Ausgabe Nr. 21 13. Oktober 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Großen Herren und schönen Frauen soll man dienen, doch nicht trauen.
Im Gebirge...
Die Vernunft kann nur reden. Es ist die Liebe, die singt!
Benefizkonzert in Bad Aussee Zugunsten der Lebenshilfe Ausseerland werden am Samstag, 22. Oktober, ab 19 Uhr im Ausseer Kurund Congresshaus das große Streichorchester der Bürger musikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell, das Sinfonische Orchester Gallneukirchen unter der Leitung von Dir. Johannes Watzinger und als musikalischer Spezialgast Benjamin Schmid konzertieren. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Kathreintanz in Grundlsee Auf einen schwungvollen und gemütlichen Abend mit Tänzern, MusiLosern und Freunden der traditionellen Volksmusik freut sich die Grundlseer Jugend (Kreiz-GaiswinklMusikantenstammtisch) und lädt am Montag, 31. Oktober, ab 19.30 Uhr zum Kathreintanz mit der “Goiserer Klarinettenmusi" und der "Kreuzsaiten Musi" in den Gasthof Schraml in Grundlsee, ein. ...ist schon der erste Schnee gefallen. Auch Conrad Mautner hat um 1910 eine derartige Situation bei den Schafbüheln am Weg zum Lahngangsee im Toten Gebirge festgehalten.
Große Ehrung der “stillen Helden” Im Rahmen einer großen Feierstunde wurden das damalige beherzte Eingreifen vieler Männer rund um den Salzberg in Altaussee, um eine Sprengung des Berges mit dem damit verbundenen Verlust von unschätzbaren Kunstwerken aber auch des Arbeitsplatzes gewürdigt. Nach einer Idee von Dr. Jürgen Lehner und Hans Fuchs wurde rund um dieses Thema ein zweitägiges Symposium abgehalten, bei dem interessante neue Fakten zu dieser Kunstrettungsaktion beleuchtet wurden. Zum Abschluss wurde nach einer Würdigungsfeier eine Gedenktafel im Salzberg enthüllt, die künftig an die beispielhafte Kühnheit der Männer erinnern soll. Neben Landesrat Dr. Christian Buchmann, den Bürgermeistern und Gemeindevertretern der Region, Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick, zahlreichen Vertretern aus Wissenschaft und Kunst waren aus wirklich aller Welt Botschafter und Konsule zu diesem Festakt gekommen. Darunter unter anderem auch Dorothee Schneider von der “Monuments-Men-Foundation”, die davon berichtete, dass im größten Weltkriegsmuseum in New Orleans eine Sonderausstellung über die “Monuments-Men” gemacht werden soll, wobei der Schwerpunkt auf Altaussee gelegt wird.
Vorangegangen war dem Festakt ein zweitägiges Symposium, bei dem Historiker über die neuesten Erkenntnisse aus dieser beispiellosen Rettung eines Kulturerbes berichteten. War man bisher davon ausgegangen, dass rund 7.000 Gemälde und weitere Objekte im Salzbergwerk gelagert waren, relativierte Historikerin Birgit Schwarz diese Zahl und sprach von einem “Vielfachen” davon. Dokumente, die nun erforscht werden können, belegen, dass weit mehr Kunstwerke gelagert wurden, als bekannt. Neue Aspekte wurden aufgezeigt und müssen nun verfolgt werden.
Anlässlich der Feier wurde von der Österreichischen Post eine Sonderbriefmarke aufgelegt, die an die damalige Rettungsaktion erinnern soll. Gedenkfeier Im eigens adaptierten Turnsaal des JUFA-Gästehauses, in dem die Gäste von Christian Eidlhuber mit seiner Geige musikalisch begrüßt wurden, waren die Wände mit Holzbrettern verkleidet mit den hervorragenden Portraits der damaligen handelnden Personen, angefertigt von Oskar Stocker, trappiert.
Fortsetzung auf Seite 3
Gruselpartie Schon Ende September konnte man in diversen Lebensmittelkonzernen die Werbung für das bevorstehende “Halloweenfest”, welches im amerikanischen Raum in der Nacht von 31. Oktober auf 1. November gefeiert wird, betrachten. Obgleich ich normalerweise streng nach dem Wahlspruch meiner Omama “...jedem Tierchen sein Plaisierchen” agiere, zieht es mir beim genannten Fest die Gänsehaut auf. Nicht, weil ich mich vor den geschnitzten Kürbissen so fürchte, sondern weil eben wieder etwas gefunden wurde, wie man Kinder ehestmöglich zu willfährigen Handlangern des Kommerzes macht. Etwaige Besuche von kostümierten Kindern an diesem Abend werden von mir nur dann empfangen, wenn sie irische oder amerikanische Wurzeln haben. Allen anderen sei gesagt, dass in knapp zweieinhalb Monaten wieder der Glöckeltag naht, an dem sie von mir aus vollen Händen beschenkt werden. Mit Krapfen wohlgemerkt. EGO
Investitionsprogramm am Loser wird gestartet! Aktuelle Reportage von Florian Seiberl
Die “Schwarmfinanzierung”, auch “Crowdfounding” genannt, die für den Loser in den letzten Wochen durchgeführt wurde, war erfolgreich. 600.000 Euro setzten sich die Organisatoren zum Ziel, knapp 700.000 Euro wurden erreicht. Urspünglich war die Zeichnungsaktion bis 30. September angelegt. “Aus organisatorischen Gründen und auf Wunsch vieler, die unser Projekt noch unterstützen wollen, verlängern wir unsere Crowdfundingaktion bis 14. Oktober. Dann ist aber Schluss!”, so Bürgermeister Gerald Loitzl in einem offenen Brief. Das vier Millionen Euro schwere Investitionsprogramm kann somit wie geplant gestartet werden. Ein Teil der Verrohrung kann noch heuer gemacht werden, der Rest folgt 2017.
In einem offenen Brief dankte Bgm. Gerald Loitzl allen Spendern und Unterstützern und sprach “Tausend Dank und Vergelt’s Gott für die fantastische Unterstützung aus”. Angesprochen können sich über 1.000 Menschen aus dem Ausseerland, Zweiheimische und Altaussee verbundene Personen fühlen, die sich in den letzten Wochen mit Beträgen zwischen 50,- und 25.000,- in das notwendige Beschneiungsprojekt am Loser eingebracht haben. Für den Bürger meister der Losergemeinde ist es “unglaublich, welch phantastische Unterstützung der Loser aus der Bevölkerung und von seinen Fans erhalten hat. Wir haben es erhofft, dass es so kommt, erwarten durften wir es uns nicht. Viele sind für unseren Loser gelaufen, haben aktiv Schneebotschafter geworben. Das war die Basis für den Erfolg. Unsere Einheimischen und Gäste haben uns nicht im Stich gelassen”.
„Was ‘unser Loser’ in den letzten Wochen an Zuspruch erhalten hat, ist schlicht beeindruckend und ein großartiges Zeichen des Miteinander! Das tut allen gut, ist Ansporn und Auftrag gleichermaßen, um jetzt mit voller Kraft und Freude in die Projektumsetzung zu gehen.” Alois Grill, Eigentümer
Für Geschäftsführer Ing. Rudolf Huber ist dieser Erfolg ein Auftrag und ein Ansporn gleichermaßen, mit voller Kraft in die Umsetzung der Pläne zu gehen. Mit der Förderung des Landes sowie der Beteiligung der Eigentümer, der Loser-Schneebotschafter und der heimischen Wirtschaftstreibenden soll das 4Millionen-Euro Projekt einer neuen Beschneiung nun umgesetzt werden. Start noch heuer “Noch heuer werden die Rohre für die Beschneiung im Bereich Loserfenster-Talstation bis Loser-Jet-I-
Mit den nun erreichten knapp 700.000 Euro aus der Bevölkerung wurde ein Zusammenhalt bewiesen, der ähnlich wie beim Narzissenfest zu werten ist. Das nun umzusetzende Investitionsprogramm mit einem finanziellen Volumen von vier Millionen Euro wird am Loser auch dann die Wintersportler zufriedenstellen, wenn einmal nicht so viel Naturschnee wie am Foto gefallen ist.
Bergstation verlegt werden. Alle weiteren Arbeiten werden dann 2017 durchgeführt, da ja noch Ausschreibungen zu bewerkstelligen sind, wie auch ein Änderungsverfahren für den Schneiteich durchgeführt werden muss”, so Rudolf Huber. Die Position des Schneiteiches mit einem Inhalt von mindestens 50.000 m3 wird zwischen der Sandling-Alm und der SandlingPiste sein. Die Schwarmfinanzierung für den Loser war übrigens eine der erfolgreichsten Aktionen in dieser Hinsicht in Österreich.
In Bad Aussee und Bad Mitterndorf zeigte kürzlich der Goiserer Fotograf Helmut Pichler die unnachahmlichen Gegensätze es indischen Subkontinents wie auch dessen gefährlichsten Straßen.
„Großer Dank für das eindrucksvolle Beispiel und das deutliche Signal von Initiative, Zusammenhalt und Solidarität." Dr. Hannes Androsch, Eigentümer
Die Spenden- und Unterstützungsoffensive in Zahlen Erhoffter Betrag durch die Bevölkerung Spendenaufkommen gesamt Private Unterstützer Quote des zu erreichenden Betrages
600.000,697.400,1.029 Personen 117%
Zahl der unterstützenden Wirtschaftsbetriebe 21 Unternehmen Zugesagte Förderung der Wirtschaftsbetriebe 204.000,Gesamtsumme Privat u. Wirtschaftsbetriebe
901.400,Stand: 10. Oktober 2016
2
Der “Goiserer Weltenbummler” auf großer Fahrt
Helmut Pichler begeisterte mit seinem neuen Programm.
Mehr als vier Monate lang war der “Weltenbummler” aus Gosau in Indien und Nepal unterwegs. Den Himalaya im Fokus zog es ihn mit dem Zug, mit dem Allradfahrzeug sowie dem Mountainbike über die gefährlichsten Straßen der Welt zu den höchsten Bergen der Welt. Pichler war kurz nach dem verheerenden Erdbeben 2015 in Nepal. Er zeigte auf, wie die Spenden aus
Foto/Text: S. Kumric
Österreich sinnvoll und auf helfende Art, wie zum Beispiel für den Wiederaufbau von Schulen oder Krankenhäusern, verwendet wurde. Sowohl in Bad Mitterndorf als auch in Bad Aussee konnte sich Helmut Pichler über restlos ausverkaufte Halen freuen und er versprach, beim nächsten Besuch Bilder aus Neuguinea zu zeigen.
Fortsetzung von Seite 1:
Große Ehrung der “stillen Helden”
Im JUFA Gästehaus Altaussee fanden sich zahlreiche Ehrengäste ein, um die Feier zu begleiten.
Die damaligen Befürworter der Sprengung waren den Rettern der Kunstwerke gegenübergestellt. Eine beklemmende Stimmung ließ einen Funken der damaligen Spannung nachvollziehen, die damals geherrscht haben muss. Bgm. Gerald Loitzl hieß die Festgesellschaft willkommen und Moderator Gernot Rath ließ einige hochrangige Gäste zu Wort kommen. Die Inititatoren, Dr. Jürgen Lehner und Hans Fuchs erzählten von ihren Beweggründen, den Helden von damals ein Denkmal zu setzen. “Es wurde diesen Männern nie für ihr beherztes Eingreifen gedankt. Dieses Thema soll wieder aktuell gemacht werden”, so Jürgen Lehner. “In den letzten Jahrzehnten wurde im Ausseerland viel an ‘Hardware’ geschaffen, nun ist es an der Zeit, auch die ‘Software’ in Form von Geschichtsverständnis und der Sensibilisierungn für Kultur und Tradition zu schaffen”, so Hans Fuchs. Zum Festakt nach Altaussee gekommen waren der Botschafter Belgiens Willem Van de Voorde und der Kanzler der Diözese Gent, Ludo Collin. und sprachen den Rettern des “Genter Altares”, aber auch der Brügger Madonna, ihren Dank aus. Sie zeichneten auch die mehr als 600 Jahre alte Geschichte des Altares nach, der mehrfach vor der Zerstörung gerettet werden konnte. Dr. Hannes Androsch meinte zu diesem Anlass: “Wenn man aktuell erlebt, wie Kultureinrichtungen mutwillig zerstört werden, kann man erahnen, welche Heldentat damals in letzter Minute gelungen ist”. Steven Hubler, US-Botschaftsrat für wirtschaftliche und politische Angelegenheiten war in Vertretung von Botschafterin Alexa Wesner anwesend. Er verwies auf die unglaublichen Verdienste der Monuments Men und deren Einsatz zur Rettung europäischen Kulturguts. Was diese geleistet hätten, sei erst in den letzten Jahren wieder von der Öffentlich-
keit – auch durch den Film „Monuments Men“ von George Clooney – bewusst geworden. “Eine Gesellschaft, die nicht weiß, von wo sie kommt, kann sich auch nicht weiterentwickeln”, so Landesrat Buchmann, der diesen Festakt als Wertschätzung für jene Männer
bekanntesten Slampoetinnen Österreichs, berührte mit ihrer Spontanität und dem Wortwitz in ihrer Dichtkunst bei ihrem Auftritt auf der Bühne des Salzsees in den Salzwelten die geladenen Gäste. Die Slampoetin hatte eigens einen Beitrag für Altaussee geschrieben. Es war eine Weltpremiere - erstmals gab es Slampoetry in einem Bergwerk. Symbolisch kehrte dann der Genter Altar nach Altaussee zurück: Kanzler Ludo Collin, übergab dem Land Steiermark ein Modell im Maßstab 1:5. Landesrat Dr. Christian Buchmann reichte das Geschenk weiter an Dr. Hannes Androsch für die Salzwelten. Dieser sicherte zu, dafür einen würdigen Platz zu finden. Was den Altar anbelangt, so gab es gestern übrigens eine “Kunst-Sensation” zu bestaunen. Bei den Restaurierungsarbeiten der Außentafeln des einmaligen Genter Altars der Gebrüder Van Eyck entdeckte man großflächige Übermalungen. Diese wurden entfernt und darunter kam dann der jahrhundertelang verborgen gewesene wirkliche Van Eyck zum Vorschein.
