Alpenpost 21 2015

Page 1

Ausgabe Nr. 21 15. Oktober 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Da streiten sich die Leut’ herum wohl um den Wert des Glücks, der eine heißt den anderen dumm, am End’ weiß keiner nix.

Eine ordentliche Rast... SIEBEN STERNE QUALITÄT

7 GEBRAUCHTWAGEN by

RENAULT

Gebrauchtwagenwochen im Oktober 3/3 Kredit 50/50 Kredit 1 Jahr Car Garantie gratis Winterreifen gratis

Leistbares Wohnen

......bei einer Wanderung gehört einfach dazu. Hier ein Foto von Conrad Mautner, welches er 1905 mit einem Bergkameraden Richtung Gößler Alm unterwegs war. Er selbst ist links zu sehen.

Große Eröffnungsfeier bei der SKA-RZ der PVA in Bad Aussee Bei der Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum Bad Aussee der Pensionsversicherungsanstalt wurden am 9. Oktober nach einer zweieinhalbjährigen Bauzeit die Eröffnung des sanierten und generalüberholten Hauses wie auch das 40jährige Bestandsjubiläum gefeiert. Unter größtmöglicher Beteiligung der Honoratoren, die allesamt per Handschlag von Prim. Dr. Jutta RusMachan, Karin Graf MBA MSc. und Barbara Kumpf MSc., begrüßt wurden, fanden sich unter anderem Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Gesundheitslandesrat Mag. Christopher Drexler, LAbg. Michaela Grubesa, Pfarrerin Mag. Waltraud Mitteregger und Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Bgm. Franz Frosch und seine Amtskollegen Gerald Loitzl, Manfred Ritzinger und Franz Steinegger, Vzbgm. Rudi Gasperl, der gesamte Gemeindevorstand von Bad Aussee mit Gemeinderäten, die

Kommandanten der heimischen Wehren, angeführt von ABI Werner Fischer, Postenkommandant Harald Winkler, Vertreter aus der Leitung des LKH Bad Aussee sowie der Klinika AMEOS, Tourismusverbands-Obmann Herbert Hierzegger, Bgm. a. D. Otto Marl, viele Nachbarn und Vertreter der Ausseer Wirtschaftstreibenden im Panoramasaal der Sonderkrankenanstalt ein, um gemeinsam mit den Vorständen der PVA sowie vielen weiteren geladenen Gästen den abgeschlossenen Umbau sowie das 40jährige Jubiläum der Institution in Bad Aussee zu feiern. Fortsetzung Seite 3

en

ab

6 ch no r r Nu zu

bis

sg Au

So schön unsere Heimat auch sein mag, für Einheimische ist es ein teures Pflaster: Das Lohnniveau ist im Vergleich zum Preisniveau nicht ganz im Lot. Konkret spreche ich dabei leistbares Wohnen an. In den meisten Fällen können sich einheimische Familien den verlangten Preis für das Grundstück unmöglich leisten. Ich verstehe aber auch die andere Seite - wenn man mehr Geld für seinen Grund bekommen kann, würde man ja blöd sein, diesen nicht dem Höchstbietenden zu verkaufen. Das überschaubare Angebot und die starke Nachfrage treiben eben die Preise nach oben. Gefordert sind dabei die Gemeinden, die mit ihren Widmungen Grundstückseigentümer über Nacht sehr glücklich machen können. Es gibt schon positive Tendenzen bzw. Konzepte, und die Gemeindeführungen des Ausseerlandes haben das Problem durchaus erkannt. Es heißt nun dran bleiben, damit wir unsere Jugend nicht nur durch die Abwanderung bezüglich ihrer Arbeit, sondern auch wegen nicht leistbarer Wohnungsund Grundstückspreise vertreiben. Sie sind nämlich die Zukunft des EGO Ausseerlandes!


Sanierungsverfahren für GrimmingTherme Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Durch eine zu hohe Annahme an externen Tagesgästen konnte die Auslastung in der Grimming Therme leider nicht das erforderliche “Soll” von rund 200.000 Gästen pro Jahr erreicht werden. Die damit verbundenen Umsatzeinbußen brachten die Grimming Therme in Liquiditätsschwierigkeiten. Man konnte zwar erforderliche Re-Investitionen, Lieferanten und Bankzinsen erwirtschaften, die zum Teil kurzfristigen Förderungskredite konnten aber nicht im erforderlichen Ausmaß bedient werden. Da es wechselseitige Bürgschaften von „Therme“ und „Hotel“ gibt, blieb den Geschäfsführern der Therme und des Hotels nichts anderes übrig, als auch das Schuldenregulierungsverfahren bei der Hotelbesitzgesellschaft zu beantragen. Den Gläubigern wurde eine Mindestquote von 20 Prozent angeboten, die innerhalb von zwei Jahren zu begleichen ist. Ob dies so einfach möglich sein wird, muss sich erst zeigen, denn dazu müsste mit den Banken eine Einigung erzielt werden, die ja auch Pfandrechte halten. 24 Mio. Euro Bankverbindlichkeiten Bei beiden Projektgesellschaften zusammen stehen rund 24 Mio. Euro Bankverbindlichkeiten zu Buche (Therme 8,1 Mio., Hotel 14,9 Mio. Euro), wobei die Aktivpostionen mit ca. 40 Mio. Euro die Passiva deutlich übersteigen (Therme 19 Mio., Hotel 21 Mio). Das operative Ergebnis lässt allerdings die Bedienung des Fremdkapitals (Bankverbindlichkeiten) nicht im erforderlichen Ausmaß zu. Die Grimming Therme steht zu 49 % im Besitz der Marktgemeinde Bad Mitterndorf (bzw. in Besitz der Marktgemeinde Bad Mitterdorf Thermalquelle ErschließungsGmbH), die für einen Kreditteil von rund 1,8 Mio. EUR die Haftung übernommen hat. Im Businessplan wurden für einen wirtschaftlichen Betrieb der GrimmingTherme 200.000 Gäste pro Jahr definiert, die so leider nicht erreicht werden konnten: 2014 bsuchten rund 180.000 Gäste die Ther me (davon knapp 100.000 Externe), heuer werden es rund 175.000 sein. In den Planzahlen war man von einer noch besseren Entwicklung des Ausseerlandes in touristischer Hinsicht ausgegangen. Fortbetrieb wird angestrebt Ziel der Hauptveranwortlichen von Therme und Hotel ist es, dass der Weiterführung von beiden Betrieben im uneingeschränktem Ausmaß gesichert ist. Dafür wurden dem Masseverwalter bereits Liquiditäts2

Es war eine Schreckensnachricht, die am 2. Oktober medial verbreitet wurde: „Grimming Therme insolvent“ wurde verlautbart. Leider sind die Besucherzahlen (noch) nicht dort, wo sie geplant waren, dies hatte sich bereits vor rund zwei Jahren abgezeichnet. Die Folge waren Liquiditätsengpässe, die durch hohe Rückzahlungsbelastungen für Bankverbindlichkeiten entstanden sind. Beide Besitzgesellschaften, sowohl die Grimming Therme GmbH als auch die Hotel Bad Mitterndorf Errichtungs- und Verwertungs GmbH & Co KG, stellten daher am 5. Oktober beim Landesgericht Leoben den Antrag auf ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung. Nicht davon betroffen ist die Betreibergesellschaft „Aldiana“. pläne und Prognoserechnungen vorgelegt. Ebenso gibt es diesbezüglich auch die Garantie eines Dritten, der damit den Fortbetrieb und die Erhaltung der 34 Arbeitsplätze in der Grimming Therme abgesichert hat. Im Zuge des Sanierungsverfahrens sollte eine deutliche Reduzierung der Bankverbindlichkeiten erreicht werden, bzw. auch ein eventueller neuer Investor für das Projekt gefunden werden. Jedenfalls sind die Verantwortlichen optimistisch, dass noch vor Weihnachten wesentliche Weichen für eine Gesundung beider Betriebe möglich erscheint. Dazu der Grazer Rechtsanwalt Mag. Mario Kapp, der die Gesellschaften als Insolvenzanwalt vertritt: “Die Therme und das Hotel werden ohne Einschränkungen weiter fortgeführt. Die 34 Dienstnehmer sind sehr motiviert, diesen Weg mit der Therme und dem Hotel zu gehen. Ein Sanierungsverfahren bringt gewisse Mittel mit sich, mit denen man im Einvernehmen mit der Bank einen Schuldenschnitt bewirken kann. Auch wenn die Bank nicht mitspielen will, kann man - gegen ihren Willen - einen derartigen Schnitt erreichen”, so Kapp. Aus seiner Sicht war die Rückzah-

lung der hohen Gesamtinvestitionskosten aus dem laufenden Thermenbetrieb kaum erwirtschaftbar. “Bei dieser Konstellation bereiten schon kleinere Ereignisse, wie ein heißer Sommer oder eine hohe Ther mendichte in der Umgebung Schwierigkeiten, die Planzahlen zu erreichen. Somit sind die Umsätze nicht da und die Tilgungen können nicht mehr bedient werden. Das ist ein Kreislauf, der bedingt, dass man tätig wird. Wir haben nun einen Sanierungsplan eingebracht, der am 16. Dezember im Rahmen der Sanierungsplantagsatzung verhandelt wird. Man kann noch vor Weihnachten mit einer Entscheidung rechnen”, so Kapp abschließend. Wichtiger Beitragszahler und Arbeitgeber Die Therme und das Hotel sind wesentliche Leitbetriebe der Region und auch unverzichtbare Beitragszahler für die Gemeinde Bad Mitterndorf, Kurfonds und Tourismusverband. In einer Studie von Strauss & Parnter über die “Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GrimmingTherme und Hotel Aldiana Salzkammergut” wurde im Juli 2014 eine generelle Wertschöpfung von 7,475 Mio. Euro pro Jahr berechnet,

182 Personen sind direkt oder indirekt damit in Vollbeschäftigung, der Fiskaleffekt für den Bund, das Land und die Gemeinde wurde mit 4,2 Mio. p. a. berechnet und der Fiskaleffekt für die Region AusseerlandSalzkammergut mit knapp 600.000,pro Jahr. Chance zur Sanierung Natürlich ist die Nachricht vom Sanierungsverfahren Wasser auf den Mühlen jener, die der Grimming Therme von Anfang an nicht gut gesonnen waren. Beginnend mit den ersten Bohrungen über den Fund von Thermalwasser bis hin zu den Plänen und der Fertigstellung der Anlage waren aber viele Visionäre und Avantgardisten am Werk, die die GrimmingTherme als maßgebliche Infrastruktureinrichtung für Bad Mitterndorf verwirklicht haben. Mit großem unter nehmerischen Mut wagte man einen großen Wurf. In Amerika gilt erst jener als “Unternehmer”, der schon einmal einen “Bauchfleck” hingelegt hat. Nicht, dass man nun alles aus Amerika gut heißen muss, aber es ergibt sich daraus die Chance, ein neues Konzept für eine erfolgreiche Zukunft der GrimmingTherme zu entwickeln.

Die GrimmingTherme und die Hotelbesitzgesellschaft haben am 5. Oktober beim Landesgericht Leoben einen Antrag auf Sanierung ohne Eigenverwaltung gestellt.


Fortstetzung von Seite 1:

Große Eröffnungsfeier bei der SKA-RZ der PVA in Bad Aussee Hineinbegleitet von der Stadtmusikkapelle Bad Aussee und im Panoramasaal von der “Ausseer Geigenmusi” empfangen, wurden die Festgäste von Moderatorin Julia Schütze durch das Programm geführt. In einer sehr launigen Begrüßung von Generaldirektor Dr. Winfried Pinggera bestätigte dieser, dass die Sanierung und der Umbau des Hauses mit einem Investitionsvolumen von 22 Millionen Euro als Bekenntnis zum Standort sowie den Leistungsumfang der PVA zu werten sei. “An Tagen wie heute können wir unseren medizinischen Leistungsumfang sehr gut darstellen. Schauen Sie sich bitte unsere Patienten vor und nach ihrem Aufenthalt in Bad Aussee an. Durch unserer engagierten Mitarbeiter schaffen wir es, unseren Patienten einen Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen”, so Pinggera. Der Obmann der PVA, Manfred Felix, betonte in seiner Festrede die Vorzüge des Hauses in Bad Aussee und die Aufgaben, die gestellt werden: “Wir sind für knapp fünf Millionen Einwohner Österreichs zuständig und wollen diesen auch die beste medizinische Versorgung zukommen lassen. Unser Ziel ist es, Menschen nach einem Unfall oder einer Krankheit wieder in die Beschäftigung zu bringen und ihnen soziale Kontakte zu ermöglichen”, wie Felix erklärte. Nach der Segnung des Hauses durch Pfarrerin Mag. Waltraud Mitteregger und Pfarrer Mag. Edi Muhrer richtete sich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer an die Festgesellschaft: “Ich darf hiermit in meiner Funktion als Volkskulturreferent die Ausseer Geigenmusi loben. Die Mitglieder sind mir ja bestens von Verhandlungen bekannt, bei denen mir immer wieder in Aussicht gestellt wurde, dass bei einer negativen Entscheidung das Ausseerland ein eigenes Bundesland werden will”, so Schützenhöfer

Sparen heute

von Dir. Gotthard Gassner Geschäftsleiter der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH

(V. l.): Obmann-Stellvertreter Peter Lehner, Pflegedienstleiterin Barbara Kumpf, Obmann Manfred Felix, Ärztliche Leiterin Jutta Rus-Machan, Generaldirektor Winfried Pinggera, Chefärztin Gudrun Seiwald, Generaldirektor-Stellvertreter Kurt Aust, Verwaltungsleiterin Karin Graf, LH Hermann Schützenhöfer, LR Christopher Drexler und Bgm. Franz Frosch bei der Eröffnung.

schmunzelnd, der dann weiter ausführte, dass die durch die Neugestaltung erreichte Standortsicherung für die Region entscheidend ist. Das Rehabilitationszentrum ist insbesondere auch in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Ausseerland, speziell aus soziologischen, ökonomischen, technologischen und gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten. Mit 134 Mitarbeitern ist das Haus außerdem der größte Arbeitgeber in der Region.” Auch in Zukunft werde die SKA RZ Bad Aussee in Bewegung bleiben: „Das Reha-Zentrum ist eine lebendige Organisation, die sich nicht scheut, neue Wege zu beschreiten und es ist spürbar, dass man sich hier voll und ganz der Erfüllung hoher Qualitätskriterien widmet”, so LH Schützenhöfer. Nach der Landeshymne wurden die Festgäste in mehreren Gruppen durch das umgebaute Haus geführt,

wie es auch am nächsten Tag, am Samstag, im Rahmen des “Tages der offenen Tür” viele Besucher aus dem Ausseerland und darüber hinaus in Anspruch nahmen, die Sonderkrankenanstalt einmal von innen zu sehen. An allen beiden Tagen waren Schülerinnen der HLW Bad Aussee vor Ort, um die Gäste mit kleinen Imbissen und Getränken zu bewirten.

Aussprüche

„Soll i scho aufhörn?...des Musigeld gibt’s dånn eh später...“ LH Hermann Schützenhöfer augenzwinkernd, als sich während seiner Festrede die Rumpl von Herbert Randacher von der Ausseer Geigenmusi selbstständig machte und einen sehr lauten Ton herausbrachte.

Traditionsgemäß wird in der letzten Oktoberwoche der Weltspartag in nahezu allen österreichischen Banken gefeiert. Nicht nur für die ältere Generation jährt sich dieses „Ritual“ zum wiederholten Male, auch für Kinder stellt der Weltspartag ein besonderes Erlebnis dar. Die gefüllten Sparschweine werden „geschlachtet“, das Ersparte am Sparbuch gutgeschrieben und dann gibt es das wohlverdiente Weltspartagsgeschenk. Heute zählen beim Sparen vor allem zwei Aspekte: Vertrauen und Sicherheit. Österreichs Sparer sind achtsam geworden und rücken vor allem das Thema Sicherheit in den Mittelpunkt. Außerdem schätzen sie eine individuelle und verantwortungsbewusste Beratung in ihrer Hausbank. Denn wer jung und gerade beim Hausbau ist, wird ganz anders sparen als jemand, der mitten in einer erfüllten Karriere steht und seine Pension solide absichern möchte. Zumeist werden überdies mehrere Sparziele gleichzeitig verfolgt. Ob für kleine finanzielle Notfälle, für Familienmitglieder, Kinder und Enkel, größere Anschaffungen oder einfach um im Alltagsleben flexibel zu sein – auch danach muss sich die optimale Lösung richten. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wirft das Thema SPAREN jedoch meist zusätzliche Fragen auf. Fragen, die Ihnen Ihr Berater in der Volksbank gerne beantwortet. Die kommenden Weltspartage bieten die beste Gelegenheit, um den Berater Ihres Vertrauens aufzusuchen und sich zu informieren, ob Sparstrategie und Sparprodukte noch Ihren aktuellen Zielen und Bedürfnissen entsprechen. Wir nehmen uns gerne ausreichend Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch.

Eine große Anzahl an Festgästen frequentierte den Panoramasaal, in dem der Festakt abgehalten wurde. 3


Der Winter steht vor der Tür und der Loser ist gewappnet Im Rahmen einer Pressekonferenz am 6. Oktober im NarzissenHotel Bad Aussee erläuterte Geschäftsführer Peter Donabauer mit seinem Team das Programm für den kommenden Winter und erzählte von den neuen Attraktionen. Es ist ja - wie schon beschrieben - die erste Saison ohne Schneebärenland bzw. der Zuwendung an die Oberösterreichischen Schigebiete. Wie anhand mehrerer Indikatoren ersichtlich ist, konzentriert man sich ab sofort verstärkt auf die Kernkompetenz als Familienschigebiet. Gemeinsam mit dem Kartenverbund Dachstein-West bietet das Gebiet Loser/Sandling nun 142 Pistenkilometer, 66 Bahnen und Lifte in drei Bundesländern. Ein halbes Jahrhundert Loser Bergbahnen Ein weiterer Höhepunkt dieses Herbstes wird die Jubiläumsfeier “50 Jahre Loser Bergbahnen” sein. Die Geschichte des Freizeitunternehmens Loser Bergbahnen nahm im Jahr 1965 mit der Gründung der Loser Straßenbau- und Betriebs-GmbH. durch die Ausseer TourismusVisionäre Josef Buttinger, Franz Frischmuth und Arthur Klohs ihren Anfang. Einige Jahre davor noch wurde die Idee geboren, den Loser durch eine Gondelbahn vom Ortszentrum in Altaussee bis hinauf zum Loser Gipfel zu erschließen. Dieses, zu jener Zeit überaus ambitionierte Projekt, ist über die Planungsphase nicht hinaus gekommen. Somit bedurfte es der drei Tourismuspioniere, die mit Ihren Aktivitäten den Grundstein zum heuti-

4

gen Ganzjahres-Freizeitunternehmen Loser Bergbahnen gelegt haben. Die Tatsache, dass sich mittels Anteilsscheinen nahezu die gesamte Bevölkerung an der Finanzierung beteiligte unterstreicht die Bedeutung, die das Vorhaben zur Entwicklung der Tourismuswirtschaft im Ausseerland schon bald erreichte. 1973 wurde endlich der erste Straßenabschnitt fertiggestellt und ab diesem Zeitpunkt hieß es Piste frei am Loser. Neuerungen am Loser Neben einem direkten Schiweg vom Salzberg (JUFA Gästehaus) in die Loser Ski Arena, der noch im November fertiggestellt wird, gibt es künftig auch “Radeln am Berg”. So kann man mit “Fat-Bikes” (Rädern mit besonders dicken Reifen) ab Dezember am Loser seinen Spaß erleben. Paul-Preuss-Festival In Erinnerung an die Bergsportlegende Paul Preuss wird von 5. bis 8. November im Ausseerland ein Festival stattfinden, bei dem Motivationsvorträge, Filmpremieren, Fotoausstellungen sowie Begegnungen und Gespräche angeboten werden. Zahlreiche Bergsportlegenden kommen dazu in das Ausseerland, um ihrem Idol die Referenz zu erweisen. Näheres dazu in einer der folgenden Ausgaben.

