Ausgabe Nr. 16 3. August 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Suche nicht nach dem Glück, frage dich lieber, warum du es nicht erkennst.
Ein Sommer wie damals...
Altausseer Trommelweiber Der Nachrausch der „Altausseer Trommelweiber“ findet am Donnerstag, 17. August, um 19 Uhr beim „Bosna-Bärn“ in Altaussee statt. Auf einen gemütlichen und lustigen Abend freut sich das Obertrommelweib Martina.
Rechtsfreier Raum?
...in Bad Mitterndorf. Die Grimminggemeinde auf einer alten Ansicht um das Jahr 1915.
Foto: Privatarchiv Kasperer
Sommernachtskonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee Der Mond schien, der Abend war lau, manchmal wehten die würzigen Düfte der Almkräuter vorbei und die Nachtfalter tanzten fröhlich zu den Klängen des Kaiserwalzers, nachdem sie sich beim Hochzeitsmarsch miteinander … verlustiert hatten. Die Salinenmusik Altaussee feiert ihr 165-jähriges Bestehen und gab anlässlich dieses Jubiläums ein Konzert im Rahmen des „Beethoven-plus-Festivals“. Das Blasorchester hat sich große Ziele gesteckt und sich an schwierige Werke der Orchesterliteratur gewagt, die nicht nur hohes technisches Können, sondern auch fundiertes
musikalisches Verständnis der einzelnen Stile voraussetzen. Kapellmeister Andreas Langanger hat großartige Einstudierungsarbeit geleistet und auch den Hauptteil des Konzertes dirigiert. Es ist erfreulich zu sehen, welchen Grad der Qualität ein Laienorchester erreichen kann. Philip Winkler führte in jugendlicher Unbekümmertheit und in großer
Begeisterung für „seine“ Salinenmusikkapelle ausführlich durch das Programm. Festlich eröffnet wurde das Konzert mit der „Wiener Philharmoniker Fanfare“ von Richard Strauss. Es folgte die Ouvertüre zu „Candide“ von Leonard Bernstein in fein nuancierter Interpretation.
Fortsetzung auf Seite 3
Die Staatsanwaltschaft herbeisehnen ist nicht unbedingt jedermanns Sache, aber bei den unerfreulichen Vorkommnissen in den letzten Wochen rund um den Sommersbergsee stellt man sich schon die Frage, ob hier nicht etwas sehr lange zugesehen wird. Behinderungen, persönliche Nötigungen, eigenmächtiges Entfernen öffentlicher Hinweisschilder, unrechtmäßiges Öffnen von rechtlich ordnungsgemäß verpachteten Badehütten und viele weitere Vorfälle werden da gemeldet, die bis hin zu Anhaltungen von Wanderern und Radfahrern reichen, welche darin gipfelten, dass einem Radfahrer - nach körperlichen Bedrängungen - das Fahrrad gewaltsam verschlossen wurde, um diesen an der Weiterfahrt zu hindern. Eine zumindest hinterfragungswürdige Inkassotätigkeit auf Wegen, die schon seit hunderten von Jahren begangen werden, wie auch Hundebisse. Mehrere Anzeigen bei der Exekutive waren die Folge. Bis jetzt hat sich die Staatsanwaltschaft darauf berufen, dass man vorher alle privatrechtlichen Verfahren abwartet. Wenn man jedoch bedenkt, dass diese mehr als zwei Jahre beanspruchen werden, erscheint die Argumentation der Staatsanwaltschaft äußerst EGO befremdlich.
Vom Salz in den Adern Die “Seite 2” von Florian Seiberl Das Salz ist ja förmlich seit der Geburt in ihren Blutbahnen. Erblich vorbelastet durch Ihren Vater, den bekannten Montanisten DDipl.-Ing. Dr. Kurt Thomanek, haben Sie sehr bald Tuchfühlung zu den Bergwerken der Saline bekommen. Ist das Mandat im Vorstand nun so etwas wie “in die Fußstapfen des Vaters” treten? Kurt Thomanek: “Das kann man so sagen, weil mein Vater das gleiche Amt bekleidet hat, wie ich es nun bekleide. Damals hieß es Generaldirektor-Stellver treter, nun heißt es CTO. Aber im Endeffekt ist es das Gleiche mit dem Unterschied, dass mein Vater das Bergwesen von der Pieke auf gelernt hat, Markscheidekunde studiert und die Borlochsondenmethode mit nassem Abbau im inneralpinen Gebirge begründet und weiterentwickelt hat. Umso größer ist für mich nun - als Quereinsteiger - die Herausforderung, da ich ausgebildeter Hauptschullehrer bin, jedoch seit über zwanzig Jahren bei den Salzwelten doch einiges mitbekommen habe. Wir hatten sehr viele Berührungspunkte mit dem Bergbau, aber was die chemischen und verfahrenstechnischen Agenden in der Saline Ebensee anbelangt, bin ich sehr froh, dass wir hervorragende Abteilungsleiter und Mitarbeiter haben, die mich speziell in diesen Belangen unterstützen. Die Fußstapfen meines Vaters sind zwar noch immer relativ groß, aber ich werde mich bemühen, diese gemeinsam mit meinem Team - ausfüllen zu können”. Was kann man sich unter einem CTO vorstellen bzw. welche Aufgaben sind damit verbunden? Kurt Thomanek: “Neben der Geschäftsführung der Salzwelten, die ich nach wie vor innehabe und erst mittelfristig aus dem Unternehmen nachbesetzen werde, habe ich die gesamte Bergtechnik, von Erhaltbergbau bis Solegewinnung, wie auch in der Saline die gesamte Produktion, von der Reinigung der Sole bis hin zum Paketieren und das Labor mit der Qualitätssicherung zu verantworten”. Hat man plötzlich mehr “Freunde”, wenn man als Mitglied des Vorstandes bei den Salinen Austria tätig ist? Kurt Thomanek (schmunzelt): “Man hat vielleicht um einiges mehr Schulterklopfer als früher aber echte Freunde habe ich nicht mehr als vier oder fünf. Wenn man diese Freundschaften pflegt, dann reicht das auch völlig. Sehr viele Bekannte haben sich aber wirklich aufrichtig 2
Am 3. Juli wurde der gesamte Vorstand der Salinen Austria AG ausgetauscht. Als CTO (Vorstandsmitglied für Technik) bekam der Ausseer Kurt Thomanek ein Vorstandsmandat. Von Seiten der Belegschaft gibt es für das neue Vorstandsmitglied viele Sympathiebekundungen. Von “...der spricht unsere Sprache” bis hin zu “...bei der letzten Versammlung ist er sogar an unserem Tisch gesessen...” reicht da das Spektrum. Im Interview gibt das neue Vorstandsmitglied einen Ein- und Ausblick auf die Zukunft der Salinen. “Denn über die Vergangenheit spreche ich sicher nicht”, so Thomanek im Vorfeld zum Interview.
Mit Kurt Thomanek ist laut Belegschaft ein Vorstand gefunden worden, der vor allem die Sprache der Mitarbeiter spricht und einen Fokus auf den Bergbau legen wird.
mit mir und für mich gefreut und einige, mir bisher unbekannte Personen, wollen sich mit mir im Internet vernetzen”. Derzeit werden mehr als 1,1 Millionen Tonnen Salz pro Jahr aus den Bergwerken der Salinen Austria geholt. Im Sandling sind es mehr als 450.000 Tonnen pro Jahr. Wie lange wird das “weiße Gold” noch schürfbar sein? Kurt Thomanek: “Die tiefsten Sonden sind derzeit auf rund 325 Meter unter dem Erbstollen-Niveau. Wir wissen jedoch aus Prospektionsbohrungen, die bis 700 Meter, das heißt bis auf das derzeit gültige Meeresniveau, gehen, dass noch reichlich Salzlagerstätten verfügbar sind. Als eine der ersten Investitionen des neuen Vorstandes wurde eine neue Prospektionsbohr maschine angekauft, mit der man bis zu 800 Meter die Lagerstättengrenzen erbohren kann. Erst dann kann man ganz genaue Angaben machen. Wir haben jedoch einen langfristigen Soleplan bis ins Jahr 2100.” Von kundigen Personen war zu erfahren, dass in den letzten Jahren bei der Erschließung neuer Ressourcen im heimischen Bergwerk einiges verabsäumt wurde, was nun eine Zeitverzögerung von bis zu drei Jahren nach sich ziehen kann. Wie bewerten Sie diese Sachlage? Kurt Thomanek: “Das stimmt. Wir hatten eine Investitionsklemme im Bereich des Bergbaues. Von 170 Millionen, die in den letzten zehn Jahren investiert wurden, wurden nur rund 20 Millionen in den Bergbau investiert. Somit haben wir in der
nächsten Zeit mit einer Solelücke zu rechnen. Wir werden die angepeilten vier Millionen Kubikmeter Sole, die man braucht, um die Verdampfer in der Saline in Ebensee voll auszulasten, um daraus dann 1,2 Mio. Tonnen Salz zu gewinnen, bis 2023 wahrscheinlich nicht erreichen. Wir müssen in den nächsten sieben Jahren mehr als 30 neue Betriebspunkte in Form von Sonden in Altaussee, Hallstatt, Bad Ischl und Bad Ischl Sondenfeld einrichten, um diese Menge erreichen zu können”. Es gab in der Vergangenheit auch einige umstrittene Personalentscheidungen. Wie wird sich die Personalentwicklung in Altaussee und den anderen Werken mittelfristig gestalten? Kurt Thomanek: “Wir werden sicherlich nicht mehr weniger werden, das kann ich - speziell für den Bergbau - mit ganz ruhigem Gewissen sagen. Wir haben sehr ambitionierte Ziele und dazu Bedarf es einer motivierten und erfahrenen Mannschaft. Wir werden auch einen Modernisierungsschub was moderne Bohrgeräte und Teilschnittmaschinen betrifft, tätigen. Dabei wird etwas mehr automatisiert, was aber nicht heißen soll, dass Maschinen Menschen ersetzen werden. Ganz im Gegenteil. Wir werden versuchen, so wenig Fremdleistungen wie möglich zuzukaufen, sondern alle Arbeiten mit eigenen Bergleuten abzudecken, die unserer Meinung nach die besseren Fachleute sind und sich im Gegensatz zu Leasingpersonal mit dem Betrieb identifizieren. Das geht von der Schneeräumung über die Installa-
tionsarbeiten bei den Sonden bis hin zu den Elektroinstallationen. Nachdem wir derzeit einen sehr tiefen Mitarbeiterstand haben, werden wir künftig sicherlich Leute suchen”. Abschließend zu einem Paradoxn: Die Menschen wollen immer gesünder leben, geben Unmengen an Geld für gesunde Lebensmittel aus, kaufen jedoch das durch diverse Umwelteinflüsse verunreinigte Meersalz. Das heimische Ursalz aus dem Sandling jedoch, welches reiner nicht sein könnte, weil es seit über 200 Millionen Jahren unbeeinflusst von Umweltfaktoren - im Berg ruht, wird auf der Straße als Tausalz ausgebracht. Da stimmt doch etwas nicht, oder? Kurt Thomanek: “Das stimmt nur bedingt. Das heimische Salz als Tausalz weist wesentliche Vorteile auf, weil es weniger Sulfate enthält als das Steinsalz der Konkurrenz. Wir haben einen Natriumchloridanteil von 99,6 Prozent. Dadurch gibt es wesentlich weniger Feinstaubbelastung, die Auftauwirkung ist besser und durch den geringeren Sulfatanteil werden Betonbauten wie zum Beispiel Brücken weniger angegriffen. Was das Tausalz anbelangt, sind wir mittlerweile in einem Verdrängungswettbewerb, dem wir uns stellen müssen. Was das Haushaltssalz anbelangt, so stimme ich zu, dass das Meersalz durch sämtliche Einflüsse wie Mikroplastik, Radioaktivität, Abwässer und viele weitere Faktoren verunreinigt ist und uns als ‘Fleur de Sel’ verkauft wird. Speziell im Speisesalzbereich ist unser Bergkern oder Natursalz, wie wir es auf die heimischen Tische bringen, sicherlich die erste Wahl, wenn man sich gesund ernähren will”.
Zur Person Kurt Thomanek, Jahrgang 1968, verheiratet, Vater einer Tochter (15). Gelernter Hauptschullehrer, seit über 20 Jahren bei den “Salzwelten” tätig. Wohnhaft in Abtenau, wo er ein Haus gebaut hat. Aufgrund des Berufes, vorrangig aber wegen diverser Eisschießen und weiteren Aktivitäten sehr viel im Ausseerland unterwegs und diesem verbunden, wobei er in seinem Elternhaus bei seiner Mutter Herta immer ein Quartier findet, wenn Besprechungen einmal länger dauern sollten.
Beethoven-plus-Festival mit Jubiläumskonzert eröffnet Anlässlich des 90. Geburtstags des Pianisten Paul Badura-Skoda und des 70. Geburtstages des Dirigenten Karolos Trikolidis wurde das Eröffnungskonzert der von Trikolidis neu gegründeten Veranstaltungsreihe „Beethoven-plus-Festival“ als Jubiläumskonzert gefeiert. Der Kurhaussaal war bis fast auf den letzten Platz gefüllt, die Festivaleröffnung war auch ein gesellschaftliches Ereignis, das Aussee wohl tut. Die feierliche Stimmung erinnerte an die - leider verschwundenen Ausseer Musikfestwochen. Das Konzert begann mit der 7. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Es musizierte das Europe United Festival Orchestra unter der Leitung von Karolos Trikolidis. Musik, wie bei E.T.A. Hoffmann schon zu lesen ist, insbesonders „große“ Musik, zu der er Beethovens Symphonien allemal zählt, soll die „unendliche Sehnsucht“ im Menschen wecken. Beim Hören der leidenschaftlich dargebotenen Symphonie, die Karolos Trikolidis zuweilen mit interessanten Tempi versah, sind wohl zahlreiche Sehnsüchte in allen Zuhörenden geweckt worden. Nach der Pause stand das 5. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven auf dem Programm. Paul Badura-Skoda hatte es bereits zu Beginn seiner Karriere vor 70 Jahren im Kurhaussaal Bad Aussee unter der Leitung von Hans Swarowsky gespielt. Der Starpianist blickt auf ein reiches künstlerisches Leben und diese Fülle lässt er in seine Interpretation einfließen, die er mit Energie und einer Opulenz der Farben zu einem musikalischen Erlebnis werden lässt. Manche Phrasen wirkten durchaus magisch – und um noch einmal E.T.A. Hoff-
von Dir. Herbert Angerer Volksbank Bad Aussee Am 22. Juli 2017 haben wir die technische Fusion mit der Volksbank Salzburg erfolgreich abgewickelt. Hier noch einige wichtige Punkte, um eventuell offene Fragen zu beantworten: Die Bürgermeister Franz Frosch, Gerald Loitzl und Franz Steinegger stellten sich anlässlich des Jubiläumskonzertes bei Maestro Karolos Trikolidis und der Pianistenlegende Paul Badura-Skoda als Gratulanten ein. Text: M. Erdinger
mann zu zitieren – man fühlte sich in eine andere, bessere Welt versetzt. Das Publikum war hochbegeistert und spendete stehend Ovationen. Nach der Gratulation durch die Bürger meister der AusseerlandGemeinden spielte Paul BaduraSkoda als Zugabe das Impromptu in Es-Dur D 899 Nr. 2 von Franz Schubert in erfrischender Interpretation, in künstlerischer Besonnenheit und jugendlichem Überschwang. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen weiter inspirierende musikalische Freuden.
Aussprüche „Was ist besser, als von einem Bürgermeister geehrt zu werden? - Von drei Bürgermeistern geehrt zu werden!“ Der Pianist Paul Badura-Skoda spitzbübisch, als ihm und Karolos Trikolidis beim Jubiläumskonzert gratuliert wurde.
Fortsetzung von Seite 1:
Sommernachtskonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee
Nach „Solveigs Lied“ aus der Peer Gynt Suite von Edvard Grieg übernahm Karolos Trikolidis den Taktstock und dirigierte die „EgmontOuvertüre“ und „Wellingtons Sieg“ von Ludwig van Beethoven. Karolos Trikolidis entwickelte die beiden Werke aus einem wohldurchdachten dramatischen Aufbau mit breiten dynamischen Differenzierungen. Den cantablen Part in „Wellingtons Sieg“ musizierte die Salinenmusik in lyrischer Zartheit. Nach der Pause bot das Orchester den „Hochzeitsmarsch“ aus Felix Mendelssohn Bartholdys „Sommernachtstraum“ in vollendeter, zu Herzen gehender Interpretation, es war ein Ohrenschmaus! Es folgte der „Kaiserwalzer“ von Johann Strauß Sohn, in harmonischer Vollendung und mit dem nötigen süßen Schmelz
Fusion erfolgreich vollzogen!
der leichten Muse dargebracht. Als letzten Programmpunkt spielte die Salinenmusik noch eine Bearbeitung von Queen. Das Publikum erklatschte sich zwei Zugaben: den „Zampa-Galopp“ von Johann Strauß
Vater – in heiterer Schmissigkeit gespielt, und die „Barcarole“ aus „Hoffmanns Erzählungen“ von Jaques Offenbach. Das Publikum ging inspiriert von dannen.
Zahlungsverkehr Alle ein- und ausgehenden Zahlungen, die noch mit alten Bankdaten erfolgen, werden selbstverständlich wie gewohnt ausgeführt und automatisch auf die neue IBAN weitergeleitet beziehungsweise von der neuen IBAN gebucht. Dies ist bis auf weiteres gewährleistet. Abbuchungsaufträge, Daueraufträge, Gut- und Lastschriften werden automatisch und kostenlos für Sie umgestellt. Bankomatkarten Alle unsere Kunden werden mit neuen Bankomatkarten ausgestattet. Auf dieser finden Sie Ihre neue IBAN (Kontonummer) und die neue BIC (internationale Bankleitzahl). Wir bitten Sie, Ihre alte Bankomatkarte nach Erhalt der neuen zu vernichten. Auf der Karte gespeicherte Stammkundenprogramme werden automatisch auf die neue Karte übertragen. Die Geheimzahl (PIN) bleibt gleich. Kundenkarten Inhaber einer Volksbank Kundenkarte (= Karte ohne Bankomatfunktion) erhalten ebenfalls ein neues Exemplar. Kreditkarten werden nicht ausgetauscht, Sie können Ihre Kreditkarten wie bisher weiter verwenden. Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an eine Führungskraft oder Ihren Kundenberater wenden. Auch in Zukunft stehen wir Ihnen mit höchster Beratungsund Betreuungsqualität zur Verfügung.
Vorankündigung: Bierempfang
Ein sehr gelungenes Konzert der Salinenmusikkapelle Altaussee Text: M. Erdinger/Foto: S Kumric
Am Freitag, 18. August, wird um 19 Uhr in Altaussee das heurige Bierzeltbier mit allen Ehren empfangen, um danach bis zum 2. September im Sandling kühl gelagert zu werden. 3
Blasmusikbezirksfest in Bad Mitterndorf Anlässlich des Jubiläums „60 Jahre Blasmusikbezirk Bad Aussee“ wurde am 22. Juli am Dorfplatz in Bad Mitterndorf dieses Fest gefeiert. Nach der Begrüßung der Gäste und der Ehrengäste durch Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, erfolgte der Einmarsch der Musikkapellen mit einer Darbietung von verschiedenen Marschfiguren. Den Beginn machte die Musikkapelle Straßen mit Stabführer Walter Klanner, die zu den Klängen des Schützenmarschs, des Lauffentalboarischn, geschrieben von Ludwig Egger, und der Titelmelodie von James Bond, die Marschfigur „Volksmusik trifft James Bond 007“ darbot. Die Musikkapelle Kumitz, mit der Stabführung von Andreas Prein, zeigte mit dem Heimatland-Marsch und dem Bergkristall-Marsch die Marschfigur „Der Stern“. Von der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch mit Stabführer Christian Egger war die Marschfigur „Wenn der Maibaum wieder am Dorfplatz steht“ zu sehen. Die Musik dazu war der Spielmannsgruß-Marsch, der Marsch Schloß Leuchtenburg und der Erzherzog Albrecht-Marsch. Die Musikkapelle Grundlsee mit Stabführer Josi Wimmer und dem Solisten Heli Hillbrand-Donna am Alphorn, bot die Marschfigur „Die Deutschmeister und ihre Sweet Lady“ dar. Die Musik dazu war der Deutschmeister-Marsch, 9er Alpenjäger und der Heimatmarsch. Als letzte dieser Marschparade marschierten die Musikantinnen und Musikanten der Musikkapelle Bad Mitterndorf auf den Dorfplatz ein. Mit dem Bezirksstabführer Christian
Die Musikkapelle Bad Mitterndorf beim “kuscheln”.
Egger zeigten sie bei ihren Marschfiguren Halbkreise, 2 Blöcke, große Wende, Kuschler, Fächer mit Ringen und aus der „Rosarote Panther“: “Wer hat an der Uhr gedreht”? Nach Beendigung der Marschparade bat der Bezirksobmann Franz Egger die noch fehlenden Musikkapellen des Musikbezirkes, Altaussee, Bad Aussee und Tauplitz, sowie die Gastmusikkapelle Stainach um Aufstellung zum Festakt. Bezirksobmann Franz Egger begrüßte die Ehrengäste
Foto/Text: W. Sölkner
Bgm. Manfred Ritzinger, Vzbgm. Kurt Edlinger und HR Mag. Dr. Albert Sonnleitner, Kultur-Gemeinderat Klaus Neuper, Vzbgm. Rudi Gasperl aus Bad Aussee und Bgm. Roland Raninger aus Stainach sowie die Landesobfrau-Stv. Mag. Hedwig Eder, Landesobmann-Stv. Dominik Kainzinger, Landesobmannstv. a. D. Alois Weitenthaler, BezirksobmannStv. Engelbert Schrempf aus Gröbming vom Steirischen Blasmusikverband. Das gemeinsame Spiel mit dem Choral „In d´Nacht
eini schau’n“ von Ludwig Egger, dirigierte Ludwig Egger selbst. Bürgermeister Manfred Ritzinger dankte in seiner Rede allen Musikantinnen und Musikanten für ihren Einsatz in der Musik und lud alle auf ein Hendl und 2 Getränke zum 60jährigen Jubiläum ins Festzelt ein. Auch Mag. Hedwig Eder vom Steirischen Blasmusikverband dankte allen Musikkapellen für ihren großartigen Einsatz in der Musik und gratulierte zu 60. Jahren Blasmusikbezirk Bad Aussee. Alois Zachbauer und Uwe Rauscher dirigierten jeweils einen Marsch beimgemeinsamen Spiel. Nach Abspielen der Landeshymne marschierten die Musikkapellen zum Festzelt, wo die Klangkörper von Altaussee, Bad Aussee, Tauplitz und Stainach ein Konzert gaben.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 8. August - Dr. Branczik, Mag. Zehentleitner; 15. August - Feiertag.
