Alpenpost 17 2013

Page 1

Ausgabe Nr. 17 22. August 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut Alexander von Humboldt haben.

Drei ganz besondere Abende... Ihr TrauringSpezialist im Ausseerland!

Sommeridylle

...konnten kürzlich im Ausseer Kurhaus miterlebt werden. Gemeinsam mit der Vereinigung Wiener Staatsopernballett gestalteten das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, die Bradlmusi, das Ausseer Jazz-Quartett und die Gruppe Insingizi drei unvergessliche Vorstellungen.

Großbrände in Bad Aussee Gleich zwei Mal heulten innerhalb von 48 Stunden im Abschnitt Bad Aussee sämtliche Sirenen. Kurz nach 3 Uhr früh wurden am 15. August (Maria Himmelfahrts-Tag) die heimischen Feuerwehren zu einem Großbrand in Unterkainisch gerufen. Der zweite Alarm erfolgte am 17. August kurz nach ein Uhr früh. Besucher der nahen Diskothek in Unterkainisch bemerkten am Donnerstag, 15. August, gegen 3 Uhr früh einen Brand im nebenliegenden Baumarkt. Als die ersten Wehren eintrafen, stand das Lager schon in Vollbrand. Beschleunigt durch gelagertes Holz, Lacke und Baustoffe breitete sich das Feuer rasch aus und musste durch sämtliche Feuerwehrleute des Ausseerlandes unter Kontrolle gebracht werden, um ein Übergreifen auf das massiv gebaute Verkaufs- und Bürogebäude zu verhindern. Durch das Löschwasser wurde jedoch auch dieses Gebäude schwer in Mitleidenschaft gezogen. Insgesamt standen 25 Fahrzeuge und 180 Feuerwehrmänner und -

frauen im Einsatz. Erst am Nachmittag konnten die letzten Glutnester gelöscht werden. Eine Brander mittlungs-Komission, die umgehend ihre Arbeit aufnahm, stellte fest, dass der Brand gelegt wurde. Nicht einmal 48 Stunden später heulten die Sirenen erneut und wieder wurden die Florianis aus dem verdienten Schlaf gerissen: Aufgrund eines technisches Defektes beim Traktor ging ein Wirtschaftsgebäude am Hintenkogl in Bad Aussee in Flammen auf. Der Besitzer selbst, beherzte Nachbarn und die eintreffenden Feuerwehrkameraden konnten noch über 20 Tiere aus den Flammen retten. Fortsetzung auf Seite 5

Heuer hatte uns die Sommerhitze fest im Griff. Glücklich, wer da unsere frei zugänglichen, kühlenden, blitzsauberen Seen aufsuchen und Erholung finden konnte. Die Badestrände waren viele Wochen lang gut gefüllt und die meisten Wasserratten fanden ihr Lieblingsplatzerl, das sie Tag für Tag immer komfortabler einrichteten. Steine wurden entfernt, kunstvoll aufgeschlichtet und gemütliche Liegeplätze geschaffen. Eine Aufgabe, die nicht nur Kinder mit Begeisterung erfüllten. Obwohl niemand ein Recht hat, „seinen“ Platz für den nächsten Tag zu reservieren, war die Enttäuschung dennoch oft groß, wenn sich dort bereits andere Badegäste niedergelassen hatten. Bei etwas Toleranz fand man auch nach einem solchen „Schicksalsschlag“ in einer anderen Badebucht meist wieder sein Vergnügen. Nicht wenige Traunanrainer mieden bei dieser Hitze sogar den Weg zu den Seen und richteten sich mit ihren Nachbarn gleich vor der Haustüre gemütliche Badetümpel ein, wo sie im Traunwasser Abkühlung finden konnten. Ist es nicht herrlich, in einer so begnadeten Region leben zu dürfen, in der uns Seen und Flüsse mit Trinkwasserqualität frei zugänglich zur EGO Verfügung stehen?!


lle e tu age k A ort p Re von

Florian Seiberl

In dieser Aussendung der Gemeinde wird mit Superlativen nicht gegeizt. Das Projekt wird als “Gewinn für das Stadtzentrum” erklärt, wobei “das visionäre Projekt” eine überdachte Markthalle, die Renaturierung der Traun, eine Verbindung zum Reiterer Plateau, die Gestaltung des Stefaniekais, eine Fischleiter und ein neues Verkehrskonzept an der Reiterer Brücke vorsieht, wie in der Aussendung beschrieben steht. Neuer Architekt mit neuen Ideen? Nachdem die alten Entwürfe dem Investor, KR Anton Pletzer, der übrigens auch den Unimarkt in unmittelbarer Nähe zum geplanten Projekt finanzierte, nicht zugesagt haben, ist nun der Lienzer Architekt Hans-Peter Machné mit der Planung beauftragt worden. “Als besondere Highlights sind neben der Schaffung von 300 Parkflächen die Einbettung der Erzherzog-Johann-Promenade und eine überdachte Markthalle über der Traun vorgesehen. Mit Blick auf den darunterliegenden Fluss, der mit dem Bau in sein ursprüngliches, natürliches Flussbett zurückkehren wird, soll dort eine Marktfläche geschaffen werden. Der Wochenmarkt könnte dort bei Schlechtwetter und in kälteren Jahreszeiten auf 1.000 Quadratmetern eine zweite Heimat finden. Zusätzlich sind 4.000 Quadratmeter Geschäftsflächen geplant”, hieß es dazu in der Aussendung. Laut KR Anton Pletzer ist die Ansiedelung von Billiganbietern im “Trauncenter” nicht vorgesehen. “Es werden sich dort nur Geschäfte ansiedeln, die den bestehenden und erfolgreichen Mix an Einkaufsmöglichkeiten ergänzen und positiv beeinflussen werden. Wir schaffen somit einen zusätzlichen Anreiz, dass Menschen zum Einkaufen nach Aussee fahren oder in Aussee bleiben. Damit stärken wir die Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze für unsere Menschen und erhalten wichtige Kaufkraft in der Region”, wie Pletzer erklärt. Land Steiermark unterstützt das Vorhaben Befürwortet wird das Vorhaben auch vom Land Steiermark, da man sich davon begeistert gezeigt hat, dass entgegen der normalen Vorgehensweise, Einkaufszentren an der Peripherie zu errichten - dieses Projekt im Stadtzentrum geplant ist. Für gut geheißen wird vom Land Steiermark auch die Renaturierung der Traun, welche durch die Abtragung des künstlichen Flusslaufes im Bereich des privaten Kleinkraftwerks wieder 2

Verhärtete Fronten beim “Trauncenter” Das sogenannte “Trauncenter” (aufgrund der etwas umständlichen Projektbezeichnung Park-, Einkaufs- und Bürozentrum im Stadtzentrum von Bad Aussee im Volksmund so genannt) scheidet schon seit längerer Zeit die Geister. Während das Projekt für die Befürworter ein “Gewinn für das Stadtzentrum” ist, Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft im Ausseer Zentrum beflügeln soll, sehen die Gegner des Projektes nur eine Verlagerung der Arbeitsplätze, eine weitere Ausdünnung der Geschäfte in der Haupt- und Ischlerstraße und eine sinnlose, zweite Verbauung der Traun nach der Mercedes-Brücke. In den letzten Tagen verhärteten sich die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern zusehends, da ein Proponenten-Komitee unter Einbindung der Ausseer Grünen eine Unterschriftenaktion wie auch eine Online-Petition gegen das Projekt gestartet haben. In einer Aussendung nahm Bürgermeister Franz Frosch zum Trauncenter Stellung.

Jene Stelle, über der das Park-, Einkaufs- und Bürozentrum im Stadtzentrum von Bad Aussee errichtet werden soll und die Geister scheidet.

ganzjährig Wasser führen wird. "Wir schaffen mit diesem Projekt eine sinnvolle Erweiterung des gesamten Stadtzentrums. Neue Unternehmen werden sich ansiedeln, bestehende Firmen, die jetzt aus Aussee abgewandert sind, werden dort einen attraktiven Standort für ihre Rückkehr finden. Ich freue mich darauf, dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam mit den Ausseerinnen und Ausseern auf die Beine zu stellen. Wir wollen damit ein Klima schaffen, um Bad Aussee eine nachhaltige und aussichtsreiche Zukunft zu ermöglichen", erklärt Bürgermeister Franz Frosch abschließend. Breite Initiative gegen das Projekt Entschieden anders sieht man dies im Proponenten-Komitee “Geschäfte auf der Traun? Nein danke”! Diese aus verschiedensten Bevölkerungsgruppen und politischen Coleurs gebildete Interessensvertretung gab am 9. August im Restaurant “Erzherzog Johann” eine Pressekonferenz. Im Rahmen dieser konnte GR Dr. Elisabeth Welzig davon berichten, dass die Unterschriftenaktion gegen das “Trauncenter” mittlerweile schon über 1.500 Personen unterschrieben hätten. Und das, obwohl von diversen Personen volle Unterschriftenlisten aus den Geschäften “entfernt” wurden. Gegner können sich auch digital einbringen Mit Sebastian Rastl wurde ein junger internetaffiner Mann gefunden, der die Aktionen der Gruppierung nun auch in den digitalen Medien unterstützt. So gibt es nicht nur eine eigene Informationsplattform unter http://ausseerzukunft.jimdo.com, sondern auch eine Online-Petition, auf die - ausgehend von der Plattform - verlinkt ist. “Wir sehen diese Petition als

Ergänzung zur Unterschriftenliste. Natürlich werden manche Einträge doppelt sein, die werden jedoch dann in der Endzählung aussortiert werden”, so Rastl. Die Unterschriftenliste selbst sowie das Ergebnis der OnlinePetition will GR Welzig bei der nächsten Gemeinderatssitzung im September präsentieren und Bgm. Franz Frosch überreichen. “Es bleibt zu hoffen, dass diese klaren Aussagen in Form von Unterschriften gegen das ‘Trauncenter’ nicht gleich behandelt werden, wie jene zum neuen Bad”, spart Welzig nicht mit Seitenhieben. Neben Mag. Sieglinde Köberl, Helga Brandauer-Rastl, Dkfm. Herbert Laimer und DI Eva Ribitsch-Solar waren bei der Pressekonferenz auch Gottfried Hochstetter, Wolfmar Schauer sowie Hermann und Lois Rastl anwesend. Letzterer nahm sich den gesamten Schriftverkehr der Gemeinde mit dem Land vor und war dabei überrascht, welche “Klimmzüge in der Raumordnung von Seiten der Gemeinde unternommen wurden, um die Beamtenschaft in Graz dazu zu bewegen, sich vom ursprünglichen Standpunkt, das ‘Trauncenter’ nicht bauen zu lassen, abgegangen sind”, so Rastl. Dkfm. Herbert Laimer beleuchtete das Projekt von der wirtschaftlichen Seite: “Es ist ein Trugschluss, wenn man glaubt, dass durch mehr Geschäfte die Ausseer auch mehr hier einkaufen würden. Wenn die Etiketten-Läden Aussee als so großartig sehen würden, wären sie schon längst angesiedelt”, so Laimer, der befürchtet, dass die wirtschaftliche Struktur in Bad Aussee bei einer Verwirklichung des Projektes arg zu leiden hätte. “Die Beruhigung, dass nur Geschäfte sich einmieten können, die mit den beste-

henden harmonieren, ist ein Trugschluss. Investor Pletzer wird nehmen müssen, wen er bekommt. Es bleibt zu hoffen, dass durch die dortige Nagelfluh die Fundamentierungsarbeiten so teuer werden, dass sich das Projekt für Herrn Kommerzialrat Pletzer nicht rechnet”, wie Laimer abschließend erklärte. Für Sieglinde Köberl und Hermann Rastl ist das Projekt - alleine schon in Hinsicht auf Bad Aussee als Alpenstadt, die somit die Alpenkonvention vollinhaltlich akzeptieren und umsetzen muss - nicht nachhaltig. “Ich sehe nicht nur eine naturschutzrechtliche, sondern auch eine ästhetische und vor allem eine wirtschaftliche Gefahr für Bad Aussee in diesem Projekt”, so Köberl. Komitee rechnet sich gute Chancen auf Verhinderung des Projektes aus Angesprochen auf die Chancen, die die Initiative hat, das Projekt zu verhindern, gab sich GR Elisabeth Welzig sehr kämpferisch. “Der unglaubliche Zuspruch von besorgten Bürgern und auch Neigungsausseern veranlasst mich zur Aufforderung an den Bürgermeister, selbst Unterschriften zu sammeln, wer für das Projekt ist. Ich wäre gespannt, wie viele Unterschriften dabei gezählt werden könnten”, so Welzig. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, sondiert das Proponenten-Komitee derzeit die Möglichkeit einer Volksbefragung zu diesem Thema. Spar will bei Realisierung einziehen Etwas überrascht war man beim Hauptmieter, der “Spar”, dass in Bad Aussee eine Uneinigkeit über das ‘Trauncenter’ herrscht. Der Verhandlungsführer des Lebensmittelkonzernes, Mag. Helmut Ecker, wusste davon überhaupt nichts. Er selbst durfte keinerlei Auskünfte über den Stand der Verhandlungen geben und verwies auf den Pressesprecher von Spar, Richard Kaufmann. Dieser meinte auf Nachfrage: “Sollte das Projekt verwirklicht werden, wären wir grundsätzlich interessiert dort einen Standort zu eröffnen. Wir sind allerdings nicht Betreiber und Errichter dieses Projektes”. Eine Verlagerung des Spar-Marktes nach Unterkainisch auf das Areal des Landmarktes, wie es von GR Hannes Wasner in der letzten Gemeinderatssitzung gefordert wurde, ist laut Geschäftsführer Dir. Johannes Pauritsch von der Landmarkt KG nicht möglich: “Das geht sich platzmäßig nicht mehr aus”, so Pauritsch.


53. Bierzelt und Kiritåg in Altaussee

Wir machen Sie mobil!

Von Samstag, 31. August, bis Montag, 2. September wird in der Losergemeinde wieder zum traditionellen Zeltfest mit Kirtag geladen. Alljährlich treffen sich unzählige Besucher beim größten Herbstfest der Region. Der Erfolg der FF Altaussee als Organisator des Bierzeltes mit Kiritåg fußt auf der Beibehaltung der damals von den Vorgängern aufgestellten Grundregeln: freier Eintritt, keine Lautsprechermusik, kein Tanzboden sowie solide Qualität der angebotenen Waren und Getränke und günstige Preise. Neben dem beliebten und traditionellen HolzstangenZelt lädt auch der Kiritåg mit unzähligen Standeln vom Augstbach bis zur Kirche sowie ein Vergnügungspark zum Verweilen und Schlendern ein. Während der drei Feiertage in Altaussee werden die Gäste - wie gewohnt - von den Altausseer Musikanten und der Feuerwehrmusik Lupitsch unterhalten - wie

gesagt, ohne Lautsprecherverstärkung und mit bodenständigen Märschen, Steirern und Landlern. Auch heuer wurde wieder ein Shuttlebus eingerichtet, um den Nachtschwärmern eine gefahrlose An- und Abreise zu bieten.

von Mag. (FH) Marco Pöllinger Kundenberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut

Wir finanzieren Ihre Mobilität ganz nach Ihren Wünschen und schnüren individuelle Finanzierungsangebote für · PKW · Transporter · Motorräder · Fuhrparks · Gebrauchtwagen vom Autohändler Leasing – nutzen statt kaufen!

Die erste Halbe wird am 31. August ab 12 Uhr ausgeschenkt.

Lesung Palazzo Vendramin

Bergmesse am Sarstein

Zum 200. Todestag von Richard Wagner findet am Montag 26. August, um 19.30 Uhr eine Buchpräsentation und Lesung von Franz Winter aus "Palazzo Vendramin" (Novelle zum 200. Todestag von Richard Wagner) in der Buchhandlung Buch und Boot, Altaussee, Altaussee 11 statt. Eintritt: frei Nähere Informationen auf http://www.buch-boot.at

Die Naturfreunde-Ortsgruppe Ober-traun hält am Samstag, 24. August 2013, bei der Sarsteinhütte ihren traditionellen Berggottesdienst ab, zu der sie alle Bergund Wanderfreunde recht herzlich einlädt. Die Bergmesse beginnt um 11 Uhr und wird von einer Bläsergruppe der Obertrauner Ortsmusik musikalisch umrahmt.

„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com

Mit der VB Leasing haben wir einen starken Partner im Volksbanken Verbund, der Leasing-Finanzierungen sowohl für Private als auch für Unternehmer anbietet. Ob Sie einen Neuwagen leasen, das Modell wechseln oder einen Gebrauchtwagen finanzieren wollen, wir bieten Ihnen eine Lösung, die zu Ihnen und Ihren Möglichkeiten passt. Die Leasingentgelte gestalten wir je nach Vertragsdauer, Eigenmittel, Investitionsbedarf und Restwertvereinbarung nach Ihren Bedürfnissen. Welches Modell es sein soll, liegt ganz bei Ihnen: Die VB Leasing ist herstellerunabhängig und finanziert sämtliche Marken. Wie viel Sie fahren, bleibt auch Ihre Sache. Jetzt 80 Euro Tankgutschein holen! Zwischen 1. September und 30. November 2013 schenken wir Ihnen zu jedem KFZFinanzierungsvertrag bei der VB Leasing einen Tankgutschein über EUR 80,00! Für weitere Informationen zum Thema Leasing und für die Erstellung eines Angebots stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Volksbank Steirisches Salzkammergut jederzeit zur Verfügung.

Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

3


Welcome Africa – Willkommen in Bad Aussee Die Gastspielvereinigung Wiener Staatsopernballett gab zusammen mit afrikanischen Musikern und Ausseer Musikgruppen drei bejubelte Abende im Kurhaus Bad Aussee. Bereits zum 20. Mal war ein Ensemble des Balletts der Wiener Staatsoper im Ausseerland zu Gast, um mit einheimischen Musikern Ballettabende fern der Großstadt zu gestalten. Die ersten Jahre fanden diese Abende in einem Zelt in Altaussee statt, alles war neu und manches musste mühsam erlernt werden. Das Streichorchester der Bürger musikkapelle Bad Aussee war anfangs allein für den musikalischen Part verantwortlich. Als damals zweite Flötistin kann ich mich noch gut erinnern wie wir erkennen mussten, dass die Balletttänzer ein wesentlich rasanteres Tempo für die Wiener

thematische Bezug zum Ausseerland war immer vorhanden. War es in den Anfangsjahren die Liebesgeschichte von Anna Plochl und Erzherzog Johann, im vergangenen Jahr der Fotograf Michael Moser, so wurde heuer Afrika als Programmschwepunkt ausgewählt. Die Ausseer Schulen organisieren und unterstützen bekanntlich schon jahrelang viele Hilfsprojekte in Afrika. Der künstlerische Leiter der Ballettabende, Christian Tichy fand zu diesem Thema ein buntes Programm, bei dem sowohl ein breites Spektrum des in Aussee praktizierten Musiklebens als auch ein guter Einblick in

Die Ausseer Bradlmusi und das Ausseer Jazzquartett steuerten - je nach Bedarf gefühlvoll ausgewählte Jodler und Weisen oder swingend, rhythmische Stücke bei, die nicht nur die Beine der Tänzer und Tänzerinnen in Bewegung hielten.

Sklaven vorstellte. Und schließlich das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell, das die aus Afrika zurückkehrenden Dorfschwalben musikalisch fliegen ließ und die europäischen Mythen musikalisch repräsentierte. Die Kostüme von Birgit Indra - ansprechende Jerseykleider in Grundfarben und klassische weiße Ballett-Tutus für die Damen, schwarze Hosen für die Herren – hielten sich als Aussage nobel im Hintergrund und überließen es den Tanzenden, Geschichten zu erzählen. Ein Ausseer Påscher, den die schwarz-weiß gewandeten Männer der Ausseer Bradlmusi und des Ausseer Jazzquartetts beherzt darboten, eröffnete das Programm. Dann sang die aus Simbabwe stammende Formation „Insingizi“. Diese international gefeierte Gruppe erhielt 2010 den „Prix France Musique du Monde“ in Marseille und ist in mehreren Filmen der BBC, des ORF, der ARD, von PBS (USA) und ARTE zu hören. Ihre erste CD „Voices of Southern Africa“ erreichte in Amerika die „Goldene CD“. In vielen afrikanischen Sprachen gibt es für Musik und Tanz nur ein Wort. Dieses war bei den Darbietungen der Afrikaner zu spüren. Ihr geerdeter Gesang ist von Körperbewegungen nicht zu trennen. Zuweilen erwuchs daraus ein Tanz, der sich mit Balletttänzern zu einem Pas de deux fand. Das Publikum war

Walzer verlangten, als wir es von den doch eher gemütlich Tanzenden vom Steirerball gewohnt waren. Deshalb waren Proben bis Mitternacht keine Seltenheit. Aber das Ballett wurde ein großer Erfolg, wurde von Jahr zu Jahr beliebter und avancierte zum gesellschaftlichen Ereignis. So beschlossen die Organisatoren nach einigen Jahren ins Kurhaus zu wechseln, das vom Ambiente her mehr entsprach. Der

Eine der tragenden Säulen der Veranstaltung: Das große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter John Lowdell war wieder großartig.

