Ausgabe Nr. 23 11. November 2010 34. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Des Volkes Stimme, wahrlich groß ist ihr Gewicht! Aischylos
Mit unglaublichen Farben... 11 Wir haben
Betriebsurlaub vom
15. bis 20.11.2010 Ab Montag, 22. November sind wir wieder für Sie da!
Bad Aussee, Tel. 03622/52776
Man soll sich nicht täuschen!
...begleitet uns der Herbst und so wurden in den letzten Tagen Frühaufsteher mit beeindruckenden Himmelsschauspielen belohnt. Am Bild ist der Lawinenstein sowie der Türkenkogel (rechts) von der Nordseite zu sehen.
Ausseer Kaufmannschaft geschlossen gegen Bad-Neubau am Reiterer Plateau Seit der Gemeinderatssitzung Ende August, als die „Investoren“ das verkleinerte Bad-Projekt am Reiterer Plateau vorgestellt haben, regt sich unter den Ausseer Kaufleuten massiver Widerstand gegen das Vorhaben, das Bad aus dem Zentrum an der Peripherie von Bad Aussee anzusiedeln. Mit einer Petition verschafften sie sich nun Gehör. Die Gemeinderatssitzung am 31. August löste breite Diskussionen innerhalb der Ausseer Kaufmannschaft aus. Schon bei der ersten Versammlung der Ischlerstraßengemeinschaft, bei der sämtliche 18 Betriebe anwesend waren, kristallisierte sich heraus, dass das Bad durch die verkleinerte Form - besser im Zentrum angesiedelt wäre, als an der Peripherie von Bad Aussee. Die Kaufleute der Hauptstraße und der Bahnhofstraße kamen dazu, und so wurde in einer Versammlung am 27. Oktober, bei der auch die
Gemeindeführung zugegen war, eine Urabstimmung darüber vorgenommen, ob man eine Petition initiieren soll. Mit sehr schlagkräftigen Argumenten setzten sich die Ausseer Kaufleute mit der Standortfrage auseinander und beschlossen noch am selben Tag, die angesprochene Petition zu initiieren. Mit durchschlagendem Erfolg: Nach nur wenigen Tagen haben 73 Ausseer Betriebe mit 411 Mitarbeitern die Petition unterschrieben, die in der letzten Gemeinderatssitzung am 4. November der Gemeindeführung im
Beisein vieler Ausseer Kaufleute übergeben wurde. Gemeinsam mit Andreas Winkler erläuterte Franz Pleiner die Befürchtungen der Kaufmannschaft und appellierte an die Gemeinderäte, ihre Entscheidungen zu überdenken, damit das Bad im Zentrum errichtet werden kann. „Nächstes Jahr haben wir das 100jährige Jubiläum des Titels ʻBadʼ. Was gäbe es Schöneres, als dies mit einem neuen Badprojekt im Zentrum zu feiern“, so Winkler. Fortsetzung auf Seite 3
Mit kritischen Fragen scheinen weder Bürgermeister Otto Marl, der Bad Ausseer Stadtrat noch der Gemeinderat umgehen zu können. Da wird das Projekt „Vital-Bad-NEU“ wesentlich verkleinert und in unglaublicher Einigkeit wagen aus diesem Grund die Geschäftsleute von ganz Bad Aussee den geplanten Standort in Lerchenreith zu hinterfragen. Sie bitten, man möge prüfen, ob es da nicht sinnvoller wäre das „Vital-Bad-NEU“ wieder am bisherigen Standort in Zentrumsnähe zu errichten. Da die 70 Betriebe und deren fast 500 Mitarbeiter sonst massive Einbrüche bei der Geschäftsfrequenz zu befürchten haben. Die Gemeindeführung scheint sich aber der irrigen Meinung hinzugeben, die seien alle nur von einem „Aufhusser“ aufgehetzt. Man gibt sich daher der trügerischen Hoffnung hin, die Sache mit mehr „Information“ aus der Welt schaffen zu können. Ob man sich da wohl nicht täuscht! Ehrliche und vor allem auch berechtigte Ängste der Geschäftswelt sind wohl kaum mit ein paar „Überredungskünsten“ was man wohl mit „Information“ meinte - zu beseitigen! EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Seit über 15 Jahren versuchen die jeweils handelnden Personen der Gemeindeführung, einen adäquaten Ersatz für das VitalBad Aussee, dessen Eröffnung vor 34 Jahren, im Juli 1976 die erste Ausgabe der neuen „Alpenpost“ zierte, zu finden. An der Umsetzung dieses Planes wird nun schon seit über einem Jahrzehnt gearbeitet. Unendliche Geschichte: Neubau des Bades Schon 1996 beschloss der Gemeinderat in einer Absichtserklärung, aufgrund des altersbedingten baulichen und konzeptionellen Zustandes des Kurzentrums, bauliche Änderungen vorzunehmen, ab dem Jahre 2000 war dann ein Neubau der Einrichtung im Gespräch, ein Jahr darauf wurde ein Optionsvertrag über die „Teichter-Gründe“ beschlossen. Über die Nachnutzung des alten Standortes machte man sich keine Gedanken, denn diese hatte sich schon Dr. Reinhard Hohenberg (WEGRAZ) gemacht, der im November 2003 bei der Gemeinde eine Absichtserklärung, das Areal um einen Euro zu kaufen, deponierte, um dort - mit Baubeginn 2006 - ein Hotel im Stadtzentrum zu errichten. Am 27. Juni 2003 wurden dann die Weichen für das Reiterer Plateau gestellt, als in einer Aussendung der Gemeinde die Grundstückssicherung für das Vitalbad Neu mit 40.000 m2 bekannt gegeben wurde. „Mit dem Baubeginn ... ist 2004 zu rechnen“, hieß es in der Broschüre ab-
Bad Aussee in der Sackgasse
Rund um den geplanten Neubau des Ausseer Bades am Reiterer Plateau formiert sich in der Ausseer Geschäftswelt seit einigen Wochen massiver Widerstand. Die Gewerbetreibenden im Stadtzentrum sprechen sich mehrheitlich dafür aus, das Bad im Ort zu belassen bzw. den Neubau am alten Standort durchzuführen. Eine diesbezügliche Petition wurde am 4. November im Rahmen einer Gemeinderatssitzung der Gemeindeführung überreicht, worauf versprochen wurde, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Die Gemeindeführung hat sich durch den Ankauf der sogenannten „Teichter-Gründe“ in eine veritable Sackgasse manövriert, aus der es so leicht kein Entrinnen gibt. Ein fliegender Standortwechsel ist derzeit das letzte, was man innerhalb der Gemeinde anstreben will. Man stehe „mit dem Rücken zur Wand“, wie es von Seiten der Gemeindeführung schon mehrmals betont wurde. Es bleibt abzuwarten, ob man die Meinung einer sehr repräsentativen Gruppe in Aussee annimmt oder auf den schon gelegten Schienen weiterfährt. schließend. Bis zu diesem Zeitpunkt war einer der handelnden Personen rund um den Neubau Bertram Mayer, im Juli 2005 traten erstmals Univ. Prof. Dr. Romuald Bertl und Dr. Reinhard Hohenberg auf den Plan, um dem Ausseer Gemeinderat ihre Vorstellungen bei der Umsetzung des Projektes zu unterbreiten. Gewerbetreibende erhöhen Druck auf Gemeinde und „Investoren“ In einer Versammlung der Gewerbetreibenden von Bad Aussee am 27. Oktober d. J. wurden in Anwesenheit der Gemeindeführung zahlreiche Argumente für den Verbleib des Bades im Stadtzentrum eingebracht. Ein Bad inmitten der gewachsenen Struktur einer Stadt wäre ein Alleinstellungsmerkmal sondergleichen, und die Gäste des Bades würden den Ort zusätzlich frequentieren. Durch den geplanten Neubau am Reiterer Plateau befürchten die Gewerbetreibenden, dass die Kunden ausbleiben. Die Ausseer Kaufmannschaft bemühte sich in den letzten Tagen, eine Petition aufzustellen. Das Ergebnis ist überwältigend: 73 Betriebe mit 411 Mitarbeitern sprachen sich eindeutig für den Verbleib des Bades im Zentrum aus. „Die Gemeinderatssitzung Ende August, bei der Hohenberg und Bertl das neue Projekt vorgestellt haben, sorgte innerhalb der Ausseer Kaufmannschaft für große Diskussionen. Die Gewerbetreibenden des Ortes befürchten einen massiven Kauf-
kraftverlust, leerstehende Geschäftslokale - wie bereits in der Hauptstraße feststellbar - und die Öffnung der Peripherie für Geschäftsprojekte, wie sie von einigen Gemeinderäten schon angedacht wurden“, so Franz Pleiner, Sprecher der Initiative der Ausseer Kaufleute. Seit Jahrzehnten kämpft man in Bad Aussee mit dem Parkplatzproblem, welches durch den Verbleib des Bades im Zentrum gelöst werden könnte: „Ein Bad im Zentrum könnte dieses Problem ein für allemal lösen, wenn man mit einer geschickten Planung unter dem Bad die nötigen Parkkapazitäten einplant, wie man am Beispiel von Bad Ischl sieht, wo der Flair des Ortes gewahrt wurde und das Zentrum durch das renovierte Bad und das darunterliegende Parkhaus massiv aufgewertet wurde“ betont Reinhold Käfmüller, Obmann der Ischlerstraßengemeinschaft. „Ein Bad in der gewachsenen Struktur dieser schönen Stadt Bad Aussee würde ein Alleinstellungsmerkmal bedeuten. Überall in Österreich stehen Bäder auf der ʻgrünen Wieseʼ, in Aussee hätten wir die Möglichkeit, etwas vollkommen anderes zu schaffen, wo die Besucher sozusagen noch im Bademantel den historischen Altstadtkern frequentieren könnten. Ausserdem wäre somit eine unsichere Nachnutzung des Areals des VitalBades mit einem Schlag gelöst“ wie Andreas Winkler von der Ausseer
Aktuelle
Kaufmannschaft hinzufügt. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, wurde im Rahmen der 3. Gemeinderatssitzung am 5. November die besagte Petition an Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Franz Frosch übergeben. „Ich nehme diese Petition sehr ernst und werde veranlassen, dass diese in den Fachorganen und Ausschüssen sorgfältig geprüft wird. Weiters werden wir in intensiven Gesprächen mit unseren Kaufleuten ihre Vorbehalte und Ideen diskutieren“, so Bürgermeister Otto Marl nach der Überreichung. Vzbgm. Franz Frosch versicherte, dass die Unterschriften nicht unter den Tisch gekehrt würden. „Wir können aber das, was an Vorbereitung gemacht worden ist, auch nicht unter den Tisch kehren“, so Frosch. Von den Zeichen der Zeit Natürlich kann man die Vorarbeit zu dem Projekt nicht unter den Tisch kehren. Mehr als einen ganzen Schuhkarton mit Akten zu dem Projekt trug kürzlich die Juristin Dr. Hella Ranner unter dem Arm, als sie die Gemeinderäte besuchte. Was man jedoch noch weniger unter den Tisch kehren kann, ist die Meinung von über 400 Personen, die im Stadtzentrum arbeiten und sich Gedanken um ihre Zukunft machen. Diese Zurufe zu ignorieren könnte man mit „selektiver Schwerhörigkeit“ umschreiben, was man wohl niemanden attestieren will.
Frage
Angesichts der Diskussion um den Standort des neuen Bades stellte die „Alpenpost“ folgende Frage:
„Wo würden Sie das Bad gerne haben?“
2
Willi Seebacher: „Vom Platzangebot wäre es sicherlich am Plateau besser. Es gäbe auch mit den Parkplätzen kein Problem. Dass die Geschäftsleute weniger Geschäft haben sollten, glaube ich nicht. Der Platz wäre im Zentrum sehr eng“.
Ludwig Viertbauer: “Schon seit zehn Jahren setze ich mich für den Standort im Zentrum ein, weil man sonst Kaufkraft abzieht. Es ist fünf Minuten nach zwölf. In dieser Hinsicht bin ich froh, dass die Diskussion nun breit erfolgt, um die beste Lösung für den Ort zu finden“.
Berta Braun: “Ich bin dafür, das Bad im Ortszentrum zu bauen. Auch als Nachbarin hätte ich kein Problem damit, wenn für ein paar Monate eine Großbaustelle wäre, wenn danach der Ort um eine Attraktion reicher ist“.
Christine Skobernè: “Ich komme soeben aus dem VitalBad und würde das neue Bad lieber im Zentrum wissen. Dadurch würde die Stadt belebt und dem ʻAussterbenʼ des Ortes entgegengewirkt werden“.
Inge Winkler: “Ich würde das Bad lieber im Ortszentrum sehen, weil es für die Geschäftsleute besser wäre. Wenn das Projekt am Plateau realisiert wird, wird dies für den Ort sicherlich negative Folgen haben“.
Bernd Nöster: “Mir persönlich wäre das Bad im Ortszentrum lieber. Durch die zentralere Lage wäre es einfacher zu erreichen und würde das Zentrum aufwerten und beleben. Die Standort- Schwierigkeiten diskussion ist jedoch verspätet“. kommen“.
Astrid Seebacher: “Es müsste zuerst das Parkplatzproblem gelöst werden, dann wäre das Bad im Zentrum für mich zumindest die bessere Alternative. Ich könnte zu Fuß hinkommen und würde kein Auto benötigen“. Severin Zitz, Bad Aussee: “Das Bad sollte dringend herunten gebaut werden, denn vor allem ältere Personen hätten am oberen S t a n d o r t damit, zum Bad zu
Fortsetzung von Seite 1:
Ausseer Kaufmannschaft geschlossen gegen Bad-Neubau am Reiterer Plateau Nach der Überreichung der Petition forderte die Opposition in einem Dringlichkeitsantrag die Aufnahme eines neuen Tagesordnungspunktes, um sich mit der Petition zu beschäftigen. Die Regierungsparteien ließen dies und auch den nachfolgenden Antrag, bei der nächsten Gemeinderatssitzung einen verbindlichen Tagesordnungspunkt zu diesem Thema aufzunehmen, abblitzen. Vielmehr wurde versprochen, sich der Petition in den diversen Fachausschüssen anzunehmen, sowie im Rahmen eines Informationsabends, dessen Datum noch zu fi-xieren ist, die Bedenken und Wünsche der Ausseer Kaufleute zu diskutieren und das Projekt am Reiterer Plateau detailliert zu erklären. Dieser Abend wird wohl auch von den Gemeinderats-Mitgliedern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt werden, denn wie GR Helga Brandauer-Rastl meinte, „...gibt es unter den Gemeinderäten ein immenses Informationsdefizit. Wir können auf Fragen aus der Bevölkerung nicht einmal antworten“, so Brandauer-Rastl. Vor allem von Seiten der ÖVPFraktion wurde eine zu emotionale und polarisierende Diskussionsweise rund um das Bad-Projekt kritisiert. „Man sollte in diesen Belangen auf einer sachlichen Ebene diskutieren“, so GR Christian Schiffner, der Rückendeckung von GR Günter Seebacher erhielt und die Kaufmannschaft dazu aufforderte, „nicht immer alles schlecht zu machen. Es muss auch innerhalb der Kaufleute umgedacht werden, um die Kaufkraft im Ort zu halten. Das kann man nicht nur am Bad
aufhängen“, so Seebacher, dem bei diesem Thema nach eigenen Angaben zu sehr polemisiert wird. Es gäbe Alternativen... „So viele Orte leiden bereits an ausgedünnten Zentren, weil sie die peripheren Bausünden aus der Vergangenheit einholen“, so Herbert Angerer von der Volksbank. „Wir hätten die Möglichkeit, ein tolles Bäderprojekt mit 300-400 Betten im Zentrum zu errichten, was eine enorme Frequenzsteigerung für die Ausseer Kaufmannschaft bedeuten würde und den Ort zusätzlich belebt. Mit einer Neuplanung des Projektes im Zentrum könnte mit einem Schlag auch die Parkplatzsituation im Ort nachhaltig verbessert werden. Die gesamte Fläche unterhalb des Bades könnte mit Stellplätzen für Pkw genützt werden. Durch den Verkauf des „Seehotels Grundlsee“
Lande Deinen Volltreffer!
verfügt das „Erzherzog Johann“ über genügend Reserven, um gemeinsam mit der Ausseer
„Vor meinem inneren Auge sehe ich einen Ort in Bewegung mit regem Treiben auf den Straßen und in den Geschäften, wo sich Unternehmen und Gastronomie ansiedeln.“ Herbert Angerer
Kaufmannschaft, Zweitwohnsitzern und einem interessierten Investor, um ca. 4-5 Mio. Euro echtes Eigenkapital für den Neubau des Bades aufzubringen - was bei der derzeitigen Variante am Reiterer Plateau fast zur Gänze fehlt“, so Herbert Angerer abschließend.
Der Sprecher der Initiative, Franz Pleiner, übergab im Rahmen der 3. Gemeinderatssitzung die Petition von 73 Ausseer Betrieben an Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Franz Frosch.
„Ausseerland der Tiere“
von Stephanie Gewessler Kundenberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Eröffne JETZT Dein AKTIVKONTO und sichere Dir die Chance bis zu 1.000,- Euro zu gewinnen. 10,- Euro Startguthaben gehören auf alle Fälle Dir! Nutze die Vorteile Deines Aktivkontos: l 73,- Euro Zuschuss zum Autoführerschein l 50,- Euro Zuschuss zum Mopedführerschein l Zinsen wie am Sparbuch l kostenlose Kontoführung l ermäßigte Eintrittskarten für viele Veranstaltungen l und vieles mehr… Zusätzlich erhältst Du sechs Mal im Jahr das Jugendmagazin Xpress - randvoll mit Themen wie Musik, Sport, Filme, usw. - gratis ins Haus geliefert. Auf www.aktivcard.at warten laufend coole Gewinnspiele auf Dich. Deine Bankgeschäfte kannst Du bequem via Internetbanking von zu Hause aus abwickeln. Schau einfach in deiner Volksbank vorbei und beantrage Deine persönlichen Zugangsdaten – los gehtʼs! Sei Dein eigener Chef und lass Dein Geld für Dich arbeiten. Überzeuge Dich selbst – Dein AKTIVKONTO wird Dich begeistern.
Jahrgang 1937 Der Jahrgang 1937 trifft sich am Dienstag, 16. November 2010 um 16 Uhr zu einem gemütlichen Beisammsein zwecks Ausmachens eines Ausfluges im Gasthof Stöckl in Grundlsee.
Weihnachtsmarkt
Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Der Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe Ausseerland findet heuer von Dienstag, 23. bis Freitag, 26. November 2010 jeweils von 10 bis 16 Uhr in der Einkehr / Berta in Obertressen, Bad Aussee, statt. Viele liebevoll angefertigte Handarbeiten, Keramik, Advent-und Türkränze, Kekserl u.v.m. warten auf Sie. Das Team der Lebenshilfe freut sich über Ihren Besuch. 3
Mehr Bewegung in der Sonderkrankenanstalt und im Rehabilitationszentrum Bad Aussee
Barbarakonzert in Altaussee
Wo vorher ein Isotopen-Labor eingerichtet war, werden nun seit einiger Zeit Muskeln gestählt und die Freude an der Bewegung weitergegeben: Im Zuge der Teilsanierung des Gebäudes der PVA in Bad Aussee wurde - räumlich sehr großzügig gestaltet - das gesamte zweite Untergeschoß in eine Trainings- und Physiotherapieabteilung umgebaut.
