Alpenpost 23 2011

Page 1

Ausgabe Nr. 23 10. November 2011

Nr. 23/11

35. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wenn es den Kaiser juckt, so müssen die kratzen.

Völker sich

Die letzten Vorbereitungen...

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 www.badaussee.volksbank.at immobilien@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN

dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Der WSV Altaussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Freitag, 25. November, um 19 Uhr , im Amtshaus der Gemeinde Altaussee stattfindenden Jahreshauptversammlung herzlich ein. Der A usschuss würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe Der traditionelle Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe findet von 23. bis 25. November (9 bis 17 Uhr) in der Oase Berta in Ober tressen statt. Die Lebenshilfe freut sich auf ihren Besuch!

Quid pro quo!

...vor der kalten Jahreszeit wurden damals wie heute pflichtbewusst erfüllt, um gerüstet zu sein, falls der Winter etwas strenger ausfällt. Foto: A. Rastl

Das BA-Kennzeichen wird abgeschafft Überraschend teilte Landeshauptmann Mag. Franz Voves am 3. November in einer knappen Stellungnahme mit, dass es das BA-Kennzeichen künftig nicht mehr geben wird. Nach Rücksprache mit dem Ver- gangsfrist, etwa bis 1. Juli 2012. Nur noch 4 Ausgaben der Noch Mitte September hatte es so fassungsdienst des Landes meinte Alpenpost bis zum

Landeshauptmann Mag. Franz Voves, dass sich das Land mit breiter Mehrheit geeinigt hätte (SPÖ und ÖVP stimmten dafür, die FPÖ dagegen), das BA-Kennzeichen durch LI zu ersetzen. Die Umstellung der Kennzeichen soll nicht mit einem Schlag erfolgen, sondern sukzessive - bei der An meldung eines neuen oder Ummel dung eines alten F ahrzeuges. Der derzeit angepeilte Stichtag ist der 1. Jänner 2012. Ab diesem Datum wird die Expositur Bad A ussee als Aussenstelle der Bezirkshauptmannschaft Liezen geführt. Am Land rechnet man allerdings mit einer Über-

ausgesehen, als würde das Kürz el „BA“ bleiben, somit überr aschte die Landesregierung mit dieser - für die Ausseer unverständlichen - Ent scheidung. Damals hatte der dafür zuständige Verkehrslandesrat Gerhard K urzmann (FP) gemeint, dass Bad Aussee das Kürz el auf der Num merntafel behalten wird dürfen. „Wir haben sehr viele Rüc kmeldungen aus der Bevölkerung bekommen, die einen Identitätsverlust befürchtet“, meinte das Büro des Landesr ates noch im September. Fortsetzung auf Seite 3

Während man innerhalb der EU versucht, mit viel Geld identitäts stiftende Maßnahmen zu setz en, wird sozusagen mit einem Hand streich das BA-K ennzeichen abgeschafft. Man wird das Gefühl nicht los, dass es sich dabei um einen persönlichen Rachefeldzug gegen die Ausseer handelt. Die Einsparungen dadurch sind nicht zu er kennen, auch besteht keine Notwendigkeit dafür, wie das Verkehrsministerium mehr mals feststellte. Umso verwunderlicher ist es , dass unsere Abgeordneten sich nicht dazu bemüßigt fühlten, sich für den Erhalt des K ennzeichens einzusetzen. Im Gegenteil - sie machten das, was sie am besten können: Schweigen und aussitzen. Es scheint, als würde man damit rechnen, dass das liebe „Stimmvieh“ diese Aktion bis zur nächsten Landtagswahl 2015 vergessen haben wird. Dieses Mal wird diese Rechn ung aber nicht aufgehen, denn das LI statt dem BA am A uto erinnert eindeutig jeden Tag daran, was man in Graz vom Ausseerland hält. EGO


lle e e tu tag k A por Re von

Florian Seiberl

2

Ein kleiner „Kyrill“ im Blätterwald Die Ankündigung der Landesregierung, das B A-Kennzeichen durch jenes mit den zwei Buchstaben „LI“ zu ersetzen, löste nicht nur in der Bevölkerung großen Unmut aus. Auch in der österreichischen Medienlandschaft schlug sich dieses Thema massiv nieder. Neben zahlreichen Fernsehsendern, die im A usseerland schon kurz nach der Verlautbarung von Landeshauptmann Mag. Franz Voves Wortspenden von Einwohnern des A usseerlandes sowie den Gemeindevätern drehten, waren es auch die Printmedien, die dieses Thema sehr großflächig in ihren Ausgaben behandelten. Das Thema wurde sehr k ontrovers diskutiert: Während die „Neue Kr onen Zeitung“ dem Landeshauptmann für seine Entscheidung Rosen streute, fand man zum Beispiel bei den „Salzburger Nachrichten“ sehr gr oßes Verständnis für das Un verständnis, welches die Umstellung auf das LI-Kennzeichen in der Bevölkerung hervorrief.


Fortsetzung von Seite 1:

Das BA-Kennzeichen wird abgeschafft

„Ein weiterer Grund für die Aufrechterhaltung der K ennzeichen ist der Druck aus der Versicherungswirtschaft, die w enig Lust v erspürt, für tausende Autos neue K ennzeichen und Zulassungen auszugeben. Die Landesregierung muss keinen eigenen Beschluss fassen, da die Sache in die K ompetenz des Verkehrsressorts fällt“, hieß es damals aus dem Büro des Landesrats. Kurzmann hat seinen Plan in der Regier ung dennoch vorgebracht, aber k eine Stellungnahme von SPÖ und ÖVP bekommen. Umso überr aschender war nun für die Be völkerung des Ausseerlandes diese Entscheidung. Bürgermeister erbost Aussees Bürgermeister Otto Marl in einer ersten Stellungnahme dazu: „Ohne mit den Bürger meistern der Region darüber auch nur das geringste Gespräch zu führen und eine einsame Entscheidung in Gr az herbeizuführen zeugt davon, die Distanz zwischen dem A usseerland und Graz noch zusätzlich zu v erlängern. Diese Ent scheidung ist von Bürgernähe weit entfernt“. Auch Ing. Mag. Peter Koren, der Initiator der Plattf orm „BA m uss bleiben“ findet deutliche Worte für diese Entscheidung: „Für mich ist die Entscheidung des Landes absolut unverständlich, nachdem die Bezirkshauptmannschaft und das Ministerium positive Signale gesen det haben. Damit erzeugt man keine positive Stimmung bei den Men schen für unbestr itten notwendige Verwaltungs- und Str ukturreformen. Auf jeden Fall werde ich mich weiter dafür einsetzen, dass k ein einziges bereits montiertes Kennzeichen ausgetauscht werden muss“. Die Bürgermeister der Region, die übrigens von der Entscheidung über die Medien erf ahren mussten,

