Ausgabe Nr. 16 7. August 2014 38. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,45 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Lachen ist für die Seele dasselbe wie Sauerstoff für die Lunge. Louis de Funes
Das Freiluftkonzert der SEER...
Trauringe für die Liebe Trauringe in höchster Qualität
Überraschungsgäste beim Sprudeln Kurz vor Beginn des Sprudel-Festivals am Samstag, 9. August, mit Beginn um 14 Uhr in Gößl, konnten vom Veranstalter noch zwei Überraschungsgäste bekannt gegeben werden: DUNDU, die global auftretende Lichtgestalt wird ebenso wie das Künstlerkollektiv “Lichttapete” mit dabei sein und die Gößler Wand in Farben tauchen. Lisa Hannigan, Kila sowie Willi Resetarits mit “Stub’nblues” sind natürlich nach wie vor auf der Programmliste, wie viele weitere Künstler auch. Begehbares Open Air Festival im Dorf und Wald. Bei jedem Wetter und bester bäuerlicher Verpflegung. Kartenverkauf und alle Infos direkt unter www.sprudelsprudel-musik.com oder office@fmwebdesign.at oder unter der Kartenhotline: 03622 20160. ...in der Zlaim war wieder ein voller Erfolg. Weit über 20.000 Besucher folgten dem Ruf der erfolgreichsten österreichischen Band in die Zlaim nach Grundlsee und feierten mit ihnen das 15. Konzert an diesem Standort. Foto: Sonja Reiter
Die SEER einmal mehr als Zuschauermagnet Riesiges Wetterglück beim 15. Konzert in der Zlaim in Grundlsee: Hochsommerliche Hitze während des gesamten Tages ließ am Abend, kurz vor Beginn des Konzertes, schwere Gewitterwolken aufziehen. Doch der Wettergott hatte ein Einsehen und ließ die Unwetter anderswo niedergehen. Das “wilde Wasser” kam so nicht, sondern nur in Form von ein paar Regentropfen, die schnell wieder aufgetrocknet waren, und eine Musikfeier der Superlative konnte wie geplant und zur vollsten Zufriedenheit der Besucher durchgeführt werden. In einer maßgeschneiderten Lederhose, die übrigens das bevorzugte Kleidungsstück der Besucher des Konzertes war, konnte Moderator Klaus Eberhartinger an die 25.000 Gäste in der Zlaim begrüßen. Die Strassner Påscher, “Die 3”, die “Münchener Freiheit” und auch “Boney M.” sorgten dafür, dass die Stimmung in der Arena der Zlaim am Siedepunkt gehalten wurde, bevor dann die SEER die Bühne für sich beanspruchten. Es war ein Feuerwerk an Liedern, welches entzündett wurde. Kein Ohrwurm wurde dabei ausgelassen und die Fans sangen aus zigtausenden Kehlen verzückt Zeile für Zeile mit. Fortsetzung auf Seite 2
“Berge in Flammen” in Altaussee Am Freitag, 15. August, wird in Altaussee beim Bootsanlegeplatz Madlmeier (Ausweichtermin bei Schlechtwetter: Samstag, 16. August) zum traditionellen Feuerwerk, bengalischer Beleuchtung der Berge und Seebeleuchtung am Altausseer See geladen. Kein Wunder, dass das Feuer in vorgeschichtlicher Zeit als wesenhaft verehrt wurde. Sein Zauber wirkt noch heute auf uns. Das Sommerfest „Berge in Flammen“ ist das beste Beispiel dafür. Der Einbruch der Dunkelheit bildet den Auftakt zur Ausleuchtung von Trisselwand, Losergrat und –gipfel, zu Feuerwerk und Festlichkeiten. Feuer und Wasser, sonst durch ihre Gegensätzlichkeit verbunden, entfachen hier gemeinsam poetische Glut. Den krönenden Höhepunkt bildet ein Feuer-
werk mit besonderen Effekten. Programm: ab 17 Uhr großes Sommerfest des Hänge- und Paragleiterclubs Ausseerland mit den Altausseer Musikanten, Wasserrettungsübung, Paragleiter-Flugvorführungen. Ab Einbruch der Dunkelheit: Seebeleuchtung, Bergbeleuchtung, Feuerwerk. Eintrittskarten am Veranstaltungsort: € 10,- pro Person. Nähere Infos: Informationsbüro Altaussee +43 3622 71643, www.ausseerland.at.
Gutes Karma Ich war schon bei einigen Großkonzerten und jedesmal beschlich mich dabei der quälende Gedanke, was wohl passieren kann, wenn ein paar Besucher “durchdrehen”. Vollkommen konträr verhält es sich seit Jahren beim SeerKonzert in der Zlaim. Selten sieht man so viele Besucher, die so tiefenentspannt einige gemeinsame Stunden mit ihrer Lieblingsband genießen wollen. Es wird freundlich gegrüßt, respektvoll miteinander umgegangen und das eine oder andere Tänzchen auf der im Winter als Skipiste fungierenden Wiese gewagt. Es ist das Familiengefühl, welches die Seer mit Fred Jaklitsch als “Erfinder” der Gruppe vermitteln. Die Musiker selbst haben keine Starallüren oder Berührungsängste und nehmen sich, wie zum Beispiel bei der Fanwanderung Zeit, um mit ihren Fans einige Sätze zu wechseln. Sie strahlen allesamt das Gefühl aus, welches sie selbst als “Seer”Gefühl beschreiben. Ich nenne es EGO “gutes Karma”.
lle e e tu ag k A ort p e R von
Florian Seiberl Das Areal auf der Zlaim war mehr als voll. 25.000 Personen dürfen dort feiern, knapp so viele wurden gezählt. Es war wieder ein Fest der Superlative. Über 70 Busse brachten die Fans aus ganz Europa an den Grundlsee und die Region zeigte sich von ihrer schönsten Seite: Badewetter und sommerliche Temperaturen bildeten den Grundstock für ein wunderbares Festival in der Zlaim. Der Wirtschaftsimpuls, der durch die Seer gesetzt wird, ist unglaublich, wie auch die Harmonie, die von den Fans ausgeht. Keine Pöbeleien, keine lautstarken Diskussionen, alle Besucher sind friedlich und singen mit einem Lächeln auf den Lippen die größten Hits der Seer textsicher
Großes Familienfest in Grundlsee Als vor 15 Jahren die SEER zum ersten Mal auf einem Lkw-Anhänger in der Zlaim stehend vor rund 300 Besuchern aufspielten, konnte sich niemand vorstellen, dass nur ein paar Jahre später dieses Freiluftkonzert zu einem der größten Musikfestivals Österreichs aufsteigen würde. Schon Tage vor dem Konzert reisten die Fans aus ganz Europa scharenweise an, um beim Jubiläumskonzert dabei sein zu können. Der Erfolg gibt den Musikern rund um Fred Jaklitsch recht, denn sämtliche ihrer Tonträger wurden mittlerweile mit Platin ausgezeichnet. Das kann natürlich nur mit Fans erreicht werden, die ihren Idolen über Jahre die Treue halten. Das “Familiengefühl” ist bei den SEERn ein maßgebliches Erfolgsrezept, man kennt sich und Starallüren sind fehl am Platz. Gemeinsam wird gefeiert und gemeinsam wird auch das Lebensgefühl der SEER genossen. mit. Schon Wochen vor dem Konzert waren Unterkünfte im Ausseerland bis ins Ennstal bzw. das oberösterreichische Salzkammergut fast nicht mehr zu bekommen und das befürchtete Verkehrschaos war zwar angesagt, blieb aber aus. Durch ein durchdachtes Konzept wurden die zufriedenen Fans in einer Einbahnregelung wieder in Richtung Ennstal bzw. Bad Ischl entlassen. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes, Ernst Kammerer, zeigt sich nach einer ersten Bilanz sehr zufrieden: “Das Seer Open Air stellt mit dem Skifliegen am Kulm, dem Narzissenfest und dem Kirtag Altaussee eine Ausnahmesituation dar, nämlich echten Massentouris-
mus. Gerade durch die klare Beschränkung auf diese vier Highlights ist das so positiv, wenn auch die Stärken der Region in Tradition der klassischen Sommerfrische zu diesem Termin kaum gelebt werden können. Als mediales Feuerwerk schärft das Konzert jedoch die Sinne weit über den Kreis der Seer-Fans hinaus, sodass auch eine Werbebotschaft, die wir aussenden, später auf fruchtbaren Boden fallen kann. Für uns ist es schon erfreulich zu sehen, dass alle Gastwirte und Beherberger wirklich gute Geschäfte machen, aber diese Funktion als strahlendes Schaufenster ist viel, viel wichtiger. Wir sind nicht nur stolz, sondern auch dankbar, dass die Seer nicht nur von der Heimat
singen, sondern ihr Fest auch in der Heimat feiern!” Hohe Auszeichnung für die Botschafter der Steiermark Ausverkaufte Hallen in ganz Europa und Fans, die den Seer-Schriftzug am Hut, am Auto und oftmals sogar unter der Haut tragen, sind Beweise genug dafür, dass die Seer als Botschafter des Ausseerlandes und der Steiermark unverzichtbar geworden sind. Aus diesem Anlass nahm auch Landeshauptmann-Stellver treter die Anreise aus Graz auf sich, um kurz vor dem Konzert allen Musikern der Seer das “Silberne Steirerherz” zu überreichen. Ehre, wem Ehre gebührt!
Foto: Wolfgang Spitzbart Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer kam aus Graz angereist, um die “Botschafter der Steiermark” mit dem “Silbernen Steirerherz” auszuzeichnen.
Das Gelände ist für 25.000 Besucher zugelassen - man bewegte sich knapp an dieser Kapazitätsgrenze und die Begeisterung war grenzenlos. Foto: Othmar Rabensteiner
Schon zur Fanwanderung waren unzählige Fans gekommen, um gemeinsam mit den SEERn zum Toplitzsee zu wandern. “Jetzt haben wir schon bei der Fanwanderung mehr Besucher als damals beim ersten Konzert in der Zlaim”, wie Fred Jaklitsch augenzwinkernd anmerkte. 2
Die Jugend als großes Thema bei den 9. Kommunalen Sommergesprächen in Bad Aussee
Studienbeginn und Berufsstart
Im Rahmen der bereits neunten Auflage der Kommunalen Sommergespräche in Bad Aussee, zu denen der Österreichische Gemeindebund und die Kommunalkredit Austria AG einluden, wurde vor allem das Thema Jugend behandelt. letzten Jahren eine flächendeckende Anbindung mehrmals versäumt hat, bleibt zu hoffen, dass man alsbald Bestrebungen unternimmt, von dieser Offensive zu profitieren. Jugend als beherrschendes Thema Getreu dem Titel der Veranstaltung “Jugend in der Gemeinde” zog sich dieses Thema wie ein roter Faden durch sämtliche Veranstaltungen, die innerhalb der drei Tage durchgeführt wurden.
Für viele junge Menschen beginnt in diesen Monaten ein neuer Lebensabschnitt. Sie haben die Schulzeit gemeistert und damit die Weichen für die berufliche Zukunft gestellt. Manche haben sich für ein Studium entschieden, andere treten ihre erste Arbeitsstelle an oder beginnen eine Lehre. Ein unverzichtbarer Begleiter in dieser neuen Ära ist ein Girokonto.
(V. l.): Bgm. Franz Frosch, Mitbegründer und Bgm. a. D. Otto Marl, Narzissenkönigin Theresa Pliem, Vorstandsvorsitzender Mag. Alois Steinbichler (Kommunalkredit Austria), Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer und LAbg. Karl Lackner bei der Eröffnung der neunten Kommunalen Sommergespräche in Bad Aussee.
Zu den Klängen der “Ausseer” wurden die Kommunalen Sommergespräche am 23. Juli eröffnet. Unter anderem waren dabei der Präsident der Industriellenvereinigung, Mag. Georg Kapsch, LAbg. Mag. Bettina Rausch (NÖ), zahlreiche renommierte Journalisten sowie drei ehemalige Bundesministerinnen - Dr. Karin Gastinger, Dr. Beatrix Karl und Dr. Andrea Kdolsky - anwesend. In den Eröffnungsansprachen be-
kräftigten die Festredner das Vorhaben, sich auch weiterhin in Bad Aussee treffen zu wollen und Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer konnte die freudige Botschaft überbringen, dass ab nächstem Jahr jährlich 200 Millionen Euro für den Ausbau ländlicher Regionen in Sachen BreitbandInternet investiert werden. Nachdem man in den Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee in den
Sowohl für angehende Jungakademiker als auch für Berufseinsteiger bietet die Volksbank das passende Konto: Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier hielt ein sehr interessantes Impulsreferat zum Thema “Jugend - (k)eine verlorene Generation für die Politik?”
Vorankündigung:
Klaus Maria Brandauer und der Mythos Faust “Poesie im Ausseerland” präsentiert am Dienstag, 26. August, in Altaussee eine musikalisch-szenische Lesung über den Mythos Faust. Oder anders gesagt, eine literarisch-musikalische Reise vom Himmel durch die Welt zur Hölle. Der Abend heißt „Faust … ein gefesselter Prometheus?!“ und spannt einen Bogen von der Antike über das Volksbuch bis in die Gegenwart. Goethes Faust fand in Prometheus eine wichtige Anregung: einen Helden, der den Mut hatte, den Göttern Entscheidendes abzutrotzen. Aus der historischen Gestalt des spätmittelalterlichen Zauberers Johann Georg Sabellicus Faust schuf Goethe in seinem Drama einen neuen Typus des Wissenschaftlers. Wie Prometheus den Göttern das Feuer, so fordert Erkenntnisdrang blindem Glauben mutig das Wissen ab. Ein Weg mit ungewissem Ziel, gleichsam eine Reise ins Ungewisse, eine Reise mit Anfang und Ende, aber mit unvorhersehbarer Wegstrecke. Für die Lesung hat Klaus Maria Brandauer einen ungewöhnlichen Ort gewählt: Die Buchhandlung „Buch und Boot“ von Gudrun Suchanek in Altaussee. Eine viel Charme ausstrahlende Begegnungsstätte, gleichsam ein Wohnzimmer mit vielen, vielen Büchern. Es erklingt Musik von Bach, Mozart, Beethoven, Liszt, Wagner, Mussorgsky - am Flügel: Arno Waschk. Dienstag, 26. August, 20.30 Uhr in der Buchhandlung Buch und Boot, 8992 Altaussee 11. Foto: Christof Mattes Karten sind in der Buchhandlung bzw. per Telefon unter 03622/71400 erhältlich. EintrittsKlaus Maria Brandauer als “Reiseleiter” eines Ausflugs vom Himmel preis 33,- Euro. durch die Welt zur Hölle.
von Maria Reichenvater Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Für Berufseinsteiger: das Volksbank Gehaltskonto mit Original ICE WATCH gratis Das Volksbank Gehaltskonto ist die perfekte Drehscheibe für die Finanzen: schnell, modern und sicher. Als Dankeschön für die Eröffnung eines Gehaltskontos bzw. die Umwandlung des Volksbank Aktivkontos in ein Gehaltskonto gibt es eine Original ICE WATCH (Farbe und Modell nach Wahl) gratis dazu. Für Lehrlinge ist das Volksbank Gehaltskonto bis zum Abschluss der Ausbildung kostenlos. Für Studenten: das Volksbank Studentenkonto Die Vorteile: ● Kontoführung gratis ● Volksbank Internet Banking und Mobile Banking App gratis ● Bankomatkarte gratis ● Ein Jahr MasterCard oder Visa Kreditkarte gratis, danach halber Preis bis zum 27. Lebensjahr In unserer Region ist der Beginn des Studiums oft mit einem Wohnortwechsel verbunden, doch gerade in dieser Zeit ist es wichtig, einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben – die Volksbank Kundenbetreuer bieten Beratung und Hilfestellung in allen Finanzangelegenheiten. Nähere Informationen gibt es in allen Geschäftsstellen der Volksbank Steirisches Salzkammergut. 3
Lesungen auf Einladung des Literaturmuseums
Vorabinformation:
Barbara Frischmuth als Präsidentin des Vereines Literaturmuseum Altaussee begrüßte die Schriftstellerin Dr. Barbara Bronnen, die Auszüge aus ihrem Buch „Meine Väter“ las. Barbara Frischmuth sagte in ihren einleitenden Worten, das sei die spannendste Familiengeschichte, die sie je gelesen habe. Und diese Spannung vermochte die Literatin auch zu vermitteln.
Großer Empfang für Conchita Wurst
Das familiäre Schweigen über die Vorfahren väterlicherseits beflügelte ihre Spurensuche nach der eigenen Geschichte. Diese führte sie nach Auschwitz, wo ihr Großvater Ferdinand 1867 zur Welt kam. Sie ging auf dem Boden, der Großvaters Schulweg war und der später der Weg der Todgeweihten der KZs werden sollte. Ferdinand war Schriftsteller, der mit aller Kraft sein Judentum abstreifen wollte. Armut, Enge, Überlebenskampf, Antisemitismus, Schein und Sein prägten sein Leben und seine Bühnenstücke. 1895 kam sein Sohn Arnolt zur Welt, der es einmal besser haben und Jurist werden sollte. Doch auch er wurde Schriftsteller, beide waren sich in ihrer ehrgeizigen Selbstverliebtheit, ihrer Ablehnung der jüdischen Herkunft und der Unfähigkeit aufeinander zuzugehen sehr ähnlich. Nach dem Bühnenstück „Vater mord“ von Arnolt hat Ferdinand keine Zeile mehr geschrieben. Szenische Lesung „Vatermord“ Ein Ensemble der bluatschwitz black box brachte den „Vatermord“ in einer Installation von Jürgen Kaizik in den Amtssaal von Altaussee. Das Bühnenstück handelt von einer Mutter-
Bauernmärkte
Foto/Text: Ch. Reiter
Die Schriftstellerin Dr. Barbara Bronnen (Mitte) und Regisseur Jürgen Kaizik mit den Schauspielern Dagmar Schwarz, Vitus Wieser und Remi Brandner begeisterten das Publikum bei der Veranstaltung des Literaturmuseums Altaussee.
Vater-Sohn-Beziehung, in der Arnolt Bronnen in starker Sprache Konflikte mit seinem Vater (Remi Brandner) und die ersten erotischen Gefühle seiner Mutter (Dagmar Schwarz) gegenüber niedergeschrieben hat. Walter (Vitus Wieser) kämpft mit der Enge seines Daseins. Geprügelt, unterdrückt, eingesperrt vom Vater kämpft er auch mit seiner Sexualität, die sich an das einzig vorhandene weibliche Wesen richtet – seine Mutter. Diese wiederum verstrickt sich in ihr eigenes Begehren. Die
drei Schauspieler und Jürgen Kaizik als Erzähler vermochten durch ihre Präsenz und Ausdrucksweise die spannungsgeladene Atmosphäre, die Enge der Räume (innerlich wie äußerlich), die schwüle, aufgeheizte Dreierbeziehung, dominiert von Begehren und Gewalt, eindrucksvoll erstehen lassen. Unaufhörlich steuert das Geschehen mit eruptiver Kraft einer Eskalation zu. Ein starkes Stück des Autors, stark gelesen von den Schauspielern.
Waldfest in Obertraun Am Samstag, 9. August, findet das Waldfest der Ortsmusikkapelle Ober traun im Festgelände Traunau statt. Ab 18 Uhr ist abwechslungsreiche Blasmusik von den „Obertrauner Musikanten“ zu hören, ehe ab ca. 22 Uhr „Die Heavy P s“ aus Hallstatt mit sommerlich-fetzigen Klängen für Tanz und Unterhaltung sorgen werden. Auch für die kleinen Festbesucher gibt es ein umfassendes Programm: Ponyreiten, Hupfburg, Kinder-Schminken und der MiniArmbruststand des Schützenvereines Obertraun sorgen dafür, dass auch den jungen Besuchern nicht langweilig wird.
4
Am Sonntag, 7. September, um 14 Uhr wird dem heurigen SongcontestSieger Tom Neuwirth alias Conchita Wurst im Kurpark von Bad Mitterndorf ein großer Empfang bereitet.
Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 9., und 16. August, von 9 bis 12 Uhr.
Flohmarkt des Hospizvereines Der Hospizverein AusseerlandHinterberg lädt zum Flohmarkt am Donnerstag 7. August 2014 von 7 bis 12 Uhr, bei Schlechtwetter in der Ausseer Stube Gerald Hüttel, Hauptstraße, Bad Aussee bei Schönwetter am Parkplatz Ausseer Stube, recht herzlich ein.
Ari Rath und Solnograd Am Samstag, 16. August, wird um 19.30 Uhr im Gasthof Veit in Gößl der legendäre, in Wien als Sohn galizischer Juden geborene Journalist Ari Rath, Zeuge einschneidender Ereignisse in Weltpolitik und Zeitgeschichte, Rückblick auf ein außerordentlich bewegtes Leben halten. Die Gruppe Solnograd wird dabei klezmern, swingen und polkern. Karten in allen Informationsbüros, www.kulturkik.at oder per Telefon: 0664-4221112.
Weltmusik im Alpengarten: Klang-Arten im Klang-Garten
Fetzenmarkt der FF Kainisch
Der Geiger Toni Burger ist, Gerüchten zufolge, auf einem fliegenden Teppich herbeigeeilt, deshalb begann das Konzert am 26. Juli im Alpengarten mit einer halben Stunde Verspätung.
Am Sonntag, 17. August, lädt die Freiwillige Feuerwehr Kainisch ab 13 Uhr beim Rüsthaus zum traditionellen Fetzenmarkt mit Biergarten und Grillspezialitäten ab 11 Uhr. Auch Kaffeespezialitäten und süße Köstlichkeiten werden angeboten.
