Alpenpost 18 2006

Page 1

Ausgabe Nr. 18

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

7. September 2006

30. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,30 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Jeder irrt. Nur jeder irrt anders

Ideales Wetter, tausende Besucher, gute Stimmung:

Hochbetrieb beim 46. Kiritåg-Bierzelt in Altaussee

Nr. 18/06

VOLKS BAN K I M M O B I L I E N

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN DRINGEND für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Weisenblasen am Ödensee Am Sonntag, 10. September, gibt es Volksmusik und Weisenblasen am Ödensee. Ab 11 Uhr findet ein Frühschoppen im Gastgarten der Kohlröserlhütte statt, ab 14 Uhr ist das große Weisenblasen am Ödensee angesagt.

Almtanz am APPELHAUS Am Samstag, 16. September, ist am Appelhaus im Toten Gebirge der traditionelle Almtanz angesagt. Das Celtic Folk Duo trifft die Singerd Tanzmusi! Das Appelhaus-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Ärgerlich!

Beim traditionellen Bierzelt der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee ging es hoch her. Drei Tage lang berauschten sich Gäste und Einheimische aus nah und fern an der einzigartigen Atmosphäre und war die Losergemeinde Treffpunkt tausender Besucher. Bericht im Blattinneren

28. Pfarrfest in Bad Aussee Bereits zum 28. Mal geht das Pfarrfest in Bad Aussee über die Bühne. Auch heuer wird ein breit gefächertes Programm geboten, an dem sich Jung und Alt beteiligen soll. Es soll „Ein Fest für alle AusseerInnen und Gäste“ werden. Der Auftakt erfolgt bereits am Dienstag, 12. September, um 20 Uhr mit dem Festvortrag im Pfarrsaal Bad Aussee. „770 km auf dem Jakobsweg“. Referent ist Jakobspilger Direktor i.R. Mag. Rudolf Glettler. Am Samstag, 16. September, ist ab 14 Uhr ein großer Kindernachmittag mit Bewirtung auf dem Pfarrhof-Vorplatz (bei Schlechtwetter im Pfarrheim) angesagt. Am Sonntag, 17. September, findet nach der Hl. Messe um 9.30 Uhr das

Pfarrfest mit Tombola und Bewirtung am Pfarrhofparkplatz (bei Schlechtwetter im Pfarrheim) statt. Es spielt die Musikkapelle Bad Aussee. Um 11 Uhr erfolgt der Beginn der großen Tombola: Hauptpreis: 1 Motorroller. Vorverkauf der Lose: Trafik Viertbauer, Trafik Gubsch, Wohnwerkstatt Hollwöger, Trachten-Moden Steinhuber und Pfarrkanzlei Bad Aussee. Der Pfarrgemeinderat Bad Aussee lädt alle Einheimischen und Gäste sehr herzlich ein!

Fetzenmarkt mit Gartenfest in Grundlsee Am Sonntag, 10. September, findet um 10 Uhr beim Musikpavillon in Grundlsee das bereits zur Tradition gewordene Gartenfest der Freiw. Feuerwehr Grundlsee statt. Verkaufsbeginn für den großen Fetzenmarkt ist um 13 Uhr. Hinkommen, schauen, essen, trinken, kaufen, sich gut unterhalten. Als Rahmenprogramm konzertiert ab 14.30 Uhr die Musikkapelle Grundlsee. Der Fetzenmarkt findet bei jedem Wetter statt - bei Schlechtwetter im Bauhof der Gemeinde Grundlsee in Archkogl. Der Reinerlös wird zum Ankauf von Feuerwehrgeräten verwendet.

„... und speziell das Wochenende wird extrem verregnet sein!“ trommelten zuletzt mehrmals die Wetterfrösche des ORF im Rundfunk und im Fernsehen und empfahlen den Hörern und Sehern, sich warm anzuziehen und am Samstag und Sonntag daheim zu bleiben. Die Vorherschau: Je näher das Wochenende heranrückte, desto mehr wurde die schlechte Vorhersage abgeschwächt. Und als das Wetter dann meistens nur halb so schlecht wie prognostiziert war, dann ärgerten sich viele - in erster Linie diejenigen, die davon leben, dass Gäste oder Kunden von auswärts in ihre Betriebe kommen. Das Wetter richtig vorherzusagen ist eine schwierige Angelegenheit. Aber wenn - wie im heurigen Sommer - falsche Wochenendprognosen zur Gewohnheit werden und dadurch der Tourismus großen Schaden erleidet, dann muss man die Wetterfrösche vom Küniglberg in die Schranken weisen. EGO


Bald einmal werde ich versuchen, wieder ein wenig im Ausseer Elternhaus zu wohnen. Ich freue mich darauf, anderseits ist es nicht einfach. Es gibt so viele Erinnerungen, schön die meisten, manche zwiespältig oder auch traurig und bedrückend. Ausserdem werde ich

der verträumten Vereinigung zweier Flüsse am Kurpark ist Fliesswasser unter Stahlbeton geworden, das Kienzl-Stöckl liegt auf der Bauschuttdeponie, statt im neuen, durchaus eindrucksvollen Baukörper der Wasnerin als liebenswertes Denkmal künstlerischer Identität

Heimzu? ja nur zur Hälfte bei mir wohnen. Zur anderen Hälfte bin ich bei meinem Bruder zu Gast, und wenn ich bedenke, was er schon alvon les an Arbeit und Fürsorge in Haus und Garten investiert hat, gehört ihm längst mehr als die Hälfte - hoffentlich liest er das nicht. Mit dem Ausseerland geht es mir nicht viel anders: Natürlich ist es mein Nest, aber ich bin ja ein Nestflüchter. Geschieht mir ganz recht, wenn mir meine ehemaligen gefiederten Gefährten zuweilen die Flügel um die Ohren schlagen. Ich komme also wieder einmal nach Hause ins Ausseerland, bin aber auch ein Gast, der froh sein muss, wenn er aufgenommen wird, bin vertraut mit der Landschaft und ihren Menschen, aber auch ein wenig fremd geworden. Vieles von dem, was ich sehe, erlebe, erfahre, freut mich, beruhigt mich, gibt Geborgenheit. Manches tut weh. Aussee ist immer noch etwas Besonderes, weit weg von den Ischgls und Söldens in aller Welt. Wer aber hat, was andere gern hätten, sollt es nicht wegwerfen. Aus

fo r t z u l e b e n , zum Vorteil aller. Ich will ja nichts besser wissen, sage nur, was mich kränkt, und habe so meine Wünsche: Ein Ausseer land nämlich, das noch immer sich selbst und seinen Gästen gehört, wenn in ein paar Jahren der Rest der Welt gleich geschaltet, gleich gestaltet, und überladen von austauschbaren Events und Packages - auch kommerziell fad und uninteressant geworden ist. Dabei bedeutet das Bekenntnis zur eigenen Identität ja alles andere als betuliche Traditionspflege. Das zeigt die lebendige Entwicklung der Tracht, das zeigt der ebenso unbefangene wie respektvolle Umgang mit der Volksmusik. Natürlich kann niemand im ständigen Widerspruch zum Zeitgeist existieren. Aber ich traue es dem Ausseerland und seinen Bewohnern zu, ihn individueller und origineller zu nutzen als andere, Geld zu verdienen, ohne die Seele zu verkaufen. Wenn ich ein wenig dabei helfen kann: sehr gerne.

er n e g he i e In Sac Alfred

Komarek

Berufsreifeprüfung im Ausseerland Seit drei Jahren gibt es die Möglichkeit, im Ausseerland die Berufsreifeprüfung zu absolvieren. Mit großem Erfolg läuft zur Zeit die Abendmatura der RegioZ. Gemeinsam mit dem Bildungspartner HAK/HIT und den kompetenten Lehrern bereiten sich die nächsten Teilnehmer auf ihre Abschlussprüfungen im Oktober vor. Der neue Turnus mit den Fächern Deutsch und BWL startet Ende Oktober. Anmeldungen sind ab sofort im Büro der RegioZ und unter Tel. 03622-52355 möglich. Für Teilnehmer unter 35 Jahren gibt es bis zu 100 % Förderungen.

Bergmessen Sa, 9. 9., 14 Uhr, Sa, 9. 9., 10.30 Uhr, 2

Feldmesse am Sattel Bergmesse bei der Heilbronner Kapelle am Krippenstein

„Narrenwinter“ im „ALPENPOST“-Vorabdruck Alfred Komareks neuer Daniel-Käfer-Roman aus dem Salzkammergut erscheint dieser Tage. Am Erscheinungstag dieser Ausgabe wird er um 19.30 Uhr im „Bockkeller“ in Wien vorgestellt, am Dienstag, 19. September, wird er in der Volksbank Bad Aussee präsentiert. Lesen Sie vorab einen Auszug aus dem Roman: Wieder im Zimmer, versuchte Daniel Käfer zu lesen, doch seine Gedanken schrieben verwirrende Zeilen zwischen die Zeilen im Buch. Also schlug er sein Notizheft auf, fand seine Notizen banal und strich sie durch. Dann fiel sein Blick auf die beiden Betten, die diesseits und jenseits der Sitzgarnitur dicht an der Wand standen. Käfer rückte den Tisch und die Sessel zum Fenster hin und schob dann energisch eines der Betten quer durch den Raum zum anderen Bett. Aufatmend legt er sich hin und schloss die Augen. Ein neuer Anfang in der Mitte seines Lebens, wenn es überhaupt die Mitte war ... Er dachte an seine Studentenzeit in Graz. Als er eines Nachts wieder einmal in seinen unveröffentlichten Manuskripten blätterte, war er zur Überzeugung gelangt, dass er sie der Welt nicht länger vorenthalten konnte. Natürlich durfte sein erster journalistischer, nein, literarischer

Auftritt nicht irgendwo stattfinden. Damals galt die von Henning Mertens in Berlin herausgegebene Pöbelpostille als linksintellektuelles Lustobjekt ohnegleichen. Daniel Käfer gab also am nächsten Morgen seine Texte, begleitet von einem selbstbewussten Brief, zur Post. Einige Tage später berichtete seine Zimmervermieterin, dass ein Herr Mertens angerufen hätte, ein merkwürdiger Mensch mit einer verbesserungswürdigen Ausdrucksweise. Käfer rief zurück. Nach einigen Versuchen erreichte er den damals bereits berühmten Publizisten, hörte dessen Stimme, die er von RadioInterviews kannte. "Sie haben mir Texte geschickt. Was soll ich mit dem Zeug?" "Ich dachte, na ja, ich ..." "So, Sie dachten." Mertens schwieg unerträglich lange. Dann hörte Käfer ein Lachen. So hatten vermutlich römische Imperatoren gelacht, bevor

sie den Daumen nach unten kippten. "Ich stelle Ihnen eine unlösbare Aufgabe, junger Freund. Wenn Sie so gut sind, wie Sie glauben, können Sie dennoch nicht dran scheitern. Der Muttertag kommt immer so plötzlich. Schreiben Sie doch ein hübsches, kleines Feuilleton zum Thema und geben Sie es morgen früh zur Post. Wer nicht auch unter Druck gut ist, ist nie gut." Der junge Daniel Käfer erzählte seiner Zimmervermieterin, dass er den Durchbruch geschafft habe, dann erzählte er es halb Graz. Am späten Abend fand er sich euphorisch und nicht mehr ganz nüchtern in einem schäbigen Kaffee am Griesplatz wieder und geriet an einen Zuhälter, der eigentlich gerne Lyriker geworden wäre. Gemeinsam zogen sie weiter, bis Käfer dann doch unsicheren Schrittes sein Zimmer erreichte. Er kochte Kaffee, setzte sich zur Schreibmaschine, warf den Kopf in den Nacken, schloss kurz die Augen und schrieb dann, von unirdischer Leichtigkeit umweht und von dunkler Klarheit durchdrungen. Am frühen Morgen wurde er von argen Kopfschmerzen aufgeweckt, spülte Aspirin mit Bier hinunter und griff zu seinem nächtlichen Manuskript: Grandios, in der Tat! Von da an kaufte er die Pöbelpostille Woche um Woche am Tag des Erscheinens, blätterte leichthin, doch mit bebender Hand darin und hoffte auf die nächste Ausgabe - so lange bis der Muttertag vorüber war. Er rief Mertens an, immer wieder, erreichte ihn nicht, wurde vertröstet. Endlich war es so weit. Ob er denn das Manuskript nicht erhalten habe? Wieder dieses Lachen. "Doch junger Freund. Ich habe es gelesen. Atemberaubend." "Wirklich?" "Ich hätte nie im Leben geglaubt, dass man sich so unsäglich peinlich ransülzen kann. Wohl besoffen gewesen, Oberkante Unterkiefer?" Und wieder dieses bösartige Schweigen. Doch dann: "Unfähig sind Sie aber nicht. Bleiben Sie dran. Und Tschüss." Von einigen Telefongesprächen abgesehen hatte Käfer mit Mertens nie persönlich Kontakt gehabt, verfolgte aber mit Interesse dessen schwindelerregende Karriere. Dann aber gab es dieses Verfahren wegen Kokainmissbrauchs. Mertens fiel später nur noch durch mehr oder weniger originelle Skandale auf. Einmal hatte er Käfer in der Redaktion der IQ angerufen. "Sie sind jetzt ganz oben, junger Freund. Ich warte auf Sie. Ganz unten."


Ausstellung von Lena Kremser in der Volksbank Bad Aussee

Etwas Besonderes: Ausseer Tracht in Keramik Im Beisein zahlreicher Interessenten aus nah und fern erfolgte am 22. August die Eröffnung der Ausstellung der Keramikerin Lena Kremser in der Volksbank Bad Aussee. Nach der Begrüßung durch Dir. Herbert Angerer stellte Vizebürgermeisterin Mag. Sieglinde Köberl die Künstlerin und ihre Werke vor. Eine Abordnung der „Singerd Tanzmusi“ sorgte für die musikalische Umrahmung der Vernissage. Die seit 20 Jahren in der Südsteiermark lebende Grundlseerin, Mitglied des steirischen Keramik-Forums, zeigte bis 6. September Trachtenfiguren in verschiedenen Größen und Variationen. Die gelernte Trachtenschneiderin hat mit ihrer Arbeit eine Verbindung zwischen Leinen und Ton geschaffen ihr spezieller Beitrag, die Tracht des Ausseerlandes in ihrer Besonderheit darzustellen. Lena Kremser möchte mit Keramik die Menschen berühren und inspirieren. Das gelingt ihr sehr gut.

Die neue Ökoförderung auch in Ihrer Volksbank!

von

Johannes Neumayer, Leiter der Kreditabteilung der Volksbank Steir. Salzkammergut

Lena Kremser (M.) mit Vizebürgermeisterin Mag. Sieglinde Köberl (l.) und Volksbank-Dir. Herbert Angerer (r.) vor einem Teil ihrer Ausstellungsstücke.

Neue Heinrichsstatue in der Pfarrkirche Unterlamm

Die Krone stammt aus Altaussee! Der Goldschmiedemeisterin Anita Seebacher aus Altaussee wurde eine große Ehre zuteil. Sie hat in 200 Arbeitsstunden die Krone, das Zepter und den Reichsapfel für eine wertvolle Statue in der Pfarrkirche Unterlamm in der Südoststeiermark gestaltet (Material: Silber und vergoldetes Silber, weiters Rubine, Smaragde, Opale, Feueropale, Amethyste, Perlen und Peridot) und konnte bei diesem schwierigen Unterfangen ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. Kaiser Heinrich II. ist Kirchenpatron der Pfarrkirche Unterlamm. Er ist im Bamberger Dom begraben. Ein Stück vom Schädelknochen wurde der Kirche in Unterlamm übertragen. Um diesem kostbaren Stück einen angemessenen Platz zukommen zu lassen. wurde nun eine vergoldete Heinrichsstatue angefertigt, wobei die Knochenreliquie in einer Glaskapsel im Brustbereich der Statue sichtbar eingefügt ist.

Diese Krone, das Zepter und der Reichsapfel wurden von der Goldschmiedemeisterin Anita Seebacher gestaltet.

Wie Sie sicherlich in den letzten Wochen aus Ihrer Tageszeitung oder dem Fernsehen entnommen haben, gibt es wesentliche Änderungen und Verbesserungen bei der Wohnbauund Wohnhaussanierungsförderung des Landes Steiermark! Häuslbauer müssen künftig zu einer Alternativenergieheizung (Pellets, etc.) eine Solaranlage für die Warmwasserbereitung installieren, um in den Genuss dieser Wohnbauförderung zu kommen. Für alle, die ihr Wohnhaus in der nächsten Zeit sanieren möchten, wird es wieder interessanter: Das Land Steiermark bezahlt für gewisse Energie sparende Sanierungsmaßnahmen 15% ihrer Kreditrate. Geld vom Land geschenkt – das sollte man sich nicht entgehen lassen. Zu diesen Sanierungsmaßnahmen gehören zum Beispiel: ● Sanierung bzw. Neueinbau von Fenster und Außentüren, ● Wärme dämmende Maßnahmen ● Anschluss an die Fernwärme ● Einbau einer Solaranlage ● Einbau einer Biomasseheizung u.v.m. Die Förderspezialisten der Volksbank Steirisches Salzkammergut sind im Bereich der neuen Ökoförderung bestens geschult. Umfassende Informationen und beste Beratung sind Ihnen garantiert. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept unter Ausnützung aller Förderungsmöglichkeiten zu erstellen. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir helfen Ihnen Ihre Wohnträume zu realisieren! Informationen zur neuen Öko-Förderung finden Sie auch auf www.wohnbau.steiermark.at

Die neue Ökoförderung Ihre Volksbank berät Sie gerne!

Steir. Salzkammergut 3


LIVEFILMSHOW von Norbert Sedlacek am 15. 9. in Aussee

„VENDEE GLOBE 2004/05 - die härteste Regatta der Welt“ Am Freitag, 15. September, um 20 Uhr zeigt der bekannte Hochseesegler Norbert Sedlacek seine beeindruckende Livefilmshow „VENDEE GLOBE 2004/05 - die härteste Regatta der Welt“ im ÖGB-Haus Bad Aussee. Im November 2004 erfolgte zum 5. Mal der Start für die Einhandregatta,

Fifties, rund um die Antarktis und wieder zurück. Nach 6.800 SM brach an Bord der SY - BROTHER die Kielaufhängung, Norbert Sedlacek konnte jedoch die Yacht vor dem Totalverlust retten. 90 Minuten Livekino spannend und emotionsvolle Einblicke in eines der größten Abenteuer unserer Zeit.

Musikalische Wanderung um den Altausseer See Am Sonntag, 17. September, ab 13 Uhr ist wieder eine musikalische Wanderung um den Altausseer See angesagt (nur bei Schönwetter).

Sieben Gruppen spielen rund um den See an verschiedenen Plätzen auf. Die „Höller Hausmusi“ (Hotel Seevilla), die „Die Gibelreiter” (Strandcafe), die „Altausseer Seitlpfeifer” (Breitriese zwischen Strandcafe und Lechthütte), die „Singerd Tanzmusi“ (bei der Lechthütte), die „Grundlseer Gei-

genmusi“, (Jausenstation Seewiese), die „Fenstergeiger” (im Kalssneck) und das Bläserquartett der Salinenmusikkapelle (auf dem See in einer Plätte). Alle MusikerInnen stellen sich kostenlos in den Dienst der guten Sache! Für Bewirtung ist gesorgt, Eintritt frei!

SPÖ und Kinderfreunde Bad Aussee laden ein:

Großes Familien-Spiele-Fest SPÖ und Kinderfreunde Bad Aussee laden zum großen FamilienSpiele-Fest am Samstag, 9. September, um 15 Uhr im Kurpark Bad Aussee ein. Den Besuchern wird einiges geboten (Kasperltheater, Riesenhupfburg, Air Track Matte, Rocket Jumping, Kinderdisco u.v.a.) . Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.

Einweihung der KumitzbergKalvarienbergkapellen am 10. 9. Am Sonntag, 10. September, erfolgt die Einweihung der renovierten Kalvarienbergkapellen auf dem Kumitzberg.

Norbert Sedlacek zeigt am 15. 9. seine beeindruckenden Bilder von der härtesten Regatta der Welt.

nonstop über eine Distanz von etwa 25.000 SM in ca. 110 Tagen. Biskaya, Nord- und Südatlantik bis in die Roaring Forties und Screaming

Veranstalter ist der Ausseer Ernst Köberl. Patronanz: Österreichischer Hochsee Yacht Club, UK Halsey Austria, Thomas Pehn, und Leers Yachting, Bad Aussee.

Herbstwanderwoche in Tauplitz vom 16. – 23. 9. 2006 Seit 1980 werden jährlich vom Wanderverein Tauplitz im Frühjahr und Herbst IVV Wanderwochen abgehalten. In der diesjährigen Wanderwoche stehen sechs Wanderungen am Programm. Die Wanderungen führen vom Ortszentrum aus zu den interessantesten Plätzen rund um Tauplitz, ins Ennstal und Steirische Salzkammergut. Es wird in Gruppen bis 25 Teilnehmer in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gewandert: leicht, mittel und anspruchsvoll. So kann jeder in der für seine Verhältnisse entsprechenden Gruppe mitwandern. Musikdarbietungen, Glückshafen, Bunter Abend etc. runden das Programm ab. Mitzubringen sind Rucksack und wetterfeste Kleidung und Schuhe. Weitere Informationen erhalten Sie beim Wanderverein Tauplitz, Heinz Seebacher, 8982 Tauplitz, Tel. 03688/2324, oder im Infobüro Tauplitz, Tel. 03688/2446.

NEU: Verkaufsschauraum Ab Hofverkauf von Weinen, Fruchtsäften und Edelbränden der Winzerfamilie Paradeiser ***

T RMZEI

STU

Geräucherter Saibling und sonstige Schmankerln Gepflegte Weine (auch 1/8 weise erhältlich)

Ab 15 Uhr geöffnet - Sonntag Ruhetag! Küche bis 23 Uhr Weinschenke

„Zum Paradeiser“ Familie Paganin, Kirchengasse 28 Bad Aussee

Tel.: 0664/213 50 38 Schöner Gastgarten 4

EIT

Z M R U T S

Die Feier beginnt bei jedem Wetter um 14.30 Uhr bei der Blutschwitzkapelle am Fuße des Kumitzberges mit einer Andacht und der Einweihung der renovierten Kapellen sowie des neuen Dreifaltigkeitsbildes am Weg zur Kirche. Sie klingt – nur

bei Schönwetter – mit einem gemütlichen Beisammensein am Platz vor der Kumitzkirche aus. Pfarrer Dr. Michael Unger und der Pfarrgemeinderat freuen sich auf zahlreiches Kommen.


Autohaus

MaWeKo Ges.m.b.H. Puchen 269 | 8992 Altaussee Tel.: 03622/71327 | Fax: 03622/71237-4 Mail: maweko@a1.net

Bläserklang und Jugendcamp am Loser Beim Jugendcamp auf der Loserhütte konnte Bezirkskapellmeister Ludwig Egger am 25. August 50 junge MusikerInnen begrüßen. Es wurde in kleinen Gruppen fleißig geprobt. Das Spektrum reichte von klassischer Blasmusik

mit großer Begeisterung musiziert.