haben sich darüber v erständigt, einen geharnischten Brief an das Verkehrsministerium zu v erfassen, um diese Entscheidung der Landes regierung doch noch aufzuhalten. Sie geben sich dabei betont kampfeslustig und sehen die Causa noch nicht als beendet an. So ist unter anderem auch eine „kleine Gesetzesänderung“ im Gespräch, um das geliebte BA-K ennzeichen doch noch erhalten zu können. „Es geht bei dieser Stellungnahme aus Sicht des Landes um die Schaffung einer klaren Linie und um die Beendigung des Verwirrspiels um die Kfz-Kennzeichen“, so LH F ranz Voves in der besagten Stellung nahme. Angesichts dieser Durch setzungsgewalt und Tatkraft stellt sich die F rage, ob die Inter vention der Bürgermeister von Erfolg gekrönt sein wird. Verkehrsministerium fügt sich der Entscheidung des Landes Sah das Verkehrsministerium bis vor kurzem und auch aktuell k einerlei Sinn in einer Umstellung der K ennzeichen, muss man sich v oraussichtlich in Wien nun der Ent scheidung des Landes beugen: „Das Ministerium ist aus Kfz-rechtlicher Sicht an die vom Land vorgegebene Behördenstruktur gebunden und muss nun die Neu regelung in die Kraftfahrgesetz durch führungs ver ordnung aufnehmen. Für Minister in Bures ist wichtig, dass k ein bestehendes Kennzeichen getauscht werden muss, das werden wir auch ausdrücklich in der Verordnung festschreiben. Außerdem muss es eine angemessene Übergangsfrist geben, bevor die neuen K ennzeichen ausgegeben werden“, so Susanna Enk, Pressesprecherin von Bundesministerin Doris Bures. Die Entscheidung, ob das BA-

Kennzeichen nun Bestand gehabt hätte oder nicht, ist unmittelbar mit der Aufrechterhaltung der Dienst leistungen an der P olitischen Expositur Bad A ussee verbunden. Die damalige Aussage aus dem Verkehrsministerium „...so lange ein Kfz-Referat an der Expositur Bad Aussee aufrecht b leibt, gibt es für uns auch keinen Grund, eine Kennzeichenumstellung vorzunehmen“ schien insoferne beantwortet, als dass vier Ref erate - dar unter auch das Kfz-Referat - erhalten b leiben sollten. Diese Kurskorrektur, die Landesamtsdirektor Mag. Helmut Hirt veranlasst hat, lässt somit k einen Zweifel daran, dass der Verbleib der Bad Ausseer Außenstelle der BH Liezen ebenfalls endenwollend ist. Große mediale Aufmerksamkeit Die Verlautbarung von Landeshauptmann Mag. Franz Voves, „das Verwirrspiel um die Kfz-K ennzeichen“ zu beenden, löste g roßes Interesse in der österreichischen Medienlandschaft aus. ORF-Online hatte dieses Thema auf der Titelseite, die Zeitungen betrachteten es auf teils sehr k ontroverse Art und zahlreiche F ernsehSender waren im Ausseerland unterwegs, um die Stimm ung der Ein heimischen einzufangen. Der einhellige Tenor der Befr agten war, dass sie die Entscheidung der Landesregierung nicht v erstehen. So wird vor allem das Einspar ungspotential durch diese Abschaffung in Frage gestellt. „Der Herr Landes hauptmann soll uns erklären, welche Einsparungen dadurch erzielt w erden können. Nächsten F asching, wenn ihm der TrommelweiberUmzug durch den Or t gelegen kommt, ein Bad in der Menge zu nehmen, könnte er dies ja nachholen“, meinte einer der Befragten.

www.tiercartoon.com

„Ausseerland der Tiere“

Besser jetzt Garantie-Sparen!

von Hannes Gaiswinkler Filialleiter der Volksbank Altaussee Wer sein Geld zu r isikoreich veranlagt, bezahlt oft teuer dafür , statt satte Ge winne einzustreichen. Sie wollen Ihr Geld mit möglichst hohem Er trag für sich arbeiten lassen, ohne unkalkulierbare Risiken einzugehen? Dann empfehle ich Ihnen Gar antie-Sparen als ideale Lösung. Denn mit Garantie-Sparen veranlagen Sie äußerst profitabel - und das bei größtmöglicher Sicherheit und Flexibilität: - 80 %ige Höchststandsgar antie* - Hohe Er tragschancen bei abgesicherten Gewinnen - Optimales Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertrag - Flexible, kapitalertragssteuerfreie Veranlagung Vertrauen ist gut, Gar antie ist besser: Garantie-Sparen zeichnet sich durch eine 80 %ige Höchststandsgarantie aus, die Sicherheit vor Kursschwankungen gibt. Sichern Sie sich eine Jahresvignette 2012! Ab sofort erhalten Sie bei Abschluss eines Gar antie-Sparvertrages mit einer Monatsprämie ab € 80,- eine J ahresvignette 2012 gratis. Nur bis 31.01.2012! Ich freue mich, Sie persönlich beraten zu dürf en und erstelle Ihnen gerne ein Angebot. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.badaussee.volksbank.at/ praemie! * Garantiegeber ist die Österreichische Volksbanken AG. Das Risik o des Ausfalls des Garantiegebers ist auf die Höhe der Diff erenz zwischen dem garantierten Anteilswert und dem zur Abrechnung kommenden Anteilswert beschränkt. Detaillierte Infos entnehmen Sie dem Off ert bzw. den Versicherungsbedingungen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

3


Abschnittsalarm für die zehn Ausseer Feuer wehren Der Abschnittstag der 10 Ausseer Feuerwehren führte die 200 freiwilligen Helfer diesmal in das RIGIPS-Werk in Bad Aussee. Gleich drei Einsatzszenarien hatte sic h der K ommandant HBI Franz Pramhaas mit seinen Kameraden der Betriebsf euerwehr und der Werksleitung ausgedacht und vorbereitet. Zu beachten war, dass diese Übung während laufender Produktion abgehalten wurde, und dieser w omöglich nicht allzu beeinträchtigt w erden sollte. Zuerst wurde v on den Männern der Betr iebsfeuerwehr Rigips eine An griffsübung der Löschgruppe vorgetragen. Nach dem Alarm durch die Br andmeldeanlage wurden die Mitarbeiter dieser Schicht am Sammelplatz auf die Vollzähligkeit überprüft und v on der Betriebsfeuerwehr der erste Ein satz vorgetragen. Als erstes wurde ein Brandeinsatz im rüc kwärtigen Pallettenlager angenommen, w elcher von den eigenen Kräften nicht bekämpft werden konnte, sodass Abschnittsalarm ausgelöst wurde . Dieser Brand wurde umgehend mit den Tanklöschfahrzeugen, der Drehleiter sowie den Wasserwerfern am Hallendach bekämpft, die massiv e Brandbelastung bereitete aber Probleme. Da der Wasservorrat bei w eitem nicht reichte , musste eine Zubringleitung vom Ziegelbach mit

