Alpenpost 20 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 20

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

2. Oktober 2008

32. Jahrgang

Nr. 20/08

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at, www.alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wenn du einen Freund hast, geh’ ihn oft besuchen; denn Dornen und Gestrüpp verwachsen den Weg, der nicht begangen wird.

Der Herbst...

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Fetzenmarkt in Bad Aussee Der traditionelle große Fetzenmarkt der FF Bad Aussee findet heuer am Sonntag, 5. Oktober, hinter dem Kurzentrum (Gartengasse) statt. Verkaufsbeginn ist um 8 Uhr. Sammeltage: Donnerstag, 2. Oktober (Praunfalk bis Musek, Bahnhofstraße, Kramergasse, Gasteig), Freitag, 3. Oktober (Unterkainisch, Siaßreith, Eselsbach) sowie Samstag, 4. Oktober (Markt, Meranplatz, Hauptstraße, Parkgasse, Pratergasse, Ischlerstraße, Oberer Markt, Gartengasse, Haslauergasse). Nicht gesammelt werden Fenster, Pressspannmöbel, Autoreifen, Fernsehgeräte, Computerbildschirme, Kühlgeräte, Matratzen und Ölöfen. Das Kommando bittet um zahlreiche Spenden und um rege Beteiligung!

Auto“ausschlag“ ade!

...war früher, neben anderen Vorbereitungen für den Winter, auch die Zeit des „Lauberns“.

Foto: A. Rastl

2. Ausseer Gesundheitstage und 3. Symposium für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Nach den Erfolgen in den letzten Jahren veranstaltete die Stadtgemeinde Bad Aussee unter der Leitung von Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Johanna Köberl und Organisatorin Eva Köberl die zweiten „Ausseer Gesundheitstage“. An zwei Tagen wurde unter dem Motto „Leib und Seele“ den Ausseern einiges im Hinblick auf ihre persönliche Gesundheitsvorsorge geboten. Im Rahmen der Gesundheitstage fand im Klinikum Bad Aussee das 3. Symposium für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie statt. suchungen der Schulkinder, um bei „Gesund an Leib und Seele Auffälligkeiten schon frühzeitig eindurch die Schulzeit“

Big-Band-Swing

Der erste Abend der „Ausseer Gesundheitstage“ widmete sich voll und ganz den Kindern und Schülern. Moderator Herbert Gasperl und Vzbgm. Johanna Köberl begrüßten die anwesenden Eltern und Pädagogen, bevor Schularzt Dr. Hans Petritsch und Schulpsychologe Dr. Gerald Horn Vorträge über ihre Aufgabengebiete hielten. Dr. Hans Petritsch erklärte in seinem Vortrag die Wichtigkeit von regelmäßigen, gesamtheitlichen Unter-

greifen zu können. In diesem Zusammenhang appellierte er an die Eltern, den Fragebogen über die bisherigen Kinderkrankheiten von Schülern (Anamnese) genau auszufüllen. „Nur in Zusammenarbeit mit den Lehrern, der Direktion, den Eltern und dem Schularzt können wir langfristig und nachhaltig für die Gesundheit unserer Kinder sorgen“, so Petritsch, der für einen gesunden Lebensstil in der Schule und zu Hause plädierte. Fortsetzung auf Seite 10.

Eine „Spezialveranstaltung“ des Ausseer Jazzfrühlings ist am Samstag, 11. Oktober, ab 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee zu sehen bzw. hören: Die Franz Kirchner Big Band, jahrelange Begleiterin der Narzissenköniginnenwahl wird mit Karolina Strassmayer (Sax) und Reinhard Summerer (Posaune) für beste Swing-Stimmung sorgen. Eintritt: 15,- EUR, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei. Tischreservierung: 0664-5751-115.

Die Autos von Pendlern zwischen Grundlsee und Bad Aussee hatten sich im vergangenen Winter einen gehörigen „Ausschlag“ geholt. Grund dafür war eine in manchen Bereichen mangelhafte neue Asphaltdecke, die sich auflöste. Die kleinen Asphaltspritzer klebten sich am Autolack fest und sind nur noch sehr schwer zu entfernen. Trotz budgetärer Schwierigkeiten soll das nun der Vergangenheit angehören! Die Baubezirksleitung Liezen hat sich sehr für eine Schadensbehebung noch vor dem Winter eingesetzt, und auch die verursachende Firma in die Pflicht genommen: Alle derzeit gefrästen Straßenteile bekommen eine neue Verschleißdecke. Im Bereich vor der Seeklause, wo der Asphalt schon sehr dünn ist, werden eine zusätzliche Unterbauschicht eingebracht und die Kanaldeckel angehoben, Die Arbeiten sollen – so wie es die Witterung erlaubt – sehr zügig durchgeführt werden. Ein Danke all jene, die sich dafür eingesetzt EGO haben.


e le i Duel ge t rta k a po Re von

Florian Seiberl Die Nationalratswahl am 28. September nahm einen durchaus überraschenden Ausgang und endete mit satten Zugewinnen des „dritten Lagers“. Die SPÖ konnte mit einem Minus von 5,6 Prozent den ersten Platz verteidigen und wird aller Voraussicht nach mit Werner Faymann den künftigen Bundeskanzler stellen.

Hohe Politikverdrossenheit In den sechs Ausseerland-Gemeinden waren insgesamt 10.297 Personen wahlberechtigt. 6.714 Personen davon machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch und gaben vergangenen Sonntag ihre Stimme ab. 3.583 Wahlberechtigte, was rund einem Drittel entspricht, erschienen nicht zur Wahl. Wenn man zu diesen noch die 158 „Weiß-“ Wähler hinzuzählt, kann man durchaus von einer hohen Politikverdrossenheit sprechen. Obgleich man immer dazu geneigt ist, diese Eigenschaft der Jugend nachzusagen, ergreift die Resignation vor der Parteienwillkür in Wien immer mehr auch ältere Semester, die mit einem Fernbleiben von der Wahlurne bzw. der Abgabe eines weißen Stimmzettels ihre Meinung kundtun. Auf Österreich aufgerechnet ist die „Partei der Nicht- und Weißwähler“ die weitaus stimmenstärkste Partei. Die hohe Politik wird sich in den nächsten Jahren hoffentich darüber den Kopf zerbrechen, wie man diese Leute wieder für die Politik gewinnen kann.

FPÖ und BZÖ gewinnen, Großparteien verlieren Während das „dritte Lager“ wie das BZÖ und die FPÖ stattliche Zugewinne einfahren konnten, verloren die Großparteien wie SPÖ und vor allem die ÖVP viele Wählerstimmen, die auch mit hohen Parteienfördergeldern verbunden sind und mittlerweile dem Spitzenkandidaten der ÖVP, Wilhelm Molterer, den Posten gekostet hat. In Tauplitz und Bad Mitterndorf verlor die ÖVP 14,06 bzw. 13,34 Prozent. Ähnlich in Pichl-Kainisch, Grundlsee und Altaussee, wo die Verlustrate der ÖVP sich bei rund zehn Prozent einpendelte. Aber auch die SPÖ gehörte in allen sechs Gemeinden und in Obertraun zu den Verlierern: Durchschnittlich vier Prozent verlor die SPÖ im Ausseerland und in Obertraun. Die FPÖ und das BZÖ konnten in allen Gemeinde dazu gewinnen. In Bad Aussee zum Beispiel gewann das BZÖ 9,06 Prozent dazu, die FPÖ 3,68 Prozent, in der Grimminggemeinde gar 8,59 Prozent (FPÖ) 2

Der Souverän hat entschieden.. Noch nie zuvor sind so viele Parteien zur Wahl angetreten. Neben den traditionellen Parteien wie ÖVP, SPÖ, FPÖ, Die Grünen, BZÖ und KPÖ warfen sich auch Fritz Dinkhauser, Die Christen, das wiederauferstandene Liberale Forum sowie die Gruppierung Rettet Österreich ins Rennen. Wer sich auf einen sachlichen Wahlkampf mit durchdachten Inhalten freute, wurde enttäuscht: Im Eifer des Gefechtes wurden essentielle Inhalte oftmals beiseite gelegt und personalisierte Grabenkämpfe ausgefochten. Wer punktet besser gegen wen, war die Devise des Wahlkampfes. Faymann gegen Molterer, Haider gegen Strache und irgendwie alle gegeneinander. Oftmals wurde sogar die Ansehnlichkeit des Spitzenkandidaten als wahlentscheidend propagiert (..der lächelt zu viel, der ist vielleicht alt geworden,...) um vielleicht von vorhandenen oder nicht vorhandenen Kompetenzen abzulenken. Im Sinne der Definition von „Republik“, nämlich einer Staatsform, die sich an Gemeinwesen und Gemeinwohl eines Staates orientiert, konnte man schon angesichts der „Wahlzuckerl“ ausloten, wie sehr die hohe Politik an diesen hehren Werten des Landes interessiert ist. und 8,12 Prozent (BZÖ). Internationale Medien beschrieben das Ergebnis der Wahlen als „Rechtsruck“. Enttäuschend waren in diesem Zusammenhang die Prognosen der Meinungsforscher, die wieder einmal ziemlich daneben lagen. Vielleicht kommt es bei diesen Meinungsumfragen aber auch darauf an, wer diese in Auftrag gegeben hat. Die vielfach prognostizierten Protestwähler, die die Kleinstparteien stärken würden, blieben aber aus. Die KPÖ, die Christen, das Liberale Forum und die Liste von Frinz Dinkhauser konnten nur einzelne Wähler für sich begeistern und werden in der nächsten Legislaturperiode, die hoffentlich länger als 18 Monate hält, keine Rolle spielen, da sie den Einzug 2008 in % Stimmen 2006 in % Stimmen +/- in % 26,14 11.839 36,97 17.307 -10,83 34,16 15.471 41,37 19.370 - 7,21 16,72 7.573 10,50 4.918 + 6,22 5,59 2.534 5,02 2.352 + 0,57 12,30 5.571 2,86 1.341 + 9,44 1,97 893 k. A. k. A. k. A. 0,62 281 k. A. k. A. k. A. 0,74 336 1,15 538 - 0,41 0,97 441 k. A. k. A. k. A. 0,78 352 k. A. k. A. k. A. 2,10 971 1,70 788 + 0,40

Altaussee ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ FRITZ DC KPÖ LIF RETTÖ Ungültig

Wahlkartenwähler Mit großer Spannung werden noch die Stimmen der über 580.000 Wahlkarten-Wähler erwartet, über die es noch Verschiebungen der Mandate (die Sozialdemokraten, Freiheitlichen und das BZÖ schneiden bei den Wahlkarten traditionell eher schwächer ab, die Grünen und die ÖVP eher stärker) im Parlament geben könnte. Diese Karten werden bis zum 6. Oktober ausgezählt sein.

Grundlsee

Bezirk Liezen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ FRITZ DC KPÖ LIF RETTÖ Ungültig

in den Nationalrat aufgrund der Vierprozent-Hürde nicht geschafft haben. In der Zusammensetzung des Parlaments bleibt es daher bei den fünf bekannten Parteien.

2008 in % Stimmen 2006 in % Stimmen +/- in % 21,67 202 31,87 349 -10,20 45,71 426 48,40 530 - 2,69 8,58 80 3,47 38 + 5,11 8,15 76 9,77 107 - 1,62 10,84 101 1,46 16 + 9,38 1,29 12 k. A. k. A. k. A. 0,11 1 k. A. k. A. k. A. 1,18 11 1,37 15 - 0,19 1,18 11 k. A. k. A. k. A. 1,29 12 k. A. k. A. k. A. 2,90 28 1,00 11 + 1,9

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ FRITZ DC KPÖ LIF RETTÖ Ungültig

2008 in % Stimmen 2006 in % Stimmen +/- in % 27,09 185 38,33 289 - 11,24 41,43 283 42,97 324 - 1,54 8,78 60 5,17 39 + 3,61 5,27 36 5,97 45 - 0,70 9,52 65 1,72 13 + 7,80 1,61 11 k. A. k. A. k. A. 0,44 3 k. A. k. A. k. A. 3,22 22 3,18 24 - 0,04 1,61 11 k. A. k. A. k. A. 1,02 7 k. A. k. A. k. A. 3,22 22 3,20 25 - 0,1

Obertraun ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ FRITZ DC KPÖ LIF RETTÖ Ungültig

2008 in % Stimmen 2006 in % Stimmen +/- in % - 7,2 15,9 73 23,10 107 - 5,5 53,7 246 59,20 274 + 5,1 10,7 49 5,60 26 + 0,7 5,7 26 5,00 23 + 6,3 7,6 35 1,30 6 k. A. 1,5 7 k. A. k. A. k. A. 0,7 3 k. A. k. A. + 0,6 2,8 13 2,20 10 k. A. 0,4 2 k. A. k. A. k. A. 0,9 4 k. A. k. A. - 0,5 3,6 17 4,10 20

Bad Aussee

Pichl-Kainisch

2008 in % Stimmen 2006 in % Stimmen +/- in % ÖVP 22,92 554 32,24 858 - 9,32 SPÖ 42,16 1.019 48,55 1.292 - 6,39 FPÖ 9,02 218 5,34 142 + 3,68 GRÜNE 8,94 216 7,18 191 + 1,76 BZÖ 11,13 269 2,07 55 + 9,06 FRITZ 1,82 44 k. A. k. A. k. A. DC 0,37 9 k. A. k. A. k. A. KPÖ 1,08 26 1,95 52 - 0,87 LIF 1,16 28 k. A. k. A. k. A. RETTÖ 1,41 34 k. A. k. A. k. A. Ungültig 2,50 62 2,10 58 + 0,40

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ FRITZ DC KPÖ LIF RETTÖ Ungültig

Bad Mitterndorf

Tauplitz

2008 in % Stimmen 2006 in % Stimmen ÖVP 27,19 403 40,53 638 SPÖ 29,82 442 36,09 568 FPÖ 20,72 307 12,13 191 GRÜNE 5,33 79 4,51 71 BZÖ 10,53 156 2,41 38 FRITZ 2,16 32 k. A. k. A. DC 0,88 13 k. A. k. A. KPÖ 0,94 14 1,72 27 LIF 1,15 17 k. A. k. A. RETTÖ 1,28 19 k. A. k. A. Ungültig 2,30 35 2,4 39

+/- in % -13,34 - 6,27 + 8,59 + 0,82 + 8,12 k. A. k. A. - 0,78 k. A. k. A. - 0,1

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ FRITZ DC KPÖ LIF RETTÖ Ungültig

2008 in % Stimmen 2006 in % Stimmen 32,63 154 42,86 210 37,08 175 39,59 194 13,14 62 8,78 43 3,81 18 3,67 18 8,90 42 2,04 10 1,27 6 k. A. k. A. 0,85 4 k. A. k. A. 0,64 3 0,41 2 0,42 2 k. A. k. A. 1,27 6 k. A. k. A. 1,30 6 1,60 8 2008 in % Stimmen 2006 in % Stimmen 28,21 66 40,80 235 33,33 78 33,51 193 17,52 41 17,53 101 7,69 18 4,17 24 9,40 22 1,39 8 2,14 5 k. A. k. A. 0,00 0 k. A. k. A. 0,43 1 0,17 1 1,28 3 k. A. k. A. 0,00 0 k. A. k. A. 3,00 5 0,5 3

+/- in % - 10,23 - 2,51 + 4,36 + 0,14 + 6,86 k. A. k. A. + 0,23 k. A. k. A. - 0,3 +/- in % - 14,06 - 7,58 + 10,70 + 2,69 + 8,95 k. A. k. A. - 0,93 k. A. k. A. + 2,50

FRITZ (Bürgerforum Österreich Liste Fritz Dinkhauser, DC (Die Christen), RETTÖ (Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich). k.A. = Keine Angabe (2006 nicht angetreten). Ergebnis ohne Wahlkarten. Quelle: BM.I


33. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee

Finanzkrise

Die Tagesordnung zur 33. Gemeinderatssitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Bad Aussee war dicht gedrängt. Bis auf drei entschuldigte Gemeinderäte war die Versammlung vollzählig und erledigte an einem langen Abend zahlreiche Punkte. Fragestunde Bericht des Bürgermeisters Bevor das Programm punkteweise durchgegangen wurde, erfolgte der Bericht des Bürgermeisters. Otto Marl erklärte dabei, dass die Funksirene auf der Sixtleite nun fertiggestellt wurde und auch schon auf ihre Funktion geprüft wurde. Bei der Postbrücke wurde nach einer Überprüfung der Aushärtung des Betons mit der Fertigstellung der Gehsteige begonnen. Die Eröffnung der neuen Trafik im Kurpark mit angeschlossenem öffentlichem WC sowie der Wohnungen im Kurhaus wird Ende Oktober erfolgen. Nach der Pensionierung von Sr. Manuela übernahm Marie-Louise Musek die Leitung des Kindergartens der Kreuzschwestern. Das Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen.

von

Herbert Angerer Direktor der Volksbank Steir. Salzkammergut

Der Gemeinderat unter dem Vorsitz von Bgm. Otto Marl hatte sich für die 33. Sitzung viel vorgenommen.

"Alpenstadt des Jahres". Bad Aussee hat sich darum beworben und kürzlich eine positive Zusage der Jury erhal-

Radweg Koppental Eine hohe Förderung des Landes Oberösterreich für die Weiterführung des Radweges von Obertraun bis zur Landesgrenze war an die Bedingung geknüpft, dass diese nur ausgeschüttet wird, wenn Bad Aussee sich bereit erklärt, den Weg in Zukunft in Richtung Bad Aussee weiterzuführen. Dies wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Über die Trassenführung des Radweges auf der steirischen Seite wird laut Bgm. Otto Marl erst nach einer Begehung mit Experten der Gemeinde und des Landes entschieden.

Alpenstadt 2010 Bad Aussee Seit 1997 vergibt eine internationale Jury, zusammengesetzt aus Vertretern der "Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte", der CIPRA und der "Pro Vita Alpina", alljährlich den Titel

Einer der bekanntesten Umweltschützer Kärntens, Gerhard Leeb, kam aus Villach angereist, um dem Gemeinderat das Projekt „Alpenstadt“ zu erklären.

ten. Unter internationaler Anerkennung wird einmal jährlich eine Stadt in Monaco, Frankreich, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein, Deutschland, Italien, Slowenien oder Österreich zur

Alpenstadt. Um überhaupt in die Auswahl der Alpenstädte zu kommen, sind sehr umfassende und schwierige Aufnahmekriterien zu erfüllen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang eine umfassende Nachhaltigkeitspolitik der Städte und eine entsprechende Ausrichtung in punkto Umweltverträglichkeit, Luftreinhaltung, Bodenschutz, Verkehr, Energie und Abfallwirtschaft. Neben dem Umweltgedanken wird aber auch die Kultur der Stadt bewertet. Im Fall von Bad Aussee wurde diesbezüglich der Fasching mit seinen Jahrhunderte alten Ausprägungen als sehr positiv bewertet. Das Netzwerk der Alpenstädte kann als Ideenwerkstatt gesehen werden, durch die sich die Städte des Verbundes gemeinsam weiterentwickeln können. Mit Beschluss des Gemeinderates wird Bad Aussee 2010 somit zur „Alpenstadt“ erklärt. Vor Bad Aussee waren dies zum Beispiel Bozen, Bad Reichenhall, Belluno und Villach. Als Koordinatoren werden das Ehepaar Toni Frick/Renee Pilecky agieren.

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

In den letzten Wochen brechen täglich neue Horrormeldungen über die von der USA ausgehenden Finanzkrise über uns herein. Milliardenschwere Verluste, Übernahme von Banken und Investmenthäusern, Milliarden für die Kapitalmärkte, Insolvenz von Lehman Brothers, 700-MilliardenDollar-Rettungspaket, u.s.w.

Auswirkungen auf Österreich: Natürlich dämpft diese Finanzkrise die weltweite und auch die europäische Konjunktur. Die österreichischen Banken haben sich in den letzten 15 Jahren allerdings stark in Osteuropa engagiert, sodass sie wenig Bedarf hatten, die jetzt so krisengeschüttelten amerikanischen Papiere in ihre Bücher zu nehmen. Insgesamt ist der Wertberichtigungsbedarf für die österreichischen Banken überschaubar und ohne weiteres verkraftbar.

Regionalbanken: Regionalbanken wie wir kümmern sich zum Glück um das traditionelle Bankgeschäft, d.h., wir nehmen Einlagen von Kunden herein und vergeben Kredite an die heimische Wirtschaft und an Private. Wir haben seit Jahren eine überdurchschnittliche Ertragskraft, überdurchschnittliches Eigenkapital und ein unterdurchschnittliches Gesamtrisiko. Das macht uns als Regionalbank stark, wir sind ein sicherer Hafen für die Einlagen unserer Kunden und ein starker Partner für unsere Kreditnehmer, auch in wirtschaftlich turbulenteren Zeiten.

Zusätzlich ist unser Institut Mitglied im österreichweiten „Volksbanken Gemeinschaftsfonds“, auch „Hilfsfonds“ genannt. Dieser Fonds stützt eine Volksbank, wenn sie aufgrund hoher Verluste in Bilanzierungsprobleme gerät. Aus diesem Grund hat seit dem 150-jährigen Bestehen der Volksbanken in Österreich noch nie ein Kunde seine Einlagen verloren!!! Neben der gesetzlichen Einlagensicherung ist eben dieser „Gemeinschaftsfonds“ die Grundlage für die Sicherheit unserer Kundeneinlagen – kein Kunde muß bei unserem Institut um seine Einlagen fürchten! Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.

www.badaussee.volksbank.at 3


Wir gratulieren Christiane Pliem Miss Ennstal Die junge Bad Mitterndorferin Christiane Pliem stellte sich Mitte September einer Misswahl im Ennstal. Im Finale setzte sich die hübsche Schülerin gegen acht Mitbewerberinnen durch und wurde zur "Miss Ennstal" gekürt. Alle Freundinnen und die Alpenpost gratulieren herzlich!

Andreas Sams Diplomprüfung

Spatenstichfeier für das Kleinwasserkraftwerk an der Kainischtraun Am 29. September erfolgte in Pichl-Kainisch der Spatenstich für den Bau des Kleinwasserkraftwerkes an der Kainischtraun.

Ing. Matthias Pointinger, DI Kurt Wittek, Finanzvorstand der ÖBF, Mag. Georg Schöppl, Bgm. Otto Marl, Bgm. Manfred Ritzinger und Projektleiter DI Dr. Mario Bachhiesl krempelten bei der Spatenstichfeier die Ärmel hoch und gaben somit den offiziellen Startschuß für die Realisierung des Kleinwasserkraftwerkes an der Kainischtraun.

Im Beisein der zwei Bürgermeister Manfred Ritzinger und Otto Marl wurde vom Finanzvorstand der Österreichischen Bundesforste, Mag. Georg Schöppl, kürzlich der Startschuß für den Bau des Kleinwasserkraftwerkes an der Kainischtraun gegeben. Schöppl bedankte sich in seiner Ansprache bei allen beteiligten Institutionen und Nachbarn für die gute Zusammenarbeit und freute sich über die „zukünftige Wertschöpfung in einer der Kernregionen der ÖBF“. „Obgleich sich das Werk erst in zwölf Jahren rechnen wird, zeigt es doch unsere Ambitionen in Hinblick auf Nachhaltigkeit“, wie Schöppl erklärt. 4

Bürgermeister Manfred Ritzinger sieht in dem Projekt, verbunden mit einer umweltgerechten und umsichtigen Planung, die wirtschaftlichen Vorteile und den ökologischen Nutzen gewährleistet. „Mir sind 1.000 Wasserkraftwerke lieber als ein Atomkraftwerk“, so Ritzinger, der den Bundesforsten zu dem Projekt gratulierte. Bürgermeister Otto Marl, der in seiner Ansprache auch einen kleinen Einblick in die Historie des „Ärars“ bzw. die damit verbundenen Servitutsrechte wagte, freute sich über die gute Zusammenarbeit mit den Bundesforsten und lobte das Projekt: „Wenn man ein derart sensibles

Vorhaben durchdacht plant, ist es wie im vorliegenden Fall - auch von Erfolg gekrönt“. In seiner Ansprache hob Otto Marl auch den Unterschied zwischen der Koppentraun und der Kainischtraun hervor: „Es bestehen doch wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Flußläufen. Auf der einen Seite unberührte Natur und im Fall der Kainischtraun ein verbautes Flußbett, welches durch den Umbau ökologisch sinnvoller gestaltet werden kann“. Ab November 2009 soll das Kleinwasserkraftwerk mit einer Leistung von 12,5 GWh (Endausbau April 2010) in Dienst gestellt werden.