Jetzt zeitgemäß sparen!
von Brigitte Baumgartner Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Das Sparbuch ist noch immer eine der beliebtesten Sparformen der Österreicher. Anlässlich des Weltspartages hier einige Tipps, die es zu beachten gilt, wenn man umdenken will. Rund 140 Milliarden Euro bunkern private Haushalte in Österreich auf dem Sparbuch. Für den Notgroschen sind Spar konten trotz des Niedrigzinsumfeldes zwar weiterhin ein idealer Geldparkplatz, wer aber langfristig anlegen will, für den gibt es kaum ein besseres Produkt als Aktienfonds. Der Anleger erzielt eine Streuung, und wer will, kann mittels Sparplänen vermeiden, dass er zum absolut falschen Zeitpunkt einsteigt. Warum es sich lohnt einen Fondssparplan zu machen: ● Bereits mit kleinen Beträgen monatlich sparen ● Breite Risikostreuung ● Gute Ertragschancen ● Vollkommen flexibel sein
(V. l.): Initiator Dr. Jürgen Lehner (Klipp Magazin), Salzwelten-Geschäftsführer Kurt Thomanek, Dr. Hannes Androsch, Initiator Hans Fuchs, Bgm. Gerald Loitzl, Gedenktafel-Spender Johann Christof (Christof Industries) und Künstler Oskar Stocker bei der Enthüllung. Foto: E. Kainzinger
sah, die damals unter dem Einsatz ihres Lebens die Kunstwerke erhalten haben. Der bekannte Schauspieler, Autor, Denker und Beobachter des Zeitgeschehens August Schmölzer sprach in der für ihn typisch direkten, aber nie verletzenden Wortwahl („Ein Mensch ist ein Mensch – egal, wo er herkommt.“) über die Ursachen von politischen Katastrophen, einst und jetzt. Er gab damit Anstoß zu Diskussionen. Im Anschluss an die Gedenkfeier wurde im Salzbergwerk Altaussee eine von Johann Christof (Christof Industries) in Auftrag gegebene Gedenktafel enthüllt, die die künftigen Generationen daran erinnern soll, dass Opportunismus und mutwillige Zerstörung von Kulturerbe niemals der richtige Weg sein können. Yasmin Hafedh, wohl eine der
Krapfenfest Samstag, 15. Oktober ab 10 Uhr
Dorfladen Bad Aussee, vis a vis s`Hüttl Das kleine, feine Krapfenfest Angeboten werden: Roggenkrapfen mit Steirerkäse/Bohnenkraut, Bauernkrapfen, Pofesen, Holzknechtnocka mit Sauerkraut/ Apfelmus, Almraungerln, Schneeballen, Almkaffee, Kaffee, Most, Bier Beginn: ab 10 Uhr bis zum bitteren Ende Sitzmöglichkeiten sind genügend vorhanden. Bei jeder Witterung Ich hoffe auf schönes Wetter und gutgelaunte Gäste - danke Eure Marion
Ob ausgerechnet jetzt der richtige Einstiegszeitpunkt ist, weiß man nämlich erst im Nachhinein. Die Fondsgesellschaft der Volksbank Die Volksbank hat mit ihrer Fondsgesellschaft Union Investment einen starken Partner an der Seite. Union Investment ist eine der führenden Fondsgesellschaften in Deutschland und verwaltet für über 5 Millionen Kunden ein Vermögen von rund 260 Milliarden Euro. Unser Anspruch ist es, in einer sich ständig verändernden Welt stets die beste Lösung zu bieten und auch in Zukunft das Vermögen unserer Anleger zu vermehren und das in uns gesetzte Vertrauen zu bestätigen. Weitere Tipps und Informationen erhalten Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch in Ihrer Volksbank. 3
Fahrzeugweihe bei der FF Strassen Im Rahmen des sehr gut besuchten Bierzeltes in Strassen wurde am 1. Oktober ein neues Einsatzfahrzeug “LKW-A” in Dienst gestellt. Das Fahrzeug soll künftig neben dem Einsatz bei der Strassner Wehr auch für Katastropheneinsätze im gesamten Ausseerland eingesetzt werden.
Die sechs Fahrzeugpatinnen mit (v. l.): HBI Thomas Mayerl, Ehren-HBI Werner Mayr, ABI Werner Fischer, BR Heinz Hartl, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Rudi Gasperl, Brandschaden-Obmann Helmut Köberl, OBI Michael Mittendorfer und Brandschaden-Vertreter Johann Hütter.
Bei der FF Strassen wurde der alte KLF-A nach 23 Jahren durch einen LKW-A ersetzt, der in Containerbauweise für verschiedenste Einsatzzwecke adaptiert werden kann. Zum Festakt der Fahrzeugweihe durch Kaplan Daniel Gschaider war die Feuerwehrmusikkapelle Strassen gemeinsam mit 68 Feuerwehrkameraden angetreten und zahlreiche Ehrengäste, unter anderem EhrenABI Hans Köberl, Feuerwehr-Ärztin Dr. Nikola Albrecht, Bezirkskommandant Obstlt. Mag. Herbert Brandstätter, Bezirkskommandant-Stv. Herbert Angerer, Johann Hütter von der Brandschaden und Vertreter der Firma Rosenberger wohnten der Feier bei und wurden von Kommandant Thomas Mayerl gemeinsam mit den Fahrzeug-Patinnen Eva, Claudia, Anna, Lisa, Anja und Anita herzlich begrüßt. Thomas Mayerl dankte in
seinen Grußworten der Stadtgemeinde Bad Aussee, dem Landesfeuerwehrverband, den Kameraden und den freiwilligen Helfern und Spendern für ihre Hilfe bei dieser Beschaffung und hob die Vielseitigkeit des Fahrzeuges hervor. Durch verschiedene Container, die am Fahrzeug montiert werden können, kann dieses zu verschiedensten Einsätzen gerufen werden. “Diese Beschaffungsaktion zeugt von einem beispielhaften Zusammenhalt bei der FF Strassen”, so Bgm. Franz Frosch. Vzbgm. Rudi Gasperl lobte ebenfalls den Zusammenhalt und meinte, dass “es keine Selbstverständlichkeit ist, dass das Ehrenamt in dieser Art und Weise ausgeführt wird”. Spende von der “Brandschaden” Helmut Köberl, Obmann der Brandschaden-Versicherung Ausseerland stellte sich anlässlich der Feier mit einem Scheck über 4.000 Euro ein, wofür ihm der Applaus der Festgäste sicher war. Nachdem die Patinnen verschiedenste Geschenke an den Kommandanten überreicht hatten, wurde von der Wehr in das Bierzelt der FF Strassen geladen, wo die Fahrzeugsegnung noch gebührend gefeiert wurde.
Aussprüche „Es freut mich wirklich, dass auf allen Fahrzeugen der Feuerwehr meine Initialen drauf sind”. Bgm. Franz Frosch augenzwinkernd, als er bei den drei Fahrzeugen jeweils BA-FFST 1, 2 und 3 lesen konnte.
Danke Für die große Anteilnahme am Ableben unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Opas und Uropas, Herrn
Albert Müller möchten wir uns auf diesem Wege herzlichst bedanken. Ein herzlicher Dank an ABI Werner Fischer, Bürgermeister Gerald Loitzl und Pfarrer Edi Muhrer für ihre berührenden Worte zum Abschied. Danke der Salinenmusikkapelle und dem Kirchenchor für die musikalische Begleitung, den Trägern der FF Altaussee und allen Kameraden, dem Kondukt und den Knappentänzern, dem WSV und allen anderen Vereinen, die ihm die letzte Ehre erwiesen haben. Der Bestattung Haider mit Sandra Singer und Franz Egger, Frau Dr. Nikola Albrecht für die hervorragende ärztliche Betreuung ein großes Danke. Ein herzlicher Dank an unsere Familie, Verwandten und Bekannten, den hilfreichen Nachbarinnen und Freunden für die vielen Kerzen und Geldspenden. In ewiger Erinnerung
Gitti und Hans im Namen aller Verwandten 4
Bogenschießanlage beim Vitalhotel Heilbrunn Am 7. Oktober wurde die Eröffnung der neuen Bogenschießanlage im Vitalhotel Heilbrunn gefeiert. Hoteldirektorin Margareta Raffl konnte zu dieser Eröffnungsfeier zahlreiche Ehrengäste dazu begrüßen. Der Eigentümer des Hotels, DDr. Stephan Wagner, der mit seiner Unternehmensgruppe in Österreich mit ca. 1.200 Mitarbeitern noch weitere 20 Einrichtungen mit den Schwerpunkten, Kur,- Pflege,- Reha und Tagespflege betreut, war von der Idee einer neuen Therapeutischen Anwendung im Vitalhotel hoch begeistert. Bürgermeister Manfred Ritzinger dankte in seiner Ansprache der Unternehmensgruppe von DDr. Wagner für das Engagement in der Marktgemeinde Bad Mitterndorf. Nach der Segnung der Bogenschießanlage durch Pfarrer Dr. Michael Unger, wagten sich Ehrengäste und Hotelgäste mit viel Spaß an Pfeil und Bogen.
Jazz’n und Schmatz’n (V. l.): Gemeindekassier Kurt Edlinger, Vzbgm. Alfred Trieb, Pfarrer Dr. Michael Unger, GR Renate Schruff, Dir. Margareta Raffl, DDr. Stephan Wagner, Bgm. Manfred Ritzinger und Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner bei der Eröffnung. Foto/Text: W. Sölkner
Bläserkonzert in Altaussee Die heimische Formation der “Klarnachisten” werden gemeinsam mit der Formation “The Heavybones”, einem Posaunenquintett aus Graz unter der Mitwirkung von Georg Leu aus Altaussee am Samstag, 15.
Oktober, ab 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee ein Konzert gestalten. Das Programm reicht von Barock, über Klassik und Romantik bis zu Jazz und Weltmusik. Freiwillige Spenden erbeten.
Treffen der 1965er Die Jahrgangskollegen der 1965er treffen sich am Samstag, 22. Oktober, um 15 Uhr bei Erich Hütter, um von dort aus zur Lenzbauernalm zu wandern. Alle, die nicht fit genug zum Wandern sind, treffen sich um 18 Uhr direkt bei der Lenzbauernhütte.
Unter diesem Titel wird am Samstag, 22. Oktober, ab 19 Uhr zum Saisonausklang in den “Gasthof zum Hirschen” in Altaussee geladen. Die Musiker Willi Rastl (Sax), Helmut Hochstetter (Piano), Bobby Steiner (Bass) und Joschi Schuster (Tr) dürfen Sie an diesem Abend mit angenehmem Mainstream-Jazz, Oldies und Evergreens musikalisch verwöhnen. Tischreservierugen unter 03622/71347 erbeten.
Sehtestwochen bei Bauer Optik in Bad Aussee Wie gelingt es mir wieder, die Zeitung besser zu lesen? Warum ist das Bild meines Fernsehers so undeutlich? Ich möchte gerne die Straßenschilder wieder optimal sehen! Wie kann ich diese Lebensqualität wieder zurückgewinnen? In den kommenden Wochen laden wir Sie ein, Ihre Sehstärke testen zu lassen. Und zwar individuell und kostenlos! Der Vorteil ist klar! Es gibt keine langen Wartezeiten, die Augenprüfung kann innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Erleben Sie Augenprüfungen auf dem neuesten Stand der Technik! Wir nehmen uns Zeit für unsere Kunden und garantieren für das Ergebnis! Wie geht es weiter, wenn ich tatsächlich schlecht sehe? Ganz einfach: Die ideale Lösung bieten Kontaktlinsen oder Brillen! Wir zeigen Ihnen individuell für Sie den Weg zu besserem Lesen und Sicherheit im Straßenverkehr. Falls erforderlich, empfehlen wir auch den Besuch beim Augenarzt.
Nutzen Sie unsere Stärke und kommen Sie vorbei zu unseren
kostenlosen Sehtestwochen 8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776 www.bauer-optik.at, baueroptik@aon.at
bis
31. Oktober 2016! 5
Wir gratulieren
Es gibt wohl nichts Schöneres, als nach einem ausgiebigen Mahl am “Diwan” zu liegen und zu dösen. Das dachte sich auch “Bärli”, die Katze von Richard und Burgi Köberl, vlg. Urz, aus Gschlößl, die mit ihrer Platzwahl vor dem handgestickten Polster von Hannelore Loitzl ihren Besitzern eindeutig signalisierte, dass sie jetzt etwas Ruhe braucht.
Tüchtige Damen bei der “Wasnerin”
Peter Schwab wurde zu seinem 90er mit einem Flug in die Elmgrube überrascht. Foto: M. Schanzl
“Bärl” kann zwar nicht sprechen, aber der Polster gibt ihre Einstellung eindeutig wieder.
◆◆◆◆ Wie in der letzten Ausgabe der “Alpenpost” der “Ego” schon beschrieben hat, kam es Ende September zu einer wirklich schönen Aktion der Bergrettung, bei der
dem Bergrettungs-Urgestein Peter Schwab zum 90. Geburtstag gratuliert wurde. Seit 1972 war der Jubilar einer der eifrigsten Helfer, wenn es um die Bergrettungs-Hütte in der Elmgrube ging. Damals mussten die Materialien getragen werden, unzählige freiwillige Stunden wurden aufgewandt, um im Einsatzfall eine halbwegs brauchbare Unterkunft zu haben. Zu seinem 90er, bei dem auch viele weitere Bergrettungs-Veteranen dabei waren, wurde er mit dem Hubschrauber in die Elmgrube geflogen. Lapitarer Kommentar des Jubilars nach dem Flug: “Z’Fuaß hätt i nit so lång braucht...”.
Leserbrief Alternativen für den Loser Der Schreiberin des Beitrages „Den Loser neu denken“, Frau Maria Schoiswohl, bin ich zutiefst dankbar. Endlich jemand, die sich langfristige Gedanken über die Zukunft des Losers - der Region - Gedanken macht. Längst wissen wir, dass Schnee in unseren Höhenlagen künftige Generationen nur mehr vom Hörensagen kennen werden. Nur verdrängen wir diese Vision, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Weil “Schifoahrn ja das Leiwondste is”. Wie lange wird das „leiwonde Schifoahn“ noch möglich und leistbar sein, wenn wir uns die weiße Unterlage kaufen, und den Konkurrenzwahnsinn der Seilbahnen auch noch zahlen müssen? Ich denke dabei z. B. auch an die Sesselliftsesselheizungen. Energie und Umwelt? Was ist das? Leichter haben es dabei die Schitourengeher, die ja sichtlich immer mehr werden, aber in den alpinen Zentren mehr und mehr zum Störfaktor werden. Was wäre, wenn sich der Loser zum Zentrum der Schitourengeher bekennen würde? Die Tauplitz als zugegeben besserer Alpin-Schi-An-
bieter wäre die Tourengeher los, der Zustrom der - auch nicht gerade sparsamen - Tourengeher in Altaussee würde größer und die Region Ausseerland -Salzkammergut hätte einen Werbe-Mehrwert („USP“) mehr. Und ist einmal weniger oder kein Schnee auf den Bergen? – Siehe Schoiswohl, es gibt beispielsweise auch die „MountainbikeTrails“. Hagan als Partner und die Loitzl-Brüder, die absoluten „Outdoor-Profis, schaffen das“. Und den Sandling muß man ja nicht abreißen. Ich darf noch Günter Pilch, den „Aufwecker“ der “Kleinen Zeitung” vom 13. September unter dem Titel „Herausforderung“ zitieren: „... Ganze Verarbeitungs- und Ver triebsketten ändern sich. Infrastruktur muß neu gedacht und geplant werden, lange gelebte touristische Konzepte funktionieren nicht mehr. Ob das schlimmste aller Szenarien nun eintritt oder nicht, wärmer wird es auf alle Fälle. Bund, Länder, Gemeinden und Betriebe sollten sich mit den neuen Bedingungen rasch vertraut machen und Anpassungsstrategien entwickeln.“ Hermann Rastl, Grundlsee
Hubertusmesse in Altaussee Die heimische Zweigstelle des Steirischen Jagdschutzvereines lädt am Samstag, 15. Oktober, zur Hubertusmesse Seewiese Altaussee zum Jagdhaus von Paul König. Zusammenkunft ab 15 Uhr in der Seewiese, Messe ab 16 Uhr.
Ein herzliches Dankeschön für die lieben Glückwünsche und großzügigen Geschenke zu meinem
50ger gilt meiner Familie, allen Freunden und Sportkollegen sowie Werner und Ingrid. Euer
Leitner Reinsch
Die Alpenpost gratuliert
T h e r e s a Windhofer aus Rußbach, beschäftigt beim Gsund & Natur Hotel “Die Wasnerin”, hat die Lehrab schluss prüfung zur Restaurantfachfrau mit Auszeichnung bestanden. Diese tolle Leistung wird einerseits von der “Wasnerin” mit einer hochwertigen Prämie anerkannt sowie von der Wirtschaftskammer mit Geld- & Sachgeschenken. Auch Nina Frosch aus Bad Aussee hat die Lehrab schluss prüfung zur Hotel- & Gastg e w e r b e assistentin mit Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Stefan Targosinski Dr. med. univ. Stefan Targosinski aus Bad Aussee hat sein Medi zin studium innerhalb von fünf Jahren an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg mit Forschungsaufenthalt für seine Abschlussarbeit an der Harvard University in Boston erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren sehr herzlich!
