Ausgabe Nr. 21 16. Oktober 2014 38. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,45 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Vom Standpunkt der Jugend aus ist das Leben lang, in der Rückschau aber kurz. A. Schopenhauer
Die letzten Arbeiten auf der Alm... Ei’gmoascht is in Pichl-Kainisch Unter diesem Titel laden die Landjugend Knoppen und das Kulturreferat der Gemeinde Pichl-Kanisch am Samstag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr zu einem musikalischen, kulinarischen Herbstausklang in die Mehrzweckhalle in Knoppen. Mit dabei: Die Riedlbach Musi, die Kumitzer Bläser, die Goseritz Musi, die Obersdorfer Knittlbeisser, die Hechl Musi und Hillstream Tråchtnrock. Durch das Programm führt Franz Höller. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Das TressensteinProblem
...sind verrichtet und zur Entspannung dampft das Pfeiferl. Conrad Mautner hat um 1918 dieses hervorragende Foto angefertigt.
Feierliche Einweihung des sanierten und neu gestalteten Ortskernes in Bad Mitterndorf Mit einem wunderbaren Herbstfest unter großer Beteiligung der Bevölkerung wurden am 12. Oktober die umfangreichen, abgeschlossenen Maßnahmen zur Ortserneuerung gefeiert. So strahlend wie sich das Ortszentrum nun präsentiert, war auch das Wetter, das die Einweihung mit Erntedankfest begleitete. Die Musikkapelle Bad Mitterndorf, der Kameradschaftsbund, die Feuerwehren, die Goldhauben- und Tücherfrauen, die Landjugend, der Bauernbund und viele Ehrengäste waren in einem gemeinsamen Zug gekommen, um das in drei Bauabschnitten nun beendete Projekt mit einem Investitionsvolumen von 1,9 Millionen Euro einzuweihen. Der neu geschaffene Hauptplatz und die zuführenden Straßen wirken sehr attraktiv und einladend. Eine herzförmige Bank am Hauptplatz wurde der
Musikkapelle Bad Mitterndorf gewidmet, die kürzlich bei einem Wettbewerb einer großen Tageszeitung über die “beliebteste Musikkapelle der Steiermark” einen Platz unter den ersten fünf Kapellen eingenommen hat. Für die Gesamtplanung zeichnete die heimische Architektin Caroline Rodlauer verantwortlich, die bestmöglich darauf Bedacht nahm, Altes zu bewahren und Neues zu integrieren. Im Zuge der Umbauarbeiten wurde auch gleich noch das Wasserund Abwassernetz mit Gesamtkosten von 200.000 Euro in diesem Bereich saniert. Fortsetzung auf Seite 14
st
npo
ben
6 och n r Nu zum
bis
ga Aus
de
pe r Al
Vor einem Jahr erfolgte die Eröffnung der neuen Warte am Tressenstein, die sich von Anbeginn zu einer ganz besonderen Attraktion des Ausseerlandes gemausert hat und von immer mehr Wanderern besucht wird. Seit einem Jahr ist der vom Tressensattel auf den 1.200 Meter hohen Berg führende Weg in einem diesem Juwel unwürdigen Zustand - er ist wie man bei uns zu sagen pflegt - extrem „toagig“. Während sich der von Altaussee zum Sattel führende Weg in einem sehr guten Zustand befindet (viele Geländer und Stufen wurden erneuert), stellt die Begehung des Weges auf den Tressenstein bei oder nach einem Regenwetter und an feuchten Herbsttagen speziell im unteren Bereich für Kinder und Personen mit Halbschuhen ein echtes Problem dar. Die Warte als Attraktion ist überaus gelungen, aber das Gesamtpaket und Besuchserlebnis wird aufgrund des „toagigen“ Zuund Abstieges sehr getrübt. Der Weg kann mit der Attraktion in keinster Weise Schritt halten und beides passt nicht mehr zusammen. Einheimische und Gäste erwarten, dass man „trockenen Fusses“ zur Warte und zurück gelangt. U.a. auch deshalb, weil neuerdings am Tressensattel Parkgebühren für die abgestellten Autos eingehoben werden. Da sollte schon auch der Weg passen, meint Ihr EGO
lle e e tu ag k A ort p e R von
Florian Seiberl “Wir befinden uns derzeit in der Endphase der groben Bauarbeiten. Seit Juni wird am Hauptthema, der Profilierung der Schanze gearbeitet. Diese Arbeiten werden noch rund drei Wochen anhalten”, wie Jürgen Winkler erklärt, bei dem alle Drähte des Umbaus zusammenlaufen. Verbunden mit der Profilierung der neuen Schanze am Kulm, die in der alten Version nicht mehr für ein Springen zugelassen worden wäre, ist auch eine Zurücksetzung des Schanzentisches sowie die Errichtung eines Überbaus, der künftig den Vorbau darstellen wird. “Wir wurden oft gefragt, warum wir dies mit einer Betonkonstruktion lösen und nicht aufschütten. Der Grund ist einfach: Wir bewegen zwar bei der Neuprofilierung an die 10.000 Kubikmeter Erdreich, welches jedoch teilweise für eine Aufschüttung des Besucherareals auf der Krungler-Seite um einen Meter benötigt wird. Dort oben vor der Schanze hätten über 6.000 Kubikmeter Platz gehabt, da wäre uns im wahrs-
Die größte Schiflugschanze der Welt In 86 Tagen wird am Kulm wieder geflogen - sehr weit geflogen. Technisch wäre es nämlich ab 9. Jänner möglich, dass im Rahmen des FIS-Weltcups in Tauplitz/Bad Mitterndorf ein neuer Weltrekord geflogen wird. Dieser liegt derzeit bei 246,5 Metern und wird von Johan Remen Evensen gehalten. Die Schiflugschanze am Kulm befindet sich seit Juni heurigen Jahres in einem massiven Umbau. Und es ist der gleiche Planer, der auch für die Schanze in Vikersund für den Umbau verantwortlich zeichnete. Somit ist die Schanze - bis auf kleine Unterschiede im unteren Bereich - fast baugleich mit jener in Norwegen. Wenn es auch keinen neuen Weltrekord am Kulm geben sollte, so werden die Besucher des Schifliegens im Jänner trotzdem viel zu sehen haben, denn bisher sprangen nur die Ausnahmeathleten über 200 Meter, künftig soll der Großteil des Starterfeldes diese magische Grenze, die dann aus abertausenden Kehlen bejubelt wird, überspringen. Die Umbauarbeiten am Kulm werden noch bis Dezember anhalten, bevor dann wieder der wohlige Glockenton erklingt und es heißt: “Spinger kommt!” ten Sinne des Wortes das Material ausgegangen, da noch dazu in den nächsten Tagen oberhalb des Sprungrichterturms nochmal rund 2.000 Kubikmeter Erdmaterial verstürzt werden, um den Hang zu sichern”, so Winkler. Der Sprungrichterturm wurde übrigens auch erhöht und wird künftig mit feiner Lärchenschindel-Optik sicherlich ein Blickfang für die Kameras der TV-Stationen sein. “Entgegen anderslautenden Nachrichten darf ich aber festhalten, dass weder unten reingegraben wird, noch der Anlauf abgegraben wurde. Der Anlauf ist gleich geblieben, es wurde nur eine Stahlkonstruktion aufgebaut, die nun einen besseren Radius für die Springer aufweist - der Druck wird nun langsam aufgebaut und verstärkt sich zum Schanzentisch, früher war eine ziemliche Kompression vor der Schanze, die die Springer oft überraschte. Der Anlauf ist nun weder steiler noch flacher, sondern anders”, wie Winkler schmunzelnd erklärt.
Meter für Meter formen die Bagger das Profil der Schanze neu. Die hellgrauen Abschnitte im Hang sind Drainagen. Übrig bleibt ein riesiger Berg an Material...
Probleme sind laut Winkler bisher keine aufgetaucht, nur ein bisher nicht bekannter Felsen im Untergrund auf der rechten Seite (von unten gesehen) hat die Baggerfahrer etwas beschäftigt. Nach der Fertigstelllung des neuen Schanzenprofils wird bis Dezember die vielköpfige Truppe des Generalunternehmers Kieninger noch mit weiteren Arbeiten auf Trab gehalten: Stiegen und Banden müssen errichtet werden, Kabel gezogen und vor allem eine Beschneiungsanlage installiert werden. Parallel dazu werden derzeit auch infrastrukturelle Einrichtungen wie Kanal, Wasser und Strom verlegt, um für die Zukunft gerüstet zu sein. “Unser Traum von permanenten Gebäuden am Fuße des Kulms konnte leider nicht realisiert werden, aber wir haben jetzt - im Zuge des Umbaus alle Vorkehrungen getroffen, dass wird dies bei der nächsten Gelegenheit nachholen können. Nach der technischen Abnahme im
Dezember, was für Winkler eine “Routineübung” ist, da die Schanzenpläne ja abgezeichnet sind und nur die Ist- mit den Soll-Daten verglichen werden, wird am 9. Jänner der erste Springer über den neuen Kulm fliegen. Wer das ist, kann noch nicht gesagt werden. Eines kann aber schon jetzt gesagt werden: Das Gefühl wird sicherlich überwältigend für den Springer oder die Springerin sein...oder wie es Hupo Neuper ausdrückt: “Die Baufirmen haben eine tolle Arbeit geleistet. Wir sind überwältigt, wie die Schanze aussieht. Wir freuen uns schon sehr auf das Einfliegen der größten Schiflugschanze der Welt und möchten uns bei den Geldgebern, Landeshauptmann Franz Voves, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer und Bundesminister Gerald Klug bedanken, dass sie den Umbau ermöglicht haben“. Karten für das Springen sind übrigens ab sofort unter www.skifliegen.at erhätlich.
...welches oberhalb des Kampfrichter-Turmes wieder verschüttet wird, um so das Gelände zu sichern. Auch die (von oben gesehene) linke Seite im Zuschauerraum wird gehoben.
Der neue, zurückversetzte Schanzentisch (links) bedingte einen neuen, aus Beton gefertigten, Vorbau (rechts, noch in Arbeit). Eine Verschüttung dieser Kuppe wäre nicht möglich gewesen, zu viel Erdmaterial wäre dafür notwendig gewesen. 2
Volksbank Steirisches Salzkammergut plant Kooperation mit der Volksbank Salzburg
Weltspartage in der Volksbank
Das Spitzeninstiut des Volksbankensektors, die ÖVAG, war in den letzten Wochen und Monaten öfters in den Schlagzeilen. Kürzlich wurden von den Geschäftsleitern der österreichischen Volksbanken sehr weitreichende Beschlüsse gefasst - künftig sollen neun starke, regionale Volksbanken am Markt agieren plus drei Spezialinstitute. Die heimische Volksbank Steirisches Salzkammergut präferiert dabei eine Zusammenarbeit mit der Volksbank Salzburg. Dir. Herbert Angerer stand für die Fragen der “Alpenpost” zur Verfügung. Was bedeuten diese Beschlüsse für die Vo l k s b a n k Steirisches Salzkammergut und für die ÖVAG? Dir. Herbert Angerer: “In “Salzburg ist für uns den letzten drei die erste Wahl für Jahren hat die bereits Kooperationen” - Dir. ÖVAG Herbert Angerer. einen Großteil ihrer Risiken reduziert. Der Abbau erfolgte wesentlich schneller als von der Europäischen Kommission vorgeschrieben war. Dieser Weg wird konsequent fortgesetzt. Sollte der bevorstehende Stresstest der EZB eine Eigenkapitalunterdeckung ergeben, werden wir Lösungen zur Stärkung des Eigenkapitals finden.” Die Volksbanken wollen sich zu neun größeren Regionalbanken zusammenschließen. Wie steht die hiesige Volksbank dazu? Dir. Herbert Angerer: “Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 befindet sich die gesamte
Bankenbranche in einem massiven Umbruch. Die starke ‘Regulierungsflut’ seitens der EU verursacht für die Banken aller Sektoren enorme Kosten und somit einen Rationalisierungs- und Fusionsdruck. Die Geschäftsleiter der österreichischen Volksbanken haben sich daher mit einer 95prozentigen Mehrheit dafür ausgesprochen, sich zu neun starken, regionalen Volksbanken zusammen zu schließen. Das soll unsere wichtigste Qualität, die Regionalität, so gut wie möglich erhalten und versetzt uns in die Lage, wesentlich kostengünstiger zu arbeiten. Unsere Region gehört zum Salzkammergut, wir führen daher bereits seit zwei Jahren Gespräche mit der Volksbank Bad Goisern und mit der Volksbank Salzburg über eine engere Zusammenarbeit. Die Volksbank Salzburg ist übrigens schon seit vielen Jahren als Bundesländer-Volksbank erfolgreich tätig und hat auch große Erfahrungen bei der Finanzierung der Tourismusbranche. Das ist für uns wichtig! Wir tendieren also nach Salzburg und nicht nach Graz. Als
eigenkapital- und ertragsstarke Volksbank haben wir keinen besonderen Zeitdruck, wir werden daher die bevorstehenden Verhandlungen gut durchdacht und gewissenhaft führen.” Wie wird sich eine Zusammenarbeit mit Salzburg auf die Kunden unserer regionalen Volksbank auswirken? Dir. Herbert Angerer: “Unsere Kunden sind und bleiben unsere wichtigsten Geschäftspartner, das wird auch in Zukunft so sein! Ihre Ansprechpartner und Betreuer bleiben dieselben. Rationalisierungseffekte gibt es im Wesentlichen im Verwaltungs- und Kontrollbereich. Als Geschäftsleiter der heimischen Volksbank werden wir auch in Zukunft alles tun, dass die Bank so gut und so erfolgreich wie möglich zum Wohle unserer Kunden und unserer Region weiter arbeitet. Über die weitere Entwicklung werden wir laufend informieren. Bei Bedarf stehen wir selbstverständlich jederzeit zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.” Danke für das Gespräch!
von Maria Reichenvater Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Vor genau 90 Jahren wurde der Weltspartag ins Leben gerufen, um international auf die Bedeutung und Notwendigkeit des Sparens aufmerksam zu machen. Für uns ist der Weltspartag jedoch nicht nur ein Anlass, um auf den Sinn des Sparens hinzuweisen - vielmehr möchten wir uns während der Weltspartage bei unseren Kunden für ihre Treue bedanken. Ponyreiten für Kinder Alle Kinder, die das Jahr über ihr Sparschwein brav gefüttert haben, bekommen während der Weltspartage, neben kleinen Geschenken, einen Gutschein fürs Ponyreiten. Dieser kann an folgenden Tagen eingelöst werden: ● Bad Mitterndorf: am Dienstag, 28. Oktober, von 8 bis 16 Uhr vor der Volksbank. ● Altaussee: am Donnerstag, 30. Oktober, von 14 bis 16 Uhr vor der Volksbank. ● Grundlsee: am Donnerstag, 30. Oktober, von 14 bis 16 Uhr vor der Volksbank. ● Bad Aussee: am Freitag, 31. Oktober, von 8 bis 16 Uhr im Kurpark. ● Tauplitz: am Freitag, 31. Oktober, von 14 bis 17 Uhr vor der Volksbank.
Zu Fuß durch die Welt Unter dem Titel “Zu Fuß durch die Welt - auf der Suche nach dem Was zählt”, wird am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr zu einem sehr interessanten Vortrag von Rowin Höfer und Marvin Frutz in das Ausseer Stadionstüberl geladen. Mit imposanten Fotos und kurzen Filmen erzählen die beiden Fußtouristen von ihren 8.000 Kilometern, die sie auf allen Erdteilen der Welt hinter sich gebracht haben. Eintritt: VV 12,/AK 14,-. Nähere Informationen und Karten im Internet unter www.vonwegen.at.
Heiße Maroni & herbstliche Schmankerl am Weltspartag In den Volksbanken Bad Aussee und Bad Mitterndorf gibt es am Freitag, 31. Oktober, heiße Maroni. Außerdem verwöhnen Sie unsere MitarbeiterInnen mit herbstlichen Schmankerln von heimischen Produzenten bzw. Lieferanten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch während der Weltspartage!
3
Drei Tage lang Feierstimmung in Strassen Das 50. Strassner Bierzelt zog Besucher aus nah und fern an und selten waren die Sitzplätze so umkämpft wie bei diesem Jubiläumsbierzelt. Das Kommando der FF Strassen kann sich mit diesem Erfolg sehr zufrieden zeigen.
Bei schönstem Herbstwetter genossen die Besucher den Rummel um das Zelt.
Bei wunderbarem Herbstwetter konnte kürzlich das 50. Bierzelt in Strassen gefeiert werden. Weit über die Grenzen des Ausseerlandes hinaus reichte das Einzugsgebiet für das letzte Bierzelt der Saison und den Besuchern wurde wieder beste Stimmung vermittelt. Dafür waren unter anderem auch die “Jungen Strassner”, die “Siaßreither”, der “Ausseerland Express”, die “Innkreis Buam”, die “Strassner Casanovas” wie auch die Feuerwehrmusikkapelle Strassen unter Kapellmeister Walter Klanner verantwortlich. Der Bezirks-Seniorennachmittag war bei strahlendem Sonnenschein ein voller Erfolg und auch der traditionelle Frühschoppen am Sonntag war hervorragend besucht.
Auch im Zelt selbst waren Sitzplätze schwer zu finden. Die Geselligkeit kam an den drei Tagen nicht zu kurz.
Neben vielen anderen Gruppen sorgte auch die Feuerwehrmusikkapelle Strassen unter Kapellmeister Walter Klanner für beste Unterhaltung.
Ausseerisch g’redt
Herbert Pirkers prächtiger Begleiter durch das Jahr 2015
Tuschnsupp’n - Suppe aus Runkelrüben hawan - (viel/schnell) essen G’schlawad - nichts Gutes zu trinken und/oder essen plågn - eine schwere Arbeit verrichten Böügez - ein kläffender Hund Bambaletsch
- ein lästiges
Kleinkind
hoppern
- ein Kind am Schoß sitzen lassen oder hoch nehmen Schroutl - Ilex (Pflanze), die gerne auch für Palmbuschen verwendet wird zweckstasch - eingerostet/ unbeweglich Ploil - Stock zur Bearbeitung der Wäsche
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
4
Seit kurzem ist der Bildkalender „Ausseerland-Salzkammergut“ von Altmeister Herbert Pirker wieder um € 7,50 im heimischen Fachhandel erhältich. Mit atemberaubenden Ein- und Ausblicken auf das Ausseerland-Salzkammergut am Ödensee, Grundlsee, Altaussee, Bad Mitterndorf, Tauplitz und Bad Aussee sowie sagenhaften Blumenfotos ist der Kalender ein wirklich wunderbarer Begleiter durch das kommende Jahr - in gewohnter H.-Pirker-Qualität!