Die Salinenmusikkapelle Altaussee und Barbara Frischmuth laden am Samstag, 27. November, ab 19.30 Uhr, zum heurigen Barbarakonzert in die Pfarrkirche Altaussee. Unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Langanger wird der Kapellmeister der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, John Lowdell, als Solist ebenso begeistern, wie Barbara Frischmuth, die Texte über Altaussee und seine Dorfbewohner lesen wird. Das umfangreiche Programm er streckt sich von Aram Khatchaturian (Spartacus und Phrygia) über Alexander Glasunow (Hochzeitsmarsch) bis hin zu W. A. Mozart (Entführung aus dem Serail) und Maurice Ravel (Boléro). Kartenverkauf: Die Karten sind in allen Volksbankfilialen des Ausseerlandes sowie an der Abendkasse erhältlich. Kartenpreise: VVK €10,-, AK €12,-.
Stolz erklärt Therapeut Florian Stögner die Räume der Trainingstherapie und der Physiotherapie sowie die Ganganalyseeinheit, die sich über mehrere hundert Quadratmeter auf Höhe der Altausseerstraße erstrecken. „Mit dieser Ganganalyse können wir für jedes Gelenk an den unteren Extremitäten feststellen, ob es eine Fehlstellung gibt und dann entsprechend reagieren“, so Stögner. Einen Raum weiter überwacht gerade Nicole Zimmermann die Übungen eines Patienten, der mit leichten Gewichten seine Muskulatur stärkt. Neueste medizinische Trainingsgeräte mit Displays, die Auskunft über die richtige Ausführung der Übungen geben, helfen den Patienten der Sonderkrankenanstalt sich hier so gut wie möglich zu erholen. „Unser Auftrag ist es, Patienten zu rehabilitieren, das heißt, fit für den Berufs- bzw. persönlichen Alltag zu machen. Mit der neuen, am modernsten Stand der Technik stehenden Physio- und Trainingstherapie-Ausstattung ist es für die Patienten eine zusätzliche Motivation, Freude an der Bewegung zu lernen“, erklären
Kostenlose Rechtsberatung Die Patienten der Sonderkrankenanstalt und Rehabilitationszentrum Bad Aussee genießen die neuen Fitnessmöglichkeiten.
Primaria Dr. Jutta Rus-Machan, ärztliche Leiterin und Karin Graf, MBA, MSc, Verwaltungsleiterin.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 16. November: Mag. Harreiter/Mag. Angerer; 23. November: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner.
3. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Nicht nur das Thema „Bad“ wurde in der letzten Sitzung des Ausseer Gemeinderates behandelt, unter anderem hatten die Gemeinderäte auch über Gebührenerhöhungen abzustimmen. So standen am 4. November auch die Abgaben, Gebühren und Beiträge für Wasser, Kanal und Müll auf der Tagesordnung. Einstimmig ent-
schied sich der Gemeinderat für folgende Anhebungen, die eine Indexanpassung (+ 1,95%) darstellen:
Position
Preis neu
Wasser nach Messung Wasser nach Pauschale Wasserleitungsbeitrag Kanalbenützungsgebühr (Gewerbe) Kanalbenützungsgebühr (Privat) Kanalgebühr nach Verrechnungsfläche Kanalbenützungsgebühr Pauschale Kanalisationsbeitrag Müllgebühren 120l-Tonne mit Biotonne 120l-Tonne bei Kompostierung
2,- zzgl. 10% MWSt. pro m3 73,75,- zzgl. 10% MWSt. pro Jahr 14,45 zzgl. 10% MWSt. je m2 Anschlussfläche 2,11 zzgl. 10% MWSt. je m3 Verbrauch 0,85 zzgl. 10% MWSt. je m3 Verbrauch 0,86 zzgl. 10% MWSt. je m2 Verr.-Fläche 1,56 zzgl. 10% MWSt. je m2 Berechnungsfl. 26,50 zzgl. 10% MWSt. je m2 Anschlussfläche Erhöhung um 1,95% 185,70 zzgl. 10% MWSt. jährlich 151,70 zzgl. 10% MWSt. jährlich
Als letzter Punkt wurde der Hochwasserschutz am Gallhofbach beschlossen. Laut Bgm. Otto Marl sind die Planungen und die Finanzierungsvorschläge so gut wie abgeschlossen. Mit einem Investitions-
gültig ab 1.7.2011 1.1.2011 1.1.2011 1.7.2011 1.7.2011 1.1.2011 1.1.2011 1.1.2011 1.1.2011 1.1.2011 1.1.2011
volumen von 1,210.000,- will man den Hochwasserschutz am besagten Bach verbessern, 17% davon muss die Stadtgemeinde tragen. Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
Einfache Advent- und Weihnachtsdeko selbst gemacht Der Kneipp-Aktiv-Club Ausseerland veranstaltet am Freitag, den 19. November um 14 Uhr im Stadionstüberl in Bad Aussee/Bahnhofstraße einen Advent-Bastelkurs. Anmeldungen unter Tel. 03622/52908. Bitte mitbringen: div. Grünzeug, Steckziegel, versch. Nüsse, Gartenschere, Papierschere etc. 4
Über hundert freiwillige Feuerwehrmänner im „ernsten“ Einsatz Um für den echten Einsatz bestens vorbereitet zu sein, ist es nötig die erforderliche Gesundheit und das nötige Können und Wissen zu haben. Dies haben hundert freiwillige Feuerwehrkameraden bei der in Bad Aussee durchgeführten Atemschutzleistungsprüfung eindrucksvoll bestätigt. 17 Gruppen in Bronze und 10 Gruppen in Silber sind angetreten, und so konnte der Bewerbsleiter HBI Franz Tasch bei der abschließenden Defilierung stolz auf die Atemschutzträger aus dem gesamten Bezirk Liezen sein. Es galt in den verschiedensten Stationen die Hauptaufgaben des Ersthelfers respektive Atemschutzträgers, in einer bestimmten Zeit und entsprechend festgelegter, aus dem Einsatzleben genommener Grundlagen, möglichst ohne Fehler zu absolvieren. Dazu gehören die Personenbergung aus verrauchten Räumen, die effiziente Brandbe kämpfung bei Zimmerbränden sowie das ordnungsgemäße Handling und die richtige Wartung der Atemschutzgeräte. Bezirkskommandant OBR Gerhard Pötsch wies in seinen Worten bei der Schlusskundgebung darauf hin, daß gerade der Feuerwehrmann mit Atemschutz als vorderster Mann im Einsatz ist, und daher gerade hier die richtige und beste Ausbildung die Rückversicherung für jeden einzelnen ist. Auch die richtig funktionierende Ausrüstung, immerhin an die 20 kg, ist hier von enormer Wichtigkeit. Diese Atemschutzleistungsprüfung,
Die teilnehmenden Kameraden beim Schlussappell.
bei der die Bewerter nicht nur aus dem eigenen Bezirk kommen, diesmal waren auch Kameraden aus dem Bezirk Mürzzuschlag mit dabei, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Aussee besten vorbereitet und organisiert. Die Schlusskundgebung wurde vom Bläserquartett der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch umrahmt und von zahlreichen Ehrengästen, unter ihnen OBR Gerhard Pötsch, die Abschnittskommandanten Rieger, Haberl, Schraml, als Vertreter der Gemeinde Stadtrat Mayr Werner und mehreren Vertretern von Feuerwehren besucht. Auch das Rote Kreuz unterstützte den ganzen Tag mit einer
Mannschaft diese Veranstaltung, um im Bedarfsfall schnell vor Ort zu sein. Dabei wurden auch aus den Reihen der Bewerter einige vor den Vorhang geholt und mit Bewerterspangen des steirischen Landesfeuerwehrverbandes geehrt. Die Ausgezeichneten Die Bewerterspange in Gold erhielt BI Gernot Hejlik, und OLM Franz Kapp, die Bewerterspange in Bronze erhielten die Kameraden HBI Franz Tasch, HLM Raimund Pöltl, OLM Franz Kapp, LM Christian Aigner, LM Christian Schrempf, LM Gerald Tiefenbacher und HFM Arnold Gruber.
Foto: FF-Abschnitt Bad Aussee
Als Höhepunkt wurde dem Bewerbsleiter und Bezirks-Atemschutzbeauftragten HBI Franz Tasch das Verdienstzeichen 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark im Kreise seiner Kameraden verliehen. Einhellig wurde festgestellt, dass dieser Tag keine verlorene Zeit war, sondern dass jeder einzelne freiwillige Helfer mit dem Gefühl die Heimreise aus dem Ausseerland antrat, mit der Erlangung des Atemschutzleistungsabzeichen wiederum viel Zeit erfolgreich investiert hat, um im Notfall richtig und effizient helfen zu können, wenn Mitmenschen in Notlage oder gar Lebensgefahr sind.
5
Aussprüche
Bereits zum 11. Mal fand die großfamilieninterne Kürbisfeier der Familien Grabner (vlg. Koanz), Köberl, Wimmer, Gasperl, Höhenegger und Nister auf der Öfner statt. Hintergrund des alljährlich stattfindenden Festes ist die Prämierung der Kürbisse der Festteilnehmer, welche im Vorfeld von einem Kampfgericht vermessen werden. Der heurige Veranstaltungsort des Spektakels war im Hause von Christine Wimmer und Stefan Gasperl. Wie jedes Jahr fand nach dem Verzehr einer Kürbiscremesuppe die traditionelle „Kürbisprämierung“ der Teilnehmer statt. Sepp Pomberger aus Gosau siegte bei der Kürbisfeier 2010 erstmals souverän: Sein Kürbis überragte mit einem Gewicht von 39,7 kg und einem horizontalen bzw. vertikalen Umfang von 174 und 184 cm den Rest des 15 köpfigen Teilnehmerfeldes. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten seine Schwiegermutter Christl Höhenegger sowie Hannerl Nister. Daß ein-
„Du tuast di leicht, weil du bist jå die Obersdorfer Dorfstråßn gwöhnt!“ Der Bad Mitterndorfer Hubert Stadler, vlg. Veitn Hubert zu seinem Bergkameraden, dem Obersdorfer Dachdecker- und Spenglermeister Klaus Seebacher, als dieser bei einer Tour im Toten Gebirge bei einem sehr schlechten Weg immer schnelleren Schrittes voranschritt und Hubert Stadler ihm fast nicht mehr folgen konnte. Sepp Pomberger gewann mit seinem Monsterkürbis die 11. Kürbisfeier in der Öfner. Foto: J. Nister
mal ein Kürbis aus den hochgelegenen Gosau vor den Kürbissen der fruchtbaren Öfner gewinnt, verblüffte, aber erfreute das Teilnehmerfeld zugleich.
Eröffnung von Grimming Gwand- und Sportfachgeschäft Mit einem großen Fest wurde am 30. Oktober das neue „Grimming Gwand- und Sportfachgeschäft“ in Bad Mitterndorf eröffnet.
„...es steht aber nicht drinnen, dass ich mir einen Faschingbrief anhören muss!...“ Bgm. Otto Marl in der letzten Gemeinderatssitzung zu GR Gottfried Hochstetter, als dieser etwas ausführlicher wurde und Otto Marl aus der Gemeindeordnung zitierte, dass in der Fragestunde innerhalb von 60 Minuten kurze und prägnante Fragen gestellt werden sollten.
„...diese ausserparlamentarische Opposition, die Sie betreiben, gefällt mir nicht!“ Bgm. Otto Marl zu Hans Wunner.
„Wer hat denn diesen Vertrag schon wieder verschustert, man kann ihn nicht finden?“ GR Gottfried Hochstetter augenzwinkernd zu Bgm. Otto Marl, respektive Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster.
„Das ist heute ein Freudentag für mich. Die Ausseer Kaufmannschaft steht geschlossen auf...“ GR Hannes Wasner.
Christoph Salfellner (l.) und Alexandra Pürcher (r.) mit den Gewinnern der Verlosung, Hans und Carina Seebacher.
Die Bevölkerung von Bad Mitterndorf und zahlreiche Gäste waren sichtlich von der Neugestaltung des ehemaligen „ADEG-Geschäftes“ beeindruckt. Attraktive Eröffnungsangebote und ein reichhaltiges Sortiment fanden sehr positiven Anklang. Für das leibliche Wohl wurde mit kulinarischen Schmankerl wie z.B.: Roggene Krapfen gesorgt. Alexandra Pürcher und Christoph Salfellner freuten sich über den großen Ansturm, der am Nachmittag durch die Verlosung toller Sachpreise gekrönt wurde. Hans und Carina Seebacher konnten sich über ein paar Ski bzw. einen Gutschein für die GrimmingTherme freuen. Vertreter der Gemeinde und Kunden erwähnten gleichermaßen positiv, dass das neue Geschäft zum Aufschwung in Bad Mitterndorf beiträgt.
Krampustreiben, „wie´s im Ausseerland der Brauch is“ Mit traditionellen Masken, wie sie im Ausseerland der Brauch sind, wird am 27. November zu einem Krampustreiben geladen. Auch heuer taucht Bad Aussee am Samstag, den 27. November 2010 ab 18 Uhr wieder in die Hölle ein! Das Stadtmarketing ladet alle Passen recht herzlich ein mitzumachen! Im Vorjahr beteiligten sich über 200 „Krampusse“ und „Nikoläuse“ am Krampustreiben in Bad Aussee. Natürlich würde sich das Stadtmarketing auf noch mehr Teilnehmer
freuen, speziell Kinder- und Jugendpassen ab dem 12. Lebensjahr wären eine große Bereicherung. Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich das Team unter: 0664/5110496 oder e-mail: haut23@aon.at Anmeldeschluss: Donnerstag, 25. November 2010 (Nachnennungen bis zwei Stunden vor Beginn möglich).
Die Alpenpost gratuliert
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 6
Foto: Pürcher
Carolina Marlene Zeh Eltern: Leslie Zeh und Markus Hiden, Bad Aussee geboren am 22. Oktober 2010
Mika Maris Schweiger Eltern: Martina Schweiger und Michael Ritzinger, Kainisch geboren am 25. Oktober 2010
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at
„Jetzt fehlt nur noch, dass du jedem ein Busserl gibst!“ Bgm. Otto Marl augenzwinkernd zu Hannes Wasner.
„Ich könnte es einen Schwachsinn nennen, tue es aber nicht.“ Bgm. Otto Marl zu Gottfried Hochstetter, der einige Einwände in Bezug auf das Protokoll hatte.
„Du machst Dir ein Hobby daraus, mit deinen 75 Jahren, und wir haben damit alle eine Riesenarbeit.“ Bgm. Otto Marl zu Gottfried Hochstetter.
„Wir haben ein immenses Informationsdefizit. Wir können nichtmal auf Fragen aus der Bevölkerung antworten!“ GR Helga Brandauer-Rastl in Hinblick auf das Bad-Projekt.
„....die Materie ist einfach zu kompliziert. Fragen könnten in den Fachausschüssen behandelt werden, damit Antworten gegeben werden können.“ Bgm. Otto Marl in Anlehnung eines Zitates von Fred Sinowatz.
Liebhaberkonzert in frischer Unbekümmertheit Im Sinne einer musikalischen Akademie lud Lotte Krisper-Ullyett ihre musizierenden Familienmitglieder und FreundInnen zu einem Orchesterkurs, deren Leitung Julia Fiegl innehatte. Der Abschluss des Seminares bildete ein „Liebhaberkonzert“ am 26. Oktober, bei dem gut ausgebildete Laien und Profis unter der Leitung von Julia Fiegl zusammen musizierten. Ursprünglich war das Konzert in der Pfarrkirche Altaussee geplant, da die kühlen Temperaturen MusikerInnen und Instrumente verstimmt hätten, wurde im Gemeindesaal konzertiert. Der gute Besuch zeigt, dass Sehnsucht nach musikalischen Genüssen auch außerhalb der Sommersaison besteht. Schon im 18. Jahrhundert waren musikalische Akademien und Liebhaberkonzerte sehr beliebt. Man versuchte einen Gegenpol zum anstrengenden Arbeitsleben zu finden, außerdem wurden dadurch viele Komponisten erst bekannt. Dass diese Tradition wieder belebt wird, ist überaus erfreulich. Das Konzert begann mit der Suite aus Henry Purcells Masque „The Fairy Queen“. Eva Krisper-Hudabiunigg, Sopran, sang in wohlschwingendem barocken Stile besonders berückend „If love is a sweet passion“, vom Orchester auf einem akzentreichen Klangteppich getragen. Dass die Musiker dabei auch den Chorpart übernahmen und
Große Freude nach dem Konzert - Mitglieder des Orchesters mit der Sopranistin Eva Krisper-Hudabiunigg (2. v. rechts). Foto/Text: M. Erdinger
abwechselnd spielten und sangen, wurde vom Publikum sehr bewundert. Im „Concerto in F“ für Flöte, Streicher und Basso continuo von G. Ph. Telemann trat mit Veronika Guschlbauer-Male eine Flötistin ersten Ranges auf. Die virtuosen Kantilenen leichtfüßig und zugleich feurig in einem Flusse darbietend, im Adagio große Bögen elegisch zelebrierend, das Menuett im wie-
genden Tanze, die Musikerin ließ keine Wünsche offen und gab dem Orchester den Ansporn, es ihr gleichzutun. Den Schlusspunkt des Konzertes bildete das Divertimento KV 138 von W.A. Mozart. Der erste Satz gelang in frischer Unbekümmertheit, das Andante wurde sehr feierlich musiziert. Das Publikum dankte mit hochbegeistertem Applaus.
Innviertler Wadlbeisser im Dorfsaal Tauplitz Wie jedes Jahr zum Nationalfeiertag lud die Trachtenkapelle Tauplitz zu einem Konzert der besonderen Art ein. Der Saal war bis auf den letzten Platz belegt. Der Medienbeauftragte der Trachtenkapelle Tauplitz , Josef Präsoll, begrüßte die Konzertbe sucher und Ehrengäste, sowie die Musikkameraden aus den umliegenden Gemeinden. Er bedankte sich bei den Sponsoren, die diese Veranstaltung unterstützten. Heuer gaben die „InnviertlerWadlbeisser “ ihr neues Programm „Couchgeflüster“ zum Besten. Die sieben Blechbläser, sie formierten sich beim gemeinsamen „Bradl´n“ am Wirtshaustisch, treten nun schon seit Jahren auf großen Konzertbühnen auf. Als „BrassVolksmusik-Universalmusiker“ boten sie eine Mischung aus Musikkabarett, Heimatabend und Rockkonzert. Es war ein sehr unterhaltsamer Abend. Ein besonderer Dank gilt noch dem Veranstaltungsteam unter der Führung von Andreas Seebacher.
Knoschp´nbühne im Dezember Die beliebte Laienschauspielertruppe „Knoschp´nbühne“ wird auch heuer wieder mit einem neuen Stück im Pfarrsaal in Bad Aussee für Freude unter den Theaterliebhabern sorgen. Es wird das Stück „Die verpatzte Hochzeitsnacht“ - ein Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach aufgeführt. Premiere: 4. Dezember 2010 um 20 Uhr im Pfarrsaal Bad Aussee. Weitere Termine: 11. Dezember, 20 Uhr, 12. Dezember, 17 Uhr. Kartenvorverkauf und Reservierung in den Tourismusbüros im Ausseerland oder unter der Telefonnummer: 03622/ 52323.
Jahrgang 1962
Die Innviertler Wadlbeisser begeisterten in Tauplitz.
Foto/Text: W. Sölkner
Der Jahrgang 1962 trifft sich am Samstag, 20. November 2010 ab 20 Uhr in der Jausenstation Trisselwand - Kauzn - Familie Rastl am Sattl in Grundlsee zum Eschbonkoh-Essen. Für Musik ist gesorg - gute Laune bitte selber mitbringen!
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Stefanie Machherndl, Lichtersberg 13 (82); Elisabeth Stöckl, Nr. 59 (84); Eduard Linortner, Lichtersberg 38 (84); Renate Branczik, Puchen 12 (86).