Zwischenpumpen hergestellt w erden. Hier wurde auch die Wasserförderung über eine längere Zeit geübt. Ein technischer Einsatz beschäftige ebenfalls die F euerwehren, beim Reversieren eines 13 Tonnen Staplers wurde in der Hektik ein Mitarbeiter umgestoßen und kam unter dem Fahrzeug zu liegen. Hier waren zwei Feuerwehren beschäftigt, diese P erson fachgerecht zu bergen. Dem nicht gen ug, passierte bei Ausräumarbeiten des bedrohten Lagers noch ein Missgeschic k, ein mit flüssigem Silik on gefüllter Be hälter wurde mittels Stapler beschädigt und der Inhalt trat aus. Hier hatten die Spezialisten für gefähr liche Stoffe ein Szenario, wie es alle Tage passieren könnte. Die gestellten Aufgaben wurden unter dem w achsamen Auge von Bezirkskommandant-Stellvertreter OBR Heinz Har tl, ABI Jürgen Schr aml, welcher in Folge der A usweitung die Einsatz leitung übernahm, und den beiden Herren aus der Betr iebsleitung, DI

Am Areal der Firma Rigips wur de ein Brandfall mit allerlei weiteren Pr oblemfällen angenommen. Foto: FF AA

Reinhard Ballin und DI Thomas Beizke, sowie zahlreichen Dele gierten aus den F euerwehren beobachtet und bei der an schließenden Übungsbesprechung analysiert. Im Anschluss an die

Übung wurde den F euerwehrfrauen und -männern für ihr Engagement und ihre auf opfernde Tätigkeit in ihrer Freizeit gedankt und sie wurden mit einer hervorragenden Jause belohnt.

Ein etwas anderer Roland Düringer Im Namen des g esamten KiK-Teams konnte Hans Fuchs am 27. Oktober im ausverkauften K urhaussaal die Kabarettfreunde des Ausseerlandes zu einem ganz besonderen Abend begrüßen: Roland Düringer, der nicht weiter vorgestellt werden muss, gab sich in Bad Aussee ein Stelldichein, um mit seinem tiefgründigen Programm „ICH - Ein Leben“ eine vollkommen neue Saite als Kabarettist aufzuziehen. Ist man den aus Film und F ernsehen bekannten Kabarettisten mit seinem Image als „Proletar ier mit Benzin im Blut“ gewöhnt, so überr aschte er an diesem Abend mit f ast tiefenpsychologischen Erkenntnissen. Er r ang rosa Babyelefanten eine erotische Aura ab und verfolgte die Entwicklung der Menschheit v on den Neandertalern bis in die Neuzeit. „Wir haben die Uhr, aber die Neandertaler hatten Zeit“, w ar nur eine der k ernigen Aussagen, die man so v on Düringer gar nicht erw artet hätte. Auch bei der A ussage „...wir haben kein Leben, wir sind ein Leben“, ging eher ein zustimmendes Nicken durch die Reihen als schallendes Gelächter. Den Angriff auf das limbische System seiner Zuhörer holte der Vollblut-Kabarettist aber alsbald nach, indem er mit der F euergeschwindigkeit eines Stur mgewehres

Das KiK-Team mit dem Kabarettisten: (v. l.). Andrea J ust, Joe Pressl, Hans Simentsc hitsch, Michaela Eppinger, Roland Düringer, Barbara Stüger und Erich Kainzinger.

pointierte Salven auf das Pub likum losließ: Nur w enige menschliche Schwächen wurden ausgelassen, um sie mit chir urgischer Präzision und sehr wortreich zu z erlegen - v om „Gott-ähnlichen Baby“ bis zum Tattergreis zog Düringer die Schleife, um auf die Mißstände in der Gesellschaft hinzuweisen und den „Menschen als w eises Individuum“ auf die Schaufel zu nehmen. So hart wie er mit der Menschheit ins Gericht ging, ist Düringer auch zu sich selbst: Er war am 27. Oktober schon frühzeitig angereist, um eine Runde um den Altausseersee zu lauf en und um in den rund 10 °C kalten Fluten ein ausgiebiges Bad zu nehmen. Roland Düringer war der zw eite Teil des 4

gelungenen Kabarett-Herbstes v on KiK, der mit Ger not Kulis am Samstag, 26. No vember, um 19:30 Uhr, im Kurhaus abgeschlossen wird.

Aussprüche „‘Geburtstagskind’ ist für unseren Edi vielleicht etwas unpassend. Darunter stellt man sich nämlich etwas Kleines und Niedlic hes vor. Vielleicht bevorzugen wir den Terminus Jubilar...“ DI Andreas Holzinger bei der Geburtstagsfeier von Ausseer landpfarrer Mag. Edi Muhrer.


Verfrühtes Weihnachtsgeschenk für die Lebenshilfe Am 29. Oktober stellten sich Bernhard Laimer von Schwarz-Wagendorffer gemeinsam mit Martin Buchelt und Reinhard Burger vom Unternehmen easyTherm beim Herbstf est in der Oase Ber ta ein, um die zukunfts weisende Technologie an Infrarot-Heizsystemen auch im Objekt der Lebenshilfe nahe der Hauptschule Bad Aussee einziehen zu lassen. Die Heizpaneele, die den letzten Stand der F orschung repräsentieren, sparen gegenüber her kömmlichen Elektrokonvektoren bis zu 70% der Heizkosten und erz eugen ein wohltuendes, in die Tiefe gehendes Wärmegefühl. Gemeinsam mit Schwarz, Wagendorffer und Co., die die Generalvertretung für das Ausseerland innehaben, war es für die Firma easyTherm ein Anliegen, die benötigten Heizgeräte für die Lebenshilfe zu spenden. „Mir hat ein dunkelhaariges Christkinderl, welches eigentlich Andrea Str imitzer heißt, geflüstert, dass es mit der Heizung im A ufenthaltsraum der Lebenshilfe nicht w eit her ist. Da haben wir uns entschlossen, schnell zu helfen“, so Ber nhard Laimer. Im Rahmen der Übergabe der P aneele ist es übr igens zu einer äußerst interessanten Geschäftsidee

