Ausgabe Nr. 18 2. September 2010 34. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Zu viel kann man wohl trinken, doch nie trinkt man genug! (Gotthold Ephraim Lessing)
Drei große Ballettabende... Spatenstichfeier zum neuen LKH Bad Aussee Am Montag, 6. September, wird ab 10 Uhr von LR Dr. Bettina Vollath zur Spatenstichfeier für den Neubau des LKH Bad Aussee geladen. Mit der Fertigstellung des Spitals ist im Mai 2013 zu rechnen.
Auf zum Bierzelt und Kiritåg in Altaussee! Nur noch zwei Tage, dann wird es eröffnet, das 50. Jubiläumsbierzelt der FF Altaussee. Am Samstag, 4. September, beginnt ab 12 Uhr der Zeltbetrieb sowie der Hendlverkauf, bevor um 15 Uhr mit musikalischer Unterhaltung das Bierzelt offiziell eröffnet wird. Am Sonntag und Montag öffnet wieder der traditionelle Kiritåg seine Pforten, der mit zahlreichen Standeln entlang der Straße zum Bummeln einlädt. Bitte nehmen Sie das PostbusShuttle-Service in Anspruch, das von der FF Altaussee eingerichtet wurde!
Vom Ausbluten der ländlichen Region ...markierten den Höhepunkt des kulturellen Sommers in Bad Aussee.
Ein Tanz über den gesamten Alpenbogen Auch heuer gastierte die Vereinigung Wiener Staatsopernballett wieder im Ausseerland, um diesesmal in drei ausverkauften Vorstellungen das „Alpenstadt-Jahr“ tänzerisch umzusetzen. Unterstützt wurden die Tänzer und Tänzerinnen dabei vom hervorragenden Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, der Bradlmusi sowie dem neu gegründeten Ausseer Kammerensemble. Tanz alpin - von Nizza bis Wien war das Motto der diesjährigen Aufführung. Unter der erprobten und gefühlvollen Gesamtleitung von Christian Tichy gelang es im Zusammenspiel mit den grandiosen Klangkörpern, das mediterrane Gefühl des südwestlichen Anfangs des Alpenbogens mit seinem Ende vor den Toren Wiens zu verbinden. Auch der Klangbogen war ähnlich weit gestreckt wie der gegenständliche Alpenbogen: Klänge des Forellenquintettes von Franz Schubert wechselten mit dem „Türkischen Marsch“ von W. A. Mozart und vielen weiteren be-
kannten Stücken, um den Alpenbogen in all seiner Weite und Schönheit musikalisch und tänzerisch darzustellen. Ein Novum war die Bearbeitung dreier Ausseer Volksstücke, die der Komponist Gerd Kühr für die Bradlmusi überarbeitet und aufbereitet hat. So ließen es sich unter anderem auch Landeshauptmann Mag. Franz Voves und LH-Stv. Hermann Schützenhöfer sowie zahlreiche weitere Personen aus Politik, Wirtschaft und Kunst nicht nehmen, bei der Uraufführung dieses Stückes im Ausseer Kurhaus dabei zu sein.
Wiederholt gelang es Tichy sowie Hannes Pressl und seinen Kollegen von der Bradlmusik bzw. des Ausseer Kammerensembles und dem Streichorchester unter der Leitung von John Lowdell, den schwer zu meisternden Spagat zwischen bodenständiger Volksmusik, Orchestermusik und klassischem Tanz zu bewerkstelligen, um damit musikalisch die großen Leistungen der Tänzer und Tänzerinnen der Vereinigung Wiener Staatsopernballett, unter anderem Eva Petters, Jürgen Wagner, Mihail Sosnovschi, Kirill Kourlaev zu unterstreichen.
Seit einigen Wochen soll es beschlossene Sache sein, dass das Postamt Bad Mitterndorf geschlossen wird. Trotz eines Unternehmensgewinns von 112 Millionen Euro im Vorjahr werden Postämter rücksichtslos geschlossen. Mögen es nun „Gewinnmaximierung“ oder „ShareholderValue“ sein, die den Vorstand zu diesem Schritt bewogen haben eines ist klar: Die Lebensnerven der ländlichen Regionen werden immer mehr angegriffen. Begonnen hat der Prozess bei den Gendarmerieposten und setzte sich fort beim Bezirksgericht. Und dieser "Zusperr-Hunger" der öffentlichen Hand ist noch immer nicht befriedigt. Immer wieder gibt es auch Gerede über die Expositur und den Bahnhof. Ganz zu schweigen von dem, was man uns alles bei unserem Spital zumuten wollte. Man will offensichtlich langsam aber sicher dem ländlichen Raum jegliche Lebensgrundlage entziehen. Ob dies nun von langer Hand geplant ist oder zufällig passiert, ist dabei unwesentlich! EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Laut klingelt der Wecker und mit verschlafenen Augen tappen Sie in die Küche. Schnell einen Kaffee, der wahrscheinlich aus Afrika, Südamerika oder Asien stammt, damit der Tag richtig beginnt. Zum Kaffee und der Tageszeitung aus der Bundes- oder Landeshaupstadt soll aber auch das Frühstücksei nicht fehlen, das entweder vom benachbarten Bauern oder aus einer Hühnerfarm aus der Südsteiermark stammt. Die Kinder essen gerne Müsli mit Bananen - ebenfalls aus Südamerika oder Afrika und am besten schmeckt das Brot mit dem braunen Nougataufstrich aus der Schweiz, wofür die Haselnüsse aus Italien importiert werden. Die Morgentoilette mit der Seife aus Frankreich, der Zahnpasta aus Wien und dem Parfum aus New York geht der Fahrt in die Arbeit mit einem Auto aus Deutschland, Frankreich oder Asien voran. Beim Mittagessen ist das Olivenöl aus Griechenland ein Muss, auch die Spaghetti und der Parmesan aus Italien, die Paradeiser aus Holland und der Wein dazu aus Frankreich sind für ein wirklich gourmethaftes Mahl unbedingt notwendig. Der Abend vor dem Fernseher aus Asien im Pyjama aus amerikanischer Baumwolle runden die tägliche Weltreise in Sachen Konsumgütern ab.
Durchzugsverkehr vs. Quell- und Zielverkehr Am 30. Juni wurde durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit in Tauplitz/Klachau eine Verkehrszählung und Lkw-Fahrer-Befragung durchgeführt. Innerhalb von neun Stunden ratterten 4.225 Fahrzeuge über die B 145. Der Anteil an schweren Kraftfahrzeugen (über 7,5 Tonnen) betrug 10,7% und setzte sich aus 147 Lkw, 32 Bussen, 83 Lkw mit Anhänger sowie 189 Sattelzügen zusammen. Dem gegenüber fuhren 132 Klein-/Leichtund Schwermotorräder an der Messstelle vorbei, 3.591 Pkw sowie 51 Lkw zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen. Zeitgleich mit der Verkehrszählung wurde eine Befragung der LkwLenker in Bezug auf ihren Ausgangs- und Zielort durchgeführt. So wurden innerhalb der neun Stunden 188 Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen angehalten, um diese über den Ort der Be- und Entladung zu befragen. 2
Laster des Konsums
Im gesamten Steirischen Salzkammergut, im benachbarten Ennstal sowie in Oberösterreich formierten sich in den letzten Monaten Bürgerinitiativen, um den Schwerverkehr von der Bundesstraße 145 zu verbannen. Eine Gruppierung befürchtet eine Zunahme des Schwerverkehres, sobald der geplante Kreisverkehr in Trautenfels errichtet wird und sieht schon einen Konflikt zwischen den Tourismusregionen Ausseerland-Salzkammergut und Schladming/Dachstein, wo der Schwerverkehr dann künftig hingeleitet werden soll. Als Dreh- und Angelpunkt wurde dabei eine Tonnagebeschränkung von 3,5 Tonnen genannt, um die „Mautflüchtlinge“, die - um Maut zu sparen - lieber die Bundesstraße als die Autobahn benützen, um von Süd nach Nord oder umgekehrt zu kommen. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat Ende Juni eine Verkehrszählung vorgenommen, deren Ergebnis äusserst interessant ist.
Nicht jeder Lkw, der durch das Steirische Salzkammergut braust, ist automatisch ein „Mautflüchtling“. Oftmals sind es wir selbst, die den Verkehr verursachen.
Als Ziel- und Quellverkehrsbereich wurden die Bezirke Liezen und Gmunden definiert.
Ein Lkw auf Durchzug Von allen befragten Schwerfahrzeuglenkern war aufgrund der Ladepapiere nur ein einziger Lkw dem „echten“ Transitverkehr zuzurechnen. Der Fahrer war von Deutschland nach Slowenien unterwegs. Bei 58% der angehaltenen Lkw befand sich sowohl der Ort der Beladung als auch jener der Entladung im Ziel- und Quellverkehrsgebiet. Nur einen Ort im Ziel- und Quellverkehrsbereich (entweder Be- oder Entladung) hatten 36,2% der angehaltenen Fahrzeuge und bei insgesamt zehn Lkw lag sowohl der Beals auch der Entladungsort außerhalb der Bezirke Liezen und Gmunden.
Bautätigkeit fördert Schwerverkehr Die subjektive Wahrnehmung der Anrainer der B 145 täuscht nicht, dass der Schwerverkehr in den letzten Jahren mehr geworden ist. Diverse Großbaustellen wie die GrimmingTherme oder das Jugendund Familiengästehaus in Altaussee
können nicht einfach aus dem Boden gestampft werden. Somit hat sich auch der Verkehr auf der Verkehrsader durch das Steirische Salzkammergut erhöht.
„Luxus“ fördert Verkehrsaufkommen Der eingangs erwähnte Kaffee und der Pyjama lassen sich vielleicht auf den ersten Blick nicht mit einem erhöhten Schwerverkehrsaufkommen auf der B 145 in Zusammenhang bringen. Auf den zweiten Blick sehr wohl: Wenn nur ein Viertel der knapp 13.000 Einwohner des Ausseerlandes (von Tauplitz bis Altaussee) gerne einen Kaffee zum Frühstück trinkt, müssen rund 23 Kilogramm Kaffee aus Afrika oder Südamerika angeliefert werden, um dieses Bedürfnis auch zu befriedigen. Ähnlich wie mit dem Kaffee verhält es sich mit nahezu sämtlichen Konsumartikeln, die man nicht gerne missen will: Melonen, Orangen, Grapefruit und Bananen verursachen genausoviel Verkehr wie die tägliche Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ oder der „FAZ“, wenn man sie gerne am Frühstückstisch liegen haben würde.
Alle diese Annehmlichkeiten müssen schließlich irgendwie in das Ausseerland geliefert werden. Und dadurch erhöht sich zwangsläufig der Verkehr. Vielleicht sollte man sich in diesem Zusammenhang überlegen, ob es nicht besser wäre, Produkte aus der Region zu kaufen und ob man im Winter wirklich Weintrauben haben muss, oder den hervorragenden Wein aus Australien. Denn damit kann man dem Schwerverkehrsaufkommen vor der eigenen Haustüre unter anderem auch Einhalt gebieten.
Unfälle an der B 145 Der steigende Verkehr auf der Salzkammergut-Bundesstraße zieht natürlich eine erhöhte Unfallhäufigkeit nach sich. Die Bundesanstalt für Statistik in Wien zählte im Jahr 2009 162 Unfälle am gesamten Verlauf der B 145 (von Trautenfels bis Vöcklabruck) mit 246 dabei verletzten Personen. Acht Personen wurden bei diesen Unfällen getötet. Von diesen 162 Unfällen mit Personenschaden waren bei zehn Unfällen schwere Lkw involviert (Lkw über 3,5 Tonnen). Zwölf Personen wurden dabei verletzt, keine getötet.
Mittersteinlift nimmt Formen an Seit der Schneeschmelze im letzten Frühling wird auf den Mitterstein die stärkste 8erKabinenseilbahn der Steiermark mit einer Kapazität von 2.400 Personen pro Stunde errichtet, um den steilen und kurvigen Schlepplift abzulösen, bzw. auch eine Anbindung an Bad Mitterndorf und die GrimmingTherme zu schaffen.
Die Bergstation der Mitterstein-Seilbahn auf 1910 m ist schon fast fertig. Mit einem Autokran wurden die schwersten Teile kürzlich punktgenau abgesetzt.
Die Zufahrt zur Gondelbahn bei der Kehre 1 der Tauplitzalm-Alpenstraße und ein großzügiger Parkplatz für 350 Pkw mit Busumkehr-Schleifen werden derzeit eingerichtet. Fast alle 19 Stützen sind schon montiert, wie auch die Bergstation und die Talstation schon im Rohbau stehen und die Mittelstation so gut wie fertig ist, berichtet Bau- und Betriebsleiter Ing. Rudolf Huber. Mit dem Ausbau der aufwändigen Beschneiungsanlage sind die Tauplitzer Bergbahnen ebenfalls im Zeitplan. Im Bereich Mitterstein wurden die bestehenden Pisten großzügig ausgebaut, die in sämtlichen Schwierigkeitskategorien (schwarz/rot/blau) schon im kommenden Winter zum Wedeln einladen. „Absolut neu ist die attraktive Skiverbindung zwischen der Tauplitzer Talabfahrt im Bereich
Brentenmöser und der Talstation der Kabinenbahn. Das Pendeln zwischen Almplateau und Lawinenstein-Südhang wird viel Freude bereiten. Die bestehenden Abfahrten werden auf Carvingbreite erweitert und können durchwegs maschinell beschneit werden. In Verbindung mit dem Tauplitzer Naturschnee ergibt sich der speziell griffige Mix, den die Pisten-Fans so sehr schätzen“, so Dr. Hubert Mayrhofer, Geschäftsführer der Tauplitzer Bergbahnen. Zusätzlich zu diesen Umbauarbeiten wird „Hupo" Neuper bei der Talstation einen neuen Ski-Kindergarten schaffen, damit auch der Nachwuchs künftig fest und sicher auf den „Brettern“ steht und das nötige Rüstzeug für die bevorstehende Skifahrer-Karriere mitbekommt.
In schwindelerregender Höhe wurde bei der Stütze Nr. 17 die Rollenbatterie fachgemäß befestigt. Fotos: „Die Tauplitz“
„Ausseerland der Tiere“
Ihre neue Bankomatkarte kommt per Post!
von Kurt Merkinger Kundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Ihre Bankomat-Karte läuft Ende 2010 ab. In wenigen Tagen werden Sie daher – und das ist neu! – Ihre neue Karte mit Ablaufdatum 31.12.2013 direkt per Post bekommen. Bitte beachten Sie: l Der persönliche PIN-Code bleibt gleich. l Die Karte ist sofort nach Erhalt gültig und verwendbar. Bitte auf der Rückseite unterschreiben. · l Quick-Saldo auf der alten Karte entladen bzw. verbrauchen l Bei Verwendung als Kundenkarte bei Handelsketten für Übertragung auf die neue Karte sorgen. Bei folgenden Firmen erfolgt die Umstellung automatisch: Betten Reiter, Billa Vorteilsclub, Bipa BestCard, Lyoness, Merkur – Friends of Merkur, Vienna City Bike l Alte Karte durch Zerschneiden entwerten. l Sobald die erste Bezahlung oder Behebung mit der neuen Karte durchgeführt wurde, darf die alte Karte KEINESFALLS mehr verwendet werden. Diese würde – zu Ihrem Schutz – als Duplikat erkannt und eine Sperre ALLER Karten auslösen. Neu: Auf der Rückseite Ihrer neuen Karte befinden sich IBAN und BIC (für den internationalen Zahlungsverkehr notwendig). Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Berichtigung
Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Auf der Titelseite der letzten Ausgabe der Alpenpost stand geschrieben, dass Franz Trieb und Herbert Hillbrand Werkzeug und Proviant im Auftrag von Schulrat Otto Körber in die Elmgrube geliefert hätten. Dies entspricht nicht der Richtigkeit! Die Proviant- und Werkzeuglieferungen beziehen sich auf andere Auftraggeber, da SR Otto Körber bereits am 27.2.1945 verstorben war. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Die Redaktion. 3
Die Geldkatze schleicht mit dem Wollschwein im Gänsemarsch zum Kroko-Deal
Wir gratulieren
Am 18. August las Barbara Frischmuth aus ihrem neuesten Buch „Die Kuh, der Bock, seine Geiß und ihr Liebhaber“ im bis zum letzten Platz gefüllten Volkshaus Altaussee.
Bachelor of Graphic Design
Die Autorin erklärte eingangs, mit diesem Buch kehre sie zu ihren Anfängen zurück. Die sprachspielerische Schreibweise bereite ihr nun wieder großes Vergnügen. Mit dieser Freude an Wortspielereien wandert Frischmuth durch die Tierwelt und verpackt eine Unzahl an Redewendungen zu absurden Geschichten. Sie frönt dabei der Lust, die Zweideutigkeiten der deutschen Redewendungen an die Oberfläche zu bringen. Es sind Geschichten für Erwachsene, in denen Sigmund Freud aus dem Verborgenen tritt. In ‚Katzenjammerʼ trifft die Geldkatze auf Katzenzungen und es werden Einblicke in das Leben einer Katze von heute gewährt. Es treten in weiteren Fabeln auf: Schweinehund gegen Ferkelspeck, Fuchsschwanz gegen Gänsehaut, das Wollschwein hört Katzenmusik und alles trifft sich im Hotel des Kroko-Deals. Durchaus gesellschaftskritisch galoppieren die zoologischen Redensarten durch die überbordenden Märchen. Zur Entspannung zwischen der barocken Fülle spielten die „Klarnarchisten“. Und das war keineswegs ‚Katzenmusikʼ. Klug ausgewähltes Repertoire, sensibles Aufeinanderhören und leichtfüßige Virtuosität zeichnen
Daniel Grieshofer aus Grundlsee hat kürzlich sein vierjähriges Studium an der University of the Arts, London Saint Martins College of Art and Design in London erfolgreich abgeschlossen und ist somit berechtigt, den akad. Titel "Bachelor of Graphic Design" zu führen. Herzliche Gratulation!
Katharina Resch Studium abgeschlossen
Barbara Frischmuth mit den Klarnachisten.
dieses Ensemble aus. Besonders formidabel gelang der 3. Satz ‚Americaʼ aus der Suite „From Austria to America“ von Alois Wimmer.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
s! s a erl V ist
, en o r n n i kt ch de e l f u , E mas n .. . a h e rb Lei a , F itt, n... e f n of sch arte t us Zu n, G a B lz, de Ho ssa Fa
,
Makita-Maschinen
-10%
4
Daniel Grieshofer -
Foto/Text: M. Erdinger
3. SteineggerHoffest Anlässlich des Hoffestes am Steineggerhof am Samstag, 18. September, wird der erste Lupitscher Bauernkalender präsentiert. Vom Mähen mit der Sense bis hin zur modernen Holzbringung werden zwölf wunderbare Fotos Sie durch das Jahr begleiten. Neben der Präsentation des Kalenders wird beim Hoffest, das um 12.30 Uhr mit einer Hofandacht gestartet wird, eine Modenschau von „Ausseer Gʼwand“, Peter Veigl, eine Wildkräuterführung mit Franz Bergler, ein Kinderprogramm für Kurzweil sorgen und viele Köstlichkeiten von den heimischen Bauern den Hunger vertreiben. Weitere Informationen unter www.steineggerhof.at.tt oder Tel.: 0676-526934.
Katharina Resch aus Altaussee hat kürzlich nach ihrem Biologieund Sport Lehramtsstudium auch das Studium der Sportwissenschaften an der Karl Franzens Universität in Graz erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren.