Bad Aussee: Elsa Schweitzer, Anger 108 (80); Konrad Köberl, Reitern 4 (82); Irene Traidl, Lerchenreith 364 (83); Karl Hollwöger, Obertressen 175 (83); Adelheid Rudnick, Lerchenreith 394 (84); Maria Stöckl, Eselsbach 52 (85); Theresia Mayerl, Sarstein 13 (85); Elisabeth Rastl, Cramerpromenade 372 (85); Gertrude Köberl, Eselsbach 69 (87); Stefanie Brunner, Reith 92 (88); Günther Panfy, Eselsbach 38 (88); Maria Kraft, Gallhof 16 (89); Hanna Waberer, Hauptstraße 152 (90); Ida Fischer, Lerchenreith 90 (91).
Grundlsee: Theresia Morocutti, Gößl 169 (75); Gertrude Gruber, Bräuhof 195 (75); Rudolf Hopfer, Bräuhof 88 (84); Antonia Strimitzer, Gößl 25 (86); Hilda Wechsler, Bräuhof 151 (87).
Bad Mitterndorf: Heidemarie Kanzler, Nr. 395 (70); Maximiliane Mörth, Sonnenalm 4 (70); Margot Ruhdorfer, Neuhofen 90 (70); Charlotte Tippl, Nr. 215 (70); Hermann Hutzler, Zauchen 54 (70); Maria Huber, Zauchen 12 (80); Herbert Seebacher, Obersdorf 29 (81); Helmut Meierl, Zauchen 143 (86); Hilde Mösselberger, Krungl 24 (87); Karl Angerer, Zauchen 42 (87).
Tauplitz: Elfriede Mösslberger, Klachau 51 (70); Hubert Kienleitner, Klachau 31 (75); Stefanie Holzinger, Nr. 160 (80); Cäzilia Peer, Klachau 17 (81); Elisabeth Spreitz, Klachau 52 (84); Cäcilia Allabauer, Klachau 9 (88).
Obertraun: Erika Schenner, Nr. 173 (85).
Diamantene Hochzeit Franz und Irene Traidl, Lerchenreith, Bad Aussee.
Goldene Hochzeiten Ing. Alois und Maria Grill, Lerchenreith, Bad Aussee; Johann und Helga Zand, Kainisch.
Sterbefälle
Ärztedienst 13./14.11.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/542411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 20./21.11.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 14.11. sowie 22. bis 28.11. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 15. bis 21.11. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonnund Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 16. November von 9.30-14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 11. und 25. November von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
Auslandsausseer
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Österr. Gewerkschaftsbund
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Alpenpost erscheint am Do. 25.11.2010 Redaktionsschluß: Donnerstag, 18.11.2010 8
Orthopädie-Sprechtag
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr
Legasthenie - Dyskalkulie
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130 Diol.-PT Tobias Duoszus, Tel. 0664/9325384
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Bauberatung
Mutter- und Elternberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Dienstag, 16.11., von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.
Familienberatungsstelle
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich vom 17. bis 24. November auf Urlaub. Vertretungen Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Petritsch.
Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft
Vereinbarung Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
ACHTUNG: Die nächste
Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Urlaubsankündigung
Rudolf Grill, vlg. Wimmer Rudi, Grundlsee (66); Ida Mauskoth, vlg. Ida Schanzl, Bad Aussee (99). Sterbefall: Angela Aigner, geb. Seebacher, Lenzing - Bad Mitterndorf (85).
Hospizverein
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/26322-10, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93
Notrufe Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:
144 122 133 140
9
Schnell informiert l Während der heurigen Weltsparwoche lud die Volksbank alle Kindergarten- und Volksschulkinder aus Bad Aussee zu einer Exkursion ein. Den Kindern wurde auf spielerische Weise das Bankgeschehen näher gebracht. Als Belohnung für die braven Sparer gab es anlässlich der Weltspartage tolle Geschenke. Außerdem durfte jedes Kind im Kurpark eine Runde am Pony reiten. Nach all der Anstrengung haben sich die Exkursionsteilnehmer auch eine Jause - zubereitet vom Hotel Erzherzog Johann –verdient. Zum krönenden Abschluss gab es noch einen Luftballonstart, welcher für große Begeisterung bei den kleinen Besuchern sorgte.
Herzlichen Dank Ein herzliches Dankeschön an die Volksbank stellvertretend an Frau Karin Posch für die großzügige Einladung.
Neben vielen weiteren Kindern waren auch jene vom Kindergarten „Bunte Perlen“ in der Volksbank zu Gast.
l Die Teilnehmer des „1940er-Ausfluges“ fuhren kürzlich aus Anlass des runden Geburtstages gemeinsam in die Schilchergegend. Mit dem Zwetti-Bus begab man sich über das Gaberl in die Weststeiermark, um dort die Hundertwasserkirche sowie die Glasfabrik Stölzle zu besichtigen. In Stainz stieg man in den Flascherlzug um, wo ausgiebig Zeit zum Jausnen blieb. Nach einer Übernachtung im Hotel Stainzerlandhof fuhren die Jubilare mit dem Bus in eine Buschenschank, bevor es über Güssing mit Besuch der ältesten Burg des Burgenlandes über das Weinkellerviertel Heiligenbrunn wieder nach Hause ging.
Tel.: 03622/52108-700 www.lindnerhotels.at
DAY SPA im Alpine & Country Spa - DIE WASNERIN 2.000 m² Wellness- und Badelandschaft erwarten Sie. Ihr persönliches DAY SPA zum Wohlfühlen und Entspannen!
„Mein Abendgenuss“ EUR 12,-
pro Person*
Montag bis Donnerstag von 18 bis 21 Uhr
„Wasnerin Verwöhntag" EUR 39,-
pro Person*)
Montag bis Sonntag von 11 bis 21 Uhr Inkludiert EUR 25,-- Bonus (für Behandlung nach Wahl oder Produktkauf) *) Tel. Vorreservierung erbeten, inkl. Bademantel, Badetuch und Badeschuhe, Nutzung der Alpensauna, Sole -Außenbecken, Innenpool, Whirlpool, Dampfbad, Infrarotkabine, Gradieranlage und Alpenkräuterteehaus
Alpine & Country Spa – DIE WASNERIN Sommersbergseestraße 19 - 8990 Bad Aussee Telefon 03622 - 52108 - 700 spa.wasnerin@lindnerhotels.at - www.lindnerhotels.at Die gut gelaunten Teilnehmer des Jahrgangsausfluges 1940
l Die 24jährige Ausseerin Mag. Dr. Katharina Roithner gehört zu den diesjährigen Preisträgerinnen des Franz Voves Innovationspreises 2010. Im Rahmen einer Feierstunde an der Fachhochschule Joanneum (Graz) wurde ihr kürzlich diese hohe Auszeichnung verliehen. Landesrätin Dr. Bettina Vollath unterstrich in ihrer sehr persönlichen Laudatio das hohe wissenschaftliche Niveau ihrer Arbeit zum internationalen Krisenmanagement und hob darüber hinaus das gesellschaftspolitische Engagement der Preisträgerin im Bereich der Friedensarbeit hervor. Katharina Roithner wird im Anschluss an ihre Tätigkeit im österreichischen Außenministerium für die EU-Kommission tätig sein und dort in ihrem Spezialgebiet der internationalen Politik - arbeiten. Die Alpenpost gratuliert herzlich! Aus den Händen von Dr. Bettina Vollath erhielt Dr. Katharina Roithner den diesjährigen „Franz-VovesInnovationspreis“. Foto: Roithner 10
Danksagung Es ist nur ein schwacher Trost, die Gewissheit zu haben, dass der lange und schwere Leidensweg meines lieben Gatten, Vaters, Großvaters, Bruders und Cousins, Herrn
Vinzenz Sulzbacher nun ein Ende gefunden hat. Es ist uns ein tiefes Bedürfnis, uns für die Anteilnahme, die Liebe und die Freundschaft zu bedanken, die wir in dieser schweren Zeit erfahren durften. Die tröstenden Worte, die Hilfsbereitschaft, die stillen Umarmungen und die stummen Gesten machen es erträglicher, den Heimgang zu verstehen. Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Hoschek und Herrn Dr. Kranawetter für die jahrelange Betreuung, bei der Volkshilfe mit Schwester Gerti und Sabrina, beim Hospizverein - Frau Christ Pollner, bei Herrn Pfarrer Benck aus Hallstatt sowie bei der Bestattung Anlanger. Wir werden Dich nie vergessen!
Stefanie Sulzbacher im Namen aller Verwandten
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Oktober-November 2000 Die Finanzierung für ein FernwärmeWerk in Bad Aussee ist laut Gemeindeführung gesichert. „Nach sechsjähriger Vorlaufzeit steht nunmehr der Realisierung des zukunftsweisenden 75 MillionenSchilling teuren Biomasse-Fernwärmeprojekts Bad Aussee nichts mehr im Wege und kann im Frühjahr 2001 mit dem Bau eines Heizhauses mit einem separaten Biomasselager auf einem Grundstück nahe der Grundlseerstraße begonnen werden“, hieß es in einer Aussendung. Drei Tage vor der Landtagswahl im Oktober 2000 besuchte Dr. Jörg Haider eine Wahlkundgebung im Ausseer Kurpark. Bei der Firma Kurtz in Altaussee gab es einen „Tag der offenen Tür“.
Der Ausseer Langzeit-Finanzreferent Otto Gasperl wurde im Beisein vieler AusseerInnen auf seinem letzten Weg begleitet. Der Ausseer Ehrenringträger Baumeister Ing. Franz Stadler verstarb 77jährig. Bei der Firma Kopp Guss-Marmor wurde eine neue Lagerhalle in Betrieb genommen. Pfarrer Dr. Markus Plöbst nahm die Auszeichnung „Steirischer Revitalisierungspreis 2000“ für die Umbauten am Pfarrhof entgegen. In Bad Mitterndorf wurde das 30jährige Jubiläum des ESV Bad Mitterndorf gefeiert. Der Fußballclub Altaussee bekam einen neuen Fußballplatz auf den Fischerer Feldern. Kosten: 2 Millionen Schilling.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Oktober-November 1990 Bgm. Prof. Michael Roithner löste Dir. Erhard Meier als Obmann des Fremdenverkehrsvereines Steirisches Salzkammergut ab. Nach längerer Diskussion wurde eine Änderung des Verbandstitels auf „Tourismusverband Salzkammergut Steirisches Salzkammergut“ beschlossen. Mit dem Ausbau der Loser-Zufahrtsstraße soll demnächst begonnen werden. In Grundlsee erfolgte im Rahmen eines Erntedankfestes die Ehrung verdienter Bauern.
In Bad Mitterndorf wurden 150 Jungmänner des Bundesheeres angelobt. Anton Gutmayer folgte Dir. Erhard Meier als SPÖ-Vorsitzender von Bad Aussee nach. Die „Ausseer Spitzbuam“ begeisterten bei einer Großveranstaltung in der Shopping City Süd in Wien die Zuhörer. Der ehemalige Kurdirektor von Bad Mitterndorf, Kurt Biberhofer, verstarb im 62. Lebensjahr in der Schweiz. Der offizielle Christbaum für die Bundeshauptstadt Wien kam aus Bad Aussee.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Oktober-November 1980 In Grundlsee sorgte die Bestellung eines Fremdenverkehrsdirektors für Aufregung. Das Schauspielerehepaar Paul und Elfe Dahlke feierte die Silberne Hochzeit. 56 Reiselustige beteiligten sich an der Alpenpost-Leserfahrt, die nach Südtirol führte. Ausflüge zum ErzHerzog-Johann-Mausoleum und zum Gardasee standen auf dem Programm. Alle Österreicherinnen und Österreicher, die das Wahlalter erreicht hatten, hatten die Möglichkeit, ein
Volksbegehren gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf zu unterschreiben. Die „Hans-Gielge-Hauptschule“ in Bad Aussee wurde im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Hans Gross sowie vieler Eltern und Schüler feierlich eröffnet. Der Österreichische Heilbäder- und Kurorteverband hielt seine Jahrestagung in Bad Aussee ab. Die Handelsschule Bad Aussee feierte ihr 20jähriges Jubiläum. Der 500.000 Liter fassende Hochbehälter in Obertressen wurde in Betrieb genommen.
Anno dazumal - vor 100 Jahren v Im Herbst 1910 wurden für das sehr schlechte Ergebnis der Ausseer Sommersaison im Fremdenverkehr folgende Gründe genannt: Es gibt zu wenig Hotels und Pensionen, die vorhandenen Unterkünfte bieten zu geringen Komfort, es gibt zu wenig Unterhaltungsmöglichkeiten, das Wetter ist zu schlecht, die Fahrstraße über den Pötschen ist für den Autoverkehr so gut wie nicht geeignet; als Illustration dafür wird angegeben, dass es auf der Goiserer Seite der Pötschenstraße noch immer etwa 80 (!) Wasserstellen für Zugtiere gibt. Auch die übrigen Ausseer Straßen sind in einem skandalösen Zustand. Die Fiaker verlangen zu hohe Preise. Es gibt von der Salzkammergut-Bahn keinen Anschluss an einen Schnellzug nach Wien. v Ebenfalls im Herbst 1910 befindet sich die österreich-ungarische Monarchie in einer sehr kritischen finanziellen Lage. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten erfassen das ganze Land. v Die Grundlseer Gemeindeverwaltung gestattet den Automobilverkehr auf der Strecke Seeklause bis Auffahrt Schraml, jedoch nur für langsam fahrende Automobile. Die Strecke Grundlsee-Gößl ist auch weiterhin für jeden Automobilverkehr gesperrt. Die Gemeinde Grundlsee verfügt aber leider, wie sie feststellt, nicht über die polizeilichen Möglichkeiten, das Verbot zu überwachen. Quelle: Das Salz-Kammergut von Martin Pollner 11
Schnell informiert l Im zweiten Jahr nach seiner Gründung konnte der „Verschönerungsverein Obertraun“ die Sanierung des Obertrauner Höhenwanderweges kürzlich abschließen. Um die Wege im Talbereich von Obertraun optimal instand halten und sanieren zu können, wurde im Vorjahr auf Initiative des ehemaligen Tourismusbüroleiters Johann Puchinger ein neuer Verein, der „Verschönerungsverein Obertraun“, gegründet. Einen Tag pro Woche waren die Mannen des Verschönerungsvereins entlang des Obertrauner Höhenweges im Einsatz. „Vor kurzem konnten die Arbeiten nun abgeschlossen werden, die auch von der Gemeinde Obertraun mit Material- und Maschinenleistungen unterstützt wurden“, freut sich Johann Puchinger über das gemeinsame, gelungene Werk! Damit aber nicht genug wurde von den Männern mit der Instandsetzung und Sanierung eines weiteren Talweges bereits begonnen. Beim Wanderweg zum „Lichtstein“ wurden Bäume und Sträucher zurück geschnitten, außerdem wird der Weg fast zur Gänze neu beschottert. Eine neue Erinnerungstafel für den „Lichtstein“ wurde angefertigt und auf dem riesigen Felsbrocken montiert. Die Tafel erinnert daran, dass erstmals am 26. Mai 1928 elektrisches Licht in der Dachsteingemeinde brannte!
Gelegenheit:
Nissan X-Trail Turbo Diesel mit zuschaltbarem Allrad! Die Männer vom Verschönerungsverein Obertraun beim „Lichtstein“. Foto/Text: P. Perstl
l Ein Bergwanderer, der am 22. Oktober - nach ergiebigen Schneefällen - mit Schneeschuhen das Tote Gebirge von Grundlsee nach Steyerling überqueren wollte, hat eine mehr als umfangreiche Suchaktion ausgelöst. Aufgrund des hüfthohen Schnees hat er die geplante Route verlassen und wollte über den Wildensee und Rinnerhütte nach Ebensee absteigen. Dabei ist der 25jährige vom Weg abgekommen und hat diesen Irrtum erst im Bereich des kleinen Woising/Hundsheb erkannt. Am steilen und eisigen Gelände rutschte er ab und kam gegen 16 Uhr auf einem Felsvorsprung zu liegen. Bekannte alarmierten die Einsatzkräfte. Mit 40 Bergrettern, sechs Alpinpolizisten und drei Hubschraubern wurde nach dem Vermissten gesucht, der dann schlussendlich mittels eines 20 Meter langen Seils von der „Libelle Graz“ unterkühlt und leicht verletzt - geborgen werden konnte.
136 PS 2184 cm3 Erstzulassung: 10/2005 Ausstattung XTrail Sportive 2,2 dCi 16V Farbe: Pino grün KM: 145.000 90 % Autobahn Serviceheft: alle Service beim Nissan Vertragshändler durchgeführt! Preis: Euro 9.800,-
l Bei den JUFA-Gästehäusern
Service 24 Notdienst GmbH
wird großer Wert auf Qualität gelegt. So zeigten bereits zum zweiten Mal die Köche der Gästehäuser aus Österreich und Süddeutschland in einem internationalen Kochwettbewerb, was sie können. In regionalen Vorausscheidungs-Kochwettbewerben, die in den letzten Wochen in ganz Österreich über die Bühne gingen, konnten sich vier Kandidaten durchsetzen. Diese hatten im Finale drei Stunden Zeit, ein vorgegebenes Halloween-Menü zu kreieren, das dann nach Optik und Geschmack von einer 10köpfigen Jury bewertet wurde. Letztendlich standen die beiden Sieger fest: Sieger bei der Bewertung der Kinder wurde Marcus Magritzer aus dem JUFA Altaussee, Sieger in der Erwachsenenwertung wurde Michael Dressler aus dem JUFA Tieschen.
8992 Altaussee Nr. 22 Hr. Rainer Tuppinger Tel. 0664/35476475 oder 03622/72300
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens von Frau
Lotte Stuhlhofer möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Unser Dank gilt den Ärzten und dem Pflegepersonal vom LKH Bad Aussee und Bad Ischl, dem Hausarzt Dr. Schaffler, Herrn Pfarrer Mag. Michael Unger, den Familien Marchner, Büll und Sallfeldner, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, dem Seniorenbund Bad Mitterndorf sowie der Bestattung Schlömicher. Vielen Dank an alle Freunde, Nachbarn und Bekannten für die Blumen, Kerzen- und Geldspenden. JUFA-Geschäftsführer Nezih Isci, JUFA-Koch des Jahres Marcus Magritzer und JUFA-Vorstand Gerhard Wendl mit den Jury-Kindern Sebastian, Elias, Kilian, Lukas und Sophie. Foto: JUFA Gästehäuser 12
In Liebe und Dankbarkeit:
Andrea, Gerald und Heidi
Lawinenverbauung Schoberwiese schreitet zügig voran Mit der punktgenauen Anlieferung von 42 Lawinenstützwerken aus massivem Stahl durch den Helikopter wird an der Lawinenverbauung „Schoberwiese“ in Grundlsee für die Sicherheit der Talbewohner weiter gebaut. Man hat Mühe, sich auf den Beinen zu halten, wenn Pilot Markus Baier aus Bad Goisern mit seinem Arbeitsgerät, einer Bell 412 vom Helikopterunternehmen Knaus, Heli Austria (St. Johann/P.), einschwebt, um die nächste Last aufzunehmen, so heftig ist der Wind, den er macht. Nachdem Baucontainer, Kompressoren und weiteres Arbeitsmaterial durch luftige Höhen den Weg in das Tal gefunden haben, kommt erst die schwierige Aufgabe für den Helikopter und seinen Piloten: 42 Lawinenstützwerke mit je einem Gewicht von 1,5 Tonnen müssen punktgenau bei der Empfangsmannschaft abgesetzt werden, denn an eine nachträgliche Bewegung der Werke ist nicht zu denken. Im heurigen Jahr wurden durch die Wildbach- und Lawinenverbauung
schon an die 350 Laufmeter Lawinenstützwerke errichtet. „Zusätzlich dazu rund 60 Laufmeter Windverbau aus Lärchenholz“, wie DI Johannes Ehrenfeldner von der „Wildbach“ erklärt. Den ganzen Sommer hindurch, von Anfang Juli bis Ende September, war eine Mannschaft vor Ort, um Felsanker für die Lawinenstützwerke zu setzen. „Eine nicht einfache Aufgabe“, erklärt Ehrenfeldner, „denn diese Anker müssen im Durchschnitt fünf Meter in den blanken Fels getrieben werden, um der Belastung standzuhalten“. Voraussichtlich im nächsten Jahr werden an diesem Großprojekt die Verwehungsbauten mit einem Gesamtausmaß von 200 Laufmetern, die eine Wächtenbildung verhindern, fertiggestellt werden können.
