Alpenpost 15 2016

Page 1

Ausgabe Nr. 15 21. Juli 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Willst du recht haben oder glücklich sein? Beides gleichzeitig geht nicht. Marshall B. Rosenberg

Ein Fest ganz im Zeichen der Tracht...

Mögen Pfade noch so verschlungen sein, gemeinsam kommt man besser ans Ziel.

SEER-Konzerte in Grundlsee Am Freitag, 29., und Samstag, 30. Juli, werden ab 19 bzw. 17 Uhr die SEER mit vielen Musikkollegen zwei große Konzerte in der Zlaim in Grundlsee geben. Mit dabei sind unter anderem die Hollerschnapszuzler, die Niachtn, ausgfuXt, Jerry and the Boom-Boom Cats, die ehemaligen Mitglieder der Ausseer Hardbradler, Nashville, VoXXclub, Middle of the road und natürlich die SEER selbst mit allen ehemaligen Mitgliedern der erfolgreichen Band. Am Samstag gibt es zum Abschluss des Konzertes ein großes Klangfeuerwerk.

Einfach dran denken!

...wurde letztes Wochenende im Rahmen der vierten Trachtenbiennale im Ausseerland gefeiert. So wie damals, auf einem Foto von Conrad Mautner festgehalten, wurde die Weiterentwicklung der Tracht in allen Facetten beleuchtet und gezeigt. Foto: Conrad Mautner

Dauerregen bei Trachtenbiennale Die diesjährige Trachtenbiennale stand - was das Wetter anbelangt - unter keinem guten Stern. Zahlreiche Freiluftveranstaltungen mussten abgesagt oder in kleinerem Rahmen durchgeführt werden. Gestartet wurde die Trachtenbiennale im Ausseerland mit einer Tafelenthüllung an der Marktleite am 15. Juli Nachmittag. An den Ortseinfahrten zu Bad Aussee machen künftig große Tafeln auf den Titel “Trachtenhauptstadt” aufmerksam. Die “Lange Nacht der Tracht” am Freitagabend wurde dann - aufgrund des Wetters - leider nicht so besucht, wie es sich diese Veranstaltung verdient hätte. Nach einem Konzert der Stadtkapelle Bad Aussee päsentierten an sieben Stationen die heimischen Trachtenhandwerker in Form von kleinen Geschichten, Sketches und choreographischen Darbietungen ihre Modelle und Produkte. Jene, die gekommen waren, waren von der Inszenierung des “Boulevards der Tracht” sehr

angetan. Dazu unterhielten verschiedenste Musikgruppen wie D’Blechschoatn, Z’Fünft aufg’spielt, s’Hitt’n Trio, die Kreuzsaiten Musi, die Gimpelinsel Saitenmusi oder das Gößlerwand Trio. Das geplante Dirndlspringen am Samstag beim Seehotel Grundlsee musste aufgrund der niedrigen Temperaturen und des kräftigen Windes abgesagt werden. Über unglaublichen Zuspruch erfreute sich hingegen der Volksmusikabend “Verführerisch & echt” im Ausseer Kur- und Congresshaus. Bis auf den letzten Platz gefüllt erfreuten sich die Besucher an einer gelungenen Mischung aus traditionellen Klängen bis hin zu Interpretationen aktueller Hits. Fortsetzung auf Seite 3

Ist es nicht eine wunderschöne kleine Welt, unser Ausseerland?! Auf kleinstem Raum findet man alles an Schönheiten, was die Natur zu bieten hat - von den zahlreichen prachtvollen Seen, über grüne Wiesen und Wälder, bis hin zu bizarren felsigen Gipfeln und zum krönenden Abschluss das ewigen Eis des Dachsteingletschers! Ein besonderer Schatz in dieser Landschaftsvielfalt sind wohl unsere wunderschönen Seen. Dementsprechend werden diese Seen von abertausenden Gästen und Bewohnern besucht, um dort die verschiedensten Wassersportarten auszuüben oder auch nur der Entspannung wegen, um an einem der Ufer Ruhe und Erholung zu finden. Traurig ist nur, dass all diese Freizeitgenießer so viele Hinterlassenschaften (Plastik, Papier, Dosen, Flaschen etc.) an diesen Stränden, die sie selbst so sehr lieben, zurücklassen. Ist es denn wirklich so schwer, all das, was man mitgebracht hat, auch wieder mitzunehmen? Denn just das, was man so liebt sollte man eigentlich nicht gedankenlos verdreckt zurück EGO lassen!


40 Jahre “Alpenpost”

Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Der Druck ist in einer Redaktion allgegenwärtig - und damit ist jetzt nicht nur die immer am Dienstag wiederkehrende Druckabgabe gemeint, an die sich die Mitarbeiter der Redaktion zu halten haben. Im 2Wochen-Rhythmus durchlaufen die Mitarbeiter der Redaktion immer dieselben Stationen, wenn auch mit wechselnden Themen. Da unsere Leser immer nur das Endprodukt in Händen halten, nachstehend ein kleiner Einblick in die Entstehungsgeschichte einer Ausgabe der “Alpenpost”: Jeden zweiten Freitag, einen Tag nach der Zustellung der aktuellen Ausgabe an die Leser, treffen sich

Vor exakt vier Jahrzehnten, im Juli 1976 erschien die erste Ausgabe der “Alpenpost”. Was sich seit damals im Ausseerland ereignet hat, fand seinen Niederschlag - mehr oder weniger ausführlich - in unserer Zeitung. Zu diesem Jubiläum wollen wir an dieser Stelle vor allem unseren Lesern danken. Seien es jene, die uns seit 40 Jahren die Treue halten, oder aber erst mit der letzten Ausgabe zur großen “Alpenpostfamilie” dazugestoßen sind. Sie sind es, die die von uns produzierten Nachrichten lesen - um sich eine Meinung zu bilden oder einfach nur um zu wissen, was im Ausseerland passiert. Nicht zu vergessen sind aber auch die Werbekunden, die mit ihren Einschaltungen den Fortbestand dieses Mediums sichern. Danke dafür! die Redaktionsmitglieder zur Redaktionssitzung. Dabei wird die vergangene Ausgabe behandelt, der Redakteur muss Rede und Antwort zu den publizierten Artikeln stehen und es werden Verbesserungsvorschläge eingebracht, sowie Themen für die neue Ausgabe gefunden. Die “Seite 2” wird ebenso festgelegt, wie auch das Thema des “EGO”. Unmittelbar nach der Redaktionssitzung beginnen die Mitarbeiter mit der Arbeit an der neuen Ausgabe. Der Freitag, Samstag und Sonntag sind naturgemäß Tage, an denen Veranstaltungen ausgerichtet werden. Diese werden durch den Redakteur oder die freien Mitarbeiter

Faksimile der Titelseite der ersten Ausgabe der “Alpenpost” vom Juli 1976.

Die “Alpenpost” in Zahlen Knapp über 32.000 Seiten wurden seit 1976 in der Redaktion der “Alpenpost” beschrieben und hergestellt. Durschnittlich ist eine Seite mit rund 5.000 Buchstaben beschrieben. Das ergibt eine ansehnliche Summe von 160 Millionen Anschlägen, die in den letzten 40 Jahren getätigt wurden. Neben den 26 regulären Ausgaben der “Alpenpost” mit einer Auflage von 6.200 Stück werden jährlich zwei Sonderausgaben mit einer Auflage von je 36.000 Stück gedruckt. Dazu kommen noch die Veranstaltungskalender (fünf Stück pro Jahr) wie auch noch zahlreiche Spezialausgaben (Faschingspost, Wohnbeilage, Mautner, Preuss, etc.) erschienen sind. Eine durchschnitt2

liche Ausgabe weist knapp über hundert Fotos auf. Somit wurden in den letzten vier Jahrzehnten auf weit mehr als hunderttausend Fotos die Schönheiten des Ausseerlandes oder Personen abgebildet. Rund 520 kg Papier werden pro Ausgabe bedruckt, somit wurden in den letzten 40 Jahren über 582 Tonnen Papier für die “Alpenpost” aufgewandt. Was damit nach der “Lesung” gemacht wird, bleibt den Lesern überlassen. Eine besonders interessante Variante für eine Weiterverwendung wurde der Redaktion einmal mündlich mitgeteilt: “Am Heis’l is gråd zan lesn guat, fi wås ånders is enka Zeitung nit zan braucha!”

besucht und am Montag in die Zeitung eingearbeitet, wie auch Gemeinderatssitzungen, Eröffnungen, etc. während der Woche besucht und danach in Wort und Bild beschrieben werden. Am Donnerstag, dem Redaktionsschlusstag, kumulieren sich sämtliche Wünsche Spätentschlossener und jener, die diesen Zeitpunkt übersehen haben. Im Minutentakt klingelt das Telefon oder gehen e-mails ein, die bearbeitet werden müssen. Am Freitag wird die Zeitung “umgebrochen”, was in der Druckersprache so viel heißt, wie die Artikel und die Werbeeinschaltungen so zu setzen, dass auf keiner Seite ein weißer Fleck bleibt. Bei dieser Tätigkeit ist viel Fingerspitzengefühl gefragt: Ein Zimmereibetrieb darf nicht neben dem Konkurrenten stehen, eine Todesnachricht sollte niemals neben den “Almraungerln” erscheinen und so weit möglich, sollte bei keinem Personenfoto die abgebildete Person aus der Zeitung “hinausschauen”. Natürlich wollen sämtliche Werbekunden immer auf eine rechte Seite, obgleich die Zeitung leider nicht nur aus rechten Seiten besteht. Somit ist es für die Redaktion immer ein Balanceakt, wo welcher Artikel und wo welche Werbeeinschaltung gesetzt werden. Da auch am folgenden Wochenende Veranstaltungen avisiert sind, muss entsprechend der Wichtigkeit der Veranstaltungen Platz reserviert werden. Die Veranstaltungen werden besucht und am Samstag, Sonntag und Montag in die schon fast fertige Zeitung eingearbeitet. Die Lektorinnen bekommen jeweils am Freitag eine Korrekturversion, wie

auch am Montag sämtliche restliche Artikel zur Korrektur. Die gefundenen Fehler werden am Montag Nachmittag ausgebessert, bevor man die Zeitung in die “Druckvorstufe” bringt. Dabei werden durch den Apple-Experten Gerhard Klackl sämtliche, die Zeitung betreffenden Dokumente gesammelt, digital geprüft, die Schriften auf ihre Funktionalität und Druckausgabemöglichkeit überprüft, wie auch allerletzte Korrekturen, die an diesem Nachmittag laufend durchgeführt werden, erledigt. Ein letzter Blick des Redakteurs auf das Erscheinungsbild der aktuellen Ausgabe wird getätigt, bevor das Dokument in höchster Druckauflösung zur Druckerei Wallig nach Gröbming versandt wird. Dort angekommen wird die “Alpenpost” innerhalb weniger Stunden gedruckt und abgepackt. Transpor teur Franz Grabner holt die fertigen Pakete für den Detailverkauf als auch jene Zeitungen für die Abonnenten in Gröbming ab und liefert sie jeden zweiten Mittwoch gegen Mittag zur Tiefgarage des Hotels Erzherzog Johann, wo diese mit dem Lift in die Redaktion befördert werden. Dort angekommen wird jede einzelne Zeitung händisch mit einem Adressetikett versehen, nach Postleitzahlen sortiert und wieder per Lift in die Tiefgarage geliefert, von wo aus der Redakteur die Zeitungen per Pkw zum Ausseer Postamt liefert. Dort werden sie gewogen und zur weiteren Bearbeitung in das Postverteilerzentrum Bad Aussee geliefert, von wo aus die “Alpenpost” ihren Weg in die Häuser der Leser findet.

Vom schlimmsten Tag im Leben eines Redakteurs Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt ... Dieses Sprichwort hat in einer Redaktion eine sehr große Bedeutung. Es kommt nämlich prinzipiell anders, als man denkt. Kurz nachdem der aktuelle Redakteur Florian Seiberl die “Alpenpost” von Peter Musek überantwortet bekommen hat, spielten sich an einem Freitag im Jahr 2009 dramatische Szenen ab: Die aktuelle Ausgabe war so gut wie fertig und es hätten nur mehr die Artikel des Wochenendes eingefügt werden müssen, als am Abend gegen 21 Uhr plötzlich der Bildschirm des Computers grau wurde. Sämtliche “Wiederbelebungsversuche” schlugen fehl, die Festplatte war hinüber und damit alle Daten. Selbst

Apple-Experte Gerhard Klackl konnte nur mehr seinen Kopf schütteln. Somit blieb dem Redakteur nur noch eine in schwarz/ weiß ausgedruckte Version der aktuellen Nummer auf Papier, die für die Lektorinnen bestimmt war. Nach einer kurzen Schrecksekunde wurde dieser Ausdruck als Vorlage genommen, innerhalb von 48 Stunden die Zeitung “nachzuschreiben”. Es war ein sehr langes Wochenende. Verloren waren mit diesem Defekt aber auch alle Bilder, die erscheinen sollten und nur durch unzählige Telefonate konnte schlußendlich ein Bruchteil der Bilder in Druck gehen. Die Leser der “Alpenpost” haben davon nichts gemerkt, höchstens, dass etwas weniger Fotos in dieser Ausgabe waren...


Fortsetzung von Seite 1:

Dauerregen bei Trachtenbiennale

Handwerkerbonus Antragstellung wieder möglich!

von Robert Moser Wohnbaufinanzierungsberater der Volksbank Bad Mitterndorf

Bei sieben Stationen wurde am Freitag Abend das Schaffen der heimischen Trachtenhandwerker mit verschiedensten Aufführungen in Szene gesetzt.

Die Gimpelinsel Saitenmusi, die Grundlseer Geigenmusi und die Bradlmusi spielten bei dem von Reinhart Grundner moderierten Abend wunderbar auf. Der Sonntag wurde mit einer Trachtenmesse von Prof. Franz Reichhold in der Pfarrkirche Bad Aussee begonnen, danach wurde zu einer Matinée in den Kammerhof geladen, bei der nicht nur die Trachtenausstellung zu besichtigen war, sondern auch der Kumitzberg Musi & G’sang aufspielte sowie Peter Grill, Peter Veigl, Dr. Andrea Penz und Dr. Johannes Giessauf über die Themen Tracht sowie “im Bett mit der Macht” referierten. Unglaublich viele Interessierte folgten der Einladung in das Kammerhofmuseum und erlebten einen sehr aufschlussreichen und interessanten Vormittag. Ein Mittagstisch im Restaurant Erzherzog Johann rundete den Vormittag ab. Als Schlusspunkt wurde im Gasthof Veit in Gößl ein Walzerabend mit den “Fenstergeigern” zelebriert, den zahlreiche Tanzpaare zum Anlass nahmen, das Tanzbein zu schwingen. Auch wenn das Wetter bei der vierten Trachtenbiennale nicht mitgespielt hat, konnte man doch den Eindruck gewinnen, dass die Tracht mehr denn je - die Menschen in ihren Bann zieht. Als Trachtenhauptstadt konnte man wieder einen schönen Akzent in dieser Hinsicht setzen.

(V. l.): Trachtenbiennale-Organisator Bgm. Franz Steinegger, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Narzissenkönigin Theresa Rastl, Martina Reischauer und Bgm. Franz Frosch bei der Enthüllung der Tafel auf der Marktleite.

Wie in den letzten beiden Jahren werden Privatpersonen bei Umbau- und Sanierungsarbeiten auch heuer vom Staat mit dem Handwerkerbonus unterstützt. 20 Millionen Euro liegen bereit Die österreichische Bundesregierung stellt dafür 2016 bis zu 20 Mio. Euro bereit. Abhängig vom Wirtschaftswachstum wurden für 2017 weitere 20 Mio. in Aussicht gestellt. Die Antragstellung ist seit 4. Juli 2016 möglich. Es wird gefördert solange Budgetmittel vorhanden sind.

Kühles Edelmetall und Perlen wurden in der Goldschmiede Steiner heiß präsentiert.

Im Kammerhofmuseum wurde auf “Ausseer Liebeslieder und die Erotik der Ausseer Tracht” eingegangen.