Die drei Organisatoren Franz Egger, Wigg Egger und Rudi Gasperl (v.l.) freuten sich über den gelungenen Verlauf. Das Gemeinschaftskonzert der Musikkapellen des Ausseerlandes beim Augstsee kam sehr gut an.

über echte Volksmusik zum Spiel. Tags darauf gab es ein schönes Konzert der jungen MusikerInnen bei der „Loser-Alm“, das beim Publikum großen Anklang fand. Beim anschließenden Bläserklang spielten ab 10 Uhr zahlreiche Bläserquartette von den verschiedenen Gipfeln rund um den Loser und erfreuten viele Wanderer und Zuhörer. Um 14 Uhr fand in der wunderschönen Naturarena beim Augstsee ein Gemeinschaftskonzert mit fünf Blaskapellen statt und versetzte das umliegende Gebiet in eine beeindruckende Klangwolke. Es wurde u.a. der Konzertwalzer „Sommerstimmung" von Ludwig Egger aufgeführt. Die fünf Kapellmeister Hans Gamsjäger (Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch), Rudi Gasperl (Musikkapelle Grundlsee), Alois Zachbauer (Musikkapelle Bad Aussee), Willi Köberl (Salinenmusikkapelle Altaussee) und Ludwig Egger (Musikkapelle Strassen) und Bezirksobmann Franz Egger freuten sich über eine gelungene Veranstaltung. In der Loser-Alm und in der Loserhütte wurde anschließend noch lange und

Waldwege in die Zukunft Am Sonntag, 10. September, wird um 18.30 Uhr in der TV-Sendung „Österreichbild“ (ORF 2) im Beitrag „Waldwege in die Zukunft“ auch das Ausseerland präsent sein. Produzent und Kameramann Franz Posch und Regisseurin Waltraud Paschinger haben u.a. das Aufstellen des legendären Bierzeltes in Altaussee, das Bio-Fernheizwerk und den SPA-Bereich des Hotels Erzherzog Johann in Bad Aussee bildlich festgehalten.

Achtung Jahrgang 1946! Die Angehörigen des Jahrganges 1946 treffen sich am Samstag, 7. Oktober, um 13 Uhr beim Postamt Bad Aussee. Sie fahren mit dem Bus nach Bad Ischl in die Rettenbachalm und marschieren von dort zur Blaa-Alm, um anschließend im Jagdhof Losermaut ihren „60er“ zu feiern. Wer nicht mitfährt bzw. mitmarschiert, soll ab 18 Uhr in den Jagdhof kommen! Schlechtwetterprogramm: 15 Uhr Treffpunkt Postamt Bad Aussee, 16 Uhr Führung im Salzbergwerk Altaussee, ab ca. 18 Uhr geselliges Beisammensein im Jagdhof.

Am 10. 9. ist das Ausseerland in der TV-Sendung „Österreichbild“ präsent. Kameramann F. Posch, Tontechnikerin U. Merzeder und Regisseurin W. Paschinger bei der Spurensuche in Altaussee.

5


Der Apfel fällt bekanntlich nicht weit vom Stamm. Wenn der Opa (der „Hauser Herbert“) ein weit über die Grenzen des Ausseerlandes hinaus bekanntes, in der Volksmusik verwurzeltes und echiges Original und auch der Herr Papa ein guter Musikant ist, dann verwundert es nicht, dass dem sie-

A Seer (r.) und a Strassner.

die Wiege gelegt worden sind. Die Tracht ist ihm das liebste Gwand, der Dialekt ist stark ausgeprägt und an echigen Sagern und Selbstbewußtsein mangelt es nicht. Der Neuper Klaus lehrt dem Herbert seit geraumer Zeit das Rumpelspielen und täglich werden beachtliche Fortschritte erzielt. Bei einer Geburtstagsfeier in Gößl hatte er seinen ersten Auftritt und die Ehre, mit Jürgen Leitner von den „Seern“ spielen zu dürfen. Ein beeindruckter neu Hinzugekommener meinte: „Da schau. A

Foto: I. Seiberl

ben Jahre alten Herbert Karner aus Bad Aussee gewisse Dinge in

Seer und a Strassner.“ Womit er nur bedingt recht hatte...

Café-Bistro Orange eröffnet am

Donnerstag, 14. September im alten Kurmittelhaus in Bad Aussee Auf Ihr Kommen freut sich Anke! Öffnungszeiten: Mo-Sa 8.30 bis 19 Uhr, Sonntag Ruhetag

110 Jahre Bäckerei Reisinger Die traditionsreiche Bäckerei Reisinger in Bad Mitterndorf feiert ihr 110jähriges Bestandsjubiläum. Am Samstag, 16. September, gibt es aus diesem Anlaß am Vormittag Gratiskaffee und Kuchen, ab Mittag Spezialitäten von der alten Gasthaus-Speisekarte und eine Verlosung schöner Warenpreise.

Ein herzliches Danke für das zahlreiche Erscheinen, die Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines runden Geburtstages. Besonders danke ich allen „guten Geistern", die mir bei der Vorbereitung, der Durchführung sowie beim Zusammenräumen geholfen haben.

Werner Sölkner 6

Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft

„Obersdorfer Altweibersommer“ Vom 9. September bis 7. Oktober findet in Obersdorf wieder der bereits zur Tradition gewordene Altweibersommer statt. Beim Obersdorfer Altweibersommer handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, welche die Dorfgemeinschaft organisiert! Samstag, 9. 9.: Almtag auf der Teltschenalm, Vortrag von DI Volkmar FÖLß über Eisenerzabbau („Eisengraben“ - „Achzweg“ – woher kommen diese Namen?), dann gemütliches Hüttenleben mit Musik.TP: 9 Uhr, Dorfbäckerei Schlömmer. Sonntag, 17. 9.: Bergmesse beim „Jesunamen“, anschließend Singen der Obersdorfer Dorfgemeinschaft mit Klaus Neuper. TP: 10 Uhr, Dorfbäckerei Schlömmer. Mittwoch, 20. 9.: Hirschlos`n am Donaholtboden. TP: 17 Uhr, Dorfbäckerei Schlömmer. Samstag, 23. 9.: Lesung im Obersdorferhof mit Peter Gruber aus seinem neuen Roman „Tod am Stein“. Beginn: 19.30 Uhr. Karten Vorverkauf ab 9. 9. in der Dorfbäckerei Schlömmer (10 Euro). Mittwoch, 27. 9.: Natur erleben – Natur spüren. Kinder entdecken mit einem Förster den Wald.15 Uhr, Dorfbäckerei Schlömmer. Sonntag, 1. 10.: Erntedank in Maria Kumitz mit der Landjugend und gemeinsamer Agape. 8.30 Uhr, Pfarrhof Obersdorf. Samstag, 7. 10.: „Da Suma is uma“. Der Altweibersommer neigt sich dem Ende zu. Genießen wir gemeinsam die letzten warmen Sonnenstrahlen bei einer steirischen Jause und einem guten Tropfen Wein. (Weinverkostung). 17 Uhr, Gasthof zum Sandlweber (Fam. Kalas). Vom 22. 9. – 24. 9. 2006 „Schafbradlessen“ im GH Kalas. Die Obersdorfer Dorfgemeinschaft freut sich auf Ihr Kommen!

Heute Vortrag im Gasthaus „am Steinberg" Die Vortragsreihe zur Kultur- und Zeitgeschichte des Salzkammergutes im Gasthaus „am Steinberg" in Altaussee geht zu Ende. Heute Donnerstag, 7. September, um 18 Uhr referiert DI Ernst Gaisbauer, Vorstandsdirektor/Salinen Austria, zum Thema „Die Geschichte des Ausseer Salzwesens im Mittelalter“.


Nicht nur der Berg ruft! Eine Veranstaltung wird erwachsen

20 Jahre Loser Bergpreis im Ausseerland Jedes 2. Septemberwochenende pilgern unzählige Oldtimerliebhaber in eine Region, die für alle Sommerfrischler und Landschaftsgenießer der Himmel auf Erden ist. Die Rede ist vom Ausseerland, wo am Hausberg von Altaussee, dem Loser, die Besitzer alter Autos und Motorräder um Sekunden kämpfen. Der Ausseerland Motorveteranenclub macht es sich am 9. und 10. September bereits zum 20. Mal zur Aufgabe, die Verbindung zwischen Faszination Oldtimer und atemberaubender Naturkulisse herzustellen und für diese Veranstaltung optimale Voraussetzungen zu schaffen. Das ständig wachsende Starterfeld gibt den Veranstaltern Recht. Die „Loser Bergpreis-Gemeinde“ trifft sich jedes Jahr zur selben Zeit am selben Ort, um den Berg zu bezwingen. Die Atmosphäre im Fahrerlager ist familiär und freundschaftlich, trotzdem wird dabei nicht vergessen, weshalb alle hier sind. Die Veranstaltung zählt mittlerweile 180 Teilnehmer aus Österreich, Schweden, Deutschland, Schweiz, England und Liechtenstein. Das Baujahrslimit ist für Motorräder und Autos bis 1960, für Sportwagen bis 1970. Das Starterfeld kann sich sehen lassen: von den ca. 120 Motorrädern fallen 60 unter Baujahre bis 1945. Die Besetzung ist hochkarätig: Während sich die Raritäten der 20er-Jahre gemächlich die 6,2 km lange Strecke hoch-

arbeiten, brausen die Rennmaschinen wie BMW, Rudge, Norton und AJS die Serpentinen hinauf. Auch im Sektor Automobile wird einiges geboten: Wunderschöne, liebevoll restaurierte Fahrzeuge der 20er Jahre geben

renzlauf auf den Loser vorlegen und darauffolgend mit Roadbook einige Zeitwertungen belegen. Für die Motorräder gilt es, wie bisher, am Samstag einen Referenzlauf und einen Zeitlauf zu fahren. Am Sonntag werden Motorräder und

Am 9. und 10. September haben wieder die Oldtimer das Sagen.

sich genauso ein Stelldichein, wie die Sportwägen der 50er und 60er Jahre.

Traute Zweisamkeit von Motorrad- und Autoveranstaltung Der 20. Loser Bergpreis wird auch bezüglich der Programmgestaltung für Motorräder und Autos eine neue Ära einläuten. Nach einem Probelauf ein Jahr davor wird es für zweiund vierrädrige Oldtimer getrennte Programme geben. Am Samstag werden die PKW´s einen Refe-

Autos den Loser noch einmal bezwingen.

Der Galaabend - Verwöhnprogramm für strapazierte Oldies Das Samstagabend-Programm findet in Bad Aussee statt. Nach einem Sektempfang mit dem Bürgermeister im Kammerhofmuseum wird der Festabend im Kurhaus eröffnet. Livemusik, ein Buffet auf höchstem Niveau und ein familiäres Zusammensein bürgen für einen gelungenen Renntag-Ausklang.

Am 1. September 2006 habe ich den Vertrieb und Verkauf von Produkten der Firma Josko Fenster und Türen für das Steirische Salzkammergut und Ennstal übernommen. Unsere Produktpalette reicht vom Holz-Fenster, Holz-AluFenster und KunststoffFenster bis zu Haustüren, Innentüren und GanzglasSystemen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich im Bedarf an mich wenden! Ihr Josko-Partner

Friedrich Reiter 8984 Pichl-Kainisch Kainisch 7

Tel. 0676/9187868 Fax 03624-380 fr34@aon.at www.josko.at

Dorffest der FF Krungl Die Freiwillige Feuerwehr Krungl lädt zum Dorffest am Samstag, 9. September, und Sonntag, 10. September, ein.

Das Programm:

Ordnung schaffen im Leben und darüber hinaus Für eine unverbindliche Information über die WienerVerein Bestattungsvorsorge bin ich gerne für Sie da.

Siegfried Stingl

A l m t a n z am APPELHAUS am Samstag, 16. September, Für Unterhaltung sorgen das Celtic Folk Duo und die SINGERD TANZMUSI.

Wir freuen uns auf Euch! Das Appelhaus-Team Geöffnet bis 26. Oktober 2006. Tel.: 0676-3336668, E-Mail: appelhaus@aon.at; homepage: http://members.aon.at/appelhaus

Unterkainisch 18, 8990 Bad Aussee Tel. 03622/53403 o. 0699/11103752 Der Wiener Verein der kompetente Partner für Vorsorge und Bestattung Reglementiertes Gewerbe, RegisterNr.: 1843

Samstag, 9. September: Beginn um 19 Uhr. Für die Unterhaltung im beheizten Festzelt sorgen ab 20 Uhr die „Ardninger". Sonntag, 10. September: Ab 10 Uhr Frühschoppen mit der Gruppe „Mia“.

Bauernmärkte Bad Mitterndorf: Beim Dorfbrunnen findet am Samstag, 9. September, und Samstag, 16. September, von 9 - 12 Uhr ein Bauernmarkt statt. Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.

BERATEN-PLANEN-BAUEN 7


Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Johann Schilcher, Puchen 230 Elisabeth Seethaler, Puchen 220 Margarete Zengerer, Puchen 284 Ignaz Prantl, Fischerndorf 177 Maria Pieh, Lichtersberg 194 (85).

(80); (81); (83); (83);

Bad Aussee: Herbert Grill, Gschlössl 11 (75); Hildegard Pirker, Gartengasse 11 (80); Hildegard Egger, Eselsbach 127 (80); Franz Traidl, Lerchenreith 364 (80); Hermine Panfy, Obertressen 71 (81); Gerda Grill, Reith 1 (81); Hildegard Walcher, Ischlerstraße 209 (82); Alfred Klackl, Hauptstraße 41 (84); Hildegard Schweitzer, Anger 102 (86); Herta Egglmeier, Lerchenreith 120 (86); Maria Lex, Obertressen 63 (87); Dorothea Sickenberg, Reith 92 (92); Maria Skrobak, Gartengasse 105 (94).

Grundlsee: Erna Mittermayr, Bräuhof 169 (70); Franz Marl, Gössl 165 (70); Ing. Hans Eder, Bräuhof 181 (75); Franz Trieb, Archkogl 60 (75); Julia Wilmart, Archkogl 44 (75); Maria Weixelbaumer, Archkogl 15 (89); Dr. Edith Kramer, Bräuhof 33 (90); Johann Mayerl, Bräuhof 151 (92).

Bad Mitterndorf: Marianne Kempf, Nr. 364 (70); Adolf Binder, Thörl 13 (75); Walter Hauser, Neuhofen 126 (80); Gertrude Marl, Krungl 26 (82); Theresia Vogl, Nr. 131 (85); Gerald Morse, Nr. 50 (85); Anna Sams, Nr. 157 (89).

Tauplitz: Dipl.-Ing. Franz Geweßler, Nr. 81 (81); Erhard Mayerl, Klachau 40 (82); Hedwig Rössler, Nr. 101 (85); Rudolf Adam, Nr. 31 (85).

Pichl-Kainisch: Frieda Preßl, Knoppen 20 (70).

Obertraun: Olga Schober, NR. 213 (85).

Geburten Sabrina und Günther Kohl, Fischerndorf, Altaussee, ein Sohn Kilian; Alexandra Huber, Pichl 44, Kainisch, eine Tochter Anna Lena.

Goldene Hochzeiten Josef und Rosa Hillbrand, Bräuhof 143, Grundlsee; Johann und Paula Steinbrecher, Rödschitz 33, Bad Mitterndorf.

Silberne Hochzeit Sepp und Gundi Mitterndorf 358.

Ranner,

Bad

ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst 16./17.9.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Dr. Fischbach Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 23./24.9.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 o. 53304 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Urlaubsankündigung Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich bis 15. September auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 18.9. bis 1.10 auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Mager, Dr. Petritsch.

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt.

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten

Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 9.9. sowie 18.-23.9.; Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 11. bis 16.9.2006. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 03622/53188 oder 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft

Sterbefälle

Dienstag, 19.9., von 8 bis 12.30 Uhr in der WirtschaftskammerBezirksstelle Bad Aussee.

Martha Schwarzl, vlg. Onimus, Bad Aussee (77); Josef Schlömmer, Bad Aussee (95); Leopoldine Neuper, Bad Mitterndorf 260 (88).

Dienstag,19.9., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee

Auslandsausseer Eheschliessung: DI Werner Rauch und Heide Hutzler, Graz - Bad Mitterndorf

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am DO, 21.9.2006 Redaktionsschluß: Donnerstag, 14.9.2006 8

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 14.9. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österreichischer Gewerkschaftsbund

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-

Haus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme

Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328

Hospizverein

Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Familienberatungsstelle

Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Chlumeckyplatz, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-251. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Orthopädie-Sprecht.

Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).

von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

b.a.s.INFo Beratung Jeden 1. DO im Monat von 15-18 Uhr mit Mag. Heidi Wieser, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, Tel. 03612/26322

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Diabetiker Selbsthilfegruppe

Jeden 3. Montag im Monat, 18 Uhr im GH Kalsswirt. (Tel. 0664/5827165)

Bauberatungs-Sprechtag

Eltern-Kind-TreffSpielegruppe Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit

Jeden Donnerstag rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Psychotherapeutinnen

Heim-Brillen-Service

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Sprechtag des Zivilinvalidenverbandes

Der Zivilinvalidenverband Ausseerland hält jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 9-11 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee einen Sprechtag ab.

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430

Henning, Tel.

Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die

Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Sprechstunde Tagesmütter Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr in unserer Sozialstation Bad Aussee, Hauptstraße 41 unter der Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.


Wir laden Sie recht herzlich zu unseren

Mazda-Aktionstagen am 15. und 16. September 2006 Es erwarten Sie unschlagbare Neuwagenangebote und günstige Finanzierungen sowie eine tolle Überraschung beim Kauf eines neuen Mazda-PKW. Auf Ihren Besuch freut sich

MaWeKo

Ges.m.b.H.

8992 Altaussee, Puchen 269, Telefon 03622/71 3 27

FREMDMARKEN

GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 323 F Sport Klima, 88 PS, Bj. 97, silber Mazda Premacy Diesel Klima, 100 PS, Bj. 01, blau-met. Mazda Premacy Diesel Klima, 100 PS, Bj. 02, blau-met. Mazda 626 Kombi Diesel, 90 PS, Bj. 98, blau Mazda 626 Kombi Diesel Klimaauto, 110 PS, Bj. 01, blau-met. Mazda 6 Kombi GT Navi Diesel, 136 PS, Bj. 03, silber Mazda6 Sport Diesel, 120 PS, Bj. 03, grau-met. Mazda 2TE mit Klima und Standheizung, 100 PS, Bj. 03, silber

€ € € € € € € €

4.900,11.500,12.500,5.200,11.500,17.500,14.500,11.500,-

Suzuki Baleno Kombi 4x4, 96 PS, Bj. 96, grün Mitsubishi Pajero Sport 4x4, 99 PS, Bj. 00, grün Nissan Primera Diesel Business, 120 PS, Bj. 04, silber

€ 2.200,€ 11.500,€ 16.500,-

VORFÜHRWAGEN Mazda 2 TE Diesel Klima, 68 PS, Bj. 06, blau Mazda 3 Sport 1,6 Plusline, 105 PS, Bj. 06, beige-met. Mazda RX 8 Wankel Motor Sportwagen, 231 PS, Bj. 04, rot-met. Mazda 6 Kombi TE mit Partikelfilter, 120 PS, Bj. 06, rot-met. Mazda 5 CE Diesel mit Partikelfilter, 110 PS, Bj. 06, blau-met.

€ € € € €

15.350,19.500,32.500,24.700,22.400,9


Nach Übersiedlung

Friseur Anita im Kurmittelhaus Nach vier erfolgreichen Jahren im UNIMARKT-Gebäude in Bad Aussee ist der sehr gut eingeführte Fachbetrieb „Friseur Anita“ in das

kollegen die Eröffnung des modern und großzügig ausgestatteten Frisiersalons. Das Frisurstudio mit viel Platz und Licht erfreut sich seit

Anita Gasperl (2.v.r.) mit ihrem Team

aIte Kurmittelhaus am Oppauerplatz übersiedelt. Am 19. August erfolgte im Beisein vieler Kunden, Freunde und Berufs-

der Eröffnung eines regen Zuspruchs und ist unter der Tel. Nr. 03622/55377 erreichbar.

Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik mit Monika Ebner An 5 Abenden, mit Beginn Dienstag, 12.9., von 19-20 Uhr im Montessori Kindergarten in Irdning, findet der Beckenbodengymnastik Kurs statt. € 50,Der Kurs für Wirbelsäulengymnastik - gezielter Muskelaufbau beginnt am Donnerstag, 21.9. von 19-20 Uhr in der Hauptschule Bad Mitterndorf. Nähere Infos bzw. Anmeldungen an: Monika Ebner, Beraterin für Wirbelsäule und Haltungs- und Bewusstseinsschulung, unter Tel. 0699/10569053

10

Die faire Milch Einige Handelsketten ( z.B. Unimarkt ) haben die neue Marke der IG - Milch „A Faire Milch" gelistet und stellen sie in die österreichischen Regale. Mit „A faire Milch" gibt es nun eine Marke, die den Milchbauern gehört und einen fairen Lohn für ihre Arbeit bringen soll. „A faire Milch" hat einen klaren Heimatbezug und ist leicht erkennbar. Die österreichischen Konsumenten erhalten die Möglichkeit, über den Kauf der Marke „A faire Milch" die Arbeit der Milchbauern für Lebensmittelsicherheit, Kulturlandschaft und Gesellschaft direkt zu unterstützen. Mit der Entscheidung für das Produkt „A faire Milch" kann der Konsument selbst in das Geschehen eingreifen und bestimmt damit, welche Form der Landwirtschaft er haben will: Gentechnik auf Großbetrieben und Ausbeutung der mit der Produktion Beschäftigten oder kleinstrukturierte Rinderhaltung mit Sicherung von Lebensmittelqualität, Erholungslandschaft und Arbeit im ländlichen Raum. Zu diesem Thema findet am 10. 9. 2006 um 9.30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Rahmen des Krungler Dorffestes statt. Alle Konsumenten und Bauern sind dazu recht herzlich eingeladen.

