Ausgabe Nr. 15
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
24. Juli 2008
32. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Die Erfahrung ist der beste Schulmeister, aber das Schulgeld ist hoch.
Die Sonnentage...
Berigstraß’n-Fest Die Salinenmusik Altaussee lädt am Samstag, 26. Juli, ab 17 Uhr zum Berigstraß´nfest ein, einem Straßenfest mit den „Altausseer Musikanten“ und dem Jugendorchester der Salinenmusik und der „Mini-SalzbergMusi“. Um 19 Uhr findet wieder das Entleinschwimmen vom WSV Sektion Stocksport im Augstbach statt. Den musikalischen Abschluss gestaltet die „Almerer Tanzlmusi“. Am Samstag ist aus diesem Grund die Salzbergstraße ab der Donisbrücke gesperrt. Erstmals am Sonntag, 27. Juli, ab 10 Uhr Frühschoppen mit den „AltBadSeern“, dem „Altausseer Bläserquartett“ und den „Altausseer Seitlpfeifern“. Die Berigmusikanten freuen sich au Ihren Besuch.
Neues aus der Region: ■ Feiertag in Altaussee ■ Sommernächte in Bad Aussee ■ Volksschule Grundlsee ■ Strassner Påscher - Mongolei ■ 32. GR-Sitzung in Bad Aussee ■ Michi Egger - Staatsmeisterin Näheres im Blattinneren!
Der feine Unterschied
...dieses Sommers wollen genutzt sein.
Foto: A. Rastl
Feiertag in Altaussee Es kommt nicht überall vor, dass die Pfarre und die Freiwillige Feuerwehr gemeinsam ein Fest feiern. In Altaussee wurde das Pfarrfest mit der Segnung und Inbetriebnahme von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen gefeiert. Der Wettergott meinte es gut mit den Altausseern, und so gab es einen schönen Festzug, der, angeführt von der Salinenmusikkapelle Altaussee, gefolgt von über 200 Feuerwehrkameraden aus 20 befreundeten Wehren, der Wasserrettung und der Bergrettung durch den Ort zum Einsatzzentrum führte. Prominente Ehrengäste, angeführt von LAbg. Karl Lackner und ORR Dr. Josef Brandl von der steir. Landesregierung FA 7, zogen nach der Meldung von ABI Schraml Jürgen an den Bezirkskommandanten in die festlich geschmückte, und an diesem Tag herrlich kühle, Fahrzeughalle. Ausseerlandpfarrer Edmund Muhrer zelebrierte den Festgottesdienst. In den Gottesdienst eingebettet war auch die Segnung der beiden Einsatzfahrzeuge, welche durch die Gemeinde Altaussee und die Feuerwehr Altaussee ersatzbeschafft werden mussten. Im anschließenden Festakt, durch
den Sepp Fürthauer auf humorvolle Weise führte, ging der HBI der FF Altaussee, Werner Fischer, auf die Schwierigkeiten bei dieser Großinvestition ein. Es war ein stolzer Augenblick, als die drei neuen Patinnen, Ingrid Marl, Rita Reischenböck und Barbara Seitz die Patenschaft übernahmen. „Ein recht langes, langes Leben“ wünschte Bgm. Hans Grieshofer den Einsatzfahrzeugen, denn die Finanzierung war mehr als schwierig. Er dankte allen zuständigen Stellen für die Unterstützung, vor allem aber der FF Altaussee für die äußerst professionelle Umsetzung. Fortsetzung auf Seite 3
Alm- und Saiblingsfest in der Kochalm Die Landjugend Bad Mitterndorf lädt am Samstag, 26. Juli, ab 19 Uhr und am Sonntag, 27. Juli, ab 11 Uhr zu einem Frühschoppen auf die Kochalm. Bei traditioneller Musik und einer großen Tombola mit Maibaumverlosung werden alle Gäste auf ihre Kosten kommen. Für Verpflegung und Unterhaltung ist gesorgt. Es gibt wieder ein Gratis-Taxiservice vom Ortszentrum (NKD) in die Kochalm. Tel.: 0664-4185095. Die Landjugend Bad Mitterndorf freut sich auf zahlreichen Besuch!
In Peking, in der Volksrepublik China werden in Kürze die Olympischen Spiele stattfinden. Zu diesem Ereignis erwartet man viele Gäste. Mit anderen Worten könnte man auch sagen, die werden dann ganz schön „Saison“ haben. Um den Gästen und Sportlern einen schönen und ungestörten Aufenthalt in dieser „Saison“ zu gewährleisten, hat man sich daher entschlossen, alle Fabriken für die Dauer der Spiele zu schließen. Bei uns in Bad Aussee ist es genau umgekehrt. Wenn bei uns „Saison“ ist, wird mit den Beeinträchtigungen erst so richtig losgelegt: An der wohl neuralgischsten Verkehrsstelle des Ortes wird die Postbrücke und das alte WC samt Trafik abgerissen, ein neues Bauwerk im Kurpark errichtet und der Dachboden im Kurhaus ausgebaut. Da kann man das Stadtzentrum und den Kurpark als "Ruhepol" bei Motorsägenlärm, Staubwolken aus dem Kurhaus und Verkehrschaos so richtig EGO genießen...
e le i Duel ge t rta k a po Re von
Florian Seiberl
Der Gebäudekomplex der Volksschule Grundlsee müsste auf Anraten der Schulaufsichtsbehörde dringend einer Sanierung zugeführt werden. Unter anderem sehen die verantwortlichen Stellen neben einem Handlungsbedarf bei Notausgängen und einer Feuerleiter auch bei einer Wohnung, die derzeit zwischen den Schulklassen besteht und eine Gefahrenquelle darstellt. Seit einigen Monaten reifte unter der Federführung von Architekt DI Robert Leitner, der auch für den Neubau des Turnsaales an der Volksschule Altaussee verantwortlich zeichnet, gemeinsam mit der Köflacher Siedlungsgenossenschaft die Idee, das Gebäude einer Generalsanierung zu unterziehen und dabei auch gleich sieben neue Wohnungen für Grundlsee zu schaffen. Die Gemeinde sollte das Vergaberecht bekommen. Die dafür nötigen Landesförderungen wurden bereits zugesagt und auch die Planungen waren schon finalisiert, als am 9. Juli dem Vorschlag von Bgm. Herbert Brandstätter im Grundlseer Gemeinderat eine Absage erteilt wurde. Entscheidung für Brandstätter nicht nachvollziehbar „Für mich ist diese Entscheidung nicht nachvollziehbar. Mit dieser Absage verzichtet die Gemeinde auf eine große Landesförderung, auf insgesamt sieben Wohnungen für junge Grundlseer, auf die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für unsere Schulkinder und auf eine Verringerung der Betriebskosten“, wie der Bürgermeister erklärt. Die Schule muss - so oder so - umfassend saniert werden, da neben den Sicherheitsbedenken auch die Räumlichkeiten der ehemaligen Post derzeit brach liegen. Das Projekt der Köflacher Siedlungsgenossenschaft hätte neben der Sanierung auch eine zeitgemäße Wärmedämmung, eine Erneuerung der Heizung und eine Aufteilung und damit Senkung der Erhaltungskosten des Schulgebäudes durch die Gemeinde mit sich gebracht. „Nun bleiben die hohen Kosten für den erforderlichen Sicherheitsumbau der Schule an uns hängen und 2
Volksschule Grundlsee lässt im Gemeinderat die Köpfe rauchen... Der Plan für eine dringendst notwendige Sanierung der Volksschule Grundlsee hat bei einer ausserordentlichen Sitzung des Gemeinderates am 9. Juli nicht die entsprechende Mehrheit erzielen können. Die Fraktion der ÖVP entschied sich mit zwei Ausnahmen gegen den Plan, das Gebäude zu sanieren und mit dem notwendigen Brandschutz - wie von der Schulaufsichtsbehörde gefordert - zu versehen. Die Schulaufsichtsbehörde hat in diesem Bescheid festgestellt, dass die Wohnung im Schulkomplex eine Gefahrenquelle darstellt. Weiters sieht sie im über drei Stockwerke aufgeteilten Schulbetrieb keine Möglichkeit für den Lehrkörper, die Schüler ausreichend zu beaufsichtigen. Da die Gemeinde ein derartiges Vorhaben finanziell derzeit nicht bewältigen kann, wurde von Bgm. Mag. Herbert Brandstätter der Vorschlag eingebracht, den Auftrag gemeinsam mit der Köflacher Siedlungsgenossenschaft durchzuführen, und dabei auch sieben Wohnungen in bester Lage zu schaffen.
es besteht die Gefahr, dass bei weiteren Verzögerungen eventuell sogar die Nichtbewilligung des Schulbetriebes in der jetzigen Form droht“, so Bgm. Herbert Brandstätter. Auch auf den hohen Betriebskosten (20.000 l Heizöl/Jahr) und einem sehr hohen Wasserpreis
Tempo zu hoch Der Ortsparteiobmann der ÖVP Grundlsee, Helmut Köberl, sieht keinen so dringenden Handlungsbedarf und fühlte sich - wie auch die Mitglieder seiner Fraktion - von dem Vorschlag überrannt und unter Druck gesetzt. „Die notwendigen
In der Volksschule Grundlsee sieht die verantwortliche Schulaufsichtsbehörde aufgrund veralteter Brandschutzausführungen „Gefahr in Verzug“.
(„derzeit wäre es billiger, Mineralwasser zu verwenden“) bleibt die Backensteingemeinde nun sitzen. Brandschutzvorrichtungen nicht mehr zeitgemäß Ähnlich sieht die Sachlage auch Architekt Leitner: „Die Brandschutzvorrichtungen in der Volksschule entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand. Hier ist Gefahr in Verzug. Wenn das Projekt bis zum heurigen Herbst nicht auf Schiene ist, wird auch die Zusage der Wohnbauförderung widerrufen werden und somit wird eine Umsetzung in der geplanten Form unmöglich“. Der Sanierungsvorschlag hätte vorgesehen, dass - wie es in vielen kleineren Gemeinden üblich ist - die Wohnbaugenossenschaft auf 25 Jahre (plus zwei Jahre Bauzeit) ein Baurecht erhält. „Die Gemeinde würde weiterhin Eigentümer des Gebäudes bleiben und müsste für den Schulbetrieb einen monatlichen Fixbetrag von netto EUR 550,- leisten, der durch die Betriebskostenersparnis gedeckt gewesen wäre. Die erwähnten sieben Wohnungen wären nach Ablauf der 25 Jahre in den Besitz der Gemeinde zurückgefallen“, so Bgm. Brandstätter.
Brandschutztüren wurden bereits im Sommer 2007 durch unser Unternehmen eingebaut. Was jedoch noch gemacht werden muss, ist eine Rauchabschlussklappe, die aber relativ schnell und ohne viel Kosten am Dach eingebaut werden kann“, so Köberl. „Eine Rauchabzugsklappe in diesem Zusammenhang wäre wirklich nicht der große Aufwand, von der Schulaufsichtsbehörde wurden jedoch auch Brandabschnitte, Wegzeiten und die Notausgangsfrage bemängelt“, wie Herbert Brandstätter erläutert. Köberl sah im ursprünglichen Plan aber noch ein paar weitere Stolpersteine: „Uns wurde gesagt, dass der Schulumbau die Gemeinde nichts kosten würde“ und meint damit wohl die Parkplätze, die von der Gemeinde gestellt werden müssten. Auch bei den Baukosten wären die Aussagen sehr vage gewesen und das Problem mit der Wasserleitung, die anscheinend zu wenig Wasser führt, war für Köberl unzureichend gelöst. Weiters sah er Probleme bei der Vermietung der Wohnungen: “Die Wohnungen sind trotz Förderung sehr hochpreisig, da stellt sich die Frage, wer sich die leisten kann. Wohnungen im Dachgeschoß halte
ich persönlich für eine gute Idee, aber die Wohnungen in den Posträumlichkeiten bereiten mir in punkto Vermietbarkeit Kopfzerbrechen, da die Lärmbelästigungen durch den Turnsaal technisch wohl nicht lösbar sind“, meint Köberl. Der Vertrag mit der Siedlungsgenossenschaft Köflach hätte vorgesehen, dass die Gemeinde für jene Zeiträume, in denen die Wohnungen leerstehen, finanziell einspringt. Bgm. Brandstätter entkräftet diese Kritikpunkte: „Da die Gemeinde für den Wasseranschluss sehr viel bezahlt, ist auch Wasser zu liefern, notfalls könnte man einen eigenen Brunnen schlagen“. Auch die von Köberl als „hochpreisig“ angesehenen Wohnungen sieht Brandstätter aufgrund einer gesetzlichen Limitierung des Mietpreises durch die Förderung und die Möglichkeit einer Wohnbeihilfenförderung nicht und das Lärmproblem durch den Turnsaal wurde durch einen Statiker als technisch einfach lösbar eingestuft. Für FPÖ-Gemeinderat Michael Hampel wird mit einem Schlag aus einem historischen Gebäude ein Wohngebäude gemacht, obgleich die dafür nötige Infrastruktur wie Grünflächen und Parkplätze fehlen. Mit allen Problemen, die ein Schulbetrieb in einem Wohnhaus mit sich bringt. „Mit einem Beschluss für ein Wohnhaus / Schule würden wir uns die Hände für weitere Optionen fesseln, die die Gemeinde für eine nachhaltige Sanierung des Budgets benötigt“. Abschließend meint Bgm. Brandstätter: „Ich habe mich im Vorfeld mit vielen Bürgermeisterkollegen über das Projekt unterhalten, die dem Plan allesamt ein gutes Zeugnis ausgestellt haben. Da in einem hoffentlich nie eintretenden Ernstfall der gesamte Gemeinderat und ich zur Verantwortung gezogen werden würden, und die Brandschutzbestimmungen der Schulaufsichtsbehörde lange genug negiert wurden, hoffe ich doch, dass wir - über parteipolitische Überlegungen hinweg eine für die Schulkinder und die Gemeinde akzeptable Lösung finden werden“.
Fortsetzung von Seite 1:
Feiertag in Altaussee Bezirkskommandant OBR Gerhard Pötsch unterstrich in seinen Worten die Wichtigkeit dieser Investition nicht nur für Altaussee, sondern für das ganze Ausseerland. Er erläuterte die umfassende Einsatzmöglichkeit des neuen Tanklöschfahrzeuges, aber auch die Wichtigkeit des Mannschaftstransportfahrzeuges für die Jugend und Kameraden der FF Altaussee. Labg. Karl Lackner und ORR Dr. Brandl gingen in ihren Ansprachen auf die Forderung des Kommandanten der FF Altaussee näher ein, man solle die Luxussteuer (Nova) und die Mehrwertsteuer für Anschaffungen von Rettungsgeräten bei Freiwilligen Feuerwehren endlich abschaffen. Diese finanzielle Zusatzbelastung verärgere nicht nur jene Frauen und Männer, welche durch ihren freiwilligen Einsatz die Aufrechterhaltung der Einsatzorganisationen erst ermöglichen, sondern auch die vielen Spender aus der Bevölkerung, welche immer weniger
von
Mag. (FH) Marco Pöllinger Kundenbetreuer der Volksbank Steir. Salzkammergut
HBI Werner Fischer (r.) und Stv. Andreas Schröttenhamer mit den Patinnen Rita Reischenböck, Barbara Seitz und Ingrid Marl bei den geschmückten Einsatzfahrzeugen im Feuerwehrdepot der FF Altaussee. Fotos: R. Mittendorfer
Ehrungen Kommandant HBI Werner Fischer wurde das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes 1. Stufe verliehen, das ist die höchste Aus-
Der Pfarrgemeinderat und seine Helfer sorgten für Speis und Trank.
gewillt sind, Teile ihrer Spenden dem Finanzamt zu überlassen.
Mit Sicherheit zum Traumurlaub!
zeichnung, die der Landesfeuerwehrverband zu vergeben hat.
Das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, 3. Stufe, erhielten OLM Wolfgang Gasperl, LM Martin Leuner, LM Christiane Egger und LM Stefan Temel. Sepp Gaisberger wurde für 40 Jahre, Friedl Gaiswinkler und Albert Muhs wurden für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Pfarrfest Anschließend ging es beim Pfarrfest hoch her, der Pfarrgemeinderat mit seinen Helfern sorgte für die Bewirtung. Da das Ausseerland kürzlich zur ersten Fairtrade-Region Österreichs ernannt wurde, war es für die Pfarre geradezu verpflichtend, Speisen und Getränke soweit es möglich ist, aus der Region zu beziehen und so ein „schöpfungsfreundliches“ Pfarrfest zu veranstalten. Die Altausseer Musikanten spielten, dass es eine helle Freude war. So dauerte dieser Feiertag noch bis in die späten Abendstunden.
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
Wie jedes Jahr um diese Zeit verreisen viele Österreicherinnen und Österreicher in den wohlverdienten Urlaub. Damit das Urlaubsglück in keinster Weise getrübt wird, sollten folgende Hinweise beachtet werden: • Tragen Sie Ihre Wertgegenstände, Geld und wichtige Dokumente stets am Körper und verwenden Sie dazu einen Geldgürtel oder einen Brustbeutel. Die Aufbewahrung dieser Gegenstände in Hosentaschen, Rucksäcken oder ähnlichen Behältnissen stellt sich als äußerst ungeeignet dar und bietet Dieben ein leichtes und vor allem lohnendes Ziel. • Verwahren Sie Ihre unverzichtbaren Wertgegenstände, sofern sie nicht benötigt werden, im Hotelsafe. Andere Verstecke wie beispielsweise zwischen der Kleidung oder unter der Matratze bieten keinen ausreichenden Schutz vor Langfingern. • Um nicht in den Besitz von Falschgeld zu kommen, tauschen Sie fremde Währungen ausschließlich in anerkannten Geldinstituten. • Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, nur den Tagesbedarf an Geld bei sich zu haben. Es besteht darüber hinaus schon an vielen Orten die Möglichkeit mit einer Bankomatkarte zu bezahlen. Sollte Ihnen diese Karte abhanden kommen, veranlassen Sie unverzüglich die Sperre unter der gebührenfreien Sperrnotrufnummer 0800 204 8800 bzw. aus dem Ausland unter +43 1 204 8800. • Kreditkarten dienen ebenso als adäquates Zahlungsmittel und bieten zusätzlichen Schutz bei missbräuchlicher Verwendung. Sie haften nur bis zu einem gewissen Betrag (Mastercard EUR 72,67) und ab dem Zeitpunkt der Sperrmeldung sind Sie von der Haftung gänzlich entbunden. Die Schadenssumme wird im Fall des Falles vom Kartenausgeber ersetzt. Als Besitzer einer Kreditkarte genießen Sie darüber hinaus einen zusätzlichen Versicherungsschutz in Form von verschiedenen Versicherungspaketen. Genauere Informationen zu den verschiedenen Kreditkarten und deren Leistungen bzw. weitere nützliche Tipps für einen erholsamen Urlaub erhalten Sie in Ihrer Volksbank und auf unserer Homepage www.badaussee.volksbank.at.
Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben. 3
Kurparkfest des Lionsclubs
SCHNITZEL - WOCHEN IN DER KNÖDELHÜTTE - BAD MITTERNDORF TISCHRESERVIERUNGEN: BITTE UNTER 0664/5280218
! uhetag Kein R eöffnet! Uhr g Ab 11
Alle Speisen men! auch zum Mitneh
Am Samstag, 2. August, findet das Kurparkfest des Lionsclubs Ausseerland mit seinem Büchermarkt, dem Spezialitäten-Flohmarkt („kleine, feine Dinge“), der Lions Gastronomie und dem Gewinnspiel im Kurpark Bad Aussee statt. Der Reinerlös geht direkt und unbürokratisch an in Not geratene Menschen in der Region. Die Ausseer Lions sind auf die Unterstützung der Bevölkerung Einheimische und Gäste - angewiesen. Unterstützen Sie, indem Sie Bücher für den Büchermarkt oder schöne alte Dinge zur Verfügung stellen, ein Los kaufen oder ganz einfach die Lions im Kurpark besuchen und etwas kaufen. Sie können sicher sein, dass Ihre Spende ankommt, denn die Lions betreuen ihre Schützlinge persönlich und wickeln Hilfsprojekte direkt ab. Abgabestellen für Bücher und kleine, feine Dinge. Abgabe: Freitag, 25. Juli, 18-20 Uhr (ehem. Forstverwaltung Bad Aussee).
Die Strassner Påscher besuchten die Mongolei:
Wie klingt ein Schleuniger in einer Jurte? „Lasset uns das Leben genießen – denn die Zeiten kehren nie wieder“ – so lautete das Motto einer unglaublichen Abenteuerreise der Strassner Påscher in die Mongolei. Zehn Tage verbrachten die rüstigen Mannen in Ulan Bator und in der mongolischen Steppe und brachten die Jurten zum Klingen. Ein Kulturaustausch der besonderen Art. Steirer und Landler in 10.000 Metern Höhe über Moskau, Konzerte in Ulan Bator, Fernsehauftritte und ein Besuch des Naatham-Festes waren die Programmpunkte. Das Großartigste war jedoch das Leben mit einer mongolischen Familie in Jurten,
derttausenden Besuchern gefeiert. Mittendrin die Strassner Påscher, die mit ihrer Musik für großes Aufsehen sorgten. Dem mongolischen Staatsfernsehen waren die rüstigen Ausseer einen eigenen Beitrag in den Weltnach-
...obgleich der „Hauser Herbert“ und seine Kollegen mit den spartanischen Lebensumständen keine Probleme hatten. Erinnerten die Jurten doch fast, aber nur fast, an die heimischen Almhütten.
Ein Aufeinandertreffen von grundsätzlich unterschiedlichen Kulturen stand bei der Mongolei-Reise der Strassner Påscher auf der Tagesordnung...
fern von jeder Zivilisation: Eine Woche ohne Strom, Wasser und Toiletten, dafür mit mongolischer Verpflegung wie frischer Stutenmilch und Innereien von frisch geschlachteten Ziegen. Große Wildpferdherden, Steinadler, eine wunderbare wilde Steppenlandschaft, eine unbeschreibliche Gastfreundschaft und fantastische Abende mit den Einheimischen haben großen Eindruck bei den Strassner Påschern hinterlassen. Kontrastreich dazu, die Erlebnisse in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei. Das Naatham-Fest, ein dreitägiges Ereignis mit Pferderennen, Ringkämpfen und Bogenschießen, wurde von hun4
richten wert. Für einige der Teilnehmer war die Reise der erste Auslandsaufenthalt überhaupt. Ein Zwischenstopp wurde in China eingelegt - der Platz des himmlischen Friedens, die verbotene Stadt , das „Vogelnest“, das schon jetzt berühmte Olympiastadion und andere Sehenswürdigkeiten gehörten zum Besichtigungsprogramm. Ein Fernseh-Team hat die Musiker begleitet und die meisten Erlebnisse dokumentiert. Der Film über dieses Kulturprojekt wird unter anderem im ORF und auf 3sat zu sehen sein. Mongolische Künstler und die Strassner Påscher werden mit ihren
Abenteuern im Herbst auf Tournee gehen. Hans Fuchs und der Kulturverein KiK haben mit diesem aufsehen erregenden Projekt einen großen
Erfolg gelandet. KIK wird den Kulturaustausch zwischen der Mongolei und Österreich mit weiteren Projekten fortsetzen.
Pool-Jazz in der Wasnerin Unter diesem Motto präsentiert am Donnerstag, 31. Juli, ab 20.30 Uhr das Peter Kölbl - Gerd Bienert Quintett am Pool des Innenhofs der Wasnerin (bei Schlechtwetter in der Lobby) swingende Jazzstandards vom Feinsten. Neben den „Altstars“ Peter Kölbl (Sax) und Gerd Bienert (Gitarre) werden Markus Gorofsky (Trompete und Flügelhorn), Dusan Simovic (E-Bass) und Joschi Schuster (Drums) zu hören sein. Lassen Sie sich dieses akustische
Schmankerl bei einem kühlen Drink nicht entgehen! Eintritt frei.
