Alpenpost 18 2009

Page 1

Ausgabe Nr. 18 3. September 2009

33. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu.

Die ersten Herbsttage...

Flohmarkt der Volkshilfe Im Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee findet am Freitag, 4. September, ab 14 Uhr, ein Flohmarkt statt. Bodenständiges - Krims Krams - Bücher - CDs - von Kitsch bis Kunst. Gartenfest, Kaffee und Kuchen - und a fesche Musi! Der Reinerlös kommt unseren Bewohnern zugute! Die Veranstalter freuen sich auf regen Besuch.

Neues aus der Region: n H. Cordignano-Ausstellung n Sprudeln im Kurhaus n Aufarbeitung der Sturmschäden n Neuer ärztlicher Leiter am LKH n Lotustreffen im Ausseerland Näheres im Blattinneren! ...kündigen schon die farbenprächtigste Jahreszeit im Ausseerland an.

Foto: A. Rastl

Kyrills langer Schatten

Ungetrübter Festzeltgenuss

Seit den Stürmen Kyrill, Paula und Emma, die in den letzten Jahren über das Ausseerland gefegt sind, haben die Mitarbeiter der Österreichischen Bundesforste alle Hände voll zu tun, um der galoppierenden Käfervermehrung Einhalt zu gebieten.

Bereits zum 49. Mal wird die Freiwillige Feuerwehr Altaussee von Samstag, 5., bis Montag, 7. September, wieder ihr traditionelles Bierzelt veranstalten d e r gesellschaftliche Höhepunkt zum Saisonausklang. Viele der tausenden Besucher werden zu dieser Großveranstaltung mit dem eigenen Fahrzeug anreisen und sich in und um die traditionelle Einkehrstätte gut unterhalten. Damit sie keine unangenehmen Überraschungen erleben, wird ihnen angeraten, nach Genuss von alkoholischen Getränken nicht mehr selbst heimzufahren. Es gibt Taxis und Shuttlebusse und auch die Möglichkeit, das Fahrzeug auf einem der vielen Parkplätze stehen zu lassen.

Bis zu drei Hubschrauber waren in den letzten Wochen zeitgleich unterwegs, um im Rettenbachgebiet rund 6.000 m3 Käferholz von unzugänglichen Stellen auszufliegen. Das Problem mit dem Borkenkäfer ist laut DI Kurt Wittek ein sehr ernst zu nehmendes: „Durch die extrem milden Temperaturen im Frühling, bedingt durch eine Föhnwetterlage, flogen, noch während der Schnee gelegen ist, die ersten Käfer aus. Somit gelang dem Schädling auch in großen Höhen die Ausbildung der ersten Generation schon Anfang August, was absolut untypisch ist“, so Wittek. Auch die Regenperioden im Juli konnten dem Käfer keinen Einhalt gebieten, dies war eher wie eine Brutkammer für den Nachwuchs - feucht und warm.

Höhepunkt der Käferplage Erfahrungsgemäß ist die dritte Vegetationsperiode nach einem Elementarereignis wie dem Sturm Kyrill der Höhepunkt einer Käferplage, wie Kurt Wittek erklärt. Er und seine Mannschaft hoffen nun, dass das Problem nun langsam wieder abnimmt. Der natürliche Abwehrschutz der Bäume ist durch die Windschäden durch den unterbrochenen Harzfluss aufgehoben und öffnet dem Käfer so Tür und Tor. Vor allem an schwer zugänglichen Stellen, wie den „Liagan“ oberhalb des Toplitzsees, der „Ödern“ in Richtung Lawinenstein und „Schloapf’n“ nahe des Grasberges, ist es aufgrund der Topografie schwierig, dem Schadholz und somit dem Käfer beizukomFortsetzung auf Seite 4 men.

Torberg-Lesung in Altaussee

Aus Anlaß des 30. Todestages von Friedrich Torberg am 10. November dieses Jahres erinnern David Axmann und Ursula Kals-Friese an den Schriftsteller und AltausseeLiebhaber und lesen aus dessen Werken: „Nachruf zu Lebzeiten“ und „Heiteres vom Totenbett“ sowie Gedichte von Peter Hammerschlag „Der Mond schlug grad halb acht“. Am Samstag, 12. September, 19 Uhr, im Kur- und Amtshaus in Altaussee. Musikalische Umrahmung: Christian Eidlhuber. Karten zum Preis von EUR 10,sind in den Info-Büros und per Tel.: 0676-5583604 erhältlich.

EGO


e le Warten auf das LKH Neu i Duel ge Samuel Beckett hat im Jahre 1952 ein Stück mit dem Titel „Warten auf Godot“ t rta geschrieben. Zwei Landstreicher warten dabei mit einem Diener und seinem Herrn auf k eine Person namens „Godot“, wobei die Zuschauer bis zum Ende des Stückes nicht a po erfahren, wer dieser Godot eigentlich ist und warum auf ihn gewartet wird. e Die Ausseer wissen im Warten um das Spital sehr genau, auf was sie warten. Warum R sie aber auf den Neubau auf unbestimmte Zeit warten müssen, wissen sie auch nicht. von

Florian Seiberl

Anfang Juli des heurigen Jahres erhielt die Führung der KAGes den Auftrag, einen chirurgischen Schwerpunkt für das neu zu bauende Spital in Bad Aussee zu finden. Obgleich seit damals viel Wasser die Traun hinunter geflossen ist, blieben seitens der KAGes nicht nur Antworten über die Schwerpunktsetzung aus, auch einen Zeithorizont der Schwerpunktfindung und der damit verbundenen abschließenden Planungsarbeiten zum LKH Neu konnten nicht genannt werden. Samuel Beckett lässt die Handlung in seinem Stück ins Leere laufen. Es bleibt zu hoffen, dass die KAGes in dieser Hinsicht nicht dem Drehbuch des Schriftstellers folgt.

Mit dem klaren Auftrag des Landtages, das LKH Bad Aussee mit einem noch zu definierenden Schwerpunkt neu zu bauen, wurde der Ball an Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt und den Vorstand der KAGes gespielt, der sich nun um einen chirurgischen Schwerpunkt für das Spital bemühen muss. Das Führungstrio um Dr. Werner Leodolter als Vorstandsvorsitzenden, Medizinvorständin Dr. Petra Kohlberger und Finanzvorstand Ernst Fartek hat auf die letzten Fragen der „Alpenpost“ sehr zurückhaltend geantwortet, und von Landesrat Hirt ist seit dem Entschluss nicht mehr viel gehört worden. Irgendwie mangelt es dem verantwortlichen Gesundheitslandesrat an „Biss“ und Kreativität, den Auftrag auch so auszuführen, wie dieser definiert wurde.

haben, ohne zu wissen, was drinnen ist. Daher kann man auch nicht anfangen zu bauen, ohne zu wissen, was dann drinnen passiert. Gibt es irgendeinen Zeithorizont, den man in punkto Schwer punktfindung nennen kann? Ich kann dazu nichts sagen, aber man kann sicherlich nicht drei Jahre für die Schwerpunktfindung brauchen, weil dann hat man keinen gefunden. Das wird es sicher nicht sein. Jetzt zu sagen, der Spatenstich ist im Mai, Oktober oder September - das kann man nicht sagen. Wir stehen aber zu unserer Meinung, einen Neubau zu machen und nicht wie es der Rechnungshof vorgeschlagen hat, im Altbau zu bleiben. Es wurde auch oft das Gesundheitszentrum angesprochen. Wie wird dabei die Finanzierung bewerkstelligt? Das Gesundheitszentrum ist ein neues Konzept, ein Pilotprojekt, das

Im Rahmen eines Aussee-Besuches von Dr. Leodolter und Dr. Kohlberger hatte die „Alpenpost“ die Gelegenheit, folgende Fragen an Dr. Werner Leodolter zu richten: Herr Doktor Leodolter, gibt es schon einen Termin für einen Spatenstich des LKH Bad Aussee Neu? „Es gibt noch keinen Termin, weil die Planungen erst jetzt begonnen haben. Es gilt jetzt, einen chirurgischen Schwerpunkt zu finden und den Raumbedarf für das geplante Gesundheitszentrum zu ermitteln, um dann die Planungen für den Neubau entsprechend zu adaptieren.“

„Patienten sollen möglichst wohnortnah versorgt werden, auch wenn es gewisse Abstufungen gibt.“ Vorstandsvorsitzender Dr. Werner Leodolter

Können Sie einen Zeithorizont nennen, bis wann der chirurgische Schwerpunkt gefunden ist? „Das ist schwer zu prognostizieren. Die Erfahrung zeigt, dass einen Schwerpunkt zu finden, der ja über das Ausseerland hinaus, ja österreichweit Zugkraft aufweisen soll, eine hohe Attraktivität haben muss. 2

„Strukturen sollen wirtschaftlich sein. Im Mittelpunkt stehen aber die Patienten!“ Vorstandsvorsitzender Dr. Werner Leodolter Dr. Werner Leodolter gibt sich in Hinblick auf einen Fahrplan für den Neubau des LKH Bad Aussee sehr zurückhaltend.

Da wäre es unseriös, einen Termin zu nennen. Wir haben den Auftrag bekommen und wir werden uns mit aller Kraft darum bemühen und uns dafür einsetzen, diesen rasch umzusetzen.“ Gerne würden wir unseren Lesern einen Zeitpunkt für einen Spatenstich nennen! Kann es sein, dass dieser erst nach dem Herbst 2010 erfolgt? Das weiß ich nicht. Man muss jetzt die Planer tätig werden lassen, dann kann man die Bau- und Detailplanung aufsetzen. Die Detailplanung dauert ja auch eine gewisse Zeit. Wenn Sie nun die Landtagswahlen damit ansprechen wollen, darf ich Ihnen sagen, die sind für mich nicht der bestimmende Punkt. Aufgabe des Vorstandes (der KAGes, Anm.) ist es, die Dinge so rasch wie möglich umzusetzen und da sind Wahltermine nicht entscheidend.

Im Vorfeld zu der Entscheidung im Landtag gab es Vorschläge für die Schwerpunktsetzung und es wurde somit durch die Ausseer eine Vorarbeit geleistet. Gibt es noch gar kein Konzept für Schwerpunktsetzung? Eine chirurgische Schwerpunktsetzung gibt es noch nicht. So eine haben wir nicht in der Schublade. Das hatten wir auch vorher nicht. Das war eines der Probleme, warum der Rechnungshof auch aufgeschrien hat. Die Planungsarbeiten stehen ja dann auch in unmittelbarem Zusammenhang mit der Schwerpunktsetzung? Es kommt darauf an, was man in dem Spital machen will. Da sollte man schon wissen, welchen Schwerpunkt man setzt, der dann auch baulich berücksichtigt werden muss. Sonst setzt man sich zurecht dem Vorwurf aus, etwas gebaut zu

wir von vornherein für Bad Aussee angedacht hatten. Es kann auch sein, dass wir hier niedergelassene Ärzte finden, die sich dort in einer attraktiven Umgebung ansiedeln. Das große zusätzliche Geld, dass die Gebietskrankenkasse aufstellt für sowas, wird es nicht geben. Diese sogenannte „dritte Säule“ wird es nicht geben. Es ist eigentlich ein Ausnutzen bestehender Strukturen. Man hat im Krankenhaus hochkompetente Ambulanzen und man hat Patienten, die sich dann z. B. bei einer radiologischen Untersuchung sehr viele Termine ausmachen müssen. Wenn man sowas in Verbindung mit niedergelassenen Ärzten an einem Ort zusammenfasst, wie zum Beispiel in Hartberg, wo ein niedergelassener Radiologe die Leistungen für das Spital und für die ambulanten Patienten erbringt, kann dies für alle Beteiligten nur förderlich sein.


Neuer Ärztlicher Direktor und Pflegedirektorin am LKH Bad Aussee Am 21. August wurden im Rahmen einer kleinen Feier Primarius Dr. Dietmar Kohlhauser zum Ärztlichen Direktor und Silvia Zolda zur Pflegedirektorin angelobt. Unter großer Beteiligung heimischer Politiker, wie LAbg. Karl Lackner, BR Günther Köberl, Bgm. Otto Marl, Expositurleiter Dr. Detlef Hischenhuber und Abordnungen des „Forums Pro LKH“, des Roten Kreuzes, der PVA und vieler Mitarbeiter des Landeskrankenhauses Bad Aussee wurden die Geschicke des Ausseer Spitals kürzlich in die Hände von Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser als Ärztlicher Direktor und Silvia Zolda als Pflegedirektorin gelegt. Primarius Kohlhauser leitet seit November 2006 die Abteilung für Innere Medizin in Bad Aussee und wird künftig, wie auch seine Kollegin, Silvia Zolda, für die Krankenhäuser in Rottenmann und Bad Aussee zuständig sein. Für Prim. Dr. Kohlhauser ist es von oberster Priorität“, den Neubau des Ausseer Spitals voranzutreiben und umzusetzen“, wie er in seiner An-

von Ursula Vasold Jugend- und Kundenberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut

(V. l.): Pflegedirektorin Silvia Zolda, Betriebsdirektorin Wera Spiegel-Senghas, Vorstandsvorsitzender Dr. Werner Leodolter, Medizinvorständin Dr. Petra Kohlberger und Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser.

sprache erläuterte. „In den letzten Monaten wurden im Kampf um das LKH viele Gräben aufgerissen, die

jetzt gemeinsam zugeschüttet werden müssen“, so Kohlhauser.

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Auch im Juli wird positiv bilanziert! Trotz recht ungünstiger Witterungsverhältnisse zu Anfang des Monats zeigt das Tourismusergebnis für Juli dennoch eine positive Entwicklung: Bei 23.929 Ankünften (+10,5 %) konnten 109.120 Übernachtungen (+ 0,8 %) erzielt werden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist aber deutlich gesunken und in Grundlsee gab es überhaupt ein Übernachtungsminus von 4,6 %. Nach Gästenationen gesehen waren es vor allem die Inländer, die Niederländer und die Italiener, die für den Zuwachs an Übernachtungen sorgten, während Deutsche, Tschechen und Ungarn rückläufige Zahlen aufwiesen.

Schnapp Dir bis zu EUR 1.000,Startguthaben

Trotzdem sind auch die Gesamtzahlen der bisherigen Sommersaison von Mai bis einschließlich Juli weiterhin positiv: 54.107 Ankünfte (+ 4,8 %) und 235.061 Übernachtungen ( +1,0 %)

Ort Grundlsee Bad Aussee Bad Mitterndorf Altaussee Tauplitz Pichl-Kainisch

gab es in den sechs Gemeinden des Tourismusverbandes Ausseerland – Salzkammergut. Das Übernachtungsergebnis des Monats Juli nach Gemeinden gereiht ergibt folgendes Bild:

Übernachtungen 29.031 27.470 22.614 18.541 10.146 1.318

+/- in % - 4,6 + 2,9 - 0,1 + 5,0 + 5,6 + 4,0

„Ausseerland der Tiere“

Erfüll Dir den Traum vom eigenen Geld! Bei Eröffnung eines Aktivkontos hast du jetzt die Chance auf EUR 1.000,00! Einfach ein Los aufrubbeln und gewinnen! Dein Volksbank Aktivkonto bietet dir viele Vorteile: • € 50,- Zuschuss zum Mopedführerschein • € 73,- Zuschuss zum Autoführerschein • gratis SMS-Versand auf www.aktivcard.at • Magazin Xpress 6 x im Jahr gratis • kostenlose Kontoführung • viele Gewinnspiele für AktivMembers … • und vieles, vieles mehr …. Selbstverständlich kannst du deine Geldgeschäfte mit unserem kostenlosen Internetbanking auch online abwickeln. Ein weiteres Highlight ist der AktivNewsletter – alle News sowie Infos zu Aktionen und Gewinnspielen werden dir bequem via EMail nach Hause geliefert. Lass dir die Chance auf € 1.000,und die tollen Vorteile des Aktivkontos nicht entgehen! Denn das Aktivkonto begleitet dich dein ganzes Leben lang – später als Studenten- bzw. Lehrlingskonto, weiter als Gehaltskonto, bis hin zum Pensionskonto. Komm vorbei – Dein Volks bankberater zeigt dir wie’s geht!

Achtung Jahrgang 1939

Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

Der nächste Programmpunkt im heurigen „Jubiläumsjahr“ wird eine Wanderung zur Steinitzen-Alm (30 Minuten) am Freitag, 11. September, ab 13 Uhr, sein. Treffpunkt: Gasthaus Kuchler, Knoppen. Gehbehinderte können mit dem Pkw bis zur Alm gebracht werden. 3


Aussprüche

Fortsetzung von Seite 1:

Kyrills langer Schatten „Dort kann man nicht einmal einen Baum umschneiden, ohne Gefahr zu laufen, abzustürzen“, so Wittek. Dort wird großflächig mit Lockstoff-Fallen gearbeitet, um diese Käfernester ausheben zu können. Wunschtraum: Kaltfront mit Polarluft Doch nur mit Lockstoff-Fallen und Holztransport per Helikopter ist dem Käfer nicht beizukommen. „Unser Wunsch wäre eine ordentliche Kaltfront, bei der es oberhalb von 1.000 Meter massiv abkühlt“, so Wittek. Dadurch würde die Vermehrung des Käfers gestoppt werden. Das von dem Schädling befallene Holz weist zwar eine Blaufärbung auf, kann aber - selbst nach dieser langen Zeit - durchaus noch als Bauholz genutzt werden. Bisher wurden - inklusive dem oberösterreichischen Teil der Forstverwaltung Inneres Salzkammergut - rund 800.000 m3 Windwurfholz aufgearbeitet und zu Sägewerken und Verwertern in ganz Österreich geliefert. Die Bringung mit dem Hubschrauber ist für die Bundesforste ein notwendiges Instrument. „Wir können somit leider nicht mehr kostendeckend arbeiten. Der Flug ist zwar gedeckt, die Arbeit durch die Holzknechte kann jedoch nicht mehr gerechnet

„I bin vå då!?“ Der zehnjährige, über die Frage sehr verwunderte Max Reischauer, als er beim Bierempfang in Altaussee von einer Dame angesprochen wurde, dass er so eine schöne Tracht hätte und von wo er die hätte.

„Aussee ist nicht nur aufgrund der hohen Sommer temperaturen ein heißes Pflaster...“ Dr. Werner Leodolter, Vorstandsvorsitzender der KAGes, anlässlich der Angelobung des neuen Führungsduos am LKH Bad Aussee.

„I brauch eh Bewegung...“ Die Volksbank-Angestellte Elisabeth Lackner als sie mit dem Lift in das Erdgeschoss fahren wollte, ein Kollege allerdings vorher schon in den dritten Stock gedrückt hatte und meinte, dass sie jetzt leider mitfahren müsse.

Hoffest am Steineggerhof Drei Hubschrauber waren im Rettenbach-Gebiet im Einsatz. Gäste, die sich dadurch belästigt fühlten, wurden von Helmut König und seinem Team in der „Blaa-Alm“ über die Sinnhaftigkeit des Abtransportes des Schadholzes überzeugt.

werden“, so Wittek. Aufforstung Laut DI Kurt Wittek kann mit der Aufforstung der verwüsteten Gebiete erst begonnen werden, sobald

alle Flächen endgültig gesichert wurden. Man wird versuchen, einen gesunden Mischwald mit Fichte/ Lärche in Hochlagen und in niedrigeren Lagen mit Laubholz durchmischt, eine nachhaltige Aufforstung zu bewerkstelligen. Nächstes Problem bahnt sich an Doch nicht nur die Elementarschäden durch die Stürme bereiten den Verantwortlichen Kopfzerbrechen, auch eine - bisher unbekannte Ursache - für ein Eschensterben grassiert derzeit in Österreich. Die Eschen werden dürr, entwickeln Fehltriebe und sterben ab. Von der Wissenschaft wird vermutet, dass es sich dabei um einen Pilz handelt, der vor einigen Jahren schon dem Ulmenbestand sehr zugesetzt hat. „Dieses Problem wird von unseren Experten sehr genau beobachtet. Da es sehr wahrscheinlich ein Pilz ist, der sich über die Sporen ausbreitet, kann man im Endeffekt überhaupt nichts dagegen unternehmen“, so Wittek, der hofft, dass sich das Problem - ähnlich wie bei den Ulmen - bald von selber löst und der Pilz nach einer gewissen Zeit den Bäumen nichts mehr anhaben kann.

Bereits zum zweiten Mal wird im Rahmen der Veranstaltung „Herbst mit den Bäuerinnen“ am Samstag, 12. September, ab 11 Uhr am „Steineggerhof“ in Lupitsch zu einem Hoffest geladen. Nach einer Hofmesse gibt es Köstlichkeiten von den heimischen Bauern zu verkosten, eine Modenschau zu bewundern und eine Kräuterwanderung zu begleiten. Auch eine Hutprämierung wird veranstaltet. Musikalische Umrahmung: Die Lupitscher Bläser. Die Familie Holzer-Bergler freut sich auf regen Besuch.

Almtanz am Appelhaus Am Samstag, 19. September, wird in das Albert-Appelhaus zum Almtanz geladen. Die Formation „Grundlseex“ wird zünftig aufspielen und die Wirtsleute werden beste Schmankerl für die Wanderer vorbereiten.

Beckenbodenkurs Im Erholungsparadies Berta bietet Hebamme Brigitte Winter am Mittwoch, 23. September, um 9.30 Uhr, einen BeckenbodenmuskulaturKurs an. Kosten: EUR 60,- für fünf Einheiten. Anmeldungen: Tel.: 03622-54328.

Tag der offenen Tür Am Samstag, 12. September, von 14 bis 16 Uhr wird bei der „Kikri“ Kinderwiese (Gasteig 50, Bad Aussee) zu einem „Tag der offenen Tür“ geladen. Neben Schnupperangeboten werden die Gäste bei Kaffee und Kuchen und musikalischer Umrahmung über die Tätigkeitsbereiche der Kinderwiese informiert. Angebote der Kinderwiese: Kinderkrippe (Mo bis Fr am Vormittag), Lernwerkstatt (Mo, Di, Do bis 16.30 Uhr), Musikwerkstatt (Mo 16.30 bis 17.30 Uhr), Spielgruppe (Mo und Mi 14.30 bis 16 Uhr), Flöte (Mo am Nachmittag). Zusätzlich dazu gibt es noch eine Theaterwerkstatt, eine CranioSacrale-Impulsregulation und eine Familienberatung. Weitere Informationen am Tag der offenen Tür und per e-mail: kikri@gmx.net. 4


Dahlienfest mit Ausseer Beteiligung in Leersum Eine 40köpfige Delegation aus dem Ausseerland war letzte Woche in den Niederlanden zu Gast. Beim 57. Dahlien-Blumenfest in Leersum schmückte sich das Säbelzahn-Eichhörnchen aus dem Zeichentrickfilm Ice-Age, eine der Siegerfiguren des 50. Narzissenfestes, anstatt mit Narzissen mit Dahlien. Viele fleissige Hände aus dem Ausseerland verwandelten die Figur in Leersum in eine prächtige Dahlien-Attraktion und die Ausseer fuhren dann bei schönstem Wetter auch beim Korso mit. Die 40köpfige Ausseer Delegation in Lederhose und Dirndlkleid begeisterte zusätzlich die niederländischen Gäste in Leersum und machte die Besucher auf das 51. Narzissenfest, das vom 27. bis 30. Mai 2010 stattfinden wird, aufmerksam. Da Dahlien größere Blumen sind, haben die niederländischen Meisterwerke im Gegensatz zu den Figuren beim Narzissenfest gigantische Ausmaße. Teilweise erreichen die Blumenkunstwerke eine Höhe bis zu 12 Metern und eine Länge bis zu 24 Metern. Die imposanten niederländischen Blumenfiguren sind aufwändig zu gestalten. Bis zu 200 Menschen bauen gleichzeitig an einer Figur. Den Sieg in Leersum trug ein riesiges Blumenschiff davon. Im Korso waren vom schnittigen Motorrad bis zum summenden Bienenkorb viele fantastische Figuren vertreten. Musik- und Tanzgruppen umrahmten das Programm. Die Narzissenkönigin Stefanie Spreitzer und die Dahlienkönigin aus Leersum gaben sich gemeinsam in einer Kutsche die

Die 40köpfige Ausseer Delegation in Leersum. Reich an Eindrücken kamen die Teilnehmer wieder in die Heimat zurück. Foto: H. Sams

Ehre. Die Narzissenfestdelegation wurde vom Bürgermeister der Stadt Leersum willkommen geheißen. Ein Gegenbesuch beim 51. Narzissen-

fest wurde vereinbart. „Vielleicht bringen die Leersumer eine niederländische Blumenfigur mit, die wir dann mit Narzissen in ein Blumenkunstwerk verwandeln. Das wäre

eine besondere Überraschung für das 51. Narzissenfest“, ist Ing. Christian Seiringer, der die Delegation leitete, schon gespannt.