Durch die Fusion der Volksbank Steirisches Salzkammergut mit der Volksbank Salzburg und dem Ausscheiden unseres Geschäftsstellenleiters Herrn Kurt Merkinger aus der Volksbank Steirisches Salzkammergut, hat sich der Sektionsvorstand entschlossen die Geschäftsstelle zu schließen. Die Mitgliederverwaltung, telefonische Auskünfte, Hüttenschlüssel, persönliche Auskünfte nach telefonischer Voranmeldung werden seit 24. Juli in Grundlsee, Gößl 1 bearbeitet. Die Geschäftsstelle in der Volksbank wurde durch die Kreditaufnahme für den Neubau der Loserhütte 1995 von Obmann Johann Raudaschl installiert. Vorher wurde die Geschäftsstelle von Gerhard Rastl auf der Sparkasse in Bad Aussee bzw. Grundlsee organisiert. Ich möchte mich persönlich und im Namen der ÖAV Sektion Ausseerland bei der Geschäftsführung für die jahrelange Bereitstellung und Hilfe in jeglicher Form herzlich bedanken! Auch für die Geduld aller Bankangestellten, welche Auskunft für unseren Verein erteilt haben! Einen herzlichen Dank an Herrn Prokurist Hannes Neumayer, welcher lange die Geschäftsstelle leitete! Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Kurt Merkinger, der die letzten Jahre den Alpenverein für Mitgliederangelegenheiten vertreten hat. Es war eine sehr gute Zusammenarbeit und auch aus dem Hauptverband Innsbruck ist ein großes Bedauern zu hören! „Nun auf zu neuen Höhen“! – Und auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit der „Volksbank Neu“! Berg Heil! Kontaktadresse: Österreichischer Alpenverein Sektion Ausseerland Andreas Grill Obmann e.h. Gößl 1, 8993 Grundlsee, Tel. 0664 4616004, office@ladnergrill.at https://www.facebook.com/alpenverein.ausseerland 4
Eröffnung der Sonderausstellung “Ausseer Fasching” Am Freitag, 4. August, wird die neue Sonderausstellung des Kammerhofmuseums eröffnet. Mit der Aufnahme des Ausseer Faschings in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes erhielt dieses Ausseer Brauchtum im Februar 2017 seine offizielle Würdigung durch die UNESCO. Diese Auszeichnung wurde vom Team des Kammerhofmuseums zum Anlass genommen, gemeinsam mit der Ausseer Maschkera-Gesellschaft und mit Unterstützung der Alpenpost eine Sonderausstellung zum Thema Ausseer Fasching zu kuratieren. Die aufwändig gestaltete Ausstellung wird Einheimische und Gäste gleichermaßen interessieren, beschäftigt sie sich doch neben den bekannten Faschingsfiguren der Region (einschließlich Pichl-Kainisch und Obersdorf), die als lebensgroße Figuren das Foyer zum Kaisersaal bevölkern, mit der Geschichte des facettenreichen Ausseer Faschings und seinen gesellschaftlichen Bezügen. Auch des sächsischen Kurfürsten August I. berühmten Hof-
Lesung in Altaussee Am Donnerstag, 10. August, liest ab 20 Uhr auf Einladung des Literaturmuseums der Schauspieler, Schriftsteller und Musikproduzent Franz Winter im Festsaal des Kurund Amtshauses Altaussee aus “Auch das war Wien” von Friedrich Torberg. Der jüdische Schriftsteller Martin Hoffmann und die „arische“ Schauspielerin Carola Hell verlieben sich unsterblich ineinander. Die Geschichte einer großen Liebe an den Schauplätzen Wien, Salzburg und Berlin vor dem Hintergrund des österreichischen Untergangs im März 1938. Karten sind in allen Informationsbüros wie auch an der Abendkasse erhältlich.
Die Sonderausstellung “Ausseer Fasching” wird am Freitag, 4. August, um 18.30 und um 19.30 Uhr eröffnet.
narren und Ehrenschlaraffen der “Aquae Salis”, Josef Fröhlich, wird gedacht. Besonderes Augenmerk gilt
Eröffnung des Ausseer Festsommers Der heurige Ausseer Festsommer wurde am 14. Juli in der Ausseer Spitalkirche eröffnet.
den Faschingbriefen, deren Bedeutung für unser lebendiges Brauchtum man in der Ausstellung mit einer eigenen „Station“ gerecht zu werden versucht. Da die Eröffnung der Ausstellung zum Thema passend ablaufen wird und die Platzverhältnisse im Museum beschränkt sind, hat sich das Ausstellungsteam für zwei Eröffnungstermine entschieden: 18.30 und 19.30 Uhr. Die Entscheidung für einen Termin bleibt den zahlreich erwarteten Gästen überlassen.
Waldfest in Zauchen Am Samstag, 5., und Sonntag, 6. August, findet wieder das traditionelle Waldfest der FF Zauchen statt. Am Samstag spielen ab 19.30 Uhr die “Siaßreither” auf. Am Sonntag, den 6. August findet ab 10.30 Festakt 120 Jahre FF Zauchen und 30 Jahre Partnerfeuerwehr FF Gräfelfing mit Messe am Waldfestplatz, ab 11.30 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf statt. Ab 14 Uhr Festausklang mit der Hinterberger Böhmischen. Auf Ihren Besuch freut sich die FF Zauchen.
Die Mitglieder des Kammerensembles der Wiener Volksoper mit Sopranistin Frolieb Tomsitz-Stollwerck. Foto/Text: S. Kumric
Die Mitglieder des Kammerensembles der Wiener Volksoper unter der Leitung von Renate Linortner ließen in außergewöhnlicher Besetzung aus Flöte, Violine, Bratsche, Cello und Harfe verschiedenste musikalische Perlen zum einzigartigen Erlebnis werden. Die Sopranistin Frolieb TomsitzStollwerck war die gesangliche Lichtgestalt an diesem Abend, der
unter dem Motto “Natur- und Seelenklänge” in der akkustisch einzigartigen Spitalkirche stattfand. Werke von Richard Strauss, Claude Debussy, Gustav Holst und anderen wurden interpretiert und den Gästen gefiel der Abend hörbar. Organisator Hans Fuchs wünschte allen Gästen einen besonderen, kulturellen Sommer mit dem Angebot des Ausseer Festsommers.
5
Schnell informiert ● Anlässlich des Jubiläums “30 Jahre Landmarkt” wurde ein Gewinnspiel der Landmarkt KG ausgetragen. Kürzlich wurden alle abgegebenen Lose, insgesamt in etwa 200.000 Lose aus den letzten Monaten, zusammengeworfen und daraus der Hauptpreis gezogen. Über einen Einkaufsgutschein im Wert von 5.000 Euro freut sich Peter Kanzler aus Tauplitz: „Vermutlich hab’ ich das Gewinnlos in einem Markt in Bad Mitterndorf abgegeben. Der Gewinn kommt mir mehr als gelegen, denn es gibt schon konkrete Ideen, wo die Gutscheine eingelöst werden.“
3. Ausseer Kunst & Antiquitätenmesse (V. l.): Heidi Scheidl, Stephan Fuchs, Peter Kanzler, Thomas Gruber und Thomas Steinbrecher.
● Bei einem Verkehrsunfall in Bad Mitterndorf wurden neun Personen verletzt. Am 23. Juli war gegen 13:15 Uhr ein 50-Jähriger aus dem Bezirk Schärding mit seinem Pkw auf der B 145 von Stainach kommend in Fahrtrichtung Bad Aussee unterwegs. Bei der Einmündung der L 730 in die B 145 kam er aus bisher unbekannter Ursache zu weit nach rechts, überfuhr eine dort befindliche Verkehrsinsel und prallte in einen in einer Ausfahrt stehenden Pkw, gelenkt von einem 51-jährigen im Bezirk Liezen wohnhaften Kroaten. Durch den Aufprall wurde der Pkw des 51-Jährigen in eine Lärmschutzmauer katapultiert und danach auf die B 145 geschleudert, wo das Fahrzeug auf dem Dach zu liegen kam. Ein nachkommender Pkw, gelenkt von einem 36-jährigen im Bezirk Graz-Umgebung wohnhaften Ungar, wurde vom schleudernden Pkw des 50-Jährigen getroffen. Der 51-Jährige und seine 52-Jährige Beifahrerin aus dem Bezirk Liezen wurden im Pkw eingeklemmt. Sie wurden von den Einsatzkräften der Feuerwehren Klachau, Zauchen und Bad Mitterndorf, die mit insgesamt 20 Personen und drei Fahrzeugen im Einsatz waren, aus dem Fahrzeug gerettet. Die beiden Verletzten wurden nach der Erstversorgung mit schweren Verletzungen von zwei Rettungshubschraubern ins LKH Schwarzach bzw. ins LKH Salzburg überstellt. Der 50-Jährige und seine vier Mitfahrer, 12, 13, 13 und 31 Jahre alt, alle aus dem Bezirk Schärding, wurden in die Krankenhäuser Rottenmann und Bad Aussee eingeliefert. Während einer der 13-Jährigen schwer verletzt wurde, erlitten die anderen Mitfahrer leichte Verletzungen. Der 36-Jährige und seine 43-Jährige Mitfahrerin aus Ungarn gaben an, Schmerzen zu verspüren, nahmen aber keine ärztliche Hilfe in Anspruch. Ein Alkotest verlief bei allen Lenkern negativ.
● Unter dem Titel “Landschrift”, einem Kunstwort, welches sich aus “Landschaft” und “Handschrift” zusammensetzt, wurde kürzlich im Obertrauner Gemeindesaal eine Ausstellung der Malerin Monika Unterberger, die seit zwanzig Jahren in Obertraun wohnt, eröffnet. Ein besonderes Highlight der Ausstellungseröffnung war die Anwesenheit der Sopranistin Miriam Portmann, jahrelang eine Hauptdarstellerin beim Bad Ischler Leharfestival, die als Überraschung zwei bekannte Operettenmelodien (a capella), beisteuerte. Frau Portmann wird übrigens am 12. August als Kaiserin Josephine beim Lehar Festival und am 18. August beim Eisklangkonzert in der Dachstein-Rieseneishöhle zu hören sein. Die sehr sehenswerte Ausstellung, organisiert vom Kulturreferat der Gemeinde Obertraun, kann bis Anfang September während der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Obertraun kostenlos besichtigt werden.
„Investieren in bleibende Werte“, unter diesem Motto steht die Kunst & Antiquitätenmesse im Kurhaus in Bad Aussee vom 12. bis 15. August 2017. Mehr als 20 renommierte Kunsthändler aus Österreich, Deutschland und Ungarn nehmen an dieser 3. Ausseer Kunst & Antiquitätenmesse im Herzen von Bad Aussee teil. Der heimische Aussteller “Antiquitäten Wolfgang Bauer” zeigt in einer Sonderausstellung Bilder und Bauernmöbel aus dem Salzkammergut auf seinem Stand im Kur- und Congresshaus. Die Besucher erwartet ein umfangreiches, niveauvolles Angebot an
Möbeln aus 5 Jahrhunderten, edler Schmuck, Volkskunst, Gemälde und Grafik, Uhren verschiedenster Epochen, edles Glas, Keramik und Porzellan, Tafelsilber, Gegenwartskunst, Spezialliteratur, Raritäten, sowie Nostalgisches und Sammlerstücke aller Art und für jede Brieftasche. Messe-Öffnungszeiten 12. bis 15. August 2017: Sa. / So. / Mo. 10 – 19 ❧ sowie Di. 10 – 17 Uhr.
Helmut Korherrs “Salzkammerspiele” Zwei szenische Lesungen stehen in den nächsten Wochen noch am Programm: “Roda Roda” - am Sonntag, 6. August, 20 Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee. Rezitation: Fritz von Friedl; Musik: Petra Greiner-Pawlik. “ExilLosangeles” - am Montag, 21. August, 20 Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee. Rezitation:
Claudia Androsch, Erika Deutinger und Julia Resinger. Eintritt: Jeweils € 19,-. Kartenreservierungen per Telefon: 0676/501 7042 oder per e-mail: korherr@utanet.at sowie in den Informationsbüros des Ausseerlandes.
Danksagung Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben unserer Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, Tante und Schwester, Frau
Maria Bliem geb. Ramsbacher Tauplitz/Lassing Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen herzlich bedanken, die uns in den schweren Stunden beigestanden sind und uns ihre Anteilnahme erwiesen haben. Unser besonderer Dank gilt den Herren Pfarrer Dr. Michael Unger und Anton Decker, dem Pflegeheim Lassing, Frau Dr. Karin Salfellner, Lassing, Herrn Dr. Gerhard Schultes, Bad Mitterndorf, dem Traktorclub Tauplitz, der Trachtenmusik Tauplitz, dem Kirchenchor Tauplitz, der Gärtnerei Maierhofer sowie der Bestattung Schachner, Wörschach. Herzlichen Dank für die Blumen, Kerzen und Geldspenden. In stiller Trauer
Familien Bliem Die Mitwirkenden der Eröffnung der Ausstellung. 6
Foto: Ch. Höll
samt Verwandten
“Landlerisch tånzn” ein Streifzug durch 150 Jahre Ausseer Musikgeschichte Am 27. Juli fand auf Einladung des Vereins Kammerhofmuseum Bad Aussee der dritte Musikabend im Jahr 2017 zum Thema "Ausseer Musikanten der letzten Jahrhunderte prägen die typische Ausseer Musik" statt. An diesem Abend wäre es gut gewesen, wenn die kulturträchtigen Wände des ehrwürdigen Museums dehnbar wären. Das mehr als zahlreich erschienene Publikum saß buchstäblich schon auf der Bühne. “Wenn der German Roittner Geige spielt, hören alle zu”, ein Zitat von damals, erzählt von Hannes Preßl, der als Moderator und Primgeiger der Bradlmusi, der sehr humorvoll, treffend und pointiert durch den Abend führte. Die Bradlmusi befand sich an diesem Abend auf den Spuren ihrer Vorbilder und in spielerischer Höchstform. Die meisten Melodien stammen aus einer hochromantischen Zeit, so berühren sie die Seele, das Herz von melancholisch bis schmissig hoffnungsfroh. Zum wirklichen “Er-Klingen” kamen die Weisen von German Roittner, Hans Gielge, Karl Wimmer, Johann Wacher, Konrad Mautner, Franz Gasperl und Franz Kalss. Die Ehrerbietung und Referenz an all jene Musikanten, von denen die Bradlmusi, mit den an diesem Abend hervorragend disponierten Musikern Ulli Scheck, Hannes Preßl, Stefan Egglmeier, Philipp Egglmeier und
Die heimische Bradlmusi feierte mit dem Abend “Lost’s ma glei d’Spüleit o’” einen fulminanten Erfolg. Foto/Text: DoBi
Volkmar Fölss ihre Jodler, Steirer, Landler, Walzer und Märsche gelernt und vorgespielt bekommen haben, standen im Mittelpunkt. Dass die Tradition so gepflegt und bis ins Heute als Selbstverständlichkeit weitergeführt wird, ist auch den “Jetztzeitkomponisten” Prof. Franz Reichhold, Hannes Preßl und Philipp Egglmeier zu verdanken. Das begeisterte Publikum wollte
auch nach drei Zugaben noch mehr hören. Der Abend im Kammerhofmuseum klang mit einem Marsch mit dem stimmigen Namen “Furchtlos und treu” aus. Eine Wiederholung des Abends findet am Donnerstag, 17. August, um 20 Uhr statt. Aufgrund der beschränkten Anzahl an Plätzen wird Kartenreservierung unter 0676/83622520 empfohlen.
James Hamilton-Paterson brachte Beethoven nach Altaussee Auf Einladung des Literaturmuseums las am 27. Juli im gastfreundlichen Kulturhaus Covington der englische Schriftsteller, Journalist und Dichter James Hamilton-Paterson aus seinem Werk “Eroica”, welches die Entstehung der dritten Sinfonie in Es-Dur von Ludwig van Beethoven beschreibt. Es ist der Beethoven-affinen Familie Covington zu verdanken, dass sich ihr Haus immer mehr zu einem Kunst- und Kulturzentrum in Altaussee etabliert. Die Besucher des Abends wurden von den “Billeteuren” Max und Charlotte charmant begrüßt, wie auch die Ehrenobfrau des Literatur museums Altaussee, Barbara Frischmuth die Gäste zu dieser englischsprachigen Lesung herzlich willkommen hieß. Der Autor, der als Reporter, Kolumnist und Wissenschaftsjournalist bei der Schweizer “Die Weltwoche” tätig ist, feierte mit seinen Werken “Kochen mit Fernet Branca” oder “Nachtblüte” große Erfolge. Hamilton-Paterson war mehrere Jahrzehnte als Kommentator auf den Philippinen tätig, bevor es ihn
über Italien nach Österreich verschlug, wo er nun seßhaft wurde. Das Buch “Eroica”, welches 2016 erschienen ist, beschreibt anhand der Geschichte zur dritten Sinfonie das Temperament, die Musiksprache, die Sorgen und Freuden des Komponisten. Das feinst geschliffene OxfordEnglisch des Autors machte es selbst jenen Besuchern, die nur sporadisch englischsprachige Lesungen besuchen, möglich den Ausführungen zu folgen.
Am Samstag, 12. August, ab 11 Uhr, findet auf der Brentenmöser (nahe der Tauplitzalm) ein Almfest mit bäuerlichen Spezialitäten und heimischen Volksmusikgruppen statt. Ab 11 Uhr gibt es einen Bustransfer ab der Mautstelle Bad Mitterndorf. (Laufend Hin- und Rückfahrt möglich).
29. Neuhofner Dorffest
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Brentenmöser Almfest
James Hamilton-Paterson Lesung im Haus Covington.
bei
der
Am Samstag, 19. August, wird im Rahmen des Dorffestes ab 13 Uhr ein internationaler Nassleistungsbewerb durchgeführt. Musikalisch umrahmt wird der Bewerb von den “Grazer Spitzbuam”. Die Siegerehrung erfolgt um 19 Uhr. Am Sonntag, 20. August, wird ab 11 Uhr zu einem Frühschoppen mit der “Hinterberg Böhmischen” geladen, ab 16 Uhr unterhalten die “4 Steirer”. Bei der Tombola gibt es als Hauptpreis eine Urlaubswoche von Aldiana Alcaidesa zu gewinnen.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Karl Kaspar, Fischerndorf 189 (70); Ingrid Huber, Nr. 81 (75); Ingeborg Fischer, Lichtersberg 103 (75); Siegfried Stelzhammer, Puchen 267 (84); Anna Dewisch, Lichtersberg 228 (85); Lydia Steinkogler, Lichtersberg 228 (87).
Bad Aussee: Katharina Köberl, Obertressen 12 (70); Georg Voget-Kästner, Hauptstraße 51 (70); Walter Steinegger, Eselsbach 53 (70); Rupert Überlackner, Bahnhofstraße 117 (70); Gerd Schönauer, Kufenbindergasse 315 (75); Anna Stanek, Reith 66 (81); Elfriede Grassl, Eselsbach 98 (82); Dipl.-Ing. Fritz Mansius, Lerchenreith 348 (83); Maria Stöckl, Reith 92 (83); Elfriede Frosch, Gallhof 17 (84); Maria Grieshofer, Lerchenreith 394 (84); Ernestine Mauskoth, Gallhof 50 (84); Johann Fuchs, Gallhof 2 (85); Anna Bartel, Hugo Cordignano Promenade 226 (86); Stefanie Schroll, Lerchenreith 394 (87); Martha Fischer, Sarstein 35 (89); Johannes Resch, Obertressen 147 (89); Martha Dirlinger, Gallhof 67 (90); Serafine Freismuth, Bahnhofstraße 318 (93); Hermengilde Walcher, Lerchenreith 117 (94); Mathilde Pfau, Obertressen 80 (98).
Grundlsee: Genovefa Lechner, Archkogl 17 Karl Weinhandl, Mosern 67 Margaretha Schanzl, Gößl 200 Gertraud Eichmair, Bräuhof 194 Adalbert Gasperl, Archkogl 74 Johann Rastl, Untertressen 46 Adolf Pressl, Archkogl 3 (90).
(75); (80); (82); (82); (82); (87);
Bad Mitterndorf: Hilda Rucker, Zauchen 105 (70); Walter Ringhofer, Neuhofen 148 (70); Dr. Georg Schmid, Neuhofen 193 (70); Inge Bärthlein, Tauplitz 286 (75); Paternus Schachner, Tauplitz 159 (75); Gerlinde Leitner, Obersdorf 118 (75); Josef Weilbuchner, Tauplitz 27 (82); Margareta Seebacher, Thörl 62 (84); Adele Landl, Zauchen 103 (85); Wilhelm Gassner, Bad Mitterndorf 214 (92).
Obertraun: Franz Höll, Nr. 215 Edlinger, Winkl 56 (90).
(80); Hertha
Eheschließung Christoph Köberl und Christina Grill, Altaussee.
Silberne Hochzeiten Karl und Manuela Schnitzhofer, Bad Aussee.
Sterbefälle Otto Hopfer, vlg. Homahiasn Otto, Altaussee (95); Gertrude Watzek, Bad Aussee (95); Helmut Merkl, Bad Aussee (82); Gerhard Hofbauer, Bad Aussee (73); Leo Pilz, vlg. Pressl Leo, Grundlsee (90); Maria Bliem, Tauplitz/ Lassing (89); Beatrix Gassner, Bad Mitterndorf/ Stainach (46); Margareta Parthe, Bad Mittenrdorf (93).
