Ausgabe Nr. 20 30. September 2010 34. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Die Entfernung ist unwichtig. Nur der erste Schritt ist schwierig.
Im bunten Garten... The magic of blues & boogie-woogie Chris Jagger – Bruder von „Stone“ Mick Jagger, Lila Ammons - Enkelin des großen Pianisten Albert Ammons und die Boogie-Woogie Legenden Axel und Torsten Zwingenberger gemeinsam auf einer Bühne. Ein atemberaubendes BoogieWoogie-Blues Spektakel, das seinesgleichen sucht. Samstag, 9. Oktober, Kurhaus Bad Aussee, Beginn 20 Uhr, Karten: Tel . 0664/4221112, sowie auf www.kulturkik.at und in allen Infobüros des Ausseerlandes.
Überschallknall
...Gottes gibt es viele interessante Entdeckungen zu machen: So erging es auch Gerhard Pilz aus Bad Goisern, dem dieser „Jahrhundert-Schnappschuss“ gelungen ist: Ein „Kohlgams“ (durch einen Gendefekt bis auf ein paar weiße Haare am Haupt vollkommen schwarze Geiß) stellt sich beschützend vor ihr Kitz, welches durch den gleichen Gendefekt blütenweiß geworden ist, nachdem es von den übrigen Mitgliedern des Rudels geäussert worden ist. Das Foto gelang Gerhard Pilz im inneren Salzkammergut, nachdem er - in Kenntnis darüber, dass es das „weiße Gams“ gibt - drei Anläufe und stundenlanges Anpirschen brauchte, um es so nah in den Sucher zu bekommen.
Gesund leben in der Alpenstadt 2010:
Gesunde Umwelt - Gesunde Menschen! Unter diesem Motto finden heuer von 14. bis 16. Oktober 2010 die 4. Ausseer Gesundheitstage statt. Intakte Umwelt, positive Lebens- und Arbeitsbedingungen, Gesundheitsbewusstsein und -vorsorge sind neben unseren genetischen Voraussetzungen wichtige Faktoren für die Erhaltung unserer Gesundheit. Die Ausseer Gesundheitstage haben es sich zum Ziel gesetzt, Sie zu unterstützen auf Ihrem persönlichen Weg zur Gesundheit. Viele interessante, informative und auch unterhaltsame Programmpunkte erwarten Sie. „Finden Sie Ihren Weg zur Gesundheit“ Donnerstag, 14. Oktober, 19 Uhr, Festsaal im Kurhaus Bad Aussee: Im Rahmen der offiziellen Eröffnung spricht Prof. Dr. Karl Buchgraber über den „Reichtum der Kulturland-
schaft“. Jakobswegreisende lassen Sie teilhaben an ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Musik und eine Vorführung von gesunder Wanderund Freizeitkleidung im Ausseer Stil runden die Veranstaltung ab. Am Freitag, 15. Oktober, 9 bis 18 Uhr, Oase Berta. „Tag der offenen Tür“ mit Infos und Vorträgen im Erholungsparadies Berta. Ab 18 Uhr: Vortrag „Ist Bio drin, wo Bio drauf steht?“ „Wie kann Produktqualität gesichert werden?“ mit Mag. Josef Ritt, Fa. Austria Bio Garantie/agro-
vet, Standortleitung Amstetten. Aktive Gesundheitsvorsorge Samstag, 16. Oktober, 10 bis 17 Uhr, Kurhaus Bad Aussee, „Aktive Gesundheitsvorsorge“: Gesundheitsstraße, Workshops, Vorträge und heuer neu! Fitness-Check des Landes Steiermark. Besuchen Sie die Ausseer Gesundheitstage, holen Sie sich Ihren Ausseer Gesundheitspass und jede Menge an wertvollen Tipps und Informationen für ihre Gesundheit.
Das Bundesheer flog in den letzten Tagen auch über dem Ausseerland Übungen, bei denen mit den Eurofightern die Schallmauer mehrmals durchbrochen wurde. Man konnte dies als dumpfen Knall wahrnehmen, der an eine Explosion erinnert. Ein Überschallknall der ganz anderen Art flog am 31. August d. J. den Gemeinderäten von Bad Aussee um die Ohren, als es darum ging, Vertragsabänderungen in Zusammenhang mit dem Neubau des Kurbades am Lerchenreither-Plateau abzusegnen. Von Seiten der Gemeindeführung argumentierte man die hohe Geschwindigkeit, mit der die Anträge durch den Gemeinderat gepeitscht wurden damit, dass man diese Entscheidungen noch vor der Landtagswahl herbeiführen müsse, damit ein möglicher Geldfluss nicht versiegen würde. In all dem Trubel wurde sogar davon gesprochen, dass während der letzten Sitzung der Landesregierung vor den Wahlen am 13. September die Entscheidung über die Fördermittel fallen sollte. Nichts davon war auf der Tagesordnung zu der besagten letzten Sitzung der Landesregierung zu lesen oder zu besprechen: Aussee war an diesem Tag kein Thema. Der Überschallknall der Eurofighter verhallt so schnell wie er gekommen ist. Das Durchbrechen der Schallmauer im Gemeinderat wird wahrscheinlich länger nachhallen. EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Denkbar spannend verlief der Wahlsonntag am 26. September: Bis zuletzt wurde ein Kopf-an-KopfRennen der beiden Parteien SPÖ und ÖVP vorausgesagt, womit sie Recht behalten sollten: Im vorläufigen Endergebnis wurde die SPÖ unter Mag. Franz Voves stimmenstärkste Partei mit 38,43% der Stimmen (-3,24%), dicht gefolgt von der ÖVP unter Hermann Schützenhöfer mit 37,14% (-1,52%). Der große Gewinner in dem Rennen um die Wählergunst war bei diesen Wahlen die FPÖ mit ihrem Spitzenkandidaten Dr. Gerhard Kurzmann, der mit 10,83% (+6,27%) die Stimmen mehr als verdoppelte und somit den Einzug in den Landtag und in die Landesregierung schaffte. Einen leichten Zugewinn schafften auch die Grünen mit Werner Kogler als Zugpferd: 5,25% der Stimmen (+0.52%). Unerfreulich verlief die Wahl für die KPÖ unter Claudia Klimt-Weithaler, die sich mit 4,41% der Stimmen begnügen musste (1,93%). Das BZÖ mit dem Spitzenkandidaten Gerald Grosz konnte sich von 1,72% bei der letzten Wahl auf 3% der Stimmen verbessern, scheiterte aber mit dem Vorhaben, in den Landtag einzuziehen, deutlich. Die „Christliche Partei Österreich“ konnte 0,71% der Stimmen bei sich verbuchen, die in der Obersteiermark angetretene Partei „PUMA“ 0,23%. Besonders beachtenswert sind die höchsten Gewinne bzw. Verluste in den Ausseerlandgemeinden: In Altaussee hat die SPÖ steiermarkweit mit 23,35% überhaupt die größten Verluste, während die ÖVP 17,75% gewonnen hat. Auch in Bad Aussee verlor die SPÖ 19,26%, während die Grünen 6,61% zulegen konnten. Ähnlich in Grundlsee, wo die Grünen um 4,65% zugelegt haben, die SPÖ aber 11,30% verloren hat. Mandatsverteilung im Landtag Auf Basis dieses (vorläufigen) Ergebnisses wird die SPÖ künftig über 23 Mandate im Landtag verfügen (-2), die ÖVP über 22 (-2), die KPÖ über 2 (-2), die Grünen über 3 (+/-0) und die FPÖ - nachdem sie in den letzten fünf Jahren im Landtag nicht vertreten war - über sechs Sitze. Während der kommenden Legislaturperiode werden SPÖ und ÖVP je vier Landesräte stellen, die FPÖ einen. Es zeichnet sich somit eine PattSituation im Landtag ab, bei der die FPÖ in den nächsten fünf Jahren 2
Landtagswahl 2010 Letzten Sonntag wurden die Steirer zu den Wahlurnen gebeten, um für die nächsten fünf Jahre ihren Landtag zu bestimmen. Die Aufforderung zur Wahl zu gehen war wohl nicht deutlich genug: Während noch für fünf Jahren rund 75% der Einwohner des Ausseerlandes ihrer demokratischen Pflicht nachkamen, waren es bei dieser Wahl nur mehr knapp über 60%. Wie schon bei den Gemeinderatswahlen im Frühjahr sowie den Nationalratswahlen im Herbst 2008 sinkt die Wahlbeteiligung unaufhaltsam. Der vorgezogene Wahltag am Freitag, 17. September, sowie die Wahlkarten wurden in allen Gemeinden sehr gut angenommen. Viele Wahlberechtigte nahmen die Chance wahr, schon vorab ihre Stimme abzugeben und bescherten den Wahlkommissionen in den Gemeinden einiges an Arbeit. Die Einführung dieser beiden Möglichkeiten könnte künftig vielleicht eine Säule sein, die Wahlbeteiligung wieder zu heben. Die Gruppe der Nichtwähler und Weißwähler ist bei dieser Wahl zur größten „Partei“ geworden. Das sollte den politischen Akteuren zu denken geben. immer ein starkes Wort mitzusprechen haben wird. Auch bei der Wahl zum Landeshauptmann wird an der FPÖ wohl kein Weg vorbeiführen und Gerhard Kurzmann sein politisches Gewicht sicherlich nicht zu Schleuderpreisen hergeben. Wer wird Landeshauptmann? Laut Polit-Experten birgt das Ergebnis der Wahl eine enorme politische Brisanz, wenn nicht sogar eine Blockadegefahr in sich. Es wird davon ausgegangen, dass sowohl die SPÖ als auch die ÖVP den Landeshauptmann-Anspruch stellen werden. Eine wahre Verhandlungsschlacht ist somit vorprogrammiert, denn in diesem Fall müssten sich beide Großparteien auf einen Kandidaten verständigen. Finden die beiden Großen nicht zusammen, benötigt die SPÖ die Stimmen der FPÖ, die ÖVP müsste neben den „Blauen“ noch eine weitere Fraktion finden, um „ihren“ Kandidaten zum Landeshauptmann
zu küren. Der Spitzenkandidat der FPÖ, Dr. Gerhard Kurzmann kann die Verhandlungen in den nächsten Wochen aus einer überlegenen Position heraus beobachten: Da kein Weg an ihm vorbei führt, kann er sich sozusagen die Rosinen aussuchen, bzw. sich für jene Partei entscheiden, die „dazu bereit ist, freiheitliche Inhalte umzusetzen“, wie er es ausdrückte. Kurzmann selbst zeigte in seinen ersten Meldungen zumindest eine Tendenz in Richtung SPÖ - eine Konstellation, die ein absolutes Novum in der Steirischen Politik darstellen würde. Offizielles Endergebnis Die 63.219 steiermarkweit ausgestellten Wahlkarten werden den Rückstand der ÖVP auf die SPÖ nicht mehr wettmachen. Laut Einschätzung des Meinungsforschungsinstitut SORA könnte der Abstand zwischen den beiden Großparteien noch etwas schrumpfen, die Reihung wird bleiben. Mandats-
Bad Aussee Stimmen 2010 in % Stimmen 2005 in % +/- in % SPÖ 693 31,98 1.387 51,24 -19,26 ÖVP 935 43,15 977 36,09 + 7,06 KPÖ 119 5,49 92 3,40 + 2,09 Grüne 225 10,38 102 3,77 + 6,61 FPÖ 162 7,48 89 3,29 + 4,19 BZÖ 22 1,02 28 1,03 - 0,01 PUMA 9 0,42 CPÖ 2 0,09 32 1,18 LH 1) Wahlberechtigt: 3.842; Wahlbeteiligung: 57,39% (2010) zu 73,80 (2005). Gesamtstimmen: 2.205 (2010) zu 2.749 (2005). Ungültig: 38 (2010).
Altaussee Stimmen 2010 in % Stimmen 2005 in % +/- in % SPÖ 257 28,56 544 51,91 -23,35 ÖVP 505 56,11 402 38,36 +17,75 KPÖ 32 3,56 28 2,67 + 0,89 Grüne 58 6,44 29 2,77 + 3,67 FPÖ 33 3,67 28 2,67 + 1,00 BZÖ 11 1,22 7 0,67 + 0,55 PUMA 3 0,33 CPÖ 1 0,11 10 0,95 LH 1) Wahlberechtigt: 1.480; Wahlbeteiligung: 61,28% (2010) zu 72,57% (2005). Gesamtstimmen: 907 (2010) zu 1.061 (2005). Ungültig: 7 (2010).
Grundlsee Stimmen 2010 in % Stimmen 2005 in % +/- in % SPÖ 216 33,86 345 45,16 - 11,30 ÖVP 314 49,22 329 43,06 + 6,16 KPÖ 22 3,45 34 4,45 - 1,00 Grüne 43 6,74 16 2,09 + 4,65 FPÖ 33 5,17 25 3,27 + 1,90 BZÖ 6 0,94 9 1,18 - 0,24 PUMA 3 0,47 CPÖ 1 0,16 6 0,79 LH 1) Wahlberechtigt: 1.061; Wahlbeteiligung: 61,55% (2010) zu 72,29% (2005). Gesamtstimmen: 653 (2010) zu 775 (2005). Ungültig: 15 (2010).
verschiebungen sind durchaus noch möglich. Das endgültige Ergebnis wird für den 4. Oktober erwartet, wenn alle Briefwahlstimmen ausgezählt sind. Zähe Verhandlungen Nach der Landtagswahl werden die Parteien nun maximal vier Wochen feilschen, denn am 21. Oktober erfolgt die konstituierende Sitzung des Landtags. Während sich die FPÖ sämtliche Türen offen hält, hat die KPÖ bereits angekündigt, weder Franz Voves noch Hermann Schützenhöfer zu unterstützen. Die Kommunisten bilden somit gemeinsam mit den Grünen eine solide Opposition, als Gegenüber finden sich gleich drei Parteien, die von den Einwohnern der grünen Mark einen klaren Regierungsauftrag erhalten haben. Wie schnell die beiden Großparteien - falls sie keine Neuauflage einer großen Koalition schaffen - einen Spagat zur FPÖ bewerkstelligen können, bleibt abzuwarten.
Pichl-Kainisch Stimmen 2010 in % Stimmen 2005 in % +/- in % SPÖ 162 38,39 231 46,76 - 8,37 ÖVP 209 49,53 210 42,51 + 7,02 KPÖ 9 2,13 8 1,62 + 0,51 Grüne 19 4,50 6 1,21 + 3,29 FPÖ 21 4,98 24 4,86 + 0,12 BZÖ 1 0,24 3 0,61 - 0,37 PUMA 1 0,24 CPÖ 0 0,00 12 2,43 LH 1) Wahlberechtigt: 613; Wahlbeteiligung: 69,98% (2010) zu 83,22% (2005). Gesamtstimmen: 429 (2010) zu 501 (2005). Ungültig: 7 (2010).
Bad Mitterndorf Stimmen 2010 in % Stimmen 2005 in % +/- in % SPÖ 425 32,52 562 34,78 - 2,26 ÖVP 633 48,43 800 49,50 - 1,07 KPÖ 32 2,45 46 2,85 - 0,40 Grüne 58 4,44 36 2,23 + 2,21 FPÖ 121 9,26 54 3,34 + 5,92 BZÖ 15 1,15 18 1,11 + 0,04 PUMA 12 0,92 CPÖ 11 0,84 100 6,19 LH 1) Wahlberechtigt: 2.365; Wahlbeteiligung: 55,73% (2010) zu 71,52% (2005). Gesamtstimmen: 1.318 (2010) zu 1.640 (2005). Ungültig: 11 (2010).
Tauplitz Stimmen 2010 in % Stimmen 2005 in % +/- in % SPÖ 174 33,08 205 34,51 - 1,43 ÖVP 240 45,63 263 44,28 + 1,35 KPÖ 8 1,52 8 1,35 + 0,17 Grüne 9 1,71 14 2,36 - 0,65 FPÖ 85 16,16 61 10,27 + 5,89 BZÖ 7 1,33 5 0,84 + 0,49 PUMA 3 0,57 CPÖ 0 0,00 38 6,40 LH 1) Wahlberechtigt: 838; Wahlbeteiligung: 63,48% (2010) zu 75,03% (2005). Gesamtstimmen: 532 (2010) zu 598 (2005). Ungültig: 6 (2010).
Vorläufiges Ergebnis ohne Auszählung der Wahlkarten. 1): 2005 trat auch die Liste „LH“ (Liste Hirschmann) an. Die Reihung der politischen Parteien in dieser Übersicht erfolgte nicht nach Ergebnis sondern nach der Anordnung am offiziellen Stimmzettel. Quelle: https://egov.stmk.gv.at/
Präventive Hochwasser-Verbauungen in Altaussee
Das Glück hat Flügel...
Die Hochwässer des heurigen Jahres haben in Altaussee wieder einmal deutlich vor Augen geführt, welche Gefahren unter anderem vom Augst- und Trattenbach ausgehen. Nur durch den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehren konnte damals Schlimmeres verhindert werden. Um künftig den größtmöglichen Schutz für die Bevölkerung zu gewährleisten, wurden dieser Tage zwei große Projekte in Angriff genommen. Schon seit gut 15 Jahre begleitet das Projekt um die AugstbachVerbauung die Gemeinde Altaussee. Seit kurzem wird aber im Bereich Scheiben/Moos daran gearbeitet, ein Retentionsbecken mit 56.000 m3 Fassungsvermögen sowie Geschiebefängen zu errichten, um damit bei Hochwassergefahr die Traun in ihrem gesamten Verlauf zu entlasten. Die Projektkosten liegen bei rund 4,5 Millionen Euro, wovon 86% durch Bund und Land getragen werden, der Rest von 630.000 Euro muss durch die Gemeinde aufgebracht werden. Die Gesamtbauzeit wurde auf zehn Jahre anberaumt, wobei in diesem Zeitraum dann auch noch weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Becken ist auf ein „150-jähriges-Hochwasser“ ausgelegt und
von Elisabeth Zitz Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH ...sagt ein Sprichwort! Die Volksbank bekanntermaßen auch - und wer das Glück fangen möchte, sollte l am Freitag, 1. Oktober 2010 in die Volksbank Bad Aussee bzw.
Im Bereich der Scheiben/Moos wurde damit begonnen, ein Rückhaltebecken mit einer Kapazität von 56.000 m3 zu errichten.
Am Trattenbach wurden hölzerne Stufen errichtet, die im Ernstfall das Wasser mit einer deutlich verminderten Geschwindigkeit in die Altausseer-Traun einfließen lassen.
kann - elektronisch geregelt - so gesteuert werden, dass nur immer jene Menge an Wasser über den Augstbach abfließten, wie von diesem auch bewältigt werden kann. Verbauung auch am Trattenbach Da es am Trattenbach bei Hochwasser durch Verklausungen auch immer wieder zu gefährlichen Situationen gekommen ist, wurde der Bach nun - auf Order der Wildbachund Lawinenverbauung - mit neuen Holz-Stufen versehen, die die Fließgeschwindigkeit des Gewässers im Unterlauf deutlich herabsetzen werden. Dies wurde notwendig, weil das letzte Hochwasser die Drahtgittersicherungen im Unterlauf des Trattenbaches in einem hohen Ausmaß beschädigt hat. Das Investitionsvolumen beträgt hier 43.000 Euro.
„Ausseerland der Tiere“
l am Montag, 4. Oktober 2010 in die Volksbank Bad Mitterndorf kommen.
Drehen Sie an unserem Glücksrad! Nützen Sie die Möglichkeit an unserem Glücksrad zu drehen. Jedes Feld ist mit einem Geldbetrag versehen. Der gewonnene Betrag (mindestens EUR 5,-, maximal EUR 35,-) wird Ihrem Volksbank Bausparvertrag gutgeschrieben. Sie haben bereits einen Bausparvertrag bei einer anderen Bausparkasse? Dann sichern Sie sich mit dem STARTvertrag von Volksbank Bausparen hohe 3,75 % Zinsen. Nähere Informationen hat Ihr Kundenberater bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Steirische Heimatdichter in Bad Aussee
Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Am Donnerstag, 14. Oktober, um 18.30 Uhr, findet im Café Lewandofsky in Bad Aussee eine "Herbstlesung" des Bundes der steir. Heimatdichter statt. Präsident Anton Wilfinger wird den Ausseer Mundartdichter Ernst Grill ehren und der Leonhardter Dreigesang wird Lieder, welche von Ernst Grill geschrieben wurden, singen. Peter Grill trägt Gedichte seines Vaters vor. Außerdem lesen Heimatdichter aus Leoben, Gratkorn und Graz ihre Texte. Auch Johanna Plessnitzer und Manfred Herfert, Bad Aussee, werden ihre Gedanken darbringen. Die Ausseer Pensioner Singgemeinschaft unter der Leitung von Friedl Mayerl und ein Mundharmonikaspieler werden die Lesung musikalisch begleiten. Eintritt: freiwillige Spenden. 3
Feierliche Eröffnung des neuen Altstoffsammelzentrums Ausseerland Am 17. September lud der Wasserverband Ausseerland zur Eröffnung des neu errichteten Altstoffsammelzentrums Ausseerland. Angeführt von LR Johann Seitinger, der die Eröffnung offiziell vornahm, waren der Einladung viele Politiker aus der Region sowie Einwohner des Ausseerlandes gefolgt, um sich ein Bild vom neuen Altstoffsammelzentrum zu machen. „Wie interessant Mist ist, kann man wohl anhand der Tatsache feststellen, dass 65.000 Menschen in Österreich einen Arbeitsplatz im Rahmen der Altstoffaufbereitung gefunden haben“, so der Geschäftsführer des Wasserverbandes Ausseerland, Reinhard Weidacher, in seiner Begrüßung. Das 1,2-Millionen-Euro-Projekt macht es nun für die Einwohner von Altaussee, Grundlsee, Bad Aussee und zum Teil auch von PichlKainisch sehr einfach, Altstoffe so zu trennen, dass diese wiederaufbereitet und als Sekundärrohstoffe in den Recycling-Kreislauf eingebunden werden können. Wie zum Beispiel bei der neuesten „Errungenschaft“ des Sammelzentrums: Rigipsplatten werden in einem eigenen Container gesammelt und in das nahe gelegene Rigipswerk in Bad Aussee geliefert. Dort werden sie in den Herstellungsprozess zurück geführt, und kommen als neue Rigipsplatten wieder auf den Markt. In seiner Festansprache wurde LR Johann Seitinger sehr konkret: „Die
(V. l.): Bgm. LAbg. Ernst Gödl, HR DI Dr. Wilhelm Himmel, Bgm. Herbert Pichler, LR Johann Seitinger, Bgm. Otto Marl, GF Reinhard Weidacher, Vzbgm. Franz Frosch und Bgm. Mag. Herbert Brandstätter bei der Eröffnung.
Ressourcen des Mülls müssen genutzt werden. Dieses Altstoffsammelzentrum werden noch unsere nachfolgenden Generationen zu schätzen wissen“, so Seitinger, der auch mit der Feststellung aufhorchen ließ, dass in der Steiermark pro Jahr noch frische Lebensmittel im Wert von 150 Millionen Euro einfach weggeworfen werden. Nach einem Theaterstück der Volksschüler aus Bad Aussee, gemeinsam mit ihren Kollegen der „Le-The-Wo“-Klasse, konnten die
s! s a erl V ist
o, inen r n t k h de le asc f E u , ...a en ihm b e r Fa tt, L ... , i ffe hn rten o c t a us Zus n, G a B lz, de Ho ssa Fa
PULLEX Holzschutz 3/4 Liter 5 Liter
chen Nachmittag in den großzügigen Hallen wohl öfter beim Altstoffsammelzentrum einkehren. Schon am nächsten Tag, dem „Tag der offenen Tür“, konnten sich rund 400 Besucher des Altstoffsammelzentrums von der Zweckmäßigkeit dieser Anlage überzeugen.
,
SONDERPREIS
EUR 8,40 EUR 62,-
Pfarrer Mag. Edi Muhrer und Mag. Joachim Heinz die Segnung des Zentrums vornehmen, bevor zu einem gemütlichen Nachmittag musikalisch umrahmt von der Grundlseer Geigenmusi - geladen wurde. Die Ausseer Bäuerinnen stellten sich mit Krapfen ein und so mancher wird nach diesem gemütli-
Mit dem Theaterstück „König Blitzeblank“ der Kinder der Volksschule Bad Aussee und der Le-The-Wo-Klasse hielten die Kinder den Erwachsenen einen Spiegel vor.