Fleißige Mitarbeiter sind ein Garant für ein gutes Gelingen des Zeltes.
Präsentation des Kinderstadtführers für Bad Aussee Nach monatelanger Arbeit war es am 30. September endlich so weit, und im Kurhaus Bad Aussee konnte ein Kinderstadtführer von Bad Aussee - von Kindern für Kinder - vorgestellt werden.
Barbara Frischmuth, Vzbgm. BR Johanna Köberl, Landesrat Mag. Michael Schickhofer, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Dir. Anna Grill und Fred Jaklitsch durften gemeinsam mit einer Abordnung der Kinderredaktion den neuen Kinderstadtführer für Bad Aussee vorstellen.
Unter der Leitung von Fratz Graz (Sonja Postl und Ernst Muhr) wurde im Rahmen einer Kinderredaktion an der Volksschule Bad Aussee der Inhalt dieses wirklich pfiffigen Stadtführers für Kinder erarbeitet. Der Inhalt reicht von Interviews, unter anderem mit Politikern, Barbara Frischmuth, Hugo Rubenbauer oder Fred Jaklitsch über die Geschichte des Ortes bis hin zu wirklich sehenswerten Einrichtungen. Es finden sich
darin Vorschläge zu Wanderungen ebenso wie zahlreiche Erläuterungen zu wichtigen Häusern oder Wahrzeichen Aussees und natürlich auch kindergerechte Sagen. Kurzum - für Kinder und deren Eltern ist der Stadtführer ein Fundus für die Freizeitbeschäftigung - und das nicht nur für Gäste, denn viele Details und Erläuterungen zum Markt selbst werden vielleicht auch manche Einheimische nicht wissen.
Zum gelungenen Abschluss der Präsentation, bei der unter anderem auch gespielt und gezaubert wurde, trug Barbara Frischmuth bei, indem sie einige Passagen aus ihrem Kinderbuch “Donna & Dario” vorlas. Der Kinderstadtführer ist ab sofort im Informationsbüro sowie in der Bürgerservicestelle der Stadtgemeinde erhältlich.
Wurstschmaus vom 23. bis 26. Oktober
Gasthaus Wiesn Lupitsch, Altaussee Reservierungen erbeten unter Tel.: 03622/71690 oder 0664/1569 174
Sehtestwochen bei Bauer Optik in Bad Aussee Wie gelingt es mir wieder, die Zeitung besser zu lesen? Warum ist das Bild meines Fernsehers so undeutlich? Ich möchte gerne die Straßenschilder wieder optimal sehen! Wie kann ich diese Lebensqualität wieder zurückgewinnen? Gutes Sehen ist kein Luxus. Es ist eine Notwendigkeit. In den kommenden Wochen laden wir Sie ein, Ihre Sehstärke testen zu lassen. Und zwar individuell und kostenlos! Der Vorteil ist klar! Es gibt keine langen Wartezeiten, die Augenprüfung kann innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Unsere Augenprüfung ist unsere Stärke! Wir nehmen uns Zeit für unsere Kunden und garantieren für das Ergebnis! Wie geht es weiter, wenn ich tatsächlich schlecht sehe? Ganz einfach: Die ideale Lösung bieten Kontaktlinsen oder Brillen! Je nach Ihrem Wunsch und den optischen Anforderungen zeigen wir Ihnen individuell für Sie den Weg zu besserem Lesen und Sicherheit im Straßenverkehr. Falls es erforderlich ist, empfehlen wir auch den Besuch beim Augenarzt.
Nutzen Sie unsere Stärke und kommen Sie vorbei zu unseren
kostenlosen Sehtestwochen bis 8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776
31. Oktober 2014! 5
Eine liebenswerte Beobachtung konnte dieser Tage ein Passant an der Bahnhofstraße in Bad Aussee machen, als er zeuge wurde wie der Briefträger Edi Pichler von einem stark bellenden Hund am Gartentor empfangen wurde. Wie man ja weiß, sind Briefträger immer wieder Opfer von Hundebissen. Die ziemlich bedrohlich erscheinende Situation änderte sich aber augenblicklich, als der Briefträger einige Hundekeks aus der Hosentasche zog und dem Hund reichte. Der verblüffte Passant meine
daraufhin zum Postboten, dass derartige Großzügigkeit bei seiner bekannt langen Tagestour eines Briefträgers aber ziemlich teuer kommen dürfte. Daraufhin meinte der Briefträger Edi Pichler ganz fröhlich "Dafür habe ich aber viele Freunde!" ◆◆◆◆ Das Automobil des “Alpenpost”-Altredakteurs Peter Musek hatte kürzlich erheblichen “Schluckauf”, was dem Besitzer einiges an Kopfzerbrechen bereitete. Während es noch in der Autowerkstätte von Christian Schiffner kuriert wurde, erkundigte sich sein Bergkamerad Berzi Seiberl nach dem Befinden des roten Flitzers. “Das war die ganz normale Reaktion eines Dieselfahrzeuges auf eine Betankung mit Benzin”, so die lapitare Auskunft von Dr. Franz Loidl darauf.
Die “Lange Nacht des Ausseer Kammerhofmuseums”ein Besuchermagnet Hohe Zugkraft hatte das Ausseer Kammerhofmuseum am 4. Oktober. Während die Veranstaltungen vornehmlich Einheimische in den alt-ehrwürdigen Kammerhof lockten, wurde das Angebot, den großen Ausstellungsbereich bei freiem Eintritt zu besuchen, überwiegend von Gästen angenommen.
Das Veranstaltungsteam v.l.n.r.: Georg Eder, Bernhard Strobl, Herbert Laimer, Christoph und Gerlinde Edtmaier, Sieglinde Köberl und Peter Musek. Nicht am Foto: Uli Scheck. Foto/Text: S. Kumric
Autohaus Schiffner Ges.mb.H. Grundlseerstraße 63 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52223 Fax: DW 7 www.autohaus-schiffner.at 6
Bereits um 18 Uhr gab es keinen freien Sitzplatz mehr. Begeistert verfolgten die zahlreichen Zuschauer die teils dokumentarischen, teils heiteren Filmsequenzen aus dem Hans Gielge-Filmarchiv der Dreißigerjahre, wobei sich die große Bedeutung Hans Gielges für die kulturelle Identität der Ausseer geradezu aufdrängte. Die neu gegründete „Ausseer Saitenmusi“ übernahm die musikalische Begleitung zur technisch einwandfreien FilmDarbietung durch Christoph Edtmaier. Mit Stückln, die überwiegend von Zither-Altmeister Hans Gaibinger stammen, schafften es die drei Musikantinnen, die musikalische Begleitung perfekt auf Inhalt und Länge der Filmchen abzustimmen. Als dann Herbert Laimer, an diesem Abend bestens disponierter Altmeister der Ausseer Satire, aus seinen „Ausseer Anekdoten“ las, gab es auch keinen freien Stehplatz mehr. Auch dieser Programmpunkt war musikalisch bestens besetzt: Das Duo Eder-Strobl teilte sich den nicht enden wollenden Applaus mit dem Vortragenden. Den Schlusspunkt setzte Peter Musek, der im Anschluss an die Struwwelpeter-Sonder-Ausstellung des Museums den Suppen-Kaspar, den Zappel-Phillip und weitere Geschichten um unfolgsame Kinder in Ausseer Dialekt zum Besten gab. Die große Begeisterung der Zuhörer erforderte eine Verlängerung, die der ausseerisch behutete „Ausseer Struwüpeda“ mit eigenen humoristischen Reimen mühelos schaffte. Das brillante Duo Eder-Strobl begleitete auch diesen Programmpunkt und musizierte im Anschluss daran im voll besetzten Museumsbeisl, während andere Besucher die Lange Nacht zum Besuch der Sonderausstellung von Prof. Oswald Miedl und der neun Dauer-Ausstellungen des Ausseer Museums nutzten. Das Kammerhofmuseum ist noch bis Ende Oktober vier Mal wöchentlich geöffnet. www.badaussee.at/kammerhofmuseum, Tel. 03622753725-11.
Ich freue mich, im VinziMarkt zu arbeiten, weil... “....unsere Bemühungen mit sehr viel Lob angenommen werden“.. (Waltraud Sachs)
Glückstag Beim Barfußpark in Bad Mitterndorf wird am Sonntag, 26. Oktober, ab 14 Uhr zu einem Glückstag geladen. Musikalische Umrahmung, frische roggerne Krapfen, Bauernbrot, Kurzvorträge zu div. Kneipp-Themen und ein Vortrag von Ernst Kammerer runden das Programm ab.
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Wir gratulieren
Ehrenteller der Gemeinde Altaussee für Johann Linortner Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Amtshaus Altaussee wurde am 10. Oktober Johann Linortner durch Bgm. Herbert Pichler der Ehrenteller der Gemeinde Altaussee überreicht. Linortner, der im Jänner dieses Jahres seinen 80. Geburtstag feierte, wurde für seine langjährigen Leistungen für die Gemeinde im Bereich der Volkskunde und der Aufarbeitung der Lokalgeschichte geehrt. Er war über Jahrzehnte Obmann des Burgvereines Pflindsberg, der sich nicht nur für den Erhalt der Ruine einsetzt, sondern sich auch durch einige Publikationen im kulturellen Bereich hervortat. Bgm. Pichler erwähnte in seinen Dankesworten auch die unzähligen Stunden, die er im Gemeindearchiv verbringt, um die Geschichte des Ortes aufzuarbeiten. GR Mag. Max Pürcher sprach die verbindenden Worte, Renate Linortner und Sigi Lemmerer gestalteten den Abend musikalisch. Zum Abschluss ergriff der Geehrte selbst das Wort und ließ in launiger Weise sein Leben Revue passieren. Herzlichen Glückwunsch!
Der Geehrte, Johann Linortner mit Gattin Eleonore, GR Mag. Max Pürcher (l.) und Bgm. Herbert Pichler (r.). Foto: S. Pucher/Text: M. Pürcher
Håltertreffen beim Rostigen Anker Die ARGE Grundlsee konnte bereits zum fünften Mal Bodo Hell, Halter am Dachsteinplateau „Am Stein“, Peter Gruber, Halter im Kemetgebirge „in Wies“ und Toni Burger, ehemals Henar-Halter für einen Auftritt in Grundlsee gewinnen, worüber sich Obfrau-Stellvertreterin Monika Laimer in der Begrüßung sehr erfreut zeigte. Die vielen Gäste im Rostigen Anker kamen voll auf ihre Rechnung. Die drei verbindet nicht nur der gemeinsame Hintergrund der Liebe zum kargen Hüttenleben auf der Alm, das Behüten des ihnen anvertrauten Viehs, das Erleben der Unmittelbarkeit der Natur in allen Facetten wie Wind und Sturm, Sonne, Hagel, Gewitter, Schlangen, Fledermäuse, Zirbenhäher, Birkhühner, röhrende Hirsche, das Kümmern um Wasser oder Heizmaterial, die Erkundung noch nie betretener Gebiete auf der Vieh-Suche, die Konfrontation mit dem Sterben verunglückter Tiere, die Faszination eines leuchtenden Sternenhimmels, der Vegetation und noch vieles mehr. Die drei verbindet auch eine künstlerische Ader. Zwei sind Literaten, einer Musiker. Bodo Hell las Texte aus seinen Büchern „Nachsuche“, „Nothelfer“ und berichtete über das „Bärenloch“, Peter Gruber brachte Auszüge aus seinem Buch „Das Tagebuch des Kenneth
Thomas Cichowicz“ und gewährte Einblicke in den Almsommer über sein Tagebuch. Die beiden erzählten von ihren eindrucksvollen Reiseerinnerungen nach Aserbaidschan und vermittelten durch ihre Worte
und Ausdrucksweise eine ganz eigene, zauberhafte Atmosphäre, die von Toni Burger auf Geige und Mandoline mit Jodlervariationen und virtuosen Saitenklängen mystisch eingefangen wurde.
Glückstag am Knoppenberg Am Nationalfeiertag, Sonntag, 26. Oktober, wird am Knoppenberg zu einem Glückstag geladen. Ab 14 Uhr wird bei der Matl-Kapelle eine Andacht mit Pfarrer Dr. Michael Unger gefeiert. Danach ein musikalisch-kulinarischer Nachmittag auf der Knödl-Alm.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 21. Oktober - Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 28. Oktober - Dr. Wilfinger.
Jahrgang 1969
Bodo Hell, Toni Burger und Peter Gruber zauberten literarisch und musikalisch einen Almsommer in die Herzen der Zuhörer. Foto/Text: Ch. Reiter
Der Jahrgang 1969 trifft sich am Samstag, 8. November um 19 Uhr im Postillions Einkehr in Altaussee zu einem gemütlichen Beisammensein.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Josef Gasperl, Puchen 158 (70); Wilhelm Feigl, Puchen 63 (80); Adolf Grill, Nr. 142 (80); Eleonore Linortner, Puchen 111 (82); Elisabeth Kainzinger, Fischerndorf 150 (83); Erna Büssermayr, Puchen 254 (86); Albert Müller, Nr. 147 (86); Elfriede Kramer, Puchen 207 (88); Anna Köberl, Puchen 122 (90); Maria Schubhard, Lichtersberg 228 (91).
Bad Aussee:
Gisela Schrempf, Lerchenreith 77 (70); Maria Amon, Obertressen 119 (75); Mathilde Grill, Elisabethpromenade 308 (75); Erna Celebidache, Lerchenreith 221 (75); Erika Feichtinger, Lerchenreith 25 (75); Heribert Raich, Obertressen 81 (75); Ingrid Mihli, Reitern 1 (80); Hubert Schlömmer, Pratergasse 136 (82); Christian Preßl, Reitern 12 (82); Margareta Köberl, Reitern 113 (83); Ida Wetschernik, Reith 92 (84); Maria Kerndler, Eselsbach 40 (84); Margareta Rastl, Lerchenreith 394 (84); Otto Kitzer, Eselsbach 66 (84); Edith Veigl, Kurhausplatz 63 (85); Anna Wöhrer, Kirchengasse 162 (86); Elfriede Böhm, Lerchenreith 129 (87); Ida Schlömicher, Gschlößl 19 (87); Franz Burgschweiger, Lerchenreith 394 (87); Gertrude Muhr, Ischlerstraße 70 (88); Hildegard Temmel, Sarstein 37 (89); Maria Vößner, Lerchenreith 394 (93).
Grundlsee:
Dipl.-Ing. Günter Schmidt, Archkogl 125 (70); Margarete Fernmüller, Gößl 164 (82); Herta Mayerl, Gößl 142 (83); Karl Heinreichsberger, Archkogl 95 (84); Josef Hegner, Archkogl 1 (85); Franz Hofmann, Gößl 150 (85); Aloisia Gaisberger, Mosern 42 (89).
Bad Mitterndorf:
Gabriele Weiss, Rödschitz 83/5 (70); Johann Geiger, Thörl 61 (80); Berta Schlömicher, Neuhofen 68 (81); Othmar Tippl, Nr. 215 (81); Hildegard Pohn, Nr. 236 (83); DI Gerald Kasper, Neuhofen 121/8 (83); Maria Hedwig Egger, Zauchen 78 (85); Hildegard Gewessler, Zauchen 28 (87); Gertrud Schlömmer, Obersdorf 17 (90).
Pichl-Kainisch:
Maria Muß, Knoppen 11 (75); Theresia Pötsch, Nr. 34 (86); Maximilian Grill, Nr. 23 (88).
Tauplitz:
Johanna Kleinhagauer, Klachau 54 (87); Elsa Lichtenauer, Furt 45 (88).
Goldene Hochzeiten
Karl und Monika Schlögel, Mosern, Grundlsee; Siegfried und Christine Singer, Bad Mitterndorf; Adolf und Christine Walkner, Mühlreith, PichlKainisch.
Silberne Hochzeiten
Helmut und Barbara Freismuth, Lupitsch, Altaussee; Manfred und Sylvia Fuchs, Bad Mitterndorf.
Eheschliessungen
Martin Pernstich und Karina Köberl, Altaussee; Martin Kieler und Stephanie Theres Neuper, Bad Mitterndorf; Thomas Stieg und Evelyn Berger, Tauplitz.
Sterbefälle
Trude Kaler, Grundlsee (90); Elisabeth Baronin Karaisl von Karais, Bad Aussee (97); Albrecht Mayerl, vlg. Bichler Brecht, Grundsee (94); Franziska Klier, Bad Aussee (90); Elisabeth Herg, Grundlsee (102); Othmar Ritzinger, Pichl (76); Emma Stieg, Tauplitz (88).
Auslandsausseer
Sterbefall: Evi Müller-Hartburg, Wien Grundlsee (87). 8
Ärztedienst 18./19.10.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 25./26.10.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 0362271687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 20. bis 26. Oktober. Otkober. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 19. Oktober sowie 27. Oktober bis 2. November.Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo u. Mi von 8-14 Uhr, Do von 10-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr, EMail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 18./19.10.: Dr. Klein, Bad Mitterndorf Tel. 03623/6027
Urlaubsankündigung Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 20. bis 24.10. auf Urlaub. Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Dr. Preimesberger, Dr. Fitz und Dr. Albrecht. Ordination Dr. Bayr, Bad Aussee, ist am 27. und 28. Oktober geschlossen.
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 27.10. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bd Aussee, Hauptstraße.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 30. Oktober von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee.
Sprechtag der Pensions-
versicherungsanstalt
Amtstage des Notars
Dienstag, 21. Oktober von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth
Raab, Tel.:
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 30.10.2014 Redaktionsschluß: Donnerstag, 23.10.2014 8
ÖKB-Bezirksverband Ausseerland zu Besuch bei der Goldhaube Auf Initiative und unter der Organisation des Ortsverbandes Bad Aussee führte der Bezirksverband Ausseerland des Österreichischen Kameradschaftsbundes mit Beteiligungen aus dem Ortsverband Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Tauplitz am 26. September eine wehrpolitische Exkursion zum Verband Luftraumüberwachung (LRÜ) in die Schwarzenbergkaserne bei Salzburg durch. stände und Waffen des Bundesheeres der Zweiten Republik ließen Erinnerungen an die Zeit des eigenen Präsenzdienstes wieder wach werden und es hat nur ein paar Proben bedurft, um die Gewehrgriffe mit dem Sturmgewehr 58 bis hin zum „Präsentiert“ wieder zu können. Bei einer ausgedehnten Kaffeepause im Standortkasino wurden die Erinnerungen und Erlebnisse des Tages ausgetauscht, ehe die Heimreise mit dem Bus wieder angetreten wurde. Die Exkursion vor einem TER.