Auslandsausseer Geburtstag: Adolf Stüger, Schwaz (81). Sterbefall: Peter Fürböck, Bad Mitterndorf - München (73). 8
Ärztedienst 5./6.8.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/554553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 12./13.8.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 15.8.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 7. bis 13. August. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 6.8. sowie 14. bis 20. August, Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 7. bis 13. August. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist bis 4. August geschlossen. Nächste Ordination: Mo. 7.8., ab 7.30. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, ist vom 14.8. bis 3.9. auf Urlaub. Nächste Ordination: 4.9. Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Wallner. Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich vom 21.8. bis 30.8. und vom 2. bis 5.9. auf Urlaub. Am 31.8. und 1.9. ist die Praxis mit einer Urlaubsvertretunge geöffnet. Nächste Ordination am 6.9.2017. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 10. August von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Be-
sprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 17.8.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 10.8.2017
Ausseer Stefaniekai fertig saniert, Kammerhof-Nordseite erstrahlt in neuem Glanz Mit dem Stefaniekai wurde kürzlich eine jahrelange Baustelle sehr befriedigend abgeschlossen und auch beim Kammerhof werden zwei Seiten bald in neuem Glanz erstrahlen.
Der Stefaniekai ist nun als verkehrsberuhigte Zone mit einer Allee fertiggestellt. Vier Taxistandplätze wurden nach massiven Reklamationen errichtet.
Die Nordseite des Kammerhofes sieht schon hervorragend aus. Die mittlere Türe ist “blind”, die linke Türe führt künftig zur Fossiliensammlung.
Der Stefaniekai war in den letzten Jahren nicht wirklich schön anzusehen und manche fragten sich schon, ob dieser Zustand noch länger anhalten würde. Kürzlich wurden die Sanierungs- und Verschönerungsmaßnahmen abgeschlossen, und mit einer Investitionssumme von rund 190.000,- lädt der Stefaniekai nun zum Flanieren ein, wie er auch eine ziemlich interessante Verbindung zwischen dem
Derzeit wird gerade bei der Westfassade gearbeitet, wie auch das Dach auf der Westseite repariert wird. Durch den Wegfall des Fassadenvorsprunges auf der Westseite kam auch ein Fenster zum Vorschein, welches Jahrzehnte oder möglicherweise sogar Jahrhun-
Holzinger-Parkplatz (in weiterer Folge mit Parkdeck) und dem Kurhausplatz darstellt. Bei der Planung wurde auf die Gestaltung des Kais um die Jahrundertwende Rücksicht genommen, als dieser schon mit einer Allee aufwartete. Die Zufahrt ist nur für Anrainer und Taxifahrer gestattet. Auch beim Kammerhof wurde fleißig gearbeitet und so erstrahlt die Nordseite schon in neuem Glanz.
derte nicht sichtbar war. Es wurde freigelegt und dabei wurde ein wunderbares Marmor-Fensterkreuz entdeckt. Der Kellereingang (Nordseite links) wird künftig in die Fossiliensammlung des Kammerhofmuseums führen.
Entdecken Sie die neue Kollektion „Johann von Goisern“
Präsidentenwechsel beim Rotary-Club Ausseerland
Sommernachts-Aktion beim Kauf einer „Johann von Goisern“ Brille Kurt Sölkner neuer Rotary-Präsident (l.) und der scheidende Präsident Franz Mandl
Stand im letzten Jahr Franz Mandl, ein Mann der Wirtschaft, an der Spitze des RC Ausseerland, so wird es für das kommende Jahr Kurt Sölkner sein. PP Franz Mandl konnte auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken und übergab bei der vergangenen Generalversammlung die Führung des Clubs sowie die Präsidentenkette an den Tourismusreferenten aus Bad Mitterndorf. Rotary ist ein gemeinnütziger Club,
der sich dem Dienst der Mitmenschen verschrieben hat, wie zahlreiche Hilfsprojekte auf lokaler und internationaler Ebene zeigen. „Es gibt immer wieder Menschen, welche Hilfe zur Überwindung großer Probleme benötigen. Dort werden wir ein Augenmerk darauf haben, um bei besonderen Härtefällen schnell und unbürokratisch zu helfen“, so Kurt Sölkner, der dem RC Ausseerland bereits zum zweiten Mal vorsteht.
1 Brillenglas GRATIS Nur am 8. August - Sommernacht - ab 18 Uhr
8990 Bad Aussee, Hauptstraße 48, Tel.: 03622/52776 www.bauer-optik.at 9
Schnell informiert ● Ein Foto von Moritz Xaver Hiden erreichte die Redaktion, welches den werten Lesern nicht vorenthalten werden darf. Der 14jährige Nachwuchsfotograf hat auch gleich einen passenden Spruch mitgeschickt: “Das Wetter spielt verrückt, doch es gibt immer etwas Schöneres als die Sonne in der ‘blauen Stunde’ - einen Regenbogen am Himmelszelt”.
Moritz Xaver Hiden drückte im richtigen Moment auf den Auslöser. Die Kumitzer Kirche von der Westseite gesehen mit Regenbogen. Für die Fotografen unter den Lesern seien folgende Anmerkungen gemacht: ISO 400, Blende 9,1; Belichtungszeit 1/2048 Sek., 200mm Brennweite.
● Die Rot-Kreuz-Dienststelle Bad Aussee sucht wieder Zivildiener, die ab Februar bzw. April 2018 ihren Zivildienst im Ausseerland absolvieren wollen. Auch Anfragen für August und Oktober 2018 werden schon gerne angenommen. Auskünfte beim Dienstführenden, Michael Almer, per e-mail: michael.almer@st.roteskreuz.at.
● Am Salza-Stausee wird seit kurzem vom Zillen-Schifffahrtsunternehmen am Stausee namens “Navia” (Hans Immervoll) mit einer urigen Holzzille ein Linienverkehr angeboten. Bei der rund 80minütigen Rundfahrt über den 5,5 Kilometer langen und bis zu 150 Meter breiten See erfährt man allerhand Wissenswertes über den See. Jeweils Samstag, Sonntag und an Feiertagen wird um 11 und um 15 Uhr bei der “Navia”-Bootshütte am Anfang des Sees abgelegt. Die Touren finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen statt. Weitere Informationen unter 0664-1302370. Preis: 15,-/Person, Kinder und Jugendliche (unter 17 Jahre) 10,-, Kinder und Vierbeiner fahren - bei verfügbarer Kapazität - gratis mit.
● Das 18. Lions-Kurparkfest fand am Samstag, dem 29. Juli im Kurpark Bad Aussee statt. Geboten wurden der traditionelle Büchermarkt, Spielzeug- und Spieleflohmarkt und die Mitglieder des Lionsclubs servierten den zahlreichen Besuchern Speisen und Getränke. Umrahmt wurde diese Veranstaltung mit steirischer Volksmusik sowie als Abschluss das Lions-Gewinnspiel mit Preisen im Wert von über 10.000 Euro. Der Erlös dieser Veranstaltung und anderer Aktivitäten werden in Not geratenen Menschen zur Verfügung gestellt, so Lionspräsident Dieter Zand.
NEUÜBERNAHME Inhaber: Sohn
Bernhard Kremnitzer Hausbetreuung Tel.: 0664/435 4319 bernhard.kremnitzer@gmx.at
8992 Altaussee Puchen 250
Herr Gustrau wurde am 20. Juli in Ingolstadt beigesetzt.
Ein tolles Fest für einen guten Zweck von den Lions organisiert. Text/Foto: S. Kumric 10
Unser Herz will dichhalten. Unsere Liebe dich umfangen. Unser Verstand muss dich gehen lassen. Denn deine Kraft war zu Ende und deine Erlösung Gnade.
Kommunale Sommergespräche Von 19. bis 21. Juli waren in Bad Aussee erneut Kommunalpolitiker aus ganz Österreich zu Gast, um unter dem Motto “Denk digital. Bleib kommunal.” über verschiedenste Themen zu diskutieren.
(V. l.): Bgm. Franz Frosch, Gemeindebundpräsident Alfred Riedl, Narzissenprinzessin Lisa Streußnig, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit, Mag. Alois Steinbichler und Gemeindebund Steiermark-Chef Bgm. Erwin Dirnberger bei der Eröffnung der heurigen kommunalen Sommergespräche.
Nach der Begrüßung beim Pavillon des Kurhauses wurde im Kurhaus selbst das Thema “Amerika und Europa nach den Wahlen” besprochen. Die Digitalisierung in der Finanzwelt, die digitale Gemeinde wie auch Social Media und Kommunikation auf lokaler Ebene, die digitale Verwaltung, digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte und “Smart Country”
waren die Themen in den Foren. Nach den Berichten aus den Foren am Freitag, einem Impulsreferat über Neuigkeiten aus dem Kongress des Europarates, sowie “Gemeinden im Zeitalter digitaler Kommunikation” von Dr. Peter Filzmaier kam es zu einer Politdiskussion, bei der unter anderem auch BM Mag. Wolfgang Sobotka anwesend war.
Beethoven +plus Festival Auf Intention des Dirigenten Karolos Trikolidis wird noch bis 25. August zu einem Beethoven Festival im Herzen von Österreich geladen. Musikalische Lyrik der goldenen Epoche wird am Sonntag, 13. August, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee geboten. Mariana Flores (Sopran) und Hopkinson Smith (Laute) werden Barockklänge auferstehen lassen, die man so nur mehr selten hört. Der Stargeiger Benjamin Schmid wird auf einer der schönsten Stradivari-Violinen am Donnerstag, 17. August, um 20 Uhr im Ausseer Kur- und Congresshaus das Violinkonzert von Beethoven interpretieren, bevor auch Beethovens “Pastorale” gemeinsam mit dem
Europe United Festival Orchestra unter Dirigent Karolos Trikolidis aufgeführt wird. Als Schlusspunkt des heurigen Beethoven +plus Festivals werden Doris Orsan (Violine) und Johannes Tonio Kreusch (Gitarre) spanische und argentinische Sommer träume in Form von Cansiones und Fantasien wirbeln und umschmeicheln. Freitag, 25. August, 20 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee. Tickets und Informationen unter www.musikkammergut.at, in allen Informationsbüros oder per Telefon: 0676-3467863.
Großer Kinder- und Jugendsporttag in der Zlaim in Grundlsee Am Samstag, 19. August, findet zum dritten Mal der Kinder- und Jugendsporttag im Sportzentrum Zlaim in Grundlsee statt. Die Organisatoren Harald Gasperl, Regina und Peter Hiesl von den Vereinen ASVÖ & Tennisclub Grundlsee laden alle Kinder zu einem spielerisch-sportlichen Nachmittag ein. Es warten wieder Highlights wie der Water-Run, Rodeo-Surfen, Go-Kart Bahn, Bungee-Trampolin u.v.m. Bei den Wertungsbewerben für Teil-
nehmer von 6 bis 15 Jahren können die Kinder ihre Sportlich- und Geschicklichkeit unter Beweis stellen und tolle Preise gewinnen. Auch für die Kleinsten (ab 2 Jahren) gibt es ein eigenes "Bambini-Programm" mit Zauberer Thomas Anderson, Kinderschminken, Bobby-Car und natürlich darf auch eine Hüpfburg nicht fehlen. Nähere Informationen bei Regina Hiesl Tel. 0670 202 54 25 oder unter www.kindersporttag.at
11
Wir gratulieren Tanja-Tamara Erhardt: Master of Arts Tanja-Tamara Erhart aus Grundlsee hat ihr Studium der Sozialpädagogik an der KF Universität in Graz mit Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren sehr herzlich!
Pamina und Niklas Hösl feiern Abschlüsse
Pamina Hösl konnte kürzlich ihr Studium der Rechtswissenschaften abschließen und wurde deshalb mit dem Akademischen Grad “Mag. iur”. ausgezeichnet. Ing. Niklas Hösl schloss sein Studium “Mobile Computing” mit BSc MSc ab. Allen beiden herzlichen Glückwunsch!
Boy van Baarle Bachelor of Arts Boy van Baarle aus Bad Mitterndorf hat am 19. Juni 2017 den FachhochschulBachelorstud i e n g a n g “Soziale Arbeit” an der FH Salzburg erfolgreich abgeschlossen und darf sich seither Bachelor of Arts in Social Sciences nennen. Wir gratulieren!
Ivan Tadic Diplomingenieur Ivan Tadic aus Altaussee hat kürzlich an der Te c h n i s c h e n Universität Wien sein Architekturstudium erfolgreich abgeschlossen und wurde nun mit dem Akademischen Grad “Diplomingenieur” ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 12
Buch-Kostproben und Klavierstücke jüdischer Komponisten Am 24. Juli wurde im Rahmen der “Salzkammerspiele” im Kur- und Amtshaus Altaussee das Buch “Unheil Hitler” von Helmut Korherr präsentiert und Teile davon wurden szenisch interpretiert. Die Vortragenden waren Erika Deutinger, Kurt Hexmann und der Autor selbst, die sich in den diversen “Kult-Rollen” abwechselten. Besonders zu erwähnen ist, dass Erika Deutinger mit großem Charme und Kurt Hexmann mit gekonnt “jiddischem Akzent” die wesentlichen Inhalte den Zuhörern vermittelten. Der rote Faden der sieben einzelnen Werke des Buches ist das “Überleben der jüdischen Protagonisten” in einer für sie menschenunwürdigen Zeit. Somit werden in diesem Buch einzelne jüdische Lebensschicksale festgehalten und erzählt. Dabei werden Gespräche im “Salon Zuckerkandl” ebenso wiedergegeben, wie Begebenheiten mit dem Schriftsteller Roda Roda oder dem Kabarettisten Grünbaum, Katia Mann erzählt einen Teil ihrer Familiengeschichte und der amerikanische “Emigranten-Club”, im Buch “das jüdisch-amerikanische Oberammergau” genannt, gibt Einblick in die sehnsuchtsvollen Heimwehgeschichten der damals Vertriebenen. Auch die Geschichte von Hermann Broch, der ja bekanntlich für drei Wochen in Aussee arretiert war, um dann so rasch wie möglich nach Amerika auszuwandern, wird beschrieben. Die Betroffenheit
(V. l.): Kurt Hexmann, Erika Deutinger, Petra Greiner-Pawlik und Helmut Korherr nach der Vorstellung “Unheil Hitler”. Foto/Text: DoBi
an diesem Abend aber resultiert aus den zwischen den Texten einfühlsam durch die wunderbare Pianistin Petra Greiner-Pawlik gespielten und sensibel ausgesuchten Klavierstücke jüdischer Komponisten: Emil Waldteufel, Gustav Mahler, Siegfried Translateur, Erwin Schulhoff, Pavel Haas, Bruno Granichstätten, Victor Hollaender und Felix Mendelssohn Bartholdy wurden dabei interpretiert. Auch die Werke der "nicht arischen" Schriftsteller, Psychologen, Dichter,
Kabarettisten und Komponisten überlebten. Das macht Hoffnung. Das war wohl die Botschaft dieses Abends.
Strandfest in Obertraun Zugunsten des Schi-Nachwuchses wird am Samstag, 5. August, ganztägig ein Strandfest ausgerichtet. Bereits ab 10 Uhr beginnt das Beach-Soccer-Turnier für Kinder und Schüler am Beachsoccer-Platz. Ab 11 Uhr dann steigen die BeachVolleyballer in ihr Turnier ein. Nennungen für beide Bewerbe können noch bis Donnerstag, 3. August, 18 Uhr, unter der Tel. Nr. 0664/ 1038702, abgegeben werden. Außerdem findet an diesem Tag auch der bereits „7. HallstätterseeSchwimm-Marathon“ statt. Anmeldungen dazu und weitere Infos zum Schwimmmarathon unter www.bern hardhoell.at! Die ersten Zielankünfte des Schwimm-Marathons werden übrigens ab ca. 10:30 Uhr (Kurzdistanz) bzw. 11.40 Uhr (Langdistanz) im Strandbadgelände erwartet! Die Siegerehrungen des „7. Hallstättersee-Schwimm-Marathon“ sind für 15 Uhr terminisiert, ehe dann die Ortsmusikkapelle Obertraun ab 18 Uhr für traditionelle und moderne Blasmusikklänge sorgt. Ab 20 Uhr sorgt die Rockband „Shaka Pur“ live für den richtigen Schwung im Strandbadgelände.
Hospiz-Flohmarkt Am Donnerstag, 3. August, lädt der Hospizverein Ausseerland-Hinterberg zum Flohmarkt. Von 7 bis 11.30 Uhr am Wochenmarkt in Bad Aussee. Bei Regen findet der Flohmarkt in der alten Volksschule neben der Stadtpfarrkirche statt.
Als krönenden Abschluss gibt es um 22:30 Uhr ein Riesen-Feuerwerk über dem Hallstättersee. Für Speis und Trank während des ganzen Tages wird natürlich bestens gesorgt: Steckerlfische, Bratwürstel, Kotelette, Barbetrieb uvm.
Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn
Otto Stanek möchten wir uns auf diesem Wege sehr herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Seniorenzentrums der Volkshilfe Bad Aussee für die liebevolle Pflege, Frau Dr. Pia Edlinger, Herrn Kaplan Daniel Gschaider und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Requiems sowie Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten und Arbeitskollegen für die Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die sich von unserem lieben Otto in der Kirche verabschiedet haben. In liebevollem Gedenken
Anna Andrea und Henriko Michaela und Rainer, Martina Im Namen aller Verwandten
“Classic Alpin” - im Volkshaus Erneut machte das Wetter den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung und so wurde “Classic Alpin” im Volkshaus gehört.
Wegen des Wetters wurde “Classic Alpin” kurzfristig in das Altauseer Volkshaus verlegt. Foto/Text: S. Kumric
Entsprechend den kühlen Temperaturen wurde im Volkshaus vom Kammerensemble der Volksoper Wien und dem Trio Lemmerer aufmusiziert, dass es einem warm um’s Herz wurde. Verschiedenste Musikstile flossen ineinander und bildeten den Grundstock für eine einzigartige
musikalische Erlebnisreise. Die Flötistin Renate Linortner und der Hackbrett-Virtuose Sigi Lemmerer gehen mit dieser Formation den neuen Weg der künstlerischen Zusammenarbeit konsequent weiter. Auf diesem Weg werden sie von immer mehr begeisterten Besuchern begleitet.
Für die Biene, für das Leben! Unter diesem Motto lädt Die ALTERNATIVE am Samstag, 5. August, wieder zum „Bienenfest“ in den Woferlstall und den Kurpark in Bad Mitterndorf. Von 11 bis 18 Uhr erwarten Dich regionale Erzeugnisse und Infor mationen zum Thema Biene, um 14 Uhr eine ElHuGa-Modenschau mit origineller Kleidung aus der Region. An über 20 Ständen werden u.a. Kräuter tees und -säfte, Marmeladen, Bio- und Ziegenkäsesorten, Olivenöl, Schnäpse, Kleidung und Keramik sowie Köstliches vom MangalitzaSchwein angeboten. Imker bieten
Honig, Bienenwachsprodukte und ihr Wissen über die Biene an. Auch für den kleinen Hunger und Durst sowie ein Kinderprogramm ist gesorgt. Der Reinerlös dieser Charity-Veranstaltung kommt dem neuen Schaugarten in Bad Mitterndorf zugute, an dessen Errichtung Die ALTERNATIVE seit Herbst 2015 arbeitet. Info: 0664/4490610.
Tierecke „Bella“ verliert leider durch eine Übersiedlung ihr Daheim - wer schenkt ihr ein neues Glück mit ganz viel Liebe und einem Garten? Sie ist 4jährig, aufgeweckt, anhänglich und sehr herzig. Tel.: 0664/129 7595
37. Tauplitzer Trachtensonntag Bereits zum 37. Mal wird der traditionelle Tauplitzer Trachtensonntag veranstaltet, zu dem das Kulturreferat der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, die Tauplitzer Vereine sowie die Mitwirkenden herzlich einladen. Programm: Samstag, 5. August ab 19 Uhr „Aufwärmen mit DJ Ossi“ 20 Uhr „Zamhill Brothers am Vorplatz Dorfsaal Tauplitz (freiw. Spende) Sonntag, 6. August 9 Hl. Messe mit dem Kirchenchor Tauplitz - Der Kirchenchor singt die „Steirische Messe“ 10 Uhr Trachtensonntag mit Rahmenprogramm am Vorplatz Dorfsaal Tauplitz. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Danke Das Kommando und die Kameraden der FF Obertressen möchten sich gerne auf diesem Weg bei allen Unterstützern und bei den freiwilligen Helfern für die wichtige Mitarbeit, sowie bei den zahlreichen Gästen für den Besuch von Bierzelt und Fetzenmarkt auf das Allerherzlichste bedanken! 13
Terrassenfest über’m See Am Sonntag, 13. August feiert das »Terrassenfest über‘m See « Premiere! Die Mitarbeiter und Partnerunternehmen des MONDIHOLIDAY Seeblickhotel Grundlsee laden dabei zu einer Art »Streetfood Festival«. Neben Leckerbissen kann man auch Künstler bei ihrer Arbeit bestaunen - Graffiti-Sprayer inklusive.
Ein letztes Berg Heil! Senden wir unserem langjährigen Beirat und Freund
Herrn Baumeister Franz Rohrauer General-Planer Loserhütte - Neubau 1995, welcher am Donnerstag, dem 13. Juli 2017, im 85. Lebensjahr in die ewige Heimat gegangen ist. Ein aufrichtiges Beileid entbieten wir seiner Gattin Hanni mit Familien. Andreas Grill Obmann e. h. Alpenverein Sektion Ausseerland Als kulinarische Höhepunkte werden Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen erwartet: Die Privatbrauerei Trumer fährt mit ihrem »Craft-Truck« vor, im Ausschank sind regionale Bierspezialitäten, präsentiert von einer eigenen BierSommeliere! Kontrast-Programm ist die Weinbar von und mit Winzer Leo Uibl. Das Team des Seeblick-Restaurants, unter der Leitung des ZweiHauben-Kochs Stefan Haas, kredenzt hausgemachte Limonaden, erwartet die Gäste an der Gin-TonicBar – und liegt mit den an diesem Tag fantasievoll kreierten, frischen
Gerichten „a la Street Food“ voll im neuen Trend der Feinschmecker. Künstler wie ein Karikaturist und ein Sprayer sorgen für kurzweilige Momente. Lässige Loungelandschaften laden zum Verweilen ein, die Musik vom eigens engagierten DJ Harry rundet das Programm ab. „Wenn wir mit dieser neuen Idee erfolgreich sind, wird das Terrassenfest zum festen Bestandteil des Sommerprogramms am Grundlsee“, heißt es beim Mondi-Team. Beginn ist um 15 Uhr, wetterbedingter Ausweichtermin wäre Dienstag, der ❧ 15. August 2017
Familie Reischenböck und das Gartenteam sind sehr stolz auf ihren
ausgezeichneten Gärtnernachwuchs.