Zu wenig Fotos?

www.alpenpost.at

So kommen Sie in den Genuss der Förderung: ● Einreichen können ausschließlich Privatpersonen, die an ihrem in Österreich gelegenen Wohnobjekt (Haupt- oder Nebenwohnsitz) eine Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung durchgeführt haben. ● Pro Antragsteller und Jahr kann für EIN Wohnobjekt EIN Förderungsantrag gestellt werden. ● Gefördert werden Arbeitsleistungen von Handwerkern und befugten Unternehmen in privaten Haushalten. ● Die zur Förderung beantragten Arbeitsleistungen müssen zwischen dem 1.6.2016 und dem 31.12.2017 erbracht und abgeschlossen sein. Aber: Stehen 2017 keine Förderungsmittel zur Verfügung, müssen die Arbeitsleistungen bis 31.12.2016 abgeschlossen sein. ● Die Förderung beträgt 20 % der Kosten der förderungsfähigen Arbeitsleistung (exkl. Umsatzsteuer) bzw. max. € 600,- pro Wohnobjekt und Jahr. ● Für die im Rahmen der Förderungsaktion beantragten Arbeitsleistungen können keine weiteren Förderungen in Anspruch genommen werden. Ihr Kundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut weiß, wie Sie in den Genuss der Förderung kommen und übernimmt gerne die Antragstellung für Sie.

Der hervorragend besuchte Volksmusikabend im Kur- und Congresshaus. 3


Lesung im Strandcafé

Eröffnung zweier Sonderausstellungen im Kammerhofmuseum

In der Reihe “Barbara Frischmuth präsentiert...” wird heute, Donnerstag, 21. Juli, um 20 Uhr Elisabeth Klar aus ihrem Roman “Wie im Wald” im Strandcafé Altaussee lesen. Tischreservierungen unter Tel. +43 (0)664/2129309 oder per e-mail: willkommen@strandcafe.at

Zum 100. Geburtstag von Edith Kramer, der Begründerin der Kunsttherapie, finden im Sommer dieses Jahres eine Ausstellung, eine Matinee und eine Buchpräsentation im Kammerhofmuseum statt. Zeitgleich zur Edith Kramer-Schau startet eine kleine Ausstellung über die Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald. Beide Ausstellungen werden am 29. Juli um 19 Uhr eröffnet. Es spielt die Gimpelinsel-Musi.

Dorffest in Altaussee Am Freitag, 29. Juli, wird ab 16 Uhr im Kurpark wieder das Altausseer Dorffest über die Bühne gehen. Heimische Betriebe und die Bauern präsentieren ihre Produkte, ab 20 Uhr erfolgt ein Gemeinschaftskonzert der Salinenmusik Altaussee und der Feuerwehrmusik Lupitsch. Der Fotostammtisch Bad Aussee dankt auf diesem Wege dem Narzissenbad sowie den zahlreichen Besuchern recht herzlich.

Was mich bewegt... Die Künstlerin Gerlinde Miesenböck hat mit den drei Foto-Zyklen und 2 Videos mit dem Titel „Land_sterben“ bereits 2004 einen mehr als beeindruckenden Beitrag mit autobiographischen Bezügen gestaltet. Ihre Kunstwerke regen dabei zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der scheinbaren Idylle des Landlebens an. Gerlinde Miesenböck stellt die oft weniger beachteten Seiten höfischer Kultur im wahrsten Sinne des Auges zur Schau. Doch warum flüchten junge Menschen in die Stadt? Sind kulturelle, soziologische oder ökonomische Faktoren ausschlaggebend? Am Sonntag, 24. Juli, ab 16 Uhr im Jagdhaus in der Seewiese werden einige Antworten auf die Fragen gegeben.

Kinderprogramm mit Theaterworkshop Mit einer „Alice im Wunderland“ von Barbara Frischmuth können Kinder am Montag, 1. August, um 11 Uhr auf der Bluatschwitz ihre eigenen Wunder erleben. Eintritt: € 10,-. Unter dem gleichen Titel findet ein Theaterworkshop unter Leitung der Theaterpädagogin und Schauspielerin Katharina Scholz-Manker statt. Termin: 2. bis 4. August, 14 – 18 Uhr, Kosten: € 110,-. Anmeldung oder Fragen: kscholz-manker@gmx.at

Szenische Lesung Im Rahmen der “Salzkammerspiele” wird am Montag, 25. Juli, um 20 Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee zur szenischen Lesung “Mozart und Mutter” von Helmut Korherr geladen. Mitwirkende: Burgschauspielerin Ulli Fessl, Kurt Hexmann und Helmut Korherr. Am Klavier: Petra GreinerPawlik. 4

Eröffnung ist am Freitag, 29. Juli, um 19 Uhr. Alle Kuratoren werden anwesend sein. Es spielt die Gimpelinsel-Musi. Edith Kramer - Künstlerin zwischen den Welten. Zum 100. Geburtstag Als Malerin und Bildhauerin nimmt Edith Kramer mit ihrem amerikanisch realistischen Stil europäischer Prägung einen eigenen Platz in der Klassischen Moderne des letzten Jahrhunderts ein, betont Ausstellungskurator Dr. Martin A. Schoiswohl. Edith Kramer lebte in New York und Grundlsee, wo sie 2014 starb. Die Ausstellung ist dem bildnerischen Schaffen der Künstlerin gewidmet und präsentiert auch Exponate aus ihrer New Yorker Zeit. Eugenie Schwarzwald Spekulationen über ein Phänomen Die kleine, reich bebilderte Ausstellung zu Eugenie Schwarzwald widmet sich dem Wirken dieser außergewöhnlichen Frau, die als Pädagogin in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts völlig neue Wege ging. Sie gründete 1920 das Ferienheim Seeblick in Grundlsee, einen Treffpunkt für Künstler, Vordenker der Moderne und junge Menschen. Als Ausstellungskurator konnte der „Schwarzwald-Kenner“ Dr. Robert Streibel gewonnen werden.

Edith Kramer - Heumandl am Grundlsee.

Foto: Archiv F. u. E. Klier

Kommunale Sommergespräche Der Österreichische Gemeindebund und die Kommunalkredit laden von 20. bis 22. Juli wieder zu den “Kommunalen Sommergesprächen” in das Ausseer Kur- und Congresshaus. Nach dem Empfang und der Begrüßung am Mittwoch, 20. Juli, um 17 Uhr, wird DI Dr. Franz Fischler einen Impulsvortrag zum Thema “Die Individualisierungsfalle - miteinander geht mehr” halten. Nachfolgende

Wir suchen Dich

MitarbeiterIN für 24 Stunden Notrufzentrale / Customer-Care-Center Wir sind eine internationale Notruforganisation und suchen für unsere 24 Stunden Notrufzentrale zum ehestmöglichen Termin eine(n) Mitarbeiter(in). Vollzeitbeschäftigung/40 Stunden pro Woche. Du erfüllst gewisse Grundanforderungen im EDV/IT Bereich und verfügst über gute Sprachkenntnisse in Deutsch sowie Basiskenntnisse in Englisch. Bereitschaft für Schichtbetrieb und Wochenenddienste wird vorausgesetzt. Nach einer umfangreichen Einschulungsphase umfasst dein Tätigkeitsbereich die Organisation von Mobilitätsdienstleistungen für Kraftfahrzeuge, den telefonischen Support für 24h Customer-CareKunden diverser Branchen und allgemeine administrative Tätigkeiten in deinem Aufgabenbereich. Wir bieten eine langfristige Anstellung in einem heimischen Unternehmen mit internationalem Betätigungsfeld, gutes Betriebsklima, leistungsgerechte Entlohnung sowie einen ansprechenden, modernen Arbeitsplatz im schönen Ausseerland Interessiert? Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung. Service 24 Notdienst GmbH z. H. Herrn Peter Pistracher Altaussee 149, 8992 Altaussee Tel.: 0043 3622 72300 33 Email an: peter.pistracher@service24.at www.callcenter-europe.eu

Diskussion unter der Moderation von Mag. Hans Bürger. Am Donnerstag, 21. Juli, startet das Prorgramm um 9 Uhr mit einem Referat von Mag. Alois Steinbichler, gefolgt von einer Diskussion “Warum reichen die bisherigen Kooperationsformen nicht aus?”. Am Nachmittag werden in Foren der Breitbandausbau, die Bildungsreform, das Klimaschutzabkommen von Paris wie auch Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der Kommunen besprochen. Am Freitag, 22. Juli, werden ab 9.30 Uhr die Ergebnisse aus den Foren vorgetragen, bevor Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier ein Impulsreferat zum Thema “Isolation oder Kooperation? Die Zukunft der Gemeinden” hält. Nachfolgende Politdiskussion u.a. mit Peter Filzmaier, Astrid Rössler, Andrä Rupprechter und Helmut Mödlhammer. Danach Schlussworte von Präsident Helmut Mödlhammer.

Musik aus New Orleans in Bad Aussee Heute, Donnerstag, 21. Juli, wird ab 19.30 Uhr der “Streetview Dixieclub” beim Lewan zu Gast sein. Geboten wird beim Auftritt dieser “echten Straßenband” ein Klang der 1920er und 30er Jahre aus New Orleans mit Dixieland und Swing.

Literatur und Musik im Woferlstall Unter dem Titel “Fin for President Literatur und keltische Musik” wird am Freitag, 29. Juli, um 19.30 Uhr zu einem Abend mit dem Autor Michael Benaglio und dem Duo “Zeitenklänge” geladen.


Eröffnung des Ausseer Festsommers beim Augstsee Mit der Formation “Classic Alpin” wurde am 9. Juli am Augstsee der Ausseer Festsommer mit seinem überaus umfangreichen Veranstaltungsreigen feierlich eröffnet. Formation einen neuen Weg der künstlerischen Zusammenarbeit. Rund zwei Dutzend Veranstaltungen - von Rock bis Klassik - umfasst das Programm des Ausseer Festsommers. Bis Ende August können Musik- und Kunstliebhaber vielerlei außergewöhnliche Vorführungen besuchen und genießen. Weitere Informationen zum Programm unter www. festsommer.at. Die Musiker ließen sich von den schwarzen Wolken nicht aus dem Konzept bringen.

Rund zweihundert Musikfreunde pilgerten zur Eröffnung auf den Loser. “Classic Alpin” - bestehend aus Musikerinnen des Kammerensembles der Volksoper Wien und des Volksmusiktrios Lemmerer brachten traditionelle Alpenmusik wie auch klassische Klänge an das Ufer des Augstsees. Die Flötistin Renate Linortner und der Hackbrettvirtuose Sigi Lemmerer beschreiten mit dieser

Jeden vierten Donnerstag im Monat wird im Gasthaus Krenn in Pürgg zu einem Musikantenstammtisch geladen. Der nächste Termin ist am 28. Juli. Jeden Sonntag wird ab 10.30 Uhr ein Frühschoppen ausgerichtet und zum “Wochenteilen” jeden Mittwoch gibt es einen Kerzerlabend ❧ für alle Genießer.

Lesung in der “Wasnerin” Am Samstag, 23. Juli, wird ab 20 Uhr Martin Amanshauser aus seinem amüsanten Familien-RoadMovie auf hoher See, “Der Fisch in der Streichholzschachtel” lesen. Externe Besucher werden gebeten, sich per Telefon (03622-52108) anzumelden.

Flohmarkt in Bad Aussee Die Besucher genossen das einzigartige Ambiente am Augstsee. Foto/Text: S. Kumric

Die “Niachtn” feierten ein erfolgreiches Freiluftkonzert Bereits zum fünften Mal fand am 9. Juli das Freiluftkonzert der “Niachtn” im Kurpark von Bad Mitterndorf statt. Dieses Konzert ist als “Dankeschön” an die Fans der ersten Stunde zu sehen, bei denen sich die beiden Musiker, Manuel Lichtenauer und Manuel Brunnsteiner, musikalisch bedanken. Viele Fans aus dem ganzen Ausseerland folgten der Einladung in den Kurpark.

Das Freiluftkonzert der “Niachtn” war ein voller Erfolg.

Das Wetter schien anfangs nicht ganz mitspielen zu wollen, am Nachmittag hingen noch dunkle Wolken am Himmel über dem Kurpark in Bad Mitterndorf. Je später die Stunde, desto sonniger wurde es allerdings und pünktlich um 20 Uhr war keine einzige Wolke mehr am Himmel zu sehen. Das freute die zahlreichen Fans, für die das “Niachtn”-Open-Air, in Kurzform “NOA”, schon Tradtion hat. Dieses Jahr fand das Konzert im Kurpark von Bad Mitterndorf statt und dank der regionalen Partner (Die Tauplitz, Volksbank Steir. Salzkammergut) war der Eintritt sogar frei. Den Anfang machte die Grazer Band “Saint Chameleon”, deren Musik eine Mischung aus Jazz, Funk und Klassik ist, was beim Publikum gut

Beste Unterhaltung im Gasthaus Krenn

Der Fischereiverein Ausseerland veranstaltet am Samstag, 23. Juli, ab 9 Uhr im Pavillon des Kur- und Congresshauses Bad Aussee einen Flohmarkt. Dieser Flohmarkt findet bei jeder Witterung statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Fischereiverein Ausseerland freut sich auf Ihren Besuch.

Foto/Text: A. Scheutz

ankam. Um 21.45 Uhr war es dann so weit, und die “Niachtn” kamen unter großem Jubel auf die Bühne. Manuel Lichtenauer und Manuel Brunnsteiner, die den Kern der Band bilden, mischten gekonnt traditionelle und moderne Musikstile und versetzen das Ganze mit leicht ironischen Texten. Der Band liegt dieses Freiluftkonzert besonders am Herzen, weil sie sich damit bei ihren Fans der “ersten Stunde” für ihre langjährige Unterstützung bedanken und ihre Verbundenheit zur Region ausdrücken wollten. Das gelang ihnen problemlos und die ausgelassene Stimmung machte das Konzert zu einem regionalen Höhepunkt im Konzertreigen dieses Sommers. 5


Im Ausseerland ist es der Brauch, dass bei einer Hochzeit die Gesellschaft von den Freunden der Brautleute “aufgehalten” wird und dabei Episoden aus dem Leben der beiden nachgespielt werden. Bei der Hochzeit von Rudolf Schanzl, vlg. Dule und Andrea Bartel, die am 9. Juli in Grundlsee und Gößl gefeiert wurde, machte es das Brautpaar den Aufhaltern nicht leicht, denn sie fuhren mit dem Schiff “Rudolf” nach Gößl. Sie hatten jedoch nicht mit dem Einfallsreichtum ihrer Freunde gerechnet, die am See eine schwimmende Sperre errichtet haben und so die “Aufhalterei” - sehr zum Gaudium der Zuseher - bewerkstelligt haben. Erst nach vielfältigem Schaber nack und der notwendigen Weinspende durfte die Hochzeitsgesellschaft ihre Weiterreise antreten.

Bierzelt der FF Bad Mitterndorf

Das Schiff “Rudolf” wurde kurzerhand angehalten, um das Brautpaar gebührend aufzuhalten.

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mitterndorf laden am Samstag, 23. Juli, ab 20 Uhr zum traditionellen Festzelt. Nach einem Konzert der Musikkapelle Bad Mitterndorf werden die “Flaurlinger Buam” aufspielen. Tags darauf, am Sonntag, 24. Juli, wird zu einem Frühschoppen mit Kirtag geladen. Die Feuerwehr musikkapelle Strassen wird den musikalischen Rahmen dazu gestalten, ab 16 Uhr spielen die “Strassner Casanovas”.

Unersättliches Kuckuckskind Eine wunderbare Beobachtung konnte kürzlich Roland Klier von der Ausseer Voglbichlgasse machen, als vor seinem Fenster ein Kuckuckskind von einem Gartenrotschwänzchen gefüttert wurde. Wie man auf dem Foto sieht, ist das fleißige Rotschwänzchen emsig darum bemüht, den unstillbaren Appetit des Kuckucks zu stillen. Mutterliebe kennt eben keinen Unterschied - auch wenn das “Küken” mehr als fünf Mal so groß wie die Frau “Mama” ist und der Kopf der “Mama” beim Füttern fast im Schnabel des Nachwuchses verschwindet.

Ohne Unterlass war das emisge Gartenrotschwänzchen damit beschäftigt...

Flohmarkt in Bad Aussee Die evangelische Kirchengemeinschaft lädt am Sonntag, 24. Juli, von 10 bis 13 Uhr beim Pfarrhaus an der Hugo-Cordignano-Promenade (Nr. 208) zu einem Flohmarkt.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Louisa Franziska Smertnik Eltern: Katharina Smertnik und Patrick Gratzer, Grundlsee geboren am 6. Juli 2016 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

6

...das hungrige Kuckuckskind zu versorgen.