Mit dem „Ensemble Anantya“ begann der Nachmittag orientalisch. Georg Degenhart, der Sohn des Malers, Alexandra Zach-Degenhart und Tobias Ott haben die persische und indische Musik jahrelang studiert und diese unseren westlichen Hörgewohnheiten fremd anmutende Musik mit eigenen Improvisationen und Zitaten aus Jazz und Rockstandards angereichert. Hier entsteht mit Schilfrohrflöte, Geige und verschiedenen Trommeln eine „Oriental-occidentale Kammer musik“ erläuterte Georg Degenhart. Faszinierend, wie die drei Musizierenden sich die orientalischen Melodien und Rhythmen zuspielen und ineinander verweben. Dann musizierte das Trio mit Toni Burger an der Violine Steirer und Landler aus der Perfahl-Sammlung. Durch Temporückungen klang nicht nur der hinzugefügte Eingang der Komposition irisch, was sich als reizvolle Variante des Ausseerischen entpuppte. Mit dem „Feuer der Karawane“ ließ das Ensemble imaginäre Kamele durch den gut besuchten Alpengarten wackeln. Irisch ging es weiter: Statt Ernst Huber trat Dave Meaney, ein SingerSongwriter aus Dublin zusammen
1. Rotkreuz-EntenRennen in Aussee
Foto/Text: M. Erdinger Der fliegende Teppich ist mit vier Musikgruppen im Alpengarten gelandet: Toni Burger lädt in den Klang-Garten, hier spielt das Ensemble Anantya Weltmusik.
mit Toni Burger auf. Dave Meaney singt und begleitet sich selbst auf der Gitarre mit Hingabe. Der wandlungsfähige und sich in offensichtlich jeder Musikrichtung mühelos einfindende Geiger Toni Burger spielte dazu mit subtiler Klangmalerei einen orchestralen Part. Besonders berührend gelang „The patriot game“ und „Dreaming my dream“. Dann folgte ein hervorragendes Gitarrenduo, das „Gipsy Jazz Duo“. Zwei virtuose Musiker, die auf hohem künstlerischen Niveau Jazz für Gitarren und auch Bearbeitungen spielten. Für ihre Virtuosität, deren Leichtigkeit die technische Präzision
vergessen lässt, erhielten sie großen Applaus. Weiter ging es mit dem ältesten Saiteninstrument, der Veena, das im „Nilgiri Express“ ihren Auftritt hat, das Ensemble ist nach der südindischen Bahnlinie benannt und spielte mit Esprit indische Musik, durchsetzt mit eigenen Impressionen und Werken aus Pop und Jazz. Mit diesem vielschichtigen Programm musizierten die vier Ensembles bis halb elf Uhr nachts und haben dem Publikum zusammen mit der botanischen Artenvielfalt des Alpengartens und kulinarischen Leckerbissen einen malerischen Nachmittag beschert.
Die Rotkreuz-Ortsstelle Bad Aussee lädt am Mittwoch, 13. August, ab 20 Uhr (im Anschluss an den Sternmarsch) zu einem QuietschentenRennen in den Ausseer Kurpark (Nähe Mercedes-Brücke). Lose sind bei der Sommernacht sowie beim Roten Kreuz Ausseerland erhältlich. Lospreis: € 5,- pro Ente. Der Reinerlös kommt dem Roten Kreuz Ausseerland zugute. Der Hauptpreis beträgt € 1.000,-, viele weitere schöne Preise.
Literatur in der Wasnerin Am Samstag, 16. August, liest um 20 Uhr Antonio Fian aus seinem Buch “Das Polykrates-Syndrom”. Eintritt: € 12,-; Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung per Telefon 03622-52108 unbedingt notwendig.
Ausseer Festsommer auf Hochtouren Die Konzerte und Veranstaltungen von Musik Zentral und dem Kulturverein KiK bilden auch heuer wieder den Ausseer Festsommer. Kleine, aber ganz besonders feine Veranstaltungen gibt es in den nächsten Tagen in Hülle und Fülle. Die nächsten Programmpunkte: Donnerstag, 7. August, 20 Uhr, Schießstätte Altaussee - “Die Geschichte vom Kahls’n Hans”. Franz Thalhammer, Christian Eidlhuber und Eder Joe in Aktion. Donnerstag, 7. August, 19.30 Uhr, Alpengarten Bad Aussee - Musikalisches Wanderbuch - Klavierkonzert im Alpengarten mit Martyn und Tomiko van den Hoek. Werke von Schubert und seinen Zeitgenossen. Freitag 8. August, 20 Uhr, Schießstätte Altaussee - Letzte Geheim-
nisse der SS, Brisanter Vortrag zum Thema Kunstraub von Burkhart List. Freitag, 15. August, 20 Uhr, Woferlstall Bad Mitterndorf - History of Rock ‘n Roll - Erik Petterson Sjöqvist, Jimmy Petterson und Elie Sandberg auf einer nostalgischen Reise in die 50er und 60er Jahre. Samstag, 16. August, 20 Uhr - Ari Rath und Solnograd. Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr, Spitalkirche - Hans Haid, Toni Burger und Ernst Huber.
Danke Die Stadtkapelle Bad Aussee bedankt sich recht herzlich bei allen "Nagelspendern". Mit Eurer großartigen Unterstützung war es möglich eine Vereinsfahne anzuschaffen. Ihr seid nun alle ein Teil unserer Vereinsgeschichte bei der Ausseer Musi. Alle Spender sind auf dem Ehrennagelband auf ewige Zeiten verewigt und werden bei jeder Ausrückung präsentiert. Bis Ende August besteht übrigens noch die Möglichkeit sich zu verewigen. Wir bedanken uns für Eure große Wertschätzung und Unterstützung und freuen uns, wenn wir uns bei einer unserer nächsten Ausrückungen wieder sehen. Wir bedanken uns auch recht herzlich für die sehr großzügige Fahnenspende der Familie Meran. Wir, und die Generationen nach uns dürfen in Zukunft mit großem Stolz unter der Anna Plochl und Erzherzog Johann Fahne, sowie unserer Vereinsfahne marschieren bzw. musizieren. 5
Unter dem Titel “Kaltwasser-Wettbewerb” machen derzeit ziemlich nasse Einladungen unter den Musikkapellen die Runde. Ausgehend von der Kapelle St. Lorenzen im Murtal wurde unter anderem die Trachtenmusikkapelle Tauplitz über “Facebook” im Internet dazu aufgefordert, entweder innerhalb von 48 Stunden im Wasser stehend einen Marsch zu spielen und ein Foto zum Beweis zur Verfügung zu stellen, oder eine Jause mit Getränk für die einladende Kapelle zu bezahlen. Weiters darf die ausführende Kapelle dann drei weitere Kapellen zu diesem Sommerspaß “einladen”. Nach dem Schneeball-Effekt waren dann innerhalb kürzester Zeit sämtliche Musikkapellen, -gruppen und Formationen des Ausseerlandes davon betroffen und wirklich keine wollte der einladenden Kapelle eine Jause bezahlen. Da der Bewerb noch läuft, folgen weitere Fotos in den nächsten Ausgaben.
Wir gratulieren Margarita Strimitzer ausgezeichneter Erfolg
Foto: R. Schwertführer Die MK Grundlsee zeigte sich auch nicht wasserscheu und hüpfte nach dem Marsch sogar gemeinsam vom Floß.
Margarita Strimitzer aus Bad Aussee hat kürzlich an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Bad Aussee die Matura mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Alexander Bors Master of Science
Auch das Lupitscher Bläserquartett war - außer Konkurrenz - mit dabei und musste sich am 18. Juli abkühlen.
Die Trachtenkapelle Tauplitz löste ihren Wetteinsatz im Freibad Tauplitz ein... Foto: W. Sölkner
Foto: H. Simentschitsch Die Salinenmusikkapelle genoss das Bad im Altausseersee.
...eine Abordnung der Musikkapelle Kumitz spielte im Ödensee.
Die Musikkapelle Bad Mitterndorf belagerte - sehr zur Freude der Besucher - das Freibad. Foto: Fuchs
Der Ausseer Alexander Bors hat am 15. Juli 2014 an der Universität Wien die Master prüfung aus Mathematik mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Alexander wird ab 1. Oktober 2014 an der Universität Salzburg mit seinem Doktoratsstudium der Mathematik beginnen und dabei an einem vierjährigen Forschungsprojekt des FWF mitarbeiten. Wir gratulieren!
Mario Zaisenberger Kfz-Meister Mario Zaisenberger aus Pichl-Kainisch hat kürzlich am WIFI Graz die Meisterprüfung zum Kfz-Techniker erfolgreich abgeschlossen. Er ist nach der vierjährigen HTL in Steyr nun schon drei Jahre in der Werkstätte seines Vaters Manfred Zaisenberger in Pichl/Kainisch tätig und tritt erfolgreich in die Fußstapfen seines Vaters. Herzlichen Glückwunsch!
Kostenlose Rechtsberatung Die Strassner erfreuten die Traunforellen mit einem flotten Marsch. Die große Trommel blieb dabei nicht trocken.
Die Stadtmusikkapelle Bad Aussee machte es sich im Kurpark-Brunnen gemütlich.
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 12. August - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 19. August - AngererHarreiter RAe OG.
Fetzenmarkt der FF Bad Mitterndorf Die MK Obertraun löste die Wette im Hallstättersee ein. 6
Das Streichorchester brachte den alten und den neuen Faschingmarsch in der Traun beim Kurpark.
Am Sonntag, 10. August, lädt die FF Bad Mitterndorf von 9 bis 18 Uhr zum traditionellen Fetzenmarkt in das Rüsthaus.
Liederbogen durch ein Jahrhundert Aussee, Deutschland, Frankreich, Russland, Vorarlberg und Oberösterreich waren die Heimat- oder Aufenthaltsorte der Komponisten an diesem Liedernachmittag in der Arche am Grundlsee. Adelheid Picha führte durchs Programm und erzählte liebenswerte Anekdoten von Richard Strauss. Mit Richard Mayr, Bass und Bernhard Pötsch am Klavier war ein musikalischer Höhepunkt des Ausseer Kultursommers gewiss. Bereits im ersten Lied „Der Einsame“ von Richard Strauss erwiesen sich die beiden als subtile Gestalter. Der bewegliche Klangteppich des Klaviers bildete dabei eine tragfähige Basis für die farbenprächtige Stimme des Bassisten, die Inter pretation war ergreifend. Drei Lieder von Hans Pfitzner folgten, die pointierten pianistischen Wassertropfen in „Eingelegte Ruder“ erlaubten ausgiebige Wanderungen in die Tiefen der Seelenräume. Sechs Miniaturen von Francis Poulenc – Das Dromedar, Die Thibetanische Ziege, Die Heuschrecke, Der Delphin, Der Krebs, Der Karpfen – wurden von den beiden Ausführenden differenziert und mit feinem Witz musiziert. Darauf folgten Sechs Romanzen nach englischen Dichtungen von Dmitri Schostakowitsch, die dem „schwarzen Bass“ des Richard Mayr auf den Leib geschrieben sind. Er sang sie auf russisch und in diesem
Adelheid Picha, Bernhard Pötsch und Reinhard Mayr reisten mit musikalisch hochinteressantem Gepäck durchs 20. Jahrhundert. Foto/Text: M. Erdinger
dramatischen, tiefen Register fühlte sich seine Stimme völlig zu Hause. Es war ein Genuss, wie Robert Mayr zusammen mit seinem Pianisten der Düsternis des ShakespeareSonnetts auf den Grund ging oder die Abgeklärtheit der beiden Texte von Robert Burnes auskostete. In den fünf Liedern des anwesenden Balduin Sulzer konnte das musikalische Duo seine Ausdruckskraft weiter unter Beweis stellen. Etwa in
Lesung im Woferlstall Erni Lämmereiner, Gemeinderätin von Bad Mitterndorf, organisierte am 25. Juli einen ersten literarisch-musikalischen Abend im wunderschön renovierten Woferlstall. Wolfgang Pampel und Helmut Korherr lasen Texte von Jakob Wassermann, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal.
Helmut Korherr und Wolfgang Pampel (r.) sowie die Mesnerhausmusi (l.) gestalteten einen wunderbaren Abend im Woferlstall. Foto/Text: Salzkammerspiele
Die Mesnerhausmusi (Renée Pilecky, Toni Frick und Herbert Weinhandl) spielte dazu zünftig auf. Das Publikum, welches aus Einheimischen und Touristen bestand,
zollte begeistert Beifall. Nach diesem mehr als gelungenen Auftakt kann man getrost eine literarische Schiene im Woferlstall aufbauen.
„Sieh mehr den anderen“ – wo die vielen Wiederholungen eine Herausforderung an die Phantasie der Künstler darstellen. In „Ostia wird dich empfangen“ bewiesen die beiden einen genialen Hang zur farbenreichen Ausschmückung eines Dramas. Am Schluss wartete eine Uraufführung des in Wien lebenden und in Vorarlberg geborenen Komponisten Michael Amann. Es waren dies vier Lieder nach Gedichten von Christian Morgenstern, für Bass, Rezitation und Klavier. Adelheid Picha hat die Komposition in Auftrag gegeben und Michael Amann hat die Texte in einer zeitgemäßen Form in Musik gesetzt. Das erste Stück „Schiff „Erde““ lebt vom Gegensatz der scharfen, lauten Rezitation zur sanftmütigen Bassstimme, die mit langen Melismen die Ruferin kommentiert. Im „Schicksal“ ist es umgekehrt, hier flüstert die Sprechstimme und der Bass setzt lautstarke Akzente. Das dritte Lied: „Ich stand in der Tür eines Hauses“ – hier werden die heute üblichen Mittel der vokalen Komposition reichlich verwendet: der Sänger singt nur einzelne Vokale oder Zischlaute, den Text übernimmt die Sprecherin. Das Klavier imitiert sehr eindrucksvoll eine Windharfe. Im „Ich liebe dich, du Seele, die da irrt“ meint man Anklänge an eine Zwölftonreihe zu erkennen, das Klavier spielt eine immer wiederkehrende Phrase, Sänger und Sprecherin agieren gleichzeitig. Der anwesende Komponist bedankte sich bei den Ausführenden und nahm die zahlreichen Glückwünsche erfreut entgegen.
Kurkonzerte in Bad Aussee Am Sonntag, 10. August, wird ab 10 Uhr die Salinenmusikkapelle Altaussee aufspielen, am Sonntag, 17. August, um 19 Uhr wird die Stadtkapelle Bad Aussee und am Mittwoch, 20. August, ab 19.30 Uhr die Feuerwehrmusikkapelle Strassen im Kurpark unterhalten.
Aussprüche „Hermann, ich verspreche dir, Oberösterreich wird keinerlei Gebietsansprüche auf das Ausseerland geltend machen.“ Oberösterreichs Landeshauptmann Josef Pühringer zu LH-Stv. Hermann Schützenhöfer augenzwinkernd, als bei einem Gipfeltreffen bezüglich des Dachsteins auch die Sprache darauf kam, dass man im Ausseerland bei Problemen mit Graz schon öfters mit dieser Option geliebäugelt hat.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Margarethe Nöttling, Puchen 281 (75); Irmingard Wallner, Lichtersberg 122 (75); Dipl.-Kfm. Friedrich Neugebauer, Fischerndorf 172 (75); Siegfried Stelzhammer, Puchen 267 (81); Maria Bachmann, Lichtersberg 150 (85); Maria Gasperl, Puchen 227 (85); Helga Pfizenmaier, Fischerndorf 62 (90); Rosa Grund, Lichtersberg 228 (91).
Bad Aussee: Christine Gamsjäger, Unterkainisch 36 (70); Mag. Herbert Obermayr, Lerchenreith 87 (70); Maximilian Schanzl, Anger 57 (75); Alois Mayr, Unterkainisch 42 (75); Maria Stöckl, Obertressen 77 (80); Dipl.-Ing. Fritz Mansius, Lerchenreith 348 (80); Maria Grieshofer, Unterkainisch 116 (81); Ernestine Mauskoth, Gallhof 50 (81); Rudolf Raudaschl, Altausseerstraße 337 (82); Anna Bartel, Hugo Cordignano Promenade 226 (83); Anna Pürcher, Reith 92 (83); Stefanie Schroll, Lerchenreith 394 (84); Maria Gasperl, Lerchenreith 394 (86); Martha Dirlinger, Gallhof 67 (87); Maria Egger, Lerchenreith 142 (87); Serafine Freismuth, Bahnhofstraße 318 (90); Wilfried Hirschmann, Obertressen 72 (90).
Grundlsee: Johann Scheck, Bräuhof 170 (70); Albrecht Kainz, Bräuhof 29 (70); Franz Kalhs, Bräuhof 183 (84); Johann Rastl, Untertressen 46 (84); Maria Gasperl, Mosern 5 (86); Adolf Pressl, Archkogl 3 (87); Albrecht Mayerl, Gößl 137 (93).
Bad Mitterndorf: Theresia Gassner, Zauchen 131 (70); Anneliese Hoyh, Zauchen 150 (75); Hildegard Egger, Zauchen 128 (81); Adele Landl, Zauchen 103 (82); Hermine Kornfehl, Nr. 307 (84); Ambros Pucher, Nr. 229 (89); Anton Lebutsch, Krungl 63 (90); Anna Lackner, Obersdorf 26 (93); Johann Zandl, Obersdorf 84 (93).
Pichl-Kainisch: Helga Winkler, Nr. 91 (75).
Tauplitz: Karl Stieg, Furt 18 (88).
Eheschliessungen Mag. (FH) Johann Krallinger und Yvonne Krampulz, Altaussee; Christian Loitzl und Irene Pilz, Bad Aussee; Emil Zechmann und Claudia Hauhart, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeit Franz und Renate Schwab, Knoppen, Kainisch.
Sterbefälle Josefa Schwarzinger, Bad Mitterndorf (88); Helma Freudenthaler, Tauplitz 63 (81); Franz Stefan Graf von Meran, Tauplitz (90).
Auslandsausseer Sterbefälle: Eduard Margotti, Bad Aussee - Judenburg (83); Helma Freudenthaler, Salzburg-Tauplitz (81). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 21.8.2014 Redaktionsschluß: Donnerstag, 14.8.2014 8
Ärztedienst 9./10.8.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 15.8.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 16./17.8.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 11. bis 17. August. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 10. August sowie 18. bis 24. August. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Stock, Tel. 0800 312 235. Mo u. Mi von 8-14 Uhr, Do von 10-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
im AMS Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 19. August von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Wirtschaftskammer
Amtstage des Notars
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth,
Raab, Tel.:
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Urlaubsankündigung
Bauberatung
Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich bis 10. August auf Urlaub. Nächste Ordination am 11. August, 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Herr Dr. Schultes. Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich bis 14. August Urlaub. Nächste Ordination: 18. August 2014.
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 19.8. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 14. August von 10 bis 12.15 Uhr
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhof-str.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319, 03622/50910.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Ein Fest für Wassermann
Neuhofener Dorffest
Die Theaterpremiere von “Jakob Wassermann und die verbrannten Bücher” war ein wahres Fest für Wassermann. Am 23. Juli wollten viele bei dieser Welt-Uraufführung im Pfarrsaal von Bad Aussee dabei sein. Unter den zahlreichen Prominenten befand sich u.a. Claudia Androsch.
In Neuhofen findet am Samstag, 16., und am Sonntag, 17. August, wieder das Dorffest bei den Forststallungen statt. Die Gäste werden mit traditionellen Gerichten und Grillspezialitäten verwöhnt. Am Samstag ab 19 Uhr erfolgt das Platzkonzert der MK Bad Mitterndorf, am Sonntag unterhalten ab 11 Uhr beim Frühschoppen sowie den restlichen Tag die “Aichfelder”.
Aber auch die Mitglieder des "LionsClub Ausseerland" ließen es sich nicht nehmen, zu erscheinen. Noch dazu wo ihr frisch gewählter Präsident Anton S. Frick das Bühnenbild gestaltet hatte. Es war also kein Wunder, dass zum zweiten Mal ein ORF-Fernsehteam auftauchte - dieses Mal die "Seitenblicke". Und es handelt sich ja wirklich um ein besonders interessantes Theaterstück. In kurzen Szenen beleuchtete Autor Helmut Korherr pointiert das Leben des Dichters Wasser mann. Mit seinen beiden Freunden Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal diskutierte dieser sowohl im Wiener Café Central als auch im geliebten Aussee. Die schwierige Scheidung Wassermanns von seiner ersten Frau Julie kam selbstverständlich ebenfalls zur Sprache. Julie wurde überzeugend von Julia Resinger gespielt. Als zweite Ehefrau brillierte Catherine Oborny. In der Titelrolle war der hervorragende Michael Bukowsky zu sehen. Arthur Schnitzler wurde vom routinierten Schauspieler Alfred Pfeifer dargestellt - und als Hugo von Hofmannsthal agierte Roman Kollmer, der auch für die gelungene Regie zeichnete. Christian Höller eröffnete
Chor- und Tenorkonzert
Das Ensemble beim verdienten Schlussapplaus.
am Akkordeon mit passenden Musikstücken die einzelnen Auftritte. Ja, das Publikum litt mit, als Jakob Wassermanns Bücher 1933 von den Nazis öffentlich verbrannt wurden. Nicht zuletzt führte die Bücher verbrennung das frühe Ende des Dichters herbei. Der PremierenApplaus wollte nicht enden. Am 6. und 7. August gibt es noch zwei Gelegenheiten, dieses großartige Schauspiel zu besuchen. Reservierungen werden unter Tel. 0676-501 7042 entgegen genommen - oder in den Info-Büros des Ausseerlandes.
Foto/Text: Salzkammerspiele
Jagl-Tenn-Fest Im Jagl-Tenn in Obersdorf wird am Freitag, 15. August, zu einem großen Fest geladen. Zu Mittag gibt es Braunschweiger, Krainer und Weißwürste aus dem Kessel. Ab 15 Uhr Dorfkinderfotos (3 - 15 Jahre), ab 16 Uhr Filmvorführung “Tupper Plapper”, ab 17 Uhr Filmvorführung “s’Dirndl vo da Brentenmöser”. Dazu Museumsführungen und Dorfbilder. Eintritt frei. Weitere Informationen beim Jagl Poid (Tel: 0664-2221063) oder www.jaglpoid.at.