Foto/Text: L. Absolon
Die mehr als 30 Personen umfassende Gruppe - angeführt vom Obmann des Ortsverbandes Bad Aussee, Oberst Lutz Absolon, MSD, - wurde nach Eintreffen in der Schwarzenbergkaserne von einem Vertreter des Kommandanten der Luftraumüberwachung empfangen und begrüßt. Eine umfassende Einweisung in die Aufgaben des Verbandes (Luftraumüberwachungssystem „Goldhaube“), das Zusammenwirken der passiven LRÜ (ortsfeste und mobile Radarkomponenten, Einsatzzentrale) mit den Einsatzmittel der aktiven Luftraum-
überwachung (Eurofighter Typhoon, Düsentrainer SAAB 105 Ö, Fliegerabwehrbataillon) und die Besichtigung eines TER (Tieffliegererfassungsradar-System) waren der erste Höhepunkt an diesem Vor mittag. Nach dem Mittagessen in der Truppenküche wurde das Salzburger Wehrgeschichtliche Museum besucht. Im Rahmen der Führung wurde eine Zeitreise in die Vergangenheit gestartet und es wurden schon längst vergessene aber auch nie gekannte Exponate von Waffen und Ausrüstung gezeigt und fachkundig erklärt. Ausrüstungsgegen-
Wir suchen für die kommende Wintersaison zur Verstärkung unseres Teams motivierte und
Ski- und Snowboardlehrer/Innen kompetente
sowohl für die ganze Saison als auch für die Ferienzeiten (Weihnachten, Februar und Ostern). Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Skischule Haim, Lichtersberg 83 Altaussee, email: haimschi@aon.at Tel.: 0676/7942823
Sanftes aktives Training für Frauen Ein bunter Bogen von sanften Bewegungsübungen für den ganzen Körper, unter Berücksichtigung der aktiven Körpermitte, von angenehmen Dehnpositionen und wertvollen Tipps für eine aufrechte Haltung! Treffpunkt: Dienstag, 21.10. 2014 um 19.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Altaussee. Kursgebühr für 5 Abende: € 70,Um Anmeldung wird gebeten - Tel.: 0664/230 56 65 - Dipl. Physiotherapeutin Astrid Kainzinger. Bitte Matte und Decke mitbringen.
Danke Ich möchte mich bei Frau Singer nochmals für Alles bedanken. Ein Dankeschön auch an Herrn Bürgermeister Franz Frosch sowie meine lieben Nachbarn, die mir in meiner schweren Stunde beigestanden sind. Vergelt´s Gott für ALLES!
Panorama Residenzen Ausseerland Exklusives Wohnen mit Dachsteinblick Nach Abschluss der intensiven Planungsphase wird noch im Herbst mit den Bauarbeiten für die Panorama Residenzen am Lerchenreiter Plateau, in unmittelbarer Nähe zum Golfplatz, begonnen. Mit Fertigstellung 2015 entstehen 11 Wohnungen mit Nutzflächen zwischen 60 und 122 m². Während der Bauphase werden individuelle Wünsche der neuen Eigentümer noch durch die Architekten berücksichtigt. Die optische Gestaltung orientiert sich an dem für die Region typischen Baustil mit Holzverschalung, Holz-Zierelementen und dem „Briggl“. Die ökologische Bauweise, hochwertige Materialien und sensible Planung versprechen ein behagliches Raumklima und nachhaltig günstige Energiekosten (HWB 48/B, fGEE 0,74/A).
Jede Wohnung verfügt darüber hinaus über eine großzügige Terrasse, im Erdgeschoß zusätzlich mit Gartenanteil.
Volksbank Immobilien Gerald Stöckl Tel.: 03622/52551-561 E-Mail: immobilien@badaussee.volksbank.at
9
Schnell informiert ● Die FF Eselsbach-Unterkainisch wurde am 2. Oktober zu einem spektakulären Verkehrsunfall gerufen. In der Nacht zum besagten Tag passierte an der B 145 nahe des sogenannten und damaligen “20ers” ein Unfall, der wie durch ein Wunder ohne Personenschaden ausging. Als die Feuerwehr anrückte, war schon der Abschleppdienst des ÖAMTC vor Ort, welcher ebenfalls zur Fahrzeugbergung ausgerückt war. Es war jedoch technisch nicht möglich, das Auto zu bergen, da dieses in einem rund drei Meter tiefen Loch neben der Fahrbahn zum Liegen gekommen war. Der Fahrzeugbesitzer selbst hatte ein privates Abschleppunternehmen beauftragt, das Fahrzeug zu bergen, welches nun zusätzlich mit einem Bergekran an der Unfallstelle agierte. Das Fahrzeug konnte nach knapp eineinhalb Stunde geborgen und die Fahrbahn wieder freigegeben werden.
Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Mitarbeiter, die mit uns unsere ECHT JOHANN Philosophie leben, Herzlichkeit ausstrahlen und durch Natürlichkeit überzeugen.
Entremetier bzw. Garde Manger (m/w) 45 Stunden ab 1.350,- netto
Demi Chef de rang (m/w) 45 Stunden ab 1.180,- netto
Lehrlinge (m/w) für Restaurant und Küche Überbezahlung möglich, je nach Qualifikation. Unterbringung möglich. Für die Bergung des Fahrzeuges wurde ein Kranwagen benötigt.
Bewerbungen bitte an:
Foto: C. Moser
Hotel Erzherzog Johann, Siegfried Zink A-8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62, Tel.: 03622/525 07 s.zink@erzherzogjohann.at, www.erzherzogjohann.at
● Die Ortsgruppe Ausseerland des Seniorenbundes lud kürzlich - wie es der Tradition entspricht - die 80er- und 90er-Jubilare zu einer kleinen Feier in die Ausseer Stube von Gerald Hüttl ein. Obmann Pep Maier konnte mit Johanna Köberl ein 90jähriges Mitglied und sechs 80jährige Mitglieder (Johanna Köberl, Brigitte Strasser, Margarethe Ficker, Hermine Rojer und Willi Feigl) begrüßen. Mit eingeladen war natürlich auch die Ehrenobfrau Gertrude Muhr, die mit ihrem jugendlichen Elan zur Unterhaltung beigetragen hat. Die gesamte Ortsgruppe wünscht den Jubilaren auf diesem Wege noch viele schöne Jahre in Gesundheit.
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Sohnes, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers, Onkels, Cousins und Freundes, Herrn
Hermann Fahrnberger
Die Jubilare hatten auf Einladung des Seniorenbundes Ausseerland einen gemütlichen Nachmittag in der Ausseer Stube.
● Bei einem Tandemflug vom Loser kam es am 4. Oktober gegen 13.30 Uhr Nachmittag zu einem folgenschweren Unfall. Der 41jährige Gleitschirmpilot startete bei besten Bedingungen mit seinem 26jährigen Passagier aus Deutschland vom Loser zu einem Tandemflug. Der Start verlief problemlos und der Gleitschirm konnte auch an Höhe gewinnen. Aus bisher ungeklärter Ursache löste sich jedoch der Rettungsschirm, was dann durch eine sog. “Scherenstellung” des Rettungsschirmes mit dem Paragleiter einen unkontrollierten Absturz zur Folge hatte. Der 41-jährige Pilot musste vom Rettungshubschrauber mittels Seilbergung aus dem unwegsamen Gelände unterhalb des Loserrestaurants gerettet werden. Er hatte eine schwere Rückenverletzung erlitten und wurde in das LKH Schladming geflogen. Der 26-jährige Mitflieger wurde bei dem Absturz leicht verletzt. 10
möchten wir uns auf diesem Weg aufrichtig bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Hans Petritsch für seine jahrelange ärztliche Betreuung. Weiters gilt unser aufrichtiger Dank den Ärzten, Schwestern und dem Pflegeteam des LKH Bad Aussee für die schmerzlindernde Behandlung sowie die würdevolle Begleitung in den letzten Tagen seines Lebens. Zudem bedanken wir uns ganz herzlich bei Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer und Herrn Peter Musek für die so persönlichen, freundschaftlichen und tröstenden Worte des Abschieds. Danke dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Requiems, der Bestattung Haider insbesondere Frau Sandra Singer für die Organisation der Trauerfeier, den Trägern und dem Bläserquartett für die musikalische Verabschiedung. Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei allen Verwandten, Freunden, Weggefährten, Tenniskameraden und Bekannten für die Beileidsbekundungen, Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie bei allen, die unseren lieben Hermann auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken
Olga (Mutter) Waltraud, Sonja, Marlies und Gerald (Kinder) im Namen aller Verwandten und Freunde
Hermann Fahrnberger aus „Dank- und Bittgebete“: „Allmächtiger Schöpfer, heute ist ein Tag, an dem ich Dir danken will ...danken für mein Leben, danken für meine Familie und danken auch für all das Gute und Schöne, das Du mir immer wieder von neuem schenkst! Auch für die Einsicht will ich Dir danken, dass es nicht immer solch schöne Tage geben kann. Mit dem Blau des Himmels, den Wolken, die so wunderbar dahin ziehen und dieser Freude in mir ...“
“Lange Nacht” im Lotusmuseum In Bad Aussee steht das europaweit einzige Lotusmuseum. Und wem die Namen Jochen Rindt, Collin Chapman, Stirling Moss ein Begriff sind, dem ist es fast eine Pflicht, dieses Museum zu besuchen.
Motorsportbegeisterte werden im Lotusmuseum von pochendem Herzen begleitet. Foto/Text: S. Kumric
Zahlreiche Autos aus der berühmten Lotusgeschichte sind zu bewundern. Formelfahrzeuge reihen sich neben Oldtimer, aber auch neue Modelle wie Elise und Exige haben Platz im Museum. Im ersten Stock ist eine Clubbar eingerichtet, wo unzählige lotusbezogene Exponate die Aufmerksamkeit erregen. Wer sich mal gefragt hat, was aus der legendären Carrera-Rennbahn im Café Praunfalk (Django) geworden ist - im Lotusmuseum wird man fündig. Prominent steht sie da. Liebevoll restauriert, funktionsfähig und jederzeit fahrbereit. Dass nächstes Jahr wieder ein Bergrennen veranstaltet wird, sei an dieser Stelle gesagt, das Museum kann man ganzjährig besuchen. Es zahlt sich aus.
Fachinstitut Stix Erik Jetzt neu in Bad Aussee! Erik Stix ist mit seinem Fachinstitut für Massage und Sporttherapie seit Oktober in der Bahnhofstraße 132 (1. Stock), zwischen der Rechtsanwaltskanzlei Harreiter-Angerer und der Ordination von Frau Dr. Lindner tätig. Erik Stix ist seit acht Jahren selbstständig und ist immer wieder bei großen Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel dem Skiflug-Weltcup am Kulm, der Mountainbike-Trophy Bad Goisern, beim Wolfgangseelauf u.a.m. tätig. Sein Angebot umfasst Ganz- und Teilkörpermassagen, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, sowie Sportbehandlungen, physikalische Behandlungen wie Heilmassagen, Elektrotherapie, Ultraschall, Moorpackungen, Kinesio-Tapeverbände, etc. Weiters bietet er ein Wohlfühlkonzept für mehr ENERGIE, LEBENSFREUDE und WOHLFÜHLGEWICHT an. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, sowie Montag und Mittwoch von 17
bis 19 Uhr (nach Vereinbarung). Erik Stix freut sich darauf, Sie in seiner Praxis begrüßen zu dürfen. VIELE AKTIONEN BIS ENDE NOVEMBER 2014 ❧
Erik Stix bietet seine Dienste ab sofort in der Ausseer Bahnhofstraße an.
Innigsten Dank für die große Anteilnahme am Ableben meiner Großmutter
Trude Kaler. Besonderer Dank gilt allen Freunden und Verwandten, die Trude stets zur Seite standen, Dr. Hans Petritsch für seine langjährige Betreuung sowie Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser und seinem Team für die besondere Begleitung in den letzten Tagen.
Kathi Kula
Ski- und Konditionsgymnastik in Grundlsee Ab Donnerstag, 16. Oktober findet jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee die Ski- und Konditionsgymnastik mit Funktionsgymnastik und Dehnungsübungen für Damen und Herren des ASV Grundlsee unter der Leitung von Franz Gasperl statt.
11
Schnell informiert ● Auf Einladung des Stadtverbandes Bad Ischl des Oberösterreichischen Kameradschaftsbundes nahm eine Abordnung des OV Bad Aussee am 27. September an der jährlichen Mauritiusfeier in Bad Ischl teil. Der Hl. Mauritius ist nicht nur der Schutzpatron des Stadtverbandes Bad Ischl sondern wurde auch bei der Gründung des Militär-Veteranen-Vereins Aussee 1865 als Schutzheiliger gewählt. Dieser Umstand verbindet die beiden Kameradschaftsvereine seit vielen Jahren und der Ortsverband Bad Aussee nützte diese Gelegenheit für kameradschaftliche Kontakte über die Landesgrenzen hinweg.
Tempo Feliz - Brasilianische Gitarrenmusik im Kammerhofmuseum Felix Murnig, geboren in Graz, absolvierte das klassische Gitarrenstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Auf der Suche nach neuen musikalischen Eindrücken und Lebenserfahrungen reiste er ein Jahr lang durch Brasilien und präsentiert nun die neu dazugewonnene Leidenschaft einer ungreifbar großen Kulturvielfalt, indem er Bekanntes aber auch Unbekanntes interpretiert und neu arrangiert. Am Freitag, 24. Oktober, interpretiert er Werke von Marco Pereira, Baden Powell, Joao Pernambuco u. a. Beginn ist um 20 Uhr. Eintritt: € 7.-.
Stefflbäck Bad Mitterndorf feiert am Samstag, 18. Oktober Der
sein 6-jähriges Bestehen. Die Abordnung des Ortsverbandes Bad Aussee mit dem Obmann des Stadtverbandes Bad Ischl, Vzlt i.R. Anton Sams (2.v.r.). Foto/Text: L. Absolon
● Im Rahmen der Winter-Pressekonferenz von Steiermark-Tourismus präsentierte sich unter anderem auch die Region Ausseerland-Salzkammergut von seiner schönsten Seite. Tourismusreferent, Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer: „Die Steiermark ist die einzige Region weltweit, die alle 7 FIS Weltmeisterschaften mindestens einmal ausgetragen hat, im Jänner komplettiert die Freestyle Ski & Snowboard WM 2015 Murau/Kreischberg diese Veranstaltungskompetenz. Ziel ist natürlich, dass die Steiermark auch über diese Großveranstaltungen mehr denn je im internationalen Konzert mitspielt. In den kommenden Winter wurden wieder 70 Mio. € in die Qualitätssteigerung investiert”. Unter anderem wurden dabei auch die Themen Kulm, Loser, das VIVA-Salis Altaussee wie auch das Narzissenbad behandelt.
Tolle Aktionen warten auf Sie! Bad Mitterndorf, Hauptstr. 14, Tel.: 03623/29660 Auf Ihr Kommen freut sich Alex und Ihr Team!
Danke Am 6. Oktober 2014 haben wir meine innigst geliebte Frau, unsere geliebte und hochverehrte Mutter,
Elisabeth Baronin Karaisl von Karais verwitwete Gräfin Alois von Meran geborene Freiin von Tinti, verstorben am 23. September 2014 im 97. Lebensjahr, auf dem Ausseer Friedhof zu Grabe getragen.
Ernst Kammerer und der Geschäftsführer von Steiermark-Tourismus, Erich Neuhold, besprachen gemeinsam mit LH-Stv. Schützenhöfer unter anderem auch die schon abgeschlossenen und noch zu finalisierenden Projekte im Ausseerland-Salzkammergut. Foto: Steiermark Tourismus/Bernhard Loder
● Der Bad Mitterndorfer Hobby-Fotograf Bernhard Egger unterhält auf flickr, einer Foto-Plattform im Internet (www.flickr.com/people/-eu) ein sehr umfassendes Bildarchiv, wo er kürzlich über 19 Millionen Bildaufrufe feiern konnte. Täglich werden rund 40.000 Fotos von ihm angsehen und er bekommt rund 20 E-mails pro Tag von flickr-Nutzern, die ihn als Kontakt hinzugefügt haben. “Anscheinend gefallen den Leuten meine Bilder, denn einige davon wurden schon über 30.000 Mal aufgerufen”, freut sich Bernhard Egger. 12
Wir haben von nah und fern unendlich viel Trost und liebevolle Unterstützung erfahren. Hierfür sind wir besonders dankbar. Die große Anteilnahme, insbesondere unserer Nachbarn am Meranplatz und aller, die ihre langjährige Verbundenheit mit der Verstorbenen zum Ausdruck gebracht haben, hat uns in diesen schweren Stunden sehr geholfen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Edmund Muhrer und unserem Freund, dem Organisten Franz Reichhold, den Ministrantinnen Anna und Emilie Raich, Sandra Singer von der Bestattung Haider, Kapellmeister Lois Zachbauer und den Mitgliedern der Stadtkapelle Bad Aussee, Herrn Egger und den Trägern. Außerdem bedanken wir uns herzlich bei Rita Reischenböck für die Gestaltung der wunderschönen Kränze und bei allen, die uns bei der Ausrichtung des Begräbnisses geholfen haben, insbesondere bei Rainer Haar und Elisabeth Raich mit dem AnnaMax-Team und bei Goran und Dara Tadic. Ein herzlicher Dank gilt auch allen, die die Verstorbene auf dem letzten Weg begleitet und die mit Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden ihre Anteilnahme gezeigt haben.