Fotos: R. Klier

VierKlang zu Besuch im Ausseerland Das Quartett mit Julia Oligmüller (Sopran), Krista Gellert (Alt), Marc Bennerscheidt (Tenor) und Michael Meder (Bass) gibt im Ausseerland drei Konzerte. Gesungen wird geistliche Musik quer durch alle Epochen. Erste kleinere Konzerte fanden in der Kirche St. Joseph in Hürth, Schlosskapelle Wissen in Weeze, St. Clemens in Bergisch GladbachPaffrath, St. Maria Lyskirchen in Köln und im Kölner Domforum statt. Zusätzlich durften sie auch immer wieder Gottesdienste und Gebete begleiten, so auch in der Weihnachtszeit im Hohen Dom zu Köln. Für den Sommer 2016 wurde ein Programm erarbeitet, das sich an Kanons zu Psalmtexten von G.P. Telemann entlang bewegt. Die Psalmen kann man als lebendige Kraft der biblischen Texte verstehen. Sie spiegeln die Geschichte Gottes mit den Menschen in Zuversicht, Hoffnung, Freude, aber auch in Zweifel, Angst und Trauer. Den meisten dieser Lieder liegen Texte aus den Psalmen zu Grunde. Neben den Kanons von Telemann werden auch Stücke u. a. von Halmos, Loewe, Herzogenberg, Heindrichs, Hauptmann, Farrant und Tallis aufgeführt. Im Programm werden auch zeitliche

Epochen von der Renaissance, über Barock bis hin zu zeitgenössischen Stücken zu hören sein. Dieses Programm findet an folgenden Orten statt: Dienstag, 2. August um 20 Uhr in

der Dorfkirche Gößl Mittwoch, 3. August um 20 Uhr in der Spitalskirche, Bad Aussee Freitag, 5. August um 20 Uhr in der Pfarrkirche St. Ägid, Altaussee.

Der Klangkörper “VierKlang” wird drei Konzerte im Ausseerland gestalten.


Ausstellung “Dahoam” im Kaiserlichen Stall in Grundlsee Am 8. Juli eröffneten Nora Schönfellinger von der Kulturellen Arge Grundlsee und Bgm. Franz Steinegger die heurige Ausstellung im Kaiserlichen Stall, schwungvoll umrahmt von der Kreuzsaitn-Musi.

Die Künstler Angelika Hillig, Hans Gaiswinkler und Waltraute Hochegger (vorne) mit Mag. Nora Schönfellinger und Bgm. Franz Steinegger. Foto: H. Mittermair

Wieder einmal war es der Grundlseer Künstler Hans Gaiswinkler, der die Idee hatte, Bilder zum Thema „Heimat“ zu zeigen. Zusammen mit Angelika Hillig, einem langjährigen Sommergast und Waltraute Hochegger, einer im Ausseerland nicht unbekannten Autodidaktin, waren wunderbare Landschafts- und Seelenbilder entstanden, die nun im passenden Ambiente des Kaiserlichen Stalles in Grundlsee präsentiert werden. Die Besonderheit dieser Ausstellung aber sind Kinderbilder der Grundlseer Volksschüler, die in den letzten Schulwochen ihre Vorstellungen von „dahoam“ bunt auf‘s Papier brachten. Auf Anregung des Grundlseer

Künstlers Hans Gaiswinkler rief die Kulturelle ARGE Grundlsee an der Volksschule zu einem Malwettbewerb auf. Die zehn besten Zeichnungen wurden im Rahmen eines kleinen Festaktes einen Tag vor Schulschluss prämiert. Da jedoch nicht alle Kinder gewinnen konnten, erhielten alle Teilnehmer einen Preis in Form eines Eisgutscheines. Die von den jungen Künstlern geschaffenen Zeichnungen zeichneten sich durch Einfallsreichtum, Kreativität und Farbwahl aus. Die Kinder bedankten sich mit musikalischen Ständchen für ihre Preise bei den beiden Organisatorinnen, Mag. Nora Schönfellinger und Maridl Wimmer. Die Verkaufsausstellung ist bis 20. August 2016 täglich von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu besuchen.

Bauernmärkte

Die Kinder der VS Grundlsee mit dem Lehrerkollegium.

Danke Das Kommando der FF Obertressen möchte sich auf diesem Weg bei den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die beim diesjährigen Obertressner Bierzelt und Fetzenmarkt mitgeholfen haben, herzlich bedanken! Ganz besonders bei den hilfreichen Damen beim Fetzenmarkt u. Bierzelt, der Bar und der Seitlbar. Dem Schützenverein, den Nachbarn, der FF Lupitsch für den Verleih des Bierzeltes, den Lieferanten, der Musikgruppe: die BREITI S, den Landwirten und nicht zuletzt den fleißigen Feuerwehrkameraden der FF Obertressen für ihre tatkräftige Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt den jungen Musikanten, die uns am Nachmittag bei Kaffee und von unseren Damen selbstgemachten Mehlspeisen flott aufgespielt haben. Für den Verleih der Werbetransparente gebührt den heimischen Betrieben ein besonderer Dank. Hervorzuheben sind die beiden Betriebe Alpen Parks Hagan Lodge (Herr Kalss) und Zimmerei Holzbau Steinbrecher & Köberl, die sich mit großzügigen Spenden eingestellt haben, auch dafür herzlichen Dank! Der Tressner Fetzenmarkt wäre ohne die vielen Gegenstände, die uns von der Bevölkerung bereitgestellt werden nicht durchführbar! Auch dafür ein herzliches „Dankeschön“! Zusammenhalt und Kameradschaft haben wieder eine erfolgreiche Veranstaltung der Freiwilligen Feuerwehr Obertressen ermöglicht. Die Einnahmen werden ausschließlich zur Anschaffung notwendiger Feuerwehrausrüstung verwendet und tragen damit zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Obertressen wesentlich bei. Im Jahr 2017 wird die Freiwillige Feuerwehr Obertressen wieder das Tressner Bierzelt und den Fetzenmarkt veranstalten. Dazu veranlassen uns der zahlreiche Besuch und die gute Stimmung bei der heurigen Veranstaltung. Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Obertressen

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Freitag, 29. Juli und 5. August, von 9 bis 12 Uhr am Hauptplatz.

Konzert in Pichl-Kainisch Der Musikverein Wörschach wird heute, Donnerstag, 21. Juli, ab 19.30 Uhr im Sportzentrum Pichl ein Gastkonzert geben.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Edeltraud Sevecek, Puchen 198 (70); Christian Temel, Puchen 39 (70); Dipl.Ing. Rudolf Zand, Nr. 28 (75); Margarethe Zimmermann, Puchen 27 (80); Albert Grieshofer, Lichtersberg 5 (81); Anna Mittendorfer, Lichtersberg 133 (82); Hermann Mittendorfer, Lichtersberg 133 (82); Eleonore Guttmann, Lichtersberg 228 (87); Walter Stöckl, Lichtersberg 228 (92); Maria Millim, Lichtersberg 228 (100).

Bad Aussee:

Johanna Neuhuber, Eselsbach 43 (70); Anna Karrer, Unterkainisch 14 (70); Monika Pichler, Obertressen 156 (70); Franz Kohlbacher, Eselsbach 147 (70); Erika Kölbl, Chlumeckyplatz 43 (75); Veronika Pressl, Sarstein 39 (75); Helmut Thomas, Lerchenreith 79 (75); Erika Hillmann, Reitern 58 (80); Margareta Merkl, Lerchenreith 286 (80); Roswitha Erhart, Obertressen 40 (81); Margarete Zandt, Anger 100 (84); Margaretha Erhart, Gschlößl 40 (86); Erika Pollak, Reith 75 (87); Olga Laslop, Obertressen 123 (90); Aurelia Nister, Lerchenreith 63 (90); Friedrich Klicka, Lerchenreith 243 (92); Ernest Köberl, Lerchenreith 159 (93); Hermengilde Walcher, Lerchenreith 117 (93); Margarete Stahrlinger, Lerchenreith 394 (94); Stefanie Krombholz, Lerchenreith 394 (95).

Grundlsee: Franz Fischer, Gößl 178 (83).

Bad Mitterndorf: Margareta Pötsch, Furt 35 (70); Anneliese Sendlhofer, Thörl 20 (70); Hans-Dieter Messingfeld, Zauchen 109 (70); Maximilian Adler, Obersdorf 33 (70); Waltraud Leitner, Bad Mitterndorf 217 (75); Gerlinde Hofer, Neuhofen 140 (75); August Draxler, Tauplitz 98 (75); Elfriede Gassner, Neuhofen 74 (81); Heinz Brand, Zauchen 155 (81); Hannes Hillbrand, Bad Mitterndorf 333 (85); Dr. Hermann Tockner, Bad Mitterndorf 315 (85); Ing. Karl Matejka, Thörl 55 (85); Franz Mader, Bad Mitterndorf 90 (86); Walter Leitner, Krungl 8 (87);Renate Holtmann, Bad Mitterndorf 384 (88); Franz Vasold, Tauplitz 22 (88); Hubert Reith, Mühlreith 16 (88); Anna Hauser, Neuhofen 126 (93).

Goldene Hochzeit Johann und Christa Grabner, Bad Mitterndorf.

Eheschließung Gerhard Angerer und Christina Seiler, Lupitsch, Altaussee.

Sterbefälle Gertrude Köberl, Bad Aussee (93); Serverin Zitz, Bad Aussee (80); Raimund Hinterschweiger, Bad Mitterndorf (86); Otto Fessler, TauplitzStainach (79).

Auslandsausseer Eheschließung: Maren Ziemer und Wolfgang Leitgeb, Bad AusseeSalzburg-Hamburg ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 4.8.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 28,7.2016 8

Ärztedienst 23./24.7.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 30./31.7.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 25. bis 31. Juli. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 24. Juli sowie 1. bis 7. August. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Bereitschaftsdienst rund um die Uhr in jeder ungeraden Kalenderwoche. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 23. Juli bis 7. August auf Urlaub. Nächste Ordination am 8. August, ab 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Herr Dr. Schultes. Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, bis einschl. 29. Juli wegen Urlaub geschlossen. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz und Frau Dr. Albrecht. Ordination Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, ist vom 29.7. bis einschl. 22.8. geschlossen. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich bis 7. August auf Urlaub.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 25. Juli, von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Hauptstraße.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 28. Juli von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbe-

dingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 2. August von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE:

jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292. Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


Tag der offenen Tür im Geschäft “Ausseer Handdrucke - Susanne Spatt & Markus Wach!

Freitag, 29. Juli 2016 - Meranplatz 158, Bad Aussee

Foto: © Ausseer Handdrucke

Markus Wach & Susanne Spatt Foto: © Ausseer Handdrucke

Foto: © Ausseer Handdrucke

Original Ausseer Handdrucke

Das geschmackvoll eingerichtete Geschäft in Bad Aussee, Meranplatz 158

Mit dem neuen Geschäft ,, Ausseer Handdrucke" auf dem historischen Meranplatz in Bad Aussee entstand ein Juwel der Handdruckkunst. Markus Wach und Susanne WachSpatt verstehen es mit viel Erfahrung, Kreativität und Liebe zur handwerklichen Qualität, den Kunden in den stilvoll renovierten Geschäftsräumlichkeiten Tradition

neu erleben zu lassen. Bei ,,Ausseer Handdrucke“ finden Sie hochwertige Tracht, die in der Steiermark und Salzburg genäht wird. Handbedruckte Stoffe, Seidentücher, Schals, Krawatten, Tischwäsche bis hin zu exklusiven Schmuck, Taschen, Schuhe und vieles mehr. Sie lieben das Besondere und sind auf der Suche

nach echten Handdruck? Dann sind sie bei ,,Ausseer Handdrucke“ richtig. Am Tag der offenen Tür (Freitag, 29. Juli), werden Sie mit kleinen Köstlichkeiten und Getränken durch das neue Geschäft geführt.

Ausseer Handdrucke Susanne Spatt & Markus Wach Mo bis Fr: 9.30 bis 18.00 Uhr, Sa: 9.30 bis 13.00 Uhr Meranplatz 158, 8990 Bad Aussee Tel.: +43 3622 20376 www.ausseer-handdrucke.com ❧

Freiluftkino in der Blaa-Alm Nach den erfolgreichen Open Air Kinoveranstaltungen am Ödensee, in der Seewiese am Altausseer See, sowie beim Rostigen Anker in Gößl in den letzten Jahren findet am Mittwoch, 27. Juli, ab 21 Uhr ein Freiluftkino in der Blaa Alm statt. 60 Minuten Filmprogramm der Filmautoren Ausseerland um Obmann Manfred Fuchs und sein Team erwarten die Filmfreunde. Zeitraffer im Ausseerland - Das Ausseerland im Zeitrafffer bei Tag und Nacht. Das Ausseer Trachtenhandwerk Wo die Tracht noch mit Liebe getragen wird, was steckt dahinter! Das Juwel am Hallstättersee Diese Dokumentation zeigt Eindrücke von der Holzschlägerung

über den Bau der 13 Meter langen Plätte für den Personenverkehr bis zum Transport nach Obertraun. Eintritt: Freiwillige Spenden! Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Blaa-Alm.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

9


Leserbriefe Hundekot in Bad Mitterndorf Nein, nicht das, was Sie meinen! Es liegt kein Hundekot im Ort herum, es gibt ja die grünen Sackerln, die für Sauberkeit sorgen. Auch ich, als gewissenhafte Hundebesitzerin halte mich an diese Vorschrift und gehe nicht ohne Plastiksackerl aus dem Haus. Nach dem Gebrauch jedoch fängt das Problem an: Wohin mit dem Hundekot? In der Hand tragen, im Einkaufskorb oder im Rucksack? (besonders angenehm bei heißen Temperaturen). Ich wohne etwas außerhalb des Ortes und habe das Problem täglich - und täglich überlege ich, ob ich überhaupt einsammeln soll, denn nur im Ort steht der erste Papierkorb. Ist das nicht eine Zumutung für den Hundebesitzer? Auch die Bauern haben keine Freude mit dieser Situation, denn die Sackerln landen oft in den Feldern. Das ist wirklich lästig, aber soll der Wanderer mit Hund vielleicht zwei Stunden die ungute Last mit sich tragen? Wohin also damit? Leider erledigt der Vierbeiner nicht gerade bei den seltenen Hundestationen sein Geschäft. Daher: zu jedem Bankerl ein Papierkorb - so, wie es auch in anderen Fremdenverkehrsorten üblich und selbstverständlich ist. Hildegunde Bortenschlager, Bad Mitterndorf Gegendarstellung der Fraktion der Grünen zum Interview mit Bgm. Franz Frosch Die letzte Ausgabe der Alpenpost vom 7. Juli 2016 brachte ein Interview mit dem Bürgermeister von Bad Aussee. Da ich als Gemeinderätin für die Gemeindepolitik mitverantwortlich bin, sehe ich mich veranlasst, einige seiner Aussagen zu hinterfragen und einen Sachverhalt klarzustellen: ● Es gab nicht vier Einsprüche gegen die Traungalerien, sondern sechs. Einsprüche sind ein demokratisch legitimes Mittel, um Bedenken gegen ein Bauprojekt einzubringen. Das hat ein Bürgermeister zu akzeptieren ohne jene, die ihr Recht nützen, zu

verunglimpfen. Nicht selten sind es gerade die Gemeindeführungen, die Schäden anrichten. ● Dass die Traungalerien „richtig und wichtig“ seien, ist die persönliche Meinung des Bürgermeisters sowie einiger Gemeinderäte, ebenso, dass ein „Großteil der Bevölkerung wie auch der Geschäftsleute“ das Projekt befürworten. Woher weiß der Bürgermeister das? Gibt es Daten, die das beweisen? Gab es eine Bürgerbefragung? 935 wahlberechtigte Ausseer/innen haben 2013 mit ihrer Unterschrift dokumentiert, dass sie das Projekt ablehnen. Der Bürgermeister verweigerte jede Diskussion darüber. ● Das Landesverwaltungsgericht fordert eine neue Durchführung des Bauverfahrens der „Traungalerien“ auf Gemeindeebene; mit zwei zusätzlichen Gutachten wird es sich nicht zufrieden geben. ● Unser Bedarf an Lebensmitteln ist mehr als gedeckt. Ein zusätzlicher Lebensmittelmarkt würde daher den Verdrängungs-Wettbewerb weiter ankurbeln. Die voraussichtlichen „Opfer“ sind bekannt, die weitere Verödung der Hauptstraße ist vorprogrammiert. ● Im Gemeindehaushalt 2016 schlägt sich der Neubau der Reiterer-Brücke mit 700.000 Euro zu Buche. Ob wir den Bau nicht auch ohne das segensreiche Wirken des KR Anton Pletzer durchführen hätten können, ist zu hinterfragen. ● Resümee: In Bad Aussee läuft so manches ein wenig langsam. Außerdem hängt man Wirtschaftsstrategien nach, die man woanders längst als unbrauchbar und als kontraproduktiv zu den bestehenden Wirtschaftszweigen erkannt hat. Wann endlich weicht die Beratungsresistenz der Gemeindeführung einem offenen Blick für andere Möglichkeiten, um unser liebenswertes Bad Aussee zu stärken? Allerdings wären dafür auch Mut, Phantasie und intensives Nachdenken nötig. GR Dr. Elisabeth Welzig, Bad Aussee

Danksagung Die Familie von

Dagmar Köberl bedankt sich auf diesem Wege bei allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für die rege Anteilnahme und freundliche Unterstützung in diesen so schweren Stunden. Weiters danken wir insbesondere Herrn Dr. Thomas Fitz und seinem Praxisteam in Bad Aussee, Herrn OA Dr. Michael Schiffer und seinem gesamten Team der onkologischen Station in Bad Ischl und Frau Dr. Pia-Katharina Edlinger für die medizinische Begleitung. In stiller Trauer

Gerhard Köberl, Traudl Einhirn, Alexander und Brigitte Köberl, Markus und Sara Köberl 10

Totgesagte leben länger! Um die kursierenden Gerüchte aus den Weg zu räumen wir haben unseren Betrieb nicht geschlossen. Gegen jene Personen, die dies immer wieder böswillig in Umlauf bringen, werden wir uns rechtliche Schritte vorbehalten. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr Samstag: 9 bis 13 Uhr an der Umfahrungsstraße gegenüber Rigips-Werk

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Gästeehrungen Bad Mitterndorf:

treue geehrt.