Im Rahmen der 59. Ökumenischen Kirchenmusik-Studienwoche in Gosau wird unter Jochen Steuerwald am Samstag, 9. August, um 20 Uhr in der Pfarrkirche Bad Aussee der Wiener Tenor Gernot Heinrich gemeinsam mit dem Oberösterreichischen Kammerorchester Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 21 sowie Mozarts “Spatzenmesse” KV 220 bringen.
Rock-Nacht bei der Hubertusalm Am Samstag, 9. August, wird um 20 Uhr die Kultband “The Phantoms” aus Wien, die mit ihrem 1960-erJahre-Rock schon öfters beim Donauinselfest für Stimmung gesorgt haben, die Hubertusalm in Bad Mitterndorf rocken. Eintritt frei.
9
Schnell informiert ● Das zehnjährige Jubiläum vom Salzhaus ging am 19. Juli über die Bühne. Im Dezember 2004 eröffnet, ist es aus Aussee mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Auch am Feiertag war das Salzhaus wieder sehr gut besucht. Mit Spannung wurde die Tombola, der Höhepunkt des Abends, von den Besuchern erwartet. Der Hauptpreis war ein nagelneuer Renault Clio vom Autohaus Schiffner. Aber auch die weiteren Preise konnten sich sehen lassen (Flat Screen, Red Bull Gutscheine,...). Nach der Verlosung wurde noch bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert.
Pizzeria/Restaurant Istanbul in neuem Kleid Beste Stimmung beim Salzhaus-Jubiläum.
Foto/Text: A. Scheutz
● Zum hundertsten Mal ist am 19. Juli Adi Sendlhofer am Gipfel des Grimmings gestanden. Bei der Jubiläumstour begleiteten ihn Tochter Angelika, Sohn Markus und Enkerl Severin.
Nach einer kurzen Umbauphase ist die Gastwirtschaft in der Bahnhofstraße (ehem. Unimarkt) wieder geöffnet. 32 Sitzplätze gibt es im Gastraum, 15 im Wintergarten. Unter anderem werden auch neue Gerichte angeboten, wie zum Beispiel mexikanische Pizzen und Tortillas sowie verschiedenste Salate. Natürlich alles auch zum Mitnehmen! Telefon: 03622-52358 ❧
● Die FF Altaussee wurde am 23. Juli um 4.29 Uhr zu einem Unfall zur Loser-Panoramastraße gerufen. Mit 20 Mann wurde dort eine Fahrzeugbergung vorgenommen.
● Bereits zum siebten Male fand kürzlich die Veranstaltung “Losn am Redenden Stein” nahe des Appelhauses im Toten Gebirge statt. Rund 40 kleine und große Adi Sendlhofer mit seinen Kindern Teilnehmer ließen sich dabei von den und Enkerl Severin beim 100. GipfelGeschichten von Helmut Wittmann sieg am Grimming. verzaubern und waren mit Begeisterung dabei, als Hermann und Ingeborg Härtel ihnen das Jodeln näherbrachten. Die Veranstaltung wird im nächsten Jahr in der zweiten Julihälfte eine Fortsetzung finden.
Die Teilnehmer beim gemeinsamen Gipfeljodler am Redenden Stein.
● An der Altausseer Straße (Areal zwischen Fischverkauf/Bundesforste und Polizei) besteht laut einer Aussendung der Stadtgemeinde Bad Aussee seit kurzem die Möglichkeit, sein Auto in der gebührenfreien Kurzparkzone mit einer maximalen Parkdauer von 120 Minuten zu parken. Außerdem dürfen dort Berechtigte (Berechtigungen im Rathaus erhältlich) für 0,50 €/Tag parken.
● Der Koppental-Wanderweg ist für Radfahrer
während der Umbauarbeiten an der Landesstraße “Koppental” als Ausweichroute befahrbar. Seit einigen Tagen laufen die Bauarbeiten an der Landesstraße „Koppental“, über die auch der Radweg geführt wird. Daher dürfen während dieser Zeit die Radfahrer den Koppental-Wanderweg als Schiebestrecke nutzen. 10
Danksagung für die aufrichtige und große Anteilnahme an der letzten Grubenfahrt meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders und Onkels, Herrn
DDI Dr. Kurt Thomanek. Unser besonderer Dank gilt den PflegerInnen des Generationenhauses in Altaussee, den 24-Stunden Betreuerinnen Lilla Bodov und Helga Sos sowie den PflegerInnen der Volkshilfe, die unseren Kurt so würdevoll begleitet haben und es ermöglicht haben, dass Kurt so lange in seinem vertrauten Umfeld sein konnte. Ein besonderer Dank gilt dem Palliativteam rund um Dr. Wagner, Primarius Kohlhauser und unserem Hausarzt Dr. Petritsch für die langjährige und verständnisvolle Betreuung. Danke auch an die Bestattung Haider, Sandra Singer und Franz Egger für die gute Begleitung in diesen schwierigen Stunden. Ein weiteres Dankeschön an Kaplan Walter Obenaus, an die Träger, an die Fahnenabordnungen und die Salinenmusikkapelle Altaussee für die würdevolle Gestaltung des heiligen Requiems. Ein besonderer Dank gilt Dr. Hannes Androsch für den einfühlsamen Nachruf unseres lieben Verstorbenen. Ein Dankeschön auch an den Vorstand und die Belegschaft der österreichischen Salinen AG für die zahlreiche Anteilnahme und die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation der Trauerfeier. Herzlichen Dank allen unseren Verwandten, Bekannten und Freunden für die Blumen-, Kerzenund Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seiner letzten Grubenfahrt begleitet haben.
Herta, Ursula und Kurt im Namen aller Verwandten
Süße Stunden für’s Herz... ...versprach der Abend im Ausseer Konzertreigen am 26. Juli im Kurhaus Bad Aussee – „Sehnt euer Herz sich nach süßen Stunden…“ – unter diesem Titel gestalteten das Ensemble Antje Karon, der Frauenchor und der Männergesangsverein Liedertafel unter der Leitung von Hans Jandl mit Elisabeth Kollmann am Klavier einen Operettenabend. ten die drei Tenöre ihr Herz und gaben den nötigen Schmelz zu den schmachtenden Operettenliedern. Leider ist es völlig aus der Mode gekommen, beim Hören schöner Männerstimmen in Ohnmacht zu fallen, Platz wäre dafür im Saal schon gewesen. Die deutsche Version von „My Way“ von Frank Sinatra, berührend interpretiert von Fermin Montagud, begeisterte das Publikum. Ebenso „Grüß mir mein Wien“ von Emmerich Kalman, das von Julian Henau schlank und süß gesungen wurde. Mit „Freunde, das Leben ist lebenswert“ sang sich Hristofor Yonof in die Herzen der Zuhörenden. Die Pianistin Halina
Piskorski erfreute nicht nur mit orchestraler einfühlsamer Begleitung, sondern auch mit Soloeinlagen, aus der leichten Muse stammend, mühelos schwebend die flinkesten Passagen darbietend. Die beiden Chöre unter der Leitung von Hans Jandl umrahmten das Programm mit „Hoch das Leben, hoch die Liebe“ und „Ja, das Studium der Weiber ist schwer“ mit wohlfeilem Ausdruck, sodass den Anwesenden ganz blümerant wurde. Mit „Ja, das alles auf Ehr“ aus dem Zigeunerbaron beendeten alle Mitwirkenden zusammen mit dem Publikum den beschwingten Abend.
Foto/Text: M. Erdinger Die drei Tenöre mit Moderatorin Antje Karon, der Frauenchor und der Männergesangsverein Liedertafel Bad Aussee sangen schmachtende Operettenschlager.
Mit immer gern gehörten Schlagern wie „Die ganze Welt ist himmelblau“, „Wenn die kleinen Veilchen blühen“ oder „Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“ eröffneten die beiden Chöre mit begeistertem Schwung den Abend. Das Ensemble Antje Karon, bestehend aus den drei Tenören Julian Henau, Hristofor Jonov und Fermin Montagud, der
Pianistin Halina Piskorski und der Moderatorin Antje Karon waren für das Motto des Abends „Tenor-Gala“ verantwortlich. Die drei Tenöre sangen mal abwechselnd, mal zusammen unisono Bravour-Arien von Gioachino Rossini, Enrico Granada und Leonhard Bernstein. Ihre schönen Stimmen brachten sie gefühlvoll zum Erklingen. Im zweiten Teil öffne-
Ausseerisch g’redt Brachtkatl
- gesprächiges Frauenzimmer, welches gerne Neuigkeiten verbreitet dohipratzln - Seitensprung
faü - etwas übrig haben irwand - hin und wieder
Flederwisch - Besen i oin scheda - alles (Tür und Tor) offen
Duln - buntes Hemd hintalistig - gemein Aizal - eine kurze Zeitspanne
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Elsa Höflechner, Grundlsee und Maria Wimmer, Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Danksagung für die herzliche und große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Tante, Frau
Josefa Schwarzinger. Unser besonderer Dank gilt Hr. Dr. Gerhard und Fr. Christine Schultes, Isabella und Kathi, Frau Dr. Marion Jansenberger, der Volkshilfe, Fr. Brandstätter vom Palliativ-Team. Weiters gilt unser Dank der Bestattung Karl und Johannes Schlömicher, Hr. Pfarrer Dr. Michael Unger, Diakon Franz Mandl, den Ministranten, den Sargträgern, Fam. Marchner und den Bläsern der Musikkapelle Bad Mitterndorf. Aufrichtigen Dank allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die Blumen- Kerzen- und Geldspenden, und allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Tag der Bewegung und Gesundheit Am Samstag, 23. August 2014 steht im Narzissen Bad Aussee alles im Zeichen der Bewegung und Gesundheit. Bei kostenlosem Eintritt gibt es die Möglichkeit am umfangreichen Programm, das von 9 bis 17.30 Uhr dauert, teilzunehmen. Es reicht von Vorträgen des Kneippverbandes, über Ernährungstipps bis hin zu Informationen über gesunde Bewegung und Haltung im Alltag. Außerdem erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm an Schnupper-Fitnesseinheiten: Zumba, Wassergymnastik, Smovey, Coretraining und Nordic Walking heißen die Fitnesskurse die über den ganzen Tag verteilt stattfinden. Auch hier ist die Teilnahme kostenlos. Natürlich gibt’s auch die Möglichkeit sich über das Angebot im Medical Fitness des Narzissen Bad Aussee zu informieren und alle Fitnessgeräte zu testen. Lassen Sie sich begeistern – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Grillabende im Narzissenrestaurant Am Freitag dem 15. und 29. August finden im Narzissenrestaurant wieder die beliebten Grillabende statt. Bei musikalischer Begleitung (Volksmusik am 15. und Jazzmusik am 29. August) lassen sich ab 18 Uhr die Grillspezialitäten, auf der Panoramaterrasse besonders gut genießen. Beim „All you can eat“ Beilagenbuffet kommt garantiert niemand zu kurz. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Innenbereich des Narzissenrestaurants statt. Infos zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf www.narzissenbadaussee.at
Fam. Hannelore und Wolfgang Schwarzinger im Namen aller Verwandten 11
Schnell informiert ● In Obertraun wurde kürzlich die Kapitänsprüfung der Obersten Schifffahrtsbehörde abgenommen. Alle fünf Kandidaten bestanden die Prüfung.
Klassik am Gipfel Das wegen Schlechtwetter erneut verschobene Klavierkonzert am Losergipfel findet nun am Donnerstag, 14. August um 17 Uhr statt. Zu einem spektakulären Klavierkonzert laden Tomiko und Martyn van den Hoek in Zusammenarbeit mit Mittelpunkt Ausseer Festsommer zum 150. Geburtstag von Richard Strauss auf den Loser-Gipfel. Dabei werden Ausschnitte aus dem “Rosenkavalier” und “Till Eulenspiegel” interpretiert. Für alle Nichtwanderer gibt es ab 19 Uhr die Möglichkeit, die Künstler auf der Loserhütte zu erleben. Oldtimer-
busse fahren ab dem Kurhaus Altaussee bis zur Loseralm. Der Loserfenstersessellift ist einmalig an diesem Konzerttag im Sommerbetrieb. Falls das Wetter mitspielt, steht einem außerordentlichen LoserErlebnistag nichts im Wege. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Informationen gibt es im Infopoint Losermaut und Telefon: 0664- 422 11 12.
Die fünf Kandidaten dürfen sich ab sofort “Kapitän” nennen.
● Die Landjugend Bad Mitterndorf lud heuer das erste Mal in den Woferlstall im Ortskern von Bad Mitterndorf zum Stadlfest. Trotz der wechselnden Wetterverhältnisse folgten schon am Nachmittag viele der Einladung und lauschten den Klängen der jungen Musikanten von “D Blechschoatn”. Die Buben und Mädls der Landjugend sorgten für Speis und Trank. Für die Jungen und Junggebliebenen stand heuer eine Hüpfburg zur Verfügung, die großen Zuspruch fand. Wie schon in den letzten Jahren waren auch wieder einige Einachser- und Oldtimertraktor-Fahrer beim Fest. Am Abend unterhielten dann die “Jungen Strassner” in der alten Tenne die zahlreichen Besucher. Ein herzliches Danke allen Sponsoren und Unterstützern der Landjugend auf diesem Wege sowie den zahlreichen Besuchern, welche zum guten Gelingen des Stadlfestes maßgeblich beigetragen haben.
● Ein guter Fang gelang kürzlich dem jungen Hobby-Fischer David Huber aus Bad Mitterndorf. Mit einem Wurm als Köder gelang es ihm, einen 3,10 kg schweren Karpfen aus dem Teich der Jausenstation Stieger in Mühlreith/PichlKainisch zu angeln. Ein kräftiges “Petri Heil” dem jungen Fischer.
Danksagung für die liebe Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Schwester, God`n und Tante, Frau
Elfriede Gaiswinkler.
David Huber aus Bad Mitterndorf hatte ein kräftiges “Petri Heil”.
● Die heurige Beach-Party im Schwimmbad Tauplitz fand am 1. August unter reger Beteiligung der Bevölkerung statt. Das Rad-Team-Tauplitz, in Kooperation mit dem WSV Tauplitz, organisierte diese Veranstaltung. DJ Wolfgang sorgte für gute Stimmung bis nach Mitternacht. Sonja Irendorfer unterhielt die jüngeren Gäste mit Geschicklichkeitsspielen im und außerhalb des Beckens, welche danach sogar mit einem Eis belohnt wurden.
Unser besonderer Dank gilt den Herren Dr. Schultes, Dr. Schaffler, Prim. Dr. Kohlhauser, OA Dr. Lind sowie den Schwestern, dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee und dem Team des Generationenhauses Altaussee für die ausgezeichnete und familiäre Pflege. Danke Herrn Diakon Franz Mandl und dem Bläserquartett für die feierliche Einsegnung. Ein herzliches Danke an alle Verwandten, Freunde und Nachbarn aus Altaussee und Bad Mitterndorf, die unsere Frieda auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Im Gedenken:
Renate, Anita und Hanni im Namen aller Verwandten
12
Die Opernregie zwischen Überraschung und Nacherzählung „Der Mensch, der ins Theater geht, will überrascht werden“, so Philipp Harnoncourt in seinem Vortrag zum Thema „Was bedeutet Interpretation“ am 25. Juli im Jagdhaus in der Seewiese in Altaussee. Christian Vranek lud den Regisseur im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was mich bewegt“ zu einem Gesprächsabend ein. Anhand der Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss erörterte Philipp Harnoncourt seine Maximen der Regiearbeit. Er gab Einblicke in das aus verschiedenen Geschichten entstandene Textbuch und in die Charaktere der handelnden Personen. Diese zum Teil bisher noch nie in diesem Lichte betrachteten Opernfiguren gaben Stoff für hitzige Diskussionen beim fachkundigen Publikum. Die Regisseure erzählen Geschichten nach, erklärte Philipp Harnoncourt und während der Nacherzählung werden diese unweigerlich verändert, durch Gesten, durch Blicke, durch die Stimmlage. Vom Rosenkavalier existiert ein Regiebuch mit punktuell genauen Anweisungen, dies sei aber für uns heute aus der Zeit gefallen, so der Regisseur, und wir im 21. Jahrhundert würden die antiquierten Bilder lächerlich finden. Das gilt sicher für viele Opern. Eine Nachbemerkung bietet sich jedoch an: Der Rosenkavalier erlebte sofort ab seiner Uraufführung 1911 riesige Erfolge. Es gab einen regelrechten „Rosenkavalier-Wahn“. Das Bühnenbild stellte Szenen aus der Mitte
Ausseer Restltage Zum ersten Mal wird es von Donnerstag, 21., bis Samstag, 23. August, die Ausseer Restltage geben. In sehr vielen Geschäften findet man Schnäppchen soweit das Auge reicht. Die Angebote finden Sie in und vor den Geschäften.
BenefizGospelkonzert Es ist zwar noch etwas früh für die Ankündigung von frühweihnachtlichen Konzerten, aber die Initiative “Ausseer Schulen für Afrika” erhalten von den im Ausseerland verkauften Eintrittskarten für die Veranstaltung “SowetoGospel-Chor” am 8. Dezember 2014 um 19.30 Uhr im Congresshaus Schladming 20% für ihre Tätigkeit in Afrika. Tickets unter http://ausseerland.salzkammergut.at/veranstaltungen.html. Kontakt für Rückfragen: Peter Ebner, 03622 54952, www.afrika.at.tf
Foto/Text: M. Erdinger Regisseur Philipp Harnoncourt und Christian Vranek diskutierten im Jagdhaus der Seewiese über zeitgemäße Opernregie. Hier mit Gastgeber Geiger Pauli.
des 18. Jahrhunderts dar, wie vom Komponisten gefordert, und geizte mit Überraschungseffekten nicht. Angeblich liegt der Erfolg auch der Tatsache zu Grunde, dass das
Publikum sich gern drei Stunden lang in den Mythos der „guten alten Zeit“ versetzen ließ und so die Härte des Alltags kurzfristig vergessen konnte.
QuietschentenRennen des ASV Bad Mitterndorf Am Samstag, 9. August, lädt der ASV Bad Mitterndorf zu einem Quietschenten-Rennen zur Rüscherbrücke. Das Ziel ist beim Gemeindesteg. Start: 18 Uhr.
13
Die Ausseer Musikantentage - vierte Wiederholung eines großen Erfolges
Jagdschmuck aus Hirschhorn, veredelt mit Silber, Grandln oder Fuchshaken.
Es war der vielfach geäußerte Wunsch der TeilnehmerInnen nach Fortführung dieser mehrtägigen Volksmusik-Veranstaltung, der das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee und das Musikantentage-Team bewogen hat, die Ausseer Musikantentage nun schon zum fünften Mal anzubieten. Wer Geige, Gitarre, Steirische Harmonika, Hackbrett oder Zither spielt und gerne musiziert, ist unabhängig vom Alter zur Teilnahme herzlich eingeladen. Die „Ausseer Musikantentage“ sind ein dreitägiges Volksmusikseminar, das im Jahr 2010, als Bad Aussee zur Alpenstadt des Jahres gekürt wurde, erstmals stattgefunden hat. Neben dem beliebten Schwerpunkt „Ausseer Volksmusik“ steht alljährlich eine andere Alpenregion und ihre typische Volksmusik im Mittelpunkt, sodass man auch andere Musizierstile kennen lernen kann. Heuer verstärkt die Zither-Harfen- und Hackbrettspielerin Gerti Huber aus Bayern das engagierte Ausseer Team um Hannes Preßl, Toni Burger und Rudi Grill. Sieglinde Köberl, erfahren im Organisieren von Musizierseminaren, unterstützt das Organisatorenteam. Das Angebot: Unterricht in kleinen, instrumentenbezogenen Gruppen; Beschäftigung mit instrumental-technischen Belangen; Betreuung durch den „Lehrer des Instrumentes“. Angeboten wird der Unterricht in Geige, Steirischer Harmonika, Zither, Hackbrett und Gitarre. Spiel in instrumentengemischten Gruppen, Workshops zu folgenden Schwerpunkten: „Bayrisch musizie-
Anhänger und Ohrstecker aus Edelholz. Jagdmesser mit geschnitzten Griffschalen.
Hirschhorn- und Holzschnitzerei - Jagd & Natur-Handdruck Ernst und Elisabeth Diethart Altaussee, Tel.: 0664-6314307, hirschhorn@aon.at , www.hirschhorn.at
Danke
Geige, Gitarre, Rumpl, Hackbrett oder Zither werden im Rahmen der Ausseer Musikantentage näher erläutert.
ren“ und „Die Ausseer Volksmusik um die Mitte des 19. Jhdts.“ und großes Volksmusikkonzert. Die Kurse werden in der Musikschule Bad Aussee, im Kammerhof und im Kurhaus durchgeführt. Termin: Mittwoch, 3. September, 18 Uhr, bis Samstag, 6. September, 12 Uhr. Details zum Ablauf und zur Anmeldung sowie zu den Kosten: Bürgerservice Bad Aussee (03622/5251121) und unter www. badaussee.at.
Wir sind stolz, von der gesamten Bevölkerung eine so große Unterstützung erhalten zu haben. Deshalb möchten wir DANKE sagen. Danke an die Einwohner von Bad Mitterndorf und die umliegenden Gemeinden für`s Unterschreiben für uns. Danke unseren Gästen aus Nah und Fern. Danke an die Veranstalter und Vereine, dass wir bei den diversen Anlässen für uns Stimmen sammeln durften. Danke an die Betriebe in und um B.M für das Auflegen unserer Stimmlisten und für das Mitsammeln: Gasthof Neuwirth, Landhotel Kanzler, Zauchenwirt, Grimmingblick, Hotel 4-Jahreszeiten, Goaßhittn, Singerhauserhütte, Friseursalon Geiger, und ganz besonders dem Clubhotel Aldiana, Mandl Franz / Postpartner, Steffi von der Volksbank und Andrea von der Kraglhittn. Ohne euch hätten wir das nicht geschafft! Danke auch an unsere Partnerstadt Röttingen, sowie an unsere Partnerfeuerwehr Gräfelfing, die auch zahlreich für uns gestimmt haben.
