Alpenpost 22 2012

Page 1

Ausgabe Nr. 22

SPORT SCHERZ

25. Oktober 2012 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die Narren reden am liebsten von der Weisheit, die Schurken von der Tugend. P. Ernst

Einladungen zu Tänzen...

www.scherz.at

HAUSMESSE 2. und 3. November Neuheiten und Flohmarkt l GRATIS Gewinnspiel l JEDER Besucher erhält ein kleines Geschenk

l

l

Skitageskarte GRATIS

von der Riesneralm bei einem Einkauf ab EUR 220,Sport Scherz l 8942 Wörschach Herreng. 2 l Tel.: 03682 / 223 83

Dorfwirtshaus

Stöckl Grundlsee

nii t r Ma sl gan Donnerstag, 1. bis Sonntag, 11. November 12 Auf Ihr Kommen freut sich das Stöckl Team!

Bitte unbedingt RESERVIEREN unter Telefon 03622/8471

Chirurgien zentralisieren? ...und anderen Belustigungen wurden - wie hier um 1903 - von Jung und Alt gerne angenommen.

Foto: K. Mautner

Der Tourismusverband Ausseerland - Salzkammergut meldet:

Trotz schwachem September starkes Sommer-Ergebnis Mit einem Rückgang der Ankünfte um 1,8 % auf 21.662 und einem Minus bei den Übernachtungen von 2,1 % auf 76.480 hat der September in der Region nicht ganz an den positiven Trend der bisherigen Saison anschließen können. Während zwar Bad Aussee, Tauplitz September-Rückgang das bisherige und Pichl-Kainisch noch Zuwächse Sommer-Ergebnis nicht mehr Wegen meldeten, mussten Bad Mitterndorf, wesentlich beeinträchtigen: Mit über Produktauflösung Grundlsee und Altaussee Rückgänge 120.000 Ankünften (+6,2%) und fast hinnehmen, die mit Ausnahme der 470.000 Übernachtungen (+2,3%) Ferienwohnungen und Ferienhäuser von Mai bis September zeichnet sich alle Kategorien betrafen. die beste Sommer-Saison des Verbandes ab, wobei der noch Nach Herkunftsländern gesehen gab es sowohl bei den Inländern als auch ausstehende Oktober das Bild wohl bei den deutschen Gästen Über- nicht mehr entscheidend verändern nachtungsabnahmen von 1,7 bzw. wird. 2,2 % auf 50.347 bzw. 20.726. Das September-Ergebnis nach Orten Trotzdem konnte der kleine und Übernachtungen gereiht:

Lagerware

Ort Bad Aussee Bad Mitterndorf Grundlsee Altaussee Tauplitz Pichl-Kainisch Gesamt

Ankünfte +/- in % 5.226 4.748 4.868 3689 2.957 174 21.662

- 3,1 - 11,61 + 6,8 - 11,0 + 23,0 + 13,0 - 1,8

Übernachtungen

+/- in %

21.357 19.158 15.713 12.562 7.022 668 76.480

+ 2,1 - 11,1 - 2,7 - 0,5 + 10,6 + 19,5 - 2,1

-50%

Ein 46 Jahre alter Steirer verstarb kürzlich, während er auf der Chirurgie des Uni-Klinikums Graz mit starken Bauchschmerzen auf seine OP wartete. Er war bereits an der Reihe, als ihm ein anderer Patient, dessen Zustand noch dringlicher eingestuft wurde, vorgezogen worden war. Er musste wieder zurück in die Aufnahme und verstarb schließlich mit einem Darmdurchbruch. Noch bevor Gutachten vorlagen, wurde von der Klinikleitung erklärt, dass keine Hinweise bestehen, die mit dem Tod des Patienten und der Wartezeit auf die OP in Zusammenhang stehen. Müssten da nicht alle Alarmglocken läuten, wenn ein im Krankenhaus liegender Notfallpatient mit Darmdurchbruch nicht rechtzeitig zu seiner OP kommt? Man sieht also wieder, dass es keine Zukunftslösung sein kann, die bestens arbeitende chirurgische Abteilung im LKH Bad Aussee in Frage zu stellen und weiterhin alles zu zentralisieren. EGO


lle e tu age k A ort p Re von

Florian Seiberl

Gemunkelt wurde darüber schon öfter. Nun wurde es über das Büro von Bildungslandesrätin Elisabeth Grossmann offiziell gemacht: Das Landesschülerheim Bad Aussee wird mit Ende des Schuljahres 2012/13 geschlossen werden. Durch die Schließung werden elf Arbeitsplätze verloren gehen. Als Grund für die Schließung wurde aus dem Büro Grossmann ein Gutachten zitiert, welches besagt, dass Heime des Landes mit unter hundert Betten oder einer Auslastung von unter 75 Prozent zu schließen seien. Wenn es um diese Zahlen geht, ist das Landesschülerheim Bad Aussee gleich zweimal auf der „Abschussliste“: Man verfügt nur über 75 Betten und die Auslastung, die in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken ist, liegt derzeit nur mehr bei rund 25 Prozent. „Das langsame Sterben unserer Einrichtung hat schon Mitte der 1990er Jahre begonnen“, so Heimleiter Robert Pichler. „Früher hatten wir Schüler aus ganz Österreich, weil wir sieben Tage die Woche in Betrieb waren. Damals wurden wir dann angehalten, jeden Freitag zuzusperren. Dadurch sind uns natürlich die Schüler abhanden gekommen“. Aber auch die gestiegene Mobilität der Schüler und die Tatsache, dass in jeder größeren Stadt maturaführende Schulen eingerichtet wurden, schlugen sich in der Bilanz des Hauses nieder. „Heute haben wir in Liezen, in Bad Ischl und in Schladming eine HAK mit Matura. Da ist es klar, dass wir auf diese Einzugsbereiche verzichten müssen“, erklärt Pichler, der auch große Versäumnisse in der Regionalpolitik ortet. „Leider bekamen wir keinerlei Unterstützung von den regionalen Politikern. Den Ausseerlandgemeinden ist es kein Anliegen, den Schulstandort Bad Aussee in Hinblick auf weiterbildende Schulen zu festigen. Ich habe dahingehend keinerlei Anstrengungen bemerken können. Für die Jugend und die Kinder wird wenig bis gar kein Geld in die Hand genommen“, ärgert sich Pichler. Für den Schulstandort Bad Aussee ist die Schließung des Landesschülerheimes keine gute Nachricht. Derzeit sind 18 Schüler und Schülerinnen im Landesschülerheim untergebracht. „Das ist eine ganze 2

Ausseer Landesschülerheim wird geschlossen 30 Jahre ist es her, dass mit einem großen Fest das Landesschülerheim in Praunfalk eröffnet wurde. Seit damals sind Generationen von Schülerinnen und Schülern aus ganz Österreich über das Schülerheim nach Bad Aussee gekommen und haben so den Standort Bad Aussee für weiterführende Schulen gefestigt. Mit dem Hinweis auf eine zu geringe Auslastung wird diese Institution nun geschlossen: Im Juli 2013 wird die Tür beim Landesschülerheim in Bad Aussee/Praunfalk das letzte Mal zugesperrt. Elf Arbeitsplätze gehen deshalb verloren und das Bundesschulzentrum Bad Aussee wird die Auswirkungen mittelfristig zu spüren bekommen.

Mit dem Landesschülerheim wird eine weitere Institution im Ausseerland aufgelassen. Der nächste Akt einer dramatischen Entwicklung.

Schulklasse“, wie Pichler erläutert. Nachmittagsbetreuung muss neu geregelt werden Im Landesschülerheim sind derzeit 45 Kinder im Rahmen der „Nachmittagsbetreuung“ sehr gut aufgehoben. Auch diese Einrichtung wird es mit der Schließung der Institution nicht mehr geben. „Leider hat die Stadtgemeinde Bad Aussee - trotz absehbarer Entwicklung - dabei nur zugesehen. Ab dem nächsten Schuljahr muss man sich dann um diese Betreuungsplätze selber kümmern“, erklärt Robert Pichler abschließend. Weitere Ausdünnung des Bundesschulzentrums? Durch die Schließung der HAK in Bad Aussee und des Landesschülerheimes ist der Schulstandort zusätzlich geschwächt. Etwaige „Evaluierungen“ und „Gutachten“ in den nächsten Jahren werden sicherlich dafür sorgen, dass das Thema „Bundesschulzentrum Bad Aussee“ uns noch länger beschäftigen wird.

Eltern derzeit noch schulpflichtiger Kinder verfolgen diese Entwicklung mit wachsender Sorge, denn die Möglichkeit, eine weiterführende Schule in der Heimat besuchen zu können, sollte auch den heutigen Volksschülern noch eröffnet werden.

Ob dies der Fall ist, liegt im Verhandlungsgeschick der heimischen Politiker sowie bei den Familien, die ihre Kinder in der Heimat eine höhere Schule besuchen lassen wollen.


Restaurantführer Gault Millau:

Vier Hauben für drei heimische Betriebe Seit wenigen Tagen liegt die aktuelle Ausgabe von Österreichs mächtigster Gourmet-Bibel Gault Millau auf. Drei heimische Gastronomiebetriebe schnitten dabei ganz hervorragend ab. Robert Hocker und seine Frau Gerti mit ihrem Restaurant „Post am See“ in Grundlsee schnitten am besten ab. Sie wurden vom Restaurantführer Gault Millau mit 2 Hauben und 15 Punkten geadelt. Robert Hocker zählt erneut zu den besten Küchenkünstlern des Landes. Robert & Gerti Hocker sowie ihr tüchtiges Team freuen sich über die Auszeichnung, die für sie eine zusätzliche Motivation darstellt. Das Restaurant „Grimmingwurzn“ in Bad Mitterndorf zählt seit dem Jahr 1984 (!) zum stolzen Kreis der Hauben-Träger. Auch diesmal haben

Wurstschmaus im Gasthof Wiesn

Rainer und Christl Vergud 1 Haube und 13 Punkte erkocht - eine konstante Leistung! Auch für das Gasthaus Krenn in

Auf Einladung des Vereins „ARGE Ausseer Kammerhofmuseum“ stellt der beliebte „Zeit im Bild“ – Moderator am Mittwoch, dem 31. Oktober um 19 Uhr, sein Buch "Mut zur Schönheit – Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs" vor. Es ist unbestritten, dass unsere Landschaft kontinuierlich an Schönheit verliert. Wenn Tarek Leitner feststellt, dass Qualität und Schönheit Werte sind, die sich in

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Achtung Jahrgang 1939 Der Jahrgang 1939 trifft sich am Donnerstag, 8. November, um 19 Uhr im Stadionstüberl (Bad Aussee, Fußballplatz) zum Jahresausklang. Alle 39er-Jahrgangsmitglieder sind dazu herzlich eingeladen: Rückblick auf 2012 und Planung der Aktivitäten für 2013.

Pürgg (1 Haube, 13 Punkte) gab es ein Spitzenergebnis. Herzlichen Glückwunsch den ausgezeichneten heimischen Betrieben!

Tarek Leitner im Kammerhofmuseum

Der traditionelle Wurstschmaus im Gasthof Wies´n in Lupitsch findet heuer von Donnerstag, 25. bis Sonntag, 28. Oktober (ganztägig), statt. Tischreservierungen unter Tel. 03622/71690 werden gerne entgegengenommen. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Köberl.

Archiv - Fotos - Webcam

Weltspartage für Groß und Klein!

Buchpräsentation von Tarek Leitner am 31. Oktober um 19 Uhr im Kammerhofmuseum

zunehmendem Maß dem Postulat der Wirtschaftlichkeit unterordnen müssen, so spricht er vielen Menschen aus dem Herzen. Wenn er dann noch die These aufstellt, aus der Umgebung einer Gesellschaft auch auf ihren Zustand schließen zu können, so muss es vielerorts schlecht um die Menschen bestellt sein. Das Buch geißelt den achtlosen Umgang mit der Ressource Landschaft und schärft die Wahrnehmung für unseren Lebensraum. Im Anschluss an die Präsentation gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und zum Erwerb des Buches. Platzreservierung ist unter der Tel.Nr. 03622/53725-11 (nur vormittags) möglich.

„Tag der offenen Tür“ im MONDI-HOLIDAY in Grundlsee Kinder, wie die Zeit vergeht: Das Mondi-Holiday Hotel in Grundlsee, einer der wichtigsten touristischen Betriebe der Region, feiert sein 20jähriges Bestehen mit einem „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 26. Oktober (Staatsfeiertag). Von 14 bis 17 Uhr können alle Interessierten die großzügige Hotelanlage bei Führungen näher unter Augenschein nehmen und sind anschließend zu einem Jubiläums-Kaffee und -kuchen in das Restaurant Seeblick eingeladen.

„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com

Von Tanja Purkhard Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Auch heuer haben wir uns wieder einiges einfallen lassen, um unsere Kunden - und solche die es werden wollen - für fleißiges Sparen zu belohnen. Ponyreiten für Kinder Alle Kinder, die das Jahr über ihr Sparschwein brav gefüttert haben, bekommen während der Weltspartage neben tollen Geschenken einen Gutschein fürs Ponyreiten. Dieser kann an folgenden Tagen eingelöst werden: Altaussee: am Dienstag, 30.10.2012 ab 14 Uhr vor der Volksbank Bad Mitterndorf: am Mittwoch, 31.10.2012 ab 8 Uhr vor der Volksbank Bad Aussee: am Mittwoch, 31.10.2012 ab 8 Uhr im Kurpark Tauplitz: am Mittwoch, 31.10.2012 ab 14 Uhr vor der Volksbank Heiße Maroni & herbstliches Schmankerlbuffet Am Mittwoch, dem 31.10.2012 ab ca. 9:30 Uhr gibt es – zur Einstimmung auf den Herbst - vor der Volksbank Bad Aussee für alle Kunden heiße Maroni. Während die Kinder eine Runde mit dem Pony drehen, können sich die Erwachsenen in der Schalterhalle der Volksbank mit einer Jause und einem Glas Sturm oder Wein – serviert von Rainer Haar und seinem Team stärken. Auch in der Volksbank Bad Mitterndorf wartet am 31.10.2012 ein herbstliches Buffet mit Sturm und Wein auf alle Kunden. Es zahlt sich in jeder Hinsicht aus, während der Weltspartage von 29.10.2012 bis 31.10.2012 zur Volksbank zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!

Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

3


Die Oberlandler zu Gast im Ausseerland Spricht man vom „Oberland“ so meint man in Graz das Land oberhalb der Mur-Mürz-Furche. Das Ausseerland-Salzkammergut ist von dieser Region aufgrund seiner topographischen Lage und seiner Zugehörigkeit bisher (fast) ausgeschlossen. Ableitend vom Oberland entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts - man sagt sogar unter Mithilfe von Erzherzog Johann - in Graz die „Oberlandler“. Ein Männerverein, dessen Credo die karitative Tätigkeit und die Pflege und Erhaltung von steirischem Brauchtum ist. Ausgehend von Graz endstanden weitere Brudervereine in Bruck an der Mur, Knittelfeld und Leoben. Ein Teil der „Bauern“ - wie die je 24 Mitglieder genannt werden - der Oberlandler z’Loibn (Leoben) war kürzlich im Ausseerland zu Gast. Nach dem Vorbild einer bäuerlichen Gemeinde, einer Bauerngmoan, aufgebaut. Alle Vereinsmitglieder werden Bauern genannt und tragen einen Vulgonamen, der auf ihren Beruf, ihr Hobby oder ihre Herkunft hinweist. Der Vereinsobmann ist der „Großbauer“, sein Stellvertreter der „Kleinbauer“, der Schriftführer der „Gmoaschreiber“ und der Kassier der „Säcklwart“. Die Mitgliedschaft ist streng geregelt. Maximal 24 Bauern repräsentieren jeweils einen Berufszweig. Seit 1895 kümmern sich die Oberlandler aus Leoben somit um in Not geratene Familien oder Kinder und sind sehr bedacht darauf, die Geselligkeit und Freundschaft untereinander zu pflegen, als auch das Brauchtum in der Steiermark weiter-

„Haltet fest an euren Sitten, euren Gebräuchen euren Liedern, eurer Kleidung, damit die liebe grüne Steiermark bleibe was sie ist, das Land der Herzlichkeit und Gemütlichkeit“. Erzherzog Johann

Die Oberlandler aus Leoben fühlten sich bei der Lechpartie am Ufer des Grundlsees, wo sie von Bgm. Mag. Herbert Brandstätter begrüßt wurden, sichtlich wohl. (V.l. stehend:) Organisator DI Dr. Franz Klügl, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Bernhard Steiner, Mag. Dr. Christina Bruckmüller-Klügl, Rupert Krenmaier, DI Leopold Schöggl, Isabella Schöggl, Christa Kölbl, DI Wilfried Kölbl, Andrea Aubell, Dr. Eginhard Aubell, Großbäurin Christine Hechtl und Großbauer Dr. Gerhard Hechtl. (V.l. hockend:) Anneliese Fuchs, Robert Fuchs, Patricia Michelova und Herwig Pongratz.

hin aktiv zu gestalten. Auf Einladung von „Krungilbauer“ DI Dr. Franz Klügl, der in Anlehnung an den Grundlsee seinen Namen gewählt hat und als Standeszeichen stolz 24 Steine vom Grundlsee als Knöpfe an seinem Leibl trägt, kamen

kürzlich elf seiner Kollegen in Begleitung ihrer „Bäuerinnen“ in das Ausseer land, um hier auf den Spuren ihres „geistigen Vorbildes“, Erzherzog Johann zu wandeln. So stand unter anderem auch ein Besuch am Hof von Paul Adler, Mühlreith 11, am Programm. Dessen Vorfahre, auch Paul Adler, war ein guter Freund des Erzherzoges, der ihn unter anderem bei Kartoffelveredelungsversuchen unterstützte.