Claus und Erika Schleußnig aus Deutschlandsberg wurden von AltBgm. Hermann Singer im Gasthof Kalas für ihre 15jährige Urlaubs-

Grundlsee: Johanna Leitner aus Großharras wurde für ihre zehnjährige Treue von Fam. Sedlaczek geehrt.


Freiwillige Feuerwehr Obersdorf feierte 120-Jahr-Jubiläum Auch wenn sich der Wettergott an diesem Tag nicht sonderlich verausgabt hatte, feierte die FF Obersdorf mit zahlreichen Freunden, Gästen und Ehrengästen am 17. Juli das 120jährige Bestandsjubiläum. Die Musikkapelle Kumitz untermalte die Heilige Messe und den Festakt mit festlichen Stücken, Pfarrer Dr. Michael Unger fand klare und wichtige Worte in seiner Predigt. Eine weite Anreise hatte die PartnerFeuerwehr von Obersdorf, die Feuerwehr Massing aus Bayern. Gemeinsam mit ihren Freunden wollten sie dieses Jubiläum feiern, und der Massinger Bürgermeister Josef Auer bedankte sich für die mittlerweile 37 Jahre andauernde, gute Partnerschaft. Auch Bürgermeister Manfred Ritzinger bedankte sich im Namen aller für die guten Dienste, die die Feuerwehr Obersdorf in den letzten 120 Jahren geleistet hat. Unter der Leitung von HBI Harald Singer und OBI Gernot Präsoll werden künftig die (hoffentlich nicht zu häufigen) Einsätze der FF Obersdorf gemeistert werden.

Ein Teil der Ehrengäste mit dem Kommando beim Festakt.

Foto/Text: A. Kogler

Leserbrief Traungalerien Als es vor zehn Jahren hieß, es wird ein Parkdeck am Scheckparkplatz gebaut, mit einem Spar-Geschäft und zwei, drei anderen passenden Geschäften, dachten wir, das passt! Eine Verlängerung der Ischlerstraße und gleichzeitig Gegengewicht zum omnipräsenten Rewekonzern. Dann mieteten sich der Unimarkt und noch zwei sehr gute Fachge-

schäfte bei der Reitererbrücke ein und der Bedarf an Branchenvielfalt war gedeckt. Wenn jetzt ein Einkaufszentrum mit 6.000 m² Verkaufsfläche gebaut wird (ganz Aussee hat momentan 4.000 m²) und man Fachgeschäfte aus dem Zentrum abwirbt, anstatt die Vielfalt zu vergrößern, entleert sich der Stadtkern. Wir glauben nicht, dass unsere Kunden leerstehende

Lokalitäten, mit Packpapier verklebte Auslagen, einladend finden. Darum sind wir davon überzeugt, dass Sinn oder Unsinn eines Einkaufszentrums dieser Größe immer im Auge des Betrachters liegt und ein besonnener Beobachter muss unweigerlich erkennen, dass dies für unseren schönen, belebten Ortskern eine Abwertung bedeutet. Dipl. Ing. German Vesko, Bad Aussee

8992 Altaussee, Puchen 269 maweko@aon.at

Lesung und Orgelmusik Am Montag, 1. August, findet um 19 Uhr in der evangelischen Kirche in Bad Aussee eine Veranstaltung unter dem Motto statt: „Besinnliche und unterhaltsame Texte zur Orgelmusik“. Ausführende sind die Urlaubsseelsorgerin für den August für das Ausseerland, Frau Pfarrerin Heike Mause und ihr Gatte, Kantor Christian Mause. Die evangelische Pfarrgemeinde lädt alle Einheimischen und Gäste dazu sehr herzlich ein.

Telefon 03622/71327 www.maweko.mazda.at 11


Schnell informiert ● Eine außergewöhnliche Vogelsichtung machte kürzlich Robert Moser aus Bad Mitterndorf, der einen Waldrapp beobachten konnte. Der Zugvogel, der bis ins 17. Jahrhundert in Mitteleuropa heimisch war, gehört zu den am stärksten bedrohten Vogelarten weltweit. Eine Brutstation in Kuchl bei Salzburg beherbergt zahlreiche dieser anmutigen Vögel und mit Paragleitern und Drachen wird ihnen das natürliche Zugverhalten vorgemacht. Der kleine Ausreisser war in der Forschungsstation Kuchl schon als “vermisst” gemeldet und die Projektleiter dankten Robert Moser für die Meldung. Weitere Informationen zu diesem Thema unter Der Waldrapp auf einem Schnappschuss von Robert Moser. www.waldrapp.eu.

● An der Volksschule Grundlsee wurde den Kindern kurz vor den Ferien im Rahmen von acht Unterrichtseinheiten das Thema “Vorbeugender Brandschutz” durch HBI Günther Baumann nähergebracht. Von der richtigen Alarmierung der Feuerwehr bis hin zu Löschhilfen erfuhren die Kinder dabei allerlei Wissenswertes. Beim Besuch im Zeughaus Grundlsee erforschte man die Fahrzeuge und Gerätschaften, wie im Rahmen einer Ausfahrt zum Abschluss der Lehreinheit auch eine Löschübung mit dem Strahlrohr und der Wasserkanone geübt wurde. Da auch eine entsprechende “Hausarbeit” erledigt werden musste, bekamen die drei Besten, Simon Grill, Martin Budemayr und Simone Köberl ein kleines Geschenk für ihre Arbeiten.

Danke Die FEX-Gruppe ( = FORSCHEN – ENTDECKEN – EXPERIMENTIEREN ) der NMS Bad Aussee möchte sich auf diesem Wege recht herzlich bei Revierförster Thomas Kranabitl, Revierförster Markus Schachner, Revierjäger Jörg Schörghofer, Herrn Alexander Scheck, Herrn Werner Kerndler sowie Herrn Stefan Marl für die unentgeltlichen und sehr interessanten Projektstunden bedanken. Wir fühlten uns beim Fossiliensammeln, Fossilienpräparieren, Wildbeobachten in freier Natur wie richtige Forscher und Entdecker. Ein herzliches Dankeschön, die FEX -Gruppe

Danksagung Die Kinder der Volksschule Grundlsee erfuhren wichtige Dinge rund um das Thema “Vorbeugender Brandschutz”. Foto: FF Grundlsee

● Ein schwerer Motorradunfall passierte am 10. Juli in Lupitsch. Gegen 11.10 Uhr lenkte ein 49-Jähriger aus Salzburg sein Motorrad auf der B 145 durch das Gemeindegebiet von Altaussee und kam im Ortsteil Lupitsch aus ungeklärter Ursache in einer starken Rechtskurve auf die linke Fahrbahnseite und prallte in weiterer Folge frontal gegen einen entgegenkommenden Pkw. Der Motorradlenker wurde nach dem Zusammenprall über die Leitschiene geschleudert und kam auf einer steilen Böschung unterhalb der Fahrbahn zu liegen. Durch den Unfall wurde er lebensgefährlich verletzt. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde er mit dem Rettungshubschrauber C6 in das LKH Salzburg transportiert. Die Lenkerin des PKW sowie ihr Beifahrer wurden beim Unfall nicht verletzt. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und von der FF Altaussee geborgen.

● Im Schwarzmooskogel-Höhlensystem in Altaussee geriet am 10. Juli eine englische Höhlenforschergruppe in Not: Ein Seil hatte sich verhängt und so konnte das Team nicht mehr von allein aus rund 600 Metern Tiefe ans Tageslicht. Als die Gruppe nicht wie vereinbart zurück war, wurde Alarm ausgelöst. Kollegen stiegen ab, fanden die Kletterer und lösten ihr Seil. Sie konnten danach den rund vierstündigen Aufstieg bewerkstelligen.

Für die liebevolle Anteilnahme zum Abschied unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Urli, Tante und Godn, Frau

Frieda Ertlschweiger geb. Willsberger möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Edlinger und der Volkshilfe für die gute Betreuung. Wir danken Herrn Pfarrer Edmund Muhrer für die schöne Gestaltung des heiligen Requiems sowie dem Bläserquartett. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Sandra Singer für die große Hilfe und den Trägern von der Bestattung Haider. Ein Vergelt`s Gott an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten für die Blumen-, Kerzen- und Kondolenzspenden sowie allen, die unsere liebe Mutti auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer und Erinnerung

Familien Ertlschweiger, Douschan und Willsberger im Namen aller Verwandten

12


Pfarrfest in Bad Aussee Ein Fest der Freude und der Gemeinschaft - so kann man das Pfarrfest, welches am 3. Juli über die Bühne gegangen ist - bezeichnen. Bei idealem Wetter wurde das Fest am neu gestalteten Kirchplatz auch heuer wieder abgehalten. Ein neues Sonnensegel in den päpstlichen Farben "weiß und gelb" hat den Kirchplatz in ein wohliges Ambiente verwandelt. Der Festgottesdienst, gestaltet vom Kirchenchor und Kirchenorchester unter der Leitung von Prof. Franz Reichhold mit der Messe "Missa deo gratias" verlieh dem Fest einen besinnlichen und künstlerischen Auftakt. Mitglieder des Kirchenorchesters - Herbert Köberl (50 Jahre), Kathrin Schadler (35 Jahre), Hans Gamsjäger und Friedrich Hampel (25 Jahre ) - wurden geehrt. Bischof Wilhelm Krautwaschl hat per Urkunde Dank und Anerkennung für die langjährige Mitgliedschaft ausgesprochen. Drei tüchtige und versierte Ministrantinnen - Elisabeth Amon, Katharina Klade und Anna Raich beendeten ihren Dienst, ihnen wurde “Danke” gesagt und alles Gute auf dem weiteren Weg mitgegeben. Matthäus König erhielt das Dekret bezüglich der Berechtigung als Wortgottesdienstleiter und abschließend gratulierte Pfarrer Edi Muhrer der Pfarrgemeinderätin

Karl Grill Sommersbergseestraße 1 8990 Bad Aussee Tel. 0676/9720 320

Wir haben für Sie ab HEUTE Donnerstag, den 21. Juli Ein Teil der Organisatoren mit der Gewinnerin des Hauptpreises, Herta Zand.

Traude Schiegl zum 75. Geburtstag. Die Musikkapelle Bad Aussee führte mit schwungvollen Klängen durch den Tag, das gut organisierte Kinderprogramm sorgte für Spaß und Unterhaltung, beim Flohmarkt herrschte reger Andrang und viele erworbene "Schätze" wurden nach Hause getragen. Dank der großzügigen Unterstützung der Gewerbetreibenden des Ausseerlandes konnten schöne

Preise verlost werden. Über den Hauptpreis - einen Reisegutschein im Wert von € 800,-- - freut sich Herta Zand. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle allen, die mit Begeisterung und Engagement zum sehr guten Gelingen dieses Pfarrfestes beigetragen haben.

“La Paloma” spielt auf Die Formation “La Paloma” wird am Samstag, 30. Juli, ab 19 Uhr beim Sportstüberl Andrea in PichlKainisch aufspielen. Für musikalischen und kulinarischen Genuss ist gesorgt!

wieder geöffnet. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag ab 16 Uhr

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 26. Juli - Dr. Leupold; 2. August - Dr. Wilfinger.

13


Schnell informiert ● Das Team der Volkshilfe Liezen “Mobile Dienste” der Einsatzstelle Bad Aussee unternahm kürzlich einen Ausflug nach Grundlsee. Nach einem gemeinsamen Frühstück im MondiHoliday Seeblickhotel Grundlsee ging es mit dem Schiff nach Gößl und von dort aus mit der Plätte über den Toplitzsee zum Kammersee. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle Einsatzleiterin Gerti Feldhammer für die perfekte Organisation und Betriebsrätin Christine Thonhofer für die finanzielle Unterstützung.

Int. Kunsthandwerksmarkt im Kurpark in Bad Aussee Gemeinsam mit dem ebenfalls an diesem Wochenende stattfindenden „Kurparkfest des Lions Clubs Ausseerland“ am Samstag, findet wieder der bei den Einheimischen und Urlaubern aus dem In- und Ausland so beliebte Kunsthandwerksmarkt im Kurpark in Bad Aussee statt. Freitag, 29. Juli bis Sonntag, 31. Juli, Freitag, Samstag von 9-19 Uhr, Sonntag von 9-18 Uhr. Das Besondere an diesem Markt ist das vielfältige und umfangreiche Angebot der kunsthandwerklichen Produkte und die Möglichkeit, direkt mit den Künstlern über ihre Stücke zu sprechen.

Den Besucher erwartet eine Vielfalt an handgefertigten Produkten, wie Keramik jeder Art, von der Vase über Gartenkeramik bis zu Keramikschmuck, Bilder, Textiles, Glas und Stein, Schmuck, Holz, usw. und bietet dem Besucher einen interessanten und bunten Erlebnismarkt. Natürlich ist auch wieder eine Perlendreherin live zu bewundern. Anfragen richten Sie bitte an: Heinz Gebetsroither, Steiner Landstraße 59, 3500 Krems-Stein, Tel. 0650/ 4252886, www.diekunsthandwer ker.at. ❧

Theaterfahrten ins Landestheater Salzburg Die illustre Ausflugsgesellschaft beim Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee.

● Mit der SSSC (Salzburger Super Spar Card) für die kommende Wintersaison um 680,- Euro kann man neben den Salzburger und zwei Tiroler Skigebieten künftig auch die Tauplitz nutzen.

Pfarrfest in Tauplitz Auch heuer fand wieder bei bester Stimmung das Pfarrfest statt. Es begann mit dem Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Dr. Michael Unger und Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker.

Auch heuer wieder werden die Abonnentenfahrten ins Landestheater Salzburg in gewohnter Manier von Ruefa Reisen und Zwetti Bus durchgeführt. Das überaus abwechslungsreiche Programm bietet einige Highlights. Die Fahrten werden an acht Sonntagnachmittagen durchgeführt: So., 2.10.2016 - Monty Pythons Spamalot (E. Idle, J. Du Prez) So., 27.11.2016 - Gesualdo (Ballett; P. Breuer, M. Zimmermann) So., 18.12.2016 - Hänsel und Gretel (E. Humperdinck) So., 291.01.2017 - Idomeneo, Ré di Creta (W.A. Mozart)

So., 19.02.2017 - Die Ilias (Homer) So., 5. 3.2107 - La Bohème (G. Puccini) So., 9.4.2017 - Terror (F. v. Schirach) So., 18.6.2017 - Lulu (F. Wedekind) Die Abopreise variieren je nach Platzkategorie zwischen € 455,- und € 599,-. Der Preis inkludiert acht Vorstellungen mit der Busanreise ab/bis Bad Mitterndorf bzw. Bad Aussee nach Salzburg. Anmeldungen und Details bitte unter: RUEFA Reisen, Ida Seiberl, Hauptstraße 145, 8990 Bad Aussee. Tel.: 03622/52110 oder mail: ida.seiberl@ruefa.at

Renate Pöllmann im Woferlstall Heute, Donnerstag, 21. Juli, wird um 20 Uhr im Rahmen eines Kleinkunstabends Renate Pöllmann eine kabarettistische Lesung im Woferlstall gestalten. Mit von der Partie ist ihre Musikformation, die Das Pfarrfest in Tauplitz konnte bei bestem Wetter durchgeführt werden. A. Schachner

Der musikalische Beitrag vom Kirchenchor, gemeinsam mit Musikanten von der Trachtenkapelle, unter Chorleiter Helmut Hierzegger mit der: „Deutschen Messe” von Prof. Franz Reichhold trug bei der Festmesse zur weiteren feierlichen Stimmung bei. Anschließend konnte man sich beim gut besuchten Pfarrfest im Pfarrgarten, bei harmoni-

schen Klängen der Musik-Gruppe MIA, an Getränken und kulinarisch bei guten gegrillten Speisen erfreuen. Auch die schmackhaft hausgemachten Mehlspeisen und Krapfen waren ein köstlicher Gaumenschmaus. Es war wieder ein nettes mit den Tauplitzer Pfarrbewohnern und vom gesamten Pfarrverband besuchtes Gemeinschaftsfest.

www.waidsack.at

Tea Dreamers, mit Hits aus den 60igern bis zur Gegenwart. Wer Renate Pöllmann kennt, wird diesem Abend entgegenfiebern, wer sie kennenlernen möchte, wird sie ab 21. Juli nicht mehr vergessen!

