Alpenpost 14 2017

Page 1

Ausgabe Nr. 14 6. Juli 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die Menschen sind insgesamt je zivilisierter, desto mehr Schauspieler. I. Kant

Was gibt es Schöneres...

Kultursommer

... als die kleine Schwester ein bißchen zu ärgern.

Foto: Privatarchiv R. Kainzinger

Eine Vizebürgermeisterin für Altaussee Selbst für Fraktionsmitglieder überraschend kam es bei der Gemeinderatssitzung am 21. Juni in Altaussee zu einem Dringlichkeitsantrag von Bgm. Gerald Loitzl, bei dem es um die Nachbesetzung von Vizebürgermeister Johann Raudaschl ging. Am 8. Juni erreichte Bgm. Gerald Loitzl ein Schreiben seines Kollegen Johann Raudaschl, dass dieser aus gesundheitlichen Gründen mit 22. Juni sein Amt als Vizebürgermeister zurücklegt, samt aller damit verbundenen Funktionen. Als Gemeinderat wird er weiterhin für Altaussee zur Verfügung stehen. Gerald Loitzl dankte ihm für seine Arbeit in den letzten Jahren: „Wir wissen alle, zu

welcher Zeit Hans sich zur Verfügung gestellt hat, dieses Amt zu übernehmen und wir wissen auch alle um die Arbeit, die er mit seinem Betrieb hat“. Innerhalb der Fraktion der ÖVP wurde nun kurzerhand Mag. Barbara Ronacher als Vizebürgermeisterin vorgeschlagen. Als Gerald Loitzl das Wahlergebnis der geheimen Wahl verlas, atmete die neue Frau

Vizebürgermeisterin richtig auf, als das Ergebnis “einstimmig” lautete, was ihrem Harmoniebedürfnis entgegenkommt. “Wir haben schon bisher sehr gut miteinander gearbeitet und wir werden dies auch weiterhin so machen”, so Gerald Loitzl, der sofort nach der Eidesformel, die Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick abnahm, gratulierte. Fortsetzung auf Seite 4

Pünktlich zu Ferienbeginn werden die Schleusen des Kultursommers geöffnet und ein mehr als breit gefächertes Programm ergießt sich über das Ausseerland. Von szenischen Lesungen über Theateraufführungen, musikalische Gustostückerl bis hin zum jährlichen Höhepunkt des Kultursommers, dem Gastspiel der Vereinigung Wiener Staatsopernballett in Bad Aussee. Alle Veranstalter haben den Starttermin mit dem Beginn der Ferien der Schüler in Wien und Niederösterreich nicht umsonst so gewählt. Es sind vorrangig die “Zweiheimischen”, die das kulturelle Angebot frequentieren. Nun hat es schon mehrere Versuche gegeben, die heimischen Veranstalter unter einen Hut zu bekommen, damit die Termine etwas koordinierter angeboten werden. Dies scheint ein nicht zu lösender “Gordischer Knoten” zu sein, den wir einfach einmal als gegeben hinnehmen. Es folgt die Empfehlung, sich die Programme der diversen Veranstalter genau anzusehen, denn es ist wirklich für jeden EGO etwas dabei!


Die “Seite 2” von Florian Seiberl Die Idee, das gesamte Salzkammergut unter einen (Ausseer-) Hut zu bringen, ist bei allen Gemeindevorständen sehr gut angekommen. “Viele Bürgermeisterkollegen haben schon eindeutige Signale ausgesendet. Es bleibt zu hoffen, dass bei dieser Jahrhundertchance alle 57 Gemeinden mit an einem Strang ziehen”, wie Bgm. Franz Steinegger aus Grundlsee, gemeinsam mit Hans Fuchs und Ernst Kammerer in der Kerngruppe dieses Projektes für das Ausseerland, berichtet. Er sieht in der Bewerbung und der Möglichkeit, 2024 Europas Kulturhauptstadt zu werden, genauso wie seine Bürgermeisterkollegen, eine riesige Chance für das gesamte Salzkammergut, um sich für die nächsten Jahrzehnte zu rüsten. “Die Budgets für den ländlichen Raum sind hart umkämpft wie diese auch immer niedriger ausfallen. Sollten wir wirklich zur Kulturhauptstadt 2024 nominiert werden, können Fördermittel und Budgets direkt mit dem zuständigen Ministerium verhandelt werden. Dazu muss gesagt werden, dass die Verantwortlichen sicherlich ein ‘glänzendes’ Salzkammergut haben wollen und nach besten Kräften unsere Projekte dann unterstützen würden”, so Steinegger. Die Chancen für das Salzkammergut stehen gut Die Chancen, dass die Bewerbung Früchte trägt, sind sehr hoch. So wurde schon davon berichtet, dass sich beim “Workshop für Städte zum Start der Ausschreibung” am 8. Juni in Wien sämtliche Verantwortlichen der Ministerien und EU-Stellen am Tisch der Salzkammergütler aufhielten und ihnen Mut machten, die Bewerbung weiterhin so umfangreich aufzubauen. Der Fahrplan sieht vor, dass die Einreichfrist bis 31. Dezember 2018 läuft. Im Februar 2018 wird es eine Bewertung der Einreichungen durch eine EU-Jury geben, im Dezember 2019 folgt dann die definitive Entscheidung, wer im Jahr 2024 Kulturhauptstadt ist. Gemeinsam mit unserer Region haben sich bisher Wels, Baden bei Wien, St. Pölten, die Region Rheintal in Vorarlberg, Region Obersteiermark West mit Judenburg und Murau beworben. “Die Chancen, dass das Salzkammergut das Rennen macht, stehen sehr gut. Einerseits, weil unser Projekt beispiellos ist, da es den größten Zusammenschluss von Gemeinden über drei Länder hinweg 2

Eine riesige Chance für das Salzkammergut Auf Inititative von Ischls Bürgermeister Hannes Heide wird sich Bad Ischl für den Titel “Kulturhauptstadt 2024” bewerben. Dazu hat der auch alle 57 Salzkammergutgemeinden in Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark eingeladen, mitzumachen. Damit verbunden ist eine unglaubliche Chance für die gesamte Region, sich weiterzuentwickeln und herauszuputzen.

Eine Übersichtskarte der bisherigen Kulturhauptstädte Europas - das Salzkammergut würde sicherlich gut dazu passen.

darstellt und andererseits das Salzkammergut mit seiner Kultur in sich ein geschlossenes Thema ist. Diesen Vorteil haben andere Regionen so nicht”, wie Franz Steinegger erklärt. Das Projekt selbst wird von den Gemeinden massiv mitgetragen: Bei einer großen Bürgermeister konferenz Ende Mai in Gmunden sagten 33 oberösterreichische Bürgermeister einstimmig ihre Unterstützung zu, wie auch im Ausseerland die Bürgermeister diese Chance erkannt haben und sich für diesen Zweck einbringen. Kerngruppe im Ausseerland schon aktiv Sämtliche Aktivitäten für die Bewerbung werden derzeit von einer Kerngruppe, die aus den Kulturbeauftragten der Ausseerlandgemeinden (Klaus Neuper in Bad Mitterndorf, Max Pürcher Altaussee, Martina Reischauer in Bad Aussee und Sophie Wimmer in Grundlsee) besteht und von Bgm. Franz Steinegger, Ernst Kammerer und

Hans Fuchs, die diese Idee sozusagen im Ausseerland etabliert haben, verstärkt wird, koordiniert. In weiterer Folge soll dann mit einem noch zu bestimmenden Projektleiter unter Einbeziehung des Landes, welches sich dann auf eine Region zur Unterstützung einigen muss, die Bewerbung vorangetrieben. Dazu werden folgende Themenkreise aufgearbeitet: Sprachkultur/Dialekt, Brauchtum und Volkskultur, Musik, Gesundheit und Sicherheit, Sport, Baukultur, Landwirtschaft und Umwelt, Veranstalter, Tourismus, Arbeit und Wirtschaft, Gemeinden, Gastronomie und Kulinarik, Integration, Tracht, Zeitgeschichte, Jugend und Bildung sowie Kunst als solches. Auswirkungen des Titels “Kulturhauptstadt” “Der Titel Kulturhauptstadt verleitete schon manche Projektleiter in der Vergangenheit, daraus ausschließlich eine Kunstveranstaltung zu machen. Für uns ist dieser Titel viel weitgreifender und muss alle

Lebensbereiche miteinbeziehen”, so Steinegger. Bisherige Kulturhauptstädte berichteten im Nachhinein wie folgt über eine nachhaltige Wirkung: Man sah den Titel als Impulsgeber für die Stadt bzw. Region, erzielte eine Messbare Steigerung des Selbstwertgefühls der Bürger und Stolz auf ihre Stadt bzw. Region, eine stärkere Teilnahme am neuen Kulturangebot, wie auch die Entwicklung neuer Kulturangebote im generellen. Auch ein verbessertes europäisches und internationales Verständnis wurde bemerkt, was sich oft auch in einer Zunahme des Fremdenverkehrs und einem höheren Ansehen der Stadt manifestierte. Nach der Landesausstellung 2005, bei der auch alle Ausseerlandgemeinden bespielt wurden, ist die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2024 die nächste große Gelegenheit, die Region zukunftsfit zu machen, wie auch Projekte, die bis dato (finanziell) unerreichbar erschienen, umsetzen zu können.


200 neue Betten am Fuße des Losers Gleich drei verschiedene Bauherren werden in den nächsten Monaten weitere 200 Betten in der Loser-Arena schaffen. Die größte Investition in dieser Hinsicht wird vom Hüttendorf “AlpenParks Hagan Lodge” getätigt: Von derzeit 46 Ferienhäusern mit unterschiedlichen Ausstattungen wird auf 62 Häuser aufgestockt, was rund einhundert Betten gleichkommt. Die Vier-Sterne-Hütten sind mit jedem erdenklichen Komfort ausgestattet, bis hin zu einer eigenen Sauna. Laut Geschäftsführer Alexander Kalss will man damit den Sommer tourismus noch weiter forcieren. Schon jetzt wird die Hälfte der 37.000 Nächtigungen im Sommer generiert. “Mit den Themen Radfahren, E-Biken und diversen weiteren Sommersportmöglichkeiten am Loser finden wir bei unserer Zielgruppe eine große Resonanz”, so Kalss. Auch Familie Kubon stellt sich mit einem kleinen Hüttendorf am Fuße des Losers (nahe der Geiger-Alm) ein. Derzeit sind sieben Häuser mit je bis zu neun Schlafplätzen in der Fertigstellung. Der Dritte im Bunde ist das JUFA Hotel Altaussee, wo die Ausbaupläne um weitere 50 Betten samt einer Sanierung des Hauses umgesetzt werden, sobald der Verbindungsweg zum Schigebiet errich-

von Kevin Tobisch Jugendbetreuer Volksbank Tauplitz Die GrimmingTherme Bad Mitterndorf und die Volksbank Steirisches Salzkammergut sorgen für einen coolen Start in den Sommer:

Auf beiden Seiten der “Loser-Arena” werden derzeit insgesamt 23 neue Hütten errichtet. Künftig will man noch mehr am Sommertourismus partizipieren.

tet wurde. Dieser Weg ist für alle Schi- und Radfahrer unverzichtbar. “Der Weg ist geplant und wird heuer noch umgesetzt”, erklärt dazu Rudolf Huber, Geschäftsführer der Loser Bergbahnen, “der Weg ist

Bestandteil der gesamten Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und wird somit sicherlich noch heuer kommen”, wie Huber abschließend bekräftigt.

Massiver Umbau bei den Salinen Am 23. Juni wurde eine weitreichende Umstrukturierung bei den Salinen Austria AG publik. So wurde mit 3. Juli der gesamte Vorstand ausgetauscht, darunter auch Vorstandschef Stefan Maix, der ja bekanntlich der Schwiegersohn des Aufsichtsratsvorsitzenden und Haupteigentümers, Hannes Androsch ist. An seine Stelle trat der ehemalige Lenzig-Chef Peter Untersberger, der somit als Vorstandschef künftig für die Geschicke der Salinen Austria mit Bergwerken in Hallstatt, Bad Ischl, Altaussee und Hallein (reines Schaubergwerk) mit 480 Mitarbeitern verantwortlich sein wird. Auch Thomas Seidel (Finanzen) und Christoph Gruber (Produktion) legten ihre Mandate zurück. Überraschend wechselt auch Kurt

Wellenreiten statt Schularbeiten

Thomanek, bisher Geschäftsführer der Salzwelten, in den Vorstand der Salinen. Thomanek gelang bei der touristischen Tochter des Unter nehmens eine Besucherzahlsteigerung von 320.000 auf 490.000 sowie eine Umsatzsteigerung von 3,5 Millionen Euro auf 8,5 Millionen Euro. Mit dem neuen Vorstand wolle man in der nächsten Zeit den Bergbau stärken. Durch neue Bohrungen in den Werken Altaussee, Hallstatt und Bad Ischl soll jene Menge an Sole gefördert werden, die die modernisierte Saline in Ebensee auslastet. Auch wird man den Fokus auf die Speise- und Pharmasalzproduktion verlegen, die billige Auftausalz-

produktion wird weiter heruntergefahren. Der österreichische Markt weiß um die Qualität des BergkernSalzes, welches in reinster Form gewonnen werden kann und Kunden machen sich Gedanken darüber, ob ein teures Meeressalz mit Mikroplastikanteilen wirklich gesünder als das heimische Salz ist. Bei den Salinen Austria geht man davon aus, dass mindestens noch für hundert Jahre genug Salz für den Abbau vorhanden ist. Derzeit werden rund 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr erzeugt. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2016/17 betrug rund 134 Millionen Euro.

Wir laden alle MIKE-Sparer zu einem Tag voller Spiel, Spaß und Action am Montag, dem 10. Juli 2017 ab 10:00 Uhr in die GrimmingTherme Bad Mitterndorf ein. Die Highlights ● Gratis-Eintritt ● Eis und Pizzaschnitten gratis ● Hüpfburg · Zeichenecke ● Spiele-Stationen ● und vieles mehr… Außerdem wartet auf jeden Besucher ein Fidget Spinner als kleines Dankeschön für den Besuch. Gerne kannst du einen Freund oder eine Freundin mitbringen. Jetzt schnell anmelden! Du hast noch keinen Gutschein? Dann melde dich auf unserer Homepage unter www.badaussee.volksbank.at/wel lenreiten oder in deiner Filiale der Volksbank Steirisches Salzkammergut an. Wir freuen uns auf einen tollen Ferienstart mit dir! Saunabenützung und Thermen-Eintritt für Begleitpersonen sind nicht inkludiert. Eltern haften für ihre Kinder.

Dorffest in Bad Mitterndorf Am Freitag, 7. Juli, ab 11 Uhr wird von der Volksbank bis zur Salzabrücke zum Bad Mitterndorfer Dorffest geladen. Zur musikalischen Ertüchtigung werden die “Brodjagamusi”, die Goiserer Klarinettenmusi, La Paloma aus Obersdorf, die Strummenmusi sowie die Sondercombo aufspielen. Außerdem gibt es zwei Mal eine Zaubershow sowie für die Kleinsten eine Riesenrutsche. Ab 11 Uhr wird wieder das beliebte RiesenwuzzlerTurnier des ASV ausgetragen. Dies alles bei kostenlosem Eintritt. 3


Fortsetzung von Seite 1:

Eine Vizebürgermeisterin für Altaussee

Mag. Barbara Ronacher wurde von HR Dr. Josef Dick als neue Vizebürgermeisterin angelobt. Bgm. Gerald Loitzl freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Zweiter Dringlichkeitsantrag Auch Stefan Pucher von der Fraktion der SPÖ stellte einen Dringlichkeitsantrag, der die derzeit geplante Reform im Gesundheitswesen zum Inhalt hatte. Auch dieser Punkt wurde einstimmig in die Tagesordnung aufgenommen, wenn auch in der Diskussion dazu beschlossen wurde, dass man vorher den Schulterschluss mit allen Ausseerlandgemeinden sucht, bevor man weitere Schritte einleitet. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht konnte Gerald Loitzl davon erzählen, dass in Altaussee aktuell 13 Lehrlinge ausgebildet und gefördert werden. Weiters listete er die im Vorstand beschlossenen Förderungen für den FC Ausseerland, die Archäologische Arbeitsgemeinschaft, die Volkshilfe Steier mark, die Kulturelle ARGE

Grundlsee (Volksmusikseminar), die Jodler- und Weisenbläser, den Schafzuchtverein sowie die Eisschützen und die Volksschule auf. Auch konnte Loitzl davon berichten, dass der Abgang im Haushalt von 2016 in vollem Umfang vom Land Steiermark übernommen wurde, wie auch die nächste Tranche für den Ausbau des Losers in der Höhe von 250.000,- eingetroffen ist Neue Parkscheinautomaten Beim Seeklausanger und am Kurhausplatz/Volkshaus-Parkplatz werden zwei neue Parkscheinautomaten installiert, die über eine berührungslose Bankomatkartenfunktion verfügen. Man braucht somit nur die Bankomatkarte hinhalten und schon wird der Betrag abgebucht. 5.200,- Euro kostet jeder dieser Automaten.

Aktuell verstärken wir unser Team um einen/e

Gas- und Wasserleitungsinstallateur/in Dein Job: ● Installation von Heizanlagen (Gas, Öl, regenerativ) ● Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten von Heizanlagen ● Kleinreparaturen im Sanitär Bereich ● Täglicher, freundlicher Kundenkontakt ● und viele weitere Aufgaben in unserem engagierten Team Du hast: Einen Abschluss als HeizungstechnikerIn / Gas-Wasser-InstallateurIn ● Erfahrung mit div. Heizungen ● Leidenschaft für Dein Handwerk ● Führerschein B ●

Du bekommst von uns: Hochwertige Arbeitskleidung ● Entlohnung 2.072,54 Euro Brutto ● Überzahlung je nach Qualifikation und Praxis ● Ein super kollegiales und freundliches Team ●

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Bernhard Brandauer unter +43 3622 71230. Schriftliche Bewerbungsunterlagen bitte an office@bernhard-brandauer.at 4

Verlegung der Ortstafel Laut Bgm. Gerald Loitzl wurde bei der Bezirkshauptmannschaft dahingehend angesucht, bei der Altausseerstraße die Ortstafel “Altaussee” in die Nähe zur Ortstafel von Bad Aussee zu verlegen, um dadurch ein Geschwindigkeitslimit zu erreichen. Weiters wurde ein Halte- und Parkverbot in der BlaaStraße erwirkt. Fragestunde In der Fragestunde regte GR Thomas Simentschitsch an, bei allen Straßensanierungen Leerrohre für eine künftige Verkabelung durch Lichtleiter, etc. zu verlegen. Der Vorschlag wurde diskutiert, wenn auch Bgm. Loitzl zu bedenken gab, dass die Kosten die Gemeinde zu tragen hätte, die dann nicht weiterverrechnet werden könnten. Prüfungsausschuss Prüfungsausschussobmann Stefan Pucher (SPÖ) berichtete von der am 13. Juni stattgefundenen Prüfung der Gemeindekassa. Diesesmal wurde die Gebührenvorschreibung bei Bauangelegenheiten unter die Lupe genommen, wie auch Baubewilligungen und Baufreistellungen. “Es wird sehr gewissenhaft gearbeitet. Unsere Prüfung ist positiv ausgefallen”, so Pucher. Nachmittagsbetreuung in Altaussee gesichert Schon längere Zeit wird in Altaussee eine Lösung für die Nachmittagsbetreuung gesucht. In einer Kooperation mit dem Verein “WIKI” wurde diese nun gefunden. Ab Septemer gibt es in den Räumlichkeiten der Volksschule Altaussee an fünf Tagen in der Woche (teilweise auch an Fenstertagen) eine sehr flexible und auf die Bedürfnisse der Eltern und Kinder abgestimmte Nachmittagsbetreuung. Die Verpflegung wird über das Generationenhaus bewerkstelligt. Sanierung Lupitschbachbrücke Die alte Wimmbrücke, die zu gleichen Teilen Bad Aussee und Altaussee gehört, wird durch die Baubezirksleitung saniert. Altaussee übernimmt dafür Kosten von rund 12.000,-.

