Alpenpost 18 2007

Page 1

Ausgabe Nr. 18

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

6. September 2007

31. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Quäle deinen Körper, sonst quält er dich.

Der Altausseer Kiritag

Fetzenmarkt mit Gartenfest in Grundlsee Am Sonntag, 9. September, findet um 10 Uhr beim Musikpavillon in Grundlsee das bereits zur Tradition gewordene Gartenfest der Freiw. Feuerwehr Grundlsee statt. Verkaufsbeginn für den großen Fetzenmarkt ist um 13 Uhr. Hinkommen, schauen, essen, trinken, kaufen, sich gut unterhalten. Als Rahmenprogramm konzertiert ab 14.30 Uhr die Musikkapelle Grundlsee. Der Fetzenmarkt findet bei jedem Wetter statt - bei Schlechtwetter im Bauhof der Gemeinde Grundlsee in Archkogl. Der Reinerlös wird zum Ankauf von Feuerwehrgeräten verwendet.

Neues aus der Region: ■ Altausseer Kiritag ■ Sprudel-Sprudel & Musik ■ Loser Bergpreis ■ Blasmusik-Fest ■ Sommernacht-Verlosung ■ Sport Näheres im Blattinneren!

Altausseer Seewiese – ein Juwel? ... war zweifellos der gesellschaftliche Höhepunkt zum Saisonausklang und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region. Bericht über die gesund gewachsene Großveranstaltung auf Seite 2!

Fußball: 1. Heimspiel in der Red Zac-Liga! Der SV Harreither Aussee spielt am Freitag, 14. September, um 18 Uhr im Bad Ausseer Panoramastadion gegen den ASK Schwadorf. Es ist dies das erste Heimspiel der Ausseer Fußballer in der Red Zac-Liga.

Grundlseer Sänger- u. Musikantentreffen Die alljährliche Traditionsveranstaltung des Grundlseer Sänger- und Musikantentreffens findet heuer vom 14. bis 16. September statt.

Am Freitag, 14. September, um 20 Uhr findet im Gasthof Veit in Gößl der bereits zur lieben Tradition gewordene Volksmusikabend statt, an dem Sänger- und Musikantengruppen aus Österreich und Bayern (Dreigesang Ossinder Darchinger, Hochtraxlecker Sprungschanznmusi, Schuasterl-Dreigsang, Familienmusik Paskuttini, Reiner Zwoagsang, Altausseer Tanzlmusi und das Baschtl-Trio) mitwirken. Sepp Steinegger, vulgo Annerl, assistiert von Beni Eisenberg, fungiert als Moderator. Im Anschluß sind auch die Gäste zum Singen und Musizieren

eingeladen. Der Samstag gehört den Sängern und Musikanten. Sie treffen sich um 13 Uhr zum Musikantenschießen auf der Schießstätte in Gaiswinkl. Am Sonntag, 16. September, findet um 10 Uhr eine Messe in der Dorfkirche Gössl statt, anschliessend wird im Gasthaus Ladner bei einem Frühschoppen gesungen und aufgespielt. Die Veranstalter, Heidi Simentschitsch und Nora Schönfellinger, freuen sich auf das Kommen vieler aktiver einheimischer Sänger und Musikanten sowie Zualoser.

Auf zum Dorffest Krungl Die Freiwillige Feuerwehr Krungl lädt zum Dorffest am Samstag, 8. September, und Sonntag, 9. September, ein.

Das Programm: Samstag, 8. September: Beginn um 19.30 Uhr. Für die Unterhaltung im beheizten Festzelt sorgen die „Ardninger". Sonntag, 9. September: ab 10 Uhr Frühschoppen mit der Gruppe „Mia“. Eintritt: freiwillige Spende. Der Erlös wird für die Anschaffung neuer Geräte verwendet.

Unbestritten, wohl einer der schönsten Flecken unserer Erde ist das Gebiet um die Seewiese. Glasklares Wasser, intakte Natur, schroffe Felsen, heimelige Badebuchten, sanfte, bewaldete Hügel, und als Krönung im Hintergrund der majestätische Dachstein. Unzählige naturverbundene Personen aus aller Herren Länder genossen im heurigen Traumsommer diese einzigartige Landschaft. Keiner von uns konnte die Fragen der erstaunten Gäste beantworten, wie es denn möglich sei, dass im Zentrum dieses Paradieses seit vielen Jahrzehnten verfallene Gebäude einer einst blühenden Ausflugsgaststätte die Landschaft verschandeln. Nirgendwo sonst auf der Welt wäre so etwas möglich! Solche Aussagen sollten doch unsere Politiker auf Gemeindeund Landesebene nachdenklich machen, meint Ihr EGO


e Duiellege t rta k a po Re von

Peter Musek

Nach drei harten Tagen und Nächten:

Der Altausseer Kiritag ist Geschichte! Das größte Herbstfest des Salzkammergutes ist Geschichte: Der längst zur Institution gewordene Altausseer Kirtag ging am Montag zu Ende. Beim traditionellen Bierzelt der FFAltaussee ging es wieder hoch her, drei Tage lang berauschten sich Gäste und Einheimische aus nah und fern an der einzigartigen Atmosphäre und war die Losergemeinde Treffpunkt tausender Besucher. Der Altausseer Kiritag bot drei Tage lang beste Laune und gute Unterhaltung für jung und alt. Bereits zum 47. Mal hat die FF Altaussee ihre traditionelle, weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt gewordene Einkehrstätte auf- und abgebaut. Einmal mehr waren an die 320 AltausseerInnen (!) drei Tage lang fast 6.000 Stunden lang im Einsatz, um die vielen Besucher bestens zu versorgen. Einmal mehr sorgten die Altausseer Musikanten unter Andreas Langanger und die Lupitscher Musikanten unter der Leitung von Josef Moser sowie die Ansager Sepp Fürthauer, Franz Pichler, Reinhard Muss und Stefan Pehringer für beste Stimmung. Einmal mehr vertrauten die Altausseer auf die bewährten Grundregeln: keine Lautsprechermusik, kein Tanzboden, solide Qualität der angebotenen Waren, günstige Preise und freier Eintritt.

Kleiner Beginn, rasanter Aufschwung 1961 wurde am „Meschtn-Anger” in Fischerndorf ein erstes Bierzelt veranstaltet. Bereits im dritten Jahr wurde nach einem neuen Standort Ausschau gehalten und mit dem „Fischererfeld“ auch gefunden. Das Festzelt wurde dorthin verlegt und seit diesem Zeitpunkt wird das Altausseer-Bierzelt alle Jahre wieder immer am gleichen Platz, in der gleichen Größe und Bauweise aufgebaut. Der Andrang an Gästen und der Umsatz wuchsen ständig, die „Standln“ am Kirtag wurden immer mehr und der Altausseer Kirtag entwickelte sich zu einer Attraktion erster Klasse, bei der man einfach dabei sein muss.

„Nabel der Region“. An die 20.000 Menschen, darunter viele „Promis“, stellten sich ein und so war es nicht verwunderlich, dass auch heuer wieder mehr als 500 Fässer Gösser Bier geleert und mehrere tausend Hendln und Bratwürste verzehrt worden sind. Bereits am Samstag konnte der Vorjahresumsatz um 10 Prozent gesteigert werden.

Bedeutender Wirtschaftsfaktor

Auch rund um das Festzelt war viel los

Veranstalter & Besucher hatten Wetterglück: Drei Stunden vor der Festzelt-Eröffnung am Samstag hörte der Regen auf und ab diesem Zeitpunkt stömten die Gäste in Scharen in die Losergemeinde. Vor allem am Samstag und am Montag (trotz Regen ab 17 Uhr) hatte es den Anschein, als würde das riesige Holzstangen-Zelt aus seinen Nähten

Der umsichtige Langzeit-„Bierzeltchef“ Hermann Wimmer ist seit 32 Jahren (!) in dieser verantwortungsvollen Position tätig. Er, Wehrkommandant HBI Werner Fischer und das gut eingespielte Mitarbeiterteam haben erneut erstklassige Arbeit geleistet und für einen gesellschaftlichen Höhepunkt zum Saisonausklang und für einen nicht mehr wegzudenkenden wirtschaftlichen Impuls für das Ausseerland gesorgt. Die Losergemeinde war am Bierzelt-Wochenende so gut wie ausgebucht, in den übrigen Ausseerland-Gemeinden hat es fast keine freien Zimmer gegeben und viele Betriebe haben ein sehr gutes Geschäft gemacht.

Am Sonntag war Kirtag, auch da herrschte Hochbetrieb

Man kann sich das erste Wochenende im September ohne den Altausseer Kirtag und das Altausseer Bierzelt nicht mehr vorstellen. Auch heuer war es nicht anders. Für viele Gäste, viele in der Fremde lebenden „Auslandsausseer“ und viele Ein-

heimische aller Altersgruppen und Stände war das traditionelle Altausseer Bierzelt Treffpunkt. In und um das gemütliche Holzstangenzelt, beim großen Vergnügungspark und am sonntäglichen „Kiritag“ herrschte reges Treiben.

Langzeit-Organisator H. Wimmer /l.) und Wehrkommandant W. Fischer (r.) konnte eine zufriedenstellende Bilanz ziehen.

platzen. In der letzten BierzeltNacht hatte es bei vielen den Anschein, als gäbe es kein Morgen.

„Nabel der Region“ Keine Frage. Der Kiritag mit dem bekannten Bierzelt machte einmal mehr Altaussee drei Tage lang zum Für Nachschub wurde bestens gesorgt 2

Das Münchner Oktoberfest ist weltbekannt. Das Altausseer Bierzelt gewinnt von Jahr zu Jahr mehr an Bedeutung. In der Relation zur Einwohnerzahl kann Altaussee mit der bayerischen Hauptstadt durchaus konkurrieren.


21. Internationaler Loser Bergpreis für historische Fahrzeuge Vom 8. – 9. September 2007 werden das Ausseerland und die Loser Panoramastraße wieder Schauplatz einer Oldtimerveranstaltung mit ständig wachsender, internationaler Teilnehmerzahl sein. Bereits zum 21. Mal veranstaltet der Ausseerland-Motorveteranen-Club den Loser Bergpreis. Bis zu 190 Teilnehmer werden dieses Jahr an den Start gehen. „ Ein Rekordstarterfeld, in Menge und Qualität „ – so der Veranstalter. Nicht der Schnellste wird hier siegen, sondern derjenige der sein Vehikel am gleichmäßigsten die Loser Bergstraße hinaufbewegen kann. Somit haben Motorräder und Automobile aus den frühen 20er-Pionierzeiten dieselben Voraussetzungen wie die Sportmaschinen der 40er-Jahre. Ein besonderes Programm erwartet die Teilnehmer mit Automobil, denn neben den Wertungen auf der Bergstraße wird eine Wertungsfahrt mit Sonderprüfungen durchs Ausseerland veranstaltet. Sonderprüfungen sind in Gössl am Samstag beim Rostigen Anker um ca. 13:30 Uhr und am Ödensee Parkplatz (bei der Kohlröserlhütte) um ca. 16 Uhr geplant. Die Startzeiten für die Wertungen am Loser sind am Samstag um 14:15 und 16 Uhr und am Sonntag um 10:40 Uhr bei der Loser Maut.

von Manuela KÖBERL, Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut

Am 8. und 9. September kann man schöne Oldtimer sehen.

Mit Notizbuch und Wanderstab Schon seit Jahrhunderten ist das Ausseerland Muse für KünstlerInnen jedweder Profession. Am 25. August 2007 bat Christian Mautner Markhof zur Lesung „Inspiration Salzkammergut `07 - Österreichische Literatur der Gegenwart“ in den Ausseer Kammerhof. Die kostenlosen Zählkarten waren in Kürze vergriffen. Die vier Literaten des Abends lasen aus ihren eigenen Werken, zumeist Szenen und Gedichte, die durch Infektion mit dem „Ausseer Bazillus“ entstanden sind.

Bodo Hell überschüttete das illustre Publikum mit einer farbenreichen, rasanten Tour de force durch das Tote Gebirge. Gerhard Zeillinger brachte Ausschnitte aus seinen „Tagebuchnotizen“. Er beschrieb gemächliche Wanderungen durchs Ausseerland mit soziokultureller Komponente. Nach der Pause las Julian Schutting Lyrik und Prosa mit klarer Eindringlichkeit. Es gibt sie noch, die Schönheit der Sprache! Schutting ließ die Worte schweben, als wäre es ein Leichtes, Gedichte von solch tiefem Sinn und holder Schönheit zu schreiben. Der Abend endete kriminell: Franz Winter las aus einem Musikerkrimi, der im Ausseerland spielt. Mit bezwingendem Ausdruck und spannender Deklamation beschwor er Rhein-

Mit Rock ins Erwachsenen-Leben eine von 100 E-Gitarren gewinnen!

V.l.n.r.: Julian Schutting, Bodo Hell, die Malerin Katharina Prantl, Gerhard Zeilinger, Franz Winter und der Maler Helmut Swoboda.

töchter im Ausseer Dirndl und Berliner Philharmoniker als Almge-

her. Wassermann und Hofmannsthal hätten ihre Freude gehabt. M. E.

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt und willst ein kräftige Portion Rock in dein Leben bringen? Kein Problem – mit deinem VolksbankKonto ist das ganz einfach! Füll bis spätestens 31.10.2007 das Online-Teilnahmeformular auf www.badaussee.volksbank.at aus – schon nimmst du an der Verlosung der 100 E-Gitarren teil. Dein Volksbank-Konto ist ein verlässlicher Wegbegleiter im kommenden Lebensabschnitt. Es bietet dir viele Leistungen und ist ganz einfach und bequem zu handen. Mit dem VolksbankKonto erledigst du schnell, einfach und termingerecht deine laufenden Zahlungen. Ganz bequem per Überweisung, Dauer- und Abbuchungsauftrag. Deine Kontoaus-züge kannst du dir jederzeit in der SB-Zone ausdrucken. Außerdem hast du mit gratis Internet-Banking jederzeit den vollen Überblick. Deine Bankgeschäfte erledigst du bequem und sicher von zu Hause aus – oder von unterwegs. Und dies ohne spezielle Software, rund um die Uhr, weltweit und für dich natürlich kostenlos. Alle weiteren Infos zum Volksbank-Konto und zum Gewinnspiel erfährst du bei deinem Volksbank-Berater. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

● ●

Holzmarkt HAAS

Bad Aussee

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind ab sofort in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben. 3


Die heimische Band gestaltete in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 Sibiu das musikalische Programm mit

IRISHsteirisch baut Brücke nach Rumänien Der Ire Bob Bales, Begründer des European House of Arts, lud Musiker aus ganz Europa und den USA ein, das musikalische Programm in der Europäischen Kulturhauptstadt Sibiu (Hermannstadt) mitzugestalten. Auch die heimische Band IRISHsteirisch erhielt eine Einladung. Sie zählt für Bales zum fixen Bestandteil der europäischen Folkszene. Untergebracht waren die Musiker und gel an Wissen, ökonomischer Schwä- ganz nach dem Motto des European ihre Begleiter in Rusciori (Reußdörf- che und sozialer Ausgrenzung Abhilfe House of Arts: „Mittels Kulturauschen) nahe Sibiu. In dem kleinen, ver- zu schaffen. tausch Ängste und Vorurteile abbauarmten Dorf fehlte zwar jeglicher Kurzfristig wurde ein Konzert mit en.“ Luxus westeuropäischer Hotels und IRISHsteirisch in der Romasiedlung An den folgenden Abenden standen Ferienanlagen, aber die Herzlichkeit des Ortes organisiert. Die Freude an Konzerte im Zentrum Sibius auf dem und Gastfreundschaft der Bewohner Musik, Gesang und Tanz ließ die teil- Programm – es gab stes ein „volles ließ die fehlenden Annehmlichkeiten weise in Schachteln auf der Strasse Haus“ und unzählige Konzertbeschnell in Vergessenheit geraten. In lebenden Kinder und erwachsenen sucher, die im Freien anfingen zu tanRusciori befindet sich die öko-soziale Besucher den tristen Alltag für ein zen. Manager Hans Simentschitsch Stiftung „Kinderbauernhof“, deren paar Stunden vergessen. Das Konzert sowie die Musiker Kathrin Schadler, dringlichste Aufgabe es ist, bei An- war auch für die Band ein unglaublich Sigi Lemmerer, Astrid Eder, Ernst alphabetismus, Schulabbruch, Man- schönes, unvergessliches Erlebnis – Gottschmann, Alexander Meissl, Roland Mayer und Alois Marchner staunten nicht schlecht, als bei den ersten Gstanzln plötzlich dutzende Zuhörer mitsangen. Es stellte sich heraus, dass ein Großteil der Zuhörer Landler, gebürtige Neppendorfer waren. So kam es nicht von ungefähr, dass IRISHsteirisch im Zuge der Konzertreise nach Sibiu auch die Landlergemeinde Neppendorf besuchte und u.a. auch einen Gottesdienst musikalisch mitgestaltete. Informationen über die Arbeit des Kinderbauernhofs, Spendenmöglichkeiten sowie Informationen über das European House of Arts unter www.irish-steirisch.at und kinderhilfesiebenbuergen.de Es wurde u.a. auch ein Gottesdienst musikalisch mitgestaltet

Baby- und Kleinkinderschwimmen Ab 18. September findet im Vital Bad Aussee ein Baby- und Kleinkinderschwimmkurse statt. Kursleitung: Diplomhebamme Angela Gallistl. Anmeldung unter Tel. 06132-25850.

Achtung Jahrgang 1925 und Schulabgänger 1939! Der Jahrgang 1925 und die Schulabgänger 1939 treffen sich auch heuer wieder in der „Lehmgrube" in Bad Aussee, Unterkainisch. Termin: Freitag, 14. September, ab 15 Uhr.

4

Achtung Bergfreunde:

Almtanz am Appelhaus Der diesjährige Almtanz am Appelhaus findet am Samstag, 8. September, statt. Für gute musikalische Unterhaltung sorgen die Siaßreither. Die junge Ausseer Formation spielt auch am Sonntag beim Frühschoppen auf. Das Appelhaus-Team freut sich auf Euren Besuch!

Die Siaßreither spielen beim Almtanz

Schottenrühren auf der Viehbergalm Im Rahmen von „Herbst mit den Bäuerinnen“ findet morgen Freitag, 7. September, ab 11 Uhr ein Schottenrühren bei der Ritzingerhütte auf der Viehbergalm statt. Musik: Ali & Uli. Der Schranken von Bad Mitterndorf ist geöffnet. Info: Tel. 0676/9459817.


Volksbank Bad Aussee: Sieglinde Raich zeigt „Heimat- und Menschenbilder“ Zum bereits 2. Mal stellt die in Altaussee geborene und in Bad Mitterndorf lebende Künstlerin Sieglinde Raich in der Galerie Volksbank Bad Aussee ihre Bilder aus. Bis 7. September kann man die sehenswerte Ausstellung „Heimat- und Menschenbilder“ bewundern. Wie 1998 war am 21. August 2007 die Vernissage ein gesellschaftliches Ereignis. Die Künstlerin stellt bis 7. September mehr als 60 Ölbilder, Aquarelle, Akte und Mischtechniken aus. Zur Schau gestellt sind größtenteils Exponate aus der arbeitsreichen „Mitterndorfer Epoche“. Direktor Herbert Angerer konnte an die 150 Einheimische und Gäste, darunter auch viele Vertreter aus dem öffentlichen Leben, Politik und Kultur, willkommen heißen und verlieh seiner Freude über das große Interesse Ausdruck. Dir. Gerhard Longin stellte die erfolgreiche und vielseitige Künstlerin vor, deren kreative Begabung bereits in der Jugend geweckt und seit ihrer Rückkehr in die Heimat vor 17 Jahren intensiviert wurde. Für niveauvolle musikalische Umrahmung der Ausstellungseröffnung zeichnete die Grundlseer Geigenmusi verantwortlich. Die Werke von Frau Raich sind von hoher Qualität und kommen sehr gut an: Bereits bei der Vernissage wechDirektor Herbert Angerer, Sieglinde Raich und Laudator Gerhard Longin (v.l.). selten etliche Bilder den Besitzer.

Pächterwechsel beim „Lewan“ Der „Lewan“ ist eine wichtige Ausseer Institution. Der Schriftsteller Alfred Komarek schreibt in seinem Buch „Ausseerland - die Bühne hinter den Kulissen“ über die Kurhauskonditorei Lewandofsky u.a.: „Natürlich gibt es auf die Frage, was zuerst da war, Aussee oder die Konditorei, eine historisch korrekte Antwort, aber eigentlich ist ein Leben vor dem „Lewan“ schwer vorstellbar.“ Im Laufe der letzten Jahre kam es zu einem mehrmaligen Wechsel bei den Pächtern. Von November 1996 bis Ende 2004 war Hubert Haidl Betreiber, ehe sich die Stadtgemeinde Bad Aussee im Unfrieden von ihm trennte. Dann führte Siegfried Voglmayr als Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe der Stadtgemeinde Bad Aussee den Lewan und seit 1. Juli 2005 war die Unternehmerfamilie Franz, Erni und An-

drea Egger aus Bad Mitterndorf Pächter des Cafes Lewandofsky. Bürgermeister Otto Marl damals: „Wir sind davon überzeugt, eine gute Wahl getroffen zu haben.“ Nun sorgte eine Entscheidung des Stadtrates der Stadtgemeinde Bad Aussee bei Einheimischen und Gästen für Verwunderung. Das fünfköpfige Gremium hat den für jeweils ein Jahr befristeten Pachtvertrag mit der Familie Egger nicht mehr verlängert. Andrea Egger: „In diesbezüglichen Gesprächen mit der Stadtgemeinde konnte keine Einigung erzielt werden.“ Entgegen der ursprünglichen Vereinbarung, dass der Verpächter die Renovierungskosten für das Cafe Lewandofsky übernimmt, sollte nun der Pächter die Kosten tragen (120.000 bis 150.000 Euro). In der letzten Stadtratssitzung wurde beschlossen, das Cafe Lewandofsky

Sonntag, 16. 9., 13 Uhr (nur bei Schönwetter):

Musikalische Herbstwanderung um den Altausseer See Der Fremdenverkehrsverein Altaussee lädt zu einer musikalischen Herbstwanderung am Sonntag, 16. September, ab 13 Uhr ein. Auf besonderen Plätzen rund um den Altausseer See sowie in den Gastbetrieben am Seeufer spielen zum Sommer-Ausklang nachfolgend angeführte Gruppen: ● „Schaffer – Hausmusi“ - Jausenstation Kahlseneck ● „Grundlseer Geigenmusi“ – Jagdhaus Seewiese ● „4 Zeak`n „ – Ostersee ( Seewiese) ● „Singerd Tanzmusi“ - Lechthütte ● „Altausseer Seitlpfeifer“ – Breitriese ● „Altausseer Stammtisch Musi“ - Strand Hons`n Bar (neben Strandcafe) ● „Höller Hausmusi“ – Hotel Seevilla ● „Bläserquartett der Salinenmusik“ – auf einer Plätte. Für Bewirtung ist gesorgt. Freier Eintritt! Achtung: Nur bei Schönwetter!

ab 1. Dezember 2007 an einen neuen Pächter, der zugleich als Investor auftritt, zu übergeben. Dabei handelt es sich um den Grazer Cafetier Wilfried Temmel (ein Bruder des bekannten Eisspezialisten Charly Temmel). Bürgermeister Otto Marl nahm gegenüber der „Alpenpost“ zu diesem Thema folgendermassen Stellung: „Das Cafe Lewandofksy zählte unter den Pächtern Lewandofsky und Rubenbauer zu den zehn besten Cafes in Österreich und hatte geradezu „Kultstatus“. Mittlerweile sind viele Jahre ins Land gezogen. Letzte kleine Sanierungen gab es vor mehr als zehn Jahren. Das Cafehaus im Zentrum der österreichischen Mittelpunktgemeinde braucht dringend Erneuerung. Dazu ist eine beträchtliche Investition im Innenbereich ebenso wie im Gastgarten aber auch in der technischen Infrastruktur notwendig. Das Cafehaus muss unter Beachtung der erforderlichen Sensibilität und der Vorgaben des Denkmalschutzes modernisiert werden. Die Stadtgemeinde will mit einem steirischen, international bekannten und erfolgreichen Pächter, der auch die Investitionen finanziert, durchstarten und das Lewandofksy zu neuem, altem Glanze führen. Der unbefristete und daher jederzeit kündbare Pachtvertrag wurde auf Basis der Erfahrungen mit den letzten Pächtern geschlossen.“

in

Bad Mitterndorf www.knoedlhittn.at DO IS DES ESSN A SENSATION Kein Ruhetag! Ab 11 Uhr geöffnet! Durchgehend warmes Essen! Jeden Donnerstag und Samstag: STELZEN - TAGE (HAXN) Sonntag: OFEN-BRADL-TAG

NEU: EIS AUS EIGENER ERZEUGUNG! Außerdem Essen im Tipi (Indianerzelt) bei offenem Feuer! Jeden Donnerstag und Samstag: HITTN-MUSIK ab 20 Uhr Eintritt frei

Wir sind Spezialisten für Firmenund Geburtstagsfeiern usw. Um Tipi- und Tischreservierung wird gebeten. Tel. 0664/5280218 Auf Euer Kommen freut sich das Knödel-Hütten-Team!

von Bad Aussee

Bad Mitterndorf

von Tauplitz Nur 2 Minuten von der Bundesstraße entfernt

AUSSICHTSTERRASSE PANORAMABLICK

Weisenblasen am Ödensee Am Sonntag, 9. September, gibt es Volksmusik und Weisenblasen am Ödensee. Ab 10.30 Uhr findet ein Frühschoppen im Gastgarten der Kohlröserlhütte statt, ab 14 Uhr ist das große Weisenblasen am Ödensee angesagt (Kumitzer Weisenbläser, Aigner Bläser, Goiserer Tanzlbläser). Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Kohlröserlhütte statt.