Erika Gasperl Bachblütenberaterin Erika Gasperl, beschäftigt bei der Narzissenapotheke Bad Aussee, hat in zweijähriger Ausbildung den Practitioner (Bachblütenberater) an der Dr. Edward Bach Fontation erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Faszination Alpengarten Ausseer Blumenparadies Nicht mehr lange und der Winter hat das Ausseerland wieder in seiner Kontrolle. Um ein bisschen in sommerlichen Gefühlen schwelgen zu können, eignet sich das Buch von Herbert Pirker, in dem er schönste Blumenblüten des Alpengartens abgelichtet hat, vorzüglich. Der neue Bildband des Ausseer Meisterfotografen enthält phantastische Aufnahmen aus dem zauberhaften Ausseer Alpengarten und kurze Texte zu den einzelnen Abbildungen. Perfekter und ausdrucksstärker kann Fotografie nicht mehr sein. Wer Pflanzen liebt, dem erschließt sich durch diese Bilder eine neue Dimension der Naturerfahrung. Das Buch ist im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee, im Ausseer Kammerhofmuseum und im regionalen Buchhandel erhältlich. Es kostet € 23.- incl. 10 % Mwst. Bestelladresse: Verein „NEZA“. Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee. ISBN 978-3-900975-04-3;
Auch in Slowenien trägt man den Steireranzug Am 17. August entführte Bertram Karl Steiner das Publikum des letzten ARCHE-Abends dieser Saison nach Slowenien. Zur Einstimmung lasen Johannes Daxner, angenehm pointiert, und Adelheid Picha, die Melodie des Landes einfangend, Kostproben aus Bertram Steiners neu erschienenem Buch ‚Slowenien-Tochter aus Elysiumʼ. Der Autor referierte detailgetreu über die Entstehungsgeschichte dieses Werkes. Das Buch beginnt als Hommage an den Dichterfreund J. Jaroschek. Die Besuche von Steiner zu Jaroschek nach Slowenien lieferten die Idee zur historischen und literarischen Beschäftigung mit dem Land. Das Werk ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne, aber es birgt Eindrücke vieler Reisen. Geschichte und Politik wird ausreichend Raum gegeben. In manchmal derber Schreibweise werden Bilder und Empfindungen von Stadt und Land, Schilderungen vom Essen und vom sichtbaren und unsichtbaren Volk in Verbindung zu literarischen Vorbildern, die sich mit dem Land beschäftigten, gesetzt. Der Autor, Historiker und Romanist ging auch der Frage nach, wie österreichisch Slowenien heute sei. Er zeigte, dass es heute noch viele Parallelen zu Österreich gibt, von denen das Tragen des Steireranzuges nur ein Aspekt ist. Ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich ‚Sagen-haftesʼ Buch zur
Lesung Steirischer Autoren Der parteipolitisch und konfessionell ungebundene Verein "Steirische Autoren" wurde vor 32 Jahren gegründet und wird seit zwölf Jahren von Wentila De La Marre geleitet, die 2005 das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark erhielt. Der Verein gibt die angesehene Literaturzeitschrift "Die Feder" heraus. Am Samstag, 25. September, gibt es um 18 Uhr eine Lesung von Mitgliedern der Steirischen Autoren im Anna-Plochl-Saal im Kurhaus Bad Aussee. Als Gastautorin wird Marianne Kopatz lesen, für musikalische Umrahmung ist gesorgt. Organisiert wird die Lesung von dem im steirischen Salzkammergut lebenden Literaten Michael Benaglio.
The magic of boogiewoogie and blues (V. l.): Johannes Daxner, Bertram Karl Steiner und Adelheid Picha am letzten Abend in der Grundlseer Arche. Foto/Text: M. Erdinger
Völkerverständigung im besten Sinne. Die ARCHE am Grundlsee 2010 ist im Hafen angelangt. Es war ein reicher Sommer, in dem das Zauberwort gefunden wurde und die Blume der Romantik üppig blühte. In den Tiefen der Gewässer brodeln bereits neue Ideen.
Bergmesse bei der Pühringerhütte Am Samstag, 11. September, wird ab 14 Uhr zu einer Bergmesse bei der Pühringerhütte geladen. Norbert Donza und sein Team freuen sich auf zahlreichen Besuch.
Chris Jagger - Bruder von „Stone“ Mick Jagger, Lila Ammons - Enkelin des großen Pianisten Albert Ammons- und die Boogie-Woogie Legenden Axel und Torsten Zwingenberger gemeinsam auf einer Bühne. Ein atemberaubendes Boogie-Woogie-Blues Spektakel, das seinesgleichen sucht. Samstag 9. Oktober, Kurhaus Bad Aussee, ab 20 Uhr. Karten: Tel . 0664/4221112, sowie auf www.kulturkik.at und in allen Infobüros des Ausseerlandes.
Großer Volksmusikabend im Kurhaus:
G’sunga und g’spüt im Ausseerland und anderswo Das Konzert wird ein besonderes Ereignis im Rahmen der Ausseer Musikantentage am Freitag, 10. September um 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee. Dieser Abend wird von sehr guten Gruppen aus der heimischen Volksmusikszene gestaltet. Die Ausseer Bradlmusi, der Leonharder Dreigesang und die Singerd Tanzmusi werden diesen Abend gestalten. Dazu sind Gäste – Gruppo Barocco und Streich - Sonadur di Pergine e Caffro - aus einer anderen Alpenregion, dem norditalienischen Trentin, eingeladen: Dort gibt es traditionelle Tänze, die genau so in die Füße gehen wie unsere Steirer. In Ponte Caffaro begleiten „Karnevalsgeiger“ Jahr für Jahr die wunderschönen Karnevalstänzer. Für ihren Auftritt in Bad Aussee haben sich die Trentiner unter dem
Motto „Il violino di strada“ etwas besonders Spannendes einfallen lassen: Die historischen Tänze werden von einem Barocktrio mit Geige, Cembalo und Cello aufgeführt, denen die Karnevalsgeiger mit den gleichen Stücken gegenübergestellt werden. Faszinierende Hörerlebnisse alpenländischer Geigentraditionen von Bad Aussee bis zum Comosee sind garantiert. Karten um € 10,- im VVK bei allen Infobüros des Tourismusverbandes und im Bürgerservice der Stadtgemeinde. € 12,- an der Abendkasse.
Ausseerisch g’redt techtln - Einlegen von Holz in Wasser, damit dieses schwillt und somit dicht wird o. hält (z. B. Hacken, Boote). Hoazlbenk - Holzkonstruktion zum Klemmen von Werkstücken in der Holzbearbeitung, auf der man sitzend seiner Tätigkeit nachkommt. Båschtwisch - Kleiner Kehrbesen Pfåchtl - Gewisser Handgriff oder Technik zur Arbeitserleichterung Lagl - Hölzernes Aufbewahrungsgefäß in länglicher Form. U. a. für Fische. Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Waltraud Preinhalter vlg. Schottauer und Albert Gasperl, Grundlsee/Gößl . Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at 5
Die Lupitscher Musikanten haben kürzlich im Rahmen ihres „Musi-Ålmerers“ unter anderem auch die Wildensee-Alm und ihren Stabführer Alfred Schlacher, der als Hålter ebendort wirkt, besucht. Beim fröhlichen Musizieren setzte sich Bassist Werner Hillbrand in einen frischen Kuhfladen. Die Reinigung der Hose, die Werner Hillbrand sichtlich genoss, wurde kurzum von den hübschen Begleiterinnen durchgeführt.
ser festlichen Abende der rührigen Initiatorin dieser Veranstaltung, Marianne Goertz, als Eva Petters, die Primaballerina, zu den Klängen der Bradlmusi eigens für sie ein „Jubiläumsständchen“ tanzte und Christian Tichy, Bgm. Otto Marl, Bertram Mayer, Schriftstellerin Barbara Frischmuth und Dr. Hannes Androsch gratulierten. uuuu Immer wieder liest man in Zeitungen von Wiedervereinigungen berühmter Bands vergangener Jahre. Eine derartige Wiedervereinigung, wenn auch nur für einen Abend, fand kürzlich anlässlich der runden Geburtstage von Dr. Christine und Dr. Werner Wimmer auf der Hofwiese in Altaussee statt: Die legendäre Saiblingbar-Band feierte an diesem Abend mit Prof. Franz Reichhold, Dr. Werner Wimmer, Fred Klier sowie Christian Raich und weiteren Musikantenfreunden eine fröhliche Reunion. Als Höhepunkt des Abends sang Hofrat Wimmer für seine Gattin den Schlager „Schenk deiner Frau doch hin und wieder rote Rosen“ - sehr zur Freude der Gratulanten und natürlich seiner Gattin.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Jahrgangsausflug 1939er Werner Hillbrand und die Damen der Runde überlegen schon ein neues Geschäftsfeld zu erschließen: Schnellreinigung sämtlicher Bekleidungsstücke auf der Wildensee-Alm. Foto: F. Egger
uuuu Den Aufführungen der Vereinigung Wiener Staatsopernballett sowie der Bradlmusi, dem Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee und dem Ausseer Kammerensemble wurde an den drei Aufführungs-Abenden viel Applaus gespendet. Eine große Überraschung widerfuhr ihm Rahmen einer die-
Werner Wimmer streute seiner Gattin Christine musikalisch Rosen. Foto: Wimmer
Grande Finale im Theater bluatschwitz black box Nach ereignisreichen Wochen im Ausseer Theater neigt sich die heurige Saison dem Ende zu. Im Rahmen einiger Vorstellungen bekommen auch jene die Gelegenheit, die in den Sommermonaten keine Zeit dazu hatten, sich das Theater anzusehen. Der weitere Spielplan Donnerstag, 2. September: Die Erlöserin; mit Ines Kratzmüller, Jürgen Kaizik. Freitag, 3. September: Duineser Elegien. Mit Hannes Gastinger Samstag, 4. September: Weib. Wagner.Wahn mit Susanne Altschul und Dagmar Schwarz. Donnerstag, 9. September: Reise in die Nacht (Hölderlin) mit Jürgen Kaizik und Ines Kratzmüller. Freitag, 10. September: Die Er-
Alle 1939er sind herzlich dazu eingeladen, am Freitag, 17. September, eine Wanderung auf die Zimitzalm zu unternehmen. Treffpunkt: 13 Uhr bei der Zimitz-Brücke. Nach der Wanderung (ab ca. 15.30 Uhr) geselliger Ausklang im Gasthof Hofmann in Gößl. Bei Schlechtwetter ist der Treffpunkt auch um 15.30 Uhr beim Hofmann.
Musikalische Zeitreise mit Jimmy Petterson Auch der KIK Sommer 2010 neigt sich langsam dem Ende zu, jedoch nicht, bevor Jimmy Petterson mit seinem Sohn Erik und dessen Freund Elie Sandberg das treue Publikum begeisterten.
löserin. Samstag, 11. September: Weib. Wagner.Wahn. Donnerstag, 16. September: Die Erlöserin. Freitag, 17. September: Die Erlöserin. Samstag, 18. September: Wittgensteins Tod. Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 20 Uhr. Karten per Telefon: 069917089866 oder theater@bluatschwitzblackbox.eu
Die Alpe npost g rat ulie rt Jimmy Petterson spielte mit seinem Sohn und dessen Freund bei der Oase Berta.
Ricarda Duschl Eltern: Renate Duschl und Rene Baldauf Bad Aussee - Altaussee geboren am 9. August 2010
Mario Hallinger Eltern: Sylivia Pürcher-Hallinger und Markus Hallinger, Bad Mitterndorf geboren am 18. August 2010
Lucia Emilia Lämmereiner Eltern: Silvia Warrusch und Franz Lämmereiner Klagenfurt - Bad Mitterndorf geboren am 9. August 2010
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at 6
Mit Hadern aus längst vergangenen Zeiten, Country, Rock n Roll, Blues & Folkmusik, Modernem und Selbstkomponiertem gewannen sie die Herzen ihrer Zuhörer, die sich am 21. August auf der Terrasse der Berta der Lebenshilfe Ausseerland trafen. Unter sternenklarem Himmel sangen sie an die drei Stunden und gaben zahlreiche Zugaben, bevor sie die Bühne verließen. Der
Weltenbummler Jimmy Petterson war mit seinen zwei jungen Musikerkollegen schon bei der Karawane der Regionale mit von der Partie. Wer diesen großartigen Termin versäumte hat, hat laut Petterson nächstes Jahr wieder die Chance auf ein Konzert, denn Bad Aussee steht bei den drei Vollblutmusikern wieder fix auf ihrem Tourplan.
Geliebte Sisi - Die rasende Kaiserin Jeder kennt Kaiserin Sisi als eine wunderbare, verletzliche, beinahe fabelhafte Frau. Dass Sisi auch ihre Marotten hatte, zeigte am 17. August im bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrsaal eine humorvolle Darbietung. Claudia Androsch in der Rolle der Sisi als auch Kurt Hexmann und Franz Suhrada gingen brillant in ihren Rollen auf. Betrachtet wurde die Zeit von 1860 bis zum Tod der Kaiserin im Jahre 1898. Die Schauspielerin Claudia Androsch, die schon seit jungen Jahren einen engen Bezug zum Ausseerland hat und unter anderem auch durch die Fernseh-Serie „Kaisermühlenblues“ bekannt ist, brachte mit Kurt Hexmann („Tatort“, „Kommissar Rex“, „SOKO Donau“) und Franz Suhrada („Kottan ermittelt“, „Tohuwabohu“, „Ein echter Wiener geht nicht unter“ und „Alpensaga“) das Publikum zum Schmunzeln. In dieser humorvollen Darbietung glänzten die Schauspieler gleich in mehreren Rollen. Der Dramatiker Helmut Korherr
Kurt Hexmann, Franz Suhrada und Claudia Androsch brillierten im Pfarrsaal. Foto/Text: P. Graeff
Anno dazumal
schuf markante Szenen aus dem Leben der Kaiserin Elisabeth. Regie führte Adele Kobald, die sich bereits als Produktionsdramaturgin am Theater St. Pölten und bei den Festspielen in Reichenau einen Namen schuf. Im Publikum saß neben Claudia Androschʼs Vater Dr. Hannes Androsch auch Entertainer, Schauspieler und Sänger Alfons Haider.
Herbstfest der FF Tauplitz
Auf diesen beiden Bildern (links vor dem Bergsturz, rechts danach) lässt sich die Dimension dieses Ereignisses erahnen.
Am Samstag, 11. September, ab 11 Uhr lädt die FF Tauplitz zum traditionellen Herbstfest beim Rüsthaus in Tauplitz ein. Der Fetzenmarkt beginnt um 13 Uhr, ab 14 Uhr Livemusik; für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Wiedereröffnung „Wahnsinn“ Am Freitag, 3. September, wird die Café-Bar bzw. Kegelbahn „Wahnsinn“ in Tauplitz wiedereröffnet. Von 10 bis 12 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen gratis, von 18 bis 21 Uhr gratis Kegeln, Freibier und Limonade, Kostproben sowie hausgemachtes Gebäck und Pizza. Marcela und Hans freuen sich auf regen Besuch.
Die Almhütten wurden wie Zündholzschachteln durcheinandergewirbelt. Fotos aus dem Buch "Zur Sommerfrische im Ausseer Land" von Linortner, Gollner.
Vor 90 Jahren, in der Nacht von 12. auf 13. September 1920 brach an der Westflanke des Sandlings das sog. „Pulverhörndl“ mit rund 6 Mio. Kubikmetern Kalkgestein zusammen und verschüttete Teile der vorderen Sandlingalm.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Anna Köberl, Lupitsch 34 (75); Dipl.-Ing. Hans Wimmer, Fischerndorf 167 (81); Erich Wimmer, Puchen 313 (82); Rottraud Hilbrand, Puchen 239 (85).
Bad Aussee: Uta Volckmar, Obertressen 76 (70); Vroni Viertl, Reitern 124 (70); Anita Machherndl, Obertressen 112 (70); Evelyne Mayer, Bahnhofstraße 327 (80); Franz Köberl, Unterkainisch 13 (80); Herta Ritter, Ischlerstraße 66 (81); Siegfriede Andraschko, Obertressen 160 (81); Dr. phil. Irene MüllerVorderwinkler, Lerchenreith 394 (82); Brigitte Grieshofer, Reitern 16 (82); Johann Gamper, Eselsbach 122 (83); Hildegard Ritzinger, Lerchenreith 394 (84); Hildegard Pirker, Gartengasse 11 (84); Franz Traidl, Lerchenreith 394 (84); Irmgard Berger, Lerchenreith 394 (85); Maria Angerer, Eselsbach 86 (85); Gerda Grill, Reith 1 (85); Anna Wakonigg, Lerchenreith 394 (86); Hildegard Walcher, Ischlerstraße 209 (86); Maria Gottschmann, Lerchenreith 394 (88); Maria Lex, Obertressen 63 (91).
Grundlsee: Peter Skitt, Mosern 71 (75); Rudolf Hentschel, Bräuhof 161 (75); Helga Pliem, Archkogl 57 (81); Hermine Werndle, Gößl 146 (81); Josef Hillbrand, Bräuhof 143 (83); Franz Pachornegg, Gößl 190 (83); Irmgard Berger, Bräuhof 65 (85); Dr. Edith Kramer, Bräuhof 33 (94).
Bad Mitterndorf: Helga Moser, Zauchen 46 (70); Monika Kasperer, Nr. 219 (70); Friedrich Pokorny, Zauchen 52 (70); Adolf Marchner, Nr. 23 (70); Frida Huber, Zauchen 74 (81); Maria Schlömicher, Neuhofen 18 (82); Walter Hauser, Neuhofen 126 (84); Hildegard Lackner, Nr. 58 (86); Anna Sams, Nr. 157 (93).
Pichl-Kainisch: Helga Zand, Nr. 31 (75).
Tauplitz: Engelbert Borchia, Nr. 10 (75); Aloisia Adam, Furt 30 (80); Maria Mitterbäck, Nr. 73 (84); Peter Strimitzer, Nr. 24 (86).
Obertraun: Olga Schober, Nr. 213 (89).
Geburten Eva Pötz und Daniel Simbürger, Altaussee, ein Sohn Tobias; Evelyn und Martin Pürcher, Bad Mitterndorf, eine Tochter Lena; Maria Schröcker und Josef Pürcher, Bad Mitterndorf, ein Sohn Jonas.
Silberne Hochzeit Karl und Helga Pirker, Obersdorf, Bad Mitterndorf.
Sterbefälle Christine Reisner, geb. Weißenbacher, Altaussee (58); Josef Krenn, Grundlsee (90); Maria Hillbrand, geb. Pehringer, Grundlsee (61); Theresia Wasmeier, Bad Mitterndorf (93).
Auslandsausseer Eheschliessung: Erni Bernhardt und Herbert Peter, Bad Aussee - Linz. 8
Ärztedienst 4./5.9.:
Dr. Fitz Altaussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 11./12.9.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/26322-10, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Orthopädie-Sprechtag
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Praxis für Ergotherapie
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
4./5.9.:
Dr. Walter Walcher Bad Aussee, Tel. 03622/52377 Sa. und So. 10.12 Uhr
Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 5.9. sowie 13. bis 19.9. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 6. bis 12.9. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Urlaubsankündigung
Bezirksgericht
Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich bis einschl. 5. September auf Urlaub. Nächste Ordination: 6. September. Vertretungen: Dr. Hoschek, Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich bis 13.9. auf Urlaub. Zahnarzt Dr. Kalhs, Bad Aussee, befindet sich bis einschl. 7.9. auf Urlaub. Nächste Ordination: 8.9. Ordination Dr. Mager, Bad Aussee, ist vom 6. bis einschl. 19.9. wegen 35jährigen Betriebs jubiläum geschlossen. Vertretungen: Dr. Hoschek, Dr. Fitz, Dr. Kanawetter, Dr. Petritsch.
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 7.9., von 9.30 bis 14 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Tel. Voranmeldung 03622/520 33 7001
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 9. September von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von
Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer
Pro-Juventute
Physiotherapeut Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee Die Mutterberatung entfällt wegen Urlaub am 1. September 2010 !!!!
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 16.9.2010 Redaktionsschluß: Donnerstag, 9.9.2010
Auf hoher See beim Veit Christian und Natalija Brandauer begaben sich am 27. und 28. August beim Veit in Gößl auf „hohe See“, um dort die Abgründe der menschlichen Seele zu beleuchten. Während sich die Gäste Tafelspitz und Schnitzel schmecken ließen und aus der „Veit-Küche“ kulinarische Wohlgerüche die Nasen umschmeichelten, mussten die armen Schiffbrüchigen auf der Bühne Hunger leiden. Auf homorvolle Art wurden die Abgründe der menschlichen Seele beleuchtet, als es darum ging, nicht „etwas“ zum Essen zu finden, sondern „jemanden“. Als Parlamentarismus und Diktatur versagten, wurde den Besuchern vor Augen geführt, wie leicht Menschen manipulierbar sind. Das kurzweilige Stück, bei dem sogar der Altausseer Postillion einen Gastauftritt hatte, war unter der Regie von Natalija Brandauer und Christian Brandauer, der für die Musik verantwortlich zeichnete, ein voller Erfolg.
Schottenrühren auf der Viehbergalm Franz Thalhammer, Patrick Seletzky, Eva-Maria Sommersberg begaben sich mit Natalija und Christian Brandauer auf hohe See.
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am Tod unserer lieben Mutter, Frau
Sabine Pürcher vlg. Diglanger möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Nachbarn, Freunden und Verwandten für die Blumen,- Kerzen- und Geldspenden recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Pflegerinnen, der Bestattung Schlömicher, den Trägern, der Musikkapelle, der Familienmusik Marchner und dem Bauernbund. In dankbarer Erinnerung:
Die Trauerfamilie im Namen aller Verwandten
Am Samstag, 11. September, ab 11 Uhr, werden bei der Ritzingerhütte auf der Viehbergalm Schotten gerührt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen Hubert und Gustl. Neben Raungerln und Fedlkrapfen wird auch süßer Schotten für die hungrigen Gäste hergestellt. Informationen per Tel.: 06769459817. Der Schranken von Bad Mitterndorf ist geöffnet.