Danksagung Gerlinde Wimmer Nadja Hillbrand aus Altaussee
und
aus Bad Aussee
schlossen ihre Lehre im Gartenbau mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Herzlichen Glückwunsch!
Für die große Anteilnahme am Ableben unserer Mutter und Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau
Margarete Köberl sagen wir auf diesem Wege unseren aufrichtigen Dank. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Thomas Fitz für die jahrelange Betreuung. Ebenso Frau Maria Kamp und Tante Rosi, dem Pflegepersonal der Pflegeheime Gosau und Bad Aussee, Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider für die würdevolle Verabschiedung unserer Mutter, dem Quartett der Salinenmusik Altaussee, der Bestattung Haider mit Sandra Singer, Franz Egger und den Trägern. Ein “Vergelt’s Gott” an alle Verwandten, Nachbarn und Freunde für die Geld-, Kerzen- und Blumenspenden sowie allen, die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer und Dankbarkeit:
Herbert und Greti im Namen aller Verwandten 14
15
Helmut Merkl gestorben Am Sonntag, 23. Juli 2017, verstarb der bekannte Ausseer Helmut Merkl im 82. Lebensjahr.
Der Verstorbene nahm im Ausseerland wichtige Positionen ein. Er war über einen sehr langen Zeitraum umsichtiger Leiter der Bezirksstelle Bad Aussee der Wirtschaftskammer Steiermark sowie Gründer, Obmann und Distriktsleiter des Österr. Herzverbandes Bad Aussee/Steir. Salzkammergut und u.a. Autor des Buches „Bad Aussee in alten Ansichten“, das den Lesern Landschaft, Ansichten, Alltagskultur, u. v. a. m. von Bad Aussee und Umgebung näher brachte. Das hl. Requiem mit anschließender Verabschiedung fand am 29. Juli, um 13 Uhr in der Pfarrkirche Bad Aussee statt.
Strassner Dorffest mit Fetzenmarkt Die Freiwillige Feuerwehr Strassen veranstaltet am Samstag, 5. August, rund um das Rüsthaus der FF Strassen ihr traditionelles Strassner Dorffest mit großem Fetzenmarkt. Für das leibliche Wohl ist ab 11 Uhr gesorgt, ehe um 13 Uhr der Startschuss zur Eröffnung des beliebten Fetzenmarktes erfolgt. Für die musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die FF Strassen freut sich über Ihren Besuch.
Die Boliden der “Ennstal-Classic” in Bad Mitterndorf Was knattert so früh durch Sonn‘ und Wind, es sind die Race Car Trophy Piloten, sie eilen geschwind. Das bunte Programm der sagenhaften Ennstal-Classic startete bereits am 18. Juli in Gröbming. Die gut 40 Fahrzeuge mitsamt Fahrern machten am 21. Juli Station in Bad Mitterndorf, wo sie ihr Können bei der Mautstelle der Tauplitzalm Alpenstraße, vor vielen motorbegeisterten Zuschauern, unter Beweis stellten. Die erste Wertung begann um 9:30 Uhr und alle Freunde der EnnstalClassic wissen: Bei der Sonder prüfung über die Mautstraße der Tauplitzalm geht es nicht darum, die schnellste Zeit zu erfahren, sondern in mehreren Durchgängen die gleichmäßigste Zeit abzulegen. Dies stellt bei dieser doch anspruchsvollen Strecke eine zusätzliche Herausforderung dar. Für jede Abweichung erhalten die Teilnehmer Strafpunkte. Unter den startenden Boliden waren Geschoße mit bis zu 800PS am Start, würde man diese Anzahl Pferde vor eine Kutsche spannen, wäre das erste wohl schon bei Kehre 1, ohne dass sich die Kutsche auch nur einen Zentimeter bewegt hätte. Mit Samstag, 22. Juli endete die Ennstal-Classic 2017 auch wieder um 15 Uhr mit Champagner und Weißwurst bei der Startrampe in Gröbming.
Wir gratulieren Sarah Laslop Bachelor of Science in Health Studies Sarah Laslop aus Bad Aussee hat an der FH Gesundheitsberufe OÖ in Linz das Studium der Physiotherapie erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Anna Grill Bachelor of Education Anna Grill aus Bad Aussee hat kürzlich an der Pädagogischen Hochschule Salzburg ihr Studium zur Sonderschulpädagogin mit der Verleihung des akademischen Grades „Bachelor of Education“ erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!
Kristina Hensle Meisterkurs Fußpflege Kristina Hensle aus Bad Aussee hat kürzlich an der WFI Salzburg den Diplomlehrgang Fußpflege sowie den Meisterkurs Fußpflege erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! 16
Die Boliden der Ennstal-Classic wurden von vielen Gästen bestaunt. Foto/Text: K. A.
Bloaka - grüner Wiesenfleck im dichten Wald Wuf - Aussichtsplatz im Wald roisln
- jammern im Schmerz / Artikulation einer Person mit generell negativer Lebenseinstellung
ondn - spüren strawanzn -
unerlaubt fortge-
hen
Feichtn - Fichte Båschtbam - Ulme o’loan - verraten/verklagen
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
17
Ausseer Festsommer 2017 Programm des Kulturvereins KiK Vielfältig, abwechslungsreich, international und von hoher Qualität – so präsentiert sich das rund dreißig Veranstaltungen umfassende Programm des Ausseer Festsommers. Freitag, 4. August, 19.30 Uhr Woferlstall und Samstag, 5. August, 19.30 Uhr Spitalkirche Dave Meaney aus Dublin, “Frankfurts dienstältester irischer Sänger” und Toni Burger in einer mystischen Konstellation. Sonntag, 6. August, 10.30 Uhr, Gasthof Waldruhe, Sonnenterrasse Der etwas andere Frühschoppen mit Live-Musik von Jimmy Petterson und Band mit Bratwürstln, Loserbier und Traunrauschen. Montag, 7. August, 19.30 Uhr, Sonntag, 13. August, 19.30 Uhr und Dienstag, 15. August, 19.30 Uhr im Haus Covington in Altaussee Schubert-Kammermusik-Meister werke; Dimos Goudaroulis, Simos Papanas, Nicholas Spanos und Vassilis Varvaresos spielen Schubert. Für diese Konzerte gibt es nur begrenzte Karten. Dienstag, 8. August, 18 Uhr Vernissage “Unter freiem Himmel Ausseer Landschaften” in der
18
Galerie der Spitalkirche. Die Ausstellung ist bis 2. September täglich zu sehen. (Mo-Sa 10-12 Uhr). Mittwoch, 9. August, 19.30 Uhr, Spitalkirche Barock - Solisten von Weltrang in memoriam Nikolaus Harnoncourt. Dimos Goudaroulis und Simos Papanas in der Spitalkirche mit “Partita Nr. 6 für Violoncello Solo” von J. S. Bach und der “Violinsonate G-Moll, Teufelstriller” von G. Tartini. Mittwoch, 9. August, 19.30 Uhr, Pfarrhof Pürgg und Donnerstag, 10. August, 19.30 Uhr Spitalkirche Stimm.Tier.Atem.Land - drei Musiker (Helge M. Stiegler, Ernst Huber und Toni Burger) mit starkem Bezug zum Land und noch stärkerem zu Volksmusik, Jazz, Klassik und Barock. Freitag, 11. August, 20 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Paul Ausseer Barocktage - Un viaggio musicale - schwingende Saiten, verzaubernde Flöten. Werke von Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi, Veracini, Falconiero, Merula, u. a. werden von Sabrina Frey und ihren Kollegen interpretiert.
Samstag, 12. August, 18 Uhr, Spitalkirche Betörende Klänge der Barockharfe mit Flauti Dolci; Werke von Bach, Telemann, Hasse, Fontana, u.a. mit Sabrina Frey und Flora Papadopoulus. Montag, 14. August, 17 Uhr, Augstsee-Loser MoZuluArt & Ambassade Streichquartett in “Weltmusik - Mozart trifft Zulu-Musik”; ein weltmusikalisches Experiment. Mittwoch, 16. August, 19.30 Uhr, Gasthof Veit Klassik, Rock und Literatur - K&K Strings mit Frank Hoffmann. Mittwoch, 23. August, 19.30 Uhr, Volkshaus Altaussee. Eine literarische Reise mit Angelika Hager und Maria Happel. Begleitet von Eidlhacker. Freitag, 25. August, 19.30 Uhr, Gasthof Veit Falco bis Mozart, s’Packl. Wolfgang Staribacher und Bernhard Rabitsch mit Wiener Liedern, Wiener Schmäh und “Wöd Musik”. Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.festsommer.com
19
Die Seer rufen wieder Ein Jahr ohne Seer ist keine Katastrophe, aber ein Jahr mit Seer-Open-Air mit sehr viel Freude verbunden. Seit einigen Tagen laufen die Telefone wieder heiß wegen der Ankündigung der beiden Konzerte in der Zlaim für 27. und 28. Juli 2018. Das Schöne im Ausseerland ist diese Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen, die quer durch alle künstlerischen Lager und in unterschiedlichsten Größenordnungen blüht. Ihnen allen ist das Bemühen zu eigen, das Beste im jeweiligen Genre zu bieten und mit diesem Anspruch sind alle gleichermaßen ernst zu nehmen. Aus dieser Dichte an Angeboten vor allem in den Sommermonaten wachsen dann auch besonders faszinierende Ereignisse heraus, die den Ruf des Salzkammergutes mitgeprägt haben. Das beinhaltet Klein- und Kleinstveranstaltungen genauso wie so große Events wie das SeerKonzert. Naturgemäß wird das kulturelle Angebot im Winterhalbjahr etwas dünner. Das kann man durchaus durch kulinarisches Genießen in Hütten und Restaurants mit künstlerisch hervorragender Küche überbrücken und sich auch auf Künstler der besonderen Art freuen: auf das Skifliegen am Kulm vom 12. bis zum 14. Jänner 2018.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauernmarkt am Hauptplatz (Brunnen) am Freitag, 4. und 11. August von 9 bis 12 Uhr. 20
Ein fiktives Interview mit Maria Montessori Beim Schnitzlwirt in Obertressen wurde am 17. Juli im Auftrag der “Salzkammerspiele” ein fiktives Interview mit Gabriele Schuchter in der Rolle von Maria Montessori geführt. Sie erzählte - nach einem Text von Helmut Korherr - sehr pointiert und treffend, in einer wunderbaren Sprache konzipiert, als szenische Lesung angedacht und als mögliches Inter view geschrieben, das Leben einer besonderen Frau, Ärztin, Mutter, Feministin und vor allem Visionärin zum Thema Schulpädagogik und Erziehungswissenschaft. Maria Montessori, geboren 1870 bei Ancona, sollte aus der Sicht ihrer Eltern ein außergewöhnliches Wesen werden, das der Welt als "Wohltäterin" in Erinnerung bleiben sollte. Dass sie als erste Frau in Italien Medizin studieren durfte, verdankt sie ihrem Vater, der Freimaurer war. Sie lernte den Vater (Guiseppe Montesano) ihres Sohnes Mario beim Studium kennen, verliebte sich und durfte aus "gesellschaftlichen und KarriereGründen" diese Mutterschaft nicht öffentlich machen. Das prägte ihr Leben und ihren weiteren Lebensweg. So wuchs ihr Sohn Mario Montesano zuerst bei fremden Menschen, dann im Internat auf. Ab seinem 14. Lebensjahr waren die beiden "ein eingeschworenes Team" für die "Weltsache Montessoripädagogik", samt dem dazu adäquaten Montessorimaterial. Diese "Weltmarke" war in aufgeschlossenen europäischen Ländern nicht mehr aufzuhalten. Diese von Maria Montessori/Mario Montesano begleiteten "Montessoriklassen" wurden Vorzeigeklassen, besonders in den Wiener Bezirken. Ihren frühen Vorträgen: "Gleicher Lohn für Frauen", "Neugestaltung des Vorbildes Lehrer", "Beobachtung des freien Schülers", "Das schuldfreie, unbeschriebene Blatt Kind bei der Geburt", "Erziehung für den Frieden"...hörten tausende Menschen, vor allem Frauen, zu. Aus politischen Gründen folgte sie 1938 gerne der Einladung nach Indien. Hier endete das interessante Lebens-Interview. Gabriele Schuchter war eine identische "Maria Montessori". Das aus sehr unterschiedlichen Gründen gekommene Publikum waren Eltern und Großeltern, Kindergartenpädagogen, Ärzte, Montessorilehrer und Gabriele-Schuchter-Fans.
Gabriele Schuchter gab in einem fiktiven Interview Maria Montessori. Foto/Text: DoBi
„In 80 Minuten um die Welt“ – die Wiener Sängerknaben in Hallstatt An den Höfen der Habsburger waren es ausschließlich Knaben, die ab dem 14. Jahrhundert ihre Stimmen erklingen ließen. Die Wiener Sängerknaben wurden 1918 institutionalisiert, somit war der Siegeszug der glockenhellen Stimmen nicht mehr aufzuhalten. 2427 Sängerknaben absolvierten seit dem Jahre 1926 1000 Tourneen und 97 Länder, eine Bilanz, die sich "hören" lassen kann. Der Chor besteht heute aus 100 aktiven Sängern im Alter von 9 bis 14 Jahren. Nach einer Amerika und Asien Tournee machen die großen, kleinen Stimmen einen Stopp in Hallstatt, am Samstag, 19. August 2017. Das Konzert mit dem neuen Programm "In 80 Minuten um die Welt" ist in seiner Zusammenstellung ein Ohrenschmaus vom Feinsten. Das Konzert findet im Kulturhaus Hallstatt statt. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass: 19 Uhr Tickets sind erhältlich in den Tourismusbüros der Ferienregion Dachstein Salzkammergut in Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun; bei allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und auf www.oeticket.com
Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme am Ableben unserer guten Mutter, Frau
Margareta Parthe geb. Winkler bedanken wir uns auf diesem Wege herzlich. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, der Musikkapelle Bad Mitterndorf sowie der Familienmusik Marchner für die schöne Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten. Herzlichen Dank an alle Verwandten, Freunde, Bekannten und Nachbarn für die zahlreichen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie an alle, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer und Dankbarkeit:
Gisela Schneider und Rudolf Steinbacher im Namen aller Verwandten
Ausseer Barocktage Die im Vorjahr erfolgreich erstmals veranstalteten Ausseer Barocktage finden im heurigen Sommer eine großartige Fortsetzung. Am 11. und 12. August wird Sabrina Frey mit ihrem Ensemble wieder barocken Charme über Aussee bringen. Nach dem glänzenden Erfolg der Ausseer Barocktage 2016, wird das Festival in seiner zweiten Ausgabe 2017 erneut unter der künstlerischen Leitung von Sabrina Frey stattfinden. Die in Zürich und Grundlsee lebende Künstlerin wird als „eine der aufgeschlossensten, innovativsten und interessantesten
Sabrina Frey wird mit ihren Musikerkollegen die Ausseer Barocktage ausrichten.
Musikerinnen ihrer Generation“ bezeichnet. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf diversen Saiteninstrumenten des Barocks. In einer ungewohnten und spannenden Zusammensetzung werden historisches Hackbrett, Theorbe, Laute, Barockharfe und Cembalo zu einem einzigartigen Klangbild verschmelzen. Die Flaute Dolci als Blasinstrumente und das Violoncello als Streichinstrument bereichern das Klangerlebnis. Hochkarätige Musiker aus Italien, Griechenland, Deutschland, Österreich und der Schweiz, die mit den führenden Barockensembles unserer Zeit in den großen Konzertsalen zuhause sind, konnten für die diesjährigen Ausseer Barocktage 2017 gewonnen werden. Das erste Konzert findet am Freitag, 11. August, um 20 Uhr in der wunderschönen Stadtpfarrkirche St. Paul Bad Aussee statt. Unter dem Titel „Un Viaggio Musicale: Schwingende Saiten & Verzaubernde Flöten“ werden Werke von Vivaldi, Sammartini, Scarlatti, Corelli und andere erklingen. Im intimen Ambiente der einzigartigen Spitalkirche Bad Aussee aus dem 14. Jahrhundert findet das zweite Konzert am Samstag, 12. August, statt und führt unter dem Titel „Canzonen aus barocker Zeit:
Betörende Klänge der Barockharfe & Flauti Dolci“ in die virtuose und melodiose Welt der barocken Lieder und Chansons. Weitere Infos unter: www.ausseer barocktage.com. Tickets gibt es per Internet auf www.kultur.ausseerland.at, weiterhin persönlich in allen Infobüros des Ausseerlandes, sowie im Büro Ausseer Festsommer am Oppauerplatz in Bad Aussee. Unter der Tickethotline +43 664 422 11 12 kann man ebenfalls die nummerierten und unnummerierten Eintritts❧ karten telefonisch bestellen.
Flower Power auf der Alm Unter dem Motto “Flower Power auf der Alm” feiert die Blaa Alm in Altaussee mit Musik aus den 60er und 70er Jahren.
Am Samstag, 5. August 2017 findet ab 19.30 Uhr eine große “Flower Power & Rock´n Roll-Party” im Wirtshaus auf der Blaa Alm in Altaussee statt. Für musikalische Unterhaltung sorgen die “Good Old Boys”. Das Team um Ulli freut sich über Besucher in stilechter Mode aus den 60-er oder 70-er Jahren. Freier Eintritt. ❧
Samstag, 1. April 2017 ab 20 Uhr
Fete Blanche - Alles in Weiß
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Die Alpenpost gratuliert Tanzwochen im Feriencamp „Parkschlössl“ Termin: 13.08.-26.08.2017 Programm: Klassisches Ballett, Jazz und Musical mit großer Vorstellung im Kurhaus am 26.08. Tanzbegeisterte sind willkommen, es sind noch Plätze frei. Ella Marie Zaißenberger Eltern: Bettina Zaißenberger Bad Mitterndorf geboren am 19. Juli 2017
Jonas Dubszka Eltern: Sandra Dubszka und Christoph Palli, Bad Mitterndorf geboren am 22. Juli 2017
Anna Marie Graßegger Eltern: Karin Gasperl-Graßegger und Peter Graßegger, Grundlsee geboren am 25. Juli 2017
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Weiteres Programm: Bogenschiessen: 06.-12.8. Lernwoche und Kletterkurs: 27.08.-02.09.
Info und Anmeldung: www.kinderferiencamp.at office@kinderferiencamp.at
Tel: +43 6504066144 21
Grimming-Gesäuse Classic wieder zu Gast in Bad Mitterndorf Mit rund 90 Teams bleibt die Grimming-Gesäuse Classic das, was sie von Anfang an war: eine familiäre und (fast) gemütliche Wertungsfahrt für alle, die Freude mit und an historischen Fahrzeugen haben und sich gerne in der reizvollen Region im Herzen Österreichs treffen. Am Sonntag, dem 13. August wird der Start zur ganz-
tätigen Wertungsfahrt rund um den Dachstein und Grimming sein. Von Gmunden kommend, werden die Oldtimer um ca. 16.30 Uhr zu einer Sonderprüfung am GrimminghallenParkplatz in Bad Mitterndorf erwartet. Eine ideale Gelegenheit die Autos zu bestaunen und zu fotografieren.
Terminabgabe für den Advent-Folder Der Advent Folder mit einer Auflage von 20.000 Stück wird auch heuer wieder - zum 5. Mal in Folge – vom Stadtmarketing Bad Aussee aufgelegt. Um den Folder möglichst vollständig erstellen zu können, bitten wir, uns alle Veranstaltungen im Steirischen Salzkammergut, zwischen Altaussee und Pürgg, im Zeitraum vom ersten Adventwochenende bis Hl. Dreikönig am 6. Jänner 2018 bekannt zu geben. Die Finanzierung übernehmen zu je 50 Prozent der Tourismusverband Ausseerland - Salzkammergut und
das Stadtmarketing Bad Aussee. Unabhängig von der Anzahl der Einträge ist ein Pauschalbetrag von € 20,- zuzügl. 20 % MWST für die Einschaltung zu entrichten. Bitte die Informationen direkt an Stadtmarketing Bad Aussee - Silvia Rastl – silvia.rastl@badaussee.at mailen. Redaktionsschluss ist Mittwoch, 6. September 2017. Alle danach eingehenden Veranstaltungen können nur gegen einen Aufpreis berücksichtigt werden und werden direkt mit der Werbeagentur verrechnet.
Kinder aufgepasst! Die Polizei Bad Aussee veranstaltet im Zuge des Projektes „Gemeinsam Sicher in der Steiermark“ gemeinsam mit den Sicherheitspartnern Zivilschutzverband Steiermark und Marktgemeinde Grundlsee am Mittwoch, 9. August, in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr eine Informationsveranstaltung für Kinder bei der Freizeitanlage in Gößl. Dabei werden die Kinder über die Notrufnummern der Rettung, Feuerwehr, Polizei und den Euronotruf sowie die Baderegeln in einem Rätsel getestet und erhalten als kleines Dankeschön für das Mitmachen einen Wasserball und ein Eis. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt (Ersatztermin 18. August 2017).
90jähriges Jubiläum bei “Berge in Flammen” Am Samstag, 12. August, (bei Schlechtwetter am Sonntag, 13. August) wird in Altaussee bereits zum 90. Mal zum Sommerfest “Berge in Flammen” geladen. Ein wirklich besonderes Ereignis, das einmal im Jahr den nächtlichen See und die Berge rund um den Altausseer-See in bengalische Feuer taucht. Der Einbruch der Dunkelheit bildet den Auftakt zur Ausleuchtung von Trisselwand,
Losergrat und -gipfel, zu Feuerwerk und Festlichkeiten. Den krönenden Höhepunkt bildet ein Feuerwerk mit besonderen Effekten. Atemberaubende, waghalsige Airshows von Richard Steiner sowie der “Red-Bull Blanix” bringen Spannung in das
Nachmittagsprogramm. Kulinarik, Live Musik, Tanzgruppen-Einlagen verkürzen die Wartezeit auf die bei Einbruch der Dunkelheit startenden Höhepunkte des Tages. Ab 16 Uhr großes Sommerfest des Drachenflieger- und Paragleiterclubs mit Kinderprogramm, die Tanzgruppe Altaussee und die Gaflenzer Schuahplattler werden auftreten, bevor die Luftakrobaten über dem Altausseersee ihre Figuren zeigen werden. Nach Einbruch der Dunkelheit See- und Bergbeleuchtung wie auch Riesenfeuerwerk. Ausklang mit den “Good old boys”. Karten um 13,- sind vor Ort erhältlich.