Nicht mehr lange und man wird am Loser wieder den Winter willkommen heißen.

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Helmut und Ingeborg Müllner aus Wien wurden im Hotel Grimmingblick für ihre 25jährige Treue geehrt.

Bad Aussee: Bgm. Franz Frosch ehrte im Ferienheim der Oberösterreichischen Gemeindebediensteten, Styria, Erna und Georg Csef aus Lenzing für ihre zehnjährige Treue. Christa und Florian Sabitzer aus

Stuttgart wurden für ihre zehnjährige Treue von ihrer Gastgeberin, Maria Heckmann, geehrt.

Altaussee: Eva Maria Bernhart aus Baden wurde kürzlich von ihren Gastgebern, Fam. Linortner und Fam. Reichenvater für ihre 35jährige Urlaubstreue, davon 25 Jahre, im “Haus am Augstbach” geehrt.


Feierliche Eröffnung des erweiterten Speisesaals in den AMEOS Klinika Bad Aussee Am 7. Oktober wurde am AMEOS Klinikum Bad Aussee der erweiterte Speisesaal eingeweiht. Der Anbau vergrößert den Speisesaal des AMEOS Klinikum Bad Aussee und des AMEOS Privatklinikum Bad Aussee um rund 85 m2. Zusätzlich wurde der Speisesaal des Privatklinikums umgestaltet und die Speisenausgabe erneuert. Die bauliche Erweiterung trägt - im Jahr vor dem 10-jährigen Bestehen des psychosomatischen Zentrums - der Bedeutung des Standortes als wichtiger Versorgungsträger in der Region und darüber hinaus Rechnung. Für Patienten, Mitarbeiter und Gäste stehen mit dem Anbau nun weitere 60 Sitzplätze zur Verfügung. Für die Erweiterungs- und Umbauarbeiten wurden rund 280.000 € investiert. Der Speiseraum wird von Bildern von Roland Kalss geschmückt. Bei der Begrüßung der Ehrengäste erinnerte Geschäftsführer Rudolf Schnauhuber an das mittlerweile neunjährige Bestandsjubiläum des Klinikums. “Ich danke der Stadtgemeinde Bad Aussee für die hervorragende Kooperation und darf hiermit versichern, dass wir uns zum

(V.l.): LAbg. Karl Lackner, Dechant Dr. Peter Schleicher, Bgm. Franz Frosch, Pflegedirektorin DGKS Silvia Zolda und Betriebsdirektor Harald Kapeller vom LKH Bad Aussee, Patrick Hilbrenner (Regionalgeschäftsführer AMEOS Süd), Krankenhausdirektorin AMEOS Mag. (FH) Stefanie Bauer, Bgm. a. D. Otto Marl und Regionalgeschäftsführer Rudolf Schnauhuber bei der Eröffnung.

Standort Bad Aussee bekennen. Unsere Auslastung liegt derzeit bei hundert Prozent - wir könnten sofort nochmals hundert Prozent belegen”, so Schnaurhuber schmunzelnd. LAbg. Karl Lackner freute sich über

den Zubau und erläuterte, dass das Klinikum im gesamten Verbund mit dem Gesundheitspark Bad Aussee unverzichtbar für die Region geworden ist. “Es ist ein Alleinstellungsmerkmal für das Ausseerland und den

Bezirk Liezen. Es freut mich, dass man auf eine so schöne Erfolgsgeschichte verweisen kann und ich wünsche für die Zukunft das Beste”, so Lackner. Regionalgeschäftsführer Patrick Hilbrenner sah im Zubau des Speisesaales “ein klares Zeichen, dass wir den Standort weiterentwickeln. Wir planen weitere psychosomatische Angebote anzubieten. Derzeit haben wir Wartezeiten von bis zu 18 Monaten. Somit ist die Nachfrage deutlich höher als das Angebot. Dem muss man Rechnung tragen und wir hoffen auf eine Aufstockung des Klinikums um weitere hundert Betten”, so Hilbrenner. Bevor Dechant Dr. Peter Schleicher die Segnung des Speisesaales vornahm, erinnerte Patrick Hilbrenner daran, dass Anfang Oktober im nächsten Jahr ein großes Fest zum zehnjährigen Bestandsjubiläum gefeiert wird: “Neben einem wissenschaftlichen Symposium wird es auch einen ‘Tag der offenen Tür’ sowie ein Mitarbeiterfest geben”.

Sehtestwochen bei Bauer Optik in Bad Aussee Wie gelingt es mir wieder, die Zeitung besser zu lesen? Warum ist das Bild meines Fernsehers so undeutlich? Ich möchte gerne die Straßenschilder wieder optimal sehen! Wie kann ich diese Lebensqualität wieder zurückgewinnen? In den kommenden Wochen laden wir Sie ein, Ihre Sehstärke testen zu lassen. Und zwar individuell und kostenlos! Der Vorteil ist klar! Es gibt keine langen Wartezeiten, die Augenprüfung kann innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Erleben Sie Augenprüfungen auf dem neuesten Stand der Technik! Wir nehmen uns Zeit für unsere Kunden und garantieren für das Ergebnis! Wie geht es weiter, wenn ich tatsächlich schlecht sehe? Ganz einfach: Die ideale Lösung bieten Kontaktlinsen oder Brillen! Wir zeigen Ihnen individuell für Sie den Weg zu besserem Lesen und Sicherheit im Straßenverkehr. Falls erforderlich, empfehlen wir auch den Besuch beim Augenarzt.

Nutzen Sie unsere Stärke und kommen Sie vorbei zu unseren

kostenlosen Sehtestwochen 8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776 www.bauer-optik.at, baueroptik@aon.at

bis

31. Oktober 2015! 5


So eine Hochzeit kann einen nervlich ganz schön fordern. Nicht nur das Brautpaar ist dabei für einen Tag unter Hochspannung, sondern auch die Beistände und vor allem der Brautführer. Einer, der dieses ehrenvolle Amt schon seit Jahrzehnten ausübt, ist der Altredakteur der “Alpenpost”, Peter Musek. So war er auch bei der Hochzeit von Andreas Frömmel und Barbara Emmer damit beschäftigt, die Gesellschaft in die richtigen Bahnen zu lenken. Es ging auch alles gut, nur beim “Brautstehlen” kam es zu einem kleinen Mißgeschick: Als der Herr Brautführer einem dringenden Bedürfnis nachging, nachdem die Braut vom Gasthaus Stöckl ins “Beis’l” in Grundlsee gestohlen wurde, hat eine Damenrunde, die ebendort einen Polterabend feierten, den verweisten Brautführer-Stab entdeckt und diesen innerhalb von Sekundenbruchteilen gemeinsam mit der Laterne verschwinden las-

sen. Mit einer gewissen Erleichterung kam Herr Musek vom WC, die dann jedoch in eine sofortige tiefste Betroffenheit umschwenkte. Hatte er doch auf die goldene Regel des Brautführers vergessen, den Stab mit Buschen niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Das museksche Gesicht beschrieb sämtliche Spektralfarben und die Gesichtszüge entgleisten außerordentlich, wo er doch als selbstbekennender und stolzer “Knicker” nie und nimmer für die gesamte Zeche der Gesellschaft aufkommen wollte. Da war guter Rat teuer. Nach einer gehörigen Schreckminute fasste sich der Altredakteur ein Herz, klimperte mit einem Kaffehäferl und ließ sich von sämtlichen im “Beis’l” befindlichen Personen eine Geldspende geben. Augenzeugen berichteten sogar von einigen Krokodilstränen, die Peter Musek herausdrückte, damit das Häferl schön voll wurde. Nachdem die Damen der Polterrunde somit ausgelöst wurden, bekam Herr Musek auch seinen Brautführerstab zurück. Anscheinend soll er den Stab dann so fest festgehalten haben, dass dieser Dellen bekommen hat...

Buchtipp Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee, Band Nr. 31 - Verein ARGE Ausseer Kammerhof (Hsg.):

BauArt Ausseerland Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kammerhofmuseum. Mit Beiträgen von, F. Hueber, M. Gaiswinkler, R. Gasperl, S. Köberl, T. Kopfsguter , H. Lobitzer, M. Malderle und M. Pollner.

Fortsetzung einer Erfolgsserie Die lange Nacht des Ausseer Kammerhofmuseums Viele Einheimsche, Zweiheimische und Gäste nutzten am Samstag, dem 3. Oktober das Angebot des Ausseer Museumsvereins, an der langen Nacht des Kammerhofmuseums teilzunehmen und alle Ausstellungen bei freiem Eintritt von 18 bis 24 Uhr zu besuchen. Bereits bei der kurzweiligen Präsentation Wolfgang Eckels Buch "Wienseer", das sich mit der abwechslungsreichen Geschichte des Ausseer Elisabethheims von der Gründung durch Dr. Schreiber bis zu den vergeblichen Versuchen der Gemeinde Bad Aussee, sich das Haus nach Ende des Zweiten Weltkriegs einzuverleiben, befasst, kamen viele Interessierte. Man erfuhr auch Neues über die Gründung des Praunfalk-Parks und seiner Villen sowie über Dr. Friedrich von Lössl, der im Ausseerland hauptsächlich für seine Erfindung der aerodynamischen Uhr bekannt ist, aber in der frühen Sommerfrische Aussees als führender Kopf einer großen Immobilienspekulation eine gewichtige Rolle spielte. Die Kammerhof-Saitenmusi, bestehend aus den ehrenamtlichen MuseumsmitarbeiterInnen Ulli Scheck, Peter Grill und Sieglinde Köberl, sorgten für die musikalische Umrahmung der beiden Buchpräsentationen. Als dann der funkelnagelneue Katalog zur Ausstellung "BauArt Ausseerland" vorgestellt wurde, platze das Museum wieder einmal aus allen Nähten. Bis in die späten Nachtstunden studierten die vielen Besucher v.a. die Sonderausstellung „BauArt Ausseerland“, die mit den faszinierenden Modellen Werner Eggers und Gerhard Maliks, den meisterhaften Aquarellen Corinna Gebharts und den bestens aufbereiteten Informationen großen Anklang fand. Auch das Museumsbeisl erfreute sich – wie immer – großen Zuspruchs. Das Kammerhofmuseum ist noch bis Ende Oktober zu folgenden Terminen geöffnet: Mo – Fr. vormittags bei Betätigung der Klingel im Eingangsbereich sowie am Di und Sa nachmittags von 15 – 18 Uhr und an So- und Feiertag von 10 – 12.30 Uhr Tel. 03622/53725-11). 6

(V. l.): Monika Gaiswinkler, Peter Grill, Mag. Wolfgang Eckel, Mag. Siedlinde Köberl, DI Martin Pollner, DI Michael Malderle, Tamara Schweitzer, Werner Egger und Gerhard Malik bei den Buchpräsentationen (nicht am Foto: Univ.-Prof. DI Dr. Friedmund Hueber und DI Dr. Thomas Kopfsguter Foto: S. Kumric

Leserbrief Seit Jahren, beginnend mit dem Besuch der "Seer"-Konzerte, fahren wir nunmehr jährlich in Ihre schöne Gegend. Beginnend mit kurzen Übernächtigungen anläßlich der Konzerte haben wir es uns nunmehr zur Angewohnheit gemacht, auch dann, wenn keine Konzerte stattfinden, das Ausseerland im Urlaub zu besuchen. Wir hatten bis jetzt nur angenehme Urlaube - durch nichts getrübt. Das Angebot des Toursimusverbandes und die Bemühungen der örtlichen Betriebe und deren Mitarbeiter lassen keinen Wunsch übrig, man begegnet überall freundlichen Menschen. Seit einigen Jahren haben wir immer bei Frau Ruppe im Gasthof "Blaue Traube" Unterkunft genommen und waren vollauf zufrieden. Frau Ruppe selbst tat ihr möglichstes um den Gästen den Aufenthalt so angenehm

als möglich zu gestalten, stand immer mit guten Ratschlägen zur Seite. Ich möchte Frau Ruppe daher stellvertretend, aber insbesondere wegen ihrer freundlichen und angenehmen Art hervorheben und ihr unseren besonderen Dank aussprechen, wir werden sie im Zukunft auf Grund des Verkaufes des Gasthofes sicher vermissen. Wir freuen uns schon heute auf unseren Urlaub im nächsten Jahr im schönen Ausseerland und werden sicher auch zur Adventzeit Zeit finden, um die Angebote des "Advent im Ausseerland" in Anspruch zu nehmen. Auch möchte ich festhalten, dass ich insbesondere mit der Abwicklung und Buchung der "Seer"Konzerte über den Tourismusverband immer äußerst zufrieden war, Anfragen wurden prompt und kompetent erledigt. Christian Lomoz, Wien

Nach einer kurzen Einführung in die Entstehungsgeschichte unserer Landschaft und einem Abriss der Siedlungsgeschichte des Ausseerlandes widmet sich der jüngst erschienene Katalog der Entwicklung der Baustile in der Region. Von den alten Bauernhöfen mit ihren einfachen Häusern und den unterschiedlichen Strömungen im Villenbau über die ausgeprägte Baukultur der Arbeiterwohnhäuser bis hin zum Pragmatismus der 60er- und 70erJahre und der Renaissance traditioneller Bauformen seit den 80erJahren zeichnet der Katalog ein buntes Bild der Formensprache im Wohnbau des Ausseerlandes. Der Katalog befasst sich auch mit der Signifikanz unserer Kultur landschaft und führt Gestaltungskriterien an, deren Beachtung die Integration eines Neubaus in das gewachsene Umfeld gewährleisten. In einem sehr kritischen Beitrag nennt der Autor jene Faktoren, die unsere Landschaft zerstören und führt dafür auch konkrete Beispiele an. Meisterhafte Bilddokumente Corinna Gebharts und ebensolche der von Werner Egger und Gerhard Malik gebauten Modelle, fotografiert von Peter Grill, verleihen diesem Katalog zusätzlichen Reiz. Mit dem Katalog zur Ausstellung will das Ausseer Kammerhofmuseum den Blick für eine regionale Bauart schärfen, die sich auf Ausseer Bautraditionen gründet, aber bedachtsame Entwicklung zulässt. Erschienen in der Schriftenreihe des Kammerhofmuseums, 76 Seiten, 170 Abbildungen. Der Katalog kostet € 18.-und ist exklusiv im Kammerhofmuseum erhältlich. Tel.03622/53725-11; kammerhofmuseum@badaussee.at


Tauplitzer “Steigler” zogen Bilanz Bereits in den 80iger Jahren haben es sich Alfred Schwaiger, Blasius Egger, Blasius Sölkner und andere in uneigennütziger Art und Weise zur Aufgabe gemacht, Wanderwege und Sitzbänke instandzuhalten. Bis heute fanden sich stets Männer, die unentgeltlich in ihrer Freizeit bis in die Bergregionen mit zum Teil schweren Handwerkszeug, Motorsägen, Hauen und Schneidzangen die Steige gut und sicher begehbar für Wanderer und Alpinisten erhalten. Es gilt die Wege von Stauden- und Latschenwucherungen freizuschneiden, dort und da abgerutschtes Geröll zu entfernen, Stege zu reparieren, Wasserrinnen zu graben und ausgewaschene Steilstücke durch Stufenbau zu sichern. Als Dank für die geleisteten Arbeiten im heurigen Jahr lud die Gemeinde Bad Mitterndorf kürzlich zu einer Jause in das Hotel “Der Hechl” ein. Nachdem Alfred Schwaiger aus gesundheitlichen Gründen die Führung der "Steigler" in jüngere Hände gelegt hat, wird diese nun von Karl Edlinger wahrgenommen. In seinem Arbeitsbericht 2015 zeigte Karl Edlinger die Einsätze zum Lieglloch, zum Traweng, dem Wasserfallweg, der Gnanitz und dem Weg zur Hanslhütte mit insgesamt 192 Arbeitsstunden auf. Durch einen Felssturz am Zugang zum Trawenggipfel und durch Windwurfschäden am Steig Richtung Hanslhütte mussten Steige auch kleinräumig neu angelegt werden. Welche Bedeutung dieses freiwillige Engagement der "Steigler" auch für die Gemeinde

Die “Steigler” wurden für ihre ehrenamtliche Tätigkeit auf eine Jause eingeladen. Foto: J. Präsoll/Text: H. Lexer jun.

hat, wurde durch den Besuch von Bürgermeister Manfred Ritzinger beim Hechl unterstrichen. Er dankte allen Helfern für ihren idealistischen Einsatz, der gerade in Zeiten, die von wirtschaftlichem Streben, Hast und oft auch von Egoismus geprägt sind, sehr selten geworden ist. Die Tätigkeit der "Steigler" wissen nicht nur Gäste und einheimische

Bergliebhaber zu schätzen, sie sind auch ein kleiner Bestandteil der Landschaftspflege unserer wunderbaren Natur und Bergwelt. Beim gemütlichen Zusammensein von Alt und Jung wurde über so manche Anekdote aus Steiglereinsätzen geschmunzelt. Im Frühjahr 2016 geht's wieder los, wenn es heißt: auf in die Berg!

Im „Sex, Drugs & Kleinkunst“-Fieber Unter dem Motto „Sex, Drugs & Kleinkunst“ stellte der Kabarettist Paul Pizzera am 09. Oktober sein zweites Programm vor. Das Kur- und Congresshaus in Bad Aussee war restlos ausverkauft, Jung und Alt wollten dem sympathischen Deutschlandsberger und seinen Lebensweisheiten lauschen. Neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Germanistik hat der Rocker auch Auftritte auf über 100 Poetry-Slams in Österreich, Deutschland und der Schweiz vorzuweisen und räumte diverse Preise ab: 2011 den Grazer Kleinkunstvogel, den Badener Kabarettpreis "11 Minuten" und den Freistädter Frischling. Nach vielen gewonnen Wettbewerben, stets begleitet von seiner Gitarre, wurde er von dem Regisseur Andi Peichl entdeckt, der ihn ihm großes Potential sah und ihn allein auf eine Bühne bringen wollte. Er war ein Senkrechtstarter und konnte mit seinem ersten Programm bereits viele Menschen von sich überzeugen. Als Geheimnis für seinen Erfolg spricht Pizzera von Authentizität. Erlebnisse, Gefühle und Geschichten die er auf der Bühne erzählt oder über die er sogar ein kleines Ständchen geschrieben hat, sind wahrscheinlich jedem von uns „Normalen“ auch schon einmal pas-

Paul Pizzera (M.) mit einem Teil des Kulturverein KIK - Teams

siert. Themen wie Liebe, Partnerwahl oder allgemein die Jugend und Jugendsprache stellt er in ein vollkommen anderes Licht und trifft damit haarscharf auf eine überspitze Art die Interessen und Probleme der heutigen Zeit. Bewaffnet mit seiner Gitarre werden aus alltäglichen Situationen lustige und ironische Lieder über seine Freundin, seinen Bruder und dessen Reise in die Weltmetropole Graz sowie ganz allgemeine Beziehungsklischees, wel-

Foto/Text: A. Kogler

che er auf der Bühne, abwechselnd mit kurzen Geschichten, zum Besten gibt. Pizzera sagt selbst „ich war nie ein Kind von Traurigkeit“ und genau diese Ehrlichkeit und Echtheit, findet man in seinen Auftritten wieder. Er genießt sein junges Leben, ist bei jedem „Sauaustreiben“ dabei sofern es sein Terminplan heute zulässt und sammelt so wieder Stoff für seine nächsten KabarettProgramme.

