Ausgabe Nr. 15
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
27. Juli 2006
30. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,30 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Wenn die Jugend ein Fehler ist, so legt man ihn sehr bald ab.
Verwegene Sprünge
Jazz am Ödensee mit Mile’s Sessionband Am Samstag, 29. Juli, um 19.30 Uhr ist beim Ödensee (bei Schlechtwetter in der Kohlröserlhütte) die Veranstaltung „Jazz am Ödensee“ mit Mile’s Sessionband angesagt. Jazzmusiker in unserem Gebiet zu finden ist eher schwierig, aber es gibt sie doch. Hubert Trieb (Posaune) hat zu dieser Musikrichtung eine große Leidenschaft entwickelt und mit seinem Freund Franz Tasch (Gitarre) ein Duo gegründet. Durch familiären Zusammenschluß hatten die beiden auch bald eine Sängerin (Elisabeth Anreiter) an ihrer Seite. Verstärkt werden sie auch noch durch den Saxophonisten Wolfgang Kristan. Sitzgelegenheiten bitte selbst mitbringen! Veranstalter ist der „Kumitzer Kulturrausch“.
„Saison“ und ihre Freuden ... konnte man beim 1. Dirndlflugtag beim neuen Seehotel Grundlsee bewundern. Näheres im Blattinneren.
Benefiz-Konzert des Luftwaffenmusikkorps 1 der Deutschen Bundeswehr
Hoffest am Lenzbauernhof
Ein Benefizkonzert des Luftwaffenmusikkorps 1 der Deutschen Bundeswehr findet am Freitag, 28. Juli, um 20 Uhr im Kurhaus in Bad Aussee statt. Bei diesem Konzert wird ein neues Programm mit einer Uraufführung geboten. Eintritt: € 10,-, Näheres im Internet: www.kultur.ausseerland.at; InfoHotline: 0664-20 42 016. Der Reinerlös kommt der Rot-Kreuz-Dienststelle Bad Aussee zugute!
Am Samstag, 5. August, ab 14 Uhr findet das bereits zur lieben Tradition gewordene Hoffest am Lenzbauernhof in Kainisch statt. Die Devise lautet: „Zsammsitz‘n und gesellig sein.“ Info: 03624-364 bzw. www.lenzbauer.at.
Neues aus der Region: ■ Umfahrung “20-er” eröffnet ■ Fulminante 1. Sommernacht ■ Spatenstich für “Oase” ■ Sommerkonzerte ■ Kultur-Hoch
Montag, 14. August - TAG DES WAHNSINNS
Näheres im Blattinneren!
Schön, dass wir wieder einmal Saison haben. Und das meine ich absolut aufrichtig, bringt sie uns – einmal abgesehen vom vielen Verkehr doch viel Erfreuliches! Nicht nur die Hotels, Pensionen, Restaurants und Infrastruktureinrichtungen können sich über herbeigesehnte Umsätze freuen. Auch für die nicht unmittelbar am Tourismus beteiligte Bevölkerung gibt es erfreuliche Begleiterscheinungen. So findet gerade in Saisonzeiten stets eine Vielzahl von wunderbaren großen und kleineren Kulturveranstaltungen statt, die nicht nur zur Erbauung der Gäste, sondern auch der hiesigen Bevölkerung in besonderem Maße beitragen. Schön ist es darüber hinaus aber auch, wieder einmal alte Bekannte zu treffen und neue interessante Menschen kennen zu lernen. Ich bin einfach neugierig auf neue Begegnungen, eröffnen sie uns doch einen Blick in die große weite Welt. Und mir macht es Spaß, deren Einblick in unsere kleine Welt zu vertiefen! EGO
Umfahrung „20er“ feierlich eröffnet
e l l e turtage k Aepo R von
Peter Musek Kurzer Festakt Um den Verkehr nicht lange zu behindern, dauerte der Festakt vor Ort nur wenige Minuten. Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder („Das Land Steiermark hat in letzter Zeit viel in der Region Steir. Salzkammergut investiert.“) und die beiden Bürgermeister Otto Marl und Manfred Ritzinger zeigten in der anschließenden Pressekonferenz im Gasthof Kalßwirt auf, dass das Ausseerland und Hinterbergertal
Die kostengünstigste Variante war auch die beste Ein unfallträchtiges Straßenstück gehört der Vergangenheit an. Am 13. Juli erfolgte in Anwesenheit der zuständigen Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder sowie der Landtagsabgeordneten Ewald Persch und Karl Lackner die Eröffnung des ausgebauten Abschnittes an der Salzkammergut Bundesstraße zwischen Kainisch und Bad Aussee im Bereich des „20er“-Bahnüberganges beim ehemaligen Wächterhaus. Das 1.540 Meter lange Projekt weist eine maximale Steigung von 5,2% auf und hat 4,15 Mio Euro gekostet, wozu die ÖBB einen Beitrag von 0,8 Mio Euro geleistet haben. Den Löwenanteil hat das Land Steiermark finanziert. Damit wurde einem lang gehegten Wunsch der Region Rechnung getragen. Ein seit mehr als 25 Jahre diskutiertes Bauvorhaben ist technisch gut und auch relativ kostengünstig abgewickelt worden. Ursprünglich war ein Projekt jenseits der Kainisch-Traun angedacht worden, das doppelt so teuer gewesen wäre. Die B 145 wurde mit Abschluss dieses Projektes, ungeachtet der Autobahn, nach der B 320 (EnnstalBundesstraße) zur zweitwichtigsten Straße des Bezirkes erklärt.
heimischen Lokalpolitiker haben mehr als zwei Jahrzehnte lang bei den zuständigen Landesstellen in Graz betreffend eines Ausbaues urgiert. Im Zuge der Landesausstellung 2005 hat sich der frühere Landesrat DI Leopold Schöggl der Sache angenommen. „Dieses Projekt hat uns fast 30 Jahre lang begleitet. Im Laufe der drei Jahrzehnte wurden mehrere Varianten geprüft und ausgearbeitet. Sie haben sich nicht bewährt
massenbewegungen, zwei Notumfahrungen und mehrere Baustraßen im Gelände wurden errichtet, eine hohe Anzahl von Bäumen mussten gerodet und rund 100.000 m3 (!)
lange Zeit die endgültige Trassenführung nicht genau vorstellen.
Tor zu Bad Aussee Allen Unkenrufen zum Trotz ist dieser wichtige Lückenschluss an der B
Das schwierige Baulos ist fertig und seit gut zwei Wochen befahrbar.
Hofrat DI K.Glawischnig, LAbg. E. Persch, Bgm. M. Ritzinger, Bauunternehmer H. Haider, LAbg. K. Lackner, Landesrätin Mag. K. Edlinger-Ploder, Bgm. O. Marl, Projektleiter DI R. Rastl und OBR DI G. Taschler nahmen die Durchschneidung des Bandes und die Eröffnung des neuen Straßenabschnittes vor.
aufgrund der beseitigten Barriere noch enger zusammenrücken werden. Projektleiter DI Robert Rastl und OBR DI Gerhard Taschler betonten, dass gut, termingerecht und unfallfrei gearbeitet wurde und bedankten sich bei allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben.
Lange Vorgeschichte Das frühere, unfallträchtige Straßenstück hat schon lange nicht mehr dem Stand der Technik und der Verkehrssicherheit entsprochen. Die
Für unseren Holzfachmarkt suchen wir einen engagierten
VERKAUFSBERATER Branchenkenntnisse erwünscht Bad Ischl, Tel. 06132/25084 2
oder waren zu teuer. Alle zuvor angedachten Möglichkeiten hätten das Doppelte gekostet,“ meinte der stellvertretende Leiter der Baubezirksleitung Liezen, OBR DI Gerhard Taschler bei der Eröffnung.
Schwieriges Baulos Der Startschuss für das große und sehr schwierige Baulos ist am 28. Februar 2005 gefallen. Über ein Jahr lang wurde mit Hochdruck gearbeitet. Kein Stein blieb auf dem anderen. Es gab umfangreiche Erd-
Fetzenmarkt des Fischervereines Ausseerland Am Sonntag, 30. Juli, um 9 Uhr findet der Fetzenmarkt des Fischervereines Ausseerland gegenüber dem Autohaus Schiffner in Bad Aussee (bei jeder Witterung) statt. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Fischerverein Ausseerland freut sich auf Ihren Besuch!
Gestein gesprengt und abtransportiert werden. Das Material war so hochwertig, dass es für die Baustelle verwendet werden konnte. Dies ersparte die Anlieferung des Materials aus einem Steinbruch/Schottergrube, weshalb während der Baustelle rund 20.000 (!) Lkw-Fahrten in unserer Region erspart blieben. 40.000 m3 Material mussten trotzdem zusätzlich angekarrt werden. „Das Baulos wurde großzügig geplant, wir haben Wert auf eine optimale Streckenführung gelegt“, meinte der regionale Projektleiter Ing. Bernd Rauscher von der Baubezirksleitung Liezen. Aufgrund der riesigen Dammkörperschüttungen, Steinschlichtungen und Erdbewegungen konnte man sich
145 gut gelungen. Die Auflassung der schienengleichen Eisenbahnkreuzung und die Errichtung des Überquerungsbauwerkes ermöglicht nun ein durchgehendes Befahren mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Viele selbst ernannte Verkehrsexperten und zahlreiche Kritiker, die eine Vielzahl an Gegenargumenten parat hatten („Zu steil, zu gefährlich, zu...“) wurden eines Besseren belehrt. Wie bei vielen anderen Baustellen wäre es oft gut, wenn man erst dann urteilt, wenn das Projekt fertig ist... Wenn im Bereich der Baustelle alles wieder aufgeforstet und begrünt sein wird, dann wird dieses Straßenstück das „Tor zu Bad Aussee“.
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Trotz positivem Juni-Ergebnis Vorsaison im Minus Deutlich mehr Gäste (+ 10,8%) und mehr Übernachtungen (+ 6%) als im Vergleichsmonat des Vorjahres konnten im Juni die sechs Gemeinden der Ferienregion Ausseerland-Salzkammergut verzeichnen. Allerdings reichte auch diese Zunahme nicht aus, um die Rückgänge im Monat Mai auszugleichen. Die Vorsaison (Mai und Juni zusammen) brachte mit 25.340 Gästeankünften (- 5,8 %) und 109.240 Übernachtun-
gen (- 4,9 %) das schlechteste Ergebnis der letzten Jahre. Zurück zum Juni: Alle Orte verzeichneten mehr Gästeankünfte, das stärkste Plus wie auch bei den Übernachtungen, meldete Bad Mitterndorf. Übernachtungsrückgänge gab es nur in Altaussee und Pichl-Kainisch. Auch alle Beherbergungskategorien (mit Ausnahme „Schutzhütten und sonstige“) wiesen Zunahmen auf.
Nach Herkunftsnationen betrachtet waren es diesmal wieder die deutschen Gäste (+ 12,5 %) und die Niederländer (+ 5,8 %), die Zuwächse brachten, während aus Ungarn zwar mehr Personen (+ 42 %) aber weniger Übernachtungen (- 7,3 %) gezählt wurden. Die Nächtigungen von Österreichern, die mehr als 61 % des Gesamtergebnisses ausmachten, stiegen um rund 2,5 %.
Der sichere Umgang mit Bargeld und Bankomatkarten
GOLDENES EHRENZEICHEN FÜR VERDIENSTE UM DIE REPUBLIK ÖSTERREICH
Hohe Auszeichnung für Dr. Ingrid Gazzari! Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit. Dr. Martin Bartenstein, hat am 12. Juli der in Wien lebenden Ausseerin Dr. Ingrid Gazzari das vom Herrn Bundespräsidenten verliehene GOLDENE EHRENZEICHEN FÜR VERDIENSTE UM DIE REPUBLIK ÖSTERREICH in feierlicher Form überreicht. Frau Dr. Gazzari kann auf eine überaus erfolgreiche berufliche Laufbahn verweisen (u.a. war sie in führenden Positionen im Museum für angewandte Kunst in Wien, im Kurzentrum Bad Aussee und zuletzt im Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche) tätig. Sie hat sich dank ihres Fleisses, ihrer Professionalität und Kompetenz einen erstklassigen Namen gemacht. Zu den ersten Gratulanten zählten Bundesminister a.D. Dr. Lacina und der emeritierte Univ.Prof. Dr. Laski von der Joh. Kepler Univ. Linz. Auch die Alpenpost schließt sich mit herzlichen Glückwünschen an.
von
Peter STEINER Hauptkassier/Bankomatberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Bundesminister Dr. Martin Bartenstein überreichte Dr. Ingrid Gazzari die hohe Auszeichnung. Foto: E. Wiesbauer
Fulminanter Auftakt der Ausseer Sommernächte! Am 18. Juli erfolgte ein fulminanter Auftakt für fünf Sommernächte im Ausseer Stadtzentrum. Die vom Wetter begünstigte Saison-Premiere war ein voller Erfolg.
Jeden Donnerstag
Grillabend Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03622/71624 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Restaurant „F L A I R“ Altaussee Fam. Krenn, Tel. 03622/71624 E-mail: flair.altaussee@gmx.at
Im Kammerhofmuseum:
Erzherzog Johann und die Volksmusik seiner Zeit Im Kammerhofmuseum in Bad Aussee findet eine interessante Veranstaltung statt.
Freitag, 4. August, 20 Uhr: Erzherzog Johann und die Volksmusik seiner Zeit. Mit Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haid, dem Leonharder Dreigesang und der Ausseer Bradlmusi.
Im Zentrum von Bad Aussee war bei moderaten Temperaturen sehr viel los.
Bei lauen Temperaturen herrschte in der Ischler- und Hauptstraße sowie am Meranplatz bis in die Nachtstunden reges Treiben. An allen Ecken und Enden spielten verschiedene Musikgruppen und unterhielten die Besucher aus nah und fern bestens. Dem entsprechend gut war auch die Stimmung und man sah rundum nur zufriedene Gesichter.
Nächste Sommernacht am 1. August! Es gibt heuer noch vier Einkaufsnächte mit langen Öffnungszeiten der Geschäfte und vielen musikalischen und kulinarischen Attraktionen, die vom Stadtmarketing veranstaltet werden. Die weiteren Termine: Dienstag, 1. August, 8. August, 22. August und Freitag, 1. September.
In letzter Zeit wurde immer häufiger über das Thema Sicherheit diskutiert. Überfälle auf Personen, die an der Kassa oder bei Geldausgabeautomaten Bargeld beheben, mehren sich. Ich rate Ihnen zu größter Vorsicht bei jeglichen Transaktionen an Geldausgabeautomaten. ● Behalten Sie verdächtige Personen im Auge und bestehen Sie auf Einhaltung des Diskretionsabstandes. Schützen Sie das Tastenfeld bei der Code-Eingabe vor fremden Blicken. ● Achtung Trickdiebe! Lassen Sie sich nicht von fremden Personen in ein Gespräch verwickeln, wenn Sie am Geldausgabeautomaten stehen. ● Notieren Sie niemals Ihren Code, vertrauen Sie diesen niemandem an – Karte und Code ermöglichen den Zugriff auf Ihr Geld. ● Beantworten Sie niemals Anfragen nach Ihrem Code – weder telefonisch, noch schriftlich oder persönlich. Weiters empfehle ich Ihnen die regelmäßige Kontrolle Ihrer Kontoauszüge, um etwaige verdächtige Kontobewegungen zu bemerken. Werfen Sie niemals bereits ausgefüllte Zahlungsbelege und Kontoauszüge unbedacht in den Papierkorb. Bei Fragen zum Thema Sicherheit, können Sie sich gerne an einen Volksbank-Mitarbeiter wenden – wir treffen alle möglichen Maßnahmen, um unsere Kunden vor kriminellen Aktivitäten zu schützen.
Liebe Leser! aus Platzmangel konnten in dieser 32-seitigen Ausgabe leider nicht alle vorgesehenen Artikel untergebracht werden. Sie erscheinen am 10. August. Wir bitten um Verständnis! 3
Optimales „Flug-Wetter“ beim 1. Dirndl-Flugtag am Grundlsee Bei optimalem „Flug“- und Badewetter sprangen am 15. Juli über 40
Grundlsee. Auch sechs „Transvestiten“ wagten den Sprung ins
Belohnung schöne Preise. An die 300 Zuseher sahen verwegene Sprünge (Salti, Köpfler, Bauchfleck u.a.) und kamen voll auf ihre Kosten. Die Wasserwehr Grundlsee stand parat, brauchte aber nicht eingreifen. Nach der geglückten Premiere am Sommersbergsee war auch der 1.
Dirndl-Flugtag der Firma Rastl Tracht (Bad Aussee) am Grundlsee ein voller Erfolg. Die Bedingungen beim „Seehotel Grundlsee“ waren bestens. Der Ausseer Fachbetrieb sorgte mit dieser ungewöhnlichen Aktion für viel Spaß und Aufsehen und für eine gelungene Veranstaltung.
LITERATURMUSEUM ALTAUSSEE mit tollem Kultur-Programm
„Parvis Mamnun erzählt aus 1001 Nacht“
Nicht nur die Dirndln waren im Einsatz...
Frauen und Mädchen im Alter von 8 bis 65 Jahren im Dirndl beim neuen „Seehotel“ in den 20 Grad warmen
Foto: K. Schnitzer
Nass und machten gute Figur. Eine Jury bewertete die Flüge, die erfolgreichsten Akteure erhielten als
Dorffest und Fahrzeugsegnung in Straßen Die Freiwillige Feuerwehr Straßen lädt zu zwei Veranstaltungen ein: Am Freitag, 4. August, ist ab 16 Uhr das 4. Dorffest angesagt. Die „Lustigen Drei“ werden für die Fest-Besucher aufspielen, es gibt auch einen Barbetrieb. Am Samstag, 5. August, erfolgt um 11 Uhr die Segnung des neuen Mannschaftsfahrzeuges durch Feuerwehrkurat Franz Brei (musikalische Mitgestaltung: Feuerwehrmusik Straßen). Anschließend gibt es einen gemütlichen Festausklang beim Zeughaus. Auf Ihren Besuch freut sich die FF Straßen! Der Reinerlös dient zur Anschaffung von feuerwehrtechnischen Geräten.
Der Verein Literaturmuseum Altaussee hat für das heurige Jahr ein beeindruckendes, breit gefächertes Kulturprogramm erstellt. Übermorgen Samstag, 29. Juli, um 19 Uhr steht eine Märchenerzählung auf dem Programm. „Parvis Mamnun erzählt aus 1001 Nacht“. Der persische Künstler Parvis Mamnun wird, im wunderbaren Ambiente des Hauses Altaussee Nr. 1, seinem Tee trinkenden Publikum mit fesselnden Erzählungen die Augen für den Reichtum des persischen Kulturgutes öffnen; musikalische Begegnung zweier Kulturkreise. Kartenreservierungen unter Tel. 03622/71643 sowie in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut.
„Bittersüßer Nachtschatten“ Im Alpengarten Bad Aussee fand am 22. Juli die Veranstaltung „Bittersüßer Nachtschatten“ oder „Steirerkas mit Wiener Schmäh“ statt. Sie gehen gerne zum Heurigen? Sie lieben den Wiener Schmäh? Sie waren am letzten Samstag im Alpengarten, weil Sie erleben wollten, wie ein geographisch buntes Trio von zwei Ausseer Musikanten und einem Wiener(-seer) Schriftsteller in Kombination mit Steirerkas und Wein-Wiener Heurigenstimmung zaubern kann? Sie haben beim ersten Lied gleich mitgesungen und schon bald nicht mehr gewusst, ob Sie in Aussee oder in Grinzing sitzen? So ist es den meisten BesucherInnen ergangen! Es war faszinierend anzuhören, wie täuschend ähnlich die „WienerStrassner Heurigenmusik“, bestehend aus Karl Singer und Gerhard Syen aus Bad Aussee, den Wiener Dialekt imitierten, dessen Sprachmelodie, das leicht raunzerische aber liebenswürdige ‚Einisäuseln‘ des Wienerliedes, das ‚Zwiderne‘ eines Hans Moser, die Komik alter Kabarettstücke beherrscht. Den Heurigenmusikern in Wien können bereits die Wadln zu Helmut Korherr, Karl Singer und Gerhard Syen. schlottern beginnen! Helmut Korherr hat mit seinem Wiener Schmäh nicht nur diesen persifliert; seine Gabe, scheinbar triviale Alltagssituationen mit Wortwitz und unterschwelliger Sozialkritik in Lyrik und Theaterstücken wiederzugeben, bewirkte Lachanfälle beim Publikum. Ein Aphoristiker ersten Ranges, der in Aussee jetzt öfters zu hören ist. Am Ende las Bernd Nöster Geschichten aus seiner Wiener M. E. Zeit. Ein Abend köstlichen Vergnügens!
Der exclusive Geheimtipp Hochzeiten, private Feiern, Taufen ... Wir organisieren gerne Ihr Fest (selbstverständlich ohne Raummiete) Tagungen, Seminare – herrliches Arbeiten im schönsten Seminarraum weitum – Pauschalen auf Anfrage. Monika Werner, 03622/52407 info@panoramapension.at Restaurantöffnungszeiten: abends täglich, mittags und abends: Donnerstag bis Sonntag. Gastgarten geöffnet! 4
Spatenstich für visionärisches LebenshilfeProjekt „Oase“ in Bad Aussee Beim Projekt BERTA in Bad Aussee, Obertressen, erfolgte am Freitag, 21. Juli, bei Kaiserwetter der Spatenstich für die behindertengerechte barrierefreie Ferienwohnanlage „OASE“ mit einer erweiterten Tageswerkstätte der Lebenshilfe Ausseerland - ein in Europa im Rahmen effizienter Behindertenarbeit einzigartiges Vorhaben.
Der Spatenstich erfolgte durch REGIO-Z-GF Bertram Mayer, Aussees Bürgermeister Otto Marl, Betreuer Martin Mulej, Sponsor Mag. Wolfgang Hasenhütl, LH-GF. Ing. Roland Kalss, LH-Obmann Mag. Dieter Zand, (M.), Bundesrat Günther Köberl (2.v.r.) und Baron Franz Mayr Melnhof (v.l.) mit den LH-Klienten Hanna Kamrad, Günter Zachbauer und Hans Schwarzl.
Lebenshilfe-Obmann Mag. Dieter Zand, sein Stellvertreter HansMartin Rastl und LebenshilfeGeschäftsführer Ing. Roland Kalss zeigten bei der Feierstunde in der „Steinarena“ auf, dass mit einem
Kostenaufwand von 2.3 Millionen Euro 12 rollstuhlgerechte UrlaubsAppartements für behinderte Menschen und deren Familien errichtet werden. Unterstützung erhält die Lebenshilfe Ausseerland unter
betreuter Urlaub geboten und es wird durch die vorhandene Struktur eine effiziente Behindertenarbeit ermöglicht. Letzteres kann Menschen mit besonderen Bedürfnissen einen eventuellen Berufseintritt erleichtern. Beim Festakt stellten sich Bundesrat Günther Köberl, Aussees Bürgermeister Otto Marl, Baron Franz Mayr Melnhof, Bertram Mayer von der REGIO-Z, Franz Wolfmaier von der Steir. Behindertenhilfe und Thomas Dollereder namens der Mitarbeiter mit Gruß- und Dankesworten ein. Das Musik-Ensemble der LH unter Jürgen Fleischhacker und eine aus Mitgliedern der LH bestehende Theatergruppe überzeugten mit beachtlichen Leistungen. Eine schöne Feier - die Grundstückspenderin Berta Köberl hätte gewiss viel Freude gehabt!