Bäckerei Maislinger sucht zur Ergänzung des Serviceteams für Konditorei - Cafe in Altaussee (Sonntag - Ruhetag)

engagierte Mitarbeiterin in Teilzeit (Sommer ev. Vollzeit), 2 - 3 Tage in der Woche Arbeitszeit flexibel und verhandelbar Ganzjahresjob Lohn brutto Vollzeit € 1.392,Lohn je nach Stunden und Qualifikation verhandelbar!

Alleinkoch/in und Küchenchef für CafehausWeiters

betrieb in Vollzeit gesucht Ganzjahresjob (So. Ruhetag). Lohn brutto laut Kollektivvertrag Vollzeit € 1.577,Küchenchef € 1.931,je nach Qualifikation und Aufgabenbereich verhandelbar Bewerbungen an

Barbara Maislinger Tel.: 06135/8216 e-mail: maislinger@keltenbrot.at 4

Als armer Bauer hatte Adler gemeinsam mit Erzherzog Johann für die Obersteiermark enorm viel geleistet. Da die Geselligkeit bei den Oberlandlern auch sehr groß geschrieben wird, fand der Nachmittag bei einer Lechpartie am Grundlsee unter der fachkundigen Gastgeberschaft von Hans Köberl, vlg. Fischer, einen gebührenden Abschluss.


Aktion „Tauplitzerinnen und Tauplitzer für das Schwimmbad in Tauplitz“

„Da Blechhauf’n“ in Tauplitz Am Vorabend zum Nationalfeiertag, am Donnerstag, 25. Oktober, lädt die Trachtenkapelle Tauplitz ab 20.30 Uhr zu einem Konzert mit der Show-Musikband „Da Blechhauf’n“, die mit dem Programm „On the road“ im Dorfsaal zu Gast sein wird. Die burgenländische Blechband versteht es mit drei Trompeten, drei Posaunen und einer Helikon-Tuba schräg, witzig, zynisch und manchmal leicht unseriös Show und Schmäh, aber auch ernste Musik zu bieten. Neben Polkarhythmus, Marsch und Walzertakt lieben sie Serenaden- und NationalhymnenBlasen.

Diese Natur-Entertainer versprechen quicklebendige Unterhaltung mit einer wunderbaren Performance. Einlass ab 19 Uhr. Karteninfo: tktauplitz@gmail.com; Vorverkauf € 12,-, Abendkasse € 15,-. in allen Volksbanken und Raiffeisenbanken des Steirischen Salzkammergutes. Die Trachtenkapelle Tauplitz freut sich auf Ihren Besuch!

v.l.n.r.: Bernd Seiringer, Helmut Lexer jun., Rudolf Sauer jun., Christoph Pichler, Bernd Geßlbauer, Rudolf Sauer sen. und Dietmar Borchia Text/Foto: W. Sölkner

Da die Waschbetonplatten der Umrandung des Schwimmbeckens - sie wurden zuletzt im Jahr 1990 saniert - durch Witterung und schadhaften Unterbau fast alle gebrochen beziehungsweise uneben geworden waren, hatten Heiß Walter, Borchia Dietmar und Seiringer Bernd im Juli dieses Jahres eine Idee: Sie wollten durch private Klein- und GroßSponsoren die Kosten für das Material beschaffen. Eine Sammelliste lag im Sparmarkt „Popp`n Angerl“ auf, mit einer weiteren Liste war Bernd Seiringer in Tauplitz unterwegs. Es sind fast € 4,000.- gespendet worden. Am 17.

Oktober begannen die Arbeiten für dieses Projekt. Noch Ende Oktober sollen zwei Seiten, die fast nur von „freiwilligen Arbeitern“ gestaltet wurden, fertiggestellt sein. Der zweite Arbeitsabschnitt soll im Frühjahr 2013 erfolgen. Die Arbeiter werden zirka 300 Arbeitsstunden dafür aufbringen, und dabei an die 270 Quadratmeter Waschbetonplatten neu verlegen. In der nächsten Badesaison soll das Schwimmbad Tauplitz in neuem Glanz erstrahlen. Ein großer Dank gilt den Initiatoren und den vielen Sponsoren, die dieses Projekt ermöglichen.

Alle lagernden Fassungen von Fossil und D&G Dolce & Gabanna jetzt komplett

ab

EUR 149,-

inkl. Kunststoffgläser mit Entspiegelung und Härtung

3 Jahre Garantie und ein Service, das sich sehen lässt!

5


Dass Lehrer und Lehrerinnen mit den in ihre Obsorge gegebenen Kindern oftmals nicht viel zu lachen haben, stimmt nicht wirklich: In der 2-a-Klasse der Hauptschule 2 in Bad Aussee ist FL Sabine Köberl aufgefallen, dass einer ihrer Schüler, Lukas Kogler, in der Geschichtestunde unter seiner Schulbank etwas versteckt hatte. Dieses Ding, welches nicht wirklich als „klein“ bezeichnet werden konnte, fiel daraufhin mit lautem Scheppern um, obgleich es ganz vorsorglich mit Plastiknoppen-Folie umwickelt war. Daraufhin ergab sich folgender Dialog: „Lukas, was hast Du denn da?“ „Das ist für die Frau Fachlehrerin Ebner für den Religionsunterricht“, so Lukas, keine Miene verziehend. „Etwas für den Religionsunterricht?“, daraufhin FL Sabine Köberl. „Ja, weil sie hat gesagt, wir sollen etwas mitbringen, was uns heilig ist. Und deswegen habe ich ihn mitgebracht - den Auspuff von meinem Moped....“. uuuu Die Bad Mitterndorferin Christine Koren lebt seit einigen Jahren im australischen Perth. Obwohl sie die dortigen 320 Sonnentage pro Jahr sehr genießt, wird sie manchmal natürlich auch von Heimweh geplagt. Als Gegenmittel hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen: In Anlehnung an die tibetanischen Gebetsfahnen hat sie eigene "steirische Gebetsfahnen" aus

Schon seit geraumer Zeit laufen die Vorbereitungen für das Bezirksmusikfest vom 14. - 16. Juni 2013 in Strassen auf Hochtouren. Im Rahmen dieser Grossveranstaltung sollte auch eine Marschwertung stattfinden. Bei einer Besprechung ersuchte Bezirkskapellmeister Ludwig Egger die Musikkollegen um eine Verlegung der Marschwertung zum Musikfest in Kumitz. Herr Egger begründete dies damit, dass eine Marschwertung in Strassen nicht möglich ist, weil keine Kurve vorhanden ist. Na denn... uuuu Das Narzissenfest im Ausseerland verfügt über eine ungemeine Strahlkraft. Das kommt nicht von ungefähr und hängt u.a. auch damit zusammen, dass diese Grossveranstaltung über zahlreiche verläßliche Medienpartner und Sponsoren verfügt. Um die Partnerschaft und Kontakte zu den wichtigen Ansprechpersonen zu pflegen, lädt sie der Narzissenfestverein alljährlich zu einer Lechpartie ein, wo die Weichen für das nächste Fest gestellt werden. Bei der heurigen „Lecht“ in Altaussee konnten Narzissenfest-Obmann Ing. Christian Seiringer und seine beiden Stellvertreter Ing. Rudi Grill und Siegfried Zink an die 30 Führungskräfte von ORF, Kleine Zeitung und anderen wichtigen Partnern willkommen heißen. Auch Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer reiste trotz eines übervollen Terminkalenders aus Graz an, um zweieinhalb Stunden später zu einer Veranstaltung der Pfadfinder in die Landeshauptstadt zu brausen. Warum er sich die Strapazen antat? „Das Narzissenfest ist mir wichtig und liegt mir am Herzen.“ Dass ihm der vom Fischmeister Hans Gaisberger zubereitete geräucherte Saibling geschmeckt und die einzigartige Stimmung gefallen hat, braucht nicht besonders erwähnt werden.

Der LH-Stv. Hermann Schützenhöfer und Chefredakteur Gerhard Koch vom ORF-Landesstudio Steiermark sowie Herbert Stranzinger, Chef der Salzburg AG mit 2.000 Mitarbeitern (vorne), genossen die entspannte Atmosphäre am Ufer des Altausseer Sees.

Die Alpenpost gratuliert

Luca Gaßner Eltern: Silvia Gaßner und Manfred Thalhammer, Bad Aussee geboren am 8. Oktober 2012

Hannah Kretzschmar Eltern: Karin (geb. Schrempf) und Matthias Kretzschmar, Bad Ischl - Bad Mitterndorf geboren am 30. September 2012

Niklas Purgstaller Eltern: Anita Purgstaller und Martin Hinterschweiger, Bad Mitterndorf geboren am 13. Oktober 2012

Jonas Grabner Eltern: Daniela Grabner und Jürgen Kupnik, Altaussee, Lupitsch geboren am 13. Oktober 2012

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 6

Klaus Gasperl dipl. Kräuterpädagoge Klaus Gasperl aus Bad Aussee hat kürzlich neben seinem Studium - die Ausbildung zum diplomierten Kräuterpädagogen mit Auszeichnung absolviert. Herzlichen Glückwunsch!

BSc Alexandra Moser Alexandra Moser, Tochter von Dr. Max und Andrea Moser, (Altaussee Salzburg) hat nach Abschluß des Studiums Biomedizinische Analytik nun auch das Studium Genetik an der Uni in Salzburg erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Aussee nahm Abschied von Diakon Hillmann Im Ausseerland verbreitete sich dieser Tage die traurige Kunde vom Ableben des allseits geschätzten Diakons Wieland Hillmann, der am 7. Oktober nach langer,

Die „Ausseerland-Gebetsfahne“ von Christine Koren.

Trachtenstoff hergestellt. Anstelle von religiösen Texten werden G’stanzln ständig wiederholt. Ob diese Idee ein Exportschlager werden kann wird die Zukunft zeigen... uuuu Im Hause Stieböck in Altaussee gibt es zur Zeit "Haustier"-Probleme , denn irgendwie hat es eine Maus geschafft, sich uneingeschränkten Zugang zum häuslichen Kühlschrank zu verschaffen. Der Herr Professor ärgert sich besonders darüber, dass er das Tierchen zwar immer wieder im Kühlschrank wegen dessen Hinterlassenschaften spürt, dieses sich aber einfach nicht fangen lässt. Noch mehr ärgert sich aber die Gattin Elisabeth über ihren Wolfgang, hat dieser doch das putzige Tierchen über längere Zeit „...weil es so lieb war...!“ täglich am Balkon herangefüttert. uuuu

Wir gratulieren

schwerer Krankheit für immer seine Augen schloß. Seine sterblichen Überreste wurden am 12. Oktober nach einem feierlichen Requiem in der Pfarrkirche St. Paul auf dem Bad Ausseer Friedhof zur letzten Ruhe gebettet. Der Verstorbene erfreute sich eines ausgezeichneten Rufes und erwarb sich aufgrund seines grossen persönlichen Einsatzes in der kath. Kirche ganz besondere Verdienste, was auch von mehreren hochrangigen kirchlichen Vertretern gewürdigt wurde. Diakon Hillmann hinterläßt eine große Lücke. Das besondere Mitgefühl wendet sich seiner Witwe Rikki zu.


89. Jahreshauptversammlung des Frauenchores Bad Aussee Traditionell fand letzten Freitag die Jahreshauptversammlung des Frauenchores Bad Aussee wieder beim Kalßwirt statt. Es hieß einerseits auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken und andererseits Vorausschau auf das Sängerjahr 2012/13 zu halten. Obfrau Waltraud Hutse konnte 31 Sängerinnen, Chormeister Hans Jandl und Ehren-Chormeister Prof. Franz Reichhold willkommen heißen. In ihrer Rede wies sie auf die Bedeutung des Frauenchores als bodenständiger Kulturträger hin und strich einmal mehr die gut funktionierende Gemeinschaft hervor. Auch moderne Einflüsse, Zeichen unserer

Chormeister dann die ausgezeichnete Probenpräsenz der Damen und zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen bei diversen Auftritten. Hans Jandl nahm Bezug auf große Erfolge, wie das Sommerkonzert im bis zum letzten Platz gefüllten Kurhaussaal, wo eine musikalische Reise um die Welt geboten wurde, und die Messgestaltung anlässlich

Sternsingens in alter Tracht am 4. 1. 2013 in Bad Aussee mahnte der Chormeister wieder zu eifrigem Besuch der Proben. Zuletzt erfolgte nach einer Film- und Fotopräsentation der Chronistin und der Schriftführerin noch die Ehrung für Erika Feichtinger, die dem Chor 40 Jahre die Treue gehalten hatte und für Liesl Haim, die das 25jährige Chorjubiläum feiert. Bei einem gemeinsamen Abendessen fand die Jahreshauptversammlung des Frauenchores einen gemütlichen Ausklang.

Mein-BA

v.l.n.r.: Chorleiter Hans Jandl, Erika Feichtinger, Ehrenchormeister Prof. Franz Reichhold und Obfrau Waltraud Hutse

Zeit, verlangen ein Hochhalten von Werten, wie sie in diesem alten Verein immer noch verankert sind. Immerhin feiert der Frauenchor im Jahr 2014 sein 90-jähriges Bestehen. Sie dankte Chormeister Hans Jandl für seinen engagierten Einsatz und seine kompetente Chorleitung. In seinem Bericht lobte der

der Trachtenbiennale, bei der die wunderbare Messe „Hosanna in der Höhe“ von Franz Reichhold aufgeführt wurde. Angesichts bevorstehender großer Aufgaben, u.a. zweier Aufführungen des „Ausseer Advent“ in der Burg von Perchtoldsdorf zusammen mit der Bradlmusi und der Harfenistin Sophie Wimmer und des

Wir gratulieren

Literatur in der Wasnerin

Sofie Grill Bachelor of Science in Engineering Sofie Grill aus Bad Aussee hat das Studium "Sichere Informationssysteme" an der University of A p p l i e d Sciences, Campus Hagenberg, mit der Verleihung des Titels "Bachelor of Science in Engineering" erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Franz Winter wird am Samstag, 27. Oktober, um 20.30 Uhr in der Wasnerin aus den Werken von Arthur Schnitzler lesen. Das Thema des Abends ist „Blumen“. Freier Eintritt.

Ech r e D

In Einstein sei G’sicht im Grimming is a oita Huat. De söd’n amoi a Foto va meina Oit’n måcha, wånn i in Wirtshaus gwesn bin. Des is oft a verstoanat...

BA-SEE 7 - Wolfgang Pietsch aus Grundlsee ist stolzer Besitzer dieses Kennzeichens. Da er bereits 14 Jahre in Grundlsee lebt, und heuer noch in sein neues Haus nach Bad Aussee übersiedeln wird, und es womöglich einmal eine Großgemeinde mit Altaussee geben wird, ist er mit seiner Kennzeichen-Endung immer richtig, mit der Endung SEE.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Schwarz, Wagendorffer & CO. sucht eine zuverlässige

Bürokraft für die Strom- und

Lohnverrechnung gut bezahlte Ganztagesstelle (38,5 Wochenstunden) l Anstellung ab Mitte Februar möglich l Berufspraxis erwünscht l

Interessierte können unter folgender Telefonnummer Anfragen stellen (03622/52040). Schriftliche Bewerbungen sind an folgenden Empfänger zu richten: Schwarz Wagendorffer & CO z.H. Herrn Bernhard Laimer Pratergasse 138 8990 Bad Aussee

Archiv - Fotos - Webcam

Wurstschmaus im Gasthof Loser Was bodenständiges „G´scheites“ zum Essen: der Wurstschmaus im Gasthof Loser von Freitag, 26. Oktober (Nationalfeiertag) bis Sonntag, 28. Oktober (jeweils ganztägig) ist ein Pflichttermin für Liebhaber bodenständiger Hausmannskost. Hausgemachte frische Brat-, Leber- und Blutwürste sowie reichhaltige Schlachtplatten stehen auf dem Speiseplan von Chefkoch Karl Gasperl. Sein Grundsatz "Bei uns kommt nur das Frische auf die Tische", verspricht beste Qualität. Sie können Ihre Lieblingswurst auch gerne abholen und zu Hause genießen. Familie Alois Gasperl und das Loser-Team freuen sich auf Ihren Besuch. Info und Tischreservierung: 03622/71 373.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Margarete Amon, Lupitsch (70); Dipl.Ing. Sepp Mayr, Puchen (70); Stefanie Kopetzky Lichtersberg (81); Elisabeth Radler, Puchen (82); Albert Müller, Nr. 147 (84); Maria Watzl, Puchen (85); Elisabeth Pucher, Fischerndorf (87); Stefanie Kitzer, Puchen (88).

