Alpenpost 21 2012

Page 1

Ausgabe Nr. 21 11. Oktober 2012 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Tadeln ist leicht, deshalb versuchen sich so viele darin. Mit Verstand loben ist schwer, darum A. Feuerbach tun es so wenige.

Ein eingespieltes Gespann...

Wegen Produktauflösung

Lagerware

-50% „Tag der offenen Tür“: Wirtschaftshof und Kläranlage Am Samstag, 20. Oktober, wird von 11 bis 15 Uhr (bei jedem Wetter) zum „Tag der offenen Tür“ im Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Bad Aussee sowie der Kläranlage Ausseerland geladen. Programm: Vorführung des neuen Unimog U 400, Führungen durch den Wirtschaftshof, Kläranlage und Tiefbrunnen der Wasserversorgung, Bagger-Geschicklichkeitsfahren, Aufsteigen in luftige Höhen sowie Spiel und Spaß beim Unterhaltungsprogramm für Kinder. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Blutspenden in Bad Mitterndorf Am Mittwoch, 17. Oktober, findet von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Feuerwehrdepot Bad Mitterndorf wieder eine Blutspendeaktion statt.

Spende Blut - Rette Leben! ...bringt so schnell nichts aus dem Gleichgewicht. Auch wenn der mächtige Stier über genügend Kräfte verfügen würde einfach seiner eigenen Wege zu gehen, ist das Vertrauen zu seinem Bauern groß und das gewaltige Tier läßt sich genießerisch streicheln. Foto: K. Mautner

Land Steiermark gibt seine Anteile am Loser an Dr. Hannes Androsch ab In einer kürzlich stattgefundenen Sitzung des Finanzausschusses des Landes Steiermark wurde es amtlich gemacht: Das Land trennt sich von seinen 20 Prozent der Anteile am Loser, Dr. Hannes Androsch wird diese um zwei symbolische Euro übernehmen. Wem dieser Preis nun etwas niedrig vorkommt sollte bedenken, dass damit auch Verbindlichkeiten in der Höhe von rund 14 Millionen Euro übernommen werden. Am Loser, respektive der Loser Bergbahnen Verwaltungs GmbH und der Kommanditgesellschaft waren bisher fünf Gesellschafter am Ruder: Mit je 37,75% Dr. Hannes Androsch und Alois Grill, mit 20 % das Land Steiermark, 3% entfielen auf die Gemeinde Altaussee, ein Prozent auf Bad Aussee und 0,5% auf die Gemeinde Grundlsee. Das Land trennt sich nun von seinen Anteilen. Der Grund für die Abgabe der Anteile des Landes ist laut dem Antrag die „schwierige finanzielle

Lage der Bergbahnen. Das Unternehmen hat laufend Verluste erwirtschaftet und die erforderlichen Instandhaltungen und Reinvestitionen konnten in der Vergangenheit nicht oder nur zum Teil finanziert werden“, so der Antrag im Finanzausschuss. Wie schon im Juli berichtet, ist der Loser - neben dem Schaubergwerk, dem JUFA-Gästehaus sowie dem neuen Gesundheitshotel auf den ehem. Parkcafé-Gründen - eine der tragenden Säulen für das Konzept

unter dem Titel „Altaussee 2020“, welches die Gemeindeführung gemeinsam mit Dr. Hannes Androsch sowie Alois Grill (Hagan-Lodge) verfolgt. Demnach soll das Ortszentrum durch eine Zubringerstraße vom Pötschen direkt zum Fuß des Sandlings verkehrsberuhigt werden. Die Anreise zur Ski-Arena, dem JUFA-Gästehaus und dem Schaubergwerk erfolgt dann - zumindest von der Oberösterreichischen Seite nicht mehr durch das Ortsgebiet von Altaussee. Fortsetzung auf Seite 4

Teurer Steg Mit Verwunderung habe ich der letzten Ausgabe der Alpenpost entnommen, dass die Kosten in der Höhe von € 10.000,- zur Errichtung des provisorischen Fußgängersteges über die Grundlseer-Traun von der Gemeinde und Gewerbetreibenden des Meranplatzes getragen werden mussten. Wie kann das sein? Der Neubau der unter Landesverwaltung stehenden Brücke erfolgt unter erschwerten Bedingungen bei Aufrechterhaltung des Straßenverkehrs. Der vorhanden gewesene Gehsteig wurde mit der alten Brücke demontiert. Man kann doch mit Recht davon ausgehen, dass auch die Kosten für die Fußgänger-Ersatzbrücke von der öffentlichen Hand alleine getragen werden! Die Initiative der Gewerbetreibenden in Ehren, aber irgend etwas muss da bei den Verhandlungen zur Vertretung der Interessen der Gemeindebürger wieder einmal falsch gelaufen sein! EGO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 21 2012 by Alpenpost Redaktion - Issuu