Die fünf „Leib-und Seel-Jazzer“ werden in der Wasnerin für Stimmung sorgen.
32. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Bei der 32. ordentlichen Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Bad Aussee wurden am 17. Juli zwei neue Gemeinderäte angelobt. Nach dem Ausscheiden von Mag. Sieglinde Köberl (SPÖ) und Franz Köberl (ÖVP) aus dem Gemeinderat, wurden Alfred Deopito (SPÖ) und Ing. Günter Schönauer (ÖVP) durch Bgm. Otto Marl als Gemeinderäte angelobt. Im Programmpunkt „Bericht des Bürgermeisters“ berichtete Bgm. Otto Marl, dass das Vital Bad Aussee unter der Leitung von Dr. Josef Brückl das gleiche Betriebsergebnis wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres erreichen konnte, was als Erfolg zu werten ist. Weiters wurden die Wanderwege des Ausseerlandes im Leader-Projekt angemeldet, wofür sich Bgm. Otto Marl Förderungen erwartet. Die Umbauarbeiten an der Postbrücke werden bis 25. August eingestellt. Bis dahin wird die Brücke wieder zweispurig befahrbar sein. Ab November werden an der Altausseer-Traun ab Höhe Post bis zur Einmündung des Fluders am Stefaniekai Arbeiten am Bachbett durchgeführt, bei denen die großen Steine im Bachbett entfernt werden und der Verlauf der
Vzbgm. Franz Frosch, die neuen Gemeinderäte Ing. Günter Schönauer (ÖVP) und Alfred Deopito (SPÖ) und Bgm. Otto Marl.
Traun etwas ansehnlicher gestaltet wird. Für das 600.000-Euro-Projekt kommt zu 50% der Bund, zu 35% das Land und zu 15% die Gemeinde auf. Für die Flutlichtanlage mit rund 60 Scheinwerfern, die aufgrund des Abstiegs der heimischen Fußballmannschaft am Sportplatz nicht mehr benötigt werden, bemüht man sich derzeit um Käufer.
Während des Berichts des Bürgermeisters besuchte eine zehnköpfige Abordnung des Jugendzentrums Bad Aussee die Gemeinderatssitzung, um mit einem selbstgemachten Film einen Tätigkeitsbericht über das JUZ zu vermitteln. Das JUZ wird jährlich mit einem Budget von rund EUR 60.000 ausgestattet, wobei 2/3 davon für Personalkosten verwendet werden. Rund 4.200
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Trotz schwachem Juni gutes Vorsaison-Ergebnis Wie zu erwarten war konnte der Juni 2008 mit dem des Vorjahres nicht mithalten, waren die Voraussetzungen doch alles andere als günstig (Narzissenfest-Termin heuer im Mai). Mit 14.989 Ankünften (-13,4%) und mit 64.495 Übernachtungen (-6%) gab es dennoch ein Ergebnis, das sogar über dem der Jahre 2005 und 2006 lag. Übernachtungsrückgänge gab es in allen Orten, die geringsten in Grundlsee (-1,9%) die höchsten in Tauplitz (-18%) und auch aus allen wichtigen Herkunftsländern mit Ausnahme der Niederlande waren geringere Nächtigungen zu verzeichnen. Anders wenn man die VorsaisonMonate Mai und Juni gemeinsam betrachtet: Mit einem Ankünfte-Plus von 5,2 % und einer Übernachtungs-
Altausseer Dorffest Am Freitag, 1. August, ab 16 Uhr wird im Kurpark Altaussee zum Dorffest geladen. Heimische Betriebe und die Bauern präsentieren ihre Produkte. Ab 20 Uhr Gemeinschaftskonzert der Salinen- und Feuerwehrmusikkapelle.
Was uns nicht gefällt... ...dass in der Traun immer wieder Müll (Autobatterien, Biomüll, etc.) entsorgt wird. ...dass Jugendliche, die bei der Ausseer Sommernacht die Hüpfburg aus Altersgründen nicht mehr benutzen durften, diese mutwillig beschädigten und dadurch einen großen Schaden verursacht haben.
zunahme von 6,0 % auf 124.459 schließt die Vorsaison durchaus positiv und liegt im Ergebnis über dem des LandesausstellungsJahres. Die Zunahmen gab es in allen Orten mit Ausnahme von
Orte
Altaussee und in allen Kategorien mit Ausnahme der Privatzimmer. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer stagnierte bei 4,1 Tagen. Das Vorsaison-Ergebnis (Mai und Juni) nach Gemeinden gereiht:
Übernachtungen
+/- in %
Bad Aussee
39.112
+ 4,5
Grundlsee
33.113
+ 7,7
Bad Mitterndorf
27.984
+ 11,6
Altaussee
17.147
+ 0,5
Tauplitz
5.882
- 2,4
Pichl-Kainisch
1.221
+ 15,4
Jugendliche frequentieren jährlich die Einrichtung, wobei davon 40 bis 50% Jugendliche mit Migrationshintergrund sind. Weitere 20% der jugendlichen Besucher kommen aus den Nachbargemeinden. „Für die Jugendlichen ist das JUZ eine perfekte Plattform, um sich in das soziale Gefüge der Gemeinde einzupassen“, so die Leiterin des JUZ, Mag. Alexandra Douschan. Für Bgm. Otto Marl ist das Jugendzentrum seit dem Umbau „sehr repräsentativ“. Er dankte in diesem Zusammenhang dem Gemeinderat und LR Dr. Bettina Vollath für die Unterstützung. Der neue Ansprechpartner im Bezirk Liezen und somit die Verbindungsstelle der Jugendlichen in Richtung Graz wird künftig Markus Plasencia sein. Im Zuge der Gemeinderatssitzung wurde dem Antrag, dass das JUZ das Gemeindewappen für mediale Zwecke führen darf, einstimmig stattgegeben. Das Gemeindewappen wurde übrigens seit 35 Jahren 30 Mal vergeben.
Strassner Dorffest mit großem Fetzenmarkt Am Freitag, 25. Juli, findet ab 18 Uhr das schon zur Tradition gewordene Strassner Dorffest im Zeughaus der FF Strassen statt. Für beste Stimmung sorgen die „Lustigen Grundlseer“. Am Samstag, 26. Juli, findet ab 13 Uhr ein großer Fetzenmarkt rund um das Zeughaus der FF Strassen statt, der von der Feuerwehrmusikkapelle Strassen musikalisch umrahmt wird. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.
Offenes Singen in Bad Mitterndorf Inge Longin und Bruni Neuper laden am Dienstag, 5. August, ab 19.30 Uhr, zu einem „Offenen Singen“ in den Pfarrsaal Bad Mitterndorf und freuen sich auf rege Teilnahme.
e Pause verdient! Sie haben sich ein ... n uns verwöhnen Lassen Sie sich vo
Dorfbäckerei Café Schlömmer OBERSDORF 7, direkt an der Radroute, Bad Mitterndorf 109,Tel. 03623/2619
Steirische Spezialitäten-Woche vom 28. Juli bis 3. August 2008 Jeden Tag gibts zwei verschiedene typisch steirische Backwaren im Angebot!
Beim Kauf von 3 Stück gibts 2 Stück GRATIS dazu!!! Einfach vorbeikommen und zugreifen ... Am Donnerstag, 31. Juli gibt es einen Abend mit Steirischen Spezialitäten und der Musikkapelle Kumitz in unserem gemütlichen Obstgarten in Obersdorf. Beginn: 19.30 Uhr Wir sind für Sie da: Mo - Fr 6.30 - 18.30 u. Sa 6.30 - 17 Uhr / sonn- und feiertags geschlossen 5
Anlässlich der Fertigstellung des ersten Bauteiles des Fahrzeug-Privatmuseums bei der ehemaligen Liegenschaft Wieser/Kurtz und seines nachträglich gefeierten 60. Geburtstages wollte Dr. Herbert Werner per Mikrofon das Wort an die vielen geladenen Gäste richten. Dieses zeigte sich jedoch von seiner störrischen Seite und ließ immer nur einige Worte aus dem Mund von Herbert Werner hören, bevor es sich wieder ausschaltete. Hans Fuchs, Günther Seebacher, vlg. Galler, und Werner Mayr erwiesen sich als Retter in der Not und machten ein defektes Verlängerungskabel als Ursache des Gebrechens ausfindig. Da die Mikrofon-Ausfälle immer mehr zum Gaudium der Besucher ausarteten, besann sich Herbert Werner auf seine kräftige Stimme und erledigte die Ansprache ohne technische Verstärkung. ◆◆◆◆ Eine „tierische“ Geschichte hat sich kürzlich beim Almauftrieb auf die „Henaralm“ zugetragen: Ein Kalb, das mit den anderen Tieren aus dem Stall von Heinrich und Vroni Galler auf die Hochalm aufgetrieben wurde, hat
matlichen Stall fand. Offensichtlich wollte das Kalb auf einen schönen Almsommer verzichten und lieber bei der Mama, die aus Altersgründen den Aufstieg nicht mehr wagen wollte, im Gallhof bei Bad Aussee den Sommer verbringen. ◆◆◆◆ Die rüstigen Strassner Hauser Herbert und Besner Walter sind noch nie mit einem Flugzeug geflogen. Dass ihr Erstflug gleich über Peking nach Ulan Bator führte, haben die beiden ihren Strassner Påscher Kollegen und Hans Fuchs zu verdanken. Zur Feier wurde 10 000 Meter über Moskau im Airbus der Lufthansa die Strassner Hymne „Lasset uns das Leben genießen“ angestimmt. Da im Handgepäck auch noch Rumpel und Gitarre waren, gab es zum Gaudium der
Foto: R. Galler
sich, schon auf der Alm angekommen, dazu entschlossen, dass dies nicht der passende Ort für die Sommerfrische sei und sich umgehend wieder auf den Weg ins Tal gemacht. Unglaublich deshalb, weil das Kalb, das nach dem kräfteraubenden ersten Aufstieg auf die Alm mit nachtwandlerischer Sicherheit den Weg in den hei-
Elisa Maria Eltern: Bernadette Fuchs und Rene Ziller, Bad Mitterndorf geboren am 13. Juli 2008
Bgm. Hans Grieshofer angesichts der vielen Militärfahrzeuge beim Fahrzeug-Privatmuseum von Dr. Herbert Werner.
Fluggäste Gstanzln und Påsch, dass es eine Freude war. Dass Chefstewardess Sigrid Dietzel eine Bekannte von Aussees Bürgermeister Otto Marl ist, machte die Sache noch lustiger. Eine First-Class– Versorgung für die Ausseer Originale war somit gegeben. Am neuen, ultramodernen Flughafen Peking trifft sich die ganze Welt, aber das hat es noch nie gegeben: Strassner Påscher in Lederhosen, mit Rumpel, Gitarre und Steirerhut treffen den Gosauer Weltenbummler Heli Pichler mit einem Paar Hagan Ski und Skischuhen. Pichler war gerade am Weg in die Wüste Gobi, wo er für seinen nächsten Vortrag in der Wüste mit Skiern Sanddünen befährt. Ob die chinesische Reiseführerin den Weltenbummler aus der Gosau und die fünf Påscher aus dem Ausseerland immer verstanden hat, ist eine andere Sache.
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at
JAZZMed - Die Jazz-Ärzte Auf Initiative des Wiener Augenarztes und Gitarristen Dr. Thomas Pfleger haben sich drei Ärzte, Dr. Stefan Pelzl (altosaxophone/flute) und Dr. Robert Schönherr (piano/epiano), die gleichzeitig seit vielen Jahren fixer Bestandteil der österreichischen Jazzszene sind, zusammengefunden. Im aktuellen Programm der Gruppe werden vor allem Funk, Latin Jazz und afrikanische Stilelemente in Eigenkompositionen verarbeitet. Das Konzert am Donnerstag, 31. Juli, um 20 Uhr im Alpengarten (bei Schlechtwetter im Kammerhof) unterstützt die Arbeit 6
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008
„...falls Aigen zugesperrt wird, können wir hier eine neue Kaserne aufmachen.“
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Clara Juli Zeh Eltern:Leslie Zeh und Markus Hiden, Bad Aussee - Wien geboren am 13. Juli 2008
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
Aussprüche
Auf 10.000 Metern Höhe über Moskau erklangen Påsch, dass es eine Freude war.
Das Kalb mit seiner “Mami”
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Jazzende Ärzte - die Formation JazzMed verspricht interessante Aspekte.
von „Ärzte ohne Grenzen“ - noch ein Grund mehr, das interessante Konzert zu besuchen. Eintritt: EUR 13,-.
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 26. Juli und 2. August, von 9 bis 12 Uhr.
„Der Wachtelkönig ist der schnellste Vogel der Welt wenn irgendwo im Ennstal eine Baustelle ist, ist er schon längst da...“ Die Bürgermeisterin von PürggTrautenfels, Barbara Krenn, augenzwinkernd in Bezug auf die Diskussion um den geschützten Vogel.
„Seit 14 Tagen liege ich mit Torberg im Bett...“ Ursula Kals-Friese am Telefon zum verdutzten Torberg-Biographen David Axmann (Ursula Kals-Friese befand sich für 14 Tage im Spital und las dabei die Biographie).
“Heit gengans busweis.” Ein Altausseer zu einem Bekannten, als er den regen Fußgängerverkehr auf der Seeuferpromenade kommentierte.
“Zur Zeit habe ich einen ausgesprochenen GenießStress.” Die Sonnenanbeterin und begeisterte Baderin Dr. Marie Therese Wietersheim.
“Dås is dås erste Mal, dass eine Köberl ausscheidet und kein Köberl nachfolgt.” Bgm. Otto Marl augenzwinkernd, als er die neuen Gemeinderäte angelobte.
Veranstaltungen in Pichl-Kainisch Der Veranstaltungs-Reigen in PichlKainisch geht mit folgenden Programmpunkten weiter: Wanderung Geotrail - Treffpunkt: Feuerwehrdepot Obersdorf. Freitag, 25. Juli, 14 Uhr. 5. Quietschenten-Rennen - Start um 15 Uhr bei der Kainischbachbrücke Ortszentrum, bei dem wertvolle Preise zu gewinnen sind. Musikalische Umrahmung. Samstag, 26. Juli. Platzkonzert der MK Kumitz - bei der Bäckerei Schlömmer, Obersdorf. Donnerstag, 31. Juli, 19.30 Uhr. Besichtigung der Alpenlachs
Fischzucht - Treffpunkt 17 Uhr bei der Jausenstation Stieger Heimreith. Freitag, 1. Juli. Kreativtag für Kinder - Kräuter und selbstgebastelte Instrumente. Simalhof Obersdorf, Kostenbeitrag: EUR 10,-. Donnerstag, 7. August, 13 bis 17 Uhr. Platzkonzert der MK Kumitz - beim Kainischwirt. Donnerstag, 7. August, ab 19.30 Uhr. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen per Telefon: 06642762794.
Bezirksmusikfest mit Marschwertung in Bad Mitterndorf Am 19. Juli stellten sich in Bad Mitterndorf Kapellen von Altaussee bis Tauplitz beim Bezirksmusikfest einer Marschwertung. Hunderte Besucher säumten die Straßen von Bad Mitterndorf, als die heimischen Kapellen sich unter den strengen Augen der Jury, bestehend aus Erich Berner, Adi Marold und Herbert Nussbaumer, der Marschwertung stellten. Die schneidige Marschmusik gepaart mit perfektem Auftreten und Zusammenspiel der Gruppen wurde von den Zusehern mit viel Applaus belohnt. Als Gastkapelle zeigte die Knappenkapelle von Wolfsegg am Hausruck eine Vorführung, die den Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Ehrengäste, angeführt von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer,
Die Hausherren, die MK Bad Mitterndorf, traten in der höchsten Wertungsstufe an. Die Musikanten absolvierten zu diesem Zweck 16 ausserordentliche Marschproben.
Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und Bezirksstabführer Sepp Pichler dirigierten zum Abschluss rund 400 MusikerInnen beim gemeinsamen Spiel.
sowie die hochrangigen Vertreter des Steirischen Blasmusikverbandes wurden dann zum Abschluss der Marschwertung mit einem gemeinsamen Spiel aller 400 Musiker und Musikerinnen unter der Leitung von Bezirksstabsführer Sepp Pichler und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger überrascht. Nach der Parade marschierten die Blasmusikkapellen zum Festzelt der FF Bad Mitterndorf, wo ein wirklich gelungenes Bezirksmusikfest einen gemütlichen Ausklang fand.
Buchpräsentation „Zur Sommerfrische im Ausseerland“ In der Volksbank Bad Aussee wurde - mit musikalischer Umrahmung durch die Höller Hausmusik - kürzlich das schon im letzten Jahr erschienene Buch von Johann Linortner sowie Irmgard und Arthur Gollner vorgestellt. Direktor Helmut Bauer konnte neben dem ehemaligen Geschäftsführer der Firma Morawa, KR Franz Selch und seiner Gattin Gertrud, einige Besucher zur Präsentation des Buches begrüßen. Johann Linortner und die beiden Co-Autoren, Irmgard und Arthur Gollner, wollten in Anlehnung an das schon vor einiger Zeit herausgegebene Buch „...bin in Goisern“, ein ähnliches Werk für das Ausseerland zusammenstellen, und dies anlässlich der Landesausstellung 2005 verwirklicht wissen. „Bei tausenden von Ansichtskarten, die wir zu sichten hatten, brauchten wir aber länger, als wir dachten“, so die Autoren. Im Zuge des Abends erfuhren die Gäste zahlreiche interessante Aspekte rund um Ansichtskarten und Fotografien. So wurden die ersten Ansichtskarten um 1885 laut offizieller Genehmigung der Post in Umlauf gebracht. Neben Postkarten sind in dem Buch aber auch Bilder der damaligen Fotografen wie Moser, Marie Hohenlohe-Schil-
Johann Linortner, Irmgard und Arthur Gollner und Volksbank-Direktor Helmut Bauer.
lingsfürst und Burger abgebildet. Das heimatkundliche Sachbuch über die faszinierende Welt der Ansichtskarten ist eine mit über 770 farbigen Abbildungen und 236 Seiten umfassende Information über das Steirische Salzkammergut, als der „Urlaub“ noch „Sommerfrische“ war und eignet sich sicherlich sehr gut als Präsent für langjährige Gäste des Ausseerlandes.
„Los’n am Redenden Stein“ Eine Nacht mit Märchen und Musik wird am Donnerstag, 31. Juli, am Redenden Stein und im Appelhaus gestaltet. Nach einem geführten Aufstieg (Treffpunkt um 9 Uhr beim Informationsbüro Grundlsee) wird ab 17 Uhr noch eine kleine Sonnenuntergangs-Wanderung zum Gipfel des „Redenden“ gemacht. Tags darauf gibt es bei Schönwetter einen Ausklang mit alpenländischen Spielen und Musik. Musikantinnen und Musikanten: Instrumente mitbringen! Diese werden kostenlos mit der Materialseilbahn vom Grundlsee zur Hütte transportiert. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung ist deshalb unbedingt erforderlich: Tel. +43 (0)664-2239137.
Altaussee-ChicagoWien und zurück
Saiblings-Gala im Erzherzog Johann
Unter diesem Titel zeigt der Altausseer Christian Brandauer tiefe Einblicke in sein schöpferisches und künstlerisches Schaffen. Freitag, 8. August, um 20 Uhr im GH Veit.
Am Samstag, 26. Juli, um 19.30 Uhr wird ins Hotel Erzherzog Johann zu einer Saiblings-Gala geladen. Begleitet von der Ausseer Geigenmusi kommen Fischliebhaber voll auf ihre Rechnung. Preis: EUR 42,-/Person.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:
Alfred Pfandlsteiner, Lupitsch 54 (70); Johannes Resch, Fischerndorf 75 (80); Alois Hiegelsperger, Puchen 102 (82); Martha Angerer, Lupitsch 32 (93); Berta Auerböck, Lichtersberg 21 (95).
Bad Aussee:
Anna Raudaschl, Altausseerstraße 337 (70); Elfriede Frosch, Gallhof 17 (75); Martha Fischer, Sarstein 35 (80); Elfriede Sambs, Anger 24 (81); Willij Swaanenvelt, Obertressen 178 (81); Aurelia Nister, Lerchenreith 63 (82); Franz Leithner, Bahnhofstraße 129 (83); Margareta Pimeshofer, Lerchenreith 216 (84); Walter Stöckl, Obertressen 77 (84); Friedrich Klicka, Lerchenreith 243 (84); Käthe Dietrich, Neupersteg 368 (85); Valerie Koch, Gallhof 66 (85); Hermengilde Walcher, Lerchenreith 117 (85); Franz Singer, Gschlößl 14 (85); Ernest Köberl, Lerchenreith 159 (85); Margarete Stahrlinger, Anger 59 (86); Margareta Schimecek, Tauscheringasse 201 (86); Helgeborg Grill, Gallhof 55 (87); Ida Schraml, Chlumeckyplatz 42 (88); Mathilde Pfau, Obertressen 80 (89); Franz Eder, Lerchenreith 394 (89); Maria Millim, Reith 92 (92); Aurelia Pretterebner, Sommersbergseestraße 394 (92).
Grundlsee:
Franz Fischer, Gössl 178 (75); Josef Hütter, Bräuhof 90 (75); Pauline Grill, Untertressen 6 (85); Adelheid Wimmer, Bräuhof 63 (87); Bernhard Hauser, Bräuhof 120 (96).
Bad Mitterndorf:
Maria Grogger, Nr. 58 (70); Helene Burgschweiger, Thörl 4 (70); Margareta Seebacher, Thörl 62 (75); Anna Murg, Nr. 126 (80); Hubert Trieb, Obersdorf 11 (82); Wilhelm Gassner, Nr. 214 (83); Anna Hauser, Neuhofen 126 (85); Margareta Schlömicher, Neuhofen 17 (86); Erna Gassner, Neuhofen 91 (86); Theresia Steinberger, Zauchen 7 (91).
Tauplitz:
Roman Auer, Nr. 100 (75); Franz Vasold, Nr. 22 (80); Margarethe Lexer, Nr. 174 (81).
Pichl-Kainisch:
Hubert Reith, Mühlreith 16 (80).
Eheschliessungen
Harald Freller und Birgit Machherndl, Lichtersberg, Altaussee; Thomas Kainzinger und Manuela Rieser, Lichtersberg, Altaussee; Dr. Anton Jürgen Volker und Renate Fuchs, Puchen, Altaussee.
Geburten
Bernadette Fuchs und Rene Neuhofen 95, Bad Mitterndorf, Tochter Elisa Maria; Barbara und Kamp, Knoppen 14, Kainisch, Tochter Annika.
Ziller, eine Josef eine
Goldene Hochzeit
Dipl.-Ing. Winfried und Katharina Meer, Obertressen 206, Bad Aussee; Inge und Herbert Sulzbacher, Obertraun 64.
Silberne Hochzeiten
Ing. Stefan und Johanna Nister, Lerchenreith 336, Bad Aussee; Alexander und Angela Buschenreiter, Obersdorf 35, Bad Mitterndorf; Johann und Barbara Seebacher, Bad Mitterndorf 295.
Sterbefälle Helga Edlinger, Marktleite 204, Bad Aussee (82); Werner Pressl, Grundlsee (66); Klaus Gasperl, vlg. Brand Klaus, Bad Aussee (66); Ida Feldhammer, vlg. Fanninger Ida, Bräuhof 87, Grundlsee (96); René Schweiger, Bad Aussee (72); Waltraud Bliem, Bräuhof, Grundlsee (68).
Auslandsausseer Geburtstag: Grete Kaulich, Altaussee Maria Enzersdorf (90). 8
Ärztedienst 26./27.7.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 2./3.8.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee!