Volkshochschule Liezen – Ausseerland – Wintersemester 2006/07 ● Lernberatung Eltern-Extra Seminar; 3 Std./1 Abend; KL: Seidl Brigitte am 16.11.2006 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Lese-Rechtschreib-Rechenschwäche – Was tun?; 6 Std./3 Abende; KL: Seidl Brigitte, Beginn: 23.11.06 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● 10-Finger-Schreiben in 4 Lektionen; 8 Std./4 Abende; KL: Köberl Renate, Kursbeginn nach Vereinbarung in der HS Bad Mitterndorf ● EDV für Späteinsteiger – auch Senioren; 12 Std./4 Abende; KL: Winter Kurt; Beginn: 04.10.2006 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● EDV Basiskurs; 12 Std./4 Abende; KL: Präsoll Manfred; Beginn: 16.10.2006 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Internet Anwenderkurs; 6 Std./3 Abende; KL: Winter Kurt; Beginn: 15.11.2006 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Internet Basiskurs; 6 Std./3 Abende; KL: Präsoll Manfred; Beginn: 16.11.2006 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Deutsch als Fremdsprache A1-Grundstufe 1; 28 Std./14 Abende; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 02.10.06 um 19 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Vorbereitungsworkshop ÖSD; 12 Std./8 Abende; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 02.10.2006 um 17 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Vorbereitungsworkshop ÖSD; 12 Std./8 Abende; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 07.11.2006 um 17 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Englisch A1-TELC Zertifikatskurs; 24 Std./12 Abende; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 04.10.2006 um 19 Uhr in der HAK Bad Aussee ● English IS Fun – A1 Grundstufe 1; 24 Std./12 Abende; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 03.10.2006 um 19 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Französisch - A1 Grundstufe 2; 20 Std./10 Abende; KL: Mag. Barbara Ortner, Beginn: 04.10.2006 um 18 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Yoga Anfängerkurs; 18 Std./9 Abende; KL: Katharina Liebhard, Beginn: 05.10.2006 um 19 Uhr im Sportzentrum Bad Aussee ● Yoga Fortsetzungskurs I; 16 Std./8 Abende; KL: Katharina Liebhard, Beginn: 06.10.2006 um 20 Uhr in der MZH Knoppen, Pichl-Kainisch ● Mit Spaß Stricken und Häkeln; 9 Std./3 Abende; KL: König Helga; Beginn: 05.10.06 um 18 Uhr in der Kreativ Werkstatt Bad Aussee ● Deko für drinnen im Orient-Stil; 6 Std./2 Abende; KL: König Helga; Beginn: 09.11.2006 um 18 Uhr in der Kreativ Werkstatt Bad Aussee ● Perlenschmuck in allen Variationen; 4 Std./1 Abend; KL: König Helga; am 23.11.2006 um 18 Uhr in der Kreativ Werkstatt Bad Aussee ● Dirndlnähkurs; 18 Std./6 Abende; KL: Brandauer Veronika; Beginn: 17.10.2006 um 19 Uhr im ÖGB-Haus Bad Aussee ● VHS-Chor Bad Mitterndorf; 24 Std./12 Abende; KL: Longin Ingeborg; Beginn: 18.09.2006 um 19:30 Uhr in der HS Bad Mitterndorf Die Einschreibung für das Wintersemester 2006 findet am Dienstag, 19.9.2006 von 17 bis 18.30 Uhr im ÖGB Haus oder im Büro der VHS in Liezen, Ausseerstraße 42 vom 11. bis 22.9.2006 statt. Ihre Anmeldungen werden persönlich, telefonisch unter 057799 4060 oder 4061, Mobil: 0664/ 3662206 u. per E-mail: heidrun.hakel@akstmk.at oder sonja.bamminger@akstmk.at oder www.vhs.stmk.at entgegengenommen.


Ferienausklang: Ein ganzes Wochenende Musik im Woferlstall Die Ferien gehen zu Ende und im Woferlstall in Bad Mitterndorf geben sich Österreichs Meister der Rhythmik die Klinke in die Hand. Beefólk am Freitag, 8. 9., und die Songwriter Helgi Jonsson und Ernst Huber am Samstag, 9. 9. ,– das ganze für nur 10 Euro. Morgen Freitag, 8. 9., ab 20.30 Uhr spielt die junge Grazer Band BEEFÒLK, eine Formation mit großer Zukunft. Was da abfährt und losgeht hat Stil, Eleganz, Ästhetik, Humor, Verrücktheit und ist groovy und sexy. Qualität also, wie man es sich von einem Live-Konzert erwartet. Eine der Säulen ist der brillante Geiger Klemens Bittmann, dessen Wurzeln im Ausseerland sind. Am Samstag, 9. 9., ab 20.30 Uhr sind HELGI JONSSON und ERNST HUBER im Woferlstall zu hören und zu sehen. Helgi Jonsson (Gitarre, Piano) ist als Frontman von „Beefolk" in Österreich ein Begriff. Ernst Huber (Gitarre), Frontman der Formation „Broadlahn", überzeugt mit erdigen, groovigen Liedern. TICKETS: Pro Konzert 10,- Euro Die junge Grazer Band BEEFÒLK Eintritt. KOMBITICKET: Das Beefólk-Ticket gilt am nächsten Tag als Gratis-Eintritt, also in beide Konzerte für 10,- Euro.

Vormerken: Das legendäre „CA$$ABLANCA“-Revival, steht vor der Tür! Termin: 22. und 23. September 2006. www.woferlstall.at Helgi Jonsson

Ernst Huber

Aussprüche „Normalerweise bringen Holländer Wasser ins Meer. Mit einer Ausnahme. Professor M. v. d. Hoek bringt Musik nach Österreich.“ Der holländische Botschafter beim Abschlußkonzert von Musik Zentral in Bad Aussee.

„Ein Platz im Himmel ist mir fast schon sicher, wenn der Herrgott beim Kiritåg und bei die Fåschingtog nit oba schaut.“ Die Goldschmiedemeisterin Anita Seebacher aus Altaussee, nachdem sie in 200 Arbeitsstunden die Krone einer wertvollen Statue angefertigt hatte.

„Altaussee. Wir lassen Euch alt aussehn.“ Begeisterte Mitterndorfer Fans beim Fußballderby Altaussee Bad Mitterndorf. Eine Stunde lang.

„Mexikanische Woche“ im Cafe Pub Kegelbahn Im Cafe Pub Kegelbahn in der Bahnhofstraße in Bad Aussee findet vom Dienstag, 12. September, bis Sonntag, 17. September, eine „Mexikanische Woche“ statt. Es werden Spezialitäten aus der Küche Mexikos kredenzt.

11


Winterfrische Es sind nicht die Temperaturen der letzten Augusttage, die diesen Titel verursachen, sondern unsere Aktivitäten als Tourismusverband im Hinblick auf die Werbemassnahmen. Bei Messen, Einschaltungen und Internetauftritten wird das Thema Winter von Woche zu Woche intensiver. Die Aufenthalte zu Weihnachten und in den Semesterwochen werden bereits gebucht, die restlichen Zeiten müssen natürlich noch forciert werden. Gemeinsam mit SteiermarkTourismus wird der Begriff der „Winterfrische“ verstärkt eingesetzt . Er steht vor allem für alle Angebote, die über alpines und nordisches Schifahren hinausgehen. Gewiss bietet das Ausseerland-Salzkammergut mit der Tauplitz und dem Loser zwei beliebte Schigebiete vor allem für Familien, und die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten Loipen von Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf und Tauplitz glänzen auf österreichischem Spitzenniveau. Wir dürfen aber alle diejenigen Gäste nicht unterschätzen, die diese Region auch im Winter lieben, ohne großen sportlichen Antrieb. Es sind die Wanderer und Spaziergänger, die sich an den gepflegten Winterwegen erfreuen. Oft als Auflockerung die kulinarischen Besonderheiten unserer Hütten verkosten, oft einfach nur in die Betrachtung der Landschaft eintauchen und ohne große Anstrengung die wahre Frische dieser Winterluft geniessen. Wir wollen für diese Gäste folgende Punkte in den Vordergrund der Bewerbung stellen: Schneesicherheit, präparierte Wege in einer Zauberlandschaft mit ebenso zauberhaften Gebäuden und die Kulinarik mit regionalen Schmankerln. Diese Botschaft trägt der Tourismusverband gerne hinaus, weil sie echt und wahr ist. Tragen auch wir als Einzelpersonen diese Nachricht hinaus, weil wir überzeugt sein können, dass wir damit unseren Freunden und Bekannten etwas Gutes tun.

Eine einzigartige Geschenksidee! Der „Ausseer Taler“ – das ideale Geschenk für Jedermann (-frau). Ab sofort können Sie damit Ihre Familie, Freunde, Kollegen etc. überraschen. Ob zum Geburtstag, zur Hochzeit, oder einfach als Überraschung - mit dem Ausseer Taler haben Sie immer das passende Geschenk, ohne es selbst verpacken zu müssen. Diese einzigartige Gutscheinmünze kön-

Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut 12

Wo einlösen? Bei folgenden Betrieben können Sie den Ausseer Taler einlösen: Trachten Rastl, Souvenir Kalteis-Flu-

Musikhaus Schlömmer, Speckhaus Schmeissl, Unimarkt, Seidenhanddruck Wach, Trachten und Mode Steinhuber, Spektrum, Drogerie Rastl, Ausseer Gwand Veigl, Servus Aussee, Optik Grill, Eissalon Giovanni, Parfümerie Adler, Boutique Filou, Vroni-Moden, Buch- und Papierhandlung Frömmel, Zimm Junge Mode, Eine Welt Laden, Tapezierer Hollwöger, Charisma, Sport 2000 Käfmüller, Bastel- und Handarbeitsstube „Am Eck“, Fleischhauerei Kunze, Schuhhaus Laimer, Uhren & Schmuck Pleiner, Bäckerei Schlögel, Trafik Viertbauer, Kaufhaus Winkler, Vicky’s Kindermoden, Cafe Strenberger, Gasthof Staudnwirt, Grill & Ronacher OEG.

Sehr geehrte Ausseer Gewerbetreibende!

nen Sie in fast allen Geschäften von Bad Aussee einlösen. Ob Kleidung, Schmuck, ein neues Möbelstück oder ein besonderer Duft – die Beschenkten werden sich über die vielfältigen Auswahlmöglichkeiten freuen.

Wo erhältlich? Die Geschenkmünzen erhalten Sie bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, Helga Grill, Informationsbüro Bad Aussee, Volksbank, Steiermärkische, Raiffeisenbank und Oberbank. Nähere Informationen: Stadtgemeinde Bad Aussee, Helga Grill, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee,

cher, Maßschneiderei Greul, Vinothek Annamax, Zweirad Friedl, Gärtnerei Reischenböck, Buchhandlung Ribitsch Solar, Ko Fu Mas, Elektro Soder, Leder Traninger, Handdruckerei Markus Wach, Vital Bad, Blumen Haas, Augenoptik Bauer, Goldschmiede Elßenwenger, Musikhaus Egger, Calista (Brunner Erni), Cottage’s Lederwaren, Waffen Kraxner, Tabak Trafik Pehringer, Mautner Drucke Reischauer, Manuela’s Happy Play, Verkehrsbüro Reisen, Bäckerei Sonnleitner, Fa. Eisenhof, Hartlauer, Cafe Lewandofsky, Frisör Anita, Cafe Zentral, Blumen Maierhofer, Goldschmiede Steiner, Schuhe Zaisenberger, Trafik Köberl,

Der Ausseer Taler ist da. Diese Gutscheinmünze hat einen Wert von € 10,- und ist im Informationsbüro, bei den vier Banken und am Stadtgemeindeamt Bad Aussee (Helga Grill) erhältlich. Der Ausseer Taler ist für Sie als Gewerbetreibender Bargeld. Bei Interesse melden Sie sich bei Helga Grill, Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, Tel. 03622/52511-14, Mail: helga.grill@badaussee.at.

Beckenbodenkurs Beginn: 20. September 2006, 17 Uhr; 5 Abende. Kursort: Kindergarten Altaussee, Fischerndorf. Kosten: Euro 50,- für 5 Abende. Anmeldung: Hebamme Brigitte Ehrenfeldner, Tel. 03622-54328.

110 Jahre

Bäckerei Reisinger

110 Jahre

REISINGER Verlosung schöner Warenpreise ab 14 Uhr

Ernst Kammerer

Tel. 03622/52511-14, Mail: helga.grill@badaussee.at

Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Reisinger und Mitarbeiter

Wir feiern am 16.09.2006! Vormittags: Gratiskaffee mit Kuchen

Ab Mittag: Alte Gasthaus Speisekarte (Gulasch, G´schlitzte, Saure Wurst)


Autohaus

MaWeKo Ges.m.b.H. Puchen 269 | 8992 Altaussee Tel.: 03622/71327 | Fax: 03622/71237-4 Mail: maweko@a1.net

Beim Kauf eines neuen Mazda5 erleichtern wir Ihnen mit € 1.500,-* die Trennung von Ihrem Gebrauchten. *

Eintauschwagen muss mindestens 3 Monate auf den Neuwagenkäufer angemeldet gewesen sein. Aktion gültig bis 31.10.2006 bzw. solange der Vorrat reicht.Verbrauchswerte: 6,3–8,2 l/100 km, CO2-Emission 173–198 g/km.

Der Mazda5. Jetzt mit € 1.500,– Hut-Ab-Prämie!

MAZDA5. NOW THAT’S ZOOM-ZOOM.

Gemeinschaftsprojekt „Ausseer Schulen für Afrika“ weiter aktiv:

44.000 Euro und grünes Licht für zwei Gesundheitsstationen in Tansania Das vor drei Jahren ins Leben gerufene Gemeinschaftsprojekt „Ausseer Schulen für Afrika“ hat seit seiner Gründung sowohl im Ausseerland, als auch im „Schwarzen Kontinent“ viel bewegt. Die gute Sache bekam eine erfreuliche Eigendynamik und dank verschiedener Aktionen konnten bei uns beträchtliche Summen gesammelt und erwirtschaftet werden, die in Afrika gezielt und kontrolliert eingesetzt werden.

Ein „Motor“ ist der Direktor der Europa-Handelsakademie Mag. Herbert Hütter. Er besuchte im heurigen Sommer im Rahmen eines dreiwöchigen Afrika-Aufenthaltes auch Tansania, wo bereits ein Schulbau ermöglicht wurde und in den nächsten zwölf Monaten Gesundheitsstationen im Bergdorf Maskati und in Vidunda errichtet werden. Er konnte

sich vor Ort von der Sinnhaftigkeit der beiden Projekte überzeugen und sagte stellvertretend für „Ausseer Schulen für Afrika“ zu, dass demnächst mit dem Bau begonnen werden kann. Vidunda soll nach demselben Plan wie Maskati gebaut werden. Mit 44.000 Euro (!) übernimmt „Schulen für Afrika" aus Bad Aussee einen Großteil der Kosten für die bei-

den Dispensary. Die neue Krankenstation in Maskati wird Maria Eilmansberger aus Rohrbach gewidmet, die 15.000 Euro gespendet hat. Im nahen Tawa wird demnächst mit dem Bau einer zweijährigen Haushaltungsschule begonnen. Herbert Hütter wurde überall freundlich und herzlich empfangen. „Der Besuch der Dörfer war für mich wich-

tig, um einen Eindruck der Notwendigkeit der Hilfsmaßnahmen zu bekommen. Aber auch für die Dorf-

Mit den Arbeiten für die beiden Krankenstationen wurde schon begonnen.

Herbert Hütter (vorne links) wurde in Maskati und in Vidunda herzlich empfangen.

bewohner war es bedeutend zu sehen, dass sich jemand um sie kümmert.“ Das Geschenk der Bewohner von Vidunda ließ er im Dorf zurück. Der Hahn Kuku soll mit seinem „Kikeriki“ die Bewohner täglich wissen lassen, dass er an sie denkt.

TOTALABVERKAUF nur noch bis 27. September geöffnet Konzertgitarren, E-Gitarren und E-Bässe, Akustikgitarren, E-Piano, Blockflöten, Zubehör ....... Noten und CD’s

bis 50% reduziert Gutscheine werden nur noch bis 27.September eingelöst!

Wir bedanken uns bei unseren Kunden für ihre Treue!

MUSIK SHOP SCHLÖMMER KG Bahnhofstraße 322,8990 Bad AUSSEE Tel. 03622/52080, Fax: 03622/52039 e-mail: musikshop.schloemmer@aon.at 13


YOUTH ROCKS - ein Fest für die Jugend Die Location war gemütlich und das bunt gemischte Publikum begeistert. „Ein Fest für die Jugend in Bad Aussee zu veranstalten war mir schon länger ein Anliegen, seit ich als Betreuer im Jugendzentrum arbeite. Als ich von Seiten der Jugend zusätzliche Aufmerksamkeit bekam, fiel es mir leicht, motiviert an dieses Projekt heranzutreten,“ verlautete Daniel Zinnhobler. Die Kolleginnen Mag. Alexandra Douschan und Hannah Savel unterstützten den Organisator Zinnhobler bei Planung und Durchführung. Der Skatecontest, organisiert und moderiert von Lukas Gerstgrasser, startete um 13 Uhr und war eine erfolgreiche Premiere in Bad Aussee. Bewegung gab es genug, trotzdem hatten alle noch genügend Energie für das anschließende Headbangen. Beim Lineup wurde darauf geachtet, dass für jeden Geschmack etwas dabei war. VIRUS aus Bad Aussee machte den Anfang, gefolgt von der energiegeladenen Band Die AG – Aktivgruppe. Der Headliner des Abends war die Nuclear Tofu Connection Foto: A. Grafl aus Bad Mitterndorf. Diesen drei Das vom Jugendzentrum am Bands möchte ich ein Zitat von Skatepark Bad Aussee organisierte Berthold Auerbach (1812-1882) youth rocks am 26. 8. war ein voller beifügen: „Musik allein ist die Erfolg. Mit ca. 100 euphorischen Weltsprache und braucht nicht überZuhörern, genau für Jugend und setzt zu werden!“ A. G. www.juz-aussee.at; www.nuclearJunggebliebene gemacht, zwar tofu.at; www.die-ag.at nicht die größte Veranstaltung, dafür aber umso besser organisiert. Durch die Unterstützung der Stadtgemeinde Bad Aussee und vieler heimischen Firmen waren die Preise der Veranstaltung für Schüler bzw. Lehrlinge ein absoluter Traum. Solch eine Benefizveranstaltung - für die Renovierung des Billardtisches im JUZ und neue Jugendaktivitäten – könnte man zu einem jährlichen Event ausbauen.

Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im August/September 1996 Im Rahmen der Aktion „Ausseerland hilft Flüchtlingskindern im ehemaligen Jugoslawien", lud das Ehepaar Kämper 8 Kinder und 2 Erwachsene für 14 Tage in ihre Ferienwohnungen in Altaussee. Landeshauptfrau Waltraud Klasnic lud zu einer Wanderung auf der Tauplitzalm ein. Doch aus der Wanderung sollte nichts werden, denn ein Blitzschlag legte die Seilbahn auf die Tauplitz lahm. 40 Wanderer hingen daraufhin über 2 Stunden auf der Seilbahn fest. Das Seerock Open Air 1996 am Brunnerplatz in Altaussee zog mehr als 2000 begeisterte Fans in das Ausseerland. Dem Publikum wurde eine Programmvielfalt von Volksmusik, über Literatur, bis hin zum Rock 'n' Roll geboten. Absoluter Höhepunkt war der Auftritt von „Dr. Kurt Ostbahn" im Kaiserzelt.

Beim 2. Ciy Rock Festival in Bad Aussee begeisterte die Wiener Rock Gruppe „Alkbottle" das Publikum. Im Zentrum von Bad Aussee fand mit den „Trauntönen“ ein Musikfestival der besonderen Art statt. 80 Musiker aus der ganzen Welt zeigten bei der von Dr. Florian Krisper veranstalteten Konzertreihe ihr musikalisches Können. Dr. Dipl. Ing. Harald Steinbichler verunglückte bei seiner großen Leidenschaft, dem Kunstfliegen, tödlich. Er galt als einer der besten Kunstflieger seiner Zeit. Auf Initiative des Ortsausschusses Bad Aussee und des Tourismusverbandes Ausseerland wurde die Erzherzog Johann Promenade adaptiert. Im Kaiserzelt von Altaussee begeisterte das Wiener Staatsopernballett mit der Vorführung „Das Leben- ein Tanz" mehr als 3.000 Fans des Ballettsportes.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im August/September 1986 Die neue „Klaus-Maria-BrandauerWetterglück hatte der Verkehrsverein Grundlsee mit der Seebeleuchtung, da nach morgendlichem Regen das Wetter immer schöner wurde, woraufhin auch erstmals eine Seeüberquerung durchgeführt werden konnte. 80 „Unterweltler” aus Österreich, Ungarn, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland absolvierten mit Standort Theodor-Karl-HollHaus auf der Tauplitzalm aus Anlaß der 6. Schulungs-und Diskussionswoche des Verbandes österreichischer Höhlenforscher ein höhlenkundliches Seminar. Unter den vielen prominenten Gästen in der Region befanden sich auch die Ex- Minister Kamitz, Lausegger und Rösch.

Promenade“ - eine Gemeinschaftsproduktion der Verkehrsvereine Altaussee und Bad Aussee - wurde von Landesrat Dr. Helmut Heidinger im Beisein von KMB eröffnet. Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Preuss fand in Altaussee eine Gedenkfeier statt, zu der 50 Journalisten und zwei Fernsehteams aus dem In- und Ausland kamen. Am Appelhaus im Toten Gebirge wurde der neue Zubau eröffnet. Die Landjugend Bad Mitterndorf brachte in der Aula der Hauptschule das Volksstück „Die Prozesshansln“ zur Aufführung. Oberarzt Dr. Alfred Jelinek wurde zum Primarius der chirurg. Abteilung des Landeskrankenhauses Bad Aussee bestellt.

PVA-Pensionisten-Stammtisch Das nächste PVA-Pensionisten-Stammtisch-Treffen findet am Mittwoch, 13. September, ab 17 Uhr im Rasthaus zum Lebzelter in Bad Aussee statt.

Die Volkshilfe Steiermark betreibt in Kooperation mit dem LKH Bad Aussee ein Mobiles Palliativteam und sucht eine/n

Vergelt´s Gott!

Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester/pfleger (Teilzeit)

Das 46. Altausseer Kiritag-Bierzelt ist Geschichte.

Was sollten Sie mitbringen? o Bereitschaft zur Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen o Berufserfahrung (vorteilhaft, aber nicht Bedingung) o Freude an der Mitarbeit in einem interdisziplinären Team o Bereitschaft zur Absolvierung der "Hospizund Palliativausbildung“ o B-Führerschein Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an das Mobile Palliativteam Bad Aussee / Landeskrankenhaus Bad Aussee, z.H. Frau Bianca Hübl, Grundlseerstraße 230, 8990 Bad Aussee oder per E-mail: bianca.huebl@lkh-badaussee.at 14

Allen die mitgeholfen haben, dieses Bierzelt wieder zu organisieren, aufund abzubauen, bzw. beim Betrieb ihr Bestes gaben, ein ganz, ganz herzliches DANKE! Ein Danke aber auch all jenen, welche uns als Gäste aus dem In- und Ausland einen Besuch abgestattet haben und mit ihrer Konsumation wiederum wesentlich zur Vervollständigung der Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee beigetragen haben. Unseren Musikern, Partnern, Lieferanten, Sponsoren ein großes Lob für die erbrachten Leistungen und Lieferungen. Ein großer Dank ergeht auch an die Medien in ganz Österreich, mit dieser Zusammenarbeit haben wir nicht gerechnet. Bitte macht gemeinsam mit uns so weiter. Wir freuen uns auf das Altausseer Kiritag-Bierzelt 2007 in der Zeit vom 1. – 3. September 2007

Das Kommando der FF Altaussee


Autohaus

MaWeKo Ges.m.b.H. Puchen 269 | 8992 Altaussee Tel.: 03622/71327 | Fax: 03622/71237-4 Mail: maweko@a1.net

Beim Kauf eines neuen Mazda6 erleichtern wir Ihnen mit € 2.000,-* die Trennung von Ihrem Gebrauchten. *

Eintauschwagen muss mindestens 3 Monate auf den Neuwagenkäufer angemeldet gewesen sein. Aktion gültig bis 31.10.2006 bzw. solange der Vorrat reicht. Verbrauchswerte: 6,4–10,8 l/100 km, CO2-Emission 172–257 g/km.