30 Jahre ARCHE am Grundlsee Adelheid Picha, Eva Petrus-Pekny und Johannes Daxner sind die tragenden Säulen dieser Insel der Kunst im Ozean der Sinnlosigkeit. Es gibt noch drei Abende zu begleiten. Donnerstag, 3. August, 19.30 Uhr “Nationalpopulismus als Gefahr für Europa” von Prof. Paul Lendvai. Samstag, 5. August, 19.30 Uhr “Wie wirst Du Europäer?” Biografisches; I.Teil: Johannes Daxner - Vom Knaben zum Europäer; II. Teil: Wolfgang Georg Fischer - Wanderungen durch Europa; Anna Mittermeier, Kontrabass; Johannes Daxner, Klavier. Sonntag, 6. August, 19.30 Uhr Oskar Maria Graf - Ein bayerischer Europäer, mit Franz Huber; Anna Mittermeier, Kontrabass; Johannes Daxner, Klavier. 22
“Die Gotteskrieger” in der Blackbox Die zweite Premiere des Bluatschwitz – Ensembles am 21. Juli brachte eine dramatische Auseinandersetzung mit einem der brennendsten Probleme unserer Zeit.
Friseur Anita Bad Aussee sucht
Gelernten Friseur(in) Voll- oder Teilzeit Gepflegte Umgangsformen Freude am Friseurberuf Kontakt: Anita Berger, +43 3622 55377 Bad Aussee, Oppauerplatz 104
Ines Kratzmüller, Marco Otoya und als „Die Fremde“ Salma Abdalla. Foto: BBB/Text: L. Hagenauer
Es geht um die Frage, wie wir aufgeklärten Menschen dem Glaubenskrieg, der sich selbst „heilig“ nennt, begegnen könnten: nicht mit Waffen, sondern mit Argumenten. In eindrucksvollen Bildern wird eine Geschichte erzählt, die spannender kaum sein kann. Drei Europäer werden von einem Terrorkommando entführt und vor eine teuflische Alternative gestellt. Einer von ihnen könnte überleben, wenn sich die zwei anderen freiwillig töten lassen. Andernfalls werden alle drei sterben. In genau gearbeiteten Szenen wird der Kampf der drei sehr unterschiedlichen Opfer geschildert. Unerbittlich treibt der Thriller seinem Ende zu, zuvor aber versuchen die Gefangenen, über einen Gott zu sprechen,
von dem niemand weiß, ob er überhaupt existiert. Bei diesem Stück, das auf dem Roman „Liber Gott“ von Jürgen Kaizik beruht, handelt es sich um ein Experiment, das überraschende Einsichten in die Seele unserer Gesellschaft öffnet. Mit großem Einsatz widmen sich die Schauspieler ihrer Aufgabe, die in diesem Fall weitreichender scheint, als bloß ein eindrucksvolles Theaterstück zu präsentieren. Man darf darauf hoffen, dass die Zuschauer einige Anregungen mit nach Hause nehmen werden. Anregungen, die in jedem einzelnen weiterwirken werden, auch wenn die Lichter der Blackbox längst wieder verlöscht sind.
Tauschmarkt Bad Aussee an neuem Standort Am Samstag, 5. August, um 10 Uhr wird der Ausseer Tauschmarkt in den Räumlichkeiten der alten Volksschule (zwischen Kirche und Pfarrheim) eröffnet. Bisher in den beengten Platzverhältnissen des “Totengräberhäuserls” untergebracht, konnte - mit Hilfe der Gemeinde und der Pfarre - der Ausseer Tauschmarkt nun in die alte Volksschule übersiedeln, bis diese einem anderen Zweck zugeführt wird. Seit 36 Jahren ist der Tauschmarkt aktiv, derzeit sind sechs Frauen, Christl, Edith, Elfriede, Gabi, Helene und Linde ehrenamtlich beschäftigt, wobei das Engagement weit über die Öffnungs-
zeiten (jeden Donnerstag von 15 bis 19 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr - zu diesem Zeitpunkt nur Verkauf) erstreckt. Dabei wird Kleidung für Kinder und Erwachsene ebenso angeboten, wie Schuhe, Bücher, Spielwaren, Schi, etc. und dies zu niedrigsten Preisen. Die sechs Damen freuen sich über jeden neuen Kunden, der bereit ist, sich von der Wegwerfgesellschaft zu distanzieren.
Bluatschwitzblackbox: Noch ein Dutzend Vorstellungen Der Beginn der heurigen Theatersaison bei der “Bluatschwitzblackbox” gestaltete sich verheißungsvoll. Noch ein Dutzend weiterer Termine stehen am Programm. Beginn aller Vorstellungen ist um 20 Uhr. Eintritt: € 25,-. Im Anschluss zu jeder Vorstellung wird zu Gesprächen bei Wein und kleinen Do., 3. August Fr., 4. August Sa., 5. August Fr., 11. August Sa., 12. August So., 13. August 14. - 16. August Do., 17. August Fr., 18. August Sa., 19. August Fr. 25. August Sa., 26. August
Köstlichkeiten geladen. Alle Informationen und Karten unter www.bluatschwitzblackbox.eu oder per Telefon: 0699/1 70 89 866.
Gangster Die Gotteskrieger Gott - Gespräche und Songs Vinzenz und die Freundin bed. Männer Die Gotteskrieger Die kleine Hexe (szen. Lesung f. Kinder) 17 Uhr Theaterworkshop für Kinder Die Gotteskrieger Die Abenteuer d. Soldaten Schwejk (Premiere) Tagebuch eines Mörders (Premiere) Vinzenz und die Freundin bed. Männer Liber Gott
Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox Blackbox
Ausseerland Orgelfestwochen Dr. Andrea Pach lädt auch diesen Sommer zu den Ausseerland Orgelfestwochen. Am Samstag, 5. August, erfolgt um 11 Uhr die Eröffnungsmesse in Altaussee. An der Orgel Dr. Andrea Pach, Querflöte: Andrea Weidinger. Am Abend des 5. August, wird um 20 Uhr zum Konzert “4 Hände und 4 Füße zugleich” geladen. An der Orgel: Andrea Pach und Andrea Weidinger. Es werden Werke von J. Haydn, W. A. Mozart, Pjotr Iljitsch
Tschaikowski, Christian Heinrich Rinck gebracht. Am Mittwoch, 9. August, um 20 Uhr erfolgt - ebenfalls in der Kirche in Altaussee - das Konzert “Duett der Flöten”. Dr. Andrea Pach an der Orgel, Andrea Weidinger an der Querflöte, mit Werken von J. S. Bach, N. Bruhns, Ch. H. Rinck, M. Reger Gordon Young. 23
Premiere “Das Leben - kein Traum” im Kammerhof Sehr gut besucht war die Premiere des Stückes „Das Leben – kein Traum“, das im Kammerhofmuseum vom blackbox-Ensemble in gewohnt ambitionierter Weise auf die Bühne gezaubert wurde.
Kultur Programm Do. 3. August, 19.30 Uhr Gasthof Veit - Grundlsee Do. 10. August, 19.30 Uhr Woferlstall Bad Mitterndorf History of Rock´n Roll Jimmy Petterson Band Do. 3. August, 19.30 Uhr Spitalkirche Bad Aussee Angestrichen und Angeschlagen Bratsche trifft Klavier Tomiko van den Hoek und Tomasz Wabnic Fr. 4. August, 19.30 Uhr Woferlstall Bad Mitterndorf Sa. 5. August, 19.30 Uhr Spitalkirche Bad Aussee Singer-Songwriter Toni Burger und Dave Meaney 4. Aug. – 7. Aug. 13. Aug – 15.Aug. Haus Covington, Altaussee Kammermusik - Meisterwerke Mi. 9. August, 19.30 Uhr Pürgg – Historischer Pfarrhof Do. 10. August, 19.30 Uhr Spitalkirche Bad Aussee Stimm – Tier – Atem – Land Burger – Huber – Stiegler
Aus den Themen Macht und Manipulation in verschwimmenden Graubereichen von Wirklichkeit und Illusion kreierte Jürgen Kaizik eine Reality-Show nach den Schauspielen „Das Leben ist Traum“ von Calderon de la Barca und „Der Turm“ von Hugo von Hofmannsthal. Der vom Vater verstoßene, verleugnete, weggesperrte Sigismund wird von Ines Kratzmüller einmal als impulsiv, naives gewalttätiges Monster verkörpert, in der zweiten Version als grüblerischer, hinterwäldlerischer Romantiker. Mary (Eszter Hollosi) zieht verführerisch gemeinsam mit dem eiskalten Show-Master (Jürgen Kaizik) die Strippen, um dem bedauernswerten Geschöpf Sigismund Macht in die Hand zu geben, die allerdings von den beiden gelenkt und gesteuert sein sollte. Nachdem dieser Machtmissbrauch doch nicht so reibungslos funktioniert, wird auch vor Mord nicht zurückgeschreckt. Der Bogen, von über 500 Jahren
Roland Schlögl Ausseer Landschaften Am Dienstag, 8. August, wird um 18 Uhr in der Galerie der Spitalkirche die Ausstellung “Unter freiem Himmel - Ausseer Landschaften” von Roland Schlögl eröffnet, die bis 2. September (Montag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr) zu sehen sein wird.
Mi. 9. August, 19.30 Uhr Spitalkirche Bad Aussee Barocksolisten von Weltrang Im memoriam Nikolaus Hanoncourt Mo. 14. August, 17 Uhr Altaussee Loser MozuluArt und Ambassade Streichorchester Klassik trifft Weltmusik
Info/Tickethotline 0664/422 11 12 office@festsommer.at
Das gesamte Programm auf
www.festsommer.com
Seit Jahren ist der Künstler dem Ausseerland verbunden und führt hier die Tradition der Pleinair malerei fort. Die Vernissage, bei der 40 Werke des Künstlers vorgestellt werden, wird Toni Burger musikalisch begleiten. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
email: malermeister@hilbel.at
24
Viel Applaus gab es bei der Premiere von „Das Leben – kein Traum“ im Kammerhofmuseum für (v.l.) Jürgen Kaizik, Christian Eidlhuber, Eszter Hollosi und Ines Kratzmüller. Foto/Text. Chr. Reiter
Geschichte der alten Dramen zu aktueller Tagespolitik gespannt wurde ist gelungen, da gerade Macht und Manipulation und deren beliebige Auswechselbarkeit ewig gültige Themen sind. Tiefere Gefühle sind durch das Transponieren in die Jetztzeit, wo Entertainment und Oberflächlichkeit im Vordergrund stehen, nicht berührt worden.
Sehr einfühlsam und stimmungsvoll fügte sich Christian Eidlhuber als Geigenvirtuose in das Gesamtgeschehen ein. Viel und lang anhaltenden Applaus gab es für die Schauspieler, die Musik sowie RegieAssistenz und Licht, für die Marco Otoya und Christoph Hagenauer verantwortlich zeichneten.
Lesung im “Buch & Boot” In der Buchhandlung “Buch & Boot” in Altaussee wird am Freitag, 11. August, um 20 Uhr Helmut Mooshammer (Ensemblemitglied des Deutschen Theaters in Berlin) Texte
von Heimito von Doderer lesen. Um Anmeldung unter buchhandlung @buch-boot.at oder Telefon: 0362271400 wird gebeten.
Gästeehrungen Tauplitz: Familie Reiterer aus Preding wurde im Sporthotel Kirchenwirt auf der Tauplitzalm für 20 Jahre Urlaubstreue geehrt. Ebenda wurden auch Martin und Birgit Bückreiß aus Deutchland für 25 Jahre geehrt.
Maria Adler von Alt-Bgm. Hermann Singer für 50 bzw. 40 Jahre geehrt.
Altaussee: Im Haus Nimmerfroh wurden Martin Bischof für 40 Jahre, seine Gattin Anette für 20 Jahre und Sohn Fabio für fünf Jahre Urlaubstreue von Otto
Sonder-VerkaufsAusstellung Hugo Cordignano, Anton Filkuka und Bilder aus dem Salzkammergut
Kunst & Antiquitätenmesse Samstag, 12. bis Dienstag, 15. August 2017 Sa./So./Mo. 10-19 Uhr, Di. 10-17 Uhr
im Kur- und Congresshaus Bad Aussee beim Stand von Antiquitäten Wolfgang Bauer Die Ehrung der Familie Dutke, die für 45 Jahre Urlaubstreue geehrt wurde.
Bad Mitterndorf: Christian und Melanie Dutke sowie Helga Dutke aus Salzgitter in Deutschland wurden bei Regina Waldauer von Alt-Bgm. Hermann Singer und Vzbgm. Kurt Edlinger für 45 Jahre geehrt. Marianne und René Meyer aus Rheinberg in Deutschland wurden bei Max und
Tanzmeister geehrt. Die treuen Gäste stammen aus Hildesheim (Deutschland).
Bad Aussee: Bgm. Franz Frosch ehrte bei Hilda und Josef Köberl die Gäste Ursula und Karl Heinz Blumrich für ihre 45jährige Urlaubstreue.
Volksmusikabend in Bad Aussee Anton Filkuka
Das Kulturreferat Bad Aussee lädt am Freitag, 18. August, ab 20 Uhr zu einem sehens- und hörenswerten Volksmusikabend in das Kur- und Congresshaus Bad Aussee ein. Unter dem Titel “Ausseerisch Ausseerirdisch: Vom Wirtshaus in die weite Welt” wird bei dieser Volksmusikveranstaltung der etwas anderen Art der Beitrag des Wirtshauses zur Entwicklung der heimischen Volksmusik in musikalisch-interaktiver Weise hinterfragt. Es wird ausseerisch-traditionell zugehen, aber auch Walzer, Schott-
ische, Polkas, Klassik, Jazz sowie Balkan- und Latin-Melodien werden erklingen. Mit dabei die Ausseer Bradlmusi und die Grundlseer Geigenmusi wie auch das Quartett ausgfuXt. Karten in allen Informationsbüros, dem Bürgerservice der Stadtgemeinde sowie unter www.kultur.ausseerland.at.
Hugo Cordignano Aktuell verstärken wir unser Team um einen/e
Gas- und Wasserleitungsinstallateur/in Dein Job: ● Installation von Heizanlagen (Gas, Öl, regenerativ) ● Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten von Heizanlagen ● Kleinreparaturen im Sanitär Bereich ● Täglicher, freundlicher Kundenkontakt ● und viele weitere Aufgaben in unserem engagierten Team Du hast: Einen Abschluss als HeizungstechnikerIn / Gas-Wasser-InstallateurIn ● Erfahrung mit div. Heizungen ● Leidenschaft für Dein Handwerk ● Führerschein B ●
Du bekommst von uns: Hochwertige Arbeitskleidung ● Entlohnung 2.072,54 Euro Brutto ● Überzahlung je nach Qualifikation und Praxis ● Ein super kollegiales und freundliches Team
Franz Gaiswinkler
●
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Bernhard Brandauer unter +43 3622 71230. Schriftliche Bewerbungsunterlagen bitte an office@bernhard-brandauer.at
Weitere Werke von Emmerich Millim, Lore Scheid, Alfred Conrad, Franz Roubal, Remigis van Hannen, Bruno Hess, Wilhelm Steinfeld u.v.m. 25
Der Wahnsinn kommt aus Bayern Wenn der Wahnsinn Methode hat - besonders der musikalische - dann ist der “Bairisch-Diatonische Jodelwahnsinn” das beste Beispiel dafür.
Die drei Mitglieder des “bairisch-diatonischen Jodelwahnsinns” steckten die zahlreichen Gäste im Volkshaus mit dem Wahsinn an. Foto/Text: S. Kumric
Die bayerische Kabarettgruppe, die in verschiedensten Besetzungen seit über dreißig Jahren ihr Unwesen treibt, zeigte in Altaussee ihr Programm vom “alltäglichen Wahnsinn des Lebens”. Auf lustige und textlich hervorragende Art hält der “BDJ” dem Publikum einen großen Spiegel vor. Ob der
Wahnsinn in einem selber steckt, oder ob die Umwelt verrückt spielt, ist dabei eher Nebensache. Drei wunderbare Musiker konnten das zahlreich erschienene Publikum im Volkshaus Altaussee, welches bei den Wetterkapriolen dem Augstsee vorgezogen wurde, zweieinhalb Stunden lang begeistern.
Vernissage “Malerisches Ausseerland” Am Montag, 7. August, um 18:30 Uhr laden die Kunsthandlung Jesina und die Volksbank Bad Aussee zur Eröffnung der Verkaufsausstellung "Malerisches Ausseerland" in die Volksbank Bad Aussee ein.
Bierzelt-Auftakt Am Freitag, 1. September findet der Bierzelt-Auftakt in der AlpenTenn Losermaut statt. Ab 19 Uhr spielen für Sie die „Siasreither“ und ab 21 Uhr wird „Jazz-Gitt“ für Stimmung in der AlpenTenn - Losermaut sorgen. Karten erhältlich bei Unimarkt Pichl-Kainisch, Trafik Altaussee sowie in der AlpenTenn. VVK: 13,- Abendkasse: 15,-.
Friedrich Gaida, Blick von der Seewiese über den Altausseersee.
Friedrich Gaida ist anlässlich seines 75. Geburtstages eine Sonderausstellung gewidmet. Weiters werden Werke der Künstler Sergius Pauser, August Schaeffer, Hans Maurus, Josef Eidenberger, Franz Wlcek, Hugo Cordignano, Hanns Kobinger, 26
Anton Filkuka, Katharina Wallner, Wilhelm Kaufmann und Thomas Metlewicz gezeigt. Die Ausstellung kann bis 18. August während der Banköffnungszeiten besichtigt wer❧ den.
Sommerfest bei der Mühlberg-Mühle Der Verein „Initiative Natur erleben“ lädt zum großen Sommerfest bei der Mühlberg-Mühle am Samstag, 5. August, ab 16 Uhr bei Musik und Ofenbradl. Seit drei Jahren wird auf der historischen Mühlberg-Mühle jeden Sommer zwischen Juni und September immer Mittwochs um 16 Uhr gemahlen und gebacken, was das Zeug hält. Dieses wieder in Stand gesetzte Baujuwel vergangener Zeiten soll heute interessierten Gästen und Einheimischen, vor allem aber unseren Kindern das
Mahlen von Getreide zeigen, erklären und näher bringen. Unter Mithilfe von Hafnermeister Otto Tanzmeister sen. wurde auch ein eigener Brotbackofen aufgebaut. Hier werden jeden Mittwoch von Bäckermeisterin Barbara Maislinger und Müller Julius Kain Brotlaibe gebacken und gegen einen Unkostenbeitrag zum Verzehr ange-
boten. In dankbarer Erinnerung an den Initiator Ernst Scholdan und Bgm. Herbert Pichler lädt der zur Erhaltung der Mühlberg-Mühle gegründete Verein „Initiative Natur erleben“ zum Sommerfest alle Freunde und Gönner, Sponsoren und Wirtschaftstreibende, Einheimische und Gäste mit ihren Familien sehr herzlich ein.
Erste Verhandlung beim Sommersbergsee Am 19. Juli wurde beim Sommersbergsee die erste Verhandlung in Hinblick auf eine Besitzstörungsklage (es betraf die Yoga-Plattform) von Richter Mag. Millner durchgeführt. Die Verhandlung, die von Richter Mag. Millner vor Ort durchgeführt wurde, zog sich ziemlich in die Länge und obgleich es eine öffentliche Verhandlung war, wurde von offensichtlich zuständigen Personen Eintritt verlangt. Erst nach acht Verhandlungsstunden verkündete der Richter, dass eine Besitzstörung vorliegt. Im Klartext würde dies heißen, dass die Beklagten die Yoga-Plattform wiederherstellen müssten. Da die Beklagtenvertreter jedoch Rechtsmittel angemeldet haben und den Baubescheid für die Plattform als nichtig erklärten, geht dieser Streit in die nächste Runde, und das kann dauern... (V. l.): Zuhörer Rudolf Schlömmer, der Beklagte, Johannes Wasner, Beklagtenvertreterin Mag. Scheimpflug, Richter Dr. Millner, Beklagtenvertreterin Mag. Hufnagl, Zeuge Bgm. Frosch, Klagsvertreter Dr. Hohenberg und zwei Kinder als Zuhörer beim Sommersbergsee.