Zeugen gesucht! Die Polizei Bad Aussee bittet um Mithilfe bei der Klärung zahlreicher Sachbeschädigungen. In der Nacht vom 14. auf 15. August zogen vermutlich vier Täter von der Hans-Gielge-Stiege kommend, zwischen 2 und 3 Uhr morgens durch die Kramergasse in das Stadtgebiet von Bad Aussee eine Spur der Verwüstung. Es werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei in Bad Aussee unter Tel. Nr. 059133/6351 zu melden.

5


Die Woche vom 13. bis 20. August war nicht die Woche der Mitterndorfer Förster. So führte beispielsweise der pensionierte Förster und überaus agile Bergführer Adi Sendlhofer die Bad Mitterndorfer Gerhard Kogler und Hans Rauscher in Tirol auf einen Dreitausender, das Schönbichler Horn. Erfolgreich bestiegen die drei Hinterberger den weitum bekannten Berg der Zillertaler Alpen. Als sie jedoch den Gipfel erreicht hatten, wusste keiner der drei Männer, wie der Berg eigentlich heißt. Erst am Ausgangspunkt, der Berliner Hütte, klärte man die drei Bergfexe auf. Hoffentlich haben die Herren Sendlhofer, Kogler und Rauscher niemanden gesagt, von wo sie kommen, damit das alpine Image der Grimmingmetropole in Tirol nicht angekratzt wurde. ◆◆◆ Der Hinterberger Förster Peter Schefbänker hat es auf Grund der „Kyrill“-Sturmschäden“ nicht leicht und ist fast rund um die Uhr im Einsatz. Als er sein privates Brennholz an einem Sonntag nach Hause liefern wollte, deponierte er eine kleine Motorsäge am Anhänger und machte sich Richtung Steinitzenalm auf den Weg. Am Holzplatz angekommen

mußte er feststellen, dass der Anhänger die Motorsäge verloren hatte. Gemeinsam mit einem Hinterberger startete er eine morgendliche Suchaktion auf den Böschungen der Forststrasse - ohne Erfolg. Ein Schwammerlsucher wird sich freuen! ◆◆◆ Der Fleischhauermeister im (Un)Ruhestand Erich Diechtl sen. verbrachte vergangene Woche einen Kurzurlaub in Steegersbach. Dabei erkundete der Mitterndorfer auch die Umgebung und gelangte mit seinem Cabriolet nach Fürstenfeld. Er stellte sein Auto vor dem Wettcafe „Admiral“ ab und bummelte durch die Innenstadt. Nach dem Genuß eines Eiskaffees machte er sich auf den Rückweg und musste feststellen, dass sein Wagen nicht mehr vor dem Wettcafe stand. Ein Fürstenfelder half dem verzweifelten Hinterberger bei der Suche, jedoch ohne Erfolg. Erich wurde klar: Das Auto wurde gestohlen und er begab sich zur Polizeistation in Fürstenfeld, um den Diebstahl zu melden. Die freundlichen Beamten beruhigten den nervösen Obersteirer und machten mit ihm eine Inspektionsfahrt durch die Stadt. Vor dem Wettcafe angekommen, erwartete sie der vorhin erwähnte freundliche Fürstenfelder, der den Wagen von Herrn Diechtl an einer ganz anderen Stelle in der Stadt aufgespürt hatte. Irgendwas muß den Herrn Diechtl wohl kopflos gemacht haben oder gibt es in Fürstenfeld ein zweites Wettcafe?

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Wir gratulieren Sehr rüstiger 80er! Kürzlich feierte

Hans Pucher aus Altaussee seinen 80. Geburtstag. Viele Jahre lang (1982 2004) war er für den österr. Zivilinvalidenverein Bad Aussee als Obmann tätig und erfüllte seine Aufgaben immer mit Sorgfalt und Freude.

„Gründerland Obersteiermark“ setzt seine Workshopreihe fort:

Kostenloser Workshop „Gründung eines erfolgreichen Unternehmens“ Im Rahmen des Projektes „Gründerland Obersteiermark“, initiiert und gefördert von der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG), Volksbank Steirisches Salzkammergut und RegioZ, findet dieser kostenlose Workshop statt. Businessplan - Grundstruktur, Möglichkeiten der Ideenfindung, innovative Marketingideen. Referenten: MMag. Erich Leitenbauer und Mag. Wolfgang Schabereiter von der Firma brainplus Ideen, Allerheiligen. Termin: 24. September 2007. Zeit: 18:30 – 21 Uhr. Ort: Kurhaus Bad Aussee, Anna Plochl Saal. Nähere Informationen und Anmeldung unter: RegioZ, Brigitte Schierhuber, Telefon 03622/52355, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at

Sehtestwochen bei Augenoptik Bauer in Bad Aussee Nutzen Sie unsere Stärke und kommen Sie vorbei zu unseren

kostenlosen

Sehtestwochen Aktion bis 29. September 07!

Mit unserem Ehrenobmann wurde eine Schifffahrt auf dem Grundlsee unternommen. Lieber Hansi, ein herzliches Dankeschön für Deine langjährige Tätigkeit für Behinderte!

ÖZIV, Ortsgruppe Bad Aussee

Fetzenmarkt der FF Tauplitz Am Samstag, 8. September, veranstaltet die FF Tauplitz ab 13 Uhr einen großen Fetzenmarkt beim Rüsthaus. Die FF Tauplitz freut sich auf regen Besuch.

Maibaum-Umschneiden bei der „Goashittn“ Bei der Mostschenke „Goashittn“ in Bad Mitterndorf, Neuhofen, befindet sich der höchste Maibaum der Steiermark (Höhe: 41 Meter). Dieser wird am Sonntag, 16. September, ab 14 Uhr umgeschnitten. Es gibt ein großes Schätzspiel mit Verlosung, das „Hinterberger Trio“ spielt für die Besucher auf.

6


Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Alexander Kalss

Hagan Lodge - eine Bilanz über die erste Vollsaison Alpenpost: „Wie schaut es nach einem extrem schneearmen Winter bei der Hagan Lodge am Fuße des Losers aus?“ GF Alexander Kalss: „Man kann erste klare Trends erkennen, mit denen wir in dieser Ausformung nicht gerechnet haben. Die Weihnachts- und Semesterferienauslastung, aber auch der Zeitraum Mitte August bis Mitte Oktober, sind weit über Plan, der schneearme Winter 2006/07 hatte allerdings negative Auswirkungen auf die Wochenendbuchungen im Winter und natürlich auf das heuer späte Ostergeschäft. Nicht ganz zufrieden waren wir mit der Frühjahrs- und Sommerauslastung. Da zeigt sich, dass wir für diese Jahreszeiten noch mehr tun müssen. Das ist unsere erste Saison, vielleicht waren wir da selbst ein wenig zu ehrgeizig.“ Alpenpost: „Wie sehen die Pläne für die Zukunft aus?“ GF Alexander Kalss: „Wir werden auf jeden Fall die Angebote für Dauervermietungen ausbauen. Da haben wir eine enorme Nachfrage, mit der wir nicht gerechnet haben. Das wird eine ganz wichtige Vertriebsschiene, die uns unabhängiger

vom Wetter macht. Wir sehen jetzt schon, dass uns der betriebswirtschaftliche Mix von Dauervermietungen und Hotelbetrieb mehr Gäste übers Jahr in die Hagan Lodge und

Alpenpost: „Bisheriges Resümee?“ GF Alexander Kalss: „Wir sind mit den ersten Monaten im Vollbetrieb mehr als zufrieden und haben ein

Geschäftsführer Alexander Kalss

damit in die Region bringt. Das macht Sinn und sichert den Betrieb nachhaltig ab. Gerade bei den Dauermietern kommt jetzt die grosse Investition in den Komfort der Lodges zurück. Das wollen unsere Gäste. Sie sind auch bereit, dafür zu zahlen.“

hochmotiviertes einheimisches Team, das von Beginn dabei ist. Wenn wir den Auswertungen unserer Gästefragebögen glauben, so sind unsere Gäste mit dem Gebotenen sehr zufrieden.“ Alpenpost: „Danke für das Gespräch.“

Sa, 15. 9., im Stadtzentrum von Bad Aussee

Großes Blasmusikfest zum 50jährigen Bestandsjubiläum des Blasmusikbezirkes Bad Aussee Unter dem Motto “Harmonie hält uns zusammen“ findet am Samstag 15. September, im Stadtzentrum von Bad Aussee ein großes Blasmusikfest statt. Unter der Leitung von Bezirksobmann Franz Egger und unter dem Ehrenschutz von Landeshauptmann Mag. Franz Voves und dessen Stellvertreter Hermann Schützenhöfer treffen sich die Musikkapellen des Blasmusikbezirks Bad Aussee am Kurhausplatz zum Sternmarsch. Anschließend (ca. 16 Uhr) beginnt der Festakt im Kurpark. Als Gesamtspiel aller Musikkapellen wird die „Festmusik“ und der „Steirer-Regiment Marsch“ von Ludwig Egger sowie der „Bezirksjubiläums-Marsch“ von Heribert Raich aufgeführt, ehe die einzelnen Kapellen im Kurpark konzertieren. Im Jahre 1957 leiteten aktive Pioniere der Blasmu- marsches am Hauptplatz „Musik in Bewegung“. Der darsikkapellen von Tauplitz bis Altaussee die Neuorganisa- auf folgende Festakt mit gemeinsamem Spiel mit ca. 350 tion und Selbständigkeit als eigenständiger Blas- Musikern und Festkonzerte des Streichorchesters und musikbezirk unter der Dachorganisation des Steirischen den Blaskapellen Lupitsch, Bad Aussee, Strassen und Blasmusikverbandes ein. Alle Blasmusikkapellen des Altaussee wird im Kurpark durchgeführt. Ausseerlandes und das Streichorchester der Bürger- Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen die Helfer und musikkapelle feiern 50 Jahre nach der Gründung ein Freunde der Kapellen im Kurpark. Alle Musikerinnen und besonderes Fest der Blasmusik in Bad Aussee. Musiker des Blasmusikbezirkes Bad Aussee laden zum In einer Festschrift, die anlässlich dieses großen Blas- großen Fest am 15. September recht herzlich ein. musikfestes von der Bezirksleitung in Zusammenarbeit Das Programm mit der Agentur Idee Ausseerland erschienen ist, wird 14 Uhr: Großer Festzug durch die Ischler- und Hauptstraße. die Entwicklung an Hand einiger Auszüge aus den Ver- 15 Uhr: „Musik in Bewegung“ Sternmarsch mit der sammlungsprotokollen interessant dargestellt. Trachtenmusikkapelle Bad Mitterndorf, der Musikkapelle Festzug, Sternmarsch, Festakt, Festkonzert Kumitz, der Musikkapelle Grundlsee und der TrachIm Stadtzentrum Bad Aussee findet am 15. September tenmusikkapelle Tauplitz. 16 Uhr: Festakt mit Gesamtspiel ein großer Festzug mit acht Blaskapellen, Schauwägen, aller Kapellen. 16.45 Uhr: Festkonzerte und Gartenfest im Krampus-, Trachten- und Brauchtumsgruppen, altes Kurpark mit dem Großen Streichorchester der Bürgermusik Feuerwehrgerät usw. statt. Bad Aussee, der Musikkapelle Strassen, der FeuerwehrmuAnschließend zeigen die Musikkapellen Bad Mitterndorf, sikkapelle Lupitsch, der Stadtkapelle Bad Aussee und der Tauplitz, Kumitz und Grundlsee in Form eines Stern- Salinenmusikkapelle Altaussee.

Herzlichen Dank den Vertretern, der Gemeinde Grundlsee, angeführt von Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, für die nette Ehrung, anlässlich meiner langjährigen Tätigkeit als Musikant im Gasthof Rostiger Anker.

Hauser Herbert

Aussprüche „I vasteh des nit, wieso die Weana zum Bierzelt kemman, wånns eh den Pråter håm.“ Der Schüler Christoph Seebacher zu seinem Papa.

„Dånn kånn ma die Zeitung a wieder lesn.“ Augenzwinkender, echiger Kommentar eines Altausseers, als er von der in sieben Monaten ins Haus stehenden Pensionierung des Alpenpost-Redakteurs hörte.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Hedwig Heim, Puchen 35 (75); Johann Schilcher, Puchen 230 (81); Elisabeth Seethaler, Puchen 220 (82).

Bad Aussee: Brigitte Wöll, Lerchenreith 291 (70); Christine Kogler, Sarstein 10 (70); Alfred Eingang, Eselsbach 127 (70); Elisabeth Ainhirn, Obertressen 29 (75); Amerentia Swaanenvelt-Wijling, Obertressen 178 (75); Leopoldine Singer, Reitern 26 (80); Hildegard Pirker, Gartengasse 11 (81); Franz Traidl, Lerchenreith 364 (81); Josef Hubmann, Lerchenreith 394 (81); Hermine Panfy, Lerchenreith 394 (82); Gerda Grill, Reith 1 (82); Hildegard Walcher, Ischlerstraße 209 (83); Alfred Klackl, Hauptstraße 41 (85); Hildegard Schweitzer, Anger 102 (87); Herta Egglmeier, Lerchenreith 92 (87); Maria Lex, Obertressen 63 (88); Dorothea Sickenberg, Reith 92 (93); Maria Skrobak, Gartengasse 105 (95).

Grundlsee: Rosa Marl, Untertressen 35 (70); Franz Pachorneg, Gössl 190 (80); Dr. Edith Kramer, Bräuhof 33 (91); Johann Mayerl, Bräuhof 151 (93).

Bad Mitterndorf: Hyppolyt Sommer, Neuhofen 139 (80); Walter Hauser, Neuhofen 126 (81); Hildegard Lackner, Nr. 58 (83); Gertrude Marl, Krungl 26 (83); Theresia Vogl, Nr. 131 (86); Gerald Morse, Nr. 50 (86); Anna Sams, Nr. 157 (90).

Tauplitz: Walter Lemmerer, Klachau 29 (70); DI Franz Gewessler, Nr. 81 (82); Erhard Mayerl, Klachau 40 (83); Hedwig Rössler, Nr. 101 (86); Rudolf Adam, Nr. 31 (86).

Pichl-Kainisch: Maria Gottschmann, Pichl 17 (85).

Ärztedienst 8./9.9.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 15./16.9.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee!

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 9.9. sowie 17.-23.9., Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 10. bis 16.9.2007. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Geburten

Urlaubsankündigung

Sabine Schachner, Tauplitz 14, eine Tochter Jana.

Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich bis 16.9. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 17. bis 30.9. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich bis 9.9. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Schaffler, Frau Dr. Rinnhofer Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich bis 7.9. auf Urlaub.

Eheschliessungen Claudia Müller und Wolfgang Herg, Mosern, 8993 Grundlsee, Anita Haim und Alfred Schnepfleitner, Kainisch 25.

Goldene Hochzeit Josef und Josefa Pehringer, Untertressen 34, Grundlsee.

Silberne Hochzeiten Johann und Gabriele Ertl, Archkogl 106, Grundlsee; Karl und Regina Egger, Neuhofen 161, Bad Mitterndorf.

Sterbefälle Elsa Moser, Bad Aussee (98); Maria Waltraud Hufnagl, Obertressen, Bad Aussee (77); Anastasia Stadler, Zauchen 36, Bad Mitterndorf (83). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am DO. 20.9.2007 Redaktionsschluß: Donnerstag, 13.9.2007 8

Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft

Dienstag, 18.9., von 8 bis 12.30 Uhr in der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Bad Aussee.

Sprechtag Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 18.9. von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 13.9.von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme

Brigitte Ehrenfeldner, Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.

Orthopädie-Sprecht.

von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430

kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Eltern-Kind-Treff-Spielegr. Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Psychotherapeutinnen

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

Tauschmarkt

iMPULS Aussee

Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Mobilie Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Rat und Hilfe für Herzpatienten

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee

Sprechstunde Tagesmütter Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.


Kursänderung bei der Schifffahrt Altaussee Bei der Feier zum 50. Geburtstag des Ausflugsschiffes „Erzherzog Johann“ kündigten Betriebsleiter Peter Baumgartner und Schiffseigner Martin Jäger Kursänderungen an.

Vor 50 Jahren lief das Motorschiff mit dem Namen „Kärnten" in der Werft Korneuburg vom Stapel. Nach 43 Jahren im Dienste der Millstätter Schifffahrt kam es auf den Altaus-

Aussicht gestellten Mittel reichen nicht aus.“ Nun steht eine Kursänderung bevor: Bis Ende Oktober d.J. sollen private Investoren „ins Boot geholt" werden. Konkrete

Obersdorfer Tanzlmusi feiert ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum

Volksmusikabend „Lost´s a wenk zua“ Die Obersdorfer Tanzlmusi feiert ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum und lädt zum Volksmusikabend „Lost´s a wenk zua“ am Samstag, 8. September, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle in Knoppen ein. Mitwirkende sind die Altsteirermusi Kogler, das Dumfart Trio, die Mühlviertler Fünf M 5, die Vorchdorfer Weisenbläser, der Vorchdorfer 1,2,3 Vierg`sang und die Obersdorfer Tanzlmusi. Sprecher ist Herbert Gross (Radio OÖ). Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Eintritt € 11,-, Kartenverkauf in der Dorfbäckerei Schlömmer in Obersdorf, Tel. 03623/2619.

Theaterfahrten nach Salzburg

Schiffseigner M. Jäger, Bootsmann K. Trummer, Schiffspatin V. Brandauer, Schiffführer St. Haim und Betriebsleiter P. Baumgartner (v.l.).

seer See und wurde auf den Namen „Erzherzog Johann" umgetauft. Seit geraumer Zeit gibt es Bestrebungen der Altausseer Schifffahrt, ein umweltfreundliches, elektro-betriebenes Ausflugsboot anzuschaffen. Peter Baumgartner: „Die Verhandlungen mit öffentlichen Instanzen zwecks Beteiligung oder Förderungen brachten leider nicht das erwünschte Ergebnis. Die in

Verhandlungen laufen bereits. Sollte es kein positives Ergebnis geben, wird ein Verkauf des Schiffes oder eine rigorose Einschränkung des Fahrplanes überlegt. Bleibt zu hoffen, dass die Gespräche erfolgreich verlaufen, damit die Schifffahrt am Altausseer See (30.000 Passagiere werden pro Jahr befördert, die Zufriedenheit der Gäste ist groß) bestehen bleibt.

Wie versprochen, wollen wir Sie auf die Theaterfahrten der VerkehrsbüroReisen Bad Aussee aufmerksam machen, die in den kommenden Wochen in das Landestheater Salzburg stattfinden. Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee fährt mit den SonntagnachmittagAbonnenten am 23. 9. zur Posse von Johann Nestroy „DER TALISMAN", die für die Freitagabend-Abonnenten am 28. 9. zur Aufführung gelangt. Am 14. 10. sehen die Sonntagnachmittag-Abonnenten die Märchenoper „HÄNSEL UND GRETEL" von Engelbert Humperdinck, die für die Freitagabend-Abonnenten am 2. 11 aufgeführt wird. Am 23.11. fahren die FreitagabendAbonnenten zur Uraufführung des Balletts „DIE SCOTT JOPLIN STORY Life in Ragtime" von Josef Diermaier und Peter Breuer, das für die Sonntagnachmittag-Abonnenten erst am 17. 2. 2008 zur Aufführung gelangen wird. Da im Autobus auch noch immer

mehrere Plätze frei sind, können Sie auch außer dem Abonnement zu den jeweiligen Vorstellungen mitfahren, falls Sie Interesse haben und sich bei Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee (Tel. 03622- 52110) dazu anmelden wollen. Die Abfahrt erfolgt zu den Freitagabend-Vorstellungen jeweils um 16.30 Uhr von Bad Mitterndorf (Parkplatz ehem. Gasthof Trinkl) und vom Postamt Bad Aussee um 17 Uhr. Zu den SonntagnachmittagVorstellungen wird von Bad Mitterndorf (Parkplatz ehem. Gasthof Trinkl) um 12.30 Uhr und vom Postamt Bad Aussee jeweils um 13 Uhr abgefahren. Die Zubringung nach Salzburg erfolgt in bequemen Reiseautobussen mit Reiseleitung. Durch Inhaltsauszüge aus Opernbzw. Schauspielführer wird die Möglichkeit zur Information über die Aufführung während der Hinfahrt geboten. Zusätzlich informiert das Landestheater Salzburg mit dem kostenlosen illustrierten Theaterblatt. K.P.

9


Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft Obersdorfer Singstunden Die „Obersdorfer Singstunden“ mit Klaus Neuper finden am 14. 9., 19. 10., und 23. 11., jeweils mit Beginn um 20 Uhr beim Schlömmer, vlg. Heissn, in Obersdorf statt.

Obersdorfer Altweibersommer:

Sonntag, 16. 9.: Eröffnung des Kamplrundweges und Teltschenalmtag. Treffpunkt um 10 Uhr bei der Dorfbäckerei Schlömmer in Obersdorf . Gemeinsamer Aufstieg zur Teltschenalm, um 13 Uhr offizielle Eröffnung des Kamplrundweges, Einkehr in den Almhütten der heimischen Bauern. Dienstag, 18. 9.: Kinder entdecken den Wald. Kinder entdecken gemeinsam mit Ofö Ulfried Zechner den Wald. Treffpunkt um 15 Uhr bei der Dorfbäckerei Schlömmer. Mittwoch, 19. 9.: Gsund`s im und ums Haus. Ein Abend mit Hannerl Reichenvater in der Dorfbäckerei Schlömmer. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, 26. 9.: Hirschlosn. Wilderergschichten und a urige Jausn in der Hittn. Abmarsch um 17 Uhr bei der Dorfbäckerei Schlömmer. Geführte Wanderung zu einem Platzl zum Hirschlosn; anschließend Einkehr in einer gemütlichen Hütte. Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter Tel. 03623-2619 erbeten. Unkostenbeitrag € 9.- pro Teilnehmer. Samstag, 29. 9.: „Da Summa is umma!“ Zum Ausklang des Altweibersommers lädt der Gasthof Sandlweber-Kalas zu einer Verkostung der stärksten Biere der Welt. Mit Bauernbuffet und Musik. Beginn: 19 Uhr.