Vollste Konzentration im Cockpit der Bell 412: Pilot Markus Baier setzte die Bauteile punktgenau ab und musste sich mitunter sehr nahe am Leistungslimit des Hubschraubers bewegen.
Meisterstrasse Ausseerland/Ennstal FRANZ PLEINER Uhrmachermeister DAS UNTERNEHMEN Franz Pleiner gründete sein Juwelier- und Uhrmacherfachgeschäft 1981. 1994 erfolgte der Generalumbau. Seidem ist die Werkstatt die erste Adresse für Kunden, denen die Erhaltung von Uhren mit Original-Uhrwerk am Herzen liegt. LEITPRODUKT Uhrmachermeister Franz Pleiner hat sich in seiner Werkstatt auf die Wiederherstellung alter Uhrwerke spezialisiert. Von Stand- über Tisch- und Wanduhren bis hin zu Taschen- oder Armbanduhren - die Besonderheiten aller speziellen Uhrwerke sind dem Handwerksmeister bekannt und werden bei der liebevollen Restaurierung berücksichtigt. ANGEBOT Reparatur und Restaurierung historischer und antiker Uhren, Uhren- und Schmuckhandel.
42 Lawinenstützwerke mit einem Gewicht von je über 1.500 kg wurden kürzlich durch die Firma Knaus - Heli Austria auf die Schoberwiese geflogen.
Ausseerisch g’redt huda wia hodan - alles gleich urassn - nicht sparsam sein Geimü - Gehilfe; jüngster Holzknecht Noagerl - letzter Rest im Glas Prachtka(h)dl - Gesprächige Frau Dreatschn - unzufriedenes, mißmutiges Gesicht fizikrababerln - hänseln, sekkieren quagʼn - etwas auseinanderdrücken, meist mit Werkzeug. Gniftat - Blase oder Hornhaut, die durch starkes Reiben
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr: 8 bis 12 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr Sa: 8.30 bis 12.30 Uhr KONTAKT JUWELIER PLEINER GMBH Ischlerstraße 88 8990 Bad Aussee tel: +43 (0)3622 / 528 47 fax: +43 (0)3622 / 555 94 juwelier-pleiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ juwelier-pleiner.at
bzw. starke
Beanspruchung der Haut entstanden ist. Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Elisabeth Höflechner, Bad Aussee sowie Frau Schraml, Maria Syen, vlg. Schircha und Maria Marl, vlg Stopperl. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER
13
Schnell informiert l Die Polizeiinspektion Bad Mitterndorf führte im September und Oktober d. J. wieder die Radfahrprüfung für die kleinsten Verkehrsteilnehmer durch. Mit den Schülern der vierten Klassen wurde die praktische und die theoretische Radfahrprüfung abgelegt. Insgesamt nahmen 36 Schüler an der Veranstaltung teil. Die Polizei bedankt sich auf diesem Wege bei Aldiana-Grimmingtherme Bad Mitterndorf, der Fa. Nestle sowie bei der AUVA Graz für diverse Geschenke.
Die Volksschulkinder der Bad Mitterndorfer Schule konnten kürzlich ihre Fahrradprüfung ablegen. Foto: PI Bad Mitterndorf
l Steirisch gredt, gsunga und musiziert war der Titel eines sehr gut besuchten Abends am 14. Oktober im Café Lewandofsky, bei dem die Vielfältigkeit der steirischen Mundart von Graz bis Aussee aufgezeigt wurde. Mundharmonikaspieler Heinz Mahr, der Leonhardter Dreigesang und der Senioren-Singkreis Bad Aussee umrahmten liebevoll die Darbietungen der Lesenden. Peter Grill berührte die Zuhörer mit Gedichten seines Vaters. Präsident Anton Wilflinger hob die langjährigen Verdienste von Ernst Grill hervor, bedankte sich beim Publikum für die herzliche Aufnahme und bei Johanna Plessnitzer für die Idee und Organisation dieser gelungenen Veranstaltung.
Einweihung – Pichlmayer Marco Fanhütte Reinhold Gurmann, Erika Riemer, Anton Wilflinger, Heinz Mahr und Johanna Plessnitzer. Foto/Text: Plessnitzer
l Die heimische Formation „Die Seer“ werden laut einem Interview mit Fred Jaklitsch nächstes Jahr kein OpenAir-Festival in der Zlaim in Grundlsee veranstalten. „Wir legen eine kreative Schaffenspause ein“, so Jaklitsch unisono mit Manager Gustl Viertbauer. Sämtliche weitere Konzerte finden jedoch statt. Übrigens: Dass die „Seer“ künftig das Konzert am Kulm über die Bühne bringen würden, stimmt nicht. „Wir bleiben mit dem Konzert in der Zlaim“, so Organisator Rudi Gasperl.
l Beim Preisschnapsen in der Jausenstation Langmörtel in Bad Mitterndorf, der mittlerweile 33. Auflage des Bewerbes, holten sich das Team Karl Bauer jun. und Gotthard Gassner den Sieg. Zweiter wurde das Team Hans Salfellner und Ferdinand Geweßler, gefolgt von der Mannschaft Franz Egger und Gerald Löcker. Am Siegerbild ist auch die Senior-Chefin des Hauses in bester Karl Bauer jun. und Gotthard Gassner Laune zu sehen. gewannen das Preisschnapsen. 14
Nach vielen Stunden der Arbeit fand vergangenen Samstag in Bad Mitterndorf die Einweihungsfeier der selbst erbauten „Marco Pichlmayer Fanhütte“ statt. Im Beisein des aufstrebenden Nordischen Kombinierers Marco Pichlmayer sowie des Fanclubs und Sponsoren wurde die Fanclub-Hütte von Pfarrer Dr. Michael Unger feierlich gesegnet. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Beteiligten bedanken, die uns bei der 1000stündigen Arbeit der Fanhütte tatkräftig unterstützt haben; Firma Schachinger, Tischlerei Schlömicher, Raumausstattung Tasch Arno, Elektro Lemmerer, Wohlmuther Erwin, Erdbewegung Firma Lämmereiner, Musikschullehrer Mag. Köberl Herbert sowie bei dem „Strassner Quartett“ unter der Leitung von Ludwig Egger für die musikalische Umrahmung. Ein ganz besonderer Dank ergeht an die Spenglerei Fuchs Engelbert, die uns den Platz sowie das gesamte Werkzeug zur Verfügung gestellt hat sowie Rudolf Pichlmayer und Roland Schmid, die das „Projekt - Fanhütte“ ins Leben gerufen haben und viele Wochenenden für die Fertigstellung gearbeitet haben. Wir wünschen dir, lieber Marco, viel Erfolg für die kommende Saison und werden dich mit vollstem Elan unterstützen.
Leserbrief Offener Brief an die Landesrätin für Gesundheit Teure Qualitätsverschlechterung durch „Chirurgiereform“! Der Neubau des Landeskrankenhauses Bad Aussee mit vollwertiger (?) Chirurgie (wie von der Politik beschlossen) ist im vollen Gange. Es wurde ein Orthopädieschwerpunkt geschaffen, aber weniger orthopädische Operationen durchgeführt als vor deren Einführung. Orthopäden kommen nach stundenlanger Fahrzeit nach Bad Aussee, um einige planbare Operationen durchzuführen. Die Mehrzahl der Hüftendoprothesen müssen im Bereitschaftsdienst vom Chirurgen nach Schenkelhalsbrüchen, die aus allgemein anerkannter medizinischer Indikation unverzüglich operiert werden sollen, implantiert werden. Eine verzögerte Operation hat eine bewiesene höhere Komplikationsund Todesfallrate. Seit mehr als 20 Jahren operiert die überaus erfahrene und bestens ausgebildete Oberärztin, die sich auf die Handchirurgie spezialisiert hat, eine große Anzahl von sogenannten Carpaltunnelsyndromen mit besten Ergebnissen und jetzt müssen vorher die Orthopäden - die meisten mit weniger Erfahrung und mit nicht bekannten Ergebnissen - konsultiert werden. Das ist eine ungeheuerliche Verhöhnung der äußerst verdienten Chirurgin gegenüber, die mit vollem Einsatz eine wichtige Stütze der
Abteilung ist. Im Übrigen meinen die verschiedensten Fachrichtungen (Chirurgen, Unfallchirurgen, Handchirurgen, plastische Chirurgen, Neurochirurgen, Neurologen, Orthopäden), dass das Carpaltunnelsyndrom in ihr Fachgebiet fällt. Risikopatienten mit lebensgefährlichen Erkrankungen oder Verletzungen, die sofort operiert werden müssten, dürfen seit kurzem nicht mehr im LKH Bad Aussee operiert werden, sondern ein Anästhesist im LKH Rottenmann, der den Pat. nicht sieht und nicht kennt, entscheidet am Telefon über den Transport von 60 km nach Rottenmann. So geschehen bei einem Patienten, der einen Darmverschluß mit Stuhlerbrechen hatte, der nach einer zwar erfolgreichen Operation in Rottenmann kurz darauf verstorben ist. Es ist nicht das erste Opfer, das durch den Transport möglicherweise zusätzlich geschädigt wurde. Er wäre im LKH Bad Aussee mindestens gleich gut, aber schneller und schonender operiert worden. Ich würde mir wünschen, dass die Personen, die vom Schreibtisch durch ihre Fehlentscheidungen solche Transporte verursachen, die für den Pat. oft sehr quälend sind und unter Umständen tödlich enden können, voll zur Rechenschaft gezogen werden. Auch der beste Notarzt und die besten Transportbedingungen können die von der Natur vorgegebenen Voraussetzungen nicht ausser Kraft
setzen. Es ist einfach eine Tatsache: im Akutfall soll das nächste Krankenhaus in ca. 30 Minuten erreicht werden und innerhalb einer Stunde („the golden hour“) die ersten therapeutischen Maßnahmen gesetzt sein, um bleibende Invalidität oder gar einen tödlichen Ausgang zu verhindern. Jeder längere Transport ist für schwerst kranke oder verletzte Menschen eine enorme Risikoerhöhung. Das wurde in letzter Zeit wieder durch zahlreiche Untersuchungen und wissenschaftliche Arbeiten u.a. auch aus den USA bestätigt. Die Bevölkerung verlangt von der Politik, die medizinische Versorgung nicht zu verschlechtern. Durch die Reform kommt es zur einer eklatanten Verschlechterung der medizinischen Versorgung mit konsekutiver Verteuerung. Volkswirtschaftlich kommt es billiger eine effektive medizinische Versorgung zu sichern und nicht unsinnig Krankenhausstandorte durch leere Versprechungen zu erhalten. P.S.: Das ist die Folge der teuren Beratungen von selbsternannten Gesundheitsökonomen, die von den Auswirkungen ihrer Vorschläge in der Praxis wenig Ahnung haben. Warum werden die vor Ort Tätigen, die die Verhältnisse am besten kennen, nicht ernstlich in die Reformentscheidungen eingebunden? Prim. i. R. Dr. Alfred Jelinek, Bad Aussee
Vom Dachstein zum Everest Am Dienstag, 16. November, um 19.30 im Kurhaus Bad Aussee, lädt Dr. Robert Miller, Alpinist, Bergführer und Expeditionsarzt zu einem Multivisionsvortrag unter dem Titel „Vom Everest zum Dachstein“ in das Ausseer Kurhaus. Miller bestieg alle 4.000er der Alpen (über 80 Gipfel) und organisierte im Mai dieses Jahres eine Kleinexpedition zum Mount Everest, wo ihm auch das Gipfelglück beschert wurde. Bergreisen führten ihn auf alle Kontinente, wo er u.a. die „Seven Summits“ bestieg. Karten per Telefon: 0664-4221112, www.kulturkik.at, sowie in allen Infobüros des Ausseerlandes.
Strobl & Sokal „Frisch lackiert“ 10 Jahre Strobl & Sokal! In ihrem neuen Programm „Frisch lackiert“ (ausgestrahlt im ORF) präsentieren die beiden Lieder und Doppelconferencen sowohl aus eigener Feder, als auch aus der von bekannten Komponisten und Kabarettisten. Natürlich sind auch wieder Klassiker ihrer großen Vorbilder „Pirron & Knapp“ und Gerhard Bronner zu hören. Strobl und Sokal garantieren einen Kabarettabend voll Witz und Charme. Zu sehen am Samstag, 20. November, ab 19.30 Uhr im Café Lewandofsky. Karten: 0664-422 11 12 oder unter www.kulturkik.at, sowie in allen Infobüros des Ausseerlandes.
15
Im Salzkammergut, da kann man gut...Dirndlball am 13. November! Risikobereitschaft und Durchhaltevermögen zählen zu den Eigenschaften um Erfolgsgeschichten zu schreiben. Neben dem Narzissenfest im Ausseerland zählt das Seer-Open-Air in der Zlaim/Grundlsee zu den größten Tourismusmotoren im Salzkammergut mit über 20.000 Besuchern jährlich.
Das Ödensee-Echo spielte auch auf der Oberkrainer-Welle mit.
Rudolf Gasperl, Organisator des Seer Open Airs, stampfte vor zwölf Jahren das Event fast im Alleingang aus dem Boden, wohlwissend, dass in der heimischen Musikgruppe die „Seer“ mehr Potential als eine Eintagsfliege steckt. Das Open Air der Seer soll nun erstmals eine Pause von einem Jahr machen um dann im August 2012 mit neuen Ideen und frischer Kraft wiederum tausende Besucher ins Salzkammergut zu locken. Keine Pause gönnt sich Rudolf Gasperl, welcher durch den Fund eines alten Plakates (siehe Bild) aus dem Jahre 1960 nun den Dirndlball
am Grundlsee am Samstag, 13. November ins Leben ruft. Selbst Musiker und Kapellmeister, ruft Gasperl nun in Erinnerung, dass nicht nur die echte Volksmusik Tradition hat, sondern auch die Oberkrainermusik durch den damaligen Auftritt von Slavko Avsenik viele Musikgruppen im Salzkammergut entstehen ließ. Man wird sehen ob es den Dirndlball mit großer Musikantenausstellung am Grundlsee auch so viele Jahre wie das SeerOpen-Air geben wird. Infos und Tickets unter www.ausseerland.at oder Tickethotline 0664/2783 741
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Renate Pöllmann brachte die Obertrauner zum Lachen Auf Einladung des Kulturreferates der Gemeinde Obertraun gastierte am vergangenen Samstag die Bad Ischler MundartDichterin Renate Pöllmann in Obertraun.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichem Eintritt einen
GAS-WASSER-HEIZUNGSINSTALLATEUR Wir bieten: Ein weitgehendes Tätigkeitsfeld und Zusammenarbeit in einem kollegialen und kompetenten Umfeld sowie eine dem Berufsbild entsprechende Entlohnung. Renate Pöllmann in Obertraun alias die „Fini-Tant“.
Dabei las sie aus ihrem im Vorjahr erschienenen Buch „Wia neich“, das Gedichte, Gedanken und Geschichten in der Mundart der Region erzählt. Schon seit einigen Jahren zählt Renate Pöllmann im Salzkammergut zu den herausragenden Vertreterinnen der Mundart. Originell, humorvoll und kritisch – 16
Foto/Text: Perstl
frech wie immer – begeisterte die Autorin die zahlreichen und aufmerksamen Zuhörer im Gemeindesaal. Es war ein gelungener und äußerst kurzweiliger Abend, für den Renate Pöllmann gemeinsam mit den beiden Volksmusikanten Michael und Wolfgang sorgte.
Wir setzen voraus: Abgeschlossene Berufslehre als GWHInstallateur, Flexibilität, Führerschein B, Engagement, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Herrn Brandauer unter 03622/71230. Schriftliche Bewerbungsunterlagen an: office@bernhard-brandauer.at
HLW-SchülerInnen auf großer Reise Mit einem Mix aus Tradition und Moderne absolvierten die heimischen SchülerInnen eine aufregende Sprachreise nach Barcelona. Acht Tage Sommer, Sonne, Stadt und Meer - eine ereignisreiche Woche voll Tapas und Sangria. Barcelona war das Reiseziel schlechthin. Die Gastfamilien begrüßten die SchülerInnen des Matura-Jahrganges der HLW Bad Aussee herzlichst in ihrem neuen Zuhause. Die Intensivsprachwoche wurde mit täglich vier Stunden Sprachunterricht gekrönt. So konnten die Schüler Tag für Tag ihre Kenntnisse unter Beweis stellen und natürlich vertiefen.
Baukunst. Besonders die Terrasse mit den seltsamen Kaminen faszinierte sehr. Da begann das Fest – La Mercé, welches sich drei Tage lang hinzog. Drachen, Raketen und laute Musik sind das Zentrum dieses katalanischen Festes. Sitges – ein charmanter Badort mit Sandstrand, Palmen und Hotels 30 km außerhalb von Barcelona. Unter dem Motto „Etwas Erholung kann nie schaden“ genoss die Klasse am Plaza Espanya ein Fest der besonderen Art. Der große kreisrunde
Plätze und Geschäfte noch einmal abzuklappern. Denn um Punkt 23:30 Uhr ging es schon mit dem Taxi Richtung Flughafen, wo auch der Streik der Spanier die Klasse nicht davon abhalten konnte, wohlbehalten in die Heimat zurückzukehren.
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.
Galaabend mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf Mit einem fulminanten musikalischen Abend feiert die Musikkapelle Bad Mitterndorf ihren Abschluss des diesjährigen Jubiläumsjahres „160 Jahre Musikkapelle Bad Mitterndorf“.
Die Musikkapelle Bad Mitterndorf lädt im Rahmen der Feierlichkeiten zum 160-JahrJubiläum zu einem fulminanten Abschlusskonzert. Die Schülerinnen genossen eine Woche in Barcelona.
Auch an Sehenswürdigkeiten mangelte es nicht. In den ersten Tagen wurde das antike Barcelona erobert, wo die SchülerInnen durch Palmen, verwirrende Gassen, Einkaufsstraßen und Plätze marschierten. Auch das Casa Míla blieb von ihnen nicht verschont. Hier zeigte Gaudí seine grandiose Begabung der
Brunnen verwandelte sich bei Nacht in einen leuchtenden, sprühenden Vorhang aus Wasser und Licht. Anschließend brachte ein 45minütiges Feuerwerk die Stimmung auf den Siedepunkt. Der freie Nachmittag am Dienstag lud zum Einkaufen ein und ermöglichte jedem Schüler, die besten
Der Galaabend „Faszination Blasmusik“ findet am Samstag, 20. November, ab 20 Uhr, in der Grimminghalle bei freiem Eintritt statt. Große symphonische Werke sollen dem Publikum geboten werden, wie „Tirol 1809“ von Sepp Tanzer, Reinhard Summerers „Zeit für Natur – Impressionen im Jahreskreis“, „WOSN“ von Herrma von Bierkist und viele andere. Keltisch angehauchte solistische Flötenklänge
werden im Werk „Celtic Flutes“ zu hören sein. Nach vielen Veranstaltungen geht damit das Jubeljahr zu Ende und die Musikanten freuen sich wieder auf einen vollen Konzertsaal. Vorbereitet wird ein Buffet und als Moderatoren werden die einzelnen Ehrengäste fungieren. Im Anschluss an das Konzert wird eine heimische Volksmusikgruppe die Gäste unterhalten. P.R.