Gemeinderat Josef Hopfer verstorben Vollkommen überraschend ist am 30. Juni der Gemeinderat und Obmann der Musikkapelle Bad Mitterndorf, Josef Hopfer, 62jährig verstorben.

Sowohl unter seinen Musikkameraden als auch in der Gemeindestube erfreute sich Sepp größter Beliebtheit. Ruhig und besonnen, aber auch einmal mit dem nötigen Lächeln auf den Lippen verlieh er seinen Argumenten Ausdruck, wenn es um die Musikkapelle ging oder um Diskussionspunkte im Gemeinderat. Er zählte mithin zu den Gründungsmitgliedern des 2005 ins Leben gerufenen “Grimming Dialoges”. Auch bei der damaligen Theatergruppe Zauchen, dem “Biergartentheater” war Sepp Hopfer ein nicht wegzudenkendes Ensemblemitglied. Seine größte Leidenschaft galt jedoch der Musik. Als Waldhornspieler war er von 1972 bis 1980 bei der Musikkapelle Bad Mitterndorf aktiv, als Schlagzeuger mit dem Becken seit 2003. Immer wieder bekleidete Sepp Hopfer Vorstandsfunktionen innerhalb des Klangkörpers, zuletzt - seit 2015 als Obmann. Für seine Verdienste um die Kapelle wurde er mehrfach ausgezeichnet. So unter anderem mit der Ehrennadel in Silber und in Gold. Mit dem überraschenden Ableben hat Bad Mitterndorf einen großen ehrenamtlichen Funktionär verloren. Das allgemeine Mitgefühl gilt seiner Gattin Christina mit den Kindern und Enkerl sowie seinen Geschwistern.


Feuerwehrübung beim Narzissenresort Bad Aussee Die Revisionspause des Narzissen-Vital-Resort Bad Aussee Ende Juni nutzten die Betreiber gemeinsam mit der Feuerwehr für eine groß angelegte Sicherheitsüberprüfung, verbunden mit einer Übung. Wie wichtig dem Betreiber die Sicherheit im Narzissen-Resort ist, haben sie schon öfter klargelegt. Dies aber in die Tat umzusetzen und Mitarbeiter und Feuerwehr gemeinsam üben zu lassen, ist bei laufendem Betrieb nicht unmöglich, aber immer schwierig. So entschied man sich gemeinsam, am Beginn der Revisionsarbeiten eine solche Evakuierungsübung durchzuführen. Nach einem simulierten Chlorgasunfall, den die FF Reitern im Zuge einer Schulung erarbeitete, wurde ein Brandmeldealarm ausgelöst. Durch diesen verständigte die Notrufstelle Florian Liezen, alle Ausseer Feuerwehren mit den Atemschutzträgern, da neun Personen (Mitarbeiter und Gäste) nach der Evakuierung abgängig waren, bzw. nicht beim Sammelpunkt eintrafen. Nach und nach trafen die Feuerwehren ein, die Atemschutztrupps wurden aufgerüstet und von der Einsatzleitung der FF Reitern unter HBI Franz Loitzl mit den einzelnen Aufgaben beauftragt. Die Hitze außerhalb des Gebäudes sowie auch die ungewöhnliche Wärme im Inneren des Gebäudes verbunden mit der Bergung der vermissten Personen, setzten die Atemschutzgeräteträger ziemlich unter Stress. Der sichtbare Flüssigkeitsverlust war enorm, und so zeigte sich auch, wie

Wir suchen für unser Team

Verkäufer/in ab sofort, Teilzeit, ca. 30 Std. ev. Gastronomie-Kenntnisse Bezahlung nach KV. Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse bitte bei Herrn Hannes Reisinger unter Tel.: 0664/333 64 33 melden. Die heimischen Feuerwehren übten im Narzissenresort Bad Aussee den Notfall.

wichtig das Mitführen von alkoholfreien Getränken in den Fahrzeugen ist. Jeder der neun Atemschutztrupps hatte eine andere Aufgabe, für jeden war jedoch auch die Personenbergung vorgesehen. Nach der Übung konnte durch die Geschäftsführung und durch das Abschnittskommando den mitwirkenden Feuerwehrmännern großes Lob für die Einsatzbereitschaft und für den Zeitaufwand ausgesprochen werden. Ein solches Zusammenspiel

von Unternehmen und der Feuerwehr erhöht den Sicherheitsfaktor wesentlich, da hier auch die Ersthelfer (Mitarbeiter) entsprechend gefordert und auch geschult werden.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Philatelietag in Bad Aussee Anlässlich des Jubiläums “70 Jahre Briefmarken-Sammlerverein Bad Aussee” wird am Mittwoch, 19. Juli, ganztägig ein sogenannter Philatelietag am Postamt Bad Aussee stattfinden. An diesem Tag wird nicht nur eine Sondermarke zu diesem Ereignis aufgelegt, sondern auch ein erweitertes Angebot für die Briefmarkenfreunde geboten. Der letzte ähnliche Tag hat im Jahr 2011 stattgefunden, als es galt, die hundertjährige Erhebung zum Kurort von Bad Aussee zu feiern. Das Marken-Motiv ist eine TuscheZeichnung von Barbara Prinz zur Stadtentwicklung in Bad Aussee. Wir sagen

Danke an alle, die uns zu unserem runden Geburtstag mit Musik und Gesang gratuliert haben. Herzlich bedanken möchten wir uns bei den vielen Gratulanten für alle Blumen, Geschenke und die guten Wünsche. Vielen Dank an Annemarie und Bert und ihre Helfer von der Lenzbauernalm sowie Alexandra und Adi von der Jausenstation Stieger für die gute Bewirtung. Ein besonderer Dank geht an unsere Kinder, die dazu beigetragen haben, dass wir uns an die gemütlichen Stunden gerne erinnern werden.

Hermann und Marianne Walkner Obersdorf, im Mai 2017 5


Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Am 22. Juni kam in Bad Mitterndorf der Gemeinderat zusammen. Auf der Tagesordnung standen 13 Punkte, die durch einen Dringlichkeitsantrag von Klaus Neuper auf 14 erhöht wurden. An diesem Abend begrüßte Bgm. Manfred Ritzinger seinen Amtskollegen aus Grundlsee, Franz Steinegger, der den Gemeinderat über das Fortschreiten der Bewerbung des Salzkammergutes zur Kulturhauptstadt 2024 informierte. Danach brachte Klaus Neuper im Namen der SPÖ (ein gleichlautender Antrag wurde auch bei der Gemeinderatssitzung in Altaussee eingebracht) einen Dringlichkeitsantrag in Hinblick auf die Gesundheitsreform des Landes ein. Dieser wurde am Schluss der Sitzung behandelt und umfasste die Forderung nach einer neurologischen Abteilung, einer Station für Herzerkrankungen und einer eigene Kinderabteilung im neuen Zentralkrankenhaus, wie auch die bestehenden Standorte erhalten bleiben sollen. Auch wurde eine Weiterentwicklung des Notarztsystems mit nachtflugtauglichen Hubschraubern gefordert. Fragestunde Gemeindekassier Bernhard Berger interessierte sich für die rund tausend Gutscheine, die die Ther menerschließungsgesellschaft für einen Eintritt in die Grimming Therme jährlich bekommt. “Als man diese nämlich im heurigen Jahr abholen wollte, wurde der Geschäftsleitung der TEG erklärt, dass dies nun schon ein Vorgriff auf 2018 wäre”, so

Berger. Der ehemalige Geschäftsführer der TEG, Gotthard Gassner, erklärte dies mit den verschiedenen Zeitpunkten der Generalversammlung, bei denen zur Einladung auch die Gutscheine gleich eingeschrieben beigelegt wurden. “Es hat in der Vergangenheit sein können, dass eine Generalversammlung im Februar und eine im Dezember war, da sind dann in einem Jahr zwei Mal die Kontingente abgeholt worden, jedoch immer nur für ein Jahr ausgeschickt”, so Gassner. Wege- und Straßensanierung Die Ausschreibung für die Sanierung der definierten Straßen in Bad Mitterndorf wurde zugunsten der “Strabag” entschieden und Ende August, Anfang September sollen (außerhalb der Hochsaison) die Ungarischstraße, die Koglergasse und der Sonnenhofweg inklusive der Wasser leitungen sowie weitere Kleinflächen saniert werden. Die Kosten dafür betragen rund 875.000,- Euro (brutto). Weiters konnte Bgm. Manfred Ritzinger davon berichten, dass ein Landesbeamter zur Erhebung sanierungswürdiger ländlicher Wege zu Besuch war und eine Prioritätenliste aufgestellt hat. “Diese Projekte sind sehr hoch gefördert und wir konnten wirklich einige wichtige Wege in dieser Liste erfassen”, so Ritzinger. Auch DI Herbert Reiterer, Referats-

Du starbst für uns zu früh, Du wirst so sehr vermisst, Du warst so lieb und gut, dass man Dich nie vergisst.

Danke Wir sind überwältigt von der zahlreichen Anteilnahme, den Tröstungen und Umarmungen anlässlich des Heimganges unseres lieben

Ralf Daher möchten wir Danke sagen an ALLE, die uns ihr Mitgefühl gezeigt, geholfen und ihn auf dem letzten Weg begleitet haben. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Freunden, dem LKH Bad Aussee, der Hilfe vonseiten der Schule – insbesonders Frau Eva Ebner - der Bestattung, allen, die bei der sehr berührenden Trauerfeier mitgewirkt haben sowie den Blumen-, Geld- und Kerzenspendern. Mein Bruder und meine Schwester mit Familien standen uns stets tatkräftig zur Seite. Die größte Unterstützung bekamen wir von meinen Eltern, die nicht nur in den Tagen nach dem Tod meines Mannes, sondern auch in den Monaten der Krankheit immer für uns da waren. Das war die wertvollste Hilfe in dieser schweren Zeit!

Adi Petter (Besner) Katharina und Johannes Herbert und Gertrude im Namen aller Verwandten 6

leiter der Abteilung 16 des Landes Steiermark war zu Gast, um in einem anderen Fall aufzuklären: Das Unternehmen Mittendorfer will an der Sillstraße oberhalb der Rabenwand einen Steinbruch einrichten. Der Grund dafür ist, dass sämtliche Wasserbausteine, die in der Region benötigt werden, derzeit von Spital am Pyhrn angeliefert werden müssen. Der Stein an dieser Stelle wurde von Montanisten geprüft und für sehr gut empfunden, da er frostsicher ist. Da die Tonnagebeschränkung bei der Traunbrücke Richtung Ödensee jedoch eine 25Tonnen-Beschränkung hat, suchte das Unternehmen Mittendorfer um eine Kostenteilung zwischen ihm, der Gemeinde, den ÖBF und Strabag an. Dies wurde so nicht akzeptiert und die Firma Mittendorfer wurde damit beauftragt, einen Kostenvoranschlag für die Baumaßnahmen zur Verstärkung der Brücke einzuholen. Kindergarten-Neubau GR Klaus Neuper erklärte dann den bisherigen Stand bei den Kindergärten. Es gibt ja zwei Baustellen den Kindergarten in Bad Mitterndorf und jenen in Tauplitz. In Bad Mitterndorf soll auf Gründen der Kirche (die Verhandlungen mit der Diözese sind noch nicht abgeschlossen) ein neuer Kindergarten errichtet werden, der zumindest zwei Kindergruppen (ab 18 Monaten) sowie zwei Ganztagesgruppen beherbergt. “Außerdem werden wahrscheinlich zwei Kinderkrippen-Gruppen genehmigt”, so Neuper, der jedoch zu bedenken gibt, dass “wir bei einem Neubau in Bad Mitterndorf bald gefragt werden, warum wir den Kindergarten in Tauplitz noch betreiben”. Der Tauplitzer Kindergarten ist insoferne ein Sonderfall, als dass für diesen seit 1977 eine “provisorische Ausnahmeregelung” besteht und zwar für 15+2 Kinder. Dies ist überhaupt nicht mehr zeitgemäß und man will die Genehmigung für eine 25köpfige Kindergruppe erhalten. Dazu ist jedoch ein weiterer Raum mit rund 55 m2 notwendig, der von der Schule jedoch nicht einfach so abgezwackt werden kann. Laut Gemeindekassier Bernhard Berger hat man nun die Idee, durch einen Zubau im ersten Stock des Einganges diese Räumlichkeiten zu schaffen. Pachtvertrag Clubhaus mit ASV Der nächste Tagesordnungspunkt ließ einige Gemeinderäte etwas ungehalten werden und gegenseitige Schuldzuweisungen zeugten von der Stimmung, die in der Gemeindestube herrscht. Eigentlich hätte nur ein Pachtvertrag mit dem ASV beschlossen werden sollen, damit gewisse Steuervorteile geltend gemacht werden können. Dies ent-

wickelte sich jedoch relativ schnell zu einer heftigen Diskussion um die Kosten des Clubhauses. Gerti Fuchs ging in einer Anfrage von GR Gotthard Gassner davon aus, dass das Haus, wenn es eröffnet wird, zwischen 800.000 und einer Million Euro kosten wird. “Vor einem Jahr wurde mir noch erklärt, dass meine ermittelten Kosten beiweiten überschritten werden. Aus jetziger Sicht gibt es keine Baukostenüberschreitungen und nun wird plötzlich behauptet, dass es nie ein Finanzierungskonzept gegeben hätte”, so Gassner abschließend. Die damals mündlich gegebene Zusage über 250.000,- konnte nunmehr über GR Renate Schruff beim Büro Schützenhöfer geltend gemacht werden. Erhöhung der Langlaufgebühren Einstimmg wurde folgende Erhöhung der Langlaufgebühr beschlossen (jeweils in Klammer die bisherigen Preise: Ein Tageskarte kostet künftig 7,- (5,-), bei einer Kontrolle 10,- (7,-), eine 3-Tageskarte 17,(13,-), eine 7-Tageskarte für Gäste mit Gästekarte 24,- (19,-), ansonsten 33,- (28,-). Eine Saisonkarte kostet im Vorverkauf 59,- (49,-), während des laufenden Betriebes 89,- (79,-). Förderung von waschbaren Windeln Obgleich nur eine derartige Anfrage in den letzten zwei Jahren behandelt wurde, gibt es - zur Müllvermeidung - einen Zuschuss für waschbare Windeln. Ein Startpaket kostet 300,-; die Hälfte davon wird bei Interesse von der Gemeinde gefördert. Pacht des Festplatzes in Obersdorf Die Fläche des Festplatzes des Festzeltes der FF Obersdorf wurde durch die Flächen, die für parkende Autos der Langläufer geschaffen wurden, etwas kleiner. Der Vertrag mit dem Grundeigentümer, den ÖBF, ist ausgelaufen und so hat man einen neuen Vertrag über eine erweiterte Fläche zur Abstimmung gebracht. Künftig kostet die Fläche 400,- pro Jahr. Einstimmige Annahme. Zuschuss Kanalund Wassergebühr In der letzten Gemeinderatssitzung wurden die Hebesätze für Kanalund Wassergebühren beschlossen. Um Härtefälle zu vermeiden, wurde nun eine Förderung beschlossen, die Familien mit kleinen Einkommen entlasten soll. Jene, die einen Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark bekommen, können gleichzeitig auch um eine Förderung bei den Kanal- und Wassergebühren in der Höhe von 100,- pro Wohnung (nur Kanal) oder 150,- (Kanal und Wasser) ansuchen. Laut Franz Glawogger ist damit zu rechnen, dass rund 250 Familien diese Förderung in Anspruch nehmen werden.


Sommerfest im Generationenhaus Im Generationenhaus in Altaussee wurde kürzlich ein wahrhaft gelungenes Sommerfest ausgerichtet. Jung und Alt feierten miteinander und genossen einen wunderbaren Tag. Der Eröffnungstanz der Tanzgruppe der Volksschule Altaussee war noch nicht ganz vorüber, als ein kurzer, aber heftiger Schauer einsetzte. Die Kinder aber tanzten lachend durch den Regen und gemeinsam mit ihrem “Rumplspieler” hielten sie eisern aus. Beim anschließenden Sommerfest erlebten die Gäste und Bewohner einen kunterbunten Nachmittag. Nach den Eröffnungsreden von Bgm. Gerald Loitzl sowie der derzeitigen Leiterin Evelin Seiler (Isabella Windhager ist derzeit in Karenz) entließ man die Teilnehmer in das vielseitige Angebot von Freizeitmöglichkeiten - Hula-Hup-Reifen bis Kegelspiele, von der Hüpfburg bis zum Streichelzoo, von der Staffeleimalerei bis zum Zielschießen und von der Schatzsuche bis zur Tortenver lostung wurde wirklich alles geboten, was das Herz begehrt. Die hauseigene Küche bewirtete und verwöhnte lukullisch alle "Generationenhaus-Gäste", die Musikgruppe umrahmte die feierlichen Stunden, dies alles in und neben einem Festzelt auf eigenem Garten-Gelände. Das Generationenhaus der Gemeinde Altaussee unter der Geschäftsführung des

Das Sommerfest beim Generationenhaus Altaussee war für alle Generationen ein Fixtermin. Hier Bgm. Gerald Loitzl mit einigen Senioren. Foto/Text: DoBi

Sozialhilfeverbandes Liezen, beherbergt derzeit 60 Senioren im Alter von 65 bis 103 Jahren, ebenso tummeln sich 15 Kinder von eins bis neun Jahren, sowohl in der Nachmittagsbetreuung, als auch in der Tagesstätte bei Tagesmüttern. Hier leben ohne Berührungsängste und ohne Vorurteile vorbildlich Alt und Jung miteinander, nicht nebeneinander, sondern zusammen. Alle Bewohner treffen sich fast täglich im

Garten. Oft schon beim Frühstück gibt es die ersten generationsübergreifenden respektvollen Begegnungen, so wie es die Besucher des Hauses beim Sommerfest erlebten. Derzeit sind 55 Mitarbeiter und zwei Tagesmütter beim Generationenhaus im Dienst, 60 Bewohner werden versorgt und weitere zehn Personen genießen das “betreute Wohnen”.