D an k e Die Lebenshilfe Ausseerland bedankt sich bei Herrn Malermeister Hans Schranz für die nette Einladung zum Eisessen im Cafe Temmel sowie bei Mathias Grill für die Heulieferungen für unsere Berta-Esel!
9
Schnell informiert l Die Wirtsleute des Appelhauses, Gernot und Heidi Mitterbäck wurden anlässlich der Bergmesse am 15. August von der Steirischen Landesregierung, Abteilung Volkskultur - Steir. Volksliedwerk, sowie der WK Steiermark, Fachgruppe Gastronomie für ihre Gastfreundschaft und ihre Verdienste um das volkskulturelle Wirken geehrt. Mag. Herbert Krienser vom Steirischen Volksliedwerk überreichte die Urkunde, versuchte die anwesenden Gäste mit einem Jodlerkurs in Stimmung zu bringen und mit einem gemeinsamen Ständchen die Ehrung vorzunehmen. Somit wurde das Appelhaus unter der Bewirtschaftung von Heidi und Gernot Mitterbäck zur Musikantenfreundlichen Gaststätte ernannt. Als Gratulanten waren viele Musiker der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch, „Hålter und Hålterinnen“ der umliegenden Almen, sowie Funktionäre und Vereinsleitung des Österreichischen Touristenvereins gekommen. ÖTV Vorsitzender Ing. Wolfgang Erhard gratulierte herzlich und betonte den Wunsch, Heidi und Gernot mögen noch viele Jahre die Bewirtschaftung des Albert Appelhauses führen. Bezirksobmann Franz Egger überbrachte die Glückwünsche des Steirischen Blasmusikverbandes und bedankte sich für die gute Betreuung der Musikanten und Musikerinnen. Das Lupitscher Bläserquartett umrahmte die Veranstaltung und wünscht der Familie Mitterbäck Erfolg und viele schöne Jahre am Appelhaus.
(V. l.): Franz Haslauer, Werner Hillbrand, Sepp Moser, ÖTV Vorstand Ing. Wolfgang Erhard, Heidi Mitterbäck, Mag. Herbert Krinser, Gernot Mitterbäck, Franz Egger; (vorne v.l.) Steirer Dreig´sang und Edi Pichler bei der Ehrung der Wirtsleute. Foto: F. Egger
l Auf 1.637 Metern Seehöhe legte kürzlich die UZR-Studentin Carmen Sommer ihre Abschlussprüfung in Geoinformationstechnologie ab. Die Prüfer stiegen extra für diese Prüfung zur Pühringerhütte auf, wo im Rahmen des Grenzganges der regionale 10 Rast gemacht wurde. Insgesamt knapp 3000 Personen haben bei der Umwanderung der Bezirksgrenze mitgemacht. Mittels eines ultra-mobilen-PCs konnte per GPS rund um die Uhr der exakte Standort der Wandergruppe auf einer eigenen Home- Die frischgebackene Frau Magistra Foto: H. Gasperl page verfolgt werden. Das Com- Carmen Sommer. puterprogramm dazu stammt von Carmen Sommer, die am Universitätszentrum in Rottenmann ihre Ausbildung erhalten hat. Die Studentin schloss die Prüfung im Schatten des Elms mit einem „Sehr gut“ ab.
l Im Gault-Millau, dem einflussreichsten Gourmetführer Europas, wurde kürzlich ein Artikel über die Salzproduktion von Silvia Maritsch-Rager (Oslibia) aus Bad Aussee abgedruckt. Maritsch-Rager erzeugt in Eigenregie „Flor de Sal“. Normalerweise wird dieses feine Salz in Meeresbecken gewonnen, im Ausseer Ortsteil Straßen funktioniert die Methode auch ohne Meer, auch wenn der Ausstoß nicht so hoch ist. Verarbeitet wird dabei Bergkernsalz, wobei Maritsch-Rager betont, dass dieses im Gegensatz zum aus Meerwasser gewonnenen Salz noch wirklich rein ist. Veredelt wird das Salz dann mit Kräutern und einer Prise Gold, weil dies gut für das Herz sei, wie sie erklärt.
l Obertrauner Almfest Am Sonntag, 5. September, findet in der Koppenwinkelalm bei Obertraun ab Mittag das jährliche Almfest statt. 10
Volkshochschule Ausseerland
l Stimmbildung – Einzelcoaching 8 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Grill Michael, Beginn 4.10.2010 um 17 Uhr bzw. individuelle Vereinbarung im Studio Grill, Bad Mitterndorf, Kursbeitrag EUR 585,l Kräuternaturkosmetik selbst herstellen – 1 Abend à 3 Std.; KL: Kräuterpädagogin Gabriele Seebacher, Workshop am 16.11.2010 um 18 Uhr am Seebacherhof Bad Mitterndorf; Kursbeitrag: EUR 16,l Textverarbeitung Basiskurs (Word) – 5 Abende à 3 Std., KL: Dipl.Päd. Manfred Präsoll, Beginn: 19.10.2010 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kursbeitrag: EUR 140,l EDV Basiskurs auch für Späteinsteiger – 5 Abende à 3 Std., KL: Dipl.Päd. Kurt Winter, Beginn: 13.10.2010 um 18:30 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kursbeitrag: EUR 140,l A1 Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe 2 – 15 Abende à 2 Std., KL: Mag. Sibylle Monika, Beginn: 06.10.2010 um 19 Uhr in der HS II Bad Aussee, Kursbeitrag: EUR 140,l A1 Englisch – Grundstufe 2 – 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Meyer Sibylle Monika; Beginn: 5.10.2010 um 18:30 Uhr in der Dr. Josef Scheiber Siedlung 159, Bad Aussee, Kursbeitrag: EUR 90,l B1 Italienisch – Mittelstufe 1 - 10 Abende à 2 Std; KL: Susanna Walter; Beginn: 5.10.2010 um 18:15 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kursbeitrag: EUR 90,l A1 Spanisch – Grundstufe 1 – 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Beran Teresa; Beginn: 5.10.2010 um 18:15 Uhr in der HS Bad Mitterndorf; Kursbeitrag: EUR 90,l B1 Spanisch – Mittelstufe 1 – 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Judith Mentasti; Beginn: 07.10.2010 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf; Kursbeitrag: EUR 90,l VHS – Chor Bad Mitterndorf – 12 Abende à 2 Std.; KL: OSR Longin Ingeborg; Beginn: 20.09.2010 um 19:30 Uhr in der HS Bad Mitterndorf; Kursbeitrag: EUR 12,l Dirndlnähkurs - 6 Abende à 3 Std.; KL: Brandauer Veronika; Beginn: 19.10.2010 um 19 Uhr, HS II Bad Aussee, Kurspreis: EUR 75,- (erm. 60,-) l Dirndlnähkurs - 6 Abende à 3 Std.; KL: Brandauer Veronika; Beginn: 21.10.2010 um 19 Uhr, HS II Bad Aussee, Kurspreis: EUR 75,- (erm. 60,-) l Yoga zum Chillen – 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Eder Ranjani Esther; Beginn: 05.10.2010 um 19 Uhr in der VS Altaussee, Kursbeitrag: EUR 90,l Yoga – 8 Abende à 2 Std.; KL: Mag. FH Glaser Romana; Beginn: 27.09.2010 um 19 Uhr in der VS Grundlsee; Kursbeitrag: EUR 80,l Sanftes Yoga – 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Eder Ranjani Esther; Beginn: 7.10.2010 um 17:20 Uhr im Privatkindergarten „Bunte Perle“ Bad Aussee; Kursbeitrag: EUR 90,l Yoga – 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Eder Ranjani Esther; Beginn: 6.10.2010 um 19:30 Uhr in der MZH Knoppen; Kursbeitrag: EUR 85,l Yoga für Fortgeschrittene – 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Eder Ranjani Esther Beginn: 7.10.2010 um 19:10 Uhr im Privatkindergarten „Bunte Perle“ Bad Aussee, Kursbeitrag: EUR 90,l Pilates – 8 Abende à 1,5 Std.; KL: Barbara Steinlechner, Beginn: 4.10.2010 um 19 Uhr in der MZH Knoppen, Kursbeitrag: EUR 59,Anmeldungen persönlich am Dienstag, 14.09.2010 von 14-15.30 Uhr im Rathaus Bad Aussee, 16-17 Uhr im Rathaus Bad Mitterndorf oder Tel.: 0664 366 22 06 oder 0664 821 64 34 E-Mail: heidrun.hakel@akstmk.at und sonja.bamminger@akstmk.at Internet: www.vhsstmk.at Per Post: VHS Liezen, Ausseerstraße 42, 8940 Liezen Der 50,- Euro Bildungsscheck der Arbeiterkammer Stmk. ist bei EDVSprach- und Gesundheitskursen einlösbar.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 7. September: Dr. Wilfinger; 14. September: Dr. Angerer.
Sommerkonzert der Kammerphilharmonie Graz Unter dem Titel „Klassische Verführung“ gastierte die Kammerphilharmonie Graz in der Reihe der ‚Ausseer Sommerkonzerteʼ am 24. August im Kurhaus Bad Aussee. Leiter der Kammerphilharmonie die beiden folgenden Werke dirigierte. Das angekündigte Klavierkonzert musste aus nicht bekannten Gründen ausfallen und wurde durch das Konzert für Violine und Orchester in D-Dur KV 218 von W.A. Mozart ersetzt. Die Geigerin Elisabeth Stettner ist kurzfristig eingesprungen und glänzte mit rasenden Passagen. Besonders im zweiten Satz, den Mozartschen Stil findend, kostete die Solistin große Legatobögen gefühlvoll aus. Den Abschluss des Abends bildete die Sinfonie Nr. 5 in B-Dur D 485 von Franz Schubert. Den ersten Satz interpretierte das Orchester sehr stringent, im Menuetto wurde eine große dramatische Linie hörbar. Die Grazer Kammerphilharmonie mit ihrem Leiter Achim Holub und der Geigerin Elisabeth Stettner. Foto/Text: M. Erdinger
Vizebürgermeisterin Johanna Köberl begrüßte die zahlreichen Gäste und die anwesenden Politikerinnen. W.A. Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-moll KV 550 dirigierte Christof Harr, der den
OrchestermusikerInnen jede rhythmische Freiheit ließ und das Werk frei von Konturen und strengen Tempi empfand. Christoff Harr ist ein Schüler von Achim Holub, der als
Des Dialektes reinste Seele: Ausseer „Galgenlieder“ VON
DR. PETER RASTL
Das Mondschaf
sʼMohschohf
Das Mondschaf steht auf weiter Flur. Es harrt und harrt der großen Schur. Das Mondschaf.
S Mohschohf schdeht in Äschpohnlond. Daß oana schährat, worchts schoh gschponnt. S Mohschohf.
Das Mondschaf rupft sich einen Halm und geht dann heim auf seine Alm. Das Mondschaf. Das Mondschaf spricht zu sich im Traum: »Ich bin des Weltalls dunkler Raum.« Das Mondschaf. Das Mondschaf liegt am Morgen tot. Sein Leib ist weiß, die Sonn ist rot. Das Mondschaf.
S Mohschohf hot si Bleamüln brockt. Aft hot sis hoam is Bihrig glockt. S Mohschohf. S Mohschohf gibt in Drahm bekonnt: »I bi das gonz Ausseerlond.« S Mohschohf. S Mohnschohf schdihribt i da Friah. Kahsweiß iss söülm, d Sunn rout oüls wia. S Mohschohf.
Neue Dirndlstoffe bei Rastl Gwand Gut lachen hatten Katharina Frey und Ulli Brandauer von Rastl Gwand am Meranplatz in Bad Aussee bei der Vernissage in der Vinothek AnnaMax. Dirndlstoffe, designt von der Künstlerin, riefen große Begeisterung hervor - ebenso beeindruckten die großen Bilder, welche noch bis Mitte September bei Rastl Genuß in der Galerie zu sehen sind. P.R.
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 4. September, und 11. September.
Jahrgang 1947 Der Jahrgang 1947 trifft sich am Donnerstag, 26. September, um 16 Uhr beim Parkplatz in der Losermaut zur einer gemütlichen Wanderung in die Blaa Alm. Für Musik ist gesorgt. Um zahlreiches Erscheinen mit viel guter Laune wird gebeten.
Meisterstrasse Ausseerland/Ennstal Sonja GRILL - Schuhmacherin DAS UNTERNEHMEN 1962 eröffnete Josef Zaisenberger eine Schuhmacherwerkstätte in Pichl/Kainisch und spezialisierte sich auf die Fertigung genähter Schuhe nach Maß. Bald erweiterten Filzschuhe und der „Ausseer Tatscher“, ein besonderer Lodenschuh mit Lammfellfutter, das Sortiment der Werkstätte. Tochter Sonja Grill eröffnete zunächst ein Schuhgeschäft in Bad Aussee und trat schließlich in die Fußstapfen des Vaters. Sie begann die Lehre im väterlichen Betrieb und legte ihre Meisterprüfung 1993 mit Auszeichnung ab. Seitdem wurde die Schuhmacherin schon 2004 und 2007 mit Goldmedaillen beim internationalen Wettbewerb in Wiesbaden ausgezeichnet. Im Juni 2004 siedelte das Schuhgeschäft in das neue Geschäftslokal in der Bahnhofstraße, wo eine große Auswahl bekannter Markenschuhhersteller und eigener Erzeugnisse zu finden ist. ANGEBOT Handgefertigte Haferlschuhe, klassische Herrenschuhe (zwie- oder rahmengenäht), Ausseer Tatscher (Lodenschuh mit Lammfell), Anfertigung auch nach Maß, viele Zusatzartikel, z.B. Lodengamasche, Jägerrucksäcke, Schuhreparatur. In unserem Schuhhaus bieten wir ein breites Sortiment an Berg- und Wanderschuhen, namhafte Trachtenschuhherstellern sowie bequeme Mode für Damen und Herrn an. Neu – auch Tanzschuhe runden das Angebot ab. LEITPRODUKT Der Ausseer Tatscher, ein knöchelhoher Lodenschuh mit Lammfell, und der Haferlschuh, ein zwiegenähter Trachtenschuh aus Leder, bilden die perfekte Ergänzung zur Tracht. ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Fr: 8-12.30 Uhr und 14.30-18 Uhr Sa: 8-12.30 Uhr KONTAKT Schuhhaus Zaisenberger Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee tel: +43 (0)3622 / 546 53 fax: +43 (0)3622/ 546 53 tel. Werkstätte +43 (0) 3624 / 485 schuhe-zaisenberger@meisterstraße.at www.meisterstrasse.at/schuhe-zaisenberger
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER
11
600 Jahre Spital und Krankenhaus in Aussee - Teil 2 Im zweiten Teil der 600jährigen Geschichte des Spitals und des Krankenhauses in Bad Aussee beleuchtet Autor Martin Th. Pollner die Leistungen von Hans Benda sowie den „Fall Zeilinger“. Bei den Formulierungen verwendete der Autor hauptsächlich jene aus den zeitgenössischen Zeitungsartikeln. Den dritten und letzten Teil können Sie in der nächsten „Alpenpost“ lesen. VON MARTIN TH. POLLNER Das Genesungsheim der Bezirkskrankenkasse Aussee 1917 wurde der Ausseer Sozialdemokrat Hans Benda (1893 - 1960) in den Vorstand der Bezirkskrankenkasse Aussee entsandt, zu dessen Obmann er im Mai 1923 gewählt
Hans Benda, Vorstand der Bezirkskrankenkasse Aussee.