Bad Aussee:

Margot Rauscher, Reith (70); Dr. med. Otto Krisch, Hauptstraße (70); Irma Seebacher, Bahnhofstraße (75); Albert Rastl, Reith (75); Gerlinde Kogay, Obertressen (80); Christian Preßl, Reitern (80); Margareta Köberl, Reitern (81); Walter Schönauer, Jugendherbergstraße (81); Margareta Rastl, Grundlseerstraße (82); Anna Wöhrer, Kirchengasse (84); Ida Schlömicher, Gschlößl (85); Aloisia Egger, Bahnhofstraße (85); Theresa Massong, Braungasse (85); Franz Burgschweiger, Lerchenreith (85); Anna-Maria Bernhard, Anger (86); Maria Bär, Lerchenreith 394 (87); Johann Grill, Lerchenreith (87); Josefine Landl, Lerchenreith (88); Maria Steiner, Reith (88); Dr. Hubertus Kleine, Lerchenreith 394 (88); Dipl.-Ing. Friedrich Böhm, Lerchenreith (90); Maria Vößner, Lerchenreith 391 (91); Hermine Kogler, Reith 92 (91); Dr. Othmar Steinegger, Tauscheringasse (91); Josefine Zand, Lerchenreith (94); Elisabeth Karaisl, Meranplatz (95).

Grundlsee:

Margarete Fermüller, Gößl (80); Erna Trieb, Archkogl (80); Walter Hentschel, Bräuhof (80); Willi König, Archkogl (83); Franz Gasperl, Mosern (86); Aloisia Gaisberger, Mosern (87).

Bad Mitterndorf:

Maximilian Mösselberger, Obersdorf 42 (70); Ida Strick, Nr. 67 (75); Dorothe Walcher, Nr. 407 (75); Hildegard Pohn, Nr. 236 (81); Johann Egger, Zauchen 128 (81); Stefanie Pucher, Nr. 229 (84); Ludwig Gewessler, Zauchen 80 (84); Hilda Vertacnik, Nr. 231 (85).

Pichl-Kainisch:

Theresia Pötsch, Nr. 34 (84); Cäcilia Adler, Pichl 18 (89); Maria Haim, Nr. 25 (89).

Tauplitz:

Gunthild Stöcker, Klachau 46 (70); Helga Eingang, Klachau 55 (70); Josef Pichler Furt 15 (70); Ida Schranz, Nr. 156 (81); Elsa Lichtenauer, Furt 45 (82); Johanna Kleinhagauer, Klachau 54 (85).

Diamantene Hochzeiten

Johann und Elisabeth Pucher, Altaussee; Dipl.-Ing. Friedrich und Elfriede Böhm, Lerchenreith, Bad Aussee; Rudolf und Margaretha Münzberger, Gallhof, Bad Aussee; Ferdinand und Flora Rundhammer, Rödschitz, Bad Mitterndorf.

Goldene Hochzeiten

Karl und Johanna Reichenvater, Altaussee; Josef und Edeltraud Gasperl, Tanner, Bad Aussee; Alfred und Liselotte Hofer, Radlingstraße, Bad Aussee; Erwin und Rosa Remschak, Öfnerstraße, Bad Aussee; Franz und Johanna Rohrauer, Am Schwabenwald, Bad Aussee; Josef und Elisabeth Niederacher, Eselsbach, Bad Aussee.

Silberne Hochzeiten

Christian und Christa Vößner, Altaussee; Franz und Ulrike Marl, Reith, Bad Aussee, Henriko und Andrea Gasperl, Reith, Bad Aussee; Franz und Anna Gasperl, Obertressen, Bad Aussee; Leopold und Birgitt Schlömicher, Pichl.

Eheschliessungen

Gerhard Ziermayer und Waltraud Köberl, Bad Aussee; Bernhard Haim und Eva-Maria Ilsinger, Bad Aussee; Andreas Bliem und Daniela Hochrainer, Bad Mitterndorf.

Auslandsausseer

Eheschliessung: Doris Ertlschweiger und Mag. Georg Winkerl, Bad Aussee Linz 8

Ärztedienst 26.10.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 27./28.10: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 1.11.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 3./4.11.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: bis 28. Oktober sowie 5. bis 11. November. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: 29.10. bis 4. November. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 0800 312 235 3890. Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee ist am Di. 6.11. von 8-12 Uhr geöffnet, am Nachmittag geschlossen sowie bis am 9.11. wegen Fortbildung. Nächste Ordination am 12.11.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 25. Oktober von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 6.11., von 9 bis 13 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Tel. Voranmeldung 03622/520 33 7001

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 29.10., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Elisabeth,

Raab, Tel.:

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430

sprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Tauschmarkt

Verein Tagesmütter

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Be-

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 8.11.12 Redaktionsschluß: Freitag, 2. November 2012


„Fantasie ist wichtiger als Wissen“

Energieberatungstage

Getreu dieses bekannten Zitates von Albert Einstein hätte dieser wohl seine helle Freude mit der derzeitigen Berichterstattung über sein Profil, welches im Grimming erkannt werden soll. Medien in ganz Europa beschrieben diese Begebenheit.

Kostenlose Energieberatungstage in den Gemeinden des Ausseerlandes Salzkammergut finden jeweils von 14 bis 19 Uhr im Gemeindeamt nach Anmeldung bei der jeweiligen Gemende statt. Donnerstag, 8. November, Gemeinde Altaussee, Tel.: 03622/71600 Montag, 12. November, Gemeinde Pichl Kainisch, Tel.: 03624/201 Dienstag, 13. November, Stadtgemeinde Bad Aussee, Tel.: 03622/52511 Mittwoch, 14. November, Gemeinde Grundlsee, Tel.: 03622/8533 Donnerstag, 15. November, Gemeinde Tauplitz, Tel.: 0368/2206 Freitag, 16. November, Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2202

In liebevoller Erinnerung an

Bei ausreichend Schnee wollen einige das Konterfei des berühmten Physikers Albert Einstein im Grimming erkennen. Screenshot: Daily Mail

Die englische „Daily Mail“ widmete dieser „Entdeckung“ gar eine Sonntagsgeschichte und auch andere Medien - von Deutschland bis Rumänien - berichteten über dieses „Phänomen“. Für die Tourismusverantwortlichen im Ausseerland-Salzkammergut könnten in dieser Hinsicht noch viel

mehr derartige Entdeckungen gemacht werden. Die „Weiße Wand“ sieht dem buddhistischen Elefantengott Ganesha Ganesh zum Verwechseln ähnlich und auch in der Trisselwand wollen einige - bei passendem Licht und Wetter - schon sehr berühmte Gesichter ausgemacht haben.

OSTR. PROF. MAG. EDELTRAUT WESEMANN geb. Weihs von Wilbronn *15. Dezember 1909 Fiume (Rijeka)

21. September 2012 Wien

Was man tief im Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren. Johann Wolfgang von Goethe

9


Spatenstich beim Landmarkt Bad Aussee Der Landmarkt Bad Aussee wird bis April 2013 seine Verkaufsfläche nahezu verdreifachen. Der ambitionierte Bauplan sieht vor, dass schon im nächsten Frühjahr den Kunden des Landmarktes ein 11.000 m2 großes Betriebsareal mit einem erweiterten Angebot zur Verfügung steht. Am 11. Oktober wurde der Spatenstich für das Projekt vorgenommen. „Es gab bis zum heutigen Tag einige Stolpersteine wegzuräumen und ich bin sehr dankbar, dass wir dies gemeinsam geschafft haben“, so der Geschäftsführer der Landmarkt KG, Johannes Pauritsch. Er dankte der Gemeindeführung, der Familie Linortner und allen beteiligten Personen für ihr Engagement, diesen Landmarkt zu entwickeln. Die Idee, den Landmarkt in Bad Aussee zu vergrößern, beschäftigte Pauritsch laut eigenen Angaben schon länger. „Ein Sparmarkt mit einem angeschlossenen Landmarkt war zwar angedacht, dieser Plan wurde jedoch aufgrund der Bedenken, das

Aussprüche „Es wundert mich schon, dass bei diesem Projekt nicht auch eine Unterschriftenliste aufgelegt wurde. Das scheint ja derzeit modern zu sein...“ Bgm. Otto Marl beim Spatenstich zum Landmarkt.

„Ich würde mich freuen, wenn ich bei der Eröffnung auch noch dabei bin. 224 Tage bin ich - zum Leidwesen mancher - noch Bürgermeister.“ Derselbe.

10

(V. l.): Vzbgm. Franz Frosch, GR Ing. Günter Schönauer, Hermann Schachner (Obmann LG Ennstal), Manfred Fössner, Filialleiter Bernhard Krenn, Geschäftsführer Generaldirektor Mag. Josef Pitzer (LG Ennstal), Johannes Pauritsch (Geschäftsführer Landmarkt KG), Bgm. Otto Marl, Architektin DI Carline Rodlauer und Walter Peter (Bauabteilung LG Ennstal) beim gemeinsamen Spatenstich.

Zentrum dadurch zu schwächen, wieder verworfen“, erklärt Pauritsch. Für die planende Architektin, DI Caroline Rodlauer aus Bad Mitterndorf war es nicht einfach, ein derartiges Großprojekt zu planen. „Da es sich hier - an der Ortseinfahrt - um eine sensible Lage handelt, war meine oberste Prämisse, den Markt

mit Aussee in Verbindung zu bringen. Ich hoffe, dies ist uns mit der etwas gedeckten Planung der Gebäude gelungen“. Auch Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Franz Frosch betonten die Bedeutung des regionalen Nahversorgers mit einem großzügigen Angebot rund um den Grün- und Garten-

bereich, Baustoffe, Tiernahrung, Werkzeug, Sanitär, Forst, Farben und Lacke. So sollen künftig auf 1.700 m2 Geschäftsfläche und 3.000 m2 Freilagerfläche nahezu alle Kundenwünsche befriedigt werden. 40 Kundenparkplätze sowie ein überdachter Be- und Entladebereich sind vorgesehen. Der neue Landmarkt wird mit 14 bis 16 Mitarbeitern die bisherige Mitarbeiterzahl fast verdoppeln. Das Investitionsvolumen beträgt rund drei Millionen Euro. Ab November wird der Landmarkt um einen ungestörten Verkauf zu gewährleisten - in das Salinengebäude nahe der „Novacom“ übersiedeln. Die Eröffnung des neuen Landmarktes ist mit April 2013 festgesetzt.


Volksbefragung zu den Appartementhäusern am Reiterer Plateau War ursprünglich die FPÖ mit einer - rechtlich bindenden - Volksabstimmung zum Teilbebauungsplan am Reiterer Plateau ins Rennen gegangen, stellte sich nach näherer Betrachtung heraus, dass diese einige Tücken aufgewiesen hätte. Aus diesem Grund wurde nun von beiden Oppositionsparteien in Bad Aussee (Grüne und FPÖ) eine Volksbefragung ins Leben gerufen, die zwar rechtlich nicht bindend ist, jedoch einen ziemlichen politischen Druck ausüben kann, was die weitere Verbauung am Plateau betrifft. Neben den Oppositionsparteien unterstützt auch das Forum Pro Bad Aussee die Volksbefragung vollinhaltlich. „Bei der Volksabstimmung, wie sie die FPÖ gerne durchgeführt hätte, könnte die Gemeinde die Abstimmung bis zu einem Jahr verzögern“, erklärt LAbg. Lambert Schönleitner von den Grünen den Schwenk auf eine Volksbefragung, die im § 155 des Steiermärkischen Volksrechtegesetzes verankert ist, im Rahmen einer Pressekonferenz am 9. Oktober. Um diese durchführen zu können, braucht man zehn Prozent der in Bad Aussee Wahlberechtigten als „Unterstützungserklärungen“. Diese werden in den nächsten Tagen gesammelt und - sobald die nötige Anzahl erreicht ist - der Gemeindeführung übergeben. Diese ist dann verpflichtet, innerhalb von vier Wochen im Gemeinderat darüber zu entscheiden, ob der Antrag inhaltlich in Ordnung ist, danach muss „unverzüglich“ eine Volksbefragung eingeleitet werden. Diese wird - wie bei einer Wahl - an einem noch zu bestimmenden Tag abgehalten. Sowohl zur Unterstützung des Antrages, als auch zur Volksbefragung selbst sind nur wahlberechtigte

Fragen zur Volksbefragung 1. Soll die Stadtgemeinde Bad Aussee in ihrem eigenen Wirkungsbereich alle rechtlichen und politischen Möglichkeiten ergreifen, um die Verbauung des „Reiterer Plateaus“ auf die Schaffung des Narzissenbades mit angeschlossenem Hotel - ohne Appartementblöcke - zu beschränken? 2. Soll die Stadtgemeinde Bad Aussee in ihrem eigenen Wirkungsbereich alle rechtlichen und politischen Möglichkeiten ergreifen, um eine externe Prüfung des „Investorenmodells“ zu veranlassen?

WURSTSCHMAUS Donnerstag, 25. bis Sonntag, 28. Oktober 2012 (ganztägig)

Gasthof Wies`n Lupitsch, Altaussee

„Von Seiten der Gemeindeführung wurde auf Bedenken innerhalb der Bevölkerung nicht oder nur ungenügend eingegangen!“ Lambert Schönleitner.

„Nach einem halben Jahr im Gemeinderat kann ich sagen: Es gibt dort keinen Diskussionsprozess. Hannes Wasner und ich sind die Kasperln und Querulanten und man ist uns sofort böse, wenn man Kritik anbringt. Das hat mit Diskussionskultur nichts zu tun.“ GR Dr. Elisabeth Welzig.

(V. l.): Dkfm. Herbert Laimer, GR Michael Hampel (FPÖ Grundlsee), GR Hannes Wasner (FPÖ), GR Dr. Elisabeth Welzig (Grüne), Matthias Grill und LAbg. Lambert Schönleitner präsentierten die Formulierung der Volksbefragung.

Einwohner von Bad Aussee zugelassen. Für Schönleitner ist dies die einzige Möglichkeit, endlich Klarheit in das Projekt zu bekommen. „Bürgermeister Otto Marl und sein Vize Franz Frosch berufen sich ständig darauf, die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich zu haben. Nun kann dies bewiesen werden“, so Schönleitner. Die Volksbefragung ist zwar - im Gegenteil zur Volksabstimmung rechtlich nicht bindend, ist jedoch ein Instrument, um „politisch Druck auszuüben, was die weiteren Vorhaben am Plateau betrifft“, erklärt Schönleitner. Bei der Pressekonferenz wurde von allen Seiten betont, dass man realistisch genug sei, den schon begonnenen Bau des Bades nicht mehr stoppen zu können. Was jedoch noch verhindert werden kann sind die geplanten Appartement-Blöcke, bzw. deren Anzahl, die - neben der architektonischen Gestaltung des Bades - am meisten kritisiert werden. „Was wir verlangen ist ein kla-

res Signal von der Gruppe um Dr. Reinhard Hohenberg, dass man in Hinblick auf architektonische Veränderungen und der Bebauungsdichte zu Kompromissen bereit ist“, so Matthias Grill, der dabei auch Bgm. Otto Marl in die Pflicht nimmt: „Der Bürgermeister sieht sich außerstande, bei der architektonischen Gestaltung mitzuwirken. Man kann nicht sagen, ‘es gefällt mir auch nicht’ und dem Architekten eine ‘Tetsch’n’ geben wollen, und als erste Bauinstanz nicht mitarbeiten“. Neben den Ausseer Oppositionsparteien, die diese Volksbefragung initiiert haben, ist auch das Forum Pro Bad Aussee mit der Formulierung und der Vorgehensweise vollinhaltlich einverstanden und unterstützt die Befragung. Würden die Unterstützungs-Unterschriften in den nächsten Tagen ausreichen, um die Volksbefragung zu erzwingen, könnte über die zwei Fragen schon im Dezember abgestimmt werden.

Wir haben unser

Perlenangebot Einladung zum

Aussprüche

erweitert und neu gestaltet. Holen Sie sich neue Ideen für Geschenke und Deko

bei den täglich stattfindenden

Bastelvorführungen zu den verschiedensten Themen von

Sa. 27.10. bis Sa. 3.11.2012 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bastel-& Handarbeitsstube

Tischres. erb. Tel. 03622/71690

Helga König

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Köberl!

Ischlerstraße 71, Bad Aussee, Tel. 03622/53324 Mo-Fr 9-18 Uhr (durchgehend), Sa 9-12 Uhr

„Die Hohenberg-Gruppe hat nur die Absicht, Appartements zu verkaufen. Das Narzissenbad wird ja nicht von ihnen bezahlt, sondern von der öffentlichen Hand. Über das Bad geht der Verkauf der Appartements um einiges leichter...“. Dkfm. Herbert Laimer.

„Marl und Frosch sind von der Investorengruppe eingefangen worden und kommen da nicht mehr raus. Schon seit Jahren redet Marl das alte Vitalbad zu einer Ruine herunter. Dort wird nie ein Hotel entstehen, das werden wieder Wohnungen werden.“ Derselbe.

„Versprochen wurde uns ein Bad mit Hotel, geliefert wird uns ein Appartementdorf mit Bad!“ Matthias Grill.

„Ich tu’ mir schwer, nicht an ein Spekulationsobjekt zu glauben. Kaum hat man alle Genehmigungen werden schon 30% an einen russischen Investor verkauft!“ Matthias Grill.

„80 Prozent der Gemeinderäte haben keine Ahnung, was da gelaufen ist und haben nur ihre Hand gehoben.“ Dkfm. Herbert Laimer.