Den Rhythmus im Blut - einer der Sänger der Gruppe Insingizi aus Simbabwe konnte der Versuchung nicht widerstehen und gab eine Kostprobe seiner tänzerischen Fähigkeiten ab. Das Publikum bedankte sich mit frenetischem Beifall. 4

die afrikanische, vorwiegend mündlich überlieferte Musikkultur gegeben wurde. Eine Geschichte sollte erzählt werden, so verspricht Tichy im Programmheft, eine Geschichte von den Ursprüngen der Menschheit, die im südlichen Afrika verortet wird, und musikalisch von der afrikanischen Gruppe „Insingizi“ vertreten wurde. Die Geschichte der ursprünglichen Volksmusik im Ausseerland erzählte die Ausseer Bradlmusi. Aber auch eine Geschichte von den Freuden und Leiden des Lebens sollte erzählt werden, dabei waren alle Musikgruppen involviert, wie auch das Ausseer Jazzquartett, das mit Blues und Swing die ursprüngliche Musik der

Überwältigende Gnade: Laura Weidacher (r.) und Lovis Leitner-Alberty an der Geige.

von Gesang und Tanz der afrikanischen Männer gleichermaßen begeistert. Diese von Wiederholungen lebende Art von Musik berührt, unabhängig von Kultur und Herkunft. Sehr interessant war die Choreographie zu den Gesängen von „Insingizi“ gestaltet, dem Tempo entgegenkommend und auch dem Charakter, der zwischen Schwermut und Hoffnung changierte. Beklemmend waren große Teile des ersten Teiles: Angelina Tichy las über die Vergewaltigungen der Kinder in den afrikanischen Kriegen, über die Anzahl der mit HIV Infizierten; Bilder und Videos der Apartheid wurden eingespielt, ebenso wie die Rede Nelson Mandelas „Free at last“. Burgi Pichler (Höller) spielte beseelt das Violinsolo im Thema aus „Schindlers Liste“ von John Williams. Rebecca Horner tanzte ausdrucksstark und in vollendeter Körperbeherrschung und stellte unter anderem in gymnastischen Bildern das Leben im Gefängnis dar, ebenso mitreißend wie Jürgen Wagner und das gesamte Ensemble. Von der Ausseer Musikschule spielten Lovis Leitner-Alberty und Laura Weidacher, beide Violinschüler von Leila Heinz, „Amazing Grace“ in sehr guter Interpretation. Beide Kinder agierten auch schauspielerisch bei den folgenden Szenen mit großem Talent. Die Bradlmusi, immer eine Freude, spielte einen aparten Schleunigen, dazu wurde akrobatisch getanzt, ein interessanter Gegensatz. Das große

Die stimmgewaltige Gruppe “Insingizi” brachte afrikanische Melodien ein, die noch lange in den Ohren nachhallten.


Fortsetzung von Seite 4:

Welcome Africa – Willkommen in Bad Aussee Streichorchester der Bürgermusik unter der ambitionierten Leitung von John Lowdell spielte den „Dorfschwalbenwalzer“ von Josef Strauß in bester Wienerischer Manier und als hoffnungsvolle Versprechung aus J.S. Bachs Ouvertüre in D-Dur BWV 1068 die Gavotte I und II, wobei besonders der erste Satz hervorzuheben ist, bei dem die tiefen Streicher ein gutes Fundament bildeten. Der zweite Teil des Abends war dem klassischen Ballett gewidmet. In gemischter Abfolge wanderten die vier Musikgruppen durch unterschiedliche musikalische Gattungen. Das Streichorchester widmete sich den Majestäten vergangener Zeiten: Händels „Einzug der Königin von Saba“, die

Fortsetzung von Seite 1:

Ouvertüre zu „Dido and Aeneas“ von Purcell, zwei Sätze aus Händels „Wassermusik“ (komponiert für König Georg I.). Besonders bei Händel ist die Liebe des Dirigenten John Lowdell zu seiner Heimat England zu merken und sein Geschick, diese in die Musik fließen zu lassen. Und schließlich die Geschichte des gekauften schwarzen Mädchens Selica, die in Wirklichkeit eine Königin ist, von G. Meyerbeer in der Oper „Die Afrikanerin“ vertont, und von Johann Strauß als Quadrille bearbeitet, diese wurde in fünf Teile unterteilt und vom Streichorchester lobenswert musiziert. Die Bradlmusi spielte die „Alpler Polka“, die vom Choreographen in einen flirtenden Tanz übertragen wurde. Der „Maxglaner Zigeu-

nermarsch“ wurde von der Bradlmusi in bester Salonmusik-Manier gespielt, das Tanzduo Oxana Timoshenko und Alexandru Tcacenco erfreuten mit dynamisch-akzentuierter Choreographie. Das Jazzquartett spielte zwischen legerer Selbstvergessenheit und berauschendem Swing „Harlem Nocturne“ von Earle Hagen und „Caravan“ von Duke Ellington, letzteres mit virtuosem Schlagzeugsolo. Zusammen mit der Bradlmusi spielten die Musiker „Soweto“, ein Arrangement von Hannes Preßl. Das Tanzensemble schwebte auch bei den kompliziertesten akrobatischen Figuren schwerelos und grazil und agierte mit Witz und ironischen Gesten, die Begeisterungsrufe aus dem Publikum

waren reichlich verdient. Zu den Gesängen der afrikanischen Gruppe „Insingizi“ im zweiten Teil fand Christian Tichy charismatische Choreographien, die nachdenklich über die Geschichte reflektieren ließen, jeder ist manchmal König und manchmal Sklave. Aber er zeigte auch, dass Bewegungsabfolgen des klassischen Balletts zu dieser Musik passen. Den Schlussakkord setzte die afrikanische Gesangsgruppe mit „Londoleza“, das Ballettensemble verabschiedete sich temperamentvoll. Mit einem jubelnden Applaus bedankte sich das Publikum für einen üppigen Abend. Text: M. Erdinger

Großbrände in Bad Aussee Abschnittes waren auch Bezirksfeuerwehr kommandant LBD-Stv. Gerhard Pötsch, ABI Werner Fischer und Bgm. Franz Frosch vor Ort, um die Arbeiten zu koordinieren.

Wie auch beim Brand in Unter kainisch fand sich nur wenige Stunden nach dem “Brand aus” eine Komission ein, die Brandursache genauestens untersuchen wird.

“Jagdbilder und Anderes” in Altaussee Am Samstag, 24. August, ab 14 Uhr laden Verena Auersperg-Rotterdam und Alice Bayersburg zu einer interessanten Werkschau unter dem Titel “Jagdbilder & Anderes” in das Haus Altaussee 64 (Einfahrt neben Schneiderwirt, erste Ausfahrt rechts). Weitere Informationen unter Tel.: 06645914955.

Am Büro- und Verkaufsgebäude richtete das Löschwasser grossen Schaden an. Foto: Jürgen Schraml - FF Eselsbach/Unterkainisch

Entgegen anderslautender Meldungen in der Presse konnten sämtliche Tiere aus dem Stall gerettet werden. Der erste Löschangriff wurde aus umliegenden Löschwasser-Behältern abgedeckt, da diese aber bald zur Neige gingen, musste eine 1,2 Kilometer lange Wasserzubringleitung von der Grundlseertraun verlegt werden. Da das Wirtschaftsgebäude nicht mehr zu retten war, konzentrierten sich die 202 Kameraden der Ausseer Wehren auf den Schutz der Nachbarobjekte - Wohngebäude des Besitzers. Zu diesem Zweck ent-

schloss sich die FF Straßen unter HBI Thomas Mayerl, eine zweite, unterstütztende Leitung zur Grundlseertraun zu legen. Ein Kran-Lkw der Stadtgemeinde Bad Aussee wurde angefordert, um das Heu aus dem Wirtschaftsgebäude zu schaffen, welches den Brand noch weiter beschleunigt hätte. Nach einigen Stunden musste der Lkw jedoch abgezogen werden, da die Hydraulikschläuche der großen Hitze im Gebäude nicht mehr gewachsen waren. Neben allen verfügbaren Feuerwehrleuten der neun Wehren des

Beim Brand eines Wirtschaftsgebäudes am Hintenkogel kamen gottlob keine Menschen oder Tiere zu Schaden. Foto: W. Fischer 5


Nicht umsonst haftet einer Generalprobe der Nimbus an, der die Nerven aller Beteiligten etwas flattern lässt. Auch wenn die Hauptprobe zur heurigen Aufführung der Vereinigung Wiener Staatsopernballett im Ausseer Kurhaus bravourös gemeistert wurde, war der künstlerische Gesamtleiter Christian Tichy etwas angespannt. Während der Generalprobe sah er der Aufführung von

Loserstrassen-Chef i.R. DI Wolfhart Hofer pilotierte Plätte im Bereich der Seewiese. Weil bei der nahen Lechthütte ein Mitglied der dortigen Baderunde einen Geburtstag feierte, wurden die Bläser gebeten, der Jubilarin Hanna Pucher ein Geburtstags-Ständchen zu

Die Musikanten beim Aufspielen in der “Lecht”

machen. Florian Senft, Thomas Neumüller, Josef Pürer und Peter Pribauer ließen sich nicht lange lumpen und spielten spontan „auf Lecht“ auf, dass es eine helle Freude war. Die vier Ausnahme-Musikanten aus

Geburtstagskind Christian Tichy wurde von seinem Ensemble und den Musikern mit einem Geburtstagsständchen überrrascht.

verschiedenen Standpunkten im Kurhaus zu und ärgerte sich etwas über verpasste Einsätze oder falsche Standorte der Tänzer und Tänzerinnen. “Aber dafür ist eine Generalprobe auch da”, so Tichy im Originalton. Nach Abschluss der Generalprobe wollte Tichy seine Schäfchen schon einer “Manöverkritik” unterziehen und hätte auch schon fast Luft geholt, als das gesamte Ensemble gemeinsam mit allen Musikanten ein Geburtstagsständchen anstimmte. Der künstlerische Gesamtleiter hatte nämlich an diesem Tag Geburtstag. Gerührt nahm er ein T-Shirt mit allen Unterschriften der Mitwirkenden und ein riesiges Herz vom Ausseer Lebzelter in Empfang. Angesichts dieser “Besänftigung” fiel die Manöverkritik unerwartet zahm aus... ◆◆◆◆ In den Sommermonaten erfreuen allwöchentlich heimische Musikanten mit dem „Jodler- und Weisenblasen“ am Altausseer See viele Einheimische und Gäste. Dieses beginnt stets um 19 Uhr, aber am 5. August vernahmen die zahlreichen Badegäste bereits am Nachmittag von einer Plätte schönste Melodien. Und auch am nächsten Nachmittag war es nicht anders - die wohlgesetzten Klänge der vier Musikanten wurden rund um den See dankend angenommen. Bevor sich der Tag dem Ende zuneigte, befand sich die vom

Ein Ständchen der Musikanten im Altausseer See

Kirchbach in der Buckligen Welt, Mitglieder der Outdoorband „Phettn“, wurden für ihr fulminantes Spiel mit erfrischenden Getränken bedankt und belohnt. Letztere trugen auch dazu bei, dass sie dann als erstes Quar tett im Altausseer See im und zum Teil unter Wasser gespielt haben - so wie Gott sie schuf. Die Zahl der begeisterten Zuhörer erhöhte sich in kurzer Zeit auf mehr als 30 und die Zahl der Zugaben der flotten Bläser auf zehn. Allesamt erlebten bei diesem Bläserklang der ganz besonderen Art eine Sternstunde. Die Wasserrettung stand parat, brauchte aber nicht einschreiten und es ist zu hoffen, dass auch der AKM ein Auge zudrückt...

Programm der bluatschwitz blackbox

Buch- und Papierhandlung FRÖMMEL -10% auf sämtliche Schulartikel

Bis 15. September 2013:

Bastel-& Handarbeitsstube KÖNIG

Sommerwolle-Abverkauf

6

Donnerstag, 22. August: Bad men return (Volkshaus Altaussee) Samstag, 24. August: Lohengrin (Volkshaus Altaussee). Sonntag, 25. August: Literatur live mit Barbara Frischmuth (bluatschwitz blackbox). Freitag, 30. August: Die Verhüllung (blackbox). Alle Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr; Karten per Telefon: 0699-17089866 oder www.bluat schwitzblackbox.eu.

Tücher Hüte Taschen Original Waidsäcke (handgemacht)

NEU bei

Grundlsee Tel.: 03622/8318 www.eder-krippe.at www.irig.at geschenke.eder@aon.at

Schauen Sie sich das an! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Mo-So. 9-18 Uhr


Balladen von Carl Loewe in der Arche am Grundlsee Das diesjährige Motto der Arche am Grundlsee: „Triffst du nur das Zauberwort“ - welches sich auch am Holztram des ehrenwerten Gebäudes wiederfindet - haben an diesem Nachmittag Reinhard Mayr, (Bass) und Bernhard Pötsch, (Klavier) sich zu Herzen genommen Sie haben die Zuhörenden mit technisch profunder und hochromantisch dargebotener Interpretation der bekanntesten Balladen von Carl Loewe schon beim ersten Lied „Meeresleuchten“ zu Tränen gerührt. Beinahe alle „Hits“ wurden gegeben, hier eine Auswahl: „Tom der Reimer“, „Heinrich der Vogler“, “Herr Oluf“, „Die Uhr“, „Archibald Douglas“ und als Zugaben „Odins Meeresritt“ und „Prinz Eugen“. Loewe ist der fleißigste Balladendichter der Musikliteratur, er wurde zu seiner Zeit als „der norddeutsche Schubert“ betitelt und auch mit Schubert verglichen. So war sich das damalige Publikum nicht einig, wer von den beiden die „bessere“ Vertonung des „Erlkönig“ komponiert hat. Noch Ende des 20. Jahrhunderts wurden Balladen von Carl Loewe in fast jeder Familie, die auf Bildung Wert legte, gesungen. Der Erfolg dieses

Bernhard Pötsch (Klavier), Adelheid Picha (Rezitation) und Reinhard Mayr (Bass) berührten mit einem ergreifenden Liedernachmittag. Foto/Text: M. Erdinger

Liedernachmittages liegt keineswegs nur in der Nostalgie begründet. Die beiden Musiker gestalteten jede

Bis 7. September in der Buchhandlung „Buch & Boot“ in Altaussee:

“Blicke ins Ausseerland” von Stephan Mussil Der mehrfach preisgekrönte und gefragte Kameramann und Photograph Stephan Mussil zeigt bis 7. September in der Buchhandlung „Buch & Boot“ in Altaussee im Rahmen seiner Ausstellung „Blicke ins Ausseerland“ eine Auswahl seiner vielen grossartigen photographischen Arbeiten. Bei seinen beeindruckenden Bildern spielen der See, die Seewiese und die Berge die Hauptrolle.

einzelne Ballade mit leidenschaftlicher Emotion, die einen Blick ins eigene Innere eröffnete. Reinhard Mayr mit immer wohlklingendem Bass, der auch in der Tiefe mühelos frei schwingt, harmonierte mit dem Pianisten Bernhard Pötsch, der jegliche Nuance der Komposition, sei es erste Verliebtheit, Zauber der Mythologie, Zorn oder Trost in Musik verwandelte. Adelheid Picha las dazwischen Balladen von Münchhausen und Eduard Mörike, jugend-

lichem Überschwang mit mädchenhaftem Charme nachspürend.

Londoner Jury nominiert österreichischen Kurzfilm

3 Nominierungen für Bad Ausseer Filmproduktion Gleich mit 3 Nominierungen wurde die Kurzfilmproduktion "Adam und Ephraim" des Ausseers Daniel Bernhardt beim diesjährigen "International Filmmakers Festival of World Cinema" in London bedacht.

Gudrun Suchanek von Buch & Boot, Stephan Mussil und Peter Musek

Bei der von Franz Thalhammer, Georg Eder und Christian Eidlhuber vorzüglich musikalisch umrahmten Vernissage am 9. August konnten sich die Buchhändlerin Gudrun Suchanek

und Stephan Mussil über einen ausgezeichneten Besuch freuen. Peter Musek stellte den Bildkomponisten und seine Werke in launigen Worten vor.

Neben den Kategorien "Bester fremdsprachiger Kurzfilm" und "Bester fremdsprachiger Regisseur" für Daniel Bernhardt selbst, konnte als Riesenüberaschung auch eine Nominierung für das beste Make-Up erreicht werden. Die Jury wählte die Altausseer Make-Up-Artistin Elisabeth Freller unter die letzten vier Nominierten. Insgesamt wurden über 500 Filme aus aller Welt zum Festival eingereicht. Der Kurzfilm ist die erste größere Produktion der in Bad Aussee ansässigen Filmproduktionsfirma "Grimmbabies Film". Die Verleihung findet in offiziellem

Rahmen am 18. Oktober in London statt. Dann steht fest, ob auch wirklich ein Preis entgegengenommen werden kann. Für die Crew ist aber alleine die Nominierung in drei Kategorien schon ein großer Erfolg. Im Moment arbeitet das Team noch an einem anderen Projekt. Im September starten die Dreharbeiten zum Kurzfilm "Prime Time Socializer". Der nominierte Film "Adam und Ephraim" wird im November veröffentlicht. Genauere Informationen gibt es unter www.grimmbabies.com bzw. www.facebook.com/grimmbabiesfilm.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Gerd Nottendorfer, Nr. 145 (70); Margarete Kainzinger, Nr. 116 (83); Gertrude Preßl, Lichtersberg 147 (83); Nis Hansen, Lichtersberg 192 (86); Rottraud Hilbrand, Puchen 239 (88).

Bad Aussee: Helga Zwetti, Unterkainisch 137 (70); Michael Pollner, Teichschloßsiedlung 283 (70); Adolf Viertbauer, Obertressen 61 (75); Dorothea Pucher, Reitern 13 (82); Ernst Martin, Lerchenreith 394 (82); Herta Ritter, Ischlerstraße 66 (84); Hildegard Gewessler, Lerchenreith 394 (86); Maria Angerer, Eselsbach 86 (88); Christian Loitzl, Reitern 121 (89); Karl Winter, Reith 46 (91); Anton Haberl, Tauscheringasse 375 (94).

Grundlsee: Wolf Hoffmann, Bräuhof 22 (70); Adelinde König, Archkogl 68 (81); Stefan Gruber, Bräuhof 195 (85); Josef Hillbrand, Bräuhof 143 (86).

Bad Mitterndorf: Anna Nimmrichter, Obersdorf 82 (81); Karl Matejka, Thörl 55 (82); Maria Seebacher, Neuhofen 66 (83); Sidonie Streussnig, Neuhofen 147 (83); Herta Mader, Nr. 90 (83); Ottilie Rigler, Neuhofen 141/12 (85); Josef Hochfellner, Neuhofen 140/6 (85); WillibaldEgger, Thörl 28 (87); Josef Erlbacher, Nr. 448 (90); Johann Zandl, Obersdorf 84 (92).

Pichl-Kainisch: Rosa Hopfer, Mühlreith 2 (91); Stefan Ernest, Nr. 121 (92).

Tauplitz: Alfred Schwaiger sen., Nr. 269 (75); Eduard Stocker, Klachau 46 (75); Maria Mitterbäck, Nr. 73 (87); Franz Leber, Nr. 91 (87); Graf Franz Stefan Meran, Klachau 18 (89).

Geburt Karin Zaisenberger und Christian Harringer, Pichl, eine Tochter Patricia.

Diamantene Hochzeit Vinzenz und Anna Grieshofer, Lupitsch, Altaussee.

Goldene Hochzeiten Alfred und Veronika Pressl, Sarstein, Bad Aussee; Johann und Eva Kozmann, Lerchenreith, Bad Aussee.