Webshop mit heimischer Beteiligung online Unter der Adresse kaufdahoam.at werden nach einer Idee des Altausseers Rainer Tuppinger nicht alltägliche und ganz besondere österreichische Produkte im deutschsprachigen Raum vertrieben. Gemeinsam mit der Altmünsterin Anita Strasser wurde kürzlich der interessante Webshop freigeschaltet, in dem man neben innovativen Produkten vor allem Lebensmittel von handverlesenen Lieferanten anbietet, die so im Handel nicht zu haben sind. Das Angebot reicht dabei von Bergwiesen-Honig, der auf über 2.000 Metern Seehöhe geerntet wird, über Natursäfte, Hafer- und Einkorn, Nudeln, Müsli, heimisches Bergkern-Salz, schmackhafte Speiseöle, edle Weine bis hin zu Kaffee vom Holzofen oder Schnäpse aus der Region. Für die beiden Gesellschafter, Anita Strasser und Rainer Tuppinger, ist es vorrangig, ihren Kunden Lebensmittel und Produkte in absolut höchster Qualität anzubieten, die man sonst nur durch einen persönlichen Besuch beim Produzenten erstehen könnte, wie dadurch auch kleine, lokale Hersteller unterstützt werden. Weitere Informationen unter ❧ www.kaufdahoam.at.

Fetzenmarkt und Waldfest Am Samstag, 15. und Sonntag, 16. Juli findet wieder der Fetzenmarkt u. das Waldfest der FF Obersdorf statt. Samstag ab 16 Uhr Fetzenmarkt und ab 17.30 Unterhaltung mit der Hinterberger Böhmischen und dem Ennstalquintett. Sonntag ab 10 Uhr Feldmesse mit Pumpenweihe, im Anschluss Frühschoppen mit der Musikkapelle Kumitz. Für ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! Auf Ihr kommen freut sich das Kommando der FF Obersdorf!

Danke Der Kindergarten Kikri Kinderwiese bedankt sich sehr herzlich bei Familie Temmel für die köstliche Eis-Einladung.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Über die gut strukturierte Internetseite können verschiedenste Produkte bequem von zuhause geordert werden.

Archiv - Fotos - Webcam

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Leonore Infanger, Fischerndorf 102 (70); Franz Khälß, Fischerndorf 34 (70); Alfred Schmuck, Lichtersberg 110 (75); Hubertus Hillbrand, Fischerndorf 58 (75); Theresia Angerer, Fischerndorf 159 (94); Cäcilia Sauer, Lichtersberg 228 (95).

Bad Aussee: Dragica Martinovic, Anger 101 (70); Mag. Adalbert Eisenriegler, Reith 37a (70); Walter Panzner, Obertressen 178 (70); Sieglinde Temmel, Mecserypromenade 144 (80); Hildegard Hillbrand, Eselsbach 126 (80); Karl Kirchweger, Lerchenreith 123 (81); Martha Kasch, Reith 92 (88); Maria Kronsteiner, Unterkainisch 16 (88); Leonie Hiersche, Lerchenreith 6 (95); Anna Bassani, Lerchenreith 38 (99).

Grundlsee: Gottfried Priller, Gößl 102 (70); Herbert Fuchs, Bräuhof 220 (70); Mag. Dr. Walter Herrmann, Bräuhof 228 (81); Albert Gasperl, Gößl 148 (82); Margarete Steiner, Bräuhof 207 (85); Johanna Plasonig, Mosern 30 (86).

Bad Mitterndorf: Leopold Punkenhofer, Knoppen 43 (75); Aloisia Waschl, Bad Mitterndorf 326 (80); Christine Sulzbacher, Bad Mitterndorf 19 (81); Margit Pichler, Tauplitz 17 (81); Margarete Dietmaier, Bad Mitterndorf 161 (92), Felicitas Labusch-Linden, Sonnenalm 9 (82); Irma Kragl, Bad Mitterndorf 88 (86); Ernst Kastner, Knoppen 33 (88); DDr. Gottfried Schmuth, Sonnenalm 2 (91).

Eheschliessungen Romana Grieshofer und Herbert Peer, Grundlsee; Ernst Kadar und Michaela Höber, Altaussee; Katharina Seiter und Baardsen Dagfinn, Altaussee.

Eiserne Hochzeit Johann und Elfriede Köberl, Altaussee.

Ärztedienst 8./9.7.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Frau Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 15./16.7: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 10. bis 16. Juli. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 9. Juli sowie 17. bis 23. Juli, Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 26. Juni bis 2. Juli. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Silberne Hochzeiten

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Gerhard und Syliva Pürcher, Bad Aussee; Thomas und Anna Maria Steiner, Grundlsee.

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Sterbefälle Frieda Gaisberger, Altaussee (77); Herta Scheutz, Bad Aussee (78); Josef Hopfer, Bad Mitterndorf (62); Alfred Gruber, Tauplitz (76).

Auslandsausseer

Urlaubsankündigung

Eheschliessung: Helmut Riedel und Elisabeth Kunz, Bad Aussee - Graz

Ordination Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, ist bis 24.7. wegen Urlaub geschlossen. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist vom 24. Juli bis 4. August geschlossen. Nächste Ordination: Mo. 7.8., ab 7.30. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Tierarztpraxis Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich vom 7. bis 23. Juli auf Urlaub.

LKH Bad Aussee Spital mit Herz

8

Ein herzliches DANKE an ALLE der Intensiv, Chirurgie und Internen Abteilungen! Beste ärztliche, medizinische, Pflege und kulinarische Betreuung mit HERZ, durfte ich erleben. DANKE für EURE HILFE!

Dienstag, 18.7.2017 von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Grete RiedelLewandofsky

Donnerstag, 13. Juli von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 18.7. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 20.7.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 13.7.2017

FERIENWOHNUNG Komfortabel eingerichtete Ferienwohnung in Altaussee (direkt an Bushaltestelle) Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad und Küche - kleine Terrasse. Altausseersee in kurzem Fussweg zu erreichen, wochenweise zu vermieten. Anfragen Tel. 0676 9301628


9


Gemeinderatssitzung in Grundlsee Im Rahmen der 478. Gemeinderatssitzung in Grundlsee mussten 16 Punkte abgearbeitet werden. In der Fragestunde forderte GR Michael Hampel, dass die Straßenbeleuchtung zwischen dem Gasthaus Stöckl und der Seeklause überprüft werden soll, da in diesem Bereich die Laternen nicht funktionieren würden. Weiters sprach er sich dafür aus, dass man an den Mess-Daten, die bei einer Verkehrszählstelle beim Traunerfeld (gegenüber Sägewerk Haas) erhoben werden, mitpartizipieren sollte. Bericht des Bürgermeisters Bgm. Franz Steinegger konnte davon berichten, dass Bedarfszuweisungen in der Höhe von 73.000 Euro vom Land überwiesen wurden. Weiters berichtete er von der Sanierung der Landesstraße in Gößl. “Wir haben bei den zuständigen Stellen interveniert, da die ursprünglichen Arbeiten nur bis in die Schachen-Siedlung geplant waren. Es ist uns gelungen, auch die letzten 700 Meter bis zum Kreisverkehr sanieren zu lassen. Im nächsten Jahr wird dann die gesamte Straße noch einmal mit einem Feinbelag ausgestattet, der flächendeckend verlegt wird”, so Steinegger. Da einige Bauwünsche in der Nähe der Gößler Wand ausgesprochen wurden, war kürzlich ein Landesgeologe inklusive Hubschrauber anwesend, um die Gößler Wand in Augenschein zu nehmen. Die Wand selbst ist laut diesem sehr kompakt aufgebaut und weist keine gröberen Schwachstellen oder Risse auf, somit ist grundsätzlich kein großes Gefahrenpotential zu erkennen. Die einzige Gefahr droht von oberhalb, wo sich jederzeit Steine lösen können. “Es wurde jedoch kritisiert, dass oberhalb der Wand viele ‘Tuschen’ (ausgetrocknete Bäume, Anm.) seien. Ob dieses Gutachten der ‘Wildbach’ genügt, um bei den Bauwünschen kooperativ zu sein, kann noch nicht gesagt werden”, wie Steinegger erklärte. Berichte aus den Fachausschüssen GR Sophie Wimmer berichtete aus dem Schulausschuss, bei dem das Thema Nachmittagsbetreuung intensiv diskutiert wurde. “Zehn schriftliche Anmeldungen müssten vorliegen, um eine Nachmittagsbetreuung anbieten zu müssen. Derzeit haben wir nur sieben vage Interessenten. Somit ist derzeit noch kein großer Bedarf gegeben”, so Wimmer, die auch davon berichtete, dass Dr. Pia Edlinger - nach einer gemeinsamen Einführungszeit von einem Jahr mit Dr. Detlef Mager - die neue Schulärztin in Grundlsee werden wird. Bericht aus dem Prüfungsausschuss GR Michael Hampel berichtete als Obmann dieses Kontrollausschusses, dass man zum Halbjahr die Kassengebahrung geprüft hat. “Die SollEinnahmen mit 1,059.058,89 stimmen vollkommen mit dem Voranschlag überein, auch der Budget10

vollzug funktioniert im ordentlichen Haushalt klaglos”, so Hampel. Im außerordentlichen Haushalt jedoch brachte er einige Kritikpunkte an, dieser vor allem bei den Projekten Wasser leitung Kesselstatt, dem Luftkurort, dem Gehweg mit Gemeindestraßensanierungen, Internet-Breitbrandherstellung sowie Loipengerät sah. „Da die Girokonten fast vollständig ausgeschöpft sind, sind tunlichst einige Projekte abzuschließen und Fördermittel abzuholen“, so Hampel. Abschließend brachte der PrüfungsausschussObmann noch eine besondere Leistung des Landes zu Gehör, indem er davon erzählte, dass seit kurzem Originalrechnungen, die das Land Steier mark zur Abrechnung benötigt nicht mehr zurückgeschickt werden, sondern persönlich abgeholt werden müssten. Präsentation Kanalkataster des Wasserverbandes Ausseerland Reinhard Weidacher vom Wasserverband war mit einigen Experten gekommen, um über die Kanalüberprüfung in den letzten Jahren zu berichten. “Vor vielen Jahren wurde der Entschluss gefasst, einen Kanalkataster anzulegen und in Grundlsee fand man eine gute Basis vor, weil schon vor rund zehn Jahren aufgrund der Verlegung der Ferngasleitung viele Daten vorlagen”, so Weidacher. Das Kanalnetz wurde vermessen, gereinigt, mit Kameras inspiziert und der Zustand bewertet. Der Wasserverband erledigt die Arbeiten für den Kanalkataster für die Gemeinde, um der Prüf- und Kanalverpflichtung aus dem Wasserrechtsgesetz nachzukommen. Diese sind die Förder voraussetzung für Reinvestitionen und Sanierungen und dienen auch der nachhaltigen Bewirtschaftung und Werterhaltung. In der Kläranlage kommen jährlich 1,5 Mio. Kubikmeter zu klärendes Abwasser an. In Grundlsee gibt es 11,9 km Privatkanal, 22,8 km Gemeindekanal und 9,9 km Verbandskanal. Teils wurden gravierende Schäden festgestellt, die in den nächsten Monaten und Jahren behoben werden müssen. Ankauf Grundstück in Gaiswinkl Der Erbe der Hinterlassenschaft des “Wiesenmannes” in Gaiswinkl hat der Gemeinde angeboten, das betreffende Grundstück mit einem Ausmaß von rund 1.000 m2 der Gemeinde zu schenken. Da ein Abbruchsbescheid ausgestellt wurde, müsste die Gemeinde diesen Abbruch bewerkstelligen wie auch rund 800,- an Vertragsgebühren bezahlen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Asphaltierungsarbeiten Siedlung in Gößl Von Seiten der Mieter und Besitzer in der Gößler Siedlung wurde die Gemeinde gebeten, sich bei den in naher Zukunft zu erledigenden Asphaltierungsarbeiten vom Rüsthaus der FF Gößl durch die

ganze Siedlung - zumindest für die Fläche vor dem Depot - zu beteiligen. Vereinbart wurde, dass die Hälfte der Fläche mit einer Deckelung von 5.000,- von der Gemeinde übernommen wird. Lkw-Treffen in der Zlaim Es lag ein Schreiben vor, welches ein Lkw-Treffen am 2. und 3. September in der Zlaim vorsieht. Dieses hat auch einen Lkw-Korso nach Gößl und wieder retour am Programm. Unter der Einhaltung eines Hupverbotes wurde das Treffen genehmigt. Sanierung Rößlererstraße Noch im Juli sollen die Asphaltierungsarbeiten bei der Rösslererstraße begonnen werden. Damit die Straße länger hält, konnten auch die technischen Planer des ehem. Posterholungsheimes von Dietrich Mateschitz davon überzeugt werden, das erste Stück bis zur Einfahrt zu diesem Objekt mitzufinanzieren. “Normalerweise strebt man bei ihnen immer eine Halbe-HalbeLösung mit der Gemeinde an. In diesem Fall meinte man, dass man aufgrund der Bauarbeiten und der Fahrten mit Lkw und Bagger das gesamte Teilstück in vollem Umfang übernehmen wird”, so Steinegger. Initiativantrag der SPÖ Grundlsee Mit dem gleichen Wortlaut wie in den anderen Gemeinderäten, forderte GK Franz Köberl eine neurologische

Abteilung, eine Station für Herzerkrankungen und eine eigene Kinderabteilung im neuen Zentralkrankenhaus, wie auch die bestehenden Standorte erhalten bleiben sollen. Auch wurde eine Weiterentwicklung des Notarztsystems mit nachtflugtauglichen Hubschraubern gefordert.

Lieben Dank an Familie Linortner (Margit, Bert, Gisela) für die allzeit bereite nachbarschaftliche Hilfe!

Familie Stickler

“Wortklänge” in Altaussee Am Dienstag, 11. Juli, wird um 20 Uhr in der Buchhandlung Buch & Boot zu einem interessanten Abend mit gesprochenem Wort und gesungenem Lied geladen. Stefan Slupetzky (Stimme), Nikolai Tunkowitsch (Violine) und Peter Havlicek (Kontragitarre) lesen und spielen Eigenes, Gemeinsames und Neues. Eintritt: € 22,-; Anmeldung per Telefon: 03622-71400 oder buchhandlung@buch-boot.at.


Alles Gute, Barfußpark Bad Mitterndorf! Wir Menschen geben oft und viel zu viel Geld, vermeintlich, für unsere Gesundheit aus. Manchmal notwendiger Weise, in anderen Fällen wäre jedoch das Wohlbefinden und die Genesung ganz einfach in der Natur und in der dazugehörigen Verbundenheit zu finden.

Beim Bad Mitterndorfer Barfußpark feierte man am 1. Juli das fünfjährige Bestandsjubiläum. Foto/Text: A. Kogler

Genau diese Zusammengehörigkeit macht sich der Barfußpark in Bad Mitterndorf zu Nutze und bietet auf einem liebevoll angelegten Areal einen Rückzugsort für alle zum Sinnieren. Seit mittlerweile fünf Jahren widmet sich Franz Gepp der Gestaltung und Erweiterung seines Barfußparks in Bad Mitterndorf. Auf einem extra angelegten Weg, können Naturliebhaber die unterschiedlichsten Materialien unter ihren Füßen spüren und somit sich und die Natur neu erleben. Es ist daher verständlich, dass am 1. Juli viele Freunde kamen um dieses Fest mit Franz und seinen vielen Helfern zu feiern. Gesundheit bis ins hohe Alter hat heute einen höheren Stellenwert als je zuvor und wahrscheinlich ist es auch diesem Bewusstsein zu verdanken, dass das Projekt Barfußpark so gut bei Gästen und Einheimischen ankommt. Auch die Neue Mittelschule und die

Volksschule Bad Mitterndorf sind intensiv mit dem Konzept vertraut und standen bei der Feier den Interessierten mit Antworten zur Seite und führten sie bei herrlichem Sonnenschein durch den Park. Es ist wichtig und schön zu sehen, dass diese Bande zur Natur und die Liebe zur Gesundheit es ermöglichen, dass die harte Arbeit dafür auch belohnt und geschätzt wird.

Flohmarkt des Hospizvereines Der Hospizverein AusseerlandHinterberg veranstaltet am Donnerstag, 27. Juli, ab 7 Uhr am Chlumeckyplatz in Bad Aussee im Rahmen des Wochenmarktes einen Flohmarkt. Einnahmen werden für Fort- und Ausbildungen verwendet. Angeboten werden Geschirr, Wäsche, Spielsachen und Trachtenbekleidung.

Treffen besonderer Fahrzeuge

Jeden Freitag ab 7. Juli

Backhendlabend mit frischen Salaten ab 18 Uhr Unser Gastgarten lädt zum Verweilen, Plaudern und gemütlichen Beisammensein ein. Reservierungen erbeten unter 03622/55215

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Gaßner

Gasthaus Kalßwirt

Am Samstag, 15. Juli, lädt der heimische Lotus Club Austria gemeinsam mit dem NarzissenBad Aussee zu einem Treffen von Loutsfahrern, Sportwagen-, Oldtimer-, Moped-, Motorrad- und Traktorbesitzern. Treffpunkt ist ab 10 Uhr vor dem NarzissenVital Resort, es stehen reservierte Parkplätze zur Verfügung. Besucher haben die Möglichkeit, diese besonderen Fahrzeuge bis ca. 14 Uhr zu besichtigen. In der Zeit von 11 bis 14 Uhr gibt es die Möglichkeit im Narzissenrestaurant oder der dazugehörigen Panoramaterrasse köstliche Speisen und Getränke mit herrlichem Blick auf den Dachstein zu genießen. Um ca. 14 Uhr ist der Start zu einer gemütlichen Ausfahrt durch das Ausseerland. Die Strecken werden je

nach Fahrzeug (Sportwagen, Lotus, Oldtimer, Moped, Traktor) ausgewählt. Nach der Rückkehr wird zu einem gemütlichen Ausklang im Lotusmuseum eingeladen. Jedes teilnehmende Fahrzeug erhält eine 4-Stunden-Eintrittskarte ins Narzissenbad. Der Club hofft auf zahlreiche Teilnehmer an diesem gemütlichen Wochenende für alle Liebhaber von Motorsport und Wellness. Es ist keine Nenngebühr oder Anmeldung notwendig. 11


Reife- und Diplomprüfungen am Bundesschulzentrum Bad Aussee In den letzten Wochen fanden am heimischen Bundesschulzentrum die Reife- und Diplomprüfungen am Erzherzog-Johann-BORG und an der HLW plus statt. Am heimischen Erzherzog-JohannBORG fanden kürzlich die Reifeund Diplomprüfungen statt. Die große Abschlussfeier erfolgte am 22. Juni. „Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel“, mit diesem Zitat wollte Prof. Mag. Gerda Peer, Klassenvorständin der 8C, den Stolz unterstreichen, den viele Eltern und Absolventinnen und Absolventen an diesem Tag verspürt haben. Folgende Schüler und Schülerinnen haben bestanden: Michelle Pointinger, Vanessa Schläger, Marie Wutscher, Melanie Hillbrand, Patricia Piroskova, Büsra Sezgin, Laura Dietmüller, Anton Dreyer, Sophia Egger, Jakob Frosch, Lukas Hayböck, Jan Holecek, Daniel Köberl, Piotr Romanczuk, Valentin Schlipfinger, Marina Schobegger, Kevin Steigenberger, Theresa Stiegler. Mit gutem Erfolg maturierten Shaja Dalipovic, Ondrej Hanak, Katharina Huemer, Anna Kammerer, Theresa Peer, Roland Feldhammer, Raymi Hirschwehr, David Josipovic und Evi Schartel. Einen ausgezeichneten Erfolg feierten Viktoria Gessl, Philipp Reiter, Lisa Köberl, Maria Pointinger, Herwig Bauer und Janette Kaspar. Prüfungen an der HLW plus Am 26. und 27. Juni dieses Jahres fand an der HLW Bad Aussee die mündliche Reife- und Diplomprüfung unter dem Vorsitz von Mag. Irene Maier, Direktorin der HLW Krieglach,

statt. Den Prüfungstagen in dieser Woche waren die Präsentation der Diplomarbeit und die Ablegung der zentral erstellten schriftlichen Prüfungen vorangegangen. Das erfreuliche Ergebnis der diesjährigen Reife-und Diplomprüfung: Becksteiner Juliana, Brandl Sabrina, Höller Birgit, Kalß Stefanie, Köberl Catharina, Köberl Sandra, Limberger Lisa, Schröder Julia, Weichselbaumer Sophie, Widmann Lisa und Zettler Theresa haben bestanden. Mit gutem Erfolg bestand Nathalie Lichtenegger. Mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden Elmer Marlene, Skrlec Katrin und Wasner Katrin. Herzlichen Glückwunsch den Absolventinnen!