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allge-meine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072
Apothekendienst
Bad Aussee „Kurapotheke: bis 27. Juli sowie 4. bis 10.8.2008 Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 28.7. bis 3.8. 2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364
Urlaubsankündigung
Dr. Gerlinde Lindner, Bad Aussee, befindet sich bis 1.8. auf Urlaub. Nächste Ordination am 4.8. Dr. Schaffler-Glössl, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 7. bis 17.8. auf Urlaub. Nächste Ordination Montag, 18. August, 7.30 Uhr. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rinnhofer Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 28.7. bis 10.8. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich vom 31.7 bis 3.8. auf Urlaub.
Sprechtag SV der Bauern
Montag, 28.7., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft
Dienstag, 5.8. von 8-12.30 Uhr, in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 5.8., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 24.7. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme
Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328
Hospizverein
Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprecht.
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberaterung, Medidation
Einzel-, Paar- und Familienberatung Frau Henning, Tel. 0676/3397430
Tauschmarkt
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anm. u Terminver. Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 912 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.:03612/22485
Physiotherapeut
Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag BR Köberl
Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at
iMPULS Aussee
Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 7.8.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 31.7.2008
Info-Hotline: 0676/7383907 • Kartenhotline Ö-Ticket: 01 96096 www.oeticket.com • Alle Raika Filialen (außer NÖ u. Wien) • Alle Volksbanken der Region Ausseerland • www.Kultur.Ausseerland.at
10. Open Air in Grundlsee am Samstag, 2. August 2008 - Sportzentrum Zlaim VORVERKAUF: Alle Raika Filialen (außer NÖ u. Wien) Ö-Ticket: 01-96 0 96, www.oeticket.com Volksbanken der Region Ausseerland www.kultur.ausseerland.at
KARTENPREISE: Vorverkauf € 29,Abendkassa € 34,Kinder bis 11 Jahre sind GRATIS! Gruppenermäßigung: ab 20 verkauften Karten = 1 Freikarte!
INFO HOTLINE: 0676 / 738 39 07 Wilds Wasser, 1 Tag, Junischnee, Aufwind, Übern Berg, Sun, Wind + Regen, Hoamtg'fühl ... ... all die großen Hits der SEER erklingen dort, wo sie entstanden sind: In der wildromantischen Heimat der SEER - in Grundlsee. Wie schon in den Jahren zuvor ist die "Zloam" die wetterfeste Naturarena rund um das Highlight des Jahres. Für tausende Fans der SEER ist es fast wie ein "nach Hause kommen" Man kennt sich, trifft sich, und ist mitten drin beim einzigartigsten Jubiläums Open Air des Jahres mit allen Hits und einer Bühnenshow, die ihresgleichen sucht.
Ab 18 Uhr Strassner Pascher, Drumatical, Claudia Koreck & Band Rainhard Fendrich & Band
Ab 21 Uhr DIE SEER ! In diesem Sinne - Sche wars wennst do warst !
Genießen Sie das Seer-Konzert mit anschließendem Feuerwerk
9
Einweihung einer Pergola beim Seniorenzentrum Sommersbergseestraße Kürzlich wurde beim Seniorenzentrum bei passendem Sommerwetter die neue Pergola eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben. Was mit „einem Wunsch an das Christkind“ begann, konnte ein gutes halbes Jahr danach schon in die Wirklichkeit umgesetzt werden: Die Bewohner des Seniorenzentrums wünschten sich eine Pergola, um in deren Schatten die Sommertage genießen zu können. Die Gemeinde Bad Aussee stellte das Material zur Verfügung, Gerhard Gaisberger zeichnete kostenlos den Plan und Franz Amon erklärte sich mit seinen Schülern des Polytechnikums spontan dazu bereit, diese Pergola noch vor den Sommerferien aufzustellen. Pfarrer Mag. Edi Muhrer nahm die Einweihung vor und Bgm. Otto Marl dankte den talentierten Schülern für die vorbildhafte Arbeit. Mit einem Auftritt der Kindertanzgruppe Gößl und einem Grillnachmittag endete die fröhliche Einweihung der Pergola.
Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Gabi Grill, Franz Amon, Stefanie Machart, Bgm. Otto Marl und Sabine Gaisberger vor der neuen Pergola.
Überfüllte Städte - Gemeinden ohne Bürger? Kommunalkredit Austria wird in seiner dritten Auflage wieder im Ausseer Kurhaus stattfinden. Programm: Mittwoch, 30. Juli, 18.30 Uhr, Eröffnung mit Grußworten von Dr. Reinhard Platzer (Generaldirektor Kommunalkredit) und Bgm. Helmut
Mödlhammer (Präsident Österr. Gemeindebund). Danach Kamingespräch zum Thema „Demographie und Auswirkung auf die Gesellschaft“ mit Dr. Frank Schirrmacher (Mitherausgeber der FAZ). Moderation: Dr. Armin Wolf (ORF). Donnerstag, 31. Juli, 11 Uhr, Impulsreferat von Univ.-Prof. Dr. Rainer Münz (Wissenschafter am Hamburger Weltwirtschafts-Archiv). 12.30 Uhr - Dr. Leo Nefiodow (Zukunftsforscher), BM Dr. Andrea Kdolsky, Mag. Michael Chalupka (Direktor Diakonie Österreich) und Thomas Flatz (GF SeneCura Klinikenund Heimebetriebsgesellschaft) diskutieren über Gesundheit und Soziales. Moderation: Dr. Armin Wolf. Ab 16 Uhr: „Infrastruktur für Metropolen und den ländlichen Raum“ mit Heidrun Silhavy, Staatssekretärin für Regionalpolitik. Moderatorin: Dr. Martina Salomon (Die Presse) und „Wie fallen Standortentscheidungen“ mit Mag. Christoph Andexlinger (Center-Manager von SPAR) und Univ.-Prof. Dr. Gunther Tichy (Grazer Universitätsrat). Moderation: Michael Fleischhacker. Freitag, 1. August, 10 bis 12 Uhr, Zusammenfassung der Ergebnisse des Vortages von Dr. Armin Wolf, Michael Fleischhacker und Dr. Martina Salomon. Darauf folgt eine Politikerdiskussion mit Bgm. Helmut Mödlhammer, Dr. Reinhold Mitterlehner (NR-Abgeordneter), LH Dr. Josef Pühringer, BM Dr. Erwin Buchinger, LR Rudolf Anschober. Moderation: Dr. Armin Wolf.
Platzkonzert in Tauplitz Die Trachtenkapelle Tauplitz wird am Samstag, 2. August, ab 20 Uhr ein Platzkonzert in Tauplitz gestalten. Bei Schlechtwetter wird das Konzert im Dorfsaal stattfinden. 10
Bianca te Best Matura bestanden Bianca te Best aus Bad Mitterndorf hat kürzlich an der E u r o p a Handelsakadem i e B a d Aussee die Reife- und Diplomprüfung erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Mario MarjanovicMatura abgelegt
Kommunale Sommergespräche im Ausseer Kurhaus: Im Rahmen der „Kommunalen Sommergespräche“ vom 30. Juli bis 1. August werden heuer wieder eine Reihe an hochrangigen Persönlichkeiten zum Thema „Überfüllte Städte Gemeinden ohne Bürger“ sprechen. Das gemeinsame Format des Österreichischen Gemeindebundes und der
Wir gratulieren
M a r i o Marjanovic a u s B a d Aussee hat kürzlich an der HTL für Elektrotechnik Ausbildungsschwerpunkt Regelungstechnik seine Reifeund Diplomprüfung bestanden. Wir gratulieren!
Franz LämmereinerDiplomprüfung Franz Lämmereiner aus Bad Mitterndorf hat an der Lehranstalt für heilpädagogische Berufe in Klagenfurt die Diplomprüfung für Behindertenpädagogik mit gutem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Pamela Krenn Wirtschaftsassistentin Pamela Krenn aus Pichl-Kainisch hat kürzlich am WIFI Graz die Abschlussprüfung zur Wirtschaftsassistentin mit Erfolg abgelegt. Herzliche Gratulation!
DI Wolfgang Gasperl Großes Ehrenzeichen HR DI Wolfgang Gasperl aus Bad Mitterndorf erhielt kürzlich für seinen persönlichen Einsatz rund um den „Gschliefgraben“ am Traunsee aus der Hand von BM Josef Pröll das „Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“. Herzlichen Glückwunsch!
16 „Zwerge“ im Salzbergwerk
Vital Bad Aussee - VitaSole
Haben Sie Walt Disney’s berühmten Zeichentrickfilm „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ gesehen? Erinnern Sie sich noch an den Einzug der singenden Zwerge in das Bergwerk? Am 16. Juli wiederholte sich diese Szene in Altaussee mit doppelt so vielen „Zwergen“. Auf Einladung der Salzwelten, Kurt Thomanek, fuhren 16 kleine tibetische Buben und Mädel und ihre Begleiter in das
Kultur, den Liedern und Tänzen ihrer fernen Heimat vertraut gemacht werden. Nach dem Bergwerksbesuch bedankten sich die Kinder dann für die auch von der Gemeinde Altaussee unterstützte
Das VitalBad Aussee ist seit Jahrzehnten für eine Vielzahl über aus wirkungsvoller Therapie– und Kurangebote weit über die Grenzen des Ausseerlandes bekannt. Vor allem die heilende Wirkung der Sole mit den wohltuenden Eigenschaften des Salzes aus dem Altausseer Salzberg bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Therapie – und Anwendungsspektrum im Vitalbad.
Dieser Balsam für den Körper unterstützt die Regeneration gereizter Haut und fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel. Vertrauen Sie auf die vielfältige Wirkungsweise der Altausseer Bergsole und testen Sie unsere Angebote: Figur & Feeling – für Ihr Wohlfühlgewicht & schöne Haut und Gesundheit & Vitalität – durch die Heilkraft der Sole! Nähere Informationen finden Sie unter www.vital.at
Die tibetanischen Kinder mit ihren Begleitern in der Barbara-Kapelle im Salzbergwerk Altaussee.
Altausseer Bergwerk ein. Die Kinder tibetischer Eltern, die in Österreich und der Schweiz Asyl erhalten hatten, kamen aus Bad Ischl. Dort hält Tsetsen Zöchbauer, die Obfrau der tibetischen Gemeinde in Österreich, alljährlich ein Ferienlager ab, in dem die kleinen Tibeter wieder mit der
Einladung mit Liedern und Tänzen in ihrer Nationaltracht. Der mit dem weißen buddistischen Seidenschal bedankte Bürgermeister Hans Grieshofer versprach danach seine Unterstützung für ein im Herbst geplantes Tibet-Wochenende in Altaussee.
21. Ausseer Kultursommer AKU Seit 21 Jahren findet im Gabillonhaus am Grundlsee heuer der letzte Kultursommer statt. Auch dieses Jahr laden Adelheid Picha und Eva Petrus-Pekny zu erstklassigen Veranstaltungen: Feierliches Amt zur Eröffnung des 21. Kultursommers mit Prof. Dr. Philipp Harnoncourt. An der Orgel: Johannes Daxner. Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Bad Aussee. „Die Welt ist ein Komödienhaus, wir Menschen sind Akteurs“. Dichtervisionen mit Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman, Adelheid Picha und Franz Tscherne. Am Klavier: Johannes Daxner. Sonntag, 27. Juli, 19.30 Uhr im Gabillonhaus. „Nun lässest Du, Herr, Deinen Diener in Frieden scheiden“. Ein Abend, der sich dem Thema „Tod“ widmet. Mit Prof. Dr. Philipp Harnoncourt. Geige: Bojidara Kouzmanova, am Klavier: Johannes Daxner. Montag, 28. Juli, 19.30 Uhr, Gabillonhaus. „...da trat’st Du wunderbar zu mir“. Wie Erinnerung tröstet, anstösst und heilt. Poesie und Reflexion. Ein Abend mit Hubert Gaisbauer, Franz Robert Wagner und Adelheid Picha. Geige: Bojidara Kouzmanova, Klavier: Johannes Daxner. Mittwoch, 30. Juli, 19.30 Uhr, Gabillonhaus. „Vorwärts zum Menschen zurück Die Kraft der Menschlichkeit“. Ein Abend mit Caritaspräsident Franz Küberl. Donnerstag, 31. Juli, 19.30 Uhr im Gabillonhaus.
„Der Salzbewahrer“. Walter Pilar liest zu seinem 60. Geburtstag aus seinem Werk. Am Klavier: Johannes Daxner. Samstag, 2. August, 19.30 Uhr. „Worte von Nenning und Pekny“. In Memoriam Romuald Pekny und Günther Nenning leben Erinnerungen in Wort und Bild wieder auf. Montag, 4. August, 19.30 Uhr, Gabillonhaus.
Zum 100. Geburtstag:
Herz-Kestranek liest Torberg Von St. Gilgen kommt Miguel HerzKestranek als treuester Partner der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee am Mittwoch, 6. August, um 20 Uhr im Gasthof Veit bereits zum dreizehnten Mal zu einer Lesung nach Gößl und ehrt Friedrich Torberg. 100
Jahre wäre der Schriftsteller heuer geworden, dessen Herz im Ausseerland wurzelte. Im kalifornischen Exil griff Torberg zur Feder und schrieb sein berühmtes Gedicht „Sehnsucht nach Altaussee“. Eintritt: Kat. I EUR 22,- bzw. Kat. II EUR 19,-
“Die steirische Frucht und ihr Kern ist das Motto von Küchenmeister Arnold Zettelmayer im Monat August. Reservieren Sie einen Platz mit traumhaftem Blick auf den Grundlsee unter:
Restaurant Seeblick, 03622 / 8477-263 MONDI HOLIDAY Grundlsee, Archkogl 31, 8993 Grundlsee www.grundlsee.mondiholiday.at 11
Ballett- und Musikproben laufen auf Hochtouren:
Gastspiel der Vereinigung Wiener Staatsopernballett Am 8. und 9. August gastiert in Altaussee die Vereinigung Wiener Staatsopernballett mit einem neuen Programm. Die besten Tänzerinnen und Tänzer der Wiener Staats- und Volksoper laden gemeinsam mit dem Großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, der Ausseer Bradlmusi und der Burgschauspielerin Maresa Hörbiger zu zwei außergewöhnlichen Abenden ein. Mit dem neuen Programm „Salzkammergut – wo die Seele Wellen schlägt“ knüpft der Choreograph Christian Tichy heuer an die Inhalte der oberösterreichischen Landesausstellung an. Auf einer Art getanzter Wanderung durch die Gegend zwischen Bad Ischl und Altaussee werden stimmungsvolle Episoden dargestellt, in denen sich die Höhepunkte der klassischen Kultur mit den Kostbarkeiten aus dem Bereich der Volksmusik vereinen. Die Begegnung mit großen Komponisten und Literaten bringt auch einen neuen Aspekt in die Veranstaltung: Burgschauspielerin Maresa Hörbiger konnte dazu gewonnen werden, berührende Texte, die das Salzkammergut in seinen reichen Facetten schildern, zu lesen. Der musikalische Bogen spannt sich von den unvergessenen Melodien der „Ischler Operette“ eines Franz
Johanna Wodal Matura abgelegt J o h a n n a Wodal aus Bad Mitterndorf hat die Matura an der HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) in Bad Aussee mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Harald Pürcher LAP abgelegt Lehàr und Emmerich Kalman über Johann Strauß bis zu den einheimischen Weisen aus den Sammlungen von Konrad Mautner und Hans Gielge. Auf vielfachen Wunsch gibt es zum Schluss wieder den „Donauwalzer“, der in der optischen Umsetzung eine Überraschung bieten wird. Veranstalter ist in bewährter Weise wieder der Fremdenverkehrsverein Altaussee. Karten um 69,50 und 49,50 Euro; VIP Karten um 150,- Euro inkl. eines festlichen Abendessens und VIP Bewirtung bei der Veranstaltung. Kartenvorverkauf unter der TicketHotline 0664/422 11 12, unter
www.ballett.at, sowie ab 1. Juli täglich von 9 – 12 Uhr im Literaturmuseum im Parterre des Kur- & Amtshauses Altaussee.
GeburtsVorbereitungskurs Ab Dienstag, 19. August, ab 19 Uhr, wird im Altausseer Kindergarten ein Geburts-Vorbereitungskurs durchgeführt. An fünf Abenden stehen eine Hebamme und eine Stillberaterin den werdenden Müttern und Vätern für Fragen zur Verfügung. Kosten: EUR 70,-. Anmeldungen bei Marion Unterberger 0664/3020573
Waldfest in Zauchen Das Kommando der FF Zauchen lädt wieder zum traditionellen Waldfest. Am Samstag, 2. August, ab 19.30 Uhr unterhält die Tanzmusik „Die Ardninger“, am Sonntag, 3. August, ab 11 Uhr findet ein Frühschoppen mit den „Lupitscher Musikanten“ statt. Ab 13 Uhr Kindernachmittag und ab 17.30 Uhr unterhält DJ Lois. Eintritt: Freiwillige Spenden. Am Samstag wird ein Taxidienst angeboten.
14. AmateurfunkerTreffen in Gößl Von 10. bis 12. Oktober treffen sich Amateurfunker aus dem In- und Ausland in Gößl. Treffpunkt ist am Freitag im Gasthof Hofmann, ein Spaziergang zum Toplitzsee und eine Fahrt zum Kammersee sind geplant. Im Vordergrund steht ein gemütliches Treffen im Kreise Gleichgesinnter, bei dem das Fachsimpeln über das Hobby und der persönliche Kontakt unter den Funkamateuren nicht zu kurz kommen soll. Elfi (OE6YFE) und Rainer (OE6AI) freuen sich auf zahlreichen Besuch.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 29. Juli: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner, 5. August: Dr. Griesshofer. 12
Wir gratulieren
H a r a l d Pürcher aus Bad Aussee hat sich nach dem ersten Platz beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb der Spengler auch beim Bundeslehrlingswettbewerb im Spitzenfeld behaupten und an der ausgezeichneten vierten Stelle platzieren können. Auch die Lehrabschlussprüfung legte der junge Spengler, der im väterlichen Betrieb, der Spenglerei Gerhard Pürcher, beschäftigt ist, mit Bravour als Bester seiner Berufsgruppe ab. Herzliche Gratulation!
Christina Fuchs LAP abgelegt Christina Fuchs aus Tauplitz, beschäftigt bei Friseur Anita in Bad Aussee, hat kürzlich die Lehrabschlussprüfung an der Wifi Graz zum Friseur- und Perückenmacher (Stylistin) abgeschlossen. Wir gratulieren!
Theresa Steinhuber Dipl. MontessoriPädagogin Theresa Steinhuber aus Bad Aussee schloss kürzlich die Ausbildung zur Dipl. Montessoripädagogin für Kinder von 3 bis 7 Jahren ab. Weiters graduierte sie nach zweieinhalbjähriger Ausbildung am IIGS (Institut für integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge) zur Gestaltpädagogin.
Insider lesen die
Alpenpost
Großes See- und Saiblingsfest in Gößl Am Sonntag, 26. Juli, ab 13 Uhr wird zum See- und Saiblingsfest in Gößl geladen. Das steirische Salzkammergut ist als Genussregion bekannt – herrliche Landschaft, glasklare Seen, beeindruckende Bergwelt und kulinarische Gaumenfreuden. Der Saibling ist eine dieser Gaumenfreuden. Das Seefest steht heuer ganz im Zeichen dieses Fisches. Ausstellungsstücke rund um den Saibling, Schnupperkurse, verschiedene Fangmethoden, Aquarienschau etc. gehören zum Programm. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: neben einem Kaffee- und Kuchenstand, einem Weinstand, einer Bar etc. erwartet Sie auch ein Saiblingsbuffet. Die Grundlseer Vereine werden sich mit Aktivitäten präsentieren: Schützenverein, Bergrettung, Sportverein, Gössler Volleyballjungs, Heißluftballonverein...für Unterhaltung ist also gesorgt. Ab 14 Uhr gibt es ein großes Kinderprogramm mit Hupfburg, Kinderquiz und Kinderecke mit Betreuung. Um 17 Uhr wird die Kindertanzgruppe Gößl auftreten.
Ab 19.30 Uhr unterhält ein Bläserquartett am See, bevor die Musikkapelle Grundlsee ab 20.30 Uhr ein Konzert gestaltet. Ab 22 Uhr gibt es ein großes Feuerwerk bevor
Qualitätsoffensive in Altaussee Das Hotel Seevilla in Altaussee setzt konsequent auf Qualität!
Das Seefest in Gößl steht ganz im Zeichen des Saiblings.
bei musikalischer Unterhaltung und einer Tombola der Abend einen gelungenen Ausklang finden wird. Eintritt: EUR 4,-.
Was Sie schon immer über’s Dirndl wissen wollten, aber nie zu fragen wagten...
Dirndl-Ausstellung der anderen Art Das Dirndl ist zu einem Symbol österreichischer Identität geworden, vergleichbar mit dem Wiener Riesenrad, der Mannerschnitte oder dem legendären Puchmoped. In mühevoller wissenschaftlicher Knochenarbeit ist es nun gelungen die wahren Hintergründe der Ausseer Dirndlkultur zu erforschen . Die Ergebnisse dieser umfangreichen Recherchen werden ab Dienstag, 29. Juli, 20 Uhr, dem staunenden Publikum in den Räumlichkeiten der Weingalerie ANNAMAX am Meranplatz präsentiert. Die zum Teil unglaublichen Neuentdeckungen wurden von dem Gosauer Grafiker Jörg Hoffmann zusammengetragen und werden nun erstmalig im Zuge des 30 jährigen
Nach der Auszeichnung **** Superior Hotel im Vorjahr sieht sich die Geschäftsführung noch mehr dem Hotelgast verpflichtet. Es steht nunmehr neben der Liegewiese, dem Wellnessund dem Beautybereich, welche immer schon ausschließlich von Hotelgästen benützt werden konnten, nunmehr auch der
Brahms-Salon (vormals Brahms-Cafe) und die Seeterrasse nur mehr den Hotelgästen zur Verfügung. Reservierung: Hotel Seevilla, Fam. Gulewicz, A-8992 Altaussee, Tel. 03622/71302, FAX DW 8, www.seevilla.at, E-Mail: hotel@seevilla.at
Benefiz-Konzert des LandesjugendBlasorchesters Steiermark Die Geschichte der Tracht wird auf eine ganz eigene Art und Weise beleuchtet.
Am 8. Juli spielte auf Initiative des Rotary Clubs Ausseerland das Landesjugend-Blasorchester Steiermark ein Benefizkonzert im leider spärlich besetzten Kurhaussaal in Bad Aussee.
Geschäftsjubiläums des Trachtengeschäftes Rastl am Meranplatz der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung ist während der Geschäftszeiten des ANNAMAX geöffnet.
„Erklär mir Liebe...” Ingrid Wendl liest Poesie und Prosa Die umjubelte Eiskunstläuferin und Sprecherin des ORF startete nach unglaublichen sportlichen Erfolgen und nach einer Karriere beim österreichischen Rundfunk im Sommer 2001 eine dritte Karriere als LyrikRezitatorin. Im Gasthof Veit in Gössl präsentiert sie am Mittwoch, 30. Juli, ab 20 Uhr, im Rahmen einer Veranstaltung der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee, „Erklär mir Liebe“, Prosa und Lyrik von Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann, Erich Kästner, Miriam Francis, Bertolt Brecht, Pablo Neruda, Erich Fried, Peter Hammerschlag, Simone de Beauvoir, Irene Dische und Pascal Morché.
Der große Klangkörper begeisterte im Kurhaus.
Auf Einladung der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee liest Ingrid Wendl im Gasthof Veit in Gößl.
Eintritt: Kat. I EUR 22,- bzw. Kat. II EUR 19,-.