Ein herzliches Vergelt`s Gott, eure MK Bad Mitterndorf!
Gelungenes Seefest in Gößl War am Anfang noch das große Zittern wegen des Wetters vorherrschend, konnte am Abend des 26. Juli ein wirklich gelungenes Seefest in Gößl über die Bühne gebracht werden.
Wir empfehlen uns für Familienfeiern, Betriebsausflüge, Jubiläen, Ausflüge mit Freunden oder einfach um sich verwöhnen zu lassen. Ab sofort neue Öffnungszeiten: Do-Sa ab 14 Uhr, So ab 11 Uhr Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Beim Seefest in Gößl kamen die Besucher voll auf ihre Kosten. Bei bestem Sommerwetter wurde allerhand geboten.
Die sehr fleißige Polizeimusikkapelle Steiermark gab ein viel beachtetes Platzkonzert, während sich die vielen Besucher von der angebotenen Kulinarik verwöhnen ließen. Auch die Kinder kamen vollkommen auf ihre Kosten: Feuerwehrboot-Fahrten 14
waren genauso aufregend wie ein kurzes Abheben mit dem Heißluftballon. Ein abschließendes Feuerwerk als Höhepunkt des Festes zauberte sehr zufriedene Mienen in die Gesichter der Besucher.
Wer ist Thomas Bernhard - oder die grellgrünen Strümpfe des Vaters
SONDERFAHRT mit dem Oldtimer-Bus Gräf & Stift oder Saurer (bis 20 Personen mit Mercedes O 608) zur Ausstellung
Unser aller Leben ist geprägt durch unsere Kindheit. Die Erzählung „Wiedersehen“ aus dem Band „Goethe schtirbt“ gibt einen Einblick in die Kindheit von Thomas Bernhard, die er als düster und lieblos empfand. Als reifer Erwachsener schrieb der Dichter eine zornige Abrechnung über die Wanderungen, die er mit seinen Eltern unternehmen musste und entlarvte manche Verhaltensweisen, die für das autoritäre Erziehungsbild der damaligen Zeit typisch waren.
Diese Ausstellung ALLER je gebauten Steyr-PKW wird es kaum jemals wieder zu sehen geben!
Rückankunft in Altaussee um ca. 16.30 Uhr!
am Samstag, 9. und Samstag, 16. August 2014 Abfahrt: 9.30 Uhr Parkplatz Scheichlmühle in Altaussee und um 9.40 Uhr beim Postamt in Bad Aussee Pro Person: € 35,- einschl. Führung in der Burg. Reiseleitung: Dr. Christoph Auerböck Anmeldungen unter 0664/10 60 847 oder christoph@auerboeck.com Veranstalter: HCW Verkehrsbetriebe GmbH Foto/Text: M. Erdinger Gudrun Suchanek begrüßte in ihrer Wohlfühl-Buchhandlung Helmut Mooshammer, der eine superbe Darstellung eines Thomas Bernhard - Textes gab.
Die Verärgerung über das Unverständnis seiner Eltern den Kindern gegenüber scheint auch Jahrzehnte später noch nicht durch einen Reifeprozess verändert. Wie bei jedem großen Dichter – es ist nicht nur das was es scheint - es gibt mindestens noch eine andere Ebene. Mit scharfem Auge deckt er psychologische und gesellschaftliche Versteckspiele auf. Was wir mit unseren Verhaltensweisen zu verbergen trachten, bringt er mit kühlem Blicke zum Vorschein. Ein reizvolles Kreisen um Kleinigkeiten, wie die grellgrünen Strümpfe, die der Vater zum Wandern immer anzog, resultierte in den typischen Bernhardschen Wiederholungen und weckte trotz des düsteren Bildes dadurch die Lachmuskeln. Helmut Mooshammer las die Erzählung am 28. Juli in der Buchhandlung Boot und Buch. Nein, er las nicht, er war vom
ersten Wort an, als er mit dem Zetern begann, der Dichter leibhaftig und erweckte alle verschiedenen Ebenen des Textes zum Leben. Da saß er, Thomas Bernhard, vom Leben allgemein beleidigt, mit Mieselsucht in der Stimme, mit Granteln und zornigem Aufbäumen gegen die Eltern und gegen die großen und kleinen Ärgernisse des Lebens. Dazwischen blitzte immer wieder eine reife Abgeklärtheit auf. Meine Verneigung, es war ein bewegender Abend und eine schauspielerische Glanzleistung.
Orchesterkonzert - Klassische Verführung Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee lädt gemeinsam mit dem Musiker-Ehepaar Tomiko und Martyn van den Hoek zu einem Orchesterkonzert in das Ausseer Kurhaus. Unter dem Dirigat von Alexei Kornienko konzertiert das Musik Zentral Festival Orchester (Inter nationale Donauphilharmonie). Als virtuose Solisten konnten Martyn van den Hoek – er leitet seit mehr als 17 Jahren das Festival „Musik Zentral“ – und seine Frau Tomiko Kaneko gewonnen werden. In der angenehmen und inspirierenden Atmosphäre des Ausseerlandes werden Mozarts Serenata-Nocturne, Karneval der Tiere und Weddingcake
von C. Saint-Saens und Haydns Paukenschlag-Symphonie aufgeführt. Freitag, 15. August, 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee. Karten in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut, Tel.: 03622/ 52323 und im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee, Rathaus, Parterre (www.badaussee.at) Tel.: 03622/523511-21.
Danke Die Stadtkapelle Bad Aussee bedankt sich bei allen, die uns, in welcher Art und Weise auch immer, bei unserer Fahnenweihe geholfen haben. Danke für Eure tatkräftige Mithilfe bei diesem Fest. Durch Eure Hilfe ist es erst zu einem schönen Fest im Sinne der Gemeinschaft geworden. Die Anwesenheit von sehr vielen Abordnungen, Freunden unserer Musi und Gästen bei der Weihe unserer Fahnen hat eindrucksvoll bewiesen, dass das Gesellschaftsund Gemein-schaftsleben bei uns in Aussee bzw. im Ausseerland bestens funktioniert.
Danke für Euren Besuch.
www.fleischhauereizauner.com e-mail: gottlieb.zauner@yahoo.de Untere Markt-Strasse 24, 4822 Bad Goisern, Tel.: 06135/82 15 Fax: -6 Oberer Marktplatz 35, 4830 Hallstatt Bahnhofstr. 136, 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/52 648
Der Geheimtipp im inneren Salzkammergut für qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren! Seit kurzem bieten wir Ihnen, in unserer
Ausseer Filiale in der Bahnhofstr. 136, auch ein Frühstück mit vielen verschiedenen Produkten unserer heimischen Landwirte und Schinken- und Wurstspezialitäten gefertigt durch Meisterhand! Überzeugen Sie sich selbst von unseren außergewöhnlichen Produkten und schmecken Sie die Reinheit und Bodenständigkeit des inneren Salzkammergutes. 15
Arche am Grundlsee: Die Zeit ist ein sonderbar Ding Das österreichische Wesen um und nach der Jahrhundertwende war zentraler Angelpunkt, um den sich der Abend am 20.7. im Gabillonhaus Grundlsee gedreht hat, zu dem Adelheid Picha neben einer Vielzahl von interessierten Zuhörern als Ehrengast Prof. Dr. Philipp Harnoncourt begrüßen konnte. Einleitend spielten Anna Mittermeier am Kontrabass und Johannes Daxner am Klavier, die den Abend auch weiterhin einfühlend musikalisch umrahmten. Univ. Prof. Dr. Herbert Zeman brachte Anekdoten, Gedichte, Briefe von Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Peter Rosegger, Arthur Schnitzler, Musil, Kafka, Anzengruber und vielen anderen, die über das eigene Sein, die eigene Vergänglichkeit, den Verfall jeweils ihre ureigensten Worte fanden. Worte über die Vergänglichkeit der Zeit und Werte wie Vaterland und Muttersprache, die heute eher problematisch besetzt sind. Die Dichter der damaligen Zeit,
kurz vor dem Ersten Weltkrieg ahnten die Unheimlichkeit und Ausweglosigkeit, die Tragik der damaligen Zeit. Das Leben des Komponisten Richard Strauss und sein musikalisches Wirken wurden ebenso beleuchtet wie die Tatsache, dass Menschen in dieser schweren Zeit Hoffnung und Humor nicht verloren haben. Adelheid Picha, Prof. Zeman und der Pianist Johannes Daxner brachten zum Ausklang des Abends eine heitere szenische Lesung aus Schnitzlers Anatol-Zyklus, die diesen Humor und Schnitzlers eindrucksvolle Kunst der Charakterdarstellung auf höchstem Niveau unter Beweis stellte.
Foto/Text: Ch. Reiter (V. l.): Johannes Daxner, Prof. Dr. Herbert Zeman, Adelheid Picha und Anna Mittermeier bestritten den nachdenklich stimmenden Abend im Gabillonhaus.
Große Einweihungsfeier beim Autohaus MaWeKo Am 26. Juli wurden ein großzügig angelegter Gebrauchtwagenplatz sowie eine neue SB-Waschanlage beim Autohaus MaWeKo eröffnet.
Die Firmeneigner und die Ehrengäste freuten sich über die gelungene Eröffnung.
Das Rahmenprogramm fand großen Anklang - rund 300 Gäste besuchten den Frühschoppen mit gratis Hendl, Getränken, musikalischer Umrahmung und einer Hupfburg für die Kleinen. Unter anderem war auch die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch ausgerückt, um die musikalische Umrahmung des Festes zu bewerkstelligen. Ein großer Dank der Kapelle auf diesem Wege.
Ganz besonders freute es die Firma MaWeKo, dass es sich auch Repräsentanten von Mazda Austria nicht nehmen ließen, die Veranstaltung zu besuchen und einige nette Worte zur langjährigen Beständigkeit der Firma kund zu tun. Die Firma Kärcher überraschte ebenfalls mit einem Besuch und einer großen Torte zur Feier des Tages. Die Waschanlage ist übrigens täglich von 6 bis 22 Uhr geöffnet.
Die Alpenpost gratuliert
Aurelia Gaiswinkler Eltern: Dagmar und Peter Gaiswinkler, Grundlsee geboren am 15. Juli 2014
Sara, Sophie, Emilia Eltern: Marina Schönauer und Wolfgang Freismuth, Altaussee geboren am 18. Juli 2014
Dominic Christian Fabian Krenn-Wallner Eltern: Jennifer Auer und Christian Eltern: Jürgen Krenn und Nina Stoderegger, Bad Mitterndorf Wallner, Bad Aussee - Gallbrunn geboren am 20. Juli 2014 geboren am 21. Juli 2014
Lara Lindemann Eltern: Marlene Hechl-Lindemann und Marcel Lindemann, Tauplitz geboren am 20. Juli 2014
Daniel Geistberger Eltern: Bettina Geistberger und Andreas Fischer, Bad Aussee - Bad Goisern, geboren am 21. Juni
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 16
Gipfelkreuz am Krautschwellereck (1.959 m) Gernot Zechner ist im Alter von nur 42 Jahren am 26. Oktober 2013 in seinen geliebten Bergen tödlich verunglückt. Zum Gedenken an Gernot stellten seine Freunde vom Verein „Neuhofen 9“ ein Gipfelkreuz beim Krautschwellereck auf.
Die Freunde von Gernot Zechner errichteten ihm zum Gedenken ein Gipfelkreuz am Krautschwellereck am Grimmingmassiv.
Karl Bauer und Gotthard Gassner organisierten dieses Vorhaben und wurden dabei tatkräftig von Hans Rauscher, Gerhard Kogler, Christian Pichler, Robert Moser, Sepp Rainer, Wolfgang Schlömicher, Schlömicher Johannes, der Goaßhittn Bad Mitterndorf und Heinz Schnupp unterstützt. Am 2. August gab es eine feierliche Einweihung des Gipfelkreuzes im Beisein von Pfarrer Dr. Michael Unger, Ulfried Zechner
(Vater von Gernot), Jodlerbläsern, Mitgliedern von „Neuhofen 9“ und einigen Freunden. Der besagte Gipfel am GrimmingMassiv befindet sich zwischen dem Zwölfer und der Zehnerspitze und wird vorwiegend nur von Einheimischen mit guten Bergkenntnissen bewandert. „Stets in unseren Herzen!“ Deine Freunde „Neuhofen 9“
Stein - Fels - Berg - Gebirg Zu einer sehenswerten Ausstellung wird am Donnerstag, 7. August, um 19 Uhr in den Ausseer Kammerhof geladen. Obwohl Oswald Miedl an der Kunstakademie in Wien Malerei studierte, ist er seit Jahrzehnten Graphiker: Er zeichnet und druckt ausschließlich in Schwarz-Weiß. Mit graphischen Strukturen geht er dem Auf- und Abbau der Erdkruste nach. Anregungen holt er sich bei vielen Wanderungen im Karst des Toten Gebirges. Allerdings strebt er nicht eine topographische Abbildung an, vielmehr wird in einem freien Spiel der Improvisation mit dem „NurGraphischen“ eine intuitive Annäherung an allgemeine Gesetze des Wachsens, Werdens und Vergehens gesucht. So bewegen sich die Graphiken zwischen abstrakt und konkret. Der em. Kunst-Prof. der Univ. Passau verbringt viel Zeit im Ausseerland – gemeinsam mit seiner Frau, der Malerin und Kunsterzieherin Doris Miedl-Pisecky.
Musikalische Umrahmung der Ausstellungseröffnung durch Toni Burger.
Prof. Oswald Miedl vor einer seiner Graphiken.
Die Alpenpost gratuliert
Julian Wildling Eltern: Cornelia Wildling und Klaus Suschegg, Pichl-Kainisch geboren am 22. Juli 2014
Mark Wieser Eltern: Daniela Wieser und Harald Pürcher, Bad Mitterndorf geboren am 23. Juli 2014
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
17
Was uns nicht gefällt... ... dass die Bahnböschung in Bad Mitterndorf nahe der Haltestelle Heilbrunn immer wieder als Mülldeponie genutzt wird.
CD-Präsentation von Johanna Plessnitzer Am Dienstag, 12. August, findet um 18.30 Uhr auf dem Solarschiff in Altaussee eine CD Präsentation unter dem Motto “Rund um s Jahr im Ausseerland” statt. Johanna Plessnitzer stellt ihre neue Mundart CD mit echter Volksmusik und Gedichten und Geschichten in Mundart sowie Schriftsprache umrahmt vom "Hoamatgsang" vor. Eintritt: freiwillige Spenden.
Pfeifertag auf der Postalm Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt findet ein besonderes Brauchtumsfest im Salzkammergut statt - der Pfeifertag. Heuer treffen sich die Seitl-Pfeifer auf der Postalm in Strobl am Freitag, 15. August, um mit ihren Schwegelpfeifen zu spielen.
Danke für die liebevolle Betreuung unserer Katze Pezi an Dr. Michael und Dr. Doris Schartel! Thomas Peer und Sabine Eisl
Es sind die irdischen Dinge sehr zerbrechlich... Unter diesem Titel – ein Zitat von Hugo von Hofmannsthal - gestaltete die Arche am Grundlsee am 22. Juli eine Hommage an Eva Petrus-Pekny, die am 1. Juli ihren 90. Geburtstag feierte. Die Jubilarin ist Mitbegründerin des Ausseer Kultursommers (AKU), der vor einigen Jahren in „die Arche am Grundlsee“ umgetauft worden ist, und nach wie vor die „Graue Eminenz“, wie Adelheid Picha mit Dankbarkeit und Schmunzeln erklärte. Eva Petrus-Pekny hat am Brucknerkonservatorium in Linz Schauspiel, Tanz und Bewegung studiert und in tragenden Rollen erfolgreiche Auftritte gefeiert, wie etwa: Luise in „Kabbale und Liebe“, Hl. Johanna (G. B. Shaw), Eliza Doolittle in „My fair Lady“ und die Rosa im „Verschwender“. Nach fünf Jahren gab sie ihre Theaterlaufbahn zu Gunsten ihres zukünftigen Mannes Romuald Pekny auf. Dass sie eine großartige Schauspielerin gewesen sein muss, wurde klar, als sie an diesem Abend einen kurzen Text rezitierte – die ausdrucksstarke, durch eine tiefgreifende Wortausdeutung geprägte Stimme, gepaart mit profunder Bühnenpräsenz hob den Text auf eine höhere Ebene. Gedichte begleiten Eva PetrusPekny durch das ganze Leben, von Rainer Maria Rilke bis Berthold Brecht, von Johann Wolfgang v. Goethe bis Adalbert Stifter. Ihre zweite Liebe gilt der Musik: Franz Schubert, Anton Bruckner und Richard Wagner sind ihre Lieblings-
Die rüstige Jubilarin Eva Petrus-Pekny und die tragenden Säulen der Arche am Grundlsee, Adelheid Picha und Johannes Daxner. Foto/Text: M. Erdinger
komponisten. Adelheid Picha gestaltete den Abend sehr persönlich und wählte aus den Wünschen der Jubilarin Lyrik und Prosa. Gesprochene und halb gesungene Texte von Schubertliedern waren dabei ebenso im Programm wie Lieder aus Operetten und der Dreigroschenoper. Eva PetrusPekny war auch eine Pionierin der Naturschutzbewegung, aus diesem Grund las Adelheid Picha aus Felix Mitterers Werk „Weizen auf der Autobahn“. In diesem Dialog zwischen Vater und Tochter entfaltete Picha ihre schauspielerische Größe und bereicherte den Vortrag mit au-
thentischer Gestaltung, die ihresgleichen sucht. Ihr zur Seite standen Johannes Daxner am Klavier, dem die Operettenbearbeitungen wohl gelangen, und Anna Mittermeier, die am Kontrabass eine Sonate von Hindemith und zwei kurze Sequenzen aus Anton Bruckners 7. Symphonie und aus der Walküre von Richard Wagner viel versprechend interpretierte. Mit dem Abschied der Jugend, dem „Brüderlein fein“ aus „Der Bauer als Millionär“ endete der Abend. Wir wünschen der Jubilarin noch viele gute Jahre, auf dass sie ihr Zauberwort immer im Herzen tragen möge.
Lagerhaus Gartentipp:
Gartendekoration
Dialekt-Lyrik und Weltmusik Drei Virtuosen in ihren Fachrichtungen - Hans Haid, Ernst Huber und Toni Burger - werden mit ihrer Musik, ihren Texten und Geschichten den Reiz und Charme einer alpinen Lebenskultur beschreiben. Hans Haid, der Volkskundler, Schriftsteller und Philosoph der Berge; Ernst Huber, der Poet, Komponist und Sänger der Gruppe “Broadlahn” sowie Toni Burger, Geigenvirtuose und Komponist werden gemeinsam in Worten und Tönen das Leben zwischen Pötschen und Grimming beschreiben. Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr in der Spitalkirche Bad Aussee und Donnerstag, 21. August, 19.30 Uhr im historischen Pfarrhof in Pürgg.
Danke Allen Partnern, Kunden, Freunden, Verwandten und Bekannten, ein herzliches Dankeschön für die großzügigen Spenden für die Erdrutsch- und Hochwasseropfer aus Bosnien.
Ivo Tadic 18
Nadine Maunz LH Landl
Rostdesign liegt voll im Trend! Viele Artikel werden angeboten egal ob romantische Feuerstellen, Feuerblumen, Leuchtkugeln, feuerspeiende Drachen und vieles mehr so ein Feuer ist der Hingucker bei jeder Gartenparty. Mit LED beleuchtete Kugeln und Figuren bringen einen wohligen Touch und Wärme in Ihren Garten. Viel Leben bringen auch Figuren und Skulpturen aus Keramik, wie zum Beispiel Raben, Katzen in bunten Farben.Das garantiert romantische Abendstunden im Freien.
Ein Meisterwerk von Jan Vermeer im Bergwerk von Altaussee
Strassner Dorffest mit Fetzenmarkt
Mit einem überaus interessanten und spannenden Vortrag über das Bild „Die Malkunst“ von Jan Vermeer und dessen Bezug auf das Bergwerk in Altaussee begeisterte am Freitag, 25. Juli, die Wiener Historikerin Dr. Monika Löscher das volle Kammerhofmuseum.
Die Freiwillige Feuerwehr Strassen veranstaltet am Samstag, 9. August, rund um das Rüsthaus der FF Strassen ihr traditionelles Dorffest mit großem Fetzenmarkt. Für das leibliche Wohl ist ab 11 Uhr gesorgt, ehe um 13 Uhr der traditionelle Startschuss zur Eröffnung des beliebten Fetzenmarktes erfolgt. Während und nach dem Fetzenmarkt kann man bei musikalischer Umrahmung Kaffee und Kuchen genießen, bevor ab 17 Uhr „Die jungen Strassner“ in gewohnter Weise, bis in die späten Abendstunden das Publikum unterhalten. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Die Historikerin selbst hat schon eine längere Beziehung zum Ausseerland. Als Kind verbrachte sie hier ihre Sommerferien und im Oktober des Vorjahres stattete sie dem Salzkammergut einen weiteren Besuch ab. Im Rahmen einer Exkursion der Kommission für Provenienzforschung Wien besichtigte sie auch das Kammerhofmuseum, welches einen bleibenden Eindruck bei ihr hinterließ. So war auch schnell der passende Ort für ihren Vortrag gefunden. Wie eingangs schon erwähnt, beleuchtete sie die bewegende Geschichte eines der berühmtesten Bilder Vermeers. Zuerst im Besitz einer tschechoslowakischen Sammlerfamilie wechselte es schließlich den Besitzer. Im Jahr 1940 kaufte es Adolf Hitler dem Grafen Jaromir Czernin ab. Im Oktober 1943 fand das Bild dann gemeinsam mit ebenso wichtigen wie bekannten Kunstwerken den Weg ins Altausseer Bergwerk. Die Zeit bis zum Kriegsende verbrachte das Bild, dank der guten klimatischen Verhältnisse im Berg und den Bergarbeitern, unversehrt. Den
Bergarbeitern ist es zu verdanken, dass das Bild bis heute existiert. Diese vereitelten nämlich den Nerobefehl Hitlers und retteten somit die Kunstwerke und bewahrten das Bergwerk vor der Zerstörung. Heute befindet sich „Die Malkunst“ im Kunsthistorischen Museum in Wien. Die genauen Hintergründe können in
dem Buch „Die verkaufte Malkunst Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert“, das Monika Löscher gemeinsam mit Susanne Hehenberger verfasst hat, nachgelesen werden.