Der Absolvent und die Absolventinnen des musischen Zweiges, der 8a.

Die Absolventen des bildnerischen Zweiges, der 8b.

Wir suchen eine/einen

DGKP für die Mobilen Pflege- und Betreuungsdienste – Einsatzstelle Bad Aussee (Einsatzort: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee, Altaussee) für 25 Wochenstunden oder nach Vereinbarung. • Sie haben ein Diplom der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege • Sie sind teamfähig und flexibel, arbeiten gerne selbstständig u. eigenverantwortlich • Sie haben einen Führerschein der Klasse B • Sie haben Lust auf eine neue Herausforderung Dann sind Sie bei uns richtig – bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Einsatzleiterin DGKP Gerti Feldhammer, Sommersbergseestraße 394, 8990 Bad Aussee bzw. email: gertrud.feldhammer@stmk.volkhilfe.at. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Sozialzentrum: 03622/50910 Bezahlung nach KV MD bei 25 WoStd. mind. € 1430,86 – 1817,11 (je nach Vordienstzeiten) zzgl. Zulagen

12

Die Absolventen des naturwissenschaftlichen Zweiges, der 8c.

Die Schülerinnen der HLW plus.


13


Beliebter Tauplitzer gestorben Völlig unerwartet verstarb am 21. Juni im 77. Lebensjahr der Thomahof-Wirt Alfred Gruber.

Fred wurde im November 1940 in Graz geboren, sein Vater fiel im Krieg. Aufgewachsen ist er in Mariahof im Murtal wie auch in Mariazell. Er erlernte das Handwerk des Rauchfangkehrers und ging in die Schweiz, wo er seine Leidenschaft für die Berge entdeckte. Zurück in Radstadt lernte er 1963 seine Kathi kennen und lieben. Schon ein Jahr darauf, mittlerweile verheiratet, zogen sie nach Obersdorf, wo sie das Gasthaus “Sandlweber” führten. Gemeinsam zogen die beiden fünf Kinder groß: Renate, Monika, Andreas, Fredi und Roman. 1971 übersiedelte die Familie nach Tauplitz, wo sie den Gasthof “Thomahof” gekauft hatten. In seiner spärlichen Freizeit war Fred ein begeisterter Motorradfahrer und bei den Motorsportvereinen Salzkammergut und MSC Liezen aktiv. 1987 musste er dieses Hobby aufgrund eines schweren Motorradunfalles beenden. Er widmete sich nunmehr den Blumen und dem Garten. 1990 übernahm er die Spielleitung der Nikolospielgruppe Tauplitz und verhalf der Brauchtumsgruppe zu ungeahnter Bekanntheit. Er entdeckte seine Leidenschaft für das Schnitzen von Krampusmasken und fertigte so auch die wunderbaren Masken für Groß und Klein an, die mit Stolz von den Tauplitzern getragen werden. 1997 gründete er eine Kinderkrampusgruppe und 2008 richtete er - als Archivar der gesamten Krampusgruppe - im Dachboden des Gasthofes “Thomahof” ein Nikolomuseum ein. Seine Tätigkeit als begnadeter Maskenschnitzer wurde mehrfach in Fernsehproduktionen gezeigt und bis zum Schluss klopfte sein Herz für die Nikologruppe. Seine humorvolle und umgängliche Art machte ihn zu einem gern gesehenen Zeitgenossen, der in Zukunft sehr fehlen wird. Das allgemeine Mitgefühl gilt seiner Gattin Kathi, seinen Kindern, Enkerln sowie Geschwistern. 14

Am Libellenweg zum Sommersbergsee In der verworrenen Sachlage „Sommersberger See“ steht eines außer Streit: Der Rundweg um den Ischlbergkogel, auch „Naturerlebnisweg Sommersbergsee“ oder „Libellenweg“ genannt, kann aufgrund bestehenden, alten Wegerechts begangen werden, wobei sich niemand das Recht herausnehmen kann, Wanderer aufzuhalten. Dass dies auch niemand mehr versucht, davon konnte ich mich selbst innerhalb der letzten zwei Wochen mehrmals überzeugen. Der Weg führt beim Alpengarten beginnend an einem Moor, am derzeit Libellenreichen See und der (bewirtschafteten!) Schutzhütte vorbei zu einer kleinen Panoramastation am Ischlberg. Nach ca. einer Stunde Gehzeit kehrt man wieder zum Alpengarten zurück. Mit Einverständnis des Grundbesitzers wurden nun das Moorbuch und die Libellenstation wieder aufgebaut, Einrichtungen eines Themenweges, die in einem Gemeinschaftsprojekt zweier Ausseer Schulen mit dem Verein „Naturerlebniszentrum Alpengarten Bad Aussee“ 2005 erarbeitet wurden. Die Errichtung der 5 Naturer lebnisstationen wurde damals EU-kofinanziert (LEADER). Dieser Weg ist tatsächlich ein Naturerlebnis der besonderen Art! Mag. Sieglinde Köberl

Der Libellenweg erfreut sich größter Beliebtheit. Hier ein Foto von der Erstbegehung des Weges im Jahre 2006.

FREIWILLIGE FEUERWEHR REITERN Die Freiwillige Feuerwehr Reitern möchte Sie alle sehr herzlich zum

Fetzenmarkt mit

am Sonntag, 16. Juli

Almfest auf der Viehbergalm Am Samstag, 8. Juli, wird ab 11 Uhr zum Almfest auf die Viehbergalm geladen. Pfarrer Dr. Michael Unger wird ab 11 Uhr eine Feldmesse gestalten. Danach gibt es ganztägig Musik sowie kulinarische Köstlichkeiten bei der Ritzinger-, Simeterund Wirthütte. Weitere Informationen unter 0664/9383585. Der Schranken ist von Bad Mitterndorf aus an diesem Tag geöffnet.

Frühschoppen

beim Feuerwehrhaus in Reitern einladen. Frühschoppen ab 10 Uhr mit Volksmusik und Bewirtung. Bratwürstel, Kaffee, hausgemachte Mehlspeisen

Fetzenmarkt beim Feuerwehrhaus - ab 13 Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!

Erlebniswelt am Ödensee Am Sonntag, 9. Juli, wird ab 11 Uhr wieder zur kulturellen, lite-rarischen und handwerklichen Erlebniswelt rund um den Ödensee geladen.

Danksagung Für die überaus große und herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

Alfred Gruber „Thomahofwirt“ sagen wir auf diesem Wege unseren aufrichtigen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Geistlichen Rat Pfarrer Anton Decker, dem Vorbeter Alfred Schachner, Grabredner Dieter Lichtenauer, Musikkapelle Tauplitz, Kirchenchor Tauplitz, ÖKB Tauplitz, Nikolospielgruppe Tauplitz und dem Bestattungsunternehmen Schachner GmbH. Ein Vergelt´s Gott an alle Verwandten, Nachbarn und Freunde für die Geld-, Kerzen- und Blumenspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer und Dankbarkeit:

Familie Gruber im Namen aller Verwandten

Dieser Tag gilt der Vielfalt an besonderen Menschen, die unsere Heimat zu bieten hat. Erleben Sie auf einer Wanderung rund um den See auf verschiedenen Stationen, Handwerkskunst, wie Spinnen, Klöppeln, Sticken, Stricken, Malereien, Häkeln, Kreuzstich, Schnitzen, Drechseln, Puppen und Gespanne, Plattlwerfen usw. Literatur, Musik in allen Varianten, Vermarktung von selbst hergestellten Produkten und ein buntes Kinderprogramm. Kennen Sie bereits die Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut mit ihren Ausgrabungen? Dann kommen Sie zu unserer Veranstaltung und informieren Sie sich, es ist sicher für jeden etwas Interessantes dabei. Die „Erlebniswelt rund um den Ödensee“ kann leider nur bei Schönwetter stattfinden. Shuttlbus ab Kainisch - Eintritt: freiwillige Spenden!


Das Alter schon in der Jugend respektieren und verstehen lernen Im Rahmen zweier interessanter Projekttage unternahmen Schüler der NMS Bad Aussee eine Zeitreise von rund sechs Jahrzehnten - sie versetzten sich in die Situation älterer Menschen.

Die Schüler und Schülerinnen mit den Projektbetreuerinnen.

Schüler der dritten und vierten NMS, die sich beim Besuchsdienst im Seniorenheim der Volkshilfe engagieren, konnten kürzlich im Rahmen eines Seminartages Bad Aussee aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen: Aus Sicht von alten,

gebrechlichen Menschen mit Beeinträchtigungen. An zwei Tagen (jeweils Montag) waren die Schüler mit Rollstühlen und Rollatoren unterwegs. Das Resümee: Die Ausseer Wirtschaftstreibenden versuchen

trotz Stufen oder Engstellen alles Erdenkliche, benachteiligten Menschen zu helfen. Im Rathaus kommen die gewünschten Mitarbeiter oder Politiker in einen Raum im Erdgechoss, der behindertengerecht erreichbar ist. Leider ist ein Besuch des Friedhofes aufgrund der Kieswege oder ein Besuch der Kirche ohne Unterstützung nicht möglich, dafür ist das WC am Friedhof behindertengerecht. Bei den heimischen Ärzten ist ein behindertengerechter Zugang nicht leicht möglich, dafür kommen die Ärzte nach Hause. Die neue Volksschule ist vollkommen barrierefrei, die NMS leider nicht. Beim Verkehr generell bleibt zu sagen, dass oftmals bauliche Gegebenheiten die Barrierefreiheit massiv einschränken. Die abgeschrägten Gehsteigkanten sind leider viel zu steil, die Rampe auf den Mercedes-Stern ebenso. Alle Autofahrer werden an dieser Stelle gebeten, mehr Rücksicht auf Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer zu nehmen. Oft wurde so rücksichtslos geparkt, dass ein Durchkommen nicht mehr möglich war.

Feindestillerie Hochstraßer Mooskirchen www.schnaps.at Ansatzkorn 1 Liter € 7,50 Neu GIN Goldm. 0,5 Liter € 29,€ 90,Obstler ab 10 Liter € 140,Marillen ab 10 Liter € 150,Williamsbirne ab 10 Liter Edelbrände 0,70 Liter Liköre, Schnäpse

Verkauf u. Bestellung:

Hotel Hechl Tauplitz, Tel.: 0664/89 73 863 oder Tel.: 03688/2268

Kahlsenecksänger Am Mittwoch, 12. Juli spielen die „Kahlsenecksänger“ ab 19 Uhr in der Jausenstation Kahlseneck in Altaussee auf. Reservierungen erbeten unter 0664/410 25 45

Ausseer Festsommer - Eröffnung Der Ausseer Festsommer 2017 wird am Freitag, 14. Juli, um 19.30 Uhr in der Ausseer Spitalkirche eröffnet. Das Kammerensemble der Volksoper Wien unter der Leitung von Renate Linortner wird gemeinsam mit Sopran Frolieb Tomsits-Stollwerck einen Abend mit Werken von Richard Strauss, Claude Debussy, Gustav Holst u.a. gestalten. Eintritt: 28,-, nummerierte Plätze. Tags darauf, am Samstag, 15. Juli, wird um 17 Uhr das Ensemble “Classic Alpin” beim Augstsee aufspielen. Die Musikerinnen des Kammerensembles der Volksoper Wien und das Volksmusik-Trio

Lemmerer verschmelzen zum Ensemble „classic alpin“ und setzen einen interessanten musikalischen Akzent. Bei Schlechtwetter ab 18 Uhr im Volkshaus Altaussee. Eintritt: 25,-. Ebenfalls am Samstag, 15. Juli, wird ab 20.30 Uhr im Rahmen der Klangwolke zur styriarte das Solarschiff ausfahren. Übertragen wird die prachtvolle Barockoper “La Margarita”. Abfahrt: Bootsanlegestelle Madlmaier, 20.30 Uhr, bei jedem Wetter. Kartenvorverkauf in allen Infobüros des Ausseerlandes und im KiK-Büro Tel. 0664-422 1112.

15


Schnell informiert ● Am Welt-Yoga-Tag, am 22. Juni, trafen im Ausseer Kurpark die heimischen Yogalehrerinnen mit Schülern zusammen, um gemeinsam ihre Übungen zu praktizieren. Das Altersspektrum der Teilnehmer, die diese gesunde Art der Körperdehnung und -ertüchtigung praktizieren, reichte von 8 bis über 70 Jahre.

Die Teilnehmer der gemeinsamen Yogastunde im Ausseer Kurpark.

● Ein massiver Stromausfall ereignete sich am Vormittag des 26. Juni. Schuld war laut dem Unternehmen “Energie AG” eine defekte 110-KV-Schaltanlage in Pfandl bei Ischl. Betroffen waren davon vier Umspannwerke, nämlich Strobl, Pfandl, Steeg und Bad Aussee und damit rund 25.000 Haushalte.

● Markus Raich neuer ÖAV Landesalpinreferent Am 23. und 24. Juni fanden in Bruck an der Mur die steirischen Alpinreferententage des österreichischen Alpenvereines statt. Im Zuge dieser Fortbildung, die dieses Jahr ganz im Zeichen "SAB - Sicher am Berg Theorie und Praxis in Kletterhallen" stand, wurde auch die Wahl zum neuen Steirischen Alpinreferenten des ÖAV durchgeführt. Der aus Bad Aussee stammende Markus Raich wurde einstimmig zum neuen Alpinreferenten der Steiermark gewählt. Zu den Aufgaben des Alpinreferates gehören die Erstellung des Markus Raich ist neuer ÖAVJahresprogrammes von verschiede- Landesalpinreferent. nen Alpinkurstypen in der Steiermark, Mitarbeit in der AlpenvereinsAkademie Innsbruck, Mitarbeit im ÖAV Bundesausschuss Bergsteigen, beratende Tätigkeit bei der Erschließung bzw. Errichtung von Klettergärten und Kletterhallen.

● Bei einem “Freundschaftsspiel der Legenden” von Rapid in Gleisdorf war auch die heimische Damenfußballmannschaft dabei, die mit Richard Niederbacher, Andi Herzog und Peter Schöttl viel Spaß hatte. Ausgestattet wurden die Damen wieder von Rastl - Tracht am Meranplatz.

iawaamoi - manchmal potschat - unbeholfen bleagitzn - strahlen oder wenig Licht (z.B. mit den Zähnen bleagitzn)

g’fozat - frech sein iwarig - etwas über

haben/feil

bieten

kindarat

- jemand, der viele Kinder hat. Rill - kleines, rundes Polsterl für den Kopf Ludler - Jodler

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Bierzelt und Fetzenmarkt in Obertressen Das traditionelle Bierzelt der FF Obertressen sperrt am Samstag, 8. Juli, ab 11 Uhr wieder seine Tore auf. Ab genanntem Zeitpunkt gibt es Grillhendl, Bratwürstel und Bier vom Fass. Der beliebte Fetzenmarkt auf

der Eisbahn (überdacht und somit bei jeder Witterung) wird um 13 Uhr geöffnet. Eintritt: Freiwillige Spenden - als Dank gibt es ein Begrüßungsschnapserl.

Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at

Danksagung Ein inniges Vergelt´s Gott an alle, die uns anlässlich des Ablebens unseres

Fritz so liebevoll und hilfreich zur Seite gestanden sind. Vielen Dank für alle Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unserem lieben Fritz einen so würdevollen letzten Weg bereitet haben. In stiller Trauer Die Rapid-Legenden mit dem Rastl-Dress. 16

Familie Butterer


Landesjugendwettbewerb des Roten Kreuzes in Bad Aussee Am 24. Juni sah es in Bad Aussee aus wie in einem Krisengebiet - es wimmelte von Rot-Kreuz-Helfern. Grund dafür war ein Jugendwettbewerb mit über 500 Nachwuchsrettern. Ohne Zweifel war Bad Aussee an diesem Samstag die sicherste Stadt Österreichs. Zählt man RotkreuzJugendliche, Besucher von allen Rotkreuz-Dienststellen der Steier -

mark und des Organisationsteam zusammen, waren über 1.500 Rotkreuzler sichtbar anwesend. Aber die Helden des Tages waren dieses Mal die Jungen: „So viel Mut, im

Ernstfall zu helfen, so viel Wissen und so viel soziales Engagement auf so engem Raum – das gibt es nur ganz, ganz selten“, freut sich Rotkreuz-Jugendgruppen koordi nator Patrick Lackner und beschrieb damit perfekt den Landesjugendbewerb des Roten Kreuzes Steiermark. Über 500 Jugendliche (68 im Einzelbewerb, 447 im Teambewerb) im Alter von 10 bis 17 Jahren stellten sich im schönen Bad Aussee im Rahmen des größten Erste-HilfeBewerbs Österreichs realistischen, aber gestellten Herausforderungen, in denen sie an die Grenzen ihres Könnens und Wissens herangeführt wurden. Alle teilnehmenden NachwuchsLebensretter des Roten Kreuzes

meisterten die ihnen gestellten Hürden mit Bravour, ganz gleich ob es sich dabei um komplizierte Knochenbrüche, spektakuläre Freizeit- und Arbeitsunfälle oder knifflige theoretische Fragen handelte. Wer am Ende als Sieger nach Hause fuhr? „Alle, die teilgenommen haben. Denn diese jungen Menschen können im Ernstfall perfekt helfen – und somit Leben retten“, sagte Lackner. Im Rahmen der groß angelegten Feier am Abend im Kur- und Congresshaus Bad Aussee - bei der sich dem Stimmungsgrad nach zu urteilen auch definitiv alle als Sieger fühlten - wurden jene gekürt, die zumindest laut Punkteergebnis etwas besser waren.