Ausseerisch g’redt Grat - einfache Bettstatt mit Strohsack Brodsechta - Holzeimer zur Kälberfütterung Sauzehan - Klarinette Måri(stüpfü) - Grenzpflock Fletschnågl - scharfkantiger Schuhnagel Murign - Gurke Awechti - Ohrfeige mit dem Handrücken Schwöa - Straßenerhebung/Schweller Ginggang - Schnaps/Branntwein Owahoin - Ohrenschliefer Heigeign - ca. 2,5 Meter hohes Holzgestell
mit Sprossen zur Heutrocknung. Auch große, hagere Menschen werden und wurden so genannt. Rossheft - Feldstück am Sattl, wo um 1885 anlässlich eines Manövers Pferde für mehrere Tage angepflockt waren. Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Karl Hofer, Grundlsee; Karl Mayerl, Grundlsee und Helga Brandauer-Rastl, Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at
4
11. Steirischer Städtetag in Bad Aussee Anlässlich des 11. Steirischen Städtetages, der Vollversammlung des Österreichischen Städtebundes, Landesgruppe Steiermark, forderten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der größten steirischen Gemeinden mehr Mitsprache bei der Gestaltung öffentlicher Leistungen. Städte und Gemeinden leisten einen immer höheren finanziellen Beitrag zu Pflegeleistungen oder zur kommenden Mindestsicherung, ohne auf die Ausgestaltung einwirken zu können. Umso bemerkenswerter ist es, dass andere wichtige Leistungen wie Gratiskindergarten oder verpflichtendes Kindergartenjahr vorbildlich von den Gemeinden umgesetzt wurden. So wurden für alle 5jährigen in städtischen Betreuungseinrichtungen ein Kindergartenplatz zur Verfügung gestellt und zudem weitere Krippenplätze geschaffen. Auch Landeshauptmann Franz Voves forderte in seinen Grußworten, „wenn wir das Kleine und die Identität erhalten wollen, müssen wir in größeren Dimensionen denken“ – das bedeutet natürlich auch über intensivere Kooperation nachzudenken, wie Voves betonte. Um auch weiterhin all diese Leis-
Am Samstag, 2. Oktober, wird ab 21 Uhr zu einer „weißen Nacht“ in die GrimmingTherme geladen. Eine aussergewöhnliche Dekoration, frisch gemixte Cocktails und DJ Phil sorgen für die richtige Party-Stimmung. Der Eintritt ist frei, Garderobe: Weiße Straßenbekleidung.
Herbstlesung im Café Lewandofsky
Bgm. Otto Marl mit LH Mag. Franz Voves und den Vorständen des Städtebundes beim 11. Städtebundtag in Bad Aussee. Foto: Congress Ausseerland Mediaservice
tungen in gewohnter Qualität anbieten zu können, bedarf es jedoch Reformen. Einerseits einer Bünde-
DVB-T-Das digitale Antennenfernsehen kommt In Kürze wird auch im Ausseerland die Technik des digital terrestrischen Fernsehens (DVB-T) angeboten werden. Seit 28. September wird nun auch im Ausseerland in der digitalen Fernsehtechnik ausgestrahlt. Beim digitalen Antennenfernsehen werden Bildund Tonsignale nach einem festgelegten Code in digitale Signale umgewandelt und über die Antenne auf das Fernsehgerät übertragen. Für die Wiedergabe am Bildschirm wird das Signal durch das DVB-T Endgerät wieder in Form von Bild und Ton hergestellt. Der Qualitätsunterschied zwischen analogem und digitalem Antennenfernsehen lässt sich vergleichen mit dem zwischen einem VHS-Video und einer DVD - auch ein sicherer Empfang ist bei jedem Wetter gewährleistet. Von der Umstellung sind all jene betroffen, die ORF 1, ORF 2 sowie ATV und weitere Programme über
„Weiße Nacht“ in der GrimmingTherme
Haus- oder Zimmerantenne empfangen wollen. Diese Haushalte benötigen eine DVB-T Box oder ein Fernsehgerät mit eingebautem DVBT Tuner. Auch jene Haushalte, die einen analogen Sat-Receiver haben, sind von der Umstellung betroffen. Auch hier braucht man eine entsprechende Box oder den eingebauten Tuner, um die Programme zu empfangen. Alle Fernseher, die über ein digitales Sat-Empfangsgerät empfangen, oder „Kabelfernsehen“ haben, sind von der Umstellung nicht betroffen. Bis spätestens 19. Oktober sei den betroffenen Fernseh-Eignern empfohlen, entsprechende DVB-T Empfangsgeräte zu installieren. Weiterführende Informationen unter www.dvb-t.at
lung von Finanzierung und Leistungserbringung „dort wo sie benötigt und erbracht werden“, wie zum Beispiel bei der Kinderbetreuung. Nach dem Motto: „Wer zahlt schafft an!“, sollte auch bei der Pflege den Kommunen entweder mehr Mitspracherecht eingeräumt werden oder die Finanzierung der Pflege langfristig durch einen Pflegefonds sichergestellt werden, um nur ein Themenfeld zu nennen. Unterstützung mit mehr Geld ist jedenfalls von den Ländern sicher: „Länder und Gemeinden sollten an jedem Cent von neuen Einnahmen des Bundes beteiligt sein“, zitierte der Landeshauptmann einen Beschluss der Landeshauptleutekonferenz. Bürgermeister Otto Marl zeigte sich sehr stolz darüber, den „Städtetag“ nach Bad Aussee bekommen zu haben: „Es ist doch ganz selten, dass man den alle zwei Jahre stattfindenden Steirischen Städtetag zugesprochen bekommt. Als Mitglied des Hauptausschusses ist es mir gelungen, ihn diesmal nach Bad Aussee zu holen“, so Marl abschließend.
Am Sonntag, 10. Oktober, um 11 Uhr wird Johanna Plessnitzer aus Bad Aussee bei Peter Gillesberger in der "Gmüatlichen Stund" im Radio Salzkammergut, von dem bevorstehenden Abend am 14. Oktober 2010 erzählen. Die Sendung wird umrahmt von Musik und Gedichten aus dem Ausseerland.
Vorträge in der Kurapotheke Bad Mitterndorf Mag. Peter Pelant von der Kurapotheke Bad Mitterndorf lädt im Oktober zu interessanten Vorträgen in seine Apotheke ein: Dienstag, 5. Oktober, „Tag der Apotheke“. Das beherrschende Thema ist „Arzneimittelsicherheit“. Am Dienstag, 5. Oktober und Mittwoch, 6. Oktober, gibt es von 8 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18 Uhr die Möglichkeit, eine Venenfunktions-Messung durchführen zu lassen. Am Mittwoch, 6. Oktober, ab 18.30 Uhr, referiert Dr. Ansgar Krebber über Venengesundheit. Am Dienstag, 12. Oktober, ab 19 Uhr, wird das Thema „Gesunder Darm Gesunder Mensch mit Kneipp-Aktiv“ behandelt. Mag. Peter Pelant und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch.
Große
Sehtestaktion Sie sind nicht sicher, ob Sie eine Brille benö tigen, oder fragen sich, ob Ihre aktuelle Brille noch ausreichend ist? Gerne ü berprü fen wir kostenlos Ihre aktuelle Sehkraft und ermitteln mit modernster Technik und augenoptischem Fachwissen in wenigen Minuten Ihre aktuelle Sehstärke.
Kostenlose
Augenprüfung bis 30. Oktober 2010
Qualität & Service inklusive: Messung erfolgt mit modernster Technik durch den Augenoptikermeister! n Verträglichkeits-Garantie inklusive! n Garantiert ohne lange Wartezeiten! n
Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin mit uns! Tel. 03622/52776 Wir freuen uns auf Sie! 5
Von einem schauerlichen Lärm wurde kürzlich Robert Leu sen. aus Altaussee frühmorgens geweckt. Als er der Lärmquelle auf den Grund gehen wollte, sah er vom Fenster vor dem Haus seine Hauskatze „Wastl“ mit einem Fuchs auf Leben und Tod kämpfen. Um den geliebten Stubentiger vor den mächtigen Reisszähnen des Fuchses zu schützen, warf der Hausherr seinen Pantoffel auf die beiden Raufbolde. Katze und Fuchs ließen überrascht voneinander, der Fuchs schnappte sich den Pantoffel und verließ flugs die Szenerie. Nach Angaben des „Pantoffel-Schützen“ soll der Fuchs beim Davonlaufen einen hämischen Grinser aufgesetzt haben. Falls Sie beim Schwammerlsuchen zufällig einen Pantoffel finden, bringen Sie ihn bitte zu Robert Leu. Ein Finderlohn wurde nicht ausgesetzt! uuuu Bei der Eröffnung des Radweges R 19 entlang der Kainischtraun ließen es sich gezählte zehn politische Würdenträger nicht nehmen, den „Spatenstich“ vorzunehmen. Der Spatenstich war eher eine „Schaufelaktion“, denn Bgm. Otto Marl meinte bei seiner Rede gut gelaunt, dass es für die Politiker nun mal an der Zeit wäre, selbst Hand anzulegen. Schaufeln und weiteres Gerät standen parat, und so wurde der letzte Teil des Radweges von den Politikern geschottert. Dem überraschten Landesrat Ing. Manfred Wegscheider wurde eine laufende Rüttelplatte in die Hand gedrückt, damit
Aussprüche „In Aussee gibt es vier Jahreszeiten: Vorm Fasching, nach dem Fasching und vor dem Bierzelt und nach dem Bierzelt. Aber Ostern und Weihnachten wird schon auch gefeiert!“ Dr. Gerlinde Haid bei ihrer Ehrung.
„...das ist so, als würde ich am Sonntag in Aussee in die Kirche gehen und der Papst zelebriert die Messe.“ Bgm. Otto Marl beim AlpenstadtVolksmusikabend im Kurhaus, als er die Volksmusikforscherin Dr. Gerlinde Haid als Moderatorin vorstellte.
Angesichts des Arbeitseifers von LR Ing. Manfred Wegscheider und Bgm. Otto Marl sollte man sich die beiden für diverse Wegeaktionen des Wirtschaftshofes vormerken.
er den Boden verfestigen konnte. Obgleich die Fläche nur ein paar Quadratmeter betrug, konnten weder Manfred Wegscheider noch Otto Marl genug von der erdenden Arbeit bekommen und rüttelten und rechten so lange, bis auch die letzte Unebenheit beseitigt war.
Die Alpenpost gratuliert Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at Maria Christine Brandauer Eltern: Christine und Bernhard Brandauer, Altaussee geboren am 9. September 2010
Alexander Haim Eltern: Christine Haim und Andreas Schild, Kainisch geboren am 13. September 2010
Johannes Egger Eltern: Christiane Egger und Andreas Pilz, Kainisch geboren am 16. September 2010
„Aufsteirern“ in Graz mit starker Beteiligung aus dem Ausseerland Beim herbstlichen „Aufsteirern“ in Graz waren viele Besucher aus dem Ausseerland mit dabei allen voran eine starke Abordnung der „Meisterstraße“. Den Auftakt machte die größte Modenschau der Steiermark: „Die Pracht der Tracht“. Schon der Titel findet seine Wurzeln im Ausseerland. Kurzerhand vom Meisterbetrieb Haselnus aus Altaussee ausgeborgt, stand die Modenschau deutlich im Zeichen der heimischen Trachtenexperten. Mit von der Partie waren: Maßschneider Haselnus, Trachten Rastl, Schuhmacherin Zaisenberger-Grill sowie Ausseer Gwand Veigl. Am Samstag stand der gesamte Grazer Hauptplatz im Zeichen des „Aufmeistern“. Zu den Trachtenherstellern gesellten sich auch weitere Handwerksspezialisten aus unserer Region wie Kunstschmiede Schweiger, Lodenwalker Steiner, Knödlalm Pohn, ÖBF Fischzucht Kainisch und Hotel Erzherzog Johann. Meisterstraßenbetriebe der ganzen Steiermark trafen sich hier, um das Potential der steirischen Handwerksbetriebe zu demonstrieren. Gemeinsam mit dem ORFModerator Sepp Loibner präsentier6
„Ich bitte nun Oberbürgermeister Otto Marl um die Grußworte.“ Bgm. Manfred Ritzinger augenzwinkernd, als er das Mikrofon bei der Eröffnung des Radweges an Amtskollegen Otto Marl weitergab.
„Auch danke ich der Musik unter der Leitung von Wigg Egger. Wie sie heißen, weiß ich nicht. Nennen wir sie die lustigen Fünf!“ Bgm. Otto Marl bei den Grußworten anlässlich der Radwegeröffnung.
„So Egon, und hiaz nimmst a amoi a Schaufel in die Hånd, weil sonst kimmst immer nur zum Feiern nåch Bad Aussee!“ Bgm. Otto Marls charmante Einladung an Bgm. Egon Höll, beim Schottern des Radweges zu helfen.
„...kam toans wås, is a scho da oazige Holperer drinnen.“ Roman Pucher sen. Radwegeröffnung, als tiker zur Schaufel haben, um das letzte schottern.
bei der die Poligegriffen Stück zu
Erntedank- und Sturmfest In Bad Mitterndorf wird am Sonntag, 10. Oktober, ab 10 Uhr, im Haus Ram zu einem Erntedank- sowie Sturmfest geladen. Gleichzeitig wird das Ende der Ausstellung 160 Jahre MK Bad Mitterndorf gefeiert. Konzert und Ausschank.
Zwei der vielen heimischen Unternehmen, die das Ausseerland vertraten: Sonja Zaisenberger-Grill und Georg Haselnus.
ten sich unsere Betriebe mithilfe von Hermann Rastl und dem MargottiMartin-Quartett von ihrer besten Seite. Am Sonntag fand dann der krönende Abschluss, das große Aufsteirern statt, wo unsere Meisterbetriebe wiederum ihren
„Einserplatz“ am Hauptplatz einnahmen und die 100.000 gekommenen Gäste bei schönstem Wetter noch einmal verstärkt auf die Handwerksund Volkskultur unserer Heimat aufmerksam machten.
Hubertusmesse in der Seewiese Am Samstag, 9. Oktober, ab 16.30 Uhr lädt der Steirische Jagdschutzverein Zweigstelle Ausseerland zu einer Hubertusmesse in die Seewiese in Altaussee. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr im Jagdhaus in der Seewiese bei Paul König.
Eröffnung des Radweg-Abschnittes von Kainisch nach Bad Aussee Mit einer kleinen Feier nahe des neuen Altstoffsammelzentrums wurde am 19. September die Erweiterung des Radweges R 19 als Verbindung des Salzkammergutradweges R 2, das vier Kilometer lange Teilstück von Kainisch nach Bad Aussee, eröffnet.
(V. l.): Bgm. Mag. Egon Höll (Obertraun), DI Gerhard Taschler, Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Franz Frosch, NRAbg. Elisabeth Hakel, BR Franz Perhab, LR Ing. Manfred Wegscheider, Vzbgm. Johanna Köberl, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Bgm. Manfred Ritzinger, DI Kurt Wittek, DI Gerhard Breitenbaumer und TV-Obmann Dr. Peter Weixelbaumer bei der Eröffnung des Teilstückes.
Bgm. Manfred Ritzinger konnte zahlreiche Besucher - unter anderem auch eine Abordnung des Radclubs radsportland.at - begrüßen, um gemeinsam mit vielen Ehrengästen die Eröffnung des Teilstückes von Kainisch nach Bad Aussee vorzunehmen. „Früher trennte der ʻ20erʼ Pichl-Kainisch von Bad Aussee. Durch dieses Teilstück sind wir wieder ein Stück zusammengewachsen“, so Ritzinger. Der 4 Kilometer lange Radweg (3.050 Meter davon in Bad Aussee) mit einem Investitionsvolumen von € 150.000,wurde durch die Stadtgemeinde Bad Aussee, die Gemeinde Pichl-
Kainisch sowie Land und Bund ausfinanziert, wofür sich Bgm. Otto Marl herzlich bedankte. „Allen Mitwirkenden, Grundeigentümern und bauausführenden Firmen sei herzlich gedankt“, so Marl weiter, der dann die versammelten Politiker dazu einlud, selbst Hand anzulegen, um die letzten paar Meter des Weges zu schottern. Unter anderem war auch Mag. Egon Höll, Bürgermeister von Obertraun, mit dem Rad gekommen, um sich vom Fortschritt des Lückenschlusses für den Salzkammergutradweg R 2 zu informieren. Laut seinen Aussagen wird der Radweg
Jubiläumsfeier: 50 Jahre Handelsschule in Bad Aussee Zu einem besonderen Jubiläum wird am Samstag, 9. Oktober, ab 11 Uhr in die Aula der Europa-Handelsakademie und Handelsschule Bad Aussee geladen: 50 Jahre kaufmännisches Schulwesen in Bad Aussee gibt es zu feiern. Nach der Begrüßung durch HR Dir. Mag. Herbert Hütter wird der ehemalige Direktor Dkfm. Kurt Wild referieren. Es folgt ein Podiumsgespräch mit Hedwig Knaipp, Dkfm. Mag. Dr. Reiner Leeb, Bgm. Otto Marl und Peter Musek (Moderation: Herbert Gasperl). Ein Streifzug durch die Geschichte der Schule, ein
Kurzfilm über das Projekt „Schulen für Afrika“ sowie eine Präsentation des „Weltladens“ runden den Vormittag ab. Anschließend wird zu einem Buffet geladen. Alle Absolventen der Schule und alle Interessierten sind herzlich zu dieser Feier eingeladen. Informationen und Anmeldungen unter 03622/52860-0 oder direktion@hak4you.at.
Richtung Obertraun schon im nächsten Frühling fertiggestellt. Einzig eine aufwändige Hängebrücke fehlt noch, bevor auch dieses Teilstück eröffnet werden kann.
Dachbodenfund als Einblick in die Ausseer Volksseele anno 1820 Durch einen Zufall fand Ludwig Pullirsch aus Steyr im Haus der Familie Hannes Krisper in Grundlsee einen interessanten Führer aus dem Jahr 1820. „Der Reisegefährte durch die Oesterreichische Schweiz oder das ob der ennsische Salzkammergut“ wurde von Johann Steiner bei Joseph Fink, Buchhändler-Linz, 1820 herausgegeben. Das Büchlein beschreibt die Volksseele der Ausseer auf das vortrefflichste - vom Fensterln über Gasslreime bis hin zu den Sternsingern, Glöcklern und Schwerttänzern wird auch die harte Arbeit der Einwohner des Ausseerlandes sehr exakt beschrieben. „...im Durchschnitt bleibt aber doch dieser Mensch, der im Schweiße seines Angesichtes sein Brod essen muss, diesen Fehltritt ausgenommen, der beste und unverdorbenste; er ist redlich, treu gutmüthig, folgsam den Gesetzen des Landes, ehrfürchtig vor seinem Vorgesetzten, ohne kriechend demütig zu sein, anhänglich an Fürst und Vaterland, nur etwas furchtsam vor dem Militärstande, welches aber nachzulassen anfängt“, so die
Beschreibung der Ausseer, und weiter „...es ist ihnen der größte Schmerz, der so glücklichen Abgeschiedenheit ihres Tales entrissen zu werden. Daher der Abscheu unter den Alpensöhnen vor dem Militärstande; sie zehren dabey an ihrem Körper ab, wenn das Sehen nach der geliebten Heimat, bey den lebhaftesten, wehmüthigsten Erinnerungen an ihre heimischen Feste und Vergnügungen, die der Getrennte jetzt vermiss, überhand nihmt; wenn seine liebliche Dirne, die, gelehrig jedem seiner Winke, gehorchend dem Takte der Musik er mit fröhlichem Jauchzen beym Tanze oft in die Lüfte schwang, ihm des Tages bei der Parade, des Nachts auf seine Decke umherhüpft...“. Für Interessenten fertigt Ludwig Pullirsch die Auszüge aus dem Heftchen zum Preis von € 10,- an. Kontakt: www.pullirsch.at oder p. A.: Goldbacherstraße 56a, 4400 Steyr.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Helga Famler, Lichtersberg 53 (70); Johann Hillbrand, Lichtersberg 69 (70); Helga Kaller, Lichtersberg 143 (75); Josef Zwickl, Lichtersberg 44 (75); Maria Schalamun, Puchen 15 (81); Josef Danner, Fischerndorf 12 (81); Hildegard Fischer, Nr. 6 (83); Gertrude Müller, Fischerndorf 69 (83); Gerhardt Rittermann, Lichtersberg 198 (86); Siegfriede Greiner, Puchen 67 (87); Elisabeth Loitzl, Nr. 78 (88).
Bad Aussee: Maria Müller, Rudolfstraße (70); Gerlinde Prentner, Obertressen 181 (70); Herta Zand, Obertressen 180 (70); Gerda Haim, Lerchenreith 261 (70); Hedwig Knaipp, Anger 95 (75); Liliana Stüger, Obertressen 58 (75); Walburga Moser, Eselsbach 91 (80); Stefanie Prodinger, Lerchenreith 394 (80); Josef Strennberger, Reith 11 (81); Maria Mittendorfer, Obertressen 17 (82); Serafine Grill, Reitern 108 (82); Margarete Trieb, Eselsbach 127 (83); Johanna Köberl, Lerchenreith 107 (84); Herbert Seinader, Lerchenreith 83 (85); Rosa Grill, Reitern 22 (87); Frieda Strimitzer, Lerchenreith 394 (87); Gertrud Dallenbach, Obertressen 190 (87); Karl Stahrlinger, Lerchenreith 394 (88); Herbert Pirker, Gartengasse 11 (88); Ida Fuchs, Reith 92 (93).
Grundlsee: Leopold Moser, Bräuhof 87 (70); Viktor Saf, Archkogl 104 (75); Emma Pehringer, Untertressen 16 (82); Hermann Lechner, Archkogl 17 (82); Friedrich Budemayr, Bräuhof 14 (83); Ida Weissenbacher, Gößl 4 (86); Michaela Köberl, Bräuhof 91 (94).
Bad Mitterndorf: Charlotte Zörweg, Neuhofen 48 (82); Ferdinand Rundhammer, Rödschitz 18 (84); Hedwig Pelant, Thörl 14 (85).
Tauplitz: Maria Pichler, Klachau 15 Hildegard Adam, Nr. 31 (90).
(90);
Obertraun: Franziska Pernkopf, Nr. 14 (89).
Geburten Maria Grill und Andreas Grünwald, Neuhofen, Bad Mitterndorf, eine Tochter Alina; Christine Haim und Schild Andreas, Kainisch, ein Sohn Alexander.
Eheschliessungen Ludwig Fischer und Monika Gaisberger, Altaussee; Martin Baumgartner und Doris Hütter, Bad Aussee.
Silberne Hochzeiten Mag. Friedrich und Heidemarie Klesstorfer, Lichtersberg, Altaussee; Manfred und Brigitte Graichen, Thörl, Bad Mitterndorf.
Sterbefälle Ing. Christian Paul Schweitzer, Bad Aussee (50); Karl Viertbauer, Bad Aussee (69); Benedikt Handl, Bad Aussee (73); Lotte Margotti, Bad Aussee (86); Christl von Bizzarro, Grundlsee (104).
Auslandsausseer Eheschliessung: Florentine Herrich und Dipl.-Ing. Benedikt Tappauf, Graz Altaussee
8
Ärztedienst 2./3.10.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 9./10.10.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 3.10. sowie 11. bis 17.10. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 4. bis 10.10. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonnund Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Urlaubsankündigung Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich bis 3.10. auf Urlaub. Nächste Ordination: Montag, 4.10., Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Fitz. Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 11. bis 17.10. auf Urlaub. Vertretungen Dr. Fitz, Dr. Mager, Dr. Petritsch.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 5.10., von 9.30 bis 14 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Tel. Voranmeldung 03622/520 33 7001
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 14. Oktober von 9 bis 11 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/26322-10, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee Die Mutterberatung entfällt wegen Urlaub am 1. September 2010 !!!!