Karl Viktor Freiherr Karaisl von Karais Franz Meran Dr. Maria Theresia von Wietersheim Henriette Baumann Elisabeth Löwenstein (auch im Namen der 24 Enkel und 21 Urenkel der Verstorbenen)
Hochwasserschutzprojekt für Obertraun wurde gestartet Mit der Umsetzung eines umfassenden Hochwasserschutzprojektes werden weite Siedlungsbereiche in der Dachsteingemeinde in Zukunft vor Hochwasserereignissen der Traun gesichert. Seit einigen Jahren wird an einem umfassenden HochwasserschutzProjekt in Obertraun geplant und gearbeitet. Nachdem beim Hochwasserereignis im Juni 2013 die Köhlerbrücke komplett zerstört wurde, mussten die geplanten drei Jahresetappen neu überarbeitet werden. Seit September laufen nun die Arbeiten am eigentlichen Schutzprojekt auf Hochtouren. Neben dem Schutz für Obertraun vor den Hochwässern der Traun wird auch eine Verbesserung der ökologischen Funktionsfähigkeit, u. a. durch Strukturierungen und Anbindungen von Nebenarmen erreicht.Die Bauzeiten für die drei Jahresetappen sind aus verschiedensten Gründen relativ kurz. Einerseits will man während der Sommermonate den Baustellenverkehr und –Lärm möglichst eindämmen. Andererseits muss witterungsbedingt, aber auch aus ökologischen Gründen - für den einzigartigen und phänomenalen „Laichzug“ der Hallstättersee-Reinanken vom See in die Traun - ein Baustopp von mindestens drei Monaten im Winter eingelegt werden. Die Gesamtkosten der ca. 3 km
Wir gratulieren Julia Aster LAP abgelegt Julia Aster aus Bad Ischl, beschäftigt im G sund & Natur Hotel “Die Wasnerin”, hat kürzlich die Lehrabschluss prüfung zur Hotelund Gastgewerbeassistentin mit Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Vernissage von Lena Kremser
Start zum umfassenden Hochwasser-Schutzprojekt in Obertraun (v.l.n.r.): Bürgermeister Egon Höll, Projektleiter Wolfgang Schwaiger, Amtsleiter Franz Höll und Bauleiter Rainer Ressmann. Foto/Text: P. Perstl
langen, verschiedenen Schutzmaßnahmen belaufen sich auf € 5,2 Millionen. Finanziert werden diese zu 83 % vom Bund, 17 % für dieses wichtige Schutzprojekt “fließen“ im wahrsten Sinne aus Mitteln der Gemeinde Obertraun und dem Land Oberösterreich.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Da im Herbst sehr viele Personen aus dem Ausseerland in der Südsteiermark unterwegs sind, ergeht hiermit die Einladung zur Vernissage von Christa EckerEckhofen gemeinsam mit Lena Kremser unter dem Titel “Körper und Form” im Naturparkzentrum Grottendorf, Kaindorf bei Leibnitz. Die Ausstellung im Regioneum/Galerie OG2 hat von Mittwoch bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Ausstellungsdauer: 25.10.-29.11.14 Die Künstlerin freut sich immer über einen Besuch aus ihrer Heimat.
Jubiläumskonzert zur 20. Wiederkehr der Stadterhebung von Bad Aussee Auch wenn Bad Aussee im Volksmund immer der “Mårik” bleiben wird, ist vor genau 20 Jahren mit einer Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung Bad Aussee zur 32. Stadt der Steiermark und zur 175. Stadt Österreichs erhoben worden. Zu diesem Anlass lädt die Stadtgemeinde am Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr in das Ausseer Kurhaus zu einem Jubiläumskonzert. Die Feuerwehrmusikkapelle Strassen unter Kapellmeister Walter Klanner, die Stadtkapelle Bad Aussee unter Kapellmeister Alois Zachbauer und
die Ausseer Bradlmusi werden den Abend musikalisch gestalten. Durch den Abend führt Peter Gillesberger. Als Gastdirigent wird Ehrenlandeskapellmeister, Oberst i. R. Rudolf Bodingbauer erwartet. Der Eintritt ist frei - freiwillige Spenden erbeten.
Wildwochen am schönsten Platzl! Das SEEhotel Grundlsee**** bietet Wohlfühlen am schönsten Platzl. Bis 26. Oktober werden im hoteleigenen Restaurant SEEplatz’l Wildspezialitäten aus dem AusseerlandSalzkammergut präsentiert. Lassen Sie sich diesen Genuss nicht entgehen! Die kulinarischen Köstlichkeiten des Restaurants SEEplatz’l im SEEhotel Grundlsee werden traditionell aus Produkten aus der Region zubereitet. Bis 26. Oktober 2014 präsentiert Küchenchef Rene Gassner ganz besondere Lecker-bissen für Wildfreunde. Anlässlich der Wildwochen serviert er Spezialitäten von Hirsch, Reh, Gams und Hase. Das Fleisch stammt dabei ausschließlich aus dem Altausseer Jagdrevier Schwarzenberg. Zwischen Loser und Schönberg wächst das heimische Wild in einer einzigartigen, naturbelassenen Umgebung auf. Diese Tatsache schmeckt man im Restaurant
SEEplatz’l. Abgerundet werden die alpinen Delikatessen von klassischen Beilagen wie Serviettenknödel und Rotkraut. Genießen Sie in den Wildwochen auch Gerichte von Fasan und vom Wildschwein und verfeinern Sie den Genuss mit edlen Tropfen aus dem hoteleigenen Weinkeller. Das Team des Seehotel Grundlsee freut sich auf Ihre Reservierung! Seehotel Grundlsee**** SEE you ... am schönsten Platzl, Mosern 22, 8993 Grundlsee, www.seehotelgrundlsee.at, seeyou@seehotelgrundlsee.at, T: +43 3622 86044, ❧ F: +43 3622 86044-4 13
Fortsetzung von Seite 1:
Feierliche Einweihung des sanierten und neu gestalteten Ortskernes in Bad Mitterndorf
(V. l.): Pfarrer Michael Unger, Landesrat Gerhard Kurzmann, Bürgermeister Karl Kaniak und Vzbgm. Franz Schlömicher bei der offiziellen Eröffnung. Fotos/Text: W. Sölkner
Im Rahmen des neuen Konzeptes für den Ortskern wurde vor allem Wert darauf gelegt, dass der Hauptplatz vor der Gemeinde zu einem Ort der Begegnung wird. Pfarrer Dr. Michael Unger nahm gemeinsam mit Diakon Franz Mandl die feierliche Segnung des neuen Ortskernes vor. In seinen Grußworten dankte Bgm. Dr. Karl Kaniak neben Polier Robert Raudner auch der Bauaufsicht des Landes Steiermark in Person von Ing. Bernd Rauscher sowie Andreas Egger von der Marktgemeinde für ihre Arbeit. “Aber auch den Anrainern und Geschäftsleuten darf ich für ihre Geduld danken”, so
14
Kaniak. Der zuständige Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann zeigte sich in seinen Grußworten über das neue Ortszentrum sehr zufrieden und stellte sich bei der Musikkapelle Bad Mitterndorf mit zwei Fässern Bier als Gastgeschenk ein. Nachdem ein offizielles “Eröffnungsband” von Vzbgm. Franz Schlömicher, Pfarrer Dr. Michael Unger, Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann und Bgm. Dr. Karl Kaniak durchschnitten wurde, wurde zu einem wunderbaren Fest mit Musik und kulinarischen Gaumenfreuden am neuen Hauptplatz geladen.
Der neue Hauptplatz wurde mit unzähligen Besuchern und Gruppierungen gleich einmal auf seine Kapazitätsgrenze geprüft.
Die Musikkapelle Bad Mitterndorf wurde mit einer Bank und “flüssigem Proviant” beehrt.
Schnell informiert ● Bereits zum 44. Mal wurde heuer die Obertrauner Seniorenfahrt durchgeführt. Ziel der Fahrt war heuer das Kleefeld, bei der alle Senioren (70+) der Dachstein-Gemeinde eingeladen werden. Chauffiert werden die Teilnehmer dabei von den Gemeindefunktionären. Bei wunderbarem Herbstwetter ging die Fahrt von Obertraun aus nach Strobl ins Kleefeld, wo die Teilnehmer auch eine kurze Wanderung - vorbei an den Hirschgehegen - unternahmen. Anschließend gab es eine zünftige Jause im Gasthaus „Kleefeld“, wo das Dachstein-Köberl-Duo mit seinen Instrumenten für einen kurzweiligen Nachmittag sorgte. Bgm. Egon Höll informierte die ältere Generation über die laufenden und anstehenden Projekte in der Gemeinde und bedankte sich gleichzeitig bei Sozialausschuss-Obmann Peter Perstl für die Organisation der Seniorenfahrt. Nach einigen gemütlichen Stunden ging es durch die „Kaiserstadt“ Bad Ischl wieder ans heimische Ufer des Hallstättersees.
Die Obertrauner Seniorenfahrt führte heuer nach Kleefeld.
● Beim Autohaus Schiffner in Bad Aussee ist seit 1. Oktober die jüngste Generation im Betrieb integriert. Anna Schiffner, die Tochter von Christian und Elisabeth Schiffner, hat nach der HAK ein einjähriges Praktikum bei einem großen Automobilhändler in Graz in verschiedenen Abteilungen gemacht und wird nun, nach ihrer Rückkehr in den elterlichen Betrieb im Verkauf sowie im Kundendienst tätig sein und freut sich sehr auf ihre zukünftige Tätigkeit.
● Seit vielen Jahren wird auf der Knödl-Alm das Harmonika- Anna Schiffner ist seit 1. Oktober im elterlichen Betrieb tätig. Treffen abgehalten. Ein besonderes Augenmerk wird von Fred Pohn und Jürgen Leitner dabei auf den Nachwuchs gelegt. In diesem Jahr haben die Geschwister Lukas und Lisa Grill aus Bad Aussee ganz besonderen Eindruck bei den Veranstaltern hinterlassen. Eigentlich wollte Lukas nur beim Harmonika-Treffen mit dabei sein. Zur späteren Stunde organisierte sich Lisa eine Gitarre und ergänzte die Veranstaltung mit modernen Stücken. Wer Lust hat, die beiden Talente zu hören, hat dazu am 26. Oktober ab 14 Uhr bei der Matl Kapelle am Knoppenberg die Gelegenheit. Sie untermalen dort die alljährliche Andacht auf einem Glücksplatz der ganz besonderen Art. Danach ist eine gemütliche Einkehr auf der KnödlAlm mit weiteren Musikstückerln von Lukas und Lisa geplant. Reservieren ist auf der Knödl-Alm immer eine gute Idee: Tel.: 03624 Lukas und Lisa Grill aus Bad Aussee werden bei 21132. der Knödl-Alm aufspielen. 15
Kraftwerk an der Altausseer-Traun wird neu errichtet
YOGA
Seit einigen Tagen ist unterhalb der Reiterer-Brücke ein schwerer Bagger im Einsatz, um die vorbereiteten Tätigkeiten für den Neubau des “Deubler-Kraftwerkes” zu erledigen. Die “Schusstenne”, die Wehr und der Zulauf zum Fluder wurden schon weggerissen, bis Juli 2015 soll das neue Kraftwerk, welches am Ort des bisherigen Einlaufes zum Fluder gebaut wird, fertig sein.
mit Simone Seiberl Jeden Mittwoch, (ab 22. Oktober), 18.30 Uhr, im Turnsaal der Volksschule Grundlsee. Für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Frauen und Männer. Kursbeitrag pro Abend € 10,-, Informationen per Telefon: 0650/6667652. ❧ Einladung zum
WURSTSCHMAUS Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Oktober 2014 (von 12 bis 20 Uhr)
Gasthof
Staud´nwirt Bad Aussee an der Straße zum Grundlsee Tischres. erb. Tel. 03622/54565
Der Bagger hat schon ganze Arbeit geleistet. Im Westen der geplanten “Galerie über der Traun” wird durch die Firma Deubler derzeit das Kraftwerk neu gebaut.
16
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig!
17
18
19
20
Qualitäts-Zirbenschnäpse ausgezeichnet Bei der 16. Zirbenschnapsbewertung wurden am 7. Oktober auf der Knödl-Alm die besten Zirbenschnäpse ermittelt und mit dem Prädikat „Qualitätszirbenschnaps“ ausgezeichnet. 100 Produzenten auszeichnen! Für alle, die einen Qualitätszirbenschnaps suchen – sie sind erkennbar an den goldenen Klebeetiketten “Ausgezeichnet bei der Zirbenschnapsbewertung.“ Weitere Ergebnisse und Bewer tungen unter www.zirbenschnapsbe wertung.at.
Winterreifenpflicht ab 1. November 2014!
(V. l.): Drittplatzierte Schaumberger M., Narzissenhoheit Moser Nicole, Silbermedaillengewinnerin Welle M. und Organisatorin Eveline Saafan.
40 Produkte dürfen nun künftig die goldene Klebeplakette „ausgezeichnet bei der Zirbenschnapsbewertung“ tragen. Insgesamt wurden 53 eingereichte Proben von der Fachjury (Einreicher selbst) in Blindverkostung bewertet. Gold ging an Kaufmann Walter aus Haus/ Ennstal, Silber an Welle Marianne aus Bärnbach und Schaumberger Monika aus Wörschach wurde mit der Bronzemedaille belohnt. Als Qualitätszirbenschnaps-Produzenten wurden die heimischen Betriebe
Knödl-Alm, Pohn Alfred aus Pichl/ Kainisch sowie die Vinothek Anna Max, Haar Rainer aus Bad Aussee ausgezeichnet. Für die faire Austragung und das Umfüllen in neutrale Flaschen war Ehrenjurorin Nicole Moser (Narzissenhoheit) verantwortlich. Sie lüftete bei der Siegerehrung ihr Geheimnis, wessen Schnaps in welcher Bewertungsflasche war. Organisatorin Eveline Saafan informiert stolz: „In 16 Zirbenschnapsbewertungen konnten wir die Produkte von über
Alle Testsieger zu BESTPREISEN. Holen Sie sich Ihr Angebot.
KFZ-Zweirad KOHL 8992 Altaussee Tel: 03622/71980 office@kfz-kohl.at
Danke Herzlichst möchte ich mich anlässlich meines
85. Geburtstages bei meiner Gattin, bei meinen Kindern und Sepp, sowie bei meinen Enkelkindern mit Familien, bei Bgm. Dr. Karl Kaniak und Vzbgm. Franz Schlömicher, bei unserem Pfarrer Herrn Dr. Michael Unger, beim Pensionistenverband, bei unserer Hausgemeinschaft, bei den Nachbarn & bei allen Freunden unserer Familie bedanken.
Leopold Winkler
Gästeehrungen Altaussee: Am 3. Oktober wurde im Haus Stocker in Altaussee ein besonderes Jubiläum gefeiert: das Ehepaar Ingeborg und Richard Funk aus München sind für ihre 60jährige Treue als Stammgäste im Ausseerland mit der "Goldenen Ehrennadel" des Fremdenverkehrsvereines und einer Ehrenurkunde der Gemeinde Altaussee und des Fremdenverkehrsvereines ausgezeichnet worden. Als Gratulanten
stellten sich zu diesem besonderen Anlass der Bürgermeister der Gemeinde Altaussee, Herbert Pichler, Otto Tanzmeister vom Fremdenverkehrsverein und die Hausleute Johanna und Herbert Stocker ein. Nach Überreichung von Erinnerungsgeschenken wurde in gemütlicher Runde das besondere Jubiläum würdig gefeiert. Auch die Alpenpost gratuliert den treuen Stammgästen und der Vermieterin sehr herzlich!
Für ihre 60jährige Treue wurden Ingeborg und Richard Funk kürzlich mit der Goldenen Ehrennadel der Losergemeinde geehrt.
Wildwoche 22.10.14 – 27.10.14 täglich von 17 – 22 Uhr Bad Aussee, Kirchengasse
Tel: 03622 / 52430 21
Schnell informiert ● Das Café Berta in Obertressen hat seit 13. Oktober für heuer seine Türen wieder geschlossen. Das Team bedankt sich auf diesem Wege ganz herzlich für den Besuch der Gäste. Gerne können Interessierte aber auch weiterhin die Räumlichkeiten für diverse Veranstaltungen nutzen. Terminvereinbarungen per Telefon: 0362254245.
● Die Lebenshilfe Ausseerland betreibt seit mittlerweile drei Jahren sehr erfolgreich das Schulbuffet an der neuen Mittelschule. Heuer startete die Lebenshilfe mit der gesunden Aktion “Zu jeder Jause einen Apfel gratis”. Gewerbetreibende aus der Umgebung sowie Freunde der Lebenshilfe unterstützen diese Aktion, indem sie die Kosten der Äpfel für eine Woche übernehmen. So möchte die Lebenshilfe auf den Genusswert heimischer Äpfel aufmerksam machen und die Jugendlichen zu einer gesunden Jause motivieren. Im September waren die Firmen Franz Pleiner, Unimarkt Bad Aussee, Fliesen Schlömicher (Pichl-Kainisch) und Frau Ilse Thomas die Sponsoren. Sollte jemand das wirklich sinnvolle Projekt unterstützen wollen, wird um eine Kontaktaufnahme per Telefon 03622/55255 oder 0664-63 62 322 gebeten.
Eine wirklich nachahmenswerte Aktion: Ein kostenloser Apfel zu jeder Jause.
● Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Bad Aussee mit dem Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheitsmanagement“ bringt nicht nur viele Vorteile für die Schüler und Schülerinnen dieser Schule, sondern hat auch zwei Besuchern der fulminanten Eröffnungsvorstellung tolle Gewinne beschert. Herr Weber aus Moosham durfte sich glücklich schätzen, den ersten Hauptpreis, einen Motorflug für drei Personen, in Empfang zu nehmen. Gesponsert wurde der Preis vom Club Sportunion Niederöblarn, vertreten durch den Geschäftsführer, Dietmar Salmhofer. Ganz im Sinne der Schulphilosophie, dass Bewegung gesund ist, ist der zweite Hauptpreis, ein SeekajakSchnupperkurs, gesponsert von der Firma xsport Pauli und Wiesinger in St. Wolfgang. Die glückliche Gewinnerin, Frau Penz aus Klosterneuburg wird dieses tolle Angebot bei ihrem nächsten Salzkammergutaufenthalt in Anspruch nehmen. Der Gewinn der SchülerInnen dieser Schule besteht darin, dass sie nicht nur für ihre berufliche Zukunft im Bereich Gesundheitsmanagement profitieren, sondern dass die Ausbildung sie auch bei ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt.
TV-Tipp Universum Land der grünen Grenzen Auch wenn das Ausseerland nicht unmittelbar an einer Staatsgrenze ist, ist die am Dienstag, 21. Oktober, um 20.15 Uhr in ORF 2 ausgestrahlte Universum-Folge ein wirklich sehr interessanter Beitrag über weite Ebenen und enge Gebirgsschluchten, raue Felsgrate und sanfte Hügel, tosende Flüsse und stille Seen. Das Universum in Spielfilmlänge wurde unter anderem auch durch die Mithilfe von Martin Demmerer bewerkstelligt, der als Produktionsleiter bei diesem Beitrag verpflichtet war. In der Universum-Dokumentation führt Regisseur Gernot Lercher die Zusehen zu den spektakulärsten Naturlandschaften in ganz Mittel-
Kabarett mit Barbara Balldini
(V. l.): Herr Weber konnte von Dietmar Salmhofer den Gutschein für einen Rundflug in Empfang nehmen. Dir. Mag. Eva Spielmann freute sich über den großen Erfolg der Vorstellung des neuen Ausbildungsschwerpunktes.