Der gelernte Ofensetzer und Fliesenleger Andreas Sams aus Bad Aussee hat kürzlich im zweiten Bildungsweg in Salzburg das Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege verliehen bekommen. Herzlichen Glückwunsch!

SuchtvorbeugungsSeminar in Bad Aussee Am 11. und 18. November wird jeweils ab 18 Uhr im Pfarrheim Bad Aussee ein SuchtvorbeugungsSeminar veranstaltet. In diesem Seminar lernen Eltern Indikatoren für eine Sucht bei ihren Kindern kennen und es werden allfällige Lösungsansätze erörtert. Um dieser Herausforderung gewachsen zu sein, hat VIVID „Was geht ab?“ entwickelt. In zwei aufeinander aufbauenden Seminaren zu je drei Stunden erwerben Eltern die Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit Heranwachsenden und Basiswissen rund um das Thema Sucht. Behandelt werden unter anderem Suchtentwicklung, Suchtmittelkonsum im Jugendalter, Sucht und Suchtvorbeugung im (Erziehungs-)Alltag, Verhalten bei Verdacht auf Suchtmittelkonsum. Die Teilnahme am Seminar ist gratis. Um Anmeldung wird gebeten unter 0660 812 49 95 oder per email juz.aussee@aon.at. Anmeldeschluss ist der 3.10.2008. Weitere Informationen unter www.juz-aussee.at

Ausseer Kirtag Wie jedes Jahr bildet der Ausseer Kirtag den Abschluss der Kirtage im Ausseerland. Der traditionelle Kirtag in Bad Aussee findet heuer am Sonntag, 5. Oktober, ganztägig, im Bereich Chlumeckyplatz, statt.


34. Grundlseer Sänger- und Musikantentreffen Kürzlich luden Mag. Nora Schönfellinger und Heidi Simentschitsch zum mittlerweile 34. Grundlseer Sänger- und Musikantentreffen mit einem Kranzlschießen. Zahlreiche Musikanten aus ganz Österreich und Bayern folgten der Einladung und verbrachten ein geselliges Wochenende mit viel (Volks)-Musik und guter Laune. Im übervollen Saal des Gasthofs Veit in Gößl unterhielten heimische und weitgereiste Musikgruppen die Besucher und sich selbst mit schönster Volksmusik. Sepp Steinegger, vlg. Annerl, führte gekonnt durch das Programm und präsentierte die Musikanten der Salzkammergut Geigenmusi, der Riederinger Sänger, der Hirschberg Zithermusi, des Hochanger Dreig’sångs, der Strudelgeiger, der Vogelauer Sänger und des Nåchtliachtl Zwoag’sångs. Am Samstag folgte dann ein Kranzlschießen auf der Schießstätte in Grundlsee-Gaiswinkl, bei dem die Musikanten ihre Treffsicherheit unter Beweis stellten. Natürlich kam auch da die Musik nicht zu kurz und in der Schießstätte wurde bis in die späten

Nachtstunden musiziert. Mit einer Messe in der Dorfkirche Gößl und einem anschließenden Frühschoppen im Gasthaus Ladner ging ein für die Musikanten sicherlich unvergessliches Treffen zu Ende.

Blutspendeaktion in Bad Mitterndorf

Neben vielen anderen Musikgruppen trug auch die Hirschenberg Zithermusi zum Gelingen des Treffens bei.

Vom 3. bis 5. Oktober:

44. Traditionelles Straßner-Bierzelt Die FF Straßen in Bad Aussee veranstaltet vom 3. bis 5. Oktober wieder ihr alljährliches, traditionelles Holzstangenbierzelt. Ob Sonnenschein oder Schlechtwetter, jedes Jahr treffen sich alle Generationen in der Straßen, um den Saisonabschluss der Bierzelte gemeinsam zu feiern. Die Eröffnung des Bierzeltes erfolgt am Freitag, 3. Oktober, pünktlich um 19 Uhr. Für beste Stimmung und Riesengaudi sorgen dieses Jahr die „Grazer Spatzen“. Am Samstag, 4. Oktober, ab 14 Uhr feiert die FF Straßen ihr 110jähriges Bestandsjubiläum. Nachdem der im Vorjahr zum ersten Mal veranstaltete Seniorennachmittag ein großer Erfolg war, und noch lange nach dem Strassner Bierzelt gelobt wurde, findet dieser ebenfalls ab 14 Uhr statt. Musikalisch umrahmt wird dieser Nachmittag von der „Stainacher Bauernmusik“ und der Formation „Grundlseex“. Ab 20 Uhr unterhalten Sie die Senkrechtstarter der volkstümlichen Musik, beste Stimmung ist garan-

tiert mit „Die Siaßreither“. Am Sonntag, 5. Oktober, findet ab 11 Uhr der traditionelle Frühschoppen mit der Feuerwehrmusikkapelle Strassen, unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, statt. Ab ca. 17 Uhr sorgen „Die Siaßreither“ für einen stimmungsvollen, humoristischen Festausklang. Mit dem gemütlichen Holzstangenzelt und Grillhendl vom Holzkohlengrill lockt das Strassner Bierzelt Gäste aus nah und fern zu einem der größten und letzten Herbstfeste der Region. Die Mitglieder der FF Straßen freuen sich darauf, mit zahlreichen Besuchern gemeinsam zu feiern. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Shuttlebus Um den Besuchern des Festzeltes einen wirklich sicheren Heimweg verschaffen zu können, wurde ein Postbuspendeldienst, der am Freitag und Samstag verkehrt, eingerichtet. Der Fahrpreis pro Fahrt beträgt EUR 4,-. Abfahrt: Altaussee Kurhaus (19 und 20.15 Uhr), Bad Aussee Postamt (19.10 und 20.25 Uhr), Grundlsee Postamt (19.25 und 20.40 Uhr), Gößl Strandbad (19.35 und 20.50 Uhr), Grundlsee Postamt (19.45 und 21 Uhr) Dazwischen werden alle Haltestellen bedient. Retour geht es vom Straßner Bierzelt um 23, 1 und 3 Uhr früh. Bei Bedarf auch bis Obersdorf.

Die nächste Blutspendeaktion des Roten Kreuzes findet am Dienstag, 14. Oktober 2008, von 10 – 12.30 Uhr und von 14 – 18 Uhr im Depot der FF Bad Mitterndorf statt. Retten Sie Leben – Spenden Sie Blut!

Oktoberfest in Bad Aussee Am Samstag, 4. Oktober, findet in Bad Aussee ein langer Einkaufssamstag statt. Die Geschäfte haben dabei bis 16.30 Uhr geöffnet. Bei einem „Oktoberfest“ im Stadtzentrum mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und Kinderprogramm in der zur Fußgängerzone umgewandelten Innenstadt wird das Einkaufen zu einem tollen Erlebnis.

Feuerlöscherüberprüfung in Unterkainisch Die FF Eselsbach-Unterkainisch bietet in Zusammenarbeit mit der Firma Gierlinger am Freitag, 10. Oktober, (15 bis 18.30 Uhr), und Samstag, 11. Oktober, (8 bis 12 Uhr) die Möglichkeit, Feuerlöscher zum Aktionspreis überprüfen zu lassen. Diese - im Ernstfall - lebensrettenden Geräte sollten alle zwei Jahre geprüft werden.

5


Information und Spaß am Samstag, 4. Oktober:

„Lange Nacht“ im Kammerhofmuseum Anlässlich der „Langen Nacht der Museen“ wird auch im heimischen Kammerhof die Nacht zum Tag gemacht und mit einem spannenden Quiz à la Millionenshow wird auch für Heiterkeit gesorgt werden. Schauen, hören und paschen Während der „Langen Nacht des Kammerhofes“ sind alle Ausstellungen bei freiem Eintritt zu besichtigen – auch die Sonderausstellung „Vielfraß, Ochs und Federvieh“ und die neue Volksmusikausstellung. Die Strassner Pascher bemühen sich nach wie vor redlich, jedem Besucher via Bildschirm das Paschen beizubringen. Das Museum ist von 19 Uhr bis 24 Uhr geöffnet.

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Das Museums-Millionenquiz Interessant, spannend und unterhaltsam zugleich wird das Millionenquiz im Kammerhof werden. Der Kaisersaal wird zum „Studio 7“ umfunktioniert und Quizmaster Bernhard Laimer alias Assinger begrüßt zuerst prominente Personen aus dem Ausseerland, um dann Zuhörern aus dem Publikum die Chance zu geben, Fragen mit inhaltlichem Bezug zum Ausseerland zu beantworten und Getränkegutscheine sowie kleine nette Preise zu gewinnen. Nur der Publikumsjoker und der Telefonjoker sind erlaubt und...es darf gelacht werden! Die Zuhörer werden um eine Spende von EUR 5.- gebeten. Die Einnahmen kommen der Arbeit des Museumsvereins zugute. Beginn der drei Durchgänge ist jeweils um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr. Da der Kaisersaal nur über eine begrenzte Anzahl von Plätzen verfügt, wird um Anmeldung gebeten (03622/52511-99, 0676/ 83622520 und Die “Lange Nacht” im Kammerhofmuseum am 0676/83622553). Auch das Museumsbeisl ist geöffnet. Samstag, 4. Oktober 2008

Tag der offenen Tür am Loser

Gemeinsam in den Winter... …das ist der Vorsatz, den sich das Team der Hagan Lodge, der Loser Bergbahnen, das Loser Outdoor Center, Skischule Loser Altaussee, Skiverleih Haim, Skiverleih Loitzl, die Salzwelten Altaussee, die Geiger Alm und der Jagdhof zum Ziel für die Wintersaison 2008 vorgenommen haben. Trotz widriger Wetterumstände haben es sich Interessierte nicht nehmen lassen, einmal einen Blick hinter die Kulissen der zahlreichen Highlights am Loser zu werfen. Während einer Führung kamen die Besucherinnen und Besucher in den Sesselbahnhof Loser Jet I, wo die recht aufwendige Instandhaltung der Liftanlagen beschrieben wurde. Voll zur Sache ging es dann bei einer Bergeübung der Bergrettung Ausseerland aus einem Sessellift. Fachkundiges Personal erklärte den Umgang mit der mittlerweile kaum mehr wegzudenkenden Schneeanlage. Besonderes Interesse weckte die GasEx Anlage. Mit diesen modernen Gerätschaften und Maschinen ist es den Mitarbeitern möglich, gezielt Lawinen zu sprengen, und so den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Und Alex Kalß gewährte einen Blick in die Zimmer der Hagan Lodge.

Aussprüche „Dos is a Oachkatzl-Puff...“ Ein Grundlseer, als er von einem Ortsunkundigen gefragt wurde, was das rote Licht im Wald oberhalb der „Zloam“ bedeutet.

„Ich begrüße auch unsere Alt-Marketenderinnen Kober Ella und Gabi ganz herzlich...“ Kpm. Wigg Egger bei den Feierlichkeiten zum 85. Jubiläum der MK Straßen.

„Gründungsmitglied wird außer dem Egger Wigg - keines mehr anwesend sein.“ Bgm. Otto Marl in seiner Laudatio bei derselben Veranstaltung.

„Bei der derzeitigen Finanzkrise gibt es keine bessere Veranlagung als die Gößler Dorfkassa! Bei einer Einlage von 200.000 Euro gibt es 14 Tage Urlaub kostenlos und man darf auch bei der Heuernte helfen...“ Der Annerl Sepp hatte beim Sänger- und Musikantentreffen einen guten Veranlagungstipp parat. Alexander Kalß, Egon Hierzegger, Markus Raich, Andreas Haim sowie Herbert und Franz Loitzl ziehen gemeinsam an einem Strang. Foto: P. Graeff

Im kommenden Winter werden Andreas Haim und Franz und Herbert Loitzl mit der Skischule an einem Strang ziehen. Bei Klängen der „Grundlseer Geigenmusi“, Getränken und Leberkäse an der Hagan Lodge Bar verriet Loser „Newcomer“ Egon Hierzegger seine Ziele für diesen Winter: Verbes-

serung der Schneeanlage, Pistensanierung, Sanierung der Panoramastraße sowie eine Verbesserung der Infrastruktur ganz besonders für die kleinen Gäste. Mit diesem starken Team können sich die Besucherinnen und Besucher auf einen spannenden Winter am Loser freuen.

Vortrag über Herzintelligenz und energie Am Samstag, 11. Oktober, ab 19 Uhr, hält Wolfgang Dukarn in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf einen Vortrag über die Heilenergien des eigenen Herzens. Eintritt EUR 11,-.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Thomas Stefan Eltern: Karin Egger und Wolfgang Scheck, Bad Aussee geboren am 21. August 2008

Marie Sophie Hillbrand Eltern: Sandra und Klaus Hillbrand Altaussee geboren am 11. September 2008

Jessica Rottenbücher Eltern: Angelika (geb. Schmied) und Stefan Rottenbücher, Wels geboren am 10. Juli 2008

Tobias Christian Feiner Eltern: Tanja Feiner und Christian Stangl, Bad Aussee geboren am 19. September 08

Felix Caner Eltern: Ulrike Scheck und Mag. Uguz Maydar, Bad Aussee geboren am 17. September 08

Sebastian Haim Eltern: Bernadette Haim und Alexander Schirl, Kainisch-Bad Ischl

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at 6


Volksmusikabend bei Kalsswirt Unter dem Titel „Wann i a Musi hör“ wurde am Samstag, 27. September, beim Kalsswirt in Unterkainisch ein Volksmusikabend für den Radiosender „Freies Radio Salzkammergut“ aufgezeichnet. Der Saal beim Kalsswirt in Unterkainisch war bis auf den letzten Platz besetzt und bis in die letzten Ecken verkabelt. Galt es doch, eine Volksmusiksendung für das „Freie Radio Salzkammergut“ mit heimischen Musikgruppen zu gestalten. Neben dem Mundartdichter Ernst Grill, der einige seiner Gedichte vortrug, unterhielten die Siaßreither Tanzlmusi, die 4 Zeak’n sowie die Ausseer Klarinettenmusi mit flotten Stücken und Märschen sowie einheimischen Jodlern und Weisen. Die Ausseer Klarinettenmusi kam zu diesem Anlass übrigens zum ersten

Die „Ausseer Klarinettenmusi“ gab an diesem Abend ihr Debut.

Mal in dieser Besetzung zusammen: Fred Klier und Karl Amon (Klarinetten), Herbert Weinhandl (Akkordeon), Sigi Gassner (Horn) und Werner Wimmer (Kontrabaß). Moderator Peter Gillesberger verstand es gut, die verbindenen Worte zu finden und unterhielt sich neben Bgm. Otto Marl auch mit Helga Rastl über die Tracht und Ludwig Viertbauer über die Trommelweiber. Die gelungene Sendung wird am Sonntag, 5. Oktober, zwischen 12 und 13 Uhr auf der Frequenz 104,2 MHz ausgestrahlt. Drei der „4 Zeak’n“ und Peter Gillesberger im Gespräch mit Ernst Grill.

Lehrer beschäftigten sich mit dem Thema Welternährung Die Faire Region Ausseerland veranstaltete gemeinsam mit dem Welthaus der Diözese Graz einen Arbeitskreis zum Thema Welternährung. 18 Pädagogen der heimischen Schulen gingen dabei vielen Fragen, unter anderem auch „Warum gibt es soviel Essen und trotzdem Hunger?“ auf den Grund. Es wurden Lehrmethoden, Unterlagen und Projektideen für den Unterricht vor- und zur Verfügung gestellt. Organisator Ing. Harald Griesser freute sich über die rege Teilnahme der LehrerInnen des Ausseerlandes und gestaltete gemeinsam mit den Vortragenden Pamir Harvey (Indischer Biologe) und Niko Reinberg (Soziologe und Referent des Welthauses) den Nachmittag. Pamir Harvey entführte die Pädagogen auf eine Reise durch Indien und zeigte am Thema Reis die Probleme der modernen agroindustriellen Anbaumethoden auf. Wer hätte gewusst, dass vor der grünen Revolution in Indien noch 3000 verschiedene Reissorten angebaut wurden. Heute wachsen auf 90% Anbaufläche nur mehr fünf verschiedene Arten. Erschreckend ist auch,

dass 50% der 840 Millionen heute hungernden Menschen in Gebieten leben, die von der Reisproduktion abhängig sind. Genmanipulierte Reissorten wie der „Golden Reis“, sollen den Welthunger lindern. Dieser enthält verstärkt Spurenelemente und Vitamin A um Mangelerkrankungen zu verhindern. Dazu müsste jede Person aber 1,5 kg Reis Trockengewicht pro Tag zu sich nehmen. Eine Mango würde z.B. den gesamten Tagesbedarf abdecken. Solche Früchte werden aber durch den modernen Anbau verdrängt. Der Verzehr ungesunder Fertigprodukte wird immer stärker beworben. Vitaminreiche lokale Kost wird oft verschmäht und kaum wertgeschätzt. Das ist auch ein Problem in unserer Heimat. Unwissenheit und Falschinformation führen oft zu Mangelerscheinungen. Alle Teilnehmer zeigten sich begeistert über die Vortragsweise und waren sich einig, diese Seminarreihe fortzusetzen.

Im Garten der Oase verschafften sich die Lehrer einen Überblick über die weltweite Ernährungssituation. Foto: H. Griesser

Chormesse in Maria Kumitz Zur Wallfahrt am Montag, 13. Oktober, ab 19.30 Uhr, singt der VHS – Chor Bad Mitterndorf die „Missa Lumen“ von Lorenz Maierhofer unter der Leitung von Ingeborg

Longin. Solisten: Gerlinde Peinsipp (Sopran) und Gerhard Longin (Bass). An der Orgel: Mag. Alois Marchner.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Franz Hütter, Nr. 172 (70); Rosemarie Egglmaier, Fischerndorf 104 (80); Hildegard Fischer, Nr. 6 (81); Gertrude Müller, Fischerndorf 69 (81); Hermine Pressl, Puchen 176 (81); Gerhardt Rittermann, Lichtersberg 198 (84); Siegfriede Greiner, Puchen 67 (85); Elisabeth Loitzl, Nr. 78 (86);

Bad Aussee: Gerhard Gensch, Anger 144 (70); Stefanie Gottschmann, Eselsbach 106 (75); Serafine Grill, Reitern 108 (80); Margaretha Laber, Lerchenreith 394 (82); Herbert Seinader, Lerchenreith 83 (83); Gertrud Daellenbach, Obertressen 190 (85); Friederike Obermayer, Lerchenreith 394 (87); Anton Kovacic, Eselsbach 118 (87); Franziska Erhart, Obertressen 147 (88); Franz Frosch, Lerchenreith 256 (89); Ida Fuchs, Reith 92 (91); Maria Hiller, Obertressen 35 (93).

Grundlsee: Johann Amon, Bräuhof 208 (70); Emma Pehringer, Untertressen 16 (80); Hermann Lechner, Archkogl 17 (80); Friedrich Budemayr, Bräuhof 14 (81); Viktor Saf, Archkogl 106 (83); Ida Weissenbacher, Gössl 4 (84); Michaela Köberl, Bräuhof 91 (92).

Bad Mitterndorf: Anneliese Derler, Nr. 396/11 (70); Margarethe Salfellner, Neuhofen 138/1 (70); Sabine Pürcher, Rödschitz 3 (75); Hubert Kappel, Nr. 162 (75); Charlotte Zörweg, Neuhofen 48 (80); Ferdinand Rundhammer, Rödschitz 18 (82); Hedwig Pelant, Thörl 14 (83).

Tauplitz: Franz Lemmerer, Klachau 28 (81); Maria Pichler, Klachau 15 (88).

Eheschliessung Manuela Berger und Schwabegger, Tauplitz.

Markus

Goldene Hochzeit Albert und Johanna Pürcher, Gallhof 43, Bad Aussee.

Silberne Hochzeiten Ferdinand und Theresia Mayer, Altaussee 68; Hans und Gabriele Rastl, Cramerpromenade 21, Bad Aussee; Karlheinz und Elisabeth Gaiswinkler, Reitern 70, Bad Aussee; Heinz und Ilse Wasner, Reitern 149, Bad Aussee; Josef und Ida Hillbrand, Bräuhof 146, Grundlsee; Andreas und Gabriele Hengst, Bräuhof 244, Grundlsee.

Geburten Sandra und Klaus Hillbrand, Altaussee, eine Tochter Marie Sophie; Tanja Feiner und Christian Stangl, Bad Aussee, ein Sohn Tobias Christian; Ulrike Scheck und Mag. Uguz Maydar, Bad Aussee, ein Sohn Felix Caner; Dagmar und Lucas Sölkner, Tauplitz 293, ein Sohn Alexander.

Sterbefälle Ing. Hubert Schwarzl vlg. Onimus, Bad Aussee (55); Ing. Josef Marold, Bad Aussee (53); Josefa Pölz, Gössl 144, Grundlsee (87); Hermine Panfy, Bad Aussee (84); Michael Peinsipp, Krungl 31, Bad Mitterndorf (61); Hubert Trieb, Obersdorf 11, Bad Mitterndorf (83); Gottfried Schachner, Tauplitz 85 (70). 8

Ärztedienst 4./5.10.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 11./12.10.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 4./5.10.: Dent. Ekkehard Ceipek Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2285 Sa und So von 10-12 Uhr

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behan delt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 5.10. sowie 13. bis 19.10. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 6. bis 12.10.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Urlaubsankündigung Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich bis 12.10. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch. Dr. Petritsch , Altaussee, befindet sich bis 5.10. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Hoschek.

SV der gewerbl. Wirtschaft Dienstag, 14.10., von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 7.10., von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 9.10. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstr.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer , Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung,

Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030

Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 16.10.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 9.10.2008


4. Oktober: Lange Nacht des Literaturmuseums Altaussee

Von Torberg bis zu den Dramoletten von Antonio Fian

Antonio Fian ist ein Garant für beste literarische Unterhaltung.

Das Literaturmuseum Altaussee beteiligt sich am Samstag, 4. Oktober, an der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“ mit einem erstklassigen Programm. Ab 19 Uhr stellt Daniela Vergud ihre wissenschaftliche Arbeit über Friedrich Torberg und seine Beziehung zu

Altaussee vor, die sie im Rahmen ihres „Salinen-Literatur-Stipendiums“ verfasst hat. Im Anschluss daran liest Antonio Fian unter dem Titel „Bohrende Fragen“ einige seiner aus der Tageszeitung „Der Standard“ bekannten Dramoletten. Der 1956 in Klagenfurt geborene Antonio Fian ist wohl einer der unterhaltsamsten österreichischen Autoren der Gegenwart. Mit seinen Dramoletten hat Fian eine Textgattung perfektioniert, die kurz und pointiert Personen des täglichen Lebens miteinander ins Gespräch bringt. Dabei entführt er den Leser auf höchst amüsante Weise immer wieder von der Realität in die Fiktion. Antonio Fian, der auch dafür bekannt ist, dass er seine Texte ausgezeichnet vorzutragen versteht, ist Träger des Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik. Eintritt 10 Euro, Karten unter 03622/71643 oder an der Abendkasse.

Trachtenwerkstätte in Altaussee eröffnet Bettina Grieshofer hat kürzlich in Altaussee ein SchneiderAtelier eröffnet. Die frisch mit dem Altausseer Hans Grieshofer verheiratete Schneidermeisterin Bettina Grieshofer, vormals Gusenbauer, eröffnete Anfang September in Altaussee 4 (alter Hohenlohe-Roßstall vis á vis Postamt Altaussee) ein Schneideratelier. Die engagierte Jungunternehmerin legt sehr großen Wert auf handwerkliche Qualität und scheut auch den Blick über den traditionellen „Tellerrand“ der Tracht nicht. So verwendet Bettina Grieshofer zum Beispiel alte Mautner-Muster, die dann in gestickter Form auf Damen-Leibln farbenfroh und nach Wunsch der Trägerin zur Geltung kommen. Ein besonderes Merkmal der Unikate aus der Trachtenwerkstätte ist das andersfärbige oberste Knopfloch der Meisterstücke. Trachtenträger, die einen Blick für das Besondere haben und höchste Qualität voraussetzen, sind im Atelier von Bettina Grieshofer jederzeit herzlich willkommen. P.R.

1. Bad Ausseer Herbstfest Erstmals findet am Samstag, 18. Oktober, ab 20.30 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee ein Herbstfest statt, das drei engagierte Schüler der HAK Bad Aussee im Rahmen eines Maturaprojektes organisieren. Für Stimmung und Unterhaltung sorgen „Die Siaßreither“ und die wohl bekanntesten Vertreter der Oberkrainerszene, die „Grazer Spatzen“. Eintritt: Vorverkauf EUR 10,-, Abendkasse: EUR 12,-. Die Schüler hoffen auf zahlreiche Besucher.