wurde. Unter ihm stieg mit der Zeit die Zahl der Mitglieder von ca. 1.800 auf ca. 7.000 bis 8.000 an, was allerdings hauptsächlich zu Lasten der gewerblichen und der Allgemeinen Arbeiterversicherungsanstalt Graz ging. Schon im Dezember 1923 erwarb Hans Benda namens der Bezirkskrankenkasse von Frau Hildegard Fröhlich-Feldau die Liegenschaft samt Villa Grundlseerstraße Nr. 230 (Grundbuch EZ 253) für ein kasseneigenes Krankenhaus. Im Rechnungsabschluß 1924 wurde dieses Haus mitsamt allen schon vorgenommenen Umbauten und dem eingebrachten Inventar mit 51.896,-Schilling bewertet. Da für den Ankauf und den Betrieb dieses Hauses die Mitgliederbeiträge nicht erhöht werden konnten, mußten einige besondere Maßnahmen ergriffen werden. Neben Zusammenziehungen im Verwaltungsapparat schloß erstens die Bezirkskrankenkasse das schon 1919 übernommene Krankenhaus der Gemeinde Aussee und beseitigte damit eine Doppelgleisigkeit. Zweitens gelang es Hans Benda, für die Pflege und für die Leitung der Küche die Kreuzschwestern des Ausseer Josefinums zu gewinnen. Diese Schwestern hatten bereits ein Jahr nach ihrer Ansiedlung in Aussee, 1870, die kostenlose Krankenpflege in den Häusern von Erkrankten begonnen. Hans Benda konnte die Schwestern davon überzeugen, daß sie ihre Pflege nun weit günstiger im neuen Haus würden ausüben können, denn auch die Ausseer Kranken könnten hier weit bessere medizinische Betreuung als in ihren Wohnungen sowie unter der Leitung der Schwestern auch eine geordnete Ernährung erhalten. Die Kreuzschwestern des Josefinums übten somit ihre Krankenpflege in Aussee ab 1870 bis zu ihrem von der Ordensleitung befohlenen Rückzug 1973 ganze 103 Jahre lang 12
kostenlos aus - eine ungeheuere soziale Leistung, auf die hier besonders hingewiesen werden muß. Der größte Dank des gesamten Ausserlandes ist dem Orden gewiss. Am 9. August 1926 konnte das Haus als „Genesungsheim” der Bezirkskrankenkasse durch die Spitzen der Behörden und lokalen Organisationen sowie die vier Ausseer Ärzte Gemeindearzt Dr. Albert Hofer, Salinenarzt Dr. Rudolf Jungh, Forstarzt Dr. Ludwig Engelhardt und Kurarzt Dr. Karl Jurie feierlich eröffnet werden. Erster Leiter des Hauses war Dr. Hofer. Da es von einer Krankenkasse nur für die eigenen Mitglieder aus einem begrenzten geographischen Gebiet und mit eingeschränktem medizinischen Angebot betrieben wurde, erhielt es von der Landesregierung kein Öffentlichkeitsrecht, d. h. es durfte nicht als Spital oder Krankenhaus bezeichnet werden. Versuche der Kasse, das Öffentlichkeitsrecht für das Haus als „Krankenhaus” doch zu erlangen, scheiterten trotz der Befürwortung durch Bezirk und Gemeinden. Natürlich konnten bei Bedarf auch kassenfremde Patienten behandelt werden, jedoch nur wenn Platz war und nur als private Vollzahler. (Ab 1938 wurde das Haus unter deutscher Verwaltung als Krankenhaus bezeichnet, was auch nach der Rückkehr zu österreichischen Verhältnissen ab 1945 beibehalten wurde.) Das Haus hatte 16 Betten und nahm Patienten aus dem gesamten Wirkungsbereich der Bezirkskrankenkasse auf. Jedoch wurden in den ersten Jahren vor allem aus verkehrstechnischen Gründen hauptsächlich nur Patienten der Ausseer Ärzte eingewiesen. Die Hauptschwierigkeit des ersten Jahres bestand darin, daß keiner dieser Ärzte Chirurg war. Bei dringenden Operationen mußte ein Facharzt aus Bad Ischl oder Rottenmann geholt oder der Patient in ein Spital oder Krankenhaus übergeführt werden. Infolge solcher Transporte sollen sogar Todesfälle verursacht worden sein. Um diesem Übelstand und der Unterbelegung abzuhelfen, beschloss die Gebietskrankenkasse Aussee, die Leitung des Genesungsheimes einem örtlich ansässigen Chirurgen anzuvertrauen. Nach einer Stellenausschreibung wurde im Sommer 1927 der erfahrene chirurgische Assistent des Wiener Wilhelminenspitals Dr. Hermann Komarek für diese Aufgabe gewonnen. Bis zu seiner Pensionierung 1949 führte er hier gut 3.000 schwere und viele tausend mittlere und leichtere Operationen durch, ohne Hilfe eines Assistenzarztes, nur unterstützt von seiner Frau, die 25 Jahre lang unentgeltlich arbeitete und von einer Ordensschwester. Allerdings waren in seiner Vertretung zeitweilig auch die bekannten Wiener Professoren Dr. Halban, Dr. Haas und Dr. Straka als Operateure tätig. Unter Dr. Komareks Leitung wurde das Haus von 16 auf 20 bis 22 Betten vergrößert, der Operationsraum den modernen Anforderungen entsprechend ausge-
baut und das Spital 1938 mit einem Röntgenapparat ausgestattet. Von 1938 bis 1945 stand das Ausseer Krankenhaus weiterhin uneingeschränkt der Bevölkerung zur Verfügung. Das Genesungsheim/Krankenheim der Bezirkskrankenkasse Aussee ging 1926 grundbücherlich in das Eigentum der Arbeiterkrankenkasse für Steiermark über, im Oktober 1943 wurde das Eigentumsrecht für die Allgemeine Ortskrankenkasse für Oberdonau in Linz einverleibt, im Sept. 1946 für die Allgemeine Arbeiter- und Angestelltenkrankenkasse für OÖ. in Linz, im April 1949 für die OÖ. Gebietskrankenkasse für Arbeiter und Angestellte, im Juni 1949 für die Steiermärkische Gebietskrankenkasse für Arbeiter und Angestellte in Graz, am 21. Dez. 1955 für das Land Steiermark. 2009 KAGes. Wie die Steiermärkische Gebietskrankenkasse im Juli 2010 dem Autor auf Anfrage mitteilte, sind über das Genesungsheim/Krankenhaus Aussee keinerlei interne Archivalien mehr vorhanden. Erhalt und Ausbau des Krankenhauses 1953/54 Primarius Dr. Hermann Komarek ging nach 25jähriger sehr erfolgreicher Tätigkeit in Bad Aussee im Oktober 1949 in Pension. Als Nachfolger wurde ein Chirurg des Allgemeinen Krankenhauses Bad Ischl, Dr. Herbert Zeilinger, bestellt, dem im Ausseerland ein besonders guter Ruf voraneilte. Er trat seinen Dienst am 15. November 1949 an, ihm zur Seite stand als einziger Assistenzarzt nur Dr. Granner. Primarius Zeilinger war schon ab seinem ersten Tag bestrebt, das kleine Ausseer Krankenhaus zu modernisieren, hauptsächlich aber den Operationsbetrieb auf einen den modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Stand zu bringen. Aber eigentlich von Anfang an plante er mit Zustimmung der steiermärkischen Gebietskrankenkasse (GKK) in Aussee ein neues, modernes Krankenhaus zu errichten, denn das kleine, mit nur 20 bis 22 Betten zur Verfügung stehende Spital hatte sich spätestens seit Kriegsende 1945 im Vergleich zur Bevölkerungszahl des Ausseerlandes mit einem Einzugsgebiet von bis zu 20.000 Menschen als gänzlich unzulänglich erwiesen. Ein Personalwohnhaus gab es nicht, Ärzte und Personal mußten entweder irgendwo privat unterkommen oder zum Teil ganz unzulänglich im Spital wohnen. Für einen Neubau beantragte der Baureferent der GKK bei der Gemeinde Bad Aussee die kostenlose Überlassung eines Baugrundes im Ausmaß von 8.500 Quadratmetern im ehemaligen Praunfalkpark, und zwar als Kostenbeitrag der Gemeinde, was der Gemeinderat am 27. Jänner 1950 genehmigte. Die Kosten des Neubaues, so die GKK, sollten gemeinschaftlich von der Kasse, der steiermärkischen Landesregierung, vom Bund und den weiteren Gemeinden des Ausseerlandes bis hin nach
Tauplitz und Klachau aufgebracht werden. Aber diese Kosten konnten nicht aufgebracht werden. Als Konsequenz teilte die GKK der Gemeinde Bad Aussee mit, das Krankenhaus per 1. Jänner 1953 schließen zu müssen. Um dies zu verhindern, verhandelten die Gemeinden des Ausseerlandes wiederholt mit der Kasse, woraus das Angebot entstand, das Krankenhaus nicht nur nicht aufzulassen, sondern es weiterzuführen und sogar noch auf die doppelte Bettenanzahl auszubauen, wenn die einzelnen Gemeinden des Ausseerlandes, ihren Bevölkerungszahlen entsprechend, hierzu einen gewissen Beitrag mit insgesamt 300.000,-- Schilling leisten würden. Daraufhin riefen die Gemeinden ihre Bevölkerung Anfang August 1953 zu Spenden auf. Jede erwachsene Person über 18 Jahre sollte mindestens 50,- Schilling spenden. Für Bad Aussee war ein Kostenbeitrag von 200.000,- S. vorgesehen, für Altaussee 35.000,- S. Als erste Bad Ausseer Spende wurde über Vermittlung von Anna Mautner ein Betrag von 300,- US-Dollar (=7.669,- Schilling) für eine neue Spezial-Leuchte der Firma Hanau im neuen Operationssaal eingezahlt. Für die Dauer des Umbaues mußte das Krankenhaus am 17. August 1953 für sechs Monate geschlossen werden. Es wurde der kleine östliche Anbau abgebrochen und durch einen mit dem neuen Haus organisch verbundenen Bau für Verwaltung, GKKDienststelle und Personalaufenthaltsraum ersetzt, zwischen diesem und dem alten Gebäude ein geräumiges Stiegenhaus mit Bettenaufzug, dem ersten Personenaufzug im Ausseerland, errichtet, daran schlossen sich im Erdgeschoß eine Eingangshalle, darüber zwei große sonnige Balkons im Süden und vier kleine im Norden an. Für die Vergrößerungen der Krankenzimmer im 1. und 2. Obergeschoß mußten nördlich und südlich des Gebäudes Auskragungen über Straße und Traun angelegt werden, die Keller mußten gegen das ständige Eindringen von Wasser aus dem Grundwasserbegleitstrom der Traun isoliert sowie ebenfalls vergrößert werden, im 1. Obergeschoß ein neuer Operationssaal nach Norden hin angelegt werden, im Dachgeschoß betriebliche Nebenräume und einige Dienstwohnungen, im Erdgeschoß der alte Operationssaal erneuert, ein Labor neu eingerichtet, eine neue Röntgenanlage samt Dunkelkammer, eine neue Küche mit Nebenräumen sowie im ganzen Haus alle sanitären Einrichtungen, das Heizungssystem, die Elektroinstallation, Waschküche, Trockenraum, Bäder, Garderoben, Aufbewahrräume und sonstige Spezialinstallationen neu angelegt werden. Trotz der großen technischen Schwierigkeiten auf dem äußerst beengten Bauplatz stand der Rohbau schon Ende Dezember 1953 unter Dach, weil die Baustelle wegen der vielen Lieferfirmen in besonders ausgeklügelter Logistik betrieben worden
war und insbesonders die Anlieferung der großen Stahlbetonfertigteile und der anderen schweren Baumaterialien auf konzentrierteste Weise mit Sattelschleppern geschehen war. Am Tag der offenen Türe, dem 7. Februar 1954, konnte das Wunderwerk auf dem winzigen Grundstück von der Bevölkerung eingehend besichtigt werden. Für das am 15. Februar 1954 eröffnete neue, voll funktionsfähige Krankenhaus mit zwölf bequem ausgestatteten Krankenzimmern und 48 Betten, zwei Operationssälen und einer Ambulanz, veranschlagte die GKK etwa eine Million Schilling, aber bei der Endabrechnung waren daraus ca. drei Millionen Schilling geworden. Schon am Eröffnungstag gab es elf Aufnahmen, die allererste Aufnahme war ein zehnjähriger Knabe. Dem Leiter Primarius Dr. Zeilinger standen zwei Assistenzärzte, Dr. Rudolf Scherl und Dr. Hermann Schönherr zur Verfügung, sieben Ordensschwestern für Pflege und Küche standen drei weltliche Schwestern zur Seite. Der Fall Zeilinger Mit Schreiben der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse vom 29. Dezember 1954 wurde Primarius Dr. Zeilinger sowie auch seine erste Operationsschwester Maria Schwei-
Der von der Bevölkerung über alles geschätzte Primarius Dr. Herbert Zeilinger.
ger ohne Angabe von Gründen zum 31. März 1955 gekündigt. Es wurde ihm gleichzeitig mitgeteilt, daß auf jede weitere Dienstleistung seinerseits verzichtet werde. Ihm wurde verboten, ab 30. Dezember 1954 das Krankenhaus, das er fünf Jahre lang erfolgreich geleitet hatte, zu betreten, ohne Rücksicht auf den Umstand, daß dort ein (nicht von ihm) frischoperierter Patient in lebensgefährlichem Zustand lag, der dann wenige Tage später starb. Wie die SalzkammergutZeitung schrieb, besitze Primarius Zeilinger das volle Vertrauen der Bevölkerung des Ausseerlandes, die ihm auch für seine selbstlose und aufopferungsvolle Tätigkeit anläßlich des Krankenhausausbaues sehr dankbar sei. Es gebe kaum eine Familie im Ausseerland, in der nicht wenigstens ein Mitglied seiner Tätigkeit als Arzt oder als Chirurg die Wiederherstellung der Gesundheit zu danken habe. Die Nachricht von der Kündigung des allseits äußerst beliebten Arztes schlug im Ausseerland wie eine Bombe ein. Ein Orkan der Entrüstung fegte durch das Ausseerland, die ganze Bevölkerung stellte sich „wie
ein Mann” geschlossen hinter Dr. Zeilinger und seine Operationsschwester. Ein Sturm auf das Krankenhaus konnte nur durch das besonnene Einschreiten des Ausseer Bürgermeisters und der Ausseer Ärzteschaft verhindert werden. Es bildete sich sofort ein Exekutivausschuß aller Betriebe, der sich als Bevollmächtigter der Bevölkerung ansah, dem vor allem die Betriebsratsobmänner von Saline, Salzberg, Grundlseer Gipswerke, Forst, Bahn und Post angehörten und der die Absicht bekundete, alle österreichischen Gewerkschaften mobil zu machen. In einer kurzfristig angesagten Massenkundgebung im Kurhaus, der mehrere tausend Einheimische folgten, und die sogar per Lautsprecher auf den dichtgedrängten Hauptplatz übertragen werden mußte, kam die große Erregung der Bevölkerung auf deutlichste Weise zum Ausdruck. Primarius Zeilinger sei 1949 aufgrund des ausdrücklichen Wunsches der Bevölkerung an das Ausseer Krankenhaus berufen worden, und nur seiner hervorragenden chirurgischen Tätigkeit sei es zu verdanken, daß die Belegzahlen des Krankenhauses so stark angestiegen seien, daß dessen Modernisierung und Erweiterung eine unabweisbare Notwendigkeit geworden sei. Seinem Einwirken auf die Gemeindvertretungen sei es auch zu verdanken, daß es der GKK gelungen sei, den für die Umlandgemeinden enorm hohen Spendenbetrag von 300.000,- Schilling für die jüngsten Erneuerungen aufzubringen. Der Goiserer Distriktsarzt Dr. Reisner stellte im Namen seiner oö. Gemeinden fest, daß die Patienten der Ärzte von Goisern, Hallstatt, Gosau und Obertraun nicht in das Ausseer Krankenhaus, sondern nur „zum Zeilinger” gehen würden. Eine einstimmige Resolution aller Bürgermeister der Region an den Bundeskanzler, den Vizekanzler, den Sozialminister, an die Steiermärkische Landesregierung und die GKK wurde abgesandt, in der gefordert wurde, die Kündigung sei zurückzuziehen, es seien tragbare Zustände im Krankenhaus zu schaffen, und der Leiter der Ortsstelle der GKK Aussee, Albrecht Gaiswinkler, sei als Urheber und Drahtzieher dieser Kündigung zu entfernen. Die GKK war zunächst von dem enormen Echo ihrer Kündigung verblüfft, bestand aber darauf, weil sie vor allem aus Prestigegründen die Kündigung Dr. Zeilingers nicht widerrufen könne, sagte aber schließlich doch Verhandlungen zu. Alle diese Ausseer Nachrichten erreichten die Weltpresse. Primarius Dr. Zeilinger hatte inzwischen gegen die Kündigung gerichtliche Schritte eingeleitet, vereinbarte aber mit der GKK zur Sicherung seiner Existenz die Weiterzahlung seines Gehaltes bis Ende 1955, was ihm allerdings von einer politischen Partei öffentlich in hässlichster Weise geneidet wurde. Öffentlich wurde klar, daß die Ausseer Bevölkerung weiterhin auf Primarius Dr. Zeilinger bestand und ein Ausweg nur durch den Ankauf des Krankenhauses durch das Land Steiermark gefunden werden konnte. Dies zog sich jedoch noch acht lange Monate lang hin, hauptsächlich wegen der Finanzierung der erforderlichen 2,5 Millionen Schilling.
Der Exekutivausschuß und die Gemeinden der Gerichtsbezirke von Bad Aussee und Irdning riefen daher im April alle Österreicher, speziell alle steirischen Gemeinden zu Spenden für die gerechte Sache der Ausseer Bevölkerung auf, den Ankauf des Krankenhauses zu ermöglichen. Sofort liefen größere Spenden ein: Arbeitsgemeinschaft steirischer Ärzte 1.000,- S., Univ.-Prof. Dr. J. Ude 1.000,- S., Prof. Friedländer-Lindley 2.000,- S., Belegschaft der Fa. Omnia 2.045,- S., und die Gemeinde Grundlsee zusätzlich zu einem noch unbekannten Spendenergebnis bis zu 70.000,- S. Aber schon im Mai wurde bekannt, daß die angesprochenen österreichischen und steirischen Gemeinden kaum in der Lage waren, Spenden in zweckmäßiger Höhe für den Ankauf zur Verfügung zu stellen, und auch der österreichische Städtebund teilte mit, statutenmäßig die Durchführung einer österreichweiten Sammelaktion nicht leisten zu dürfen. Daher lud der steiermärkische Gemeindereferent Matzner einige Parteifreunde aus den Gemeinden der Gerichtsbezirke von Aussee und Irdning nach Irdning ein, wo unter seinem Vorsitz beschlossen wurde, die Spendenaktion einzustellen und die eingezahlten Beträge den Spendern zurückzustellen; zumal ja mittlerweile auch noch die GKK hatte verlauten lassen, das Krankenhaus ohnehin nicht mehr verkaufen zu wollen, weil sie daraus nun ein Erholungsheim zu
die Demokratie, Wir wollen Zeilinger, Tod dem Bonzentum wurden gezeigt. Landesrat Matzner wurde wiederholt aufgefordert am Podium des Kurhauses zu erscheinen und zu reden, doch er blieb unsichtbar. Der Exekutivausschuß rief die Bundesregierung telegrafisch auf, einzuschreiten, und Bundeskanzler Julius Raab und Sozialminister Karl Maisel handelten. Die GKK hatte dem Land Steiermark das Krankenhaus nun per 1. September zu verkaufen, was von der Landesregierung mit ÖVP-Mehrheit (mit nur einer Gegenstimme des SPÖ-Landesrates Matzner) beschlossen wurde und wofür ein Sonderkredit in Anspruch genommen werden mußte, weil ein Kaufpreis im laufenden Budget nicht vorgesehen war. Auch das Personal wurde vom Land übernommen, wozu kurzfristig sogar ein Dienststellenplan beschlossen wurde. Als schon am 31. August die ersten Glückwunschdepeschen an Dr. Zeilinger im Krankenhaus abgegeben wurden, schrieb der hier noch amtierende unbeugsame Krankenkassenverwalter Albrecht Gaiswinkler darauf: Retour. Nicht mehr hier. Gaiswinkler. Aber diese Post wurde sowie viele weitere Schreiben konnte Tags darauf erneut korrekt zugestellt werden. Denn am 1. September 1955 um acht Uhr Früh kehrten Dr. Zeilinger und Schwester Maria in einem wahren Triumphzug ins blumen- und girlan-
Prim. Dr. Herbert Zeilinger und seine erste Operationsschwester Maria Schweiger im Rahmen der Festversammlung im Ausseer Kurhaus. Foto: Ennstaler
machen beabsichtigte. Als einige Wochen danach, am 2. Juli, Landesrat Fritz Matzner eine Konferenz der SPÖ-Aussee im Eisenbahnerheim (im Nachbarhaus des Krankenhauses) abhielt, wurde sein vom Chauffeur gefahrenes Dienstauto mit dem Kennzeichen G 6 in der Hauptstraße von ca. 200 aufgebrachten Männern und hauptsächlich Frauen erkannt und bedrängt, die unter Pfeifen, Johlen und Schmährufen drohten, es umzuwerfen, was aber von der eilig eingeschrittenen Gendarmerie verhindert werden konnte. Danach wurden einige Fensterscheiben des Eisenbahnerheimes eingeworfen. Der Landesrat konnte erst spätnachts unter dem Schutz der Gendarmerie zu seinem nur leicht zerkratzten Wagen gelangen und mit geändertem Kennzeichen am Auto aus dem gefährlich gewordenen Ausseer Gebiet die Heimfahrt nach Graz antreten. Am Abend desselben 2. Juli 1955 gab es eine Ausseer Großkundgebung mit ca. 4.000 Teilnehmern. Transparente mit den Aufschriften: Rettet
dengeschmückte Ausseer Krankenhaus zurück, wo sie vom ganzen Personal am Eingang freudigst erwartet wurden. Alle Orte des Ausseerlandes prangten in rot-weißroten und weiß-grünem Fahnenschmuck, und mit spezieller bischöflicher Erlaubnis läuteten die Ausseer Kirchenglocken zwanzig Minuten lang; sie mußten damals noch mit der Hand geläutet werden. Um halb acht Uhr Abend wurde Dr. Zeilinger im Steireranzug vom Exekutivausschuß und den Betriebsräten unter Mitwirkung der Bergknappenkapelle Altaussee, der Musikkapelle Bad Aussee, den Altausseer Bergknappen mit brennenden Grubenlampen in den Händen, einer festlich uniformierten Abteilung der Bergarbeiter des Grundlseer Gipsbergwerkes und weiteren Fackelträgern von seiner Wohnung feierlich abgeholt und mit der ebenfalls abgeholten Operationsschwester Maria Schweiger in das Kurhaus geleitet, wo um acht Uhr die Festversammlung begann. Teil 3 folgt in der nächsten Ausgabe! 13
Schnell informiert l Bei der KiKri-Kinderwiese laufen derzeit die Umbauarbeiten auf Hochtouren. Ganz nach dem Motto „aus alt mach neu“ wird das neue KiKri-Haus in Gschlößl derzeit gerade auf Hochglanz gebracht, um am Montag, 13. September eröffnet zu werden. Alle Interessierten sind zu einem „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 2. Oktober, ab 14 Uhr (nur an einem regenfreien Tag) eingeladen.
l Leider gestaltete sich der Abschluss der heurigen „Sommernachts-Saison“ in Bad Aussee verregnet. Am 24. August fand - nach fünf wundervollen Sommernächten - die letzte Nacht, in der sich das Stadtzentrum Bad Aussees zur Fußgängerzone verwandelte, statt. Den Auftakt der Sommernächte bildete heuer die Narzissennacht und alle zwei Wochen folgten weitere laue Nächte in der Innenstadt. Jedes Mal verwandelte sich Bad Aussee zur Fußgängerzone und bis 22 Uhr stand dem Einkaufen nichts im Wege. Man verwöhnte sich mit dem einen oder anderen kulinarischen Gericht oder lauschte den abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen – von traditioneller Volksmusik, über Oldies, bis hin zu modernen Rhythmen – für jeden Musikgeschmack war etwas dabei. Den Höhepunkt bildete die „Nacht der Tracht“, bei der unzählige trachtenbegeisterte Ausseerinnen und Ausseer sowie Gäste den Weltrekord bei der großen Trachtenbiennale erreichten. Leider meinte es diesmal der Wettergott nicht sehr gut mit den Besuchern. Zum Teil starker Regen machte den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung. Nichtsdestotrotz wagten sich wetterfeste Einheimische und Passanten in den Stadtkern und machten es sich in den Wirtshäusern und Cafés gemütlich. Versorgt mit kulinarischen Schmankerln und musikalischen Klängen, stand einem würdigen Ausklang der SommernachtsSaison nichts mehr im Wege.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung folgende Vollzeit-Positionen:
• Front Office Manager/in • Front Office Supervisor m/w • Management Trainee m/w • Restaurant Supervisor m/w • Restaurant Mitarbeiter/in mit Sommelierkenntnisse • Zimmermädchen mit Hausdamen-Stellvertreterfunktion • Nachtportier m/w für 2 Tage und 16 Stunden pro Woche • Lehrling zur Restaurantfachfrau / zum Restaurantfachmann • Lehrling zur Gastronomiefachfrau / zum Gastronomiefachmann Sie bringen mit: l Eine hohe Qualitäts- und Dienstleistungsorientierung l Flexibilität und Teamorientierung l Stilsicheres Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild l Bewerbungen aus der Region sind herzlich willkommen. Senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen mit Lebenslauf, Foto und Zeugnissen an pamela.starl@lindnerhotels.at oder per Post an „Lindner Hotel & Spa – Die Wasnerin, z.H. Frau Pamela Starl, Sommersbergseestraße 19, 8990 Bad Aussee“.