„Für mich ist klar und unbestritten, dass die Landesregierung die Machenschaften des Herrn Hohenberg deckt, denn Fattinger/Bertl und Partner sind einer der besten Berater der Regierung, die auch unentwegt für Beratungen gebucht werden. Die Landesregierung ist da teilweise blind und taub - auf Kosten der Bevölkerung.“ LAbg. Lambert Schönleitner. 11


Preiswatten im Gasthof Moser-Reisenbichler in Tauplitz Bereits zum 3. Mal fand von 28.September bis 12. Oktober das mittlerweile schon zur Tradition gewordene Preiswatten statt. 14 Spielerpaare, darunter auch einige Frauenpaare, spielten sich an den Wochenenden den Sieger des Turniers aus.

v.l.n.r, Veranstalterin Gabi Reisenbichler, Mitorganisator Rudolf Hierzegger, Gewinner Bernhard Egger, Mitorganisator Rudolf Bauer und Gewinner Dietmar Borchia. Text/Foto: W. Sölkner

Ganserlwoche in der Fischerhütte am Toplitzsee In der Fischerhütte am Toplitzsee findet bis Samstag, 3. November ein Ganserlessen statt. Angeboten werden Gerichte von der Innviertler Weidegans. Familie Syen und Team freuen sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen erbeten unter Tel.: 03622/8296.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr.

Gewonnen haben das „KritischWatten“ Bernhard Egger und sein Partner Dietmar Borchia, die im ganzen Spielverlauf nur eine Partie verloren. Der Siegerpreis dafür war ein halbes Schwein. Zweite wurden Peter Egger und Vasold Franz, die Vorjahressieger Rudolf Sauer und Gerhard Lichtenauer wurden Dritte. Das beste Damenpaar, Helga Helmhard und Gabi Reisenbichler, Veranstalterin, erreichten den ausgezeichneten 4. Platz. Jeder Spieler erhielt einen Preis und nach der Siegerehrung fand noch eine Verlosung statt. Über 150 Sachpreise wurden dabei ausgespielt. Die Organisatoren des „Preiswattens“ möchten sich bei allen Sachpreisspendern und Mitspielern herzlich bedanken. Herzliche Einladung zur

Handwerksausstellung Handwerk, Hobby, Handarbeit

vom 8. bis 12.11.2012 Täglich ab 9 Uhr

Gasthof zur Wacht 5351 Aigen, Voglhub Zwischen Strobl und Bad Ischl Auskünfte unter 06137/5414

Tierecke 1-2 Jahre junge Schäfermixhündin Nala sucht dringend ein Zuhause.

Nala kam im Mai aus Ungarn zu uns...sie war trächtig und bekam 8 Welpen, die wir bereits alle gut vermitteln konnten. Da sich Nala mit unserer anderen Hündin nicht mehr versteht ist es jetzt dringend nötig, daß sie ihren eigenen Platz bekommt, wo sie sich endlich zuhause fühlt. Ganz wichtig wäre ausreichend Hundeerfahrung und eine starke Führungshand, da sie sonst sofort die Grenzen austestet und die Chefrolle übernimmt. Aber mit genügend Strenge und viel Liebe ist Nala unglaublich gelehrig und sie wird Ihnen viel Freude bereiten... sie ist zZ. in Bad Ischl und nach telefonischer Vereinbarung können Sie sie jederzeit kennenlernen. Tel.: 0650 460 39 69 12

Buchtipp Allerheiligen – Zeit zum Gedenken Die Zeit um Allerheiligen ist traditionell die Zeit, an unsere verstorbenen Angehörigen zu denken. Dazu finden nicht nur in den Kirchen Gedenkmessen und auf den Friedhöfen die Gräber-

segnungen sondern traditionell auch Gedenkfeiern bei den örtlichen Kriegerdenkmälern statt (siehe Kundmachung im Pfarrblatt bzw. Aushang bei den Kirchen). Die traditionelle Aufgabe des Österreichischen Kameradschaftsbundes ist es unter anderem, die Erinnerung an die Gefallenen und Vermissten von Kriegen wach zu halten. In unserem Leben sind das die Gefallenen und Vermissten des 1. Weltkrieges (1914 – 1918) und jene des 2. Weltkrieges (1939 – 1945) – unsere Väter- bzw. Großvätergeneration. Um den Gefallenen und Vermissten – unserer christlichen Kultur folgend – gedenken zu können, wurden in jeder steirischen Gemeinde Kriegerdenkmäler errichtet. Diese werden in mühevoller Arbeit, teils privat und ehrenamtlich, teils durch die öffentliche Hand, erhalten und gepflegt. Der Österreichische Kameradschaftsbund, Landesverband Steiermark hat nun einen Bildband über „Mahnmale und Kriegerdenkmäler in der Steiermark“ erstellt und herausgegeben. In diesem Bildband sind insgesamt 609 Mahnmale und Kriegerdenkmäler der steirischen Gemeinden, Bezirke und Städte auf 717 Seiten erfasst, beschrieben und fotografisch dargestellt. Für das steirische Salzkammergut sind die Kriegerdenkmäler Bad Aussee, Altaussee und Lupitsch, Grundlsee, Bad Mitterndorf und Maria Kumitz, Tauplitz sowie Pürgg-Trautenfels im Bildband erfasst. Der Bildband (ISBN: 978-3-20002589-9) ist ausschließlich über den Landesverband des Steir. Kameradschaftsbundes erhältlich (Raiffeisenstraße 46, 8010 Graz, Tel.: +43 316 821249, E-Mail: office.stmk@okb.at). Interessierte können beim OV Bad Aussee in das Ansichtsexemplar Einsicht nehmen (Obmann Lutz Absolon MSD, Tel.: +43 664 1848809, EMail: absolon.lutz@gmx.at). Der Bildband ist zum Preis von € 20,(zzg. Postgebühren) erhältlich.


Neuer Abschnittskommandant im Ausseerland Nachdem sich der bisherige Feuerwehrabschnittskommandant ABI Jürgen Schraml, einer Wiederwahl nicht mehr stellte, mussten die Kommandanten und Kommandantenstellvertreter der zehn Ausseer Feuerwehren einen neuen Kommandanten wählen.

Bastel- und Handarbeitsrunde Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat findet eine Bastel- und Handarbeitsrunde im evangelischen Pfarrhaus in Bad Aussee statt. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten (kein Kursbeitrag). Helga König, Tel. 0676 95 31 325

Treuer Aussee-Gast gestorben Frau OStr. Prof. Mag. Edeltraud Wesemann aus Wien ist, wie wir leicht verspätet in Erfahrung bringen konnten, im 94. Lebensjahr in Wien verstorben. Frau Wesemann verbrachte unzählige Sommerurlaube in Bad Aussee und zählte zu den mit Abstand treuesten Gästen des Ausseerlandes und fühlte sich in ihrem Urlaubsdomizil stets sehr wohl.

Danksagung Anlässlich des Ablebens meiner lieben Gattin, Frau

Der neue ABI Werner Fischer (m.) mit seinem Vorgänger Jürgen Schraml (l.) und Landesbranddirektor-Stv. Gerhard Pötsch.

Im Rüsthaus der freiwilligen Feuerwehr Obertressen wurde unter Vorsitz vom Bereichskommandanten LBD-Stv. Gerhard Pötsch eine Wahlversammlung abgehalten. Von den drei eingegangenen Wahlvorschlägen zogen zwei Kommandanten ihre Kandidatur vor der Wahl zurück, sodass der Kommandant der FF Altaussee HBI Werner Fischer zum neuen Abschnittsbrandinspektor des Feuerwehrabschnittes Bad Aussee gewählt wurde. Der neue Abschnittsbrandinspektor Werner Fischer spricht sich für eine Spezialisierung der einzelnen Ausseer land-Wehren aus: „Jede Feuerwehr braucht - neben ihrer

Basisaufgabe - auch ein Spezialgebiet wie zum Beispiel die FF Reitern bei Öleinsätzen. Nur so können die einzelnen Feuerwehren im Ausseerland eigenständig bleiben“, so Fischer. Auch unter seinem Kommando wird der Zusammenhalt der Ausseerland-Wehren weiterhin sehr gepflegt werden, „denn wie man bei den letzten Großeinsätzen gesehen hat, ist man nur in der Gemeinschaft stark“, erklärt Fischer abschließend. Fischer wird für die nächste Zeit in einer Doppelfunktion als HBI der FF Altaussee und als ABI des Abschnittes Ausseerland fungieren.

Hermine Eder Zauchen 9

aufrichtigen Dank an das Rote Kreuz, Dr. Gerhard Schultes, Pfarrer Dr. Michael Unger, Marl Bert, der Bestattung Schlömicher, der Musikkapelle Bad Mitterndorf sowie der Familienmusik Marchner. Ein Vergelts Gott an unsere Nachbarn, Freunde, Verwandten, an die zahlreichen Kondolenzbesucher für ihre Blumen- Kerzen u. Geldspenden und an alle, die unsere Herma auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer

Viktor Eder mit Familie

Ganserlwochen bis Samstag, 3. November 2012

Gerichte von der Innviertler Weidegans Reservierung erbeten unter 03622/8296 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fischerhütte am Toplitzsee Grundlsee - Gößl, Tel.: 03622/8296 13


Glückstag, 26. Oktober im Ausseerland Die Touristiker des Salzkammergutes veranstalten unter dem Titel „Glückstag“, am Nationalfeiertag, 26. Oktober, verschiedene Aktionen. Altaussee: Für alle Interessierten ist um 14 Uhr Treffpunkt bei der Schiffsanlegestelle Madlmaier zu einer musikalischen Entdeckungsfahrt in die Seewiese mit Lesungen von Hannerl Reichenvater sowie für die geführten Wanderungen „Rund um den See von Glücksplatz zu Glücksplatz“ mit Eva Hilbrand und „Altaussee entdecken“ mit Monika Gaiswinkler. Pichl-Kainisch: Ab 15 Uhr Glückstag am Knoppenberg mit Andacht bei der Matl Kapelle mit Pfarrer Unger, danach musikalisch-kulinarischer Nachmittag auf der Knödl Alm. Bad Mitterndorf: Ab 14 Uhr bunter Info- und Unterhaltungsmix im Amphitheater des Clubhotels Aldiana Salzkammergut mit lokalen Künstllerinnen und ÜberraschungsStargast. „Ziamwiam“, Narzissenhoheiten und Mitglieder der „Seer“. Podiumsdiskussion zur Frauenkrebsvorsorge. Tombola, sportliches Rahmenprogramm und Benefiz“Pink-Duck-Race“ im Bachbett. Um 16 Uhr wird eine Menschenkette im Park der „700 Frauen“ mit Pink Ribbon Botschafterin und Skilegende Renate Götschl gebildet.

Bad Aussee: Als krönender Abschluß lädt das Hotel Erzherzog Johann zu einem Glücksball mit einer Tombola ebenfalls zu Gunsten von Pink Ribbon ein. Beginn des Glücksballes ist um 20 Uhr, freier Eintritt. Die Gruppe „Good Old Boys“ spielen Hits der 60er und 70er Jahre.

Glückstag 26. Oktober 2012

Aussprüche „Wenns ihr weiter so viel Holz aufarbeitets, dann seids ihr im nächsten Jahr „Holzkniegl-Ingenieure“! Die Schüler vom Grabnerhof brauchen drei Jahre um nur Facharbeiter zu sein! Karl Edlinger zu Seebacher und Zaissenberger.

Helmut Max

„Brauchst nur noch 90 Jahre alt werden.“ Eine Altausseerin zu ihrem Ehemann, als dieser meinte, dass er 90 Jahre alt und dann feindselig werde.“

„Wenn jemand nicht zuhören will, ist jede Erklärung sinnlos.“ Der Grazer Investor Dr. R. Hohenberg in einem Zeitungsinterview über seinen Eindruck bei der Bürgerversammlung in Bad Aussee.

Foto: Digi-Art

Das Salzkammergut ist die Region mit der größten Dichte an Glücksplätzen weltweit. Dazu feiert man seit mehreren Jahren im gesamten Salzkammergut am Nationalfeiertag den Glückstag und dies mit unterschiedlichen Aktionen.

Im Ausseerland – Salzkammergut sind dies:

Altaussee Für alle Treffpunkt 14 Uhr Schiffsanlegestelle Madlmaier Musikalische Entdeckungsfahrt in die Seewiese mit Lesungen von Hannerl Reichenvater Geführte Wanderung: “Rund um den See von Glücksplatz zu Glücksplatz“ mit Eva Hilbrand „Altaussee entdecken“ mit Monika Gaiswinkler

Pichl-Kainisch Knödl Alm am Knoppenberg 15 Uhr Andacht beim Matl-Kreuz mit Pfarrer Michael Unger, anschließend kulinarische und musikalische Glücksmomente auf der Knödl Alm

Bad Mitterndorf Grimmingtherme Ab 14 Uhr bunter Infound Unterhaltungs-Mix mit viel Musik wie VHS Chor Bad Mitterndorf, „Holatrio“, Sabine „Sassy“ Holzinger als Gast. Alles unter dem Motto „das Glück gesund zu sein“ gemeinsam mit Pink Ribbon, der Brustkrebsvorsorge. Interessante Interviews z. B. mit Dr. Ute Gaiswinkler oder mit Renate Götschl, der Weltmeisterin, die sich in den Dienst von Pink Ribbon stellt. Viele tolle Preise zu gewinnen.

Bad Aussee Hotel Erzherzog Johann Als krönender Abschluß des Tages der Glücksball, Beginn 20 Uhr, freier Eintritt, mit den „Good Old Boys“, Hits der 60er und 70er Jahre und natürlich auch hier eine Tombola zu Gunsten von Pink Ribbon. Tischreservierungen unter Tel.: 03622/52507-0. Die Firma Trachten Rastl stellt ein Dirndl zur Verfügung

Informationen: www.ausseerland.at und in allen Infobüros 14


15


16


17


18


42. Seniorenfahrt der Gemeinde Obertraun Ziel der Fahrt war heuer der Ödensee bei Kainisch. Bei diesem Ausflug, der vom Sozialausschuss der Gemeinde Obertraun jährlich am 1. Oktober-Wochenende organisiert wird, werden alle Senioren (70+) der Dachstein-Gemeinde eingeladen. Chauffiert werden die Teilnehmer dabei von den Gemeindefunktionären.

1,2,3 los

Wurstschmaus im

Ress´nstüberl in Grundlsee/Archkogl

26. bis 28. Oktober ganztägig Tischreservierung unter Tel. 0664/10 60 685

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Preßl!

Gruppenbild von der Obertrauner Seniorenfahrt 2012.

Bei wunderbarem Herbstwetter führte die Fahrt über den Koppenpass nach Bad Aussee bis zum Ödensee. Es wurde ein gemütlicher Nachmittag verbracht, für die musikalische Umrahmung sorgte in diesem Jahr Gerti Stenitzer. Bgm. Egon Höll nützte die Gelegenheit und informierte die ältere Generation über die laufenden und anstehenden Projekte in der Gemeinde. Gleichzeitig

Text: P. Perstl/Foto: M. Höll

dankte er Sozialausschuss-Obmann GR Peter Perstl für die Organisation der Seniorenfahrt. Nach einer kräftigen Jause in der Kohlröserlhütte und einem gemütlichen Spaziergang entlang des Ödensee ging es wieder zurück – einige machten noch einen kurzen Umweg übern „Radling“ - ans heimische Ufer des Hallstättersees.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Tod unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Frau

Emma Grogger

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 30. Oktober: Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 6. November: Dr. Wilfinger.

Dieser Tage hat uns der Winter ein kurzes Signal gesendet, dass mit ihm wieder zu rechnen ist. Gerade für diejenigen die rechnen wollen, ist es auch sinnvoll sich rechtzeitig um die Saisonkarten zu kümmern. Sowohl für die Bergbahnen Loser und Tauplitz als auch für die Salzkammergut-Loipen gibt es äußerst attraktive Angebote. Im Bereich Ski alpin ist das gelernt, während beim Langlaufangebot das noch nicht so selbstverständlich ist. Daher auch mein Appell nicht nur an sich selbst zu denken, sondern auch Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen zu informieren, dass der Vorverkauf der Saisonkarten für die Loipen in den Gemeinden PichlKainisch, Bad Mitterndorf und Tauplitz bis 8. Dezember läuft und es dann einen Preissprung von € 49,auf € 79,- gibt. Im Vorjahr haben bereits sehr viele Freunde des Langlaufens diese Möglichkeit genützt. Es könnten durchaus noch mehr sein, die sich an einem „Schnäppchen“ freuen. Zur Erleichterung können diese Saisonkarten auch im Infobüro in Bad Aussee ausgestellt werden, in Tauplitz , Bad Mitterndorf und in der Gemeinde Pichl-Kainisch sowieso. Touristisch beginnt der Winter mit dem 1. November, sportlich sollte er für uns alle mit einem Sprint zu den Saisonkarten starten. Die Tauplitz, der Loser, die Loipen – sie warten auf uns.

Krungl 62

möchten wir uns im Namen aller Angehörigen herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Volkshilfe, den Ärzten und dem Palliativteam, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Vorbeter Herrn Franz Mandl, der Bestattung Schlömicher, den Trägern, der Familie Marchner und der Musikkapelle Bad Mitterndorf. Ein herzliches Dankeschön allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben sowie ein herzliches Vergelt´s Gott für alle Geld-, Kerzen- und Blumenspenden.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

In Liebe und Dankbarkeit:

Familien Grogger, Huber und Heiß im Namen aller Verwandten

Danke für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Omam, Urli, Schwägerin, Tante und Godn, Frau

Leopoldine Köberl vlg. Fischer Poidl.