Das gesamte Orchester lief zu wahrer Höchstform auf und präsentierte symphonische Blasmusik der Spitzenklasse. Solist Uwe Köller zeigte beim „Concerto for Flügelhorn“ von Reinhard Summerer, welches an diesem Abend zur Uraufführung gelangte, seine Virtuosität. Bei der Uraufführung des Stückes „Stonehenge“ von Herbert Marinkovits wuchs das gesamte Orchester über sich hinaus und zauberte eine
Foto: E. Reiter
wilde, feenhafte Atmosphäre ins Kurhaus. Die Dirigenten, Wolfgang Jud, Anton Mauerhofer und Reinhard Summerer, bedankten sich bei Markus Wach, Prof. Suppan und Bkpm. Ludwig Egger für die Organisation des Abends und wurden, samt den hervorragenden Musikern, erst nach etlichen Zugaben nach Schladming, zur „Mid Europe“ entlassen. 13
Kirchenkonzert der 53. Gosauer Singwochen in der Pfarrkirche Bad Aussee Zwei Vertonungen von „Wer nur den lieben Gott läßt walten“, als Kantaten angelegt von J. S. Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, bildeten den Rahmen des Kirchenkonzertes der 53. Gosauer Singwochen am 5. Juli in der Pfarrkirche St. Paul. Im Zentrum stand die Messe in CDur KV 258 von W. A. Mozart, (auch als Piccolomini-Messe und SpaurMesse bezeichnet), die den Ausseerinnen und Ausseern von der
Radioübertragung im Vorjahr gut bekannt ist. Der Chor der Gosauer Singwochen umfasste heuer, wie auch in den letzten Jahren, etwa hundert kirchenmusikbegeisterte
Im Rahmen der 53. Gosauer Singwochen wurde ein grandioses Konzert in der Stadtpfarrkirche St. Paul Bad Aussee gegeben. Foto: M. Erdinger
SängerInnen aus verschiedenen europäischen Ländern. In zehn Tagen wurde das Programm erarbeitet und in Bad Ischl, Gosau und Bad Aussee in Form eines Kirchenkonzertes dargebracht. Der Dirigent Jochen Steuerwald und das SolistInnenensemble gastierten heuer zum ersten Mal im Salzkammergut, für viele SängerInnen sind die Singwochen jedoch schon ein fester Bestandteil ihres Urlaubsplanes. Der Chor erfreute durch homogenen Klang und sang sich tapfer durch die üppigen Fugen, besonders die Männer zeigten lebendige Stimmführung. Das Oberösterreichische Kammerorchester musizierte Bach mit geerdetem Swing, Mendelssohn mit großem Bogen und der gebotenen Romantik und ließ Mozart mit Präzision jubilieren.
Heißblütige Eröffnung der Ausseer Sommerkonzerte Mit einem fulminanten Konzert wurden am Donnerstag, 10. Juli, die Ausseer Sommerkonzerte eröffnet. Joanna Madroszkiewicz, Violine, und Paul Gulda, Klavier, musizierten mit leidenschaftlichem Feuer in vollendeter Harmonie. Der Pianist erläuterte zudem in charmanter Manier die Werke des Abends. Das Duo begann mit Joseph Haydn und bewegte sich vorwiegend im Wiener Kreis des 20. Jahrhunderts. In der Sonate für Violine solo op. 36 von Egon Wellesz war der Geist von J. S. Bach, dem Urvater der Sonate, zu spüren. Die Sonate im Stile der freien Tonalität wurde durch die heißblütige und präzise Musizierweise der Geigerin, die bei aller Virtuosität den großen Bogen immer spüren ließ, zu himmlischem
Hörgenuss. Die Sonate für Violine und Klavier op. 9 von Karol Szymanowski ist musikalisch ebenfalls im frühen 20. Jahrhundert beheimatet, ließ jedoch zuweilen einen Hauch Romantik spüren. Paul Gulda entlockte dem Klavier sämtliche Farbschattierungen der Empfindungen, und ließ in orchestraler Vielfalt die Kräfte der zeitgenössischen Spuren leuchten. In der Sonate für Klavier und Violine op. 100 in A-Dur von Johannes Brahms fingen die Musizierenden die Stimmungen von Sommererinnerungen am See bis
Allgemeine Voraussetzungen: EU – Staatsbürger/in; ● das vollendete 19. Lebensjahr; abgeleisteter Präsenzdienst ● abgeschlossene Facharbeiterausbildung; ● technisches Verständnis; ● Grundkenntnisse in der EDV; Bereitschaft zur Weiterbildung ● die persönliche Eignung für den Dienst, insbesonders Führungsqualitäten ● einschlägige Berufserfahrung mit Führungsaufgaben erwünscht ● einwandfreies Vorleben, nachgewiesen durch eine Strafregisterbescheinigung ● Führerschein B, C, E ●
Für Auskünfte steht das Gemeindeamt (Bürgermeister Schweiger, Tel. 0664/2058260) zur Verfügung. Bewerbung, Lebenslauf und Zeugnisse sind schriftlich bis zum 1. August 2008 im Gemeindeamt Tauplitz einzubringen. Der Bürgermeister: Peter Schweiger 14
Tüchtige Lehrlinge im Erzherzog Johann
Thomas Klier aus Altaussee, beschäftigt im Hotel Erzherzog Johann, hat seine dreijährige Ausbildung zum Koch in Gleichenberg mit Auszeichnung bestanden. Elisabeth Plank aus Tauplitz, auch im EHJ beschäftigt, hat die Lehre als Hotel & Gastgewerbeassistentin in Aigen/E. erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Sabine Wildling Lehre abgeschlossen Sabine Wildling aus Kainisch hat die dreijährige Lehre als Hotelund Gastgewerbeassistentin in Aigen/ E. erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!
Willi Rastl jun.Mag. (FH) Willi Rastl jun. aus Bad Aussee hat kürzlich an der Fachhochschule für Unternehmensführung/ Management in Wien die Ausbildung zum Mag. (FH) mit gutem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
STELLENAUSSCHREIBUNG In der Gemeinde Tauplitz gelangt die Stelle eines Vorarbeiters, für den Gemeindedienst im Außenbereich bei vollem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden zur Besetzung. Die Anstellung erfolgt als Vertragsbediensteter nach dem Steiermärkischen Gemeinde- Vertragsbedienstetengesetz zum ehestmöglichen Eintritt.
Wir gratulieren
Paul Gulda und Joanna Madroszkiewicz verzauberten zum Auftakt der Ausseer Sommerkonzerte. Foto: M. Erdinger
zur düsteren Friedhofsatmosphäre ein. In den Fünf Miniaturen für Violine und Klavier op. 93 von Egon Wellesz vergnügten die Duettierenden das Publikum mit ausdrucksvollem Schönklang und witziger Interpretation. Zum Abschluss erklangen Nokturn i Tarantella op. 28 für Violine und Klavier von Karl Szymanowski. In der Nokturn war die musikalische Verbindung von arabischer mit westlicher Kultur gut zu hören. In der Tarantella bewiesen die beiden Ausführenden, dass trotz aller Wildheit des Tempos harmonisches Zusammenspiel‚ in einem Atem möglich ist. Mit einer Mazurka von Szymanowski bedankte sich das Duo für die Ovationen. Unsere Liebe zur Zwölftonmusik ist geweckt! M. E.
Martina Streussnig Dr. med. univ. M a r t i n a Streussnig aus Altaussee hat an der medizinischen Universität Graz kürzlich ihr Medizinstudium abgeschlossen und erlangte damit den akademischen Grad „Dr. med. univ.“. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg der tüchtigen Medizinerin.
Pferdefest in Obertraun Am Samstag, 26. Juli, findet ab 18 Uhr am Islandpferdehof ein Pferdefest statt. Für die musikalische Umrahmung sorgt die „Grundlseer Geigenmusi“. Für Speis’ und Trank ist gesorgt.
Lese- und Erinnerungsabend an Friedrich Torberg
Konzert der Hinterberger-Blos in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf
Anlässlich des 100. Geburtstages von Friedrich Torberg gestalteten die langjährige Sekretärin Torbergs, Ursula Kals-Friese, und Biograph David Axmann im Kur- und Amtshaus Altaussee einen abwechslungsreichen Lese- und Gedenkabend.
Alte Meister - Große Werke, das war der Titel eines sehr gelungenen Konzertes des umtriebigen Klangkörpers.
Die „Hinterberger Blos“ sorgte mit den Gästen für ein sehr gelungenes Konzert. Ursula Kals-Friese und David Axmann gedachten im Rahmen einer Lesung Friedrich Torberg und seines 100. Geburtstages.
Im vollbesetzten Saal des Kur- und Amtshauses Altaussee beleuchteten die beiden profunden Kenner des „vielseitigsten und begabtesten Schriftstellers seiner Zeit“ die Geschichte von Torberg. Er, der als Fritz Kantor geboren wurde, und das Pseudonym „Torberg“ aus den Nachnamen seiner Eltern formte, verfiel zusehends der Gegend rund um den Altausseersee und drückte dies auch in seinen Werken, die er während seiner Exilzeit in der Schweiz, Frankreich, Spanien,
Portugal und den USA schrieb, sehr wehmütig aus. Der von Bruno Kals musikalisch eindrucksvoll umrahmte Abend beleuchtete den pointierten Schriftsteller und Theaterkritiker Torberg ebenso, wie den sensiblen und heimwehgeplagten Künstler, der sich nichts sehnlicher wünschte, „als ein Häuschen in Altaussee“. Dieser Wunsch wurde zwar erst sehr spät erfüllt, geblieben sind aber sehr lebendige Erinnerungen, die Ursula Kals-Friese und David Axmann sehr kurzweilig zu vermitteln vermochten.
Die Ausführenden, die Hinterberger Blos, luden bereits zum zweiten Mal zu diesem Konzert in die Kirche und durften sich über zahlreichen Besuch freuen. Vom Pachelbel Canon über Charles Camille SaintSaens bis zum Hallelujah aus Messias von Händel reichte die dargebotene Literatur, die wohlwollend angenommen wurde. Höhepunkt dieses Konzerts war aber doch das Posaunenkonzert von Nikolai Rimsky-Korsakoff, welches vom Solisten Karl Wohlfahrter
auf der Posaune und Lenka Hebr am Klavier mehr als bravourös dargeboten und mit minutenlangem Applaus belohnt wurde. Gäste waren diesmal der Regenbogen-Chor der Pfarre Bad Mitterndorf unter der Leitung von Eva Leitner und Birgit Pliem, der mittlerweile über ein sehr beachtliches Repertoire verfügt. Die Veranstalter bedanken sich auf diesem Weg bei allen Besuchern und den Mitwirkenden für den gelungenen Abend.
Scheibeng’schichten vom Jogl Lois:
Fasching im Sommer Hermann Rastl liest zusammen mit Dr. Peter Weixelbaumer lustige Geschichten seines Vaters Alois. Der „Jogl Lois“ (1902-1977) war einer der bekanntesten Faschingbriefschreiber und Schützen des Ausseerlandes. Seinen ersten Faschingbrief schrieb er 1926. Alois Rastl war es auch, der Franz
Gaiswinkler anregte, Schützenscheiben mit Motiven und Texten seiner Faschingbriefe zu bemalen und zu beschriften. Ein Abend mit der Grundlseer Schützenmusi am Sonntag, 27. Juli, 20 Uhr, im Kaiserlichen Stall in Grundlsee. Eintritt: EUR 10,-. Karten nur an der Abendkassa.
Friseur Buttinger in Altaussee ab 1. August 2008 unter neuer Geschäftsführung Nach 40 Jahren verabschiedet sich Ingrid MarlButtinger in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt den Friseursalon Buttinger ab 1. August 2008 der langjährigen Mitarbeiterin und Friseurmeisterin CHRISTA HOLZINGER. Frau Ingrid Marl-Buttinger bedankt sich bei ihren Kunden und bittet weiterhin um die Treue. Um Terminwünsche flexibel zu gestalten wird um telefonische Anmeldung 03622/71234 ersucht. Aus alter Tradition werden auch weiterhin Lehrlinge ausgebildet Bewirb Dich jetzt für das Lehrjahr 2009! Neue Öffnungszeiten: Di.-Fr. 8-18 Uhr und Sa. 8-12.30 Uhr Christa Holzinger und Team freuen sich auf Ihren Besuch!
P.R. 15
Vernissage in der Volksbank Bad Aussee Die Sonder- und Verkaufsausstellung „Anton Filkuka - Malerisches Ausseerland“ der Galerie Jesina wird am Montag, 4. August, um 18.30 Uhr, in der Volksbank Bad Aussee eröffnet. Die Ausstellung ist bis 19. August zu besichtigen. Gezeigt werden neben Arbeiten von Anton Filkuka auch jene von Franz und Karl Reinhold, Johann Friedrich Treml, Gottfried Seelos, Andreas Lach, Ferdinand Lepie, Ludwig
● Ein Erdbeben der Stärke 3,0 wurde in der Nacht auf Samstag, 19. Juli, vom Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik registriert. Das Beben ereignete sich um 00.54 Uhr im Raum Gröbming im Ennstal.
● Am Weg zu einer Geburtstagsfeier
Beständig, Katharina Wallner, Hanns Kobinger, Hugo Cordignano und Emmerich Millim.
Ungewohnte Orgelklänge in Altaussee Der Orgelsommer im Salzkammergut wurde am 6. Juli in der Pfarrkirche Altaussee eröffnet. Das Konzert unter dem Motto „Kirchenorgel – et altera pars“ überraschte die zahlreichen Besucher mit einem musikalischen Bogen, der von Barockmusik über Jazz bis zur Moderne gespannt wurde. Die Ausführenden Michael Nowak (Orgel), Hans Lassnig (Trompete/Flügelhorn) Abdichtung von Flachdächer Terrassen Balkone Keller Teichfolien Abdichtung gegen Feuchtigkeit
und Klaus Lippitsch (Percussion) überzeugten mit Interpretationen klassischer und neuer Werke von J. S. Bach über Quincy Jones bis Chick Corea sowie mit kreativen Eigenkompositionen. Das weitere spannende Programm des Orgelsommers im Salzkammergut kann unter www.orgel-altaussee.at eingesehen werden.
wurden in Bad Mitterndorf drei Männer zum Teil schwer verletzt. Ein Freund der Männern hätte von ihnen zum Geburtstag eine Palette Zement, präsentiert auf einem Gabelstapler, erhalten sollen. Die drei Männer kletterten vor der Übergabe auf den Frontlader eines Traktors, an dem die Staplerplatte befestigt war. Als der Fahrer die Palette mit den Männern hochheben wollte, stürzte die Palette um. Ein 32-jähriger wurde mit schweren Wirbelsäulenverletzungen mit dem Hubschrauber in das LKH Salzburg geflogen, ein 24-jähriger erlitt einen offenen Unterschenkelhalsbruch, der 26-jährige eine Gehirnerschütterung und zahlreiche Schnittwunden. Die beiden wurden vom Roten Kreuz in das LKH Bad Aussee eingeliefert.
● In den Räumlichkeiten der ehemaligen Blumenstube in Bad Mitterndorf können seit kurzem neben Ausseer Lebkuchen auch Bienenwachskerzen, Met und Honig erstanden werden. Brigitte Leitner betreibt im Auftrag von Hugo Rubenbauer eine kleine aber feine Aussenstelle der „Ausseer Lebkuchen“ und konnte sich in den ersten Wochen regen Zuspruchs erfreuen.
● Es war immer so
Michael Stöckl Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Tel. 0664/143 20 60 - michaelstoeckl75@gmx.at
Lesung beim Schnitzelwirt:
Anna Plochl und Erzherzog Johann Am Dienstag, 5. August, ab 20 Uhr findet im Schnitzelwirt (Obertressen) im Rahmen der „Salzkammerspiele“ eine Lesung mit Claudia Androsch und Kurt Hexmann statt. Der Text von Helmut Korherr beleuchtet eine der zauberhaftesten Liebesgeschichten Österreichs: die von Anna Plochl und Erzherzog Johann. Eintritt: 9,Euro, Platzreservierungen per Telefon: 0676/ 5017042.
Claudia Androsch und Kurt Hexmann erzählen die berührende Geschichte von Anna Plochl und Erzherzog Johann.
Herzlichen Dank für die überaus große und herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Urli, Tante und Godn, Frau
Ida Feldhammer. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Fitz für die langjährige Betreuung, dem Pflegeheim und dem mobilen Team der Volkshilfe, Herrn Kaplan Mag. Markus Choi, Herrn Diakon Stingl für die ergreifenden Worte, Vorbeterin Martina Grill, dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee und Gerhard Rastl an der Orgel. Weiters danken wir Herrn Franz Egger und den Trägern von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die zahlreichen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, allen Verwandten und Bekannten, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Mathilde, Leo und Helmut sowie Familien Moser und Margotti 16
Schnell informiert
Kleine Präsente und Lebkuchen
und bleibt immer so: Künstler holten können ab jetzt auch in Bad und holen sich die nötige Energie für Mitterndorf erstanden werden. ihre Arbeit in Altaussee und dem Ausseerland. Johannes Petrus Lehner ist zwar erst 21 Jahre alt, kann aber schon auf eine schillernde Schaffensperiode zurückblicken. Schon 2001 als sein Talent ersichtlich wurde erhielt er Privatunterricht bei der Bienale-Preisträgerin Gerlinde Kosuma, danach absolvierte er ein Kunststudium an der renommierten Leonardo Kunstakademie Mattsee, absolvierte die Meisterklasse bei Prof. Hannes Baier und ein Seminar für abstrakte Malerei bei Prof. Dr. Markus Lüpertz. Diverse Ausstellungen unter anderem unter der Schirmherrschaft von LH Mag. Gabi Burgstaller in Salzburg und der Ankauf seines Christuskopfes durch den Abt des Benediktinerstiftes St. Lambrecht in der Steiermark rundeten sein bisheriges Schaffen ab. Diesem „jungen Wilden“ wird ein Ein Kunstwerk des „jungen Wilden“. phantastisches Farbgefühl mit Professionalität zur Meisterschaft nachgesagt - sicherlich ist er am Anfang einer großen Karriere. Interessenten für einen Ateliersbesuch des Salzburgers mit Hang zu Altaussee können sich bei Dkfm. Christl ReischBayersburg unter 0699-13106216 melden.
● Der Mitterndorfer Dr. Ernst Schauer hat bereits zum 4. Mal ein Fortbildungsseminar, diesmal mit dem Schwerpunkt „Das Mountainbiken in Österreich und den angrenzenden EU-Ländern", vom 27. bis 29. Juni 2008 in seiner Heimatgemeinde veranstaltet. An diesem nahm wieder eine illustre Runde teil, der knapp zwei Dutzend Richter, Staats- und Rechtsanwälte sowie Ärzte und Sachverständige aus drei Bundesländern angehörten. Neben äusserst interessanten Referaten und Diskussionen in Arbeitskreisen kam auch die Präsentation unserer Landschaft nicht zu kurz. Das breit gefächerte Rahmenprogramm umfasste u.a. einen Besuch der Salzwelten Altaussee und eine Mountainbike-Tour mit zwei an Schwierigkeiten unterschiedlichen Routen von Bad Mitterndorf über Gößl und Altaussee bis nach Bad Ischl. Seminarleiter Dr. Ernst N. Schauer konnte eine positive Bilanz ziehen. Dass sämtliche Teilnehmer der ersten drei Seminare wieder gekommen sind, bestätigt das Niveau des Seminars und die Begeisterung für unsere Gegend. Ein besonderes Ereignis war der Lichtbildervortrag von Dr. Werner Radl aus Klagenfurt über Mountainbiken in Zentralasien, in den USA und auf den Kapverden.
● Das Gipfelkreuz des Großen Priel, mit 2.515 m höchster Berg im Toten Gebirge, wurde am 25. Juni durch ein heftiges Unwetter umgerissen. Das über zwei Tonnen schwere Kreuz wurde 1870 aufgestellt.
Von Schriftstellern und ihren Landschaften Das Literaturmuseum Altaussee ist seit seiner Neugestaltung ein würdiger Ort für das geschriebene Wort und macht auch immer wieder mit erstklassigen Veranstaltungen auf sich aufmerksam. Am Samstag, 5. Juli, stand unter dem Titel „Jeder Ort hat seinen Traum“ im Festsaal des Amtshauses Altaussee eine literarische Wanderung durch verschiedene Dichterlandschaften auf dem Programm. Die junge steirische Autorin Andrea Stift beschrieb mit einer Lesung aus dem Buch „Reben“ ihre Urgroßmutter, eine Weinbäuerin im steirischen Grenzland zu einer Zeit, als diese Gegend noch nicht „in“ war. Sie überzeugte dabei mit einer klaren Sprache ohne Pathos. Gewissermaßen als logische Fortführung dieses ersten Lebensraumes las im Anschluss daran die Autorin und Regisseurin Brita Steinwendtner aus ihrem Buch „Jeder Ort hat seinen Traum“. Sie heftete sich literarisch auf die Spuren von Ingeborg Bachmann und Johannes Urzidil in Rom, begleitete in wohl gesetzten Worten Christian Ransmeyer auf seine Alm zwischen Attersee und Traunsee und kam schließlich bei Barbara Frischmuth in Altaussee an. Bei jener Schriftstellerin, die in ihrer Funktion als Obfrau des Altausseer Literaturmuseums auch das Programm zusammengestellt hatte, moderierte, und die an diesem Abend auch Geburtstag hatte. Neben Blumensträußen und Gratulationsworten wurde Barbara
1 Schlosser mit abgeschlossener Lehrausbildung, geleisteten Präsenzdienst, Führerschein C,E erwünscht. Wir erwarten: Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit Österreichische Bundesforste AG; Ebensee, Tel: 06133/8725 Fax: 06133/8725 -25
Barbara Frischmuth (m.) mit Brita Steinwendtner (l.), Andrea Stift (r.) Marianne Goertz und dem Hochanger Dreigesang. Foto: Preßl
Frischmuth auch durch ein musikalisches Ständchen des Hochanger Dreigesanges geehrt. Die drei Sängerinnen Evamaria Frieß, Sabine Einböck und Bruni Neuper sowie Willi Seebacher auf der Harmonika hatten zuvor schon mit sehr schön vorgetragenen Liedern von Hans Gielge eine ausgezeichnete Verbindung zu den gelesenen Texten und zum Thema des Abends geschaffen.
Buchpräsentation von Barbara Frischmuth in Altaussee:
„Vergiss Ägypten“ Heute, Donnerstag, 24. Juli, um 20 Uhr liest Barbara Frischmuth im Kurund Amtshaus Altaussee aus ihrem neuen Reiseroman „Vergiss Ägypten“. Die musikalische Begleitung durch „die KLARnachisten“.
Heimatabend in Obertraun Am Freitag, 25. Juli, ab 19.30 Uhr lädt die Heimatgruppe Obertraun zu einem Heimatabend an das Ufer des Hallstättersees. Die Veranstaltung kann nur bei Schönwetter stattfinden.
Wir suchen für unseren Standort in Ebensee
Barbara Frischmuth präsentiert ihr neuestes Werk.
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, Vatere, Sohnes, Schwagers, Onkels, Neffens, Cousins und Göd, Herrn
Reinhold Peer. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Petritsch mit seinem Team für die gute Betreuung bis zur letzten Stunde zuhause. Weiters bedanken wir uns beim Palliativteam, dem Bläserquartett, der Salinenmusik Altaussee, dem Kondukt, den Jagdhornbläsern, Herrn Diakon Winkler für die feierliche Verabschiedung zuhause, Herrn Egger mit den Trägern, seinen ehemaligen Arbeitskollegen, die ihn immer wieder besucht haben. Besonders danken wir unseren Verwandten, die uns in der schweren Zeit hilfreich zur Seite standen. Ein Danke auch an unsere Nachbarn und Freunde, allen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspendern und allen, die unseren Reiner auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Brigitte, Franz und Elfriede Peer im Namen aller Verwandten
Nach einem abschließenden Gespräch über die Bedeutung, die sich aus Landschaften und Orten für die jeweiligen Autoren erschließt, fand die in jeder Hinsicht gelungene Veranstaltung bei einem Glas Wein im Lesesaal des Literaturmuseums ihren Ausklang.
120-Jahr-Feier der Feuerwehrmusikkapelle St. Agatha Am Sonntag, 27. Juli, feiert die Feuerwehrmusikkapelle St. Agatha ab 14 Uhr mit weiteren 14 Musikkapellen ihr 120jähriges Bestehen am Marktplatz in Bad Goisern. Die Konzerte finden bei freiem Eintritt im Zelt am Marktplatz statt. Für Bewirtung ist gesorgt.