Augenoptik
BAUER ...Ihren Augen zuliebe
Buschenschank Berta
Bad Aussee
Der Buschenschank des Projektes Berta hat von Freitag bis Sonntag von 16 bis 21 Uhr geöffnet.
neben Rathaus Tel. 03622/52776
Ansicht des Projekts Oase, das in einem Jahr fertiggestellt sein soll.
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
●
●
●
Holzmarkt HAAS
● Bad Aussee BETRIEBSURLAUB:
7. bis 19.8.06
anderem über das EU-Förderprogramm Leader+, dem Land Steiermark, der von Mag. Wolfgang Hasenhütl initiierten Aktion „Licht ins Dunkel“, sowie über Privatinitiativen von Dr. Hannes Androsch, sowie der Fa. Mayr Melnhof und der Volksbank Steir. Salzkammergut. Bereits 2007 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Mit dem 2. Bauabschnitt des Projektes BERTA soll der eigentlichen Zweckbestimmung noch mehr entsprochen werden. Menschen mit besonderen Bedürfnissen wird eine Integration der besonderen Art ermöglicht und aufgrund gezielter Maßnahmen erfolgt eine effiziente Entlastung von Familien mit behinderten Angehörigen. Zudem wird in der OASE betroffenen Familien und Gruppen behinderter Menschen 5
Die Firma Rastl Tracht am Meranplatz mobilisierte beim 1. Dirndlflugtag am Grundlsee an die 50 Kinder und Erwachsene zur Teilnahme und lockte zu dieser gelungenen Veranstaltung auch rund 300 Zuseher an.
im Schwabenland, um einen Hundewelpen zu kaufen. Vor lauter Freude über den neuen Hausgenossen haben die beiden das eine oder andere Glas Bier und Wein getrunken. Sie übernachteten in einem kleinen Hotel. Weil es sehr heiß war, schlief Herr Enzelberger im Adamskostüm und als er in der Nacht auf die Toilette musste, tappte er im stockdunklen Zimmer nach einer Tür. Schlaftrunken durchschritt er diese und glaubte, dass er sich in seinem
Miguel Herz-Kestranek liest am 2. August beim Veit in Gößl Miguel Herz-Kestranek liest am Mittwoch, 2. August, beim Veit in Gößl „BEST of LACHERTORTEN – aus eigener und fremder Feder“. Seine Lesungen beim Veit in Gössl sind vom sommerlichen Kulturprogramm des Ausseerlandes nicht mehr wegzudenken. Miguel HerzKestranek, Jahrgang 1948, aufgewachsen in St. Gilgen, war am Wiener Burgtheater, am Theater in der Josefstadt, in Graz und mehrmals bei den Salzburger Festspielen engagiert. Seit 25 Jahren freiberuflich tätig hat der Künstler bisher mehr als 100 Rollen in z.T. internationalen Film- und Fernsehproduktionen gespielt. Seine zahlrei-
chen Rezitationsabende und kabarettistischen Soloprogramme wurden in Rundfunk und TV, auf Video und CD aufgezeichnet. Seit vielen Jahren gilt seine besondere Liebe dem Schreiben. In seinem neuen Programm bringt er das Beste aus eigener Feder, aber natürlich auch Leckerbissen von Wiener Kaffeehausliteratur bis Torberg. Veranstalter: Kulturelle Arge Grundlsee. Karten zu 19 Euro und 21 Euro erhalten Sie beim Kulturmanagement Ausseerland, in den Tourismus-Info-Büros und bei der Kult. Arge Grundlsee, Tel 0664-4201547.
Auch 2006: „Ein Mops in Altaussee“
Die Organisatorin Helga Rastl-Brandauer ging mit gutem Beispiel voran und köpfelte - ausser Konkurrenz - in den See.
Die Organisatorin Helga RastlBrandauer und Firmenchefin Ulli Brandauer gingen mit gutem Beispiel voran und köpfelten mutig in den See. Ebenso sprangen das gesamte Personal des Ausseer Fachbetriebes, die Familie Hentschel vom neuen „Seehotel Grundlsee“ und ORF-Mann Rein-
Haus in Altaussee befände. Er ärgerte sich, das seine Gattin schon wieder vergessen hatte, das Licht in der Küche im Erdgeschoss auszudrehen und machte sich auf den Weg nach unten. Als der gute Mann pudelnackert im Gang stand und Stimmen hörte, merkte er erst, dass er sich in einem Hotel befin-
Ebenfalls ausser Konkurrenz sprangen einige „Transvestiten“ und machten im Dirndl gute Figur.
hart Grundner (in Lederhose). Auch „Transvestiten“ machten mit und lockerten die Veranstaltung auf; eine Stunde lang blieben kein Auge und kein Dirndl trocken... ◆◆◆ Kürzlich waren die begeisterten Wahl-Altausseer Komm.Rat Dipl. Ing. Konrad und Eva Enzelberger
det. Im Erdgeschoss feierte eine Gruppe Deutscher den 3. Platz in der Fußball-WM und so entschloss sich Herr Enzelberger schleunigst und gerade noch unbemerkt zum Rückzug. Und so wissen wir nicht, wie die Schwaben auf einen österreichischen Flitzer reagiert hätten! ◆◆◆
Arthur Reutter stellt in Altaussee aus
Ausstellung auf der Schießstätte Auf der Schießstätte in Altaussee stellt der bekannte Maler Arthur Reutter (Altaussee-München) Bilder zum Thema „Aussee-Ischl und zurück“ aus. Die Eröffnung erfolgt morgen Freitag, 28. Juli, um 19 Uhr, die Ausstellung ist bis 13. August täglich von 15 bis 20 Uhr geöffnet. 6
Auch heuer gibt es wieder die Wanderungen „Ein Mops in Altaussee“ entlang der ehemaligen Wohnstätten der Literaten mit Ausgangspunkt Altaussee, Fahrt über den See mit dem Schiff „Erzherzog Johann,“ Einkehr und gemütliches Beisammensein mit einer deftigen Jause – begleitet von der Schauspielerin Elisabeth-Joe Harriet. Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr im Kurpark Altaussee, Preis € 25,- inkl. Bootsfahrt und Jause. Die nächsten Termine: 4., 11., 18. und 25. 8. Dauer: ca. zweieinhalb Stunden.
Elisabeth-Joe Harriet
11. und 12. August im Kaiserzelt am Altausseer See
Vereinigung Wiener Staatsopernballett mit tollem Programm Nach dem großen Erfolg des Vorjahres tanzt die Vereinigung Wiener Staatsopernballett am 11. und 12. August wieder im Kaiserzelt am Altausseer See. Die Vorbereitungen dafür sind voll im Gang. Trotz der sommerlichen Hitze feilt Christian Tichy mit den Solisten im Ballettsaal der Staatsoper an den letzten choreographischen Details. Gleich drei Klangkörper bereiten sich parallel dazu auf den gemeinsamen Auftritt mit dem internationalen Ensemble vor. Das Kammerorchester der Bürgermusik-
Landler übergeht. Bei diesem „Fest der Musik und des Tanzes“ werden heuer neben internationalen Solisten auch Kinder der Ballettschule der Wiener Staatsoper mittanzen. Im zweiten Teil des Abends, der unter dem Titel „k.u.k.
Augenoptik
BAUER ...Ihren Augen zuliebe Der Choreograph Christian Tichy mit den Solisten des Balletts bei einer Probenpause am Dach der Wiener Staatsoper
Die Ausseer Bradlmusi spielt echte Volksmusik und Mozart
kapelle Bad Aussee und die Ausseer Bradlmusi werden gemeinsam den ersten Programmteil „Bradlgeiger und Serenade“ bestreiten. Dabei kommt es zu einer spannenden Gegenüberstellung der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart mit der unverfälschten Volksmusik des Ausseerlandes. Da kann es schon passieren, dass ein Menuett aus „Don Giovanni“ lückenlos in einen Ausseer
Träume“ steht, sorgt die Traditionskapelle des k.u.k. Infanterieregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 aus Salzburg für die musikalische Begleitung. Sie wird Carl Michael Ziehrer`s Tongemälde „Der Traum eines österreichischen Reservisten“ zum Klingen bringen. Vorstellungen am 11. und 12. August 2006 jeweils um 20 Uhr im Kaiserzelt am Altausseer See, Kartenpreise: 49,00 und 75,00. Kartenverkauf: Tel. 03622/ 50962 oder E-mail: kultur@ausseerland.at sowie in allen Tourismus-Info-Büros des Ausseerlandes.
„Tierisch“ gut! Aquarellierte Federzeichnungen und dazu passende Texte von Reinhard Schlüter wurden am 14. Juli in der Galerie AnnaMax am Ausseer Meranplatz einem vergnügten Publikum präsentiert. Der Titel der Ausstellung „Das Ausseerland der Tiere“ verrät schon einiges. Weil sie sich hier eine bessere Zukunft erhofften (Zweitwohnsitz vielleicht?), begaben sich einige schlaue Tiere in das bekanntlich im Mittelpunkt der Welt gelegene Ausseerland. Mit seinem Humor und feiner, liebevollen Ironie berichtet der Münchner Rundfunkautor Reinhard Schlüter über die Menschen, Kleider, (Un-)Sitten und Manieren der Region. So mancher wird sich in den Federzeichnungen erkennen können, vom Wirt, den Wirtschaftstreibenden, den vielen Musikern bis hin zum Redakteur. Mit offenen Augen hat sich der Cartoonist dem Ausseerland mit Bleistift und Feder genähert, dann koloriert, die allgemeine Mensch-
lichkeit dargestellt und zusätzlich mit den passenden Worten versehen. Er ist sehend durch den Ort gegangen,
Eine sehenswerte Ausstellung, gerade richtig für die heißen Tage. Das fanden auch die zufriedenen
Bad Aussee neben Rathaus Tel. 03622/52776
Waldfest der FF Zauchen Die FF Zauchen lädt vom 5. - 6. August zum traditionellen Waldfest im Zauchner Wald. Am Samstag, 5. 8. spielen ab 19.30 Uhr „Die Ardninger“, am Sonntag gibt es einen Frühschoppen mit den „Lupitscher Musikanten“ und ab 17.30 Uhr sorgen die „Styria 3“ für gute Stimmung. Ab 13 Uhr gibt es einen Kindernachmittag mit Fischerei und Hupfburg. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Fahrt zum „Jedermann“ nach Salzburg
Von Links nach rechts: Ulli Brandauer, Reinhard Schlüter, Frau Mares, Rainer Haar und Helga Rastl-Brandauer. Foto: Nöster
meinte der Wahl-Ausseer, der seine Wurzeln hier 1973 durch seine Begleiterin Mares Haindl fand.
Organisatoren und die Rastl-Brandauer-Haar.
Familie
Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee lädt zu einer Fahrt zum „Jedermann“ nach Salzburg am Sonntag, 6. 8. 2006. Abfahrt: Bad Mitterndorf 14 Uhr, ehem. Gasthof Trinkl, Bad Aussee: 14.30 Uhr, Postamt. Vorstellungsbeginn: 17.30 Uhr; € 68,- (Eintrittskarte inkl. Busfahrt). Information und Anmeldung: Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee, Tel. 03622/52110.
BERATEN-PLANEN-BAUEN 7
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Erich Gaiswinkler, Fischerndorf 65 (75); Alois Hiegelsperger, Puchen 102 (80); Aloisia Hillbrand, Puchen 22 (84); Martha Angerer, Lupitsch 32 (91); Berta Auerböck, Lichtersberg 21 (93).
Bad Aussee:
Margareta Merkl, Lerchenreith 286 (70); Gerta Reischauer, Obertressen 141 (70); Anna Stanek, Reith 66 (70); Siegfried Graf, Gallhof 17 (70); Adelheid Klinke, Eselsbach 2 (75); Klemens Ainhirn, Anger 20 (75); Eva Steinegger, Tauscheringasse 228 (75); Anna Bartel, Hugo Cordignano Promenade 226 (75); Franz Leithner, Bahnhofstraße 129 (81); Margareta Pimeshofer, Lerchenreith 216 (82); Walter Stöckl, Obertressen 77 (82); Friedrich Klicka, Lerchenreith 243 (82); Dr. jur. Kilian Dewald, Lerchenreith 308 (82); Dr. Thomas Dewald, Lerchenreith 308 (82); Franz Kaufmann, Lerchenreith 157 (82); Käthe Dietrich, Neupersteg 368 (83); Valerie Koch, Gallhof 66 (83); Hermengilde Walcher, Lerchenreith 117 (83); Ernest Köberl, Lerchenreith 159 (83); Franz Singer, Gschlößl 14 (83); Margarete Stahrlinger, Anger 59 (84); Margareta Schimecek, Tauscherin-gasse 201 (84); Helgeborg Grill, Gallhof 55 (85); Engelbert Zand, Eselsbach 88 (85); Ida Schraml, Chlumeckyplatz 42 (86); Mathilde Pfau, Obertressen 80 (87); Maria Milim, Reith 92 (90); Ernestine Stöckl, Obertressen 170 (92); Josef Schlömmer, Pratergasse 250 (94).
Grundlsee:
Pauline Grill, Untertressen 6 (83); Adelheid Wimmer, Bräuhof 63 (85); Franz Eder, Mosern 21 (87); Ida Feldhammer, Bräuhof 87 (94); Bernhard Hauser, Bräuhof 120 (94); Maria Köberl, Gössl 23 (95).
Bad Mitterndorf:
Dr. Hermann Tockner, Nr. 315 (75); Hubert Trieb, Obersdorf 11 (80); Wihelm Gassner, Nr. 214 (81); Erna Gassner, Neuhofen 91 (84); Aurelia Pretterebner, Thörl 32 (85); Johann Zandl, Obersdorf 84 (85); Johann Schlömicher, Neuhofen 13 (85); Theresia Steinberger, Zauchen 7 (89); Anton Kupper, Rödschitz 54 (89).
Tauplitz: Irmgard Sölkner, Nr. 69 (83).
Obertraun: Sepp Ranner, Nr. 246 (80).
Geburten
Klaudia Weissensteiner, Öfnerstraße, Bad Aussee, ein Sohn Thomas; Nicole Schantin, Bad Aussee, ein Sohn Leon; Monika und Mario Eingang, Neuhofen 141, Bad Mitterndorf, Zwillinge Julia und Leonie.
Goldene Hochzeit
Adolf und Margaretha Binder, Thörl 13, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeiten Robert und Regina Pichler, Anger 101, Bad Aussee; Manfred und Anke Präsoll, Obersdorf 22, Bad Mitterndorf.
Sterbefälle
Franz Koller, Neuhofen 81, Bad Mitterndorf (88); Maria Stocker, Bad Mitterndorf 11 (84).
Auslandsausseer
Geburten: Dipl.-Ing. Roswitha und Dipl.Ing. Wilfried Lang, Bad Aussee - Wien, ein Sohn Konrad. Geburtstag: Adolf Stüger, Schwaz Bad Aussee (70). Sterbefall: Reg. Rat Ing. Franz Schatzl, Hall in Tirol - Bad Aussee (91). 8
ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst 29./30.7.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446-0 5./6.8.: Dr. Fitz, Bad Aussee, Tel. 03622/54553-0 Dr. Fischbach, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Urlaubsankündigung Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich bis 6.8. auf Urlaub. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich von Mi. 9.8. bis einschl. 26.8. auf Urlaub. Nächste Ordination: 28.8. Am Montag, 7.8. ist die Praxis geöffnet. Vertretungen. Dr. Fischbach, Frau Dr. Rinnhofer Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich von 31.7. - 18.8. auf Urlaub. Nächste Ordination: Mo 21.8. ab 15 Uhr. Vertretung erfolgt durch die umliegenden Internisten oder in der med. Abteilung des LKH Bad Aussee. Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 31.7. bis einschl. 15.8. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt.
ApothekenBereitschafts- und Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten
Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 29.7. sowie 7.-12.8.; Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 31.7. bis 5.8.2006. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 03622/53188 oder 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Sprechtag Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 1.8. von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 27.7. u. 10.8. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Hebamme Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.
Orthopädie-Sprecht.
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
b.a.s.INFo Beratung
Jeden 1. DO im Monat von 15-18 Uhr mit Mag. Heidi Wieser, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, Tel. 03612/26322
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Diabetiker Selbsthilfegruppe
Jeden 3. Montag im Monat, 18 Uhr im GH Kalsswirt. (Tel. 0664/5827165)
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Sprechtag des Zivilinvalidenverbandes
Der Zivilinvalidenverband Ausseerland hält jeden 1.und 3.Freitag im Monat von 9-11 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee einen Sprechtag ab.
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430
Henning, Tel.
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Chlumeckyplatz, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-251. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Eltern-Kind-TreffSpielegruppe
Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).
Pro-Juventute Familienberatung Jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf nach telef. Voranm. unter der Tel. 03612/22485.
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunde Tagesmütter
Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr in unserer Sozialstation Bad Aussee, Hauptstr. 41 unter der Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659. 8
Ausseer Kultursommer (AKU) Die Vielfältigkeit des Kulturangebotes im Ausseerland wird wesentlich durch die Aktivitäten von AKU, heuer bereits im 19. Sommer, mitgeprägt. Fünf Abende unter dem Titel „Denn was innen das ist außen“ am 30. und 31. Juli und 2., 8. und 9. August, jeweils im Gabillonhaus Grundlsee, bilden den Kern des heurigen AKU-Sommers. Am 17. August schließt der AKU-Veranstaltungsreigen mit Komödienliedern und Couplets unter dem Titel „Aus der Zeit Mozarts“ mit Kammersängerin Ildiko Raimondi, Kammersänger Heinz Zednik und Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman. Programm Sonntag, 30. Juli: Feierliches Amt zur Eröffnung um 10.30 Uhr, in der Pfarrkirche Bad Aussee, mit Prof. Dr. Philipp Harnoncourt und Johannes Daxner an der Orgel
Denn was innen das ist außen I AUSTRIA-EUROPA. TRAUMBILD? FEINDBILD? Vortrag von Bertram Karl Steiner, Johannes Daxner, Klavier, Alfred Melichar, Akkordeon, Bojidara Kouzmanova, Geige, 20 Uhr. Gabillonhaus. Montag, 31. Juli:
Denn was innen das ist außen II GEHEIMNISVOLL AM LICHTEN TAG (Goethe). Zur Naturphilosophie
des Innen und Außen. Vortrag von Jochen Kirchhoff, Philosoph, Johannes Daxner, Klavier, Alfred Melichar, Akkordeon, Bojidara Kouzmanova, Geige, 20 Uhr, Gabillonhaus.. Dienstag, 1. August:
Denn was innen das ist außen III NICHTS IST DRINNEN, NICHTS IST DRAUSSEN, DENN WAS INNEN DAS IST AUSSEN. Mit Texten u.a. von Alfons Petzold und Bertolt Brecht. Dramaturgie: Johannes Daxner. Mit Adelheid Picha, Miriam Mager und Jochen Kirchhoff. Johannes Daxner, Klavier, Alfred Melichar, Akkordeon, Bojidara Kouzmanova, Geige. 20 Uhr, Gabillonhaus.
Konzert der 51. Gosauer Singwoche in Bad Aussee
„Der Messias“ Im Rahmen der 51. Gosauer Singwoche gelangt am Samstag, 29. 7., um 20 Uhr ein wirklich hörenswertes Konzert in der Pfarrkirche Bad Aussee zur Aufführung - „Der Messias“, ein Oratorium in drei Teilen von G.F. Händel, bearbeitet von W.A. Mozart, KV 572. Ausführende sind der Chor der 51. Gosauer Singwochen und das Konservatorium-Orchester Kremsier/Kromeriz in Mähren unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Udo-Rainer Follert. Eintritt: freiwillige Spenden.
Dienstag, 8. August:
Denn was innen das ist außen IV ARCHITEKTUR - GEWANDUNG 1. ALLTÄGLICHE BAU(UN)KULTUR - Verlust des Regionalen. Mit Hofrat Prof. Dr. Wilfried Lipp, (Landeskonservator Oberösterreich). 2. MEI WEIS IS MEI GWAND mit Helga Rastl-Brandauer (Ausseer Tracht) - Wie kann in der Spannung zwischen Tradition und Fortschritt unsere Kultur erhalten werden? Zur anschließenden Diskussion ist Dr. Alexander Jalkotzy (Volkskunde) eingeladen. Musikalische Umrahmung mit den Pfeifferl Buam, 20 Uhr, Gabillonhaus.
Schnitzen lernen für Groß und Klein Jeden Tag ab 10 Uhr kann man in der Gemeinde Pichl-Kainisch bei Hans Marl („Zehner Hans") das Schnitzen erlernen und dabei einem Fachmann bei der Arbeit über die Schulter schauen. Nachdem Sie mit viel Spass Ihr Jausenbrett selbst angefertigt haben, schmecken die zünftigen Schmankerln, auf dem eigenen „Werk“ serviert, gleich noch einmal so gut. Bitte um telefonische Voranmeldung unter Tel. 0664/495 3270 bei Hans Marl, Knoppen 28.
Abverkauf von Ausstellungsküchen bei
Schwarz, Wagendorffer &Co.
Danke Allen Gratulanten zu meinem
90. Geburtstag, welche mir große Freude und Dankbarkeit brachten, herzlichen Dank.
Gretl Moser, Öfnerstraße
Ausstellungsküchen sind bis zu 50 % preisreduziert!!! Wenden Sie sich an unseren Küchenfachmann Richard Ainhirn!!
Tel. 03622/52040 - 11 9
Samstag, 5. August, von 10 bis 18 Uhr
2. Wildkräutertag auf der Lichtquell-Alm Kräuter - Blüten - Bäume
- Erkennen - Begreifen - Erfahren
In diesem Seminar in der Lichtquell-Alm in Kainisch lernen Sie Kräuter direkt in natürlicher Umgebung kennen. Wir werden die Pflanzen gemeinsam sammeln und daraus köstliche Getränke zubereiten. Wir erfahren die Natur mit unseren Sinnen und tauchen spielerisch in die Welt der Pflanzen ein. Dabei lernen Sie u.a. Grundregeln fürs Kräutersammeln, das Erkennen und Unterscheiden von Kräutern, die effektive Anwendung der Wildpflanzen, die verschiedenen Wirkungsweisen der Pflanzen in der Allopathie, der Homöopathie, als Blütenessenz, etc. bzw. die Zubereitung von Wildpflanzen mit einfachen Rezepten für zu Hause . Kommen Sie in wetterfester Klei-
Danke Auf diesem Wege, ist es mir ein Anliegen, mich bei meinem Arzt Dr. Schultes für die fürsorgliche Betreuung zu bedanken. Auch ein Dankeschön der Familie Neuwirth, die mir immer hilfreich zur Seite steht. Ich freue mich, Menschen in meiner Umgebung zu haben, die menschlich sind.
Emilie Stocker
dung und Bergschuhen. Bringen Sie Buntstifte - und falls vorhanden - eine Lupe und ein Körberl für die Kräuter mit. Gemeinsames Mittagessen in einem Lokal der Umgebung (Kosten hiefür nicht im Seminarpreis inkludiert).
