Ausgabe Nr. 22 29. Oktober 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Es deutet die fallende Blüte dem Gärtner, daß die liebliche Frucht schwellend im Herbste gedeiht. J. W. v. Goethe
Wie alt man auch sein mag...
Dorfwirtshaus
Stöckl Cafe-Restaurant-Grundlsee
Martinigansl von Freitag, 6. Nov. bis Sonntag, 15. Nov.
Wurstschmaus vom Fr. 27.-So. 29.11.2015
...jede Generation hat ihre eigenen Ansichten vom Leben, die akzeptiert gehören. Conrad Mautner nahm dieses Foto um 1910 auf.
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Es war ein langer Abend, den die Gemeinderäte in Bad Aussee am 21. Oktober begleiten mussten. Neben neun Tagesordnungspunkten wurde auch noch über drei weitere Dringlichkeitsanträge abgestimmt. Vier Gemeinderäte wurden durch Bürgermeister Franz Frosch entschuldigt, bevor dieser zu seinem Bericht kam beziehungsweise auf Fragen der Gemeinderäte antwortete. Die Fragen drehten sich vor allem um das Thema Flüchtlinge, wobei von GR Dr. Elisabeth Welzig (Grüne) ein Dringlichkeitsanstrag über eine intensivere Informationsarbeit zu diesem Thema gestellt wurde, Vzbgm. Rudi Gasperl brachte zwei Dringlichkeitsanträge ein: Der erste hatte die Anstellung eines Sozialbetreuers/Betreuerin mit mindestens zwölf Wochenstunden zum Inhalt,
der zweite eine Resolution zum Thema Asyl, bei dem das Land dazu aufgefordert wird, Druck auf den Bund bzw. über den Bund auf die EU auszuüben, dass eine verbindliche Quotenregelung zustandekommt. Letzerer Antrag wurde mit zwei Stimmenhaltungen angenommen. Dem Antrag von GR Elisabeth Welzig wurde insofern stattgegeben, als dass man sich um eine intensivere Information der Bevölkerung über die heimischen Medien und den “Ausseer” sowie das Internet bemüht. Fortsetzung auf Seite 4
en
ab
5 ch no r r Nu zu
bis
sg Au
Bitte unbedingt RESERVIEREN unter Tel. 03622/8471
Aktuelle Reportage
Heimische Schigebiete rüsten sich für die Wintersaison Noch leuchtet der Wald in den buntesten Farben, doch auf den Bergen haben schon die ersten Vorboten des Winters Einzug gehalten. Die Wintersportler stehen schon in den Startlöchern
von Florian Seiberl Die Tauplitz hat auch in diesem Sommer wieder kräftig investiert und eine Aufstauung des Großsees inklusive des Neubaus einer Quellstube durchgeführt. Mit diesem € 250.000,- Projekt wird einerseits die Trinkwasserversorgung auf der Tauplitzalm verbessert und andererseits steht nun auch mehr Wasser für die Beschneiung zur Verfügung, was vor allem in Blickrichtung Grundbeschneiung am Saisonbeginn eine verlässlichere und schnellere Wasserversorgung gewährleistet. Sämtliche Revisions- und Reparaturarbeiten sind schon in der Endphase, so dass einem Saison-
und die heimischen Schigebiete haben mit dem Saisonkartenvorverkauf begonnen. Wenn auf einen heißen Sommer ein strenger Winter folgt, haben wir nichts zu befürchten. Verfügung. Eine Familie mit zwei Kindern bis 16 Jahre bezahlt damit zum Beispiel € 980,- (ab dem dritten Kind bis 18 Jahre fährt dieses und jedes weitere frei). Auch für (Familien mit) Studenten gibt es extra preiswerte Pakete. “Um vor allem unseren Ausseer Gästen weiterhin eine möglichst bequeme Erreichbarkeit zu einem Schneebären-Schigebiet zu ermöglichen, bieten wir in der kommenden Saison mit Unterstützung der Gemeinde Bad Mitterndorf, der Postbus AG und der Tauplitzalm Alpenstraße einen Gratis-Skibus von Bad Aussee nach Bad Mitterndorf an”, so Mag. Bernhard Michelitsch abschließend. Am Loser wird am 28. November in die neue Saison gestartet. Der Saisonkartenvorverkauf ist bereits angelaufen. Foto: Mirja Geh
Auf der Tauplitzalm ist alles für die Saison bereit. Die Saison soll am 4. Dezember gestartet werden. ©Die Tauplitz/Foto: Tom Lamm
start am 4. Dezember nichts mehr im Wege stehen sollte, einen ersten Vorgeschmack auf den Winter hat es bereits mit rund 20cm Neuschnee in den letzten Tagen gegeben. Am Anfang der Saison steht das mittlerweile schon traditionelle „Wein trifft Schnee“ am Programm, bei dem vinophile Kulinariker auf ihre Kosten kommen, am 19. Dezember macht dann wieder der Ö3-Pistenbully bei der Mittersteinbahn Station. Neu in der kommenden Saison ist auch die Schneebären U25-Card, mit der alle jungen Erwachsenen bis 25 Jahre heuer die Saisonkarte um € 295,- erwerben können. Damit will man von Seiten der Tauplitzer Fremdenverkehrsges.m.b.H. dieser Altersgruppe in einem Lebensabschnitt besonders entgegenkommen, in dem oft durch Familiengründung, Wohnraumbeschaffung und andere Anschaffungen ohnehin sehr viele Ausgaben anstehen. Die beliebten und preiswerten Saisonkarten-Pakete für Familien und Partnerschaften stehen bis inklusive 15. Dezember zum Vorverkaufspreis um bis zu 40% günstiger zur 2
“Pistenradeln” und weitere Attraktionen am Loser Beim Loser, der in den letzten Tagen auch schon angezuckert wurde, läuft der Saisonkartenverkauf an der Liftkassa schon seit knapp einer Woche. Die Kassen sind jeweils am Freitag von 17 bis 19 Uhr, an Samstagen, Sonntagen und Feier tagen von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Der angestrebte Start in die neue Saison erfolgt am 28. November. Während Schikarten immer teurer werden, ist man am Loser stolz darauf, die Karten verbilligen zu können. Eine Dachstein-West-Saisonkarte gibt es für Erwachsene ab 299,-. Preiswert sind aber auch alle anderen Schikarten am Loser. So kostet ein Tag für die ganze Familie weniger als hundert Euro. “Das Schiresort Loser Altaussee verfolgt konsequent das Ziel, sich als bestes Freizeit- und Schizentrum in Position zu bringen, dabei höchsten Qualitätsansprüchen zu entsprechen und ein optimales Preis- und Leistungsverhältnis zu bieten. Daher wurden nicht nur die Skipass Preise gesenkt, sondern zusätzlich eine Seniorenkarte einge-
führt, um nunmehr preiswert Skifahren für die ganze Familie bieten zu können. Das heißt auch für den Oma-Opa-Enkerl Schi-Spaß ist der Loser der richtige Schiberg“, so Peter Donabauer. Die weiteren Neuerungen am Loser sind die neue, direkte Anbindung vom Salzberg (JUFA & Salzwelten), FatBike-Spaß (Radeln auf der Piste) und natürlich der Loser als Schitourenberg. Tourengeher sind herzlich willkommen. Für sie gibt es maßgeschneiderte Angebote. Übrigens: Im Rahmen des PaulPreuss-Festivals wird am 6. November auch das 50jährige Bestandsjubiläum der Loser Bergbahnen gefeiert. Näheres dazu bei der Ankündigung des Festivals (Anmeldung per Telefon: 0664 4221112 notwendig) auf der gegenüberliegenden Seite. Geschäftsführerwechsel bei der “Zlaim” Durch den Ausstieg des Losers aus dem Schneebärenland ergeben sich auch für die Zlaim in Grundlsee Änderungen. Somit sind künftig nur mehr “Loser-Karten” ab 1,5 Tagen Gültigkeit auch in der Zlaim gültig. Die Steiermark-Joker-Karten gelten natürlich auch weiterhin. Schneebärenland- oder Dachstein-WestKarten können nicht verwendet werden. Neben der beliebten “ZlaimSaisonkarte” gibt es heuer erstmals auch eine Loser-Kombinationskarte mit dem Nachtschilauf in der Zlaim. Der Nachtschilauf wird wie üblich jeden Freitag bis 20 Uhr angeboten werden. Der Kinder-Übungslift ist wie immer kostenlos benützbar. Zusätzlich gibt es auch eine Änderung in der Geschäftsführung: Brecht Gasperl, der die Zlaim seit 1993 äußerst umsichtig geführt hat, wird sein Amt am 1. November an Rudolf Schanzl weitergeben. Das Nachtschifahren wie auch die
Installation der Beschneiungsanlage wurden unter der Ägide von Brecht Gasperl bewerkstelligt. Ein neues (gebrauchtes) Pistengerät ist sobald es schneit - im Einsatz, um alsbald eröffnen zu können. Grafenwiesenlift Schi- und Rodelspaß inklusive Beim Grafenwiesenlift ist man derzeit mit den letzten Vorbereitungen vor der Saison beschäftigt: “Wir sind mit den letzten Arbeiten so gut wie fertig und es braucht nur mehr der Schnee kommen”, schmunzelt Erich Sölkner. Die seit 1964 bestehende Liftanlage kann ja seit 2001 beschneit werden - sollte die “weiße Pracht” nicht rechtzeitig kommen. Ein Alleinstellungsmerkmal des Grafenwiesenliftes sind die hervorragenden Rodelmöglichkeiten am Abend. Firmen- und Gruppenrodel-Partien für bis zu 60 Personen mit anschließendem Abendessen in der Hütte können bewerkstelligt werden. Rund 70 Leihrodeln stehen zur Verfügung.
K ino im K urhaus
Dienstag, 3. November, 20 Uhr: Die verrückte Welt der Ute Bock (Österreich, 2010). Die unermüdliche Flüchtlingshelferin Ute Bock trifft auf Kabarett- und Filmgrößen. Dienstag, 17. November, 20 Uhr: Die Wolken von Sils Maria (F/CH/D 2014). Faszinierende Psychostudie über eine ältere Schauspielerin, die sich bei der Arbeit an einem Theaterstück mit ihrem jüngeren Selbst konfrontiert sieht. Dienstag, 1. Dezember, 20 Uhr: Mr. Turner (GB, 2014). Ein epochales Werk über das Genie William Turner (1775-1851). Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.
Internationales Paul-Preuss-Festival in Bad Aussee Das heurige Ausseer Berg- und Naturfestival steht ganz im Zeichen des Altausseer Bergphilosophen Paul Preuss sowie des Hausberges der Altausseer, dem Loser. Von Donnerstag, 5., bis Samstag, 7. November wird ein sehr aufwändig gestaltetes Programm mit Motivationsvorträgen, Filmpremieren, Fotoausstellungen sowie Begegnungen und Gesprächen unzählige Bergsportler aus Österreich und den Nachbarländern anlocken. Unter anderem werden auch zahlreiche Bergsportlegenden in das Ausseerland kommen, um der erstmaligen Verleihung des “Inter nationalen Paul-Preuss-Preises” durch den Präsidenten der Preuss-Gesellschaft, Reinhold Messner, beizuwohnen. Der blinde Kletterer Andy Holzer, Alexander Huber und zahlreiche weitere österreichische Kletterlegenden werden dabei anwesend sein. Das Programm könnte umfrangreicher nicht sein: Am Donnerstag, 5. November, werden von 12 bis 18 Uhr Motivationsvorträge von und mit Alexander Huber über die Bühne gehen, bevor um 18 Uhr das Festival offiziell eröffnet wird. Um 19 Uhr erfolgt eine Vernissage mit “Loser-Impressionen” des heimischen Fotokünstlers Sandro Kumric. Am Freitag, 6. November, ab 19 Uhr wird es einen Festakt “50 Jahre Loser Bergbahnen” geben, gefolgt von der von Cornelius Obonya moderierten Filmpremiere der 250. “Land der Berge”-Reihe mit dem Titel “Der Loser - mein Zauberberg” von Lutz Maurer. Dabei wird zunächst von den Besteigungen des markanten Gipfels durch Kaiserin Elisabeth erzählt. Von Ischl aus hatte sie ja zahlreiche Bergtouren unternommen und jedem Berg ein Gedicht gewidmet. Es sind keine literarischen Kunstwerke, jedoch verleiten sie zum Schmunzeln und berühren auch als Spiegelbilder einer unglücklichen Frau. Auch Arthur Schnitzler oder Richard Strauss, der im Rahmen seiner Arbeitsgespräche mit Hugo von Hofmannsthal für den einen oder anderen Ausflug auf den Loser nutzte, waren deklarierte Loser-Fans. Seine genau vor hundert Jahren, im Die im Herbst 1915 uraufgeführte “Alpensinfonie” untermalt die Sendung. Weiters werden die vielen verschiedenen Facetten des Losers umrissen, die seit der Erschließung durch die Panoramastraße auch konditionell schwächeren Personen eröffnet wurden. Ein vielbesuchtes Ausflugsziel, ein Wander- und Klettergebiet, ein Paradies für Gleitschirm- und Drachenflieger, Radfahrer und Mountainbiker; im Winter nicht nur attraktives FamilienSchigebiet sondern auch FreerideArea und beliebter Tourenberg. Am Samstag, 7. November, um 17 Uhr wird der heimische Revierleiter und Naturfotograf Thomas Kranabitl gemeinsam mit Gunther Greßmann und Hubert Zeiler das neueste Buch “Berghirsche” präsentieren. Um 18.30 Uhr erfolgt die Filmpremiere “Paul Preuss - Alpinist und Visionär” von Lutz Maurer. Die Verleihung des Paul-Preuss-Preises wird um 19 Uhr erfolgen, danach wird der blinde Kletterer Andy Holzer ab ca. 20 Uhr seinen Vortrag “Den Sehenden die Augen öffnen” halten.
Besuchen Sie uns am Weltspartag!
von Romana Gasperl Kundenbetreuerin in der Volksbank Altaussee Die Volksbank Spartage sind in vollem Gang. Am Freitag, 30. Oktober, dem Weltspartag, erreichen sie ihren Höhepunkt. Der blinde Kletterer Andy Holzer bei der Tyrolientravers auf der CarstenszPyramide. Foto: A. Unterkreuter
Feiern Sie mit uns In den Filialen Bad Aussee und Bad Mitterndorf verwöhnen wir unsere Kunden am 30. Oktober mit herbstlichen Schmankerln von heimischen Produzenten bzw. Lieferanten. Außerdem gibt es in diesen Filialen heiße Maroni. Ponyreiten für Kinder Alle Kinder bekommen beim Sparer-Ausleeren einen Gutschein für’s Ponyreiten. Dieser kann noch wie folgt eingelöst werden:
Lutz Maurer zeigt die 250. Sendung seiner Reihe “Land der Berge”.
Ihm ist das Festival gewidmet: Dem Bergphilosophen Paul Preuss.
Altaussee: Donnerstag, 29. Oktober, von 14 bis 17 Uhr vor der Volksbank. Bad Aussee: Freitag, 30. Oktober, von 8 bis 16 Uhr im Kurpark. Tauplitz: Freitag, 30. Oktober, von 14 bis 16 Uhr vor der Volksbank. Attraktives Gewinnspiel Unter allen Kunden, die uns während der Weltspartage besuchen und einen Teilnahmeschein ausfüllen, verlosen wir in jeder Filiale der Volksbank Steirisches Salzkammergut je einen Wiener Philharmoniker ¼ Unze, denn Ihre Treue ist uns Gold wert!
Fotograf Sandro Kumric wird den Loser von seinen schönsten Seiten präsentieren.
Meine Kollegen und ich freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Filialen!