Hoffest am Kulm Vor der Kulisse des mächtigen Grimmings fand heuer bei herrlichstem Herbstwetter das Hoffest am Kulm bei Tauplitz statt.

Am Fuße des mächtigen Grimmings wurde am Kulm gefeiert.

Viele Besucher, angeführt von HR Dr. Kurt Rabl und den Bürgermeistern Peter Schweiger, Barbara Wolfgang-Krenn und Dr. Karl Kaniak, aus nah und fern folgten der Einladung der Familie Mößelberger, vlg. Bauer in Kulm. Pfarrer Dr. Michael Unger zelebrierte die von den „Hollerschnapszuzlern“ musikalisch umrahmte Messe. Für das leibliche Wohl sorgten die Familie Mößelberger mit Rindfleischspezialitäten, Mehlspeisen und

Foto: Mößelberger

Roggenkrapfen sowie dem Bauernhofeis der Familie Feuchter. Von der Qualität der Speisen überzeugten sich viele Besucher, unter anderem auch HR Dr. Albert Sonnleitner und Geistl. Rat Anton Decker. Rudi und Pepperl, vlg. Bauer in Kulm, bedanken sich auf diesem Wege bei der Familie, den vielen freiwilligen Helfern und den Gästen für das gelungene Hoffest.

Die ausgenähten Mautner-Muster am Damen-Leibl trägt die Schneidermeisterin mit besonderem Stolz.

Wiedereröffnung Gasthaus Berndl Nach Adaptierungsarbeiten wird das traditionelle Gasthaus „Berndl“ in Altaussee ab Mittwoch, 8. Oktober, wieder in bewährter Weise von Marianne Goertz geführt. Ein engagiertes Mitarbeiterteam freut sich, Einheimische und Gäste freundlich aufzunehmen. Steirische und regionale Küche und ein stimmiges Weinprogramm werden in netter Atmosphäre angeboten werden. 9


Fortsetzung von Seite 1:

2. Ausseer Gesundheitstage und 3. Symposium für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie So sollen der natürliche Bewegungsdrang der Kinder gefördert, ergonomische Schulmöbel verwendet und eine „gesunde Jause“ eingepackt werden. Schulpsychologe Dr. Gerald Horn erläuterte in seinem Vortrag die Wichtigkeit der sozialen Unter-

„Was in Aussee passiert, ist wegweisend...“. Bgm. Otto Marl konnte, zahlreiche, hochrangige Vertreter aus Politik und Medizin zu der Veranstaltung begrüßen. Er ging in seiner Begrüßung auf die gestiegene Lebenserwartung ein und riet dazu, mehr für die Gesund-

Bad Aussee einen Ort gefunden zu haben, wo den Menschen, deren Balance zwischen Leib und Seele auseinandergeraten ist, geholfen werden kann“. In einer Diskussions-

„Service-Termine für das Auto werden oftmals ernster genommen als Termine beim Hausarzt“. LR Mag. Helmut Hirt

Schulpsychologe Dr. Gerald Horn, Barbara Freismuth, Moderator Herbert Gasperl, Dir. Waltraud Köberl, Michaela Frosch, OA Dr. Andreas Kramer, Dr. Hans Petritsch, Bgm. Hans Grieshofer und Mag. Dagmar Binna diskutierten über Möglichkeiten, die Entwicklung unserer Kinder zu fördern.

stützung für Kinder: „Kinder brauchen für ihre seelische Gesundheit die Nähe der Eltern, Körperkontakt, das Wissen um die Erreichbarkeit der Bezugspersonen, Achtung und Wertschätzung“. Wichtig ist für den Psychologen auch, dass man den Kindern Grenzen setzt. „Wenn man

heitsvorsorge zu tun. „Menschen sollen bewußter und gesund alt werden“, so Marl. Klinikchef Dr. Marius Nickel war sichtlich stolz, innerhalb

runde wurden dann die regionalen Vorteile des Ausseerlandes im Hinblick auf die Klinik erläutert, bei dem LR Mag. Helmut Hirt einerseits an die Eigenverantwortung der Menschen appellierte („...das Schnitzel muss nicht immer über den Tellerrand hängen“) und andererseits aber auch eine kurzfristige Denkweise in der Gesundheitspolitik ortete. Er streute dem Klinikum Bad Aussee Rosen und lobte die zeitintensive Beschäftigung mit den Patienten. Im Anschluss an die Diskussionsrunde begab sich Kabarettistin Lilli Hartmann auf einen ironischen Weg

Gesundheitsstraße im Kurhaus Bad Aussee Am Samstag konnten sich dann alle Besucher der „Gesundheitsstraße“ im Kurhaus von Kopf bis Fuß auf ihre Gesundheit testen lassen. In Zusammenarbeit mit allen namhaften Unternehmen und Institutionen in punkto Gesundheit des Ausseerlandes gelang es der Stadtgemeinde Bad Aussee ein sehr aufwändiges Programm auf die Beine zu stellen, das bei den Besuchern einen großen Anklang fand. Für die Sozialreferentin der Stadtgemeinde Bad Aussee, Vzbgm. Johanna Köberl, waren die zweiten Ausseer Gesundheitstage ein voller Erfolg. „Durch die hohe Qualität der Informationsveranstaltungen und Beratungen konnten wir mit den uns unterstützenden Instituten und Personen, die zum Großteil aus dem Ausseerland stammen, unseren Einwohnern vielleicht einen kleinen Anreiz dazu geben, gesünder zu leben. Das Ausseerland ist eine Gesundheitsregion. Wir haben neben der guten Luft und der schö-

„Auf die Bedürfnisse der Kinder muß Rücksicht genommen werden, um die seelische Gesundheit der Kleinen zu gewährleisten“. Psychologe Dr. Gerald Horn

den Kindern kein Geländer zum anhalten gibt, stolpern sie über die Stiegen des Lebens“. Bei Scheidungen und Trennungen werden Kinder oft zum Spielball der Interessen der Eltern. Derartige Ereignisse sowie der Verlust der Einheit der Familie sind für Kinder immer ein Trauma. Schulpsychologen bemühen sich in diesen „Krisenzeiten“ für Kinder um die nötige Unterstützung. Wichtig sind für Kinder auch Regelmäßigkeiten, die beim täglichen Frühstücksritual beginnen und bis zum geregelten Jahresablauf (Geburtstag, Weihnachten,...) gehen. Nach einem sehr unterhaltsamen und interessanten „UNIQA-Vitalabend“ mit Dr. Werner Schwarz wurde bei Musik von der „Original Ausseer Salonmusi“ zu einem gesunden Buffet geladen.

Eröffnung des 3. Symposiums für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Nach den Erfolgen der letzten Jahre erfuhr das 3. Symposium in Bad Aussee eine Fortsetzung. Univ. Prof. Dr. Karl Harnoncourt strich in seiner Eröffnungsrede den Stellenwert einer Modellklinik mit jährlichen Symposien in Bad Aussee hervor: 10

Bgm. Otto Marl, Univ.Prof. Dr. Karl Harnoncourt, Prof. Gerhard Schüßler, Univ.Prof. Dr. Marius Nickel, Vzbgm. Johanna Köberl, Prof. Roland Girtler, Mag. Roman Perissutti, Dr. Wolfhart Rother, Eva Köberl, Pfarrer Dr. Michael Unger, LR Mag. Helmut Hirt und Sektionsleiter Dr. Christian Auer nach der Diskussionsrunde.

von zwei Jahren einen so exzellenten Ruf als Klinik errungen zu haben und gestaltete einen Rückblick auf die Aufbauphase und die ersten Monate der Klinik in Bad Aussee. Bisher wurden 478 Männer und 1.282 Frauen behandelt. Die Nachfrage ist nach wie vor ungebrochen und das erfolgreiche Zusammenspiel von Klinik, Gemeinde und Studenten-Projekten wurde im letzten Jahr mit dem Dr. Michael Hasiba-

der Selbstfindung von Männern und Frauen. Auf lustige Art, bei der auch das Publikum miteinbezogen wurde, wurden Alltagsprobleme beleuchtet.

„Der Mensch wird durch das Gespräch geProf. Roland Girtler heilt“. Preis belohnt. Auch die Synergien mit der PVA und dem LKH Bad Aussee werden intensivst genutzt. Nickel zeigte sich sehr glücklich über die große Unterstützung von der Medizinischen Universität Graz respektive Univ.Prof. Karl Harnoncourt. Für Harnoncourt ist es schön, „in

Die „Gesundheitsstraße“ - im Bild die Blutdruckstation - im Kurhaus wurde gut angenommen.

nen Landschaft aber noch viel mehr zu bieten. Wie Dr. Karl Harnoncourt schon sagte, ist das Ausseerland durch sein kontrastreiches Klima, seine landschaftliche Ausstrahlung und die selbstbewusste Festigkeit seiner Bewohner immer schon ein Mekka für besondere Menschen gewesen. Es bildet sich zu einem Jungbrunnen, aber auch zu einer Bildungsstätte für Menschen, die ihre Gesundheit an Leib und Seele und damit ihre Lebensfreude und Zukunft stärken wollen“, so Vzbgm. Johanna Köberl. „Gesundheit ist nicht das Fehlen einer Krankheit, sondern körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden und dies bedarf einer ständigen Pflege“, wie Johanna Köberl, die sich auf diesem Wege bei allen beteiligten Unternehmen, Institutionen und Personen für das Gelingen der 2. Ausseer Gesundheitstage herzlich bedankt, abschließend anmerkte.


Theaterfahrten nach Salzburg

Die Hallstattzeit heute erleben

Wie versprochen, wollen wir Sie auf die Theaterfahrten des Verkehrsbüro - Reisen Bad Aussee aufmerksam machen, die in das Landestheater Salzburg in den kommenden Wochen stattfinden.

Noch bis 2. November gibt es im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung in Hallstatt spektakuläre Zeitreisen, atemberaubende Ausblicke und geheimnisvolle Schätze zu entdecken.

Das Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee fährt mit den Sonntagnachmittagabonnenten am 05.10.2008 zur Operette "GRÄFIN MARIZA" von Emmerich Kálmán in das Salzburger Landestheater. Am 02.11.2008 wird für die Sonntagnachmittagabonnenten das Schauspiel "PEER GYNT" von Henrik Ibsen aufgeführt. Die Sonntagnachmittagabonnenten sehen am 21.12.2008 die komische Oper "DER BARBIER VON SEVILLA" ( Il barbiere di Siviglia ) von Gioacchino Rossini. Leider können die Theaterfahrten für die Freitagabendabonnenten wegen zu geringer Teilnehmerzahl aus Kostengründen in dieser Spielsaison nicht mehr durchgeführt werden und wir ersuchen die Interessenten, dies zu entschuldigen. Da im Autobus auch noch immer mehrere Plätze frei sind, können Sie

auch außer dem Abonnement zu den jeweiligen Vorstellungen mitfahren, falls Sie Interesse haben und sich beim Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee ( TF 03622-52110 ) dazu anmelden wollen. Die Abfahrt erfolgt zu den Sonntagnachmittagvorstellungen von Bad Mitterndorf (Parkplatz ehem. Gasth. Trinkl ) um 12.00 Uhr und vom Postamt Bad Aussee um 12.30 Uhr. Die Zubringung nach Salzburg erfolgt in bequemen Reiseautobussen mit Reiseleitung und es wird Ihnen durch Inhaltsauszüge aus Opernbzw. Schauspielführer die Möglichkeit zur Information über die Aufführung während der Hinfahrt geboten. Zusätzlich informiert Sie das Landestheater Salzburg mit dem kostenlosen illustrierten Theaterblatt. Eine Theaterfahrt wäre auch als Weihnachtsgeschenk denkbar! K.P.

Valentin-Abend im Café Lewandofsky Bad Aussee:

Die Liesl und der Herr Koarl Eine bajuwarisch/steirische Annäherung von und mit Dorothee Steinbauer und Wolfgang Dobrowsky wird auf Initiative des KIK am Mittwoch, 15. Oktober, ab 20 Uhr im „Lewan“ stattfinden.

Die Panoramabrücke - nur ein kleiner Teil des umfangreichen Programmes in Hallstatt.

Hallstatt hat sich zur Landesausstellung herausgeputzt und lockte in den vergangenen Monaten tausende Familien und Kulturreisende aus aller Welt an. Neben Attraktionen wie dem neuen Panoramalift im Hallstätter Hochtal und dem Welterberundweg werden die Besucher am Salzberg hautnah Zeuge einer prähistorischen Bestattung am weltberühmten Gräberfeld und im Welterbemuseum können die Besucher Dank multimedialer Technik vom Dachstein bis weit in die Tiefen des Hallstättersees fliegen.

Herbstakton Landesausstellung Hallstatt - 1 + 1 Gratis Um

Der Herr Koarl und die Liesl werden beim Lewan für Unterhaltung sorgen.

Karl Valentin und Liesl, gemeint ist die Karlstadt, politisieren und philosophieren über Gott und die Welt, Semmelknödeln und Köchinnen und, und, und. Das Spannende an diesem Projekt ist, dass hier keine weitere ValentinCollage entsteht, sondern eine Theaterproduktion, die vielerlei Schranken, auch geographische, sprachliche obsolet macht. Die Schauspieler werden den alten bay-

Vorverkaufskarten für das Skifliegen am Kulm Vorverkaufskarten für das Skifliegen am Kulm (9.-11. Jänner 2009) sind noch bis Anfang Dezember in den InformationsBüros der Region AusseerlandSalzkammergut erhältlich.

dem

Zusammengehörigkeits-

gefühl der „Salzkammergütler“ entgegenzukommen, lädt Hallstatt alle Besucher aus dem Ausseerland ein, sämtliche Programmpunkte der Ausstellungen zum Sonderpreis zu besuchen: Beim Kauf einer Vollzahlerkarte ist ein zweites gleichwertiges oder günstigeres Ticket kostenlos! 1 + 1 Gratis-Aktion gültig von 1. Oktober bis 2. November 2008. Einfach an der Kassa nach der Landesausstellungs - Herbstaktion fragen! Es wäre schön, wenn vom Angebot unserer Nachbarn viele Einwohner und Gäste unserer Region Gebrauch machen würden. PR

Foto: CCW

rischen Grantler frisch klingen lassen und ihn als genialen Literaten im altehrwürdigen Café Lewandofsky servieren. Diese Veranstaltung ist eine Produktion von KiK und dem neuen Kulturverband REX, der in Zukunft mit neuen Projekten in der Region die Kulturszene beleben wird. Karten: Café Lewan, Infobüros im Ausseerland. InfoHotLine: 0664-422 11 12.

Das gefällt der Alpenpost ...dass es Gott sei Dank noch sehr viele ehrliche Personen in Bad Mitterndorf gibt. Ein verloren gegangenes Portemonnaie mit einer beträchtlichen Summe und Kreditkarten als Inhalt wurde vom ehrlichen Finder, Erwin Stadler, vlg. Veit’n, umgehend dem Besitzer wieder ausgehändigt. 11


Neuer Erlebnisbericht von Helmut Pichler:

Im Reich der Orang-Utans Sumatra - Borneo - Sulawesi

Schnell informiert ● In Altaussee prallten am 19. September aus bisher ungeklärter Ursache ein Pkw und ein Moped ineinander. Dabei erlitt der 16-jährige Mopedlenker aus Altaussee eine Hüftverletzung und musste nach der Versorgung mittels Traumaset durch zwei Teams vom Roten Kreuz Ausseerland (inkl. Notarzt) ins LKH Bad Aussee eingeliefert werden. Der PKW-Lenker blieb glücklicherweise unverletzt.

● Die Volksbank Bad Aussee

Der Weltenbummler Helmut Pichler hat auf der ganzen Welt die Lacher stets auf seiner Seite.

Der Gosauer Abenteurer Helmut Pichler bereiste im Sommer 2007 und im Winter 2008 die indonesischen Inseln Sumatra, Sulawesi, Siberut, Komodo, den malaysischen Teil von Borneo und das Sultanat Brunei. Dabei drang er in entlegene, landschaftlich reizvolle Inselteile vor. Er begegnete außergewöhnlichen Menschen und einer einzigartigen Tierwelt. An folgenden Tagen kann

war kürzlich Schauplatz eines Banküberfalles. Dies war allerdings kein „echter“, sondern ein im Rahmen einer Übung durchgeführter Überfall. Paul Milkowitz und Gerald Loitzl vom Polizeiposten Bad Aussee schlüpften in die Verkleidung von BankräuberN und „überfielen“ die Zentrale in Bad Aussee. Im Rahmen einer Sicherheitsausbildung der Angestellten der Volksbank Steirisches Salzkammergut wurden diese so durch die Beamten der Raubgruppe des steirischen Landeskriminalamtes auf den Ernstfall vorbereitet. Ein Vortrag von den Kriminalpolizisten Werner Rampitsch und Franz Reithofer aus Graz sowie Chefinspektor Josef Strimitzer vom Bezirkspolizeikommando in Liezen rundeten die Sicherheitslektion für die Mitarbeiter ab.

man den mehr als lebendigen Erzählungen des Gosauer Originals folgen: Freitag, 10. Oktober, 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Aussee. Samstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr Dorfsaal Tauplitz, Sonntag, 12. Oktober, 19.30 Uhr Festsaal der Volksschule in Pichl-Kainisch. Kartenvorverkauf in allen Informationsbüros.

von Hofrat Dr. Walter Herrmann

Intermezzo von Richard Strauß Eine Oper ist im Ausseerland entstanden (Wilhelm Kienzls „Evangelimann“), eine andere spielt zum Teil am Grundlsee, „Intermezzo“ von Richard Strauß. Dieses autobiographische selten gespielte Werk nimmt das Theater an der Wien am 11., 13., 16., 18. und 20. Dezember in seinen Spielplan, also geeignet für einen Adventsbesuch in Wien. Kartenreservierung unter Tel.: 01-58885.

Chris Jagger und Ben Waters

Wiedereröffnung der „Waldruhe“

Am Donnerstag, 2. Oktober, ab 20 Uhr tritt Mick Jaggers Bruder Chris mit Ben Waters im Kulturhaus Liezen auf. Tickets unter 0664-4221112.

Das Gasthaus Waldruhe öffnet unter der Führung von Walter Landl ab Mittwoch, 8. Oktober, wieder seine Pforten. Dienstag Ruhetag.

Gerald Loitzl und Paul Milkowitz brachten als Bankräuber die Bankangestellten Kurt Merkinger und Manuel Lichtenauer gehörig ins Schwitzen.

● Im Rahmen eines Volksfestes in Röttingen wurde das 30jährige Bestehen der Partnerschaft mit Bad Mitterndorf gefeiert. Die Röttinger haben sich diesbezüglich sehr viel einfallen lassen: Beim Umzug am Sonntag sind zahlreiche Wagen und Gruppen mit Bezug zu Bad Mitterndorf aufgetreten: Narzissenfest, Grimmingtherme, Hausberg Grimming, Skihütte s`Kriemandl, Skifliegen am Kulm, Eisschießen-Stocksport und Bad Mitterndorfer Hausmusik. Die Bad Mitterndorfer waren mit dem ersten Vizebürgermeister, Franz Schlömicher, Gemeinderätin Erni Lämmereiner, Altbürgermeister Hermann Singer und Horst Stiendl vertreten. Eine Gruppe von Tuchfrauen, die Musikkapelle Bad Mitterndorf, die jungen Fußballer und eine Pass Krampusse mit dem Bischof haben den Festzug bereichert.

BAUUNTERNEHMUNG ZIMMEREI - HOLZBAU Altaussee, Tel. 03622/71335 (8 bis 12 Uhr), Tel. 0699/11716811 Fax: 03622/71342 email: zimmereitadic@aon.at

Beratung, Planung, Ausführung, Riegelbau, Dachstuhl, Veranda, Wärmedämmung inkl. Außenfassade, Carport, Innenausbau, Stiegen und Balkone, Zäune n führe ofort h s b A h! uc wir a EN durc NG U T LEIS BAU

und vieles mehr.

Rund um die Uhr für Sie erreichbar! 12

Sogar die Krampusse waren in Röttingen mit dabei.

Foto: Stiendl

● Die Eisenbahnkreuzungen an der L 701 (Koppenstraße) sowie bei der Kläranlage werden vom 13. Oktober (6 Uhr) bis 16.Oktober (17 Uhr) aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt. Ausweichmöglichkeiten bestehen über den Pötschenpass oder per Pedes.


Die neue Tanzband im Ausseerland:

Gästeehrungen Bad Aussee: Hermann Singer ehrte im Hotel Grimmingblick Hans und Johanna Brzosowski aus Wien für 30 Jahre sowie Augustine und Bruno Römer aus Stadl-Paura für 15 Jahre. Josef und Gertrude Nagl aus Wien wurden von Josefa Lindner für ihre 20jährige Treue geehrt. Im Landhotel Kanzler wurden Heinz und Renate Rupp aus Wien für ihre 40jährige Treue sowie Michael Rupp für seine 35jährige Urlaubstreue geehrt. Im Hotel Grimmingblick ehrte Hermann Singer Franz und Rosemarie Kemptner aus Lenzing für ihre 20jährige Treue.

Grundlsee: Brigitte und Peter Wachter aus Stockerau wurden für ihre zehnjährige Treue von den Vermietern Fam. Anni Forstner (Mosern 90) geehrt. Friedhelm und Ulrike Wolf aus Steeden (Deutschland) wurden für ihre 20jährige Treue von ihrer Vermieterin, Familie Lydia Schrei/ Pilz (Untertressen), geehrt.

Bad Mitterndorf: Hermann Singer ehrte für ihre zehnjährige Urlaubstreue im Gasthof Kirchenwirt (Hösele) Klaus und

Liesbeth Schröder aus Wien samt ihrem lieben Vierbeiner „Soje“.

Die „Blue Chips“ spielen im Salzhaus Die „Blue Chips“ kommen dem neuen Tanzboom entgegen und erfüllen mit ihrem Repertoire alle Wünsche der Tänzer.

Elisabeth Hösele, Klaus und Liesbeth Schröder und Hermann Singer bei der Ehrung. Foto: H. Hösele

Tauplitz: Werner Vilz aus Bonn in Deutschland wurde für seine 15jährige Urlaubstreue von den Vermietern Jäger Beate und Bernhard geehrt. Waltraud Zotter aus Wien wurde für ihre 15jährige Urlaubstreue in Tauplitz vom Vermieter Familie Borchia geehrt. Bgm. Peter Schweiger ehrte Heinz und Annegret Weyers für ihre 30jährige Treue im Hotel Hechl.

Danke

Die „Blue Chips“ spielen am 10. Oktober im Salzhaus zum Tanz auf.

Mit langsamem Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep über Rumba, Cha-Cha, Jive und Samba garantiert die Tanzband höchste musikalische Qualität. Gemeinsam mit dem „Happy Dance Club Ausseerland“ wird am Freitag, 10. Oktober, ab 20 Uhr, ein Tanzabend veranstaltet. Die Besucher erwarten einladende Rhythmen und einige Show-Einlagen der Musiker.

Die Ballsaison beginnt bald, also rein in’s Tanzvergnügen! Die „Blue Chips“, Andy Schweitzer, Ernst Gottschmann, Sepp Heim und Werner Marl, sind für sämtliche Feierlichkeiten wie Tanzabende, Open-Air’s, Firmenfeiern, Seminare, Hochzeiten und Galaveranstaltungen buchbar. Kontakt über www.blue-chips.at.

Anlässlich meines

90ers möchte ich mich vor allem bei meiner Familie, meinen Verwandten, meinen Freundinnen und Bekannten für die schöne Feier im Gasthof Hösele und für die vielen Geschenke bedanken. Mein Dank gilt auch der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, der SPÖ Bad Mitterndorf, dem Pensionistenverband Bad Mitterndorf, dem Land Steiermark, dem Sparverein Neuhofen, der Volksbank Steirisches Salzkammergut, Herrn Pfarrer Joachim Heinz, Herrn Diakon Franz Mandl und allen, die mir gratuliert und mich so reich beschenkt haben. Besonders gefreut habe ich mich über das von Frau Danklmaier Romana, von der Volkshilfe, organisierte Ständchen.