● Noch rechtzeitig vor Winterbeginn wird am Loser die Leitung der Beschneiungsanlage vom Augstsee zum Zwischenspeicher umgebaut. Damit ergibt sich einerseits ein höherer Wasserdruck und andererseits kann in der Skiarena mit mehr Kapazität bei den Schneekanonen maschinell beschneit werden. 22
BALLDINI "KOMMT" Di. 21.10. 20 Uhr Kulturhaus Liezen Tickets: Büro Balldini 0699/81855412, Bürgerservice Liezen, Ö-Ticket
europa - wie zum Beispiel zum Neusiedler See, die March-ThayaAuen, die Karnischen Alpen, die hochalpine Region rund um den Piz Buin, den Bodensee oder die Almen im salzburgisch/bayerischen Grenzgebiet. Dienstag, 21. Oktober, 20.15 Uhr, ORF 2.
Großbrand in St. Agatha - Nachtlokal Raub der Flammen Einen Großalarm am Fuße des Pötschens gab es am Abend des 8. Oktober für alle Feuerwehren in Bad Goisern. In einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäude, in dem sich im Erdgeschoss eine Diskothek befindet, kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brandausbruch. Glücklicherweise war das Lokal zu diesem Zeitpunkt geschlossen, sodass sich keine Personen im Gebäude aufhielten. Die Flammen konnten sich in dem hölzernen Aufbau rasch ausbreiten und griffen binnen kürzester Zeit auf das gesamte Gebäude über. Von der Landeswarnzentrale OÖ wurden umgehend alle sechs Feuerwehren der Pflichtbereiche Bad Goisern
alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Aufgrund der unmittelbaren Nähe eines Hotels bestand die primäre Aufgabe für die Feuerwehren darin, ein Übergreifen der Flammen auf das Nachbarobjekt
Das Nachtlokal in St. Agatha wurde erneut ein Raub der Flammen.
Interessante Veranstaltungen in Bad Aussee
zu verhindern. Auch eine auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindliche Tankstelle war akut gefährdet und musste geschützt werden. Der Löschangriff von allen Seiten zeigte schließlich Wirkung und so konnten die Flammen nach einiger Zeit niedergeschlagen werden. Unter Verwendung von schwerem Atemschutz konnten die Einsatzkräfte schließlich näher an das Gebäude heranrücken und die Brandbekämpfung im Inneren fortsetzen sowie mehrere Gas- und CO2-Flaschen bergen und anschließend vorsorglich kühlen. Die Glutnester wurden mittels Wärmebildkamera aufgespürt und bekämpft. Gegen 4 Uhr konnte “Brand aus” gegeben werden – die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch noch bis in die Morgenstunden. Das Gebäude wurde durch den Brand komplett zerstört, durch die enorme Hitze kam es im Bereich der Tankstelle und dem Hotelparkplatz zu Beschädigungen am Dach und Teilen der Zapfanlagen sowie bei mehreren Fahrzeugen.
Im Rahmen des Projektes Elternbildung bietet die familienfreundliche Gemeinde Bad Aussee immer wieder interessante Informationsveranstaltungen für Eltern und pädagogisch Interessierte an. Bereits am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr, findet im Kurhaus (2. Stock), anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Psychosozialen Netzwerkes ein Fachvortrag zu einem aktuellen Thema statt. Mag. Marina Hohenlohe, Klinischeund Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, informiert über „Depression – Die Erkrankung des 21. Jahrhunderts“. Im Anschluss bieten das PSN und die Gesunde Gemeinde Bad Aussee bei einem gemeinsamen Umtrunk die Mög-
lichkeit zu einem Austausch mit der Vortragenden. Am Dienstag, 28. Oktober, um 19 Uhr, wird Doris Flecker (Dipl. Lebens- und Sozialberaterin und Teammitglied des Institutes für Familienfragen) ebenfalls im Kurhaus (2. Stock), zum Thema “Brauchen Kinder Grenzen” informieren. Für alle Eltern und pädagogisch Interessierte gibt es auch die Möglichkeit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch. Der Eintritt ist zu beiden Veranstaltungen frei.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf:
geehrt.
Im Hotel Grimmingblick wurden von Direktor Podsednik Franz und Rosemarie Kemptner aus Lenzing für 30 Jahre sowie Gerhard und Johanna Unterholzer aus Bad Sauerbrunn für 15 Jahre geehrt.
Bad Aussee:
Tauplitz:
Ingrid Becker aus Homberg/Ohm wurde von ihrer Vermieterin, Regina Köberl, vlg. Christern, für ihre 30jährige Treue geehrt.
Wilhelm Strümpler aus Deutschland wurde im Hotel Hechl von Bgm. Peter Schweiger für 40 Jahre
Günther Meyer aus Stellingen/ Hamburg wurde kürzlich von Alfred Deopito im Haus von Vroni Hillbrand für seine fünfjährige Treue geehrt.
Grundlsee:
“46-er”-Treffen am 25. Oktober Achtung Jahrgang 1946! Das alljährliche Treffen der Angehörigen des Jahrganges 1946 findet heuer am Samstag, 25. Oktober, statt. Vorgesehen ist eine gemütliche Einkehr in der Fischerhütte am Toplitzsee. Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Parkplatz Gasthof Veit in Gößl. Bei Bedarf gibt es eine Fahrmöglichkeit. Gute Laune und Instrumente mitbringen! 23
Am Titelfoto... ...der aktuellen Ausgabe sind am Foto von Conrad Mautner (v. l.) Kanzler Ferdl und Mirz, Max, Adelheid und Hans zu sehen.
Wildwochen im Gasthof Zauchenwirt Im Gasthof Zauchenwirt in Bad Mitterndorf - Zauchen gibt es noch bis Sonntag, 26. Oktober 2014 Wildspezialitäten. Angeboten werden erlesene Wildgerichte vom heimischen Wildbret. Familie Schrottshammer freut sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen unter Tel.: 03623/2911 - Montag Ruhetag.
Glückstag 26. Oktober Seit mehreren Jahren laden wir für den 26. Oktober zum Glückstag im Salzkammergut ein. In jeder Region wird das unterschiedlich begangen und auch wir haben von Kooperationen mit Pink Ribbon (der Brustkrebsvorsorge) bis hin zu geführten Wanderungen, Glücksbällen und Lesungen schon viele interessante Momente erlebt. Die geführten Wanderungen in Altaussee machen auch heuer wieder die magische Glückswelt des Sees erlebbar. Entweder mit dem Schiff in die Seewiese, begleitet von Hannerl Reichenvater mit ihren Geschichten und Texten, oder mit Monika Gaiswinkler auf besonderen Wegen durch Altaussee. Neu ist heuer die Einbindung des Barfussparcours in Bad Mitterndorf. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Grimmingtherme engagieren sich die Mitglieder des Knaipp Aktiv Clubs für Gesundheitsthemen. Dazu ist das gesellige Beisammensein, musikalisch und kulinarisch umrahmt, die beste Ausgangsbasis. War es früher das Wandern in großen Gruppen, mit dem man diesen Staatsfeiertag österreichweit mit Inhalt erfüllt hat, so sollte es bei uns die feine gemütliche Veranstaltung sein, die in unterschiedlicher Form stattfindet. Es geht ums Teilen des Glücks, dann haben bekanntlich alle mehr davon.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 24
Danksagung Für die herzliche und große Anteilnahme am Ableben unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Otat, Urotat, Schwagers, Onkels und Göd, Herrn
Albrecht Mayerl vlg. Bichler Brecht bedanken wir uns sehr herzlich. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Pflegepersonal des Seniorenzentrums Bad Aussee mit Steffi und Gabi sowie Herrn Dr. Thomas Fitz. Weiters danken wir Herrn Diakon Griesebner und Kaplan Mag. Gschaider für den geistlichen Beistand, den Vorbetern Kanzler Pepp und Annerl Sepp, Pfarrer Mag. Edi Muhrer, den Ministranten und Organisten Günter Köberl für die Gestaltung des Requiems. Ein herzliches Danke an Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, an die Musikkapelle Grundlsee, den Trägern, den Fahnenträgern und der Abordnung der FF Gößl mit OBI Matthias Köberl für die schönen Abschiedsworte. Ein Vergelt´s Gott an alle Verwandten, Nachbarn und Freunde für die Blumen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Dat auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken die Trauerfamilie
Lena Hoschek im “Dirndl-Land” Noch vor ihrer Hochzeit hat die bekannte Designerin Lena Hoschek ihre neue Kollektion im Ausseerland fotografiert.
Wildwochen im Heurigen Paradeiser Im Heurigen Paradeiser in Bad Aussee, Kirchengasse gibt es vom 22. bis 27. Oktober eine Wildwoche. Der Heurige ist täglich geöffnet. Hugo Rubenbauer und sein Team freuen sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen unter Tel.: 03622/52430.
Danke Das Team des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf möchte sich recht herzlich bei allen Blutspendern im Jahr 2014 bedanken. Des weiteren möchten wir uns bei der FF Zauchen und der Marktgemeinde Bad Mitterndorf für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten bedanken. Ein recht herzliches Dankeschön an unsere Blutspendedamen Ida Strick, Anneke van der Meulen und Annemarie Bakker.
Achtung Jahrgang 1965 Lena Hoschek war mit ihrer Kollektion zu Gast im Ausseerland, um unter anderem mit den ehrwürdigen Flinserln Aufnahmen zu machen. Foto: lupispuma.com
Seit sie zu Gast bei der ersten Trachtenbiennale war, ist sie der Region sehr verbunden. Gemeinsam mit dem TVB haben von Gößl bis Aussee mehrere Unternehmer mitgeholfen, dass ein perfektes Umfeld
geschaffen wurde. In Grundlsee hat sie an einem der raren Sonnentage ideale Bedingungen vorgefunden, das Bild zeigt sie entspannt nach der Arbeit.
Am Samstag, 18. Oktober, treffen sich die Jahrgangskollegen/innen 1965 um 19 Uhr im Restaurant Seewirt „Max s“(Altaussee) zur Besprechung des „50iger – Ausfluges“. Alle 1965iger/innen sind herzlich dazu eingeladen.
Literatur in der Wasnerin Der Grazer Autor Thomas Glavinic wird am Samstag, 25. Oktober, ab 20 Uhr in der “Wasnerin” aus seinem Roman “Das größere Wunder” lesen. Jonas ist Tourist in einer Todeszone, er nimmt an einer Expedition zum Gipfel des Mount Everest teil. Während des qualvollen Aufstiegs hängt er seinen Erinnerungen nach. Der Roman ist eine Expedition ins Ungewisse und ein großes Buch der Liebe, die das größte Wunder ist. Für alle Nicht-Hotelgäste ist eine Anmeldung unter Tel.: 03622-52108 unbedingt erforderlich!
Achtung Jahrgang 1939 Die `39er/innen treffen sich im 75erJubiläumsjahr am Mittwoch, 29. Oktober, um 19 Uhr im Stadionstüberl (Sportplatz). Nach einem Rückblick erfolgt die Planung der Reise und der Zusammenkünfte für das Jahr 2015. Alle 39er/innen sind dazu herzlich eingeladen!
Wir suchen für die ganze Wintersaison oder während den Ferienzeiten
SkilehrerInnen & SkiverleihMitarbeiter Tel. oder Fax 03688 / 2337 Mobil 0664 / 1603399 skischule@vasold.at 25
Alpenpost-Jugendseite Gemeinschaftsgefühl ist, ... mit den Augen eines anderen zu sehen, mit den Ohren eines anderen zu hören, mit dem Herzen eines (Alfred Adler) anderen zu fühlen. Die dritten und vierten Klassen der Volksschule Knoppen haben mit ihren Lehrerinnen BEd Lisa Machherndl und Dipl.-Päd. Beate Harreiter einen zweitägigen Ausflug veranstaltet. Ziel war es, sich besser kennenzulernen und zu erkennen, wie wichtig jeder für die Gemeinschaft ist. Kevin Tobisch Nach einem erlebnisreichen Vormittag in der Grimmingtherme ging es ins JUFA nach Grundlsee. In angenehmer Athmosphäre wurde gespielt, gelacht, gesungen … und vieles mehr. Höhepunkt dieses Ausfluges war sicher die Übernachtung – wo so mancher mehr und so mancher weniger Schlaf gefunden hat. Nach einem gemeinsamen Frühstück und verschiedenen gruppendynamischen Spielen wurden die Schüler am späten Vormittag wieder von ihren Eltern abgeholt. Für alle Beteiligten war dieser Ausflug ein wunderschöner Schulbeginn. Zitate der Schüler: “Am Besten haben mir die Spiele am See gefallen.” “Unser Zimmer war sehr groß und schön.” - “Das Essen war auch sehr gut”.
(Gregor) “An diesem Wochenende haben mir die Geistergeschichten gut gefallen, die wir uns am Abend erzählt haben”. (Flora)
Damenteam des FC Ausseerland Das Damenteam des FC Ausseerland nimmt in dieser Saison erstmals offiziell am Meisterschaftsbetrieb der Damen-Kleinfeldliga Enns teil. Am 2. Oktober 2014 hat das Team um Trainer Roland Planitzer neue Dressen bekommen. Unterstützt wurde es dabei von Ulli Brandauer-Rastl (Rastl Bad Aussee). Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Stehend v.l.n.r.: Trainer Roland Planitzer, Co-Trainerin Manuela Grieshofer, Natalie Pliem, Anja Leitner, Alexandra Machherndl, Katharina Huemer, Juliane Huemer, Sponsorin Ulli Brandauer-Rastl. Sitzend v.l.n.r.: Alina Leitner, Vanessa Berghofer, Harriet Wallace, Sabrina Kamp, Lisa Grill, Johanna Hauhart, Iris Hödl.
Liebe Jugend! Die Kinder hatten viel Spaß
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Kevin unter der E-mailAdresse kevin@alpenpost.at zur Verfügung.
Zartes Hirschkalbschnitzerl mit Bandnudeln Zutaten für 4 Personen: 80 dag Fleisch vom Hirschkalbschnitzel, Mehl, Senf, Salz, Pfeffer, Öl, 1/8 l Weißwein, 1/4 l Wasser, 6 dag Butter, 1 EL Mehl.
Die Schnitzel klopfen, salzen und pfeffern. Auf einer Seite mit Senf bestreichen und auf der anderen Seite in Mehl wenden. In heißem Öl auf beiden Seiten braun anbraten und aus der Pfanne heben. Mit Wein ablöschen und mit Suppenwürfel und Wasser aufgießen. Die Butter unterrühren und mit 1 EL Mehl stauben. Die Hirschkalbschnitzel in die Pfanne leben und zugedeckt noch ca. 10 Minuten dünsten. Mit Bandnudeln servieren.
26
Die Wellbappn Musik und Musikkabarett Hans Well präsentiert sein neues Projekt erstmals in der Steiermark. Mit der Auflösung der Biermösl Blosn sahen viele eine Welt zusammenbrechen: das Ende kritischen Kabaretts in virtuosem musikalischen Gewand. Doch zum Glück musste man gar nicht lange warten, bis Ex-Biermösl Hans Well eine neue Blosn um sich versammelt hat.
Illegale Techno-Veranstaltung Eine nicht genehmigte Veranstaltung wurde in der Nacht zum Samstag, 11. Oktober, von der Behörde geschlossen. Zahlreiche Drogen wurden dabei sichergestellt. Ein 31-Jähriger aus Bad Aussee mietete in einem stillgelegten Betriebsgelände (ehem. Fa. Wieser) Kellerräumlichkeiten an, um darin eine so genannte „Dark-PsyTechno-Night“ zu veranstalten. Die Veranstaltung war behördlich nicht genehmigt. Gegen 21 Uhr des 10. Oktober versammelten sich etwa 50 Personen in diesen Räumen. Das Bezirkspolizeikommando Liezen koordinierte in der Folge einen sicherheitsdienstlichen Einsatz, an dem neben lokalen Polizeikräften auch Suchtmittelspürhunde, Beamte der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Suchtgiftkriminalität und Behördenvertreter der Bezirkshauptmannschaft Liezen und der Gemeinde Bad Aussee beteiligt waren.
Bei den Kontrollen der anwesenden Personen sowie der Durchsuchung der Veranstaltungsräume stellten die Beamten zahlreiche Utensilien für den Konsum von Suchtmitteln sicher. Weiters fanden die Beamten 47 LSD-Trips, 25 Gramm Ketamin, etwa vier Gramm Kokain, etwa die selbe Menge Crystal-Meth, Amphetamine („Speed“) sowie etwa 80 Gramm Marihuana. Zahlreiche Veranstaltungsbesucher werden nach Abschluss der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt. Die nicht genehmigte Techno-Veranstaltung wurde von den Behördenvertretern geschlossen und ein weiterer Betrieb untersagt.
Danke Die Wellbappn - musikalische Oberliga und freches Kabarett.
Wieder sind Familienbande mit im Spiel: Denn mit den Wellbappn steht nun die nächste Generation mit auf der Bühne – und die ist “rotzfrech, unbekümmert und widerborstig”. Hans Wells Kinder Sarah, Tabea, und Jonas beherrschen Geige, Bratsche, Kontrabass, Trompete, Tuba, Akkordeon, Saxofon, Flöte, Dudelsack, Mandoline, Drehleier,
Alphorn, Gitarre – mindestens. Nach großartigen Erfolgen auf Deutschlands Bühnen kommt die neue, frische, freche Partie auf Einladung von KiK endlich auch nach Österreich. Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Aussee. Karten: Infobüros im Ausseerland, Tickethotline: 0664412 1457. ❧
Wir danken den vielen Sponsoren und freiwilligen Helfern für die großartige Unterstützung: WSV Altaussee (Zeitnehmung), Peter Musek, (Kommentator), Rigips, Firma Möstl, Raiffeisenbank, Robert Gassner, AKE, Loser, Salzwelten, Mondi Holiday Seeblickhotel Grundlsee, Ausseer Lebkuchen, Jufa Bad Aussee und Altaussee, Blaa Alm, Lotus Club Ausseerland, Bauer Optik, Uniqa Versicherung, Stoffdruckerei Sekyra, Peter Veigl, Billa, Käfmüller Sport 2000, Steinhuber, Lichtenegger Sport Bad Goisern, Kieninger, Landmarkt, Frisör Ruhdorfer, Leder Tranninger, Gemeinde Bad Aussee, Baumgartner Martin, Sound & Light Hans Loitzl, Wechselseitige Brandschaden Versicherung Ausseerland. Ohne Euch wäre die Durchführung nicht möglich gewesen!0
27
Bauernmärkte Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
YOGA
Herzlichen Dank! Die Lebenshilfe Ausseerland darf sich über zwei neue ipads für den Förderunterricht der Tageswerkstätten freuen. Möglich machten dies erst die großzügigen Spenden im Zuge der Cold Water Challenge vom TC Bad Mitterndorf, Uniqua Team Weixelbaumer, Gärtnerei Maierhofer, und Hensle Stefan und Rene Binna sowie Erlösen vom Kuchenbuffet der Lebenshilfe Ausseerland.