Vegetarisch Kochen im Herbst Am Freitag, 21. Oktober, von 18 bis 21 Uhr wird Dipl. Päd. Ing. Silvia Mauskoth wieder einen Kochkurs an der NMS Bad Aussee veranstalten. Entsprechend der Erntezeit werden Pastinaksuppe, Rote-Rüben-Gemüse, Erdäpfelwuzerl aus dem Rohr, Krautkuchen und Kürbismousse mit Himbeersauce zubereitet. Kursbeitrag € 30,- inkl. Kursunterlagen und wertvollen Tipps zu den Lebensmitteln. Anmeldung bis zwei Tage vor Kursbeginn unter: 0664-4292747 oder auf www.seelenpower.at.
Wurstschmaus Eva-Maria Demmerer Eltern: Alexandra Demmerer und Markus Schachner, Bad Mitterndorf geboren am 23. September 2016
Mia Elisabeth Mösenbacher Eltern: Carmen Mösenbacher und Gottfried Schanzl, Gössl/Lassing geboren am 20. September 2016
Pascal Suschegg Eltern: Cornelia und Klaus Suschegg, Bad Mitterndorf geboren am 30. September 2016
Florian Petritsch Eltern: Michaela und Georg Petritsch, Altaussee geboren am 30. September 2016
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 6
28./29./30. Oktober
Gasthof Wiesn Altaussee, Lupitsch Res. Tel.: 03622/71690
“Lange Nacht” im Kammerhofmuseum Am 1. Oktober beteiligte sich auch das Ausseer Kammerhofmuseum an der österreichweiten Aktion “Lange Nacht der Museen” und wartete mit einem interessanten Programm auf.
Die bestens gelungene Kammerhof-Rätsel-Rallye mit den teilnehmenden Kindern und den Organisatoren mit Bgm. Franz Frosch.
Zur Eröffnung des Abends hatten die Kinder das Sagen und 44 Kinder machten sich im Kammerhofmuseum auf “Schatzsuche”. Dir. Bert und HOL Margarete Stenitzer hatten mit ihrem Team interessante Fragen für Volks- und NMS-Schüler ausgearbeitet, die es zu beantworten galt. Bei der Preisverteilung bekam jedes Kind ein Geschenk in Form von Eisgutscheinen von Wilfried Temmel, Gutscheinen von der Buchhandlung Ribitsch-Solar, diversen Ammoniten/ Steinen sowie eine Urkunde überreicht. Die Kinderaugen glänzten und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Kinder durch diese Rätsel-Rallye auf die Vielfältigkeit des Museums aufmerksam gemacht wurden und somit die nächste Generation an begeisterten Museumsbesuchern bilden. Nach dem Kinderprogramm begrüßte Obfrau Mag. Sieglinde Köberl die zahlreichen Besucher zu einer “Wienerisch-Ausseerischen Mischkost”, zu der neben der KammerhofSaitenmusi auch Toni Burger ein Konglomerat aus heimischen Weisen und Wiener Klängen präsentierten. Ein musikalischer Hochgenuss, der durch Gedichte und Geschichten aus Wien und Aussee abgerundet wurde. So auch das Gedicht “Wås an Weana ollas
Jahrgangstreffen der 1961er Die Kollegen des Jahrganges 1961 treffen sich am Samstag, 22. Oktober, ab 19 Uhr auf der Lenzbauernalm im Laink.
7
Vortrag über gesunde Böden/Pflanzen
Die “Kammerhof-Saitenmusi” hatte mit Toni Burger einen Spezialgast eingeladen und versorgte die Besucher mit deftiger und heiterer Mischkost.
åns G’miat geht” von H. C. Artmann nebst seiner “Übersetzung” mit Ausseer Aufregern von Peter Grill, wobei letzterer die Finger ganz genau auf die Wunden der Ausseer
legte, dem Applaus nach zu urteilen. Nach dieser üppigen Mischkost hatten die Besucher noch die Möglichkeit, das Museum bis Mitternacht bei freiem Eintritt zu durchstreifen.
Zauberhafter Abend für einen guten Zweck Internationale Preisträger der Magie werden am Samstag, 22. Oktober, ab 16 Uhr im Hotel/Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee zu Gast sein, um einen charmanten Abend zu gestalten. Das Netzwerk “Global Family Hoteliers” lädt Opfer von Gewalt, Armut, Katastrophen, Verfolgung und unheilbaren Krankheiten ein, ein paar Tage auszuspannen. Der Erlös aus den freiwilligen Spenden beim Eintritt wie auch einem Glückshafen mit wertvollen Wein- und Urlaubspreisen (Lospreis 10,-) kommt diesem Netzwerk zugute. Neben Boogi Woogi-Unterhaltung
werden auch der Magier Hans Liedl, der “Alpenzauberer” und der Bauchredner Elmar Ballanda einen kurzweiligen Abend gestalten. Begleitet von hervorragenden Weinen und mit der Gewissheit, Gutes getan zu haben, wird dieser Abend sicherlich ein zauberhaftes Erlebnis. Reservierungen erbeten (info@erzherzogjohann.at oder per Telefon: 03622-525070).
Der Obst- und Gartenbauverein Bad Goisern organisiert am Donnerstag, 13. Oktober, um 18 Uhr im Hotel Goiserer Hof in 4822 Bad Goisern, Bahnhofstraße 8 einen Vortrag zum Thema "Gesunde Böden für gesunde Pflanzen". Unser Gastreferent ist Herr DI Peter Sommer. Der OGV Bad Goisern freut sich auf viele interessierte Besucher. Wie bei allen Veranstaltungen des Vereines werden unter den Teilnehmern drei Preise verlost. Von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von € 5,eingehoben.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 18. Oktober - Dr. Leupold; 25. Oktober - Dr. Wilfinger.
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Johanna Novotny, Puchen 2 (70); Maria Rehn, Lichtersberg-Waldgraben (75); Hans Pabautz, Lichtersberg 228 (75); Theresia Grill, Nr. 142 (81); Eva Peschier, Lichtersberg 228 (82); Wilhelm Feigl, Puchen 63 (82); Eleonore Linortner, Puchen 111 (84); Elisabeth Kainzinger, Fischerndorf 150 (85); Rosemarie Egglmaier, Fischerndorf 104 (88); Erna Büssermayr, Puchen 254 (88); Elisabeth Hoffer-Sulmthal, Lichtersberg 228 (88); Gertrude Müller, Fischerndorf 69 (89); Elfriede Kramer, Puchen 207 (90); Maria Schubhard, Lichtersberg 228 (93).
Bad Aussee: Karl Moser, Unterkainisch 72 (70); Walter Köberl, Anger 38 (75); Kurt Köllner, Reith 92 (75); Josef Schönauer, Reith 20 (75); Ingrid Mihli, Reitern 1 (82); Hubert Schlömmer, Pratergasse 136 (84); Margareta Köberl, Reitern 113 (85); Ida Wetschernik, Reith 92 (86); Maria Kerndler, Eselsbach 40 (86); Otto Kitzer, Eselsbach 66 (86); Edith Veigl, Kurhausplatz 63 (87); Christine Pleschberger, Lerchenreith 394 (89); Elfriede Böhm, Lerchenreith 129 (89); Ida Schlömicher, Gschlößl 19 (89); Gertrude Muhr, Ischlerstraße 70 (90); Hildegard Temmel, Sarstein 37 (91); Franziska Erhart, Obertressen 147 (96).
Grundlsee: Günther Baumann sen., Bräuhof 201 (75); Elisabeth Pilz, Untertressen 17 (80); Herta Mayerl, Gößl 142 (85); Josef Hegner, Archkogl 1 (87); Franz Hofmann, Gößl 150 (87); Aloisia Gaisberger, Mosern 42 (91).
Bad Mitterndorf: Traute Leimer, Thörl 56 (75); Adelheid Zaißenberger, Furt 22 (81); Rudolf Maurer, Bad Mitterndorf 285 (81); DI Gerald Kaspar, Neuhofen 121 (85); Elsa Lichtenauer, Furt 45 (86); Hedwig Egger, Zauchen 78 (87); Leopold Winkler, Bad Mitterndorf 223 (87); Hildegard Gewessler, Zauchen 28 (89); Maximilian Grill, Kainisch 23 (90); Maria Pichler, Klachau 15 (96).
Eiserne Hochzeit
Otto und Margareta Steinberger, Bad Mitterndorf.
Diamantene Hochzeit Erich und Aurelia Marussig, Thörl, Bad Mitterndorf.
Goldene Hochzeiten Ernst und Brigitte Schiestl, Bad Aussee; Siegfried und Renate Koller, Pichl, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeiten Herbert und Brigitte Spannring, Altaussee; Manfred und Theresia Steindl, Bad Aussee; Victor und Anneka von der Meulen, Bad Mitterndorf.
Eheschliessungen Jürgen Temmel und Alexandra Einhirn, Altaussee; Martin Exner und Claudia Hall, Grundlsee; Dipl.-Ing. Markus Hiden und Leslie Zeh, Bad Aussee; Harald Schramml und Nadja Höll, Grundlsee; Dipl. Ing. Karl Franz Singer und Irmgard Wohlfahrter, Bad Mitterndorf.
Sterbefälle
Fini Grill, Bad Aussee (89); Eleonore Pucher, Bad Mitterndorf (89).
Ärztedienst 15./16.10.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 22./23.10.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 26.10.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 17. bis 23. Oktober. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 16.10. sowie 24. bis 30.10. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 17. bis 23. Oktober 2016. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich vom 24.10. bis 2.11. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht. Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, ist am 27. und 28. Oktober wegen Fortbildung geschlossen. Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee, hat ihre Ordination wegen Urlaub von 21. bis 28.10. geschlossen. Nächste Ordination am 31.10. Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Dr. Preimesberger, Dr. Fitz.
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 24.10. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bd Aussee, Hauptstraße.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 18. Oktober von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 13. u. 27.10. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 18.10. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt
Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292. Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 27.10.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 20,10.2016 8
Bezirksverband Ausseerland des ÖKB auf Exkursion Mitglieder des Bezirksverbandes Ausseerland des Österreichischen Kameradschaftsbundes, bestehend aus den Ortsverbänden Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Tauplitz und Pürgg-Trautenfels sowie aus Liezen waren am 17. September auf einer wehrpolitischen Exkursion im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Der Ausflug wurde in bewährter Weise organisiert vom Obmann des OV Bad Aussee, Oberst Lutz Absolon, MSD. Seine Nichte, Theresa Brzekoupil, BA führte in ihrer erfrischenden Art durch die Ausstellung „Republik und Diktatur“ ehe der Durst und der Hunger im Schweizerhaus im Prater mit einem Budweiser und einer Stelze gestillt wurden. Auf der Heimfahrt mit dem Zwetti-Bus ins Ausseerland wurde bereits an den Ideen für den Ausflug 2017 gefeilt.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Die Reisegruppe aus Bad Aussee mit dem Ausseer Obmann Oberst Lutz Absolon (r.), Theresa Brzekoupil (Mitte) und Chauffeur Robert Zwetti (l.).
9
Schnell informiert ● Der heimische Filmautor Manfred Fuchs konnte mit seinem Film “Das Juwel am Hallstättersee” beim Eurofilmer Festival in Ahrensburg bei Hamburg unter 64 Teilnehmern die Silbermedaille erringen. Leider konnte er diese große Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen, da er mit lange geplanten Filmaufnahmen für ein anderes Projekt beschäftigt war. Derzeit arbeitet er an einem Filmprojekt über das Narzissenfest und ist guter Dinge, auch mit diesem Film wieder einen der vorderen Plätze bei diesen Bewerben belegen zu können.
● Der auch im Ausseerland sehr bekannte Hackbrett-Virtuose Siegfried Lemmerer aus Wöschach wurde bei der letzten Verleihung des Volkskulturpreises um Verdienste der steirischen Volkskultur ausgezeichnet. Sigi Lemmerer öffnete bereits in den Achtziger Jahren die Volksmusik hin zu anderen Musikrichtungen und kann somit als einer der Wegbereiter der heutigen „VolXmusik beziehungsweise. „Neuen Volksmusik" gesehen werden. Mit unterschiedlichen Musikprojekten ist Lemmerer weltweit unterwegs - beispielsweise im Jahr 2000 als Bühnenmusiker bei der Show „The Magic of the Dance". Zehn Jahre lang wirkte er auch als Bandleader der Formation „Irish Steirisch". Sein jüngstes Projekt heißt „classic alpin" - gemeinsam mit der Flötistin Renate Linortner und Musikerinnen und Musikern der Wiener Volksoper versucht er darin, Kammermusik und alpenländische Volksmusik zu verbinden.
● Am Originalschauplatz der Oper “Der Evangelimann” wurde von 1. bis 10. Oktober 2016 in der Pfarrkirche St. Altmann im Hellerhof, Paudorf, eine Sonderausstellung zum 75. Todestag des Komponisten Dr. Wilhelm Kienzl gestaltet. Maßgeblich daran beteiligt war Gebhard Sommerauer, der für seine Verdienste um den Nachlass von Kienzl schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Im Rahmen der Ausstellungen wurden auch einige Neuerwerbungen der Sammlung gezeigt, wie auch eine Gedenkmesse für den am 3. Oktober 1941 in Wien verstorbenen Komponisten gefeiert wurde.
Keine Sorgen mit Adrian Zimmermann Für mich ist Versichern ein Vertrauensgeschäft, meint Adrian Zimmermann. Ich bin daher dort, wo meine Kunden sind und garantiere Versicherungsschutz mit Handschlagqualität. Übrigens: Für Familien gibt es heuer ein besonderes Angebot: Ein Elternteil zahlt und alle anderen Familienmitglieder sind mitversichert. Kontakt
Inspektor Adrian Zimmermann Email: a.zimmermann@ooev.at Telefon: 0664 2113420
o’straucha
- abrutschen (meist mit einem Werkzeug) auf da Weit - im Freien
viara - vorwärts
Godan
- Hals (meist bei Tieren
verwendet)
mir nix, dir nix - plötzlich o’lemig - geschmacklos
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Albert Gasperl sen. aus Gößl. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
● Die Kollegen des Jahrganges 1946 machten am 30. September einen Ausflug in die Wachau, an dem sich 38 gut gelaunte „70er“ beteiligten. Sie haben bei der gelungenen Reise viel gesehen, viel erlebt und viel gelacht und kehrten wieder wohl behalten ins Ausseerland zurück.
Die gut gelaunten 46er bei der ersten Rast.
● Die “Auslandsausseerin” Barbara Musek erfüllte sich ihren Lebenstraum und eröffnete am 4. Oktober in den Räumlichkeiten des Restaurants Luttenberger in der Korösistraße 10 in Graz die kleine, feine Brasserie und Bar „Die Amsel“. Sie bringt ihre langjährige Erfahrung als Gastronomin und Bar-Chefin ein und weiß, auf was es in einem guten Lokal ankommt. „Die Amsel“ ist von Dienstag bis Samstag ab 16.30 Uhr geöffnet und ist seit der Eröffnung zu einem Treffpunkt Die in Graz lebende Ausseerin Barbara Musek zahlreicher in Graz lebender vor ihrem neuen Lokal „Die Amsel“ in der Korösistraße. AusseerInnen geworden.
● Am Kumitzer Pfarrfriedhof wurde am 2. Oktober eine Gedenkstätte für anonyme Urnenbeisetzungen und Sternenkinder feierlich eingeweiht. Ein großer Dank gilt auf diesem Wege Pfarrer Dr. Michael Unger, den Pfarrgemeinderäten, dem Kirchenchor, den Familien Heiss und Deubler, Schwester Henriette Egger und Zimmermeiser Rudolf Gasperl für die Mitgestaltung sowie die Spenden, sowie allen Besuchern, die trotz des schlechten Wetters der Feier beiwohnten. 10
Danke Nach dem unendlich schmerzhaften Verlust unserer
Kathrin 7.6.1988 - 15.9.2016 möchten wir „Danke“ sagen zu jedem Einzelnen für die tröstenden Worte, die Hilfsbereitschaft, alle Geschenke und das Mitgefühl, das uns entgegengebracht wurde. Es tut gut zu spüren, dass Kathrin nicht nur in UNSEREN Herzen einen Platz gefunden hat. Für die so einfühlsame Betreuung auch ein Dankeschön an Sandra Singer von der Bestattung Haider sowie Ida Seiberl von Ruefa Reisen Bad Aussee für ihren unbeschreiblichen Einsatz nach dem Unglück.