Therese Wasmeier ERHOLUNGS paradies in Obertressen, Sigmund Freud Strasse 222 Bad Aussee, Tel. 03622/54245

Hausgemachte BIO Mehlspeisen BIO Kaffee, BIO Säfte Öffnungszeiten DI-SO von 14-18 Uhr und für FEIERN aller Art (Taufe, Geburtstag, Weihnachtsfeier) nach Vereinbarung

Gerne machen wir auch Ihre Feier zu einem gelungenen Fest!

n K u ch en i e tsch ffee mit u G se Ka ,90 fü r

as 1T

um

EU

R

2

13


3 Euro für ein Moskitonetz Moshi, die Stadt am Fuße des Kilimanjaro in Tansania, ist vielen Bergsteigern bekannt. Was die Touristen nicht sehen, ist beispielsweise die schlechte Situation des Gesundheitswesens in diesem Land. Die Chirurgin Sr. Dr. Urbani Lyimo vom St. JosephHospital erzählte in der Handelsakademie und Handelsschule Bad Aussee sehr beeindruckend davon. In dem Land mit 37 Millionen Einwohnern stirbt jedes vierte Kind vor dem fünften Lebensjahr. Zwei Millionen Menschen sind mit HIV infiziert. Die Lebenserwartung liegt nur bei 45 Jahren. Der Staat deckt bloß 40% des Gesundheitssystems ab, den Rest erledigen private Organisationen und Kirchen. In dieser Situation ist das Ordensspital in Moshi mit zwei Ärzten, 10 Schwestern und 60 Betten für 170000 Menschen zuständig. Durch österreichische Hilfe mit Sonnenkollektoren fällt jetzt wenigstens der Strom während der Operationen nicht mehr so oft aus. Die gesamte Wäsche wird noch mit der Hand gewaschen. Große Probleme macht die ständige Gefahr der Malariaübertragung durch die Anophelesmücken. Besonders gefährdet sind Kleinkinder. Wer einmal durch die Malaria geschwächt ist, stellt ein leichtes Opfer für weitere Infektionskrankheiten dar. Dabei bekommt man bereits für drei Euro ein Moskitonetz, das guten Schutz bietet. Leider ist das aber bei einem Monatslohn eines Arbeiters zwischen 15 und 45 Euro trotzdem sehr

Schnell informiert ● Die Volksschulkinder des Ausseerlandes lernten auf Initiative des ÖAMTC, der AUVA und Winfried Heckmann in den letzten Tagen bei der Aktion „Hallo Auto!“ die Gefahren im Straßenverkehr kennen. Die Kinder erlebten selbst, was es bedeutet, eine Vollbremsung machen zu müssen und wurden auf mögliche Gefahren sehr gut vorbereitet. In Grundlsee rundete eine Besichtigung des Tankwagens der FF Grundlsee sowie eines Polizeiautos den erlebnisreichen Vormittag ab.

HAK – Direktor Herbert Hütter mit dem Gast aus Tansania.

Die Kinder der dritten Klasse Volksschule lernten die Gefahren im Straßenverkehr kennen.

viel Geld. Schwester Urbani bedankte sich sehr für die Hilfe aus Österreich und lobte die „Ausseer Schulen für Afrika“ für ihr Engagement, auch wenn es momentan einem anderen Teil Tansanias gilt. Aber wer weiß, was durch den Einsatz der Schüler und Lehrer des Ausseerlandes noch alles möglich wird. Eine Schule und zwei kleine Gesundheitsstationen wurden ja schon gebaut.

● Bei einem schweren Arbeitsunfall am 25. September, wurde ein 57jähriger Ausseer schwer verletzt. Der Mann war damit beschäftigt, eine große Metallplatte von einem Waggon abzuladen, als sich diese löste und den Arbeiter mit voller Wucht traf. Er erlitt dabei schwere Verletzungen am Oberarm und Oberschenkel sowie im Beckenbereich. Der Verunfallte wurde vom Rotkreuz Notarzt aus Bad Aussee am Unfallort medizinisch versorgt und mit einem Rotkreuz Team aus Bad Aussee in das LKH Bad Aussee eingeliefert.

● Das Gipfelkreuz des großen Priels im Toten Gebirge (2515 Meter) wird um rund 70.000 Euro neu aufgestellt werden. Das alte Kreuz, das vor 138 Jahren von der Linzer Familie Schachermayr aufgestellt wurde, ist im Sommer von einem heftigen Gewitter umgerissen worden. Der deutsche Herzog Carl von Württemberg, der unter anderem auch die Jagd in diesem Gebiet besitzt, zeigte sich großzügig und wird, gemeinsam mit Nachfahren der Familie Schachermayr, das Kreuz an der höchsten Erhebung des Toten Gebirges im April 2009 wieder aufstellen lassen.

● Die Steiermärkische Landesregierung hat kürzlich den heurigen Heizkostenzuschuss beschlossen. Anspruchsberechtigt sind alle Personen, die seit 1. September 2008 ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben, keinen Anspruch auf Wohnbauhilfe NEU haben und deren Haushaltseinkommen pro Monat die nachfolgenden Grenzen nicht übersteigt: Alleinstehende Personen (EUR 872,-), Ehepaare und Haushaltsgemeinschaften (EUR 1.307,-), AlleinerzieherInnen (EUR 791,-), Erhöhungsbeitrag pro Familienbeihilfe beziehendem Kind (EUR 251,-). Die Förderungen betragen EUR 150,- für Ölheizungen, EUR 70,- für Heizungen mit sonstigen Brennstoffen. Nähere Informationen erhält man am Gemeindeamt.

● Die Rotkreuz-Jugend von Bad Mitterndorf nahm auch heuer wieder am Landesjugendwettbewerb in Feldbach teil. Die jungen Helfer konnten bei zahlreichen Bewerben ihr Können unter Beweis stellen. Zusätzlich mussten die Jugendlichen einen Theorietest absolvieren, um ihre Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erreichen. Die Bad Mitterndorfer haben viel Können bewiesen und wurden von 64 Gruppen hervorragende 9.! Mit Ausflügen zum Schwimmen, Kegeln, Eis essen und der Besichtigung des Notarzthubschrauberstützpunktes in Niederöblarn wurde das tolle Ergebnis gefeiert und für jede Menge Spaß gesorgt. Die Gemeindebürger von Tauplitz, Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch dürfen auf ihre ausgebildeten Ersthelfer stolz sein. Falls das Interesse für das Rote Kreuz geweckt wurde, bitte einfach bei der nächsten Rotkreuz-Dienststelle melden oder per e-mail badmitterndorf@st.roteskreuz.at oder bei den Jugendbetreuern Patrick Lackner (0664-5148578) und Katja Metzler-Köberl (0650-6424428) melden. Die Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf wurde von vielen freiwilligen Helfern mit viel Elan mit einem neuen Anstrich versehen und präsentiert sich nun freundlicher und heller. Die neue Lichtanlage wurde vom Apotheker, Mag. Peter Pelant, großzügig zur Verfügung gestellt, wofür ihm herzlich gedankt sei. 14


15


Saunaerlebnis NEU Für Ihre Gesundheit, Entspannung & Regeneration Seit Juni steht im Vital Bad Aussee ein neuer und erweiterter Saunabereich mit Finnischer Außensauna, neuem Ruheraum und einer attraktiven Außenanlage zur Verfügung. Darüber hinaus ergänzen natürlich neben der klassischen Finnischen Sauna im Innenbereich auch weiterhin das Sole Dampfbad, die Bio – Sauna, sowie die Infrarot – Sauna das vielseitige Wohlfühl-, Entspannungsund Regenerationsangebot im Vital Bad Aussee. Vor allem die kühlen Herbsttage begünstigen Schnupfen und Verkühlungen. Durch regelmäßiges Saunabaden werden die Abwehrkräfte des Körpers nachhaltig gestärkt.

„Die Sauna ist der beste Freund von Kreislauf und Immunsystem. Sie bietet körperliche, seelische Entspannung, Stimmungswandel und Leistungssteigerung, Reinigung und innere Entgiftung. Sie fördert eine merkliche Besserung körperlicher Funktionen, häufig wiederkehrende Krankheiten werden verhütet. Insgesamt hat das Saunabad förderliche Wirkung auf das gesamte Hauptorgan, das Herz-/Kreislaufsystem und den Wasserhaushalt“, so die Kurärztin Dr. Christa Lind. Testen Sie also die neue Sauna Oase im Vital Bad Aussee und genießen Sie die wohlige Wärme! Nähere Informationen finden Sie unter www.vital.at P.R

Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Oktober 1998 Vor 20 Jahren gründete Bad Mitterndorf eine Städtefreundschaft mit der bayrischen Stadt Röttingen. Aus Anlass des 50jährigen Bestandsjubiläums der LandjugendOrtsgruppe Knoppen fand in der kleinen Ortschaft das Bezirkserntedankfest 1998 der Landjugend mit Erntegottesdienst, Bezirksversammlung, großem Ernteumzug und abschließendem Ernteball statt. Die Öfnerstraße wurde gänzlich erneuert und zum Teil verbreitert. Das Amphitheater in Salzburg bildete den eindrucksvollen Rahmen für den „Mondseer Jedermann“. Zu dem Mysterium von Hugo von Hofmanns-

thal in der Dialektbearbeitung von Franz Löser sprach Hofrat Dr. Walter Herrmann die einführenden Worte. 26 Mitglieder der Bergrettung Bad Aussee, 12 Wehrmänner der FF Reitern und neun Alpingendarmen starteten eine großangelegte Suchaktion, als der 14jährige Schüler Bernhard D. aus Bad Aussee im Koppengebiet vom Weg abkam. Trotz enormen Nebels konnte der stark unterkühlte und durchnässte Bub ausgemacht werden. Der Frisiersalon Geiger in Bad Mitterndorf feierte sein 25jähriges Bestandsjubiläum. Der Konsum-ADEG aktiv-Supermarkt in Bad Aussee wurde komplett neu gestaltet.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Musikheim in Straßen feierlich erim Oktober 1988 Zwei Bergsteiger aus dem Ausseerland (Christian Kahls und Heiner Plewka), kehrten unabhängig voneinander, tief beeindruckt von einer Anden-Expedition zurück. Bei der 17. Generalversammlung des FC Mazda Altaussee legte Obmann Hans Starl seine Funktion zurück. Zum Nachfolger wurde Jürgen Hentschel gewählt. Am 11. September wurde das neue

öffnet. Der bekannte freie Publizist Hans Pretterebner hielt vor 400 Zuhörern in der Pausenhalle des Bundesschulzentrums in Bad Aussee einen vielbeachteten Vortrag über den Fall Lucona. Die Torberg-Gedenkausstellung „Und Lächeln ist das Erbteil meines Stammes“ wurde wegen des großen Besucherandranges verlängert.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Oktober 1978 Bad Mitterndorf war Standquartier der 9. Intern. Panther-Rallye, an der sich zahlreiche Oldtimer-Autos und Motorräder beteiligten. Das in fünfmonatiger Rekordzeit erbaute Schwimmbad und ein großräumiger Zubau im „Jugend am Werk“ in Bad Aussee wurden feierlich ihren Funktionen übergeben. Der Marktgemeinde Bad Aussee wurde am 23. September als einziger europäischer Gemeinde in diesem Jahr die Europafahne verliehen.

Diese Auszeichnung bekommen Städte und Gemeinden, die sich um die Verbesserung der Völkerverständigung bemühen. Am 15. September wurde die Eröffnung der neuen Jugendherberge in Bad Aussee durch Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger vorgenommen. Eine Ausseer Delegation besuchte im Vormonat das 20 Kilometer westlich von Paris gelegene Plaisir, jene Stadt die bestrebt ist, mit Bad Aussee eine partnerschaftliche Beziehung einzugehen.

Achtung Jahrgang 1946! Vorankündigung: Der Jahrgang 1946 trifft sich am Samstag, 18. Oktober, um 18 Uhr im Gasthof Kalsswirt in Bad Aussee-Unterkainisch zu einem gemütlichen Beisammensein! Termin vormerken!

Skipper-Stammtisch Wildwochen im Jeden zweiten Donnerstag im (9. 10.; 13. 11. und 11. 12.) Dorfwirtshaus Stöckl Monat findet im Stadionstüberl in Bad

Im Dorfwirtshaus Stöckl in Grundlsee gibt es vom 3. bis 12. Oktober 2008 Wildwochen. Dragan Tadic und sein Team freuen sich auf Ihr Kommen! Tischreservierungen unter Tel. 03622/8471 16

Aussee wieder der Skipper-Stammtisch statt. Neben der Austauschmöglichkeit der Seebären werden auch interessante Reiseberichte mit Dia-Vorträgen gestaltet. Weitere Informationen bei Ernst Köberl, Tel.: 03622-53518.

Gewessler BadMitterndorf Tel. 03623/2481


32. „Alpenpost“-Leserreise vom Wetter begünstigt und ein voller Erfolg!

Das Elsass war eine Reise wert! Die „Alpenpost“ führt seit bereits 32 Jahren gemeinsam mit Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee und seit zehn Jahren mit dem Ausseer Busunternehmen Zwetti erfolgreich Leserreisen durch. Alljährlich werden im Herbst sehenswerte Ziele in der näheren und weiteren Umgebung erkundet. Nach der letztjährigen Superfahrt nach Kroatien war auch die heurige Vier-Tage-Reise ein voller Erfolg. Die 32. “Alpenpost”-Fahrt war rasch ausgebucht und führte vom 15. bis 18. September in das Elsass. Die 50 Teilnehmer kamen voll auf ihre Kosten, zumal der Ausflug in eine der schönsten Gegenden Europas vom Wetter überaus begünstigt war und einen sehr guten und harmonischen Verlauf nahm.

Die „Alpenpostler“ verließen bei Regen und Kälte die Heimat, aber bereits am selben Tag waren die Sonne und wolkenloser Himmel vier Tage lang ihre Begleiter. Entsprechend gut war auch die Stimmung bei der von Reiseleiter Peter Musek

angeführten Gruppe. Vom Hotel „Du Park” in Niederbronn aus erkundeten sie das malerische Elsass. Strassburg, Colmar, die Weinstrasse, die Vogesen mit dem Narzissenfest-Ort Geradmer waren die Glanzpunkte der Fahrt. Auf der Hin- und

Rückreise erfolgten Abstecher mit Führungen in die deutschen Städte Ulm und Augsburg. Robert Zwetti fungierte als souveräner Chauffeur und brachte die stets gut gelaunte Gruppe zu allen vorgegebenen Zielen und auch wieder gut

nach Hause. So war es nicht verwunderlich, dass der einhellige Tenor der Reiseteilnehmer lautete: “Das Elsass war eine Reise wert!”

Die gut gelaunten “Alpenpostler” vor einem Fachbetrieb an der elsässischen Weinstraße

Alpenpost-Reise 2008 in das Elsass Es machte uns am Montag-Morgen starker Regen grosse Sorgen, als wir verliessen Bad Aussee, lag auf den Bergen schon der Schnee. Ich weiss es heute noch genau: Es war alles grau in grau. Bei der Abfahrt war es kalt drum machten wir auch nirgends Halt.

Dann fuhren wir mit großem Spass in einem Zug bis ins Elsass. Und haben dort - ganz ungelogen in Niederbronn Quartier bezogen. Es war das Hotel du Parc nicht ganz neu, doch sicher stark. Die Mauern schon ein wenig alt, drum war uns auch ein bisserl kalt. Essen gut, auch gut der Wein, nette Kellner, so soll s´ sein.

In Ulm, da hat man uns gesegnet, weil es hat nicht mehr geregnet. Das Münster haben wir besucht - es war wirklich eine Wucht. Wir drehten fast zwei Stunden in der Altstadt unsre Runden. In Ulm und um Ulm herum war uns wirklich nichts zu dumm.

Am Dienstag lachte - welche Wonne vom frühen Morgen an die Sonne. Es ging laut und gar nicht leise bis nach Strassburg uns´re Reise. Mit dem Bus, dem Boot, zu Fuß war das Erkunden ein Genuss. Die Stadt ist wirklich wunderschön, wir haben viel von ihr gesehn.

Informationstag bei der Oase Berta Das Bundessozialamt Steiermark und das Unternehmerservice veranstalten am Freitag, 24. Oktober, ab 10 Uhr, im Erholungsparadies Berta einen Informationstag zu den Themen „Beratung von Menschen mit Behinderung, die einen Arbeitsplatz anstreben bzw. beibehalten wollen“ und „Beratung für Unternehmen, die Menschen mit Behinderung einstellen möchten (z. B. Fördermöglichkeiten)“. Anmeldungen unter joballianz@lebenshilfe-ennstal.at oder Tel.: 06641858836.

Dann hat es uns im grossen Bogen zu den Weinen hingezogen. Wir haben einige verkostet und uns fröhlich zugeprostet. Mehr sage ich ganz sicher nicht: die Weinstraße ist ein Gedicht!

Am Donnerstag in aller Fruah ging es schnurstraks der Heimat zua. Augsburg, das ja sehr betucht, wurde von uns aufgesucht. Es ist dies eine schöne Stadt, die wahrlich viel zu bieten hat.

Am Mittwoch war es nicht so schwer, wir kamen bis nach Geradmer. Auch in Colmar und den Vogesen, sind wir an diesem Tag gewesen. Alte Häuser, schöne Plätze, grosse Dome, viele Schätze haben wir uns angeschaut - auch dieser Tag war nicht verhaut! Am Abend trugen - allerhand etliche a Steirergwand. Der Reiseleiter war betroffen und hat sich beinah angesoffen.

Wir machten Spässe und auch Witze und der Robert, der war Spitze. Hat sich als Fahrer gut bewährt, war stets freundlich, niemals gschert. Er fuhr recht sicher, war ein Hit, wir nehmen ihn gern wieder mit. Das Elsass hat uns allen von Anbeginn sehr gut gefallen und den meisten ist ganz klar: Auf Wiedersehn im nächsten Jahr!

n e h c o w t e r 39. Wildb 008 2 r e b o t k O . vom 4. bis 19 17


Schnell informiert ● Der Ferrari Club Österreich

Bildungszentrum Ausseerland - Salzkammergut Herbstzeitlose im Erholungsparadies Berta

ERHOLUNGS

war vor kurzem zu Besuch im Ausseerland und unternahm einen Ausflug auf die Tauplitzalm Alpenstraße. Die zehn Kilometer lange Panoramastraße auf die Tauplitzalm wurde zu diesem Zweck extra gesperrt. 30 Ferrari, darunter einige wirkliche Gustostückerl, nahmen an dieser Ausfahrt teil. Die Teilnehmer zeigten sich von den vorgefundenen Bedingungen begeistert. Einhelliger Tenor der Ferrari-Piloten: „Wir kom-

paradies

Kraft der Frau 1: Ziel des Seminars ist es, aktiv, kraftvoll und selbstbestimmt unser Leben zu gestalten. Intensiv-Selbsterfahrung Leitung: Ines Henning, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Termin: Samstag 11. Oktober 2008, 9.30 bis 22 Uhr Ort: Seminarhaus “Einkehr” im Erholungsparadies Berta Preis: EURO 95,-/Person Anmeldungen: 0676/3397430 Fastenwoche für Gesunde: Termin: Freitag, 17. - 24.10.2008 Zeitrahmen: jeweils ab 18 Uhr, 2-3 Stunden Ort: Seminarhaus “Einkehr” im Erholungsparadies Berta Preis: EURO 135,Leitung: Monika Kalss, Integrative Kinesiologin Infos und Anmeldung: Monika Kalss, Tel. 03622/55431 Nähere Infos zur Fastenwoche: 8.10.2008 um 17 Uhr Cafe Berta

Die italienischen Edelfahrzeuge in Reih’ und Glied vor der Auffahrt auf die Tauplitzalm Alpenstraße. Foto: A. Speckmoser

men wieder“.

● Die heurige Teltschen-Andacht war trotz trüben Wetters sehr gut besucht. Pfarrer Dr. Michael Unger gestaltete mit vielen Gläubigen eine sehr harmonische Andacht.

Nähere Informationen und Anmeldung: RegioZ GmbH & CoKEG, Brigitte Schierhuber, Telefon: 03622/52355-0, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at Gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark, Abteilung 16 - Landes- und Gemeindeentwicklung. Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft, Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL-A)

Tierecke Zugelaufen: Grau-rote Tigerkatze mit jungem Kätzchen am Sonnenhang in Bad Aussee. Der Besitzer möge sich bitte melden unter 0650/8635571 Sollte der Besitzer sich nicht melden, können die Katzen auch vergeben werden.

Und weil i hab miaßn in d' Erd und in d'Ruah so deckts mi mit Felsstoa und Almbleamaln zua.

Danksagung Für die liebevolle und herzliche Anteilnahme zum Abschied unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Odat und Urodat, Herrn

Josef Köberl vlg. Zloamhütter Sepp

Pfarrer Dr. Michael Unger mit den Besuchern bei der Teltschen-Andacht. Foto: Wilfinger

● Im heurigen Sommer waren wieder zahlreiche prominente Besucher im Ausseerland anzutreffen: Staatsoperndirektor Ioan Holender mit dem ehemaligen Burgtheater Direktor Klaus Bachler wurden im Gastgarten vom Gasthof Loser in Altaussee gesehen und speisten dort genüsslich knusprig gebratene Saiblinge. Dirigent Andreas Stoehr wohnte bereits zum dritten mal für drei Wochen im Gasthof Loser mit seiner charmanten Frau Elizabeth Hagedorn (Jugendlich-dramatischer Sopran: Elonore, Fidelio/Chrysothemis, Elektra/Senta, Der fliegende Holländer/Salome usw.) Das illustre Ehepaar lernte diesen Sommer Plättenrudern und die Steirischen Tänze beim legendären „Walzerabend“ mit ihrem Wirt Hans Glaser.

● Die Billa-Filiale im Zentrum von Bad Aussee wurde in einer Rekordzeit von 15 Tagen umgebaut und wurde letzten Freitag wiedereröffnet. Die zahlreichen Kunden, die am ersten Tag ihre Einkäufe in der neueröffneten Filiale erledigten, zeigten sich vom aufgestockten Angebot und den neu gestalteten Räumlichkeiten begeistert.

sagen wir auf diesem Wege "herzlichen Dank". Unser besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal der Pflegestation Bad Aussee für die liebevolle Betreuung, den Ärzten des LKH Bad Aussee und Dr. Kranawetter. Weiterer Dank an Kaplan Mag. Markus Choi, Wieland Hillmann für die feierliche Gestaltung des Requiems, der Musikkapelle Grundlsee und dem Quartett der MK Grundlsee, Franz Egger von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott der FF Grundlsee sowie den Trägern der FF Grundlsee und HBI Günther Baumann für die schönen Abschiedsworte. Ein großer Dank gilt auch allen Verwandten, Nachbarn, Bekannten und Freunden, auch für die herzlichen Worte im Kondolenzbuch und die Kondolenzbesuche. Ein Dank allen Kranz-, Blumen- und Geldspendern sowie allen, die unseren Odat auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Familie Kraft, vlg. Zloamhütter im Namen aller Verwandten 18

Auch die Mitarbeiterinnen in der Filiale sind stolz auf die neu gestalteten Räumlichkeiten.


Erzherzog Johann weilte am Toplitzsee Seit kurzem drehen der steirische Filmproduzent Alfred Ninaus und der Grazer Regisseur und Autor Klaus Steindl eine große Fernseh-Spieldokumentation über Erzherzog Johann. Produzent Alfred Ninaus legt mit seinem Team sehr großen Wert darauf, an Originalschauplätzen zu drehen. Neben dem Toplitzsee werden in den nächsten Monaten verschiedenste Plätze wie der Loser oder der Meranplatz für die Dreharbeiten besucht. Die Spieldokumentation soll nicht nur die bekannte Liebesgeschichte zwischen Erzherzog Johann und der Postmeisterstochter Anna Plochl aus Aussee beleuchten, sondern das ganze Leben und Wirken des „wohl wichtigsten Steirers der letzten 250 Jahre genau nachvollziehen“, wie Ninaus erklärt. „Wir wollen keinen Kitsch produzieren, sondern eine Dokumentation über ein sehr beeindruckendes Leben bringen und der Frage, warum der Habsburger-Sproß gerade die Steiermark so liebte, beantworten, und dem Mythos um seine Person auf den Grund gehen“. Das gesamte Filmteam war vom Schauplatz am Toplitzsee sehr angetan, was Produzent Ninaus dazu veranlasste, vor versammelter Mannschaft spontan den „ErzherzogJohann-Jodler“ zu intonieren. Der jüngere Erzherzog Johann wird vom Kabarettisten Christian Hölbling, selbst Steirer, gespielt. Der rei-

Alpenklänge und Kirchentöne Ein außergewöhnliches SpontanOrgelkonzert findet am Donnerstag, 9. Oktober, ab 20 Uhr, in der Pfarrkirche Altaussee statt. Mag. Dr. Rainer König-Hollerwöger inspiriert mit eigenen Spontan-Werken über Natur-Klang-Wanderung zur Medidation. Eintritt EUR 12,-, Orgelspender und Ö1-Mitglieder EUR 10,-.