Lesung mit Erich Hackl in Altaussee Der Vorstand des Literaturmuseums Altaussee unter der Leitung von Barbara Frischmuth lädt am Donnerstag, 21. August, um 20 Uhr in das Kur- und Amtshaus Altaussee zur Lesung “Dieses Buch gehört meiner Mutter“ von Erich Hackl. Ein poetisches, inniges Lebensbild, sensibles Schicksalsprotokoll einer Frau, die als Bauerntochter im oö Mühlviertel aufgewachsen ist. Das Trio der „Ausseer Bradlmusi“ umrahmt die Veranstaltung
Fotostammtisch Mag. Sieglinde Köberl und Dr. Monika Löscher nach dem Vortrag im Kammerhofmuseum. Foto/Text: A. Scheutz
Am Donnerstag, 14. August, wird um 18 Uhr zu einem Stammtisch für alle Hobbyfotografen des Ausseerlandes in das Restaurant des Narzissenbades geladen.
Gespielte Lesung Salzkammerspiele Im Rahmen des Veranstaltungsreigens der Salzkammerspiele von Helmut Korherr wird am Montag, 11. August, um 20 Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee zur gespielten Lesung mit Musik von Gustav Mahler “Berta Zuckerkandl und die bittere Wahrheit” geladen. Mit Reinhard Steiner, Frank M. Weber, Ulli Fessl, Kurt Hexmann, Text: Helmut Korherr, am Klavier: Petra Greiner-Pawlik. Karten: € 15,-.
19
Vom Loser zum Olymp in der Pfarrkirche Altaussee Sehr gut besucht war am Samstag, 26.Juli, die Pfarrkirche in Altaussee. Grund für den Besucherandrang war ein Konzert der Klarnachisten unter dem Motto „Vom Loser zum Olymp“.
Ein herzliches
Danke allen teilnehmenden Kapellen des Ausseerlandes und darüber hinaus, den Ebenauer Prangerschützen, an den Bezirksvorstand, die Gemeinde Grundlsee, allen Unterstützern und freiwilligen Helfern, die zum Gelingen unseres Festes wesentlich beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Gäste und Besucher, die mit uns gefeiert haben sowie an Helmut und Lisbeth Köberl für die wertvolle Instrumentenspende anlässlich unseres Jubiläums.
Die Musikkapelle Grundlsee Die AUSSEER Einkaufs- & Tourismusstadt plant auch heuer wieder einen ADVENT-FOLDER und benötigt dafür die Veranstaltungen im steirischen Salzkammergut (von Altaussee bis Pürgg) - Zeitraum: 1. Adventwochenende bis Hl. Dreikönig am 6. Jänner 2015. Die Einschaltungen sind kostenlos! Die Klarnachisten, das Ensemble Olympus und Yvonne Brugger gestalteten einen erinnerungswürdigen Abend. Foto/Text: A. Scheutz
Gäste waren das Bläserensemble Olympus und Yvonne Brugger am Klavier. Wie das Motto des Konzerts
vermuten lässt, wurde die Griechenlandreise von 2013 musikalisch präsentiert und das äußerst erfolgreich.
Miguel Herz-Kestranek serviert Lachtorten süß & bitter Seine Lesungen beim Veit in Gössl sind vom sommerlichen Kulturprogramm des Ausseerlandes nicht mehr wegzudenken. Miguel Herz-Kestranek, aufgewachsen in St. Gilgen, erhielt seine Schauspielausbildung am Wiener Reinhardt Seminar. Er war am Wiener Burgtheater, am Theater in der Josefstadt, in Graz und mehrmals bei den Salzburger Festspielen engagiert. Seit 35 Jahren freiberuflich hat der Künstler bisher mehr als hundert Rollen in z.T. internationalen Film- und Fernsehproduktionen gespielt. Seine zahlreichen Rezitationsabende und kabarettistischen Soloprogramme wurden in Rundfunk und TV, auf Video und CD aufgezeichnet. Seit vielen Jahren gilt seine besondere Liebe dem Schreiben.
In seinem Programm bringt er das Beste aus eigener Feder, aber natürlich auch Leckerbissen von Wiener Kaffeehausliteratur bis Torberg. Freuen Sie sich auf eine künstlerischliterarische Kombination von schauspielerischer Qualität und tiefsinnigem, spritzigem Humor. Freitag 22. August, um 20 Uhr im Gasthof Veit in Gößl. Karten zu 19€ erhalten Sie in den Tourismus-InfoBüros des Ausseerland-Salzkammerguts und an der Abendkasse.
Blasmusik-Sternmarsch in Bad Aussee Der traditionelle Sternmarsch der Kapellen Bad Mitterndorf, Strassen, Altaussee und Lupitsch wird am Mittwoch, 13. August, um 19 Uhr am Kurhausplatz stattfinden. Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Bezirkskapellmeister Ludwig Egger.
Unter anderem werden die Musikkapelle Strassen und die Salinenmusikkapelle Altaussee beim Sternmarsch für musikalische Unterhaltung sorgen. 20
Bitte die Informationen (Text, Termin, Ort, Uhrzeit, Preis etc.) direkt an Congress Ausseerland, Silvia Frömmel, silvia.froemmel@congress-ausseerland.at mailen. Redaktionsschluss ist der 20. August 2014.
Kunst- und Antiquitätenmesse Die heurige Kunst- und Antiquitätenmesse in Bad Aussee, findet vom Freitag, 15. bis Sonntag, 17. August im Kurhaus Bad Aussee, täglich von 10 bis 19 Uhr statt. Aussteller aus ganz Österreich präsentieren ihre erlesenen Kostbarkeiten aus vier Jahrhunderten wie Möbel-Bilder-Uhren-
Schmuck-Teppiche-Gläser-Porzellan und moderne Kunst in einer sehr reizvollen Atmosphäre. Während der Messe zeigt der heimische Antiquitätenhändler Wolfgang Bauer eine Sonderausstellung über Bilder aus dem Ausseerland. Ein Besuch lohnt sich!
Die Vorteile im Überblick: • Diese Technik ermöglicht erstmalig die permanente Netzaufschaltung -Synchronisierung - eines Batteriesatzes • Keine Spannungsschwankung bei Zuschaltung eines größeren Verbrauchers, kurze Stromspitzen werden vom Netz ausgeglichen • Die Ladung des Stromspeichers kann mit jedem beliebigen Stromerzeuger erfolgen Egal ob Gleich- oder Wechselstrom, entsprechende Strom- und Spannungsqualität vorausgesetzt • Alle Leistungen bis 12 kW AC-Leistung und 13,8 kWh Speicher Nettoverbrauch • Einsatz als AC (Stromspeicher), DC und Hybrid System (PV Wechselrichter) • Insel Option: komplett netzautark, Entladetiefe bis 92 % möglich • beste Teillastwirkungsgrade im Vergleich zu AC Systemen und zu Bleibatterien • Batterietechnik von Panasonic • 7 Jahre Vollersatzgarantie • einfaches, übersichtliches Display • benutzerfreundliches Betriebsverhalten Wenn Sie bereits eine PV-Anlage haben, sollten Sie Ihr System unbedingt mit einem Stromspeicher perfektionieren. Nutzen Sie noch effektiver den sauberen Strom aus der Sonne. Gerne bieten wir Ihnen den passenden Speicher an. Haben Sie noch keine PV-Anlage, planen und montieren wir auch diese für Sie!
Lassen Sie das Stromsparschwein ins Haus! Umweltschonende Ideen können auch wirtschaftlich sein!
Nordumfahrung 899, 8962 Gröbming www.lackner-bhkw.at, office@lackner-bhkw.at Tel: 03685 / 23777, Fax: 03685 / 23777-14 Franz Lackner Mobil: 0664 / 1605459 21
Sommerferien-Programm des JUZ läuft auf Hochtouren
Keramik - Ekle Huala im Fischhaus Im Fischhaus in Gößl wurde kürzlich die Ausstellung über Keramiken von Ekle Huala eröffnet.
Von Drehbuchschreiben, Musikvideo machen, Taschennähen für den Weihnachtsmarkt, bis hin zur Teilnahme beim Fußballturnier mit der Mannschaft veni vidi juzis bietet das JUZ Ausseerland gemeinsam mit dem Freiraum Bad Mitterndorf wieder einmal ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Jugendliche aus der Region sowie Gästen ab zwölf Jahren.
Die Künstlerin Elke Huala, Obfrau Stv. Barbara Stüger und das Trio der Bradlmusi.
Für die jungen Erwachsenen wird - wie hier beim Videodreh - sehr viel geboten.
Einer der Höhepunkte war auch die Teilnahme an der Trachtenbiennale, bei der eine alkoholfreie Bar (wir können auch anders) sowie Spiele für über 70 Kinder angeboten wurden. Ebenfalls ein touristisch interessantes Projekt ist das Jugendkino, das jeden Dienstag im Woferlstall Bad Mitterndorf ab 20 Uhr während der gesamten Ferienzeit für einen
Unkostenbeitrag von jugendfreundlichen € 1,50 angeboten wird. Ein dauerhaftes Angebot ist die Unterstützung bei der Lehrstellensuche inklusive Bewerbungsschreiben. Alle Angebote sind auf unserer Homepage www.juz-aussee.at zu sehen, Kontakt auch über Facebook möglich.
Bei wunderbarem Sommerwetter und sehr gutem Besuch wurde die Ausstellung mit Exponaten der Keramikkünstlerin aus Deutschlandsberg, die mit atemberaubenden Formen, eigenen Glasuren und sehr alten Techniken arbeitet, eröffnet. Die Ausstellung im Gößler Fischhaus (nahe Gasthaus Rostiger Anker) ist noch bis 30. August täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Gelungenes Lions-Kurparkfest Der Wettergott muss ein Freund der Lions sein! Bei prächtigstem Sommerwetter ging am 2. August das bereits 15. Kurparkfest des Lions Club Ausseerland über die Bühne.
Sehenswerte Ausstellung: Malerisches Ausseerland Bereits zum 29. Mal kann man noch bis 19. August die Ausstellung “Malerisches Ausseerland” und die Sonderausstellungen Hanns Kobinger und Friedrich Gaida in der Volksbank Bad Aussee besichtigen.
Wunderbares Sommerwetter und beste Stimmung begleiteten das 15. Kurparkfest des Lions Club Ausseerland.
(V. l.): Dir. Gotthard Gassner, Dir. Herbert Angerer, Maria und Dkfm. Alexander Jesina, Bgm. Franz Frosch, Dir. Helmut Bauer und Mag. Claus Jesina.
Die sehenswerte Ausstellung wurde mit vielen Besuchern am 4. August feierlich eröffnet. Für die musikalische Umrahmung war die KreuzSait’n-Musi zuständig, die ihre Sache - wie immer - perfekt machte. Dir. Herbert Angerer konnte unter anderem Bgm. Franz Frosch und Schauspieler Walter Langer als Ehrengäste begrüßen. Der Bürgermeister dankte für das Engagement 22
der Familie Jesina sowie der Volksbank, jedes Jahr aufs Neue eine Ausstellung in Bad Aussee zu gestalten. Im Anschluss führte Kunstexperte Mag. Claus Jesina mit vielen interessanten Informationen zu den Bildern durch die Ausstellung, die während der Öffnungszeiten der Volksbank zu besichtigen sist.
In Ergänzung mit dem Kunsthandwerksmarkt bevölkerten zahlreiche Gäste den Kurpark, stöberten in den mehr als 4.000 Büchern mit Schwerpunkten Antiquariat und Geschichte, aber auch Reiseberichte und Bildbände und in den fast unüberschaubaren Romanen. Auch die Kleinen wühlten in den zahlreichen Kinderbüchern und im neuen Angebot von Kinderspielen. Bratwürstl, gespendet von LF Sepp Aichinger und knusprige Kasspotzen aus der großen Pfanne erfreuten den Gaumen. Selbstgemachte Mehlspeisen der Lionsdamen komplettierten das kulinarische Angebot. Musikalisch umrahmt wurde das
Kurparkfest von der Kreuzsaitenmusi, bei der sich so mancher Lions mit Gstanzln und zünftigen Påscher einstellte. Zum Abschuss gab es wieder eine Tombola mit schönen Preisen, allen voran eine wertvolle Armbanduhr um 300.- Euro, gespendet von LF Juwelier Pleiner. Der Reinerlös kommt wieder Hilfsprojekten im Ausseerland zugute. In diesem Zusammenhang bedankt sich der LC Ausseerland bei allen Spendern der Bücher, Spiele, Tombola Preise und dem süßem Kuchenbuffet, von dem so manches Tablett zur Gänze für den heimischen Nachtisch mitgenommen wurde.
im Juli/August 2004 Ganz im Zeichen des Anna-PlochlGedenkjahres “200 Jahre Anna Plochl” veranstalteten die Militärmusik Kärnten und die Salinenmusik Altaussee ein “kaiserliches Festkonzert” in Altaussee. Am 7. Juli übergab Lions-Präsident DI Ernst Gaisbauer sein Amt an Hauptschullehrer Hans Jandl. Einer der profiliertesten Priester und Seelsorger des Landes, Univ.-Prof. Dr. Philipp Harnoncourt, feierte im Beisein vieler prominenter Personen im Grazer Dom sein Goldenes
im Juli/August 1994 Das Seerock-Festival in Altaussee feierte sein zehnjähriges Bestandsjubiläum. In Grundlsee und Gößl wurden zwei Milchautomaten aufgestellt. Die Trachtenkapelle Tauplitz feierte ihr 90jähriges Bestandsjubiläum. Das Wiener Staatsopernballett veranstaltete einen “Grete-WiesenthalAbend” im Saal des Hotels am See in Altaussee. An die 500 Fans wohnten dem großen Jubiläumsfest der zehn Jahre alt gewordenen Blues- und
im Juli/August 1984 Eine in Hamburg beheimatete Urlauberin zog sich bei einer Weitwanderung vom Neusiedlerzum Bodensee im Toten Gebirge in Grundlsee eine Knöchelverletzung zu und musste mit dem Hubschrauber geborgen werden. Prof. Dr. Johann Trummer nahm die Weihe und Segnung der neuen Rieger-Orgel in der Paulskirche in Bad Aussee vor. Prof. Mag. Dr. Rainer Hilbrand wurde nach dem Ableben von Alois Mayrhuber zum Obmann des “Burgvereins Pflindsberg” gewählt.
im Juli/August 1914 Der Erzherzog-Thronfolger in Bad Aussee. Am Mittwoch den 29. Juli vormittags wurden die Bewohner unseres Tales durch den Besuch des Erzherzog-Thronfolgers Karl Franz Josef in freudige Überraschung versetzt. Um halb 10 Uhr vormittags von Bad Ischl wegfahrend, unternahm der Thronfolger in Begleitung seines Kammervorstehers Prinzen Lobkowitz eine Autofahrt ins steirische Salzkammergut. Über die Pötschen kommend, begab sich der Thronfolger zuerst nach Alt-Aussee, wo er sich an einer Kahnfahrt erfreute, und dann den Markt durchfahrend nach Grundlsee. Abermals den Weg durch die Straßen des Marktes nehmend, kehrte der Erzherzog bald nach 12 Uhr mittags
Priesterjubiläum. Er ist dem Ausseerland, insbesondere Grundlsee, sehr verbunden. Die Gemäldeausstellung “Malerisches Ausseerland” der Familie Jesina konnte bereits zum zweiten Mal besichtigt werden. Peter Rauscher und Martina Rinnhofer bestiegen die “Nose” am El Capitan im kalifornischen Yosemite Nationalpark, einem der größten Monolithen der Erde. Der Pfarrkindergarten Grundlsee erhielt ein neues Gartenhaus. Viele Personen halfen bei der Errichtung.
Countryformation “CassaBlanca” auf der Knödelalm bei. 31 Gastwirte aus dem Salzkammergut haben sich zur Aktion “Salzkammergut-Fischrestaurants” zusammengeschlossen. Acht davon kommen aus dem Ausseerland. Das Vorhaben eines Grundlseers, eine Bauschuttdeponie mit rund 6000 Quadratmetern auf einer Wiesenfläche in der Nähe des Reitzentrums zu errichten, scheiterte abermals. Das Elisabethheim feierte seinen 125jährigen Bestand.
Das Kurzentrum Bad Aussee hatte gegenüber dem Vorjahr eine deutliche Reduktion des Abganges zu verzeichnen. Die Wasserwehr Altaussee erwarb für Bergungs- und Rettungszwecke ein neues Motorboot des Models “Vieser-Shadow”. Bei der Fertigstellung des Bundesschulzentrums in Bad Aussee wurden gute Fortschritte gemacht. Mit der Inbetriebnahme wird zu Beginn des neuen Schuljahres gerechnet. Die Umbauarbeiten bei der Sportanlage Unterkainisch werden sich auf rund fünf Millionen Schillinge belaufen.
wieder über die Pötschen nach Ischl zurück. Der Ausflug war von schönem Wetter begünstigt und der Thronfolger äußerte sich entzückt über die landschaftlichen Reize Aussees und seiner Umgebung. Auf der ganzen Fahrt, in allen Orten, wurde der Thronfolger von der einheimischen Bevölkerung und den Sommergästen stürmisch begrüßt und bejubelt, besonders am Kurhausplatz, wo er für kurze Zeit das Auto verlassen hatte. Die für den 2. August angesetzte Alpengarten-Eröffnungsfeier ist abgesagt worden. Wegen des Kriegsausbruches findet das internationale Lawn-TennisTurnier in Bad Aussee in diesem Jahre nicht statt.
Skulpturenpark zum Staunen und Genießen Viele Gäste sind der Einladung zur Eröffnung des Skulpturenparks in Neuhofen in der Nähe des Ateliergeländes von Ferdinand Böhme gefolgt. Der weit über die Grenzen bekannte Bildhauer zeigte sich erfreut über das Interesse und die Wertschätzung für dieses Projekt, das im Rahmen des „EikeForums“ entstanden ist.
Bildhauer Ferdinand Böhme, Bgm. Dr. Karl Kaniak und Pfarrer Dr. Michael Unger bei der Eröffnung des Skulpturenparks. Foto/Text: Chr. Reiter
Das Forum ist der Erinnerung, dem Vermächtnis Ferdinand Böhmes Vater Eike gewidmet. Nach dem Woferl-Stall und der Galerie Jakob Böhme in Graz, Einrichtungen, die kreativen Künstlern zur Verfügung stehen und dem „StoaklopferSymposion“, das einmal jährlich für Bildhauerei-Interessierte abgehalten wird, reiht sich der Skulpturenpark als viertes Projekt ins „Eike-Forum“ ein. Eröffnet und begleitet wurde die Feierlichkeit vom Bläserquartett der Musikkapelle Bad Mitterndorf. Bürgermeister Karl Kaniak zeigte sich stolz darüber, den Park eröffnen zu dürften, wo den Spaziergängern auf ihrem Weg beeindruckende, teils meterhohe Kunstwerke begegnen.
Die unter schwierigsten Bedingungen platzierten tonnenschweren Skulpturen wachsen in die Landschaft ein und bilden eine Einheit mit der Natur. Pfarrer Unger nahm die Segnung des Parks vor und sprach vom Privileg, an diesem Flecken Erde diesen Platz seiner Bestimmung übergeben zu dürfen, wo göttliche und menschliche Schöpfungskraft in konzentrierter Form ineinandergreifen. Der Skulpturenpark steht der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Er lädt ein zu einem mit allen Sinnen zu genießenden Spaziergang begleitet von Skulpturen, die Ruhe und Größe ausstrahlen und aussehen, als ob sie schon ewig genau dort hingehörten.