17
Die Winterwerbung rollt Die längste Wintersaison der letzten Jahre steht knapp bevor – mit dem spätest möglichen Ostertermin ist das eine enorme Herausforderung für alle Betriebe. Die Seilbahnen aber auch die Beherberger müssen mehr Kosten für den laufenden Betrieb kalkulieren, während andererseits die Freude am Skifahren gegen Ende April schon ziemlich abnimmt. Dazu haben wir heuer eine gute Botschaft hinauszutragen – die neue Gondelbahn auf die Tauplitz. Ich bin überzeugt, dass auch der Loser, den wir überall mittransportieren, als Skigebiet von einer Aufwertung des Partnergebietes profitieren kann. Der Neubau schafft fürs Erste Wahrnehmung, in weiterer Folge kann das gesamte Angebot der Region getestet werden. Eine Chance für alle. Deshalb sind wir emsig im Einsatz: in unserem Kerngebiet Ostösterreich war es die Wintertime 22.24.10. im Austriacenter in Wien und vom 4.-7.11. in der Ring straßengalerie, in Budapest 11.14.11. bei der Schnee-Show. Dazu Pressekonferenzen in Budapest und Bratislava und die Medienbearbeitung über Steiermark Tourismus und Salzkammergut Marketing in Österreich und Deutschland. Erfreulich, dass nun auch auf dem Langlaufsektor mit der Neubeschilderung in Bad Mitterndorf ein deutliches Zeichen in Richtung Qualitätsverbesserung gesetzt wird. Rundum also gute Nachrichten, die wir nach aussen tragen dürfen. Bitte mithelfen – jeder persönliche Kontakt ist wichtig!
Nordic-Walking-Streckeneröffnung in Bad Mitterndorf Am Nationalfeiertag wurden in Bad Mitterndorf vier neue Nordic-Walking-Strecken durch Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak eröffnet. Mit dabei waren unter anderem der Nordic-Walking-Weltmeister Walter Geckle, der Vizeweltmeister Michael Hotter, die Nordic-Walking-Trainerin Mag. Katrin Spanner aus Tauplitz und der international erfahrene Bad Mitterndorfer Nordic-Walker Karl Böklberger. Die vorbildhaften Sportler haben jeweils auch als Streckenbegleiter fungiert. Etwa 40 begeisterte Walker, Einheimische und Gäste, konnten trotz nicht gerade einladenden Witterungsverhältnissen die abwechslungsreiche Sportstrecke in einer bereits leicht verschneiten Landschaft kennenlernen. Die neuen, gut beschilderten, Nordic-Walking-Strecken mit 3,4 km, 5,6 km, 7,5 km, 8,6 km, 10,5 km und 14,2 km, bilden eine ideale Ergänzung zum bereits bestehenden größten zusammenhängenden Loipennetz Österreichs, zu den herrlichen Winterwanderwegen und zum beliebten Schneeschuhwandern.
Weihnachtliches aus der Volksschule Grundlsee Die Volksschulkinder aus Grundlsee und ihre Familien bieten heuer erstmals beim Adventmarkt im „Kaiserlichen Stall“ selbstgemachte Bastelarbeiten und kleine Weihnachtsgeschenke an. Der Erlös soll in Bücher für die Schulbibliothek, neue Pausenspiele und moderne Lehrmittel investiert werden, die den Schulalltag abwechslungsreicher machen. Die Kinder, Eltern und Lehrerinnen freuen sich auf dieses gemeinsame Projekt und Ihren geschätzten Besuch beim adventlichen Verkaufsstand im „Kaiserlichen Stall“, Grundlsee. Öffnungszeiten: Samstag, 27. November und Sonntag, 28. November, jeweils von 10 bis 17 Uhr.
Adventbasar der evang. Pfarrgemeinde Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Werdende Eltern aufgepasst: In Kooperation mit dem Land Steiermark erhalten alle Kinder, die zwischen 28.11. und 23.12.2010 geboren werden, beim ÖAMTC einen Babysitz für ein Jahr. Die Leihgebühr wird vom Land Steiermark bezahlt. Jene Kinder, die am 24.12.2010 geboren werden, bekommen im Rahmen der Aktion „Schutzengel“ überhaupt einen geprüften Kindersitz geschenkt. 18
Da die Tür der evangelischen Pfarrkirche selbst im geschlossenen Zustand nicht mehr ordentlich dichtet, haben die Frauen und Kinder der evangelischen Pfarrgemeinde Bad Aussee beschlossen, hier Abhilfe zu schaffen. Am Sonntag, 21. November, gibt es einen Basar im evangelischen Pfarrhaus, Cordignano Promenade 208. Sie können sicher sein, hier Geschenke für Familie und Freunde zu finden. Kommen Sie und bringen Sie Freunde mit. Sie werden sehen, es lohnt sich.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
(V. l.): Mag. Katrin Spanner, Karl Bökelberger, Kurt Sölkner, Pfarrer Michael Unger, Michael Hotter, Bgm. Karl Kaniak, Walter Geckle und Sepp Ranner Foto: E. Fuchs
Schießbewerb für die Jugend Die Schützengesellschaft Grundlsee veranstaltet am Samstag, 20. November, von 12 bis 16.30 Uhr auf der Schießstätte im Gaiswinkl für aktive und ehemalige Zieler und Schreiber ein Freischießen und lädt dazu herzlich ein. Um auch dem Nachwuchs einen Einblick in das seit 1876 auf der Schießstätte im Gaiswinkl traditionell durchgeführte Schießen zu geben, ergeht diese Einladung auch an die Jugend von Grundlsee und deren Freundeskreis, dabei gilt für die „Jungschützen“ die Altersgrenze von
30 Jahren. Geschossen wird mit Kleinkalibergewehren auf 6 bis 8 Schießständen, Entfernung 113 m. Jugendliche von 12 bis 15 Jahren schießen unter Aufsicht eines erfahrenen Schützen stehend aufgelegt, Jugendliche von 16 bis 20 Jahren stehend angestrichen und Schützen ab 21 Jahren stehend frei. Auf die Festscheibe schießen alle stehend aufgelegt. Die Schützengesellschaft Grundlsee freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung.
„Erste Runde“ der Mittersteinbahn mit Kabinen Bei ungewöhnlich lauen Temperaturen wurde bei der Mittersteinbahn in Bad Mitterndorf/Tauplitz erstmals mit den angehängten Kabinen gefahren. „Ein bewegender Moment“, wie Geschäftsführer Dr. Hubert Mayrhofer bekennt. Nach der Komplettierung des Pistenbaues konnte nun kürzlich bei der 8-er Kabinenbahn erstmals ein Testlauf mit allen eingehängten Kabinen durchgeführt werden. Auch die Beschneiungsanlage ist laut Mayrhuber fast fertig und der Beschneiungsteich mit einem Volumen von 55.500 m³ füllt sich aus dem Zauchen-Ursprung. Auch die Zufahrtsstraße zur Talstation wurde schon asphaltiert, der dortige Parkplatz ist kurz vor der Fertigstellung. Somit wurde in einer Rekordzeit von fünf Monaten und acht Tagen die stärkste Kabinenseilbahn der Steiermark errichtet, worauf man entsprechend stolz sein kann. Nach der behördlichen Abnahme der Bahn am 15. November wird die Bahn voraussichtlich (entsprechende Witterung vorausgesetzt) am 27. November das erste Mal für die Skifahrer in Betrieb gehen. Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung am 3. Dezember werden die Landeshauptleute Mag. Franz Voves und Hermann Schützenhöfer die Mittersteinbahn gemeinsam mit den Projektbetreibern und Verantwortlichen ihrer Bestimmung übergeben. Eine erste Fahrt mit eingehängten Kabinen verlief ohne Probleme.
Bad Mitterndorf ist um einen Medaillenträger reicher: Fleischermeister Erich Diechtl setzte sich beim Österreichischen Wurstwettbewerb gegen die hochkarätige Konkurrenz durch und erhielt für 12 eingereichte Produkte insgesamt 12 Medaillen. 9 x Gold und
3 x Silber gab es für die Qualitätsprodukte aus dem Hause Diechtl. So wurden unter anderem der Grimming Schinkenspeck, die im Salzkammergut sehr beliebte Bratwurst, oder auch der saftige Beinschinken mit Gold prämiert. Der Beinschinken
Foto: Tauplitzer FremdenverkehrsgmbH
wurde sogar mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet, da er das Punktemaximum für Gold übertroffen hat. Die Medaillen zeichnen aber nicht nur diese 12 Produkte aus, sondern machen auch deutlich, dass in der Fleischerei Diechtl nur ausgesuchte heimische Fleischsorten zu Spitzenprodukten verarbeitet werden.
Köstlicher Imbiss in der Schmankerlstubn Die Qualität der Produkte setzt sich auch bei den kulinarischen Köstlichkeiten im Imbissbereich und in der Schmankerlstubn fort. Dort trifft man Feinschmecker aus dem ganzen Ausseerland. Kein Wunder, denn die Fleisch- und Wurstspezialitäten von Erich Diechtl und seinem ausgezeichneten Team sind wirklich „in aller Munde“. 19
Leserbriefe Taxistreik Ich fahre immer wieder an den abgestellten Taxis vorbei, in denen die Aufschriften „ Rufmord“ „ Wir streiken“ vorbei. War der Leserbrief wirklich so rufschädigend, oder war es Anlass Pause zu machen oder hat es schon öfter Probleme in diese Richtung gegeben? Eines sollte aber bedacht werden, die Nachtschwärmer warten nun sehr lange Zeit um ein Taxi für die Heimfahrt oder für die Fahrt in ein anderes Lokal zu bekommen. Vor allem aber sorgen die Nacht-Taxis für die Sicherheit dieser Leute, die lobenswerter Weise ihre Autos entweder zu Hause lassen oder ihre Fahrzeuge nicht mehr in Betrieb nehmen, weil sie schon zu viel getrunken haben. Nicht alle haben die Möglichkeit zu Hause anzurufen, um abgeholt zu werden. Es müsste doch möglich sein, dass die Taxiunternehmer für alle Fahrgäste sichtbar, ihre Tarife im Auto anbringen und somit gäbe es wahrscheinlich weniger Diskussionen. Eines darf man aber nicht vergessen, dass dieser Job sicher kein leichter ist. Die ganze Nacht unterwegs, von Alkoholisierten nicht immer freundlich behandelt, sollte der Fahrer doch immer ruhig bleiben. Es ist auch verständlich, dass die Tarife in der Nacht höher sein müssen. Also bitte, Taxi Lambrecht nehmt euer Taxi, startet es wieder und bringt unsere Jugendlichen wieder gesund nach Hause, die Eltern wissen es zu schätzen! Lasst euch doch von einem einzigen negativen Brief nicht unterkriegen, es gibt nämlich sehr viele Jugendliche, die euch fast jedes Wochenende brauchen! Barbara Freller, Altaussee Das ist die Frage, die sich Erwachsene und Jugendliche im Moment im Ausseerland stellen... Ein netter Abend: Der eine besucht den „Steirerhof“, der andere „die Heike“, der eine in Grundlsee das „Beisl“, der andere den „Schneiderwirt“ in Altaussee. Noch immer ein netter Abend, ein Glas Wein, ein Glas Bier, vielleicht auch einen Schnaps… Wie ist das noch mal: „Ich darf ʻnurʼ 0,5 Promille haben, dann darf ich noch mit meinem Auto fahren?“ Ich weiß es nicht mehr…ich glaub es waren 0,5 Promille...ja wann hab ich die? Jetzt steigt die beliebige Person Prefa Bramac Trapezbleche Schindel
Bergläufer wurde nach einer Nacht im Freien gerettet Der 25jährige Patrik Winter wollte am 22. Oktober von Bad Aussee ausgehend das Tote Gebirge überqueren und in Steyerling absteigen. Bei einer Schneehöhe von über einem halben Meter verirrte er sich im Bereich des Appelhauses und ging nicht Richtung Pühringerhütte sondern zum Woissing. Dort stürzte er ab, brach sich die Schulter und musste übernachten. Ohne Handy, GPS und ausreichender Ortskenntnis und Ausrüstung ist eine solche Tour grobe Fahrlässigkeit. Drei Hubschrauber aus Klagenfurt, Graz und Linz rückten aus um den Vermissten zu suchen. Wer bezahlt einen solchen Großeinsatz? Wird man für soviel Selbstüberschätzung und Dummheit auch bestraft? Hoffentlich oder dürfen wir Steuerzahler das für ihn begleichen? Heiner Kalss, Einsatzleiter Bergrettung, Grundlsee Antworten auf Leserbrief von DI Martin Dämon Sehr geehrter Herr DI Dämon, ich danke für Ihre Antwort,lehne persönliche Angriffe ab, bedauere, dass diese so dürftig ausgefallen sind. Altaussee ist mein Hauptwohnsitz. Mein Artikel bezüglich LKW der Saline wurde vom Großteil der Bevölkerung positiv aufgenommen. Was hat dieser Horror mit Zweithausbesitz und steigenden Grundpreisen zu tun?
Ich habe auch keine Freude mit der steigenden Zahl der Zweithäuser, aber um dies einzudämmen gehören Bestimmungen her, wie z.B. in der Schweiz, dass derartige Gebäude mindestens sechs Monate im Jahr bewohnt werden müssen. Die Grundstückpreise steigen allgemein besonders in prachtvollen Orten wie Altaussee, dieser Komposition aus Sackgassenlage, Berg, Wald, Seen, Eis und Weite. Torberg: Aufwärts ragten grün und steinern Moosberg, Loser, Trisselwand. Um die Grundverkäufe zu stoppen müssen die Bauern,deren Pflege wir diese Landschaft verdanken,für ihre Produkte wesentlich höhere Peise bekommen als von der EU erzwungen, dann würde kein Grund mehr verkauft. Altaussee lebt heute vom gehobenen Fremdenverkehr und den Zweithausbesitzern, dem gehört die Zukunft, deren Wertschöpfung ist wesentlich höher als der der Saline. Unbestritten der Salzberg, das Schaubergwerk, die Salinenmusik, die Arbeitsplätze der Saline sind wichtig und Tradition, aber sie muß sich da etwas anderes einfallen lassen. Dieser Abraum muß anderwertig genutzt werden. Diesbezügliche Ideen sind gefragt. Die Dominanz der Saline in wirtschaftlicher Hinsicht für den Ort ist längst vobei. Die Saline kann nicht mehr machen was sie will und den Ort in Geiselhaft nehmen. Das geht eben nur mit einem rigorosen Berggesetz, welches abgeschwächt werden muß. 20-30 LKW täglich Altaussee - Bad Ischl hin und retour, das sind ca. 1800km und rund 600l Diesel, die da in die Luft geblasen werden, beschädigte Staßen, Lärmbelästigung der Anrainer. Die Umwelt des Luftkurortes Altaussee ist in Gefahr. Wo bleibt der Naturschutz? Wir müssen alle gegen diesen Unsinn kämpfen, damit dieser aufhört. Dr. Michael Spitzy, Altaussee Sehr geehrter Herr DI Dämon, jemandem in Ihrer Stellung stünde es wohl an, weniger gehässig, dafür aber objektiver zu antworten! Mein Mann, Bruno Kals, der 37 Jahre im und beim Salzbergwerk Altaussee gearbeitet hat, und ich, eine „zuagroaste Weanarin“, haben hier an der Loserstraße unter den
Transporten der „paar LKW“ durch Lärm und Dieselgestank genug auszuhalten. Ich wundere mich, dass sie den „Zweitheimischen“ Vorwürfe machen, hier gebaut zu haben. Meines Wissens wurde keiner der Einheimischen gezwungen, seinen Grund zu verkaufen. Im Gegenteil haben nicht nur sie davon profitiert, haben von dem Geld ihre eigenen Häuser und Ställe umgebaut, größere Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen gekauft, sondern auch die vielen Professionisten, die die Häuser errichten, die Elektriker, Tapezierer, Gärtner, etc. und dadurch sehr wohl Arbeitsplätze geschaffen wurden. Nicht zu übersehen ist der damit verbundene Kaufkraftzufluss. Man sollte doch verstehen, und es ihnen zubilligen, dass die Menschen, die aus den lauten Städten kommen und genug Streß in der Arbeit haben, hier Ruhe und Erholung suchen dies eben nur in den Ferien und an Feiertagen und nicht das ganze Jahr über hier sein können. Dies war auch schon zu Anfang des 20. Jhdts. so, als die Villen der Familien Hohenlohe, Eltz, Czernin, Platen, von Alten, von Andrian zu Werburg und viele andere mehr die Hälfte des Jahres leer standen, und nur zur Sommerfrische bewohnt wurden. Doch durch sie und ihre Freunde, die Künstler, Dichter, Maler und Komponisten, wurde Altaussee berühmt und der Fremdenverkehr nahm seinen Anfang. Altaussee ist von besonderer Schönheit und einmaligem Liebreiz, der erhalten werden sollte. Ursula Kals-Friese, Altaussee
Donnerstag, 18. November bis Sonntag, 21. November 2010 Auf Ihren Besuch freuen sich Anni und Adi Grill
Tel.: 03622/52282
Gewinnspiel it
m e Si h n c ge na ! e t s i Fl un ibe T 20
ins Auto ein! Und warum, weil es keine Möglichkeiten gibt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. Taxi Herbert den Heimweg anzutreten. Und was passiert liebe MitbürgerInnen, wenn ich bestraft werde für mein rechtswidriges Tun und betrunken mit meinem Auto fahre? Neben einer Strafe muss der Führerschein noch einmal gemacht werden, ganz abgesehen von der sozialen Komponente...“was hast denn Du gemacht“? Ich ersuche die Bevölkerung des Ausseerlandes, den Leserbrief gegen Taxifahrer Herbert „Osama“ zu überdenken, denn wie kommt ihr alle heim, wenn ihr einmal etwas zu viel trinkt und doch rechtskonform nach Hause wollt oder auch einfach mal ohne Alkohol ein Taxi braucht… Julia Kalhs, Bad Aussee
Mein Dach bringt mich aufs Dach der Welt! Verlosung unter allen Teilnehmern, die 2010 ein Dach von uns eindecken lassen. Rechnungsnummer=Teilnahmeschein; Verlosung am 19. Dezember 2010, 17 Uhr, im Baumarkt, Bahnhofstraße 283. Anfragen für Angebote werden gerne jederzeit bearbeitet!
Die Zeit spüren. Sich Zeit nehmen. Sich Zeit lassen. Zeitlose Schönheit neu entdecken: Bad Aussee im Advent. Es ist die Zeit vom 26. November bis über Weihnachten und Neujahr. Die Zeit, in der Kultur und Brauchtum, Kaufleute und Handwerker, Kur und Kulinarik zum Erleben und Genießen einladen. Besuchen Sie den traditionellen Bad Ausseer Weihnachts- & HandwerksMarkt im Kurhaus, den romantischen Christkindlmarkt im Kurhauspark und viele einzelne Veranstaltungen in Bad Aussee!