Nach sensationellen Konzerten im Ausland gastiert die Mozartband am Donnerstag, 3. August, um 20 Uhr im Ausseer Kurhaus und präsentiert die neue CD „Volcano Allegre“.
Seminarleitung: Susanne Loibl, Kinesiologin und geprüfte Heilpraktikerin. Seminargebühr: 75,-- zu bezahlen bei Seminarbeginn, Treffpunkt: Kainischwirt. Anmeldung: Seminarorganisation Dr. Ewald Töth Licht-QuantenNaturprodukte GmbH, 2491 Zwillingdorf-Bergwerk, Birkengasse 3 u. 5 Tel. 03624/54889 (Fax-DW7) office@lichtquanten.com
RIESENALMFEST in Bad Mitterndorf Die Landjugend Bad Mitterndorf lädt zum Riesenalmfest bei Erlo`s Hütte (Richtung Kochalm) ein. Dieses findet am Samstag, 29. Juli, ab 19 Uhr und am Sonntag, 30. Juli, ab 11 Uhr statt. Am Samstag spielen ab 20.30 Uhr Joe & Hansi, am Sonntag ist ein Frühschoppen mit „Ennstaler Steirerklang“ angesagt. Es gibt eine Tombola, Hauptpreis ist eine Saisonkarte für die Tauplitzalm. Für Verpflegung und Unterhaltung ist gesorgt. Gratis Shuttleservice Tel. 0660/ 2134171. Die LJ Bad Mitterndorf freut sich auf guten Besuch.
Neueröffnung
Alte Dorfschmiede Bad Mitterndorf 56 Heurigenbuffet ● heimische Schmankerl ● Donnerstag: Steaks und Spareribs ● Freitag: Fischspezialitäten ●
auf Vorbestellung
Kasnock´n oder Specknocknessen ● erlesene Weine ●
Geöffnet täglich ausser Sonntag von 17 - 24 Uhr Reservierungen unter
Tel. 0676/3544 329 oder 0676/4244 107
10
Die Mozartband geigt in Aussee auf
Angeführt von Wolfgang Staribacher und seinem Akkordeon entdeckte diese einzigartige Band durch intensive Beschäftigung mit Mozarts Werk und Analyse seiner Tonsprache Gefühlswelten, die die kreativen Grenzgänger einen eigenen Stil finden ließen. Mit Virtuosität und Kompetenz, liebevoller Respektlosigkeit, Wiener Schmäh und Improvisationslust transformiert die Mozartband die Musik des alten Meisters zu einem einzigartigen musikalischen Phänomen zwischen Barock, Volksmusik und Rock. Wichtiges Mitglied dieser außergewöhnlichen Formation ist der Geiger Toni Burger, der im Ausseerland nicht nur als
Mitglied der „Singerd Tanzmusi“, sondern auch als Halter auf der Henaralm bekannt ist. Karten: Infobüros im Ausseerland, Telefon: 0664-2042016.
„Sonderausstellung Friedrich Gaida – Aussee-Impressionen“ in der Volksbank Bad Aussee
Ausstellung „Malerisches Ausseerland 2006“ Die traditionelle Gemäldeausstellung der Kunsthandlung Jesina „Malerisches Ausseerland“ zählt seit vielen Jahren zu den besten in der Region. Heuer kann man sie zum bereits 4. Mal in der Volksbank Bad Aussee besichtigen. Die „Sonderausstellung Friedrich Gaida – Aussee-Impressionen“ findet vom 1. bis 18. August statt - ein Pflichtbesuch für alle, die sich für schöne Bilder aus der Region interessieren! Es werden auch Bilder von Hans Frank u.a. gezeigt. Die Ausstellung wird am Dienstag, 1. August, um 19 Uhr eröffnet. Die interessierte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen!
Dieses und andere Bilder kann man vom 1. bis 18. August bewundern
Wasnerin: Bilder von Aleth Schreder Bei der Eröffnung des neuen Falkensteiner Hotels Wasnerin in Bad Aussee waren auch sehenswerte Bilder der in Wien und am Attersee
Die Absolventin der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien (Diplom Bildhauerei und Graphik) kann auf mehrere Auszeichnungen
Kino in Bad Aussee Im Kurhaus Bad Aussee gibt es in nächster Zeit folgende Kinovorführungen: Di. 1. August: 17 Uhr: Ice Age 2 20 Uhr: The Da Vinci Code Sakrileg Di. 8. August: 17 Uhr: Tierisch Wild 20 Uhr: X-Men: Der letzte Widerstand
Wohltätigkeitsbasar in Bad Aussee
Eines der ausgestellten Bilder.
lebenden Malerin Aleth Schreder zu sehen. Bis Ende November 2006 können Interessierte rund 40 Ölund Landschaftsbilder der Künstlerin in der Wasnerin besichtigen.
und erfolgreiche Ausstellungen verweisen. Infos über Mag. Aleth Schreder im Internet unter www.aletheyaschreder.at
Ein Wohltätigkeitsbasar zugunsten des mobilen Palliativteams Bad Aussee findet bei Schönwetter am Donnerstag, 10. August, ab 7 Uhr am Chlumeckyplatz in Bad Aussee statt (Ersatztermin: 17. August). Kleiderspenden werden gerne angenommen, abzugeben bei VRONI-Moden in der Ischlerstraße. Das Palliativteam freut sich auf viele Besucher! Es leistet aufopfernde Arbeit und hilft schwersterkrankten Menschen.
Stuffed Puppet Theatre im ccw Stainach Das Stuffed Puppet Theatre gastiert am Freitag, 4. August, um 20.30 Uhr im CCW Stainach. Neville Traneter, der Weltstar unter den Puppenspielern, kommt direkt von seinen drei Auftritten im Opernhaus in Graz beim Straßentheaterfestival La Strada ins Ennstal. Er geht diesmal unter die Vampire. Karten: € 14,- und € 10,- für Jugendliche. Info: Tel. 03682/23250 oder www.ccw.st
Abverkauf von Ausstellungsküchen bei
Schwarz, Wagendorffer &Co.
Ausstellungsküchen sind bis zu 50 % preisreduziert!!! Wenden Sie sich an unseren Küchenfachmann Richard Ainhirn!!
Tel. 03622/52040 - 11 11
Künstler aus allen Teilen der Welt gastieren in Aussee
Zehn Jahre Musik Zentral in Bad Aussee! Zum 10. Mal findet bereits dieses außergewöhnliche Musikfestival statt. Seit acht Jahren kommen Prof. Martyn van den Hoek, Künstlerischer Leiter und Direktor von „Musik Zentral“, und seine internationalen Musiker ins Ausseerland. Wie schon Künstlergenerationen vor ihnen, werden sie von der Landschaft und ihrem Ambiente inspiriert. Das hochkarätige Sommerfestival umschließt Konzerte, Workshops und Vorträge. „Musik Zentral“ setzt einen besonderen Akzent mit einer anspruchsvollen Konzertreihe im Juli und August. Musiker aus allen Teilen der Erde kommen dazu nach Aussee, um sich in Workshops zu vertiefen. 29. Juli: Eröffnungskonzert. Die Pianisten Andreas Woyke und Martyn van den Hoek toben sich auf dem Klavier im Erzherzog Johann Gymnasium aus. 19.30 Uhr, Eintritt € 10,-, Kinder und Jugendliche € 5,-. 7. August: Duettissimo, 88 Tasten, 20 Finger, 4 Hände, 2 Pianisten, 1 Komponist. Erzherzog Johann Gymnasium, 19.30 Uhr, Eintritt € 10,-, Kinder und Jugendliche € 5,11. August: Solistenkonzert im Erzherzog Johann Gymnasium. Durch 400 Jahre Klaviermusik. Selektiv ausgewählte musische Begabungen stellen sich vor. 19.30 Uhr, Eintritt € 10,-, Kinder und Jugendliche € 5,-. 12. u. 13. August: Orchesterkonzerte im ÖGB Haus. Zur Seite steht das Bratislava Kammerorchester unter der Leitung von Prof. Hochstrasser. Klavierkonzerte von Mozart, Schumann und Bach. PianistInnen aus USA, Japan, Indonesien und Holland. 19.30 Uhr, Eintritt € 15,-, Kinder u. Jugendl. € 10,-. Kartenvorverkauf und Infos in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes. Ticket-Hotline 0664/ 20 42016, Musik Zentral Büro 0699-19436700 bzw. www.kultur.ausseerland.at. Karten für Jugendliche nur an der Abendkasse.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Hermann Singer ehrte Hedwig Bolliger aus Untersiggenthal (40 Jahre, wohnhaft im GH Weichselbaumer), Sabina Ranft aus Graz (40 Jahre, wohnhaft bei Barbara Fink) sowie Gert und Rosa Heubach aus Parkstetten (20 Jahre, wohnhaft bei Erich Heiß). Von ihren Vermietern wurden Ernst und Elfriede Zvara aus Wien (10 Jahre, wohnhaft bei Josefa Lindner) und Reinhard Wieger aus Wien (20 Jahre, Josefa Lindner) geehrt.
Altaussee: FVV-Obfrau Marianne Goertz nahm die Ehrung von Günter und Eva Bachmann aus Chemnitz (10 Jahre, wohnhaft bei Barbara und Rainer Hiegelsperger) vor. FVV-Ehrenobmann Albert Müller ehrte Heimo und Maria Meissner aus Baden (20 Jahre, wohnhaft bei Rosi Egglmaier).
Grundlsee: Kirsten Erb aus Großniedersheim in Deutschland wurde für 25jährige Treue, Hans Erb (15 Jahre) und Philipp Erb (10 Jahre), sowie Geert Wijkniet aus Holland (20jährige Treue) und Thomas Wijkniet (5 Jahre) wurden von der Familie Seiberl in Gößl geehrt. 12
Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht!
Musik Zentral feiert heuer sein zweites Lustrum. Es ist wie bei der Musik, manche Aufführungen sind nach zehn Minuten schon ein bißchen langweilig und man hat das Gefühl, bereits 30 Minuten zuzuhören Das gleiche Stück, aber unter anderen Händen, fesselt auch nach 30 Minuten noch. Dann scheint es, als ob nur 10 Minuten vergangen wären. In Bad Aussee war ich zum ersten Mal vor elf Jahren, im Sommer. Nach 13 Jahren ohne Urlaub war eine Woche Ausseerland genug zur Erholung. Beim ersten „Zimmer frei“ in der Pension Sonnenhof kehrte ich ein und nach und nach sah ich, welche Möglichkeiten die Region mir bot. Seit ich 1983 nach Österreich kam und von hier aus meine Weltreisen unternahm, wuchs in mir die Idee, eine Sommerakademie zu gründen. Dieser Wunsch wurde aus den Erkenntnissen genährt, die ich an Musikuniversitäten und -Hochschulen weltweit sammeln konnte. Es wurde
SEER OPEN AIR am 12. August in Grundlsee
mir klar, dass der heutige klassische Musikunterricht nicht mehr auf „spielen" im Sinne von spielenderweise oder Spielfreudigkeit basiert. Es werden weltweit viele junge Musiker ausgebildet, aber wenn man sie zum „spielenden Spiel" auffordert, sind sie verloren. Da kann man manchmal neidisch werden, wenn man Volksmusiker einfach „spielen" sieht und hört. Wie im Ausseerland. Damals hieß der Kurs, der mir im Kopf herumschwirrte, noch „Musik Total“. Im Waldviertel, in einem berühmten Kloster, hätte ich schon 1997 eine Möglichkeit gehabt, den Kurs auszuprobieren. Durch den kurzgeplanten Urlaub kam aber alles anders. Aufgrund der Infrastruktur im Ausseerland mit Pensionen und Gasthöfen, aber auch das Vorhandensein von Klavieren in der Musikschule und im Erzherzog Johann Gymnasium, waren eine für Klavierkurse wichtige Voraussetzung. Nach gründlicher Überlegung wechselte der Standort von „Musik Total“ vom Waldviertel nach Aussee. Das Ausseerland ist im Sommer für die von weit angereisten AsiatInnen und Amerikaner optimal zu erleben. „Sound of Music", der berühmte Film über Österreich, der von Aberdutzendenmillionen Ausländern wiederholt gesehen und bewundert wurde, ist hier im Ausseerland allge-
genwärtig. Diese Einblicke waren ausschlaggebend: „Musik Total“ wurde über Nacht „Musik Zentral“ (freilich auch wegen der geographischen Lage der Stadt). Zentral im Musikerleben stehen, wie bei aller Kunst, das Vermögen auszudrücken wie man selbst etwas erfährt, durchlebt und was einem interessiert. Je mehr man lernt über die Vielseitigkeiten, die uns täglich geboten werden, umso reicher und lebendiger kann man erzählen. Dazu gehört auch Lebenskunst - diese Fähigkeit hat jeder Mensch. Tanz, Improvisation, Zusammenspiel, Kulturen kennenlernen, die Natur, die Volksmusik, aber auch die lebendige Theorie der Musik, alle diese Einflüsse sollen sich in der Aufführung jeweiliger Pianisten/Innen „zentralisieren“. Zum 10. Mal werden wir diese ganzheitlich in Bad Aussee ausgebildeten Musiker erleben können. Das Team von Musik Zentral freut sich schon sehr auf Ihr zahlreiches Kommen zu den Konzerten. Feiern Sie mit mit uns! Dazu gibt es am 12. und 13. August zu den Veranstaltungen im ÖGB Haus einen Umtrunk, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Eben weil das leibliche Wohl auch zu den guten Einflüssen des Ausseerlandes gehört!
Prof. Martyn van den Hoek
Benefizveranstaltung für das Athos-Kloster Chilandar Am Montag, 31. Juli, findet um 20 Uhr eine Benefizveranstaltung zugunsten eines serbischen Klosters statt. Das Katholische Bildungswerk lädt zu einem Vortrag mit PowerpointPräsentation in den Pfarrsaal Bad Aussee ein: „Das Athos-Kloster Chilandar“ – Schätze/Brandkatastrophe/Hilfsaktion. Initiator der Hilfsaktion ist Nikolaus Harnoncourt.
Die „SEER“ laden zum Heimspiel! Am 12. August ist es in Grundlsee wieder so weit. Ab 17 Uhr können sich die Besucher bei einem umfangreichen Rahmenprogramm bestens unterhalten (Einlass ab 15 Uhr). Udo Huber und Herbert Gasperl moderieren den Abend. Um 18 Uhr starten „Mystic Alpin“, Francine Jordi wird ab 19 Uhr für Stimmung sorgen. Anschließend wird „Middle of the Road“ durch die Naturarena in der Zlaim fegen, bis dann ab ca. 21 Uhr das große Live-Konzert der „SEER“ über die Bühne gehen wird. Anschließend großes Klangfeuerwerk. Info Hotline: 0676/7383907 oder 07619-223511, weiters sind Karten in allen Volksbanken der Region Ausseerland erhältlich. 12
„Ein Sommer, eine Nacht, ein Traum...“
Rückblick auf die Sommerkonzerte in Bad Aussee Eine Veranstaltungsreihe des Kulturreferates der Stadtgemeinde Bad Aussee Ein Konzertzyklus, der durch intensives Bemühen von Kulturreferentin Mag. Sieglinde Köberl entstand, mit der Intention, an die anno dazumal beliebten „Ausseer Musikfestwochen“ anzuknüpfen und ein neues Festival zu kreieren. Dies ist gelungen - KünstlerInnen, AusseerInnen und Gäste verliehen diesen Abenden einen festlichen Charakter. Der Zyklus wurde am 11. Juli im Kammerhof mit dem Festivaltitel „Ein Sommer, eine Nacht, ein Traum...“ eröffnet. Das Ensemble „wiener – bar – rock - consort“ spielte Werke aus der Barockzeit und aus dem 21. Jahrhundert. Auf Barockinstrumenten – mit Ausnahme der Flöte – agierten die Musiker mit sinnlicher Tongebung und großer Lust am Musizieren. Armin Cramer, Countertenor, sang mit ausgewogener Stimmführung und betörendem Timbre, die Arie von G. F. Händel „O Lord“ war besonders berührend. In den Duetten mit der Sopranistin Viktoria Car konnten die ZuhörerInnen die Virtuosität altitalienischer Arien und neckischer englischer Volkslieder bewundern. Bei den kurzen Stücken zeitgenössischer Komponisten waren neben der Musik auch die Satzbezeichnungen (‚gelb‘; ‚ziemlich gelb‘) erheiternd. Nach diesem träumerischen Auftakt folgten zwei Gastspiele des „Dresdner Kammerensembles“.
„Große Klavierquartette“ am 14. Juli im Kurhaussaal Zu Beginn erklang das Klavierquartett in g – moll von W. A. Mozart, das die MusikerInnen mit harmonischer Einheit und solistischer Virtuosität darbrachten. Mit dem „Chant de Linos“
Das „Dresdner Kammerensemble“ überzeugte
Foto: Nöster
von Margareta Klobucar, die BesucherInnen der Grazer Oper aus verschiedenen Hauptrollen gut bekannt ist. Mit brillanten Koloraturen, lyrisch wehmütigem Gesang und zornigen Passagen bezeugte sie glaubwürdig ihre verzweifelte Rolle in der Oper. Johannes Chum sang etwas manieriert den Liebhaber Belmonte. Nach der Pause musizierte das Orchester der Pannonischen Philharmonie unter Alois Hochstrasser die Sinfonie in Es – Dur von W. A. Mozart. Ein Festival mit Schwerpunkt Mozart ging zu Ende. Es bleibt zu hoffen, dass es im nächsten Jahr eine Fortsetzung M. E gibt.
von A. Jolivet zeigte der Flötist Bernhard Kury in spielerisch müheloser Weise, welche (Un)-Möglichkeiten dieses Instrument nicht nur musikalisch, sondern auch im Ausdruck in sich birgt. Eine grandiose Interpretation! Das abschließende Schumann– Klavierquartett in Es–Dur entführte das Publikum in fröhlich-romantische Sphären. Das Konzert endete mit einer Zugabe von Mendelssohn in schwärmerischer Romantik.
„Mozart – Serenade“ im Alpengarten am 16. Juli Ein lauer Sommerabend im bezaubernden „Musiksalon“ des Alpengartens und Kammermusik von Mozart, Haydn, J. Chr. Bach und F. A. Hoffmeister ließen die zahlreichen BesucherInnen in himmlischen Genüssen schwelgen. Der schlanke silberne Flötenton, der dunkle Samt des Cellos, die hellen Geigentöne, der wärmende Klang der Viola der Dresdner Kammermusiker, und deren zuwei-
Bergmessen So, 6. 8., 10 Uhr, Bergmesse auf der Trisselwand So, 13. 8., 10 Uhr, Bergmesse am Ausseer Zinken Mo, 14. 8., 14 Uhr, Bergmesse beim Appelhaus Sa, 2. 9., 14 Uhr, Bergmesse bei der Pühringerhütte Sa, 9. 9., 14 Uhr, Feldmesse am Sattel
Die Pannonische Philharmonie unter Alois Hochstrasser begeisterte die Zuhörer im Kurhaus. Foto: Randi
len innige, dann wieder berauschende Spielweise ließ das Publikum die beginnende Kühle des Abends vergessen. Die Elfen in den Büschen haben es gewiss auch genossen.
20. Juli, Kurhaussaal: „Orchesterkonzert zum Mozartjahr“
TERMINÄNDERUNG ab SOFORT 14tägig
Im ersten Teil des Abends fand sich das Publikum im Palast des Bassa Selim - mit Ausschnitten aus der „Entführung aus dem Serail“. Besonders hervorzuheben ist die „Martern-Arie“ der Konstanze, gesungen
Kostenlose und unverbindliche Informationsmöglichkeiten:
Herzlichen Dank
Neu in Bad Mitterndorf Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie
Das Ernährungsprogramm macht Schlagzeilen!
für die großzügige Unterstützung bei KFZ-Handel und Service Wolfgang Schwarzinger und Ziller Reisen Familie Bechter.
DONNERSTAG, 3. AUGUST 19.00 Uhr Cafe Fischer in ALTAUSSEE Oder persönliche Einzelberatung: Terminvereinbarung unter: 0676 / 954 00 82 (Fam. Maier - Gerzer)
Leistungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Neuhofen
ZBR - Zentrum für Bewegung und Rehabilitation Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 - 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/740 02 07 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 13
VS Knoppen: Gelungene Jubiläumsfeier und Pensionierung von VD Elisabeth Haim Kurz vor dem offiziellen Zeugnistag gab es am 5. Juli in der Volksschule Knoppen eine ganz besondere Schulschlussfeier Das wochenlange Hinfiebern und die „streng-geheimen“ Vorbereitungen und Bemühungen der Kinder, Lehrer und Kindergartentanten hatten ein Ende. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Mehrzweckhalle in Knoppen gelang eine abwechslungsreiche und sehr persönliche Überraschungsfeier für ihre Frau Direktor E. Haim, die ihren Abschied vom Schulalltag nahm. Bürgermeister Manfred Ritzinger, Regierungsrat Bezirksschulinspektor Heinz Fererberger, Vertreter der Musikkapelle Kumitz, des Elternvereins und Kollegen sprachen im Beisein zahlreicher Eltern sowie Freunde und der Familie von VD Haim berührende, lobende und vor allem dankende Worte aus. Die VS-Kinder boten unter der musikalischen Leitung von Gundi Haim Stücke und Lieder dar, abgerundet von diversen Theaterszenen und kurzen Texten zur Pensionierung und dem so genannten „Ruhestand“. Nachdem sie sich in den letzten Jahren vorwiegend mit den Erst- und Zweitklasslern beschäftigte und diese mit großem Engagement und Einsatz, unter Einbeziehung aktueller Unterrichtsformen und neuer Lernmethoden mit großer Umsicht unterrichtete, zu kleinen und großen Fortschritten anspornte, drehte sich ihr Augenmerk ständig um das Alphabet. Dem entsprechend drehte sich auch das sehr persönliche und liebevoll gestaltete Präsent der Kinder, Lehrer und Tanten um diese 26 Buchstaben und
nach einem gesungenen ABC-Blues erhielt Frau Dir. Haim ihr eigenes ABC-Buch. Jede Seite wurde von einem Kind oder Lehrer gestaltet. In ihrer gut vorgetragenen und auf-
beitsklima war, geprägt von gegenseitigem Verständnis und Respekt. So fühlten sich nicht nur die Kinder wohl, sondern auch die Kollegen. Frau VD Haim versäumte es nicht,
Alois Hiegelsperger ein „80er“! Am 18. Juli feierte der bei vielen Brauchund Volkstumsveranstaltungen weit über die regionalen Grenzen hinaus als GielgeInterpret gefragte und geschätzte Alois Hiegelsperger aus Altaussee seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar war 19 Jahre lang Mitglied der „Hans Gielge-Gruppe“ und leitete diese nach dem Tod von Hans Gielge drei Jahre lang. Er gehörte nach dem 2. Weltkrieg 15 Jahre lang der Blaskapelle der Bürgermusik Bad Aussee an und war mehr als ein halbes Jahrhundert Mitglied des Ausseer Kirchenchores. Alles Gute zum „80er“!