5


Das Ausseer Ortsoberhaupt, Otto Marl, löste kürzlich einen Geburtstagsrundflug ein und begab sich sportlich gewandet nach dem Flug zu einem „Landebier“ zum Waldfest in Obersdorf. Nachdem es so üblich ist, dass Ehrengäste zum Dirigieren auf die Bühne gebeten werden, machte man in diesem Fall auch beim Otto keine Ausnahme. Leicht irritiert, in Anbetracht seines schwarzen "Ruderleiberls", erbat der Herr Bürgermeister eine kurze Bedenkzeit . Kurzerhand organisierten seine Frau Hermi und seine Tochter Karin einen Schnelltransport und brachten Otto seine Lederne. Ehe man sichs versah, schlüpfte der Jubilar im Bierzelt und ohne Umkleidekabine in sein G’wand und dirigierte bravourös die Kumitzer Musikkapelle. uuuu „I bin da Glockner-König von Aussee“ rief Karl Grieshofer, als er mit dem Rad auf den Großglockner radelte und erschöpft am Fuscher Törl ankam. Nur hatte er nicht damit gerechnet, dass an diesem Tag auch weitere Ausseer am Großglockner waren und verdutzt, aber voller Stolz vom heimischen König einen Schnappschuss machten.

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Buchtipp Anni Bürkl

„Schwarztee“ Der frischt gekürte „Glockner-König“, Karl Grieshofer, am Fuscher Thörl. Foto: Demmelbauer

Volksmusik im Kurhaus Bad Aussee

So klingt’s im Ausseerland Im Rahmen der Ausseer Sommerkonzerte, einer Veranstaltungsreihe des Kulturreferates der Stadtgemeinde Bad Aussee, stand am Freitag, 21.8. im gut besuchten Kurhaussaal Volksmusik auf dem Programm. Namens des Kulturreferates konnte Waltraud Köberl als Ehrengäste Vizebgm. Franz Frosch und Vizebgm. Johanna Köberl willkommen heißen.

Die vielen Akteure gestalteten einen ansprechenden Abend.

Eine musikalische Reise durch die drei Ausseerlandgemeinden wurde geboten, wobei neben etablierten Gruppen, wie die Altausseer Seitlpfeifer und die Musikkapelle Straßen unter Leitung von Kapellmeister Ludwig Egger auch jungen Nachwuchsmusikanten eine Plattform geboten wurde, ihr Können dem Publikum vorzustellen. So begeisterte

die Volksmusikgruppe „Grundlseex“ mit heimischen Weisen, der „Dirndldreigesang“ mit Liedern und Jodlern und die Kindertanzgruppe Gößl unter Leitung von Astrid und Karl Mayerl tanzte sich mit Steirer und Waldhansl in die Herzen der Zuschauer. Eine Uraufführung stand am Programm, da Prof. Heribert Raich einen „TemmelEis-Marsch“ komponiert hatte. Die

Foto/Text: Ch. Reiter

Partitur wurde der Familie Temmel und Kapellmeister Ludwig Egger feierlich überreicht und von der Kapelle perfekt intoniert. Den musikalischen Wohlfühlfaktor rundete der bekannte Radio-Sprecher Sepp Loibner ab, der in besonders sympathischer, humorvoller, herzerfrischender Manier die Moderation des rundum gelungenen Abends bestritt.

Die Wiener Autorin Anni Bürkl, die sich dem Ausseerland sehr verbunden fühlt, macht das Salzkammergut zum Schauplatz ihres neuen Kriminalromans. Der aufwändig recherchierte Kriminalroman beschäftigt sich mit der nationalsozialistischen Ver-

gangenheit der idyllischen Region Ausseerland und mit vermeintlichen esoterischen Heilsbringern, die sich beinahe wie faschistische Führer feiern lassen. Trotz dieser brisanten Themen entpuppt sich „Schwarztee“ nicht nur als spannender und hochaktueller Gesellschaftskrimi, sondern auch als ein unterhaltsam-anregender Teekrimi, der sogar Rezepte der Autorin für stilvolle Teezeremonien beinhaltet. Erschienen im Gmeiner-Verlag. ISBN 978-3-8392-1023-9, 323 Seiten, EUR 11,90 im Fachhandel.

Die Alpenpost gratuliert

Lorenz Reisinger Eltern: Gudrun Reisinger und Hubert Hilbrand, Altaussee, Fischerndorf geboren am 18. August 2009 6

Leni Haselmayer Eltern: Barbara Haselmayer und Christian Klier, Bad Aussee -Wien geboren 24. August 2009

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at


5. bis 7. September - Kiritåg und Bierzelt in Altaussee Von Samstag, 5. September, bis einschließlich Montag, 7. September, lädt die Freiwillige Feuerwehr Altaussee - mittlerweile bereits zum 49. Mal - wieder zum traditionellen Höhe- und Schlusspunkt der Sommersaison, dem Bierzelt und Kiritåg.

Altaussee Postamt Kohlbacherhof Bad Aussee Praunfalk Bad Aussee Postamt Grundlsee Seeklause Gößl Strandbad Grundlsee Archkogel Anger Almwirt Bad Aussee Postamt Lerchenreith/Altaussee Wimm Altaussee Postamt

18:00 18:02 18:05 18:09 18:14 18:25 18:35 18:40 18:45 18:52 18:58

20:00 20:02 20:05 20:09 20:14 20:25 20:35 20:40 20:45 20:52 20:58

22:00 22:02 22:05 22:09 22:14 22:25 22:35 22:40 22:45 22:52 22:58

00:00 00:02 00:05 00:09 00:14 00:25 00:35 00:40 00:45 00:52 00:58

02:00 02:02 02:05 02:09 02:14 02:25 02:35 02:40 02:45 02:52 02:58

Altaussee Postamt Kohlbacherhof Bad Aussee Praunfalk Bad Aussee Postamt Grundlsee Seeklause Gößl Strandbad Grundlsee Archkogel Anger Almwirt Bad Aussee Postamt Lerchenreith/Altaussee Wimm Altaussee Postamt

19:00 19:02 19:05 19:09 19:14 19:25 19:35 19:40 19:45 19:52 19:58

21:00 21:02 21:05 21:09 21:14 21:25 21:35 21:40 21:45 21:52 21:58

23:00 23:02 23:05 23:09 23:14 23:25 23:35 23:40 23:45 23:52 23:58

01:00 01:02 01:05 01:09 01:14 01:25 01:35 01:40 01:45 01:52 01:58

03:00 03:02 03:05 03:09 03:14 03:25 03:35 03:40 03:45 03:52 03:58

04:00 04:02 04:05 04:09 04:14 04:25 04:35 04:40 04:45 04:52 04:58

Bus 1. Fahrtstrecke ab 18 Uhr wird nur am 5.9. gefahren.

A frische 1/2 Bier mit an Foam an weissen und heit gemma’s nit hoam, bis s’ins aussischmeissen.

Bus 2. Fahrtstrecke ab 19 Uhr wird nur am 5.9. gefahren. Kein Verkehr von Bus 2 von 6. auf 7. 9.

Die Eröffnung erfolgt traditionell am Samstag um 19 Uhr durch Bgm. Johann Grieshofer. Der Bierzeltbetrieb (mit Hendlverkauf) wird aber schon ab 12 Uhr gestartet. Ab 15 Uhr unterhält die Bundesmusikkapelle Grinzens (Tirol), die im Rahmen eines Gegenbesuches die Eröffnung des legendären Bierzeltes musikalisch umrahmen wird. Am Sonntag und Montag wird auch der traditionelle Kiritåg wieder seine Pforten öffnen und die Herzen der Kinder höher schlagen lassen: Zuckerwatte, Holzspielzeug, und eine Vielzahl an weiteren nützlichen Dingen, die man nur beim Kiritåg erhält, werden ebenso angeboten, wie der traditionelle Vergnügungspark der Fam. Schlader mit Autodrom, Ringelspiel und weiteren Attraktionen. Eine sehr wichtige Einrichtung ist der Pendelbusverkehr vom und zum Bierzelt. Zwei Busse mit unterschiedlichen Fahrtzeiten werden auf der Strecke Postamt Altaussee Obertressen - Mosern - Grundlsee Gößl Strandbad - Grundlsee Seeklause - Weissenbachbrücke Straßen (Almwirt) - Postamt Bad Aussee - Lerchenreith - Reitern Wimm - an allen drei Tagen die Nachtschwärmer sicher zum Bierzelt und von dort auch wieder nach Hause bringen. Der Fahrpreis beträgt - egal wie weit man fährt - 4 Euro. Achtung: Wie im nachstehenden Fahrplan erwähnt, verkehrt „Bus 2“ nicht in der Nacht von 6. auf 7. September.

Schutzhütte als Literaturtreffpunkt

Einweihungsfest in der Rettenbachalm

Am Sonntag, 13. September, ab 9.30 Uhr, wird in die Rettenbachalm zu einem Einweihungsfest und der Übergabe Wald-Weide-Neuordnungsprojekt geladen. Das Fest wird mit einer Feldmesse eröffnet.

Dass es nicht immer ein Veranstaltungssaal oder ein Gasthaus mitten in der Stadt sein muss, um das Publikum zu einer Präsentation zu laden, bewies Helmut Korherr am 27. August. Für die Buchpräsentation seines neuen Werkes „Sagenhaftes Salzkammergut“ hat der Schriftsteller Helmut Korherr nämlich in die Schutzhütte Koppental geladen, wo er Spannendes und Amüsantes aus dem gesamten Salzkammergut präsentierte. Ein Teil der Sagen wurde nach alten Vorlagen neu geschrieben oder frei erfunden. In das Publikum mischte sich auch einiges an „bescheidener“ Prominenz. So schaute beispielsweise Wolfgang Pampel, die Synchronstimme von Harrison Ford vorbei. Auch Schauspielerin Brigitte Swoboda lauschte den Geschichten von Helmut Kor-

herr und der Musik von Sigi Lemmerer. Das Werk aus dem Verlag Edition Kultur KIK mit Illustrationen von Bernhard Immervoll ist ein Buch, das so manchen Regentag versüßen kann. Die erfundenen und teilweise neu geschriebenen, aber durchwegs amüsanten Geschichten entführen die LeserInnen bisweilen in das finstere Mittelalter, in die Zeit der Gegenreformation und die Ära von Kaiser Franz Joseph. Das Buch ist im Verlag Edition KiK erschienen und ist im heimischen Fach- und Papierhandel unter der ISBN-Nr.: 978-3-9502746-0-8 erhältlich.

Hans Fuchs als Vertretung des Verlages, Sigi Lemmerer, Helmut Korherr und Illustrator Bernhard Immervoll freuten sich über die gelungene Präsentation. Foto/Text: P.Graeff

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Dipl.-Ing. Hans Wimmer, Fischerndorf 167 (80); Johann Schilcher, Puchen 230 (83).

Bad Aussee: Sieglinde Pucher, Marktleite 198 (70); Dietfried Bahar, Anger 15 (70); Rudolf Krebs, Neupersteg 380 (70); Otto Babusek, Ischlerstraße 191 (70); Maria Hrachowina, Bahnhofstraße 308 (75); Maria Schweiger, Eselsbach 65 (75); Johanna Köberl, Lerchenreith 159 (75); Dr. med. Eduard Böhler, Obertressen 45 (75); Rudi Pohl, Tauscheringasse 201 (75); Maria Santeler, Hugo Cordignano Promenade 226 (80); Siegfriede Andraschko, Obertressen 160 (80); Dr. phil. Irene Müller-Vorderwinkler, Lerchenreith 394 (81); Herta Kubath, Eselsbach 92 (81); Brigitte Grieshofer, Reitern 16 (81); Johann Gamper, Eselsbach 122 (82); Leopoldine Singer, Reitern 26 (82); Hildegard Pirker, Gartengasse 11 (83); Hildegard Ritzinger, Lerchenreith 394 (83); Franz Traidl, Lerchenreith 364 (83); Gerda Grill, Reith 1 (84); Anna Wakonigg, Lerchenreih 394 (85); Hildegard Walcher, Ischlerstraße 209 (85); Herta Egglmeier, Lerchenreith 120 (89); Maria Lex, Obertressen 63 (90); Anni Kammerer geb. Absolon, Brennerlacke 269 (93).

Grundlsee:

Anna Grill, Mosern 45 (70); Dieter Kaltschmied, Mosern 38 (70); Helga Pliem, Archkogl 57 (80); Hermine Werndle, Gößl 146 (80); Josef Hillbrand, Bräuhof 143 (82); Franz Pachorneg, Gößl 190 (82); Dr. Edith Kramer, Bräuhof 33 (93); Johann Mayerl, Bräuhof 151 (95).

Bad Mitterndorf:

Christine Eichinger, Zauchen 22 (70); Adolf Kreutzer, Obersdorf 95 (70); Rudolf Pichlmayer, Nr. 287 (70); Apollonia Scheuringer, Thörl 57/7 (75); Hildegard Sendlhofer, Neuhofen 128 (75); Alfred Stangl, Zauchen 120 (75); Frida Huber, Zauchen 74 (80); Maria Schlömicher, Neuhofen 18 (81); Walter Hauser, Neuhofen 126 (83); Hildegard Lackner, Nr. 58 (85); Anna Sams, Nr. 157 (92).

Pichl-Kainisch:

Maria Gottschmann, Pichl 17 (87); Aurelia Treiber, Pichl 12 (91).

Tauplitz: Maria Mitterbäck, Nr. 73 (83); DI Franz Geweßler, Nr. 81 (84); Peter Strimitzer, Nr. 24 (85).

Diamantene Hochzeit Anton und Josefine Kovacic, Eselsbach 118, Bad Aussee.

Goldene Hochzeit

Dr. Just und Gertraud von Ridder, Altaussee.

Silberne Hochzeiten Leo und Maria Berger, Unterkainisch 50, Bad Aussee; Peter und Brigitte Zaissenberger, Furt 47, Tauplitz.

Geburt

Marianne Luidolt und Josef Schmied, Knoppen 42, Kainisch, eine Tochter Sabrina.

Sterbefälle Andi Gasperl, Puchen, Altaussee (57); Walter Urban, Sommersbergseestraße, Bad Aussee (85); Hans-Peter Marl, Knoppen 28, Kainisch (55); Josef Streussnig, Neuhofen 147, Bad Mitterndorf (83); Rupert Spreitz, Klachau 52, Tauplitz (84).

Auslandsausseer

Sterbefall: Dr. phil. Edith Lerider, Purkersdorf - München - Altaussee.

8

Ärztedienst 5./6.9.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Frau Rinnhofer, Tauplitz Tel.: 03688/2121 12./13.9.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel.: 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung

Orthopädie-Sprechtag

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

Urlaubsankündigung

Mediation-Trennung-Scheidung Arbeitsplatz

Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 6. September sowie 14. bis 20. September. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 7. bis 13. September. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 10. September von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 15. September von 9.30-14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Familienberatungsstelle

Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072 Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich bis 7.9. auf Urlaub. Nächste Ordination am 8.9. Vertretungen: Dr. Hoschek, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich vom 4. bis 20.9. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Hoschek, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Zahnarzt Dr. Kalhs, Bad Aussee, befindet sich bis einschl. 8.9. auf Urlaub. Nächste Ordination: 9. September 2009. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, 14. bis 27. September. Nächste Ordination: 28. September. Vertretungen: Dr. Schaffler und Frau Dr. Rinnhofer

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mag. Sissi Pannach, Tel.: 03622/71786

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 17.9.2009 Redaktionsschluß: Donnerstag, 10.9.2009


9


Das „gesprudelte“ Kurhaus Wetterbedingt musste die erfolgreiche Veranstaltung „Sprudel, Sprudel und Musik“ vom romantischen und mystischen Toplitzseeufer in das Ausseer Kurhaus verlagert werden. Die Veranstalter machten sich die Entscheidung nicht leicht und bewerkstelligten den Szenenwechsel innerhalb kürzester Zeit. Das „begehbare“ Konzert machte seinem Namen auch im Kurhaus alle Ehre und in allen Ecken des Gebäudes fand man Künstler, die ihrer Tätigkeit nachgingen. Instrumente wie die Obertondrehleier, den Klangpropeller oder ein Zwitscheridoo vor. Einen Raum weiter las die Schauspielerin Anne Bennent aus den Werken des Schweizers Robert Walser. Bis in den letzten Winkel des Kurhauses wurde der Platz ausgefüllt. Unter dem in blaues Licht getauchten Dach erklangen noch zauberhafte Töne eines „Engels“. An die zwei Stunden konnte man sich mit den unzähligen verschiedenen Eindrücken berieseln lassen, bis das Hauptkonzert den zweiten Teil des Abends einläutete, wo die zwei Herren von „Marakeb“ ihr Publikum Das Quartett Treustr. 15/34 mit den „Sprudel-Veteranen“ Toni Burger und Otto Lechner begeisterte die weit angereisten Fans. Foto: P. Graeff Das „Sprudeln“ wurde wieder von einer Reihe von Zauberwesen begleitet: Feen auf meterlangen Stelzen...

Um das „begehbare“ Konzert trotzdem in einem ausgefallenen Ambiente stattfinden zu lassen, wurden alle drei Stockwerke des Kurhauses eingebunden. Gleich beim Eingang im Pavillon begeisterte das Duo Christian Bakanic und Klemens Bittman mit ihren Klängen. Begrüßt durch zauberhafte Grazien auf meterlangen Stelzen ging es weiter in einen Rundweg voll Musik und Kunst. So stellte der eigentlich gefragteste Bassist Österreichs Bertl Pistracher nichts für den Hörsinn, sondern für das Auge vor. „Bilder von der Alm“ ist eine Schwarz/Weiß Fotoserie, in der er zeigt, was er mit dem Bauch sieht. Hans Tschiritsch und Franz Haselsteiner stellten

...und Waldnymphen wurden gesichtet.

in ihre arabisch klassische Musiktradition einführten. Der zweite Programmpunkt des Abends, „Quartett Treustr. 15/34“, war ein 40

minütiges Konzert, das sowohl genial als auch für den ein oder anderen vermutlich etwas gewöhnungsbedürftig war. Als dritten und letzten Programmpunkt des Abends brachte das fantastische Schweizer „Duo Stimmhorn“ sein Publikum nicht nur zum Staunen, sondern oft auch zum Schmunzeln und Lachen. Trotz Verlegung ins Kurhaus ist dem Organisator Franz Steinegger mit seinem Team wieder eine großartige Veranstaltung gelungen, die unbedingt auf eine Fortsetzung wartet. „Die Entscheidung, wegen des Wetters in das Kurhaus zu gehen, fiel uns nicht leicht. Unser Team hat aber in stundenlanger harter Arbeit versucht, das Ambiente am Toplitzsee zumindest ansatzweise nachzustellen. Die Besucher dankten es uns durch regen Zuspruch“, so Franzl Steinegger, der allerdings

Als weltweite Nr. 1 für Gipsbaustoffe ist Saint-Gobain RIGIPS Austria der Pionier für den schnellen, komfortablen und umweltfreundlichen Innenausbau. Zudem profitiert das Unternehmen von der Stärke seiner Mutter SaintGobain mit über 200.000 Mitarbeitern in rund 60 Ländern weltweit. Um unseren Bewerberpool für die Instandhaltungsabteilung aufzufüllen suchen wir

Schlosser / Mechaniker mit Fahrertätigkeit

(LKW und Stapler)

In einem 2-Schicht Betrieb sind Sie als innerbetrieblicher Kraftfahrer (mit firmeneigenem LKW) für die Leerung der Ausschusscontainer und die Verarbeitung der Baureststoffe zuständig. Zusätzlich übernehmen Sie allgemeine Schlossertätigkeiten. Wir wenden uns an Personen mit abgeschlossener Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung. Für diese Aufgabe sind gute PC Kenntnisse, sowie ein C-Führerschein und ein Staplerführerschein erforderlich. Neben einer fundierten Einschulung bieten wir eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem erfolgreichen, international tätigen Unternehmen mit Entwicklungschancen für ambitionierte Kandidaten. Wenn Sie diese verantwortungsvolle Tätigkeit anspricht, senden Sie bitte Ihre Bewerbung an: Saint–Gobain Rigips Austria GesmbH, Unterkainisch 24, 8990 Bad Aussee, Fr. Mag. Katrin Gaber E-mail: katrin.gaber@saint-gobain.com, Tel.: 03622 505 220, Internet: www.rigips.com 10

Vater und Sohn, die beiden Artisten aus Salzburg, begeisterten das Publikum.

eingestand, dass ein Vergleich Toplitzsee-Kurhaus in Hinblick auf die Stimmung nicht standhält. „Das Kurhaus entspricht einfach nicht unserem Sprudel-Konzept“, so Steinegger. Er dankte in diesem Zusammenhang allen seinen fleißigen Helfern für den enormen Einsatz und freut sich schon auf das nächste Sprudeln - dann hoffentlich wieder am Ufer des Toplitzsees.

Kiritåg-Lesung Am Freitag, 4. September, einen Tag vor dem Altausseer Bierzelt, liest der in Aussee lebende Autor Bernd Nöster, freier Mitarbeiter der Alpenpost, zum Kiritag passende Texte aus seinem Buch „Unterwegs - von Aussee bis überall“. Aber auch neue Geschichten, Authentisches und Erfundenes. Georg Wild, bekannt als Gitarrist der Gruppe STÜNGÖ und ehemals Rauhnacht, begleitet ihn musikalisch an seinen Gitarren. Die Lesung findet im Literaturmuseum, Altausseer Amtshaus, statt. Beginn ist 20 Uhr. Eintritt 5,-, Infos und Reservierungen unter 0680-3103324.


Sehenswerte Cordignano-Ausstellung

Wir gratulieren

Bürgermeister Otto Marl konnte am 21. August eine große Anzahl von Interessierten, darunter Hugo und Georg Rubenbauer, die beiden Söhne Cordignanos, zur Eröffnung der Ausstellung „Hugo Cordignano“ im Kammerhof begrüßen.

Martin Frömmel Dr. med.

In seiner Ansprache wies er auf die Bedeutung dieser Gedenkveranstaltung für die kulturinteressierte Bevölkerung hin und bedankte sich bei den Leihgebern. Dank der Bereitschaft einiger Ausseer und Altausseer, „ihre Cordignanos“ für die Präsentation in einem öffentlichen Rahmen zur Verfügung zu stellen, ist dem Kammerhofmuseum eine schöne Ausstellung gelungen. Sie zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch das Schaffen Cordignanos. Die Ausstellung umfasst knapp dreißig Bilder Cordignanos, wobei mit Portraits, Stilleben und Landschaftsdarstellungen aus dem Ausseerland beinahe alle für den Künstler typischen Sujets vertreten sind. In ihrer Ansprache konstatierte die Kuratorin Sieglinde Köberl den Ausseern einen hohen Identifikationsgrad mit den Bildern Cordignanos, der den ehrenvollen Beinamen „Maler des Ausseerlandes“ zu Recht erhalten hat. Nachdem Prof. Horst Jandl einige heitere Anekdoten aus seinen Begegnungen mit dem Künstler erzählt hatte, erklang der bekannte „Ausseerland-Marsch“ - komponiert von Hugo Cordignano, authentisch gespielt von der Ausseer Klari-

M a r t i n Frömmel, Sohn von Dr. Peter Frömmel aus Bad Aussee, hat an der Medizinischen Universität in Wien das Studium zum Doktor der gesamten Heilkunde abgeschlossen Wir gratulieren dem jungen Mediziner!