150 Jahre Kameradschaftsbund Bad Aussee
Alexander Huber, Bergsteiger und Extremkletterer wird Motivationsvor träge halten. Foto: huberbuam.de
Reinhold Messner wird als Präsident der Paul-Preuss-Gesellschaft die Preisverleihung vornehmen. Foto: Wikicommons
Der Ortsverband Bad Aussee des österreichischen Kameradschaftsbundes wurde vor 150 Jahren – 1865 – als „Militär-Veteranen Verein Aussee“ gegründet. Diesem Jubiläum wird im Rahmen der Gedenkfeier der Stadt Bad Aussee zu Allerheiligen am Sonntag, 1. November, beim Kriegerdenkmal gedacht. 3
Fortsetzung von Seite 1:
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Turm bei den Fröhlich’schen Gründen kommt nicht Im Rahmen einer Änderung des Bebauungsplanes wurde von DI Günther Eppensteiner vom Büro Pumpernig & Partner, welches die Raumordungsagenden der Stadtgemeinde aufbereitet, die Einwendungsbehandlung vorgenommen. Einem geologischen Gutachten folgend wurde der Entschluss gefällt, bei den Fröhlich’schen Gründen auf den geplanten, mehrstöckigen Turm zu verzichten. Der Standort der alten Villa ist für eine derartige Bebauung nicht mehr sicher genug. Es wurde befürchtet, dass bei einer Rutschung die darunterliegenden Anrainer gefährdet werden könnten. Statt des Turmes wird nun eine Aussichtsplattform geplant, die auch öffentlich begehbar sein wird. Um den Wegfall des Turmes zu kompensieren, ist nun ein weiteres, siebtes Gebäude mit annähernd den gleichen Aus-
maßen wie die anderen sechs Baukörper geplant. Sieben Einwendungen wurden abgegeben, wobei auf Basis derer eine geotechnische Zusatzstellungnahme eingefordert werden musste. Einwendungen in Hinblick auf die Gestaltung oder Form der Baukörper wurden nicht akzeptiert, da nicht Verhandlungsgegenstand, obgleich - neben privaten Einwendungen auch die Fachabteilung des Landes von “unangemessenen Gebäudekubaturen” sprach. Der geplante Schrägaufzug entfällt übrigens auch. Mit den Stimmen der ÖVP und SPÖ wurde die Einwendungsbehandlung abgesegnet. Ein weiterer Punkt war eine Flächenwidmungsplanänderung hinsichtlich eines Bauwunsches der Salinen Immobilien GmbH in Unterkainisch nahe des Bundesschulzentrums. Es wurde beschlossen, auch dieses Areal zum “Zentrum” zu zählen, damit
alle Möglichkeiten offen stehen würden. Ein Wörtchen mit großer Auswirkung Bei einer Novelle des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes von 1974 im Jahr 2010 wurden unter einem Punkt auch Ferienwohngebiete definiert. Während im alten Text “Ferienwohngebiete, das sind Flächen, die vornehmlich für Zweitwohnsitze...” stand, entfiel in der Novelle das Wort “vornehmlich”. Somit wären Gebiete wie Brennerlacke, Schwabenwald oder Anger nur mehr für Ferienwohnsitze bebaubar gewesen. Um einheimischen Bauwerbern nicht diese Möglichkeit auch noch zu nehmen, wurde reagiert. Zur Information wurde erwähnt, dass in Bad Aussee aktuell 4.808 Hauptwohnsitze 2.586 Nebenwohnsitze gegenüberstehen. Nachtragsvoranschlag 2015 Es ist üblich, das es im Finanzhaushalt nicht immer wie geplant abläuft, aus diesem Grund gibt es einen Nachtragsvoranschlag. So sind bei den Einnahmen laut Finanzreferenten Gerhard Pürcher (ÖVP) unerwartet hohe Beträge von den Parkplätzen Ischlerstraße und Vital Bad alt gekommen, wie auch beim Kanal und beim Sommersbergsee Mehreinnamen verbucht werden konnten. Dem gegenüber stehen jedoch auch nicht planbare Einbußen bei den Einnahmen wie zum Beispiel bei den Mieteinnahmen beim Kur- und Congresshaus, der Bundesertragsanteile
(diese sind um 110.000,- weniger geworden) wie auch bei “Essen auf Rädern” ein Minus hinzunehmen war. Somit erhöhen sich im Ordentlichen Haushalt die Einnahmen auf 12,165.700,-. Diesen stehen Ausgaben von 12,237.400,- gegenüber, was einen Abgang von 71.700,- bedeutet. Im Außerordentlichen Haushalt fallen die Einnahmen deutlich geringer aus als erwartet - von 4,322.200,- auf 3,662.400,-. Die Ausgaben verringern sich von 4,322.200,- auf 3,838.100,-. “Der gesamte Abgang von rund 247.400,- ist insofern vertretbar, da sich dieser aus noch nicht eingegangenen Bedarfszuweisungen ergibt. Wären diese schon alle überwiesen, hätten wir einen Überschuss von rund 162.000,-”, wie Pürcher erklärte. Bericht des Prüfungsausschusses GR Rudi Schlömmer (Grüne) hat in seiner Funktion als Vorsitzender des Prüfungsausschusses darum gebeten, dass sämtliche Mitglieder dieses Ausschusses an den Sitzungen teilnehmen sollen. “Wir können nicht bei sieben Sitzen zu fünft abstimmen”, ärgerte sich Schlömmer. Im Rahmen der Prüfung wurde die Verrechnung an zwei Ausseer Unternehmen, die als “Wassergroßabnehmer” zu bewerten sind, geprüft, wie auch diverse Stichproben bei der Inanspruchnahme von Skonti als auch die Rückzahlung von Gehaltsvorschüssen peinlichst genau überprüft wurde. “Wir konnten keinerlei Auffälligkeiten feststellen”, so Rudi Schlömmer abschließend.
Buchpräsentation “Berghirsche” Zwei hochklassige Fotografen Thomas Kranabitl und Gunther Greßmann sowie Hubert Zeiler, Wildbiologe und Bildender Künstler, haben gemeinsam mehrere Jahre an einem unglaublich reich bebilderten Werk über Berghirsche gearbeitet. Das Buch wird im Rahmen des Paul-Preuss-Festivals am Samstag, 7. November, um 17 Uhr im Ausseer Kurhaus vorgestellt. Das Buch selbst wird von Waidmännern schon sehnsüchtig erwartet, bildet es doch auf 160 Seiten und mehr als 200 hochklassigen Fotos die “Könige der heimischen Wildtiere” ab, die Berghirsche. Die Präsentation im Ausseer Kurhaus gibt Einblicke in die Strapazen, die den Fotografen abverlangt wurden,
die passenden Bilder schießen zu können wie auch ein Interview mit den drei Autoren Aufschluss über ihre Recherchearbeit gibt. Der bekannte Wildbiologe und Mitautor Hubert Zeiler wird einen Vortrag über das Rotwild halten, bevor noch ein Teil der Fotos aus dem Buch im Rahmen einer Diashow gezeigt werden.
Mehrere Jahre war der heimische Revierleiter Thomas Kranabitl auf der “Jagd” nach den schönsten Fotos von Hirschen, den Königen der heimischen Wälder und Berge. 4
Jubiläumsfeier der Forstakademiker im Ausseerland Anlässlich 140 Jahre Forststudium an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und zehn Jahre Forstakademikerverband wurde am 16. und 17. Oktober zu einem Jubiläumsfest in das Ausseerland eingeladen. Organisiert wurde die Veranstaltung von DI Hans Grieshofer, selbst Absolvent der BOKU.
Bauernmärkte
Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea`s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Vortrag beim Kneippverein
Bürgermeister Franz Frosch und die Jagdhornbläser des Jagdschutzverbandes hießen die Gäste herzlich willkommen: Dr. Rufolf Freidhager (ÖBF-Vorstandsvorsitzender, 4. v. l.), Dr. Johannes Schima (Obmann Forstakademikerverband, 1. v. r.), Univ. Prof. Dr. Martin Gerzabek (Rektor Universität für Bodenkultur Wien, 2. v.r.) und DI Hans Grieshofer (PEFC Obmann und Gründungsmitglied Forstakademikerverband, 4. v. r.).
Begrüßt wurde die Festgesellschaft im Kur- und Congresshaus Bad Aussee von den Jagdhornbläsern des Jagdschutzverbandes Ausseerland, wobei auch der Rektor der BOKU, Univ. Prof. DI Dr. Dr. h.c. mult. Martin Gerzabek am Jagdhorn eine äußerst gute Figur machte. Es folgten Festansprachen, bei denen unter anderem Bgm. Franz Frosch den schonenden Umgang mit den gegebenen Ressourcen einforderte. Nach drei Vorträgen zum Thema “Forstler - Lodenmantel oder mehr”, “Forststudium gestern - heute - mor-
gen” sowie die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des forstakademischen Berufsstandes zeigte das Kinderballett von Michael Pinnisch die Aufführung “Fichtel, der Waldgeist”. Bei einem gemütlichen Abend in der Blaa-Alm mit Armbrust- und Asphaltstock-Schießen, der reichlich Gelgenheit für Fachgespräche bot, waren die Teilnehmer der Veranstaltung am Samstag - nach der Generalversammlung des Österreichischen ForstakademikerInnen Verbandes zu einem Scheiben-
schießen in der Schießstätte Gaiswinkl in Grundlsee geladen, wo die Forstakademiker auch ihre Schießfertigkeiten unter Beweis stellen konnten. So konnte DI Hans Grieshofer die Kreiswertung für sich entscheiden, gefolgt von DI Johann Wirnsberger von den Österr. Bundesforsten und DI Thomas Leitner von der Landwirtschaftskammer Österreich. Bei der Tiefschusswertung gewann DI Thomas Baschny (Landwirtschaftsministerium) vor dem heimischen Paradeschützen Dr. Wilhelm Schrempf.
Mit dem Thema „Husten, Schnupfen, Heiserkeit – Keine Chance!” lädt der Ausseer Kneippverein zu einem Vortrag mit Mag. Leopoldine Petcold (Narzissenapotheke) ein. Am Freitag, 6. November, um 19 Uhr im Narzissenbad, Seminarraum 1. Stock. Der Winter nähert sich mit raschen Schritten, aber auch die Erkältungszeit. Mit den Informationen aus dem Vortrag über Naturheilmittel und Homöopathie kann man sich gut schützen, aber auch lindern.
Hubertusmesse in Maria-Kumitz Die heimische Zweigstelle des Steirischen Jagdschutzvereines lädt am Sonntag, 8. November, zur Hubertusmesse in die Wallfahrtskirche Maria-Kumitz. Zusammenkunft ab 17.30 Uhr am Kumitzberg beim Kriegerdenkmal, ab 18 Uhr Huber tusmesse unter Mitwirkung der Jagdhornbläser.
5
350 Jahre Saint Gobain Rigips Austria Die Muttergesellschaft von Rigips Austria, Saint-Gobain, hatte am 15. Oktober zu einer großen Feier geladen. Vor 350 Jahren unterzeichneten der französische König Ludwig XIV und sein Finanzminister Jean-Baptist Colbert die Gründungsurkunde von SaintGobain. Was damals als Glasmanufaktur begonnen hat, um das Glasmonopol der venezianischen Glaskünstler zu brechen, ist heute ein weltumspannender Konzern mit 180.000 Mitarbeitern in 64 Ländern und einem Umsatz von 41 Milliarden Euro. Unter anderem waren die Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa, die Bürgermeister Franz Frosch, Gerald Loitzl, Manfred Ritzinger und Franz Steinegger, Pfarrerin Mag. Waltraud Mitteregger, Pfarrer Mag. Edi Muhrer sowie die Kommandanten der umliegenden Feuerwehren zu diesem Feiertags-Frühstück gekommen. Am Nachmittag folgte dann eine große Feier mit den Mitarbeitern, am Abend eine mit den Rigips-Senioren. “Unser Mutterunternehmen zählt zu den ältesten notierenden Unternehmen an der französischen Börse. Darauf kann man schon stolz sein”, so Geschäftsführer Ing. Peter Giffinger, der erläuterte, dass rund neun Prozent der Anteile des Unternehmens in den Händen der Mitarbeiter, der Rest in Streubesitz ist. So zum Beispiel hat die Glas-Sparte von Saint-Gobain unter anderem den Glasboden beim Eiffelturm wie auch die Sicherheitsverglasung bei der Freiheitsstatute bewerkstelligt. Aber auch in den meisten europäischen Fahrzeugen befindet sich das Glas aus dem Unternehmen. Saint-Gobain hat in Österreich rund 900 Mitarbeiter, 250 davon in Bad Aussee sowie Puchberg am
6
Geschäftsführer Ing. Peter Giffinger schnitt gemeinsam mit Bgm. Franz Frosch die “Geburtstagstorte” an.
Schneeberg. In Puchberg begann der Abbau von Anhydrit (in weiterer Folge Gips) im Jahr 1820. In Bad Aussee begann die Erfolgsgeschichte 1951 mit dam Abbau von Anhydrit durch die Chemie Linz AG, bevor 1972 das erste Gips-Plattenwerk in Betrieb ging und “Rigips” zum Synonym für Gipsplatten wurde, welche sogar einen Eintrag in
den “Duden” schafften. “Seit zwei Jahren sind wir nun - noch bis 2017 - mit der Modernisierung der Seilbahn von Wienern nach Bad Aussee beschäftigt, die mit rund sieben Millionen Euro auf den letzten Stand der Technik gebracht wird”, wie Giffinger erklärte. Laut dem Geschäftsführer reicht das Vorkommen in Gößl noch einige Jahrzehnte. “Bis
dahin haben wir dann jedoch unser Recycling-Programm hochgefahren, um langfristig bis zu 70 Prozent des Rohstoffes aus alten Platten und anderen Verwendungsarten rückgewinnen zu können”, so Giffinger. Ein weiteres Hauptaugenmerk wird auf die Ausbildung der Mitarbeiter gelegt. So nehmen jährlich bis zu 2.000 Personen aus aller Welt an Schulungen in Bad Aussee teil, die sich in den Nächtigungsbilanzen niederschlagen. Die Firmenphilosophie schlägt sich auch in diversen Auszeichnungen nieder - so wurde Rigips Austria 2012 mit dem “Trigos” ausgezeichnet, der das Engagement eines Unternehmens im sozialen wie auch im ökologischen Bereich weiter bewertet hat das Unternehmen auch eine lobende Anerkennung bei EUCUSA, einem MitarbeiterZufriedenheitsprogramm unter 600 Unternehmen in Österreich, erhalten.
Gästeehrung Bad Mitterndorf: Altbgm. Hermann Singer ehrte im “Landhaus Jasmin” von Jasmin Pokker, Edgar und Edda Wiedenmann für ihre 30jährige Treue.
Gesellschaftervertreter informierten über die bisherige Bilanz des Narzissenbades In der am 21. Oktober abgehaltenen Gemeinderatssitzung in Bad Aussee waren vier Gesellschafterverteter des Narzissenbades und des dazugehörenden Hotels zu Gast, um über die bisherigen Erfolge der Einrichtung zu informieren. Dkfm. Richard Winkler dankte für die Einladung und ging in seinen Ausführungen gleich auf die sehr gute Auslastung des Narzissenhotels ein. “Seit der Eröffnung können wir uns wirklich über eine stetig wachsende Nachfrage freuen”, so Winkler. Danach hatte Mag. Josef Dringel die Aufgabe, die Zahlen vor dem Gemeinderat zu präsentieren. “Das Bad wurde mit 18 Millionen Euro errichtet. Im ersten Betriebsjahr konnten wir mit rund 80.000 Eintritten rund zwei Millionen Euro einnehmen. Trotzdem hatten wir 2014 einen Abgang von rund 800.000,- Euro, was jedoch so eingeplant ist. Dies resultuiert unter anderem auch aus einer noch nicht ausbezahlten Förderung des Bundes. Im heurigen Jahr werden wir rund 90.000 Besucher begrüßen können. Diese Steigerung ist unmittelbar mit dem Hotel verbunden. Für 2016 erwarten wir einen Zuwachs auf rund 100.000 Gäste pro Jahr, was einer Umsatzsteigerung auf cirka drei Millionen Euro gleichkommt. Somit reduziert sich der Abgang heuer auf rund 300.000, Euro, ab 2016 könnten wir positiv wirtschaften”, so Dringel, der auch von einer Aufstockung der Mitarbeiter von 56 auf über 70 berichtete. Hier hakte auch der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft, Michael Bäuml ein: “Sie werden sich wundern, weil wir laufend Stellenanzeigen publizeren. Wir brauchen die Mitarbeiter wirklich. Leider sind sie im Ausseerland nur sehr schwer zu finden”, berichtete Bäuml, der im nächsten Jahr auch mit Lehrlingen arbeiten will, wie er auch die Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter in Form eines Mitarbeiterhauses attraktivieren will. Michael Bäuml konnte auch davon berichten, dass bezüglich einer Querverrechnung vom Hotel zum Bad ein strenger Schlüssel gefunden wurde: “Pro Übernachtung und Person werden 20 Euro für den Badanteil, respektive die Benützung von den Saunen oder dem Fitnesscenter verrechnet. Unabhängig davon, ob diese Leistungen in Anspruch genommen werden oder nicht”, wie Bäuml abschließend erklärte.
(V. l.): Bgm. Franz Frosch und Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster lauschten gemeinsam mit dem Gemeinderat den Ausführungen von Dir. Heiko Neumann (RessortManager Hotel), Dkfm. Richard Winkler (Investorenvertreter), Mag. Josef Dringel (Geschäftsführer Almandin Grundstücksentwicklungs und -verwertungs GmbH & CoKG) und Dipl.-Betriebswirt Michael Bäuml (Geschäftsführer Vivamar, stehend).