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 14.10.2010 Redaktionsschluß: Donnerstag, 7.10.2010
9
Leserbriefe Leserbrief-Antwort auf „Luxuswohnungen auf den Fröhlichgründen“ von Mag. Sieglinde Köberl Die Bebauung der Fröhlichgründe wirft einen weiten Schatten voraus, noch bevor es ein Projekt dazu gibt. Die Gemeindevertreter von Bad Aussee möchten eine Umwidmung in Bauland vornehmen, welche als Voraussetzung dafür zu sehen ist, dass auf diesen Gründen überhaupt in vorgeschlagener, aber auch anderer Weise gebaut werden kann. Unseres Wissens ist die Gemeinde sehr darauf bedacht, das Vorhaben genau zu prüfen. Dies wird zudem durch die entsprechenden Landesstellen geschehen. Das präsentierte Projekt selbst ist bei der Gemeinde noch nicht eingereicht, wird somit auch noch nicht behandelt. Dass das Siegerprojekt des Ideenwettbewerbs lange Schatten werfen wird ist auf Grund der Dimensionen anzunehmen, ob es so, wie vorgestellt umgesetzt werden kann, sei aufgrund der bestehenden Bebauungsgrundsätze von Bad Aussee dahingestellt. Wie man erkennen kann, sind hinsichtlich einer Realisierung noch viele Fragen offen. Unter diesem Gesichtspunkt „Investoren und Architekten“ auf einen Haufen in die Ecke „Exklusiver Cirkel ohne Gespür für Menschlichkeit“ zu werfen (siehe Leserbrief Ausgabe 17, S.5) finden wir sehr gewagt und ungebührend, zumal es in der Region Architektinnen und Architekten gibt, die sich intensiv und tagtäglich mit dem regionalen Bauen und der Entwicklung unserer Bau-Tradition auseinandersetzen. ArchitektInnen, denen auch die Bebauung auf den Fröhlichgründen ein Anliegen ist und
daher entsprechend ihre Kompetenz zur Verfügung stellen. Dass die ArchitektInnen unserer Region nicht zu einem solchen und bereits einigen erfolgten Wettbewerb(en) geladen wurden (nicht als Planer und auch nicht als Jurymitglieder!) ist unverständlich, dass sich die Teilnehmer nicht intensiver mit den lokalen Begebenheiten auseinandergesetzt haben ist schade. Andererseits sollte man auch darauf achten, welche Bauformen und Dimensionen für Investoren gewinnbringend umsetzbar sind. Ein guter Kompromiss, eine gute Entwicklung sollte gemeinsam gefunden werden, unsere Kompetenz und Erfahrung mit regionaler Baukultur stellen wir gerne zur Verfügung. Auf in die Zukunft! Thomas Kopfsguter, Architekt in Bad Aussee Caroline Rodlauer, Architekt in Bad Mitterndorf Leserbrief-Antwort an Bürgeranwalt Harald Gaiswinkler Als einer der von Dir bezeichneten „Besserwisser“ bin ich nach wie vor der Meinung, dass es nach der Reduzierung um 65 % des lt. Hohenberg „Visionären Projektes auf den Teichter Gründen“ mir die Sanierung des Kurzentrums im Ort und somit Belebung des Ortszentrums sinnvoller erscheint. Du solltest Dich - als von der Gemeinde eingesetzter Bürgeranwalt doch eher mit Tatsachen als mit Luftschlössern befassen, aber offensichtlich bist Du der einzige Hellseher in Aussee, wie nun dieses „visionäre Projekt“ aussehen soll, denn weder Dr. Hohenberg, noch der ob der präzisen Fragen ärgerli-
che Dr. Bertl, noch der Planungsbegleiter Mag. Perisutti konnten dem Gemeinderat und den Zuhörern sagen, wie nun das von 45,5 Mio auf 18 Mio verkleinerte Miniprojekt aussehen soll. Hohenberg verwies lediglich darauf, dass es zu einem Architektenwettbewerb kommen werde. Dem zufolge hat auch die Landesregierung am 20. September 2010 den Beschluss über eine Subventionierung dieses „visionären Miniprojektes“ verschoben, bis ein konkretes Projekt samt Finanzierungsplan vorgelegt wird. P.S.: Ich habe Dich auch nicht gebeten, Dich wegen meiner Wortmeldung bei der Gemeinderatssitzung bei Hohenberg zu entschuldigen. Ist auch nicht nötig, denn viele Ausseer haben mir nach der GR Sitzung und nach meiner Erläuterung in der „Alpenpost“ gesagt, dass sie meiner Meinung sind. DI Wolfhart Hofer, Bad Aussee Spatenstich für das neue LKH Bad Aussee Die Erwartungshaltung der Bevölkerung, beim Spatenstich zum Neubau des LKH Bad Aussee dabei sein zu wollen, wurde einerseits vom Flugblatt des Bgm. Otto Marl im Sommer d.J. an alle Haushalte und andererseits von der öffentlich vorgetragenen Wette des Bgm. bei der Wahlveranstaltung zur Gemeinderatswahl im Kurhaus genährt. Doch Bgm. Marl hat in diesem Fall (auch) die Rechnung ohne Wirt gemacht. Seit der besonderen Informationsveranstaltung der KAGes im November 2009 steckt der Stachel der Bevölkerung tief im Fleisch des Vorstandes dieser Gesellschaft und die-
ser wurde ihr durch die Hartnäckigkeit des Forums PRO LKH und durch das bekannte Abstimmungsergebnis im Landtag wohl nachhaltig mit Widerhaken in ihr verankert. Das kann möglicherweise nun auch der Grund sein, warum nicht nur bei der Pressekonferenz im Juli, sondern auch jetzt beim Spatenstich die Bevölkerung faktisch ausgesperrt war. Um die Ideen und Bedürfnisse der Ortsoberhäupter schert sich die KAGes daher wenig bis gar nicht. Ich selbst bin etwas zu spät am Eingang des Festzeltes eingelangt und keiner war da, der mich hätte abweisen können. So durfte ich den Festansprachen im Zelt lauschen und ich gewann den Eindruck, als wäre das neue LKH (samt Chirurgie!) nie in Frage gestanden und auch dass die Bevölkerung eigentlich vollkommen umsonst auf die Barrikaden gestiegen ist. Sogar das jahrelange Verweigern eines gebrauchten CT wurde mit der Feststellung des Herrn Fartek, dass im neuen LKH natürlich ein CT der neuesten Generation installiert wird, in die Vergessenheit gedrängt. Erfrischend war die herzliche und launische Moderation der Veranstaltung durch Prim. Dr. Kohlhauser. Selten hat man die Gelegenheit, „die Herren in Weiß“ von so einer Seite kennen lernen zu können. Schade, dass ihm dabei die menschliche Größe gefehlt hat, neben allen geschätzten Damen und Herren des Aktivund Pensionsstandes der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, der Fach- und Allgemeinmedizin, der Anwesenden des hiesigen und der benachbarten LKH´s und der (Bau-) Wirtschaft auch den – offensichtlich eingeladenen – und anwesenden Sprecher des Forums PRO LKH, Herrn Dir. Herbert Angerer, als eigentlichen Vertreter der Bevölkerung bei diesem Festakt im Festzelt, auch zu begrüßen. Dieser Umstand hat nicht nur bei mir den Eindruck erweckt, dass es dem Prim. Dr. Kohlhauser von Seiten der KAGes verwehrt war, diesen Schritt zu tun. Auch wenn es ihm – möglich KAGes-hörig – derzeit nicht bewusst ist, dass das Forum (die Bevölkerung) im weiteren Sinne auch um seinen Arbeitsplatz im alten oder neuen LKH Bad Aussee gekämpft hat! Im Gegensatz zur KAGes (Prim. Dr. Kohlhauser) besitzt Dir. H. Angerer jene menschliche Größe um trotz Diffamierungen, Beleidigungen und ignorieren seiner Person, nie die Ideen und den Auftrag des Forums aus den Augen verlierend, immer die Hand auch seinen Gegnern entgegen zu strecken. Lutz ABSOLON MSD, Bad Aussee
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 10
Das Ausseerland ist wiederholt die Kulisse für Dreharbeiten Gleich drei Filmteams waren in den letzten Wochen im Ausseerland unterwegs, um ihre Filmaufnahmen „in den Kasten“ zu bringen. Unter anderem wurde dabei von der Filmfirma NDF die zweite Staffel der „Bergwacht“ gedreht, die Filmfirma MR und Cinestyria verfilmten den Roman „Der Edelweißkönig“ von Ludwig Anzenhofer und Film27 drehte mit Alexandra Neldel die Komödie „Und Bollywood kam in die Berge“. Ende August fiel im Ausseerland die erste Klappe zur ORF/Sat.1-Komödie „Und Bollywood kam in die Berge“. Unter der Regie von Holger Haase zieht es Alexandra Neldel als abenteuerlustige Produktionsassistentin Franzi von Wien zurück in ihr Heimatdorf in der Steiermark. Mit im Gepäck: eine Abordnung von Indern, die in dem Bergdorf einen kitschigen Bollywood-Film, gespickt mit Vorurteilen und Traditionen, drehen wol-
len. Kultur-Clash und das Aufblühen der alten Jugendliebe (Andreas Kiendl) inklusive. Nach dem Drehbuch von Marc Terjung stehen neben Alexandra Neldel und Andreas Kiendl auch Wolfram Berger als Franzis Vater, Stefanie Frischeis als ihre Schwester Vroni und Sigrid Spörk als ihre Assistentin in Wien und der Steiermark vor der Kamera. In weiteren Rollen agieren Brigitte Kren, Daniel Keberle, Hubert
„Die Bergwacht“ war zu Gast am Loser.
Kramar, Barbara Kaudelka, Thomas Heinze und Michael Kessler als Gaststars. Wann der Film über die Bildschirme flimmern wird, ist bis dato noch nicht fixiert. Die Bergwacht Auch für die zweite Staffel (12 Folgen) der TV-Serie „Die Bergwacht“ wurden Szenerien im Ausseerland aufgesucht. Unter anderem gab es dabei einen Hubschrauber mit der Aufschrift „Loser Bergwacht“ zu sehen. Die
Foto: NDF
Serie wird am Donnerstag, 7. Oktober gestartet und läuft jeden Donnerstag bis 23.Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2 (und ZDF). Der Edelweißkönig Bereits mehrfach hat die Geschichte des „Edelweißkönigs“ Kino und TVZuschauer begeistert. In der neuesten Fassung wurde der Roman von Ludwig Anzengruber unter anderem am Loser, der Tauplitz und Pürgg gedreht.
Bollywood trifft Ausseerland: In dem Streifen „Und Bollywood kam in die Berge“ spielt auch das Ausseerland eine kleine Rolle. Foto: ORF
Grundlseerin feierte 100. Geburtstag Am 9. September feierte Ida Amon aus Grundlsee/Kreuz im Kreise ihrer Familie ihren 100. Geburtstag. Wäre Ida Amon, geborene Köberl, im Internet unterwegs, würde sie seit kurzem auf ein großes Hindernis stoßen: Die meisten Formulare, um sich bei Webseiten anzumelden, haben nur ein Lebensalter bis 99 Jahre zur Auswahl. Geboren im „Kreuz“, wo sie zeitlebens wohnt, lebt und lebte Ida Amon ein entbehrungsreiches, aber umso erlebnisreicheres Leben: Zwei Weltkriege warfen ihre Schatten bis an den Fuß des Backensteins, wo Ida mit ihrem Mann Karl, vlg. Hålter, mit dem sie fast 55 Jahre verheiratet war, ein kleines Haus bewohnt. In Handarbeit wurde ein kleines Grundstück vom Wald gerodet, um dort Platz für die Familie mit zwei Kindern zu schaffen. Bald war das Haus eine herzliche Herberge für viele Sommergäste, die oft bis zu 30 Jahre hintereinander Urlaub bei Ida Amon machten. Die Gäste schicken laut der Jubilarin noch immer Grüße. Ein wunderbarer Blumengarten rund um das Haus war Idaʼs größter Stolz, den viele Spaziergänger bestaunten. Aber auch Tanz und
Ida Amon feierte kürzlich ihren 100. Geburtstag.
Frohsinn verschönerten ihr Leben und so war sie mit ihrem Karl oft die Letzte, die den Tanzboden beim Schraml oder beim Veit verließ. Mit Fleiß, Entbehrung und viel Liebe für ihre Familie und ihre Heimat hat Ida Amon uns allen einiges voraus: Ein Jahrhundert Lebensglück und Freude. Alles Gute! 11
Schnell informiert l An der Volksschule Grundlsee wurden kürzlich die neu adaptierten Räumlichkeiten an Schulleiterin Claudia Speckmoser und an den Hausherren, Bgm. Brandstätter, übergeben. Der auf Grund der schwierigen Umbaumaßnahmen bereits bei Beginn der Arbeiten um eine Woche verschobene Schulbeginn in Grundlsee konnte daher wie geplant am Montag, 20. September, stattfinden. Neben der Errichtung eines neuen Klassenzimmers, eines großen Pausenraumes und eines Konferenzzimmers wurden alle Räumlichkeiten frisch ausgemalt und in technischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit der Schüler und Lehrer (Notausgang, Räumungsalarm, Not- und Fluchtwegbeleuchtung) und auf Energieeffizienz gelegt (energiesparende Beleuchtung, Wärmedämmung, neue Heizkörper, Gasheizung).
Ein herzliches Dankeschön! Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Lupitsch an alle ihre freiwilligen Mitarbeiter und Feuerwehrkameraden. Durch Euren enormen Fleiß und großartigen Einsatz wurde unser Schützenzelt 2010 wiederum ein großartiger Erfolg. Ein großer Dank an unsere God`n Animi, die uns wiederum in den 3 Tagen mit ihrer vorzüglichen Jause bestens versorgt hat. Ein aufrichtiges Dankeschön an Maria Danner und Karl Vössner, die es uns jedes Jahr auf ihren Grundstücken ermöglichen, diese so wichtige Veranstaltung durchzuführen! Für die überaus gute Zusammenarbeit möchten wir uns bei der Firma Schrottshammer und ihren Mitarbeitern, Weine Alfred Payer, der FFAltaussee und der FF-Obertressen, bei Monika und Hans Gaisberger, der Gemeinde Altaussee sowie ganz besonders bei Blaa-Alm Geschäftsführerin Ulli Moser bedanken. Weiters ein ganz großes Dankeschön an unsere Preisspender, allen voran der Fa. Elektro Hentschel, die uns alljährlich den Hauptpreis zur Verfügung stellt, sowie der Fa. Waffen Felix Kraxner, den Loser Bergbahnen, Weine Alfred Payer und Heinz und Bernd Schrottshammer. Und zu guter Letzt möchten wir uns bei der Polizei, dem Roten Kreuz und dem Securitydienst sehr herzlich für die wirklich gute Arbeit, die sie geleistet haben, bedanken.
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Lupitsch
Architekt Robert B. Leitner mit Schulleiterin Claudia Speckmoser und Bgm. Mag. Herbert Brandstätter bei der Übergabe der Räumlichkeiten.
l Am Steineggerhof in Lupitsch wurde kürzlich ein großes Hoffest gefeiert. Diakon Mag. Karl Winkler hielt eine Hofmesse, Petz Veigl von „Ausseer Gʼwand“ gestaltete eine Modenschau und der neu kreierte Lupitscher Bauernkalender fand einen reißenden Absatz. Christian Holzer und seine Familie bedanken sich auf diesem Wege bei allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Ein Teil der Models der Modenschau, die beim Hoffest am Steineggerhof gezeigt wurden.
Tel.: 03622/52108-700 www.lindnerhotels.at
l Auf Einladung des City-Rings Linz (die Innenstadtkaufleute) zeigten steirische Touristiker und Gastronomen der Linzer Bevölkerung, wie reizvoll die Steiermark sein kann. Ähnlich wie bei den Steirertagen in Wien war auch das Ausseerland mit einer starken Abordnung vertreten, die Almhütte durfte nicht fehlen und wie in Wien waren ausser den Vertretern des Tourismusverbandes noch der Ortsausschuß Bad Mitterndorf mit den angemeldeten Betrieben und weitere Hotels aus Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee dabei. Die Tauplitzer Bergbahnen konnten stolz die erste neue Gondel den Linzer Gästen präsentieren , sodaß gemeinsam mit den beiden vom Tourismusverband organisierten Schneemännern der Hinweis auf die Wintersaison bei Tauplitz und Loser voll gelang. Besonders charmant sprachen unsere Narzissenhoheiten die Freunde aus Oberösterreich an und machten bereits jetzt auf das reichhaltige Festprogramm 2011 aufmerksam. Die Besucheranzahl war sehr erfreulich, sodaß jetzt bereits eine Einladung für eine ähnliche Veranstaltung 2011 vorliegt.
l Der ursprünglich für 2. Oktober geplante „Tag der offenen Tür“ im KiKri ElternKindZentrum wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.
12
DAY SPA im Alpine & Country Spa - DIE WASNERIN 2.000 m² Wellness- und Badelandschaft erwarten Sie. Ihr persönliches DAY SPA zum Wohlfühlen und Entspannen!
„Mein Abendgenuss“ EUR 12,-
pro Person*
Montag bis Donnerstag von 18 bis 21 Uhr
„Wasnerin Verwöhntag" EUR 39,-
pro Person*)
Montag bis Sonntag von 10 bis 21 Uhr Inkludiert EUR 25,-- Bonus (für Behandlung nach Wahl oder Produktkauf) *) Tel. Vorreservierung erbeten, inkl. Bademantel, Badetuch und Badeschuhe, Nutzung der Alpensauna, Sole -Außenbecken, Innenpool, Whirlpool, Dampfbad, Infrarotkabine, Gradieranlage und Alpenkräuterteehaus
Alpine & Country Spa – DIE WASNERIN Sommersbergseestraße 19 - 8990 Bad Aussee Telefon 03622 - 52108 - 700 spa.wasnerin@lindnerhotels.at - www.lindnerhotels.at
36. Sänger- und Musikantentreffen in Grundlsee Dutzende Vollblut-Musikanten/Innen trafen sich traditionsgemäß am dritten Wochenende im September, um in Gößl und Grundlsee ihrer Passion - dem gemeinsamen Musizieren - nachzugehen. Organisatorin Mag. Nora Schönfellinger konnte sich über einen gewaltigen Zuspruch der Veranstaltung freuen.
Herbst-Aktionswoche im Lagerhaus Im Lagerhaus, Technik Center und Spar Bad Mitterndorf gib es von Montag, 4., bis Samstag, 9. Oktober eine Herbst-Aktionswoche mit Top-Angeboten und einem großen Gewinnspiel. P.R.
Rabatt-Tage im Lagerhaus Im Lagerhaus Bad Aussee gibt es von Freitag, 1., bis Freitag, 8. Oktober Rabatt-Tage. Top-Angebote und Bierverkostung inklusive. P.R.
Wurstschmaus im Gasthaus Zlaimwiesn
Mag. Nora Schönfellinger (links) bei der Begrüßung der Musikanten/Innen und der Zuhörer im Gasthof Veit.
Trotz einer Grippewelle, die neben Stammredner Josef Steinegger, vlg. Annerl, Max Schanzl vom Leonharder Dreigesang und viele weitere langjährige Besucher an das Bett fesselte, konnte die 36. Auflage des Sänger- und Musikantentreffens erfolgreich durchgeführt werden.
Gruppen aus ganz Österreich und dem benachbarten Bayern genossen drei ungezwungene Tage mit Musik, Gesang und Geselligkeit. Als neueste Gruppe der Sänger und Musikanten reihte sich die Formation „Die drei Zeiserln“ ein, die sich mit einigen Lieder einstellten und
den altgedienten Musikanten einigen Applaus entlockten. Mit einem Schützentag in der Schützenstube in Grundlsee/Gaiswinkl, einer Festmesse in Gößl, sowie einem Frühschoppen im Gasthof Hofmann ging das Sängerund Musikantentreffen zu Ende.
Im Gasthaus Zlaimwiesn in Grundlsee findet vom 13. bis 17. Oktober 2010 der traditionelle Wurstschmaus statt. Das Team vom Gasthaus Zlaimwiesn in Grundlsee freut sich über Ihren Besuch. Tisch-Reservierungen werden gerne unter Tel. 03622/20167 oder 0676/9424781 entgegengenommen.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
13
Schnell informiert l Für den Rotary-Club Ausseerland ist der Altausseer Kirtag alljährlich der Anlaß, Freunde einzuladen, um mit diesen einerseits das traditionelle Stahelschießen zu pflegen, andererseits beim Altausseer Kirtag zusammen zu sitzen und die einzigartige Atmosphäre dieses in den Alpenländern einzigartigen Festes zu genießen. Vor allem für die von den Ausseern gegründeten Clubs in Leibnitz und Voitsberg-Köflach bedeutet dies zudem ein jährliches Wiedersehen in geselliger Runde. Doch noch nie haben so viele Rotarier die Einladung angenommen. Es waren insgesamt mehr als fünfzig Freunde aus Österreich und Deutschland, die sich diesmal an der Schiessstätte in Eselsbach und beim Präsenztisch vor dem Altausseer Bierzelt drängten.
Almtanz auf der Pühringerhütte Am Samstag, 9. Oktober, findet in der Pühringerhütte der traditionelle Almtanz statt. Es unterhält die Gruppe „ Die Niachtn“. Norbert und Donza freuen sich über Euren Besuch! Infos und Reservierungen unter 0664/ 98 33 241
Dr. Wolfgang Hoschek Arzt für Allgemeinmedizin, Tel. 03622/53368
Grüß Gott! Eine Entscheidung drängt mich, Ihnen heute diese Zeilen zu schreiben. Präsident Kurt Sölkner (2. v. r) mit den Vertretern der Rotary Clubs VoitsbergKöflach und Leibnitz.
l Die 34. „Alpenpost“-Leserreise führt vom 27. bis 30. 9. nach Dresden. Fast 50 „Alpenpostler“ aus der Region, aus dem Ennstal und inneren Salzkammergut sind derzeit vier Tage lang unterwegs und unternehmen von Dresden aus Ausflüge zu lohnenden Zielen.
l Die Billa-Corso Filiale am Kurhausplatz in Bad Aussee schließt mit heutigem Tage ihre Pforten. Die fleißigen Mitarbeiter der Filiale werden in den zwei anderen Filialen des Konzerns übernommen.
l Die in Altaussee ansässige Firma JOTechnik MaschinenbaugmbH musste am 20. September den Konkurs anmelden. Davon betroffen sind rund 40 Arbeitsplätze. Auf Nachfrage der Gemeinde Altaussee konnte die Firmenleitung ein Weiterführungskonzept leider nicht in Aussicht stellen.
l Auf Einladung der Firma Marl aus Bad Aussee hielt der Verband der Österreichischen Motoreninstandsetzer seine diesjährige Generalversammlung vom 23. bis 24. September im Hotel Lindner in Bad Aussee ab. Bei einem Besuch der Maschinenhalle informierte Franz Marl die Motorenspezialisten über die neueste Generation der Bearbeitungsmaschinen. Bei traumhaft schönem Herbstwetter luden Franz und Ulli Marl anschließend zu einem Ausflug nach Hallstatt, Mittagessen am Rudolfsturm und gemütlichem Ausklang auf der KnödlAlm. Die Motoreninstandsetzer traten mit vielen interesssanten und schönen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an und planen bereits den nächsten technischen Stammtisch im Ausseerland.
Nach nicht langem, aber umso zäherem Ringen habe ich mich entschlossen, mit Oktober 2010 eine Kassenplanstelle in meinem Heimatbezirk zu übernehmen. Ich werde mit Ende September meine Tätigkeit als Arzt für Allgemeinmedizin in Bad Aussee beenden. Nach einer freigewordenen Kassenstelle in Kleinlobming und Großlobming hat mich der Gedanke in meinem Heimatbezirk als Arzt für Allgemeinmedizin tätig zu sein, nicht mehr losgelassen. Ein Bezirk, der mir vertraut ist, meine Eltern, viele Freunde, die Familie meiner Frau, wohl auch „ein“ Lebensmittelpunkt unserer Tochter und viele andere Faktoren, haben nach gründlichem Abwägen, für meinen Wechsel gesprochen. Viel hat auch dagegen gesprochen - viele liebe Menschen, die mich von Anfang an unterstützten, von deren Tun und Leben ich sehr viel lernen durfte, Menschen mit bewegenden Schicksalen, die ich in den achteinhalb Jahren begleiten konnte, sind in meinen Gedanken gewesen. Ich möchte mich herzlich für die jahrelange Treue bedanken und hoffe, dass weiterhin viele persönliche und nette Kontakte im Ausseerland erhalten bleiben.
Ihr Dr. Wolfgang Hoschek
Wildwochen im
Gasthof
Zauchenwirt vom 9. bis 26. Oktober 2010 Tischreservierungen erbeten unter 03623/2911 Montag Ruhetag!
Der Ausseer Unternehmer Franz Marl (6. v. l.) brachte die Generalversammlung der Österreichischen Motoreninstandsetzer nach Bad Aussee. Foto: Marl 14
Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Schrottshammer und Team in Bad Mitterndorf.
Gelungenes Ausseer Pfarrfest Mit drei großen Aktivitäten wurde das heurige Ausseer Pfarrfest würdig gefeiert. Den Auftakt gestaltete Dr. Karl Harnoncourt mit einem interessanten Abend; am Samstag erfolgte der Kindernachmittag und am Sonntag das große Pfarrfest im Pfarrsaal.
Pfarrer Mag. Edi Muhrer mit dem Gastredner, Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt.
Beim Auftakt des Ausseer Pfarrfestes, zu dem Pfarrer Mag. Edi Muhrer zahlreiche Zuhörer im Pfarrheim begrüßen konnte, referierte Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt zum Thema „Ausseer Gesundheitspark - für Leib und Seele“. „Mit der PSO und dem Seniorenwohnheim wurde ein wichtiger Grundstein für den Gesundheitspark gelegt“, so Harnoncourt, der sich dafür aussprach, den Patienten als Mensch im Gesamten zu sehen, anstatt nur seine „Wehwehchen“ zu kurieren bzw. den Menschen „zu reparieren“, wie er es ausdrückte. Auch habe es die Menschheit verlernt, gesund zu leben. „Die Leute verlassen sich lieber auf die Allmacht der Medizin und der Ärzte,
als simple Ratschläge der Großmutter zu befolgen. Bevor man einen Schal bei kaltem Wetter nimmt, lässt man sich lieber mit teuren Medikamenten wieder gesund machen“, so Harnoncourt. Der Gesundheitspark soll neben der PSO, dem Seniorenwohnheim und dem im Bau befindlichen Krankenhaus auch ein interuniversitäres Forschungsinstitut beinhalten, an dessen Umsetzung im Hintergrund gearbeitet wird. „Durch die Umsetzung dieses Gesundheitsparkes könnte Bad Aussee schon bald eine bedeutende, überregionale Rolle in diesem Bereich spielen“, so Harnoncourt abschließend.
Unterhaltung für Jung und Alt Der Kindernachmittag brachte die Kinder wieder voll auf ihre Kosten beim Kinderschminken, lustigen Spielen sowie Tanz und Musik strahlten die Eltern mit den Kindern um die Wette. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen des „Miteinanders“. Leider meinte es der Wettergott nicht gut, und so wurde das Fest im Pfarrsaal ausgerichtet. Bei der großen Preisverlosung, die heuer auf Basis der Eintrittskarten-Nummer vergeben wurden, gewann Michael Mayr einen Reisegutschein von RuefaReisen, Dieter Stemmler eine Klimaanlage von Schwarz-Wagendorffer und Ida Stöckl Ausseer-Taler.
Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Bernhard Laimer, Reinhard Muhs, DI Andreas Holzinger und Robert Pichler mit den Preisträgern Michael Mayr, Ida Stöckl und Dieter Stemmler.
Wunderbare Klänge über dem Ödensee Am 12. September wurde zu einem stimmungsvollen Nachmittag beim Ödensee geladen.
Perfekte Harmonie am Ödensee - ein Altweibersommertag und die Musikanten ließen die Besucher strahlen.