Mautners „Skizzenbuch" vorgestellt Im Gasthof Veit in Gößl, wo der sechsjährige Konrad Mautner 1886 seinen zweiten von vielen späteren Grundlseer Sommern verbracht hatte, stellten unlängst seine Tochter Anna und Dr. Gerlinde Haid, Ordinaria für Volksmusikforschung in Wien, den Nachdruck eines Mautnerschen Familienschatzes vor: das „Skizzenbuch" des großen Volkskundlers. Auf 42 Seiten hatte Mautner Wiener und Gößler Alltagsszenen aus dem Leben seiner vier Kinder gezeichnet. Das Büchlein spiegelt Mautners feinen Humor, sein Gefühl für Situationskomik und sein Eingehen auf kindliche Phantasie einfühlsam wider. Anna Wolsey-Mautner auf die Frage von Dr. Haid nach den Erinnerungen an den Vater: „Ich war ja damals noch ein ganz kleines Mädchen, aber je schlechter mein Gedächtnis wird, desto besser kann ich mich an meine ganz frühen Jahre erinnern. Vater hat uns Kindern immer so schöne Geschichten erzählt. Aber eines Tages ist die Mama auf die Terrasse gekommen und hat gemeint, dass er das heute nicht mehr kann.“ Es war der 15. Mai 1924 ,an dem Mautner - erst 44 Jahre alt - starb. Bei der Präsentation kam auch der seit Jahren desaströse Zustand des Mautner-Gedenksteines am Weg zum Toplitzsee zur Sprache. Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter versprach die Unterstützung der Gemeinde bei der Renovierung des Steines mit der Gedenktafel. Der Grazer Georg Frena und Anna Mautner haben die kostbare Rarität mit Hilfe eines Druckkostenbeitrages des Landes Steiermark herausgebracht. Das „Skizzenbuch" ist in der Ausseer Buchhandlung Ribitsch (Tel. 53737, Fax 53736) und beim Steirischen Volksliedwerk in Graz (Tel. 0316 8772660, L.M. Fax 8775587) erhältlich.

Alles Gute zum 40jährigen Firmenjubiläum wünscht das dankbare Madlmeier-Team

Anna Wolsey-Mautner (l.) und Dr. Gerlinde Haid

Foto: Gerry Mörth

Herbstwanderwoche in Tauplitz Seit 1980 werden jährlich vom Wanderverein Tauplitz im Frühjahr und Herbst IVV Wanderwochen abgehalten. In der diesjährigen Wanderwoche vom 15. – 22. 9. 2007 stehen 6 Wanderungen und 8 Teilnahmen am Programm. Die Wanderungen führen vom Ortszentrum aus zu den interessantesten Plätzen rund um Tauplitz, ins Ennstal und Steirische Salzkammergut. Es wird in Gruppen bis 25 Teilnehmer in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gewandert: leicht, mittel und anspruchsvoll. So kann jeder in der für seine Verhältnisse entsprechenden Gruppe mitwandern. Musikdarbietungen, Glückshafen, Bunter Abend etc. runden das Programm ab. Mitzubringen sind Rucksack und wetterfeste Kleidung und Schuhe. Weitere Infos erhalten Sie beim Wanderverein Tauplitz, Tel. 03688/2446.

10


Ausstellung „In der Tenn´“

Abschied vom Kaplan Brandstätter

„Eigentlich wollte ich die Bilder nur den Nachbarn zeigen“, sagte Mag. Roland Schlögl, der das freundliche Angebot von seinem Gastgeber Hans Kals nützte und in der Tenn´ vom Schrethaus-Stall in Altaussee seine Werke ausstellte. Der Duft nach Heu und die massive Zimmerung gaben den Aquarellen und Ölgemälden eine rustikale Herberge. Bereits bei der Eröffnung der Ausstellung herrschte großes Interesse. Es sind vorwiegend Motive aus Altaussee, die der akademische Maler ausstellte. Er sucht das Bodenständige, das Echte und findet seit zwölf Jahren jeden Sommer Neues .

Nach drei Jahren galt es von Mag. Mario Brandstätter Abschied zu nehmen. Er wirkte in dieser Zeit als Kaplan in den drei Ausseerlandpfarren, als Dekanatsjugendseelsorger und Aushilfs-Seelsorger im ganzen Bezirk und nicht zuletzt „mit Leib und Seele“ als Feuerwehr-Kurat der FF Bad Aussee. In dieser Funktion segnete er bei seiner Abschiedsfeier in Anwesenheit von Vertretern des gesamten Feuerwehr-Abschnittes Bad Aussee das jüngst angekaufte Mannschaftstransportfahrzeug. Als Abschiedsgeschenk erhielt er von den Florianijüngern eine rote Stola und von den drei Ausseerlandpfarren ein grünes Messkleid. Zudem wurde ihm vom Landesfeuerwehrverband Steiermark das Verdienstzeichen 3. Stufe verliehen. Das Ausseerland wird den fröhlichen Kaplan sehr vermissen. Für sein Wirken als Kaplan im Pfarrverband Gnas/Trautmannsdorf alles Gute und Gottes Segen!

Mag. Roland Schlögl (re.) in der „Tenn“ mit den Ausstellungsbesuchern Ingrid und Hans Marl. Foto: Mittendorfer

Eine Novität ist sein Malbuch „Die Sonne macht Urlaub“, eine typische Altausseer Geschichte zum Ausmalen und Dazuzeichnen für groß und klein, Text und Bilder sind von Roland Schlögl und im Literaturmuseum erhältlich. Der Autor unterrichtet in Wiener Neustadt an einer höheren Schule.

Adieu, Herr Kaplan! V.l.: ABI Schraml, Feuerwehrkurat Brandstätter und OBR Pötsch. Foto: J. Schraml

ACHTUNG JAHRGANG 1967! Die Angehörigen des Jahrganges 1967 machen einen zweitägigen Ausflug auf den Feuerkogel. Treffpunkt ist am Samstag, 13. Oktober, um 12.45 Uhr, Bahnhof Bad Aussee. Fahrt mit dem Zug nach Ebensee, anschließend mit der Seilbahn auf den Feuerkogel, Übernachtung im Naturfreundehaus und ein Abendessen. Rückfahrt Sonntag mittags mit dem Zug nach Bad Aussee. Die Teilnahme ist mit 40 Personen begrenzt. Mit Einzahlung des Reisebetrages von € 55,- auf das Konto 304 2165 0001 bei der Volksbank Steir. Skgt. ist die Teilnahme fix. Weitere Infos bei Horst Binna, Tel. 03622/52511-26. 11


Ausseer Sommernacht – großartige Schlussverlosung! Mit der großen Schlußverlosung endete am 21. 8. 2007 die letzte der heurigen Ausseer Sommernächte. Erstmals wurden im heurigen Jahr die Einkäufe der Gäste während der Sommernächte mit einem Gratislos der Ausseer Kaufleute belohnt. Insgesamt wurden ca. 10.000 Lose an die Besucher der Sommernächte ausgegeben. An die 1500 Personen nahmen persönlich an der großen Verlosung vor der Volksbank teil. Neben mehr als 80 Sachpreisen wurden auch drei Hauptpreise unter den anwesenden Personen verlost. Die Spannung war groß, schließlich wurden von den Glücksengerln Nicole und Sabrina folgende Hauptgewinner gezogen: 3. Preis: Ausseer Taler im Wert von € 100,-: Michael Bydlinski (Maria Enzersdorf), 2. Preis: Ausseer Taler im Wert von € 200,-: Josef Novy (Wien), 1. Preis: Flachbildfernseher im Wert von € 799,-: Kristin Standke (Varel, BRD). Die Verantwortlichen des Vereines Erlebniseinkaufsstadt Bad Aussee Werbegemeinschaft gratulieren allen Gewinnern recht herzlich und freuen sich schon auf Ihren Besuch bei den Sommernächten 2008! Die letzte Sommernacht 2007 war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg: Wie bereits zwei Wochen zuvor hatte der Wettergott Einsehen mit den Organisatoren und so stellten sich in der lauen Nacht tausende Besucher im Stadtzentrum ein, unterhielten sich bei Klängen verschiedenartiger Musikgruppen bestens und frequentierten auch die Geschäfte! Mit Fug und Recht kann gesagt werden, dass die Ausseer Sommernächte eine gesund gewachsene Veranstaltung darstellen, die dem Ort viel bringen!

Kalender 2008 von E. Brezansky Bilder der mit dem Ausseerland eng verbundenen Malerin Edith Brezansky haben bei zahlreichen Ausstellungen und verschiedenen

Die engagierten Organisatoren mit den Gewinnern der drei Hauptpreise.

Die letzte der heurigen Sommernächte war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg.

Bei Ihrem Schuhhaus

Anlässen ein sehr positives Echo gefunden. Vom 16. September bis 11. November kann man ihre Bilder im Bezirksmuseum Donaustadt im 22. Wiener Gemeindebezirk bewundern. So ist es nicht verwunderlich, dass Frau Brezansky wieder einen Kalender für das Jahr 2008 mit faszinierenden Aquarellen und Texten aufgelegt hat. Dieser trägt den Titel „Natur sehen und spüren“ und ist ab sofort im Literaturmuseum Altaussee zum Preis von € 10,- erhältlich.

8990 Bad Aussee Ischlerstraße 88 Tel. 03622/52926

Mo. 10. bis Mi. 12.9. von 8.30-12.30 und 14.30-18 Uhr

12


KAISER FRANZ JOSEPH KEHRT BEIM „ALMWIRT“ EIN Der Dramatiker und Autor Helmut Korherr machte es mit seinem „kleinen Stück vom Alten Wien“ möglich, dass Katharina Schratt und Kaiser Franz Joseph in den extra für diesen Abend geöffneten Saal des Almwirts in Bad Aussee/Strassen einzogen. Die beiden Lesenden, Gabriele Schuchter und Kurt Hexmann, sowie der in Aussee nicht ganz unbekannte Autor, zogen ein zahlreiches Publikum, Wiener gleich wie Ausseer, an. Durch Szenen, Monologe und Lieder wurde die viel diskutierte Beziehung der beiden unterschiedlichen Personen, die Diskrepanz Schauspielerin und Monarch, lebendig dargebracht. Die Tendenz des Stückes war eher heiter, eine Mischung von Ischler Seitenblicke, Wiener Theatertratsch

Selbstmord des Sohnes Rudolf, der gewaltsame Tod seiner Gattin Sisi und die Ermordung des Thronfolgers Ferdinand. „Es ist das Schlimmste zu befürchten“ soll er bei seiner Abfahrt mit dem Zug von Ischl nach Wien zu Frau Schratt gesagt haben. Er sollte Recht behalten, der 1. Weltkrieg brach aus. Kurt Hexmann spielte zusätzlich noch witzig und gekonnt weitere Persönlichkeiten des Hofes und den Alexander Girardi. Die bekannte Bühnenschauspielerin Gabriele Schuchter war einfach „die Schratt“! Mit Charme, Witz und auch Gesang stellte sie die von einem Hofintriganten „wandelnde Unmöglichkeit“ genannte Freundin, aber nicht Geliebte, des Kaisers dar. Sie war bei allen Katastrophen und Schicksals-

Beeindruckender Bläserklang am Loser Neben herrlichem Bergwetter begleiteten am 25. August Blasmusikklänge die Wanderer. Das Bläserquartett der Musikkapelle Strassen und das Lupitscher Bläserquartett musizierten an besonders aussichtsreichen Plätzen im Losergebiet. Das Bläserquartett Altaussee stieg sogar durch das Thörl auf den Altausseer Hausberg und überraschte die Gipfelstürmer mit Volksmusikstücken vom Feinsten.

Die Werkskapelle Laufen-Gmunden-Englhof spielte beim Augstsee. Foto: Mittendorfer

Ein großartiges Finale der musikalischen Wanderungen war das Konzert der „Werkskapelle Laufen-Gmunden-Englhof“ unter der Leitung von Franz Schindlauer beim Augstsee. Loserchef Rudi Gasperl führte durch das Programm, dank der Freundschaft mit dem Kapellmeister ist dieses Konzert zustande gekommen. Mit sichtlicher Freude und begeistert von der gewaltigen Felsenarena spielten sich die ausgezeichneten Musikanten in die Herzen der vielen Zuhörer. Auch nach dem Konzert wurde auf der Sonnenterrasse der Loser Alm und in der Loserhütte aufgespielt und so manchem Blasmusikfreund fiel das Heimfahren gar nicht leicht. Die vier großartigen Akteure.

und monarchistischer Historie. Man verfolgte das Geschehen zwischen Ischl und Wien durch die rosarote Brille, ohne auf geschichtlich fundierte Tatsachen zu vergessen. Der Schauspieler Kurt Hexmann traf den Ton und die Sprechweise des Kaisers, so wie man sich das halt vorstellt. Der brillante Leser brachte die privaten Sorgen und Freuden des Kaisers, sowie die tragischen Momente in seiner langen Regentschaft vor. Der

Foto: Nöster

schlägen von Franz Josef die Trösterin an seiner Seite. Dem Autor und gleichzeitig als Chronist agierenden Helmut Korherr ist es gelungen, mit dem Stück „Katharina Schratt und Kaiser Franz Joseph“ persönliche Ereignisse mit einem historischen Zeitbild unterhaltsam zu verknüpfen. Musikalisch begleitet wurde die Aufführung von Christian Höller am Akkordeon.

Familie mit Heimat- und Naturverbundenheit sucht folgende Immobilien: Ort: Altaussee, Bad Aussee oder Grundlsee Objekte: A.) 1 kleines Bauernsachl (Wohnhaus oder Baugrund, Stall, Landwirtschaftsgrund) –120 ruhige etwas abgelegene Lage - Objekt kann renovierungsbedürftig sein – bei entsprechenden beiderseitigen Einverständnis kann der Besitzer am Hof bleiben und gemeinsam mit unserer finanziellen (teilweise auch tatkräftigen) Hilfe den Hof renovieren und bewirtschaften (auch Leibrenten- oder andere partnerschaftliche Kooperationsvarianten möglich) B.) 1 kleines Familienhaus ca. 120 bis 180 m2 mit Garten – ruhige Lage oder 1 Baugrundstück ca. 1000 m2 in ruhiger Lage (muss kein Seeblick sein!) Wir zahlen bar – sind auf gegenseitige Diskretion bedacht Privatkauf ( keine Maklergebühren). Angebote an die Alpenpost unter Chiffre 7321 13


Sehr viele ließen sich be- und verzaubern

Sprudel, Sprudel & Musik - einzigartig Zum 3. Mal ist es Franz Steinegger und seinem engagierten 30-köpfigen Team gelungen, den vielfältigen Eindrücken und Geräuschen der Natur solche von Menschenhand hinzuzufügen, sodass eine einzigartige Symbiose von Mensch und Kultur, Kunst und Natur erzeugt wird. Erfreulich viele Besucher begaben sich am 25. August bei traumhaftem Wetter auf die „sinnliche“ Wanderschaft von Gössl zum Toplitzsee. Empfangen wurden die Wanderer Lemmerer), dann taucht am Bach dämmerung entlockt Pedr Spatina von den mitreißenden Rhythmen eine Butoh-Tänzerin (Daniela Cross) einer Vielzahl unterschiedlich gefüllzum Thema „Kyrill“ der perfekt agieauf, ein Wesen, gerade dem Wasser ter Gläser, Glasorgel genannt, wunrenden Percussion-Gruppe „Xalis“. Die leiser werdenden Trommeln geleiten zu einer schneeweißen Elfe (Bea von Schrader) am Ufer des Toplitzbaches, die sich flügelschlagend in die Landschaft einfügt. Noch eingenommen von ihrem Tanz stehen plötzlich Holzskulpturen (Paul Brenner) am Weg, als ob sie auf Besuch bei ihren Stammvätern vorbeischauten. Aus einer Waldlichtung „raunzt“ eine singende Säge (Tulpian & Ilona). Der Weg führt vorbei an Gemälden (Emmy Cero Friedl) und hinunter steigt man zu Gitarre, Gesang und Percussion (Brandhammer & Co), wo bei Lagerfeuer zum Verweilen eingeladen wird. Vorbei geht es an Lyrik und Flöten- Bea von Schrader als schneeweißer Engel spiel (Ruud van Weerdenburg) breitete die schützenden Flügel über sowie an Hackbrett-Variationen (Sigi die „Sprudel"-Veranstaltung. Foto: Reiter Das Konzert auf der Seebühne bildete den krönenden Abschluß.

entstiegen, mit sich und den Elementen ringend. Virtuos hingezauberte Gitarrenklänge (Markus Pammer) stellen den Schlusspunkt der Wanderung und den Übergang zum abendlichen Konzert dar. Der Wald füllt sich mit all den Menschen. Von einem Holzfloß am Toplitzsee werden sie zum Auftakt willkommen geheißen von der Wiener Jazzsängerin Elfi Aichinger, die mit dem Grundlseer Musikanten Eder Joe zwei musikalische Welten zu einer harmonischen Einheit verbindet. Mit der fortschreitenden Abend-

derbare Klangmischungen. Den Höhepunkt des Abends bildet von Ton und Licht einfühlsam abgerundet das einmalige Zusammenspiel der vier Weltklassemusiker Willi Resetarits (vocal), Otto Lechner (Akkordeon), Klaus Trabitsch (Gitarre) und Toni Burger (Geige). Mit tosendem Applaus dankt das Publikum den Künstlern von „Sprudel, Sprudel & Musik“, einem Erlebnis der besonderen Art, das stille, tiefe Zufriedenheit vermittelt durch erfrischend sprudelnde Kreativität. Chr. R.

Ausstellung in der Goldschmiede Steiner Die Formation „Brand-Hammer“ (F. Thalhammer und Chr. Brandauer).

Foto: Chr. Reiter

Montage von EPS-Maschinen in Altaussee eingestellt

Fa. Kurtz GmbH aus Altaussee zukünftig Vertriebs- und Servicegesellschaft Diese Nachricht ist nicht gut: Zum Ende des ersten Quartals 2008 werden bei der in Altaussee ansässigen Kurtz Altaussee GmbH keine Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von EPS-Blöcken mehr hergestellt. Diesen Schritt gab die Geschäftsführung am 27. August der Belegschaft bekannt. Die Kurtz Altaussee GmbH gehört das Auslagern der Eigenfertigung zur Kurtz Gruppe, die ihren Stamm- an die Firma Köberl oder den sitz in Deutschland hat. 1990 erfolg- Zukauf von Materialien in Osteute die Übernahme der WIESER ropa. Trotz aller Maßnahmen und Maschinenbau GesmbH durch die der damit verbundenen Kosten- und Unternehmensgruppe, das Altaus- Personalanpassungen war es nicht seer Unternehmen firmierte 1997 in möglich, eine dauerhafte wirtschaftKURTZ Altaussee GmbH um. Zum liche Montage am Ausseer Standort Leistungsspektrum gehörte der Bau zu gewährleisten. von Maschinen zur Herstellung und Die Kurtz Altaussee GmbH wird als Verarbeitung von EPS-Blöcken. Vertriebs- und Servicegesellschaft Diese werden weltweit, überwie- mit Sitz in Altaussee weitergeführt. gend in der Bauindustrie zu Dämm- Zum Liefer- und Leistungsspektrum zwecken eingesetzt. Die große gehören neben dem Vertrieb des Zyklizität der Bauindustrie sowie der bekannten Produktportfolios auch hohe Kostendruck, insbesondere die Inbetriebnahme und der Ersatzaus Fernost, zwangen das Unter- teilservice. Hierdurch können rund nehmen über viele Jahre zu Ratio- ein Viertel der fast 40 Arbeitsplätze nalisierungsmaßnahmen, wie z.B. erhalten werden. 14

Die Idee wurde vor einem halben Jahr geboren und in der Folge perfekt umgesetzt: Die drei Absolventinnen der Modeschule in Ebensee (Julia Hampel, Gundula Aumayer und Elisabeth Freller), stellen vom 24. August bis 21. September im Rahmen einer Verkaufsausstellung „Textil-Kleid, PapierBild und Metall-Schmuck“ in den Geschäftsräumen der Firma Goldschmiede Steiner in Bad Aussee sehenswerte Modelle aus. Neben Kombinationen mit

Lena Hampel (2.v.r.) mit den drei Schülerinnen Gundula Aumayer, Elisabeth Freller und Julia Hampel (v.l.) bei der Vernissage

Bekleidung und Schmuck der Goldschmiede Steiner sind sehenswerte Aquarelle von Lena Steiner zu sehen. Bei der Vernissage am 23. August stellten sich zahlreiche Kunstbeflissene und Freunde ein. Lena Hampel und die drei Schulfreundinnen konnten sich über viel positive Resonanz freuen.


15


Arien- und Liederabend in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf 250 Besucher lockte der Arien- und Liederabend am 24. 8. in die Grimminghalle und sorgte für ein Erlebnis der besonderen Art. Unter der Teilnahme der Musikkapelle Bad Mitterndorf unter Kapellmeister Karl Wohlfahrter, des Chores der VHS Bad Mitterndorf unter der Leitung von Ingeborg Longin und der Hinterberger Blås fand am 24. 8. in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf der bereits zur Tradition gewordene Arienund Liederabend statt. Der vom Wahl-Mitterndorfer, HNO-Arzt und BaritonSänger Dr. Josef Schlömicher-Thier, und von der Marktgemeinde Bad Mitterndorf organisierte Abend wurde zum fulminanten Erlebnis für die 250 Besucher. Schlömicher-Thier konnte für diesen Abend wieder internationale Künstler wie die kanadische Sopranistin Erin McMahon, die am Landestheater Salz-

Blasmusik-Jugendcamp am Loser Ein voller Erfolg war heuer wieder das Blasmusik-Jugendcamp am Loser. Bereits am Freitag, 24. August, trafen sich die Mädchen und Burschen der Kapellen des Blasmusikbezirkes bei der Loserhütte, um in verschiedenen Instrumentgruppen zu üben und flotte Stücke einzustudieren. Um 18 Uhr wurde vor der Loserhütte eine öffentliche Probe abgehalten und das Zusammenspiel geübt und am Abend wurde dann nach Herzenslust gesungen und musiziert - so manches musikalische Talent kam zum Vorschein. Am nächsten Tag war bereits um 7 Uhr Tagwache und nach dem Frühstück

Das Konzert der Blasmusikjugend kam sehr gut an.

Bgm. K. Kaniak und Moderator G. Longin (2.u.1.v.r.) mit den wichtigsten Akteuren. Foto: U. Rauscher

burg tätige italienische Konzertflötistin Francesca Canali und den international bekannten brasilianischen Tenor Octavio dos Santos Neto gewinnen. Begleitet wurden die Solisten in professioneller Weise von der Pianistin und Klavierlehrerin Lenka Hebr. Die Moderation oblag in profunder Art und Weise Gerhard Longin, der das Publikum auch über die Kompositionen berühmter Meister und über die Künstlerinnen und Künstler informierte. Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak dankte am Ende des Konzerts mit Geschenken, verbunden mit der Einladung, den Ort auch künftig mit Besuchen zu beehren. Das Publikum belohnte die Künstler mit tosendem Beifall. Der Reinerlös dieser gelungenen Veranstaltung kommt der Jungschar der Pfarre Bad Mitterndorf zugute. Fotos und Filmausschnitte auf der Homepage der Musikkapelle Bad U.R. Mitterndorf unter www.musikkapelle-badmitterndorf.at

Wir gratulieren Georg Moser - Wanderführer und Outdoortrainer Georg Moser aus Bad Aussee hat Anfang August die Prüfung zum diplomierten Wanderführer und Outdoor trainer erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Danke Der Fischerverein Ausseerland bedankt sich bei den Mitgliedern und Förderern sowie der Firma Schönauer für die gute Zusammenarbeit beim diesjährigen Fetzenmarkt.

Obmann Konrad Hillbrand 16

Wir bitten unseren Fehler in der letzten Ausgabe zu entschuldigen und wünschen nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Die Redaktion

Foto: Mittendorfer

ging es zur Loseralm, wo noch eine Gesamtprobe und eine Marschprobe stattfanden. Um 11 Uhr gab es dann, dirigiert von Bez.Kpm. Ludwig Egger und Bez.-Stabführer Josef Pichler, ein Konzert der Blasmusikjugend. Ein herzliches Dankeschön seitens der Bezirksleitung sowie der Jugendreferenten Sepp Moser und Günther Seebacher beim Loserhüttenwirt Helmut König und Rudi Gasperl von den Loser Bergbahnen. Resümee von Bezirkskapellmeister Ludwig Egger: „Eine gelungene Veranstaltung!“

Gästeehrungen Grundlsee: Egon und Uli Kraus aus Meitingen in Bayern, wohnhaft bei Fam. Dattendorfer in Archkogl, wurden im Rahmen des Seekonzertes in Grundlsee für die 30jährige Treue von Bgm. Mag. Herbert Brandstätter und Gemeindevertretern geehrt. Walter und Juliana-Ingrid Grosschädl aus Hatzendorf wurden für zehnjährige Treue von den Vermietern Fam. Sedlaczek in Mosern geehrt.