Verstehen werden wir es nie, weh tun wird es immer aber die Erinnerung kann uns keiner nehmen…
Die Trauerfamilie mit Manuel
Rettung der Torfmoore Moore zählen weltweit zu den am meisten bedrohten Lebensräumen. Die Nutzung von Torf als Brennstoff und Heilmittel sowie das Anlegen von Entwässerungsgräben haben den Wasserhaushalt der Moore langfristig gestört. Im Talbereich zwischen Bad Mitterndorf und Bad Aussee finden sich noch einige Moorflächen, die nun im Fokus des von der Europäischen Union geförderten LIFE+ Projekts „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste stehen. Das Verschwinden des Lebensraumes Moor soll gestoppt, die Torfmoore wieder zum Wachsen angeregt und der Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten langfristig gesichert werden. In Österreich existiert nur noch ein Bruchteil der einstigen Moorlandschaft, die heutzutage streng geschützt ist. Vor rund 10.000 Jahren, nach dem Ende der Würm-Eiszeit, entstanden unsere Moore aus ehemaligen Gletscherseen, die mit der Zeit verlandeten: durch das Wachstum von Wasser- und Sumpfpflanzen verringerte sich die freie Wasserfläche stetig. Durch den Sauerstoffmangel und die Versauerung zersetzten sich abgestorbene Pflanzenreste nicht, sondern bildeten durch hoch anstehendes Wasser Torf. Eine wichtige Rolle dabei spielen Torfmoore, welche nur einen Millimeter pro Jahr wachsen
Liftpersonal (m/w) für die
Loser Bergbahnen Altaussee gesucht!
Mit Spundwänden wird das Wasser in den Moorflächen gehalten. Foto: ÖBf/Pirtscher
und so langsam aber stetig das Moor aufbauen. Torfmoose können aber noch viel mehr. Sie sind fähig
über das Zehnfache ihres Gewichts an Wasser aufzunehmen. Intakte Moore speichern daher gewaltige Wassermengen. Bei starkem Regen geben sie das Überschusswasser über mehrere Tage verzögert ab, weshalb sie eine wichtige Rückhaltefunktion bei Hochwasser einnehmen. Im Ausseerland existieren einige kleine Moorflächen. Durch ehemalige Torfnutzungen und Entwässerungsgräben sind sie gefährdet langsam auszutrocknen und sich in Waldflächen zu verwandeln. Um den Wasserhaushalt soweit zu stabilisieren, dass die Torfmoose wieder wachsen, werden als wichtigste Maßnahme sogenannte „wasserziehende Gräben“ geschlossen. Dazu verwendet man 4 cm starke Lärchenholzpfosten mit Nut und Feder. Die unten zugespitzten Pfosten werden nebeneinander durch den Torf in den Mineralboden eingeschlagen und bilden so einen Damm. Diese sogenannten Spundwände stauen das Wasser auf und lenken es in die Moorfläche. Oft braucht es mehrere Dämme um einen Graben zu schließen. Die Errichtung der Spundwände erfordert viel Wissen, Erfahrung und Genauigkeit. Gearbeitet wird mit den Händen, ein leichter, bodenschonender Bagger unterstützt. Nach Regenfällen muss mit den Bauarbeiten gewartet werden, bis das Moor wieder trocken ist. Ansonsten würde man durch das Befahren mehr Schaden als Nutzen anrichten. Insgesamt 105 solcher Spundwände werden durch das LIFE+ Projekt „Ausseerland“ in neun Moore eingebaut, sodass diese erhalten bleiben und auch künftig seltenen Arten wie Kreuzotter, Goldener Scheckenfalter, Sonnentau und Moosbeere wertvollen Lebensraum bieten.
Mindestalter 18 Jahre; technisches Verständnis; Bedienung und Betreuung der Liftanlagen; Schifahren/Snowboarden; Freundliches Auftreten; Zuverlässiges Arbeiten; Aushilfe für Weihnachts- oder Semesterferien; Wir bieten: Vollzeitbeschäftigung im Turnusdienst; Arbeitsbeginn im Dezember 2016 Entlohnung lt. KV Grundlohn € 1.500,Bewerbungen an: Loser Bergbahnen GmbH & Co KG 8992 Altaussee, Lichtersberg 84 Tel. 03622-71315 e-mail: info@loser.at
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 11
12
13
Schnell informiert ● Eine “Weltmeister-Bachforelle” ist künftig im Gasthaus “Rostiger Anker” in Gößl zu bewundern: Als Leihgabe hat Doris Bittmann die von ihrem Gatten Otto am 30. März 1982 in der Mur mit einer Koppe als Köder gefangene Bachforelle mit 13,5 Kilogramm Lebendgewicht, 98 cm Länge und einem Bauchumfang von 68 cm dem Wirt und Unternehmer Thomas Scheck zur Verfügung gestellt. Die Forelle war damals Weltrekord und im Österreichischen Fernsehen wurde sogar in den Abendnachrichten ein Beitrag darüber gesendet. Der Rekordfisch kann noch bis 1. November besichtigt werden.
Liebe Katharina! Zu Deiner bestandenen Lehrabschlussprüfung als Floristin gratulieren wir Dir sehr herzlich! Wir sind mega STOLZ auf Dich! Die Weltrekord-Bachforelle ist noch bis 1. November im Wirtshaus von Thomas, Johanna und Elisa zu sehen. Dann gerne ab dem Frühjahr wieder.
● Der Woferlstall in Bad Mitterndorf wurde kürzlich wiederholt zum Kino. Im Rahmen der Vorführungen der Filmautoren Ausseerland wurde der mehrfach ausgezeichnete Film von Michael Gratz “Das Juweil am Rande der Alpen” gezeigt. Vorgestellt wurde der Film von Obmann Manfred Fuchs und Franz Ramoser. Die vielen Gäste im Woferlstall kamen volll auf ihre Kosten und sahen spektakuläre Naturaufnahmen.
● Wie viele andere Institutionen auch, übergab kürzlich der Fremdenver kehrsverein Altaussee, vertreten durch Obfrau Marianne Goertz und Kassier Werner Egger dem Geschäftsführer der Loser Bergbahnen, Ing. Huber den Betrag von € 2.500,als Beitrag des heimischen Vereines zur Umsetzung der touristischen Weiterentwicklung und des Weiterbestandes des Schigebietes Loser.
Deine Family Am Samstag, den 29. Oktober 2016 veranstaltet die Hinterberger Böhmische gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf ein Böhmisches Herbstfest. Mit dabei sind die „Rottenmanner Buam“, einer Musikgruppe aus dem Ennstal. Beginn ist um 19 Uhr im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf.
● Die Österreichische Rettungshundebrigade sucht zur Verstärkung ihres Teams im Bezirk Liezen verlässliche und engagierte Menschen mit viel Einsatzbereitschaft. Auch junggebliebene Damen und Herren sind herzlich willkommen. (V.l.): Werner Egger und Marianne Goertz Leute ohne Vierbeiner, die gerne mit bei der Übergabe an Rudolf Huber. Hunden in der Natur arbeiten und bei der Ausbildung mithelfen möchten sind ebenfalls angesprochen ihre Freizeit mit Gleichgesinnten sinnvoll zu gestalten. Am Dienstag, 18. Oktober, um 19 Uhr erfolgt ein Informationsabend beim Pürcherhof in Mitterberg-Sankt Martin. Weitere Informationen per Telefon: 0664/5863455 oder 0664/2065030. Die Österreichische Rettungshundebrigade freut sich auf ein zahlreiches Interesse.
Die Österreichische Rettungshundebrigade sucht im Bezirk Liezen Verstärkung in zwei- und vierbeiniger Ausführung. Foto: ÖRHB/Khälß 14
„Hoch soll er leben“ – zu seinem Sechziger wünschen wir ORF NÖ-Landesdirektor
Prof. Norbert Gollinger alles Gute: weiterhin viel Erfolg, Gesundheit, Zufriedenheit und Glück – und mögen Aussee und das Salzkammergut Dir auch weiterhin ein „richtig guter Platz sein“! Die ABSI-Runde
Jubiläum im AMEOS Klinikum und Privatklinikum Bad Aussee Im Rahmen eines zweitägiten Symposiums feierten die AMEOS Klinka in Bad Aussee am 7. und 8. Oktober ihr zehnjähriges Bestandsjubiläum mit knapp 200 Teilnehmern aus dem In- und Ausland. Bei der Eröffnung des Symposiums konnte der ärztliche Direktor, Univ. Prof. Prim. Dr. Marius Nickel zahlreiche Ehrengäste in den Reihen der Gratulanten begrüßen. So dankte der Primar neben Dr. med. Wolfhard Rother und Univ. Prof. Dr. med. Karl Harnoncourt für ihre visionäre Idee, ein Klinkum in Bad Aussee einzurichten. Er dankte auch Otto Marl, Günther Köberl, Franz Frosch und Herbert Brandstätter für ihre umfassende Hilfe und Einsatzbereitschaft, die zum Gelingen dieses Hauses beigetragen hat. “Als wir im Sommer 2006 mit dem Aufbau des Klinikums beschäftigt waren, wurde uns gesagt, dass es drei bis fünf Jahre dauern würde, bis wir uns etabliert hätten. Nach nicht einmal drei Monaten waren wir komplett voll belegt und die Klinika sind seit damals ein voller Erfolg”, so Marius Nickel. Er dankte auch jenem Team, welches mit 38 Patienten im Jahr 2006 startete und “unglaubliche Aufbauarbeit” bewerkstelligt hat, wie auch den Patienten, die der Einrichtung in Bad Aussee ihr Vertrauen schenken. Der CEO der AMEOS Holding AG, Dr. Axel Paeger, freute sich über die vielen Gäste, die das Jubiläum begleiteten, wie auch über die Erfolge, die man - seit der Übernahme der Klinika im Jahre 2011 - feiern konnte. Er erklärte die Struktur von AMEOS wie er auch auf die Geschichte des Hauses in Bad Aussee einging. “Wir haben noch immer sehr lange Wartezeiten bei uns und sind daher bestrebt, den Standort zu erweitern. Wir werden, wenn man uns lässt, auch unbegrenzt in die Zukunft hier tätig sein. Der Erfolg dieses Hauses ist ein großer Verdienst von Primarius Nickel und seinem Team, dieser ist beispielgebend”, so Axel Paeger. Bgm. Franz Frosch meinte dazu: “Diese Einrichtung ist unverzichtbar geworden, wenn man dies im Kontext mit dem Gesundheitspark Ausseerland sieht, wie auch von Seiten der Arbeitsplätze betrachtet. Ich danke allen, die diesen Weg begleitet haben, dass die Klinika in Bad Aussee so erfolgreich werden
(V. l.): Der COO von AMEOS, Michael Dieckmann mit Univ. Prof. Dr. Karl Harnoncourt und Prim. Univ.-Prof. Dr. Marius Nickel freuten sich über das Jubiläum.
konnten und gratuliere dem gesamten Team zu dieser Leistung”. Zum Abschluss war Dr. Andreas Hartung, COO für AMEOS Ost und AMEOS Süd, am Wort, der “in diesem Haus sehr viel Leidenschaft und Engagement” feststellen kann. “Jedoch müssen wir nachdenken, wo wir in zehn Jahren sind und deshalb bemühen wir uns um eine Erweiterung und um neue Konzepte. Das Klinikum ist hervorragend etabliert und ein großer Arbeitgeber.
Gerade so kleine Einrichtungen wie unsere Einrichtung oder das LKH Bad Aussee nehmen flächendeckend eine sehr wichtige Rolle wahr”, wie er abschließend erklärte. In der Folge kamen zahlreiche Referenten anlässlich des Jubiläumssymposiums zu Wort, unter anderem Ausseer Univ. Doz. Prof. Dr. Gabriele Fischer, die über genderbezogene Aspekte bei Suchterkrankungen und nicht stoffgebundenen Süchten referierte.
Wildwochen 2016 Vom 14. bis 30. Oktober
Gästeehrung Bad Aussee: Im Gästehaus Styria wurde Christian Grömer von Gemeinderat Valentin Tunner für seine zehnjährige Treue geehrt.
TV-Tipp Die “Land der Berge”-Dokumentation “Der Loser - Mein Zauberberg” fand beim TV-Publikum bei der Premiere im November 2015 so großen Zuspruch, dass die Ausstrahlung am Freitag, 21. Oktober, in ORF III wiederholt wird. Cornelius Obonya, langjähriger Salzburger “Jedermann” präsentiert die Sendung, wei auch Renate Anton als Kaiserin Elisabeth, Claudia Harreiter als deren Schwester Sophie, Helga Rastl als ungarische Hofdame, Renate Linortner als musizierender Almerin und Werner Grieshofer als Bergführer Lois Stübler zu sehen sind. 15
Wie lange noch?
Erste-Hilfe-Kurs auf der Tauplitzalm
Es kommt nun wieder die Zeit weniger Kulturveranstaltungen, dafür bemühen sich viele Gastronomen mit speziellen Angeboten ihre Gäste zu verwöhnen. Gerade sind die Hauben neu verliehen oder wiederverliehen worden, ich gratuliere allen geehrten Betrieben ganz herzlich dazu. Sie werden in dieser Alpenpost-Ausgabe gewürdigt. Damit sind sie wunderbare Botschafter der Region. Aber auch viele andere Gaststätten sind sehr um den Gast bemüht und werden durch ihre Stammgäste ausgezeichnet. An mich werden meist die Kritikpunkte herangetragen und vieles daran ist berechtigt. Wo gearbeitet wird passieren Fehler, es sollten nur nicht immer die gleichen geschehen. Umso mehr freuen mich auch die positiven Eindrücke, die ich übermittelt bekomme. Der Gastronomie ist in den letzten Jahren wirklich nichts geschenkt worden. Einerseits die Marktveränderung - nach einem Frühstücksbuffet bis 10 Uhr gehen die Gäste nun einmal nicht um 12 Uhr zum Mittagessen - andererseits bürokratische Verschärfungen, die teilweise schon skurrile Züge annehmen. Ein Problem, das ja ganz Österreich betrifft. Wenn es keine Einheimischen gibt, die dem Gast nahe kommen wollen, dann ist nicht einzusehen, dass arbeitswillige Personen aus anderen Ländern nur äußerst erschwert eingesetzt werden dürfen. Derzeit ist es noch wohltuend zu hören, dass es wirklich ausreichend Lokale in der Region gibt, wo die Kulinarik (Küche und Service) mit den Schönheiten der Landschaft mithalten kann. Wie lange noch ist allerdings die Frage.
Vergangene Woche nahmen die Wirte von der Tauplitzalm mit ihren Mitarbeitern an einem ErsteHilfe-Wiederholungskurs teil. Im festlich dekorierten Seminarraum des Hotels Alpen Arnika wurden in zwei 4-Stundenblöcken die Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt. Für Gewerbebetriebe fordert der Gesetzgeber nämlich ausgebildete Ersthelfer. In Gastbetrieben ist einerseits die Versorgung von Unfällen in der betrieblichen Umgebung nötig, andererseits ergeben sich durch Unfälle oder Krankheiten von Gästen viele kritische Situationen, die bis zum Eintreffen von Arzt und Rettung beste Erste-Hilfe-Maßnahmen erfordern. Die Kursthemen behandelten wichtige Punkte wie Unfallverhütung, Alarmierung, die lebensrettenden Sofortmaßnahmen mit Defibrillator, sowie das Anlegen von praxisgerechten Verbänden und das Einweisen eines Notarzthubschraubers am Notfallort. Besonderes Augenmerk legte Erste Hilfe Trainer H. Stieg auf die richtigen Handgriffe bei den Praxisstationen, wo u.a. Herzdruckmassage mit Defi-Einsatz geübt wurde. Zum Kursabschluss stand der Besuch des Notarzthubschraubers Christophorus 14 in Niederöblarn auf dem Programm. Den Fragen der Besucher standen Pilot Andreas Wimmer, Notarzt Thomas Tupi und Flugretter Armin Trinker Rede und Antwort. Der Obmann des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut, Herbert Hierzegger, sprach die
Die Teilnehmer beim Besuch des Notarzthubschraubers C14 in Öblarn. Foto/Text: W. Sölkner
Problematik von Notfällen auf der Tauplitzalm durch die relativ langen Anfahrtswege an und betonte die Wichtigkeit von Erste-HilfeKenntnissen und professionellen Rettungsmitteln. Kursleiter H. Stieg bedankte sich für die Kursteilnahme und unterstrich bei der Überreichung der Kursbestätigungen die Wichtigkeit von gut ausgebildeten Ersthelfern.