Hoffest in Tauplitz Ganz im Zeichen von Erzherzog Johann findet das heurige Hoffest der Familie „Bauer in Kulm“ am Samstag, 5. September, statt. Aus der Zeit des steirischen Prinzen werden die Besucher mit Schmankerl nach alten Rezepten vom Wild und vom heimischen Rind verwöhnt. Auf Ihren Besuch freut sich Familie „Bauer in Kulm“. Bgm. Otto Marl mit den Söhnen des Künstlers, Hugo und Georg Rubenbauer sowie Mag. Sieglinde Köberl und Prof. Horst Jandl.

nettenmusi. Ganz im Sinne Cordignanos klang die Veranstaltung bei Wein und einem kleinen vegetarischen Buffet aus. Die Ausstellung ist ebenso wie

die Erzherzog-Johann-Ausstellung bis 31. Oktober zu den Öffnungszeiten des Museums (bis 27. September täglich von 10 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr) zu besichtigen.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

11


Kostenlose Rechtsberatung

Landmarkt präsentiert sich neu Das größte Handelsunternehmen im Bezirk präsentiert sich seit kurzem mit einem neuen Logo und einem neuen Internetauftritt. Mit diesem Logo bringt Landmarkt mehr Farbe in den Alltag. „Die warmen, sympathischen Farben widerspiegeln unsere Philosophie und die Blüte symbolisiert die besonderen Stärken des Landmarkts: Vielfalt, Service und Regionalität und machen sie auf einen Blick sichtbar.“ so Johannes Pauritsch, der Geschäftsführer des Unternehmens. „Das sind die Kernthemen unserer künftigen Positionierung, die unsere Kunden auch spüren und erleben können“. Der Inhalt der übersichtlichen Webseite reicht von GebrauchtPKW- und Gebrauchtmaschinenbörsen über einen ausgeklügelten Shopfinder bis hin zu einer Vielzahl von aktuellen Angeboten, News und nützlichen Informationen. Zusätzlich werden in Kürze zahlreiche weitere Features angeboten werden. „Es ist unser Ziel, die interessantesten Inhalte und Schnäppchen zeitnah im Internet zu präsentieren, so dass es sich für unsere Kunden lohnt, immer wieder mal bei uns zu surfen“. so Pauritsch. „Der Fokus liegt auch weiterhin ganz klar im Stationärgeschäft, aber das Internet ist eine sinnvolle Ergänzung“. Auch wenn die Krise vereinzelt spürbar ist, ist man beim Landmarkt mit der Gesamtentwicklung im ersten Halbjahr zufrieden. In den meisten Bereichen konnte der Umsatz sogar gegen den allgemeinen Trend gesteigert und somit Marktanteile

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 8. September: Dr. Griesshofer; 15. September: Dr. Leupold/ Mag. Neulinger.

„Baum fällt“ bei der Goaßhittn Am Sonntag, 13. September, ab 15 Uhr wird zu einem Maibaumum schneiden geladen. Es unterhält Sie das Lasenbergtrio. Rahmenprogramm: Zugsägenwettbewerb der Landjugend Bad Mitterndorf für Jedermann. Eintritt frei!

Geschäftsführer, Ing. Johannes Pauritsch (l.) und Marketing-Chef Mag. Stephan Fuchs mit dem neuen Landmarkt-Logo. Foto: Landmarkt

gewonnen werden. Die geplanten Projekte und Investitionen wie beispielsweise Standortentwicklungen werden konsequent weiterbetrieben und sind im Zeitplan. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gibt es noch Wachstumsfelder, die es mit größtem Einsatz aller Mitarbeiter zu nutzen gilt. Ein Weg dazu ist eine noch bessere Kundenbindung, an der laufend gearbeitet wird. Auch wenn nicht vorhersehbar ist, wie sich beispiels-

weise die Arbeitsmarktsituation weiter entwickelt, oder auch eine teilweise Abhängigkeit von der Wetterlage besteht, so geht das Unternehmen doch mit Zuversicht und Entschlossenheit in die Zukunft. Aktuell beschäftigt Landmarkt KG 510 Mitarbeiter und somit um zehn mehr als zur selben Zeit im Vorjahr. Anfang August wurden wieder 20 neue Lehrlinge aufgenommen, die bei Landmarkt eine ausgezeichnete Ausbildung erhalten werden.

Achtung Jahrgang 1925! Der Jahrgang 1925 trifft sich auch heuer wieder in der „Lehmgrube" in Bad Aussee, Unterkainisch. Termin: Freitag, 11. September, ab 15 Uhr.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Testen Sie die

neuen E-Bikes von KTM Dienstag, 8. bis Samstag, 12. September 2009 bei Zweirad Friedl am Meranplatz mit dem BionX Elektromotor von Magna Akku mit 9,6Ah Vollständige Ladung in 3-4h Reichweite: 50 bis 90km

8990 Bad Aussee, Meranplatz 38, Tel.: 03622/52918 www.badaussee.net/zweirad.friedl 12


Barbara Frischmuth und Franz Graf von Meran lasen im Literaturmuseum Ein weiterer Höhepunkt der vielfältigen Erzherzog-Johann-Veranstaltungen war sicherlich diese Lesung vom 18. August im heißen, weil vollbesetzten Altausseer Volkshaus. Das Literaturmuseum mit Barbara Frischmuth an der Spitze hatte geladen und so konnte sie viele Honoratioren auf humorvolle Weise begrüßen. Franz Graf von Meran, ein direkter Nachkomme von Erzherzog Johann, selbst wie dieser Land- und Forstwirt in Stainz, gab zu Beginn einen Abriss dessen Lebens eben dort. Man sollte ihn nicht als Brandhofer, Ausseer, Vorderberger, Südtiroler vereinnahmen, sondern ihn in seinem Gesamtwirken - speziell für die Steiermark - als „Steirischen Prinz“ sehen. Die Liebe zur Natur, den Menschen und zum Brauchtum haben sich auf ihn weiter vererbt, schloss Graf Meran seine Einführung. Abwechselnd lasen die beiden Briefe, die von Felix Mitterer, Peter Esterhazy und Frischmuth selbst imaginär an den Erzherzog anlässlich eines Literatursommers in Stainz geschrieben wurden. Mitterer wirft Johann seine kriegerischen Tätigkeiten vor, die - wenn auch nicht immer freiwillig - nicht sehr erfolgreich waren. Barbara Frischmuth schrieb ihren Brief mit viel hintergründigem Witz und Humor. In ihrer Beschreibung von Stainz und der Umgebung offenbarte sich die begeisterte Gärtnerin, die sie ist. Es folgten diverse Briefwechsel zwischen Erzherzog Johann und der

TrockentauchFestival in Gößl Damit die „Froschmänner“ des Ausseerlandes auch bei kühleren Temperaturen ihrem Hobby fröhnen können, veranstaltet die Tauchschule Grundlsee vom 18. bis 20. September ein TrockentauchFestival. Dabei können Interessierte aus dutzenden Anzügen von sieben namhaften Herstellern wählen und diese testen. ATSV-Mitglieder testen kostenlos. Weitere Informationen per Tel.: 0664-4321241.

Das gefällt der Alpenpost ...dass es Heinz Leuner am 19. August in Altaussee wieder gelungen ist, eine musikalische Plättenfahrt mit dem Lupitscher Bläserquartett und Johannes Kalß (Bootsvermietung) zu organisieren. Das Publikum war begeistert und hofft auf eine Wiederholung im nächsten Sommer. Barbara Frischmuth und Franz Graf Meran lasen im Literaturmuseum Altaussee. Foto/Text: B. Nöster

Ausseerin Anna Plochl, zusammen gefasst in dem Buch „Wenn du nur schon bey mir wärest“ von Lutz Maurer. Sie handelten von den Widerständen mit dem Wiener Hof gegen diese nicht standesgemäße Verbindung. Es ging um Sehnsucht, Zweifel, Zukunft und später auch um banale

Alltagssorgen. Der Schlußbrief dieser Lesung stammte von Peter Esterhazy und war eine Hymne auf Stainz und auf den Schilcher. „In Altaussee geht ohne Musik gar nichts“ meinte Barbara Frischmuth und bedankte sich bei der Altausseer Geigenmusi, die gekonnt aufspielte.

Weisenblasen am Ödensee Am Sonntag, 13. September, ab 10.30 Uhr wird zu einem Frühschoppen in die Kohlröserlhütte geladen. Ab 14 Uhr werden dann verschiedene Bläsergruppen rund um und auf dem See Weisen intonieren. Eintritt: Freiw. Spenden.

13


Auszeichnung verdienter Blasmusiker Im Rahmen des Bezirksmusikfestes in Bad Aussee wurden vom Steirischen Landesblasmusikverband verdiente Musiker und Musikerinnen der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch geehrt. „Ehre wem Ehre gebührt“ - unter diesem Motto wurden die Lupitscher MusikantInnen geehrt. Die Geehrten: Susi Moser (10 Jahre, Ehrenzeichen in Bronze); Andreas Santner (30 Jahre, Ehrenzeichen in Silber-Gold); Kurt Haim (30 Jahre, Ehrenzeichen in SilberGold); Werner Hillbrand (Verdienstkreuz am Band); Edi Pichler (30 Jahre, Ehrenzeichen in Silber Gold und Verdienstkreuz in Bronze am Band), Bezirksobmann Franz Egger (Verdienstkreuz in Silber am Band), Alois Angerer (Verdienstkreuz in Bronze am Band). Alfred Schlacher, der aufgrund seiner Hochalm-Haltertätigkeit als Senner auf der Wildenseealm nicht im Tal war, wurde im Rahmen der Bergmesse am Appelhaus für seine Verdienste als Stabführer mit dem Ehrenzeichen in Silber-Gold für 40 Jahre und dem Verdienstkreuz in Bronze am Band ausgezeichnet.

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 5. und 12. September, 9 bis 12 Uhr.

Geburtsvorbe reitungskurs

Die geehrten MusikerInnen mit DI Horst Wiedenhofer und Bgm. Otto Marl. Foto: F. Egger

Ausseer Bergfexen erfolgreich am Mont Blanc Die zwei jungen Bergsteiger, Christoph Moser und Jakob Schanzl bestiegen Mitte August den Mont Blanc in Frankreich. Der Mont Blanc zählt mit 4.808 m zu den höchsten Bergen Europas. Rund 3000 Höhenmeter und Gehzeiten von bis zu 10 Stunden meisterten die beiden und so konnten sie bei strahlendem Sonnenschein den Gipfel erreichen. Ein großes Dankeschön an die Sponsoren Volksbank Steirisches Salzkammergut und Sport 2000 Käfmüller.

Countryfest am Seebacherhof In Bad Mitterndorf wird am Samstag, 12. September, ab 14 Uhr, zum 1. Countryfest des Reit- und Fahrvereines Steir. Salzkammergut geladen. Die Countryband Lisi & Autschi spielt ab 15 Uhr und ein Kinderprogramm unterhält die Kleinsten. Ab 16 Uhr erfolgt eine „Natural Horse Man Ship-Vorführung“. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Am Dienstag, 15. September, um 19 Uhr, startet im Kindergarten von Altaussee wieder ein Geburtsvorbereitungskurs. An fünf Abenden (inkl. Stillabend mit Stillberaterin Claudia Dämon), sowie Kreiszimmer Besichtigung am LKH Bad Ischl werden alle Fragen der werdenden Mütter und Väter beantwortet. Kursbeitrag: EUR 70,-. Anmeldung bei der Hebamme Marion Unterberger Tel: 0664/3020573.

BluatschwitzBlackbox im Radio Winfried Scheider hat eine Sendung über das Theater „bluatschwitz blackbox“ in der Sendereihe „Ambiente“ in Ö1 gestaltet. Diese Sendung wird am Sonntag, 13. September, um 10.06 Uhr, über den Äther gesandt.

Neuer Kieninger-Baufachmarkt in Bad Aussee ERÖFFNUNG am Freitag, 18., und Samstag, 19. September Kieninger Bauerfahrung und Angebote für das Ausseerland „Man muss immer was Neues beginnen“, das sagt Baumeister Ing. Franz Kieninger aus Bad Goisern, und er meint damit nicht nur die zahlreichen Bauprojekte, mit denen die Firma Kieninger GesmbH über vierhundert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zwischen Wels und Bad Aussee beschäftigt, sondern auch firmeninterne Aktivitäten, mit denen die Kunden mit noch mehr Angebot und Service betreut und verwöhnt werden sollen. Das neueste Projekt ist der Baufachmarkt Bad Aussee, der am 18. und 19. September der Öffentlichkeit präsentiert wird. Gleich gegenüber des Ausseer Stadions – für dessen Design die Firma Kieninger GesmbH den Steirischen Holzbaupreis zuerkannt bekam – führt die Sießreithstraße zum ehemaligen Salinenareal, wo die Baufirma seit 1993 ein Büro mit zwei Technikern und eine Lagerhalle mit Lagerplatz betreibt. Nun wurde das gesamte Gebäude mit Gelände komplett runderneuert. Für die Techniker wurde im ersten Stock ein Großraumbüro eingerichtet und das Erdgeschoß beherbergt jetzt den 14

110 m2 großen Baufachmarkt, in dem von Werkzeugen und Elektromaschinen über Eisenwaren bis zu Bauchemie, Farben oder Sonderangeboten ein breites Warenspektrum angeboten wird. Dahinter liegt die Lagerhalle mit 300 m2 mit Produkten für den Trockenausbau, Installationen, Sackware, Rohre etc. und dazu kommt ein 1.000 m2 großes Außenlager für Baustoffe aller Art. Beratung, Service und ein großer Parkplatz sind ebenfalls fixer Bestandteil der Kieninger-Qualität. Dafür sorgt der Baumarktleiter Walter Rauscher aus Bad Aussee, ihm zur Seite steht Stefan Egger, ebenfalls ein Ausseer. Und auch dafür, dass eventuell nicht lagernde Waren – zugeschnittene Holzplatten beispielsweise - oder bestimmte Mengen umgehend vom 3.000 m2 großen Kieninger-Baumarkt in Bad Goisern angeliefert werden. Zum Eröffnungsfest am Freitag, den 18.9. (von 8.30 – 18 Uhr) und am Samstag, den 19.9. (8.30 – 13 Uhr) mit Hüpfburg für Kinder, Musik und Unterhaltung im Zelt, Essen und Trinken fast geschenkt (Limonaden gratis, Fassbier um 1 Euro, ein halbes Brathendl um 2,50 Euro) ist die

Bevölkerung eingeladen, sich ein Bild vom neuen Angebot der Firma Kieninger GesmbH für das Ausseerland zu machen. Der Aussee-Bezug der Firma Kieninger GesmbH begann damit, dass 1991 die von der Baufirma Leitner zum Verkauf stehenden Maschinen erworben und ihre Mitarbeiter übernommen wurden. Der erste Standort in der Cramerpromenade war aber denkbar ungünstig und das Salinenareal wurde ab 1993 zunächst langfristig gepachtet, später erworben. Dort steht nun der neue Baumarkt. Die Zweigstelle im Ausseerland ist aber nicht die einzige der Firma Kieninger GesmbH, die ihren Stammsitz in Bad Goisern hat. Der seit 1858, also seit hunderteinundfünfzig Jahren, bestehende und seit 1972 von Ing. Franz Kieninger geleitete Baukonzern, erweiterte sich über die Jahre mit Niederlassungen in Pinsdorf, Wels, Attnang-Puchheim und seit drei Jahren auch in Vöcklabruck, wo die Baufirma Eiblmaier-Wolfsegger übernommen wurde. Damit wuchs Kieninger zur zweiunddreißig größten Baufirma Österreichs, beschäftigt werden über 400 Mitarbeiter und

Mitarbeiterinnen – ist damit der größte Arbeitgeber der Region - und bildet für die Branche überdurchschnittlich viele Lehrlinge aus, wofür die Firma Kieninger GesmbH von der Branchen-Innung ausgezeichnet wurde. Ausgezeichnet und gar mit mehrwöchigen Auslandsaufenthalten belohnt werden auch immer wieder die Kieninger-Lehrlinge für ihre besonderen schulischen Leistungen. „Kieninger“ steht aber nicht nur für teils spektakuläre Bauprojekte, wie zur Zeit die Hotelbauten in Hallstatt oder das neue „Agrarische Schulzentrum“ in Altmünster als größte Holzbaustelle Oberösterreichs, sondern „wir wollen mit unseren besten Fachleuten auch Einfamilienhäuser und Kleinbauten qualitätsvoll ausführen“, betont Franz Kieninger und auch jede kleinste Umbau- und Sanierungsarbeit mit den besten Fachleuten ausführen. Von der langjährigen und umfangreichen Erfahrung der Baufirma Kieninger können also alle profitieren, die mit den Themen Neu-, Ausoder Umbau konfrontiert sind, nun auch die Selbstbauer und Heimwerker des Ausseerlandes. P.R.


15


Leserbriefe Schande! Die Vorfälle im und um das Lokal „La Vie“ in der Kammerhofgasse sind in der Zwischenzeit (wieder) eine Zumutung für die unmittelbare und nähere Nachbarschaft, eine Schande für die (Kur)Stadt Bad Aussee und eine Schande für die in diesem Lokal verkehrende Jugend, wobei mir bewusst ist, dass nicht alle Jugendlichen in den gleichen Topf zu werfen sind. Doch wenn einem die Nacht zum Tag gemacht wird durch viel zu laute Musik aus dem Lokal, durch auf der Straße grölender Gruppen von total betrunkenen jungen Menschen, wenn die Straße am Morgen übersät ist von Scherben zerbrochener Gläser und Flaschen, wenn die unmittelbare Nachbarschaft verdreckt wird durch Erbrochenes, Pisse und sogar an der Hausmauer verschmierte Fäkalien, dann hört sich der „Spaß“ auf. Dass es offensichtlich bei der Jugend „in“ oder „cool“ ist, sich bis zum Verlust der eigenen Kontrolle über sich selbst, volllaufen zu lassen, ist eine Schande für diese Jugend! Dass der „Wirt“ des La Vie in (Un?) Kenntnis der gesetzlichen Grenzen und behördlichen Auflagen u.a. der Nachbarschaft mit „Musik“ den Schlaf raubt und so lange Alkohol ausschenkt, bis seine „Gäste“ umfallen, ist eine Schande für den Wirt. Dass sich in der Zwischenzeit immer öfter die Polizei um die Geschehnisse kümmern muss, ist nicht das Problem der Polizei selbst, sondern ein Problem der Gemeinschaft. Doch dass sich die Stadt Bad Aussee nicht zuständig fühlt zur Lösung und die Behörden offensichtlich untätig bleiben ist eine Schande für die „Kommune“– Schade! Lutz Absolon, MSD, Bad Aussee

Lesergedicht Waun i aussigeh do in`d Natur und an kräftig´n Schnaufa tua,daun gspir i in da Sö tiaf drin, daß i am richtign Platzl bin. Durt wo da Grimming owaschaut, do san ma Gegn´d und Leit vatraut, wo im Bachal s´Wossa gloskloa owarinnt und irgendwo im Woad vaschwind, do muaß i sei, do mog i lem, es kau koan schenan Ort ned gem. Edith Schwarzgruber, Wels/Neuhofen Attraktion Gößler Wand Seit rund 30 Jahren besuche ich immer wieder meine Freunde im Ausseerland und wohne in Gößl. Bei meinem letzten Besuch war ich auch Gast beim „Erzherzog-JohannSpiel“, welches mir sehr gut gefallen hat. Es war eine wunderbare Veranstaltung, die mit viel Arbeit der Mitwirkenden verbunden war. Die Aufführung, das Bier, die kleinen Stände, das Essen,...alles wunderbar. Doch nicht nur diese Aufführung bewegte mich sehr: Am FreitagAbend vor der Aufführung machte ich mit meinen Freunden noch einen Spaziergang zum Toplitzsee. Dort sah ich, dass Scheinwerfer die Gößler-Wand in einer wunderbaren Art und Weise beleuchteten. Ich war sehr beeindruckt von diesem Anblick und möchte anregen, ob es nicht auch künftig angedacht werden könnte, zu gewissen Anlässen die Gößler Wand mit einem oder mehreren leistungsstarken Scheinwerfern zu beleuchten. Gößl und das Ausseerland wäre damit sicherlich um eine Attraktion reicher. Egal, ob dieser Vorschlag nun umgesetzt wird, oder nicht - ich komme auf alle Fälle wieder zu den lieblich versteckten Seen in den Bergen. Chris Leese, England

Einladung Wir feiern heuer 2 runde Geburtstage:

70 und 60 Jahre Dazu laden wir alle, die mit uns mitfeiern wollen, recht herzlich ein!

Freitag, 25. September 2009, 19 Uhr Schützenstube der Unterkainischer Armbrustschützen in Bad Aussee, Unterkainisch (Siaßreith) Wir ersuchen von Geschenken Abstand zu nehmen! Wenn Ihr kommen wollt, ruft uns bitte bis 18. September an.

Tel.: 03622/53030 oder E-Mail: meiererhard@hotmail.com Wir freuen uns auf Sie/Euch Erhard und Coralle Meier 16

Mobilitätstag in Bad Mitterndorf Mit viel Spaß und jeder Menge interessanter Diskussionen fand am Dienstag, dem 18. August der erste Mobilitätstag statt. Sepp Ranner, Projektleiter von „Region in Bewegung“ ist es ein Anliegen, Lärm und Abgase so gut als möglich zu vermeiden.

Der erste Mobilitätstag ohne Gestank und Lärm kam gut an. Foto/Text: P. Graeff

Als Alternativen wurden durchaus sehenswerte Gefährte vorgeführt, mit denen man ohne Luftverschmutzung immer noch extrem flott durch die Region düsen kann, wie beispielsweise elektrobetriebene Steirerbikes der Firma Scherz, Elektromopeds und Quads der Firma Greendrivig sowie die immer mehr in Mode kommenden und für diesen Tag von Mondi Holiday Hotels zur Verfügung gestellten Segways. Die BesucherInnen konn-

ten jedes elektrobetriebene und somit umweltfreundliche Fahrzeug ausprobieren und sich selbst über diese tollen Erfindungen ein Bild machen. Die RegioZ gab umfassende Informationen von Fördermöglichkeiten für Betriebe aber auch für Privatpersonen. Mit solch innovativen Ideen und dem Engagement jedes Einzelnen kann unseren Kindern auch eine grüne Zukunft gesichert werden.

Verkehrsbüro ist jetzt RUEFA Seit 2004 gehören Verkehrsbüro Reisen und Ruefa gemeinsam der Österreichischen Verkehrsbüro AG an. Um die Qualität für unsere Kunden noch spürbarer zu machen, haben wir uns entschlossen die Beratungskompetenz unter der Marke RUEFA zu bündeln. In gewohnter Weise stehen Ihnen Ida Seiberl und ihr Team auch in Zukunft mit perfektem Service und fachkundiger Beratung zur Seite. Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür: Mittwoch 16. September, ab 16 Uhr. P.R.


17


Unglaublicher Herbst im Vital Bad Aussee! Im VitalBadAussee startet ab sofort eine noch nie da gewesene Offensive zugunsten der regionalen Bevölkerung! Familienevents, Erlebnisabende „Neu“ und spannende Fachvorträge mit Dr. Christa Lind stehen im Mittelpunkt. Vor allem für Kinder und Familien wird in den nächsten Wochen ein umfassendes Unterhaltungs – und Wohlfühlprogramm angeboten. Im Hallenbad steht ab sofort eine riesige Auswahl an Wasserspiel- und Spassgeräten zur Verfügung. Das Angebot reicht von der Funinsel, über eine Wasserrutsche vom Beckenrand ins Wasser, bis hin zu Wasserschaukeln, Kindertretbooten für Challenges und Funnoodlen.

Familienevents im Oktober An den Wochenenden (26. und 27. September, sowie 10. und 11. Oktober) steht das Hallenbad im VitalBadAussee ganz im Zeichen der Kinder und Familien. Die Events sind mit vielfältigen Angeboten gespickt. Die Highlights reichen vom Kinderkino im Badebereich, über die Wasserdisco, bis hin zu moderierten Wasserspielen, einer Kinder Wasserolympiade, einer Schatzsuche im Vital Bad mit tollen Preisen und vielem mehr. Als besonderes Zuckerl haben die Eltern die

Möglichkeit das Leistungsangebot der Sauna sowie des VitalStudios gratis zu testen.

konzipierte spektakuläre Feuerperformance mit den „Fire Artists Austria“

Erlebnisabende „NEU“

Spannende Fachvorträge mit Dr. Christa Lind

Die beliebten Erlebnisabende wurden komplett neu gestaltet und werden ab Oktober wieder wöchentlich angeboten. Jeweils Montag, Mittwoch und Freitag steht das Hallenbad im Zeichen eines neuen Themenschwerpunktes. Die Montage stehen ganz im Zeichen der körperlichen Fitness und der persönlichen Wohlfühlfigur. Jeweils ab 19.00 Uhr werden im Hallenbad unter fachlicher Anleitung mit Aquagym und Aerobic Problemzonen effektiv trainiert. Jeweils am Mittwoch ab 19.00 Uhr werden mit Medidation, Aquajoga, Aquapilates und weiteren Entspannungstechniken der Alltagsstress und Blockaden gelöst. Ruhig fließende Musik und eine sinnliche Unterwasser Beleuchtung unterstützen den Entspannungsprozess. An den Freitagen steht ebenfalls ab 19.00 Uhr „feurige“ Romantik im Mittelpunkt. Kerzenlicht, romantische Unterwasser Beleuchtung und wohltuende Klänge ergeben ein rundum perfektes Ambiente. Den Höhepunkt bildet jeweils eine eigens

Dachstein-Extrem 2009 Am 9. August ging in Obertraun am Hallstättersee die dritte Auflage des Sport-Events „Dachstein-Extrem“ über die Bühne.