Danksagung Anlässlich des Ablebens von meiner lieben Mama, Frau

Margit Machherndl. Ein herzliches Dankeschön dem Roten Kreuz Team mit Notarzt, den beiden Damen vom KIT-Team, all meinen Kolleginnen und Kollegen vom Roten Kreuz und LKH Bad Aussee für eure Zeit und Geduld sowie für eure Kraft, die ihr auf mich übertragen habt und eure Begleitung auf unserem letzten gemeinsamen Weg. Ein besonderes Vergelt’s Gott an all meine lieben Nachbarn, Bekannten, Freunde und Verwandten für die lieben und tröstenden Worte auf so vielfältige Art und Weise und eure liebevolle Unterstützung. Vielen lieben Dank an die löbliche Mannschaft des LKH Bad Aussee, insbesondere der Chirurgie, für die jahrzehntelange liebevolle und immer wieder motivierende Betreuung meiner Mama. Für die rührende Begleitung der Urnenbeisetzung und auch die unterstützende Zeit und Betreuung davor möchte ich mich herzlichst bei Sandra Singer von der Bestattung Haider bedanken. In Liebe und Dankbarkeit

Bad Aussee, Ischlerstraße (Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12 & 15-18 Uhr, Sa. 10-12 Uhr) 14

Tamara im Namen aller Verwandten


Fremde Pflanzen verdrängen heimische Arten Im 19. Jahrhundert wurden die Staudenknöterich-Arten (Fallopia ssp.) bei uns als Zier- und Futterpflanzen sowie als Bienenweide eingeführt. Gerade als Gartenhecke wird diese Pflanze gerne verwendet. Im Naturschutz gilt der Staudenknöterich als einer der schlimmsten invasiven Neophyten: „Invasiv“ wegen seiner Invasion ähnlichen Ausbreitung und Verdrängung heimischer Pflanzen; „Neophyt“ weil er als „Neupflanze“ aus einem anderen Kontinent eingeschleppt wurde. Seit seiner Einführung hat sich der Staudenknöterich aus den Gärten erfolgreich in die Natur verbreitet sehr oft durch unbedachtes Ablagern von Gartenabfällen an Böschungen oder Bachufern. Da der Staudenknöterich eine dichte, 3-4 m Hochstaude ist, verdrängt er schnell alle anderen heimischen Pflanzen. Er bildet dichte Barrieren, wo eigentlich der Blick auf einen Bachlauf oder einen See offen sein sollte. Seine Wurzeln können bis zu 3 m tief in die Erde reichen. Er vermehrt sich durch Wurzelausläufer, die unter Zäunen, Straßen und Wegen hindurchwachsen und auch Gebäude beschädigen können. So leicht sich der Staudenknöterich überall verbreitet und vermehrt, so schwer lässt er sich bekämpfen. Mehrmaliges Mähen über mehrere Jahre hinweg, Entnahme von stärkeren Wurzelknollen und sorgfältiges Einsammeln aller Pflanzenabfälle – es dürfen keine noch so kleinen Wurzelstückchen dabei verbreitet

werden – sind durchaus erfolgversprechend. Im von der EU geförderten LIFE+ Projekt „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste wird mit hohem finanziellem und personellem Aufwand gegen den invasiven Neophyt vorgegangen. Auch ein Versuch, die Pflanze mit Teichfolie am Altausseer See abzudecken und ihr das ganze Licht zu nehmen, läuft nun schon das zweite Jahr. Schlimm wäre die Vorstellung, dass das Seeufer immer mehr von dieser Pflanze dominiert wird. Der große Aufwand lohnt sich nur, wenn auch die örtliche Bevölkerung dieses Projekt mitträgt. So gehört Grünschnitt aus dem Garten niemals an den Waldrand gekippt. Die Gemeinden haben hier eigene Container, wo dieser gerecht entsorgt werden kann und die Gefahr eindämmt, dass ausgehend von einer schönen, grünen Staudenknöterich-Gartenhecke ein echtes Problem erwächst.

Kultur Programm Fr. 22. Juli, 19.30 Uhr Kur- u. Congresshaus Bad Aussee MoZuluArt&Pluhar&Trabitsch Weltmusik Do. 28. Juli, Sa. 30. Juli jeweils 19.30 Uhr Haus Covington Altaussee Julian Jacobson - Klavierabend Beethoven Sonaten Di. 2. August, Do. 4. August jeweils 19.30 Uhr Festsaal Kurhaus Altaussee Julian Jacobson - Klavierabend Beethoven Sonaten Di. 2. August, 19.30 Uhr GH Veit - Grundlsee - Gößl Jimmy Peterson Band History of Rock´n Roll

Am Altausseersee wird mit einer Teichfolie versucht, dem Staudenknöterich beizukommen.

Wir gratulieren

Do. 4. August, 19.30 Uhr Woferlstall Bad Mitterndorf Jimmy Petterson Band History of Rock´n Roll

Hofrat Prof. Dr. Walter Herrmann ein Achtziger

Fr. 5. August, 19.30 Uhr Spitalkirche Bad Aussee Dave Meaney & Toni Burger Irland trifft Aussee

Kurparkfest der Lions

Jubilar Hofrat Prof. Dr. Walter Herrmann (hinten rechts) mit seinen damaligen Kollegen bei der kleinen Feier im Murbodenhüttl.

Anlässlich seines 80. Geburtstages lud kürzlich der ehemalige Direktor des Ausseer Gymnasiums, Germanist und Historiker, OpernExperte und Autor einschlägiger Literatur und Moderator zahlreicher Rundfunk- und Fernsehsendungen zum Thema Oper gemeinsam mit seiner Gattin Erika die Kollegen aus seiner Direktorenzeit zu einer gemütlichen Geburtstagsfeier in das “Murbodenhüttl”. Da die Schulchronik, die von Roswitha Erhard gestaltet wurde, mit der Amtszeit von Dr. Walter

Herrmann begann, wurde in dieser eifrig geblättert und natürlich wurden auch gemeinsame Erinnerungen diskutiert. Hofrat Herrmann hatte zudem zwei Bände Anekdoten verfasst und für die Gäste der Feier vervielfältigt. Eine Sammlung beschäftigte sich dabei mit dem Schulalltag, eine zweite mit seiner Zeit als Opernführer, als er die Vertretung für Marcel Prawy innehatte. Dem Lehrerkollegium und weiteren, zahlreichen Gratulanten, darf sich auch die “Alpenpost” anschließen.

Am Samstag, 30. Juli, lädt der Lions-Club Ausseerland wieder zum traditionellen Kurparkfest in Bad Aussee. Der Verkauf findet von 9 bis 14 Uhr statt. Großer traditioneller Büchermarkt, Spielzeug- und Spieleflohmarkt, Schmankerl-Gastronomie und heimische Musik. Weiters gibt es ein großes Lions Gewinnspiel mit tollen Preisen (Lose erhalten Sie im Vorverkauf bei den Ausseer Banken und in diversen Geschäften. Verlosung der Gewinne ab 12 Uhr beim Fest). Die Lions freuen sich auf regen Besuch!

Sa. 6. August, 18 Uhr Loser Alm - Altaussee Voixberg Open Air Betty 0 & Band Loser Musi

Info/Tickethotline 0664/422 11 12 Das gesamte Programm auf www.festsommer.com www.kulturkik.at

Lieber Franz!

Kabarett mit Christof Spörk Am Samstag, 23. Juli, ab 20 Uhr wird vom Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee zu einem Kabarettabend unter dem Titel “Ebenholz” von und mit dem im Ausseerland tief verwurzelten Kabarettisten Christof Spörk geladen. Auf der Suche nach den Kann- und Sollbruchstellen seiner sorgfältig geschnitzten Weltanschauungen stößt er auf gewitzte Verwerfungen und gefährliche Vorurteile. Karten in allen Informationsbüros sowie im Bürgerservice.

Wir gratulieren dir ganz herzlich zu deiner mit Auszeichnung bestandenen Meisterprüfung. Wir sind stolz auf dich!

Deine Familie 15


Sommerprogramm für Kinder im Schloß Trautenfels Eine schöne Möglichkeit, den Kindern Wissen zu vermitteln sind die Sommerprogrammpunkte vom Schloß Trautenfels.

Die kommunalen Sommergespräche stehen wieder vor der Tür. Von 20. bis 22.7. sind auf Einladung von Gemeindebund und Kommunalkredit zahlreiche Bürgermeister und Verantwortungsträger aus ganz Österreich zu Gast im geografischen Mittelpunkt Österreichs. Otto Marl ist es damals gelungen anläßlich der Landesausstellung erstmals eine Tagung des Gemeindebundes nach Bad Aussee zu holen. Dem Vorstandsvorsitzenden Alois Steinbichler, Kommunalkredit und Präsident Helmut Mödlhammer, Gemeindebund und ihren Mitarbeitern ist es zu verdanken, dass sich daraus eine der wichtigsten Diskussionsveranstaltungen Österreichs für den kommunalen Bereich entwickelt hat. Veranstaltungen wie diese sind enorm wichtig, weil sie großartige Persönlichkeiten in die Region bringen, seien sie als Referenten oder als Teilnehmer angereist. Das gilt auch für Veranstaltungen wie die Ausseer Gespräche, die Dr. Irmtraud Fischer von der Universität Graz vor kurzem unter dem Titel „Sinne“ veranstaltet hat. So wie es im Juni das Sterntreffen der Lyrikfreunde von Gudrun Achenbach-Planitzer in Bad Mitterndorf war oder auch der 3. Medien.mittel.Punkt. Außergewöhnliche Persönlichkeiten treffen einander in einer aussergewöhnlichen Landschaft. Das war auch zu Beginn der touristischen Entwicklung des Ausseerlandes maßgeblich für den weiteren Erfolg, das ist auch heute noch eine Stärke im Wettbewerb der schönen Landschaften.

Zu den Sonderausstellungen „Landschaft ist Bewegung. Geologie und Klima modellieren den Bezirk Liezen“ sowie „Wald und Mensch. Eine Geschichte in 100 Positionen“ hat das Museumsteam Vermittlungsprogramme für junge Menschen vorbereitet. Auch heuer werden spezielle Führungen mit Workshops während der Sommerferien zwischen 12. Juli und 8. September 2016 für Gruppen ab 7 Kindern (die Kinder sollten lesen können!) angeboten. Fixtermine: Jeden Dienstag

von 10 bis 12 Uhr (Landschaft in Bewegung) und jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr (Wald und Mensch). Immer wieder wird dabei Schloßgeist “Emil” auftreten, der interessante Fragen stellen wird. Anmeldung bitte eine Woche vor dem gewünschten Termin unter 03682/22233-0 oder trautenfels@museum-joanneum.at. Kosten: Eintritt, Führung und Workshop - € 4,50 pro Kind in der Gruppe.

Benefizfahrt durch Bad Aussee Im Rahmen der “Europ’Raid” werden innerhalb von 23 Tagen rund 200 Studenten aus Frankreich eine Fahrt über 10.000 Kilometer und durch 20 europäische Länder unternehmen. Dabei werden sie auch in Bad Aussee Station machen. Die in normalen Fahrzeugen fahrenden Teilnehmer werden von West nach Ost nun schon zum dritten Mal in Folge in ganz Europa Lebensfreude verbreiten und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Am Dienstag, 2. August, werden ab 8 Uhr die ersten Teilnehmer in Bad Aussee erwartet, die dann am Abend um 20 Uhr am Fußballplatz

von Vertretern der Stadtgemeinde begrüßt werden. Nächtigen werden die Teilnehmer in Zelten am Fußballplatz Bad Aussee. Unter anderem haben sie mehr als sechs Tonnen Lehrmaterial mit im Gepäck, welches in zehn europäischen Schulen verteilt wird. Weiterführende Informationen unter www.europraid.fr.

Im Gabillonhaus am Grundlsee wird diesen Sommer wieder ein intensives und umfangreiches Programm geboten. Feierliches Amt zur Eröffnung mit Prof. Dr. Philipp Harnoncourt am Sonntag, 24. Juli, 11 Uhr in der Pfarrkirche Bad Aussee. Am Samstag, 23. Juli, um 19.30 Uhr wird Herbert Zeman zu Beethovens 9. Symphonie sprechen, danach Übertragung der styriarte Klangwolke. Sonntag, 24. Juli, 19.30 Uhr: “Wenn die Lieb’ nicht einzahlt, geht die Welt bankrott”. Dienstag, 26. Juli, 19.30 Uhr: “Aber das Meer teilt sich nicht immer” -

Eine literarisch-musikalische Collage über Heimat, Flucht und Fremde. Mittwoch, 27. Juli, 19.30 Uhr: Franz Küberl mit aktuellen Informationen zur Flüchtlingskrise. Freitag, 29. Juli, 19.30 Uhr: “Die Liebe schneidet ins lebendige Fleisch” - zum 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph. Sonntag, 31. Juli, 16 Uhr: “Verzage nicht, operette dich” - Zärtliche Kammeroperette mit dem Zauber vertrauter Melodien.

Nach meiner Babypause bin ich ab 1. August für Sie in Grundlsee, Bräuhof 18, da! Ob in meinem Studio in Grundlsee oder bequem bei Ihnen zu Hause bleiben von der Haarverlängerung, über Schneiden, Strähnen, Färben bis hin zum Bartstutzen keine Wünsche mehr offen.

Termine nur nach Vereinbarung unter 0676 / 77 882 405

Familienrabatt ab 5 Familienmitgliedern ist für das jüngste Familienmitglied der

16

Kurz vor der Vollendung seines 78. Lebensjahres verstarb kürzlich der bekannte Schauspieler, Sänger, Textautor, Komponist und Interpret Peter Fröhlich in seiner Herzensheimat, in Bad Aussee.

Die ARCHE gleitet wieder über den Grundlsee

Ich biete individuelle Haarstylings für Damen, Herren und Kinder an.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Letzter Vorhang für Peter Fröhlich

Haarschnitt gratis Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Der Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien wurde dem breiten Publikum durch seine Rollen in Fernsehproduktionen wie “Kaisermühlenblues”, “MA 2412” oder “Hinterholz 8” bekannt. Am Raimundtheater stand er im Rahmen des Musicals “Ich war noch niemals in New York” auf der Bühne. Erst im letzten Jahr brachte er ein Dutzen Wienerlieder heraus, die allesamt von ihm komponiert und getextet wurden und mit großer Freude richtete er sich im Ausseerland seinen Alterswohnsitz ein. Der “größte aller Regisseure” hatte jedoch andere Pläne und so wird Peter Fröhlich nun sein Debut auf der Himmelsbühne feiern.

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at


Erfolgreicher Jahrgang an der Polytechnischen Schule Bad Aussee Mit einer stimmungsvollen Abschlussfeier am 7. Juli im Kur- und Congresshaus Bad Aussee, die gemeinsam mit den vierten Klassen der NMS Bad Aussee gestaltet wurde, ging das Schuljahr für die Schüler der PTS Bad Aussee zu Ende. Alle haben dieses Schuljahr positiv abgeschlossen und zehn Schüler und Schülerinnen erzielten sogar einen ausgezeichneten Schulerfolg. Das Erfreulichste aber ist, dass fast alle in diesem Schuljahr eine Lehrstelle in der Region gefunden haben und so zu Fachkräften der heimischen Wirtschaft ausgebildet werden. Damit konnte auch im abgelaufenen Schuljahr die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Polytechnischen Schule Bad Aussee und den Betrieben der Region eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Um auf den erhöhten Fachkräftebedarf im Tourismusbereich noch besser reagieren zu können, wird an der PTS Bad Aussee ab dem kom-

menden Schuljahr 2016/17 der Fachbereich Handel & Dienstleistungen noch um den Bereich Tourismus erweitert. Abschlussfeier auch an der NMS Der Pflichtschulabschluss stellt eine wichtige Etappe auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft dar und bietet die Grundlage für den weiteren Lebensweg. Bevor sie jedoch ihre verdienten Zeugnisse überreicht bekamen, konnten die Schülerinnen und Schüler noch einmal ihr Können und ihre Kreativität beweisen. Von Instrumentalmusik und Gesang über Volkstanz bis zu einem selbstgedrehten Film reichte das umfangreiche Programm im Ausseer Kur- und Congresshaus.

