Ausgabe Nr. 19 15. September 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Im Frühjahr sagt man: Fuhrmann halt inne, morgen wirds besser. Im Herbst sagt man: Fuhrmann fahr zu, morgen wirds schlimmer.
Da Summa is umma Die Vernunft kann nur reden. Es ist die Liebe, die singt!
Festzeltgenuss
... doch ein schöner Herbst lädt genau so zum Verweilen im Ausseerland herzlich ein.
Foto: Paul Schwaiger
Der Kiritåg lockte Tausende an - Altaussee im Ausnahmezustand! Das größte Herbstfest des Salzkammergutes ist Geschichte: Der längst zur Institution gewordene Altausseer Kiritåg ging am Montag, 5. September, nach drei höchst intensiven Tagen zu Ende. Bei der 56. Auflage des Bierzeltes der FF Altaussee ging es wieder hoch her, drei Tage lang berauschten sich Gäste und Einheimische aus nah und fern an der einzigartigen Atmosphäre und die Losergemeinde war Treffpunkt tausender Besucher. Der Altausseer Kiritåg bot ihnen drei Tage lang beste Laune und gute Unterhaltung für jung und alt. Auch heuer hat die FF Altaussee ihre traditionelle, weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt gewordene Einkehrstätte auf- und abgebaut und die Rahmenbedingungen verbessert. Über 400 AltausseerInnen(!) waren drei Tage lang rund 6.000 Stunden im Einsatz, um die vielen Gäste bestens zu ver-
sorgen. Einmal mehr sorgten die Altausseer Musikanten, die Lupitscher Musikanten und die Mühlbacher Musikanten sowie die Ansager Sepp Fürthauer, Sepp Reich, Franz Pichler, Reinhard Muss und Max Pürcher für beste Stimmung im Festzelt.
Und einmal mehr vertrauten die Altausseer auf die bewährten Grundregeln: keine Lautsprechermusik, kein Tanzboden, solide Qualität der angebotenen Waren, günstige Preise und freier Eintritt.
Fortsetzung auf Seite 12
Am ersten SeptemberWochenende platzte die Gemeinde Altaussee beim traditionellen „Kiritåg“ wieder aus allen Lederhosennähten. Im und um das legendäre Bierzelt der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee ging es hoch her. Einmal mehr wurde ein schönes Fest ausgerichtet, das längst zur Institution und zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Region geworden ist. Der Wettergott meinte es an zwei Tagen besonders gut mit dem Veranstalter und so fanden sich am Samstag und Sonntag so viele Besucher aus nah und fern wie nie zuvor in der Losergemeinde ein. Als es am Montag bis in die tiefe Nacht „Schusterbuben“ regnete, waren die Organisatoren und deren unermüdliche Helfer bis an ihre Grenzen gefordert. Aber wie nicht anders erwartet, meisterten sie mit großem Einsatz alles souverän - bravo EGO und Hut ab!
Eine Region steht zu ihrer Verantwortung
Der Loser braucht Hilfe - jetzt!
Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Die Frage ist nicht, was kann der Loser für mich tun, sondern was kann ich für den Loser tun. Mehrere schneearme Winter haben schonungslos aufgezeigt, dass der Loser etwas braucht, das die anderen Skigebiete längst haben: eine moderne, leistungsfähige Beschneiungsanlage. Zur Finanzierung dieser kostspieligen Investition wird nun erstmalig in Österreich auch bei einer Bergbahn „Crowdfunding“ eingesetzt. Im Rahmen der seit 15. Juli laufenden Zeichnungsaktion wurden zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um „Loser-Schneebotschafter” zu gewinnen, 600.000 Euro sollen durch die Bevölkerung aufgebracht werden - ein sehr ehrgeiziges Ziel, das nur durch harte Knochenarbeit erzielt werden kann. Mit gutem Beispiel voran! Sehr viel wurde schon geschafft bisher haben über 400 Zeichner an die 400.000 Euro zur Verfügung gestellt und damit bewiesen, dass die Region zu ihrer Verantwortung steht. Erfreulich viele Betriebe, Einheimische, Zweitwohnungsbesitzer und Neigungsausseer haben
Hermann Schützenhöfer Landeshauptmann
-
„Dieser imposante Berg, der das Panorama des Ausseerlandes prägt, ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel. Er ist ein ganz besonderer Berg, oftmals besungen, oftmals beschrieben. Immer jedoch alles überragend und so wundert es nicht, dass die Altausseer so eine innige Beziehung zu „ihrem“ Berg haben. Der Loser sticht aus der Vielzahl an Bergen hervor und wer ihn einmal gesehen hat, wird sich immer gern an ihn erinnern. Die wunderbare steirische Gebirgslandschaft gehört neben der heimischen Gastfreundschaft und der Kulinarik zum touristischen Kapital unseres Landes. Sie zu schützen und für die Nachwelt zu erhalten ist deshalb von essentieller Bedeutung.“ 2
Am 30. September 2016, also in zwei Wochen, endet die Zeichnungsaktion für die Umsetzung der dringend notwendigen Infrastruktur am Loser. Die geplanten Kosten für diese Investition betragen vier Millionen Euro. Da auch das Land um die Wichtigkeit des Losers für die Region weiß, gibt es für dieses Vorhaben eine Einmalförderung. Diese ist jedoch an die Bedingung geknüpft, mindestens 600.000 Euro über eine Zeichnungsaktion von der Bevölkerung aufzubringen. Wenn dieses Ziel nicht gelingt, steht die Zukunft des gesamten Losers am Spiel.
Wir alle haben es in der Hand, wie der Loser in Zukunft aussieht: Bunt und voller Leben und Aktivität oder verlassen in schwarz/weiß.
Beträge in der Höhe von 50 Euro bis 2.500 Euro und noch mehr eingezahlt und gehen mit gutem Beispiel voran. Einige haben ganz tief ins Geldbörsl hinein gegriffen und so ihre starke Verbundenheit zum Loser dokumentiert. Für das Finale der Aktion liegen Zusagen von weiteren Unterstützern vor und es gibt auch beispielgebende und erfreuliche Initiativen (die beiden Altausseer Handwerks-betriebe Elektro Hentschel und Installationsunternehmen Bernhard Brandauer haben die von ihren Mitarbeitern eingezahlten Beträge verdoppelt). Wir schaffen das (?)! Man hört in der Losergemeinde und von den Verantwortlichen in letzter Zeit immer wieder den seit einem Jahr viel zitierten Satz: „Wir schaffen das!“ Egal, ob aus Zweckoptimismus oder Überzeugung: Wichtig ist, dass die Rechnung aufgeht, denn ein positiver Abschluß der Finanzierungsaktion wäre ein deutliches Signal in Richtung Entscheidungsträger beim Land - eine Region versteht ihre Verantwortung! Raunz nicht, gibt! Nicht wenige Personen sind noch in der Überlegungsphase, etliche (auch solche, die vom Loser profitieren) zieren sich, aber erfreulich viele, denen die Zukunft des Losers eine Herzensangelegenheit ist, sind bereits mit gutem Beispiel voran gegangen. Ihnen allen ist bewusst, dass die Loser Bergbahnen als zentraler touristischer Wirtschaftsmotor des Ausseerlandes eine neue Beschneiungsanlage zur Absiche-
rung ihres Wintergeschäftes brauchen. Man kann den Loser mit einem Beitrag als Privatperson unterstützen. Auch heimische Unter nehmen sind gefragt, die mit ihrem verzinsten Eintrag den Loser zukunftsfit machen. Unter www.loserschneebotschafter.at kann man jetzt helfen! Natürlich fragt man sich, wenn man seine hart verdienten Reserven anzapft, was man dafür erhält. Da „der Loser” auf keinerlei Einnahmen verzichten kann, gibt es keine kostenlosen Saisonkarten zum Schnäppchenpreis oder GratisAuffahrten. Auch das Argument, das Geld nicht den Herren Androsch und Grill in die Tasche stecken zu wollen, ist insoferne obsolet, als dass die Eigentümer selbst einen großen Teil der Kosten stemmen werden müssen, wie auch jeder Euro für die Umsetzung der neuen Beschneiungsanlage verwendet und natürlich nicht in das Betriebsergebnis gerechnet wird. Teil des Kollektivs! Dem Loser zu helfen gibt das gute Gefühl, einer Gemeinschaft die wenn´s drauf ankommt - zusammenhält - zu sein, welches die Bedeutung dieses Berges für das Ausseerland ver- standen hat und über Umwege am Erfolg partizipiert: Ob es nun der Privatzimmervermieter ist, der von Wintersportlern gebucht wird, der Friseur, der dem Privatzimmervermieter deshalb die Haare schneiden kann, der Landwirt, der die Wurst an den Privatzimmervermieter liefert oder
der Autohändler, der deshalb ein Auto verkauft hat, weil der Vermieter Gäste hatte - irgendwie hängt alles zusammen. Und wenn man es ganz genau nimmt: Ein Tiefschneetag am Loser, der die Seele wieder jauchzen lässt, ist subjektiv gesehen sicherlich mehr wert als die 15 Halbe Bier, die man sich um den Mindestbetrag kaufen kann.
Ein Erlagschein für Ihre persönliche Unterstützung als LoserSchneebotschafter liegt dieser Ausgabe bei.
Max Hubacek, Pensionist Bad Aussee
"Ich fahre nicht mehr Ski und ich bin auch nicht auf Rosen gebettet. Aber weil mir die Zukunft des Losers sehr wichtig ist, leiste auch ich einen Beitrag zur Finanzierung einer zeitgemäßen Beschneiungsanlage."
Zwei neue Mitglieder in der Österr. Hoteliervereinigung ÖHV
Die Kreditkarte ohne Jahresgebühr
Die Österreichische Hoteliervereinigung ÖHV durfte unlängst zwei neue Mitgliedsbetriebe in der Ausseerland Salzkammergut Region herzlich willkommen heißen. im Tourismus statt. In der Ausseerland Salzkammergutregion öffnen die Hotels G’sund und Naturhotel Die Wasnerin, das MONDI-HOLIDAY Seeblickhotel Grundlsee und das SPA Hotel Erzherzog Johann seine Pforten für Jugendliche, Eltern und alle Interessierten an Karrieremöglichkeiten in der Hotellerie. Nähere Infos in den jeweiligen Hotels oder unter: www.karriere-imhotel.at
von Nicola Maierhofer Filialleiterin Volksbank Tauplitz
Immer einen Klick wert: Heinz und Mario Seebacher (Hotel Seebacherhof), (Akademievertreter der Unternehmerakademie UNA)
Vom Hotel Seebacherhof in Tauplitz freute sich die Familie Seebacher über die feierliche Aufnahme ihres 2011 neu errichteten Hotelbetriebes mit 70 Betten. Ebenso seit Jahresbeginn dabei, das Familien Hotel-RestaurantSchwaiger in Tauplitz. Die Österreichische Hoteliervereinigung vertritt rund 1.350 Mitgliedsbetriebe in den Bereichen Lobbying, Information und Recht, Veranstaltungen und Weiterbildung und setzt sich intensiv für seine Mitglieder in ganz Österreich und Südtirol ein. Auf Initiative der ÖHV findet am 9. Oktober die größte Job Offensive
Johannes
Lackner
www.alpenpost.at
Johannes Lackner (Akademievertreter der Unternehmerakademie UNA) und Alfred Schwaiger vom Hotel-Restaurant Schwaiger
Bruno Kalss vlg. Sigl 18. Februar 1930 - 22. August 2016
Danksagung Bei allen, die meinem lieben Bruno, der das Kostbarste in meinem Leben war, die letzte Ehre erwiesen haben, sei´s im Trauerhaus oder in der Kirche, möchte ich mich auf´s Herzlichste bedanken. Für die Feier in der Kirche, die berührenden Worte von Diakon Grießebner, das schöne Orgelspiel Mag. Westhoffs, für den ergreifenden Gesang von Rastl Willi, Gasperl Herbert und Grieshofer Karl mit Bruno´s Lieblingslied “Da Summa is außi” und dem Jodler. Der Salinenmusik und dem Kondukt danke ich für das letzte Geleit und Herrn Frena für sein Violinspiel, bevor Bruno uns verließ.
Neben den klassischen Kreditkarten erfreuen sich die sogenannte Prepaid-Karten (prepaid = im Vorhinein bezahlt) immer größerer Beliebtheit. Prepaid Karten werden mit einem individuellen Guthaben vorgeladen. Mit dem aufgeladenen Betrag kann man weltweit bezahlen, online shoppen und Bargeld beheben. Man kann zwischen einmalig beladbaren und wiederbeladbaren Karten wählen. Die MasterCard RED Die MasterCard RED ist eine wiederbeladbare Prepaid Karte, die an kein Konto gebunden ist. Sie kann ab EUR 10,- und bis zu EUR 5.000,- beladen werden. Die MasterCard RED ist die ideale Karte für alle, die gerne im Internet shoppen oder in anderen Ländern unterwegs sind. Günstig zur Freiheit Die MasterCard RED kostet für eine Laufzeit von drei Jahren einmalig EUR 33,-. Kosten fallen nur an, wenn Sie die Karte nutzen: Für die Beladung wird 1% der Ladesumme verrechnet (min. EUR 1,50, max. EUR 22,-), und wenn Sie wirklich einmal Bargeld brauchen: EUR 3,50 pro Behebung. Das Bezahlen ist weltweit kostenlos, auch im Internet. Karte aufladen Die Karte ist drei Jahre lang gültig - in dieser Zeit können Sie sie beliebig oft wiederbeladen. Sie haben drei Möglichkeiten, Ihre MasterCard RED aufzuladen:
Auch Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider danke ich und ihren Helfern für die große Hilfe. Ich danke für die vielen Kränze, Kerzen, Geldspenden und Briefe, für die tröstenden Besuche, Umarmungen und für den Zuspruch. Mein Dank gilt auch Herrn Primarius Dr. Kohlhauser und Oberarzt Dr. Lind und ihren Teams, den Schwestern und Pflegern. Den Mitarbeitern des Roten Kreuzes, die immer kompetent und schnell zu Hilfe kamen, danke ich besonders. Habt Dank, daß Ihr alle mich spüren ließet, welch wertvoller Mensch Bruno gewesen ist.