Die Sieger mit Bgm. Mag. Egon Höll und den Veranstaltern.

17 Teams stellten sich der Herausforderung und gingen in der Gjaidalm an den Start dieses Extrem-Sportbewerbes mit den Disziplinen Paragleiten, Berglauf, MTB-Downhill und Schwimmen. Aufgrund der Wettervorhersage musste kurzerhand eine Streckenänderung vorgenommen werden. Die Bergläufer wurden statt durch den Seewand-Klettersteig über den „Winkler Berg“ und Krippenbrunn in die Gjaidalm geschickt. Alle anderen Disziplinen konnten wie geplant durchgezogen werden. Salzburger Team „BSG Bosch“ siegte! Nach einer Gesamtzeit von 2 Stunden, 32 Minuten erreichte der Schwimmer vom Salzburger Quartett „BSG Bosch“ als Erster das Ziel. Am zweiten Platz landete das Team „Elektro Anlagenteam Pichlmair“, am dritten Stockerlplatz stand mit dem Team der „Gosauer Versicherung“ eine Mannschaft aus der Region auf 18

Foto:Perstl

dem Podest. An der Veranstaltung waren rd. 140 freiwillige Helfer und Streckenposten im Einsatz. „Ein riesiges Danke an alle Athleten für ihre Disziplin, alle Mitarbeiter, Einsatzkräfte und guten Geister im Hintergrund der Veranstaltung, aber auch den Hauptsponsoren “Biotech“ und „Headstart“! Ergebnisse 1. BSG Bosch, 2. Elektro Anlagentechnik Pichlmair, 3. Gosauer Versicherung, 4. Lodge am Krippenstein, 5. Biotech Team, 6. Prielschutz-Haus, 7. Teamsport Lichtenegger 1, 8. Rennteam Alpbachtal, 9. Individ-Sport, 10. Teamsport Lichtenegger 2, 11. Vierkantkriterium 4.4, 12. Sturm Truppe , 13. IKEA Innsbruck, 14. Fly Fighters, 15. Vierkantkriterium 4, 16. Toyota Aigner.

Seit über 2 Jahren finden im VitalBadAussee im Frühjahr und Herbst interessante Fachvorträge konzipiert und moderiert von der ärztlichen Leiterin Dr. Christa Lind statt. Aufgrund der großen Nachfrage und Beliebtheit wurden für diesen Herbst wieder aktuelle Themen aufgegriffen. Der erste von 3 Fachvorträgen (Termin 6. Oktober,

19.00 Uhr) steht ganz im Zeichen der gesunden und schönen Figur. Neueste Ansätze aus der Ernährungswissenschaft, sowie Bewegungskonzepte und die effektive Problemzonenbehandlung stehen hier im Mittelpunkt. Weitere Angebote, Aktionen und Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf www.vital.at . Gerne steht Ihnen das Team des VitalBadAussee für Fragen und Anliegen jederzeit gerne zur Verfügung. P.R.

50. Blumenschmuckwettbewerb Flora 09:

Blumenschmuck-Auszeichnungen Die „Kleine Zeitung“ veranstaltet jährlich einen Blumenschmuckwettbewerb unter der Schirmherrschaft von Hermann Schützenhöfer. Bei der heurigen Bewertung wurde in der Kategorie „Schönste Stadt“ Bad Aussee mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Bei den Privaten Gärten wurden Rosemarie Egglmaier aus Altaussee, Andrea Köberl (Bad Aussee), Elfriede Loitzl (Altaussee) und Johann Grill aus Bad Aussee mit Bronze ausgezeichnet. Rosa Egglmeier (Bad Aussee), Zita Gaisberger und Monika Gaiserber (beide

Altaussee) und Fritz Neuper aus Bad Mitterndorf erhielten einen Anerkennungspreis für ihre Privaten Objekte. Als schönste Gärtnerei wurde die Gärtnerei Reischenböck in Altaussee mit „Silber“ ausgezeichnet. Alfred Speckmoser aus Bad Mitterndorf konnte in der Kategorie „Gewerbebetriebe“ die Bronzemedaille erreichen und das Hotel „Grimmingblick“ in Bad Mitterndorf wurde in der Kategorie „Gaststätten und Hotels“ ebenfalls mit der Bronzemedaille geadelt.


Was ist KSA (Komplett-Service-Ausseerland)? KSA ist ein Verbund von Handwerks-Meisterbetrieben und Dienstleistungsanbietern aus dem Ausseerland und den umliegenden Gemeinden im Steirischen Salzkammergut. In Zusammenarbeit mit der Service 24 Kommunikationszentrale in Altaussee werden Kunden rund um die Uhr betreut. Alles unter einer Telefonnummer! Unter der Rufnummer 03622 72300916 oder 0780 – AUSSEE (=287733 Tastenkombination am Handy) erhält man diverse Auskünfte oder die schnelle Vermittlung von Dienstleistungen rund um Haus, Garten und Mensch. Kompetente Meisterbetriebe wie Installateur, Tischler, Glaser, Elektriker, Baumeister, Raumausstatter, Maler, Dachdecker, Hafner/Fliesenleger, Zimmermeister, Heizungsfachmann und Schlosser stehen Ihnen zur Verfügung Rund um die Uhr erreichbar – 365 Tage im Jahr! Für Notfälle - Wasser, Strom, Heizung, Dach, EDV-Internet, Schlüsseldienst, Glasbrüche, Schneeräumung, Pannennotruf für KFZ, Stromaggregatverleih, Zimmerservice-Unterkünfte vermittelt das KSA die vorher genannten Dienstleistungen auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten prompt und verlässlich. Wenn es notwendig ist, sorgt das KSA für Ihre Sicherheit und organisiert entsprechende Sicherheitsdienstleistungen (Securityservice - Wachdienst oder Einbau von Alarmanlagen inkl. fachmännischer Beratung). Ein Beispiel: Samstagmorgen um 06:45 Uhr: die Schlüssel zum Haupt-

Callcenter-Leiterin Service 24 Notdienst GmbH Altaussee, Regina Galler, kümmert sich um die Partnerbetriebe und die Kunden.

eingang einer Frühstückspension sperren plötzlich nicht mehr...Ein Anruf beim KSA-Servicecenter mit Angabe von Name, Adresse und Rückrufnummer genügt. Sofort wird der Schlüsseldienst KSA-Partner kontaktiert und schon um 08:00h ist das Problem behoben - die Türe aufgesperrt. Auch Brennholz-, Heizöl- oder Lebensmittelzustellungen, Babysitter, Bügelservice, Hebebühnen-

Heizkanonen- und Werkzeugverleih, Forst- und Gartenarbeiten, Taxidienste etc. können über das KSAServicecenter in Auftrag gegeben werden. Keine zusätzlichen Kosten für den Auftraggeber! Das KSA-Servicecenter gibt Auskünfte über Grundpreise (Stundensätze - Festpreise). Individuelle Angebote werden dann in Koordination mit den KSA-Partnerbetrieben durchgeführt. Die Verrechnung erfolgt direkt durch die KSAPartner. Für den Anrufer entstehen bei Beauftragung über die KSAHotline keine zusätzlichen Kosten. Was bedeutet dieses außergewöhnliche, umfangreiche Service für die Region? Das KSA ist ein Projekt, bei dem regionale Arbeitsplatzsicherung, Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und sichere lokale Versorgung mit Dienstleistungen und Produkten im Vordergrund stehen. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten gewinnt KSA für die Bewohner der Region immer mehr an Bedeutung. Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die einer erfolgreichen Weiterentwicklung des KSA dienlich sind, nehmen wir gerne entgegen.

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Schottenrühren auf der Viehbergalm Am Samstag, 5. September, ab 11 Uhr, werden bei der Ritzingerhütte auf der Viehbergalm Schotten gerührt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen Ali und Uli. Neben Raungerln und Fedlkrapfen wird auch süßer Schotten für die hungrigen Gäste hergestellt. Informationen per Tel.: 0676-9459817. Der Schranken von Bad Mitterndorf ist geöffnet.

19


Qualität „amtlich“ bestätigt:

AMA-Gastrosiegel für das Restaurant Zum Lebzelter Seit nun einem halben Jahr führt der Ausseer Koch Stefan Haas sein Restaurant Zum Lebzelter direkt an der Pötschenstraße und schon hat er sein erstes Qualitäts-Zertifikat erhalten, das AMA-Gastrosiegel. Die Marketinggesellschaft für österreichische Agrarprodukte möchte mit seinem „Kuratorium Kulinarisches Erbe“ traditionelle Gerichte und regionale Produkte fördern und überprüft nach einem strengen Verfahren die Herkunft der Produkte in gastronomischen Betrieben. Stefan Haas hielt dieser Prüfung leicht stand, „wir haben die Kriterien sogar übererfüllt“, sagt er stolz und damit ist er neben der Altausseer Seevilla der erst zweite Betrieb im Ausseerland mit dem AMA-Gastrosiegel. Den hohen Standard seiner Küche kann er mit folgenden Produkten aus der Region gewährleisten: Rind-, Kalbund Schweinefleisch kommt in BioQualität (biologische Fütterung, artgerechte Aufzucht und Haltung) aus der Ausseer Fleischerei Schmeissl und den Kainischer Bauern MeislGaigg und Manfred Steiner, die Hühner (aus Lupitsch), Enten, Gänse und Lamm- und Wildfleisch liefert ebenfalls Schmeissl. Von Ennstalmilch kommen die Milchprodukte, Schafskäse produzieren die

20

Bauern Bliem aus Bad Mitterndorf und Thomas Schmalnauer aus Bad Goisern, die Eier von Hühnern in Freilandhaltung kommen ebenfalls aus Bad Goisern von Walter und Erika Kain und von Schöndorfer aus Antiesen. Bioerdäpfel kommen von Spuller aus Forchtenstein und die Fische schwimmen in den Teichen von Daniel Braunsteiner im klaren, kalten Wasser der Traun in Kainisch, auch sie haben Bio-Qualität. Als weitere Besonderheit erzeugt Franz Feuchter auf seinem Biobauernhof in Tauplitz das fruchtige Speiseeis, das Öl kommt aus Pöllau von der Ölmühle Fanderl und die Schokolade vom oststeirischen Schokokönig Zotter. Stefan Haas verarbeitet die erstklassigen Produkte mit seinen Mitarbeitern zu Speisen von hoher Qualität, er produziert auch die Nudeln selber oder bäckt sein eigenes Brot. Und weil der Arbeit nicht genug ist, hat er eine eigene Marmeladen-Serie kreiert, die er in der Boutique verkauft. LebzelterQualität auf dem Frühstückstisch sozusagen. Ein monatlich wechselndes Speiseangebot gewährleistet kulinarischen Genuss ohne Langeweile – nun auch „amtlich“ bestätigt durch das AMA-Gastrosiegel. P.R.

Stefan Haas unterstützt nicht nur die Gaumenfreuden von Genießern, sondern auch heimische Lebensmittelproduzenten - Die Schönheit der Region und deren Produkte genießt man bei Stefan Haas im „Rasthaus zum Lebzelter“ in besonderer Harmonie. Jetzt sogar mit „AMA Gütesiegel“


Schnell informiert l Zu einer großartigen Geburtstagsüberraschung für Christian Tichy wurde kürzlich die Einladung seiner Ballettgruppe zur Dampferfahrt am Altausseer See. Der Choreograph und künstlerische Leiter der heurigen Vorstellung des Wiener Staatsopernballetts in Bad Aussee, feierte seinen 50. Geburtstag im Kreise seiner Ballett-Truppe an Bord des Schiffes „Erzherzog Johann“. Höhepunkt der Geburtstagskreuzfahrt wurde der eigens für den Gast dargebrachte Erzherzog JohannJodler des aus Losenstein angereisten Anton-Schosser-Bläserquartetts.

Christian Tichy feierte unter anderem mit dem Anton-Schosser-Bläserquartett am Altausseersee seinen „Runden“.

l Im Jahre 1949 kam Ruth Stein durch ihren Mann das erste Mal nach Altaussee. Gebürtig in Prag und nunmehr in New York lebend, verbringt sie jedes Jahr einen Sommerurlaub im Ausseerland, früher im Hotel am See und in der Seevilla, seit vielen Jahren jetzt schon bei der Familie Leuner. Viele Familienangehörige und Freunde sind von ihr im Laufe dieser Jahre auf Altaussee aufmerksam geworden und haben es schätzen gelernt. Bereits die fünfte Generation der Familie ist hier zu Gast. Die Familie Leuner lud zu einer Plättenfahrt in die Seewiese und zu köstlichen Saiblingen ein, Ernst Kammerer dankte im Namen des Fremdenverkehrsvereines Altaussee und des Tourismusverbandes Ausseerland – Salzkammergut für diese aussergewöhnliche Urlaubstreue.

Ruth Stein - seit 60 Jahren auf Urlaub in Altaussee, im Kreise ihrer Familie und Gastgeber Heinz Leuner. Foto: Leuner

l Die heimische Band IRISHsteirisch wird am Freitag, 4. September, ab 22.30 Uhr, im Bayerischen Fernsehen im Rahmen der Übertragung „Songs an einem Sommerabend“ zu sehen sein. IRISHsteirisch ist dieses Jahr, besonders in Deutschland, sehr erfolgreich unterwegs. Zahlreiche Konzerte waren ausverkauft und als Höhepunkt des Jahres 2009 wird IRISHsteirisch nun Ende Oktober, bei einem der größten Kulturfestivals in Asien, beim Shanghai International Arts Festival, für zwei Wochen vertreten sein. Es werden zehn Auftritte auf den verschiedensten Bühnen, welche in der ganzen Stadt Shanghai verteilt sind, absolviert.

l Die Landjugend Knoppen feierte letzten Sonntag das 60jährige Bestandjubiläum mit einem Stadelfest bei der Familie Stückelschweiger. Pfarrer Dr. Michael Unger gestaltete eine Messe und Altbürgermeister Adler erinnerte sich an die Anfänge der Landjugend. Die jungen Mädchen und Burschen kümmerten sich rührend um die Gäste und warteten mit Speisen und Getränken auf. 21


Philosophie als Theater Am 22. August war in der „bluatschwitz black box“ der griechische Denker Sokrates mit seinen philosophischen Freunden zu Gast. Hagnot Elischka und Anselm Lipgens gaben Platons „Phaidon“ in der klugen Bearbeitung von Hagnot Elischka zum Besten.

Hallo, liebe Ballettratten, und solche, die es noch werden wollen. Das „Tanz-Atelier Ausseerland“ öffnet wieder seine Pforten und alle Mädchen und Buben, ab dem 4. Lebensjahr, die Freude an Bewegung mit Musik haben, sollten sich einfach melden.

EINSCHREIBUNG Einschreibung mit Stundeneinteilung für alle, auch für Kinder aus Bad Mitterndorf, findet am

Mittwoch, 16.9.2009 von 15 bis 17 Uhr in Bad Aussee ”Parkschlössl” Rudolfstraße 212 statt. !!ACHTUNG!! Die Ballettstunden aller anderen Klassen finden vorerst wie gehabt ab Montag, 21. September statt.

Informationen: e-mail: m.pinnisch@aon.at

Tel. 0660/342 6764

Die zwei Schauspieler im philosophischen Diskurs.

Die Akteure führten mal in flapsiger, dann wieder in hehrer Manier einen philosophischen Diskurs. Die zentrale Frage des Abends war, einen Beweis für die Unsterblichkeit der Seele zu finden. Dass auch Philosophen ihre Contenance abhanden kommen kann und sie sich hinreißen lassen, sich auf dem Boden zu wälzen, Kaffee zu verschütten und in

Foto/Text: M. Erdinger

lautes Schreien zu verfallen, wenn sich ihr Gesprächspartner uneinsichtig zeigt, wurde an diesem Abend hinlänglich bewiesen. Das Gastspiel, mit dem die beiden Schauspieler schon seit Jahren auf deutschsprachigen Bühnen Erfolge feiern, zeigt, dass Philosophie auch in Form eines modernen Theaters nichts von ihrer Intensität verliert.

Danksagung Für die überaus große und liebevolle Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Großvaters, Schwagers und Onkels, Herrn

Josef Streußnig bedanken wir uns auf diesem Wege herzlichst. Unser besonderer Dank gilt dem Ärzte- und Pflegeteam der Internen Abteilung - LKH Bad Aussee unter Prim. Kohlhauser sowie dem LKH Bad Ischl und Hausarzt Dr. Schultes. Ein herzliches Danke Herrn Pfarrer Mag. Muhrer für die Krankensalbung, Herrn Pfarrer Dr. Unger und der Familienmusik Marchner für die Gestaltung des Requiems, der Bestattung Schlömicher in Bad Mitterndorf, den Trägern von der ÖBF-AG und den Windlichtträgern von der Gemeindejagd Bad Mitterndorf, der Abordnung der Musikkapelle Bad Mitterndorf, der Freiwilligen Feuerwehr Neuhofen, der Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut, der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, dem Jagdschutzverein Ausseerland sowie dem Kameradschaftsbund Bad Mitterndorf. An dieser Stelle allen vielen lieben Dank für die, sein umfassendes Lebenswerk würdigenden und freundschaftlichen Worte. Ein aufrichtiger Dank allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die unzähligen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die meinen lieben Gatten und unseren Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familie Streußnig im Namen aller Verwandten 22


Seidentuch-Übergabe im Hause Wach

11. – 12. September:

Mazda-MAWEKO Promotion-Wochenende

Ein starkes Team: Machart-Weinhandl-Köberl = Ma-We-Ko, der klangvolle Firmennamen ist die Namensverbindung der drei Inhaber

Vor 20 Jahren am 1. September, übernahmen Walter Machart, Herbert Weinhandel und Helmut Köberl die MAZDA-Werkstättenanlage in Altaussee samt Lager von Ihrem Dienstgeber Erich Plasonig. „Die gibt`s nicht lange.....“, war damals die allgemeine Meinung. Heute, zwanzig Jahre danach, zieht das tüchtige Trio freudig Bilanz: „Unser Dank gilt allen unseren Kunden für die hohe Loyalität zur Marke Mazda, bzw. zum MaWeKoTeam. Es ist einfach super gelaufen, ein herzliches Dankeschön Ihnen allen!“

Das Promotion-Wochenende am 11. und 12. September auf dem MaWeKo-Werksgelände in Altaussee wird die Freudenfeier einer einzigartigen Erfolgsgeschichte, entstanden aus dem Zusammenspiel von Fleiß, Verlässlichkeit und Qualität von Mensch zu Mensch. Ein besonderer Dank ergeht an alle Mitarbeiter für die geleistete Arbeit und das gute Betriebsklima. „Unser vordringlichstes Ziel ist es, das Autohaus MaWeKo auch weiterhin als bestens funktionierenden Nahversorger zu erhalten!“ P.R.

Bei der diesjährigen Wahl der Narzissenkönigin wurde den Kandidatinnen die Aufgabe gestellt, ein handbedrucktes Ausseer-Seidentuch anzufertigen.

Das Ehepaar Hundt nahm das Tuch in Empfang und die Lebenshilfe Bad Aussee, vertreten durch Andrea Strimitzer und Verena Rastl, freuten sich über die Spende.

Unter der fachkundigen Anleitung des Seidenhanddruckers Sepp Wach, der auch Drucktisch, Seide, Farbe und Know-How zur Verfügung stellte, gelang ein recht respektables Ergebnis. Die Firma Sepp Wach ließ dieses Seidentuch im Rahmen der Wahl versteigern, und stellt den erzielten Betrag der Lebenshilfe Ausseerland zur Verfügung.

Dr. Dieter Hundt erhielt den Zuschlag, ersteigerte das Tuch um sagenhafte EUR 900,- und ist nun stolzer Besitzer des „Narzissentuches 2009“, gedruckt und signiert von den drei Narzissenhoheiten des Jahres 2009. Der ersteigerte Betrag wurde am 25. August in der Seidenhanddruckerei Sepp Wach feierlich an die Lebenshilfe Bad Aussee übergeben.

Pächter für das Buffet in der Tennishalle Bad Aussee gesucht. Zeitraum Oktober 2009 bis Ende April 2010. Sehr günstige Pacht. Nähere Infos unter Tel. 0676-5549248.

Herzlichen Dank für die überaus große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Zwillingsbruders, unseres Onkels und Cousins, Herrn

Johann Trieb vlg. Deck Hans. Mein Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Mager, dem LKH Bad Aussee, den Ärzten, Schwestern und Pflegern im 3. Stock für die gute Betreuung und der Volkshilfe. Herzlichen Dank an die Hausgemeinschaft, meinen Nichten Hannerl und Christl mit ihren Familien für ihre Unterstützung. Weiteren Dank an Franz Egger und Herrn Schlömicher und den Trägern von der Bestattung Haider, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer sowie dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes. Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches Vergelt´s Gott für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen, die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Hansl auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Gretl im Namen aller Verwandten 23


Die ersten Bilder für das neue LKH Herbert Pirker stellte sich kürzlich im LKH Bad Aussee mit sechs Bildern ein, die - für das neue LKH bestimmt - inzwischen die Gänge des alten Spitals in Bad Aussee zieren werden.

Betriebsdirektorin Wera Spiegel-Senghas (l.) und Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser waren sichtlich erfreut über die Bilder von Meisterfotograf Herbert Pirker.

„Ich war selber für längere Zeit im Ausseer Spital und da kam mir die Idee, mit den großformatigen Fotos der Blumen des Alpengartens Bad Aussee das Spital zu verschönern. Es soll dies der Anfang für das neue Spital im Zeichen der Blumen sein“, so Fotograf Herbert Pirker. Er sieht in den Bildern die „Erstausstattung“ für das noch zu bauende „LKH Neu“. Bis dahin werden die sechs Bilder die Gänge des alten Spitals verschönern.

Der Meister war persönlich dabei, als die Bilder im Stiegenhaus zum dritten Stock aufgehängt wurden, und wird sich auch darum bemühen, den Patienten im Spital den Ausseer Alpengarten näher zu bringen. „Die Fotos wurden alle in diesem kleinen Paradies aufgenommen. Ich bin mir sicher, dass ein Besuch des Alpengartens zur Genesung vieler etwas beitragen kann“, so Pirker abschließend.

Danke Andi ... für 22 Jahre mit Dir! Die Tracht war ein wesentlicher Teil Deines Lebens ... Danke für Deine Einstellung dazu und Danke, dass Du Dein Wissen und Deine Erfahrung in so liebenswürdiger Art an unsere Mitarbeiter und Kunden weitergegeben hast. Deine Umsichtigkeit und Dein Humor war für uns alle im ganzen Haus spürbar. Danke Andi für alles, was wir mit Dir erleben durften . Wir vermissen Dich - Du bleibst uns unvergessen! Ulli und Helga Brandauer mit Familien für das ganze Rastl Trachten-Team 24


Finale der Ausseer Sommerkonzerte 2009:

Haydn und Mozart

Gelungene letzte Sommernacht Am 25. August ist der Sommernächte-Reigen für heuer zu Ende gegangen.

Die Kammerphilharmonie Graz unter ihrem Dirigenten Achim Holub gastierte am 29. August im Kurhaus Bad Aussee. Das Konzert beschloss einerseits die Ausseer Sommerkonzerte 2009 und bildete andererseits das Finale des internationalen Meisterkurses für DirigentInnen, der erstmals in Bad Aussee abgehalten worden ist.

Die letzte Sommernacht in Bad Aussee war äusserst gut besucht. Foto: P. Graeff

Unglaublich viele Besucher genossen den lauen Abend in der Innenstadt von Bad Aussee und die verlängerten Einkaufszeiten. Mit Musik und kulinarischen Schman-

kerln wurde zum Verweilen geladen und für die Kinder wurde ein umfangreiches Programm veranstaltet. Wir freuen uns auf die Sommernächte im Sommer 2010!

Die Kammerphilharmonie Graz mit ihrem Dirigenten Achim Holub nach dem erfolgreichen Konzert im Ausseer Kurhaus. Foto/Text: M. Erdinger

Am Programm standen Sinfonien von Joseph Haydn und W. A. Mozart. Die Sinfonie Nr. 92 in G-Dur, die sogenannte „Oxfordsinfonie“ von Haydn dirigierte Christof Harr, ein Absolvent des Meisterkurses. Vor allem in den rascheren Sätzen konnte er das Orchester zu zauberhaft duftigem Musizieren bewegen. Die „Sinfonia Concertante“ für Violine, Viola und Orchester in EsDur, KV 364 von W. A. Mozart dirigierte Achim Holub, wie auch die anschließende Sinfonie Nr. 90 in CDur von J. Haydn. Das „Andante“ in

der „Sinfonia“ von Mozart gelang lichtdurchflutet, zart und sehr differenziert in der Dynamik. Im „Presto“ ließen die MusikerInnen mozärtliche Grazie spüren. Elisabeth Stettner, Violine und Carin Lea, Viola waren die souverän agierenden Solistinnen der Sinfonia. In der Sinfonie Nr. 90 von J. Haydn brillierten die HolzbläserInnen, besonders die Flöte, die durch Schlichtheit berückte. Es war ein ansprechendes Konzertprogramm, das viele ZuhörerInnen herbeilockte.