Die Gemeinderäte interessierte dann in einer offenen Diskussion die Kapazitätsgrenze des Bades, die mit etwas über 110.000 Besuchern pro Jahr grob eingegrenzt wurde. Eine weitere Frage war eine mögliche Gewinnausschüttung an die Stadtgemeinde. Laut Vertrag ist ja die Stadtgemeinde als typischer Stiller Gesellschafter am Gewinn beteiligt jedoch nicht - und das ist eigentlich atypisch - am Verlust. Diese Frage
wurde damit beantwortet, dass sobald das Bad mehr als 100.000,Euro Gewinn generiert und vorher die Zuschüsse der Investoren für die Abdeckung der Abgänge in den ersten Jahren rückbezahlt sind, die Gemeinde damit rechnen könne.
Jahrgang 1969 Der Jahrgang 1969 trifft sich am Samstag, 7. November um 19 Uhr im Postillions Einkehr in Altaussee zu einem gemütlichen Beisammensein.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Adelheid Trummer, Fischerndorf 6 (75); Monika Spitzy, Lichtersberg 157 (75); Stefanie Kopetzky, Lichtersberg 141 (84); Elisabeth Radler, Puchen 221 (85); Hilde Gaisberger, Lupitsch 25 (86); Maria Watzl, Puchen 113 (88); Elisabeth Pucher, Fischerndorf 148 (90).
Bad Aussee: Heinrich Fischer, Wiedleite 98 (75); Maria Egglmaier, Reitern 34 (80); Johann Machherndl, Obertressen 112 (81); Margaretha Egger, Lerchenreith 144 (82); Adolf Angerer, Unterkainisch 25 (82); Gerlinde Kogay, Obertressen 167 (83); Walter Schönauer, Jugendherbergstraße 384 (84); Anna Wöhrer, Kirchengasse 162 (87); Ludwig Gewessler, Lerchenreith 394 (87); Hilda Vertacnik, Lerchenreith 394 (88); Theresia Massong, Braungasse 195 (88); Karl Hollwöger, Ober tressen 175 (88); Anna-Maria Bernhardt, Lerchenreith 304 (89); Maria Bär, Lerchenreith 394 (90); Josefine Landl, Lerchenreith 394 (91); Hilda Günther, Reith 92 (92); Hermine Kogler, Reith 92 (94).
Grundlsee: Andreas Miller-Aichholz, Bräuhof 46 (75); Theresia Morocutti, Gößl 169/1 (80); Maria Pressl, Archkogl 2 (82); Dr. Wolfgang Fischer, Bräuhof 233 (82); Margarete Fernmüller, Gößl 164 (83); Erna Trieb, Archkogl 60 (83); Walter Hentschel, Bräuhof 52 (83); Anna Hütter, Mosern 90 (84); Franz Gasperl, Mosern 32 (89); Rudolf Hopfer, Bräuhof 88 (89).
Bad Mitterndorf: Gesa Quistorff, Sonnenalm 144 (70); Marianne Lorenz, Kainisch 94 (70); Franz Muss, Kainisch 28 (81); Hildegard Pohn, Bad Mitterndorf 236 (84); Ida Schranz, Tauplitz 156 (84); Johann Egger, Zauchen 128 (84); Maria Haim, Kainisch 25 (92).
Obertraun: Elisabeth Staudinger, Nr. 119 (91).
Eheschliessungen Ehrenfried Huber und Desiree Kretauer, Bad Aussee; Thorsten Kluh und Heike Maul, Bad Mitterndorf / Essen.
Goldene Hochzeiten Veronika und Josef Machherndl, Altaussee; Alfred und Margot Rauscher, Reith, Bad Aussee; Jürgen Raudaschl und Silvia Steigenberger, Grundlsee; Franz und Helma Mayrhofer, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeiten
Rainer und Barbara Hiegelsperger, Altaussee; Manfred und Gertrude Hörzer, Kramergasse, Bad Aussee.
Sterbefälle Stefan Poßegger, Bad Aussee (79); Gabriele Kalhs, Bad Aussee (69); Grete Gottschmann, Bad Aussee (90); Margareta Preßl, vlg. Simandl Gretl, Bad Aussee(92); Reinhold Janiss, Bad Aussee (94).
Auslandsausseer Sterbefall: Hannelore Albus, geb. Jacobs, Bad Homburg(D)/Bad Aussee (90). Eheschliessungen: Mélanie Monnier, Wien und Alexander Ertl Wien/Grundlsee 8
Ärztedienst 31.10./1.11.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 7./8.11: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 31.10./1.11.: Dr. Klein, Bad Mitterndorf Tel. 03623/6027
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 2. bis 8. November. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 1.11. sowie 9. bis 15.11., Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Ordination Dr. Bayr, Bad Aussee ist am 10. und 11.11. sowie vom 16. bis 18.11. wegen Urlaub geschlossen. Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, ist bis 30.10. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Wallner. Die Ordination von Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, ist vom 13.11. bis einschl. 24.12. wegen Kuraufenthalt geschlossen.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 11. November von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 3. November von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 12.11. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346
Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Jugendzentrum
Kunsttherapeutin
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Psychotherapeutinnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Mobile Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege (Wundversorgung nach Entlassung aus KH etc.), Pflegehilfen und Heimhilfen.Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 – 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns täglich von 8 – 12 Uhr. Büro: Sommersbergseestraße 394, seitlicher Eingang, 1. Stock, Tür 143. Tel.: 03622/50910 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 12.11.2015 Redaktionsschluß: Donnerstag, 5.11.2015
Uraufführung der “Missa Mater Misericodiae” auf dem Kumitzberg Waren einst am 13. Oktober 1917 die Marienerscheinungen von Fatima mit dem spektakulären Sonnenwunder zu Ende gegangen, so durften die Pilger bei der 13. Wallfahrt des Rosenkranzmonats Oktober am Kumitzberg auch ein historisches Ereignis erleben: dem Jungorganisten und Kochlehrling Moritz Pliem vlg. Stieger hatten sich bei der Arbeit Melodien eingestellt, die zur Komposition der Missa Mater Misericordiae führten. Bei der Uraufführung unter der Leitung von Alexandra Pliem, der Mutter des Organisten, wurde der Kumitzer Kirchenchor von Sängern und Geigern aus nah und fern sowie einigen Lehrern des Komponisten unterstützt. Auch das Orgelbauehepaar Ottitsch aus Kärnten, das die Kumitzbergorgel erst im Sommer renoviert hatte, befand sich unter den zahlreichen Pilgern. Schließlich hat es Diakon Wolfgang Griesebner nicht versäumt, in seiner Predigt alle aufzurütteln, der Gnade Gottes im eigenen Leben nachzuspüren und hochherzig zu folgen. Unter diesen Vorzeichen blickt die Pfarre Kumitz freudig ihrem 300 Jahr – Jubiläum im Herbst 2017 - entgegen.
Pfarrer Dr. Michael Unger überreichte dem Komponisten die Hl. Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik. Foto: W. Griesebner
Berggeschichten der Film-Autoren Ausseerland Die FilmAutoren Ausseerland stellten am 15. Oktober im Woferlstall in Bad Mitterndorf drei neue Kurzfilme über unsere Bergwelt – damals wie auch heute – vor.
Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 25. November, findet von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Schützenhaus Unterkainisch wieder eine Blutspendeaktion statt.
Spende Blut - Rette Leben!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Obmann Manfred Fuchs bei der Begrüßung der Besucher des Abends. Foto/Text: A. Kogler
In dem einstündigen Vortrag präsentierte der Obmann Manfred Fuchs eine Dokumentation über die „Bergrettung, Ortsstelle Bad Mitterndorf“, „Wen die Götter lieben“, eine Geschichte über den Bergsteiger Paul Preuss sowie den Film „Highlights am Grimming“ welcher eine lustige Idee des MRC Altirdning zeigte. Die Gründung des Clubs „FilmAutoren Ausseerland“ war bereits im Jahr 1983 unter dem Namen „Filmamateure Ausseerland“. Manfred Fuchs, der seit 1990 Mitglied des Vereins ist, hat seit 14 Jahren die Position des Obmannes inne und organisiert seit 2005 regelmäßige Fimvorträge. Im ersten Teil der Dokumentation über die Bergrettung wurden Interviews mit Zeitzeugen geführt, die die Anfänge der Ortsstelle Bad Mitterndorf miterlebt hatten und somit ver-
antwortlich für viele Rettungen wie etwa Forstunfälle, Bergsteiger- oder Schi-Unglücke waren. Bestimmt hat jeder Bergbegeisterte schon einmal etwas von Paul Preuss gehört. Der gebürtige Altausseer verunglückte mit nur 27 Jahren bei der Besteigung des Gosaukammes an der Nordkante des Mandlkogels. Diese Geschichte erzählte die zweite Präsentation „Wen die Götter lieben“. Für eine kuriose Idee sorgte 2011 der MRC Altirdning, als 17 motivierte Mitglieder mit Teilen eines alten „Puch-Moped“ den Grimming bestiegen. Oben angekommen sorgfältig wieder zusammen gebaut und unter lautem Knattern wurde anschließend eine Runde auf dem größten freistehenden Berg Europas gedreht. Wieder in Einzelteile zerlegt wurde das Moped wieder ins Tal gebracht. 9
Schnell informiert ● An der Volksschule Grundlsee wurde kürzlich die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Räumungsübung durchgeführt. Kurz nach acht Uhr früh wurde am 9. Oktober in der Volksschule “Brandalarm” gegeben - damit verbunden ist die unverzügliche Räumung des gesamten Gebäudes. Ein Teil der Kinder wurde unter der Obhut der Feuerwehrmänner und der Lehrerinnen hinausgeführt, die Schulkinder einer Klasse wurden sogar mit der Drehleiter geborgen. Nach der Räumung wurde im Sitzungssaal der Gemeinde - welcher gleichzeitig bei einer echten Räumung der Sammelplatz ist - eine Manöverbesprechung durchgeführt, wobei die Kinder auch Fragen an den Wehrkommandanten und Übungsleiter HBI Günther Baumann stellen konnten. Baumann bedankte sich für das disziplinierte Verhalten der Kinder und der Lehrerinnen sowie bei den Kameraden seiner Wehr, der FF Unterkainisch und der FF Gößl für die Mithilfe bei dieser Übung.
Neuheitentage bei Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee Am Freitag, 30. Oktober und Samstag, 31. Oktober werden bei Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee Produktneuheiten für die kommende Wintersaison 2015/16 vorgestellt.
Eine gesamte Klasse wurde - zum Gaudium der Kinder - mit der Drehleiter geborgen. Foto: FF Grundlsee
● Bereits zum zweiten Mal wurde am 10. Oktober von der “Ausseer Gebets- und Vertiefungsgruppe” gemeinsam mit dem Cluster Lehrkomitee für Oberösterreich und das Steir. Salzkammergut, der Bahá’í Religion Österreich zu einer medidativen Wanderung um den Ödensee geladen. Gekommen waren Gäste aus mehreren religiösen Konfessionen und spirituellen Orientierungen, um dieses Anliegen zu unterstützen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Kohlröserlhütte wurden bei der Wanderung um den See Texte und Gebete aus den heiligen Büchern der großen Weltreligionen sowie bekannter Persönlichkeiten und der von Ureinwohnern Amerikas vorgetragen.
Viele nahmhafte Hersteller finden Sie bei Sport 2000 Käfmüller wie z.B.: Ortovox, Mammut, The North Face, Martini, NEU-NEU DIRECT ALPINE, Löffler, Jack Wolfskin, Bergans of Norway, Eisbär, Dynafit, Blizzard, Trap, Hagan, K2, Tecnica, Nordica, Head, Atomic, Fischer, Salomon, STROLZ der Schi-Schuh nach Maß, Scarpa, La Sportiva, Suunto, Polar, Leki, Pieps, Black Diamond, Dolomite, Led Lenser, Petzl, Uvex, Adidas, Under Armour, O´Neill. Am Freitag, 30. Oktober und
Samstag, 31. Oktober gibt es einen Neuheiten Rabatt auf alle Produkte der Winterkollektion. Das Team um Reini Käfmüller freut sich über Ihren Besuch. Wir nehmen uns gerne Zeit, dich freundlich, kompetent und vor allem persönlich zu beraten.
Herzlichen Dank Die Teilnehmer bei der Herbstwanderung um den Ödensee: Foto: Chl. Haslebner
Krampuslauf in Bad Aussee Aufruf an Passen Am Samstag, 28. November, findet um 18 Uhr wieder - das bereits zur Tradition gewordene - Krampustreiben im Stadtzentrum von Bad Aussee statt. Die Ausseer Einkaufs- & Tourismusstadt (Stadtmarketing) lädt alle Passen aus dem Ausseerland Salzkammergut herzlich dazu ein, diesen Abend mitzugestalten. Auch Kinder- und Jugendpassen ab dem 12. Lebensjahr sind herzlich eingeladen mitzumachen. Im Vorjahr wurden ca. 400 Teilnehmer gezählt. Ab 16.30 Uhr erfolgt die Nummerierung der Krampusse etc. im ehemaligen Gasthof Sonne (Hauptstr.) sowie die Ausgabe der Getränkegutscheine. Um ca. 18 Uhr marschieren die Passen in Richtung Stadtzentrum. Streckenführung: Hauptstraße – 10
Postplatz – Ischlerstraße. Im Anschluss versammeln sich alle Passen beim Café Wiedleite um noch mal gemeinsam durch den Ort zu marschieren. Anschließend lädt der Christkindlmarkt „Spür die Zeit“ im Kurpark zu einem gemütlichen Ausklang ein. Das gesamte Stadtzentrum ist in der Zeit von 17 bis 21 Uhr verkehrsfrei. Anmeldungen: Reinhold Käfmüller, Tel. 0676 / 88780481 oder funsport@aon.at. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 26. November 2015. Nachnennungen sind bis zwei Stunden vor Beginn der Veranstaltung möglich!
für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Ehemannes, meines Sohnes, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers, Onkels und Göd, Herrn
Norbert Gaßner vlg. Bergmeister Unser besonderer Dank gilt unseren Verwandten, der Familie Albrecht und unseren Freunden. Weiters danken wir dem Lupitscher Bläserquartett für die feierliche Umrahmung der Verabschiedung sowie Diakon Wolfgang Griesebner, den Trägern der FF Reitern und dem Kirchenchor. Ein aufrichtiges Vergelt’s Gott gilt Sandra Singer von der Bestattung Haider für ihre umsichtige Betreuung. Vielen Dank für die aufmunternden Worte, die stillen Umarmungen sowie für die zahlreichen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und allen die unseren lieben Norbert auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Gisela, Silvia und Robert Im Namen der gesamten Familie
21. Amateurfunktreffen in Gößl Bereits zum 21. Mal trafen sich von 9. bis 11. Oktober bei schönstem Herbstwetter 22 Funkamateure und deren Angehörige aus Deutschland sowie Österreich am Grundlsee.
Winter-Umtauschbasar für Kinder und Erwachsene Die Gruppe der Amateurfunker vor dem Kammerhofmuseum.
Auf Einladung und Organisation des Treffens von Elfie Klier (OE6YFE) und Ingo König (OE2IKN) waren einige der Teilnehmer schon Tage vor dem Treffen angereist, um das mittlerweile schon vertraute Ausseerland im Herbst zu genießen. Am Samstag stand eine fachkundige Führung durch die Gastgeberin Elfie Klier durch das Kammerhofmuseum auf dem Programm, danach begab sich die Gruppe zum Mittelpunktstein im Kurpark, von wo aus Elfie ein “QSO”
“Mitten in Österreich” führte. Nach dem Mittagessen in der Basiszentrale im Gasthof Hofmann in Gößl stand der gesamte Nachmittag im Zeichen des gemeinsamen Hobbys. Dabei wurden Antennen getestet und nach Herzenslust gefachsimpelt. Am Sonntag-Vormittag hieß es für die meisten Teilnehmer wieder Abschied nehmen, jedoch nicht ohne das Versprechen, beim nächsten Treffen wieder mit dabei zu sein.
