Ausgabe Nr. 21
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
18. Oktober 2007
31. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: In der Masse fühlt sich mancher Schwache wie ein Goliath.
Die letzten warmen Sonnenstrahlen
Nr. 21/07
VOLKS BAN K I M M O B I L I E N
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Neues aus der Region: ■ Oase-Eröffnung ■ Salza-Stausee ohne Wasser ■ Ausseer Gesundheitstage ■ Alpenpost-Spendenaktion ■ Grabungsstelle Koppentret Näheres im Blattinneren!
Hilferuf eines „Lewan“Stammgastes
Foto: A. Rastl
...laden zu einem Gespräch mit dem Nachbarn ein.
10-tägige Tauchaktion am Toplitzsee
Biologe Hans Fricke taucht wieder im Toplitzsee Ab 21. Oktober wird der deutsche Biologe Hans Fricke wieder im Toplitzsee abtauchen. Der umstrittene U-BootProfessor, der 1982 mit dem “Toplitzseewurm” für Furore sorgte, hat in relativ kurzer Zeit die Bewilligung für eine 10tägige Tauchaktion von den Naturschutzbehörden und den Österreichischen Bundesforsten erhalten. Ein bekanntes US-Bergeunternehmen um den renommierten Schatzsucher Norman Scott versucht nach wie vor vergeblich, eine Bewilligung für eine ähnliche Aktion zu erhalten. Prof. Fricke, der bei seinen Tauchgängen streng auf Auflagen achten muss, will sich bei den Tauchgängen bakteriologischen Untersuchungen widmen. Die Auflagen besagen, dass dem See nichts entnommen werden darf, das nicht in Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit steht.
„Zu guater Stund’ a Liadl“ Der Volksliedchor Altaussee veranstaltet am Samstag, 20. Oktober, um 20 Uhr im Volkshaus Altaussee sein diesjähriges Herbstkonzert gemeinsam mit der Obersdorfer Tanzlmusi. Anlässlich des gemeinsamen Singens und Musizierens beim „Hüfeln“ in Obersdorf im vergangenen Sommer haben sich die beiden Gruppen kennen gelernt. Ein musikalischer Funke ist übergesprungen – daraus reifte der Gedanke für ein gemeinsames Konzert. Nun ist es so weit. Die beiden Klangkörper präsentieren einen Querschnitt ihres umfangreichen Schaffens. Das Publikum erlebt einen musikalischen Streifzug von alten Meistern bis Meister Gielge. Ein Pflichttermin für alle Musikliebhaber! Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch! Eintritt: Freiwillige Spenden.
Pühringerhütte, Appelhaus bis 28. Oktober geöffnet! Achtung Bergfreunde: Die Pühringerhütte und das Appelhaus im Toten Gebirge sind noch bis 28. Oktober geöffnet. Infos: Tel. 0676/3336668 (Appelhaus) bzw. Tel.: 0664/9833241 oder Norbert Donza, 0664-4744262 (Pühringerhütte).
Spatenstich bei der Grimmingtherme steht bevor! Gute Nachrichten aus dem Hinterbergertal: Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer haben dieser Tage weitere Fördermittel für die Grimmingtherme Bad Mitterndorf zugesagt. Damit ist die Finanzierung abgesichert. Der Chef der Baufirma Porr AG, Dir. Gillich, hat bereits den Baubeginn für die Therme veranlasst. Näheres in der nächsten Ausgabe!
Viele Bewohner und Gäste kommen nach Bad Aussee und tätigen hier ihre Einkäufe, weil sie bei dieser Gelegenheit auch sicher sein können, den einen oder anderen Bekannten im „Lewan“ treffen können. Man geht ja schließlich auch deshalb gerne aus dem Haus, um zu kommunizieren. Bei dieser Wechselbeziehung zwischen dem „Kurcafé Lewandofsky“ und den umliegenden Geschäften im Markt scheint es wohl angebracht, besonders sorgsam mit diesem Pachtbetrieb umzugehen. Wie man hört, sollen bei dieser Gelegenheit auch neue schmälere(!) Sitzbänke eingebaut werden. Der Schutzpatron der Kaffeehausbesucher, der Herr Bürgermeister Marl und vor allem der neue Pächter Herr Temmel mögen uns vor solchen Neuerungen bewahren! Neue Polsterungen und Bezüge gerne. Ja bitte! Aber wenn ich an so schmale (Gästevertreibungs-) Bänke denke, wie man sie heutzutage überall in so genannten Cafés vorfindet, kommt mir die Ganserlhaut. Der „Lewan“ würde damit etwas ganz besonders Typisches verlieren, meint der (Stammgast) EGO
PS.: Wären die Entscheidungsträger in der Gemeinde nur manches Mal auch Gäste im „Lewan“, würden sie einer derartigen Änderung wohl kaum ihre Zustimmung geben.