Gitarrenmatineé mit Felix Murnig Am Sonntag, 25. Oktober, veranstaltet das Kammerhofmuseum um 11 Uhr die letzte von drei Matineén in diesem Jahr. Der junge Gitarrist Felix Murnig ist im Ausseerland kein Unbekannter mehr, begeistert er doch seine Zuhörer nun schon zum dritten Mal. Auf seiner musikalischen Reise begegnet er diesmal dem barocken Glanz Bachs, venezolanischen Volksmelodien, feurigen bulgarischen Rhythmen, südspanischen Klängen sowie brasilianischen Sambas und Choros. Das Konzert findet im Kaisersaal statt und kostet € 10,- Eintritt. Kartenreservierungen sind unter 03622/53725-11 möglich.

Kirchen schau’n Am Sonntag, 18. Oktober, wird in Bad Mitterndorf zu einer Kirchenführung unter der Schirmherrschaft von “Kunstwerk Kirche: Kirch’n schau’n” geladen. Führungen finden von 11.30 bis 13 Uhr sowie von 15.30 bis 17 Uhr statt.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Rotraud Frischmuth, Fischerndorf 2 (75); Theresia Grill, Nr. 142 (80); Adolf Grill, Nr. 142 (81); Wilhelm Feigl, Puchen 63 (81); Eleonore Linortner, Puchen 111 (83); Elisabeth Kainzinger, Fischerndorf 150 (84); Rosemarie Egglmaier, Fischerndorf 104 (87); Elisabeth Hofer-Sulmthal, Lichtersberg 228 (87); Albert Müller, Nr. 147 (87); Elfriede Kramer, Puchen 207 (89); Anna Köberl, Puchen 122 (91); Maria Schubhard, Lichtersberg 228 (92).

Bad Aussee: Ida Gottschmann, Reitern 127 (70); Franz Kraft, Gallhof 16 (70); Mag. phil. Almut Koschuh, Lerchenreith 290 (75); Hermine Ruppe, Hauptstraße 150 (75); Theresia Grillitsch, Marktleite 221 (75); Horst Pilz, Eselsbach 76 (75); Nikolaus Petrowsky, Lerchenreith 278 (75); Wolfgang Held, Gallhof 52 (75); Milan Serval, Gipmpelinsel 236 (75); Ingrid Mihli, Reitern 1 (81); Hubert Schlömmer, Pratergasse 136 (83); Christian Preßl, Reitern 12 (83); Margareta Köberl, Reitern 113 (84); Ida Wetschernik, Reith 92 (85); Maria Kerndler, Eselsbach 40 (85); Otto Kitzer, Eselsbach 66 (85); Edith Veigl, Kurhausplatz 63 (86); Elfriede Böhm, Lerchenreith 129 (88); Ida Schlömicher, Gschlößl 19 (88); Gertrude Muhr, Ischlerstraße 70 (89); Hildegard Temmel, Sarstein 37 (90); Maria Vößner, Lerchenreith 394 (94); Anton Kovacic, Eselsbach 118 (94); Franziska Erhart, Obertressen 147 (95).

Grundlsee: Herta Mayerl, Gößl 142 (84); Karl Heinreichsberger, Archkogl 95 (85); Josef Hegner, Archkogl 1 (86); Franz Hofmann, Gößl 150 (86); Aloisia Gaisberger, Mosern 42 (90).

Bad Mitterndorf: Ilse Boltz, Tauplitz 55 (70); Jobst Brück, Krungl 63 (70); Peter Hochreiner, Tauplitz 77 (75); Adelheid Zaißenberger, Furt 22 (80); Johann Geiger, Thörl 61 (81); DI Gerald Kaspar; Neuhofen 121 (84); Elsa Lichtenauer, Furt 45 (85); Maria Egger, Zauchen 78 (86); Theresia Pötsch, Kainisch 34 (87); Hildegard Gewessler, Zauchen 28 (88); Maximilian Grill, Kainisch 23 (89); Bruno Gemeinder, Sonnenalm 169 (96).

Eheschliessungen

Robert Gassner und Cornelia Edlinger, Bad Aussee; Herbert Pfister und Monika Marx, Grundlsee; Herbert Weissenbacher und Agnes Winkelmayer, Grundlsee.

Goldene Hochzeiten Karl und Gertrud Kirchweger, Lerchenreith, Bad Aussee; Kurt und Josefine Gassner, Neuhofen, Bad Mitterndorf.

Silberne Hochzeiten Heinz und Christine Illmayer, Altaussee; Mijo und Dijana Martinovic, Hauptstraße, Bad Aussee; Manfred und Claudia Moser, Anger, Bad Aussee.

Sterbefälle

Norbert Gaßner, vlg. Bergmeister, Bad Aussee (55); Oberstudienrat Mag. Doris Skribek, Bad Aussee (85); Aloisia Kalteis, Bad Aussee (91), Hans Gatterer, Malermeister i.R., Altaussee Tauplitz (67). 8

Ärztedienst 17./18.10.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 24./25.10: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 26.10: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 19. bis 25. Oktober. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 18. Oktober sowie 26.10. bis 1.11., Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 27. bis 30.10. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 19.10. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bd Aussee, Hauptstraße.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 20. Oktober von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Sprechtag für Arbeiter und

Angestellte Donnerstag, 22.10. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Wirtschaftskammer

VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Sanitätshaus Orthofit

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle

Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

Psychotherapeutinnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Mobile Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege (Wundversorgung nach Entlassung aus KH etc.), Pflegehilfen und Heimhilfen.Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 – 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns täglich von 8 – 12 Uhr. Büro: Sommersbergseestraße 394, seitlicher Eingang, 1. Stock, Tür 143. Tel.: 03622/50910

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 29.10.2015 Redaktionsschluß: Donnerstag, 22.10.2015


Rotaryclub Ausseerland besuchte syrische Flüchtlinge Das Thema Flüchtlinge ist in aller Munde. Jeden Tag erreichen uns darüber die verschiedensten Meldungen. Auch in Bad Mitterndorf sind derzeit 18 Flüchtlinge aus Syrien untergebracht. Der Rotaryclub Ausseerland wollte sich einmal selbst ein Bild über die Lage machen und hat die syrischen Flüchtlinge besucht.

Pfarrer Dr. Michael Unger (l.) und Rotaryclub Ausseerland-Präsident Andre Leers (r.) zu Gast bei den syrischen Flüchtlingen in Bad Mitterndorf.

Jeden Mittwoch treffen sich die Rotarier des Rotaryclubs Ausseerland, um Informationen auszutauschen, Freundschaften zu pflegen und über soziale Projekte zu beraten. „Diesen Mittwoch wollten wir uns einmal aus erster Hand über die Situation der Flüchtlinge informieren“ so Rotary-Ausseerland Präsident Andre Leers. Über Initiative des Bad Mitterndorfer Pfarrers Dr. Michael Unger war es möglich geworden, die Flüchtlinge aus Syrien im Pfarrhof von Bad Mitterndorf zu treffen. Die Flüchtlinge ließen es sich nicht nehmen, die Rotarier mit syrischen Speisen zu verwöhnen. Hassan, ein Physiklehrer aus einem Ort in der Nähe der bedeutenden Stadt Homs schilderte eindrucksvoll die Lage in Syrien. So ist Homs, eine Universitätsstadt, zu 80 Prozent zerstört. Das öffentliche Leben ist vollständig zum Stillstand gekommen.

Darauf angesprochen, warum er überhaupt geflüchtet sei, meinte Hassan: „In Syrien kämpfen zwei Gruppen gegeneinander. Du kannst Dich entscheiden für welche Gruppe du kämpfst, aber du musst kämpfen und vielleicht sterben. Ich habe mich für das Leben entschieden“. Alle 18 Flüchtlinge, die sich derzeit in Bad Mitterndorf aufhalten, wollen übrigens so bald als möglich wieder in ihre Heimat zurück. Beeindruckt sind die syrischen Kriegsflüchtlinge über die Gastfreundschaft in Bad Mitterndorf. Hassan, der übrigens sehr gut Deutsch spricht: „Wir werden überall sehr freundlich aufgenommen, dafür möchten wir uns sehr herzlich bedanken“. Der Rotaryclub Ausseerland fiebert schon dem nächsten Ereignis entgegen: am 24. Oktober 2015 wird das 30jährige Bestandsjubiläum gefeiert.

Herzlichen Dank allen, die meine geliebte Frau, meine liebe Mutter, Frau

Renate Sawka auf ihrem letzten Weg begleiteten, die ihr im Leben ihre Freundschaft und Wertschätzung entgegenbrachten, sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in Wort und Schrift sowie in Blumen- und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Danke für Deine Liebe

Dein Andi Deine Tochter Barbara Dein Schwiegersohn Herbert Deine Schwiegermutter Gertrude 9


140 Jahre Tracht & Mode Steinhuber Heuer feiert das heimische Traditionsunternehmen Steinhuber sein 140 Firmenjubiläum. Anlässlich dieser außergewöhnlichen Feier beantwortete der Unternehmer Gerhard Steinhuber einige Fragen. gehen Sie mit dieser Vorgabe um? Gerhard Steinhuber: “Dabei kommt mir der bekannte Spruch in den Sinn: “Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen”. Das erstaunliche ist, dass der Unternehmergeist auch in schwierigsten Zeiten - wie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg - weitergegeben wurde”. Der Erfolg ist unmittelbar mit den Mitarbeitern verbunden. Wie viele Lehrlinge haben Sie schon ausgebildet?

Gerhard Steinhuber: “In unserem Haus haben wir seit 1970 rund 50 Lehrlinge ausgebildet. Am 1. August im heurigen Jahr wurden zwei neue Lehrlinge aufgenommen. Von den ehemaligen Lehrlingen sind zur Zeit 18 als Verkäuferinnen tätig. Es ist wichtig, dass sie durch den “Steinhuber-Unternehmergeist” geprägt werden”. Mit der Traungalerie werden weitere Geschäftsflächen in Bad Aussee geschaffen. Wie sehen Sie diese Entwicklung?

Gerhard Steinhuber: “Wie alles im Leben ist es eine Chance und auch ein Risiko. Eine gewisse Modernität mit Augenmaß kann Aussee gut tun. Wie sehen Sie die Zukunft der Tracht im Ausseerland? Gerhard Steinhuber: “Dadurch, dass Aussee eine geballte Trachtenkompetenz in Österreich darstellt, hat die Tracht in Aussee auch für die nächsten 140 Jahre eine gute Zukunft”. Danke für das Gespräch. ❧

Gerhard Steinhuber

Herr Steinhuber, wie sind Sie in Bad Aussee mit der Entwicklung der Geschäftsfelder in Hinblick auf die Tracht und Mode zufrieden? Gerhard Steinhuber: “Wir leben in bewegten Zeiten, die Lage ist zufriedenstellend, allerdings sind im Handel die Herausforderungen sehr groß. Die Konkurrenz wächst, neue Vertriebskanäle wie OnlineShopping verändern den Markt”. Seit 140 Jahren steht der Name Steinhuber für Unternehmergeist und Traditionsbewusstsein. Wie

Uli und Gerhard Steinhuber führen das Unternehmen Tracht & Mode Steinhuber bereits in der vierten Generation. Sehr stolz sind sie auf die Mitarbeiterinnen, die das Rückgrat des Unternehmens darstellen. Foto: digi-ART

Unternehmergeist in der vierten Generation “Der Steinhuber” ist mittlerweile so etwas wie eine Institution geworden. Seit Jahrzehnten beschäftigt das Traditionsunternehmen geführt von Uli und Gerhard Steinhuber - bereits in der vierten Generation über 30 Mitarbeiterinnen. Ein ganz besonderes Augenmerk wird dabei auf die Lehrlingsausbildung gelegt und so haben in den letzten 45 Jahren Dutzende junge Menschen im Ausseerland eine solide Ausbildung für ihren Beruf erhalten. Unternehmertum seit vier Generationen Gegründet wurde das Unternehmen 1875 von Johann Steinhuber, dem Urgroßvater von Gerhard. Sein Großvater Otto sen. errichtete 1931 eine eigene

Kaffeerösterei mit Versandhandel in Gaishorn. Die Mutter von Gerhard stammte vom bekannten Kaufhaus Vasold in Wörschach ab, welches damals die gesamten Schneider des Ennstales belieferte. Erst der Vater von Gerhard, Otto jun., kam 1970 nach Bad Aussee und pachtete das Kaufhaus von Adolf Schmid am Kurhausplatz. Durch die konsequente Erweiterung des Sortimentes wie auch der Verkaufsfläche etablierte sich die “Marke” Steinhuber innerhalb weniger Jahre. Mit dem “Haus an der Traun” wurde 1992 der Grundstein für den nachhaltigen Erfolg von Tracht & Mode Steinhuber gelegt. In den vier kompetenten

Über Gaishorn, wo vor 140 Jahren der Grundstein für das Unternehmen gelegt wurde, ... 10

Geschäften wird auf rund 1.000 m2 alles rund um Mode und Tracht angeboten. Im Sommer 1996 wurde dann durch Initiative und Finanzierung der Familie Steinhuber eine Fußgängerbrücke über die Traun, der “Steinhuber-Steg” feierlich eröffnet. Im Jahr 2000 wurde mit dem “Staccato” ein weiteres Geschäft in der Ischlerstraße betrieben, in dem man sich eher der jungen Mode widmet. Immer am Puls der Zeit Die Unternehmerfamilie Steinhuber erkannte schon immer früh Trends und Strömungen und konnte so den werten Kunden immer die passenden Kleidungsstücke anbieten. Das genau abgestimmte Sortiment - sowohl modisch als

...und drei Generationen das Geschäftsfeld permanent erweiterten...

trachtig - wird von Einheimischen, Zweiheimischen und Gästen immer gerne angenommen. Ein Paradies für Trachtenliebhaber Das Herzstück von Steinhuber ist aber das große Sortiment an Original Ausseer Trachten - ob Dirndl, Spencer, Leibln, Lederhosen oder Seidentücher - die überraschend vielseitige Auswahl hält für Trachtenliebhaber so gut wie alles bereit. Unter anderem sind auch die Narzissenhoheiten jedes Jahr auf’s neue repräsentative Botschafter von Tracht & Mode Steinhuber, denn bereits seit 40 Jahren fungiert das Unternehmen als HoheitenAussttatter.

...kam das Unternehmen Steinhuber nach Bad Aussee, wo sich nun der Stammsitz der Firma befindet.


Von Herzen - Für Hoffnung Unter diesem Titel fand am 10. Oktober in der Stadtpfarrkirche Bad Aussee ein Benefizabend für Flüchtlinge statt.

Filmabend im Woferl-Stall Der Benefizabend in der Stadtpfarrkirche war sehr gut besucht. Foto/Text: S. Kumric

Wie Pfarrer Mag. Edi Muhrer den rund hundert Besuchern des Abends in seiner Einführung erklärte, gibt es in Bad Aussee zwar noch keine Flüchtlinge, aber das eingenommene Geld soll für Asylsuchende verwendet werden,

wenn es dann so weit ist. Barbara Frischmuth las aus einem ihrer Bücher und Maria Erdinger sowie Michaela und Wolfgang Louzek umrahmten diesen Abend mit herzerfrischender Musik an der Querflöte und der Orgel.

Am Donnerstag, 15. Oktober, wird um 20 Uhr zur bereits dritten Auflage von “Film im Woferl-Stall” geladen. Als Thema für den Abend wurde “Bergwelt” gewählt. Unter anderem werden dabei folgende Filme zu

sehen sein: “100 Jahre Bergrettung Ortsstelle Bad Mitterndorf”, “Wen die Götter lieben” und “Highlight am Grimming”. Die Filmautoren freuen sich auf Ihr Kommen! Eintritt: 8 Euro.

“Wasserläufer” lief entlang der Traun Fritz Kieninger ist ein außergewöhnlicher Mann - er läuft, um auf Trinkwasserprobleme in Kambodscha aufmerksam zu machen, Spenden dafür zu sammeln und um dort Brunnen zu errichten.

Die Kinder der Volksschule Grundlsee mit Fritz Kieninger beim Start am Toplitzsee.

Am 12. Oktober war der “Wasserläufer” im Ausseerland, um der Traun von ihrem Ursprung bis zur Einmündung in die Donau entlangzulaufen. Punkt acht Uhr morgens nahm Kieninger eine “Wasserprobe” vom Toplitzsee, indem er eine Trinkwasserflasche mit dem kostbaren Nass füllte und meinte: “Diese Flasche wird mich ab jetzt begleiten. Sie wird durch die Kinder, die mit mir laufen, getragen und am Freitag, wenn ich vom Traunursprung bis zur Einmündung in die Donau gelaufen bin, werde ich das Wasser im

Namen von euch allen in die Donau schütten”. Begleitet wurde er dabei vom Toplitzsee bis Gößl von den Volksschulkindern aus Grundlsee, vom Kindergarten bis zum Infobüro von den Kindergartenkindern. Auch die Kinder von Bad Aussee begleiteten Fritz Kieninger auf seinem Weg, wie auch in Obertraun und Goisern die jüngsten Gemeindemitglieder das Projekt mit ihrer Teilnahme unterstützten. Nähere Informationen über das außergwöhnliche Projekt unter www.kakihe.at. 11


Schnell informiert ● Ein ganz besonderes Waidmannsheil hatte kürzlich der Pächter der Sarstein-Jagd, Arthur Ségur-Cabanac: Am 24. September konnte er mit Pirschführer Ofö. i. R. Hans Gantioler bei der Tropfwand einen ungeraden 20-Ender erlegen. Der ungemein starke Hirsch ist während der Brunft eingewandert, da in der Vergangenheit weder Abwurfstangen gefunden wurden, noch er von der Fütterung bekannt war.

Workshops Psychologie und Ernährung Große Freude bei der Jagdgesellschaft der Sarstein-Jagd: (v. l.) Hans Gantioler (Stv. Jagdleiter), Hans Angerer, ArthurSégur-Cabanac (Pächter/Jagdleiter), Alois Demml und Alois Zachbauer mit dem Haupt des ungeraden 20-Enders. Foto: Privat

● Dass Musik und Gesang über “Grenzen” hinweg ihre Wirkung entfalten und vereinen, bewiesen kürzlich die beiden Kirchenchöre von Grundlsee und Altaussee, die sich zu einem gemeinsamen Chorausflug zusammentaten. Selbstverständlich verlief die Reise rund um den Dachstein sehr harmonisch, wie es sich für Sänger eben geziemt. Dieses Foto entstand beim Gut Mandlberger (Latschen- und Schnapsbrennerei) bei Mandling, wo nicht nur verkostet, sondern auch gesungen wurde. Weitere gemeinsame Aktionen sind nicht ausgeschlossen.

