Alpenpost 21 2013

Page 1

Ausgabe Nr. 21 17. Oktober 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf A. Einstein sein.

Die größte Freud’... Eröffnung der Tressensteinwarte Die neue Tressensteinwarte wird am Samstag, 19. Oktober, um 10.30 Uhr offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Alle Interessierten sind zu dem Festakt herzlichst eingeladen.

Glückstag am Knoppenberg Am Nationalfeiertag, Samstag, 26. Oktober, wird ab 14 Uhr zu einem Glückstag am Knoppenberg mit Andacht bei der Matl-Kapelle mit Pfarrer Dr. Michael Unger sowie einem musikalisch-kulinarischen Nachmittag in der Knödl-Alm geladen.

Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung

...ist (frei nach Wilhelm Busch) doch die Zufriedenheit. Die Tage werden kürzer und man sollte sich rechtzeitig ein lauschiges Plätzchen am Ofen reservieren, wie es der “Veit Hias” im Jahre 1905 getan hat. Konrad Mautner hat ihn bei seinem Schläfchen abgelichtet.

Gemeinderatssitzung zum Thema “Galerie auf der Traun” Das beherrschende Thema der letzten Gemeinderatssitzung am 9. Oktober war das “Trauncenter”, welches unter dem Arbeitstitel “Galerie auf der Traun” geführt wird. Während die einen die Sitzung als “Dauerwerbeveranstaltung für das Trauncenter” (GR Hannes Wasner) sahen, war es in den Augen der Koalition eine “umfassende Information”, die den Gemeinderäten durch den Sprecher des Projektentwicklers KR Pletzer, Dr. Martin Schoiswohl vom Ausseer Kommhaus, zuteil wurde. Bevor es jedoch zum Tagesordnungspunkt der Erweiterung der Widmung für das Parkdeck und die Handelsflächen am Parkplatz Ischlerstraße kam, führte Bgm. Franz Frosch in seinem Bericht aus, dass die Wege-Instandhaltungsaktion in Bad Aussee, die private Wegeinfahrten und Schotterstraßen der Gemeinden auf einer Gesamtlänge von rund acht Kilometern umfasst, so gut wie abgeschlossen ist. Weiters setzt sich die Gemeinde dafür ein, den kürzlich entfernten Zebrastreifen beim alten LKH Bad

Aussee wieder einzurichten. “Das sind wir den Friedhofsgängern und Schulkindern schuldig”, so Frosch. In der Fragestunde interessierte sich GR Dr. Elisabeth Welzig dafür, ob es schon bindende Verträge mit dem Projektentwickler der “Galerie auf der Traun”, KR Pletzer, gäbe. “Noch gibt es keinerlei Verträge und somit auch keine Verpflichtungen für die Gemeinde, da vorher die Erweiterung der Widmung durchgeführt werden muss”, so Frosch. Fortsetzung auf Seite 9

ost

enp

ben

6 och n r Nu zum

bis

ga Aus

d

lp er A

Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel gehen weltweit pro Jahr verloren oder werden weggeworfen. Aufgrund von Verordnungen werden jährlich hunderte Tonnen Gemüse und Obst vernichtet bzw. kompostiert, weil sie den definierten “Qualitätskriterien” des Handels nicht entsprechen, während rund eine Milliarde Menschen Hunger leiden muss. Wir leben im Überfluss, haben mehr als wir brauchen und wissen (die Kriegsgeneration ausgenommen) diesen Umstand oftmals nicht einmal zu schätzen. Mit dem Vinzi-Markt in Bad Aussee hat man nun eine Möglichkeit an die Hand bekommen, seinen persönlichen Standpunkt in dieser Hinsicht zu festigen, der Nahrungsmittelverschwendung abzuschwören und ein neues, befreiendes Lebensgefühl zu entwickeln. Vielleicht definieren wir unseren “Luxus” künftig nicht mehr in möglichst ausgefallenen Einkäufen, sondern darüber, dass wir möglichst wenig Lebensmittel verschwendet und dadurch wirklich einen Beitrag dazu geleistet haben, dem Konsumwahn ein kleines bißchen abzuschwören. Einen Versuch ist es wert! EGO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 21 2013 by Alpenpost Redaktion - Issuu