Der Loser. Mein Erlebnis Berg Spürst du schon die Lust in dir, deine ersten Spuren im Schnee zu ziehen? Dann mach dich bereit. Der Loser. Dein Erlebnis Berg im Ausseerland erwartet Dich.
mit Simone Seiberl Jeden Mittwoch, (ab 22. Oktober), 18.30 Uhr, im Turnsaal der Volksschule Grundlsee. Für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Frauen und Männer. Kursbeitrag pro Abend € 10,-, Informationen per Telefon: 0650/6667652. ❧
Ganz herzlichen Dank von allen Betreuern und Kunden der Lebenshilfe Ausseerland.
Das Familien-Ski-Resort in Altaussee ist bestens auf den Winter und deine ersten Spuren im Schnee vorbereitet. Das Team der Loser Bergbahnen hat den Sommer dazu genutzt, die Lifte und Pisten winterfest zu machen um seinen kleinen und großen Gästen ein noch attraktiveres Angebot zu bieten. In den vergangenen Monaten wurde vor allem in die Schneesicherheit investiert. Die Begradigung der Abfahrt Schafkirche, die Sanierung der Unterführung auf der Familien Panorama Abfahrt und die Modernisierung der Beschneiungsanlage am Loser garantieren Skivergnügen und Winterspass von Ende November bis Anfang April. NEU ist der Fun Park am Loser Fenster. LOS geht’s am Samstag, 29. November. Am Sonntag, 7. Dezember steigt beim SchneeSchnuppern die erste Winter-Party am Loser. Der Saisonkarten Vorverkauf startet am 25. Oktober. In dieser Ausgabe der Alpenpost findest du das Saisonkarten Informationsheft für die Wintersaison 2014/15. Falls das Heft herausgefallen ist, bitten wir Dich, es bei den Loser Bergbahnen anzufordern. Sichere dir dein Ticket ❧ für deine Spuren im Schnee. Information: Der Loser. Mein Erlebnis Berg. Telefon: 03622 71315 / Email: info@loser.at / www.loser.at
Liftpersonal (m/w) für die Loser Bergbahnen Altaussee gesucht! Für die Wintersaison 2014/15 suchen wir Liftpersonal (m/w) für die Loser Bergbahnen in Altaussee. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre und körperliche Eignung Fähigkeiten, Fertigkeiten: Bedienung und Betreuung der Liftanlagen, Kontrolle Fahrkarten, Schifahren/Snowboarden. Wir erwarten freundliches Auftreten gegenüber unseren Gästen, sowie zuverlässiges und genaues Arbeiten. Studenten, welche in den Weihnachts- oder Semesterferien arbeiten möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir bieten: Vollzeitbeschäftigung im Turnusdienst Entlohnung lt. KV Grundlohn € 1.437.-
Schriftliche Bewerbung inkl. Lebenslauf an: Loser Bergbahnen GmbH & Co KG, z.H. Hr. BL Ing. Johann Aitenbichler, Lichtersberg 84, 8992 Altaussee, 03622/71 315; Fax Dw -501, e-mail: johann.aitenbichler@loser.at www.loser.at
28
Johannes Silberschneider las im Bundesschulzentrum Um den Schülern nicht nur die alten deutschen Klassiker näher zu bringen, sondern alle Facetten der Literatur und die Möglichkeiten der Satzgestaltung mit Wörtern zu beleuchten, war am 10. Oktober der in Mautern geborene österreichische Schauspieler Johannes Silberschneider zu Gast, um aus den Werken von herms FRITZ zu lesen.
Großübung der Feuerwehr in Bad Aussee Da das Gebäude der Sonderkrankenanstalt der PVA in Bad Aussee eines der größten und komplexesten Baukörper der Stadtgemeinde ist, wird dort jährlich eine Übung abgehalten.
Die Feuerwehrmänner mit schwerem Atemschutz auf der Suche nach Vermissten.
Johannes Silberschneider (links) mit den Fineliners am Bundesschulzentrum.
Für Mag. Kathleen Moser, auf deren Einladung Silberschneider ans Bundesschulzentrum kam, war es eine große Freude, den für seine schauspielerische Leistung im Film “Copy Shop”, für die er sogar für den Oscar nominiert wurde, begrüßen zu dürfen. Es gibt wohl keinen anderen Grafiker, dessen Bildsprache das kulturelle Grazer Stadtbild über die Jahre derart geprägt hat, wie herms FRITZ, der eigentlich Schlosser gelernt hat. Den Sterz hat er illustriert, für den steirischen Herbst entworfen, die Programme des Literaturhauses
gestaltet, vor allem aber hat er über 25 Jahre den Konzertplakaten des gamsbart eine unverwechselbare Identität verpasst. Und er dichtet im Dialekt. Unter größtem Körpereinsatz und mit variantenreichen Stimmlagen interpretierte Silberschneider die Fritzschen Dialektgedichte, wie es wohl kein anderer vermag. Begleitet von den “Fineliners”, die den Jugendlichen auch die feinen Töne von Blues und Jazz näherbrachten, kann die Veranstaltung als pädagogisch äußerst wertvoll angesehen werden.
So wurde heuer die Stadtfeuerwehr Bad Aussee damit beauftragt, den am letzten Wochenende stattgefundenen Abschnittstag dort durchzuführen. Als Übungsbeobachter konnte HBI Angelo Egger neben den Delegierten der Nachbarfeuerwehren, auch LBD-Stv. Gerhard Pötsch, ABI Werner Fischer, Bgm. Franz Frosch, BR Johanna Köberl sowie von Seiten der PVA Karin Graf, MBA und deren Brandschutzbeauftragte, recht herzlich begrüßen. Um wirklich alle zehn Feuerwehren des Abschnittes sinnvoll beschäftigen zu können, wurde die Übung in mehrere Schadenslagen bzw. Szenarien aufgeteilt. So wurde zum Beispiel ein Zimmerbrand mit Menschenrettung, ein Trafobrand, eine Gasexplosion mit Verschütte-
ten, einige vermisste Personen sowie eingeschlossene Personen angenommen. Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurden das Einsatzziel und deren Verlauf noch einmal besprochen und diskutiert, sowie kleine Verbesserungen vorgeschlagen. Die FF Bad Aussee möchte sich auf diesem Wege bei allen Kameraden des Abschnittes für die Teilnahme und Disziplin bei der Übung recht herzlich bedanken. Ein großer Dank gilt dem REHA-Zentrum Bad Aussee mit Karin Graf an der Spitze für die großartige Unterstützung und für die Möglichkeit, eine derartige Großübung abhalten zu können, sowie für die anschließende Verpflegung der Einsatzkräfte.
29
Elisabeth Baronin Karaisl von Karais, verwitwete Gräfin von Meran, geborene Freiin von Tinti im 97. Lebensjahr verstorben Am 23. September 2014 ist Baronin Karaisl von Karais nach einem langen erfüllten Leben verstorben. In den letzten Jahren hat sie teils in einem Seniorenheim in München und aber auch über längere Zeiträume hinweg in Bad Aussee - und hier besonders wohlbehütet im Kreise ihrer vier Kinder, 24 Enkelkinder und 21 Urenkelkinder – gelebt.
Eine großartige, stets fröhliche Dame, deren besondere Strahlkraft - über all ihre Lebensabschnitte hinweg, sei es in jungen Jahren beim Tennis oder in späteren Jahren in Gesellschaft - vielen in sehr lebhafter Erinnerung bleiben wird. Gerade diese so positive Lebenseinstellung gepaart mit ihrer besonderen Herzensbildung war für viele vorbildhaft. Und das trotz der Tatsache, dass sie ihren ersten Mann Graf von Meran in sehr jungen Jahren verloren hatte. Ein Jungbrunnen für sie war ihre große Familie, deren Mitglieder wohl wegen der liebenswert anziehenden Eigenschaften der Verstorbenen - ein sehr inniges Verhältnis zu ihr pflegten. Gemeinsam mit ihrem ersten Mann, Alois Graf von Meran, hat sie nach dem Krieg die Wiederbelebung des Meranhauses in Aussee und damit die Rückkehr der Familie nach Aussee maßgeblich in die Wege geleitet. Baronin Karaisl hat sich stets sehr stark mit Aussee, den hier lebenden Menschen, dem hiesigen Brauchtum und insbesondere der Pflege der regionalen Tracht identifiziert. Unter ungewöhnlich großer Teilnahme aus ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis, die aus vielen Teilen der Welt gekommen waren, wie auch aus dem Kreis der hiesigen Bevölkerung wurde diese unvergessliche Dame am 6. Oktober im Familiengrab der Familie Meran am Bad Ausseer Friedhof beigesetzt. Ihrem persönlichen Wunsche entsprechend wurde vom Quartett der Musikkapelle Bad Aussee der „Andachtsjodler“ intoniert und in den besonders berührend die gesamten Trauergäste mit einstimmten. Der „Alpenpost“ und ihrer Leserschaft wird Baronin Karaisl von Karais sicherlich in liebevoller Erinnerung bleiben. 30
Sibirien und das große Russland im Ausseer Kurhaus Auf Einladung von KiK gastierte kürzlich der Gosauer Abenteurer Helmut Pichler im Ausseer Kurhaus sowie im Mehrzwecksaal in Pichl-Kainisch. In Bad Aussee folgten über 300 Besucher den Erzählungen des überzeugten Weltenbummlers über seine drei Besuche in Sibirien bzw. Russland, wo er unter anderem auch mit Rentiernomaden sowie einem Panzer unterwegs war. Vital wie ein junger Hund, mit zwei frisch implantierten Hüften, eroberte Helmut Pichler vor über 300 Besuchern die Bühne im Ausseer Kurhaus. Diesesmal erzählte er von seinen Reisen nach Russland, wo er bis zu -50 Grad aushalten musste, am Baikalsee seinen Lebensfisch (10 Zentimeter Länge) fing, russische Medikamente ausprobieren musste und unter anderem auch dem Unglücksreaktor in Tschernobyl einen Besuch abstattete. Pichler, der seit 1983 in eigener Mission wahrscheinlich mehr Flugkilometer gesammelt hat, als höchstrangige UN-Botschafter, hat es mit seinem Humor und seiner trockenen Art, die Reisen zu schildern, zu einem großen Fanpublikum im Ausseerland gebracht. “De Russ’n håbn neun Zeitzonen. Zu Silvester köpfen de jede Stund’ oa Flåschn Wodka, damits mit da onan Zone mitfeiern kinan. Um Mitternåcht fångans åh und um neini foins intan Tisch”, so die Pichlersche Erläuterung zu einer typischen russischen Silvesternacht. Derzeit ist der Abenteurer aus Leidenschaft übrigens in Afrika unterwegs - in Namibia - und über Weihnachten wird er im Tschad fotografieren. Man kann gespannt sein, was er davon wieder zu berichten weiß.
Die obligaten Andenken an seine Reisen vergaß Helmut Pichler auch dieses Mal nicht: Eine äußerst kleidsame Panzerhaube, russische Schi und ein Thermometer.
“Tag der offenen Tür” bei den Meisterwelten Steiermark Im Rahmen einer Veranstaltung der Meisterwelten Steiermark wird am Freitag, 17. Oktober, von 9 bis 14 Uhr in das Hotel/Restaurant Erzherzog Johann geladen.
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
Der Johann-Küchenchef Christian Spreitz verrät Tricks und Kniffe, wie man den Ausseer Seesaibling zu einem wahren Gedicht verfeinert.
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
Und zwar zum Schauen, Mitmachen und Verkosten! Fühlen Sie sich wie auf Urlaub und tauchen Sie ein in die JOHANN Wohlfühlund Genusswelt im Herzen von Aussee. Programm Ab 9 bis 14 Uhr: Verkostung von Ausseer Schmankerln, fruchtigen Säften und spritzigen Steirischen Erzherzog Johann Weinen in der Johann-Bar. Um 10 und um 13 Uhr wird zur Kochshow “gebeizt, gebraten und gesulzt” in die Johann-Bar geladen. Sie erfahren dabei die variantenreichen Zubereitungsarten des Ausseer Saiblings – Küchenchef Christian Spreitz lässt sich gerne über die Schulter schauen und verrät einfache Tricks zum Nachmachen. Um 11 Uhr erfolgt der Gesundheitsworkshop „AlmYURVEDA“ -
Gesund durch die heilenden Kräfte der heimischen Natur und eine rundum gesunde Lebensweise mit Birgit Cernak und Ihrem SPA TEAM in der SKY LOUNGE über den Dächern von Aussee! Anschließend werden die Gäste dazu eingeladen, über den Dächern der Stadt zu schwimmen und den Alltag einmal von oben zu betrachten! Und wenn dann so richtig Appetit aufkommt, können Sie Ihren Kurzulaub im Johann mit einer köstlichen “Echt Ausseer” Lunchzeit ausklingen lassen: von 12 bis 14 Uhr: Lunchbuffet in den Johann Stuben / Euro 19,-/Person. Regina Stocker und das JohannTeam freuen sich darauf, Sie willkommen heißen zu dürfen.
❧
KLEINANZEIGER rainer´s haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ● ●
... und mehr
● Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Narzissen-Drogerie
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Garconniere in Pichl-Kainisch, möbliert, EUR 250,- alles inkl. Tel.: 0664/413 3069
HERBERT AMON
Tel. 0664 236 0192
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160 “Der Hirsch lernt italienisch” Hirschtage im NANU in Bad Mitterndorf vom 22. bis 26. Oktober. Reservierungen erben unter Tel.: 0664/410 6410 Wer hat Fallobst und braucht es selbst nicht. Würde es mir abholen. Tel: 066473099546
Garconniere in Bad Mitterndorf zu verkaufen. Sehr gepflegte Ferienwohnung, Küche/Bad/Vorraum/ Wohn-Schlafraum/Balkon, komplett eingerichtet, 5. Stock, Kellerabteil und Parkplatz vorhanden. Monatl. Betriebskosten: 139,-; Nur privat zu verkaufen! VB: 55.000,-. Tel.: 0699/10473785
Tel.: 0680 32 53 498
Brennstoffe - Transporte
Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Grundstücke von 600m² bis 1000m² in Traumlage zu verkaufen! KP auf Anfrage: Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099
Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Zu vermieten: 2-Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, neu renoviert! Ca. 55m², HWB: 99kWh. Bruttomiete Euro 515,- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t.
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE 27.11.: Christkindlmarkt Salzburg 27.01.: Nightrace Schladming
Bahnhofstraße 132 Neuer rt 8990 Bad Aussee Stando
Tel. 0676/ 74 00 207
Weitere Informationen unter www.mctravel.cc
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Knödl-Alm bis 23 Nov. für dich da!
Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/ Lager im Gewerbepark WIESER/
Zimmermeisterarbeiten Holzbau Holzriegelhäuser (Niedrigenergie), Dachstühle, Carports, Veranden, Gartenhäuser, Balkone, Renovierungen u.v.m. Firma Raudaschl, Tel. 0676/412 9694 Büroräume, sehr hell u. freundlich, 6 Räume, neu adaptiert, ca. 90 m, zu vermieten (Ischlerstraße 209, Haus Walcher, 1. Stock). Tel.: 03622/52377
Altaussee, Abteile von 10, 20, 50, 70, 100 m² oder mehr zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 - email: sisz@aon.at - Bürozeiten: Mo 8-12 Uhr, Fr 13-17 Uhr. Verkaufe VW Tiguan Allrad, Bj. 2009, Sonderausstattung, garagenund servicegepflegt, günstig. Tel.: 0699/111 52 342
8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045
WAR
Auch Nachmittag warm und gut Essen auf der Knödl-Alm
Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung Kleinunternehmer bietet günstige Hilfe an bei PC,
●
Smartphone, Internet, Windows etc. Tel.: 0660 / 56 88 438
Oskar Schmitt - Ihr Berater für
Gesiebte Erde (kein Kompost) email: malermeister@hilbel.at
Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
Zustellung möglich 31
KLEINANZEIGER Wohnung 79 m² in Bad Mitterndorf zu vermieten. Einschließlich Wintergarten, Terrasse und Autoabstellplatz. Miete € 400,- + B.K. Tel. 03623/25 84
Ideales Ferienappartement ca. 24m², sehr gepflegt, zu verkaufen. Direkt im Zentrum mit Blick zum Kurpark! Euro 38.000,- EA in Arbeit. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099 Verkaufe Suzuki Jimny Cabrio, Bj. 12/2002, 78.000 km, servicegepflegt, KEIN Rost, VB 6.200,-. Tel. 0650/7700523 FLEXA Stock- oder 2 Hochbetten billig gegen Abholung Tel.: 0664/4325831
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Feingesiebte Erde für Garten- oder
Mietwohnung ab Dezember im Zentrum von Bad Aussee! Ca. 56m² - Wohnküche, Schlafzimmer, Bad und WC, Abstellraum! HWB 99kWh, Bruttomiete Euro 550,-/Monat. Immobilien Eidlhuber: Tel: 0676/3527099 Sehr schöne Wohnung (ca. 55 m²) in ruhiger Lage ab sofort privat zu vermieten. Großes WZ, 1 SZ, Küche, (sehr gute Raumaufteilung), Bad, WC, süds. Balkon, Parkplatz, Gartenbenützung, Miete € 550.(alles inkl. außer Strom). 5 Autominuten von Ort Bad Aussee entfernt. Auskunft 0676 95 31 325
Hochbeet geeignet! Nette Wohnung in St. Leonhard / Bad Aussee (1. Stock), 74 m² mit Loggia, WZ, SZ, KI, Einbauküche, Bad, WC, Kellerabteil und Tiefgaragenplatz, zu verkaufen. KP auf Anfrage! Tel. Nr.: 0676 / 592 44 00 oder 0664 / 492 44 00 Wer hat Fallobst und braucht es selbst nicht. Würde es mir abholen. Tel: 066473099546
Annahme von Strauch-, Baumschnitt, Altholz und Wurzelstöcke Transportarbeiten. Tel.:0676/5504766 2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang, 56 m² + 12 m² Terrasse, sehr große uneinsehbare Sonnenterrasse, Dachstein-Panoramablick, vollmöbliert, Küche eingerichtet, Sauna- u. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab sofort längerfristig zu vermieten. Miete EUR 690,inkl. BK. Tel.: 0664/8986257 - email: zsamboo@freemail.hu
Ernst Reiter Masseur
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 32
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
KELLNERIN ab 15.12.2014 für Saison gesucht. Das Cafe & Bar „Da Wahnsinn“ in Taupliz bietet eine 30 Std. od. Vollzeitbeschäftigung. Mindestgehalt € 1.320,- Brutto auf Vollzeitbasis. Bereitschaft zur Überbezahlung. Arbeitszeit ab 17 Uhr. Während der Arbeitszeit ist die Verpflegung kostenlos. Sindy Kögler Tel. 0664/1840656 Tauplitz Nr. 128 Verkaufe: Elektro-Fahrrad „Technische Alternative“, Österr. Produzent, 2 x 15 V StandardBleiakkus (zu erneuern) mit Ladestation und Satteltaschen, 6-Gang Shimano-Schaltung. Fährt nach dem Start mit „Gasknopf“ auch ohne mitzutreten. Nur wenige km gefahren. Aus gesundheitlichen Gründen abzugeben. FP: € 280,Tel: 03622/54-666 Ein veganer Knödl ist auf der Knödl-Alm geboren Gasthof Staudnwirt, an der Straße zum Grundlsee, lädt ein zum Wurstschmaus am 24. 25., und 26. Oktober von 12 - 20 Uhr. Tischreservierungen erbeten unter Tel.: 03622-54565. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig
“Der Hirsch lernt italienisch” Hirschtage im NANU in Bad Mitterndorf vom 22. bis 26. Oktober. Reservierungen erbeten unter Tel.: 0664/410 6410 Zu verkaufen: Skibox “Jet-Ski” (2m x 70 cm) sowie Autoanhänger (2x1m). Zuschriften unter Chiffre Nr. 4499 an die Redaktion. Moped Rieju MR X50, Bj. 4/2009, Preis lt. Vereinbarung. Tel.: 0664/82 13 686 Bad Aussee, Altausseerstraße: Eigentumswohnung, ca. 85 m², in Zentrumsnähe mit Garage, ab sofort zu verkaufen. KP: 135.000,Anfragen unter Tel.: 0664/73057120 oder 0650/3477822. Privatverkauf. Völlig neu renovierte und sehr geschmackvoll möblierte Ferienwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Ca. 53 m², große Loggia, HWB: 106kWh, BK ca. 188,-/Monat. Euro 118.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099
NEUERÖFFNUNG
FLOHMARKTHALLE
KLEINANZEIGER
Ausseerland 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50
Wo? Zufahrt Görtz-Gelände in Pichl-Kainisch 16. bis 19. Oktober 2014 ab 10 Uhr Viele schöne Dinge aus Oma und Opas-Zeiten, Antikes, Bilder, Bekleidung für Groß und Klein und vieles mehr. Auf Euer Kommen freut sich das Flohmarktteam!