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Wilfinger
übersiedelt! Regenschirme und Unterstände waren bei der letzten Ausseer Sommernacht notwendig. Foto/Text: S. Grill
l Die FF Bad Aussee wurde kürzlich von aufmerksamen Bewohnern des Hotels Post auf einen möglichen Brand hingewiesen. Die Bewohner bemerkten einen starken Brandgeruch und in der betroffenen Wohnung meldete sich selbst auf heftigstes Klopfen niemand. Mit vier Fahrzeugen und 18 Mann rückte die Wehr aus. Bereits bei der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus um sofort in den Einsatz gehen zu können. Am Einsatzort war mittlerweile der Wohnungsbesitzer eingetroffen, um die Türe zu öffnen. Mittels Wärmebildkamera konnte der Brandherd rasch lokalisiert werden. Eine Herdplatte wurde vergessen auszuschalten, die darauf gelagerten Zeitungen und Verpackungsmaterial hatten durch die Hitze Feuer gefangen und sorgten für die Rauchentwicklung. Zum Glück beschränkte sich das Feuer nur auf den Kochbereich und breitete sich nicht weiter aus.
l Bereits zum dritten Mal innerhalb von sechs Jahren erhielt kürzlich Bad Aussee eine Spitzenbewertung als „Blumenstadt der Steiermark“. Nach Knittelfeld und Bruck an der Mur ist Bad Aussee heuer am dritten Platz in diesem floralen Wettbewerb gelandet. Dies ist nur aufgrund des immergrünen Daumens von Alois Loitzl, Angelo Egger und Wolfgang Kössler, die für den Blumenschmuck der Stadtgemeinde verantwortlich zeichnen und durch die vielen Privaten und Wirtschaftstreibenden, die ihre Häuser, Gärten und Geschäfte lieblich schmücken, möglich. 14
Ab sofort stehen wir unseren Klienten am
Chlumeckyplatz 42 in Bad Aussee sehr gerne zur Verfügung. Dr. Karl Wilfinger
Mag. Georg Petritsch
Danksagung Für die Anteilnahme am Ableben von Herrn
Siegfried Vollmer geb. Hentschel möchten wir uns bedanken. Besonderer Dank gilt dem Roten Kreuz, Notarzt Dr. Mager, der Bestattung Haider, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, dem Kirchenchor Grundlsee, der Belegschaft von der AKE mit Chef Herrn Pilz, Firma Holzbau Köberl und Belegschaft, unseren Nachbarn sowie seinen Freunden. Allen Kranz-, Blumen- und Geldspendern und jenen, die Siegfried auf seinem letzten Weg begleitet haben, herzlichen Dank. Im Namen der Eltern
Walter und Rita
So klingts im Ausseerland - Volksmusikkonzert Zum Abschluss der „Ausseer Sommerkonzerte“ des Kulturreferates der Stadtgemeinde Bad Aussee stand kürzlich ein volksmusikalischer Abend mit der Stadtkapelle Bad Aussee, den Fensageigern, den jungen Stråßner Påschern sowie einigen Musikanten-Schülern der Musikschule Bad Aussee unter Katrin Schadler am Programm. Mit dem 27er Regimentsmarsch wurden die Gäste lautstark begrüßt, nachdem sie von schon Waltraud Köberl willkommen geheissen wurden. Moderator Sepp Loibner unternahm mit den genannten Klangkörpern einen interessanten musikalischen Spaziergang durch das ganze Ausseerland, wobei zwei Gruppierungen an diesem Abend ihr Debut hatten: Die „Jungen Stråßner Påscher“, die nun - dem Namen entsprechend - wirklich jung sind, hatten ihren ersten Auftritt, nachdem bei den Påschern erst kürzlich ein Generationenwechsel stattgefunden hat. Trotz einiger verhaltener „Juchizer“ und sehr „unparfümierten Gʼstanzln“, wie dies Moderator Sepp Loibner ausdrückte, gelang der erste Auftritt der sechs jungen Burschen ausgezeichnet. Hervorragend viel - neben den Stücken von den Fensageigern sowie der Stadtkapelle Bad Aussee auch das Programm der Musik-
Die „Jungen Stråßner Påscher“ bei ihrem ersten Auftritt. Gemeinsam mit den Fensageigern, der Stadtkapelle Bad Aussee und den Volksmusikschülern wurde ein interessantes Programm gestaltet, durch das Sepp Loibner führte.
schüler aus, die - von Katrin Schadler geleitet - bravourös zeigten, dass man sich um den Musi-
kantennachwuchs machen muss.
keine
Sorgen
Johann Schraml Ein Perfektionist ist gegangen Selten findet man einen Menschen, der in sämtlichen Lebenslagen eine derartige Perfektion an den Tag legte, wie der 1925 geborene Johann Schraml, vlg. Långer, aus Grundlsee. Als Stiegenbauer erwarb er sich sozusagen „Weltruf“, seine Aufstiegshilfen mit oftmals kompliziertesten Grundrissen stehen heute im ganzen Ausseerland und darüber hinaus in Italien und dem ehemaligen Jugoslawien. Schraml war ein Pionier in der Segelfliegerei und wurde mit dem „Gold-C“, einer der höchsten Auszeichnungen in dieser Sportart - nach einem über 1.000 Kilometer führenden Ziel-RückFlug - dekoriert. Neben seiner Leidenschaft zum Zither-Spiel, welche ihn auf Hochzeiten und Feste in ganz Österreich führte, war er auch ein begeisterter Sammler von Fossilien. Seine umfassende Sammlung ist in vollem Umfang dem Kammerhof zur Verfügung gestellt worden und die von ihm gebauten Stiegen werden die Besitzer noch sehr lange an ihren Errichter erinnern.
Weisenblasen am Ödensee
Die jungen Musikanten des Ausbildungszweiges „Volksmusik“ stellten sich mit Kathrin Schadler und einigen Volksmusikstücken ein, die sie bravourös meisterten.
Mit der Obersdorfer Tanzlmusi beginnt bei einem Frühschoppen in der Kohlröserlhütte am Sonntag, 12. September, das Weisenblasen am Ödensee. Ab 14 Uhr werden am See Jodler und Weisen der Bläser der Obersdorfer Tanzlmusi, „Tuat scho“, dem Hochalm-Quartett sowie dem Lupitscher Bläserquartett erklingen. Das Kulturreferat der Gemeinde Pichl-Kainisch und die Wirtsleute der Kohlröserlhütte freuen sich auf Ihren geschätzten Besuch.
15
Achtung Jahrgang 1925! Der Jahrgang 1925 trifft sich auch heuer wieder in der „Lehmgrube" in Bad Aussee, Unterkainisch. Termin: Donnerstag, 9. September, ab 15 Uhr.
Krungler Dorffest Am Samstag, 11. September, wird ab 20 Uhr zum Krungler Dorffest geladen. Die musikalische Umrahmung liegt in den Händen der „Ardninger“. Am Sonntag, 12. September, geht es ab 10.30 Uhr mit einem Frühschoppen mit der Blasmusikgruppe MIA weiter.
Von Samstag, 4. September, bis einschließlich Montag, 6. September, lädt die Freiwillige Feuerwehr Altaussee zum 50. Jubiläumsbierzelt. Die Eröffnung erfolgt traditionell am Samstag um 19 Uhr durch Bgm. Herbert Pichler. Der Bierzeltbetrieb (mit Hendlverkauf) wird aber schon ab 12 Uhr gestartet. Ab 15 Uhr unterhalten im Rahmen einer „Weltpremiere“ die beiden Werkskapellen der Zipfer- und der Gösserbrauerei, die erstmals gemeinsam bei der Eröffnung des Bierzeltes aufspielen werden. Am Sonntag und Montag wird auch der traditionelle Kiritåg wieder seine Pforten öffnen und die Herzen der Kinder höher schlagen lassen: Zuckerwatte, Holzspielzeug, und eine Vielzahl an weiteren nützlichen Dingen, die man nur beim Kiritåg erhält, werden ebenso angeboten, wie der traditionelle Vergnügungspark der Fam. Schlader mit Autodrom, Ringelspiel und weiteren Attraktionen. Eine sehr wichtige Einrichtung ist der Pendelbusverkehr vom und zum Bierzelt. Zwei Busse mit unterschiedlichen Fahrtzeiten werden auf der Strecke Postamt Altaussee Obertressen - Mosern - Grundlsee Gößl Strandbad - Grundlsee Seeklause - Weissenbachbrücke Straßen (Almwirt) - Postamt Bad Aussee - Lerchenreith - Reitern Wimm - an allen drei Tagen die Nachtschwärmer sicher zum Bierzelt und von dort auch wieder nach Hause bringen. Der Fahrpreis
SalzWasserBergBad, Sauna und VitalStudio zum halben Preis! Im September macht Ihnen das VitalBadAussee ein ganz besonderes Geschenk! An allen Samstagen im September können Sie das SalzWasserBergBad, das VitalStudio sowie die Saunalandschaft zum halben Preis genießen! Der Sommer weicht nun allmählich günstigten Preis zu erwerben (gültig dem kühlen Herbst und die Natur für 3-, 6- und 12-Monatstickets). bereitet sich Schritt für Schritt auf die Weiters werden die äußerst beliebten Wintermonate vor. All jene, die des- und effektiven Aqua Workout halb aber nicht auf warmes Wasser, Einheiten speziell für körperliche angenehm wohlige Temperaturen und Fitness und gegen Problemzonen sportliche Aktivität verzichten möch- ab 14.September unter fachkundiger ten, finden im VitalBadAussee genau Anleitung einer Aqua – Trainerin das passende Wohlfühlprogramm. jeweils Dienstags ab 18.30 Uhr angeSo werden an allen Samstagen im boten. September die Preise in Hallenbad, Die Saunaerlebnisabende mit Salz – Sauna und VitalStudio halbiert! und Honigeinreibungen, Kräuter – Erwachsene nutzen das Hallenbad und Aromaaufgüssen starten ebenum nur 6 Euro, Hallenbad und falls am 14. September und werden Sauna in Kombination um lediglich jeden Dienstag und Donnerstag ange8 Euro und das VitalStudio um 5 boten. Euro. Kinder können um nur 4 Euro Weitere Angebote, Aktionen und das Hallenbad, sowie die vielen Informationen zu den Öffnungszeiten Wasserspielgeräte und die finden Sie auf www.vital.at . Gerne steht Ihnen das Team des Kinderspielecke genießen. VitalBadAussee für Fragen und Am Samstag dem 18.09.2010 ab 13 Anliegen jederzeit zur Verfügung. Uhr wird die Fitnesstrainerin Susanne P.R. Gerhardter Vital-Checks mit Trainingsplan Erstellung und individuellen Beratungsge-sprächen im VitalStudio anbieten. Die Kosten hierfür sind in der ermäßigten 5 Euro Studiokarte enthalten. Darüber hinaus haben Sie an diesem Samstag die Möglichkeit, Saisonkarten für das VitalStudio zu einem um 20% ver16
beträgt - egal wie weit man fährt - 4 Euro. Achtung: Wie im nachstehenden Fahrplan erwähnt, verkehrt „Bus
2“ nicht in der Nacht von 5. auf 6. September.
nur 4.9.
Altaussee Postamt
18:00
20:00
22:00 00:00
01:00 02:00
04:00
Kohlbacherhof
18:02
20:02
22:02 00:02
01:02 02:02
04:02
Bad Aussee Praunfalk
18:05
20:05
22:05 00:05
01:05 02:05
04:05
Bad Aussee Postamt
18:09
20:09
22:09 00:09
01:09 02:09
04:09
Grundlsee Seeklause
18:14
20:14
22:14 00:14
02:14
04:14
Gößl Strandbad
18:25
20:25
22:25 00:25
02:25
04:25
Grundlsee Archkogel
18:35
20:35
22:35 00:35
02:35
04:35
Anger Almwirt
18:40
20:40
22:40 00:40
02:40
04:40
Bad Aussee Postamt
18:45
20:45
22:45 00:45
01:15 02:45
04:45
Marktleite
18:48
20:48
22:48 00:48
01:18 02:48
04:48
Lerchenreith/Altaussee Wimm 18:52
20:52
22:52 00:52
01:22 02:52
04:52
Altaussee Postamt
18:58
20:58
22:58 00:58
01:28 02:58
04:58
Altaussee Postamt
19:00
21:00
23:00 01:00
02:00
03:00
Kohlbacherhof
19:02
21:02
23:02 01:02
02:02
03:02
Bad Aussee Praunfalk
19:05
21:05
23:05 01:05
02:05
03:05
Bad Aussee Postamt
19:09
21:09
23:09 01:09
02:09
03:09
Grundlsee Seeklause
19:14
21:14
23:14 01:14
03:14
Gößl Strandbad
19:25
21:25
23:25 01:25
03:25
Grundlsee Archkogel
19:35
21:35
23:35 01:35
03:35
Anger Almwirt
19:40
21:40
23:40 01:40
Bad Aussee Postamt
19:45
21:45
23:45 01:45
02:15
03:45
Marktleite
19:49
21:49
23:49 01:49
02:19
03:49
Lerchenreith/Altaussee Wimm 19:52
21:52
23:52 01:52
02:22
03:52
Altaussee Postamt
21:58
23:58 01:58
02:28
03:58
19:58
03:40
Bus 1. Fahrtstrecke ab 18 Uhr wird nur am 4.9. gefahren.
Der ÖTB Turnverein Ausseerland beginnt im neuen Schuljahr im Turnsaal der Hauptschule mit seinen Turnstunden: ab Montag, 13.9.2010 Damengymnastik - 19 Uhr; ab Montag, 20.9.2010 Kleinkinderturnen - 16.30 Uhr; ab Montag, 20.9.2010 Kinderturnen - 18 Uhr; Die genauen Zeiten betreffend aller anderen Turnstunden erscheinen in der nächsten Ausgabe. Wolfhart Hofer, Obmann
4. bis 6. September - Kiritåg und Bierzelt in Altaussee
Bus 2. Fahrtstrecke ab 19 Uhr wird nur am 4.9. gefahren. Kein Verkehr von Bus 2 von 5. auf 6. 9.
ÖTB–Turnverein Ausseerland
Glück als touristisches Thema Vor einiger Zeit haben wir Geschäftsführer der Tourismusverbände des Salzkammergutes begonnen, das Thema Glück in den Vordergrund zu rücken. Seither gibt es Glücksplätze als Ziele für Spaziergänge und Wanderungen, sieben Betriebe des Ortes Tauplitz haben sich als Glücksdorf zusammengeschlossen und Familienangebote erstellt, ein eigener Beitrag im Bayrischen Fernsehen wurde zu diesem Thema gestaltet, auch ein Wanderführer mit den 212 Glücksplätzen im Salzkammergut verkauft sich sehr gut. Nun, wo manche bei uns dieses Themas beinahe schon wieder überdrüssig werden, springen alle möglichen Agenturen auch auf und machen es zu ihrer Botschaft. Das schönste Beispiel ist die Österreich Werbung, die nun für Deutschland 2011 die Sommerkampagne unter den Titel „Sommerglücksmomente„ stellt. Gibt es eine deutlichere Bestätigung dafür, dass wir mit dem richtigen Gespür unterwegs sind? Natürlich können wir als einzelner Verband nicht den deutschen Markt mit einem Thema überrollen, aber wir können dafür sorgen, dass gemeinsam mit unseren Leistungsträgern vor Ort der Gast bei uns sich diesem Wort und den Assoziationen dazu am besten annähern kann. Auch in anderen Regionen müssen erst einmal die Einheimischen vertraut werden, was damit gemeint ist, auch dort müssen die Leistungsträger erst zusammenfinden um zu erkennen, dass man ein positiv besetztes Thema am besten gemeinsam transportiert. Wir haben dazu bessere Chancen, weil schon viele Vorarbeiten geleistet wurden, wir müssen es aber auch noch im täglichen Geschäft umsetzen.
Koppental-Radweg nimmt Formen an Seit Herbst letzten Jahres entsteht entlang der wildromantischen Koppentraun ein Radweg von Bad Aussee nach Obertraun. Mit der Umsetzung des KoppentalRadweges wird einer langjährigen Forderung der beiden Gemeinden entsprochen. Bisher war eine Radfahr-Verbindung nur über den steilen Koppenpass entlang der Landesstraße möglich. Mit einer Gesamtlänge von fast acht Kilometern und Gesamt-Baukosten von rund 1,2 Mio. Euro stellt der Koppental-Radweg zukünftig auch den Beginn des SalzkammergutRadweges dar. Ausgehend von Bad Aussee kann somit das gesamte Salzkammergut erradelt werden. Die Kosten für den oberösterreichischen Weganteil werden sich auf rund € 900.000,- belaufen und vom Land Oberösterreich getragen. Nachdem die Bauarbeiten auf beiden Landesseiten zügig umgesetzt werden konnten, sind die Bauarbeiter nun beim Nadelöhr des neuen Radweges angekommen. In den nächsten Wochen wird eine spektakuläre Seilhängebrücke über die Traun montiert. Bevor es aber soweit ist müssen Anker und Abspannungen errichtet und montiert werden. Mit einer Freigabe des KoppentalRadweges ist im Frühjahr 2011 zu rechnen.
Ein herzliches Vergelt´s Gott
Bgm. Egon Höll und Bauleiter Herbert Beiskammer vom Land Oberösterreich bei der Baubesprechung am oberösterreichischen Teil des entstehenden KoppentalRadweges. Foto: P. Perstl
für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
85. Geburtstages. Ich möchte mich bei allen Gratulanten recht herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie, meinen Verwandten sowie meinen Nachbarn und Martha.
Gertrud Preßl
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Ernst Reiter Masseur
Hausflohmarkt in Altaussee Im Haus Lichtersberg 138 wird am Samstag, 4. September, ab 14 Uhr, von Erika und Elisabeth Baumann zu einem „Hausflohmarkt“ geladen. Neuwertiges und alte „Schätze“ warten auf neue Besitzer.
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Erhältlich im SHOP in Altaussee gegenüber der Volksschule Schneidermeisterin Bettina Grieshofer Tel. 0664/32 143 18 17
Gästeehrungen Altaussee: Marianne Goertz ehrte kürzlich bei der Familie Beuchel die Familie Kubinger aus Wien, die seit mittlerweile 50 Jahren ihren Urlaub in Altaussee verbringt. Ebenfalls im Hause Beuchel wurden Frau Schmidt aus Wien für 20 Jahre sowie Arnulf und Anneliese Schober, ebenfalls aus Wien, für 30 Jahre von Marianne Goertz geehrt. Sabine und Otto Tanzmeister ehrten kürzlich ihren Gast Sonja Reimold aus Asperg für 30 Jahre.
Grundlsee: Johann und Sonja Löcker aus Lannach wurden für ihre zehnjährige Treue von ihrer Vermieterin Maridl Wimmer geehrt.
Bad Aussee: Josef und Sieglinde Winkelmeier aus Pfaffstätt wurden kürzlich im Ferienheim der OÖ Gemeindebediensteten „Styria“ von Elisabeth Scheutz für 15 Jahre geehrt. Im Gästehaus Styria ehrte kürzlich Karin Wilpernig Hubert und Marga-
rete Marchgraber aus St. Ulrich für ihre 15jährige Treue.
Bad Mitterndorf: Friedrich und Ingeborg Semmelrath wurden von ihrer Vermieterin, Maria Egger, für 25 Jahre geehrt. Franz und Christa Schmidl aus Wien wurden von Kurt Sölkner für 15 Jahre im Hause der Familie Mößlberger geehrt. Leopold und Margit Zachar aus Wien wurden ebenfalls von Kurt Sölkner bei Klaus Neuper für zehn Jahre geehrt.
Tauplitz: Christine Mertink wurde im Hotel Hierzegger von ihren Vermietern für ihre 20jährige Treue geehrt. Bgm. Peter Schweiger ehrte im Hotel Hechl Familie Maier sowie Familie Henk und Pipi Schaekers aus Holland für 40 bzw. 35 Jahre. Ebenfalls im Hotel Hechl wurden Ulla und Werner Koch sowie Wilhelm Strümpler von Vzbgm. Rudolf Ampersberger für jeweils 30 Jahre geehrt.