LAP bestanden
Die SchülerInnen spielten bei der Feier eine zentrale Rolle
lockernden Dankesrede gab sie auch einen Überblick über ihre 40 Dienstjahre in Knoppen, wo sie vom 1. Dienstjahr als Junglehrerin im Herbst 1966 bis heute „ihrer Schule“ treu geblieben ist. Durch das frühe und tragische Ableben ihres damaligen Chefs Dir. Präsoll wurde sie mit 32 Jahren eine der jüngsten Schulleiter im Bezirk. Sie schaffte ein schönes Miteinander unter ihren Lehrerinnen, ein gutes Team und sorgte für eine gemütliche Atmosphäre, die Voraussetzung für ein gutes Lern- und Ar-
Ennstaler Künstler stellen im Kurhaus Bad Aussee aus Zum ersten Mal wird es vom 29. Juli bis 5. August im Kurhaus Bad Aussee eine Gesamtschau des Kulturkreises Aigen i.E. geben. Rund 20 Künstler stellen ihre Werke - Gemälde, Ikonen, Schnitzereien, Tiffany-Glaskunst, Keramik und heimatliches Kunsthandwerk - aus. Die öffentliche Vernissage mit musikalischer Umrahmung zu dieser Ausstellung findet am Freitag, 28. Juli, um 19 Uhr im Ausstellungssaal im 1. Stock des Kurhauses statt.
sich bei allen für die Begleitung, Mitarbeit, Unterstützung und Freundschaft zu bedanken und zeigte sich dankbar, dass sie nun mit schönen Erinnerungen und Gedanken zurückblicken kann. Zum Abschluss gab es von jedem Schulkind und Lehrer eine schöne Rose, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft im wohlverdienten Ruhestand, in dem ihr mit vielen Hobbys, Interessen und den vier Enkelkindern bestimmt nie langweilig wird.
Restaurant Seeblick Grundlsee Happy Birthday to you!
Danksagung an alle, die meine liebe Gattin, unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau
Maria Stocker auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt dem Notarzt, dem Rettungsteam und Frau Dr. Rinnhofer, sowie Herrn Dr. Fischbach für die langjährige Betreuung. Herzlich bedanken möchten wir uns für die vielen Kondolenzbesuche, Blumen und Spenden. In stiller Trauer:
Familie Stocker
Ingrid Babusek aus Bad Aussee hat ihre Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Orthopädieschuhmacher/in am WIFI St. Pölten mit gutem Erfolg abgeschlossen. Pamela Starl, Rita Dirlinger und Hans Gneger, alle beschäftigt im Hotel Seevilla in Altaussee, haben die Lehrabschlußprüfungen erfolgreich abgelegt. Pamela Pamela Starl
Feiern Sie Ihren Geburtstag im gemütlichen Ambiente des Restaurant Seeblick Das Geburtstagsmenü ist für alle Geburtstagskinder gratis. Tischreservierungen erbeten,
Restaurant Seeblick: Tel: 03622/8477-263
14
Wir gratulieren
Dieses Angebot gilt, wenn mindestens eine Begleitperson ein vollwertiges Hauptgericht konsumiert. Bitte Lichtbildausweis nicht vergessen.
R. Dirlinger
H. Gneger
Bauernmärkte
Starl für HGA (Hotel und Gastgewerbeassistentin), Rita Dirlinger und Hans Gneger für Restaurantfachfrau/-mann. Herzliche Glückwünsche!
Bad Mitterndorf: Beim Dorfbrunnen findet am Samstag, 29. Juli, und Samstag, 5. August, von 9 12 Uhr ein Bauernmarkt statt. Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
Die in Grein a.d. Donau lebende „ Au s l a n d s - Au s seerin“ Marion König hat die Fernmatura für RECHTSu. STEUERLEHRE sowie BUCHFÜHRUNG u. BILANZ mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Fernmatura abgelegt!
Der „Waldhansl“ und die „Schnuckiputzihasimausilitanei“ Ausseer Gstanzlsingertreffen mit CD-Vorstellung der „Straßner Pascher“ Der Kurhaussaal war am 15. Juli bis auf den letzten Platz besetzt mit in fesche Trachten gewandeten Einheimischen und Gästen. Allein bei diesem Anblick musste jedem/r anwesenden Brauchtumsforscher/in das Herz höher schlagen! Das Motto dieses Abends war jedoch nicht Schönheit, sondern Humor! Der Conferencier Phillip Meikl, mit burschenhaftem Charme gesegnet, erläuterte das Ziel dieser Veranstaltung, die Langeweile des Alltags mit Lustigkeit zu vertreiben. Die teilnehmenden MusikerInnen näherten sich dieser Vorgabe auf verschiedenste Weise. Die „Ziaglbachmusi“ spielte ausseerische Musik. Die „Bandlkramer“ aus Weyregg am Attersee und die „Huat owi Musi“ aus dem Innviertel ließen zeitkritische Gstanzln aus Politik, High Society und Boulevardpresse hören. Ohne jegliche Angst vor Klischees sangen sie vom „Chefarzt, der in Lodentracht zur Jagd einlädt“, von der Hausfrau, die im Kaffeehaus darauf wartet und das schon eingangs zitierte „Schnuckiputzi – usw.Lied“. Die hübsche Sängerin Babsi Brawisch sang Gstanzln in schlichter Reimform gedichtet und ein Kärntner Liebeslied. Die „Strassner Pascher“, zu Recht für ihre Liebe zur echten Volksmusik bekannt, glänzten einerseits mit einem Waldhansl,
dessen ‚Pasch‘ an Rhythmusgenauigkeit und Lebendigkeit nicht zu überbieten ist. Die „Strassner“ paschten aber nicht nur, sie sangen
Zunge tragen, war Vergnügen für Aug und Ohr. Das Publikum war von allen Mitwirkenden begeistert - ein M. E. humoriger Abend.
Danke Ein Dankeschön für den raschen Einsatz am 29.6.2006 um 3 Uhr Früh an die FF Obertressen u. Bad Aussee, Polizei, Rettungsund Notarztteam. Ausgelöst wurde dieser Einsatz durch eine unverantwortliche Raserei eines 24 jährigen Vaters in einer 40km/h-Zone. Dieser schwere Unfall verursachte einen hohen Sachschaden und einen Totalschaden am Fahrzeug. Haus Sigmund-Freud-Str. 174
BürgermeisterGipfeltreffen
Die Straßner Pascher mit Philipp Meikl und Kulturmanager Hans Fuchs. Foto: Mittendorfer
auch – alte Volkslieder, von denen oft gar keine Notation existiert. Dieses wertvolle, mündlich überlieferte Erbe wurde nun auf CD aufgenommen unter dem Titel: „Alte Liada“. Die augenzwinkernde Bosheit so mancher Texte, als Witz getarnt, von den echigen, liebenswürdigen Strassnern gesungen, die ihren herzerfrischenden Humor auf der
Danke Die Marketenderinnen der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch, Brigitte Pressl und Martina Fuchs, möchten sich herzlich bei den Musikkollegen und besonders bei Andreas Sandner für die wunderschöne Nadel bedanken!
Ein Bürgermeister-Gipfeltreffen der Ortschefs der Salzkammergutgemeinden findet am Samstag, 5. August, am Hohen Sarstein statt. Gemeinsamer Abmarsch um 6.30 Uhr vom Pötschenpass beim Gasthaus Pötschenhöhe. Alle wanderbegeisterten AusseerInnen und Gäste sind zum Mitwandern eingeladen.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 1. August: Dr. Loidl, 8. August: Dr. Wilfinger.
15
Lesung mit Musik am 5. August beim Veit
Christine Brunnsteiner & Grundlseer Geigenmusi Im Gasthof Veit in Gößl findet am Samstag, 5. August, um 20 Uhr eine interessante KIK-Veranstaltung statt. Die bekannte ORF-Moderatorin und Autorin Christine Brunnsteiner setzt sich in ihrem neuesten Buch mit der Lust am Älterwerden auseinander. „Alt sein ist keine Schande – sondern ein Privileg“ sagt sie überzeugt. Musikalisch begleitet wird die charmante Steirerin von Musikern der Grundlseer Geigenmusi. Karten: Infobüros im Ausseerland, Telefon: 0664-2042016.
HAK/HIT Bad Aussee ist „Schule des Monats“ Elisabeth Gehrer würdigt besonderes Engagement für Praxisbezug Die Wiener Zeitung veranstaltet eine Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, positive Leistungen im österreichischen Schulwesen an die Öffentlichkeit zu bringen. So wurde von Februar bis Juni 2006 jeweils eine ausgewählte Bildungsstätte von der WZ zur „Schule des Monats“ gekürt. Im Juni ging diese hohe Auszeichnung für „die hohe Praxisorientierung und die Vermittlung von sozialen und wirtschaftlichen Kompetenzen zur Vorbereitung auf das berufliche und private Leben…“ an die HAK/HIT Bad Aussee. Darüber hinaus sprach das Bildungsministerium der Schule „Dank und Anerkennung“ aus, denn „mit großem Einsatz fördern Sie die Entwicklung der Ihnen anvertrauten jungen Menschen zu eigenverantwortlichen, weltoffenen und sozial engagierten Bürgerinnen und Bürgern“. Am 21. Juni wurde Direktor Herbert Hütter von Bildungsministerin Gehrer in einem Festakt in Wien die Auszeichnung übergeben. Besonders hervorgehoben wurde von der hochkarätig besetzten Jury (Univ.Prof. Dr. Stefan Hopmann, Sektionschefin Mag. Heidrun Strohmeyer, Dr. Heiner Boberski, Dr. Kurt Scholz) der schuleigene Weltladen, der über die übliche Übungsfirma hinausgeht und dessen Erlös in karitative
Vorhaben und in Entwicklungshilfeprojekte in Tansania fließt. Durch
diese konnte ein Schulbau (um 18.000 Euro !!) in Tawa in Tansania verwirklicht werden, weitere 25.000 Euro wurden in Bad Aussee Kooperation mit anderen Schulen für den Bau einer Krankenstation aufgebracht. Für die HAK/HIT Bad Aussee, die in ihrem Bemühen um praxisorientierten Unterricht ein langjähriger Pionier kontinuierlicher Schulentwicklung ist, stellt diese hohe Auszeichnung eine Belohnung für konse-
bis zum Gipfel getragen werden. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Kreuztischler bzw. Schnitzer Sepp
Am Lawinenstein wurde ein neues Gipfelkreuz aufgestellt.
haben zusammengeholfen und am 8. Juli war es dann so weit, dass das neue lärchene Gipfelkreuz auf 1.965 m aufgestellt werden konnte. Der Himmel meinte es gut mit den Trägern und so konnte das Kreuz problemlos händisch vom Hollhaus
Christine Brunnsteiner:
Schön alt! Lebensglück in den späteren Jahren Christine Brunnsteiner arbeitet seit 1978 beim ORF-Steiermark als Redakteurin und Moderatorin. Nach einer Krebserkrankung veröffentlichte sie im Jahr 2001 ihr erstes Buch „Brust heraus“, danach „Gesund mit Genuss“ und im letzten Jahr den Band „Himmlische Zeit“, einen vorweihnachtlichen Wegweiser für Leib und Seele. Seit Mitte Mai ist ihr neuestes Werk über die Lust am Älterwerden auf dem Markt. Humorvoll und unsentimental erzählt sie über ihre eigenen Erfahrungen mit den Wechseljahren, den Vorzügen und Nachteilen des „Mittelalters“, und befasst sich mit einer Perspektive jenseits der von
Bundesminister E. Gehrer (3.v.l.) mit Vertretern der “Schule des Monats”
Neues Gipfelkreuz am Lawinenstein Der schneereiche Winter 2005/06 ging nicht spurlos am Gipfelkreuz des Lawinensteins vorbei. Idealisten
quentes Streben nach Verbesserung im kaufmännischen Bildungssektor
Buchtipp
Grill und Helmut Limberger, den Hollhaus-Wirtsleuten, dem Österreichischen Alpenverein, der Tauplitzalm Alpenstrasse, der Kraglhittn, der Goaßhittn und der Gaststätte „Zur Ennstalerin" für die grosszügige Unterstützung.
dar. Neben dem steirischen „Pädagogischen Panther“ für Mag. Heinz Sackl-Mayer vor wenigen Wochen gab es nun eine verdiente Auszeichnung für das gesamte Lehrerteam von höchster Stelle.
Stammtischgespräch im Schloss Trautenfels:
Vom Holzknecht zum Forstfacharbeiter Das nächste Stammtischgespräch vom verschwundenen Alltag im Seminarraum Schloss Trautenfels behandelt am Mittwoch, 2. August, um 18 Uhr das Thema „Vom Holzknecht zum Forstfacharbeiter“. EINTRITT FREI! Kaum ein anderer Beruf hat sich durch technische Neuerungen derartig gewandelt wie der des Holzfällers: Der Holzknecht der Nachkriegszeit mit Säge, Hackl und mühsamer, gefährlicher Arbeit im Holzschlag, eine Woche lang in der Holzknechthütte, wurde abgelöst vom Facharbeiter mit der Motorsäge, der den „Prozessor“, einen technischen Holzfäller-Roboter, unterstützt. Poldl Schlömicher aus Bad Mitterndorf und Bertl Plank aus Admont haben diese rasante Entwicklung miterlebt und erzählen von ihrer Arbeit. Sepp Mitterer aus Gstatterboden zeigt die moderne Facharbeiter-Ausrüstung. Alte und neue Filme und Bildmaterial unterstützen den Stammtisch. Unter der Leitung von Dr. Josef Hasitschka können Interessierte ihre eigenen Erfahrungen und Erzählungen einbringen.
Äußerlichkeiten bestimmten Vorstellung, schön alt zu werden. Ergänzt wird ihr „Lebenstagebuch“ durch Texte bekannter Autorinnen und Autoren, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit diesem Thema auseinander setzen. Auf der beiliegenden CD wird die „Lust am Älterwerden“ auch akustisch manifestiert. 128 Seiten. Erschienen im StyriaPichler Verlag (ISBN: 3222131937), erhältlich im Fachhandel. € 19,90.
Celtisch and Irish Folk mit der Gruppe Noreia
Irish-celtischer Abend in der Kohlröserlhütte Ein Abend besonderer Art, gestaltet von der Gruppe „Noreia" mit irischkeltischer Musik, findet am Mittwoch, 2. August, ab 19 Uhr in der Kohlröserlhütte am Ödensee statt. Matthias Neitsch sowie Gabi und Elisabeth Anreiter aus Knoppen und Obersdorf haben sich vor einigen Jahren zusammengefunden, um in die geheimnisvolle keltische Welt einzutauchen. Erleben Sie die typischen Klänge des Dudelsacks, Whistles und sonstiger Instrumente. Auf Ihren Besuch freuen sich die Wirtsleut Roswitha und Manfred, sowie das Kulturreferat der Gemeinde Pichl Kainisch. 16
SEEFEST IN GRUNDLSEE AM 29. Juli! Die traumhafte Kulisse des Toten Gebirges ist der Rahmen für das große Seefest am SAMSTAG, 29. Juli 2006, am Grundlsee. Ab 14.30 Uhr steigt eine Jugendkonferenz mit Politikern im Gasthof Stöckl, um 16 Uhr werden die Ergebnisse präsentiert und um 19.30 Uhr erfolgt ein offizieller Akt. Ab 17.30 Uhr beginnt das breit gefächerte Rahmenprogramm, bei dem Unterhaltung für die ganze Familie geboten wird. Es können kulinarische Köstlichkeiten aus der
Region verkostet und gekauft werden, die Kinder kommen voll auf ihre Rechnung und es gibt ein tolles Musikantentreffen. Um 20 Uhr konzertiert die Musikkapelle Grundlsee im Pavillon, dann folgen Auftritte von „Hillstream“ und „Virus“ im Beisl. Gegen Abend werden Lagerfeuer entzündet, beleuchtete Boote und viele schwimmende Lichter sorgen
für eine Atmosphäre, die nur durch Licht und Wasser gezaubert werden kann. Auf den Höhepunkt dürfen sich alle Besucher freuen: Um ca. 22 Uhr wird ein großes Klang-Feuerwerk den Abend unvergesslich ausklingen lassen. Die Erlöse aus dem Eintritt von € 4,- (gratis bis 16 Jahre) kommen dem Ort zugute.
Ausseerland: Erfolglose Jagd auf Einbrecher u. Autodiebe Drei Tage lang hielten zwei Einbrecher und Autodiebe die Beamten der Polizeiinspektionen Bad Aussee und Bad Mitterndorf auf Trab und sorgten bei der Bevölkerung für große Verunsicherung. Am Donnerstag, 13. Juli, ging es um drei Uhr früh mit einem Einbruchsalarm in einer Mitterndorfer Firma los. Obwohl zwei Streifen keine 200 Meter vom Tatort entfernt waren, kamen die Beamten zu spät. Die Szenen wiederholten sich später in Bad Aussee: Die Polizei raste zum Tatort und kam erneut um einen Tick zu spät. Die Einbrecher flüchteten zu Fuß, wollten ein Auto stehlen und wurden dabei von einem Passanten
gestört. Die Täter trennten sich, einer sprang auf der Flucht vor den Verfolgern in die Traun und schaffte es, über eine steile Böschung am anderen Ufer zu entkommen. Sein Komplize konnte ebenfalls untertauchen. Mindestens vier Einbrüche in dieser Nacht gehen auf das Konto der beiden Männer, die vermutlich noch einen Komplizen gehabt haben. Auf ihrer verwegenen Flucht haben sie vier Autos gestohlen und gingen dabei äußerst kaltblütig vor. Hubschrauber kreisten daraufhin den ganzen Tag über dem Ausseerland und Hinterbergertal, Uniformierte mit Suchhunden durchkämmten die Gegend zwischen Bad Aussee und Bad Mitterndorf.
Die abgebrühten Einbrecher und Autodiebe waren wie vom Erdboden verschluckt. Es ist auch nicht auszuschliessen, dass um den 13. Juli noch eine zweite Tätergruppe in Aussee ihr Unwesen getrieben hat. Da es keine Straftaten gab, wurde die intensive Suche nach ihnen nach drei Tagen eingestellt. Die Polizei ersucht um erhöhte Vorsicht und warnt vor allem eindringlich davor, Autos unversperrt stehen zu lassen. Sie bittet um Hinweise an den Notruf 133 oder die Dienststellen in Bad Aussee (059133-6351) und Bad Mitterndorf.
MUSIK - hoch am Loser Der Altausseer See, eingebettet von hohen Bergen und grünen Wäldern, behütend scheint die Sonne auf ihn herab! Am Ende der Panoramastraße, das Lokal, die Loser-Alm. Das HIGH ON LOSER-Festival öffnete am Samstag, 15. Juli, um 18 Uhr seine Pforten. Mit ca. 150 musikbegeisterten, feierlustigen Fans hatte niemand gerechnet. „Auch junge moderne Musiker brau-
chen eine Plattform, um sich zu profilieren, nicht nur die Volksmusik. Die Loser-Alm ist durch ihre Lage für solche Veranstaltungen ideal geeignet,“ verlautet Loser BergbahnenGeschäftsführer Rudolf Gasperl. Für einen guten Start sorgte die sehr gute Ausseer Band JACK REBUBLIC mit Wolfgang Raudaschl (Gesang/Gitarre), Oliver Bernhard (Bass) und Florian Holzer (Drums).
Foto: A. Grafl
(Malerei - Zeichnung - Skulptur - Fotografie)
Ausstellung WAU - WAU in der artmark Galerie Am Donnerstag, 3. August, um 19 Uhr erfolgt die Eröffnung der Ausstellung WAU - WAU in der artmark Galerie in Bad Aussee (Polizeigebäude). Im Rahmen von zwei Ausstellungen wird das Thema über die soziale Bindung zwischen Mensch und Hund erläutert. Mehr als 30 Künstler präsentieren ihre Arbeiten. Ausstellungsdauer bis 8. September. Öffnungsz.: Di - Do von 9 -12 und 1417 Uhr, Fr von 9-12 Uhr oder nach tel. Anmeldung unter 07563/20644.
Die eingefleischte Punk-Band machte sich in der Jungmusiker-Szene einen kreativen Namen. Die drei Jungs haben erst kürzlich ihre Matura bestanden. Als zweite Band des Abends gab die NUCLEAR TOFU CONNECTION ihren Rock/Metal-Sound zum Besten. Die Mitglieder der Band, Manuel Brunnsteiner (Gesang/Gitarre), Thomas Huber (Gesang/Gitarre), Christian Pötsch (Bass) und Josef Huber (Drums), sind schon vielen bekannt. Da der Bassist Christian (Pigo) Pötsch seine Karriere erstmals für einen Bundesheer-Auslandseinsatz unterbricht, sucht die Bad Mitterndorfer Band einen nuclearen Bassisten. Als Headliner des Abends stand DIE AG * Aktivgruppe auf der Bühne. Die Ausseer Band besteht aus den sechs talentierten Nachwuchsmusikern Nicola Reinthaler (Gesang), Hans-Peter Lindner (Schlagzeug), Slavoljup Miletic (Gitarre), Ingo Schneider (Gesang/Gitarre), HansJörg Schwarzl (Mr. DJ Zwetschi) und Andy Stadtler (Bass). Mit ihrem Musikgemisch aus Rock, (Ska) Punk, und Balladen, untermalt mit original Ausseer Dialekt, kam DIE AG * Aktivgruppe sehr gut an. A.G.
Was sind Glücksplätze? Darunter verstehen wir Plätze, die zur Entfaltung der inneren Sensibilität und zur Selbstfindung aufgesucht werden. Das kann man zwar auch mit dem Wort Kraftplätze ausdrücken, wir glauben aber, dass Glücksplätze noch ein bißchen mehr sind. Das Salzkammergut ist besonders reich an Glücksplätzen und mehr als 200 davon sind nun in einem neuen Wanderatlas von Schubert & Franzke angeführt und beschrieben. Eine Unterteilung in Natur- und Sagenplätze und auch in sakrale Plätze verhilft zu einer übersichtlichen Darstellung. Bei uns gehören z. B. die Ruine Pflindsberg und der Kammersee zu den Naturund Sagenplätzen. Bei den sakralen Standorten sind es natürlich der Kumitzberg oder die der heiligen Margarethe geweihte Kirche in Bad Mitterndorf. Über 20 Orte sind es im steirischen Salzkammergut, die ausgewiesen werden und in Zukunft auch besonders gekennzeichnet werden sollen. Es gibt darüber hinaus noch viele andere interessante Punkte in unserer Region, die teilweise ängstlich gehütet werden. Die Sorge, dass zuviele Besucher dem jeweiligen Ort Substanz rauben, sei durchaus gestattet. Viele Menschen spüren selbst den besonderen Reiz oder Zauber eines Ortes, andere sind dafür weniger aufnahmefähig und müssen darauf hingewiesen werden. Für manche wird es dann zu einem tieferen Erlebnis und sie suchen weiter nach anderen Glücksplätzen. Wenn Sie Hinweise auf die besondere Wertigkeit von Plätzen geben können, bitte ich um Information an mich oder meine Mitarbeiterinnen in den Informationsbüros. Wir freuen uns über jede neue Meldung.
Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Wanderkalender Bad Aussee 2006 1. August: Türkenkogel € 10,-- pro Person inkl. Transfer 3. August: Lahngangseen € 13,-- pro Person inkl. Transfer 8. August: Kampl € 10,-- pro Person inkl. Transfer Treffpunkt ist jeweils um 8.30 Uhr beim Gasthof Staud´nwirt (Parkplätze vorhanden). Anmeldungen bis spätestens 18 Uhr am Vorabend der Wanderung im Informationsbüro (Tel.: 03622-52323) oder im GH Staud´nwirt (Tel.: 03622-54565) mit Angabe des Namens, der Personenanzahl und einer Telefonnummer! 17
Schnell informiert ● Die 4. Klassen der Hauptschule 2 Bad Aussee
● Das Sinfonische Jugendblasorchester
verbrachten die Woche vom 15. - 19. Juni in Wien, um die Hauptstadt Österreichs kennen zu lernen. Auf dem Programm standen der Stephansdom, die Karlskirche, das Belvedere, die Michaelergruft, ein Besuch im Haus der Musik, das Schloss Schönbrunn und der Tiergarten, das ORFZentrum, das Musical „Romeo und Julia“, eine Führung durch das Parlament, ein Kinobesuch, der Prater und vieles mehr. Durch das abwechslungsreiche Programm wurde die Wienwoche zu einer sehr interessanten, lustigen und schönen Reise. Ein Dank gilt der Volksbank Bad Aussee, die die SchülerInnen mit Geldgutscheinen und einer Kappe unterstützte.
der steirischen Musikschulen war zu Gast in Gröbming. Heuer waren auch Musikschülerinnen und Musikschüler aus den Musikschulen Bad Aussee, Gröbming und Schladming sowie der Gröbminger Musiklehrer Mag. Horst Krammer als musikalischer Betreuer mit dabei. Unter der musikalischen
Das Sinfonische Jugendblasorchester überzeugte
Leitung von Militärkapellmeister Mjr. Mag. Bernhard Heher stellte das Orchester bei einem vom „100jährigen Zeitungs-Geburtstagskind Der Ennstaler“ organisierten Konzert eindrucksvoll sein Können unter Beweis. Die anwesenden Musiker und Konzertbesucher wünschten, dass nach Irdning und Tauplitz weitere Konzerte im Ennstal und Ausseerland folgen. Am nächsten Tag begann für das Orchester eine Reise nach Poitiers/Frankreich, wo im Rahmen eines EU-Projektes zehn Konzerte absolviert wurden. Seit vier Jahren gibt es das Projekt „Sinfonisches Jugendorchester der steirischen Musikschulen“ unter der Leitung des Deutschlandsberger Musikschuldirektors Prof. Mag. Josef Rupp.
Der Wien-Ausflug war ein voller Erfolg
● Am 14. Juli prallte kurz nach 22 Uhr ein 35jähriger Ausseer mit seinem Pkw auf der Ödenseer Straße gegen einen Baum. Der Lenker erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen, seine 32jährige, ebenfalls aus Bad Aussee stammende Beifahrerin wurde schwer verletzt und nach der Versorgung durch das Rote Kreuz Bad Mitterndorf und dem RK-Notarzt ins LKH Bad Aussee eingeliefert.
● Auf Einladung des oberösterreichischen Almbeauftragten DI Siegfried Ellmauer und DI Andreas Holzinger von der Agrarbehörde für Oberösterreich kamen sämtliche 17 oö. BezirksschulinspektorenInnen in die Gosau. Den Schulvertretern wurde das vom Land OÖ. mit der BBK Gmunden entwickelte naturpädago-
● Zu einem Konzert der besonderen Art lud die Ortsmusikkapelle Obertraun am 16. Juli ins Strandbad Obertraun. Nicht nur die Lokalität am Ufer des Hallstätter Sees, auch das Outfit der Musikanten und das Konzertprogramm waren etwas anders als sonst.
Gruppenbild mit Damen vor der Plankensteinalm
gische Projekt „Schule auf der Alm – Almerlebnistage" als praxisnahes, naturkundliches Schulprogramm näher gebracht.
● Ein Reh kollidierte Foto: Höll
Kapellmeister Josef Pühringer hatte ein Programm zusammengestellt, das nur aus modernen Werken bestand. Zu hören waren dabei ua. Hits von den Beatles, Whitney Houston und Bryan Adams. Mit „Spirit of Music” vom Gmundner Bezirkskapellmeister Fritz Neuböck entließen die Obertrauner MusikerInnen die zahlreichen Zuhörer in die schöne Sommernacht.
● Ein Konzert der Musikkapelle Kumitz findet am Donnerstag, 3. August, ab 19.30 Uhr am Dorfplatz Obersdorf bei der Bäckerei Schlömmer statt. Alle Musikfreunde und Interessierten sind hiezu herzlich eingeladen!
● Ein Flohmarkt findet am Dienstag, 1. August, ab 16 Uhr am Neupersteg in Bad Aussee (Firmenparkplatz Fa. Rastl am Meranplatz) statt. 18
in der Abend-Dämmerung des 17. Juli auf der B 145 nahe der Ortschaft Lupitsch mit einem Motorradfahrer. Laut Rotem Kreuz Bad Aussee wurde das Motorrad bei diesem Unfall in den Straßengraben geschleudert und der 58-jährige Lenker aus Grundlsee erlitt Rippenbrüche und zahlreiche Abschürfungen. Er wurde von zwei Rotkreuz-Teams mittels Trauma-Set versorgt und unter Notarzt-Begleitung ins LKH Bad Aussee gebracht.
● Die Grundlseerin Erika Gasperl wurde - wie wir bereits berichtet haben - an der Nährstoff-Akademie Salzburg zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin ausgebildet. Zudem hat sie die Ausbildung zur nährstoff-pharmazeutischen Assistentin und Nährstoffberaterin erfolgreich absolviert.
● Ein Offenes Singen findet im Woferlstall Bad Mitterndorf statt. Für alle, die Lust daran haben, heimische Volkslieder zu erlernen oder einfach zu singen. Leitung: Inge Longin. 8. 8. und 22. 8. um 19 Uhr. Bitte alte Noten mitbringen! Eintritt und Mitmachen frei.
Leserbriefe Was ist denn da passiert? Wißt Ihr, was eine Todsünde ist? Sie kann nimmermehr vergeben werden. Wißt Ihr, was eine Kulturschande ist? Das Wahrzeichen einer Region zerstören. Das ärmste Dorf hütet ein noch so unbedeutendes, kleines Zeichen seiner Tradition. Signifikante Wahrzeichen sind Kulturerbe und demgemäß geschützt, besser gesagt, sie müssen sich nicht schützen, weil sie – naturgemäß – geliebt, geachtet und ge-
Seeanfang trifft der erste Blick auf das so unscheinbare wie herrliche Kleinod: der Fischkalter. Auf diesen Blick freust du dich immer, du bist angelangt, die Welt ist in Ordnung, du bist am Grundlsee. Was ist denn da passiert? Waren Vandalen da bei Nacht und Nebel? Ein Bubenstück? Ein Streich von Max und Moritz? Träumst du? Wer hat das getan? Wer hat das zerstört? Wer hat da zugeschaut? Wo waren die Bundesforste? Wo
Einst ...
... und jetzt
pflegt werden, sind sie doch Heimat, Identität einer Gemeinschaft und auch für jeden Gast zuverlässige Wiedersehensfreud’. Wer ins Ausseerland kommt weiß, daß nicht nur der Altausseer- und Grundlsee auf ihn wartet, der Dachsteinblick, die Trisselwand, Spitalskirche am Meranplatz und vieles mehr, sondern auch ein Juwel der besonderen Art am Anfang vom Grundlsee. Wennst kommst von Bad Aussee auf die letzte Kurve vorm See zu und du weißt, gleich liegt das Steirische Meer vor dir und jetzt freust dich schon, denn gleich am
der Bürgermeister? Wo die Gemeinde? Wo das Denkmalamt? Wo die Kulturschützer? Denn dieses Kleinod war ein Kulturgut! Worum gings da eigentlich? Um Geld? Um Freunderlwirtschaft? In jedem Fall ein unwiederbringlicher Verlust. Wir bitten höflichst um eine Erklärung, wir bitten um rückhaltlose Aufklärung. Eva Pekny und Adelheid Picha
Nochmals zum Thema „Rettet die Koppentraun" Auch wenn schon alles gesagt wurde, sollte man hier nie den Ver-
Präsidenten-Wechsel beim LC Ausseerland Der Wahl des neuen Vorstandes und der Amtsträger des Lionsclub Ausseerland im April folgte in der JuliClubsitzung die Amtsübergabe. Der scheidende Präsident Klaus Gulewicz übergab das Präsidentenamt an den neuen Präsidenten Sepp Bernhardt. Auch der neue Präsident Der alte (Klaus Gulewicz, r.) und der neue Präsident will sich mit ganzer Sepp Bernhardt (l.). Energie dem eigentlichen Vereinszweck widmen, nach dem Motto „Lions helfen” - regional, international, rasch, unbürokratisch, ehrenamtlich, mit viel Engagement In Tauplitz laufen die Vorbereitungen und mit Unterstützung der für ein Großereignis der besonderen Bevölkerung. Art auf Hochtouren. Am 19. August findet das 2. 24-Stunden-MTBRennen statt - da gibt es Sport- und Am Samstag, 29. Juli, ab 19 Uhr findet Partystimmung. im Rasthaus zum Lebzelter in Bad Näheres in unserer nächsten Ausgabe! Aussee ein Treffen der ehemaligen Infos: Alfred Schwaiger, Tel. 03688/2236; Gäste des Esso-Espresso´s an der alfred.schwaiger@24mtb.at bzw. Umfahrungsstraße in Bad Aussee statt. www.24mtb.at
2. 24-Stunden-MTBRennen in Tauplitz
Esso-Espresso-Treffen
such aufgeben, dieses Wahnsinnsprojekt zu verhindern! Kurz gesagt mit dem Slogan „Energiegewinnung aus der Koppentraun“, ein sehr schlechter Tausch sehr wenig Energie gegen unendlich viel unwiederbringlich zerstörte Natur! Das sollte sich jeder vor Augen halten und gemäß der Vernunft entscheiden und verhindern! Prof. Erich Tromayer, Hinterbrühl/Bad Aussee
Rennstrecke Eine herrliche Gegend ist unser Zuhause, wir alle sollten dankbar dafür sein. Glasklare Seen, imposante Berge und die heimatverbundenen Menschen prägen diese einmalige Landschaft. Besonders im Sommer zieht es viele Leute zu den erfrischenden Seen - Straßenverkehr und viele Autofahrer sind an der Tagesordnung. Ein kühles Bad im Grundlsee ist ja ein Erlebnis. Der Weg durch die Grundlseerstraße, besonders ab Gasthof Staudnwirt, wird als Rennstrecke angesehen. Raser prägen das Bild, keiner denkt an die Bewohner, Kinder oder vielleicht an Tiere. Gas geben ist keine Kunst, dazu braucht es nicht viel! Ein bisschen mehr Rücksicht und allen wäre geholfen, Anrainer hätten es ruhiger, Geld würde gespart (Sprit) und die Umwelt hätte auch einen Vorteil. Wir sollten alle miteinander einer Meinung sein: Bei uns ist es sehr schön und wir alle haben die Pflicht, so zu leben, dass es auch so bleibt. Denkt darüber nach, wenn ihr auf das Gaspedal steigt, bitte mit etwas mehr Gefühl Christine Kalss, Bad Aussee
Informations-Vormittag der Volkshilfe Am Donnerstag, 10. August, von 8 – 12 Uhr am Wochenmarkt Bad Aussee, Chlumeckyplatz Wir informieren Sie über unsere Tätigkeiten, gemeinsam mit dem Ehrenamt der Volkshilfe und dem Mobilen Palliativteam Bad Aussee. Wir laden Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen ein und freuen uns über ihr Kommen! Das Team der Volkshilfe Ausseerland und das Mobile Palliativteam Bad Aussee
Dia-Vortrag und Buch-Präsentation Am Sonntag, 30. Juli, um 21 Uhr präsentiert der Schriftsteller und Photograph Jimmy Petterson im Gasthof „Zum Loser“ in Altaussee sein neues Buch „Skiing around the World”, bringt Ausschnitte in einem Dia-Vortrag und wird Country-Musik-Lieder singen. Eintritt: 8 Euro. Herr Petterson ist Neffe von Edi Schaar und Grossneffe von Paul Preuss. Er ist in 48 Ländern Ski gefahren.
Kulturtipps: Blaskonzert der Luftwaffenmusik Deutsche Bundeswehr Freitag, 28. Juli, Kurhaus Bad Aussee
Parvis Mamnun erzählt aus 1001 Nacht Samstag, 29. Juli, 19 Uhr, Altaussee Nr. 1
Musik Zentral Klassikreihe ab 29. Juli, Bad Aussee
Jazz am Ödensee Mile`s Sessionband 29. Juli, 19.30 Uhr, KainischÖdensee
AKU – Ausseer Kultursommer Ab 30. Juli. Gabillonhaus Grundlsee, Kurhaus Bad Aussee
Miguel Herz-Kestranek Lesung Mittwoch, 2. August, Gasthof Veit
Celtic and Irish Folk Gruppe Noreia Mittwoch, 2. August, Kainisch Ödensee
Die Mozartband Konzert Donnerstag, 3. August, Kurhaus Bad Aussee
Erzherzog Johann und die Volksmusik Dr. Gerlinde Haid und die Bradlmusi Freitag, 4. August, Kammerhof
Christine Brunnsteiner und die Grundlseer Geignmusi Lesung mit Musik Samstag, 5. August, Grundlsee, Gasthof Veit
Trachtensonntag Brauchtum Sonntag, 6. August, Tauplitz
Ausseer Orgelfestwochen Eröffnung am 6. August Kirchen im Ausseerland
Karten und Infos: Infobüros in der Region, Tel. 0664-2042016 und www.kultur.ausseerland.
Pferde, Show und Zirkus
Pferdefest in Bad Mitterndorf In Bad Mitterndorf werden am Sonntag, 30. Juli, Kinderträume wahr: Der Nachmittag in der Reitanlage Laasnerhof mit abschließender Zirkusvorstellung des Familienzirkus „Aros“ gehört ganz den Pferden. Auch Renée Kalfterman tritt mit ihrem Andalusierhengst Cordobez in der Manege auf. 19
Nach großzügigem Umbau seit 1. Juli wieder geöffnet!
„Hotel am See“ in Altaussee erstrahlt in neuem Glanz! Das direkt am Altausseer See liegende traditionsreiche „Hotel am See“ der Familie Frischmuth wurde großzügig und behutsam umgebaut. Der wichtige touristische Leitbetrieb in Altaussee verfügt nunmehr über 19 Zimmer und Suiten mit insgesamt 50 Betten auf Vier-Sterne-Niveau.
Das “Hotel am See” wurde umgebaut...
Nach nur fünfmonatiger Bauzeit erfolgte mit einer Hochzeit mit 180 Gästen, bei der das gesamte Haus für eine geschlossene Gesellschaft gemietet wurde, am Samstag den 1. Juli, ein toller Start. Das Hotel in schönster Lage befindet sich seit 750 Jahren im Besitz
der Familie Frischmuth. Bei dem Umbau wurde der Altbau des Hauses komplett saniert. Es wurde das Dachgeschoß ausgebaut, ein Lift eingebaut und die Gasträumlichkeiten gefühlvoll adaptiert. Das „Hotel am See“ erstrahlt seit 1. Juli 2006 in neuem Glanz. „Den Gästen wird
zeitgemäßer, zweckmäßiger und ansprechender Komfort mit einem Hauch von Luxus und persönliche, individuelle Betreuung geboten. Angeschlossen an das „Hotel am See“ ist die neue Seeresidenz, in der sich drei Hotel-Suiten (Familienappartements) mit direktem Zugang
... und verfügt nunmehr u.a. über 19 schöne Zimmer und Suiten.
Am gelungenen Umbau des Seehotels in Altaussee wirkten folgende Firmen mit:
www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at
Gerlinde Kalss 8990 Bad Aussee, Wiedleite 103 Tel.: 03622/53999, (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611
Alleinverkauf! Noch 3 Wohnungen stehen zum Verkauf!
Ausführung der Dach- und Spenglerarbeiten
Die Tischlerei Laserer aus Gosau, als Fachbetrieb für Innenausbau und Spezialist für Innentüren bekannt, konnte in bewährter Weise die Innentüren, Brandschutztüren sowie die Fluchtwegtüren für das Seehotel an Familie Frischmuth liefern und montieren. Laserer ist seit 2 Jahren autorisierter Spezialist für Brandschutztüren und seit dem Frühjahr 2006 zertifiziert für die Erzeugung von Fluchtweg- und Paniktüren. Nach dem Grundsatz geht nicht, gibt es nicht, arbeitet Laserer mit seinen bewährten Mitarbeitern seit vielen Jahren erfolgreich in der Region.
Anfertigen, liefern und montieren von Stahlunterkonstruktionen für Terrassenüberdachung sowie von Terrassen, Balkone und Stiegengeländer. Altbestände sandstrahlen, verzinken und lackieren. Nachbau von Geländer im Stil des Altbestandes. Anfertigen, liefern u. montieren von
Durchführung sämtlicher Maler- und Anstreicherarbeiten
Bad Mitterndorf 415 Tel.: 03623/3233 oder 0699/10694305 20
Fortsetzung von Seite 20 “Hotel Am See” umgebaut ! zum Viersterne-Haus sowie sechs Eigentumswohnungen zum Verkauf befinden. Während der Hotelbetrieb von der Familie Frischmuth betrieben wird, wird das Cafe und Restaurant „Der Seewirt“ in bewährter Weise vom Hirschenwirt Burghard Neumann geführt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die von der Seepromenade direkt begehbare, 20 Meter in Richtung Kirche verlegte große Seeterrasse mit wunderschönem Blick auf den See und den Dachstein. Eine der dort servierten kulinarischen Spezialitäten ist der „Altausseer Seesaibling“ aus dem nahen See. Maßgeblich an der Realisierung des sinnvollen Gesamtkonzeptes waren Gerlinde Kalss (WIKA-Immobilien) und die Firma Porr, Technobau und Umwelttechnik, beteiligt. Mehrere einschlägige Firmen und Handwerksbetriebe haben ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt und zum guten Gelingen beigetragen. Sie und die Familie Frischmuth können stolz auf den gelungenen Umbau sein! Attraktive Angebote für Herbst und Winter finden Sie unter www.hotel amsee.at
Sommerfest des TC Bad Aussee
Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Laffnitz 22 Mädchen und Burschen des Abschnittes Bad Aussee nahmen am 15. Juli am LandesjugendLeistungsbewerb in Laffnitz teil. Die drei Gruppen wuchsen über sich hinaus und erreichten trotz großer Hitze beachtliche Plat-
Am Sonntag, 6. August, ab 14 Uhr ist das diesjährige Knödlalmfest auf der Knödlalm am Knoppenberg angesagt. Es spielen die Goiserer Klarinettenmusik und die Ziamwiam. Auf Euren Besuch freuen sich Sandra u. Alfred.
Kübelspritzen eine vorgegebene Wassermenge durch ein 10 cm großes Loch einer Spritzwand zu spritzen. Mit einer Zuordnung von verschiedensten Feuerwehrgeräten endete die Übung. Beim 400-mStaffellauf mußte u.a. eine 2 m hohe Leiterwand überwunden und eine 60 cm hohe Hürde übersprungen werden. Im Rahmen der Siegerehrung würdigte Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern die Leistungen der Feuerwehrjugend. Er dankte den Jugendlichen und ihren Betreuern für die monatelange Vorbereitung auf den Landesfeuerwehrleistungsbewerb. Die Jugend bedankte sich bei allen Betreuern und bei Bgm. Hans Grieshofer für die Zurverfügungstellung des Fußballplatzes in Lupitsch.
Foto: OBI Adi Grill
Poly-Schüler bauten Wirtschaftsgebäude beim Friedhof Wenn man das neue Wirtschaftsgebäude beim Friedhof in Bad Aussee sieht, kann man kaum glauben, dass es von Schülern geschaffen wurde. Termingerecht leisteten die sieben Burschen der Gruppe Bau und Holz der PTS Bad Aussee unter ihrem Lehrer Franz Amon in der vorletzten
Der Tennisclub Bad AusseeVolksbank lädt zum Sommerfest auf der Clubanlage an der Elisabethpromenade am Freitag, 4. August, ein. Für Unterhaltung und Verpflegung ist bestens vorgesorgt. Es werden schöne Preise verlost. Alle Freunde des Tennissports sowie alle unterhaltungsfreudigen Gäste und Einheimischen sind zum Besuch des um 18 Uhr beginnenden Festes eingeladen.
Knödlalmfest am 6. August
zierungen. Bei der Hindernisübung mußten die Gruppenmitglieder eine 60 m lange Schlauchleitung mit mehreren Hindernissen überwinden. Eine ruhige Hand, Geschicklichkeit und Ausdauer waren erforderlich, um mit
es ein langer Weg. Bereits zu Weihnachten wurde in der Schule mit den Grundarbeiten begonnen. Die Schüler lernten das Zeichnen der Pläne mit Auto-CAD, berechneten die notwendigen Materialien und fertigten alle Teile des Riegelbaues selbst an. Die voll motivierten Nachwuchs-Zimmerer verarbeiteten da-
Die Poly-Schüler aus Bad Aussee
Schulwoche die Abschlussarbeiten bei dem über 15 Meter langen Gebäude. Rechtzeitig vor Beginn der Ferien deckten sie das Dach und brachten die Außenschalung an. Doch bis zu diesem Zeitpunkt war
Klaus Paier Trio im Woferlstall Im Woferlstall in Bad Mitterndorf wird wieder ein besonders hochkarätiges Kulturprogramm präsentiert. Am Freitag, 4. August, um 20 Uhr ist das Klaus Paier Trio zu hören
Klaus Paier
bei 9 Kubikmeter Kantholz. Franz Amon: „Es war für mich faszinierend, mit welchem Eifer und Durchhaltevermögen die Schüler bei der Arbeit waren. Selbst große Hitze und lange Arbeitszeiten konnten sie nicht von ihrem Ziel abhalten“. Für das Betonfundament hatten in bewährter Weise die Mitarbeiter der Firma Sparta (Projekt zur Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser) gesorgt. Das neue Wirtschaftsgebäude ist das bisher größte Bauwerk der PolyKlasse der HS 2 Bad Aussee. Eine Müllsammelstelle, die Kapelle im Pfarrergarten oder das neue Zinkenkreuz waren die Projekte der letzten Jahre. Man darf gespannt sein, was als nächstes folgt.
und zu sehen. Österreichs Akkordeonist von Weltruf ist erstmals mit seinem TangoTrio im Ausseerland und präsentiert auch die neue CD „Tiempo". Stefan Gfrerrer und Roman Werni sind seit vielen Jahren die musikalischen Wegbegleiter Klaus Paiers. Die Besetzung Akkordeon, Bandoneon/Bass/Schlagzeug ist eine dabei eher selten anzutreffende Kombination von Instrumenten. Um so höher müssen Erfolg und Sympathie gewertet werden, mit dem das Trio weltweit gefeiert wird. Einlass um 19.30 Uhr. Karten sichern, begrenzte Stückzahl! Eintritt: 11 Euro Vorverkauf (Volksbank und Raiba Bad Mitterndorf), 13 Euro Abendkasse. Das Programm detailliert auf der Homepage kultur@woferlstall.at
21
Schnell informiert ■ Veronika Hilbel aus Bad Mitterndorf hat wenige Tage vor ihrem 19. Geburtstag die Meisterprüfung für Maler und Anstreicher sowie die Unternehmerprüfung und Prüfung für die Mitarbeiterausbildung in Baden bei Wien erfolgreich abgelegt. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf würdigte diese wahrlich feine Leistung. Bürgermeister Dr. Karl Kaniak gratulierte der jungen Meisterin und stellte sich mit Blumen und einer VIP-Karte für das Konzert der „Seer“ in Grundlsee ein.