● Bei einem dramatischen Arbeitsunfall hat ein 42jähriger Tischler aus Bad Mitterndorf am 29. September plötzlich Feuer gefangen. Er war gerade mit der Anbringung von Furnierplatten bei einem Geschirrspüler beschäftigt, als sich aus bisher ungeklärter Ursache Dämpfe eines Klebers entzündeten. Die Kleidung des Tischlers fing Feuer und der Handwerker lief ins Freie, wo mit Hilfe von Passanen die Flammen erstickt werden konnten. Der Tischler erlitt Verbrennungen an Armen und Beinen und wurde mit dem Hubschrauber in das LKH Graz geflogen.

Die vielfachen Möglichkeiten einer ausgewogenen, passenden Ernährung stärken gegenüber den täglichen Anforderungen und führen uns zu einem körperlichen sowie seelischen Wohlbefinden. Kreativ sein, kochen in der Gemeinschaft und sich mit bestimmten Nahrungsmitteln zu beschäftigen, macht nicht nur Freude, sondern lässt so manchen Stress verblassen. Termine: 24.10., 9 bis 14 Uhr Kraftvoll in den Herbst - stärkende Ernährung 21.11.: 9 bis 14 Uhr - Genuss tut gut - Ernährung für Seele und Zelle

30.1.2016: 9 bis 14 Uhr Achtsamkeit - Bedürfnisse erkennen - Ernährung mit Mehrwert Die Veranstaltungen finden immer in der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Bad Aussee, Bahnhofstraße 150, Betriebsküche statt. Pro Kurs: € 85,-, Schüler, Studenten Personen mit einem Mindesteinkommen bekommen von der Gemeinde Bad Aussee eine finanzielle Unterstützung von über € 20,-.

Anmeldungen bei: WL Waltraud Hütter, Tel.: 0664/402 3195 oder Mag. Barbara Recher, Tel.: 0664/3550715 (mind. 1 Woche vor Kursbeginn).

Danksagung Wir danken allen, die mit uns um unsere liebe Mama

Gretl Pimeshofer, geborene Hofer,

Die Kirchenchöre Altaussee und Grundlsee bewerkstelligten einen gemeinsamen Ausflug. Allen Unkenrufen zum Trotz verlief die Reise sehr harmonisch.

● Der heimische Filmautor Manfred Fuchs wurde kürzlich für seinen Film “Krungl - Wo Brauchtum noch gelebt wird” beim Euro-Filmfestival in Ansbach (Deutschland) bei 57 Teilnehmern aus Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz mit einer Silbermedaille bedacht. Nachdem er im Frühjahr im “Forum Süd” der Eurofilmer ebenfallls mit Silber für sein Werk belohnt wurde, ist dieser Preis für ihn umso erfreulicher. 12

trauern. Unseren besonderen Dank sagen wir unseren Hausärzten Dr. Karl Kranawetter und Dr. Thomas Preimesberger, Dr. Rudi Lind und dem mobilen Palliativteam unter Dr. Peter Wagner für die Betreuung unserer Mama. Wir danken von Herzen Mama´s “guten Engel” Zita Dayon vom AIS Liezen und Hermi Rack, unserer lieben Freundin, die sie in ihren letzten Stunden begleitet haben. Sehr dankbar sind wir auch unseren lieben Freunden und Nachbarn, besonders Inge Turek, unserer allzeit bereiten Helferin, für ihren liebevollen Beistand. Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und den Vorbetern Bernd Hollwöger und Rainer Seiringer danken wir für die feierliche und überaus persönliche Gestaltung der Totenmesse und der Wacht. Die musikalische Begleitung durch Direktor Franz Reichhold und Inge Turek war Wunsch unserer Mama. Wir danken sehr herzlich dafür! Dank gebührt auch dem Bläserquartett der Musikkapelle Strassen. Besonderen Dank an Sandra Singer von der Bestattung Haider, die uns mit ihrer ruhigen und umsichtigen Art in diesen traurigen Tagen beigestanden ist. Danke auch den Sargträgern, dem Totengräber Herrn Fürst und allen, die unsere Mama auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Für die tröstlichen Besuche und Briefe, Kerzen, Blumen und Geldspenden danken wir ebenfalls sehr herzlich!

Susanne Schaffer, Barbara Monitzer, Konstanze Jaeger mit Familien


WANNE RAUS — DUSCHE REIN in 24 h fugenlos — barrierefrei — rutschfest! Kennen Sie das in Ihrem Bad: Schimmlige Fugen, hohe Einstiegsbereiche, schwer zu reinigende Produkte und vielleicht sogar undichte Stellen? viterma bietet dafür eine nachhaltige Lösung, die rasch, ohne viel Schmutz und aus einer Hand umgesetzt wird.

Fugenlose und rutschfeste Dusche Duschtassen werden bei viterma nach Maß produziert. So ist es möglich, eine Badewanne gegen eine rutschfeste, bodenebene Dusche zu tauschen, ohne zwingend das ganze Badezimmer zu renovieren.

Die Vorteile auf einen Blick • 100% dicht – ohne Silikonfugen an den Problemstellen • Barrierefreiheit und optimale Raumnutzung • Schnellstmögliche Renovierung – kein Ausweichen nötig • Rückwände ohne Fliesenfugen – leichtere Reinigung • Hygienisch einwandfrei – Schimmel ade • Umbau mit wenig Schmutz und Lärm • Alles aus einer Hand • Geringere Kosten als bei Komplett-Sanierung • Unverbindliche und kompetente Beratung bei Ihnen zu Hause

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem viterma-Profi in der Nähe.

viterma Lizenzpartner Josef Kienesberger 4820 Bad Ischl Tel: 0800 20 22 19 (gebührenfrei) oder 0676 977 22 03 badischl@viterma.com www.viterma.com Neu! Jetzt auch mit Showroom: Nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0680 2445485

vorher: Badewanne mit hohem Einstieg, rutschig, Fugenprobleme.

nachher: Barrierefreie, rutschfeste, Dusche, wegfaltbare Duschtrennwand.

fugenlose

„Ich bin mit der Umsetzung sehr zufrieden und meine Frau schwärmt bei jeder Gelegenheit von unserer neuen Dusche“

Hüter auf der Hut - Ein Sommerrückblick Es ist wieder die Zeit, in der es auf den Bergen ungemütlicher und strenger wird und sich Mensch und Tier größtenteils in Talnähe zurückziehen. Die Kulturelle ARGE Grundlsee lud aus diesem Grund am 10. Oktober zu einem Abend, der den Almsommer in den Fokus rückte. Bodo Hell und Peter Gruber bereiteten im Gasthaus Rostiger Anker in Gößl zum wiederholten Male einen Abend zum Schmunzeln und Nachdenken und boten die Gelegenheit, sich in seinen eigenen Erinnerungen an die Berge und die Almen zu verlieren. Eigentlich wäre auch Toni Burger an diesem Abend dabei gewesen, um den musikalischen Part zu gestalten. Aus familiären Gründen konnte er den Abend jedoch nicht begleiten, wie Mag. Nora Schönfellinger in ihrer Begrüßung mitteilte. Bodo Hell und Peter Gruber haben kurzfristig ihr Programm umgestellt und erweitert und bereiteten den Besuchern einen wunderbaren Ausflug von den östlichsten Ausläufern der Alpen, dem letzten “Gupferl”, dem Kahlenberg bis ins schroffe Innergebirg’ unserer Gegend. Von der Frage, wie lange man wohl brauchen würde, den gesamten Alpenbogen von Wien bis Nizza abzuschreiten, bis hin zu detaillierten Momentaufnahmen wurde das Publikum mit vielen Antworten und Eindrücken begeistert. Unter anderem las auch Peter Gruber aus seinem Roman “Das Tagebuch des Kenneth Thomas Cichowicz”, der ja am Dachstein verschollen - seine Erlebnisse in Form eines Tagebuches auf die Rückseite von Ansichtskarten geschrieben hat. Ein Abend für das Herz und das Gemüt, bevor der lange Winter wieder Einzug hält.

Meridiandehnung und Gelenksmobilisation Fit in den Herbst durch Meridiandehnung und Gelenksmobilisation in der Mehrzweckhalle der Volksschule in Knoppen ab sofort wieder jeden Dienstag um 19:30 Uhr. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich! Kursleitung und nähere Informationen bei Maria Ferder-Pareis, Tel.: 03624/572.

Bauernmärkte

Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

Jazz’n und Schmatz’n

Bodo Hell und Peter Gruber gestalteten einen interessanten Abend im Gasthaus Rostiger Anker.

Unter diesem Titel wird am Sonntag, 25. Oktober, ab 19.30 Uhr zum Saisonausklang in den “Gasthof zum Hirschen” in Altaussee geladen. Die Musiker Willi Rastl (Sax), Helmut Hochstetter (Piano), Bobby Steiner (Bass) und Joschi Schuster (Tr) dürfen Sie an diesem Abend mit angenehmem Mainstream-Jazz, Oldies und Evergreens musikalisch verwöhnen. Kontakt: Willi Rastl, Tel.: 0664/5411986, email: willi.rastl @aon.at. Tischreservierugen unter 03622/71347 erbeten. 13


Schnell informiert ● Die 45. Obertrauner Seniorenfahrt führte die Teilnehmer nach Grundlsee und Gößl, um dort eine Wanderung zum Toplitzsee zu unternehmen. Bei einer anschließenden Jause beim “Veit” gab es neben musikalischer Unterhaltung auch allerlei Informationen über die laufenden Projekte in Obertraun. Bgm. Egon Höll bedankte sich bei Sozialausschuss-Obmann Peter Perstl für die Organisation der Seniorenfahrt. Nach einigen gemütlichen Stunden ging es übern Koppen wieder ans heimische Ufer des Hallstättersees.

Die Obertrauner Seniorenfahrt für alle Senioren über 70 führte nach Grundlsee und Gößl.

● In der Oktober-Ausgabe des BriefmarkenMagazins “Die Briefmarke” wurde unter anderem auch die Sondermarke zum 125-Jahr-Jubiläum der FF Grundlsee präsentiert, die einerseits das erste (Hydrovor) und das neueste (MB Sprinter in KLF-A Ausführung) Einsatzfahrzug ihrer Geschichte zeigen. Die Marken und Postkarten der bestehenden Einsatzfahrzeuge können bei HBI Günther Baumann (Tel.: 0676-9241901) erworben werden.

● Ein Ausritt mit dem Pferd endete vorletztes Wochenende für eine 20jährige in Pichl-Kainisch mit einem Sturz vom Pferd. Aufgrund starker Schmerzen in der Hüfte und den Schultern wurde sie in das LKH Bad Aussee eingeliefert.

● Die Pfarre Bad Aussee bittet in einer Aussendung darum, mit einem Quartier, durch persönlichen Einsatz vor Ort, mit Sachspenden bzw. mittels Geldspenden Flüchtlingshilfe zu leisten. Es gibt ein Gemeinschaftskonto der Evangelischen und Römisch-katholischen Pfarrgemeinde Bad Aussee (IBAN: AT08 4274 0312 4971 0000; BIC: VOSSAT2102G, Volksbank Konto “Flüchtlingshilfe”). Die Spenden von diesem Konto werden direkt und ausschließlich für in Bad Aussee untergebrachte Flüchtlinge verwendet. Die Spenden sind nicht steuerlich absetzbar. Diese Möglichkeit besteht beim Spendenkonto der Caritas (IBAN: AT34 6000 0000 0792 5700; BIC: OPSKATWW). Weitere Informationen im Pfarramt oder im Sozialreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee.

● Die drei Gesundheitseinrichtungen AMEOS Klinikum Bad Aussee, das AMEOS Privatklinikum und das LKH Bad Aussee nahmen gemeinsam am 28. September an der Aktion “Saubere Hände” teil. Neben Workshops zu diesem Thema gab es auch eine kleine Ausstellung, in der die Vorzüge des Desinfizierens der Hände erläutert wurden.

Tennishallen Bad Aussee und Bad Mitterndorf geöffnet Die Tennishallen in Bad Aussee und Bad Mitterndorf sind für den Winterbetrieb gerüstet und stehen seit Anfang Oktober 2015 wieder allen Tennisfreunden zur Verfügung. Platzreservierungen werden unter den Telefonnummern 0664-1693490 oder 52418 Bad Aussee) bzw. 03623-21017 (Bad Mitterndorf) entgegengenommen. Die Familien Grieshofer und Sparer freuen sich auf eine gute Auslastung!

Lesung mit Dietmar Grieser Am Donnerstag, 22. Oktober, wird ab 19.30 Uhr Dietmar Grieser in der Stadtbücherei im Kammerhof Bad Aussee lesen. Der Autor stellt sein neuestes Buch: „Wege, die man nicht vergißt“ vor. In einer fesselnden Revue geht es um Straßen und Wege mit

Geschichte – oder solche, die Geschichte gemacht haben. Die Entdeckungen und Erinnerungen in Österreich und auf der ganzen Welt reichen bis zu Drehorten populärer „Film- und Fernsehstraßen. Eintritt: € 9,-.

Herzlichen Dank Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich für die überwältigende Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines Gatten, Vaters, Schwiegervaters, Großvaters, Bruders und Schwagers, Herrn

Johann Schlömmer vlg. Bäckn Hans bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, der Bestattung Schlömicher, der Musikkapelle Kumitz, dem Kirchenchor Kumitz, der Tanzkapelle La Paloma, der Gemeindejagd Bad Mitterndorf, den Jagdhornbläsern des Jagdschutzvereines, der FFW Obersdorf, den Abordnungen der Musikkapellen Bad Mitterndorf, Tauplitz und Bad Aussee und unseren Mitarbeitern für die schöne und würdige Gestaltung der Trauerfeier. Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Prim. Dr. Manfred Kohlhauser und seinem Team sowie der Intensivstation des Wagner Jauregg Krankenhauses in Linz für die liebevolle und fürsorgliche Betreuung unseres Hans in den letzten 7 Wochen. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Kondolenzbesuche, Geld-, Kerzen- und Blumenspenden und all jenen, welche unserem Hans die letzte Ehre erwiesen haben.

Die Trauerfamilie Schlömmer und Egger 14


Wirtschaftsgebäudebrand in Eselsbach-Unterkainisch …. ... so lautete der Einsatzbefehl für die 10 Feuerwehren des Feuerwehr-Abschnittes Bad Aussee anlässlich des Abschnittstages 2015. Die veranstaltende Feuerwehr Eselsbach/ Unterkainisch unter der Führung von HBI Christian Moser und OBI Daniela Grieshofer hatte sich mit ihrer Mannschaft etwas Besonderes einfallen lassen. Nach der Gruppenübung – man wählte die schwerere Variante in Silber - zeigte sich die Mannschaft der FF UK auch beim Formalexerzieren unter dem Kommando von Frau OBI Grieshofer von der besten Seite. Exakte Kommandos beflügelten alle Kameraden. Anschließend erläuterte HBI Moser die geplante Einsatzübung für Bezirkskommandant-Stv. Brandrat Heinz Hartl, Bürgermeister Franz Frosch, Abschnittsbrandinspektor Werner Fischer sowie den 20 Delegierten, welche zugleich als Übungsbeobachter gekennzeichnet und eingeteilt wurden. Nach dem Sirenenalarm für die FF Unterkainisch und der Erkundung durch das Kommando beim Brandobjekt „Schmalzbauer“ und auf Grund der brisanten Situation sowie der geographischen Lage entschloss sich die Einsatzleitung Abschnittsalarm auszulösen. So heulten im gesamten Ausseerland die Sirenen und an die 140 (!) freiwillige Feuerwehrkameraden eilten koordiniert zum Brandobjekt. Zwar war vor Ort ein Hydrant vorhanden,

doch der Wirtschaftgebäude- und Werkstättenbrand verlangte viel Wasser, da auch die eng angebauten Wohngebäude entsprechend zu schützen und kühlen waren. So mussten von der Traun (Glaserei Traidl) zwei Zubringleitungen und vom Ziegelbach eine Zubringleitung zum Unglücksort hergestellt werden. Auch waren im Werkstättengebäude mehrere Gasflaschen sowie Kanister mit unbekannten Flüssigkeiten gelagert, dadurch kam auch der Ölalarmstützpunkt Reitern zum Einsatz. Die Atemschutzgeräteträger suchten unterdessen in den total verrauchten Gebäudeteilen nach 5 abgängigen Personen. Probleme bereiteten hier die Beengtheit zwischen den Gebäuden aber auch bei der Anfahrt der einzelnen Einsatzfahrzeugen aus dem Bereitstellungsraum. Die inzwischen eingerichtete Einsatzleitung hatte aber alles „im Griff“ und koordinierte den Einsatzablauf hervorragend. Inzwischen war es auch dunkel geworden, sodass zusätzlich auch die Diversen Beleuchtungskomponenten wie Stromerzeuger, Flutlichtmasten und Handscheinwerfer getestet und beübt werden konnten. Nach dem „Brand aus“ durch die Einsatzleitung versammelte man sich zur Übungsbe-

Der heurige Abschnittstag der Feuerwehren des Ausseerlandes - durchgeführt und organisiert von der Feuerwehr Eselsbach/Unterkainisch.

sprechung beim Rüsthaus Unterkainisch, wo die Ehrengäste allen freiwilligen Kameraden und Kameradinnen für ihren Einsatz – nicht nur bei diesem Abschnittstag – sondern auch für das ganze Jahr, dankten, und der Feuerwehr Eselsbach-Unterkainisch großes Lob für die Organisation und Ausführung der diesjährigen

Abschnittübung aussprachen. Auch galt der Dank dem Team des Filmclub Ausseerland, welcher vom gesamten Abschnittstag einen Filmbeitrag erstellen wird. Bei der anschließenden, kameradschaftlichen „Verpflegungsaufnahme“ wurden noch diverse Einzelheiten fachmännisch besprochen.

15


HURRA! Der Winter am Loser ist nah! Skifahren – so günstig wie schon lange nicht mehr! Als wahrscheinlich einziges Skigebiet Österreichs verbilligen die Loser Bergbahnen ihre Skikarten in allen Kategorien (im Vergleich zum Vorjahr) und dies bei einer Erweiterung des Angebotes. Das Skiresort Loser Altaussee verfolgt konsequent das Ziel, sich als bestes Freizeit- und Skizentrum zu positionieren, dabei höchsten Qualitätsansprüchen zu entsprechen und ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten. Daher wurden nicht nur die Skipass Preise gesenkt, sondern eine zusätzliche Seniorenkarte eingeführt, um dem Argument preiswert Skifahren für die GANZE Familie auch tatsächlich gerecht zu werden.

ultimative Winter-Spaß im Skigebiet Loser. Geführte FAT BIKE Touren werden zudem auch auf der Ebene angeboten, womit es auch zur Begegnung von Bikern und Langläufern kommen wird.