Obertraun: Der Winter steht vor der Tür! Aus diesem Grund findet am Samstag, 7. November 2015, in Obertraun ein WinterUmtauschbasar für Kinder und Erwachsene statt. Bei diesem Umtauschbasar sollen möglichst viele verschiedene Wintersportartikel (wie z.B. Ski, Skischuhe, Skiausrüstung, Bekleidung und sonstige Wintersportartikel) ihren Besitzer wechseln. Angenommen werden die Waren am Freitag, 6. November 2015, von 16 bis 20 Uhr. Der Verkauf findet dann am Samstag, 7. November 2015, von 8 bis 12 Uhr statt. Ab 12 Uhr erfolgt dann am Samstag die Abholung der nicht verkauften
Artikel bzw. die Auszahlung. Verkaufspreis kann selbst bestimmt werden! Ort des Geschehens ist das Gemeindeamt in Obertraun. Die Verkaufspreise der abgegebenen Waren können selbst, dh. von den Verkäufern bestimmt werden. Die Bearbeitungsgebühr beträgt € 1,- pro Artikel und kommt der Nachwuchsförderung des Skiclub Dachstein-Oberbank zu Gute.
Umfrage zum Thema Naturschutz Die Österreichischen Bundesforste starteten im Herbst 2013 ein LIFE+ Förderprojekt der Europäischen Union, das Arten und Lebensräume in den Natura 2000 Gebieten "steirisches Dachsteinplateau" und "Totes Gebirge“ fördern soll. Ein Teil dieses LIFE+ Projekts „Ausseerland“ ist die Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen in der Region. Es wird untersucht, welche Auswirkungen das Projekt einerseits auf Betriebe (wirtschaftlich) und andererseits auf die lokale Bevölkerung (soziologisch) hat. Des Weiteren werden Zusammenhänge abgeleitet. Zu diesem Zweck wird unter anderem eine Online Umfrage durchgeführt, anhand welcher Sie hinsichtlich Ihres Interesses an Naturschutz und Tourismus sowie dazu gehörenden Maßnahmen und Projektideen befragt werden. Die ÖBF laden Sie dazu ein an der anonymen Online Umfrage im Internet
unter http://tinyurl.com/UmfrageOEBF teilzunehmen! Weitere Informationen zum LIFE+ Projekt finden Sie im Internet unter http://www.bundesforste.at/naturerlebnis/life-projektausseerland.html. Das LIFE+ Projekt „Ausseerland" läuft von 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2019 und hat ein Gesamtbudget von € 5.7 Mio. Euro. Die Hälfte davon wird von der Europäischen Union aus Mitteln der LIFE+ Förderung kofinanziert. Der Rest wird vom Lebensministerium, dem Land Steiermark und vor allem den Bundesforsten getragen.
Die Alpenpost gratuliert
Hâbate Antonia Eva Knöpfler Laura Margotti Eltern: Edna Awaras und Wolfgang Eltern: Sonja Margotti und Markus Knoepfler, Omaruru - Wien Wallner, Gosau - Bad Aussee geboren am 1. Oktober 2015 geboren am 9. Oktober 2015 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
11
Schnell informiert ● Das erste Herbstfest der “Hinterberger Böhmischen” im Feuerwehrdepot Obersdorf war ein voller Erfolg. Die junge, engagierte Gruppe brachte Schwung und gute Stimmung in das Depot und wurde von den Gästen zu unzähligen Zugaben aufgefordert, die mit tosendem Applaus belohnt wurden. Ein Dank gilt an dieser Stelle den Besuchern, den freiwilligen Helfern sowie Familie Mayerhofer für die wunderschöne Herbstdekoration.
Englischsprachwoche in London Eine Woche eine Schule in London besuchen? Genau das taten die 8. Klassen des BORG Bad Aussee. Unter der Leitung von Ashley J. M. Townsend, MA und MMag. Katharina Hilbrand verbrachten sie vom 20. bis 27. September eine spannende Woche.
Die “Hinterberger Böhmische” begeisterte beim ersten Herbstfest in Obersdorf.
● Nach unzähligen Übungen haben es kürzlich Markus Albrecht, Christoph Pürcher, Johannes Grill und Alexander Moser von der FF Obertressen bei der BezirksAtemschutzleistungsprüfung in Altirdning geschafft, die schwierigen Aufgaben gemeinsam zu lösen und so zu einem positiven Abschluss dieser wohl wichtigsten Ausbildungseinheit für Atemschutzträger zu kommen.
Die Schülerinnen und Schüler bei einem Ausflug an den Strand.
Die Schüler und Schülerinnen waren in Gastfamilien untergebracht und genossen ihren Aufenthalt in typisch englischen Haushalten. Dadurch wurden sie mit der englischen Kultur vertraut. Doch nicht nur die Familien waren ihren Anforderungen gerecht, sondern auch das Wetter, welches zu fast 100% mitspielte. Nichtsdestotrotz besuchten auch die SchülerInnen die ganze Woche die Schule, um ihr Englisch zu festigen. Durch Native Speakers wurde der Unterricht spannend gestaltet. Von
Text: S. Mayer
der irischen Kultur nahmen die Schülerinnen und Schüler auch einen kleinen Eindruck mit, da einer ihrer Lehrer aus Irland stammt und irischen Vorurteilen entspricht, da er neben seiner rötlichen Haarpracht nicht nur einen irischen Akzent besitzt, sondern auch Patrick, wie der Schutzpatron Irlands, St. Patrick, heißt. Abgesehen vom Schulbesuch, nahmen die Schülerinnen und Schüler viel für ihr weiteres Leben mit. Alles in allem war es eine gelungene Reise für jedermann.
2. Kathreintanz in Grundlsee “Kathrein stellt den Tanz ein”... war schon früher ein geflügelter Spruch und er wird am Samstag, 31. November, ab 19.30 Uhr im Gasthof Max Schraml in Grundlsee wieder aufleben, dieser alte Brauch. Saaleinlass: 18 Uhr. Die Rotofen-
Die vier Kameraden mit dem stolzen Kommando - HBI Walter Hillbrand und OBI Adi Grill.
musi aus Salzburg/Bayern wird Steirer, Landler und Waldhansl aufspielen, mit von der Partie ist auch der Kreiz-Goaßwinkl Musikantenstammtisch. Eintritt: 15,- (Abendkassa).
Herzlichen Dank für die liebevolle Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines geliebten Gatten, unseres Sohnes, Vaters, Opas, Bruders und Onkels, Herrn
Hans Gatterer Malermeister i. R. Ein aufrichtiges Danke an Pfarrer Dr. Michael Unger für die gefühlvolle Messe, dem Kirchenchor für das Requiem, den Trägern vom Traktorverein sowie den Mitgliedern des Traktorvereines, dem Kameradschaftsbund Ortsgruppe Tauplitz sowie der Trachtenmusikkapelle Tauplitz. Ein herzliches “Vergelt’s Gott” gilt unseren Nachbarn, Bekannten und Freunden für die Anteilnahme und die Geld- sowie Kerzenspenden.
vom
12
6. bis 8. November 2015
Danke auch der Bestattung Schachner für die umsichtige Begleitung in diesen schweren Tagen.
Tel.: 0650/798 16 37
In liebevollem Gedenken:
Alle Speisen auch zum Mitnehmen!
Gisela und Familien
Auszeichnung für den WSV Tauplitz Im Rahmen der am 9. Oktober in Lannach stattgefundenen Generalversammlung des ASVÖ wurde der WSV Tauplitz unter 250 teilnehmenden Vereinen als “Bewegungsland Steiermark-Verein 2011-2015” ausgezeichnet. Weiters wurde Sonja Irendorfer als Beirat in das Präsidium des ASVÖ aufgenommen.
(V. l.): Vizepräsident ASVÖ Heinz Schwarzenegger, Sonja Irendorfer/WSV Tauplitz , Obmann WSV Tauplitz Dietmar Borchia, Mag. Manuela Deutsch/Bewegungsland Steiermark; der wiedergewählte Präsident des ASVÖ Dipl.Ing. Christian Purrer, 2. Vizepräsident Johann Hörzer bei der Verleihung.
Als Grund für diese Auszeichnung wurden die umfangreichen Tätigkeiten des heimischen Vereins angeführt. Unter anderem hat der WSV Tauplitz das Programm “Bewegungsland Steiermark” in allen Bereichen beispielhaft umgesetzt
und außerordentlich viele Kinder und Erwachsene für die Bewegung begeistert. Sonja Irendorfer hat die Umsetzung vor Ort übernommen und mit Unterstützung von Obmann Dietmar Borchia sowie weiteren Helfern und Vereinen ein umfang-
reiches Programm zusammengestellt. Unter anderem wurde dabei der “Sumiday - Familienwandertag” auf der Tauplitzalm durchgeführt, eine Bildungskooperation mit dem Kindergarten Tauplitz, den Volksschulen Bad Mitterndorf und Tauplitz in Form von Kinderturngruppen, Seminare zum Thema Wirbelsäule und gemeinsame Feste mit der Vernetzung mit anderen Vereinen auf die Beine gestellt. Weiters wurden vier neue Erwachsenengruppen für Rückengymnastik, Medical Iron, Faszientraining und “Deep Work” ins Leben gerufen, wie auch ein Vortrag mit dem Thema “Gesunder Rücken” durchgeführt wurde. Die Programme laufen nun auch in der neuen Großgemeinde Bad Mitterndorf weiter. Die vielfältigen Möglichkeiten, in Bewegung zu bleiben, werden unter www.wsv-tauplitz.com dargestellt. Bewegung - Jackpot für alle Im Rahmen eines neuen Programmes, welches von der Sozialversicherung gefördert wird, wird nun ein erweitertes Kursprogramm für Personen ab 45 Jahren,
die sich mehr bewegen möchten, angeboten. Jeden Montag von 17 bis 18.30 Uhr wird im Dorfsaal in Tauplitz der “innere Schweinehund” in seine Schranken gewiesen. Ein unverbindliches Schnuppertraining kann jederzeit mit Sonja Irendorfer unter 0664-9930289 vereinbart werden. Weitere Informationen unter der Adresse des WSV Tauplitz bzw. unter www.jackpot.fit
Alles Gute
zum runden Geburtstag wünschen Dir liebe
Frau Beilner die Freunde aus Knoppen
13
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 3. November - Dr. Wilfinger; 10. November - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner.
Pflegestammtisch Der Pflegestammtisch der Volkshilfe findet am Donnerstag, 5. November, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, 2. Stock, Wintergarten, statt. Alle pflegenden Angehörigen und Interessierten sind herzlich eingeladen. Sie erhalten wertvolle Tipps zum Thema Pflege zu Hause und haben die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos.
50jähriges Maturatreffen Am 10. und 11. Oktober trafen sich zwölf ehemalige Schüler und Schülerinnen des PrivatRealgymnasiums Bad Aussee (PRGBA), um ein besonderes Maturajubiläum zu feiern. Sie hatten vor 50 Jahren die Matura abgelegt - an einer Schule, die es längst nicht mehr gibt. Damals, 1965, kämpfte das von Dr. Wilhelm Höttl in den 1950ern gegründete Realgymnasium längst ums Überleben. In besseren Jahren hatten zeitweise über 500 Mädchen und Burschen in den Internaten gewohnt, die der „Höttl-Schule“ angegliedert waren: Teichschloss, Rauscher I und II, Tirolerhof, Roseggerheim, Dorrekheim, Grüner Baum und andere. Fast alle Schüler des Maturajahrgangs 1965 waren Internatsschüler und hatten mehr als eines dieser Heime erlebt, aber auch den Ausseern unter den Schülern waren diese Namen ein Begriff. Die Erinnerungen daran spielten eine große Rolle, als sich die Teilnehmer am Maturatreffen am Samstagnachmittag der „Tradition“
entsprechend zunächst im „Lewan“ einfanden. Danach gedachten sie am Friedhof der wenige Tage zuvor verstorbenen Professorin Doris Skribek und des Klassenvorstands Dr. Heinz Haim-Dabatschek. Höhepunkt des Maturatreffens war am Abend das Festessen im „Erzherzog
Johann“. Am Sonntagmorgen folgte ein Stahelschießen auf der Blaa Alm. Mit dem anschließenden Mittagessen ging ein Maturajubiläum zu Ende, das zeigte, wie sehr sich die ehemaligen Schüler noch immer mit Aussee verbunden fühlen.
Gemeinsam schon viel erlebt Seit Juni arbeite ich als Tagesmutter, und ich habe mit meinen ersten Schützlingen Lukas, Isabella, Marie, Anna und Johanna bereits einiges erlebt. Wir feierten zum Beispiel gemeinsam den dritten Geburtstag von Lukas und Isabella. Jedes Geburtstagskind wird von mir mit einer selbstgebackenen Torte und einem kleinen Geschenk überrascht. Seit dem Sommer tut sich viel vor unserem Haus. Die Musikschule und der Turnsaal wurden abgerissen und jetzt wird fleißig daran gearbeitet, die Volksschule neu zu bauen. Die Kinder waren total begeistert, wie der große Bagger Stück für Stück das Haus abriss, bis zum Schluss nur mehr ein Riesenhaufen Schutt überblieb. Natürlich spielten sie die ganze Aktion auch nach. Mit Legosteinen bauten sie die Musikschule und zerstörten alles wieder mit dem gelben Spielbagger. Es ist immer wieder faszinierend für mich, wie Kinder ihre Fantasie ausleben oder wahre Geschehnisse verarbeiten und wiedergeben. Ich wohne mit meiner Familie ganz zentral im Ort in einem Haus mit eigenem Stockwerk für die Betreuung der Kinder. Wir haben einen kleinen, aber feinen Garten mit Schaukeln und Sandkiste. Und wir können auch in wenigen Minuten gemütlich zu zwei Spielplätzen spazieren. Ich liebe meinen Beruf – Tagesmutter ist nicht irgendein Beruf für mich, sondern meine Berufung. Die Kinder sollen sich bei mir im geregelten Tagesablauf so frei wie möglich bewegen und entfalten können. Ich möchte Kinder in allen Lebenslagen unterstützen, fördern und mit ihnen gemeinsam spielen, malen und basteln und die Natur erkunden. Am wichtigsten ist, Spaß zu haben und sich einfach nur wohl zu fühlen. Michaela Holy, Tagesmutter
Informationen über freie Plätze bei Michaela Holy erhalten Sie bei Tagesmütter Steiermark, Regionalstelle Bad Aussee, Tel. 0650 / 388 28 85. 14
Beste Stimmung auch beim Stahelschießen auf der Blaa-Alm: (v. l.): Günther Zagler, Mag. Walter Huber, Mag. Friedrich Prodinger, Heidi Hayoz-Meinharter, Dr. Peter Thal, Mag. Manfred Haller, Heidi Schneider (Wittauer), Dr.Dr.Günther Mutschlechner, Anton Gatnar, Günther Maritsch, Karl-Henning Hamerl und Josef Urb. Foto: Privat
Bausteinaktion des ASV Bad Mitterndorf Seit dem heurigen Frühjahr wurden im Rahmen einer beispielhaften Bausteinaktion knapp 10.000 Bausteine im Raum Bad Mitterndorf verkauft, die den Neubau des Vereinshauses des ASV Bad Mitterndorf erheblich unterstützen.
(V. l.): Dir. Gotthard Gassner, Obmann Ossi Grick, Andi Nemetz, Ingrid Vergud und Sebastian Greimel von der Ergo-Versicherung. Foto: M. Schruff
Im Rahmen des letzten Heimspieles am 11. Oktober wurden bei einer Baustein-Tombola unter der Aufsicht von Rechtsanwalt Mag. Clemens Zehentleitner sowie Narzissenprinzessin Marie-Theres Gewessler zahlreiche wertvolle Preise verlost. Unter anderem ein Opel “Adam Rocks” im Wert von 16.800,-, ein AllInklusive-Urlaub von Aldiana in Spanien (Gewinner: Radoslav Vlacic), ein Städteflug von Reisebüro Schlömicher (Gewinner: Christoph Garff), ein Rennschi-Set von GrimmingSport (Gerhard Grill) sowie zahlreiche weitere Preise, wie Tickets für die Fliegerwiese bei der
Schiflug-WM verlost. Der glückliche Gewinner des Fahrzeuges, gesponster von Autohaus Nemetz, Volksbank und der Ergo-Gruppe ist Klaus Vergud aus Bad Mitterndorf. Da der Preisträger verhindert war, nahm mit großer Freude seine Gattin Ingrid das Fahrzeug entgegen. Das Vereinsheim des ASV Bad Mitterndorf befindet sich in der Edelrohbauphase. Die Fenster sind schon eingeschäumt und der nächste Schritt wird die Heizungsinstallation bzw. der Anschluss an die Fernwärme sein.