Sterbefälle Hubert Frosch, vlg. Stangl, Bad Aussee (74); Hildegard Suchanek, Bad Aussee (88); Friederike Sigmund, vlg. Waldruh Frieda, Bad Aussee (84); Rosa Höller, Altaussee (69); Rosa Irma, Bad Aussee (81); Mag. pharm. Johanna Huber, “Tante Resi”, Bad Aussee (86); Josefine “Peperl” Freismuth, Altaussee (89); Maria Geßlbauer, Klachau, Tauplitz (80). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 5.9.2013 Redaktionsschluß: Donnerstag, 29.8. 2013 8

Ärztedienst 24./25.8.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 31.8./1.9.: Frau Dr. Albrecht Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzen LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo - Fr 8 - 13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr nach tel. Voranm. 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinb. unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 26. August bis 1. September. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 25. August sowie 2. bis 8. September. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Tel. 0800 312 235. Mo, Mi von 8 bis 14, Do von 10-17 und Fr von 8 bis 12 Uhr. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitszentren.at

Urlaubsankündigung Ordination Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich bis einschl. 2.9. auf Urlaub. Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich bis 8. September auf Urlaub. Nächste Ordnation am 9. September. Vertretungen: Dr. Kranawetter, Dr. Mager, Frau Dr. Albrecht, Dr. Petritsch. Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich vom 30.8. bis 13.9. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Kranawetter, Frau Dr. Albrecht, Dr. Petritsch. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich vom 25.8. bis 1.9. auf Urlaub. Nächste Ordination: Montag, 2. September.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 3. Sepember von 11.30 bis 15 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 29. August von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag der SV der Bauern

Montag, 26. August, von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Hauptstraße.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychologischer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Sanitätshaus Orthofit

Familienberatungsstelle

Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Logopädie Diplomlogopädin Elisabeth Raab, Tel.: 0680/55 14 299

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel. 0676/72 49 449

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) oder 03622/ 72300-916 - www.ksa-aussee.at

Lebens- u. Sozialberatung Silvia Mauskoth, Tel.: 0664/42 92 747

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Dipl.-PT Marlene Feichtinger, T.: 0650/77 011 30

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpädagogin Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Tauschmarkt

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersberg-seestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.

Herzverband

Berge- und Abschleppdienst

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123

Amtstage des Notars

Mechaniker-Notruf

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen

Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93

Notrufe Rotes Kreuz: 144 Feuerwehr: 122 Polizei: 133 Bergrettung: 140


150 Jahre Musikkapelle Kumitz Kommendes Wochenende wird in Obersdorf zu einem besonderen Jubiläum geladen. Im Rahmen eines Musikfestes wird zum 150. Geburtstag der Musikkapelle Kumitz geladen. Die Freude an der Musik und die Bereitschaft das dörfliche Leben musikalisch zu gestalten, war wohl die Haupttriebfeder für die Gründung der Blaskapelle Kumitz im Jahre 1863. Eineinhalb Jahrhunderte sind mittlerweile vergangen und die Blasmusik ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Tradition und

gen oder auch die würdige Begleitung trauriger Anlässe. Ein solch freudiges Ereignis sollte aber auch zur Rückbesinnung an jene Persönlichkeiten dienen, die all ihre Kraft und Ausdauer in den Fortbestand unseres Vereines investierten. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen Kapellmeistern und Ob-

Die Musikkapelle Kumitz lädt kommendes Wochenende zu ihren Feierlichkeiten zum 150-Jahr-Jubiläum des Klangkörpers.

Unterstützung gedankt. In der Musikkapelle Kumitz musizieren derzeit elf Musikerinnen und 36 Musiker. Vier Marketenderinnen begleiten die Kapelle bei allen Ausrückungen.

Die Musikkapelle Kumitz aus dem Jahre 1863

des Brauchtums der Region. In diesen vielen Jahrzehnten hat die Musikkapelle Kumitz das Pfarrleben bereichert, sei es durch die festliche Umrahmung von kirchlichen oder weltlichen Feierlichkeiten, das Aufspielen bei geselligen Veranstaltun-

männern, Mitgliedern und Ehrenmitgliedern, die durch ihre geleistete Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz den Verein bis in die heutige Zeit geführt haben. Ebenso sei allen Freunden und Gönnern für ihre finanzielle, materielle und ideelle

Bei einem umfangreichen Programm werden alle Musikliebhaber auf ihre Kosten kommen: Am Samstag, 24. August, wird ab 15 Uhr zu einem Festzug mit Marschwertung geladen, um 16.30 Uhr erfolgt der Festakt zum 150Jahr-Jubiläum. Um 18 Uhr wird der Musikverein Ottnang-Manning ein

Konzert gestalten, ab 20.30 Uhr Unterhaltung mit “Triwanka”. Am Sonntag, 25. August, wird um 9 Uhr die Festmesse “Missa Brevis” in der Pfarrkirche unter der Beteiligung des Chores und dem Orchester gefeiert, um 10.30 Uhr Kranzniederlegung. Ab 11 Uhr unterhält die Trachtenkapelle Leopoldskron-Moos (Salzburg) beim Frühschoppen. Um 13 Uhr gibt die jubilierende Kapelle ein Festkonzert mit der Uraufführung “Birth of water”. Ab 14 Uhr unterhalten die “Altausseer Musikanten”.

9


Schnell informiert ● In Hallstatt wurde kürzlich die Aussichtsplattform “Welterbeblick” eröffnet. Seit Juni ging es rund um den Rudolfsturm hoch her. Knapp 360 Meter über dem Boden wurden in einer zweimonatigen Bauzeit 200 Tonnen Baumaterial verbraucht, um Besuchern atemberaubende Aus- und Einblicke zu bieten. Die Investition wurde über die Salzwelten und die Salinen Austria mit 240.000,- sowie über eine Leader-Förderung von 115.000,- bewerkstelligt.

Lachende Gesichter bei der Eröffnung des “Welterbeblickes”. (V. l.): Reiter, Pucher, Brandauer, Kargel, Thomanek und Holzer feierten mit einem frischen Bier die Inbetriebnahme. Foto: Salzwelten

● Die Sarsteiner Jugend hat einen Tag vor der Zinkenmesse Holz auf den Gipfel getragen und ein riesiges Feuer entzündet.

● Ein Verkehrsunfall forderte am 12. August um 15 Uhr auf der Salzkammergut-Bundesstraße im Bereich Unterkainisch zwei Verletzte. Aus noch unbekannter Ursache kam der Pkw eines Ehepaars aus Ebensee von der Fahrbahn ab und wurde über die Leitschiene geschleudert. Das Fahrzeug überschlug sich und kam anschließend wieder auf den Rädern zum Stehen. Dabei wurde eine 42jährige Ebenseerin schwer und ihr 47-jährige Mann leicht verletzt. Sie wurden vom Roten Kreuz Bad Aussee und dem Notarztfahrzeug erstversorgt und in das LKH Bad Aussee eingeliefert. Die Freiwillige Feuerwehr Unterkainisch unterstützte die Rettungsmaßnahmen und war für Berge- und Aufräumarbeiten im Einsatz.

● Der Abschluss der diesjährigen Salzkammerspiele ging im Festsaal des Kur- und Amtshauses von Altaussee über die Bühne - und war wahrhaftig ein künstlerischer Höhepunkt! Mit dem Volksstück „1670 – Vertreibung der Juden aus Wien“ ist dem Autor Helmut Korherr ein großer Wurf gelungen. Der spannende Text zeigte, dass die Verfolgung der Juden leider eine lange unheilvolle Geschichte hat. Die szenische Lesung gestalteten Susanne Altschul, Claudia Androsch, Kurt Hexmann, Felix Kurmayer und Frank M. Weber bravourös. Martin Haslinger setzte mit Klarinette und Saxophon eindrucksvolle musikalische Akzente. Das zahlreich erschienene Publikum zollte der gelungenen Aufführung den gebührenden Beifall.

Foto: Ursi Mohr

● Neue SB-Auto-Waschanlage Seit kurzem gibt es bei der Abfahrt der Firma Digitaldruck-SL, direkt an der B145 im Bereich Zauchen in Bad Mitterndorf, eine neue SB-AutoWaschanlage. Die Anlage ist täglich von 6 bis 22 Uhr geöffnet. 10

Neuer Fleischhauer in Bad Aussee Seit der ersten Augustwoche sind die Räumlichkeiten der ehemaligen Fleischhauerei Bliem/Schmeissl wieder mit Leben gefüllt. Die renommierte Fleischhauer-Familie Zauner aus Bad Goisern übernahm das Geschäft und freut sich, nun auch im Ausseerland ihre hervorragenden Produkte anbieten zu können.

Bgm. Franz Frosch mit den beiden Chefs, Gottlieb sen. und Gottlieb jun. Zauner.

Dass ein weiteres Fleischfachgeschäft in Bad Aussee durchaus auf Interesse stößt, zeigt die Tatsache, dass das obenstehende Foto nur mit einer gewissen Zeitverzögerung hat entstehen können, weil die beiden Zauners und ihr Team derart beschäftigt waren, dass sie fast keine Zeit für das Foto finden konnten. Seit 1809 steht der Name Zauner in Bad Goisern für Qualität und ausgezeichnetes Handwerk. Für die Firmeneigner ist es wichtig, die Tiere für die weitere Verarbeitung nicht

aus Massentierhaltung zu beziehen, sondern von den heimischen Bauern. “Mir fällt ein Stein vom Herzen, denn nach eineinhalb Jahren intensivsten Verhandlungen ist es uns endlich gelungen, die Familie Zauner ins Ausseerland zu bekommen. Für unsere kleinen bäuerlichen Betriebe ist es von großer Bedeutung, eine Absatzmöglichkeit für ihre Tiere zu haben”, so Bgm. Franz Frosch, der die Familie Zauner herzlich in Bad Aussee willkommen hieß.


Hermann Bahr und Anton Bruckner trinken Mokka im Café Griensteidl Der Titel der letzten Vorstellung der Veranstaltungsreihe „Die Arche am Grundlsee“ im Jahr 2013 lautete: „Das Kaffeehaus als platonische Akademie“. Die Wiener Kaffeehauskultur vor 1900 sollte beleuchtet werden, samt den Dichtern und Denkern jener Zeit, allen voran Hermann Bahr. ging jahrzehntelang täglich ins Café Griensteidl und traf dort auch Sigmund Freud, Viktor Adler und Hugo Wolf. Im ersten Teil des Abends las Adelheid Picha sehr stimmungsvoll aus Werken von Stefan Zweig, Friedrich Torberg und Friedrich Eckstein. Johannes Daxner spielte am Klavier leichte Kaffeehausmusik. Beides zusammen ergab ein informatives und atmosphärisch gut skizziertes Gesamtbild und zeigte die Bedeutung des Kaffeehauses als intellektuellen Nährboden auf. Außerdem wies es Adelheid Picha und Johannes Daxner sitzen im Kaffeehaus, in der "Bildungsstätte für alles Neue" (Stefan Zweig). Foto/Text: M. Erdinger

Dramaturgie und Kaffeehauspianist: Johannes Daxner, Lesung: Adelheid Picha. Das Café Griensteidl war das erste Literatencafé in Wien, von missgünstigen Zeitgenossen wurde es auch als „Café Größenwahn“ betitelt. Es war ein Treffpunkt für Dichter und Denker, für freie Geister, Mittellose und Presseleute – so befand der Dichter Raoul Auernheimer. Im Griensteidl lagen alle wichtigen nationalen und internationalen Zeitungen aus. Im Café wurde gelesen und dann darüber diskutiert und mit zwei Mokka konnte man den ganzen Tag auskommen. Hier gab es zwei

Literatenkreise: einen konservativen, „Iduna“ benannt, dem neben vielen anderen Richard Kralik, Ferdinand Bronner und Rudolf Steiner angehörten, und einem, der sich der Moderne verschrieben hatte: „Jung Wien“, später „Jung Österreich“; ihm gehörten unter anderem Schnitzler, Zweig, Hofmannsthal, Salten und Hermann Bahr an. Anton Bruckner machte beiden Kreisen seine Aufwartung. Den Sommer verbrachte „Jung Wien“ übrigens zum Großteil beim Seewirt in Altaussee. Frauen gingen nicht ins Kaffeehaus, sie hielten es für unpassend. Hermann Bahr

auch auf die reizvolle, anmutige Seite von Faulheit hin, die dort ausgelebt wurde, etwa wenn die Herren anstatt ihrer Arbeit nachzugehen, den Tag im Café zubrachten und dort vermutlich nicht nur über Ernsthaftes sprachen. Der zweite Teil des Abends war Hermann Bahr und Anton Bruckner gewidmet. Adelheid Picha und Johannes Daxner zitierten Passagen aus Werken von Bronner, Eckstein und Hermann Bahr. Der Abend endete mit einer Teilwiedergabe des Adagio aus Bruckners 7. Symphonie.

Mystische Rhythmen in atemberaubender Landschaft unter freiem Himmel am Ufer des Altausseer Sees. RauhnachtHeimspiel im Kahlseneck. Die Energie der Töne verbindet sich mit der Magie des Ortes. Am Mittwoch, 28. August ab 20 Uhr sorgt die Ausseer Band Rauhnacht im idyllischen Kahlseneck in Altaussee für ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Auf der Naturbühne mit dem klaren Altausseer See und in der Entfernung den schneebedeckten Dachstein als einmalige Bühnenkulisse wird der energiegeladene Rauhnacht-Sound erklingen. Auf dem Programm stehen die Songs der aktuellen Rauhnacht CD

„Es dauert neama lång“, die österreichweit für Furore sorgt. „Man könnte den Titel bei diesem Heimspiel auch dahingehend deuten – es dauert neama lång – nämlich exakt zwei Tage – bis der legendäre Kiritog in Altaussee beginnt“, schmunzelt Sänger Franz Thalhammer in Anspielung auf den legendären Altausseer Kirtag ab dem 31. August.

11


Schnell informiert ● Das 22. Steir. Harmonika-Treffen auf der Knödl Alm am Knoppenberg in Pichl Kainisch war ein großer Erfolg. Es kamen Teilnehmer mit ihren Familien und Freunden von Altaussee bis Augsburg und gaben ihre Künste zum Besten. Auch für einige Zaungäste war noch Platz - der Großteil der gesamten Knödl Alm wurde jedoch von Musikanten und ihrem Gefolge beansprucht. Bereits zum 22. Mal organisierten Fred Pohn und Jürgen Leitner das Fest für die Steirische Harmonika. Wer nächstes Jahr dabei sein möchte merkt sich einfach den 2. Sonntag im August im Kalender vor. Es reicht auch ein Mail an alm@urig.at (gleich jetzt) und eine Einladung für Harmonikaspieler kommt rechtzeitig.

Revival eines Traditionsnamens – »Seeblickhotel Grundlsee«!

Einige Teilnehmer des 22. Harmonikatreffens beim Abschluss-Ständchen auf der Knödl Alm am Knoppenberg

● Das Buch “Aussee is a lustigs Tål” vom früheren „Alpenpost“-Redakteur Peter Musek wurde am 13. August im Fachgeschäft „Buch & Boot“ von Gudrun Suchanek in Altaussee vorgestellt. Die gut besuchte, überaus stimmige Buchpräsentation wurde von Herbert Randacher & Friends musikalisch umrahmt, Überraschungsgast Florian Randacher trug mit köstlichen Gedichten aus eigener Feder sehr zum guten Gelingen des Abends bei.

Früher bereits als »das Seeblick« in aller Munde, trägt das MONDI-HOLIDAYHotel Grundlsee ab sofort den neuen Namenszusatz »Seeblickhotel Grundlsee« und betont damit die Einzigartigkeit seiner Lage.

Neue Räume für kleine Veranstaltungen Neu sind auch das „Panoramastüberl“ und der „Raum Castiglione“ mit stilvoll-rustikaler Einrichtung und moderner Präsentationstechnik. Diese eignen sich ideal für Besprechungen oder Feierlichkeiten in ungestörter Atmosphäre.

Ihre Familienfeier in guten Händen

Stimmige Buchpräsentation von Peter Musek in der Buchhandlung Buch und Boot in Altaussee Foto: Stephan Mussil

● Eine Sonnenaufgangsfahrt mit der Krippenstein-Seilbahn findet am Sonntag, 25. August statt. Die Bergfahrt findet um 5.30 Uhr statt. Ein Sonnenaufgang auf einem Berggipfel ist ein besonderes Erlebnis. Und das Sonnenaufgangsfrühstück in der „Lodge am Krippenstein" gleichzeitig ein idealer Start für Wanderungen und Bergtouren im weitläufigen Dachsteinmassiv. Aus organisatorischen Gründen bitte unbedingt um Anmeldungen im Tourismusbüro Obertraun, Tel. 06131/351. Alle weiteren Infos auch im Internet unter www.wanderherbst.net!

● In Pichl-Kainisch kam am 18. August ein 18-jähriger Schüler aus dem Bezirk Wien-Umgebung mit seinem Moped bei der Fahrt auf der alten B 145 von Knoppen in Richtung Kainisch zu Sturz. Er erlitt Verletzungen im Kopf- und Mundbereich und wurde mit der Rettung ins LKH Bad Aussee eingeliefert. Seinen Angaben zufolge blockierte nach einem trechnischen Defekt das Vorderrad. 12

Ein runder Geburtstag, die Menüempfehlungen finden Taufe Ihres Kindes oder Ihre Hochzeit: Wer etwas zu feiern Sie hier: QRCode hat, wünscht sich einen mit dem Smartphone scannen außergewöhnlich schönen und mehr erfahren Rahmen – und diesen finden Sie im Restaurant Seeblick. Das gesamte Team rund um Direktor Franz Kromoser freut sich auf Ihren Besuch! Eventmanagerin Petra Schmaranzer kümmert sich gerne um die Planung Ihrer Feier: Tel. 03622 8477-238, E-Mail: p.schmaranzer@mondiholiday.at

Restaurant Seeblick MONDI-HOLIDAY SEEBLICK HOTEL Grundlsee Archkogl 31, 8993 Grundlsee, Österreich Tel.: 0043 3622 8477-0 info@grundlsee.mondiholiday.at - www.grundlsee.mondiholiday.at


Vernissage “Malerisches Ausseerland” eröffnet Jedes Jahr im Sommer stellt die Kunsthandlung Alexander Jesina in der Volksbank Bad Aussee Gemälde aus, die mit dem Ausseerland in Beziehung stehen. Entweder verbrachten die Künstler eine Zeit ihres Lebens hier, oder die abgebildeten Sujets sind aus der Umgebung. Am 5. August wurde die diesjährige Ausstellung, die als Sonderthema Katharina Wallner behandelt, eröffnet. zeigen. Neben zwei Werken von Hanns Kobinger finden sich auch einige expressionistische Gemälde. Die Sonderausstellung von Katharina Wallner bietet einen repräsentativen Ausschnitt ihrer Landschaftsmalerei aus dem Ausseerland. Die Künstlerin verbrachte ihren Lebensabend im Haus Schwerin und ist am Grundlseer Friedhof begraben. Sie liebte die Natur und hatte eine Affinität zum Sezessionismus. Dies ist in ihren Werken gut zu erkennen.

Danke Herzlichen Dank für die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten zu meinem

Bgm. Franz Frosch, Alexander Jesina mit Gattin, Volksbankdirektor Herbert Angerer und Mag. Claus Jesina eröffneten die Ausstellung Malerisches Ausseerland 2013. Foto/Text: M. Erdinger

Volksbankdirektor Herbert Angerer begrüßte die zahlreichen Gäste. Bürgermeister Franz Frosch eröffnete die Ausstellung und gab seiner Freude Ausdruck, dass unsere schöne Heimat so gerne porträtiert wird. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch das Trio Theresa Rastl, Theresa Grill und Stefan Hollergschwandtner, die steirische Volksmusik sehr ambitioniert dar-

Jedermann ganz exklusiv Nicht auf dem sonnendurchglühten Salzburger Domplatz sondern im intimen Rahmen des Hotels Erzherzog Johann in Bad Aussee kann man am Samstag, 24. August Jedermann-Darsteller Cornelius Obonya erleben. Unter dem Titel “Gern hart und komisch“ liest er Gedichte und Geschichten von Robert Gernhardt und anderen Autoren. Sichern Sie sich Ihre Karten unter info@erzherzogjohann.at bzw. 03622/52507-672 Einzelpreis: Euro 25,00/Person – limitierte Anzahl für externe Gäste!

90. Geburtstag.

brachten. Abschließend führte Mag. Claus Jesina durch die Ausstellung. Die frühesten Exponate stammen aus dem Biedermeier. Von Hugo Cordignano sind drei Bilder zu sehen, die unterschiedliche Zugänge des Malers zeigen und dennoch typisch für seinen Stil sind. Auch von Anton Filkuka finden sich drei Bilder, die ebenso differente Positionen, wie eine Darstellung erfolgen kann, auf-

Ich danke auch Herrn Bürgermeister Frosch und Herrn Pfarrer Muhrer sowie dem Seniorenbund für die Einladung zum Essen. Bei meiner Familie möchte ich mich gleichfalls für alles bedanken.