Die Vorfreude auf die kommende Skisaison am Loser ist groß.

Alle Schneebegeisterten können heuer aus 3 Kartenpools ihre bevorzugte Saisonkarte auswählen: 1. Die beliebte Saisonkarte Loser Altaussee ist auch gültig für den Tagesskilauf im Partner-Skigebiet Zlaim/Grundlsee. Die LoserSaisonkarte gibt es heuer zusätzlich als „Day & Night“-Variante, mit welcher man den Nachtskilauf in der Zlaim genießen kann. 2. Ein grenzenloses Skivergnügen bietet der Skikartenverbund Dachstein West mit 142 Pisten-

16

kilometern, 66 Bahnen und Liften in 7 Skigebieten in 3 Ländern! Ein ganz besonderes Preiszuckerl gibt es bei dieser Saisonkarte bis 20. November, danach gilt der Vorverkaufspreis (bis 03.12.2015). 3. Die Steiermark Joker Karte lädt mit 25 Skibergen und 4 Thermen zum ausgiebigen Wintergenuss ein. Der Saisonkarten - Vorverkauf an der Skikassa der Loser Bergbahnen startet am 23. Oktober und endet am 03.Dezember 2015. Details zu den Saisonkarten finden Sie in der beigelegten Information

bzw. auf Bestellung unter Tel. 03622/71 315. Radeln am Skiberg FAT BIKE on snow, oder Radeln auf der Piste ist der NEUE SchneeSpaß am Loser Altaussee. Zu den bisher bekannten Sportgeräten am Skiberg - Ski und Snowboard gesellt sich heuer das Rad (mit den besonders dicken Reifen). Zahlreiche erstaunte Blicke werden damit auf jeden Fall geerntet. Hinauf mit den Sesselbahnen, hinunter mit den trendigen Bikes, das ist der neue

Vom Salzberg zum Skiberg Mit dem JUFA Skiweg wird eine direkte Skiverbindung vom Salzberg (JUFA & Salzwelten Altaussee) in die Loser Ski Arena geschaffen. Dies bedeutet vor allem für die Gäste des Jugendund Familiengästehauses eine bedeutende Aufwertung ihres Ferienhotels, liegt es doch damit direkt an der Piste und bietet ab sofort das Urlaubsvergnügen: „Vom Bett aufs Brett“. Allen weiteren Gästen im Skigebiet Loser wird mit der JUFA Familien Rast ab der Wintersaison 2015/16 ein neues Ski-Restaurant, spezialisiert auf die Bewirtung von Kindern und Familien, angeboten. Loser Bergbahnen GmbH & Co KG Lichtersberg 84 8992 Altaussee Office: +43-3622-71315 Fax: +43-3622-71315-501 Email: info@loser.at, www.loser.at ❧


17


18


19


20


Kameradschaftsbund Bad Aussee feierte den Hl. Mauritius

Kostenlose Rechtsberatung

Auf Einladung des Stadtverbandes Bad Ischl des Oberösterreichischen Kameradschaftsbundes nahm eine Abordnung des OV Bad Aussee am 26. September an der jährlichen Mauritiusfeier in Bad Ischl teil.

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 20. Oktober - Angerer-Harreiter RAe OG; 27. Oktober - Dr. Leupold.

Der Hl. Mauritius ist nicht nur der Schutzpatron des Stadtverbandes Bad Ischl sondern wurde auch bei der Gründung des Militär-VeteranenVereins Aussee 1865 als Schutzheiliger gewählt. Dieser Umstand verbindet die beiden Kameradschaftsvereine seit vielen Jahren, und der Ortsverband Bad Aussee nützt diese Gelegenheit für kameradschaftliche Kontakte über die Landesgrenzen hinweg. Im Rahmen des Gedenkgottesdienstes in der kath. Pfarrkirche erinnerte der Stadtpfarrer, Mag. Chr. Öhler, an die Legende, dass der Hl. Mauritius ca. 300 n.Chr. deswegen den Märtyrertod fand, weil er sich als Befehlshaber der Thebäischen Legion weigerte, den (politischen) Befehl des römischen Kaisers Diokletian gegen die eigenen Christen in den Kampf zu ziehen, auszuführen. Im Gedenken an die in den beiden Weltkriegen gefallenen und vermissten Soldaten wurde beim Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt und der Festredner, der Bürgermeister der Stadt Bad Ischl, Hannes Heide, erinnerte an das Leid, das die beiden Weltkriege über die Bevölkerung brachten und dass heute alles daran zu setzen ist, eben Kriege zu verhindern.

Obmann Lutz Absolon gratulierte dem Obmann des Stadtverbandes Bad Ischl, Vzlt. i. R., Anton Sams, zum gelungenen Fest.

Händling - Handschuh Fingaling - Handschuh

mit

“Fingern”

senln - sabbern drintakai’ - Regen Schneeflocken

mit einigen

Kniaiaxn - Kniekehle Hehnawadln - dünne Waden duln -prahlen modln/hergmodlt - bröseln, verstreuen

gipfn - kippen

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch, Hedwig Knaipp aus Bad Aussee und Albert Gasperl sen./Gößl. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Autohaus MaWeKo GesmbH 8992 Altaussee, Puchen 269, Tel.: 03622/713270 www.maweko.mazda.at 21


Danke Die Nachwuchsabteilung des FC Ausseerland bedankt sich bei den Ausseer Portugal-Hexen für die getätigte Spende.

Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mecsery-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 1. Nov. 2015, 17 Uhr

Boogie Workshop vom 7. bis 8. November 2015

Liezen kleiner Kulturhaussaal Grundkurs für Paare ab Donnerstag, 29. Okt. 2015, 18 Uhr

Hinweis: Karten für unseren Tanzschulball im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl am 22.01.2016 bereits erhältlich! Auskünfte gern unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at; Details und weitere Termine auf www.tanzandmore.at

Wurstschmaus im

Gasthof Wiesn Altaussee, Lupitsch

ZUR VERSTÄRKUNG unseres TEAMS suchen wir ab 1.12.2015 eine/n qualifizierte/n

HAUSARBEITER (Praxis, Lehre, Teamfähigkeit und Fexibilität erwünscht) MINDESTLOHN: EUR 1.500,oo brutto (Überzahlung nach Absprache und Qualifizierung möglich) 40 Std/5-Tage Woche Anmeldungen unter: Tel.: 03623/2491 - GF. Eduard Podsednik

23. bis 26. Oktober Tel.: 0664/1569174 oder 03622/71690

Ski- und Konditionsgymnastik in Grundlsee

Wir gratulieren

Ab Donnerstag, 15. Oktober findet jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee die Ski- und Konditionsgymnastik mit Funktionsgymnastik und Dehnungsübungen für Damen und Herren des ASV Grundlsee unter der Leitung von Franz Gasperl statt.

Silvia Bogensperger LAP bestanden

NLP-Ausbildung im Ennstal

Silvia Bogensberger aus Grundlsee, beschäftigt in der Narzissenapotheke, hat kürzlich an der Wirtschaftskammer Salzburg die Lehrabschlussprüfung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

„Was würdest Du heute beginnen, wenn Du wüsstest, Dein Leben wird dadurch glücklicher, erfolgreicher und lustvoller?“ NLP ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen. Die Bezeichnung NLP drückt aus, dass Vorgänge im Gehirn mit Hilfe der Sprache und des Körpers veränderbar sind. Es stützt sich unter anderem auf Konzepte aus der Klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus. Das ursprüngliche Ziel der Entwickler war es, Wirkfaktoren erfolgreicher Therapie herauszufinden und weiterzuvermitteln. Anhänger von NLP betrachten es als eine Vielzahl von Handlungsanweisungen (Formate) für die Arbeit in der menschlichen Veränderung. Sie schätzen die konstruktivistische Sicht auf Kommunikation und die lösungsorientierte Herangehensweise dieser Methodik für die Arbeit mit sich selbst und mit anderen. In Österreich ist NLP eine staatlich anerkannte Methodik der Berufs-

ausbildung zum Lebens- und Sozialberater in der Veränderung von Glaubenssätzen, Identität, verborgene Potenziale, etc., um diese erfolgreich ins Privat- und Berufsleben einzubringen. NLP ist in Österreich offiziell als Psychotherapiemethode anerkannt. Eine NLP-Practitioner-Seminarreihe veranstaltet der Bildungsverein Aigen. Start: 23. Okt. 2015. Informationen unter: 0676/9707970 - www.bil❧ dungsverein.at

Tag der offenen Tür ÖAMTC Bad Aussee Der ÖAMTC-Stützpunkt Bad Aussee veranstaltet am Sonntag, den 18. Oktober ab 13 Uhr einen Tag der offenen Tür mit Überschlagsimulator, Gurteschlitten und kleinem Wettbewerb. Der ÖAMTC Bad Aussee freut sich sehr über Ihren Besuch.

Danksagung Ich möchte mich recht herzlich für die Anteilnahme am plötzlichen Tod meiner Tochter

Sylvia bedanken. Mein besonderer Dank gilt Herrn Diakon Franz Mandl, Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, meinen Nachbarn, Bekannten und Schulfreundinnen, Herrn Dr. Mager und Frau Dr. Edlinger. Vielen Dank für die Beileidschreiben, Geld- und Kerzenspenden. Ein Vergelt´s Gott.

Martha Mandl 22


Große Eröffnungsfeier beim Autohaus Bathelt Nach eineinhalb Jahren war es am 10. Oktober so weit und das neue Autohaus Bathelt an der Umfahrungsstraße öffnete mit einem großen Oktoberfest seine Tore. Aus dem ganzen Ausseerland und weit darüber hinaus kamen die Gäste, um sich bei Oktoberfeststimmung einen Eindruck des neuen Betriebsgeländes zu machen. Bei der von Hugo Rubenbauer betriebenen Hendlstation bildete sich eine selten gesehene Menschenschlange und kurz nach Mittag musste Moderator Rudi Gasperl mitteilen, dass die Weißwürste aufgrund des immensen Ansturms zum “Tag der offenen Tür” leider aus seien. Dies tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch und die Mitarbeiter wie auch Chef Walter Bathelt des Autohauses waren den ganzen Tag damit beschäftigt, die interessierten Besucher durch die Anlagen zu führen. Beste musikalische Unterhaltung war mit den “OktoberfestMusikanten”, den “Ausseern” sowie

dem “Stodertaler Gaudi-Express” garantiert. Auf mehr als 4.500 m2 findet man so gut wie alles, was das Herz eines Autofahrers erfreut. Die Marken VW, Audi, SEAT, Skoda und VWNutzfahrzeuge werden geführt und die neuesten Modelle standen für Probefahrten sowie Besichtigungen parat. Gegen 18 Uhr wurden die Besucher dann nervös, denn es wurde ein neuer SEAT Ibiza unter allen Teilnehmern verlost. Die Gewinnerin, die sich über das Auto freuen kann, heißt Nadine Ellmauthaler.

Während die Kinder die Hüpfburg einem Langzeittest unterzogen...

Hugo Rubenbauer versorgte die vielen Gästen mit leckeren Brathühnern.

...genossen die Erwachsenen in der Halle einen gemütlichen Nachmittag.

23


Jahrgang 1969

60 Jahre Chor-Tradition in Grundlsee

Der Jahrgang 1969 trifft sich am Samstag, 7. November um 19 Uhr im Postillions Einkehr in Altaussee zu einem gemütlichen Beisammensein.

Gesang und Musik haben im Ausseerland eine lange und reiche Tradition. Grundlsee kann erst relativ spät auf Chorgründungen zurückblicken, da Kirchen- und Pfarr-Errichtung erst im 19. und 20. Jahrhundert erfolgten.

Einladung zum

WURSTSCHMAUS Samstag, 24. bis Montag, 26. Oktober 2015 (von 12 bis 20 Uhr)

Gasthof

Staud´nwirt Bad Aussee an der Straße zum Grundlsee Tischres. erb. Tel. 03622/54565

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig!

Danksagung Wir bedanken uns bei der Bestattung Haider, Mag. Muhrer, Familie Kollenz, den Nachbarn und Freunden die am Freitag der Verabschiedung meiner Mutter

Aloisia Kalteis beigewohnt haben. Vielen Dank für die großzügigen Spenden und schönen Blumen. Dank an Frau Haas für die wunderschöne Messe in der Spitalskirche. Ein herzliches Dankeschön an unsere liebe Nachbarin Edith Lämmerer die uns in der schweren Zeit der Krankheit mit Rat und Tat zur Seite stand.

Fam. Flucher

24

Sicher nachgewiesen ist ein Kirchenchor ab ca. 1955, als Pfarrer Feiner eine Chor-und Orgelempore in die Kirche einbauen ließ. SDir. Franz Pürcher hatte die Leitung inne. Parallel dazu gab es auch einen Kinderchor, um den sich Frau Schreiner kümmerte. Nach kurzer chorloser Zeit engagierte sich vor 30 Jahren Pepp Eidlhuber als Kirchenchorleiter, ihm folgte VSDir. Rudi Schmid nach, der vor sieben Jahren von Friedl Mayerl abgelöst wurde. Seit 2014 leitet Günter Köberl den 23 Sänger zählenden Kirchenchor, wo nicht nur sakrales, sondern auch profanes heimisches Liedgut gepflegt wird. So lud der Chor heuer im Sommer erstmals zu einem VolksliedSingen im und um den Musikpavillon. Mit einem Festabend soll nun an die Chorgründung vor 60 bzw. 30 Jahren erinnert werden. Dazu laden die Sänger am Samstag, 24. Oktober, um 20 Uhr in den Saal des Gasthofes Veit in Gößl, wo mit vielen Mitwirkenden aus vollem Herzen gesungen und musiziert werden wird.

Pferdeweihe im Kahlseneck Am Sonntag, 25. Oktober, findet um 12 Uhr eine Pferdeweihe beim Kahlseneck in Altaussee statt. Für musikalische Umrahmung ist gesorgt.

Der Kirchenchor bei einem Außentermin: Maiandacht in der Zlaim.

Kneipp Barfußweg Der Ausseer Kneippverein lädt am Freitag, 16. Oktober, zu einem Besuch des Barfußweges in Bad Mitterndorf. Treffpunkt: 13 Uhr am Parkplatz beim Salzhaus in Unterkainisch. Falls das Wetter schlecht sein sollte, wird als Alternativprogramm ein Spaziergang zum Skulpturenpark in Richtung Kraglhütte angeboten. Eine abschließende Einkehr in der “Goaßhitt’n” ist geplant. Anfragen: 0680/1169712 (Obfrau Kathrin Rastl).

Die Alpenpost gratuliert

Lukas Grill-Eibl Gregor Veraguth Linus und Theo Vesko Eltern: Birgit Grill und Eltern: Marion Veraguth und Eltern: Mag. Eva und Mag. Gunther Vesko, Daniel Eibl,Bad Aussee Dieter Schupfer, Bad Aussee Bad Aussee, Wien geboren am 3. Oktober 2015 geboren am 21. September 2015 geboren am 2. September 2015 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Kathreintanz in Grundlsee Die Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee fördert unter anderem den Volkstanz und lädt daher am Samstag, 31. Oktober, ab 19.30 Uhr zum Kathreintanz mit der “RotofenMusi” in den Gasthof Schraml in Grundlsee.

Glückstag mit dem Kneippverein Beim Kneippverein Bad Mitterndorf wird am Nationalfeiertag (26. Oktober) zu einem Glückstag geladen. Es gibt Steirerkrapfen, Kaffee, Kuchen, selbstgebackenes Brot sowie Sturm und Apfelsaft. Zwei Musikanten werden aufspielen. Von 14 bis 19 Uhr.

Saisonausklang Lenzbauern-Alm Am Montag, 26. Oktober, (Staatsfeiertag), wird ab 11 Uhr zum Saisonausklang in die LenzbauernAlm geladen.


Wurstschmaus Vortrag über Obst im

Ressnstüberl Grundlsee

24. bis 26. Oktober Tel.: 0664/1060 685 (Sie finden uns an der Südseite des Grundlsees, vom Mondi Holiday sind es ca. 20Gehminuten)

HandarbeitsVerkaufsausstellung Eine Handarbeits-Verkaufsausstellung der Bäuerinnen und Hausfrauen findet am Sonntag, 25., und Montag, 26. Oktober, jeweils von 10 bis 17 Uhr im Gasthof Veit, in Grundlsee, Gößl statt. Die Bäuerinnen und Hausfrauen freuen sich auf Ihren Besuch.

und Gemüse

Der Obst- und Gartenbauverein Bad Goisern zeigt heute, Donnerstag, 15. Oktober, um 19 Uhr im Gasthaus Kunze in Au einen Multimedia Vortrag zum Thema Obst und Gemüse als Medizin. Referenten sind Sepp und Anni Mayr aus Luftenberg. Der Eintritt ist frei. Von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von € 5,- eingehoben. Unter den Anwesenden werden wie immer drei Preise verlost.

Liebe Theresa! Du hast es geschafft und wir sind mächtig stolz auf Dich. Herzlichen Glück wunsch zu Deinem Universitätsabschluss, Frau Magistra! Gratulation und Bussi, Deine Mum und Albrecht

IM SALZKAMMERGUT AM 26. Oktober 2015

Danke

Treffen der 1946er Das alljährliche Treffen der Jahrgangskollegen von 1946 findet heuer am Sonntag, 25. Oktober, statt. Vorgesehen ist eine gemütliche Einkehr in der Jausenstation Kahlseneck in Altaussee, wo es an diesem Tag auch einen Wurstschmaus gibt. Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Hotel am See. Gute Laune und Instrumente mitbringen!

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem

95. Geburtstag

Wildspezialitäten im Dorfwirtshaus Stöckl Im Dorfwirtshaus Stöckl in Grundlsee gibt es noch bis Sonntag, 18. Oktober 2015 Wildspezialitäten. Dragan Tadic und sein Team freuen sich auf Ihr Kommen! Tischreservierungen unter Tel. 03622/8471.

Wiener Leser aufgepasst!

Tourismusverband Ausseerland - Salzkammergut Infobüro Bad Mitterndorf Tel.: +43 3623 24 44

möchte ich mich bei “allen”, die dazu beigetragen haben, herzlich bedanken. Eine große Freude war das schöne Fest im Gasthof Stöckl, ein Danke an Dragan und seinem Team. Bedanken möchte ich mich auch noch bei den “Drei Schneidigen” für die flotte Musik, welche für beste Stimmung sorgten.

Franziska Erhart

Das Hermann-Broch-Programm von Helmut Korherr erfährt nun in Wien, im Haus Hofmannsthal (1030; Reisnerstr. 37) am Sonntag, 8. November, um 11 Uhr eine Fortsetzung. Es wird dabei das Leben von Hermann Broch nach einem Text von Helmut Korherr nacherzählt. Mit dabei ist auch das “Jazz-Trio Exil” mit Toni Frick, Heli Hochstetter und Willi Rastl.

Wildwochen im Gasthof Zauchenwirt Im Gasthof Zauchenwirt in Bad Mitterndorf - Zauchen gibt es noch bis Montag, 26. Oktober 2015 Wildspezialitäten. Angeboten werden erlesene Wildgerichte vom heimischen Wildbret. Familie Schrottshammer freut sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen unter Tel.: 03623/2911. 25


Vortrag im Pfarrsaal Am Mittwoch, 21. Oktober, wird um 20 Uhr zum Vortrag “Unterwegs auf den Straßen der Welt - Berufung und Sendung der Kreuzschwestern im Wandel der Zeit” in den Ausseer Pfarrsaal geladen. Die Referenten sind Mitglieder der Provinzleitung der Kreuzschwestern Wels. Einritt: Freiwillige Spenden.