Wir sind ein familiär geführtes 3 Sterne Superior Hotel in Tauplitz und suchen zur Verstärkung unseres Teams motivierte und tatkräftige Mitarbeiter/innen
Wir suchen:
Servicemitarbeiter/Innen mit Inkasso Zimmermädchen Wir bieten Euch ein familiäres, selbständiges Arbeiten mit freizeitgerechten und abwechslungsreichen Arbeitszeiten. Kost und Logis frei und Entlohnung nach Kollektiv Vertrag-Überbezahlung möglich. Bewirb dich bei Marlene und Marcel unter 0664/1332043 oder info@hotel-hechl.at Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! 15
Schnittgut entsorgen aber bitte nicht in der Natur! In der Herbstzeit, wo Sträucher geschnitten und Laub zusammen gerecht wird, fällt in einem Garten viel organisches Material an. Viele GartenbesitzerInnen kompostieren ihren Grünschnitt und verwenden die Komposterde als Dünger. Für viele Lebewesen wie beispielsweise den Igel ist der Laubhaufen sehr wertvoll, er bietet Schutz und Nahrung. Und es ist gut, wenn der Grünschnitt als wertvolle organische Masse wieder dem Kreislauf der Natur zugeführt wird.
Buch & CD-Tipp Peter Fröhlich
12 Wiener Lieder Der bekannte Schauspieler, Textautor, Komponist und Interpret Peter Fröhlich, bekannt aus zahlreichen Theater- und TV-Produktionen und seit vielen Jahrzehnten Ausseerland-Liebhaber, der seinen Lebensmittelpunkt nun wieder hier einrichtet, hat in seinem neuesten Werk genau ein Dutzend
Wiener Lieder komponiert und getextet. Die Lieder, die Hermann Leopoldi sicherlich in sein Reper toire aufgenommen hätte, zeichnen sich durch ihren unverfälschten Schmäh, ihre Melancholie und die typische der Wiener eigenen Harmonie aus. Neben der Notenausgabe für Klavier und Gesang (erschienen in Weltmusik Edition International, Bestellnummer 90065, www.welt musik-vienna.at) ist auch eine gleichnamige CD erschienen, auf der der Künstler seine zwölf Lieder persönlich interpretiert, begleitet wird er dabei am Klavier von Herwig Gratzer. Erhältlich unter www.weltmusikvienna.at bzw. im heimischen Fachhandel zum Preis von € 14,95 (CD) und € 17,95 (Notenausgabe). 16
Jedoch geschieht es häufig, gerade im siedlungsnahen Raum, dass Gartenabfälle einfach auf Wiesen, Moorflächen oder im Wald abgeladen werden. Das ist grundsätzlich falsch, strafbar und obendrein schädlich für die Umwelt. In Zeiten, wo Neophyten (=gebietsfremde Pflanzen) sich schnell entlang der Seen und Bachläufe im Ausseerland ausbreiten und nur mit hohem finanziellem und zeitlichem Aufwand zu bekämpfen sind, sind Ablagerungen von Grünschnitt in der Natur eine grobe Fehlentscheidung. Auf den Häufen keimen Samen des japanischen Springkrauts schnell an und durch die gute Nährstoffversorgung
(Kompostierung des Haufens) kann es gut gedeihen. Ablagerungen in Bachnähe können bei Hochwasser mitgeschwemmt werden und sich bei Engstellen (wie Rohrdurchlässen) ansammeln. Wenn das Rohr verstopft ist, führt das zu Überschwemmungen. Grünschnitt, der achtlos an den Rand eines Moores geworfen wird, steigert den Nährstoffeintrag, führt zu mehr Bewuchs durch Brennnessel oder Schilf und stört somit das Gleichgewicht dieses speziellen Lebensraumes. Bitte nutzen Sie also die Entsorgungsmöglichkeiten, die Ihnen die Gemeinden zur Verfügung stellen
und entsorgen Sie ihren Grünschnitt ordentlich. Der Aufwand das Material in einen uneinsichtigen Waldort zu schaffen oder ihn zur Kompostieranlage zu führen bleibt derselbe. Für das LIFE+ Projekt „Ausseerland“, das fleißig Neophyten bekämpft und Moore zu erhalten versucht, wäre es eine große Unterstützung. Sämtlicher Grünschnitt kann beim Abfallsammelzentrum in Bad Aussee - Unterkainisch abgegeben werden.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Zirbenmeister wurden erkoren Die Arbeitsgemeinschaft für heimische Spezialitäten (AhS) hat kürzlich in der Knödl-Alm 44 Proben von Zirbenschnäpsen in einer Blindverkostung durch die Teilnehmer verkostet und die besten Tropfen prämiert. In gemütlicher Atmosphäre wurden dabei die Einreicher selbst zu Juroren, denn jeder, der einen Zirbenschnaps zur Verkostung eingereicht hatte, war gleichzeitig dazu aufgerufen, selbst zu testen. Am besten wurde der Schnaps von Maria Welle aus Bärnbach bewertet, dicht gefolgt von Dietmar Stenitzer aus Stein/Enns und Bertram Siester aus Mautern. Ausgezeichnete Schäpse wurden auch von folgenden heimischen Produzenten eingereicht (alphabetische Reihung: Rainer Haar (Senferei AnnaMax), Angelika Loitzl (Bad Aussee), Fam. Pohn (KnödlAlm), Gabi Reisenbichler (Gasthaus Moser, Tauplitz), Walter Rührlinger (Bad Mitterndorf), Mario Seebacher (Pfannerhütte und Seebacherhof, Tauplitz) sowie Ernst Wartecker (Erzherzog Johann, Bad Aussee). Allen Zirbenmeistern herzliche Gratulation!
(V. l.): Die Sieger der heurigen Zirbenschnapsverkostung: Diemar Stenitzer (2. Platz), BertramSchiester (3. Platz), Maria Welle (1. Platz), Organisatorin Mag. Eveline Saafan und Ehrenjurorin Mari-Theres Gewessler.
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Guter Herbstbeginn Es war nicht mehr das ungetrübte Wetterglück des Hochsommers, das uns im Monat September begleitet hat und dennoch kann man sehr zufrieden sein. Die Zahl 82.000 liegt weit über den Nächtigungen der September der letzten Jahre, damit sind wir im Tourismusjahr, das von November bis Oktober reicht, trotz eines nicht sehr starken Winters auf einem Kurs, der uns knapp an die Millionengrenze heranführen wird. Nach den Hochsaisonzeiten mit August, Juli sowie Februar und Jänner, liegt der September heuer wieder vor dem Juni. Die Gemeinden sind damit im
Sommerhalbjahr alle im Plus, wobei die Zuwächse naturgemäß unterschiedlich stark ausfallen. Bei den Nationen sind die ersten drei seit Jahren unverändert mit Österreich, Deutschland und Tschechien. Auf den Plätzen dahinter spielen sich aber schon interessante Veränderungen ab. So sind nunmehr nach Ankünften die Gäste aus China bereits nach Ungarn und noch vor den Niederlanden an die 5. Stelle gerückt,
allerdings drückt sich ihre kurze Aufenthaltsdauer mit Platz 10 bei den Nächtigungen aus. Hier haben wieder die Niederländer Stärke gezeigt und belegen Rang 4. Um die richtige Relation zu sehen, muss man sich allerdings vor Augen halten, dass Ö und D gemeinsam fast 88% erreichen. Klarerweise werden für diese Märkte auch die meisten Mittel eingesetzt.
17
James Bond - Spectre Am 5. November startet der neue Bond in den österreichischen Kinos, unser Interesse daran liegt auf der Hand. Nach dem riesigen medialen Interesse, das die Dreharbeiten zu Beginn des Jahres in Altaussee ausgelöst haben, ist es jetzt spannend wie viel davon auch im Film zu sehen sein wird. Die Geheimhaltung wird genauso gepflegt wie es sich für eine Geschichte gehört, die im Geheimdienstmilieu spielt. Für uns waren in diesem Projekt schon immer mehrere Ebenen wertvoll. Einerseits die direkte Wertschöpfung, was an Waren und Dienstleistungen direkt vor Ort bezahlt wird. Das ist bei mehreren hundert Personen des Begleittrosses schon beträchtlich. Weiters die Berichterstattung zu Jahresbeginn, da wir das Glück hatten als erster Drehort an der Reihe zu sein und somit auch die internationalen Medien daran Interesse hatten. Jetzt kommt zum Filmstart ein deutlich schwächerer Medienschub, aber dennoch spürbar und dann ist noch die Frage was nachhaltig übrigbleibt, ob Kinobesuchern Altaussee auffällt. Nicht zu vergessen ist der Effekt, dass es auch für Stammgäste des Ausseerlandes eine Bestätigung ihrer bereits getroffenen Auswahl ist – in einem Bond Film sind nur außergewöhnliche Drehorte und keine Durchschnittslandschaften. Für die touristische Nachnutzung sind spezielle Schiffstouren mit Erklärungen zum Drehort vorgesehen, sowie Hinweise auf Tafeln, die eine Geschichte des Drehens erzählen. Aber selbstverständlich ist auch das noch sehr geheim. Abschließend mein persönlicher Tipp zum Ausgang des Films: ich glaube, James Bond überlebt.
Breite Diskussion um Asylwerber für Bad Aussee Nicht nur in der Gemeinderatssitzung am 21. Oktober wurde das Thema Flüchtlinge intensiv diskutiert, auch außerhalb des Gemeinderates gibt es eine breite Diskussion. Dem neu gegründeten Verein “Plattform Gastfreundschaft Salzkammergut” geht alles etwas zu langsam und man greift zur Eigeninitiative. Somit wird nun auf mehreren Ebenen dafür vorgesorgt, dass Asylwerber in Bad Aussee gut aufgenommen werden. Einerseits ist dies die “offizielle Schiene”, der GR Peter Rack vorsteht. Er wurde vom Gemeinderat damit beauftragt, die Agenden zu koordinieren und umzusetzen. Seit November 2014, also seit einem Jahr, sind vier Wohnungen im Seniorenwohnheim an der Grundlseerstraße für Asylwerber reserviert. Die Wohnungen wurden vom Land Steiermark positiv begutachtet, eine Zuweisung erfolgte allerdings nicht. Nun wurde mit der Caritas eine Betreiberin für die Wohnungen gefunden. Diese sollen ab Mitte November auch bewohnt werden. Dazu ist es jedoch zwingend notwendig, dass zwei Personen im Ausmaß von zwölf Wochenstunden angestellt werden, die sich um die Flüchtlinge kümmern. In Person von Michaela Pulz wurde diese gefunden - sie macht derzeit gerade eine Ausbildung und nach dem Abschluss können dann 12 bis 15 Flüchtlinge zugewiesen werden. Die Bewohner und Nachbarn des Seniorenwohnheimes wurden kürzlich über die Aufnahme von Asylwerbern im Beisein von Bgm. Franz Frosch, GR Peter Rack, Sozialreferentin Eva Köberl und der Siedlungsgenossenschaft Ennstal informiert. Private Intitiative als “zweite Schiene” Rund um den Ausseer Arzt Dr. Diether Ribitsch hat sich in den letzten Monaten eine Interessensgruppe gebildet, der diese Vorgehensweise des Landes und der Caritas zu langsam geht. Dabei wurde auch kritisiert, dass man von
Seiten der Caritas bei der Aufnahme bzw. Zuteilung von Flüchtlingen eher wirtschaftliche als humanitäre Interessen verfolge. Weiters würde der privaten Initiative nicht in dem erwarteten Ausmaß geholfen sondern ganz im Gegenteil, eher Steine in den Weg gelegt. Ehrenamtliche Hilfe notwendig “Bei einem Besuch von Herwig Schaar vom Landesflüchtlingsbüro wurde uns in Aussicht gestellt, dass - sobald geeignete Familien für die Wohnungen gefunden würden diese auch zugewiesen werden”, so Franz Frosch. Aller Voraussicht nach wird dies am 9. November sein, wie GR Peter Rack währen der letzten Gemeinderatssitzung erklärte. “Wenn die Flüchtlinge hier sind, sind neben der professionellen Betreuung durch Mitarbeiter der Caritas natürlich auch ehrenamtliche Helfer gefragt”, so der Bürgermeister. Greift das Land um das alte Spitalsgebäude? Angesichts der stetig wachsenden Anzahl an Flüchtlingen, die nun vorrangig die Route über Spielfeld und die Steiermark wählen, liegen bei der Landesspitze die Nerven blank. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer sprach von einer “unannehmbaren Situation”. Da nun auch in Deutschland die Kanzlerin unter massiven Druck gerät, ist es eine Frage der Zeit, wann die Grenzen zu Bayern - vorübergehend oder längerfristig - dicht gemacht werden. Spätestens dann wird Österreich nicht mehr als Transitland sondern als Aufenthaltsort gewählt werden und spätestens dann wird die Bundesregierung den Druck auf die Länder weitergeben, die dann die Flüchtlinge unterbringen werden müssen. War es vor einigen Wochen
noch so gut wie undenkbar, dass dabei auch das alte LKH Bad Aussee wieder reaktiviert werden würde, sieht die Sachlage nun etwas anders aus. In der Gemeinderatssitzung informierte Bgm. Franz Frosch über eine weitere Begehung mit Herwig Schaar, der in einem Bericht an Landesrätin Mag. Doris Kampus darüber informieren wid, dass nach notwendigen Investitionen in die gesamte Wasserleitung und Teilen der Elektrik ein Bezug möglich sein werde. Da die Immobilie im Besitz der Krankenanstalten Immobiliengesellschaft mbH (KIG) ist, die wiederum der KAGes gehört, die wiederum zu 100% im Eigentum des Landes Steiermark steht, werden dabei nicht zu große Schwierigkeiten erwartet. Informationsdefizite “Da immer wieder Fragen in Hinblick auf das “Taschengeld” für Asylwerber autauchen, darf ich folgendes festhalten. Bei Selbstversorgung stehen dem Quartiergeber € 12,-/Tag und Person zu, die Asylwerber selbst erhalten € 5,50 pro Tag für ihren Lebensunterhalt. Kinder bekommen € 121,- pro Monat. Bei einer Vollvesorgung mit drei Mahlzeiten am Tag erhalten Asylwerber € 40,- pro Monat an Taschengeld. Da in der Gemeinderatssitzung von Dr. Elisabeth Welzig (Grüne) ein massives Informationsdefizit der Bevölkerung geortet wurde, wird sich die Stadtgemeinde bemühen, über sämtliche Medien zu informieren, wie auch dann zu Sachspenden zeitgerecht aufgerufen wird. Alle weiterführenden Informationen gibt es im Sozialreferat der Gemeinde oder auf der Facebook-Seite “Soforthilfe Ausseerland”.
Übertragungen von Immobilien innerhalb der Familie werden ab 1. Jänner 2016 größtenteils empfindlich teurer. Informieren Sie sich rechtzeitig beim Rechtsanwalt Ihres Vertrauens! ANGERER-HARREITER Rechtsanwälte OG Bad Aussee - Graz
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Standort Bad Aussee: Bahnhofstrasse 132 8990 Bad Aussee Ansprechpartner: RA Mag. Claudia Harreiter Tel: 03622/52440 Mail: office@angerer-harreiter.at
18
Zwei Mal Gold für Tauplitzer Imker
Wir gratulieren Danksagung
Anna Murg DANKE sagen wir allen, die sich in dieser traurigen Zeit in Worten, Schrift, durch Blumen, Kerzen, Spenden oder das Geleit bei der Verabschiedung mit uns verbunden fühlten.
Die Trauerfamlie Rodlauer Bad Mitterndorf
Georg Simentschitsch LAP bestanden Georg Simentschitsch aus Bad Aussee, beschäftigt in der Kanzlei der Angerer-Harreiter Rechtsanwälte OG, hat an der Wirtschafts kammer Graz die Lehrabschlussprüfung zum Rechtskanzleiassistent bestanden. Herzlichen Glückwunsch.
Royal Guitar Club im Woferlstall Imker Helmut Hierzegger kann stolz auf zwei Goldmedaillen verweisen. Foto/Text: W. Sölkner
Bei der diesjährigen Honigprämierung des Landes Steiermark konnte der Imker Helmut Hierzegger aus Tauplitz, er hatte schon 2013 eine Goldmedaille mit seinem Produkt „Blütenhonig“ gewonnen, erneut eine Goldmedaille in der Kategorie
„Wald-Blütenhonig“ gewinnen. Die Prämierung der Gewinner fand am 10. Oktober im Volkshaus Fronleiten statt. Schon im September wurde Ihm das Qualitäts-Zertifikat für „Blütenhonig mit leichtem Waldanteil“ verliehen.
Ein ganz besonderer Abend erwartet Liebhaber der Gitarrenmusik am Samstag, 7. November, ab 20 Uhr im Woferlstall in Bad Mitterndorf: Der Royal Guitar Club gastiert mit hochwertigen Eigenkompositionen sowie Interpretationen bekannter Lieder auf höchstem Niveau im Mitterndorfer Kulturzentrum. Vorverkaufs-karten unter office@eike-forum.at um 12,-; Abendkasse 15,-.