Buchpräsentation „Schatzkammergut” im Kammerhof Am 17. Juli präsentierte Helmut Korherr, gemeinsam mit seiner Frau Barbara die treibende Kraft hinter den „Salzkammerspielen“, seinen Mystery-Krimi „Schatzkammergut oder Das Schwert des heiligen Petrus“. Barbara Korherr konnte zahlreiche Gäste im Kammerhof begrüßen, bevor Autor Helmut Korherr einige Passagen aus seinem neuen Buch las. „Das Buch ist ein Mystery-Krimi, wie zum Beispiel „Das Sakrileg“ oder „Der Da Vinci-Code“, wobei dieses Buch - typisch österreichisch - etwas gemütlicher abläuft“, so der Autor. Der von Christian Schanzl und Friedrich Mayerl musikalisch umrahmte Abend gab einen amüsanten Einblick in das Leben des Hauptdarstellers, des Privatdetektivs Karl Carl, und seine Leidenschaft für das Ausseerland und sein bevorzugtes Getränk „Zirbe-Cola“. Das Buch ist im Weishaupt-Verlag
Helmut Korherr stellte seinen neuen Mystery-Krimi vor.
DANK Die Tressner Schützen wurden nach ihrer Wanderung vom Gasthaus Schnitzelwirt in die Blaa-Alm, von der Chefin Ulli und ihrem Team sehr herzlich begrüßt. Wir wurden mit Speis und Trank bestens versorgt. Als besonderes Zuckerl hat der „Loser Heli“ spontan einen Armbrustvergleichskampf organisiert. Als Draufgabe stellte er sogar Silbernadeln für die besten drei Schützen, reichlich „Zielwasser“ und einen Hauptpreis zur Verfügung. Wir möchten uns hiermit beim gesamten Blaa-Alm Team auf das Allerherzlichste für diese außergewöhnliche und hervorragende Bewirtung bedanken. Ein herzliches Vergelt’s Gott und Schützen Heil, sagen alle Teilnehmer des Schützenausfluges!!! 17
Schnell informiert ● Kürzlich kam eine 22-jährige Fahrzeuglenkerin auf der Straße von Bad Aussee in Richtung Grundlsee von der Fahrbahn ab und landete in einem Gebüsch. Zwei Rot-KreuzTeams aus Bad Aussee lieferten die schwer verletzte Lenkerin in das LKH Bad Aussee.
● Im Rahmen des naturwissenschaftlichen
Ob gebraten oder geräuchert - der Saibling aus dem Ausseerland ist gesund und einfach köstlich!
Fest zu Ehren des Saiblings Der 26. Juli steht in der “Genuss Region Ausseerland Seesaibling” im Zeichen des köstlichen Saiblings. Zum ersten Mal findet heuer im Ausseerland ein Fest zu Ehren des berühmtesten kulinarischen Aushängeschilds der Region statt: des Saiblings. Das Fest beginnt mit einem SaiblingSchaukochen von 10 bis 15 Uhr im Kurpark Bad Aussee. Im Anschluss wird am Grundlsee weitergefeiert. Beim Saiblingbuffet kann man unterschiedlichste Zubereitungsarten kennenlernen. Zusätzlich findet man jede Menge Ausstellungsstücke rund um die Fischerei, Infos über Fangmethoden, eine
● Bei einem Gewinnspiel der Volksbank Steirisches Salzkammergut gewann Valentina Gerstgrasser aus Bad Aussee die Kosten für die Ausbildung zum B-Führerschein der Fahrschule Easy Drivers und Daniel Göschl aus Tauplitz sowie Peter Schrei aus Grundlsee je einen Fahrsicherheitskurs.
Bläserquarett, der Musikkapelle Grundlsee und einem großen Feuerwerk. Auch am Altausseer See wird gefeiert: die Jausenstation Kahlseneck und das K&K Jagdhaus Seewiese laden zum Schauräuchern. Romantisch wirds um 19 Uhr an Bord des “Erzherzog Johann” mit Saiblingschmaus und steirischen Weinen. In Bad Mitterndorf gibt es einen Saiblingschwerpunkt in den Restaurants und Saiblingbraten bei Vino Vino Weinstube im
Imelda Melmer, Kleine Zeitung
Die glücklichen Gewinner mit Direktor Gotthard Gassner und Jugendbetreuerin Manuela Köberl.
● Wegen eines Wirtschaftsgebäudebrandes
In den Seen des Ausseerlandes ist der Saibling häufig zu finden
Aquarienschau heimischer Fische und einen Fliegenfischer-Schupperkurs. Für die kleinen Gäste gibt es ab 14 Uhr eine eigene Kinderecke mit Betreuung, eine Hupfburg und ein lustiges Fischquiz. Umrahmt wird das Fest von einer Kindertanzgruppe, einem 18
Unterrichtes am BORG Bad Aussee gelang es Mag. Harald Gerstgrasser, einen der führenden Sonnenforscher, Univ. Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, für einen Vortrag im BORG über Astronomie und Astrophysik zu gewinnen. Prof. Hanslmeier ist Direktor des Instituts für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie an der Universität Graz und Präsident der Joint Organisation of Solar Observers JOSO. In einem beeindruckenden Vortrag spannte Prof. Hanslmeier einen Bogen vom Urknall, dem Entstehungszeitpunkt unseres Universums vor etwa 13 Mag. Harald Gerstgrasser (l.) mit Milliarden Jahren bis zur zukünftigen Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, der Entwicklung unserer Sonne, die sich sogar einen Steinmeteoriten zu dem in ungefähr 4 Milliarden Jahren zu Vortrag mitnahm. einem so genannten „Roten Riesen“ aufblähen wird und als „Weißer Zwerg“ endet. Als besondere Überraschung brachte Prof. Hanslmeier einen Steinmeteoriten mit, ein Botschafter aus dem Universum. Die Zuhörer waren fasziniert und eine Fortsetzung wurde vereinbart.
Ortszentrum. Die Landjugend Bad Mitterndorf lädt außerdem ab 18 Uhr zum Saiblingsfest mit Livemusik auf der Kochalm. Hier findet am Sonntag, 27. Juli, ab 11 Uhr ein Frühschoppen statt. Infos: www.ausseerland.at
in Wörschachwald am Anwesen der Familie Zandl, vlg. Gindl, der durch einen Blitzschlag ausgelöst wurde, wurde am 12. Juli in Bad Mitterndorf ein Abschnittsbrandalarm veranlasst. Das Gebäude stand bei Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand und wurde durch 123 Wehrmänner von neun Wehren zu löschen versucht. Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Wohnhaus verhindern. Zwei Kälber kamen in den Flammen um, weiters wurden ein Oldtimer, ein Motormäher sowie die Rohrmelkanlage und verschiedene landwirtschaftliche Geräte ein Raub der Flammen. Über Nacht wurde seitens der Feuerwehr noch eine Brandwache abgestellt.
● In Pürgg wurde durch LandeshauptmannStellvertreter Hermann Schützenhöfer kürzlich das Naturbad eröffnet. Das neue Bad mit einer Wasserfläche von 124 m2 bzw. 30 m2 beim Kinderbecken wurde von Dechant Luis Schlemmer gesegnet und im Rahmen einer Festveranstaltung, die von der Trachtenmusikkapelle Pürgg begleitet wurde, seiner Bestimmung übergeben.
Naturnaher Unterricht in der HIT/HAK In enger Zusammenarbeit mit den Bundesforsten (Matthias Pointinger) und unter Leitung von Mag. Helmut Hoflehner hat sich an der Handelsschule und Handelsakademie Bad Aussee eine Neigungsgruppe „Fliegenfischen“ gebildet. „Zurück zur Natur“, Outdooring, Wellness und Sport sind die Koordinaten des Tourismus des 21. Jahrhunderts; je spärlicher die unzerstörte Natur zu finden ist, desto mehr wird sie zum luxuriösen Erlebnis – in Verbindung mit Sport oder als Ort der Besinnlichkeit. An diesem langfristigen Trend versucht sich die HAK Bad Aussee zu orientieren. Nachdem schon seit einem Jahr eine Outdooring-Gruppe besteht bzw. die Ausbildung zum Skilehrer und Ropeguide an der Schule möglich ist, gibt es nun auch eine Neigungsgruppe Fliegenfischen. Die Jugendlichen sehen, eingeführt von langjährigen Fliegenfischern Aussees, bei diesem meditativen Sport die unvergleichli-
SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign
Danke Resi
Die Nachwuchsfliegenfischer mit den Fischaufsehern Rudi Obermeyer, Heli Thomas und Initiator Mag. Helmut Hoflehner.
che Flusslandschaft der Traun, Plätze und lernen diesen einzigartigen Sport kennen, der eine besondere Geschicklichkeit verlangt. Und
man ist auf eine besondere Weise mit der Natur verbunden. Die theoretische Ausbildung findet ab Herbst an der Handelsakademie statt.
liebe für den wunderschönen Ausflug auf die Gruabalm, Löckersee und Steinbruch.
Deine Eisschützenund Jahrgangs-Pass
Ausstellungseröffnung im Kaiserlichen Stall in Grundlsee
Einweihungs- und Geburtstagsfeier beim HCW Fahrzeug-Privatmuseum
Im Kaiserlichen Stall wurde kürzlich die Ausstellung Augen.Blicke eröffnet, die Werke vom Grundlseer Maler Franz Gaiswinkler, vlg. Duller, zeigt.
Dr. Herbert Werner lud anlässlich der Fertigstellung des ersten Bauteils des HCW Fahrzeug-Privatmuseums und seines 60. Geburtstages kürzlich zu einem Fest auf der ehemaligen Wieser/Kurtz-Liegenschaft.
Prof. H. K. Jandl, Mag. Nora Schönfellinger, Hans Gaiswinkler, vlg. Duller und Bgm. Mag. Herbert Brandstätter bei der Eröffnung im Kaiserlichen Stall.
Auf Initiative der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee und mit viel Engagement von Hans Gaiswinkler, vlg. Duller, dem Sohn des Künstlers, wurden aus vielen Haushalten von Grundlsee die Bilder des 1980 verstorbenen Künstlers zu einer beeindruckenden Ausstellung zusammengetragen. Als Dank für die zur Verfügungstellung der Bilder bekam jeder Eigner eine Zeichnung seines Hauses, die von Sohn Hans Gaiswinkler angefertigt wurden. Franz Gaiswinkler war als Briefträger und Postbeamter tätig und kam über die Fotografie zur
Malerei. In Hugo Cordignano fand Gaiswinkler seinen Lehrmeister und ein Vorbild. Beide musizierten auch gerne miteinander - Gaiswinkler spielte Zither, Cordignano Geige. Ab 1950 malte Gaiswinkler auf Anregung des Postmeisters und Oberschützenmeisters Alois Rastl Schützenscheiben. Das künstlerische Schaffen des Grundlseer Malers wurde von Prof. H. K. Jandl bei der Eröffnung, die vom Leonharder Dreigesang musikalisch umrahmt war, sehr launig nachgezeichnet. Die Ausstellung kann bis 23. August besichtigt werden.
ERHOLUNGS paradies in Obertressen, Sigmund Freud Strasse 222 Bad Aussee, Tel. 03622/54245
KOIS-Verkauf (japanische Zierkarpfen) in verschiedenen Farben und Größen aufgrund unseres Überbestandes im Erholungsparadies Berta ab Donnerstag, den 24. Juli 2008. Preise ab EUR 10,-/Stk. Tel. 03622/54245 - www.oase-berta.at
Unzählige alte Militärfahrzeuge vom Pritschenwagen über eine Militärkehrmaschine bis hin zu Bussen und Sattelzugmaschinen - können im neu eröffneten FahrzeugPrivatmuseum von Dr. Herbert Werner bewundert werden. Seine Leidenschaft für alte „Steyr“-Nutzfahrzeuge stellte den umtriebigen Sammler vor ein großes Platzproblem. „Seit ich vor rund sieben Jahren den Lkw-Führerschein gemacht habe, eskalierte mein Platzproblem mit den Fahrzeugen“, wie Herbert Werner schmunzelnd in seiner Ansprache bemerkte, bei der er zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kunst aus nah und fern zur Eröffnung und gleichzeitig zu seiner nachträglichen 60er-Feier begrüßte. Bei der von der Musikformation „De gråd daweil håm“ und den „Ausseern“ umrahmten Feier konnten aber auch die „kleinen“ Fahrzeuge von den Gästen bewundert werden: historische Automobile von Chevrolet, Rolls Royce und Jaguar reihen sich mit neueren Fahrzeugen von Mercedes Benz
Dr. Herbert Werner, reich beschenkt und glücklich, dass seine Fahrzeuge nun in einem Privat-Museum untergebracht sind.
und Ferrari zu einem wunderbaren Anblick für alle Autoliebhaber. Im Rahmen des Festes wurde auch zu einem Geburtstagsschießen mit Kleinkaliber geladen, um dann bei Musik und kulinarischen Überraschungen den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen.
Danke Wir bedanken uns anlässlich unserer 80-Jahr-Feier bei der Vo l k s b a n k S t e i r. S a l z kammergut für das gute Essen im Gasthof Kalsswirt und bei unseren Kolleginnen, den Bürgertrommelweibern für die Spende eines Fasses Bier sehr herzlich.
Arbeitertrommelweiber
Österr. Bundesforste AG sucht (m/w)
Mitarbeiter für Seilkräne (Maschinisten für Syncrofalke)
Schlägerer Gute Bezahlung. Ganzjahresjob. Tel. 06311/8725 oder 0644/42 52 913 19
Gelungene Sommernacht in Bad Aussee Bei frischen Temperaturen fanden sich in der zur Fußgängerzone umgewandelten Ausseer Innenstadt viele Besucher ein, um die erste Ausseer Sommernacht zu genießen.
Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 - 0664/466 92 19
Öffnungszeiten: Di-Fr 9-18.30 Uhr u. Sa 9-13 Uhr
Wir bieten Ihnen: ● ● ●
ein modernes, geschultes Team
perfekte Schnitt- und Farbtechniken
Haarverlängerung ● ● ●
Make Up
●
typgerechtes Styling
●
Maniküre
eingehende Beratung
modernes, entspanntes Ambiente
Schnell informiert ● Um eine einheitliche Erreichbarkeit Die Ausseer Innenstadt verwandelte sich in eine pulsierende Fußgängerzone mit zahlreichen Attraktionen.
Am 15. Juli hatten die Geschäfte in Bad Aussee wieder bis 22 Uhr geöffnet und viele Attraktionen wurden geboten. Jung und Alt kamen auf ihre Kosten und an allen Ecken
ertönte Live-Musik. Die weiteren Termine der Ausseer-Sommernächte sind: 29. Juli, 12. und 26. August.
Leserbriefe Verkehrsproblem in Bad Aussee
Busverkehr auf den Loser
Als Stadtbewohnerin von Bad Aussee bin ich Gott sei Dank nicht auf mein Auto angewiesen, wenn ich einkaufen will. Ich genieße die Nahversorgung. Wobei man zur Zeit nicht einmal zu Fuß ins Zentrum gehen will, aus Angst im Staub ersticken zu müssen. Aber für die Bewohner der Peripherie und vor allem für unsere Gäste, von denen ein Großteil unserer Einheimischen lebt, ist ein Besuch unseres Zentrums eine Zumutung. Der Verkehr in den Monaten Juli und August ist schon ohne Baustellen kaum zu ertragen, aber mit dem Umbau der Postbrücke kann ich mir nicht vorstellen, dass sich ein Fremder in den Stadtkern verirrt. Wie lange wird das "unsere" Ischlerstraße noch aushalten, haben wir bald eine "zweite Hauptstraße" mit leeren Geschäften und Schaufenstern? Marielli Huber, Bad Aussee
Zu unserer großen Bestürzung mußten wir dem Autobusfahrplan entnehmen, dass der seit Jahrzehnten im Sommer bisher auf die Loseralm geführte Postkurs nicht mehr existiert - die Verbindung gibt es nur mehr bis zur Losermaut. Die Erklärungen, dass zu wenig Fahrgäste und der Linienverkehr defizitär wäre, sind für uns nicht nachvollziehbar, da Chauffeure anderes erzählen und prinzipiell alle öffentlichen Verkehrsmittel defizitär fahren. Besonders ärgerlich war die Auskunft, für die Taxiauffahrt 50 Euro zu bezahlen. Wir verstehen nicht, daß die Ausseer Tourismusgemeinden, die mit Recht stolz auf ihre Bergwelt sind, es zulassen, daß Nichtautofahrer auf den Loser mit seinen herrlichen Bergwanderungen verzichten sollen - den Loser vom Tal her zu besteigen, ist mit Kindern oder für ältere Personen nicht möglich. Inge und Herbert Trefil, Wien - Bad Aussee
aller Rotkreuz-Dienststellen zu ermöglichen wurden die Telefonanlagen landesweit umgestellt. Die zentralen Rufnummern lauten ab sofort: Notruf/Notarzt: 144; Rotkreuz-Krankentransporte: 14844 (auch ohne Vorwahl); Bereitschaftsdienst prakt. Ärzte: 141; Krisenintervention: 144; Verwaltung RK-Bezirksstelle Liezen: (03612) 22 344-0.
● Die Jungfeuerwehrmänner aus Tauplitz und Bad Mitterndorf holten bei den letzten beiden Bezirksbewerben in Selzthal und in St. Martin in der Gruppe Silber jeweils den 3. sowie den 2. Platz. Auch beim Landesbewerb in Fohnsdorf konnten sie mit 26 Teilnehmern die Abzeichen in Bronze und in Silber erringen. Ein besonderer Dank gilt allen Ortsjugendbeauftragten des Abschnittes für ihre freiwillige und zeitintensive Arbeit für die Feuerwehrjugend. Ein großes Lob gebührt auch den Jugendlichen für ihre herausragenden Leistungen, wie der Abschnittsbeauftragte für die Jugend, OBM Manfred Graichen, mitteilte.
Die tüchtigen Jungfeuerwehrmänner mit ihren Betreuern.
● Der Park vor dem Pavillon in Grundlsee wurde in den letzten Wochen einer Generalsanierung unterzogen. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: Der Park präsentiert sich sehr einladend und sehr hübsch angelegt.
Herzlichen Dank Anlässlich meines
90. Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten für die Geschenke und Glückwünsche bedanken. Besonderer Dank gilt meiner Familie und meinen Verwandten, meinen Nachbarn, allen voran Frau Erna Pichler, den Gemeindevertretern, Herrn Diakon Mag. Winkler sowie dem Pensionistenverband. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei Ulli und ihrem Team für die sehr gute Bewirtung auf der Blaa Alm.
Liesl Stöckl 20
Der neue Pavillon-Vorplatz in Grundlsee lädt zum Verweilen ein.
Gästeehrungen Grundlsee: Sebastian Seisl und seine Familie aus Linz wurden für ihre zehnjährige Treue von ihren Vermietern, Familie Grill, Gössl 37, geehrt. Am Campingplatz der Familie Bischof in Gößl wurde die Familie Hörl aus Erdingen für ihre 30jährige Treue geehrt. Studienrat Friedrich Reichel und Gattin Marita aus Cölbe-Bürgeln aus Deutschland wurden für ihre 30 jährige Treue von den Vermietern, Familie Zita Preßl, Archkogl 4, geehrt.
nenhof (Targosinski) für 40 Jahre geehrt. Helene Fügener aus Wien wurde ebendort für die zehnjährige Treue geehrt. Mathilde Kufer, wohnhaft in Hohenpeissenberg (Deutschland) wurde in der Ferienwohnung Hans und Grete Kalss von Vzbgm. Johanna Köberl und GR Karin Wilpernig für ihre 50jährige Treue geehrt.
Tauplitz: Vzbgm. Bernhard Berger ehrte Hermann Kerzendorfer für seine 50jährige Treue.
Bad Aussee:
Obertraun:
Im Ferienheim der OÖ Gemeindebediensteten (Styria) wurden Alois und Inge Ahörndl aus Lenzing sowie August und Anna Fürtner aus Ried für 20 Jahre durch Bgm. Otto Marl und Karin Wilpernig geehrt. Ebendort wurden von Stadtrat Reinhard Egger und GR Elisabeth Scheutz Rudolf und Monika Peitl aus St. Georgen für 15 Jahre und Alois sowie Gertrude Rumpfhuber mit ihren Kindern Thomas, Daniela und Michael für fünf Jahre geehrt. Rolf Bertram aus Hannover wurde von Vzbgm. Johanna Köberl und Karin Wilpernig im Haus Son-
Ortsstellenleiterin Stefanie Strimitzer ehrte bei Erika Höll Familie Freudenthaler für ihre 30jährige Treue.
Familie Freudenthaler wurde für 30 Jahre geehrt.
Weanarisch gsunga & gspielt… Vor etwa zwei Jahren staunten die Ausseer Kirchenbesucher nicht schlecht, als praktisch über Nacht einige der schönen, alten Bäume am Kirchenvorplatz der St.-Paul’sKirche verschwunden waren. Mittlerweile steht dort kein einziger Baum mehr, um im heißen Sommer Schatten zu spenden - aus Sicherheitsgründen - wie man sagt. Um den derzeit nicht ansehnlichen Vorplatz neu zu gestalten, steht nun - nach vielen Planungen - der Spatenstich an. Der Pfarrgemeinderat mit dem Vorsitzenden DI Andreas Holzinger, der Architektin und Buchhändlerin DI Eva Ribitsch und vielen Frauen und Männern mit Hausverstand hat ein schönes Konzept
entwickelt, den Vorplatz neu zu gestalten. Unterstützung erfährt das Projekt auch von Pfarrgemeinderätin Helga Brandauer-Rastl vom Trachtenhaus am Meranplatz, die nun schon die zweite Benefizveranstaltung für diese Pfarrplatzgestaltung plant. Aus diesem Grund wird bei AnnaMax und Rastl - Tracht am Meranplatz am Freitag, 25. Juli, ab 17 Uhr ein heiterer Heurigenabend mit Wienerliedern ausgerichtet. Es singen und spielen für Sie: Maria Walcher, Fredi Gradinger, Karl Nigl und Freunde. Freiwillige Spenden – gegen ein kleines Geschenk – für die Neugestaltung des Kirchenplatzes Bad Aussee sind erbeten.
„Alles Johann...“ im Herzen des Ausseerlandes Das „Johann“ im Herzen der Kleinstadt präsentiert sich als Ausgangspunkt für Aktivitäten und als Wohlfühloase mit gesunder, leichter Gourmetküche und perfektem Rundumangebot. Am Freitag, 1. August, ab 19 Uhr gibt es im „Johann“ ein buntes Potpourrie aus Mode, Tradition, Kulinarik & Aktivität & Entspannung zu erleben, zu genießen und zu bestaunen.... Der Höhepunkt des Abends wird ein Mode & Show-Event auf der Johann Gartenterrasse im 1. Stock unter der Leitung von Michael Pinnisch und die Präsentation des Kletter- und Hochseilgartens in Altaussee unter der Leitung von Markus Raich sein. Kulinarisch verwöhnen wir Sie mit gesunden Snacks, spritzigen Sommerdrinks und herzhaften Ausseer Spezialitäten. Die Blumen- und
Ein Fixstern im Ausseer Kultursommer - Musik Zentral Programm: Eröffnungskonzert - Die Professoren des 12. MusikZentral-Festivals zeigen, wozu ein Leben mit der Musik führen kann. Meisterwerke der Klavierliteratur aber auch spannende Improvisationen. EUR 10,-, Kinder/ Jugendl. EUR 5,-. 27. Juli, 19.30 Uhr, Aula des BORG Aussee. Musical Happy Hour - Teilnehmer des 12. Musik-Zentral-Festivals und Yuhi Ozaki, der jüngste Preisträger des Int. Lisztwettbewerbes spielen Werke aus der Welt-Literatur. EUR 5,-. 2. August, 18.30 Uhr, Hotel Wasnerin, Bad Aussee. Jazzcake - Der Pianist Andreas Woyke macht sehr abenteuerliche Cross-Overs zwischen Klassik und frei Improvisiertem. Freiw. Spenden. 2. August, 20.30 Uhr, Konditorei Lewandofsky. Duettissimo - 88 Tasten, 20 Finger, 4 Hände, 2 Musiker, 1 Konzertflügel, EUR 10,- Kinder/Jugendl. EUR 5,-. 6. August, 19.30 Uhr, Aula des BORG Bad Aussee. 1. Schlusskonzert - Soloauftritte der Teilnehmer des 12. Musik-ZentralFestivals. Junge Pianisten bringen Werke aus der Weltliteratur. EUR 10,-, Kinder/ Jugendl. EUR 5,-. 8. August, 19.30 Uhr, Aula des BORG Bad Aussee. Musical Happy Hour - Teilnehmer des Musik-Zentral-Festivals spielen Werke aus der Weltliteratur. EUR 5,-. 9. August, Hotel Wasnerin, Bad Aussee. 2. Schlusskonzert - Soloauftritte der Teilnehmer des 12. Musik-ZentralFestivals sowie Starcellist Friedrich Kleinhapl und Pianist Andreas Woyke. EUR 10,-, Kinder/Jugendl. EUR 5,-. 9. August, 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Aussee. Orchesterkonzert mit dem Gustav-Mahler-Kammerorchester Es ist das Herzstück von Musik Zentral. Dirigent: Alexei Kornienko. EUR 15,-, Kinder/Jugendl. EUR 10,-. 10. August, 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Aussee. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte www.musikzentral.info.