36 von 39 Schülern und Schülerinnen haben eine Lehrstelle in der Region gefunden.

www.alpenpost.at

Gelungenes Dorffest in Bad Mitterndorf Die Aktive Wirtschaftsgemeinschaft von Bad Mitterndorf veranstaltete am 8. Juli, dem letzten Schultag mit Zeugnisverteilung, wieder das Fest „Ein Dorf voll Musik, Gaudi und Kulinarik. Die Schulkinder konnten sich bei vielen Betrieben mit einem guten Zeugnis kleine Geschenke abholen. Schon um 11 Uhr begann das Riesenwuzzler-Turnier. Sechs Erwachsenenmannschaften und zehn Jugendmannschaften nahmen daran teil. Viele Musikgruppen, die den ganzen Tag über an verschieden Plätzen aufspielten, sorgten für beste Unterhaltung. An der „Hinterberger Strassenkuchl“ wurden den Dorffestbesuchern kulinarische Spezialitäten geboten. Für die Kinder war eine Riesenrutsche aufgestellt worden. Die Aktive Wirtschaftsgemeinschaft bedankt sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren und Gönnern.

Beste Stimmung beim Dorffest in Bad Mitterndorf.

Foto/Text: W. Sölkner

Vernissage “Malerisches Ausseerland”

Seefest in Grundlsee

Am Montag, 1. August, um 18.30 Uhr laden die Kunsthandlung Jesina und die Volksbank Steirisches Salzkammergut zur Eröffnung der diesjährigen Verkaufsausstellung “Malerisches Ausseerland” in die Volksbank Bad Aussee ein.

Am Samstag, 23. Juli, wird im Gemeindepark (Pavillon) Grundlsee ab 17 Uhr zum heurigen Seefest geladen. Für die Kinder gibt es ein reichhaltiges Programm: Ponyreiten, Kinderschminken, Taubenschießen, Modellflugschau, Zielspritzen und eine Fahrt mit dem Feuerwehrboot und ein “Mitmach-Zirkus”. Die Gaiswinkler Stubenmusi und die Musikkapelle Grundlsee werden das Fest ebenso musikalisch umrahmen, wie eine Übertragung der ORF-Klangwolke mit Beethovens neunter Symphonie auf eine Wasserleinwand (ab 21 Uhr). Der Arnold-Schönberg-Chor und der Concentus Musikus werden unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada dieses Meisterwerk interpretieren. Die Verpflegung der Gäste wird mit Saiblingsfilets, Bratwurst, Getränken, Kaffee und Kuchen sowie einer Cocktailbar bewerkstelligt. Eintritt: 5,- (Kinder bis 14 Jahre frei). Weitere Auskünfte gibt es im Informationsbüro Grundlsee per Telefon: 036228666.

Es werden Werke von Franz Barbarini, Georg Geyer, Anton Hartinger, Andreas Lach, Gustav Ranzoni, Carl Kaiser-Herbst, Eduard Uhlik, Ludwig Beständig, Konrad Petrides, Emmerich Millim, Otto Eduard Pippel, Ernst Schrom, Franz Wlcek, Hugo Cordignano, Hanns Kobinger, Anton Filkuka, Katharina Wallner, Friedrich Gaida und Thomas Metlewicz gezeigt. Die Ausstellung kann bis 17. August während der Banköffnungszeiten besichtigt werden.

WIR GRATULIEREN Andreas Lach (1817-1882), Almblumen im Hintergrund der Dachstein.

CHRISTIAN MARL zur mit Auszeichnung bestandenen

Ausbildung zum Bauleiter Die Geschäftsleitung wünscht Ihm viel Erfolg und Spaß bei der Ausübung seines Berufes!

17


Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer

Wir gratulieren

In der bis auf den letzten Platz gefüllten black box auf der Bluatschwitz erlebte das Theaterpublikum am 9. Juli eine großartige Premiere. In dieser skurril amüsanten Posse „Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer“ verpackte der bedeutende österreichische Schriftsteller Robert Musil seine Fragen nach dem, was den Menschen ausmachen kann.

Christina Mayerl Ausbildung beendet

Alpha, sehr authentisch gespielt von Ines Kratzmüller, lebt äußerlich betrachtet recht gut in ihrer großbürgerlichen Wohnung in Wien. Mit kühler Erotik zieht sie die Männer an und hält sie gleichzeitig auf Distanz, spielt sie gegenseitig aus und macht sie lächerlich. Zu ihrer Wohnung haben die bedeutenden Männer Zugang, nicht aber zu ihrem Herzen. Das hat ihr Vinzenz gebrochen, der jetzt plötzlich nach 15 Jahren wieder auftaucht. In einem Moment, wo ihr der reiche Bärli einen Heiratsantrag macht. Auch ihn verspottet und verschmäht sie. Er will Rache. Alpha bittet Vinzenz um Hilfe, der als einziger in ihr Herz vordringen kann. Doch Vinzenz spielt mit ihr wie sie mit den Männern spielt. Aus ihrem Spiel ist tief sitzende Verletzung gepaart mit nützlicher Berechnung spürbar. Das Spiel von Vinzenz vermittelt Lebenseinstellung. Ein Luftikus, der lügt, betrügt, intrigiert aus Spaß an der Sache mit der Überzeugung, dass die Kügelchen der Lüge überall dorthin rollen, wo jemand darauf

Georg Leu Bacc. art. Foto/Text: Chr. Reiter

Viel Applaus gab es für die Premiere „Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer“ mit Ines Kratzmüller, Jürgen Kaizik (r.) und Regieassistent Marco Otoya.

wartet, sie aufzunehmen. Jürgen Kaizik spielte überzeugend den liebenswerten Schwindler und Heuchler Vinzenz und fungierte auch als Erzähler. In der von ihm inszenierten multimedialen Fassung beeindruckten die Dialoge mit den zugespielten Sequenzen in denen Raimund Brandner, Fritz Egger und

Angelina Berger zu sehen waren ebenso wie das Gesamtpaket. Theatergenuss auf höchstem Niveau. Lüge? Wahrheit? Das Kügelchen rollt. Liegt die Entscheidung über den Inhalt bei dem, der es aufnimmt?

Präsidentenwechsel beim Lions-Club Ausseerland Bei der ordentlichen Generalversammlung des Lions Club Ausseerland übergab Rainer Haar seine Präsidentschaft an Dr. med. Klaus Karrer. Haars Rückblick war geprägt von seinem Motto „Kulinarisches“, was bekanntlich zu seinem Beruf gehört, wie auch Veranstaltungen in „freier Natur“. So traf man sich auch zur Generalversammlung am großen Bootssteg am Ödensee. Frischer Wind und ein stimmungsvoller Sonnenuntergang verliehen der Versammlung ein besonderes Flair. Weiters konnten wieder interessante Vorträge organisiert werden. Besonderes Thema war auch die Pflege und Festigung der Freundschaft untereinander. Mehrere Hilfsprojekte konnten verwirklicht werden, gemäß dem Lions Motto: „Persönlich, rasch und unbürokratisch“. Josef Angerer legte den Kassabericht vor, der einstimmig genehmigt wurde. Dem neuen Vorstand unter Präs. Klaus Karrer stehen wieder Schatzmeister Josef Angerer und als Sekretär Thomas Kopfsguter zur Seite. Anschließend traf man sich in der Kohlröserlhütte zu einem gemütlichen Abend, zu dem auch die Lions Damen eingeladen waren. In diesem Rahmen wurde auch Dr. Matthias Grill von Zonenchairman Christian Imlinger und Präs. Karrer als neues Mitglied aufgenommen. Für den musikalischen Rahmen sorgten Philip Egglmeier und Vinzenz Härtel. 18

Christina Mayerl, besser bekannt unter “Nini” aus Gößl hat kürzlich an der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Rottenmann ihre Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin in Behindertenarbeit mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Georg Leu aus Altaussee hat vor kurzem an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz einen Teil seines Studiums im Konzer tfach Posaune als Bachelor of Arts mit Auszeichnung abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

Pia Sonnleitner BEd. Pia Sonnleitner aus Tauplitz hat kürzlich an der Pädagogischen Hochschule Wien das Lehramtsstudium Deutsch und Design & Technik mit ausgezeichneten Erfolg absolviert. Wir gratulieren sehr herzlich!

Stephanie Wascher Mag. phil.

Sekretär Dr. Thomas Kopfsguter mit Rainer Haar und seinem Nachfolger als Präsident, Dr. Klaus Karrer.

36. Trachtensonntag in Tauplitz

Stephanie Wascher aus Tauplitz hat kürzlich ihr Lehramtsstudium an der Karl-FranzensUniversität in Graz mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Bereits zum 36. Mal lädt das Kulturreferat der Marktgemeinde Bad Mitterndorf gemeinsam mit den Tauplitzer Vereinen am 30. und 31. Juli zum beliebten Trachtensonntag.

Raphael Schretthauser LAP abgeschlossen

Am Samstag, 30. Juli, erfolgt ab 18 Uhr das “Aufwärmen mit DJ Ossi”, ab 20 Uhr spielen die “Zahmhill Brothers” am Dorfplatz. Am Sonntag, 31. Juli, wird ab 9 Uhr die Heilige Messe mit dem Kirchenchor Tauplitz gefeiert, der Kameradschaftsbund wird dabei Aufstellung nehmen und nach der Messe von der Trachtenkapelle Tauplitz zum Dorfplatz geleitet. Ab 10 Uhr wird dann mit einem großen Rahmenpro-

R a p h a e l Schrett hauser aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei Holzbau Köberl in Grundlsee, hat kürzlich in Murau die Lehrabschluss prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Gratulation!

gramm der Trachtensonntag gefeiert. Unter anderem mit dabei: die Tanzgruppe Iklad, die Musikkapelle Iklad, die Trachtenkapelle Tauplitz, die Schuhplattler “D’Knallstoaner”, die Tauplitzer Påscher, die Tauplitzer Schab, die Oldtimer Traktoren Tauplitz u.v.a.m. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Bei Schlechtwetter findet das Programm im Dorfsaal statt.


Ferienstart in der GrimmingTherme Pünktlich zum Ferienbeginn luden die Volksbank Steirisches Salzkammergut und die und Grimming Therme Bad Mitterndorf alle Volksschulkinder der Region zum alljährlichen Plantschen in die GrimmingTherme ein. Die Veranstalter sorgten mit freiem Eintritt, Spiel und Spaß für einen fulminanten Start in den Sommer. Die Mädchen und Burschen konnten sich getreu dem Motto „Wellenreiten statt Schularbeiten“ im Wasser austoben. Außerdem wurden für die Kinder verschiedene Spiele-Stationen aufgebaut. So mussten sie nicht nur Kreativität in der Zeichenecke beweisen, sondern auch Geschicklichkeit beim Kegeln und im FußballParcour. Zu Mittag verwöhnten die Veranstalter die rund 120 Kinder mit Pizza und Eskimo-Eis. Auch „Grimmaldi“ der Thermenbiber, das Maskottchen der GrimmingTherme, besuchte die jungen Gäste und sorgte für große Begeisterung bei den Mädchen und Burschen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Ein Teil der Kinder mit Grimmaldi, dem Thermen-Maskottchen.

Archiv - Fotos - Webcam

Überraschungsfeier für Barbara Frischmuth Am 5. Juli wurde Barbara Frischmuth von ihrem Team des Literaturmuseums wie auch der Gemeinde Altaussee mit einem Überraschungsfest auf das Solarschiff “entführt”. Freunde, Bekannte und Wegbegleiter aus ganz Österreich waren gekommen, um bei der Überraschungsfeier mitzuwirken. Die “Bradlmusi” sorgte für den passenden musikalischen Rahmen, wie sich auch Alfred Komarek und Franz Winter mit kurzen Lesungen am Solarboot einstellten. Bgm. Gerald Loitzl, Kommerzialrat Gerald Schantin und Marianne Goertz würdigten das literarische und persönliche Lebenswerk der Jubilarin. Besonders die floristischen Geschenke erfreuten die Jubilarin sehr, die ja als “Gaschtlarin” damit ihren geliebten Garten bereichern kann.

Samstag, 6. August ab 20 Uhr

Beim Madlmaier und am Solarboot wurde die heimische Autorin gebührend gefeiert. Foto/Text: S. Kumric

Vielbeachtete Erlebniswelt am Ödensee

Automobiltreffen beim NarzissenBad Der Lotusclub Austria lud letztes Wochenende zu einem Treffen aller Fahrzeugliebhaber zum NarzissenBad.

Ab 11 Uhr konnte man am 10. Juli rund um den See an etwa 65 Ständen bei der Herstellung von Handwerkskünsten wie zum Beispiel Strickereien, Seidenmalereien, Hirschhornwaren, Drechselarbeiten und vielen anderen Produkten zusehen und sie dann erwerben. Zahlreiche Musikgruppen rund um den See und auf dem See sorgten für die musikalische Unterhaltung. Auch kulinarisch wurde den Erlebnisweltbesuchern einiges ge-

boten. Die Mitwirkenden, die Kohlröserlhütte, der Kumitzer Kulturrausch sowie die Marktgemeinde Bad Mitterndorf, konnten sich über die große Besucheranzahl freuen.

Die Teilnehmer bei der Begrüßung vor dem NarzissenBad.

Die Besucher konnten bei einem Rundgang um den Ödensee allerlei wunderbare Dinge entdecken. Foto/Text: W. Sölkner

Der Lotusclub Austria und das Narzissenbad Bad Aussee luden auch heuer Fahrer der englischen Autoschmiede Lotus nach Bad Aussee ein. Rund 25 Autos neueren und älteren Datums trafen ein. Es wurde eifrig gefachsimpelt, Erfahrungen ausgetauscht und zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Danach stand ein Ausflug

Foto/Text: S. Kumric

aller Teilnehmer am Programm.

19


Wir gratulieren Christina Tobisch Bachelor Christina Tobisch aus Bad Aussee hat kürzlich an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig ihr Studium zur Volksschullehrerin mit der Verleihung des Titels „Bachelor of Education“ erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!

Franziska Speckmoser - Bachelor of Arts Die aus PichlKainisch stammende Pädagogik-Studentin Franziska Speckmoser hat kürzlich ihr Bachelorstudi um, Fachbereich Erziehungswissenschaft, an der ParisLodron-Universität Salzburg erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren dazu recht herzlich!

Katharina Kanzler Friseurmeisterin Die 21jährige Bad Mitternd o r f e r i n Katharina Kanzler hat am WIFI Linz die Meisterprüfung für Friseur und Perückenmacher (Stylist) mit Auszeichnung abgeschlossen, sowie die Unternehmerprüfung absolviert. Katharina Kanzler wird nach ihrer Lehre bei Intercoiffeur Mayer in Graz und dreijähriger Praxiserfahrung im Red Level by Sturmayr Store in der Plus City in Linz, das Team um ihre Mutter, Marina Kanzler, bei Frisör Ruhdorfer in Bad Aussee ab 25. Juli 2016 verstärken!

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Sommer gut auf Kurs Mit den Junizahlen haben sich die außerordentlichen Zuwächse im Mai wieder relativiert. Es wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Monate Mai und Juni durch die wandernden Feiertagswochenenden gemeinsam betrachtet werden müssen. Somit ist das erste Drittel des Sommerhalbjahres in allen Gemeinden im Plus. Dieses reicht von einem ganz knappen in Bad Aussee bis zu einem doch recht kräftigen in Altaussee. Unbeeinflusst von den Feiertagen war der tschechische Gast. Diese Nation hat auch im Juni wie Ungarn Steigerungen erbracht, während Österreich, Deutschland und die Niederlande Rückgänge aufwiesen. In den ausstehenden Hochsommermonaten wird es schwer werden, den perfekten Sommer 2015 zu übertreffen, September und Oktober aber waren auch im Vorjahr durchaus noch ausbaufähig. Ergebnis Sommerhalbjahr (Mai – Juni 2016) im Detail nach Übernachtungen gereiht:

Flower Power auf der Alm Unter dem Motto “Flower Power auf der Alm” feiert die Blaa Alm in Altaussee mit Musik aus den 60er und 70er Jahren.

Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Grundlsee Altaussee Gesamt

Ankünfte +/- in % 12.166 8.761 3.042 363 10.863 9.102 7.853 39.984

Am Samstag, 23. Juli 2016 findet ab 19.30 Uhr eine große “Flower Power & Rock´n Roll-Party” im Wirtshaus auf der Blaa Alm in Altaussee statt. Für musikalische Unterhaltung sorgen die “Good Old Boys”. Das Team um Ulli freut sich über Besucher in stilechter Mode aus den 60-er oder 70-er Jahren. ❧ Freier Eintritt.