50 Jahre Autohaus Schiffner Bei dem Wettbewerb wurden die jungen Rot-Kreuz-Helfer mit “Ernstfällen” konfrontiert, die sie zu versorgen hatten. Foto: RK/Luttenberger

Ein besonderes Jubiläum wurde am 24. Juni beim Familienunternehmen Schiffner gefeiert: Seit fünf Jahrzehnten führt man den Autohandel mit Werkstätte an der Grundlseerstraße.

Wiener-Ausseer Konglomerat Mit musikalisch-literarischer Mischkost aus zwei Regionen, die seit der Mitte des 19. Jhdts. nicht nur durch die musikalische Matrix verbunden sind, setzt das Kammerhofmuseum seine Reihe an „Musikveranstaltungen mit Ausseebezug“ fort. Wien und das Ausseerland – die prinzipiell positive, manchmal auch ambivalente Beziehung zwischen seinen Bewohnern besteht seit Beginn der Sommerfrische und hält facettenreich an! Und beide nehmen für sich in Anspruch, über besondere musikalische Qualitäten zu verfügen, was ebenfalls unbestritten ist und an

diesem Abend durch alten Wiener Tanz aus dem 19. Jh. und bekannte Ausseer Stückln bezeugt werden soll. Toni Burger und Peter Grill sind am Sonntag, 16. Juli, ab 20 Uhr, für die köstlichen literarischen Kostproben im jeweiligen Dialekt zuständig. Kartenreservierung unter 0676/83622520 möglich.

Vernissage und Ausstellung im Kaiserlichen Stall in Grundlsee Unter dem Titel “Vielfalt” findet vom 15. Juli bis 13. August in Grundlsee eine Verkaufsausstellung der Ausseer Autodidaktin Silvia Wolfsgruber statt. Geboren in Bad Aussee, lebt die Künstlerin mit ihrer Familie seit 1968 in Graz. Erst 1985 begann sie mit dem Malen, anfänglich Aquarell, dann auch Öl, Acryl und Kohle. Ihre Bilder bestechen durch besondere Einblicke in Landschaften, Gebäude und Blumen. Details und Ausschnitte öffnen dem Betrachter neue Sichtweisen. Die Vernissage findet am Freitag, 14. Juli, um 19 Uhr statt. Die Ausstellung ist täglich von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Andere Termine

können telefonisch vereinbart werden. (Tel. 0676-7101806). Veranstalter: Kulturelle Arge Grundlsee.

Beste Stimmung und Unterhaltung beim 50jährigen Firmenjubiläum bei der Familie Schiffner in Bad Aussee.

Langjährige Kunden, Freunde und Weggefährten der drei Generationen des Hauses Schiffner waren geladen, um einen schönen Tag bei Unterhaltung mit den “Siaßreithern”, Grillspezialitäten und kühlen Getränken zu verleben. Nebenbei

konnte man die neuesten Modelle von Renault, Nissan und Dacia bewundern wie auch probefahren. Den Hauptpreis, einen Nissan Micra für ein Jahr gratis, gewann Markus Fuchs aus Bad Aussee. Herzlichen Glückwunsch!

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 11. Juli - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 18. Juli Angerer-Harreiter RAe OG. 17


Ein Elfenreigen die Styriarte in Gößl Erstmals hat sich das größte steirische Musikfestival ins Ausseerland gewagt. Intendant Mathis Huber hat immer betont, dass ihn nur eine Veranstaltung reizt, die hier die Landschaft einbezieht und daß das Grundkonzept von „Sprudel, sprudel und Musik“ genau diese Vorstellungen trifft. Nun ist dieser Elfenreigen über die Naturbühne von Gößl getanzt. Rund 300 Menschen in guter Ausrüstung um 6 Uhr früh bereit für eine viereinhalbstündige musikalische Wanderung, die trotz ständigen Regens bis zum letzten Akt in ausgezeichneter Stimmung waren, sie wurden dann auch zum Abschluß mit Sonnenschein belohnt, sind nicht selbstverständlich. Am Abend dann gleiches Programm mit fast 600 Teilnehmern und pünktlich zu Beginn strömender Regen, der allerdings nur eine knappe Stunde anhielt und wieder ein beeindruckender Abschluß vor der Gößler Wand. Die Erkenntis daraus für mich: man darf dem Publikum etwas zutrauen. Nicht nur in künstlerischer Hinsicht, sondern auch an eigenem Einsatz. Mit entsprechender Kleidung war es kein Problem das Programm voll zu genießen. Die Grenze liegt dort, wo es für die Künstler noch machbar ist. Und immer wieder angesprochen: alle haben Sehnsucht nach „Sprudel, sprudel“, hoffentlich klappt es 2018!

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Wir gratulieren Karina Pürcher Bachelor of Arts in Business Karina Pürcher aus Bad Mitterndorf hat kürzlich am CAMPUS Graz Fachhochschule der Wirtschaft den "Bachelor of Arts in Business", BA mit gutem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich! 18

Wir gratulieren Gerhard Pötsch - Verdienstkreuz des Österreichischen Feuerwehrverbandes

Foto: LFV Stmk./F. Fink

Aus den Händen von Albert Kern und LR Hans Seitinger empfing Gerhard Pötsch das Verdienstkreuz des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes.

Im Rahmen des Landesfeuerwehrtages 2017, der kürzlich in Judenburg über die Bühne ging, wurde der Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Liezen, Landesbranddirektor-Stellvertreter Gerhard Pötsch aus Kainisch in Anerkennung und Wertschätzung seiner Arbeit im Bezirk Liezen, aber auch beim Landesfeuerwehrverband Steiermark mit dem Verdienstkreuz des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes durch den Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Albert Kern und Landesrat Hans Seitinger ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Ehre!

Leserbriefe Kein Ballettunterricht mehr in Bad Aussee Unsere kleine Enkelin ist traurig. Und wir, die Eltern und Großeltern, sind es auch. Emma hat im letzten Jahr die Ballettstunden von Michael Pinnisch besucht, die vergangenen Samstag mit einer sehenswerten Leistungsschau abgeschlossen worden waren. Nicht, dass unsere kleine Emma Ambitionen auf eine Karriere als Balleteuse gehabt hätte – aber sie hat mit ihren jetzt sechs Jahren eine erstaunliche Entwicklung hinter sich: sie sitzt jetzt gerade, geht aufrechter und bewegt sich irgendwie anmutiger. Sie hat gelernt, was Kameradschaft, Teamgeist und Disziplin bedeuten; und sie hat ihr angeborenes Rhythmusgefühl weiter ausgebaut. Sie hat sich daher schon sehr auf ein weiteres Jahr dieses speziellen Unterrichts gefreut. - Vergebens, wie wir jetzt wissen: Michael Pinnisch hat beim Abschlussnachmittag in einer emotionalen Rede verkündet, dass kein Ballettunterricht mehr stattfinden wird. Gründe hat er keine genannt. Ich will die wirklichen Gründe auch gar nicht wissen - sein Entschluss steht fest und ich würde mich wahrscheinlich nur unnötig ärgern. Fest steht auch, dass mit der Schließung ein Stück langjähriger Ausseer Kultur zu Ende geht. Und deshalb sind wir sehr traurig, unsere Emma und ich… Peter Grill, Knoppen Ödensee - Weitere Lesermeinung Der Leserbrief von Frau Dr. Maute in der Alpenpost Nr.13/2017 schreit nach einer Entgegnung. Meint diese Dame, die Bevölkerung vom

Salzkammergut kann von einem Bilderbuch-Idyll leben? Wir brauchen auch Perspektiven für unsere Jugend in der Zukunft, natürlich mit der Erhaltung einer gesunden Umwelt, ohne der Zerstörung unserer schönen Landschaft. Und genau das ist meiner Meinung nach am Ödensee geschehen. Der See ist nach wie vor autofrei, der neu sanierte Rundweg ist bequem auch für ältere Personen oder Familien mit Kinderwägen leicht bewältigbar und auf den notwendigen Rastplätzen mit Bänken und Tischen aus heimischer Lärche kann man entspannt die Natur genießen. Der „Luxus-Gourmet-Tempel“, die Kohlröserlhütte, wurde mit sehr viel Feingefühl für das sensible Gebiet und vorwiegend mit Firmen aus dem Salzkammergut gebaut. Wenn man sich anschaut, wie viel Gastwirte und Hotels in den letzten Jahren zusperrten, muss man wohl froh sein, wenn ein couragierter Unternehmer so eine Investition macht und auch das Glück hat, einen guten Gastronomen zum Betreiben findet. Zur Größe des schönen Gebäudes möchte ich noch anmerken, dass ein Ausflugsziel wie der Ödensee auch eine leistungsfähige Gastronomie braucht, um unsere Gäste, aber auch uns Einheimische gut zu versorgen. Positiv ist natürlich auch, dass ein Betrieb dieser Größe sicher 20 Mitarbeitern (von mir geschätzt) Arbeit bietet. Früher hatte jedes Dorf einen Gasthof mit einem Veranstaltungssaal und niemand regte sich auf, dass das zu groß wäre. Klaus Reischenböck, Altaussee


Ein “Hoch!” dem Saibling Von 23. bis 25. Juni feierten eine Reihe von Ausseerland-Gastronomen den Beginn der Wildfang-Saison mit einem köstlichen Saiblingsfest.

Viele fleißige Hände trugen zum Gelingen des Saiblingsfestes bei.

Foto: S. Zink

Danke Anlässlich des Unfalles meiner Mutter und unserer kleinen Tochter möchten wir uns als Erstes bei Herrn Helmut Herbascek und seiner Lebensgefährtin Ulli Müller aus Wien sowie Maria und Rudi Grill aus Grundlsee für die Verständigung der Einsatzkräfte und der Ersthilfe sehr herzlich bedanken. Weiters danken wir den Freiwilligen Feuerwehren von Lupitsch und Altaussee mit dem Einsatzleiter HBI Wolfgang Demmel sowie dem gesamten Notarztteam, dem Roten Kreuz und der Exekutive.

Das Refugium Altaussee, das Restaurant Berndl und das Seehotel Grundlsee waren zu Gast im Strandcafé Altaussee und luden am Freitag-Abend (23. Juni 2017) zur kulinarischen Serenata. Mit den kreativen, aber echten Ideen rund um die Zubereitung dieses sehr edlen Fisches konnten die Küchenchefs die Gästeim ausgebuchten Strandcafé Altaussee begeistern. Unter dem Titel „Saiblingsrondo“ lud das Genussgasthaus Kohlröserlhütte am Samstag die beiden Bad Mitterndorf-Kollegen Genuss-Atelier Steirerhütte und Schupfer’s Dorfschmiede zu sich an den Ödensee, um die verschiedensten Saiblingsschmankerln zu kreieren. Die Musikkapelle Kumitz gab ein Platzkonzert und für die Kinder wurde ein vergnügliches Kinderprogramm geboten. Am Sonntag flanierte man entlang des Altausseer Sees zum Strandcafé Altaussee. Der Regen tat der Stimmung keinen Abbruch und im Saiblingsstüberl strahlte der eingeheizte Kamin wohlige Wärme ab. Die

Küchenchefs bereiteten Leckerbissen zu und so manche Überraschung über die unterschiedlichen Zubereitungen war vorprogrammiert. Wer wusste, dass Ziegenfrischkäse so herrlich zum Saibling passt? Begleitet wurde der Nachmittag von der jungen Musikgruppe „Gimpelinsel Saitenmusi“.

Wir gratulieren Verena Rastl LAP abgelegt Verena Rastl aus Bad Aussee, beschäftigt in der Pensionsversicher ungsanstalt SKA-RZ Bad Aussee, hat kürzlich in Salzburg die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Betriebsdienstleistungskauffrau bestanden. Wir gratulieren recht herzlich!

Familie Christian und Sarah Raich

19


55. Maturatreffen in Bad Aussee

Szenische Lesung “Maria Montessori”

Von 9. bis 11. Juni trafen sich die Kollegen des Maturajahrganges 1962, um das 55jährige Jubiläum zu feiern.

Im Rahmen der “Salzkammerspiele” wird am Montag, 17. Juli, um 20 Uhr beim Schnitzelwirt in Obertressen eine szenische Lesung von Helmut Korherr mit Gabriele Schuchter veranstaltet. Maria Montessori beeinflusste maßgeblich die Gestaltung der Kindergärten in Europa. Unter dem NaziRegime wurden die Montessori-Gedanken verboten, jüdische Pädagoginnen emigrierten, sodass diese Bewegung erst nach dem Zweiten

Die Kollegen des Maturajahrganges von 1962 beim Besuch an der NMS.

Diese durchaus rüstigen, wenn auch leicht angegrauten Damen und Herren des Maturajahrganges 1962 haben sich von 9. bis 11. Juni zu ihrem 55. Matura-Jubiläum wieder im Ausseerland getroffen, wobei mehr als die Hälfte der Teilnehmer aus allen Teilen Österreichs und sogar aus Deutschland angereist war. Nach einem Begrüßungsabend mit vielen netten, individuellen Gesprächen beim Schneiderwirt in Altaussee am Freitag fand man sich am Samstag Vormittag in der alten Klasse, heute NMS in Praunfalk, zusammen. Nach einer Trauer -

minute für die in den letzten fünf Jahren verstorbenen Kollegen wurden viele Erinnerungen an Lehrer, Mitschüler und Begebenheiten ausgetauscht. Nach einem Ausflug zum Ödensee gab es am Abend ein gemeinsames Festmahl im Hotel Erzherzog Johann und am Sonntag einen Frühschoppen in Gößl beim Veit, zu dem teilweise per Boot angereist wurde. Zum Abschied wurde vereinbart, sich schon in drei Jahren wieder zu treffen und alle versprachen, wieder dabei sein zu wollen!

Ein herzliches Dankeschön

Weltkrieg wiederbelebt wurde. Eintritt: € 19,-. Kartenreservierungen per Telefon: 0676/501 7042 oder per e-mail: korherr@utanet.at sowie in den Informationsbüros des Ausseerlandes.

Du arbeitest gerne mit Menschen in einem tollen Team mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, dann bewirb DICH! Wir suchen zum sofortigen Eintritt eine/n qualifizierte/n

REZEPTIONIST/IN MINDESTLOHN: EUR 1.560,- brutto laut KV Teamfähigkeit und Flexibilität erwünscht (Überzahlung nach Absprache und Qualifizierung möglich) 40 Std/5-Tage Woche Anmeldungen unter: 03623/2491 GF Eduard Podsednik

Pfarrfest in Altaussee Am Sonntag, 9. Juli, wird ab 9 Uhr zum Altausseer Pfarrfest geladen. Nach der Festmesse um 9 Uhr gibt es anschließend - bei jedem Wetter - ein gemütliches Beisammensein rund um die Kirche. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es spielt die “Siaßreither Tanzlmusi”. Für die Kinder gibt es Volkstänze, Schminken mit “Sisis Ladies” und Taubenschießen.

an die 35 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der NMS Bad Aussee, die in diesem Schuljahr in ihrer Freizeit regelmäßig ins Seniorenzentrum zu Besuch gekommen sind und unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Zeit geschenkt und Abwechslung, Frohsinn und familiären Alltag ins Haus gebracht haben. Unser Dank gilt außerdem dem engagierten ehrenamtlichen Team rund um das seit 7 Jahren erfolgreich „lebende“ Projekt „Besuchsdienst im Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee“ namentlich Bea Leichtfried, Dipl.Päd. Eva Ebner, Monika Schimmer, Anna-Maria Amon, Christine Pötsch, Johanna Köberl und Steffi Machart sowie allen, die mit Zeit, Geld, Geduld und Wohlwollen immer wieder zum Gelingen beitragen; Heuer im Besonderen der Stadtgemeinde Bad Aussee für die kostenlose Nutzung des Anna-Plochl-Saales sowie der Steiermärkischen Sparkasse und Postillion’s Einkehr. Wir wünschen wunderschöne Ferien und freuen uns schon jetzt auf eure Besuche im Herbst. Herzlich die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen des Volkshilfe Seniorenzentrums Bad Aussee

Die Alpenpost gratuliert

Niclas Weixelbaumer Eltern: Astrid und Gerald Weixelbaumer, Wien - Grundlsee geboren am 12. Juni 2017

20

Maximilian Johannes Stummer Eltern: Sabine und Johannes Stummer, Altaussee geboren am 16. Juni 2017

Marlena Zoë Burkhardt Eltern: Kristina Raschböck und Markus Burkhardt, Bad Aussee/St.Veit/Glan geboren am 17. Mai 2017

Luca Lindemann Eltern: Marlene Hechl-Lindemann und Marcel Lindemann Tauplitz geboren am 20. Juni 2017

Sebastian Hofer Eltern: Pamela Peer und Stefan Hofer, Altaussee geboren am 29. Juni 2017

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at


Ausseer Gespräche zum Thema Partizipation-Mitsprache Von 29. Juni bis 1. Juli fanden in Bad Aussee wieder die von Univ. Prof. Dr. Irmtraud Fischer organisierten und ausgerichteten “Ausseer Gespräche”, heuer zum Thema “Partizipation und Mitsprache” statt. Die Initiatorin dieser jährlichen Gesprächsreihe im Ausseer Kurund Congresshaus bzw. im gesamten Ausseerland, Irmtraud Fischer, begrüßte in ihrer Eröffnungsansprache die Teilnehmer, wie sie auch auf die Wichtigkeit hinwies, die Bevölkerung an allen politischen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Sie appellierte an die Bevölkerung, sich politisch mehr zu interessieren und mitzugestalten. Im Anschluss eröffnete Bgm. Franz

Frosch diese hochkarätig besetzte Veranstaltung. Das Impulsreferat zu Beginn hielt Univ. Prof. Dr. Hauke Brunkhorst. Sein überaus interessantes Thema war die herrschende Krisenstimmung in Europa, das Zusammenspiel der verschiedenen Mächte und wie dieses Spiel Auswirkungen auf jeden Einzelnen von uns hat. Seine Momentaufnahme der europäischen Situation und die Aussichten für die Zukunft: die Krisen sind nicht zu

übersehen, aber sie können gemeistert werden, wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt. Nach der Eröffnung ging es in das Kammerhofmuseum, wo Bgm. a. D. Otto Marl, damals ein Mitinitiator dieser Gesprächsreihe, gemeinsam mit der Bradlmusi die Organisatoren und Teilnehmer herzlichst begrüßte. Das weitere Programm war äußerst interessant. Im Rahmen von Seminaren waren Schüler der heimischen Schulen geladen, um unter

der Leitung von Dr. Diether Ribitsch zum Thema “Partizipation aus Sicht der Schüler” zu diskutieren. Eine Wanderung um den Ödensee, wie auch eine jazzmusikalische Sinnesreise standen dann am Freitag Nachmittag und Abend am Programm. Am Samstag gab es erneut zwei Seminare zu besuchen (Alois Steinbichler, Victoria Coeln und Gertrud Koch) wie auch einige Teilnehmer beim Styriarte-Programm “Elfenreigen” partizipierten.