Bad Aussee: GR Günter Seebacher ehrte kürzlich Dr. Johann und Gertrude PONAHLO aus Wien, 20 Jahre, wohnhaft bei Thea Massong.

Altaussee: Walter und Waltraud Langer aus Wien, 10 Jahre, wohnhaft im Haus Reichenvater, wurden vom FVV-Ehrenobmann Albert Müller geehrt. Weiters

Herzlichen Dank für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines

95. Geburtstages. Danke an die Landesregierung, Gemeindevertretung, dem Kriegsopferverband, der Versicherung des Österr. Bergbaues und Eisenbahn sowie dem Pensionistenverband. Besonderer Dank geht an alle meine Lieben im Hause, sowie an meine Enkerln und Urenkerln, die mir ein so schönes Fest bereitet haben. Besonderer Dank auch an meine Nichten sowie Nachbarn und alle, die mir zum Fest gratuliert haben.

Ida Feldhammer

V.l.: Das Ehepaar Langer, Albert Müller und das Ehepaar Reichenvater.

wurden Mag. Peter und Ornella Ballnik aus St. Gilgen (10 Jahre, wohnhaft bei Fam. Eva Hilbrand, Villa Wasner) geehrt.

Bad Mitterndorf: Dir. Eduard Podsednik nahm die Ehrung von Franz und Margarete Studenitsch aus Wien, 20 Jahre, wohnhaft im Hotel Grimmingblick vor. Gemeinderätin Erni Lämmereiner ehrte Walter und Juliane Zäske aus Leverkusen, 25 Jahre, wohnhaft in der Pension Köberl.


Verzögerungen na und? Ich werde oft darauf angesprochen, dass sowohl bei der Grimmingtherme als auch beim Vitalbad neu in Bad Aussee derzeit „nichts weitergehe“ und manche erhoffen sich ein zustimmendes Nicken zu ihrem pessimistischen Standpunkt, mit dem ich aber nicht dienen kann.. Natürlich ist uns ein Fertigstellungstermin bei beiden Projekten je früher desto lieber. Doch muss man auch berücksichtigen, dass dies ja keine Objekte in der Größe eines Einfamilienhauses sind. Wer selbst schon einmal gebaut hat, weiß, welch wundersame Schwierigkeiten auftauchen können, welche Überraschungen fast bei jedem Bau auftreten. Es ist daher nur sinnvoll, wenn die Investoren eine optimale Aufbereitung im Vorfeld benötigen und die Wünsche von Betreibern gleich berücksichtigen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass in der Region sehr viel geschehen ist. Vom Ausbau der Tauplitz bis zur Uniklinik Bad Aussee und vieles mehr. Alles gigantische Projekte, die auch ihren Vorlauf benötigten. Die berufsmäßigen Schlechtredner, die die Stammtische infizieren, können nicht mehr behaupten, dass es in der Region nur Ankündigungsriesen und Umsetzungszwerge gäbe, aber genausowenig brauchen wir die Augen vor Schwierigkeiten verschließen. Nicht alles geht immer glatt, in der Realität im Kleinen wie im Großen. Gott sei Dank hat es immer Menschen gegeben, die sich den Herausforderungen gestellt und sich bei auftauchenden Problemen nicht verkrochen haben. „Alles Leben ist Problemlösen“ sagte Sir Karl Popper, einer der größten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Vielleicht wurde der Keim zu dieser Erkenntnis gerade bei seinem Aufenthalt im Ausseerland gelegt. So sollten wir allen, die Probleme lösen wollen, viel Kraft und Zähigkeit wünschen und uns durch Rückschläge und Verzögerungen nicht entmutigen lassen.

Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut

Sternstunden für Aniela Frey Der hochbegabte 26-jährige Flötistin Aniela Frey, Tochter der begeisterten Wahl-Grundlseer Verena und Dr. Bruno Frey, konnte in den letzten Wochen auf markante Sternstunden in ihrer noch jungen, aber überaus erfolgreichen Musiker-Laufbahn verweisen. Kürzlich hat sie den „Prix Credit Suisse Jeunes Solistes“, ein hoch dotierter Preis, mit dem musikalische Hochbegabungen in der Schweiz ausgezeichnet und gefördert werden, gewonnen. Zum Preis gehört auch ein Auftritt am aktuellen Lucerne Festival. Am 21. August gab sie ein überzeugendes Debüt bei diesem hochkarätigen Festival und Aniela Frey demonstrierte ihr Können eindrucksvoll im Casineum Luzern. Nachdem sich Aniela Frey mit 300 anderen Flötisten in einem Probespiel für die Solo-Flötenstelle im Madrider Opern- und Sinfonieorchester (Orquesta Sinfonica de Madrid) bworben hat und als Siegerin hervorging, wird sie im September dieses Jahres nach Madrid ziehen und am Teatro Real de Madrid zu hören sein. Die Flötistin hat sich im Gustav-Mahler-Orchester und in der Orchesterakademie des Opernhauses Zürich mit dem Orchestervirus infiziert. In einem mehrseitigen Interview in der angesehenen Kulturzeitschrift „Musik&Theater“ verweist sie auf eine starke Verbundenheit zum Erneuter Karrieresprung der Flötistin Aniela Frey Ausseerland und der heimischen Volksmusik.

NEUES GARTENCENTER

im Baumarkt Kieninger ist fertig gestellt!

Eröffnungstage 14. u. 15.9.2007 Die Firma Kieninger Ges.m.b.H. hat als Teil des Gesamtbetriebes 1988 1989 in Bad Goisern, Stambach einen Baumarkt mit einem großen Baustofflager errichtet und dieses Bauzentrum vor 18 Jahren eröffnet. Zwischenzeitlich wurde der Baumarkt 2001 erweitert. Vor einigen Jahren hat in Bad Goisern die Gärtnerei den Betrieb geschlossen. Es entstand dadurch bei Kieninger die Überlegung dem Baumarkt ein eigenes GARTENCENTER mit GLASHAUS anzufügen, gleichzeitig den BaumarktEingang um 400 m2 zu vergrößern, und für die Holzabteilung einen Teil der ersten Lagerhalle als Holzabteilung in einer Größe von ca. 500 m2 auszubauen. Mit diesem Ausbau wurde im März 2007 begonnen. Das GARTENCENTER ist nun fertig gestellt. Im Zuge dessen wurde

auch die Fliesen- und Sanitärabteilung neu gestaltet. Großzügig erweitert wurde auch die Ausstellungsfläche für Saisonartikel und in der neuen Heimtierabteilung findet sich eine große Auswahl für alle Haustiere. Die Umbauarbeiten im Holzabteilungsbereich und der Umbau der gesamten Einrichtung werden bis zum Frühjahr 2008 fertig gestellt. Die gesamte Verkaufsfläche wird dann ca. 3.000 m2 betragen. 15 ausgebildete Mitarbeiter stehen bereits jetzt als Berater für Sie zur Verfügung. Die Außenanlagen wurden ebenso neu gestaltet und es stehen ausreichende Parkflächen zur Verfügung. Das neu errichtete GARTENCENTER wird von einem ausgezeichneten Fachmann, Herrn Franz

Grieshofer geleitet. Alles was für Haus und Garten benötigt wird, findet man nun auch im Baumarkt Kieninger: Zimmer- und Hydropflanzen, eine große Auswahl an Keramiktöpfen, Pflanzengefäßen, Geschenkartikel, Blumendünger, Blumenerde usw. Natürlich sind Laub- und Nadelgehölze, Obstbäume, Ziersträucher und Blumen für Herbstpflanzung vorhanden. Ab Frühjahr 2008 werden alle Balkonblumen und Beetpflanzen in unserem Sortiment zu finden sein. Besuchen Sie unseren neu gestalteten Baumarkt in Stambach 106. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! An den Eröffnungstagen 14. und 15.9.2007 finden viele Attraktionen und Vorführungen statt. P.R. 17


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im August 1997 Auch das Ausseerland und Hinterbergtal blieb von sintflutartigen Regenfällen nicht verschont. Die „EWerk-Brücke“ wurde von den Wassermassen zum Teil mitgerissen. An die 100 Bundesheerpioniere waren drei Tage lang in Bad Aussee im Einsatz und bauten eine Ersatzbrücke. Der Gastronom Andreas Deubler rettete nach einem schweren Auto-Unfall in Lupitsch drei Menschenleben. Die FF Zauchen wurde 100 Jahre alt und bot ein tolles Festprogramm beim Zauchner Waldfest. Das Wiener Staatsopernballett tanzte zur Musikbegleitung des Großen Streichorchesters der „Bürgermusik Bad Aussee“ im neuen Kaiserzelt

und beeindruckte an die 3.000 Besucher aus nah und fern. Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft Mag. Wilhelm Molterer weilte mit seinen engsten Mitarbeitern für ein Aktiv-Wochenende in Bad Mitterndorf. Mehr als 800 Zuseher besuchten die beiden Vorstellungen von „Das Spiel im Berg“ auf der einzigartigen Bühne eines Salzsees im Inneren des Altausseer Salzberges. OSTR. Mag. Edeltraud Weseman aus Wien, die seit 75 Jahren mit großer Begeisterung ihren Urlaub im Ausseerland verbringt, wurde im Gasthof „Sonne“ feierlich geehrt. Die „Willkommen Österreich“-Ferientour machte Station in Altaussee, Peter Rapp stellte den Ort vor.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren ASV Bad Mitterndorf. im Juli/August 1987 Die „Auslandsausseerin“ Ulla Weigerstorfer wurde zur „Miß World 1987“ gewählt. Das Hotel Post in Bad Mitterndorf wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten wieder eröffnet. Die Jausenstation Kitzer im „Kahlseneck“ in Altaussee feierte ihr 25jähriges Bestehen. Die 9. Ausseer Musikfestwoche fand statt. Mehr als 500 Teilnehmer beteiligten sich beim Intern. Sonnwendlauf des

Mehr als 80 Radrennfahrer aus ganz Österreich beteiligten sich beim 11. Loser-Bergrennen. Der ORF übertrug eine Stunde lang live aus Gößl seine Sendung „Ferien-Express“, bei der zahlreiche Personen und Gruppen aus unserer Region zu sehen waren. Die Salinenmusikkapelle Altaussee feierte ihr 135jähriges Jubiläum. In Bad Aussee wurde die 14. Herzgruppe der Steiermark gegründet.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Juli/August 1977 Dechant Franz Gölles feierte sein Silbernes Priesterjubiläum. Eine 44-köpfige Delegation aus Bad Aussee besuchte die Partnerstadt Oppau/Ludwigshafen. 70 Teilnehmer beteiligten sich beim 1. Loser Autoslalom. Die Liedertafel Bad Aussee feierte ihr 120jähriges Bestehen, die Salinenmusikkapelle Altaussee ihren

125. Geburtstag und die Studentenverbindung Normannia den 60. Gründungstag. Am Oberstufenrealgymnasium Bad Aussee bestanden 35 Maturanten die Reifeprüfung. Aus Anlaß des 100jährigen Jubiläums der Salzkammergutbahn feierte man am Bahnhof Bad Aussee die Ankunft des aus Wien kommenden Sonderzuges.

Vergelt´s Gott! Das 47. Altausseer Kiritag-Bierzelt ist Geschichte. Allen die mitgeholfen haben, dieses Bierzelt wieder zu organisieren, aufund abzubauen, bzw. beim Betrieb ihr Bestes gaben, ein ganz, ganz herzliches DANKE! Ein Danke aber auch all jene, welche uns als Gäste aus dem In- und Ausland Ihren Besuch abgestattet haben und mit Ihrer Konsumation wesentlich zum Ankauf eines neuen Tanklöschwagen für die Freiwillige Feuerwehr Altaussee beigetragen haben. Unseren Musikern, Partnern, Lieferanten, Sponsoren ein großes Lob für die erbrachten Leistungen und Lieferungen. Wir danken auch allen, welche die Aufsteller mit Jausenspenden großzügigst unterstützt haben. Ein großer Dank ergeht auch an die Medien in ganz Österreich, mit dieser Zusammenarbeit haben wir nicht gerechnet. Bitte macht gemeinsam mit uns so weiter. Wir freuen uns auf das Altausseer Kiritag-Bierzelt 2008 in der Zeit vom 6. – 8. September 2008

Das Kommando der FF Altaussee 18

Volkshochschule Liezen – Ausseerland – Wintersemester 2007/08 Die neuen Programmhefte erscheinen Ende August und werden direkt an Ihre Wohnadresse zugeschickt bzw. liegen bei Banken und Gemeinden auf. ● EDV für Späteinsteiger - auch Senioren - 12 Std./4 Abende; KL: Winter Kurt; Beginn: 03.10.2007 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● EDV Basiskurs - 12 Std./4 Abende; KL: Präsoll Manfred; Beginn: 15.10.2007 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Internet Anwenderkurs - 6 Std./3 Abende; KL: Winter Kurt; Beginn: 14.11.2007 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Internet Basiskurs - 6 Std./3 Abende; KL: Präsoll Manfred; Beginn: 8.11.2007 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Deutsch als Fremdsprache A1-Grundstufe 1 - 28 Std./12 Abende; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 01.10.07 um 19 Uhr in der HA Bad Mitterndorf ● ÖSD Prüfungsvorbereitung - 2 Std./1 Tag; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 05.11.2007 um 17 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● English IS Fun – A2 Grundstufe 3; 24 Std./12 Abende; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 02.10.2007 um 19 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Good Morning - A1 Grundstufe 1- 24 Std./12 Tage; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 02.10.2007 um 9 Uhr in der Bibliothek von Fr. Mag. Meyer, Gasteig 192, 8990 Bad Aussee ● Französisch - TELC Zertifikatskurs - Vorbereitung - 20 Std./10 Abende; KL: Mag. Barbara Ortner, Beginn: 03.10.2007 um 18 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Italienisch - A1 Grundstufe 1- 20 Std./10 Abende; KL: Mag. Walter Susanna, Beginn: 03.10.2007 um 18.15 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Italienisch für Anfänger - A1 Grundstufe 1- 20 Std./10 Abende; KL: Christa Palmiotto-Mass, Beginn: 04.10.2007 um 19 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Italienisch für Anfänger - A1 Grundstufe 1- 20 Std./10 Abende; KL: Mag. Susanna Walter, Beginn: 02.10.2007 um 18.15 Uhr in der HS Bad Mitterndorf ● Spanisch für Anfänger - A1 Grundstufe 1- 20 Std./10 Abende; KL: Markus Plasencia ● Elternschule: In den Schuhen meines Kindes gehen - Vortrag: Dauer ca. 2 Std.; KL: Mag. Irene Umfer am 25.10.2007 um 19 Uhr in der HAK Bad Aussee ● Elternworkshop: Spielen für die Sinne - Ein Workshop für Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren; Dauer ca.3 Std.; KL: Annette Seiringer am 09.11.2007 um 16:30 Uhr im ÖGB-Haus Bad Aussee ● (K)ein Kreuz mit dem Kreuz - Hilfe zur Selbsthilfe bei Rückenschmerzen und Co. – 7,5 Std./5 Abende; KL: Annette Seiringer; Beginn: 03.10.2007 um 19 Uhr im Sportzentrum Bad Aussee ● Rückenturnen für Senioren - 7,5 Std./5 Tage, KL: Annette Seiringer; Beginn: 03.10.2007 um 10 Uhr im Sportzentrum Bad Aussee ● Yoga Anfängerkurs - 16 Std./8 Abende; KL: Katharina Liebhard, Beginn: 01.10.2007 um 19 Uhr im VS Grundlsee ● Yoga Fortsetzungskurs I - 16 Std./8 Abende; KL: Katharina Liebhard, Beginn: 04.10.2007 um 19 Uhr im Sportzentrum Bad Aussee ● Yoga für Fortgeschrittene - 16 Std./8 Abende; KL: Katharina Liebhard, Beginn: 05.10.2007 um 20 Uhr in der MZH Pichl-Kainisch ● Dirndlnähkurs - 18 Std./6 Abende; KL: Brandauer Veronika; Beginn: 16.10.2007 um 19 Uhr im ÖGB-Haus Bad Aussee ● Offene Malwerkstatt - Impulswerkstatt - 12 Std./2 Tage; KL: Brigitte Hödl, Beginn: 27.10.07 (2. Kurstag am 28.10.07) um 13 Uhr ● Bauchtanzworkshop für Anfänger - 8 Std./2 Tage; KL: Margarita Strasser; Beginn: 20.10.2007 (2. Kurstag am 21.10.2007) um 10 Uhr in der kleinen Aula in der HS Bad Mitterndorf ● Vom Stress in die Balance - 10 Std./5 Abende; KL: Petra Heim; Beginn: 07.11.2007 um 19.30 Uhr in der kleinen Aula in der HS Bad Mitterndorf Anmeldungen ab 10. September 2007 jederzeit möglich! Einschreibung in Bad Aussee: Dienstag, 18.09.2007, von 15-16 Uhr im ÖGB Haus, Tel.: 05 7799 4060 oder 4061 E-Mail: heidrun.hakel@akstmk.at und sonja.bamminger@akstmk.at Internet: www.vhsstmk.at, Per Post: VHS Liezen, Ausseerstraße 42, 8940 Liezen

Achtung Jahrgang 1939! Wanderung zur Ruine Pflindsberg am Freitag, 7. September. Treffpunkt: Sarsteinblick/Waldgraben um 13 Uhr. Anschließend (und bei Regenwetter): Gasthaus Sarsteinblick (15 Uhr).


Trissenaar las „Lucidor“ Ein weiterer Höhepunkt im Kulturdorf Altaussee war wohl die Lesung der großen Schauspielerin Elisabeth Trissenaar am 18. August. Die gebürtige Wienerin lebt in Berlin und Altaussee. Die Theaterarbeit führt sie auf alle großen Bühnen in Europa. Heuer ist die Trissenaar auf die Bühne des „Jedermann“ zurückgekehrt. Drei Jahre hindurch war sie an der Seite von Klaus Maria Brandauer die „Buhlschaft“, zwei Jahrzehnte später ist sie nun die Mutter des Lebemannes, den Peter Simonischek spielt. Auch beim Film machte Trissenaar eine beachtliche Karriere, etwa „Die Ehe der Maria Braun„ oder „Berlin Alexanderplatz“. In Altaussee lebt die Künstlerin eher zurückgezogen, man trifft sie beim Einkaufen oder beim Spazierengehen oder eben bei der Lesung im Gemeindehaus, die Barbara Frischmuth, kulturpolitische Obfrau des Literaturmuseums, eingefädelt hat. Der Abend stand ganz im Zeichen von Hugo von Hofmannsthal. „Das Dorf im Gebirge“ (damit ist unverkennbar Altaussee gemeint) und „Das fremde Mädchen“ waren sozusagen zum „Aufwärmen“ zu hören, bevor Trissenaar „Lucidor“, den literarischen Edelstein, zum Leben erweckte. Trissenaar steigerte sich in Höchstform - die Zuhörer waren restlos begeistert und glücklich, dass man derartiges in einem Dorf im Gebirge erleben darf.

Achtung Wiener Leser:

Buchpräsentation von Prof. Lendvai in Wien Prof. Paul Lendvai präsentiert am Mittwoch, 19. September, in der Raiffeisen Zentralbank in Wien sein neues Buch „MEIN ÖSTERREICH. 50 Jahre hinter den Kulissen der Macht“. Am Tag darauf, am 20. September, wird Prof. Lendvai um 19.30 Uhr bei Thalia in der Landstraßer Hauptstraße 2a eine öffentliche Lesung abhalten. Interessierte sind zum Besuch eingeladen!

Elisabeth Trissenaar (l.) und Barbara Frischmuth, Obfrau des Vereines Literaturmuseum Altaussee. Foto: Mittendorfer

Leserbrief „Wegelagerer“ in der Gruberstrasse!? Die Gruberstrasse, Verbindungsstrasse von Grundlsee (Weißenbachbrücke - Zimmerei Hausermann) in die Ortschaft Strassen, ist mit „Zone 40“ gekennzeichnet. Besagte Strasse, gut übersichtlich, führt die ersten 900 m ausschlißlich durch hohen Wald. Doch dieser Wald war am Sonntag 29, Juli 2007 voll von Tücke. Die von der Gemeinde Bad Aussee beauftragte private Fa „Steet Control' aus Wr. Neustadt hat mich, wie weitere mehr als 500 Bürger von Bad Aussee und Umgebung, beim Schnellfahren erwischt. Gut getarnt im Wald, (eine Voraussetzung für ihren Erfolg) vermerkte die Firma bei mir 26 km/h zu schnell, macht für den Auftraggeber Gemeindeamt Bad Aussee eine Einnahme von 90.-. Von einem seiner Bürger. Das Inkasso von mehr als 500 Anzeigen, wurde vom Gemeindeamt der Pol. Exp. Bad Aussee überantwortet. Ganz dem Gesetz entsprechend. Dies hat für die Gemeinde den Vorteil der Arbeitsabgabe, wie auch der Wahrung des Anscheins gegenüber dem bestraften Bürger, dass die Aktion durch die Bezirkshaupmannschaft gesetzt wurde. Begründung des Gemeindeamtes Anrainerbeschwerden wegen überhöhter Geschwindigkeit - kann in diesem Falle nur von Hasen, die bis heute der Jagd entwischt sind, vorgetragen werden. Aber es ist alles gesetzeskonform. Doch der Ausseer Bürger hat ein oftmals strapaziertes, untrügliches Gespür für gerechtfertigt oder nicht. Und jederzeit den Mumm, dies zu artikulieren. Die beklagenswerte Finanzlage der Gemeinde ist eine Seite. Doch diese mit Methoden, die denen von „Wegelagerern“ des Mittelalters gleichen, aufzubessern, findet bei mehr als 500 betroffenen Aussern kein Verständnis. Pfiat di, Abzocker (Adresse erliegt)

Alles Kürbis ist das Motto von Küchenmeister Arnold Zettelmayer im Monat September. Reservieren Sie einen Platz mit traumhaften Blick auf den Grundlsee unter:

Restaurant Seeblick, 03622 / 8477-263 MONDI HOLIDAY Grundlsee, Archkogl 31, 8993 Grundlsee www.grundlsee.mondiholiday.at

19


Die Altausseer Seewiese – ein Juwel? Der liebe Gott muss schon besonders gut gelaunt gewesen sein, als er die Seewiese erschaffen hat. Eine einzigartige Naturkulisse verzaubert seit Entstehung der Sommerfrische die zahlreichen Besucher. Und einer der schönsten Wanderwege Europas führt, den Altausseer See umschließend, hier vorbei. Kein Wunder, dass schon vor über hundert Jahren dort ein vornehmes Restaurant errichtet worden ist, das sich sehen lassen konnte und sich zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt hatte. Eine eigene Schifffahrtslinie, ein gepflegter Gastgarten, ein umfangreiches Speisenangebot, ein Musikpavillion und ein Tanzboden gehörten dazu. Ältere Bewohner unserer Region können sich noch gut an die Pfingstmontag-Konzerte in der Seewiese erinnern.

lationsobjekt, wechselte mehrmals den Eigentümer und kann mit Fug und Recht als Schandfleck bezeichnet werden. Die Bauruinen und Mauerreste lassen nur mehr erahnen, welch lebendiges Treiben hier einmal stattgefunden haben musste. Jetzt befindet sich das Areal im Eigentum des allseits bekannten Dietrich Mateschitz, von dem man weiß, dass

Jetzt

Einst

Nach und nach kam der Betrieb leider mehr und mehr herunter, wurde unter wechselnden „Pächtern“ nur provisorisch weiter geführt und schließlich verkauft. Die verwilderte Anlage wurde schließlich zu einem Speku-

20

es sich bei ihm um einen Naturliebhaber handelt. Und so keimt in der Losergemeinde wieder Hoffnung auf, dass die Seewiese bald aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und vorbildlich touristisch genutzt wird und auch öffentlich zugänglich bleibt. Jeder, der das zum Eigentum der Herrn Mateschitz zählende „Winterstellgut“ in der Nähe von Annaberg kennt, ist zuversichtlich, dass er auch in der „Seewiese“ mit besonderem Einfühlungsvermögen für diese sensible Landschaft vorgehen wird. Die Behörden auf regionaler und auf Landesebene mögen ihn dabei unterstützend begleiten!