Bgm. Kaniak mit Österreichs jüngster Malermeisterin Veronika Hilbel
■ „Klein Kunst Klo“, die etwas andere, skurillere Fotoausstellung des Fotografen Bernd Nöster in und um die Toiletten der Weingalerie AnnaMax wurde zur 1. Sommernacht eröffnet. Eindrücke aus der Umgebung und Dokumentationen von seinen vielen Weltreisen sollen den Aufenthalt am stillen Ort kurzweiliger gestalten.
■ Eine Blacklightshow ist am Mittwoch, 2. August, um 11 Uhr in den Räumlichkeiten von Streetwork Liezen, Salzstraße 7, angesagt. Alter: 16 – 25 Jahre, Teilnehmerzahl: 15. Telefonische Anmeldung jeweils Montag 9 - 17 und Mittwoch 8 – 14 Uhr unter Tel. 0676/5739789. Bei der Teilnahme entstehen keine Kosten!
■ Beim Führerschein-Gewinnspiel „START UP - Führerschein gewinnen und durchstarten!“ hatten die Aktivkunden der Volksbank Steirisches Salzkammergut die Chance, ein Stück Mobilität zu gewinnen. Über die drei Hauptpreise konnten sich Bernadette Schranz aus Tauplitz (B-Führerschein von der Ennstaler Fahrschule EASY DRIVERS im Wert von € 1.200,-), Stefan Kalss aus Grundlsee und Magdalena
Musikalische Lesung im Woferlstall Bernd Nöster liest mit seinen Freunden,Friedel Wicke, Chlodwig Haslebner, Christoph Auerböck und Helmut Korherr seine (Gute) Nacht-Geschichten. Musikalisch begleitet werden die Lesenden von Klemens Bittmann, bekannt von der Gruppe Volksmilch, am Akkordeon, Mandola und Geige. Die Lesung findet Samstag, 29. Juli, um 20 Uhr im Bad Mitterndorfer Woferlstall statt.
Wir gratulieren Erich Gaiswinkler ein „75er“ Der ehemalige Ausseer Kurdirektor Erich Gaiswinkler feierte am 20. Juli seinen „75er“. Der „PostmeisterErich“ aus Altaussee trat nicht nur als Fremdenverkehrsfachmann, sondern auch als Faschingbriefschreiber, Seitelpfeifer und Kenner des Brauchtums in Erscheinung. Der von ihm aufgelegte Wanderführer „Steirisches Salzkammergut“ erlebte bereits die x-te Auflage. Die Gemeinde Altaussee zeichnete ihn mit dem „Hans-Gielge-Preis“ aus. Herzlichen Glückwunsch!
Annelie Gulewicz Diplom-Kosmetikerin! Annelie Gulewicz, Hotelierin der Seevilla in Altaussee, hat am WIFI Graz die Diplom- und Meisterprüfung für das Kosmetikgewerbe erfolgreich abgeschlossen. Sie wird nach dem im Herbst 2006 stattfindenen Ausbau der BeautyAbteilung im Hotel Seevilla auch diese Abteilung führen. Herzlichen Glückwunsch!
Matura bestanden! Michaela Seebacher aus Bad Aussee hat die Matura an der Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagoginnen in Liezen erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich. Volksbank-Dir. Gotthard Gassner (l.) und Jugendbetreuerin Manuela Köberl (r.) mit den drei glücklichen GewinnerInnen.
Schönauer aus Bad Aussee (je ein Fahrsicherheitstraining vom ÖAMTC im Wert von € 154,-) freuen.
■ Die FF Bad Aussee
war mit einer Einsatzgruppe für Sicherungsarbeiten bei der Ennstal Classic 2006 eingesetzt. Bei der Durchfahrt der Oldtimer durch das Ortsgebiet von Bad Aussee kam es zu einem brenzlichen Zwischenfall. Bei einem Jaguar entstand durch einen Defekt am Motor ein Brand. Mittels Nasslöschern konnte der Brand rasch gelöscht und größerer Schaden verhindert werden. Der Teilnehmer konnte die Fahrt aber nicht mehr fortsetzen. 22
Recht betrachtet
von
Dr. Herbert Samek, öffentlicher Notar Bad Aussee Der VfGH hat mit Entscheidung vom 15.3.2006, B 3391/05 beschlossen, von Amts wegen die Verfassungsmäßigkeit des § 19 Abs 2 und 3 ErbStG zu überprüfen. Das bedeutet, dass sich der Verfassungsgerichtshof damit beschäftigen muss, die Ungerechtigkeit der Erbschafts- und Schenkungsbesteuerung von Liegenschaften (vom dreifachen Einheitswert) und der von beweglichen Gütern und Geld (vom Verkehrswert bzw. dem Nennwert) aufzuzeigen. Die neue Bundesregierung wird sodann die Berichtigung des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes vorzunehmen haben, was eine Erhöhung der Erbschafts- und Schenkungssteuer befürchten lässt. Sollten Liegenschaftsübertragungen in der nächsten Zukunft anstehen, erscheint es nicht unvernünftig, diese vorzuziehen. Sollte bei Zweitwohnungsbesitzungen ein ausländischer Eigentümer verstorben sein, so ist in Österreich zwingend ein Verlassenschaftsverfahren durchzuführen, was in Anbetracht der möglichen Steuererhöhung jetzt zweckmäßig wäre. Für Fragen stehe ich mit meinem Team jederzeit gerne zur Verfügung. Tel. 03622/52059, Fax: 03622-52059-4, E-mail: office@notar-samek.at; homepage: www.notar-samek.at
Danke der Familie Laimer - Postillions Einkehr für die großzügige Patronanzübernahme. Die Ausseer Spieleunion
Internetcafe & Handyshop Bad Aussee Bahnhofstraße 130 - Tel./Fax: 03622-53250 Handy: 0676-9534679 Öffnungszeiten: siehe Homepage: http://www.hod.at
Infos-Verkauf-Anmeldung aller Handyanbieter Beim Kauf eines neuen Handys bekommen Sie ein Getränk gratis!
NEU .... Sportwetten Annahmestelle
Lebensnaher Biologie-Unterricht „vor der Haustür“ Einige Tage vor Schulschluss kamen die Schüler der dritten Klassen der Hauptschule Bad Mitterndorf in den Genuss eines ebenso unterhaltsamen wie interessanten Lehrausganges. Sepp Ranner hatte sie samt Lehrern zu einer Erkundung des Naglmooses bei Bad Mitterndorf eingeladen, um ihnen die Besonderheiten einer Jahrtausende alten Kulturlandschaft „direkt vor ihrer Haustür“ zu zeigen. Gemeinsam mit Ulfried Zechner vermittelte er den Kindern
lichen Moorlandschaften. Entwässerungsgräben führten in den letzten Jahrzehnten zu einer stärkeren Austrocknung, was zur Folge hatte, dass sich Bäume und Sträucher auf den natürlich offenen Moorstandorten stark ausbreiteten. 2004 wurden deshalb 81 Holzdämme gebaut, um das Wasser in den Gräben zurückzuhalten. Zusätzlich wurde Baumjungwuchs und vor allem der Faulbaumbewuchs zurückgeschnitten. Das Naglmoos ist der Lebensraum
Bergmesse am Traweng Herrliches Bergwetter und der sich lohnende Aufstieg von der Tauplitzalm auf den Traweng waren Anlass, dass sich kürzlich eine beachtliche Zahl von BergkameradInnen zur Bergmesse trafen. Wurde doch auch im Rahmen der Messe von Pfarrer Dr. Michael Unger der Ort für die Gipfelkreuzaufstellung gesegnet. Hotelier, Bergretter und Hundeführer Stefan Mößelberger konnte neben den Bergfreunden seine Mitarbeiter bei der Gipfelkreuzerrichtung, Franz Reischl und Hans Stieg, sowie Johann Wittner aus Grein, der das schöne Kreuz angefertigt hat, Hundereferent der Lawinen- und Suchhundestaffel Stei-
V.li.: Stefan Mößelberger, Frau Wittner, Pfarrer Dr. Unger, vorne Johann Wittner. Foto: Schachner
Schüler und Lehrer bei einer verdienten Pause
auf spielerische Weise grundlegende Kenntnisse über Wald und Moor, Dr. Karin Hochegger erwies sich als profunde Biologin und Fritz Danner sorgte für das leibliche Wohl. Das abschließende Grillen am offenen Feuer wollte allerdings auch verdient sein. Mit Baumscheren bewaffnet, entfernten die Kinder kleine Fichten und Sträucher, um einen weiteren Bewuchs des Moores zu verhindern. Den Österreichischen Bundesforsten liegt viel am Erhalt der ursprüng-
für viele seltene Pflanzen- und Falterarten. 2004 wurden im Ödensee-Flachmoor und seinen Randzonen 270 verschiedene Arten von Schmetterlingen nachgewiesen. Der tatsächliche Bestand wird auf über 400 Arten geschätzt. Die bedeutendste Art ist der EU-weit geschützte Goldene Scheckenfalter, der in der Steiermark nur auf einigen Sumpfwiesen und Flachmooren des Gebietes von Bad Mitterndorf bis Kainisch vorkommt.
Klassisches Mozartkonzert in Mitterndorf Am 20. Juli fand in der Aula der Hauptschule ein für Bad Mitterndorf seltener und darum um so grösserer Kunstgenuss in Form eines klassischen Mozartkonzertes statt. Bestritten wurde das Konzert vom
wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Alfred Pfleger ist für Bad Mitterndorf kein Unbekannter, besitzt doch seine Familie seit 50 Jahren einen Zweitwohnsitz und er verbringt viel
Prof. Pfleger und sein Ensemble
Spitzenmusiker Alfred Pfleger und seinem Ensemble. Der Meister führte mit interessanten und launigen Einlagen durch das Programm . Die hohe Qualität der Darbietungen
Zeit hier. Bürgermeister Dr. Karl Kaniak und Kulturreferentin Erni Lämmereiner kündigten eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Alfred Pfleger an.
ermark, Sepp Lederhaas, Bergrettungs-Landeseinsatzleiter Sepp Ranner sowie Vizebürgermeister Franz Schlömicher aus Bad Mitterndorf herzlich begrüßen. Der Festakt wurde von den Klängen der Musiker Johann Pliem und Johann Pichler feierlich umrahmt. Nachher gab es in der Trawenghütte am Steirersee ein gemütliches Beisammensein.
AUSSEER ORGELFESTWOCHEN 2006 Die Eröffnung der fünf Konzerte der Ausseer Orgelfestwochen findet in Altaussee mit dem Gottesdienst am 6. August um 11 Uhr statt. Das Duo Marko Prepelic (Trompete) und Andrea Pach an der Orgel werden die Messe musikalisch gestalten. Am Abend desselben Tages findet dann in der Kirche St. Ägidius in Altaussee das Eröffnungskonzert „Trompetenduo vom Barock bis zu Zeitgenossen Mozarts“ statt. Andrea Pach begleitet das hervorragende Trompetenduo Marko Prepelic und Dragan Logozar, die schon öfters in Aussee begeisterten. Gespielt werden Werke von G. F. Händel, G. Aldrovandini, A. Vivaldi und J. B. Loelliet. Dazwischen spielt die Orgel Variationen von Leopold Mozart und ein bekanntes Flötenuhrstück von W. A. Mozart. Dann folgt ein abwechslungsreiches Programm: MI 9. August 2006 um 20 Uhr spielt Juan Paradell-Solé aus Barcelona an der Orgel in der Kirche St. Paul in Bad Aussee ein Konzert mit dem Titel Orgelmusik vom Mittelalter bis ins 20. Jh. mit Werken von A. Viera, A. Petrall, J. S. Bach, Ch. M. Widor und E. Satie. SO 13. August 2006 um 20 Uhr interpretieren Andrea Pach und Marko Prepelic (Trompete) in der historischen Kirche St. Leonhard Bad Aussee „Galantes & Empfindsames zur Zeit der Mozarts“. Gespielt werden Trompetenwerke und Kompositionen für Orgel solo aus dem Umfeld von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart. Das Trom-
peten- und Orgelduo begeisterte bereits letztes Jahr mit einem außergewöhnlichen Konzert in Altaussee. Sichern Sie sich rechtzeitig eine Karte! MI 16. August 2006 um 20 Uhr erklingen „Improvisationen über bekannte Themen von W. A. Mozart“ in der Kirche St. Paul in Bad Aussee. Anselm Ebner aus Altötting improvisiert in verschiedenen Stilrichtungen u.a. über das Thema der Klaviersonate in A-Dur und die Arie des Papageno. Den glanzvollen Abschluss der Ausseer Orgelfestwochen 2006 bildet ein Konzert zum Thema „Deutsche Orgelmusik“ des Domorganisten von Altenberg: Andreas Meisner interpretiert an der Orgel in Altaussee am SO 20. August um 20 Uhr Werke von J. S. Bach, F. Liszt, M. Reger und J. Reubke. Für alle Konzerte sind die Karten (13 Euro) ab 30 Minuten vor Beginn an der Abendkasse - im Vorverkauf beim Tourismusverband Ausseerland erhältlich.
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
WIR SUCHEN für unsere Kunden
Wohnhäuser, Wohnungen und Grundstücke im gesamten Ausseerland 23
Ausstellung „Misplaced Art“ in den Kunstwelten „Es gibt Plätze auf dieser Welt, an denen die Freiheit der Kunst und die Freiheit des Künstlers keine Selbstverständlichkeit sind. In diesen Weltgegenden ist Kunst am falschen Platz, sie ist ´misplaced art´,“ meinte Salinen-Miteigentümer Dr. Hannes Androsch bei der Eröffnung am letzten Freitag und verwies auf die eigene Geschichte, wo gegen Ende des zweiten Weltkrieges der Salzberg Altaussee das größte, (freilich nicht öffentliche) Museum Europas war Nun geht die Salinen Tourismus GmbH einen Schritt weiter und bietet im Steinberghaus, in den Schauräumen der letztjährigen Landesausstellung, afrikanischen Künstlern eine Plattform, ihre Kunstwerke zu präsentieren. „Das Projekt ist langfristig angelegt, jährlich wird ein neuer thematischer Schwerpunkt modulartig angeführt“, verlautet Geschäftsführer Mag. Stefan Stögner. Mit Unterstützung der Hilfsorganisation AMREF und unter Einbeziehung des Kenianischen Botschafters in Wien ist es gelungen, Kontakt zu Künstlern aus Äthiopien, Eritra und dem Sudan herzustellen, deren Leben und Kunstwerke durch Kriegsgeschehen oder despotische Regime bedroht waren und sind.
Susi Kerschbaumer, GF von AMREF, freut sich über die Brücke, die von Altaussee nach Nairobi gebaut wurde und hofft, dass viele über diese gehen und dem großen vielschichtigen Kontinent auf diese Weise etwas näher kommen. Die Kunstwerke werden die gesamte Saison präsentiert, für Salzweltenbesucher ist der Eintrittspreis in
der Salzweltenkarte inkludiert, Gäste zahlen einen Anerkennungsbetrag. Ein Betrag von 20 Cent (Kinderkarte) und 30 Cent (Erwachsene) wird speziell für ein kulturförderndes und -bewahrendes Projekt in Afrika zur Verfügung gestellt. Die dadurch erreichte Summe wird von den Salinen Austria verdoppelt.
„Achtung, hoher Wellengang!“ Ulli Brandauer, als sie beim 1. Dirndlflugtag am Grundlsee den Flug ihrer Mutter Helga RastlBrandauer ankündigte.
„A Dirndl is wia a Airbag.“ Helga Rastl-Brandauer bei dieser Veranstaltung, als ein Dirndl einen „aufgeblasenen“ Eindruck erweckte.
„I muaß schnell hoam zu m e i n´ See.“ Ein Zuseher aus Altaussee nach Ende des Dirndlflugtages.
„Die Barriere zum Hinterbergertal ist endgültig beseitigt.“ Aussees Bürgermeister Otto Marl bei der Eröffnung der Umfahrung des „20er“.
„Der „20er“ wurde manchmal als Grenze zwischen Genie und Wahnsinn bezeichnet. Es kam immer drauf an, von welcher Seite man das betrachtet hat.“ Salinen-Miteigentümer Hannes Androsch (2.v.re.), der Kenianische Botschafter Julius Kiplagat Kandie, Salzwelten-Geschäftsführer Stefan Stögner, der Künstler Fitsum Berhe mit den Gästen der Ausstellungseröffnung. Foto: Mittendorfer
Facharztpraxis Dr. Gaiswinkler eröffnet Seit 5. Juli ordiniert Dr. Ute Gaiswinkler als selbständige Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in ihrer modernst eingerichteten Wahlarztpraxis im Unimarkt-Gebäude in Bad Aussee, 1. Stock, neben der Praxis von Frau Dr. Lindner.
Frau Dr. Gaiswinkler konnte sich bei der offiziellen Praxiseröffnung am
Aussprüche
Sein Amtskollege Manfred Ritzinger bei derselben Veranstaltung.
„Wenn unser Oberbürgermeister das Wort ergreift, dauert es meistens ein bißchen länger.“ Derselbe nach einer ausführlichen Ansprache von Bgm. Marl.
„Jeden 2. Tåg oder oamål in der Woche.“ Der Obersdorfer „Haberl-Hans“, als er im „Infang“ gefragt wurde, wie oft er Holz abschneidet.
Was uns nicht gefällt...
Die neue Fachärztin (M.) mit Bgm. Marl (l.) und Pfarrer Mag. Muhrer.
21. Juli über den Besuch vieler Kollen, Freunden, Bekannten und Anrainern freuen. „Ich wünsche der sympathischen Fachärztin viele Patienten und beruflichen Erfolg,“ meinte Bgm. Otto Marl, ehe Pfarrer Mag. Edmund Muhrer die Segnung der neuen Räumlichkeiten und aller, die sich darin aufhalten, vornahm.
„Diven aus Mozarts Tagen" Eine interessante Kulturveranstaltung ist am Mittwoch, 2. August, um 20 Uhr in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf angesagt: „Diven aus Mozarts Tagen." 24
... dass es Leute gibt, die glauben, sie können sich alles erlauben. Eine Dame (?) kam kürzlich zur RKDienststelle Bad Aussee und wollte Altkleider deponieren. Als man ihr mitteilte, dass das Rote Kreuz keine Altkleider mehr sammelt, beschimpfte sie das Personal grob, warf die Altkleider vor die Tür und brauste mit ihrem Pkw mit Wiener Kennzeichen davon. ... dass die Kneipp-Anlage in Bad Mitterndorf leider mit Wissen der Hundebesitzer sehr oft durch Hundekot verunreinigt wird. ... dass es - entgegen dem vor einiger Zeit ausgegebenem Motto „Aussee wächst zu!“ viele Hecken gibt, die nicht geschnitten werden und viel zu lang sind. ... dass es in letzter Zeit leider wieder zu mehreren Vandalismus-Aktionen von alkoholisierten Jugendlichen gekommen sind. Auf der Seeuferpromenade in Altaussee wurden Bänke ausgerissen und zerstört, dasselbe passierte auch nach der langen Sommernacht in Bad Aussee.
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Im Internet die aktuellen Tiere zur Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel. 0650/3358895 www.tierheim-trieben.at.tf Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174
KLEINANZEIGER Komplettes Haus in Grundlsee für gewerbliche Nutzung oder Privat zu vermieten. Tel. 0676/305 1959 oder 03622/8318 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Garage oder Lagerraum, ca. 60 m , ab sofort in Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel. 03623/2432 2
Wohnung, 75 m2, 2 Schlafzi., WoZi, Abstellraum, Küche voll eingerichtet, Südbalkon, Autoabstellplatz oder ev. Garage, Altausseerstr. gegenüber Polizei, längerfristig zu vermieten. € 390,- exkl. BK. Tel. 03622/54369
Schau rein bei www.eder-krippe.at Sammler sucht alte Uhren, Gläser, Krüge, Gute Bezahlung. Unter Chiffre-Nr. 200 an die Redaktion
Immobilienmakler GesmbH. BAD AUSSEE - GRUNDLSEE Mietwohnungen in verschiedenen Größen und Lagen. Mietpreise auf Anfrage!
ALTAUSSEE neuwertiges Landhaus grandioser Dachsteinblick
BAD AUSSEE - Ferienwohnung TOPPREIS 2-Zimmerwohnung in herrlicher Aussichtslage, große Terrasse, Kellerabteil. Wohnfläche ca. 60 m2 Angeboten um € 43.000,(Verhandlungsbasis) Gediegen ausgestattetes “Ausseerhaus”. Großer Garten mit altem Baumbestand. Wfl.: ca. 238 m2 + Nebengebäude, Gst. ca. 2.000 m2 Angeboten um € 355.000,-
Informieren Sie sich über weitere sehr interessante Objekte bei einem Besuch in unserem Büro.
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
Petra Maria Heim - Kinesiologie + Energetik, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 0676/4303726 - www.anahel.at KINESIOLOGIE: Stressabbau Schule + lernen - Gesundheitspflege ESSENZBERATUNG: Bachblüten, Farbessenzen... AROMATHERAPIE Planung und Ausführung von Dachstühlen, Veranden, Holzriegelbauten, Balkonen, Holzstiegen, Wintergärten; Schindel- und Bretterdächer, Holzböden, Innenausbauten Bau- Zimmerei RAUDASCHL Tel. 06138/8090
Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten
RÄUCHERFISCH-STÜBERL wieder geöffnet: Freitag bis Sonntag ab 18 Uhr. FISCHVERKAUF: Montag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr. AUSSEER-FISCHE, Fa. Wagner, Unterkainisch 132, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/55167
GRINDLERHOF - Der Bauernladen in Altaussee ist Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet! NEU: Bio-Dinkel- und Vollkornnudeln! Wohnen in einem Architektenhaus mit gut durchdachtem Raumkonzept. Wohnfläche: ca. 212 m2 + Keller + kl. Appartement. Gstfl.: ca. 1.184 m2 Kaufpreis auf Anfrage
Bad Aussee, Altausseer Str. 362 (Polizeigebäude - 1. OG), Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Email: zwetti@aon.at
Taxi-Krankentransporte
Asia Restaurant, Grundlseerstraße, Bad Aussee, neben Krankenhaus, Tel. 03622/53515
Haus Wohnung Grund BAD AUSSEE Bäuerliche Liegenschaft
Ruf: (03622) 52671
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Kaufe alte Möbel, Stühle, Tische, Kästen usw., können auch stark beschädigt sein. Zahle gut. Unter Chiffre-Nr. 201 an die Redaktion.
Weine aus der Wachau - Grüner Veltliner Federspiel oder Zweigelt ab 12 Fl. je Fl. € Winkler, Bad 03622/52156
3,90 im Kaufhaus Aussee, Tel.