Nach einem Frühschoppen in der Kohlröserlhütte mit der Obersdorfer Tanzlmusi begann bei Kaiserwetter um 14 Uhr ein Jodler- und Weisenblasen am Ödensee, wie es schöner nicht hätte sein können. Die Sonne schickte wärmende Strahlen, und
die Musikanten - teils auf Booten, teils auf einem Floß - schickten wohlklingende Töne über den Ödensee. Unter anderem dabei: Die Bläser der Obersdorfer Tanzlmusi, „Tuat scho“, das Hochalm-Quintett und das Lupitscher Bläserquartett,
die auf Einladung des Kulturreferates der Gemeinde PichlKainisch und der Wirtsleute der Kohlröserlhütte einen kurzweiligen Nachmittag für viel Besucher gestalteten. 15
Schnell informiert l Das jährliche Dorffest in Furt gestaltet sich immer mehr zu einem Gemeinschaftsfest. Angefangen von der von Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker zelebrierten, gut besuchten Andacht beim Bildstock bis zum fröhlichen musikalischen Teil trafen sich sowohl Einheimische als auch Gäste, um gemeinsam zu feiern. Das 5. Tauplitz-Dirndltreffen - Tauplitzer Trachtenkleider - moderierte Hofrat Dir. Dr. Albert Sonnleitner in gewohnter ausführlicher Weise, wobei er besonders auf die Farbgebung der Kleider zum Tauplitzer Wappen hinwies. Einen Höhepunkt des Festes ergab auch die Verlosung schöner Warenpreise. Nach dem Frühschoppen der Bauernkapelle unterhielt sich Jung und Alt bis in die Nachmittags- Pfarrer Decker bei der Andacht. Foto/Text: A. Schachner stunden hinein.
l Der traditionelle Fetzenmarkt mit Gartenfest der FF Grundlsee lockte wieder unzählige Besucher an. Die große Auswahl des Fetzenmarktes verbunden mit dem gemütlichen Gartenfest und dem Kaiserwetter löste eine wahre „Völkerwanderung“ aus und brachte für die Anschaffung von neuen Geräten für die FF Grundlsee eine kleine Auffrischung der Wehr-Kassa. Die Wehrleitung hat auch ein
Dorfwirtshaus
Stöckl Cafe-Restaurant - Grundlsee
Wildspezialitäten ab Donnerstag, 30. September bis Sonntag, 10. Oktobr 2010 Auf Ihr Kommen freut sich das Stöckl-Team
Reservierungen erbeten unter Telefon 03622/8471
Ein ganz besonderer Tag Informationen: Telefon: 0650/388 288 5 www.tagesmuetter.co.at
Bei Kaiserwetter gingen unzählige Besucher des Fetzenmarktes auf Schnäppchenjagd und genossen das Gartenfest der FF Grundlsee. Foto: Baumann
eigenes Zelt für das Gartenfest bzw. für die Verlosung der Musikbausteine aufgestellt. HBI Baumann Günther bedankt sich auf diesem Wege bei allen Mithelfern, den Fw.-Kameraden, der Gemeinde Grundlsee mit dem Bauhof für die Unterstützung, allen Kuchenspendern, der Musikkapelle für die musikalische Umrahmung des Festes, sowie allen Sachspendern mit einem herzlichen „Vergelts Gott“!
l Die Sonnenuhr am Kammerhof wurde kürzlich von einem Restaurator aus Bad Ischl renoviert. Die Schrift und die Ziffern erstrahlen nun in neuem Glanz.
Auch wir waren beim Frühlingsfest der Pferde in Ramsau mit unserer Ponykutsche dabei. Die Kinder haben fleißig die schönsten Blumen gepflückt, um damit unsere Kutsche festlich zu schmücken. Und dann war es endlich soweit: Elias, Johannes und Markus in der Lederhos’n und Antonia im Dirnd´l lachten von der Kutsche herunter und winkten den vielen Festgästen zu. Es war ein wunderschöner Umzug für Groß und Klein. Und wir Kinder freuen uns schon auf den nächsten Frühling, wo wir hoffentlich wieder mit der Ponykutsche zum Frühlingsfest fahren. Sonja Hofer, Tagesmutter
Informieren Sie sich über freie Plätze! Tagesmütter Steiermark Regionalstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee Tel.: 0650/388 288 5 - www.tagesmuetter.co.at
Die Sonnenuhr am Kammerhof wurde kürzlich fachgerecht renoviert. 16
Im Oktober beginnt ein neuer Ausbildungslehrgang für Tagesmütter/Väter am BFI Rottenmann. Telefonische Auskunft: Fr. Mag. Lackner – 057270 6401 oder Gabi Gamsjäger 0650/388 2885
Ein Jahr „Auszeit“ für den Kapitän von Altaussee Schweren Herzens musste sich Peter Baumgartner, Kapitän und Betriebsleiter der Altaussee Schifffahrt im Herbst 2009 von seinem Schiff „Erzherzog Johann“ verabschieden.
Der freundliche Kapitän von Altaussee, Peter Baumgartner, ist nun für ein Jahr nicht mehr am Altausseersee unterwegs.
Der Betrieb des schönen Nostalgieschiffes war für den Betreiber einfach zu kostspielig geworden und eine Infrastruktur-Unterstützung nicht in Sicht. So war es eine gute Entscheidung, das Angebot eines tschechischen Käufers, im Hinblick auf die Anschaffung eines neuen Schiffes, anzunehmen und den Dampfer zu verkaufen. Heute fährt "Erzherzog Johann" wieder erfolgreich auf der Elbe (von den örtlichen Touristikern finanziert) als Weinschiff in Bereich der Porta Bohemica (so wurde das Schiff auch vom Umweltminister des Landes getauft). Hierorts waren manche Leute froh, dass das Schiff verkauft und es "ruhiger" wurde am See. Sehr viele Gäste und auch einige Einheimische trauerten dem lieb gewordenen Schiff aber nach und trösteten sich mit der Hoffnung, dass es bald einen Nachfolger für den Erzherzog geben wird. So war es auch geplant. Zumindest nach einer Übergangslösung, war die Hoffnung auf ein neues Schiff realistisch vorhanden. Doch schon Mitte Juni musste Baumgartner nach einer Erkrankung den Anker werfen und den Schiffsbetrieb einstellen. Nach eingehenden Überlegungen hat sich
Baumgartner - der nun schon seit 40 Jahren auf dem Wasser zu Hause ist - dazu entschlossen, eine längere Auszeit zu nehmen und die eigene Gesundheit vor den geliebten Beruf zu stellen. Diese Entscheidung ist dem Kapitän vom "Tintenfass" sehr schwer gefallen, weil er die Dienstleistung für seine Gäste sehr ernst genommen und mit viel Freude gemacht hat. Vielen Gästen geht auch die gewohnte Qualität der SeeInfrastruktur ab und so mancher "Minikapitän" stand schon enttäuscht vor der verlassenen Anlegestelle. Nun sehen die Chancen auf ein Schiffsangebot am Altausseer See mit einem neuen Betreiber durchaus positiv aus. Baumgartner wird aber für seine inund ausländischen Gäste, zumindest vorläufig, nur für die beliebten Bordfeste (Hochzeit, Bu(g)chwelle etc.) auf den inländischen Seen zur Verfügung stehen. Erreichbar ist er noch über die gewohnte Homepage www.altausseeschiffahrt.at. Wenn alles klappt, was Baumgartner im Interesse seiner Gäste besonders am Herzen liegt, dann kann man in Altaussee schon bald wieder in See stechen.
VitalBadAussee – Saisonkarten-Aktion Körperliche Fitness, Erholung und Entspannung das ganze Jahr Körperliche Fitness, sowie Ent- 3-Monats-Karte 1 Woche. spannung und Erholung sind wichti- Weiters werden die äußerst bege Bestandteile für die allgemeine liebten und effektiven Aqua Workout Gesundheit und werden durch das - Einheiten speziell für körperliche vielfältige Angebot im VitalBad Fitness und gegen Problemzonen Aussee (VitalStudio, Hallenbad und seit mitte September unter fachkunSaunalandschaft) nachhaltig geför- diger Anleitung einer Aqua – dert. Darüber hinaus werden Sie für Trainerin jeweils Dienstags ab 18.30 Ihre kontinuierliche Gesundheits- Uhr angeboten. vorsorge mit Aktionspreisen für Die Saunaerlebnisabende mit Salz – Jahreskarten, ½ Jahreskarten und und Honigeinreibungen, Kräuter – und Aromaaufgüssen haben eben3 Monatskarten belohnt. Zum Beispiel erhalten Sie beim Kauf falls wieder gestartet und werden einer Jahres-Karte einen Monat jeden Dienstag und Donnerstag kostenlos dazu und kann außerdem angeboten. auf Wunsch in Monatsraten bezahlt Weitere Informationen zu den aktuwerden. Bei der 6-Monats-Karte ellen Angeboten und Preissparbekommen sie eine Verlängerung paketen im Vital Bad Aussee finden P.R. um weitere 2 Wochen, bei der Sie unter www.vital.at. 17
Burma - Naturvölker, goldene Pagoden und versunkene Königreiche Helmut Pichler ist wieder von einer seiner interessanten Reisen zurück und bringt seinen vielen Fans im Ausseerland im Rahmen von vier Dia-Vorträgen dieses Mal Burma näher. Im Sommer 2009 und im Winter 2010 verbrachte der Gosauer Abenteurer Helmut Pichler insgesamt vier Monate in Burma. Seine beiden Reisen in eines der ärmsten Länder der Welt führten ihn zu spektakulären Bauwerken und durch atemberaubend schöne Landschaften. Sie waren geprägt von beeindruckenden Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen und ihren traditionellen Lebensweisen. Helmut Pichler kommt aus Gosau und ist Abenteurer und Weltenbummler aus tiefster innerer Überzeugung. Er kennt mehr als 150 Länder dieser Erde. Seine Wege führten ihn durch Dschungel und Wüste ebenso wie in die Arktis, Antarktis oder in gefährliche Kriegsgebiete. Über seine Reisen im Grenzbereich berichtet der Gosauer in Form von "Bildgeschichten". Er erzählt ehrlich und urig im Dialekt zu qualitativ hochwertigen Dias von seinen Abenteuern. Im Kurhaus Bad Aussee wird der Gosauer Weltenbummler im Rahmen von zwei Vorträgen am Freitag, 8. Oktober, um 16 bzw. 19.30 Uhr interessante Einblicke gewähren.
Helmut Pichler war dieses Mal in Burma unterwegs und traf kleine Menschen mit großen Erfahrungen.
Am Samstag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr, folgt der Vortrag im Dorfsaal Tauplitz, am Sonntag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr, im Mehrzwecksaal Knoppen. Kartenvorverkauf: 0664/422 11 12 und auf www.kulturkik.at sowie in allen Infobüros des Ausseerlandes.
145-Jahr-Feier des Kameradschaftsbundes Ortsverband Bad Aussee Alle drei ehrwürdigen Fahnen des Ortsverbandes Bad Aussee waren ausgerückt, um im Schützenhaus Unterkainisch zur Jubiläumsfeier zu laden. Abordnungen der Verbände Bad Mitterndorf, Tauplitz und Pürgg-Trautenfels machten ihre Aufwartung und eine vierköpfige Bläsergruppe der Musikkapelle Grundlsee sorgte für den festlichen Rahmen. Bei der Jubiläumsfeier zeigte sich, dass der Ortsverband Bad Aussee vor der Existenzfrage steht. „Ähnlich wie den Verbänden Grundlsee und Altaussee, die in den 1960er Jahren aufgelöst werden mussten, kann es auch uns ergehen, wenn nicht mehr Vereinsgeist im Ortsverband Bad Aussee gelebt wird“, so Obmann, Oberst Lutz Absolon, in seiner Festansprache, zu der er neben dem Vizepräsidenten des Steir. Kameradschaftsbundes und Obmann des Bezirksverbandes Liezen, Peter Dicker, dessen Stellvertreter Alois Perl, Bgm. Otto Marl, Bgm. Herbert Pichler sowie die Pfarrer Mag. Joachim Heinz und Mag. Edi Muhrer begrüßen konnte. Kurz vor der Schlacht bei Königgrätz wurde der Militär-Veteranen-Verein 1865 gegründet, um jenen, die fernab der Heimat ihr Leben in fürchterlichen Kriegen riskierten, bei ihrer Heimkehr eine Basis zu bieten, wieder in das zivile Leben wechseln zu können. Im Zweiten Weltkrieg wurden der Kameradschaftsbund verboten, die Fahnen wurden eingezogen. Nicht so beim Ortsverband Bad Aussee, der über drei Fahnen verfügt: Man gab einfach eine unbedeutende Fahne ab, um die drei wirklich wichtigen behalten zu können. „Es lastet immer mehr Verantwortung auf immer weniger Schul-
Die Ehrengäste und der Vorstand des Kameradsschaftsbundes Ortsverband Bad Aussee bei der Jubiläumsfeier im Schützenhaus der Armbrustschützen in Unterkainisch.
tern, die den harten Kern des Verbandes darstellen“, so Absolon, der sein April d. J. die Funktion als Obmann innehat. Die Pfarrer Mag. Joachim Heinz und Mag. Edi Muhrer stellten sich mit Festansprachen zum Thema „Gedenken“ ein, welches der Kameradschaftsbund in dicken Lettern auf den Fahnen prangen hat: In Gedenken der gefallenen, verschollenen und verstorbenen Kameraden.
Freilaufender Stubentiger oder vermisster Familienliebling? In der letzten Zeit häufen sich Anzeigen über abgängige Katzen im Ausseerland. Auf Hinweis von Elisabeth Wimmer dürfen folgende Fakten in Hinblick auf einen Tierfund erläutert werden. Nach §§ 965-984 BGB gehören zugelaufene oder Aufgegriffene Tiere nicht automatisch dem Finder. Der Finder muss zunächst dem Verlierer oder Eigentümer eine Mitteilung machen. Da dies nicht immer einfach ist, empfiehlt es sich, der Polizei, Gemeinde bzw. dem Tierarzt über den Fund zu informieren. Der eigentliche Eigentümer des Fundtieres hat dann ein halbes Jahr lang das Anrecht auf die Rückgabe. Nach Ablauf dieser Frist gilt das Tier dann als herrenlos und der Finder erwirbt das Eigentum, wenn er nicht auf das Recht verzichtet hat. Eine Mitnahme eines Tieres kann somit Diebstahl sein, denn unter umständen ist die schwarze Katze, die sich beim neuen Frauchen/Herrchen pudelwohl fühlt, der vermisste Familienliebling des übernächsten Nachbarn... Wenn eine Katze wohlgenährt ist und ein glänzendes Fell hat, kann man davon ausgehen, dass es sich dabei um ein freiheitsliebendes Exemplar handelt, das gerne die Nachbarschaft erforscht. Ist es 18
jedoch verwahrlost mit struppigem Fell, kann es sich tatsächlich um ein herrenloses Tier handeln. Dabei ist ein Füttern nicht nur erlaubt, sondern dringend zu empfehlen. Aber Achtung: Bei ausgehungerten Schlinghälsen muss das Futter wohl dosiert sein.
Alois Strobl, Ehrenobmann von Pürgg-Trautenfels stellte sich mit zwei Solis ein, bevor Bgm. Otto Marl einen zeitgeschichtlichen Querschnitt des Jahres 1865 - dem Gründungsjahr des Verbandes brachte. „Ich würde mich sehr freuen, wenn wir in fünf Jahren trotz allen Nachwuchsprobleme die 150Jahr-Feier des Verbandes feiern könnten. Es ist zu hoffen, dass nie mehr Zeiten kommen, in denen wir
es bedauern, dass die Kameradschaft - so wie es heute ist - nicht mehr hochgehalten wird“, so Marl abschließend. Bei einem geselligen Abend konnten die Mitglieder bei einem spannenden Armbrust-Schießbewerb, der vom Obmann der Ausseer Stahelschützen, Franz Egger, professionellst durchgeführt wurde, ihr Können beim Schießen auf die Ehrenscheibe unter Beweis stellen.
Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben meiner Frau, Mutter, Schwiegermutter Großmutter und Urgroßmutter, Frau
Stefanie Pirker vlg. Bacher Stefferl möchte ich mich auf diesem Wege herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Pflegerinnen Stella und Petra, sowie dem Hausarzt Dr. Schultes und Fr. Dr. Rinnhofer. Vielen Dank auch dem Roten Kreuz und dem Notarzt. Für die würdevolle Verabschiedung bedanken wir uns bei Herrn Pfarrer Dr. Unger, der Musik und dem Kirchenchor, den Trägern, sowie der Bestattung Schlömicher. Ein herzliches Dankeschön auch allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die vielen Blumen-, Kerzen-, Geldspenden und die tröstenden Worte. Dank an all jene, die meine liebe Stefferl auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
In liebevollem Gedenken:
Karl Pirker samt Familien
AKE wird zum feuerwehrfreundlichen Betrieb Die Firma AKE, Ausseer Kälte und Edelstahltechnik GmbH in Pichl-Kainisch beschäftigt 106 Mitarbeiter, von diesen sind 21 Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren.
12. Zirbenschnapsbewertung auf der Knödl-Alm Am ersten Dienstag im Oktober, am 5. Oktober, findet ab 18 Uhr wieder die Zirbenschnapsbewertung auf der Knödl-Alm statt. Es werden wieder die „weltbesten Zirberl“ ausgezeichnet. Wenn auch Sie mitmachen wollen, melden Sie sich bis spätestens 1. Oktober unter Tel.: 0664/7652524 (Mag. Eveline Saafan) an. Die 12. Zirbenschnapsbewertung findet am 5. Oktober (immer am 1. Dienstag im Oktober) auf der Knödl-Alm am Knoppenberg in Pichl/Kainisch statt, Beginn 18.00 Uhr. Die eingereichten Erzeugnisse werden von den Einreichern (=Fachjury) durch Blindverkostung
selbst bewertet! Aufgrund der großen Beteiligung muss die Anzahl an Fachjuroren begrenzt werden. Für die ersten 40 angemeldeten Zirbeneinreicher steht ein Bewertungsplatz bereit. Eine hochkarätige Ehrenjury ist für die faire Austragung verantwortlich und kontrolliert den Ablauf. Mitzubringen: 1 Liter Zirbenschnaps, Unkostenbeitrag: Euro 25,--/eingereichte Probe.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Elisabeth Rausch aus Mistelbach wurde von ihrem Vermieter Heinz Ezelsdorfer für zehn Jahre geehrt.
Bad Aussee: OBI Thomas Fuchs, HBI Martin Schmied, Bgm. Manfred Ritzinger, Geschäftsführer der AKE Helmut Pilz, LH Mag. Franz Voves und OBR Gerhard Pötsch bei der Auszeichnung.
Das Ansuchen für die Auszeichnung des Feuerwehrfreundlichen Betriebes wurde termingerecht vom örtlichen Feuerwehrkommandanten HBI Martin Schmied an den BezirksFeuerwehrverband eingereicht. Durch das besondere Einbringen des Bezirks-Feuerwehrkommandanten Oberbrandrat Gerhard Pötsch wurde das Ansuchen sofort und über strenge Auflagen überprüft und an die Wirtschaftskammer zu
weiteren Erledigungen weitergeleitet. Landeshauptmann Mag. Franz Voves, der Landesfeuerwehrverband sowie die Wirtschaftskammer Steiermark zeichnete am 16. September 29 Firmen aus. Insgesamt gibt es steiermarkweit nun 52 ausgezeichnete „feuerwehrfreundliche Arbeitgeber 2010“, davon sind nur vier Betriebe im Bezirk Liezen.
Im Ferienheim der OÖ-Gemeindebediensteten (Styria) wurden kürzlich von Karin Wilpernig Marianne und Wilhelm Fröller aus Langenstein für fünf Jahre, Christine und Johann Bruckmair aus Wels für zehn Jahre und Erna Bruckmüller für 15 Jahre geehrt.
Albert Houska und Friedl Schwarz wurden in der „Villa Wasner“ von Eva Hilbrand für 30 Jahre geehrt. Im Haus Fischer wurden Familie Helma sowie Franz Niedermayer aus Wien von Elfi und Christian Fischer für zehn Jahre geehrt. Marianne Goertz ehrte in der Villa Salis kürzlich das Ehepaar Honzar aus Wien für fünf Jahre. Im Haus Anni und Otto Kalß wurde Bruno Bester aus Hamburg für seine dreißigjährige Treue geehrt.
Altaussee:
Wildwochen im Gasthof zum Hirschen Im Gasthof zum Hirschen in Altaussee finden vom 8. bis 24. Oktober 2010 die traditionellen Wildwochen statt. Angeboten werden Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern. Tischreservierungen unter Tel. 03622/71347.
19
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im September/Oktober 2000 Der Koppental-Wanderweg wurde am 30. September mit einem großen Festprogramm eröffnet. Es spielte die Musikkapelle Bad Aussee beim Abmarsch und beim Empfang der Wanderer bei der Koppenbrüllerhöhle die Musikkapelle Obertraun. In Bad Mitterndorf wurde die erste Gesundheitswoche abgehalten. Ehrengast, Staatssekretär Dr. Reinhard Waneck wurde von Bgm. Alfred Trieb begrüßt. Ein „gemeinsames Abnehmen“ gewann der Stammtisch „Hotel Trieb“ mit 34,7 kg.
Im Rahmen des 2. Ausseer Volksmusikherbstes fanden sechs Veranstaltungen statt. Von einer musikalischen Wanderung ins Bärnmoss bis zu der Verleihung des „Hans-Fraungruberpreises“ an Frieda Weilbuchner spannte sich der Bogen. In Bad Mitterndorf wurde Pfarrer Dr. Michael Unger amtseingeführt. Pfarrer, Geistl. Rat Anton Decker erhielt einen Ehrenring. Im Rahmen eines Architekturprojektes soll der „Villa Fröhlich“ neues Leben eingehaucht werden.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im September/Oktober 1990 Die Bergrettungs-Einsatzstelle Grundlsee feierte ihr 30jähriges Jubiläum. Der Altausseer Gemeinderat hat beschlossen, die Volksschule umzubauen. Rund zwei Dutzend Anrainer und Besitzer des vom Gasthof „Almwirt”
zum Haus Syen führenden „Ziegelstadelweges” machten mit einem Sitzstreik auf ihre Probleme aufmerksam. Zum Gedenken an den bei einer Bergtour ums Leben gekommenen Heiner Plewka aus Bad Aussee errichteten seine Kameraden auf der Spitze des 2.129 m hohen Elm im Toten Gebirge ein Gipfelkreuz.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im September/Oktober 1980 Beim Ausseer Pfarrfest herrschte den ganzen Tag großer Andrang. 150 Mitwirkende in 35 Musikantenund Sängergruppen beteiligten sich am 6. Volksmusikanten- und Sängertreffen in Grundlsee. Die Bad Ausseer Großkläranlage
nahm probeweise den Betrieb auf. Ein internationales Kneipp-Seminar fand in Altaussee statt. Der Hans-Gielge-Preis 1980 wurde an den Altausseer Gendarmeriebeamten Alois Mayrhuber überreicht. Die St.-Leonhard-Kirche erhielt eine mehr als 500 Jahre alte Glocke.
Wanderbarer Herbst Schon in den letzten Wochen luden einige schöne Herbsttage dazu ein, die umliegende Bergwelt zu erklimmen und die Heimat von oben zu betrachten. Alle Naturliebhaber und Bergfexe können sich heute schon ihre Wanderschuhe herrichten, denn in den nächsten Tagen werden wieder einige hervorragende Wandertage prognostiziert.