Freud und Leid der Rad.Sport.Szene Ausseerland Zur Freude: Heinz Zörweg und Teampartner Andrew Mc Lean aus Südafrika gewinnen die Grand Master Kategorie in beeindruckender Manier und mit sechs deutlichen Etappensiegen. Am Ende haben die beiden einen Vorsprung von fast 9 Stunden auf die Zweitplatzierten. Mit der Gesamtzeit von 30:18.23 Stunden hätten die beiden über 50-jährigen im Elite Feld den 16. Platz belegt. Aber auch die Leidensfähigkeit der Teammitglieder wurde geprüft: David Schöggl und Manuel Pliem mussten auf der sechsten und vorletzten Etappe auf dem hervorragenden 8. Gesamtrang vom Rad steigen und aufgeben. Pliem verließen im Laufe der sechsten Etappe immer mehr die Kräfte, nach der Hälfte der Etappe war das Ziel in unerreichbare Ferne gerückt. Bei der
nachträglichen Untersuchung wurde im Krankenhaus Arco bei Pliem eine leichte Lungenentzündung festgestellt. Das große Ziel Transalp Top10 musste auf nächstes Jahr verschoben werden. „Wir analysieren aber bereits unsere Stärken und Schwächen und sehen für nächstes Jahr noch die eine oder andere Optimierungsmöglichkeit“, so Pliem. 23
Märchenhaftes Eröffnungskonzert von Musik Zentral Märchenhaft war nicht nur die Excellenz der Darbietungen, auch der Inhalt orientierte sich zum Teil an Märchengeschichten. Begonnen hat der Festivalleiter Martyn van den Hoek die diesjährige Konzertreihe mit einem seiner Lieblingskomponisten: Franz Liszt. Der „Valse Impromptu“, vom 17jährigen Liszt geschaffen, gibt schon große Versprechungen auf die Laufbahn dieses Musikers. Martyn van den Hoek spielte diese entzückende Miniatur mit ruhiger Hochachtung, das Versprechen herausfordernd. Im „Valse Melancholique“ zeigte der Interpret, dass die Melancholie im 19. Jahrhundert nicht die negative Bewertung von heute hat, er bot energisch und gefühlvoll eine nachtschwarze Walzerseligkeit dar. In Otto Singers Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von „Tod und Verklärung“ von Richard Strauss ist so manche Emotion besser als in der originalen Orchesterfassung wahrzunehmen – Tomiko van den Hoek gesellte sich am Klavier dazu. Das Duo legte den schwierigen Weg der Komposition mit großer Innigkeit an, sodass die technischen Raffinessen über der beängstigenden Einleitung, wenn der Mensch im Todeskampf liegt bis zur befreienden Wendung der Erlösung, als reiner Ausdruck von Empfindungen gelang. Das Abendrot über dem
Tomiko und Martyn van den Hoek nach dem erfolgreichen Eröffnungsabend des Festivals Musik Zentral. Foto/Text: M. Erdinger
Sarstein war dabei ergreifend. Fünf Märchen von Maurice Ravel vertont, folgten – die musikalische Gestaltung von Tomiko und Martyn
Feierliche Einweihung einer Gedenkstätte in Tauplitz Am 2. August wurde in Klachau in Tauplitz eine Gedenkstätte für die Opfer des Juliputsches sowie die beiden tödlich verunglückten Bergretter Franz Meier und Karl Resch feierlich eingeweiht.
van den Hoek ließ keine Wünsche offen, sie erlaubten dem Publikum durch verschiedene Zauberräume zu promenieren, man traf Dornröschen im Wald, die Schöne
und das Biest, eine Chinesische Kaiserin und landete im Feengarten, in dem die Märchenfiguren warten, bis sie wieder „dran“ sind. Drei Tangos von Angel Gregorio Villoldo spielte Tomiko van den Hoek in eleganter tänzerischer Lebenslust, wobei die Schwermut des Tangos nicht zu kurz kam. Die Bravorufe für die „Tangoprinzessin“ Tomiko waren berechtigt. Den Eröffnungsabend beendete Martyn van den Hoek mit dem Mephistowalzer von Franz Liszt und erntete ebensolche Ovationen. So wild wie Liszt verlangt, dass sich der Pianist am Klavier gebärdet, Martyn van den Hoek ließ trotz brillanter Läufe und dramatischem Gestus ausreichend Zeit, den dunklen Abgrund zu entwickeln und erzeugte damit eine noch größere teuflische Spannung. Da erscheint eine Opernbühne mit szenischer Darstellung überflüssig. Die Bilder waren alle da, der verführerische Faust, Gretchen, die fratzenhaften Gestalten und das Wetterleuchten draußen passten wieder dazu.
Gipfelkreuz am Krautschwellereck (1.959 m) Gernot Zechner ist im Alter von nur 42 Jahren am 26. Oktober 2013 in seinen geliebten Bergen tödlich verunglückt. Zum Gedenken an Gernot stellten seine Freunde vom Verein „Neuhofen 9“ ein Gipfelkreuz beim Krautschwellereck auf. Am 2. August wurde das Kreuz im Beisein von Pfarrer Dr. Michael Unger sowie Ulfried Zechner, dem Vater Gernots, feierlich eingeweiht. Der besagte Gipfel am GrimmingMassiv befindet sich zwischen dem Zwölfer und der Zehnerspitze und wird vorwiegend nur von Einheimischen mit guten Bergkenntnissen bewandert. „Stets in unseren Herzen!“ Deine Freunde „Neuhofen 9“.
Foto: W. Sölkner Eine Abordnung der Bergrettung mit damaligen Bergrettern (Peter Marl, Heiner Zörweg, Ernst Köberl), Zeitzeugen, Prof. Dr. Michael Roithner, Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker und Bgm. Peter Schweiger bei der Gedenkstätte.
Schon 1935 wurde für die damaligen Opfer des Juliputsches ein Gedenkstein mit einem Kreuz errichtet. Während der Nazi-Diktatur haben einige Einwohner von Tauplitz in Furcht um das Denkmal das Kreuz abmontiert und in der Grimming vergraben. Nach einem Hochwasser kam das Kreuz wieder zum Vorschein und wurde in Tauplitz wieder aufgestellt. In Erinnerung an die damaligen Opfer wurde nun an der gleichen Stelle ein neuer Stein mit einem Kreuz aufgestellt. Der neue Stein wurde durch einen Bildhauer ent24
sprechend dem Original nachempfunden. Um der beiden Bergrettern Franz Meier und Karl Resch zu gedenken, die am 20. Juni 1948 bei einer Rettungsaktion am Grimming ums Leben gekommen sind, wurde das alte Erinnerungskreuz von Josef Dassatti vollkommen renoviert und mit einem Kupferdach versehen. Bgm. Peter Schweiger und Prof. Dr. Michael Roithner gingen in ihren Ansprachen auf die damalige Situation ein. Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker nahm die Einweihung der beiden Denkmäler vor.
Die Freunde von Gernot Zechner errichteten ihm zum Gedenken ein Gipfelkreuz am Krautschwellereck am Grimmingmassiv.
Mit dem Rad durchs Ausseerland Kürzlich präsentierte LR Gerhard Kurzmann im Rahmen einer Pressekonferenz eine FahrradNavigations-Applikation für Mobiltelefone der neuesten Generation, den “BikeNatureGuide”. „Das Fahrrad ist die ideale Alternative vor Ort und bietet eine gute Möglichkeit, um kürzere, aber auch mittlere Wege einfach und rasch zurückzulegen. Wir stellen dieses Programm den Radfahrern gratis zur Verfügung und fördern dadurch unmittelbar den Umstieg vom PKW auf das Fahrrad“, so Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann. Das Land investiert jährlich € 25.000 in die Programmierung, Weiterentwicklung und Downloadlizenz dieser Navigationsanwendung für Radfahrer. Projektleiterin Oschabnig hob besonders die Ausseer-Tour (2h 22min, 31km) im Bezirk Liezen hervor: „Die Ausseer-Tour hat ihren Startpunkt in Bad Mitterndorf und führt auf dem Ausseerradweg hin zum Grundlsee. Die Abfahrt zum Grundlsee ist ein Highlight der Tour und macht richtig viel Spaß.“
Finissage im Kaiserlichen Stall Die Kulturelle Arge Grundlsee lädt herzlich zur Finissage der Benefizausstellung „Vom Himmel hoch Christliche Malerei und Skulpturen“ am Donnerstag, 21. August, um 18 Uhr in den Kaiserlichen Stall in Grundlsee ein. Georg Eder musiziert auf seiner steirischen Harmonika, dazu liest Peter Kainrath heitere Grundlseer Geschichten. Gleichzeitig werden drei Kunstwerke aus der Ausstellung verlost – Lose zu 10 Euro gibt es während der Öffnungszeiten der Ausstellung (Mo.Sa. 10 -12 und 16-18 Uhr) und vor der Veranstaltung. Der Reinerlös der Verlosung kommt einem Projekt des Steyler Missionars Pater Lois Ortner für Kinder auf den Philippinen zu.
2014 Kultur Programm www.mittelpunkt-aussee.at Do. 7. August, 20 Uhr Altaussee - Schiesstätte
Der AlpenBluesmann Die Geschichte vom Kalssn Hans Foto: Land Stmk./Gruber
Projektleiterin Kerstin Oschabnig und LR Gerhard Kurzmann bei der Vorstellung der neuen Applikation mit der praktischen Halterung für die Telefone.
Wienerlied 2.0
Musikalisches Wanderbuch Klassik im Alpengarten
Auf Einladung von Mittelpunkt! Ausseer Festsommer gastierten am 24. Juli Klemens Lendl und David Müller, besser bekannt als das Duo “Die Strottern” im Gasthof Veit in Gößl.
Fr. 8. August, 19.30 Uhr Altaussee - Schiesstätte
Vermächtnis der Räuber Letzte Geheimnisse der SS Zeitgeschichte pur Fr. 8. August, 19.30 Uhr Bad Mitterndorf - Woferlstall
Hot Cool Classic Konzert von Musik Zentral Sa. 9. August, 19.30 Uhr Pürgg - Trautenfels
Mozart auf der Pürgg Klassik im alten Pfarrhof
Klemens Lendl (l.) und David Müller begeisterten beim Veit in Gößl.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Betriebsurlaub vom 11. bis 22.8.
Do. 7. August, 19 Uhr Bad Aussee - Alpengarten
Man mag ja dem Wienerlied an sich eine gewisse Verstaubtheit andichten können. Wenn jedoch die beiden Vollblutmusikanten in die Saiten greifen bzw. ihre Stimme erheben, muss man erkennen, dass auch das älteste Wienerlied - neu adaptiert mit Einflüssen und Anleihen aus dem Jazz - wirklich großartig klingt. Bis auf den letzten Platz besetzt war der Saal im Gasthof Veit an diesem
Abend und die Gäste wurden nicht enttäuscht: die beiden Ausnahmemusiker schafften den Spagat, todtraurige Themen lustig, aber auch zutiefst zart und verletzlich zu bringen. So zum Beispiel bei der transkribierten Form des Wilhelm BuschGedichtes “Lieder eines Lumpen”, welches wirklich in köstlicher Weise die gegenwärtige Einstellung eines “Lebens auf Kredit” persiflierte.
Leserbrief Gößler Seefest Der Duft der Hasenöhrln mit Sauerkraut führte mich in meine Kindheit zurück, wie auch das Tempelhüpfen der Kinder. Das Gößler Seefest war nicht pompös, sondern einfach zauberhaft. So viele Mütter und Väter bestaunten mit ihrer Kinderschar das Feuerwehrboot und durften mit dem Schlauch spritzen. Sie durften bootfahren, sich bemalen lassen, auf dem Pony reiten und sogar mit einem Heißluftballon in die Lüfte steigen. Ich genoss das wunderbare
Spiel der Bläser, der Geigenmusik und auch die Polizeimusikkapelle aus Graz. Beim Anblick des mystischen, roten bengalischen Feuers wurde es still und dann noch das Feuerwerk - nach dem Motto “klein aber fein”. Es war eine wunderschöne und warme Nacht und langsam verloschen auch die vielen Lampen am Seeufer. Es war ein Erlebnis, bei diesem harmonischen, familiären Seefest in Gößl dabei gewesen zu sein. Moni Galatti, 1010 Wien
Mi. 13. August, 20 Uhr Bad Aussee - Paulskirche
Duettissimo 88 Tasten und 20 Finger Fr. 15. August, 20 Uhr Bad Mitterndorf - Woferlstall Do. 21. August, 20 Uhr Grundlsee - Gasthof Veit
History of Rock´n Roll Sa. 16. August, 19.30 Uhr Bad Aussee, Kurhaus
Finalissimo Abschlußkonzert Musik Zentral Sa. 16. August, 19.30 Uhr Grundlsee, Gasthof Veit
Ari Rath und Solnograd Zeitzeuge und Weltmusik Tickets in allen Infobüros des Ausseerlandes Ticket-Hotline: 0664/422 11 12 25
Wertvolle TV-Präsenz
Wie immer zur Hochsaison tummeln sich die Filmteams im Ausseerland, wobei es derzeit besonders intensiv verläuft. Das herausragendste Projekt läuft anläßlich des 15. Auftritts der Seer in der Zlaim. Der ORF sendet am 30. August im Hauptabendprogramm volle 100 Minuten, und sicherlich kommt dabei die Region nicht zu kurz. Das ZDF bringt die Kombination Seen und Fische für eine Kulinariksendung mit Johann Lafer aus der Steiermark ins Bild. Damit werden wir Millionen Zuseher erreichen. Dazu ist für den ORF eine weitere Sendung in den Startlöchern. Erlebnis Österreich zur Gänze dem Ausseerland gewidmet. Da sind die Verhandlungen, um die finanzielle Absicherung zu erreichen, erfolgreich abgeschlossen. Wir setzen für TV-Auftritte ziemlich große Beträge ein, weil sie einfach nach der Mundpropaganda die besten Ergebnisse bringen. Allerdings ist das immer Imagewerbung und kein einzelnes Hotel als Produkt im Blickfeld. Eine sehr wichtige Nebenleistung bei diesen Projekten ist es, dass wir z.B. Filmmaterial aus der Universum-Produktion des Vorjahres angekauft haben. Wir verfügen dadurch über die Rechte und können damit auch jedem Mitglied des TVB diese Filmsequenzen weitergeben. Sei es für die eigene Homepage, sei es als Ergänzung für ein größeres Projekt. Da sind wir bei einer der Kernaufgaben des TVB, dass wir diese Ausgaben übernehmen, die sich ein einzelner Betrieb nicht leisten kann. Wir können aber weder die Einzelwerbung für jedes Haus machen, noch die operative Arbeit im Betrieb. Unsere Hauptaufgabe ist es Lust auf das AusseerlandSalzkammergut zu wecken, das Fernsehen hilft dabei kräftig.
Obertraun ist “Gesunde Gemeinde” Als sichtbares Zeichen für diese Einstellung wurde vor kurzem durch das Land Oberösterreich die Gesunde-Gemeinde-Ortstafel an die Gemeinde Obertraun verliehen. Bereits vor einigen Jahren fasste der Gemeinderat der Dachsteingemeinde den Beschluss, der Initiative „Gesunde Gemeinde“ beizutreten. Während dieser Zeit wurden etliche Veranstaltungen und Aktionen zur Förderung der Volksgesundheit ins Leben gerufen und umgesetzt. Nun wurden von LH-Stellvertreter Reinhold Entholzer, Landtagspräsident Viktor Sigl und Regionalbetreuerin der Gesunden Gemeinden im Bezirk Gmunden Andrea Mayr, im Rahmen der Eröffnung der Strandbad-Freizeitanlage an Bürgermeister Egon Höll und die beiden Arbeitskreisleiterinnen GR Brigitte Schöpf und GR Renate Renner, die Gesunde Gemeinde Ortstafel verliehen. Das sichtbare Zeichen von gelebter Gesundheitsförderung und die hervorragende Umsetzung von Gesundheitsangeboten der Gesunden Gemeinde Obertraun wurde in allen Ansprachen besonders hervorgehoben.
(V. l.): LH-Stellvertreter Reinhold Entholzer, Landtagspräsident Viktor Sigl, GR. Renate Renner, Regionalbetreuerin Andrea Mayr, GR. Brigitte Schöpf und Bgm. Egon Höll. Foto: Schöpf
Oldtimer fuhren für einen guten Zweck Gemeinsam mit dem Lions Club Ausseerland lud der Ausseer Motor Veteranen Club am 27. Juli zu einer Oldtimer-Sternfahrt.
Herzlichen Dank Die FF. Zauchen bedankt sich bei allen Besuchern des Zauchner Waldfestes sowie bei allen Helfern und Kameraden für ihren Einsatz!
2014 Kultur Programm www.mittelpunkt-aussee.at Beim Seefest in Gößl kamen die Besucher voll auf ihre Kosten. Bei bestem Sommerwetter wurde allerhand geboten. (V. l.): Stephan Friedl, Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Renée Pilecky und Toni Frick freuten sich über den guten Verlauf.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
11. QuietschentenRennen Pichl-Kainisch Am Freitag, 8. August, lädt ab 18 Uhr der Fischerverein Ödensee wieder zum beliebten QuietschentenRennen. Der Start ist bei der Kainischbachbrücke, die Siegerehrung findet in der Bauhof-Festhalle statt. Lospreis: 2,-; Viele Sach- und Geldpreise zu gewinnen. 26
Bereits zum dritten Mal wurden die wunderbaren Oldtimer in den Dienst einer guten Sache gestellt, denn der Reinerlös der Veranstaltung von 2.000 Euro kommt krebskranken Kindern zugute. Nach einer Fahrt der rund 30 Oldtimer durch das Ausseerland, nach Hallstatt und nach Gößl nahm am dortigen Parkplatz beim Gasthaus “Rostiger Anker” Pfarrer Mag Edi
Muhrer eine Fahrzeugsegnung vor. Obwohl der Herr Pfarrer genug Weihwasser in seinem mobilen Behälter hatte, kam trotzdem Unterstützung von oben in Form eines Platzregens kurz nach Ende des Treffens. Die Motorrad- bzw. MopedWertung gewann Alfred Komarek, Manfred Schrettenhauser jene der Autoklasse.
Buchpräsentation in der Wasnerin Yvonne Oswald wird am Mittwoch, 20. August, um 20 Uhr im Rahmen eines Bildervortrages ihr neu erschienenes Buch “Ausseerland” (siehe Buchtipp in der Alpenpost Nr. 14) in der Wasnerin vorstellen. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit und diversen Ausstellungen hat die
Fotografin in den letzten Jahren acht Bücher über verschiedene Themen veröffentlicht. Ihre Fotos erscheinen regelmäßig in internationalen Magazinen und finden sich auch in der Wasnerin wieder. Eintritt frei. Bitte um Anmeldung unter 03622 52108.
Mi.20. August, 19.30 Uhr Bad Aussee, Spitalskirche
Burger Haid und Huber Dialektlyrik und Weltmusik Fr. 22. August, ab 16 Uhr Bad Mitterndorf - Ödernalm
Junger Rock und alter Schnaps Rock auf der Alm Sa. 23. August, 19 Uhr Altaussee - Loseralm
Voixberg Open Air IRISCHsteirisch und Ausgfuxt Tickets in allen Infobüros des Ausseerlandes Ticket-Hotline: 0664/422 11 12
Geehrte Helfer des Hospizvereines Der 1994 in Bad Aussee gegründete Hospizverein AusseerlandHinterberg kann auf beachtliche Erfolge in der Pflege und Begleitung von Menschen in ihren letzten Tagen und Stunden verweisen. Kürzlich wurden langjährige Mitarbeiterinnen geehrt.
Sonder-VerkaufsAusstellung von Bildern aus dem Salzkammergut auf der
Kunst & Antiquitätenmesse Freitag, 15. bis Sonntag, 17. August 2014 tägl. 10-19 Uhr
im Kur- und Congresshaus Bad Aussee beim Stand von Antiquitäten Wolfgang Bauer
Carl Lafite
Die geehrten Mitarbeiterinnen mit Teamleiterin Andrea Strimitzer und Mag. Sabine Janouschek.
Das Hospizteam vergrößert sich laufend und so war es für die Geschäftsführende Vorsitzende des Hospizvereins Steiermark, Mag. Sabine Janouschek aus Graz, kürzlich ein schöner Anlass, die langjährigen Mitarbeiterinnen ins “Häuserl im Wald” am Mitterberg einzuladen. Herta Mader, Monika
Kalss, Erika Rappold, Christa Pollner, Erni Lindner , Coralee Meier, Elfriede Strimitzer, Monika Schimmer und Julia Angerer wurden für ihre 20jährige Mitarbeit im Team geehrt. Worte des Dankes gab es auch an die langjährige Teamleiterin Andrea Strimitzer für die gute und umsichtige Teamführung.
Gästeehrungen Bad Aussee: Hermine und Franz Neubauer sowie Gerlinde Abt wurden kürzlich von GR Alfred Deopito im Ferienheim “Styria” für jeweils fünf Jahre Urlaubstreue geehrt.
Altaussee: Ingrid und Adolf Kubelka aus Spitz a. D. wurden von ihren Vermietern, Fam. Linortner, für ihre zehnjährige Treue geehrt. Vzbgm. Gerald Loitzl, Marianne Goertz und Otto Tanzmeister ehrten Rupert Huber (20 Jahre) sowie Dr. René Gadsen-Huber und deren Söhne Arthur und Conrad Huber aus Wien für je zehn Jahre, DI Dr. Wolfgang und Waltraud Pexa für 60 (!) bzw. 50 Jahre Urlaubstreue. Die Gäste bewohnen die Seeklaus-
Appartements von Andrea und Horst Resch. Im Haus von Familie Hilbrand (Villa Wasner) wurden Mag. Gertrude Mikula und ihr Sohn Matthias Zelisko aus Graz für ihre 20jährige Treue geehrt. Bei den Familien Grieshofer und Egglmaier wurden geehrt: Charlotte und Viktor Otto aus Wien für ihre zehnjährige Treue. Ebenfalls wurden dort Birgit und Heinz Schmidt aus Bochum für jeweils 20 Jahre und ihre Söhne Jan (15 Jahre) und Lars (zehn Jahre) geehrt. Die Ehrungen wurden von Otto Tanzmeister vorgenommen.
Bad Mitterndorf: Karl und Anneliese Pelzmann aus Rannersdorf wurden im Hotel Grimmingblick durch Alt-Bgm. Hermann Singer für 35 Jahre geehrt. Matthias und Andrea Rautenstrauch aus Menden (D) wurden bei Fam. Heiß Gerhard für ihre 20jährige Treue von Hermann Singer geehrt.
Grundlsee:
Die Familien Huber und Pexa bei der Ehrung.
Anton Filkuka
Luise Dressler aus St. Veit wurde für ihre zehnjährige Treue von ihren Vermietern, Christian und Monika Hopfer, geehrt.