FITNESSAKTION BIS 31. JANUAR 2016 vernåglt
- Bist du vernåglt! engstirnig, stur spudan - es spudat si - es wehrt sich, gelingt nicht auf Anhieb Zwek - Staberl
uma -her Troü - Kreisel/Schimpfwort
24 Monate Medical Fitness 39,00 € / Monat für
Frauen
vernåglt - Bi
Monatsbindung: 24 Monate für Neukunden und Bestandskunden Weitere Informationen erhalten Sie an der Medical Fitness Rezeption im 2. OG oder unter Tel. 03622 55300-190.
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Albert Gasperl sen. aus Gößl. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
FREITAG, 30. OKTOBER & 13. NOVEMBER • 18.00 UHR
Kostenlose Führung „Hinter den Kulissen der Badeanlage“ Einladung zu den
Wildwochen vom 31. Oktober bis 7. November 2015
Wirtshaus zum Lebzelter
Im Rahmen einer Führung erfahren Sie Wissenswertes über die technischen Anlagen unseres Betriebes. Treffpunkt: Foyer FREITAG, 6. NOVEMBER • BIS 19.00 UHR
„Husten, Schnupfen, Heiserkeit – Keine Chance!“ Gesund durch den Winter mit Naturheilmitteln und Homöopathie. Kostenloser Vortrag durch den Kneipp-Aktiv-Klub Ausseerland mit Mag. Pharm. Leopoldine Petcold (Narzissenapotheke) im Seminarraum Narzisse, 1. OG.
Bad Aussee, Pötschenstraße 146 Tel.: 03622/52426 Vorankündigung: Wurstschmaus vom 20.-22.11. 19
Die guten “Geister” des Kulms Geister gibt es nicht? Da kann man beim Kulm eine andere Meinung erhalten, denn jedes Mal auf’s Neue sind zahlreiche “gute Geister” gefragt, um das Schifliegen am Kulm wieder gelingen zu lassen. Bis zum Weltcup fragen wir Personen, die vom “Geist des Kulms” angesteckt wurden, um ihre Beweggründe, dabei zu sein: Claudia Winter, was bedeutet Ihnen der Kulm? “Der Kulm ist das größte Freiluftevent in unserer Region und somit eine gute Gelegenheit unsere wunderschöne Heimat zu präsentieren”. Warum sind Sie für den Kulm tätig? “Vor rund 30 Jahren hat uns Rennsekretär Friedrich Pollhammer gebeten, ihm zu helfen und seit damals gehören mein Mann und ich zum Team des Rennbüros”. Für welchen Bereich sind Sie verantwortlich und was ist dabei zu tun? “Ich bin im Rennbüro tätig und unsere Aufgaben sind äußerst vielfältig. Das geht vom Einrichten des Büros, über die Führung der Protokolle, Betreuung der Funktionäre, Ausrichten einer Mannschaftsführersitzung, Sortierung und Ausgabe der Startnummern bis zur Anlaufstelle aller möglichen Probleme. Alles genau aufzulisten, würde den Rahmen dieses Interviews sprengen”. Was war das schönste Erlebnis, welches Sie mit dem Kulm in Verbindung bringen? “Eine gemütliche Plauderei mit Andreas Goldberger anläßlich seines Weltmeistertitels 1996”. Wie wird die Weltmeisterschaft im Jänner verlaufen und wer wird Weltmeister? “Bei Schönwetter, unfallfrei und für uns erfolgreich, da Stefan Kraft Weltmeister wird”.
Neue Kommunalgeräte für Obertraun! Obertraun: Um für den bevorstehenden Winterdienst sowie die Pflege und Betreuung der kommunalen Anlagen bestmöglich gerüstet zu sein, wurde in die Erneuerung des Fuhrparkes investiert.
Foto: Schweighofer
Thomas Leitner vom Landmarkt Bad Mitterndorf mit GR. Peter Perstl, Vbgm. Bernhard Moser und den Mitarbeitern des Obertrauner Gemeindebauhofes.
Da die Gemeinde Obertraun aus eigener Kraft derart hohe Ausgaben nicht alleine stemmen kann, ist sie diesbezüglich immer wieder auf die finanzielle Unterstützung von Gemeindereferent Reinhold Entholzer (SPÖ) angewiesen. Und wie so oft in den letzten Jahren konnte Bürgermeister Egon Höll auch für dieses Projekt eine 100 %ige Finanzierung erreichen. € 54.000,- für Schneeschild, Streugerät und Rasentraktor! Durch die lange Einsatzdauer und Nutzung der Gerätschaften wären die kostenintensiven Reparaturen nicht mehr wirtschaftlich gewesen. Die Kosten für die Neu- und
Eltern-Kind-Treff in Altaussee Ab Montag, 9. November treffen sich die Altausseer Mamas und Papas mit ihren Kindern, zum ElternKind-Treff im Pfarrheim Altaussee. Der Treff findet immer wöchentlich immer Montag Vormittag (ausgenommen Feiertage!) von 9.30-11 Uhr statt. Natürlich sind ebenso engagierte Omas und Opas herzlich willkommen! Ansprechperson: Ulrike Steinacher, Tel.: 0660/4833041
Jahrgang 1956 Danke
Der Jahrgang 1956 trifft sich am Freitag, den 13. November 2015 um 19 Uhr im Stadionstüberl in Bad Aussee zwecks Besprechung des Jahrgangsausfluges für 2016.
Martinigansl im Gasthof Stöckl Ein herzliches Vergelt´s Gott meinem rotarischen Freund Dr. Karl Kranawetter, der mich und meinen schwerkranken Bruder Max auf unserer Wallfahrt nach Medjugorje so umsichtig und kompetent begleitet hat.
Pfarrer Michael Unger 20
Ersatzbeschaffung eines Schneeschildes für Wanderwege und Gehsteige, Streugerät, Rasentraktor, Böschungsmäher und weiteren Geräten schlug sich mit € 54.000,im Gemeindebudget nieder. Vor kurzem und rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit wurden nun die Gerätschaften geliefert und – zumindest teilweise – auch gleich in Betrieb genommen! Der einstimmige, zufriedene Tenor der Bauhof-Mitarbeiter: „Der Winter kann kommen!“
Das traditionelle Martini-GanslEssen im Gasthof Stöckl in Grundlsee findet heuer von Freitag, 6. bis Sonntag, 15. November 2015 statt. Das Stöckl-Team freut sich über Ihren Besuch. Bitte unbedingt reservieren unter der Telefonnummer 03622/8471.
Der traditionelle Wurstschmaus findet vom 27. bis 29. November statt.
Danksagung für die liebevolle Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwester, Tante und Cousine, Frau
Gabriele Kalhs sagen wir von Herzen Dankeschön. Unser Dank gilt den Helfern vom Roten Kreuz, den Ärzten, Schwestern und Pflegern vom LKH Bad Aussee. Ein herzliches Dakeschön den Team vom Generationenhaus Altaussee, dem mobilien Palliativteam und ihrem Hausarzt Dr. Preimesberger für die liebevolle Betreuung. Danke auch an Herrn Pfarrer Edi Muhrer für die würdige Gestaltung des Requiems, dem Kirchenchor sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee, den Trägern und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott ihren Jahrgangskollegen, allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe “Ella” auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollen Gedenken:
Herbert Helmut Fanni mit Familie Sohn
Bruder
Schwester
Herzlichen Dank
Falte zum Gebet die Hände, wenn der Schmerz dich endlos quält, für die Liebe gibt´s kein Ende, die man fest im Herzen hält.
für die große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Verstorbenen, Frau
Oberstudienrat Mag.
Doris Skribek 24.3.1931 - 3.10.2015. Unser besonderer Dank gilt ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Mager sowie Frau Dr. Pia Edlinger, dem Roten Kreuz Bad Aussee sowie dem Notarzt, Herrn OA Dr. Karl Birbacher für den Einsatz. Weiters danken wir Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider für die sehr einfühlsame Betreuung und umfangreiche administrative Tätigkeit, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die sehr persönlich und würdevoll gestaltete Totenmesse und die Worte am offenen Grab sowie den Trägern und dem Totengräber Herrn Fürst. Ein herzliches Vergelt´s Gott besonders auch an unsere Nachbarin, Frau Josefine Singer, allen Bekannten, Verwandten und Freunden für die Kranz-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Bruno, Karin und Hans
Lieber Karli! Gesundheit und Zufriedenheit, nebst Allem was Dich sonst erfreut, ein langes Leben obendrein, soll alles Dir bescheret sein. Alles erdenklich Gute zu Deinem "runden" Geburtstag wünschen Dir von ganzem Herzen
Deine Bayern Doris und Rudi
Danksagung Zum Ableben von Frau
Jahrgang 1969 Der Jahrgang 1969 trifft sich am Samstag, 7. November um 19 Uhr im Postillions Einkehr in Altaussee zu einem gemütlichen Beisammensein.
Hildegard Adam möchten wir uns auf diesem Weg bei Allen für die erwiesene Anteilnahme jeder Art bedanken.
Familie Adam Tauplitz - Graz - Freistritztal
Schnell informiert ● Das Psychosoziale Netzwerk, welches sich als Anlaufstelle für alle hilfesuchenden Menschen mit psychosozialen/sozialpsychiatrischen Problemen bzw. Fragestellungen versteht, lud am 15. Oktober gemeinsam mit der Stadtgemeinde Bad Aussee in den Kurhaussaal zum Vortrag „Was erhält unsere Seele gesund“ von Prim. Dr. Manfred Stelzig, Leiter des Sonderauftrages für Psychosomatische Medizin der Christian Doppler Klinik in Salzburg. Dr. Stelzig ist es auf äußerst kompetente und charmante Weise gelungen, Zusammenhänge zwischen Körper und Seele aufzuzeigen. Theoretische Grundlagen zu diesem Thema untermauerte er mit praktischen Beispielen aus dem Lebensalltag. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erlangten so ein umfassendes Dr. Manfred Stelzig bei seinem Vortrag im Bild, was sie selber zum Erhalt Ausseer Kur- und Congresshaus. ihrer Gesundheit beitragen können. Der Vortragende verwies auch auf psychotherapeutische/psychosoziale und pharmakologische Unterstützungsmöglichkeiten im Falle einer Erkrankung. Doris Tornow, MSc, Psychotherapeutin und Regionalleiterin des PSN im Bezirk Liezen, gab einen Überblick über die Leistungen des PSN und eröffnete im Anschluss an die Ausführungen von Dr. Stelzig eine Fragerunde. 120 interessierte Personen aus dem Ausseerland lauschten dem Vortrag und nutzten zum Ausklang des Abends bei Brötchen und Getränken die Möglichkeit zum Austausch. 21
Alpenpost-Jugendseite Volksschüler im Bundesschulzentrum Aufgrund des Neu- und Umbaus der Volksschule Bad Aussees sind einige Klassen für dieses Schuljahr im Bundesschulzentrum unseres Ortes untergebracht. Im Gebäude, wo sich die HLW und das Erzherzog Johann Gymnasium befinden, werden die Volksschüler ihr diesjähriges Schuljahr verbringen. Sara Hillbrand Für die Jugendlichen in den beiden weiterbildenden Schulen änderte sich durch die neuen jüngeren Schüler jedoch nicht viel. Man kommt in fast keinen Kontakt zu den jungen Schülern, da sie morgens alle gemeinsam in den dritten Stock gehen und den ganzen ...und den Klassenzimmern des Bundesschulzentrums sichtlich wohl.
Die Volkschüler fühlen sich in der Aula...
Vormittag über diesen nicht verlassen dürfen. Auch für die Jause der Schüler und Schülerinnen ist bestens gesorgt, denn wegen des Verbots, den dritten Stock zu verlassen, bereiten die Mitarbeiter vom Schulbuffet, welches sich im Erdgeschoss befindet, immer eine frische Jause zu. Die Jause wird den Kindern hinauf gebracht und sie können die Weckerl in ihrer
rainer´s ●
... und mehr
haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
8984 Pichl-Kainisch - geöffnet im November 2015 jeden Samstag u. Sonntag von 10 Uhr-15Uhr. Hier können auch sie ihre schönen Sachen verkaufen wie Antikes, Tracht, Geschirr, Bilder, usw. Vorbei schauen...... - Tel. 0664/3714740
Wohnung in Bad Mitterndorf: 43 m², Vorraum, Wohn/Esszimmer mit Küchenzeile, Schlafzimmer, Bad, 1. Stock, Ortskernlage, ab sofort zu vermieten. 0676-6097125 LAGERRAUM, 20m² GARAGE, 15m² Tel.: 0664/3562318
Gebrauchte Öl-Öfen zu verkaufen. Tel.: 0664/38 75 133
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
22
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER Flohmarkthalle Ausseerland
3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee zuverkaufen: ca. 92m², 1 großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad/WC (neu), Kellerabteil, Carport und große Sonnenterrasse im 2. Stock! HWB-ref: 61,4kWh/m² VKP: Euro 235.000,-- Bezug ab Juni 2016 Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Knödl-Alm offen bis 15.11! www.urig.at
Pause genüsslich essen. Um die Sicherheit der Schüler auf ihrem Schulweg braucht man sich auch keine Sorgen machen. Morgens steht eine Schülerlotsin, welche auch immer vor der alten Volksschule stand, neben dem Zebrastreifen direkt bei der Schule und stoppt für die Kinder die Autos, damit sie die Straße sicher überqueren können. Auch für die Volksschüler war der Umzug in ein neues Gebäude eine Veränderung. Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten erfreuten sich aber Schüler und Lehrer über die vorrübergehenden Räumlichkeiten. Besonders die Größe des Stockwerkes gefällt allen, da man sehr viele Räume nutzen kann. Bei den Kindern löste besonders der Turnsaal Begeisterung aus, weil dieser viel größer ist als der alte. An bestimmten Tagen bietet die HLW ein Mittagessen in der Betriebsküche an, welches an einem Tag der Woche auch von den Schülern genutzt wird. Der neue Standort ihrer Schule gefällt sowohl Schüler als auch Lehrer, jedoch freuen sich alle auf die neue Schule, da sie dort wieder näher neben den anderen Schülern sind, welche nicht ins Bundesschulzentrum umgezogen sind.
Wohnung, 82 m², Bad Aussee, St. Leonhard, zu vermieten. 3 Zimmer, Küche möbliert, Kachelofen, Bad, WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, Tiefgaragenplatz. Miete: € 500,+ BK, ruhige Lage. Tel.: 0680/119 1332 Habe am 15. Oktober beim Wochenmarkt in Bad Aussee meinen goldenen Ring mit Opal verloren. Der ehrliche Finder möge bitte meinen Ring beim Fundbüro oder in der Redaktion Alpenpost abgeben. Finderlohn! 70 m² Wohnung in Bad Mitterndorf/Thörl ab mitte November zu vermieten. Unmöbliert, Küchenzeile vorhanden, Öl-Zentralheizung, 2 Pkw-Stellpl. Anfr.: 0699/11092799 Ab sofort! Großer Flohmarkt. Viele Einzelteile und Muster aus der Bastel- und Handarbeitsabteilung. Vieles schon ab € 1.-. Bastel-& Handarbeitsstube König, Bad Aussee, Tel.: 03622/533 24
Ernst Reiter Masseur
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Ab sofort! Großer Flohmarkt. Viele Einzelteile und Muster aus der Bastel- und Handarbeitsabteilung. Vieles schon ab € 1.-. Bastel-& Handarbeitsstube König, Bad Aussee, Tel.: 03622/533 24
Knödl-Alm offen bis 15.11! www.urig.at
KLEINANZEIGER An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas LAGERRAUM, 20m² GARAGE, 15m² Tel.: 0664/3562318
Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Suche für Krankenhaus in Rumänien Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer. Wohnung in Bad Aussee, Lerchenreith 163, zu vermieten: 82 m², neu renoviert, ZH, Wohnküche usw. Abstellplatz für PKW, Garten, Hüttenanteil. Miete: € 520,-. Tel.: 0664/492 4461
Große Auswahl an WMFKleinküchengeräten im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee. Tel.: 03622/52156
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
Schnitzelwirt Obertressen, Bad Aussee
Gelenksbeschwerden
Wiener Schnitzel
HAUSBESUCHE
aus der Pfanne und selbstgemachter Kartoffelsalat € 7,90
Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Tel.: 0650/7981637 Garconniere in Bad Aussee, 2. Stock, Ischlerstraße, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5921 an die Redaktion.
