Alpenpost 16 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 16

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

7. August 2008

32. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Adam verlor das Paradies nur deshalb, weil es ihm geschenkt wurde.

15.000 Besucher...

Blutspendeaktion Die nächste Blutspendeaktion des Roten Kreuzes findet am Mittwoch, 3. September 2008, von 11 – 13 Uhr und von 14 – 18 Uhr im Schützenhaus der Eselsbacher Stahelschützen in Bad Aussee statt.

... feierten mit den Seern das Jubiläumskonzert in Grundlsee/Zlaim.

Foto: Viertbauer

Kommunale Sommergespräche in Bad Aussee Mit zwei eindrucksvollen Referaten von Dr. Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der FAZ sowie von Univ.Prof. Dr. Rainer Münz wurden die Sommergespräche eröffnet. Dabei wurde erläutert, welche demografischen Veränderungen uns in den nächsten Jahrzehnten vor Probleme stellen werden. Aufgrund dieser Veränderungen wird die Politik vor sehr große Herausforderungen gestellt werden: In jedem Jahr steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung um drei Monate. Ein Mädchen, das heute geboren wird, hat eine Chance von 50-70%, über 100 Jahre alt zu werden. Die Zahl der über 65jährigen wird sich in den nächsten Jahrzehnten verdoppeln, gleichzeitig gibt es zu wenig Kinder. 1,4 Kinder sind es derzeit in Österreich pro Frau. „Es bringt gar nichts, sich über mangelnde Geburten den Kopf zu zerbrechen, denn die Erwachsenen, die heute Kinder bekommen sollten, wurden niemals geboren“, so drastisch eröffnete Dr. Frank Schirrmacher die Kommunalen Sommergespräche. „In den 1960er und 70er Jahren wurden einfach zu wenige Kinder geboren, um diese Entwicklung stoppen zu können.” Was vor einigen Jahren als Idee des Gemeindebundes von HR Dr. Robert Hink, Geschäftsführer des Österreichischen Gemeindebundes, und

Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer seinen Anfang fand, entwickelte sich gegenwärtig zu der hochkarätigsten Veranstaltung, die in Bezug auf Kommunalpolitik geboten wird. Auf Einladung der Kommunalkredit Austria und des Gemeindebundes stellten sich zahlreiche Gastredner, wie Dr. Leo Nefiodow (Zukunftsforscher), BM Dr. Andrea Kdolsky, Mag. Michael Chalupka (Diakonie Österreich), Thomas Flatz (GF SeneCura), Univ.Prof. Dr. Gunther Tichy, BM Christine Marek, Mag. Christoph

Andexlinger (Spar Österreich), BM Dr. Erwin Buchinger, LH Dr. Josef Pühringer, LR Rudi Anschober, Dr. Reinhold Mitterlehner und Helmut Mödlhammer der von Dr. Armin Wolf, Dr. Martina Salomon und Michael Fleischhacker moderierten Diskussionsrunden. Durch die Landflucht in die Städte wird den ländlichen Gemeinden oftmals der Lebensnerv abgetrennt. In den Städten gibt es mehr Angebot am Arbeitsmarkt, ein höheres Lohnniveau und ein besseres BildungsFortsetzung auf Seite 4 angebot.

Erfreuliche Anblicke Seit dem Frühjahr bieten sich den Verkehrsteilnehmern bei den Ortseinfahrten und auch an der Ausseer Umfahrungsstraße höchst erfreuliche Anblicke - mit viel Liebe und großem Arbeitsaufwand werden die Blumenbeete von Mitarbeitern der Gemeinden bzw. privater oder gewerblicher Betriebe in Schuss gehalten und betreut. Der prächtige Blumenschmuck allerorts ist nicht billig. Das Geld ist sehr gut angelegt, denn die Blumen erfreuen Einheimische und Gäste gleichermaßen. Alle, die dafür verantwortlich sind, verdienen einen Applaus! EGO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.