Franz Roubal
Werke von Hans Kobinger, Lore Scheid, Franz Gaiswinkler, Johann Janiss, Remigius van Hannen, Alfred Conrad, Hugo Cordignano u.v.w. 27
Musik Zentral 2014 Unter der rührigen Leitung von Martyn und Tomiko van den Hoek finden in den nächsten Tagen wieder sehr interessante Konzerte im Rahmen des heurigen “Musik Zentral” statt. Hot Cool Classic im Woferlstall Erstmals zu Gast in Bad Mitterndorf werden Martyn und Tomiko van den Hoek Klänge aus aller Welt bringen. Freitag, 8. August, 20 Uhr. Mozart auf der Pürgg - Gemeinsam mit dem Musik-Zentral-Streichquar tett werden in der Kirche in Pürgg Mozarts Klavierkonzerte KV 413, 414 und 415 gebracht. Samstag, 9. August, 19.30 Uhr. Untertauchen in Musik - Über den Dächern von Bad Aussee werden im Sky Spa des Hotels Erzherzog Johann Klänge zum Ent- und Anspannen gleichzeitig angeschlagen. Montag, 11. August, 20.30 Uhr. Duettissimo - 88 Tasten, 20 Finger, 4 Hände, 2 Musiker und 1 Klavier. In der Paulskirche in Bad Aussee wird ein Überraschungsprogramm mit Humor
Buchtipp
gebracht werden. Mittwoch, 13. August, 20 Uhr. Musikalische Verführung - Die Stadtgemeinde Bad Aussee lädt zu einem fulminanten Konzert der Internationalen Donau Philharmonie mit dem Musik Zentral Festivalorchester unter Dirigent Alexei Kornienko. Als Klaviersolisten fungieren Martyn und Tomiko van den Hoek. Kurhaus Bad Aussee, Freitag, 15. August, 20 Uhr. Finalissimo - Orchesterkonzert. Noch einmal werden alle Register
gezogen, um das heurige MusikZentral-Festival gebührend abzuschließen. Am Programm stehen u. a. Werke von Mozart und Chopin. Kurhaus Bad Aussee, Samstag, 16. August, 19.30 Uhr. Musik Zentral Primeur - Ein letztes da capo wird in der Spitalkirche von Bad Aussee über die Bühne gehen. Martyn und Tomiko van den Hoek werden dabei die Orgel in der Spitalkirche zum Jubilieren bringen. Sonntag, 17. August, 19 Uhr.
Die Salzkammerspiele zu Gast beim Stieger in Obertressen Wie jedes Jahr waren die Salzkammerspiele auch heuer wieder im Wirtshaus Stieger (Schnitzelwirt) in Obertressen zu Gast. Am 22. Juli gab Stephan Paryla Texte von - und Anekdoten über den jüdischen Dichter Anton Kuh zum Besten.
Peter Gruber
Das Tagebuch des Kenneth Thomas Cichowicz An einem Spätherbsttag 1985 verunglückte am Dachsteingletscher ein amerikanischer GI schwer. Er blieb zwischen Eis und Geröll liegen und konnte sich aus eigener
Ausflug zu HeuArt
Schauspieler Stephan Paryla las Texte von Anton Kuh. Foto/Text: Salzkammerspiele
Parylas Vortragskunst riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Nach der Pause folgte der besinnliche Teil. Es kamen Anton Kuhs Eindrücke vom Anschluss Kraft nicht mehr retten. Dass der Soldat in seinem Gefängnis 19 Tage und Nächte überlebte, verdankte er nur seiner mentalen Stärke und einer Vietnam-Spezialausbildung. Erschütternd seine auf Ansichtskarten gekritzelten Zeilen, in denen er von Familie und Leben Abschied nahm, ehe er doch noch durch eine Reihe unglaublicher Zufälle in letzter Minute gerettet wurde. Der für seine Dachstein-Bücher bekannte Ennstaler Autor Peter Gruber schrieb auf Basis dieser Geschichte den vorliegenden Roman mit dem Untertitel “Allein auf Weitwandertour in den östlichen Alpen - nach einer wahren Begebenheit im Herbst 1985). Privat-Edition, 276 Seiten, ISBN: 978-3-200-03636-9; Erhältlich im heimischen Fachhandel zum Preis Lutz Maurer von € 22,-. 28
Österreichs ans Deutsche Reich im Jahre 1938 zur Sprache. Auch davon waren die Zuschauer äußerst beeindruckt. Wiederum ein voller Erfolg der Salzkammerspiele.
Bergwanderführer und MountainbikeGuide für sichere Bergerlebnisse Der Ausseer Alfred Gasperl bietet seit kurzem ein Service für alle Naturbegeisterten an. Als Bergwanderführer und MountainbikeGuide kann man unter seiner professionellen Anleitung wunderbare Gipfel- und Streckenerlebnisse genießen. “Ich will unseren Gästen aber auch Einheimischen die Freude an der umliegenden Bergwelt vermitteln”, so Fred Gasperl, der dafür bekannt ist, die diversen Gipfel nicht auf den vielbegangenen Normalwegen zu erobern, sondern über alte Steige und Wege, wodurch den Wanderern oftmals ganz neue Einblicke in die wunderbare Natur ermöglicht werden. Alle Informationen über das reichhaltige Tourenangebot erhält man unter www.berge-ausseerland.at oder per Telefon: 0664-2010311. ❧
Fred Gasperl - ihr zuverlässiger Begleiter auf allen Touren.
Am Sonntag, 31. August, findet der heurige Ausflug der Kulturellen ARGE ins Lammertal statt. Die Veranstaltung HeuArt zeigt ein facettenreiches Rahmenprogramm und findet seinen Höhepunkt in einem sehenswerten Umzug. Eintritt € 8,pro Person. Mehr Informationen finden Sie unter www.tennengau. com/heuart. Für die Mitglieder übernimmt die Kulturelle Arge Grundlsee die Fahrtkosten, es sind aber noch Plätze im Bus frei. Wer mitfahren möchte, soll sich bitte bis spätestens 15. August verbindlich anmelden. monikalaimer@gmx.at oder 066475048235.
Wir gratulieren Theresa Köberl LAP abgelegt Theresa Köberl aus Bad Aussee, beschäftigt im Hotel „Die Wasnerin”, hat kürzlich die Lehrabschluss prü fung zur Hotelund Gastgewerbeassistentin mit Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Richard Korn LAP abgelegt Richard Korn, beschäftigt im Hotel „Die Wasnerin“, hat kürzlich die Lehrabschluss prüfung als Koch mit Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Elisabeth Loitzl LAP abgelegt Elisabeth Loitzl, beschäftigt in der Pe n s i o n s v e r sicherungsanstalt SKA-RZ Bad Aussee, hat kürzlich in Graz die Lehrabschluss prüfung im Lehrberuf Köchin bestanden. Wir gratulieren!
Stefanie Mehling LAP abgelegt Stefanie Mehling aus Tauplitz, beschäftigt im Spar-Landmarkt Bad Mitterndorf hat die Prüfung zur Einzelhandelskauffrau an der Wifi in Graz erfolgreich abge-
Brentenmöser Almfest
Grundlseer Pfarrfest
Die AUSSEER Einkaufs& Tourismusstadt plant auch heuer wieder einen ADVENT-FOLDER und benötigt dafür die Veranstaltungen im steirischen Salzkammergut (von Altaussee bis Pürgg) Zeitraum: 1. Adventwochenende bis Hl. Dreikönig am 6. Jänner 2015. Die Einschaltungen sind kostenlos!
Am Sonntag, 17. August, findet das traditionelle Pfarrfest der Pfarre Grundlsee statt. Um 9 Uhr wird die Heilige Messe abgehalten, ab 10 Uhr findet ein Gartenfest mit Musik und einem Trachtenflohmarkt im Gemeindepark Grundlsee statt.
Bitte die Informationen (Text, Termin, Ort, Uhrzeit, Preis etc.) direkt an Congress Ausseerland, Silvia Frömmel, silvia.froemmel@congress-ausseerland.at mailen. Redaktionsschluss ist der 20. August 2014.
Die Bauernbundortsgruppe Bad Mitterndorf veranstaltet am Samstag, den 9. August, ab 11 Uhr das Brentenmöser Almfest auf der Brentenmöser - Alm in Bad Mitterndorf - Tauplitz. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Lupitscher und die Hinterberger Schnalzer mit der Schab - Musi. Anfahrt über Bad Mitterndorf Mautstelle Tauplitzalm Almstraße, ein Shuttle Bus steht bereit.
haftig, pfachtlich, g’schmoh... Das Salzkammergut im Servus-TV Im Rahmen der TV-Serie “Salzkammergut - haftig, pfachtlich, g’schmoh” werden in den kommenden Wochen viele interessante Beiträge aus dem Salzkammergut ausgestrahlt. Folge 3: Freitag, 15. August, 18.10 Uhr; (Wiederholung, Samstag, 16.August, 15.35 Uhr). Inhalt: Fischerei, Altaussee, - Seitlpfeifen, Niedergadenalm, - Ammoniten, P.Kainisch, - Wolf & Bär, Totes Gebirge, - Plattlwerfen, Altaussee. Folge 4: Freitag, 22. August, 20.15 Uhr; (Wiederholung: Samstag, 23. August, 15.35 Uhr). Inhalt: Klettern, Gosaukamm, - Schützenwesen, B. Goisern, - Seeklause & Steegwirt,
Danke
Steeg, - Schleifsteinbruch Gosau, Jahrgänger, Bad Ischl. Folge 5: Freitag, 29. August, 20.15 Uhr; (Wiederholung: Samstag, 30. August, 15.35 Uhr). Inhalt: Dorfrichter, Gößl, - Ort Hallstatt, Taferln, Bad Goisern, - Böllerschiessen, Wirling, - Nikolospiel, Bad Mitterndorf, - Krippenbau, Bad Goisern, - Glöckler, Ebensee, Schnapsbrenner, Bad Goisern. ❧
Wir sind stolz auf unsere
Sophie
Die Damen-Tennis-Mannschaft Bad Mitterndorf bedankt sich bei ihrer Mannschaftsführerin REGINA LANGEGGER für ihr großes Engagement und freut sich auf die nächste Meisterschaftssaison!
legt. Herzlichen Glückwunsch!
Michael Bauer -
und gratulieren ihr zur
Diplomierter Sommelier Michael Bauer aus Bad Aussee, beschäftigt bei den Falkensteiner Hotels in Schladming, hat kürzlich an der WIFI in Graz seine Prüfung zum DiplomSommelier erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
ausgezeichneten Matura und ihrem
Violin-Abschluss mit sehr gutem Erfolg! stehend: Sonja Wimmer hockend: Birgit Reisinger nicht am Bild: Alma Huber, Silvia Dietmaier, Melanie Steinberger, Beatrix Huber, Marianne Demmel, Regina Langegger, Regina Galler, Grete Maier, Bianca Hübl
Herzlichst
Elisabeth, Klaus und Katharina 29
rainer´s
... und mehr
haus & hofservice
reinigen ● entsorgen ● reparieren ●
KLEINANZEIGER Annahme von Strauch-, Baumschnitt, Altholz und Wurzelstöcke Transportarbeiten. Tel.:0676/5504766
Ernst Reiter Masseur
Erdbewegung Holzschlägerung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t.
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Brennstoffe - Transporte
8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Bad Aussee: Wohnung 81 m², KÜ möbliert, Praunfalk, EUR 610,warm. Tel.: 0699/195 628 51
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
HERBERT AMON
Im Taxi wurde eine silberne Uhr gefunden. 0664 2000902 - Nach der Trachtenbienale.
Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas
Tel.
Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
Biedermeiersofas, Sekretär, Ess- und Schreibtische, Gemälde u.v.m. Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Meranplatz,
Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“.
Viele Naturholzmöbel, Zirbenmöbel sowie
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Friedl am 03622/52918
ANTIKES + ALTWAREN
Sodawasser selber machen Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.
Autoreinigung Gerald Angerer.
Gabriele Frischmuth
Tel.Nr: 0676 / 755 55 08
Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee
Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at
Soda Stream im mit Kaufhaus Winkler in Bad Aussee. ● Keine Flaschen schleppen ● kein Müll ● unser gutes Wasser trinken ● Geld sparen! Zimmermeisterarbeiten Holzbau Holzriegelhäuser (Niedrigenergie), Dachstühle, Carports, Veranden, Gartenhäuser, Balkone, Renovierungen u.v.m. Firma Raudaschl, Tel. 0676/412 9694 Wein aus der Wachau: Grüner Veltliner Smaragd ab 6 Fl. 1 Flasche Euro 6,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/ 52156
10-15 Stunden wöchentlich für Zeiteinteilung! Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Gmundner Keramik II. Wahl
WAR
im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten
30
Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
KLEINANZEIGER
Bad Aussee - St. Leonhard 4 Zi.-Whg. 1 A Zustand
Bad Mitterndorf Gepflegter Bungalow Wfl.: ca. 92 m Kaminofen ● gr. Sonnenterrasse ● Garten ● kl. Keller, Carport 2
Wfl.: ca. 100 m2 ● West-Loggia, verglast ● Kachelofen ● Öl-ZH, Tiefgarage, Keller
Gerlinde Kalss Wir suchen ständig für Anleger-
●
2
● HWB 54,85 kWh/m a
● HWB i.A.
€ 179.000,-
Barzahler, Häuser,
GS-Größe variabel ca. 700 - ca. 1.400 m2 Anschlüsse in GS-Nähe Servituts-Zufahrt
Wohnungen und Grundstücke
€ 195.000,-
Bad Mitterndorf Bauparzellen
VB € 80,-/m2
Bad Aussee Einfamilienhaus Gelegenheit - san.bed. Wfl.: ca. 210 m2 ● Terrassen, Balkon ● Sauna, Whirl&Spa-Badewanne ● Öl-ZH, Garage ● kl. Swimmingpool ● EAW i.A.
€ 190.000,-
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 - office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at Quad ATV 50 Herkules, Bj. 2005 zu verkaufen 1.200,-€. Autohasu Schiffner 03622/52223 Garconniere in Bad Mitterndorf zu verkaufen. Sehr gepflegte Ferienwohnung, Küche/Bad/Vorraum/ Wohn-Schlafraum/Balkon, komplett eingerichtet, 5. Stock, Kellerabteil und Parkplatz vorhanden. Monatl. Betriebskosten: 139,-; Nur privat zu verkaufen! VB: 55.000,-. Tel.: 0699/10473785 Verkaufe Einachsschlepper AEBI-53, Preis nach Vereinbarung. Tel.: 0676/44 90 607
Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Terminvereinbarungen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung.
Leihwagen ab 40,-€ pro Tag. Autohaus Schiffner 03622/52223 Verkaufe VW Golf IV, Bj. 1998, 180.000 km, rot, 75 PS, neue Sommer- und Winterreifen, Pickerl bis 12/14, neue Bremsen, servicegepflegt. VB: 3.000,-. Tel.: 06643853629.
Hütte mit Vorraum, Liegewiese, sonnseitig, eigene Zufahrt, Nähe Bad Mitterndorf, zu vermieten. Tel.: 0664/3502033 Welcher rüstiger PensionistGartenliebhaber betreut mir meinen mittelgroßen Garten übers Jahr hindurch? Anfragen: Müller-Klubal, Tel.: 03622/54033 oder 0664/1209 212
AUSSEERLAND: Kleinere Landwirtschaft mit älteren Gebäuden gesucht. AWZ Immobilien: Vertrauensvoll.at 0664/86 85 031.
Handarbeitsmaterial: Stickgarne und Knüpfwolle, dazu passende Stoffe gegen Abholung abzugeben. Arzleite Altaussee. Anruf erforderlich: 06509845900 Einheimische Familie sucht Almhütte langfristig zu pachten eventuell auch zur Mitbenützung oder Fischteich mit Hütte. 06507700523 Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at oder 0676/9729223 Whirlpool Lima um nur 998,- Euro
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Charmantes Wohnhaus im Ausseer Stil, ca. 160 m², Holzzentral-, Wand- und Fußbodenheizung, großer, eingewachsener Garten, fußläufig ins Zentrum, zum Bahnhof, zu den Kliniken, Miete € 1.100,-, NK € 90,- BK ca. € 200,-. Tel.: 0049-160-93085045
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022 31
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER
KLEINANZEIGER
Verkaufe Knüllwald Helo Sauna, neuwertig, L 1,75 m, B 1,40 m, H 2 m, mit Sitzbank und Saunaofen. Ideal für 2 Pers. Tel.: 0664/237 6007
Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Bettumrandung zu verkaufen. Tel.: 0676/3052 144
NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com
Verlässliche 24-Stunden-Pflegehilfe mit viel Erfahrung sucht Anstellung im Raum Ausseerland. Gerne werden auch stundenweise Engagements (Putzdienste, Haushaltshilfe, Kochen, etc.) angenommen. Tel.: 0676/4630895.
V e r k a u f e Garderobe in Zirbe massiv, geschnitzt, L. 220 cm, H 200 cm, T 26cm, 6 Hacken, 4 Türen, 1 große Türe mit Spiegel, 3 Laden. VB € 900,Tel.: 0664/2443335 Bad Mitterndorf Haus in Südhanglage, Bergblick, 2 Wohnungen, 127/836m² HWB 276 VB € 279.000,- Ingird Nutz RealTreuhand Immobilien 0676/81419319
► Altaussee: Grundstück
Grundstücksgröße: ca. 1.150 m²; sehr sonnige Lage; prachtvoller Bergblick KP auf Anfrage!
(Cirka‐Darstellung der Grundstücksfigur)
► Bad Aussee: Einfamilienhaus in unverbaubarer Lage Nettes Einfamilienhaus in absoluter Ruhelage – ideal für Naturliebhaber. Schwimmteich; Garage; Wohnfläche: ca. 150 m²; (HWB SK: Klasse D; fGEE: Klasse C)
Autoreinigung Gerald Angerer.
FLOHMARKT der SALZKAMMERSPIELE am Samstag, 16. August 2014 von 10 bis 14 Uhr im Gasthaus Stieger (SCHNITZELWIRT) Obertressen 14 / Bad Aussee KUNST * KITSCH * KREMPEL
Autoreinigung Gerald Angerer. Tel.Nr: 0676 / 755 55 08 Fachkraft für Fleischfachgeschäft in Bad Mitterndorf gesucht. 20 Stunden. Tel.: 0664/3676222.
Grundstücksgröße: ca.3.796 m² KP auf Anfrage!
Tel.Nr: 0676 / 755 55 08
► Altaussee / Lupitsch: Einfamilienhaus im Grünen mit Panoramablick
Sofort bewohnbar! Wohnfläche: ca. 110 m², Grundstücksgröße: ca. (Bauland!) KP auf Anfrage!
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Ausseer Schnapsspezialitäten wie Zirbenschnaps, Moosbeerschnaps, Kriecherlschnaps, Zwetschkenschnaps im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622 52156
1.788
(Energieausweis in Arbeit)
► Bad Aussee: Gewerbeflächen zu vermieten Nähere Informationen und Mietpreise auf Anfrage!
Nähere Infos unter (03622) 52442‐0, via E‐Mail: hwg@utanet.at oder bei einem persönlichem Gespräch in unserem Büro.
Fa. Meisterdach + Glas Spezialisiert auf Glasdächer, Glastüren, Glasduschen, Glasgeländer, Spiegel u. Sonnenschutz, Glasreparaturen mit direkter Versicherungsabrechnung. Meistertipp: Glasreinigung. Kontakt: Glasermeister Hermann Stimitzer, Tel.: 0664/348 74 98 glaserei.stimitzer@aon.at
Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Bad Aussee: Flohmarkt Sa., 16. August, 10 – 18 Uhr, Renner
Flohmarkt
Hansl Str. 7, Nähe Baumarkt Kieninger. Möbel, Bücher, Altwaren, div. Kleidung. 1000 Dinge a´ 1 €. Tel: 0664/3448385
in der Praunfalkgasse 63 in Bad Aussee am Freitag, 8., und
Samstag, 9. August von 9 bis 13 Uhr. Rückfragen per
Abverkauf Roller 50ccm 990,-€. Autohaus Schiffner 03622/52223
Telefon: 0660/2171201. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
WOLFGANG
●
email: malermeister@hilbel.at
m²
BAUER
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 32
KLEINANZEIGER Verkaufe orig. bemalten (1812) 2türigen Bauernkasten, Obersteiermark, sehr guter original Zustand, H 164 cm, T 53 cm, B 125 cm zm EUR 1.300,-. Tel.: 0664/2010429 Verkaufe Segelboot “Corsar”, Baujahr 1968, Rumpf Polyester, Deck Holz, Deck neu geschliffen und lackiert. Verkäufer: Gerhard Rastl, Tel.: 0664/7679977
Großer
Hausflohmarkt -
Samstag, 23. August 2014 - 8.30 bis 16 Uhr. Cafe Central, Irdning, Hauptplatz
Riedel Gläser - Angebot: Zahl 3 - Nimm 4 - im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Totalabverkauf: Jedes Brautkleid nur EUR 298,Tel. 0676/9729223. Privat: Sonnige 82 m²; Wohnung in Bad Mitterndorf, Thörl 68 zu verkaufen,2.St.,3Zi,Loggia,nicht zweitwohnsitzfähig! 0676/3743196 Taschenmesser, Kochmesser, Jausenmesser von bester Qualität, im Kaufhaus Winkler Bad Aussee, Tel. 03622 52156
FLOHMARKT im Kurpark Bad Aussee am Samstag, 9. August ab 8 Uhr.
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at
Suche alten Brotschrank (75x130x35 cm) günstig zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4525 an die Redaktion. Backrohr mit Dampfgarfunktion, 4 Monate alt von Ikea (5 Jahre Garantie) zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4526 an die Redaktion.
Mietwohnung für Zweitwohnungsbesitzer! Mietwohnung Grundlsee, Mosern: 3 ZimmerWohnung, ca. 65 m², Balkon mit herrlichem Blick auf das Tote Gebirge, ruhige Lage. Wohnung ist komplett möbliert. Ideal für Zweitwohnungssuchende. Tel: 0676/9146047 70 Jahre alte, handgemachte, sehr geschmackvolle Vitrine/Kredenz aus Zirbenholz, günstig abzugeben. (Erbstück). Tel.: 0676/3052042 Suche Putzfrau. Tel.: 0680/14 34 481 Baugrund in Grundlsee zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4521 an die Redaktion.