(V. l.): Roland Kalß, Reinhard Burger, Bernhard Laimer, Bgm. Otto Marl, Martin Buchelt, GR Hannes Wasner und GR Ing. Christian Schiffner bei der symbolischen Übergabe eines Heizpaneels.

gekommen: Der Geschäfts führer von easyTherm, Reinhard Burger , sah die künstler ische Arbeit v on Johann Schwarzl, ein Klient der Lebenshilfe, und beschloss spontan, eine Sonderserie, die auf den Namen „Johann“ getauft w erden soll, aufzulegen. Somit werden künftig in ganz Österreich Heizpaneele mit der sensib len und ansprechenden Kunst von Johann Schw arzl zu sehen sein. „Das ist gelebte Integration“, freute sich Roland Kalß.

TupperwareWeihnachtsausstellung

Am Mittwoch, 23. November, von 9 bis 18 Uhr, sowie am Donnerstag, 24. November, von 8 bis 17 Uhr , lädt Monika Holzer zu sich nach Hause (Lupitsch 125) zu einer TupperwareWeihnachtsausstellung. Das gesamte Programm von Tupperware wird dabei präsentiert. Informationen und Anmeldungen per Telefon: 0362271004 odder 0676/5269341.

Der sensible Künstler Johann Schwarzl arbeitet schon an seinen Entwürfen für die Sonderserie der Heizpaneele.

G’sunga, g’spüt und bracht... Unter diesem Titel lädt Bürger meister Otto Mar l traditionell zu einem gemütlichen Nachmittag am Samstag, 12. November, ab 15 Uhr, in das Kurhaus Bad Aussee. Herzlich eingeladen sind alle J ubilare, die heuer 80 bzw . 85 ge worden sind, sowie alle J ubilare ab 90, goldene

Hochzeiter und die Be wohner der Senioren- und Altersheime aus Bad Aussee. Es unterhalten: Die alten Stråßner Påscher und das Lu pitscher Bläserquartett, Peter Grill führt als Conf erencier durch das Programm.

Neu: Heizölvertrieb

5


Der jährliche Ausflug der Neuhofner Feuerwehr anlässlich des gelungenen Dorffestes führte diesmal nach Tauplitz - ganz genau in die Pf anner Hütte, wo Hütten chef Mario Seebacher für seine "Br adl-Kochkünste" weit um große Anerkennung findet. Im Vorfeld wurde der Ausflug vom Kassier der Feuerwehr Neuhofen, Gotthard Gassner in Abstimmung mit Mar io Seebacher, organisiert. Die Angelegenheit wurde im Detail, wie P ersonenanzahl, Zeitablauf, Kosten und Alter nativessen zum Br adl, geplant. Schnell waren sich auch Kassier und Hüttenchef über die Rahmenbe dingungen einig und mittels Handschlag wurde das Projekt "F euerwehrausflug 2011 in die Pfanner-Hütte" besiegelt. Was allerdings zu diesem Zeitpunkt keiner wissen konnte und sich als folgenschwerer Fehler herausstellte war, dass die beiden Verantwortlichen genau bei der 40er Feier vom Mario, die rund zwei Wochen vor dem geplanten Feuerwehr-Ausflug stattgefunden hat, alle Details geplant hatten. Als dann am Tag des F euerwehr-Ausfluges 40 fleißige Dorffesthelfer vor geschlossenen Türen bei der Pf anner Hütte gestanden sind, wurde schnell der "schuldige" Hauptkassier zur Verantwortung gezogen. Ein unmittelbarer Telefonanruf durch den Kassier beim Mar io hat dann ergeben, dass zwar der Kater v on der 40er-Feier längst verflogen war, allerdings ebenso die Gehir nzellen, mit denen er sich den Feuerwehrausflug hätte speichern sollen. In einer Blitzaktion hat der Mar io allerdings Talent bewiesen und die F euerwehrkameraden wurden mit 3 Stunden Verspätung mit dem besten Br adl aller Zeiten verwöhnt. uuuu Auf der Heimf ahrt der Stadtkapelle Bad A ussee nach dem Wertungsspiel in St. Marein wurden alle teilnehmenden Musikantinnen und Musikanten auf ein Essen und Getränke eingeladen, um neben dem Erf olg bei der Marschwertung auch den Saisonabschluss gebührend zu feiern. Zu diesem Anlass hatte der Kassierstell ver-

treter Gerhard Gierlinger eine besondere Idee, um den Kapellmeister zu würdigen. Wenn nämlich ein Musik verein zweimal an einer Marschw ertung und einmal an einer Konzertwertung mit mindestens einem sehr guten Erfolg teilgenommen hat, wird diese Leistung v om Land Steiermark mit einer A uszeichnung gewürdigt und man bekommt vom Landeshauptmann den steir ischen Panther überreicht. Gerhard Gierlinger, selbst Landesbediensteter, ließ es sich nicht nehmen, dem gef eierten Kapellmeister Alois Zachbauer, in Vertretung "seines Chefs" dem Landeshauptmann, den Steir ischen Panther für diese besonderen Leistungen zu überreichen! Dieser kleine grüne steirische Plüschpanther wurde in einer f eierlichen Zeremonie dem Kapellmeister überreicht. Dieser bedankte sich recht herzlich für diese besondere Auszeichnung durch einen Vertreter der steir ischen Landesregierung. Laut Kapellmeister Alois Zachbauer wird dieser kleine g rüne Panther ab sof ort bei jeder Ausrückung als Maskottchen dabei sein...

(V. l.): Nici Moser, Michaela Köfler, der „Vertreter der steirischen Landesregierung“ Gerhar d Gierlinger, Obmann Daniel Simbürger, Kapellmeister Alois Zac hbauer, Sandra Ewiß und Carina Pic hler bei der Überreic hung des „Steirischen Panthers“.