Barocke Klänge in Altaussee Im Rahmen der Konzertreihe Orgelsommer in Altaussee stand am 13. Juli in der Pfarrkirche Altaussee „Barockmusik...wohlgetan“ am Programm. Mag. Martin Trummer bedankte sich namens des Orgelkomitees für den zahlreichen Besuch und konnte die freudige Mitteilung machen, dass die Orgel ausfinanziert ist. Die Barockmusik, dargeboten von Petra Rudolf (Mezzosopran), MMag. Dr. Hannes Lackner (Trompete) und dem Nikolai-Quartett (MMag. Gerald Lackner - 1. Violine, Mag. Birgit Lackner - 2. Violine, Dr. Sascha Pätzold -Viola und das Multitalent Edi Luis, Violoncello) tat dem Titel entsprechend wirklich gut und es kamen zahlreiche Werke von namhaften Komponisten zur Aufführung. Die Musiker überzeugten durch sehr nuancenreiches Spiel, und das Publikum war vor allem von Johann Sebastian Bachs „Air“ aus der Orchestersuite in D-Dur, von Joseph Haydns Trompetenkonzert in EsDur, 3. Satz und von Georg Friedrich Händels „Lascia Ch’io Pianga“ aus „Rinaldo“ sehr angetan. Trompete, Mezzosopran und Quartett bildeten
Dr. Hannes Lackner und Petra Rudolf brillierten mit dem Nikolai-Quartett in der Pfarrkirche Altaussee. Foto: E. Reiter
klanglich eine perfekte Einheit und wurden vom Publikum mit viel Applaus bedacht. Als Zugabe sang Petra Rudolf nochmals das wunderschöne Lied „Lascia Ch’io Pianga“ aus Rinaldo.
von Hofrat Dr. Walter Herrmann
Lehar-Festival in Bad Ischl Kräuterbalkone sind in voller Blüte, viele interessante Angebote warten darauf, genau von Ihnen entdeckt zu werden. Eintritt: Euro 25,-/Person inklusive Snackbuffet und Willkommensdrink.
Das Lehar-Festival in Bad Ischl zeigt noch folgende empfehlenswerte Vorstellungen: „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß: 25., 27., 30. Juli, 1., 3., 6., 7., 9., 14., 17., 23., 29., 31. August. „Der Zarewitsch“ von Franz Lehar: 24., 26., 31. Juli, 2., 5., 8., 10., 13., 15., 21., 22., 24., 30. August. Karten: Tel.: 06132.23839, Fax: 06132-23839-39. 21
Was
macht
eigentlich...
...der Kirchenchor Bad Aussee? Na singen, was sonst! Aber wie ist das eigentlich: Kann jeder Badezimmertenor kommen und ein bisschen röhren oder ‚kischen‘, je nach Stimmlage? Muss man dafür katholisch sein oder womöglich sogar vor jedem Hochamt beichten gehen – oder eher danach, wenn man fürchterlich gepatzt hat? Muss man Noten lesen können oder fix in Latein sein? Muss man rohe Eier essen oder darf man mit Schnaps gurgeln? Weshalb der Laimer Herbert keine Nussbäckerei zu Weihnachten isst Im Ausseer Kirchenchor, wie in vielen Laienchören, gibt es einen mit pädagogischer Bildung gut ausgestatteten Chorleiter – Franz Reichhold - und eine firme Organistin – Inge Starzer - die mit Geduld den SängerInnen, die nicht mit grandioser Notenkenntnis glänzen, die Werke vorsingen und vorspielen, bis der oder die Letzte es auch ‚draufhat‘. Notenlesen müssen Sie also nicht können, auch nicht Latein, praktischer Katholizismus ist ebenso nicht nötig, da er sich nicht direkt auf die Stimme auswirkt. Nüsse haben eine kratzende Wirkung auf die Stimmbänder, weswegen zumindest die SolistInnen auf übermäßigen Genuss vor jedem Hochamt verzichten. Zur Not kann man immer noch rohe Eier – verquirlt mit Cognak - zu sich nehmen. Wenn Ihnen diese kulinarischen Einschränkungen nichts ausmachen und Sie froh sind, einen Abend pro Woche außer Haus zu verbringen, und außerdem noch gerne singen – nicht nur Pavarottis und Netrebkos sind gefragt!
Musikleben, da es, wie auch der Kirchenchor, ohne Gage musiziert. Deshalb können in der Ausseer Pfarrkirche so viele Hochämter gesungen werden, denn, müsste die Pfarre, wie es andernorts üblich ist, die Mitwirkenden bezahlen, würde es trübe aussehen mit Messen von Mozart, Haydn, Perfahl,...! Das geringe Salär, das die SängerInnen erhalten, die ein Requiem musikalisch gestalten, wird meist für Belange des Kirchenchores gespendet.
Mozart gratis...
Repertoire - Das muss man gesungen haben
Der Ausseer Kirchenchor hat etwas, wofür ihn viele Chöre, auch Berufschöre beneiden: Genügend Männer! Tenöre und Bässe sind oft ‚Mangelware‘, in Aussee gibt es davon ausreichend. Dies beeinflusst das Klangbild positiv und lässt die Frauenstimmen noch strahlender zur Geltung kommen. Das Kirchenchororchester probt projektbezogen und ist eine ziemlich einmalige Erscheinung im österreichischen
Dieser, vom Grazer Domkapellmeister Josef Döller oft zitierte Satz, ist wohl Grundlage jeder Repertoirebildung. Der Ausseer Kirchenchor hat jahrelang bei den Ausseer Musikfestwochen mitgewirkt. Adolf Hennig und Bernhard Klebel haben den von Franz Reichhold einstudierten Chor dirigiert und ihm neben den gängigen Messen oft auch schwierige Werke aufgehalst, wie J. Haydn: „Sieben
Nicht unvorbereitet - und dennoch überraschend wurde unsere liebe Mama, Frau
Gretl Klawik vlg. Rabenkropf von Gott zu sich genommen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die ihr und uns in der Zeit ihres Lebens und des Abschiednehmens zur Seite gestanden sind: Hausarzt Dr. Hoschek, der Volkshilfe mit mobilem Dienst und Pflegezentrum, dem Personal des LKH´s Bad Aussee. Herrn Pfarrer Mag. Muhrer danken wir für die Spende des letzten Sakraments und die liebevollen Worte beim Begräbnis, dem Kirchenchor für die berührende Gestaltung des Trauergottesdienstes. Unser weiterer Dank gilt Herrn Franz Egger - Bestattung Haider und der Bläsergruppe unter Ludwig Egger. Allen Verwandten, Nachbarn, Institutionen und Freunden ein Vergelt´s Gott für Kondolenzbesuche, Blumen- und Geldspenden, ebenso allen, die unsere liebe Mama auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Karl und Maria Klawik
letzte Worte“, A. Dvorak: „Stabat mater“, W. A. Mozart: „Requiem“. Hauptwerke der Kirchenmusik, durch die sich ein Laienchor schon durchbeißen muss, wie eine Erinnerung an eine Probe beweist: um 22 Uhr hat Adolf Hennig gerade den ersten Satz geprobt, für die anderen vier Sätze gab es eigentlich keine Probe mehr, es musste eine eingeschoben werden; aber ein unvergessliches musikalisches Erlebnis und Hochgefühl war es trotz der Strapazen dann doch. Singen und Musizieren macht glücklich – nicht nur die Zuhörenden (so das Ergebnis von hinreichender Qualität ist), auch die Ausführenden – der Ausseer Kirchenchor kann demnächst zum Beweis herangezogen werden: Am 15. August, dem Hochfest Maria Himmelfahrt, singt und musiziert der Kirchenchor und das Kirchenchororchester unter der Leitung von Franz Reichhold die Messe in F-Dur von Joseph Haydn zur Ehre Gottes und als Seelennahrung für die Menschen. M. E.
An alle Bassisten... ...und solche, die es werden wollen! Wie jedes Jahr veranstaltet der Instrumentenbauer Andreas Mayer einen Basskurs in Bad Mitterndorf. Referent ist wieder der Salzburger Bassist Franz Pillinger. Termin: 14. bis 17. August. Anmeldung und Information per Telefon: 06641600176.
Saiblingsfest Erstmals findet in der Region des Seesaiblings ein Fest unter diesem Titel statt. Die Landwirtschaftskammer hat dazu aufgerufen und viele Betriebe folgen diesem Ruf. Sowohl die Landjugend Bad Mitterndorf mit ihrem Fest auf der Kochalm als auch die Organisatoren des Seefestes in Grundlsee verbinden diese beiden Festideen mit dem klassischen Produkt der Region. So gibt es ein „SeeSaiblingsfest Grundlsee“ und ein Almfest & Saiblingsfest in Bad Mitterndorf. In vielen Restaurants wird stärker als sonst im Angebot darauf Bezug genommen, teilweise wird auch das Räuchern vorgeführt wie beim neuen Lokal Vino Vino in Bad Mitterndorf. Sogar die Schifffahrt Altaussee schließt sich an und versucht dieses Thema mit Kahlseneck und Jagdhaus Seewiese mitzugestalten. Allen, die sich in diese Arbeit stürzen, die z.B. mit einem Schaukochen im Kurpark Bad Aussee verbunden ist, wünsche ich schönes Wetter und hungrige Gäste. Allen Gästen auch neue kulinarische Erlebnisse mit diesem Fisch, der wie kein anderer mit einer bestimmten Region verknüpft ist – dem Ausseerland. Am Samstag, den 26.7. sollten wir die vielen Veranstaltungsangebote annehmen, aber uns auch auf alle Fälle einen Saibling gönnen!
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
LKW-LENKER FÜR HÄNGERZUG Haupteinsatzgebiet Salzkammergut, Führerschein und Praxis mit LKW und Anhänger, Bewerber mit Kranpraxis bevorzugt, Vollzeitbeschäftigung - die genaue Arbeitszeit bzw. Entlohnung erfolgen nach Vereinbarung, vorzustellen nach telefonischer Terminvereinbarung. Handel & Logistik Bernhard Langegger 5550 Untertauern 94
Tel. 06455/20380-0 www.langegger.com Zur Verstärkung unseres jungen Teams in der Produktion suchen wir einen “lernfähigen” Mitarbeiter. (Dauerstelle wird geboten !) Vorzustellen nach tel. Vereinbarung
in der Bäckerei KLACKL Bad Aussee - Tel. 03622/52115 22
KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, ... Tel. Holzstiegen, Balkone 06138/8090
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917
Fuss-Hotline 0664/5361430 Suchen Seminarraum, mind. 40 m2. ev. Adaptierung möglich. Tel. 0676/33 97 430 od. 431
Nr. 14/08
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
Keine Provision - keine Kaution: Wohnung 83,50 m2 € 350,- + BK € 60,-. Tel. 03622/52793
4900
Bad Mitterndorf Haus, in zentraler, ruhiger, ebener Lage, Wfl. ca. 200 m2, Grdfl. 700 m2 Kaufpreis: € 249.000,-
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
4899
Tauplitz Zweitwohnsitz. Sonnige Aussichtslage, neben Skipiste gelegen, großer Wohnbereich, 2 Zimmer, Sauna. Wfl. ca. 88 m 2, 2 Grdfl. 651 m KP: € 205.000,-
Audi A4 Cabrio 1,8t, neuestes Modell, phantomschwarzmetallic, Bj 2006, 18.000 km, garagengepflegt. Extras: Xenon, Windschott, Winterreifen auf LM Felgen etc. Neupreis € 43.000,-, Verhandlungsbasis € 27.900,-. Tel. 0650/3045548 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen,
Ihr
HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Gartenarbeiten - Rasenmähen ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen u.v.m.
Suche gebrauchtes Flachwasserkajak. Tel.: 0650/ 3337642 PhysioArt. Humus zu verkaufen. Erdbau Baumgartner Irdning, Tel. 0664/3915040
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
4807
Bad Aussee Ertragsobjekt in schöner, sonniger Aussichtslage, Nähe Stadtzentrum, renovierungsbedürftig, Wfl. ca. 460 m2, Grdfl. 683 m2 Kaufpreis: € 239.000,-
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.
Herbert Haas 4882
Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Antiquariat Stonehill Im Herzen (Mittelpunkt) von Österreich bei Stonehill findet der Büchernarr (Buchliebhaber) fast alles, vor allem auch die Bücher, von denen er noch gar nicht weiß, dass er sie sucht. Büchersuchdienst oneline: stonehill@aon.at Besondere BÜCHER finden Sie in Stonehills Bücherliste: www.charles-stonehill.at Bad Aussee Öffnungszeiten Hauptstraße 50 Mo.-Fr. 10-12 und 15-18 Uhr Tel. 0664/915 5773 Sa. 10 - 12 Uhr
Bücher die Ihnen Platz wegnehmen - Anruf genügt - Stonehill holt sie ab!
Bad Mitterndorf Zweitwohnsitz! Terrassenwohnung, etwas erhöhte Lage, in einem gut erhaltenen Haus einer Ferienwohnanlage, unverbaubarer Blick, Wfl. ca. 45 m2 + Terrasse. Kaufpreis: € 49.500,-
637
Bad Mitterndorf Baugründe in ebener, sonniger Aussichtslage, ab 617 m2 Kaufpreis: € 35.746,23
Johann Kain - Bachwirt Ein Unikum im Kammerhof Am Donnerstag, 7. August, ab 20 Uhr, wird bei einem vergnüglichen Abend mit Gerlinde Haid, Sängern und Musikanten dem heimischen Gastwirt und Volkssänger Johann Kain gedacht. Eintritt: EUR 12,-, Mitglieder des Kammerhofs: EUR 10,-.
Erleben Sie einen völlig neuen Sehkomfort.
Gleitsichtgläser
Heidi Grabner
Der Bachwirt, Johann Kain, steht an dem Abend im Mittelpunkt.
Die neue Tauplitz sucht ab der kommenden Wintersaison einen
Pächter/in für das “Dorfgasthaus Talstation” bei der Bergbahn. Bewerbungen an:
Tauplitzer Fremdenverkehrs GesmbH 8982 Tauplitz 71 Tel.: 0043/3688/2252 Fax: 0043/3688/2802 Mail: welcome@dietauplitz.com
Danksagung Es ist schwer einen lieben Menschen zu verlieren, aber es ist gut zu erfahren wie viele ihn schätzten und mochten.
DANKE Für ein stilles Gebet für den gemeinsamen Abschied für eine stumme Umarmung für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten für alle Zeichen der Verbundenheit, Liebe und Freundschaft für Blumen-, Kranz- und Geldspenden! Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen herzlich bedanken, die uns ihre Anteilnahme anlässlich des Todes von Herrn JOHANN ZAND erwiesen haben. Im Namen aller Angehörigen
Familien Zand und Rührlinger 24
Die Gleitsichtglas-Revolution
Maria Wallner
Wurde durch Dich an Erfahrungen reicher! Danke für die sehr schöne, kurze Zeit
Christine
Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag!
von
Bad Aussee, neben dem Rathaus
Das Mondi Holiday Team
„Guten Appetit Freunde“
Trachtensonntag in Tauplitz Am Sonntag, 3. August, ab 9 Uhr wird nach dem Gottesdienst in Tauplitz wieder der traditionelle Trachtensonntag mit der Trachtenkapelle Tauplitz und verschiedenen Brauchtumsgruppen am Dorfplatz gefeiert.
Am Freitag, 1. August, um 20 Uhr wird von KIK ein Wolfgang-BauerAbend im Kurhaus gestaltet. Wolfi Berger denkt an Wolfi Bauer und redet dabei - die Kultgruppe Rauhnacht denkt auch an Wolfi Bauer und spielt dazu...
Mozart-Abend in Tauplitz Am Donnerstag, 31. Juli, ab 20 Uhr lädt das Kulturreferat der Gemeinde Tauplitz zu einem Mozart-Abend in die Pfarrkirche Tauplitz, der von einem renommierten Musikerensemble aus Salzburg gestaltet wird.
Ausstellung im Pfarrheim Tauplitz Am Freitag, 1. August, um 19.30 Uhr wird eine Aquarell-Ausstellung von HR Dr. Albert Sonnleitner im Pfarrheim eröffnet. Heinz Dietmayer wird unter dem Titel „Griaß Gott beinond...“ eine Lesung von heiteren Geschichten und Versen in Mundart gestalten.
Herzlichen Dank für die überaus große und liebevolle Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten und unseres Vaters, Herrn
Klaus Gasperl vlg. Brand Klaus.
Unser besonderer Dank gilt der Stadtkapelle Bad Aussee, Herrn Kaplan Markus Choi und Herrn Erhard Meier für den Nachruf. Danke dem LKH Bad Aussee, den Ärzten, Schwestern und Pflegern für die gute Betreuung und den freiwilligen Helfern des Roten Kreuzes. Ein großes Danke Herrn Dr. Mager und seiner Assistentin Frau Kitzer für die jahrelange gute Betreuung und Hilfe. Danke für die Nachbarschaftshilfe in der schweren Zeit, Mitzi und Justine Egger, Karl und Gertrud Kirchweger und Familie Kowald. Ein besonderer Dank gilt unserer Freundin Sandra Singer für die großartige Unterstützung. Weiteren Dank an Franz Egger von der Bestattung Haider und den Trägern. Nicht zuletzt ein herzliches Vergelt´s Gott für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen, die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und danke allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Freunden und Arbeitskollegen sowie allen, die meinem lieben Gatten und unserem Vater die letzte Ehre erwiesen haben. In stiller Trauer und Dankbarkeit:
Hanni, Margit und Sabine
KLEINANZEIGER Haus Wohnung Grund Immobilienmakler GesmbH. Villa in Bad Aussee
BAD AUSSEE Große Eigentumswohnung In unmittelbarer Golfplatznähe mit Ausseer Veranda. Dachsteinblick. Wohnfläche ca. 95 m2 Angeboten um € 198.000,-
Danke Ein großes "DANKE" all den edelmütigen Helfern, die mir Ende Juni im Ortsteil Straßen - in meiner Not - beigestanden sind. Vergelt´s Gott!
Ilse Thomas
Neuwertiges Wohnhaus mit schöner Gartengestaltung Sonnige, ruhige Lage, wenige Gefühlvoll renovierte Villa. Gehminuten zum Golfplatz. Voll Wunderschöne Holzdecken, -türen. unterkellert, Sauna, KamingrundZirbenholzausstattung. Kachelöfen. ofen. Einzelgarage. Wohnfläche: ca 140 m2 Grundstücksgröße ca. 1.530 m2 Angeboten um € 350.000,Angeboten um € 380.000,-
ALTAUSSEE Eigentumswohnung Grandioser Seeblick! Exklusive Ausstatt u n g . Te r r a s s e , 2 Autoabstellplätze, Ausseer Veranda. Wfl. ca. 125 m2 KP € 285.000,-
Weitere Angebote unter www.hwg.co.at oder direkt im Büro!
Bad Aussee, Altausseer Str. 362 (Polizeigebäude - 1. OG), Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at Kundenparkplätze direkt vor dem Haus. Für das Jugend & Familiengästehaus am Grundlsee suchen wir einen Haustechniker für die Pflege des Außenbereiches und kleinere Reparaturen. Durchschnittlich 1 Tag/Woche (geringfügige Tätigkeit). Bewerbungen unter 03622/8629.
Suche 2 bis 3 Zimmer-Wohnung in Bad Aussee zu mieten. Tel. 0650/4603453 Suche preisgünstige Wohnung oder kleines Haus im Ausseerland / Salzkammergut zu mieten. Tel.: 0681 / 1024 0368 Für unsere Pension in Bad Mitterndorf suchen wir eine Reinigungskraft für die Zimmer. Arbeitszeit 8 bis 11 Uhr, 20 bis 30 Stunden. Pension Speckmoser, Tel: 03623/2567
Energiekosmetik sanfte Berührungen, reine Natur. Information über Ausbildung: www.studio-m.at, Tel.: 0650 / 3 471 478 Lederhose der Firma Raich, neuwertig, 5nahtig, Gr. 48, kurz, zu verkaufen. Tel. 03622/55459 Privatverkauf: Haus in Altaussee, ca. 150 m2 Wfl., + Einliegerwohnung, 70 m2, mit Südterrasse und sep. Eingang, Grund: 3.400 m2, davon 1.850 m2 Baugrund. Tel. 03622/71181 Rasenmäher Traktor (Castlegarden XE 70), Tel. 0664/1647929
Rekordbeteiligung bei der Salzkammergut-Trophy in Bad Goisern Mit knapp 3.500 Startern konnte die am 12. und 13. Juli in Bad Goisern stattgefundene Salzkammergut-Moutainbike-Trophy einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Sie ist mit diesem riesigen Feld nicht nur der größte MTB-Event in Österreich, sondern braucht auch in Europa keine Konkurrenz zu scheuen. Aber es ist nicht nur das große Starterfeld, das die Goiserer Veranstaltung auszeichnet, sondern auch die Qualität der teilnehmenden Biker. Weltmeister und Rundfahrtssieger, also so ziemlich alles was Rang und Namen hat, nahmen die selektiven Strecken in Angriff und stellten mit neuen Streckenrekorden ihr außergewöhnliches Können unter Beweis. Aber nicht nur die absoluten Spitzenfahrer, allesamt Profis deren Beruf der Radsport ist, konnten nach getaner Arbeit strahlen, auch einige heimische Biker lieferten geradezu sensationelle Ergebnisse. Manuel Pliem (2:25:24) und Heinz Schnupp (2:27:14) vom RC radsportland.at konnten auf der Cupstrecke (53 Km/1660 Hm) mit den Besten mithalten und belegten die Plätze 17 und 21 im 1.154 Starter umfassenden Feld. Manuel Pliem wurde damit 9. in der Klasse H1 und Heinz Schnupp 5. in der Klasse H3. Wilfried Fessler (RC radsportland.at) kam leider zu Sturz und erreichte trotz einer Panne noch den 17. Rang in der Klasse H3, den guten 47. Rang erreichte Dr. Matthias Tritthart aus Bad Aussee
ebenfalls in der Klasse H3. Neuerlich sehr gut in Szene setzen konnte sich auch der Junior Matthias Grick vom RC radsportland.at, der auf der Kurzstrecke (26 Km/670 Hm) den 6. Gesamtrang und Platz 5 in der Juniorenklasse belegte. Bei 252 Startern eine Leistung, die sich sehen lassen kann. Auf der Strecke mit 109,7 km und 3.582 Höhenmeter konnten sich ebenfalls 2 Ausseer Mountainbiker gut in Szene setzen. AK 1: 87. Gerald Freismuth, AK 3, 104. Hubert Freismuth beide aus Bad Aussee. Über die Marathondistanz von 208 Kilometer und unvorstellbaren 7006 Höhenmetern ist eigentlich jeder sein eigener Sieger, der in der vorgegebenen Zeit das Ziel erreicht. Heuer nahmen drei heimische Biker diese unglaubliche Plackerei auf sich und Helmut Schwarzl (www.ausseer.com) belegte in 13:10:37 den 46. Platz in der Klasse H2; Werner Knaus (www.mtb.at) kam in der Klasse H3 mit einer Zeit von 14:12:00 auf Platz 45; David Zeh (www.ausseer.com) belegte in 14:48:34 den 99. Platz in der Klasse H2. Auch über die Langdistanz gab
Die Mitglieder von radsportland.at konnten hervorragende Platzierungen erreichen.
es mit 281 Startern einen neuen Teilnehmerrekord. Der Sonntag gehörte dann den Kids, die sich bei der Junior MTB-Trophy in Gosau spannende Rennen lieferten. Natürlich gingen auch die kleinen Bikerinnen und Biker aus dem Steirischen Salzkammergut an den Start, und sie erradelten sich nicht weniger als 4 Stockerlplätze. Anna Moser (RC radsportland.at) siegte in der Klasse U9w; ihre Schwester Christina (RC radsportland.at) wurde 3. (U11w) und Veronika
Schwaiger (DT Swiss Merida Continental) belegte Rang 5 in dieser Altersklasse. In der Klasse U11m kam Moritz Irendorfer (RC radsportland.at) auf den 3. Platz, Roland Feldhammer (RC radsportland.at) wurde guter 11. in dieser Klasse. Iris Feldhammer (RC radsportland.at) belegte den 10.Platz in der Klasse U13w. In der Klasse U15w gab es für Theresa Schwaiger (DT Swiss Merida Continental) mit Rang 3 ebenfalls noch einen Podestplatz. 25
Alpenpost-Jugendseiteeu Kleinfeldfußballturnier des Bundesschulzentrums Am 3.Juli, dem vorletzten Schultag in diesem Jahr, wurde am Platz des SV Bad Aussee ein Kleinfeldfußballturnier mit fünf Mannschaften ausgetragen. Dem Sportsgeist zahlreicher Lehrerkollegen war es zu verdanken, dass es auch möglich wurde, ein Lehrerteam aufzustellen. Auch Dir. Peinsipp hätte sich nicht geschont und sich in den Dienst der Mannschaft gestellt, leider musste er aufgrund einer Zerrung, die er Sofie Grill sich nach einem Gewaltschuss im Training zwei Tage vor dem Turnier zugezogen hatte, passen. Für ihn sprang Prof. Egglmaier ein, der bereits nach wenigen Spielsekunden einen einfachen Rittberger auf den Platz legte, und gleich zeigte, dass sein Fußballerherz am rechten Fleck sitzt. Geleitet wurden alle Spiele von Sigi Hacker, einem ehemaligen Schiedsrichter, der dem Turnier einen offiziellen Anstrich verlieh und nicht ein einziges Mal zu einer blauen, geschweige denn zu Während des Spiels wurden eifrig die einer roten Karte greifen musste. Den Sieg holte sich die HAK vor der Spieltaktiken diskutiert. HIT, der Lehrermannschaft, BORG I und BORG II.