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Wunderschönes Haus in Traumlage Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 170m², Grundstücksgröße ca. 1130m², ruhig und sonnig mit Dachsteinblick! HWB: 233,81kWh. VKP: Euro 470.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 VW Sharan TDI 4motion (7 Sitze), 115PS, 120.000 km, Erstbesitz 09/2005, Pickerl Neu incl. Winterreifen und Integraldachkoffer, VB € 7.900.- Tel: 0664/8133701 Günstige Holzkrippen und Figuren im Kaufhaus Winkler in Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Feingesiebte Erde für Garten- oder Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Hochbeet geeignet! 23
KLEINANZEIGER Verkaufe handgemachten Schmuck (Halsketten, Armbänder, etc.), verschiedenste Ausführungen. Auch Einzelteile von Perlen bzw. Edelsteinen sowie Zubehör wie Schließen, etc., abzugeben. Tel.: 0676/7898380 Wohnungen ab sofort zu vermieten: 27 m² - Thörl 67 65 m² - Thörl 45 Fa. Herbert Kneitz GmbH Bad Mitterndorf Tel.: 0664 3265931 oder 03623 2262-0
Abverkauf von Möbeln, Hausrat und Werkzeug in Tauplitz 31 am 31.10. ab 10 Uhr. Tel.; 0676 5741715 Wirtshaus zum Lebzelter an der Bundesstraße in Bad Aussee zu verpachten. Tel.: 0664/3084 964
PflegehelferIn für das Volkshilfe Sozialzentrum Liezen, Einsatzstelle Bad Aussee/Bad Mitterndorf gesucht (20 WoStd. oder nach Vereinbarung); Dienstbeginn: ab SOFORT. Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als PflegehelferIn, Berufserfahrung, Führerschein B, Selbstständigkeit & Eigenverantwortung. Entlohnung: KV Mobile Dienste bei 20 WoStd. von € 955,77 bis € 1.309,58 plus Zulagen etc. Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an das Sozialzentrum Liezen (Erzweg 33, 8940 Liezen) – Fr. Eva Furtner (0676 8708 27210): eva.furtner@stmk.volkshilfe.at Günstige Reitbeteiligung (verlässlicher Haflinger-Wallach, 11J.) im Raum Bad Aussee zu vergeben Tel: 03622 / 54660.
Im Zentrum von Bad Mitterndorf wird in Bestlage ein Wohnhaus privat vermietet. Details unter: www.urig.at/wohnhaus-zu-vermieten. Gebrauchte Öl-Öfen zu verkaufen. Tel.: 0664/38 75 133
Unimarkt Bad Aussee sucht eine 20-StundenVerkäuferin. Tel.: 03622/55505
Einfamilienhaus, ca. 120 m², in Bad Aussee, längerfristig zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5901 an die Redaktion.
M a t r a t z e n -AKTIONS-
Sehr gepflegte 3 Zimmer Wohnung mit Loggia und Garten im Erdgeschoß gelegen. Ruhige und sonnige Lage! Ca. 83m², Tiefgarage und Keller. EA in Arbeit. VKP: Euro 249.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Suche ZAHLKELLNER/IN ab Mitte Dezember. Postillions Einkehr, Altaussee - Franz Laimer, Tel.: 0664/435 6472
Suche Garage/Nebengebäude oder Sachl im Raum Bad Aussee zu mieten, kaufen oder auf Leibrente. Tel.: 0676/6983640
Wohnung, 79 m² in Bad Mitterndorf zu vermieten. Einschließlich Wintergarten, Terrasse und Autoabstellplatz. Miete € 410,- + BK, ab 1.1.2016. Tel.: 03623/2584
Verkaufe günstig 4 Öl-Tanks, á 2.000 Liter, auch Einzeln. Tel.: 0680/311 6614 Gebrauchte Öl-Öfen zu verkaufen. Tel.: 0664/38 75 133
Reifen und Autoteile Andreas Pötsch Bad Mitterndorf 306 8983 Bad Mitterndorf Telefon: 0664 / 46 47 664 Email: poetsch.andreas@a1.net PKW-, SUV-, Offroad- und Motorradreifen mit Montage und Wuchten
WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten
24
Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
WOCHEN: bis zu lagernde
– 30 %
Modelle,
Einzelstücke zum Sonderpreis, 1
Gratis
auf
verschiedene
Aktion
Möbel Peer,
jetzt
+1 bei
8990 Bad
Aussee, Tel. 03622 www.moebelpeer.at
52195
VW Sharan TDI 4motion (7 Sitze), 115PS, 120.000 km, Erstbesitz 09/2005, Pickerl Neu incl. Winterreifen und Integraldachkoffer, VB € 7.100.- Tel: 0664/8133701
KLEINANZEIGER Wohnung in Bad Aussee zu vermieten! 50m² in sehr schöner sonniger Lage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5623 an die Redaktion
Verkaufe
Hochzeitskleid, Gr. 4244, Preis € 200,-., Anprobe jederzeit möglich. Tel.: 0676 3401646
Suche auf Leibrente oder Erbpacht einen landwirtschaftlichen Betrieb oder Grundstück. Für Sanierung ist Kapital vorhanden. Tel.: 0049 8022 81780 Bad Aussee-Zentrum: Garconniere, ca. 32 m², Bestlage mit SWBalkon, möbliert, längerfristig an Nichtraucher zu vermieten. € 270,exkl. BK. Tel.: 0049/163966 2276. Weitere Immobilienangebote unter: www.eidlhuber.at Wohnung, 73 m², Bad Aussee, teilmöbliert, Wohnküche, 2 Zimmer, Bad, Miete: € 395,- + BK. Förderungsfähig. Tel.: 0676/38 92 885 Gebrauchte Öl-Öfen zu verkaufen. Tel.: 0664/38 75 133
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Sanierungen, Fassaden Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Ehemalige Neu renovierte Weinstube im Zentrum von Bad Mitterndorf zu vermieten. Kontakt: 0676 /7201897 oder 0664 /4400535 Suche ZAHLKELLNER/IN ab Mitte Dezember. Postillions Einkehr, Altaussee - Franz Laimer, Tel.: 0664/435 6472 Zu verkaufen: 120 l EHT-Elektroboiler, nur 2 Monate in Betrieb, wegen neuer Heizung, zum halben Preis. Tel.: 0664/492 4461
Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee
Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich
Miete Bad Mitterndorf Haushälfte in Thörl alles neu renoviert, Bezug sofort möglich, mtl. Miete: € 480,00 inkl. BK, 2 Zimmer, Dusche/WC. ISI Immobil Service: 03623/2258 oder 0676 707 87 54 office@immobilservice.at
Goisererhütte sucht für Winter/Sommersaison Koch oder Köchin, Teilzeit/Vollzeit möglich. Bezahlung über Kollektiv. Tel.: 0664/75023017 Wohnzimmercouch - Echtes Leder - 260 x 215 cm - H 95 cm - braun + 1 Fauteuil, 5 Jahre - sehr guter Zustand - wegen Neueinrichtung ab 3. Nov. Woche - günstig zu verkaufen. Tel.: 0664/73145646 - auf Wunsch Foto per - mail/whatsapp
Verkaufe Kühlschrank (Marke Whirlpool), Neu ohne Gefrierfach, Maße H 85cm / B 44cm / T 61cm, um € 50,-. Tel.: 0676/340 1646 Vermiete in BAD AUSSEE, LÄNGERFRISTIG, hübsche, sonnige, möblierte 2-Zi-Whg.. SZ, WZ, KÜ, DU/Bad mit WC, Gartenben. u. Parkplatz. SERIÖSE, ÄLTERE PERSONEN bevorzugt! Miete: € 450,- inkl. BK. Tel.: 0664/120 9212 oder 03622/54033
Miete Bad Mitterndorf: Neuer Dachgeschoßausbau – großer Wohn/Essbereich mit Küche, 2 Schlafzimmer, Bad/WC – alles komplett neu möbliert! Große Sonnenterrasse und Carport! EA in Arbeit, Bezug sofort möglich! Miete: Euro 800,plus BK Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Verkaufe Merida Bike Athens Gold 26”, Gr. 50, XTR bestückt, XTR Systemlaufräder. € 900,-. Tel.: 0664/286 7861 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
email: malermeister@hilbel.at
Wir suchen für die ganze Wintersaison oder während den Ferienzeiten
SkilehrerInnen & SkiverleihMitarbeiterInnen Tel. oder Fax 03688 / 2337 Mobil 0664 / 1603399 skischule@vasold.at 25
Stocksport Beim 4. Ladler Grenzland Duo Cup führt ESV Bad Mitterndorf nach der 3. Runde mit Josef Winkler, Franz und Peter Burgschweiger klar die Tabelle an. Die Bad Mitterndorfer Stockschützen Franz und Peter Burgschweiger belegten nach dem Vorrundensieg in der Stocksporthalle Pöllau im Finale in der Stocksporthalle Riegersberg den hervorragenden 3. Rang hinter Sieger Thomas Fuchs (USC Abersee) und Christian Hobl (Jimmy Wien) und den Edeltalern (Tal Leoben). Nach dem Sieg im Viertelfinale gegen Unterhuber/Degen musste man im Halbfinale gegen Fuchs/Hobel eine 26:28 Niederlage hinnehmen. Im kleinen Finale gegen Eisblume Köttlach sicherten sich die Bad Mitterndorfer mit 32:19 Rang 3 unter 85 (!) Duo-Mannschaften. Auch die Bad Mitterndorfer Damen setzen sich bei der Trainingsmeisterschaft des Bezirk acht in Oberösterreich sehr gut in Szene. In der Tabelle liegen Elfie Wagner, Heidi Neuper, Annemarie Bakker und Ingrid Leitner auf Rang drei.
Plattlwerfer-Vereinsmeisterschaft des ASV Kainisch Bei einer eher mässigen Beteiligung, von nur sieben Werfer, wurde der Vereinsmeister ermittelt. Es wurde eine Hin- und eine Rückrunde auf 13, 14, 15, 14 und 13 Meter geworfen. Mit 41 Punkten sicherte sich Hans Laubichler vor Martin Marl (35,5) und Fritz Zink (33 Punkte) den Sieg. Weitere Reihung: 4. Klaus Stimitzer, 5. FRanz Mayrhofer, 6. Helmut Rainer, 7. Kurt Edlinger. Helmut Rainer bedankte sich bei allen Teilnehmern sowie bei “Spreng”-Franz für die kulinarische Versorgung sowie die gelungene Durchführung des Bewerbes. Für das kommende Jahr wünschte er sich eine etwas regere Beteiligung, wie er bei der Siegerehrung meinte.
(V. l.): Bezirksobmann Manfred Ritzinger, Ennstalcupsieger ESV Bad Mitterndorf I, Franz Burgschweiger, Martin marl, Josef Winkler, Peter Burgschweiger, ESV Bad Mitterndorf Obmann Werner Schwaiger.
(V. l.): Rang 2 - Martin Marl, Sieger Hans Laubichler, Rang 3 für Fritz Zink.
Kombiturnier des ASV Kainisch
(V. l.): Rang 2: Grabner Markus Marl Martin, Organisator Schild Emil, Sieger Marl Otmar und Köberl Hans, Rang 3. Winkler Sepp und Laubichler Hans.
Beim Kombiturnier - vormittags Stockschießen, nachmittags Plattlwerfen siegten die beiden Favoriten Otmar Marl und Hans Köberl mit 24 Punkten vor den Vorjahressiegern, Martin Marl und Markus Grabner mit 22 Punkten, gefolgt von Hans Laubichler und Sepp Winkler mit 14 Punkten. Weitere Reihung: 4. Helmut Rainer
und Fritz Zink, 5. Emil Schild und Thomas Marl. Der ASV bedankte sich bei den Schützen für den fairen Ablauf des Bewerbes sowie bei Ombann Werner Schwaiger des ESV Bad Mitterndorf für die Benützung der Stockhalle.
ESV Bad Mitterndorf nach wie vor auf der Erfolgsspur Die Bad Mitterndorfer Stockschützen Josef Winkler, Franz und Peter Burgschweiger, ESV Bad Mitterndorf I, waren beim Trio in Bad Goisern eine Klasse für sich. Auch der 2. Rang ging an Bad Mitterndorf mit der Fünfer- Mannschaft durch Alfred Gehringer, Otmar Marl und Günther Moser. Die Bad Mitterndorfer Stockschützen Alfred Gehringer, Helmut Gewessler, Otmar Marl und Franz Stadlbauer standen in Hafendorf wieder ganz oben am Podest. Rang 2 ging an Laming, auf Rang 3 wieder Bad Mitterndorf mit Heinz Lautner, Johann Weilbuchner, Bernhard Luidold und Franz Egger. Gemeinsam mit Hannes Manfredi, Thorsten Mayer und Josef Schalk gewann der Obmann des ESV Bad Mitterndorf, Werner Schwaiger, das traditionelle Schiedsrichterturnier in St. Johann ob Hohenburg vor der Mannschaft Johann Pfennich und Manfred Riedl. Josef Winkler, Martin Marl, Franz 26
Mitterndorf III und ATV Irdning II. Die Gruppe C konnte ESV Bad Mitterndorf IV für sich entscheiden. Auch das Abschlussturnier ging an ESV Bad Mitterndorf I vor ESV Bad Mitterndorf II (Erich Marl, Bernhard Luidold, Franz Mayerhofer, Manfred Draxler) und ESV Bad Mitterndorf V (Manfred Ritzinger, Alfred Gehringer, Helmut Gewessler, Otmar Marl). Den 1. Ennstalcup-Duo- Bewerb sicherten sich Franz und Peter Burgschweiger(ESV Bad Mitterndorf II) vor Josef Winkler, Martin Marl(ESV Bad Mitterndorf I), Otmar Marl, Franz Reissinger (ESV Bad Mitterndorf III) und Klaus Lemmerer, Franz Zabresky (TUS Union Wörschach). Die weiteren Gruppensieger: Gruppe B: Johann Kainzinger, Jürgen Voith (SPG Ausseerland I), Gruppe C: Gerhard Mitteregger, Ernst Kleisner (ESV Trieben), Gruppe D: Franz Schachner, Friedrich Egger(ESV Bad Mitterndorf VII), Gruppe E: Werner Schwaiger, Gernot Schlömmer (ESV Bad Mitterndorf IX).
Duo Stocksporttage Riegersberg Finalisten - (v. l): Rang 2: Seiwald Tal Leoben, Sieger Christian Hobl, Thomas Fuchs, Rang 3 Franz und Peter Burgschweiger, Rang 4: Köttlach.
Produktneuheiten-Tage bei
für den Winter 2015/16
Freitag, 30. Oktober u. Samstag, 31. Oktober 2015 Geschäftszeiten: Mo-Fr. 8.30-12.30 und 15 -18 Uhr sowie Sa. 8.30 -12.30 Uhr
Neuheiten-Rabatt auf die aktuelle Winterkollektion 2015/16! Sieger Hafendorf - ESV Bad Mitterndorf V. (V. l.): Franz Stadlbauer, Alfred Gehringer, Otmar Marl, Helmut Gewessler.
Reissinger, Franz und Peter Burgschweiger gewannen den 28. Ennstalcup (Mannschaft) zum 5. Mal in Folge und erhielten somit den Wanderpokal. Rang zwei ging an ESV Bad Mitterndorf V mit Manfred Ritzinger, Helmut Gewessler, Hubert Berger, Alfred Gehringer und Otmar Marl vor SPG Ausseerland (Markus Grabner, Andreas Geistberger, Manfred Ainhirn, Johann Köberl) alle Gruppe A. In der Gruppe B siegte TUS Union Wörschach I vor ESV Bad
Wir nehmen uns gerne Zeit, dich freundlich, kompetent und vor allem persönlich zu beraten. Ein Besuch lohnt sich immer bei uns!
Start der Tischtennis-Meisterschaft Seit kurzem läuft wieder die Tischtennis-Meisterschaft. Die Mannschaft des ATSV Bad Aussee Volksbank konnte sich in den ersten Runden über Siege gegen SPG Ebensee (9:1) und Union Gschwandt (8:4) freuen. Das Heimspiel gegen ASKÖ Steyrermühl ging mit 5:8 verloren. Die besten Akteure bisher sind Manuel Kalß mit acht Siegen und Gerhard Ziermayer mit 6:1 in Einzelmatches.
32. Ausseerland Tischtennisturnier Am 7. und 8. November startet das bereits 32. Turnier des ATSV Bad Aussee Volksbank. Am Samstag, 7. November, haben Hobbyspieler die Möglichkeit sich in Gruppenspielen zu messen. Einfach vor 13 Uhr in den Turnsaal der Neuen Mittelschule kommen, dort gibt es weitere Infos.