Wildspezialitäten im Dorfwirtshaus Stöckl Im Dorfwirtshaus Stöckl in Grundlsee gibt es noch bis Sonntag, 16. Oktober 2016 Wildspezialitäten. Tischreservierungen unter Tel. 03622/8471.
„Was erfolgreiche Menschen ausmacht“ Erlebnis- und Infoabend mit NLP 19.10. Bad Mitterndorf, Neue Mittelschule 19:30 Teilnehmer dieses Abends erhalten einen Rabatt für den NLP Practitioner 2016/17 Freiwillige Spenden ---------
NLP-Practitioner Neurolinguistisches Programmieren im Ennstal ab 11. November
Persönlichkeitsbildung.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. 16
Geh in die Veränderung. Dein Leben selbst bestimmen. „Wenn du immer dasselbe tust, wirst du auch immer nur dasselbe Ergebnis erhalten.“ Verwandle deine Wünsche und Träume in Ziele und verwirkliche sie. Erlerne erfolgreiche Strategien und mach deine Schwächen zu Stärken. Entscheide dich und lege den Grundstein für dein erfolgreiches
JETZT! ---------
Bildungsverein Aigen 0676 / 970 7 970 www.bildungsverein.at Bildung zum fairen Preis!
120-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Gößl Zahlreiche Ehrengäste, Delegationen der Nachbarwehren und Unterstützer der Wehr fanden sich am 8. Oktober beim Gasthof Veit in Gößl ein, um das 120jährige Jubiläum der Wehr zu feiern. Angeführt von der Musikkapelle Grundlsee marschierte der Festzug vom Rüsthaus zum Gasthof Veit, wo die Ehrengäste die Parade abnahmen. Unter anderem waren LAbg. Karl Lackner, HR Dr. Kurt Rabl, HR Dr. Detlef Hischenhuber, PolizeiBezirkskommandant Obstlt. Mag. Herbert Brandstätter, Rot-KreuzBezirksstellenleiter Otto Marl, Kaplan Mag. Daniel Gschaider, Bgm. Franz Steinegger, Landesfeuer wehrkommandant-Stellver treter Gerhard Pötsch, ABI Werner Fischer, ABI a. D. Edi Hutter und Ehrenmitglied Werner Pirkner anwesend, um gemeinsam mit den Kameraden dieses Jubiläum zu feiern. Vor 120 Jahren wurde die Wehr
beim “Veit” gegründet, 120 Jahre später wurde ebenfalls in diesem Haus gefeiert, indem Ehrenmitglied Werner Pirkner aus der Chronik vortrug, die übrigens in einem
Jubiläumsheft nachzulesen ist. Die Festredner, HBI Leo Gasperl, LAbg. Karl Lackner, Bgm. Franz Steinegger, Landeskmd.-Stv. Gerhard Pötsch, Herbert Branstätter
Liftpersonal (m/w) für die Loser Bergbahnen Altaussee gesucht!
ABI Werner Fischer, HBI Leo Gasperl und OBI Matthias Köberl mit den geehrten Kameraden. Fotos: M. Rastl
OBI Matthias Köberl, vlg. Veit, bei der Meldung an LandesfeuerwehrkommandantStv. Gerhard Pötsch mit den angetretenen Kameraden und den Ehrengästen.
und Werner Fischer betonten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit der Ehrenamtlichkeit und gratulierten zum Jubiläum. Ehrungen Für seine 60jährige Mitgliedschaft wurde Franz Marl, vlg. Stopperl geehrt, Hubert Köberl, vlg. Ötzer, Josef Steinegger, vlg. Annerl, Rudolf Schönner, vlg. Pfrübach, für 50 Jahre, Fritz Leeb für 40 Jahre wie auch Hermann “Jeppe” Schanzl, vlg. Rotbart und Gottfried Hofmann mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes dritter Stufe dekoriert wurden. Nach einem Segen durch Kaplan Mag. Daniel Gschaider wurde das 120jährige Jubiläum noch standesgemäß gefeiert.
Ski- und Konditionsgymnastik in Grundlsee Ab Donnerstag, 20. Oktober findet jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee die Ski- und Konditionsgymnastik mit Funktionsgymnastik und Dehnungsübungen für Damen und Herren des ASV Grundlsee unter der Leitung von Franz Gasperl statt.
Mindestalter 18 Jahre; technisches Verständnis; Bedienung und Betreuung der Liftanlagen; Schifahren/Snowboarden; Freundliches Auftreten; Zuverlässiges Arbeiten; Aushilfe für Weihnachtsoder Semesterferien; Wir bieten: Vollzeitbeschäftigung im Turnusdienst; Arbeitsbeginn im Dezember 2016 Entlohnung lt. KV Grundlohn € 1.500,Bewerbungen an: Loser Bergbahnen GmbH & Co KG 8992 Altaussee, Lichtersberg 84 Tel. 03622-71315 e-mail: info@loser.at
Wildwochen im Gasthof Zauchenwirt Im Gasthof Zauchenwirt in Bad Mitterndorf - Zauchen gibt es vom 14. bis 30. Oktober Wildspezialitäten. Angeboten werden erlesene Wildgerichte vom heimischen Wildbret. Familie Schrottshammer freut sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen unter Tel.: 03623/2911 (Montag Ruhetag).
17
Heimische Gastronomen mit hervorragenden Bewertungen In der neuen Ausgabe des Gault Millau wurden die heimischen Spitzengastronomen wieder einer genauen Prüfung unterzogen. Stefan Haas konnte mit seiner Küche im Seeblickhotel Mondi Holiday Grundlsee gleich zwei Hauben ergattern. Auch das Seeplatz’l im Seehotel Grundlsee konnte eine Haube erkochen. Robert Hocker hat das Unternehmen jedoch im September verlassen und wird bis zum Dezember mit einer kulinarischen Überraschung in der Region aufwarten. Auch Küchenchef Christian Spreitz mit seinem Team vom Restaurant Erzherzog Johann krönte seine Kunst mit einer Haube. Ein Fixstarter ist wie immer die Grimmingwurz’n von Rainer Vergud, der sich wieder eine Haube erkochen konnte. Neu
im Rennen ist das Gasthaus Krenn von Valerie und Theresia Graf mit ihrem Team, die - kurz nach der Eröffnung und somit “aus dem Stand” - eine Haube holen konnten. Die Fischerhütte am Toplitzsee mit Küchenchef Werner Veraguth, die Knödl-Alm mit Sandra Pohn und die Steirerhütte mit Marc Auwärter als Geschmacksveredeler konnten zwar keine Haube, dafür aber hohe Bewertungen holen. Herzliche Gratulation den heimischen Spitzenköchen.
Augstbachverbauung abgeschlossen In Altaussee wurde das seit zwei Jahren laufende Projekt der Hochwasserverbauung des Augstbaches abgeschlossen. Derzeit sind noch einige kleinere Arbeiten bei den Zuflüssen im Gange.
Gleich 3-fachen Grund zum Feiern... …hatte das Küchenteam des SPA Hotel Restaurant Erzherzog Johann unter der Leitung von Küchenchef Christian Spreitz. So erhielt das SPA Hotel und Restaurant Erzherzog Johann auch heuer wieder das begehrte „AMA-Gastrosiegel“ (Qualitätsgütesiegel für Verwendung von landwirtschaftlichen Rohstoffen), das Gütesiegel „Kulinarium Steiermark“ überreicht von Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann und mit 13 Punkten eine Haube im Gault & Millau Österreich. Der 33jährige Kochprofi und diätisch geschulte Koch aus dem Ennstal verwöhnt die Hotel- und Restaurantgäste bereits seit 2011 mit regionalen aber auch internationalen Spezialitäten. Herr Spreitz, wie sind Sie auf den Kochberuf gekommen? Christian Spreitz: “Es war bereits als Kind mein Traumberuf, dem ich bis heute treugeblieben bin.” Empfehlen Sie jungen Menschen eine Kochlehre zu beginnen? “Ja, definitiv. Die Lehrzeit beträgt drei Jahre und man lernt in dieser Zeit alle Posten in der Küche kennen. Dazwischen besucht man die Landesberufsschule in Bad Gleichenberg. Nach erfolgreicher Lehrabschlussprüfung steht einem die ganze Welt offen und
Aussee wechselte.” Wie würden Sie Ihre Küchenlinie beschreiben? “Wir kochen die klassische österreichische Küche mit französischem Einschlag. Zutaten, Anrichteweise und Vollendung unserer Gerichte sollen authentisch sein und unseren Gästen aus nah und fern die Küchenlinie der Ausseerland Salzkammergut Region näher bringen.” Im Ausserland dürfen Saibling und Forelle aber nicht fehlen! (Lacht). “Ja ganz genau. Unsere
Die Küchenleitung im Restaurant Erzherzog Johann hat allen Grund zum Feiern. (V.l.): Sous-chef Christian Schmidt, Küchenchef Christian Spreitz und Patissier Michael Grieshofer.
Die Augstbachverbauung in Altaussee ist abgeschlossen.
Um einer Überflutung des Zentrums von Altaussee entlang des Augstbaches entgegenzuwirken wurden seit dem Frühjahr 2015 umfangreiche Sicherungsmaßnahmen am
Augstbach vorgenommen, die rund vier Millionen Euro kosteten. Finanziert wurde das Projekt vom Bund, dem Land und der Gemeinde Altaussee.
Wildwoche im Gasthaus
Murbodenhüttl Grundlsee/Gößl
auch die Verdienstmöglichkeiten sind so gut wie nie zuvor.” Was waren Ihre wichtigsten Stationen bisher? “Nach meiner Lehrzeit im Hotel Kogler in Bad Mitterndorf war ich zunächst Jungkoch bei Heinz Hanner in Mayerling (drei Hauben und zwei Michelin-Sterne) tätig. Danach wechselte ich als Chef de Partie ins Vier-Sterne-Superior Parkhotel Graz und später als Sous Chef in das Café Sacher in Graz. Sehr gut gefallen hat es mir im Gasthaus Krenn auf der Pürgg als Küchenchef, bevor ich ins Erzherzog Johann nach Bad
Spezialität ist der Ausseer Salzfisch. Im Salzteigmantel gebacken wird diese Fischspezialität vor den Augen unserer Gäste präsentiert und am Tisch des Gastes filetiert. Da wir alle Fische frisch beziehen, benötigen wir zumindest zwei Werktage Vorlaufzeit.” Herzlichen Glückwunsch zu den Auszeichnungen und Gratulation zu den kulinarischen ❧ Leistungen.
Das Glück soll Euch stets begleiten heute, morgen und für alle Zeiten!
Donnerstag, 13. bis Sonntag, 16. Oktober 2016 Reh, Hirsch und Gams aus heimischen Wäldern. Frischer Sturm, Traubensaft. Reservierungen erbeten unter Tel.: 03622/8588 Ganzjährig geöffnet
Bleibt gesund und vergnügt, weil uns das sehr am Herzen liegt!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Alles Liebe die Familie 18
Ausseerland-Flüchtlinge in Salzburg Am 24. September konnte der Verein „Plattform Gastfreundschaft Ausseerland-Salzkammergut“ einen gemeinsamen Ausflug mit den Ausseer Asylwerbern in die Festspielstadt Salzburg organisieren und durchführen.
Ermöglicht wurde dieser erlebnisreiche Ausflug durch großzügiges Sponsoring der Frühstückspension Waldruhe - Bett, Frühstück & ein Lächeln, www.waldruhe.eu. Das heimische Busunternehmen Zwetti sorgte für die sichere Hin- und Rückreise. Zu Fuß ging es in Salzburg der Salzach entlang zum Museum für Natur und Technik: dem „Haus der Natur“. Die sichtlich begeisterten
Am Freitag, 28. Oktober, ab 15 Uhr werden heimische Maler, Keramiker, Bildhauer, Upcykle-Designer, Fotografen, Drechsler und Holzbearbeiter ihre Werke und ihr Können präsentieren. Im Zuge dieser Freiluftvernissage bietet sich den Darstellern die Möglichkeit mit Gästen und Einheimischen einen künstlerisch kulturellen Austausch anzustreben. Die dargestellten Werke sind auch käuflich zu erwerben. So kann die Vielfalt rund um das Ausseerland abseits des Brauchtums und der Tracht präsentiert werden. Ab 18 Uhr konzertieren die einheimischen Bands STE-Irish und Rauhnacht. Für Verpflegung ist gesorgt. Ein wichtiger Bestandteil des Festes ist das Jugendzentrum Bad Aussee, mit deren Mithilfe, und der Hilfe der
Die Reisegruppe bei einem Zwischenstopp am Wolfgangsee.
Die kleine Rafif begeistert von den Eindrücken der Reise.
Traungeflüster - Vernissage und Künstler an der Mercerypromenade
Asylwerber-Familien mit ihren Kindern verbrachten dort einige interessante Stunden und spazierten anschließend durch den Mirabellgarten zum Essensbuffet in ein AsiaRestaurant. Zum Abschluss gab es noch die Möglichkeit, in einem arabischen Supermarkt spezielle Lebensmittel aus deren Heimat einzukaufen. Die Ausseer-Asylwerber unserer Region und der Verein „Plattform Gastfreundschaft Ausseerland-Salzkammergut“ danken dem WaldruheTeam um Michaela Gassner und Dr. Gerhard Plasonig ganz herzlich für die nette Einladung! Sollten auch Sie die vielseitige Arbeit unseres Vereines unterstützen wollen: gastfreundschaft@gmx.at, Spendenkonto IBAN: AT39 4274 0312 6364 0000, BIC: VOSSAT2102G. Danke!
Jugendlichen, dieses Fest auch gestaltet wird. Eintritt ab 18 Uhr Euro 5,- ; Veranstalter: Barbaras Shop, Bad Aussee & JUZ Bad Aussee.
Wildspezialitäten im Murbodenhüttl Im Murbodenhüttl in Grundlsee gibt es vom 13. bis 16. Oktober Wildspezialitäten. Angeboten werden Reh, Hirsch und Gams aus heimischen Wäldern. Frischer Sturm, Traubensaft. Reservierungen unter 03622/8588
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
Alpenpost-Abonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
❧
Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Großmam, Frau
Margareta Kalss vlg. Seidl Gretl möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns beim Team des Generationenhauses Altaussee für die gute Pflege und die herzliche Betreuung, sowie dem langjährigen Hausarzt Dr. Thomas Fitz. Ebenso möchten wir uns bei Herrn Matthäus König für das Gebet in der Kirche, bei Herrn Pfarrer Edmund Muhrer für die würdige Gestaltung des Requiems, den Ministranten, den Musikkollegen der Singerd Tanzmusi, dem Bläserquartett, Frau Sandra Singer und den Trägern der Bestattung Haider bedanken. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken
die Trauerfamilien 19
45. Obertrauner Seniorenfahrt Die schöne Tradition der Seniorenfahrt in Obertraun fand heuer eine Fortsetzung. Ziel der kürzlich durchgeführten Fahrt war der Schwarzensee, zu der alle Senioren über 70 eingeladen waren.