Bildungszentrum Ausseerland - Salzkammergut

Schnapser-Turnier in Bad Aussee Bereits zum 6. Mal wird von der Fußballjugend Ausseerland SG Salzkammergut von 3. bis 26. November zu einem Schnapser-Turnier in das Stadion-Stüberl Bad Aussee geladen. Spieltage sind immer Dienstag und Freitag ab 17 Uhr, bei Absprache mit dem Gegner sind auch andere Termine möglich. Die Siegerehrung mit großer Tombola erfolgt am Freitag, 27. November. Nenngeld € 10,-; 50 Cent pro Bummerl. Anmeldung und Informationen bei Christine Fuchs, Tel.: 0676-3830477.

Leserbrief Brunft der Hirsche oder der Jäger? Zur Erholung bin ich viel in der Natur unterwegs und bewege mich auch rücksichtsvoll durch diese. Ebenso schätze ich die Arbeit der Jäger, vor allem im Winter. Es ist nur lästig, wenn man sich bei zehn Wanderungen neun Mal von nicht ausgewiesenen - grün gekleideten, vermeintlich kompetenten Personen und Pensionisten ansprechen lassen muss, woher man kommt, wohin man geht, den Wanderweg auf keinen Fall zu verlassen hätte, schon gar nicht biwakieren dürfte, um 17 Uhr beim Auto sein sollte und: es wäre besser gleich umzukehren, denn ich würde die Tour in der angegebenen Zeit sowieso nicht schaffen. Diese Art von Bevormundung ist präpotent und

26

unangebracht. Die Wanderwege und Berge sind für alle da, außer sie sind als Sperrgebiet gekennzeichnet. Wenige Jäger gehen heute noch zu Fuß zu einem Hochsitz, weil sie zu diesem laustark mit ihrem Pickup fahren und gleich darunter parken können. Früher trugen die Wilderer wenigstens ihre größtenteils als Nahrung dienende Beute zu Fuß ins Tal. Kein einziger Hirsch hat sich durch meine Anwesenheit in seinem Tun stören lassen, nur die Jäger transpirieren durch die Tage der Brunft, um ja keinen Abschuss zu verpassen. Und die zahlenden, hohen Herren der Jagdpacht hätten natürlich auch gerne alles am Präsentierteller. Wie halt überall, wo der Zahlende bestimmt. Nur sicher nicht über mich. Berg Heil! Sylvia Pliem

Berufsreifeprüfung: Module: Deutsch und Fachbereich (RW/BWL) Kursbeginn: 3. November 2015 Kursort: Bundesschulzentrum Bad Aussee Nähere Informationen: Regionalverein Ausseerland-Salzkammergut, Brigitte Schierhuber, mail: b.schierhuber@regionalverein.at Handy: 0676 83622 702

Kurse für Elektronische Datenverarbeitung: Computerkurs für Einsteiger: Kursinhalte: grundlegende Kenntnisse zu Windows, Textverarbeitung und Internet Voraussetzung: keine Kursleiter: Dipl. Päd. Johannes Rastl Computerkurs für Excel 2013: Vorkenntnisse erforderlich! Kursleiter: Dipl. Päd. Johannes Rastl

Nähere Informationen: Regionalverein Ausseerland-Salzkammergut, Brigitte Schierhuber, mail: b.schierhuber@regionalverein.at Handy: 0676 83622 702


Für einen Abend in Afrika Überlebenskünstler, Abenteurer, Weltenbummler. Der Alleinunterhalter Helmut Pichler begab sich wieder auf Reisen. Diesmal war sein Ziel: Namibia – Abenteuer Afrika. Am 11. Oktober stellte der Gosauer Naturbursche in der Mehrzweckhalle in Knoppen die Bilder und Erlebnisse seiner letzten Reise vor. Im vergangenen Jahr reiste der sympathische Globetrotter vier Monate im Süden von Afrika, im Oman, Nepal, Botswana, Uganda, Tansania umher, um seinen treuen Fans zu Hause wieder eine tolle Dia-Show präsentieren zu können. In 30 Jahren hat er bereits über 150 Länder bereist und auch zahlreiche Vorträge in ganz Österreich gehalten. Bevor er diese aufregende Reise starten konnte, wurde er noch mit zwei neuen Hüftgelenken ausgestattet, welche ihm vor allem den Beginn der Reise etwas erschwerten. Doch Helmut Pichler wäre nicht Helmut Pichler, wenn er nicht auch mit Krücken noch eine 300m hohe Sanddüne bei 40°C im Schatten besteigen würde. Da Namibia einst zur deutschen Kolonie gehörte, findet man heute noch im ganzen Land deutsche Ortsbezeichnungen wie zum Beispiel „Grünau“, Hotels oder Restaurants. Ebenso das Bierbrauen hielt sich in dieser Region bis heute. Mit einem Leihauto fuhr er eine Woche, begleitet von einem einheimischen „Navigationsgerät“, durch die Wüste Namibias, fand dort Felsritzungen, welche mehrere 1000 Jahre alt waren, Fußabdrücke von Dinosauriern, die laut Forschern bereits vor 190 Millionen Jahren dort verewigt wurden. Imposante Eindrücke des „Fish

Wie sehr schaden Flüchtlinge einem Tourismusland?

Die Mehrzweckhalle in Knoppen war bis auf den letzten Platz besetzt, als Helmut Pichler von seiner Reise durch Afrika erzählte. Foto/Text: A. Kogler

River Canyon“, dem zweit größten Canyon der Welt, von Diamantensuchschiffen und etlichen Tierfotografien bildeten einen interessanten ersten Einblick in eine uns doch so fremde Welt. Das persönliche Highlight war der Besuch des Stammes der „Buschmänner“. Eine für uns vollkommen fremde und veraltete Art zu leben und zu überleben ist hier nach wie vor der Alltag. Krankheiten wie HIV, AIDS, Malaria und die Cholera stehen hier an der Tagesordnung und doch machen die Einwohner dieses Stammes einen zufriedenen und glücklichen Eindruck. Einfache Geschenke, wie

Im Buch des Lebens blättern...

Bereits in den 50er Jahren begann sie sich unter anderem mit Lyrik, Aphorismen und Kurzprosa zu beschäftigen. Auch Musik, und ganz besonders das Singen und Gitarre spielen, liegen der gebürtigen Südtirolerin im Blut und begleiten sie

Anonym zugesandte Leserbriefe werden weder bearbeitet noch können diese publiziert werden. Die Redaktion

Geschichten, wie sie nur das Leben schreibt. Die lebenserfahrene Autorin und Lyrikerin Elisabeth Aigner stellte am 9. Oktober im Hotel Grimmingblick in Bad Mitterndorf ihr Buch mit dem Titel „Im Buch des Lebens blättern“ vor – und das mit über 80 Jahren.

Elisabeth Aigner bei der Lesung im Hotel Grimmingblick. Foto/Text: A. Kogler

In eigener Sache

schon ihr ganzes Leben. Gedichte in Tiroler Mundart sind ein weiteres Steckenpferd der belesenen Autorin. In Zusammenarbeit mit ihrer guten Freundin Friederike Amort brachte sie das lyrische Werk „Wortwechsel“ heraus. In ihrer ersten eigenen Publikation erzählt sie von der Jugend, deren Träume für die Zukunft, das Älterwerden sowie die so wichtige Zeit des Besinnens. Die Lesung wurde musikalisch von der Familienmusik Hierzegger untermalt. Im Wechselspiel der Klänge von Violine und Querflöte rezitierte vorab ihr guter Freund Heinz Dietmayer, anschließend las die dynamische Poetin aus ihrem aktuellen Buch. Tiefgründig schildert sie alltägliche Gefühle, mal mit viel Witz, mal nachdenklich und doch immer sehr treffend und bildhaft. Anschließend stand sie bei einem kleinen Buffet ihren vielen Freunden und Bekannten, die mit ihr gemeinsam diesen Abend feierten, für philosophische Gespräche zur Verfügung.

sie Helmut Pichler immer wieder gerne macht, wie ein Kilogramm Zucker, lassen hier Kinderaugen leuchten. Der ehemalige Direktor der Handelsakademie Bad Aussee, Herbert Hütter, rief die Aktion „Bad Ausseer Schulen in Afrika“ ins Leben. Zusammen mit ihm sorgten der Bad Ausseer Arzt Dr. Mager und seine Frau für eine medizinische Versorgung, die dort so dringend benötigt wird. Am Freitag, 16. Oktober, um 19:30 Uhr wird Helmut Pichler den Vortrag im Kur- und Congresshaus Bad Aussee wiederholen.

Danke Ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen und leckeren Erntedankgaben. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Kinder und Team der Pro Juventute WG

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Schon das Stellen dieser Frage zeigt die große Sorge, die damit verbunden ist. Dass Verhältnisse wie auf Lampedusa nicht mehr einladend auf mögliche Gäste wirken, liegt auf der Hand. Es ist aber anzunehmen, dass dort, wo nicht große Auffanglager dominieren, sondern wo Heimstätten angeboten werden, die eine Integration zulassen, keine abschreckende Wirkung erzielt wird. Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch in ländlichen Gebieten Menschen mit anderer Hautfarbe, mit anderer Kleidung leben. Das sollte in einer Tourismusregion sowieso selbstverständlich sein. Dass man Gäste nicht eine Aufnahmeprüfung machen lässt, ob sie möglichst wenig Differenz zu einem Einheimischen zeigen, ... Wir haben viele wunderbare Beispiele dafür, dass es Menschen auch aus anderen Kulturkreisen gelungen ist, sich sogar im Ausseerland sehr gut zurecht zu finden, dass sie Stützen der Wirtschaft und/oder des gesellschaftlichen Lebens geworden sind. Ich habe daher nicht die Befürchtung, dass ein Berliner, der bei uns einen syrischen Flüchtling sieht, in Panik gerät. Viel mehr ist die Frage, ob wir es schaffen, diese sicherlich herausfordernden Mengen an Hilfesuchenden so zu organisieren, wie es dem Tourismusweltmeisterland Österreich ja auch mit den Touristenströmen gelungen ist.

Jonas Bernhard Blaschegg Eltern: Stefanie und Lukas Blaschegg Bad Aussee geboren am 6. Oktober 2015 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 27


Stellen-Ausschreibung Die Gemeinde Grundlsee schreibt den Dienstposten eines

Gemeindearbeiters/Gemeindearbeiterin per 1. Dezember 2015 aus. Die Entlohnung erfolgt nach dem Gemeindevertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema II – Arbeiter in der Entlohnungsgruppe 4 (€ 1.622,00 Brutto). Bei Anrechnungsmöglichkeit entsprechender Vordienstzeiten ist eine Höherreihung in der Entlohnungsgruppe möglich. Befristetes Beschäftigungsausmaß: Vollbeschäftigung (dzt. 40 Wochenstunden) bei 5-Tage-Woche, im Regelfall von Montag bis Freitag. Aufgabenbereich: Alle anfallenden Arbeiten im Bereich des Bauhofes der Gemeinde Grundlsee im Bereich Winterdienst (Einsatz an den Schneeräumgeräten), Wegebetreuung und Straßenerhaltung, Betreuung der Gemeindeanlagen und Gemeindegebäude, sowie Mithilfe beim Skilift der Grundlseer Fremdenverkehrsförderungs- und Betriebs GesmbH. Die Anstellungserfordernisse sind wie folgt: ● Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU-Staatsbürgerschaft ●

Vollendung des 18. Lebensjahres

Erwartet wird der bestehende oder künftige Hauptwohnsitz in Grundlsee

Unbescholtenheit, Selbständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit

Besitz der Führerscheine B, C, E, F verpflichtend

Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Ableistung von Prüfungen ● Erfahrungen von einem holzverarbeitenden Beruf, sowie erfahrung mit verschiedensten Fahrzeugen (Bagger, Baumaschinen etc.) sind von Vorteil ● Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Ableistung von Prüfungen mit ver●

Bewerbungen sind bis spätestens 28. Oktober 2015 um 12:00 Uhr im Gemeindeamt Grundlsee, 8993 Grundlsee, Bräuhof 97, unter Beilage entsprechender Zeugnisse abzugeben. Unterlagen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse, Führerscheinkopie, Lebenslauf, Nachweis der bisherigen Berufslaufbahn.

Der Bürgermeister Franz Steinegger

Vortrag “Was erhält unsere Seele gesund?” Das “Psychosoziales Netzwerk” veranstaltet gemeinsam mit der Stadtgemeinde Bad Aussee einen Vortrag zum Thema “Was erhält unsere Seele” gesund” am Donnerstag, den 15. Oktober um 19 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Vortragender ist Prim. Dr. Manfred Stelzig, ehem. Leiter des Sonderauftrages für Psychosomatische Medizin der Christian Doppler Klinik in Salzburg. Der Vortrag bietet im Anschluss die Möglichkeit im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins, Fragen an den Vortragenden oder an Fachkräfte des PSN zu richten.

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 28

Gulaschwochen beim Schnitzlwirt Beim Schnitzelwirt in Bad Aussee - Obertressen gibt es noch bis zum 18. Oktober Gulaschspezialitäten. Alle Speisen auch zum Mitnehmen. Familie Grill freut sich über Euren Besuch. Reservierungen unter Tel.: 0650/798 16 37.

Musikalischer, kulinarischer Herbstausklang Unter dem Titel “Ei’gmoascht is” wird am Sonntag, 25. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Knoppen zu einem musikalischen und kulinarischen Herbstausklang geladen. Die Landjugend Knoppen und das Kulturreferat von Pichl-Kainisch haben ein buntes Programm zusammengestellt.

Grundners Kulinarium aus Bad Aussee Jeden Donnerstag blickt im Rahmen von “Steiermark heute” Reinhart Grundner in die steirischen Kochtöpfe und Restaurantküchen. Heute, Donnerstag, 15. Oktober, ab 19 Uhr (ORF 2) wird der Feinschmecker im Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee zu Gast sein und einen Saibling vom See bis auf den Tisch begleiten.

Danke Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Gratulanten für die netten Glückwünsche und schönen Geschenke zu meinem

85er. Ida Wetschernik

Lesung in Altaussee Das Literaturmuseum Altaussee lädt am Sonntag, 25. Oktober, um 20 Uhr zur Buchpräsentation “Frische Luft”, einem Buch von Renate Pöllmann, die darin Gedichte, Gedanken, Geschichten mit spitzer Feder, Alltägliches und Besonderes mit Herz und Humor zusammengefasst hat. Das Vorwort schrieb Barbara Frischmuth. Der Abend wird mit Musik und Gesang aus dem Salzkammergut unter der Leitung von Gerhard Kalss umrahmt. Eintritt: € 12,-.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at


Alpenpost-Jugendseite Kindercamp Vom 24. bis 28. August 2015 wurde im Golfclub Ausseerland ein Jugendcamp durchgeführt, an dem 11 Mädchen und Buben teilnahmen. Golfpro Moritz Schuster hatte die Veranstaltung organisiert und er wurde bei der Durchführung von den beiden Jugendlichen Jasmin Mandl und Moritz Veigl unterstützt. Dem engagierten Team gelang es perfekt, die Sara Hillbrand Kinder für den Golfsport zu begeistern und drei TeilnehmerInnen konnten sogar die Platzerlaubnis erreichen.

Hafen“ und steuern zielstrebig auf eine stürmische Ballnacht zu. Um 19.30 Uhr öffnet das Kurhaus am 24. Oktober seine Pforten und heißt seine Ballgäste herzlich Willkommen. Bevor die Segel aber gesetzt werden, eröffnen die Schülerinnen um 20.30 Uhr mit einer eindrucksvollen Polonaise die Nacht. Danach laden im Ballsaal die Musikband „The Coconuts“ und in der Disco der DJ „Jean Philippe“ zum schwungvollen und ausgelassenen Tanzen ein. Die Karten sind in der Volksbank Steirisches Salzkammergut, bei allen Maturantinnen sowie unter folgender Nummer 0664/ 88437541 erhältlich.

Maturaball der HLW Bad Aussee am Samstag, 24. Oktober ab 19.30 Uhr. Die Kinder hatten viel Spaß beim Kindercamp des Golfclub Ausseerland.

Bäuerinnentag in der VS-Knoppen Die aktive Bäuerin Astrid Steiner aus Kainisch vermittelte Wissenwertes über die heimische Landwirtschaft. Sie brachte den Kindern eine Schultüte, die mit regionalen Lebensmittelprodukten gefüllt war. Die Kinder konnten einen realistischen Bezug zu einer modernen Landwirtschaft erhalten. Der Grundsatz „Lebensmittel sind kostbar“ wurde den Kindern eingeprägt. Gemeinsam wurde eine gesunde Jause zubereitet. Herzlichen Dank an Frau Astrid Steiner.

VVK: 14,- €, AK: 16,-€. Die Matrosinnen des Maturajahrganges der HLW Bad Aussee freuen sich auf Ihr Kommen!

Vereinschallenge 2015 Der Reit- u. Fahrverein Obertraun veranstaltete vergangenen Samstag sein alljährliches Vereinsturnier am Islandpferdehof Platzl. Über 30 Starterinnen und Starter von drei bis über 50 Jahren kämpften bei isländerfreundlichen Temperaturen mit viel Geschick um den diesjährigen Meistertitel, schlussendlich haben es drei Pferd-Reiterpaare in den unterschiedlichen Klassen geschafft: Das letzte Mal in der Kinderklasse Laura

Info-Abend für sportbegeisterte Kinder Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf lädt mit Zusammenarbeit mit dem Wintersportclub Bad Mitterndorf zum Infoabend für sportbegeisterte Kinder ein. Bist Du jung und sportbegeistert dann komme mit Deinen Eltern am Dienstag, den 20. Oktober um 18 Uhr in die Grimminghalle und informiere dich. Hast du keine Zeit, kannst du dich auch unter einer der folgenden Telefonnummern: O660 3986122 oder 0664 4054768 informieren bzw. schreib uns ein Email an diese Adresse info@steiralauf.at Wir freuen uns natürlich auch auf Kinder aus den Ausseer Gemeinden! Auf euer Kommen freuen sich: Raphaela, Heinz, Christian, Petra, Michael, Hari und Heli Bewegung – „neues“ Lernen - Spass im Schnee – Gruppendynamik und Kameradschaft fördern

SCHIFF AHOI! – Wir verlassen den sicheren Hafen Am Samstag, 24. Oktober, wird das Kurhaus heuer zur Eröffnung der Ballsaison im Ausseerland unter die Segel der Marine gesetzt. Die Schülerinnen des fünften Jahrganges der HLW Bad Aussee geben unter diesem Motto freie Fahrt für eine unvergessliche Ballnacht und freuen sich auf zahlreiche Gäste. Traditionellerweise ist der Maturaball der HLW Bad Aussee der erste Ball der Region, wie auch dieses Jahr. Diesmal entschieden sich die Maturantinnen für das Motto „SCHIFF AHOI! - Wir verlassen den sicheren

Der Reit- und Fahrverein Obertraun beim alljährlichen Vereinsturnier am Islandpferdehof Platzl.