Ernst Köberl

Cornelius Obonya am 24. August um 20 Uhr im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee

Jetzt auch in Bad Aussee Bahnhofstraße 136 Seit 5. August 2013 sind wir nun auch mit einer Filiale im Ausseerland vertreten und bieten unseren Kunden ein breites Sortiment, das sich durch Handarbeit und jahrelanger Erfahrung auszeichnet. Aber nur durch die gute Zusammenarbeit mit den Bauern im Salzkammergut, die uns hochwertige Almrinder und –kälber liefern, ist es uns möglich für tägliche Frische zu sorgen und eine hochwertige Qualität zu erzielen. Besten Geschmack bringen traditionelle Rezepturen, veredelt mit natürlichen Gewürzen, die in unserer eigenen Produktion mit modernsten Maschinen zu hochwertigen Schinken, Wurst und Speckspezialitäten verarbeitet werden. Wir freuen uns, Sie in unserem neuen Geschäft begrüßen zu dürfen und Sie mit unseren bodenständigen Produkten, mit dem Geschmack des Salzkammergutes, verwöhnen zu dürfen. Unsere Filialen: Untere Marktstr. 24 4822 Bad Goisern Tel.: 06135/82 15 Fax: 06135/82 15-6

Oberer Markt 4830 Hallstatt Tel.: 06134/82 91 Fax: 06134/82 91 - 4

e-Mail: gottlieb.zauner@yahoo.de

Bahnhofstraße 136 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52 648

Homepage: www.fleischhauereizauner.com 13


Hunderte Volksmusikfreunde kamen zum Pfeifertag auf die Weißenbachalm! Seit 1925 treffen sich alljährlich zu Maria Himmelfahrt (15. August) im Salzkammergut die Seitlpfeifer auf einer Alm zur Pflege des Brauchtums. Der heurige Veranstaltungsort war die Weißenbachalm in der Nähe von Bad Aussee, wo sich ungemein viele Pfeifer und Volksmusikanten aus nah und fern ein Stelldichein gaben - der sehr gut organisierte Pfeifertag 2013 war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Trommler und Maultrommelspieler. Die Rumpl und andere Instrumente durften erst am Nachmittag ausgepackt werden.

Zahlreiche Musikanten spielten auf

Bei herrlichem Sommerwetter ging es auf der Alm hoch her. Rund um die vielen Hütten wurde ab dem frühen Vormittag gepfiffen, was das Zeug hielt. Die ur tümlicheTraditionsveranstaltung ist längst kein Geheimtipp

Dieses Instrument wird alle Jahre wieder auf einer Alm im Salzkammergut zum Leben erweckt, wo sich mehrere hundert Traditionalisten jeden Alters

Foto : DigiArt

mehr und lockte hunderte Volksmusikfreunde an, die vom Parkplatz beim Gasthaus Almwirt mit Pendelbussen bis knapp vor die Weißenbachalm gebracht wurden. Bis 12 Uhr Mittag spielten nur Pfeifer,

Gute Stimmung beim Pfeifertag auf der Weißenbachalm

Die Kunst des Seitlpfeifens, wie diese Musizierart auch genannt wird, wird im Salzkammergut hoch gehalten. Die Schwegelpfeife selbst ist ein Vorgänger der Querflöte. Die kleine Holzpfeife wird wie ihre berühmte Schwester seitlich gehalten und hat sich deshalb ihren Namen redlich verdient.

Foto : DigiArt

treffen und im saftigen Grün der Almwiesen je nach Lust und Laune althergebrachte Stücke spielen. Der Altausseer Kurt Simentschitsch ist seit 1989 mit seinem Bruder Thomas dafür verantwortlich, dass das Seitl-Pfeifentreffen nicht ausstirbt und sich nur geringfügig ändert.

14


Sprudel, Sprudel & Musik - einfach schön Das 9. Sprudel-Jahr war geprägt vom Thema „Leben mit der Kunst & Natur“. In das Dorf Gössl sprudelten unzählige Gäste, um sich einen Nachmittag, Abend und die halbe Nacht die verschiedensten Kunstgenüsse zu erwandern. Franz Steinegger, Obmann vom Open Air Verein Gössl: „Der Zusammenhalt der Bewohner, Wirte, Feuerwehr, Vereine, die Bereitschaft der Bauern, ihre Felder zur Verfügung zu stellen und mit kulinarischen Köstlichkeiten aufzuwarten – es ist einfach die gelebte Dorfgemeinschaft, die diese Veranstaltung überhaupt erst möglich macht.“

Künstlerische Stationen Und die Künstler sprudelten vor kreativen Ideen, die auf der Bühne, bei den Bauernhäusern im Dorf, auf den weitläufigen Wiesen oder traumhaft schönen Naturplätzen im Wald zu sehen und zu hören waren. Paul Gulda und Marwan Abado berührten in der Gössler Dorfkirche mit ihren Cembalo-, Oud- und gesanglichen Klängen. Rund um die Tenne vom Gasthof Veit ließen sich die Wanderer nieder und genossen die sensible, traumverlorene Musik von Martin Klein. Bei der Familie Bischof, vulgo Oda spielten und sangen

15

Soundritual Ein gewaltiges, anspruchsvolles, forderndes Erlebnis stellte im großen Finale das Soundritual unter Beteiligung vieler, vieler Künstler, darunter die Blasmusikkapelle Grundlsee, dar. Musik von Karl Ritter, inszeniert von Wolfgang C. Kuthan, Lichteffekte von Fritz Fitzke und Ton von Markus Sulzbacher entführte die Besucher mit der musikalischen Variation und Klangkomposition von sieben Einzeltönen sowie der Stimmgewalt der Sängerin Battista Acquaviva in die Entstehung der Menschheitsgeschichte, darstellerisch umgesetzt von der Ausseer Soundfactory. Ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk, das den Schlusspunkt unter die einmal mehr einzigartige Sprudel-Veranstaltung setzte.

Hauptbühne Beim Eröffnungskonzert von Otto Lechner und seinem Ziehharmonischen Orchester auf der Hauptbühne sammelten sich die Sprudel-Besucher erstmals, um anschließend ein zweites Mal die Stationen zu erwandern oder jene aufzusuchen, die noch nicht gesehen wurden. Diese organisatorische Neuerung hat sich besonders bewährt. Weltstar Glen Hansard mit seiner Band, alles perfekte Musiker, begeisterte das Publikum mit berührenden, rockigen, rhythmischen Liedern. Authentisch sympathisch meinte er, dass er sich wohl fühle in dem Ambiente mit See, Gössler Wand, sternenklarer Nacht und dem

Das Konzept des begehbaren Konzertes kam wieder gut an. Hier Matthias Jakisic, Toni Burger, Sophie Rastl, Sebastian Rastl und Butho-Tänzerin Dani Mayu bei der Arbeit.

Martin Spengler und die foischn Wiener auch Lieder ihrer Depüt-CD „die liebe, da tod und die aundan gfrasta“. Gleich daneben, beim Kössler sangen sich Herbert und Sophie Wimmer mit Theresa Rastl in die Herzen der Zuhörer. Am SprudelWeg stellten sich an den unterschiedlichsten Plätzen immer wieder beeindruckende Begegnungen ein, mit Fotokunstwerken von Mirja Geh, Gemälden von Hermine Ritter und Skulpturen von Mizzi Pur. Am sprudelnden Toplitzbach brachte Franz Thalhammer Geschichten der Seitlpfeifer und andere lustige Begebenheiten, die er mit Christian Eidlhuber und Georg Eder auch musikalisch erzählte. Der riesengroße Stein namens Fuchskirche bildete den mystischen Rahmen für die Saiten-Virtuosen Matthias Jakisic, Toni Burger, Sophie und Sebastian Rastl. An diesem akustischen Dom, dem sakral energetischen Ort war

Sprudel-Publikum. Diese Sympathie beruhte auf Gegenseitigkeit wie die großartige Stimmung verdeutlichte.

durch den harmonischen, traditionell-schrägen Ausdruck der Musiker beim fasziniert lauschenden Publikum fast so etwas wie Andacht zu spüren. Die Butohtänzerin Dani Mayu verstärkte dieses zauberhafte Erleben.

Glen Hansard stellte unter Beweis, dass er den Oscar nicht umsonst bekommen hat.

Text: Ch. Reiter

Glen Hansard und seine Band wussten die Massen zu begeistern.

Alle Sprudel-Bilder:

www.alpenpost.at Beim Soundritual von Karl Ritter wurde unter Einbeziehung sämtlicher beim “Sprudeln” agierender Künstler die Erschaffung der Welt in verschiedenen Harmonien nachgestellt.


Ausseer Orgelfestwoche 2013 – Streicherklang aus junger Hand im Duett mit Orgel Seit 1994 sind die Ausseer Orgelfestwochen unter der Leitung von Dr. Andrea Pach ein Begriff im Ausseerland. Andrea Pach, eine international bekannte Konzertorganistin, die in Dom- und Kathedralkirchen Europas und großen Musikfestivals regelmäßig konzertiert, kommt auch seit 1987 jährlich nach Aussee um die heimischen Orgeln zu bespielen. Sind in den letzten Jahren hauptsächlich prominente Organisten aus nah und fern der Einladung der Organisatorin zu den Ausseer Orgelfestwochen gefolgt, stand dieses Jahr das Programm im Zeichen der Jugend. Hochbegabte extra junge Streicher stellten ihr Können in Zwiesprache mit der Orgel unter Beweis: Mit dem Festgottesdienst am So. 4. August in der Pfarrkirche St. Ägid zu Altaussee wurden, wie alle Jahre, die Ausseer Orgelfestwochen eröffnet. Ein kleiner Vorgeschmack auf das abendliche Eröffnungskonzert mit Violine & Orgel untermalte den Gottesdienst und regte die Kirchenbesucher zu Applaus am Ende der Messe an. Der junge begabte Violinvirtuose Felix Bittner und Andrea Pach an der Orgel gestalteten liebevoll den Gottesdienst.

konnte. Die drei Barocksonaten von Antonio Vivaldi, Sonate in G-Dur, op.2 No.8, Georg Friedrich Händel, Sonate in A-Dur, No. 5 HWV 372 und Georg Ph. Telemann, Sonata in DDur zeigten hohe technische Perfektion und musikalische Intensität des jungen Violinvirtuosen. Besonders berührend war das Adagio en Seol mineur von Tommaso Albinoni, das mit einem besonders schönen runden Ton und großer Dramatik auch in den höchsten Lagen überzeugte. Einen wahrhaft fulminanten Abschluss des Konzerts bildete das Duett zwischen Violine und Orgel mit der Sonate in F-Dur von Wolfgang A. Mozart, KV 376 (374d). Das technisch äußerst anspruchsvolle Werk, diffizil im Zusammenspiel, bescherte den Zuhörern einen Höhenflug der Kammermusik als Abschied und forderte eine Zugabe! Leidenschaft war

Janine Jansen Aleksey Igudesman und anderen auf. Sie wurde bereits mit mehreren Orchestern als Solistin eingeladen. Sie studiert derzeit bei Thomas Christian am Konser-

Saal und Kammersaal) und mit namhaften Orchestern gastierte. Das Programm mit Konzerten von G. F. Händel, J.S. Bach, Carl Ph. E. Bach, W.A. Mozart und J. B. Vanhal stellte

Familie Sotriffer beim Konzert in der Pfarrkirche Andrea Pach an der Orgel beim Festgottesdienst

Im Eröffnungskonzert am Sonntag 4. August in der Pfarrkirche St. Ägid zu Altaussee boten dann die beiden Künstler ein anspruchsvolles Programm für Violine und Orgel. Felix Bittner, geboren 1993, studierte in den Violinklassen von Tatjana Sotriffer und später bei Prof. Gernot Winischhofer an der Privatuniversität Konservatorium Wien. Seit 2011 unterrichtet ihn Prof. Yair Kless, Professor an den Universitäten Manchester, Tel Aviv und Graz. Im Lauf seiner Ausbildung besuchte er mehrere Fortbildungskurse bei Tatjana Sotriffer, Prof. Rayssa Musachodschajewa, Anna Sokolova und Prof. Tatjana Berkul vom Moskauer Konservatorium sowie bei den Professoren Yair Kless und Christian Altenburger. An Preisen gewann er zwei Mal die Musikolympiade Döbling und einen dritten Platz bei prima la musica 2009. Er spielte mit mehreren Jugendorchestern, wie Musikschulorchester Wien-Nord, Jugendsinfonieorchester der Stadt Wien und Amici Musici Eisenstadt. Sein besonderes Interesse liegt aber an solistischen und kammermusikalischen Auftritten, das er nun im Duo mit Andrea Pach an der Orgel in diesem Konzert besonders ausleben 16

Der begabte Violinvirtuose Felix Bittner

hier gepaart mit kindlichem Witz a la Wolfgang Amadé, ließ die Finger über die Orgeltasten fliegen und den Bogen über die Geigensaiten schweben. Im Konzert am Samstag 10. August in der Pfarrkirche St. Ägid zu Altaussee überraschten zwei hochbegabte Kinder das Publikum mit ihrem aussergewöhnlichen Können, das sie mit Trios für Violine, Cello & Orgel vorstellten. Maria Sotriffer erhielt ihren ersten Unterricht mit zwei Jahren von ihrer Mutter, deren pädagogisches Talent wir bereits durch Felix Bittner kennenlernen durften und wurde 2004 mit vier Jahren als jüngste Studentin aller Zeiten in die Musikuniversität Wien aufgenommen. Sie konnte Preise bei mehreren Wettbewerben wie prima la musica erringen. Außerdem konnte sie umfassende Erfahrung bei internationalen Festivals wie dem Oleg Kagan Musikfest unter der Leitung von Natalia Gutmann, oder Julian Rachlin and friends in Dubrovnik bzw. Pernegg oder dem Eilat Music Festival unter der Leitung von Pavel Vernikov sammeln. Dabei trat sie mit internationalen Größen wie Gidon Kremer, Mischa Maisky,

vatorium Wien Privatuniversität und an der Hochschule für Musik Detmold. Außerdem verfeinert sie ihr Spiel bei Meisterkursen, wie zuletzt bei der weltbekannten Geigerin Midori Goto. Michael Sotriffer begann bereits mit drei Jahren mit dem Cellospiel und bekam bereits mit fünf Jahren als jüngster Teilnehmer bei der Musikolympiade Wien und prima la musica erste Preise. Im Haydn Jahr 2009 durfte er trotz seines geringen Alters von sieben Jahren beim Musikprogramm anlässlich des Todestags von Joseph Haydn im Haydnhaus neben vielen prominenten Musikern mitwirken. Letztes Jahr wurde er ausgewählt an der Cellogala des Konservatorium Wien Privatuniversität in einer Auswahl der besten Cellisten des Konservatoriums zu spielen. Er studiert derzeit am Konservatorium Wien Privatuniversität bei Lili SchulzBayrova. Die bisherige Krönung für Maria und Michael, war der gemeinsame Auftritt mit Rudolf Buchbinder mit Triospiel, anlässlich des 200 Jahr Jubiläums des Wiener Musikvereins im goldenen Saal und setzt sich nun im Triospiel mit der Organistin Andrea Pach fort, die unter anderem als Solistin bei den Salzburger Festspielen, im Klangbogen Wien, im Wiener Musikverein (goldener

hohe Ansprüche an die Kinder, speziell im Zusammenspiel und musikalischer Gestaltung im barocken Stil und des galanten und empfindsamen Stils der Wiener Klassik. Besonders beeindruckend war das hohe technische und musikalische Können von Maria, das sie beim 1. Satz des Doppelkonzertes von J.S. Bach unter Beweis stellte. Ein wunderschöner Ton gepaart mit musikalischer Konzentration, die sich zunehmend im Werk steigerten, zeigte das hohe technische und musikalische Können des Mädchens. Bei praktisch allen Werken überzeugte Michael mit seinem professionellen Strich, der seinem Cello die schönsten Töne entlockt. Eine große Gratulation an die Kinder, aber auch an die Mutter, die gemeinsam noch einmal bei der Abschlussmesse der Ausseer Orgelfestwoche am Sonntag 11. August in St. Ägid zu Altaussee spielten und die Kirchenbesucher abermals zu Applaus am Ende der Messe bewegten. Bleibt nur zu hoffen, dass Frau Dr. Pach weiterhin so schöne Konzerte nach Aussee holt und wir auch 2014 eine Ausseer Orgelfestwoche erleben dürfen!


Die EU zu Gast beim Rotary Club Ausseerland Auf Einladung des Rotary Clubs Ausseerland, namentlich KR Wolfgang Köberl und Dr. Peter Vitz, war kürzlich Mag. Othmar Karas, der Vizepräsident des Europäischen Parlamentes zu Gast, um zum Thema “Europa - Quo vadis?” zu referieren.

Die drei “Musketiere” beim Veit Waren die Musketiere ursprünglich mit Musketen ausgestattet, so führen sie heute mit Gitarre, Geige und Akkordeon einen aussichtsreichen Kampf gegen Verblödung und Kultur-Desinteresse.

Ein geniales Trio, welches hoffentlich noch öfter in dieser Formation zu hören sein wird. (V. l.): Ernst Huber, Otto Lechner und Toni Burger - tiefenentspannt vor ihrem Auftritt beim Veit in Gößl. (V. l.): Dr. Peter R. Vitz, Mag. Othmar Karas, KR Wolfgang Köberl und Dr. Werner Schachner.

„Europapolitik ist nichts anderes als Gemeindepolitik”, so Karas, der während seines Vortrages betonte, dass die Europäische Union nicht den gesamten Kontinent Europa per se repräsentiert. Europa als Kontinent besteht aus 47 nationalen Parlamenten, die EU hat 28 und daher gilt das Ziel, dass Europa zu einem Kontinent werden soll. Die EU hat die Aufgabe, die politische Plattform zu sein. Am 9. Mai 1950 hat der französische Außenminister Robert Schuman erklärt: „Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen. Es wird durch Ereignisse und Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen“. “Wir reden oft von der EU. Jedoch soll uns klar sein: Wir sind die EU”, so Karas, “bei der EU gibt es keine Entscheidung ohne Österreich, denn wir sind bei jeder Entscheidung dabei und mit verantwortlich.” Nach seinem Impulsvortrag folgte eine angeregte Diskussion zu einer Vielzahl von aktuellen Themen rund um das Thema Europäische Union. Der Rotary Club Ausseerland orga-

nisiert durchschnittlich zweimal im Monat Vorträge zu Themen aus allen möglichen Bereichen der Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft sowie zu aktuellen Themen aus der Region. Das Motto von Rotary lautet: "Service above self" - selbstloses Dienen. In diesem Sinne werden von den einzelnen Rotary Clubs weltweit Benefizveranstaltungen organisiert, Hilfsorganisationen unterstützt und soziale Hilfsprogramme entwickelt und gefördert. Rotary steht aber nicht nur für den Dienst am Mitmenschen. Es bedeutet auch, die hohen ethischen Grundsätze des Clubs tagtäglich im beruflichen und privaten Leben umzusetzen. Nach einem sehr interessanten und informativen Abend haben sich PastVortragsmeister Dr. Peter R. Vitz und der amtierende Präsident des Rotary Clubs Ausseerland, Kommerzialrat Wolfgang Köberl, mit Ausseer Lebkuchen für den hochrangigen Besuch des Vizepräsidenten des europäischen Parlaments bedankt.

Jeder Musiker für sich ist schon einen Abend wert, wenn Ernst Huber (Broadlahn), Otto Lechner und Toni Burger dann auch noch gemeinsam zu ihren Instrumenten greifen, ist ein volles Haus garantiert. Weit über hundert Gäste fanden sich am 7. August auf Einladung von KiK beim Veit in Gößl ein, um die drei außergewöhnlichen Virtuosen erstmals bei einem gemeinsamen Auftritt zu begleiten. Ihr selbst definierter Auftrag: “Wir drei verstehen uns insoferne, als dass man von einem Konzert nicht blöder heimgehen soll, als man hingegangen ist”, so Otto Lechner schmunzelnd, bevor er eine BrechtPassage in einem der Lieder ankündigte. Auf verschiedensten Gefühlsebenen agierend, musikalisch auf höchstem Niveau - gepaart mit der Professionalität, die allen dreien gemein ist,

wurde es den Damen im Publikum sehr schwer gemacht, sich vor Aufregung und Hitze im Saal weiterhin im Takt frische Luft zuzufächeln. Jenen über 150 Besuchern, die vor dem Konzert mangels weiterer Sitzplätze wieder nach Hause gehen mussten, sei mitgeteilt, dass dieser Abend sicherlich wiederholt werden wird. Er schrie förmlich danach.