Verkaufe Erde und Biokompost Am Seebacherhof, Tel. 0664/1025434 Holzbearbeitungsmaschinen von FELDER und HAMMER, Drechselmaschinen, Werkzeuge und über 100 Gebrauchte bei NEUREITER in Kuchl! 06244/20299 www.NEUREITER-MASCHINEN.at AC H T U N G Z i r b e n s ch n a p s freunde: Korn zum Ansetzen 1l = € 6,80 ab 6 Flaschen. Kaufhaus Winkler, Tel. 03622/52156
Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio
TISCHLERMEISTER
FRANZ EGGER
8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4
Einrichten bei Möbel Peer in Bad Aussee Sammler sucht alte Uhren, Gläser, Krüge, Gute Bezahlung. Unter Chiffre-Nr. 200 an die Redaktion
LEHRLING wird aufgenommen. Bewerbungen an:
Biologisches Getreide und Erdäpfel mehlig und speckig. Auch für Gastronomie. Familie Spalt, Niederöblarn, Tel. 03684/2425
Kartenlegen - EUR 2,17/min. Tel. 0900/519070
Hermann Wimmer, Altaussee HAUSVERKAUF - Altaussee - Loserstraße
Frischer, echter Zirbenschnaps, Heidelbeerschnaps diverse Schnäpse Tel. 0664 / 13 12 614 25
KLEINANZEIGER
Wohnung, 65 m2, in Pichl-Kainisch, zu vermieten. Tel. 03622/8529 Komfortable 3-Zimmer-Wohnung, voll eingerichtet, am Sonnenhang in Bad Aussee, ab sofort zu verkaufen. Tel. 0650/7486133 Gebürtige Grundlseerin sucht Häuschen oder Grund am See zu kaufen (ev. auf Leibrente) . Tel. 0049 2305 21935
Ihr
HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Renovierungsarbeiten im und rund ums Haus ● Div. Reparaturarbeiten ● Gartenarbeiten, Rasen mähen usw. ● Reinigungsarbeiten ● Entrümpelungen u.v.m.
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Brennholz zu 0676/841648100
vergeben.
Tel.
SALON FANTASIA
TOP-Zusatzeinkommen - Mitglieder der WKO - Firma Zettlmayer, Tel. 0676/5752084 oder 03622/54287 MoSa von 9 bis 19 Uhr Liebe treuherzige 1/12 Schäfer-RüdeMischlings-Dame zu vergeben. Tel. 0650/4212462 Subaru Justy, Bj. 97, um € 2.300,zu verkaufen. Tel. 0664/2536864 60 m2 Wohnung zu vermieten. 2 Zimmer, WZ, Küche, Bad, WC, Balkon, Gartenbenützung, ruhige Lage am Radling. Tel. 0676/9531325 Für Liebhaber! Echte alte Altausseer Lederhose aus dem Jahr 1936, Gr. ca. 50, zu verkaufen. Tel. 03622/71153 (1.15.8.) Suche 1 bis 2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee und Umgebung ab Jänner 2007 zu mieten. Tel. 0650/2448884
Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign Altaussee - Steir. Salzkammergut: Ferienwohnanlage (auch als Wohnhaus geeignet) mit 4 abgeschlossenen Wohneinheiten, insgesamt ca. 200 m2 Wohnfläche und einem Grundstücksausmaß von 937 m2. Lage: 2 min. zum Altausseersee, ruhige, sonnige Wohngegend, 10 min. in den Ort. VB: € 290.000,-. Auskünfte unter 0664/1447602 Suche für 4-köpfige Familie Wohnung bzw. Haus mit Garten zu mieten. Tel. 0650/2008674
JOKA-Doppelbett, 200 cm x 160 cm, grosser Bettzeugraum, kein Kopf- bzw. Fußteil, EUR 70,-, Tel: 03622/72162 oder 0664/5415357
Tel. 0664/5233890, Fax: 53204
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
Bad Aussee 3-Zimmer-Wohnung Dachgeschosswohnung im Top-Zustand mit Loggia, ca. 90 m2 € 109.000,Frische STUTENMILCH für ihre Gesundheit und Schönheit !! Ponyhof Schartner 03622/72160 oder 0676 7827917
Wir haben laufend schlachtfertige LÄMMER zu verkaufen. Pliem, Obersdorf, Tel. 03623/2674 Gepflegtes Landhaus + NG, Bj. 90, 145m2 + 60 m2 DG, schöne Ausstattg. (Kachelofen, Bauernmöbel, 2 gr. Bad, amerik. Küche), 1800 m2 sonnige, ruhige Ortslage, Loserblick; EUR 290.000. Von Privat an Privat, Anfr. an ausseer.landhaus@a1.net Wäschetrockner (Abluft), Miele Novotronic T 430, (NP € 900,-) um € 350,und Mikrowelle, JunoElektrolux, JMW 100, Einbaugerät Edelstahl, (NP € 500,-) um € 250,- zu verkaufen. Tel.: 0664/8586841 Suche Hunde- und Katzenliebhaber (eigenes Tier keine Vorraussetzung) für humorvolle Beratertätigkeit. Info´s gibt es unter Tel. 0660/5601301
Für eine saubere Umwelt ●
Altstoffsammelzentrum
●
●
Bauschuttdeponie
●
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Ehepaar sucht 3-Zimmer-Wohnung im Ausseerland zu mieten. Tel. 0699/81701321 Grau-weisse Tigerkatze am 2. Juli, Nähe HS 1 entlaufen. Hört auf den Namen Nici. Tel. 0664/4411955
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 Handy Dana: 0664/4872808 Handy Stefan: 0664/3588646 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Balneotherapie: Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo Mat Therapie: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Muskelaufbau Durchblutungs-Störungen
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
Ges.mbH.
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
Erde und Schüttmaterial zu verkaufen Kaufe Schnittholz, trocken, weich oder hart. Herr Hüttner, Tel. 03688/2302
Kaminofen Göteborg, Verkleidung Speckstein, neuwertig, zu verkaufen. Tel. 03622/54933 Seat Alhambra 1,9 PD, Bj. 2003, schwarz, viele Extras + Winterreifen auf Felgen, Topzustand, zu verkaufen. Tel. 03622/71908 abends
GLASEREI Stimitzer
Gut erhaltene EWE-Einbauküche günstig zu verkaufen. Tel. 03622/52916
Sießreithstraße 161 A-8990 Bad Aussee
Ihr Ansprechpartner in Sachen Glas
Windhager OEX Heizungsanlage kompl. mit 1000 Liter Öltank zu verkaufen. VB € 1.200,-. Tel. 0676/7273505
WOLFGANG GRAFL INSTALLATIONEN GAS ● WASSER ● HEIZUNG SOLAR ● ERDWÄRME Bahnhofstraße 153 8990 Bad Aussee 26
Tel.: 03622 - 53 567 Mobil: 0676 920 80 94
NEU BEI UNS SCHLÜSSEL SERVICE Tel. 03622/53165 Fax: 03622/53165-4 grafl.wolfgang@aon.at
www.stimitzer.at mail: glaserei.stimitzer@aon.at
Die Hochmölbling Hütte sucht weibl. Mithilfe ab sofort bis Ende Oktober. Tel. 0664/5110315
KLEINANZEIGER
Probleme mit Stress, Müdigkeit und Energiemangel, Hautproblemen und Zellulitis, dipl. Küchenmeister berät Sie gerne! Tel. 0676/5752084 oder 03622/54287 Mo-Sa von 9.19 Uhr Auch Feiertags und am Wochenende!
WIR MACHEN ALLES!
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: willi.aneter@utanet.at
Reinigungsarbeiten Gartenarbeiten ● sämtliche Reparaturen und Renovierungsarbeiten ●
●
FAHRER
wird aufgenommen. Taxi- und Busunternehmen Zwetti, Tel. 0676/3622600 Privatverkauf: Eigentumswohnung in Bad Aussee, 90 m2, 4 Zimmer, teilweise möbliert. Bei Übernahme Wohnbaudarlehen: € 55.000,- Anzahlung, mtl. € 250,- + BK. Tel. 0664/4567905
Schlägerungen ● Seilungen ● Handel ● Handel von Rundholz aller Sortimente Christian Fuchs
Bad Mitterndorf: Eigentumswohnung, 68 m2, 2 Zimmer, möbliert, Einbauküche, Bad, WC, Balkon, ab Sept. zu vermieten. Tel. 03623/2736
WAHRSAGERIN Winter, seriös - erfolgreich - diskret, ist nur am 7. Aug. in Liezen, am 8. Aug. in Bad Aussee. Anfragen Tel. 0664/8613248 oder 0676/6428214 Bringen Sie uns Ihre Energie AG Gutscheine. Sie bekommen bares Geld dafür. Elektro Lemmerer, Obersdorf 45, Tel. 0664/4019052
Wohlbefinden und Wellness durch gesundes Körpergewicht, Vitalität und Lebensfreude. Sie erreichen es durch ein vielfach bewährtes GewichtsManagement-Programm. Dabei kann ich Ihnen gerne helfen. Monika Weiser 0699/15990910 oder 0650/2505939 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜST- und ARBEITSBÜHNENLEIH
WOLFGANG 8983 Bad Mitterndorf 202 Tel. + Fax: 03623/3421 email: malermeister.hilbel@aon.at
Bauholz für Garten-/Holzhütte oder ähnliches zu verkaufen. (5m3), € 900,-. Tel. 0664/4771772
Ferien-Wohnhaus am „Sonnenhang”, ca. 166 m2, Grund 588 m2, sonnige Süd-Terrasse mit Gletscher- und Panoramablick, Garage, Öl-ZH, kompl. möbliert
1. FLOHMARKT am NEUPERSTEG (Parkplatz von Rastl Tracht am Meranplatz) Wann? Am 1. August ab 16 Uhr - den Tag der langen Einkaufsnacht.
ALTAUSSEE Traditionelles urtümliches Wohnhaus, idyllische Ruhelage, ca. 210 m2 Nfl., Kachelofen, Tischherd, alte Holzböden und Tramdecken, 2 Bäder/Sauna, kl. Einliegerwohnung, Garage
●
Holzlogistik Sommersbergseestraße 382 8990 Bad Aussee Tel. 0664/432 40 82 Tel./Fax: 03622/536 52
BAD AUSSEE Schloss-Wohnung, ca. 100 m2 Wfl. + 30 m2 Süd-West-Terrasse, historische Jugendstil-Ornamente, Stukk- und Holztramdecken, 2 PKW-Abstellplätze, Kellerabteil
Mitarbeiter für die Vermittlung von Immobilien werden noch aufgenommen! Auch Quereinsteiger, Firmeninterne Schulungen, eigene Zeitungen. Hr. Köberl, 0664/839 54 39.
Auto-Servicestation günstige Ersatzteile
Autobedarf Egger Bad Mitterndorf, Neuhofen 160 Tel. 0664/1305306 PRIVATVERKAUF: Einfamilienhaus mit Grund in Altaussee/Lupitsch. Tel. 03622/71340 Suche für 4-köpfige Familie Wohnung bzw. Haus mit Garten zu mieten. Tel. 0650/2008674
3-Zimmer-Appar tement „Seehotel” am Altausseer See, ca. 77 m2 mit Süd-Terrasse, eigener Seezugang und Badeplatz, Öl-ZH, PKW-Abstellplatz, kompl. unmöbliert
GRUNDLSEE Stilvolle DachgeschossWohnung „Haus Backenstein”, unverbaubarer Seeund Panoramablick, ca. 98 m2 Wfl. + 18 m2 Süd-Balkon, traditioneller Kachelofen, Holzdielenböden und Tramdecken, Garage, Kelllerabteil, Öl-ZH
BAD MITTERNDORF
Mitsubishi Pajero Wagon 2,5 TD GL, Bj. 09/2002, 110.000 km, Serviceheft, 1A Zustand, viele Extras, Alufelgen, grün-met., VB € 15.500,-. Tel. 0664/1813655
Bauparzellen ab 500 m2, sonnige zentrumsnahe Lage; ab € 40.000,-
Schönes Einfamilienhaus, 140 m2, in Bad Aussee zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre NR. 6112 an die Redaktion.
Gerlinde Kalss A-8990 Bad Aussee, Wiedleite 103/1 Tel.: 03622/53 999 (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611 www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at
Suchen S E RV I E R E R I N ab sofort, von 12-20 Uhr. 6-TageWoche. Gasthof Ladner, Gössl, Tel. 03622/8211
Verkaufe Hartholz (Erle); Tel: 0664 4771772
Bei mir erhalten Sie Tyczka-Propangas in Flaschen alle Größen vorrätig!
Kostenloses Lieferservice Rufen Sie mich an:
Josef Loitzl, Sägewerk, Reitern 11 8990 Bad Aussee, Tel. 0664/2144 824
GEMEINDEWOHNUNG zu vermieten! Die Stadtgemeinde Bad Aussee gibt bekannt, dass folgende gemeindeeigene Mietwohnung neu vergeben wird: Im Seniorenwohnhaus Bad Aussee ist eine 33 m2 Wohnung, bestehend aus Vorraum, Wohnzimmer, Kochnische, Bad/WC, Balkon und Kellerabteil, zu vermieten. Interessenten wenden sich bitte an die Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Sozialreferat, Frau Eva Köberl (03622/52511-28) oder an Bürgermeister Otto Marl (03622/52511-0).
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
Bad Aussee Großzügiges Wohnhaus Renovier t, Garage und Garten, Nfl. 185 m2 € 210.000,27
Alpenpost-Jugendseite Sommernachtsfest in der Sportalm Tauplitz
Sandra Schuhmacher
Anfang Juli fand das 6. Sommernachtsfest in der Sportalm Tauplitz statt. Bereits um 20 Uhr ging es los und DJ Mike sorgte für gute Vorstimmung. Ab ca. 22 Uhr brachte Aufwind (Josef Aichinger, Gitarre, Gesang, Josef Wimmer, Keyboard, David Holzer, Sologitarre, Manfred
schusses eingeladen. Um 16 Uhr wird präsentiert, was bisher in den Gemeinden erfolgreich umgesetzt wurde. Ab 17:30 Uhr sind viele Aktivitäten geplant, wie voraussichtlich ein Wettrudern (je ein/e Gemeindeverantwortliche/r und ein/e Jugendliche/r) und es gibt auch die Möglichkeit zu skaten. Skate-Geräte werden auf dem Parkplatz der Gemeinde Grundlsee aufgestellt! Um 19.30 Uhr gibt es eine öffentliche Ehrung der engagierten Jugendlichen. Um 20 Uhr spielt die Musikkapelle am See, gleichzeitig spielen die Jugendbands Hillstream und Salvadore im Beisl. Um ca. 22 Uhr findet das Seefest-Feuerwerk statt. Wer bis spätestens 16 Uhr zum Regionalen Jugendtreffen kommt, bekommt einen Gutschein für einen Eintritt beim Seefest, für ein Essen und ein Getränk! Probleme, nach Grundlsee zu kommen und/oder wieder nach Hause? Bitte anrufen bei Bezirksjugendmanagerin Mag. Alexandra Douschan: 0676866641250; Sie organisiert einen Shuttle-Bus, falls notwendig. Das eigentliche Grundlseer Seefest findet nur beim Schönwetter statt, das Jugendtreffen und das Konzert der Bands findet auf jedem Fall statt!
Ferienspielepass-Termine 2006
„Aufwind“ heizte die Stimmung an: V.l.: David Holzer, Josef Aichinger und Manfred Stangl
Stangl, Baß, Christian Lemmereiner, Gitarre, und Walter Köberl, Schlagzeug) das Publikum in Partystimmung.Auch heuer gab es wieder die populäre Seidl- und Bacardibar. Das gut besuchte Event zeigte sehr viel Interesse bei der Jugend und bei älteren Semestern. Weitere Infos unter www.sportalm.cc
Samstag, 29.7.: Regionales Jugendtreffen Ende Juli steigt der Höhepunkt von YougendSt.: Gekoppelt mit dem Seefest in Grundlsee findet das Regionale Jugendtreffen statt. Ab 14.30 Uhr sind Jugendliche aus allen sechs Gemeinden des Steirischen Salzkammerguts ins Gasthaus Stöckl eingeladen, um mit regionalen Gemeindevertretern zu regionalen Themen zu diskutieren: Mobilität (Busse, Züge, Nightline), gegenseitige Nutzung von Skaterparks und Volleyballplätzen, über Jugendräume und die Möglichkeiten der Betreuung. Dazu sind aktive Jugendliche, Bürgermeister und Mitglieder des Jugendaus-
Kurparkfest des Lionsclub Ausseerland Am Samstag, 5. August, findet das Kurparkfest des Lionsclubs Ausseerland mit seinem Büchermarkt, dem Spezialitäten-Flohmarkt („schöne alte Dinge“), der Lions Gastronomie und dem Gewinnspiel im Kurpark Bad Aussee statt. Der Reinerlös geht direkt und unbürokratisch an in Not geratene Menschen in der Region. Die Ausseer Lions sind auf die Unterstützung der Bevölkerung - Einheimische und Gäste - angewiesen. Unterstützen Sie, indem Sie Bücher für den Büchermarkt oder schöne alte Dinge zur Verfügung stellen, ein Los kaufen oder ganz einfach die Lions im Kurpark besuchen und etwas kaufen. Sie können sicher sein, dass Ihre Spende ankommt, denn die Lions betreuen ihre Schützlinge persönlich und wickeln Hilfsprojekte direkt ab.
Ein herzliches
Dankeschön an alle Gratulanten zu meinem 60er. Vor allem danke ich meiner Frau Maria, meinen Verwandten aus Slowenien, sowie allen Freunden, Bekannten und Gästen aus nah und fern.
Max Adler Kainischwirt 28
Mittwoch, 2. August, ab 14 Uhr: Erster Steirischer Ruderclub Ausseerland. TP: Bootshaus Schachensiedlung in Grundlsee. Übung der Ruderbewegung am Ergometer am Ufer, Übungsfahrten mit dem 3er- und 4er-Ruderboot. Badekleidung und Handtuch bitte mitnehmen! Info: Wolfgang Feldhammer. Tel. 0676/84 54 78 22 Donnerstag, 3. August, 8 Uhr: Österr. Alpenverein OG Bad Aussee. TP: Loser Bergrestaurant, Wanderung auf den Bräuning Zinken. Wichtig: Berg-/Wanderschuhe, Jause, Getränk. Achtung: Losermautbenützung gratis! Info. Ernst Traninger, Tel. 52083. Samstag, 5. August, 15 - 18 Uhr: Österr. Rotes Kreuz Bad Aussee, TP: Ortsstelle Bad Aussee (Marktleite). Erste Hilfe/Wiederbelebung, Besichtigung Rettungsfahrzeuge (Notarzt...). Info: Philipp Temmel – 0664/ 31 26 557 Sonntag, 6. August, 9 – 12 Uhr: Hockeyclub „Ausseer Adler“, TP: Asphaltplatz Sportzentrum Bad Aussee. Inline-Hockeyturnier, Hockeyball, Geschicklichkeit. Info: Stefan Smiscik, Tel. 0664/ 35 88 646
Babysitter gesucht? Dann sind Sie hier genau richtig! Ein 19-jähriges Mädchen aus Altaussee hat einige Erfahrungen mit Kindern gemacht und stellt sich als Babysitter für Kinder und auch Kleinkinder zur Verfügung. Tel. 0664/ 421 24 99.
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung.
Bad Mitterndorf: „Alte Dorfschmiede“ wieder geöffnet Die „Alte Dorfschmiede“ im Zentrum von Bad Mitterndorf ist seit 1. Juli wieder geöffnet. Manfred Mürall betreibt das gemütlich eingerichtete Lokal als Heurigen-Restaurant. Er konnte sich bei der Eröffnung am 1. 7. über den Besuch vieler MitterndorferInnen und Gäste, angeführt von Bgm. Dr. Karl Kaniak und Pfarrer Mag. Michael Unger, freuen. Die „Alte Dorfschmiede“ ist täglich ausser Sonntag von 17 bis 24 Uhr geöffnet.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Tode unseres lieben Vaters, Herrn
Franz Koller möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Harald Fischbach, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Franz Mandl, dem gesamten Palliativteam, den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, der Volkshilfe Ausseerland, der Bestattung Schlömicher, den Sargträgern und dem Kameradschaftsbund. Herzlichen Dank den Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die Blumen- und Sachspenden sowie allen, die unseren lieben Vater verabschiedet haben. In stiller Trauer:
Familie Koller
Ennstal-Classic zum 2. Mal im Steirischen Salzkammergut! Zum 2. Mal führte die legendäre Ennstal-Classic ins Steirische Salzkammergut. Bei der 14. Auflage waren dank Unterstützung des TV AusseerlandSalzkammergut Bad Mitterndorf und Bad Aussee Durchfahrtsorte mit Zeit- bzw. Passierkontrolle. In Aussee erfolgte beim „Prolog rund um den Dachstein“ am 20. Juli auch der Start zu einer weiteren Etappe. Das illustre Teilnehmerfeld setzte sich aus 185 Startern aus 12 Nationen mit Autos, eines schöner als das andere, zusammen. Klaus Wildbolz, Sir Stirling Moss, Peter Kraus und viele andere waren mit tollen Fahrzeugen am Start. Petrus meinte es gut mit den Piloten und den zahlreichen Motorsportfans, die im Ortszentrum von Bad Mitterndorf und am Chlumeckyplatz in Bad Aussee viele bekannte Fahrer aus nächster Nähe zu Gesicht bekamen. Alfred Speckmoser und sein Team bzw. die Mitarbeiter des Tourismusverbandes sorgtem bei gutem Wetter in Mitterndorf bzw. Aussee für eine klaglose Abwicklung der Veranstaltung.
Akuter ZivildienerMangel beim Roten Kreuz! Mit der Verkürzung des Zivildienstes auf 9 Monate benötigt das Rote Kreuz, um seinen hohen Qualitätsstandard zu erhalten, um ca. 30 % mehr Zivildiener! Dieser Wunsch wird sich aber nicht erfüllen, denn das Rote Kreuz könnte schon jetzt um mind. 150 mehr Zivildiener einsetzen, als ihm zugewiesen wurde. Auch im Bezirk Liezen inkl. Ausseerland gibt es einen großen Zivildiener-Mangel. Die Dauer der Rettungssanitäterausbildung beträgt beinahe 2 Monate, eine Zeit, in der der Zivildiener noch nicht voll einsetzbar ist. Der Zivildienst ist die Einstiegshilfe für ein generelles Engagement von jungen Leuten im Sozialwesen! Als vor 30 Jahren die ersten Zivildiener ihren Dienst antraten, war man sich der Tragweite und Nachhaltigkeit dieses neuen Gesetzes nicht bewusst. Mittlerweile sind Zivildienstleistende sehr geschätzt und zur unverzichtbaren Stütze in unserem Sozialsystem geworden. Ihnen gilt unser besonderer Dank und Anerkennung. Interessierte junge Männer werden ersucht, sich bei der Bezirksstelle Liezen, Geschäftsführer Albin Hubner oder Ewald Bauer, Tel. 03612/22244, zu informieren. Bei der Festlegung des Zuweisungstermines ist der Landesverband Steiermark des Roten Kreuzes, Frau Edith Weiss, Tel. 0316/3601-330, gerne behilflich. Infos auch unter www.st.roteskreuz.at bzw. www.zivildienstverwaltung.at
Sport in Kürze ■ Enrico Pammer und Alexandra Sams
Am Chlumeckyplatz in Bad Aussee erfolgte der Start zu einer weiteren Etappe. Hermann Rastl stellte Fahrer und Fahrzeuge vor.