Die Teilnehmer und Organisatoren wurden auf Einladung des Bürgermeisters im Ausseer Kammerhofmuseum unter anderem von Otto Marl willkommen geheißen. Die Organisatorin Univ. Prof. Dr. Irmtraud Fischer bei der Begrüßung der Teilnehmer im Ausseer Kur- und Congresshaus. Fotos/Text: S. Kumric

Prost. Mahlzeit. Und Ahoi! Ab Juli sticht die neue Erlebnisfahrt Beer & Dine der WolfgangseeSchifffahrt in See. Mit dabei, die feinen Wildshuter Biere von Stiegl.

Heiraten am WolfgangseeSchiff - www.heiraten-am-wolfgangsee.at

Kristallklares Wasser umgeben von der wunderbaren Bergwelt des Salzkammerguts. Der Wolfgangsee ist im Sommer eines der schönsten Ausflugsziele für alle Naturbegeisterten. Und mit der Wolfgangsee Schifffahrt lässt sich diese eindrucksvolle Landschaft noch besser erleben. Schaukeln Sie auf den sanften Wogen zwischen St. Gilgen, St. Wolfgang und Strobl, genießen Sie die leichte Sommerbrise an Deck und erleben Sie den Sonnenuntergang vom See aus. Zum Beispiel bei der neuen Erlebnisfahrt Beer & Dine. Biergenuss am Wolfgangsee Machen Sie Ihren Sommerabend zu einem besonderen Erlebnis und verkosten Sie im Rahmen von Beer &

Dine die sorgsam gebrauten Wildshuter Biere an Bord der MS Salzburg. Begleitet von einem „bierigen“ 5-Gänge-Menü führt Sie der Stiegl-Sommelier in die überraschende und gerne auch alkoholfreie Vielfalt von Hopfen, Malz und Wasser ein. Ob Wildshuter Sortenspiel, Gmahde Wiesn oder Männerschokolade – an der frischen Seeluft schmeckt es nochmals so gut. Live Musik inklusive! Reservierungen ab sofort unter: Tel.: +43/6138/2232-0 oder berg.schiff@schafbergbahn.at Infobox: Beer & Dine Termine: 29. Juli 2017, 12. August + 26. ❧ August 2017 21


Wir gratulieren

IVV-Wanderwoche in Tauplitz

Max Hentschel Immobilientreuhänder

Von 24. Juni bis zum 1. Juli fand in Tauplitz wieder eine IVVWanderwoche statt.

Der Altausseer M a r k u s Hentschel, beschäftigt bei WI-KA Immobilien, Gerlinde Kalss, hat kürzlich an der Wirtschaftskammer Wien die Prüfung zum Immobilientreuhänder, eingeschränkt auf Makler, erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Teilnehmer aus den USA, der Schweiz, Deutschland, Belgien und Österreich nahmen daran teil. Die Wanderungen führten auf die Tauplitzalm, zum Sagtümpel und den Wasserfall, den Dachsteinblick und auf die Steinitzenalm. Frau Renate

Amon, eine Wanderin aus Wien, nahm bereits zum 38. Mal an den Tauplitzer IVV-Wanderwochen teil. Die Herbstwanderwoche findet vom 24. September bis 1. Oktober 2017 wieder in Tauplitz statt.

Manfred Haas LAP bestanden Der Ausseer Manfred Haas, beschäftigt bei W a s s e r Heizung-Solar Thomas Gaisberger GmbH, hat kürzlich an der WKO Graz die Lehrabschlussprüfung zum “Installationsund Gebäudetechniker, Gas- und Sanitärtechniker und Heizungstechniker, erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!

Die Teilnehmer der IVV Wanderwoche in Tauplitz

Text/Foto: W. Sölkner

The Big Challenge (Die große Herausforderung)... ...wurde von den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen angenommen und hervorragend bewältigt.

Harald Haslauer Matura bestanden H a r a l d Haslauer aus Bad Aussee hat kürzlich die Matura an der HTL Wels für Chemie-Inge nieur wesen mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Ausseer Sommernacht

Stefan Hentschel Matura bestanden S t e f a n Hentschel aus Altaussee hat an der HBLFARaumbergGumpenstein die Matura mit Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren!

Patrik Tadic weitere LAP Patrik Tadic aus Altaussee - er hat erst kürzlich die Lehrabschlussprüfung zum Maurer mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen hat nun auch die Zimmerer-Abschlussprüfung mit gutem Erfolg hinter sich gebracht. Herzlichen Glückwunsch! 22

Johannes Raaijmann (l.) und Jakob Grill

Es handelt sich dabei um einen europaweiten Englischwettbewerb, bei dem Fragen zur Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder zu beantworten sind. Die Ergebnisse waren sehr erfreulich, besonders wenn man bedenkt, dass sich die Neue Mittelschule auch mit den Gymnasien misst. Die Sieger sind Johannes Raaijmann in der 3. Klasse und Jakob Grill in der 4. Klasse. Bemerkenswert ist, dass Jakob Grill als 12. unter tausend Teilnehmern in der Steiermark im Spitzenfeld zu finden ist und somit die meisten Gymnasiasten hinter sich lässt. Sabine Köberl, die Organisatorin, gratulierte allen Schülerinnen und Schülern, die sich im Vorderfeld platzieren konnten und überreichte schöne Preise.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Am Dienstag, 11. Juli, findet ab 19 Uhr die nächste Ausseer Sommernacht unter dem Motto „Nacht der Musik“ statt“. Von 19 bis 22 Uhr haben die Geschäfte für Sie geöffnet. Das Stadtzentrum ist von 19 bis 23 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Danksagung Berta Wink geb. Kotzmann Ein herzliches Dankeschön an alle, die meine liebe Schwester, unsere Tante Bertl im Leben schätzten, ihre Verbundenheit auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stillem Gedenken

Inge und Hannes Hillbrand Vroni, Evelyn & Gudrun


Alpenpost-Jugendseite Sonnwendbüscherl binden in der VS Knoppen Am 21. Juni zur Sommersonnenwende machten die Kinder und ihre Lehrerinnen der VS Knoppen Sonnwendbüscherln. Herr Johann Egger vom Naturverein Ödensee, seine fleißigen Helferinnen und Helfer standen tatkräftig zur Seite und jedes Kind konnFranka Douschan te sein eigenes Büscherl binden. Ein kleines Buch mit den Bildern und der Beschreibung der Sonnwendbüscherl bekamen die Kinder als Geschenk. Zum Abschluss wurden sie noch auf gegrillte Würstel und einen Saft eingeladen. Vielen Dank für die Organisation, damit dieses schöne Brauchtum auch weiter erhalten bleibt.

Besuch beim Bauernhof Kanzler Am Weltmilchtag gingen die SchülerInnen der Volksschule Bad Mitterndorf zum Bauernhof Kanzler. Familie Kanzler zeigte und erklärte ihnen, wie man eine Kuh melkt. Die Kinder durften die Kühe mit Heu füttern, es wurde aus dem Rahm der Kuhmilch Butter hergestellt. Familie Kanzler lud die Kinder auf Butterbrote und Milch ein. Das Milchquiz bereitete den Schülern viel Spass. Großes Interesse gab es beim Beobachten der Wurmfarm. Auf diesem Weg bedanken sich die SchülerInnen bei Familie Kanzler sehr herzlich.

Über Sinn und Unsinn, Lust und Frust im Schulalltag „Schüler, die auf Lehrer starren!" heißt das Stück vom jungen Wiener Theaterautor Benedict Thill, aus dem die Schülerinnen und Schüler des Kreativzweiges des Erzherzog-Johann BORG Bad Aussee ausgewählte Szenen in einer Schulaufführung am 27.6. darboten. Das Stück führt mitten in die Ab- und Hintergründe des Schulwesens. Im Mittelpunkt stehen sowohl Schüler als auch Lehrer. Es gibt teils erstaunliche, teils witzige und teils

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Bruders, Onkels und Göd, Herrn

Alfred Klanner sagen wir herzlichen Dank. Besonderer Dank gilt Frau Dr. Pia Edlinger für die liebevolle Pflege sowie den Spitälern Vöcklabruck, Bad Ischl, Bad Aussee, der Volkshilfe Bad Aussee, dem Palliativ-Team, dem Roten Kreuz Bad Aussee und Taxi Andrea Gasperl. Weiters danken wir unserem Vorbeter Matthäus, den Trägern, der Feuerwehr Strassen sowie dem Bläserquartett der Feuerwehrmusikkapelle Strassen, dem Kirchenchor Bad Aussee, den „Lenzbleamal“, Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider für die Gestaltung des Requiems und der Bestattung Haider mit Frau Sandra Singer. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Fred auf seinem letzten Weg begleitet haben.

erschreckende Einblicke in den Schulalltag: Die ersten sexuellen Erfahrungen, der Umgang mit einer depressiven Schülerin oder mit rassistischen Vorurteilen, große emotionale Verunsicherungen, wie etwa die erste Liebe, erinnern das Publikum an den eigenen Schulalltag. Dabei werden die Szenen bis ins Absurde überzogen, zeichnen ein schrilles Szenario, das über diesen amüsanten und entlarvenden Umweg auf die tägliche Schulrealität verweist. Einzelne Szenen wurden von den Schülern des BORG selbst, gemeinsam mit den Betreuern Mag. Ingrid Peyrer, Mag. Ashley Townsend und mit Hilfe des Theaterpädagogen Christian Ruck bearbeitet und ambitioniert in Szene gesetzt. Insgesamt ergab es einen erfrischenden Perspektivenwechsel und einen Riesenspaß für Schüler und Lehrer.

Danke Die U10-Mannschaft des ASV Bad Mitterndorf bedankt sich bei der Firma AKE, vertreten durch Klaus Gaiswinkler, für das Sponsoring der neuen Dressen.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.

Neue Maßschneiderei in Obertraun Mit der Gründung ihrer eigenen Maß-Schneiderei ging für die gebürtige Altausseerin Waltraud Eggenreitter ein Jugendtraum in Erfüllung. Ihr Handwerk als Herrenkleidermacherin erlernte Waltraud Eggenreitter bei der Maßschneiderei Haselnus in Altaussee, wo sie acht Jahre lang tätig war. Bei der Firma Lodenfrey in Bad Ischl konnte sie Einblicke in die Konfektionsfertigung gewinnen. Während dieser Zeit absolvierte sie sämtliche erforderlichen Kurse, um 1993 die Meisterprüfung in Linz abzulegen. Bei der Firma Veigl - Ausseer Gwand in Bad Aussee war Waltraud Eggenreitter als Dirndlschneiderin bis zur Geburt ihrer Drillinge, im Jahr 2002, beschäftigt. Schneiderei ist nicht nur Beruf, sondern Berufung. Das zeigt sie mit kreativen Ideen und exakter Ausführung ihrer

handwerklichen Meisterarbeit. Aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ist sie die richtige Anlaufstelle für Sonderanfertigungen und spezielle Wünsche oder Kombinationen ihrer Kunden. Wenn Sie auf der Suche nach einem ganz persönlichen handgefertigen Dirndl, Dirndlbuserl, Röcke und Hosen mit seintlichem Lampas, Wetterfleck, Trachten-Gilet, z.B. aus grünem Tuch mit einer mechanischen Nähmaschine bestickt oder aus Seide, Leinen etc. sind, dann ist die Schneidermeisterin Waltraud Eggenreiter genau die Richtige. Die Schneidermeisterin Waltraud Eggenreitter 4831 Obertraun 271 Tel.: 0664/511 0520

In Liebe und Dankbarkeit

Hermine Robert und Günter mit Familien 23


Wir gratulieren

Leserbrief

Annalena Pliem Reifeprüfung mit Auszeichnung

Großes Kompliment... ...an das Team des Ausseer Festsommers 2017! Das Programm ist vielfältig, originell und künstlerisch anspruchsvoll. Wir haben unseren Urlaub deswegen eine Woche verlängert. Mögen Kunst und Kreativität die wahren Musen des Ortes bleiben. Dr. U. Schütz (seit 25 Jahren in Altaussee)

Die 19jährige Bad Mitternd o r f e r i n Annalena Pliem hat die Reife- und Diplomprüfung an der BAfEP Liezen (vorher BAKIP) für Kindergartenpädagogik mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Christian Amon LAP abgeschlossen Christian Amon aus Grundlsee, beschäftigt bei A u t o h a u s Schiffner in Bad Aussee, hat kürzlich die Lehrabschlussprüfung zum Karosseriebautechniker mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Fetzenmarkt in Reitern Am Sonntag, 16. Juli, veranstaltet ab 10 Uhr die FF Reitern einen Frühschoppen sowie ab 13 Uhr den traditionellen Fetzenmarkt beim Feuerwehrhaus Reitern. Für Musik und Unterhaltung ist gesorgt. Die FF Reitern freut sich über Ihren Besuch.

Aussprüche „Früher håmma s’Geld in d’Wirtshäuser trågn, heute in die Apotheke...“ Herbert Schiffner zu Dr. Gert Kollenz, als er diesen der Apotheke zueilen sah.

Tennis Fabian Gruber siegte bei den Csit-World-Sport-Games in Riga Der Ausseer Fabian Gruber nahm Mitte Juni als Mitglied der österreichischen ASKÖ-Auswahl an den Csit World Sport Games in Riga teil und konnte im TennisTeam-Bewerb einen schönen Erfolg einfahren. Er gehörte der Mannschaft Österreich I an, die sich in der Gruppenphase gegen Brasilien und Frankreich durchsetzte, im Halbfinale Dänemark besiegte

und bis ins Finale vorstieß. Im Endspiel gewann das Team mit Fabian Gruber gegen Österreich II mit 5:1 und den CsitWeltmeistertitel. Fabian Gruber konnte alle Spiele für sich entscheiden und trug damit maßgeblich am Gesamtsieg seines Teams anteil.

Drei Kinder-Tennis-Sommercamps mit der Weltmeisterin Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren gibt es auch heuer wieder drei Tennis-Jugendcamps in Bad Aussee. Auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank können interessierte Kinder vom 24. bis 28. Juli, vom 7. bis 11. August und vom 14. bis 18. August (jeweils Montag bis Freitag von 9.30 bis 15 Uhr) an den stattfindenden SommerCamps teilnehmen. Das Camp wird von der mehrfachen Senioren-Europa- und Weltmeisterin Lucie Schwab geleitet. Im Preis von

€ 190.- pro Kind und Woche ist das Er lernen und Verbessern von Grundschlägen, Aufwärmen mit lustigen Spielen, ein Mittagessen sowie ein Abschlußturnier mit Preisver teilung includiert. Anmeldung und Infos bei Lucie Schwab (Tel./SMS 0664-386-13-10 email: lucie.schwab@chello.at). Die profilierte Trainerin erteilt auch Privat-Trainerstunden für Kinder und Erwachsene. Terminvereinbarung erbeten.

Sommerfrische der Int. Bühnenwerkstatt in Gößl am Grundlsee Von 16. bis 20. Juli wird die traditionsreiche Bühnenwerkstatt, das zeitgenössische Tanztheaterfestival in Graz, zu Sommerbeginn auch in Gößl am Grundlsee zu Gast sein. Bei der atemberaubenden Kulisse des Salzkammerguts, auf der VeitWiese in Gößl am Grundlsee, wird ein Tanzboden unter freiem Himmel aufgebaut. Direkt am See, mit Blick in die Berge. Nach einem performativen Eröffnungsabend am 16. Juli hat man von Montag bis Donnerstag vier Tage lang die Gelegenheit, mit spannenden internationalen DozentInnen zu trainieren: Yoga&Dance, Ballett, Hip Hop, Contemporary Dance, Nature Moves, African Dance.

Besonders zu erwähnen ist dabei das Projekt „Nature Moves“ des DoTheater-Gründers Evgeny Kozlov, in dem es um die tänzerische Arbeit mit Materialien und der direkten Umgebung gehen wird. Das Programm steht Sommergästen wie extra Angereisten gleichermaßen offen. Nähere Informationen unter www.facebook.com/buehnenwerkstatt

Ein herzliches Dankeschön In den Stunden der Trauer und des Abschiednehmens von unserer Mutter, Oma und Uroma, Frau

Elisabeth Köberl Mai 2017 durften wir noch einmal erfahren, wieviel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung ihr entgegengebracht wurden. Wir danken allen, die ihr Mitgefühl durch Worte, Blumen, Geldspenden und eine stille Umarmung zum Ausdruck brachten. Besonders danken wir dem Team vom 1. Stock des Seniorenzentrums der Volkshilfe Bad Aussee.

Liebe BallettschülerInnen, liebe Eltern, sehr verehrte Freunde des Tanz-Ateliers Ausseerland. Die Spatzen pfeifen es ja schon von den Dächern. Nach langem Überlegen und vielen Gesprächen habe ich mich dazu entschlossen, den Unterrichtsbetrieb für Kinder nach 16 Jahren zu beenden. Manchmal muss man im Leben den Blickwinkel verändern, um neue Horizonte zu sehen. Ich bedanke mich bei allen SchülerInnen, die in diesen vielen Jahren meist mit großer Freude am Ballettunterricht teilgenommen haben. Mir ist schon klar, dass es manchmal mühsam war, aber der Weg war unser gemeinsames Ziel. So gab es in den 16 Jahren viele gemeinsame Auftritte, wie 2x „Die Puppenfee“, „Das Fest der Tiere“, „Ballerina“, „Peter und der Wolf“, „Einmal um die ganze Welt“, „Dornröschen“, „Lilly“, „Max & Moritz“, „Best of Musical“, „Amadeus, Amadeus“, „Ficht´l der Waldgeist“, sowie verschiedenste andere Auftritte bei besonderen Anlässen. Mit einigen SchülerInnen haben sich echte Freundschaften entwickelt, wofür ich sehr dankbar bin. Mein Dank gilt auch den Eltern, die viel Verständnis und Geduld aufbringen mussten, auch wenn es für manche nicht immer nachvollziehbar war, dass Disziplin im Leben kein schlechtes Attribut ist und nicht immer der Spaß an vorderster Stelle stehen kann. Nicht zuletzt auch ein großer Dank an unsere vielen Fans, die uns immer gutes Feedback und Freude entgegengebracht und die Kinder und mich immer motiviert haben. Zu guter Letzt möchte ich mich auf das Allerherzlichste bei meinem Team bedanken, das mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Allen voran Uli Hollwöger, Thomas Zitz, Hansi und Andreas Loitzl, Michi und Reinhard Muss, Markus Grabner, dem KIK Team, Erwin Köberl, Lisi Freller, Maria Pernstich, Hanna Wagner, Erika Raudaschl, Sepp Hacker, bei allen SchauspielerInnen, den vielen HelferInnen vor und hinter der Bühne, allen Sponsoren und Gönner sowie der Stadtgemeinde Bad Aussee.