Aussprüche „Vor ziemlich genau zehn Jahren hatten wir im Sternenzelt 6 Grad Plus. Seien Sie froh, dass es jetzt warm ist”. Hans Fuchs von KiK bei seiner Begrüßung der Gäste im übervollen Veit-Saal, in dem gefühlte 40° herrschten.

Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag ab 15 Uhr.

Wir empfehlen uns für Familienfeiern, Betriebsausflüge, Jubiläen, Ausflüge mit Freunden oder einfach um sich verwöhnen zu lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! 17


25 Jahre Sonnenenergie vom Loser Ein unglaubliches Vierteljahrhundert ist es her, dass am Loser von der damaligen ARGE AlpenPhotovoltaik gemeinsam mit dem Vorgängerunternehmen der Energie AG, der Energie AG Oberösterreich sowie der Verbund AG das Sonnenkraftwerk errichtet wurde. Am 8. August lud der Generaldirektor der Energie AG, Dr. Leo Windtner, Medienvertreter aus ganz Österreich zu einer Jubiläums-Besichtigungstour auf den Loser.

Der Sonnenkraft verpflichtet radelte Generaldirektor Leo Windtner mit dem Elektrofahrrad zur Anlage.

Für die Energie AG ist das Pilotprojekt am Loser ein hochinteressanter Faktenlieferant. “Vor 25 Jahren wurden wir dafür noch belächelt, heute werden wir für diese Pionierleistung beneidet”, so Leo Windtner. Der Loser wurde deshalb gewählt, weil er im Versorgungsgebiet der Energie AG liegt und äußerst viele Sonnenstunden aufweist. Ein Schwesternprojekt in Eberstalzell ergab, dass die beiden Anlagen in der Leistung gleichauf sind. “Der große Unterschied ist, dass wir hier am Loser im Winter am effizientesten arbeiten”, so der Photovoltaik-Experte DI Christoph Panhuber von der Energie AG. “Mit dieser Anlage auf einem einzigartigen Standpunkt haben wir ein Juwel, für welches in ganz Europa kein Pendant zu finden ist. Nach 25 Jahren sind immer noch die

Originalmodule montiert. Auch wenn diese durch Skikanten und Skistöcke

schon Kratzer aufweisen, arbeiten sie noch einwandfrei”, wie Panhuber erklärt. Um Vergleichsdaten zu schaffen, wurde kürzlich die Anlage um ein weiteres, hochmodernes Modul, ergänzt, mit dem die Effizienz der Zellen der neuesten Generation im Vergleich zu den alten Modellen getestet werden soll. “Wir werden auch weiterhin an diesem Forschungsprojekt am Loser festhalten. Alles was wir hier lernen, fließt in die Zukunftsplanung unseres Unternehmens ein. Die empirischen Daten, die wir dabei erhalten, sind für uns sehr viel wert, denn schon kleine Veränderungen an der Effizienz der Anlage, wie zum Beispiel ein anderer Winkel der Paneele, kann ausschlaggebend für ein Investitionsvorhaben sein”, so Leo Windtner abschließend.

Das Sonnenkraftwerk in Zahlen Seit 25 Jahren liefert das Sonnenkraftwerk kontinuierlich 30 kWp (durch das Alter der Anlage derzeit rund 27 kWp). 263 m2 Paneelfläche sammeln bei rund 1.000 Sonnenstunden pro Jahr die Energie der Sonne, mit der 10 Privathaushalte versorgt werden könnten. Die Errichtung kostete damals rund sechs Millionen Schilling (€ 436.000,-). Drei verschiedene Hersteller lieferten die Photovoltaikzellen, welche in den letzten 25 Jahren getestet wurden. Zwei der drei Modelle haben in 25 Jahren nur 10-11 % an Leistungsfähigkeit verloren, das verbleibende Modell verlor rund 25% an Effizienz. Je höher die Umgebungstemperatur steigt, umso weniger Strom kann produziert werden. Es gilt die Faustformel, dass pro Grad Temperaturerhöhung eine Reduktion des Stromertrages von 0,5 % eintritt. Somit können am Loser in den Wintermonaten die höchsten Erträge erzielt werden.

Danke Dort unten in der Mühle geht kein Mühlenrad. Aber dort wohnen Gemütlichkeit, Frohsinn und Herzlichkeit in den historischen Mauern. Und ich durfte inmitten der Müllner Elite mit der Wirtin Inge Scheichl und den Schmiedguatern mit´n Popp´n Willi und der Monika meinen

Geburtstag feiern. Es war und ist eine große Freude. Ich danke Euch allen! Generaldirektor Dr. Leo Windtner (r.) und DI Christoph Panhuber von der Energie AG vor dem seit 25 Jahren einwandfrei arbeitenden Sonnenkraftwerk am Loser.

Danksagung Für die überwältigende Anteilnahme am Ableben unserer Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Oma, Uroma, Tante und Godn, Frau

Josefine Freismuth möchten wir uns auf diesem Wege sehr herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Albrecht und der Volkshilfe für die fürsorgliche Betreuung, sowie den Ärzten und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Lieberknecht und dem Kirchenchor Altaussee für die feierliche Gestaltung der Trauerfeier, Frau Singer von der Bestattung Haider, den Trägern, und dem Lupitscher Bläserquartett. Herzlichen Dank allen Freunden, Nachbarn und Bekannten, die durch Schreiben, Blumen- und Geldspenden ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten sowie allen, die unsere Peperl auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer

Familien Freismuth Im Namen aller Verwandten

Ein herzliches Dankeschön an alle Menschen, die uns während der Zeit der Krankheit und des Abschieds von unserer lieben Tante Hansi, Frau

Mag. pharm. Johanna Huber begleitet und ihr das letzte Geleit gegeben haben. Danke Herrn Mag. Edi Muhrer für das schöne Requiem. Danke Herrn Bernd Hollwöger für die Lesung. Danke Herrn Günter Köberl mit Chor, Stephanie mit Begleitung und den Bläsern von der Musikkapelle Straßen für die feierliche Verabschiedung. Danke Frau Singer und den Trägern. Danke für Blumen und Kerzengeld. Ihre Nichte

Hannelore Grill im Namen aller Angehörigen

18

Erna


„Die Königin ist tot“ - Lesung in der Wasnerin Im Kaminzimmer, mit Ausblick auf Trisselwand und Totes Gebirge, veranstaltet das Hotel Wasnerin in Bad Aussee monatlich Lesungen.

Die Autorin las in atemberaubendem Tempo aus ihrem opulenten Roman. Foto/Text: M. Erdinger

Am 10. August las die österreichische Autorin Olga Flor aus ihrem neuesten Roman „Die Königin ist tot“. Olga Flor wird in Kürze der

„Anton Wildgans-Preis“ für dieses Buch verliehen. Die Schriftstellerin las mit angenehm ausgebildeter Sprechstimme in aufgeregtem Duktus, der wohl die Atemlosigkeit mancher Zeitgenossen darstellte. Originelle Formulierungen („er hatte Froschbacken“) wechseln mit grausigen Phantasien, opulente Sprachverliebtheit, die von sorgsamer Beobachtung innerer und äußerer Daseinszustände zeugt, löst eine Gesellschaftskritik in fröhlichem Witz verpackt ab, wobei hinter der offensichtlichen Aussage immer noch eine zweite, tiefgründige lauert. Olga Flor rechnet mit den zeitgenössischen Ängsten in einfühlsamer Weise ab. Sie scheut sich nicht, mit reichlich strapazierten Floskeln aus Wirtschaft und Management zu spielen und zeichnet ein detailfreudiges Bild der finanziell außerordentlich gut situierten Kreise. Doch ehe man es sich versieht, grübeln alle,

Einladung zum Kennerlerntag der Nachmittagsbetreuung für VolksschülerInnen

in der KIKRI KINDERWIESE am Dienstag, 10.09.2013 von 12.30 Uhr – 16.30 Uhr Gerne erwarten wir an diesem Tag auch die Eltern, um bei Kaffee und Kuchen über mögliche Fragen zu sprechen!

Wir freuen uns auf Euch!

Danksagung für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Ururoma, Frau

Hilde Wechsler. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager und dem Team des Generationenhaus für die liebevolle Betreuung. Danke Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, dem Leonharder Dreigesang sowie Frau Martina Grill für die feierliche Gestaltung der Messe. Vielen Dank auch den Trägern und Frau Singer von der Bestattung Haider. Ein herzliches Dankeschön an alle Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Die Töchter Hilde, Christa und Vroni mit Familien

die Ich-Erzählerin und die Zuhörenden, über die fundamentalen Fragen des Lebens nach. Als kurzes Blitzlicht lässt sie vielschichtige, ewig gültige Lösungsmöglichkeiten aus dem Verborgenen aufblitzen. Sie spricht von alten Wahrheiten, wissend, dass nur eine umsorgende Liebe alle Unbillen des Lebens mildern kann. Das Buch ist im Zsolnay Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Wir gratulieren Alexandra Marl LAP abgelegt Alexandra Marl, beschäftigt in der Bastelund Handarbeitsstube von Helga König in der Ischlerstraße, hat vor kurzem die LAP für Einzelhandel in der Wirtschaftskammer Graz mit Erfolg abgelegt. Wir gratulieren!

Kevin Gößler Werksmeister Kevin Gößler aus Tauplitz hat kürzlich die Werks meister prüfung für Bauwesen mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Wir gratulieren herzlichst!

Wohnmobile - Geißel des Tourismus? Wohnmobilisten sind Individualisten und suchen sich am liebsten einen Stellplatz, wo kein anderes Wohnmobil ist, keine Abgaben zu bezahlen sind und man der Sehenswürdigkeit am nächsten ist. So bei uns direkt an den Ufern der Seen, auf den Parkplätzen der Bergstraßen und an anderen romantischen Platzerln. Am wenigsten findet man sie dort, wo ihr einziger legaler Nächtigungsstandort wäre - auf den Campingplätzen. Die Insassen der Wohnmobile sind überwiegend finanzkräftige Persönlichkeiten, die sich die Campingplatzgebühren aus sportlichen Gründen nicht leisten wollen und sie sind auch eine durchaus ernst zu nehmende Schar von Gästen, die übrigens in ganz Österreich mit etwas Argwohn beäugt wird, weil sie im Verdacht steht, von ihren Standorten schöne Bilder mitzunehmen und ihren Mist dort zu lassen. Viele dieser Gäste sind auf das fahrbare Wohnschlafzimmer gekommen, weil sie sich vielleicht als Hundeliebhaber schwer tun, in Hotels unterzukommen. Wir haben zwar genügend Betriebe, die gerne Gäste mit Hunden aufnehmen, wenn es aber mehrere Vierbeiner sind, werden die Möglichkeiten schon sehr dünn. Also eine durchaus nachvollziehbare Entscheidung für das rollende Eigenheim. Wie überall muss man Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse aufbringen. Dort wo die allgemeinen Spielregeln eingehalten werden, sollten wir in Wohnmobilgästen keine Geißel, sondern eine Stärkung der Region sehen – sie frequentieren Geschäfte und Restaurants, bezahlen für Abfallentsorgung und Stellplätze, also herzlich willkommen!

Dr. Klaus Karrer MSc. Der an der Unfallchirurgie Steyr beschäftigte Ausseer Arzt Dr. Klaus Karrer hat kürzlich an der Donauuniversität Krems den Lehrgang Advanced Orthopedic Surgery mit dem Titel Master of Science (MSc.) abgeschlossen! Die Masterthese beschäftigt sich mit aktueller Knorpeltherapie am Kniegelenk. Die Alpenpost gratuliert sehr herzlich.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

TerminVerschiebung Der Vortrag von Alexander Huber Free Solo - Auf den Spuren von Paul Preuss findet nicht am Donnerstag, den 29. August statt. Als neuer Termin wurde Freitag, 11. Oktober, 19.30 Uhr, Volkshaus Altaussee, fixiert. 19


Vorfreude ist die schönste Freude 20 Prangerschützen aus Ebensee feuerten aus allen Rohren, dass die Schüsse von der Trisselwand und dem Loser widerhallten und die Salinenmusikkapelle Altaussee spielte aus voller Inbrunst, als am 9. August die ersten 384 Fässer Bier in der Losergemeinde ankamen.

Die Freude über das erste angeschlagene Fass war groß. (V. l.): HBI und Bierzeltchef Christian Fischer, Sepp Loibner, Dr. Hannes Androsch, Hans Knauß, Braumeister DI Heinrich Green, Generaldirektor der Brauunion DI Dr. Markus Liebl und Bgm. Herbert Pichler bei der Verkostung.

Gemäß der Tradition ließen es sich Werner Fischer und Heinz Schrottshammer nicht nehmen, das erste Fass, welches ausgeladen wurde, innig zu küssen. “Dieser Tag ist ein Feiertag für Altaussee, denn ohne Bier kein Bierzelt”, so Fischer, der unzählige Gäste im Depot der FF Altaussee begrüßen konnte. Unter anderem waren Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick, Bgm. Herbert Pichler, Dr. Hannes Androsch, LBDS Gerhard Pötsch und viele Ehrengäste, deren Aufzählung eine halbe Seite einneh-

men würde, gekommen, um das Bier persönlich zu verkosten. Der allgemeine Tenor: Es schmeckt wieder hervorragend. Sepp Loibner, mittlerweile schon ein Stammgast in Altaussee, fand an dem Abend zu den Musikstücken der Salinenmusikkapelle Altaussee die verbindenden Worte. Das Bier wird jetzt bis 31. August im Sandling gekühlt, um dann an diesem Tag um 12 Uhr in Strömen aus den Bierhähnen beim Bierzelt zu fließen.

Letzte Sommernacht mit den “Good old boys” Bei der letzten Ausseer Sommernacht am Dienstag, 27. August, werden auch die “Good old boys” für ein Highlight sorgen. Bei der Lössl-Uhr (bei Schlechtwetter im „Sonne-Saal“) werden die “Good old boys” aufspielen und in bewährter Weise Hits von den Beatles, CCR usw. zum Besten geben. Fritz Schlömmer, Frankie Syen, Sepp und Jyrgen Fleischhacker werden, wie immer, keine Wünsche offen lassen und sowohl mit „Klassikern“ als auch mit dem einen oder anderen neuen Titel aufwarten – ein Muss für alle Fans und Musikbegeisterten! Kontakt: Jyrgen Fleischhacker, ❧ thegoodoldboys@gmx.at MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

“Good old Boys” am Dienstag, 27. August in Bad Aussee bei der langen Sommernacht

Bei der letzten Sommernacht am 27. August gibt es ein Highlight für alle Freunde der 60er und 70er Jahre. 20

email: malermeister@hilbel.at

Bergmesse mit Kräutersegnung beim Steirerseekreuz auf der Tauplitzalm. Auch heuer wurde, bei herrlichem Spätsommerwetter – es war nicht gerade sehr warm – auf einem der schönsten Plätze der Tauplitzalm, zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August beim Steirerseekreuz (Wernerbankerl) die Bergmesse mit Kräutersegnung gefeiert.

Die Kräuterweihe beim Steirerseekreuz

Beim Hotel Hierzegger konnte man bereits ein Kräuter-Frühstück einnehmen. Mit dem Bummelzug ging´s über die Alm und nach kurzer Wanderung zur Feldmesse zum Steirerseekreuz. Darüber hinaus kamen auch heuer wieder viele Wanderfreunde aus Nah und Fern zu dieser schönen Fest-Feldmesse. Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker konnte eine überaus große Anzahl der Mitfeiernden herzlich begrüßen. Auch Diakon Franz Mandl ging in seiner Predigt in dieser freien Natur auf die Kräftigung und befreiende Wirkung von allen Sorgen und Nöten sowohl im Alltagsleben als auch bei der Betreuung der Kranken und Alten besonders aufbauend ein. Auch den verunglückten Bergkameraden wurde in diesem Rahmen besonders gedacht. Die Musikkapelle Tauplitz, unter der Leitung von Kapellmeister Wolfgang Peer, umrahmte die Messe in gewohnter Weise, wobei die Jodler Einlagen im Rahmen der Messe allgemein besonders erfreulich und passend angenommen wurden. Nach einem alten Brauch der in ver-

Foto/Text: W. Söllkner

schiedenen Gegenden schon lange gepflegt wird, reichen die Wurzeln der traditionellen Kräuterweihe weit bis zu den Urmysterien der Menschheit zurück. Als vorchristliches Natur – und Erntedankfest fand es Eingang in den kirchlichen Marienkult. Kräuterweihe – Zeichen des Heils, zielt darauf ab, dass die Menschen ein dankbares Verhältnis zur Schöpfung und damit zum Schöpfer gewinnen. Vielerorts fand bereits bisher zum Fest Maria Himmelfahrt nach einer Hl. Messe anschließend die Kräutersegnung statt. Die von den Frauen angefertigten Kräuterbüscherl wurden nach der an die Messe bei uns erstmalig anschließenden Weihe von den Mitfeiernden freudig übernommen. Den Ausklang der Feier auf der Alm gestaltete die Musikkapelle bei einem Konzert im Naturfreundehaus der Familie Pliem, wobei die Einlagen der Jungmusiker unter der Jungmusikerreferentin Niki Heiss und unter der musikalischen Leitung von Christine Hierzegger besondere Anerkennung erhielten.

Das Team des Musik Zentral Konzertvereins möchte sich bei den Unterstützenden von 2013 Alpengarten, Alpenpost, Erzherzog Johann Gymnasium, Hotel Erzherzog Johann, Gasthof Kirchenwirt, Cafe Musik Zentral, Landeskrankenhaus Bad Aussee, Michael Pinnisch, Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Mittelpunkt!Ausseer Festsommer, Herbert Randacher, Kathrin und Willy Rastl, Dr. Heimo und Sigrid Vedernjak, Volksbank Steirisches Salzkammergut und... dem Publikum herzlichst bedanken. Auf weitere Zusammenarbeit im kommenden Jahr freuen wir uns bereits! Hanna Wagner, Maria Erdinger, Martyn & Tomiko van den Hoek, Reinhilde Haim, Roswitha Targosinsky


“Gsunga und gspüt” im Ausseerland und anderswo… in memoriam Gerlinde Haid Am Freitag, dem 30. August, moderiert Maria Walcher einen großen Volksmusikabend im Kurhaus Bad Aussee. Diese Veranstaltung ist der Höhepunkt der Ausseer Musikantentage, die – ursprünglich von Gerlinde Haid geleitet - heuer bereits zum 4. Mal stattfinden. Landler und Steirer kann man nirgendwo so herzhaft erleben wie im Salzkammergut. Dabei unterscheiden Kenner genau nach lokalen Eigenheiten. Und wie kann man das lernen? Indem man den „Hollerschnapszuzlern“ und den „Feinfühligen“ genau zuhört und auf die Finger schaut! Das auch ganz im Sinne der bedeutenden Volksmusikforscherin aus Bad Aussee, Gerlinde Haid, die im vergangenen Jahr von uns gegangen ist und der dieser Abend gewidmet

ist. Ihre große Leidenschaft gehörte der Heimat, dem Ausseerland, ihr wissenschaftliches Interesse galt der musikalischen Überlieferung im gesamten Alpenraum. Und weil die Alpen bekanntlich in Wien enden, spannt sich der Bogen diesmal von Italien bis in die ferne Großstadt. Das lombardisch-pustertaler Dudelsackduo "Suramunt" bezaubert mit südlichen Melodien, während das „Landl-Duo“ und der “Leonharder Dreigesang“ Einheimische und Weanaseer glei-

chermaßen zum Zuhören und Mitsingen einladen: Wildschützenlieder aus Wien und Wienerlieder aus Aussee – aus der langen Geschichte von Begegnungen und Beziehungen zwischen Älplern und Städtern, Überraschendes, Bekanntes und Heiteres. Freitag, 30. August, 20 Uhr; Karten um € 15.-/13.- in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes. Ausseer Musikantentage: 28.08. – 01.09. 2013 www.badaussee.at

Der Kunde ist König Dieses Zitat ist manchen Gewerbetreibenden in Altaussee wohl nicht geläufig, oder sie beziehen das Wort "König" auf sich selbst. In diesem Sommer ist auch das Ausseerland vom Wetterfrosch geküsst worden, und dies merkt man auch an der Anzahl der Besucher bzw. Badegäste. Ein hochfrequentierter Ort ist eine Bäckerei in Altaussee. Es gibt hervorragendes Eis und eine Vielzahl an Backwaren. Diese Produkte haben zwar einen etwas angehobenen Preis. Dieser wäre jedoch bei kundenfreundlicher Bedienung auch gerechtfertigt. Das ist aber leider nicht der Fall. Der Besuch mit meiner Familie hat mir die Bestätigung gegeben, was

ich schon aus manchem Munde gehört habe, jedoch nicht glauben konnte. Sehr unfreundlich und von Gastfreundlichkeit keine Spur. Bei einer Konsumierung von fünf großen Eisbechern im schönen Gastgarten nimmt man an, dass man für einen zwei jährigen Buben einen zweiten Plastiklöffel (Kosten ca. 2 Cent) gratis und ohne Diskussion bekommen könnte. Die Reaktion auf diese Anfrage hat mich als Vater schockiert. "Es kommen den ganzen Tag Kinder, die so einen Löffel haben wollen". Ein kleiner Tipp an die Bäckerei: Im Burgenland gibt es ein sehr gut gehendes Hotel, wo schon beim Empfang bzw. bei der Reservierung darauf hingewiesen wird, dass Kinder unter 14 Jahre nicht "erwünscht" sind. Vielleicht ist das ein Lösungsansatz, oder geht es auch anders?! Wolfgang Wimmer David gegen Goliath Es gibt sie noch: lebendige Innenstädte, wo sich eher kleine Geschäfte aneinander reihen und die Menschen bestens versorgen, aber leider in Italien, England oder Frankreich. In unserem Land Österreich wird diese Form von Lebensqualität immer seltener. Stattdessen überschwemmen hierzulande Einkaufs- und Fachmarktzentren die Handelslandschaft und führen zum Sterben von

Der Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici, ausgezeichnet mit dem Eduard-Mörike-Förderpreis, liest am Freitag, 23. August, um 20 Uhr auf Einladung des Literaturmuseums aus seinem Roman “Andernorts”. Im Rahmen dieses Abends wird Salinen-Literaturstipendiat Anton Strobl eine regionalhistorische Dokumentation zur NS-Zeit im Ausseerland unter dem Titel “Die Jahre im Heimatgau des Führers” gestalten. Kur- und Amtshaus Altaussee, 2. Stock. Eintritt: € 12,-.