Bauernmärkte

Produzent Alfred Ninaus mit den Darstellern und Statisten aus dem Ausseerland (Michael Hampel und Werner Grieshofer) sowie Regisseur Klaus Steindl.

fere Erzherzog Johann wird von Christoph Moosbrugger in Szene gesetzt. Für die Anna Plochl konnte nach einem langen Casting die Leobnerin Karin Knebl gefunden werden. Produzent Ninaus und sein Team werden die vom ORF, 3sat und RAI-Bozen in Auftrag gegebene, 350.000 Euro teure Produktion, bis April 2009 fertigstellen. Der genaue Sendetermin des Films, der im Rahmen der Serie „Menschen und Mächte“ ausgestrahlt wird, wird noch bekannt gegeben.

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr.

Achtung Jahrgang 1965

So könnte Erzherzog Johann um die Hand von Anna Plochl angehalten haben.

Der Jahrgang 1965 trifft sich heuer zu einer Wanderung ins Murbodenhüttl in Grundlsee. Treffpunkt ist am Samstag, 18. Oktober um 13 Uhr beim Seehotel in Grundlsee Markus Hentschel. Für Nichtwanderer ist um 18 Uhr Treffpunkt im Murbodenhüttl.

19


Alte Obstsorten wiederbelebt Die Initiative zur Erhaltung alter Obstsorten im Ausseerland konnte nun nach einer vierjährigen Wartezeit gut abgeschlossen werden. Vor kurzem konnten die stolzen Besitzer ihre Bäumchen in Empfang nehmen. An die 200 alte Sorten wurden bestellt und werden nun ausgepflanzt. Damit wird es wieder fast verlorene Sorten bei uns geben. 2003 wurden die unten aufgelisteten Sorten gesammelt und auf Sämlinge okuliert, um die alten, oft gefährdeten Arten wiederzubeleben. Mit alten Sorten verbinden sich auch Geschichten oder besondere Verwendungen. Der Glöckler Apfel beispielsweise, der aus der Zeit Erzherzog Johanns stammt, verdankt seinen Namen den Glocken, die zum Schutz gegen Obstdiebe in den Baum gehängt wurden. Der Christkindeloder Weihnachtsapfel konnte bis Weihnachten gelagert werden. In Pichl-Kainisch werden nun zwei Sortenerhaltungsgärten angelegt, Sorten für günstigere Lagen bei Pohn Alfred und Sorten für raue Lagen bei Paul Adler. Wer Interesse an regionalen alten Sorten hat, kann sich direkt an die Baumschule Hubmann, die mit dem Aufziehen der Bäumchen betraut wurde, wenden Tel: 03135-82227. P.R.

Monika Strimitzer und Gerhard Steinhuber holten sich die urheimischen Obstbäumchen aus den Händen von Dr. Karin Hochegger und Baumschul-“Lehrerin“ Katharina Hubmann.

Apfelsorten

Herkunft aus geschützten Lagen

Verwendung/Charakteristik

Grahams Jubiläumsapfel Apfel aus Croncels Bismark Apfel Berner Rosenapfel Grau Renette (Lederapfel) Düllmener Herbst-Rosenapfel Großer gelber Apfel Weihnachtsapfel Brunner Apfel Schlittenmacher Apfel, unbekannte Sorte Roter Donel Roter Klarapfel Mittelspäter Apfel Welser Apfel

Wirtschaftsapfel pikanter Geschmack, Haushalts- und Tafelapfel guter Haushalts- und Tafelapfel, lagerfähig süß-säuerlicher Geschmack, Haushalts-Tafelapfel Würziger Geschmack, Tafelapfel, lagerfähig fein-säuerlicher Tafelapfel

Gravensteiner Boskoop (Lederapfel) Roter Apfel Gelber Apfel Muschkerl Glöckler

Sulzbacher Karl-Heinz, Bad Mitterndorf Sulzbacher Karl-Heinz, Bad Mitterndorf Sulzbacher Karl-Heinz, Bad Mitterndorf Sulzbacher Karl-Heinz, Bad Mitterndorf Sulzbacher Karl-Heinz, Bad Mitterndorf Sulzbacher Karl-Heinz, Bad Mitterndorf Pohn Alfred, Knoppenberg Pohn Alfred, Knoppenberg Pohn Alfred, Knoppenberg Pohn Alfred, Knoppenberg Fam. Hofer, Chlumeckyplatz, Bad Aussee Schmied Josef, Knoppen Egger Hans, Knoppen Familie Gindl, Gößl Familie Gindl, Gößl Herkunft aus rauen Lagen Hochegger, Kraglvilla, Bad Mitterndorf Pliem Adolf, Mühlreith, Pichl Pliem Adolf, Mühlreith, Pichl Adler Paul, Mühlreith, Pichl Mus Albrecht, Knoppen Leitner Erich, Pichl

Birnensorten

Herkunft

Verwendung/Charakteristik/Lage

Donel Birne Speisebirne Speisebirne braun

Schmied Franz, Knoppen Mus Albrecht, Knoppen Präsoll Engelbert, Pichl

raue Lage, gesund, milder Geschmack geschützte Lage

Steinobstsorten

Herkunft

Verwendung/Charakteristik/Lage

Blaues Kriecherl Gelbe Ringlotte Kirsche 1 Kirsche 2

Steinwandler Schloß Grubegg, Bad Mitterndorf Pohn Alfred, Knoppenberg Hochegger, Kraglvilla, Bad Mitterndorf

geschützte Lage, großfruchtig, Marmelade, Kompott geschützte Lage ausgesetzte, raue Lage, dunkel, großfruchtig, süß

Veranstaltungen in Pichl-Kainisch Freitag, 3. Oktober - Bergwanderung Hochmühleck. Treffpunkt: 8 Uhr Jausenstation Stieger Heimreith. Freitag, 10. Oktober - Bergwanderung Röthelstein. Treffpunkt: 8 Uhr Jausenstation Stieger Heimreith. Sonntag, 12. Oktober - Vortrag „Borneo und Sumatra“ von Helmut Pichler. 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Knoppen. Freitag, 17. Oktober - Wanderung Geotrail Obersdorf. Treffpunkt: 14 Uhr Feuerwehrdepot Obersdorf. Nähere Informationen zu allen Terminen per Telefon: 0664-2762794. 20

saftig, Strudel, Most, Essig, lagerfähig

Tafelapfel, Safterzeugung, lagerfähig Tafelapfel, Safterzeugung, lagerfähig feinduftende Tafelfrucht Wirtschaftsapfel, gute Lagerfähigkeit Mostapfel, gute Lagerfähigkeit Großer Apfel, säuerlich, Haushaltsapfel Sehr süß, Tafel-Haushaltsapfel, gute Lagerfähigkeit Mehlig, süß, Speiseapfel, nicht lagerfähig

Werner Marinell alias „Blondl“ im Kabarett beim Veit Der auch als Sänger sehr bekannte Werner Marinell, alias Blondl, besucht am Donnerstag, 16. Oktober, um 20 Uhr den Gasthof Veit, um mit einem Kabarett „De guade Feiawehr“, einen Angriff auf die Lachmuskeln zu starten. Mit seiner humorvollen Darbietung über die Feuerwehren im ganzen Land hat Werner Marinell schon sehr große Erfolge erzielt. Kartenvorverkauf: Musikhaus Egger (03622-52902), oder GH Veit (03622-8212).

Kostenlose Rechtsberatung

SALZKAMMERGUTWintercard Das Salzkammergut beweist einmal mehr, dass Bundesländergrenzen keine Trennung sondern ein Ansporn zur Zusammenarbeit sein können. Das jüngste Beispiel ist die neue Salzkammergut-Wintercard. Die Tourismusregionen und die Liftbetriebe haben sie gemeinsam erarbeitet. Vom Ausseerland bis zum Fuschlsee wurden Betriebe und Museen gefunden, die für unsere gemeinsamen Gäste starke Vorteile anbieten. Wie die Sommer Erlebnis-Card kostet sie EUR 4,90, aber alle Liftbetreiber geben sie ab dem 3Tagesskipass gratis ab. Die Hintergrundüberlegungen waren, dass man den vielen Gästen, die ins Salzkammergut im Winter kommen, einen zusätzlichen Nutzen anbieten will. Viele genießen das Skifahren an einem Tag und wollen am anderen etwas besichtigen, viele schätzen auch das Einkaufserlebnis. Für sie alle sind die Angebote aus Kultur, Brauchtum, Natur, Kulinarium, Wellness und Gesundheit die ideale Ergänzung für das umfangreiche Angebot der Skilifte. Eine ausführliche Broschüre dazu liegt bereits auf. Natürlich gibt es auch ein starkes Interesse, dass es einen gemeinsamen Skipass für alle Skigebiete im Salzkammergut gibt. Dies läßt sich zwar heuer nicht realisieren, aber wir hoffen sehr auf den Winter 2009/2010. Die Wintercard ist das beste Beispiel, dass man den Gästen Produkte bieten muß, die über das Schrebergartendenken hinausreichen.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Obstbaumschule

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 7. Oktober, Dr. Wilfinger; 14. Oktober, Dr. Angerer.

Spezialveredelungsbetrieb zur Erhaltung alter und vom Aussterben bedrohter Obstbäume.

Baby- und Kleinkinderschwimmen

Eigenständige Produktion und Verkauf aller heimischen Obstgehölze.

Jeden Dienstag bietet Diplomhebamme Angela Gallistl im VitalBad Aussee ein Baby- und Kleinkinderschwimmen an. Telefonische Anmeldung und weitere Informationen per Telefon: 06132-25850.

Obstbaumschule Hubmann

Hubmann

Höhenstraße 84 8072 Mellach bei Graz Tel: 03135/82 2 27 obstbaumschule.hubmann@aon.at


Chorkonzert und Lyrik Unter dem Titel „Im Kreis der Jahreszeiten“ findet in der Pfarrkirche Assach am Freitag, 10. Oktober, ab 20 Uhr ein Abend mit der Hinterberger Blos und Johanna Plessnitzer vom Ausseer Literaturkreis statt.

Wir trauern um unser Mitglied

Gottfried Schachner, welcher am 18. September bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Unser "Fritz" war bei diversen Veranstaltungen stets ein verlässlicher Helfer, wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Der Steirische Jagdschutzverein Zweigstelle Irdning

Hildegard von Bingen-Medizin Das Hildegard von Bingen Zentrum Bad Mitterndorf, Hauptstraße 98, Tel. 03623/2233 lädt ein: Vortrag für Hildegardmedizin Interessierte: Montag, 6. Oktober 2008 ab 20 Uhr. Anmeldung in der Ordination wegen begrenzter Teilnehmerzahl! Für Hildegardbegeisterte KöchInnen, und die , die es noch werden wollen: Kochkurs (ca. 2 Stunden) am Donnerstag, 23. Oktober. Anmeldung in der Ordination. Bitte beachten Sie einen Selbstkostenbeitrag von ca. EUR 12,-. 1-wöchiges Fastenseminar: 20. bis 24. Oktober 2008. Den Körper von Schlackenstoffen reinigen, das Abwehrsystem steigern, das Körpergleichgewicht herstellen. Übernachtung im Wanderhotel Bad Mitterndorf empfehlenswert um gut abschalten zu können. Unser Angebot für Sie (Übernachtung inkl. Frühstück EUR 32,-/Tag). Kosten für das Seminar ohne Übernachtung: EUR 80,-. Seminarort: Wanderhotel Bad Mitterndorf. Bitte um Voranmeldung bis 7. Oktober telefonisch in der Ordination Dr. Schaffler unter 03623/2233

Achtung: STIHL in Aktion Motorsäge MS 210 jetzt preisgünstig

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter. Miniatur aus dem Rupertsberger Codex des Liber Scivias.

STIHL Motorsäge MS 210 jetzt zum Aktionspreis von € 299,-

"Die Richtige ist die Beste" – genau nach diesem Motto soll die Kaufentscheidung bei Motorsägen getroffen werden. Wer sich jetzt für die STIHL Motorsäge MS 210 entscheidet, hat sicher eine gute Wahl getroffen. Sie ist mit € 299,ausgesprochen preisgünstig, technisch perfekt und handlich zugleich. Mit hoher Schnittleistung, sehr gutem Bedienungskomfort und einem respektablen Leistungsgewicht von 1,6 kW/2,2 PS/4,4 kg gilt diese Säge als präzise Kraft für Haus und Hof. Produktmerkmale wie werkzeugloser Tankverschluss, Antivibrationssystem und Einhebelbedienung sind selbstverständlich. Sie ist ideal zum Brennholzschneiden, Gehölz auslichten, Entasten und für die

Grundstückpflege im Herbst. Zum Letzteren: Die MS 210 eignet sich beispielsweise hervorragend für Baumschnittarbeiten und zum Brennholzsägen – eine gute Chance, Brennmaterial zu gewinnen und damit wieder für den Herbst und Winter gerüstet zu sein. Nehmen Sie doch die Motorsäge MS 210 bei dem STIHL Fachhändler in Ihrer Nähe zur Hand. Er erklärt Ihnen gerne das Gerät und steht für das Service stets zur Verfügung. Dieses günstige Angebot sollten Sie sich nicht entgehen lassen und gilt solange der Vorrat reicht. Weitere Informationen:

www.stihl.at P.R. 21


Wie

war

das

eigentlich?

Bett, Frühstück, fließend Wasser und gute Unterhaltung garantiert... Seit 75 Jahren prägt die Familie Rudolf Raudaschl das Fremdenverkehrswesen in Bad Aussee. Mit der Übersiedlung von Felix und Josefine Raudaschl von Obertraun nach Bad Aussee nahm eine äusserst interessante Familiengeschichte mit tausenden von zufriedenen Gästen ihren Anfang. Im Frühjahr 1933 kamen Felix und Josefine Raudaschl, die bis zu diesem Zeitpunkt den Gasthof Zauner in Obertraun gepachtet hatten, nach Bad Aussee. Die tüchtigen Wirtsleute fanden schon bald im damaligen Gasthof Stadt Wien im Ortszentrum von Bad Aussee ein passendes Gebäude, um den Grundstein für eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte in punkto Gastfreundschaft zu legen. Schon damals verkehrten viele Prominente im Ausseerland - Minister, Diplomaten und der Adel fand sich genauso unter den Gästen des Gasthofs wie auch Industrielle. Rudi Raudaschl erinnert sich diesbezüglich an eine Anekdote: „Es muss in den 1960er Jahren gewesen sein, als ein roter Jaguar vor unserem Gasthof Halt machte. Der Fahrer genoss ein Mittagessen und lobte die Küche. Nur, meinte er, einen Fehler hätte das Haus: Das falsche Bier würde serviert werden. Wie sich im Nachhinein herausstellte, war es niemand geringerer als Peter Reininghaus von der gleichnamigen Brauerei“, wie Rudi Raudaschl schmunzelnd erzählt. Rudi Raudaschl selbst hat die Gastronomie sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Schon in den späten 1940er Jahren zog es ihn nach Bad Gastein, wo er als Kellner ausgebildet wurde. Nach Aufenthalten in Kitzbühel und einigen Sommermonaten im elterlichen Betrieb war er für zweieinhalb Jahre in Lausanne und jeweils eine Saison in Davos bzw. Engelberg, wo er

auch seine Französischkenntnisse ausbauen konnte. Noch heute parliert Rudi Raudaschl in fließendem Französisch mit seinen zahlreichen frankophilen Gästen. Nach dem überraschenden Tod seines Vaters übernahm Rudi Raudaschl 1955 den Gasthof Stadt Wien, kaufte

straße gebaut, die seit damals durchgehend betrieben wird. Angesprochen auf die damaligen Arbeitsverhältnisse schmunzelt das Ehepaar Raudaschl geheimnisvoll. „Bis zu 300 Mittagessen waren pro Tag keine Seltenheit. Serviert wurde ausschließlich auf Silber und ein

Anna und Rudi Raudaschl (Mitte) mit ihrem Personal vor dem Gasthof „Stadt Wien“ um 1961 aufgenommen.

gemeinsam mit seiner Tante Karoline Sterrer den Eichelhof in der Bahnhofstraße, den Vater Raudaschl in Verwaltung hatte, um ihn seiner Tante dann in den 1970er Jahren abzukaufen. Schon drei Jahre danach wurde im Gasthof Stadt Wien umgebaut und von zehn auf 30 Betten erhöht und ein Caféhaus eingerichtet. 1964 haben dann Anna und Rudi Raudaschl mittlerweile seit einigen Jahren verheiratet - die jetzige Frühstückspension Alpenhof an der Altausseer-

Ruhetag war unbekannt. 365 Tage ist es durchgegangen“, so die beiden. Der Eichelhof ist in der Zwischenzeit in ein Mietshaus umgewandelt worden und der Gasthof „Stadt Wien“ musste der Erweiterung des Kurhauses Platz machen. Die Pension

Alpenhof allerdings, die betreiben die beiden Vollblut-Gastronomen bis heute mit viel Engagement. Wichtig ist ihnen - damals wie heute - der unvoreingenommene Umgang mit den Gästen: Jeder wird gleich gut behandelt. So kam es Mitte der 1970er Jahre zu einer köstlichen Episode: Ein Gast, der schon jahrelang den Gasthof „Stadt Wien“ besuchte, kehrte eines Tages wieder ein und sorgte unter den Gästen für Aufregung. Auf Nachfrage bei den Gästen, erfuhr Rudi Raudaschl, dass Erich Bielka-Karltreu, nur kurz zuvor zum Außenminister von Österreich ernannt, an einem Tisch Platz genommen hatte. Rudi Raudaschl überlegte kurz und entschied - dem Anlaß gebührend beim hohen Gast Stoffservietten aufzulegen. Außenminister Bielka meinte dazu nur lakonisch: „Haben Sie es jetzt erst erfahren“? Ähnliche Anekdoten haben sich im Ausseerland - aufgrund der langen Tourismusgeschichte unserer Heimat - sicherlich zuhauf zugetragen. Zum guten Ruf unserer Heimat als Sommerfrische-Destination hat Familie Rudi Raudaschl sicherlich auch ihren Teil beigetragen, wie die seit Jahrzehnten bestehende Eintragung im „Gault Millau“ der Pension Garni „Alpenhof“ beweist.

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am Ableben unserer guten Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwägerin und Tante, Frau

Anna Köberl vulgo Weber Nannerl möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager für die jahrelange fürsorgliche Betreuung, den mobilen Pflegerinnen der Volkshilfe, den Schwestern und Pflegerinnen des Seniorenzentrums, den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, sowie Frau Inge Gala für ihre Besuche. Ein herzliches Vergelt´s Gott Herrn Kaplan Markus Choi und dem Kirchenchor für die würdevolle Gestaltung der Trauermesse, weiters dem Vorbeter Herrn Franz Amon, Herrn Franz Egger mit den Trägern von der Bestattung Haider und der Abordnung der Stadtmusikkapelle. Herzlichen Dank den Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die Kranz-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

22

vom 3. bis 12. Oktober 2008

Familien Köberl, Kalß und Mayerl

Auf Ihr Kommen freut sich das Stöckl-Team.

im Namen aller Verwandten

Reservierungen erbeten unter Telefon 03622/8471


Tierschutzfeier

Aussprüche

Die SchülerInnen der 3.a und 4.b Klasse der Volksschule Bad Aussee gestalten unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen (Anni Grill, Helga Zwetti, Gerlinde Edtmaier) eine Tierschutzfeier am Mittwoch, den 8. Oktober um 10 Uhr im Seniorenwohnheim Bad Aussee beim Haupteingang (bei Schlechtwetter im Vorraum). Eigene Haustiere können mitgebracht werden. Alle Tierfreunde sind dazu herzlich eingeladen.

„Ich bin schon am überlegen, ob ich mir einen Job suchen soll, damit der Pensionerstreß weniger wird...“ Der Ausseer Peter (Horst) Anabring in Anspielung auf seinen vollen Terminkalender seit seiner Pensionierung.

„Zwei Servitutler neben zwei Ärarlern...“ Bgm. Otto Marl bei der Spatenstichfeier zum Kleinwasserkraftwerk in Pichl-Kainisch, als er und Bgm. Manfred Ritzinger gemeinsam mit DI Kurt Wittek und Finanzvorstand Mag. Georg Schöppl von den Österreichischen Bundesforsten zu den Spaten griffen.

Neue Ordinationszeiten in der Praxis Dr. Tag der offenen Tür beim Wirtschaftshof Ute Gaiswinkler Am Samstag, 11. Oktober, von 11 bis In der Ordination von Frau Dr. Ute Gaiswinkler, Wahlfachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Bad Aussee, gelten ab sofort geänderte Öffnungszeiten. Diese sind wie folgt: Dienstag 10 bis 14 Uhr, Mittwoch 15 bis 19 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr, Freitag 8 bis 10 Uhr und nach Vereinbarung.

16 Uhr, findet bei jeder Witterung ein „Tag der offenen Tür“ beim Wirtschaftshof Bad Aussee statt. Neben Führungen durch den Wirtschaftshof, Kläranlage und Hochbehälter werden auch die Kinder bei einer organisierten Kinderbetreuung ihren Spaß haben. Regionale Schmankerl sorgen für das leibliche Wohl und LiveMusik für die gute Stimmung.

Liebe Angelika! Das hättest du dir nie gedacht, dass dein Foto aus der Zeitung lacht, noch dazu so fein getarnt, NICHT fett gedruckt und eingerahmt. Alles Liebe und Gute zu deinem 15.(+15)=??

Geburtstag wünschen Dir

Max und Marianne, Katharina, Hannes, Heidi und Herbert, Claudia und Wolfgang und Andrea und Isa Nicht weinen, daß es vorbei, lächeln, daß es gewesen. “Ich hatte ein schönes, erfülltes Leben”.

Danksagung Für die liebevolle und herzliche Anteilnahme zum Abschied unserer lieben Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau

Hildegard Kogler Gastwirtin i.R. sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt dem LKH Bad Aussee, Herrn Primar Dr. Kohlhauser, Herrn Dr. Gerhard Schultes, den Mitarbeitern der Lebenshilfe und Frau Maria Rainer. Ein Dankeschön unserem Herrn Pfarrer Joachim Heinz für die schöne Verabschiedung in der evangelischen Kirche, der Bestattung Schlömicher, den Trägern und dem Kameradschaftsbund Bad Mitterndorf. Ein Vergelt´s Gott für die vielen Blumen- und Geldspenden. In Gedenken:

Lisbeth, Gerhard und Robert Kogler mit ihren Familien 23


12. „Kulinarischer Herbst“ in Bad Mitterndorf In mehreren Betrieben des Ortes und in Kainisch werden im Oktober und November Wild-, Lamm-, Geflügel- und andere Spezialitäten angeboten. Zum bereits 12. Mal hat sich die Bad Mitterndorfer Gastronomie für den Herbst etwas Besonderes einfallen lassen - den „Kulinarischen Herbst“.

Im Hotel-Restaurant Grimmingblick werden bis 31. Oktober Spezialitäten unter dem Motto Steirischer kulinarischer Herbst angeboten. Im Gasthof Zauchenwirt gibt es vom 5. bis 26. Oktober „Erlesene Wildspezialitäten vom heimischen Wildbret“. Zudem gibt es beim Zauchenwirt jeden Sonntag ein

Hirschbratlessen (Tischreservierung erbeten, Montag Ruhetag).

In der Weinstube Vino Vino gibt es ab 6. Oktober Brotspezialitäten mit verschiedenen Aufstrichen, belegte und überbackene Brote. Vom 11. bis 19. Oktober kredenzt der Kirchenwirt Hans Hösele verschiedene Wildgerichte vom Hoch-

und Niederwild sowie Wildgeflügel. Vom 1. bis 3. November ist ein Ganslessen angesagt. (Ab 6. November bis 27. November Betriebsurlaub). Spezialitäten vom Hinterberger Weiderind werden vom 21. bis 26. Oktober im Restaurant NANU angeboten.

12. Kulinarischer

Herbst 2008 in Bad Mitterndorf Vino Vino Weinstube, Tel. 03623/20530 - Kein Ruhetag! Ab 6. Oktober - Brotspezialitäten mit verschiedenen Aufstrichen, belegte und überbackene Brote, Tischreservierung erbeten unter 03623/20530

Im Gasthof Neuwirth in Zauchen werden vom 24. bis 26. Oktober Spezialitäten vom Hinterberger Weidelamm kredenzt. Im Restaurant Grimmingwurzn gibt es vom 25. Oktober bis 8. November „Das Beste von der Ente und der Gans“. Der Grimmingwurz´n Wirt der kanns! Der Gasthof Sandlweber in Obersdorf lädt am 1. und 2. November sowie am 8. und 9. November zum Ganslessen ein. Das Hotel-Restaurant Post wartet vom 5. bis 9. November mit Spezialitäten vom Saibling und heimischen Alpenlachs auf.

Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag! Ursula Rastl Shopleitung

Die Wirte von Bad Mitterndorf wünschen unserem Hubert für das Skifliegen alles Gute und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit!

Hotel-Restaurant Post, Tel. 03623/2778

Das Mondi Holiday Team

5. bis 9. November - Spezialitäten vom Saibling und heimischen Alpenlachs Tischreservierung erbeten unter 03623/2778

Kirchenwirt (Hösele), Tel. 03623/2336 11. - 19. Oktober - Spezialitäten vom Hoch-, Nieder- und Federwild 1. - 3. November - Gansl-Essen (Ab 6. November bis 27. November Betriebsurlaub) Gasthof Pension Zauchenwirt, Tel. 03623/2911 5. - 26. Oktober - Erlesene Wildgerichte vom heimischen Wildbret Jeden Sonntag “Hirschbratlessen”. Tischreservierung erbeten. Montag Ruhetag. Restaurant “Grimmingwurz´n”, Tel. 03623/3132 25. Oktober - 8. November - Das Beste von der Ente und Gans Tischres. unbedingt erforderlich Tel. 03623/3132 - Der Grimmingwurz´n Wirt der kanns!

Gasthof Neuwirth, Zauchen, Tel. 03623/3652 24. bis 26. Oktober - Spezialitäten vom Hinterberger Weidelamm Tischreservierung erbeten, Tel. 03623/3652 Gasthof Zum Sandlweber, Obersdorf, Tel. 03623/2686 1. und 2. November sowie am 8. und 9. November - Ganslessen Tischreservierung erbeten, Tel. 03623/2686 Restaurant NANU, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/2809075 21. bis 26. Oktober - Spezialitäten vom Hinterberger Weiderind Tischreservierung erbeten unter 0664/2809075 Hotel-Pension Grimmingblick, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2491 bis 31. Oktober - Steirischer kulinarischer Herbst Tischreservierung erbeten unter 03623/2491 Auf Ihr Kommen freuen sich die Bad Mitterndorfer Gastronomen! Auch unsere anderen Gastronomen und Pensionen sind zu empfehlen! Besuchen Sie unsere neue Bad Mitterndorfer Brauerei mit dem Mitterndorfer Bier Peter Wirt freut sich auf Sie!

Kraft der Frau Intensivselbsterfahrung Ziel des Seminars ist es, aktiv, kraftvoll und selbstbestimmt unser Leben zu gestalten. Samstag, 11. Oktober von 10 bis 22 Uhr in Bad Aussee, Projekt Berta. Leitung: Innes Henning, dipl. Lebensberaterin, Mediatorin, Familienaufstellerin. Info und Anmeldung: Tel. 0676/ 3397430.

Danke Die Freiwillige Feuerwehr Grundlsee möchte sich bei allen Spendern (auch Kuchen), sowie bei allen Besuchern beim Grundlseer Fetzenmarkt herzlich bedanke! Der Dank ergeht auch an alle Mithelfer(innen) und Kameraden. Der Fetzenmarkt wurde das erste Mal direkt beim Zeughaus durchgeführt und hat bei den Besuchern und Mitarbeitern sehr guten Anklang gefunden!

Für die FF - Grundlsee Die Wehrleitung! 24


Alpenpost-Jugendseiteeu 2. Ausseer Gesundheitstage Vom 18. bis 20. September fanden die „2. Ausseer Gesundheitstage“ statt. Die drei Schülerinnen der Europa-HAK Bad Aussee Tanja Lorenzoni, Tanja Purkhard und Stephanie Schweiger setzten sich im Rahmen ihres Maturaprojekts bereits im Vorfeld intensiv mit dem Thema „Diabetes“ auseinander. Auf Initiative von Vzbgmin. Johanna Köberl besuchten sie verschiedene Patientenschulungen in der Sonderkrankenanstalt der PV in Bad Aussee und so konnte ihrem Wunsch, bei den Gesundheitstagen aktiv mitzuarbeiten, nachgekommen Sofie Grill werden. Unter der fachkundigen Aufsicht und Anleitung von Diätologin Claudia Berlinger und Diabetesberaterin DGKS Daniela Hübl der SKA Bad Aussee wurden Rezepte zusammengestellt, Kuchen gebacken und Aufstriche zubereitet natürlich alles für Diabetiker. Die Besucher der Gesundheitsstraße konnten sich selber davon überzeugen und bekamen auch einige Tipps um erst gar nicht an Diabetes zu erkranken.

1. Ausseer Herbstfest

v.l.n.r.: Tanja Lorenzoni, Tanja Purkhard, DGKS Daniela Hübl, Stephanie Schweiger; stehend Diätologin Claudia Berlinger, Vzbgm. Johanna Köberl.

Im Rahmen ihres Maturaprojekts veranstalten die drei HAK-Schüler Thomas Peer, Georg Leu und Philipp Szoncso am 18. Oktober das „1. Ausseer Herbstfest“ im Kurhaus Bad Aussee. Für musikalische Unterhaltung sorgen die „Siaßreither“ und die „Grazer Spatzen“. Außerdem steht eine tolle Modenschau der Firma „Rastl Tracht am Meranplatz“ am Programm. Beginn ist um 20:30 Uhr. Karten erhält ihr im Vorverkauf in allen Volksbanken um EUR 10,- und an der Abendkasse um EUR 12,-.

„Du hast die Wahl“ Informative Veranstaltung für die Jugend Am 23. September luden der Regionalverein Ausseerland-Salzkammergut, in Kooperation mit dem Bezirksjugendmanagement Liezen, dem Jugendmanager der Region, Markus Plasencia, und dem Jugendzentrum Bad Aussee, die ErstwählerInnen aus dem Ausseerland und Hinterbergtal zu einem Informationsabend mit dem Thema „Du hast die Wahl“ ins Sport- und Freizeitzentrum Bad Aussee ein. Der Ausseer Bürgermeister Otto Marl berichtete von seinen Erfahrungen als Wahlleiter und erklärte den Jugendlichen den Ablauf einer Nationalratswahl. Nationalratskandidatin Elisabeth Hakel stellte sich ebenfalls den kritischen Fragen der jungen Wählerinnen und Wähler. Die anwesenden Bürgermeister und Frau Hakel regten die jungen Mädchen und Burschen zur Wahlbeteiligung an. Bgm. Marl: „Es ist wichtig, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen!“

Nationalratskandidatin Elisabeth Hakel (SPÖ) im Gespräch mit den Jugendlichen.

Nach den hitzigen Diskussionen sorgte die mobile alkoholfreie Cocktailbar „Fresh di up“ von Streetwork Liezen für coole Drinks. Der Informationsabend war eine tolle Veranstaltung für die jungen Erst-WählerInnen. Leider wurde diese nur sehr spärlich besucht. Ich finde es großartig, dass solche Veranstaltungen für die Jugend unserer Region organisiert und durchgeführt werden. Es wäre schön, wenn ihr in Zukunft mehr Gebrauch davon machen würdet!

Junge „Manga“-Zeichnerin stellt Kunstwerke auf der „MS Erzherzog Johann“ aus Seit einigen Jahren bietet die Altaussee Schifffahrt jungen Künstlern das ARTship „MS Erzherzog Johann“ kostenlos als Ausstellungsplattform für diverse Vernissagen oder auch Dauerausstellungen an. Noch bis Ende Oktober kann man auf der „schwimmenden Galerie“ Kunst-werke der jungen „Manga“-Zeichnerin Christina Baumgartner bewundern. „Manga“ ist eine japanische Comic-Figur, die längst auch bei vielen europäischen Jugendlichen einen Kultstatus erreicht hat. Gezeichnet werden die Figuren von sogenannten „MANGA-KA“, die in Japan als Idole verehrt werden. Die Ausstellung der jungen Ein „Manga“ der jungen Künstlerin Künstlerin könnt ihr bei freiem Eintritt Christina Baumgartner und Anmeldung unter der Telefonnummer 0664 5252811 besuchen.

Lehrstelle zu vergeben Bist Du interessiert an abwechslungsreichem Arbeiten in unserer Firma? Dann melde Dich bitte bei mir, Ich suche ab sofort eine(n) Lehrling. Raumausstattung Christian Stöckl, Tel.Nr.:03622-71192 oder christian.stoeckl@utanet.at.

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill

25


Beatrix Grill 8983 Bad Mitterndorf, Neuhofen 10 Mobil: 0676 / 621 52 55 eMail: grill@ks-wirtschaftskanzlei.at Home: www.ks-wirtschaftskanzlei.at

Wirtschaftsberatung - Sanierung Vermögensberatung - Veranlagungen Finanzierungen

Danksagung für die liebevolle Anteilnahme am Tod meines lieben Gatten, unseres Papa´s

Willi Pernstich. Ein Dankeschön dem Notarzt-Team Bad Aussee, den Arbeitskollegen der Firma Strabag und Fuchs, meinen Kolleginnen von Salon Buttinger sowie Gisi und Franz Raschböck. Ein Vergelt´s Gott der “Maschkara-Pass Altaussee”, ihr wart uns eine große Hilfe. Ein großer Dank gilt Hedi und Rudi Zand sowie Karina Köberl für ihren Beistand in unserer schwersten Zeit. Für die schöne Verabschiedung möchten wir uns bei Herrn Karl Winkler recht herzlich bedanken. Allen Freunden, Verwandten und Bekannten für die liebevollen Worte, Blumen-, Geld- und Kerzenspenden ein herzliches DANKESCHÖN.

Leserbrief

Aussprüche

Hunde an die Leine Dass man als Läufer von nicht angeleinten Hunden auf öffentlichen Wegen „angefallen“ wird, ist ja nichts Neues. Neu ist allerdings, dass man von den Hundebesitzern beschimpft wird, nachdem man diese darauf hingewiesen hat, den Hund anzuleinen. Wer also nicht in der Lage ist seinen Hund anzuleinen oder zurückzupfeifen, für denjenigen ist ein Hund vielleicht doch das falsche Haustier. Raudaschl Dietmar, Bad Aussee

„...dann muß ich meine mir angeborene Bewegungsfreude eindämmen und das Mikrophon nehmen...“

Buchtipp

„Er war schon bei der Karlich, da kann er da verzichten...“

Peter Pfarl, Toni Anzenberger

Mystisches Oberösterreich Dämonisches Dunkles Denkwürdiges Von Sagen umwobene Steingiganten in einsamen Wäldern, wildromantische Ruinen, unterirdische Labyrinthe, rätselhafte FelsritzZeichnungen, seit alter Zeit bestehen Kultplätze und Quellheilig-

Pfarrer Dr. Michael Unger bei derselben Veranstaltung, als Bgm. Otto Marl seinen Platz in der Diskussionsrunde an LR Mag. Helmut Hirt abgab.

„Schon Gott ruhte am siebten Tage - er war sozusagen der Erfinder von Wellness.“ Derselbe.

„Ich bin für das allgemeine Seelenwohl zuständig. Bei härteren Nüssen bin ich froh, dass wir eine Klinik in der Nähe haben.“ Derselbe.

„Ist es ein Chaos, was ich da erzähle?“

Maria Pernstich mit Beate und Martin

Prof. Roland Girtler bei derselben Veranstaltung, nach einem 5minütigen Monolog in der gewohnt launigen Art und Weise.

im Namen aller Verwandten

tümer - das ist die verborgene, die „andere“ Welt Oberösterreichs. Da wimmelt es von dämonischen Mythen und hintergründigen Geschichten, da schaut es weit weniger beschaulich aus, als die friedliche Landschaft vermuten ließe. Peter Pfarl führt zu den interessantesten Orten und durch die wechselvolle Geschichte der vier Viertel, er erzählt Denkwürdiges und Wundersames, Tragisches und Kurioses und zeichnet so ein lebhaftes, buntes Bild vom Land ob der Enns, wie es der Leser bisher nicht gekannt hat. Toni Anzenberger steuerte die unheimlich gefühlvollen Fotografien dazu bei. Erschienen in der Verlagsgruppe STYRIA, 168 Seiten, ISBN 978-37012-0037-5, EUR 24,95.

Informationsabend Patientenverfügung Zum Thema Patientenverfügung veranstaltet der Hospizverein Ausseerland am Dienstag, 14. Oktober, ab 19 Uhr, im Pfarrsaal Bad Aussee eine Informationsveranstaltung. Als Referentin wird Dr. Traudgundis Kaiba erwartet. Interessenten sollten sich bitte bei Andrea Strimitzer (Tel.: 03622-55255 DW 9 o. office@lebenshilfe-ausseerland.at melden. 26

Univ.Prof. Dr. Karl Harnoncourt, der prinzipiell lieber ohne Mikrophon spricht, als bei der Eröffnung des Symposiums für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Klinikum Bad Aussee, seine natürliche Stimme nicht mehr reichte, um im ganzen Saal gehört zu werden.

„...ich habe viel Humor bei Sandlern gefunden. Am wenigsten Humor haben allerdings die Feministinnen.“ Derselbe.

„Geh’ ins Wirtshaus, trink ein 1/4 Wein und red’ mit dem Kellner.“ Rezept des Vaters von Prof. Roland Girtler, der - als Landarzt in Spital am Pyhrn - eine einfache Lösung für Depressionen hatte.

Kammerkonzert für Horn und Holz Die „Klarnachisten“ und „Bel Corno“ unter der Leitung von Mag. Franz Angerer gestalten am Sonntag, 12. Oktober, ab 19 Uhr, in der Evangelischen Christuskirche Hallstatt ein Kammerkonzert für Horn und Holz. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Wildbretwochen im Restaurant Schwaiger Im Hotel Restaurant Schwaiger in Tauplitz finden vom 4. bis 19. Oktober 2008 die traditionellen Wildbretwochen statt. Familie Schwaiger und Team freuen sich auf Ihren Besuch. Tisch-Reservierungen werden gerne unter Tel. 03688/2236 entgegengenommen.


Danksagung Wir, ein gut eingeführter Zimmereibetrieb in Bad Goisern suchen ab sofort einen

für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres lieben

Techniker

Hubert Trieb.

für Arbeitsvorbereitung Bauleitung!

und

Bewerbungen mit HTL-Abschluss oder Bauhandwerkerausbildung werden bevorzugt. CAD-Kenntnisse sind erwünscht! Bewerbungen bitte an:

KIENINGER Ges.m.b.H. Stambach 77, 4822 Bad Goisern Tel.: 06135/6800, Fax DW: 23 mail: office-goisern@kieninger.at

Achtung Jahrgang 1947 Der Jahrgang 1947 trifft sich heuer zu einem gemütlichen „Zomsitzen“ am Sonntag, 18. Oktober, ab 18 Uhr, bei der “Mostschänke Ress´nstubn” in Grudlsee auf der Au.

„Pfiati Gott schene Alm“ Unter diesem Titel werden alle Volksmusikfreunde zu einem Volksmusikabend am Freitag, 3. Oktober, ab 20 Uhr, ins Brantweinhäusl nach Rußbach/St. Wolfgang eingeladen.

Unser besonderer Dank gilt unseren lieben helfenden Freunden, der Volkshilfe, dem Palliativteam, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Frau Gottschmann fürs Beten, dem Kirchenchor Maria Kumitz, Alois Marchner an der Orgel, der Musikkapelle Maria Kumitz und allen anwesenden Vereinen und Bekannten.

Buchtipp Anton Kern, Kerstin Kowarik, Andreas W. Rausch, Hans Reschreiter

Salz-Reich 7000 Jahre Hallstatt Seit über 7000 Jahren suchen Menschen das Hallstätter Salzbergtal regelmäßig auf. Denn dort ruht, nur wenige Meter unter der Oberfläche, ein reiches Salzlager. Seit dem 15. Jhdt. v. Chr. ist unter-

In stiller Trauer:

Familie Trieb

Danke Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei allen bedanken, die uns während des Stallbrandes in selbstloser Weise geholfen haben. Unser besonderer Dank gilt allen Feuerwehren des Ausseerlandes, besonders der FF Strassen, den Transportunternehmen, den Bauern in Strassen, allen Verwandten, Freunden und Nachbarn. Einen Dank möchten wir auch all jenen sagen, die uns mit Jause und ähnlichem in dieser chaotischen Zeit versorgt haben.

Helga und Matthäus König (Modler) Da ich mich von meinen Tieren nicht trennen kann, bin ich auf der Suche nach kostengünstigem Heu oder Silage.

tägiger Salzabbau in diesem Bereich nachgewiesen worden. Der Reichtum des weltberühmten Hallstätter Gräberfeldes aus der Älteren Eisenzeit gründet auf diesem Bergbau. Die Autoren gehen der Tradition des Salzabbaues seit prähistorischer Zeit mit einer Präzision auf den Grund, die keine Aspekte der - damals und heute - sehr anstrengenden Arbeit ausblendet. Der gelungene Aufbau und Satz des Buches macht es für alle Interessierten zu einem Nachschlagewerk und einem Fixpunkt in der heimischen Bibliothek. Erschienen im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien, 240 Seiten, ISBN 978-3-902421-26-5. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel.

SOZIALSTATION BAD AUSSEE

Die Volkshilfe lädt ein zum Pflegestammtisch für Angehörige Dieser Gesprächskreis bietet Ihnen Informationen zu Krankheitsbildern, Pflegebehelfen, richtiger Ernährung etc. und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit gleichermaßen Betroffenen. Mittwoch, 8. Oktober 2008 um 19 Uhr, im Kur- und Amtshaus in Altaussee, 2. Stock. Der Stammtisch wird von der Referentin Frau Elfriede Schalk aus Liezen und DGKS Maria Mayr begleitet. Die Teilnahme am Pflegestammtisch ist kostenlos. Nähere Informationen bietet Ihnen die Volkshilfe Bad Aussee Mobile Dienste unter 03622/ 50910. 27


GRIESHOFER Herbert Holzschlägerungen

KLEINANZEIGER

8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Drechslerei Kumitzberg

Büro-, Ordinationsoder Geschäftsflächen im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4064004 oder 0664/243 7000

Karl Pirker

Ihr

HOLZMARKT und

im

Drechsler- & Tischlermeister

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch

Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252

email: pirker@kumitzberg.at

www.kumitzberg.at

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

SÄGEWERK

Ausseer Land Tel.: 03622/52357

Grundlsee

Altaussee

● ●

Holzmarkt HAAS

Bad Aussee

Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194

HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Großes Wirtschaftsgebäude - ehe. Kainischwirt, sehr günstig zu verkaufen. Tel. 0664/2437000

Fuss-Hotline 0664/5361430

Seit 1. Juni 2008 wird ORF1 in High Definition (HD) übertragen. Überzeugen Sie sich von der

Katzenbabys, grau getigert zu verschenken. Tel: 0664/45 57 014

Bildqualität. Infos bei Radio

Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 DRECHSEL-Vorführtage mit mind. 12 (!) Drechslern am 25. + 26. Oktober bei NEUREITER in Kuchl! 06244/20299 www.drechselmaschinen.at 28

Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, ... Tel. Holzstiegen, Balkone 06138/8090 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917

Verkaufe kleines Klavier (Stutzflügel). Zuschriften unter Chiffre Nr. 8031 an die Redaktion.

Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, mit DU, WC und Balkon, 35 m2. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Verschenke etwas ältere BurdaSchnitthefte. Tel. 03622/52016

ANHANGLOSES EHEPAAR, NR, sportlich, keine Haustiere, sucht ruhige, sonnige Wohnung/kleines Haus mit Briggl im Raum Altaussee, Grundlsee, Gössl, zur langfristigen Anmietung. Kontakt +49 171 8507138 Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion.

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640

SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign Loser Bergbahnen GmbH & Co KG sucht Mitarbeiter für die Wintersaison 08/09:

Seilbahnbedienstete Administration Bewerbungen: mail: info@loser.at, per Post: Lichtersberg 84, 8992 Altaussee, Infos: 03622/71315

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Geschenke Georg Eder, Grundlsee, Tel. 03622/8318

Geschenke aus Holz Holzlaufräder - Holzspielzeug Geöffnet: 9.30 bis 12 Uhr und 14.30-18 Uhr Kleineres Buchenholz, trocken, 1m lang, pro m € 55,- sowie Fichtenscheiter, trocken, 1 m lang, pro m € 38,-. Kann auch ofenfertig zugestellt werden. Tel. 03624/260

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at


Hauskrankenpflege 1 Diplomkrankenschwester mit 20 Wochenstunden und 1 Pflegehelferin mit 20 Wochenstunden,

KLEINANZEIGER

Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, z.H. Waltraud Gaiswinkler, 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394, oder Tel.: 0676/870817638 Humus zu verkaufen. Erdbau Baumgartner Irdning, Tel. 0664/3915040 SCHAMANIN, hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Ausräuchern von Häuser, Wohnungen und Ställen. Tel.: 0900/530090 oder mit Terminvereinbarung unter 0664/4853248

Ihr

HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Gartenarbeiten - Rasenmähen ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen u.v.m.

Bürokauffrau/mann für Verkauf, Auftragsabwicklung und diverse Büroarbeiten gesucht, EDVKenntnisse erforderlich, ca. 25 Std./Woche. Möbel Peer, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/52195 moebelpeer@aon.at Altaussee: Suche Einfamilienhaus zu mieten, JuniSept.2009. Tel. 0664-9014 998

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Stromaggregat Einhell STE 55005KW-400V, neu € 665,-. Tel. 0699/81644932

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

TISCHLERMEISTER

FRANZ EGGER

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4

Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.

Herbert Haas

Weinschänke “Zum Paradeiser” in Bad Aussee ab Herbst zu verpachten. Günstige Anfangskonditionen. Inventar-Ablöse. Tel. 0664/2135038

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Verkaufe Steyr Traktor 548, Bj. 79, mit mech. Frontlader, 3 Seitenkipper, hydraulisch, 3,6 to, verkauft Hofer, Obersdorf, Tel. 03623/2675 Pichl/Kainisch: Wohnhaus in Mühlreith, 160 m2 Wfl., 1.964 m2 Grdfl., € 170.000,-; www.immobilienthalhammer.at, Tel. 0664/4623647 Landwirtschaftliche Liegenschaft in der Größe von ca. 1,5 – 2 ha, mit oder ohne Gebäude, dringend für spezielle Tierzucht zu kaufen gesucht! Zuschriften unter Chiffre NR. 8231 an die Redaktion.

SAUNA und INFRAROTKABINEN direkt vom Erzeuger! Die neue Art der Entspannung! Sauna Deisl, Tel. 03612/22642 VERKAUFE Fröling SCHEITHOLZKESSEL 50 cm, Bj. 12/2005, 25-50 KW incl. Rauchrohr und orig. Steuerung für 4 Heizkreise und 3 Umwälzpumpen etc. € 4.500.- incl. Tel.: 03688/2302 Hochstehender Mauergrabstein, Grabumrandung und Grabplatte aus schwarzem Marmor zu verkaufen. Tel. Nr. 0664/2564490

Energie AG Vertriebs-Kunden haben bald mehr Geld zur Verfügung:

100 Energie-Euros als Dankeschön Haushalts- und Landwirtschafts-Kunden des Energie AG Vertriebs steht demnächst eine angeneheme Überraschung ins Haus: Sie bekommen heuer 100 Energie-Euros geschenkt, die wie Bargeld verwendet und in über 600 Partner-Geschäften sowie Gastronomiebetrieben Oberösterreichs eingelöst werden können. Damit haben Sie das angenehme Erlebnis, Geld zu sparen. Der Umgang mit den Energie- Wichtig für Energie AG-Kunden Euros ist einfach: Man trennt die ist, sich die ersten Seiten im entsprechende Anzahl Energie- Energie-Euro-Heft genau durchEuros aus dem Heft heraus und zulesen: Hier finden sie alle zahlt damit beim Energie-Euro- Informationen darüber, wo und Partner wie mit Bargeld. wie die Energie-Euros eingelöst werden können. Ein Vorteil für die Enegie AGKunden ist, dass sie aus einer Fülle von Angeboten bei mehr als 600 Partnerbetrieben frei wählen können. Kundenberater Manfred Lanz erklärt dazu: „Die Energie-Euros sind flexibel einsetzbar. Sie können einmal, aber auch mehrmals beim selben Partner eingelöst werden.“

Manfred Lanz, Kundenberater der Energie AG OÖ Vertrieb GmbH & Co KG

Mehr Informationen zu den Energie-Euros erhalten Sie unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 81 8000 oder auf www.energieag.at

Wenn Sie dieses Energie-Euro-Heft in Ihrem Briefkasten finden, haben Sie 100 Euro bares Geld in der Hand: Ein Dankeschön des Energie AG Vertriebs! 29


KLEINANZEIGER Reinigungskraft für 20 Stunden gesucht. Ferienheim der OÖ Gemeindebediensteten, Tel. 0664/33 51 245 in der Wohnungsauflösung Ischlerstraße 92, 2. Stock (ehemals Palmers): Küchenzeile, E-Herd, Kühlschrank und 2 weiße Schlafzimmerkästen kostenlos abzugeben. Besichtigung am Samstag, 4. Oktober, ab 11 Uhr

Hausbesuche möglich!