Ursula im Namen aller Verwandten und Freunde
· Online (Kreditkarte erforderlich) · Per Überweisung (Konto erforderlich) · Bei jeder Vertriebsstelle (z.B. Volksbank Bad Aussee, Volksbank Bad Mitterndorf) Nähere Informationen zur MasterCard RED erhalten Sie in allen Filialen der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 3
“Stille Helden “ - Späte Würdigung der Helden der Kunstgüterbergung In einer Veranstaltung werden das Land Steiermark und die Republik Österreich am Freitag, 30. September, ab 13 Uhr beim Steinberghaus und in den Salzwelten Altaussee die Tat jener Menschen würdigen, die letztendlich dazu beigetragen haben, sowohl die Existenz des Salzbergbaus für die Zukunft zu sichern, wie auch die unwiederbringlichen in den Salzwelten Altaussee eingelagerten Kunstschätze zu retten. Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung und einiger Workshops wird Ende September der damaligen Helden gedacht, die die Kunstgüter, die im Salzbergwerk Altaussee untergebracht waren, vor der Vernichtung bewahrt haben. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Ereignisse dieser dramatischen Wochen und Tage mit Filmdokumenten und Fotos, sowie Interviews - darunter auch mit noch lebenden Zeitzeugen - in Erinnerung gerufen. Auch in den Salzwelten Altaussee selbst wird es aus diesem Anlass mit Unterstützung der Salinen Austria vor geladenen Gästen eine Würdigung geben. Internationaler Workshop „Glanz im Dunkel“ nennt sich ihr Buch - das Ergebnis jahrelanger, penibler Erforschung und Aufarbeitung der Bergung von Kunst-
schätzen im Salzkammergut am Ende des Zweiten Weltkrieges. Es ist mittlerweile zu einem „Standardwerk“ geworden. Die erste Auflage ersch-ien bereits 1986. Dr. Katharina Hammer verstarb 89jährig am 17. März 2016 und hatte sich über Jahrzehnte mit der Thematik Nazi-Raubgut und seine Rettung beschäftigt. Provenienzforscher und Historiker aus Österreich und Deutschland werden den aktuellen Stand der Forschung über die Bergung der Kunstschätze darlegen und diskutieren. Das Ergebnis dieses Workshops wird in einer Dokumentation wiedergegeben. Als Organisatoren dieser Gedenkveranstaltung treten Jürgen Lehner (Klipp) und Hans Fuchs (KiK) auf. Im Zuge der Würdigung wird auch eine Sonderbriefmarke aufgelegt, für die im Steinberghaus ein Sonderpostamt eingerichtet wird.
Danke Der WSV Altaussee – Volksbank bedankt sich bei der heimischen Wirtschaft für die Preisspenden, bei den Bausteinkäufern für die Unterstützung und den Bausteinverkäufern auf das Herzlichste. Der Reinerlös der Bausteinaktion wird für die Kinder- und Jugendförderung verwendet. Die Liste der Gewinner ist unter www.wsv-altaussee.at ersichtlich. Die Preise können bei der Volksbank in Altaussee abgeholt werden. Für den WSV Altaussee: Fischer Ludwig, Obmann
4
BuK.li – Beruf und Karriere in der Bildungsregion Liezen Am Freitag, 30. September 2016 findet von 13 bis 17.30 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee ein Informationsnachmittag für Jugendliche und Eltern für die richtige Berufswahl und die entsprechende Ausbildung statt. Die richtige Berufswahl, die entsprechende Ausbildung und der Weg zu einem geeigneten Job stellen für Jugendliche und ihre Eltern oft eine Hürde da. Die richtige Auswahl nach der Schule einzuschlagen, ist für das ganze Leben von entscheidender Bedeutung. Im Herbst 2016 ist es deshalb wieder soweit und alles rund um Ausbildung, Lehrstellensuche, Beruf und Karriere wird im Rahmen einer umfangreichen Berufsund Karrieremesse an drei Standorten und Messen in Gröbming, Liezen und neu in Bad Aussee stattfinden. Die BuK.li ist die Berufs- und Karrieremesse für die Bildungsregion Liezen und bietet mit den drei Terminen und den rund 115 Ausstellern noch mehr Information und Regionalität für die BesucherInnen. Praxisnahe Bilder über die Berufswelt Unternehmen aus allen Sparten der regionalen Wirtschaft präsentieren rund 100 Lehrberufe und Berufsbilder. „Der Wirtschaftskammer liegt sehr viel an der Ausbildung junger Menschen. Bei zahlreichen Messeständen können die BesucherInnen praxisnah selbst Hand anlegen, Maschinen und Produkte hautnah ausprobieren und somit ihre persönlichen Talente kennenlernen, sowie erste Kontakte für ein mögliches Vorstellungsgespräch knüpfen“, berichtet Helmut Blaser für die Wirtschaftskammer. Interessencheck für Jugendliche Für Unentschlossene informieren
ExpertInnen über aktuelle Arbeitsmarkttrends, Berufsbilder und den Lehrstellenmarkt der Region. Neben Unternehmen präsentieren auch Schulen der Region ihr Angebot. Abwandern oder bleiben? Diese Frage stellen sich viele Jugendliche spätestens dann, wenn sie auf der Suche nach einem Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz sind. Um der Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken soll die Veranstaltung die Vielfalt des Angebotes an Berufsund Karrierechancen im Bezirk Liezen sicht- und begreifbar machen. Die Besucherinnen und Besucher der Messe erwartet ein abwechslungsreiches und informatives Programm, ist sich Mario Brandmüller vom Regionalmanagement Bezirk Liezen sicher. Die BuK.li findet an folgenden Terminen statt: Freitag, 30. September 2016 - Kur& Congresshaus Bad Aussee Freitag, 14. Oktober 2016 – Wirtschaftskammer Gröbming Freitag, 18. November 2016 – Kulturhaus Liezen Uhrzeit: jeweils von 13 bis 17.30 Uhr Der Eintritt ist frei! Nutzen Sie das Angebot und informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich über die Vielfalt der Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in unserem Bezirk. Weitere Infos gibt es unter: www.buk.li
52. Strassner Bierzelt Von 30. September bis 2. Oktober lädt die FF Strassen wieder zum traditionellen Bierzelt, welches gleichzeitig das Ende der Bierzeltsaison markiert. Bei Musikunterhaltung und einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken wird das HolzstangenZelt wieder Treffpunkt für alle Generationen sein. Am Freitag, 30. September wird um 19 Uhr das Bierzelt eröffnet. Für beste Stimmung mit ihrem Oberkrainer Sound und modernen Showeinlagen sorgen „Die 6 Freunde“. Am Samstag, 1. Oktober findet um 13 Uhr vor dem Rüsthaus der FF Strassen die Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges LKW-A mit Rollcontainer statt. Umrahmt wird diese Segnung von der Feuerwehrmusikkapelle Strassen sowie einer Abordnung der Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee. Im Anschluss an die Fahrzeugsegnung kann das neue Fahrzeug ausführlich besichtigt werden. Um 14 Uhr beginnt der Festzeltbetrieb mit dem bereits zur Tradition gewordenen Seniorennachmittag, musikalisch umrahmt von der „Ziaglbach Musik“. Ab 20 Uhr unterhalten Sie die heimische Spitzengruppe, beste Stimmung ist garantiert, „Die Siaßreither“. Am Sonntag, 2. Oktober findet ab 11 Uhr der traditionelle Frühschoppen mit der „Feuerwehrmusikkapelle Strassen“ unter der Leitung von Kapellmeister Walter Klanner statt, und anschließend ab 17 Uhr sorgen „Die Siaßreither“ für
Grillhendl vom Holzkohlengrill lockt das Strassner Bierzelt Gäste aus nah und fern zu einem der größten und letzten Herbstfeste der Region. Eintritt: „Freiwillige Spenden“, Shuttletaxi eingerichtet. Wollen Sie Tradition, Gemütlichkeit und gute Stimmung auf einen Nenner bringen, dann besuchen Sie das Strassner Bierzelt 2016. Die Freiwillige Feuerwehr Strassen freut sich auf Ihren, Euren, Deinen Besuch.
Immer einen Klick wert: Das Strassner Bierzelt öffnet von 30. September bis 2. Oktober wieder seine Pforten.
www.alpenpost.at
einen stimmungsvollen Festausklang. Seinen guten Ruf verdankt sich das Strassner Bierzelt unter anderem als „Tee-Zelt“ (aufgrund der oftmals niedrigen Temperaturen Anfang Oktober), als „Einheimischen Zelt“ (Gäste aller Generationen aus dem gesamten Salzkammergut und darüber hinaus) und vorallem aufgrund des späten Termines als “letztes Bierzelt der Saison“ (bei dem man gegen eine freiwillige Spende einen handgefertigten Reifbuschen erhält). Mit dem gemütlichen (bei Bedarf geheizten) Holzstangenzelt, angepassten Getränkepreisen und
5
Einer, der in den Sommermonaten gerne mit seiner schwarzen Vespa unterwegs ist, ist der „Gute Geist“ des Frisiersalons Buttinger in Bad Aussee, Didi Kalss.
Personen im Frisiergeschäft an und erkundigten sich nach dem Preis der Vespa. Es dauerte ein Weilchen, bis sich der Didi wieder beruhigt hat. Er brauchte nicht lange nachzudenken, von wem das ominöse Schild stammt, und weil Rache süß ist, wird sein Freund Rainer Brandauer künftig auf der Hut sein müssen... ◆◆◆◆ Mitten im Zentrum von Bad Aussee, am Chlumeckyplatz, gibt es eine Rarität der besonderen Art. "Drinnen oder draußen - Ich lasse mir doch nichts vorschreiben," sagte ein Baum, der beim Wachsen seine eigenen Wege geht. Wohin so viel Selbständigkeit führt, wird sich weisen ...
Als er dieser Tage sein Fahrzeug vor der Volksbank parkte, musste er ergrimmt feststellen, dass auf diesem ein Schild mit der Aufschrift: „Minus 50 Prozent. Bin zu alt zum Vespa fahren. Anfragen bitte bei Friseur Buttinger!“ angebracht war. In der Zwischenzeit riefen bereits mehrere interessierte
Ein herzliches Dankeschön Ich möchte mich bei allen freiwilligen Helfern und Sponsoren, die uns beim 3. Int. Losergipfel Berglauf unterstützt haben, sehr herzlich bedanken. Wir konnten mit ca. 150 Teilnehmern einen neuen Starterrekord verbuchen und einen vollen Erfolg einfahren. Nachstehend die wichtigsten Förderer bzw. Unterstützer: Österreichische Bundesforste Thomas Kranabitl, Gemeinde Altaussee, Gemeinde Bad Aussee, Loser Bergbahnen, Bergrettung, WSV Altaussee, Loseralm (Franz Loitzl & Team), Heli Salzkammergut,Tourismusverband Ausseerland, AKE, Volksbank Steirisches Salzkammergut, Service 24 Notdienst GmbH (Rainer Tuppinger), Raumausstattung Stöckl, Rigips, Blaa Alm, Schobesberger & Fuchs, AHA Angerer, Sport 2000 (Rainer Käfmüller), Autohaus Bathelt! Termin 4. Int. Losergipfel Berglauf: 29.07.2017 Infos auf: http://www.loser-berglauf.at
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Caroline Eckl Eltern: Sabine und Reinhard Eckl Ostermiething/Kainisch geboren am 29. August 2016 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Kostenlose Rechtsberatung
Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir für die Wintersaison 2016/17 einsatzfreudige und belastbare Mitarbeiter für unsere familiär geführte Skihütte. Zahlkellner m/w Koch m/w Speisenträger Schankmitarbeiter m/w Kinderbetreuerin Bezahlung lt. KV mit der Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation u. Erfahrung. 6-Tage Woche, Kost und Logis frei, Tagesbetrieb!! Über Ihre Bewerbung mit Lichtbild, Zeugnissen und Lebenslauf freuen wir uns. Skihütte Sonnalm, zHd. Frau Ingrid Unteregger, Kirchgassweg 1, 5541 Altenmarkt 0664/4421684; email:kirchgass@gmail.com 6
Christian Fischer, Altaussee, Mitarbeiter der Salinen Austria, Kommandant der freiw. Feuerwehr Altaussee
“Der Loser gehört zu Altaussee wie der See und die Trisselwand. Es gibt nicht viele Regionen in Österreich, die auf Sommer- und Wintertourismus gleich zählen können, leider haben die schneearmen Winter der letzten Jahre gezeigt, wie eckig und kantig der Loser wirklich ist, daher ist dieses Projekt für das gesamte Ausseerland absolut notwendig. Schließlich hängen an die 200 Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Loser ab. Meine Generation hat am Loser Schifahren gelernt, und diese Investitionen stellen sicher, dass der Loser auch für unsere Nachkommen von großer wirtschaftlicher und sportlicher Bedeutung sind. Es soll garantiert werden dass unsere Kids das Schifahren im Heimatort erlernen können.” Es sollte nicht die Frage sein ob wir bei diesem Projekt mithelfen, sondern wieviel uns unser Loser wert ist.
Ingrid Marl, Altaussee, Unternehmerin, Friseurmeisterin
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 20. September - Dr. Leupold; 27. September - Dr. Wilfinger.
Achtung Jahrgang 1950 Der Jahrgang 1950 trifft sich am Samstag, 24. September um 15 Uhr bei der Post in Bad Aussee zu einer gemütlichen Wanderung nach Grundlsee - Seeklause. Anschließend gibt es ab 17 Uhr ein gemütliches Beisammensein beim Fischkalter. Alle JahrgangskollegInnen sind herzlichst eingeladen. Gute Laune mitbringen!