Vom 9. bis 14. Oktober 2011 vernetzten sich hochkarätige ExpertInnen aus Forschung und Bildung aus renommierten Zentren v on Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Spanien, Tschechien und Türkei mit den Partnerzentren im Bezirk Liezen. Das LFZ Raumberg-Gumpenstein ermöglichte den Interessensaustausch zum Thema: „Nachhaltiges Forschungs- und Bildungsnetzwerk in Naturwissenschaft und Technik“ mit Schwerpunkt Landwirtschaft. Wanderwegebau und Wegekennzeichnung sowie dem Natur lehrpfad Grundlsee. Die ler nende Region mit den Schwerpunkten des A usseerlandes und der Verschneidung von Tradition mit Zukunft ist ein wichtiger Ansatz, um mit Kinder n und Jugendlichen auch inno vative Projekte umzusetzen. „Brücken bauen“, KlimaHaus, Naturlandschaft und gebaute Landschaft und Energie für die Schule sind n ur einige interessante Themen. Ein Bildungszentrum wie im Ausseerland hat Vorbildwirkung auch für die Regionen in den anderen Ländern Europas. Das einzigar tige Projekt Berta der Lebenshilf e Ausseerland mit dem Video zur Entstehung der Anlage schaffte die

Die Alpe npost g rat ulie rt

Nikolaus Matteo Seiringer Eltern: Mag. Friedericke und Dr. Klaus Seiringer, Bad Aussee-Wien geboren am 14. Oktober 2011

6

Werner Pirkner Zollkoordinator Werner Pirkner aus Gößl wurde kürzlich mit der Funktion des Leiters der Zoll koordination der voestalpine Division Bahnsysteme betraut. Sein Zu ständigkeitsbereich umfasst die Divisionsgesellschaften Eisenbahnsysteme Zeltweg, Stahl Dona witz, Schienen GmbH, A ustria Draht Bruck, Böhler Welding Kapfenberg und Tubulars Kindberg. Herzlichen Glückwunsch!

Michael Lamprecht LAP bestanden

Internationaler Gedankenaustausch mit Ausseerland-Prägung

Der hohe Stellenwert für die Zukunft des ländlichen Raumes so wie die Notwendigkeit, Forschungs-Know how direkt in die Bildung zu über tragen, waren ausschlaggebend für dieses Thema. Der Studienaus tausch erfolgte über die EU Pro grammschiene „lifelong learning“ (lebenslanges lernen). Daher beteiligten sich auch alle Schulstufen der Region und insbesondere das RegioZ unter der Leitung von Brigitte Schierhuber an diesem innovativen Expertenaustausch. Bildung spielt in der Regionalentwicklung eine z entrale Rolle. Die Region ist in Be wegung, das z eigen allein die vielen interessanten Projekte wie die Gr adieranlage in Alt aussee, die „sanfte Mobilität“ mit dem

Wir gratulieren

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: Emely Koller alpenpost@aon.at Eltern: Manuela Koller und Michael Steinegger, Grundlsee geboren am 21. Oktober 2011

Brücke zum lif elong learning Programm. Die Unter stützung von Menschen mit besonderen Bedürf nissen wird in der Programmschiene ermöglicht. Brigitte Schierhuber erklärte genau die Wünsche und Bedürfnisse in der Region. Der freundschaftliche Zugang öffnet viele Tore! Die Regionalmarke „haftig & echt“ hat es den Gästen aus Europa angetan. Am Freitag konnte im Rahmen einer Exkursion die vielfältige Landschaft genau unter die Lupe genommen werden, das Salzbergwerk besichtigt, Lebkuchen verkostet und die wunderbaren Seen mit der Herbstland schaft besucht werden. Der Dachsteinb lick bei strahlendem Sonnenschein w ar das Tüpfelchen auf dem i. Aus diesem internationalen Treffen und neu gewonnen Expertennetzwerk werden interessante Projekte und P artneraustauschprogramme folgen, nicht zuletzt auch durch den g roßen Einsatz von Helmut Kalss. Er hat den europäischen Experten die Alt ausseer Musik mit den Raum berger SchülerInnen vorgespielt und das Wissen über die Region und ihre Kultur vermittelt. Nähere Details zu den jeweiligen Programmschwerpunkten des Ex pertenaustausches und Fotodokumentation finden Sie unter www.raumberg-gumpentein.at, über das Lifelong learing programm unter www.lebenslanges-lernen.at.

Michael Lamprecht aus Bad Aussee, beschäftigt bei der Firma Bernhard Brandauer, hat kürzlich an der WIFI Graz die Lehrabschluss prüfung zum Sanitär-Klimatechniker und GasWasser- und Heizungsinstallateur bestanden. Herzlichen Glüc kwunsch!

Sabrina Fuchs Matura absolviert

Die 25jährige Bad Mitterndorferin Sabrina Fuchs hat am 19. Oktober 2011 an der HAK Bad Aussee die Berufsreifeprüfung mit Erfolg abgelegt! Wir gratulieren!

Kathrin PötschBachelor

Kathrin Pötsch aus Tauplitz hat am 14. September ihr Studium am BachelorStudiengang „Diätologie“ der FH Joanneum in Bad Gleichenberg erfolgreich abgeschlossen. Sie darf ab sof ort den Titel „BSc. Diätologin“ führen. Herzlichen Glückwunsch!

Jahrgangstreffen 1971er Der Jahrgang 1971 tr ifft sich am Samstag, 26. November, um 14 Uhr im Gasthof Zlaimwiesn. Nähere Auskünfte per Telefon: 067687812527.


Sänger- und Musikantentreffen in der Grimminghalle Bad Mitterndorf Nach 15 Jahren P ause fand am 28. Oktober wieder ein Säng er- und Musikantentreff en in Bad Mitterndorf statt. Dieser Volksmusikabend wurde vom ORF- Radio Steiermark aufg ezeichnet und wird am 4. Jänner 2012 um 20:05 auf „Radio Steiermark“ g esendet.

Das Sänger- und Musikantentreffen in Bad Mitterndorf war ein v oller Erfolg und ein Hörgenuss für alle Volksmusikfreunde. Foto/Text: W. Sölkner

Mit dabei an diesem hochkarätigen Volksmusikabend waren aus dem Mühlviertel die F amilienmusik Kiesenhofer, die mit ihrer „Geigenm usi“ das Publikum begeisterte. Weiters die Zwangsleitner-Musi aus St.