Die Heimat von oben bestaunen und die letzten warmen Sonnenstrahlen genießen, bevor der lange Winter wieder Einzug hält: Eine Wanderung auf einen der umliegenden Gipfel zahlt sich aus, wie man anhand dieses Fotos vom Ausseer Zinken sehen kann. 20
„Lange Nacht der Museen“ - auch im Ausseerland Bei der bundesweiten Aktion „Lange Nacht der Museen“ am Samstag, 2. Oktober, beteiligen sich auch die heimischen Museen. Lange Nacht im Kammerhof Viele Gäste unserer Region gehören zu den begeisterten Besuchern des Ausseer Kammerhofmuseums. Das Museumsteam würde sich freuen, zur „Langen Nacht“ auch die einheimische Bevölkerung in „ihrem“ Museum begrüßen zu dürfen. Auch die Ausstellung „Lilli Baitz – Leben und Werk einer Puppenkünstlerin“ kann bei freiem Eintritt besichtigt werden. Lilli Baitz - Die Puppenmacherin Von der Schaufensterpuppe bis zu Dekorationen für die Filmindustrie reichte die Schaffenspalette der Ausseerin Lilli Baitz, die gemeinsam mit ihrem Mann 1909 in Berlin ein Kunstgewerbeatelier gründete. Nach der Übersiedlung ins heimatliche Bad Aussee widmeten sich Lilli Baitz und ihre Freundin Paula Schmidl vorwiegend der Herstellung von Trachtenpuppen und Krippenfiguren. Da der biografische Teil der Ausstellung im Oktober abgebaut werden muss, bietet die „Lange Nacht des Kammerhofmuseums“ die Chance, diese Ausstellung noch in ihrer vollständigen Ausführung anzuschauen. Führung durch die Baitz-Ausstellung um 19.30 Uhr. Im Beisl spielt ab 20 Uhr die Ausseer Klarinettenmusi. Fossilien-Sammlung vom Långer Hans
Hans Schramml sammelte zeitlebens Fossilien aus der Region Salzkammergut. Ein Großteil der wunderschönen Ammoniten stammt von der weltberühmten ObertriasFundstelle „Feuerkogel“ (beim Röthelstein) und von verschiedenen Fundstellen in Altaussee. Nach einem Hinweis von Fred Klier erwarb das Kammerhofmuseum die Sammlung von den Erben, um sie in ein System zu bringen und digital zu inventarisieren. Auf den Kustos Werner Kerndler und das Kammerhofteam wartet also zusätzliche, intensive Arbeit. Manche Ammonitenarten sind mehrfach vorhanden, sodass ein Teil der Sammlung an Fossilienliebhaber verkauft werden kann. Die erste Verkaufsausstellung gibt es bei der Langen Nacht des Kammerhofmuseums. Der Gewinn aus dem Verkauf wird für die digitale Inventarisierung verwendet. Lange Nacht im Literaturmuseum Altaussee Im Literaturmuseum Altaussee wird der diesjährige Salinen-LiteraturStipendiat Anton Strobl aus seiner in den letzten drei Monaten in Altaussee geschriebenen Arbeit über den Wiederaufbau im Ausseerland nach dem 2. Weltkrieg lesen. Das Salinen-Literatur-Stipendium wird
jährlich von einer Jury vergeben und soll entweder zeitgeschichtliche oder literarische Themen über unsere Region und deren Bewohner und Gäste aufarbeiten. Die Schirmherrschaft für dieses Projekt hat Barbara Frischmuth inne, tatkräftig unterstützt von Dr. Hannes Androsch. Um 19 Uhr beginnt der Vortrag von Anton Strobl mit dem Titel „Ausseerland - Ein Wort zum Wiederaufbau“. Um 20 Uhr wird der bekannte steirische Schriftsteller und Autor Reinhard P. Gruber aus seinen Werken lesen. Für die Lesung konnte auch Toni Burger gewonnen werden, der den Abend sicherlich sehr kreativ mitgestalten wird. Karten um € 10,- gibt es unter 03622/71643 oder an der Abendkasse. Lange Nacht im Lotusmuseum Das Lotusmuseum an der Umfahrungsstraße verfügt über die verschiedensten Lotus von Oldtimern wie Europa, Esprit, Super 7, Elite, Exel, auch über neue Modelle wie Elise, usw. ein Formel Rennwagen, einige neue Exponate, es sind ca. 1.100 Modellautos zu besichtigen, Zeitschriften, div. Sammelstücke, eine Slotcarbahn (vielen Ausseern gut bekannt) eine Jochen Rindt Sammlung, viele Fotos, usw. Es können Filme auf der Videowall angeschaut werden und es wird
Musik aus vergangener Zeit gespielt. Einfach alles, was einem Motorsportfan und vor allem einem Lotusfan das Herz höher schlagen lässt. Das Lotusmuseum in Bad Aussee ist europaweit das einzige Lotus- Museum! Das Lotusmuseum ist ab 18 Uhr bei freiwilligen Spenden geöffnet.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas 21
26. Rotary Rad Weltmeisterschaft Einen großen sportlichen Erfolg feierte der Ausseer Hans Unterdechler für den Rotary Club Ausseerland. Anlässlich seiner Teilnahme an der 26. Rotary Rad Weltmeisterschaft am 11. September in Perg(OÖ) konnte Hans Unterdechler in der Kategorie der Herren von 45 bis 55 mit dem Weltmeister Paul Heylen(Belgien) zeitgleich im Zielsprint und erreichte den 11. Platz. Es war ein Rundstreckenrennen von 13 Runden mit insgesamt 44,2 km zu bewältigen. 42 Teilnehmer waren in dieser Kategorie am Start, u.a. auch der bekannte Triathlonsportler Wolfgang Erhart aus Schladming, welcher den
13. Rang erreichte. Die Siegerzeit betrug 1 Stunde 7 Minuten 20 Sekunden, wobei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 39,4 km/Stunde gefahren wurde. Diese internationale Veranstaltung fand zum ersten Mal in Österreich statt, über 10 Nationen und über 250 Teilnehmer waren am Start. Der Reinerlös wird sozialen Projekten wie z.B. Herzkinder Österreich zugeführt. Im nächsten Jahr findet diese internationale Veranstaltung in Lausanne statt, wobei Hans Unterdechler von seinen rotarischen Freunden bereits animiert wurde, den Weltmeistertitel für den Rotary Club Ausseerland zu erkämpfen.
Wien-Reise der Senioren Am 23. September brachen 35 PensionistInnen des Pensionistenverbandes Ausseerland zur 4-Tagesreise, die dieses Jahr nach Wien führte, auf.
Die heimischen Pensionisten bei ihrer Reise nach Wien.
Ein großartig zusammengestelltes Programm durch die Reiseleitung Stüger führte quer durch die Stadt und vieles konnte besichtigt werden. Einige fuhren zum ersten Mal mit
einer U-Bahn. Das Glück mit dem Wetter, zwei Heurigenbesuche und noch eine Sektverkostung vor der Heimreise am Donnerstag sorgten für tolle Stimmung.
Gasthaus
Zlaimwiese Grundlsee, Archkogl 81 Tel. 03622/20167 oder 0676/9424781
Jeden Montag: Harrys hausgemachte Pizzen Jeden Freitag: Ripperl und Co
Mexikanische Küche. Bitte um Vorbestellung V.l.: Rainer Seiringer, Franz Egger, Präsident Kurt Sölkner, Hans Unterdechler, Maria Unterdechler und Mag.Norbert Höller
Tag der offenen Tür in der berta
Neu unser neuer Wintergarten bietet Ihnen Platz für ca.35 Pers., ideal für Ihre Feierlichkeiten Weihnachtsfeier usw.
13. -17. Oktober: Wurstschmaus Res.: unter Tel. 03622/20167 oder Mobil. 0676/9424781
13. November Dirndlball am Grundlsee Kartenvorverkauf im Gasthaus Zlaimwies´n möglich. Achtung!!!!! Jeden Montag verlosen wir eine Eintrittskarte zu Ihrer Bestellung - Die 21. Pizza gewinnt! Viel Glück wünscht Gasthaus Zlaim Reservierung bitte unter Tel 03622/20167 oder 0676/9424781
Tieftraurig geben wir die Nachricht bekannt, dass unsere liebe
Gitti Linseder-Reinhofer Im Rahmen der Gesundheitstage findet im am Freitag, 15. Oktober ein „Tag der offenen Tür“ statt. Das „Biocafe Berta“ hat an diesem Tag von 9 bis 18 geöffnet. Neben Mehlspeisen und Cafe aus biologischer Erzeugung können Sie auch Bioprodukte aus unserem Garten erwerben. Zudem gibt es einen Infotisch zum Thema gesunde Ernährung, Fasten sowie Bioenergetik. Für alle Interessierten gibt es auch Haus- und Gartenführungen. Die freut sich auf Euren Besuch! 22
im Kreise ihrer Familie sanft entschlafen ist. Trotz ihres unbändigen Lebenswillens ist sie ihrer heimtückischen Krankheit erlegen. Sie liebte ihre 2. Heimat Altaussee, die Berge, den See, den Kiritog und Fasching so sehr. Ihre Verwandten und Freunde haben einen sehr innigen und liebevollen Menschen verloren. Wir werden sie immer in unserem Herzen tragen.
Hannes, Ari, Mario und Karli Vroni und Werner Grieshofer Wir beten für unsere liebe Verstorbene am Sonntag, 10. Oktober um 16 Uhr in der Kalvarienbergkirche in Altaussee
23
„Dirndlball am Grundlsee“ Lang, lang ist’s her... Am Samstag, 13. November 2010 findet der Dirndlball im Sportzentrum Zlaim in einem beheizten Festzelt statt.
Schulen für Afrika
(hinten stehend): Franz Egger, Werner Egger; (sitzend): Hans Grill, Ludwig Egger, Gerd Frömmel.
Saso Avsenik und seine original Oberkrainer sowie die Siaßreither werden aufspielen und das runde Jubiläum gebührend musikalisch feiern. Eine Ausstellung aller Musikgruppen aus dem steir. Salzkammergut, welche im Oberkrainerstil musizierten, wird im Festzelt zu
24
sehen sein. Darunter auch das damalige „Original Dachstein Quintett“ – lang, lang ist´s her……… Vorverkaufskarten ab sofort bei allen Volksbankfilialen, den Info-Büros und im Musikhaus Egger erhältlich.
Ausgehend von einer Religionsstunde in der Hauptschule 1 in Bad Aussee mit Fr. FL Eva Ebner hatten zwei Schüler eine wunderbare Idee! Das in der Religionsstunde erlernte Basteln von Sorgenpuppen wurde beim 32. Pfarrfest in Bad Aussee fortgesetzt. Am Kindernachmittag des Pfarrfestes wurden alle Kinder eingeladen, weitere Sorgenpuppen zu basteln. Am Sonntag, beim großen Pfarrfest im Pfarrheim Bad Aussee ging es dann aber erst so richtig los. Die Initiatoren der Aktion, Valentin Rack und Lorenz Ehrenfellner holten sich dazu noch Unterstützung von ihren Geschwistern Florian Rack und Flora Ehrenfellner. Und dann wurden alle Sorgenpuppen gegen eine kleine freiwillige Spende verschenkt. Dabei wurde das letzte Sorgenpüppchen in einer kleinen Versteigerung von Flora an den Bestbietenden weitergegeben. HR Dir. Mag. Herbert Hütter, HAK/HITDirektor und Initiator des Projektes „Schulen für Afrika“ konnte sich beim Überreichen des Geldes über einen Betrag von 294,02 Euro freuen und sprach den Kindern den Dank aller beteiligten Personen im Ausseerland und in Afrika aus! Weitere Informationen zum Projekt „Schulen für Afrika“ unter www.afrika.at.tf und ein riesengroßes Dankeschön an alle Bastler- und SpenderInnen!
„Tradition und Zukunft Energie für die Schule“
Benefiz-Flohmarkt Am Sonntag, 3. Oktober, von 8-12 Uhr, wird am Parkplatz des Vitalbades ein Benefiz-Flohmarkt für die Gestaltung des Kirchenplatzes ausgerichtet. Nicht mehr benötigte Gegenstände können am Samstag, 2. Oktober, zwischen 14 und 18 Uhr, beim Parkplatz hinter dem Kurzentrum abgegeben werden. Gerne werden die „Schätze“ auch abgeholt: Renate Haas (06763939960), Eva Ribitsch-Solar (0664-9656504) oder Johann Loitzl (0699-14537171). Nicht gesammelt werden Sperrmüll, Möbel, Kühlgeräte, Waschmaschinen, Matratzen, PC- und TV-Geräte!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Unter diesem Thema startete am 15. September mit einer Auftaktveranstaltung in der Hauptschule 1 in Bad Aussee ein Projekt der Schüler mit Arch. Dr. Thomas Kopfsguter. Bereits vor zwei Jahren wurde ein ähnliches Projekt mit den Hauptschülern durchgeführt. Da es so gut angekommen ist, entschlossen sich die Direktoren mit Projektleiter, Architekt DI Thomas Kopfsguter, die jungen Menschen in das Thema Energie und Nachhaltigkeit aktiv einzuführen. Rund 60 Schülerinnen und Schüler der Hauptschulen 1 und 2 werden sich in den nächsten Monaten in den verschiedensten Schulfächern intensiv mit der Energie speziell für ihre Schule beschäftigen. In naher Zukunft stehen auch Exkursionen auf dem Programm, bei denen unter anderem zwei Wasserkraftwerke, das
Meisterstrasse Ausseerland/Ennstal Peter und Ute FRESNER Landschaftsgärtner und Florist DAS UNTERNEHMEN Auf die hohe Widerstandskraft und selbstregulierende Wirkung naturnaher Gärten setzt der Landschaftsgärtner Peter Fresner. Das Konzept des Gartnes als ein persönliches Wohlfühl-Biotop, das in seinen Strukturakzenten aus Stein, Holz oder Wasser sowie in seiner floralen Ausgestaltung ganz auf die Ansprüche seiner Nutzer ausgerichtet ist, ging in den gut 13 Jahren seit Betriebsgründung voll auf. Kongenial dazu ist der zweite Betriebsbereich Naturfloristik, in dem sich Ehefrau Ute Fresner durch den geschmackvollen Einsatz von teils unkonventionellen, jahreszeitlich abgestimmten Dekorelementen wie Moose, Zweige, Früchte unter Freunden der „etwas anderen“ Gebinde einen Namen gemacht hat. LEITPRODUKT Naturnaher Garten unter Zuhilfenahme „effektiver Mikroorganismen“: Peter Fresner macht sich die Wirkung von Bakterienkulturen zunutze, die wesentlich zur Stärkung der Wurzeln, zur Pflanzenvermehrung sowie - in Verbindung mit Kräuterauszügen - zur natürlichen Abwehr von Schädlingen beitragen. Dazu verwendet Peter Fresner bakteriell angereicherte Erde - und darf mit Recht beanspruchen, ein reiner Bio-Betrieb zu sein. ANGEBOT - Planung und Ausführung von anspruchsvollen Gartenprojekten - Schwimmtteiche und Biotope - Trockenmauern - Natur- und Betonsteinpflaster - Pflanzenpflege nach biologischen Grundsätzen - Floristik für Hochzeiten, Trauer, Events und Geschenke KONTAKT FRESNER PETER HANDELSGMBH Moosheim 135 8962 Michaelerberg tel: +43 (0)3685 / 221 65 fax: +43 (0)3685 / 221 65-4
Im Rahmen des Projektes sollen die Schüler alternative Energiegewinnung kennenlernen. Foto: P. Graeff
Fernwärmeheizwerk, eine Solaranlage sowie das Solarkraftwerk am Loser besichtigt werden. „Unser Ziel ist es, diesen jungen Menschen das Bewusstsein zu schärfen, wenn es um Energie und Bau geht. Die Schüler sollen ein Gefühl dafür bekommen, worin überall Energie steckt und wie viel Energie für Schule und Freizeit benötigt wird“, so Projektleiter Architekt Thomas Kopfsguter. In Projektgruppen arbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Konzept aus, wie in ihrer Schule Energie gespart werden kann. Den Direktoren Peter Sommer und Leo
Köberl ist die Nachhaltigkeit ein großes Anliegen: „Uns ist es wichtig, ein Projekt zu unterstützen, das Früchte trägt. Hier wird das Ergebnis in allen Klassen der Schule beworben. Die Schülerinnen und Schüler sind gefordert, auch das Bewusstsein ihrer Mitschüler zu schärfen. Ein sehr nachhaltiges Projekt für ein bewusstes Umgehen mit unseren natürlichen Ressourcen.“ „Tradition und Zukunft“ ist ein Projekt der Alpenstadt 2010.
Påschen und Gstanzln einfach erlernen Das Steirische Volksliedwerk veranstaltet am Samstag, 16. Oktober, von 14 bis 18 Uhr ein „Påsch- und Gstanzl-Seminar“ beim Veit in Gößl. Als Referenten, die den Besuchern das Påschen und Gstanzlsingen näherbringen, fungieren Max Pürcher und Markus Pichler aus Altaussee. Ab 19.30 Uhr gibt es dann einen Musikantenstammtisch, bei dem ebenfalls der Steirer, der Landler
Qi Gong Ab 5. Oktober 2010, 19 Uhr findet in Bad Aussee ein Qi Gong Kurs statt. Atem-, Entspannungs- und Bewegungsübungen. Infos und Anmeldungen: Carsten Henning, Tel. 0676/3397431
und der Schleunige nicht zu kurz kommen werden. Die Seminarkosten betragen € 20,(für Mitglieder: € 18,--). Anmeldung erforderlich unter: Steirisches Volksliedwerk, Tel. +43 (0) 676/9361687 www.steirisches-volksliedwerk.at Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten) können gemeinsam mit der Anmeldung um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Ausflug der „1967er“ Am Samstag, 9. Oktober trifft sich der Jahrgang 1967 um 13.45 Uhr zum 67er-Jahrgangsausflug am Bahnhof Bad Aussee. Nähere Infos bei Horst Binna, Tel.: 03622/5251126.
p.fresner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/p.fresner
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER
25
Gleichenfeier beim Krankenhaus
Buchtipp Prof. Wolfang Suppan
„Blasmusik in der Steiermark“ Prof. Wolfgang Suppan ist in den Reihen der steirischen Blasmusikmusikanten kein Unbekannter: Als Ehrenpräsident des Steirischen Blasmusikverbandes sorgt er zeit-
lebens dafür, der Blasmusik in der Steiermark den Stellenwert zu geben, den sie verdient. Mit seinem „Almanach“ der Steirischen Blasmusik hat er nun ein Nachschlagewerk für alle Blasmusikfreunde geschaffen. In dem 559 Seiten umfassenden Buch, das von den Anfängen der Blasmusik in der Frühgeschichte über die Römerzeit bis in das 21. Jahrhundert sehr facettenreich eine Übersicht über das Musikgeschehen liefert. Sämtliche Bezirksverbände werden vorgestellt, wie auch jede einzelne Kapelle der Steiermark mit einem Foto vertreten ist. Erschienen im Weishaupt-Verlag; ISBN 978-3-7059-0312-8. 559 Seiten. 660 Farbabbildungen. EUR 49,90 im Fachhandel.
Nein, nicht das neue LKH in Bad Aussee ist bereits unter Dach. Gemeint ist die mit Spenden aus dem Ausseerland finanzierte Gesundheitsstation im Dorf Vidunda in Tansania. Nachdem im Bergdorf Maskati die erste Station bereits bestens funktioniert und von der Bevölkerung begeistert angenommen wird, ist dies bereits der zweite Bau einer solchen Station durch die „Ausseer Schulen für Afrika“. Für die dritte in Taraque wurden ebenfalls bereits die ersten 10.000 Euro überwiesen. Neben diesen Großprojekten hilft das Ausseerland aber auch immer wieder mit scheinbar kleinen Dingen, die aber für die Betroffenen in der Diözese Morogoro einen großen Zuwachs an Lebensqualität bedeuten. In dieser Woche wurde an 23 sehr arme Familien je ein Paar Ziegen übergeben. Das ist ein wesentlicher Beitrag zur Existenzsicherung dieser Menschen. Vom Ziegennachwuchs soll dann wieder jeweils eine Ziege an eine andere Familie verschenkt werden. Der Anfang für die Hilfe zur Selbsthilfe ist gemacht. Im Dorf Maskati freut man sich über ein Motorrad, das zum Großteil mit Eintrittsgeldern für den vom Ausseer Regionalfernsehen und Hans Martin
Krapfen, Holz & Feuerfunken Im Rahmen der Veranstaltung „Herbst mit den Bäuerinnen“ wird am Samstag, 16. Oktober, ab 14 Uhr, zur Jausenstation Stieger in PichlKainisch geladen. Krapfenköstlichkeiten, Raungerln, geräucherte Fische und viele weitere Spezialitäten warten auf die Besucher. Den „Brunntrog-Schnitzern“ und Ringmachern kann man bei ihrem alten Handwerk zusehen, genauso wie Krampusmasken-Schnitzern und Motorsägen-Schnitzern. Musik, Ponyreiten und ein Bauernmarkt runden die Veranstaltung ab.
www.dieSchoepfung.at
26
Ein paar Ziegen können das Überleben einer ganzen Familie sichern. Mit den Geldern der Aktion „Ausseer Schulen für Afrika“ wird dazu ein bedeutender Beitrag geleistet.
Rastl gestalteten Film „A drop in the ocean“ finanziert wurde. Hier betreut Pfarrer Oscar 19 Außenstationen, die er bisher nur in bis zu neunstündigen Fußmärschen erreichte. Auch Medikamente können nun in diese oftmals für einen PKW unzugänglichen Teile des Landes gebracht werden. In Tawa wartet man nur mehr auf den Beginn der Ferien, um mit 5.400 Euro der Ausseer Spender eine
Schule für die Kleinsten zu sanieren. Die Notwendigkeit dafür hat die Ausseer Delegation beim letzten Besuch in Afrika erkannt und rasch gehandelt, um den drohenden Verfall zu stoppen. So entsteht Stein für Stein nicht nur eine schönere Schule, so baut man auch an der Freundschaft zwischen Afrika und dem steirischen Salzkammergut. Mehr Infos unter www.afrika.at.tf
DANKE anlässlich des 36. Grundlseer Sänger- und Musikantentreffens Wir möchten uns heuer stellvertretend für viele vergangene Jahre bei allen Bestspendern, bei der Firma Schrottshammer für das alljährliche Fassl Bier, bei den Quartiergebern, beim Personal auf der Gaiswinkler Schießstatt, beim Gasthof Hofmann und ganz besonders bei der Veit Gretl für die großzügige Bewirtung und kostenlose Beherbergung so vieler Sänger und Musikanten bedanken! Vergeltʼs Gott!
Heidi und Nora
Radsportland Ausseerland Ein aussergewöhnlicher Verein lädt zu einer aussergewöhnlichen Veranstaltung. Der RC Radsportland Ausseerland führt am 2.10. eine Regionsmeisterschaft durch und zwar für alle, die sich gerne mit dem Rad bewegen. Es ist also kein Event nur für Spitzensportler, sondern wirklich für alle gedacht. Treffpunkt: 13.30 Uhr Dorfbrunnen Bad Mitterndorf, Ziel Steinitzenalm In diesem Verein finden sich seit Jahren Menschen aus allen unseren Gemeinden, aller Altersgruppen, die eines verbindet, die Liebe zum Radfahren. Mit Manuel Pliem und Matthias Grick gibt es zwei Spitzenfahrer, die sich immer wieder auszeichnen können, zuletzt bei den steir. Meisterschaften im Cross Country und im Marathon. Diese Siege motivieren viele andere junge Fahrer und weisen darauf hin, dass die Herkunftsregion Ausseerland – Salzkammergut interessant für den Radsport ist. Ich gratuliere unseren radelnden Botschaftern des Ausseerlandes zu ihren Erfolgen, ich gratuliere aber auch dem gesamten Verein zur Schaffung des richtigen Umfeldes. Dass dieses Umfeld funktioniert, kann jedermann miterleben zum Beispiel am 2.10. in Bad Mitterndorf .
46. Straßner Bierzelt Von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. Oktober geht es in der Straßen wieder rund: Die FF Straßen lädt zum mittlerweile 46. Bierzelt.
Beim Straßner-Bierzelt wird traditionell der Höhepunkt der Bierzeltsaison gefeiert.
Ob Sonnenschein oder Schlechtwetter, beim Straßner Bierzelt schäumt die Stimmung jedes Jahr auf´s Neue über. Verschiedene Generationen treffen sich in dem gemütlichen Holzstangenzelt, um den Saisonabschluss der Bierzelte gemeinsam zu feiern. Freitag, 1. Oktober: Um 19 Uhr Bierzelteröffnung, für beste Stimmung und Riesengaudi sorgen dieses Jahr die aus Rundfunk und TV Auftritten bekannten „Lechner Buam“.
Oktoberfest im Vino Vino Noch bis Sonntag, 10. Oktober wird in Bad Mitterndorf in die Vino Vino Weinstube zum Oktoberfest geladen: Wiesʼn-Bier, Weißwurst und Brezn lassen Wiesʼn-Stimmung aufkommen.
Wildspezialitäten im Dorfwirtshaus Stöckl Im Dorfwirtshaus Stöckl in Grundlsee gibt es von Donnerstag, 30. September bis Sonntag, 10. Oktober 2010 Wildspezialitäten. Dragan Tadic und sein Team freuen sich auf Ihr Kommen! Tischreservierungen unter Tel. 03622/8471
Sonntag, 3. Oktober: Ab 11 Uhr findet der traditionelle Frühschoppen mit der Feuerwehrmusikkapelle Straßen, unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, statt und anschließend ab ca. 17 Uhr sorgen „Die Strassner Casanovas“ für einen stimmungsvollen, humoristischen Festausklang. Die FF Straßen lädt sehr herzlich zu diesem Fest ein. Eintritt: Freiwillige Spenden. An allen drei Tagen ist ein Shuttle-Taxi eingerichtet.
Vergelt´s Gott!
Jobs für die Wintersaison 2010/11! Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Samstag, 2. Oktober: Ab 14 Uhr findet der schon zur Tradition gewordene Seniorennachmittag statt, wo bei gemütlicher Tischmusik über alte Zeiten, aber auch über aktuelle Tagesthemen angeregt diskutiert und unterhalten wird. Dezente Tischmusik ist garantiert mit der Formation „Grundlseex“. Ab 20 Uhr unterhalten Sie die Senkrechtstarter der volkstümlichen Musik, beste Stimmung ist garantiert mit „Die Siaßreither“.
- Pistengerätefahrer - Liftbedienstete - Kassenpersonal Bew erbungen: Info: Büro Loser 03622-71315 Email: info@loser.at
Was uns nicht gefällt...
Meiner Familie und meinen Bekannten, Herrn Diakon Winkler, Alexander, Theresa, Julia, Nussi, Willi, Karl, Friseur Buttinger - Christa und Petra, unseren Models, Ausseer Gwand - Peter Veigl, den Bauernkalendermodels, Standler - Bastelstube König, Vitalholz, Steinkogler, Jyrasek, Wind, Pilz, Stüger, Bauernhofeis, Sabine, dem Bläserquartett Lupitsch, der Volksbank und der Sparkasse für die Kinderpreise sowie ALLEN GÄSTEN, die zum guten Gelingen unseres Hofffestes beigetragen haben.