“Mein Vater Josef Buttinger war Mitbegründer der Loserstraße. Seine Vision war die Erschließung des Losers, für den Tourismus eine Winter- und Sommersaison zu schaffen. Daher möchte auch ich die Bevölkerung des Ausseerlandes, sowie Gäste und Zweitwohnungsbesitzer um Unterstützung zum Kauf einer neuen Beschneiungsanlage für unseren Loser ersuchen.”
bluatschwitz black box: Saisonabschluss mit der Frage “Was ist Gott?” In unserer westlichen Welt wird über Gott oder das Göttliche kaum gesprochen, im Osten wird in seinem Namen gemordet. Was ist gefährlicher? Der Begriff ist so alt wie die Menschheit und die Fähigkeit über Gott nachzudenken ist im Menschen angelegt. Rechtsgrundlagen eines Staates, kulturelles Zusammenleben unter Menschen wird es ohne Gottesbegriff nicht geben. Wenn wir nicht über Gott reden, verstümmeln wir uns, meint Jürgen Kaizik und setzte sich an diesem Abend mit diesem Thema abseits jeder Religion intensiv auseinander. Anlass dafür gab ein aus dem Mittelalter stammendes Buch mit dem Titel „Was ist Gott?“, herausgegeben und übersetzt von Kurt Flasch, in dem 24 Philosophen mit je einem Satz die Frage zu beantworten versuchten. Zum Beispiel: „Gott ist die unendliche Kugel, deren Mittelpunkt überall und deren Umfang nirgends ist.“ Oder: „Gott ist das, was der Geist nur im Nichtwissen weiß.“ Oder: „Gott ist ganz in allem, was in ihm ist.“ Am Beispiel Musik vermittelte Jürgen Kaizik eine Ahnung von der göttlichen Einheit. In der Fuge von Bach existieren 12 Töne. In diesen 12 Tönen ist bereits das gesamte Werk enthalten, jeder Ton birgt das Ganze schon in sich und die fertige Komposition ist aus der allum-
Der Liedermacher Sean Grünböck (r.) sorgte für den musikalischen Ausklang der Blackbox-Saison 2016. Ines Kratzmüller und Jürgen Kaizik beschäftigten sich und das Publikum zuvor mit der Frage „Was ist Gott?“. Text/Foto: Reiter
fassenden Einheit der einzelnen Töne entstanden, um als Ganzes wiederum eine Einheit zu bilden. Einmal mehr wurde dem Publikum ein ganz besonderes Erlebnis geboten mit der Intention, jedem einzelnen zu ermöglichen, sich und sein Dasein durch Beschäftigung mit dem Gottesbegriff besser verstehen zu können und durch das Hinterfragen auf immer wieder neue
Fragen zu stoßen. Der letzte Abend in diesem Ambiente fand mit dem Liedermacher und Komponisten Sean Grünböck einen dem Geist des Hauses entsprechenden Abschluss. Mit tiefgründiger Lyrik und einfühlsamem Klavierspiel bescherte er einen melancholischen, nachdenklichen, musikalischen Blackbox-Ausklang.
Fetzenmarkt der Volkshilfe Im Rahmen der letzten Ausseer Sommernacht präsentierte sich die Volkshilfe Ausseerland im Rosengarten des Kurparkes. arbeiterInnen haben Beachtliches gesammelt und verkauft. Dank der vielen Sachspenden aus der Bevölkerung können sich jetzt viele BesucherInnen über Trachtenbekleidung, Bücher oder andere Raritäten freuen. Der Erlös kommt den BewohnerInnen des Volkshilfe Seniorenzentrums Bad Aussee zugute. Seitens der Hausleitung des Volkshilfe Seniorenzentrums Bad Aussee, Gabi Grill, ein großes Danke an alle, die sich so für die gute Sache einsetzten!
Der Fetzenmarkt der Volkshilfe war ein voller Erfolg
Die Leitungen des Sozialzentrums – Mobile Dienste Monja Hösle und Gerti Feldhammer sowie die Leitungen des Seniorenzentrums Gabi Grill und Astrid Budemayr informierten über die umfangreichen Angebote der Volkshilfe in der
Region. Johanna Köberl, Obfrau des Volkshilfe Bezirksvereines, nutzte die Gelegenheit, um das Ehrenamt zu präsentieren und auf Aktionen aufmerksam zu machen. Besonderen Ansturm gab es beim Fetzenmarkt. Ehrenamtliche Mit-
Blutspenden in Bad Mitterndorf Am Donnerstag, 29. September, findet von 14 bis 18 Uhr in der Grimminghalle Bad Mitterndorf wieder eine Blutspendeaktion statt.
JOB-Möglichkeiten Sport & Tourismus Unser Mount Action Ski- und Snowboard LehrerInnen Team hat noch freie Plätze für engagierte und motivierte MitarbeiterInnen für die Wintersaison 2016-17 als Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigte aller Ausbildungsstufen. Weiters suchen wir noch MitarbeiterInnen für unser Sportgeschäft, sowie für unseren Skiverleih. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. Für weitere Informationen bitten wir um Kontaktaufnahme unter: office@mountaction.at Tel.: +43-664-4272070
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Günter Singer, Lichtersberg 228 (75); Johann Köberl, Lupitsch 43 (82); Charlotte Trimmel, Lichtersberg 228 (83); Gerhard Schrempf, Puchen 82 (84); Gabriele Simentschitsch, Nr. 122 (88); Hildegard Wimmer, Puchen 6 (88); Maria Frosch, Lichtersberg 228 (91); Ignaz Prantl, Fischerndorf 177 (93).
Bad Aussee: Hermine Hillbrand, Sarstein 17 (70); Hildegard Stolz, Meranplatz 157 (70); Karl Ruppe, Kurhausplatz 63 (70); Johann Scheutz, Reitern 106 (80); Vet.Rat Dr. Johann Stifter, Lerchenreith 218 (81); Johann Gratzer, Reith 92 (82); Johann Brandauer, Meranplatz 39 (84); Nikolaus Trattner, Hugo-CordignanoPromenade 263 (84); Franz Projer, Lerchenreith 394 (87); Leopoldine Singer, Reitern 26 (89); Hildegard Egger, Lerchenreith 394 (90).
Grundlsee: Doris Amon, Bräuhof 20 (70); Erna Mittermayr, Bräuhof 169 (80); Rudolf Hentschel, Bräuhof 161 (81).
Bad Mitterndorf: Christine Maierhofer, Zauchen 136 (70); Adalbert Schranz, Zauchen 14 (80); Helga Zand, Kainisch 31 (81); Hildegard Sendlhofer, Neuhofen 128 (82); Luise Goll, Sonnenalm 38 (83); Aloisia Rauscher, Zauchen 96 (83); Alfred Diechtl, Obersdorf 96 (83); Franz Pichler, Tauplitz 17 (83); Karl Höflehner, Bad Mitterndorf 255 (83); Adolf Binder, Thörl 13 (85); Walter Hauser, Neuhofen 126 (90).
Diamantene Hochzeit Franz und Julie Gasperl, Mosern, Grundlsee.
Goldene Hochzeiten Albert und Eva Haim, Reitern, Bad Aussee; Johannes und Helga Eidenberger, Kainisch.
Silberne Hochzeiten Urban und Heike Lamprecht, Eselsbach, Bad Aussee.
Eheschliessungen Reinhard Kitzer und Christine Altenberger, Bad Aussee; Ilija Tadic und Andreea-Elena Vlad, Bad Aussee; Heinrich Priller und Selina Köberl, Grundlsee; Manfred Trixl und Nadine Mayer, Zauchen, Bad Mitterndorf.
Sterbefälle Leopold Hillbrand, vlg. Vogelbichler Poid, Bad Aussee (79); Franz Muß, Kainisch, (81); Adolfine Pötsch, Tauplitz (73); Margarete Hochrainer, Bad Mitterndorf (64); Christian Schlömmer, Zauchen, (48).
Auslandsausseer Sterbefall: Sepp Adler, Niederhofen (92).
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 29.9.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 22.9.2016 8
Ärztedienst 17./18.9.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 24./25.9.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 0362271687 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 17./18.9.: Dr. Laserer, Bad Aussee, MSc Tel. 03622/52150 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 19. bis 25.9. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 18.9. sowie 26.9. bis 2.10. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Bereitschaftsdienst rund um die Uhr in jeder ungeraden Kalenderwoche. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich bis 23.9. auf Urlaub. Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich vom 3.10. bis 9.10. auf Urlaub. Nächste Ordination: 10.10. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 20. September von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 26.9. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Hauptstraße.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 22.9. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 20. September von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von
17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292. Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
9
Schnell informiert ● Das 27. Furtner Dorffest am 21. August fand nach einer Andacht beim Bildstock mit Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker und Diakon Franz Mandl der traditionelle Frühschoppen mit der Bauernkapelle Tauplitz beim Jägerstüberl statt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es gab auch einen Bauernmarkt mit Köstlichkeiten aus unserer Region und eine Almbar. Wie jedes Jahr gelangten mehr als 100 schöne Warenpreise zur Verlosung. Den Hauptpreis, einen Thermenaufenthalt im Wert von € 300,- gewann Gerti Pehringer.
(V. l.): Dagmar Peer, Gerti Pehringer und Roland Peer.
Foto/Text: W. Sölkner
● Am Freitag, 26. August spielten im Kurhaus Bad Aussee die "5 Feinfühligen", der "Leonharder Dreigesang" und das Familientrio "Volk Folk" aus Slowenien, auf. Unter dem Motto "Musizieren mit Nachbarn" konnten die zahlreichen Besucher einen gemütlichen Abend mit musikalischen Freunden verbringen. Und die slowenische Volksmusik besteht nicht nur aus Klängen bekannter Gruppen, sondern ist vielfältiger als man annehmen kann. Zitat Toni Burger: Die spielen wie wir, nur "a weng südlicher". Als zum Schluss alle Musiker gemeinsam spielten, war es klar, dass Musik in der Lage ist, Grenzen verschwinden zu lassen. Sich Nachbarn einzuladen ist eine Idee, die Zukunft haben sollte.
Bauernmärkte
Ein gelungener Abend unter dem Motto “Musizieren mit Nachbarn” Text/Foto: S. Kumric
● Seit einigen Wochen befindet sich im Kammerhofmuseum Bad Aussee eine Ausstellung mit Bildern von und mit Edith Kramer. Kürzlich wurde von der Edith Kramer Gesellschaft ebenfalls im Kammerhof das Buch "Edith Kramer - Pionierin der Kunsttherapie" vorgestellt. Edith Kramer war eine über viele Grenzen hinweg anerkannte Künstlerin. In diesem Buch sprechen Weggefährten, Freunde über ihre herausragenden Leistungen als Kunsttherapeutin. Allen, an Edith Kramer und an Kunsttherapie Interessierten, sei dieses Buch ans Herz gelegt.
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Freitag, 16. September von 9 bis 12 Uhr am Hauptplatz (letzter Wochenmarkt).
WIR DANKEN allen, die Roman geliebt haben, allen, die ihm im Leben geholfen haben, allen, die in liebevoller Weise vom ihm Abschied nahmen, allen, die für ihn gebetet und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Roman Lehner 14.1.1992 - 22.8.2016
Viel Interesse bei der Buchvorstellung “Edith Kramer - Pionierin der Kunsttherapie Text/Foto: S. Kumric 10
Obertraun, im August 2016
In unseren Herzen wird er weiterleben.
Franz und Gerlinde mit Familie
Rauhnacht im Kahlseneck Einen stimmungsvollen Saisonabschluss feierte die Familie Pichler (Schoffa) mit der Gruppe "Rauhnacht" einen Tag vor Beginn des Altausseer Bierzeltes.
Danksagung für die überaus große Anteilnahme am Ableben von
“Poid”. Vielen herzlichen Dank an unsere Freunde und Bekannten, die uns in diesen schweren Stunden so unterstützt hatten, an die Mobilen Dienste der Volkshilfe, insbesondere Frau Gitti Grafl, die unseren Dat bis zu Letzt begleitet hat. Einen besonderen Dank an Herrn Dr. Thomas Fitz für die jahrelange ärztliche Betreuung, dem Kaplan, den Trägern, den Bläsern, dem Kirchenchor sowie Frau Sandra Singer. Ein Vergelt´s Gott an Herbert Köchl und all seiner ehemaligen Kameraden für die schönen Anekdoten, die in sehr berührender Weise von Herrn Günther Köberl vorgetragen wurden. In lieber Erinnerung
Sylvia und Ingrid im Namen aller Verwandten
Gästeehrungen Grundlsee: Hans-Jürgen und Regina Giesa aus Eningen u. A. in Deutschland wurden für 10jährige Treue von ihrer Vermieterin Eva Köberl Bräuhof 81, geehrt.
Erzherzog Johann und können sich an viele angenehme Stunden im Haus und in Bad Aussee erinnern.
Bad Aussee:
Die “Rauhnachtler” ließen vor dem Bierzelt noch einmal ordentlich Dampf ab. Foto/Text: S. Kumric
Der traditionelle musikalische Saisonabschluss und zugleich "Bierzeltaufwärmer" wurde von vielen Besuchern zum Anlass genommen, Musik und gemütliches
Zusammensein zu feiern. Es war eine durch und durch gelungene Veranstaltung. Ein Wiedersehen nächstes Jahr ist schon in Planung.
Dieter und Gertraud Wermke aus Amberg, Deutschland und Franz und Ingried Schießl, ebenfalls aus Amberg, Deutschland, wurden für 20 Jahre Treue von ihrer Vermieterin Regina Pressl, geehrt. Willi und Brigitte Fels wurden von Bgm. Franz Frosch für 30jährige Treue geehrt. Sie kommen seit 1986 nach Bad Aussee ins SPA Hotel
8992 Altaussee, Puchen 269 maweko@aon.at
Bad Mitterndorf: Olaf u. Rosemarie Ruske aus D-St. Augustin, wurden von ihren Vermietern, Familie Steinbrecher Reithartl für 40 Jahre Treue geehrt.
Telefon 03622/71327 www.maweko.mazda.at 11
Fortsetzung von Seite 1:
Der Altausseer Kiritåg war ein Publikumsmagnet der Sonderklasse Man kann sich das erste Wochenende im September ohne den Altausseer Kiritåg und das Altausseer Bierzelt gar nicht mehr vorstellen, sie sind eine nicht mehr wegzudenkende Institution geworden. Auch heuer war es nicht anders. Für enorm viele Gäste, zahlreiche in der Fremde lebende „Auslandsausseer“, viele Ennstaler und Salzkammergütler und unzählige Einheimische aller Altersgruppen und Stände war das traditionelle Altausseer Bierzelt Treffpunkt. Drei Tage lang herrschte reges Treiben. Veranstalter & Besucher hatten zwei Tage lang Wetterglück, denn am Samstag und Sonntag lachte die Sonne und vor allem am Samstag hatte es den Anschein, als würde das riesige Holzstangen-Zelt aus seinen Nähten platzen. Obwohl es am Montag regnete, ließen sich tausende Besucher nicht von einem Besuch des Zeltes abhalten. Mehr als 100 Ebenseer kamen auch wieder zu Fuß über das Tote Gebirge und wurden im Bierzelt feierlich empfangen. Der Kiritåg mit dem bekannten Bierzelt machte einmal mehr Altaussee drei Tage lang zum „Nabel der Region“. Über 20.000 Menschen, darunter viele „Promis“, angeführt von den Bundespräsidenten-Kandidaten Dr.
