Alpenpost 18 2009

Page 1

Ausgabe Nr. 18 3. September 2009

33. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu.

Die ersten Herbsttage...

Flohmarkt der Volkshilfe Im Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee findet am Freitag, 4. September, ab 14 Uhr, ein Flohmarkt statt. Bodenständiges - Krims Krams - Bücher - CDs - von Kitsch bis Kunst. Gartenfest, Kaffee und Kuchen - und a fesche Musi! Der Reinerlös kommt unseren Bewohnern zugute! Die Veranstalter freuen sich auf regen Besuch.

Neues aus der Region: n H. Cordignano-Ausstellung n Sprudeln im Kurhaus n Aufarbeitung der Sturmschäden n Neuer ärztlicher Leiter am LKH n Lotustreffen im Ausseerland Näheres im Blattinneren! ...kündigen schon die farbenprächtigste Jahreszeit im Ausseerland an.

Foto: A. Rastl

Kyrills langer Schatten

Ungetrübter Festzeltgenuss

Seit den Stürmen Kyrill, Paula und Emma, die in den letzten Jahren über das Ausseerland gefegt sind, haben die Mitarbeiter der Österreichischen Bundesforste alle Hände voll zu tun, um der galoppierenden Käfervermehrung Einhalt zu gebieten.

Bereits zum 49. Mal wird die Freiwillige Feuerwehr Altaussee von Samstag, 5., bis Montag, 7. September, wieder ihr traditionelles Bierzelt veranstalten d e r gesellschaftliche Höhepunkt zum Saisonausklang. Viele der tausenden Besucher werden zu dieser Großveranstaltung mit dem eigenen Fahrzeug anreisen und sich in und um die traditionelle Einkehrstätte gut unterhalten. Damit sie keine unangenehmen Überraschungen erleben, wird ihnen angeraten, nach Genuss von alkoholischen Getränken nicht mehr selbst heimzufahren. Es gibt Taxis und Shuttlebusse und auch die Möglichkeit, das Fahrzeug auf einem der vielen Parkplätze stehen zu lassen.

Bis zu drei Hubschrauber waren in den letzten Wochen zeitgleich unterwegs, um im Rettenbachgebiet rund 6.000 m3 Käferholz von unzugänglichen Stellen auszufliegen. Das Problem mit dem Borkenkäfer ist laut DI Kurt Wittek ein sehr ernst zu nehmendes: „Durch die extrem milden Temperaturen im Frühling, bedingt durch eine Föhnwetterlage, flogen, noch während der Schnee gelegen ist, die ersten Käfer aus. Somit gelang dem Schädling auch in großen Höhen die Ausbildung der ersten Generation schon Anfang August, was absolut untypisch ist“, so Wittek. Auch die Regenperioden im Juli konnten dem Käfer keinen Einhalt gebieten, dies war eher wie eine Brutkammer für den Nachwuchs - feucht und warm.

Höhepunkt der Käferplage Erfahrungsgemäß ist die dritte Vegetationsperiode nach einem Elementarereignis wie dem Sturm Kyrill der Höhepunkt einer Käferplage, wie Kurt Wittek erklärt. Er und seine Mannschaft hoffen nun, dass das Problem nun langsam wieder abnimmt. Der natürliche Abwehrschutz der Bäume ist durch die Windschäden durch den unterbrochenen Harzfluss aufgehoben und öffnet dem Käfer so Tür und Tor. Vor allem an schwer zugänglichen Stellen, wie den „Liagan“ oberhalb des Toplitzsees, der „Ödern“ in Richtung Lawinenstein und „Schloapf’n“ nahe des Grasberges, ist es aufgrund der Topografie schwierig, dem Schadholz und somit dem Käfer beizukomFortsetzung auf Seite 4 men.

Torberg-Lesung in Altaussee

Aus Anlaß des 30. Todestages von Friedrich Torberg am 10. November dieses Jahres erinnern David Axmann und Ursula Kals-Friese an den Schriftsteller und AltausseeLiebhaber und lesen aus dessen Werken: „Nachruf zu Lebzeiten“ und „Heiteres vom Totenbett“ sowie Gedichte von Peter Hammerschlag „Der Mond schlug grad halb acht“. Am Samstag, 12. September, 19 Uhr, im Kur- und Amtshaus in Altaussee. Musikalische Umrahmung: Christian Eidlhuber. Karten zum Preis von EUR 10,sind in den Info-Büros und per Tel.: 0676-5583604 erhältlich.

EGO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.