Advent in Bad Aussee
Foto: Digi Art
Erstes Advent-Wochenende: Am Freitag (26.11.) öffnet der traditionelle Christkindlmarkt. Er findet an den 4 Advent-Wochenenden jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 14 bis 20 Uhr statt. Schlendern Sie zwischen den geschmückten „Standʼln“ durch den Park! Hier genießen Sie mit Auge und Gaumen, finden nette Dinge, hören Musik und treffen sich mit Freunden und Bekannten. Auch im katholischen Pfarramt gibtʼs am ersten Advent-Samstag (27.11.) von 14 bis 19 Uhr einen Weihnachtsmarkt, während gegen Abend die Ausseer Krampusse, wieʼs der Brauch ist, ab 18 Uhr vom Chlumeckyplatz über Post und Postbrücke zum Christkindlmarkt in den Kurpark ziehen. Stiller und besinnlicher ist es in der Pfarrkirche bei der Adventkranz-Segnung um 19 Uhr mit Gesang des Kirchenchors. Der Weihnachtsmarkt im Pfarramt öffnet auch am Sonntag (28.11.) vormittags von 9 bis 12 Uhr und um 9.30 Uhr gibtʼs noch eine Adventkranz-Segnung mit KIWA-Gottesdienst.
Zweites Advent-Wochenende: Schon am Freitag (3.12.) wird im Kurhaus in stimmungsvoller Atmosphäre die große Weihnachts- und Handwerks-Ausstellung eröffnet, die – täglich von 10 bis 18 Uhr - bis Sonntag göffnet bleibt. Dort gibtʼs duftende Weihnachtsbäckereien und andere kulinarische Genüsse, Gesundheitstips, schöne handwerkliche Dinge, Geschenkideen und Ausseer Gwand, aber auch Weihnachtslose, mit denen bei der Verlosung am letzten Advent-Sonntag interessante Preise gewonnen werden können. Draußen ist ab 14 Uhr wieder der Christkindlmarkt geöffnet. Am Samstag (4.12.) findet in der Ausseer Pfarrkirche in der Früh um 7 Uhr ein Rorate statt und abends um 19 Uhr der Wortgottesdienst mit BarbaraFeier in der Gestaltung durch die Scola der Spitalkirche. Am Sonntag (5.12.) gibtʼs um 20 Uhr die Premiere des heiteren Volksstücks „die verpatzte Hochzeit“ im Pfarrheim Bad Aussee. Es spielt die beliebte „Ausseer Knoschpʼnbühne“. Die weiteren Spieltage sind 11.12 um 20 Uhr, 12.12. um 17 Uhr, 26.12. um 17 Uhr, 27., 29. und 30.12. jeweils um 20 Uhr, 6.1. um 17 Uhr, 8.1. um 20 Uhr und zum letzten Mal am 9.1. um 17 Uhr. Karten gibtʼs in den Informationsbüros im Ausseerland.
Am Mittwoch (8.12.) wird um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche die Heilige Messe, begleitet vom Kirchenchor, gefeiert.
Drittes Advent-Wochenende: Freitag bis Sonntag (10.12. bis 12.12.) wieder der Christkindlmarkt mit seinen hübschen Standʼln im Kurpark, jeweils von 14 bis 20 Uhr. Genuss für Auge und Gaumen, nette Dinge, stimmungsvolle Musik und geselliges Beisammensein mit Freunden und Bekannten. Samstag (11.12.) um 7 Uhr Rorate in der Pfarrkirche Bad Aussee.
Viertes Advent-Wochenende: Christkindlmarkt von Freitag (17.12.) bis Sonntag 14 bis 20 Uhr. Samstag (18.12.) um 7 Uhr Rorate in der Pfarrkirche Bad Aussee. Und um 19 Uhr wird die rührende Weihnachtslegende „Die stade Zeit“ im Ausseer Kurhaus vorgetragen. Am Sonntag (19.12.) um 9.30 Uhr singt der Kirchenchor zur deutschen Adventmesse in der Pfarrkirche Bad Aussee. P.R. 21
Der letzte Pinselstrich von Anna WolseyMautner
In einem ihrer letzten Interviews meinte Anna Wolsey-Mautner, dass sie sich „dankschuldig und unverdient beschenkt“ vorkommt. Sie streute damit niemand geringeren Rosen, als ihren Eltern Konrad und Anna Mautner. In Grundlsee, wo sie zeitlebens ihre „Herzensheimat“ gefunden hat, verbrachte sie eine unbeschwerte Kindheit. Ihr künstlerisches Talent zeichnete ihr den Weg in die Grafische Lehr- und Versuchsanstalt vor, bevor sie mit ihrer Familie in der schweren Zeit des Krieges nach London auswanderte, wo sie nun auch kurz nach ihrem 90. Geburtstag entschlafen ist. In London lebte sie als angesehene Restauratorin von Keramiken, ihrer künstlerischen Leidenschaft blieb sie trotz des großen Erfolges als Restauratorin immer treu. Dem Ruf des Grundlsees ist Anna Wolsey-Mautner immer wieder gerne gefolgt, um hier mit ihrer Familie zu urlauben und um alte Freundschaften zu pflegen oder Erinnerungen zu sammeln. Ihre immer positive Einstellung zum Leben, und dies trotz zahlreicher harter Prüfungen und ihre strahlende Art werden jenen, die sie gekannt haben, lange in Erinnerung bleiben.
Wohnung Altaussee, EG, ca. 40 m2, (Wohn-, Schlafzimmer, Küchenecke, Vorraum, Bad) unmöbliert zu vermieten. (auch möbliert als Ferienwohung monatlich) Tel. 0676 / 5608017
„Wie werde ich meinen Schmerz wieder los?“ Fachvortrag mit Dr. Christa Lind & Team im VitalBadAussee/Vitalineum. Am Donnerstag, 11. November, um 19 Uhr lädt das Team rund um die Kurärztin des VitalBadAussee , Dr. Christa Lind, zu einem spannenden Fachvortrag mit dem Thema „Wie werde ich meine Schmerzen wieder los?“ in das VitalBadAussee ein. Einen thematischen Schwerpunkt bildet das Thema Meso – Schmerztherapie. Bei dieser schonenden Methode zur Bekämpfung chronischer Schmerzen werden Medikamente an therapeutisch wirksamen Stellen in kleinsten Mengen durch Mikroinjektionen unter die Haut gegeben und können so vor Ort ihre Wirkung regional eingegrenzt entfalten. Weiters werden effektive Behan-
Kegelturnier in Bad Aussee Im „Village“-Pub in Bad Aussee, Bahnhofstraße wird am Freitag, den 12. November eine Mannschaftsführersitzung für ein geplantes Kegelturnier abgehalten. Eingeladen sind alle kegelfreudigen Frauen und Männer, welche an diesem Turnier teilnehmen möchten. Gespielt wird mit 4 Personen pro Team. Auskünfte und Anmeldungen unter 03622/20010
Wir gratulieren Sandra Pötsch Pflegehelferin Sandra Pötsch aus Tauplitz hat kürzlich die kommissionelle Pflegehelferprüfung in Rottenmann mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Yvonne Krampulz Gesundheits- und Krankenschwester Yvonne Krampulz aus Altaussee hat Anfang September das Diplom zur Gesundheits- und Krankenschwester entgegennehmen dürfen. Die Ausbildung dafür schloss sie mit gutem Erfolg ab. Wir gratulieren!
Das Cafe Berta hat für heuer wieder seine Türen geschlossen. Wir danken all unseren Mitarbeitern für ihren Einsatz und natürlich auch unseren Gästen für ihren Besuch. Im nächsten Frühjahr werden wir Ihnen gerne wieder Neues aus und vom Cafe Berta berichten. Die Lebenshilfe Ausseerland
22
dlungsmethoden wie die Piroche Rückendeblockade, die Elektrotherapie sowie die Lymphdrainage näher vorgestellt. Tuina - , Akupunkt – und Fußreflexmassagen finden im Vortrag ebenso Beachtung, wie auch Trainingstherapien zur Vorsorge und Stärkung der Muskulatur. Vor allem die langjährige praktische Erfahrung und die fachliche Kompetenz von Dr. Christa Lind und ihrem Team garantieren einen äußerst interessanten und lehrreichen Fachvortrag. Der Eintritt ist frei! Seminar Fußreflexzonenmassage – für den Alltag und die Familie Fußreflexzonenmassage ist schon
Martinigansl-Essen im Dorfwirtshaus Stöckl Von heute, Donnerstag, 11. bis Sonntag, 21. November, findet im Dorfwirtshaus Stöckl Grundlsee das traditionelle Martiniganslessen statt. Reservierung unbedingt erbeten (03622/8471). Vorankündigung: Wurstschmaus vom 26. bis 28. November 2010. Das Stöckl-Team freut sich auf regen Besuch.
seit langem eine sehr einfache Technik, um positiv auf den Körper einwirken zu können. Aus diesem Grund lädt Roswitha Houdek zu einem Seminar am 27.11. und 28.11., mit einer Dauer von 12 Stunden zum Preis von € 100,- im Vital Bad Aussee ein, wo ihr diese einfache Technik leicht erlernen und im Anschluß auch anwenden könnt. Anmeldung und Information: 0664/ 2823603, e-Mail:houdek.roswitha@aon.at, Internet: www.vital.at! P.R.
Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Der WSV Altaussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Freitag, 26. November, um 20 Uhr im Amtshaus Altaussee stattfindenden Jahreshauptversammlung herzlich ein. Der Ausschuss freut sich, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Zum Abschluss der Grundausbildung waren Florianijünger gefordert Über 50 Wehrmänner und -frauen trafen sich kürzlich in Gößl, um dort die begehrten AbschlussPässe nach der Grundausbildung zu erhalten.
Die über 50 Feuerwehrkameraden/kameradinnen beim Schlussappell.
Einundzwanzig Feuerwehren des Bezirkes Liezen (Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Reitern, Straßen, Bad Mitterndorf, Kainisch, Obersdorf, Wörschachwald, Zauchen, St. Nikolai, Raumberg, Erlsberg, Stainach, Lantschern, Irdning, Pürgg, Wildalpen, Liezen, Wörschach) mit insgesamt 49 Herren und 3 Damen beteiligten sich an der letzten Bezirks-GAB Abnahme für dieses Jahr im Abschnitt Bad Aussee. Die logistische Vorarbeit wurde von der FF Gößl zur vollsten Zufriedenheit des GAB-Beauftragten ABI Johann Lettner erledigt, der sich auch vom Ausbildungsstand der angetretenen Kameraden/innen beeindruckt zeigte. Voll motiviert und von ihren Ausbildnern in den einzelnen Abschnitten bestens vorbereitet, stellten sich die Jugendlichen den theoretischen und praktischen Aufgaben. Ein vollwertiger Feuerwehrmann/frau muss sowohl als Einzelner, aber besonders im Team fähig sein, geistige wie handwerkliche Aufgaben zu lösen. Kein verantwortungsbewusster Kommandant würde mit Kameraden ausrücken wollen, die ihr Handwerk nicht zu einhundert Prozent beherrschen, denn bei vielen Einsätzen gibt es nämlich keine zweite Chance! In Vertretung von OBR Gerhard Pötsch überreichte BR Heinz Hartl die begehrten Bestätigungen, und dankte nochmals ABI Johann Lettner für ein im Grundausbildungsbereich weiteres erfolgreich abgeschlossenes Jahr. Als jugendliche Feuerwehrkameraden/innen waren sie ins Ausseerland gekommen, als vollwertige einsatzfähige Wehrmänner/ frauen wurden sie nach Hause verabschiedet! Der besondere Dank der Prüfungsorgane gilt der FF Gössl, den Ausbildnern des Abschnittes Bad Aussee, den beteiligten Feuerwehren, und natürlich ABI Johann Lettner mit seinem gesamten Team.
Spielzeugbörse im Pfarrheim Bad Aussee Nach dem KIWA Familiengottesdienst wird am Samstag, 13. November, von 18 bis 19 Uhr eine Spielzeugbörse im Pfarrheim Bad Aussee veranstaltet. Die Abgabe der Spielzeuge erfolgt am Freitag, 12. November, von 15 bis 18 Uhr. Der Preis kann selbst bestimmt werden, die Spielzeuge werden dann im Rahmen der Börse verkauft. Nicht verkaufte Spielsachen müssen wieder abgeholt werden, oder sie werden einem caritativen Zweck zugeführt. Es wird darum gebeten, Stofftiere nur zu spenden. Wichtig: die Spielsachen mit Namen, Adresse, Telefonnummer und gewünschtem Preis versehen. Außerdem gibt es einen Stand des „Eine Welt Ladens“, wo es u.a wieder Adventkalender mit fair trade Schokolade gibt! Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Fam. Rastl, Tel: 03622-52428 oder 0676-87428421.
Unter anderem wurde auch ein - sehr realistischer - Autobrand gelöscht.
Ein Jahr nach dem Umzug von Bad Aussee nach Baarn in den Niederlanden ist am 23. Oktober 2010 mein Mann, Vater, Schwiegervater und unser Opa
Pieter van Someren (80) verstorben. Leider konnte wiedersehen.
er
sein
geliebtes
Ausseerland
nicht
mehr
In liebevollen Gedenken:
Evi, Taco, Shu, Anton und Elisabeth van Someren
Wurstschmaus beim Schnitzelwirt in Obertressen Von Donnerstag, 18.11., bis Sonntag, 21.11., findet im Gasthof Stieger - Schnitzelwirt in Obertressen, Bad Aussee, der traditionelle Wurstschmaus statt. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Grill. Tel. 03622/52282 23
Alpenpost-Jugendseite Maturaball der HAK Bad Aussee
Nicht vergessen – diesen Samstag, 13. November, findet der Maturaball der Europahandelsakademie Bad Aussee, der unter dem Motto „Jamaica – come in and chill out" steht, im Kurhaus Bad Aussee statt. Mit einer vielversprechenden Mitternachtseinlage werden die
genug hat, kann uns bei der offiziellen Aftershowparty im Salzhaus besuchen. Also nicht vergessen, vorbei zu schauen. Die angehenden Maturanten und Maturantinnen freuen sich auf Euer Kommen!
2. Electronic Music Festival Nachdem das erste Electronic Music Festival die Leute begeisterte, fand Rainbow Riot am Freitag, 5. November 2010, schon zum zweiten Mal im Kurhaus von Bad Aussee statt. Mit abwechslungsreichen Rhythmen wur-
Simone Rastl
Schüler und Schülerinnen begeistern. Weiters gibt es noch eine Schülerbar, eine Disco, eine große Tombola mit tollen Preisen, ein Schätzspiel, die Wahl der Rosenkönigin und des Haribokönigs und vieles mehr. Einlass ist um 19.30 Uhr und eröffnet wird der Ball um 20.30 Uhr. Vorverkaufskarten sind in allen Geschäftsstellen der Volksbank des Steirischen Salzkammergutes, in der 5. HAK und unter 0664 7885147 um 11,-€ / 13,-€ erhältlich. Karten an der Abendkassa kosten 13,-€ / 15,-€. Einlass ist nur Besuchern ab 16 Jahren gewährt, außer in Begleitung einer verantwortlichen Person (Eltern, Tanten, Onkeln, ältere Geschwister, Cousin/e usw). Wer vom Feiern noch nicht
Dorfwirtshaus
Stöckl Grundlsee
i n i t r a M l s n a g Von heute Donnerstag, 11. bis Sonntag, 21. November 2010 Auf Ihr Kommen freut sich das Stöckl Team!
Bitte unbedingt RESERVIEREN unter Telefon 03622/8471
WURSTSCHMAUS vom 26. bis 28.11.2010 24
Das 2. Electronic Music Festival im Kurhaus Bad Aussee war ein voller Erfolg.
den die Gäste von den DJʼs Dux, Kaypro, Alexx Aiyax, Uwe Walkner und Virgin Helena den ganzen Abend zum Tanzen animiert. Eine gelungene und gut besuchte Veranstaltung, die hoffentlich nicht zum letzten Mal stattfand.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.
Des Dialektes reinste Seele: Ausseer „Galgenlieder“ VON
DR. PETER RASTL
Der Sperling und das Känguruh
Da Schbotz unds Kengaruh
In seinem Zaun das Känguruh – es hockt und guckt dem Sperling zu.
A Kengaruh schdeht hintan Zau – do schdehts und do tuats Schbotzn schau.
Der Sperling sitzt auf dem Gebäude – doch ohne sonderliche Freude. Vielmehr, er fühlt, den Kopf geduckt, wie ihn das Känguruh beguckt. Der Sperling sträubt den Federflaus – die Sache ist auch gar zu kraus. Ihm ist, als ob er kaum noch säße ... Wenn nun das Känguruh ihn fräße?! Doch dieses dreht nach einer Stunde den Kopf aus irgend einem Grunde, vielleicht auch ohne tiefern Sinn, nach einer andern Richtung hin.
Da Schbotz sitzt nehmoh aufn Doh – do sitzt er nit so richtig gschmoh. Er gschbiechts und kriagt a Hehnahaut- wias Kengaruh so uhmaschaut. Dem Schbotzn is der Kunterling, dos Kengaruh, hoüt nit oading. Es is eam eppa lob zu Muat ... Wos iss, wonns Vieh an Schnopper tuat?! Auf oamoü draht aft geng Aufdnocht – vielleicht hots hoüt wos ohgschia gmocht, ament a nit – Got woass warum – dos Kengaruh si wieda um.
Wir gratulieren Maria Kogler Master of Education
Achtung Jahrgang 1965 Der Jahrgang 1965 trifft sich am Samstag, 20. November 2010 um 13 Uhr beim Restaurant Max´s in Grundlsee zu einer gemütlichen Wanderung zum Ressenstüberl. Für „Nichtspazierer“ gilt der Treffpunkt um 17 Uhr bei der Mostschenke. Um zahlreiches Erscheinen mit viel guter Laune wird gebeten.
Klassentreffen Jahrgang 1954 Die ehemaligen Schüler der 4.a Klasse 1954 der Knabenhauptschule (Klassenvorstand Dir. Josef Stüger) treffen sich am Montag, 6. Dezember, um 12 Uhr im Gasthaus "Staud´nwirt". Anmeldungen bitte an Erhard Meier, Teichschloss-Siedlung 284, Tel. 03622 53030.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Im Hause Terry und Günter Wutti wurden kürzlich von Hermann Singer im Rahmen einer familiären
Feier Ilse Steipe, Hedwig Brunner sowie Monika und Manfred Hubeny für jeweils 20 Jahre geehrt.
Maria Kogler aus Bad Aussee und in Wien lebend hat berufsbegleitend den Masterlehrgang Geragogik (Bildung für ältere Menschen) mit dem Titel Master of Education (m.Ed.) abgeschlossen. Die Alpenpost gratuliert sehr herzlich!
Ausseer Tischtennis-Teams sehr erfolgreich Nach fünf Runden sind beide Mannschaften des ATSV Bad Aussee ungeschlagen. Im Haus Wutti wurden kürzlich langjährige Gäste gebührend geehrt. Foto: Wutti
Filmautoren Ausseerland Die Landesmeisterschaften 2011 der Region 3 für Salzburg und Oberösterreich finden nächstes Jahr im Ausseerland statt. Nach 1996/2005 werden die Filmautoren Ausseerland vom 29. bis 30. April 2011 diese ausrichten. Eine neuerliche Herausforderung für den Club, die den Teamgeist im Club stärken soll. Auch ein Imagefilm über das Ausseerland ist derzeit in Planung. Das Konzept wird gemeinsam umgesetzt, und soll Brauchtum, Tourismus im Ausseerland von der schönsten Seite präsentieren. Beim Filmfestival "Oberösterreich im Film" erreichte Manfred Fuchs mit dem Film "Rindbacher Glöcklerlauf" eine Silbermedaille, und bei den 1. Walser Filmtagen mit dem Film rund um das "Altauseer Bierzelt" eine Bronzemedaille.