Danke Christian Holzer
dass während des Urlaubs der Tagesmütter am Hintenkogl in Bad Aussee Spielsachen vom Sandhaufen und ein Roller gestohlen wurden.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 5. Oktober: Dr. Wilfinger, 12. Oktober: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner. 27
Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze Schon gar nicht in unserer schnelllebigen Zeit, die mit gewaltigem PR- und Mediengetöse Künstler präsentiert, aber ebenso schnell bereit ist, zu vergessen. Auf zwei der ganz Großen vergangener Zeiten trifft dies in besonderem Maße zu. Beide hatten sie eine enge Beziehung zum Ausseerland, zu Gößl: Paula Wessely und Josef Kainz. VON LUTZ MAURER Als die Wessely, 93 Jahre alt, im Frühjahr 2000 starb, schrieb ein Kritiker: „Ein Stradivari-Cello ist verstummt!“ In der Tat war Paula Wessely eine der kostbarsten Stimmen des österreichischen Theaters und sicher die kostbarste des österreichischen Films gewesen.
sie mit ihrem Mann Attila Hörbiger unbeschwerte, glückliche Sommer verlebte. Das war noch vor dem Krieg, als sie bei den Salzburger Festspielen in Max Reinhardts „Faust“ das Gretchen spielte und Attila als „Jedermann“ auftrat. „Nach den Vorstellungen fuhr mein Vater meine todmüde Mutter über den
Marie Mautner-Kalbeck „Josef Kainz als Mephisto“.
Paula Wessely und Attila Hörbiger bei einer Plättenfahrt in Gößl.
2007 dokumentierte zu ihrem 100. Geburtstag immerhin eine Ausstellung im Wiener Theatermuseum das wechselvolle Leben der Schauspielerin, veranstaltete das Filmarchiv Austria eine Retrospektive ihrer Filme. Heuer, am zehnten Todestag der Künstlerin, war meines Wissens nach keine Zeile mehr über sie in den Medien zu finden. Dabei war ihr, die niemals außerhalb des deutschen Sprachraums gastiert hatte, noch zu Lebzeiten höchstes Lob aus berufenem Munde widerfahren. Die große Ingrid Bergmann: „Ich wurde oft gefragt, wer mein Vorbild ist. Dann habe ich immer gesagt: Paula Wessely!“ Auf die Frage, wen er für die bedeutendste Filmschauspielerin der Welt halte, antwortete die englische Theater- und Filmlegende Sir Laurence Olivier: „Paula Wessely, seit ich sie zum ersten Mal in ‚Maskeradeʼ sah!“ Bewunderung auch von anderer Seite. Thomas Mann: „Sie hält einen Platz in der kleinen Galerie der Frauen, die mir, ohne es zu wissen, das Herz bewegt haben!“ Alfred Polgar: „Auf ihrer Kunst ruht der Segen der Selbstverständlichkeit!“ Das empfand wohl auch Otto Schenk, heuer 80 Jahre alt geworden: „Was heißt, sie spielt? Sie gestaltet nicht, sie versucht zu sein. Um solchen Menschen zu begegnen, bin ich zum Theater gegangen.“ Am Grundlsee sind viele der privaten Wessely begegnet. In Gößl, wo 28
Foto: A. Rastl
Pass Gschütt nach Hause, durch Schnürlregen und durch sternenklare Nächte …“ aus den Erinnerungen ihrer ältesten Tochter Elisabeth Orth. Das sommerliche Refugium war einige Jahre der Ötzer in Gößl gewesen. Zu einem eigenen Haus am See aber kam es nicht mehr. In Grundlsee hat Paula Wessely dann noch wenige Jahre vor ihrem Tod in der Villa Castiglioni aufmerksam und still einer Lesung ihrer Tochter zugehört und mit leisem, verklärten Lächeln den Applaus genossen… Die große Bühne am Grundlsee 30 Jahre vor dem Ehepaar WesselyHörbiger war bereits der Größte des alten Wiener Burgtheaters nach Gößl gekommen. Sein Todestag jährt sich in diesem Monat zum 100. Male: Josef Kainz. 1858 im ungarischen Wieselburg, heute Mosonmagyaróvár, geboren, debütierte er bereits mit 15 Jahren und feierte zunächst an deutschen Bühnen große Erfolge. 1899 folgte die Berufung ans Burgtheater. Seine virtuose Sprachtechnik, seine völlig neue Auffassung und geistige Durchdringung der Rollen, seine Vielseitigkeit, die vom Cyrano de Bergerac, vom Torquato Tasso und Hamlet über Goethes Mephisto bis zum Valentin im „Verschwender“ reichte, machten Kainz zum berühmtesten Charakterdarsteller des deutschsprachigen Theaters der Jahrhundertwende. Er war aber auch ein begabter Zeichner und Fotograf, übersetzte Shakespeare,
Byron und Beaumarchais, schrieb selbst Gedichte und Dramen und führte zuletzt auch am Burgtheater Regie. Nach Gößl kam Kainz 1904 auf Einladung von Max Burckhard, Direktor des Burgtheaters und langjähriger Grundlseer Sommergast. Es muss ein heißer, schwüler Sommer gewesen sein. Kainz: „Die Bremsen und Gelsen von Gößl haben mir einen begeisterten Empfang an dem von Gabillonschen
Lügen sagenhaft umwobenen Grundlsee bereitet!“ Im Schachen fand er mit seiner Frau Grete Quartier. In Gößl traf er auch enge Freunde aus Wien wieder: die Familie Mautner. In deren Palais hinter dem Burgtheater und in ihrem Geymüller- Schlösschen in Pötzleinsdorf war er häufig zu Gast. Besonders mit Marie, einer der beiden Schwestern von Konrad Mautner, verband ihn viel. Kainz lehrte die begabte Zeichnerin und Malerin auch mit dem Fotoapparat umzugehen. Es muss eine besondere, tiefe Beziehung zwischen dem hochsensiblen, jungen Mädchen und dem, von seinen zahllosen Verehrerinnen umschwärmten, privat aber zurückhaltenden, reifen Mann bestanden haben. Als Kainz, erst 52 Jahre alt, im September 1910 an Krebs starb, wurde er auch im Palais der Mautners aufgebahrt. „Es ist unmöglich, den Heutigen zu sagen, was sein Tod bedeutete, weil kein Schauspieler mehr nach ihm so der strahlende und einzige Inbegriff einer Zeit wurde“ erinnerte sich der Essayist und Kritiker Oskar Maurus Fontana, Chefredakteur des „Wiener Kurier“ und langjähriger Theaterkritiker der „Presse“. Er hatte als junger Mann Kainz noch erlebt.
Wir gratulieren
Straßenblockade für ein transitfreies Salzkammergut
Ernst Kadar -
Am 17. September machte der Verein „Lebensraum Salzkammergut“ mit einer Straßenblockade in Sulzbach/Bad Ischl auf sich aufmerksam, zu der sich auch zahlreiche Besucher aus dem Ausseerland einfanden.
staatl. gepr. Versicherungsfachmann Ernst Kadar aus Altaussee hat kürzlich den Staatlich geprüften Versicherungs fach mann an der WKO Graz erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Wildbretwochen im Restaurant Schwaiger Im Hotel Restaurant Schwaiger in Tauplitz finden vom 2. bis 17. Oktober 2010 die traditionellen Wildbretwochen statt. Familie Schwaiger und Team freuen sich auf Ihren Besuch. Tisch-Reservierungen werden gerne unter Tel. 03688/2236-0 entgegengenommen.
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.
Rund 650 TeilnehmerInnen waren bei der Straßenblockade des Vereins „Lebensraum Salzkammergut“ auf den Beinen, um eine Tonnagebeschränkung für die B 145 zu fordern.
Die friedliche Demonstration sollte der Forderung nach einer TonnageBeschränkung für die B 145 Nachdruck verleihen. Rund 650 TeilnehmerInnen fanden sich bei der Blockade ein und genossen den Nachmittag auf der verkehrsfreien Bundesstraße. Kinder konnten mit Straßenmal-Kreiden ihrer Phantasie freien Lauf lassen und bei Musik
sowie Ausschank verliehen die TeilnehmerInnen ihrer Forderung nach der Tonnagebeschränkung noch mehr Gewicht. Als Höhepunkt übergab Sprecher Silvester Leitner rund 20.000 Unterstützungs-Unterschriften stellvertretend an die Bürgermeister von Bad Ischl bzw. Bad Goisern, Hannes Heide und Peter Ellmer.
Auch eine Abordnung der „Seer“ unterstützte mit ihrer Anwesenheit die Blockade: Spitz Hampel und Jürgen Leitner sprachen sich für die Tonnagebeschränkung aus, wie auch Miguel Herz-Kestranek, der einen offenen Brief an die Teilnehmer richtete, in dem er seine Unterstützung für das Vorhaben bekundete.
Des Dialektes reinste Seele: Ausseer „Galgenlieder“ VON DR. PETER RASTL KM 21
Wildwoche im Gasthof Kirchenwirt Im Gasthof Kirchenwirt in Bad Mitterndorf wird von Donnerstag, 14. bis Mittwoch, 20. Oktober, herzlich zu einer „Wildwoche“ geladen. Reservierungen unter der Telefonnummer 03623/2336 erbeten.
Junger dynamischer Handwerker gesucht für Mitarbeit in Hausverwaltung (25 Std. pro Monat) Biete dafür neue möblierte Single-Wohnung in Altaussee zu günstigem Preis ! Tel. 0676 / 5608017 Prefa Bramac Trapezbleche Schindel
KM 21 Ein Rabe saß auf einem Meilenstein und rief Ka-em-zwei-ein, Ka-em-zwei-ein ...
A Krah sitzt auf an Kilometaschtoa und schreit in oana Dua »Ka-em-zwoa-oa!« ...
Der Werhund lief vorbei, im Maul ein Bein, der Rabe rief Ka-em-zwei-ein, zwei-ein.
Da Wähhund roast gah mit an Boahling vih. »... zwoa-oa«, so schreit da Krah, da depperti.
Vorüber zottelte das Zapfenschwein, der Rabe rief und rief Ka-em-zwei-ein.
Aft no a Bois kimt Zepfmsau umd Reidn. »Ka-em-zwoa-oa«, gehts wieda on, dos Leidn.
»Er ist besessen!« – kam man überein. »Man führe ihn hinweg von diesem Stein!«
»Ma muan valiefern«, hoaßts, »mia scheint, es hotn!« »In Krahn sei Gschroa is woastwoü nit zan krodn!«
Zwei Hasen brachten ihn zum Kräuterdachs. Sein Hirn war ganz verstört und weich wie Wachs.
Zan Gosinga homan zwoa Hosn brocht. Doscht is a gschdorihm naüernd i da Nocht.
Noch sterbend rief er (denn er starb dort) sein Ka-em-zwei-ein, Ka-em, Ka-em-zwei-ein.
(Koa Wuhna wahrs mit sein zanepftn Hiarn.) »Ka-em-zwoa-oa« hot ä bis zleßt noh gschrian.
Gewinnspiel it
m e Si h c n ge na ! e t s i Fl un ibe T
Mein Dach bringt mich aufs Dach der Welt! Verlosung unter allen Teilnehmern, die 2010 ein Dach von uns eindecken lassen. Rechnungsnummer=Teilnahmeschein; Verlosung am 30. Dezember 2010, 17 Uhr, im Baumarkt, Bahnhofstraße 283. Anfragen für Angebote werden gerne jederzeit bearbeitet! 29
Neue Rechtsanwältin im Ausseerland
Aus steirischer Feder
Seit 1. September 2010 ist Frau Mag. Claudia Harreiter als Rechtsanwältin in Bad Aussee tätig.
Im Anna-Plochl-Saal im Kurhaus Bad Aussee fand am Samstag, den 25. September eine Lesung steirischer Autorinnen und Autoren statt.
Nach mehreren Jahren in einer großen Wirtschaftskanzlei in Salzburg und Ablegung der Rechtsanwaltsprüfung mit sehr gutem Erfolg entschied sich die gebürtige Oberösterreicherin für die Selbständigkeit im Ausseerland. Die junge Anwältin ist aufgrund ihrer Ausbildung in Salzburg ein idealer Ansprechpartner für die wirtschafts- und exekutionsrechtlichen Anliegen der Unternehmer. Selbstverständlich vertritt Frau Mag. Harreiter betriebliche Klienten und Einzelklienten in allen Zivil-, Straf- und Verwaltungsrechtssachen vor allen Gerichten
und Verwaltungsbehörden. Zum ersten Mal gibt es eine Rechtsanwältin in Bad Aussee. Frauen, welche sich bislang scheuten ihre Ehe-, Unterhalts-, Obsorge und Besuchsrechtsangelegenheiten einem männlichen Rechtsanwalt anzuvertrauen, sind nun bei Frau Mag. Claudia Harreiter bestens aufgehoben. Aufgrund ihrer Zusatzausbildung, Mag. Harreiter ist eingetragene Mediatorin beim Justizministerium, ist es ihr oft möglich, Konflikte rasch und kostengünstig außergerichtlich zu lösen.
Erntedankfest in Bad Mitterndorf
Wir gratulieren
Die Festmesse am Sonntag, 10. Oktober um 10.15 Uhr wird vom Chor „Coppl Vocal“ aus Eisenkappel in Kärnten schwungvoll gestaltet. Nach der Prozession mit der Erntekrone und dem Allerheiligsten lädt die Musikkapelle Bad Mitterndorf zu einem Frühschoppen ein.
Ernst Reiter Masseur
Jährlich veranstaltet der Verein „Steirische Autoren“ unter der Leitung von Wentila De La Marre einen Ausflug, zu dessen Höhepunkt eine öffentliche Lesung eigener Werke zählt. Heuer war wieder Aussee als Ausflugsziel erwählt. Zehn DichterInnen brachten Lyrik
deklamierte mit der ihr eigenen feurigen Intensität, die Weiten ihrer dramatischen Interpretationskunst auskostend. Sie las die „Ansichten einer Schauspielerin“ zur hinreißenden Verzauberung des Publikums. Hans und Uschi Kittelmann begleiteten die Lesung musikalisch. Erwähnenswert
DI Gerhild Schinagl Doktorin Die gebürtige Ausseerin Dipl. Ing. Gerhild Schinagl, geb. K i r c h w e g e r, Enkelin von Ida und Franz Schwarz kogler, Kramergasse, hat an der Technischen Universität Graz mit ihrer Dissertation über die Entstehung des Schadstoffes Formaldehyd in großen Gasmotoren und Methoden zu dessen Verminderung zur Doktorin der technischen Wissenschaften promoviert. Herzlichen Glückwunsch!
Marianne Kopatz (1. v. l.) und Elisabeth Aigner (2. v. l.) mit den steirischen AutorInnen. Foto/Text: M. Erdinger
und Prosa, darunter Geistvolles und Schlichtes, zu Gehör. Zwei WahlAusseerinnen traten auf: Elisabeth Aigner las ein Gedicht vom Altausseersee und Marianne Kopatz krönte den Abend mit biographischen Spotlights. Marianne Kopatz
sei hier das Menuett eines unbekannten italienischen Komponisten für Bass-Okarina und Gitarre, das ob seiner Besetzung (so wie der Abend gesamt) eine größere Schar an Interessierten vertragen hätte.
Wildwochen im Gasthof Zauchenwirt Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas 30
Im Gasthof Zauchenwirt in Bad Mitterndorf finden vom 9. bis 26. Oktober 2010 die Wildwochen statt. Angeboten werden erlesene Wildspezialitäten vom heimischen Wildbret. Familie Schrottshammer und Team freuen sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03623/2911 - Montag Ruhetag.
Neueröffnung „The Village“Kegelbahnen
Schnell informiert l Das Herbstfest der FF Tauplitz mit Fetzenmarkt war wieder ein voller Erfolg. Der alljährliche Fetzenmarkt ergab ein beachtliches Ergebnis und somit kann wieder wichtiges Einsatzmaterial für den Ernstfall angeschafft werden. Für Speisen und Getränke war gesorgt. HBI Helmut Lexer konnte die sehr zahlreich erschienenen Gäste, besonders einheimisches Publikum, herzlich willkommen heißen. DJ Martin unterhielt die große Gästeschar mit seiner Musik und wurde das Herbstfest zu einer schönen Veranstaltung für Jung und Alt.
Anfang August öffnete das Village Pub samt Kegelbahnen nach Sanierung und liebevoller Neugestaltung durch den neuen Pächter Alexander Milinovic - wieder seine Pforten und lud am 7. August zur Eröffnungsfeier.
Das Herbstfest mit Fetzenmarkt der FF Tauplitz war wieder ein voller Erfolg. Foto/Text: A. Schachner
l Mit großer Freude und Begeisterung erfolgte beim Landesfeuerwehrfest die Uraufführung des Steirischen Feuerwehrmarsches „Der Feuerwehr zur Ehrʼ“ von Bez.-Kpm. Ludwig Egger. In Anwesenheit von LH Mag. Franz Voves, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer und der Spitze der steirischen Feuerwehren konnte Ludwig Egger in Bruck an der Mur die Partitur an Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern übergeben. Großer Applaus von tausenden Zuhörern zollte den Komponisten große Anerkennung. Das Ausseerland war an diesem Tag durch die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch vertreten.
Alexander Milinovic und sein Team freuen sich über Ihren Besuch!
Zahlreiche Gäste konnten bei der Feier begrüßt werden. Unter ihnen Bürgermeister Otto Marl sowie die Kegelrunde der Ausseer Pensionisten, die hier bereits seit vielen Jahren wöchentlich zum Kegeln zusammen trifft. Außer den zahlreichen Sport- und Freizeitaktivitäten wie Kegeln, Darts, Billardraum, Flipper und Tischfußball bietet auch die Speisekarte ein reichhaltiges Angebot: Neben Mittagsmenüs von 11 bis 14 Uhr zu € 7,90 werden verschiedene Grillgerichte serviert, die Beilage und vier verschiedene Dips können frei gewählt werden. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch eine ausgiebige Snackkarte, die
unter anderem mit schmackhaften XXL-Hamburgern, Hot Dog und Bosna aufwartet. Auf Wunsch ist die Mitnahme aller Gerichte sowie Kaffee möglich. Nach Vorbestellung wird sogar (jeden 2. Sonntag) Spanferkel oder Lamm zubereitet. Die gemütliche Atmosphäre des Village Pubs ermöglicht den Genuss zahlreicher Cocktails, österreichischer Spitzenweine sowie regionaler Schnapsspezialitäten. Für die Privatveranstaltung wie Feier oder Seminar steht ein separater Raum zur Verfügung. Auf Euren Besuch freuen sich Alexander Milinovic und sein Team! P.R.
Ennstalcup 2010 Bez.-Kpm. Ludwig Egger bei der Übergabe der Partitur an Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern. Foto: Egger
l Aus ungeklärter Ursache stürzte am Nachmittag des 18. September in Altaussee ein 17-Jähriger ca. vier Meter von einem Dach und wurde dabei schwer verletzt. Das Rote Kreuz Ausseerland, welches mit einem Rettungswagen und einem Notarztfahrzeug vor Ort war, brachte den Verletzten in das LKH Bad Aussee.
l Die FF Eselsbach-Unterkainisch ruft am Freitag, 15. Oktober (von 15 bis 18.30 Uhr) sowie am Samstag, 16. Oktober (von 8 bis 12 Uhr) dazu auf, Feuerlöscher überprüfen zu lassen. Ein Feuerlöscher sollte, um seine Funktionstüchtigkeit zu überprüfen, alle zwei Jahre kontrolliert werden (die letzte Überprüfung kann auf der aufgeklebten Plankette abgelesen werden). Die FF Eselsbach-Unterkainisch ermöglicht es den Einwohnern dieses Gebietes in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma die Feuerlöscher zu einem Aktionspreis zu überprüfen. Weitere Informationen bei Kommandant, HBI Christian Moser per Tel.: 0664-8197502
Zwei Runden vor Meisterschaftsende steht der Ennstalcupsieger 2010 fest. ESV Bad Mitterndorf I reichte ein Unentschieden im Derby zum Meistertitel. Verfolger Admont deklassiert Selzthal mit 16:0. In der Aufstiegsliga bleibt der ESV Bad Mitterndorf V durch den Sieg gegen Irdning IV Tabellenführer. Wörschach II festigt mit einem Sieg bei Öblarn I den zweiten Tabellenrang. Im Mitterndorfer Derby blieb die 3-er Mannschaft gegen die 4-er erfolgreich und holt sich Rang 3 zurück.
Meisterliga:
Aufstiegsliga:
15. Runde: ESV Bad Mittdf. II - 1. EEV Trautenfels 8:8; ASSV Stainach - 1. ESV Rottenm. I 5:11; ATV Irdning II - SU Wörschach I 9:7; 1. ESV Rottenm. II EASC Admont Hall 2:14; ESV Selzthal ESV Bad Mittdf. I 0:16. 16. Runde: EASC Admont Hall - ESV Selzthal 16:0; SU Wörschach I - 1. ESV Rottenm. II 14:2; 1. EEV Trautenf. - ASSV Stainach 8:8; 1. ESV Rottenm. I - ATV Irdning II 13:3; ESV Bad Mittdf. I - ESV Bad Mittdf. II 8:8.
15. Runde: ESV Öblarn II - ESV Öblarn I 7:9; SU Wörschach II - ATV Irdning III 11:5; 1. ESV Rottenm. III - ESV Bad Mittdf. V 7:9; ATV Irdning IV - ESV Bad Mittdf. III 6:10; ESV Bad Mittdf. IV - ATV Irdning I 10:6. 16. Runde: ESV Bad Mittdf. III - ESV Bad Mittdf. IV 11:5; ESV Bad Mittdf. V - ATV Irdning IV 10:6; ESV Öblarn I - SU Wörschach II 7:9; ATV Irdning III - 1. ESV Rottenm. III 11:5; ATV Irdning I - ESV Öblarn II 15:1.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
1. ESV Bad Mittdf. V 2. SU Wörschach II 3. ESV Bad Mittdf. III 4. ESV Bad Mittdf. IV 5. ATV Irdning I 6. ATV Irdning III 7. 1. ESV Rottenm. III 8. ATV Irdning IV 9. ESV Öblarn II 10. ESV Öblarn I
ESV Bad Mittdf. I EASC Admont Hall ESV Bad Mittdf. II 1. ESV Rottenm. I ATV Irdning II ASSV Stainach SU Wörschach I 1. EEV Trautenf. ESV Selzthal 1. ESV Rottenm. II
16 16 16 16 16 16 16 16 16 16
29 191:65 24 177:79 19 152:104 19 141:115 19 135:121 16 117:139 12 114:142 8 84:172 7 85:171 7 84:172
1,886 1,440 1,223 1,207 1,032 0,864 0,864 0,629 0,725 0,729
16 16 16 16 16 16 16 16 16 16
25154:102 24160: 96 22155:101 22141:115 18139:117 15132:124 14130:126 12119:137 6 89:167 2 61:195
1,342 1,352 1,347 1,242 1,068 0,932 1,022 0,890 0,729 0,519
31
Alpenpost-Jugendseite Ausseer Pfarrfest natürlich auch für die Jugend
Am 18. September fand im Bad Ausseer Pfarrheim im Rahmen des Pfarrfestes der alljährliche KindernachSimone Rastl mittag statt. Trotz herbstlicher Temperaturen vergnügten sich viele Kinder an diesem Nachmittag. Große Begeisterung gab es beim Labyrinth, der Gruselkammer und dem Armbrustschießen. Doch auch Stationen wie Riesenmikado, Plastilin kneten, Basteln und Schminken zogen die kleinen Besucher an. Der kleine Streichelzoo mit Hasen Mit viel Spiel und Spaß.... und Meerschweinen war ebenfalls ein
der eine Band um sich versammelt. Mit der obersteirischen Band „Wolfshilfe“ gastiert Alf Poier am Donnerstag, 14. Oktober, mit seinem Best OFF Programm „THIS ISNʼT IT“ im Salzhaus Bad Aussee. Dort präsentiert er seine begnadete Musik. Diese reicht von seinem Songcontesthit „“ bis hin zu Suizidschnulzen. Eine Bandbreite von der andere Musikgruppen wie „Metalica“ oder die „Wildecker Herzbuben“ nur träumen können. Einlass ist um 20 Uhr und Beginn um 21 Uhr. Vorverkaufskarten gibt es im Salzhaus Bad Aussee, Gabriel Irdning oder auf Ö-Ticket.
Gebrauchtwagenshow als Maturaprojekt Eine Projektgruppe (Roland Rieger, Sarah Weikl, Tamara Kühlwein und Simone Rastl) der 5. Klasse Handelsakademie Bad Aussee organisieren als Maturaprojekt eine Gebrauchtwagenschau mit den Autohäusern vom Ausseerland am Parkplatz (Altausseerstraße) in Bad Aussee. Die Veranstaltung findet am Samstag, 9. Oktober und Sonntag, 10. Oktober 2010, von 10 bis 17 Uhr, statt. Die Autohäuser Schiffner, MaWeKo und Bathelt bieten an diesen beiden Tagen ca. 100 Gebrauchtwagen, Testfahrten, Werkstatt geprüfte Wagen und vieles mehr an. Für ausreichend Verpflegung und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Auch für die kleinen Gäste wird eine Hüpfburg aufgestellt. Weiters lohnt es sich auch beim Gewinnspiel teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es einen Servicegutschein, vier neue Winterreifen oder einen Vorführwagen nach Wahl für ein Wochenende in die Therme Stegersbach für eine Person. Die Verlosung findet am Sonntag um 17 Uhr statt. Auf euer Kommen freuen sich die Projektgruppe und die Autohäuser vom Ausseerland.
Podiumsdiskussion an der HAK Bad Aussee Am 21. September fand in der Europa Handeslakademie Bad Aussee eine Podiumsdiskussion für das gesamte Bundesschulzentrum statt. An diesem Vormittag konnten sich die Schüler und Schülerinnen für die Landtagswahl
...war das Ausseer Pfarrfest auch für die Kleinsten ein gelungenes Fest.
Highlight. Auch für Speis und Trank wurde bestens gesorgt. Mit einem Kuchenbuffet und Kaffee konnte sich die etwas ältere Generation die Zeit vertreiben. Ein gelungener Nachmittag für Jung und Alt.