Vergelt´s Gott und tausend Dank, Sie bleibt immer in unseren Herzen

Familie Köberl im Namen aller Verwandten 24

Michael Pinnisch


“Farbmusikerin” Doris Miedl-Pisecky im Kammerhof

Buchtipp

Am 23. Juni wurde im Kammerhofmuseum eine außergewöhnliche Ausstellung durch Vizebürgermeister Rudolf Gasperl eröffnet. Die Obfrau des Kammerhofmuseumsvereins, Mag. Sieglinde Körberl, erklärte den persönlichen Bezug der Malerin zu Bad Aussee. Mit stimmungsvollen Harfenklängen von Sophie Wimmer gelang die Überleitung zur Ausstellung einer "Seelen-Landschaftsmalerin" auf besondere Weise: Diese farbenfrohen Werke stellt die Kunstmalerin Doris Miedl-Pisecky, eine Wahlausseerin mit oberösterreichischen Wurzeln, derzeit im Kammerhofmuseum aus. Die Malerin rekrutiert ihre Kompositionslust von Naturerlebnissen, nicht topografisch gemeint, sondern sie malt farbige Licht- und Schatteninspirationen, die sie bei ihren Wanderungen verinnerlicht und temperamentvoll auf die Leinwand bringt. So entstehen ihre einzigartigen Bild-Farbstrukturen. Aus ihren erlebten Farberkundigungen entstehen Farbharmonien von unverwechselbarer Art. Nicht die Zeichnung ist ihr wichtig, sondern die Farbe. So werden Lichtphänomene durch Acryl- und Ölfarben, vermischt mit Naturpigmenten, zu eigenen Farbzusammenstellungen kreativ auf den jeweiligen Untergrund gezaubert. Die Malerei ist eine Zauberin, wie Prof. Oswald Miedl in seiner Eröffnungsrede den interessierten Gästen mit Worten von Hugo von Hoffmannsthal erläuterte: Farben, unabhängig von Formen, können Gefühle auslösen, es entstehen Empfindungen wie beim Musikhören. Nicht gefärbte Formen, sondern geformte Farben ergeben Schönheit, die mit "sinnlicher Geistigkeit oder geistiger Sinnlichkeit" beglücken.

Helga König

Hausschuhe einfach strickfilzen Anleitungen zum Sockenstricken gibt es wie Sand am Meer. Doch jetzt werden im mittlerweile elften Buch der Ausseer Autorin und Handarbeiterin Hausschuhe, Pantoffeln und sogar Gamaschen

Die Künstlerin Doris Miedl-Pisecky (Mitte) mit Prof. Owald Miedl und Sophie Wimmer. Foto/Text: DoBi

Assoziationsfelder entstehen beim Betrachter. Er vollendet das Bild. Daher sind der Künstlerin auch die Rückmeldungen und Empfindungen der Werkbetrachter von immenser Bedeutung. Der Bezug zum Ausseerland ist auch durch ihre Holzdrucke gegeben: Es sind Unikate, wie bei den Stoffdrucken in Bad Aussee. "Felsenlicht und Farbgärten" tituliert

sie daher wohl zurecht ihre ganz persönlich zusammengestellten Bilder für die Ausstellung im Kammerhofmuseum Bad Aussee.

Steir. Hausmusikabend Jeden Samstag findet ein Steir. Hausmusikabend im Gasthof zum Hirschen in Altaussee statt. Res. unter 03622/71347.

zuerst gestrickt und dann in der Waschmaschine gefilzt. Die Autorin hat eine neue Technik entwickelt, mit der das Stricken von Ferse und Spitze ganz einfach wird, mit Hilfe der beigefügten Tabelle können die Anleitungen für die verschiedenen Schuhe leicht auf alle Größen übertragen werden. Individuell verziert wird jeder Hausschuh zur Freude aller kleinen und großen „Pantoffelhelden“ ein absolutes Unikat. Erschienen im Stocker Verlag, ISBN 978-3-7020-1686-9, 60 Seiten, durchgehend farbig bebildert. Im heimischen Fachhandel und im Bastelgeschäft der Autorin selbst um € 9,95 erhältlich.

Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Heimgang meines Mannes, unseres Papi, Schwiegervaters und Opi, Bruders und Schwagers, Onkels und Cousins, Herrn

Hans Rastl geb. Konrad 15. Mai 1939 - 15. Juni 2017 Bei Frau Dr. Claudia Wallner für die gute Betreuung, bei der Volkshilfe für die fürsorgliche Pflege - allen voran Schwester Bruni und den tüchtigen Mädels, beim Palliativteam und bei unserer Nachbarin Christl möchte ich mich herzlich bedanken. Sandra Singer von der Bestattung Haider gestaltete die Verabschiedung mit dem Lebenslauf von Hans und bewegenden Worten sehr feierlich, danke! Herr Dr. Jürgen Siegert verabschiedete ihn im Namen der Freunde vom Orden „Der Silberne Bruch“ mit einem schönen Nachruf. Danke dem Musi-Quartett und den Trägern, danke für die Geldspenden, Blumen und Kerzen und allen Verwandten und Freunden, die unseren lieben Hans auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken

Ingrid im Namen aller Verwandten 25


Alpenpost-Jugendseite Leichtathletik-Sportfest Am Dienstag, den 13. Juni 2017, fand im Rahmen des Sporttages der NMS-Bad Mitterndorf ein Leichtathletik Dreikampf statt. Bereits um acht Uhr morgens versammelten sich Kinder und Lehrer auf dem Sportplatz zum gemeinsamen Aufwärmen. Gleich darauf ging der Kampf um die Punkte los. In den Disziplinen 60m-Lauf, Schlagballwurf und Weitsprung sowie sechs weiteren Geschicklichkeits-Bewerben gaben die Franka Douschan jungen Sportlerinnen und Sportler ihr Bestes und erbrachten beachtliche Leistungen. Nach neun mental und körperlich anstrengenden Stationen ging unter angenehmem Sommerwetter die Siegerehrung inklusive Tombola über die Bühne. Im Rahmen der Ehrungen richtete Herr Direktor Kögler seinen Dank an die Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut, an Sport Scherz, und Grimmingsport für die Sachpreise, an das gesamte Kollegium und natürlich an die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule für die tolle Stimmung und den Einsatz. Ergebnisse: U12 weibl.: 1. Antonia Hofer 699 P, 2. Valerie Haim 626 P., 3. Leonie Eingang 533 P.; U12 männl.: 1. Simon Schnupp 1.053 P., 2. Jonas Danklmaier 915 P., 3. Clemens Urban 905 P.; U14 weibl.: 1. Carina Zand 1.253 P., 2. Marie Hüttenmaier 1.097 P., 3. Anja Rosensteiner 1.031 P.; U14 männl.: 1. David Huber 1.475 P., 2. Laurens Christensen 1.427 P., 3. Florian Lämmereiner 1.402 P.; U16 weibl.: 1. Jasmin Kanzler 1.366 P. (TB), 2. Jana Schweiger 1.258 P., 3. Lisa Marl 1.220 P.; U16 männl.: 1. Andreej Panic 2.293 P (TB), 2. Raphael Leitner 2.247 P., 3. Jonas Reiter 2.093 P. Geschicklichkeitsbewerb: 1.Anja Rosensteiner 50,4 P., 2. Jonas Reiter 50,2 P., 3. 3. Simon Gesslbauer, 49,4 P., 4. Florian Lämmereiner 46,5 P., 5. Marie Hüttenmaier 46,3 P.

Virtuelles Klassenzimmer an der Neuen Mittelschule Bad Aussee In einem Pilotprojekt an der NMS Bad Aussee wurden die heurigen ersten

26

Jahrgänge erstmals flächendeckend mit Tablets ausgestattet. Für jedes Kind ein eigenes Tablet, digitale Medienkompetenz spielend erlernen und darüber hinaus den verantwortungsbewussten Umgang mit internetfähigen Geräten erproben und verinnerlichen – Grundgedanken, von denen Eltern und Lehrer im Schulforum geleitet, einstimmig beschlossen, für die Kleinsten in der Neuen Mittelschule Bad Aussee Tablets anzuschaffen. Mittlerweile sind die technischen Helfer in den Schulalltag integriert. Es wird zielgerichtet im Internet gesucht, auf Lernplattformen werden Arbeitsblätter online bearbeitet oder Tests durchgeführt und benotet, eigene „Learning Apps“ erstellt und mit ihren Tablets treten die Kinder interaktiven Lernumgebungen auf dem Smartboard bei. Für Nichttechniker mag das jetzt etwas fremd klingen – für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen sieht so der Alltag aus, sie leben und wachsen langsam in unsere technisierte Gesellschaft hinein. Immer überwacht und unter Aufsicht der Lehrpersonen – ein „Spielen“ oder „Herumsurfen im Netz“ in der Pause gibt es nicht. Bitte verantwortungsbewusst „Aus großer Freiheit erwächst auch große Verantwortung“, das wissen schon die Kleinsten. In klaren Regeln wurde vereinbart, was man darf und was grundsätzlich mit dem Tablet nicht erlaubt ist. Inklusive allfälliger Konsequenzen. Unbedachte Handlungen, Verletzungen der Privatsphäre oder Gemeinheiten wird so vorgebeugt. Erste Schritte zu versiertem Umgang Damit die Kinder die tollen, hochmodernen Geräte auch entsprechend nutzen können, befassten sich die Projekttage im Mai mit der Handhabung. So wurden Emailadressen eingerichtet, Passwörter vergeben, es wurde sich in wichtigen Programmen registriert und das Suchen im Internet geübt – natürlich auf speziell für Kinder in diesem Alter geeigneten Suchseiten. Informationen wurden zum Lernen mit dem Tablet aufbereitet, Urheberrechte und guter Umgang mit dem Tablet thematisiert und auch die Kreativität kam beim künstlerischen Fotografieren nicht zu kurz. Kein Ersatz für „herkömmlichen“ Unterricht In einem Punkt sind sich aber alle einig: Die Tablets können und dürfen niemals den herkömmlichen Unterricht, das gemeinsame Tun und Erleben, das Schreiben und Lesen auf Papier oder die soziale Interaktion ersetzen. Sie werden an der NMS lediglich als außerordentlich leistungsfähige Helfer gesehen, die Althergebrachtes mit Neuem verknüpfen.quiz bereitete den Schülern viel Spass.


KLEINANZEIGER

ENDLICH SCHMERZFREI ohne Operation und ohne Medikamente! Die LNB - Schmerztherapie durchbricht den Kreislauf und kann, in 90% der Fälle, den Schmerz ursächlich, nachhaltig und auf natürliche Art und Weise beseitigen. Bei Interesse Alexander LNB – Ebner Schmerztherapeut 0664/ 524 79 70 www.ea-fit.at Günstige 34 wohnung in 0664/9155974

Oskar Schmitt - Ihr Berater

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer. Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

m²; StudentenGraz Keplerstr.

NEUÜBERNAHME Inhaber: Sohn

Bernhard Kremnitzer Hausbetreuung Tel.: 0664/435 4319 bernhard.kremnitzer@gmx.at

8992 Altaussee Puchen 250 WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin

Brennstoffe - Transporte

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

Tomaten gibt es das ganze Jahr, ausgezeichnete reife Paradeiser in Erde gewachsen nur im Sommer im Paradeis - Paradies Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 ganzjährig geöffnet.

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas Mitbewohner/in für Studenten-WG im Zentrum von Salzburg gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7022 an die Redaktion. Kleines Apartement im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen. Tel.: 0676/39 39 960

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Hormonschwankungen * Blasenschwäche * Migräne u.v.m.

Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290 27


KLEINANZEIGER

rainer´s

... und mehr

haus & hofservice

reinigen ● entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Jetzt die aktuelle Bademode in großer Auswahl. Wäschehaus

Für eine saubere Umwelt ● ●

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

● ●

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr ansport 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

AKTION: Schüttmaterial

Steinhuber, Bad Aussee Wenn Du Freude hast an der Arbeit dann komm in unser Team -

1 Dachdeckerhelfer/in mit Praxis € 2.045,02/brutto. Wir bieten gutes Betriebsklima, pünktliche Bezahlung. Wir erwarten Berufserfahrung, Führerschien, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit. Seebacher Dachdeckerei Ges.m.b.H., Knoppen 23, 8983 Bad Mitterndorf. Tel.: 03623/3550, 0664/39 49 903 Hr. Seebacher, mail: office@seebacher-dach.at

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Bad Aussee: zentral gelegene 62 m² Dachgeschoßwohnung (2. Stock), Wohn-Küche, 2 Zimmer, einzeln begehbar, großes helles Bad, privat ab 1.7. zu vermieten. Miete inkl. BK + Heizung: € 570,-. HWB 116. Tel.: 0650/28 28868

Labrador Retriever, gelb und schwarz, * 27.01.2017, mit ÖKVAhnenpapieren, aus kontrollierter Zucht, suchen liebevolle Plätze. www. viennadream.com, Tel. 0676/3343548 Villa zu verkaufen. Jahrhundertwende-Villa in Wien, Hietzing zu verkaufen. Beste Lage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7063 an die Redaktion. Ferienwohnung, ca. 80 m², 2 SZ, WZ, Küche, Bad, Veranda, ruhige, sonnige Lage bis Ende Oktober zu vermieten. Bad Aussee, Reitern, Tel.: 03622/54347 oder 0664/73 61 3914

Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus im Ausseerland zu kaufen. Tel.: 0664/865 7890 Kleines Apartement im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen. Tel.: 0676/39 39 960

ENDLICH SCHMERZFREI ohne Operation und ohne Medikamente! Die LNB - Schmerztherapie durchbricht den Kreislauf und kann, in 90% der Fälle, den Schmerz ursächlich, nachhaltig und auf natürliche Art und Weise beseitigen. Bei Interesse – Ebner Alexander LNB Schmerztherapeut 0664/ 524 79 70 www.ea-fit.at Schneiderin gesucht. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir noch eine motivierte Mitarbeiterin. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Tracht & Mode Steinhuber in Bad Aussee. tracht@steinhuber.at oder Tel. 03622-52962. Günstige 34 wohnung in 0664/9155974

m²; StudentenGraz Keplerstr.

Suche Putzfrau. Tel.: 0680/143 4481

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 28


KLEINANZEIGER

PARTNER/IN FINDEN!!! Petra hilft:

0676/3112282 schnell - regional - diskret Partnervermittlung-Petra.at Verkaufe schöne 3-ZimmerEigentumswohnung, 78 m², Erdgeschoß mit Terrasse, ruhige, sonnige Lage in Bad Goisern / St. Agatha. Tel.: 0676/91 72 405 Auf zum großen Steinhuber SSVSommerschlussverkauf.

Dirndlstoffe schon ab € 7.-

Kaufe jagdliche Verlassenschaften sowie Abwurfstangen und Trophäen. Tel.: 0660/388 2166

Ich eröffne im Herbst eine Massagepraxis am Clumeckyplatz, es würde mich freuen den Raum in Form einer Praxisgemeinschaft mit Menschen zu teilen. Tel. 0699/11992701 Doris Haberfellner

Ferienwohnung PRIVAT zu VERMIETEN, auf 3 Jahre befristet mit Verlängerung zu Option. Ruhig gelegene, möblierte WG mit sonnigem Balkon und Kachelofen, 59 m² Nfl., im Zentrum von Bad Aussee. WZ, SZ, KÜ (Einbauküche mit Geräten), BZ mit Wanne, WC vom VZ aus getrennt begehbar. Tiefgarage ist zumietbar. Optimal für Singles oder Paare. Miete: 420,- + BK +HZ. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7051 an die Redaktion.

Mitbewohner/in für StudentenWG im Zentrum von Salzburg Zuschriften unter gesucht. Chiffre Nr. 7022 an die Redaktion.

Suche Putzfrau. Tel.: 0680/143 4481

Matratzenauflage inkl. PU-Bezug, 200x90x4cm für Pflegebetten, preisgünstig abzugeben. Tel.: 0664/ 5349202

Zeitungszusteller (m/w) für Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Tauplitz auf Werkvertragsbasis gesucht. Bei Interesse an dieser selbständigen, flexiblen Tätigkeit mit erfolgsorientiertem Zusatzeinkommen (abhängig von Frequenz und Zustellmenge/ Zustellgebiet), wenden Sie sich an, office.steiermark@pdw-zustellservice.at Tel. +43 (0)664 60700 56224, www.pdw.at

Reduzierte Ware in allen Abteilungen. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt.

Suche Bürokraft (PC- sowie Buchhaltungskenntnisse, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erforderlich). Tel.: 0676/55 04 766 Hundewelpen an echten Tierfreund mit Freizeit zu vergeben. Tel.: 0664/39 69 613

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

PROVISIONSFREI! 48 m² Wohnung mit eigener Garage u. Holzhütte in Bad Aussee. 2 teilmöblierte Zimmer, Einbauküche, Wannenbad, sep. WC, Abstellkammer, FestbrennstoffZentrallheizung, 1.078 m² parkähnlicher, hervorragend gepflegter Garten an der Traun. Gesamtmiete inkl. BK € 437,- € 1.155,- Kaution. Tel.: 03682/22817

Wohnung in Bad Aussee, 90 m², Balkon und Kellerabteil, Parkplatz vorhanden, im Erdgeschoß gelegen, zu verkaufen oder zu vermieten. Tel.: 0664/3119002 Auf zum großen Steinhuber SSVSommerschlussverkauf.

Dirndlstoffe schon ab € 7.Reduzierte Ware in allen Abteilungen. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt.

4 kretische, bezaubernde, zahme Katzenjungen (3 Buben, 1 Mädchen, 2 Monate alt), suchen guten und liebevollen Platz ab sofort. Vorzugsweise zu zweit aber auch einzeln abzugeben. Tel.: 0676 / 3781 060 Verstärkung gesucht – das Volkshilfe Sozialzentrum Liezen, Einsatzstelle BAD AUSSEE sucht ab sofort eine/n PflegeassistentIn für 20 Wochenstunden. Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als PflegeassistentIn und den Führerschein B, arbeiten gerne selbstständig und eigenverantwortlich, sind ein Teamplayer und haben Lust auf eine neue Herausforderung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Volkshilfe SOZ Liezen, Einsatzstelle Bad Aussee, z.H. Einsatzleitung DGKP Gerti Feldhammer, Sommersbergseestraße 394, 8990 Bad Aussee bzw. gertrud.feldhammer @stmk.volkshilfe.at – bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Büro: 03622/50910. Entlohnung nach KV MD, 20 WoStd. € 994,05 - € 1123,05 (je nach Vordienstzeiten) zzgl. SEGZulage € 92,06.

Rollstuhl-Rampe aus Metall, 3 Meter lang, neuwertig. Tel.: 0664/5349202 Kaufe jagdliche Verlassenschaften sowie Abwurfstangen und Trophäen. Tel.: 0660/388 2166

Alarm Selbstschutzanlage Gebäudesicherheit Schützen Sie Ihr Zuhause. Kostenfrei u. unverbindlich Testen. Fachberatung: safe4u Hermann Stimitzer Testtermin: Tel: 0664/3487 498 email: glaserei.stimitzer@aon.at 29


„Vintage-Dirndl, Dirndlröcke, Geschenke und Nostalgisches - Unser kleines Geschäft -

KLEINANZEIGER

"Vergissmeinnicht-Vintage-factory" Fischerndorf 70 (vor der Kirche)/Altaussee, ist ab Juli Di/Mi/Do/Fr/Sa 16-19 Uhr geöffnet wir freuen uns auf Sie!!! Transportfirma im Steir. Salzkammergut sucht

BÜROKRAFT für div. Büroarbeiten, Lohnverrechnung, auch Teilzeit möglich. Vorausgesetzt wird selbständiges Arbeiten, Flexibilität und Computerkenntnisse werden erwartet. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7043 an die Redaktion der Alpenpost.