Gallen, wobei Ernst Zwangsleitner auch durch den Abend führ te. Aus Bad Mitterndorf musizierten und sangen die Gruppen MIA, die Hollerschnapszuzler, der Hinterberger Viergsang und ein „P aschersextett“

aus der Gr uppe MIA und den Zuzlern. Dieser Abend w ar ein Festtag für alle F reunde der echten Volksmusik. Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie unter www.sumt.at

Eine Sternstunde mit den Wiener Art Schrammeln Alfred Pfleger, wohl einer der vielfältigsten Geiger Österreichs, gastierte am 31. Oktober mit den Wiener Art Schrammeln und dem ultimativen Seminar „Wann i amal stirb“ im bis auf den letzten Platz ausverkauften Kammerhofm useum Bad Aussee. Für den Konzertmeister des Orchesters der Vereinigten Bühnen war es der bereits z ehnte Auftritt, den er mit verschiedensten Ensembles in Aussee hatte. Gemeinsam mit der k ongenialen Geigerin und Br atschistin Chrisoula Kombotis demonstrierte er an diesem Abend, wie an spruchsvoll und tiefgründig traditionelle und neue Schrammelmusik sein kann. Es war ein Musterbeispiel an Harmonie und musikalischem Ausdruck, was die beiden Geigenvirtuosen dem v on der ersten Nummer an begeister ten Publikum boten. Gertrude Kisser agierte dazu äußerst f einfühlig auf ihrem Akkordeon und ließ einige Male ihre blendende Technik und ihr Temperament im dreistimmigen Satzgesang aufblitzen. Die Sängerin Ursula Slawicek überzeugte mit ihrer großen Stimme und be wies, dass sich ein Blues bestens mit einem melancholisch-morbiden Wienerlied kombinieren lässt. Großen Anteil am Erfolg des Ensemb les hatte K urt Obermair, ein A usnahmekönner an der Kontragitarre, hervorragender

Sänger mit schauspieler ischer Präsenz und Komponist bzw. Arrangeur vieler Stüc ke. Das Prog ramm dieses außergewöhnlichen Konzertes war inhaltlich wie aus einem Guss. Die fünf A usnahme-Musiker spielten im w ahrsten Sinne des Wortes „alle Stüc kln“: Alte Wiener Tänze wie z.B. die „Schnofler Tanz“ reihten sich an eine Melodie v on Edward Grieg, einen chilenischen Totentanz, einen por tugiesischen Fado oder den Kaiserw alzer von Johann Strauß. In den Liedte xten ging es natür lich um das Verhältnis des Wieners zum Tod oder zum Wein, oder zu beidem. Mag. Sieglinde Köberl vom Kammerhofmuseum Bad A ussee hatte mit der Organisation dieses wunderbaren Konzertes wieder einmal ihr Geschick bewiesen. Ein Abend, wie man sich mehrere wünschen würde!

„Blumig im Abgang“- der morbide Charme der Wiener Art-Schrammeln wurde im gut besuchten Kammerhof spürbar . Alfred Pfleg er, Chrisoula K ombotis, Ursula Slawicek, Gertrude Kisser und K urt Obermair (v .l.n.r.) boten ein K onzert der Sonderklasse Foto/Text: H. Pressl

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Mavis Glithero, Nr. 159c (70); Ing. Robert Bayer, Nr. 64 (75); Elisabeth Wimmer, Fischerndorf 176 (80); Johann Einhirn, Puchen 235 (80); Stefanie Machherndl, Lichtersberg 13 (83); Elisabeth Stöckl, Nr. 59 (85); Eduard Linortner, Lichtersberg 38 (85); Renate Branczik, Puchen 12 (87); Frieda Schwab, Puchen 74 (91).

Bad Aussee:

Dipl.Kfm. Gerhild Krutak, Anger 64 (70); Eleonora Buchegger, Anger 112 (75); Elisabeth Hildbrand, Gartengasse 105 (75); Anton Kalß, Kirchengasse 360 (75); Leopoldine Gollob, Lerchenreith 182 (80); Maria Kößler, Gasteig 179 (80); Karl Bauer, Bahnhofstraße 121 (80); Elsa Schweitzer, Anger 108 (81); Konrad Köberl, Reitern 4 (83); Irene Traidl, Lerchenreith 364 (84);Kar l Hollwöger, Obertressen 175 (84); Maria Stöckl, Eselsbach 52 (86); Theresia Mayerl, Sarstein 13 (86); Elisabeth Rastl, Cramerpromenade 372 (86); Hilda Günther, Reith 92 (88); Gertrude Köberl, Eselsbach 69 (88); Stefanie Brunner, Reith (89); Caecilia Allabauer, Lerchen-reith 394 (89); Günther Panfy, Eselsbach 38 (89); Maria Kraft, Gallhof 16 (90); Ida Fischer, Lerchenreith 90 (92).

Grundlsee:

Elisabeth Smertnik, Bräuhof 32 (70); Anna Hütter, Bräuhof 90 (80); Rudolf Hopfer, Bräuhof 88 (85); Hilda Wechsler, Bräuhof 151 (88).

Bad Mitterndorf:

Ingrid Stangl, Zauchen 120 (70); Walter Pliem, Obersdorf 25 (75); Ernst Pfusterer, Neuhofen 84 (80); Josef Piber, Neuhofen 88 (81); Helmut Meierl, Zauchen 143 (87); Hilde Mösslberger, Krungl 24 (88); Karl Angerer, Zauchen 42 (88).

Pichl-Kainisch:

DI Johann Hiden, Mühlreith 14 (70); Herta Zand, Nr. 8 (80).

Tauplitz:

Stefanie Holzinger, Nr. 160 (81); Cäzilia Peer, Klachau 17 (82); Elisabeth Spreitz, Klachau 52 (85).

Eheschliessungen

Alen Lukanovic und Sandr a Stankovic, Hauptstraße, Bad Aussee, Kurt Scheidl und Heidelinde Fuchs , Rödschitz, Bad Mitterndorf.

Diamantene Hochzeit

Johann und Mar ia Müller, Reith, Bad Aussee.

Goldene Hochzeiten

Karl und Margarete Schanzl, Archk ogl, Grundlsee; Günther und Er ika Kappel, Zauchen, Bad Mitterndorf.

Sterbefälle

Gretl Hofinger, Altaussee (89); Henrietta Gräfin von und zu Eltz, Pr inzession von und zu Liechtenstein, Ster nkreuzordensdame, Altaussee (96); Siegfriede Greiner, Altaussee (89); Ernestine Pucher, Bad Aussee (84); Oskar Kandler, Bad Aussee (85); Margaretha Hofbauer, vlg. Hauser Vefi, Bad Aussee (81); Adelheid Adler, vlg. Broi Adl, Bad Aussee (87); Karl Hofer, vlg. Illing Kar l, Bad Aussee (77); Katharina Trieb, Obersdorf, Bad Mitter ndorf (73); Franziska Neuper, Furt, Tauplitz (90).