Kurse für Handarbeitstechniken In unserer Region gibt es viele Frauen, die bestimmte Goldhauben sticken/nähen, erlernen möchten. Die Ausseerin Helga König (Bastel-& Handarbeitsstube in der Ischlerstraße, Tel. 0676/95 31 325) ist dabei, jene die dies können mit denen, die dies lernen möchten, zusammenzuführen. Vom Herbst 2007 bis Frühjahr 2008 gibt es ein breit gefächertes Kursangebot mit einer geballten Ladung an handwerklicher Volkskunst und folgendem Angebot: ● Goldhauben sticken/nähen, ● Perlenhauben sticken/nähen, ● Perlbeutel stricken, ● Gemodelt stricken, ● Kreuzsticken, ● Hosenträger sticken, ● Spitzen häkeln, ● Klöppeln, ● Model drucken, ● Steirerkittel nähen, ● Klosterarbeiten, ● Kinder-Handarbeitskurs. Jeder Kurs findet in den Räumlichkeiten der RegioZ im Kurhaus Bad Aussee statt. Der Kurs Goldhauben sticken/nähen beginnt in Kürze. Bitte um rasche Anmeldung bei Helga König, Tel. 53761.


Wiener Musik vom Feinsten Nicht nur am „Kiri-Samstag“ beim Altausseer Bierzeltgab es eine Wiener Dominanz, sondern auch am Freitag, 31. August, im Bad Ausseer Kurhaus. Dort spielten und sangen die Wiener Art Schrammeln unter der Leitung von Alfred Pfleger feinste Wiener Musik. Ein traditionelles Schrammel- Klezmer- und Popmelodien über. quartett mit 2 Geigen, Harmonika, Die Zuhörer wurden auf eine multiKontragitarre und als musikalischen kulturelle Musikreise durch die Drüberstreuer die als Jazzsängerin „Süd“-Ottakringer Emigranten-Szebekannte Ursula Slawicek. Das ne mitgenommen. weist schon auf das musikalische Aus den ehemals Wiener Beisln klang Konzept dieser außergewöhnlichen es nach Balkan, Türkei und ein wenig Musikformation hin: Durch Neuinter- nach Brasilien. Weiters hörte man pretationen und Eigenkomposi- etwas gewagte, aber sehr gefühlvolle tionen die alte, echte Wiener Musik Balladen. Am Schluss gab es den im Stile eines Johann Schrammel, Kaiserwalzer von Johann Strauß, der dem Namensgeber aller Schram- sehr selten, weil schwierig, von einem melmusik, zu erhalten bzw. zu er- Quartett gespielt wird. Die Art weitern. Mit Alfred Pfleger, in der Schrammeln haben das und die geforAusseer Musikszene sehr aktiv und derten Zugaben großartig getan. Die Wiener Art Schrammeln begeisterten im Kurhaus Bad Aussee. Foto: Nöster bekannt, „geigten“ die Art Schrammeln richtig auf. Von den verherrlichenden Wiener Gemütsliedern ging es grenzüberschreitend in

Erfolge beim Steir. Blumenschmuckbewerb 2007 Der alljährliche steirische Blumenschmuck- und Gartenkulturbewerb fand heuer zum 48. Mal statt. 34.000 Steirer haben sich daran beteiligt. Die Sieger in den 15 Kategorien stehen fest. Das Rennen war angesichts höchster Qualität spannend wie noch nie. Bei der Siegerehrung des Blumenschmuckbewerbs lobte LH-Stellvertreter Schützenhöfer die außergewöhnlichen Leistungen sämtlicher Teilnehmer. Es wurden auch einige Teilnehmer aus dem Steirischen Salzkammergut ausgezeichnet. In den Einzelwertungen der verschiedenen Kategorien wurden unter anderem der Blumenschmuck bei Andrea Köberl und Margit Steinegger aus Bad Aussee sowie Fritz Hermann Neuper aus Bad Mitterndorf (alle Landesauszeichnung) besonders gewürdigt (Kategorie „Private Objekte“). Johann Grill aus Bad Aussee erhielt das Prädikat „Anerkennung“. Andrea Köberl erhielt auch beim Fotowettbewerb „Steiermark Herz“ eine Auszeichnung. In der Kategorie „Gaststätten“ bekam der Gasthof Zauchenwirt in Bad Mitterndorf eine Landesauszeichung, dem Gasthof Weixelbaumer aus Bad Mitterndorf wurde ein Anerkennungspreis zuteil. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!

Was uns nicht gefällt... ... dass beim Pfeifertag neben den Almberechtigten über 50 PKWs trotz Fahrverbot auf die Weißenbachalm gefahren sind. Das war eine grobe Behinderung der vier großen Pendelbusse und deshalb kam es u.a. auch zu langen Wartezeiten.


Was

macht

eigentlich?

PFLEGER - der Name bürgt für (musikalische) Qualität! Vor 45 Jahren kam die Familie Pfleger nach Bad Mitterndorf. Die zwei Söhne Alfred und Thomas verbrachten viel Zeit in ihrer Jugend im Steirischen Salzkammergut. Skifahren, Bergwandern und in den letzen Jahren Mountainbiken wurden zur Selbstverständlichkeit.

Konzertmeister Alfred Pfleger

Dr. Thomas Pfleger,

Eine große Rolle im Leben der beiden (vorerst gelernten Optiker) sollte aber die Musik spielen. Alfred schlug die Profilaufbahn ein: Wiener Art Schrammeln, Johann Strauß Ensemble Wien, Neuwirth Extrem-

Zypern, Tiflis, China, Buenos Aires, Krakau, Washington sind nur einige der vielen Stationen im Rahmen seiner Konzerttätigkeit in den letzten Jahren. Das heimische Publikum konnte sich z.B. beim grandio-

Danksagung

Herzlichen Dank für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines

80. Geburtstages. Danke Herrn Bgm. Marl, meinen Kindern, Verwandten, Bekannten und Nachbarn, die mir eine große Freude bereitet haben.

Johann Gamper

Schrammeln, Vienna Klezmer Band und wiener.bar.rock.consort sind wichtige Musikformationen im Leben des vielbeschäftigten „Konzertmeisters der Vereinigten Bühnen Wien". Auch in der Referenzliste drückt sich die Nachfrage nach Alfred Pfleger aus:

Die Freiwillige Feuerwehr Neuhofen möchte sich auf diesem Wege bei der heimischen Bevölkerung und bei den Gästen für den zahlreichen Besuch bei unserem Dorffest bedanken. Ein herzliches Dankeschön gilt vor allem unseren freiwilligen Helfern, den Sponsoren, den Anrainern und allen, die dazu beigetragen haben, dass dieses schon traditionelle Dorffest auch heuer wieder organisiert werden konnte.

sen Neujahrskonzert in der Grimminghalle sowie bei verschiedenen Darbietungen des virtuosen Geigers im heurigen Sommer von seiner beeindruckenden Kunst überzeugen. Ganz anders ist die Karriere von Dr. Thomas Pfleger verlaufen. Nach dem Optikermeister begann sein Studium zum Augenarzt. Während des Studiums war er bereits ein gesuchter Jazz-Gitarrist. Mit dem Harri Stojka Express konzertierte er schon 1980 im Praterstadion, aber auch Konzerte mit den Ausseern Alex Meissl, Ernst Grieshofer, Philipp Kopmajr gab es in der Vergangenheit. Zur Zeit läuft aber ein musikalisches Projekt unter dem Titel „JAZZMed", zu dem sich drei „musikalische" Ärzte und drei Profimusiker zusammengeschlossen haben und für die Aktion „Licht für die Welt" Unterstützung suchen. Diese Jazzformation macht mit Eigenkompositionen in Richtung Funk, Latin und African Jazz auf sich aufmerksam. Mehrere Auftritte im Wiener Jazzlokal „Porgy" und auf einigen anderen Bühnen brachten schon stolze Summen ein. Dr. Pfleger spricht mit großer Leidenschaft von der Möglichkeit, schon mit einer Spende von € 30,-(!) einem

Die Österreichische Paläontologische Gesellschaft hielt dieser Tage ihre diesjährige Jahrestagung in Bad Mitterndorf ab. Im Rahmen dieser Tagung der Erdwissenschaftler erfolgte auch die Eröffnung einer besonderen und überaus interessanten Ausstellung in der Trinkhalle des Vital Bad Aussee mit Präsentation von Funden der letzten Jahre aus den wissenschaftlichen Forschungen im Toten Gebirge. Bericht in der nächsten Ausgabe!

VHS: Freude am Lernen In uns allen steckt Neugier – diese Neugier unterstützt die Volkshochschule und versucht, Freude am gemeinsamen Lernen zu vermitteln, und zwar nicht nur berufsbezogener Inhalte.

Vergelt´s Gott Für die große Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau

Hildegard Gasperl vlg. Stieger Hilda

In lieben Gedenken:

Familien Grill, Gasperl und Köberl 22

H.R.

Ausstellung der Paläontologen im Vital Bad Aussee

Das Kommando

Weiters sagen wir Danke auf diesem Wege dem LKH Bad Aussee, der Intensivstation im 1. Stock, Familie Mager, Bestattung Haider mit Herrn Egger sowie Pfarrer Mag. Brandstätter für seine Worte. Ein besonderer Dank an unsere Nachbarn, Freunde und dem Stammtisch, der Schützengesellschaft, der Dorfgemeinschaft, dem Reitund Fahrverein, der FF und allen Bekannten für die wunderschönen Kränze sowie den großzügigen Blumen-, Kerzen und Geldspenden und allen, die unsere liebe Hilda auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Menschen das Augenlicht wiedergeben zu können. Weil das alles noch zu wenig ist, hat er vor kurzem ein Restaurant (www.goodmoodfood.at) in Wien Hietzing, EKZ , eröffnet. Beim Gespräch mit den beiden „Wahlmitterndorfern" kommt auch die Kultursituation in Bad Mitterndorf zur Sprache. Ganz begeistert ist Alfred Pfleger von der Blaskapelle und ihrem Leiter Karl Wohlfahrter. Sicherlich auch durch die gemeinsamen Konzerte der Bad Mitterndorfer mit den Wienern wurden Höchstleistungen erbracht. Es gelingt immer mehr, Blasmusik nicht nur auf „ausgetretenen Pfaden" zu bringen. Auch für den Chor unter Ingeborg Longin gibt es höchstes Lob. Insgesamt prophezeit er der Kulturszene in Bad Mitterndorf und Bad Aussee, besonders auch durch das Wirken von Frau Ernie Lemmereiner und Frau Sieglinde Köberl („...die beiden wissen auch, was Musiker wirklich brauchen!"), eine gute Zukunft. Anm.d.Red.: Wir wissen, dass wir solche Leute wie Alfred und Thomas Pfleger in unserer Region brauchen!

AK-Präsident Rotschädl möchte mit der VHS Freude am Lernen vermitteln.

Nach der Schule geht es mit dem Lernen weiter: Berufsaus- und Weiterbildung, Kurse und Seminare. Bildungsexperten meinen sogar, lebenslang müsse man sich weiterbilden, um am Ball zu bleiben. Im Blickpunkt steht dabei das berufliche Vorankommen. „Es gibt aber auch das Bedürfnis nach Ausgleich oder Neugier auf Wissen und Fähig-

keiten, die nicht unbedingt in Zusammenhang mit dem Beruf stehen“, weiß AK-Präsident Walter Rotschädl, dass „viele einfach Freude am Lernen haben“. Diesem breiten Kreis an Lernfreudigen bietet die Volkshochschule – seit kurzem mit Qualitätszertifizierung - ein tolles Angebot: In kleinen Gruppen Gleichgesinnter werden von geschulten Trainern Wissen und Fertigkeiten aus unterschiedlichen Gebieten angeboten. Besonders beliebt sind die Gesundheitskurse der VHS, die vielfach als Ausgleich zum anstrengenden und fordernden Job gesehen werden. Der Wunsch, sich im Urlaubsland sprachlich zurecht zu finden, ist oft Ausgangspunkt für den Einstieg in einen Sprachkurs, der aus Freude am gemeinsamen Lernen häufig jahrelang besucht wird. Nicht wegzudenken sind die Kreativitätskurse als drittes großes Kursangebot der VHS. P.R.


Schnell informiert ● Das 1. Stadlfest der LJ Knoppen fand am 25. August bei herrlichem Wetter am Zirbenhof in Kainisch statt. Die Umbauarbeiten von ca. 800 Std. haben sich für die Landjugend bezahlt

wurde heuer gemeinsam mit Pfarrer Franz Brei, der Musikkapelle Straßen, den Almbauern und vielen Naturliebhabern eine Hl. Messe auf der Weißenbachalm gefeiert. Dabei wurde den verstorbenen Almbäuerinnen und Almbauern, besonders aber dem vor 50 Jahren auf der Weißenbachalm tödlich verunglückten Johann Grill, vlg. Kogler, gedacht und für sie gebetet. Pfarrer Franz Brei scheute aus Zeitmangel keine Mühen und Kosten und flog sogar mit dem Hubschrauber von seiner Heimatpfarre ins Ausseerland, um diese Messe unter Freunden zu feiern. Der Opfergang fand zu Gunsten der Erneuerung des Kirchenplatzes in Bad Aussee statt. Alle Anwesenden konnten einen schönen, besinnlichen und gemütlichen Nachmittag genießen.

● Der Lückenschluss beim Radweg am Ostufer des Hallstättersees hat dieser Tage begonnen. Auf vollen Touren wird seit vorigem Herbst ein Radweg am Ufer des Hallstättersees gebaut. Die Wegabschnitte zwischen Obertraun und Hallstatt und entlang des Ostufers von Bad Goisern bis zur Bahnhaltestelle Hallstatt (Abt.Güterwegebau) sind bereits befahrbar. Nun konnten die gröbsten Arbeiten von der Abt. Güterwegebau des Landes

Die vielen Besucher kamen auf ihre Kosten

gemacht. Die Besucher haben sich in gemütlicher Atmosphäre bei musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Schmankerln sehr wohl gefühlt. Die LJ Knoppen freut sich auf zahlreichen Besuch im nächsten Jahr und bedankt sich bei allen Sponsoren, den fleißigen Helfern und vor allem bei Fam. Stücklschweiger für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!

● Bereits zum 4. Mal

Die Arbeiten sind bald abgeschlossen.

Pfarrer Brei (l.) kam per Hubschrauber

OÖ. in Zusammenarbeit mit den ÖBB-Mitarbeitern abgeschlossen werden. Bürgermeister Egon Höll bedankte sich im Zuge einer Begehung bei den Bauausführenden. Bis Ende Oktober werden alle Arbeiten abgeschlossen sein. Bis zur Fertigstellung des Streckenabschnittes Strandbad Obertraun/Bahnhaltestelle Hallstatt ist der Weg aufgrund der Bauarbeiten von Montag bis Freitag noch gesperrt, jeweils ab Freitag Mittag ist er aber für Wanderer und Radfahrer (teilweise Schiebestrecken) durchgehend geöffnet.

Maibaum-Umschneiden in Tauplitz Der ÖKB Tauplitz lädt zum MaibaumUmschneiden am Sonntag, 9. September, beim Gasthof Hechl in Tauplitz ein. Es gibt ab 10 Uhr einen Frühschoppen mit Harry, das MaibaumUmschneiden ist für ca. 12.30 Uhr angesagt, die Verlosung findet um ca. 13 Uhr statt.

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Bad Mitterndorf: Am Hauptplatz vor der Gemeinde findet am Samstag, 8. September, und Samstag, 15. September, von 9 bis 12 Uhr ein Bauernmarkt statt. 23


Schnell informiert ● Bei der Teilstrecke II der Dachstein-Krippensteinbahn

● Die heurige Feuerwehrübung

wurden bereits das Zugseil und die vier Tragseile aufgelegt. Bürgermeister Mag. Egon Höll holte dieser Tage die neuen Kabinen beim Hersteller CarvaTech in Oberweis ab. Im Beisein von Landesholdingchef und Aufsichtsrat der Dachstein Tourismus AG, Hofrat Dr. Dieter Widera übergaben die beiden Geschäftsführer von CarvaTech, Ing. Aschauer und Ing. Vockenhuber, dem stolzen Ortsoberhaupt die ersten beiden Gondeln für die Teilstrecke zwischen der

des Abschnittes Bad Aussee findet am 29. September in Grundlsee statt und beginnt um 16 Uhr beim Zeughaus der FF Grundlsee. Ab 17 Uhr ist eine Großübung aller Ausseerland-Wehren angesagt.

● Bei Grabungsarbeiten für die Kabelsignalerweiterung in Bad Aussee kam am 28. August ein soge-

Foto: FF Bad Aussee Hofrat Dr. Dieter Widera und Bgm. Egon Höll mit den beiden Geschäftsführern von CarvaTech, Ing. Aschauer und Ing. Vockenhuber. Foto: privat

Schönbergalm und dem Krippenstein. „Jetzt kann unsere neue Bahn auf den höchsten Punkt unseres Krippensteins bald in Betrieb gehen“, freut er sich bereits auf den Beginn der Wintersaison Mitte Dezember.

● Sport-Staatssekretär Reinhold Lopatka besuchte anläßlich der Segelflug-Weltmeisterschaft in

nannter Bobcat am Kreuzangerweg in Bad Aussee vom Feldweg ab und rutschte über eine drei Meter hohe Böschung in einen Bach. Die Unfallstelle war so ungelegen, dass die Bergung äußerst schwierig war. Mitarbeiter der FF Bad Aussee organisierten einen Traktor samt Seilwinde, der, abgesichert durch eine zweite Baumaschine, den Bobcat wieder auf befestigten Boden ziehen konnte.

● Beim Tag der offenen Tür am 26. August in der Drechslerei Kumitzberg in Mühlreith ging es hoch her. Der junge Firmeninhaber Karl Pirker konnte sich über mehr als 350 interessierte Besucher aus nah und fern freuen. Unter den Gästen befanden sich auch Bürgermeister Manfred Ritzinger und der gesamte Gemeindevorstand von Pichl, sowie Vizebürgermeister Franz Schlömicher und Gemeindevorstand Wolfgang Flatscher aus Bad Mitterndorf. Die Besucher informierten sich über das Lohnhobeln, begutachteten die CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen, bestaunten die ausgestellten Exponate und

Der Sport-Staatssekretär (M.) mit den beiden Ortschefs am Kulm.

Niederöblarn auch die Skifluganlage Kulm in Tauplitz-Bad Mitterndorf. Er war von der Schanze beeindruckt und besprach mit den Bürgermeistern Peter Schweiger und Dr. Karl Kaniak im Panoramacafe die Weiterentwicklung der Sommeranlage.

● Im Kindergarten Altaussee war es kürzlich mucksmäuschenstill. Der Grund für die erhöhte Aufmerksamkeit war eine Süße Überraschung. Der Eissalon Giovanni stellte sich mit 45 Eisbechern bei den Kindern ein.Überraschung gelungen! Süße Überraschung für die Altausseer Kinder 24

U.a. stellte sich auch Bgm. Manfred Ritzinger (r.) mit einem Ehrengeschenk der Gemeinde Pichl ein.

bekamen ein kleines Präsent. Beim Gewinnspiel konnte sich OFÖ Leo Berger aus Bad Aussee über einen Scheiblstuhl, Siegfried Kalas aus Obersdorf über ein Stamperlrondell und Oberjäger Alois Eisenberger über eine schöne gedrechselte Schüssel freuen.

● Die Veranstaltungsreihe „Hallstatt kulturell" endet am Dienstag, 11. 9. um 19 Uhr mit einem rauschenden Schlussfest unter dem Motto „see you bei SiE & Sue“, das der Kulturverein kunterBunt Kulturbunt Hallstatt organisiert. Die Band „SiE" (Sibylle Elisabeth Kefer) unter Mitwirkung fünf erstklassiger Musiker aus der Wiener Jazz- und Soulszene sowie die neunköpfige skaPUNKreggaeROCK-Formation „Sue Sound Circus" aus Graz werden für Partystimmung sorgen. Badestrand Hallstatt (Almhütte & großes Zelt), Eintritt frei, Spenden erbeten.


Schnell informiert ● Die teuerste Lederhose der Welt

● Ein Motorradfahrer

wird von der Firma Wohlmuther, Bad Mitterndorf und Liezen, angeboten. Man nehme sämisch gegerbten 1A Rothirsch aus der österreichischen Bergwelt und fertige daraus eine mit überlieferten Handstickereien versehene Lederhose. An Stelle der sonst üblichen Hirschhornknöpfe prangen 166 glitzernde Edelsteine, vom Juwelier Ditlbacher in Liezen gefasst. In Gold, Spielraum nach oben und unten ist natürlich gegeben: Knöpfe aus Sterlingsilber oder Platin und Edelsteine vom Granat über Smaragd bis zu hochreinen Brillanten mit einem Gesamtgewicht von 100 Gramm lassen dem betuchten Kunden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für dieses

aus Bad Aussee kam am 21. August aus unklarer Ursache auf der Pötschenstraße unterhalb der Passhöhe zu Sturz und prallte gegen den Zwillingsreifen eines fahrenden Lkw. Das Rote Kreuz Ausseerland war mit zwei Teams im Einsatz. Der 26jährige Mann erlitt schwere Wirbelsäulenund Armverletzungen, wurde vor Ort mittels eines Trauma-Sets versorgt und unter Notarzt-Begleitung in das LKH Bad Aussee eingeliefert.

● Ein spektakulärer Unfall ereignete sich in den Morgenstunden des 22. August im Stadtzentrum von Bad Aussee. In der Kirchengasse prallte ein Pkw frontal gegen einen Hauszugang, durchstieß ein massives Stiegengeländer, überschlug sich und kam auf der Beifahrerseite liegend zum Stillstand. Der Fahrer wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeschlossen, konnte aber vor dem Eintreffen der Feuerwehr und des Roten Kreuzes befreit werden. Er wurde unbestimmten Grades verletzt, vom Notarzt erstversorgt und ins LKH Bad Aussee eingeliefert. Wehrmänner der FF Bad Aussee nahmen die Bergung des Fahrzeuges vor.

Produktfoto: www.mirjageh.com

prestigeträchtige Kleidungsstück. Der Prototyp kostet ca. 85.000 Euro.

● Obertrauner Kinder schnupperten in den Ferien am Tennisplatz. Der Kinder-Tenniskurs der Sektion Tennis des ASKÖ Obertraun wurde von den Kids begeistert angenommen. Es wurden spielerisch Übungen und erste Trainingseinheiten mit Schläger und Filzball absolviert.

Foto: FF Bad Aussee

● Ein Naturerlebnistag findet am Freitag, 14. 9., in Pichl-Kainisch bei der Alpenlachszucht im Ursprunggebiet der Riedlbachtraun mit anschließendem Fischgrillen bei der Jausenstation Stieger statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Jausenstation Stieger. Anmeldung: Naturerlebnis Ödensee 0664/2762794, Jausenstation Stieger, Tel. 03624/393, Gemeinde Pichl, Tel. 03624/201; Unkostenbeitrag mit einem Fisch und einem Getränk: Erwachsene: € 20,- Kinder: € 17,-.

● Beim Informations-Vormittag

der Volkshilfe Ausseerland Mobile Dienste am 23. August am Wochenmarkt Bad Aussee war sehr viel los. Gemeinsam mit dem Ehrenamt der VH Ausseerland informierten die VH-MitarbeiterInnen viele Interessierte über ihre Tätigkeiten und Angebote im mobilen Bereich. Bei schönem Wetter, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen trafen sich viele Gäste und Freunde der Volkshilfe Ausseerland. „Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur den MitarbeiterInnen viel Freude bereitete, sondern auch unseren Besuchern,“ meinte Sozialzentrumsleiterin Waltraud Gaiswinkler.

Foto: ASKÖ Obertraun/Tennis

● Diese Aufnahme hat Herr Dr. Heinz Kollmann aus Altaussee am Loser gemacht. Es handelt sich dabei um ein felsiges Gestein, das einem Weißen Hai ähnelt.

Kein Weißer Hai, nur felsiges Gestein.