Qi Gong und Taiji Kurs in Bad Aussee ab Montag 6.10.08 Beginn 19.oo Uhr Info und Anmeldung: Carsten Henning, 0676/ 3397431

Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee sucht zum sofortigen Einritt DGKS- und Pflegehelferinnen, Voll- oder Teilzeit. Bewerbungen richten Sie bitte an PDL Stefanie Machart oder stellv. Hausleiterin Sabine Gaisberger. Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestraße 394, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/52525 1-Zimmer-App. an Dauermieter, Einzelperson (Nichtraucher) in Bad Mitterndorf, kompl. eingerichtet mit Autoabstellplatz, zu vermieten. EUR 180,- + BK. Tel. 03623/2584

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l .

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Engagierte VerkaufsmitarbeiterIn für Immobilien gesucht! www.Verkaufstalent.at 0664/595 75 75

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Bad Aussee: *1 Zi-Fewo, 32 m2, mit 36 m2 großer Terrasse - Aussichtslage, Parkplatz VB: 45.000,-; *2 Zi-Fewo, 51 m2 + Balkon, Parkplatz, ger. BK´s VB 60.000,-; * 1 Zi. u. 2 Zi.-Mietwohnung EG, 34 u. 44 m2, Küche, Bad, WC, Abstellraum u. Parkplatz. * kleines saniertes Ausseerhaus VB 130.000,-: * Grundstücke für Einheimische * großes sanierungsbed. Ausseerhaus * Stall zum Ausbau für Wohngebäude. Pichl: * 88 m2 Whg, saniert, neuwertig. * typ. Ausseerhaus mit 850 m2 Grund, saniert. Altaussee: * 720 m2 Grundstück mit Seeblick; * 749 m2 Grundstück mit Loserblick * Haus mit 564 m2 Grund. Grundlsee: * Landhaus mit Seeblick. Alle nicht genannten Preise auf Anfrage! Immo Spannring, 03622/53710

“Gestandene Persönlichkeit” (m/w) für Immobilienverkauf gesucht! www.Verkaufsmitarbeiter.at 0676/6325140 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Holzbearbeitungs-HAUSMESSE bei NEUREITER Maschinen in Kuchl vom 24.-27. Oktober 2008! Zahlreiche Vorführungen, Aktionen und Neuvorstellungen namhafter Hersteller erwarten Sie! Tel. 06244/20299 www.neureiter-maschinen.at Abdichtung von Flachdächer Terrassen Balkone Keller Teichfolien Abdichtung gegen Feuchtigkeit 30

Für das Jugend & Familiengästehaus am Grundlsee suchen wir einen Haustechniker für die Pflege des Außenbereiches und kleinere Reparaturen. Durchschnittlich 1 Tag/Woche (geringfügige Tätigkeit). Bewerbungen unter 03622/86299

Verkaufe Motorrad Suzuki GS 125, 1-A-Zustand sowie Süß-Mostfass, Alu. Tel. 0699/103 40 699

Neuwertige Winterreifen Michelin 195/65/R 15 zu verkaufen. Tel. 0676/344 55 11

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Suche Eigentumswohnung in Bad Aussee - Umgebung

Bad Mitterndorf: Gepflegte 2- u. 3Zi-Wohnungen ab sofort zu vermieten; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647

(bis Bad Mitterndorf) ca. 40 - 60 m2. Tel. 0660/6861 684 ab 17 Uhr 0660/253 1796

Für eine saubere Umwelt ●

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Michael Stöckl Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Tel. 0664/143 20 60 - michaelstoeckl75@gmx.at

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

30


KLEINANZEIGER

Nr. 20/08

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562

TISCHLER

gesucht: ab-

geschlossene Lehre, selbstständiges Arbeiten erforderlich, für sofortigen Eintritt! Möbel Peer, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622 52195 moebelpeer@aon.at

Wunderschön renoviertes Appartement in Bad Aussee, 30 m2, zentrale, ruhige Lage mit Blick auf den Kurpark zu vermieten, provisionsfrei. Mtl. € 250,- zzgl. BK. Tel. 0664/4534418

SUCHEN: Kellner/In für kommende Wintersaison in leitender Position für Pub „Spring In“ in Bad Mitterndorf. Voraussetzungen: Selbständig, freundlich, aufgeschlossen, verantwortungsbewusst – und am Allerwichtigsten: Freude an der Arbeit. Kontakt: Neuper & Team, Frau Claudia Neuper, Tel. 0664 4344620

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at ●

5010

email: malermeister@hilbel.at

Land Rover Freelander, Bj 1999, VP: € 4.900,-. Tel. 0664/963 0220

Altaussee Wohnhaus an der Altausseerstraße, 5 Zimmer, Carport, Wfl. ca. 106 m2, Grdfl. 504 m2 VB: € 99.000,-

Verkaufe schmuckes Haus mit Nebengebäuden in Altaussee. Tel. 0664/73 63 6765

Taxi JoGa

4968

Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Bad Aussee Wohnhaus, großteils renoviert, sonnig, 4 Zi., Nebengebäude, Wfl. ca. 87 m2, Grdfl. 618 m2. Kaufpreis: € 99.000,-

Tel.: 0664/181 69 68 Kleiderschrank 3x1 m, 1 Hochregal, 2 Nachtkästchen und 2 kl. Kommoden, Preis nach Vereinbarung, Tel. 03622/53993 Verkaufe ca. 150 m2 PRAMAG Ziegeln. Tel. 0664/2052 153 abnds

Auslandsausseerin sucht Ferienwohnung (3 Zimmer, ca. 70 m2) ganzjährig in Bad Aussee / Umgebung zu mietent. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8032 an die Redaktion.

GRIESHOFER Herbert Gas

Wasser ● Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●

Wohnung in Bad Aussee (Bahnhofpromenade) zu vermieten. 50 m2 Wfl., Küche eingerichtet. 2 Zimmer, Bad, WC. Paterre, Parkettböden, Thermofenster, Holzetagenheizung. Garage und Garten. Miete € 290,/Monat, BK € 60,-/Monat. Tel: 03682/22817.

4950

Wer kennt, oder weiß, um welche junge Dame es sich auf diesem Bildnis handelt? Das Portrait dürfte aus den 50 er Jahren stammen. Es handelt sich bei diesem Aufruf um reine Forschungs- und Archivzwecke. Alle Zuschriften werden natürlich vertraulich behandelt. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8444 an die Redaktion der Alpenpost. Suche Mietwohnung (40-60 m2), in Bad Mitterndorf oder Umgebung! Ab 18 Uhr, Tel. 0650/9164757

Tauplitz Wohnhaus, mit zwei getrennt zugänglichen Wohnungen, Wfl. ca. 130 m2, Grdl. 603 m2 Kaufpreis: € 149.900,-

4963

Bad Mitterndorf/Sonnenalm Ferienwohnung, saniert, sonnige Lage, neue Fenster, Wfl. ca. 27,90 m2 Kaufpreis: € 149.900,-

Suchen Therapieraum nähe Bad Aussee/Umgebung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8012 an die Redaktion.

Bad Mitterndorf Wohnhaus, Topzustand, sehr schöner Garten, Wfl. ca. 165 m2, Grdfl. ca. 836 m2 Kaufpreis: € 329.000,Baugründe Pürgg: ab 669 m2 Preisreduziert Bad Mitterndorf/Knoppen: ab 617 m2 € 35.700,Bad Mitterndorf/Obersdorf: 900 m2 € 35.700,Bad Aussee: 812 m2 € 86.000,31


T e n n i s

a k t u e l l

TC Altaussee-Volksbank ermittelte die Vereinsmeister Beim TC Altaussee-Volksbank wurden dieser Tage die Vereinsmeisterschaften ausgetragen, die Clubmeister 2008 stehen fest. Wegen des schlechten Wetters und der kühlen Temperaturen fand die diesjährige Vereinsmeisterschaft im Rahmen eines Blitzturnieres statt, wo immer auf 4 Games gespielt wurde. Dieser Modus bewährte sich gut, letztlich setzten sich die stärksten Akteure durch. Die Siegerehrung erfolgte nach der Generalversammlung 2008 im Clubhaus. Bei den Damen holte sich Vera Albrecht den Titel, bei den Herren ging der Sieg an Georg Brandauer. Ergebnisse: Damen Einzel: 1. Vera Albrecht, 2. Elisabeth Raich, 3. Gisi Albrecht und Anita Einhirn. Damen Doppel: 1. Hanna Pucher/Anita Einhirn, 2. Astrid Schwaiger/Ingrid Hilbrand. Mixed: 1. Hanna Pucher/Kurt Thomanek, 2. Eva Thomanek/Christian Kadar. Herren Einzel: 1. Georg Brandauer, 2. Frank Rossi, 3. Armin Gasperl, 4. Karl Wilfinger. Herren Doppel: 1. Andy Haim/Armin Gasperl, 2. Christian Kadar/Frank Rossi. Kinder Jahrgang 1995/96: 1. Daniel Rossi, 2. Martin Frosch; Jahrgang 1997/98: 1. Christina Moser. 2. Paul Schwaiger; Jahrgang 1999/2000: 1. Felix Binna, 2. Daniel Pinkney, Jahrgang 2001 und jünger: 1. Lisa Zand, 2. Matthias Schneider.

Sportwart Peter Schwaiger, Vereinsmeisterin Vera Albrecht, Vereinsmeister Georg Brandauer, Doppelmeister Anita Einhirn/Hanna Pucher und Andy Haim/Armin Gasperl. (v.l.n.r.)

Ab 6. Oktober Vollbetrieb in der Tennishalle Bad Aussee Die Tennishalle Bad Aussee nimmt nach der Sommerpause am 6. Oktober wieder den Vollbetrieb auf und steht allen TennisspielerInnen zur Verfügung. Es gibt günstige Preise und Abos. Als Pächter der wichtigen touristischen regionalen Infrastruktur-Einrichtung fungiert der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank, Pächterin des Tennisstüberls ist Romana Baumgärtner. Reservierungen werden unter der Tel. 0650-4615490 bzw. 52418 entgegengenommen. Das Tennisstüberl ist bereits ab Samstag, 4. Oktober, geöffnet. Die freundliche Betreiberin Romana Baumgärtner freut sich über den Besuch vieler Gäste. Auch Nicht-Tennisspieler sind herzlich willkommen!

Nur noch 99 Tage bis zur Eröffnung des FIS Skiflug Weltcups am Kulm Schon seit den 1950er Jahren wird am legendären Kulm geflogen. Athleten sind seit damals immer wieder für einige Sekundenn der Schwerkraft entflohen und bis zu 206,5m geflogen (Andreas Widhölzl, 2006). Vom 9. bis 11. Jänner 2009 steht der Kulm in Tauplitz/Bad Mitterndorf wieder im Fokus der internationalen Sportpresse: Die besten Skiflieger der Welt werden sich am Zitterbalken wieder ein Stelldichein geben, um über die riesige Naturschanze ins Tal zu fliegen und die tausenden Besucher wieder restlos begeistern. Vorverkaufskarten für das größte Sport-Spektakel in unserer Region sind noch bis Anfang Dezember zum Preis von EUR 10,- in allen Informationsbüros des Ausseerlandes erhältlich.

Nordic Fitness Kurs Koordinations- und Kräftigungstraining (10 Abende) als Vorbereitung für den Winter, ab Dienstag, 14. Oktober 2008, 20.30 bis 21.30 Uhr, Turnsaal VS Bad Aussee; Info: Mag. Dagmar Binna Tel. 0664/28 39 833

Nordic Walking Treffs - neue Zeiten mit dem Team X’und Fit Dr. Hans Petritsch Jeden Montag und Donnerstag 17 Uhr (und nach Vereinbarung jederzeit) Einsteiger bitte anmelden! Treffpunkt: Amtshaus Altaussee bei jeder Witterung Tel. 0650/ 206 19 49 oder 03622/ 71 687-0 32

BIKE ABVERKAUF auf alle lagernden Räder

-40% In 99 Tagen wird der Kulm wieder in einen „Hexenkessel“ verwandelt.

Es ist wieder so weit:

„Sams-Fitnesstraining” beginnt! Das „Sams-Fitnesstraining" startet ab Donnerstag, 2. Oktober, um 19.30 Uhr im Turnsaal des Bundesschulzentrums mit BBBP (Bizeps, Bauch, Beine, Po-Muskelkräftigung), Stretching, Aerobic-Grundschritten, Thai-Boxen, Relaxing, Wirbelsäule- und Rückenschule etc. (WSV Altaussee). Ab Dienstag, 7. Oktober, erfolgt der Startschuß für die Mitglieder des ATSV Bad Aussee um 19.30 Uhr im Turnsaal der Hauptschule. Herbert Sams freut sich auf eine rege Teilnahme!

vom Stattpreis

POLAR PULSUHREN AKTION Modelle F6 und F 11

-20%

auf lagernde Uhren

NEU - NEU - NEU - NEU - NEU

AIGLE GUMMISTIEFELN Aigle ist weltmarktführend und zeichnet sich durch Funktion und Optik aus. Aus reinen Naturkautschuk. Für Kinder und Erwachsene.


Sport in Kürze ● Beim Grazer Bikemarathon in Stattegg

● Beim Finale der Ennstal-Kids-Tour 08

konnte Manuel Pliem sein erstes MTB-Challenge-Rennen gewinnen. Auf der 35km-Strecke über 1.300 Höhenmeter konnte sich der 23-jährige RC radsportland.at – Biker am Schlussanstieg gegen die Konkurrenz durchsetzen und einen tollen Sieg nach Hause fahren. Die selektive Strecke, die auf Teilen des WM-Kurses für 2009 geführt wurde, verlangte den Fahrern alles ab: Gleich zu Beginn galt es einen Uphill mit über 20% Steigung zu bewältigen. Matthias Grick war mit seiner Form nicht ganz zufrieden, erreichte aber dennoch den sehr starken 10. Gesamtrang und damit den 3. Platz bei den Junioren. Heinz Schnupp ging bei den Masters Europameisterschaften über 104km mit sagenhaften 3800 Höhenmetern an den Start. Der 21. Gesamtrang und der 5. Platz in der Europameisterschaft der Klasse Master 3 waren der Lohn für die fast 6 Stunden lange Plackerei. In der Wertung der schnellsten Österreicher (Österreichische Staatsmeisterschaft) belegte Schnupp den ausgezeichneten 4. Rang.

in der Tennishalle Niederöblarn wurden in drei verschiedenen Bewerben (Schnelligkeit, Low-T-Ball und Kleinfeldtennis) die SiegerInnen ermittelt. Der Veranstalter, Josef Steinbichler von der Tennisschule Ausseerland, konnte folgenden Kindern gratulieren: SiegerIn 1. und 2. Klasse: 1. Anna Steinbichler (VS Knoppen), 2. Nico Mandlberger (VS Trieben), 3. Elias Schwarzkogler (VS Aich-Assach). Josef Steinbichler bedankt sich für die Unterstützung dieses Bewerbes bei der Sportunion Niederöblarn, der Fa. Wilson und der Fa. Mercedes Wittwar/ Weissenbach.

Die „Tennis-Zwerge“ zeigten hervorragende Leistungen.

Foto: Steinbichler

● Der Schützenverein Bad Mitterndorf

Manuel Pliem ganz oben am Podest.

● Beim Kaiserlauf in Bad Ischl am 21. September (Halbmarathon, 21,1 km) konnten sich die heimischen Läufer sehr gut in Szene setzen: W50: 2. Hanna Pucher, WSV Altaussee, 1.55,59; Allg. Herren: 8. Ing. Markus Köberl, SAT Multisport, 1.27,18; M50: 11. Hans Grieshofer, 1.44,12.

lädt heuer bereits zum siebten Mal zum Hobby-Schützen-Turnier 2008. Die Austragung erfolgt ab heuer in einem neuen Modus, der einerseits für die Mannschaften als auch für den Organisator mehr Flexibilität bietet und andererseits den Bewerb für Neulinge attraktiver macht. Der erste Schießtag ist Dienstag, 14. Oktober. Nennungen sind bis spätestens Dienstag, 7. Oktober, bei Herbert Sölkner (Fax 03623-2275) bzw. e-mail an schv-badmitterndorf@st-lsb.at abzugeben. Das Nenngeld beträgt EUR 12,- pro Schütze. Auf die erfolgreichen Schützen warten wertvolle Preise.

● Beim Wachau-Marathon am Sonntag 14. September, zeigte eine Abordnung des ASTV Bad Aussee Volksbank hervorragende Leistungen. Mag. Dagmar Binna konnte den

● Heinz Schnupp und Helmut Krasa wurden beim 7. Stubalpen MTBMarathon in Maria Lankowitz, der zugleich die steirischen Meisterschaften im MTB-Marathon darstellt, MTBLandesmeister. Auf der 74 Kilometer langen Strecke gewannen Heinz Schnupp (Herren 3) und Helmut Krasa (Herren 4) ihre Klassen und damit den Landesmeistertitel. Manuel Pliem wurde 4. in der Klasse Herren 1. Pech hatte Junior Matthias Grick. Auf der 37 km langen Strecke musste er an zweiter Stelle in der Gesamtwertung liegend nach einem Defekt die letzten 4 Kilometer ins Ziel laufen - dennoch wurde es der ausgezeichnete 3. Platz in der Junioren- Heinz Schnupp unterwegs zum Landesmeistertitel. klasse.

● Am Seebacherhof in Bad Mitterndorf fand kürzlich die Prüfung zur Erlangung des „Bronzenen Fahrabzeichens“ statt. Die TeilnehmerInnen wurden durch Rudolf Pirhofer, österr. Staatsmeister im Kutschenfahren und WM Bronze Gewinner 98, bestens auf die Prüfung vorbereitet. Der Reit- und Fahrverein Steir. Salzkammergut gratuliert seinen Mitgliedern: Daniela Schiefer, Sylvia Demml, Christina Grill, Monika Irendorfer, Klein Evelyn und Nikole Treiber recht herzlich zur abgelegten Prüfung.

Die Prüflinge des „Bronzenen Fahrabzeichens“.

Claudia Gruber, Mag. Dagmar Binna und Andreas Gruber zeigten hervorragende Leistungen. Foto: H. Binna

gesamten Marathon mit einer Zeit von 4:26:31 abschließen. Andreas Gruber bestritt den Halbmarathon in einer Zeit von 1:38:03 und Claudia Gruber ebenfalls den Halbmarathon in einer Zeit von 2:13:31.

● Die Kinder des RC radsportland.at können auf eine sehr erfolgreiche erste Saison zurückblicken. Zuletzt fuhr Iris Feldhammer beim Tauplitzer Kinderrennen auf den 1. Platz. Moritz Irendorfer gewann seine Klasse vor seinem Klubkollegen Roland Feldhammer. Beim Zwölferhorn-MTB-Rennen in Abersee stand Iris Feldhammer wieder ganz oben am Siegespodest und Roland Feldhammer erreichte in der stark besetzten U11 den 4. Rang. In der Gesamtwertung des Ennstal-KidsBike-Cup platzierten sich Moritz Irendorfer und Roland Feldhammer auf den ausgezeichneten Plätzen 2 Moritz Irendorfer und Roland Feldhamund 3. mer wieder auf dem „Stockerl“. 33


Stockschießen aktuell Ausseerlandmeisterschaft 2008

28. Litt-Hacker Gedenk-Plattlwerferturnier Am 13. September fand am Altausseer Fußball-Trainingsplatz bereits zum 28. Mal das traditionelle Litt-Hacker Gedenk-Plattlwerferturnier statt. Es nahmen zehn Vierer-Mannschaften aus dem Ausseerland daran teil. Die Siegerehrung fand anschließend beim Würstlstand "Bosna Bär" statt. Die Organisatoren Hans und Hubert Gaisberger möchten sich auf diesem Wege bei der heimischen Wirtschaft bzw. bei allen Sachpreisspendern sowie bei den Pokalspendern (LH Voves,Stvtr. Schützenhöfer, LR Flecker, BH Rabl, Exp.Leiter Hischenhuber, Bürgermeister Marl und Grieshofer), sowie bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Das Zielwerfen/Einzelwertung gewann M. Grabner (Öfner), vor H. Gaisberger (Bosna 1), O. Marl (Öfner), H. Köberl (Sießreith 1), J. Kainzinger (Schießstätte 1), H. Köberl (Sießreith 1), H. Köberl (Schießstätte 2), L. Köberl (Öfner), H. Rainer (Kainisch 1), G. Wimmer (Bosna 2), und H. Laubichler (Kainisch). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die siegreiche Mannschaft „Unter- 9. kainisch“. Foto: H. Gaisberger 10.

Unterkainisch Öfner Sießreith 1 Kainisch Schießstätte 1 Lupitsch Bosna Bärn 2 Schießstätte 2 Bosna Bärn 1 Sießreith 2

M. Ainhirn M. Grabner A. Rastl H. Rainer H. Kainzinger H. Grieshofer G. Wimmer H. Köberl H. Gaisberger K. Kitzer

18 14 11 11 10 9 6 5 4 2

2,205 3,000 1,347 1,231 1,055 1,291 0,791 0,517 0,439 0,463

ESV Bad Mitterndorf I und II qualifizierten sich für den ASVÖ Bundescup Bad Mitterndorf war erstmals Austragungsort des ASVÖ Landescup. Insgesamt 17 steirische Mannschaften kämpften um den Landescuptitel. Die Ränge 1 – 4 steigen zum Bundescup im März 2009 auf Eis, als auch Ende August 2009 auf Asphalt auf. Sieger wurde schließlich ESV Hartberg Umgebung vor ESV Bad Mitterndorf II(Franz u. Peter Burgschweiger, Erich Marl u. Hermann Rahn) und ESV Bad Mitterndorf I(Josef Winkler, Helmut Gewessler, Franz Reissinger u. Johann Marl), Den letzten Aufsteiger stellte ESV Zeil-Stubenberg. Weitere Reihung: 5. ASVÖ Grundlsee Volksbank, 6. ESV Oed Hartmannsdorf, 7. EASC Admont Hall, 8. ESV Ilztal, 9. ESV Unterfladnitz, 10. ESV Neudau, 11. WSV Altaussee Volksbank I, 12. ESV Kaindorf/Hartberg II, 13. PSV Polizei Graz, 14. ESV Flöcking, 15. ESV Kaindorf/Hartberg I, 16. ESV Bad Mitterndorf III, 17. ESV Oberfladnitz.

Guter Start für den ASVÖ Grundlsee Die Ausseerlandmeisterschaft 2008/09 wird heuer in drei Klassen durchgeführt. Es nehmen 20 Mannschaften aus Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee daran teil. "ASVÖ Grundlsee" (Robert Zand, Andreas Geistberger, Bernhard Syen und Rudolf Schönner) gewann in der Meisterliga die ersten beiden Spiele mit 10:2 und liegt damit souverän in Führung. "ATSV Bad Aussee 1" (Theodor Binna) gewann das Derby gegen die neu formierte Mannschaft "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith) deutlich mit 9:3. In der Oberliga liegen die drei Absteiger aus der Meisterliga in Führung. In der Unterliga ist "ATSV Bad Aussee 3" (Markus Grabner) deutlich in Front und auch die neuen Mannschaften "Lupitsch" (Hans Grieshofer) und "Obertressen 2" (Fred Haim) hatten einen guten Start.

Meisterliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Oberliga

ASVÖ Grundlsee ATSV BA 77 ATSV BA 1 ATSV BA 2 Hopfgarten City Fuchsbauer Augstbach

2 2 1 1 1 1 0

2,806 1,046 1,604 0,624 0,435 0,265 0,000

20 12 9 3 2 2 0

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

ATSV BA 3 Lupitsch Obertressen 2 Bosna Mix 2 ATSV BA Damen Sarstein

2 2 2 2 2 2

2,926 1,722 1,250 0,658 0,546 0,546

22 18 17 7 6 6

Regionale Stocksportergebnisse

1,717 1,275 1,446 0,856 1,712 0,437 0,359

19 16 14 11 8 4 0

immer aktuell in der

Alpenpost

Ennstalcup 2008 In der Meisterliga sind die heimischen Mannschaften gut unterwegs, in der Aufstiegsliga ebenfalls. Meisterliga:

Aufstiegsliga:

16. Runde: ATV Irdning II - ASSV Stainach 12:4; ESV Bad Mittdf. I - ESV Stock auf Lassing 7:9; ESV Selzthal EASC Admont Hall 6:10; ESV Bad Mittdf. II - 1. ESV Rottenm. I 4:12. ATV Irdning I spielfrei. 17. Runde: 1. ESV Rottenm. I - ESV Selzthal 14:2; EASC Admont Hall - ESV Stock auf Lassing 12:4; ASSV Stainach - ESV Bad Mittdf. I 6:10; ESV Bad Mittdf. II - ATV Irdning I 14:2. ATV Irdning II spielfrei.