Der Mazda6. Jetzt mit € 2.000,– Hut-Ab-Prämie!

MAZDA6. NOW THAT’S ZOOM-ZOOM.

Wanderkalender Bad Aussee 2006 12. September: Trisselwand 10,-- pro Person inkl. Transfer 14. September: Zinken 13,-- pro Person inkl. Transfer 19. September: Türkenkogel 10,-- pro Person inkl. Transfer 21. September: Lahngangseen 13,-- pro Person inkl. Transfer Treffpunkt ist jeweils um 8.30 Uhr beim Gasthof Staud´nwirt (Parkplätze vorhanden). Anmeldungen jeweils bis spätestens 18 Uhr am Vorabend der Wanderung im Informationsbüro (Tel.: 03622-52323) oder im GH Staud´nwirt (Tel.: 0362254565) mit Angabe des Namens, der Personenanzahl und einer Telefonnummer!

Zirbenzapfen heuer Mangelware In der gesamten Region gab es im heurigen Sommer unter den Zirbensammlern viele enttäuschte Gesichter, denn die Bäume waren durchwegs zapfenleer.

Avantgarde-Modeschau & Gala Diner Ein Abend der ganz besonderen Art präsentierte das Schneider-Atelier Michaela Muß am 18. August, in Kooperation mit dem Seehotel Grundlsee und dem Tanzatelier Ausseerland. Die Schneidermeisterin Michaela Muß aus Altaussee zeigte ihre neuesten Variationen zum Thema „Elements“. Verschiedenste Modelle, die sich mit den vier Elementen „Feuer-Wasser-Erde-Luft“ beschäftigen, wurden auf der See-

bot Barbara Hentschel, die ein fünfgängiges Menü nach der ElementeKüche auf den Teller zauberte. Das Publikum des bis auf den letzten Platz gefüllten Seehotels Grundlsee war von diesem einzigartigen Abend begeistert. Die Modelle der Modeschau können täglich im Schneider-Atelier Michaela Muß, Altaussee 14 (hinter Uni-Markt), besichtigt und käuflich erworben werden.

Bei den Zirbenschnapsvorräten muss somit auf die Reserven zurückgegriffen werden und es ist mit einer Ausverkaufssituation der begehrten Spezialität zu rechnen. Die bereits zur Tradition gewordene Qualitätszirbenschnaps-Bewertung wird aus diesem Grund heuer ausgesetzt.

Ein Teil der Models der außergewöhnlichen Modeschau in Grundlsee

terrasse des Seehotels dem zahlreich erschienenen Publikum präsentiert. Choreographiert wurde die Show vom ehemaligen Tänzer des Wiener Staatsopernballetts, Michael Pinnisch. Um die Elemente lebendig werden zu lassen, verwandelte Nikolaus Schafhuber vier junge Burschen durch sein Bodypainting in Feuer, Wasser, Erde und Luft. Einen kulinarischen Leckerbissen

Bei Ihrem Schuhhaus

Danke Anlässlich meines

der

Vollendung

80. Lebensjahres möchte ich allen Gratulanten für die vielen Geschenke und Glückwünsche ein herzliches Vergelt´s Gott sagen.

Willibald Egger, Thörl

8990 Bad Aussee Ischlerstraße 88, Tel. 03622/52926

Mo. 11. bis Mi. 13.9. von 8.30-12.30 und 14-18 Uhr

15


„FilzIT“ überzeugte beim 17. Junior Achievement Young Enterprise Competition in der Schweiz TeilnehmerInnen aus 26 Nationen Europas und aus Israel trafen sich im August beim 17. JA-YE-Wettbewerb in Interlaken in der Schweiz. 26 Junior-Unternehmen, die sich in den nationalen Bewerben als die Besten herausgestellt hatten, präsentierten mit ihren Teams ihre innovativen und kreativen Ideen, unter ihnen auch die steirischen und österreichischen Sieger FilzIT! Im vergangenen Schuljahr hatten sie am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee die Idee, aus Filz trendige Produkte zu gestalten. In Interlaken wurde an drei Messetagen in den Kategorien Geschäftsbericht, Messestand, beste Präsentation, innovativstes Produkt, beste Corporate Identity gekämpft. Sprache des Wettbewerbs war Englisch. Die TeilnehmerInnen mussten einer hochkarätigen Jury Rede und Antwort stehen und nachweisen, dass ihr Produkt auch sozialverantwortlich und nachhaltig produziert wurde. Zum Sieger des Bewerbes wurde

die deutsche „Junior-Company“ gekürt, die für Braunschweig einen

mergut war auch FilzIT! unter den Finalisten - eine beeindruckende

Unsere Öffnungszeiten im Herbst: Täglich von 8 bis 20 Uhr, Sonn- und Feiertage von 9 bis 20 Uhr!

Ab 19. September Dienstag Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

FischereivereinWanderung Das heimische Team schlug sich in der Schweiz wacker

Leitfaden für junge Menschen erstellt hatte. Die Vielfalt der präsentierten Produkte war beeindruckend. Mit der dankenswerten Unterstützung von Junior Österreich und der Volksbank Steirisches Salzkam-

Erfahrung für die SchülerInnen. Sie sammelten auf internationalem Parkett Erfahrungen als junge Entrepreneure, die ihnen in ihrem Berufsleben sicher nützen werden.

Sternmarsch der Musikkapellen Strassen, Altaussee und Lupitsch Bei herrlichem Wetter und einer großartigen Publikumskulisse (ca. 700 Personen) fand am 16. August der Sternmarsch der Musikkapellen Strassen, Altaussee und Lupitsch im Ortszentrum von Bad Aussee statt. Die Kapellen begeisterten die Zuseher mit schönen Formationen und traditioneller Blasmusik. Bezirkskapellmeister Ludwig Egger konnte u.a. auch Bürgermeister Otto Marl begrüssen und freute sich über die gelungene Veranstaltung, die unter Beweis stellte, dass die Harmonie und Zusammenarbeit zwischen den Kapellen bestens funktioniert. Anschließend wurde im Kurpark noch fleißig musiziert und mit dem „Marsch der Märsche“, dem Radetzkymarsch, fand die Nacht der Blasmusik ihren Ausklang.

16

Die Mitglieder des Fischereivereines Ausseerland treffen sich am Sonntag, 17. September, um 14 Uhr beim Bootshaus zu einer kleinen Wanderung zum Murbodenhüttl.

PIZZA-AKTION: bis 30.9.06

Jede Pizza + 1/4l alkoholfreies Getränk

€ 6,50

von 11-14 Uhr

Kostenlose Rechtsberatung

Die drei Musikkapellen begeisterten mehr als 700 Zuseher.

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 12. September: Dr. Leupold/Mag. Neulinger, 19.9.: Dr. Loidl.


Schlossfest auf Schloss Trautenfels Am Sonntag, 10. September, findet im Schloss Trautenfels von 10 bis 18 Uhr das traditionelle Schlossfest statt, das heuer ganz unter dem Thema „Apfel“ steht. Zahlreiche Programmpunkte werden Jung und Alt bei Musik, Spielen, interessanten Erfahrungen, Speis und Trank unterhalten. Höhepunkt wird am Nachmittag der zweimalige Auftritt von Clown Rico sein. Der Sagenerzähler „Mandl vom Stoa" erzählt von einigen unerklärlichen oder schauerlichen Begebenheiten. Der Schauspieler Gerhard Balluch eine Pilzinformation geben und die liest im bezaubernden Freskenraum Möglichkeit, einem Edelsteinschleiaus amüsanten und besinnlichen fer über die Schulter zu schauen. Apfeltexten und im Schloss wird Neben einem Kunsthandwerksmarkt manch Unbekanntes aus der Welt wird auch ein großer Bücherbasar des Apfels zu entdecken sein. Kinder zum Gustieren und Kaufen einladen. können ein Apfelbaumbildchen Das Fest findet bei jeder Witterung gestalten oder einen Apfelbrief statt. Die „Schlossgeister“ freuen schreiben. Darüber hinaus wird es sich auf Ihren zahlreichen Besuch!

MOZART ON SALE Kaum eine Veranstaltung kann heuer ohne Mozart auskommen. So engagierte das KIK-Team die K & K Strings mit ihrem neuen Programm „Mozart on Sale" ins Ausseer

Die K&K Strings überzeugten.

HERBSTFEST beim Unimarkt in Pichl-Kainisch Samstag, 9. September 2006, ab 10.30 Uhr 1/2 Grillhendl + 1 Gebäck und 1 Getränk € 4,Tolle Sonderangebote - Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Treue Ausseer Freunde feierten die „Goldene“ Am 25. August feierte das Ehepaar Manfred und Rosmarie Fischer in Altaussee die Goldene Hochzeit. Manfred Fischer, der langjährige Präsident und Vorsitzende des Karnevalvereins „Obbarer Dambnudle (KOD)", Partnerverein der

Beim „Postillion" in Altaussee feierten eine Abordnung der Musikkapelle Strassen mit Ludwig Egger und einige Ausseer Freunde das 50jährige Ehejubiläum. Die Partnerschaft zwischen Bad Aussee und Oppau wurde 1976

Manfred und Rosemarie Fischer feierten in Altaussee ihre “Goldene”

Musikkapelle Strassen aus Ludwigshafen-Oppau, hat das Ausseerland bereits 28 Mal (!) besucht und wollte daher auch sein Ehejubiläum hier begehen.

begründet und wird damit heuer 30 Jahre alt. Leider sind die Beziehungen durch Generationenwechsel und andere Faktoren nicht mehr so intensiv wie früher.

Kurhaus. Da kann eigentlich nichts mehr schief gehen, denn die brillanten Musiker um die Gebrüder Krisper sind ein Garant für musikalische und kabarettistische Leistung. Schamlos kratzten sie am 1. September am Denkmal ihres Idols, das wahrscheinlich seine helle Freude mit den Musikern gehabt hätte. Sie brachten eine teilweise wilde, verwegene Mischung von Klassik, Schlagermelodien und Popmusik. Respektlos wurde mit dem Wunderkind Amadeus umgegangen, Falco wurde ins Spiel gebracht, aber nie wurde die

Genialität der Originalmusik zerstört. K & K nahmen sich die künstlerische Freiheit, Bekanntes anders zu interpretieren. Als geforderte Draufgabe

Foto: Nöster

spielten sie sehr passend Louis Armstrongs „Wonderful World (of Music)". Ein gelungener musikalischer Leckerbissen zum Abschluss des Ausseer Kultursommers, der allerdings in direkter Konkurrenz zur letzten „Sommernacht" stand.

Engagierter Mitarbeiter mit Vorkenntnissen aus Bau- oder Baunebengewerbe für Hausverwaltung und Betreuung in Bad Aussee gesucht. Dienstwohnung möglich. Anfragen 0676/3032904

Steir. Blumenschmuckbewerb: Blumiger Reigen der Sieger Der alljährliche steirische Blumenschmuck- und Gartenkulturbewerb fand heuer zum 47. Mal statt. Er hat nach wie vor ein ungebrochen großes Echo in den Dörfern, Märkten und Städten der Steiermark und ist mittlerweile auch ein entscheidender Tourismusfaktor geworden. Bei der Siegerehrung des Blumenschmuckbewerbs in der Koralmhalle in Deutschlandsberg standen alle Steirer im Mittelpunkt, die das Land zum Erblühen gebracht haben. Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer: „Ich bin stolz auf den neuen Teilnehmerrekord. 33.000 waren heuer dabei.“ Es wurden auch einige Teilnehmer aus dem Steirischen Salzkammergut ausgezeichnet. In den Einzelwertungen der verschiedenen Kategorien wurden unter anderem

der Blumenschmuck bei Andrea und Hans Köberl, Margit Steinegger sowie Ruth und Fritz Grimm aus Bad Aussee (alle Landesauszeichnung) besonders gewürdigt. Anerkennungspreise erhielten die Familie Hans Grill und Rosa Egglmeier aus Bad Aussee sowie Fritz Neuper, vulgo Greissner, aus Bad Mitterndorf. Das Herz der Stadtgemeinde Bad Aussee bekam einen Sonderpreis.

17


Wolfgang Muthspiel war da! Es war schlicht gesagt ein Sensationskonzert. Clemens Bittmann hat in seinen einleitenden Worten am 25. August im Woferlstall in Bad Mitterndorf nicht übertrieben, wenn er meinte, dass Wolfgang Muthspiel der beste Gitarrist Österreichs ist, wenn nicht Europas.

und mit Blaulicht zugestellten Gitarre trug zur besonderen Exklusivität des Konzertes bei. Sein exakter Umgang mit der Technik - wie macht er das eigentlich?? - weckte immer wieder die Neugier auf neue Effekte und verlieh seinem virtuosen Spiel äußerst interessante Wendungen.

„Herbst mit den Bäuerinnen" im Ausseerland Seit Mitte August bis Anfang November werden einige der schönsten bäuerlichen Traditionen und Feste gefeiert. „Herbst mit den Bäuerinnen" heißt das bunt-gemischte Programm rund um Volkskultur, überliefertes Brauchtum und steirische Schmankerl. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe haben Bäuerinnen aus dem Ausseerland (Agnes Bergler aus Lupitsch, Waltraud Preinhalter, Hannerl Köberl und Helga Koller aus Bad Aussee sowie Elisabeth Pilz, Maria Hopfer und Gretl Köberl aus Grundlsee) ein eigenes Programm zusammengestellt. Den Auftakt bildete eine Wanderung zur Zimitzalm am 6. September.

Die weiteren Programmpunkte:

Wolfgang Muthspiel bot ein Sensationskonzert.

Schon nach dem ersten Stück wusste man: Dieser Musiker schafft den Beweis locker! Die herrlichsten Akkordfolgen, aber auch schwindelerregende Improvisationen ließen die Zuhörer den Atem anhalten. Aber auch sehr gefühlvolle Balladen bewirkten nicht, dass man in Träumereien verfiel, sondern ungebrochen aufmerksam bis zum letzten Ton war. Auch mit seinen kurzen Ansagen – man hätte sich vielleicht gewünscht, etwas mehr über ihn zu erfahren – hatte Muthspiel sofort alle Sympathien gewonnen, und die Geschichte mit der vergessenen

Wir gratulieren Artur Riegler Diplomingenieur! Artur Riegler aus Tauplitz hat an der Universität für Bodenkultur in Wien das Diplomstudium Landschaftsplanung und Landschaftspflege erfolgreich abgeschlossen und graduierte zum Diplomingenieur. Wir gratulieren herzlich!

Dagmar Moser Pflegehelferin Dagmar Moser aus Bad Mitterndorf-Zauchen hat kürzlich die Ausbildung zum Pflegehelfer und Altenfachbetreuer in Bad Ischl mit Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch! 18

Foto: Nöster

Bei einem großartig transkribierten Lied von Th. Monk meinte scherzhaft ein Gitarrist im Publikum: „Also so viele Akkorde hat´s vor 50 Jahren noch gar nicht gegeben!“ Wunderschön eine Eigenkomposition „Shanghai“ mit laut Ansage „wenigen Noten“, wobei die Noten schlussendlich dann doch nicht gar so wenige waren. Der aus Afrika inspirierte Song „Waves“ kam bei den angereisten Fans besonders gut an und man konnte unschwer bemerken, dass diese Musik dem Künstler ein großes Anliegen ist. Das z.T. sehr fachkundige Publikum erklatschte sich begeistert mehrere Zugaben, wobei „She`s always a women“ von Billy Joel fast zum Mitsummen aufforderte – das gibt es bei einem Jazzkonzert in dieser Kategorie eher selten, spricht aber für Vielseitigkeit und Qualität.

Ballett / Tanztheater in Bad Ischl Am Mittwoch, 20. 9., um 20 Uhr findet im Lehartheater Bad Ischl die Uraufführung des Ballett-Tanztheaters „CHARISMA“ des gut eingespielte Tanz-Ensembles „Carousel Theater“ statt. Weitere Vorstellungen: Samstag, 23. 9., um 17 Uhr und Mittwoch, 27. 9., um 20 Uhr. Die Annäherung an das Thema Charisma beinhaltet die Herausforderung, Kunst und insbesondere die Tanzkunst wieder als mythologische Vermittlung zwischen den Welten zu erleben und erlebbar zu machen. Ausführliche Informationen unter www.kulturag.com; Karten sind beim Tourismusverband Bad Ischl (Tel. 06132/27757), bei der Salzkammergut Touristik (Tel. 061322400051), im Lehar Theater Bad Ischl (Tel. 0613221495) sowie in allen Verkaufsstellen von Austria-Ticket-Online erhältlich.

Mittwoch, 27. September: Wanderung zum „BürgermeisterBankerl“ am Fuß der Trisselwand mit anschließender Einkehr in der Pension Trisselwand. TP: 13 Uhr, Pension Trisselwand, Tressensattel. Mittwoch, 4. Oktober, 14 Uhr: Stammtisch bei Maria Hopfer (Frosch) in Grundlsee, Bräuhof. Mittwoch, 11. Oktober, 14 Uhr: Stammtisch bei Waltraud Preinhalter, vulgo Schottauer, auf´n Eck in Bad Aussee. Mittwoch, 18. Oktober, 14 Uhr: Stammtisch bei Elisabeth Pilz, Biobauernhof Pressl in Untertressen. Mittwoch, 25. Oktober, 14 Uhr:

Stammtisch bei Agnes Bergler in Lupitsch. Mittwoch, 15. November, 14 Uhr: Stammtisch bei Hannerl Köberl, vulgo Helmbichler, in Bad AusseeSarstein. Mittwoch, 22. November, 14 Uhr: Stammtisch bei Helga Koller in Bad Aussee-Sarstein. Mittwoch, 29. November, 14 Uhr: Stammtisch und Adventfeier beim Veit in Gößl. Zu diesen Stammtischen bei den Biobauernhöfen mit Obst, Gemüse und Kräutergarten sind auch alle Interessierten und Gäste eingeladen. Infos und Anmeldung bei Elisabeth Pilz, Tel. 53019. Auf Euer Kommen freuen sich Liesl Pilz, Monika Holzer und Hannerl Köberl!

von Hofrat Dr. Walter Herrmann

„Tosca“ bei den Salzburger Kulturtagen Bei den Salzburger Kulturtagen wird heuer im Großen Festspielhaus Giacomo Puccinis Meisteroper „Tosca“, eines der meistgespielten musikdramatischen Werke, aufgeführt. Termine: 13. und 14. Oktober 2006, 19 Uhr. Karten unter www.salzburg.com/kulturvereinigung bzw. bei der Salzburger Kulturvereinigung. Waagplatz 1 A, Postfach 42, 5010 Salzburg, Tel. 0662-845346.

Muttis aufgepaßt! Ein Baby- und Kleinkinderschwimmen findet jeden Mittwoch im Vital Bad Aussee statt. Anmeldung unbedingt erforderlich bei Dipl. Hebamme Angela Gallistl, gepr. Badeinstruktorin, Tel. 06132-25850. Info unter www.austriababyswim.at

Achtung Jahrgang 1925 und Schulabgänger 1939! Wir treffen uns am Dienstag, 12. September, ab 15 Uhr in der „Lehmgrube" in Bad Aussee.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben meiner lieben Gattin, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Tante, Frau

Leopoldine Neuper möchten wir uns auf diesem Weg herzlichst bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem Ärzteteam und Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, Herrn Dr. Gerhard Schultes, Herrn Pfarrer Dr. Unger und der Musikkapelle Bad Mitterndorf. Bedanken möchten wir uns vor allem auch bei allen, die unsere Verstorbene auf ihren letzten Weg begleitet haben. Ein herzliches “Vergelt´s Gott” für die zahlreichen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. In stiller Trauer:

Reinhold Neuper im Namen aller Verwandten


Grundlseer Sänger- u. Musikantentreffen Die alljährliche Traditionsveranstaltung des Grundlseer Sänger- und Musikantentreffens findet heuer vom 15. bis 17. September statt.

Am Freitag, 15. September, um 20 Uhr findet im Gasthof Veit in Gößl ein Volksmusikabend statt, an dem Sänger- und Musikantengruppen aus Österreich und Bayern (Vilsleitenmusi, St. Martiner Dreigesang, Goiserer Klarinettenmusik, Steiner Sänger, Altausseer Geigenmusi, Hollaschnapszuzla sowie Altausseer Seitlpfeifer) mitwirken. Sepp Steinegger, vulgo Annerl, und Manfred Precht fungieren als Moderatoren. Im Anschluß sind auch die Gäste zum Singen und Musizieren eingeladen.

Der Samstag gehört den Sängern und Musikanten. Sie treffen sich um 13 Uhr zum Musikantenschießen auf der Schießstätte in Gaiswinkl. Am Sonntag, 17. September, findet um 10 Uhr eine Messe in der Dorfkirche Gössl statt, anschliessend wird im Gasthaus Ladner bei einem Frühschoppen gesungen und aufgespielt. Die Veranstalter, Heidi Simentschitsch und Nora Schönfellinger, freuen sich auf das Kommen vieler aktiver einheimischer Sänger und Musikanten.

PILZKUNDLICHE LEHRWANDERUNG Das Landschaftsmuseum Trautenfels veranstaltet gemeinsam mit dem Verein Schloss Trautenfels am Samstag, 9. September, eine PILZKUNDLICHE LEHRWANDERUNG vom Krungler-Graben Richtung Grimming. Leitung: Dir. Harald Kahr und Dr. Alfred Aron.

Programm: 9 Uhr Treffpunkt Schloss Trautenfels (Eingang Museum). Gemeinsame Fahrt nach Krungl (Fahrgemeinschaften). Bis 13 Uhr Pilzkundliche Lehrwanderung. Bis 14.30 Uhr Mittagspause im Gasthaus Kanzler. Rückfahrt zum Schloss Trautenfels. 15 Uhr Einführung in die „WUNDERWELT DER PILZKUNDE“. Powerpoint Präsentation mit Dir. Kahr (Seminarraum). Ab 16 Uhr PILZAUSSTELLUNG und DISKUSSION. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! Festes Schuhwerk und Regenschutz mitnehmen! Gesammelte Pilzarten können zur Bestimmung mitgebracht werden. Pilzbestimmungen beim Schlossfest am 10. 9. von 10 bis 17 Uhr. Kostenbeitrag: € 12-, für Vereinsmitglieder € 10,-. Verbindliche Voranmeldung unter Tel. 03682/22233.