Damen und Herren T-Shirts, mp3 Mini NEU! CD mit Ausseer Faschingmarsch als Klingelton, Badelederhose von Peter Goach, u.v.m.
Erhältlich im Shop gegenüber der Volksschule Altaussee Mehr Infos unter
t -altaussee.a g a it ir .k w w w
Danksagung Für die Anteilnahme am Tod unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Opas und Uropas, Herrn
Alois Hillbrand vlg. Moserdåman möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Unser Dank gilt dem Hausarzt Dr. Kranawetter, dem Team des LKH Bad Aussee und der Volkshilfe. Besonderer Dank gilt Herrn Diakon Gerhard Stingl für die tröstenden Abschiedsworte. Danke auch für die Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:
Rainer und Maria Sohn, Schwiegertochter
Jürgen, Harald Michelle, Jasmin und Virginia Enkel und Urenkel 18
Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Mitarbeiter, die mit uns unsere ECHT Johann Verwöhnkultur leben, Herzlichkeit ausstrahlen und durch fachliche Kompetenz und Natürlichkeit überzeugen. Ab sofort:
Rezeptionist/In l med. Masseur/In l Lehrling (m/w) für Restaurant und Küche l
Bewerbungen bitte an: Hotel Erzherzog Johann, Dir. Regina Stocker 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62, r.stocker@erzherzogjohann.at
Danksagung Für die große Anteilnahme am Heimgang unseres geliebten Vaters, Schwiegervaters, Groß- und Urgroßvaters, Herrn
Josef Krenn sagen wir aufrichtigen Dank. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Kranawetter, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, dem Hausarzt Dr. Mager, Herrn Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter, der Bestattung Haider, der Vorbeterin Martina Grill, dem Bläserquartett, der Abordnung des Landespolizeikommandos, der Bergmusik Tauplitz, den Verwandten und hilfsbereiten Nachbarn und Freunden für die Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf dem Weg zu seiner Ruhestätte das letzte Geleit gegeben haben. In stiller Trauer:
Familien Krenn und Zimmermann
Vernunft und Wahn Die ‚bluatschwitz black boxʼ hat sich in dieser Saison dem Thema „Wahn“ verschrieben. Die Theaterstücke kreisen um das Thema Wahnsinn, die philosophischen Frühstücke suchen nach Vernunft und Utopie. Reise in die Nacht Aus Jürgen Kaiziks Roman ‚Die Schatten Hölderlinsʼ erschöpft sich dieses Stück. Hölderlin verbrachte 30 Jahre in geistiger Vernebelung. Des Dichters Wahnsinnsanfälle werden in dem Werk eindrucksvoll geschildert. Der Autor las selbst, erläuterte zwischendurch den Fortgang des Romans und Ines Kratzmüller las mit kühler Noblesse den weiblichen Part. Rremi Brandner gestaltete mit unterschwellig dräuendem Feuer, ob als Rezitator der letzten, wirren Gedichte Hölderlins, oder den Dichter selbst darstellend, in dämonischer Weltabgewandtheit die Persönlichkeit des wahnsinnig gewordenen Poeten. Stimmungsvoll konterkariert wurde die Lesung von Rosemarie Radtke, Akkordeon und Rremi Brandner, Kontrabass. Die ‚Ouvertüreʼ wurde eigens für dieses Schauspiel von den Musizierenden komponiert. Impressionen aus dem Paris der 20er Jahre, aus swingender Filmmusik und dunklem Mittelalter ergaben ein inspirierendes Tongemälde. Die Großherzogin von Gerolstein Es entwickelt sich eine neue Art von Lustigkeit, wenn der Text einer Operette vornehmlich gelesen wird, die Verständlichkeit nimmt zu und damit die komödiantische Wirkung. Wolfram Berger interpretierte das Libretto „Die Großherzogin von Gerolstein“, das als Operette von Jaques Offenbach vertont worden ist. Karl Kraus hatte erstmals den Text, der von Henri Meilhac und Ludovic Halévy stammt, für eine Lesung erfolgreich arrangiert, diese Version wurde von Wolfram Berger weiter bearbeitet. Das Schauspiel ist zeitlos, eine Satire über Macht und Dummheit, Krieg und Liebe. Der Schauspieler stellte singend und sprechend das Werk dar, alle Facetten seines schauspielerischen
Rremi Brandner, Rosemarie Radtke, Dr. Jürgen Kaizig und Ines Kratzmüller auf der Reise in die Nacht. Foto/Text: M. Erdinger
und humoristischen Genies ausschöpfend. Aris Feslikidis war ihm ein ebenbürtiger Partner am Klavier und ersetzte in excellenter Weise das Orchester. Es war eine vorzügliche Möglichkeit der Interpretation eines Librettos mit raffinierter Darstellung der emotionalen Farbenpracht der Operette. Philosophische Frühstücke Feinde der Aufklärung Die Feinde der Aufklärung wirkten schon beim ersten Termin des Frühstücks, das für den 15. August vorgesehen war und wegen Unwägbarkeiten auf den 22. August verschoben werden musste. Den philosophischen Morgen eröffnete Ines Kratzmüller charaktervoll mit einem Auszug aus „Die Erlöserin“. Wir leben, als ob das Leben eine Generalprobe wäre, so die Aussage der Schauspielerin, die in dem kurzen Zitat große Tiefen ihrer Schauspielkunst auslotete. Jürgen Kaizik legte seine Hypothese über die
24. Int. Ausseerland-Bergpreis Alle Oldtimer-Liebhaber und Motorsport-Freunde kommen am Samstag, 11. September im Rahmen des 24. Int. AusseerlandBergpreises wieder voll auf ihre Kosten. Am Samstag, 11. September, werden von 8.30 bis 10 Uhr die technischen Fahrzeugabnahmen am Parkplatz bei der Losermaut durchgeführt. Ab 10 Uhr: Fahrerbesprechung, ab 11 Uhr: Richtzeitlauf Prefa Bramac Trapezbleche Schindel
Loser Panoramastraße. Ab 14 Uhr erfolgt der erste Zeitlauf, ab 16 Uhr der zweite Lauf bei gesperrter Strecke. Die Mitglieder des Ausseerland Motor Veteranen Clubs freuen sich auf regen Besuch.
Feinde der Aufklärung dar. Diese seien in der Aufklärung selbst zu finden, da Machtverhältnisse durch die Erkenntnisse der Aufklärung entstehen würden. Aufklärung bringe seit Beginn der Menschheit Licht in die dunklen Verbindungen und Strukturen, die das Individuum ängstigten. Kunst, nicht Wissenschaft kann uns helfen. Wenn Kunst nicht Wahrheit beinhalte, so der Referent, würde sie zum Entertainment. Homer, Goethe und Musil wurden dafür zitiert und schließlich traten wieder die Engel auf, die in diesem Kultursommer eine große Präsenz innehaben. Utopie in Zeiten der Krise Dieses philosophische Frühstück blieb, (in Zeiten der Krise?) Utopie. Es fand ohne weitere Erklärungen nicht statt. Die Theater-Saison 2010 der bluatschwitz black box dauert noch bis 18. September. Das Programm entnehmen Sie den Plakaten, Foldern, oder Sie besu-
chen die Homepage unter www.bluatschwitzblackbox.eu. Für das philosophische Theater im nächsten Jahr wünschen wir Inspiration und Durchhaltevermögen
Turnzeiten Frauen Power Koordinations- und Kräftigungstraining für DAMEN ab Mittwoch, 15. September 2010 (10 Einheiten) 18 bis 19 Uhr Turnsaal Altaussee
Männer Fitness Kurs Funktionelle Gymnastik, Koordination, Kraft Ab Mittwoch, 15. September 2010 (10 Einheiten) 19 bis 20 Uhr Turnsaal Altaussee Anmeldung und Info: Mag. Dagmar Binna Tel. 0664/ 28 39 833
Danke an Inge und Wolfhart Hofer, den Lions-Club Ausseerland, den Rotary Club Ausseerland, Eine Weltladen Bad Aussee und die Pfarre Bad Aussee für die Unterstützung meines Auslandspraktikums in Südafrika.
T a nj a - T a m a r a Er ha r t
Gewinnspiel it
m e Si h n c ge na ie ns et! l F u ib T
Mein Dach bringt mich aufs Dach der Welt! Verlosung unter allen Teilnehmern, die 2010 ein Dach von uns eindecken lassen. Rechnungsnummer=Teilnahmeschein; Verlosung am 30. Dezember 2010, 17 Uhr, im Baumarkt, Bahnhofstraße 283. Anfragen für Angebote werden gerne jederzeit bearbeitet! 19
Die „Arche Noah“ zu Gast in Eselsbach Am 27. August wurde im Sommerhaus von Marianne Kopatz das ‚Atelier Lindaʼ von Rektor Pfarrer Robert Knopper (Graz) eingeweiht. Die Schauspielerin ist eine große Tierfreundin und hat dieses Atelier ihrer Hündin Linda gewidmet.
(V.l.): Dr. Helene Habermann, Mag. Brigitte Heiden, Marianne Kopatz, Sonja Lang Heimleitung ‚Arche Noah Grazʼ, Mag. Stefan Moser, Leiter der Tierklinik und des Tierheimes (vorne), mit der hohen Geistlichkeit, Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und Rektor Pfarrer Robert Knopper. Foto/Text: M. Erdinger
Im ‚Atelier Lindaʼ werden die Dokumente der künstlerischen Vergangenheit von Marianne Kopatz aufbewahrt. Marianne Kopatz ist zudem eine bedeutende Förderin des Tierheimes ‚Arche Noahʼ Graz. Zu Ehren und im Sinne dieses
1 Kellner/in oder Servierer/in mit Inkasso wird für Cafe-Berta in Bad Aussee ab sofort aufgenommen. Anforderungen: abgeschlossene Lehre von Vorteil, einige Jahre Berufspraxis, selbständiges Arbeiten. Wir bieten: Dauerstelle bzw. auch Beschäftigungsverhältnis von September bis Ende Oktober in Teilzeit mit 20 – 30 Wochenstunden, fixe Arbeitszeit von 14-18 Uhr von Mittwoch bis Sonntag und nach Bedarf. Entlohnung nach Vereinbarung.
Nähere Details klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Dienstgeber: Lebenshilfe Ausseerland Tel. 03622/54245 Bewerbungen bitte an kalss.r@oase-berta.at oder an Roland Kalss Tel. 0676/83622402.
Tierheimes wurde zu diesem Fest gebeten. Auf dem Bild sind die Gäste - leider ohne Hauptperson zu sehen, die Hündin Linda bewies Starallüren - sie war zum Fototermin nicht erschienen.
Kleine Fakir weckt die Sinne und fördert das gute Gefühl
„Kleine Fakir-Akupunktur-Reizmatte erhältlich in der Feine kleine Kur Stefan in Altaussee
Die „Kleine Fakir“Akupunktur-Reizmatte wird erfolgreich angewandt (für alle Altersgruppen) zur Vorbeugung, Linderung und Beseitigung von Spannungen im Rücken- und Wirbelsäulenbereich und Gelenkblokaden. l Reizt und stimuliert Akupressur-Punkte l Aktiviert und normalisiert das vegetative Nervensystem l Produziert körpereigene Schmerzhemmer l Keine Nebenwirkungen bekannt l Durch Steigerung der Haut20
durchblutung kommt es zur Entspannung und zum Stressabbau l Empfohlen von Ärzten, Masseuren und Therapeuten Die „Kleine Fakir“-AkupunkturReizmatte sollte in jeder Haushaltsapotheke seinen Platz finden. Ideal für Sport, Freizeit und Reisen. Nähere Informationen bei: www.kleine-feine-kur.at in Altaussee, Tel. 03622/71533 oder Tel. 0664/35 88 646 P.R.
Verlegung der Shiatsu-Praxis in Bad-Mitterndorf von der Hauptstraße 315 in die SONNENALM 84
Alpenpost-Jugendseite
Landjugend Knoppen auf großer Reise
Simone Rastl
Die Landjugend Knoppen war kürzlich im Rahmen eines Ausfluges in der Untersteiermark unterwegs. Nach einem Kartrennen am Gelände des SchwarzlFreizeit-Parks wurde auch ein Heuriger besucht, der Herrn Schober gehört und der in Tauplitz ebenfalls einen sehr gastfreundlichen Betrieb. Nach einem Besuch des Freilichtmuseums in Stübing traten die 29 Mitglieder der Landjugend Knoppen sehr zufrieden und um einige Erfahrung reicher wieder die Heimreise an.
Experten aus der Musikbranche angehören, jene fünf Bands ermitteln, die zum großen Finale von „Battle of Sound“ eingeladen werden. Dieses Finale wird am Freitag, 15. Oktober, ab 20 Uhr, im Kulturhaus in Liezen stattfinden und verspricht schon heute einiges an Spannung, da dem Gewinner tolle Chancen eröffnet werden: So wartet auf die Siegerband ein exklusiver Auftritt vor einem ausgewählten Publikum im „Star Movie“ Liezen. Darüber hinaus wird die siegreiche Gruppe beim Saisonfinale Anfang April 2011 auf der großen Open Air-Bühne am Hauser Kaibling als Vorgruppe des noch geheimen Hauptacts live auftreten.
Taking Hands Am 27. August fand im Salzhaus Bad Aussee ein Benefizkonzert zu Gunsten von Menschen mit Behinderung statt. Ein gelungener Abend, bei dem „Die Niachtn“ den Besuchern in der Lounge einheizten. Die zwei jungen Vollblutmusiker (Manuel Lichtenauer und Brunnsteiner) spielten von steirisch bis hin zu gecoverten Hits von Robby Williams, Katy Perry uvm. Auch in der Disco war die Stimmung am Siedepunkt. Als Vorgruppe spielte die fünfköpfige Band „Furasoul“, und als Hauptgruppe brachte die Gruppe „The Burning Aces“, deren Lieder von Elvis Presley bis hin zu Eigenkompositionen in Mundart gehen, die Leute zum Tanzen. Eine gut besuchte Veranstaltung, bei der Jung und Alt mittanzten und mitsangen. Der Erlös fließt der Lebenshilfe Ausseerland zu.
Die Mitglieder der Landjugend Knoppen bei ihrer Besichtigung des Freilichtmuseums in Stübing.
„Battle of Sound“ Beste Band des Bezirkes gesucht! Unter der Schirmherrschaft des „Ennstalers“ mit seinen Partnern wird im Rahmen eines Bandcontests die beste Musikgruppe des Bezirkes Liezen gesucht. Bands, die glauben, das Zeug zum Sieg zu haben, sind herzlich dazu eingeladen, ein Demo an die Redaktion des Ennstalers zu schicken („Ennstaler“, Hauptplatz 36, 8962 Gröbming und fügt dazu eine kurze Biografie mit Daten und Bildern der Bandmitglieder sowie einer Ansprechperson und deren Kontakdaten bei). Natürlich können diese Informationen auch per mail (ennstaler@wallig-druck.at) gesandt werden. Einzige Voraussetzung: Von der Jury werden ausschließlich Eigenkompositionen bewertet, Coverversionen werden von vornherein aussortiert. Aus den Bewerbungen wird dann eine fünfköpfige Jury, der zumindest drei Ab 1.10.2010 Nachmieter für ca. 45 m²-Wohnung im Zentrum von Bad Aussee gesucht. Miete: Eur 350,- inkl. BK. Tel.: 0676-7884385
Brautkleider und Maturaballkleider. Verkauf und Verleih. www.Ennstaler-Brautkleider.at oder 0676/9729224 Echte Ausseer-Lederhose (Fa. Raich), Gr. 54, günstig abzugeben. Tel.: 0676/9583895 Abstellplatz oder Zimmer für Hausrat zu mieten gesucht. Tel.: 0664 5009997 l l l l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Ein gelungenes Benefizkonzert fand kürzlich im „Salzhaus“ statt.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER Verkaufe: Peugeot 207 SW Ö3 1,4 16VVTi, Bj. 2009, 10.500 km, 95 PS Benzin, Schwarz metallic, Klimaautomatic, Airbags, Panoramadach, elektr. FH, Außenspiegel elektr., Regensensor, Tempomat, uvm., wie neu. VB € 15.000,-. Tel. 06645273664 600-Öl-Tank sowie 2 Öl-Kannen gegen Selbstabholung zu verschenken. Tel.: 03622/54863
Ab sofort bei Autoreinigung Gerald Angerer - SCHEIBEN TÖNEN inkl. Typisierung und Einbaugenehmigung. Tel. +43 676 755 55 08 Suchen Kinderlederhose in Gr. 164. Tel. 0664/4185 175
SONNENSTUDIO BAD GOISERN (Abfahrt Kreisverkehr Hofer)
Große Garage in Bad Aussee zu vermieten. Info: 0699/81312756 Ferienwohnung in Altaussee längerfristig zu vermieten. Herrliche, ruhige, zentrale Aussichtslage. Tel. 03622/72230
ÜBERNAHME Kosmetik/Fußpflege/Studio: Komplett ausgestattetes und gut eingeführtes Studio in zentraler Lage in Bad Aussee mit Kundenstamm. Christianes Wohlfühlstudio, Anfragen unter 0664/3435678 - Christiane Egger
Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 LISA: Danke für Einladung Konzert (24.8.) auf Mailbox (Reaktion Alpenpost 18.8.). Wollte auf deine schöne Stimme reagieren, leider hast du keine Nummer angegeben. Lass es uns nachholen: traunfels@gmx.at oder SMS/Tel. 00491712864267
Ausseer Herren Spenzer mit Gamsl sowie Gilet, der Firma Haselnus, Gr. 54, wie neu, zu verkaufen. Tel. 0664/1624239 2-Zimmer, Wohnküche in Knoppen ab sofort zu vermieten. Miete: EUR 250,- plus BK, Tel. 0664 7363 3845. 21
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
KLEINANZEIGER
l
Planung führung
und
Aus-
aller Bauund Zimmermeisterarbeiten. Firma RAUDASCHL, Tel. 06138/8090 Räume in Bad Mitterndorf für gewerblichen Nutzung zu vermieten. Tel. 01/202 4900
email: malermeister@hilbel.at
Elektro-Rasenmäher (Originalverpackt) AL-Ko 47 E Deluxe, Motor 1.600 Watt, Schnittbreite 47 cm, Schnitthöhe 30-75 mm, Gewicht 26 kg, geeignet für Rasenflächen bis 1.000 m². Kauf erfolgte am 8.4.2010 bei Hofer um EUR 169,-, angeboten um EUR 125,-. Tel. 0676/9751113
HOTEL - RESTAURANT GRIMMINGBLICK**** Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt oder für die Wintersaison eine qualifizierte
Restaurantfachfrau/mann. 40 Std./Woche mit Lehre und Praxis, teamfähig, Vollzeitbeschäftigung/auch nur Schlussdienst möglich. Sonstige Vereinbarungen nach Absprache. Anmeldungen unter: 03623/2491 Dir. Eduard Podsednik Volvo V 70, Bj. 2003, Extras, 1-AZustand, zu verkauen. Tel. 0664/4327438
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Babybekleidung und Zubehör zu verkaufen. Tel. 0664/3835090 35 m² Wohnung in Bad Mitterndorf, zu verkaufen. Tel. 0660/6861684
Suchen dirngend für Kunden Haus im steirischen Salzkammergut. Diskrete Bearbeitung. Hr. Engl, 06135/20025, www.IMMOcon.at Jüngere Haushaltshilfe, NR., 3 Std. wöchentlich, gesucht. Tel. 03622/54658
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
GmbH.
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE
Jungjäger für Mitarbeit im Revier im Raum Bad Aussee gesucht. Tel. 0676/84423 8216 Grundstück von Privat in Bad Aussee zu verkaufen. Info: 0699/81312756
Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 22
Verkaufe KTM 625 SXC, EZ 2007; 18.000 km, Topzustand, VP 4.900. 0664/3758179 oder xt350@gmx.at Getigerter Kater, braunschwarz, besonderes Kennzeichen: hervorstehender Zahn, entlaufen. Finderlohn. Tel. 0676/6343593
Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
Junge Ausseer Akademikerin sucht kleine Wohnung in Wien zur Miete. Tel. 0676/64 61 654
HAUSBESUCHE
Ferienhaus Bad Mitterndorf
Hillbrand
LIEZEN: Schönes Einfamilienhaus zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Stadtrand.at 0664/9547 627
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
Sonnenalm zu verkaufen, vollsaniert, 84 m² Wfl., 560 m² Gfl., Kachelofen, Ölzentralheizung, Garage, Carport, uvm. VB: EUR 225.000,-. 4golf@gmx.de, Tel. +49 160 96938531
Neu renovierte Wohnung mit ca. 53 m² in der Nähe vom Zentrum von Bad Aussee, möbliert, zu vermieten. Tel.: 03622/52 108-606
Aktionskunstbüro sucht Mitarbeiter. Vorstellungsbriefe mit Lebenslauf an Florian Randacher, Kirchfelderweg11/1, 8055 Graz.