Auslandsausseer

Geburtstag: Werner Haim, Kainisch Absam (70). 8

Ärztedienst

Österr. Gewerkschaftsbund

12./13.11.: Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 oder 0650/4178525 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 19./20.11.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Tierärztedienst

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – T erminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Bad Aussee Kurapotheke: Bis 14. November, 8 Uhr. Sonn- und Feiertag (bei Dienst) von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke : 15. bis 21. November. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertag geschlossen, T el. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/23641

Urlaubsankündigung

Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich bis einschl. 25.11. auf Urlaub. V ertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Albrecht, Dr. Fitz. Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich vom 10. bis 17.11. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Kranawetter, Dr. Albrecht, Dr. Fitz. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 24. bis 29.11. auf Fortbildung. Nächste Ordination am 30.11. V ertretungen: Dr. Schaffler, Frau Dr. Rinnhofer-Rauscher.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 10. und 24.11.2011 von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 15.11., von 9 bis 13 Uhr , in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. T el. Voranmeldung 03622/520 33 7001

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft

Dienstag, 15.11. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Hebamme

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Sanitätshaus Orthofit

Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr .: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein

Orthopädie-Sprechtag

von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland

Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr .132, Termin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute

Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Diol.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Kopplin, Tel. 0664/406 1101

Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen

Mediation

Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation

Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430

Tauschmarkt

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt

Psychotherapeutinnen

Sprechtag BR Köberl

Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung

kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

erscheint am Do. 24.11.11 Redaktionsschluß: Donnerstag, 17.11.2011


Buchpräsentation von Martin Pollner im Kammerhof Eine jahrzehntelange Spurensuche nach Informationen der F amilie Chlumecký fand am 1. November ein (vorläufiges) Ende: Martin Pollner, der sich laut eig enen Angaben schon seit seiner Kindheit für diese sa genumwobene Familie interessierte, präsentierte gemeinsam mit dem Verleger Mag. Claus Jesina und dessen F amilie den neu aufg elegten und mit Er gänzungen versehenen Prachtband „Die Freiherren von Chlumecký“.

Das Kumitzer Nikolospiel auf DVD Für Freunde der heimischen K ultur und des Br auchtums steht ein ganz besonderer Termin vor der Tür: Das vom Bad Mitter ndorfer Filmemacher Manfred Fuchs im Vorjahr verfilmte Kumitzer Nikolospiel, wird am Samstag, 12. November, mit Beginn um 19 Uhr (Saaleinlass 18.00 Uhr) in der Mehrzweckhalle Knoppen präsentiert. Die K umitzer „Schabmusi“ und Jagl Poid, der in seiner gewohnten Art und Weise historische Krampusbilder aus dem Hinter bergertal zeigt, umrahmen den gemütlichen Abend. Auf Ihr Kommen freut sich die Nikologruppe Kumitz!

Ausseer Knoschp’nbühne Mag. Claus Jesina mit Autor Martin Pollner und Alexander Jesina (v. l.) freuten sich, nach jahrzehntelangen Forschungen den Prachtband über die „Freiherren von Chlumecký“ der Öffentlichkeit vorstellen zu dürfen.

Mag. Sieglinde Köber l konnte eine kleine, aber sehr interessier te Gästeschar, der unter anderem auch Bgm. Otto Marl angehörte, im Kam merhof begrüßen und er innerte daran, dass Bad Aussee als einzige Stadt im Gebiet des alten Kaiser reiches Chlumecký (in diesem F all Johann von Chlumecký) einen Platz gewidmet hat. Der Kammerhof mit seiner aussagekräftigen Adresse Chlumeckýplatz 1 bildete einen würdigen Rahmen für die Präsentation des Prachtbandes. Verleger Mag. Claus Jesina von der „Edition Jesina“ zeigte sich tief beeindruckt von der präzisen wissenschaftlichen Arbeit und der unglaublichen Hartnäckigkeit des Autors bei der Recherche zu diesem Buch, welches die Leben der F reiherren von Chlumecký in aller A usführlichkeit beschreibt. Der A utor, Martin Pollner war schon als Kind vom Mausoleum von Johann Freiherr von Chlumecký am Br unnknecht-Gut tief beeindruckt, es er innerte ihn an den imperialistischen Glanz der Ringstraße mit allen seinen prächtigen Bauten. Schon als viereinhalbjähriger Knabe hatte er einen

Tagtraum über Johann v on Chlumecký, den er aber erst später deuten konnte und widmete dieser Familie so viele seiner Lebensjahre , um Informationen über diese einflussreichen Persönlichkeiten zu sammeln. „Es gab k einerlei wissenschaftliche Arbeiten über die F amilie Chlumecký und allem haftete eine ge wisse Geheimniskrämerei an. Zudem w ar es äußerst, wirklich äußerst schwierig die Archive zu finden, um die Lebenswege von Johann und Leopold von Chlumecký nachzuzeichnen“, so der Autor über den steinigen Weg der Chlumeckýs, die als enge Vertraute von Kaiser Franz Joseph I. und Franz Ferdinand von Österreich-Este großen Einfluss auf die politischen Entwicklungen der damaligen Zeit hatten. Spannend wie ein Kr iminalRoman lesen sich die Lebens wege der Freiherren von Chlumecký, die nahezu auf der ganz en Welt ihre Spuren hinterließen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend v on einer Abordnung der A usseer Bradlmusi, die mit einer sehr sensib len Auswahl der Musikstücke begeisterten. Zum Abschluss der Präsentation wurde

gar die „Kaiser hymne“ gefühlvoll intoniert. Die F reiherren von Chlumecký hätten ihre Freude gehabt. Das Buch ist in der Edition Jesina so wie im heimischen Fachhandel erhältlich.

Die Mitglieder der A usseer Knoschp’nbühne beschäftigt derz eit intensive Probenarbeit für ihr heur iges Programm. Eingeprobt wird das Stück „Pension Schöller“, eine Posse in drei Akten nach Kar l Laufs und Wilhelm Jakoby. Am Samstag, 3. Dezember, um 20 Uhr , wird die Premiere gefeiert. Nähere Inf ormationen in der nächsten A usgabe der „Alpenpost“.