Rückblick Lehár Festival Bad Ischl Die „Lustige Witwe“ von Franz Lehár, nach der „Fledermaus“ von Johann Strauss die meistgespielte Operette der Welt, war heuer der große Anziehungspunkt des Ischler Operettensommers. Vor allem dank den vorzüglichen Leistungen der Protagonisten Miriam Portmann als Hanna Glawari und Reinhard Alessandri als Danilo. Es war aber auch sehr dankenswert, dass Intendant Dr. Michael Lakner eine echte Rarität auf das Programm gesetzt hat: „Fatinitza“ von Franz von Suppé. Eine Straffung der - besonders im 1. Teil - langen Prosa-Dialoge hätte die Aufführungen noch spannender gemacht und den gehobenen musikalischen Schatz noch mehr zur Geltung gebracht. Schließlich bot die schon zur Tradition gewordene Kaisergala Musik und Anekdoten aus dem Reich der Operette, wobei als Solistin wieder Miriam Portmann im Mittelpunkt stand und man sich nur eine typisch österreichische Moderatorin gewünscht hätte. Walter Herrmann

Es gibt noch wenige Restplätze: Die „Alpenpost”-Leserreise führt nach Prag! Die „Alpenpost“ führt heuer zum bereits 31. Mal (gemeinsam mit dem Steierm. Landesreisebüro Bad Aussee und der Fa. Zwetti-Reisen) eine Leserreise durch. Die Fahrt führt vom 21. bis 24. September nach Tschechien. Prag wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Es gibt noch wenige Restplätze. Wer schnell reagiert, ist dabei!

Das Programm: Donnerstag, 21. 9.: Fahrt über Linz Freistadt - Budweis nach Prag. Freitag, 22. 9.: Führung durch Prag,

Neu in Bad Aussee:

Cafe-Bistro „Orange“ Am Donnerstag, 14. September öffnet das neue Cafe-Bistro „Orange“ seine Pforten. Betreiberin ist die aus Kainisch stammende Anke Stadler, die über einschlägige Berufserfahrung verfügt und sich auf ihre neue Tätigkeit freut. Das Cafe-Bistro „Orange“ befindet sich im hinteren Bereich des Alten Kurmittelhauses in Bad Aussee. Es hat auch einen schönen Gastgarten.

Danke Allen Gratulanten aus nah und fern, die mir den

90iger so freudvoll gestaltet haben, möchte ich ein herzliches “Vergelt´s Gott” sagen.

Pretterebner Relly Thörl 32

Danke Die Kindertanzgruppe Gössl möchte sich auf diesem Wege beim Cafe Wiedleite für die gute Jause anlässlich der Sommernacht recht herzlich bedanken.

Besichtigung der Prager Burg und anderer Sehenswürdigkeiten. Fahrt zur Burg Karlstein. Samstag, 23. 9.: Vormittag Altstadtspaziergang, am Nachmittag Fahrt zum Schloß Konopiste. Sonntag, 24. 9.: Rückfahrt über Pilsen - Eisenstein - Passau. Reiseleitung: Peter Musek. Preis: 298.- pro Person im Doppelzimmer, 376.- im Einbettzimmer.

Anmeldungen für die Restplätze werden im Steierm. Landesreisebüro Bad Aussee, Tel. 52110, oder in der „Alpenpost”Redaktion, Tel. 53118-570, entgegengenommen.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik im Vital Bad Aussee Ab 18. 9. 2006 mit Dr. Ulla Eisenzopf, Tel. 03622/54466.

Die Turnzeiten: Montag: Wirbelsäulengymnastik aktiv und dynamisch mit Einsatz von Therabändern und Sitzbällen von 18 bis 19 Uhr. Dienstag: Wirbelsäulengymnastik für mäßig Fortgeschrittene von 18 bis 19 Uhr. Donnerstag: Wirbelsäulengymnastik für mäßig Fortgeschrittene von 18 - 19 Uhr.

Achtung Jahrgang 1939! Herbstwanderung zum Ödensee am Freitag, 8. September 2006. Treffpunkt um 13 Uhr, nach dem Bahnübergang in Kainisch, für AutofahrerInnen und bei Schlechtwetter um 15 Uhr in der Kohlröserlhütte. Fahrt nach Krumau und Mühlviertel: Mittwoch, 13. September 2006, Abfahrt um 7.30 Uhr, PVAParkplatz, Altausseerstraße.

Was uns nicht gefällt... ... dass der „Wiesenweg" in Altaussee oft nur mit Gummistiefel begehbar und mit einem Kinderwagen nicht befahrbar ist. Von einem „Wiesenweg“ ist leider keine Rede mehr. 19


Ausseer Orgelfestwochen 2006 Mit dem Festgottesdienst am 6. August in der Pfarrkirche St. Ägidius in Altaussee starteten dieses Jahr die Ausseer Orgelfestwochen unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Pach. In fünf Konzerten konzertierten renommierte Interpreten der europäischen Orgelszene auf fast allen Orgeln des Ausseerlandes. Durch gezielte Programmgestaltung hatte jedes Konzert seinen eigenen Charakter und unterschied sich deutlich von den anderen. Das Eröffnungskonzert „Orgel & zustreichen sind dabei der weiche nate in A-Dur und der berühmten Bach, Reger und Reubke erfüllten Trompetenduo“ am 7. August auf und trotzdem strahlende Trompe- Arie des Papageno. Die geschmack- die Altausseer Kirche. Die Interder neuen Orgel in Altaussee spielte tenton von Marko Prepelic und die volle farbenreiche Registrierung pretationen begeisterten durch wie alle Jahre Andrea Pach gemein- fein ziselierte Artikulationstechnik unterstrich den Einfallsreichtum des Spannung, technische Sicherheit, sam mit dem Duo Marko Prepelic & Dragan Logozar, zwei jungen sehr begabten Trompetern. Mit glanzvollem Trompetenklang interpretierten die beiden Werke von A. Vivaldi und G. F. Händel. „Orgelmusik vom Mittelalter bis ins 20. Jhd.“ stellte sich Juan Paradell-Solé – Titulaireorganist der Patriarchal Basilica St. Maria Maggiore in Rom – zum Thema. Mit sehr geschmackvoller Registrierung und einfühlsamer Gestaltung interpretierte Paradell-Solé ein eindrucksvolles Programm mit selten gehörten spanischen Kompositionen. Besonders beeindruckte das Publikum Andreas Meisner in Altaussee die virtuose Gestaltung Widors 6. Juan Paradell-Sole und Andrea Pach Symphonie. von Andrea Pach. großen Künstlers und ließ die The- Abwechslung und Konzentration in „Galantes & Empfindsames zur „Improvisationen über bekannte men in der herrlichen Akustik der der Gestaltung. Ein absoluter HöZeit der Mozarts“ präsentierten Themen W. A. Mozarts“ spannten Pfarrkirche St. Paul erblühen. henflug war die Sonate über den 94. Andrea Pach und Marko Prepelic in am Mittwoch, 16. August, in St. Paul Den absoluten Höhepunkt der Aus- Psalm von J. Reubke, dessen virtuoSt. Leonhard am 13. August. Ein weiter den Bogen über den Jubilar seer Orgelfestwochen 2006 stellte se und souveräne Gestaltung das interessantes Programm, das nicht Mozart. Anselm Ebner, Leiter der das Konzert „Deutsche Orgelmu- Publikum zu lang anhaltendem nur Kompositionen von Vater Leo- Berufsfachschule für Musik im wun- sik“ mit Andreas Meisner (Domor- Schlussapplaus hinriss! pold Mozart und dem Sohn Wolf- derschönen Wallfahrtsort Altötting, ganist Altenberg) am 20. August in Wieder ein Jahr der Ausseer Orgelgang Amadeus einschloss, sondern improvisierte in verschiedenen Stil- der Pfarrkirche St. Ägidius in Altaus- festwochen mit Glanzpunkten, die auch Zeitgenossen wie die Söhne richtungen über das Thema des Kla- see dar: Eine musikalische Zeitreise bereits Freude und große Erwartung J.S. Bachs berücksichtigte. Hervor- rinettenkonzertes und der Klavierso- der deutschen Orgelgrößen wie auf 2007 weckt!

Adieu „Ausser Sommernächte 2006! Minister-Besuch im Ausseerland Auch in der heurigen Saison wurden im Stadtzentrum von Bad Aussee erfolgreich die „Ausseer Sommer-

Dem Publikum wurde viel geboten.

nächte“ als Einkaufsnächte mit langen Öffnungszeiten der Geschäfte und vielen musikalischen und kulinarischen Attraktionen vom Stadtmarketing veranstaltet. Vom 18. Juli bis 1. September gab es fünf derartige Einkaufsnächte, wobei die erste und die letzte vom Wettergott begünstigt und die übrigen eher „durchwachsen“ waren. Fest steht, dass die Sommernächte tausende Gäste und Einheimische in das Zentrum von Bad Aussee 20

lockten und in den zur Fußgängerzone umfunktionierten Einkaufsstraßen reges Treiben herrschte.

Das Österreich-Fest am 2. September in Graz stellte den WahlkampfAuftakt der ÖVP für die am 1. Oktober stattfindenden Nationalratswahlen statt. Im Anschluss daran fuhren sämtliche Regierungsmitglieder zu diversen Veranstaltungen in die steirischen Bezirke. Dass die Aussenministerin Dr. Ur- Bundesrat Günther Köberl ansula Plassnik das Ausseerland aus- geführten VP-Delegation zusamwählte, war kein Zufall. Zum einen mentraf und dem Festzelt in Altkommt sie seit vielen Jahren des aussee einen Besuch abstattete öfteren und sehr gerne in die Region („Unglaublich, was sich hier ab(„Eine der schönsten Gegenden auf spielt!“), zog sie sich zu guter der Welt!“) und zum anderen wußte Stunde mit ihren Freunden zurück, sie genau, dass zu diesem Zeitpunkt um tags darauf in aller Herrgottsfrüh der Altausseer Kirtag, das größte um den Altausseer See zu gehen.

Foto: Nöster

Danke dem Team um Obfrau Karin Wilpernig, Armin Bauer, Ralf Tornow, Willi Rastl & Co., das sich wieder sehr bemüht hat, Musikgruppen unterschiedlicher Stilrichtungen – von Jazz bis zur echten Volksmusik – zu engagieren, die für beste Unterhaltung sorgten. Danke auch allen anderen „Heinzelmännchen“, der Gastronomie und den heimischen Selbstvermarktern, die die Besucher mit schmackhaften Köstlichkeiten verwöhnt haben.

Die Aussenministerin Dr. Ursula Plassnik (hinten neben Bundesrat Vizebgm. G. Köberl und Mitterndorfs Vizebg. Franz Schlömicher) diskutierte beim „Lewan“ in Bad Aussee in lockerer Runde über regionale Besonderheiten.

Herbstfest im Salzkammergut, stattfindet, von dem sie schon viel gehört hatte. Nachdem die Frau Minister beim „Lewan“ in Bad Aussee mit einer von

„Darauf habe ich mich schon lange gefreut. Da kann ich am besten abschalten.“ Letzteres hat nicht geschadet, denn der Terminkalender der Frau Minister ist übervoll.


Buchpräsentation im Kammerhof

„Leben und Überleben“ von Elisabeth Welzig Frauen standen am 1. September im Mittelpunkt. Der Grund: Der Böhlau Verlag und der Verein „Arbeitsgemeinschaft Ausseer Kammerhofmuseum" hatten zur stilvollen Präsentation des neuen Buches von Elisabeth Welzig „Leben und Überleben - Frauen erzählen vom 20. Jahrhundert“ in das Kammerhofmuseum Bad Aussee geladen. Vizebürgermeister Mag. Sieglinde Köberl („Wir freuen uns, dieses außergewöhnliche, wertvolle und wichtige Buch hier vorstellen zu dürfen!“) und Dr. Peter Rauch vom Böhlau Verlag („Frau Welzig ist es einfühlsam gelungen, die Zeit des 20. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel von 26 Frauen, die verschiedener nicht sein können, darzustel-

len.“) verliehen ihrer Freude über das Zustandekommen des Buches und der Präsentation Ausdruck. Zwei der 26 „Heldinnen des Buches“, Edith Kramer und Ingeborg Kirchschlager, waren anwesend, ebenso der Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl und eine große Anzahl von Interessenten aus nah und fern. Auf kompetente und erfrischende Weise brachte Barbara Frischmuth die Autorin und das Buch den Zuhörern näher. Dr. Elisabeth Welzig stellte sich bei allen, die am Zustandekommen Anteil hatten, mit herzlichen Dankesworten ein und das junge Ausseer Flötentrio sorgte für eine gelungene musikalische Umrahmung.

NO PROBLEM

Fortsetzung von Seite 1:

Viel los beim Altausseer Kirtag Die Organisatoren hatten Glück, denn nach einer extremen Schlechtwetterperiode gab es von Samstag bis Montag ideale Bedingungen. Dieser Umstand wirkte sich positiv auf Besuch, Stimmung und Umsätze aus. So war es nicht verwunderlich, dass sich vom 2. bis 4. September in der weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt gewordenen Einkehrstätte auch viele Prominente (Ski-Superstar Hermann Maier, Bundesminister Ursula Plassnik, Bauernund-Chef Fritz Grillitsch, Industriellenvereinigung-Präsident Veit Sorger, Hannes Androsch,

Die Autorin E. Welzig (2.v.l.) mit I. Kirchschlager, B. Frischmuth, Dr. Rauch, E. Kramer und Vizebgm. S. Köberl (v.l.) bei der Präsentation im Kammerhof

Durch die gute Organisation von Manfred Mittendorfer konnte die

zart" wurde von der Volksbank großzügig gesponsert.

im Festzelt mit dem „Ebenseer Fetzenmarsch“ und viel Beifall empfangen wurde. In der legendären Einkehrstätte sorgten die Altausseer Musikanten unter Andreas Langanger und die Lupitscher Musikanten unter der Leitung von Josef Moser sowie die Ansager Werner Fischer, Sepp Fürthauer, Sepp Raich, Franz Pichler und Stefan Pehringer für beste Stimmung. Einmal mehr waren an die 350 AltausseerInnen (!) drei Tage lang permanent im Einsatz, um die vielen Besucher bestens zu versorgen.

Das NO PROBLEM-Orchester spielte sich n die Herzen der Zuhörer.

Auch beim Vergnügungsparkt herrschte reger Betrieb.

Bezirkshauptmann Dr. Kurt Rabl, der steir. FPÖ-Spitzenkandidat Dr. Gerhard Kurzmann u.v.a.), ein Stelldichein gaben. Vor allem am Samstag drohte das legendäre Bierzelt manchmal aus allen Nähten zu platzen. In und um das gemütliche Holzstangenzelt, beim großen Vergnügungspark und am sonntäglichen „Kiritag“ herrschte reges Treiben - Altaussee war einmal mehr drei Tage lang der „Nabel der Region“. Zum bereits 31. Mal stellte sich am Sonntag eine vielköpfige Delegation aus Ebensee ein, die nach einem Fußmarsch über das Tote Gebirge

Langzeit-„Bierzeltchef“ Hermann Wimmer, HBI Werner Fischer, Kommandant der veranstaltenden Freiwilligen Feuerwehr Altaussee und das gut eingespielte Mitarbeiterteam haben erstklassige Arbeit geleistet und für einen nicht mehr wegzudenkenden wirtschaftlichen Impuls für das Ausseerland gesorgt.

Alpenpost Tier-Ecke Wer gibt uns ein „Zuhause“? Verschenke sechs Wochen alten getigerten Kater. Tel. 03622-52496.

bekannte Musikformation auf ihren Weg zu einem Abendauftritt am Putterersee nach Aussee umgeleitet werden. Kein Problem hatten die Musiker des NO PROBLEM-Orchesters am 1. September, als sie mit zwei Drummern, zwei Percussionistinnen und als musikalisches Zentrum einem Keyborder vor dem Ausseer Kurhaus bei der Schirmbar auftraten. Sie spielten schon vor Weltprominenz auf der halben Welt, diesmal spielte die Gruppe unter der Regie des Musiktherapeuten Dr. Mag. Joseph Schörkmayr fast zwei Stunden für die Lebenshilfe Ausseerland mit bekannten Hits in die Herzen der Zuhörer. Die vorgesehene Versteigerung der großformatigen Acrylbilder des Grazer Künstlers Herbert Wallner, die im Eingangsbereich des Kurhauses zu besichtigen waren, wurde verschoben. Der Inhaber des Weltrekordes „Das längste Acrylgemälde der Welt" spendete statt dessen drei Bilder für die Benefizveranstaltung „Licht ins Dunkel - zu Gunsten Projekt Berta", die Ende dieses Jahres in Altaussee stattfinden wird. Die Veranstaltung „Wallner & Mo-

Foto: Nöster

Preisfischen Mit diesen beiden Hecht-Prachtexemplaren gewannen Johann Egger (97cm, 9 kg) und Josef Taxacher (92 cm, 8 kg) am 1. 9. das Preisfischen des Fischervereines Ödensee. Leonhard Edlinger siegte mit einen 56 cm langen Hecht in der Kinderklasse.

J. Egger (l.) und J. Taxacher waren erfolgreich

21


Groß angelegte Bezirkstauchübung in Altaussee

„Auto in Altausseer See gestürzt“ ... so lautete die Alarmmeldung, die am letzten Samstag um 9.07 Uhr die Florianistation in Liezen erreichte. Nach Erstalarmierung der FF Altaussee und Erkundung durch die Wasserwehr Altaussee mit dem

KLEINANZEIGER PRIVATVERKAUF - Haus in Bad Goisern: Grund ca. 700 m2, Bj. 2002, Parterre 120 m2: 3 Zimmer, KÜ, WZ, Bad, WC. Obergeschoss ca. 80 m2: 45 m2 ausgebaut mit Balkon, Heizung: Erdwärme, Carport, Gartenhütte, Werkstatthütte, sehr schöne, sonnige, ruhige, ebene Lage, € 248.000,-. Tel. 0676/ 7222749 Suche Kinderbetreuung für 25 Stunden in der Woche. Tel. 0664/5027343

Die Bergung der „Toten“ war nicht einfach.

Die Wasserwehr Altaussee und andere Einsatzkräfte standen „Gewehr bei Fuß“

Boot wurde festgestellt, dass ein PKW in den See gestürzt war, ein „Verletzter“ am Ufer lag und sich noch drei weitere Personen im Auto befanden. Der „Verletzte“ wurde mit dem Boot abtransportiert und dem Roten Kreuz übergeben.

Für die Einsatzleitung war klar, dass mehrere Einsatzkräfte erforderlich sind, und es wurden die Tauchstützpunkte Grundlsee/Gössl und Rottenmann, der Bootsstützpunkt Au bei Gaishorn und schließlich auch die Wasserrettung aus dem oberösterreichischen Salzkammergut zur Unterstützung angefordert. Die Bergung der „Toten“ war schwierig, das Autowrack konnte mittels Hebekissen vom Seegrund geholt und geborgen werden. Bei der anschließenden Übungsbesprechung dankten Bezirkskom-

Gästeehrungen Grundlsee: Bernd und Susanne Bürgin wurden von der Vermieterin Burgi Weissenbacher (Haus Schachner) für ihre zehnjährige Treue geehrt. Heidemarie und Georg Kopp aus Bamberg wurden für zehnjährige Treue in Grundlsee (bereits 40 Jahre im Ausseerland) von der Vermieterin Anni Forstner in Mosern geehrt, wo sie seit zehn Jahren wohnen. Dr. Elfriede OLSZEWSKY wurde von den Vermietern Steinegger (Annerl) für ihre 30jährige Treue geehrt. Gerd und Rosi Plenge aus Ingolfstadt wurden von den Vermietern, Familie Bischof in Gößl, für ihre zehnjährige Treue geehrt. Hans und Margarete PÖHN aus Teisnach in Deutschland und Josef und Rosa MUELLER aus Hengersberg in Deutschland wurden für 15 jährige Treue von den Vermietern, Fam. Sedlaczek in Mosern, geehrt.

Tauplitz:

Fotos: FF Altaussee

mandant OBR Gerhard Pötsch, Landeswasserdienstbeauftragter ABI Herbert Payer und ÖWR -Landeseinsatzleiter Gerhard Pucher für die ausgezeichnete Arbeit der Einsatztaucher und Bootsführer. Die Bundesländer-übergreifende Zusammenarbeit bei diversen Schulungen trug auch hier Früchte. Der Einsatzleiter der Wasserwehr Altaussee, LM Wolfgang Gasperl, hat diese Übung mit seinen Kameraden perfekt vorbereitet.

Danke Das „Radlerquartett” Harald Winkler, Peter Kögler, Bernhard Berger und Hans Bergmann bedanken sich bei den Firmen Fleischhauerei Diechtl, Tauplitzalm-Alpenstraße und Herrn Alfred Speckmoser für die gespendeten T-Shirts auf unserer Fahrradtour von Andermatt entlang des Rheins und Bodensees nach Basel und weiter in den Schwarzwald.

Danksagung

Von ihrem Vermieter, Familie Reischl, Hotel Kirchenwirt, wurden die Familien Rainer und Dorothea Blechschmied bzw. Martina und Birgit Bückreiß (alle aus Rauenstein in Deutschland), für 15jährige Treue zur Tauplitzalm geehrt.

an alle, die meinen lieben Lebensgefährten und unseren guten Vater, Herrn

Altaussee:

Josef Schlömmer

FVV-Ehrenobmann Albert Müller ehrte Helmut und Josefine Slama aus Wien (20 Jahre, wohnhaft im Haus Gaiswinkler), Herr und Frau Mayer aus Sinzing in Deutschland (15 Jahre, wohnhaft bei Vroni und Werner Grieshofer) sowie Herrn und Frau Winkler aus Pöttendorf (25 Jahre, wohnhaft im Haus Schober).

Bad Mitterndorf: Hermann Singer nahm die Ehrung von Josef und Gertrud Knoll aus Perg (15 Jahre, Hotel Grimmingblick) vor.

Bad Aussee: Von Stadtmarketing-Obfrau Karin Wilpernig wurden Franz und Waltraud BUCHNER aus Luftenberg (5 Jahre, Ferienheim Styria) sowie Helmut und Helga ROSENBERGER aus Wels (10 Jahre, Ferienheim Styria) geehrt. GR Karl Schnitzhofer ehrte Klaus und Elisabeth GABRIELE aus Semriach (10 Jahre, Gasthof Staud´nwirt), Walter und Berta WINDHAGER aus Steyr sowie Ingrid FLAJSINGER aus Wels (5 Jahre, Ferienheim Styria). GR Elisabeth Scheutz nahm die Ehrung von Anna MAYRHOFER aus Steyr und Margarethe NEFFE aus Linz (beide 5 Jahre, Ferienheim Styria) vor. Von Stadtrat Franz Frosch wurden Peter und Olga HUNGER aus Heppenheim in Deutschland (10 Jahre, Haus Helpferer) geehrt. 22

auf seinem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Detlef Mager, dem LKH Bad Aussee, der Salinenmusik und Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider. Vielen herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen- und Geldspenden. In stiller Trauer:

Lebensgefährtin Liesl Familien Schlömmer und Kiekl

Bad Aussee: ca. 450 m2 Baugrund, Gesamtfläche 926 m2, zentrumsnahe, günstig zu verkaufen. Und viele weitere Angebote, auch unter www.immo-spannring.at, Immobilien Spannring, 03622/53710 Granit-Grabstein zu verkaufen. Tel. 0676/7302168 Suche verlässliche Reinigungskraft für Garconniere wöchentlich 2 Stunden, Zentrum. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4328 an die Redaktion. 2 Wohnungen in Bad Aussee, zu je 81 m2, 3 Zi, KÜ, WZ, Provisionsfrei von Eigentümer zu vermieten. Tel. 0676/842812230 Schwimmende Badeinsel (grünrosa) mit Palme gefunden. Der Besitzer möge sich bitte beim Gasthof Ladner, Grundlsee, Gössl, Tel. 03622/8211 melden.