24-Stunden-Jugendtag der Feuerwehren und des Roten Kreuzes „Unfall mit Gefahrengut, vermisste Personen, Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, Holzhüttenbrand“ - so lauteten die Alarmstichworte, mit welchen „Florian Jugend“ die TeilnehmerInnen des dritten 24 Stundenjugendtages alarmierte. 32 Feuerwehrmädchen- und Buben und vier Rotkreuz-Jugendliche fanden sich zum 24 Stunden-Actiontag am 20. Juni um 15 Uhr in der „Zentrale“ Rüsthaus Obertressen ein. Nach der Begrüßung und Meldung an den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Jürgen Schraml begann das Programm. Das Motto lautete: „Ein wenig Theorie und viel Praxis“. Zuerst fand eine kurze Schulung über Verhalten bei Gefahrengutunfällen und eine Filmvorführung statt. Außerdem gab Die Jugendlichen des Abschnittes Bad es einen interessanten Vortrag zum Aussee. Thema „Jugendschutz, Alkohol und Moped fahren“ durch die Polizeiinspektion Bad Aussee. Anschließend ging es zum ersten Einsatz. Es galt drei Übungsstationen im Gemeindebauhof Altaussee abzuarbeiten - Gefahrengutunfall, Autounfall und Personensuche. Abgerundet wurden die Programmpunkte durch eine Bootsfahrt mit dem Feuerwehrboot Altaussee und einer Besichtigung des neuen Rüstlöschfahrzeuges. Die Zusammenarbeit der Gruppen zwischen Feuerwehr und Rotem Kreuz war nicht nur bei der Schlussübung gefragt. Das Team möchte sich im Namen der Jugendlichen des Abschnittes Bad Aussee bei allen Sponsoren herzlich bedanken.
Die Jugendlichen zeigten eine gute Balance. Foto: H. Kutscha,iMPULS Aussee
„Fest der Jugend und Musik“ in Leoben 38 Schüler der Wilhelm-Kienzl-Musikschule Bad Aussee der Ausbildungsklassen Leila Heinz (Violine, Blockflöte), Beatrice Kopmajer (Querflöte), Mag. Johann Gruber (Klarinette), Mag. Wilhelm Berghold (Blechblasinstrumente) und Mag. Milan Kopmajer (Blechblasinstrumente) wirkten beim „Fest der Jugend und Musik“ in Leoben mit. Nach den öffentlichen Proben am Nachmittag folgte um 20 Uhr ein großartiges Konzert mit ca. 900 Musikschülern aus der gesamten Steiermark am Leobner Hauptplatz, welches mit einem fulminanten Feuerwerk endete. Für die jungen MusikerInnen aus dem Ausseerland und Hinterbergtal war es ein einmaliges Gefühl, in einem so großen Orchester mitzuspielen.
Die eifrigen Musikschüler beim rekordverdächtigen Gruppenkonzert.
Lehrstelle zu vergeben! Die Bäckerei Schlögel sucht ab sofort einen Bäcker-Lehrling. Bei Interesse meldet Euch bitte unter der Telefonnummer 03622/52497.
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill
Mitbewohner gesucht! Vergebe an Student/in aus Bad Aussee/Umgebung ab sofort teilmöbliertes 13m2 Zimmer in einer WG in Graz. Die Wohnung befindet sich in der Steyrergasse – nur 200 m von der TU entfernt. Bim in der Nähe. Kosten: EUR 250,- alles inklusive (auch Internet, TV, usw...).Bei Interesse meldet Euch bitte unter www.clezg@yahoo.de oder unter 0664/2101288.
iMPULS Aussee: „SPORT ART“ im Kurpark Am 6. und 15. Juli präsentierte iMPULS Aussee im Kurpark von Bad Mitterndorf und Bad Aussee trendige Sportarten und Geschicklichkeitsspiele. Slacklines – Gurte, die zwischen zwei Bäume in Kniehöhe gespannt werden, Sticks, Kiwidos und Einräder luden zum Balancieren, Schwingen und Jonglieren ein. Stefan Kutscha aus Bad Aussee erklärte und zeigte die Übungen vor. Insgesamt konnten über 40 Jugendliche zum Ausprobieren und Experimentieren motiviert werden. Weitere Aktivitäten sind auch in Altaussee und Grundlsee geplant. „Sport Art wäre ein toller Programmschwerpunkt für Jugendliche bei Sommernächten, beim Fest der Wirtschaft, etc. ...!“ - darin waren sich alle einig. iMPULS Aussee überlegt bereits ein Konzept dafür. Mehr Fotos findet ihr unter der HomepageAdresse www.impuls-aussee.at. 26
Drechslerei Kumitzberg Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister
Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●
Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at
www.kumitzberg.at
KLEINANZEIGER
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174
Bad Aussee Heimeliges Wohnhaus Traumhafter Ausblick, sonnig, ruhig. Neuwertiger Holz-Riegelbau in bester, energiesparender Bau- und WohnQualität, Sonnen-Terrassen, Biotop, Holz- und Fliesenböden, Wohn-Esszimmer, Küche, 3 Zimmer, 3 Bäder/ WC’s, Sauna, Garagen, kompl.unterkellert, ZH; ca. 1.600 m2 Grund; KP auf Anfrage!
Gerlinde Kalss
Altaussee Kleines “Ausseer Haus” wenige Minuten zum Altausseer See Entzückendes Anwesen, Holz-Dielenböden, gemütliche Wohnstube, Kachelofen, Sparherd, Küche, 2 Schlafzimmer + Hochbett, kleiner Garten KP auf Anfrage!
Weitere attraktive Angebote über Anfrage oder besuchen Sie uns im Büro! 8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 www.wika-immobilien.at, office@wika-immobilien.at Doppelbett mit Nachtkästchen Eiche, Eudora Waschautomat EU 351, B 45, H 65, T 45 cm; 2 Stk. Reifen 215/70/R15 neuw., 6 Steigmeter Rohrkamin 0 16 kompl. mit Isolierung. Tel. 06132/26138 Verkaufe Motorrad RIEJU RR50 Spike, Bj. 05/2000, Farbe schwarz, 2 Sitzer, VB € 450,-, Tel.: 0664/5115547
GARTENDruckimprägniertes HOLZ in vielen Dimensionen am Lager! Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642
Älteres Wiener Ehepaar sucht im Ausseerland Wohnung in Dauermiete, ca. 40 - 50 m2 in ruhiger, sonniger Lage (ev. auch Kauf). Tel. 0664/17 315 17 3 - Zimmer ETW von privat zu verkaufen. 88m2, 2 Balkone, renoviert, 10 Min. ins Zentrum von Bad Aussee, inkl. Einzelgarage nur € 110.000.-. PROVISIONSFREI. Tel. 0664/464 7675 Verkaufe Playstation 2 inkl. Zubehör und 7 Spielen. Infos unter Tel. 0676/7015877
Hausbesuche möglich!
Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, etc. Tel. 0664/2220194 Ferienwohnrechte Mondi Grundlsee - 6 Wochen im Sommer, Studio, für € 15.000,-, komplett abzugeben. Tel. 03622/8477-804 oder 805 ACHTUNG Zirbenschnapsfreunde: KORN zum Ansetzen 1l = € 6,80 ab 6 Flaschen. Kaufhaus Winkler, Tel. 03622/52156 einige Jahres-Parkplätze am Neuperprater (neben Noch
Glaserei Traidl) zu vergeben. € 128,p.A. Tel. 0664/184 44 84
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
ALTAUSSEE zu vermieten: Gelände ehem. Fa. Wieser/Kurtz trockene Halle 190 m 2, Obergeschoss bis 400 m2, auch teilbar, Einstellplätze. HCW, Tel. 0664/2427413 Lust auf individuelles Wohnen in wunderschöner Umgebung weg vom Verkehrslärm? Landhaus vom Besitzer provisionsfrei! Wfl. 230 m2 - Nfl. 230 m2, Grd.: 1.273,35 m2. Lage: 4 Minuten vom Zentrum Bad Mitterndorf, Kontakt: 0650/5000679
1-Zim.-App. an Dauermieter, Einzelperson (Nichtraucher) zu vermieten. App. kompl. eingerichtet mit Autoabstellplatz. € 180,- + BK in Bad Mitterndorf. Tel. 03623/2584
Sind Sie ? Aufgeschlossen, kontaktfreudig, ehrgeizig, dann rufen Sie mich an. Biete Ihnen Top-Chance bei freier Zeiteinteilung! Tel. 0664/5889717
Suche Traktore bis 70 PS, Heuerntemaschinen, Miststreuer und Güllefässer, auch rep.-bed., Tel. 0676/385 0385
Ihr
HOLZMARKT
NEU in Bad Aussee: TOMMY HILFIGER bei Tracht & Mode
und
Steinhuber in Bad Aussee im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357
Gasthof Kalßwirt
Familie S. u. H. Gaßner Sießreithstr. 58, Bad Aussee Tel. 03622/55215 0664/5751115 E-Mail: kalsswirt@aon.at www.kalsswirt.at
Gutbürgerliches Restaurant mit Räumlichkeiten für verschiedene Anlässe, Gästezimmer und Studios für Familien. Ausgangspunkt für Wanderungen zum Ödensee und Zinken. Liegt am Dachsteinradweg R 19. Ihr Spezialist für Catering und Partyservice
SÄGEWERK
Grundlsee
Altaussee
●
● ●
●
Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
BETRIEBSURLAUB vom 11. bis 22.8.08 27
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at Aushubmaterial GRATIS abzugeben! Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion. Freie Wohnung für Hausmeisterpaar in Altaussee. Haus- und Gartenarbeiten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8060 an die Redaktion Zu vermieten: Bad Aussee, neuwerti-
KLEINANZEIGER ge Garconniere, teilmöbliert, für 1 Person. Tel. 03624/456 Seit 1. Juni 2008 wird ORF1 in High Definition (HD) übertragen. Überzeugen Sie sich von der Bildqualität. Infos bei Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434
Zeltverleih Fly, Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Die Post bringt allen was.
Hillbrand
Zu verkaufen: Grundlsee Gewerbefläche oder Wohnung, ca. 90 m2, eingerichtet, 140 m2 Grundstück, € 58.000,-. Tel. 03622/8477804 oder 805
Tischlerei-Stiegenbau
PRIVATVERKAUF: Neu renovierter Bungalow, Bad Aussee, Rollstuhlgerecht, möbliert, gr. Garten, Garage, Gartenhaus. Verkaufen Roller Suzuki Burgmann AN 650, silber, Bestzustand. VB. Tel. 0650/8181251 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee
Geschenke Georg Eder, Grundlsee, Tel. 03622/8318
Geschenke aus Holz Holzlaufräder - Holzspielzeug Alles für Ihren Badespass! Fischzeug und Anglerzubehör! Tipp: Kinder bis 14 Jahren dürfen GRATIS im Grundlsee fischen. Also los geht´s! Geö.:9.30 bis 12 Uhr u. 14.30-18 Uhr 2-Zimmer-Eigentumswohnung mit Loggia zu verkaufen: 63,5 m2, günstige Lage (Bad Aussee Zentrumsnähe, ruhig und sonnig), saniert, teilmöbliert, VP € 80.000,-; Tel.: 0650/4159898
Gelegenheit! Baugrund, ca. 900 m2, Steg-Au am Hallstättersee, von Privat zu verk. Tel. 03622/55382 Hauskrankenpflege 1 Diplomkrankenschwester mit 20 Wochenstunden und 1 Pflegehelferin mit 20 Wochenstunden, Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, z.H. Waltraud Gaiswinkler, 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394, oder Tel.: 0676/870817638 Barzahlung für Antiquitäten: Kaufe Verlassenschaften und Sammlungen, aber auch Einzelstücke, z.B. Uhren, Bilder, Lampen, Möbel, etc. Tel. 0664/5758125
„Lauter verliebte Narren“ Karl Heinz Hackl und Martin Müller Reisinger gestalten im Rahmen der Ausseer Sommerkonzerte einen Abend im Kurhaus. Unterstützt durch die beiden Musiker Josef Sabaini und Thomas Kerbl gestaltet der beliebte Burgschauspieler am Samstag, 26. Juli, ab 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee einen abwechslungsreichen Abend unter dem Titel „Lauter verliebte Narren“ – gleichsam als Liebeserklärung an das Salzkammergut und das Ausseerland. Zu hören sind Texte von Peter Altenberg, Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Barbara Frischmuth u.a. Die Musik stammt von Schubert, Brahms und Komponisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eintritt: EUR 20,-, Jugend EUR 9,-. Karten sind unter 03622Der beliebte Burgschau- 52323 und 03622-52511-21 erhältlich. spieler Karl Heinz Hackl liest im Kurhaus. 28
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir (m/w)
KFZ-Techniker Lagerleiter mit KFZ-Erfahrung WIR BIETEN IHNEN eine abwechslungsreiche Tätigkeit, einen sicheren Arbeitslplatz, ein angenehmes Betriebsklima, Förderung der Weiterbildung und ein motiviertes Umfeld. Ihre schriftl./tel. Bewerbung richten Sie bitte an: Autohaus Walkner, Haiden 60, 4829 Bad Ischl/Pfandl Tel. 01632/28175 Herr Walkner
KLEINANZEIGER SCHAMANIN, hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Ausräuchern von Häuser, Wohnungen und Ställen. Tel.: 0900/530090 oder mit Terminvereinbarung unter 0664/4853248 Suche Anstellung als verlässliche Reinigungskraft oder Zimmermädchen im Ausseerland. Tel.: 0676/5038270 Spezial-Stockbett für 3 Pers., Kiefer natur, neuwertig, unten 2 Pers. 140x200, oben 1 Pers. 90x200, inkl. Matratzen u. Lattenroste, € 150,-. Tel. 0664/1112919 Bad Aussee: Wohnung, 81 m2, ab sofort zu vermieten. Küche möbliert. Tel. 0699/11054952
Verkaufe Ford Fiesta, neues Pickerl, Bj. 97, blau, Benziner, 3türig, VB: € 1.990,-. Tel. 0664/9234415 Günstig zu verkaufen: Suzuki Samurai Allrad, schwarzmet., Bj. 93, Topzustand, Pickerl neu, Anhängevorrichtung und Seilwinde mit Tüv. Tel. 06132/26138 Suchen ab 9. August bis September eine Servicepraktikantin, Aushilfe von 17 bis 21 Uhr, 6 Tage. Tel.: 03622/8211 Gasthof Ladner
PRIVATVERKAUF Grosses Haus, 310 m Wfl. und 360 m2 Grund, am Ortsrand von Bad Aussee, direkt an der Traun gelegen, ab sofort zu verkaufen. Gut geeignet für Arzt oder Heilpraktiker, als Praxis mit Wohnung. Nähere Infos unter: 0664/2329160 Waltraud Huber 2
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
BAD AUSSEE Wohnungsauflösung in Bad Aussee - sämtliches Möbliar günstig zu verkaufen. Tel. 0660/4664431 Eigentumswohnung in PichlKainisch, 88 m2, komplett renoviert, + 16 m2 Keller, Garage, VK: 105.000,-. Tel. 0676/7199135 Wohnung in Altaussee, 45 m2, Seenähe, zu vermieten. Tel. 03622/72230 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
BAD MITTERNDORF email: malermeister@hilbel.at
Zentral im Stadtzentrum: Büro oder Praxis 62 bis 86 m2 € 420,bis € 600,-. Tel. 03622/52793
GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 2 CE, Klima, 75 PS, Bj. 93, silber-met. 6.800,Mazda 323 F 1,3 Evision, 75 PS, Bj. 03, silber-met 6.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, silber-met 9.900,Mazda 6 Sedan DIESEL, 120 PS, Bj. 06, silber-met 17.500,-
FREMDMARKEN Ford Focus DIESEL, 5türig, 90 PS, Bj. 99, silber-met. 5.500,Mitsubishi Carisma DIESEL, 90 PS, Bj. 02, blau-met. 6.650,Fiat Stilo Kombi DIESEL, 81 PS, Bj. 03, grün-met. 9.800,Renault Laguna DIESEL, 101 PS, Bj. 02, blau-met. 9.800,Ford Focus DIESEL, 5türig, 90 PS, Bj. 04, grau-met. 10.500,Citroen C3, 5türig, 60 PS, Bj. 04, silber-met. 7.500,Citroen C4 Coupe DIESEL, 90 PS, Bj. 05, rot-met. 12.500,Nissan Primera DIESEL, 120 PS, Bj. 04, silber-met. 15.200,Suzuki Vitara DIESEL, 4X4, 109 PS, Bj. 06, beige 21.500,-
VORFÜHRWAGEN Mazda 2 DIESEL 2CD 68, 68 PS, Bj. 08, blau-met. 14.400,Mazda 3 Sport CD 90 TE DIESEL, 190 PS, Bj. 08, silbermet. 19.700,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 08, schwarz 24.950,Mazda 6 Sedan, 147 PS, Bj. 08, silber 25.300,-
ALTAUSSEE Mehrfamilienhaus im Zentrum, wenige Gehmin. zum See, 3 sep. Wohnungen, ca. 210 m2 Wfl. € 390.000,-
Suchen Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, Erdgeschoss, für ältere Dame zu mieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8050 an die Redaktion.
8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko
2-Zimmer-Ferien-Wohnung, 45 m2 Wfl., in unverbaubarer Lage mit großzüg. Süd-WestTerrasse € 62.000,2-Zimmer-Ferienwohnung, 35 m2 Wfl., in absolut sonniger, ruhiger Süd-Lage, PKW-Stellplatz, Kellerabteile € 48.000,Ferien-Appartement, 30 m2 Wfl., ruhig, idyllisch in Zentrumslage mit Terrasse, ca. 30 m2 Wf. € 40.000,-
BAD MITTERNDORF: Geförderte Miet- KaufWohnungen, ca. 70 m2 im Erdgeschoss mit Balkon und Garten, ca. 100 m2 im Ober-geschoss mit Loggia. Bezug: ab sofort! Siedlungsgenossenschaft Rottenmann, Tel. 03614/2445-14, Frau Feierl, Internet: www.rottenmanner.at, E-Mail: office@rottenmanner.at Komplett möblierte Eigentumswohnung, ca. 38 m2 mit Balkon und Tiefgarage, günstige Lage (Bad Aussee, Zentrumsnähe, ruhige Lage), zu verkaufen. Tel. 0676/7264614 2-Zimmer-Eigentumswohnung mit Loggia zu verkaufen: 63,5 m2, günstige Lage (Bad Aussee Zentrumsnähe, ruhig und sonnig), saniert, teilmöbliert, VP € 80.000,-; Tel.: 0650/4159898. BAD MITTERNDORF: Einfamilienhaus DRINGEND für nette Familie zu kaufen gesucht. Immo: www.AWZ.at, 0664/176 75 72 Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Ischlerstraße: AUSSEER SCHNAPSSPEZIALITÄTEN: Zirben-, Kriecherl- und Moosbeernschnaps Engagierte(r) VerkaufsmitarbeiterIn für Immobilien gesucht! www.Topunternehmen.com, 0676/6325140 Wir suchen ab sofort 1 Reinigungskraft. Arbeitszeit: Teilzeit oder Vollzeitbeschäftigung möglich. Dienstgeber: Hagan Lodge**** Almhüttendorf, 8992 Altaussee, Tel. 03622/72323 EMail: info@hagan-lodge.at
Holzmarkt - Sägewerk Richard Haas - Bad Aussee: Betriebsurlaub vom 11. bis 22.8.08
Mehrfam-Haus mit 3 Whgen od. Pension m. Gaststube, 4 Garagen, ZH, ca. 2.000 m2 € auf Anfrage Ferienhaus in ruhiger absolut sonniger Lage, Erd- und Obergeschoss, Garten, ca. 80 m2 Wfl. € 92.000,Wohnhaus mit extra Ferienwohnungen, ca. 280 m2 Wfl., Zentrum, voll unterkellert, Bj. 1990, Garage € 320.000,-
BAD GOISERN Einfamilien-Haus in erhöhter, ruhiger Panorama-Lage, Erd- u. Obergeschoss, Garage, Öl-ZH € 95.000,Ferien-Appartement mit Kochge legenheit in Ruhelage u. Balkon, Wfl. ca. 30 m2 € 30.000,Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie in unserem Büro!