Unser Dank gilt Herrn Kaplan Mag. Walter Obenaus, der Bestattung Haider, den Trägern, den Vorbetern Josef Wimmer und Hubert Gasperl sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee. Ein herzliches Danke an Herrn Dr. Fitz, dem Notarztteam Bad Aussee sowie dem Ärzte- und Pflegepersonal der CDK Salzburg. Allen Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches Vergelt´s Gott für die Blumen, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere Omam auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme am Ableben von Herrn

Albert Gerstgrasser. Ein Dankeschön an die Mitarbeiter der Volkshilfe Bad Aussee, den Ärzten Dr. Albrecht und Dr. Fitz, sowie der Internen Abteilung des LKH Bad Aussee. Weiters möchten wir uns bei Herrn Pfarrer Mag. Joachim Heinz für die feierliche Gestaltung des Wortgottesdienstes, den Trägern und Bläsern, sowie Herrn Gölz mit Team, herzlich bedanken. Ein aufrichtiges „Vergelts Gott“ allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die tröstenden Worte, Kondolenzbesuche, Blumen, Kerzen und Geldspenden, sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben.

In Liebe und Dankbarkeit:

In Liebe und Dankbarkeit:

Familie Köberl vlg. Fischer

Die Trauerfamilie

im Namen aller Verwandten

im Namen aller Verwandten 19


Dietmar Grieser wandelte auf seinen Wiener Spuren

Vor- und Querdenker Herbert Pichler sen. aus Altaussee geehrt

Im Kaisersaal des Ausseer Kammerhofs konnte Evi Frosch, die Leiterin der Stadtbücherei Bad Aussee, am 18. Oktober einen der erfolgreichsten Buchautoren Österreichs begrüßen.

Herbert Pichler sen. aus Altaussee war Obmann der Weidegemeinschaft Blaa-Alm und Schwarzenbergalm im Steirischen Salzkammergut. Unter seiner Leitung wurden beide Almen vorbildhaft saniert und im Zuge eines Waldweidetrennungsverfahrens wurden Weideflächen geschaffen.

Prof. Dietmar Grieser mit Hannes Preßl (l.) und Volkmar Fölss (r.)

v.l.n.r.: Bgm. Herbert Pichler, Fritz Schrempf, Herbert Pichler sen., AI DI Franz Bergler, Bgm. Karl Brandner

Dietmar Grieser, dessen unzählige Werke auch internationale Bedeutung erlangten, stellte sein neues Buch „Das gibt`s nur in Wien“ vor. Dabei bot der gebürtige Deutsche einen sehr persönlichen Rückblick auf 55 Jahre als Literaturjournalist in „seiner“ Stadt Wien. Grieser zeigte sich einmal mehr als stilsicherer Flaneur, der sich an unscheinbaren Plätzen oder „kleinen“ Begebenheiten des Alltags delektiert und sie damit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht. Seine pointierten Streiflichter wurden an diesem Abend von den

„Fineliners“ ideal ergänzt. Hannes Preßl und Volkmar Fölss hatten sich inhaltlich bestens vorbereitet und boten einen Einblick in ihr großes Repertoire. Alte Wiener Tänze und Lieder von Karl Hodina und Hermann Leopoldi reihten sich an Jazzstandards wie „Autumn leaves“ und „Honeysuckle Rose“, die für den nötigen Swing des Abends sorgten. Alles in allem eine Veranstaltung, bei der sich Wort und Musik bestens ergänzten, die aber auch von der gegenseitigen Wertschätzung der Akteure getragen war.

Bgm. Herbert Pichler jun. sagte in seinen Begrüßungsworten, dass er als Sohn immer die Wertschätzung einer Alm von seinem Vater vorgelebt bekommen hat. Wie Alminspektor DI Franz Bergler in seiner Rede feststellte, war es mit einem Visionär, wie es Herbert Pichler einer ist, nicht immer leicht, im Rahmen der Gesetze zu bleiben. Das Ergebnis der Wiederherstellung stark zugewachsener Almen lässt aber viele Aktionen vergessen und das Bild einer offenen grünen Alm ist der Lohn für viele Generationen. Von Seiten des Steir. Almwirtschaftsver-

eines bedankte sich Obmannstellvertreter Karl Brandner beim Jubilar für seinen unermüdlichen Einsatz für die Steir. Almwirtschaft und betonte, wie wichtig die Offenhaltung der Kulturlandschaft „Alm“ in der Steiermark ist. Vorstandsmitglied Fritz Schrempf überreichte die Ehrenurkunde des Steir. Almwirtschaftsvereines für den unermüdlichen Einsatz der Wiederherstellung der beiden Almen. Mit Bläserklängen und Almliedern wurde auf der Blaa-Alm der Festakt abgerundet.

20


Salinenmusikkapelle in Retz Die Salinenmusikkapelle Altaussee vertrat die Steiermark mit dem Ausseerland beim großen Weinlesefest in Retz Niederösterreich. Das Bezirksweinlesefest mit seinen 15.000 Besuchern ist jenes Fest, wo aus Wasser buchstäblich Wein wird. Am Sonntag, den 30.9. floss nach Weinsegnung und Eröffnung des Festes durch Landeshauptmann Dr Erwin Pröll aus dem Brunnen am idyllischen Stadtplatz zur Freude und Überraschung der Besucher tatsächlich Wein, der von allen verkostet werden konnte. Die Salinenmusikkapelle Altaussee überbrachte die Grüße der Touris-

musregion Ausseerland, die Anzahl der Gäste aus Niederösterreich, die in der Region Ausseerland ihren Urlaub verbringen, war in den letzten Jahren stark ansteigend. So haben sich viele Freunde des Ausseerlandes und solche, die es noch werden sollen, über den großen Auftritt der Kapelle gefreut. Tourismusverband Ausseerland und Fremdenverkehrsverein Altaussee haben den Auftritt unterstützt und initiiert.

Ausseer Wirtschaftshof öffnete die Tore Bei prachtvollem Herbstwetter öffnete der Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Bad Aussee am 20. Oktober seine Tore, um der Bevölkerung einen Einblick in die Arbeit dieser kommunalen Einrichtung zu geben. Die zahlreichen Besucher konnten sich somit ein Bild machen, wie mit viel Verantwortung und Sorgfalt die Einrichtungen der Stadtgemeinde Bad Aussee betreut werden. Wirtschaftshofleiter Josef Schobegger: "Unsere Mitarbeiter haben mit viel Gefühl und natürlich

auch mit Stolz ihre Geräte und den Arbeitsplatz präsentiert". Mit einem Mini-Bagger konnten die Besucher ihre Geschicklichkeit testen. Ein erstaunter Besucher: "Jetzt erst weiß ich, wie schwierig es ist, ein derartiges Arbeitsgerät zu bedienen". Auch für die Kleinsten war gesorgt: eine Hupfburg wurde eifrig besprungen und die Kinderkartenpädagoginnen der Bad Ausseer Kindergärten schminkten die Kinder. "Auch die Kläranlage konnte besucht werden" ergänzt Schobegger.

Die Salinenmusikkapelle Altaussee in Retz beim Weinlesefest

Viel Spass hatten man beim Geschicklichkeitsbewerb mit dem Mini-Bagger

Jahrgangstreffen 1952 Der Jahrgang 1952 trifft sich am Samstag, 10. November, um 13 Uhr, am Chlumeckyplatz in Bad Aussee zu einer gemütlichen Wanderung auf den Tressensattel (Wolkenwirt), zum Bratl-Essen mit Musik. Für alle Nichtwanderer ab 16 Uhr. Bitte um Voranmeldung wegen dem Essen unter Tel.: 0676/52 64 020.

Danksagung Marianne Bruckgraber Auf einmal bist du nicht mehr da, und keiner kann´s verstehen. Im Herzen bist du uns ganz nah´ bei jedem Schritt, den wir nun gehen. Nun ruhe sanft und geh´in Frieden, denk immer daran, dass wir dich lieben.

Wir möchten Danke sagen: der Rettung Stainach und dem Notarztteam Bad Aussee, dem Kriseninterventionsteam Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Geistl. Rat Anton Decker, Herrn Diakon Franz Mandl, für die ergreifende Predigt und Zeremonie. Herrn Bürgermeister Peter Schweiger und Herrn Florian Gritsch vom Pfarrgemeinderat für die mitfühlenden Worte während der Beerdigung, dem Kirchenchor und den Bläsern der Trachtenkapelle Tauplitz für die Mitgestaltung der heiligen Messe, den Sargträgern und der Bestattung Schachner für Marianne´s letzte Geleit. Unseren lieben Freunden und Verwandten für euer Dasein, für jedes tröstende, gesprochene oder geschriebene Wort, für jede stumme Umarmung, für jedes Zeigen von Mitgefühl und Anteilnahme, für alle Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die Marianne diesen Weg nicht alleine gehen ließen.

Familie Bruckgraber 21

für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines Mannes

Wieland Hillmann. Den Kreuzschwestern, besonders Sr. Sophronia, ein großes Dankeschön für die Gestaltung des Abendgebetes. Ein herzliches Danke an Herrn Dr. Fitz für die langjährige Betreuung sowie den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee für die liebevolle Begleitung. Mein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, allen konzelebrierenden Priestern und Diakonen für die würdevolle Feier des Requiems und Herrn Prof. Mag. Franz Wallner für die Worte der Predigt. Lieben Dank dem Mesner, Herrn Bernd Hollwöger, mit den Ministranten. Herrn Direktor Reichhold, dem Kirchenchor und Frau Inge Turek ein herzliches Dankeschön. Herrn Direktor Friedrich Glaser und Herrn Pfarrer Mag. Heinz danke ich für ihre mich sehr berührenden Nachrufe. Herrn Diakon Wolfgang Griesebner innigsten Dank für die Einsegnung und seine ergreifenden Worte am Grab. Ein aufrichtiger Dank gilt den Berufskollegen meines Mannes. Weiters bedanke ich mich bei der Bestattung Haider, den Trägern und den Bläsern. Ein besonderer Dank an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten für die tröstenden Worte, die zahlreichen Kerzen-, Blumen-, Kranz- und Geldspenden und allen, die meinen lieben Mann auf seinem letzten Weg begleitet haben. In großer Dankbarkeit:

Erika Hillmann


Golfen Golf lockt Urlauber ins Ausseerland MONDI-HOLIDAY Golfturnier fand zum 8. Mal statt.

Schnell informiert l Bergmesse am Krippenstein Zum Abschluss des Obertrauner Wanderherbstes wird am heurigen Nationalfeiertag – Freitag, 26.10.2012 – eine Bergmesse um 10.30 Uhr bei der Heilbronner Kapelle am Krippenstein gefeiert. Alle Gottesdienstteilnehmer, die sich bis 10 Uhr bei der Kassa der Dachstein-Krippenstein-Seilbahn einfinden, erhalten für die Berg- und Talfahrt mit der Krippenstein-Seilbahn einen Sondertarif. Die Dachstein-Krippenstein-Seilbahn ist noch bis einschl. Sonntag, 28.10.2012, in Betrieb. Auch die Wanderherbstfahrten - verlängerte Betriebszeiten: erste Bergfahrt um 8 Uhr/letzte Talfahrt von der Station Gjaidalm um 18 Uhr - werden am Nationalfeiertag (26.10.) und am Wochenende noch angeboten!

l Stammtischausflug Jägerstüberl Maissl-Peer Bereits zum 27. Mal wurde am Sonntag den 14.Oktober der Ausflug der Stammtischfreunde des Jägerstüberls Tauplitz veranstaltet. Schon um 9 Uhr wurden die Teilnehmer von Bliem Peter jun. mit einem Traktor, der einen Panoramawagen angehängt hatte, über die Tauplitzalm-Alpenstrasse, das Almplateau, zur Trawenghütte am Steirersee gebracht. Dort warteten schon die Hüttenwirtsleute Barbara und Leo Sölkner auf die „Stammtischler“. Nach einem gemütlichen Nachmittag mit guter Jause und einigen erlesenen Getränken, ist die Heimfahrt um 15 Uhr wieder erfolgt. Bei herrlichem Herbstwetter war es für alle Teilnehmer ein unvergesslicher Ausflug am Steirersee. „Mann des Turniers“ war Markus Wach (Mitte), der mit Longest Drive, Nearest to the pin und als Bester der Bruttowertung gleich drei Preise abräumte. Links im Bild Franz Kromoser, Direktor des MONDI-HOLIDAY HOTEL Grundlsee, rechts Dkfm. Richard. A. Winkler, Präsident des Golfclubs Ausseerland.

Diese Golfwoche hat das Zeug zum Klassiker. Bereits zum 8. Mal schrieb das MONDI-HOLIDAY-Hotel eine Golfwoche für seine Gäste aus - und 42 Golfspieler aus Österreich, Deutschland, Holland und Italien kamen! Vom 29. September bis 7. Oktober spielten sie auf dem herrlichen Green der Golfplätze in Bad Aussee, Pichlarn und Schladming und erlebten eine traumhafte

Golfwoche bei herrlichem Wetter. Krönender Abschluss war ein Golfturnier auf dem Platz des Golfclubs Bad Aussee, dessen Ausgang mit Siegerehrung im Restaurant Seeblick hoch überm Grundlsee stimmungsvoll gefeiert wurde. Im Rahmen einer Tombola gab es u.a. attraktive Urlaubsreisen zu gewinnen. Als Hauptpreis wurde eine Woche in Südtirol verlost.

Die Stammtischfreunde vor der Traweng-Hütte

Text/Foto: W. Sölkner

Bad Mitterndorf, Thörl 12 Tel.: 03623/2481 www.ski-doo.at, gewessler@ski-doo.at 22


Schnell informiert l Ein tödlicher Verkehrsunfall hat sich am 9. Oktober in den Abendstunden in Reitern ereignet. Bei starkem Regen fuhr ein 52jähriger Autolenker aus Oberösterreich von Bad Aussee Richtung Lupitsch, als er aufgrund von Aquaplaning plötzlich ins Schleudern geriet und mit dem Heck gegen das leer stehende, ehemalige „Gasthaus Tannenwirt“ prallte. Der Mann erlitt dabei tödliche Verletzungen.

l Kindergartenräumung in Grundlsee Eine schwierige Aufgabe im Ernstfall, ein Spass bei der Übung, wenn es heißt der Kindergarten muss geräumt werden. Mit Blaulicht und Feuerwehrhorn kam die Feuerwehr angefahren, nach kurzer Einteilung der Kameraden ging dann die Bergung bzw. Räumung des Gebäudes sehr rasch über die Bühne. Eine Gruppe wurde im Erdgeschoss über ein Fenster geborgen, die zweite Gruppe im ersten Stock über die Rettungsleiter. Im Anschluß an die Übung durften die Kinder die Fahrzeuge besichtigen.

Die Feuerwehr-Übung im Kindergarten Grundlsee war für alle Beteiligten sehr interessant.

l Letzte Möglichkeit bis 30. Oktober, die drei Sonderausstellungen des Kammerhofmuseums anzuschauen, bevor sie abgebaut werden: "Teddy & Bär -Spielzeug, Kunst und Kunsthandwerk aus aller Welt, "Hans Mayerl - der Bildhauer des Ausseerlandes" und "H.K. Jandl - ein halbes Jahrhundert gelebte Malerei". www.badaussee.at/kammerhofmuseum

Danksagung Mit dankbarem Herzen fühlen wir uns mit allen verbunden, die uns in den schweren Stunden des Abschieds von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Tante und Schwägerin, Frau

Inge Haim geborene Degeneve

zur Seite standen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise bekundet haben. Das Mitgefühl, welches wir durch gesprochene und geschriebene Worte, stumme Umarmungen, Gebete, Blumen und Geldspenden erfahren durften, hat uns tief berührt und war uns Trost und Hilfe. Unser besonderer Dank gilt allen Verwandten, Freunden sowie den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, die unserer lieben Verstorbenen im Leben freundlich und fürsorglich begegnet sind und ihr in schweren Stunden beigestanden haben. Unsere Wertschätzung für all die Bemühungen und unsere Dankbarkeit für alles Liebe in dieser so schweren Zeit - gegenüber Dr. Karl Kranawetter, Dr. Hans Petritsch, Oberarzt Dr. Peter Michael Wagner und Primar Dr. Dietmar Kohlhauser dürfen wir ebenfalls auf diesem Weg zum Ausdruck bringen! Einen aufrichtigen Dank an Herrn Pfarrer Joachim Heinz, an die Vorbeterin - Frau Hannerl Reichenvater, an die Sänger und Herrn Günter Köberl für das Orgelspiel, die Salinenmusikkapelle und das Bestattungsunternehmen Haider - für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung. In Dankbarkeit:

Familie Maria und Bernhard Haim 23


Alpenpost-Jugendseite Ausseer Jugend diskutierte über Vorstellungen der Jugend Podiumsdiskussion: Ausseer Jugend diskutierte mit Nationalrätin Elisabeth Hakel über ihre Zukunft am Land. Die Jugend am Land diskutierte am 5. Oktober in Bad Aussee über ihre Zukunft und Probleme am Land. Auch das „Anderssein“ der Bad Ausseer stand zur Diskussion. Theresa Schwaiger Laut einer Statistik zieht jeder Sechste aus dem Bezirk Liezen weg. Podiumsgast Dario Gavric bestätigte: „Die Jugend fühlt sich der Gemeinde nicht zugehörig. Warum soll ich nach meiner Ausbildung in Graz wieder zurück nach Aussee kommen? Außerdem kann sich eine junge Familie kein Grundstück in Aussee leisten!“ Fabian Egglmeier, Schüler und Musiker aus Aussee, gibt der geringen Motivation der Jugend, sich in die Gemeinde einzubringen die Schuld: „Es gibt genügend Freizeitmöglichkeiten für die Jugend, allerdings werden diese nicht angenommen.“ Christina Heiss, Leiterin der Landjugend Bezirk Liezen entgegnet: „Wenn man selbst von seinen Ideen überzeugt ist, kann man die Jugend mitreißen und tolle Veranstaltungen auf die Beine stellen, die auch angenommen werden“. Über das "Anderssein" der Ausseer Jugend wurde dann noch länger diskutiert und am Ende war man sich auch einig, dass den Jugendlichen von zu Hause bestimmte Rollen vorgelebt werden und es schade sei, dass viele eben nicht über den Tellerrand hinausschauen würden. "Die Jugend ist die wertvollste Ressource, die wir in Österreich haben. Ihr sollten wir zuhören und ihr sollten wir die besten Voraussetzungen für Bildung, Freizeit, Beruf und Familie ermöglichen", so Nationalratsabgeordnete Elisabeth Hakel. Auch der Bürgermeister, Otto Marl, zeigte sich von der Veranstaltung begeistert und forderte, dass Diskussionen mit Jugendlichen in Bad Aussee regelmäßig stattfinden sollten. Wichtig ist, dass die Gemeinde die Sprache der Jugend spricht. Und so wurde von der Jugend auch gefordert, dass es im Internet eine Anlaufstelle für junge Ausseer gibt, wo sie ihre Ideen posten können. Videos und Fotos zu den Diskussionen unter: https://www.facebook.com/groups/JugendAmLand/

Riga. Erst unlängst absolvierte die legendäre aus Aussee stammende Band „Joy“ einen Konzertauftritt in Riga mit Empfang in der österreichischen Residenz. Am Nationalfeiertag, der natürlich in allen Vertretungen Österreichs im Ausland feierlich begangen wird, wird unsere Region mit der Ausseer Bradlmusi in Riga vertreten sein. Lettland und Riga (wie auch die anderen baltischen Staaten) sind auf alle Fälle eine Reise wert und Botschafter Dr. Pehringer freut sich immer über Besucher aus dem Ausseerland!