Gemeinschaftsfoto bei der Seniorenfahrt.
Chauffiert wurden die Teilnehmer dabei von den Gemeindefunktionären. Bei wunderbarem Herbstwetter ging die Fahrt von Obertraun über Bad Ischl bis zum Schwarzensee, wo die Teilnehmer auch eine kurze Wanderung unternahmen. Anschließend gab es eine zünftige Jause im Gasthaus „Zur Lore“, wo Ewald Höll mit seiner „Steirischen“
Am 6. Oktober fand auf Anregung der LEADER Region Ennstal Ausseerland ein interessanter Vortrag des Steirischen Bildungswerkes im Stadionstüberl Bad Aussee statt, bei dem die Steuerberaterin Mag. Monika Kusterer über die (steuer-) rechtlichen Aspekte bei Vereinen sprach.
Foto: Gemeinde Obertraun
für einen kurzweiligen Nachmittag sorgte. Bgm. Egon Höll informierte die ältere Generation über die laufenden und anstehenden Projekte in der Gemeinde und bedankte sich gleichzeitig bei SozialausschussObfrau Brigitte Schöpf für die Organisation der Seniorenfahrt.
Nähabende im November Sie haben Flickwäsche zu Nähen und haben keine Nähmaschine oder wissen nicht, wie man das ordentlich repariert. Sie können aber auch an einem eigenen kleinen Nähprojekt arbeiten. An den 4 Montagen im November (7., 14., 21. und 28.11.) treffen wir uns ab 18.30 Uhr im evan-
Interessanter Vortrag über Vereinskultur
gelischen Pfarrhaus. Nähmaschinen sind vorhanden. Aufgrund des begrenzten Platzes ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bei Bastel-& Handarbeitsstube König 0676/95 31 325 Kosten: freiwillige Spende für die Renovierung des Pfarrhauses.
(V. l.): Mag. Gerald Gölles vom Steirischen Bildungswerk, Mag. Monika Kusterer und Brigitte Schierhuber.
War dieser interessante Abend in der Vergangenheit wegen der Fußball-Europameisterschaft mehrfach verschoben worden, stand auch dieser Abend (fußballtechnisch) unter keinem guten Stern, da das Länderspiel Österreich/Wales ausgetragen wurde. Entsprechend überschaubar waren dann auch die Besucher. In kompetenter Art und Weise erklärte die Steuerberaterin Monika Kusterer die Stolpersteine, die dem Vereinsvorstand entstehen können,
wenn man die rechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben nicht respektiert. Die Registrierkassenpflicht wurde dabei ebenso beleuchtet, wie die Möglichkeit für Vereinsfeste innerhalb eines 72-StundenRahmens pro Jahr. Jene Vereinsvorstände, die an diesem Abend anwesend waren, konnten viele nützliche Tipps erfahren, wie man den Verein effizienter gestalten kann, ohne vom Finanzamt “Prügel” einstecken zu müssen.
Danke Anlässlich meines
50. Geburstages möchte ich mich bei meiner Familie und bei all meinen Freunden für die tatkräftige Unterstützung bei den Vorbereitungen wie auch bei der Feier selbst sehr herzlich bedanken. Weiters möchte ich den zahlreichen Gratulanten für die herzlichen Glückwünsche, Überraschungseinlagen und Geschenke danken. Es war ein wunderschöner Tag mit Euch allen! Vergelt´s Gott Euer
Martin
Wir sagen DANKE! Das Fischerin Team bedankt sich sehr herzlich für die wunderschönen und erfolgreichen 4 Jahre bei unseren Gästen. Wir schließen mit 16. Oktober unsere Pforten in der Fischerin in Kainisch. Ein großer Dank an die Österreichischen Bundesforste und besonders Matthias Pointinger und Team für die Unterstützung in den letzten Jahren. Und auf weiterhin gute Zusammenarbeit am Loser. Den neuen Pächter wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg in die kommende Wintersaison. Für unsere Gäste führen wir natürlich in unserer Alpenstubn am Fuße des Losers unsere gewohnte Fischerin Fischkarte am Abend weiter. Wir starten im Dezember am Loser mit unserer Alpenstubn wie gewohnt und einem neuen Projekt ( Lasst Euch überraschen ) in die heurige Wintersaison.
Wir freuen uns auf einen Besuch. Euer Alpenstubn Team 20
Wir gratulieren
Herzlicher Abschluss des Hospiz-Lehrganges
Ein “Runder” bei Trude Muhr
Es war wohl eine glückliche Fügung, dass ausgerechnet am Welt-Hospiztag, am 8. Oktober, 19 Absolventinnen und ein Absolvent des letzten Lehrganges des Hospizvereines im Festsaal der Sonderkrankenanstalt der PVA in Bad Aussee ihre Zertifikate in Empfang nehmen konnten.
Die bekannte und bewundernswert agile Ausseerin Gertrude Muhr feierte vergangenes Wochenende einen runden Geburtstag.
Allein die Tatsache, dass sie bis wenige Monate vor diesem „Runden“ mit großem Einfühlungsvermögen die Ausseer Flinserl als Oberflinserl mit viel Heiterkeit über 20 Jahre führte, zeigt wie frisch und jung “die Trude” im Herzen ist. Letzten Fasching wurde sie mit dem “Goldenen Flinserlorden am Bande” ausgezeichnet. Mit ihrem ausgeprägten Sinn für das Gemeinwesen in unserer Heimat war sie in ihrem erfüllten Leben auch in anderen Funktionen tätig, wie beispielsweise im Bad Ausseer Gemeinderat. In führender Position hat sie auch mit viel Einsatzkraft viele Jahre lang im Seniorenbund für das Wohl älterer Menschen gewirkt. Den zahlreichen Gratulanten, von den „Ausseer Flinserl“ über die Damen des „Ausseer Frauenchores“ bis hin zu den Vertretern der Gemeinde Bad Aussee und der heimischen Wirtschaft schließt sich die „Alpenpost“ mit besten Glückwünschen an.
Die Absolventinnen und der Absolvent des Hospizlehrganges mit Bgm. Franz Frosch, Bgm. Manfred Ritzinger und Bgm. Gerald Loitzl sowie den Referentinnen und der Geschäftsführenden Obfrau des Hospizvereines, Mag. Sabine Janouschek.
Die heimische Hospizteam-Leiterin Andrea Strimitzer konnte neben den Bürgermeistern von Altaussee, Bad Aussee und Bad Mitterndorf auch unglaublich viele Festgäste begrüßen, die von der Wertschätzung gegenüber des Engagements der neuen Hospiz-Helfer zeugte. Moderator Peter Musek, der humorvoll durch den Nachmittag führte, konnte neben der Kreuz-Saiten-Musi auch Moritz Pliem, Stephanie Kieler und Anna Kammerer begrüßen, die sich mit hervorragend interpretierten Liedern einstellten. Die Ausbildung der Absolventinnen und des Absolventen umfasste einen eineinhalbjährigen Lehrgang mit anschließendem Praktikum. Die Festredner, Andrea Strimitzer, Bgm. Franz Frosch, Hospiz-Patin Johanna Köberl, Dr. Ingrid Staubmann und
Mag. Sabine Janouschek betonten ihren Respekt für die ehrenamtliche Aufgabe und gratulierten den Absolventinnen und dem Absolventen von ganzem Herzen. Im Rahmen eines Rückblickes sowie eines Gedichtes gaben die Absolventinnen Elisabeth Pichler und Andrea Frischmuth einen Einblick in die letzten Monate, wie auch berührende Passagen aus den Abschlussberichten der Teilnehmerinnen vorgelesen wurden. Folgende Teilnehmer erhielten dann
aus den Händen der Ehrengäste ihre Zertifikate: Christine Dillinger, Andrea Frischmuth, Monika Hofer, Cornelia “Coco” Kammerer, Agathe Katzensteiner, Regina Köberl, Gabriele Köstner, Renate Leitner, Elisabeth Liesinger, Anna Maurer, Erich Maurer, Helga Muszi, Elisabeth Pichler, Tanja Pilz, Christine Pötsch, Bettina Schmiedhofer, Notburga Schwab, Marianne Seebacher, Simone Seiberl und Maria Thaller. Herzlichen Glückwunsch!
Danke! Die Bergretter der Wand- und Gratbeleuchtung von “Berge in Flammen“ bedanken sich auf diesem Wege für die großzügige Bewirtung bei Peter Beuchel und seinem Team vom Strandcafe sehr herzlich!
Die Mannschaften der Bergrettung
www.
.com
Eine Schule – viele Möglichkeiten
TAG DER OFFENEN TÜR Donnerstag, 20. Oktober 2016 13.00 – 16.30 Uhr • Führungen durch die Ausbildungsbereiche • 14.00 Uhr: Schulvorstellung im Festsaal • Jubiläum 5 Jahre GrabnerHofLaden • 18.00 Uhr: Vortrag- „Erdäpfel, das Universalgenie“ mit Ulrike Haunschmid 21
Alpenpost-Jugendseite
IBOOB – Projekt an der VS Altaussee
Anfang Oktober hatten 20 Kinder viel Spass beim traditionellen Saisonabschluss-5-Kampf des Tennisclubs Altaussee-Volksbank. Klassiensieger wurden Jordi Haselnus, Moritz Schmidbauer, Jaka Lesnik und Matthias Schneider.
Die Kinder der 4. Klasse nahmen an dem Projekt “Get a job-Deine Chance im Tourismus“ teil. Frau Peer-Kassar leitete das Projekt und arbeitete mit den Kindern an einem Vormittag zu dem Thema. Es gab auch eine Betriebserkundung und einen Abschlussabend, an dem das Projekt den Eltern präsentiert wurde. Vielen Dank an Herrn Gulewicz, Inhaber der Seevilla, Frau Barbara Gruber vom AMS und Frau PeerKassar!
Danke Die Kinder von Lupitsch und ihre Eltern bedanken sich herzlich bei der Gemeinde Altaussee für die Aufstellung einer Autobushütte.
Herzlichen Dank Die Trainer und die Spieler der U12 und U13 der SG Bad Mitterndorf / Tauplitz bedanken sich recht herzlich bei Heino Zier für die Kapuzenjacken.
Kinderabschluss-5-Kampf
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.
Stocksport Geburtstagsschießen in Altaussee
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Alt-Bgm. Hermann Singer ehrte kürzlich im Hotel Grimmingblick Franz und Gerda Almesberger aus Wien für 15 Jahre, wie auch Martha Pokorny aus Wien für ihre zehnjährige Urlaubstreue.
22
Das Siegerbild mit den Jubilaren.
Elf Vierermannschaften folgten am 24. September der Einladung zum Geburtstagsschießen von Joe Pressl (60), Alois Köberl, vlg. Scheibnhanserer (50) und Gerhard Pichler (50). Es entwickelte sich ein spannender Kampf, bei dem schlußendlich die Mannschaft “WSV Altaussee” (Stöckl Hans, Wimmer Hermann, Schmuck Fred und Jauk Andreas) mit 16 Punkten als Sieger hervorging. Zweitplatzierte wurde mit 14 Punkten die Mannschaft “Augstbach” (Kainzinger Hans, Moser Anni, Köberl Hans-Schitzler u. Grill Andreas) vor der Mannschaft “Fuchsbauer” (Schröttenhamer Johannes, Sepp u.Andreas u. Brandauer Sepp) mit 12 Punkten. Die weitere Reihung: 4. Bosna MIX 2 (Pressl
Foto/Text: H. Gaisberger
Joe), 5. Lupitsch (Grieshofer Hans), 6. Bosna MIX 1 (Gaisberger Hans), 7. Kahlseneck (Kohl Günter), 8. Wildschützen (Köberl Hannes), 9. Schmusi (Pichler Gerhard) 10. Obertressen (Fischer Walter) und 11. Team 46 (Gaisberger Hannes). Bei der Siegerehrung bedankten sich Obmann Hermann Wimmer und Sektionsleiter Hubert Gaisberger bei den Jubilaren für den Kauf der Silbernadeln, gratulierten den Siegern und Platzierten und überreichten den Geburtstagskindern ein kleines Präsent. Der „160er“ wurde anschließend beim gemütlichen Beisammensitzen noch gebührlich gefeiert und so manche Pokalrunde geleert.
Vortrag von Gernot Schweitzer Der ASVÖ Grundlsee-Volksbank präsentiert einen Vortrag von Gernot Schweitzer (Der Fitnesscoach der Stars) u.a. des 5fachen Weltcup-Gesamtsiegers Marcel Hierscher am Donnerstag, 27. Oktober, um 19 Uhr im Mondi Holiday Seeblickhotel Grundlsee. Einlass ab 18.30 Uhr, Eintritt Eur 10,-. Gernot Schweitzer wird über das Coaching eines Superstars Wohlbefinden, Leistungssteigerung, Regeneration und Heilung referieren. Voranmeldungen bis 25. Oktober bei C. Schuhmacher, Tel.: 0664/ 1202178 oder H. Gasperl, Tel.: 0681/10802095.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
David Max Köberl Eltern: Michaela Köberl und Manuel Payerits Vöcklabruck geboren am 18. September 2016 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
KLEINANZEIGER Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Nr. 21/2016
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at
224
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Schriftsteller, seit über 20 Jahren zu Gast in Altaussee, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung oder kleines Haus mit Aussicht zu mieten. Unterschiedliche Varianten möglich. Tel.: 0680/321 2779. Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus zu kaufen. Tel.: 0664/43 54319
Für eine saubere Umwelt ● ●
Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie
● ●
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
Neue Eigentumswohnungen im Zentrum von Bad Aussee Zweitwohnsitzfähige 2-4 ZimmerWohnungen mit Wfl. zwischen 62 und 154 m² im ehemaligen "KlacklHaus"; Garage, Keller. Optische Gestaltung in Anlehnung an den typischen Baustil der Region mit Holzverschalung, Briggl. HWB 42,4/B, fGEE 0,74/A. KP a.A.
283
Wohnhaus Nahe Zentrum von Bad Aussee Traditionelles Ausseer Bürgerhaus in einer ruhigen Siedlung in erweiterter Zentrumslage. 2007 umfassend erneuert bzw. erweitert. Ca. 150 m² Wfl., 4,5 Zimmer/ 2 Bäder/2WC, Öl-Zentralheizung, HWB 152,85/E, fGEE 2,55/E. VB € 385.000,-
M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Wohnen auf einer Ebene in Grundlsee in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
301
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
Zipp - Doktor - Wir reparieren sämtliche Reißverschlüsse von Bettwäsche, Jacken, Taschen, Hosen usw. (ist bei ca. 90% der kaputten Zipp`s möglich). Einfach mit dem „Patienten“ vorbei schauen. Bastel& Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324 WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Wir haben auch frisches Obst, Gemüse und Milchprodukte in unserem Bioladen! Bahnhofstrasse 132, 8990 Bad Aussee
Zweitwohnsitzfähige Wohnung in Tauplitz ...am Ortsbeginn von Tauplitz in etwas erhöhter Lage. Erdgeschoß, südlich ausgerichtet. Loggia mit tollem Blick zum Grimming. Effiziente Raumaufteilung, 2 Zimmer, Kellerabteil. HWB 131,59/D. KP € 90.000,-
287
Wohnhaus in Bad Mitterndorf - Zweitwohnsitz Südlich ausgerichteter Bungalow in herrlicher Lage in der Sonnenalm, mit Nebengebäuden (Wintergarten) erweitert und laufend modernisiert, ca. 98 m² Wfl., 776 m² Grdfl., 2,5 Zimmer, geräumige Garage. E-Heizung/Kachelofen. HWB 578/G. KP € 295.000,23
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
KLEINANZEIGER
●
email: malermeister@hilbel.at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Suche gebrauchte 3-reihige Ziehharmonika zum Ausborgen. Tel.: 0650/770 5637
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Kochworkshop mit dem Thermomix in der Naturwerkstatt, 8950 Stainach, Hauptplatz 37 Kostenlos & unverbindlich! Bitte um Anmeldung unter: 0664-1649755 Petra Ossberger www.thermomix.online/ PRIVATVERKAUF! 70 m² Erdgeschosswohnung in der Altausseerstraße in Bad Aussee nahe der Narzissenapotheke! Schöne und ruhige Lage und dennoch Zentrumsnah! 1 Schlafzimmer, großes Wohnzimmer, extra Küche, Bad mit Wanne. Inklusive Keller und Parkplatz! Schöner und großer Gemeinschaftsgarten! Kaufpreis: 130.000.- Kontakt: 0664/ 19 86 701
Jetzt Sloggi-Aktion im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt.