Herzlichen Dank für die zahlreiche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines Gatten und meines Vaters, Herrn

Leo Salfellner vlg. Schachner Postbeamter in Ruhe Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr. Thomas Schaffler-Glößl und seiner Gattin Dr. Annelies Schaffler-Glößl, der Volkshilfe Steiermark, Mobile Pflege- und Betreuungsdienste in Bad Aussee sowie dem Mobilen Palliativteam Liezen/Standort Bad Aussee. Herzlichen Dank Herrn Diakon Franz Mandl für das Gebet, der Bestattung Schlömicher, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Organist Mag. Westhoff und dem Viergesang Danklmaier für die feierliche Gestaltung der Seelenmesse. Weiters gilt unser Dank der Musikkapelle Bad Mitterndorf, dem Kameradschaftsbund, den Trägern und der Postgewerkschaft. Ein Dankeschön für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen und für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken:

Franziska und Margit Salfellner im Namen aller Verwandten 25


Schade, schon wieder keine Katastrophe Die Nächtigungszahlen der Region sind auch mit dem Ergebnis vom Juli in der Summe sehr erfreulich. Immerhin ist damit der halbe Sommer gezählt. Da der August wettermäßig beständig schön war und wirklich viele Gäste angelockt hat, sind wir zuversichtlich, dass wir ein positives Gesamtergebnis über die restlichen Sommermonate bis einschließlich Oktober tragen werden. Immer ist unsere Devise: sich freuen, aber nicht gleich jubeln, wenn es gut läuft. Sich kritisch hinterfragen, aber nicht depressiv reagieren, wenn es irgendwo Rückschläge gibt. Diese Haltung widerspricht dem, was Medienschaffende glauben, dass deren Konsumenten haben wollen. Wiederholt fragen mich Journalisten entsetzt, warum es bei uns keine katastrophalen Einbrüche gibt. Das müsse doch heuer so sein. Wiederholt bin ich mit den gleichen Anfragen konfrontiert, ob es nicht doch irgendetwas gibt, was nicht gut läuft. Natürlich gibt es das, und zwar mehr als uns lieb ist. Viele Betriebe leiden unter der Wirtschaftslage und deren Auswirkungen selbstverständlich. Andere haben vielleicht im Vorjahr gelitten und profitieren heuer. Wichtig ist, dass wir bei den ehrlichen Zahlen bleiben, dass wir nicht glauben Gäste gewinnen zu können, wenn wir besser jammern als die Mitbewerber. Jammer haben die Gäste in ihrem Umfeld genug. Den brauchen sie nicht auch noch im Urlaub. Deshalb auch mein Appell an alle, die mit Gästen in Berührung kommen: verschont sie doch mit euren Streitereien und Befindlichkeiten auf Schrebergartenebene und lasst sie ihren Urlaub bei uns genießen. In einem wunderschönen Herbst Kraft tanken und Freude mitnehmen in ihre schwierigen beruflichen und familiären Verhältnisse. Wir als Region Ausseerland – Salzkammergut erfüllen die Sehnsucht nach Lebenskraft und Lebensfreude!

Bluatschwitz black box Theater:

Lieben. Trotzdem Die 18jährige Hannah Arendt (Ines Kratzmüller) kommt als Studentin zum berühmten Professor Martin Heidegger (Hagnot Elischka). Obwohl der Philosoph wesentlich älter, verheiratet und Vater zweier Kinder ist, entwickelt sich ein heimliches Liebesverhältnis zwischen den beiden, das besondere Brisanz erhält durch die weltverändernde politische Dimension des Nationalsozialismus. Heidegger ist glühender Anhänger Hitlers, schwächt seine Stellungnahmen später zwar ab, revidiert sie aber nie vollständig und Hannah Arendt ist Jüdin, die der Vernichtung nur durch ihre Flucht nach Amerika entkommt. Die ältere Hannah (Dagmar Schwarz) heiratet und schreibt sehr erfolgreich Bücher. Sie reist nach Deutschland und nimmt wieder Kontakt mit Heidegger auf. Die Heimlichtuerei hat ein Ende, was Briefe von Hannah und Heidegger selber an dessen Frau belegen. Ein seltsames Gefühl ist von dieser szenischen Rekonstruktion mit Originaltexten zurückgeblieben. Das Gefühl, die Theorie vom „Sein“ richtet sich’s im realen Leben je nachdem, mit wem gerade kommuniziert wird (Ehefrau/-mann/Geliebte/r). Vom Geheimnis einer Liebe war aus den Briefen eher wenig zu spüren, aber das wiederum wird davon abhängen, wie jemand das Geheimnis einer Liebe definiert. Der weitere Spielplan Do., 3. 9., Premiere „Im Vertrauen“;

Bauchtanzkurs Der Kneipp Aktiv-Club Bad Mitterndorf bietet ab Dienstag, 8. September (19.30 bis 21 Uhr) einen Bauchtanzkurs an. An fünf Abenden wird in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf der Bauchtanz gelehrt. Anmeldungen: Tel.: 0699-10532363 oder 03685-2205. Kosten: Mitglieder EUR 40,-, Nicht-Mitglieder EUR 45,-

Fetzenmarkt in Grundlsee Am Sonntag, 13. September, ab 13 Uhr, wird in Grundlsee von der FF Grundlsee zu einem Fetzenmarkt geladen. Bereits um 10 Uhr beginnt das Gartenfest beim Gemeindeamt Grundlsee, und ab 14.30 Uhr wird die MK Grundlsee konzertieren.

Der Leiter des Bluatschwitz blackbox Theaters Dr. Jürgen Kaizik mit den Akteuren des Abends Ines Kratzmüller, Dagmar Schwarz und Hagnot Elischka (v.l.). Foto/Text: Ch. Reiter

Fr., 4.9., Lady in Black (box); Fr., 11. 9., Great Dictators; Sa., 12. 9., Great Dictators; Do., 17. 9., Great Dictators; Fr., 18. 9., Lieben. Trotzdem;

Sa., 19. 9., Wittgensteins Tod. Kartenreservierungen per Telefon: 0699-17089866.

ACHTUNG Zweitwohnungsbesitzer!

Hausverwaltung Schobesberger bietet eine

ganzjährige Betreuung für Ihr Feriendomizil an! Wir kümmern uns um Ihre Liegenschaft, wenn Sie nicht da sein können - und wenn Sie wieder ankommen, ist Ihre Immobilie gepflegt und einladend! Vertrauen Sie uns!

Andrea Eidlhuber freut sich über Ihren Anruf!

0676/93 76 324 email: a.eidlhuber@immovw.at

Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen des Erzherzog Johann-Festzuges und Wildererspieles in Gössl am 16. August 2009 beigetragen haben, besonders

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Peter Grill und allen Schauspielern, der Familie Rastl-Kessler, der Gössler Dorfgemeinschaft, Maridl Wimmer, Peter Veigl, den Alten Trachten aus Grundlsee, Bad Aussee, Altaussee und Öblarn, den Plättenruderern, allen Mitwirkenden und den Leitern der Standesgruppen (Bauern, Almleute, Jäger, Holzknechte, Fischer, Bergknappen, Schützen), allen Pferdefuhrwerken und Kutschenführern, den Musikkapellen Grundlsee und Bad Aussee, Ausseer Bradlmusi, Donnersbacher Viergesang, Leonharder Dreigesang, Hollerschnapszuzler, Grundlseer Schützenmusi, Fensageiger, Gaiswinkler Stubnmusi, Tanzgruppe und Kindertanzgruppe Gössl, Dr. Peter Weixelbaumer, Lutz Maurer für die Pressearbeit und seinem Team für die filmische Dokumentation, Patricia Graeff, Gemeinde Grundlsee, Herbert Gasperl, Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut, Freiwillige Feuerwehren Gössl, Grundlsee, Straßen und Obertressen, Grundlseer Bergrettung, Polizei und Rotes Kreuz, Firma Holzbau Köberl für die kostenlose Bühne, Lisl Amon, Salon Gaiswinkler, Tontechnik Markus Sulzbacher und Team, Elektro Hentschel, Gasthof „Rostiger Anker“, Gasthof „Veit“, Blumenstube Haas, Fam. Richard Haas, Berta Braun. Danke vielmals allen Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung!

Nora Schönfellinger im Namen der Kulturellen ARGE Grundlsee 26


Gästeehrungen Grundlsee: Ilse Cseri aus Wien wurde für 20jährige Treue von den Vermietern Familie Hopfer in Bräuhof 3 geehrt. Ebenfalls im Haus Hopfer wurden Michaela Josifidis aus Wien und Beatrix Lachnit aus Wien für 10 jährige Treue geehrt. Elisabeth und Karl Hauska aus Wien wurden für ihre 30jährige Treue von ihren Vermietern, Fam. Stöckl, vlg. Buderer, in Gößl geehrt.

Bad Mitterndorf:

Michael Neckamm aus Brunn am Gebirge wurde im Haus Rosi Meierl durch Hermann Singer für 35 Jahre geehrt. Richter Mag. Dr. Stra-

schuschnig seine Frau, Mag. Straschuschnig (Staatsanwältin) verbringen seit elf Jahren ihren Urlaub bei der Familie Hösele, Kirchenwirt, in Bad Mitterndorf. Aufmerksam gemacht wurden sie auf die Schönheit der Region durch Obergerichtsrat Dr. Ernst Schauer, der auch gerne in Bad Mitterndorf entspannt. Die Ehrung erfolgte durch Erni Lämmereiner. Im Hotel Grimmingblick ehrte Hermann Singer Dr. Adolf und Angela Grünauer aus Neidling und Hilda und Peter Prisching aus St. Pölten für zehn Jahre, Gertrud und Josef Krendl aus St. Pölten für 20 Jahre und Barbara Grois aus St. Pölten für 25 Jahre. In der Pension Marl, Fam. Singer, wurden Willi und Sigrid Dries aus Sinsheim (Deutschland) für zehn Jahre geehrt.

Altaussee:

Ehrenobmann Albert Müller ehrte am Campingplatz Temel Leo und Lore Infanger für die zehnjährige Treue.

Tauplitz: Die Geehrten, das Ehepaar Straschuschnig, freuten sich über die nette Feier im Gasthof Kirchenwirt.

Die Vermieter, Beate und Bernhard Jäger ehrten Baldur Rebmann aus Stuttgart für seine 35jährige Treue.

Goiserer Hütte Alpenvereinshütte ab 2010 zu pachten Ausführliche Bewerbungsschreiben an MR Dr. Günther Berkenhoff Schmiedgasse 17 4822 Bad Goisern

Danksagung

Danksagung Für die große liebevolle Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer geliebten Mama, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau

Christine Beingrübel vlg. Donner Christl sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt den Ärzten, Schwestern und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, Herrn Kaplan Mag. Markus Choi, unserer Cousine Elisabeth für die tröstenden Worte in der Kirche, dem Quartett der Musikkapelle Straßen, sowie den Trägern von der Bestattung Haider. Ganz besonders bedanke ich mich bei meinen beiden Tanten Burgi und Anni und Onkel Lois für ihre großartige Betreuung und Hilfe. Ein Vergelts Gott allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere geliebte Mama auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Barbara, Tochter Dominic, Katharina und Benjamin, Dieter, Sohn

Enkelkinder

im Namen aller Verwandten

Danksagung Wir möchten uns herzlichst zur Anteilnahme und Hilfe anlässlich des Ablebens unseres Vaters und Großsvaters, Herrn

Horst Otto Weil bedanken. Die Bestattung fand am 14. August 2009 am Altausseer Friedhof im kleinen Kreise statt. Besondere Hilfe an unseren Verstorbenen wurde im letzten Jahr von den Ärzten, der Volkshilfe und dem Bad Ausseer Krankenhaus geleistet, Freunde und Nachbarn und wir sind Ihnen sehr verbunden. Für uns haben sich die Bestattung Haider, Notariat Dr. Samek, die Gemeinde Altaussee, die Verwaltung des Friedhofs und alle Freunde und Bekannte als unersetzlich erwiesen, wir werden sie nie vergessen. In stiller Trauer:

Familie Ockhuisen Lydia, Bert und Nicholas

für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Urli, Frau

Maria Klaushofer. Besonders bedanken möchten wir uns bei ihrem Hausarzt Dr. Kranawetter für die jahrelange fürsorgliche Betreuung, Frau Christl Bahar vom Hospizverein und ihren Mitarbeiterinnen, dem Pflegepersonal auf der Pflegestation Grundlseerstraße für die liebevolle Betreuung, ihrer Bettnachbarin Anni Zeitler für ihre Freundschaft, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes, Frau Gabi Rastl für die Fürbitten beim Requiem, Herrn Diakon Franz Mandl fürs Vorbeten, Franz Egger und den Trägern der Bestattung Haider, dem Kirchenchor unter SR. Franz Reichhold, der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee und den ehemaligen Arbeitskolleginnen von der Firma Omnia. Ein herzliches „Vergelts Gott“ allen Geld-, Kranz-, Blumen- und Kerzenspendern und allen Verwandten, Nachbarn und Freunden von Aussee und Kainisch bis Obersdorf, die unsere liebe Oma auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Lisl und Engelbert Haim Gottfried Klaushofer mit Familie Claudia Speckmoser und Sandra Haim mit Familien

Tel.: 03622/52108-700 www.lindnerhotels.at

Alpine & Country Spa – DIE WASNERIN auch als DAY SPA 2.000 m² Wellness- und Badelandschaft erwarten Sie. Ihr persönliches DAY SPA, ganztags nutzbar, Wohlfühlen und Entspannen mit Weitblick und Genuss!

EUR 12,- Tageseintritt pro Person *) mit Bademantel, Badetuch, Badeschuhen sowie Nutzung des gesamten Spa inklusive Alpensauna Alpenkräuterteehaus und Sole-Außenbecken. *) mit einem Tageseintritt ist eine Massage, Wellnessoder Beautyanwendung im Wert von mind. € 30,- p.P. gemäß Vorreservierung separat dazu zu buchen!

Mit diesem Spa-Gutschein holen Sie sich Ihr Kraftpaket für frisches Aussehen als Geschenk im Dreierpack! Konzentrierter Schönmacher von BARBOR® speziell für Sie!

Alpine & Country Spa – DIE WASNERIN Sommersbergseestraße 19 - 8990 Bad Aussee Telefon 03622 - 52108 - 700 spa.wasnerin@lindnerhotels.at - www.lindnerhotels.at

27


23. Internationaler Ausseerland Bergpreis am Loser Die traditionelle Oldtimerrallye für Automobile und Motorräder sowie Gespanne wird am Samstag, 12. September ausgetragen werden. Schon um 8.30 Uhr erfolgt bis 10 Uhr die Fahrzeugabnahme am Mautparkplatz. Die Fahrerbesprechung folgt unmittelbar danach. Der erste Richtzeitlauf startet um 11 Uhr, bevor ab 14 Uhr der erste Zeitlauf gestartet wird. Der zweite Zeitlauf startet um 16 Uhr.

„Austronom“ begeisterte in Obertraun „Das war das beste Konzert, das der Austronom jemals in Obertraun gegeben hat!“ Das war der einmütige Tenor beim Kulturreferenten Egon Höll als Veranstalter und bei den zahlreichen Besuchern des heurigen Austronom Konzertes in der Dachsteingemeinde.

Während der Zeitläufe wird die Loser-Panoramastraße gesperrt sein. Der Ausseerland Motor Veteranen Club freut sich auf zahlreiche Zuseher. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt werden. Weitere Infos unter www.amvc.at

Volkshochschule Ausseerland l Steuerrecht – AK Stiftungskurs - Vortrag à 2 Std.; KL: Dr. Bernhard Koller am 23.11.2009 um 18 Uhr im Rathaus Bad Aussee, KOSTENLOS l Kräuternaturkosmetik selbst herstellen - 1 Abend à 3 Std.; KL: Kräuterpädagogin Gabriele Seebacher, Workshop am 17.11.2009 um 18 Uhr am Seebacherhof Bad Mitterndorf; Kursbeitrag: EUR 16,l Ihre Fotos am PC - 3 Abende à 3 Std.; KL: Dir. Leo Köberl, Beginn: 6.10.2009 um 18 Uhr in der HS 1, Bad Aussee, Kursbeitrag: EUR 84,l Auffrischung und Umstieg auf Vista und Office 2007 - 5 Abende à 3 Std., KL: Dipl.Päd. Franz Amon, Beginn: 27.10.2009 um 18 Uhr in der HS 1 Bad Aussee, Kursbeitrag: EUR 140,l EDV Basiskurs - 5 Abende à 3 Std.; KL: Dipl.Päd. Kurt Winter, Beginn: 30.09.2009 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kursbeitrag: EUR 140,l EDV für Späteinsteiger und Senioren - 5 Abende à 3 Std., KL: Dipl.Päd. Kurt Winter, Beginn: 18.11.2009 um 19:30 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kursbeitrag: EUR 140,l Streifzüge durch die Musikgeschichte - KL Mag. Maria Erdinger; Kursbeginn: Fr., 18.10.2009 um 19:30 Uhr, HS 1; 10 x 1,5 Std.; Kursbeitrag: EURO 66,l Textverarbeitung Basiskurs (Word) - 5 Abende à 3 Std., KL: Dipl.Päd. Manfred Präsoll, Beginn: 20.10.2009 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kursbeitrag: EUR 140,l Deutsch als Fremdsprache - 30 Std.; Termin nach Vereinbarung; Kursbeitrag: EURO 136,-; Anmeldungen jederzeit möglich l A1 Englisch - Grundstufe 2 – Time for a cup of tea? - 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Zandra Warzonek; Beginn: 29.09.2009 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kursbeitrag: EUR 88,l A2 Englisch – Grundstufe 3 - 10 Tage à 2 Std.; KL: Mag. Monika Meyer; Beginn: 05.10.2009 um 9 Uhr in der Bibliothek Mag. Meyer; Kursbeitrag: EUR 88,l A1 Italienisch - Grundstufe 1 - 10 Tage á 2 Std.; KL:  Susanna Walter; Beginn: 30.9.2009 um 17.30 Uhr in der HS Bad Aussee; Kurspreis: EUR 88,l A1 Italienisch - Mittelstufe 1 - 10 Abende á 2 Std.; KL:  Susanna Walter; Beginn: 29.9.2009 um 18.15 Uhr in der HS Bad Mitterndorf; Kurspreis: EUR 88,l B1 Spanisch - Mittelstufe 1 - 10 Abende á 2 Std.; KL:  Mag. Judith Mentasti; Beginn: 1.10.2009 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf; Kurspreis: EUR 88,l Orientalischer Tanz - 6 Abende à 2 Std; KL: Inge Greimel, Beginn: 06.10.2009 um 19 Uhr in der Aula der HS Bad Mitterndorf, Kursbeitrag: EUR 70,l Yoga zum Kennenlernen - 10 Abende à 2 Std.; KL: Katharina Liebhard; Beginn: 28.09.2009 um 19 Uhr in der VS Grundlsee; Kursbeitrag: EUR 90,l Yoga für Jedermann - 10 Abende à 2 Std.; KL: Katharina Liebhard; Beginn: 1.10.2009 um 17.30 Uhr im Sportzentrum Bad Aussee; Kursbeitrag: EUR 90,l Yoga für Jedermann - 10 Abende à 2 Std.; KL: Katharina Liebhard; Beginn: 1.10.2009 um 19.30 Uhr im Sportzentrum Bad Aussee; Kursbeitrag: EUR 90,l Yoga - 9 Abende á 2 Std.; KL: Katharina Liebhard, Beginn: 2.10.2009 um 19.30 Uhr in der MZH Knoppen; Kurspreis: EUR 85,l Pilates - 8 Abende à 1,5 Std.; KL: Barbara Steinlechner, Beginn: 5.10.2009 um 19 Uhr in der MZH Knoppen, Kursbeitrag: EUR 58,l Dirndlnähkurs - 6 Abende á 3 Std.; KL: Veronika Brandauer; Beginn: 20.10.2009 um 19 Uhr in HS II Bad Aussee; Kursp.: EUR 75,- (erm. 60,-) Anmeldungen persönlich am Dienstag, 15.09.2009 von 15-16 Uhr im Rathaus Bad Aussee oder Tel.: 0664 366 22 06 oder 0664 821 64 34 E-Mail: heidrun.hakel@akstmk.at und sonja.bamminger@akstmk.at Internet: www.vhsstmk.at Per Post: VHS Liezen, Ausseerstraße 42, 8940 Liezen Der 50,- Euro Bildungsscheck der Arbeiterkammer Stmk. ist bei EDVSprach- und Gesundheitskursen einlösbar. 28

„Austronom“ mit Bgm. Egon Höll.

Der Bad Ischler hat mit seiner Band, der „Neigungsgruppe Spielmusik“, eine perfekt auf seine Show abgestimmte Truppe zusammengestellt, die durch die Vielseitigkeit der verwendeten Instrumente musikalisch glänzte. Das Programm bot eine Mischung aus einem Kabarett - Programm und einer Musikshow, die aus Eigen-

Foto: P. Perstl

kompositionen und teils selten gespielten Klassikern des Austro Pops bestand. Die Mischung aus Lachnummern, politischen Texten und Balladen, die zum Nachdenken anregten, boten ein Bild, dass das Publikum geradezu zu Beifallsstürmen hinriss. Die Vereinbarung eines Folgekonzertes im nächsten Sommer war die logische Folge

Hauptbuchhalter/in - laufende Buchhaltung bis zur Rohbilanz für größeren Betrieb im Salzkammergut gesucht. Eine überaus interessante und sehr gut bezahlte Stelle in einem breit gefächterten Gewerbe- und Handelsbetrieb wird - aus Gründung der Familienplanung frei. Erfahrung auf dem Gebiet der Finanzbuchhaltung und EDV-Sicherheit sind Voraussetzung (BMD-Kenntnisse von Vorteil). Wir sind an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. 100% Diskretion wird zugesichert. Bewerbungen unter Zuschriften Nr. 9431 an die Redaktion der Alpenpost.

Danksagung für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Heimganges unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Schwagers und Onkels, Herrn

Rupert Spreitz. Unser Dank gilt Frau Dr. Martina Rinnhofer für die jahrelange Betreuung und dem Ärzte- und Pflegeteam des LKH Bad Aussee. Ein herzliches Danke auch an Herrn Alfred Schachner für die Gestaltung der Betstunde, Herrn Kolb und Herrn Pötsch fürs Vorbeten, Herrn Geistl. Rat Anton Decker und Herrn Dr. Michael Unger für die Gestaltung des Trauergottesdienstes, dem Kirchenchor, den Kreuz- und Laternenträgern, der Feuerwehr Klachau, dem Kameradschaftsbund Tauplitz, den Vertretern der Forstverwaltung Klachau - Donnersbach (ALWA), der Weidegemeinschaft Thomahof, der Schabgruppe Tauplitz, Herrn Manfred Planitzer, Herrn Robert Hochreiner, Herrn Alfred Stadler für die Würdigung der Verdienste des Verstorbenen und ganz besonders Herrn Bürgermeister Peter Schweiger für die so persönlich gestaltete Grabrede. Ein Vergelts-Gott Herrn Franz Staudinger und den Familien Schink und Zeiser, allen Nachbarn und Verwandten für die liebevolle Unterstützung, den vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspendern und allen, die unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In tiefer Trauer:

Familien Spreitz - Winkler


Alpenpost-Jugendseite Traktor-Geschicklichkeitsfahren der Landjugend Bad Mitterndorf

Sofie Grill

Am 23. August veranstaltete die Landjugend Bad Mitterndorf ein Traktor-Geschicklichkeits-Fahren beim Technik Center Bad Mitterndorf. Bei strahlend schönem Sommerwetter gingen an die 40 TeilnehmerInnen an den Start. Die Mädchen und Burschen der Landjugend sorgten für einen reibungslosen Ablauf, waren voller Ehrgeiz bei der Sache und versorgten die Gäste bestens mit Speis und Trank. Am Ende des Tages stan-

den folgende Ergebnisse fest. 1. Burschen: S c h u p f e r Christian (Ortsg r u p p e Liezen/Weißenbach), 2. Steinbrecher Bernhard (Ortsgruppe Bad Mitterndorf), 3. Diechtl Christopher (Ortsgruppe Bad Mitterndorf). Mädchen: 1. Resch Marlies (OG Haus), 2. Griesser Heidi (OG Haus), 3.Jandl Stefanie (OG St. Gallen). Gäste: 1.Sallfeldner Josef, 2. Hansmann Herbert. Die Landjugend Bad Mitterndorf möchte sich an dieser Stelle bei folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken: Volksbank Steirisches Salzkammergut, Promok und Hübl OG, Ing. Christian Demmerer und FIS Skiflugweltcup 2010.