Vorträge, Seminar, Kabarett und „Fest der Sinne“ im Haus ViaSana Im Haus ViaSana in Bad Ischl, Sulzbach 64, ist in den nächsten Tagen einiges los. Donnerstag, 27. Juli, 19.30 Uhr: Vortrag: „Wie gewinne ich mehr Selbstsicherheit“ mit Christoph Bauer. Sonntag, 30. Juli: Ein-Tages-Seminar: „Wurzelchakra“ mit Gudrun Bauer. Seminar, 12.08 – 13.08.: „Lymphdrainage“ Seminarleiter Wally Harald Sonntag, 13. August, 20 Uhr: Kabarett „Wer regiert (kuriert) die Welt?“ Montag, 14. August, 19 Uhr: Vernissage Dienstag, 15. August, von 10 Uhr bis 20 Uhr:
„Fest der Sinne“ An diesem Marienfeiertag heißen zahlreiche Aussteller/Innen aus dem Gesundheits- und Wellnessbereich ab 10 Uhr interessierte Besucher/Innen herzlich willkommen. Das Haus ViaSana öffnet seine Pforten. Genießen Sie die Sinnesangebote, die die Aussteller/Innen, Therapeuten/Innen und Musiker/Innen für Sie ausgedacht haben. Ein 32.000 m2 großer Park mit vielen Kraftplätzen lädt ein, länger zu verweilen. Das dichte Programm verleitet zu vielen Stunden puren Genuss für die fünf Sinne. „Stress und Hetze“ werden an diesem Tag bewusst ausgeschlossen. Nähere Information unter Tel. 06132/25266.
Seit 1. Juni 2006 gibt es die Firma digitaldruck-XL in Bad Mitterndorf Frau Evelyn Seebacher-Poßegger hat sich auf die Herstellung von Werbemitteln wie z.B. Werbetafeln, Beschriftungen, TransEvelyn Seebacher parente, Aufkleber, Poßegger Displaysysteme und vieles mehr spezialisiert. Durch die Anschaffung eines Großformat Digitaldruckers können sogar bis zu 42 m2 in der Stunde produziert werden. Um diesem Produktionsumfang gerecht zu werden, hat sich Frau Seebacher-Poßegger in den letzten Jahren durch Kurse und Seminare im In- und Ausland ein hervorragendes Wissen angeeignet und kann jetzt ihre Fähigkeiten gemeinsam mit ihrem Mann umsetzen. Wir sparen überall, wo es Sinn macht und geht, nur nicht bei der Qualität. Durch ständige Qualitätskontrollen haben wir unsere Systeme bestens im Griff. Durch den Einsatz spezieller Ripsoftware und eines Densitometers können wir
unsere Systeme kalibrieren und Ihnen dadurch die beste Qualität liefern. Nicht nur in Bad Mitterndorf, sondern in ganz Österreich bzw. Deutschland ist die Firma digitaldruck-XL.at vertreten. Unter www.digitaldruck-xl.at verbirgt sich ein einzigartiger Internet Shop, wo Kunden online ihre individuellen Klebeschriften entwerfen, zwischen einer Vielzahl an vorgefertigten Beschriftungen, Komplett-Sets und Displaysystemen auswählen und bestellen können. Bezahlen kann man natürlich auch mit der Kreditkarte. Die Lieferung erfolgt bequem über einen Paketdienst. So verkaufen wir unsere Produkte mit Erfolg im Internet - die dadurch entstehenden Kostenvorteile geben wir an Sie weiter. Wenn Sie also Transparente, Autobeschriftungen, Firmentafeln oder Sonstiges benötigen – fragen Sie uns – wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. P.R.
aus Altaussee warteten am 16. Juli beim „Kärnten-Ironman Austria“ mit herausragenden Leistungen auf. 3,8 km Schwimmen, 183,8 km Radfahren, 42 km Laufen - das waren die Distanzen, die bewältigt werden mussten. Rund 2.000 Athleten stellten sich dieser Herausforderung. Die Altausseerin Alexandra Sams belegte mit einer Gesamtzeit von 13:13.13 in der Klasse W-30 den ausgezeichneten 43. Rang. Enrico Pammer erreichte mit einer Zeit von 10:13.28 den sensationellen 271. Gesamtrang und wurde in der Österreichwertung in der Klasse M-50 Dritter. Beide Triathleten konnten sich gegenüber dem Vorjahr steigern - Gratulation zu den Top-Leistungen!
■ Beim 24-Stunden-
Lauf in Wörschach lief Robert Margotti (ATSV Bad Aussee-Volksbank) erstmals über die volle Distanz. In 24 Stunden lief er 67 Runden und sagenhafte 155.69 Kilometer. Der Lohn für die tolle Leistung: Platz zwölf in der Klasse M-35 und Platz 51 in der Gesamtwertung! Auf der Halbmarathon-Distanz (21.1 km) landete Gerhard Frosch (ausseer.com) in 1.25.21 an 5. Stelle in der Kl. M 35. Der Mitterndorfer Hannes Reisinger wurde in 1.26.13 Sechster im Bewerb M 20. Margarete Gaugl aus Bad Aussee wurde in 1.42.06 Minuten Siegerin in der Klasse W 50. Robert Gaugl belegte in 1.46.46 Rang 14 in der Kl. M 40. Christian Hinterschweiger aus Bad Mitterndorf klassierte sich in 1.48.02 an 16. Stelle im Bewerb M 20 und Nicole Lemmerer aus Obersdorf wurde in 2.02.34 Stunden Vierte im Bewerb W 20. Im Rennen über 7 Kilometer wurde Maria Grieshofer (ATSV Bad AusseeVolksbank) in 30.55 Minuten Gewinnerin des Bewerbes W 45. Christoph Köberl wurde in 29.29 Min. Dritter im Bewerb M 20. Andreas Köberl aus Bad Aussee lief in 34.05 Minuten auf Rang sechs in der Klasse M 20.
■ An der Salzkammer-
gut MB-Trophy 2006 am 15. Juli nahmen bei guten Wetterbedingungen über 2.000 Biker teil. Etliche heimische Biker konnten sich gut in Szene setzen. 25 km: U 17 männl: 4. Matthias Grick, 1.11,46; 26. Michael Leitner, beide Bad Mitterndorf, 1.31,28. 53 km: AK 2 männl: 15. Roman Pucher, Altaussee, 2.37,00, AK 3: 22. Peter Kuffner, Bad Aussee, 2.57,18, 37. Dr. Matthias Tritthart, Bad Aussee, 3.10,25. 101 km: AK 1 männl: 61. Manuel Pliem, 6.19,40; AK 2 männl: 63. Heinz Schnupp, beide Bad Mitterndorf, 6.03,11. 203 km: AK 2: 4. Helmut Schwarzl, Bad Aussee, 14.16,50. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am DO, 10.8.2006 Redaktionsschluß: Donnerstag, 3.8.2006 29
Plattlwerfen aktuell „Unterkainisch“ gewann 19. Plattlturnier in Kainisch! Am 16. Juli fand im Sportzentrum Pichl-Kainisch das 19. Plattlturnier des ASV Kainisch statt. Es nahmen 14 Mannschaften aus dem Ausseerland und Leonding daran teil. Sieger wurde „Unterkainisch“ (Franz und Michael Köberl, Manfred Ainhirn und Peter Gassenbauer) mit 21 Punkten und der Note von 1,953. Den 2. Rang erreichte „Siaßreith 1“ (Albert Rastl) mit 19 Punkten (1,869). Dritte wurde „Strassen“ (Herbert Loitzl) mit ebenfalls 19 Punkten (1,677). Die weitere Reihung: 4. „Bosna Bären 1“ (Hans Gaisberger) 18 / 1,325, 5. „Kainisch 1“ (Reinhold Leitner) 17 / 1,578, 6. „Lupitsch 1“ (Hans Grieshofer) 15 / 1,739, 7. „Kainisch 2“ (Hans Laubichler) 15 /975, 8. „Öfner 2“ (Willi Pechtl) 14 / 1,116, 9. „Altaussee“ (Hans Stöckl) 11 / 1,037, 10. „Öfner 1“ (Markus Grabner) 9 / 0,817, 11. „Leonding“ (Patrick Gassenbauer) 8 / 0,584, 12. „Siaßreith 2“, 13. „Bosna Bären 2“ und 14. „Kainisch 3“.
Das Zielwerfen gewann überlegen Markus Grabner mit 12 cm vor Günter Pressl (30 cm) und Gerhard Gassenbauer (32 cm). Weiters: 4. Hans Grieshofer 42 cm, 5. Franz Gassenbauer 54 cm, 6. Franz Köberl 55 cm, 7. Hans Köberl 55 cm, 8. Klaus Kitzer 55 cm, 9. Helmut Rainer 60 cm und 10. Willi Pechtl 62 cm. Die Mannschaftswertung im Zielwerfen gewann „Unterkainisch“ vor „Öfner 1“ und „Strassen“. Die Siegerehrung fand im Sportstüberl Pichl statt, wo sich Obmann Helmut Rainer bei Reinhold Leitner und Emil Schild für die gute Organisation, bei den Preisspendern, bei der Wirtin und den Teilnehmern für ihre Fairness bedankte.
Sport in Kürze ■ Lutz Maurer hat bei den Österr. Seniorenmeisterschaften im Fechten in Vöcklabruck gezeigt, dass er sein (Fecht)Handwerk noch immer gut beherrscht. In der Klasse AK III belegte er im Florett Platz zwei.
■ Das Schießen um die Goldene Armbrust des Obertrauner Schützenvereins wies eine gute Beteiligung auf. Schützinnen und Schützen von 11 Vereinen schossen im Schützenhaus Obertraun um diese wertvolle Wandertrophäe. Den Sieg und damit den Wanderpreis holte sich Thomas Primig vom SV Posern mit 8 Punkten. Die drei Bestplazierten aller Klassen: Damen: 1. Kefer Michaela/SV Posern, 47/47/47 Ringe, 2. Kretz Andrea/SV Strass, 47/45/44, 3. Pehringer Gerti/SV Unterkainisch, 46/44/42; HerrenArmbrust: 1. Egger Stefan/SV Unterkainisch, 49/48/44 Ringe, 2. Verwagner Stefan/SV Rettenbach, 47/47/47, 3. Siegl Werner/SV Unterkainisch 46/45/44; Herren-Match: 1. Primig Thomas/SV Posern, 50/49/48 Ringe, 2. Putz Anton/SV Gosau, 50/48/47, 3. Kreidl Rudolf/SV Gosau, 49/49/48; HerrenRöhrlstahel: 1. Hemetsberger Florian/SV Lasern, 37/35/34 Ringe, 2. Grill Ehrenfried/SV Posern, 36/31/30, 3. Putz Leopold/SV Obertraun, 35/29/27. Gedenkschuss: 1. Strick Walter/SV Obertraun 209,5 Teile, 2. Gamsjäger Peter/SV Gosau 233,9 Teile, 3. Sonnleitner Josef/SV Hallstatt 259,1 Teile. Tiefschuss: 1. Primig Thomas/SV Posern 8,6 Teile, 2. Kefer Michaela/SV Posern 14,7 Teile, 3. Loidl Karoline/SV Lasern 15,7 Teile.
Kainischer Schützen in Pilsen Beim 16. internationalen Sportschiessen vom 23. - 25. Juni in Pilsen (CZECH) waren 255 Sportschützen aus 10 Nationen am Start. Aus Österreich waren 12 Teilnehmer, davon 4 Schützen aus Kainisch (Willi Schrempf, Rudi Preßl sowie Fritz und Irmgard Schachner). Willi Schrempf konnte seinen 1. Platz im 40-Schussprogramm Luftgewehr vom Vorjahr erfolgreich verteidigen. Auch den Bewerb 3 x 20 Schuss (liegend, stehend, kniend) entschied er für sich. Der 3. Platz im 60 Schuss-liegend-Bewerb machte den Erfolg komplett. Ergebnisse: Luftgewehr 40 Schuss: 1. Schrempf Willi , 3. Schachner Fritz, 10. Preßl Rudi, 13. Schachner Irmgard. 60 Schuss liegend: 3. Schrempf Willi, 19. Schachner Fritz, 23. Preßl Rudi, 29. Schachner Irmgard. 3 x20 Schuss: 1. Schrempf Willi, 7. Preßl Rudi, 12. Schachner Irmgard und 16. Schachner Fritz.
Plattlwerfermeisterschaft 2006 „Öfner“ ist Frühjahrsmeister! Der Frühjahrsdurchgang der Plattlwerfermeisterschaft 2006 ist abgeschlossen. „Öfner“ und „Lupitsch“ konnten sich durch Siege in den Nachtragsspielen gegen „Unterkainisch“ von der Konkurrenz absetzen. Dahinter liegen „Siaßreith“, „Kainisch“ (durch eine Niederlage gegen „Unterkainisch“ auf den 4. Rang zurückgefallen) und „Strassen“ punktegleich. „Unterkainisch“ wahrte durch einen knappen Sieg im letzten Spiel gegen „Kainisch“ die Chance auf einen Nadelrang. Im Derby der beiden Altausseer Moarschaften konnte sich „Altaussee“ gegen die „Bosna Bären“ knapp durchsetzen. Die Ergebnisse: „Öfner“ - „Unterkainisch“ 33:16, „Altaussee“ - „Bosna Bären“ 28:25, „Lupitsch“ - „Unterkainisch“ 27:17, „Unterkainisch“ - „Kainisch“ 23:22. 1. Öfner 7 6 0 1 245 121 2,025 12 2. Lupitsch 7 6 0 1 223 141 1,348 8 3. Siaßreith 7 4 0 3 190 141 1,348 8 4. Kainisch 7 4 0 3 183 170 1,076 8 5. Strassen 7 4 0 3 173 165 1,048 8 6. Unterkainisch 7 3 0 4 178 167 1,066 6 7. Altaussee 7 1 0 6 111 258 0,430 2 8. Bosna Bären 7 0 0 7 98 258 0,380 0
Gudrun Egger Dritte,
Michaela Egger wurde Dreisprung-Staatsmeisterin!
Die für den ATUS Gratkorn startende Ausseer Leichtathletin Michaela Egger gewann am Sonntag bei den Staatsmeisterschaften in Schwechat mit der ÖLVJahresbestleistung von 12,56 Meter ihren ersten Freiluft-Staatsmeistertitel. Im Dreisprung lag sie vom ersten Versuch an in Führung und siegte vor Karoline Eidenberger (SVS, 12,22) und ihrer Schwester Gudrun Egger (11,85). Für Michi, die für den Europacup nicht berücksichtigt wurde, war es eine Genugtuung, um 34 cm vor der Niederösterreicherin Eidenberger zu sein, die den Vorzug bekommen hatte. „Der österreichische U23-Rekord von 13,10 Meter ist für heuer mein Ziel." 30
Tennis: VOLKSBANKENNSTAL-KIDS-TOUR 06 vor dem Finale In den letzten 2 Monaten nahmen 15 Volksschulen mit ca. 1300 Kindern an der Tour teil. Die auf den örtlichen Tennisanlagen durchgeführte Veranstaltung war für Kinder und Schulleitungen ein voller Erfolg. Die allgemeine Meinung: Wir machen im nächsten Jahr wieder mit. Doch bevor es soweit ist, kommt noch das Finale. Zu diesem werden Ende der Ferien die Klassensieger/innen der einzelnen Volksschulen eingeladen. Bis dahin bedanken sich die Veranstalter Josef und Monika Steinbichler von der Tennisschule Ausseerland bei allen Beteiligten.
Aufruf an die Markter Trommelweiber! Laut einem einstimmigen Beschluss beim Nachrausch findet der
Ausflug zur Seewiese in Altaussee heuer am Samstag, 29. Juli, statt. Treffpunkt im Gastgarten von Karoline Ruppe um 16.30 Uhr. Ich bitte um rege Teilnahme und um telefonische Anmeldung unter 03622-52551546 (Gerald Reischauer).
Euer Obertrommelweib Andrea
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Neu formierte, stark verjüngte Ausseer Truppe startet ins 2. Regionalliga-Jahr
Regionalliga-Start am 4. August Beim Regionalligisten SV trenkwalder Bad Aussee hat sich in der Transferzeit einiges getan. Nach dem Abschied nach vier erfolgreichen Jahren von Trainer Gernot Stradner erfolgte unter seinem Nachfolger Heinz Thonhofer eine völlige Neuformierung der Mannschaft für die neue Saison. Er möchte Talente der Region fördern, ein junges, schlagkräftiges Team formen und einen Schritt nach vorne machen. Als Co-Trainer steht ihm mit Josip Kecur ein erfahrener Mann zur Seite. Gleich acht renommierte Kräfte haben den Verein verlassen, ebensoviele sind dazugekommen. Die neu formierte Ausseer Truppe wird wegen des niederen Durchschnittsalters von 22 Jahren als „Kindergarten der Liga" bezeichnet. Ob das nun gut oder schlecht ist, wird vom Abschneiden in der Meisterschaft abhängen. „Ein einstelliger Tabellenplatz wird angepeilt, die junge Mannschaft soll nicht unter Druck gesetzt werden“, verlautet der sportliche Leiter Hans Pehringer In Kürze gehts los. Meisterschaftsauftakt ist am Freitag, 4. August. Die Ausseer empfangen um 19 Uhr den SK St. Andrä aus Kärnten im Panoramastadion.
Testspiele: Der SV trenkwalder hat mehrere Testspiele absolviert, in den nächsten Tagen folgen zwei weitere. Morgen Freitag, 28. Juli, empfangen die Ausseer den SV Rottenmann, am Dienstag, 1. August, gastieren sie in Bad Ischl. Spielbeginn ist jeweils um 18.30 Uhr.
Transfers: Zugänge: Harald Letnik, Torhüter, FC Gratkorn, Markus Mühltaler,
Verteidiger, DSV Leoben, Pavol Vavrik, FC Puchov, Verteidiger, Tomislav Ceraj, Mittelfeld, Inker Zepresic, Thomas Rabl, Mittelfeld, SV Rottenmann, Slaven Kelava, Mittelfeld, FC Wels, Ali Yeter, Mittelfeld, FC Vöcklabruck, Phillip Schnabl, Sturm, ATV Irdning, Abgänge: Hans Lampl, Heinz Kühl und Christian Stangl, alle SC Liezen, Daniel Bindlechner, DSV Leoben, Rene Poms, SV Rottenmann, Richard Höger und Pavel Pavlus, beide SV Bad Goisern, Boris Biljesko.
Spielplan Regionalliga Mitte Herbst 2006 4. 8., 11. 8, 18. 8., 25. 8., 1. 9., 8. 9., 15. 9., 22. 9., 29. 9., 6. 10., 13. 10., 20. 10., 27. 10., 3. 11., 11. 11.
19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 19 Uhr: 18.30: 18.30: 14 Uhr:
SV Bad Aussee - SK St. Andrä SV Bad Aussee - FC Blau Weiß Linz SV Spittal - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - SV Allerheiligen 1. FC Vöcklabruck- SV Bad Aussee SV Bad Aussee - ASK Köflach FCK-Welzenegg Amat. -SV Bad Aussee SV Bad Aussee - SV Grieskirchen FC Wels - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - Union Perg SV Feldkirchen -SV Bad Aussee SV Bad Aussee -Union St. Florian SK Sturm Am. - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - ASK Voitsberg SAK Klagenfurt - SV Bad Aussee
Erstes internationales Trainingslager in Bad Aussee
„Stoke-City“ trainierte im Ausseerland Am 12. Juli ist erstmals eine internationale Mannschaft zu einem Trainingslager für eine Woche in das Ausseer Panorama-Stadion im Sportund Freizeitzentrum angereist. Der englische Traditionsklub „Stoke-City“, der zweitälteste Fußballclub der Welt, hat sich im Rahmen der Internationalen Ferien Camps in der Steiermark Bad Aussee ausgesucht, um sich hier auf die harte, bereits am 5. 8. beginnende englische Meisterschaft vorzubereiten. Die Profi-Fussballer und Manager des Mittelständlers der 2. englischen Division haben im neuen Falkensteiner Hotel Wasnerin eine Woche lang
Quartier bezogen. Die Mannschaft hat unter Chef-Trainer Tony Pulis täglich zwei Mal trainiert. Am 15. Juli hat der englische Zweitdivisionär im Panorama-Stadion ein Testspiel gegen den steirischen Zweitdivisionär Gratkorn ausgetragen. Die mitten im Training stehenden Briten unterlagen den stark spielenden Steirern mit 1:2, ließen aber zwischendurch ihre Klasse aufblitzen. Am 19. Juli traten die britischen Kicker wieder die Heimreise an. Es hat ihnen im Ausseerland gut gefallen. Vielleicht gibt es ein Wiedersehen.
Bravo, Bernhard Pilz!
Golf aktuell
Der Bad Ausseer Bernhard Pilz (er besucht das Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive Steiermark) konnte sich bei den österr. Bundespolizeimeisterschaften vom 11. bis 13. Juli in St. Pölten gut in Szene setzen. Er ging als Schlußläufer der 4 x 100-m-Staffel „Steiermark“ an den Start und trug mit einer starken Leistung dazu bei, dass das weiß-grüne Team mit ZOLLER Gerard, WURZER Johannes, HOLZER Michael und PILZ Bernhard in 49,90 Sekunden vor der Mannschaft „International“ und „Niederösterreich II“ den Sieg einheimste. Bernhard Pilz trat bisher als guter Tennisspieler in Erscheinung, nun zeigte er, dass er auch auf der Laufbahn erstklassige Leistungen erbringen kann.
Die Bundesministerin Liese PROKOP (M.) gratulierte bei der Siegerehrung. Von links nach rechts: HOLZER Michael, ZOLLER Gérard, BMfI PROKOP, WURZER Johannes und PILZ Bernhard.
Mit dem Ferienspielepass zum Golfschnuppern Es war und ist noch immer ein zentrales Anliegen des Golfclubs Ausseerland, den Golfsport für Kinder und Jugendliche attraktiv zu machen. Die Beteiligung am Ferienspielepass der Stadtgemeinde Bad Aussee ist sicher ein weiterer Meilenstein. Und wie es sich gezeigt hat, ein recht erfolgreicher. Viele Kinder kamen am 12. Juli auf den Golfplatz in Bad Aussee. Liebevoll und einfühlsam wurden sie vom Golfpro Brian Diver in die Geheimnisse des Golfsports eingeführt. Auf dieser ersten Station des Ferienspielepasses bot
Brian Diver mit den Teilnehmern.
sich dem Betrachter ein erfreuliches Bild. Die Kinder waren mit viel Eifer und Freude dabei.. 31
VOLKS BAN K
Ausgabe Nr. 15/2006
I M M O B I L I E N 8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach Tel.: 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at E-Mail: andreas.zach@badaussee.volksbank.at
RESIDENZ AM GRUNDLSEE 5 Luxuswohnungen mit moderner Raumplanung sowie hochwertiger Ausstattung, Panoramalift, Tiefgarage
Wohnung Wohnung Wohnung Wohnung Wohnung
1 2 3 4 5
Nfl. ca. 99 m2 Nfl. ca. 66 m2 Nfl. ca. 93 m2 Nfl. ca. 102 m2 Verkauft
Fertigstellung: voraussichtlich Herbst 2007
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
Beispiel Wohnung 4
Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.