- 0,2 - 2,8 + 8,7 - 2,2, + 2,0 + 4,1 + 12,4 + 3,7

Übernachtungen

+/- in %

45.673 35.612 8.550 1.511 42.847 29.411 24.495 142.426

+ 3,4 - 0,5 + 23,6 + 4,4 + 0,1 + 3,2 + 11,4 + 3,6

Danksagung Herzlichen Dank allen, welche unseren lieben Vater, Herrn

Otto Fessler im Leben seine Zuneigung und Freundschaft schenkten, ihm Achtung und Wertschätzung entgegenbrachten, ihm auch am Ende seines Lebensweges zur Seite standen, ihm im Tode auf vielseitige Weise die Ehre erwiesen und uns ihre Anteilnahme und Verbundenheit erfahren ließen.

Die Trauerfamilien Stainach, Tauplitz, im Juli 2016

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 20

Ort Bad M. gesamt


Alpenpost-Jugendseite Theater VS Knoppen Zum Ende des Schuljahres fand in der Mehrzweckhalle Knoppen die Theateraufführung der diesjährigen Theatergruppe unter dem Motto “Lesende Tiere – bunte Raben“ statt. Die Kinder zeigten ihr schauspielerisches Talent und führten neben zwei größeren Stücken - einen Tanz sowie einige Sketche auf. Die Theatergruppe wurde von Lisa Machherndl geleitet. Alle Kinder und Lehrer Sara Hillbrand bedanken sich herzlich für das zahlreiche Erscheinen und die freiwilligen Spenden. Die Aufführung und auch der gemeinsame Theaterausflug nach Salzburg waren ein voller Erfolg.

Schwimmstaffel VS Bad Aussee Die Schwimmstaffel „VS Bad Aussee 1“ (Fabian Kogler, Adrian Stöckl, Leonie Binna, Jonas Kogler, Selina Herg, Laura Weidacher) konnte am 1. Juni 2016 das Bezirksfinale des Pinguincups klar für sich entscheiden und qualifizierte sich so für das Landesfinale, das am 21. Juni 2016 in Kapfenberg stattfand. Die Schwimmer und Schwimmerinnen zeigten auch in Kapfenberg hervorragende Leistungen und schwammen in die Goldränge. Ein herzliches Dankeschön an das Autohaus Schiffner, welches für den Transport nach Kapfenberg zwei Leihautos zur Verfügung gestellt hat.

Theateraufführung “Der Regenbogenfisch” Ende Juni kamen die Kindergartenkinder der Bad Ausseer Kindergärten zu Besuch ins Bundesschulzentrum. Die Chor- und Theatergruppe hatte zu ihrer Aufführung des Minimusicals „Der Regenbogenfisch“ geladen. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Kindergärten für die gute Kooperation bedanken und freuen uns, euch auch im nächsten Jahr als Publikum bei unseren Aufführungen begrüßen zu dürfen.

Streetsoccermannschaft 4b VS Bad Aussee Die „Teufelsbananen“, Streetsoccermannschaft der 4b Klasse der VS Bad Aussee, bestehend aus Simon Kronsteiner, Alexander Haim, Adrian Stöckl, Jan Gaiswinkler, Fabian Kogler und Anastasia Juric, konnten sich beim Streetsoccer-Turnier Ende Juni gegen die Konkurrenz behaupten und den Sieg in die Volksschule Bad Aussee holen. Herzliche Gratulation zu den tollen sportlichen Leistungen!

Schulsporttag der VS Bad Aussee Ende Juni fand bei herrlichem Wetter am Sportplatz Bad Aussee der Schulsporttag der Volksschule Bad Aussee statt. Zum Abschluss gab es für alle Gratiseis von der Konditorei Temmel in Bad Aussee.

Die “Singenden Apachen” Die kleinen und großen Indianer des Stammes der „Singenden Apachen“ der VS Grundlsee gratulieren ihren beiden Stammesvertreterinnen „Lachende Sonne“ (Franziska Speckmoser, B.A.) und „Prärieblume“ (Christina Tobisch, BEd) recht herzlich zum Bachelor! (Zur Info: Beide absolvierten im Schuljahr 2015/16 ihr Praktikum an der Volksschule Grundlsee und begleiteten dabei das Jahresprojekt „Die 4 Elemente“, welches mit einem IndianerWorkshop im Herbst begann und mit einer Spurensuche in Gössl im Juni endete.) Danke an Franziska für die tolle Vorbereitung und Durchführung der Fährtensuche in den Wäldern von Gössl mit dem krönenden Abschluss beim Tipi des JUFA Gästehauses. Ein ganz besonderer Vormittag für die Schulgemeinschaft und ein lustiger, gut durchdachter Abschluss des Indianerprojekts. 21


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

ANBIETEN PERS. DIENSTE

KLEINANZEIGER

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

WERKSVERKAUF MARKISEN email: malermeister@hilbel.at

Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Oskar Schmitt - Ihr Berater

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt.

Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus zu kaufen. Tel.: 0664/43 54319

Große Auswahl an Bademoden im Wäschehaus Steinhuber in Bad Aussee. Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690 Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windel, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 Privatverkauf alter Dinge weitere Infos unter Tel.: 0664/46 16 004

Anno Dazumal Anikes von Maria+Franz Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44 Das schöne Alte findest Du auf jeden Fall im “Anno dazumal” und erst noch CO2-neutral Viele Naturholz-, Bauern- und Biedermeiermöbel, Bilder, Rahmen, etc. Im Lager, ehem. Möbelhaus Petter Umfahrungsstraße 176 Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!

22


KLEINANZEIGER

Gut eingeführtes Café im Zentrum von Aussee zu verkaufen! Gute Frequenz; 50 Sitzplätze; 20 Plätze im Schanigarten; Kapital auf Anfrage! Bei Interesse bitte melden unter 0664/191 42 62 Lions großes Gewinnspiel – heuer mit über 60 Preisen! 60 tolle Preise mit einem Gesamtwert von ca. 8.000.- Euro überraschen Sie am Samstag den 30. Juli beim großen Lions Kurparkfest von 9 – 13 Uhr! Lose gibt es während des Kurparkfestes und im Vorverkauf bei der Volksbank, Oberbank und Steinhuber Tracht und Mode. Verkaufe Scintonic Gerät für Faszienbehandlung, Bindegewebsmassage und Lymphdrainage. Einschulung gerne möglich. VP € 6000.-. Tel: 0660/2126806

Schriftsteller, seit über 20 Jahren in Altaussee verliebt, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung oder kleines Haus mit Aussicht zu mieten. Wir sind offen für unterschiedliche Mietvariationen. Tel.: 0680/321 2779.

Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren, Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290 Schöne Wohnung im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2107553

Hurra, endlich sind wir wieder da, die geschmackvollen Paradeiser, Gurken und Paprika Paradeiser in Erde gewachsen, Paradeis - Paradies Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514

50 m² Wohnung in Bad Aussee, in sehr schöner sonniger Lage zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6066 an die Redaktion. Neuwertiger Kleiderschrank, H 2,2 m, B 2,8 m, günstig zu verkaufen. Tel.: 03623/3156 Oldtimer-Motorboot “Frauscher” Motorboot inkl. Motor zu verkaufen. Tel.: 0676/6089466

Der Sommerschlussverkauf läuft auf vollen Touren! TrachtMode Steinhuber Bad Aussee LebendigkeitRuhe LebensfreudeBewegung GestaltungsfreudeVisionen ZugehörigkeitEigenständigkeit StadtlebenNaturkontakt GemeinsamkeitenGegensätze MusikvielfaltPflanzenkunde LiteraturBildendeKunst Frau freut sich auf Resonanz von warmherzigem gscheitem Mann ab 55 1357@aon.at Roller Liberty (Piaggio) 125 ccm, 13.000 km, VB: 800,-. Auskunft bei Alexander Stöckl, Gallhof 48, Bad Aussee, Tel.: 0660/55 44 151 Verkaufe neuwertigen elektrischen Holzspalter. Tel.: 0664/473 1995

Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich 23


KLEINANZEIGER

Wir sind auf der Suche nach Liegenschaften jeder Art im steirischen Salzkammergut für vorgemerkte Kunden. Bei Interesse bitte unter 0664/20 64 609 melden. Buchenscheiter 1m Länge € 65,oder ofenfertig € 85,- zugestellt. 0664/7843033.

Zuverlässige(r) Vertretung für Hausbetreuer(in) gesucht, Teilzeit, für Betreuung von Wohnanlagen (Sonnenalm). Stundenaufwand nach Vereinbarung EUR 11,36/Std. lt. KV. Bewerbungen an Hausverwaltung Grill, Thörl 91, 8983 Bad Mitterndorf 03623/2466.

Der Sommerschlussverkauf läuft auf vollen Touren! TrachtMode Steinhuber Bad Aussee Wiese, 4.000 m², ebenerdig, zentrale Lage, in Bad Mitterndorf, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6049 an die Redaktion.

Wohnung zu vermieten. Grundlsee. 60 m², 2 Zimmer + Wohnküche, teilmöbliert, Fliesen-bad/Dusche/WC, Vorraum, 546,- € inkl. Hausbetriebskosten. 55 Schritte zum See/ Unimarkt/Bäcker/Autobushaltestelle. Ab Juli. Anfragen: Tel. 0699/171 444 11 Verkaufe trockene Buchenscheiter, Tel.: 0676/3565502 Geschäftslokal in Bad Aussee, Ischlerstraße, 123 m², ab 1. Juli zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6051 an die Redaktion. Operetten-Passionspielefahrt nach Mörbisch u. St. Margarethen ins Burgenland. 29. bis 31. Juli 2016. Ziller Reisen, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/3144 - Nur noch wenige Plätze frei! Vermiete Wohnung ab 1.9.2016, 76 m² in Altaussee, Lichtersberg 207 inkl. Autoabstellplatz. Miete inkl. Betriebskosten 600,-€. Tel.: 0699/19930609

Wohnung in Bad Aussee, 74 m², neu renoviert, modern eingerichtet, ZH, teilmöbliert, 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC, Parkplatz, fußläufig ins Zentrum und zum Bahnhof. Miete € 550,- + BK + Strom. Tel.: 0664/1574720

Verkaufe trockene Buchenscheiter, Tel.: 0676/3565502

Zipp - Doktor - Wir reparieren sämtliche Reißverschlüsse von Bettwäsche, Jacken, Taschen, Hosen usw. (ist bei ca. 90% der kaputten Zipp`s möglich). Einfach mit dem „Patienten“ vorbei schauen. Bastel& Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324

Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher

Häuser und Immobilien auch in gehobener Lage gesucht. Diskrete Abwicklung. RE/MAX Nature Immobilien, Hr. Reiter, Akad.IM: 0664 3376252

Haus

in Bad Aussee, Zentrum, 80 m², Küche und Bad eingerichtet, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 23 70 Suche kleines Häuschen in Bad Mitterndorf zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6072 an die Redaktion. 24

Firma

KUPNICK (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)

Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:

0664/47 99703


KLEINANZEIGER

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590

Bad Aussee - Zweitwohnsitz mit Gletscherblick 3-Zimmerwohnung, 2 Südbalkone Wohnfläche: ca. 95 m2

Altaussee - Zweitwohnsitz Dachgeschosswohnung Wohnfläche: ca. 95 m2 niedrige Betriebskosten komplett möbliert HWB 25,5,1 kWh/m2 a

HWB 101,58 kWh/m2 a

Altaussee sonnige Bauparzelle herrlicher freier Rundblick Grundstücksfläche.: ca. 1.088 m2 Bebauungsdichte: 02 bis 04

Preis € 140.000,-

Preis auf Anfrage

Preis auf Anfrage Bad Aussee - “Wohnen im Kurpark” nur noch 4 Wohnungen

„Vintage-Dirndl, Dirndlröcke und liebevolle Geschenke" - Unser Atelier -

"Vergissmeinnicht-Vintage-factory" Fischerndorf 70 (vor der Kirche)/Altaussee, ist Do/Fr/Sa 16-19 Uhr geöffnet wir freuen uns auf Sie!!!

Drei angehende Jungstudenten suchen ab September 2016 eine 3er WG taugliche Wohnung in Graz! Bitte um Zuschriften unter julia.maierl@gmx.at oder Anrufe unter 0664/884 37541.

Lions Bücherbasar am 30 Juli – neu sortiert! Über 4.000 Bücher mit vielen Neuzugängen, neu sortiert, erwarten Sie am Samstag den 30. Juli von 9 – 13 Uhr beim großen Lions Kurparkfest!

Reparieren - Restaurieren Recycling - Upcycling.

Wohnung in Bad Aussee ab Mitte September zu vermieten. Zentrumsnah, hell, 63 m². Vorraum, 2 Zimmer, Küche, Bad mit Wanne, sep. WC, Abstellraum, Kellerabteil, Parkplatz. 599,- inkl. BK. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6059 an die Redaktion.

Kleine, mittlere und grössere Reparaturen und Restaurationen. Auch Kleinauftraege, die sonst keiner macht. Liebe Herausforderungen. Geht nicht gibts nicht. Arbeite mit Holz, Blech, Metall, Stein, Glas, Wasser, Luft, Garten, Haus, Möbel ... Bringe (fast) alles wieder zum Laufen oder mache auch völlig andere Sachen daraus. Tel. 0677 611 82 607

Verkaufe günstig neuwertigen Ventilheizkörper 140x60x10 cm. Tel.: 0664/44 32 733

Wohnung in Bad Aussee, Altbau, 40 m², Zi., KÜ, DU, € 250,- ab sofort zu vermieten. Tel.: 0676/677 34 34

rainer´s reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr

Für eine saubere Umwelt ●

Bodenaushubdeponie

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

haus & hofservice

Verkaufe Wohnzimmer-Garnitur Eiche, 5-teilig und Hirschgeweih mit Krickerl. Tel.: 0664-5257977

Verkaufe neuwertigen Kühlschrank der Firma Liebherr, um € 250,-. Anfragen Tel. 0664/57 17768 (letzte Juliwoche nicht telefonisch erreichbar) - Abholmöglichkeit vom 4. bis 9.8. in der Feriensiedlung Bad Aussee

Bad Aussee, Bahnhofstraße 322 Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at - www.wika-immobilien.at

Gerlinde Kalss Ich bin auf den Rollstuhl angewiesen und suche auf diesem Weg eine Person für die Körperpflege und event. anschließendem Training in der Früh. Da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind kommen etliche Handreichungen hinzu, die ich ohne Hilfe nicht ausführen kann. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Grundvoraussetzung aber von Vorteil. Stundenausmaß: ca 4 Stunden in der Woche. Gute Bezahlung. Bei Interesse Bewerbungen bitte an die Alpenpost unter Chiffre Nr. 6032

Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 Suche Nachhilfe für Deutsch, Mathe und Spanisch, 5. Gymnasium, 3x die Woche von 9 bis 11 Uhr. Ab August. Tel.: 0664 2101475 Der Sommerschlussverkauf läuft auf vollen Touren! TrachtMode Steinhuber Bad Aussee Häuser und Immobilien auch in gehobener Lage gesucht. Diskrete Nature Abwicklung. RE/MAX Immobilien, Hr. Reiter, Akad.IM: 0664 3376252 Wohnung in Bad Aussee, Altbau, 40 m², Zi., KÜ, DU, € 250,- ab sofort zu vermieten. Tel.: 0676/677 34 34

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 25


Lions großes Gewinnspiel – heuer mit über 60 Preisen! 60 tolle Preise mit einem Gesamtwert von ca. 8.000.- Euro überraschen Sie am Samstag den 30. Juli beim großen Lions Kurparkfest von 9 – 13 Uhr! Lose gibt es während des Kurparkfestes und im Vorverkauf bei der Volksbank, Oberbank und Steinhuber Tracht und Mode. Haus am Grundlsee, 130m², 600m² Grund. 450.000,- Fixpreis. RE/MAX Nature Immobilien, Hr. Reiter: 0664 3376252

KLEINANZEIGER Der Sommerschlussverkauf läuft auf vollen Touren! TrachtMode Steinhuber Bad Aussee Günstige Mietwohnung in Tauplitz, zentrumsnähe, 88 m², teilmöbliert (Balkon, Kellerabteil, Garage). Tel.: 0664/91 55 974

Haus

in Bad Aussee, Zentrum, 80 m², Küche und Bad eingerichtet, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 23 70

Die Skiflugschanze am Kulm ein beliebtes Ausflugsziel Die Skiflugschanze am Kulm ist auch in den Sommermonaten ein interessantes und beliebtes Ausflugsziel. Auf Grund der weltweiten Bekanntheit ist der Kulm für viele Besucher und Reisegruppen eine besondere Sehenswürdigkeit.