Der lettische Gastschüler Vladislavs Barabaskins mit Dir. Rupert Peinsipp, Klassenvorstand Mag. Desiree Bauer und Prof. Hans Michael Roithner vom Erzherzog Johann BORG.

Volkstanzkurs für Jugendliche Zu einem Volkstanzkurs laden das Pfarrballteam und die FF Reitern alle Jugendlichen aus dem Ausseerland recht herzlich ein. Tanzproben finden jeweils am Samstag, 27. Oktober, 3., 10., 17. und 24. November (Abschluss) im Feuerwehrdepot Reitern von 19 bis 21 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Das Pfarrballteam und die FF Reitern freuen sich auf viele tanzfreudige Jugendliche, die Lust am Lernen von Landler, Steirer, Schottischen u.v.m. haben.

Maturaball der HLW Bad Aussee Am 27. Oktober eröffnet die HLW Bad Aussee unter dem Motto „SchneeBALL - Eiskalt abserviert“ die Ballsaison der Ausseer Schulen. Der Ball findet im Kurhaus Bad Aussee statt. Einlass ist um 19.30 Uhr und die Polonaise beginnt um 20.30 Uhr. Die Karten sind bei den Steiermärkischen Sparkassen und bei den Maturanten der 5. HLW erhältlich. Die Karten kosten im Vorverkauf 12,-€/14,-€ und an der Abendkassa 14,-€/16,-€. Es erwarten Sie tolle Preise, gute Unterhaltung und einige „eiskalte Specials“. Die Schülerinnen der 5. HLW freuen sich auf Ihr Kommen!

Liebe Jugend! Foto: SPÖ

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung.

v.l.n.r. Dario Gavric, BRin Johanna Köberl, Fabian Egglmeier, Monika Grabner, Bgm. Otto Marl, Christina Heiss, NAbg. Elisabeth Hakel, Christoph Schattleitner

Österreichisch-lettischer Kulturaustausch Seit mehr als einem Jahr vertritt der Ausseer Dr. Stefan Pehringer als Botschafter die Republik Österreich in Lettland, wovon auch Aussee nicht unberührt blieb: Zu Schulbeginn kam über seine Initiative und unterstützt von Dir. Rupert Peinsipp Vladislavs Barabaskins, Schüler des deutschsprachigen HerderGymnasiums in Riga, als Gastschüler ans Erzherzog Johann BORG. Dank Landesrätin Mag.a Elisabeth Grossmann und Dir. Robert Pichler war eine Unterbringung im Jugendhaus möglich, an den Wochenenden zeigten ihm mehrere Gastfamilien (Prof. Michael und Anita Roithner, der lettische Honorarkonsul für OÖ Dr. Martin und Astrid Schoiswohl sowie BR Günther und Sabine Köberl) die Schönheiten unserer Heimat, vom Loser über das Salzbergwerk bis Hallstatt, von Schönbrunn bis Salzburg. Umgekehrt erfuhren Mitschüler wie Lehrer am BORG, wo er dank seiner DeutschKenntnisse rasch integriert war, Interessantes über die zu unrecht bei uns wenig bekannte lettische Republik mit ihrer wunderschönen Hauptstadt 24

Wir haben ab 20. Oktober geschlossen! Gerne sind wir wieder ab 1. Dezember Euer Gastgeber für Kulinarisches und Feiern jeglicher Art.

Lasst Euch von uns rundum verwöhnen! Euer AlpenStub`n Team, Altaussee, Losermaut Mia gfrei`n ins auf Enk

Tel: 03622/72323410 oder 0664/3952571


KLEINANZEIGER

Nr. 22/2012

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Noch 2 Gewerbegründe an der B145

18

Von diesem Gewerbegrundstück, direkt an der Umfahrungsstraße B145 im Ortsgebiet von Bad Mitterndorf, sind nur noch 2 Baugründe mit insgesamt ca. 1897 m² frei. Es beteht auch die Möglichkeit, die gewerblichen Bauwerke nördlich der Grundstücke zusätzlich mit Wohnungen zu versehen. KP a.A. Anlageobjekt / Haus mit 4 Wohnungen

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

GESCHENKE Georg Eder

Wohnungen in Bad Mitterndorf, vollmöbliert, 45 und 50 m², ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2304222

Geschenke aus Holz

www.immo-spannring.at viele Grundstücksangebote 03622/53710

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810

Erd-, Forst- und Schneearbeiten

MARTINIGANSL-ESSEN

Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Grundlsee:

Holzschnitzereien Krippenbauer Georg Eder

“Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-.

im Gasthof Kirchenwirt in Bad Aussee bis 3. November 2012 Tischres. unter Tel.: 0664/54 77 143 AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176

Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 www.eder-krippe.at

65

Dieses, an der Ortsgrenze zw. Bad Aussee und Altaussee liegende Wohnhaus eignet sich ideal als Anlageobjekt zur Vermietung. Es verfügt über 4 getrennte Wohneinheiten, einen großen Lagerraum im EG, 3 PKW-Stellplätze sowie 1 Garage. KP a.A. Ferienhaus / Bad Mitternd.

RABATTKARTENRÜCKHOLAKTION! Unter allen bis Ende November eingelösten Treuepunktkarten verlosen wir

Warengutscheine im Wert von € 500,-. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee

74

Zweitwohnsitzfähiges Reihenhaus in sehr schöner und sonniger Lage in der bekannten Ferienwohnsiedlung "Sonnenalm". Insg. 3 Zimmer/2 Bäder/2 WC´s, Abgabe möbliert, Gartenanteil, Wfl. ca. 84 m². KP 135.000,Wohnung / Tauplitz

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Pürcher

GmbH.

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE

82

Tolle 2 Zimmer-Wohnung, auch als Ferienwohnung nutzbar. Sie befindet sich im sogenannten "Kulmhof", ausgestattet mit großem Wellness-Bereich mit Hallenbad, Sauna etc. Wohnung ab August 2013 verfügbar, Wfl. ca. 55 m², VB € 70.000,Für unsere vorgemerkten Kunden und Interessenten suchen wir laufend Grundstücke, Häuser und Wohnungen im Ausseerland-Salzkammergut. 25


KLEINANZEIGER

KÖCHIN/KOCH gesucht! Ferienheim der O Ö G emeindebediensteten (Styria) sucht selbständige KÖCHIN oder KOCH, geregelte A rbeitszeit, gutes B etriebsklima, Jahresstelle. L ohn 1.450,- B rutto. B ewerbungen an E lfriede Struz T el.: 03622/52219 oder 0664/33 51 245

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Biete älteren und bedürftigen Personen bei den Anforderungen des täglichen Lebens meine Hilfe an. Tel.: 0664/11 69 683

Rindfleischtage NANU in

PRIVAT: Wohnung in Bad Aussee - Zentrum (eigener Gebäudetrakt) 155 m² mit Balkonen und kleinem Garten an der Traun ab sofort zu vermieten. Tel: 03622 52793 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftssicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung, Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich Bad Aussee und Bad Mitterndorf. Unverbindliche Information unter: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690 www.immo-spannring.at --- Anlageobjekte --0664/2535504

2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98

Geschenke für jeden Anlass!

Holzspielzeug vom Feinsten!

Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr

Suchen Nachmieter für geförderte 95 m² große Mietkaufwohnung in absoluter Ruhe (Wald) Lage. Ca. 10 Gehminuten ins Zentrum von Bad Aussee. Ab Jänner 2014 zu kaufen. Miete inkl. BK EUR 680,-. 2 Ki-Zi. teilw. SZ, Bad, Vorraum und Wohnküche vollkommen möbliert. Ablöse möglich. Terrasse und Balkon. Auskunft Tel.: 0650/2122603 Ahorn-Tisch-Platte (Tischlerarbeit) 1,10 x 1,10 m, für Kreuztisch zu verkaufen. Tel.: 03622/53462 Garconniere, ca. 48 m², in 5 Min. das Stadtzentrum von Bad Aussee erreichbar, in ruhiger Lage, ab November zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553 15 neue Freddy Quinn Schallplatten sowie Marienstatue mit Jesuskind, 300 Jahre alt, zu verkaufen. Tel.. 03622/53162

24-Stunden Betreuerin, 8 Jahre Erfahrung, mit Führerschein sucht Stelle. Tel.: 0676 / 4 630 895.

MARTINIGANSL-ESSEN im Gasthof Kirchenwirt in Bad Aussee bis 3. November 2012 Tischres. unter Tel.: 0664/54 77 143 Neuwertiger Radlbock, Gummibereift, feuerverzinkt, zu verkaufen. Tel.: 0699/101755 64

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

Reinigungskraft für zwei große Ferienwohnungen in Altaussee gesucht. Nähere Informationen: 0664/5156773

T el. 0664/4354319 E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

l

www.moebelpeer.at

im

Mitterndorf.

Allerhand von Rind und Kalb, gebraten, gebacken, geschmort. Vom 31.10. bis 4.11.2012. Tel.: 0664/410 6410

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bad

Tauplitz: Top-Eigentumswohnung mit 95 m² + Balkon + eigener Garage + Kellerabteil, teilmöbliert in zentraler Lage um € 140.000,-, von Privat zu verkaufen! Details per e-mail: linzerhaus@tauplitzalm.at

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Opel Corsa, Bj. 1997, 51.000 km, guter Zustand, garagengepflegt. VB: 1.500,-. Tel.: 0664/432 66 36 24-Stunden Betreuerin, 8 Jahre Erfahrung, mit Führerschein sucht Stelle. Tel.: 0676 / 4 630 895. Verkaufe Krampusmaske Buckelkorb, VB: 250,-. 0676/3513280 26

samt Tel:

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640


Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Tel.: 0664/433 05 92

Verkaufe VW Polo Cool Family 1,2 54 PS, 60.000 km, Benzin, blau, VP.: 7.000,-, sehr guter Zustand Tel 0676/7199103

Rindfleischtage

im

NANU in

Bad Mitterndorf. Allerhand von Rind und Kalb, gebraten, gebacken, geschmort. Vom 31.10. bis 4.11.2012. Tel.: 0664/410 6410 Verschenke Winterreifen für Moped-Auto, nur Abholung. Tel.: 0699/81883 781 Schönes, behagliches Landhaus 150 m² + NG, 1.800 m² Grund, sonnig, ruhig, zentral. www.landhaus-aussee.at

KLEINANZEIGER Wir verstärken unser Team und stellen 1 Dachdeckerhelfer/In mit Praxis ab sofort ein. Entlohnung Brutto lt. KV 1.854,19, Brutto lt. KV 10,98/Std. bei höher Qualifizierung nach Vereinbarung. Seebacher Dachdeckerei GmbH, 8983 Bad Mitterndorf, seebacher.dach@utanet.at 03623/3550, 0664/39 49 903 Nach der Sommerpause wird im Seniorenheim wieder fleißig gehandarbeitet. Wir suchen wieder Garnund Wollreste (können auch Teile zum Auftrennen sein!). Bitte in der Bastel-& Handarbeitsstube König, Ischlerstraße oder im Seniorenheim, Sommersbergseestraße, abgeben. am Fuße des Losers in Altaussee, sucht für kommende Wintersaison Koch, Vollzeit, 48 Std., Saisonoder Jahresstelle, Kellnerin 48 Std., Saison- oder Jahresstelle. Entlohnung nach Vereinbarung. Kost frei. Das Alpenstubn Team freut sich auf Deine Bewerbung. Tel: 0664 3952571 oder 03622/72 323410, wirt@alpenstubn.at

Gasthof Zauchenwirt, Familie Schrottshamer, Bad Mitterndorf sucht JUNGKOCH, KOCH/KELLNERLEHRLING oder KOCHLEHRLING. 5-Tage-Woche. Gehalt lt. KV. Bereitschaft zur Überzahlung. Bewerbungen bitte unter Tel.: 03623/2911 Elektro-Scooter, ganz neu, mit Garantieschein und dazugehörigem Werkzeug, günstig zu verkaufen. Tel.: 0676/9032026 www.immo-spannring.at --- Wohnungen in versch. Größen --- 0664/2535504 Zu vermieten: Schöne Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, 33 m², mit Lift, inkl. BK EUR 330,-. Tel.: 0676/93934 54 oder 0676/939 3461 Verkaufe VW Golf V, Bj. 4/2005, 72.900 km, 55 kW, Benziner, Preise EUR 8.000,-. Tel.: 0664/4970050

Zeitungszusteller in Bad Aussee gesucht € 940,- pro Monat Tel.: 051795-3012

HOMESERVICE

MARTINIGANSL-ESSEN

l Reinigungsarbeiten l Entrümpeln l Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen l Gartenarbeiten und Rasenmähen u.v.m.

Pers. Dienstleistungen

Herbert Haas

Kleines neu renoviertes Haus, ca. 2 Min. vom See in Grundlsee entfernt, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553

Tel. 0664/5233890 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Für eine saubere Umwelt l l

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

l l

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee

SAISONSCHLUSS 2012

Suche gut erhaltenen AutoKindersitz. Tel.: 03622/53208

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen

Medizinische Fußpflege

im Gasthof Kirchenwirt in Bad Aussee bis 3. November 2012 Tischres. unter Tel.: 0664/54 77 143 Sammelsurium auf der Pürgg Altes - Neues - Flohmarkt letzte Öffnungstage 26., 27. und 28. Oktober jeweils ab 11 Uhr, Info: 0664 1012878

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Wohnung in Bad Aussee, 81 m², KÜ möbliert, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0699/195 628 58

Bad Aussee: Schöne Parterrewohnung in Klinik- u. Stadtnähe, sehr sonnige, ruhige Lage, zu vermieten. 62 m², ÖL-ZH, 1 WZ, 1 SZ, 1 Küche, Bad mit Wanne, WC extra, Abstellraum, Garten- und Terrassenbenützung, Keller, Autoabstellplatz. Auch als Ferienwohnung geeignet. Miete: 291,50, BK 86,25, Heizung 112,50. Tel.: 0676/9032026 oder 0664/48 864 83

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

ELISABETH Massage Studio: Bad Ischl / Altaussee Mobil: Ich komme auch gerne zu Ihnen nach Hause

Kräuterölmassage Honigmassage Shiatsu

Termine: 0699/12 38 26 63 MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE l ARBEITSBÜHNEN

Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

email: malermeister@hilbel.at

27


KLEINANZEIGER GRIESHOFER Herbert Gas

l

Wasser l Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l

Kassier/in für Kartenverkauf in der Wintersaison gesucht, 20 - 25 Std. / Woche (8 - 13 Uhr), Mindestentgelt € 1.631,- brutto / Monat auf Basis Vollzeit + Saisonskipass; Tauplitzalm Alpenstraße GmbH & Co KG Bad Mitterndorf 03623/2264 - info@alpenstrasse.at www.immo-spannring.at Immobilien für Vermittlung dringend gesucht“ BARZAHLER 03622/53712

Verkaufe div. Vorhänge, Wurstschneidemaschine (NP 182,-) um 80,-; div. Tupperware; versch. Haushaltsartikel sowie Schreibtisch (Kiefer) mit Leder-Drehstuhl mit Armlehne sowie 2 Fernseher VB 150,- und 80,-. Tel.: 0664/144 1330 Omas und Opas gesucht - die bei der Weihnachtsausstellung im Kurhaus Bad Aussee (7. bis 9. Dezember 2012) Weihnachtsgeschichten vorlesen. Nähere Infos unter 0664/321 4318

Haus-Verkauf in Bad Mitterndorf, sehr guter Zustand, sonnige TopAussichtslage, ca 140 m² Wfl. plus Keller, großer Garten. Details per email unter badmitterndorf@gmx.at.