NEU in Bad Aussee: TOMMY HILFIGER bei Tracht & Mode Steinhuber in Bad Aussee Pichl/Kainisch: Wohnhaus in Mühlreith, 160 m2 Wfl., 1.964 m2 Grdfl., € 190.000,-; www.immobilienthalhammer.at, Tel. 0664/4623647
D R I N G E N D Einfamilienhaus zu kaufen gesucht. AWZ I m m o b i l i e n : www.Schnellverkauf.at 0664/8984000 Vermiete möblierte 2Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf, mit DU, WC und Balkon, 35 m2. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr 29
Bildhauerkurs in Bad Mitterndorf In der Woche vom 27. Juli bis 3. August hält Ferdinand Böhme in seinen Atelierräumen in Bad Mitterndorf, Neuhofen, seinen bewährten Kurs für (Hobby)-Bildhauer. Ab Mittwoch, 30. Juli, wird an den Arbeiten schon einiges zu sehen sein. Der Kursleiter und seine Schüler lassen sich bei der Arbeit gerne beobachten. Die Erfahrung aus den letzten Jahren zeigt, dass in dieser Woche erstaunliche Werke zustande kommen. Die Ergebnisse werden am Sonntag, den 3. August ab 11 Uhr im Garten des Ateliers gezeigt. Dabei entwickeln sich mit dem Künstler und den Kursteilnehmern oft interessante Gespräche. In dieser Umgebung sind auch Werke von Ferdinand Böhme ausgestellt. Diese verleihen der Präsentation ein besonderes Ambiente. Interessierte und Freunde sind zur Besichtigung gerne eingeladen.
Mit viel Schweiß und noch mehr Ausdauer werden Stein und Eisen bearbeitet. Foto: Hermann Rastl
Erfolgreiche heimische Reiterinnen Der vielseitig ausgebildete Welsh-Cob Wallach „Talisman“, geritten von Sabine Deopito, konnte heuer schon mit hervorragenden Ergebnissen aufwarten. Bei Dressurturnieren in Ebensee, Schwanenstadt, Aurachkirchen und Gallneukirchen wurden von den bei-
kirchen, bei dem in allen Klassen auch im Damensattel gestartet werden konnte, in der Klasse LM zwei-
Sport in Kürze ● Der im zweiten von drei Ausbildungsjahren
Moritz Schuster mit Martin Wiegele und Ali Rosker am Golfclub Murhof.
zum „Teaching Pro“ (Golflehrer) stehende Ausseer Moritz Schuster traf sich vor kurzem mit einem seiner Idole, Martin Wiegele, und dessen Trainer Ali Rosker am GC Murhof. Schuster war Gewinner eines von der Murhofgruppe initiierten Preisausschreibens und hatte so bei einem gemütlichen Abendessen Gelegenheit, Martin Wiegele, der 2007 als erster Österreicher das „European Tourschool Finales“ gewonnen hat, über die Freuden und Strapazen eines Golfprofessionell zu befragen. Die zwei, die sich schon seit Schusters ersten Golftagen in Maria Lankowitz kennen, hatten eine Menge zu besprechen, weshalb die Zeit auch wie im Flug verging. Die Glückwünsche zum Abschied haben offenbar gefruchtet: Kurz darauf konnte Wiegele die „Gösser Open“ gewinnen.
● Die Kletterbox in Bad Mitterndorf hat neue Öffnungszeiten. Täglich von 9 bis 21 Uhr kann die Kletterbox in Anspruch genommen werden. Für eine Tageskarte zahlen Erwachsene EUR 6,-, Kinder unter 16 Jahren EUR 3,-. Weitere Informationen bei Manfred Graichen, Tel.: 0664-1658167.
● Tanja Starl aus Altaussee
Der Wallach Talisman von Alexandra Gasperl, geritten von Sabine Deopito errang mit seiner Reiterin beste Platzierungen.
den fünfmal Platz 1, viermal Platz 2, zweimal Platz 3 sowie weitere gute Platzierungen erritten. Der Schleifensammler „Talisman“ zeigte seit dem letzten Jahr kontinuierlich steigende Leistung und verhalf Sabine Deopito innerhalb nur eines Jahres zur nächsthöheren Lizenz R1D2 und somit zur Teilnahme an schwierigeren Klassen! Besonders erwähnenswert ist auch die Leistung von Isabel Auinger, die beim Dressurturnier in Gallneu-
mal den ersten Platz erreichte. Nicht nur im Turniersport sind Isabel und Sabine anzutreffen, sondern auch ihre vielseitigen Showvorführungen finden großen Anklang innerhalb von Österreich. Vor Kurzem wurden am Reiterhof Kiendler in Steyr die beiden Hengste „Amoroso“ und „Amadeo“ (vorgestellt im Damensattel, Zirkuslektionen, Spanisch und „Langer Zügel“) mit großem Beifall belohnt.
Dank Anlässlich meines
60. Geburtstages möchte ich mich bei allen meinen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten und ehemaligen Arbeitskollegen für die vielen Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken sowie allen, die mir eine so wunderschöne Geburtstagsfeier gestaltet haben.
Euer Laubi 30
konnte bei ihrem zweiten Ironman-Finish, diesmal bei der Quelle Challenge Roth in Deutschland einen hervorragenden Erfolg einfahren. Bei den sehr kräfteraubenden Wetterverhältnissen (15 Grad und Dauerregen) sicherte sie sich mit einer Gesamtzeit von 11:07:50 (3,8 km Schimmen: 1:10:54; 180 km Radfahren: 5:49:50; 42,2 km Laufen: 3:59:41) den 951. Gesamtrang bei 2289 Einzelfinishern. In der Damenwertung belegte sie Platz 51 und in der Klasse W30 den Tanja Starl im Eifer des Gefechtes. 12. Platz.
● Bei den vergangenen MTB Rennen konnte sich Matthias Grick wieder mit tollen Leistungen in Szene setzen: Bei den Cross Country Rennen in Kirchberg/Tirol und in Laßnitzhöhe fuhr der Junior vom RC radsportland.at mit den Plätzen 7 und 8 wieder unter die ersten Ränge.
● Die Kainischer Schützen bewiesenbei de internationalen, tschechischen Seniorenmeisterschaften vom 20. bis 22. Juni in Pilsen Höchstform: Willi Schrempf konnte sich in der Klasse Luftgewehr 40 Schuss den Sieg sichern. Pressl Rudi belegte beim Bewerb 3x 20 Schuss Rang 10. In der Klasse 60 Schuss liegend platzierte sich Willi Schrempf an der 14. und Pressl Rudi an der 19. Stelle. Bei der Ehrenscheibe mit der Pistole konnte sich Pressl ebenfalls in die Siegerliste eintragen. Bei den Staatsmeisterschaften „100 Meter Kleinkaliber stehend“ am 27. Juni in Hall in Tirol wurde Willi Schrempf österreichischer Meister in der Klasse Sen.1. In der Mannschaft belegte die Steiermark mit den Schützen Schrempf, Zöhrer und Haussegger hinter Tirol und Oberösterreich den ausgezeichneten 3. Platz. Am 6. Juli fand in Eisenerz die Landesmeisterschaft 2x30 Schuss (liegend, stehend) und 3x20 Schuss (liegend, stehend, kniend) für Sen.1 und Frauen statt. Abermals sicherte sich Willi Schrempf den Sieg. Zweiter wurde Pressl Rudi, Schachner Fritz belegte den 6. Platz. In der Mannschaftswertung sicherte sich Kainisch vor Kindberg und Trofaiach den Sieg. Bei den Frauen belegte Irmgard Schachner den 4. Platz.
Stockschießen aktuell „Siaßreith 1“ gewinnt Plattlturnier in Kainisch Plattlwerfermeisterschaft 2008 „Lupitsch“ ist Frühjahrsmeister! 1.Lupitsch
7 6 0 1 209 125 1,672 12
2.Öfner
7 5 0 2 202 123 1,642 10
3.Unterkainisch 7 4 0 3 181 166 1,090
8
4.Strassen
6 3 0 3 143 128 1,117
6
5.Bosna Bären 7 3 0 4 146 186 0,785
6
6.Siaßreith
7 2 0 5 141 165 0,855
4
7.Kainisch
7 2 0 5 144 183 0,787
4
8.Altaussee
6 2 0 4 97 187 0,519
4
In der Plattlwerfermeisterschaft besiegte „Lupitsch“ im Nachtragsspiel „Kainisch“ mit 32:20 und sicherte sich damit den ersten Rang nach der Halbzeit der Meisterschaft. „Öfner“ verlor das letzte Spiel ums Schreiben gegen „Kainisch“ mit 22:23 und fällt damit zurück auf Rang 2. Am Tabellenende liegen „Siaßreith“, „Kainisch“ und „Altaussee“ punktegleich. Die Rückrunde im Herbst beginnt mit 5. August.
Michi Egger - Staatsmeisterin Bei den Staatsmeisterschaften in Kapfenberg wiederholte die Ausseer Sportlerin ihren Vorjahreserfolg und gewann mit 12,23 Metern die Goldmedaille im Dreisprung. Auch bei den CSIT World Games in Rimini/Italien, bei denen Sportler aus über 20 Nationen am Start waren, konnte die Ausseerin vier Medaillen in Silber und Bronze gewinnen und sehr viel zum Gesamtsieg bei der Mannschaftswertung beitragen. Nachdem Michi Egger sich schon bei den Wettkämpfen in Rimini eine Fersenprellung zugezogen hat, verletzte sie sich bei den Staatsmeisterschaften zu allem Unglück auch noch am Sprunggelenk und musste mit diesem Handicap als regierende Staatsmeisterin beim Dreisprung antreten. Mit 12,23 Metern holte sie erneut Gold. Auch in Rimini musste sie unter großen Schmerzen springen, konnte aber die hervorragende Weite von 12,89 m erspringen und erreichte damit den dritten Platz. Mit etwas Wehmut musste sie zur Kenntnis nehmen, dass die Siegerin mit einer ihr möglichen Weite von 13.23m gewann und 13.04m für die Silberne reichten. Da es bei den CSIT World Games auch um eine Mannschaftswertung ging, startete sie auch über die 100m Hürden. Schon im Vorlauf konnte sie
ihre persönliche Bestleistung von 14.69 sec. einstellen. Im Finale konnte sie ihre Bestleistung auf 14.63 sec. verbessern und holte somit ihre erste
Am 13. Juli wurde im Sportzentrum Pichl/Kainisch bei wechselhaftem Wetter ein 4-Mann Plattlwerfen durchgeführt. Überlegener Sieger dieses vom Sportverein Kainisch durchgeführten Turniers wurde „Siaßreith 1“ (Albert Rastl, Hans Köberl, Hannes Holzinger und Herbert Köberl) mit 18 Punkten, Note 2,738. Den zweiten Rang belegte „Unterkainisch“ (Franz Köberl) mit 16 Punkten, Note 1,730. Überraschender und sensationeller Dritter wurde die Die Mannschaft „Siaßreith 1“ gewann Mannschaft „Leonding“ (Gerhard das Turnier in Kainisch. Foto: Voith Gassenbauer) mit 14 Punkten Note 1,583. Die weitere Reihung: 4. „Lupitsch“ (Hans Grieshofer) 12 / 1,477, 5. „Kainisch 1“ (Helmut Rainer) 12 / 1,118, 6. „Öfner 1“ (Markus Grabner) 12 / 1,100, 7. „Öfner 2“ (Andreas Preßl) 12 / 0,590, 8. „Siaßreith 2“ (Klaus Kitzer) 10 / 1,090, 9. „Bosna Bären“ (Hans Gaisberger) 8 / 0,773, 10. „Siaßreith 3“ (Martin Köberl) 8 / 0,469, 11. „Unterjoch“ (Robert Pilz) 6 / 0,606, 12. „Kainisch 2“ (Hans Laubichler) 4 / 0,605. Beim Zielwerfen wurden hervorragende Leistungen erzielt. Sieger wurde Albert Rastl mit 5 cm. 2. Rang Hans Grieshofer 14 cm, 3. Michael Köberl 24 cm, 4. Helmut Freismuth 24 cm, 5. Markus Grabner 31 cm, 6. Franz Köberl 39 cm, 7. Hubert Moser 39 cm, 8. Hannes Holzinger 52 cm, 9. Jürgen Voith 62 cm und 10. Stefan Kalhs mit ebenfalls 62 cm. Organisator Emil Schild bedankte sich bei den zahlreichen Preis- und Pokalspendern und bei der Pächterin des Sportstüberls, Andrea Schaber für den Ausschank und die Spende der drei Nadeln für das Zielwerfen.
Neuer Vorstand beim Fischerverein Grundlsee Nach knapp 25 Jahren unter seiner Leitung gab kürzlich Konrad Hillbrand, der den Verein für die Angelfreunde am Grundlsee initiiert hatte, den Vorstand ab.
Trotz einer Fersenprellung holte Michi Egger solo und im Team einiges an Edelmetall.
Silbermedaille. Am zweiten Wettkampftag holte Michi im Weitsprung die Bronzemedaille und verhalf ihrem Team zu Silber.
Der neue Vorstand des Fischervereins Grundlsee: (v.l.:) Christian Geistberger (Schriftführer), Erwin Amon (Schriftführer-Stv.), Obmann Willi Pechtl, Peter Reichl (Kassier-Stv.) und Obmann-Stv. Johann Poguter. Nicht am Bild: Kassier Heribert Raich.
Golf aktuell Golfen um Meisterstücke der Handwerkskunst Der Meisterstrasse-Salzkammergut-Golfcup machte Station in Bad Aussee. Bei strahlendem Sonnenschein matchten sich am vergangenen Samstag 48 Golf-Fans im Golfclub Ausseerland um einzigartige Handwerksprodukte. Die Preise spendete Meisterstrassen-Partnerbetriebe aus dem Salzkammergut und wurden bei der Siegerehrung feierlich überreicht. Der Hauptpreis stammte von der Salzkammergut Touristik: Brigitte Stumpner lädt jeweils zwei Personen zu einer Reise auf der Meisterstrasse, inklusive einer Übernachtung mit Frühstück, in ein vier Sterne-Hotel im Salzkammergut ein. Die weiteren Preise wurden von der Trachtenschneiderei Brandauer-Rastl und der Stoffdruckerei Sekyra aus Bad Aussee sowie von Gollhammer Keramik aus Seewalchen gestiftet. Auch ein Sponsor der Meisterstrasse, das 4-Sterne Spa Hotel & Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee, stellte zwei Preise zur Verfügung. In der Bruttowertung entschieden Heimo Hrovat junior und Mag. Heimo Hrovat sen. vom Salzkammergut Golfclub das Turnier für sich. Nettosiege gingen alle an Mitglieder des Golfclubs Ausseerland. Sie errangen Dr. Rudolf Lind und Peter Mandl, Peter Wieser und Thomas Amon, DI Kurt und Annemarie Wittek sowie Dkfm. Richard und Teresa Winkler. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Golfcup bei Sportfans im Ausseerland Interesse an unseren Meisterstrasse-Handwerksbetrieben und unseren regionaltypischen Produkten erzeugen können“, meint Ulli Brandauer, von 31
Präsident Dkfm. Richard Winkler, Nettosieger Dr. Rudolf Lind, Peter Mandl und Gerald Stöckl, Projektkoordinator Meisterstrasse Ausseerland.
der Trachtenschneiderei Rastl am Meranplatz in Bad Aussee zu ihrem Engagement für den Meisterstrasse Salzkammergut-Golfcup. Die Schneiderei Rastl sponserte Trachtentücher als Preis für den Golfcup.
•
Fußball
•
Fußball
Regionalliga-Start am 1. August! Der SV Bad Aussee bereitet sich seit Wochen auf die neue Spielsaison in der Regionalliga Mitte vor. Nach in jeder Hinsicht turbulenten Wochen wurde die Mannschaft total umgebaut und unter Trainer Ivo Gölz wurden etliche Aufbauspiele absolviert. Am Freitag, 1. August, erfolgt der Saisonstart und in den darauffolgenden Wochen wird sich weisen, ob das neue Team die entsprechende Qualität für die dritthöchste österreichische Liga aufweist. Es gab folgende Transfers:
Neuzugänge: Der Ex-Ausseer Marijan Blazevic, der beste Stürmer der Region (letzte Saison 32 Treffer für den SC Liezen) kehrte wieder zum SV Bad Aussee zurück. Der Tiroler Markus Nussbaumer vom SV Gmundner Milch soll im zentralen Mittelfeld für Akzente sorgen. Die beiden Ausseer Gerhard Weissenbacher, SV Gmundner Milch, und Michael Haunold, SV Bad Goisern, kehren nach einigen Jahren wieder zu ihrem Stammverein zurück. Der Torhüter Mario Auer vom Oberliga-Meister SC Bruck/Mur wird künftig den Ausseer Dress überstreifen. Weiters werden der dreifache Nationalspieler Julius Raliukonis aus Litauen (Mittelfeld), der Stürmer Armin Sommerauer und der Verteidiger Nikolaus Götz (beide leihweise vom KSV), der Kärntner Mittelfeldmotor Daniel Gatternig, der brasilianische Verteidiger Alysson Jose Mendeiros (St. Lambrecht), die Mittelfeldspieler Patrick Berger (Vöcklabruck/Deutschlandsberg) und Igor Jurisic (GAK Akademie), die Stürmer Alwin Sadean (DSV Leoben) und Philipp Seebacher (KSV), sowie die beiden Kooperationsspieler David Temmel und Wolfgang Marl vom FC Altaussee die Ausseer Mannschaft verstärken.
T e n n i s
a k t u e l l
Babolat-Jugendturnier in Bad Aussee Auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank geben sich vom Freitag, 25. August, bis Montag, 28. August, rund 100 Nachwuchstennisspieler aus allen österreichischen Bundesländern ein Stelldichein und messen beim Babolat Junior Circuit Turnier ihre Kräfte. Ein Großteil der rot-weiß-roten Nachwuchs-Elite ist am Start und wird sich hochklassige und spannende Kämpfe liefern.
Fritz Feuerer und Crew platzierten sich beim Linz-Cup ganz vorne Bei der größten Österreichischen Regatta, dem „Linz-Cup“ liegen der Obertrauner Fritz Feuerer mit seiner Crew Josef Höller, Walter Kaiser und Rudolf Eiblmaier, in der Klasse ELAN 333, von 24 Teilnehmern auf dem ausgezeichneten 10. Platz. Die Regatta wurde an vier Wettfahrtstagen gesegelt, von Sukosan über Biograd in die Marina Piscera (Kornaten) bis nach Murter, wobei ein Windchaos die Wettfahrt am zweiten Regattatag verhinderte. Bei Windstärken bis zu 35 Knoten hatten die Bavaria’s hart damit zu kämpfen, nach Luv zu kommen. Von 14 zur Wettfahrt genannten Schiffen waren zur vorgesehenen Startzeit nur drei bei der Startlinie. Wegen des starken Windes war der Rest auch teilweise 5 Minuten nach dem Start noch nicht über die Startlinie hinaus gekommen. Eine chaotische Szenerie war die Folge: eine Grundberührung, eine Kollision, zwei Segel zerrissen! Der immer böiger werdende Wind war dann der Hauptgrund für die Regattaleitung, die Wettfahrt an diesem Tag abzubrechen und die Yachten in die Marina von Biograd zurückzu-
schicken. Der 3. und 4.Wettfahrtstag wurde bei besten Witterungsverhältnissen gesegelt. Die Siegesund Abschlussfeier fand in ausgelassener Stimmung statt. Eine sehr schöne Mischung aus Regatta, Urlaub und Feier mit Segelkameraden und Freunden ging damit zu Ende.
•
Fußball
•
•
Abgänge: Dominik Seiwald, SKN St.Pölten, Adam Cichon, FC Gratkorn, Daniel Hofer, SV Ried, Manuel Kerhe, SV Grödig, Christian Falk, FC Vöcklabruck, Ervin Bevab, FC Lustenau, Frank Pereira, FC Waidhofen, Richard Strohmayer, FC Vienna, Philipp Schnabl, ATV Irdning, sowie Alexander und Christian Neuper, SC Liezen, Amer Durmic, WSG Wattens, sowie Jan Koziak, David Gabriel, Christian Zach, Bernhard Schachner und Devid Stanisavljevic.
ÖFB Stiegl Cup: Sturm-Amateure - Bad Aussee Der SV Bad Aussee trifft in der 1. Runde des ÖFB Stiegl Cups am Dienstag, 29. Juli, um 19 Uhr im Stadion Kumberg auf die Amateure des SK Sturm Graz.
Steirer Cup: FC AKE Altaussee - SV Bad Aussee Derbystimmung in Altaussee! In der 2. Runde des Woche-Steirer Cups trifft der FC AKE Altaussee auf eigener Anlage auf den Nachbarverein SV Bad Aussee. Spieltermin ist Dienstag, 5. August, um 18 Uhr. Der Gebietsliga-Aufsteiger trifft auf den Regionalligaverein - ein Lokalderby der ganz besonderen Art. Im Rahmen des Woche-Steirer-Cups spielt der FC Tauplitz am Samstag, 2. August, um 16 Uhr auf eigener Anlage gegen Wörschach.
Meisterschaftsstart in den übrigen Klassen In der Oberliga beginnt “der Ernst des Lebens” am Sonntag, 17. August. Aufsteiger ASV Ebner Logistik Bad Mitterndorf empfängt um 17 Uhr St. Lambrecht. In der Gebietsliga erfolgt der Meisterschaftsstart am Samstag, 16. August. Der FC Altaussee empfängt um 17 Uhr Hall. In der 1. Klasse treffen die beiden heimischen Vereine bereits in der 1. Runde aufeinander. Am Sonntag, 17. August, kommt es zum Lokalderby FC Tauplitz - ASV Bad Mitterndorf Karner Auto II.
Regionalliga Mitte, Spielplan Herbst 2008 Freitag, 1. 8., 19 Uhr: Freitag, 8. 8., 19 Uhr: Freitag, 15. 8., 19 Uhr: Freitag, 22. 8., 19 Uhr: Freitag, 29. 8., 19 Uhr: Freitag, 5. 9., 19 Uhr: Freitag, 12. 9., 19 Uhr: Freitag, 19. 9., 19 Uhr: Sonntag, 28. 9., 16 Uhr: Freitag, 3. 10., 19 Uhr: Samstag, 11.10., 16 Uhr: Freitag, 17. 10., 19 Uhr: Freitag, 24. 10., 19 Uhr: Freitag, 31. 10., 19 Uhr: Samstag, 8. 11., 14.30 Uhr:
SV Bad Aussee - FC Wels SV Bad Aussee - ASK Voitsberg SC Weiz - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - FC St. Veit/Glan TSV Hartberg - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - FC Blau Weiß Linz WAC/St. Andrä - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - SV Spittal/Drau SK Sturm Amateure - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - GAK SAK Klagenfurt - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - SV Allerheiligen Union St. Florian - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - FC Kärnten SV Feldkirchen - SV Bad Aussee
Intern. Fußballcamps in Aussee Vom 14. bis 20. Juli trainierte die Mannschaft "Bolton Wanderers FC", Aufsteiger der Saison 2007/08 in die englische Premier League, im Ausseer Sport- und Freizeitzentrum. Letzten Sonntag ist mit "Stoke City FC" eine weitere englische Spitzenmannschaft nach Bad Aussee gekommen. Beide Teams waren bzw. sind mit dem gesamten Begleittross im Lindner-SPAHotel-Wasnerin untergebracht. Stoke bleibt noch bis 27.7. Mit der Anwesenheit dieser zwei Spitzenteams wurden die Bemühungen der Stadtgemeinde Bad Aussee und die Investitionen in die Zeitung des Steirischen Salzkammergutes mustergültige Anlage in der Bahnhofstraße sowie die ZusammenHerausgeber, Medieninhaber und Redakarbeit mit dem Land Steiermark, das tion: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftsdie Internationalen Trainingslager in PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steider Steiermark organisiert, belohnt. rischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Die internationalen Trainingscamps Kurhausplatz 298. stellen auch eine Belebung des Telefon: 03622/53118, Tourismus unserer Region dar.
Alpenpost
Ennstal-Classic im Ausseerland
Die Segler hatten angesichts der Platzierung allen Grund zu feiern. Foto: P. Perstl
Fußball
Am Donnerstag, 24. Juli, wird die bekannte Ennstal-Classic auch im Ausseerland zu sehen sein: In Bad Mitterndorf zwischen 17.15 und 19.15 Uhr und in Bad Aussee zwischen 17.30 und 19.30 Uhr.
FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.