8 Innentüren in Eiche furniert mit Zage sowie 1 Türe mit Glas, zu verkaufen. Preis nach Anfrage. Tel.: 0664/237 6007
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13
Ferienwohnung / Bad Aussee Eigentums-/Ferienwohnung in der traditionellen Ferienwohnsiedlung "Alpencottage". Sehr ruhige und sonnige Lage, freier Blick auf den Dachstein. Nähe Sommersbergsee, Golfclub Ausseerland, neuem Narzissenbad. HWB 106/D, KP € 62.000,-, BK ca. € 155,-
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
175
Mietwohnungen / Bad Aussee Ca. 130 sowie 140 m² Mietwohnung am Stadtrand von Bad Aussee, unmittelbare Nähe zum Bundesschulzentrum. Stadtzentrum sowie Bahnhof ca. 10 Gehminuten entfernt. Wohnungen komplett neu saniert sowie jeweils Küche montiert. HWB 123/D, fGEE 1,63 C; Miete € 800,- (130 m²) bzw. € 900,- (140 m²), BK ca. € 130,Fachkraft für Fleischfachgeschäft in Bad Mitterndorf gesucht. 20 Stunden. Tel.: 0664/3676222. Miet-Wohnungen ab 28m² und Gewerbeflächen, teils für sofortigen Bezug in Zentrum Bad Aussee und Bad Mitterndorf, Vorau, Zeltweg. Direkt vom Eigentümer 0664/546 36 92
Waltraud Huber Reitern im Wald 66
33
172
Doppelhaushälfte / Bad Mitterndorf Ortsteil Neuhofen, 4 Zimmer, Wfl. ca. 80 m², direkt angebaute Gartenhütte, Auto-Abstellplatz. Verkehrsruhige Lage. HWB 310/G, KP € 115.000,fGEE 2,86/E,
176
Neu renovierte Ferienwohnung zu verkaufen! Sehr geschmackvoll eingerichtet mit wunderbarem Dachsteinblick! Wfl. ca. 52m², EA in Arbeit. KP auf Anfrage. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099
Sonderreise DALMATIEN - ZADAR - vom 15. – 18. September - Zadar - Kornaten - Primosten - Trogir. Leistungen: Busfahrt ab/bis SKGT, 3x HP im 4****Hotel direkt am Meer, incl. ganztägiger Schiffsausflug mit Essen, Eintritt Kornaten, Stadtführung Trogir, Preis: € 399,- p.P im DZ. REISEBÜRO OBERHAUSER, Untere Marktstrasse 77, 4822 Bad Goisern, Tel.: 06135/8562, office@oberhauserreisen.at. NEUE ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag von 8.30 - 12 und 13 - 17.30 Uhr
Ausgabe Nr. 16/2014
8990 Bad Aussee
Gesiebte Erde (kein Kompost)
Tel. 0664/23 29 160
Zustellung möglich
159
Maisonettenwohnung / Bad Aussee 94 m² große ETW, 2 Etagen, etwas erhöht über Bad Aussee mit herrlichem Ausblick. 3 Zimmer, Schrankraum und Wirtschaftraum, Balkon, Kellerabteil, zugeteilter Autoabstellplatz; Ausrichtung: Südosten; sehr gepflegt, voll ausgestattet. HWB Ref.: 66,1/C. KP € 225.000,-
Tennis Oberliga: Am 10. August gehts los! Der ASV Bad Mitterndorf ist für die Meisterschaft gerüstet. Er startet am Sonntag, 10. August, um 17 Uhr in die neue Saison. Die Mitterndorfer spielen zu Hause gegen den ESV Knittelfeld. Am Sonntag, 17. August, empfangen die Mitterndorfer im Grimmingstadion die SG Kindberg-Mürzhofen. Spielbeginn ist um 17 Uhr.
Unterliga-Start am 8. August! In der Unterliga Nord A erfolgt demnächst der Start. Der gut vorbereitete Aufsteiger FC Ausseerland empfängt am Freitag, 8. August, um 19 Uhr in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee den FC Stein/Enns. In Runde zwei spielen die Ausseer am Freitag, 15. 8. um 17 Uhr beim Ligafavoriten Schladming.
1. Klasse: Auftakt am 9. August! Der neu formierte FC Sportalm Tauplitz bestreitet das 1. Heimspiel am Samstag, 9. August, um 17 Uhr gegen die SG Hieflau/Gams II. Am Samstag, 16. August, bestreiten die Tauplitzer um 17 Uhr zu Hause das Lokalderby gegen St. Martin/G.
aktuell
Favoritensiege beim Turnier in Ataussee Auf der Anlage des TC Altaussee-Volksbank fand vom 23. bis 26. Juli das traditionelle Sommerturnier statt. Bei der 28. Auflage gelangten ein Mixed-Bewerb sowie Damen- und Herren-Einzel zur Austragung. Die Beteiligung der vom Wetter begünstigten Veranstaltung war heuer nicht berauschend, es gab spannende und zum Teil hochklassige Spiele. Bei den Damen setzte sich Karoline Grieshofer (Bad Aussee) klar durch, bei den Herren dominierte Philipp Gratzer (Bad Ischl) und der Mixed-Bewerb endete mit einem Erfolg der Ausseer Paarung Theresa Fitz/Armin Schönauer.
1. Runde Woche-Murauer-Cup: FC Ausseerland - Schladming 0:2 n.V. (0:0, 0:0) Nach dem FC Tauplitz ist auch der 2. heimische Verein ausgeschieden. FC Ausseerland unterlag am 25. Juli vor mehr als 100 Zuschauern in der Kleinen Zeitung Arena dem Unterliga-Titelaspiranten FC Schladming nach guter Leistung 0:2 n.V. (0:0, 0:0). Die Heimischen hielten von Beginn an mit und mussten sich erst in der Verlängerung geschlagen geben. In der 111. Minute gelang Schladmings Verteidigungsschef Majdandzic nach einer Verwirrung im Ausseer Strafraum die Führung, in der Schlussminute der Verlängerung überhob Kevin Schmidt den etwas zu weit vor dem Tor stehenden Ausseer Goalie Michael Stögner zum 0:2.
Schöne Erfolge für die heimischen Schützen Im Rahmen des 75. Salzkammergut-Verbandsschießens (Kleinkaliber) und der Steirischen Meisterschaften konnten die heimischen Schützen wieder schöne Erfolge feiern.
Die Turnierleiter Peter Schwaiger (l.) und Andy Haim (r.) mit den Finalisten und Siegern Georg Brandauer, Philipp Gratzer, Karoline Grieshofer und Pamina Hösl (v.l.)
Ergebnisse: Mixed: 1. Therea Fitz/Armin Schönauer, 2. Lisa Sommer/David Otter, 3. Karoline Grieshofer/Christoph Angerer, 4. Pamina Hösl/Philipp Jagersberger. Herren Einzel: 1. Philipp Gratzer, 2. Georg Brandauer, 3. Armin Schönauer und Phillipp Jagersberger. Damen Einzel: 1. Karoline Grieshofer, 2. Pamina Hösl, 3. Beate Rebernigg, 4. Johanna Tatschl. Die von mehreren „guten Geis tern“ unterstützten Turnier leiter Pe ter Schwai ger und Andy Haim sorgten einmal mehr für eine klaglose Ab wick lung des Traditions tur nie res.
Cäsar-Turnier beim TC Volksbank Bad Mitterndorf Am 19. Juli fand das bereits traditionelle Cäsar-Turnier im TC Bad Mitterndorf statt, in dem – je nach Spielstärke – verschie-
v.l.n.r.: Oberschützenmeister Stainz Paul Stelzl, Landessportleiter Gewehr, Friedrich Graser, Helmut Rainer, Rudolf Preßl, Friedrich Schachner, Landesschützenmeister KR Dieter Wenzel und Bgm. Stainz Walter Eichmann
Beim Salzkammergut-Verbandsschießen ergaben sich folgende Reihungen: Damen: 1. Brigitte Fettinger (150 Kreise), 2. Irmgard Schachner (132), 3. Susanne Plasser (130). Herren: 1. Willi Schrempf (173), 2. Thomas Primig (168), 3. Franz Struger (163), 12. Werner Siegl (140), 18. Helmut Rainer (114). Die Mannschaft “Kainisch 1” mit Willi Schrempf, Rudolf Pressl und Friedrich Schachner konnte den ersten Platz belegen und somit den Wanderpokal beim Kranzlschießen abholen. Steirische Meisterschaften Anfang Juli wurden in Trofaiach die Steirischen Meisterschaften durchgeführt. Beim Bewerb “Gewehr 50 m” (3x20 und 2x30) in der Wertung Senioren 2 gab es schöne Erfolge für die heimischen Schützen: 3. Rudolf Pressl, 4. Friedrich Schachner, 5. Irmgard Schachner. Bei der Mannschaftswertung/Senioren be34
legte die Mannschaft Rudolf Pressl, Friedrich Schachner und Irmgard Schachner Rang 2. In der Einzelwertung konnte Irmgard Schachner die Wertung Seniorinnen 2 für sich entscheiden. Bei den Senioren 2 gewann erneut Dr. Willi Schrempf vor Friedrich Schachner und Ernst Zöhrer. Auf Rang 4 folgte Rudolf Pressl. Die Mannschaftswertung mit Friedrich Schachner, Rudolf Pressl und Willi Schrempf wurde ebenfalls gewonnen. Auch in der Wertung “Gewehr 100 Meter” räumten die heimischen Schützen ab: Irmgard Schachner holte in ihrer Klasse den ersten Platz, die Wertung der Senioren 2 gewann Rudolf Pressl; 4. Friedrich Schachner, 6. Helmut Rainer. In der Teamwertung konnten Rudolf Pressl, Helmut Rainer und Friedrich Schachner ebenfalls den ersten Rang belegen.
Cleopatra Daniela Vergud, Cäsar Christian Roth mit den Organisatoren Christian Sturm (links) und Ernst Wimmer (rechts)
So sah man die Männer nicht mit Tennisschläger spielen, sondern mit unterschiedlich großen Bratpfannen. Auch mussten sie sich mit aufgeblasenen Luftballons, die an der Hand befestigt waren, herumschlagen. Die Frauen bekamen dafür einen leichten Kinderschläger, um das Mix-Doppel noch zusätzlich zu erschweren. Mitglieder wie auch Gastspieler genossen diese ungewöhnliche Herausforderung und waren mit viel Spaß und Ehrgeiz dabei. Im sehr spannenden Finale haben sich durchgesetzt und wurden so als Sieger gekürt: Als „Cleopatra“ Daniela Vergud sowie als „Cäsar“ Christian Roth aus Bad Mitterndorf,
die natürlich dann ihren Untertanen ein Gedicht vortragen mussten. Auch – wie es bei den Römern so üblich ist – wurde anschließend natürlich bis in die Nacht gefeiert. Ebenfalls ein Ständchen bringen mussten die Verlierer des Turniers, welche als Brutus und Bruta gekürt wurden. Dieses tolle Gaudi-Turnier wird sicherlich auch nächstes Jahr wieder ein fixer Bestandteil im Plan des TC Bad Mitterndorf sein. Vielleicht auch für Sie als Tennisspieler einmal etwas anderes: Anmeldungen/Informationen für 2015 gibt es jetzt schon im Tennisstüberl unter 0650/7402437 bei Eduard Huber.
Stocksport 27. Plattlwerfen des ASV Kainisch
10. Geiger-Barny-Gedenkschießen
Die Siegermannschaft des Plattlwerfens in Kainisch mit dem Organisator.
Am Sonntag, 20. Juli fand bei herrlichem Sommerwetter das 27. Plattlwerfen des ASV Kainisch statt, an dem sich 9 4er-Mannschaften beteiligten. Den Sieg holte sich die Mannschaft Öfner 1 mit Leo Köberl, Markus Grabner, Otmar Marl und Leonhard Moser vor Siaßreith 2 (Klaus Kitzer, Albert Rastl, Stefan und Hans Köberl). Den 3. Rang belegte ASV Kainisch 1 mit Helmut
Rainer, Hans Laubichler, Fritz Zink und Franz Egger. Die weiteren Platzierungen: 4. Bosna Bärn, 5. Öfner 2, 6. Lupitsch, 7. Strassen, 8. Siaßreith 1 und 9. Kainisch 2. Den Sieg beim Zielwerfen holte sich Helmut Freismuth (Lupitsch) mit hervorragenden 7 cm vor Hans Grieshofer (Lupitsch) mit 22 cm und Franz Gassenbauer (Strassen) mit 33 cm.
14. Fuhrschießen mit der Armbrust in Obertraun Seit dem Jahre 2010 geht es bei den Armbrustschützen in Obertraun um die “Fuhr”. Die Vergabe des Wanderpreises erfolgt nach dem Punktesystem Kreise-Tiefschuss und 40 Teilnehmer aus Obertraun, Mautern, Lauffen, Gosau, Lassing, Unterkainisch, Unterjoch, Au, Berg, Hallstatt, Strass, Posern und Lasern zeigten ihr Können.
Die Siegermannschaft strahlte an diesem Tag besonders. Foto/Text: H. Gaisberger
Am 21. Juni fand auf der Stocksportanlage des WSV Altaussee das zehnte Geiger-Barny-Gedenkturnier statt. Sechs Vierermannschaften kämpften bis zur letzten Kehre um den Sieg, den schließlich die Mannschaft Fuchsbauer (Schröttenhamer Johannes u. Sepp, Pühringer Bernhard u. Brandauer Sepp) holte.
Auf Platz zwei folgte Augstbach (Kainzinger Hans), vor WSV Altaussee (Stöckl Hans). Obmann Hermann Wimmer führte die Siegerehrung durch. Die Stockschützen möchten sich auf diesem Wege beim Geiger Pauli für das köstliche kalte Buffet recht herzlich bedanken.
Siegerehrung zur 11. Ausseerland-Meisterschaft Kürzlich fand im Sportstüberl Bad Aussee die Siegerehrung der 11. Ausseerland-Meisterschaft 2013/14 statt. WSV-Obmann Hermann Wimmer begrüßte die zahlreich erschienenen Stockschützen der teilgenommenen 21 Vierermannschaften und überreichte den drei Erstplatzierten der vier Ligen Pokale und Silberna-
deln sowie allen anderen Mannschaften sehr schöne Sachpreise. Zum Abschluß bedankte sich Hermann Wimmer bei allen Stockschützen für ihre Fairness, bei den Brüdern Hans und Hubert Gaisberger für die Auslosungen und Auswertungen sowie bei allen Pokalund Sachpreisspendern.
Das 14. Fuhrschießen in Obertraun war wieder ein voller Erfolg. Foto: F. Frühauf
Schützenmeister Helmut Vierthaler des ASKÖ Schützenvereins Ober traun durfte als Ehrengäste Vize-Bgm. Bernhard Moser, Verbandsoberschützenmeister Florian Hemetsberger aus Bad Goisern und Verbandsschützenmeister Anton Steger aus Mautern begrüßen. Bei der Siegerehrung wurden schöne Preise an die Teilnehmer vergeben und Vierthaler bedankte sich bei der umliegenden Geschäftswelt für die vielen gespendeten Preise und bei Silvia Hochmair und ihrer Crew für die gute Bewirtung. Gewinner 2014 des kombinierten Schießens um den Wanderpreis wurde zum zweiten Mal (2002) Christian Hochmair aus Obertraun vor Maik Koscar aus Hallstatt und Jürgen
Seiss aus Lassing. Schützenmeister Vierthaler bedankte sich für das faire und kollegiale Verhalten der Schützen und bei seinen Helfern für die korrekte Durchführung. Vize-Bgm. Bernhard Moser dankte den SchützInnen für ihr Kommen und dem Vereinsvorstand für die tadellose Durchführung der Veranstaltung. Als Bergrettungsmann freute ihn besonders, dass es in diesem Jahr eine Scheibe zum Gedenken an die Heilbronner Katastrophe im Dachsteingebiet vor sechzig Jahren gegeben hat. SM Vierthaler kündigte an: „Es wird im nächsten Jahr das „Fuhrschießen“ aufgrund der weiterhin stagnierenden Teilnehmerzahl in dieser Art nicht mehr durchgeführt“ werden.
Das Siegerbild der 11. Ausseerland-Meisterschaft. 1. 2. 3. 4. 5.
ATSV Bad Aussee 77 ATSV Bad Aussee 1 ATSV Bad Aussee 2 Augstbach WSV Altaussee
40 49 1,290 40 46 1,400 40 45 1,121 40 45 1,106 40 15 0,446
Hopfgarten City SPG Ausseerland Bosna Mix 2 Sarstein Schmusi
1. 2. 3. 4. 5.
ASVÖ Grundlsee Obertressen 1 Bosna Mix 1 Fuchsbauer Kohlrabi
40 66 2,192 40 40 0,840 40 39 0,873 40 38 0,961 40 17 0,663
Gebietsliga
Unterliga 1. 2. 3. 4. 5.
Foto/Text: H. Gaisberger
Oberliga
Meisterliga
40 50 1,241 40 49 1,379 40 48 1,198 40 33 0,804 40 20 0,607
1. 2. 3. 4. 5. 6.
ASVÖ Grundlsee 2 Team 46 Jungschützen Obertressen 2 Bunnies Schützenverein Reitern
40 84 1,951 40 55 1,027 40 54 1,056 40 51 1,160 40 37 0,807 40 19 0,512
35
Gelungene Premiere des Losergipfel-Berglaufes Haben Sie in einer Sauna schon einmal 1.300 Höhenmeter gemacht? Die Teilnehmer des ersten Gipfellaufes auf den Loser kamen sich am 19. Juli fast wie Saunabesucher vor: Temperaturen über 30 Grad und dazu Steigungen bis zu 21 Prozent. Es war wirklich ein sehr selektives Rennen für die knapp 130 Starter.
Die Premiere des Loser-Berglaufes kann angesichts des dichten Teilnehmerfeldes als sehr gelungen bezeichnet werden.
8. Moritz Frosch. AK II/Damen: 1. Gerlinde Ferdin, 2. Silke Stark, 3. Bettina Rainer. AK II/Herren: 1. Stefan Greiner, 2. Markus Flohberger, 3. Markus Schmalnauer; 5. Dr. Georg Petritsch, 8. Gerald Weixelbaumer. AK III/Damen: 1. Michaela Schwarzenbacher, 2. Inge Menneweger, 3. Monika Kogler; AK III/Herren: 1. Gerald Pucher, 2. Michael Kindler, 3. Ernst Zehetner, 6. Robert Margotti. AK IV/Damen: 1. Veronika Weyrich, 2. Ingrid Urstöger, 3. Maria Grieshofer. AK IV/Herren: 1. Walter Pernsteiner, 2. Walter Krenn, 3. Hermann Binder. AK V/Herren: 1. Reinhard Wrbouschek, 2. Johann Weber, 3. Karl Küllinger. Beim 8-kmStaffellauf gewannen die A-H-A Rechtsanwälte; den 2-kmPanoramalauf der Damen Marie-
Die Königsklasse mit 86 Teilnehmern wurde beim Volkshaus gestartet, führte über den Kielerweg zur Loserhütte, von dort weiter zum Augstsee und über den Hochanger zum Gipfel. Eine Klasse für sich war in dieser Disziplin der Gosauer Daniel Rohringer, der für die Gesamtstrecke 61 Minuten benötigte. Bei den diversen Nebenbewerben, unter anderem im Gehen, einem Staffelbewerb und einer Gaudi-Staffel wurde jedoch auch verbissen um Sekunden gekämpft. Das Veranstalterteam rund um Bernd Loitzl hat wirklich eine gute Arbeit geleistet und einen schönen Bewerb über die Bühne gebracht. Ergebnisse AK I/Damen: 1. Irina Krenn; AK I/Herren: 1. Daniel Rohringer, 2. Andreas Englbrecht, 3. Bernd Heigl;
Louise Gaube vor Birgit Graggober und Kerstin Fath. 2-kmPanoramalauf der Herren: 1. Roland Stocker, 2. Didi Margotti.
Danke Anlässlich des 1. LosergipfelBerglaufes möchte ich mich sehr herzlich bei allen Sponsoren und Helfern bedanken. DANKE Loser Bergbahnen, WSV Altaussee, der Bergrettung, Rettung, Österreichischen Bundesforsten (Herr Kranabitl), dem Team Loser Alm (Franz Loitzl und Stefan Piltzer), S&L (Sound & Light - Loitzl Hans jun.), der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee, den zahlreichen freiwilligen Helfern, sowie Reinhard Muß, der die Moderation beim Start in Altaussee und anschließend auf der Loser Alm perfekt gestaltet hat. Bernd Loitzl Infos unter: www.sandling.at
Ausseer Restltage Zum ersten Mal wird es von Donnerstag, 21., bis Samstag, 23. August, die Ausseer Restltage geben. In sehr vielen Geschäften findet man Schnäppchen soweit das Auge reicht. Die Angebote finden Sie in und vor den Geschäften.
Die Erstplatzierten des ersten Loser-Berglaufes.
Rekord-Beteiligung beim ersten Tennis-Sommer-Camp
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
●
Unter der Leitung von Lucie Schwab (stehend, 2.v.l.) fand kürzlich das 1. von 2 Jugendcamps statt.
Vom 22. – 26. Juli fand auf der Anlage des TC Bad Aussee das 1. von zwei Tennis-Camps für Kinder und Jugendliche mit der mehrfachen Senioren-Welt- und Europameisterin Lucie Schwab statt. Das Camp nahm einen guten Verlauf, mit 25 Kindern gab es eine Rekord-Beteiligung.
Vom 12. – 16. August (Montag bis Freitag) gibt es in der Zeit von 9.30 bis 15 Uhr ein weiteres Camp. Anmeldung und genaue Infor mationen bei Lucie Schwab unter der Tel.-Nr.: 0664/386-13-10 bzw. Email: lucie.schwab@chello.at
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte fü r Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaö le, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT06304000030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.