Alexander van der Bellen und Dr. Norbert Hofer, sowie den Landeshauptleuten Josef Pühringer und Hermann Schützenhöfer, stellten sich ein und so war es nicht verwunderlich, dass auch heuer wieder mehr als 600 Fässer Gösser Bier geleert und mehrere tausend Hendln und Bratwürste verzehrt worden sind. Bereits am Samstag konnte der Vorjahresumsatz merklich gesteigert werden. Der umsichtige „Bierzeltchef“ Werner Fischer konnte mit dem Ergebnis mehr als zufrieden sein. Er und das gut eingespielte Mitarbeiterteam haben erneut erstklassige Arbeit geleistet und für einen gesellschaftlichen Höhepunkt zum Saisonausklang und für einen nicht mehr wegzudenkenden wirtschaftlichen Impuls für das Ausseerland gesorgt. Dass es rund um das Zelt, beim sonntäglichen „Kiritåg“, bei den vielen Standln und beim riesigen Vergnügungspark hoch her ging, braucht nicht gesondert erwähnt zu werden. Fazit: Die Losergemeinde war am BierzeltWochenende so gut wie ausgebucht, in den übrigen AusseerlandGemeinden hat es fast keine freien Zimmer gegeben und viele Betriebe haben ein sehr gutes Geschäft gemacht.
Ein kleiner Teil der Bierzelt-Besucher aus Ebensee.
Immer viel Arbeit beim Verkauf der Grillhendeln.
Auch vor dem Festgelände war immer viel los.
Super-Stimmung an drei Tagen
An allen drei Tagen war das Bierzelt sehr gut besucht. 12
Für Groß und Klein der Vergnügungspark.
Es ist nicht selbstverständlich ... ... dass an die 420 Mitarbeiter freiwillig und völlig kostenlos mitarbeiten und dabei freundlich, fröhlich und lustig sind, … dass am Dienstag und Mittwoch unzählige freiwillige Helfer vor Ort waren und trotz strömenden Regens bei den Abbau- und Aufräumarbeiten mitgeholfen haben. … dass 3 Musikkapellen, Mühlbacher Musikanten, Lupitscher Musikanten, Altausseer Bierzeltmusi, … mit 5 Conférenciers, Reich Sepp, Fürthauer Sepp, Muss Reinhard, Pichler Franz, Pürcher Max, 44 Stunden lang musizierten und für Stimmung sorgten, … dass die Grundbesitzer ihre Wiesen unentgeltlich zur Verfügung stellen und dieses Fest erst ermöglichten, … dass die betroffenen Landwirte viel Verständnis zeigen und für die nötige Pflege des Festgeländes sorgen, … dass überwiegend die heimischen Lieferanten mit ihren Mitarbeitern, Getränke Schrottshammer, Bäckerei Maislinger, Fleischhauer Diechtl, Fischereivereinigung Altaussee, Fischerei Bundesforste, Landmarkt-Eurogast, Weinbau Bayer Alfred, Hubers-Landhendl, Gerti u. Hermann Wimmer, Kohlenhandel Herbert Amon, AVE und Energie AG, TPA-Flexible Strassen, Vergnügungsbetriebe Schlader, für die zeitgerechte und qualitativ hochwertige Lieferung und Bereitstellung sorgten, … dass die heimischen Firmen Elektro Hentschel und Installationen Brandauer kostenlos Personal für die Installationen zur Verfügung stellten, ... dass die ÖBF das Tannenreisig für die Ausschmückung wieder unentgeltlich zur Verfügung stellten. … dass die Polizei und das DSD-Team das eingeführte Verkehrssystem so erfolgreich umsetzten und mit ihrer kompetenten und freundlichen Art die Besucher empfangen hatten, … dass Mitarbeiter des Roten Kreuzes an drei Tagen freiwillig Dienst versehen, um verletzten (!) Personen direkt vor Ort kompetent helfen konnten, … dass die Busunternehmen Zwetti, Tauplitz-Alm-Verkehrsbetriebe, Oberhauser sowie Postbus AG zusammen mit Taxi Gasperl, City-Taxi und vielen anderen, unsere Gäste sicher von A nach B brachten, … dass die Kameraden der Feuerwehr Obertressen das Gelände durchsäumten und mit dem Gläsersammeln für Sauberkeit sorgten, sich dabei aber auch allerhand gefallen (!) lassen mussten, … dass die Behörden und Ämter, Lebensmittelbehörde und Sachverständige und weitere, so mit einem Veranstalter zusammenarbeiten, und damit diesem ermöglichen, soweit es geht, alle Normen, Vorschriften und Gesetze einzuhalten, … dass Firmen, wie AKE, ZEBAU, Transporte Fuchs-Schoberegger, Leirich-Anhänger, Gemeinde mit Gemeindebauhof, Teile des Fuhrparks kostenlos zur Verfügung stellten, … dass Fernheizwerk Bad Aussee uns mit Hackschnitzel unterstützte, … dass es in Altaussee Unternehmen und Privatpersonen wie Postillions Einkehr, Fam. Leuner, Gasthof Schneiderwirt, Jausenstation Kahlseneck, Fam. Gaisberger-Bosna-Bär, Fam. Kalss Hannes, Fam. Kainzinger Hans u. Gitti, Seewiese-Geiger Paul, Fam. Hentschel Barbara und Max, Hermann Wimmer gibt, welche mit Jausenspenden die Feuerwehrkamerden bei Auf- und Abbauarbeiten, und während des Betriebes, unterstützten und kräftigten, … dass Hugo Rubenbauer seit 50 Jahren die Lebzelt-Herzen für unsere Gastdirigenten kostenlos zur Verfügung stellt, … dass die Medien in ganz Österreich diese Veranstaltung, teilweise auch unentgeltlich, immer wieder hervorhoben, und daher zur Bekanntheit des Festes wesentlich beitrugen, … dass wir von einem heimischen Presseteam – IDEE-Werbeagentur Fam. Khälss aus Altaussee, das ganze Jahr hindurch mit einer Begeisterung und mit einem Fachwissen unterstützt wurden, und dabei auf die Verrechnung für einen Großteil der anfallenden Stunden verzichtete, ... dass ganz Altaussee hinter ihrer Feuerwehr steht uns sie, nicht nur beim Kiritåg, immer bestens unterstützt.
Was uns nicht gefällt ist, … dass noch immer einige wenige unserer Besucher glauben, dass man sich hier alles erlauben kann. Jenen Personen, welche sich den verrückten Spaß des KFZ-Kennzeichentausches und- diebstahles erlaubten, sei mitgeteilt, dass sie beobachtet wurden und sich mit der anonymen Hinterlegung (Rückgabe) beim Feuerwehrhaus Altaussee noch aus der Patsche ziehen können.
DAS...alles trug dazu bei, dass dieses Altausseer Kiritåg-Bierzelt 2016, trotz der montägigen Wetterkapriolen, wieder ein grandioser Erfolg war.
“Dånksche, liabe Mitarbeiter”, es seid’s der Garant für den Erfolg! Dazu kommen noch Sie, liebe Besucher aus nah und fern, die ein überaus diszipliniertes, freundliches und zufriedenes Publikum waren, die mit Ihrem Besuch, mit Ihrer Getränke- und Speisenkonsumation, wesentlich zur Verbesserung des Ausrüstungsstandes der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee beigetragen haben.
Seitens des Kommandos der FF Altaussee sagen wir ALLEN ein von Herzen kommendes, großes “Vergelt’s Gott”! Wir freuen uns auf das 57. Altausseer KIRITÅG-BIERZELT von 2. bis 4. September 2017
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee 13
Kleiner Bierzelt-Bilderbogen
Die Stimmung war an allen drei Tagen außerordentlich.
Für Nachschub beim “Spritzer” war immer gesorgt.
Beim Eingang zum Bierzelt fand man immer wieder Freunde.
Ein Ringelspiel darf beim Altausseer Kiritåg nicht fehlen.
Die Kleinsten hatten viel Freude.
Die Musikanten gehören besonders gelobt. Im Bild die “Altausseer Bierzeltmusi”.
Immer ein großer Andrang beim Getränkekauf. 14
Es war sehr schön, es hat uns (alle) sehr gefreut. Bis zum nächsten Jahr!
Es ist das höchste der Gefühle, (auch englische) Lieder über die Liebe zu singen! Verwöhnt sind wir in "Liebesliederangelegenheiten" an Duetten. Doch im Zeitalter des Barock komponierte der englische Komponist Henry Purcell, welcher auch der Orpheus Britannicus genannt wird, vor allem Liebeslieder für die emanzipierte Sopranstimme. Diese wurden an diesem Abend im gefüllten Pavillon des Kurhauses von der Ausseerin Maria Erdinger beherzt und selbstbewusst vorgetragen. Der ungarische Bariton Istvan Szecsi unterstrich sein musikalisches Können, im Duett mit Maria Erdinger, mit dem Lied "Sound a parley" aus "King Arthur" (Henry Purcell). Er selbst beeindruckte mit seinem wohl temperierten Bariton die Zuhörerschaft mit dem Lied von Georg Friedrich Händel: "Ombra mai fu". "Gott Amor" schwirrte an diesem Abend musikalisch durch die Lüfte. Die Inhalte der altenglischen Texte erklärte Maria Erdinger pointiert und witzig, sodass die Interpretation und Ausdrucksstärke klar waren: Liebesnöte müssen laut und deutlich vorgetragen werden, sonst verfehlen sie ihre Wirkung! In den Texten der ausgewählten Lieder des englischen Barocks und der Renaissance ist der englische Humor großartig verpackt: Die Liebeserfahrungen haben auch heute noch ihre Gültigkeit: Leid und Freud bringt die Liebe und oft wünschen wir uns, dass Adonis seine Pfeile neu ordnen sollte. Wer könnte das besser ausdrücken als ein Sopran und ein Bariton, einfühlsam
v.l.n.r.: Konzertpianistin Barbara Duschl, Bariton Istvan Szecsi und Sopran Maria Erdinger Foto/Text: DoBi
begleitet durch eine KonzertPianistin, an diesem Abend durch Barbara Duschl. Die Zugaben bestätigten die Intention des Abends: Auch wenn es immer wieder Zwist, falsche Versprechen, Erwartungen und Irritationen in Sachen "Liebe" geben wird, ohne dieses Glücksgefühl kommen wir nicht aus: So heißt es in der Zauberflöte ganz richtig: "Süße Triebe, wir leben durch die Liebe" und "Weib und Mann reihen sich der Gottheit an!" Mit Wolfgang Amadeus
Mozarts Duette der Papagena/ des Papagenos aus der "Zauberflöte" klang dieser "Lovesongsabend" liebevollst aus!
Floh- u. Fetzenmarkt
Der Freizeitverein Bad Mitterndorf lädt ein zum Floh- und Fetzenmarkt in der Tennishalle Bad Mitterndorf. Samstag, 17. Sept. 2016 und Sonntag 18. Sept. 2016. Abschlußfest Steirer Eckerl / Sportstüberl mit Frühschoppen. Haben Sie etwas zum Verkauf - erhalten Sie einen Standplatz gegen Voranmeldung Tel.: 0676 3517699
Yoga mit Romana Glaser Zwei Herbst-Yogakurse beginnen am Donnerstag 22.9.2016. 10 Einheiten jeweils Donnerstag. Vormittagskurs 9.30-11 Uhr oder Abendkurs 18.3020 Uhr. Kursbeitrag Euro 120,-. Im Hotel Wasnerin Bad Aussee. Anmeldung und Informationen bei Mag.(FH) Romana Glaser, Dipl. Shiatsu-Praktikerin, Yoga-Lehrerin, info@kraftundbalance.at Tel. 0664 91 67 221
15
Schnell informiert ● EBM Richard Köberl - ein 70er Ehrenbrandmeister Köberl Richard feierte am 10. August seinen 70. Geburtstag. Nach einigen Feiern im Familienkreis stellte sich auch der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Strassen als Gratulant ein und verbrachte einen schönen Abend mit dem Jubilar und seiner Frau Burgi. Köberl Richard gehört seit 53 Jahren der FF Strassen an und war jahrelang im Ausschuss als Gerätemeister tätig. Wir wünschen unserem Kameraden Richard für die Zukunft viel Kraft und noch viele schöne Stunden mit seiner Familie und seinen Feuerwehrkameraden.
42. Grundlseer Sänger- und Musikantentreffen Das traditionelle Sänger- und Musikantentreffen in Grundlsee findet heuer von Freitag, 16. bis Sonntag, 18. September, statt. Neben den beiden arrivierten Organisatorinnen Nora Schönfellinger und Heidi Simentschitsch wurde mit Sophie Wimmer nun eine Ver treterin der nächsten Generation gefunden. Am Freitag, 16. September, spielen und singen ab 20 Uhr im Gasthof Veit: Die Goiserer Klarinettenmusi, der Innergebirg Viergesang, die Ischler Pfeifer, der Schuasterl Dreigsång, der SteirischBayerische Dreigsång, die Kreuzsaitenmusi und der Sulzberger Dreigesang. Der Abend wird von Peter Gillesberger und Peter Grill moderiert. Platzreservierungen erbeten,
Tel.: 0664/5808987 (Heidi Simentschitsch). Am Samstag wird ab 13 Uhr wieder zum traditionellen Musikantenschießen in die Schießstätte Gaiswinkl geladen. Am Sonntag wird ab 10 Uhr eine Feldmesse bei der Dorfkirche Gößl abgehalten (nur bei Schönwetter, ansonsten in der Kirche), danach werden alle herzlich zu einem Frühschoppen in das Murbodenhüttl geladen. Alle Interessierten sind herzlichst dazu aufgerufen, das Treffen mir ihrer Anwesenheit zu bereichern!