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und R elaxmassagen B äder, Packungen, H eu Sauna Physiotherapie: M it U do M E T T herapie gegen: A ngst, Schlafstörungen, A llergien B ioresonanz-V italfeldtherapie: E ntzündungen, E ntgiftung, E ntschlackung G alileo: A ktiviert M uskelaufbau und D urchblutung H andy Stefan: 0664/3588646
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92
Verschenke Pferd (samt Sattel und Zaumzeug) an lieben Platz im Ausseerland. Tel. 0676/ 315 42 61 Suchen ab sofort KELLNER/IN Teil- oder Vollzeit. Gasthof Zauchenwirt, Familie Schrottshammer, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2911 Günstig abzugeben Schlafzimmer komplett in weiß, großer Wohnzimmerschrank hell, Sitzgruppe und Wohnzimmertisch. Tel. 0650/ 4148919 oder 0650/8181251
KREDENZ, Vollholz dunkel, zu verkaufen. Tel. 06641412911
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung ABDICHTUNGEN ALLER ART Dachservice Michael Stöckl Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung Radlingstraße 37, 8990 Bad AusseeTel. 0664/143 20 60
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68 Berner Sennenhund: Welpen 13 Wochen alt, mit FCI-ÖKV Papieren, ab sofort zu vergeben. Tel. 03622/55167 www.ausseerland.de.tl
KLEINANZEIGER Voll möblierte Wohnung in Altaussee, beste Lage, ab 1. Oktober zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, Wohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,exkl. BK und Heizung. Tel. 0660/7310393 oder 03622/71338
Neu: Qualitätswein aus Mörbisch!
bei der Umfahrrungsstr. ehem. Möbelhaus Petter Bad Aussee
renoviert, möbliert, Heizung durch Fernwärme, zu vermieten. Tel. 0664/210 2370
Suche Mietwohnung ca. 70 m², ebenerdig in zentrumsnähe Bad Aussee. Tel. 0664/410 6507
Autoreinigung Gerald Angerer
Suche alte kurze Ausseer Lederhose, Gr. 50. Tel. 0664/12 14 12 8
Geschäft Anno Dazumal Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
LAGERVERKAUF zu günstigen Preisen! Große Auswahl an Möbel, Bilder, etc.
GARCONNIERE IN BAD AUSSEE: Zentrum, 35 m², neu
Neuwertige BÜROMÖBEL, VK: EUR 1.300,-, VK nach Vereinbarung zu verkaufen. Tel. 0664/3513784
ANTIKES + ALTWAREN
bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung. Dipl. Pädgogin gibt Unterricht in Querflöte und Blockflöte sowie Nachhilfe in Deutsch und Englisch. Tel. 0676/833 22 551
Verkaufe zentrumsnahe Wohnung in Bad Aussee. 38 m² Wfl., 10 m² Terasse; großer Wohnraum, Küche, Bad/WC und Vorzimmer. Privat günstig zu verkaufen. Tel.: 06643212680
Ernst Reiter Masseur
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50 www.salzkammergut-immobilien.at
ALTAUSSEE Mietwohnung im Zentrum, Seenähe, 1. OG über 2 Geschosse, unmöbliert, ca. 98 m2 Wfl./Nfl. auf Anfrage Baugrundstück, ca. 800 m2, in Seenähe, ruhige u. sonnige Lage mit traumhaften Blick auf den Loser auf Anfrage
BAD AUSSEE Mietwohnungen, 2-Zimmer, im Ortszentrum, DG, ca. 65 m2, möbliert oder unmöbliert ab € 380,Gepflegtes Einfamilienhaus, Zentrumslage, Erd-, Ober- u. Dachgschoss, 5 Zimmer, 2 Bäder, Schwimmbad u. Sauna, Kachelofen, Carport f. 2 PKW, ca. 135 m2 Nutzfl., Grd. ca. 340 m2, Baujahr 1988 € 225.000,-
BAD MITTERNDORF Wohnhaus, neu renoviert mit 2 getrennten Einheiten, sofort beziehbar, ca. 150 m2 Wfl., 480 € 215.000,m2 Grd., Öl-ZH
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Schlafzimmer günstig bei Selbstabholung abzugeben. Tel.: 0676/7884385 Oma´s Fahrzeug! VW Passat, Bj. 89, Original, 97.000 km, 72 PS, Benzin, Zahnr., Keilr. u. Ventildeckel Dichtung NEU, Pickerl, VB: EUR 1.700,-. Tel. 0699/199 91183 Opel Astra F Caravan, 1,7 TD, Bj. 1997, 118.000 km, 4 Winterreifen, Pickerl 3/11. Tel. 0664/5110492
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
Wohnung in Bad Aussee, 81 m², Küche möbliert, EUR 480,- exkl. Heizung, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699-11054952 Junge Ausseer Akademikerin sucht kleine Wohnung in Wien zur Miete. Tel. 0676/64 61 654 1 Zimmer, Küche, Bad, Esszimmer, in Mansarde zu vermieten in Tauplitz, zentral EUR 159,+ BK. Tel. 0049/177 8389004 + 68120260906 i.j.memmingen@hotmail.com
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
WG-Mitbewohner für großzügige Wohnung am Grundlsee/Gößl gesucht! Zuschriften unter Chiffre Nr. 0731 an die Redaktion.
Wilhelm ANETER T el. 03622/72183 o. 0664/4354319 E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at
23
KLEINANZEIGER
GRIESHOFER Herbert Gas
l
Berton Grozdana, Ischlerstraße 82, Bad Aussee, Tel. 0650/583 30 30 l Naturnagelverstärkung und Verlängerung l Parafinbad l Modellage der Zehennägel u.v.m. Terminvereinbarung vormittags und nachmittags möglich!! Auf Euer Kommen freut sich Goga!
Wasser l Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Motorradeinstellplatz in Aussee zu vermieten. 0699/81312756
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug
Zeltverleih Fly
Suche B auernhof auf L eibrente im R aum A usseerland. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0053 an die Redaktion. ORIGINALE: Bauernkästen 19. Jht. zum Schätzpreis Tel. 06641412911
vom Feinsten!
Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 9 bis 12 und 14.30-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr
Suchen Kinderlederhose in Gr. 164. Tel. 0664/4185 175
Ölbild von VERONICA BURLEIGH “Altaussee mit Blick auf Dachstein” zu verkaufen. Tel. 0676/502 6049 Grüner Veltliner Federspiel und Riesling - Wachau ab 6 Fl. á EUR 5,90. Kaufhaus WINKLER, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Für eine saubere Umwelt l
Altstoffsammelzentrum
l
Containerdienst
l
Bauschuttdeponie
l
Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
Ges.mbH.
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
Alte Ansichtskarten An- und Verkauf (Salzkammergut, ganz Österreich und vom Rest der Welt Themen von A-Z usw.) sowie schöne Dekorationsware.
Bad Ischl Wirerstraße 3 Tel. 0676/502 6049 www.alteansichtskarten.at
täglich ab 9 Uhr 24
Bad Tel.
Bad Aussee Nähe Bundesschulzentrum, Wohnung, 34 m², WohnKüche, SZ, DU, WC, möbliert, Balkon und Terrasse, zu vermieten. Tel. 0664/73471741
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
NAGELSTUDIO GLAMOUR
Erd- und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
"Moserer Stube" ab sofort schlüsselfertig zu mieten. Keine Ablöse. Originale Wirtsstube in Grundlsee. Info mit Bildern: www.eder-krippe.at oder rufen Sie mich an, Georg Eder, Tel. 0676/3051959, email: geschenke.eder@aon.at An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko
GEBRAUCHTWAGEN MAZDA
Verkaufe Wohnung in Bad Aussee,
Mazda 2 CD DIESEL, 68 PS, Bj.06, grau-met.
W o h n a n l a g e Gletscherblick, zweitwohnsitzfähig, ca. 75 m², WZ, 2 SZ, Küche, Bad, WC, Südbalkon, Kellerabteil, teilmöbliert, beheizter Swimmingpool. KP: 120.000,-. Tel. 0676/7314941 ab 18 Uhr
Mazda 323F DIESEL, 100 PS, Bj. 03, blau-met.
Einrichtung und Trainingsgeräte für Fitnesscenter oder Privat zu verkaufen. Tel. 0664/43 27 438 Ausseer Schnapsspezialitäten: Zirbenschnaps, Moosbeerbrand, Vogelbeerbrand. Kaufhaus WINKLER, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Bad Aussee: günstiges Haus 90 m², 3-Zi, 400 m² Grund, Sofortbezug, 115.000,-; Bad M i t t e r n d o r f : Landhausstil, gepflegtes Wohnhaus mit 2 Fewo, 200 m² Wfl., 863 m² Grund, 269.000,-. Hr. Engl, 06135/20025, www.IMMOcon.at
8.200,6.200,Mazda 323F DIESEL, 100 PS, Bj. 03, grün-met. 6.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, blau-met. 8.500,Mazda 3 Sport 1,6 TX, 105 PS, Bj. 03, blau-met. 8.900,Mazda 6 Sport DIESEL, 136 PS; Bj. 03, blau-met. 9.500,Mazda 6 Sport DIESEL GT 136, 136 PS, Bj. 04, silber-met. 11.500,Mazda 6 Sport DIESEL Plusline, 120 PS, Bj. 06, blau-met. 13.900,Mazda 626 Kombi DIESEL, 100 PS, Bj. 02, silber 6.500,Mazda 626 Kombi DIESEL, 100 PS, Bj. 02, rot 6.500,Mazda B2500 Pick up 4x4, 108 PS, Bj. 02, silber-met. 8.800,-
FREMDMARKEN Mitsubishi Galant Kombi DIESEL, 90 PS, Bj. 01, silber-met. 5.200,Renault Megane DIESEL, 81 PS, Bj. 04, blau-met. 8.800,8.800,Opel Astra Cabrio, 103 PS, Bj. 03, blau-met. Renault Bus, 9 Sitze, Vorsteuer, 125 PS, Bj. 03, blau 12.500,Chrysler Sebring Cabrio, 140 PS, Bj. 09, schwarz 26.500,-
VORFÜHRWAGEN Mazda 3 Sondermodell GT, 75 PS, Bj. 2010, schwarz 14.000,Mazda 3 Sport 1,6 TE DIESEL, 109 PS, Bj. 2010, blau-met. 19.990,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 2010, braun-met. 26.200,Mazda 6 Sport Kombi DIESEL, 129 PS, Bj. 2010, brau-met. 28.000,-
Golfen Rastl-Cup 2010
Preis der Volksbank
Wieder einmal war es auf der Trachteninsel Ausseerland soweit. Zum 9. Mal bevölkerten am 21. August rund 60 Golfer im Trachten-Outfit den Kurs des GC Ausseerland.
Mitte August – diesmal am 14.8. – fand traditionell das jährliche Turnier der Volksbank Steirisches Salzkammergut auf der Anlage des GC Ausseerland statt.
(V. l.): Volksbank- Direktor Herbert Angerer, Bruttosieger Markus Wach, ErzherzogJohann Chefin Regina Stocker mit GC-Präs. Dkfm. Richard Winkler. Ausseer Golfjugend schlägt zu: die Nettosieger Jasmin Mandl und Michael Roschitz mit GC-Präs. Dkfm. Richard Winkler und Gastgeberin Uli Brandauer.
Rastl-Trachten Chefin Uli Brandauer und Rastl-Genuß-AnnaMax-Boss Rainer Haar hatten zu diesem außergewöhnlichen Event geladen. Das Spiel wird „Styrian-Scramble“ genannt und ist nur am Fuße des Dachsteins, dem „Dach der Steiermark“ heimisch. Trachten, Wein und gute Laune standen auch bei der Siegerehrung im Garten direkt an der Traun neben der Vinothek und dem Trachten-
geschäft im Mittelpunkt. Ergebnisse: (9-Loch-Runde) Brutto: 1. Franz Kromoser (GC Ausseerland) u. Walter Swoboda (GC Gutenhof) 35 Netto: 1. Jasmin Mandl u. Michael Roschitz (beide GC Ausseerland) 27; 2. Heidi u. Uwe Bliem (beide GC Ausseerland) 29; 3. Peter Mandl u. Peter Roschitz (beide GC Ausseerland) 29.
Zum 13. Mal - und diese Zahl brachte den zahlreichen Teilnehmern Glück - fand der „Preis der Volksbank“ statt. Denn es ging bei herrlichem Wetter an den Start und die erzielten Ergebnisse waren hervorragend. Das exquisit ausgewählte Buffet im Erzherzog-Johann rundete dieses sportliche und gesellschaftliche Saison-Highlight ab. Ergebnisse Brutto Herren: Markus Wach (GC Ausseerland) 25; Brutto Damen:
Katharina Grascher (GC Wien) 22; Netto A: (0-18,4): 1. Kurt Wittek (GC Ausseerland) 34; 2. Hedy Marada (GC Wien) 32; 3. Joachim Schuster (GC Ausseerland) 30; Netto B: (18,5-26,4): 1. Jasmin Mandl (GC Ausseerland) 35; 2. Antje Lorenz (GC Golfrange Wien-Achau) 31; 3. Otto Ruff (GC Nippenburg) 31; Netto C: (26,5-45) 1. Hubert Lüers (GC Ausseerland) 39; 2. Heidi Bliem (GC Ausseerland) 37; 3. Emmerich Selch (GC Gutenhof) 36
Beachvolleyball total bei der GrimmingTherme Unter der Schirmherrschaft der Volksbank wurde am 21. August bei Kaiserwetter der erste Beachvolleyball-Cup der Grimming Therme durchgeführt. Unter der Anleitung des Europameisters und regierenden Staatsmeisters Nik Berger und Robert Novotny fand schon am Morgen ein Workshop für die gemeldeten Teams statt, bei dem die hoch motivierten Teams an ihrer Technik feilten. Auf gleichem und sehr hohem Niveau wurde hart trainiert und nach einer mittäglichen Grillerei des ****Sterne Clubhotels Aldiana Salzkammergut begann um 14 Uhr das Turnier. Schon die Gruppenspiele waren heiß umkämpft. Für die Halbfinalspiele konnten sich schließlich die Favoriten durchsetzen, unter anderem auch der Lokalmatador, das Veranstalter-Team von Grimming Therme und Clubhotel Aldiana. Wie knapp die Semi-Final-Spiele waren, zeigen die Ergebnisse: Beide Spiele wurden im dritten Satz mit nur zwei Punkten Unterschied entschieden. Folgende Halbfinalisten trafen aufeinander: „Heʼ was is“ aus Hallstatt bezwang „Team Aldiana“ aus Bad Mitterndorf, „Strassgäng“ aus Graz setzte sich gegen „Undercover“ aus Wien durch. Das Spiel um Platz 3 gewann „Undercover“ gegen „Team Aldiana“, die Protagonisten erhielten für die Top-Leistung je ein Volksbank Sparbuch über 30 EUR und je einen Gutschein für einen Tageseintritt in
die GrimmingTherme. Im Spiel um den Turnier-Sieg setzte sich in einem ausgeglichenen Match letztlich mit zwei Sätzen „Strassgäng“ gegen „Heʼ was is“ durch. Der 2. Platz wurde mit der Silbermedaille sowie je einem 30 EUR VolksbankSparbuch und einem „Swim&EatGutschein“ für das Buffet-Restaurant des Clubhotel Aldiana und der GrimmingTherme belohnt. Beste Stimmung bei Sonnenuntergang gab es im Abschluss-Match zwischen dem Siegerteam „Strassgäng“ und den Profis Berger/ Novotny, in dem die Sieger „Strassgäng“ knapp mit zwei Punkten Unterschied den Kürzeren zogen. Auf Grund des starken Zuspruchs werden Volksbank und Grimming Therme nach dem erfolgreichen Auftakt weiterhin gemeinsam dem Volleyball-Sport in der Region fördern: Ab sofort wird jeden Mittwoch bei schönem Wetter ab 17 Uhr im GrimmingThermen-Außengelände gebaggert. Die Spieler erhalten freien Eintritt und dürfen gerne nach dem Spiel in der GrimmingTherme relaxen. Anmeldungen bitte an vb_marketing@badaussee.volksbank.at oder einfach zum „Schnuppern“ bei der ThermenKassa melden. Am 22. September 2010 findet das Saison-AbschlussVolleyball-Turnier statt.
(Stehend): Robert Novotny (Beachvolleyball-Europameister), Bernd Hödl (Strassgäng), Robert Heschl (Strassgäng), Arna Hadziomerovic (Strassgäng), Alexander Haas (Strassgäng), Nik Berger (Beachvolleyball-Europameister und amtierender Beachvolleyball-Staatsmeister). Sitzend: Claudia Demmel (MarketingLeiterin Volksbank Steirisches Salzkammergut), Heike Maul (Marketing-Leiterin GrimmingTherme und Clubhotel Aldiana Salzkammergut). Foto: Aldiana
Ein herzliches Dankeschön! Neue Dressen für den ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf: Grimmingtherme Aldiana Salzkammergut, Volksbank Steir. Salzkammergut und Salzhaus Bad Aussee statteten die Kampfmannschaft des ASV mit neuen Dressen aus. Heike Maul, Marketingleiterin von Aldiana Salzkammergut und Reinhold Stocker, Filialleiter in Bad Mitterndorf übergaben am So, 22. Aug. vorm WSV Spiel die neuen Dressen an den ASV Bad Mitterndorf. 25
Sport in Kürze l Zu einem sportlichen Vergleichskampf trafen kürzlich in Obertraun die Musikkapellen des Inneren Salzkammergutes zu einem Musikanten-Fußballturnier aufeinander. Vor Turnierbeginn wurden die Kapellen in zwei Gruppen gelost, aus denen die Finalisten ermittelt wurden. Zum normalen Turniermodus konnte - bei entsprechender Treffsicherheit - eine Musikerin bzw. Marketenderin ihrer Mannschaft einen Zusatzpunkt im Elfmeterschießen einbringen. Im Finale kam es dann zu einem Nachbarschaftsduell zwischen der Salinenmusik aus Hallstatt und den Gastgebern, der Obertrauner Ortsmusik. Die Hallstätter, die erstmals seit einigen Jahren wieder am Turnier teilnahmen, bezwangen dabei ihre Obertrauner Musikkollegen knapp mit 1:0. Dritte wurde die Marktmusik Lauffen - im Spiel um Platz 3 bezwangen sie ihre Kollegen von der Musikkapelle Untersee mit 3:0! Endstand: 1. Salinenmusikkapelle Hallstatt, 2. Ortsmusikkapelle Obertraun, 3. Marktmusikkapelle Lauffen, 4. Musikkapelle Untersee, 5. Trachtenmusikkapelle Gosau, 6. Jugendkapelle Bad Goisern, 7. Musikkapelle Grundlsee.
l Die Kampfmannschaft des ASV Bad Mitterndorf wurde kürzlich mit neuen Trikots ausgestattet. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden am 22. August im Grimmingstadion durch Reinhold Stocker von der Volksbank Steirisches Salzkammergut und Heike Maul von Aldiana Salzkammergut die neuen Dressen übergeben. So startete die Kampfmannschaft des ASV Mitterndorf um 17 Uhr bereits mit neuem Dress in das Spiel gegen den WSV Admiral Liezen. Die Dressen werden gemeinsam von Aldiana Salzkammergut, GrimmingTherme und Volksbank gesponsert, die Sporthosen finanziert das Salzhaus.
Tel.: 03622/52108-700 www.lindnerhotels.at
DAY SPA im Alpine & Country Spa - DIE WASNERIN 2.000 m² Wellness- und Badelandschaft erwarten Sie. Ihr persönliches DAY SPA zum Wohlfühlen und Entspannen!
„Mein Abendgenuss“ EUR 12,-
pro Person*
Montag bis Donnerstag von 18 bis 21 Uhr
„Wasnerin Verwöhntag" EUR 39,-
pro Person*)
Montag bis Sonntag von 10 bis 21 Uhr Inkludiert EUR 25,-- Bonus (für Behandlung nach Wahl oder Produktkauf)
Schwammerlsaison
*) Tel. Vorreservierung erbeten, inkl. Bademantel, Badetuch und Badeschuhe, Nutzung der Alpensauna, Sole -Außenbecken, Innenpool, Whirlpool, Dampfbad, Infrarotkabine, Gradieranlage und Alpenkräuterteehaus
genießen Sie Schwammerlspezialitäten in unserem Restaurant oder der Kristallbar.