Summer Special Jeden Freitag,
Happy Hour Zahl 1 Trink 2 Jeden Samstag
Volle Kanne um nur € 20,27
Leserbriefe
Wir gratulieren Romana Schanzl Zahnärztliche Assistentin R o m a n a Schanzl aus Bad Aussee hat kürzlich in Graz die kommissionelle Abschlussprüfung für zahnärztliche Assistentinnen mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch
Gerlinde Wimmer LAP mit Auszeichnung G e r l i n d e Wimmer aus Altaussee, beschäftigt in der Gärtnerei Reischenböck, Altaussee, hat die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Gartenbau mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Nadja Hillbrand LAP mit Auszeichnung Nadja Hillbrand aus Bad Aussee, beschäftigt in der Gär tnerei Reischenböck, Altaussee, hat die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Gartenbau mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
www.alpenpost.at
28
Sanierung Stefaniekai Der erste Schritt in die richtige Richtung lässt hoffen... Danke an alle Verantwortlichen für die Sanierung und optisch ansprechende Gestaltung des Stefaniekais - sehr zur Freude der Anrainer und Gäste. Sylvia Bacher, Bad Aussee Sommersbergsee: Ein Brief aus dem Haifischbecken Mit Blick auf den Zinken liege ich gerade auf der Plattform inmitten des Sommersbergsees - ein Privileg. Die gepflegte Landschaft, ein paar Wolken und der blaue Himmel spiegeln sich im See. Das lässt vermutlich jedes Maklerherz höher schlagen und so wird aus einem kleinen Idyll ein Haifischbecken. Die Absichten und subtilen Wege der Interessenten stehen im Gegensatz zu den Rechten des Eigentümers und den Rechten der Öffentlichkeit. Es ist eigentlich jedes Wort überflüssig, die Haifische lauern und knabbern munter weiter. In die tiefen Abgründe kann kein Außenstehender blicken. Es wäre schön, wenn Eigentümer und Stadtgemeinde Bad Aussee sich Schritt für Schritt näherkommen könnten. Dann wäre der See wieder belebt und die öffentliche Sicht auf den Eigentümer wäre eine andere. Ich wünsche den Betroffenen, dass
Buchtipp Daniela und Manuel VergudLichtenauer
Herbert Zand Wie der Schriftsteller in sein Ausseerland zurückkehrt Im Rahmen des Salinenstipendiums 2016 wurde von Daniela und Manuel Vergud-Lichtenauer der heimische Dichter Herbert Zand beleuchtet. Der aus Knoppen stammende Poet wurde mit dem Staatspreis für Österreichische Literatur ausgezeichnet und ist für seine Dichtkunst bei literarisch interessierten Zeitgenossen durchaus ein Begriff. Im vorliegenden Skriptum werden das Leben von Herbert Zand, die besonderen historischen Begebenheiten zu jener Zeit, sein Leben als Schriftsteller, sein Werk und seine Nachwirkung aus touristischer Sicht beforscht und analysiert. Erschienen als Abschluss des Salinenstipendiums 2016; 106 Seiten; erhältlich im Büchergeschäft des Literaturmuseums Altaussee um € 15,-.
sie Wege zueinander finden und den Haifischen, dass sie sich die Zähne ausbeissen. Andreas Lettenbichler, Wörgl/Bad Aussee Klarstellung zum Thema "Virtuelles Klassenzimmer an der NMS" (Alpenpost Ausgabe Nr. 14 vom 6. Juli 2017 Keinesfalls sollten die Entwicklungen unserer Zeit - in diesem Fall die Welt des Internets - mitsamt dem Erlernen dessen Handhabung mit vielen Vorteilen, aber auch Gefahren im heutigen Schulunterricht fehlen. Richtig eingesetzt, bin ich der Meinung, dass das Arbeiten mit dem Tablett eine Bereicherung zum Unterricht darstellt, mit vielen zusätzlichen Möglichkeiten, die ein Lehrer "nur" mit Tafel, Buch und Heft nicht hat. Klargestellt werden sollte jedoch, dass beim Elternabend im
Herbst 2016 niemals das Wort "Pilotprojekt" in den Mund genommen wurde, sondern dass den Eltern diese erweiterte Unterrichtsform vorgestellt wurde und die Mehrheit nichts dagegen hatte. Fakt ist auch, dass die Kinder der ersten Klassen nicht mit Tabletts ausgestattet wurden, sondern dass 15 Tabletts für alle Kinder der ersten Klassen (49 Kinder) zur Verfügung gestellt wurden. Den Eltern wurde sehr nahe gelegt, ein Tablett auf eigene Kosten zu erwerben, um mit diesem ständig (auch zu Hause) arbeiten zu können. Meines Wissens taten das alle Eltern! Im Artikel über das virtuelle Klassenzimmer wird es so dargestellt, als ob jedes Kind ein gratis Tablett hätte, was keinesfalls der Wahrheit entspricht! Lydia und Koen Raaijmann und andere Eltern, Bad Aussee
Pfarrfest in Grundlsee In Grundlsee wird am 6. August zum traditionellen Pfarrfest geladen. Das Fest beginnt mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche Grundlsee. Anschließend wird zum Frühschoppen mit Musik beim Pavillon am See eingeladen. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet lockt genauso wie Hendln und Bratwürste vom Grill. Die Kindergartentanten zaubern mit Schminke bunte Bilder auf Kindergesichter. Am Musikpavill-
on finden Sie den TrachtenkleiderFlohmarkt – wir nehmen sehr gerne Ihre Kleiderspenden entgegen (Trachtenbekleidung in gutem, gewaschenem Zustand). Abgabe von 31.7. bis 4.8. vormittags in der Postfiliale Hentschel, Grundlsee. Der Reinerlös kommt dem Grundlseer Pfarrkindergarten zugute.
Die 41. “Alpenpost”Leserreise führt von 11. bis 14. September nach Budapest Vom heimatlichen Bad Aussee geht es über Graz und Szombathely nach Ungarn. Dort gibt es einen ersten Stopp mit kurzer Führung in Balatonfüred am Plattensee. Bis zum Abend treffen wir dann in Budapest im zentral gelegenen 4-Stern-Hotel Hungaria City Center ein. Nach dem Zimmerbezug gibt es dort Abendessen. Am zweiten Tag lernen wir beide Stadtteile der Hauptstadt Ungarns genauer kennen. Unsere Tour führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie z.B. Heldenplatz, Millenniumsdenkmal, St. Stephans Basilika, aber natürlich auch ins Burgviertel und zur Fischerbastei. Der Nachmittag ist ganz dem Andenken Sissis gewidmet. Bei unserem Ausflug nach Gödöllö besichtigen wir Schloss Grassalkovich, wo das österreichische Kaiserpaar Franz-Josef und Sissi oftmals residierte. Am Abend kehren wir wieder nach Budapest zurück und genießen das Abendessen im Hotel. Der dritte Tag steht im Zeichen der Donau. Am Vormittag begeben wir uns nach Szentendre, das auch das Tor zum sogenannten „Donauknie“ – der unvergleichlichen Donaulandschaft, bildet. Das malerische Künstlerstädtchen lädt zum Flanieren und Bummeln ein. Am Nachmittag steht eine Schifffahrt auf der Donau am Programm. Vom Schiff aus kann man einen herrlichen Panoramablick sowohl auf Buda als auch Pest genießen. Zusätzlich machen wir einen Halt auf der Margaretheninsel. Abendessen im Hotel Hungaria City Center. Am Tag der Heimreise stoppen wir noch in Györ im Herzen der Ungarischen Tiefebene. Die barocke Innenstadt erhielt den Europapreis für Denkmalschutz. Es bleibt auch genügend Zeit für einen Kaffee und eine der berühmten ungarischen Mehlspeisen. Wir passieren die Grenze bei Nickelsdorf und werden über den Semmering Richtung Heimat fahren. Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer: € 399,-; EinzelzimmerZuschlag: € 80,-; Obligatorische Reiseversicherung pro Pers.: € 28,-. Nach dem wohlverdienten „Reise-Ruhestand“ von Peter Musek freut sich Ida Seiberl schon sehr darauf, Sie auf dieser Reise begleiten zu dürfen. Firma Zwetti Bus & Taxi wird in bewährter Weise für den fahrbaren Untersatz und einen zuverlässigen Chauffeur sorgen. Anmeldungen bitte bei: Ida Seiberl, RUEFA Reisen, Hauptstraße 145, 8990 Bad Aussee, Tel: 03622/521 10, mail: ida.seiberl@ruefa.at
Brief der Ausseerland-Gemeindevorstände an Gesundheitslandesrat Mag. Christopher Drexler Kürzlich wurde dem steirischen Gesundheitslandesrat ein Brief, der von allen Gemeindevorständen des Ausseerlandes unterschrieben war, überreicht. Der Brief, respektive die Petition enthielt folgenden Wortlaut: Das Ausseerland-Salzkammergut ist die größte Kurregion der Steiermark. Die vier Gemeinden Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Grundlsee sind Kurorte. Das ist einzigartig. Die Region ist auch eine der wichtigsten touristischen Destinationen der Steiermark und weit über Österreichs Grenzen bekannt. Sie verspricht in ihrer Leitidee “Energie fürs Leben”. Mehr als eine Million Nächtigungen und zahlreiche Zweitwohnsitze zeugen davon, dass dieses Versprechen nachhaltig eingehalten wird. Für die rund 13.000 Einwohner/innen ist Gesundheit eine zentrale Einkommensquelle. Das Landeskrankenhaus Bad Aussee und das AMEOS Klinikum Bad Aussee sind unverzichtbar für das gesundheitliche, touristische und wirtschaftliche Überleben der Region. Als Arbeitgeber und als Wirtschaftsfaktor - weit über das übliche Maß eines regionalen Krankenhauses hinaus - sind sie der lebendige Beweis für die Positionierung der Region. Und damit auch die existenzielle Grundlage. Alle vier Gemeinden der Region unterstützen deshalb die Pläne der AMEOS Klinik, den Standort um einhundert Betten zu erweitern. Die Maßnahme ist für das Land nicht budgetwirksam. Es bedarf nur der behördlichen Zustimmung, die leider seit 2016 trotz mehrmaliger Zusiche-
Bgm. Franz Frosch und Betriebsratsvorsitzender Gerhard Wechtitsch überrreichten Gesundheitslandesrat Mag. Christopher Drexler die Petition.
rung immer noch offen ist. Zielführend sollte jedoch die Aufrechterhaltung der jetzigen Vollversorgung im bestehenden LKH Bad Aussee sein. Jedoch zeigt sich, wie schwierig die personelle Lukrierung von Fachärzten sowie Allgemeinmedizinern für ein kleines Spital ist. Demnach wird der Gedanke eines Leitspitales im Raum Trautenfels (Umgebung) von unseren Gemeinden des Salzkammergutes mitgetragen. Voraussetzung dafür ist jedoch die Gewährleistung einer deutlichen Ausweitung des medizinischen Angebotes. Darüber hinaus ist natürlich die
Notarztversorgung neu zu überdenken und zu definieren. Die wesentliche Frage stellt sich bezüglich der Nachnutzung des (fast) neuen Spitals in Bad Aussee. Hier bestehen interessante vielfache Möglichkeiten, die Vielfalt und Schönheit der Region mit wirtschaftlichem Nutzen zu vereinen. Der Gesundheitspark AusseerlandSalzkammergut ist eine notwendige und unverzichtbare Einrichtung für unsere Region, die über 300 Menschen Arbeit und Existenz bietet. Die Erhaltung und Absicherung des größten Arbeitgebers unserer Region ist parteiübergreifend im Interesse aller Gemeindevertreter.
Schläft ein Lied in allen Dingen - Liedernachmittag Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums „Arche am Grundlsee“ stand ein Liedernachmittag am 30. Juli im Gabillonhaus in Grundlsee mit Eichendorff-Vertonungen von Robert Schumann, Hugo Wolf und Othmar Schoeck auf dem Programm. Reinhard Mayr, Bass und Bernhard Pötsch, Klavier begannen mit fünf Liedern des leider selten zu hörenden Schweizer Komponisten Othmar Schoeck (1886-1957). Seinen wohlklingenden, voluminösen schwarzen Bass konnte der Sänger bei diesen Eichendorff’schen Naturschilderungen in berückende Interpretation fließen lassen. Tiefempfundene Charakterstudien mit düsterer Farbgebung bot Reinhard Mayr bei den Liedern „Der Musikant“, „Verschwiegene Liebe“, „Das Ständchen“, „Nachtzauber“ und „Der verzweifelte Liebhaber“ von Hugo Wolf. Im Liederkreis op. 39 von Robert Schumann bevorzugte der Sänger eine meist verhaltene und sehr ernste Ausdeutung. Bernhard Pötsch begleitete ihn hochsensibel, besonders spannungsgeladen spielte er „Die Mondnacht“. Der Pianist ist geradezu ein Magier, wie er kunstvoll auf dem doch etwas altersschwachen Pianino spielt, sodass man einen Konzertflügel
kaum vermisst. Zwischen den Liedern referierte Adelheid Picha ausführlich über die Biographien von Othmar Schoeck, Joseph von Eichendorff und Hugo Wolf. Ein Fragment aus den Memoiren von Joseph von Eichendorff rezitierte Adelheid Picha derart hingebungsvoll, dass man sich sogleich in dem zitierten paradiesischen Garten
befand.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Die Alpenpost gratuliert
Romy Schramml Melina Lea Wurscher Eltern: Martina Köberl und Niklas Eltern: Nadja und Harald Schramml Grundlsee Wurscher, Bad Aussee geboren am 25. Juli 2017 geboren am 24. Juli 2017
Martin Egglmeier Eltern: Sonja Gruber und Johannes Egglmeier, Bad Aussee geboren am 25. Juli 2017
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 29
Liebe Gerlinde,
Wiener Blues im Gasthof Veit Die Formation "Wiener Blues" gastierte am Freitag dem 28. Juli im Gasthof Veit in Gössl. Die Formation "Wiener Blues" gastierte am Freitag dem 28. Juli im Gasthof Veit in Gössl. Mit dabei waren rund 180 begeisterte Besucher, die Wiener Lieder der letzten 250 Jahre hörten. In unnachahmlicher Art trug Peter Steinbach Texte vor, die viel Humor und Wiener Schmäh hatten. Nebenbei "druckte" er das eine oder andere interessante G´ schichtl über Herkunft und Bedeutung der Lieder. Wunderbare Wiener Lieder von hervorragenden Musikern vorgetragen. Das gefiel den Zuhörern, die am Schluss die Musiker mit stehendem Applaus verabschiedeten. Möglicherweise kommt der Wiener Blues Ende Oktober nochmals zum Veit, dann mit dem Thema "Der Wiener und der Tod".
Du hast kürzlich die LAP für Gartenbau mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt sowie alle Führerscheingruppen bestanden. Dazu gratulieren wir Dir recht herzlich, besonders Dein
Odat
Die Formation „Wiener Blues“ begeisterte die Besucher im Gasthof Veit in Grundlsee. Foto/Text: S. Kumric
Leserbrief Gäbe es das LKH Bad Aussee nicht ... … hätte ich diesen Leserbrief nicht mehr schreiben können! Nach einer beruflich sehr fordernden Zeit wollten meine Gattin und ich am 4. Jänner dieses Jahres einen Kurzurlaub in unserem geliebten Altaussee antreten. Gerade im Begriff, das gebuchte Hotelzimmer in der Villa Salis zu
betreten, brach ich zusammen! Dass ich noch lebe, verdanke ich - zwei zufällig unter den Mittagsgästen anwesenden Ärztinnen, die mir und meiner Frau augenblicklich zur Hilfe eilten, - dem sofort vom Hotel alarmierten Notarzt und Rettungsteam, das mich professionell und perfekt eingespielt versorgt und ins LKH BAD AUSSEE eingeliefert hat. Ein anderes
Krankenhaus mit dem Rettungsauto anzufahren oder per Hubschrauber anzufliegen, wäre angesichts der an diesem Tag äußerst schlechten Witterungsverhältnisse (starker Schneefall, Wind, schlechte Sicht …) – wie oft im Winter im Ausseerland – völlig unmöglich gewesen. - Und dort im LKH stellte nach etlichen Untersuchungen mit unklarem Ergebnis, die diensthabende Ärztin, Frau Dr. Edith Linortner, die richtige Diagnose, bestätigt durch eine CT: Zentrale Lungenembolie beidseitig Ein Wettlauf gegen die Zeit begann – und die Ärzte/Ärztinnen und das Pflegepersonal der Intensivstation haben ihn, hochprofessionell arbeit-
end, gewonnen und mir das Leben gerettet! Ihnen allen, im Besonderen Frau Dr. Linortner, sowie dem Team im Hotel „Villa Salis“ und unseren Ausseer Freunden, die v. a. auch meiner Gattin in diesen schwierigen Tagen eine große Stütze waren, gilt mein aufrichtiger Dank, verbunden mit dem dringenden Appell an die verantwortlichen Gesundheitspolitiker der Steiermark, das LKH Bad Aussee-Rottenmann für die Region zu erhalten. Denn jedes Menschenleben, das dadurch gerettet werden kann, ist ein unwiderlegbarer Grund dafür! Georg Buchner Salzburg
Gardemusik in Bad Aussee
Text/Foto: S. Kumric
Die Gardemusik des österreichischen Bundesheeres spielte am Donnerstag, 27. August im Kur- und Congresshaus Bad Aussee auf. Die Besucher des übervollen Kurhaussaals freuten sich über ein sehr anspruchsvolles Programm. Ein besonderes Ereignis war das
Zusammenspiel der Gardemusik und der Bad Ausseer Stadtkapelle. Kapellmeister Alois Zachbauer dirigierte die Uraufführung des Marsches "Trachtenhauptstadt Bad Aussee", komponiert von Heribert Raich.
Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at 30
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Juli/August 2007 In der Seewiese in Altaussee feierte Klaus Maria Brandauer mit seinem Ensemble große Erfolge mit dem Shakespeare-Klassiker “Ein Sommernachtstraum”. Ein großflächiger Waldbrand oberhalb des Ortsteiles Gaiswinkl beim Backenstein konnte mit zwei Hubschraubern gelöscht werden. Der “Herbst mit den Bäuerinnen” feierte seinen Auftakt mit einem Almfest auf der Blaa-Alm.
Dem wohl treuesten Urlaubsgast des Ausseerlandes, OStR. Mag. Edeltraut Wesemann aus Wien, wurde für ihre 85jährige Urlaubstreue gedankt. Der 20. Ausseer Kultursommer (AKU) im Gabillonhaus wurde groß gefeiert. Tomiko und Martyn van den Hoek begeisterten mit ihrem “Musik Zentral”. In Tauplitz wurde mit einer neuen Kirchturmspitze der Schaden des Sturmtiefs “Kyrill” behoben.
Besser Sehen mit Bauer Optik in Bad Aussee „Unsere größte Stärke ist die Feststellung der korrekten Sehstärke. Durch meine jahrelange Erfahrung und die Unterstützung modernster Messgeräte garantiere ich Ihnen ein ausgezeichnetes Seherlebnis“ erklärt Armin Bauer.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Juli/August 1997 In Altaussee wurde auf Einladung der “Alpenpost” ein politischer Abend mit Prof. Paul Lendvai gestaltet, der von Klaus Edlinger Fagen gestellt bekam. Das hundertjährige Gründungsjubiläum der FF Zauchen wurde mit einem großen Waldfest gefeiert. In Bad Aussee wartete man vergeblich auf das Projekt “Hotel am Park Bad Aussee”, welches am Standort des alten Kurmittelhauses errichtet werden soll. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf feierte mit mehreren Veranstaltungen das 850jährige Bestandsjubiläum.
Beim “Seerock” in Altaussee wurden neben der “Spencer Davis Group” auch Christian Brandauer wie auch “The Original Brothers” erwartet. Die Wildbachverbauung beim Weißenbach in Grundlsee und Bad Aussee wurde abgeschlossen. Ganz im Zeichen von Konrad Mautner fand ein vielbeachteter Abend im Gasthof Veit in Gößl statt. Eine Modenschau im Ausseer Kurhaus lockte unzählige Besucher an. Bundesheerpioniere bauten für die vom Hochwasser zerstörte E-WerkBrücke einen Ersatz.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Juli/August 1987 Die “Auslandsausseerin” Ulla Weigersdofer wurde zur “Miss World 1987” gewählt. Das Hotel Post in Bad Mitterndorf wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten wieder eröffnet. Die Jausenstation Kitzer im Kahlseneck in Altaussee feierte ihr 25jähriges Bestandsjubiläum. Mehr als 500 Teilnehmer beteiligten sich beim Internationalen Sonnwendlauf des ASV Bad Mitterndorf. Mehr als 80 Radrennfahrer aus ganz
Österreich beteiligten sich beim elften Loser Bergrennen. Der ORF übertrug eine Stunde lang live aus Gößl die Sendung “FerienExpress”, bei der zahlreiche Personen und Gruppierungen aus der Region zu sehen waren. Die Salinenmusikkapelle Altaussee feierte ihr 135jähriges Bestandsjubiläum. In Bad Aussee wurde die 14. Herzgruppe der Steiermark gegründet.
Für Opitkermeister Armin Bauer ist die exakte Vermessung ein Muss und die konsequente Basis für sehr gute Handwerkskunst. Ob beim Autofahren, beim Lesen besondere Rücksicht auf Ihre von Büchern oder am Bildschirm, bei Lebensgewohnheiten, damit Sie sich Ihrem Lieblingssport oder einem mit Ihrer neuen Brille richtig speziellen Hobby, helfen wir Ihnen, wohlfühlen. wieder perfekt zu sehen. Erst durch eine gründliche Untersuchung und Vermessung Ihrer Augen ist eine individuelle Lösung für Ihre Augen möglich. In einer Abfolge von verschiedenen SehBad Aussee, Hauptstraße 49 Tests stellt Armin Bauer Ihre exakte Tel.: 03622/52776 Sehstärke fest. Dabei nimmt er www.bauer-optik.at
Was schrieb die Alpenpost vor 40 Jahren im Juli/August 1977 Dechant Franz Gölles feierte sein Silbernes Priesterjubiläum. Eine 44-köpfige Delegation aus Bad Aussee besuchte die Patenstadt Ludwigshafen/Oppau. 70 Teilnehmer beteiligten sich beim ersten Loser Autoslalom. Die Liedertafel Bad Aussee feierte ihr 120jähriges Bestandsjubiläum, die Salinenmusikkapelle ihren 125.
Geburtstag und die Studentenverbindung “Normannia” den 60. Gründungstag. Am Oberstufenrealgymnasium Bad Aussee bestanden 35 Maturanten die Reifeprüfung. Aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Salzkammergutbahn feierte man am Bahnhof Bad Aussee die Ankunft eines aus Wien kommenden Sonderzuges.