U17 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – St. Wolfgang 21:0 Torschützen Michael Machherndl (5), David Ilic (5), Sven Jurisic (3), Hartwig Seebacher (2), Klaus Mayerl (2), Niko Eder (2), Benjamin Grbic und Erich Diechtl. Die SG Salzkammergut wäre aufgrund des Tabellenstandes von Haus aus Favorit in dieser Begegnung gewesen. Die Tatsache, dass der Gegner mit lediglich acht Spielern anreiste, endete mehr oder weniger in einem Trainingsspiel für die Heimmannschaft. Positiv ist dabei zu bewerten, dass die Spieler trotzdem mit der nötigen Konsequenz an die Sache herangingen und es nicht zu locker nahmen. SG Salzkammergut – SG Neukirchen/Altmünster 4:0 Torschützen Michael Machherndl (2), Klaus Mayerl und Ilija Salatovic. Aufgrund der Unbespielbarkeit des Platzes in der Kleine Zeitung Arena musste das Spiel kurzfristig auf den Kunstrasenplatz nach Obertraun verlegt werden. Dies änderte aber nichts an der klaren Favoritenrolle der Heimmannschaft. Das Spiel gestaltete sich auch ziemlich einseitig. So gab es auch in Obertraun einen klaren und ungefährdeten Heimsieg für die SG Salzkammergut. U16 SG Salzkammergut SG Gröbming – SG Salzkammergut 1:2 Torschützen David Tadic und Thomas Pliem. In der Anfangsphase erspielte sich die Heimmannschaft leichte Vorteile. Die Gäste hielten aber gut dagegen und kamen immer besser in die Partie hinein. Schließlich konnte die SG Salzkammergut auch noch vor der Pause in Führung gehen. Unmittelbar nach Wiederbeginn gelang den Ennstalern der Ausgleich. Die Gäste ließen sich davon aber nicht beeindrucken und gingen neuerlich in Führung. Dann gab es einen offenen Schlagabtausch mit jeweils 2 Stangen- bzw. Lattentreffern auf beiden Seiten. Schlussendlich wurde die knappe Führung über die Zeit gebracht. SG Salzkammergut – Schladming 1:3 Torschütze Thomas Pliem. Von Beginn an entwickelte sich gegen den Tabellenführer aus der WM-Stadt eine kampfbetonte ausgeglichene Partie. Chancen waren aber auf beiden Seiten Mangelware. Kurz vor der Pause nutzten die Gäste zuerst einen Fehler in der Verteidigung der SG Salzkammergut und konnten nur zwei Minuten später durch einen glücklichen Pressball auf 2:0 erhöhen. Nach Seitenwechsel ging ein schöner Weitschuss der Gäste via Innen-
stange ins Tor. Die Heimmannschaft gab aber nicht auf und konnte noch einen Treffer aufholen. Für mehr reichte es leider nicht mehr. U12 FC Ausseerland Gaishorn – FC Ausseerland 4:0 Leider hält der Negativlauf der U12 weiter an. Gegen starke Gaishorner konnte man nur zeitweise mithalten. Über das gesamte Spiel gesehen waren die Hausherren aber die bessere Mannschaft und haben auch verdient gewonnen. FC Ausseerland – St. Martin/Grimming 4:1 Torschützen Florian Hocker (3) und Simon Perstl. Die Heimmannschaft drückte von Beginn an aufs Tempo und wurde auch bereits nach wenigen Minuten mit der Führung belohnt. Noch vor der Pause gelang der zweite Treffer. Nach Seitenwechsel ging es ähnlich weiter. Der Ehrentreffer für die Gäste fiel erst knapp vor Schluss. Endlich konnte der FC Ausseerland wieder sein Potenzial abrufen und einen verdienten Sieg einfahren. U9 FC Ausseerland Die U10 und die U9 des FC Ausseerland spielten jeweils bei einem Turnier in der heimischen Kleine Zeitung Arena mit, wobei es jeweils spannende Spiele von allen fünf Teilnehmern gab. Die U9 bestritt weiters ein Turnier in Tauplitz. Damen FC Ausseerland FC Ausseerland – Pruggern 1:0 Torschützin Theresa Gruber. Von Beginn an machten die heimischen Damen Druck und gingen in der 17. Minute auch verdient in Führung. Weitere Treffer verhinderte die starke Torfrau der Gäste. Diese hatten auch bei einem Lattenschuss Pech. Nach der Pause war der FC Ausseerland weiterhin die tonangebende Mannschaft. Mehr als zwei Stangenschüsse waren aber nicht mehr drinnen. Trotzdem ein hochverdienter Sieg. FC Ausseerland – Gröbming 2:0 Torschützinnen Sabrina Gruber-Greil und Johanna Hauhart. Die Damen des FC Ausseerland konnten ihre gute Form der letzten Spiele auch für die letzte Runde des Herbstdurchgangs konservieren. Eigentlich gab es in diesem Spiel nie einen Zweifel über den Sieger, denn die Ennstalerinnen hatten keine einzige klare Torchance. Anders die Heimischen, welche mehrere gute Möglichkeiten hatten und auch verdient zwei davon verwerten konnten. Dass es nicht mehr Tore gab, ist der starken Gröbminger Torfrau zuzuschreiben. Obwohl noch einige Nachtragsspiele ausständig sind, dürfte sich der zweite Platz im Herbstdurchgang ausgehen.
Sport in Kürze ● Der heimische Kraftsportler Alexander Huber ist nicht nur international eine Kategorie für sich, sondern auch bei nationalen Wettkämpfen. So auch beim diesjährigen “Donaupokal” im Kraftdreikampf, bei dem er erneut die internationale Konkurrenz in den Schatten stellte und sich den begehrten Sieg holte. Besonders stolz war da natürlich auch sein Mentor Herbert Krebs, als Alexander Huber mit einer Gesamtleistung von 865 Kilogramm den Donaupokal ins Ausseerland holte.
Alexander Huber (l.) und sein Mentor Herbert Krebs.
4.
5
27
ASV Bad Mitterndorf: Niederlage und Sieg, der FC Ausseerland gab Punkte ab und ist Zweiter, der FC Tauplitz überwintert auf Rang vier. Unterliga Nord A
Oberliga Nord Die Herbstmeisterschaft ist fast abgeschlossen. Zuletzt kassierte der ASV Bad Mitterndorf beim ESV Knittelfeld eine 0:4Niederlage, setzte sich aber am Samstag zu Hause gegen den Titelaspiranten Bruck/M. mit 1:0 durch. Die Mitterndorfer rangieren eine Runde vor der Winterpause an 8. Stelle.
ESV Knittelfeld - Bad Mitterndorf 4:0 (2:0) Vor hundert Fans gab es für den ASV Bad Mitterndorf die dritte Niederlage in Serie und kein Erfolgserlebnis. Die Mitterndorfer agierten nicht in Bestform, vergaben einige Chancen (die beste hatte Andreas Pliem in der ersten Hälfte) und gerieten durch einen Doppelpack von Derzan Sekic in der 36. bzw. 40. Minute 0:2 in Rückstand. Nach Wiederbeginn hielt das ZillerTeam dagegen, aber genau nach einer Stunde gelang den motivierten Hausherren ein weiterer Treffer. Wenig später wurde Armin Flatscher unmittelbar nach seiner Einwechslung (!) mit Gelb-Rot vom Platz gestellt, und in Unterzahl konnte die kampfbetonte Partie nicht mehr gedreht werden. In der 78. Minute schlug es im Gehäuse von Goalie Rüscher ein viertes Mal ein, und wenig später vergab Jakob Schnabl die Chance auf den Ehrentreffer - sein Elfmeter fiel zu unplatziert aus. Die Niederlage geht in Ordnung, fiel aber eindeutig zu hoch aus. Es kann nur besser werden. Aufstellung: M. Rüscher, J. Schnabl, M. Grick (63. D. Gassner), P. Käfmüller, D. Pötsch, D. Temmel (50. A. Pliem), Ph. Schweiger, A. Stocker, St. Schachner, A. Flatscher (50. I. Temmel), U. Leitner.
Bad Mitterndorf Bruck/M. 1:0 (1:0) Das waren drei ganz wichtige Punkte für den zuletzt leicht schwächelnden ASV Bad Mitterndorf! Bei den Mitterndorfern stand Ersatzgoalie Bernd Taxacher im Tor, er hatte am vollen Punktegewinn den Löwenanteil, denn er brachte die Murtaler mit tollen Paraden und unglaublichen Reflexen zur Verzweiflung und hielt den „Dreier“ fest. Die Gäste übernahmen vor 150 Zusehern von Beginn an das Kommando, erspielten sich zahlreiche Top-Chancen und gaben über
weite Strecken den Ton an. Mitten in die Drangperiode der Brucker fiel auf gekonnte und kuriose Weise der spielentscheidende Treffer zugunsten der Hausherren. Kapitän Stephan Schachner überhob mit einem sehenswerten Freistoß von der Mittellinie den etwas zu weit vor dem Tor stehenden Brucker Schlussmann. Knapp vor Seitenwechsel traf Ingo Temmel nur das Außennetz, Bruck war aber weiter am Drücker, nach Wiederbeginn hatte er mit einem schönen Schuß Pech. Die Gäste griffen vehement an, scheiterten aber immer wieder an Goalie Taxacher. In der 81. Minute wurde der Brucker Reisinger wagen zu heftiger Kritik vom Platz gestellt. Bruck warf im Finish noch einmal alles nach vorne, die Hausherren retteten zweimal auf der Linie und brachten letztlich den knappen Vorsprung mit Glück, Können und Einsatz über die Distanz. Nicht unverdient, denn Patrik Käfmüller und Jakob Schnabl kamen noch zu guten Konterchancen. Der hart erkämpfte 1:0-Heimsieg wurde entsprechend gefeiert. Aufstellung: B. Taxacher, J. Schnabl, M. Grick, D. Temmel (90. D. Gassner), A. Pliem (71. P. Käfmüller), I. Temmel, A. Stocker (84. Ph. Schweiger), St. Schachner, D. Pötsch, U. Leitner, M. Neuper.
Vorschau Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Samstag, 31. Oktober, um 14 Uhr in Obdach. Dann ist der Herbstdurchgang zu Ende und geht es in die wohl verdiente Winterpause. 1. St. Michael 2. Bruck/M. 3. Rottenmann 4. Judenburg 5. Krieglach 6. Schladming 7. Trofaiach 8. Mitterndorf 9. Fohnsdorf 10. Knittelfeld 11. Obdach 12. Irdning 13. Stainach/G. 14. IKapfenberg
12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12
9 8 6 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 3
1 1 3 5 1 1 3 3 2 2 2 2 1 3
2 3 3 2 6 6 5 5 6 6 6 6 7 6
+ + + + + -
19 18 9 4 3 6 2 1 1 2 5 16 4 14
28 25 21 20 16 16 15 15 14 14 14 14 13 12
Fußball-Torparade 8 Tore: David Otter (Tauplitz), 6 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), Simon Mulej (FC Ausseerland), 5 Tore: Stephan Schachner (Bad Mitterndorf), Maik Kocsar (FC Ausseerland), 4 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), Daniel Hager (Tauplitz), 3 Tore: Jakob Schnabl (Bad Mitterndorf), Daniel Buchner (FC Ausseerland) 2 Tore: Christian Gamsjäger, Alexander Pomberger (FC Ausseerland), Daniel Rossi (Tauplitz), 1 Tor: Patrik Käfmüller, David Gassner (Bad Mitterndorf), Philipp Wimmer, Tomas Tadic (FC Ausseerland), Tamas Csemez, Hubert Bliem, Christian Schwaiger, Marcel Hierzegger, Martin Vasold (Tauplitz).
Der FC Ausseerland konnte in den beiden letzten Partien nicht ganz an die gewohnt guten Leistungen anknüpfen und musste sich zweimal mit einem Unentschieden begnügen. Dieser Umstand hatte zur Folge, dass die Ausseer auf Platz zwei zurückfielen.
Haus - FC Ausseerland 2:2 (2:1)
FC Ausseerland - Stanz 2:2 (2:2)
Vor 350 Zusehern (!) trat der FC Ausseerland stark ersatzgeschwächt an und geriet durch Tore in der 7. bzw. 32. Minute rasch in Rückstand. Nach 40 Minuten erzielte Daniel Buchner nach einer Maßflanke von Alexander Pushkin den wichtigen Anschlusstreffer. Mit 2:1 für Haus wurden die Seiten gewechselt. Unmittelbar nach Wiederbeginn glich Alexander Pomberger nach schöner Vorarbeit von Christian Gamsjäger und Daniel Buchner aus. Dann drängte der FC Ausseerland auf den Siegestreffer, der aber nicht mehr gelang. Im Finish wurde es nochmals eng, denn Daniel Buchner wurde mit Gelb-Rot unter die Dusche geschickt. Mit enormen Einsatz und Cleverness brachte das KopfTeam das Remis zu zehnt über die Distanz und holte einen wichtigen Punkt. Ein Lob an das gesamte Team, das sich nach dem schnellen Rückstand wieder ins Spiel zurückkämpfte und alles versuchte, um einen weiteren Sieg zu holen. Die erste Halbzeit ging klar an Haus, die zweite an die Gäste - letztlich gab es ein gerechtes Unentschieden.
Am Freitag reichte es für den FC Ausseerland gegen die selbstbewusst auftretenden Gäste erneut nur zu einem Remis. In der 20. Minute überhob Maik Kocsar gefühlvoll vom Strafraum den Gäste-Keeper. Sein Schuss wurde aber von einem Abwehrspieler auf der Linie abgewehrt. Vier Minuten später traf Maierhofer zum 0:1. Unmittelbar vor der Pause nutzte Tomas Tadic einen Abpraller und traf zum 1:1. Nach der Pause waren die Hausherren klar überlegen, ohne vorerst gefährlich werden zu können. In der 69. Minute vergab Armin Schupfer eine Top-Chance per Kopf elf Minuten später traf der eingewechselte Simon Mulej mit einem Überheber zum 2:1. In der 88. Minute verlängerte Ebner einen Freistoß zum 2:2-Endstand - am Ende ein gerechtes Ergebnis.
Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, R. Planitzer, G. Petritsch, M. Stuhlar, Chr. Gamsjäger, D. Buchner, T. Tadic (M. Machherndl), A. Pushkin, A. Schupfer, A. Pomberger.
1. Klasse Ennstal Im letzten Spiel des Herbstdurchganges setzte es für den FC Tauplitz beim Titelaspiranten SG SC/WSV Liezen eine Niederlage. Die Tauplitzer überwintern auf Platz vier.
SG Liezen - Taupitz 5:1 (2:0) Die Hausherren gingen durch einen Doppelpack von B. Hadzic in der 26. bzw. 35. Minute rasch 2:0 in Führung. Beim FC Tauplitz keimte Hoffnung auf, als David Otter in der 61. Minute auf 2:1 verkürzte. Die Gäste waren bemüht, den Ausgleich zu erzielen, kassierten aber in der 81. Minute einen weiteren Gegentreffer. TauplitzGoalie Lukas Schachner wurde im Vorfeld des 3. Gegentreffers wegen Torchancenverhinderung vom Platz gestellt (Rot). Die Tauplitzer spielten nicht schlecht, für einen Punktegewinn reichte es aber nicht. 1. Aigen 2. WSV Liezen 3. Eisenerz 4. Tauplitz 5. St. Martin/G. 6. Wörschach 7. Radmer 8. SG Liezen II 9. Gröbming II 10. Stainach/G. II
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
7 7 5 4 3 3 2 2 2 1
2 1 3 1 3 2 2 1 1 0
0 1 1 4 4 4 5 5
+ 14 23 + 12 22 + 16 18 0 13 + 4 12 0 11 - 5 8 - 11 7 6 - 11 7 8 - 21 3
Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, G. Petritsch, M. Stuhlar, T. Tadic (55. M. Machherndl), A. Pushkin, Chr. Gamsjäger (82. Ph. Wimmer), A. Schupfer, R. Planitzer, M. Kocsar (60. S. Mulej), A. Pomberger.
Der FC Ausseerland spielt am Freitag, 30.10., um 19 Uhr in Gröbming und am Freitag, 6. 11. , um 19 Uhr in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee gegen Wartberg. 1. Thörl 2. Ausseerland 3. Wartberg 4. St. Marein/L. 5. Mürzzuschl. 6. Gröbming 7. Haus 8. Lassing 9. Stanz 10. Kindb./Mh. 11. Veitsch 12. Ph. Mürzz. 13. Langenw. 14. St. Gallen
11 11 10 11 11 11 11 10 9 11 11 11 11 9
8 8 6 6 6 6 5 5 3 3 2 2 2 1
2 2 2 2 1 0 2 0 3 2 3 1 1 1
1 1 2 3 4 5 4 5 3 6 6 8 8 7
+20 + 5 +12 +11 + 5 + 7 + 5 + 5 + 3 - 9 - 15 - 11 - 16 - 22
26 26 20 20 19 18 17 15 12 11 9 7 7 4
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.