Sehr erfolgreich: Manuel und Julian Kalß, Manuel Marl und Michael Haupt.
Die A-Mannschaft erspielte in der Kreisklasse Salzkammergut 3 Siege und 2 Unentschieden. Michael Haupt spielt derzeit in Hochform und kommt auf 13 Matchsiege bei nur 2 Niederlagen. In der letzten Runde gab es nach hartem Kampf einen 9 : 7 Sieg gegen ASKÖ Bad Ischl "B", wobei Manuel und Julian Kalß für je 3 Matchsiege verantwortlich waren. Die B-Mannschaft hat in der heuer
sehr schwachen 1. Klasse Salzkammergut trotz dem Einbau von jungen Spielern noch keinen Punkt abgegeben. Gegen Tabellenführer Union Pfandl "D" konnte in Bestbesetzung ein 9 : 3 Sieg gefeiert werden. Franz Marl 3, Franz Lichtenegger 2, David Otter 2 und Bernhard Jelinek 2 sorgten für die Punkte. 25
KLEINANZEIGER HOTEL - RESTAURANT GRIMMINGBLICK**** Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt oder für die Wintersaison eine qualifizierte
Restaurantfachfrau/mann.
Medizinische Fußpflege ACHTUNG - NEU ÜBERSIEDELT! Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 9.30 bis 12 und 14.30-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! Porzellan, Stilmöbel aus den 60er Jahren, Kofferradios, uvm. an interessierte Sammler abzugeben. Tel.: 0676 966 5613
40 Std./Woche mit Lehre und Praxis, teamfähig, Vollzeitbeschäftigung/auch nur Schlussdienst möglich. Sonstige Vereinbarungen nach Absprache. Anmeldungen unter: 03623/2491 Dir. Eduard Podsednik
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60
HERBST SPECIAL zum "55er" / FM - Arosa / kompl. ohne Montage und Lieferung / statt € 40.400,- nur € 25.000,- / gültig bis 31.12.2010. Ebner & Söhne GmbH, Tischlerei & WohnStudio, Klachau 68, 8982 Tauplitz An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
WOLFGANG
BAUER Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398
26
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Wohnung, 35 m², teilweise möbliert, im Zentrum von Bad Aussee günstig zu vermieten. Tel. 0664/9479099 Skischule und Skiverleih Vasold sucht für kommende Wintersaison einen Mitarbeiter im Skiverleih/Service, Kinderschilehrer/innen sowie Snowboardlehrer/innen für die ganze Wintersaison und Ferienzeiten. Tauplitz Tel. 03688/2337 oder 0664/160 33 99 Vermiete 3-Zimmerwohnung in Bad Mitterndorf, Thermennähe, herrlicher Panoramablick Tel. 0676 3697900
Verkaufe Bespannmaschine für Tennisschläger, mechanisch, inkl. Zubehör, um EUR 99,-. Tel. 0650/38 00 185
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 KREDENZ, Vollholz dunkel, zu verkaufen. Tel. 06641412911
"Moserer Stube" ab sofort schlüsselfertig zu mieten. Keine Ablöse. Originale Wirtsstube in Grundlsee. Info mit Bildern: www.eder-krippe.at oder rufen Sie mich an, Georg Eder, Tel. 0676/3051959, email: geschenke.eder@aon.at
Wohnung in Bad Aussee, 81 m², Küche möbliert, EUR 480,- exkl. Heizung, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699-11054952
MALEREI l ANSTRICH l GERÜSTE FASSADEN ARBEITSBÜHNEN
l
email: malermeister@hilbel.at
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 Voll möblierte Wohnung in Altaussee, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, Wohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,- exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 oder 0660/7310393 Wegen Überbestellung günstigst abzugeben: Putzträgerplatten (23 Quadratmeter bzw. 46 Platten); Rockwool RP-PT 160mm, 80x62,5cm. Ideal zur Dämmung von Neubauten oder der Sanierung von alten Häusern, da diffusionsoffen. Preis: € 36,-/qm. Tel.: 06641404749.
KLEINANZEIGER
Wir suchen eine kommunikative Mitarbeiterin für unser Büro als Urlaubsvertretung. Geboten wird eine vielseitig interessante Arbeit in einer im Ausseerland geachteten Firma. Wenn Sie gute Kenntnisse im Bereich PC und Apple haben, dann bewerben Sie sich. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0082 an die Redaktion der Alpenpost. 120 m² Wohnung in Altaussee mit Panoramablick und Doppelgarage zu vermieten. Tel. 0650/440 6048 Lehrlinge und Küchengehilfe wird aufgenommen. Landhotel Kanzler, Bad Mitterndorf - Krungl, Tel. 036232260
Allroundhandwerker! Guter, verlässlicher und erfahrener Allroundhandwerker sucht fixen Halbtagsjob oder Hausmeisterjob im Ausseerland. Kontakt Tel. 0664 3576475 Bad Aussee/Sixtleiten 3 Zi. DG W.in Villa ca. 58 m² Bad/WC Gartenben. € 560,- Miete/BK/HK realtreuhand.at. Fr. Nutz 067681419319 Für die kommende Wintersaison suchen wir MITARBEITER für Skiverleih/Service sowie SKILEHRER (Kinderskilehrer, Diplom, Anwärter) - in den Ferienzeiten sowie die gesamte Wintersaison. Skischule Mount Action, Tauplitz, Tel. 03688/2737
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022 Neuer Backofen, elektr., mit Mikrowelle und Grillfunktion, NP EUR 220,-, aus Platzmangel zu verkaufen. Fabrikat: MW 663 F Delonghie, Maße: L 50, B 43, H 32 cm, gekauft bei Fa. Hentschel, VP nach Vereinbarung. Tel. 0676/55 83 604 - Ursula Kals-Friese
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 NAGELSTUDIO GLAMOUR
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Suche KÜCHENGEHILFEN(IN) für Almhütte mit Kochkenntnissen. Tel. 0664/5058 217 Kleinfamilie aus dem Ausseerland sucht Haus, auch renovierungsbedürftig möglich, in ihrer Heimat. Zuschriften unter Chiffre Nr. 00321 an die Redaktion.
ANBIETEN PERS. DIENSTE T el. 03622/72183 o. 0664/4354319 E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
200 m² Geschäftslokal in Bad Mitterndorf, derzeit Fa. Schlecker, ab Jänner 2011 zu vermieten. Anfragen unter Franz Mandl, Tel. 03623/20174
Verkaufe Durchheizherd mit Elektroverlängerung von GAST, wenig gebraucht. Tel. 0664/4362201
Wilhelm ANETER
Einheimische suchen Haus in Bad Aussee oder Umgebung zu mieten. Tel. 0664/4330 592 oder 0664/44 09 464 Suche Waschmaschine für rumänische Waldarbeiter. Tel. 0650/28 06 949
Degengasse 64 1160 Wien
Sehr schöner Kachelofen Sommerhuberkacheln - 50 Jahre, grün, sehr gut erhalten, schon abgetragen, günstig zu verkaufen. Tel. 0676/9032026
Suche Waschmaschine für rumänische Waldarbeiter. Tel. 0650/28 06 949 Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silberu. Goldmünzen, Pendeluhren, Tischu. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, Papiergeld, etc. Tel. 0664/2220194 Opel Astra, Bj. 1982, günstig abzugeben. Tel. 0664/46 65 235 Schöner Grund, ruhige Lage, 2.879 m², davon 800 m² gewidmetes Bauland in Altirdning um EUR 68.000,- zu verkaufen. Anzufragen unter 03862/32137
Ab sofort bei Autoreinigung Gerald Angerer - SCHEIBEN TÖNEN inkl. Typisierung und Einbaugenehmigung. Tel. +43 676 755 55 08 Suche sonnige 2-ZimmerWohnung in Archkogl/Grundlsee zu mieten. Tel. 0660/76 51 280 Bad Mitterndorf – Abstellplätze für Fahrzeuge bis 2,80 m Höhe und Lagerräume ganzjährig zu vermieten. Tel. 0664/6371412 Eigentumswohnung in Bad Mitterndorf/Thörl zu verkaufen. 67 m², Wohnküche, Schlafzi., kl. Zi., Bad, WC, Balkon, Kellerabteil, EUR 73.000,-. Tel. 0676/925 90 90
Suche sonnige 2-ZimmerWohnung in Archkogl/Grundlsee zu mieten. Tel. 0660/76 51 280
Berton Grozdana, Ischlerstraße 82, Bad Aussee, Tel. 0650/583 30 30 l Naturnagelverstärkung und Verlängerung l Parafinbad l Modellage der Zehennägel u.v.m. Terminvereinbarung vormittags und nachmittags möglich!! Auf Euer Kommen freut sich Goga! ORIGINALE: Bauernkästen 19. Jht. zum Schätzpreis, zu verkaufen. Tel. 06641412911
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 27
Baugrund in Bad Mitterndorf zu verkaufen, 1. 100 m²; ruhige, zentrale, sonnige Lage, voll aufgeschlossen. Tel: 0664/922 48 49 oder 0676/607 96 67 Bad Aussee: schöne, ruhige 60 m² Wohnung, 1 Wohnküche mit Küchenblock, 2 Zimmer, Bad, WC, Autoabstellplatz, Kellerabteil, Gartenbenützung. 5 Min. zu Fuß in den Ort, an ruhige nette Leute zu vermieten. Tel. 0676/9032026
KLEINANZEIGER PKW-Anhänger 750kg, 210x109cm, Euro 462,- (inkl.MwSt.) Leirich Anhänger, Tel. 0681/20497081 oder www.leirich.at Suche Nachmieter für Wohnung in Bad Aussee, Zentrum, 67,7 m². 1 Schlafzi., 1 Wohnraum mit Küche, Bad, WC, Abstellraum, voll möbliert, Miete EUR 495,- + BK EUR 125,-. Tel. 0664/320 5356 ab Mittag
Wohnung, ca. 30 m2, in PichlKainisch langfristig zu vermieten. Vorraum, Wohnküche, Schlafzi., DU, WC, alles möbliert. SAT und TV. Miete EUR 295,- inkl. BK. Tel.: 03624/260 2-Personen-Haushalt mit 1 Katze sucht Hilfe im Haus, möglichst 3 Stunden wöchentlich. Tel. 0676/55 83 604 - Ursula Kals-Friese VERKAUF Eigentumswohnung in Bad Aussee, Draxl. Ca. 60 m², Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad, WZ, Abstellraum, Vorzimmer, Kellerabteil u. Autoabstellplatz. Kaufpreis EUR 50.000,-. Tel. 0664/1330095
Er n st Rei t er
Kleines gemütliches APPARTEMENT in Bad Aussee - ruhig gelegen, trotzdem im Zentrum, WZ mit Küchenzeile, DU, WC, Parkplatz, Gartenbenützung und winterfestes FERIENHÄUSCHEN ganzjährig zu vermieten. Tel. 0664/120 9212 oder 0664/1713136 Almhütte mit Zufahrt, ganzjährig zu mieten gesucht! 0664/3934357
8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92 Vermiete beheizte Garage in Bad Aussee, 80,- Euro/Monat. Tel: oo49/30 76586497 ( AB)
Pürcher GmbH.
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mike Handl
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
l
l
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Möbel Peer
www.moebelpeer.at
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung. Verkaufen günstig 8 neuwertige Elektro-Öfen! Tel.: 03624 27954 oder 0664 166 15 32
Garconniere im Zentrum von Bad Aussee mit Balkon, EUR 290,- inkl. BK, zu vermieten. Tel. 03622/52156
ACHTUNG! NEUERÖFFNUNG am Mittwoch, 1. Dezember 2010 CAFE-
PUB „Wild Seven“
-
täglich von 9 bis 21 Uhr (vis a vis) Eisenhof - Bad Aussee. Spiel und Unterhaltung mit Niveau im gemütlichen Ambiente. Unser Team freut sich über Ihren Besuch. Vermiete beheizte Garage in Bad Aussee, 80,- Euro/Monat. Tel: oo49/30 76586497 ( AB) Winterreifen 175/70/14, wenig gefahren,inkl. Felgen, sehr günstig abzugeben. Tel. 0664/88416611 Plattenspieler mit 50 Stk. Freddy Quinn Platten zu verkaufen. Tel. 03622/53162 Roller Marke KEEWAY RY6, 600 km, zugelassen 2010, 2 Sitzplätze um EUR 150,-, zu verkaufen. Tel. 0660/ 5630967 Herr Loitzl.
Hoteleinrichtung (Betten, Kästen, etc.) günstig abzugeben. Besichtigung im Hotel Erzherzog Johann, Bad Aussee, jederzeit möglich. Tel.: 0676-843425501 28
Wir suchen für die kommende Wintersaison eine(n) junge(n) Kellner/in für unsere Disco Sportalm Tauplitz, 5 Tage Woche, ca. € 1.320,- netto. Bewerbung: Nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Mario Seebacher, Mobil: 0664/2638183
Neuwertige Wii Konsole mit 5 Spielen sowie Wii Sports, zu verkaufen. Tel. 0650/ 881 0545
"Moserer Stube" ab sofort schlüsselfertig zu mieten. Keine Ablöse. Originale Wirtsstube in Grundlsee. Info mit Bildern: www.eder-krippe.at oder rufen Sie mich an, Georg Eder, Tel. 0676/3051959, email: geschenke.eder@aon.at
FEINKOSTVERKÄUFER/IN sowie KASSIER/IN für Billa in Bad Mitterndorf und Bad Aussee gesucht. Tel. 03623/3822 oder 0322/52822
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Schöne gemütliche Ferienwohnung in Bad Aussee, 60 m², über Weihnachten und Neujahr zu vermieten. 5 Min. zu Fuß in den Ort, Autoabstellplatz. Tel. 0664/488 64 83
N E B E N V E R D I E N S T: Aushilfsfahrer für Wochenende - Freitag und Samstag abends, wird aufgenommen. Taxi Zwetti, Tel. 0676/3622 600 ELEKTRIKER zum sofortigen Eintritt gesucht. Führerschein erforderlich. Bewerbung unter Chiffre NR. 00532 an die Redaktion.
Ab sofort bei Autoreinigung Gerald Angerer - SCHEIBEN TÖNEN inkl. Typisierung und Einbaugenehmigung. Tel. +43 676 755 55 08 Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! Lehrlinge und Küchengehilfe wird aufgenommen. Landhotel Kanzler, Bad Mitterndorf - Krungl, Tel. 036232260 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Stockschießen Ennstalcup 2010 Der 23. Ennstalcup ist entschieden. ESV Bad Mitterndorf I mit den Schützen Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Franz Reissinger, Otmar Marl und Jürgen Voith sichert sich den Meistertitel vor EASC Admont Hall u. 1. ESV Rottenmann I. Die Bad Mitterndorfer tragen sich somit zum dritten Mal in die Gewinnerliste des laufenden Wanderpokals ein und sind deshalb auch der Gewinner des Wanderpokals. Der 1.EEV Trautenfels, ESV Selzthal und 1.ESV Rottenmann II stehen als Absteiger fest und müssen in die Aufstiegsliga. In der Aufstiegsliga beendet ESV Bad Mitterndorf V mit den Schützen Martin Marl, Helmut Gewessler, Horst Stiendl, Johann Marl und Hubert Berger den Ennstalcup als Tabellenerster vor Sportunion Wörschach I und ESV Bad Mitterndorf III, wobei alle drei Mannschaften in die Meisterliga aufsteigen.
Meisterliga:
Aufstiegsliga:
17. Runde: ATV Irdning II - 1. EEV Trautenfels 8:8; ASSV Stainach - 1. ESV Rottenmann II 14:2; ESV Selzthal - SU Wörschach I 7:9; ESV Bad Mitterndorf II EASC Admont Hall 4:12; 1. ESV Rottenmann I - ESV Bad Mitterndorf I 6:10. 18. und letzte Runde: 1. ESV Rottenmann II - ESV Selzthal 4:12; 1. EEV Trautenfels - 1. ESV Rottenmann I 8:8; EASC Admont Hall - ASSV Stainach 11:5; ESV Bad Mitterndorf I - ATV Irdning II 16:0; SU Wörschach I - ESV Bad Mitterndorf II 12:4.
17. Runde: 1. ESV Rottenmann III - ESV Öblarn I 12:4; SU Wörschach II - ATV Irnding IV 12:4; ESV Bad Mitterndorf IV ESV Bad Mitterndorf V 8:8; ESV Öblarn II - ESV Bad Mitterndorf III 11:5; ATV Irdning III - ATV Irdning I 8:8. 18. und letzte Runde: ATV Irdning IV - ESV Bad Mitterndorf IV 10:6; ESV Öblarn I - ATV Irdning III 8:8; ESV Bad Mitterndorf III SU Wörschach II 12:4; ATV Irdning I - 1. ESV Rottenmann II 16:0; ESV Bad Mitterndorf V - ESV Öblarn II 8:8.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
ESV Bad Mittdf. I EASC Admont Hall 1. ESV Rottenm. I ATV Irdning II ESV Bad Mittdf. II ASSV Stainach SU Wörschach I 1. EEV Trautenf. ESV Selzthal 1. ESV Rottenm. II
18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
33 217:71 28 200:88 20 155:133 20 143:145 19 160:128 18 136:152 16 135:153 10 100:188 9 104:184 7 90:198
1,885 1,461 1,153 0,964 1,146 0,909 0,891 0,674 0,771 0,697
1. ESV Bad Mittdf. V 2. SU Wörschach II 3. ESV Bad Mittdf. III 4. ESV Bad Mittdf. IV 5. ATV Irdning I 6. ATV Irdning III 7. 1. ESV Rottenm. III 8. ATV Irdning IV 9. ESV Öblarn II 10. ESV Öblarn I
18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
27170:118 26176:112 24172:116 23155:133 21163:125 17148:140 16142:146 14133:155 9 108:180 3 73:215
1,334 1,308 1,324 1,200 1,082 0,964 1,082 0,885 0,747 0,540
Das Team ESV Bad Mitterndorf V entschied die Aufstiegsliga für sich. (V. l.): Horst Stiendl, Martin Marl, Helmut Gewessler, Hubert Berger, Johann Marl(nicht am Foto).
Abendmeisterschaft 2010/11 SPG Ausseerland Grundlsee holt deutlich auf In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) liegt weiterhin "SPG Ausseerland Altaussee" (Hans Kainzinger, Jürgen Voith, Hans Stöckl und Herbert Loitzl) in Führung. "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger, Andreas Syen, Robert Zand und Manfred Ainhirn) besiegte den direkten Konkurrenten "ESV Bad Goisern 4" (Josef Peer) mit 12:0 und liegt bereits auf Rang 3. Die Mannschaft um Andreas Geistberger hat noch zwei Nachtragsspiele und kann sich damit noch weiter verbessern. "SPG Ausseerland Bad Aussee" (Theodor Binna) liegt auf Rang 7. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
SPG Altaussee ESV Bad Goisern 4 SPG Grundlsee USC Abersee 3 ESV Bad Goisern 5 ASKÖ Gosau 1 SPG Bad Aussee
6 6 4 6 5 5 6
1,235 1,138 1,725 1,008 1,000 0,862 0,522
43 39 37 33 32 28 16
Golfen Teichwirt 3-Schläger-Turnier Wie jedes Jahr – diesmal zum 7. Mal – gab es zum Herbstausklang dieses Turnier der besonderen Art.
So sehen Sieger aus: Bez. Obm. Horst Stiendl, Franz Reissinger, Jürgen Voith, Franz Burgschweiger, Otmar Marl, Josef Winkler (nicht am Foto) ESV Obmann Thomas Dattinger.