Hannah Savel und Mag. Alexandra Douschan vom JUZ.

grund des Platzmangels für Mädchen nicht leicht zugänglich. Daher bieten wir auf unserer Internetseite eine spezielle Plattform nur für Mädchen an. Hier können wir auf die Wünsche, Probleme, Ideen und Interessen von Mädchen wesentlich besser zielgruppenorientiert eingehen. Der Zugang ist nur über Anmeldung und für weibliche Personen möglich.

Die „Siaßreither“ sind im Fernsehen Am Bierzelt-Samstag ist die Ausseer Oberkrainergruppe "Die Siaßreither"

Neu: Fixe Beratungszeiten im JUZ und virtueller Mädchentraum auf der Homepage Im Rahmen der Bacc. Arbeit von Hannah Savel „Glücksfaktoren in der offenen Jugendarbeit am Beispiel Jugendzentrum Ausseerland“ (in Kürze als pdf online), ging hervor, dass sich die Jugendlichen mehr Beratung im Rahmen des Jugendzentrums wünschen. Daher bieten wir ab sofort jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr fixe Beratungszeiten an. Das JUZ ist erfahrungsgemäß sehr stark von Burschen frequentiert und auf

„Blue Chips“ in neuer Besetzung Anlässlich der letzten Sommernacht in Bad Aussee ist die heimische Formation „Blue Chips“ erstmals mit neuer Besetzung in der Öffentlichkeit aufgetreten.

Die „Siaßreither“ werden im Fernsehen zu bewundern sein.

bei TV-Aufzeichnungen des ORF zu Gast. Der Auftritt der sechs jungen Musiker wird am Sonntag, 6. September, um 17:50 Uhr bei der Brieflosshow in ORF 2 ausgestrahlt

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill

Danksagung Anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Urli und Cousine, Frau

Maria Grill vlg. Bojons Mirzl

Die „Blue Chips“ heizten dem Publikum vor dem „Kaiser von Österreich“ ordentlich ein. Foto: K. Angerer

Die Formation besteht zwar schon seit rund eineinhalb Jahren, mit Sofie Wimmer wurde aber eine Lead- und Chorus-Sängerin gefunden, die ein breites Spektrum an Musikrichtungen abdeckt. Auch Daniel Bernhardt (Leadgitarre) und Josi Wimmer (Keyboard) verstärken

nun die Truppe rund um Werner „Meck“ Marl (Drums & Leadsänger) und Sepp Heim (Bass). Das Repertoire der „Blue Chips“ umfasst alle Ohrwürmer ab den 1950er Jahren bis zu den Hitparaden stürmern aus den 1980ern.

bedanken wir uns herzlich bei allen Bekannten, Verwandten, Freunden und Nachbarn für die erwiesene Anteilnahme, für die Blumen, Kerzen- und Geldspenden. Besonders bedanken wir uns bei Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, dem Organisten und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Requiems und Herrn Matthäus König fürs Vorbeten. Herrn Franz Egger und den Trägern der Bestattung Haider, dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee, Herrn Dr. Fitz für die langjährige Betreuung, dem Volkshilfeheim Sommersbergseestraße für die ausgezeichnete und liebevolle Pflege, unserer Familie und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben ein Danke. In stiller Trauer:

Familien Köberl und Schoba im Namen aller Verwandten 29


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Zeltverleih Fly

Geschenke für jeden Anlass!

Holzspielzeug vom Feinsten!

Georg Eder

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Grundlsee  Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-So: 10 bis 18 Uhr.

SCHAMANIN, liebevolles hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Tel.: 0900/530090

Garconniere, möbliert im Zentrum Bad Aussee 1.Stock sehr ruhig. 1 Zi.- Küche + Essen, 2 Zi -SchafWohnzimmer, längerfristig ab September zu vermieten. Tel 03113 8350 oder 0676 88350100

Glühlampenaktion bei Firma Radio Soder, Bad Aussee, Tel. 03622/53434 100W/E27/klar oder matt 10er Packung EUR 6,- (ab 1.9.2009 werden diese Glühbirnen nicht mehr produziert!) FACHARBEITER/IN

oder

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 STER/IN für Immobilienverkauf gesucht, gerne auch Quereinsteiger! www.mehr-verdienen.at 0676/6325140

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Ölbild von VERONICA BURLEIGH “Altaussee mit Blick auf Dachstein” zu verkaufen. Tel. 0676/502 6049

möglich. Bewerbungen bitte an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler, 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394 oder Tel.: 0676/870817638

Shell Tankstelle in Bad Aussee sucht eine junge Mitarbeiterin fü r Kassa und Shop. Vollzeit, Wechselschicht 4 Tage Dienst und 2 Tage frei. Tel. 0699/17291729

Erd- und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Für eine saubere Umwelt l l

Altstoffsammelzentrum Bauschuttdeponie

l l

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430

C4 Coupe, Bj. 06, 315.000 km, 90 PS, Sonderausstatt., Top-Zustand, Pickerl neu, Service gepflegt. Tel. 0664/4225378

AUSSEER  SCHNAPSSPEZIALITÄTEN im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156: Zirbenschnaps, Moosbeer Likör, Vogelbeerbrand.

Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silberu. Goldmünzen, Pendeluhren, Tischu. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194

SALZKAMMERGUT: Landwirtschaft oder Wald gesucht! AWZ Immobilien: www.Agrarimmobiien.at 0664/997 11 56

Wohnung, ca. 70 m2, in PichlKainisch zu vermieten. Tel.: 03622/8529 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 30

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

MEI-

Engagierte VerkaufsmitarbeiterIn für Immobilien gesucht! Gerne auch Quereinsteiger! www.AWZ.at 06664/86 97 630

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege 1 Diplomkrankenschwester mit 10 bis 20 Wochenstunden und eine 1 Pflegehelferin mit 30 Wochenstunden, Stundenerhöhung

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Bad Aussee: Wohnung (31 m² + 10 m² Terrasse) in Top Zustand, Miete: € 200,- + BK. Tauplitz: Voll eingerichtete Wohnung mit Gemeinschaftshallenbad in Ferienwohnanlage, Miete: € 245,- + BK. Sankt Wolfgang: Wunderschöne, voll eingerichtete Etagenwohnung mit Seeblick, 2x Balkon, Gemeinschaftshallenbad, Miete: € 720,- + BK. Wir suchen: Wohnhaus in ruhiger Lage in Bad Aussee od. Umgebung für vorgemerkte Interessenten Tel.: (03612) 24 139 oder Mail: office@kogelbauer.at

Hillbrand TischlereiStiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640


KLEINANZEIGER

Ansichtskarten

Haus Wohnung Grund

An- und Verkauf

Immobilienmakler GesmbH.

Kleines Haus (Zweizimmer, 55 m²), vollmöbliert mit Garten und Garage in Bad Aussee UM EUR 350,- zu vermieten. Tel. 0650/7161074 Brautkleider Verkauf und Verleih: www.EnnstalerBrautkleider.at oder 0676/9729224

BAD AUSSEE

BAD AUSSEE

Wohnen im Ort. Zu Fuß den täglichen Einkauf erledigen! Wfl.: ca. 160m² + Keller Gst.: ca. 880m² Angeboten um EUR 265.000,-

Grundstück außerhalb des Ortszentrums in sehr ruhiger Lage. Schöner Gebirgsblick. Gst.: ca.1.122 m² Angeboten um EUR 55.000,-

Weitere Angebote direkt in unserem Büro oder unter www.hwg.co.at Bad Aussee, Altausseerstraße 362, Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at

Gasbrennwerttherme Elco Ultron 23, voll funktionsfähig, mit Zubehör günstig zu verkaufen. Tel. 0699/81644932

Auto-Kindersitz Römer-Kind, 8 Monate bis 4 Jahre, dunkelblau, EUR 40,-. Tel. 0664/7933820 ab 19 Uhr

Wunderschöner junger Border Collie Rüde an beste Hände zu vergeben. Tel. 0676/3540945

Zirbenholz zu 0664/5138891

Coburger Fuchsschafe, braunes Bergschaf, Île De France Zuchttiere HB, zu verk. Tel. 0676/3540945 Kleinwohnung, eingerichtet, DU, ZH, Stadtrand Bad Aussee, eigene Terrasse zur Traun, Parkplatz, Autobushaltestelle, längerfristig an Einzelperson zu vermieten. Miete EUR 290,- inkl. BK. Tel. 0664/522 4705

Zimmereinrichtung verkaufen.

Alte (Salzkammergut, ganz Österreich und vom Rest der Welt Themen von A-Z usw.) sowie schöne Dekorationsware.

Bad Ischl Wirerstraße 3 Tel. 0676/502 6049 www.alteansichtskarten.at

täglich ab 9 Uhr

aus Tel.

Suche junge Reinigungsdamen zum sofortigen Eintritt für Teilzeitbeschäftigung! Interessierte melden sich bitte unter der Rufnummer 0664/54 827 09 bei Frau Veronika Dabic Verkaufe Hometrainer, mechanisch. Preis VB. Auskunft: 0676 8742 8421

H i s t o r . Landhausvilla in Bad Aussee: auf unverbaub. Anhöhe, sonnig, 2.429m² Bauland, herrl. Baumbewuchs, ca. 200m² Wfl., in sehr hoher Qualität revitalisiert, alte Holzdecken u. Böden, Kastenfenster, HAKA-Landhausküche, 6 Kachelöfen, teils unterkellert, gr. Holzservitutsrecht, Doppel-Carport, € 450.000,- www.realtreuhand.at 06132/24 100 Die neuen HerbstKollektionen sind da! Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee

GRIESHOFER Herbert Holzschlägerungen 8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Verlässliche Reinigungskraft zur Betreuung von Wohnanlagen in Bad Mitterndorf gesucht. Basis: geringfüg. Beschäftig.; HV Grill Tel. 0676/ 6301489 Nette Mitarbeiterin für das Service (nur Nichtraucherin) zu besten Bedingungen gesucht. Drei Tage pro Woche frei. Tel.: 0664/1412450. Alfred Pohn, Knödl-Alm.

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Pürcher

GmbH.

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE 31


GRIESHOFER Herbert Gas

l

Wasser l Heizung Installation

KLEINANZEIGER FLOHMARKT

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l

Bad Aussee: Zentrum schöne Wohnung (50 m2) zu vermieten. Tel. 03622/52457 Geförderte Wohnung ab Oktober 2009 zu vermieten: Thörl 45 - 65 m² - möbliert – Miete/Möbelmiete nach Absprache. Fa. Herbert Kneitz GmbH – Bad Mitterndorf, Tel.: 0664 3265931 oder 03623 2262-0

Privat: Miete Bad Aussee - sehr ruhige, gepflegte 1-Zi.-Wohnung mit Bad/WC, neuer Kleinküche, SüdWest-Loggia, 2. Stock, Lift, ZH, Miete EUR 250,- zzgl. BK. Tel. 0664/2141611 Verkaufe Quad Marke Kymco, Bj. 06, 150 ccm, Führerschein B. Tel. 0676/5731852 Älteres Klavier günstig zu verkaufen. Tel. 03622/52156 VERSCHENKE Moped Daelim TAPO, rot, 2 Sitzer, BJ. 99, fahrbereit, Pickerl bis Mai 2010. Tel. 0676/3052144

im

Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee am Freitag, 4.9.09, ab 14 Uhr. Bodenständiges - Krims Krams - Bücher - CDs - von Kitsch bis Kunst Gartenfest, Kaffee und Kuchen - und a fesche Musi! Der Reinerlös kommt unseren Bewohnern zu Gute! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Suche ORF-Film „Die Villen der Frau Hürsch“ auf DVD od. Video, auch leihweise gg. Bez. Tel.: 0049171-9555311 (BA & HH). Günstige Wohnung in Bad Mitterndorf, Ortszentrum, 50 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/4970121 GMUNDEN: Exquisites Haus, gehobene Lage, sofort gesucht! AWZ Immobilien: www.Eliteimmobilien.at 0664/997 11 56

Sonnige, günstige Wohnung in Knoppen zu vermieten, Wohnküche, zwei Zimmer und Bad im Erdgeschoß. Tel. 0664/73633845 Moped Rieju Bike Sport, blau, Erstzu. 2005, günstig abzugeben. Tel. 0664/4435600 Bad Aussee: Wohnung 81 m2 ab sofort zu vermieten. Küche möbliert Tel.: 0699/110 54 952

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68 Kleines Haus (Zweizimmer, 55 m), vollmöbliert mit Garten und Garage in Bad Aussee UM EUR 350,- zu vermieten. Tel. 0650/7161074

HOMESERVICE Alles für den Schulanfang! Kinderhaus Steinhuber, Bad Aussee, Tel. 03622/52962 Verkaufe antiken Zirbenschreibtisch, 5 Laden, solide Handarbeit, ca 1875. Preis VB. Auskunft: 0676/8742 8421

l Reinigungsarbeiten

Housekeeping Vroni Sie suchen ein zuverlässiges, motiviertes & fleißiges Team für Ihre Reinigung? Dann sind Sie bei uns genau richtig!!! WIR bieten Ihnen eine tolle Raumpflege für Bad Aussee und Umgebung an und gehen flexibel auf Ihre Forderungen ein. Die Kosten sind verhandelbar! Haben Sie Interesse?? Dann bin ich für Sie jederzeit unter der folgenden Nummer erreichbar: 0664-5482709 Firmenleitung: Veronika Dabic

Zutrauliche Kaninchenbabies in gute Hände zu verschenken. Tel.: 0664/4409607

Wem gehört die hellrote Katze, die zwischen Kirche und Seniorenwohnheim herumirrt? Sie ist sehr mager! Muss sich verlaufen haben! Tel. 03622/52878 abends

Verkaufe 1 Stk. Artweger Duschkabine 80x80x200 cm; 1 Stk. Waschbecken 60 cm; 1 Stk. Alibert mit allen Armaturen um EUR 120,-. Tel. 03622/8594

Siedeln Entrümpeln l Hausmeistertätigkeiten u. betreuungen Gartenarbeiten und Rasenmähen uv.m.

Pers. Dienstleistungen

Anbieten pers. Dienste

Wilhelm Aneter Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at Älteres aber nicht pflegebedürftiges Ehepaar mit eigenem Haus in Wien und Grundlsee, sucht eine freundliche und im Haushalt erfahrene (auch Kochen) HAUSHALTSHILFE. Bewerbungen bitte unter „Wien/Grundlsee“ an die Redaktion (Alpenpost, Kurhausplatz 298, 8990 Bad Aussee). Etwa beigelegte Unterlagen bitte nur als Kopien.

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Mike Handl

Hausbesuche möglich!

8990 Bad Aussee, Sixtleiteng. 49/2

Tel.: 0664/433 05 92 32

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Die neue Mode von Gerry Weber, Brax und Tommy Hilfiger ist da! Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee Suche PKW-Unterstellplatz, langfristig. Tel. 0664/877 57 39

Herbert Haas

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890 Altaussee: Schmuckes, saniertes Wohnhaus in sehr schöner Lage € 198.000,- Bad Mitterndorf: Renommierter, gepflegter Gastronomiebetrieb in interessanter Lage zu verkaufen. Komplett ausgestatteter Gastbetrieb, 4 Komfortzimmer, 2 Wohnungen, Erweiterung möglich. Bad Mitterndorf/Ortskern: Interessante Liegenschaft neben Kurpark mit Wohnhaus u. weiterem Gebäude mit 6 Garagen, großem Saal und Wohnung, 2.484 m² Grdfl. € 350.000,- Bad Mitterndorf: ZweiZimmer-Wohnungen langfristig zu vermieten; www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647


MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE l ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! email: malermeister@hilbel.at

FLOHMARKT am Kirtagsamstag, 5.9.09 Altaussee - Donisbrücke Schlossermayer Alte u. neuwertige Trachten, Silberverschluss, Knöpfe, HMW, Bj. 54, u. noch viele Raritäten von 10 bis 18 Uhr

www.moebelpeer.at

Möbel peer

Inh. STöckl BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Wohnung, ca. 55 m2, Wohnküche, Schlafzi., Bad, Vorraum, Parkplatz, im Stadtzentrum, ab sofort, zu vermieten. Tel. 0664/1143632 Suche gebrauchten Tischherd mit Backrohr in gutem Zustand. Tel. 0664/4057395

Kaufmännischer Lehrling wird sofort eingestellt. Dorfbäckerei Cafe Schlömmer Obersdorf 7, 8983 Bad Mitterndorf, Telefon: 03623/2619 Teutonia Kinderwagen, oliv-grün; Chicco-Wippe, Gehschule Baby VERKAUF: 23 Meter - Björn, Babywaage etc. abzugeben. Passagierschiff; Anfragen: Tel. 0664/7933820 ab 19 Uhr 0664-5252811 Health-Mate Infrarotwärmekabine abzugeben. Tel.: Verkaufe: Jugendhochbett mit inte- günstig griertem Kasten und Schreibtisch; 03622/8438

Verkaufe Hängestreckgerät. Preis VB.Auskunft: 0676 8742 8421

PRIVATFLOHMARKT Pichl 43 (E. Gottschmann) in

Sonntag, 6. Sept. von 10 bis 16 Uhr Testen Sie das neue KTM Elektrobike mit dem BionX Motor vom Dienstag, 8. Sept. bis Samstag, den 12. Sept. Bei ZWEIRAD  FRIEDL am Meranplatz , Tel. 03622/52918 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

gut erhalten; Preis VB. Auskunft: 0676/8742 8421

Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398 Verkaufe Suzuki RV 125, Bj. 1979, sehr guter Zustand, KP: 1.200,-. Tel. 0664/8196298 Suche Nachmieter für 81 m² Wohnung in Bad Aussee/Praufalk, Miete inkl. BK EUR 600,-. Tel. 0664/2082184 Suche kleines Häuschen, auch renovierungsbedürftig, im Ausseerland längerfristig zu mieten. Tel. 0660/5278130 Vermiete schöne, ruhige, möblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee. Tel. 0688/821 7369 Gebrauchte Räder ab EURO 80,zu verkaufen bei Zweirad  Friedl, Meranplatz 38, Tel. 03622/52918

Sonnige Wohnung, 3 Zi., Wohnküche, Bad, Abstellraum, ca. 95 m² mit ca. 24 m² Terrasse im Zentrum von Bad Aussee langfristig zu vermieten. Miete inkl. BK EUR 790,-. Tel. 03622/52359

Neuwertiges MTB 42 Zoll zu verkaufen. Tel.: 0676/4380991 Neuer Kachelofen, moosgrün, 72x60 cm, mit Kuppel zu verkaufen. Tel. 0650/6353810 FACHARBEITER/IN oder MEISTER/IN für Immobilienverkauf gesucht, gerne auch Quereinsteiger! www.mehr-verdienen.at 0676/6325140 Peugeot 607 2,7 HDI Diesel, 150 KW, rot-met., Leder beige, Bj. 05, 53.500 km, Garagenauto, viele Extras, 8fach bereift (neu), VB: EUR 19.900,-. Tel. 0664/540 1642 Engagierte VerkaufsmitarbeiterIN für Immobilien gesucht. Gerne auch Quereinsteiger! www.AWZ.at 0664/86 97 630 Wohnung ab Oktober, Bad Aussee, Zentrumsnahe (Gehzeit ca. 5 Min.) Unikliniknähe, 56 m², Dachgeschoss, zu vermieten. Wohnu. 1 Schlafraum, KÜ, Bad+WC (Badewanne), Wintergarten, Kellerabteil, Parkplatz, Festnetzanschluss, Kabel-TV, Fernsprechanlage, ZH (Fernwärme). Miete EUR 490,- inkl. BK. Tel. 0676/6108 208 ab 17 Uhr

Alles für den Schulanfang! Kinderhaus Steinhuber, Bad Aussee, Tel. 03622/52962 Normstahl Garagentor, braun, B 2,35, H 2,22 m mit elektr. Öffner; Farb-TV, 1 HiFi-Bank 150x50x40 cm, günstig zu verkaufen. Tel. 0049/15 77 146 7735

Pächter für das Buffet in der Tennishalle Bad Aussee gesucht. Zeitraum Oktober 2009 bis Ende April 2010. Sehr günstige Pacht. Nähere Infos unter Tel. 06765549248.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Armin Resch Eltern: Elisabeth Resch und Roland Schretthauser, Bad Mitterndorf geboren am 24. August 2009 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

33


Schnell informiert von Hofrat Dr. Walter Herrmann

l Das 20. Furter Dorffest etablierte sich in den letzten Jahren zu einem Fixpunkt im Veranstaltungskalender. Schon den Festbeginn mit der Messe beim Bildstock, zelebriert von Geistl.Rat Pfarrer Anton Decker, feierte die Dorfgemeinschaft mit zahlreichen Einheimischen und Gästen. Hofrat Dir. Dr. Albert Sonnleitner gab bei seiner Moderation der Freude Ausdruck, dass bei dem „Dirndl-Treffen“ auch die Aigner Dirndl unter der Leitung von Margarete Hager, die Admonter Dirndl, die Draht-Hauben sowie der Trachtenverein Admont Gesäuse, Leitung Aloisia Pfatschbacher, zu diesem vierten Treffen nach Furt kamen. Zum Frühschoppen der Bauernkapelle boten die Kinder des Trachtenvereines Admont-Gesäuse nette Tanzreigen. Bei einem der Höhepunkte dieses Festes wurden auch schöne Warenpreise verlost. Über den Hauptpreis und zwar: “Thermenaufenthalt für zwei Personen“ konnte sich die junge Friseurin Niki Schachner freuen.

Meistersinger von Nürnberg Die Grazer Oper hat eine neue Intendantin, Elisabeth Sobotka, die zuletzt in Berlin tätig war und vorher unter der Leitung von Ioan Holender in der Direktion der Wiener Staatsoper wirkte. Die Eröffnungs-Premiere am 26. September 2009 wird Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ sein. Folgevorstellungen: 1. und 30. Oktober, 13. November und 13. Dezember (nachmittags). Kartenbestellungen per Tel.-Nr.: 0316-8000.

Wir danken allen, die uns auf liebevolle Weise in der Stunde des Abschieds durch stillen Händedruck, herzlich geschriebene Worte, Blumen sowie die Teilnahme an der Trauerfeier für unsere liebe Entschlafene

Marianne Riedl geb. Zwilling ihre Anteilnahme entgegengebracht haben. Unser besonderer Dank gilt allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, insbesondere Herrn Dr. Schultes für die ärztliche Betreuung, Frau Monika Rastl, allen Krankenschwestern und Maria und Olga, die unsere Tante in Bad Mitterndorf-Neuhofen liebevoll umsorgt und gepflegt haben. Vergelt´s Gott an Herrn Kaplan Elberskirch für die bewegenden Worte in der Stadtpfarrkirche und beim letzten Geleit zum Stadtfriedhof Nabburg am Familiengrab sowie dem Kirchenchor für die wundervolle musikalische Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten. In stiller Trauer: Bei der Messe beim Bildstock konnten sich Dr. Sonnleitner und Pfarrer Anton Decker über zahlreiche Besucher, unter anderem auch die „Draht-HaubenFrauen“, freuen. Foto: A. Schachner

Ute und Ulf Zwilling Christa und Tommy Schillinger geb. Riedl

l Auf der B145 im Tauplitz kam es am 26. August in den späten Nachmittagsstunden zu einem schweren Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierten zwei Pkw und ein Motorrad. Drei Personen erlitten Verletzungen unbestimmten Grades, eine Person wurde bei diesem Unfall leicht verletzt. Sie wurden von zwei Rot-Kreuz-Teams aus Stainach, dem Rot-Kreuz-Notarzt aus Bad Aussee erstversorgt und mit dem Rettungshubschrauber C14 aus Niederöblarn sowie Krankenwägen in die Landeskrankenhäuser Bad Aussee sowie Rottenmann eingeliefert.

Bad Mitterndorf, Nabburg, Erfurt, München, New York

Auf der anderen Seite des Weges

l Die Arbeiten für den Turnsaal in Altaussee sind in der Zielgeraden. In den letzten Tagen wurden noch die letzten Installationen beendet, damit sich die Schüler und Schülerinnen der Volksschule Altaussee pünktlich mit dem neuen Schulsemester nach Lust und Laune austoben können. Der Förderverein des Turnsaales VSAltaussee bedankt sich auf diesem Wege bei allen Gönnern und Helfern sehr herzlich.