Alpine & Country Spa – DIE WASNERIN Sommersbergseestraße 19 - 8990 Bad Aussee Telefon 03622 - 52108 - 700 spa.wasnerin@lindnerhotels.at - www.lindnerhotels.at
Pliem und Grick bei der Trans-Schwarzwald Sieben Etappen, 550 Kilometer und fast 15.000 Höhenmeter, das sind die beeindruckenden Eckdaten des Mountainbike Rennens, das ab Mitte August vom Norden in den Süden des Schwarzwaldes führte.
(V. l.): Franz Schachner, Ossi Grick (Obmann ASV), Bernd Taxacher, Kurt Gassner (Obmann ASV), Heike Maul (GrimmingTherme und Aldiana Salzkammergut), Peter Halada, Reinhold Stocker (Volksbank) und Johann Reisinger bei der Übergabe der Dressen.
Erschöpft aber glücklich stellten sich Manuel und Matthias den Fotografen.
Auch die „Altherren-Mannschaft“ Kirchenwirt Bad Mitterndorf wurde mit neuen Dressen ausgestattet. Hauptsponsor Karl Zenz (Kirchenwirt), Sport 2000 Käfmüller und Stiegl ließen die Trikots für die Ü30-Mannschaft schneidern.
l Beim Mountainbike-Rennen in Abersee am 22. August erreichten die heimischen Nachwuchsbiker wieder tolle Ergebnisse. U15 weibl.: 1. Anna Moser, rc.radsportland; U15 männl.: 4. Paul Schwaiger, DT Swiss Merida; U 13 weibl.: 1. Christina Moser, rc.radsportland.at, 2. Veronika Schwaiger, DT Swiss Merida; U13 männl.: 1. Roland Feldhammer, rc.radsportland.at; U11: 1. Anna Moser, rc.radsportland.at. 26
Mit dabei waren auch die beiden Vorzeigeathleten des RC Ausseerland radsportland.at, die nicht nur mit den für die Region werbewirksamen Trikots und den Ausseerhüten, sondern auch mit den gezeigten Leistungen für Furore sorgten. Über 500 Starter nahmen das mehr als anspruchsvolle Rennen auf, aber nur 380 schafften es bis ins Ziel auf den höchsten Berg des Schwarzwaldes, den Feldberg. Im Gesamtklassement belegte Manuel Pliem Platz 9 und Matthias Grick erreichte bei seiner Marathonpremiere den sehr beachtlichen 16. Platz. In der Hauptklasse der bis 30-jährigen schafften die beiden heimischen Biker die hervorragenden Plätze 5 und 10.
Als Betreuerteam waren - anders als bei den Profiteams - bei den beiden radsportland Bikern die Väter Walter Pliem und Ossi Grick mit von der Partie und als Männer für Alles und Motivatoren für ihre Sprösslinge voll im Einsatz. Ohne Idealismus und beinhartes Training unter der Obhut von Helmut Fuchs wären diese Leistungen ganz einfach nicht möglich.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Lotus eroberten Loser: 8. Lotus Berg-Trophy Sie sind spritzig, sie sind schnell und sie begeisterten vom 21. bis 22. August zahlreiche Besucher. Die Rede ist von den rund 100 Teilnehmern und drei Teilnehmerinnen, die bereits zum achten Mal die Herausforderung der Lotus Berg-Trophy annahmen. Die Fahrer stellten sich der Gleichmäßigkeitswertung, die über drei Runden auf die Loser Panoramastraße ging. Unter den Teilnehmern war auch Joe Willenpart aus Scheibbs unterwegs. Er zählt wohl zu den leidenschaftlichsten Sammlern unter den Motorsportfreunden, denn er ist mit beachtlichen 50 Fahrzeugen der Besitzer der größten Original Jochen Rindt Rennwagen Sammlung der Welt. Anlässlich 40 Jahre Formel 1 Weltmeister Jochen Rindt stellte Willenpart einige seiner wertvollen Exponate am Loserparkplatz aus. Dies galt als besondere Ehre, denn für gewöhnlich werden diese Boliden in Hockenheim oder in Monza ausgestellt. Die Tatsache, dass das Ausseerland-Salzkammergut in diesen Genuss gekommen ist hatten die Besucher den engagierten Organisatoren Josef und Angelika Loitzl zu verdanken. Unter den Lotus Freunden besteht schon eine langjährige intensive Freundschaft, und das konnten die Gäste an diesem Wochenende in Altaussee auch miterleben. Organisator Josef Loitzt: „Es freut uns, dass wir heuer die Grenze von 100 Teilnehmern geknackt haben. Viele der Fahrer kommen schon seit Jahren extra für die Lotus Berg-Trophy ins Ausseerland, und das freut uns natürlich ganz besonders.“ Gestartet wurde in den fünf Kategorien Lotus, Lotus Classic, Formelwagen, Ford und der Gästeklasse.
Ein startender Formel-Wagen und Josef Loitzl, der vor Freude über den Start obligatorisch und nach dem Vorbild von Colin Chapman, dem Gründer der Rennsportmarke Lotus, seine schwarze Kappe in die Luft warf.
Dachstein-Extrem 2010 Am 15. August ging in Obertraun am Hallstättersee die vierte Auflage des „Dachstein-Extrem“über die Bühne. Elf Teams stellten sich der Herausforderung und gingen in der Gjaidalm an den Start dieses Extrem-Sportbewerbes mit den Disziplinen Paragleiten, Berglauf, MTB-Freeride und Schwimmen. Nach einer Gesamtzeit von 2 Stunden und 18 Minuten erreichte der Schwimmer vom Quartett „Cerro Torre 1“ als Erster das Ziel. Am zweiten Platz landete das Team von Hauptsponsor „Headstart“, am dritten Stockerlplatz standen mit dem Team der „P.O.S. - Marketing“ die Titelverteidiger aus 2009. Die Regionswertung gewann wie schon im Vorjahr das Team von der „Gosauer Versicherung“. Beeindruckend war beim gesamten Bewerb die enge Dichte der einzelnen Zeiten und damit die Leistung aller Sportler. Bezeichnend die Zeitdifferenz bei den MTB-Downhillern mit einem Zeitunterschied von nur 2,49 Minuten zwischen Erst- und Letztplatziertem. Heuer nahmen erstmals zwei Damenteams die Strecke in Angriff. Neben den Damen der „Lodge am Krippenstein“, die bereits zum wie-
Stockschießen Plattlwerfermeisterschaft 2010 Dreikampf um den Meistertitel In der laufenden Plattlwerfermeisterschaft 2010 vergab "Öfner" mit einer Niederlage gegen "Siaßreith 1" den ersten Matchball zum Meistertitel. "Öfner" kann sich aber noch durch einen Sieg im letzten Spiel gegen "Lupitsch" die Meisterschaft sichern. Auch "Siaßreith 1" und "Lupitsch" haben noch gute Chancen. Die Ergebnisse: "Bosna Bärn" - "Altaussee" 16:27, "Lupitsch" - "Siaßreith" 33:12, ""Öfner" - "Kainisch" 29:19, "Siaßreith 1" - "Öfner" 29:25. Die Mannschaft „Straßen“ hat sich während der Meisterschaft aufgelöst. Die Spiele wurden „ungültig“ bewertet. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Öfner Siaßreith 1 Lupitsch Kainisch Altaussee Siaßreith 2 Bosna Bären
11 11 11 10 11 10 11
1,821 1,578 1,465 0,792 0,728 0,498 0,734
18 18 17 9 5 5 4
derholten Mal beim Bewerb dabei waren, schickte auch „Biotech“ ein reines Damenteam auf die Strecke! Einzig das Wetter machte den Veranstaltern etwas zu schaffen. Wegen des starken Südföhnes war an einen Paragleiter-Flug vom Krippenstein nicht zu denken. Die Paragleiter hatten somit „nur“ die Laufstrecke von der Gjaidalm auf den Krippenstein zu bewältigen, dies allerdings die letzten 100 Meter mit der gesamten Flugausrüstung. Wenige Augenblicke bevor dann die Bergläufer in den SeewandKlettersteig geschickt werden sollten, musste auch dieser Bewerbsabschnitt wegen einer rasch herannahenden Gewitterfront kurzfristig geändert werden. Der Streckenabschnitt der Bergläufer durch den Klettersteig wurde gestrichen und die Läufer über den „Winkler Berg“ und Krippenbrunn in die Gjaidalm
geschickt. „Die Sicherheit der Athleten steht an oberster Stelle“, so Veranstalter Christoph Wiesholzer! Bei der Veranstaltung waren rd. 140 freiwillige Helfer und Streckenposten im Einsatz. „Ein großes Danke an die Hauptverantwortlichen, alle Mitarbeiter, Einsatzkräfte und guten Geister im Hintergrund der Veranstaltung!“, so der Obertrauner Bürgermeister Egon Höll bei der Siegerehrung. Ergebnisse Teambewerb Damen: 1. BiotechZukunft des Heizens, 2. Lodge am Krippenstein „Ladies Power“; Teambewerb Herren: 1. Team Cerro Torre 1, 2. Headstart, 3. P.O.S.Marketing, 4. Team Cerro Torre 2, 5. Gosauer Versicherung, 6. Lodge am Krippenstein „Men´s Power“, 7. Sport Lichtenegger 1, 8. Feel Free, 9. Sport Lichtenegger 2.
WOCHE Steirer Cup: Bad Mitterndorf - Schladming 3:1 (1:0) Die Mitterndorfer waren auch in der 4. Runde erfolgreich, liessen vor 100 Zusehern gegen die Gäste aus dem Ennstal nichts anbrennen und gewannen, ohne besonders zu glänzen. Markus Schachner stellte sich mit einem Doppelpack ein (27. und 89.), den 3. Treffer steuerte Ingo Temmel bei. Das Ehrentor für die Gäste fiel in der 69. Minute beim Stand von 2:0. Nächster Gegner zu Hause ist am 26. 10. der Landesligaclub SV Liezen.
Torparade 3 Tore: Simon Mulej (Altaussee), Patrik Schachner (Tauplitz), 2 Tore: Peter Augustini, Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), Michael Haunold (Altaussee), 1 Tor: Armin Schönauer, Ramon Duschan (Bad Mitterndorf), Nino Ivic, Branimir Cavic, (Altaussee), Hubert Bliem, Daniel Pötsch, Michael Schachner, Marcel Lindemann (Tauplitz). 27
• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • O b e r l i g a
G e b i e t s l i g a
N o r d
E n n s
Der ASV Bad Mitterndorf kommt in Fahrt
Der FC Altaussee ist auf knappe Resultate programmiert
Oberliga Nord: Der ASV Ebner logistik Bad Mitterndorf erreichte gegen
Gebietsliga: Der FC AKE Altaussee kassierte gegen Hall die 2. knappe,
den WSV Liezen nur ein Remis, kehrte aber aus St. Gallen mit 3 Punkten im Reisegepäck nach Hause und ist nun auf einem guten Weg. vom Platz. St. Gallen begann stark und ging in der 38. Minute in Führung, Armin Schönauer versenkte knapp vor Der ASV Bad Mitterndorf hätte diedem Halbzeitpfiff eine Flanke von ses Nord-Derby vor 350 Zusehern Peter Augustini volley ins lange Eck hoch gewinnen, aber auch verlieren zum 1:1. Die Hausherren gingen können. So gesehen ist das Unentbald nach Wiederbeginn neuerlich in schieden gerecht, wiewohl der PunkFront, verloren aber wenig später teverlust schmerzt. einen Schlüsselspieler durch AusBeide Teams fanden eine große Anschluss. Innerhalb von vier Minuten zahl ausgezeichneter Einschußmög- drehte das motivierte, junge Team von Peter Halada durch zwei Treffer lichkeiten vor, konnten aber jeweils von Ramon Duschan (68.) und Ingo nur eine davon nutzen. Die Angreifer Temmel (72.) das Spiel, fand noch kamen mehrmals alleinstehend vor einige gute Chancen vor und ging als den gegnerischen Torhüter, scheiterungefährdeter Sieger vom Platz. ten aber knapp. Die Liezener gingen Aufstellung Bad Mitterndorf: B. Taxain der 26. Minute in Führung, Peter cher, M. Schachner (53. A. Flatscher), Augustini stellte sieben Minuten R. Duschan, M. Greimel (90. P. später den Ausgleich her. Obwohl Pachler), I. u. D. Temmel, P. Augustini, sich in der nächsten Stunde noch viel A. Schönauer, St. Schachner, U. tat, änderte sich am Resultat nichts mehr - die Stürmer hatten die Schuß- Leitner, M. Kröll. stiefel zu Hause vergessen. Mit- Der ASV Ebner logistik Bad Mitterndorf spielt am Sonntag, 5. Septerndorf trat ersatzgeschwächt an, einige Spieler waren nicht fit. Trainer tember, zu Hause gegen den Tabellenführer Neumarkt. Beginn Peter Halada: „Wir wollten 3 Punkte ist um 17 Uhr. Am Samstag, 11. 9., einfahren, waren an diesem Tag aber gastieren die Mitterndorfer in nicht gut genug!“ Rottenmann.
Bad Mitterndorf WSV Liezen 1:1 (1:1)
Aufstellung Bad Mitterndorf: B. Taxacher, M. Kröll, A. Flatscher (64. St. Spielbüchler), R. Duschan, I. Temmel, D. Temmel, M. Schachner, A. Schönauer, St. Schachner, P. Augustini und U. Leitner (69. P. Schachner).
St. Gallen - Bad Mitterndorf 2:3 (1:1) Auf rutschigem Terrain geriet der ASV Bad Mitterndorf zweimal in Rückstand, bewies Moral und ging nach einer starken Leistung im 2. Spielabschnitt als verdienter Sieger
1. Neumarkt 2. Mürzhofen 3. Zeltweg 4. DSV Leob. II 5. Bruck 6. Fohnsdorf 7. WSV Liezen 8. Bad Mitternd. 9. Rottenmann 10. ESF Knittelf. 11. R. Kapfenb. 12. Trofaiach 13. St. Gallen 14. Schladming
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 0 0 0
0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 1 0
1 . K l a s s e
0 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3
9:2 7:4 9:4 8:5 6:3 7:7 5:6 6:8 4:6 4:4 5:7 3:5 6:10 2:10
9 7 6 6 6 6 4 4 4 3 3 1 1 0
bittere und vermeidbare Heim-Niederlage. Er machte allerdings am Samstag mit einem Auswärtssieg in Gröbming verlorenes Terrain gut und tankte viel Selbstvertrauen für die nächsten schweren Spiele. Mike Haunold gleich nach Wiederbeginn schien der Bann gebrochen. Wie schon im ersten Spiel konnte der Im Minuten-Takt kamen die Gäste zu FC Altaussee nicht an die guten Torchancen, ließen diese jedoch Leistungen in den Vorbereitungsparungenützt. Den Gröbmingern gelang tien anknüpfen. Bereits in der ersten in der 52. Minute der neuerliche Minute fiel das erste Gegentor und Führungstreffer, aber der FCA stecksomit starteten die Altaussser mit 0:1 te nicht auf und bewies Kampfkraft. in die Partie. Sie hatten das Spiel in Simon Mulej konnte gegen Ende mit der ersten Hälfte zwar unter Koneinem Doppelpack noch zweimal trolle, konnten jedoch keine gefährlizuschlagen und die Altausseer fuhchen Chancen herausspielen. ren den ersten Saisonsieg ein. In der zweiten Hälfte war dann eine Der FC AKE Altaussee spielt am deutliche Leistungssteigerung zu „Kiri-Samstag“, 4. 9., um 16 Uhr erkennen. Jedoch gerade als die daheim gegen den Leader LasHausherren in Fahrt kamen, erzielten sing. Am Samstag, 11. 9. , sind die die Gäste durch den quirligen ExAltausseer in Gams zu Gast. Ausseer Daniel Buchner das 2:0. Den Altausseern, die in der Schluss- Spielbeginn ist um 17 Uhr.
Altaussee - Hall 1:2 (0:1)
phase vehement Druck machten, blieb nur mehr der Anschlusstreffer. Michael Haunold netzte in der 74. Minute ein. Trotz vieler Chancen und einiger strittiger Schiri-Entscheidungen blieb am Ende nur die bittere, vermeidbare Heim-Niederlage.
Gröbming Altaussee 2:3 (1:0) Im ersten Auswärtsspiel des FC AKE Altaussee wurde den Zuschauern ein spannendes und abwechslungsreiches Spiel geboten. Bereits zu Beginn ging es munter hin und her und beide Mannschaften fanden einige Einschußmöglichkeiten vor. Der erste Treffer gelang den Hausherren, die in der 35. Minute in Führung gingen. Die Truppe um Spielertrainer Roland Planitzer kam nach Seitenwechsel entschlossen aus der Kabine. Mit dem Ausgleich durch
E n n s
Sieg und Niederlage für den FC Tauplitz 1. Klasse Ennstal: Der FC Sportalm Tauplitz leistete sich in Selzthal einen Ausrutscher, machte am Sonntag den Fehler wieder gut und sieht dem Derby in St. Martin mit Zuversicht entgegen. vor Schluß den Endstand her. Daniel Göschl sah in der 78. Minute Trainer Helmut Edelmaier: „Die wegen einer Unsportlichkeit die Rote gesamte Mannschaft hat sehr gut Karte. gespielt und gekämpft - ein verdienDie Entscheidung fiel bereits in der 1. ter Sieg!“ Halbzeit. Die Hausherren gingen Der FC Sportalm bestreitet am schon in Minute vier in Führung und Samstag, 4. September, in St. MarDie Tauplitzer spielten gegen die keigaben kurzfristig den Ton an. Wohl tin/G. das Lokalderby. Die Taupgelang Patrik Schupfer in der 12. Mi- neswegs schwachen Ennstaler von Beginn an druckvoll und konsequent. litzer spielen am Samstag, 11. nute der Ausgleich, doch Selzthal Sie schwächten sich jedoch selbst, September, zu Hause gegen Ardstellte nach einer halben Stunde auf weil Christopher Demmel in der 44. ning. Spielbeginn ist jeweils um 17 2:1. Bei diesem Stand blieb es bis Minute vorzeitig vom Platz gestellt Uhr. zum Ende der keineswegs hochklaswurde (Gelb-Rot). Patrik Schupfer, sigen Partie. 1. Eisenerz 3 3 0 0 10:5 9 der in der Folge noch dreimal ideal 2. Selzthal/L. 3 2 1 0 7:3 7 Der FC Sportalm Tauplitz trat ersatz3. Wald/Sch. 3 2 0 1 11:2 6 auflegte, erzielte in der 12. Minute geschwächt an, agierte blauäugig, 4. Tauplitz 3 2 0 1 7:3 6 den Führungstreffer. Dann trugen vergass auf das Kämpfen und ist in 5. Ardning 3 2 0 1 5:4 6 Schönheit gestorben. Diese Nieder- sich der in der Halbzeit eingewech6. Radmer 3 1 1 1 7:7 4 selte Debütant Daniel Pötsch (52.) lage tut weh, kam aber vielleicht zum 7. St. Martin 3 1 1 1 3:4 4 und Michael Schachner (54.) in die richtigen Augenblick, um die Spieler 8. Ramsau 3 1 1 2 5:7 3 Schützenliste ein. Ramsau gelang in 9. SG Salzatal 3 1 0 2 7:11 3 daran zu erinnern, dass sich Erfolge der 68. Minute der Anschlußtreffer, 10. WSV Liezen II 3 1 0 2 4:9 3 nicht von selbst einstellen und hart 11. Wörschach 3 0 1 2 4:6 1 Marcel Lindemann stellte 3 Minuten erarbeitet werden müssen. Bitter:
Selzthal - Tauplitz 2:1 (2:1)
Tauplitz - Ramsau/D. 4:1 (1:0)
12. Gröbming II
3
0 0
3 1:10 0
1. Gams 2. Lassing 3. Kalwang 4. Hall 5. Öblarn 6. Stein/E. 7. Aigen/I. II. 8. Altaussee 9. Admont 10. Gröbming 11. Gaishorn 12. Pruggern
3 3 3 2 3 2 3 3 3 3 3 3
3 2 2 2 2 1 1 1 1 0 0 0
0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 0
0 9:4 1 13:8 1 11:7 0 4:2 1 7:6 0 4:2 1 4:3 2 7:8 2 6:8 2 7:11 2 7:12 3 3:10
9 6 6 6 6 6 4 3 3 1 1 0
SV Bad Aussee: Mitglieder-Hauptversammlung Die Mitgliederhauptversammlung des SV Bad Aussee findet am Dienstag, 28. September, um 19 Uhr im Stadionstüberl statt. Diese JHV wird richtungsweisend sein, wie es mit dem SV Bad Aussee weitergehen wird. Alle Interessenten, Fans, Kritiker und ehemaligen Aktiven sollten sich den Termin vormerken.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.