Karatekurs Der Jubilar mit dem Vorstand der Freiwiligen Feuerwehr Strassen
● Manfred Fuchs aus Bad Mitterndorf hat sich als exzellenter Amateurfilmer einen Namen gemacht. Sein letzter Vortrag am 25. August im E-I-K-E-Woferlforum in Bad Mitterndorf war im Beisein zahlreicher Gäste und Einheimischer ein voller Erfolg. Manfred Fuchs führte Filme der Filmautoren Ausseerland („Die Hohe Zeit des Jahres“, „Ausseer Trachtenhandwerk“ und „Juwel am Hallstättersee“) vor, alle fanden großen Anklang bei den Besuchern. Der letzte Vortrag im Jahr 2016 findet am Donnerstag, 29. September, um 20 Uhr im Woferlstall statt. Dabei handelt es sich um den Filmbeitrag von Michael Gratz „Das Juwel am Rande der Alpen“. Der Hochschwab ist einer der mächtigsten Gebirgstöcke der Ostalpen. Umrahmt von steil in den Himmel ragenden Kalkwänden findet man hier auch ein besonderes Naturjuwel - den Grünen See. Eintritt: 8,- Euro.
Trainingsbeginn und Anfängerkurs (Schnupperkurs) der Sektion Karate des ATSV Bad Aussee Volksbank; Freitag, 16. September um 17 Uhr im Turnsaal der Neuen Mittelschule Bad Aussee für Kinder (ab 8 Jahre), Jugendliche und Erwachsene (Kosten 15 Euro). Infos: Werner Gaisberger Tel.: 0664 2015090 oder www.atsvbadaussee.at/karate/
● Ein Sturz aus dem Fenster hatte fatale Folgen und endete für einen 48-jährigen Bad Mitterndorfer tödlich. Der Mann hat in der Nacht vom 3. auf 4. September in einem Zimmer im ersten Stock seines Wohnhauses in Zauchen beim Schlafwandeln statt der Tür das Fenster erwischt, stürzte aus rund vier Metern Höhe in den Garten und erlitt dabei tödliche Verletzungen. Seine Lebensgefährtin war zu diesem Zeitpunkt bei einem der beiden Söhne im Schlafzimmer und hörte die verursachten Geräusche. Ihren Angaben zufolge war ihr Lebensgefährte schon zu einem früheren Zeitpunkt im Schlaf unkontrolliert unterwegs, konnte aber durch Schreie geweckt werden. Der tragische Unfall löste im Hinterbergertal große Trauer aus.
● Die “Alpenpost”-Leserreise 2016 führt zu lohnenden Zielen in Kärnten und in der Südsteiermark. Zur Zeit ist ein Bus mit rund 40 Reiselustigen in den beiden Bundesländern unterwegs.
● Vor einigen Tagen wurden von Thomas Klement und Rudolf Ramoser 2 neue Bankerl im Gipfelbereich des Sarsteins (1975 m) aufgestellt. “Scherpa“ Thomas Klement hat das von der ÖAV Sektion Bad Goisern und von einer Goiserer Baufirma gesponserte Material raufgetragen. Linde von der Sarsteinalm hat den beiden sehr fleißigen Sarsteinweg-Betreuern das Nächtigungsquartier kostenlos überlassen. Dafür gilt allen Anerkennung und herzlicher Dank.
Die Familie Dangl bedankt sich auf diesem Wege bei allen Verrwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die rege Anteilnahme und freundliche Unterstützung in diesen schweren Stunden. Besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Dr. Wallner, beim Palliativteam, der Volkshilfe und dem Team des Krankenhauses Bad Aussee. In stiller Trauer Zwei neue Bankerl im Gipfelbereich des Sarsteins 16
Bluatschwitz black box: Lacan geht baden Ähnlich der dunklen und faszinierenden Persönlichkeit des Psychiaters, Psychoanalytikers und Philosophen Jacques Lacan entwarf Jürgen Kaizik eine Figur in seinem Roman „Die Zukunft der Gottesanbeterin“ und ließ seinen „Leguan“ wie das Original mit radikalen umstrittenen Behandlungsmethoden ans Werk gehen. Im Salon der black box lasen Jürgen Kaizik und Ines Kratzmüller aus dem spannenden Buch. Die Abgründe, die sich an diesem Abend aus dieser Titelfigur auftaten, machten Lacan alle Ehre, der die grundlegenden Thesen für sein Werk mit den Annahmen über das Reale, das
Imaginäre und das Symbolische prägte. Die lebhaft gebrachten Auszüge aus Kaiziks Buch, wie sich „Leguan“ in seinen eigenen Theorien verirrt und letztlich „baden geht“ macht Lust auf die Lektüre des gesamten Romans.
Hofcafe und Garagerie Grillhias – Mitteilung Im Jahr 2011 haben wir unser Hofcafe eingerichtet, um unseren Gästen aus der Vermietung eine Anlaufstelle mit angeschlossener Verpflegungsmöglichkeit anzubieten. Ein Jahr später folgte die Garagerie mit einem kleinen Ausstellungs- und Seminarraum. Um diese Bereiche auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde dieser Klein(st)betrieb auch ordnungsgemäß gewerblich registriert und geführt. Leider ist es nun mit Sommersaisonende 2016 nicht mehr möglich, den Betrieb in dieser kleinen, einfachen Form weiterzuführen. Schweren Herzens sehen wir uns daher veranlasst, sowohl das Hofcafe wie auch die Garagerie mit 17.09.2016 endgültig zu schließen. Ich möchte mich auf diesem Weg daher ganz herzlich bei allen unseren Stammkunden, Kunden, Gästen und Besuchern bedanken, welche wir bewirten durften, hier hoffentlich ein paar nette Stunden verbringen konnten oder eine unserer Ausstellungen besuchten. Sollten Sie noch im Besitz von Gutscheinen des Hofcafes sein, so können Sie diese gerne wahlweise gegen Schinken oder Würste der eigenen Schweine eintauschen, oder sich diese natürlich auch gegen Bargeld ablösen lassen. Ich bitte Sie uns diesbezüglich zu kontaktieren. Matthias Grill, Haus Grillhias, Sommersbergseestraße, Bad Aussee M: 066 – 473 828 182, E: matthias.grill@aon.at
Ein herzliches Dankeschön für die mir anlässlich meines
85. Geburtstages entgegengebrachten Glückwünsche. Auf diese Weise möchte ich mich bei meiner Familie, allen Freunden, Bekannten und Nachbarn, sowie den örtlichen Institutionen und Vereinen nochmals für alle sowohl persönlich oder in Form von Geschenken zugebrachten Geburtstagsehrung bedanken.
Ing. Karl Matjeka Ines Kratzmüller und Jürgen Kaizik lasen aus seinem spannenden Roman „Die Zukunft der Gottesanbeterin“. Foto/Text: Chr. Reiter
Mitterndorf im August 2016
17
Danke Für die Glückwünsche anlässlich meines
70. Geburtstages bedanke ich mich herzlich bei meiner Frau Burgi, meinen Kindern, Schwiegerkindern, Enkelkindern, Freunden, Nachbarn und dem Ausschuss der FF Strassen.
Richard Köberl
Lange Nacht des Kammerhofmuseums Auch heuer wartet das Ausseer Kammerhofmuseum wieder mit einem eigenen Programm auf und lädt alle – Einheimische, Freunde und Gäste – zu einem kurzweiligen Abend in unseren schönen Kammerhof am Samstag, den 1. Oktober, ein. Programm: 17 – 19 Uhr: Museumsrallye für Kinder ab der 3. Klasse Volksschule; Informationen gibt es in den Ausseer Schulen und unter der Tel.: 03622/53725-11 19 – 20.15 Uhr: Wiener-Ausseer Konglomerat. Musikalisch-literarische Mischkost mit Toni Burger, Peter Grill und der KammerhofSaitenmusi, Eintritt: € 10,-; Kartenreservierung unter 03622/53725-11 und an der Museumskassa möglich. 20 – 24 Uhr: Öffnung des gesamten Museums einschließlich der drei
Sonderausstellungen bei freiem Eintritt. Museumsbeisl im Foyer (Paterre).
Hoffest am Kulm in Tauplitz Am Samstag, den 27. August, fand bei der Familie „Bauer in Kulm“ das alljährliche Hoffest „Herbst mit den Bäuerinnen“ statt.
Gewinner Niko Chudek rechts aussen
Danksagung Für die liebevolle Anteilnahme zum Abschied unserer Mutter
Sopie Gürtler. Eine überwältigende Zahl von Trauernden hat sich von ihrer Lehrerin, Kollegin, Nachbarin oder Weggefährtin mit sehr wertschätzenden Worten verabschiedet und unser Leid mitfühlend geteilt. Vielen Dank allen, die uns in diesen schweren Stunden überaus hilfreich beigestanden sind.
Rupert und Franz Gürtler Im Namen der Familien 18
Den Gästen dieses Hoffestes wurden traditionelle Bauernspezialitäten wie Rindfleischsalat, Ofenbratl, Steirerkrapfen und viele andere Köstlichkeiten mehr angeboten. Die große Auswahl an hausgemachten Mehlspeisen ließ keine Wünsche offen. Die Bad Mitterndorfer Musikgruppe „Hinterberger Böhmische“ sorgte für beste Stimmung. Bei bestem Sommerwetter chauffierte das Hoffesttaxi die Besucher aus näherer Umgebung hin und zurück,
Text: W. Sölkner
somit musste sich niemand, der ein Gläschen zu viel getrunken hatte, um die Heimfahrt Sorgen machen. Bei einer Verlosung von Sachpreisen wurde Niko Chudek als Hauptpreisgewinner gezogen. Die Familie Ampersberger/ Mößelberger bedankt sich bei allen Gästen und Gönnern des Hoffestes, sowie bei den vielen freiwilligen Helfern, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.
46. Kirtagsbierzelt in St. Agatha Eine der traditionellsten Veranstaltungen des inneren Salzkammergutes findet heuer vom 24. bis 26. September statt. Bereits zum 46. Mal findet heuer das Kirtagsbierzelt in St. Agatha statt. Durch die Holzkonstruktion des Bierzeltes, das Musikprogramm bei angenehmer Lautstärke, den freien Eintritt sowie einen umfangreichen Vergnügungspark lockt es Besucher aus nah und fern an. Durch das besondere Flair der Veranstaltung gibt es beste Unterhaltung von Jung und Alt. Am Samstag und Sonntag gibt es heuer erstmals die Alm Bar. Während des Tages gibt es dort traditionelle Holzknecktnocka und am Abend Barbetrieb mit Volksmusik. Das Bierzelt beginnt am Samstag mit dem Pensionisten-Nachmittag der Marktgemeinde Bad Goisern. Die Musikkapelle Untersee sorgt dabei für die musikalische Gestaltung. Das Abendprogramm gestalten auch heuer wieder „Christian Strommer & seine Top 4“ aus der Steiermark. Zum Frühschoppen am Sonntag spielt heuer die Trachtenkapelle Ramsau auf. Für die gute Stimmung zum Kirtagsrummel am Nachmittag sorgt die Feuerwehrmusik St. Agatha. Die „Zwoa Zylinda“ bringen am Abend dann den nötigen Schwung ins Bierzelt. Der Bierzeltmontag mit dem „Blablerund Hausfrauentreffen“ ab Mittag bildet den Abschluß für drei Tage
„Jubel, Trubel, Heiterkeit“. Ab Mittag sorgen „Die Granitstürmer“ aus dem Mühlviertel für gute Stimmung im Zelt und am Abend sind „Die Siaßreither“ in bewährter Weise für die musikalische Unterhaltung zuständig. Für einen sicheren Nachhauseweg nach „Jubel, Trubel, Heiterkeit“ – beim Kirtag und im Bierzelt - sorgen wie immer die einheimischen Taxiunternehmen. Der Reinerlös der Veranstaltung hilft der FF St. Agatha, notwendige Rettungsgeräte und Ausrüstungsgegenstände zu finanzieren. Weitere Informationen gibt’s auch im Internet unter www.FreiwilligeFeuerwehr.at. ❧
Modepalast goes Tracht Vom 15. bis 24. September finden im Q19 Einkaufsquartier Döbling Trachtenwochen statt. Für die Besucherinnen und Besucher wird es ein Ausflug in eine stimmungsvolle Trachtenwelt. Die heimischen Firmen: Platzhirsch Dirndlschneiderei, Ausseer Lebkuchen, Ausseer Porzellan und Barbara´s Shop - Design und Kunsthandwerk werden daran teilnehmen.
Bücher- & Spieleflohmarkt von und für Kinder Am Sonntag, 18. September findet von 14 – 17 Uhr im Kurpark Bad Aussee (bei Schlechtwetter im Kurhaus) wieder ein Spielsachen- und Bücherflohmarkt statt. Bei diesem Flohmarkt sollen nur Kinder/ Schüler/Jugendliche ihre Sachen verkaufen. Verkaufstisch oder Decke selbst mitnehmen, wertvollere Sachen bitte mit Preis versehen. Sucht eure alten aber vollständigen Sachen zusammen. Infos unter 03622/52511-26 bei Horst Binna (Gemeindeamt Bad Aussee).