Wir nehmen Abschied von

Marianne Riedl geb. Zwilling *3. April 1918 Die letzten Arbeiten beim Turnsaal und im „Austob-Garten“ der Volksschule Altaussee wurden kürzlich beendet. Foto: B. Haim 34

17. Juli 2009

Sie war der liebevolle Mittelpunkt der Familien.

Ich bin nur in das Zimmer nebenan gegangen. Ich bin ich, ihr seid ihr. Das, was ich für euch war, bin ich immer noch. Gebt nur den Namen, den ihr mir immer gegeben habt, sprecht mit mir, wie ihr es immer getan habt. Gebraucht nie eine andere Redeweise, seid nicht feierlich oder traurig, lacht weiterhin über das, worüber wir gemeinsam gelacht haben. Betet, lacht, denkt an mich. Betet für mich, damit mein Name im Haus ausgesprochen wird, so, wie es immer war, ohne irgendeine besondere Bedeutung, ohne die Spur eines Schattens. Das Leben bedeutet das, was es immer war. Der Faden ist nicht durchschnitten – Warum soll ich nicht mehr in eueren Gedanken sein, nur weil ich nicht mehr in euerem Blickfeld bin? Ich bin nicht weit weg, ich bin nur auf der anderen Seite des Weges. Seht ihr, alles ist nun gut! Ihr werdet mich in eueren Herzen neu entdecken. Trocknet euere Tränen und weint nicht, wenn ihr mich lieb habt. Tot bin ich nur dann, wenn ihr mich vergessen habt. Charles Péguy


radsportland.at-Radler weiter auf Erfolgskurs Weiterhin im Aufwind befinden sich die Biker des RC radsportland.at. Beim VAUDE Trans Schwarzwald, einem Etappenrennen über 550 Kilometer und fast 15.000 Höhenmeter konnten Manuel Pliem und Robert Rassinger gegen starke internationale Konkurrenz und trotz einer Unzahl von Defekten den guten 11. Gesamtrang belegen und mit ihren Ausseerhüten kräftig Werbung für die Region machen.

Golf aktuell Volksbank-Golfturnier

Volksbank-Direktor Herbert Angerer, Erzherzog-Johann Chefin Regina Stocker und GC-Präsident Dkfm. Richard A. Winkler mit den Siegern des Volksbank-Turniers.

Matthias Grick feierte in Stattegg seinen ersten Sieg bei der MTB-Challenge.

Christof Gößler belegte in Reichraming den 5. Klassenrang und Matthias Grick ebenfalls Platz 5 in der Klasse Herren1. Bei der Bike Infection in Kaprun startete der talentierte Mountainbiker Moritz Irendorfer in der Klasse U13 und landete nach einem tollen Ritt über den mit einigen technischen Hindernissen gespickten Rundkurs einen vielbeachteten Sieg. Seinen ersten Sieg bei der MTB Challenge feierte Matthias Grick in

Stattegg. Er konnte sich im Zielsprint durchsetzen und dann den Erfolg richtig auskosten. Nicht so gut lief es für Vorjahressieger Manuel Pliem, der nach 2 „Patschen“ ziemlich resigniert als 41. ins Ziel kam. Einmal mehr lieferte „Oldie“ Heinz Schnupp mit Platz 3 einen Podestplatz ab und so konnte der RC radsportland.at heuer bereits zum wiederholten Mal die Mannschaftswertung für sich entscheiden.

Wanderweltmeisterschaft 2009 in Bad Mitterndorf/Tauplitz Vom 23. bis 26. September wird in Bad Mitterndorf/Tauplitz die heurige Wanderweltmeisterschaft zur Austragung kommen.

Das Ausseerland eignet sich hervorragend für die Austragung der 7. Wanderweltmeisterschaft.

Es kommt dabei nicht auf Extrem wanderungen an, sondern auf eine gleichbleibende Leistung der gesamten Wandergruppen. Wanderungen am Tauplitz-Plateau wechseln mit spannenden Herausforderungen wie z. B. einem Wandermarathon (Tauplitz-Ödensee und 35

retour). Schon jetzt liegen Anmeldungen aus ganz Europa für diese Veranstaltung vor, die - so der Wettergott es will - einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern hinterlassen wird. Weitere Informationen unter www.oevv-wandern.at oder www.ausseerland.at

Am 15. August 2009 war es wieder so weit. Bereits zum zwölften Mal gab es beim Golfclub Ausseerland das Turnier der Steir. Volksbank Bad Aussee. Zur Dutzendware ist dieses Turnier allerdings nicht geworden. Sowohl sportlich als auch – und dies in ganz besonderem Maße – gesellschaftlich ist das Volksbankturnier das Saison-Highlight bei den Golfern. 56 Golferinnen und Golfer, international gemischt, waren bei herrlichem Wetter an den Start gegangen. Alle hatten sichtlich viel Freude an dem Turnier und nicht wenige auch mit ihren eigenen sportlichen Leistungen. Zur Siegerehrung traf man sich sportlich festlich gewandet – und auch das ist Tradition seit zwölf Jahren – im Restaurant des Hotels Erzherzog Johann. Mit launigen Worten eröffneten Direktor Herbert Angerer und Golfclubpräsident Dkfm. Richard Winkler den Abend. Fast schon überflüssig zu erwähnen, dass die Stimmung bei den Teilnehmern ausgesprochen gut war. Mag sein, dass das exquisit ausgewählte Buffet hier noch „verstärkend“ mitgewirkt hat. Wenig erstaunlich auch, dass sich alle schon jetzt auf das dreizehnte Volksbankturnier

im Jahr 2010 freuen. Ergebnisse: Brutto Herren: 1. Franz Kromoser (GC Ausseerland) 32 Brutto Damen: 1. Lydia Bramberger (GC Maria Taferl) 26 Netto Klasse A (0 – 18,4): Markus Wach (GC Ausseerland) 35; Walter Swoboda (GC Gutenhof) 33; Helmut Louis (GC Wildenrath) 33. Netto Klasse B (18,5- 26,4): Peter Mandl (GC Ausseerland) 41; Claudia Bernsau (GC Frankfurt) 38; Friederike Bernsau (GC Frankfurt) 37. Netto Klasse C (26,5 – 45) Peter Roschitz (GC Ausseerland) 45; Georg Neumann (GC Ausseerland) 42; Gerald Reischauer (GC Ausseerland) 39.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at


Forstbewerb in Oppenberg Kürzlich fand in Oppenberg beim Schattnerhof ein Forstfacharbeiterwettbewerb statt. Unter der fachkundigen Leitung von ExForstweltmeister Hans Ranner mussten die Teilnehmer ihr Können in den Bewerben Fallkerb und Fällschnitt, Kombinationsschnitt, Kettenwechseln, Geschicklichkeitsschneiden und Entasten unter Beweis stellen.

Die Überflieger des WSC Bad Mitterndorf Nach drei Bewerben bei der Nachwuchstournee liegen Francisco Mörth und Kevin Göschl jeweils in den Klassen an erster sowie Michael Wohlmuther an dritter Stelle.

Das Team „Grabnerhof“ zeigte beachtliche Leistungen.

Die Wertung erfolgte in den Klassen Profi (Starter bei Landes- u. Bundesmeisterschaften od. intern. Meisterschaften), allgemeine Klasse und Mannschaft. Die Profiklasse war durch die Anwesenheit der „HerzogBrüder“ aus Niederösterreich hochkarätig besetzt. Markus Herzog stellte beim Kettenwechseln mit einer Zeit von 9,26 sec einen neuen Weltrekord auf. Das Team „Grabnerhof“ mit Thomas Steinbrecher, Martin Mandl, Gregor Rinesch und Thomas Lerchbaum zeigte abermals ihr Können auf und erreichte in der

Mannschaftswertung den 2. Platz. In der Einzelwertung errang Thomas Steinbrecher hinter Hannes und Markus Herzog sowie Harald Umgeher den hervorragenden 4. Platz. Um auf die Bundesmeisterschaften der Forstarbeiter in Salzburg bestens vorbereitet zu sein, legten die Jungs vom Grabnerhof noch eine Trainingseinheit mit Ex-Weltmeister Hans Ranner ein, welcher ihnen durch seine langjährigen Erfahrungen noch den einen oder anderen wertvollen Tipp mitgeben konnte.

Die Nachwuchsadler aus Bad Mitterndorf und ihre Trainer.

Weitere Platzierungen in der Gesamtwertung, K2/Claudio Mörth 5, Seebacher Sebastian 15, Sch1/ Egger Stefan 7, Huber Stefan 9, Stocker Andreas 11, Mösselberger Markus 13, Habeler Gerald 17, Parlak Benjamin 23, Sch2/ Schuhmacher Lukas 6, Schubert Florian 11, Schubert Fabian 12, Kolb Alexander 17. Bei der Internationalen

Kinder-Vierschanzentournee liegt Claudio Mörth an hervorragender vierter Stelle nach zwei Bewerben und das bei starker Beteiligung aus fünf Nationen. Weiters konnten von dem mitterweile großen Nachwuchsteam mit den Trainern Boy van Baarle und Manuel Lichtenauer etliche Podestplätze in der Sommersaison verbucht werden.

Neues Siegergesicht beim 24-Stunden-MTB-Marathon in Tauplitz Als ob es schon beinahe Brauch ist, fing auch das fünfte 24 Mountainbike Rennen in Tauplitz mit einem ordentlichen Wolkenbruch an. Das Rennen büßte jedoch nichts an Action und Spannung für die Fahrer aber auch für das Publikum ein. Der Wettergott hatte zum Start des 5. 24-Stunden-Rennens in Tauplitz kein Einsehen und schickte einen Regenguss nach dem anderen. Schon wenige Stunden nach dem Start sah es beinahe so aus, als würde wieder der Oberösterreichische Radprofi Gerhard Gulewicz das Rennen für sich entscheiden. Wie eine Maschine radelte er eine Runde nach der anderen herunter, ohne eine Pause einzulegen. Doch das Wetter, das Teile der Strecke zu einem idealen Austragungsort für eine „Schlamm-

Roland Kreslin von den Ghostbikern holte sich mit 122 Runden den Sieg. Foto:24 MTB

Die Teilnehmer des Kinderrennens der Klasse U13.

schlacht WM“ werden ließ, machte auch dem Radprofi zu schaffen. Durch den Dreck entzündeten sich seine Augen so stark, dass er um 3:30 Uhr das Handtuch schmiss. Roland Kreslin vom Team der Ghostbikers nutzte seine Chance, gab alles, und holte sich mit 122 Runden den Sieg. Lisi Hager startete als einzige Damen in dieses 24 Stunden Rennen und spulte beachtliche 84 Runden zu je 3,8 km herunter. Bei den Teambewerben war es im Herren 6er besonders spannend. Das Team vom Maschinenring lieferte sich mit den Lokalmatadoren des Teams Dorfstüberl-Red Zac-Tauplitz bis zuletzt ein hartes Duell. Letztendlich mussten sich die Tauplitzer gerade einmal um eine

Foto: 24 MTB

Runde geschlagen geben. Erstmalig veranstalteten die Organisatoren Alfred Schweiger und Johann Egger zeitgleich ein 6Stunden-Damenrennen, welches Gundi Rabeder mit 32 Runden für sich entschied. Auch die Premiere der „Rennküken“ war erfolgreich. Die zehn Damen aus dem „Rennstall Rinnhofer“ konnten unglaubliche 112 Runden herunterspulen.

Kinderrennen Bei den Kindern und Jugendlichen waren die heimischen Nachwuchsradler bestens in Form. Beste Kondition zeigten unter anderem Felix Schretthauser (U15), Christina Moser (U13), Paul Schwaiger (U13), Veronika Schwaiger (U11), Lena

Lisi Hager als einzige Frau unter den Herren schaffte unglaubliche 84 Runden. Foto: 24 MTB

Harreiter (U9), Dominik Ram (U9), Sophia Gruber (U7), Felix Pichler (U7) und die jüngste Teilnehmerin, Marie Kreutzer (U5) radelten sich gleichzeitig in die Herzen der Zuseher. Insgesamt waren heuer über 150 Teilnehmer am Start. 350 freiwillige Helfer waren dafür verantwortlich, das Rennen - selbst bei den schwierigen Wetterverhältnissen wie am Samstag - zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. Die Radwelt freut sich schon heute auf die sechste Auflage des Marathons in Tauplitz, der am 21. und 22. August 2010 über die Bühne gehen wird. 36


Karate-Sommercamp im Ausseerland Mitte August wurde in Bad Aussee bzw. im Dojo Knoppen ein Karate-Sommercamp abgehalten.

Sport in Kürze l Beim Reit- und Fahrverein Obertraun fand kürzlich die erste Reiterpass-Prüfung statt. Die elf Kandidaten bestanden unter den strengen Augen von Prüfer Christian Reischauer ihre Prüfungen, die aus Springen, Dressur und Theorie bestanden, mit Bravour.

Das Karate-Sommercamp fand großen Anklang.

Das Training fand unter der Leitung von Kata Welt- und Europameister Stefan Mayr, 4. Dan und Union Bundesfachwart Karate und Landestrainer Salzburg Kurt Hofmann, 4. Dan regen Anklang. Es beteiligten sich rund 50 Karateka aller Graduierungen aus sechs Bundesländern und auch aus dem benachbarten Bayern am sehr abwechslungs- und lehrreichen Programm. Neben den fundamentalen Säulen des Karate-Do bestehend aus Kihon (Grundschule), Kumite (Kampf) und Kata (Form), die alle drei in sich eigenständig, jedoch untrennbar miteinander verbunden sind, da alle drei zusammen erst das Karate ergeben, wurden auch sehr anschauliche Beispiele

für die Bunkai (Anwendung) gezeigt. Für die zwölf vom ATSV Bad Aussee mittrainierenden Sportler war es ein gelungenes Training und sie sind wieder um einige Erfahrungen reicher. Ein herzliches Dankeschön gilt den Bürgermeistern Manfred Ritzinger und Otto Marl sowie Direktor Leo Köberl für die Unterstützung. Trainingszeiten: Bad Aussee: Montag 18 bis 20 Uhr Sportzentrum, Freitag 17 bis 19 Uhr Hauptschulturnsaal Dojo Knoppen: Mittwoch und Freitag von 17.30 bis 19.30 Uhr. Anfragen unter Tel: 0664/51 51 211. Ein Einstieg für Anfänger ist jederzeit möglich!

Die eifrigen Reiterinnen konnten sich über den Reiterpass freuen. Foto:Perstl

Besondere Anerkennung des Prüfers fand Reitlehrerin Nicole Frosch, die für die ausgezeichnete Vorbereitung der Prüflinge verantwortlich war. Gefeiert wurde die Reiterpass-Prüfung anschließend mit einer Wanderung zu den „5fingers“ am Krippenstein und in der Gjaid-Alm.

l Bei den Obertrauner TennisOrtsmeisterschaften gingen Anna Sailer und Florian Puchinger als Sieger hervor. Die Spiele um Platz 3 entschieden Stefanie Stimitzer (gegen Michaela Eggenreiter) bzw. Manfred Gamsjäger (gegen Thomas Hemetzberger) für sich. Die Siege in den B-Bewerben sicherten sich Eva Höll und Markus Blatnig für sich. Die Titel in den Doppelbewerben holten sich in diesem Jahr bei den Damen Eva Höll/Ursula Höll sowie Leopold Putz/Franz Höll bei den Herren.

Kneipp-Turnstunden In Kürze werden die beliebten Kneipp-Turnstunden wieder beginnen. Neben den nachstehenden Informationen können alle Ankündigungen auch im Schaukasten des Kneipp-Aktivklubs bei der Drogerie Rastl in Bad Aussee gelesen werden. Kneipp-Turnstunden Montag, 14.9., 8.30 Uhr, VitalBad Aussee (Sieglinde Steinwender); Dienstag, 15.9., 18 Uhr, VS Bad Aussee (Friedl Mayr); Montag, 28.9., 19 Uhr, Volkshaus Altaussee (Hanna Pucher); Mittwoch, 30.9., 19 Uhr, VS Bad Aussee (Hanna Pucher); Mittwoch, 30.9., 18 Uhr, VS Bad Aussee (Christl Siegl) und jeden Donnerstag ab 9.30 Uhr im VitalBad Aussee (Hans Gaiswinkler).

Am Montag, 21.9. fährt der Klub gemeinsam zur Sonderausstellung „Federn machen Vögel“ nach Trautenfels. Treffpunkt: Salzhaus/ Unterkainisch, 13.30 Uhr. Wie kneippe ich richtig? Zuschauen-mitmachen, mit Sieglinde Steinwender, am Mittwoch, 16.9., um 10 Uhr, in der KneippFreianlage an der Grundlseertraun gegenüber dem Kurpark (bei Schlechtwetter am Mittwoch, 23.9.).

Karate-Verein startet Wintersaison Nach der Sommerpause startet der Karate-Verein SUI SHIN KAN, Mitglied des S.K.I.A.F (Shotokan Karate International Austrian Federation) wieder in das neue Trainingsjahr. Ein Einstieg für Interessierte aller Altersgruppen, die Bewegung und Selbstverteidigung verbinden wollen, ist jederzeit möglich. Der Verein organisiert auch Gemeinschaftsfahrten zu regelmäßigen Lehrgängen mit unserem japanischen Bundestrainer, Sensai KAWASOE, der auch die Vereinskollegin, welche heuer den Weltmeister-Titel in Athen erkämpfte, trainiert. Trainingsbeginn ab 18. Sept.: Jeden Freitag in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr in der Volksschule Bad Aussee. 37

Nähere Auskünfte bei Gepp Doris, 0676-267960, oder Vuga Angela, 0664-2141611. P.R.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Das Siegerfoto der Obertrauner Tennis-Ortsmeisterschaft mit Bgm. Egon Höll. Foto: Schöpf/Perstl

l Im Zuge der steirischen Trainerausbildung besuchten Helmut L. Kronjäger (Sportdirektor) und Hans Strikovic (Verbandstrainer ) die Nachwuchsabteilung des FC Tauplitz und gratulierten Manfred Binder (TUS-Gröbming) und Martin Sölkner (FC-Tauplitz) zur erfolgreich abgelegten Trainerprüfung.

l Beim MTB-OÖ-Cup am 14. August in Reichramming konnten die „Schwaiger-Geschwister“ wieder gute Leistungen zeigen: U 11: 1. Veronika Schwaiger, U13: 3. Paul Schwaiger, beide DT Swiss Merida Continental.

l Beim Ötztaler-Radmarathon über 5.500 Höhenmeter und 238 Kilometer erreichte der Bad Mitterndorf Thomas Baumgartner den sensationellen 61. Gesamtrang von über 3.000 Teilnehmern. In seiner Klasse Männer M1 erreichte Thomas Baumgartner den 25. Rang.


Stockschießen 12. Kainischer Duo-Plattlwerferturnier 18 Mannschaften beteiligten sich bei der 12. Auflage des Turniers in Kainisch. Sieger wurden mit 26 Punkten (2120) „Öfner 1“ mit Leo Köberl und Markus Grabner. Auf Platz zwei „Kanisch 1“ mit Helmut Rainer und Fritz Zink. Platz 3: „Öfner 2“ mit Othmar Marl und Andreas Pressl. Bei der anschließenden Maibaumverlosung gewann Markus Grabner den Baum.

Ennstalcup 2009 In der Meisterliga liegt der ESV Bad Mitterndorf I auf Platz 2 im Ennstalcup!

Helmut Kain Gedenkturnier Insgesamt 17 Mannschaften beteiligten sich Die Gewinner: Leo Köberl und Markus an diesem traditionellen Wanderpokaltur- Grabner. nier. Nach sehr spannenden Duellen ging der Sieg schließlich an ESV Weierfing mit 29 Punkten und einer Quote von 2,981 vor den groß aufspielenden Hausherren ESV Bad Mitterndorf I mit den Schützen Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Helmut Gewessler u. Franz Reissinger, 27/1,979 und ASK St. Valentin, 29/1,964. Weitere Reihung: 4. Union Inzersdorf, 22/1,273, 5. ATV Bad Aussee 22/1,086, 6. SSV Altmünster, 19/0,930, 7. ESV Fladnitz, 18/1,341, 8. Forelle Steyr, 17/1,190, 9. ESV Treglwang, 14/1,146, 10. ESV Wannersdorf, 14/0,916, 11. ESV Kirchberg Tenning, 13/1,152, 12. ASK St. Valentin II, 13/0,847, 13. ATV Irdning, 11/0,665, 14. Sportunion Wörschach, 9/0,693, 15. ESV Bad Mitterndorf II, 7/0,675, 16. Forelle Steyr II, 6/0,524, 17. ESC Bludenz, 4/0,249.

Meisterliga:

Aufstiegsliga:

15. Runde: ESV Selzthal - ESV Bad Mitterndf. III 10:6; EASC Admont Hall 1.EEV Trautenf. 10:6; 1. ESV Rottenm. I ESV Bad Mitterndf. I 8:8; ESV Stock auf Lassing - ASSV Stainach 5:11; ESV Bad Mitterndf. II - ATV Irdning I 8:8. 16. Runde: 1. EEV Trautenf. - ATV Irdning II 6:10; ESV Bad Mitterndf. III - 1. ESV Rottenm.I 5:11; ASSV Stainach - EASC Admont Hall 8:8; ESV Bad Mitterndf. I ESV Bad Mitterndf. II 12:4; ATV Irdning I ESV Stock auf Lassing 10:6.

15. Runde: 1. ESV Rottenmann III - ESV Öblarn I 16:0; ESV Öblarn II - ATV Irdning III 12:4; SU Wörschach I - 1. ESV Rottenm. II 5:11; ESV Bad Mittdf. V - SU Wörschach II 8:8. 16. Runde: ATV Irdning III - ESV Bad Mittdf. IV 8:8; ESV Öblarn I - ATV Irdning IV 6:10; 1. ESV Rottenm. II - ESV Öblarn II 11:5; SU Wörschach II SU Wörschach I 1:15.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

EASC Admont H. ESV Bad M. I 1. ESV Rottenm. I ESV Bad M. II ESV Selzthal ESV Bad M. III ESV Stock auf L ASSV Stainach 1. EEV Trautenfels ATV Irdning I ATV Irdning II

14 14 15 15 14 14 15 15 15 15 14

26 156:68 23 160:64 20 152:88 20 127:113 17 119:105 11 90:134 9 105:135 9 93:147 9 90:150 8 94:146 8 94:130

1,500 1,946 1,293 1,073 1,100 0,851 0,788 0,782 0,754 0,811 0,738

1. SU Wörschach I

14 22 143:81

1,326

2. 1. ESV Rotten II

14 22 142:82

1,389

3. SU Wörschach II 14 17 127:97

1,157

4. ATV Irdning IV

13 14 115:93

1,179

5. ATV Irdning III

14 13 117:107 1,136

6. ESV Bad M. IV

13 12 112:96

1,029

7. ESV Bad M. V

13 11 87:121

0,819

8. ESV Öblarn II

13 10 84:124

0,756

9. 1. ESV Rottm. III 12 7

82:110

0,903

10. ESV Öblarn I

47:145

0,548

12 4

Plattlwerfermeisterschaft 2009 Dreikampf an der Spitze! Nach 13 gespielten Runden gibt es in der heurigen Plattlwerfermeisterschaft einen Dreikampf um den Meistertitel. "Öfner" (Leo Köberl und Markus Grabner) hat dabei die beste Ausgangsposition. Mit einem Sieg im letzten Spiel gegen "Strassen" kann man aus eigener Kraft Meister werden. "Lupitsch" und "Siaßreith" werfen in der letzten Runde gegeneinander. Alle drei Mannschaften haben aber eine Nadel sicher, denn "Strassen" liegt schon zu weit zurück. Die Ergebnisse: "Siaßreith" - "Strassen" 28:14, "Unterkainisch" - "Öfner" 26:28, "Kainisch" - "Altaussee" 30:26, "Lupitsch" - "Bosna Bärn" 35:12, "Kainisch" - "Siaßreith" 22:27, "Unterkainisch" - "Lupitsch" 16:36, "Bosna Bärn" - "Altaussee" 29:25, "Lupitsch" - "Kainisch" 47:13, "Öfner" - "Bosna Bären" 39:7, "Siaßreith" - "Unterkainisch" 36:17, "Altaussee" - "Strassen" 18:27, "Öfner" - "Altaussee" 42:15.