office@salzkammergut-immobilien.at www.salzkammergut-immobilien.at
BAD AUSSEE Stilvolle 3-Zi.-Whg., Erstbezug, ruhig & absolut sonnig, 1.OG, ca. 87 m²+Balkon, FBH, Carport, € 260.000,HWB 36,
Ordination Frau Dr. Edlinger sucht zur Verstärkung des Teams
1 Ordinationsassistent/in ab Dezember 2014. Anforderungsprofil: Ausbildung als Ordinationsassistent/in mit Prüfung. Arbeitszeit: Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 25 Stunden pro Woche. Tätigkeitsbereich: Labor & Ordinationsbereich. Schriftliche Bewerbung 8990 Bad Aussee, Bahnhofstr. 103.
2-Zi-Whg., Zentrum, ca. 61 m², Zweitwohnsitz, Lift, Keller, € 109.000,HWB 104,
BAD MITTERNDORF Sonnenalm, gepflegter Bungalow, sonnige Lage, ca. 67 m² Wfl, ca. 214 m² Grd, voll möbliert, € 148.000,HWB 189,
Gelernter Sportartikelverkäufer/In für Jahresstelle und Winter-Saison gesucht. Ab Brutto € 1.500,-. Sport Scherz Wörschach, Tel.: 03682/22383
Neuhofen, sonniges Baugrundstück, ruhige ebene Lage, 750 m², aufgeschlossen, nahe Grimmingtherme;
Suche Arbeit als Reinigungsdame, Putzfrau oder Haushälterin (Einkaufen, Putzen, Bügeln) in Bad Aussee und in der Nähe. Rufen Sie mich bitte am Abend nach 19 Uhr an. Tel.: 0664/73583525 Garconniere inkl Parkplatz ab 1. November zu vermieten. 40 m², ruhige Lage, nur 7 Gehmin. ins Zentrum, Miete inkl. BK 366,- auf Wunsch möbliert: dann Miete inkl. BK 398,- €. Info: 0676/7252429 Lehrerin gibt Nachhilfe im Pflichtschulbereich (Volksschule, Hauptschule, Neue Mittelschule). Tel- Nr.: 0664/1850039 Das Narzissen Bad Aussee sucht zur Verstärkung des Teams ab sofort: 1 Koch/Köchin (Hotel- und Gastgewerbe) in Vollzeitbeschäftigung, 5 Tage/Woche, Mindestentgelt 1.320,- EUR pro Monat. Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation. Sachleistungen: Arbeitskleidung, Essen, kostenloser Thermeneintritt, sonst. Leistungen! Bewerbungen bitte an: Narzissen Bad Aussee Betriebs GmbH, z. Hd. Fr. Kogler, Pötschenstraße 172, 8990 Bad Aussee, Email: a.kogler@narzissenbadaussee.at Bad Aussee-Zentrum: Garconniere, ca. 32 m², Bestlage mit SWBalkon, möbliert, längerfristig an Nichtraucher zu vermieten. EUR 260,- exkl. BK. Tel.: 0049/163966 2276.
Wohnhaus, idyllische Ruhelage, Wfl. ca.130 m², Grd. 866 m², neu adaptiert, ZH, Kamin, eig. € 260.000,Brunnen, HWB 88,
WÖRSCHACHWALD/ nahe Tauplitz Ferienhaus in der Natur, Zweitwohnsitz, ca. 70m² Wfl., ca. 500m² Grd., Carport, HWB 95, € 153.000,-
Zentrum Wohnung 72 m² zu vermieten. Küche möbliert, Autoabstellplatz und Gartenbenützung Tel. 06645253492 oder 03622-53022. 2 Einkommen! 10 - 15 Stunden wöchentlich freie Zeiteinteilung! Umwelt-Interesse von Vorteil Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/11354690 Verkaufe Märklin-HO-Eisenbahnsammlung aus 1940-1980. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4878 an die Redaktion. Wohnung in Bad Mitterndorf, 43 m² ab sofort zu vermieten. Volksbank 2. Stock Tel. 03623/2323-316.
Bad Mitterndorf: Renovierte ZweiZimmer-Galeriewohnung mit Loggia und traumhaftem Ausblick. Küche neu! Miete inkl. BK/HK € 480,-. HWB 141 fGEE 3,39 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Kleiderschrank, 3-trg. mit 2 Laden 196x143x60 cm, Eckbank 140x 140cm, Tisch 70x70cm, 2 Sesseln, alles Buche/Buche Dekor, neuwertig günstig abzugeben. Tel. 0680/1244740. Winter-Kompletträder (incl. Felgen) Pirelli 175/70/R 14 C, passend für NISSAN NV 200, zu verkaufen. Tel. 0664/3713809
Tel.:
●
0680/
Wohnung zu verkaufen, ca. 60 m², große Terrasse, Blick zum Dachstein, HWB 134,4, BK: EUR 413,-, VK: 84.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
Wasser ● Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Winter-Kompletträder (incl. Felgen) Pirelli 175/70/R 14 C, passend für NISSAN NV 200, zu verkaufen. Tel. 0664/3713809
Wohnmobil Adria Vision 1707 SL, Zul. 4/11, 56.000 km, Luxusausstattung, SAT+TV, 4 Betten, Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/5719 992 oder 0664/4669 210
GRIESHOFER Herbert Gas
Schöne, sonnige Parterrewohnung (57m²) mit Garten (13m²), Kellerabteil und PKW-Abstellplatz in Ruhelage und Zentrumsnähe Bad Aussee ab sofort zu vermieten: Miete 390,- € + BK. Tel: 0680/5544478
Werkstatt (Lagerraum, Garage und WC) in Obersdorf, Stromanschlüsse und Heizmöglichkeit vorhanden, mtl. Miete: € 350,-, Tel.: 0664 46 45 923
Wohnung in Pichl-Kainisch 30 m², mit Balkon, möbliert, zu vermieten. Miete: EUR 350,- inkl BK und Heizung. Tel.: 03624/260. Suche Putzfrau. 1434481.
Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
●
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com 33
Stocksport ESV Bad Mitterndorf war Austragungsort des Schiedrichterturnieres des LV Steiermark
(V. l.): Rang 2: ASKÖ Bad Ischl, Turniersieger ESV Bad Mitterndorf I (Josef Winkler, Franz Reissinger, Peter Burgschweiger, Franz Burgschweiger), Rang 3: SSV Altmünster.
Schiedsrichterturnier des Landesverbandes Steiermark.
Der ESV Bad Mitterndorf durfte aufgrund der hervorragenden Durchführung und Organisation der abgelaufenen Sommermeisterschaften dieses prestigeträchtige Turnier abhalten. Unter den 16 Teilnehmern setzten sich schließlich Werner Schwaiger, Johann Peheim, Franz Bisail und Thomas Dattinger (10) vor Manfred Edlinger, Manfred Ritzinger, Wolfgang Steiner, Bernhard Luidold (6) und Manfred
Riedl, Josef Trattner, Johann Kainzinger und Franz Egger durch. Auf Rang vier landeten Johann Pfennich, Manfred Kernbichler, Hans Jürgen Lenert und Rupert Breitegger. Beim Sturmturnier in Selzthal konnte der ESV Bad Mitterndorf mit Josef Winkler, Helmut Gewessler, Alfred Gehringer und Otmar Marl den sehr guten zweiten Rang hinter Union Windischgarsten und vor EASC Admont Hall erreichen.
Kombi-Turnier des ASV Kainisch
(V. l.): Rang 2: SPG Union ASKÖ Ebensee, Sieger ESV Bad Mitterndorf (Josef Winkler, Alfred Gehringer), Rang 3: ASKÖ Bad Ischl
(V. l.): Rang 2: ASKÖ St. Pankraz I, Sieger ESV Bad Mitterndorf I(Peter Burgschweiger, Josef Winkler, Franz Burgschweiger), Rang 3: Union Niederkappel.
Abendmeisterschaft 2014/15 SPG Ausseerland 2 weiterhin Tabellenführer in der Gebietsliga In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) liegt „SPG Ausseerland 2“ (Hans Kainzinger) nach zwei knappen Siegen mit 7:5 gegen „ASKÖ Gosau“ und einem 8:4 gegen „ESV Weissenbach“ weiterhin in der Gebietsliga in Führung. Dahinter ist punktegleich der „ASKÖ Bad Ischl Oberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
4“. In der Oberliga gab es für „SPG Ausseerland 1“ (Peter Gassenbauer) eine 5:7 Niederlage gegen „USC Abersee 2“ und ein 6:6 Unentschieden gegen den Tabellenletzten „SSC Bad Ischl“. Damit liegt die Mannschaft weiterhin auf Rang fünf. Gebietsliga
USC Abersee 2 Grill ASKÖ Bad Ischl Stampfl ESV Bad Goisern 2 Kefer ESU St. Gilgen Hager SPG Ausseerland 1 Gassenb. USC Abersee 1 Fuchs ESV Weissenbach 2 Preiner SSC Bad Ischl Unterb.
5 5 5 5 5 5 5 5
50 45 43 39 25 22 10 6
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
SPG Ausseerland 2 ASKÖ Bad Ischl 4 SV Untersee 3 ESV Bad Goisern 6 ESV Bad Goisern 3 SV Untersee 2 ESV Weissenbach 1 ASKÖ Gosau 2
Kainzinger Brandmüller Putz Beer Pleyer Kammerer Schlotze Schnitzhofer
5 5 5 5 5 5 5 5
43 43 39 28 27 25 18 17
Ausseerlandmeisterschaft 2014/15 Die siegreiche Mannschaft beim Kombi Turnier des ASV Kainisch
Am 28. September fand im Sportzentrum Pichl-Kainisch ein Kombi-Turnier (Stockschießen und Plattlwerfen) statt. Das Team Martin Marl und Markus Grabner, nach dem Stockschiessen noch auf Platz drei liegend, holte schlussendlich in souveräner Manier beim Plattlwerfen ohne Punkteverlust mit 16 Punkten den Gesamtsieg. An zweiter Stelle platzierte sich das Überraschungsteam Emil Schild und Thomas Marl mit 14 Punkten vor
Helmut Rainer sen. und Fritz Zink, die zwar auch 14 Punkte hatten, jedoch eine schlechtere Quote. Weitere Reihung: 4. Othmar Marl/Franz Reissinger (11 Punkte), 5. Manfred Ritzinger/Hans Laubichler (5), 6. Alois Pressl/Karl Lintenthal (0). Der ASV Kainisch bedankt sich auf diesem Wege bei allen teilnehmenden Mannschaften für die Fairness und beim Sportstüberl Andrea für die gute Bewirtung.
ESV Bad Mitterndorf dominiert in Bad Goisern Die Bad Mitterndorfer Stockschützen waren in Bad Goisern eine Klasse für sich. Beim Duo Turnier siegten Josef Winkler und Alfred Gehringer vor Askö Bad Ischl und SPG Union ASKÖ Ebensee. Das Trio Turnier konnten die Bad Mitterndorfer Josef Winkler, Franz und Peter Burgschweiger für sich entscheiden. Auf den Rängen zwei und drei klassierten sich ASKÖ St. Pankraz 34
I und Union Niederkappel. Auf Rang vier wieder ESV Bad Mitterndorf mit Alfred Gehringer, Helmut Gewessler und Bernhard Luidold. Sieg Nummer drei gelang ESV Bad Mitterndorf I mit den Schützen Josef Winkler, Franz Reissinger, Franz und Peter Burgschweiger beim Herrenturnier vor ASKÖ Bad Ischl und SSV Altmünster.
Dreifachführung für ATSV Bad Aussee in der Meisterliga In der laufenden Ausseerland Meisterschaft erreichten alle drei Mannschaften vom „ATSV Bad Aussee“ in der Meisterliga sechs Punkte und liegen somit deutlich vorne. Auf Rang eins liegt weiterhin „ATSV Bad Aussee 2“ (Markus Grabner). In der Oberliga konnten sich „Bosna Mix 1“ (Hans Gaisberger) und „Fuchsbauer“ (Sepp Schröttenhamer) etwas von der
Konkurrenz absetzen. Die weiteren Mannschaften liegen sehr knapp beisammen. In der Unterliga holte sich „Kohlrabi“ (Fred Stöckl) die Spitzenposition zurück und in der Gebietsliga konnte sich „Obertressen 2“ (Fred Haim) vom letzten Rang nach Runde eins auf den ersten Rang nach vorne schieben. Dahinter liegen „Kahlseneck“ (Franz Pichler) und „Schmusi“ (Gerhard Pichler).
Meisterliga
Unterliga
1. 2. 3. 4. 5.
ATSV Bad Aussee 2 ATSV Bad Aussee 1 ATSV Bad Aussee 77 Augstbach ASVÖ Grundlsee 1
12 18 1,561 12 14 1,184 12 14 1,181 12 8 0,836 12 6 0,544
Bosna Mix 1 Fuchsbauer Obertressen 1 Hopfgarten City SPG Ausseerland WSV Altaussee
Kohlrabi Sarstein Bosna Mix 2 Jungschützen ASVÖ Grundlsee 2 Team 46
15 15 15 15 15 15
23 20 18 12 11 6
15 15 15 15 15 15
20 19 16 15 12 8
1,607 1,363 1,174 0,855 0,827 0,536
Gebietsliga
Oberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6.
1. 2. 3. 4. 5. 6.
15 15 15 15 15 15
20 19 14 14 12 11
1,445 1,200 0,827 0,720 0,973 1,009
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Obertressen 2 Kahlseneck Schmusi Seniorenpass Bunnies Schützenv. Reitern
1,390 1,175 1,081 1,139 0,882 0,552
ASV Bad Mitterndorf ist 3., FC Ausseerland und FC Tauplitz im Mittelfeld Der Erfolgslauf des ASV Bad Mitterndorf geriet zuletzt leicht ins Stocken. Die Mitterndorfer holten aus den letzten zwei Spielen nur 1 Punkt. Der FC Ausseerland machte zuletzt 4 Punkte, der FC Tauplitz bilanzierte mit einem Sieg und einer Niederlage.
Unterliga Nord A
Oberliga Nord Der ASV Bad Mitterndorf ist nach dem Auswärts-Unentschieden in Trofaiach und der bitteren Derby-Heim-Niederlage gegen den Titelaspiranten ATV Irdning auf Rang drei zurückgefallen. Das ist aber kein Beinbruch, denn in der jungen Ziller-Elf steckt viel Potential und ein Aufstieg in die höchste steirische Spielklasse ist kein Thema.
Trofaiach - Bad Mitterndorf 1:1 (1:1) Die Hausherren verzeichneten vor 100 Zusehern einen Blitzstart und gingen in der 4. Minute durch Philipp Rabensteiner in Führung. Der ASV Bad Mitterndorf ließ sich durch den frühen Gegentreffer nicht entmutigen und konnte durch Armin Schönauer ausgleichen (19.). Er drückte aus kurzer Distanz ein, nachdem Trofaiach-Goalie Hegedüs nach einer Standardsituation einen Kopfball kurz parieren konnte. Nach diesem Treffer waren die Trofaiacher die bessere Mannschaft, konnten aber gute Einschussmöglichkeiten nicht nutzen. So ging es mit 1:1 in die Kabinen. Auch in der zweiten Halbzeit hatten die Heimischen mehr vom Spiel. Bad Mitterndorf war zwar immer gefährlich, konnte sich aber keine zwingenden Torchancen erspielen. Trofaiach versuchte mit allen Mitteln, die drei Punkte zu holen, scheiterte aber am eigenen Unvermögen und am großartig aufspielenden Mitterndorfer Torhüter Cemil Celiker. Das ZillerTeam konnte einen Punkt entführen mehr war an diesem Tag nicht drinnen. Aufstellung: C. Celiker, M. Grick, P. Käfmüller, I. Temmel, A. Stocker (87. M. Neuper), St. Schachner, U. Leitner, A. Flatscher, Ph. Schweiger, A. Schönauer (81. J. Stampfer), Chr. Gassner.