Foto: Kollmannn

Das Team rund um W. Gaiswinkler konnte sich über großes Interesse freuen 25


KLEINANZEIGER

„Trachtiges“ Maturaprojekt Am 25. August präsentierte sich die Tracht des Ausseerlands wieder einmal von ihrer besten und sehr traditionsbewussten Seite. Im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung an der HLW Bad Aussee mit dem Ausbildungsschwerpunkt Kulturtouristik haben die beiden Schülerinnen Johanna Wodal aus Bad Mitterndorf und Anna König aus Bad Aussee im Zuge des RASTLANNAMAX-Trachtengolfturniers, bei dem ausschließlich in Dirndl und Lederhose gespielt wurde, eine Trachtenmodenschau in Altaussee ausgerichtet. Diese erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Traditionsunternehmen RASTL Tracht am Meranplatz und der Vinothek ANNAMAX. Dieses Maturaprojekt beinhaltete die organisatorischen Aufgaben in Verbindung mit dem Fachbereich Projektmanagement, die Planung bzw. auch die Moderation. Die beiden Schülerinnen waren auch für das Catering verantwortlich. Den gemütlichen Ausklang fand der gelungene Abend bei einer Schifffahrt über den Altausseer See, die bei herrlichem Wetter für einen erfolgreichen Abschluß die-

Gemütliches kl. Dachgeschoss-App., Warmwasser/WC, in Bad Aussee, herrliche Lage, Blick auf den Loser und Trisselwand, in Ferienanlage Gletscherblick gr. Garten, beh. Pool, preiswert zu vermieten (auch zu verkaufen). Zu erfragen bei Frau Hillbrand, Tel. 03622/71735 oder 03622/52586 oder 0676/6980012

VERGEBE GEWERBERECHTLICHEN GESCHÄFTSFÜHRER IM BAUGEWERBE. A. König (l.) & J. Wodal (r.)

ses Maturaprojekts beitrug. Johanna Wodal und Anna König bedanken sich herzlich für die tolle Unterstützung und großartige Zusammenarbeit mit der Firma Rastl und der Vinothek ANNAMAX.

Sonntag, 16. 9., 10 Uhr

Volksmusikalische Sternwanderung mit Feldmesse Eine volksmusikalische Sternwanderung mit Feldmesse findet am Sonntag, 16. September, im Ausseerland statt. Treffpunkt und Abmarsch (jeweils um 10 Uhr): Kur- und Amtshaus Altaussee, Fachwerkplatz (Fa. Eder) Bad Aussee, Mosererstub’n Grundlsee. An beliebigen Plätzen wird eine Rast eingelegt und frisch drauflos musiziert und g´sunga. Um die Mittagszeit treffen sich die Gruppen aus den drei Richtungen beim Gasthaus Trisselwand am Tressensattel. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um 14 Uhr zelebriert Pfarrer Mag. Edmund Muhrer die Feldmesse, die von Musikanten/innen mitgestaltet wird. Anschließend bringen die verschiedenen Sänger und Volksmusikanten zum gemütlichen Ausklang beim Gasthaus Trisselwand Jodler, Lieder und flotte Weisen zu Gehör. Weitere Infos beim Gasthof Trisselwand unter 03622/53008!

Schlossfest auf Schloss Trautenfels Am Sonntag, 9. September, findet im Schloss Trautenfels von 10 bis 18 Uhr das traditionelle Schlossfest statt. Zahlreiche Programmpunkte werden Jung und Alt bei Musik, Spielen, interessanten Erfahrungen, Speis und Trank unterhalten. Höhepunkt wird am Nachmittag der zweimalige Auftritt von Clown Rico sein (13 und 15 Uhr). Der Schauspieler Gerhard Balluch liest über „Maskerade. Verwandlung – Täuschung – Illusion“ (14.30 und 16 Uhr). Darüber hinaus wird es eine Pilzinformation geben, kann man einem Maskenschnitzer über die Schulter blicken, spielt die „Familienmusik Huber“ aus Rottenmann, gibt es einen Kinderworkshop mit Ingrid Salus, ein Maskenschminken mit Burgi Jaritz und ein Armbrustschießen.Weiters erfolgen Spezialführungen durch die Sonderausstellung „Die Macht der Maske“ und zeigt ein Edelsteinschleifer seine Schätze. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Die „Schlossgeister“ freuen sich auf zahlreichen Besuch! Eintritt zum Fest: freiwillige Spenden.

Assistentin Lehrling

und

Telefon: 0664/5398668 DI Mayer oder unter ftm@inode.at Haus in Bad Aussee, Eselsbach, zu vermieten. Besichtigungstermin unter Tel. 06135/20645 Suche Wellensittich-Käfig. 06135/20645

Tel.

Bastel-& Handarbeitsstube Puppen& Bärendoktor Webstube Helga König Die neue Bio-Schafwolle – kuschelig und warm – zum Stricken, ist eingetroffen! Täglich durchgehend von 9 – 18 Uhr geöffnet, 8990 Bad Aussee Ischlerstraße 71, Tel. 0676/95 31 325 oder 03622/53 761

für zahnärztliche Ordination gesucht! Schriftliche Bewerbung bitte an:

Ordination Dr. Miller Obere Marktstraße 17 4822 Bad Goisern

Bergmessen Sonntag, 16. 9., 14 Uhr: Tressensattel, Sonntag, 23. 9., 14 Uhr: Bildstock „Heilig-Nam“ (Kampl).

Wir erweitern unser Team und suchen für unser Lokal in Bad Aussee eine/n

Kellner/in/.

Informationen unter: 03682 / 22413 (Büro) oder 0664 / 311 92 36 Gewerbliche Buchhalterin übernimmt E/A-Rechnung bzw. Buchhaltung für Kleinund Kleinstunternehmen im Salzkammergut. Gerne in Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater. Übernahme sofort. Tel. 0664/8408959. 2 Monate alte Laufenten zu verschenken. Tel. 03622/8549 ab 19.30 Uhr

FAUST AUF SCHLOSS TRAUTENFELS Das Grazer Theaterduo - unterstützt von nur zwei (!) KollegInnen - bringt ihren Senkrechtstarter von einst in neuer Inszenierung. Eine Steinbauer & Dobrowsky Produktion in Zusammenarbeit mit dem ccw.stainach und dem Verein Schloss Trautenfels ist am Freitag, 7. September und Samstag, 8. September, jeweils um 19.30 Uhr angesagt. Bei Schönwetter werden die Vorstellungen vor dem Schloss aufgeführt, ansonsten im Schloss. 26


KLEINANZEIGER

Nr. 18/07

VOLKS BAN K

Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at

ANGEBOTE

Ab sofort in der Shiatsupraxis von Maria Ferder (Knoppen) 1 x monat-

an Wohnhäusern, Villen, FerienWohnungen, Baugrundstücken, Seeparzellen und Feriendomizilen!

lich Nuad (Thai-Massage): Markus Feldhammer, Tel. 03624/572 Büro- und Geschäftsräume, 60 m2, Stadtzentrum von Bad Aussee, zu vermieten. Tel. 03622/52377

Weitere Infos in unserem Büro und www.salzkammergut-immobilien.at

I M M O B I L I E N

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

4383

FERIENHAUS - Bad Aussee Sonnige Lage, 3 Zimmer, gr. Terrasse, Baufläche ca. 350 m2 KP: € 125.000,-

4343 ●

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

www.moebelpeer.at

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

TISCHLERMEISTER

WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE mit Kräuter- und Aromaölen

SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63

FRANZ EGGER

4316

HAUS in Pürgg Renoviert, ruhige, sonnige Lage, 6 Zimmer, gepflegter kl. Garten, Wfl. ca. 133 m2, Grdl. 385 m2 Kaufpreis: € 195.000,-

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4

Terrassenholz Bangkirai für Garten, Balkon, Stege oder Schwimmbadumrandung.

Sensationspreis

2,90/lfm. Holzmarkt Deisl, Tel.03612/22642

PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Zu vermieten: 3 1/2 Zi. Wohnung (101 m2) ab sofort in Bad Aussee, Zentrumnah, mit Parkplatz, Balkon, Miete incl. BK nur € 579,-. Info 03622/52508

"Ferienhaus Archkogl" für 4-8 Personen, neu renoviert u komplett ausgestattet (Sauna, 2 WC´s u. Duschen, Sat Anlage, Kachelofen usw). Auskünfte 0676/6172973 www.ferienhaus-archkogl.at

Im Internet die aktuellen Tiere zur Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel. 0650/3358895 www.tierheim-trieben.at.tf Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

HAUS in Bad Aussee Sonnige, ruhige Wohnlage, direkt an der Traun, generalrenoviert. Möbliert, neue Einbauküche und eingerichtete Bastel-Werkstätte, Wfl. ca. 98,71 m2, Grdfl. 686 m2 KP: € 150.000,-

4390

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917

HAUS in Altaussee Erhöhte, schöne Aussichtslage, herrlicher Blick. Das Haus ist zu renovieren. KP auf Anfrage

4332

EIGENTUMSWOHNUNG Bad Aussee: zentrale, ruhige Lage, 2 Zimmer, Tiefgarage, Wfl. ca. 47,31 m2. KP: € 110.000,-

Weine aus der Wachau - Grüner Veltliner Federspiel oder Zweigelt ab 12 Fl. je Fl. € Winkler, Bad 03622/52156

3,90 im Kaufhaus Aussee, Tel.

4308

BAUGRUND Wörschachwald: zweitwohnsitzfähig, 601 bis 689 m2 KP ab € 32.000,27


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutungs-Störungen ...

SUCHE IN LÄNDLICHER Abgeschiedenheit - kleines Haus längerfristig zu mieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7222 an die Redaktion. Suche Nähe Bad Aussee - Anfang Oktober Abschuss eines Gamsbockes. Revier leicht begehbar, da körperbehindert. Tel. 0049 841 980657

VERGEBE GEWERBERECHTLICHEN GESCHÄFTSFÜHRER IM BAUMEISTERGEWERBE. Telefon: 0664/5398668- DI Mayer oder unter: ftm@inode.at Herbst mit den Bäuerinnen: Jeden Freitag ab 12 Uhr Apfelstrudelessen am Biobauernhof Pilz. Anmeldung erbeten: Tel. 03622/53010

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten ACHTUNG! Wer übernimmt Leasingvertrag von Mercedes A160 CDi, Bj. 4/05, nur € 270,- mtl. inkl. Vollkasko oder VB € 18.500,-. Keine Anzahlung. Tel. 0664/5711492 Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge NEU + GEBRAUCHT bei NEUREITER in Kuchl! Jetzt: Sonderposten-Aktion! 160-Seiten Katalog anfordern unter 06244/20299 oder www.neureiter-maschinen.at

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Handy Stefan: 0664/3588646

Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434 - Ihr Profi für das Digitale Fernsehen! Sie haben Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne! GESCHENKE Georg Eder - Grundlsee: Geschenke für jeden Anlass: Holzspielzeug Holzkunsthandwerk - Keramik Heimtextilien. Zusatzverdienst für jeden - freie Zeiteinteilung. Fa. Neugebauer, Tel. 0680/2058067 Ferienwohnrecht am Grundlsee, Mondi-Ferienclub, für 2 Personen, 33. KW, altershalber für € 5.000,- zu verkaufen. Tel. 0049 176 218 24159, radathe@web.de Wegen Wohnungsauflösung günstig zu verkaufen: DAN-Küche, Garderobenverbau, Badezimmerschrank, Wohnzimmerschrank, Sideboard. Tel. 0664/5473664 Aushub bei Selbstabholung zu verschenken. Tel. 0676/6211355

Orig. Bauernkasten, Raum Mitterndorf, um 1900 zu verkaufen. Tel. 0664/1412911

Vermiete günstig möblierte 2-ZimmerWohnung mit DU, WC und Vorraum, ca. 32 m2 in Pichl. Tel. 03624/260

Garconniere im Zentrum von Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Tel. 03622/53022

ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l .

Bad Aussee: Bungalow, 70 m2, mit Wintergarten, neu renoviert, möbliert, 920 m2 Garten und extra Garage, zu verkaufen. Tel. 06138/2273 Aktion! Zum Schulanfang auf alle Gitarren 20% Preisnachlass. WO? Instrumentenbau Mayer, Kirchengasse 28, Bad Aussee, Tel. 0664/1600176 Familienfest – Hüttenurlaub auf der Alm. Naturpark Sölktäler. Warmwasser, Strom, Sauna usw. www.urlaub-steiermark.de

03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic Kachelmaterial für Öfen günstig zu verkaufen. Tel. 03623/2432 Ulmenholz (Rüster), Pfostenware bis zu 60 cm breit, in verschiedenen Längen u. Stärken günstig abzugeben. Tel. 0660/3495370

Hausbesuche möglich!

Günstig abzugeben: 1 Kristall-Luster. Tel. 03622/54448 (15-17 Uhr) Bad Aussee: Suche Untermieter/in, NR, 10 Min. vom Zentrum, für möbliertes Zimmer, Tel. 03622/52550 zw. 20 und 22 Uhr.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Aktion! Zum Schulanfang auf alle Gitarren 20% Preisnachlass. WO? Instrumentenbau Mayer, Kirchengasse 28, Bad Aussee, Tel. 0664/1600176 Selbständig sein - ohne Risiko. Fa. Neugebauer, Tel. 0680/2058067 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Drechslerei Kumitzberg

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at

Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister

email: malermeister@hilbel.at

Für eine saubere Umwelt ●

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●

Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at 28

www.kumitzberg.at

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

AKTION - Schüttmaterial


KLEINANZEIGER

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HOME-SERVICE! Übernehme folgende Arbeiten für Sie: Brennholzarbeiten (Schneiden, Spalten), kl. Renovierungsarbeiten, Innen und rund ums Haus, Holzvertäfelung, Bodenlegen u.v.m. Anruf genügt unter 0664/9863043

Bad Aussee Nähe Golfplatz: schöne Wohnung, ca. 60 m2, mit Hausgartenanteil, möbliert, verglaste Veranda, Dachsteinblick usw. ab 1.11.07, zu mieten oder verkaufen, von Privat. Preis nach Rücksprache. Tel. 0650/2009111

Bad Aussee

-

Wien

- Prag

BAD AUSSEE Repräsentive Landhausvilla

HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

E-Herd, Elektra Bregenz, Ceranfeld, Backofen mit Schublade für Bleche, Bleche und Gitter vorhanden, Heißluft, O/U Hitze, fast nie gebraucht, T 60, B 60, H 84 cm, VB € 150,-. Tel. 0676/6211355

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Kellner/in und Küchenhilfe gesucht. Hotel-Pension Sonnenuhr in Tauplitz, sucht für den Wintersaison eine/n Kellner/in ohne Inkasso und eine/n Küchenhilfe, beide gerne mit Erfahrung. Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung oder rufen Sie uns an. Tel. Nr.: 0664/525 65 35, E-Mail: hotelpension@sonnenuhr.at

Günstig abzugeben: Div. Möbel (WZ-Schrank, Schlafzi. kompl., Bauernstube, Eiche Rustikal, Garderobe, Sekretär), Bücher, Kunstkataloge, Bilder bzw. Bilderrahmen. Tel. 0676/71392 22

Altaussee - Puchen 78: Wohnung ca. 50,50 m2, inkl. ca. 7,50 m2 Wintergarten, Gartenbenützung, Autoabstellplatz, große Holzlage. Miete € 255,50 + € 135,- BK inkl. Heizung. Bedingung: Hauptwohnsitz, Kontakt: 0664/2105787 Single-Appartement, 30 m2, mit großem Balkon, renoviert und neu möbliert, zentrale, ruhige Lage, zu vermieten. Tel. 0664/453 4418

SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign Wir sind für unsere vorgemerkten Kunden ständig auf der Suche nach Wohnhäusern, Grundstücken und Wohnungen aller Preisklassen. WIKA Immobilien GmbH, Gerlinde Kalss, Tel: 03622/53999. Bad Aussee: App. ca. 32 m2, möbliert, Loggia, mit herrlichem Blick auf die Traun, Zentrum, Parkmöglichkeit, Miete € 210,- + BK. Provisionsfrei ab Nov. 07. Zuschriften unter Chiffre NR. 7232 an die Redaktion. Babyzimmer günstig zu verkaufen. (Gitterbett, Eckkasten, Wickelkommode, alles in Birke). Tel. 0676/350 71 88 Vermiete schöne möblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee. Tel. 0688/821 73 69

Neu renovierte Wohnung, 68 m2, im Zentrum von Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/2107553 Computerkurse in Bad Aussee. Info: 0699/ 8198 4770 Wohnung in Bad Aussee, beste Lage, 89 m2, 2 Balkone, Keller etc. top renoviert, € 130.000,- + Garage € 10.000,-. Ab ca. April 2008 beziehbar. Tel. 0664/4614449

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Am Ortsrand von Bad Aussee, Südlage, 5 Gehminuten ins Zentrum Wohnfläche ca. 312 m2 Grundstücksgröße 2.621 m2 Architektenhaus, Massivbauweise, 6 cm Vollwärmeschutz, sehr guter Zustand, teilmöbliert, Öl-Zentralheizung, 3 Kachelöfen, großer Balkon, große Terrasse mit Kamin, voll unterkellert, Alarmanlage, Doppelgarage, 6 PKWAbstellplätze Nähere Informationen erhalten sie in unserer Kanzlei. Wir suchen ständig für vorgemerkte Kunden neue Objekte! 8990 Bad Aussee, Chlumeckyplatz 3 Tel.: 03622/54477-14 Fax: 03622/54618 E-Mail: marktplatz@aon.at Verkaufe Eigenbau-TraktorHeckkippmulde. Tel. 03622/55305 Vorankündigung: DRECHSEL-Tage bei NEUREITER von 26.-28. Oktober mit Vorführungen von 10 (!) bekannten Drechslern. Jetzt: NEUE Drechselkurs-Termine! 06244/20299 www.drechselmaschinen.at Liebevolle Hundebetreuung mit Garten vom 25.9. bis 16.10. während Kuraufenthalt in Bad Aussee gesucht. Tel. 0699/81229957

Tel.: 0664/181 69 68

29


Alpenpost-Jugendseite Die „Trouts of the Trauntide“ benötigen Eure Onlinestimmen! Der A1 Musicmasters findet heuer zum zweiten Mal statt. Jede Band kann sich mit Fotos und Musiktitel an diesem Contest bewerben. Auch die fünf jungen Ausseer Musiker Daniel Bernhard, Joh Rastl, Andi Holzer, Floh Jörg und Illy König, besser bekannt unter ihrem Bandnamen „Trouts Sofie Grill of the Trauntide“, nehmen an diesem Bewerb teil. Das Voting läuft über mehrere Monate, wobei jeden Monat die drei Bands mit den meisten Stimmen im legendären „Chelsea“ in Wien spielen dürfen. Zurzeit sind 120 Bands registriert und es werden täglich mehr. Die Trouts rangieren momentan an

„Trouts of the Trauntide“

der 5. Stelle und benötigen jede Stimme, die sie bekommen können. Beim ersten WarmUp des A1 Musicmasters im Chelsea reagierten die Veranstalter äußerst angetan von den jungen Ausseern und engagierten sie als einzige teilnehmende Band für das Ambuzzador Geburtstagsfest im Luftbad in Wien, bei dem auch hochrangige Mitarbeiter von A1, FM4 und GoTV anwesend waren. Zur Zeit arbeiten sie an ihrer ersten Demo-CD, die voraussichtlich im Herbst d.J. erscheinen wird. Nun seid Ihr an der Reihe. Schaut doch mal auf www.a1musicmasters.at vorbei und votet für die „Trouts of the Trauntide“ (dies ist einmal pro Tag möglich)! Die Trouts bedanken sich bei Euch!

Peer (Bad Aussee), 3.Gerald Leitner (Bad Mitterndorf). SPONSORED RIDERS: 1.Ben Pesendorfer (Bad Ischl),2. Marco Kada (Gmunden), 3.Lukas Lerperger (St. Gilgen). Best Trick: Patrick Peer, Double Kickflip (MACBA 2).

Triple-S Skatecontest „THE B.A. MASSACRE” Am 25. August war es wieder so weit: Unter der Leitung von Lucas Gerstgrasser fand zum zweiten mal der Triple-S Skatecontest genannt „The B.A. MASSACRE“ statt. 22 Rider aus ganz Österreich gaben - unterteilt in die Gruppen Sponsored und Unsponsored - ihr Bestes um den Sieg am Ausseer Skatepark. Auf sie warteten Sachpreise im Wert von 500 Euro bzw. ein Preisgeld von 300 Euro. In der Qualifikation hatte jeder Rider die Möglichkeit, in einem Run von 60 Sekunden seine besten Tricks vor dem zahlreich erschienenen Publikum und den Punkterichtern vorzuführen. Anschließend zeigten drei Rider gemeinsam in einer sogenannten Jam Session drei Minuten lang ihr Können. Das Highlight bildete die sechsminütige Jam Session im Finale, bei der auf höchstem Niveau gezeigt wurde, dass Skateboarding im Salzkammergut definitiv on top ist. Hier die Ergebnisse: UNSPONSORED RIDERS: 1.Jürgen Falkensteiner (Bad Aussee), 2. Patrick

Die beiden Ausseer Jugendlichen Jürgen Falkensteiner (l.) und Patrick Peer setzten sich gegen starke Konkurrenz durch.

Für das leibliche Wohl der rund 80 jugendlichen Zuschauer sorgte das JUZ Ausseerland durch Alexandra Douschan und Hannah Savel.

Schulbeginn-Frühstück im Jugendzentrum Ausseerland Am 12. September lädt das JUZ zu einem Frühstück ein. Alle, die gerne das frisch renovierte JUZ außerhalb der Öffnungszeiten kennen lernen möchten (auch Eltern!), sind herzlich ab 10.30 Uhr zu Kaffee und Jause eingeladen.

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mailAdresse sofieg@tele2.at zur Verfügung.

Persönlichkeitsbildung: NLP, Coaching, Lebens- und Sozialberatung NLP - Neuro-Linguistisches Programmieren ist ein hoch entwickeltes System von Modellen und Methoden für wirkungsvolle Kommunikation, gute Verständi-gung, persönliches Wachstum und Veränderung. Wurzeln dieses Systems sind Kommunikationsmodelle aus Linguistik und Hypnotherapie, therapeutische Prozesse aus der Gestaltund Familientherapie sowie das Weltbild des Konstruktivismus. Grundlegende Arbeitsweise des NLP ist es, die Struktur besonderer menschlicher Fähigkeiten zu "modellieren", um sie so an andere Menschen weitergeben zu können. Dem Anwender eröffnet NLP damit eine Vielzahl erprobter, effektiver Muster für Kommunikation, Coaching, persönliche Entwicklung, Beratung, Führung und Pädagogik. Aus dem NLP leiten wir wirkungsvolle Modelle für die persönliche Entwicklung und die Kommunikation mit anderen Menschen ab. Wir beziehen in unsere Arbeit Prinzipien der systemischen Therapie, der Neurologie und auch kybernetische 30

Prozessmodelle mit ein. Wem NLP nützt: Jeder, der sich für die bewusste Gestaltung und Verbesserung seiner Beziehung zu anderen interessiert, wird zu überraschenden Einsichten kommen und erheblichen Gewinn daraus ziehen können. Die Auseinandersetzung mit NLP macht uns oftmals wie Fischen das Wasser bewusst, in dem wir uns ahnungslos Tag für Tag bewegen. Coaching: Mit ausgereiften und einander ergänzenden Coaching Methoden können Sie Menschen darin unterstützen, ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu gestalten, Probleme zu lösen, Beziehungen zu klären und Erfahrungen zu verarbeiten. Dies kann sich auf die persönliche und gesundheitliche Entwicklung beziehen, aber auch nahezu alle Berufs- und Businessbereiche umfassen. Coaching gehört zu den neuen, attraktiven Berufsbildern unserer Zeit, auch als Führungsinstrument oder als Ergänzung von Training und Beratung hat es einen immer

wichtiger werdenden Platz erlangt. In unserem Ausbildungsmodell zum „Dipl. Lebens- und Sozialberater mit Coaching“ haben wir in Zusammenarbeit mit LSB Konir einen Ausbildungslehrgang entwickelt, der den Anforderungen dieses Berufes gerecht wird. Unser Ansatz ist integrativ und innovativ, wir verbinden Methoden und lehren ihre praktische Anwendung. So können wir für jeden Anwendungsfall eine Reihe geeigneter Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Informationsabend: Am Donnerstag, 27. Sept. 07 informieren wir Sie über NLPAusbildungen und über unseren „Intensivlehrgang für Lebensberatung und Coaching“. Beginn ist um 19 Uhr. Informationen erhalten Sie beim Bildungsverein der LBS Aigen, Tel: 0676/970 7 970 bzw. auf unserer Homepage www.bildungsverein.at. NLP-Einführungsseminar am 15. September 07. NLP-Lehrtrainer: Bernhard Strempfl. P.R.