Alf Poier - LIVE Alf Poiers Solokarriere als Kabarettist hat eigentlich zu fünft begonnen. Doch aus Kostengründen musste er immer wieder Bandmitglieder entlassen. Nun aber, da er ein Star geworden ist, hat er barmherziger Weise wie-
Podiumsdiskussion an der HIT/HAK Bad Aussee.
die am Sonntag, 26. September 2010 war, informieren. Ganze zwei Schulstunden diskutierten die eingeladenen Politiker wie zum Beispiel Günther Köberl (ÖVP), Simon Guggi (SPÖ), Andre Taschner (FPÖ), Lambert Schönleitner (Grüne) und Fellner Maria (CPÖ) über die Vorhaben ihrer Partei in der Steiermark. Moderiert wurde die Diskussionsrunde vom ehemaligen Schulsprecher der Handeslakademie in Liezen. Die Schüler und Schülerinnen schreckten nicht vor ihren Fragen zurück. Auch nach der Podiumsdiskussion standen die Politiker für weitere Fragen und Kritiken zur Verfügung.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.
32
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
KLEINANZEIGER
l
Kleine Landwirtschaft DRINGEND gesucht. AWZ Immobilien: www.Arztfamilie.at 0664/86 85 031
email: malermeister@hilbel.at
Bad Mitterndorf, 70 m² Mietwohnung mit Küche Bes. Fr. Steinberger 0664/9139309 www.kosjek.lesser.at 03572/84909
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
"Moserer Stube" ab sofort
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Goldenes Fussketterl gefunden. Tel. 0676/7302 166 Suche Mietwohnung (2 Zimmer mit Balkon oder Terrasse) in schöner, ruhiger Lage: Bad Mitterndorf bis Pichl-Kainisch. Tel.: 0664/ 1169683
schlüsselfertig zu mieten. Keine Ablöse. Originale Wirtsstube in Grundlsee. Info mit Bildern: www.eder-krippe.at oder rufen Sie mich an, Georg Eder, Tel. 0676/3051959, email: geschenke.eder@aon.at Honda Deauville 650, Bj. 2000, super Zustand, Reifen u. Service neu, EUR 2.900,-. Tel. 0664/560 64 93
NÄHERIN (Teilzeit)
gesucht. Raumausstattung Stöckl, Altaussee, Tel. 03622/71192
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
HOTEL - RESTAURANT GRIMMINGBLICK**** Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt oder für die Wintersaison eine qualifizierte
Restaurantfachfrau/mann. 40 Std./Woche mit Lehre und Praxis, teamfähig, Vollzeitbeschäftigung/auch nur Schlussdienst möglich. Sonstige Vereinbarungen nach Absprache. Anmeldungen unter: 03623/2491 Dir. Eduard Podsednik BAD MITTERNDORF: Leerstehendes Haus zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Meine-Familie.at 0664/86 85 031
ÜBERNAHME Kosmetik/Fußpflege/Studio: Komplett ausgestattetes und gut eingeführtes Studio in zentraler Lage in Bad Aussee mit Kundenstamm. Christianes Wohlfühlstudio, Anfragen unter 0664/3435678 - Christiane Egger Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 Wohnung in Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel. 0664/172 77 56
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
GmbH.
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 9 bis 12 und 14.30-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr
BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE
Vespa ET4 125 mit Topcase, Bj. 2003, silber-met., EUR 1.500,-. Tel. 0664/5606493
KREDENZ, Vollholz dunkel, zu verkaufen. Tel. 06641412911
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Erd- und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Suche Putzhilfe für neues Einfamilienhaus, 4 Std. wöchentlich. Tel. 0664/307 68 54 Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, 35 m², teilw. möbliert, günstig zu vermieten. Tel. 0664/947 90 99
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung ABDICHTUNGEN ALLER ART Dachservice Michael Stöckl Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung Radlingstraße 37, 8990 Bad AusseeTel. 0664/143 20 60 33
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68 Neuwertigen Couchtisch mit kl. Glastischplatte in Kernbuche Dekor, 80x80 cm , Höhe 30 cm zu verkaufen. Tel. 0676/6065090
KLEINANZEIGER Voll möblierte Wohnung in Altaussee, beste Lage, ab 1. Oktober zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, Wohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 oder 0660/7310393
MITSUBISHI Lancer C64 Diesel, Bj. 1994, PS 68, Pickerl abgelaufen, Abgemeldet, steht beim Autohaus MAWEKO zur Besichtigung!
Suchen männlichen Lehrling/ Einzelhandelskaufmann sowie Einzelhandelskaufmann für die Sportabteilung mit Praxis zum sofortigen Eintritt. Bewerbung an Mörth & Friends 03623 2634 mail: moerth-friends@aon.at
l l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Suche zuverlässige Kinderbetreuung vormittags unter der Woche. Tel. 0699/16 50 1616
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 Tarockkurs für Anfänger! Wer hat Interesse an einem Tarockkurs für Anfänger? Dauer: Fr. 16-20 Uhr, Sa. 9-18 Uhr. Termin noch offen. Interessenten bitte sich ab 5.10. zu melden. Gerhard Steinhuber, Tel. 03622/52962 oder 0676/939 34 54, email: tracht@steinhuber.at
Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
WAHRSAGERIN
PKW-Anhänger Herbstaktion. Dipl. Pädagogin gibt Unterricht in Querflöte und Blockflöte sowie Nachhilfe in Deutsch und Englisch. Tel. 0676/833 22 551
l
2-Zimmer, Wohnküche in Knoppen ab sofort zu vermieten. Miete: EUR 250,- plus BK, tel.0664 7363 3845
Biete/suche Mitfahrgelegenheit Bad Aussee-Bad Ischl. Arbeitszeit: Mo-Fr 8 bis 13 Uhr. Tel.: 0660-8122551 www.leichrich.at - Ebensee
l
- Regina Winter, seriös-treffsichere Prognosen, ist nur am 5. Okt. in Liezen und am 6. Okt. in Bad Ischl. Anfragen Tel. 0664-8613248 oder 0676-6428214 Immobilienmaklerunternehmen nimmt 1 Mitarbeiter im Raum Ausseerland auf, Branchenkenntnisse von Vorteil altamiraimmobilien@gmx.at 0676/9513873
L E H R S T E L L E: Koch/ Kellner-Lehrlinge werden eingestellt. Landhotel Kanzler, Krungl 2, 8983 Bad Mitterndorf, Fragen und Bewerbungen bitte an: Familie Kanzler, Tel.: 03623/2260, E-Mail: i n f o @ l a n d h o t e l - k a n z l e r. a t , www.landhotel-kanzler.at Bad Mitterndorf - Abstellplätze (auch für größere Fahrzeuge - 2,8 m Höhe) und Lagerräume ganzjährig zu vermieten. Tel. 0664/6371412 oder 0664/4618156 ORIGINALE: Bauernkästen 19. Jht. zum Schätzpreis, zu verkaufen. Tel. 06641412911
Ernst Reiter Masseur
Vorführwagen Fiesta 5-trg., 60 PS Bj. 04/2010 NP: € 15.353,95 Vorführpreis: € 11.950,-. Autohaus Punkenhofer 03623/22 01
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Von Privat gesucht in Altaussee, ca. 50 m² Eigentumgswohnung, im oberen Stock, in absoluter Ruhelage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0076 an die Redaktion. Kärntnerland Harmonika „Edelweiß“ 3reihig inkl. Koffer, neuwertig. Tel. 0660/65 14 214
Baugrund in Bad Mitterndorf zu verkaufen, 1. 100 m² #178; ruhige, zentrale, sonnige Lage, voll aufgeschlossen. Tel: 0664/922 48 49 oder 0676/607 96 67 Salzkammergut Werbeagentur. Alles aus einer Hand: Grafik, Text, Druck und Web. Jede Leistung einzeln oder im Paket mit oder ohne Konzeption! www.werbegmbh.at 06135/41010-0
GARCONNIERE IN BAD AUSSEE: Zentrum, 35 m², neu
Ausziehsofa f. Kinder mit Stauraum, Farbe rot, neuwertig, EUR 150,-. Tel. 0664/5606493
renoviert, möbliert, Heizung durch Fernwärme, zu vermieten. Tel. 0664/210 2370
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Verkaufe VW Polo Family, Bj. 2005, gelb, 49.000 km, 8fach bereift, garagengepflegt, sehr guter Zustand, Zubehör: Dachträger, Skibox, VK: EUR 7.000,- Tel. 0664/8196298
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022 Schöne, ruhige Altbauwohnung in Bad Aussee, 72 m² , 2 Balkone, 2 SZ, große Wohnküche, Bad u. WC, auf Mietkaufbasis, zu vergeben. Tel. 0676/9165653
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
34
GRIESHOFER Herbert Gas
l
Wasser l Heizung Installation
KLEINANZEIGER
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l
Elektro - Gartenhäcksler - KING CRAFT 2000 W, wenig gebraucht/fast neuwertig, EUR 60,-. Tel.03688/20087
Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung. Bad Mitterndorf: Div. Ferien-, Eigentums- und Mietwohnungen / Geschäftslokale / Baugrundstücke / ehem. Gastbetrieb an der Westeinfahrt von Bad Mitterndorf mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten / Traumhaus in Panoramalage; www.immobilienthalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Kätzchen (geimpft u. stubenrein) an guten Platz abzugeben. Tel.: 0664/4553809
3 Fleckviehstierkälber, ca. 3 Wochen zu verkaufen. Tel. 06647892319
"Kommissionsware" - Neuwertiger Kreuztisch in FICHTE/AHORN, Größe: 120 x 210 cm, Höhe 77 cm / Preis auf Anfrage unter Tel.: 0664/4603393 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Wohnungsangebot ab 1.11.2010 in Bad Aussee: Wohnung, 60 m², in Kirchennähe zu vermieten. ZH (Fernwärme), gr. Wohnzimmer, Schlafzimmer, eingebaute Küche, kl. Zimmer, Bad, sonniger Vorplatz (Süden), Garten, EUR 340,- kalt. Tel. 0650/730 37 27 oder 0316/42 82 72 Hellgrau gestreifte KATZE entlaufen. Wer hat sie gesehen oder gefunden? Bitte melden unter Tel. 0664/351 57 93 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Ab sofort bei Autoreinigung Gerald Angerer - SCHEIBEN TÖNEN inkl. Typisierung und Einbaugenehmigung. Tel. +43 676 755 55 08 3-Seiten-Kipper (umgebauter LKW) und Kraftfutter-Silo (Blech), Fassungsvermögen 3.800 kg, verkauft Tel. 0664/1506613
Für eine saubere Umwelt l l
Altstoffsammelzentrum Bauschuttdeponie
l l
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
Verkaufe gebrauchten Haas & Sohn "Schwedenofen" mit Sichtfenster, blau/ schwarz, ca. 7,2 KW, für 33-cm-Scheitholz. VB: 500,- EUR. Tel. 0664/1404749 FALLOBST gesucht zum Pressen, Einkochen und Naschen. Tel. 03622/53915
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t Suchen männlichen Lehrling/ Einzelhandelskaufmann sowie Einzelhandelskaufmann für die Sportabteilung mit Praxis zum sofortigen Eintritt. Bewerbung an Mörth & Friends 03623 2634 mail: moerth-friends@aon.at NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Energetics ET 170 Crosstrainer, Computerfunktionen: Time-Speed, Calorie-RPM-Puls, Distance, neuwertig, EUR 95,-. Tel. 0676/7530400 Geräumige Gerätehütte (B.M./ Neuhofen), Ntzfl. ca. 24 m², Gibelhöhe 3,7 m, hochwertige Bauweise, um EUR 2.800,- zu verkaufen. Tel. 0664/3550741 oder 0664/3550742
Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at
Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten
Salzkammergut Werbeagentur. Alles aus einer Hand: Grafik, Text, Druck und Web. Jede Leistung einzeln oder im Paket mit oder ohne Konzeption! www.werbegmbh.at 06135/41010-0
Ges.mbH.
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
Waschmaschine sowie Küchenblock für rumänische Waldarbeiter gesucht. Tel. 0650/2806949 Spiegelreflex-Kamera Olympus IS-3000, Zoom 35-18, Autmat. u. manuell, Sonderzubehör: Weitwinkel B 48, Telekonverter B 300, Marco Konverter, elektronischer Blitz, Stativ. Tel. 03622/52629 Reinigungskraft für Ordination in Bad Aussee gesucht. 5 Std/Woche. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0765 an die Redaktion. VERKAUF Eigentumswohnung in Bad Aussee - Draxl. Ca. 60 m², K ü c h e , W o h n z i m m e r, S c h l a f zimmer, Bad, WZ, Abstellraum, Vorzimmer, Kellerabteil und Autoabstellplatz. Kaufpreis EUR 50.000,-. Tel. 0664/1330095 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Wir suchen eine kommunikative Mitarbeiterin für unser Büro als Urlaubsvertretung. Geboten wir eine vielseitig interessante Arbeit in einer im Ausseerland geachteten Firma. Wenn Sie gute Kenntnisse im Bereich PC und Apple haben, dann bewerben Sie sich. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0082 an die Redaktion der Alpenpost.
NÄHERIN (Teilzeit)
gesucht. Raumausstattung Stöckl, Altaussee, Tel. 03622/71192 Biete/suche Mitfahrgelegenheit Bad Aussee-Bad Ischl. Arbeitszeit: Mo-Fr 8 bis 13 Uhr. Tel.: 0660-8122551
PKW-Anhänger Herbstaktion. www.leichrich.at - Ebensee Ausziehsofa f. Kinder mit Stauraum, Farbe rot, neuwertig, EUR 150,-. Tel. 0664/5606493
35
Golfen Meisterstraße Salzkammergut-Cup
Erfolgreiche Ausseer Golfjugend
Bei „Kaiserwetter“ trafen zum 6. Mal in Folge die Teams der befreundeten Golfclubs Ausseerland, Bad Ischl und Weyregg im Meisterstraße Salzkammergut Cup gegeneinander an.
Im Österreichischen Schülercupfinale vom 11. bis 12. September 2010 in Linz ermittelten die jeweils Besten jeder Altersklasse ihre SiegerInnen.
GC Ausseerland Präsident Dkfm. Richard Winkler, Vizepräsident vom GC Weyregg Erwin Hueber und GC Salzkammergut Präsident Gottlieb Peer.
Traditionell findet das Finale im GC Salzkammergut in Bad Ischl statt. Vorher wurden auch in Weyregg und Ausseerland die Kräfte gemessen. Gespielt wird in 2er-Teams. Trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit konnte sich der GC Ausseerland gegen Ischl durchsetzen und sicherte sich einen guten 2. Platz. Jedoch blieb der Pokal, nach zuvor 3-jährigem Aufenthalt im Ausseerland in Weyregg am Attersee, die zum 2.Mal die Spitze der Teamwertung belegten. Die Teilnehmer und Veranstalter
waren sich einig: Diese spannende und verbindende Turnierserie findet auch 2011 wieder statt. Clubwertung gesamt: 1. GC Weyregg, 547 Punkte; 2. GC Ausseerland, 529 Punkte; 3. GC Salzkammergut, 490 Punkte. Wertung Finale GC Ausseerland: Brutto: Richard Winkler/Joachim Schuster, 29 Pkt. 1. Netto: Leo Köberl/Gerald Reischauer, 38 Pkt.; 2. Netto: Franz Kromoser/Thomas Kumric, 37 Pkt.; 3. Netto: Rudi und Sebastian Lind, 36 Pkt.; 4. Netto: Otto Ruff/Markus Hentschel 35 Pkt.
Rund 120 Kinder und Jugendliche waren am Start. Jasmin Mandl errang den hervorragenden 3. Platz Netto in der Klasse U12, nur 2 Punkte hinter der Siegerin. Michael Roschitz platzierte sich am ausgezeichneten 11. Platz Netto in der Klasse U16. Während der laufenden Spielsaison nahmen Jasmin Mandl, Michael Roschitz und Thomas Amon an rund 15 Turnieren dieser Serie im gesamten Bundesgebiet teil und fuhren dabei 14. Siege für den Golfclub Ausseerland ein. Als Lohn winkte für Jasmin Mandl der 2. Platz und für Michael Roschitz der 7. Platz in der österreichischen Gesamtwertung. Steiermarkweit belegten die Beiden den sensationellen 1. Platz in ihrer Altersklasse.
Die beiden erfolgreichen Spieler Jasmin Mandl und Michael Roschitz.
Sport in Kürze l Der Bewerb für „die Härtesten unter der Sonne“, der „RedBull-Dolomitenmann“ Anfang September in Lienz ging heuer auch wieder mit Ausseer Beteiligung über die Bühne. Markus Winkler (Bergläufer) und Gerald Weixelbaumer (Paragleiter) aus Bad Aussee bzw. Grundlsee konnten sich mit ihren Kollegen am hervorragenden 34. Rang der Amateur-Teams platzieren.
Tolle Leistungen der WSC-Nachwuchsadler Auch bei der vierten Station der Raiffeisen Skisprung Nachwuchstournee 2010 in Murau konnte das WSC Team mit Trainer Boy van Baarle mit guten Ergebnissen aufzeigen. Herbert Grill landete in der Schüler BKlasse auf Platz 2. Sebastian Seebacher und Laurin Feichtner zeigten im starken Kinder II Teilnehmerfeld mit Platz 10 und Platz 14 eine aufsteigende Form. In der Schülerklasse II wurde Lukas Schuhmacher, nur um 0,5 Punkte vom Mürzzuschlager Thomas Schwaiger geschlagen, guter Zweiter. Auch Michael Wohlmuther zeigte mit Platz 5 im Sprunglauf und
eine gute Ausgangsposition. Ergebnisse: Kinder I: 12. Felix Pichler; Kinder II: 10. Sebastian Seebacher; 14. Laurin Feichtner; Schüler I B Sprunglauf: 2. Herbert Grill; Schüler II Sprunglauf/: 2. Lukas Schuhmacher, 5. Michael Wohlmuther, 11. Markus Mösselberger; Schüler II Nord. Kombination: 5. Michael Wohlmuther, 7. Markus Mösselberger.
Die beiden Ausseer Gerald Weixelbaumer und Markus Winkler (1. u. 2. v. r.) mit ihren Teamkollegen.
Markus Mösselberger und Michael Wohlmuther vom WSC Bad Mitterndorf.
Platz 5. in der Nordischen Kombination einmal mehr auf. Mit Platz 7 bestätigte Markus Mösselberger sein Können. Vor dem großen Finale am kommenden Samstag in Eisenerz führt Lukas Schuhmacher mit 90 Punkten Vorsprung in der Sprunglauf Gesamtwertung, Wohlmuther und Mösselberger haben mit Platz 6 und 7 in der Nordischen Kombination auch noch 36
v.l.n.r. Lukas Schuhmacher (WSC Bad Mitterndorf), Thomas Schwaiger (Mürzzuschlag), Marco Breitenberger (Rottenmann). Foto: Schuhmacher
27. Ausseerland Tischtennisturnier Am Samstag, 16., und Sonntag, 17. Oktober, findet im Turnsaal der Hauptschule Bad Aussee das 27. Ausseerland Tischtennisturnier des ATSV Bad Aussee Volksbank statt. Die Bewerbe gliedern sich wie folgt: Hauptbewerb Sonntag ab 9 Uhr, Doppel Sonntag ab 13 Uhr. Die Schüler-, Jugend- und Hobbyklassen sind am Samstag ab 13 Uhr an der Reihe. Nennungen und Infos: Gerhard Ziermayer (Tel: 0650/415 98 98), Fax: 03622/ 52511-639 oder per e-mail unter gerhard.ziermayer@badaussee.at. Nennschluss für den Hauptbewerb ist Freitag, 15. Oktober, 20 Uhr, für alle anderen Bewerbe 15 Minuten vor Beginn.
Stockschießen 1. DUO-Vereinsmeisterschaft im Asphaltschießen und Plattlwerfen In Pichl-Kainisch siegte die Mannschaft Emil Schild/Martin Marl mit 23 Pkt. vor der Mannschaft Laubichler Hans / Stimitzer Klaus mit 22 Pkt. und der Mannschaft Marl Hans / Pressl Alois mit 18 Pkt. Der ASV Kainisch, Sektion Plattlwerfen, bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme, die gute Bewirtung durch das Sportstüberl Team und freut sich schon auf die 2. DUO Vereinsmeisterschaft im nächsten Jahr.
Ausseerlandmeisterschaft „ATSV Bad Aussee 2“ liegt überlegen in Führung In der laufenden Ausseerlandmeisterschaft der Stockschützen gibt es wiederum drei Ligen. In der Oberliga liegt "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith, Otmar Marl, Markus Grabner und Hubert Moser) mit zwei Siegen 11:1 gegen "ATSV Bad Aussee 77“ (Peter Gassenbauer) und 12:0 gegen "ATSV Bad Aussee 1" (Theodor Binna) souverän in Führung. Dahinter liegen "ASVÖ Grundlsee" (Sabine Syen) und "Fuchsbauer" (Josef Schröttenhamer). In der Unterliga konnten "WSV Altaussee" (Hermann Wimmer) und "Hopfgarten City" (Peter Margotti) beide Spiele gewinnen. Die Mixed Liga wird heuer erstmals im Turniermodus ausgetragen. Das erste Turnier gewann "Bosna Mix 1" (Monika und Hans Gaisberger, Andrea Kirchschlager und Fred Seethaler) überlegen mit 8 Punkten. Oberliga Unterliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
ATSV Bad Aussee 2 ASVÖ Grundlsee Fuchsbauer ATSV Bad Aussee 77 Augstbach ATSV Bad Aussee 1 Lupitsch
2 2 2 2 1 2 1
23 14 12 9 6 6 2
3,481 1,644 0,726 0,811 1,022 0,524 0,364
4 4 4 4 4
8 4 4 2 2
3,458 0,797 0,726 0,839 0,754
Mixed-Liga 1. 2. 3. 4. 5.
Die Plattlwerfer nach der 1. DUO-Vereinsmeisterschaft.
Foto: Schild
WSV Altaussee Hopfgarten City Bosna Bärn Obertressen 1 Obertressen 2 Bosna Mix 2 Kohlrabi
2 2 2 2 1 2 1
20 15 13 9 8 7 0
1,305 1,188 1,333 0,975 1,090 0,571 0,646
Alle Stocksportergebnisse immer brandaktuell in der
Alpenpost
Plattlwerfermeisterschaft 2010 „Lupitsch“ feiert Meistertitel
Kombiturnier Stock und Plattl Am Samstag, den 18. September, fand im Sportzentrum Zlaim das jährlich vom ASVÖ Grundlsee Volksbank veranstaltete Kombiturnier, bestehend aus einem Platllwerferturnier, gefolgt vom Stockschießen, wo jeder gegen jeden kämpfte und unter den 8 teilnehmenden 4er Mannschaften sich die Moarschaft Siaßreith durchsetzte. Bei der Siegerehrung im Gasthof Zloamwiesn bedankte sich Sektion Eis Obmann Andreas Syen bei den teilnehmenden Mannschaften und hofft auf mehr Beteiligung im nächsten Jahr. Ergebnisse: 1. Siaßreith, 2. Altaussee, 3. Öfner, 4. Straßen, 5. ASVÖ Grundlsee, 6. Lupitsch, 7. Kainisch 2, 8. Kainisch 1.
Bosna Mix 1 ATSV BA Mixed Ausseerland Mixed Team 46 Altaussee Bunnies
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Die Siegerehrung der Plattlwerfermeisterschaft 2010 wurde im Stadionstüberl in Bad Aussee durchgeführt. Organisator Markus Grabner bedankte sich bei den teilnehmenden Moarschaften für ihre Fairness, bei Jürgen Voith für die Auswertung, bei der Wirtin Christine Limberger sowie bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut für die großzügige Preisspende. Meister wurde zum 10. Mal die Moarschaft "Lupitsch" mit Moar Hans Grieshofer und den Werfern Stefan und Erich Kalhs, Bernd Loitzl, Reinhard Hillbrand, Helmut Freismuth, Günter Pressl, Max Steyrer und Sepp Peer. Sie gewann gegen "Öfner" (Markus Grabner) im direkten Spiel mit 27:24 und holte sich damit den Meistertitel 2010. Die Ergebnisse: "Kainisch" - "Lupitsch" 19:43, "Altaussee" - "Siaßreith 2" 28:18, "Siaßreith 1" - "Kainisch " 29:22, "Öfner" - "Lupitsch" 24:27, "Bosna Bärn" "Siaßreith 2" 31:21. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Lupitsch Öfner Siaßreith 1 Kainisch Altaussee Bosna Bärn Siaßreith 2
12 12 12 12 12 12 12
1,496 1,709 1,477 0,781 0,777 0,784 0,524
19 18 18 13 7 6 5
Beim Kombiturnier „Stock und Plattl“ konnte die Mannschaft „Siaßreith“ punkten. Hier mit Organisator Andreas Syen (ganz links).