Bauernmärkte

Leserbriefe Wundergläubiges Aussee Der Gemeinderat von Aussee (drei Ausnahmen) ist überzeugt, dass man nur möglichst viele Gutachten bezahlen muss, damit aus dem ewig rutschenden Gebiet der Wiedleite und des Schwabenwaldes ein stabiles Gelände wird. Leider sind aber Gutachter keine Zauberer. Auch aus jüngsten Katastrophen hat man nichts gelernt. Da war nämlich die Erkenntnis, dass man in gefährdeten Zonen nicht bauen darf, allgemein. Armes Aussee! Arme Traun! Hilli Weghofer, Sieglinde Schauer, Bad Aussee

Lesung und Präsentation in Altaussee

Innenstädten oder Einkaufsstraßen. Österreich ist in Bezug auf die Handelsfläche pro Kopf EUSpitzenreiter und jede neu eröffnete Filiale einer Handelskette vernichtet gleich mehrere traditionsreiche Einzelhandelsflächen. Leider lernen Gemeindepolitiker nicht viel aus Fehlern der Nachbargemeinden. Man überlässt Bürgermeistern, die in erster Linie an Steuereinnahmen denken, die Gestaltung der Orte und so wird auch jetzt mein Heimatort Bad Aussee verschandelt. Ausseer Gemeinderäte wacht auf. Bad Aussee ist nicht Liezen und sollte ein Kurort bleiben. Verliert man als Bürgermeister gar keine Gedanken, wenn man fast 2000 Unterschriften gegen dieses Projekt hat. Es ist wieder das typische "Drüberfahren" gegen einen Großteil der Gemeindebürger. So ein Einkaufszentrum stärkt nicht die heimische Wirtschaft, sondern zerstört die Kleinbetriebe und den Mittelstand. Man braucht sich nur andere Orte anschauen. Bad Aussee hat Gott sei Dank noch Flair, dass wissen viele Einheimische und unsere Gäste, hoffentlich wissen das die Gemeindeverantwortlichen auch! Andreas Winkler

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 24. und 31. August, 9 bis 12 Uhr.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 27. August - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 3. September Angerer-Harreiter RAe OG.

Teltschen-Andacht Am Sonntag, 1. September findet um 14 Uhr die heurige TeltschenAndacht statt.

Die Alpenpost gratuliert

Virpi Köberl Eltern: Christine und Josef Köberl Wien - Grundlsee geboren am 24. April 2013

Leona Hierzegger Eltern: Birgit und Markus Hierzegger Tauplitzalm geboren am 4. August 2013

Lena Unterberger Eltern: Barbara Hartl und Ralf Unterberger, Grundlsee - Hallstatt geboren am 13. Juni 2013

Marcel Fabian Pürcher Eltern: Martina und Roland Pürcher Bad Mitterndorf geboren am 9. August 2013

Anna und Emma König Eltern: Veronika König und Harald Hebenstreit, Altaussee geboren am 13. August 2013

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 21


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Erfreuliches Juli-Ergebnis der Region Mit einem Zuwachs der Ankünfte um 9,7 % auf 28.596 und einem Übernachtungs-Plus von 4,6 % auf 119.019 hat der Juli für die Region, nach der durchwachsenen Vorsaison, ein insgesamt durchaus erfreuliches Ergebnis gebracht. In der Summe der bisherigen Allerdings ist die Entwicklung der erscheint. Nächtigungszahl in den einzelnen Das Ergebnis nach Herkunfts- Sommermonate (Mai bis inkl. Juli) ist Gemeinden recht unterschiedlich ländern zeigt erneut die Bedeutung zwar das Vorjahresergebnis noch der inländischen Gäste für die nicht ganz erreicht (Ankünfte: -1,8 %; ausgefallen: -2,2 %), wobei So haben Grundlsee (+9,6 %), Bad Region: Mit einem Zuwachs von 8,1 Nächtigungen: Mitterndorf (+7,6 %) und Bad % erbrachten sie 62 % der gesamten jedoch aufgrund der bisherigen Aussee (+6,7 %) schöne Zuwächse Übernachtungen, die deutschen August-Nachfrage ein positives Zwischen-Ergebnis zu erwarten ist. erzielt während Altaussee (-2,8 %), Gäste (-2,1 %) halten einen Anteil Tauplitz (-2,0 %) und Pichl-Kainisch von 24,7 %, die Tschechen als Das Juli-Ergebnis nach Orten ge(-20,1 %) Übernachtungs-Rück- drittstärkste Gästenation einen reiht zeigt folgendes Bild: solchen von 4 %. gänge hinnehmen mussten. Nach Unterkunfts-Kategorien geseOrt Ankünfte +/- in % Übernachtungen +/- in % hen haben 3-Stern-Betriebe (+18,7 %) und die „Sonstigen Unterkünfte“ Grundlsee 8.188 + 16,9 29.742 + 9,6 (Kurheime, Campingplätze, SchutzBad Mitterndorf 5.597 + 10,7 27.899 + 7,6 hütte) (+14,4 %) die größten Bad Aussee 5.802 + 8,3 27.535 + 6,7 Zuwächse, während die PrivatAltaussee 4.932 + 1,7 20.820 - 2,8 zimmer mit -13,5 % wieder deutlich Tauplitz 3.840 + 8,8 12.024 - 2,0 weniger Nächte meldeten, was aufPichl-Kainisch 237 11,6 999 - 20,1 grund der geschrumpften BettenanGesamt 28.596 + 9,7 119.019 + 4,6 zahl (-16,6%) nicht verwunderlich

Teppichkunst in der Altausseer Hagan Lodge

Kultur im Dorf und Trachtensonntag in Tauplitz

Von Heute Donnerstag, 22. bis Dienstag, 27. August gibt es Teppichkunst aus Marokko unter dem Motto “Marokko meets Loser” in der Alpen-Stubn in Altaussee Losermaut zu besichtigen. Die Kunsthandwerk-Ausstellung ist täglich von 12 bis 22 Uhr geöffnet. Programm: Donnerstag, 22. August, 18.30 Uhr: Eröffnung mit Film “Geknüpfte Zauberzeichen” Dokumentation, Regie: Monika von Behr. Anschließend gibt es ein Ausseer Schmankerlbuffet. Samstag, 24. August, 18.30 Uhr: Lesung “Marokanische Küchengeschichten aus erster Hand” von Leocadia Bucher-Laraki. Sonntag, 25. August, 18.30 Uhr: Vortrag “Marokko für Abenteurer und Genießer” von Prof. Wilfried Stanzer. Montag, 26. August, 18.30 Uhr: Vortrag “Luxus, Wüste und Vulkan” der Vortrag, den ich schon 2006 halten wollte von Ing. Rudolf Kristen.

Schon am Vorabend zum 33. Trachtensonntag, am 3. August, spielte die Musikkapelle Tauplitz ein Platzkonzert. Die Tauplitzer Bäuerinnen veranstalteten wieder ihren Bauernmarkt, der von den Einheimischen und Gästen gut besucht war.

24. Furtner Dorffest Am Sonntag, 25. August, findet ab 10 Uhr das 24. Furtner Dorffest beim Jägerstüberl Maissl-Peer in Tauplitz Furt statt. Es gibt einen Frühschoppen und Bauernmarkt sowie eine Verlosung schöner Sachpreise, weiters gibt es musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Beste Stimmung beim Trachtensonntag in Tauplitz.

Der Trachtensonntag begann um 9 Uhr, bei herrlichstem Sommerwetter, mit einer Messe des Kameradschaftsbundes Tauplitz, wozu die Urlauber, Tauplitzerinnen und Tauplitzer, recht herzlich eingeladen waren. Die Trachtengruppe Tauplitz, die wie jedes Jahr für ein buntes Rahmenprogramm gesorgt hat, war Veranstalter dieses Trachten-

Ernst Reiter Masseur

Foto/Text: W. Sölkner

sonntages. Mitgewirkt dabei haben die Schuhplattlergruppe Ramsau, die Jungplattlergruppe Tauplitz, Trachtenkapelle Tauplitz und der Traktorclub Tauplitz. Durch das Vormittagsprogramm führte Bürgermeister und Kulturreferent Peter Schweiger. Mit der Bauernkapelle Tauplitz fand dieser Trachtensonntag seinen musikalischen Ausklang.

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Ausseerisch g’redt ãhawiga Strittendreck

-

aufdringliche Nervensäge Söji - Selch-/Räucherkammer

riahkopfert

- schwindlig, ver-

wirrt

gsöjing - anpassen nå da Schreams

- von der

Seite, quer

Rappal - Kosename für Rupert õhspradan - anspritzen terrische Dudl - schwerhörige Frau (Dudl=Schimpfwort) Schpreissln - kleines Holz (zum Anfeuern)

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Heidi Simentschitsch und Karl H. Schmisl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. 22


Alpenpost-Jugendseite Blobbing-Event als spektakuläres Maturaprojekt

Am 10. August fand in Altaussee eine tolle Veranstaltung statt. Die drei HAK-Schüler Sebastian Moosbrugger, Valentin Sachs und Lukas Stiegler stellten gemeinsam mit dem Team des Salzhauses Bad Aussee dieses Event auf die Beine. Trotz einer eher schlechten Wettervorhersage wurde es zu einem großen Erfolg. Als sich ab Mittag die Sonne zeigte, strömten Alt und Jung zur Seeklause in Altaussee um Theresa Schwaiger zu 'blobben' und zu feiern. Die Stimmung wurde zusätzlich von den Singer/Songwritern Emiliano und DJ Tobias Moser angeheizt. Zeitgleich fand am nahe gelegenen Beachvolleyballplatz das Turnier “Smash it Baby III” statt. 10 Teams kämpften in spannenden Spielen um den Sieg. Schlussendlich konnte sich das Team Kalss im Finale durchsetzen und gewann klar vor Team Angerer und Team Ebner. Hut ab an Christoph Moser und sein Team für eine wirklich gelungene Veranstaltung. Doch dies war noch lange nicht das Ende des actionreichen Tages. Neben dem Volleyballplatz wurde vom Team des SUP Austria der neue Trendsport Standup-Paddeling angeboten und für das leibliche Wohl wurde durch ein Barbeque und kalte Getränke bestens gesorgt.

Moritz in Top 60 bei der Askö Radjugendtour

Moritz Irendorfer aus Bad Mitterndorf

Nach 3 Etappen + Prolog ist Moritz Irendorfer in den Top 60 in der Gesamtwertung der Askö Radjugendtour. Der junge Bad Mitterndorfer schlägt sich in seiner ersten großen Rundfahrt sehr gut und erreichte auf der 3. Etappe mit dem Peleton das Ziel, und schaffte den 43. Rang. Die 3. Etappe wurde mit 41,8km/h Schnitt auf 70km zurückgelegt, der Erste Karl Patrick Lauk hat die Etappe gewonnen.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung.

Viel Action beim Blobben am Altausseersee

Es gab spektakuläre Sprünge

Am späteren Abend ging die Party dann im Salzhaus Bad Aussee weiter, wo die Afterhour inklusive Schaumparty stattfand. Dort gingen dann ebenfalls die Tombola und Siegerehrung des Beachvolleyballturniers über die Bühne. In der Lounge sorgte wiederum Emiliano für gute Stimmung und in der Disco brachte DJ Bernardo das Partyvolk zum Abshaken. Insgesamt eine wirklich gelungene Veranstaltung und ein Lob an alle Veranstalter für einen spannenden und abwechslungsreichen Tag. 23


KLEINANZEIGER

Sonn. Seehaus Hallstättersee

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

€ 750.000,- / HWB 146 www.realtreuhand.at +43 (0)6132/24 100

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen

Ruf: (03622) 52671

Degengasse 64 1160 Wien

Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at oder 0676/9729223 Whirlpool Venedig um nur 1.098,-

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

GH. Höllwirt - Obertraun 06131/ 394 Wir suchen zum baldmöglichsten Eintritt 1 Serviererin m. Inkasso (Praxis und Deutsch als Muttersprache setzen wir voraus) Teilzeit, sowie Jahresstelle möglich Arbeitszeit u. Lohn n.Vereinb. ( mind. gesetzl. Kollektiv) gasthof.hoellwirt@aon.at

Opernfan? 38jährige “AuslandsAusseerin” sucht interessierten Begleiter für Opern- und Theaterbesuche in Salzburg und Wien. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3781 an die Redaktion. Sodawasser

selber

machen mit Soda Stream im Kaufhaus Winkler in Bad Aussee. ● Keine Flaschen schleppen ● kein Müll ● unser gutes Wasser trinken ● Geld sparen!

Brautkleiderabverkauf u. Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729224. Je Stück nur EUR 298,Wohnung, 60 m² in Bad Mitterndorf, günstig zu vermieten. Tel.: 0664/947 9099 Wir suchen Hilfe für den Haushalt in Bad Mitterndorf, ca. 25 Stunden. Tel.: 03622/52114 oder 0676/3052 113

Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee

Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

Bad Aussee/Zentrum. Wohnung mit ca. 54 m² im EG ab sofort zu vermieten. 2 Zi, Bad m. WC, Vorraum, Abstellraum. Miete 450,- incl. HK u. BK. Tel.: 0664/3448385

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

3 Zimmer-Wohnung, 112 m², Diele, 2 WC´s, 2 Duschen, Wohn- und Schlafzimmer, Bad, Terrasse, Rasenfläche, Küche, teilmöbliert, PPlatz, Miete EUR 590,- + BK. Tel.: 03623/2584 Schönes Exemplar - Konrad Mautner, Steyerisches Rasplwerk, Original, Wien 1912, um EUR 1.990,- zu verkaufen. Tel.: 0664/320 1970

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

24

Zeitungszusteller in Bad Mitterndorf gesucht. 3-6 Uhr früh € 860,-/Monat Tel.: 0517953012

Hillbrand

eine(n) MitarbeiterIn . Vollzeit, 2 Tage Vormittag 2 Tage Nachmittag und 2 Tage frei. Entlohnung mind. 1506,-/ Monat Brutto, Überzahlung möglich. Bewerbung an shell70033@shellstationen.at oder 0699/17291729

Inh. Rajat Warty Bad Aussee

21. Oldtimer-Teile-Markt in Liezen, hinter KIKA, bei AGM Großmarkt am Sonntag, 1.9.2013 ab 7 Uhr früh. Info 0650 2042958

Zirbenholz-Schüssel und ZirbenKissen im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156

Shell Tankstelle Bad Aussee sucht

S&R

Bad Mitterndorf, Thörl 14, 66 m² Mietwohnung, 2. OG, Miete: € 471,38 (M+BK+MWSt+P+Küche) EAW: HWB 93, fGee 1,23. Bes. Fr. Steinberger 0664/9139309 www.lesser.at 03572/84909

Suche eine Single-Mietwohnung in Bad Aussee. Tel: 0681/81190316

Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Attraktives Geschäftslokal, modern, neu renoviert, zu vermieten. Große Parkplatzmöglichkeit. Geeignet für Büro oder Arztpraxis. Ca. 75 m², Bad Aussee, Bahnhofstraße. Tel.: 0664/15 74 717

Leirich Anhänger Ebensee Große Auswahl - günstige Preise Tel.: 06133 / 3131 - www.leirich.at 2 Baugrundstücke in Altaussee/ Wimm zu verkaufen! je 700 m²; Preis pro/m²; EUR 70,- bis 80,-! Informationen unter 0676/9518232

VESPA Oldtimer PK 50 S, 1983, 4860 km, s.g. Zustand, € 1.500,Tel.0699/13357011

300,- € / Woche 0664/4514201

Garagenflohmarkt am 15.

100 m² Wohnung in Grundlsee zu vermieten. Tel.: 0676/83107799

Sept., auch bei Regen. Beginn 10 Uhr in Bad Mitterndorf, Neuhofen 122, Nähe Panorama, Bechter Taxi gegenüber Sackgasse. Tel.: 0680/32 53 496 Vermietung: 2-Zimmer Whg. mit Küche (Einbauküche), Bad/WC, Vorraum, Sonnenalm Haus 3, Bad Mdf., ca. 51 m², mtl. € 410,- inkl. BK + HK, HWB 266 fGEE 4,24. Anfragen: HV Grill, Bad Mdf. 03623/2466.

Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

HAUSBETREUUNG Rasenmähen ● Kl. Reparaturen ●

(alles rund ums Haus)

Holzschlägerung ● Baumabtragung etc. ●

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Tel.: 0664/433 05 92


KLEINANZEIGER

Ausgabe Nr. 17/2013

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON

Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.

Gabriele Frischmuth Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee

Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Ernst Reiter Masseur

Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas Steirische und Wachauer Weine: Angebot: Grüner Veltliner „Smaragd” aus der Wachau - ab 6 Fl. á 6,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156

Kaufen Sie jetzt ein neues Elektrogerät. Wir kaufen Ihnen Ihr altes kaputtes Elektrogerät ab.

Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Baugrund / Bad Mitterndorf

124

Sonniges, aufgeschlossenes Baugrundstück auf der Sonnenalm! Alle Anschlüsse an der Grundstücksgrenze. KP a.A. Zweitwohnsitzfähig Wohnung / Bad Aussee

20

Eine besondere Rarität! Sehr schöne und exklusive Wohnung im Zentrum von Bad Aussee. Die Wohnung ist mit hochwertiger Tischlerarbeit sehr geschmack- und gefühlvoll möbliert und durch überaus schöne Antiquitäten ergänzt. Angenehme Wohnatmosphäre. Die Wohnung wird komplett möbliert abgegeben.

2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98 Slowakin mit 8jähriger Erfahrung bietet 24 Std.-Personenbetreuung an. Infos unter Tel.: 0676/4630 895

HWB 69,9 kWh/(m²a)/Klasse C

KP a.A.

0676/933 0987

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

81

Schönes Wohnhaus mit großem Garten, großer Terrasse und Balkon. Südliche Ausrichtung, daher tolle sonnige Lage. Carport für 2 Fahrzeuge, 2 Garagen sowie zusätzlich 2 Abstellplätze vorhanden. 2 getrennte Wohneinheiten, daher auch (Teil-)Vermietung machbar. Wfl. ca. 260m², 8 Zimmer, 2 Bäder, 2 WC, Balkon, Terrasse, HWB

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176 Wohnung in Bad Aussee, Nähe Psychosomatische Klinik, 120 m², ab 1. Oktober zu vermieten. Tel.: 0664 / 280 90 73 Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Haus / Bad Aussee

Standort: 108,34 kWh/(m²a)/Klasse D; fGEE:1,2/Klasse C KP a.A.