Kirchschlager mit Stjarni, aus Bad Aussee, in der allgemeinen Klasse Petra Ebenlechner mit Garpur und der dritte Sieg ging an Hausherrn Fredi Platzl mit Selur.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.

29


HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen

KLEINANZEIGER Brennstoffe - Transporte

WOLFGANG

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

Information für Freunde des Volkstanzens: 31.10.: Kathreintanz in Grundlsee 23.1.2016: Pfarrball im Pfarrheim 30.1. Schützenball in Grundlsee 6.2.: Steirerball im Kurhaus in Bad Aussee

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Garconniere in Bad Aussee, 2. Stock, Ischlerstraße, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5921 an die Redaktion.

Gesiebte Erde (kein Kompost)

Neubau „Klackl-Haus“ – jetzt informieren und Pläne einsehen bei Immobilien Eidlhuber – ich freue mich auf Ihren Anruf: 0676/35 27 099

Zustellung möglich

“Wilde Schweinerei”

Suche für Krankenhaus in Rumänien Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Erdbewegung

Traumgrundstück jetzt kaufen! Ca. 1000m² - aufgeschossen! Euro 135.000,- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Otter Günther jun. Baggervermietung 8t.

Wohnung zu vermieten! 50m² in sehr schöner sonniger Lage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5623 an die Redaktion

8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045

LAGERRAUM, 20m² GARAGE, 15m² Tel.: 0664/3562318

Schnitzelwirt Obertressen, Bad Aussee

Wiener Schnitzel aus der Pfanne und selbstgemachter Kartoffelsalat

€ 7,90 Tel.: 0650/7981637 30

im NANU in Bad Mitterndorf vom 21. bis 25. Oktober. Reservierungen erbeten unter Tel.: 0664/410 6410

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER

rainer´s

... und mehr email: malermeister@hilbel.at

EINHEIMISCHE suchen in Bad Aussee oder Umgebung kleines Haus oder Altbauwohnung in Miete oder Mietkauf, ca. 4 bis 5 Zimmer. Auch renovierungsbedürftig. Bitte nur private Zuschriften. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5682 an die Redaktion. Wohnung, 82 m², Bad Aussee, St. Leonhard, zu vermieten. 3 Zimmer, Küche möbliert, Kachelofen, Bad, WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, Tiefgaragenplatz. Miete: € 500,+ BK, ruhige Lage. Tel.: 0680/119 1332 3 Zimmer Wohnung zu verkaufen in Bad Aussee: ca. 96m² in Top Lage und Zustand! Im Zentrum, zweiter Stock mit Lift! HWB: 81,3kWh, VKP: Euro 199.000,-, BK ca. 265,--/Monat Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Verkaufe handgemachten Schmuck (Halsketten, Armbänder, etc.), verschiedenste Ausführungen. Auch Einzelteile von Perlen bzw. Edelsteinen sowie Zubehör wie Schließen, etc., abzugeben. Tel.: 0676/7898380

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Suche Mitbewohnerin (ev. mit Kind) ab 31.10. für Haus mit Garten im Zentrum von Bad Aussee. Miete: € 450,- exkl. Strom + Heizung. Tel. 0664/863 1712

Suche landwirtschaftlichen Kartoffeldämpfer oder großen Wasch-Kupferkessel. Tel.: 0664/3830911

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

● ●

Wohnung zu verkaufen! 50m² in sehr schöner sonniger Lage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5714 an die Redaktion VW Sharan TDI 4motion (7 Sitze), 115PS, 120.000 km, Erstbesitz 09/2005, Pickerl Neu incl. Winterreifen und Integraldachkoffer, VB € 7.900.- Tel: 0664/8133701

Verkaufe meine Bügeleisensammlung, siehe Foto, um € 222,Tel.: 0676/935 76 50

Suche Garage ab sofort zu mieten. Tel.: 0664/27 55 614 Einfamilienhaus, ca. 120 m, in Bad Aussee, längerfristig zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5901 an die Redaktion.

Für eine saubere Umwelt ●

haus & hofservice

reinigen ● entsorgen ● reparieren ●

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Gasthof Staudnwirt, an der Straße zum Grundlsee, lädt ein zum Wurstschmaus am 24. 25., und 26. Oktober von 12 - 20 Uhr. Tischreservierungen erbeten unter Tel.: 03622-54565. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

Konrad Enzelberger

Waltraud Huber

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Reitern im Wald 66

Umbauten, Sanierungen, Fassaden Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at

Wohnung / Bad Aussee Wohnung in Bad Aussee, ca. 500 m² außerhalb des Ortszentrums. Helle, gemütliche Zimmer (Parkettböden), Balkon, Küche eingerichtet. Herrlicher Blick ins Tote Gebirge und die umliegende Bergwelt des Ausseerlandes. Kaminanschluss vorhanden! Zugeteilter Parkplatz! Wfl. ca. 73 m², 3 Zi, Parkplatz. HWB 66,1/C VB € 140.000,-

Mietwohnung / Bad Aussee ... im 3. Stock eines neu renovierten Hauses mit Lift. Wfl. ca. 100 m²; 3 Zimmer, 2 WC. Großteils möbliert, Mietbeginn nach Vereinbarung. HWB Zweitwohnsitz möglich! 112,82/C, Miete € 740,-, BK-Akonto € 300,-, HK-Akonto € 110,-, jeweils inkl. ges. USt./Monat.

Baugrundstücke Bad Aussee / Lerchenreith Grundstücke in leichter Hanglage, sehr sonnig, am Stadtrand von Bad Aussee, Nähe LKH. Lebensmittelmarkt zu Fuß erreichbar. Infrastrukturanschlüsse am Grundstück. Grdstfl. 1259 m² bzw. 960 m² VB € 98,- pro m²

Hausanteil / Altaussee Erdgeschoß im entzückendem alten Ausseer-Haus mit angrenzendem, sonnigen Wiesengrundstück und urig eingerichtetem Salettl (Strom und Wasseranschluss vorhanden). Wunderschöner Kachelofen im Wohnraum. Vorraum, Küche, kleines Schlafzimmer mit Fußbodenheizung. Grdstfl. 235 m², Wfl. ca. 50 m², 1,5 Zi, HWB 388/G, VB € 140.000,fGEE 2,86/G, 31


KLEINANZEIGER Bad Mitterndorf: Nette DreiZimmer-Eigentumswohnung im 1.OG mit 88,45 m² Wfl. + Südloggia € 115.000,-- HWB 108 fGEE 1,48 www.immobilien-thalhammer.at Tel. 0664/4623647 Gelegenheitskauf: Spektiv Marke “Swarovski - Habicht CT-85”, 2060-fache Vergrößerung, neuwertig. Anfragen unter 03623/3091 Vermiete in BAD AUSSEE, LÄNGERFRISTIG, hübsche, sonnige, möblierte 2-Zi-Whg.. SZ, WZ, KÜ, DU/Bad mit WC, Gartenben. u. Parkplatz. SERIÖSE, ÄLTERE PERSONEN bevorzugt! Tel.: 0664/120 9212 oder 03622/54033 Junge Familie sucht Wohnung/ Haus mit Garten im Raum Bad Mitterndorf zur langfristigen Miete bzw. Kauf. Tel: 0665 65127414 Aebi SF 23 Schneefräse, 13 PS, zu verkaufen. Tel.: 0664/659 7957

Knödl-Alm offen bis 15.11! www.urig.at Suche auf Leibrente oder Erbpacht einen landwirtschaftlichen Betrieb oder Grundstück. Für Sanierung ist Kapital vorhanden. Tel.: 0049 8022 81780 Grazer Pensionistin (61) mit kleinem Hund, liebt das Ausseeerland und sucht deshalb für 1 jahr ein günstiges Untermietzimmer. Tel.: 0664/8959273 Wunderschönes Haus in Traumlage Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 170m², Grundstücksgröße ca. 1130m², ruhig und sonnig mit Dachsteinblick! HWB: 233,81kWh. VKP: Euro 470.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Ernst Reiter Masseur

Z i r b e n Boxspringb e t t . R o s s h a a r. Wo l l e. N e u . o r i g . Ve r p a c k t . Np.8590.-umständeh.2990.-lieferung gratis. 0664/7904945 Verkaufe Festbrennofen, 40 cm Breite, neuwertig sowie Hirschgeweihe abzugeben. Tel.: 0699/103 40 699

Wir suchen für die ganze Wintersaison oder während den Ferienzeiten

SkilehrerInnen & SkiverleihMitarbeiterInnen Tel. oder Fax 03688 / 2337 Mobil 0664 / 1603399 skischule@vasold.at

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

PflegehelferIn für das Volkshilfe Sozialzentrum Liezen, Einsatzstelle Bad Aussee/Bad Mitterndorf gesucht (20 WoStd. oder nach Vereinbarung); Dienstbeginn: ab SOFORT. Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als PflegehelferIn, Berufserfahrung, Führerschein B, Selbstständigkeit & Eigenverantwortung. Entlohnung: KV Mobile Dienste bei 20 WoStd. von € 955,77 bis € 1.309,58 plus Zulagen etc. Senden Sie Ihre aus-sagekräftige Bewerbung an das Sozialzentrum Liezen (Erzweg 33, 8940 Liezen) – Fr. Eva Furtner (0676 8708 27210): eva.furtner@stmk.volkshilfe.at

Bad Aussee-Zentrum: Garconniere, ca. 32 m², Bestlage mit SWBalkon, möbliert, längerfristig an Nichtraucher zu vermieten. EUR 270,- exkl. BK. Tel.: 0049/163966 2276. Verkaufe handgemachten Schmuck (Halsketten, Armbänder, etc.), verschiedenste Ausführungen. Auch Einzelteile von Perlen bzw. Edelsteinen sowie Zubehör wie Schließen, etc., abzugeben. Tel.: 0676/7898380

Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 32


KLEINANZEIGER Bad Mitterndorf: Gepflegtes, großes Wohnhaus mit 250 m² Wfl. + Keller, Doppelgarage und schönem Gartengrundstück mit 1.447 m² in Toplage im Ortskern. Ideal für Wohnen und Arbeiten. Zweitwohnsitz möglich! € 385.000,- HWB 290 fGEE 2,57 www.immobilien-thalhammer.at Tel. 0664/4623647

8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50 office@salzkammergut-immobilien.at www.salzkammergut-immobilien.at

ALTAUSSEE 2-Zimmer-Mietwhg. inkl. PKWStellplatz, zwischen Altaussee u. Bad Aussee, ca. 50 m² zzgl. Balkon, DG, ZH, Küche, € 481,20 inkl. BK, HK, HWB 107

BAD AUSSEE Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Günstige Reitbeteiligung (verlässlicher Haflinger-Wallach, 11J.) im Raum Bad Aussee zu vergeben Tel: 03622 / 54660. Garagen FLOHMARKT, Bad Mitterndorf, Zauchen 108. Am 17. und 18.10. jeweils 10 bis 16 Uhr

NLP-Practitioner Neurolinguistisches Programmieren im Ennstal ab 23. Oktober Persönlichkeitsbildung. Ihr Leben selbst bestimmen. „Wenn Sie immer dasselbe tun, können Sie kein anderes Ergebnis erwarten.“ Entscheiden Sie sich zur Veränderung. Legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Leben JETZT! ----Bildungsverein Aigen 0676 / 970 7 970 www.bildungsverein.at Bildung zum fairen Preis!

“Wilde Schweinerei” im NANU in Bad Mitterndorf vom 21. bis 25. Oktober. Reservierungen erbeten unter Tel.: 0664/410 6410

Hausflohmarkt

am 17. Oktober ab 10 Uhr, Kirchengasse 179, Weißenbach bei Liezen. Miete Bad Mitterndorf: Neuer Dachgeschoßausbau – großer Wohn/Essbereich mit Küche, 2 Schlafzimmer, Bad/WC – alles komplett neu möbliert! Große Sonnenterrasse und Carport! EA in Arbeit, Bezug sofort möglich! Miete: Euro 800,- plus BK Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Lichtdurchflutete 75m²-Wohnung in Bad Aussee zu vermieten! Erstbezug nach Komplettsanierung, 3 Zimmer, 2 Balkone mit Dachsteinblick, Infrarotheizung, Kamin vorhanden, Ruhelage in der Nähe von LKH, Golfplatz und Therme, 680,-€ inkl. BK. Tel.: 0660/2789009

Reifen und Autoteile Andreas Pötsch Bad Mitterndorf 306 8983 Bad Mitterndorf Telefon: 0664 / 46 47 664 Email: poetsch.andreas@a1.net PKW-, SUV-, Offroad- und Motorradreifen mit Montage und Wuchten

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

Wohnung in Bad Mitterndorf: 43 m², Vorraum, Wohn/Esszimmer mit Küchenzeile, Schlafzimmer, Bad, 1. Stock, Ortskernlage, ab sofort zu vermieten. 0676-6097125 Suche Räumlichkeiten für eine Keramikwerkstatt: 30-40m², ebenerdig, Wasser, Starkstrom möglich, beheizbar, Gegend Reiterer Plateau od. Sarstein bevorzugt. Tel 067761184288

Kleinwohnung, ca. 33 m² zu mieten, Zentrum, teilmöbliert, Abstellplatz möglich, € 384,- inkl.BK+HK, HWB 255 Excl. 3-Zimmer-Neubau-Wohnung in schöner sonniger & zentrumsnaher Lage, 83 m² zzgl. Terrasse u. Garten, Kellerabteil, Carport, Wärmepumpe (Fußbodenhzg.), HWB 32 3-Zimmer-Whg. im Grünen, mit herrlichem Gletscherblick, Zweitwohnsitz, neuwertige Einrichtung, ca.75 m² Wfl., + Loggia, ZH, Kellerabteil, HWB 85, € 176.000,Anlageobjekt – 2 Wohnhäuser, insgesamt 4 Wohneinheiten, ca. 355 m² Wfl, renoviert; derzeit ca. € 1.912,-- monatl. NettoMieteinnahmen, HWB 93 Baugrundstück, ca. 1.050 m² in ebener, sonniger Zentrumslage, Anschlüsse in nächster Nähe, hohe Bebauungsdichte. Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage! Gasthof Staudnwirt, an der Straße zum Grundlsee, lädt ein zum Wurstschmaus am 24. 25., und 26. Oktober von 12 - 20 Uhr. Tischreservierungen erbeten unter Tel.: 03622-54565. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig Brennholz sowie 15er Steyr zu verkaufen. Tel.: 0676/35 40 926 Jugen weißen Altsteirer Hahn zu verkaufen. Tel.: 0664/239 5253

3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee zu verkaufen: ca. 92m², 1 großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad/WC (neu), Kellerabteil, Carport und große Sonnenterrasse im 2. Stock! HWB-ref: 61,4kWh/m² VKP: Euro 235.000,-Bezug ab Juni 2016 Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Suche Garage ab sofort zu mieten. Tel.: 0664/27 55 614

“Wilde Schweinerei” im NANU in Bad Mitterndorf vom 21. bis 25. Oktober. Reservierungen erbeten unter Tel.: 0664/410 6410 33


Sport in Kürze U17 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – Bad Goisern 11:0 Torschützen Klaus Mayerl (6), Michael Machherndl (3), Sven Jurisic und Hartwig Seebacher. Eine klare Angelegenheit für die Hausherren. In der ersten Halbzeit wurde zwar noch etwas fahrlässig mit den Chancen umgegangen, nach Seitenwechsel gab es aber ein regelrechtes Feuerwerk. SG Ebensee – SG Salzkammergut 2:8 Torschützen Niko Eder (3), Hartwig Seebacher (2), Klaus Mayerl, Michael Machherndl und David Ilic. Nach gutem Beginn und einer schnellen Führung wurden die Gäste etwas nachlässig und kassierten auch prompt den Ausgleich. Unmittelbar vor und unmittelbar nach der Pause erzielte die SG Salzkammergut zwei Treffer und hatte das Spiel ab da klar im Griff. Während die Heimmannschaft lediglich ein weiteres Tor aus einem Elfmeter erzielen konnte, trafen die Gäste noch fünfmal und so gab es am Ende den nächsten klaren Sieg für die SG Salzkammergut. U16 SG Salzkammergut NZ Paltental – SG Salzkammergut 2:2 Torschützen Adrian Demmel und Sebastian Seebacher. Die Heimmannschaft begann wie aus der Pistole geschossen und ging bereits in der dritten Minute aus einem Elfmeter in Führung. Dann spielte aber nur mehr die SG Salzkammergut. Innerhalb von 6 Minuten wurde das Ergebnis gedreht. Leider war die Chancenauswertung mangelhaft bzw. kam oft der letzte und entscheidende Pass nicht an. So kam es wie es kommen musste. Aus einem individuelen Fehler ermöglichte man den Paltentalern noch den Ausgleich. SG Salzkammergut – SG Irdning/Aigen 0:2 In einer ausgeglichenen und spannenden ersten Halbzeit waren Chancen auf beiden Seiten Mangelware. Die beiden Teams neutralisierten sich im Mittelfeld. Kurz vor der Pause konnten die Gäste eine der wenigen Chancen nutzen. In der zweiten Halbzeit gab es ein ähnliches Bild. Wieder war die SG Salzkammergut im Abschluss zu schwach, während die SG Irdning/ Aigen wieder eine Chance verwerten konnte. U14 Salzkammergut SG Salzkammergut – Rottenmann 2:1 Torschützen Johanna Hauhart und Dorian Martinovic. In der ersten Halbzeit tat sich die Heimmannschaft noch schwer und musste daher auch mit einem 0:1-Rückstand in die Kabine. Nach Seitenwechsel spielte die SG Salzkammergut wie ausgewechselt und hatte die Gäste klar im Griff. Binnen drei Minuten wurde das Ergebnis dann auch korrigiert und schlussendlich ein verdienter Sieg eingefahren. SG Gröbming/Pruggern – SG Salzkammergut 4:4 Torschützen Marcel Höll, Michael Kraft, Fabian Pliem und Eigentor. Von Beginn an drückte die SG Salzkammergut die Ennstaler in die 34

eigene Hälfte. Die 2:0-Pausenführung war daher hoch verdient. Nach dem dritten Treffer der Gäste holten die Hausherren ein Tor auf. Allerdings gelang der SG Salzkammergut bald das 4:1 und die schien Partie damit gelaufen. Leider gaben die Gäste dann das Spiel noch aus der Hand. Fazit: 2 verschenkte Punkte. U12 FC Ausseerland SG Stainach/Grimming – FC Ausseerland 4:0 In der ersten Halbzeit konnten die Gäste noch einigermaßen mithalten. Nach Seitenwechsel war die Heimmannschaft leider zu überlegen. SG Irdning- Aigen – FC Ausseerland 1:3 Torschützen Johannes Raaijmann, Finn-Pirmin Pilz und Florian Hocker. Die Gäste spielten von Beginn an gezielt nach vorne und drückten die Heimmannschaft in die eigene Hälfte. Auch nach der Pause ging es ähnlich weiter. Erst zu Schluss ließ der FC Ausseerland nach und so konnte die SG Irdning/Aigen noch den Ehrentreffer erzielen. FC Ausseerland – Selzthal 1:8 Torschütze Florian Hocker. Die Heimmannschaft erwischte einen perfekten Start und ging bereits in der 3. Minute in Führung. Leider hatte sie damit aber ihr Pulver verschossen und schlitterte im Anschluss in eine schlimme Heimniederlage. Vor allem in der zweiten Halbzeit spielte nur mehr der Tabellenführer aus Selzthal. Die U10 und die U9 des FC Ausseerland spielten wieder bei diversen Turnieren mit. Auch spielte die U7 des FC Ausseerland erstmals bei Turnieren in Rottenmann und Ardning mit. Auch die jüngsten beim FCA sind bereits mit großem Eifer bei der Sache. Damen FC Ausseerland SG Rottenmann/Lassing – FC Ausseerland 1:1 Torschützin Sabrina Gruber-Greil. In der ersten Halbzeit hatte die Heimmannschaft leichte Vorteile und erzielte aus einer abgerissenen Flanke auch den Führungstreffer. Nach Seitenwechsel war der FC Ausseerland stärker und erzielte auch den verdienten Ausgleich. Zum Schluss ging es hin und her und es war jeder Ausgang möglich. Am Ende gab es schließlich aber eine gerechte Punkteteilung. Wald am Schoberpaß – FC Ausseerland 1:1 Torschützin Sabrina Gruber-Greil. Bereits in der ersten Halbzeit war der FC Ausseerland leicht überlegen. Nach Seitenwechsel wurde die Überlegenheit noch größer und es gelang die verdiente Führung. Leider blieben dann zahlreiche weitere Möglichkeiten ungenützt und zu allem Überdruss mussten die FCADamen in der letzten Minute noch den bitteren Ausgleich hinnehmen. Schade. U12 Gebiet Enns SG Tauplitz/Bad Mitterndorf SG Irdning/Aigen 1:0 (1:0)

● Beim 42. Berlin-Marathon absolvierte die Altausseerin Mag. Tanja Starl die Distanz von über 42 Kilometern in der sensationellen Zeit von 3:15:05. Von allen Teilnehmern kam Tanja als 220. ins Ziel, in ihrer Altersklasse W35 erreichte sie den hervorragenden 50. Rang.