Große Auswahl an Tischdecken von Möbel Peer Hübsche warmherzige Sie, sucht liebevollen, aufrichtigen, großen Partner von 42-50 J., NR, für gemeinsame Aktivitäten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6672 an die Redaktion. Wer hat beim letzten Heimspiel, Freitag, 25.8. im Stadionstüberl irrtümlich meine schwarze Trachtenjacke mit grellgrünem Stehkragen mitgenommen und die eigene dunkelblaue Jacke, Gr. 54, zurückgelassen? Bitte an die Redaktion melden. (Tel. 03622/53118-571) Danke Zu verkaufen: PKW Suzuki Baleno, Bj. 98, 85 PS, 45.000 km, gut erhalten, Motorleistung einwandfrei, € 3.000,-. Tel. 03622/53873 SONNIGE FAMILIENWOHNUNG in Bad Mitterndorf zu vermieten (mit Kauf-Option), moderne Grundrisse, hell, sonnig, großer Balkon, 4 Zimmer, 90 m2, teilmöbliert, OfenAnschluss im Wohnbereich, freundliche Wohnanlage, für Kinder bestens geeignet (Gartenanlage, rundum verkehrsfrei), Garage, großes Kellerabteil, Fahrradkeller, Waschküche, Schneeräumung, zentral, jedoch ruhig, absolute Nähe zur geplanten GRIMMINGTHERME! Fotos auf Anfrage! 0650 3100731 Stelle in Hausverwaltung und Hausbetreuung für engagierten Mitarbeiter bietet Tel. 0676/3032904


TELEFONNUMMER:

03622/53118 Redaktion ALPENPOST Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

KLEINANZEIGER PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Im Internet die aktuellen Tiere zur Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel. 0650/3358895 www.tierheim-trieben.at.tf

WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE Unser aktuelles Angebot umfasst: ●

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutungs-Störungen ...

Zu vermieten: Bad Mitterndorf, generalsanierte Wohnung, ca. 90 m 2, ca. € 800,- warm, Tel. 0664/2326834 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174

Sammler sucht alte Uhren, Gläser, Krüge, Gute Bezahlung. Unter Chiffre-Nr. 200 an die Redaktion Gepflegtes Landhaus + NG, Bj. 90, 145m2 + 60 m2 DG, schöne Ausstattung, (Kachelofen, Bauernmöbel, 2 gr. Bad, amerik. Küche), 1800 m2 sonnige, ruhige Ortslage, Loserblick; EUR 290.000. Von Privat an Privat, Anfr. an ausseer.landhaus@a1.net

Wir suchen für vorgemerkte Kunden ständig neue Objekte. www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at

Ihre neue Wohnlandschaft von Möbel Peer

8990 Bad Aussee, Wiedleite 103 Tel.: 03622/53999, (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611

Asia Restaurant, Grundlseerstraße, Bad Aussee, neben Krankenhaus, Tel. 03622/53515

Fuss-Hotline 0664/5361430

Fenster, Türen und Fußböden aller Arten von Möbel Peer

SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63 Biologisches Getreide und Erdäpfel mehlig und speckig. Auch für Gastronomie. Familie Spalt, Niederöblarn, Tel. 03684/2425

HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Handy Stefan: 0664/3588646

Schau rein bei www.eder-krippe.at

attraktive Wohnhäuser ● Ferienwohnungen ● Grundstücke Besuchen Sie uns in unserem Büro oder auf unserer Homepage!

Massage-Praxis Stefan

Kaufe alte Möbel, Stühle, Tische, Kästen usw., können auch stark beschädigt sein. Zahle gut. Unter Chiffre-Nr. 201 an die Redaktion.

mit Kräuter- und Aromaölen

Gerlinde Kalss

Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Garage oder Lagerraum, ca. 60 m2, ab sofort in Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel. 03623/2432

Besondere Dekorationen für Ihr Zuhause von Möbel Peer

Suche gemütliche Jahreswohnung in Altaussee oder Bad Aussee zu mieten. Tel. 0664/3568935

Wohnung in Bad Aussee, 78 m2, zu vermieten. 3 Zimmer + Loggia und Tiefgaragenplatz, neu renoviert. zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6213 an die Redaktion

GRINDLERHOF - Der Bauernladen in Altaussee ist Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet! NEU: Bio-Dinkel- und Vollkornnudeln! Frische STUTENMILCH für ihre Gesundheit und Schönheit !! Ponyhof Schartner 03622/72160 oder 0676 7827917

Erfahrene Lehrerin erteilt Nachhilfe in: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathe. Tel. 0664/4445325 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

GLASEREI Stimitzer Ihr Ansprechpartner in Sachen Glas Sießreithstraße 161 A-8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567 Mobil: 0676 920 80 94

www.stimitzer.at mail: glaserei.stimitzer@aon.at

23


Modellhelikopter-Hirobo-Europameisterschaft in Bad Mitterndorf

Leserbriefe

Am 19. August fand auf den Flugfeldern gegenüber der Sonnenalm in Bad Mitterndorf die Modellhelikopter-Europameisterschaft 2006 der Marke Hirobo statt.

Öffentliche Grenzüberschreitung

Der von zahlreichen Helfern unterstützte Heliclub Ausseerland, ange-

führung. Zur Austragung gelangten die Be-

gen an Bernhard Egger aus Österreich und Hans Emenegger aus der

Die Piloten aus sechs Ländern auf dem Fluggelände in Bad Mitterndorf

führt von Wettbewerbsleiter Manfred Dittmayer und Organisationsleiter Willi Brodnak, sorgte für eine klaglose Ausrichtung der Meisterschaft, an der sich 37 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz, Slowenien und Japan beteiligten. Am guten Gelingen hatte auch die Firma Heli Import Brodnak GmbH. aus Bad Aussee großen Anteil. Bereits am Vortag herrschte reges Treiben und bei der Eröffnungsfeier auf der Terrasse des Kulm-Cafes wurden die Teilnehmer von den beiden Bürgermeistern Peter Schweiger und Dr. Karl Kaniak freundlich begrüßt. Da die Wetterprognose für den Sonntag sehr schlecht war, wurde die EM am Samstag zügig durchgezogen. Die zahlreich erschienenen Zuseher sahen spektakuläre Flüge und konnten auch Rundflüge mit einem manntragenden Helicopter machen. Am Samstag gab es auch eine Nachtflugvor-

Viasana-Programm Sa. 09.September, Aderlass, ein bluthygienisches Verfahren zur Entgiftung, Stärkung und Regulierung der Körperfunktion. Di. 12. Sep., 19.30 Uhr: Vortrag: Meine Füße tragen mich durch die Welt, Do. 14. Sep., 19.30 Uhr: Vortrag: Das innere Kind Sa. 16.Sep. – So. 17. Sep. Seminar: „Das innere Kind“ – ist es nicht manchmal so, dass wir uns in heiklen Situationen im Alltag so klein und hilflos vorkommen und am liebsten davonlaufen würden? Dieses Seminar hilft dabei die Ursache dafür zu lösen. Sa. 23. Sep./So. 24. Sep.: Seminar, „Energetische Fußreflexzonenmassage“, Sie erlernen anatomische Grundkenntnisse über den Körper und Reflexzonen am Fuß.

Nähere Info unter: 06132/25266 oder i.neuhuber@viasana.at 24

Foto: F. Stüger

Drei von vielen Modellhelikoptern, die man bewundern konnte.

werbe Fun Fly, Scale und F3C. Den Titel „Hirobo-Europameister 2006“ holte sich Rüdiger Feil aus Deutschland, die Ehrenplätze gin-

Foto: F. Stüger

Schweiz. Gewinner des Fun FlyBewerbes wurde Josef Stredele vor Stefan Zerobin und Thomas Eder.

„Alpenpost“ nicht mehr wegzudenken! Internationale Nachrichten und Informationsaustausch sind Bestandteil des täglichen Lebens, seit die Kommunikation in der globali-

sierten Welt immer besser und schneller geworden ist bzw. sich laufend weiterentwickelt hat. Neben dieser so wichtigen Entwicklung sind aber, dank engagierter Bürgerinnen und Bürger der einzelnen Gemeinden, auch regionale Informationsblätter erhalten geblieben, die nicht nur von der

weiten Welt und den Schlagzeilen der österreichischen Innen- und Außenpolitik berichten, sondern die lokale Informationen und „Gemeindenews“ für die Bevölkerung aufbereiten. Die Alpenpost ist aus der Region nicht mehr wegzudenken, zumal sie den Einwohnern in den vergangenen 30 Jahren ans Herz gewachsen ist, weil die wesentlichen Regionalthemen bzw. Termin- und Veranstaltungsinformationen in allen Ausgaben zu finden sind und das Leben in den Gemeinden spürbar und eindrucksvoll vermittelt wird. So spiegeln sich in der Zeitung die ereignisreichen Momente der Gemeinden wider, die ein harmonisches Gemeinschaftsbild zeichnen. Ich danke der Geschäftsführung und der gesamten Redaktion für das Engagement und wünsche für die kommenden 30 Jahre viel Freude sowie gutes Gelingen bei der Gestaltung der zukünftigen Ausgaben der Alpenpost! Ein steirisches „Glück auf“!

Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann-Stv.

Dass zeitgerechte Architektur nicht immer aller Geschmack trifft und für Diskussionen sorgt, ist nur zu gut bekannt. Wir ‚freuen’ uns gerade als Anrainer über 2 neue öffentliche Objekte (Pflegeheim und Psychosomatische Klinik), die augenscheinlich Grund dafür geben. Weil wir als private Häuslbauer zum Teil nur mit sehr restriktiven Bestimmungen bauen können, beschäftigt uns diese Tatsache doch entsprechend intensiv. Auch wenn die Phantasie und Einfühlsamkeit der Planer nach meinem eigenen Dafürhalten für diese Aufgabe nicht gerade herausragend erscheinen, hat man angesichts der tatsächlich wichtigen, hocherfreulichen Umsetzung der beiden Projekte schon gelernt, dass man dafür auch einiges akzeptieren sollte. Tu ich, tun wir auch zum Teil. Was meiner Meinung jedoch wirklich eine gewisse Grenzüberschreitung darstellt, ist das neu errichtete Heizobjekt direkt an der Straße nach Lerchenreith bzw. Sarstein ebendort. Erinnert es mich in der derzeitigen Ausführung so eigentlich eher an die Ostblock-Heizstationen der 80er Jahre, frage ich mich, wie viel sich jemand mit dem Ort und dessen landschaftlicher Wirkung wie auch Nutzung auseinandergesetzt hat, der dieses plant und umsetzt. Offensichtlich eher begrenzt. Mag es sein, dass die Architekten ausgezeichnete Autobahnraststättenplaner sind, mag es sein, dass sie mit dem architektonischen main stream schwimmen, - das Objekt selber allerdings hätte mit etwas Phantasie wesentlich verträglicher und angenehmer in die Umgebung gesetzt werden können, als es hier ‚geklotzt’ wurde. Mir persönlich fallen dazu zwei Vorschläge ein: 1.) Entweder, wenn möglich, so schnell als möglich eine optisch passende Adaption zu erreichen oder 2.) jenen, die das planten, errichteten und auch zugelassen haben auch so ein ‚schmuckes Heizhäuschen’ in den Garten ihres Hauses zu setzen – ohne zu fragen, hat uns ja auch keiner. Eben weil wir unsere Kulturlandschaft attraktiv erhalten wollen und auch von dieser leben - eben weil zeitgerechtes, modernes Bauen wie uns viele Beispiele zeigen auch durchaus neue, interessante und akzeptable Akzente bietet - eben, weil ich bevor ich nach Lerchenreith komme, nicht zuerst durch eine Art ‚Neu Bukarest’ fahren will, eben darum glaube ich, sollte man dort schnellstens etwas ändern, so lange dazu noch die Möglichkeit besteht. Matthias Grill, Bad Aussee

Großes Lob Am 26. August hat unser Enkel Gerald Bischof, ein geborener Ausseer, in Grundlsee geheiratet. Wir haben frühzeitig Quartier für ca. 50 Personen im Gästehaus in Wienern bestellt. Es wurde eine wunderbare Hochzeit und es gab nur Lob für die Küche, das Personal und die Musikgruppe „Die Ausseer“. Die Chefin Monika hatte alles bestens im Griff und kann für derartige Feste nur empfohlen werden. Familien Bischof und Höhmüller


KLEINANZEIGER

Weine aus der Wachau - Grüner Veltliner Federspiel oder Zweigelt ab 12 Flaschen je Flasche

€ 3,90 im Kaufhaus Winkler, Bad

J O G A -REISEN

Aussee, Tel. 03622/52156 Verkaufe Erde und Biokompost Am Seebacherhof, Tel. 0664/1025434

TAXI-MIETWAGEN-OMNIBUSSE Elisabethpromenade 50, Bad Aussee Tel.: 03622/52175 ● 0664/181 6968

Kartenlegen - EUR 2,17/min. Tel. 0900/519070

WOLFGANG GRAFL INSTALLATIONEN GAS ● WASSER ● HEIZUNG SOLAR ● ERDWÄRME Bahnhofstraße 153 8990 Bad Aussee

NEU BEI UNS SCHLÜSSEL SERVICE Tel. 03622/53165 Fax: 03622/53165-4 grafl.wolfgang@aon.at

Wunderschöne, viertelgewendelte MASSIVHOLZ-TREPPE aus heller Kiefer wegen Umbau zu verkaufen! Für Innenbereich, rechtsgewendelt, modern, wie neu! VP: 1.000,-, Fotos unter: carolines@gmx.at, Tel. 0650/ 5536433 Katzenbabys, stubenrein, zu vergeben. Tel. 03623/3763

Bad Mitterndorf: Eigentumswohnung, 68 m2, 2 Zimmer, möbliert, Einbauküche, Bad, WC, Balkon, ab Sept. zu vermieten. Tel. 03623/2736 Ihr

HOMESERVICE im Ausseerland.

Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Renovierungsarbeiten im und rund ums Haus ● Div. Reparaturarbeiten ● Gartenarbeiten, Rasen mähen usw. ● Reinigungsarbeiten ● Entrümpelungen u.v.m.

Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.

Herbert Haas

Bad Mitterndorf: Neuwertige ZweiZimmer-Mietwohnung, 68 m2 Wfl. + Terrasse, sehr schöne Lage, langfristig. Gesamtmiete inkl. Heizung € 486,-; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647 Bad Mitterndorf: Wohnoder Gästehaus, sehr gepflegt, sonnige Lage, ca. 280 m2 Wfl., hochwertige Ausstattung, Öl-ZH, offener Kamin, KP: € 330.000,- inkl. Einrichtung. Immo Kammerlander, Tel. 03614/3550 Haus in Altaussee zu vermieten. Geeignet für Wohngemeinschaft, 2 Bäder, 2 WC´s. Tel. 0664/1786829

Schlägerungen ● Seilungen ● Handel ● Handel von Rundholz aller Sortimente Christian Fuchs ●

Geschäfts-Haushaltsauflösung Verkauf von div. Haushalts-und Souvenirartikeln, geeignet auch als Flohmarktware. Selbstabholer. Tel. 03622/71928

Sonniger, aufgeschlossener Baugrund, 1.232 m2, nur Privat, Brennerlacke, zu verkaufen. Tel. 03622/53544

Römer Maxi Cosy Plus bis 10 kg, VB: € 50,-. Tel. 0676/7302166

Gesundheitsmatratzen und Bettensätze von Möbel Peer

Wer könnte für eine junge alleinstehende Frau mit 2 Kleinkindern in Marokko eine nicht mehr gebrauchte Nähmaschine abgeben? Auch ein Kinderwagen wäre sehr nützlich. Tel. 0664/ 646 05 09

Ihre perfekte Einbauküche von Möbel Peer

Attraktive Blondine sucht zärtlichen, ehrlichen, schlanken, gut situierten NR., v. 50-60 J., bis 1,80m, für Freizeit, Kulturelles und Reisen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6543 an die Redaktion.

Verkaufe Rika-Kaminofen, 8 kW, neuwertig, mit Kachelverkleidung. Tel. 0676/9665572 Die Volkshilfe Ausseerland sucht zur Verstärkung ihres Teams, eine Pflegehelferin in einem Stundenausmass von 20 Wochenstunden. Bewerbungen bitte schriftlich an: Sozialzentrumsleitung d. Volkshilfe Ausseerland, Waltraud Gaiswinkler, Hauptstr. 41, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0676/870817638 Golf V Comfortline SDI, EZ 05, 75 PS, viele Extras, neuwertig, Tel. 0664/345 28 30 Zu verkaufen: Honda Civic, Bj. 99, Diesel, ca. 47.000 km, 86 PS, grün, Tel. 0676/9266505 ab 18.30 Uhr MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜST- und ARBEITSBÜHNENLEIH

Holzlogistik Sommersbergseestraße 382 8990 Bad Aussee Tel. 0664/432 40 82 Tel./Fax: 03622/536 52 Wohnung in Bad Aussee, 78 m2, zu vermieten. 3 Zimmer + Loggia und Tiefgaragenplatz, neu renoviert. Mtl. € 390,- exkl. BK. Tel. 0699/12390252

SALON FANTASIA

8983 Bad Mitterndorf 202 Tel. + Fax: 03623/3421

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204

email: malermeister.hilbel@aon.at

www.salzkammergut-immobilien.at

BAD AUSSEE Appartement, zentrale Lage, gepflegt, ca. 34 m2 € 39.000,3-Zimmer-DachgeschoßWohnung im Top-Zustand, Loggia, ca. 90 m2 € 109.000,Wohnhaus, zentrumsnahe Lage, herrliche Aussicht, Kachelofen, Werkstätte € auf Anfrage

ALTAUSSEE Einfamilien-Wohnhaus, Garten, Garage, voll unterkellert, ZH, ca. 130 m2 € 155.000,-

GRUNDLSEE Freizeitgrundstück direkt am Grundlsee, wunderschöne Lage, ca. 1.000 m2 groß € auf Anfrage 3-Zimmer-Ferien-Wohnungen, Zentrum, Erd- oder Obergeschoss, ca. 82 m2 groß. Infos auf Anfrage

PICHL/KAINISCH Wohnhaus in Grünlage, kompl. renoviert, ca. 230 m2 Wfl. und 781 m2 Grund, voll unterkellert, Garage € auf Anfrage

BAD MITTERNDORF Liegenschaft mit Wohnhaus und Stallgebäude, insgesamt 4.915 m2 groß € 225.000,Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!

TREK Carbon Rennrad, Ultegra Gruppe, Superzustand, mit Speziallaufräder und Narben, Rahmenhöhe 56 für Körpergrösse 170-180 cm, Tel. 03622/71908 abends

WOLFGANG

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64

Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign

Bei mir erhalten Sie Tyczka-Propangas in Flaschen alle Größen vorrätig!

Kostenloses Lieferservice Rufen Sie mich an:

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Josef Loitzl, Sägewerk, Reitern 11

Tel. 03623/200 20

8990 Bad Aussee, Tel. 0664/2144 824

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 25


Schnell informiert ● Bei der Obertrauner Sarsteinhütte fand kürzlich die jährliche Bergmesse der Naturfreunde Obertraun statt. Bei gutem Wanderwetter erklommen an die 90 Wanderfreunde aus nah und fern von der Obertrauner Seite, von Goisern über die Sarsteinalm oder vom Pötschenpaß den Sarstein. Die beiden Pfarrer Even Benk und August Stögner zelebrierten den ökumenisch und sehr persönlich gestalteten BergGottesdienst mit den Wanderern. Als Abschluss der Bergmesse wurde vor der Sarsteinhütte das „Hoamatland“ und die „eigentliche Hymne des Salzkammergutes „Wann i a so am Berig steh“ gesungen, bevor man sich wieder auf den Weg ins Tal machte.

des Bauhofes der Gemeinde Obertraun saniert. Bei den notwendigen Sanierungsmaßnahmen wird die extrem steile Gasse an den engsten Stellen verbreitert und die Anfangskurve entschärft. Da nach Beginn der Sanierungsmaßnahmen festgestellt werden musste, dass der Untergrund zu weich und lehmig ist, musste ein neuer Unterbau hergestellt werden. Dies verursacht neben der verlängerten Bauzeit auch empfindliche Mehrkosten. Bis Mitte September sollte die Stimitzergasse wieder für den Verkehr frei gegeben werden.

Bgm. E. Höll (r.) mit dem Bauhof-Team Foto: Perstl

Hüttenwirt Karl Jung dankte im Namen der Obertrauner Naturfreunde den beiden Pfarrern für die Durchführung der Messfeier und den Obertrauner Weisenbläsern Martin und Peter für die musikalische Umrahmung.

● Die Jungs vom Hamburger Fischmarkt ... gastierten vom 25. – 27. 8. wieder in Bad Aussee und präsentierten am Chlumeckyplatz ein breit gefächertes Warenangebot. Mittelpunkt der

Foto: Gemeinde

● Großes Glück hatte eine Mutter mit ihren zwei kleinen Kindern am Nachmittag des 28. August. Das Auto der Familie aus Strobl hatte sich im Bereich der neuen Bahnüberführung auf der B 145 bei Bad Aussee überschlagen. Laut Rotem Kreuz Bad Aussee, das mit zwei Teams inkl. Notarzt vor Ort war, wurden die 23jährige Frau und ihre beiden zwei und fünf Jahre alten Töchter bei dem Unfall glücklicherweise nur leicht verletzt. Alle drei wurden vom Roten Kreuz in das LKH Bad Aussee gebracht.

Am Hamburger Fischmarkt herrschte drei Tage lang reges Treiben.

Veranstaltung waren zweifellos die Marktschreier auf ihren Verkaufswagen.

● Die Stimitzergasse wird mit einem Kostenaufwand von rund € 45.000,- von den Mitarbeitern

Da hat einer die schützende Hand drüber gehalten...

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK

9. 9.: Musikalische Sternwanderung auf den Tressensattel Am Samstag, 9. September, findet wieder eine Volksmusikalische Sternwanderung auf den Tressensattel mit Sängern und Musikanten aus nah und fern statt.

im

Der Start erfolgt um 10 Uhr beim Kurhaus Altaussee, beim Vorwerkplatz (Fa. Eder) in Bad Aussee und bei der Mosererstub’n in Grundlsee, das Mitwandern von unterwegs ist jederzeit möglich. Ab 12 Uhr ist ein Singen und Musizieren beim Gasthof Trisselwand (Fam. Rastl) am Sattel angesagt und um 14 Uhr zelebriert Dr. Edmund Muhrer eine Feldmesse, mitgestaltet von Musikanten. Zur Aufführung gelangt die „Bergmesse“ von Karl Grieshofer. Weitere Informationen bei Bez.Kpm. Ludwig Egger, Musikhaus Egger, Tel. 52902, und Bez.Obm-Stv. Franz Egger, Tel. 03622-71848 oder 0676-3565502. 26

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

● ●

Am Samstag, 9. 9. wird am Tressensattel viel los sein.