Literaturmuseum Altaussee - erfolgreiche Tätigkeit und Neuwahl In der Generalversammlung vom 26.8.2016 im Kur- und Amtshaus Altaussee konnte nicht zuletzt durch Unterstützung der Sponsoren, der Gemeinde und dem Einsatz der engagierten, ehrenamtlichen Mitarbeiter, ein überaus positiver Tätigkeitsbericht über die Vereinstätigkeiten vorgelegt werden. Die geschäftsführende Obfrau Marianne Goertz konnte einen umfangreichen Tätigkeitsbericht über neue Maßnahmen, die sich auf die Wirtschaftlichkeit des Vereins positiv auswirken werden, vorlegen. Die Betreuung von Journalisten und Gruppen, geführte literarische Dorfspaziergänge, die großen Anklang finden, wird stark gepflegt. Die Digitalisierung des gesamten Archivmaterials, ein ganz entscheidender Schritt, konnte abgeschlossen werden. Auch im heurigen Jahr wurden abwechslungsreiche und interessante Kultur-Veranstaltungen durchgeführt. Das Literaturmuseum mit seinen vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern kommt dem Ziel der kulturpolitischen Aufgabe im Ort, die es sich gesetzt hat, mit viel Fleiß und Einsatz nach. Bgm. Gerald Loitzl sprach seine Anerkennung für den großen, ehren-
v.l.n.r.: Obmann-Stellvertreter: Dr. Anton Auerböck und Marianne Goertz, Obmann KR Gerald Schantin, Kassier Christine Egger und Archivar Christian Resch.
amtlichen Einsatz, die Aufbauarbeit seit dem Jahr 2005 und den Teamgeist der Mitarbeiter aus. Nach 11 Jahren erfolgreicher Aufbauarbeit und Vereinstätigkeit
übergibt Frau Marianne Goertz die Geschäftsführung an KR Gerald Schantin, der seine einschlägige Erfahrung im Buchhandel und den damit zusammenhängenden großen
Zugang zur Literatur in seine neue Position einbringt. Einstimmig wurde der neue Vereinsvorstand gewählt: Obmann KR Gerald Schantin, ObmannStellverrteter: Marianne Goertz, Dr. Anton Auerböck, Kassier: Christine Egger, Kassier-Stellvertreter: Elisabeth Sulzbacher, Schriftführer: Mag. Barbara Ronacher, Schriftführer-Stellvertreter: Christine Peinsteiner. Christian Resch behält die bewährte Funktion des Archivars. Als Beirat fungieren Dr. Barbara Brunner, Werner Brunner, Prof. Horst C. Jandl, Dr. Helmut Kalss, Robert Leu jun. Die Schirmherrschaft über das Literaturmuseum Altaussee liegt in Händen von Frau Barbara Frischmuth, der für ihre Tätigkeit großer Dank gebührt. 19
Mehr Filmproduktionen denn je hat uns der heurige Sommer gebracht. Hier sind ganz klar die Auswirkungen der Bond-Drehtage vor allem für Altaussee zu spüren. Der gute Name, den sich die Feuerwehr Altaussee erarbeitet hat, aber auch die Betreuung durch den TVB im Vorfeld läßt immer mehr Produktionsfirmen anklopfen. Dazu gehört bei großen Projekten natürlich auch die Unterstützung die Cinestyria einbringen kann, wie jetzt bei Soko Donau. Die Bandbreite erstreckt sich über Werbefilme bis zu kinospots der Österreich Werbung, von Projekten der Film uni Stuttgart für die Nachwuchsarbeit bis zu Tourismusfilmen wie mit Lena Hoschek oder mit den Seern und ihren Gästen. Ein mit unbeständigem Wetter gesegneter Sommer macht die Planung und Durchführung von Dreharbeiten nicht leichter, da bewährt sich unsere Politik uns bei hochwertigen Einsätzen Rechte an Landschaftsaufnahmen zu sichern um sie bei anderen Produktionen zur Verfügung stellen zu können. Oft werden wenige Sekunden Flugaufnahmen benötigt, es gibt aber keine Chance kurzfristig bei passendem Flugwetter diese zu drehen, dann können wir mit Material aushelfen. Eine Vorgangsweise, die schon oft einen Film im touristischen Sinne gerettet hat.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Septemberaktion Alpenverein Die Septemberaktion des Österr. Alpenvereines - Sektion Ausseerland ist wieder gestartet. Wer dem Alpenverein jetzt neu beitritt und seinen Mitgliedsbeitrag für 2017 einzahlt, erhält die Mitgliedschaft für den Rest des Jahres 2016 kostenlos dazu. Anmeldung in der Geschäftsstelle in der Volksbank Bad Aussee oder unter lag@live.at. 20
Grazer Wechselseitge Versicherung AG eröffnet neues Kundenbüro am Oppauerplatz 111, in Bad Aussee Die Philosophie der GRAWE ist festgeschrieben. Kundennähe hat oberste Priorität. Auf Grund des erfreulichen Wachstums im Großraum Ausseerland wurde bereits vor Jahren begonnen, einen neuen, größeren Standort für das Kundencenter, inkl. Kfz-Anmeldestelle zu finden. Fündig wurde man in den ehem. Räumlichkeiten der Filiale des Eisenhofs Liezen, Oppauerplatz 111. Nach relativ kurzer Umbauzeit konnte am 31. August 2016 das neue Kundenbüro seiner Bestimmung übergeben werden. Die sehr gute Kooperation und Partnerschaft mit der Wechselseitigen Brandschaden Versicherung Ausseerland, mit seinen 1500 Mitgliedern, und ihrem Obmann Helmut Köberl, auch Ehrengast, trägt in besondere Weise zur GRAWE Erfolgsgeschichte bei. Stellvertretend für die Gemeinden gratulierte Bürgermeister Franz Frosch von der Stadtgemeinde Bad Aussee.
Foto: Manfred Landl GRAWE Team Bad-Aussee v.l.nr.: Kundenberater Jakob Zand und Klaus Freiberger, Büroleiterin Esther Höflechner, Kundenberater Thomas Kogler und Karl Bauer.
Pfarrer Dr. Michael Unger nahm die Segnung vor und zitierte die Versicherung als Filiale Gottes für die Nöte der Menschen. Die guten Wünsche der Ehren- und Festgäste sind für die Mitarbeiter der GRAWE Bad Aussee, Ester
Höflechner, Büroleiterin, Jakob Zand, Klaus Freiberger, Karl Bauer und Thomas Kogler, Kundenberater, auch in Zukunft klarer Auftrag, mit Gespür und Verantwortung ans Werk zu gehen.
Musikalische Herbstwanderung um den Altausseersee Am Sonntag, 25. September, ab 13 Uhr lädt (nur bei Schönwetter) der Fremdenverkehrsverein Altaussee wieder zum traditionellen Spaziergang um den See. Als „Dankeschön" an unsere Gäste und Einheimische, laden Musikgruppen des Ausseerlandes zum Sommerausklang ein. Musiziert wird auf besonderen Plätzen rund um den See sowie in den Gastbetrieben an den Seeufern. Es spielen für Sie - nur bei Schönwetter - folgende Musikgruppen: Altbadseer Musi - Jausenstation Kahlseneck, Grundlseer Geigenmusi - Jagdhaus Seewiese, Höller Hausmusi & Leonharder Dreigesang - Seewirt, Ausseer Bradlmusi - Strandcafé; Ausseerland Quartett - Kaltenbrunn (Nähe
Tanzkurse Bad Aussee / Kurhaus ● neue Starttermine für Paartanzkurse, kreativer Kindertanz*, Hip Hop und Line Dance ● Spezial-Workshops wie Boogie oder Latein-Technik ● Tanzfest „Aussee tanzt auf“ am 29. Oktober
* auch in Bad Mitterndorf Das ganze Programm gibt es auf www.tanzandmore.at Auskünfte gern unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at.
Kahlseneck), Z´Fünft Aufgspüt Strand-Hons´n-Bar (neben Strandcafé), Gössler Wand Trio - Hotel Seevilla, Altausseer Bläserquar tett auf einer Plätte, Lupitscher Bläserquartett - Bootsvermietung Madl-
maier, Siaßreither Tanzlmusi - Lechthütte und D´Blechschoatn Breitriese Strand. Für Bewirtung ist gesorgt! Freiwillige Spenden - keine Wanderbegleitung.
Alpenpost-Jugendseite Baseball Brüder bei der Europameisterschaft
Die aus Bad Mitterndorf stammenden Baseball Brüder, Justin und Brian Fürböck, standen im Startaufgebot der österreichischen U-15 Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Rouen und Chartres, Frankreich. Sara Hillbrand Mit dem dritten Platz in der Vorrundengruppe verpassten die Österreicher nur haarscharf den Einzug ins Halbfinale. Schließlich konnte das Nationalteam in Anbetracht, dass die Vorrundengruppe der Österreicher den späteren Finalisten Frankreich und den neuen Europameister Tschechien stellte, mit dem 5. Platz sehr zufrieden sein.
Justin Fürböck Brian Fürböck
Juhu - Ferienzeit ist "Dorfkids" - Zeit! Die 2015 initiierte Ferienbetreuung "Dorfkids" in Altaussee ging heuer in ihre erfolgreiche zweite Runde. Das Projekt wurde von Eltern in Zusammenarbeit mit der Pfarre Altaussee in der "Zukunftswerkstatt" Altaussee entwickelt und von Beginn an durch die Gemeinde unterstützt. Insgesamt 20 Altausseer Kinder konnten vom 11. Juli - 05. August 2016 abwechslungsreiche Tage in und rund um Altaussee erleben. Unter der Leitung von Anna Grill und begleitet von den Betreuern Lisa Wind und Eva Wimmer-Ripfl, unternahmen die SchülerInnen spannende Ausflüge & lehrreiche Exkursionen. Der Pfarrhof Altaussee wurde besonders an Regentagen gerne zum Spielen und Basteln genutzt. Nach einem lustigen
Abschluss-Grillfest samt "Bubble-Soccer"-Turnier wurde im Pfarrhof sogar übernachtet. Die stimmungsvolle Fackelwanderung durch Altaussee, die spannende Nacht und das gemeinsame Frühstück wird vielen Kindern sicherlich in guter Erinnerung bleiben! Der Wunsch nach Fortsetzung des Projekts wurde von einigen "Dorfkids" jedenfalls bereits deponiert...;) Vielen Dank an das Betreuerteam für die liebevolle und kompetente Betreuung und Organisation! Ein besonderer Dank gilt allen Personen, die das Zustandekommen der "Dorfkids" ermöglichten und durch ihr Engagement unterstützt: Bürgermeister Gerald Loitzl & Gemeinde Altaussee, Dr. Anton Auerböck & Pfarre Altaussee, Ponyhof Schartner, Café Maislinger & Julius Kain, Dipl. Tierarzt Schartel, Volksbank Altaussee, Österr. Bundesforste, Monika Gaiswinkler, Buch & Boot Altaussee, Schneiderwirt-Hugo Rubenbauer & Taubenschützen Altaussee, FF Altaussee, FF Lupitsch, FC Ausseerland, Geomix & Christian Stangl, Taxi Gasperl, Elternteam "Zukunftswerkstatt".
bukli und Jugendlandtag Ausprobieren und Kontakte knüpfen auf der Berufs- und Schulinfomesse (buk.li) im Kurhaus Bad Aussee Am Freitag, 30. September ab 13 Uhr können Jugendliche (und Eltern) ungezwungen ins Gespräch mit regionalen Schulen, Institutionen und Unternehmen kommen, Lehrlingsausbilder/innen kennenlernen, ein Schnupperpraktikum vereinbaren, gezielt auf Lehrstellensuche gehen oder wichtige Fragen rund um Ausbildung und Beruf stellen. Vom Bootsbauer bis Zebau, von Arbeiterkammer bis zu sozialen Einrichtungen (wie das JUZ Aussee) und Schulen bietet die Messe ein tolles Spektrum an verschiedensten Firmen. Ein weiterer wichtiger Termin ist der 17.10.: hier können interessierte Jugendliche, die im Jugendlandtag mitmischen wollen, an einem 1. Treffen in der Stadtgemeinde Bad Aussee von 9.30 – 13.30 Uhr teilnehmen. Anmeldung und genauere Infos auf der Homepage http://mitmischen.steiermark.atoder über den link auf der juz Homepage www.juz-aussee.at
Bücher- & Spieleflohmarkt Am Sonntag, 18. September findet von 14 – 17 Uhr im Kurpark Bad Aussee (bei Schlechtwetter im Kurhaus) wieder ein Spielsachen- und Bücherflohmarkt statt. Bei diesem Flohmarkt sollen nur Kinder/ Schüler/Jugendliche ihre Sachen verkaufen. Verkaufstisch oder Decke selbst mitnehmen, wertvollere Sachen bitte mit Preis versehen. Sucht eure alten aber vollständigen Sachen zusammen. Infos unter 03622/52511-26 bei Horst Binna (Gemeindeamt Bad Aussee).
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung. Die Dorfkids hatten viel Spass
RONJA* und Band im Kulturrausch
Gelungenes Konzert von “RONJA*” im Woferlstall 21
Text/Foto: A. Kogler
Am 9. September ging es im Woferlstall in Bad Mitterndorf heiß her. Die gebürtige Bad Mitterndorferin, Raphaela Buschenreiter, beehrte ihre alte Heimat und lies es sich nicht nehmen, ein paar ihrer eigenen Lieder sowie auch CoverSongs zum Besten zu geben. Unter dem Motto „Kulturrausch 2016“ stellte „Die Alternative“ unter der Idee und Organisation von Milan Buschenreiter eine gelungene Veranstaltung auf die Beine. Zusammen mit ihrem Ehemann Pavel Shalman an der Violine und dem Ausnahme-Gitarristen Bozidar „Boki“ Radenkovic verzauberte sie
mit ihrer kräftigen, ausdrucksstarken Stimme das anwesende Publikum. Von gefühlvollen Melodien, über rockige Kompositionen bis hin zu gemütlichem Jazz war für jedermann etwas dabei. Wer von der charismatischen RONJA* nicht genug bekommen kann, hat die Möglichkeit, die Frontfrau der hochkarätig besetzten Band „Living Transit“ und der Weltmusikband „Global Groove LAB“ bei einem ihrer Konzerte zu besuchen. Bestimmt freut sie sich über viele bekannte Gesichter von zu Hause.
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
KLEINANZEIGER
●
FINDE DEIN GEGENSTÜCK!!! regional-diskret-schnell
Petra hilf: 0676/3112282 Partnervermittlung-Petra.at email: malermeister@hilbel.at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Wohnen auf einer Ebene in Grundlsee in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Wohnung, 45 m², im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Miete: € 380,- inkl. BK. Tel.: 0664/38 75 133
Oskar Schmitt - Ihr Berater
Sehr schöne 2 Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen! Zweitwohnsitzfähig! Ca. 55m², Vorraum, neue Küche, Bad, WC, Wohn-Essraum mit Kachelofen, Schlafzimmer. Balkon und HWB-ref: Tiefgaragenplatz! 67,7kWh/m²a, BK: ca. 230,--/Monat. VKP: Euro 160.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Vermiete ruhig gelegene Wohnung in Bad Mitterndorf, zentrumsnah. Ca. 98 m². Die Miete beläuft sich auf € 470,- exkl. BK. 0676 / 75 04 323 oder email: chr.rie@gmx.at
Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Schöne neurenovierte Wohnung, 3 Zimmer, im Zentrum von Bad Aussee, eingerichtete Küche, Bad, WC, ab sofort zu vermieten, € 500,inkl. BK, exkl. Strom, Tel.: 0664/2107553
WAR
WOLFGANG
Inh. Rajat Warty Bad Aussee
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
Verkaufen diverse Kleinmöbel (z.B. Eckbänke, Sitzgarnitur, Tische, Geschirrschränke, Bücherregale) Auskunft unter Tel. 0664/5223530
Schönes kleines Häuschen in der Nähe vom See (2 min.) ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2107553 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at 22
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau
Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Schriftsteller, seit über 20 Jahren zu Gast in Altaussee, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung oder kleines Haus mit Aussicht zu mieten. Tel.: 0680/321 2779. Suche Mitarbeiterin für Service. Arbeitszeit Mi- Sa ab 15 Uhr. 30 Std. Woche brutto € 1.065.-. Fam. Heiß, Popp´n Angerl, Tel: 0664 405 42 43
Sodastream selber machen ● Keine Flaschen mehr schleppen ● Plastikmüll vermeiden.
Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260
HOLZWURM
Privatverkauf alter Dinge weitere Infos unter 0664 5715292
Zipp - Doktor - Wir reparieren sämtliche Reißverschlüsse von Bettwäsche, Jacken, Taschen, Hosen usw. (ist bei ca. 90% der kaputten Zipp`s möglich). Einfach mit dem „Patienten“ vorbei schauen. Bastel& Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324
reinigen entsorgen ● reparieren ● ●
... und mehr
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Eine große Auswahl an Zirbenholz-Brotdosen, ZirbenholzSchüsseln, Zirbenholz-Kissen sowie Zirbenschnaps im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Angelgeräte der Firma Hardy und Fischereibücher gesucht. Tel.: 0664/54 20 087
Zusammenhängende Doppelgarconiere, ca. 60 m² ab Oktober zu vermieten oder verkaufen. 069911104952
Kochworkshop mit dem Thermomix
Sehr schönes weißes LederDoppelbett (Firma Ruf – Deutschland, 160x200cm) günstigst wegen Übersiedelung abzugeben. Tel.: 0664/3116708
sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus zu kaufen. Tel.: 0664/43 54319
rainer´s
● Sodawasser
haus & hofservice
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee
KLEINANZEIGER
Büroraum (ca. 18m²) in Bad Aussee - Toplage, ab sofort, zu verHWB: mieten. Provisionsfrei! 99kWh/m²a Bruttomiete: Euro 290,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Wir haben auch frisches Obst, Gemüse und Milchprodukte in unserem Bioladen! Bahnhofstrasse 132, 8990 Bad Aussee
in der Naturwerkstatt, 8950 Stainach, Hauptplatz 37 Kostenlos & unverbindlich! Bitte um Anmeldung unter: 0664 / 164 9755 Petra Ossberger www.thermomix.online/
Haus in Bad Aussee Zentrum, 80 m², Küche und Bad eingerichtet, ab sofort zu vermieten, Tel.: 0664/2102370
Pächter für Tennishallenstüberl in Bad Aussee gesucht. Nähere Auskünfte unter der Tel.Nr. 0664-4635896
Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich 23
KLEINANZEIGER
Top kernsanierte 3 Zimmerwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Teilmöbliert! Wohnfläche ca. 90m², Vorraum, Wohnen mit neuer Traumküche, 2 Schlafzimmer, Bad und WC. 2 Abstellräume, 1 Parkplatz! Traumblick zum Dachstein! EA in Arbeit. BK: ca. 290,-/Monat VKP: Euro 210.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Grundlsee: Mietwohnung, 60 m², 2 Zimmer + Wohnküche, teilmöbliert nach Wunsch, Fliesenbad/Dusche/ WC, Vorraum, Miete 546,- € brutto inkl. Heizung. 55 Schritte zum See/Unimarkt/Bäcker/Autobushaltestelle.Tel. 0699/171 444 11
Suche Putzfrau. Tel.: 0680/1434 481
Pächter für Tennishallenstüberl in Bad Aussee gesucht. Nähere Auskünfte unter der Tel.Nr. 0664-4635896
Verkaufe fast neuwertige Yamaha YZF – R125. Baujahr 2009. G e f a h r e n e Kilometer, 7279! Garagenfahrzeug! Pickerl vorhanden, gültig bis 2017! Sehr gepflegt! VB: 1290 €. Kontakt: Pfitzner Gerhard, 8993 Grundlsee/ Gößl 170, Tel. Nr. : 0676 355 13 53
Die beiden Betreiber der Bluatschwitz black box suchen Wohnung oder Häuschen zur viertelhalbjährlich- oder ganzjährigen Miete ab 2017. Nachrichten bitte an jkaizik@aol.com oder Tel. 0699 170 898 66
Wir haben auch frisches Obst, Gemüse und Milchprodukte in unserem Bioladen! Bahnhofstrasse 132, 8990 Bad Aussee
Suche gebrauchte Traktoren bis 100PS – auch reparaturbedürftig, Heuerntmaschinen, Miststreuer, Güllefässer & Siloballen-Schneider. Tel.: 0676/3850385
Wir suchen ab sofort für die Firma Just noch Berater/innen im Bereich Naturprodukte. Keine Vorkenntnisse notwenig. Keine Investitionen – alles wird von der Firma bereit gestellt. Tätigkeit kann nebenberuflich oder hauptberuflich betrieben werden. Bewerbung unter Tel.: 0664/5968339 Bad Aussee Zentrum, 65m², gemütliche 2-Zimmer-Wohnung, mit neuer Einbauküche und neuem Badezimmer, großer Wintergarten, € 495,- inkl BK, ab 1.11.2016 privat zu vermieten, HWB 195, Tel.: 0650/2828868
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240 m²,Grundstücksgröße ca. 1.200m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Neue Luftwärmepumpe. Nebengebäude! EA in Arbeit. VKP: Euro 350.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Suche preisgünstige Wohnung mit Balkon oder Terrasse mit PKWAbstellplatz, oder kleines Haus zu mieten oder kaufen. Größe mind. 60m², Bad mit BW. Keine Maklerangebote. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6729 an die Redaktion. Kleine Wohnung in Bad Aussee in wunderschöner Lage zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6501 an die Redaktion.
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Firma
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)
Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:
0664/47 99703 24
KLEINANZEIGER Günstige Mietwohnung in Tauplitz, zentrumsnähe, 88 m², teilmöbliert (Balkon, Kellerabteil, Garage). Tel.: 0664/91 55 974 Schöne 3-Zi. Eigentumswohnung in Bad Mitterndorf Zentrum zu verkaufen! 80 m². 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC, Abstellraum, Balkon , Garten, Garage mit Dachboden, Kellerraum. Zweitwohnsitzfähig. 142.000,-. VB. Tel: 0650/6028129 Neu bei m.u.s.s. „Ballkleid 2.0“ (Second Hand) Annahme und Verkauf von Abend- und Ballkleidern, alle Farben, alle Größen (nur gereinigt und ohne Beschädigungen und Flecken) m.u.s.s. Hauptstr. 148, 8990 Bad Aussee
Tischherd/Zusatzherd günstig abzugeben, guter Zustand, Tel.: 0680/3154845 Ich habe Ende August auf der Vorderen Sandlingalm meine Sonnenbrille (braun) in der Nähe des grossen Steines mit den Wegschildern verloren. Finderlohn! 0676/4117460. Sehr schöne 2 Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen! Zweitwohnsitzfähig! Ca. 55m², Vorraum, neue Küche, Bad, WC, Wohn-Essraum mit Kachelofen, Schlafzimmer. Balkon und Tiefgaragenplatz! HWB-ref: 67,7kWh/m²a, BK: ca. 230,--/Monat. VKP: Euro 160.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
„Wohnen mit Flair“ in Bad Mitterndorf – Kainisch: Neue Mietwohnungen mit 41 m² bis 83 m² Wfl. + Balkon, Terrasse oder Garten / Erstbezug nach Sanierung / Alle Wohnungen mit Küche, Kellerabteil u. Parkplatz /Haupt- oder Zweitwohnsitz möglich / Mtl. Miete inkl. BK/HK ab € 426,--, HWB 55 fGEE 0,96 www.immobilien-thalhammer.at Tel. 0664/4623647
Suche alte kurze HerrenLederhose (ca. Gr. 52) für einen besonderen Anlass. (Hochzeit der Tochter). Tel.: 0664-8184590 Pächter für Tennishallenstüberl in Bad Aussee gesucht. Auskünfte unter 0664-4635896
Tischherd/Zusatzherd günstig abzugeben, guter Zustand, Tel.: 0680/3154845
Für eine saubere Umwelt ● ●
Bodenaushubdeponie
●
Bauschuttdeponie
●
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
25
Stocksport ESV Bad Mitterndorf erfolgreich ESV Bad Mitterndorf I mit Bernhard Luidold, Martin Marl, Franz und Peter Burgschweiger setzten sich beim 16. Helmut Kain Gedenkturnier in Bad Mitterndorf vor ASKÖ St. Valentin und SV Zaunergroup Wallern durch. Weitere
Reihung: 4. SPG Ausseerland II, 5. ESV Bad Mitterndorf 3/5, 6. Sportunion Wörschach, 7. ASKÖ Bad Ischl, 8. SPG Ausseerland I, 9. ESV Bad Goisern, 10. ESV Losenstein, 11. 1. ESV Rottenmann.
Die siegreichen Mannschaften des 16. Helmut-Kain-Gedenk-Turnieres
Strassenturnier des ASV-Kainisch Ende Juli fand bei strahlendem Sonnenschein das alljährliche Strassenturnier des ASV-Kainisch statt. 9 Mannschaften kämpften bei heißen Temperaturen um den Sieg. Schlussendlich holte sich die Mannschaft ESV I (Martin Marl, Josef Winkler, Helmut Gewessler und Hubert Berger) mit nur einer Niederlage und 14 Punkten den Sieg. Den 2. Platz belegte die Mannschaft Trieben mit 13 Pkt. und der dritte Platz ging an die Mannschaft ESV IV mit 12 Punkten.
Die weiteren Platzierungen: 4. Pensis (9 Pkt.), 5. ÖBF (8 Pkt.), 6. Erdbau Bartel (7 Pkt.), 7. Rottenmanner Lederhosen Buam (7 Pkt.), 8. Sportstüberl (2 Pkt.), 9. Hollerschnapszuzler ( 0 Pkt.). Der ASVKainisch bedankt bei allen Mannschaften für den fairen Wettkampf und bei allen Sponsoren für die großzügigen Sachpreise und Geldspenden und hofft auf rege Teilnahme im nächsten Jahr.
3. Rotkreuz-Entenrennen
Die siegreichen Mannschaften
Turnen in Tauplitz Start in die neue Turnsaison am Montag, 26. September im Dorfsaal Tauplitz. Infos und Anmeldungen im Internet unter www.wsv-tauplitz.at oder per SMS unter 0664 / 99 30 289 (Sonja Irendorfer)
2000 Enten lieferten sich bei der letzten Sommernacht in Bad Aussee ein spektakuläres Rennen in der Traun um die begehrten 240 Preise. Dieses Jahr wurde das Rennen als "Night Race" durchgeführt und die Traun dabei ausgeleuchtet. Die Paten der Siegerenten erfreuten sich
über einen Warengutschein der Firma Red Zac Bad Aussee im Wert von EUR 1.000,-, einem iPad sowie Ausseer Talern im Wert von EUR 250,-. Auch im nächsten Sommer wird dieses sehenswerte Rennen wieder vom Roten Kreuz Ausseerland veranstaltet.
ÖTB–Turnverein Ausseerland Turnstunden für das Turnjahr 2016/2017: Der ÖTB Turnverein Ausseerland lädt seine Mitglieder, sowie die Bevölkerung des Ausseerlandes herzlich ein, sich bei nachstehenden Turnangeboten wieder körperlich fit zu halten. Für einen geringen Mitgliedsbeitrag pro Turnjahr von nur € 30,- für Kinder, Jugendliche und Studenten, € 55,- für Erwachsene und € 70,- für die ganze Familie stehen Ihnen folgende Turnstunden das ganze Jahr zur Verfügung!
Turnstunden im Turnsaal der NMS Bad Aussee, Plaisirstraße 153, 8990 Bad Aussee: Montag: ab 19. September: 16.30 – 17.30 Uhr 17.30 – 19 Uhr Montag: ab 19. September: 19 – 20.15 Uhr Mittwoch: ab 21. September: 20 – 21.15 Uhr Freitag: ab 23. September: 19 – 20.30 Uhr
Kleinkinderturnen ab 3 Jahre, Leitung: Magdalena Schanzl Kinderturnen ab 6 Jahre und Allgemeines Turnen, Leitung: Almut Bauer Aerobic für Frauen, Leitung: Brigitte Baumgartner Aerobic, Step- und Intervalltraining für Erwachsene, Leitung: Brigitte Baumgartner Jazz-Dance für Erwachsene, Leitung: Mag. Trixi Schlömmer
Wolfhart Hofer, Obmann 26
Heimische Clubs: 6 Spiele, 1 Sieg und 5 Niederlagen Unterliga Nord A
Oberliga Nord Der ASV Bad Mitterndorf wartet auf das nächste Erfolgserlebnis. Er unterlag in der 4. Runde zu Hause gegen den ungeschlagenen Titelaspiranten Trofaiach und musste sich am Samstag auch Kindberg auswärts knapp geschlagen geben.
Bad Mitterndorf Trofaiach 1:4 (1:3) Vor 150 Zusehern konnte sich der ASV Bad Mitterndorf gegen den ungeschlagenen Titelanwärter Trofaiach nicht entscheidend durchsetzen. Den überaus selbstbewußt auftretenden Gästen gelang ein Traumstart. Sie gingen bereits in der 4. Minute nach einer verunglückten Rückgabe in Führung und stellten in der 12. Minute sogar auf 2:0. Wenig später verkürzten die Hausherren durch ein Eigentor von M. Frühstück auf 1:2, aber noch vor dem Pausenpfiff bauten sie den Vorsprung auf 3:1 aus. Nach einer Stunde erhöhte Dragan Sekic auf 4:1 und damit war die Partie vorzeitig zu Gunsten von Trofaiach entschieden. In der letzten halben Stunde passierte dann nichts Entscheidendes und so musste die Halada-Elf eine bittere Heimniederlage hinnehmen. Bei den Heimischen wirkten sich die Strapazen der letzten Wochen (6 Spiele innerhalb von 22 Tagen) und der kleine Kader negativ aus. Die gesamte Mannschaft wirkte müde und kraftlos. In der Abwehr und im Mittelfeld passierten ungewohnt viele Fehler und der Sturm war nur ein laues Lüfterl. Trainer Peter Halada: „Wir haben zuletzt sehr viel investiert und sind im Moment ausgelaugt. Regeneration und das Haushalten mit den Kräften sind angesagt, um für die kommenden schweren Spiele gerüstet zu sein.“ Aufstellung: C. Celiker, M. Grick (69. F. Pichler), P. Käfmüller, A. Pliem, Ph. Schweiger (45. D. Celiker), D. Pötsch, I. Temmel, M. Neuper, D. Temmel, A. Stocker, J. Schnabl.