Ausseerlandmeisterschaft ATSV Bad Aussee 2 und WSV Altaussee sind Herbstmeister In der laufenden Ausseerlandmeisterschaft liegt "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith, Markus Grabner, Otmar Marl und Hubert Moser) mit 22 Punkten Vorsprung in Führung. Dahinter sind "Augstbach" (Hans Kainzinger) und "ATSV Bad Aussee 1" (Theodor Binna) nur durch einen Punkt getrennt. In der Unterliga hat "WSV Altaussee" (Hermann Wimmer, Ernst Temmel, Franz Zahler und Fred Schmuck) mit 10 Punkten Vorsprung die Führung in der Unterliga. Auf Rang 2 liegt "Bosna Bär" (Hubert Gaisberger). Diese beiden Mannschaften konnten sich bereits von der Konkurrenz absetzen. Oberliga Unterliga Die Gruppensieger des Turniers bei der Siegerehrung.
Jeder Spieler darf statt der normal erlaubten 14 Schläger nur drei auf die Runde mitnehmen. Eine hervorragende Voraussetzung für viel Spaß und gute Laune. Gewinner des Tages waren daher alle Teilnehmer. Ergebnisse 9-Loch-Turnier 29
Brutto Herren: 1. Franz Kromoser, GC Ausseerland, 39 Schläge; 2. Arno Dengg, GC Alpe Adria Golf, 43 Schläge; 3. Thomas Fuhrmann, GC Ausseerland, 46 Schläge. Brutto Damen: 1. Heidi Bliem, GC Ausseerland, 51 Schläge; 2. Jasmin Mandl, GC Ausseerland, 52 Schläge
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
ATSV Bad Aussee 2 Augstbach ATSV Bad Aussee 1 Fuchsbauer ATSV Bad Aussee 77 ASVÖ Grundlsee Lupitsch
6 6 6 6 5 5 6
65 43 42 26 25 23 16
2,257 1,216 1,362 0,625 0,853 0,900 0,541
20 20 20 20 20
30 28 26 13 3
1,575 1,535 1,493 0,563 0,488
Mixed-Liga 1. 2. 3. 4. 5.
Bosna Mix Ausseerland Mixed ATSV Bad A. Mixed Bunnies Team 46
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
WSV Altaussee Bosna Bärn Kohlrabi Hopfgarten City Obertressen 1 Obertressen 2 Bosna Mix 2
6 6 6 6 6 6 6
57 47 35 33 30 26 24
1,657 1,442 1,004 0,845 0,873 0,784 0,691
Alle Stocksportergebnisse immer brandaktuell in der
Alpenpost
Stockschießen Saisonabschluss bei den Altausseer Asphaltschützen
„Fischmoasta-Håns-Gedenkturnier“ Bereits zum 19. Mal fand das Gedenkturnier statt und es traten elf Mannschaften zum Wettkampf an.
Die letzten vier Turniere sind abgeschlossen und die Wintersaison steht schon vor der Tür. Zum Abschluss wurde ein 60er Geburtstagsschießen von Herbert Loitzl veranstaltet.
(V. l.): Obmann Hermann Wimmer, Hans Frosch, Harald Binna, Jürgen Bartel, Manfred Ainhirn mit Jubilar Herbert Loitzl. Foto: Kainzinger
13 Mannschaften zu je vier Schützen/Innen folgten der Einladung zum Geburtstagsschießen von Loitzl Herbert "Hepper" und lieferten sich spannende Duelle um die Silbernadeln. Nicht zu schlagen war an diesem Tag die Mannschaft "ATSV Bad Aussee" mit Manfred Ainhirn, die mit 20 Punkten das Geburtstagsschießen für sich entschieden! Rang 2 belegt die Moarschaft "WSV Altaussee" mit Hermann Wimmer mit 17 Punkten vor "Lupitsch" mit Hans Grieshofer, ebenfalls 17 Punkten, aber der
schlechteren Stockquote. Die weitere Reihung: 4. "Fuchsbauer", 14 Punkte; 5. "Kohlrabi", 14 P.; 6. "Augstbach", 12 P.; 7. "Obertressen", 12 P.; 8. "Team 46", 11 P.; 9. "Bosna Mix 1", 10 P.; 10. "Bosna Bär´n", 9 P.; 11. "Bosna Mix 2", 9 P.; 12. "Hopfgarten City", 7 P.; 13. "Schießstätte", 4 Punkte. Bei der Siegerehrung bedankte sich Herbert bei den Schützen und Gratulanten für das faire Spiel, Obmann Hermann Wimmer überreichte im Namen der Kollegen ein Präsent.
1. Altausseer Mixed-Turnier Neun Moarschaften mit je zwei Damen und zwei Herren meldeten sich zum ersten Mixed - Turnier in Altaussee.
(V. l.): Veranstalter Hans Gaisberger, Hermann Wimmer, Hubert Moser, Jürgen Voith, Hans Stöckl. Foto: Kainzinger
Nach rund drei Stunden waren die Plätze vergeben und es gewann die Mannschaft "WSV Altaussee" mit Hermann Wimmer, Jürgen Voith, Hubert Moser und Hans Stöckl mit 17 Punkten vor "Fuchsbauer" mit Johannes und Sepp Schröttenhamer, Josef Brandauer und Fred Schmuck mit 14 Punkten und "Bosna Mix 2" mit Gertraud Pichler, Gundi Pressl, Roland Seethaler und Hans Grieshofer mit
12 Punkten. Die weitere Reihung: 4. "Bosna Mix 1" 12 Punkte; 5. "Augstbach", 10 P.; 6. "Bosna Bär´n", 9 P.; 7. "Team 46", 8 P.; 8. "Kohlrabi", 8 P.; 9. "Musik", 8 P.; 10. "Obertressen", 7 P.; 11. "Hopfgarten City" mit 5 Punkten. Die Siegerehrung fand im Vereinsheim der Asphaltschützen statt und wurde von Hans Gaisberger durchgeführt.
Vereinsmeisterschaft 2010 Die Vereinsmeisterschaft ist ganz ein besonderes Turnier, da hier nicht Moarschaften gemeldet, sondern die Mannschaften zusammengelost werden.
(V. l.): Walter Fischer, Karin Bruckschlögl, Johannes Schröttenhamer, Herbert Loitzl
(V. l.): Hans Kainzinger, Monika Holzer, Jürgen Voith, Hanna Pucher.
Mit nur einer Niederlage konnte "Ausseerland - Mix" mit Monika Holzer, Hanna Pucher, Jürgen Voith und Hans Kainzinger das Turnier für sich entscheiden. Rang 2 belegte "Bosna Mix 1" mit Monika und Hans Gaisberger, Gundi Pressl und Fred Seethaler, 10 Punkte, Note 1,62 vor "WSV Altaussee", 10 Punkte, Note 0,84 mit Gertraud Pichler, Monika Tippl, Hermann Wimmer und Hans Stöckl. 4. "Team 46", 9 Punkte; 5. 30
"ATSV Bad Aussee Mix", 8 P.; 6. "Happy Hippos", 8 P.; 7. "Musik", 6 P.; 8. "Fux und Hos Mix", 5 P.; 9. "Altbürgermeister Pass", 3 Punkte. Bei der Siegerehrung im Vereinshaus dankte der Obmann Hermann Wimmer für die abgelaufene Saison sowie den Verantwortlichen für die gelungene Veranstaltung und beendete den Abend mit einem dreifachen "Stock - Heil"!
Auch die Wertung geht nicht auf Punkte, sondern ausschließlich auf die Stockquote! Aufgrund der Witterung fand dieser Wettkampf in der Asphalthalle in Bad Goisern statt. Vereinsmeister 2010 wurde mit einer Note von 2,17 die Mannschaft "Karin" mit Karin Bruckschlögl, Johannes Schröttenhamer, Walter Fischer und Herbert Loitzl. Rang 2 belegte die Moarschaft "Martina", Note 1,49 mit Martina und Hannes Gaisberger, Franz Pichler und Hans Kainzinger vor "Gertraud" mit Gertraud und Gerhard Pichler,
Günther Kohl und Sepp Schröttenhamer, Note 1,07. Die weitere Reihung: 4. "Monika H.", 0,97; 5. "Monika G.", 0,91; 6. "Andrea", 0,80; 7. "Vroni", 0,72; 8. "Brigitte", 0,56. Die Jahreshauptversammlung der Sektion Stocksport und die Siegerehrung wurde in der Schießstätte in Altaussee abgehalten. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns beim ESV Bad Goisern für die gratis zur Verfügung gestellte Halle, den Schützen für die Schießstätte sowie bei Franz Pichler für die Bewirtung herzlich bedanken!
Sport in Kürze l
Das Steirische Skisprung-Team ist derzeit in bester Form: Zum 2tägigen Abschlusstraining reiste das neunköpfige steirische Sprunglauf Landeskaderteam mit den Trainern Alex Reini und Manfred Brandner nach Villach. Im Rahmen des Abschlusstrainings auf den Sprunganlagen der Villach Alpenarena, wurde das Finale des Kärntner Landescups Sprunglauf und Nordische Kombination ausgetragen. Das Steirische Team nutzte die letzte Chance vor der kommenden Wintersaison zur Formüberprü̈fung und startete mit dem Tiroler Skiteam in der Gästeklasse. In der Schülerklasse II gab es mit Lukas Schuhmacher vom WSC Bad Mitterndorf einen Steirischen Sieg.
Weltmeister und Europacup-Sieger in Tauplitz Der TFC (Tischfußballclub) Mattersburg bereitete sich in Tauplitz auf die nächsten ChampionsLeague-Spiele vor. Mattersburg hat schon drei Europacupsiege in der Tasche und in ihrer Mannschaft sind der zweimalige Weltmeister Vasco Guinaraes sowie der Weltmeister von 2008 Erik Verhagen. Tauplitz wurde als Trainingsort deshalb ausgewählt, weil sich die Eltern von Leitner Wolfgang seit Jahren bei der Familie Helmut und Grete Hierzegger wie zu Hause fühlen.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
(V. l.): Das Team des TFC Mattersburg: Lenz Robert, Vasco Guinaraes, Matzinger Markus, Verhagen Eric, Leitner Wolfgang,Haider Karl-Heinz. Foto/Text: W. Sölkner
l
Die „AuslandsAusseerin“ Mag. Tanja Starl war kürzlich auch beim Frankfurt-Marathon am Start und hat ihre persönliche Bestzeit bei 3:36:24 Stunden fixiert. Von 246 ins Ziel gelangten Läuferinnen konnte die Sportlerin den hervorragenden 46 Rang in der Klasse W 30 erlaufen.
Kindergarten Altaussee Beim Projekt „Vom Schaf zum Schal“ können die Altausseer Kindergartenkinder sehr anschaulich und praktisch einen Arbeitsprozess miterleben. Schafscheren, Wolle waschen und kämmen, färben und spinnen basteln und stricken, all das steht auf dem Programm. Wir bedanken uns bei der Familie Zöpfl für die Möglichkeit beim Scheren zuzuschauen und bei Frau Helga König von der Bastelstube, für die kompetente fachliche Beratung und Unterstützung.
Ein kleiner Teil der interessierten Kindergarten-Kinder 31
• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • • Oberliga Nord Nachwuchs-Fußball
ASV Bad Mitterndorf überwintert auf Rang sechs!
Oberliga Nord: Der ASV Ebner logistik Bad Mitterndorf setzte sich im Heimspiel gegen Trofaiach klar mit 4:0 durch. Das letzte Meisterschaftsspiel des Herbst-Durchganges bestritt das junge Halada-Team beim achten, dem DSV Leoben II. Die Mitterndorfer traten mit einem 6:1 den Heimweg an. Alles in allem kann man mit dem Abschneiden im Herbst recht zufrieden sein - eine solide Basis für den Frühjahrsdurchgang!
Bad Mitterndorf Trofaiach 4:0 (2:0) Im letzten Heimspiel des HerbstDurchganges warteten die Hausherren mit einer starken Leistung auf. Sie übernahmen von Beginn an das Kommando, überzeugten spielerisch und kämpferisch und schickten die Gäste mit einer klaren Niederlage auf die Heimreise. Mit etwas Schußglück hätte der verdiente 4:0-Erfolg noch höher ausfallen können. Martin Greimel gelang nach einem weiten Einwurf von Armin Schönauer bereits in der 3. Minute per Kopf der Führungstreffer. Ingo Temmel erzielte in der 33. Minute das wichtige 2:0. Nach Seitenwächsel kam Trofaiach besser ins Spiel, ohne aber gefährlich zu werden. Zwei perfekt abgeschlossene Konter des ASV Bad Mitterndorf führten im Finish zu ebensovielen Treffern. Der erst knapp zuvor eingewechselte Joker Stephan Spielbüchler traf in der 86. Minute zum 3:0, Ingo Temmel gab wenig später erneut seine Visitenkarte im gegnerischen Gehäuse ab und stellte mit seinem 8. Saisontreffer den Endstand her. Zu Recht wurde das Halada-Team nach Spielende gebührend gefeiert. Aufstellung Bad Mitterndorf: B. Taxacher, M. Kröll, R. Duschan, A. Flatscher (45. M. Schachner), I. Temmel, D. Temmel (82. Th. Gasperl), A. Schönauer, P. Augustini, St. Schachner, M. Greimel und
U. Leitner (78. St. Spielbüchler).
U15: SG Ivo Tadic Salzkammergut ist Herbstmeister! Die U15-Mannschaft der SG Ivo Tadic Salzkammergut hat auch das letzte Spiel auswärts beim Co-Favoriten SG Pruggern/Gröbming/Haus gewonnen. Die erfolgreichen Kicker gingen mit einem verdienten 5:2-Erfolg vom Platz. Torschützen: Patrik Tadic, Daniel Rossi, Mateo Grbic, Alexander Stocker, Hannes Seebacher. Die von Josip Kecur betreute Mannschaft hat somit im Herbst alle 7 Spiele gewonnen (Torverhältnis 62:13) und überlegen den Herbstmeistertitel eingefahren. Sie hat sich damit auch gemeinsam mit der NSG Liezen I und der SG
DSV Leoben - ASV Bad Mitterndorf 6:1 (3:0) Der ASV Bad Mitterndorf gastierte am Wochenende beim Achtplatzierten, dem DSV Leoben KM II. 75 Zuschauer bekamen ein heftiges Torfeuerwerk zu sehen, was jedoch leider zu lasten der Bad Mitterndorfer ging. Schon zur Pause hatten die Bad Mitterndorfer drei Bälle in ihrem Tor zu verkraften, als es dann nach der Pause zwei weitere hagelte, schien die Stimmung am Tiefpunkt. Den Ehrentreffer erzielte Stephan Schachner in der 77. Minute, der für ein 5:1 sorgte. Während des Spieles sahen Ingo Temmel (39.), Stephan Schachner (47.) und Martin Greimel (52.) gelb, bevor dann in der 81. Minute das letzte Tor der Leobener fiel. Gut, dass die Pause nun Zeit gibt, die Wunden zu lecken. 1. Mürzhofen 2. Bruck/M. 3. Zeltweg 4. Fohnsdorf 5. Liezen 6. B. Mitterndf. 7. Rottenmann 8. DSV Leob. II 9. Neumarkt 10. Rapid Kapfb. 11. Trofaiach 12. Knittelfeld 13. St. Gallen 14. Schladming
13 10 3 0 13 9 2 2 13 9 0 4 13 7 2 4 13 6 3 4 13 6 3 4 13 5 3 5 13 5 2 6 13 5 1 7 13 4 3 6 13 4 1 8 13 2 4 7 13 2 3 8 13 2 0 11
34:9 33:11 42:26 26:18 28:24 25:24 26:33 33:33 27:28 25:31 21:24 20:31 25:46 18:45
33 29 27 23 21 21 18 17 16 15 13 10 9 6
WOCHE Steirer Cup: Bad Mitterndorf - SC Liezen 1:3 (0:1) Für die Mitterndorfer kam in der 5. Cup-Runde das Aus. Sie unterlagen am Staatsfeiertag vor 150 Zusehern dem Landesliga-Spitzenclub SC Liezen auf eigener Anlage mit 3:1. Der ASV Bad Mitterndorf gab einen ambitionierten Gegner ab, spielte passabel, hatte aber nicht das Glück auf seiner Seite und verließ letztlich das Grimmingstadion als Verlierer. Den Ehrenbzw. Anschlußtreffer erzielte Armin Flatscher in der 52. Minute. Die Hausherren fanden im Finish noch zwei gute Einschußmöglichkeiten vor, konnten aber keine davon nützen. Cup ade - das tut nicht weh!
Torparade 13 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 12 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz), 8 Tore: Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Michael Haunold (Altaussee), Marcel Lindemann (Tauplitz), 5 Tore: Manuel Schachner (Tauplitz), 4 Tore: Peter Augustini, 3 Tore: Armin Flatscher, Ramon Duschan (Bad Mitterndorf), Christopher Demmel (Tauplitz), 2 Tore: Martin Greimel (Bad Mitterndorf), Nino Ivic, Branimir Cavic, Florian Puchinger (Altaussee), 1 Tor: Armin Schönauer, Patrik Käfmüller, Stephan Spielbüchler (Bad Mitterndorf), Stefan Petritsch (Altaussee), Hubert Bliem, Daniel Pötsch, Manuel Schachner, Michael Schachner (Tauplitz), Stephan Schachner (Bad Mitterndorf).
Die erfolgreiche U15-Mannschaft mit den Trainern und Betreuern.
Pruggern/Gröbming/Haus für das Meister-Playoff qualifiziert, in dem mit zwei weiteren Mannschaften (voraussichtlich NZ Salzatal und NZ Paltental) im Frühjahr um den Meistertitel gekämpft wird. Aber auch die anderen Mannschaften der SG Salzkammergut haben sich hervorragend geschlagen. Die von Peter Wiedemaier betreute U11 wurde mit nur einem Punkt Rückstand auf Gröbming Vize-Herbstmeister und qualifizierte sich damit ebenfalls souverän für das Meister-Playoff im Frühjahr. Die U12, welche von Georg Petritsch und Andrew Pinkney betreut wird, erreichte den hervorragenden 3. Platz und hat sich damit ebenfalls für das Meister-Playoff im Frühjahr qualifiziert. Die von Rene Ziller betreute U13 überwintert am 7. Tabellenrang. Dieser spiegelt jedoch nicht das wahre Potenzial dieser Mannschaft wieder, zumal kein einziges Spiel in stärkster Besetzung bestritten werden konnte. So wurde z.B. das letzte Spiel gegen den Herbstmeister NZ Salzatal zwar mit 1:3 verloren, jedoch war man dem Herbstmeister phasenweise ebenbürtig. Wenn im Frühjahr das Verletzungspech nachlässt, ist eine Verbesserung in der Tabelle auf alle Fälle möglich. Die U10, U9 und U8 bestreiten noch keine Meisterschaft, sondern finden in diesen Altersklassen mehrere Turniere statt. Die Ergebnisse dabei waren durchaus beachtlich. Die U7 bestreitet noch keine Spiele. Aber auch die Jüngsten sind beim Training mit großem Eifer bei der Sache. Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Alpenpost
U13 SG Salzkammergut: NZ Paltental - SG Salzkammergut: 4:1. Torschütze: Nikolaus Eder. SG Salzkammergut – NZ Salzatal 1:3; Torschütze: Alexander Steinlechner. U12 SG Salzkammergut: Ramsau – SG Salzkammergut 1:1; Torschütze: Benjamin Grbic. SG Salzkammergut – SG Stein/Öblarn 2:3; Torschützen: Daniel Pinkney und Raphael Schwaiger. U11 SG Salzkammergut: Öblarn – SG Salzkammergut 6:0; SG Salzkammergut – SG Aigen/Irdning 4:0; Torschützen Alexander Steinlechner (3) und Sebastian Seebacher.
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.