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windel, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer. Operetten-Passionspielefahrt nach Mörbisch u. St. Margarethen ins Burgenland. 29. bis 31. Juli 2016. Ziller Reisen, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/3144 - Nur noch wenige Plätze frei!

Vermiete Wohnung ab 1.9.2016, 76 m² in Altaussee, Lichtersberg 207 inkl. Autoabstellplatz. Miete inkl. Betriebskosten 600,-€. Tel.: 0699/19930609 Zuverlässige(r) Vertretung für Hausbetreuer(in) gesucht, Teilzeit, für Betreuung von Wohnanlagen (Sonnenalm). Stundenaufwand nach Vereinbarung EUR 11,36/Std. lt. KV. Bewerbungen an Hausverwaltung Grill, Thörl 91, 8983 Bad Mitterndorf 03623/2466. Verkaufe neuwertigen elektrischen Holzspalter. Tel.: 0664/473 1995

Sport in Kürze ● Der ATSV Bad Aussee Volksbank veranstaltete am 2. Juli auf der Anlage des Sport- & Freizeitzentrums die Leichtathletik-Nachwuchs-Vereins meisterschaft. Insgesamt 61 Kinder im Alter von 4 bis 17 Jahren haben teilgenommen. Vereinsmeisterin 2016 bei den Mädchen wurde, wie bereits 2012 und 2013, Iris Köberl. Bei den Burschen konnte Felix Binna seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen.

● Beim Tennisclub

Der Kulm ist auch im Sommer einen Besuch wert!

Durch die Unterstützung der Marktgemeinde Bad Mitterndorf und in Zusammenarbeit mit dem Organisationsbüro Kulm konnte eine der modernsten Skifluganlagen mit mehreren Schau- und Informationstafeln ergänzt werden. Den vielen interessierten Touristen, Radlern, Mountainbikern, Nordic Walkern, Gästen und Einheimischen werden nicht nur die 50jährige Geschichte bis zur gegenwärtigen Zeit, sondern auch die letzten Sieger und die techni-

Foto/Text: W. Sölkner

schen Daten der Schanze anschaulich dargestellt. Um den Gästen und Familien auch die Möglichkeit zu geben, im Bereich des Basisgebäudes eine Rast einzulegen, ergänzen Sitzmöglichkeiten, Kaffeeund Getränkeautomaten sowie WC Anlagen das Angebot. Die Skifluganlage Kulm ist über eine neu asphaltierte Zufahrtsstraße sowie von Bad Mitterndorf/Krungl und Tauplitz über schöne, idyllische Radund Wanderwege erreichbar.

Grundlsee wurde von 25. Juni bis 9. Juli die Vereinsmeisterschaft durchgeführt. Am Finaltag konnten folgende Meister ermittelt werden: Kinder: Jakob Grill/Martin Köberl 7:5 (wegen Fußverletzung im zweiten Satz schied Martin aus). Damen: Silvia Cijan/Stefanie Grill Iris Köberl und Felix Binna wurden (6:4, 6:2); Herren: Martin Linortner/ erneut Vereinsmeister. Christian Kirchschlager (6:4, 6:3). Im Rahmen der Siegerehrung wurde das langjährige Mitglied Karl Pressl, vlg. Dona, zum Ehrenmitglied ernannt. Bgm. Franz Steinegger hat mit seiner Familie den Verein in der Ausübung der Meisterschaft tatkräftig unterstützt.

Int. Berglauf am Losergipfel Bereits zum 3. Mal findet am Samstag, 23. Juli in Altaussee der Internationale Berglauf am Losergipfel statt. Die Teilnehmer können in drei verschiedenen Disziplinen an den Start gehen. Bewerbe: Nordic Walking (Start: 9 Uhr, Volkshaus Altaussee – 8km;

3. Int. Loser Berglauf am Samstag, 23. Juli 26

1.300 Höhenmeter) Berglauf (Start: 10.30 Uhr Volkshaus Altaussee – 8km; 1.300 HM) 4 x 500 Meter Gaudi Staffel (Start: 13 Uhr Loseralm – 4 x 500M – 237 HM) Ab 7 Uhr steht das Loser Berglaufteam für Anmeldungen sowie alle anstehenden Fragen beim Volkshaus Altaussee zur Verfügung. Neben den sportlichen Bewerben gibt es u.a. ein OldtimerTraktortreffen, das Red BullEventcar, die Musikgruppe “Hillstream” spielt ab 14 Uhr sowie um ca. 15 Uhr wird ein Sprung mit dem Red Bull Wingsuit aus dem Heli-Salzkammergut Hubschrauber gestartet. Weitere Infos auf: www.loser-berglauf.at

Karl Pressl wurde von Obmann Albin Möstl zum Ehrenmitglied ernannt.

● Die Karateka des ATSV Bad Aussee Shaja und Nina Dalipovic legten die Prüfung zum 3.Kyu (1. Braungurt) bei Ingo Freese (4. Dan, Shotokan) erfolgreich ab. Werner Gaisberger legte vor der Prüfungskommission des Österr. Karateverbandes in Fürstenfeld die Prüfung zum Übungsleiter erfolgreich ab.

Shaja und Nina Dalipovic mit Ingo Freese.


Stocksport Indoortraining VS Knoppen-Bad Mitterndorf

traut. Drei Stützen (Uwe Leitner, Armin Flatscher und Philipp Schnabl) haben den Verein verlassen, Dogan Celiker und Florian Pichler verstärken die Stammmannschaft. Abgänge: Trainer Rene Ziller und Uwe Leitner nach Bad Ischl, Armin Flatscher nach Fürstenfeld und Philipp Schnabl nach Eggersdorf. Zugänge: Trainer Peter Halada von Bad Ischl, Dogan Celiker von Aigen und Florian Pichler wieder retour von Wörschach.

Die Schüler und Schülerinnen mit Siegfried Danklmaier.

Sportinstruktor Siegfried Danklmaier vom ESV Bad Mitterndorf ist stets bemüht, den Schülern der angrenzenden Gemeinden den Stocksport schmackhaft zu machen. Zuletzt besuchte er die Volksschule Knoppen -

Bad Mitterndorf, wo die Schüler mit größter Freude und größtem Ehrgeiz teilgenommen haben. Für den zukünftigen Nachwuchs des Stocksports eine ganz, ganz tolle Angelegenheit. Herzlichen Dank an Siegfried Danklmaier.

ESV Bad Mitterndorf I bleibt Landesligist

(V. l.): Florian Pichler, Trainer Peter Halada und Dogan Celiker.

FC Ausseerland löste die Torhüterproblematik

Landesmeisterschaft Herren in Bad Mitterndorf - (v. l.): Rang 2: ESV Eisblume Prüfing, Landesmeister: ESV Grossfeistritz, Rang 3: ESV Eiskristall Lieboch.

Die Bad Mitterndorfer Stockschützen Josef Winkler, Martin Marl, Bernhard Luidold, Franz und Peter Burgschweiger spielten wie schon im Vorjahr eine großartige Vorrunde und belegten punktegleich mit Vorrundensieger ESV Grossfeistritz den zweiten Rang. Am Finaltag lief zunächst alles nach Plan. Zwei Siegen auf Bahn eins, ESV Grossfeistritz und SSV ASKÖ Weiz Nord, folgten leider zwei Niederlagen gegen ESV Eisblume Prüfing und ESV Grossfeistritz. Auf Bahn drei gegen ESV Wickotech Pichlingerhof Söding schien die Partie durch einen Klasseversuch vom Gegner verloren. Doch Franz Burgschweiger erspielte mit einem Weltklasseversuch den Sieg für die Bad Mitterndorfer. Die alles entscheidende

Partie auf Bahn zwei um den Aufstieg in die Bundesliga wurde leider mit 13:15 gegen ESV Grossfeistritz verloren. Am Ende blieb Rang sechs. Dennoch ein Klasseergebnis für die Bad Mitterndorfer Einsermannschaft.

Straßenturnier des ASV Kainisch Auf den Parkplätzen im Sportzentrum Pichl wird am Samstag, 30. Juli, ab 8 Uhr zum Straßenturnier des ASV Kainisch geladen. Um Voranmeldung (Tel.: 06644916801, Sportstüberl Andrea) wird gebeten.

Transferzeit vorbei: Etliche Änderungen bei den heimischen Vereinen Die Übertrittszeit endete am 15. Juni. Bei den heimischen Clubs wurden keine Transferbomben gezündet, doch gab es beim Oberligisten ASV Bad Mitterndorf und beim Unterligaclub FC Ausseerland einige interessante Veränderungen.

Trainer-Comeback von Peter Halada beim ASV Bad Mitterndorf Beim ASV Bad Mitterndorf hat sich einiges getan. Nach dem Abgang von Trainer Rene Ziller zum SV Bad Ischl und der interimistischen Leitung von Bernd Taxacher kehrte ein alter Bekannter wieder in die Grimminggemeinde zurück: Peter Halada! Der 49jährige gebürtige Tscheche war bis vor vier Jahren erfolgreicher Spielertrainer in Bad Mitterndorf, saß zuletzt in Bad Ischl auf der Trainerbank und ist mit den Mitterndorfer Verhältnissen bestens ver-

Diese Transferzeit brachte für den FC Ausseerland einen gewaltigen Umbruch des Kaders. Die zwei Torhüter haben den Club verlassen, drei Führungsspieler beendeten ihre Karriere und Tomas Tadic folgt seinem Vater nach Deutschland. Die Torhüterthematik bereitete den Funktionären große Sorgen. Nach vielen Gesprächen und Verhandlungen hat sich der sportliche Leiter Martin Mulej zu einem Comeback entschlossen und wird zumindestens bis zur Winterpause das FCA-Tor hüten. In seinem Windschatten soll das Talent Dominic Juric behutsam in die Kampfmannschaft integriert werden und konnte der ehemalige Bundesligaund Regionalligatorhüter des SV Bad Aussee und gegenwärtige GAK-JuniorsTrainer Harald Letnik als Stand-by-Torhüter reaktiviert werden. Zu den Neuzugängen: Goalgetter David Otter, der zwei Jahre lang an den FC Tauplitz verliehen und in beiden Saisonen Torschützenkönig in der 1. Klasse war, kehrte zu seinem Stammverein zurück. Aus Stein an der Enns kam Mile Micic, der in Altaussee lebende Thomas Ammerer aus Mühlbach am Hochkönig trainiert seit dem Frühjahr bei der Mannschaft und der in Obertraun arbeitende junge Kroate Marino Banovac möchte sein Talent unter Beweis stellen. Als Trainer der neu formierten Truppe fungiert Raimund Kopf. NEU IM KADER: David Otter (Leihvertrag mit FC Tauplitz beendet), Mile Micic (SV Stein/Enns), Thomas Ammerer (SV Mühlbach am Hochkönig), Marino Banovac (Kroatien/Obertraun) sowie die von der U 17 und U 16 nachgerückten Nachwuchsspieler Niko Eder, Michael Machherndl, Ilija Salatovic, Hartwig Seebacher und Dominic Juric sowie die Torhüter Martin Mulej (Comeback) und Harald Letnik (Gratkorn, steht bei Bedarf zur Verfügung). ABGÄNGE: Roland Planitzer, Simon Mulej, Dr. Georg Petritsch (Karriere beendet, wechseln in den Vorstand bzw. Trainerstab), Tomas Tadic (Deutschland), Michael Stögner (Gratkorn), Stephan Pichler (Katsdorf), Georg Simentschitsch & Markus Amon (bisher an Tauplitz, nun an Gosau verliehen) sowie Daniel Rossi & Alexander Rastl (bisher an Tauplitz verliehen, nun Karrierepause).

Rad Team Tauplitz Wir, das Radteam: Joachim Gößler, Christoph Gößler, Gerald Schink und Martin Gruber möchten uns auf diesem Weg bei unseren Sponsoren für die Verwirklichung unseres Traumes beim Race Around Austria (2200 km und 30 000 hm) teilzunehmen, ganz herzlich bedanken. Dachdeckerei Steinberger, Versicherungsmarkler Alfred Sauer, Bliem Herbert Naturfreundehaus, Raika Tauplitz, Volksbank Steirisches Salzkammergut, Firma Zörweg, Egger Gerhard Hotel Alpenrose, Firma Danglmaier, Sporthotel Kirchenwirt, Dental Alfred Gruber, Gasthof Moser, Autohaus Geier, Firma Knauf, Fleischhauerei Josef Aichinger, Erdbau Schink, Hotel Hierzegger Tauplitzalm, Tauplitzer Bergbahnen, Sportalm Tauplitz, Schischule Vasold, Schischule Madi, Gasthof Thomahof, Radclub Tauplitz, Simon Treiber, Hotel Hechl, Kreutzer Michael, Most Wandet Liezen, Fliesen Lichtenauer Harry, Sport Spanner, Gasthof Dachsteinblick, Energieberatung Martin Gruber Aigen, Transport Buchegger, Billa Bad Mitterndorf, Erdbau Seebacher, Brauerei Gösser, Gemeinde Bad Mitterndorf, Walter Heiß Poppn Angerl Tauplitz. 27


5.222 Teilnehmer bei der 19. Salzkammergut-MTB-Trophy Die Salzkammergut Trophy, Europas größter Mountainbike-Marathon, ging mit acht verschiedenen Marathon-Distanzen letztes Wochenende in Bad Goisern über die Bühne. Sabine Sommer und Andreas Seewald triumphierten auf der Extrem-Distanz über 211 km und 7.119 hm. B-Strecke: Siege für Andrea Böttger (GER) und Lukas Islitzer (AUT). Wieder war die Strecke mit 53 Kilometern und 1.543 Höhenmetern die, die meisten Teilnehmer anlockte. 1.112 Biker und Bikerinnen standen am Samstag um 12.45 am Start. Das Herrenrennen war fest in Österreichischer Hand: Matthias Grick aus Bad Mitterndorf holte sich mit

einer Zeit von 2:13:49 den Sieg. Manuel Pliem, Bad Mitterndorf, erreichte den zweiten Platz mit 2:14:46. Dritter wurde Preiss Markus mit einer Zeit von 2:17:25. Einheimische Teilnehmer - 211,3 km - 7.119 hm: Herren: W40: 2. Anton Warter, KTM Rad.Sport. Szene Ausseerland, 11.07,49; 119,5 km - 3.848 hm: M30: 11. Gerald Burgsteiner, KTM Rad.Sport.Szene Ausseerland, 6.05,21; 250. Martin Muley, Bad Aussee, 8.57,45; M40: 15. Hubert Gugganig, Grundlsee,

Sieger der Herrenklasse auf der Strecke über 53,5 km und 1.473 Höhenmeter Matthias Grick aus Bad Mitterndorf vom Team KTM Ebner Jr Cyling Team Graz.

6.22,47. 76 km - 2.446 hm: Damen: W30: 28. Elke Preßl, Bad Aussee, 7.12,57; Herren: M40: 154. Wolfgang Baumann, Grundlsee, 5.44,55. 60,4 km 2.074 hm: Herren: M20: 15. Martin Klein, Bad Mitterndorf, 3.51,48. 53,5 km - 1.473 hm: Damen: W20: 5. Bettina Schwaiger, KTM Rad.Sport.Szene Ausseerland, 3.11,26; W40: 11. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Bad Mitterndorf, 3.59,04; 16. Claudia FeichtnerCeipek, Bergwärts dein Radgeschäft; Herren: M20: 1. Matthias Grick, KTM Ebner Jr Cyling Team Graz, 2.13,49, 2. Markus Preiss, 2.17,25; 32. Peter Stuhlpfarrer, beide KTM Rad.Sport.Szene Ausseerland, 2.50,45; M30: 1. Manuel Pliem, KTM Rad.Sport. Szene Ausseerland, 2.14,46; 249. Bernhard Schrei, Grundlsee, 4.28,13; M40: 6. Christian Simoner, KTM Rad. Sport.Szene Ausseerland, 2.36,31; 7. Heinz Schnupp, Bad Mitterndorf, 2.36,53; 26. Jürgen Dormann, KTM Rad.Sport.Szene Ausseerland, 2.53,49; 59. Peter Schwaiger, WSV Altaussee, 3.11,15; 133. Reinhard Weidacher, Die Brandhofer, 3.41,09; 204. Reinhold Mayer, Die Brandhofer, 4.10,49; M50: 14. Mandi Schröding, KTM Rad.Sport.Szene Ausseerland, 3.09,22. 37,9 km 1.114 hm: Herren: 191. David

Roithner, Bad Assee, 2.58,22. 22,1 km - 688 hm: Damen: 4. Anna M o s e r, K T M R a d - S p o r t - S ze n e Ausseerland, 1.11,06; 13. Veronika S c h w a i g e r, W S V A l t a u s s e e , 1.20,33; Herren: 12. Fabio Obermeyr, WSC Bad Mitterndorf, 1.07,48.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.