● Bettina Schwaiger In der Gesamtwertung der „Centurion Mountainbike Challenge“, österreichs ältester MTB-Rennserie, konnte die Wörschacherin Bettina Schwaiger, die für das in Bad Mitterndorf beheimatete Team KTM RAD.SPORT.SZENE Ausseerland startet, sich in der Gesamtwertung der Damen auf der Kurzdistanz, auf Rang drei platzieren. Tanja Starl beim Zieleinlauf.

Informationsabend zum WSC Bad Mitterndorf Am Dienstag, 20. Oktober, um 18 Uhr lädt die Marktgemeinde Bad Mitterndorf in Zusammenarbeit mit dem Wintersportclub zu einem Informationsabend ein. In der Grimminghalle sind dazu sportbegeisterte Jugendliche und Erwachsene eingeladen, um den WSC mit ihren Ideen zu gestalten. Sollte an diesem Abend keine Zeit

sein, kann man sich unter den Telefonnummern 0660 3986122 oder 0664 4054768 informieren bzw. per e-mail: info@steiralauf.at informieren.

Stocksport Öfner Plattlwerfer gewannen Salzburger-Stier-Turnier

Die Siegermannschaft mit dem Salzburger Landespräsidenten.

Am 27. September fand im Heimatort des Titelverteidigers Großarl das Turnier um den Salzburger Stier, dem traditionellen Abschluss der Saison der Salzburger BrauchtumsPlattenwerfer statt. Startberechtigt war jeweils eine Mannschaft jedes teilnehmenden Vereines der Salzburger Landesmeisterschaft Brauchtum, an der die Ausseer Mannschaft seit 2 Jahren teilnimmt. Moar Markus Grabner und die

Werfer Leo Köberl, Otmar Marl und Andreas Pressl zeigten spektakuläre Würfe und konnten 6 von 10 Spielen mit 3:0 für sich entscheiden. Mit einem weiteren 2:1 Sieg stand der Turniersieg vor St. Johann/Pongau und Maishofen fest und der Stier wurde ins Ausseerland geholt. Da jeweils der Titelverteidiger das nächste Turnier ausrichtet, findet das Stier-Turnier 2016 in Bad Aussee statt.


ASV Bad Mitterndorf ließ Punkte liegen, FC Ausseerland siegt weiter und baute die Tabellenführung aus. FC Tauplitz behauptet Rang vier Unterliga Nord A

Oberliga Nord Der ASV Bad Mitterndorf bezog im Auswärtsspiel gegen Trofaiach eine 0:4-Niederlage und kassierte am Sonntag in der HeimBegegnung gegen Krieglach ein bitteres 3:4. Der Siegestreffer für die im 2. Spielabschnitt nur zu zehnt agierenden Gäste fiel in der 93. Minute. Das Ziller-Team rutschte auf Rang neun ab.

Trofaiach - Bad Mitterndorf 4:0 (3:0) Vor 100 Zuschauern verzeichneten die Hausherren einen optimalen Start und gingen durch einen Doppelschlag in der 8. bzw. 11. Minute durch Marco Pigneter und Philipp Rabensteiner 2:0 in Führung. In weiterer Folge erspielten sich beide Teams Chancen, die eine davon hatte David Temmel, doch er vergab den möglichen Anschlusstreffer. Auch Patrick Käfmüller hatte Pech: Er traf nur Aluminium. Unmittelbar vor Pausenpfiff entschieden die Heimischen die Partie zu ihren Gunsten: Rabensteiner machte mit seinem 2. Treffer das vorentscheidende 3:0. In der 2. Hälfte verflachte die Begegnung etwas. Trofaiach kontrollierte das Spielgeschehen und Bad Mitterndorf konnte nur durch Standardsituationen für leichte Gefahr sorgen. Die Hausherren kamen zu weiteren Torchancen, letztlich erhöhte Manuel Faschingbauer zum 4:0 (71.) Im Finish passierte nicht mehr viel, Trofaiach konnte den 2. Saisonsieg einfahren. Letzerer fiel etwas zu hoch, aber verdient aus. Die Mitterndorfer ließen im 1. Spielabschnitt zu viele Einschußmöglichkeiten aus. Aufstellung: M. Rüscher, J. Schnabl, M. Grick (63. D. Gassner), P. Käfmüller, D. Pötsch, D. Temmel (50. A. Pliem), Ph. Schweiger, A. Stocker, St. Schachner, A. Flatscher (50. I. Temmel), U. Leitner.

Bad Mitterndorf Krieglach 3:4 (1:2) Wenn man kein Glück hat, kommt oft das Pech dazu und so stand der ASV Bad Mitterndorf nach 94 überaus abwechslungsreichen Minuten mit leeren Händen da und verließ das mit 300 Zusehern gut gefüllte Grimmingstadion ohne Punkte. Die Mitterndorfer gingen durch ein Eigentor der Gäste in der 6. Minute in Führung, blieben am Drücker, kassierten aber nach einem Elfmeter den Ausgleich (26.) Zehn Minuten später brachte Dominik Taferner die

Mürztaler in Führung. Kurz vor der Pause schwächte sich Krieglach, denn Karlon wurde mit Gelb-Rot vom Platz geschickt. In der 50. Minute konnten die Mitterndorfer die numerische Überlegenheit ausnützen. Jakob Schnabl netzte zum 2:2 ein und sechs Minuten später erhöhte Armin Flatscher auf 3:2. In weiterer Folge versuchten die Gäste zum Ausgleich zu kommen und schafften diesen auch durch einen schönen Freistoßtreffer von Christoph Knabl (71.). In der Schlussphase wurde das Spiel härter. Beide Teams suchten im Finish ihr Heil in der Offensive. Die Begegnung wurde letztlich durch einen Last-Minute-Treffer zugunsten von Krieglach entschieden. Der eingewechselte Lorenz Täubl erzielte in der 93. Minute den alles entscheidenden Treffer für Krieglach. Der ASV Bad Mitterndorf kämpfte beherzt, hatte aber Fortuna nicht auf seiner Seite. Nach Ende des aufregenden Spieles erfolgte im Rahmen einer Bausteinaktion für den Umbau des Grimmingstadions eine Tombola, wo zahlreiche schöne Preise verlost wurden. Aufstellung: M. Rüscher, J. Schnabl, M. Grick (46. I. Temmel), P. Käfmüller (46. D. Temmel), A. Pliem (85. D. Gassner), A. Stocker, Ph. Schweiger, St. Schachner, D. Pötsch, A. Flatscher, U. Leitner.

Vorschau Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Freitag, 16. Oktober, um 19 Uhr beim ESV Knittelfeld und am Sonntag, 25. Oktober, um 15 Uhr im Grimmingstadion gegen den SC Bruck/M. 1. St. Michael 2. Bruck/M. 3. Rottenmann 4. Krieglach 5. Obdach 6. Judenburg 7. Stainach/G. 8. Schladming 9. Mitterndorf 10. Fohnsdorf 11. Irdning 12. Trofaiach 13. Knittelfeld 14. IKapfenberg

10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10

8 7 6 5 4 3 4 4 3 3 3 2 2 1

1 1 3 1 2 5 1 1 3 2 2 3 2 3

1 2 1 4 4 5 5 5 4 5 5 5 6 6

+ + + + + -

19 25 18 22 14 21 1 16 0 14 0 14 4 13 9 13 2 12 7 11 14 11 3 9 7 8 16 6

Fußball-Torparade 7 Tore: David Otter (Tauplitz), 6 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 5 Tore: Maik Kocsar, Simon Mulej (FC Ausseerland), 4 Tore: Stephan Schachner, David Temmel (Bad Mitterndorf), Daniel Hager (Tauplitz), 3 Tore: Jakob Schnabl (Bad Mitterndorf), 2 Tore: Daniel Buchner, Christian Gamsjäger (FC Ausseerland), Daniel Rossi (Tauplitz), 1 Tor: Patrik Käfmüller, David Gassner (Bad Mitterndorf), Alexander Pomberger, Philipp Wimmer (FC Ausseerland), Tamas Csemez, Hubert Bliem, Christian Schwaiger, Marcel Hierzegger, Martin Vasold (Tauplitz).

Der Lauf des FC Ausseerland hält weiter an. Mit zwei knappen 2:1Erfolgen gegen St. Gallen und die „Zweier“ der SG Kindberg/Mürzhofen konnte er die Tabellenführung auf 4 Punkte ausbauen - Respekt und Anerkennung dem Team von R. Kopf!

St.Gallen - FC Ausseerland 1:2 (1:1) Der FC Ausseerland setzt auf Tradition und gewann im 8. Spiel in dieser Saison zum bereits 7. Mal mit nur einem Tor Vorsprung. Beim Tabellenschlusslicht St. Gallen war der knappe Sieg verdient, aber hart erkämpft. Der FCA startete offensiv und kam in der 9. Minute durch Maik Kocsar zu einer Chance. In der 20. Minute stellte der Youngster Phlipp Wimmer mit einem Überraschungsschuss auf 1:0 für die Gäste. St. Gallen gelang im Gegenstoß postwendend das 1:1, in der Folge scheiterten Maik Kocsar, Alex Pomberger und Simon Mulej jeweils am starken St. Gallen-Tormann, der auch nach der Pause am laufenden Band klärte. Erst in der 81. Minute kam die Erlösung und fiel der spielentscheidende Treffer.

1. Klasse Ennstal Sieg und Niederlage für den FC Tauplitz - Platz vier behauptet, das ist die Bilanz der letzten zwei Wochen.

St. Martin - Taupitz 5:1 (2:1) Das Zwischenhoch des FC Tauplitz war nur von kurzer Dauer. Er bezog beim Tabellennachbarn St. Martin/G. eine in dieser Höhe nicht erwartete 1:5-Niederlage. Die Tauplitzer blieben unter ihren Möglichkeiten. Sie hielten die Partie in der 1. Hälfte offen, kassierten aber im 2. Spielabschnitt gleich drei Gegentreffer. Das Ehrentor erzielte David Otter in der 28. Minute beim Stand von 2:0 für die Hausherren.

Tauplitz - Wörschach 4:2 (2:1) Der FC Tauplitz feierte einen klaren Erfolg, der noch höher ausfallen hätte können. Er verzeichnete einen optinalen Start, denn Daniel Hager brachte sein Team bereits in der 2. Minute in Front. 14 Minuten später musste der Ausgleich hingenommen werden. Die Hausherren zogen durch Treffer von Marcel Hierzegger (30.), Martin Vasold (57.) und David Otter auf 4:1 davon, den Gästen gelang zehn Minuten vor Spielende noch eine Ergebnis-Korrektur. Der FC Tauplitz gastiert am Samstag, 17. 10., um 15 Uhr bei der SG Liezen II. In der letzten Runde ist er spielfrei, dann ist für ihn die Herbstsaison zu Ende. 1. Aigen 2. WSV Liezen 3. Eisenerz 4. Tauplitz 5. St. Martin/G. 6. Wörschach 7. Radmer 8. SG Liezen II 9. Gröbming II 10. Stainach/G. II

8 8 8 8 8 8 8 8 7 8

6 6 4 4 3 3 2 2 2 1

2 1 2 1 3 1 1 1 0 0

0 1 1 3 2 4 5 5

+ + + + +

5 7 -

13 9 15 2 5 0 5 11 10 18

20 19 14 13 12 10 7 7 6 3

Christian Gamsjäger tankte sich sehenswert durch, legte perfekt für Maik Kocsar auf und dieser traf zum viel bejubelten und verdienten 1:2. Danach sah der diesmalige Ersatzkeeper Michael Stögner für seinen Torjubel die Rote Karte - eine kuriose Entscheidung des Schiedsrichters. Nach siebenminütiger Nachspielzeit waren endlich die drei Punkte im Trockenen - bravo! Aufstellung: St. Pichler, W. Wallace, R. Planitzer, G. Petritsch, M. Stuhlar (77. M. Machherndl), Chr. Gamsjäger (93. L. Kreidl), T. Tadic, S. Mulej, Ph. Wimmer (58. A. Pushkin), M. Koskar, A. Pomberger.

FC Ausseerland - SG Kindberg/Mürzhofen II 2:1 (1:1) Vor 200 Zusehern ging der FC Ausseerland durch einen FoulElfmeter von Simon Mulej rasch in Führung (4.) und ließen wenig später die Top-Chance auf das 2:0 aus. Die technisch starken Kindberger fungierten in der Folge überaus aggressiv und lästig. Nach einem Eckkball gelang den Gästen der Ausgleichstreffer (31.). Mit 1:1 ging es in die Kabinen. Nach Wiederbeginn gab es einen offenen Schlagabtausch, mit Fortdauer bekamen die Hausherren die Partie immer besser in den Griff und drängten die Mürztaler immer mehr in die eigene Hälfte. In Minute 84 gelang ihnen nach einer schönen Aktion über die Seite durch Maik Kocsar der viel bejubelte Siegestreffer. Im Finish ließ sich die KopfTruppe nicht mehr die Butter vom Brot nehmen und so ging die unglaubliche Ausseer Minimalistenserie weiter. 8. Sieg und zum 8. Mal mit einem Tor Unterschied. Ein verdienter Erfolg, weil die Kindberger das hohe Tempo nicht durchhalten konnten und die Heimischen den Sieg unbedingt wollten. Aufstellung: St. Pichler, W. Wallace, G. Petritsch (46. D. Buchner), M. Stuhlar (46. T. Tadic), A. Pushkin, Chr. Gamsjäger, A. Schupfer, R. Planitzer, S. Mulej (62. M. Machherndl), M. Kocsar, A. Pomberger.

Der FC Ausseerland spielt am Sonntag, 18. 10., um 18 Uhr in Haus/E. und am Freitag, 23. 10., um 19 Uhr in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee gegen Stanz. 1. Ausseerland 2. Thörl 3. St.Marein/L. 4. Mürzzuschl. 5. Haus 6. Wartberg 7. Lassing 8. Gröbming 9. Stanz 10.Kindb./Mh. 11.Veitsch 12.Ph. Mürzz. 13.Langenw. 14.St. Gallen

9 9 9 9 9 8 9 9 8 9 9 9 9 7

8 6 6 6 5 5 5 4 3 3 1 1 1 0

0 2 1 0 1 1 0 0 2 1 3 1 1 1

1 1 2 3 3 2 4 5 3 5 5 7 3 6

+ 5 +14 +13 + 8 + 6 + 6 + 7 + 2 + 3 - 4 - 10 - 12 - 16 - 22

24 20 19 18 16 16 15 12 11 10 6 4 4 1

35


2. Sole- und Vital-Lauf Bereits zum zweiten Mal wurde am 11. Oktober der Lauf des NarzissenBad Aussee durchgeführt. Knapp 120 Läuferinnen und Läufer wurden nach einer kurzen Begrüßung durch Bgm. Franz Frosch auf eine 8,3 Kilometer lange Rundstrecke geschickt. Das NarzissenBad-Team, Isabell Leitner und Robert Margotti hatten das läuferische Großereignis perfekt organisiert, auch wenn sie sich ein schöneres Wetter für die Durchführung verdient hätten. Die Läuferinnen und Läufer ließen sich jedoch auch von den kühlen Temperaturen und dem Regen nicht davon abhalten, pünktlich um 10 Uhr den Rundkurs zu absolvieren. Wie auch im letzten Jahr wurde die Zeitnehmung durch den WSV Altaussee durchgeführt. Nach nicht

einmal einer halben Stunde konnte der Sieger die Ziellinie überqueren, nach rund einer Stunde war auch der letzte Teilnehmer im Ziel. Nach einer derartigen Anstrengung hatten sich die Teilnehmer ihre Portion Nudeln bei der nachfolgenden Nudelparty wahrlich verdient, bevor um 15 Uhr dann die Siegerehrung vorgenommen wurde. Ergebnisse einheimische LäuferInnen: U-20 männl.: 3. Moritz Frosch; Allg. Kl. weibl.: 2. Ute Eichholzer, 3. Kathrin Zefferer, 6.

Sophie Heidler, 10. Claudia Hummelbrunner; AK I Damen: 4. Michaela Freller, 6. Meike Salfelner, 8. Silvia Klaus; AK I männl.: 4. Markus Kogler, 5. Johann Krallinger; AK II Damen: 1. Angelika Elser, 9. Anita Krexhammer; AK II Herren: 7. Dietmar Margotti, 12. Walter Hocker; AK III Damen: 2. Maria Grieshofer, 5. Margarete Gaugl; AK III Herren: 7. Alois Marl, 8. Josef Hacker, 9. Clemens Orth, 11. Gerald Stöckl, 12. Anton Laimer, 15. Gerhard Pfitzner. Gewonnen haben den Lauf Michael Urstöger in der Allgemeinen Klasse

mit einer Zeit von 30:57,4; Manfred Konrad in der Klasse AK II mit 29:48,0, der mit dieser Zeit Tagesbestzeit erreichte. Bei den Damen siegte mit einer Zeit von 39:19,5 Julia Peinsteiner aus Bad Goisern.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

Rund 120 Läufer und Läuferinnen fanden sich zum Start des zweiten Sole- und Vital-Laufs beim NarzissenBad Aussee ein.

(V. l): Dominik Egger, Manfred Konrad und Michael Urstöger.

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.