Was schrieb die Steir. Alpenpost vor 100 Jahren im Juli/August 1917 Die beängstigende Trockenperiode wurde von kühlen, regnerischen Tagen abgelöst, sodass man bereits wieder auf Sonnenschein hoffte. Von 1. bis einschließlich 5. Juli wurden für 413 im Kurgebiet Bad Aussee wohnende Personen Lebensmittelkarten behoben. Im hiesigen Hotel Hackinger wohnte seit zehn Tagen ihre königliche Hoheit Mathilde Gräfin von Trani. Es erfolgten die Einweihung und
Übergabe des Kriegerheimes des Alpengartenvereines. Am 17. Juni wurde vom “Verein für Höhlenkunde” im Einvernehmen mit der Forstverwaltung Hallstatt eine Wegmarkierung über das Dachsteinplateau hergestellt, durch die eine touristische Verbindung zwischen der Simonyhütte am KarlEisfelde und der Eishöhlenhütte auf der Schönberg-Alpe erreicht worden ist. 31
Die Arche am Grundlsee - 30 Jahre Literatur, Gesellschaftsanalyse und Musik Im 30. Jahr ihres Bestehens nimmt sich die Arche des aktuellen Themas „Quo vadis Europa? – Schritte in die Zukunft“ an. Der erste Abend stand unter dem von Johann Wolfgang von Goethe geliehenen Titel: Hat mich Europa gelobt, was hat mir Europa gegeben? Vortrag am 23. Juli Amüsante und ernste Literatur zum Thema Europa bot Univ. Prof. Dr. Herbert Zeman. Die Reise durch die Literaturgeschichte mit Schwerpunkt deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts führte vom antiken Mythos des Raubes der Europa – berückend gelesen von Adelheid Picha – über Rainer Maria Rilke, Friedrich Schlegel, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Otto Julius Bierbaum zu Joseph Freiherr von Sonnenfels und Ferdinand Kürnberger. Was wäre eine Reise ohne historische Kenntnisse – nur blindes Herumirren. Herbert Zeman erläuterte die geschichtlichen Zusammenhänge und zeigte, dass die Sorge um ein starkes Europa keine Erfindung der Gegenwart ist. Die Besinnung auf die gemeinsamen antiken Wurzeln, ein gefestigter Glaube, der Nächstenliebe lebt und somit das Fremde nicht fürchtet oder gar verdammt, die Fokussierung auf den Geist, den Goethe als Herzensbildung definiert, all dies kann helfen, aus dem werdenden Europa ein gelingendes zu bilden. Musikalisch wurde der Abend umrahmt von Johannes Daxner, Klavier und Anna Mittermeier, Kontrabass, die eine hinreißend innige Interpretation von Schuberts „Leise flehen meine Lieder“ darboten, außerdem Bearbeitungen von Operettenmelodien aus „Gasparone“ von Carl Millöcker und „Lippen schweigen“ aus „Die lustige Witwe“ von Franz Lehar. Der Abend begann und endete mit „Freude schöner Götterfunken“ von Ludwig van Beethoven. Der Klimawandel und die Folgen. Was tun? – Vortrag am 24. Juli Die bekannte Klimaforscherin Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb sprach über Geschichte, Gegenwart und
Univ.Prof.Dr. Helga Kromp-Kolb referierte über den Klimawandel. 32
Johannes Daxner, Anna Mittermeier, Adelheid Picha und Prof. Hubert Gaisbauer auf der Suche nach Europas Seele Texte/Fotos: M. Erdinger
Zukunft des Klimawandels. Bereits 1824 wurde der Treibhauseffekt beschrieben und 1896 wurde erkannt, dass die Kohleverbrennung für den Klimawandel verantwortlich ist. Damals fürchtete man eine Eiszeit (es war im Durchschnitt um 10 Grad kälter geworden) und es wurde extra viel Kohle verbrannt, um diese Eiszeit abzuwenden. Lange Zeit waren die wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich des Klimawandels von der Politik unbeachtet geblieben. 1988 wurden zum ersten Mal Klimaziele von politischer Seite definiert – ohne Ergebnis. Der Durchbruch geschah 2015 mit der Formulierung der Klimaziele. Der nächste Schritt waren die Milleniumsziele, 17 Ziele, die gleichzeitig erreicht werden müssen und die das Leben innerhalb der Grenzen der Natur und das menschliche Wohlergehen stabilisieren sollen (dazu zählt hochwertige Bildung für alle und die absolute Abwesenheit von Hunger). Sie zeigen auch, dass eine Wirtschaft, die nur dann stabil ist, wenn sie wächst, nicht haltbar ist. Dass die Gier des Einzelnen, aber auch ein wirtschaftliches System, das dies Gier befeuert, notwendig ist, um den Klimawandel zu fördern, ist hinlänglich bekannt. Unsere Region wird im Winter mehr Niederschläge erhalten – aber in Form von Regen, nicht von Schnee; die Sommer werden heißer, mehr und längere Schönwetterperioden wird es geben, aber auch stärkere Gewitter mit größeren Regenmengen, die zu Hangrutschungen und Überschwemmungen führen werden. Weltweit wird es 200 Millionen Klimaflüchtlinge geben, wenn in Entwicklungsländern, die durch vermehrtes Auftreten von Hurrikans wieder in ihre sowieso drohende Armut zurückgeworfen werden, und wenn der Meeresspiegel weiter steigt und Städte wie Alexandria vom Versinken bedroht sind. Der Klimawandel ist nicht flächendeckend überall gleich, Tiere und Pflanzen reagieren unterschiedlich
rasch darauf. Für ein lebbares Klima für unsere Kinder und Enkel muss wohl so manche Gewohnheit von jedem Einzelnen geändert werden. Auf der Suche nach der verlorenen Seele Europas – Vortrag am 26. Juli Prof. Hubert Gaisbauer begab sich auf die Suche nach der Seele Europas. Die Stanzen im Vatikan von Raffael sollen die drei Tugenden Europas darstellen: Das Wahre, das Gute und das Schöne. Aber die Sorge um die Seele wird heute von der Sorge um das Haben verdrängt. Das ist auch in den Worten von Papst Franziskus zu finden: „Wann sieht man als Seele Europas endlich auch die Armen?“ Auch Egon Friedell ist der Meinung, dass eine wirtschaftsgesteuerte Gesellschaft inhuman ist. Die Rede von Angela Merkel (2007) – Adelheid Picha las sie mit berührender Empathie – besagt ebenso, dass die Seele Europas gefunden werden muss. Die Seele Europas sei Toleranz, und das heißt nicht, das andere zu dulden, sondern es zu wollen. Wir streben nach einem Miteinander unter den Völkern, dazu ist es notwendig, die Anderen mit deren Augen zu sehen. Novalis sieht die Grundlage der Einheit Europas allerdings im Christentum. Prof. Hubert Gaisbauer zitierte eine respektable Reihe bedeutender Denker und Schriftsteller, darunter Erasmus von Rotterdam: „Wenn wir die Profile Europas verwischen, verlieren wir alles, was uns eint“, Peter Handke, Reinhold Schneider und Simone Weill. Anna Mittermeier, Kontrabass und Johannes Daxner, Klavier schenkten musikalisch eine Zeit zum Nachdenken. Mit einer großen Frage, die sich auch Erich Fromm am Ende seines Lebens stellte, entließ Prof. Hubert Gaisbauer das zahlreich erschienene Publikum in die Nacht: „Wo ist der christliche Geist in Europa? Bewundern wir die Armen? Die Aufopfernden? Die Liebenden?
Wladimir Solowjew – Der Denker Europas - Vortrag am 27. Juli Bertram Karl Steiner begann mit Blitzlichtern aus Erzählungen von Gogol, Tolstoj und Dostojewski, um die Zuhörenden auf die russische Seele einzustimmen. In der russischen Geisteswelt sei die Angst vor einem Antichristen immer virulent. Das Gespenst des totalen Schreckens sei immer da und dazu kommt, dass das Christentum – auch nicht das orthodoxe – keine optimistische Religion ist, diese Welt betreffend. Wladimir Solowjew schrieb unter anderem drei Erzählungen „Die drei Gespräche“, zu denen die „Kurze Erzählung vom Antichrist“ zählt. Der Autor beschwört dabei eine Vision des 21. Jahrhunderts herauf, in der alle staatlichen Gebilde verschwunden sind und ein Eurasisches Konglomerat diese ersetzt. Die Religion ist ein weltumspannender Synkretismus von heidnischen und christlichen Religionen, vermischt mit einer Bussi-Bussi-Mentalität. Bertram Karl Steiner las mit dramatischer Hochspannung, dazwischen spielten Anna Mittermeier und Johannes Daxner Werke russischer Komponisten und ein kurzes Klavierstück von Arnold Schönberg. Es tritt ein Genie, ein Übermensch auf. Dieser vereint alle erstrebenswerten Eigenschaften in sich. Er ist intelligent, schön, fit, sozial und empathisch, wird bald als Herrscher über die ganze Welt eingesetzt, entpuppt sich auch da als Wohltäter, der Weltfriede ist gesichert. Dieser Kerl hält sich selbst jedoch für Christus, also eher für einen besseren Nachfolger, einen perfektionierten, sozusagen. Dass die Geschichte nicht gut ausgeht, kann man sich denken. Sind Sie neugierig? Dann gönnen Sie sich die Lektüre.
Bertram Karl Steiner sprach über die Tarnung des Bösen anhand russischer Literatur.
Alpenpost-Jugendseite Sonja Irendorfer an der VS Knoppen Die Dipl. Kindergesundheitstrainerin hatte in der VS Knoppen viele Stunden im Turnsaal verbracht, um die sportliche und körperliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Es waren immer themenbezogene Abenteuer Turnstunden, damit die Kinder sich in das Thema hineinleben konnten und der Bewegung freien Lauf geben konnten. Franka Douschan Die Kinder waren nach jeder Turnstunde voll motiviert und freuten sich auf die nächste Einheit mit Sonja. Dafür ein großes Dankeschön von den SchülerInnen und dem Team der VS Knoppen.
Absolventen im Kur- und Congresshaus von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Der erste Jahrgang der Neuen Mittelschule bekam nun die Abschlusszeugnisse, die für das weitere Leben entscheidend sind. Mit Spannung wurde vor 4 Jahren die neue Schulform erwartet, die Ergebnisse können sich sehen lassen. Neben einer soliden Grundausbildung für alle Schülerinnen und Schüler gab es eine Vielzahl an Zusatzangeboten. So konnte man im Schwerpunkt „Fremdsprache“ das Cambrigde Certificate erwerben, das 13 Jugendliche auf sehr hohem Niveau bestanden. Der ECDL (europäischer Computerführerschein) wurde ebenfalls von vielen Schülerinnen und Schülern sehr erfolgreich absolviert. Neben den schulischen Leistungen wurde jedoch auch großer Wert auf soziale Kompetenzen und Persönlichkeitsbildung gelegt. Mit Stolz konnten nun 55 Jugendliche auf den Weg in die Zukunft geschickt werden. Auch die Erfolgsgeschichte der Polytechnischen Schule geht weiter. Wieder ist es gelungen, allen Jugendlichen einen Lehrplatz in der Region zu vermitteln. Drei Absolventen haben sich entschlossen, weiter in die Schule zu gehen. Auch diese Möglichkeit ist besonders attraktiv, kann man doch mit dem positiven Abschluss der PTS jede weiterführende Schule ohne Aufnahmsprüfung besuchen. Bevor sie jedoch ihre verdienten Zeugnisse überreicht bekamen, konnten die Schülerinnen und Schüler noch einmal ihr Können und ihre Kreativität beweisen. Von Schwarzlichttheater, Instrumentalmusik und Gesang bis zu einem selbstgedrehten Film mit Tanz reichte das umfangreiche Programm. Wenn auch jeder Abschied mit ein wenig Wehmut verbunden ist, so blicken doch alle mit Vorfreude und Zuversicht in die Zukunft, für die sie bestens gerüstet sind.
Kinder- und Jugendsporttag
Die Schulkinder hatten viel Spaß
Besuch der Burg Mauterndorf der VS Knoppen Am Montag, dem 3. Juli, fuhren die Kinder und ihre Lehrerinnen der VS Knoppen im Rahmen eines Projektes zum Thema Ritter und Burgen nach Mauterndorf zur gleichnamigen Burg. Dort lernten die Kinder das Leben auf einer mittelalterlichen Burg durch einen Workshop kennen. Sie durften sich verkleiden, mittelalterliche Tänze lernen, aber auch ein kleines Theaterstück zum Leben in dieser Zeit vorführen. Nach einer anschließenden kurzen Burgführung ging die Gruppe noch in die Burgschänke Mittagessen. Besonders bedanken möchten sich die Kinder beim Elternverein der VS Knoppen, für die Unterstützung für die Busfahrt.
Abschlussfeier der Neuen Mittelschule u. der Polytechnischen Schule Bad Aussee
Am Samstag, 19. August, findet bereits zum 3. Mal der Kinder- und Jugendsporttag im Sportzentrum Zlaim in Grundlsee statt. Es werden wieder „Water-Run“, „Rodeo-Surfen“, Go-Kart-Bahn, BungeeTrampolin uvm. angeboten. Die Kinder von 6 bis 15 Jahren können an diesem Tag ihre Sportlichkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen und wunderschöne Preise gewinnen.
Freizeitbeschäftigung in den Ferien Eine Umfrage unter einigen Jugendlichen im Ausseerland brachte folgende Unterhaltungsmöglichkeiten in den Ferien hervor: Bei Schönwetter sind Badespäße am Grundlsee, Altausseersee, Stausee in Bad Mitterndorf oder in den Freibädern angesagt. Aber auch das Bogenschießen in der Zlaim in Grundlsee wird sehr gerne angenommen, wie auch Basketball spielen oder Skaten am Skaterplatz in Bad Aussee oder Volleyball spielen in Altaussee, bei dem selbst die Sportlichsten sich etwas verausgaben können. Am Ödensee kann man sowohl die Ruhe genießen, als auch am Sprungbrett seine Akrobatikkünste zeigen. Eine gute Alternative, vor allem bei Regen, ist eine Runde Billard mit seinen Freunden oder den JUZ-Betreuern zu spielen. Auch die Stadtbücherei in Bad Aussee oder die Ludothek laden dazu ein, interessante Bücher, Hörbücher, Zeitschriften oder Spiele zu einem sehr fairen Preis auszuleihen. Im Rahmen der Befragung wurde aber auch ein negativer Aspekt immer öfter angesprochen: Die Zug- und Busverbindungen sind denkbar ungünstig für Jugendliche, die noch keinen Moped- oder Autoführerschein haben.
Im Rahmen einer stimmungsvollen Feier und unter Anwesenheit von Bgm. Franz Frosch und Pfarrer Edmund Muhrer wurden die Absolventinnen und
In der Stadtbücherei und Ludothek finden Leseratten und Spieletiger immer ein passendes Angebot.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.
33
KLEINANZEIGER
rainer´s
... und mehr
haus & hofservice
reinigen ● entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.
Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus im Ausseerland zu kaufen. Tel.: 0664/865 7890
Tomaten gibt es das ganze Jahr, ausgezeichnete reife Paradeiser in Erde gewachsen nur im Sommer im Paradeis - Paradies Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 ganzjährig geöffnet.
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion.
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053
WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Sehr gepflegte, sanierte Altbauwohnung im ehemaligen Bezirksgericht zu verkaufen: Wohnfläche ca. 88m², 2,5 Zimmer, gemeinsame Sonnenterrasse und Dachgarten! 1. Stock, alles fußläufig erreichbar! Verkaufspreis: Euro 165.000,-- HWBImmobilien ref: 129,9kWh/m²a Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Tel. 0676/ 74 00 207
Zwerghasen zu verschenken! Tel.: 0650-7828400
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 34
Volkshilfe Sozialzentrum Liezen, Einsatzstelle BAD AUSSEE sucht ab sofort eine/n HeimhelferIn für 20 Wochenstunden. Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als HeimhelferIn und den Führerschein B, arbeiten gerne selbstständig und eigenverantwortlich, sind ein Teamplayer und haben Lust auf eine neue Herausforderung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Volkshilfe SOZ Liezen, Einsatzstelle Bad Aussee, z.H. Einsatzleitung DGKP Gerti Feldhammer, Sommersbergseestraße 394, 8990 Bad Aussee bzw. gertrud.feldhammer@stmk.volkshilfe.at – bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Büro: 03622/50910. Entlohnung nach KV MD, 20 WoStd. € 919,05 - € 1019,63 (je nach Vordienstjahren) brutto Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
KLEINANZEIGER
■ Grundlsee: Exklusive Eigentumswohnung
am See Wfl.: ca. 130 m² + 34 m² Terrasse, Lift; Abstellräume; 2 Tiefgaragenplätze; Privatbadestrand. Unverbaubarer See‐ und Gebirgsblick! ■ Bad Aussee: Ferienwohnung ca. 50 m² ; sonnige, ruhige Lage; wunderschöner Dachsteinblick; Ferienwohngebiet ‐ zweitwohn‐ sitzfähig; Balkon; Autoabstellplatz; Kellerabteil; Mitbenützung von Hallenbad und Sauna; fußläufig zum Kurbad; ■ Grundlsee: Großes Wohnhaus in unmittelbarer Seenähe zentrale, aber ruhige Lage; voll unterkellert; kleiner Garten; Wfl.: ca. 280 m² + Keller (ca. 95 m²) + Balkon ■ Bad Aussee: Mietwohnung in zentraler, ruhiger Lage
Samstag, 1. April 2017 ab 20 Uhr (HWB: 52,8, Klasse C)
(HWB SK: E; fGEE:D)
(HWB SK: E; fGEE:F)
(Heizwärmebedarf: 81,66 kWh/m²a)
ca. 55 m²; Vorraum, Wohnraum, Zimmer, Dusche/WC; Fernwärmeheizung; Details und Preise erhalten Sie auf Anfrage bei uns im Büro! email: malermeister@hilbel.at
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Volkshilfe-Flohmarkt am 8. August ab 15.00 Uhr im Kurpark Bad Aussee. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Jamaica
super
Fete Blanche - Alles in Weiß
Wittmann-Ausziehcouch, Liegefläche 150x200 cm, zu verkaufen. € 120,-. Tel.: 0664/5138891 Sachspenden für Volkshilfe Flohmarkt gesucht: Wir sammeln Geschirr, Gläser, Deko, Spielzeug, Trachtenkleidung, Koffer, Taschen, Hüte, Schals etc. Bitte im Seniorenzentrum der Volkshilfe, Sommersbergseestraße 394, abgeben. Hausabholung möglich, Tel. 03622/52525. Zahnarztpraxis Dr. Walcher, Bad Aussee, sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin. Tel.: 03622/52377 oder email: walter.walcher@a1.net.
günstig,
ganzjährig für Jugendliche und Familien - 0664/5225370 www.jamaicatours.cc
Österreichische Post AG sucht Mitarbeiter für die Zustellung Basis 40 und 20 Wochenstunden Mo.-Fr. Führerschein B Bereitschaft zu Mehrleistung Bewerbung an: Post Zustellbasis 8990 Bad Aussee, Sießreithstraße 163, DL: Alexander Kosiak, Tel. 0664/624 1757
AUSSEER SCHNAPSSPEZIALITÄTEN im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Zirbenschnaps, Moosbeerschnaps, Kriecherlschnaps, Lärchenschnaps
Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Hormonschwankungen * Blasenschwäche * Migräne u.v.m.
Verstärkung gesucht – das Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Zwerghasen zu verschenken! Tel.: 0650-7828400 35
KLEINANZEIGER
ANTIKES + ALTWAREN Anno Dazumal Hauptstraße 51 Lager: Umfahrungsstr. 176 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44 Große Auswahl an Naturholz-, Bauern- und Biedermeiermöbel, Porzellan, Gemälde, H. Jandl, H. Cordignano, H. Kobinger, Filkuka, G. Hofer u.v.m. Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-12.30 Uhr nachmittags nach telef. Vereinbarung Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
Bad Aussee sucht zur Verstärkung für die Saison 2018 einen begeisterten Fahrradmechaniker & Verkäufer, Bastler, Freak (m/w). Fahrräder & EBIKES begeistern dich und du willst gerne in einem kleinen Team mitarbeiten? Wir bieten dir: ein Umfeld wo auch der Spaß nicht zu kurz kommt, flexible Arbeitszeiten im Rahmen einer 5Tage Woche, tolles Betriebsklima, Entlohnung über dem KV, zukünftige Beteiligungsmöglichkeit am Unternehmen u.v.m. Melde dich ganz unbürokratisch, wir freuen uns auf dich – bei Interesse 03622 50903 oder unter ebikes@radhaussee.at Suche um die ortsüblichen und ortsangepassten Varianten zu erhalten alte Spenling ( Spänling, Speling, Spilling) Bäume. Wenn möglich noch mit Fruchtbehang um die Qualität vergleichen zu können. Weiters den alten ortstypischen saftig spritzigen Gravensteiner Apfel. Kontakt 03622 71646 oder 0049 174 3225306.
Zuverlässige und ehrliche "Perle" nach Bad Mitterndorf fallweise für unsere 2 FeWo gesucht. Tel.: 0664 731 777 55 Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion. 50 m² große Wohnung in Bad Aussee in sehr sonniger Lage, günstig zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7069 an die Redaktion.
Flohmarkt
Flohmarkt
der Salzkammergutspiele am Freitag, 11. August von 11-21 Uhr im Gasthof Stieger - Schnitzlwirt, Bad Aussee - Obertressen.
Hundebetreuung gesucht! Tagweise, stundenweise, eventuell gelegentliche Urlaubsbetreuung. Gegen Bezahlung, oder gerne auch gegenseitige Betreuung! Tel.: 0664/5151258
der Salzkammergutspiele am Freitag, 11. August von 11-21 Uhr im Gasthof Stieger - Schnitzlwirt, Bad Aussee - Obertressen. Geschäftsschließung
Antiquitäten Vesko
50% auf Alles Ischlerstr. 85, Bad Aussee
Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion.