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at Jungfamilie sucht ein Haus (max 130 m²) zum PRIVATEN Erwerb in Bad Aussee! Kontakt: 0664/ 19 86 701 Ausseerland Barzahler sucht Wohnung bis 50 m2 zum Kauf. 0664/3448385 Älteres Ausseer Ehepaar sucht einmal wöchentlich (3-4 Std.) Reinigungs- bzw. Haushaltshilfe. Tel.: 0664 / 2363272
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at 24
Provisionsfreie Altbauwohnung wie Erstbezug am Kurpark, 40 m², 2 Zimmer,1. Stock, Bruttomiete € 507,-. Nur Nichtraucher & keine Haustiere. Tel. 0699/12637762 Vermiete Garagenplatz für die Wintermonate in Altaussee. Tel.: 0676/5700 898
Einheimisches Hausmeisterpaar (50+) ist ab sofort verfügbar. Tel. 0677 611 82 607 Zweitwohnsitzfähige 2 Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen! Ca. 55m², Vorraum, neue Küche, Bad, WC, Wohn-Essraum mit Kachelofen, Schlafzimmer. Balkon und Tiefgaragenplatz! HWB-ref: 67,7kWh/m²a, BK: ca. 230,--/Monat. VKP: Euro 150.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Bad Aussee Zentrum, 65m², gemütliche 2-Zimmer-Wohnung, mit neuer Einbauküche und neuem Badezimmer, großer Wintergarten, € 495,- inkl BK, ab 1.11.2016 privat zu HWB 195, Tel.: vermieten, 0650/2828868
WOLFGANG
Neue Dachboden-Stiege, ausziehbar, 120 cm x 80 cm, günstig abzugeben. Tel.: 0664/38 75 133
Ich habe zwei alte OLEANDER zu vergeben (blassrosa gefüllt und verschiedene Rottöne). Sie sind mir zu groß und zu schwer geworden. Möchte sie ein Blumenfreund übernehmen? Tel.: 0676 9168949 Verkaufe Brennholz (Fichte), Zustellung 0664/1148182
trocken möglich.
Wohnung in Bad Aussee, Altausseerstraße 90 m², mit Bad, Keller, Parkplatz, gr. WZ, gr. SZ, KI, Küche, Bad, WC, ab 1.1.2017 zu vermieten. Miete: 750,- inkl. BK. Tel.: 0664/311 9002 Bistro in Grundlsee zu verkaufen. Ca. 100 m² auf 140 m² Grundstück, direkt am See. Renovierungsarbeiten notwendig. VB: 49.000,-, Tel.: 0049/157 59216657
DOPPLER GRUPPE – als Österreichs größter, privater Tankstellenbetreiber suchen wir zur Verstärkung unseres Teams an der BP-Tankstelle 8990 Bad Aussee, Pötschenstraße 145 engagierte Tankstellenmitarbeiter/innen für 20 Stunden (auch Wochenenddienst) ab Mitte Oktober bzw. Anfang November sowie eine Vollzeitkraft für 40 Stunden mit Option auf Stationsleiter-Vertretung, die Freude und Spaß an der Arbeit und dem Umgang mit Kunden haben. Wir bieten eine umfangreiche Einschulung und einen krisensicheren Arbeitsplatz. Die Entlohnung erfolgt lt. KV für Arbeiter an TS, Monatslohn brutto € 1.440,- auf Basis Vollzeit (Überzahlung bei entsprechender Qualifikation möglich). Bewerbungen mit Lichtbild bitte an personal@ doppler.at bzw. +43 664-2302473 (Herr Wiesmayr). www.doppler.at
KLEINANZEIGER Neu bei m.u.s.s. „Ballkleid 2.0“ (Second Hand)
SkilehrerInnen & SkiverleihMitarbeiterInnen Tel. oder Fax 03688 / 2337 Mobil 0664 / 1603399 skischule@vasold.at Zahnärztliche Assistentin gesucht. Wenn möglich mit Erfahrung. Tel.: 03622/54022 (Dr. Kalhs). Suche Putzfrau für 2-3 Stunden/ Woche. Tel.: 0650/7311112. Wohnung in Bad Aussee, Altausseerstr., 55 m², Carport und Abstellplatz, neu saniert, Erstbezug, zu vermieten. Miete: 565,- inkl. BK und Heizung. Tel.: 0699/1993 0609
35 m² Wohnung in Bad Mitterndorf, möbliert, ab sofort zu vermieten, € 300,- + € 80,- BK sowie Zimmer, möbliert € 130,-. Tel.: 0664/230 4222.
HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
reinigen ● entsorgen ● reparieren ●
... und mehr
haus & hofservice
Wir suchen für die ganze Wintersaison oder während den Ferienzeiten
Annahme und Verkauf von Abendund Ballkleidern, alle Farben, alle Größen (nur gereinigt und ohne Beschädigungen und Flecken) m.u.s.s. Hauptstr. 148 8990 Bad Aussee
rainer´s
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Es ist ein Suzuki Autoschlüssel bei der digiART Werbeagentur (Tel. 03622/52508) liegengeblieben und kann abgeholt werden.
„Wohnen mit Flair“ in Bad Mitterndorf – Kainisch: Neue Mietwohnungen mit 41 m² bis 83 m² Wfl. + Balkon, Terrasse oder Garten / Erstbezug nach Sanierung / Alle Wohnungen mit Küche, Kellerabteil u. Parkplatz /Haupt- oder Zweitwohnsitz möglich / Mtl. Miete inkl. BK/HK ab € 426,--, HWB 55 fGEE 0,96 www.immobilien-thalhammer.at Tel. 0664/4623647
Schüler, 18 Jahre, sucht kleine Wohnung oder Garconniere in Bad Aussee ab sofort zu mieten. Tel.: 0664/18 36 195 Kompetente, freundliche Ordinationsassistentin zur Verstärkung unseres Teams in Bad Mitterndorf gesucht. Voraussetzungen sind: die Ausbildung zur diplomierten Krankenschwester oder Ordinationsassistentin. Flexible Arbeitszeiten für ca. 15-20 Wochenstunden. Schriftliche Bewerbung an: Ordination: Dr. Gerhard Schultes, Nr. 61, 8983 Bad Mitterndorf oder an dr.schultes@a1.net Grundlsee, zentral, Seelage. Mietwohnung 60 m², 2 Zimmer + Essküche, wahlweise möbliert oder unmöbliert, Fliesenbad/Dusche/WC, Vorraum. Miete € 462 brutto mtl. inkl. Heizung. Tel. 0699/171444 11
Top kernsanierte 3 Zimmerwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Teilmöbliert! Wohnfläche ca. 90m², Vorraum, Wohnen mit neuer Traumküche, 2 Schlafzimmer, Bad und WC. 2 Abstellräume, 1 Parkplatz! Traumblick zum Dachstein! HWB-ref: 135,6kWh/m²a. BK: ca. 290,--/Monat VKP: Euro 210.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Leidenschaftlicher Handwerker repariert ois, a wanns scho vieranand foid. Tel. 0677 611 82 607
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Jetzt Sloggi-Aktion im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt. Haus-Flohmarkt wegen Hausverkauf vom 15. bis 16.10.2016 9 bis 16 Uhr in Furt 30, 8982 Tauplitz Liebe kleine Wohnung, 50 m², in sehr schöner, sonniger Lage, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6587 an die Redaktion. Verkaufe ca. 150 Jahre alte Grundlseer Lederhose! Gr. 54/56 Zustand dem Alter entsprechend! VB 2.300,- . Tel.: 0664/2030977
Bad Mitterndorf: helle, südseitige Wohnung im Zentrum von Bad Mitterndorf ab 1.11.2016 privat zu vermieten. Wohnküche, 1 Zimmer, Dusche mit WC, Abstellraum, Kellerabteil und Gartennutzung. Miete: 250,- und Betriebskosten. Tel.: 0676/9409 402 Nette Mitarbeiterin welche uns rundum unterstützen kann, wird zu besten Bedingungen aufgenommen. Arbeitzeiten Do-So (40 Stunden) oder Do-Sa. (30 Stunden) Nichtraucherin mit Ausseerlandbezug bitte bewerben unter: alm@urig.at Knödl-Alm
25
KLEINANZEIGER
MIETE: Nette, sehr gepflegte 2 Zimmer Wohnung (ca. 60m²) ab 01. HWB-ref: 99kWh/m²a, November. Bruttomiete: Euro 525,-/Monat. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Plan B für die Liebe! regional-diskret-schnell
Petra hilft: 0676/3112282 Partnervermittlung-Petra.at
Erstbezug nach Renovierung - provisionsfrei. 49 m²-Wohnung im VierParteienhaus in Bad Aussee zu vermieten. Zwei Zimmer, KÜ, Bad, sep. WC, Kammer. FestbrennstoffZentralheizung. 1.078 m² parkähnlicher Garten. Direkt an der Traun. Eigene Garage und 5 m²-Holzhütte am Grundstück. Gesamt-miete inkl. BK: € 437,-; € 1.155,- Kaution. Tel.: 03682/22817.
Heuer haben wir eine besonders schöne Auswahl an Herrenjacken. Neu im Sortiment sind Jacken von Bugatti. Herrenhaus Steinhuber, Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt!
Wohnung im evang. Pfarrhaus zu vermieten. 90 m², Einbauküche samt Esstisch vorhanden. Veranda, 4 Zimmer, Bad (Dusche u. Wanne) mit WC. Ein 2. WC im ersten Stock, 10 Min. bis ins Zentrum, Kabel-TV. Miete: 650,- inkl. Heizung und Strom. Schneeräumung im Winter erwünscht. Tel.: 0664/4910957 Haus in Bad Aussee, Zentrum, 80 m², Küche und Bad eingerichtet, ab sofort zu vermieten, Tel.: 06642102370. Angelgeräte der Firma Hardy und Fischereibücher gesucht. Tel.: 0664/54 20 087
Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240m², Grundstücksgröße ca.1200m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Neue Luftwärmepumpe. Nebengebäude! EA in Arbeit. VKP: Euro 350.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Kleine Wohnung in Wien, 45 m², sehr schön, zu vermieten. Details: badmitterndorf@gmx.at
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Firma
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher Kleine Wohnung in Wien, 45 m², sehr schön, zu vermieten. Details: badmitterndorf@gmx.at Büroraum (ca. 18m²) in Bad Aussee - Toplage, ab sofort, zu vermieten. Provisionsfrei! HWB: 99kWh/m²a Bruttomiete: Euro 290,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Schöne Wohnung im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Telefon: 0664/2107553. 26
(Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)
Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:
0664/47 99703
ASV Bad Mitterndorf machte vier Punkte in zwei Spielen Unterliga Nord A
Oberliga Nord Der personell arg geplagte ASV Bad Mitterndorf war in Judenburg 3 Punkten sehr nahe, letztlich wurde es nur einer. Besser lief es im Heimspiel gegen Knittelfeld, das Halada-Team setzte sich dank eines späten Treffers in der Nachspielzeit durch und holte 3 Zähler.
Judenburg - Bad Mitterndorf 2:2 (1:1)
Bad Mitterndorf - ESV Knittelfeld 1:0 (0:0)
„Wenn man kein Glück hat, kommt meistens auch noch Pech dazu!“ dieser Spruch bewahrheitete sich am 1. Oktober in Judenburg. Der ASV Bad Mitterndorf konnte aufgrund von Sperren und Verletzungen nicht komplett antreten, führte gegen die Murtaler nach einer ansprechenden Leistung bis zur 92. Minute mit 2:1 und musste in der Nachspielzeit noch den Ausgleichstreffer hinnehmen. Er gab einen schon sicher geglaubten Sieg noch aus der Hand. „Das ist wirklich bitter, denn wir haben gut gekämpft und hätten die drei Punkte dringend gebraucht“, resümierte Trainer Halada. Dogan Celiker brachte die taktisch gut eingestellten Gäste in der 21. Minute in Führung, Judenburg glich zwei Minuten später durch einen Super-Freistoß von Agachi aus. Bis zur Pause lieferten sich beide Teams einen offenen Schlagabtausch. Gleich nach Wiederbeginn gelang dem groß aufspielenden Jakob Schnabl nach schöner Vorarbeit von Alexander Stocker der Führungstreffer für den ASV Bad Mitterndorf und in der Folge fanden die Mitterndorfer noch einige hochkarätige Einschußchancen vor. Das wichtige 1:3 wollte einfach nicht gelingen. Judenburg verzeichnete einen Lattenschuss, auch Kapitän Stephan Schachner traf mit einem Freistoß nur die Latte. Im Finish drängten die Hausherren vehement auf den Ausgleich. Dieser gelang ihnen in der allerletzten Aktion in der Nachspielzeit - Rene Fischer netzte nach einem vermeidbaren Corner zum 2:2 ein. Wenig später verließen die Mitterndorfer Spieler mit hängenden Köpfen den Platz.
Das Glück ist ein Vogerl und kommt auch wieder, wenn man ernsthaft darum kämpft. Eine Woche nach der unglücklichen Punkteteilung in Judenburg siegten die Mitterndorfer vor 150 Zusehern durch einen viel bejubelten Last-MinuteTreffer von David Temmel knapp, aber keineswegs unverdient mit 1:0 - ein enorm wichtiger Sieg! Die beiden Teams lieferten sich einen offenen Schlagabtausch und agierten recht offensiv. Beide wollten den Sieg, die Hausherren ein wenig mehr als die starken Murtaler. Beide Mannschaften kamen zu guten Chancen, Mitterndorf-Goalie C. Celiker präsentierte sich in Bestform und bewahrte seine Mannschaft mit guten Paraden vor möglichen Gegentreffern. Die bis zuletzt spannende Begegnung wurde erst im allerletzten Moment zugunsten von Bad Mitterndorf entschieden. Ingo Temmel bediente in der 92. Minute seinen Bruder David ideal, dieser behielt die Nerven und netzte überlegt ein. Die von Peter Halada betreute Mannschaft hat nun zum 4. Mal in Folge nicht verloren und ist auf einem guten Weg. Zum freitägigen Lokalderby in Irdning reisen die Mitterndorfer Kicker mit stolzer Brust an und hoffen auf viele Schlachtenbummler.
Aufstellung: C. Celiker, D. Celiker (90. D. Ilic), P. Käfmüller, A. Stocker, Ph. Schweiger, D. Pötsch, D. Temmel, I. Temmel, M. Neuper, St. Schachner, J. Schnabl.
Torparade 6 Tore: Daniel Buchner (Ausseerland), 4 Tore: Matthias Perner (Tauplitz), 3 Tore: Jakob Schnabl, David Temmel (Bad Mitterndorf), Christian Gamsjäger (Ausseerland), Martin Vasold, Florian Zandl (Tauplitz), 2 Tore: William Wallace, Alexander Pomberger (Ausseerland), Daniel Hager, Lukas Schachner (Tauplitz), 1 Tor: Alexander Stocker, Dogan Celiker, Patrik Käfmüller (Bad Mitterndorf), Armin Schupfer, David Otter, Maik Kocsar, Klaus Mayerl (Ausseerland), Johannes Hölzl, Tamas Csemez, David Beutelbeck (Tauplitz).