An alle, die mit dem zwanghaften Essen aufhören wollen

Neue Overcaters Anonymous-Gruppe Bad Aussee Willenstärke allein hilft gegen zwanghafte Esssucht nicht. Eine gute Nachricht für alle, die mit dem zwanghaften Essen aufhören wollen (Überessen, Hungern, Erbrechen und/oder ständiges Denken und Essen): Ab 12. September gibt es eine Overcaters Anonymous-Gruppe Bad Aussee. Diese trifft sich einmal wöchentlich (Mittwoch, 20 Uhr) in den Räumen des Psychosomatischen Zentrums an der Sommersbergseestraße. Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt! Kontakttelefon 0681-10739625.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 11. September: Dr. Wilfinger, 18. September: Dr. Angerer.


Reiterpass- und Reiternadelprüfung am Reiterbauernhof Schartner

Johannes Nister gewann ExtremTriathlon in Deutschland!

Am 15. August war es wieder so weit. Die Sonne strahlte und die gut vorbereiteten Reiterinnen und Reiter, teils von Isabell Auinger, Nikole Zeh und Eva Schartner trainiert, brillierten bei der Reiterpass- und Reiternadelprüfung am Reiterbauernhof Schartner in Dressur, Springen und in der Theorie. Von der Richterin Ingrid Hess und der Beisitzerin Debby Graf wurde ein Großteil der Kandidatinnen sehr gelobt. Den Reiterpass bestanden: Kathrin Wimmer, Elisabeth Gruber, Karin Ra-

Der Bad Ausseer Johannes Nister gewann am 25.08.2007 die Einzelwertung beim Extremsporttriathlon „Grazi-Man“ in Bad Reichenhall. Der Grazi-Man ist nach dem Do- mit einer Punktlandung beendet lomitenmann in Lienz der zweit- wurde. Johannes Nister bewältigte größte Bewerb dieser Art. Die 165 die Strecke in 1:17:47 Stunden und Starter bewältigten zuerst 12 km holte den Sieg erstmals nach Österund 1050 Hm mit dem Mountainbike reich. Drei Wochen zuvor trug er und im Berglauf, anschließend ging sich beim Dachstein-West-Berglauf es mit dem Paragleiter zurück ins in die Siegerliste ein. Start-Zielgelände, wo der Bewerb

Die stolzen nachwuchsreitereinnen mitden Prüfern und Betreuern

ditsch, Isabella Hackl, Pia Klawatsch, Kathrin Gerstgrasser, Madeleine Wachter, Maximilian Woerle, Mia Hermann, Lisa Albrecht, Cosima Solar, Hannah Moser, Martina Feichtinger, Lisa Frosch, Sahra Laslop. Die Reiternadel-Prüfung legten Julia Seebacher, Marina Rastl, Cynthia Lazarevic, Sabrina Kranabittl und Julia Haim erfolgreich ab.

Hallo „Ballettratten" und solche, die es noch werden wollen! Es geht wieder los, das TANZ- ATELIER AUSSEERLAND öffnet seine Pforten. Für alle Mädchen und Buben, die Lust am Tanzen haben, ist am Montag, 17. September, von 15 bis 17 Uhr Anmeldetag im Parkschlössl (Rudolfstr. 212). Für alle anderen beginnt der Unterricht ab Dienstag, 18. September, zur gewohnten Zeit. Bei Fragen bitte Michael Pinnisch unter Tel. 0660/3426764 anrufen.

Puppen-Sonderausstellung in Bad Mitterndorf In der Heimatkundlichen Sammlung der Familie Strick in Bad Mitterndorf gibt es bis Dezember eine Puppen-Sonderausstellung. Telefonische Voranmeldung 03623/2217 erbeten.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben von meinem lieben Mann, Herrn

Der 23jährige Ausseer gewann den Extremsporttriathlon „Grazi-Man“ in Bad Reichenhall

Farbenfrohe Herbstküche im Hotel Erzherzog Johann

„Alles Kraut und Rüben“ Unter diesem Motto wird vom Johann Küchenteam unter der Leitung von Manfred Mayer in den Herbstmonaten Altbekanntes neu kreiert. Ob bereits vergessene Kartoffelsorten, bunte Rüben, oder edle Krautsorten, sie alle werden zu Suppen, Beilagen und vitalen Hauptgerichten verwandelt und lassen die gesunde, bodenständige Gourmetküche wieder aufleben. Verfeinert mit herrlichen Kräutern aus dem eigenen Kräutergarten schmeckt es natürlich noch mal besser. Freuen Sie sich auf die farbenfrohe Johann Herbstküche! P.R.

Almfest auf der Steinitzenalm Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Herbst mit den Bäuerinnen“ findet am Sonntag, 16. September, bei geeigneter Witterung ein Almfest mit Frühschoppen auf der Steinitzenalm statt. Dieses beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen mit der „Braunbärenmusi“. Es gibt Almspezialitäten und geht lustig zu.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Heimgang unserer unvergesslichen Mutter

Anastasia Stadler vlg. Veit

In stiller Trauer:

möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Dr. Gerhard Schultes und Frau Grete Marl für die liebevolle Betreuung, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, der Familienmusik Marchner sowie dem Vorbeter Herrn Franz Mandl für die schöne Gestaltung der Seelenmesse. Ein herzliches Danke dem Palliativteam Bad Aussee und Oberarzt Dr. Ribitsch und den Mitarbeitern des Volkshilfezentrum Bad Aussee. Für die bewegenden Worte am Grab danken wir Herrn Alois Strobl und Frau Sofie Leitner. Herzlichen Dank allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die wunderschönen Kränze sowie den großzügigen Blumen-, Kerzen und Geldspenden und allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Herma Walcher Familien Hütter und Duschl

Familien Stadler - Marl

Ernst Walcher bedanken wir uns herzlichst. Besonders danken wir Herrn Dr. Fitz, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, Herrn Diakon Hillmann, dem Kirchenchor, Dir. Franz Reichhold, der Bergmusikkapelle, dem Kondukt, seinen Vogelfreund-Kameraden, sowie Herrn Egger und den Trägern der Bestattung Haider. Vielen Dank für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die bei uns zu Hause waren. Allen die unseren Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben ein herzliches Danke.

In stiller Trauer:

31


Stockschießen aktuell Hausherrensieg beim 7. Helmut Kain Gedenkturnier in Bad Mitterndorf Bei diesem Wanderpokalturnier kämpften 17 zum Teil hochkarätige Mannschaften aus der Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg um die von der Familie Kain gesponserte Trophäe. Der Sieg ging an den Gastgeber ESV Bad Mitterndorf mit den Schützen Josef Winkler, Helmut Gewessler sowie Franz und Peter Burgschweiger mit 26 Punkten und einer Quote von 2,660. Die Hausherren gewannen denkbar knapp vor UEV Thalgau mit ebenfalls 26/1,454 und dem Vorjahressieger ASK St. Valentin 24/1,849. Die weitere Reihung: 4. ESV Weierfing 24/1,584, 5. ESV Bad Goisern 23/1,416, 6. 1.ESV Rottenmann 20/1,370, 7. SSV Altmünster 20/1,142, 8. ASKÖ Kirchdorf 19/1,707, 9. ESV Treglwang 14/0,868, 10. ESV Rading 13 13/0,911, 11. ATV Irdning 13/0,719, 12. ATSV Bad Aussee 2 12/0,593; 13. ATSV Bad Aussee 1 11/0,745, 14. SSC Bad Ischl 10/0,836, 15. ESV Kalwang 9/0,456, 16. 1.EEV Trautenfels 5/0,580, 17. ESV Öblarn 3/0,390.

● Beim Grazer Bike

Marathon am 19. August in Statteg konnten sich einige heimische Nachwuchs-BikerInnen gut in Szene setzen. Die Ergebnisse: U 9: 3. Veronika Schwaiger, WSV Altaussee Volksbank, U 11: 6. Moritz Irendorfer, MTB Club Bad Mitterndorf, 7. Paul Schwaiger, WSV Altaussee Volksbank, und U 15: 8. Michael Grick, Bad Mitterndorf.

● Der Reit- und Fahrverein

Foto v.li.n.re.: Peter Burgschweiger, Helmut Gewessler, Franz Burgschweiger, Sponsor Monika Kain, Josef Winkler, ESV-Obm.Stv. Friedrich Egger und ESV-Obmann Thomas Dattinger

ÖKB-Asphalt-Stockturnier in Grundlsee Der ÖKB Ortsverband Bad Aussee veranstaltet am Samstag, 15. September, ein ÖKB-Asphalt-Stockturnier auf der Sportanlage ZLAIM in Grundlsee. Anmeldungen für Mannschaften (4 Personen) schriftlich oder telefonisch bis 13. 9. bei Albert Tasch, Tel. 0664 / 7995249 oder online unter www.okb-ba.info

Ennstalcup 2007 Meisterliga

Aufstiegsliga

Ergebnisse 12. Runde: Sportunion Wörschach 2 - ESV Selzthal 9:7, ESV Bad Mitterndorf 2 - ESV Stock Auf Lassing 16:0, 1. EEV Trautenfels - Sportunion Wörschach 1 4:12, EASC Admont Hall - ATV Irdning 1 14:2, 1. ESV Rottenmann 1 ASSV Stainach 16:0.13.Runde: 1. ESV Rottenmann 1 - EASC Admont Hall 13:3, ESV Stock Auf Lassing - 1.EEV Trautenfels 14: 2, Sportunion Wörschach 1 - ATV Irdning 1 8:8, ASSV Stainach - Sportunion Wörschach 2 8:8, ESV Selzthal - ESV Bad Mitterndorf 2 12:4. 1 1. ESV Rottenmann 1 13 22 152 56 1,692 2 EASC Admont Hall 13 21 118 90 1,173 3 ESV Bad Mitterndorf 2 13 20 150 58 1,739 4 ESV Stock Auf Lassing 13 13 100 108 0,889 5 ESV Selzthal 13 12 104 104 1,056 6 ASSV Stainach 13 11 88 120 0,762 7 Sportu. Wörschach 1 13 10 102 106 0,961 8 ATV Irdning 1 13 7 87 121 0,857 9 1. EEV Trautenfels 13 7 72 136 0,742 10 Sportu. Wörschach 2 13 7 67 141 0,692

12. Runde: ESV Bad Mitterndorf 4 - ATV Irdning 2 4:12, ESV Bad Mitterndorf 1 - ESV Fritz Aigen 16:0, ESV Öblarn - ESV Bad Mitterndorf 5 12:4, ESV Bad Mitterndorf 3 - 1. ESV Rottenmann 2 6:10. 13. Runde: ATV Irdning 3 - ESV Bad Mitterndorf 3 6:10, ESV Bad Mitterndorf 5 - 1.ESV Rottenmann 2 8:8, ESV Fritz Aigen - ESV Öblarn 8:8, ATV Irdning 2 - ESV Bad Mitterndorf 1 11:5.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

1. ESV Rottenmann 2 ESV Bad Mitterndorf 1 ESV Bad Mitterndorf 3 ATV Irdning 2 ATV Irdning 3 ESV Bad Mitterndorf 4 ESV Fritz Aigen ESV Öblarn ESV Bad Mitterndorf 5

12 19 124 12 17 137 12 16 102 11 14 102 11 12 93 11 10 91 11 10 80 12 5 62 12 1 41

68 55 90 74 83 85 96 130 151

1,412 2,080 1,095 1,090 1,014 0,985 0,851 0,690 0,504

Plattlwerfen aktuell Plattlwerfermeisterschaft 2007

„Lupitsch“ ist Meister! In der laufenden Plattlwerfermeisterschaft ging es in den letzten zwei Runden drunter und drüber. Zuerst verlor „Siaßreith“ überraschend gegen „Altaussee“ mit 23:29. Kurz darauf kassierte „Lupitsch“ im Nachtragsspiel gegen „Unterkainisch“ eine 26:33-Niederlage. „Öfner“ besiegte „Strassen“ mit 35:23 und konnte damit zum Spitzenduo aufschließen. Damit hatten vor der letzten Runde noch drei Moarschaften die Chance auf den Meistertitel. Im Finish bewahrheitete sich das Sprichwort „Wenn sich zwei streiten, freut sich der dritte!“, denn „Öfner“ besiegte „Siaßreith“ mit 31:19. Aber dieses Ergebnis reichte „Öfner“ nicht aus, um sich in der Tabelle zu verbessern und kostete „Siaßreith“ den ersten Rang. „Lupitsch“ nützte die Chance, gewann gegen „Kainisch“ mit 32:18 und holte sich damit verdient den Meistertitel. Damit konnte erstmals in der 20-jährigen Geschichte der Plattlwerfermeis-

Sport in Kürze

terschaft eine Moarschaft seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen! Die Ergebnisse: „Unterkainisch“ – „Lupitsch“ 33:26, „Altaussee“ – „Siaßreith“ 29:23, „Strassen“ – „Öfner“ 23:35, „Lupitsch“ – „Bosna Bären“ 36:8, „Kainisch“ – „Unterkainisch“ 10:32, „Kainisch“ – „Lupitsch“ 18:32, „Altaussee“ – „Strassen“ 27:31, „Öfner“ – „Siaßreith“ 31:19, Bosna Bären“ – „Unterkainisch“ 17:33. 1. Lupitsch 14 11 0 3 396 294 1,347 22 2. Siaßreith 14 10 0 4 434 277 1,567 20 3. Öfner 14 10 0 4 397 266 1,492 20 4. Unterkainisch 14 8 0 6 387 341 1,135 16 5. Strassen 14 7 0 7 359 345 1,041 14 6. Bosna Bären 13 4 0 9 261 348 0,750 8 7. Kainisch 13 3 0 10 251 386 0,650 6 8. Altaussee 14 2 0 12 255 483 0,528 4

Steir. Salzkammergut hat am 18. und 19. August einen Kurs für Natural Horsemanship am Seebacherhof in Bad Mitterndorf veranstaltet. Die Teilnehmer waren begeistert und konnten neue Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Pferd erlernen. Besten Dank an den Trainer Markus Duscher und die Familie Seebacher.

● Michaela Egger startet am 11. Sepember als beste Dreispringerin Österreichs beim Gugl-Meeting in Linz. Es sind Weltklasse-Athlethen am Start. Fernsehübertragung nicht entgehen lassen!

Gratis-KarateSchnupperkurs Ein Gratis-Karate-Schnupperkurs für Anfänger (Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahre) findet in Kürze statt. Trainingsbeginn am 14. 9. um 18.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Bad Aussee (bequeme Bekleidung). „Shotokan Karate do" für körperliche und geistige Ertüchtigung, Selbstverteidigung (auch für Mädchen). Auf Euer Kommen freut sich das engagierte Trainer-Team Dr. Erich Laufer (4.DAN), Mag. Oshiko Laufer (3.DAN) und Doris Gepp (1.KYU).

Vergebungstraining in Bad Aussee In Bad Aussee findet in Kürze ein Seminar für Vergebungstraining statt. • Lernen auch Sie die Kunst des Vergebens. • Steigern Sie Ihre Lebensqualität. • Genießen Sie wieder Ihr Leben! WO/WANN? LLG-Seminarzentrum, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, ab 27. September, jeweils von 19 bis 21 Uhr: REFERENT: Benjamin Rohde, B.Th. (Liga Leben und Gesundheit). KOSTEN: € 80,- pro Person /€ 120,- pro Paar. ANMELDUNG/INFO: Tel. 0676-833 222 44 oder liezen@llg.at

EISBAHN-ÜBERDACHUNG IN OBERTRESSEN Im Frühjahr wurde die Überdachung der Obertressner Eisbahn fertiggestellt. Wir danken der Volksbank Steirisches Salzkammergut für den Unterstützungsbeitrag zum Bau der Eisbahn-Überdachung. Mit der neuen Überdachung ist der Eisstocksport auf der Obertressner Eisbahn für die Zukunft gesichert.

Dorfgemeinschaft Obertressen 32


Tennis

aktuell

Fabian Gruber wurde Sieger, 2. Plätze für Karoline Grieshofer und Michael Treiber

Isospeed-Junior Circuit Turnier in Bad Aussee An die 90 Nachwuchs-SpielerInnen aus allen Teilen Österreichs gaben sich vom 17. bis 20. August bei dem zur Isospeed-Junior-Circuit-Serie

Leistungen. In acht Klassen gab es spannende Spiele. Schließlich konnten sich Stefan Breuer aus Salzburg (U 10) der Ausseer Fabian Gruber und Viktoria Czerwenka aus Oberösterreich (U 12), Stefan Schweiberer aus Salzburg und Anna Doppler aus Wien (U 14), Mathias Hirschmann aus der Steiermark und Sarah Wieser (U 16) sowie Christoph Hauser (U 18) durchsetzen. Die Klassensieger und erfolgreichsten SpielerInnen konnten aus den Händen von Turnierleiterin Mag. Jessica Paull schöne Warenpreise und Pokale in Empfang nehmen. Erfreulich war das Abschneiden von drei Jugendlichen des TC Bad Aussee: Florian Gruber dominierte den Bewerb U 12 souverän und gab im Verlauf des von Oberschiedsrichter Hermann Bors geleiteten Turnieres nur wenige Games ab. Stark spielten auch Karoline Grieshofer und Michael Treiber, die in den Klassen U 16 und U 18 jeweils den 2. Platz belegten.

Vereinsmeisterschaften beim TC Bad Aussee-Volksbank

Turnierleiterin Mag. Jessica Paul (hinten) mit den drei erfolgreichen Jugendlichen vom TCBA, Karoline Grieshofer, Fabian Gruber und Michael Treiber (v.l.)

zählenden ÖTV-Jugendturnier auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank ein Stelldichein und boten zum Teil beachtliche

Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank hat letzte Wochen die Vereinsmeisterschaften 2007 ausgetragen. Die Titel gingen an Jan Braun (Herren), Karoline Grieshofer (Damen und Jugend), Dr. Walter Walcher (Senioren), Fabian Gruber (Jugend) sowie J. Braun/G. Fahrnberger (HD) und K. Grieshofer/J. Heim (DD). Bericht in der nächsten Ausgabe!

Golf aktuell Erfolgreiche Golfstarter Jugend und Nachwuchsarbeit wird im Golfclub Ausseerland groß geschrieben.

Die Zusammenarbeit mit den hiesigen Schulen funktioniert dank Leo Köberl, dem für die Jugendarbeit im Golfclub Verantwortlichen durch Golfschultage, Schülercamps und Schnupperkurse prächtig. Zusätzlich werden Ferien- und Platzreifekurse angeboten. Insgesamt nahmen ca . 90 Jugendliche an diesen Kursen teil.

schau, bei der vom Steirerkittel über das „Bio-Dirndl“ bis zum „Hitzegwandl“ alles geboten wurde, stimmten sich die Spieler auf die Preisverteilung ein. Bei der Siegerehrung während einer „Trachten-Kreuzfahrt“ auf dem Altausseer See wurden nicht nur die hervorragenden Leistungen prämiert, sondern jeder Spieler erhielt einen Preis, was neben dem kredenzten Wein zur hervorragenden Stimmung an Bord beitrug. Ergebnisse: 1. Netto: KR. Gerald Schantin (GC Gutenhof) und Uli Brandauer (GC Ausseerland) 56, 2. Netto: Johann Schranz (GC Ausseerland) und Elisabeth Schlömmer (GC Weissenbach) 58, 3. Netto: Dorith Hoffmann (GC Skgt) und Elisabeth Lowatschek (GC Ausseerland) 60.

Von links: Antonia Visy, Jasmin Mandl, Stephanie Harnoncourt, Maxl Reischauer, Thomas Amon, Simon Errhalt, Johannes Fritz und Präs. Dkfm. Richard A. Winkler.

Die Teilnehmer des August-Platzreifekurses (siehe Bild) schnitten besonders erfolgreich ab.

ANNAMAX & Trachten Rastl-Cup Dieses Turnier gilt als Trachtenhöhepunkt der etwas anderen Art auf der Ausseer Trachteninsel. Verwundert reiben sich Spaziergänger, die das Treiben beobachteten, die Augen, denn es ist für die Teilnehmer Bedingung, im Dirndl und Lederhose anzutreten. Zum 6. Mal luden Vinothek-ANNAMAX-Boss Rainer Haar und Trachten-Rastl Chefin Uli Brandauer zu diesem Ereignis - und 60 Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, das golferische Outfit mit der Tracht zu tauschen. Bei einem Sektempfang und einer Trachtenmoden-

20. Ausseerland Volkslauf am 9. September Am Sonntag, 9. September, veranstaltet der ATSV Bad Aussee Volksbank - getreu dem Motto „Lauf für deine Gesundheit“ und „Laufen als Erlebnis“ den 20. Ausseerland Volkslauf mit Start und Ziel beim Sport- und Freizeitzentrum Bad Aussee. Um 10 Uhr erfolgt der Start zum Volkslauf über 8,5 km, zwischen 11.30 und 12.20 Uhr beginnen die Läufe der Klassen U 8 bis U 16. Ab 12.30 Uhr gibt es ein tolles KinderSpiele-Rahmenprogramm. Um 13 Uhr erfolgt der Start für den 3 x 1500 m Staffellauf (3er-Teams aus Firmen, Vereinen, Schulen, Freunden). Um 14.30 Uhr findet die Siegerehrung im Stadion statt. Die heimischen LäuferInnen sind zum Mitlaufen eingeladen. Das Organisationsteam des 20. Ausseerland Volkslaufes freut sich über rege Teilnahme. Anmeldung an Horst Binna, Tel. 0362252511-26 oder horst.binna@badaussee.at; Ausschreibung unter www.laufcup-liezen.at abrufbar.

Vergelt´s Gott

Nettosieger Uli Brandauer u. KR Gerald Schantin mit ANNAMAX-Chef Rainer Haar und Präs. Dkfm. Richard A. Winkler

für das Miteinander zum guten Gelingen der Auftaktveranstaltung für Herbst mit den Bäuerinnen sage ich Uli Moser und ihrem Team, Heinz Leuner, Familie Pichler und Familie Wimmer. Nur gemeinsam sind wir stark. Danke!

GB Monika Holzer 33


Zum dritten Mal Sport- und Partystimmung beim 24-Stunden-MTB-Rennen in Tauplitz

Der 24-Stunden-Kampf um die meisten Runden Zum bereits 3. Mal stand die Berggemeinde Tauplitz ganz im Zeichen der Biker. Das dritte 24-Stunden-MTB-Rennen ist Geschichte. Es gab am 25. und 26. August viel Schweiß, wenig Schlaf, traumhaftes Wetter, eine perfekte Organisation und optimale Streckenverhältnisse. Dies machte die Veranstaltung für Teilnehmer und Publikum zu einem besonderen Event. Die kulinarische Meile und ein attraktives Rahmenprogramm mit Hubschrauberflügen, Mitternachtsklangwolke mit Feuerwerk, Livemusik und einer NonstopDisconight sorgte für Partystimmung. Ein Auftrag für das von Alfred Schwaiger und Hans Egger angeführte Organisationskomitee

Athleten (29 Herren und eine Dame, bzw. zahlreiche 2er- bis 8er-Teams), die sich in der Folge auf den 3,8 Kilometer langen Parcours begaben. Der beleuchtete Trail mit Steilpassagen, Straßen-, Wald- und Wiesenabschnitten war maßgeschneidert für die Ausdauersportler, die Konditionsstärke und Konzen-

Heimische Biker sensationell!

Erschöpft aber glücklich standen Heinz Schnupp, Manuel Pliem und Wilfried Fessler vom RCU Bad Mitterndorf auf dem Siegespodest (v.l.).