Bad Mitterndorf: Ferienwohnung, zentral und ruhig gelegen, Möbelierung im Landhausstil, gr. Kachelofen, südseitiger Balkon, ca. 100 m², Stellplatz, € 850,- warm zzgl. Strom. Tel.: 0664/731 777 55, berners@gmx.at Wunderbares Grundstück in begehrter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 36
ENDLICH SCHMERZFREI ohne Operation und ohne Medikamente! Die LNB - Schmerztherapie durchbricht den Kreislauf und kann, in 90% der Fälle, den Schmerz ursächlich, nachhaltig und auf natürliche Art und Weise beseitigen. Bei Interesse Alexander LNB – Ebner Schmerztherapeut 0664/ 524 79 70 www.ea-fit.at Graf Carello Elektrofahrzeug, 1 Sitzer mit Plexiglashaube zu verkaufen. Tel.: 0664/513 8891
Alarm Selbstschutzanlage Gebäudesicherheit Schützen Sie Ihr Zuhause. Kostenfrei u. unverbindlich Testen. Fachberatung: safe4u Hermann Stimitzer Testtermin: Tel: 0664/3487 498 email: glaserei.stimitzer@aon.at
Juwelier Pleiner, Bad Aussee sucht Mitarbeiter/in Fachberaterin für Schmuck und Uhren - 38 Stundenwoche. Uhrmacher oder Goldschmiede-ausbildung von Vorteil. Anforderung: Freude am Verkauf und Begeisterung für unsere Produkte Kommunikatinsstärke und Erfahrung in der Kundebetreuung - Englisch und EDV-Kenntnisse von Vorteil. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Juwelier Pleiner, Bad Aussee, Ischlerstraße 88, Tel.: 03622/52847
KLEINANZEIGER Neuwertiges Wohnhaus Bad Aussee
Architektenhaus / Neubau Altaussee
ruhig gelegen mit freiem Blick in die Natur- und Gebirgslandschaft des Ausseerlandes, Wärmepumpe/Fußbodenheizung, Kaminofen, 2 SZ, 2 Bäder, Garage, Wohnfl. 155 m², Grdl. 1.351 m², BJ 2011 HWB 50 KP € 450.000,-
in erhöhter Lage über Altaussee mit Rundumblick in die Gebirgswelt u. Seeblick, lichtdurchflutete Räume, Wellnessbereich, großzügig. Terrassenflächen, Wohnfl. 230 m², Grdl. 900 m², € Anfrage HWB 40
Maisonettenwohnung Bad Aussee / Zentrum
2 Zimmer-Wohnung / Neubau Pichl-Kainisch
3-Zimmer-Wohnung / Erstbezug Bad Aussee
Einzigartige Maissonette-Wohnung im DG, sonnige, ruhige Zentrumslage, Zweitwohnsitz, Wohnfl. ca. 134 m², Lift, Tiefgarage, Kellerabteil, ZH, Kamin; HWB 69,9 KP € auf Anfrage
Neubauprojekt / Zweitwohnsitz, Erdgeschoß, Wfl. ca. 60 m² zzgl. Terrasse und Garten, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, PKW-Stellplätze, Abstellräume, HWB 40 KP € 212.456,-
excl. 3-Zimmer-Wohnung in schöner sonniger & zentrumsnaher Lage, Wfl. ca. 100 m² zzgl. Balkon, Kellerabteil, Carport, Wärmepumpe/Fußbodenheizung, HWB 32 KP € 288.000,-
Das AMEOS Klinikum Bad Aussee sucht zum nächstmöglichen Termin einen Verwaltungsangestellten (m/w) in Voll- oder Teilzeit. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.ameos.eu Barockschrank zu verkaufen. TopZustand. Höhe 178 cm, Breite 85 cm, Tiefe 46 cm. Tel.: 0676/6877290 - Bad Mitterndorf
ENDLICH SCHMERZFREI ohne Operation und ohne Medikamente! Die LNB - Schmerztherapie durchbricht den Kreislauf und kann, in 90% der Fälle, den Schmerz ursächlich, nachhaltig und auf natürliche Art und Weise beseitigen. Bei Interesse Alexander LNB – Ebner Schmerztherapeut 0664/ 524 79 70 www.ea-fit.at Miete: Bad Aussee – 2 Mietwohnungen im Angebot – ab sofort! Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Jürgen F. Berners Rechtsanwalt Deutschland • Österreich Beratung und Vertretung in beiden Ländern, wie Kaufrecht, Baurecht, Wirtschaftsrecht Erbrecht, z.B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament, Verlassenschaftsabhandlung im Eingabeweg Immobilienverträge, z.B. Wohnungs- und Liegenschaftsvertrag, Übergabs- und Schenkungsverträge Steuerrecht, z.B. - Besteuerung von Auslandsrentnern - Buchhaltung
Bad Mitterndorf Thörl 73, 0664 – 731 777 56, ra@kanzlei-berners.at Termine nur nach Vereinbarung
Bad Aussee sucht zur Verstärkung für die Saison 2018 einen begeisterten Fahrradmechaniker & Verkäufer, Bastler, Freak (m/w). Fahrräder & EBIKES begeistern dich und du willst gerne in einem kleinen Team mitarbeiten? Wir bieten dir: ein Umfeld wo auch der Spaß nicht zu kurz kommt, flexible Arbeitszeiten im Rahmen einer 5Tage Woche, tolles Betriebsklima, Entlohnung über dem KV, zukünftige Beteiligungsmöglichkeit am Unternehmen u.v.m. Melde dich ganz unbürokratisch, wir freuen uns auf dich – bei Interesse 03622 50903 oder unter ebikes@radhaussee.at Suche um die ortsüblichen und ortsangepassten Varianten zu erhalten alte Spenling ( Spänling, Speling, Spilling) Bäume. Wenn möglich noch mit Fruchtbehang um die Qualität vergleichen zu können. Weiters den alten ortstypischen saftig spritzigen Gravensteiner Apfel. Kontakt 03622 71646 oder 0049 174 3225306.
Antik-Flohmarkt
-
Waren aus eigener Sammlung ab 5.8. bis 30.9. - jeden Samstag von 10-12 Uhr. Günther
Kappel, Zauchen 106, Bad Mitterndorf Miete: Bad Aussee – 2 Mietwohnungen im Angebot – ab sofort! Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Suche dringend unmöblierte 60-70 m² Wohnung, ev. Genosschaftswohnung in Altaussee oder Bad Aussee, mit Garage oder Caport, zu mieten. Tel.: 03622/71494 oder 03632 / 7645 Produkte aus Zirbenholz z.B: Zirbenholz-Schüsseln, Brotdosen, Zirbenholz-Polster sowie Zirbenkugeln im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Seeblick Wohnung / Ferienwohnung zur Dauermiete in Altaussee: 95m² Wohnung in ruhiger Lage. Abstellmöglichkeit PKW, Mitbenützung des Gartens ist möglich. Infos unter www. fh-stoeckl.at/dauermiete Kontakt: Florian Stöckl 0664/9636016 Suchen ab sofort KELLNERIN für Gastbetrieb in Bad Mitterndorf. 5 Tage Woche, 40 Std., Jahresstelle, KV: Netto: € 1.460,- + Trinkgeld, Arbeitszeit ab 16 Uhr, keine Teilzeit. Kasperer GmbH, Bad Mitterndorf, Tel.: 0664/222 1054 oder 03623/20515 73 m² Wohnung in Unterkainisch ab sofort zu vermieten. Teilmöbliert, Küche und Bad neuwertig. € 420,inkl. MWSt. Tel.: 0676/38 92 885 Zwerghasen zu verschenken! Tel.: 0650-7828400 37
Geschäftsschließung
Antiquitäten Vesko
50% auf Alles
KLEINANZEIGER
Ischlerstr. 85, Bad Aussee
Schau doch vorbei im BIOLADEN Unser Sortiment wächst ständig Echte LEBENSmittel, handgemachte Naturseifen und mehr... Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/75045000, www.bioladen-ausseerland.at Vermiete Single-Wohnung in Bad Aussee, teilmöbliert, mit Balkon und Garage, Miete inkl. Betriebskosten € 470,-.Tel. 0699/81207180 oder 07276/3084 Mail. hm.leidinger@aon.at
HILLBRAND THOMAS Gössl 201 8993 Grundlsee
Mobil: +43(0)664 152 239 6 E-Mail: jola.tom72@gmail.com
Zu verschenken: 2 SchlafFauteuils auf hellgrünem Velour. Tel.: 0664/5138891 Bachelorette! Hübsche Witwe, sportlich, wandert gerne mit christlichen Werten, 52 Jahre, liebt das Landleben mit 2 Familienhunden und weiteren Kleintieren sucht ihren Bachelor! Mit gleichen Vorstellungen. Tel.: +49 1577 267 4631
Firma PILATES-Kurs im Narzissenbad Aussee, Montag 18-19:30 Uhr; 0664/4435587 pilatesamk@gmail.com Traumanwesen in Bad Aussee zu verkaufen! Haus Wohnfläche ca. 280m², Grundstück ca. 1250m², wunderbare Ruhelage und grandioser Gebirgsblick! Sehr großzügiges Wohnen mit perfekter Raumaufteilung! Dachgeschoß voll ausgebaut! Das „Schmuckkästchen“ wird komplett möbliert verkauft! HWB-ref: Verkaufspreis: Euro 131,8kWh/m², 790.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)
Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:
0664/47 99703
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Bad Aussee sucht zur Verstärkung für die Saison 2018 einen begeisterten Fahrradmechaniker & Verkäufer, Bastler, Freak (m/w). Fahrräder & EBIKES begeistern dich und du willst gerne in einem kleinen Team mitarbeiten? Wir bieten dir: ein Umfeld wo auch der Spaß nicht zu kurz kommt, flexible Arbeitszeiten im Rahmen einer 5Tage Woche, tolles Betriebsklima, Entlohnung über dem KV, zukünftige Beteiligungsmöglichkeit am Unternehmen u.v.m. Melde dich ganz unbürokratisch, wir freuen uns auf dich – bei Interesse 03622 50903 oder unter ebikes@radhaussee.at 35 m² Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. € 300,- + € 80,- BK. Tel.: 0664/230 4222
Steyerisches
Rasplwerk
von Konrad Mautner mit original handschriftlicher Widmung, Wien 1910 und div. andere Liederbücher zu verkaufen. Tel.: 0650/75 79 616 Suche regelmäßige Reinigungskraft/Haushälterin (mit eigenem Auto) in Altaussee. 1x wöchentlich. Tel.: 0676/300 2200 Suche Stelle als Putzfrau im Ausseerland, halb- oder ganztags. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7026 an die Redaktion der Alpenpost. 38
Suche um die ortsüblichen und ortsangepassten Varianten zu erhalten alte Spenling ( Spänling, Speling, Spilling) Bäume. Wenn möglich noch mit Fruchtbehang um die Qualität vergleichen zu können. Weiters den alten ortstypischen saftig spritzigen Gravensteiner Apfel. Kontakt 03622 71646 oder 0049 174 3225306. Suche Haushaltshilfe (halbtags, vormittags, 2-3x in der Woche) in Bad Aussee. Tel.: 0676/3881 210. Volkshilfe-Flohmarkt am 8. August ab 15.00 Uhr im Kurpark Bad Aussee. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Stocksport 150 Schüler beim Schulsporttag der NMS Bad Mitterndorf
Erfolg bei der Ruder-WM für den heimischen Ruderclub Nach einem harten Selektionsprogramm des Österreichischen Ruderverbandes wurden drei Athleten des heimischen Ruderclubs zur U-23-Weltmeisterschaft nach Plovdiv in Polen gesandt, um dort in Renngemeinschaften in verschiedenen Klassen zu starten.
Rund 150 Schüler waren beim Schulsporttag vor Ort.
Ca. 150 Schüler der NMS Bad Mitterndorf fanden sich in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf ein, um mit dem ESV Bad Mitterndorf einen Sporttag zu erleben! Das sportliche Erlebnis ist, dank der Vielfalt, nicht rein nur auf stocksportlichem Sektor, sondern auch mit Ballspielen großartig gelungen. Ganz besonders freute man sich über die Anwesenheit vom Vizepräsidenten des ASVÖ, Hans Hörzer. Ergebnisse: Beim Mannschaftsspiel setzte sich die Klasse 3B mit 12
Punkten vor der 4B(10) und der 3A(9) durch. Das Mariandlschiessen ging an Pauline Kwaitkovska mit 24 Punkten vor Kevin Puster(23) und Sebastian Huber(21). Im Minigolfbewerb siegte Desiree Klinghuber mit 74 Punkten, Rene Edlmayer wurde mit 58 Punkten Zweiter und Caroline Jelen mit 52 Punkten Dritter. Jonas Danklmaier siegte beim Zielbewerb im Stechen gegen Nicolas Sölkner, beide 19 Punkte, Dritter wurde David Hammerlindl mit 16 Punkten.
30. Kainischer Plattlwerfen Stehend: Paul Heindl, Jörg Auerbach, Thomas Lehner; Vorne: Armin Auerbach und Julian Brabec.
Die Siegermannschaften des Kainischer Plattlwerfens.
Am 16. Juli fand bei herrlichem Wetter das 30. Plattlturnier des ASV Kainisch statt, bei dem sich 11 Mannschaften beteiligten. Der Sieg ging an Lupitsch mit Hans Grieshofer, Heli Freismuth, Stefan Kals und Reinhard Hillbrand mit 18 Punkten. Den zweiten Rang belegte Öfner 1 (Markus Grabner, Leo Köberl, Otmar Marl, Leonhard Moser, 14 Punkte) vor Öfner 2 (Willi Pechtl, Hubert Moser, Markus Feichtinger, Andreas Pressl, 13
Punkte). Weitere Reihung: 4. Siaßreith 1 (Reinhold Leitner), 5. Bösna Bärn (Hans Gaisberger), 6. Altaussee 1 (Hans Stöckl), 7. Die Gassis (Gerhard Gassenbauer), 8. Siaßreith 3 (Michael Köberl), 9. Siaßreith 2 (Klaus Kitzer), 10. ASV Kainisch (Hans Laubichler) und 11. Altaussee 2 (Hans Bergmann). Sieger beim Zielwerfen wurde Peter Gassenbauer mit 24 cm vor Hubert Moser (36 cm) und Reinhold Leitner (37 cm).
Sport in Kürze ● Der Klettersteig in Pürgg bleibt nach einer Information des Betreibers, dem Steiermärkischen Bergund Schiführerverband, geschlossen, da kein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann. Nach einer gründlichen Diskussion hat der Verband beschlossen, keine Sanierung des Klettersteiges durchzuführen. Somit werden die Klettersteiganlagen entfernt, voraussichtlich im Herbst. Der Verband ist Vorschlägen aus der Region, die einen Weiterbetrieb des Steiges zum Inhalt haben, interessiert und plant gegen Ende des Sommers einen “runden Tisch” zu diesem Thema. Betont wurde auch, dass der Verein über keinerlei Exekutivgewalt beim Steig verfügt, das Begehen des Steiges wird keinesfalls angezeigt. Es ist eben auf eigene Gefahr.
Julian Brabec erbrachte mit seinen Teamkollegen im LeichtgewichtsDoppelvierer (Sebastian Kabas, Julian Schöberl, Rainer Kepplinger) das Spitzenergebnis. 13 Nationen waren gemeldet. Schon im ersten Semifinale , das sie als Sieger beendeten, fuhren sie eine U23Weltbestzeit mit 5:47,86. Sie blieben nicht lange Spitzenreiter, denn im zweiten Semifinale kamen die Schweizer in 5:47,26 ins Ziel. Zwischen diesen beiden Mannschaften fiel auch im umkämpften Finale A die Entscheidung. 1. Schweiz 5:50,62 2. Österreich 5:52,09 3. Irland 5:52,37 4. Großbritannien 5:54,55 5. Italien 5:56,46 6. Frankreich 5:56,82. Jörg Auerbach, schon im Vorjahr am Riemen (jeder Ruderer hat ein Ruder) bei der U23-WM in Rotterdam mit einem vierten Platz bewährt, wurde vom ÖRV im Doppelvierer (jeder Ruderer hat
zwei Ruder) der Männer eingesetzt. 14 Nationen waren gemeldet. Von seinen Teamkollegen erkrankte leider David Neubauer, so dass der dritte Mann, Thomas Lehner, im Finale B (mit Jörg, Bruno Bachmair und Maximilian Rachbauer) zum Einsatz kam. Ergebnis: 7. Canada 5:50,01 8. Frankreich 5:50,71 9. Weißrussland 5:54,52 10. Deutschland 5:55,16 11. Österreich 5:56,35 12. Ukraine 6:01,19 Da in dieser Saison auch unser Junior Armin Auerbach schon bei der Indoor-Meisterschaft in Seewalchen im Jänner einen Veranstaltungsrekord aufgestellt hat und mit seinem Renngemeinschaftspartner Severin Erlmoser vom RC MÖVE Salzburg im Doppelzweier vom ÖRV zur JuniorenEuropameisterschaft entsandt wurde, kann der Club auf seine Wettkampftruppe zu Recht stolz sein.
Danke Der Sport- und Freizeitverein Grundlsee bedankt sich bei allen Sponsoren und Helfern anlässlich des Kleinfeldturnieres sehr herzlich für die Unterstützung und Hilfe. Fa. Elektro Hentschel, Fa. Radio Soder, Volksbank Grundlsee, Fa. Bio Alternate Johnnes Gasperl, Hotel Seevilla, Unimarkt Grundlsee, Gasthof Stöckl, Steiermärkische Bad Aussee, Gemeinde Grundlsee, Getränke Wagner, NarzissenBad Aussee, Tischlerei Gasperl, Fa. Kupnik, Fleischerei Diechtl, Salzkammergut Bäckerei, Gasthof Schraml, Herrn Karl Gasperl, Herrn Konrad Binna und dem Tennisclub Grundlsee. 39
Zwei Siege und ein Derby im Steirer-Cup Der FC Ausseerland und der FC Tauplitz traten voriges Wochenende in der 1. Runde des Steirer-Cups an. Der ASV Bad Mitterndorf steigt erst in Runde drei ein.
FC Ausseerland WSV Liezen 4:0 (2:0)
Tore: Ivan Jurisic (10., 12.), Christian Gamsjäger (52.), Kevin Steiner (65.). In der ersten Runde des SteirerCups traf der FC Ausseerland in der Christof Industries Arena auf Unterliga-Aufsteiger WSV Liezen. Ohne zahlreiche Stammspieler, die noch im Urlaub waren, trat der FCA mit einer Mischung aus jungen Spielern und zwei kurzfristig reaktivierten Ex-Spielern an. Simon Mulej und Dr. Georg Petritsch feierten nämlich für dieses Spiel ein Comeback. Das Spiel selbst verlief ganz nach Wunsch der Ausseer Fans. Bereits nach zehn Minuten traf Ivan Jurisic per Doppelschlag zum
Ausseer Cup-Torschützen Kevin Steiner, Ivan Jurisic und Christian Gamsjäger
2:0. Kurz nach der Pause erhöhte Christian Gamsjäger auf 3:0. Den Schlusspunkt setzte dann Kevin Steiner, der unmittelbar nach seiner Einwechslung in der 65. Minute das 4:0 erzielte. Ein klarer Erfolg für den FC Ausseerland, der auch in dieser Höhe verdient war. Aufstellung: Rüscher; Wallace, Stuhlar, Seebacher (76., Petritsch), Gamsjäger, Jurisic, Veselcic, Mulej (64., Steiner), Cavic, Wimmer (62., Matt. Machherndl), Banovac.
Tauplitz und dem FC Ausseerland. Aufstellung: Mösselberger; Pichler (70., Berger), Pirkmann, Schwaiger, Kolb (75., Muratovic), Otter, Csemez, Vasold, Üllen, M. Schachner, Hager.
Vorschau: Runde 2
FC Tauplitz – FC Ausseerland Samstag, 5. August, 17 Uhr, Sportplatz Tauplitz
Die Rapid-Legenden am legendären Kulm!
FC Tauplitz – SV St. Martin/Grimming 2:1 (0:1) Tore: Martin Schachner (59.), Resad Muratovic (92.); Christoph Schneeberger (33.). Wesentlich spannender als in Bad Aussee ging es im Cupduell Tauplitz gegen St. Martin am Grimming zu. Die Gäste aus dem Ennstal spielten vor der Pause besser und gingen in der 33. Minute durch Schneeberger in Führung. Nach der Pause drehten die Hausherren die Angelegenheit aber zu ihren Gunsten. In der 59. Minute traf Martin Schachner zum verdienten Ausgleich. Danach entwickelte sich ein echter Cup-Fight mit Chancen auf beiden Seiten. Als die Teams bereits mit einer Verlängerung rechneten, kam der eingewechselte Resad Muratovic zu seinem großen Auftritt. Er nahm sich in der 92. Minute ein Herz und traf zum 2:1-Siegestreffer für den FC Sportalm Tauplitz. In Runde zwei kommt es nun zum Derby zwischen
Rapid-Legenden anlässlich „60 Jahre ASV Bad Mitterndorf“ am Kulm
In Bad Mitterndorf fand ein Fußballspiel anlässlich „60-Jahre ASV Bad Mitterndorf“ mit den RapidLegenden statt. Aus diesem Grund trafen sich u.a. Peter Schöttel, Christian Keglevits, Raimund Hedl, Rene Wagner, Patrick Jovanovic, Kurt Garger, Michael Hatz, Gerald Willfurth, Peter Hrstic und Richard Niederbacher auch am Kulm in Bad Mitterndorf, um bei einem Weitschusswettbewerb die Skiflugschanze, wo im Jänner 2018 wieder ein Skiflugweltcup ausgetragen wird,
zu bezwingen. Raimund Hedl als Sieger freut sich schon auf den Winter, denn sein Sieg war damit verbunden, dass er auch einen Freiflug beim Skiflugweltcup am Kulm gewonnen hat. Die Rapid-Legenden waren von der Schanzenführung am imposanten Kulm mit Kurt Sölkner sichtlich beeindruckt und haben jetzt noch mehr Respekt vor unseren Skifliegern! Die signierten Bälle werden für einen karitativen Zweck versteigert.
4. Losergipfel-Berglauf - Lukas Gärtner als erster am Gipfel Zum vierten Mal ging am 29. Juli der von Bernd Loitzl organisierte Losergipfel-Berglauf über die Bühne. 21% Steigung, 1.300 Höhenmeter und acht Kilometer waren zu bewältigen. Lukas Gärtner und Mirva Rottensteiner krönten sich zu den Siegern dieses wahrlich herausfordernden Laufes. Über 150 Läufer und Läuferinnen stellten sich der Herausforderung, den Loser ab dem Volkshaus in Altaussee zu bezwingen. Über den “Kieler” ging es dann zur Loserhütte auf die Loseralm und weiter über den Augstsee und Loserboden zum Ziel, den Losergipfel.
Gestartet wurde in den Kategorien Berglauf und Nordic Walking sowie 4er-Staffel. Sieger in der Königsdisziplin wurden Lukas Gärtner mit einer Zeit von 1.00,48 und bei den Damen Mirva Rottensteiner mit 1.22,54. Der heimische Sportler Gerald Pucher wurde
Der vierte Loser-Berglauf war wieder ein voller Erfolg.
Foto: S. Kumric
mit einer Zeit von 1.04,02 Sieger in der Klasse AK II. Ergebnisse heimischer Läufer und Läuferinnen: Volldistanz - AKI Damen: 4. Tabea Aneter, Altaussee, 1.43,05; AKI 1 Herren: 10. Moritz Jaeger, Altaussee, 1.23,43, 12. Werner Krexhammer, Grundlsee 1.25,41; AK II Herren: 7. Johannes Nister, WSV Altaussee, 1.11,27, 9. Christian Schrempf, Bad Mitterndorf, 1.14,56; 20. Günther Lämmerer, Rigips, 1.29,20; AK III Herren. 1. Gerald Pucher, Team Loser Berglauf, 1.04,02; 19. Walter Hocker, Bad Aussee, 1.25,06; 28. Herbert Koch, Grundlsee, 1.34,31; 34. Werner Kronfuss, Grimming Sport, 2.00,10. 8-km-Walking: 3. Klaus Krexhammer, 4. Christian Petzwinkler, 8. Christian Kadar, alle Altaussee, 9. Christian Stöckl, Bad Aussee. Die 8-km-Staffel-Wertung gewann das Team “Run 4 Ever“ mit Christian Schrempf, Mario Wieser, Robert Margotti und Robert Köberl vor Team „BSV Rigips“ mit Karl Feiner, Karl Pfandlsteiner, Hannes Lämmerer und Didi Margotti. 3. „Rauchende Stöckelschuhe“ mit Claudia Köberl, Angelika Elser, Birgit
Weber und Maria Grieshofer. 4. „Berghasen“ mit Beate Rebernig, Elke Pressl, Iris Rastl und Anita Legerer.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.