Bad Mitterndorf - Irdning 1:4 (1:1) Nichts wurde es mit dem Geburtstagsgeschenk für den am Sonntag 50 Jahre alt gewordenen ASV-Obmann Ossi Grick und dem erhofften Derbysieg: Das Schlagerspiel der 10. Runde endete vor 500 (!) Zusehern im übervollen Grimmingstadion mit einem klaren Erfolg des Titelaspiranten ATV Irdning. Ein Mann machte den Unterschied aus: Goalgetter Marjan „Bozo“ Blazevic, der sich gleich dreimal in die Torschützenliste eintragen konnte (16., 67. und 71.) und in den zehn Herbst-
runden bereits 16 Mal für Irdning einnetzte. Die Mitterndorfer starteten gut, Uwe Leitner hatte in der 2. Minute die Führung auf dem Kopf, aber der starke Irdning-Goalie Micic im Irdninger Tor konnte den Gegentreffer verhindern. Nach einer Viertelstunde gingen die Ennstaler nach einem überlegten Flachschuss von Blazevic in Führung. Die Hausherren blieben die bessere Mannschaft und David Temmel gelang nach einem Gestocher im Strafraum der verdiente Ausgleich. In der zweiten Halbzeit war das Spiel lange Zeit ausgeglichen, aber Irdning konnte die Begegnung innerhalb von zehn Minuten für sich entscheiden. In der 62. Minute machte Kevin Plank das 2:1, fünf Minuten später traf Marijan Blazevic zum 3:1 und erhöhte wenig später per Kopf auf 4:1. Nach diesem Treffer konnten die Heimischen nicht mehr zulegen und Irdning spielt die drei Punkte nach Hause. Fazit: Bad Mitterndorf war ebenbürtig, aber die Gäste waren glücklicher und effektiver. Aufstellung: C. Celiker, M. Grick, I. Temmel, D. Temmel (64. A. Stocker), St. Schachner, U. Leitner, A. Flatscher (72. Ph. Schwaiger), P. Käfmüller, M. Neuper, A. Schönauer (81. A. Pliem), Chr. Gassner.
Am 25. Oktober Derby gegen Rottenmann! Der ASV Bad Mitterndorf gastiert am Freitag, 17. Oktober, um 19 Uhr in Bruck/Mur und spielt am Samstag, 25. Oktober, um 14 Uhr zu Hause gegen Rottenmann. 1. Kindb./Mh. 2. Irdning 3. B. Mitternd. 4. Bruck/M. 5. Trofaiach 6. St. Michael 7. Rottenm. 8. Stainach/G. 9. Krieglach 10. Fohnsdorf 11. Obdach 12. Knittelfeld 13. Haus/E. 14. Kapfenberg
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Torparade
8 8 7 6 5 4 3 3 3 3 2 3 2 1
1 1 1 0 2 3 3 3 2 2 4 1 1 0
1 1 2 4 3 3 4 4 5 5 4 6 7 9
17:8 29:13 19:13 20:11 20:14 16:14 21:24 11:17 21:25 16:20 23:26 14:21 15:29 10:30
25 25 22 18 17 15 12 12 11 11 10 10 7 3
12 Tore: David Otter (Tauplitz), 6 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), Daniel Buchner (FC Ausseerland), 5 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), 4 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland), 2 Tore: Milovan Novakovic, Patrik Käfmüller (Bad Mitterndorf), Alexander Pomberger (Ausseerland), Tamas Csemez (Tauplitz), 1 Tor: Alexander Stocker, Ingo Temmel, Stephan Schachner, Armin Schönauer (Bad Mitterndorf), Andreas Pilz, Armin Schupfer, William Wallace (FC Ausseerland), Simon Bindlechner, Patrik Tadic, Mario Gratzenberger, Martin Vasold, Daniel Hager, Marcel Lindemann (Tauplitz).
Wartberg - FC Ausseerland 1:3 (1:0) Der FC Ausseerland feierte nach drei sieglosen Runden in Wartberg im Mürztal einen vollen Erfolg. Dabei schaute es vor der Pause nicht gut aus. Die Hausherren waren überlegen und gingen nach einigen vergebenen Chancen per Freistoß kurz vor dem Halbzeitpfiff in Führung. In der 43. Minute flog der Wartberger Höblig vorzeitig vom Platz (GelbRot). Der FCA kam nach Wiederbeginn entschlossen aus der Kabine und drehte mit einem starken Auftritt die verloren geglaubte Partie. Daniel Buchner sorgte gleich nach Wiederbeginn mit einem sicher verwandelten Elfmeter für den verdienten Ausgleich (48.). In den Minuten 73 und 88 sorgte Alexander Pomberger bei seinem Comeback nach der Sperre mit einem Doppelpack für klare Verhältnisse. Drei wichtige Punkte konnten dank eines Formanstieges und guter Moral eingefahren werden. Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace (68. Ph. Wimmer), R. Planitzer, M. Haunold, G. Petritsch, D. Buchner, S. Mulej, B. Cavic (85. D. Rossi), A. Pushkin, V. Eder (46. A. Schupfer), A. Pomberger.
FC Ausseerland - St. Marein/L. 0:0 (0:0) Das Ergebnis täuscht, denn den 150 Fußballfans wurde in der Kleinen Zeitung Arena Bad Aussee ein abwechslungsreiches und rassiges Spiel geboten - das einzige was fehlte, waren die Tore. In der 1. Hälfte dominierten die Gäste, die mit einer starken und sehr engagierten Leistung überraschten. St. Marein-Lorenzen ließ im 1. Spielabschnitt nur wenig Tormöglichkeiten zu. Nach der Pause kam der FC Ausseerland besser ins Spiel und übernahm das Kommando. Leider scheiterten die vielen guten Aktionen am nur selten ankommenden letzten Pass. Die Hausherren erspielten sich etliche gute, aber nur wenige zwingende Tormöglichkeiten. Die beste Chance hatte nach 80 Minuten Alexander Pomberger, dessen guter Schuss von Gäste-Keeper Manuel Lenger glänzend pariert wurde. 1. Schladming 2. Pernegg 3. Stanz 4. Kindb./M. II 5. Langenw. 6. Mürzzusch. 7. Veitsch 8. Thörl 9. Ausseerl. 10. Gams 11. St. Mar./L. 12. St. Gallen 13. Wartberg 14. Stein/E.
10 10 10 9 9 9 10 10 9 9 10 8 9 10
8 7 7 5 5 4 4 4 3 3 2 2 1 0
0 1 0 2 1 2 2 2 4 1 3 1 2 1
2 2 3 2 3 3 4 4 2 5 5 5 6 9
28:9 26:8 26:16 23:18 18:12 19:17 17:16 15:17 15:8 13:21 13:20 13:21 15:20 6:46
24 22 21 17 16 14 14 14 13 10 9 7 5 1
Beide Mannschaften neutralisierten sich mit starken Abwehrleistungen und so schaute am Ende nur ein torloses und gerechtes Remis heraus. Das Team von Trainer Raimund Kopf musste einmal mehr erkennen, dass in der dritthöchsten steirischen Liga die Trauben höher hängen als noch eine Saison zuvor in der Gebietsliga. Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, R. Planitzer, M. Haunold, G. Petritsch, D. Buchner (90. D. Rossi), S. Mulej, B. Cavic (65. Ph. Wimmer), A. Pushkin, A. Schupfer (65. V. Eder), A. Pomberger.
Der FC Ausseerland spielt am Samstag, 18. Oktober, um 15 Uhr in Pernegg und am Samstag, 25. Oktober, um 19 Uhr in BAD AUSSEE gegen Stanz.
1. Klasse Ennstal
Ardning - Tauplitz 4:2 (1:2) Der FC Tauplitz spielte im 1. Spielabschnitt beherzt auf. Er geriet zwar in der 14. Minute in Rückstand, zog in der Folge durch Treffer von Marcel Lindemann (21.) und Goalgetter David Otter (35.) auf 2:1 davon und war auf einem guten Weg. Die Tauplitzer konnten den Vorsprung aber nicht halten, kassierten in der 52., 77. und 78. Minuten drei Gegentreffer und schlitterten in eine vermeidbare Auswärts-Niederlage. Schade, denn da wäre mehr zu holen gewesen!
Tauplitz - Aigen 1:2 (1:1) Erneut brachte der FC Tauplitz einen Vorsprung nicht über die Distanz. Die Hausherren gingen vor 80 Fans in der 5. Minute durch einen sicher verwerteten Penalty von David Otter in Führung. Sechs Minuten später verzeichnete Unglücksrabe Simon Bindlechner ein Eigentor. Nachdem die Tauplitzer mehrere gute Chancen nicht nutzten, erzielte Thomas Luidold in der 67. Minute den spielentscheidenden Treffer für die Gäste. Der FC Tauplitz gab zwar noch Gas, war aber nicht effizient und stand am Ende erneut mit leeren Händen da. Der FC Sportalm Tauplitz gastiert am Samstag, 18. Oktober, um 15 Uhr in Liezen und spielt am Samstag, 25. Oktober, um 15 Uhr zu Hause gegen die SG Hieflau/Gams II. Am Sonntag, 2. November, erfolgt um 14 Uhr der Anpfiff für das Nachtragsspiel FC Tauplitz - SV Radmer. 1. Schladm. II 2. SG Liezen II 3. St. Martin/G. 4. Stain./Gr. II 5. Radmer 6. Tauplitz 7. Ardning 8. WSV Liezen 9. Aigen 10. Gröbming II 11. Eisenerz 12. Hieflau/Gams
9 10 10 10 9 8 8 10 8 7 9 8
6 6 5 5 5 4 4 3 3 2 2 1
3 1 2 2 2 0 0 2 1 1 0 0
0 3 3 3 2 4 4 5
17:4 27:19 40:17 30:24 17:15 12:14 21:15 18:26 4 14:19 4 15:25 7 8:30 7 8:29
21 19 17 17 17 12 12 11 10 7 6 3 35
1. Sole- und Vitallauf in Bad Aussee U 17 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – Bad Goisern 0:3 Die Gäste waren von Beginn an gefährlich und hatten auch bald die erste große Chance. Doch der als Tormann eingesprungene Michael Machherndl parierte den Elfmeter der Goiserer. Trotzdem war Bad Goisern effektiver und konnte noch vor der Pause in Führung gehen. Nach Seitenwechsel drückten die Hausherren aufs Tempo. Die Treffer erzielten aber wiederum die Gäste. Im Endeffekt ein verdienter Erfolg der Oberösterreicher. SG Salzkammergut – Gmunden 3:3 Torschützen Benjamin Grbic, Valentin Eder und Herbert Grill. Gegen den Tabellenführer, welcher bisher noch keinen Punkt abgegeben hat, begann die Heimmannschaft sehr stark und konnte auch bald über die Führung jubeln. Die Gäste zeigten aber, dass sie nicht zufällig an der Tabellenspitze stehen. Noch vor der Pause gelang ihnen der Ausgleich. Nach Seitenwechsel war zunächst wieder die SG Salzkammergut tonangebend, woraus die neuerliche Führung resultierte. Leider konnte Gmunden das Spiel aufgrund von zwei individuellen Fehlern in der Abwehr drehen. Die Heimischen steckten aber nicht auf und wurden kurz vor Schluss noch mit dem vielumjubelten Ausgleich belohnt, welcher auch absolut verdient war. Gmunden musste somit erstmals in dieser Saison Punkte abgeben. SG Salzkammergut – SG Ebensee 4:1 Torschützen Nikolaus Eder (3) und Michael Machherndl. Die erste Halbzeit verlief ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten. In der zweiten Halbzeit legte die Heimmannschaft einen Gang zu und war nun ganz klar spielbestimmend. Die daraus resultierende Führung hielt aber gerade einmal zwei Minuten. Aber auch der Ausgleichstreffer der Oberösterreicher konnte den Spielfluss der SG Salzkammergut nicht brechen. Sie spielte beherzt weiter und konnte das Spiel noch ganz klar für sich entscheiden. U 15 SG Salzkammergut NZ Paltental – SG Salzkammergut 3:2 Torschützen Thomas Pliem und Bence Toth. Von Beginn an entwickelte sich eine ausgeglichene Partie. Nach einem weiten Ausflug des Tormannes der NZ Paltental überblickte Thomas Pliem die Situation am schnellsten und brachte die SG Salzkammergut mit einem beherzten Weitschuss in Führung. Leider gelang den Heimischen kurz darauf der Ausgleich und dann sogar der Führungstreffer. Aus einem Elfmeter konnten die Gäste aber noch vor dem Pausenpfiff ausgleichen. Nach dem Seitenwechsel war das NZ Paltental die spielbestimmende Mannschaft und erzielte noch den Siegestreffer.
Eine höhere Niederlage der SG Salzkammergut vereitelte der starke Torhüter Philipp Pliem. U 13 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – SG Wörschach 1:3 Torschütze Adrian Leitner. Gegen die starken Ennstaler hielt die Heimmannschaft zunächst gut mit und konnte sogar knapp vor der Pause in Führung gehen. Leider konnten die Gäste nach dem Seitenwechsel noch einen Gang zulegen, während die SG Salzkammergut wieder einmal an ihrer Chancenauswertung scheiterte. Gaishorn – SG Salzkammergut 2:4 Torschützen Adrian Leitner (2), Fabian Pliem und Dorian Martinovic. Zweimal konnten die Gäste in Halbzeit eins in Führung gehen. Zweimal gelang der Heimmannschaft der Ausgleich. In der zweiten Hälfte spielte aber nur mehr die SG Salzkammergut. Bei besserer Chancenauswertung hätte der Sieg auch noch höher ausfallen können. Auf jeden Fall stand am Ende ein verdienter Auswärtserfolg der SG Salzkammergut. NZ Paltental – SG Salzkammergut 0:0 In einer ausgeglichenen Partie konnten beide Mannschaften ihre Chancen nicht nutzen. So gab es am Ende nur ein logisches Ergebnis. Aufgrund des Spielverlaufes war die Punkteteilung gerecht. U 11 FC Ausseerland FC Ausseerland – SG Stein 2:2 Torschützen Simon Perstl und Philipp Hödl. Die Heimmannschaft war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft, konnte ihre Chancen aber nicht nützen. So gelang den Gästen aus dem ersten Angriff prompt der Führungstreffer. Noch vor Seitenwechsel konnte der FC Ausseerland aber ausgleichen. Nach Seitenwechsel drückte wiederum die Heimmannschaft auf die Führung, welche aber wieder die Gäste erzielten. Nachdem wiederum der Ausgleich gelang, gab es einen Sturmlauf Richtung Gästetor. Der Siegestreffer wollte dem stark spielenden FC Ausseerland aber nicht mehr gelingen. St. Martin/Gr. – FC Ausseerland 2:2 Torschützen Johannes Raaijmann und Finn-Pirmin Pilz. Die erste Halbzeit gehörte ganz klar den Gästen. Leider war wiederum die mangelnde Chancenauswertung der Schwachpunkt des FC Ausseerland. So führte man zur Pause nur knapp mit 1:0. Nach Seitenwechsel zeigte sich die Heimmannschaft verbessert und konnte auch ausgleichen. Dann spielte aber nur mehr der FC Ausseerland und ging auch neuerlich in Führung. Ein weiterer Treffer konnte trotz drückender Überlegenheit aber nicht mehr erzielt werden und so kam es, wie es kommen musste. Kurz vor Spielende mussten die Gäste noch den Ausgleich hinnehmen. Trotzdem wieder eine spielerisch starke Leistung.
Bei perfektem Laufwetter fand am 12. Oktober die Premiere des Sole- und Vitallaufes statt. Pünktlich um 10 Uhr fiel vor dem Narzissen Bad Aussee der Startschuss für die 8,3 Kilometer lange Strecke, die rund um das Lerchenreither Plateau führte.
Foto: S. Kumric
50 Teilnehmer nahmen am ersten Sole- und Vitallauf in Bad Aussee teil.
Auf der landschaftlich sehr ansprechenden, aber selektiven Strecke konnte sich der Bad Goiserer Andreas Englbrecht vom Team Sport Lichtenegger, vor Andreas Pfandlbauer und Michael Urstöger in der Gesamtwertung der Herren durchsetzen. Bei den Frauen gewann Anja Neumann vom Team Hervis Bad Ischl vor Stefanie Reischl und Renate Schwab. Sieger war schlussendlich jeder der 50 Starter, der den mit knapp 200 Höhenmetern gespickten Lauf im Ziel beenden konnte. Denn neben vielen Sachpreisen, die unter den Teilnehmern verlost wurden, war ein kostenloser Eintritt ins Narzissenbad im Startgeld enthalten. Die Veranstalter freuten sich über den tollen
Erfolg und gaben bereits bekannt, dass der 2. Sole- und Vitallauf kommendes Jahr am 11. Oktober 2015 stattfinden wird. Ergebnisse: Allg. Kl/weiblich - 3. Ute Eichholzer, 6. Lisa Pürcher. Allg. Kl/männlich - 4. Moritz Frosch, 5. Franz Schretthauser, 8. Gerhard Weissenbacher, 10. Niklas Hösl. AK1/Damen - 1. Claudia Harreiter, 5. Karin Egger. AK2/Damen - 1. Renate Schwab. AK2/Herren - 3. Dietmar Margotti, 5. Gerhard Gasperl, 6. Walter Hocker, 8. Reinhard Weidacher, 10. Wolfgang Scheck. AK3/Damen - 1. Maria Grieshofer. AK3/Herren - 4. Hans Grieshofer, 5. Alois Marl, 6. Josef Hacker, 8. Anton Laimer.
Sport in Kürze ● Kürzlich fand bereits zum zweiten Mal eine lustige Veranstaltung für die Vereinsmitglieder des Reit- u. Fahrvereins Obertraun am Islandpferdehof Platzl statt. Es wurden Vereinsmeister in drei Altersklassen ermittelt, wobei es vor allem um viel Geschick und Zeit ging. Insgesamt 25 Starter von vier- bis fünfzig Jahren waren sehr motiviert, sich den Titel des "Vereinsmeisters 2014" unter den Nagel zu reissen. Es waren keine gewöhnlichen Dressur oder Springbewerbe, daher ist die Siegeschance wieder gleich verteilt worden. Ein lustiger Geschicklichkeitsbewerb mit Besenpolo, Plane, Flatterband, Fahnenreiten und Slalom, sowie ein Tor, das zu öffnen und zu durchreiten war, war für alle ReiterInnen neu. Der zweite Bewerb bestand aus "Kranzl stechen" und Hufeisenwerfen, beim Dritten ging es wieder um Gleichmäßigkeit, wobei ein Reiter und ein Radfahrer jeweils ein Team gebildet und versucht haben, die Ovalbahn hintereinander, gleichschnell zu umrunden. Für jede Platzierung gab es eine bestimmte Punkteanzahl, diejenigen mit den meisten Punken wurden die Vereinsmeister 2014 des Reit- u. Fahrvereins Obertraun: Nora Zeh mit
Skrauti (Führzügelklasse), Laura Kirchschlager mit Krúmi (Kinderklasse) und Laura Dietmüller mit der schnellen Stute Isafold (Allgemeine Klasse).
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT06304000030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.