HILLBRAND THOMAS Gössl 201 8993 Grundlsee

Suche dringend unmöblierte 60-70 m² Wohnung, ev. Genosschaftswohnung in Altaussee oder Bad Aussee, mit Garage oder Caport, zu mieten. Tel.: 03622/71494 oder 03632 / 7645

Mobil: +43(0)664 152 239 6 E-Mail: jola.tom72@gmail.com Firma Arzt und Therapeut mit Familie, sucht aus beruflichen Gründen ab sofort Haus mit Garten im Ausseerland längerfristig zu mieten. Idealerweise in oder um Altaussee, im Bereich von nicht mehr als 20 Fahrminuten. Auch einfache oder rustikale Optionen durchaus willkommen. Späterer Kauf nicht ausgeschlossen. Auch möbliert oder teilmöbliert, zumindest 3 SZ, besser vier. Herzlichen Dank für Ihre prompte Antwort. Tel.: 0676 / 3781 060 A1 Tankstelle in Bad Goisern sucht ab sofort 1 VollzeitmitarbeiterIn u. Teilzeit. Tel.: 0664/460 1900

KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)

Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:

0664/47 99703

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Rohbau in Altaussee (Nähe Wimm) mit 438m² Grund zu verkaufen. VB: 199.000,-. Tel: 0676 78 023 96 oder 0664 12 54 063. Matratzenauflage inkl. PU-Bezug, 200x90x4cm für Pflegebetten, preisgünstig abzugeben. Tel.: 0664/ 5349202 Familienbetrieb sucht für kommende Sommersaion Aushilfe Wochenende 30 Stunden mit Servierhilfe. Lohn nach Vereinbarung und gutes Arbeitsklima warten auf Dich. Fam. Bliem freut sich auf Deinen Anruf. Tel. 03688/2722. Naturfreundehaus 8982 Tauplitzalm 21

Sommer-Yoga mit R. Glaser 1-Zimmer-App. für Dauermieter in Bad Mitterndorf, N-Raucher, kompl. eingerichtet, 36 m², Res. P-Platz, sep. Küche. Miete € 240,- + BK Tel.: 03623/2584 Samstag, 8. Juli, ab 10 Uhr KunsthandwerkerMarkt in Irdning – Freizeitanlage – rund ums Dörfl Suche Stelle als Putzfrau im Ausseerland, halb- oder ganztags. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7026 an die Redaktion der Alpenpost. 30

Morgen-Yoga am Grundlsee „Meridiane-Yoga“ ab Dienstag 11.7.2017, jeweils DI 8 - 9.15 Uhr, Treffpunkt Pavillon, bei Regen: im Turnsaal der Volksschule (Termine 11.7., 18.7., 1./8./22. u. 29.8.2017). Abend-Yoga in Bad Aussee „Klassisches Yoga“ ab Donnerstag 13.7.2017, jeweils DO 18.30-20 Uhr im Hotel Wasnerin, nach Möglichkeit im Freien (Termine 13./20.7., 3./10./17. u. 24.8.). 5-er Block Euro 60,-- Einzelstunde Euro 15,-. Extra Yoga am Berg 29.-30.7.2017. Informationen bei Mag. (FH) Romana Glaser Tel. 0664 91 67 221 www.kraftundbalance.at


Stocksport Erfolgreiche Meisterschaften der Bad Mitterndorfer Stockschützen August Schrempf, Helmut Gewessler, Heinz Lautner und Josef Winkler wurden hinter ESR Wölzertal großartiger Vizemeister der Unterliga Nord in Kindberg und stiegen somit zur Landesmeisterschaft auf. In Riegersberg bei der Landesmeisterschaft (höchste Spielklasse der Senioren U60) waren die Bad Mitterndorfer als Vizelandesmeister hinter ESV Union Passail abermals am Stockerl. Die Bad Mitterndorfer Sen. Ü50 Mannschaft mit Josef Winkler, Bernhard Luidold, Helmut Gewessler, Erich Marl und Franz Burgschweiger spielten bei der Landesmeisterschaft in Pistorf vorerst sensationell. Vor den letzten beiden Partien lagen die Schützlinge noch auf einem Aufstiegsplatz, wurden letztendlich großartiger Vierter. ESV Bad Mitterndorf V mit Heinz Lautner, Dieter Stuhlpfarrer, Johann Weilbuchner und Johann Aster wurde in Krieglach sensationell Kreisligavizemeister, ESV Bad Mitterndorf II mit Helmut Gewessler, Erich Marl, Hubert Berger und Manfred Draxler erreichte mit Rang 4 ebenfalls den Aufstieg zur Unterliga in Bad Mitterndorf. Mit Rang 11 (ESV Bad Mitterndorf II) und 14 (ESV Bad Mitterndorf V) bei der Unterliga ein dennoch ansehnliches Ergebnis. Die Bad Mitterndorfer Einser Mannschaft mit Josef Winkler, Martin Marl, Bernhard Luidold, Franz und Peter Burgschweiger kämpfte in Seiersberg bei der Landes-

meisterschaft um den Aufstieg zur zweiten Bundesliga. Nach einer großartigen Vorrunde mit Rang drei, damit sicherer Steher für 2018, lief es bei den Bahnenspielen nicht nach Plan. Am Ende reichte es dennoch zu Rang sieben. Die Bad Mitterndorfer Damen Ingrid Leitner, Elfie Wagner, Waltraud Küthe und Heidi Neuper wurden sensationell Dritter der Unterliga Meisterschaft in Zeltweg und stiegen somit zur Landesmeisterschaft auf. Dort erreichten unsere Damen den sehr guten 10. Rang. Der Erfolgsweg unserer Damen geht steil bergauf. Herzliche Gratulation! Bei der Landesmeisterschaft der Schüler Jugend U14 in Feldbach konnten die Bad Mitterndorfer Manuel Dürr, Julian Burgschweiger, Maximilian Fuchs, Kilian Leitner und Manuel Rosensteiner den sehr guten 10. Rang unter 18 Mannschaften für den Bezirksverband Ennstal/Steir. Skgt. erreichen. In der Tabelle des JESZ Cup liegen die Bad Mitterndorfer an vierter Stelle, weiter so. Bei der Landesmeisterschaft der Schüler Jugend U14 in Feldbach konnten die Bad Mitterndorfer Manuell Dürr, Julian Burgschweiger, Maximilian Fuchs, Kilian Leitner und Manuel Rosensteiner den sehr guten zehnten Rang unter 18 Mannschaften für den Bezirksverband Ennstal/Steir. Skgt. erreichen. In der Tabelle des JESZ Cup liegen die Bad Mitterndorfer an Vierter Stelle.

Die österreichische Schulmeisterschaft ausgetragen am 14. Juni in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf, ist schon wieder Geschichte. Hier wurden nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein angemessenes Rahmenprogramm geboten! Dank der guten Zusammenarbeit mit der NMS Bad Mitterndorf war es möglich, den Chor und die Mädchen-Tanzgruppe für die Eröffnung zu bekommen! Das Echo von Organisatoren, Sportlern und Betreuern war großartig! Vielen, vielen Dank an die jungen Künstler! Zum sportlichen Bereich, wie hießt es so schön; möge der Beste gewinnen. Die NMS St. Veit/Kärnten nahm sich das zu Herzen und siegte von zehn Mannschaften souverän ohne Verlustpunkte mit 18 Punkten und einer Quote von 3,857! Dicht gefolgt von der Steiermark, die NMS Birkfeld Rang 2 mit 16 Punkten, 3. NMS Kirchberg/Raab. Rang 4 ging an den Vorjahressieger NMS Traisen NÖ, Rang 5 und Rang 6 an die NMS St.

Johann/Tirol, Rang 7 Neuhofen a. d. Krems OÖ, Rang 8 NMS Ertl NÖ, Rang 9 NMS Markt Allhau, Bgld. und Rang 10 das Borromäum Salzburg. Es wurde von Zuschauern hinterfragt, warum vom JESZ (Jugend Eis und Stocksportzentrum) keine Mannschaft am Start war? Leicht erklärt, die Qualifikation, des Landes beste Schulmannschaft zu werden, ist in der Steiermark sehr schwer, hat doch die Steiermark die meisten U 14 Mannschaften und größere Schulzentren mit mehr Möglichkeiten. Trotzdem ist man auf den ständig wachsenden Nachwuchs mächtig stolz. Ein Dank gilt allen Mitarbeitern sowie der Gemeinde Bad Mitterndorf, Raiba Bad Mitterndorf und Eurospar Liezen für die Verpflegung der Sportler. Sowohl die Organisatoren als auch die Sportler mit ihren Betreuern haben sicher einen guten Eindruck unserer schönen Stocksporthalle mit nach Hause nehmen können.

Die Sieger der 10. Österreichischen Schülermeisterschaften in Bad Mitterndorf. (V. l.): Rang 2: NMS Birkfeld, Sieger: NMS St. Veit, Rang 3: NMS Kirchberg/Raab.

Sport in Kürze ● Beim 31. Veitscher Grenzstaffellauf und Marathon, bei dem es am 24. Juni über 54 Kilometer und 2.060 Höhenmeter ging, konnte der Ausseer Markus Winkler in seiner Altersklasse den Sieg erringen.

● Beim 5. Dachstein-Krippenstein-Berglauf konnte der heimische Läufer Gerald Pucher mit einer Zeit von 01:21:57 und nur drei Minuten Abstand auf den Sieger den hervorragenden dritten Rang in der Gesamtwertung holen.

● Die heimischen Pensionisten

Die Sieger der Landesmeisterschaft Sen Ü60 in Riegersberg - (v. l.): Rang 2: ESV Bad Mitterndorf: August Schrempf, Heinz Lautner, Helmut Gewessler, Josef Winkler, Sieger: ESV Union Passail, Rang 3: ESV Ladler Eisstöcke Graz

Kreisliga Herren in Krieglach Rang 2: ESV Bad Mitterndorf V: Heinz Lautner, Johann Weilbuchner, Dieter Stuhlpfarrer und Johann Aster.

Unterliga Nord Damen in Zeltweg Rang 3: ESV Bad Mitterndorf: Ingrid Leitner, Elfie Wagner, Waltraud Küthe, Heidi Neuper, Damenfachwart Florian Schablas.

waren bei den am 7. und 8. Juni ausgetragenen Landeskegelmeisterschaften der Pensionisten in Liezen mit dabei und konnten schöne Erfolge verbuchen. Den Sieg konnte die Damenmannschaft aus Voitsberg mit 1249 Kegel erringen, aber schon an ausgezeichneter zweiter Stelle kam die Mannschaft aus dem Bezirk Liezen mit 1235 Kegel mit Angelika Gassenbauer aus Bad Aussee und Monika Neuper aus Bad Mitterndorf. Die Herrenmannschaft belegte den guten 6. Platz mit Otmar Marl aus Bad Aussee (welcher in der Einzelwertung den hervorragenden 3. Platz erreichte), und Sepp Winkler aus Bad Mitterndorf. In der Gesamtwertung holte der Bezirk Liezen den 4. Platz von 15 Mannschaften. Beteiligt waren über 160 Keglerinnen und Kegler.

Die erfolreiche heimische Kegelmannschaft. 31


Erfolgreicher Abschluss für die Ausseer Fußball-Jugend Nachdem die Kampfmannschaften ihre Saisonen bereits beendet haben, ging auch für die Jugendmannschaften des FC Ausseerland das Saisonfinale über die Bühne.

Die U18 der SG Salzkammergut zeigte in Oberösterreich starke Leistungen und spielt ab Herbst als zweite Kampfmannschaft des FC Ausseerland unter dem Namen „FC Ausseerland Juniors“. U18: Spielgemeinschaft holt Rang Klasse Enns als zweite Kampfvier in Oberösterreich und wird zu mannschaft des FC Ausseerland an. „FC Ausseerland Juniors“ U16-Spielgemeinschaft wurde Die U18 der Spielgemeinschaft SalzVizemeister im Ennstal kammergut (FC Ausseerland und ASV Die U16 der SG Salzkammergut blieb Bad Mitterndorf) holte dank eines 2:0auch im finalen Saisonspiel in Trieben Erfolges gegen Frankenmarkt den eiskalt und holte Dank der Treffer von starken vierten Platz in der oberösterAdrian Leitner, Adrian Demmel, Dejan reichischen U18-Regionalliga. Tor- Mitrovic und Johanna Hauhart einen schützen waren Niko Eder und Bence ungefährdeten 4:2-Auswärtserfolg. Toth. Der Meistertitel ging an das Der Vizemeistertitel in der U16-Liga Team von Union Steyr-Dietach. Das Enns war dem Team von Christian Team des Trainerduos Peter Hiesl und Köberl und Markus Tanzmeister Helmut Pomberger tritt im Herbst als bereits lange vorher sicher. So been„FC Ausseerland Juniors“ in der ersten det die U16 die Saison mit 14 (!)

Tennis Die Tennis-Mannschaftsmeisterschaft ist in der Zielgeraden In der steirischen Mannschafts-Meisterschaft 2017 sind sechs von sieben Runden absolviert. Eine Runde vor dem Ende der Meisterschaft können die Senioren 55+ und die Herren des TC Bad Mitterndorf (3. Klasse) sowie die Altausseer Damen (2. Klasse) bei der Titelvergabe noch mitmischen. Pöltl, Johann Keil, Josef Winkler, Ergebnisse: Herren: Landesliga B: Luxhome Grafendorf 1 - TC Bad Aussee 0:9. TC Bad Volksbank Bad Aussee 1 SG FC Kulm - SV Aigen 1 5:4. Punkte: David Otter, Daniel Gaiswinkler, Michael Haupt, Roland Fitz; G. Brandauer/Chr. Angerer. Herren 3. Klasse KL3 A: TC Bad Mitterndorf 1 - TC Alpine Donawitz 1 7:2. Punkte: Michael Krug, Hannes Reisinger, Christian Roth, Rene Bochsbichler, Stefan Spielbüchler, Reisinger/Roth, Krug/W. Loitzl. Senioren Herren 45 Landesliga: TC Bad Mitterndorf 1- TC Kindberg 1 5:2. Punkte: Christian Seebacher, Michael Longin, Alfred Sauer, Haupt/Lackner, Seebacher/Longin. Senioren Herren 55 Landesliga A: SG St. Stefan - TC Trofaiach 1 - TC Bad Mitterndorf 2:5. Punkte: Alois Lackner, Alfred Sauer, Hans Peter Pöltl, Josef Winkler, Lackner/Sauer. TC Bad Mitterndorf 1 - TC Ratio Eibiswald 1 4:3. Punkte: Hans Peter

Pöltl/Keil.

Damen: 1. Klasse: TC Bad Aussee 1 - Union Blau-Weiß Schladming 1 4:3. Punkte: Julia Heim, Theresa Fitz, B. Heim/Sommer, J. Heim/Fitz. 2. Klasse: SV Mayr Melnhof-Tennis Leoben 1 - TC VB Altaussee 1 4:3. Punkte: Pamela Strimitzer, Stefanie Einhirn, Rebernig/Einhirn. TC Volksbank Bad Aussee 2 - UTC Öblarn 1 1:6. Punkt: Cijan/Kranabitl. TC Bad Mitterndorf 1 - TUS Spk. Spielberg 2 2:5. Punkte: Sophie Heidler, Demmel/Reisinger. TUS Spk. Spielberg 2 - TC VB Altaussee 1 3:4. Punkte: Johanna Tatschl, Beate Rebernig, Stefanie Einhirn, Rebernig/Einhirn. UTC Raiba Aich Assach 1 - TC Volksbank Bad Aussee 2 5:2. Punkte: Cijan/Kranabittl, M.Grill/St. Grill. TC Bad Mitterndorf 1 -SV Mayr Melnhof-Tennis Leoben 1 4:3. Punkte: Birgit Reisinger, Margarethe Meier, Alma Huber, Reisinger/Meier.

Die U8 des FC Ausseerland holte im Abschlussturnier in Wörschach unter 13 Teams den starken fünften Rang. Punkte Vorsprung auf die drittplatzierSalzkammergut ihr Können. Nicht ten Kollegen vom FC Schladming, weniger als zehn Mannschaften gibt aber auch 16 Punkte hinter Meister es in diesen Altersklassen in der NSG Liezen, der eine Klasse für sich Region. Der FC Ausseerland (U10, war. Wie in der U18 hat auch ein U9, U8 & U7), die SG Bad Großteil der U16-Spieler bereits Mitterndorf/Tauplitz (U10 A+B & U8), Kampfmannschaftserfahrung beim FC der ASV Bad Mitterndorf (U7) und der Ausseerland oder beim ASV Bad FC Tauplitz (U7 A&B) brauchen sich Mitterndorf gesammelt. Ab Herbst tritt also um den Nachwuchs keine Sorgen das Team nun als U18 an, aller machen. Voraussicht nach in der erstmals wieder zustande kommenden EnnstalLiga. Bad Aussee: Marions Dorfladen, U13: FC Ausseerland feiert Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Meistertitel in der U13-Liga B Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Einen klaren Erfolg feierte auch die Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und U13 des FC Ausseerland in der letzten Fr. von 14-19 Uhr. Runde der Ennstal-LigaB. Unter dem Ab Hof Verkauf beim SeidlbergerTrainerteam Simon Mulej und hof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. Alexander Pomberger deklassierte die 0650 9216317. Mannschaft St. Gallen auswärts mit Schnapsladen und “Ab-Hof8:1 und holte sich damit zwei Punkte Verkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von vor Pruggern und drei Punkte vor der 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 SG Bad Mitterndorf/Tauplitz den Titel. bis 15.30 Uhr. U12: SG Bad Mitterndorf/ Grundlsee: Hofladen “RessenstüTauplitz wird Dritter berl”; Öffnungszeiten wie die MostFür die SG Bad Mitterndorf/Tauplitz schenke täglich von 11 bis 20 Uhr. ging die U12-Saison mit einem 3:1Erfolg über Vizemeister Öblarn zu Ende. Das von Jakob Schnabl und Jörg Edelmaier trainierte Team holte Zeitung des Steirischen Salzkammergutes sich in der Endabrechung Rang drei mit einem großen Vorsprung auf die Herausgeber, Medieninhaber und Redakviertplatzierten Admonter. Der tion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsMeistertitel ging auch in dieser Liga an PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen das Team NSG Liezen, das im gesamSalzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurten Frühjahr keinen Punkt abgeben hausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien. musste. Telefon: 03622/53118, U11: FC Ausseerland FAX: 03622/53118-577 sicherte sich Meistertitel Mit einem 5:2-Erfolg in Ardning sicheremail: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. te sich die U11 des FC Ausseerland Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. den Meistertitel in der Ennstal Liga-B Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das vor den punktegleichen Alterskollegen Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank aus Haus. Unter dem Trainerduo Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der LesbarMatija Grbic und Matthias Machherndl keit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine holte das Team in neun Spielen 21 Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit Punkte. ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die U10 bis U7 Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Nicht im Meisterschaftsbetrieb, aber in Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung vielen Turnieren beweisen die jüngfür den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten. sten Teams der Vereine im Steirischen

Bauernmärkte

Alpenpost


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.