RABATTKARTEN- RÜCKHOLAKTION! Unter allen bis Ende November eingelösten Treuepunktkarten verlosen wir

Warengutscheine im Wert von € 500,-. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee Ab 1. November zu vermieten: Lichtdurchflutete 100 m² Wohnung, direkt im Zentrum von Bad Aussee! Tel: 0680/4431814 Bad Aussee, Gartengasse 205 Toller Wohnturm 76 m², Küche, Carport (M+H+BK+MWst) brutto: 760,www.kosjek.lesser.at 03572/84909 Tauplitz: Top-Eigentumswohnung mit 95 m² + Balkon + eigener Garage + Kellerabteil, teilmöbeliert in zentraler Lage um € 140.000,-, von Privat zu verkaufen! Details per e-mail: linzerhaus@tauplitzalm.at Reinigungskraft für geringfügiges, verlässliches Beschäftigungsverhältnis in Privatpension gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 2659 an die Redaktion.

MARTINIGANSL-ESSEN im Gasthof Kirchenwirt in Bad Aussee bis 3. November 2012 Tischres. unter Tel.: 0664/54 77 143

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68 Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at oder 0676/9729223 Neuwertige Winterreifen mit Alufelgen ( Ford Focus), Dimension 185/65/14, zu verkaufen. Tel.: 0664/2202082 Gasthof Staud´nwirt, an der Straße zum Grundlsee, lädt ein zum Wurstschmaus am 26., 27. und 28. Oktober von 11.30 bis 20 Uhr. Tischreservierungen erbeten unter Tel.Nr. 03622-54565. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig.

l

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192 Verkaufe 2 Baugrundstücke in Altaussee, je 700 m², Wasser, Kanal, Strom, Gas vorhanden; Infos und Besichtigung unter baugrund-inaltaussee@hotmail.com oder 0676/ 951 82 32 Verkaufe Haus in Bad Aussee, Unterkainisch, ca. 120 m² Wfl., schöne Dan-Küche, Parkettböden, neue Holz-Alu-Fenster, neue Türen (Fichte), Garten, Gartenhütte und Doppelcarport. Tel.: 0664/144 1330

Wohnung zu vermieten: 81 m² Thörl 67 - Fa. Herbert Kneitz GmbH Bad Mitterndorf. Tel.: 0664/3265931 oder 03623/2262-0 Altausseer Studentin sucht dringend 1-2 ZiWhg. in München Unibzw. U-Bahnnähe, email: sandra.suchanek@aon.at, Tel.: 4915128173022 od.43-6767559883 Vermiete schöne 4-Zi.-Wohnung (neu renoviert), mit Wohnküche, Bad, ZH, im Stadtzentrum von Bad Aussee. Miete inkl. MWSt + BK EUR 550,-. Tel.: 0660/7353921 3 funktionstüchtige Heizkörper zu verschenken. Tel.: 03682/231 71 Suchen für kommende Wintersaison eine zuverlässige Mitarbeiterin, die in unserer Pension in Tauplitz das Frühstücksservice übernimmt. 4-6 Tage Woche nur am Vormittag! Entlohnung nach Vereinbarung! Kontakt: Inge Spanner / Tel.: 0664 18 17 286

Ernst Reiter Masseur

Suche Mietzimmer mit Dusche/WC ab Februar 2013 in der Nähe vom Generationenhaus in Altaussee. Tel.: 0664/941 8705

Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Reitern im Wald 66

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160

28


Nachwuchs-Fußball U 17:

SG Ivo Tadic Salzkammergut – SG Regau/Aurach 1:6; Torschütze Daniel Rossi. Das war für die SG Ivo Tadic Salzkammergut sicherlich das schlechteste Spiel seit langer Zeit. Da gibt es nur eins: abhaken und auf die nächsten Aufgaben konzentrieren. Ebensee – SG Ivo Tadic Salzkammergut 3:2; Torschütze Philipp Wimmer (2). Nach der Enttäuschung der Vorwoche zeigte sich die SG Ivo Tadic Salzkammergut stark verbessert und lieferte dem Tabellenführer, der bisher noch keinen Punkt abgegeben hat, bis zum Schluss einen harten Kampf. Obwohl die Heimischen bereits in der 1. Minute in Führung gingen, ließen sich die Gäste nicht aus dem Konzept bringen. Auch als nach knapp einer Stunde das 2. Tor für Ebensee fiel, gab sich die SG Ivo Tadic Salzkammergut nicht auf. Leider hatten die Oberösterreicher an diesem Tag auch das nötige Glück und blieben auch nach diesem Spiel weiter ohne Punkteverlust. U 15: SG Dragan Grbic Salzkammergut – Schladming 2:4; Torschützen Hartwig Seebacher und Andreas Pliem. Gegen den starken Tabellenzweiten entwickelte sich von Beginn an ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Die Gäste hatten zwar zu Beginn mehr Chancen und konnten auch eine davon verwerten. Trotzdem zeigte die SG Dragan Grbic Salzkammergut schöne Spielzüge und konnte so auch noch vor der Pause ausgleichen. Nach Seitenwechsel gingen die Heimischen sogar in Führung. Leider fiel man dann etwas zurück und gab so noch das Spiel aus der Hand. U 13: NSG Liezen – SG Salzkammergut 8:4; Torschützen Niklas Pichler (2), Fabio Obermeyr und Sebastian Seebacher. Es entwickelte sich von Beginn an ein offenes Spiel mit zahlreichen Chancen auf beiden Seiten. Leider war die Chancenverwertung bei der SG Salzkammergut nicht ideal und man hatte auch mit einem Stangenschuss Pech. Die Ennstaler waren effektiver und verwerteten ihre Chancen eiskalt. Dieses Spiel hätte auch 8:8 ausgehen können! SG Salzkammergut – NZ Salzatal 1:2; Torschütze Thomas Pliem. In der ersten Halbzeit hatten die Gäste mehr vom Spiel und erzielten auch 2 Treffer. Nach Seitenwechsel wurde die SG Salzkammergut aber besser. Mehr als der Anschlusstreffer schaute aber leider nicht mehr heraus. U 12: SG Salzkammergut – SG Stein/Öblarn 3:0; Torschützen Max Kreidl, Kilian Posch und Marcel Höll. In der ersten Halbzeit fand die SG Salzkammergut nicht richtig ins Spiel. Trotzdem hatte man die Ennstaler klar im Griff. Nach Seitenwechsel wurde das Spiel der Heimmannschaft besser und erzielte man auch die nötigen Tore. Fazit: Wenn man das ganze Spiel so gespielt hätte wie die letzten 10 Minuten, wäre der Sieg viel höher ausgefallen. St. Martin/Grimming – SG Salzkammergut 0:3; Torschützen Kilian Posch, David Tadic und Mario Marjanovic. Im Gegensatz zur Vorwoche zeigte sich die SG Salzkammergut stark verbessert. Gegen das Tabellenschlusslicht wurde von Beginn an ein schönes Kombinationsspiel gezeigt. In der zweiten Halbzeit kam die Heimmannschaft nur einmal vor das Tor der SG Salzkammergut. Dass der Sieg der Gäste nicht höher ausfiel, ist vor allem der starken Leistung des Ennstaler Tormannes zuzuschreiben. U 11: SG Salzkammergut – NZ Salzatal 8:1; Torschützen Johanna Hauhart (3), Adrian Leitner (2), Noah Schiffner, Michael Kraft und Fabian Pliem. Der erste Sieg der U 11 fiel gleich deutlich aus. Die Heimischen hatten die Salzataler von Beginn an klar im Griff und waren deutlich überlegen. Der Sieg ist damit auch in dieser Höhe absolut verdient. SG Salzkammergut – Schladming 3:0; Torschützen Johanna Hauhart, Michael Kraft und Noah Schiffner. Der zweite klare Heimsieg in Serie für die SG Salzkammergut. Auch in diesem Spiel war man das klar bessere Team und kam gegen die WM-Städter nie in Schwierigkeiten. Wenn auch die letzten beiden Gegner nicht so stark waren, zeigt sich doch der Aufwärtstrend der U 11. Weiter so! Die U 9 des FC Ausseerland und die U 9 sowie die U 8 des ASV Bad Mitterndorf zeigten bei diversen Turnieren wieder ihr Können.

Sport in Kürze l Sheila Pöch aus Altaussee absolvierte kürzlich ihre Ausbildung im Reitzentrum Ausseerland (Grundlsee) und hat damit die kommissionelle Abschlußprüfung an der Bundessportakademie in Wien zum staatlich geprüften Reitinstruktor und Bereiter mit gutem Erfolg bestanden.

Sheila Pöch bei ihrem Prüfungsritt.

l Bei der Ruderregatta „Rose vom Wörthersee“ startete Jakob Frosch als jüngster Teilnehmer von 278 Ruderern im Einer bei der Langstreckenregatta über 16 Kilometer am 6. Oktober. Er erreichte in einer Zeit von 1:17 in seiner Altersklasse den 3. Platz. Im Gesamtklassement belegte er Platz 117. Am Start waren Teilnehmer aus der ganzen Welt, wie zum Beispiel USA, Italien, Ungarn, BRD. Italien, Schweiz, usw..Darunter auch Olympia- und WM-Teilnehmer. Heinz Ruth (72) konnte in seiner Altersklasse sogar den Sieg einfahren. Heinz betreut im Ruderclub über die Sommermonate unermüdlich die Urlaubsgäste und führt sie in den Rudersport ein. Er ist oft von früh bis spät mit den Gästen, meistens aus Deutschland, Holland und den Bundesländern am Grundlsee, bei jeder Witterung rudernd unterwegs.

Jakob Frosch bei den Startvorbereitungen.

l Die heimische Sportlerin Tanja Starl freut sich über den 4. Gesamtrang beim „Elbaman-Triathlon“, der Ende September stattgefunden hat.Tanja Starl aus Altaussee, startend für den SC Knauf Liezen Triathlon, bewältigte den 8. Elba Ironman sensationell. Sie wurde in der Elite-Klasse der Damen ausgezeichnete Vierte. Als wäre es nicht genug 3,8 km zu schwimmen, 180 km Rad zu fahren, und einen Marathon zu laufen, musste Tanja Elba noch über 2500 Höhenmeter auf dem Rad überwinden. Sie erzielte in den einzelnen Disziplinen sensationelle Resultate, 3,8 km Schwimmen in einer Zeit von 1.09,57, 180 km Radfahren in 6.52,46 und zum Abschluss den Marathon über 42,2 km in einer Zeit von 3.57,16 - im Ziel hatte Tanja Starl eine Endzeit von 12.07.03 und den sensationellen 4. Gesamtrang. Ein Detail noch am Rande Tanja erzielte bei den Damen den drittschnellsten Marathon.

Wohnung in Bad Aussee Topsanierter Altbau, zentrale Lage, sonnige Loggia, 100 m², Küche, Bad eingerichtet, Fernwärme, Parkplatz. Anfragen unter 0664/210 23 70

Tanja Starl feierte auf Elba einen großartigen Erfolg. 29


Stocksport Geburtstagsturnier von Gerhard Schrempf 8 Vierermannschaften folgten am 22. September der Einladung von Gerhard Schrempf zu einem Asphaltturnier anläßlich seines 80. Geburtstages. Nach spannenden Kämpfen setzte sich die heuer sehr stark schießende Mannschaft „Fuchsbauer“ (Johannes, Josef und Andreas Schröttenhamer und Sepp Brandauer) vor den Mannschaften „Augstbach“ (Hans Kainzinger) und „WSV Altaussee“ (Hermann Wimmer) durch. Obmann Hermann Wimmer führte die Siegerehrung durch und bedankte sich beim Jubilar für die Sachpreise und die Spende und überreichte ihm als Präsent einen Geschenkskorb. Ergebnisse: 1. Fuchsbauer, 2. Augstbach, 3. WSV Altaussee, 4. Traun Team, 5. Bosna Mix 2, 6. Bosna Bärn, 7. Sarstein, 8. Schießstätte.

v.l.n.r.: Jubilar Gerhard Schrempf, Sepp Schröttenhamer, Sepp Brandauer, Andreas und Johannes Schröttenhamer und Obmann Hermann Wimmer

zierten sich für das Finale, wo Stocksport auf höchstem Niveau geboten wurde. Gesamtsieger wurde "ASV Niedertalheim" aus Oberösterreich. Zweiter wurde "ESV Bad Mitterndorf 1" (Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Franz Reissinger und Otmar Marl), Rang drei belegte "ESV Bad Mitterndorf 5" (Martin Marl, Helmut Gewessler, Fred Gehringer und Manfred Draxler). Vierter wurde "SPG Ausseerland" (Jürgen Voith) und fünfter "USC Attergau". Organisator Jürgen Voith bedankte sich in Anwesenheit von Bürgermeister Otto Marl bei den Preisspendern (LH Franz Voves, BR Johanna Köberl, Bgm. Manfred Ritzinger, Bgm. Otto Marl, Bgm. Herbert Brandstätter, Vizebgm. Franz Frosch, beim Stocksportshop Norbert Hörandner und bei der BAWAGPSK. Besonderer Dank gilt dem "ESV Bad Mitterndorf", der mit fünf Mannschaften als stärkster Verein bei diesem Turnier vertreten war.

v.l.n.r.: Veranstalter Jürgen Voith; ESV Bad Mitterndorf 1; ASV Niedertalheim; ESV Bad Mitterndorf 5; Bürgermeister Otto Marl

Geburtstagsturnier von Alfred Schmuck

Ausseerlandmeisterschaft 2012/13

Anläßlich seines 70. Geburtstages lud am 6. Oktober Fred Schmuck zu einem Asphaltturnier. 11 Vierermannschaften aus dem Ausseerland folgten der Einladung. Bei fast sommerlichen Temperaturen war bei diesem im Curling-Modus ausgetragenen Turnier wiederum die Mannschaft „Fuchsbauer“ (Johannes, Andreas und Sepp Schröttenhamer und Sepp Brandauer) nicht zu schlagen. Auf den Rängen 2 und 3 folgten „WSV Altaussee“ (Hermann Wimmer) und „Schießstätte“ mit Franz Zahler. Bei der Siegerehrung überreichte Obmann Hermann Wimmer dem Jubilar einen Geschenkskorb und bedankte sich für die Spende. Mit viel Gaudi beim anschließenden gemütlichen Zusammensitzen endete dieses Turnier etwas später.

„ATSV Bad Aussee 2“ holt sich den Herbstmeister

Ergebnisse: 1. Fuchsbauer, 2. WSV Altaussee, 3. Schießstätte, 4. Bosna Bärn, 5. Bosna Mix 2, 6. Team 46, 7. Bosna Mix 1, 8. Augustbach, 9. Traun Team, 10. Kohlrabi, 11. Bunnies.

In der laufenden Ausseerlandmeisterschaft 2012/13 ist die Herbstrunde abgeschlossen. In der Meisterliga setzte sich "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith, Hubert Moser, Otmar Marl und Markus Grabner) an die Spitze. Punktegleich dahinter liegt "ATSV Bad Aussee 1" (Manfred Ainhirn) - es bleibt weiterhin spannend. In der Oberliga holte sich "WSV Altaussee" (Hermann Wimmer) die volle Punkteanzahl und baute damit den Vorsprung auf "Fuchsbauer" und "Bosna Mix 1" aus. In der Unterliga liegt "Sarstein" (BR Günther Köberl) vor "Kohlrabi" (Fred Stöckl) in Führung. Die anderen Mannschaften weisen bereits einen deutlichen Rückstand auf. Die Gebietsliga wird dominiert von "SPG Ausseerland" (Anni Moser). Die "Jungschützen" (Florian Muss) verbesserten sich auf den zweiten Rang. Meisterliga 1. 2. 3. 4. 5.

ATSV Bad Aussee 2 ATSV Bad Aussee 1 Augstbach ASVÖ Grundlsee ATSV Bad Aussee 77

Unterliga 20 20 20 20 20

24 24 19 17 16

1,560 1,244 0,854 0,684 0,912

20 20 20 20 16

32 26 21 14 7

1,808 1,777 0,837 0,768 0,469

1. 2. 3. 4. 5.

Oberliga 1. 2. 3. 4. 5.

Sarstein Kohlrabi Hopfgarten City Bosna Mix 2 Team 46

20 20 20 20 20

30 28 18 14 10

1,541 1,432 0,893 0,810 0,631

20 20 20 20 20

28 22 17 17 16

1,513 0,865 1,043 1,007 0,722

Gebietsliga

WSV Altaussee Fuchsbauer Bosna Mix 1 Obertressen 1 Bosna Bärn

1. 2. 3. 4. 5.