Die drei besten Einzelfahrer in der Mitte Sieger Gerhard Gulewicz

und die rund 300 Mitarbeiter zum Weitermachen: Am 23. August 2008 wird der Startschuss zum 4. Race around the clock in Tauplitz fallen. Am Samstag schnupperten zum Auftakt 52 Kids beim Kinderrennen Bikesportathmosphäre. Anschliessend drehte lokale Prominenz etliche Ehrenrunden. Um 14 Uhr gab der steirische Radsportpräsident Rupert Tschernko den Startschuss für über 200

Dank Das Möstl Bike Team (Robert Margotti und Gerhard Frosch) erreichte beim 3.MTB-24-Stunden Rennen in Tauplitz im 2er Teambewerb den hervorragenden 3. Platz, mit 132 Runden und 501,6 km. Diese Leistung wäre ohne das großartige Sponsoring von Fliesen Möstl, Diskothek SALZHAUS, Sport 2000 Käfmüller und Schnitzlwirt Stieger

tration über 24 Stunden optimal einzusetzen. Die Bikesportler wurden von einer großen Zuschauermenge mit Anfeuerungsrufen und viel Applaus bis in die letzte Runde begleitet.

Vorjahressieger Gerhard Gulewicz aus Bad Ischl war auch heuer unschlagbar. Er unterbot sein Vorjahresergebnis und schaffte 147 Runden, was einer Fahrleistung von 567 Kilometern (!) entspricht. Günther Weichbold, 136 Runden, und Erich Reith, 133 Runden, belegten die Plätze zwei und drei.

Danke Das Triple S Team, Markus Mannert, Thomas Wessmayer und Helmut Rainer bedankt sich bei den Firmen: Auto Karner, Tischlerei Franz Egger und durchDacht - H. Stimitzer, sowie Renate Reiter (Unimarkt) für die Unterstützung beim 24h Mountainbikerennen in Tauplitz. Wir erreichten den dritten Platz bei den 3er Teams mit je ca. 200 gefahrenen Kilometern

Herzlichen Dank Der Mountainbikeclub Tauplitz ((Bernd Seiringer, Andreas Egger, Christian Egger, Manuel Schachner, Elmar Fessler und Marco Pöllinger) erreichte beim

Die 2er-Staffel gewannen Wolfgang Krenn und der Naturbahn-Rodelweltmeister Gernot Schwab (Merida Sport Scherz 164 Runden) vor dem Tauplitzer Team Roman Gruber und Andreas Kolb (www.24mtb.at 158 Runden) und den Ausseern Gerhard Frosch und Robert Margotti (Möstl Bike Team 132 Runden). Bei den 6er-Staffeln belegte die Mannschaft „Hotel Schwaiger MTBTeam“ (Kurt Bicher, Christian, Gerhard und Jürgen Lovranic, Franz Stangl und Fritz Pelz) mit 158 Runden den 3. Rang und das Team vom Mountainbike Club Tauplitz (Bernd Seiringer, Andreas Egger, Christian Egger, Manuel Schachner, Elmar Fessler und Marco Pöllinger) erreichte mit 150 gefahrenen Runden den 5. Platz. Den Vogel schossen aber Manuel Pliem, Wilfried Fessler, Gotthard Maier und Heinz Schnupp vom RCU Bad Mitterndorf ab. Obwohl Gotthard Maier bereits am Abend einen kapitalen Sturz baute und mit gebrochener Hand im LKH Bad Aussee operiert werden musste, standen die verbleibenden drei Biker nach einer unglaublichen mentalen Leistung am Sonntag auf dem Siegespodest der 4er-Staffeln. Sie gewannen nicht nur die Staffel, sondern Manuel Pliem fuhr auch die schnellste Rennrunde und mit 172 Runden (653 Kilometer) bewältigten die Mitterndorfer auch noch die meisten Runden aller angetretenen Staffeln. Auch in den Kinder- und Jugendklassen gab es schöne Erfolge und Klassensiege für den heimischen Bikernachwuchs. U9 weibl.: 1. Anna Moser WSV Altaussee; U11 männl. 1. Moritz Irendorfer MTB-Club Bad Mitterndorf, 2. Roland Feldhammer Ruderclub Ausseerland; U11 weibl.: 2. Iris Feldhammer Ruderclub Ausseerland, 3. Christina Moser WSV Altaussee; U15 männl.: 1. Michael Grick, Bad Mitterndorf (DT Swiss Merida) und in der U17 männl. triumphierte Christoph Sallfeldner vom RCU Bad Mitterndorf.

Mountainbike-4er-Staffelrennen

Tour de Gallhofkogl

nicht möglich gewesen! Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren!

Möstl Bike Team 34

3.MTB-24-Stunden Rennen in Tauplitz im 6er-Teambewerb den 5. Platz. Wir danken unsereren Sponsoren (Fa. Red Zac Dämon, Fa. Witte, Dorfstüberl und Dieter Ruch) und allen, die uns so kräftig angefeuert haben.

Mountainbikeclub Tauplitz

Die Musikkapelle Strassen lädt zu einem Mountainbike-4er-Staffelrennen. Dieses findet am Samstag, 8. September, statt. Die Streckenlänge beträgt 4,8 km, jedes Staffelmitglied muss die Strecke einmal bewältigen. Wechselzone im Zielbereich. Gewertet wird die Gesamtzeit der Gruppe. Der Start erfolgt um 14 Uhr beim Musihaus Strassen. Anmeldung bei Waltraud Köberl, waltraudkoeberl@gmx.at, oder am Renntag von 12 –13.30 Uhr.


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Bad Mitterndorf I und II sowie Altaussee sind Spitze Unterliga Nord A: Die 1. Mannschaft des ASV Ebner Logistic Bad Mitterndorf l wird ihrer Favoritenrolle gerecht. Das Team von Peter Halada konnte zuletzt 2 Siege einfahren und liegt gleichauf mit dem WSV Liezen an der Tabellenspitze. Die kompakten Mitterndorfer spielen einen erfrischenden Angriffsfußball und profitieren von der Superform von Gernot Gassner, der in 4 Spielen 11 (!) Treffer erzielte. 1. Klasse Enns: Die von Joachim Steinlechner betreute 2. Mannschaft des ASV Bad Mitterndorf II steht der „Einser“ um nichts nach und brachte es in 4 Begegnungen auf ebensoviele Siege. Fazit: Platz zwei hinter dem groß aufspielenden FC AKE Altaussee. Martin Mulejs junge Truppe ließ bisher nichts anbrennen und gewann alle Spiele. Der FC Sportalm Tauplitz kann da nicht ganz mithalten und rangiert mit 4 Punkten aus 4 Spielen an 9. Stelle.

Unterliga Nord A Bad Mitterndorf St.Peter/Fr. 4:0 (1:0) 250 Zuschauer sahen im Grimmingstadion einen souveränen Sieg der Heimelf, die einmal mehr mit sehenswertem Offensiv-Fußball aufwartete. Der Erfolg gegen die routinierten Gäste wurde allerdings erst im Finish sichergestellt. St. Peter/F. verzeichnete zu Beginn einen Lattenschuß, spielte bis zum 16-er passabel, war aber nicht wirklich gefährlich. Der immer besser in Fahrt kommende Peter Pirosko traf nach einem langen Einwurf von Armin Schönauer per Kopf zum 1:0 (23.). Goalgetter Gernot Gassner erhöhte in der 54. Minute auf 2:0 und in der 84. Minute mit einem herrlichen Volleyschuß ins lange Eck auf 3:0. Den Rest besorgte Rene Ziller knapp vor Ende des Spieles - er bombte zum 4:0 unter die Latte. Trainer Peter Halada konnte mit seinem Team zufrieden sein. Marko Kröll beeindruckte mit einer sensationellen Zweikampf-Bilanz.

Bad Mitterndorf Turnau 2:1 (1:1) 300 Zuschauer sahen im Grimmingstadion eine bis zuletzt spannende Partie. Es standen sich zwei gut spielende Mannschaften gegenüber, der ASV Bad Mitterndorf zeigte mehr Wille zum Siegen und wurde

letztlich auch belohnt. Die kämpferisch starken Turnauer gingen in der 37. Minute nach einer unglücklichen Situation in Führung. Goalgetter Gernot Gassner glich nach einer Energieleistung knapp vor dem Halbzeitpfiff aus. Im 2. Spielabschnitt waren beide Teams ebenbürtig, fanden aber keine zwingenden Torchancen vor. In der 92. Minute war es erneut Gernot Gassner, der nach einem Freistoß von der Seite per Kopf den Sieg fixierte und zum Matchwinner avancierte. Trainer Peter Halada: „Ich bin glücklich und zufrieden. Meine Mannschaft hat erneut Moral bewiesen und nicht aufgesteckt!“ Der ASV Bad Mitterndorf I spielt am Samstag, 8. September, um 17 Uhr auswärts in Pernegg und am Samstag, 15. September, um 17 Uhr zu Hause gegen Grimming. 1.Bad Mitterndorf 2.WSV Liezen 3.Stanz 4.Pernegg 5.Mitterdorf/M. 6.Turnau 7.Grimming 8.St. Peter/Fr. 9.Gaishorn 10.Stainach 11.Veitsch 12.Stein/Enns 13.Krieglach 14.Mariazell

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

4 4 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 0 0

0 0 1 0 1 0 0 0 2 0 0 0 0 0

0 0 0 1 1 2 2 2 1 3 3 3 4 4

18:3 12 16:9 12 9:4 10 11:5 9 13:11 7 12:7 6 8:7 6 5:10 6 10:8 5 7:9 3 5:7 3 4:10 3 3:17 0 3:17 0

1. Klasse Ennstal Wörschach - Bad Mitterndorf II 1:3 (1:1) Der ASV Auto Karner Bad Mitterndorf II trat stark ersatzgeschwächt an. Es fehlten vier Stammspieler und Spielertrainer Dr. Steinlechner musste bereits nach 15 Minuten verletzungsbedingt ausscheiden. Trotzdem übernahmen die Gäste von Beginn an das Kommando und kamen in der Anfangsphase zu zwei guten Einschußmöglichkeiten, ehe Rene Ziller die Mitterndorfer nach einem Eckball per Kopf in Führung brachte (32.). Aus einer Unaufmerksamkeit in der Mitterndorfer Defensive resultierte wenig später der Ausgleich der Heimelf (37.). Nach Seitenwechsel starteten die Gäste einen Sturmlauf. Mag. Gerald Maurer brachte den ASV nach schöner Vorarbeit von Daniel Pötsch in Führung (46.) und traf wenig später nach tollem Solo nur die Stange (53.). Es gab Chancen im Minutentakt für die Steinlechner-Elf, ein Elfmeterfoul an Rene Ziller wurde auf außerhalb des Strafraums verlegt. G. Maurer machte schließlich in der Nachspielzeit alles klar; er überspielte zwei Verteidiger und schob den Ball souverän ins lange Eck (93.).

Fußball-Torparade: 11 Tore: Gernot Gassner (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 4 Tore: Ingo Temmel, Wolfgang Marl (Altaussee), 3 Tore: Manuel Schachner (Tauplitz), 2 Tore: Martin Greimel, Rene Ziller, Joachim Steinlechner, Stefan Schachner, Gerald Maurer (Bad Mitterndorf), Vedran Josipovic, David Temmel (Altaussee), Patrik Schupfer (Tauplitz).

Großreifling - Bad Mitterndorf II 1:4 (0:2) Abermals stark ersatzgeschwächt musste der ASV Bad Mitterndorf II zum Auswärtsspiel in Großreifling antreten. Dennoch übernahmen die Gäste von Beginn an das Kommando. Bereits in der 13. Minute schoß Marcel Hierzegger nach schönem Querpaß von Gerald Maurer wuchtig zur Führung ein (13.). Danach kontrollierten die Mitterndorfer die Partie, die Abwehr um Thomas Gasperl, Kapitän Christoph Präsoll und Youngster Stefan Spielbüchler stand sicher und die Offensive kam permanent zu Einschußmöglichkeiten. Nachdem M. Hierzegger noch aus aussichtsreicher Position gescheitert war, schloss G. Maurer ein Solo mit platziertem Flachschuß ins kurze Eck zur 2:0-Pausenführung ab (43.). Unmittelbar nach Wiederbeginn klatschte der Groreiflinger-Schlußmann einen 30-m-Freistoß von Rene Mössner ab, Uwe Leitner war zur Stelle und staubte zum 3:0 ab (48.). Die Heimischen kamen unmittelbar im Gegenzug aus einem Foulelfmeter zum Anschlußtreffer (49.). Danach fanden die Gäste zahlreiche Möglichkeiten vor und in der 74. Minute nahm sich Boy Van Baarle ein Herz und zog aus 25 Meter erfolgreich ab. In der Schlußphase scheiterte der eingewechselte Manuel Wimmer mit einem Halb-Volley am Heimkeeper. Eein verdienter Sieg, der bei besserer Chancenauswertung höher ausfallen hätte müssen. Trainer Dr. Joachim Steinlechner: „Die Mannschaft hat das taktische Konzept gut umgesetzt. Die spielerische und kämpferische Leistung war in Ordnung. Ein Pauschallob meiner Truppe!" Der ASV Auto Karner Bad Mitterndorf II spielt am Samstag, 8. September, um 17 Uhr zu Hause gegen Palfau und am Samstag, 15. September, um 17 Uhr in Wald/Sch.

Kalwang - Altaussee 2:3 (1:2) Ein knapper, aber verdienter Auswärtssieg des jungen Mulej-Teams. Vater des Erfolges war der zweifache Torschütze Simon Mulej, der seine Mannschaft in der 27. Minute mit einem Drehschuß vom Sechzehnereck in Führung brachte und in der 54. Minute mit einem sicher verwandelten Elfmeter den Endstand fixierte. Kalwang stellte in der 28. Minute auf 1:1, Armin Schupfer gelang fünf Minuten später mit einem strammen Weitschuß das 1:2,

fünf Minuten nach Wiederbeginn traf Kalwang zum 2:2. Die Partie verlief überaus kampfbetont, die Altausseer ließen im Finish nichts mehr anbrennen.

Altaussee - WSV Liezen II 9:1 (4:1) Der FC AKE Altaussee wartete mit einer starken Leistung und viel Effizienz im Abschluss auf und gewann fast zweistellig. Sieht man von einer kurzen „Verschnaufpause“ zu Beginn der 2. Hälfte ab, dominierte die junge Mulej-Truppe das Spiel klar und ging als verdienter Sieger vom Platz. Drei Spieler drückten der einseitigen Begegnung ihren Stempel auf: Ingo Temmel gelang im 1. Spielabschnitt ein lupenreiner Hattrick (8., 18. und 37. Minute), Simon Mulej stellte sich ebenfalls mit drei Toren ein (43., 76. und 86.) und Wolfgang Marl wartete mit einem Doppelpack (49. und 87.) auf. Tor Nummer neun steuerte David Temmel bei. Trainer Martin Mulej strahlte. Er war mit der spielerischen und kämpferischen Leistung seiner Mannschaft restlos zufrieden. Der FC Altaussee-AKE Kältetechnik spielt am Samstag, 8. September, um 17 Uhr in Tauplitz und am Samstag, 15. September, um 17 Uhr zu Hause gegen Wörschach.

Tauplitz - Palfau 4:2 (2:1) BERICHT BEREITS IN DER LETZTEN AUSGABE ERSCHIENEN.

Wald - Tauplitz 4:0 (2:0) Der FC Sportalm Tauplitz bezog eine hohe Auswärts-Niederlage die durch Treffer in der 24. und 40. Minute bzw. in der 58. und 85. Minute besiegelt wurde. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 8. September, um 17 Uhr zu Hause gegen den FC AKE Altaussee und am Samstag, 15. September, um 17 Uhr in Ramsau/D. 1.Altaussee 4 2.Bad Mitternd. II 4 3. Kalwang 4 4.Pruggern 4 5.Wald/Sch. 4 6.Palfau Wildalpen 4 7.Esv Eisenerz 4 8.Ramsau 4 9.Tauplitz 4 10.Großreifling 4 11.Wörschach 4 12.WSV Liezen II 4

4 4 2 2 2 2 1 1 1 1 0 0

0 0 1 1 0 0 2 2 1 0 1 0

0 0 1 1 2 2 1 1 2 3 3 4

20:5 12 13:5 12 13:8 7 8:7 7 9:8 6 12:13 6 9:9 5 9:9 5 8:12 4 9:17 3 8:13 1 7:19 0

35


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Sieg und Niederlage für den SV Bad Aussee in der Red Zac Liga! Der Aufsteiger SV Harreither Bad Aussee holte in Schwanenstadt einen 0:2-Pausenrückstand auf und feierte dank einer Aufholjagd in der zweiten Hälfte den ersten Auswärtssieg in der Red-Zac-Liga. Eine Woche später folgte im „Heimspiel“ gegen den DSV Leoben die Ernüchterung. Das Thonhofer-Team schlitterte in die erste hohe Niederlage. So rangiert die Ausseer Mannschaft nach 7 Runden mit 8 Punkten an 8. Stelle. Wenn man bedenkt, dass der Klassenneuling bisher nur auswärts angetreten ist und vom Verletzungspech verfolgt wurde, keine schlechte Leistung. Im Bereich des Ausseer Stadions wird mit Hochdruck gearbeitet, um die Anlage TV-fit zu bekommen. Freuen wir uns auf das erste echte Heimspiel am 14. September gegen Schwadorf!

Schwanenstadt - Bad Aussee 2:3 (2:0) Mit dem letzten Aufgebot (ohne Feichter, Wakui, Wellington, Hofer), dafür mit zwei Last-Minute Zugängen (Cichon und Pereira) war Trainer Heinz Thonhofer mit seinem Team nach Schwanenstadt gereist, dafür aber mit mehr Fans im Rücken als bei den „Heimspielen" in Leoben. Beide Mannschaften begannen eher verhalten, die ersten 35 Minuten verstrichen ereignislos. Zunächst sah es so aus, als ob der zuletzt glücklose Vizemeister und Schiedsrichter Gangl keine Gnade mit den Ausseern kennen würden. Letzterer entschied in der 38. Minute nach dem Treffer von Winsauer auf Abseits, korrigierte diese Ansicht dann aber - denn der vom Assistenten gesehen Schütze Reiter hatte den Ball nicht berührt. Die Schwäne konnten sofort nach Wiederanpfiff die totale Verwirrung zum 2:0 nutzen. Alex Schriebl überhob nach einem Patzer der Verteidigung Goalie Dominik Seiwald schön - das Spiel schien gelaufen. Mit der Hereinnahme der Neuerwerbung Adam Cichon - seine Freigabe war erst zu Mittag eingetroffen - änderte sich das Spiel und die Gäste hatten plötzlich das Sagen. Zunächst fiel Stanisavljevic im Strafraum geschickt, Kapitän Strohmayer verwertete den Elfer sicher (54.) und leitete damit die Aufholjagd der Bad Ausseer ein. Zwölf Minuten später profitierte Debütant Manuel Kerhe von einem Razenböck-Patzer und plötzlich war das Spiel wieder völlig offen. Aussee konterte immer wieder gefährlich und die Entscheidung folgte zehn Minuten später. Thomas Stadler tankte sich unwiderstehlich bis in den gegnerischen Strafraum durch, wo er von Ibrahimi nur per Foul gestoppt werden konnte. Es gab wieder einen Elfmeter und erneut behielt Richard Strohmayer die Nerven, netzte ein und fixierte den ersten Auswärts-

sieg. Zu guter Letzt hatte das Thonhofer-Team beim einem Milojevic25-m-Freistoß Glück, denn dieser prallte von der Latte ins Spielfeld zurück. Danach gab es kein Zittern mehr, die Ausseer brachten die drei Punkte souverän über die Distanz. Die Mannschaft verkraftete die prominenten Ausfälle, gab nach dem fragwürdigen Führungstreffer der Hausherren nicht auf und drehte mit viel Moral die bereits verloren geglaubte Partie um. Richard Strohmayer, Thomas Stadler und Dominik Seiwald stachen aus dem starken Team hervor. Aufstellung: Seiwald; Vavrik, Neuper Chr., Stadler, Rabl; Neuper A. (78. Pereira), Strohmayer, Stanisavljevic, Kerhe; Kogler (46. Cichon), Schnabl.

Pass auf Kozelsky vorbei und dieser bedankte sich für dieses Geschenk volley mit dem 1:3 (56.). Pech hat im Anschluß Daniel Hofer, dessen Kopfball Goalie Schenk zur Stange parieren. konnte. Jetzt kamen die Ausseer auf, aber Hofer und Vavrik traffen das Tor nicht. In der 73. Minute machte der einmal mehr von Verteidigern völlig ungestörte Boris Hüttenbrenner das 1:4. Adam Cichon verkürzte auf 2:4 (77. Minute) und das Thonhofer-Team kam wieder besser ins Spiel. Nach dem Ausseer Sturmlauf kam aber die Ernüchterung, denn Boris Hüttenbrenner nutzte eine weitere Verwirrung

mischen Panoramastadion. Bad Aussee spielte in folgender Aufstellung: Seiwald, Rabl, C. Neuper, Vavrik, Stadler, Stanisavljevic, A. Neuper, Strohmayer, Hofer, Wakui, Cichon. 1. A. Lustenau 7 5 2 0 14:7 17 2. Austria Amat. 7 4 3 0 17:7 15 3. Parndorf 7 3 4 0 15:7 13 4. Kapfenberg 7 3 2 2 1512 11 5. Gratkorn 7 3 2 2 0:7 11 6. Schwanenstadt 7 3 1 3 11:12 10 7. DSV Leoben 7 2 2 3 8:10 8 8. Bad Aussee 7 2 2 3 13:16 8 9. Red Bull Juniors 7 2 2 3 11:15 8 10. FC Lustenau 7 1 4 2 11:9 7 11. Schwadorf 7 1 1 5 10:17 4 12. FC Kärnten 7 0 1 6 2:18 1

Bad Aussee - DSV Leoben 2:5 (0:0) Der SV Bad Aussee schlitterte im „Heimspiel" im Stadion Donawitz gegen die Hausherren aus Donawitz in ein zu hoch ausgefallenes Debakel. Nach einer farblosen, ausgeglichenen ersten Spielhälfte mit leichten Vorteilen für die Ausseer sahen die 1.500 Zuseher einen furiosen 2. Spielabschnitt mit sieben Tore in 45 Minuten. Die Leobener konnten nach vier sieglosen Spielen in Folge wieder einen (Kanter)Sieg feiern. Beide Teams legten nach Wiederbeginn entfesselt los. Wenige Sekunden nach Wiederanpfiff traf Mittelfeldspieler Rene Schicker für Leoben mit einem sehenswerten Volley flach ins lange Eck. Den zwischenzeitlichen Ausgleich durch Adam Cichon aus einem verlängerten Stanisavljevic-Corner (50.) beantwortete Rene Schicker postwendend mit seinem zweiten Treffer (52.). Akrobatisch schoss er eine Freistoßvorlage von Christoph Cemernjak per Seitfallzieher ins Netz. Dann ging es Schlag auf Schlag: Von der schwachen Ausseer Verteidigung künstlich wiederbelebt, liefen die Leobner zur Bestform auf. Pavel Vavrik ließ einen harmlosen

Wie gehts weiter in der Red Zac Liga? Erstes Heimspiel am 14. September! Der SV Harreither Aussee spielt am Freitag, 14. September, um 18 Uhr im Bad Ausseer Panoramastadion gegen den ASK Schwadorf. Am Freitag, 21. September, bestreiten die Ausseer um 18 Uhr das Auswärtsspiel gegen den SV Kapfenberg.

In den nächsten Tagen muss noch einiges geschehen, damit das Ausseer Panoramastadion am 14. September TV-fit ist.

der Ausseer Abwehr zum 2:5-Endstand. Ein verdienter Sieg der Leobner, der allerdings vermeidbar gewesen wäre. Eine schwache Abwehr hat es dem DSV leichter gemacht, als es uns lieb war. Einzig Goalie Seiwald und Adam Cichon konnten entsprechen. Ein Dämpfer vor der großen Premiere am 14. September im hei-

Red Zac-FußballTorparade: 2 Tore: Devid Stanisavljevic, Daniel Hofer, Richard Strohmayer, Adam Cichon (Bad Aussee), 1 Tor: Pavol Vavrik, Toshi Wakui, Harry Feichter, Manuel Kerhe (Bad Aussee).

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming.. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.