16. Runde: 1. ESV Rottenm. II - SU Wörschach 3:13; ESV Bad Mittdf. V - 1. EEV Trautenfels 3:13; ESV Öblarn ESV Bad Mittdf. IV 14:2; ESV Bad Mittdf. III - ATV Irdning III 10:6. 17. Runde: ATV Irdning III - ESV Öblarn 12:4; ESV Bad Mittdf. IV - 1. EEV Trautenfels 4:12; SU Wörschach ESV Bad Mittdf. V 10:6. ESV Bad Mittdf. III und 1. ESV Rottm. II spielfrei.

2. ESV Bad M. 2

15 23 147 931,380

3. ESV Bad M. 1

16 22 157 991,206

1. ESV Bad M. III

13 23 149 591,529

2. SU Wörschach

13 19 127 811,287

3. 1. EEV Trautenf 13 18 135 731,357

4. EASC Admont 15 22 144 961,379

4. ESV Bad M. IV

13 13 101 1070,961

5. ESV Selzthal

15 15 122 118 1,005

5. ATV Irdning III

14 12 111 113 0,959

6. ATV Irdning 1

15

9

99141 0,846

6. 1. ESV Rottm. II 13 9 95 113 1,012

7. ATV Irdning 2

15

8

81159 0,685

8. ASSV Stainach 15

7

90150 0,790

9. ESV Stock auf 15

5

82158 0,652

ÖTB–Turnverein Ausseerland

7. ESV Öblarn

13 7 63 1450,666

8. ESV Bad Mittdf. 10 5 43 117 0,642

Ihr

HOMESERVICE

Turnstunden für das Turnjahr 2008/09: Der ÖTB Turnverein Ausseerland lädt seine Mitglieder, sowie die Bevölkerung des Ausseerlandes herzlich ein, sich bei nachstehenden Turnangeboten wieder körperlich fit zu halten. Für einen geringen Mitgliedsbeitrag pro Turnjahr von nur € 20,- für Kinder, Jugendliche u. Studenten; € 40,- für Erwachsene und € 50,- für die ganze Familie stehen Ihnen folgende Turnstunden das ganze Jahr zur Verfügung!

Turnbeginn ab sofort Turnstunden im Turnsaal der Hauptschule: Montag: 16.30 – 17.30 Uhr Kleinkinderturnen ab 3 Jahre, Leitung Conny Köberl; 17.30 – 19 Uhr Kinderturnen ab 6 Jahre und Aufbauriege Leitung Almut Bauer; 19 – 20.15 Uhr Aerobic für Frauen, Leitung Brigitte Baumgartner Mittwoch: 20 – 21.30 Uhr Aerobic, Step- und Intervalltraining für Erwachsene, Leitung Brigitte Baumgartner Donnerstag: 18 – 20.15 Uhr Leistungsriege Mädchen und Burschen. Leitung Horst Binna und Bianca Moser Freitag: 19 – 20.30 Uhr Jazz-Dance für Erwachsene, Leitung Mag. Trixi Schlömmer

Turnstunden im Turnsaal der Volksschule: Freitag: 17-18 Uhr Jazz-Dance für Mädchen und Burschen ab 14 Jahre, Leitung: Maria Schönauer

Turnstunden im Turnsaal des Bundesschulzentrums:

im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Gartenarbeiten - Rasenmähen ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen u.v.m.

Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Freitag: 18-20 Uhr Männerturnen, Basketball und Geräte; Leitung David Zeh.

Wolfhart Hofer, Obmann 34

2 2 2 2 1 2 1

Unterliga

1. 1. ESV Rottm. 1 15 25 166 741,502

(V. l.): Bez. Obm. Horst Stiendl, Rang 2: Peter Burgschweiger, Franz Burgschweiger, Erich Marl, Hermann Rahn, Rang 3: Franz Reissinger, Josef Winkler, Helmut Gewessler, Johann Marl, Landesfachwart Herbert Reisenhofer, Schiri Manfred Dattinger, ESV Obm. Thomas Dattinger

Bosna Bären WSV Altaussee Bosna Mix 1 Obertressen 1 Kohlrabi Bunnies Team 46

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Gebietsliga: FC AKE Altaussee trotz Niederlage weiter in Führung! Der FC AKE Altaussee verbuchte zuletzt einen Heimsieg gegen Admont und eine Auswärtsniederlage in Haus/E. Er hat eine lange Verletzungsliste und kann deshalb nicht an die in den letzten Wochen gezeigten Leistungen anknüpfen. Nichtsdestotrotz führt das junge Team von Martin Mulej die Tabelle an. In der 1. Klasse unterlag der FC Sportalm Tauplitz nach passablen Leistungen daheim gegen den Tabellenführer Pruggern und auswärts in Wörschach. Bei der sehr schlecht in die Meisterschaft gestarteten 2. Mannschaft des ASV Bad Mitterndorf gab es einen Trainerwechsel. Dieser Umstand machte sich schon positiv bemerkbar - es wurden bereits die ersten Punkte eingefahren.

G e b i e t s l i g a E n n s der 4. Minute gerieten die Altausseer Altaussee - Admont nach einem schweren Abwehrfehler in Rückstand. Als ein Hauser Spieler 3:1 (2:0) in der 51. Minute die Gelb-Rote Karte

Bei unwirtlichen Wetterverhältnissen gastierte der Tabellenletzte TUS Admont in Altaussee. Die Altausseer ließen während des gesamten Spieles keinen Zweifel über das Kräfteverhältnis aufkommen. Wolfgang Marl brachte den FC Altaussee bereits nach 12 Minuten in Front. In der 26. Minute ließ Mario Fuchs zwei Gegenspieler stehen und konnte von der gegnerischen Verteidigung nur mehr durch ein Foul an der Strafraumgrenze gestoppt werden. Den daraus resultierenden Freistoß hob Rene Geistberger sehenswert über die Mauer und stellte auf 2:0. Nach der Pause erhöhte Ingo Temmel auf 3:0, ehe die Gäste durch ein Missverständnis in der Altausseer Hintermannschaft den einzigen Gegentreffer erzielten. Die Heimischen hatten in weiterer Folge noch zahlreiche Möglichkeiten, die jedoch allesamt ungenützt blieben. Trotz einiger Verletzungssorgen konnte sich der FC AKE Altaussee mit dem ungefährdeten Sieg von der vorangegangenen Niederlage rehabilitieren und sammelte Selbstvertrauen für die nächsten schweren Aufgaben gegen die direkten Konkurrenten.

sah, konnte von den Gästen die numerische Überlegenheit nicht genützt werden. Eine abgerissene Flanke ins kurze Eck führte in der 75. Minute zum 2:0 für die Hausherren damit war das Spiel vorzeitig entschieden. Der FC AKE Altaussee spielt am Samstag, 4. Oktober, um 16 Uhr zu Hause gegen Trieben und am Samstag, 11. Oktober, um 15 Uhr in Öblarn. 1. Altaussee 2. Trieben 3. Haus/E. 4. Öblarn 5. Hall 6. Ardning 7. Lassing 8. Gams 9. Aigen/Irdn. II 10. Gröbming 11. St. Martin/Gr. 12. Admont

7 7 7 7 7 7 7 6 7 6 7 7

5 4 5 5 3 4 3 2 2 1 1 1

0 3 0 0 3 0 2 0 0 2 1 0

2 0 2 2 1 3 2 4 5 3 5

6

23:7 15 17:7 15 13:6 15 17:7 12 11:14 12 13:19 12 11:9 11 9:12 6 14:19 6 9:15 5 11:27 4 6:12 3

Fußball-News Neuzugang

Haus/E. - Altaussee 2:0 (1:0)

Der Regionalligist SV Bad Aussee verpflichtete mit dem 16jährigen Sebastian Knauß aus Bad Mitterndorf einen hoffnungsvollen Rohdiamant aus der Region. Dieser wechselte für zwei Jahre von der LASK-Akademie zu den Ausseern. Der junge Stürmer spielte zuletzt in der LASK-U 17.

Beim FC Altaussee fehlten gleich fünf Stammspieler, besonders negativ wirkte sich der Ausfall des verletzten Goalgetters Simon Mulej aus. Trotzdem war das Gäste-Team spielerisch überlegen, war aber vor dem gegnerischen Tor harmlos. Bereits in

Der ASV Bad Mitterndorf hat sich von Sepp Nöstlinger einvernehmlich getrennt. Neuer Trainer der 2. Kampfmannschaft ist nunmehr Robert Moser, bewährter Spieler und Funktionär des Vereines.

Trainerwechsel

Neues von der Sektion Judo des ATSV Bad Aussee-Volksbank

Frauen-Selbstverteidigungskurs

1 . K l a s s e Bad Mitterndorf II Kalwang 1:1 (0:0) Die Mitterndorfer Zweier-Mannschaft bekam mit Robert Moser einen neuen Trainer. Diesen Trainereffekt bekamen die überheblichen Gäste zu spüren. Die Mitterndorfer spielten sehr engagiert und man merkte keinen Unterschied zwischen dem Zweiten und Letzten in der Tabelle. Der Trainer hatte die Spieler gut eingestellt und motiviert. Nach einer torlosen ersten Hälfte erzielte Uwe Leitner in der 69. Minute das 1:0. Daraufhin verstärkten die Paltentaler den Druck und es gelang ihnen in der 76. Minute der Ausgleich. Letztlich endete die Begegnung mit einem gerechten Unentschieden.

Eisenerz - Bad Mitterndorf II 2:1 (0:1) Die erneut verändert angetretene Mitterndorfer “Zweier” überzeugte in kämpferischer Hinsicht. Dieser Umstand wurde aber nicht belohnt und so ging das nunmehr von Robert Moser betreute Team leer aus. Daniel Pötsch brachte die Gäste in der 23. Minute in Führung, der knappe Vorsprung hielt bis zur 51. Minute. Innerhalb von drei Minuten konnte Eisenerz das Spiel drehen und ging als Sieger vom Platz. Mitterndorf-Goalie Manuel Lichtenauer parierte im Finish noch einen Penalty, andrerseits vergaben die Gäste-Stürmer noch zwei gute Einschußmöglichkeiten. Der ASV ASA Bad Mitterndorf II spielt am Samstag, 11. Oktober, um 15 Uhr zu Hause gegen die SG Salzatal.

Tauplitz - Pruggern 0:2 (0:1) Die junge Truppe von Max Köberl wartete mit einer passablen Leistung

E n n s

auf, kam gegen den Tabellenführer zu mehreren guten Einschußmöglichkeiten, ging aber letztlich als Verlierer vom Platz. Oliver Vasold traf zu Beginn nur Aluminium. Er und seine Stürmerkollegen hatten das Visier nicht gut eingestellt. Pruggern spielte cleverer, ging in der 23. Minute in Front und erhöhte sechs Minuten vor Spielende auf 2:0. “Wir haben gegen den Leader ansprechend gespielt, das Ergebnis geht in Ordnung”, meinte Trainer Max Köberl nach Ende der Begegnung.

Wörschach -Tauplitz 3:1 (2:1) Dieses Spiel verlief seitens der Gäste äußerst unglücklich. Tauplitz war in der 1. Hälfte die klar bessere Mannschaft und ging in der 18. Minute durch Oliver Vasold in Führung. Wenig später wurde dem Köberl-Team ein klarer Elfmeter vorenthalten und wurden einige Sitzer vergeben. Wörschach machte es besser, stellte mit einem schönen Fernschuß (36.) auf 1:1 und ging in der 45. Minute durch einen Penalty in Führung. Nach Seitenwechsel fiel der FC Tauplitz etwas zurück und Wörschach konnte nach einem Eckball auf 3:1 erhöhen (73). Trainer Köberl: “Trotz der Niederlage war bei den jungen Spielern eine Steigerung zu erkennen!” Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 4. 10. , um 15 Uhr zu Hause gegen WSV Liezen II und am Samstag, 11. 10., um 15 Uhr in Selzthal. 1. Pruggern 2. Kalwang 3. Selzthal/L. II 4. Wörschach 5. Wald/Sch. 6. Eisenerz 7. WSV Liezen II 8. Tauplitz 9. Ramsau 10. SG Salzatal 11. Bad Mittd. II.

6 6 6 7 6 6 6 6 6 6 7

6 4 4 4 4 3 2 2 1 1 0

0 1 1 1 0 0 1 0 1 0 1

0 1 1 2 2 3 3 4

27:3 18 24:5 13 20:7 13 15:9 13 17:8 12 12:14 9 14:26 7 11:19 6 4 10:30 4 5 13:23 3 5 5:24 3

Die Sektion Judo des ATSV Bad Aussee-Volksbank lädt alle Interessierten Frauen und Mädchen zu einem Frauen-Selbstverteidigungskurs ein. Dieser findet vom

Nachwuchs-Fussball

13. Oktober bis 15. Dezember an jedem Montag von 18 bis 19 Uhr in Turnsaal der VS Bad Aussee statt.

U 9: Die U9 Mannschaft des ASV Bad Mitterndorf konnte heuer in Stein/Enns schon das 2. Turnier gewinnen. Gegen Rottenmann gab es einen 7:0-Sieg (Tore: Pichler Niklas 4, Steinlechner Alexander 2, Pliem Thomas 1), ferner Siege gegen Irdning mit 2:0 (Tore: Steinlechner Alexander 2) und gegen Stein/Enns mit 4:0 (Tore: Steinlechner 3, Pichler Niklas 1). Endstand: 1. ASV Bad Mitterndorf, 2. ATV Irdning, 3. SV Stein/Enns und 4. SV Rottenmann. U 10: Die U 10 des ASV Bad Mitterndorf gewann das Turnier in Gaishorn mit drei Siegen überlegen. Sie siegte gegen Hieflau mit 4:0 (Tore: Julian Schönberger 3, Heli Pötsch 1), gegen Gaishorn 1:0 (Torschütze Julian Schönberger) und gegen Lassing mit 3:0 (Tore: Heli Pötsch 3). U 12: Gröbming - SG Ausseerland 10:1. Tor: Martin Martinovic; SG Ausseerland – Bad Mitterndorf 3:2; Torschützen für Bad Aussee: Martin Martinovic (2) und Paul Kain. U 13: SG Ausseerland - Admont 2:1. Tore: Philipp Wimmer (2); SG Ausseerland – WSV Liezen 3:5, Torschützen: Philipp Wimmer (2) und Michael Machherndl; Schladming – SG Ausseerland 13:1, Torschütze Florian Tobisch. U 15: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – SG Irdning/Aigen 1:4. Tor: Gassner Christoph.

Anfängerkurs für Kinder & Erwachsene An jedem Donnerstag finden ab sofort Anfängerkurse für Kinder (18 bis 19 Uhr) und Erwachsene (19 bis 20 Uhr) im Turnsaal der Volksschule Bad Aussee statt.

35


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Der “Heimfluch” wurde nach 15 Monaten ohne Sieg in Pflichtspielen endlich abgelegt

Regionalliga: Sieg und Niederlage für den SV Bad Aussee Der SV Bad Aussee kann zu Hause wieder siegen - der Bann ist gebrochen! Er sprang im Heimspiel gegen Spittal/D. über seinen Schatten und fuhr nach 15 sieglosen Monaten wieder 3 Punkte in der Meisterschaft ein. Am letzten Sonntag gastierte das GölzTeam bei den Amateuren von Sturm Graz und kassierten beim Tabellenführer eine 2:5-Niederlage. Die Ausseer Fußballfans erwartet morgen Freitag, 3. Oktober, ein spannendes Spiel gegen den GAK, der nach einem klassischen Fehlstart zuletzt sehr gut gespielt hat. Ein Heimsieg gegen den Ex-Bundesliga-Champion wäre eine feine Sache!

Bad Aussee - Spittal 3:1 (3:0) Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt kamen 300 Zuseher voll auf ihre Rechnung Sie sahen ein

Patrick Berger zeigte, was er kann und trug sich in die Torschützenliste ein.

flottes, abwechslungsreiches und von beiden Teams überaus offensiv ausgelegtes Spiel. Nach 15 Monaten ohne Pflichtspielsieg im Panoramastadion feierten die Hausherren einen ungefährdeten Sieg, der bei besserer Chancenverwertung noch wesentlich höher ausfallen hätte müssen. Die Ausseer spielten wesentlich besser als zuletzt. Sie begannen fulminant, dominierten klar und begeisterten mit einem erfrischenden Angriffsfußball. Im Abschluß zeigten sie allerdings Schwächen, mehrere schön herausgespielte “Hundertprozentige” wurden von den Stürmern fahrlässig vergeben. Patrick Berger erzielte in der 18. Minute entschlossen aus rund zehn Metern den wichtigen Führungstreffer. Dann dauerte es bis zur 32. Minute, ehe Bozo Blazevic trocken auf 2:0 erhöhte und zwei Minuten später erhöhte der erneut von Beginn an

Regionalliga Mitte: Die nächsten Spiele Freitag, 3. 10. , 19 Uhr: Samstag, 11. 10. 16 Uhr:

SV Bad Aussee - GAK SAK Klagenfurt - SV Bad Aussee

O b e r l i g a

stürmende Alwin Sadean nach einem weiten Abschlag aus der Verteidigung auf 3:0 - damit war die Begegnung vorzeitig entschieden. Aus einer Unachtsamkeit der sonst sicheren Ausseer Abwehr gelang Plattner aus heiterem Himmel der Anschlußtreffer (58.) Goalie Harald Letnik gab seiner Mannschaft den nötigen Rückhalt, er verhinderte mit zwei Glanztaten vor und nach der Pause Gegentreffer. Die Heimischen verstärkten die Defensive und brachten den 2-Tore-Vorsprung gut über die Distanz. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Götz, Neuper, Raliukonis, Gatternig; Berger Nussbaumer, Höller, Weissenbacher (71. Jurisic); Blazevic (86. Schachner) und Sadean (89. Seebacher).

Sturm Amateure - Bad Aussee 5:2 (2:1) Vor 350 Zusehern verschliefen die Ausseer den Beginn total und gerieten durch einen Treffer von Salkic bereits in der 3. Minute in Rückstand. In der Folge hielten die Gäste lange Zeit mit dem Tabellenführer gut mit und in der 17. Minute gelang

N o r d

Bad Mitterndorf I ließ mögliche Punkte liegen Der Aufsteiger ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf holte in Thörl 1 Punkt, ließ aber am Sonntag im Heimspiel gegen Fohnsdorf 3 wichtige Punkte liegen. Er leidet unter Personalproblemen und kann selten komplett antreten.

Thörl - Bad Mitterndorf I 3:3 (1:3)

“Wir waren die bessere Mannschaft und hätten 3 Punkte verdient”, resümierte Trainer Peter Halada.

Schade! Bis zur 94. Minute (!) lag der „ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf“ mit 3:2 voran und alles deutete darauf hin, dass er die Heimreise mit 3 Punkten im Gepäck antreten kann. Ein Tausendgulden-Distanzschuß des Thörler Stürmers in die rechte Kreuzecke machte den siegessicheren Mitterndorfer einen Strich durch die Rechnung und brachte sie um die Früchte ihrer Bemühungen. Die Hausherren gingen in der 21. Minute in Führung, aber dann kamen die Mitterndorfer auf dem holprigen Rasen immer besser in Fahrt und gingen durch einen Doppelpack von Goalgetter Gernot Gassner (25. und 27.) und einen Treffer von Manuel Mayer in der 41. Minute 3:1 in Führung. Nach Seitenwechsel gaben die Hausherren mächtig Gas, verkürzten rasch auf auf 2:3. Die Gäste-Abwehr stand sicher und ließ bis in die Nachspielzeit keine weiteren Gegentreffer zu. Dann schlug es aber in dem von Bernd Taxacher gehüteten Mitterndorfer Tor ein...

Bad Mitterndorf I Fohnsdorf 2:3 (1:2) Die Hausherren traten stark ersatzgeschwächt an, gerieten in der 30. Minute in Rückstand und spielten erst gut, als es schon zu spät war, um dem Spiel eine entscheidende Wende zu geben. Die Begegnung wurde zwischen der 43. und 49. Minute entschieden. Zuerst gelang Manuel Mayer der Ausgleichstreffer aber wenig später stellte Fohnsdorf auf 1:2 und wurde Wolfgang Schlömicher, der in der 1. Hälf-

Torparade: 7 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 5 Tore: Bozo Blazevic (Bad Aussee); 4 Tore: Thomas Höller (Bad Aussee), Ingo Temmel (Altaussee), Christopher Demmel, Oliver Vasold (Tauplitz), 3 Tore: Gernot Gassner, Thomas Berger (Bad Mitterndorf).

te zu Unrecht die Gelbe Karte erhielt, nach einem Foul im Strafraum unter die Dusche geschickt. Aus dem daraus resultierenden Elfmeter gingen die Gäste erneut in Führung. Ein spätes Kopfballtor von Peter Pirosko war nur noch eine ErgebnisKorrektur, für mehr reichte es trotz guter Chancen leider nicht. Einige Leistungsträger spielten nicht in gewohnter Form, die in mehreren Positionen veränderte Abwehr war nicht stabil. Ein Unentschieden wäre gerecht gewesen. Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf I spielt am Samstag, 4. 10., um 16 Uhr in Neumarkt und am Sonntag, 12. Oktober, um 15 Uhr zu Hause gegen St. Peter/K. 1. Mürzhofen 2. SC Liezen 3. Rottenmann 4. Trofaiach 5. Neumarkt 6. DSV Leob. II 7. Kindberg 8. Zeltweg 9. St. Marein/L. 10. St. Peter/K. 11. Bad Mitternd. 12. Fohnsdorf 13. Thörl 14. St. Lambr.

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

5 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 1 0

1 3 3 1 2 2 2 1 3 1 1 1 1 1

1 0 1 2 2 2 2 3 2 4 4 4 5 6

18:5 18:4 12:8 11:6 16:10 13:7 10:6 10:10 14:8 9:14 11:19 5:14 8:21 1:25

16 15 14 13 11 11 11 10 9 7 7 7 4 1

Bozo Blazevic der Ausgleich. Er versenkte einen von Thomas Höller verlängerten Freistoß trocken ins Eck. Die Aussee-Stürmer kamen zu mehreren Chancen, aber die SturmFohlen gingen in der 36. Minute durch einen Kopfballtreffer von Kaufmann erneut in Führung. Nach der Pause waren die Ausseer anfangs spielerisch ebenbürtig. Kapitän Thomas Höller stellte aus einem Elfmeter auf 2:2 (57.), aber ein schöner Freistoß von Patrick Scherer in der 63. Minute brachte die Vorentscheidung zugunsten der Grazer. Als Marvin Weinberger nur eine Minute später nach einem missglückten Abschlag von Goalie Letnik zum 4:2 traf, war das Spiel gelaufen. Im Finish handelten sich die Gäste noch einen 5. Gegentreffer und eine ansehnliche “Packung” ein. Den Heimischen gelang eindrucksvoll die Revanche für die 1:4-Niederlage im ÖFB-Cup vor wenigen Wochen. Das Team von Ivo Götz ließ wichtige und mögliche Punkte liegen. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Götz, Neuper, Raliukonis, Gatternig; Berger Sommerauer (78. Haunold), Höller, Weissenbacher (46. Seebacher); Blazevic (86. Schachner) und Sadean. 1. Sturm Am. 2. Voitsberg 3. Hartberg 4. Allerheiligen 5. St. Andrä 6. BW Linz 7. St.Florian 8. GAK 9. FC Kärnten 10. Bad Aussee 11. FC Wels 12. St. Veit/G. 13. SAK 14. Spittal/D. 15. Feldkirchen 16. Weiz

9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9

7 5 5 3 3 2 4 3 3 2 2 2 1 2 1 1

1 4 1 4 4 6 0 3 3 5 4 4 4 2 5 1

1 0 3 2 2 1 5 3 3 2 2 3 2 5 3 7

22:8 22 23:8 19 21:12 16 9:7 13 9:11 13 13:10 12 15:14 12 11:12 12 11:12 12 12:16 11 17:20 10 15:19 10 10:13 9 14:16 8 15:21 8 9:22 4

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.