Baugründe / Pürgg ●

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192

10

In dieser mittlerweile kleinen Siedlung in der Nähe des Naturbades von Pürgg, sind nur noch 2 Baugründe frei. Die sonnige Lage sowie die traumhafte Aussicht zu den Niederen Tauern und zum Grimming machen diese Baugründe zu einem besonderen Erlebnis. Zweitwohnsitzfähig! Grdfl. 787 bzw. 798 m² KP: € 80,-/m² aufgeschlossen 25


ANTIKES + ALTWAREN Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“. Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee, Tel. 0660/25 375 44

Bauernmöbel aus dem Hause

Hofmannsthal eingetroffen! Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!

KLEINANZEIGER Modellbauer und Liebhaber für Kleines aufgepasst: Wir fahren am 13.10.2013 zur Miniaturen Messe (1:12) nach Wien. Auskunft und Anmeldung Bastel-& Handarbeitsstube König, Tel. 0676 95 31 325 Tüchtige Ungarin mit Erfahrung sucht Arbeit als Reinigungskraft oder Zimmermädchen. Tel: 0681/ 811-90316 Einheimisches Paar sucht ab Herbst eine Erdgeschoßwohnung oder kleines Haus zur Miete. Tel.: 0699/11811285

Bartel Jürgen Baggerungen Aushub Straßen u. Wegebau Leitungsbau Dienstleister

Bad Aussee, Draxl 152

Tel. 0676/38 30 470

Bad Aussee - Zentrum: Garconniere, voll möbliert, sonniger Balkon, an Einzelperson/Nichtraucher, längerfristig zu vermieten. Miete: 395,inkl. BK. Tel.: 03622/72131 oder 0043 / 163 966 2276

email: malermeister@hilbel.at

Bad Aussee, Bahnhofstraße 2 Wohnungen zu vermieten: 44 bzw. 68 m² Miete € 300,- bzw. € 400,Betriebskosten € 130,- bzw. € 150,incl. Mwst HWB 168 bzw. 206 Auskunft Tel.: 0664 343566744 Mietwohnungen in Bad Aussee ab sofort: 39m², 55m², 90m² und 100m²! Direkt im Zentrum! Besichtigungen bei Immobilien Eidlhuber: Tel: 0680/4431814 Suche 1-2 ZKB für 300,-Euro inkl. BK, im Ausseer Land, ab sofort. Tel.: 0049 172 3610245

ENDLICH - Abnehmen 0664/4514201 ANBIETEN PERS. DIENSTE

WOLFGANG

Wilhelm ANETER

BAUER

Tel . 0664/ 4354319

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Hausschau

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee

7.9.2013

Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Brackenmischlingswelpen ab Mitte September abzugeben. Aussehen wie Brandlbracken. Eltern jagdlich geführt. Tel.: 0664/6188922

Verkaufe Steyr 650, ca. 4.000 Stunden, mit Frontlader und Kipppfanne, hinten neu bereift. Preis nach Vereinbarung. Tel.: 0676/94 24 781

14-19 Uhr Bad Mitterndorf sehr schmuckes Wohnhaus in Traumlage! Zwei Wohneinheiten 127/836 m² HWB 279 € 298.000,- www.realtreuhand.at Ingrid Nutz 0676/81419319 Studentenwohnung in Graz, sehr zentrale und ruhige Lage, 10 MIn. zu Uni, ca. 60 m², für 2 Personen, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3871 an die Redaktion.

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

der Geheimtipp für alle GartenfreundInnen.

Renault Koleos Diesel, Allrad, Privileg, Vollausstattung, schwarzmet., schwarzes Leder, Erstzul. 7/2009 ca. 28.000 km, ÖAMTC-Test möglich. EUR 18.990,-. Tel.: 0650/4540501

26

Buch und Boot - Tel . : 03622/ 71400 - 8992 Al t aussee 11 Bad Mitterndorf: Neu errichtete, bezugsfertige Panorama-Mietwohnungen in ruhiger, zentraler Lage am Kurpark. Offene, moderne Grundrisse mit toller Architektenplanung. Noch zwei Wohneinheiten mit 69 m² und 79 m² verfügbar. HWB 65 fGEE 0,90. www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647

Erleben Sie das Flair eines 100-jährigen Gartens! Über 2000 verschiedene Gebirgspflanzen, Staudenraritäten und Gehölze aus aller Welt gedeihen im Naturgarten am Ischlberg. Am Wochenende Kaffehausbetrieb. Täglich geöffnet von 8-18 Uhr.

Kontakt: 0676/83622543 www.neza.at


KLEINANZEIGER

Traditionsreiches “Poestionhaus” Bad Aussee Zweitwohnsitz

Wfl.: ca. 80 m + Garten-Terrasse ● nostalgischer Tischherd ● Parkettböden ● eigene Dachterrasse ● Fernwärme-ZH KP: € 165.000,2

EWA i.A.

Stilvolles Wohnen Bad Aussee “Altes Bezirksgericht” Zweitwohnsitz

Gerlinde Kalss Wir suchen ständig

Wfl.: ca. 88 m ● Parkettböden ● allgm. Dach- u. Sonnenterrasse ● entzückende Einbauküche ● Fernwärme-ZH KP: € 149.000,2

für AnlegerBarzahler, Häuser, Wohnungen und Grundstücke

EWA i.A.

Großzügige 4-Zi.Eigentumswhg. Bad Aussee St. Leonhard

Baugrundstück Altaussee Aussichtslage mit Gletscherblick

Wfl.: ca. 95 m2 + West-Loggia, ca. 7 m2 Grd: ca. 710 m2 Bed.Dichte: 0,2 bis 0,4 ● 1 Wohnzimmer mit Kaminofen ● 1 Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer ● Sonnige ruhige Süd-Lage ● Küche, Bad, WC ● Seenähe ● Öl-ZH ● Anschlüsse an der Grundgrenze ● Kellerabteil, Tiefgarage VB: € 220.000,KP: € 125.000,+ Übernahme Rest-Landesdarlehen EWA i.A.

8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 - office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at Hausbetreuung für Elisabethheim ab 1. November 2013 gesucht. Informationsgespräch am Freitag, 30. August, 16 bis 17 Uhr im Elisabethheim. Tel.: 03622/53 351

Suche Arbeitsstelle als Reinigungskraft. Tel.: 0676/9729224

● ● ●

www.moebelpeer.at

Studentenwohnung in Graz, sehr zentrale und ruhige Lage, 10 MIn. zu Uni, ca. 60 m², für 2 Personen, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3871 an die Redaktion.

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausge-nähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Altausseer Studentin sucht Zimmer in Salzburg. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3999 an die Redaktion. ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weißes Debütantenkleid, Gr. 40, 1 x getragen zu verkaufen. Kaufpreis EUR 279,- um EUR 130,-. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3811 an die Redaktion.

Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Feingesiebte Erde!

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 27


Buchpräsentation „Grundlsee“

11. Lotus Berg-Trophy auf den Loser

„Grundlsee“, so heißt der neue vor kurzem erschienene Roman von Gustav Ernst, aus welchem er am Freitag, den 16. August im Festsaal des Kur -und Amtshauses Altaussee vorlas.

Bereits zum elften Mal wird am 7. und 8. September vom Club Lotus Austria zur Lotus Berg-Trophy geladen. Der Gleichmäßigkeitsbewerb wird in drei Wertungsläufen durchgeführt. Am Samstag, 7. September, erfolgt von 9 bis 11 Uhr die Startnummernausgabe (Parkplatz-Sandling), der erste Wertungslauf wird um 14 Uhr gestartet, der zweite um ca. 16.30 Uhr (bei gesperrter Strecke). Ab 19.30 Uhr wird zu einem gemütlichen Zusammensein im Lotus-

Museum eingeladen. Am Sonntag, 8. September, erfolgt ab ca. 10.30 Uhr der dritte Wer tungslauf, ab ca. 13 Uhr werden die Sieger geehrt. Gestartet wird in den Klassen Lotus, Lotus Classic, Formelwagen, Ford und Gästeklasse. Nähere Infor mationen unter www.clublotus.at

Schweiz-Österreichischer Jazz Treff

v.l.n.r.: Volkmar Fölss, Hannes Pressl, Autor Gustav Ernst und Barbara Frischmuth. Foto/Text: S. Kranabitl

Gustav Ernst lebt als Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor in Wien und schätzt das Ausseerland sehr als eine Art Muse. Deswegen werden in seinem neuesten Werk Orte und Szenen aus dem Ausseerland, insbesondere jene aus Grundlsee, eingebaut,. Der Roman handelt von den glücklichen beziehungsweise oft weniger glücklichen Tagen einer Familie, welche jedes Jahr ihren Sommer im wunderschönen Grundlsee verbringt. Gustav Ernst, dessen markanter Schreibstil durch außergewöhnlich viele Direkte Reden und dem darauffolgenden „sagte“ besticht, erzählt in „Grundlsee“ eine

berührende Familiengeschichte über drei Generationen hinweg. Mit feinem Sensorium für das Zwischenmenschliche macht er die Bestimmungslinien einer Familie sichtbar, wie sie auch die unsere sein könnte. Der Autor las mit Hingabe, bei beinahe vollständig gefülltem Festsaal, jene Teile der einzelnen Kapitel, welche nötig waren um dem Publikum einen ausreichenden Überblick über den großartigen Inhalt des Romans zu geben. Musikalisch umrahmt wurde die Lesung durch Gitarren und Geigenmusik, gespielt von den „Fineliners“.

„Berge in Flammen“ in Altaussee Am 14. August wurde in Altaussee, bei bestem Sommerwetter, wieder zur traditionellen Seebeleuchtung in Altaussee geladen.

Bei “Berge in Flammen” wurde nebem dem Loser auch die Trisselwand mit bengalischem Feuer beleuchtet. Foto/Text: S. Kranabitl

Viele hundert Besucher fanden in dieser lauen Sommernacht den Weg zum Seeufer des Altausseersees und wurden Zeugen einer eindrucksvollen Veranstaltung. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden Seeufer des Altausseersees, die Gipfelgrade der Trisselwand und des Losers, sowie die mächtig abfallenden Wände der beiden Altausseer Hausberge mit bengali28

schen Feuern beleuchtet und versetzten das Publikum in Staunen. Den Höhepunkt des Abends bildete ein über 10 Minuten langes Feuerwerk voller Farbenpracht und Abwechslung. An den Gesichtern vieler Besucher konnte man an diesem Abend ablesen, dass diese Veranstaltung in unserer einzigartigen Kulisse ein bleibendes Erlebnis war.

Am Mittwoch, 28. August, findet um 20.30 Uhr im Gasthof zum Hirschen in Altaussee ein “SchweizÖsterreichischer Jazz-Treff” statt. Der bekannte Jazz Kontrabassist Det Baumann aus der Schweiz spielt mit Jazz-Musikern aus dem Ausseerland sehr gepflegten JazzStandards, Mainstream sowie Latin. Um Reservierung wird gebeten. Es spielen für Sie Det Baumann, Bass, Herbert Randacher, Piano, Sigi Weissenbacher, Posaune, Andy Moser, Drums, Robert Steiner, Guitarre und Willi Rastl, Ten. Saxophon.

Ein Termin für Jazz-Liebhaber Mittwoch 28. August im Gasthof zum Hirschen in Altaussee

Um Reservierung wird gebeten. Tel.: 03622/71347 - Gasthof zum Hirschen in Altaussee.

Stammtisch für pflegende Angehörige Am Mittwoch, 4. September, von 18-20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, 1. Stock, findet ein Stammtisch für pflegende Angehörige statt. Die sogenannten „Pflegestamm-tische“ sind von Profis geleitete Treffen oder Gesprächskreise für Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, gepflegt haben oder pflegen werden. Die Referentinnen geben praktische Tipps rund ums Thema Pflege. Die Teilnahme an den Pflegestammtischen ist kostenlos.

Bernhard Ludwig in Bad Aussee In seinem neuen Programm "Anleitung zum lustvoll Leben: Kung Fu" verrät Bernhard Ludwig als Weiterführung seines 10in2 Konzept alles über Herzinfarkt, Übergewicht, Burn Out: Anliegen ist es Irrtürmer, falsche Annahmen, ungünstige Verhaltensweisen und den ganzen damit zusammenhängenden Wahn-sinn aufzuklären. Und damit ihr Leben nicht nur länger, sondern auch besser wird, gibt es im zweiten Teil ein Sexprogramm mit vielen Schmunzlern und Aha-Erlebnissen! Wie in allen Seminarkabaretts alles 100% Wissenschaft und 100% Kabarett! Bernhard Ludwig kommt am Freitag, 23. August um 19.30 Uhr mit seinem neuen Progamm “Anleitung zum lustvoll Leben” ins Kur- und Congresshaus in Bad Aussee. Vorverkauf in allen Infobüros des Tourismusverbandes Ausseerland Salzkammergut oder unter der Ticket-Hotline: 0664/204 2016.


Große Österreichische Flaggenparade zur Feier von 20 Jahre Stadtgemeinde Bad Aussee Vor 20 Jahren beschloss die Steirische Landesregierung auf Anfrage der lokalen Politiker, die Marktgemeinde Bad Aussee zur Stadt zu erheben. Seit 1994 ist Bad Aussee nun Stadt und anlässlich dieses Jubiläums organisierte Altbürgermeister Otto Marl eine große Flaggenparade.

Anschließend musizierten die Blaskapellen in gelungener gemeinsamer Eintracht zur großen Freude des Publikums. Unter der abwech-

Große Österreichische Flaggenparade zur Feier von 20 Jahre Stadtgemeinde Bad Aussee Fotos/Text: M. Erdinger

Diese fand am Freitag, 16. August auf dem Kurhausplatz in Bad Aussee unter reger Beteiligung der Bevölkerung und der Gäste statt. Der Publikumsandrang war groß. Fünf Blasmusikkapellen marschierten mit zünftiger Marschmusik im Sternmarsch in den Ort und gestalteten das Festkonzert. Außerdem waren die freiwilligen Einsatzorganisationen mit ihren Landesund Bezirksvertretungen erschienen: Bergrettung, Feuerwehr, Rotes Kreuz und der Kameradschaftsbund Steiermark. Zahlreiche PolitikerInnen, allen voran Bundesminister Mag. Gerald Klug, die Ausseer Gemeindevertretung und Abgeordnete des Militärkommandos Steiermark sind ebenso der Einladung gefolgt. Die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch unter Kapellmeister Herbert Weinhandl eröffnete den Reigen. Die Salinenmusikkapelle Altaussee unter Kapellmeister Andreas Langanger folgte, dann trat die Feuerwehrmusikkapelle Straßen unter ihrem Dirigenten Ludwig Egger auf. Die Stadtkapelle Bad Aussee unter der Leitung von Alois Zachbauer traf ein und schließlich die Gastkapelle: die Militärmusikkapelle Steiermark unter Obstlt. MMag. Dr. Hannes Lackner.

Monika, Stefanie, Miriam, Sofia und Johann Muttenhaler aus Bad Kreuzen wurden kürzlich im Ferienheim der Oberösterreichischen Gemeindebediensteten (Styria) für fünf Jahre geehrt. Die Ehrung führte GR Alfred Deopito durch.

Altaussee:

Anni Bürkl:

“Göttinnensturz” Ein Salzkammergut-Krimi

„Göttinnensturz“ ist nach „Narrentanz“, „Ausgetanzt“ und „Schwarzsee“ der 4. Salzkammergut-Krimi der freien Journalistin und Autorin Anni Bürkl und gleichsam Berenike Roithers vierter Fall. Diesmal geht es um eine höllische Idylle im Frühling im Ausseerland: In Berenikes Teesalon herrscht Hochbetrieb. Dann gibt es eine ermordete Dirndl-Schönheit im Wolfgangsee. Was geht im idyllischen Ausseerland vor, dass ausgerechnet die traditionellen Trachten als Mordwerkzeuge gebraucht werden? Mittendrin Berenikes Liebhaber, der Kriminalpolizist Jonas Lichtenegger, bei dem ein Burnout droht. Als weitere Todesopfer auftauchen und Jonas sich immer mehr von Berenike entfremdet, ermittelt sie auf eigene Faust ... „Göttinnensturz“ ist erschienen im Gmeiner Verlag. 280 Seiten. € 9.99. Erhältlich im heimischen Fachhandel.

Die Alpenpost gratuliert herzlich! Die Musikanten spielten groß auf Fotos/Text: M. Erdinger

selnden Leitung der einzelnen Kapellmeister waren Ohrwürmer zu hören, wie der „Steirer Marsch“ von Ludwig Egger, „In treuer Kameradschaft“ von Prof. Heribert Raich oder „O du mein Österreich“ von Franz von Suppè. Bürgermeister Franz Frosch erläuterte in seiner Begrüßung die Geschichte der Stadtwerdung, Bundesrat Günther

Gästeehrungen Bad Aussee:

Köberl und LandesbranddirektorStellvertreter Gerhard Pötsch sprachen Dankesworte für die vielen Einsatzstunden der freiwilligen Organisationen. Bundesminister Mag. Gerald Klug betonte die Verbundenheit zwischen Militär, Feuerwehr und den Rettungsorganisationen. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten wurde dann eine Flaggenparade präsentiert. Diese Form einer musikalischen Abfolge mit Fahnenhissen existiert bereits seit dem Mittelalter, war ursprünglich rein militärisch genützt, wurde dann aber später Allgemeingut. Dirigiert wurde die Flaggenparade in Aussee von Militärkapellmeister Obstlt. MMag. Dr. Hannes Lackner. Es begann mit einer Fanfare, Trompeter von jeder Kapelle standen auf dem Dachvorsprung der Post und spielten von oben, dann folgten verschiedene Musikstücke, ein Trommelwirbel, das „Prinz-Eugen-Lied“ zuerst eine kurze Version mit histori-

Buchtipp

Dr. Renate und Ing. Rudolf Müller aus Wien wurden kürzlich für 10 Jahre, wohnhaft bei Ing. Johann Fischer, geehrt. Die Ehrung führte Albert Müller durch.

Bad Mitterndorf: Edith Plumer aus St. Leonhard, wohnhaft im Hotel Grimmingblick, wurde für 30 Jahre Treue durch Altbürgermeister Singer geehrt.

schen Instrumenten, dann stimmten alle Musikkapellen ein. Zum Schluss mündete das Werk in die Bundeshymne und dann in die Landeshymne. Während der letzten beiden Musikstücke wurde die österreichische Fahne von Feuerwehrmännern gehisst. Für das Blasmusik-begeisterte Publikum war es ein grandioser Abend. Zum Abschluss spielten alle Musikkapellen den Radetzkymarsch.

Achtung Jahrgang 1925! Der Jahrgang 1925 trifft sich am Freitag, 30. August, ab 15 Uhr in der “Lehmgrube” in Bad Aussee Unterkainisch auf ein gemütliches Beisammensein.

Rafael Menneweger Eltern: Nathalie Veenhuizen und Roman Menneweger, Untergrimming (Pürgg-Trautenfels) geboren am 5. August 2013 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 29


Straßenturnier des ASV-Kainisch Wie schon zur Tradition geworden fand auch heuer wieder das alljährliche Straßen-StocksportTurnier am 27. Juli statt. „ÖBF“(Marl Erich, Leitner Erich jun., Luidolt Bernhard, Ainhirn Manfred). Die weiteren Platzierungen: 5. Rottenmann, 6. Laakirchen, 7. Kaotisch Musikalisch, 8. Kraglhittn, 9. Abfallservice AHG Rottenmann, 10. Die Pehringers, 11. Holzschlägerung Aster, 12.Sportstüberl Andrea, 13. Agentur Marl, 14. Die Weilbuchners, 15. ASV Kainisch, 16. Fleischerei Aichinger.