Bad Aussee

Holzmarkt HAAS


Alpenpost-Jugendseite CD-Präsentation der „AG – Aktivgruppe“ Die AG präsentierte am Freitag, 25. August 2006, ihre erste CD mit dem Titel „Planetentausch“ im Gasthof „Rostiger Anker“ in Gößl. Die Aktivgruppe brachte die Zuhörer im vollbesetzten Gasthof mit ihren Indie- und Punk-Rock Stil so richtig in Stimmung. Titel wie „Bauernhof“ bis „LKH“ und „Eskimo-Groove“ fanden beim Publikum viel Anklang. Die Band gibt es seit September 2005 in ihrer aktuellen Besetzung. Sie besteht aus Nicola Reinthaler – Gesang, Hans-Peter Lindner – Schlagzeug, Slavoljup Miletic – Gitarre, Hans-Jörg Schwarzl – Mr. Dj Zwetschi - und Andy Stadtler – Bass.

Die „AG – Aktivgruppe“ präsentierte in Gößl ihre erste CD. Foto: B. Nöster

Bei der sechsköpfigen Truppe steht vor allem Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund, trotzdem wollen die Mitglieder professioneller werden. Die Texte wurden großteils von Gitarrist und Sänger Ingo Schneider verfasst. Neben ihrer CD-Präsentation waren sie auch den Sommer über mit Live-

Auftritten erfolgreich. Auch beim „BurgRock-Bandcontest“ in Voitsberg waren sie live dabei. Nun hat sich die AG eine Auszeit genommen, um weitere Texte zu schreiben. Weitere Infos unter: www.die-ag.at

Kinder- und Kleinkinderbetreuung Ein 16-jähriges Mädchen aus Bad Mitterndorf stellt sich gerne für Kinder und auch Kleinkinder zur Verfügung. Am besten im Raum Bad Mitterndorf. Infos unter: 066474380648

Lehrstellen im Raum Ausseerland 1 Hotel- und Gastgewerbeassistent/in Lehrverhältnis, Ausbildungsdauer 3 Jahre. Wir suchen einen Lehrling mit dem Wunsch, in einem 4 Stern Hotel zu lernen. Voraussetzung: Freundliches Auftreten, sportlich und motiviert. Mindestalter: 16 Jahre. Dienstgeber: Hotel-Restaurant Erzherzog Johann, Bad Aussee, TEL. (03622)52507, Bewerbung nach telefonischer Terminvereinbarung mit Frau Stocker Regina. Für unseren Betrieb in Grundlsee suchen wir ab Mitte September 1 Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in im Lehrverhältnis, Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre. Anforderungen: Pflichtschulabschluss, keine Praxis erforderlich. Dienstgeber: Steiner Goldschmied - M. Hampel, Juweliere, Gold- u. Silberschmiede, Bahnhofstr. 103, Bad Aussee, Tel.: 03622/52416. Bewerbung nach telefonischer Terminvereinbarung mit Frau Lena Hampel. Ab sofort 1 Hotel- und Gastgewerbeassistent/in Lehrverhältnis gesucht, Ausbildungsdauer: 3 Jahre. Dienstgeber: Falkensteiner Hotel Wasnerin GmbH, Sommersbergseestrasse 18, Bad Aussee, Tel.: 03622/52108-0. Schriftliche Bewerbungen an Direktor Albrecher, E-Mail: gm.wasnerin@falkensteiner.com Ab sofort 1 Restaurantfachmann/-frau Lehrverhältnis, Ausbildungsdauer: 3 Jahre. Dienstgeber: Falkensteiner Hotel Wasnerin GmbH, Sommersbergseestrasse 18, Bad Aussee, Tel.: 03622/52108-0. Schriftliche oder telefonische Bewerbungen an Direktor Albrecher, E-Mail gm.wasnerin@falkensteiner.com

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung.

Reiten: Alle geschafft! Am 16. August wurde am Reiterbauernhof Schartner in Altaussee die alljährliche Prüfung zum Reiterpaß und zur Reiternadel abgehalten. Neun eifrige Prüflinge brillierten in der Dressur, im Geländespringen und in der Theorie. Die grüne Nadel bestand bestens Patricia Tadic. Den Reiterpaß bestanden Sabrina Kranabitl, Marion Kraft, Juliana Schartner und Tobias Fleischhacker mit Bravour. Zur Reiternadel traten Bettina Jehle, Astrid Platzl, Milena Kowarik und Andreas Fuchs an und brillierten ebenfalls. Gratulation den fleissigen Reitern!

VHS: Gute und günstige Bildung

Evi Schartner (r.) mit den Prüflingen.

Die 60.000 Steirerinnen und Steirer, die jedes Jahr Kurse bei der steirischen Volkshochschule besuchen, bestätigen für AKPräsident Walter Rotschädl den eingeschlagenen Kurs der VHS: qualitätsvolle Bildung ganz in der Nähe zu günstigen Preisen. Die moderate Preispolitik wird durch die steirische Arbeiterkammer ermöglicht, die als einziger Träger die VHS finanziell, organisatorisch und personell unterstützt. Zusätzlich A K P r ä s i d e n t bietet die Arbeiterund VHS kammer mit dem Kurator Walter Bildungsscheck die Rotschädl Möglichkeit, sich noch günstiger weiterzubilden.

Schwerpunkte des Angebots bilden Sprachkurse, die man mit dem EUweit anerkannten TELC-Zertifikat abschließen kann, Aus- und Weiterbildungen im EDV-Bereich (Computerführerschein ECDL), Kurse aus den Bereichen Kreativität, Freizeit, Sport und Gesundheit sowie persönlichkeitsbildende Kurse, für die man das X-pertZertifikat erwerben kann. Lange Anfahrten gibt es nicht, denn die VHS ist in der Steiermark flächendeckend mit rund 200 Kursorten vertreten. AK-Präsident und VHS-Kurator Walter Rotschädl: „Nützen Sie das breite und günstige Angebot der Volkshochschule, die Einschreibung startet am 11. September, im Internet unter www.vhsstmk.at sogar schon zwei Wochen früher.“ P.R. 27


Golf aktuell Der ANNAMAX & Trachten-Rastl-Cup das etwas andere Golfturnier am 26. August 2006 Fesche Frauen in schmucken Dirndln und drahtige Männer in Lederhosen – im Ausseerland ist dies nichts Außergewöhnliches. Außergewöhnlich ist es allerdings, wenn die so Gewandeten auf dem Golfplatz ihrem Sport nachgehen. Im Gegensatz zu so manchem verwunderten Feriengast und Wanderer am Rande des Ausseer Golfplatzes wissen Kenner der Materie sofort Bescheid: Trachten-Rastl-Chefin Uli Brandauer und Vinothek-ANNAMAXBoss Rainer Haar haben zu ihrem Turnier geladen. Und da ist es Bedingung,

Sport in Kürze ■ Unsere Nachwuchs-Mountainbiker waren wieder gut und schnell unterwegs. Bei der MTB-Junior Challenge in Stattegg am Samstag, 20. Juli, trug sich Theresa Schwaiger, WSV Altaussee-Volksbank, in der Klasse U 13 weibl. in die Siegerliste ein. Michael Grick, WSC Bad Mitterndorf, wurde bei den gleichaltrigen Burschen Zweiter. Veronika Schwaiger, WSV Altaussee, wurde im Bewerb U 9 weibl. Sechste, ihr Bruder Paul klassierte sich in der Klasse U 11 männl. an 12. Stelle.

■ Beim Fuschlseelauf gingen am 20. August 512 LäuferInnen an den Start (Distanz: 11.8 km). Drei Akteure des ATSV Bad Aussee-Volksbank schlugen sich wacker. Robert Margotti (47.11 Min.) belegte Rang acht in der Klasse M 35, Robert Gaugl (57.47) klassierte sich im Bewerb M 40 an 51. Stelle und seine Frau Margarethe Gaugl (59.49) lief in der Klasse W 50 auf Platz drei.

■ Das 1. Sportalm Beach Volleyballturnier fand am 26. August in der Freizeitanlage Tauplitz statt. Es ging nach spannenden Spielen bei gutem Wetter und toller Stimmung in der Sportalm Tauplitz zu Ende. Sieger wurde das Team „Ausseer“ mit der Narzissenkönigin Nina Mairhofer, Markus Hillbrand und Martin Linortner vor der Mannschaft „Sportalm Tauplitz & Dorfstüberl Tauplitz“.

Ein Flight in Dirndl und Lederhose: von links: Sponsor Uli Brandauer, Präs. Dkfm. Richard Winkler, Mag. Birgit u. Komm.Rat Gerald Schantin

nicht nur bei der Siegesfeier Tracht zu tragen. Außergewöhnlich gut war in jedem Fall die Stimmung des rund 50 Golferinnen und Golfer starken Teilnehmerfeldes. Ob dies am etwas anderen golferischen Outfit, am wider Erwarten idealen Wetter oder an beidem lag, lässt sich schwer beurteilen. Sicher ist dagegen, dass die Siegerehrung an Bord der alterwürdigen „Erzherzog Johann“ auf dem Altausseersee ein zusätzlicher Höhepunkt war. Rainer Haar kredenzte zur leckeren Jause exzellente ANNAMAX-Weine und Uli Brandauer überreichte an jeden Teilnehmer des Turniers liebevoll ausgesuchte Preise. Wie gesagt, es war halt ein etwas anderes Turnier. Ergebnisse: Brutto: 1. Dr. Peter u. Mag. Anita Wichert, Dr. Rudi u. Dr. Christa Lind (alle GC Ausseerland ) 66 Schläge. Netto: 1. Elisabeth Schlömmer (GC Weissenbach), Mag. Martina Eichlinger (GC 2000), Mag. Karina Pressberger (GC Ausseerland) u. Moritz Schuster (GC Salzkammergut) 53 Schläge abzgl. Teamvorgabe, 2. Dkfm. Richard Winkler, Uli Brandauer (GC Ausseerland), Komm.Rat Gerald u. Mag. Birgit Schantin (GC Gutenhof) 55 Schläge, 3. Dkfm. Wolfgang u. Danuta Kopitsch (GC Schönborn), Dipl.Ing. Walter u. Helene Fruhwirth (GC Achau) 57 Schläge.

Mario Seebacher (r.) mit dem siegreichen Team

KARATE: 10-Wochen-Schnupperkurs GRATIS ... für Anfänger (Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahre). Trainingsbeginn am 29. 9. 2006 um

Mädchen). Auf Euer Kommen freut sich das engagierte Trainer-Team Dr. Erich

Alles Gute! Als Leser der ersten Stunde will ich der ALPENPOST sehr herzlich zu den erfolgreichen 30 Jahren gratulieren und für die Zukunft alles Gute wünschen!

Martin GASPERL Wien-Bad Mitterndorf PS: Für das 100 Jahre Jubiläum hab ich schon eine Geschichte vorbereitet!

Alpenländische Musikantenparade in Irdning Eine alpenländische Musikantenparade mit Interpreten aus vier österreichischen Bundesländern ist morgen Freitag, 8. September, ab 20 Uhr im Gasthaus Rudorfer in Irdning angesagt. Es spielen das „Quintett Juchee“, die „Salzburger Alpenklang Musi“, das „Orig. Tiroler Echo“ und „Die Lavanttaler“. 28

Das Trainer-Team. Mag. Yoshiko Laufer (1. stehend von links), Dr. Erich Laufer (2.stehend von links), Johannes Setz (1. stehend von rechts), Doris Gepp (4. stehend von rechts) und Florian Vuga (5. stehend von links).

18.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Bad Aussee (bequeme Kleidung). „Shotokan Karate do" für körperliche und geistige Ertüchtigung, Selbstverteidigung (auch für

Laufer (4.DAN), Mag. Yoshiko Laufer (3.DAN), Setz Johannes (1.DAN), Gepp Doris (1.KYU) und Vuga Florian (3.KYU).


Stockschiessen aktuell 6. Helmut Kain Gedenkturnier in Bad Mitterndorf 16 Mannschaften aus mehreren Bundesländern beteiligten sich kürzlich bei optimalen äußeren Bedingungen an diesem Wanderpokalturnier. Nach spannenden Duellen ging der Sieg schließlich an ASK St. Valentin mit den Schützen Werner Auer, Alfred Rametsteiner, Wolfgang Hochstöger und Gerhard Falmbigl mit 27 Punkten und einer Quote von 2,716 vor ESV Treglwang 26/1,878 und ESV Bad Mitterndorf 2 (Franz und Peter Burgschweiger, Josef Winkler, Johann Seebacher) 24/2,128. Die weitere Reihung: 4. ASSV Stainach 22/1,172, 10. ESV Bad Mitterndorf 1 (Friedrich Egger, Dieter Gassner, Herbert Roth, Rudolf Sauer) 16/0,990. Der ESV Bad Mitterndorf bedankt sich bei allen Mannschaften für die rege Teilnahme und beim EVVTeam für die Bewirtung der Akteure.

Reiterpaß-Prüfung abgelegt Die beiden Mädchen Jasmin Ceipek (l.) und Hanna Treiber aus Bad Mitterndorf haben im Juli am „Jagahauserhof" in Aigen die Prüfung für den „Reiterpaß" erfolgreich abgeschlossen. Der Reit- und Fahrverein Steir. Salzkammergut gratuliert den zwei Mädchen recht herzlich.

Siegerfoto v. li.n.re.: Vizebgm. Franz Schlömicher, Obm.Stv. Friedrich Egger, Siegerschützen: Werner Auer, Alfred Rametsteiner, Wolfgang Hochstöger, Gerhard Falmbigl und ESV-Obmann Thomas Dattinger.

Ennstalcup Aufstiegsliga

Es ist wieder so weit. Am 24. August ist die Herbstrunde des Ennstalcups 2006 gestartet.

Meisterliga Ergebnisse 12. Runde: ATV Irdning 1 - 1. ESV Rottenmann10:6, ASSV Stainach - ESV Bad Mitterndorf 2 5:11, ESV Bad Mitterndorf 1 - Sportunion Wörschach 1 4:12, EASC Admont Hall - ESV Selzthal 11:5. 13. Runde: ESV Bad Mitterndorf 2 - 1. EEV Trautenfels 12:4, 1. ESV Rottenmann - ESV Bad Mitterndorf 1 13:3, ESV Selzthal - SSV Stainach 6:10, Wörschach 1 - ASC Admont Hall 4:12. 1. ESV Bad Mitterndorf 2 12 20 125 67 1,325 2. EASC Admont Hall 12 17 121 71 1,385 3. ATV Irdning 1 11 13 90 86 1,055 4. 1. EEV Trautenfels 11 11 86 90 0,978 5. ESV Selzthal 12 10 92 100 0,908 6. ASSV Stainach 11 10 76 100 0,861 7. Sportunion Wörschach 1 12 9 85 107 0,902 8. ESV Bad Mitterndorf 1 12 7 81 111 0,869 9. 1. ESV Rottenmann 11 7 76 100 0,843

Ergebnisse 12. Runde: ESV Fritz Aigen - ESV Bad Mitterndorf 4 10:6, ESV Bad Mitterndorf 3 - ATV Irdning 2 12:4, Sportunion Wörschach 2 - ESV Bad Mitterndorf 5 12:4, ESV Öblarn - ESV Stock Auf Lassing 4:12.13. Runde: ATV Irdning 2 - ESV Fritz Aigen 8:8, ESV Öblarn - ESV Bad Mitterndorf 5 7:9, ESV Bad Mitterndorf 4 - Sportunion Wörschach 2 4:12. 1. Sportunion Wörschach 2 2. ESV Stock Auf Lassing 3. ESV Bad Mitterndorf 3 4. ESV Fritz Aigen 5. ATV Irdning 2 6. ESV Bad Mitterndorf 5 7. ESV Bad Mitterndorf 4 8. ESV Öblarn

Plattlwerfen aktuell Plattlwerfermeisterschaft 2006 „Lupitsch“ ist Meister! Die Plattlwerfermeisterschaft wurde am 29. August abgeschlossen. „Lupitsch“ (Moar Hans Grieshofer, Hengauf Günter Pressl) holte sich durch zwei hohe Siege gegen „Kainisch“ und „Strassen“ überlegen mit nur 1 Niederlage den Meistertitel. Zweite wurde die Moarschaft „Öfner“ (Leo Köberl, Markus Grabner), die ebenfalls die letzten zwei Spiele gewinnen konnte. Den 3. Rang erreichte die Moarschaft „Strassen“ (Herbert Loitzl, Andreas Syen), die sich im direkten Duell gegen „Kainisch“ (Helmut Rainer, Reinhold Leitner) klar durchsetzte. „Unterkainisch“ (Franz Köberl, Peter Gassenbauer) konnte sich durch einen Sieg gegen „Kainisch“ noch auf den 4. Rang verbessern, „Kainisch“ fiel nach zwei Niederlagen auf Rang fünf zurück. Sechster wurde Vorjahressieger „Siaßreith“ (Hans Köberl, Herbert Köberl), Platz sieben ging an das Team „Altaussee“ (Hans Stöckl, Hans Kainzinger), das sich gegen die punktelosen „Bosna Bären (Hans Gaisberger, Hubert Gaisberger) klar durchsetzen konnte. Die Ergebnisse: „Lupitsch“ – „Kainisch“ 30:14, „Strassen“ – „Unterkainisch“ 25:21, „Bosna Bären“ – „Altaussee“ 15:31, „Siaßreith“ – „Öfner“ 10:35, „Strassen“ – „Lupitsch“ 15:35, „Kainisch“ – „Unterkainisch“ 17:28, „Öfner“ – „Altaussee“ 24:20, „Bosna Bären“ – „Siaßreith“ 24:26 1. Lupitsch 14 13 0 1 458 226 2,027 26 2. Öfner 14 11 0 3 440 247 1,781 22 3. Strassen 14 9 0 5 353 264 1,337 18 4. Unterkainisch 14 7 0 7 360 326 1,104 14 5. Kainisch 14 7 0 7 330 362 0,912 14 6. Siaßreith 14 6 1 7 342 314 1,089 13 7. Altaussee 14 2 1 11 245 462 0,530 5 8. Bosna Bären 14 0 0 14 197 504 0,391 0

13 12 12 13 13 13 13 13

23 143 65 1,511 19 125 67 1,312 13 108 84 1,068 13 100 108 1,037 12 98 110 0,971 9 88 120 0,821 8 77 131 0,847 5 77 131 0,700

Jasmin Ceipek (l.) und Hanna Treiber

Die neue Ökoförderung Ihre Volksbank weiß Bescheid!

Steir. Salzkammergut

Loser-Berglauf am 17. September Das von Alexander Kalss angeführte Team des WSV AltausseeVolksbank veranstaltet auch heuer wieder einen Loser-Berglauf (Strecke: 7,1 km, 880 Höhenmeter). Dieser findet am Sonntag 17. September, um 10 Uhr statt. Der Start erfolgt beim WSV-Haus Altaussee (auf 720m), die ersten 500m Asphalt, unmittelbar vor der Kirche zweigt der Weg 254 links ab, schmale Asphaltstraße, danach Forststraße und Zugweg durch Hochwald, steiler werdender Wanderweg, queren der Loser Panoramastraße, weiter auf der Skipiste, vorbei an der Loserhütte Richtung Ziel bei der Loser Alm auf 1600 m. Es gibt auch eine Nordic Walking-Klasse. Nennungen per Fax: 0362272140-4 an WSV- Loser-Berglauf oder Online Anmeldung: www.wsv-altaussee.at; Nennungsschluss: 14. September, 18 Uhr.

Am Sonntag, 10. September:

19. Ausseerland Volkslauf Am Sonntag, 10. September, veranstaltet der ATSV Bad Aussee Volksbank - getreu dem Motto „Lauf für deine Gesundheit“ und „Laufen als Erlebnis“ den 19. Ausseerland Volkslauf mit Start und Ziel beim Sport- und Freizeitzentrum Bad Aussee. Um 10 Uhr erfolgt der Start zum Volkslauf über 8,5 km, zwischen 11.30 und 12.20 Uhr beginnen die Läufe der Klassen U 8 bis U 16. Ab 12.30 Uhr gibt es ein tolles Kinder-Spiele-Rahmenprogramm. Um 13 Uhr erfolgt der Start für den 3 x 1500 m Staffellauf (3er-Teams aus Firmen, Vereinen, Schulen, Freunden). Jedes Team erhält einen Warenpreis. Um 14.30 Uhr findet die Siegerehrung im Stadion statt. Die heimischen LäuferInnen sind zum Mitlaufen eingeladen. Sie erhalten u.a. Kaffee und Kuchen. Das Organisationsteam des 19. Ausseerland Volkslaufes freut sich über ihre Teilnahme. Nennung an Horst Binna, Untere Öfnerstraße 173, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0362252366 oder 52511-26; E-mail: office@atsv-badaussee.at . Nennschluss: Samstag, 9. September. Nachnennungen für den Volkslauf werden am Veranstaltungstag ausnahmslos nur bis 9.15 Uhr, für die Kinder- und Staffelläufe bis 11 Uhr entgegengenommen. 29


Tennis Isospeed-Junior Turnier in Bad Aussee Vom 25. bis 28. August herrschte auf den Plätzen des TC Bad AusseeVolksbank Hochbetrieb. Ein Teil der rot-weiß-roten Tennis-Nachwuchselite gab sich ein Stelldichein. Das zur Isospeed-tele Junior Circuit-Serie zählende ÖTV-Jugendturnier wurde ausgetragen und wies mit 65 Nachwuchs-SpielerInnen aus acht Bundesländern eine passable Beteiligung auf. Einige Namen der SpielerInnen sollte man sich merken, sie berechtigen durchaus zu Hoffnungen. Turnierleiter Beppo Wagner und Oberschiedsrichter Hermann Bors sorgten für einen klaglosen Ablauf.

aktuell bedankte sich bei den Sponsoren Firma AWD, Wiener Städtische, Sport 2000 und Volksbank. Sieger wurde die Mannschaft von MF Haidl Rainer (Rainer Haidl, Mo-

Lokalmatador überzeugte Erfreulich: Der elfjährige Fabian Gruber vom Veranstalterverein eliminierte zwei gesetzte Spieler und kämpfte sich bis ins Finale vor. Im Endspiel zog er gegen Michael Cerny aus Zell am See mit 2:6, 5:7 den Kürzeren. In den einzelnen Klassen setzten sich größtenteils die Favoriten durch. Es gab folgende Ergebnisse: Burschen U 10: 1. Markus Fahringer, W, 2. M Laimer, S.; U 12: 1. Michael Cerny, S, 2. Florian Gruber, St.; U 14: 1. Stefan Rettl (St.), 2. Patrik Ludwich (St.); U 16: 1. Maximilian Pischelstorfer (S.), 2. Gibril Diarra, W. Mädchen U 12: 1. Lena Schichinger, NÖ, 2. Hermine Gstaltner, NÖ.; U 14: 1. Laura Bauer, NÖ, 2. Isabella Aumüller, W.; U 16: 1. Carina Pauritsch, K., 2. Gina Kremmel, V. Die Isospeed-tele Junior Circuit-Serie ist Österreichs größte Jugendtennis-Turnierserie.