Aufstellung: C. Celiker, M. Grick, D. Ilic (62. F. Pichler), P. Käfmüller, Ph. Schweiger, St. Schachner, I. Temmel, M. Neuper, D. Temmel, J. Schnabl, D. Pötsch (30. A. Stocker).
Vorschau
Der FC Ausseerland verzeichnet weiterhin große Formschwankungen. Er gewann nach ansprechender Leistung gegen Gröbming, ging aber beim Tabellenführer Stainach/G. mit fliegenden Fahnen unter. Die Hausherren gingen bereits in der 4. FC Ausseerland Minute durch ein unglückliches Gröbming 3:1 (1:1) Eigentor von Alexander Pushkin in Vor 350 Fans gewann der FC Führung. Sie machten auch in der Ausseerland das Bezirksderby mit 3:1 Folge sehr viel Druck, dem FCA gelanein verdienter Arbeitssieg über ein stargen nur sporadische Entlastungskes Gröbminger Team. Die Mannschaft angriffe. In der 35. Minute versenkte von Trainer Raimund Kopf spielte gegen Andre Lemmerer einen Abpraller zum seinen Heimatclub von Beginn an druck2:0. Vier Minuten später war derselbe voll. David Otter und Daniel Buchner Spieler mit einem Freistoß erneut gaben erste Warnschüsse ab, in der 23. erfolgreich, wenig später traf er nur die Minute zirkelte Christian Gamsjäger Stange. Die Verteidigung der Gäste einen Freistoß aus 20 Metern über die war nicht mehr recht sattelfest und in Mauer ins linke Eck zum 1:0 ein. Der der 45. Minute staubte Markus Rieger FCA blieb in der Folge aggressiv, doch zum 4:0 für die Heimischen ab. Gröbming gelang nach einem leichtfertiNach der Pause flachte das Spiel ab. gen Ballverlust im Ausseer Mittelfeld Der auf den Boden der Realität herununmittelbar vor der Pause aus einem ter geholte FC Ausseerland bemühte Konter der Ausgleich. sich, war aber im Abschluss weit von In der 2. Hälfte waren die Hausherren seiner Bestform entfernt. Stainach das offensiv effektivere Team. In der 53. schaltete einen Gang zurück und kam Minute scheiterte Daniel Buchner knapp, noch zu einem Lattenschuss, nachNach 60 Spielminuten bedankte sich der dem Torhüter Martin Mulej einen erst 16jährige Youngster Klaus Mayerl Kopfball an die Querlatte lenken konneine Minute nach seiner Einwechslung te. Aufstellung: M. Mulej, W. Wallace, M. auf eindrucksvolle Weise: Er wuchtete eine Freistoßflanke per Kopf zum 2:1 ins gegnerische Gehäuse. Eine Minute später fand er die Chance auf das 3:1 vor. Gröbming gab nicht auf und vergab in der 93. Minute die Chane auf den Ausgleich. Im Gegenstoß brachte Klaus Mayerl Kapitän Daniel Buchner in eine gute Position und der Routinier überhob aus 40 Metern den weit vor seinem Tor stehenden Gröbming-Keeper gefühlvoll zum 3:1. Damit war die Begegnung entschieden. Aufstellung: M. Mulej, W. Wallace, M. Stuhlar, Chr. Gamsjäger (68. M. Machherndl), D. Buchner, A. Pushkin, M. Micic, A. Schupfer, H. Seebacher (77. M. Banovac)), D. Otter (58. K. Mayerl), A. Pomberger.
Stainach/Grimming - FC Ausseerland 4:0 (4:0)
Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Freitag, 14. Oktober, um 19 Uhr in Irdning und am Sonntag, 23. Oktober, um 15 Uhr zu Hause gegen Thörl.
Nach dem Erfolg gegen Gröbming fuhr der FC Ausseerland optimistisch ins Ennstal, wurde aber vor 200 Fans vom groß aufspielenden neuen Tabellenführer eindrucksvoll in die Schranken gewiesen.
1. St. Michael 2. Trofaiach 3. Murau 4. Judenburg 5. Irdning 6. Kindb:/Mür. 7. Rottenm. 8. Krieglach 9. Knittelfeld 10. Obdach 11. Mitterndorf 12. Fohnsdorf 13. Schladming 14. Thörl
1. Stainach/G 2. Veitsch 3. Pernegg 4. Haus 5. Gröbming 6. Kindb/Mürz 7. Ausseerl. 8. Lassing 9. St. Gallen 10. Mürzzuschl 11. St. Marein 12. Stanz 13. Admont 14. Wartberg
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
7 7 7 6 4 4 3 3 3 3 2 2 2 1
1 0 0 1 3 2 2 2 1 0 3 2 0 1
1 2 2 2 2 3 4 4 5 6 4 5 7 7
28:9 22 27:12 21 21:12 20 28:20 19 13:7 15 15:14 14 14:14 11 17:18 11 18:22 10 19:24 9 11:16 9 13:29 8 15:27 6 12:27 4
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
7 7 6 5 4 4 4 3 3 2 3 2 2 2
1 0 2 2 1 0 0 2 2 4 1 2 1 0
1 2 1 2 4 5 5 4 4 3 5 5 6 7
21:7 26:14 30:5 17:19 24:20 16:15 17:17 12:26 14:31 16:14 15:20 28:27 10:20 9:20
22 21 20 17 13 12 12 11 11 10 10 8 7 6
Damenfußball Das Damenteam des FC Ausseerland setzte in der Frauen-Oberliga Nord seinen Erfolgslauf mit einem 8:0-Kantersieg gegen Aigen fort. Johanna Hauhart (3), Vanessa Berghofer (2), Teresa Gruber, Katharina Huemer und Alina Leitner erzielten die Treffer für die Siegerinnen. Eine Woche später ge-
wann das von Roland Planitzer betreute Team gegen die SG Pichl/Ramsau mit 6:0. Manuela Grieshofer (2), Johanna Hauhart (2),Theresa Gruber und Natalie Pliem. Die Ausseer Mädels liegen ungeschlagen mit 12 Punkten an der Tabellenspitze.
Stuhlar, Chr. Gamsjäger, K. Mayerl (57. D. Otter)), D. Buchner, A. Pushkin, M. Micic (46. B. Cavic), M. Machherndl, A. Schupfer (54. I. Salatovic), A. Pomberger.
Vorschau: Der FC Ausseerland spielt am SONNTAG, 16.10., um 19 Uhr in Bad Aussee gegen Wartberg und am Samstag, 22. 10., um 15 Uhr in Stanz.
1. Klasse Ennstal
Wörschach - Tauplitz 8:2 (4:1) Die Hausherren feierten gegen die nicht in Bestform agierenden Tauplitzer einen in dieser Höhe nicht erwarteten Kantersieg. WörschachStürmer David Gassner erzielte in 61 Minuten 5 Treffer und drückte dem Spiel seinen Stempel auf. Für den FC Tauplitz scorten Florian Zandl (34.) und David Beutelbeck (68.), Manuel Mösselberger sah in der 89. Minute die Rote Karte.
Stainach/G II - Tauplitz 1:1 (1:1) Das Lokalderby endete mit einer Punkteteilung. Nach 90 torlosen Minuten fielen in der Nachspielzeit zwei Treffer. Der FC Tauplitz ging durch ein Tor von Matthias Perner in Führung, konnte sich darüber aber nur zwei Minuten lang freuen, denn Mirko Blazevic gelang unmittelbar vor dem Abpfiff noch der Ausgleich. Schade, da war für die Gäste mehr drinnen. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 15. Oktober, um 15 Uhr zu Hause gegen St. Martin/G. und am Samstag, 22.10., um 15 Uhr in Radmer (letztes Spiel im Herbst). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Gaishorn Liezen II Radmer Wörschach St. Martin/G. Tauplitz Stainach/G. II Gröbming II
9 9 9 9 9 9 9 9
7 6 5 4 3 3 1 0
2 1 0 2 4 1 2 2
0 2 4 3 2 5 6 7
31:11 21:9 22:28 19:16 23:15 18:28 9:18 9:27
23 19 15 14 13 10 5 2 27
RADHAUS Bad Aussee Die erste Saison im RADHAUS Bad Aussee neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und es ist Zeit für uns, eine erste Bilanz zu ziehen.
Im RADHAUS Bad Aussee regiert der Radsport.
Dies hat zum Ziel einen kurzen Überblick über die ersten Monate zu geben, wie auch einen Ausblick auf die kommenden Wochen und die bevorstehende Saison 2017. Am 12. Mai 2016 eröffnete das RADHAUS Bad Aussee und bis Heute, 5 Monate später durften wir über 1200 Kunden im RADHAUS begrüßen, bedienen und zufriedenstellen. Einheimische, Gäste wie auch Ausflugsgäste besuchten das RADHAUS kauften sich entweder ein EBIKE, haben sich unsere Leih-EBIKES tageweise ausgeliehen oder nahmen das umfangreiche Angebot an Fahrradzubehör oder Fahrradbekleidung in Anspruch. Sehr erfreulich war, dass unsere Service & Reparaturwerkstätte von Beginn an positiv aufgenommen
wurde. Dadurch halfen wir nicht nur EBIKES, sondern auch „normalen“ Bikes wieder auf die Räder und konnten so zufriedene Stammkunden gewinnen. Tom Nezbeda, der Servicetechniker im RADHAUS, erfreut sich aufgrund seiner besonderen Fachkompetenz, wie auch seinem freundlichen Auftreten, großer Beliebtheit und hat sich als wesentliche Säule im RADHAUS etabliert. „Die Idee, das Ausseerland und seine Bewohner wie auch Gäste mit dem Thema EBIKEN zu elektrifizieren, ist aufgegangen“, so der Firmeneigentümer und Geschäftsführer Thomas Kumric. Die kommenden Wochen und Monate wollen wir nutzen, um noch besser zu werden. Also haben wir unser EBIKE Angebot für 2017 um
die Marke Haibike erweitert und können so in der neuen Saison neben den bewährten Marken KTM und Flyer eine dritte erfolgreiche EBIKE Marke im RADHAUS anbieten. Neben dem erweiterten Angebot soll es jedoch noch weitere Überraschungen für die EBIKE Saison 2017 geben, verrät Thomas Kumric. In den kommenden Wochen und Wintermonaten gibt es für unsere Kunden im RADHAUS besondere Reparatur & Serviceangebote, so können während der ruhigen Saison die Bikes und EBIKES wieder auf Vordermann gebracht werden. Minus 20% auf alle Service- und Reparaturarbeiten ab sofort bis Ende 2016 lautet das Motto dabei. Zusätzlich bieten wir speziell für das bevorstehende Weihnachtsfest besondere Gutscheine an, die in Form einer RADHAUS BREMSWERTSCHEIBE an die Liebsten verschenkt werden können. Ideal auch als Geschenk für größere Gruppen und Familien, gerne werden wir diese im Zuge beim „Haus der Weihnacht“ vom 8. bis 11. Dezember im Kur- und Congresshaus Bad Aussee vorstellen. Bereits im Oktober langen die ersten 2017er EBIKE-Modelle im RADHAUS ein, dies wird Monat für Monat so weitergehen, um eben bis Ende März eine volle Verfügbarkeit garantieren zu können. Interessierte
Kunden haben auch während der Wintermonate die Möglichkeit jederzeit im RADHAUS vorbeizukommen und ihre Reservierungen und Vorbestellungen in Ruhe und bester Beratung zu tätigen. Denn auch im Herbst/Winter werden wir attraktive Öffnungszeiten anbieten. Ab 17. Oktober 2016 ist das RADHAUS Montag, Mittwoch und Freitag täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Am Samstag sind wir fortan von 9 bis 12 Uhr für euch da. Wobei, einkaufen könnt ihr im RADHAUS auch während der ruhigen Jahreszeit rund um die Uhr unter www.radhaussee.at in unserem Onlineshop! Alle Produkte (und noch viel mehr) könnt ihr jederzeit online bestellen und zu unseren Öffnungszeiten dann jederzeit abholen, oder wir liefern dies zu euch nach Hause. Erreichbar sind wir unter: 0660 404 29 26 oder per Email unter ebikes@radhaussee.at! Ab 1. März 2017 und rechtzeitig zum Saisonstart, werden wir wieder durchgehend von Montag bis Freitag von 9.30 - 17.30 Uhr und Samstag von 9 - 12 Uhr für euch da sein. Es tut sich also einiges im RADHAUS Bad Aussee und wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche und elektrifizierende Saison 2017! ❧
Tennishalle Ausseerland - vieles neu! Im Frühsommer diesen Jahres bestand die ernsthafte Gefahr, dass die Tennishalle Bad Aussee nicht mehr für die Ausübung des Tennissports zur Verfügung stehen wird. Dieser Umstand veranlasste die Obmänner der drei Tennisclubs im Ausseerland zu gemeinsamen Beratungen. Nach umfassender Prüfung der Fakten und der finanziellen Möglichkeiten wurde der neue Verein „Tennishalle Ausseerland“ gegründet, dem die Spitzen der drei Tennisclubs, Albin Möstl (Grundlsee) als Obmann, Andy Haim (Altaussee) als Kassier und Christopher Angerer (Bad Aussee) als Schriftführer, vorstehen. Der neue Verein hat die Tennishalle zu einem fairen Preis erworben und arbeitet seit den Sommermonaten mit Hochdruck an der Generalsanierung. Die Sanierungsarbeiten erfolgen mit viel Eigenleistung und der Unterstützung regionaler Handwerksbetriebe - ermöglicht durch eine Spendenaktion, die Unter stützung durch die drei Ausseer landgemeinden sowie der Volksbank Steirisches Salzkammergut, lang jähriger Partner sämtlicher Tennisclubs im Ausseerland. Die Sanierungsarbeiten befinden sich in der finalen Phase. Der Spielbetrieb beginnt am 31. Oktober 2016.
Tag der offenen Tür am 28. Oktober Am Freitag, 28. Oktober, findet ab 15 Uhr ein Tag der offenen Tür (freie Bespielbarkeit der Tennisund Squashplätze) und um 19 Uhr die offizielle Eröffnung der Tennishalle statt. Im Zuge der Eröffnung erfolgt auch die
Vorstellung der neuen Pächterin. Platzreservierungen werden in Zukunft online auf www.tennishalleausseerland.at erfolgen. Angeboten werden Einzelstunden, Zehnerblöcke, Saisonkarten und Abo stunden. Bis zum Eröffnungstag können Saison- und Abokarten anfragen an office@tennishalleausseerland.at oder an die Tel. 0664/2106028 gestellt werden. Ab dem Eröffnungstag ist auch das
neue Sportstüberl unter der altbekannten Festnetznummer 03622/ 52418 erreichbar - die Reser vierungen müssen jedoch über das Onlinebuchungssystem auf www.tennishalle-ausseerland.at erfolgen. Albin Möstl, Andy Haim und Christopher Angerer sind zur Zeit noch im Umbau-Dauerstress. Sie freuen sich aber schon jetzt auf eine gute Auslastung und auf
Sport in Kürze ● Der Mountainbiker Matthias Grick holte sich beim Parenzana-Stage-Race rund um Porec in Kroatien den Sieg auf der ersten Etappe. Auf der zweiten Etappe erreichte der Bad Mitterndorfer auf der Strecke mit Start und Ziel in Tar Rang drei. Nach dieser Etappe stieg Grick aus dem Rennen aus, um ein Straßenrennen zu bestreiten. Diese Entscheidung war jedoch fatal, da er bei diesem Rennen zu Sturz kam und mit einem eingeklemmten Nerv in der Sportambulanz landete. Der Sportler wird ab 22. Oktober bei der Crocodile Trophy in Australien teilnehmen, wo er sich einen Podestplatz erhofft.
● Der 3. Sole- und Vitallauf des Narzissenbades fand vergangenen Sonntag statt. Ein Bericht darüber wird in den nächsten Ausgabe der “Alpenpost” veröffentlicht.
sportliche und gemütliche Stunden in der adaptierten Ausseer Tennishalle.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.