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Die siegreiche Mannschaft Trieben mit Obmann Florian Burgschweiger und Sektionsleiter Andreas Schild

Bei sehr schönem Wetter und äußerst hohen Temperaturen kämpften 16 Mannschaften von Trieben bis ins Ausseerland um den Sieg. Die weitest angereiste Mannschaft kam sogar aus Laakirchen. Es wurde in zwei Gruppen um den Einzug ins Finale geschossen. Im Finale ging schlussendlich die Mannschaft „Trieben“ (Gleisner Ernst und Werner, Mitterhuber Georg, Zenz

Johannes Nister bester Allrounder Am Samstag, den 17. August fanden sich Extremsport-Stars wie Berglauf-Weltmeister Petro Mamo (Eritrea), Kanute-Staatsmeister und WM-Dritter Gerhard Schmid, die beiden deutschen Rafting-Weltmeister Christoph Erber und Thomas Funke sowie Paragleiter wie X-Alps-Mann Jan Skrabalek (Tschechien) und Lorenz Peer (Österreich) oder TopBiker und WM-Fünfter Urs Huber (Schweiz) bei der „outdoortrophy 2013“ im Bregenzerwald in Vorarlberg ein. Der wohl härteste Teamwettkampf überhaupt ging heuer bereits zum elften Mal über die Bühne und gilt als inoffizielle Weltmeisterschaft für Extremsportstaffeln. Erstmals gab es heuer eine Einzelwertung, bei der die Sportler alle vier Extrem-Disziplinen (Berglauf 12 km - 1.100 HM, Paragleiten 7,5 km - 1.100 HM, Kajak 6 km - Klippenstart, Mountainbike 31 km - 1.600 HM) nacheinander bewältigen mussten. Der Bad Ausseer Johannes Nister und Lokalmatador Roland Rupprechter lieferten sich ein tolles Duell, das Nister schließlich mit der Siegerzeit von 5:16:19 für sich entscheiden konnte. „Ich hab’ es noch nicht ganz begriffen, besonders im Ziel ob ich Erster oder Zweiter bin. Weil beim Radfahren habe ich mich zweimal verfahren und nicht gewusst, ob ich überholt worden bin. Aber es schaut aus, ich habe gewonnen und das gefällt mir,“ so Johannes Nister im Ziel beim anschließenden ORFInterview. 30

Karl) vor der Mannschaft „ESV Bad Mitterndorf“ (Winkler Josef, Marl Martin, Gewessler Helmut, Leitner Erich sen.) mit einem Ergebnis von 38/0 als Sieger hervor. Im kleinen Finale belegte „Dynamit“ (Burgschweiger Franz, Rainer Helmut sen. BGM Ritzinger Manfred, Seebacher Johann) mit einem Ergebnis von 22/8 den 3. Platz und Rang 4 ging an die Mannschaft

Im Anschluss an das Turnier nahm Sektionsleiter Andreas Schild die Siegerehrung vor. Dank der zahlreichen Sponsoren konnten sehr schöne Warenpreise, wie zum Beispiel Stockplatten oder Geschenkskörbe usw. an alle teilnehmenden Mannschaften verteilt werden. Der ASV-Kainisch bedankt sich recht herzlich bei allen Sponsoren, ohne die so eine tolle Veranstaltung nicht möglich wäre. Den Hauptpreis bei der Verlosung, einen Stockkörper der Firma Widmann, gewann Karl Grieshofer. Andreas Schild bedankt sich bei allen teilnehmenden Mannschaften für den fairen Wettkampf und hofft auf rege Beteiligung im nächsten Jahr.

Plattlwerfermeisterschaft 2013 In der laufenden Plattlwerfermeisterschaft 2013 übernahm "Lupitsch" (Hans Grieshofer und Günther Pressl) mit einem 47:12 (4:0) Sieg gegen "Stadionstüberl" und einem 25:21 (2:2) gegen "Strassen" knapp die Tabellenführung. Beim direkten Spiel um Rang drei konnte sich "Strassen" mit einem 32:12 (4:0) Sieg gegen die "Bosna Bären" durchsetzen. "Sießreith" kann im Nachtragsspiel den vierten Rang übernehmen. Ergebnisse: "Öfner" - "Kainisch" 32:19 (4:0), "Bosna Bärn" -

"Strassen" 12:32 (0:4), "Sießreith" "Altaussee" 34:14 (4:0), "Stadion Stüberl" - "Lupitsch" 12:47 (0:4), "Öfner" - "Bosna Bären" 34:16 (2:2), "Kainisch" - "Altaussee" 24:29 (2:2), "Lupitsch" - Strassen" 25:21 (2:2). 1.

Lupitsch

12 35 1,706

2.

Öfner

12 35 1,680

3.

Straßen

12 31 1,338

4.

Bosna Bär’n

12 24 0,838

5.

Sießreith

11 23 1,129

6.

Altaussee

12 16 0,670

7.

Kainisch

12 14 0,770

8.

Stadionstüberl

11

8 0,493

Gästeehrungen Grundlsee: Auguste und Hermann Erlachner aus Ried.i.Innkreis wurden für ihre 50jährige Treue von ihrer Vermieterin Erna Angerer (Gößl 24) geehrt.

ihrer Vermietern Familie Schanzl (Gößl 200) geehrt. Rita und Rudi Deppner aus Freistadt wurden für 30jährige Treue von der Vermieterin Heidi Amon (Gößl 197) geehrt.

Bad Aussee: Bundesrätin Vzbgm. Johanna Köberl ehrte kürzlich im Gasthof Staud’nwirt die Mitglieder des “Cambridge University Caving Clubs” aus Großbritannien für ihre 30jährige Treue. Irene, Alissia und Marcel Sons, aus Hellenthal, Deutschland, wurden für 5 Jahre Treue von Vermieterin Karin Wilpernig, geehrt.

Tauplitz: Johannes Nister aus Bad Aussee nach dem Mountainbike-Bewerb über 31 km und 1.600 Höhenmeter Foto: Mario Stecher (http://fotoprofi.fotograf.de)

Marianne und Rainer Elwert aus Frankfurt sowie Hermann und Karin Wendt aus Altmanns (NÖ) wurden für ihre jeweils 20jährige Treue von

Bgm. Peter Schweiger ehrte im Hotel Hechl die Familie Henk und Pipi Schaekers aus Holland für 40 Jahre.


Tennis

aktuell

Altausseer Tennisturnier: M. Slanar und K. Grieshofer siegten! Das traditionelle Tennisturnier des TC Altaussee-Volksbank gelangte vom 8. bis 11. August zum bereits 27. Mal zur Austragung und wurde durch die Teilnahme der Bundesligaspieler Martin Slanar und Karoline Grieshofer aufgewertet. Das Turnier wies eine gute Beteiligung auf und war größtenteils vom Wetter begünstigt. Auf der Altausseer Anlage und in der Ausseer Tennishalle gab es zahlreiche spannende und attraktive Partien. Bei den Herren dominierte der klare Favorit Martin Slanar, der im Verlauf des Turnieres nur wenige Games abgab und Tennis vom Feinsten zeigte. Sein Endspielgegner Gerald Fahrnberger vom TC Bad Aussee-Volksbank hielt am Anfang mit, mußte dann aber die Überlegenheit seines Gegners anerkennen. Johannes Fritz aus Deutschland gewann den Herren-B-Bewerb. Bei den Damen setzte sich Karoline Grieshofer aus Bad Mitterndorf souverän durch. Die Mitterndorferin Pamina Hösl wurde Zweite. Den Titel im Mixed-Bewerb holte sich in überlegener Manier die Paarung Grieshofer/Slanar. Die von vielen „guten Geistern“ unterstützten Turnierleiter Peter Schwaiger und Andy Haim sorgten für eine klaglose Abwicklung des Traditionsturnieres. Ergebnisse: Herren: Martin Slanar (Wien) - Gerald Fahrnberger (Bad Aussee) 6:1, 6:0, Dritte: Andreas Haupt und Philipp Gratzer. B-Bewerb: Johannes Fritz (D) - Ferdinand Kainzinger (Altaussee) 6:2, 7:6; Damen: Finale: Karoline Grieshofer (Bad Mitterndorf/Wien) - Pamina Hösl (Bad Mitterndorf) 6:0, 6:4; Dritte: Beate Rebernig (Altaussee) und Petra Bliem (Bad Aussee); Mixed: Finale: Grieshofer/Slanar - Hösl/Jagersberger 6:1, 6:1; Dritte: Cijan/Cijan (Hallstatt) und Sommer/Schönauer (Bad Aussee).

Segel-Landesmeisterschaft am Grundlsee In den Klassen Optimist und Laser wurde am 3. und 4. August vom Steirischen Yachtclub Grundlsee die Landesmeisterschaft ausgetragen.

Die Finalisten des Herren-A- und Damen-Bewerbes, Pamina Hösl, Karoline Grieshofer, Martin Slanar und Gerald Fahrnberger (v.l.n.r.).

Sport in Kürze ● Moritz Irendorfer konnte bei den Österreichischen Radmeisterschaften in Mautern den ersten Titel für seinen Club ARBÖ Trieben holen. 200 Radler tummelten sich vier Stunden im Ortskern von Mautern und absolvierten die niedrigste Alpenüberquerung Österreichs, den Schoberpass.

● Beim 3. Hallstättersee

Schwimm-Marathon erschwamm der Grundlseer Josef Köberl (in Wien lebend) den 20. Platz in der allg. Klasse mit 3 Stunden 13 Minuten ohne Neoprenanzug auf der 10 km Strecke.

● Beim 3. OÖ Island-

pferde-Cup

Moritz Irendorfer beim Zeitfahren.

am steirischen Josefihof in Liezen konnten die Reiterinnnen vom Obertrauner Reit- und Fahrverein tolle Ergebnisse erzielen. Mit dabei waren in der allgemeinen Klasse: Melanie Kirchschlager (1x Gold, 1x 4. Platz), Alea Atzmanstorfer (2x 4. Platz), Kerstin Tobisch (1x Bronze) und Astrid Platzl (1x Gold, 2x Silber). In der Kinderklasse waren sehr erfolgreich am Start: Laura Kirchschlager (1x Gold, 2x Silber), Anja und Nina Lehner (1x Silber, 1x Bonze, 1x 5. Platz), Nina und Nicole Ebenlechner (2xGold, 1x Bronze), Marie sowie die jüngste Reiterin Maya Straubinger (2x Gold, 1x Bronze, 1x 4. Platz).

Beim traditionsreichen Steirischen Yachtclub in Grundlsee wurde kürzlich der Green-Panther-Cup ausgetragen. Foto: StYC/ I. Walter

Die heimischen Segler Gerold Zakarias (Laser) und Luna MüllerHartburg (Optimist) konnten sich den Landesmeister-Titel holen. Die Bedingungen für die Regatta hätten besser nicht sein können: Sonne, hohe Temperaturen und pünktlicher Wind ließen die fünf Wettfahrten der 15 Laser und sechs Optis gut über die Bühne gehen. Traditionsgemäß macht der Green Panther Cup immer im Sommer eine Station am "Steirischen Meer", dem Grundlsee. Der älteste Steirische

Yachtclub, der StYC (Steirischer Yacht Club Grundlsee) ist hier der Gastgeber. Bei optimalen Bedingungen hatten die Veranstalter um Wettfahrtleiter Klaus Vrecer keine Probleme die ausgeschriebenen fünf Wettfahrten abzuhalten. Die 21 aktiven Teilnehmer wurden mit einem guten Segleressen und schönen Erinnerungspreisen für ihren Einsatz belohnt. Die sportlich fairen Wettfahrten bei diesen traumhaften Bedingungen bleiben allen sicher in bester Erinnerung.

Die erfolgreichen Teilnehmer des Reit- und Fahrvereins Obertraun beim 3. Islandpferdecup in Liezen! 31


Das runde Leder rollt wieder! Die Sommerpause ist Geschichte und die Meisterschaft wurde gestartet. In der Oberliga Nord wurden bereits zwei Runden ausgetragen, in den übrigen Klassen erfolgte der Start am 15. bzw. 17. August. Alle heimischen Vereine hatten in den bisherigen Partien Heimrecht. Der ASV Bad Mitterndorf brachte es in 2 Partien auf 1 Punkt, Gebietsligist FC Ausseerland zeigte mit einem klaren 4:0Heimerfolg auf und auch der FC Tauplitz startete in der 1. Klasse mit einem Sieg.

Der ASV Bad Mitterndorf bezog in der 1. Runde gegen den Titelaspiranten Rottenmann eine knappe 0:1-Heimniederlage. Am Sonntag spielte die Ziller-Elf zu Hause gegen Mürzhofen und musste sich nach 90 glücklosen Minuten (1 Latten- und 1 Stangenschuss) mit einem 2:2Remis zufrieden geben. denn Ingo Temmel brachte seine Bad Mitterndorf Mannschaft bereits in der 4. Minute Rottenmann 0:1 (0:0) nach einer starken Einzelleistung in Der ASV Bad Mitterndorf trat nicht in Führung. In weiterer Folge hatten die Bestbesetzung an, konzentrierte sich Gäste mehr vom Spiel, waren aber vor 250 Zusehern im Grimmingvor dem gegnerischen Tor nicht gestadion von Beginn an auf die Defährlich. Die Hausherren waren dem fensive und machte die Räume recht 2:0 näher, Patrick Käfmüller traf nach eng. Die Paltentaler waren die spieleiner Standardsituation nur den bestimmende Mannschaft, kamen in Pfosten und einige Chancen wurden der ersten Halbzeit zu einigen Mögnicht genützt. lichkeiten, verzeichneten einen StanDies sollte sich rächen, denn die genschuss und scheiterten aber am Mürztaler traten zu Beginn der 2. eigenen Unvermögen oder am gut Halbzeit selbstbewusster auf und disponierten Mitterndorf-Goalie Ceerzielten in der 68. Minute durch mil Celiker. Die Hausherren waren Unger den Ausgleich. Dann gestalteaus Kontern einige Male gefährlich, te sich das Spiel offen und in der Ingo Temmel konnte eine gute ChanSchlussphase wurde es turbulent: In ce nicht nützen. der 85. Minute markierte Kapitän Auch im zweiten Spielabschnitt richStephan Schachner die neuerliche teten die Gäste ihr Spiel recht offenFührung für Bad Mitterndorf. siv aus. Die Mitterndorfer DefensivMürzhofen steckte aber nicht auf und abteilung stand aber sehr gut und je erzielte zwei Minuten vor Spielende länger die Begegnung dauerte, desto erneut den Ausgleich. In der nervöser wurden die Gäste. Domenic Schlussminute hatte Ingo Temmel Knefz erlöste Rottenmann in der 75. den Matchball auf dem Fuß, traf Minute. Er konnte im Strafraum den aber nur die Latte! Ball annehmen und aus der Drehung So endete die Begegnung mit einem das Goldtor erzielen. Danach konnUnentschieden. Schade, ein Sieg ten die Mitterndorfer das Spiel nicht wäre möglich gewesen! Die Ziller-Elf mehr drehen und in der 94. Minute kämpfte gut, aber glücklos und trauwurde Michael Grick noch mit gelberte letztlich dem möglichen „Dreier“ rot frühzeitig unter die Dusche nach. Die kampfstarken Gäste waren geschickt. Rottenmann gewann letztmit dem Remis zufrieden. lich glücklich aber nicht unverdient. Aufstellung: C. Celiker, L. Podsednik, M. Der von Rene Ziller betreute ASV Kröll, P. Käfmüller, I. Temmel, St. Schachner, Bad Mitterndorf überzeugte in kämp- U. Leitner, A. Flatscher, J. Stampfer, D. ferischer Hinsicht, hatte aber im spie- Gassner (88. A. Schönauer), Chr. Gassner. lerischen Bereich noch Potential Der ASV Bad Mitterndorf spielt am nach oben. Aufstellung: C. Celiker, L. Podsednik (89. M. Sonntag, 25. August, um 16 Uhr in Kröll), M. Grick, A. Schönauer, I. Temmel, St. Fohnsdorf und am Sonntag, 1. Schachner, U. Leitner, A. Flatscher, J. September, um 17 Uhr zu Hause Stampfer, A. Stocker (33. D. Gassner), Chr. gegen Haus/E. Gassner.

Bad Mitterndorf Mürzhofen 2:2 (1:0) Der ASV Bad Mitterndorf verzeichnete vor 150 Zusehern und idealen Bedingungen einen optimalen Start,

3. Runde: Der ASV Bad Mitterndorf spielte am 14. August auswärts in Schladming und unterlag nach einer keineswegs überzeugenden Leistung mit 0:2. Der FC Altaussee war spielfrei. In der 4. Cuprunde empfängt der FC Ausseerland am Dienstag, 27. August, um 17 Uhr Schladming. Gespielt wird in Bad Aussee.

1. Kindberg 2. Rottenm. 3. Bruck/M. 4. Haus/E. 5. Zeltweg 6. Krieglach 7. R. Kapfenb. 8. Trofaiach 9. Mürzhofen 10. Mitternd. 11. Obdach 12. Langenw. 13. ESV Knitt. 14. Fohnsdorf

2 2 2 2 1 2 2 2 1 2 2 2 2 2

2 2 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0

0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0

0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 1 1 2 2

7:1 4:0 7:2 3:2 3:0 2:1 3:3 1:5 2:2 2:3 1:4 1:6 1:3 0:5

Torparade

6 6 4 4 3 3 3 3 1 1 1 1 0 0

3 Tore: Daniel Buchner (FC Ausseerland), 2 Tore: Christoph Pichler (Tauplitz), 1 Tor: Ingo Temmel, Stephan Schachner (Bad Mitterndorf), Simon Mulej FC Ausseerland), Maxi Geier (Tauplitz).

Der FC Ausseerland verzeichnete einen optimalen Meisterschaftsstart. Pruggern hatte - wie im Cup - keine Chance, das Wimmer-Team überzeugte in spielerischer und kämpferischer Hinsicht. Das berechtigt zu Hoffnungen.

FC Ausseerland Pruggern 4:0 (4:0) Vor 150 Zusehern ließ der FC Ausseerland in der Kleine Zeitung Arena nichts anbrennen. Kapitän Gerhard Weissenbacher und Co. spielten vor allem im 1. Spielabschnitt beherzt und wie aus einem Guss. Schön heraus gespielte Tore waren die logische Folge. Mann des Abends war „Heimkehrer“ Daniel Buchner, der sich gleich dreimal in die Torschützenliste eintrug (11., 24. und 44.). Den 4. Treffer steuerte Simon Mulej bei.

Daniel Buchner überzeugte bereits in den Testspielen und im Cup, im 1. Meisterschaftsspiel traf er gleich dreimal!

Der FC Ausseerland schaltete in der 2. Hälfte einen Gang zurück und spielte nicht mehr so konzentriert wie zuvor. Daniel Buchner und Simon Mulej ließen in der 67. bzw. 69. Minute zwei gute Einschußgelegenheiten ungenützt. Die wenigen Möglichkeiten der keineswegs torgefährlichen Ennstaler stellten für Ersatzgoalie Jürgen Kahls und die gut postierte Hintermannschaft kein Problem dar. Trainer Ernst Wimmer konnte mit seiner kompakten Mannschaft zufrieden sein. Ihm und seinem Team gebührt ein Pauschallob! 1. FC Ausseerl. 2. Admont 3. Hall 4. Wörschach 5. Gröbming 6. SG Salzatal 7. Lassing 8. Öblarn 9. Gaishorn 10. Trieben 11. Aigen/Irdn. 12. Pruggern

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1

1

4:0 5:2 3:0 3:0 2:2 2:2 1:1 1:1 2:5 0:3 0:3 0:4

3 3 3 3 1 1 1 1 0 0 0 0

Der FC Ausseerland gastiert am Samstag, 24. August, um 17 Uhr in Admont und spielt am „Kirisamstag“, 31. August, um 16 Uhr in ALTAUSSEE gegen Lassing.

Tauplitz - Gams II 3:1 (1:0) Der FC Tauplitz kontrollierte von Beginn an das Spiel und fand sehr gute Tormöglichkeiten vor, die aber nicht genützt wurden. Überraschend gelang den Gästen in der 38. Minute durch einen Freistoßtreffer die Führung. Den 60 Zusehern bot sich auch in der 2. Halbzeit das gleiche Bild. Die Tauplitzer dominierten, waren nun aber auch im Abschluss erfolgreich. Durch einen Doppelpack von Christoph Pichler in der 48. und 56. Minute wurde die Partie gedreht und Maximilian Geier sorgte für den Endstand von 3:1 (82.). Ein durchaus verdienter Erfolg! Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Freitag, 23. August, um 19 Uhr auswärts gegen Gröbming II und Samstag, 31. August, um 17 Uhr zu Hause gegen Ardning. 1. Ardning 2. Ramsau 3. Radmer 4. Tauplitz 5. Eisenerz 6. Kalwang 7. Schladm. II 8. Gams II 9. Grimming 10. Gröbming II 11. WSV Liezen 12. Wald

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1

1

7:0 7:1 4:0 3:1 2:0 2:1 1:2 1:3 0:2 0:4 1:7 0:7

3 3 3 3 3 3 0 0 0 0 0 0

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.