TC Grundlsee-Volksbank: Sommercup beendet Der TC Grundlsee-Volksbank führte heuer erstmals einen Sommercup durch, an dem sich 6 Mannschaften mit jeweils 4 SpielerInnen beteiligten. Es gab einen reibungslosen Verlauf. Sieben Wochen lang gab es spannende Spiele. Turnierleiter Rainer Haidl: „Die Mannschaftsführer Kumric Thomas, Rauscher Christian, Topf Gabi, Unterdechler Heidi, Kirchschlager Christian und Haidl Rainer haben sich die Termine ausgemacht.“ Er

Erfolgreiche Mountainbike-Saison für Michael und Matthias Grick Die Brüder Michael und Matthias Grick aus Bad Mitterndorf fuhren heuer die Junior Challenge (cross country) bzw. die Trek Challenge. Diese Tour umfasst 9 Rennen, davon 7 in Österreich, das Eröffnungsrennen in Gran Canaria und ein

Matthias startete in der U 17 bei der Junior Challenge und bei der Trek Challenge. Er ging achtmal an den Start und belegte letztendlich in der Gesamtwertung jeweils den 2. Platz. Beim letzten Rennen in Krumbach (NÖ) wurde Michael bei der Junior

Das Siegerteam. Von rechts nach links: Rainer Haidl mit Junior, Monika Strobl, Romana Gasperl und Karl Pressl.

nika Strobl, Romana Gasperl und Karl Pressl) vor dem Team Rauscher Christian (Rauscher Christian, Mayr Thomas, Galler Regina und Möstl Albin). Platz drei ging an die Mannschaft von Topf Gabi (Topf Gabi, Sturm Raimund, Margotti Dietmar und Mayerl Christian).

Das 1. Altausseer 24-Stunden-Tennisturnier hätte vom 26. bis 27. August auf der Anlage des TC Altaussee Volksbank stattfinden sollen. Es wurde aufgrund der schlechten Wettervorhersage kurzfristig abgesagt.

Tauplitzer Kinder- und JugendMountainbikerennen Beim 24-Stunden-Marathon am 19.8. in Tauplitz gab es bei guten Bedingungen mit 60 Buben und Mädchen aus nah und fern eine passable Beteiligung. Die heimischen Nachwuchsrad- Mitterndorf, 6. Roland Feldhammer, Bad lerInnen fuhren beachtlich und er- Aussee, 7. Michael Wohlmuther, Tauplitz, 9. Jakob Frosch, Bad Aussee, zielten folgende Ergebnisse: U 5 Mädchen: 1. Lena Harreiter, Bad Mitterndorf; Buben: 2. Philipp Sölkner, Altaussee, 4. Marcel Geier, Bad Mitterndorf. U 7 Mädchen: 1. Veronika Schwaiger, DT Swiss Merida, 3. Va-

10. Stefan Huber, Bad Mitterndorf, 11. Stefan Egger, Tauplitz. U 11 Mädchen: 1. Theresa Gruber, Bad Mitterndorf; Buben: 1. Felix Schretthauser, Tauplitz, 2. Florian Schubert,

Die Brüder Grick aus Bad Mitterndorf waren schnell und erfolgreich unterwegs.

Rennen in Italien. Michael ist in der Klasse U 13 gestartet. Er bestritt sechs Rennen und konnte auf Grund seiner guten Resultate den Gesamtsieg für sich entscheiden.

Challenge Sieger in der Klasse U 13. Matthias belegte in der Klasse U 17 den 3. Platz und wurde am nächsten Tag bei der Trek Challenge Zweiter im Bewerb U 17.

Theresa Schwaiger: MountainbikeSaison erfolgreich beendet Theresa Schwaiger (Team DT Swiss Merida) aus Altaussee erreichte aufgrund von sechs hervorragenden Resultaten bei der „Junior Challenge 2006“ den Gesamtsieg 30

in der Altersklasse U 13. Beim Rennen in Krumbach wurde Theresa Schwaiger Siegerin in der U 13 Klasse.

Im Renngelände herrschte reges Treiben

nessa Berghofer, Altaussee; Buben: 1. Noel Häsler, Tauplitz, 4. David Beutelbeck, Tauplitz. U 9: Mädchen: 1. Iris Feldhammer, Bad Aussee, 3. Viktoria Schwaiger, Tauplitz, 4. Nina Kreuzer, Tauplitz; Buben: 1. Paul Schwaiger, DT Swiss Merida, 2. Moritz Irendorfer, Bad

Tauplitz. U 13 Mädchen: 1. Theresa Schwaiger, DT Swiss Merida, 2. Stefanie Kerschbaumer, Tauplitz, 4. Nicole Schirl, Tauplitz. U 15 Buben: 1. Christoph Salfeldner, Bad Mitterndorf, 3. Michael Pirkmann, Tauplitz, 5. Stephan Bruckgraber, Tauplitz.


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

FC Sportalm Tauplitz: 3 Spiele, 3 Siege - Tabellenführer! Unterliga Nord A: Der ASV Bad Mitterndorf unterlag im Ausseerland-Derby dem nicht mehr wiederzuerekennenden FC AKE Altaussee und setzte am letzten Wochenende zuhause gegen den WSV Liezen knapp durch. Fazit: Rang fünf. Nach zwei hohen Niederlagen in den ersten Runden hat der FC AKE Altaussee durchgegriffen. Dank der Hilfe und Spielern vom Partnerverein SV Bad Aussee sind die Altausseer nach zwei Siegen vom letzten auf den 6. Rang vorgeprescht. 1. Klasse Enns: FC Sportalm Sportalm Tauplitz ist die Mannschaft der Stunde. Die junge Truppe von Arno Rieberer hat im Herbstdurchgang alle Spiele gewonnen und die Tabellenführung übernommen - eine feine Leistung!

Unterliga Nord Altaussee - Bad Mitterndorf 5:2 (1:2) Vor rund 120 Zusehern (fast zwei Drittel kamen aus Bad Mitterndorf) nahm das Lokalderby einen unerwarteten Ausgang. Nach zwei hohen Niederlagen und einem miserablen Meisterschaftsstart hatten die Hausherren Handlungsbedarf und traten mit einer völlig veränderten Mannschaft an (diesmal spielte tatsächlich Bad Aussee II, auf der Trainerbank saß Aussee-Coach Heinz Thonhofer). Dieser Umstand wirkte sich vor allem in der 2. Hälfte aus. Die Gäste gingen in der 8. Minute durch ein Eigentor von Slaven Kelava in Führung. In der 32. Minute gelang Thomas Rabl der verdiente Ausgleich, doch wenig später ging der ASV Bad Mitterndorf durch einen schönen Treffer von Gernot Gassner erneut in Front. Nach einer Kabinenpredigt von Heinz Thonhofer war die Heimelf in der 2. Hälfte nicht mehr wiederzuerkennen, überzeugte in spielerischer und kämpferischer Hinsicht, erzielte noch vier Treffer und landete einen in dieser Höhe nicht erwarteten, aber verdienten Erfolg. Philipp Schnabl sorgte in der 50. Minute für den Ausgleich, die übrigen Treffer erzielten Slaven Kelava (52. und 81.) sowie Ali Yeter (85.). Ungewöhnlich wie das Resultat: Der Fanclub unterstützte das Auswärtsteam auch trotz Rückstand 90 Minuten lang lautstark und fair.

Bad Mitterndorf WSV Liezen 1:0 (0:0) Die Partie war in der ersten Halbzeit ausgeglichen, Gernot Gassner und Martin Greimel fanden gute Einschußmöglichkeiten vor, die Gäste

waren mit Weitschüssen gefährlich. Nach Seitenwechsel hatten die Hausherren ihre stärkste Phase und Armin Schönauer gelang in der 53. Minute nach einem Freistoß mit einem schönen Kopfball der spielentscheidende Treffer. Dann wurden die Mitterndorfer nervös, die Gäste kamen auf und im Finish wurde es noch hektisch: Der Mitterndorfer Ramon Duschan und der Liezener Thomas Forstner sahen in der 86. bzw. 92. Minute Gelb-Rot. Den Hausherren war´s egal: 3 Punkte eingefahren, das ist´s, was zählt! Thomas Gasperl, Wolfgang Schlömicher und Armin Schönauer verdienen die besten Zensuren Der ASV Ebner Logistics Bad Mitterndorf spielt am Samstag, 9. September, um 17 Uhr in Pernegg und am Sonntag, 17. September, um 16 Uhr zuhause gegen Stanz.

Veitsch - Altaussee 0:1 (0:0) Die ausgeglichene Begegnung hatte es in sich, denn beide Teams schenkten sich nichts. Vorerst waren die Hausherren stärker, aber Altaussee-Goalie Dominik Utassy vereitelte zweimal mögliche Gegentreffer. Ab der 70. Minute wurden die Altausseer immer stärker. Nachdem der Youngster Wolfgang Marl und Debütant Stefan Bergler knapp scheiterten, gelang Slaven Kelava in der 91. Minute der vielbejubelte Siegestreffer. Trainer Martin Mulej und seine stark spielende junge Elf konnten die Heimreise mit 3 wichtigen Punkten im Reisegepäck antreten. Väter des Erfolges waren Torhüter Dominik Utassy und Torschütze Slaven Kelava. Der FC Altaussee-AKE Kältetechnik spielt am Samstag, 9. 9., um 17 Uhr zu Hause gegen St. Marein/L. und am Samstag, 17. 9., um 16 Uhr zuhause gegen den WSV Liezen.

Herzlichen Dank Tödlicher Unfall vom 27.07.06 auf der B 145 Bad Aussee Höhe Pötschenpass Motorradfahrer aus Nürnberg. Wir möchten uns auf diesem Wege bei dem RK-Notarzt, LKH Bad Aussee, Freiwillige Feuerwehr Reitern für den außerordentlichen Rettungseinsatz von Herzen bedanken. Bei dem LKW Fahrer, der noch alles versucht hat, das Unglück zu verhindern. Außerdem bei dem Kriseninterventionsteam Rotes Kreuz Bad Aussee für die liebevolle Betreuung und Hilfe, die sie uns an diesem schweren Tag entgegengebracht haben. Bei der Polizei und allen anderen Helfern, die um unseren Sohn und meinen Mann gekämpft haben. Danke für alles.

Familie Bauer aus Nürnberg

1. St.Marein/L. 2. Turnau 3. Pernegg 4. Stanz 5. Bad Mitterndorf 6. Altaussee 7. Gaishorn 8. WSV Liezen 9. Stainach 10. Mitterdorf/M. 11. Veitsch 12. St.Peter/Fr.

4 4 4 4 4 2 4 2 4 2 4 2 4 1 4 1 4 1 4 1 4 0 4 0

0 0 11:1 12 0 0 11:2 12 1 1 9:6 7 0 2 5:3 6 0 2 7:9 6 0 2 7:12 6 2 1 7:6 5 1 2 5:4 4 1 2 6:7 4 1 2 5:10 4 1 3 1:7 1 1 3 2:9 1

1. Klasse Ennstal Gams/Hieflau Tauplitz 1:2 (1:1) Das Spiel begann für den FC Sportalm Tauplitz hervorragend, denn Patrick Schupfer brachte seine Mannschaft bereits in der 6. Minute in Führung. Den Hausherren gelang knapp vor dem Halbzeitpfiff der Ausgleich, aber Patrick Schupfer machte mit seinem Doppelpack in der 54. Minute alles klar. Die junge Truppe von Arno Rieberer beendete das kampfbetonte Spiel als verdienter Sieger. In der 2. Hälfte setze sich das technisch bessere Spiel der Gäste durch. in der 82. Minute sah Thomas Stieg Gelb/Rot, acht Minuten in Unterzahl machte den Tauplitzern nichts aus. Im Gegenteil: Der Vorsprung wurde locker heimgespielt. Der zweifache Torschütze Patrick Schupfer, Gernot Vogi, Thomas Stieg und Christoper Demmel waren die Väter des Erfolges.

Tauplitz - Ramsau/D. 2:0 (2:0) Bilderbuchstart für die hausherren: Hubert Bliem brachte seine Mannschaft bereits in der 6. Minute in Führung, Patrick Schupfer erhöhte in der 35. Minute auf 2:0. Ab diesem Zeitpunkt ließ der FC Sportalm Tauplitz nichts mehr anbrennen. Das Fehlen von gleich

Herzlichen Dank

sechs (!) Stammspielern machte sich kaum bemerkbar, das Tauplitzer „Fohlenteam“ hatte die Gäste sicher im Griff. Selbst als Goalgetter Schupfer in der 62. Minute die GelbRote Karte sah, stand der Sieg nie in Frage. Die Besten der Siegermannschaft: Torhüter Manuel Mösselberger, Klaus Geier und Wolfgang Rainer. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Sonntag, 10. September, um 17 Uhr in Pruggern und am Samstag, 16. September, um 16 Uhr zu Hause gegen Wörschach.

40 Jahre FC Tauplitz Anläßlich des 40jährigen Bestandes des Vereines findet am 16. 9. nach dem Spiel gegen Wörschach ein Festakt mit Ehrungen statt. Bereits um 13 Uhr spielt die U 13 gegen Gaishorn und um 14.30 Uhr steigt das „SPIEL DER LEGENDEN“. 1. Tauplitz 2. Lassing

3 3 0 0 9:2 3 3 0 0 9:4

3. Wald 4. Palfau

3 2 0 1 6:6 6 3 1 2 0 7:3 5

5. Ardning 6. Großreifling

3 1 2 0 7:4 3 1 1 1 5:4

7. Ramsau 8. ESV Eisenerz

3 1 0 2 4:7 3 3 1 0 2 6:12 3

5 4

9. Wörschach 10. Pruggern 11. Gams/Hieflau

3 0 2 1 5:6 2 3 0 2 1 4:6 2 3 0 1 2 5:7 1

12. Vordernberg

3 0 0 3 3:9 0

FußballTorparade: 6 Tore: Patrick Schupfer (Taulitz), 3 Tore: Gernot Gassner (Bad Mitterndorf), Slaven Kelava (Altaussee), 2 Tore: Richard Strohmayer (Bad Aussee), Rene Ziller (Bad Mitterndorf). 1 Tor: Harry Feichter, Stephan Stückler (beide Bad Aussee); Vedran Josipovic, Thomas Rabl, Philipp Schnabl, Ali Yeter (alle Altaussee); Marko Stöckl, Martin Vasold (beide Tauplitz); Manuel Mayer, (Bad Mitterndorf).

für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines

Die neue Ökoförderung -

60. Geburtstages.

alle Details erfahren Sie bei Ihrem Volksbank-Berater!

Ich möchte mich bei allen Gratulanten recht herzlich bedanken.

9 9

Rudi Leitner Steir. Salzkammergut 31


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

SV trenkwalder Bad Aussee: 1 Punkt aus 2 Spielen Mühsam nährt sich das Eichkätzchen: Der SV Trenkwalder Bad Aussee holte aus den beiden letzten Begegnungen 1 Punkt. Wie in den vorangegangenen Spielen wartete die junge Thonhofer-Truppe mit passablen Leistungen auf, schaffte es aber nicht, diese in volle Erfolge umzumünzen. Zudem sind das glück und die Schiedsrichter nicht immer auf seiner Seite...

Regionalliga M. Bad Aussee Allerheiligen 0:0 Vor 700 Zusehern begann das Duell der beiden jüngsten Mannschaften der Liga mit einem Knalleffekt für die Ausseer. Martin Neuper tankte sich links durch und flankte zu Harry Feichter, der allerdings allerdings am exzellenten Torhüter Rinnhofner scheiterte. Den Nachschuss rettete Allerheiligen-Verteidiger Sambolec auf der Linie. Danach plätscherte die Partie dahin. Riesenpech für die Thonhofer-Elf in der 20. Minute, als sich Tommy Ceraj ein Herz nahm und aus 20 Metern von der rechten Innenstange ins linke Torout gelangte. Nach harmlosen Weitschüssen der Südsteirer ließ Alex Neuper nach Pass von Stückler in der 34. Minute eine Riesenchance aus. Nach der Pause passierte lange nichts. Erst als Aussee-Trainer Heinz Thonhofer in der 60. Minute Dani Reiter und Phillipp Schnabl für Beber und Stückler brachte, erwachte die Heimelf. Gleich nach seiner Einwechslung ging Reiter links sehenswert durch und legte ideal für Schnabl auf, der es verabsäumte, seine Mannschaft in Führung zu bringen. In der 70. Minute ging Reiter verletzt zu Boden und mußte mit einer Bänderverletzung ins Krankenhaus gebracht werden. Dadurch war der Offensivdrang der Ausseer leider gebrochen. Erst im Finish, als die Südsteirer nur mehr mit letzten Kräften verteidigten, wurden sie wieder torgefährlich. Ein Stangenschuss von Alex Neuper

(84.), und zwei Linienrettungen nach Schüssen von Strohmayer (81.) und Schnabl (88.) waren die Ausbeute. Die junge Allerheiligen-Truppe wehrte sich mit enormem Einsatz und der Hilfe von Glücksgöttin Fortuna erfolgreich gegen einen Gegentreffer. Die Hausherren hätten mit mehr Glück und Effizienz 3:0 oder 4:0 gewinnen können. Zweimal verhinderten die Stange und dreimal ein gegnerischer Verteidiger auf der Linie mögliche Gegentreffer. So wartet das treue heimische Publikum nach drei Unentschieden weiter auf den ersten Heimsieg im Panoramastadion. Der SV Bad Aussee spielte in folgender Aufstellung: Letnik; Vavrik, Wieser, Beber (60. Reiter, 70. Rabl), Neuper Chr.; Strohmayer, Neuper A., Ceraj, Neuper M.; Feichter, Stückler (60., Schnabl).

Vöcklabruck - Bad Aussee 1:0 (0:0) Das Spiel im Voralpenstadion begann vor 800 Zuschauern kampfbetont und spannend. Der SV Bad Aussee spielte taktisch gut und ließ dank einer starken Defensive den Tabellenführer nicht ins Spiel kommen. Chancen waren zunächst auf beiden Seiten Mangelware. Die erste und spielentscheidende Situation gab es in der 17. Minute, als sich der Vöcklabrucker Verteidiger Fürstaller im Strafraum den Ball mit der Hand vor Harry Feichter herunterholte. Die FIFA-Schiedsrichterin Tanja Schett verzichtete auf einen Pfiff - eine klare Fehlentscheidung. In der Folge spielte sich das Hauptgeschehen vorwiegend im Mittelfeld ab, wobei die Hausherren aber das Spiel kon-

Wie gehts weiter in der Regionalliga? Der SV trenkwalder Bad Aussee spielt morgen Freitag, 8. September, um 19 Uhr daheim gegen den ASV Köflach und am Freitag, 15. September, um 19 Uhr auswärts gegen die Amateure des FCK Welzenegg.

trollierten. Als sich gegen Ende der Begegnung beide Teams mit einem Remis abzufinden begannen, entschied die Schiedsrichterin nach einer Schwalbe des Vöcklabruck-Stürmers Winkler in der 85. Minute auf Elfmeter. Selbst das Vöcklabrucker Publikum reagieret mit Staunen. Ervin Ramakic ließ sich dieses Geschenk nicht entgehen und entschied das Spiel zugunsten des Tabellenführers. Die Vöcklabrucker zeigten sich spielerisch gut, taktisch diszipliniert und bis zum Schluss mit Kampfgeist, was letztlich auch belohnt wurde. Bad Aussee ließ sich vor allem nach der Pause zu weit nach hinten drängen, die Konterversuche verebbten an der zumeist sicheren Vöcklabrucker Defensive und an ungenauen langen Bällen. Die Mannschaft von Heinz Thonhofer spielte diszipliniert und kämpferisch aufopfernd. Sie hätte sich einen Punkt verdient. Der Punkteverlust ist nicht auf eine schlechte Leistung des Ausseer Teams, sondern auf zwei gravierende Fehler der überforderten „Unparteiischen“ zurückzuführen.

1. Vöcklabruck 2. Feldkirchen 3. Sturm Am. 4. St. Andrä 5. FC Wels 6. Allerheiligen 7. Köflach 8. Bad Aussee 9. Welzenegg Am. 10. Voitsberg 11. BW Linz 12. Grieskirchen 13. Spittal 14. SAK Klagenfurt 15. Perg 16. St. Florian

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5 4 5 5

4 3 3 3 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 0

1 2 2 1 0 2 1 3 3 2 1 1 1 0 0 2

0 0 0 1 2 1 2 1 1 2 2 3 3 3 4 3

10:3 8:3 6:1 7:5 7:3 3:2 6:7 4:3 3:3 6:7 4:3 2:6 4:9 3:7 4:9 3:9

13 11 11 10 9 8 7 6 6 5 4 4 4 3 3 2

Tolle Leistungen der Jungadler des WSC Bad Mitterndorf gab es beim ersten Bewerb des Sommercups 2006 in Rottenmann. Lukas Schuhmacher wurde in der Klasse Kinder II Zweiter, im Bewerb Schüler I klassierten sich Michael Grick und Kevin Göschl auf den Rängen zwei und sieben und Martin Neuper wurde Fünfter in der Klasse Schüler II.

V.r.n.l.: Michael Grick, Lukas Schuhmacher, Kevin Göschl und Martin Neuper. Dahinter das Trainerteam M. Lichtenauer und B. van Baarle. Foto: csmedia

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

fenberg wurde die Ausseerin zweifache Siegerin. Im Hürdenlauf gewann sie mit persönlicher Bestleistung von 14.59 Sek. vor der Slowenin Rangus Milja und im Dreisprung setzte sie sich mit der persönlichen Bestmarke von 11.96 m an die Spitze - ein gelungener Saisonausklang!

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at

Michi im Pech Der einen Freud, der andern Leid: Gudruns Schwester Michaela hat sich bei der LA-Staatsmeisterschaft in Schwechat eine Sehne im Sprunggelenk gerissen und muß längere Zeit pausieren.

Nachwuchsadler in Form

Die Ausseer spielten in folgender Aufstellung: Letnik; Vavrik, Wieser, Neuper M, Neuper Chr.; Strohmayer, Beber, Ceraj (53., Rabl), Neuper A (60., Yeter; Feichter, Stückler (75., Schnabl).

Gudrun Egger wurde österr. U 23 Meisterin im Siebenkampf! In großartiger Form präsentierte sich die Leichtathletin Gudrun Egger bei den österreichischen Meisterschaften in Wolfsberg und gewann mit 524 Punkten Vorsprung überlegen den Siebenkampf. Ausschlaggebend für den Titelgewinn waren vier persönliche Bestleistungen (200 m in 26.62 Sek., Hoch in 1.57 m, Speerwerfen 35.90 m und Kugel 10.20 m) Beim Internationale Cricet Meeting in Wien siegte sie in 14.88 Sek. im Hürdenlauf und beim internationalen „Austrian Top 4 Meeting“ in Kap-

Nachwuchs-Fußball U13: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz Schladming 2:3. Tore: Gassner Christoph und Grick Michael. U17: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz SG Ausseerland 12:2. Tore für die Sieger: Flatscher Armin 7, Spielbüchler Stephan 2, Sallfeldner Christoph, Schweiger Christian und Neuper Martin.

Gudrun Egger fügte ihren zahlreichen Erfolge weitere hinzu.

Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.