ESV Bad Mitterndorf -
Otmar Marl erreicht Rang 5 bei der Staatsmeisterschaft Ein sensationelles Ergebnis schaffte Otmar Marl vom ESV Bad Mitterndorf bei der Staatsmeisterschaft im Zielbewerb in Ebbs in Tirol. Mit 315 Punkten belegte er den 5. Rang bei den Senioren. Herzliche Gratulation! ESV Bad Mitterndorf I mit den Schützen Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Otmar Marl u. Jürgen Voith gewann das Finale von Bad Aussee vor 1.ESV Rottenmann und ATSV Lenzing. ESV Bad Mitterndorf V belegte den 4. Rang. ESV Bad Mitterndorf mit den Schützen Franz Reissinger, Otmar Marl, Josef Winkler u. Peter Burgschweiger siegten beim Turnier der UNION Gschwandt mit 20 Punkten vor ESV Laakirchen(18) und ASKÖ Vorchdorf(12). Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Jürgen Voith und Peter Burgschweiger sicherten sich in Spielfeld beim Nachmittagsturnier den Turniersieg vor ESV Raaba und Villach. Beim Vormittagsturnier belegten die Bad Mitterndorfer hinter den Landesligisten ESV St. Veit und ESV Haberl den 3. Rang. Erich Marl und Johann Seebacher sicherten sich beim Duo Turnier in Trautenfels den Gruppensieg vor ATV Irdning und ASC Seiser Alpe I. Im Finale unterlag das Duo gegen Willi Riedner u. Gerhard Mitteregger aus Rottenmann nur knapp mit 12:16. In der Gruppe A erreichten Franz Reissinger und Franz Burgschweiger hinter Turniersieger Rottenmann den 2. Rang vor Friedl Egger und Herbert Roth ebenfalls aus Bad Mitterndorf. Nach einem 20:16 Sieg im kleinen Finale reichte es schließlich zu Rang 3 in der Endabrechnung. Friedl Egger und Herbert Roth siegten im Finalspiel gegen ASC Seiser Alpe 1 mit 40:0 und belegten Rang 5 von 20 gestarteten Duo - Mannschaften.
Die heurigen Plattlwerfer-Meister: Das Team „Lupitsch“.
Foto: J. Voith
Ski- und Konditionsgymnastik in Grundlsee Ab Donnerstag, 14. Oktober findet jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee die Ski- und Konditionsgymnastik für Damen und Herren des ASV Grundlsee unter der Leitung von Franz Gasperl statt. 37
Mountainbiker weiter auf Erfolgskurs Weiterhin ausgezeichnet unterwegs sind die Biker des RC Ausseerland radsportland.at.
Sport in Kürze l Sonja und Andreas Irendorfer haben auch heuer wieder beim GoreTex Trans Alpin Run mitgemacht. Heuer verlief die Strecke entlang der Ost Route von Ruhpolding nach Sexten. 307 km und 13.500 Höhenmeter. Etappenorte: Ruhpolding – St. Ulrich am Pillersee – Kitzbühel – Neukirchen am Großvenediger – Prettau im Ahrntal – Sand in Taufers – St. Vigil – Niederdorf im Pustertal – Sexten. Die längste Etappe war die 3. von Kitzbühel nach Neukirchen am Großvenediger mit 46,9km und 2252 Höhenmeter im Aufstieg. Der höchste Punkt wurde bei der 4. Etappe von Neukirchen am Großvenediger nach Prettau im Ahrntal erreicht - Grenzübergang Birnlücke 2.665m - Grenzpass am Westende der Hohen Tauern, zwischen der Venedigergruppe und dem anschließenden Zillertal. Die Verhältnisse auf der Birnlücke waren sehr herausfordernd, da es noch einen 1/2m Schnee gab und das Wetter mit Nebel, Regen und Wind sich von der unfreundlichen Seite zeigte. Endergebnis für Sonja und Andreas Irendorfer: 5. Platz in der Kategorie Mixed Teams, wobei die ersten 3 Teams gesponserte Profiteams sind. Insgesamt belegten sie den 42. Platz.
Manuel Pliem, Harald Lemmerer und Richard Huber erfolgreich in Gaishorn.
Beim X-Treme Bergduathlon in Gaishorn holten sich die beiden Bad Mitterndorfer Manuel Pliem und Harald Lemmerer mit mehr als 3 Minuten Vorsprung überlegen den Gesamtsieg. Manuel war auf den 820 Höhenmeter der Schnellste mit dem Mountainbike und Harald erzielte auf der Laufstrecke über 220 Höhenmeter die Bestzeit. Richard Huber/Martin Kriechbaum (RC Ausseerland radsportland.at) erreichten Platz 6; Nadine Köck/Marco Steiner (RC Ausseerland radsportland.at) wurden als Zehnte klassiert und Katrin und Wolfgang Brander (RC
Auseerland radsportland.at) belegten den 6. Rang in ihrer Klasse. Nach dem Landesmeistertitel im Marathon sicherte sich Manuel Pliem bei den in Weiz ausgetragenen Steirischen Meisterschaften auch im Cross Country den Meistertitel. Matthias Grick wurde Zweiter in der Klasse ELITE/U23 und Heinz Schnupp rundete mit dem dritten Rang in der Masterklasse den tollen Erfolg unserer Mountainbiker ab. Für Manuel war es der erste Sieg bei einem Cross Country, dass es gleich der Meistertitel war, ist umso schöner.
Gold und Bronze für Michi Egger Gleich zwei Goldmedaillen und eine Bronzemedaille holte Michi Egger kürzlich bei den ARGE ALP-Sommerspielen in Salzburg. 160 Teilnehmer aus Bayern, St. Gallen, Salzburg, Südtirol, Tessin, Trentino und Vorarlberg traten in Salzburg an, um ihre Kräfte zu messen. Im Dreisprung gelang es Michi Egger das erste Mal, technische Komponenten des Anlaufs perfekt mit dem ersten Sprung zu kombinieren. Sie konnte die Geschwindigkeit von Sprung zu Sprung immer besser mitnehmen, was jedoch trotz Verlängerung des Anlaufes immer wieder zu ungültigen Versuchen führte. Schließlich sprang sie mit 12.70 m zum Sieg. Gleich nach dem Dreisprung bewies Michi Egger Willenskraft und sprang bei kühlen Temperaturen ebenfalls auf das Gold-Treppchen, nachdem sie sich mit ihrer stärksten Konkurrentin aus Italien „duelliert“ hatte. Sie sprang im 5. Versuch 5.84 m und gewann somit den Weitsprung!
l Bei der diesjährigen Kraftdreikampf-WM in Pilsen konnte sich der Kaderathlet Alexander Huber für den hervorragenden 6. Rang qualifizieren. Er erreichte so auch die Punktehöchstzahl in Österreich und nimmt dadurch bei der Allgemeinen WM für Kraftdreikampf in Südafrika im November teil. Ganz nebenbei gewann er auch noch die Landesmeisterschaft 2010 in seiner Klasse. Vor der WM ist auch noch die Staatsmeisterschaft zu bewältigen. Sein enormer sportlicher Ehrgeiz, tägliches stundenlanges hartes Training und die fachkundige Leitung seines Trainers Krebs Herbert werden ihm sicher noch viel Erfolg bringen.
Gold und Bronze für Michi Egger
Mit der 4 x 100m Staffel sicherte sie sich mit ihrem Team schließlich den 3. Platz, was auch in der Gesamtwertung den 3. Platz, hinter Trentino und Bayern, bedeutete.
Es ist wieder so weit:
„Sams-Fitnesstraining” beginnt! Das „Sams-Fitnesstraining" startet HEUTE, Donnerstag, 30. September, um 19.30 Uhr im Turnsaal des Bundesschulzentrums mit BBBP (Bizeps, Bauch, Beine, Po-Muskelkräftigung), Stretching, Aerobic-Grundschritten, Thai-Boxen, Relaxing, Wirbelsäule- und Rückenschule etc. für die Mitglieder des (WSV Altaussee-Volksbank). Ab Dienstag, 5. Oktober, erfolgt der Startschuß für die Mitglieder des ATSV Bad Aussee um 19.30 Uhr im Turnsaal der Hauptschule. Herbert Sams freut sich auf eine rege Teilnahme! 38
Sonja und Andreas Irendorfer nahe der Drei-Zinnen-Hütte bei der letzten Etappe in Sexten. Foto: E. Hierzegger
Alexander Huber hat allen Grund, sich zu freuen: Rang 6 bei der diesjährigen Kraftdreikampf-WM in Pilsen.
l Aus den Händen von Bundesminister Mag. Norbert Darabos, Bundesliga-Präsident Ing. Hans Rinner und Bundesliga-Vorstand Georg Pangl erhielten kürzlich die Absolventen der Sportmanagement-Akademie der Österreichischen Fußball-Bundesliga im „Haus des Sports" ihre Diplome. 11 Teilnehmer haben den 7. von der Bundesliga in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen durchgeführten Lehrgang erfolgreich abgeschlossen, u.a. auch die Ex-Bundesliga-Spieler Markus Schopp und Richard Kitzbichler wowie Jürgen Hofer aus Bad Aussee.
Torparade 9 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 7 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz), 4 Tore: Michael Haunold (Altaussee), 3 Tore: Peter Augustini, Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), Marcel Lindemann (Tauplitz), 2 Tore: Ingo Temmel, Ramon Duschan (Bad Mitterndorf),
Tennis
Neue Dressen für die U-10 Mannschaft der SG Ausseerland Walter und Sonja Tanzmeister stellten sich beim Team der U10Mannschaft kürzlich mit neuen Dressen ein.
aktuell
Gruber/Grill Bezirksmeister Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank beteiligte sich heuer mit sechs Teams an der steirischen Mannschafts-Meisterschaft. Alle warteten mit überzeugenden Leistungen auf und gleich vier (!) Teams konnten sich über einen Meistertitel freuen! Das vierte im Bunde war das U-16-Team, das dieser Tage die Meisterschaft mit einem überlegenen 3:0-Erfolg beendet und sich ungeschlagen den Titel eines Bezirksmeisters geholt hat. Nachwuchs-Hoffnung Fabian Gruber war eine Klasse für sich und gab in den 6 Begegnungen nur wenige Games ab, sein Partner Andreas Grill steigerte sich und konnte mehrere Siege einfahren. Walter und Sonja Tanzmeister von der Firma Fliesen und Öfen Tanzmeister übergaben die Trainingsanzüge an Markus Tanzmeister (Trainer) und seine Schützlinge.
Nachwuchsergebnisse
Fabian Gruber (l.) und Andreas Grill (r.) haben leicht lachen. Sie wurden ungeschlagen Bezirks-Meister.
Vereinsmeisterschaften des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank
Jan Braun, Julia Heim und Fabian Gruber wurden Meister 2010 Die vom 6. bis 18. September stattgefundenen Vereinsmeisterschaften 2010 des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank wiesen ein beachtliches Niveau auf. Es gab spannende Spiele und einige Überraschungen, bei den Herren gab die nachdrängende Jugend ein kräftiges Lebenszeichen. Bei den Damen holte sich Julia Heim ihren 1. Vereinsmeistertitel. Sie war im Endspiel gegen ihre Mutter Brigitte Heim erfolgreich. Dritte wurden Maresi Kitzer und Claudia Frühauf. Im Jugendbewerb war Fabian Gruber eine Klasse für sich. Er setzte sich vor Marc Schranz und Andreas Grill durch. Bei den Herren gab es einen Erfolg von Jan Braun. Er bezwang in einem hochklassigen Finale Fabian Gruber in 2 Sätzen und holte sich zum bereits 3. Mal den Vereinsmeistertitel. Michael Haupt und Daniel Gaiswinkler wurden Dritte. Im Herren-Doppel-Finale ging der Sieg an die Paarung Jan Braun/Daniel Gaiswinkler, die sich gegen Michael Haupt/Armin Schönauer durchsetzten. Im Damen-Doppel holten sich Julia Heim/Brigitte Heim den Vereinsmeistertitel. Bei den Senioren siegte zum 2. Mal in Folge Hermann Fahrnberger. Er gewann im Endspiel gegen Peter Sommer in 2 Sätzen. Edi Muhrer und Herbert Obkircher belegten die 3. Plätze. Sportwart Michael Haupt nahm am Samstag die Siegerehrung vor.
U15 SG Salzkammergut: SG Salzkammergut – SG Grimming 14:0; Torschützen Alexander Stocker (3), Patrik Tadic (3), Philipp Wimmer (2), Mateo Grbic (2), Valentin Eder (2), David Gassner und Michael Neuper. Schladming – SG Salzkammergut 3:4; Torschützen Daniel Rossi (2), Philipp Wimmer (2). U13 SG Salzkammergut: SG Salzkammergut – Schladming 0:7; SG Stainach/Wörschach – SG Salzkammergut 1:2; Torschützen Ilija Salatovic und Catalin Sandu. U12 SG Salzkammergut: SG Salzkammergut – Haus/E. 2:11; Torschützen Benjamin Grbic und Klaus Mayerl. SG Liezen – SG Salzkammergut 4:8; Torschützen Klaus Mayerl (3), Raphael Schwaiger (3), Moritz Frosch (2). SG Salzkammergut – Gröbming 3:1; Torschützen Klaus Mayerl, Daniel Pinkney, Benjamin Hocker. U11 SG Salzkammergut: Schladming – SG Salzkammergut 2:6; Torschützen Alexander Steinlechner (2), David Tadic (2), Julian Schönberger (2). SG Salzkammergut – Stein/Enns 13:1; Torschützen Julian Schönberger (3), Alexander Steinlechner (3), Yannik Langereis (3), Thomas Pliem (2), Thomas Salamon, Niklas Pichler. SG Salzkammergut – Gröbming 1:3; Torschütze Thomas Pliem. U10 SG Ausseerland: Turnier in Gröbming 5. Platz. U 9 SG Ausseerland: Turnier in Wörschach 3. Platz. U8 SG Ausseerland: Turnier in Bad Mitterndorf 1. Platz. Bad Aussee: 2x 1.Platz und Tauplitz 1x erster Platz.
Mörth-Brüder auf Siegeskurs
Tennishalle Bad Aussee: Wintersaison startet! Die Tennishalle Bad Aussee steht in Kürze wieder allen Tennisspielern zur Verfügung. Die Aufnahme des Winter-Spielbetriebes erfolgt am Montag, 4. Oktober. Abo- und Stunden-Reservierungen werden ab sofort von Hermann Bors, Tel. 0664-5233891 oder direkt in der Tennishalle, Tel. 52418, entgegen genommen. Als Betreiber der Halle fungieren die drei Tennisclubs Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee („Wintertennis Ausseerland“). Das Stüberl wird - wie im Vorjahr - von Dieter Beingrübel geführt und Edi Zechmann betrieben.
Claudio und Francisco Mörth konnten bei der Sommer-Nachwuchstournee sehr gut punkten.
Die beiden Bad Mitterndorfer Claudio und Francisco Mörth sind bei der Sommer Nachwuchstournee der Skispringer nach der vierten Station in Murau hervorragend im Rennen. Claudio konnte seine Führung in der K/2 ausbauen und
liegt vor dem Finale am kommenden Wochenende in Eisenerz mit 320 Punkten in Führung. Sein Bruder Francisco Sch/1 konnte mit einem 2. Platz in Rottenmann und einem 4. Platz in Murau den 3.Gesamtrang in der Tournee festigen. 39
• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball ¥ Fußball ¥?
ASV Bad Mitterndorf: Positive Stimmung nach zwei Siegen! Oberliga Nord: Der ASV Ebner logistik Bad Mitterndorf feierte zuletzt zwei knappe Siege, tankte Selbstvertrauen und ist auf einem guten Weg. Das Halada-Team stellte seine Qualität eindrucksvoll unter Beweis. te sich am Freitag in Bruck in ausgezeichneter Verfassung und trat mit einem knappen, aber verdienten Auswärts-Erfolg die Heimreise an. 150 Zuseher sahen im Grimming- Die rassige Begegnung wurde bereits in der 5. Minute durch ein von stadion eine keineswegs hochklassige, aber ungemein spannende Par- den Mitterndorfer Spielern durch großen Einsatz „erzwungenes“ Eitie, die mit einem knappen und glückgentor des Brucker Abwehrspielers lichen Erfolg der Hausherren endete. Martin Leitner vorzeitig entschieden. Die Heimischen traten ohne Peter Beide Teams fanden in der Folge eiAugustini und Ramon Duschan an nige gute Einschußmöglichkeiten und spielten in der 1. Hälfte ideenlos. vor, die Chancen der Hausherren Nach einem Eckball gerieten sie in machte Mitterndorf-Goalie Bernd Tader 33. Minute in Rückstand und liexacher zunichte. Die Mitterndorfer fen diesem bis zur 66. Minute hinterher. Der Youngster Armin Flatscher liefen viel, kämpften bis zum Umfallen, spielten konsequent und diszistellte mit einem sicher verwandelten pliniert und brachten den Vorsprung Elfmeter den Ausgleich her und ab ungefährdet über die Distanz. diesem Zeitpunkt kamen die MitternAufstellung Bad Mitterndorf: B. Taxadorfer immer besser auf Touren. cher, St. Spielbüchler, M. Kröll, A. FlatNach einigen ungenützten Einschußscher, M. Greimel, I. Temmel (90. M. möglichkeiten dauerte es bis zur 92. Schachner), D. Temmel (61. P. Pachler), Minute, ehe Martin Greimel eine P. Augustini, A. Schönauer, St. SchachFlanke mit dem Kopf im Langen Eck ner, U. Leitner, versenkte und den viel bejubelten Der ASV Ebner logistik Bad MitSiegestreffer erzielte. terndorf spielt am Sonntag, 3. OkTrainer Peter Halada: „Wir haben tober, um 15 Uhr zu Hause gegen heuer schon viel Pech gehabt, heute Rapid Kapfenberg. Am Samstag, ist, nachdem wir bis zum Schluss 9. 10., gastieren die Mitterndorfer gekämpft haben, das Glück zurück um 17 Uhr in Schladming. gekommen.“
Bad Mitterndorf - ESV Knittelfeld 2:1 (0:1)
Aufstellung Bad Mitterndorf: B. Taxacher, St. Spielbüchler, M. Kröll, A. Flatscher, I. Temmel (70. P. Pachler), D. Temmel, A. Schönauer, St. Schachner, P. Käfmüller (46. M. Schachner), M. Greimel und U. Leitner.
Bruck/M. - Bad Mitterndorf 0:1 (0:1) Der ASV Bad Mitterndorf präsentier-
1. Mürzhofen 2. WSV Liezen 3. Bruck/M. 4. Neumarkt 5. Zeltweg 6. DSV Leob. II 7. Rottenmann 8. B. Mitterndf. 9. Fohnsdorf 10. R. Kapfenb. 11. Trofaiach 12. ESV Knittelf. 13. St. Gallen 14. Schladming
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 1 1 1
2 2 1 1 0 2 2 2 1 2 1 1 1 0
0 1 2 2 3 2 2 2 3 3 4 5 5 6
18:7 17 17: 11 14 11:4 13 17:12 13 19:15 12 19:17 11 14:13 11 13:14 11 14:12 10 13:16 8 12:11 7 11:18 4 13:25 4 9:25 3
Sieg und Niederlage für den FC AKE Altaussee Gebietsliga: Der FC AKE Altaussee rangiert nach einem Sieg gegen Öblarn und einer vermeidbaren Auswärts-Niederlage gegen Aigen/ Irdning II an 5. Stelle. Die Altausseer müssen nun zweimal auswärts antreten.
Altaussee - Öblarn 3:2 (2:1)
Aigen/I. - Altaussee 3:1 (1:1)
Das Spiel gegen Öblarn im Ausseer Stadion stellte für beide Mannschaften eine willkommene Abwechslung vom GebietsligaAlltag dar, denn es ergab sich die
Der FC AKE Altaussee verließ nach 90 Minuten den Platz mit hängenden Köpfen. Zu Recht, denn die Altausseer lieferten gegen einen starken, bissigen Gegner die bisher beste Leistung im Herbst ab und gingen trotzdem leer aus. Der Grund liegt in der mangelnden Chancenverwertung der Gäste, die sich fünf, sechs satte Einschußmöglichkeiten erspielten und daraus kein Kapital schlagen konnten. Aigen/Irdning II ging in der 27. Minute aus einem abgefälschten Freistoß in Führung. Michael Haunold konnte knapp vor Seitenwechsel ausgleichen. Nach Wiederbeginn lieferten sich beide Teams einen offenen Schlagabtausch, die Hausherren hatten letztlich das glücklichere Ende für sich - zwei späte Konter in der 84. bzw. 87. Minute führten zum 3:1. „Mit der Leistung bin ich zufrieden, mit dem Ergebnis nicht“, verlautete Kapitän Georg Petritsch nach Ende des Spieles. Der FC AKE Altaussee bestreitet zwei Auswärtsspiele in Folge. Er spielt am Samstag, 2. Oktober, um 16 Uhr in Admont. Am Sonntag, 9. 10., um 15 Uhr sind die Altausseer in Pruggern zu Gast.
Möglichkeit, in schönem Ambiente vor einer grossen Zuseherkulisse zu spielen. Es entwickelte sich auch eine abwechslungsreiche Partie, in der der Schiedsrichter immer wieder durch Fehlentscheidungen auf beiden Seiten im Mittelpunkt stand. Die Altausseer erwischten den besseren Start und Kapitän Georg Petritsch brachte die Heimmannschaft per Elfmeter mit 1:0 in Führung (10.). Öblarn konnte zwar zwischenzeitlich ausgleichen (34.), aber Michael Haunold stellte noch vor der Pause auf 2:1. In der 2. Hälfte waren die Altausseer zwar feldüberlegen, konnten jedoch die sich bietenden Chancen nicht verwerten. So glichen die Gäste in der 60. Minute mit einem sehenswerten Freistoß abermals aus. Nachdem auf beiden Seiten je ein Spieler mit Gelb-Rot den Platz verlassen musste, netzte Goalgetter Simon Mulej in der 82. Minute mit seinem 9. Saisontor per Freistoß ein und fixierte den Altausseer Heimsieg auf Bad Ausseer Boden. Ein verdienter und vor allem wichtiger Erfolg in einem nicht sehr guten, aber umso spannenderen Spiel.
1.Klasse Enns
FC Tauplitz auf der Überholspur - Dritter! 1. Klasse Ennstal: Der FC Sportalm Tauplitz konnte zuletzt zwei wichtige Siege einfahren und machte - weil die Gegner Punkte abgaben - in der Tabelle Terrain gut. Das Edelmaier-Team ist bereits Dritter! und Daniel Pötsch. Tauplitz-Trainer Helmut Edelmaier: „Es war ein Zittersieg, wir waren überlegen, hatten Stangen- und LatDer FC Sportalm Tauplitz wartete mit Hinter diesem knappen und letzlich tenschüsse und konnten letztlich die einer geschlossenen Mannschaftsglücklichen Auswärtserfolg gegen leistung auf und fuhr einen auch in das Tabellen-Schlußlicht steckte har- wichtigen 3 Punkte einfahren.“ dieser Höhe verdienten Heimsieg ein. te Arbeit und viel Geduld. Die Taup- Der FC Sportalm Tauplitz bestreitet am Sonntag, 3. Oktober, um 16 Die Hausherren überzeugten vor litzer begannen wie aus der Pistole allem in der 1. Hälfte und erabeiteten geschossen und fanden in den ers- Uhr das Heimspiel gegen Radmer. sich zahlreiche Einschußmöglichten 20 Minuten mehrere gute Ein- Am Samstag, 9. 10., spielen die keiten. Mann des Tages war zweifelschußmöglichkeiten vor, die jedoch Tauplitzer auswärts gegen Wörschach. Spielbeginn ist um 15 Uhr. los Marcel Lindemann, der sich im 1. nicht genutzt wurden. Dann stellte 1. Eisenerz 6 5 0 1 28:14 15 Spielabschnitt mit einem Doppelpack sich Nervosität ein und knapp vor 2. Ardning 7 5 0 2 24:12 15 einstellte (10. und 38.) und in der 78. dem Halbzeitpfiff fiel das 1:0 für 3. Tauplitz 7 5 0 2 15:8 15 Minute noch einen weiteren Treffer Gröbming aus einem Bogenschuß. 4. Selzth./Liez. II 7 4 2 1 20:11 14 erzielte. Patrik Schupfer markierte in Nach Seitenwechsel spielte nur noch 5. St. Martin/G. 7 4 2 1 10:7 14 der 60. Minute das 3:0, der Ehrender FC Tauplitz. Es dauerte aber bis 6. Wald/Sch. 6 4 2 0 21:7 12 treffer der Gäste fiel in der 80. Minute 7. Ramsau 6 4 0 2 15:11 12 zur 75. Minute, ehe Patrik Schupfer aus einem Elfmeter. Neben dem drei8. Radmer 7 2 3 2 11:11 9 aus einem Elfmeter den Ausgleich 9. Wörschach 7 1 1 5 10:22 4 fachen Torschützen M. Lindemann erzielte. Der Siegestreffer von Manu10. SG Salzatal II 6 1 0 5 10:19 3 verdient Nachwuchsspieler Florian el Schachner fiel erst in der 90. Mi11. WSV Liezen II 7 1 0 6 9:32 3 Zandl besondere Erwähnung. nute. Die Besten: Manuel Schachner 12. Gröbming II 7 0 0 7 6:25 0
Tauplitz - SG Salzatal 4:1(2:0)
s
Gebietsliga Enn
Oberliga Nord
Gröbming II Tauplitz 1:2 (1:0)
1. Gams 2. Stein/E. 3. Hall 4. Aigen/I. II 5. Altaussee 6. Kalwang 7. Admont 8. Öblarn 9. Gröbming 10. Gaishorn‚ 11. Lassing 12. Pruggern
7 6 6 7 7 7 6 7 7 7 7 7
5 4 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2
2 1 2 1 1 0 0 0 0 2 0 0
0 1 1 2 3 3 3 4 3 3 5
5
26:10 12:8 12:10 12:11 17:17 17:14 12:13 13:15 9:11 13:21 16:17 12:17
17 13 11 10 10 9 9 9 6 8 6 6
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.