(V. l.): Bgm. Dr. Karl Kaniak, Obm. Stv. Martin Gewessler, mit Wanderpokalspenderin Monika Kain, ESV Obmann Thomas Dattinger und den Siegern. Foto: Burgschweiger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Öfner Lupitsch Siaßreith Straßen Bosna Bären Kainisch Unterkainisch Altaussee

13 13 13 12 13 13 13 14

411 376 344 325 245 253 285 263

234 243 254 251 358 384 353 425

1,756 1,547 1,354 1,295 0,684 0,659 0,807 0,619

20 20 20 15 9 9 8 3

Lotus bezwangen den Loser Mit dem 22. und 23. August ging die 7. Lotus Berg Trophy in die Erfolgsgeschichte des Lotus Club Austria ein. Der Veranstalter war nämlich überwältigt von dem riesigen Starterfeld. „Was vor sieben Jahren mit ungefähr 30 Autos begann war dieses Wochenende ein Treffen von knapp 100 Lotus Automobilen“ so die Hauptorganisatoren Angelika und Sepp Loitzl. Nicht nur aus Österreich, auch aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich reisten die Teilnehmer mit ihren Boliden an. In fünf verschiedenen Wertungsklassen (Lotus, Lotus Classic, Formelwagen, Ford und Gästeklasse) ging es dann die kehrenreiche Panoramastraße auf den Loser. Allerdings ging es nicht um Schnelligkeit, sondern um den gleichen Schnitt in den drei Starts. Glück im Unglück hatte ein Formel2-Fahrer aus Vorarlberg, der aufgrund eines feststeckenden Gaspedals aus einer Kehre flog. Mit mittelschweren Verletzungen wurde er ins LKH Bad Aussee gebracht. Letzten Informationen nach ist der Pilot am Wege der Besserung.

Mittlerweile ist die Lotus Berg Trophy die größte Lotus Veranstaltung in ganz Österreich. Und dies ist vermutlich auch der Erfolg dieses Treffens. Trotz des dichten Teilnehmerfelds glich dieses Wochenende mehr einem riesigen Zusammentreffen von Freunden, die die Gastfreundschaft und die Region genossen sowie langjährige Kumpanen wieder trafen und dieses Treffen auch zu feiern wussten. In dem Trubel dieses Wochenendes leider etwas untergegangen ist die erstmalige Österreich Premiere des neuen Lotus Evora – einer Edelausgabe des englischen Autoherstellers. Aber wer weiß: vielleicht wird dieses rasante Gefährt schon nächstes Jahr selbst den Loser erklimmen. Familie Loitzl ist jedoch mit dem Erfolg des Treffens sehr zufrieden und freut sich auf ein Wiedersehen mit den LotusFreunden.

Die Fahrzeuge aus dem Hause Lotus lockten wieder zahlreiche Besucher in die Loser-Maut. Foto/Text: P. Graeff 38


F u ß b a l l : O b e r l i g a N o r d Sieg und Niederlage für den ASV Bad Mitterndorf Oberliga Nord: Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf kam in Kindberg arg unter die Räder, rehabilitierte sich aber am Sonntag mit einem 2:0Erfolg über Trofaiach. Die junge Halada-Elf überzeugte und tankte Selbstvertrauen für das morgige Auswärtsspiel in Thörl.

Kindberg - Bad Mitterndorf 7:0 (4:0) Der ASV Bad Mitterndorf bezog bei den Mürztalern nach passablem Start eine hohe Auswärts-Niederlage. Nach einem abseitsverdächtigen Treffer und drei vermeidbaren Toren lagen die Hausherren bereits nach 39 Minuten mit 4:0 in Front und ließen in der Folge nichts mehr anbrennen. Die junge, unroutinierte Mitterndorfer Elf verkraftete die raschen Gegentreffer schlecht, ließ die Köpfe hängen und kassierte in der 67., 75 und 89. Minute noch drei weitere Tore.

Einige Bad Mitterndorfer Schlüsselspieler präsentierten sich nicht in Bestform. Die Niederlage sollte man rasch vergessen. Sie war verdient, fiel aber eindeutig zu hoch aus.

Bad Mitterndorf Trofaiach 2:0 (1:0)

Die Mitterndorfer steckten die hohe Niederlage in Kindberg gut weg. Sie spielten von Beginn an sehr diszipliniert, agierten aus einer gesicherten Abwehr eher defensiv, waren aus Kontern stets gefährlich und wurden mit Fortdauer der Begegnung selbstbewusster. Ingo Temmel gelang nach

G e b i e t s l i g a

E n n s

FC AKE Altaussee holte nur einen Punkt Gebietsliga: Der FC AKE Altaussee traf in den beiden letzten Runden auf starke Gegner, agierte nicht in Bestform und holte nur einen Punkt. Am “Kiri-Freitag” steigt in Altaussee das Derby gegen Stainach. Führung. Durch einen Elfmeter, geschossen von Kapitän Georg Petritsch, konnten die Gäste in der 30. Mit Lassing wartete ein unangenehmer Gegner auf den FC AKE Alt - Minute ausgleichen. Ebenso schnell aussee. Die Gäste legten in der ers - gingen die Heimischen durch ein umstrittenes (Abseits-)Tor wieder in ten Viertelstunde einen Sturmlauf hin Führung. Umso bitterer war die und setzten die heimische Abwehr mit Entscheidung des Schiedsrichters, der einem gepflegten Kurzpassspiel im Gegenzug ein reguläres Tor der immer wieder unter Druck. Mit zwei Altausseer wegen Abseits aberkannte. schön herausgespielten Toren, denen jeweils ein Stellungsfehler der Altaus - Die Altausseer legten nach der Pause einen Gang zu, konnten aber wieder seer Hintermannschaft vorausging, einmal ihre Chancen nicht verwerten. stand es nach 15 Minuten bereits 0:2. An diesem Tag war auch die Abwehr Die Hausherren erholten sich allernicht sattelfest, so dass die Gamser dings schnell vom raschen Rückstand im Konter immer wieder gefährlich vor und nahmen das Spiel in die Hand. das Gästetor kamen. Sie erhöhten in Peter Pirosko gelang mit seinen beiden Treffern in der 36. und 44. der Folge auf 3:1 und die Partie schiMinute noch vor der Pause der Ausen gelaufen. Die Altausseer gaben gleich. jedoch nicht auf und kämpften sich In der 2. Spielhälfte entwickelte sich durch ein Tor von Ivan Jurisic auf 3:2 ein sehr gutes Spiel, in dem die Heimheran. Aber postwendend stellte mannschaft die Oberhand behielt und Gams den Zwei-Tore-Abstand wieder einige hochkarätige Chancen vorher. Obwohl die Altausseer bis zum fand. Lassing blieb jedoch stets Schlusspfiff kämpften, blieb ihnen gefährlich und so musste Trainer nicht mehr als der Anschlusstreffer Martin Mulej, der für den verletzten von Florian Puchinger. Stammkeeper Christian Kadar einDie Enttäuschung über die eigene sprang, zweimal in letzter Not retten. Leistung und die Entscheidungen des Auf der Gegenseite hatten die Alt Unparteiischen war groß. Letztlich ausseer mit Freistößen von Armin blieb nur der bittere Heimweg mit Schupfer und Chancen von Michael einer Niederlage im Gepäck. Haunold, Peter Pirosko und Ivan Der FC AKE Altaussee spielt am Jurisic sehr gute Einschussmöglich - Freitag, 4. September, um 18 Uhr keiten. Letztendlich blieb es beim zu Hause gegen den SV Stainach. gerechten 2:2, mit dem beide Teams Vorspiel der U 11 um 15 Uhr ebengut leben können. Die Zuschauer ka falls gegen Stainach. Am Sonntag, men bei dieser guten und spannen13. 9., um 17 Uhr gastiert er in den Partie voll auf ihre Rechnung. Die Kalwang. Altausseer bewiesen, dass sie mit 1. Öblarn 3 2 1 0 10:3 7 den besten Mannschaften der Liga 2. Haus/E. 3 2 0 1 8:2 6 mithalten können und sich spielerisch 3. Gröbming 3 2 0 1 11:7 6 nicht verstecken brauchen.

Altaussee - Lassing 2:2 (2:2)

Gams - Altaussee 4:3 (2:1)

Die heimstarken Gamser präsentierten sich von Anfang an als kampfstarker Gegner, der den Altausseern auf dem kleinen Platz wenig Raum zum Spielen ließ. Obwohl der FC AKE Altaussee zunächst gute Chancen vorfand, ging Gams bereits in der 7. Minute in

4. Gams 5. Lassing 6. Altaussee 7. Hall 8. Stainach

3 3 3 3 3

1 0 1 1 1

6:9 5:4 7:7 4:4 2:3

6 5 4 4 4

9. Aigen/Irdn. II

3 1 0 2

3:3

3

3 1 0 2 6:9 3 1 0 2 4:7 3 0 0 3 3:11

3 3 0

10. Admont 11. Ardning 12. Kalwang

2 1 1 1 1

0 2 1 1 1

schöner Vorlage von Peter Augustini knapp vor dem Pausenpfiff der Führungstreffer. Nach Seitenwechsel drängten die spielstarken Gäste auf den Ausgleich, aber Ersatztorhüter Peter Neuper und die Mitterndorfer Hintermannschaft ließen keinen Gegentreffer zu. Der in der 70. Minute eingewechselte Youngster David Temmel traf in der 92. Minute zum spielentscheidenden 2:0, erneut war Peter Augustini der Vorbereiter. Ein verdienter Sieg der Hausherren. “Ich bin stolz auf das junge Team!”, meinte Trainer Peter Halada, der zehn Minuten vor Spielende ins Spielgeschehen eingriff und seiner Mannschaft im Finish den nötigen Rückhalt gab. Ein Pauschallob allen Akteuren! Der ASV Ebner Logistik Bad Mitterndorf spielt am Freitag, 4. Sep-

tember, in Thörl und am Sonntag, 13. 9., um 17 Uhr zu Hause gegen ESV Knittelfeld.

ACHTUNG: Neue Homepage des ASV Bad Mitterndorf: www.asvbadmitterndorf.at 1. Kindberg 2. Mürzhofen 3. Zeltweg 4. Fohnsdorf 5. ESV Knittelf. 6. Rottenmann 7. St. Gallen 8. Trofaiach 9. St. Lambr. 10.Bad Mitternd. 11. Neumarkt 12.St. Peter/K. 13.DSV Leoben 14.Thörl

1 . K l a s s e

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 0 0 0 0

0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0

0 12:2 0 9:2 0 14:5 0 11:3 0 10:3 0 8:3 1 8:10 2 6:6 2 5:6 2 3:11 2 3:12 3 4:9 3 3:11 3 2:15

9 9 7 7 7 7 4 3 3 3 1 0 0 0

E n n s

Punkteverlust des FC Tauplitz 1. Klasse Ennstal: Der stark ersatzgeschwächt angetretene FC Sportalm Tauplitz vergab in Ramsau die Chance auf einen vollen Punktegewinn. In der letzten Runde war das Edelmaier-Team spielfrei. Am Samstag steigt das Derby gegen St. Martin/G.

Ramsau/D. Tauplitz 1:1 (0:0) Der FC Sportalm Tauplitz konnte das Fehlen von gleich sechs Stammspielern nicht verkraften. Er war überlegen, erspielte sich ein halbes Dutzend guter Einschußmöglichkeiten, konnte aber nur eine davon nützen. Oliver Vasold erzielte in der 62. Minute nach einem Eckball per Kopf den Führungstreffer, aber fünf Minuten später gelang den Hausherren der Ausgleichstreffer. Die Gäste drängten im Finish vehement auf den Ausgleich, Pech, Unvermögen und ein blendend

disponierter Ramsauer Tormann liessen dies aber nicht zu. Trainer Helmut Edelmaier: “Wir hatten unsere Chancen, haben sie aber nicht genutzt”. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 5. 9., um 17 Uhr zu Hause gegen den Tabellenführer St. Martin/G. und gastiert am Samstag, 12. 9., um 17 Uhr in Wald/Sch. 1. St. Martin/G. 2. Pruggern 3. SG Salzatal 4. Tauplitz 5. Selzthal/L. II 6. Wörschach 7. Radmer 8. WSV Liezen II 9. RamsauI 10. Eisenerz 11. Wald/Sch.

3 3 3 2 3 2 3 3 2 2 2

3 2 2 1 1 1 1 1 0 0 0

0 1 0 1 1 0 0 0 1 o 0

0 8:4 0 10:4 1 7:8 0 5:2 1 6:5 1 5:3 2 5:7 2 3:6 1 3:4 2 3:7 2 2:7

9 7 6 4 4 3 3 3 1 0 0

Neues vom Nachwuchsfußball! Jugendleiter Christian Köberl und Jugendfußballkoordinator Hans Simentschitsch ist es innerhalb eines Jahres gelungen, eine Jugendtrainerstruktur beim SV Bad Aussee aufzubauen, wie sie es schon lange nicht mehr gegeben hat. Für die Mannschaften U 7 bis U 9 sind Christian Schwaiger, Markus Tanz meister und Christian Köberl zuständig. Die U 11 wird nun von Georg Petritsch, Michael Haunold und Christian Pfann trainiert. Petritsch & Haunold, die in der Altausseer Kampfmannschaft Eckpfeiler sind, fungieren als wichtige Vorbilder. Für die U 13 konnte der staatlich geprüfte Jugendtrainer Gerald Steinkogler aus Ebensee gewonnen werden. Ihm zur Seite stehen der junge Kampfmannschaftsspieler Wolfgang Rath und Albin Möstl. Die U 15 wird in bewährter Weise von Werner Greimer aus Vorchdorf geführt. Er trainierte unter anderen auch schon die Jugend des SV Ried. Weiters mit dabei ist Rene Ziller, Kampfmannschaftsspieler aus Bad Mitterndorf. Die U 13 und U 15 werden in einer Kooperation mit Altaussee, Bad Aussee und Bad Mitterndorf als Spielgemeinschaft Salzkammergut geführt. Am 12. August fand im Stadionstüberl eine Elternversammlung für alle Kickereltern statt. Die Beteiligung war gut und es wurde ein Elternbeirat geschaffen, der sich verstärkt für den Jugendfußball im Ausseerland engagieren wird. Mit den neuen Strukturen wird es nun möglich sein, eine gezielte und engagierte Jugendarbeit im Ausseerland zu betreiben. Leider unterstützen nicht alle Gemeinden diesen neuen Weg der gezielten Jugendarbeit. Die neue Spielgemeinschaft freut sich natürlich über jeden, der zum Fußballsport kommen möchte. Unter der Tel. Nr. 0676/6793443 werden alle Interessierten über die Trainingszeiten der einzelnen Nachwuchsmannschaften informiert. 39


• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • Fußball•

Ein Sieg und zwei Niederlagen für den SV Bad Aussee Regionalliga Mitte: Dem neu formierten SV Bad Aussee fehlt es noch an Konstanz. Er wuchs nach dem Debakel gegen St. Andrä über sich hinaus und gewann gegen die im ÖFB-Cup so erfolgreichen Sturm Amateure mit 3:0! Die Freude währte nur kurz, denn in der nächsten Runde bezogen die unroutinierten Ausseer beim FC Wels eine neuerliche Packung und am vergangenen Freitag setzte es im Panoramastadion eine - zu hohe - 0:3-Heimniederlage gegen Flavia Solva. Die Ausseer haben am Freitag nicht nur 3 Punkte, sondern auch den bewährten Abwehrspieler Dimitrov verloren, der nach einem Schlüsselbeinbruch längere Zeit ausfallen wird. Angesichts des kleinen Kaders stellt dies eine zusätzliche Schwächung dar. Insgesamt darf man mit dem Abschneiden der unroutinierten Heissl-Elf nicht ganz unzufrieden sein. Sie holte in den ersten fünf Runden vier nicht erwartete Punkte. Das nächste Heimspiel im Panoramastadion steigt am Freitag, 11. September, um 19 Uhr gegen den SAK Klagenfurt.

Bad Aussee - Sturm Amateure 3:0 (1:0) Eine Woche nach dem Debakel gegen St. Andrä trat der von Trainer Thomas Heissl perfekt eingestellte SV Bad Aussee gegen die Sturm Amateure selbstbewusst auf. Die Ausseer gingen durch einen herrlichen Freistoß von Igor Jurisic 1:0 in Führung (17.), waren im 1. Spiel-

Der Flügelflitzer Daniel Buchner wartete - wie seine Mannschaftskameraden mit einer starken Leistung auf.

abschnitt die bessere und überlegene Mannschaft und kamen zu mehreren guten Chancen. In der 39. Minute vergab Ivan Gavran aus kurzer Distanz eine hundertprozentige Chance auf das 2:0. In der 2. Hälfte drückte Sturm aufs Tempo und kam in der 55. Minute zu einer guten Ausgleichschance. Aussee hielt gut dagegen, verfehlte in der 60. und 66. Minute knapp das Tor und ein Traum-Freistoß von Savic Drazen aus schrägem Winkel in der 73. Minute führte zum vorentscheidenden 2:0. Sturm drängte, aber die junge Ausseer Truppe kämpfte bis zum Umfallen und war mehrmals aus Kontern brandgefährlich. Im Finish wurde es hektisch, aber vier Minuten vor Ende des Spieles verwandelte Kapitän Milan Rasinger einen FoulElfmeter bombensicher zum 3:0Endstand. Die Ausseer überzeugten nicht nur kämpferisch, sondern setzten auch spielerisch Akzente und begeisterten die 400 Zuseher. Der gesamten Mannschaft gebührt ein

Pauschallob. Sie wurde nach Ende der denkwürdigen Begegnung von den 400 Fans zu Recht gefeiert. Kapitän Milan Rasinger war der beste Mann am Platz. Dieser hart erkämpfte, aber hoch verdiente Sieg war Balsam auf die Wunde. Aufstellung Bad Aussee: Juritsch, Dimitrov, Öncel, Rath (45. Knaus), Savic; Teguia (62. Chum), Rasinger, Jurisic, Krizanovic; Buchner, Gavran.

FC Wels - Bad Aussee 5:0 (4:0)

Nach dem kurzen Aufblitzen von Bad Aussee beim Sieg gegen die Sturm Amateure folgte ein herber Rückschlag. Der konzentriert spielende FC Wels verzeichnete einen Traumstart. Er gab sich vor 400 Zuschauern keine Blöße und ging bereits in der 3. Minute in Führung. Goalgetter Robert Lenz, Andreas Feichtinger, Ivica Jurinovic und Martin Feichtinger sorgten innerhalb einer halben Stunde (!) für eine komfortable 4:0-Führung. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Lenz mit seinem zweiten Treffer noch auf 5:0. Damit gaben sich die Welser zufrieden und spielten den Kantersieg trocken heim - eine klare Angelegenheit für die Oberösterreicher. Die Ausseer kämpften und rackerten

WOCHE Steirer Cup:

Bad Mitterndorf eliminierte den SC Liezen mit 5:3 (2:1)! Dem ASV Bad Mitterndorf gelang in der 4. Runde eine kleine Sensation und eliminierte im Grim mingstadion den nicht in Best besetzung angetretenen Landes liga-Aufsteiger SC Liezen mit 5:3. Das Halada-Team lag schon 1:0 zurück, zeigte Moral und ging durch Treffer von Stefan Spiel büchler (10.), Peter Augustini (38.), Armin Schönauer (43. und 53.) und Ingo Temel (85.) als Sieger vom Platz. Der ASV Bad Mitterndorf erreichte die 5. Runde im Steirer Cup, wo voraussichtlich am 14. November Irdning oder Bad Aussee wartet.

Regionalliga Mitte: Die nächsten Spiele! Freitag, 4. September, St. Florian - Bad Aussee, Sportpark

Freitag, 11. 9. , 19 Uhr: SV Bad Aussee - SAK Klagenfurt, Panoramastadion

in der Defensive, konnten offensiv aber keine Akzente setzen - der Klassenunterschied war eindeutig zu groß. Die beste Chance hatte Milan Rasinger mit einem Freistoß in der 86. Minute. Der harte Schuss wurde aber vom Welser Schlussmann Majer pariert. In dieser Begegnung kam erneut zu Tage, dass der SV Bad Aussee zu den Abstiegskandidaten in der RL Mitte gehören wird. Aufstellung Bad Aussee: Kramer; Dimitrov, Öncel, Rath, Savic; Teguia, Rasinger, Jurisic, Krizanovic (74. Marl); Buchner (46. Knaus), Gavran (67. Chum).

Bad Aussee - Flavia Solva 0:3 (0:1)

Vor 400 Zusehern gab es im Ausseer Panoramastadion ein Wiedersehen mit Ex-Trainer Heinz Thonhofer und Ex-Goalie Harald Letnik. Die Hausherren erwiesen sich als sehr gastfreundlich und lieferten in einer flotten, aber keineswegs berauschenden Partie mit einem Eigentor, einem vermeidbaren Treffer und einem Freistoß in der Nachspielzeit blauäugig die Punkte ab. Sie haben eine Stunde lang brav gekämpft, aber letztlich dumm und zu hoch verloren. Gegen diesen Gegner wäre mit Glück und Routine mehr drinnen gewesen.

Torparade 2 Tore: Michael Haunold, Peter Pirosko (Altaussee), Manuel Schachner, Oliver Vasold (Tauplitz), 1 Tor: Igor Jurisic, Savic Dracen, Milan Rasinger (Bad Aussee), Patrick Käfmüller, Ingo Temmel, David Temmel (Bad Mitterndorf), Georg Petritsch, Ivan Jurisic, Florian Puchinger (Altaussee), Hubert Bliem (Tauplitz). 1. Pasching 2. St. Andrä/L. 3. FC Wels 4. BW Linz 5. GAK 6. St. Florian 7. Sr. Stefan/L. 8. Voitsberg 9. Weiz 10. Flavia Solva 11. Allerheiligen 12. DSVLeoben 13. Sturm Amat. 14. Bad Aussee 15. St. Veit/G. 16. SAK Klgft.

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5 5 5 4

3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 0

2 1 1 3 2 2 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1

0 9:4 1 15:5 1 11:4 0 7:4 1 11:9 1 6:4 2 9:6 2 7:5 2 6:9 3 9:7 2 5:6 3 4:6 3 5:10 3 3:17 4 4:9 3 3:9

11 10 10 9 8 7 7 7 7 6 6 6 6 4 3 1

Die erste Möglichkeit hatte Ryan Teguia, der in der 5. Minute einen Weitschuss verzog. Flavia Solva kam nach Unachtsamkeiten der Ausseer Abwehr zu Chancen, aber Goalie Krammer war stets auf dem Posten. Das Spiel nahm bis zur 41. Minute einen ausgeglichenen Verlauf, ehe der Ausseer Abwehrspieler Drazen Savic eine weite Flanke gänzlich unbedrängt per Kopf zum 0:1 ins eigene Tor versenkte. Nach der Pause kämpfte der SV Bad Aussee ergebnislos weiter, doch die Südsteirer gingen nach einer Unachtamkeit der heimischen Verteidigung durch Robert Statthaler (53., Nachschuss von der Strafraumgrenze) 2:0 in Führung - damit war die Begegnung vorzeitig entschieden. Der Widerstand war gebrochen und das Heissl Team konnte nicht mehr dagegenhalten. Zudem verletzte sich Mitko Dimitrov in der 58. Minute schwer und wurde mit Verdacht auf einen Schlüsselbeinbruch ins LKH Bad Aussee gebracht - ein Schock für die Heimmannschaft! Danach erwischte es auch noch Wolfgang Rath (Platzwunde) und Ivan Gavran und das Austauschkontingent wurde gänzlich ausgeschöpft. In der Nachspielzeit versenkte Sobl noch einen Freistoß durch ein Loch in der Ausseer Mauer zum 0:3. Aufstellung Bad Aussee: Krammer; Caner, Dimitrov (56. Knaus), Rath (63. Rath), Rasinger; Teguia, Jurisic, Krizanovic, Savic; Buchner, Gavran (66. Chum).

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Heraus­geber,­ Medieninhaber­ und­ Redak­tion:­Arbeits­gemein­schaft­ für­ WirtschaftsPR­ und­ ­Öffent­lichkeits­arbeit­ im­ Stei­rischen­Salz­kam­mergut,­8990­Bad­Aussee, Kurhausplatz­ 298.­­

Telefon:  03622/53118,  FAX: 03622/53118-577.  email: alpenpost@aon.at Für­ den­ Inhalt­ verantwortlich:­ Florian Seiberl.­ Druck:­ Druckerei­ WALLIG,­ 8982 Gröbming.­ Erschei­nungs­­weise:­ 14-tägig. Einzah­lun­gen­auf­das­Konto­30400003­bei­der Volksbank­ Steirisches­ Salz­kammergut.­ Die mit­ P.R.­ versehenen­ Artikel­ sind­ bezahlte ­Anzeigen.­Die­Redaktion­behält­sich­das­Recht vor,­ zugesandte­ Leserbriefe­ zu­ kürzen­ und übernimmt­ keine­ Haftung­ für­ den­ Inhalt kostenloser­Ankündigungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.