Steirer-Cup
Starke Vorstellung des ASV Bad Mitterndorf! Der Oberligist ASV Bad Mitterndorf schaffte mit einem nicht unbedingt erwarteten 4:1Heimerfolg gegen den höher eingeschätzten Landesligaclub Zeltweg den Einzug in die 5. Runde des Steirer-WocheCups. Ingo Temmel (73., Jakob Schnabl (78.), Philipp Schweiger (81.) erzielten die Tore der siegreichen Heim-Elf, die durch ein Eigentor der Gäste in Führung gingen (45.). Das von Peter Halada betreute Team spielt nun am 26. Oktober auswärts gegen Unzmarkt. Halada: „Das bisherige Abschneiden ist erfreulich, aber die Meisterschaft hat Vorrang.“ 27
Krieglach - Bad Mitterndorf 1:0 (0:0) Der ASV Bad Mitterndorf war vor 200 Fans über weite Strecken dominierend und erspielte sich eine Reihe von hochkarätigen Einschußmöglichkeiten. Er fand Chancen für einen hohen Sieg vor, konnte aber keine davon nutzen. Ein guter gegnerischer Torhüter, etwas Pech, aber auch Unvermögen und eine eklatante Abschlußschwäche führten dazu, dass die keineswegs starken Mürztaler einen glücklichen 1:0Heimsieg einfahren konnten. Tore, die man nicht schießt, bekommt man bekanntlich. Krieglach war in der 73. Minute aus einem Konter erfolgreich (Markus Karlau netzte ungehindert zum 1:0 ein) und brachte den knappen Vorsprung mit Glück über die Distanz. Coach Peter Halada: „Diese Niederlage war absolut nicht notwendig. Wir waren leider nicht fähig, aus mehreren gut heraus gespielten Top-Chancen ein Tor zu machen und wurden von einem keineswegs guten und schlagbaren Gegner dafür hart bestraft.“
Aufstellung: M. Rüscher, M. Grick (74. P. Käfmüller), A. Pliem, Ph. Schweiger, St. Schachner, I. Temmel, M. Neuper, D. Pötsch, D. Temmel, A. Stocker (59. D. Celiker), J. Schnabl.
Vorschau Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Sonntag, 18. September, um 16 Uhr zu Hause gegen Fohnsdorf und am Samstag, 24. September, um 13 Uhr in Rottenmann. 1. Trofaiach 2. St. Michael 3. Judenburg 4. Murau 5. Kindb:/Mür. 6. Irdning 7. Rottenm. 8. Obdach 9. Fohnsdorf 10. Schladming 11. Mitterndorf 12. Thörl 13. Krieglach 14. Knittelfeld
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 4 4 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1
0 1 0 2 2 2 1 0 0 0 0 0 0 0
0 0 1 0 1 1 2 3 3 4 4 4 4 4
18:5 15 14:5 13 20:10 7 10:6 11 8:5 8 5:4 8 8:7 7 12:13 6 10:16 6 7:12 3 5:11 3 7:14 3 5:12 3 7:16 3
Damenfußball: FC Ausseerland – SV Pruggern 6:0 (3:0) Das von Roland Planitzer betreute Damenteam des FC Ausseerland legte einen perfekten Start in die neue Meisterschaftssaison hin. Im ersten Spiel bezwangen sie den SV Pruggern nach überzeugender Leistung klar mit 6:0. Die Tore für den FCA erzielten Johanna Hauhart (3), Katharina Huemer, Manuela Grieshofer und Sabine Gruber-Greil.
Beim FC Ausseerland läuft es zur Zeit nicht wunschgemäß. Die von Raimund Kopf betreute Elf bezog zuletzt zwei vermeidbare Niederlagen und rutschte in der Tabelle auf Rang neun ab. 250 Zuseher sahen einen Blitzstart FC Ausseerland - St. der unberechenbaren Hausherren, die bereits in der 3. Minute in Führung Marein/Lorenzen 2:3 gingen. Alexander Pomberger ver(1:1) wertete unmittelbar danach einen Das „Bierzelt-warm-up“ am „Kiri- Foul-Elfmeter sicher zum 1:1. Danach Samstag“ endete im Kleine Zeitung Seestadion Altaussee vor 250 Fans mit einem knappen Erfolg der Gäste, die von Devensiv-Patzern des über weite Strecken überlegenen FC Ausseerland profitierten. Die Murtaler gingen in der 16. Minute in Führung, als Hartmut Seebacher im Strafraum gefoult wurde, verwandelte Kapitän Daniel Buchner den Elfmeter sicher zum Ausgleich. Die Kopf-Elf wurde stärker und drängte auf die Führung. Diese gelang kurz nach Wiederbeginn, als Maik Kocsar nach einem weiten Einwurf von Alexander Pomberger halbvolley zum 2:1 traf. Anschließend lud die Hinter mannschaft der Hausherren zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Nur sechs Minuten nach der Führung glich Schober aus und in Minute 77 erzielte Teufenbacher nach einem Eckball unbedrängt das 3:2 für die im Finish immer besser ins Spiel gekommenen Gäste. In den hektischen Schlussminuten gab es noch hochkarätige Möglichkeiten auf beiden Seiten, es blieb aber bei der knappen, vermeidbaren Niederlage für den FC Ausseerland. Letzterer hatte das Spiel in der Hand und machte den Gegner durch Eigenfehler stark. Aufstellung: M. Mulej, W. Wallace, M. Stuhlar, H. Seebacher (62. Th. Ammerer), Chr. Gamsjäger, D. Buchner, M. Kocsar (75. D. Otter), A. Pushkin, M. Micic, A. Schupfer (62. B. Cavic), A. Pomberger.
St. Gallen - FC Ausseerland 2:1 (2:1) Die auf keinem hohen Niveau stehende Begegnung wurde bereits nach 24 Minuten vorzeitig entschieden. 1. Pernegg 2. Gröbming 3. Stainach/G 4. Haus 5. Veitsch 6. St. M./Lor. 7. Lassing 8. St. Gallen 9. Ausseerl. 10. Mürzzuschl 11. Wartberg 12. Stanz 13. Admont 14. Kindb./Mü.
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
3 3 3 3 3 3 2 2 2 1 2 1 0 0
2 1 1 1 0 0 1 1 0 3 0 1 1 0
0 1 1 1 2 2 2 2 3 1 3 3 3 5
15:2 16:8 9:6 9:9 14:11 11:8 5:11 5:20 10:9 7:7 6:8 19:17 7:9 1:9
Torparade
11 10 10 10 9 9 7 7 6 6 6 4 4 0
4 Tore: Daniel Buchner (Ausseerland), 2 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), Alexander Pomberger (Ausseerland), Matthias Perner, Daniel Hager, Florian Zandl (Tauplitz), 1 Tor: Jakob Schnabl, Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), William Wallace, Christian Gamsjäger, David Otter, Maik Kocsar (Ausseerland), Lukas Schachner, Johannes Hölzl, Martin Vasold, Tamas Csemez (Tauplitz).
übernahm das ersatzgeschwächte FCA-Team das Kommando, drängte auf die Führung, machte aber viele krasse Abspielfehler in der Vorwärtsbewegung, die von St. Gallen
in der 24. Minute ausgenützt wurden. Nach 38 Minuten sah David Otter die Rote Karte und zu zehnt wurde es mühsam. Nach Seitenwechsel war der FC Ausseerland sehr bemüht, es fehlten aber die spielerischen Mittel, um dauerhaften Druck zu erzeugen. Knapp vor Schluss bot sich zweimal die Chance für den Ausgleichstreffer: Christian Gamsjäger schoß knapp daneben, Branimir Cavic traf mit einem Bodenauf-Kopfball nur die Querlatte. So blieb es bei der 3. Niederlage in Folge.
Aufstellung: M. Mulej, W. Wallace, M. Stuhlar, D. Otter, Chr. Gamsjäger, N. Eder, A. Pushkin, H. Seebacher (55. M. Micic), M. Machherndl (73. B. Cavic), A. Schupfer, A. Pomberger.
Vorschau: Der FC Ausseerland spielt am Freitag, 16. 9., um 19 Uhr in Bad Aussee gegen Mürzzuschlag und am Samstag, 24. 9. um 16 Uhr in Admont.
1. Klasse Ennstal
Tauplitz - Radmer 5:1 (2:0) Dank eines starken Auftritts gelang dem FC Tauplitz ein souveräner 5:1Heimerfolg, der auch in dieser Höhe verdient ausfiel. Die Treffer für die Heimischen erzielten Daniel Hager (4.), Lukas Schachner (42.), Johannes Hölzl (77.) und Matthias Perner (85.). Radmer half mit einem Eigentor (78.) und erzielte den Ehrentreffer erst in der Nachspielzeit. Ein Pauschallob der gesamten Siegermannschaft!
Gaishorn - Tauplitz 3:1 (2:1)
Der FC Tauplitz lag gegen den Tabellenführer schon nach 16 Minuten mit 0:2 zurück. Daniel Hager (22., Freistoß) gelang der Anschlußtreffer und dann dauerte es bis zur 92. Minute, ehe die Hausherren aus einem Elfmeter den Endstand fixierten. Im Finish flogen Marcel Hierzegger (gelb-rot) und Alexander Kolb (rot) vom Platz. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 17. September, um 16 Uhr zu Hause gegen Gröbming II und am Sonntag, 25. 9., um 16 Uhr in Liezen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Gaishorn Wörschach Radmer St. Martin/G. Liezen II Tauplitz Stainach/G. II Gröbming II
5 5 5 5 5 5 5 5
4 3 3 2 2 2 1 0
1 2 0 2 1 0 0 0
0 0 2 1 2 3 4 5
20:5 13 8:3 11 12:15 9 12:8 8 8:8 7 11:14 6 4:9 3 0:13 0
Tennis Fabian Gruber wurde steirischer Vize-Landesmeister Der in der heurigen Saison für den Landesligaclub Kapfenberger Sportverein in der höchsten steirischen Spielklasse agierende Ausseer Tennisspieler Fabian Gruber zeigte bei den kürzlich in Hartberg ausge-
Sport in Kürze ● Matthias Grick - Steirischer Mountainbikemeister Der Bad Mitterndorfer Matthias Grick konnte in Vorau seinen Steirischen Meistertitel in der olympischen Disziplin Cross Country verteidigen. Vielmehr überzeugte Grick allerdings damit, dass er nur zehn Sekunden hinter Rekordstaatsmeister Christoph Soukup die Ziellinie überquerte. Beim UCI Rennen der Kategorie C.2 in Ottenschlag fuhr Grick hinter ExWeltmeister Gerhard Kerschbaumer (ITA), Staatsmeister Karl Markt und nur knapp hinter Ötztal Profi Gregor Raggl als Vierter über die Ziellinie. Dabei wurde das Punktekonto für die Weltrangliste wieder ordentlich aufgestockt. Die top 150 sind schon in Reichweite. Grick spricht weiterhin von „der Form seines Lebens“ und hat auch für den Herbst noch besondere Highlights geplant.
Fabian Gruber (3.v.r.) und Sieger Lorenz Fink (3.v.l.) mit Funktionären des Steirischen Tennisverbandes bei der Siegerehrung.
tragenen steirischen Landesmeisterschaften 2016 auf und konnte sich hervorragend in Szene setzen. Er stieß bis ins Endspiel vor, wo er sich dem Gaishorner Lorenz Fink in zwei hart umkämpften Sätzen mit 7:5 7:6 geschlagen geben musste. Der Vize-Landesmeistertitel ist der bisher größte sportliche Erfolg des Ausseers. Gratulation!
Benjamin Loitzl
Matthias Grick - Steirischer Meister im Cross Country.
Foto: R. Bscherer
● Bei den Österreichischen MastersMeisterschaften Ende August in Amstetten gewannen die Brüder Horst und Theodor Binna vom ATSV Bad Aussee Volksbank insgesamt
Benjamin Loitzl erreichte im Halbfinale der Steirischen Meisterschaften in der U12 den dritten Platz. Er unterlag im Halbfinale dem späteren Sieger Lukas Klampfl. Herzliche Gratulation!
Die erfolgreichen Brüder Theodor und Horst Binna Zweiter von li: Benjamin Loitzl, zweiter von re: Lukas Klampfl
Termin vormerken: Vom 22. - 25. September wird das Landesmeisterturnier Damen 60+ mit Teilnahme aller Landesmeister der 9 Bundesländer auf der Tennisanlage des TC Bad Mitterndorf ausgetragen.
Oldtimer in Grundlsee Die “wirklich alten Motorräder” werden im Rahmen der Fahrt “In den Sattel, auf den Sattel” am 17. und 18. September zu sehen sein. Gestartet wird am Samstag, 17. September, um 16 Uhr auf der Höhe der Auffahrt “Mondi Holiday” in Grundlsee. Der zweite Lauf startet am Sonntag, 18. September, um 10 Uhr. Es geht dabei nicht um Höchstgeschwindigkeiten, sondern darum, zwei Läufe in möglichst der gleichen Zeit zu bewerkstelligen. Alle weiteren Informationen unter www.amvc.at.
8 Medaillen. Horst Binna gewann in der Klasse M45 den Speerwurf und den Weitsprung. Im Diskuswurf holte er Silber und Bronze im 100 m Lauf. Theodor Binna gewann in der Klasse M60 im 200 m und 400 m Lauf jeweils Silber und im 100 m Lauf sowie im Speerwurf erreichte er die Bronzemedaille.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.