SPG Ausseerland Jungschützen Traun Team Obertressen 2 Bunnies

Abendmeisterschaft 2012/13 Heimische Mannschaften im Mittelfeld v.l.n.r.: Obmann Hermann Wimmer, der Jubilar Fred Schmuck, Sepp Brandauer, Johannes, Sepp und Andreas Schröttenhamer

25 Mannschaften beim Asphaltturnier der SPG Ausseerland In der Stocksporthalle des ATSV Bad Aussee wurde vom 4. Oktober bis 7. Oktober das Herbstturnier durchgeführt. Es nahmen 25 Mannschaften aus Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark daran teil. Es wurden fünf Vorrunden mit je fünf Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger qualifi30

In der laufenden Abendmeisterschaft 2012/13 des Bezirkes 8 (Bad Ischl) gewann "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger) gegen "USC Abersee 2" (Fuchs) mit 7:5 und verlor gegen "ESV Bad Goisern Ag. 2" (Ernst Scheuchl) mit 4:8. "SPG Ausseerland 1" (Hans Kainzinger) verlor zweimal mit 4:8. In der Gebietsliga gewann "SPG Ausseerland 2" (Peter Gassenbauer) gegen ASKÖ Gosau 2 mit 8:4 und verlor gegen "ESV Bad Goisern 6" mit 5:7. Gebietsliga

Oberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

USC Abersee ASKÖ Bad Ischl 1 ESV Bad Goisern 2 ESV Bad Goisern Ag. SPG Ausseerland 1 SPG Ausseerland GS USC Abersee 2 ESV Bad Goisern 1

5 5 5 5 5 5 5 5

1,703 1,483 1,419 1,013 0,979 1,160 0,694 0,323

47 41 34 30 30 27 21 10

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

ESV Bad Goisern Ag. SV Untersee 1 ASKÖ Gosau 3 ESV Bad Goisern 6 ASKÖ Gosau 2 SPG Ausseerland 2 ASKÖ Bad Ischl Sen. ESV Weissenbach 1

5 5 5 5 5 5 5 5

1,755 1,517 1,107 1,330 0,882 1,002 0,724 0,390

44 39 39 38 30 29 19 2


Zwei weitere Siege des starken ASV Bad Mitterndorf - Tabellenführung! Oberliga: Der ASV Bad Mitterndorf kehrte nach der Niederlage gegen den ESV Knittelfeld wieder auf die Siegerstrasse zurück und setzte sich zu Hause gegen den WSV Liezen mit 2:0 durch. Nach einem knappen Sieg bei den DSV Juniors führen die Mitterndorfer nach wie vor die Tabelle an, der Vorsprung auf Bruck/M. beträgt 3 Punkte. Gebietsliga: Die Herbstmeisterschaft ist (fast) abgeschlossen. Der FC Ausseerland setzte sich zu Hause gegen die SG Aigen/Irdning II durch und gewann auch beim Schlusslicht Gröbming. Die von Ernst Wimmer betreute Elf blieb damit im Herbst ungeschlagen und überwintert - punktegleich mit Stein/E. - als Tabellenführer. Sie verfügt über eine gute Mischung von Routiniers und hoch motivierten, talentierten, jungen Spielern. Der FC Sportalm Tauplitz blieb zuletzt hinter den Erwartungen, war vom Glück nicht begünstigt und verbuchte gegen Gröbming und Gaishorn zwei unnötige Niederlagen. Das Menneweger-Team hat noch ein Spiel auszutragen.

FC Ausseerland - Herbstmeister FC Ausseerland Aigen/Irdning II 2:0 (0:0) In der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee genügte dem FC Ausseerland eine Durchschnittsleistung, um bei strömendem Regen vor 180 Zusehern einen verdienten, aber glanzlosen Sieg und drei wichtige Punkte einzufahren. Das Spiel kam lange Zeit nicht in Fahrt. Vor der Pause hatte Armin Schupfer Pech bei einem Stangenschuss. Nach Seitenwechsel agierten die Heimischen etwas offensiver, brachten aber keine entscheidenden Pässe vors Tor der Gäste. Nach 60 Minuten schickte Trainer Ernst Wimmer Philipp Wimmer und den Debütanten Valentin Eder auf das Spielfeld und belebte damit den Ausseer Spielfluss. Die Begegnung wurde innerhalb von zwei Minuten dank zweier schöner Aktionen zugunsten der Hausherren entschieden. Zuerst versenkte Armin Schupfer eine Eckballvorlage per Kopf zur Führung (69.) und nur 90 Sekunden später erhöhte Michael Haunold nach einer schönen Einzelaktion auf 2:0. Dann brachten die Gastgeber den Vorsprung gut über die Distanz.

TUS Gröbming - FC Ausseerland 1:3 (0:1)

Die Hausherren waren wesentlich besser als ihre Platzierung in der Tabelle und so tat sich der FC Ausseerland beim Einfahren der 3 fix eingeplanten Punkte viel schwerer als geplant. Gerhard Weissenbacher stellte nach 17 Minuten gekonnt auf 0:1 und der diesmal von Beginn an spielende David Otter erhöhte kurz nach Wiederbeginn auf 0:2. Anstatt am Drücker zu bleiben, ließ sich das Wimmer-Team weit zurückfallen und die Gröbminger fanden immer besser ins Spiel. Der Anschlusstreffer in der 65. Minute war die Einleitung zu einer Schlussoffensive der Ennstaler, die nach einer gelb-roten Karte für Gerhard Weissenbacher (74.) in numerischer Überlegenheit auf den Ausgleich drückten. Erst ein schöner Konter von Roland Planitzer, den Vedran Josipovic erfolgreich vollendete, besiegelte in der Nachspielzeit den verdienten Sieg.

FC Tauplitz Gröbming 1:2 (1:1) Der FC Tauplitz bezog gegen das Tabellen-Schlusslicht eine bittere, vermeidbare 1:2-Heimniederlage. Er ging zwar durch einen Treffer von Christoph Pichler in der 28. Minute in Führung, musste in der 2. Halbzeit aber zwei Gegentreffer hinnehmen und ging als Verlierer vom Platz. Nach einer völlig offenen ersten Halbzeit fielen die Schützlinge von Trainer Menneweger zurück und waren nach dem Ausgleichstreffer der Ennstaler (58.) total verunsichert. Gröbming agierte entschlosssener und wollte den Sieg. Eine Minute vor Spielende gelang den Gästen dann auch noch nach einem Ballverlust der Tauplitzer Abwehr mit einem schönen Weitschuss der spielentscheidende Treffer. „Eine bittere Niederlage meiner Mannschaft, die zu wenig gekämpft hat“, resümierte Trainer Roman Menneweger.

Gaishorn - FC Tauplitz 4:1 (1:1)

Gaishorn begann stark und ging in der 8. Minute in Führung. Dann kam der FC Tauplitz besser ins Spiel, Marcel Lindemann gelang der Ausgleichstreffer (40.) und es boten sich Chancen auf die Führung. Die Hausherren waren effizienter, stellten nach einer Stunde auf 2:1, ehe die Tauplitzer mehrere Einschußmöglichkeiten ausließen und dem 2:2 nachliefen. Leider ohne Erfolg, denn nach zwei Abwehrfehlern zogen die Heimischen in der 88. bzw. 93. Minute noch auf 4:1 davon. Der FC Sportalm Tauplitz bestreitet im Herbst noch eine ausständige Begegnung. Er spielt am Freitag, 26. Oktober, um 14 Uhr in Aigen gegen die SG Aigen/Irdning. 1. FC Ausseerl. 10 2. Stein/E. 10 3. Gaishorn 10 4. Öblarn 10 5. Trieben 10 6. SG Salzatal 10 7. Hall 10 8. Pruggern 10 9. Aigen/Irdn. II 9 10. Tauplitz 7 11. Gröbming 10

6 7 6 4 3 4 2 2 2 2 2

4 1 1 4 6 3 3 2 2 1 1

0 2 3 2 1 3 5 6

25:7 22 18:10 22 20:10 19 21:14 16 13:10 15 14:15 15 19:25 9 18:24 8 5 14:26 8 6 15:23 7 7 13:26 7

Torparade 10 Tore: Gerhard Weissenbacher (FC Ausseerland), 7 Tore: Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), 5 Tore: Dogan Celiker, (Bad Mitterndorf), Armin Schupfer (FC Ausseerland), 4 Tore: Armin Flatscher, (Bad Mitterndorf), Michael Haunold (FC Ausseerland), Martin Vasold (Tauplitz), 3 Tore: Thomas Schröcker (Bad Mitterndorf), Christoph Pichler (Tauplitz), 2 Tore: Tamas Csemez, Marcel Lindemann (Tauplitz), Georg Petritsch, Vedran Josipovic (FC Ausseerland), 1 Tor: Patrik Käfmüller, Armin Schönauer, Stefan Schachner (Bad Mitterndorf), Daniel Hager, Marco Bindlechner, Hubert Bliem, Andreas Köberl, Marcel Hierzegger (Tauplitz), David Otter, Roland Planitzer, Alex Pushkin (FC Ausseerland).

Bad Mitterndorf - WSC Liezen 2:0 (0:0) 300 Zuschauer sahen im Grimmingstadion in der ersten Halbzeit nur fußballerische Schonkost. Die Hausherren waren zwar die spielbestimmende Mannschaft, taten sich aber gegen die sehr defensiv eingestellten Liezener sehr schwer. Beide Teams versuchten mit hohen Bällen zum Erfolg zu kommen, was ihnen aber nicht sonderlich gelang. Der Einsatz stimmte, nicht jedoch die Leistung. Auch in der zweiten Halbzeit war der ASV Bad Mitterndorf überlegen, und die Gäste konnten offensiv kaum mehr für Entlastung sorgen. Armin Flatscher erlöste die Heimischen in der 55. Minute und erzielte nach einem Zuspiel von Dogan Celiker von der linken Seite den viel bejubelten Führungstreffer. Zehn Minuten später schwächten sich die Liezener selbst, denn Franz Wagner sah die Gelb-rote Karte. Von da an tat sich das Ziller-Team wesentlich leichter und kam zu einigen Torschancen. In der 77. Minute lief Dogan Celiker alleine auf den Liezener Goalie zu, machte einen Haken und wurde dabei gefoult. Den Elfmeter verwandelte Dogan Celiker sicher zum 2:0 damit war die kampfbetonte Partie vorzeitig entschieden. Kurz darauf musste D. Celiker mit Gelb-rot vom Platz, aber am Endergebnis änderte sich sich nichts mehr. Der ASV Bad Mitterndorf ließ nichts mehr anbrennen und gewann ungefährdet und verdient mit 2:0! Aufstellung: C. Celiker, M. Neuper, T. Schröcker, M. Grick, A. Schönauer, I. Temmel (89. J. Stampfer), P. Käfmüller (90. D. Gassner), St. Schachner, U. Leitner, D. Celiker, A. Flatscher (57. A. Stocker).

DSV Leoben II - Bad Mitterndorf 0:1 (0:1) Vor spärlicher Zuschauerkulisse wur-

de der ASV Bad Mitterndorf seiner Favoritenrolle gerecht und verbuchte einen knappen, aber durchaus verdienten Auswärts-Erfolg. Das Spiel wurde bereits in der 2. Minute durch einen schönen Freistoß von Thomas Schröcker ins kurze Eck vorzeitig entschieden. Nach dem Führungstreffer waren die Mitterndorfer bis zur 20. Minute die agilere Mannschaft, ehe ihre Drangperiode verflachte. Auf beiden Seiten wurden bis zur Halbzeit einige Mini-Chancen nicht genützt. Zu Beginn der zweiten Halbzeit plätscherte das Spiel ohne Höhepunkte dahin, ehe Ingo Temmel mit einem Stangenschuss Pech hatte - das hätte die Vorentscheidung sein können. Nach 80 Minuten setzten die Juniors zur Schlussoffensive an. Gavranovic scheiterte beim Versuch, Cemil Celiker auzutricksen und wenig später nach einem Eckball rettete auch für Bad Mitterndorf das Aluminium. Kurz vor Spielende konnte sich Goalie Celiker noch einmal auszeichnen und rettete dem Ziller-Team die drei Punkte retten. Und das ist es, was zählt - wenns läuft, läufts! Aufstellung: C. Celiker, M. Neuper, T. Schröcker, A. Schönauer, St. Spielbüchler, I. Temmel, M. Grick (90. Ch. Gassner), P. Käfmüller, St. Schachner, U. Leitner, A. Stocker (80. D. Gassner)).

Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Samstag, 27. Oktober, um 14 Uhr zu Hause gegen Rottenmann und gastiert am Freitag, 3. November, um 19 Uhr in Irdning. 1. B. Mitternd. 2. Bruck/M. 3. Rottenm. 4. Mürzh./All. 5. Haus/E. 6. ESV Knitt. 7. Irdning 8. Trofaiach 9. Krieglach 10. R. Kapfenb. 11. Obdach 12. WSV Liez. 13. Proleb 14. DSV Jun.

11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11

8 6 6 5 5 5 4 4 3 3 1 2 2 1

0 3 2 5 4 3 5 4 6 2 6 1 1 2

3 2 3 1 2 3 2 3 2 6 4 8 8 8

23:15 16:10 25:16 24:16 28:21 28:17 24:15 16:15 19:16 14:24 20:25 15:27 15:28 16:38

24 21 20 20 19 18 17 16 15 11 9 7 7 5

Sport in Kürze l MTB-WM: Im Schlamm versunken ...

Sprichwörtlich im Schlamm versunken sind die Ziele der beiden Teams Rad.Sport.Szene Ausseerland Biker Hermann Pernsteiner und Manuel Pliem bei der Mountainbike WM in Ornans (FRA). Zwei Tage Regen verwandelten die durchwegs auf Wald und Wiesen geführte Strecke in eine wahre Schlammschlacht. Von den 84 km der Strecke waren viele Teile nur laufend zu bewältigen, sowohl bergauf als auch bergab. Am Ende wurden es Rang 44 für Pernsteiner und 58 für Pliem unter den 137 Startern.

l Beim Graz-Marathon erreichte der Bad Mitterndorfer Karl Bauer in der Klasse M45 den 109. Rang mit einer Zeit von 4.18,45. Den Halbmarathon absolvierte Wolfgang Schlömicher, ebenfalls aus Bad Mitterndorf in einer Zeit von 1,28,25. Er wurde in der Klasse M35 hervorragender 24. 31


32. Litt-Hacker Plattlwerfer-Turnier Bereits zum 32. Mal fand am Trainingsplatz des FC Ausseerland in Altaussee das traditionelle „Litt-Hacker-Werfen“ um den Altausseer Grubenhunt statt. 11 Vierermannschaften aus dem Bei der anschließenden SiegerAusseerland kämpften bis zum letz- ehrung beim Bosna-Bärn-Würstlten Spiel um den Sieg, wobei sich stand bedankten sich die schließlich sensationell die Organisatoren Hans und Hubert Mannschaft „Schießstätte 1“ mit Gaisberger u. Hans Loitzl (Litt) sen, Franz Zahler, Hans Stöckl, Fred bei den Pokal- und SachpreisSchmuck und Otmar Marl bei spendern. Punktegleichheit mit einer um 8/100 Ergebnisse Mannschaft: 1. Schießstätte (Franz Zahler), 2. Öfner (Markus Grabner), besseren Note durchsetzen konnte. Auf den Plätzen folgten die MS 3. Siaßreith1 (Reinhold Leitner), 4. Strassen (Herbert Loitzl), 5. Siaßreith II „Öfner“ (Grabner Markus) und (Klaus Kitzer). Ergebnisse Zielwerfen: 1. „Sießreith 1“ (Leitner Reinhold). Das Herbert Loitzl, 19 cm, 2. Willi Pechtl, 26 Zielwerfen gewann Herbert Loitzl cm, 3. Fred Schmuck, 34 cm, 4. Albert (Hepper) mit 19 cm vor Willi Pechtl Rastl, 36 cm, 5. Michael Köberl, 38 cm. (26 cm) u. Fred Schmuck mit 34 cm.

Wolfgang Loitzl erstmals ÖSVMeister auf der Großschanze Der Mitterndorfer Weltklasseskispringer Wolfgang Loitzl sicherte sich kürzlich in Bischofshofen erstmals den Staatsmeistertitel im Springen von der Großschanze. Der 32-jährige setzte sich mit zweimal 126,5 Metern 2,0 Punkte vor Gregor Schlierenzauer (125,5/127,5) und 6,9 vor Thomas Morgenstern (123,5/126,5) durch. Der „Wuff“ prolongierte damit nach Allerdings wurde nachträglich in fünf Siegen im Sommer-Kontinen- einer Sitzung beschlossen, die neue talcup seine Erfolgsserie. Er hatte Regel für den kommenden Winter sich im Sommer mit der zweiten Trai- etwas weniger streng zu fassen ningsgruppe mit Trainer Andi Mitter nun sind beim Anzug zwei vorbereitet und präsentierte sich bei Zentimeter Abstand vom Körper den ÖSV-Meisterschaften in sehr erlaubt. guter Form. „Das war der sechste Sieg in Serie. Der GroßschanzenStaatsmeistertitel ist eine Premiere. Dass ich mich gegen starke Konkurrenz durchgesetzt habe, stimmt Z ei t u n g des St ei r i sch en mich positiv." Der neunfache GoldmedaillengeHerausgeber, Medieninhaber und Redakwinner glaubt, dass das neue Antion: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftszugreglement - die Kleidung muss PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steiam Körper anliegen - seinem rischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Sprungstil entgegenkommt. Er hat Kurhausplatz 298. versucht, im Springen etwas zu verbessern, aber wahrscheinlich bringt Telefon: 03622/53118, ihn auch der Anzug in eine bessere FAX: 03622/53118-577 Position. „Ich hoffe, dass es im Winter so weitergeht", meinte Loitzl. email: redaktion@alpenpost.at

Alpenpost

Danke Hiermit möchte ich mich bei meinen Sponsoren 2012 recht herzlich bedanken. Tischlerei Ebner, Ice watch (Fritz Schneider), Hotel Hechl, Fleischhauerei Aichinger. v.l.n.r.: Hans Gaisberger, Hans Stöckl, Franz Zahler, Otmar Marl, Hans Loitzl (nicht am Bild Fred Schmuck)

Christoph Gößler

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank verseheSteirisches Salzkammergut. Die mit nen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

ß


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.