Gernot Kulis auf Kulisionskurs Gernot Kulis „weiß, was cool ist“ und g eht in seinem ersten SoloProgramm auf „Kulisionskurs“! Spontan, frech und aktuell - sein Leben ist ein Ga g, lachen Sie mit! Ob als Ö3-Callbo y, Prof. Kaiser oder Comedy Hirte, Gernot Kulis crasht mit Witz durch den Alltag. In seiner r asanten Stand Up-Co medy Show nimmt er das Pub likum mit auf eine Reise durch sein h yperaktives Leben, in dem Kulisionen mit Menschen, Tieren oder Notrufsäulen an der Tagesordnung stehen. Doch Vorsicht: Wer ihm eine A uflage liefert, kulidiert selbst mit Kulis! In seiner Liv e-Show blickt Gernot Kulis auch hinter die Kulissen seines ganz normalen Alltagswahnsinns. Beruflich hat er Spaß, pr ivat tut er sich ungleich schw erer. Wer glaubt ihm noch irgendetw as? Telefonisch

einen Tisch fur zw ei zu reser vieren wird zum Ding der Unmöglichk eit. Auch der Versuch den Diebstahl seines Handys bei der P olizei anzuzeigen, scheitert kläglich an seiner Glaubwurdigkeit. Und: Sagen Sie bitte niemals „Feig!“ zu einem Kulis das endet fur ihn schneller als man denkt bei einem Verhör durch die ägyptische Flughafenpolizei. Samstag, 26. November, 19.30 Uhr, im K urhaus Bad A ussee. Kartenvorverkauf: In allen Info-Büros sowie Tel.: 0664-4221112. 9


Schnell informiert l Die diesjährige Seniorenfahrt

der ÖVP Pichl-Kainisch fand heuer am 9. Oktober statt. Als Reiseziel stand der Gasthof Gr abnerwirt, nahe dem Nussensee bei Bad Ischl am Programm. Leider hatte man heuer mit dem Wetter weniger Glück, doch dies konnte die gute Laune der 35 mitgereisten Senioren nicht trüben. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Mitterndorfer Duo „Almresl“, welches die Senioren bestens unterhielt. Ortsparteiobmann Christoph Haim bedankt sich recht herzlich bei Gemeindekassier Sepp Kamp für die Über nahme der Kosten, bei Ehrenobmann Engelber t Haim für die Besorgung der Geschenke, sowie nicht zuletzt bei den zahlreichen Chauffeuren der Senioren.

Bergbahnen Tauplitz suchen für kommende Wintersaison:

1 Kassier/in bei der Talstation in Tauplitz Ganztägige Saisonstelle ab Dezember 2011 Anforderungen: EDV- und Englischk enntnisse, selbständiges Arbeiten, Genauigkeit, selbstbewusstes Auftreten, kundenfreundlich

1 Parkplatzwächter/in Ganztägige Saisonstelle ab Dezember 2011 Aufgaben: Platzeinweisung der F ahrzeuge, Aufrechterhaltung von Sauberkeit und Ordnung Anforderungen: freundlich, kundenorientiert und hilfsbereit Dienstgeber: Tauplitzer FremdenverkehrsgesmbH, 8982 Tauplitz 71, Tel. 03688/2252, e-mail: welcome@ dietauplitz.com, Bewerbungen nach telefonischer Terminvereinbarung mit Herrn Huber.

Ausseerisch g’redt

Die Stimmung bei der Seniorenfahrt der ÖVP Pichl-Kainisch war wiederholt hervorragend. Als Reiseziel wurde heuer der Gasthof Grabnerwir t angesteuert.

l Der Jüdische Friedhof in Bad Aussee

bot seit längerer Zeit einen nicht sehr ansehnlichen Anb lick. Wohl auch darum, weil es kaum mehr Angehör ige gibt, die sich um die Pflege dieser Grabstätten kümmern könnten. Gräber jüdischer Glaubensangehör igen werden im Normalfall nur einmal belegt und nicht aufgelöst. In Bad Aussee gab es wegen der beengten Platzverhältnisse eine Sonderregelung und es fanden Mehrfachbestattungen statt. Nachdem im Religionsunterr icht die Weltreligionen am Lehr plan stehen, machte sich die 4B Klasse der Volksschule Bad Aussee mit den Religionslehrer n Gabriele & H. Martin Rastl daran, diesen Zustand zu änder n. Die SchülerInnen w aren mit Feuereifer dabei, die Stadtgemeinde lieferte neuen Kies für die Wege und die israelitische Kultusgemeinde steuerte den Mar morkies für die Gräber bei. Den Mädchen und Buben der 4B gehör t ein g roßes Lob für diese

zweaganzn - quietschen (z. B. ungeölte Scharniere) queangazn - (nicht schön) mit der Rumpl spielen zoasln - hektisch handeln, schusselig sein Ochsenaug’ - Spiegelei

Bamarantschn - Orange Lemoni - Zitrone sudan - jammern/raunzen toigat - ungeschickt Schwoab - Stiege zum Bach kleckhescht - steinhart

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Hedwig Knaipp, Bad Aussee sowie Eva und Katharina Reissinger, Bad Mitterndorf. Kennen auch Sie einen Dialektausdr uck, Berg, Flurund Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Boid is soweit… oft is wieder do – die Kramperl Zeit! Und deshalb laden wir Sie, liebe Tradition und BrauchtumsInteressierten zur: Filmpräsentation „Das Nikolospiel Bad Mitterndorf und alles was dazug ehört“ ein. Mit großer Fotoausstellung „Impressionen der Nikologruppe Bad Mitterndorf“, Brauchtumspfad – die verschiedenen Stationen bis zu den fertigen Schab und Krampus Gewändern, Vorführung von Krampus Filmen aus alten Zeiten. Am 11. und 12. November 2011 im Woferlstall Bad Mitterndorf, jeweils um 17.00 Uhr. Auf Ihr Kommen freuen sich Johann Aster, Florian Knaus, Gerhard Resch und die Nikologruppe Bad Mitterndorf! Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!

Danke Für die aufr ichtige Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Mutter, Frau

Franziska Neuper vlg. Schröffl

Die Schulkinder mit Hans-Martin und Gabriele Rastl nach getaner Arbeit.

Aktion. Man will sich auch in Zukunft um diese Gräber kümmer n.

l Im Namen der Obersdorfer Brandopfer

darf sich die Redaktion der Alpenpost aufr ichtig und herzlichst bei allen Spendern bedanken. Bisher k onnte den beiden v om Brand betroffenen Familien ein Gesamtbetr ag von 5.000 Euro für die ersten Wochen nach diesem Schicksalsschlag übergeben werden. 10

sagen wir unseren herzlichen Dank. Besonders danken wir dem Rettungs- und Notarztteam, Frau Dr. Martina Rauscher, der Bestattung Schachner , den Sargund Windlichtträgern, Herrn Vizebügermeister Rudolf Ampersberger, den Pfarrherren Herrn Dr. Michael Unger und Herrn Geistl. Rat Anton Decker, dem Vorbeter Herrn Diakon Franz Mandl, den Ministr anten und dem Organisten Herrn Raunigg. Ein Vergelt´s Gott an alle Nachbar n, Freunde und Bekannten für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:

Die Trauerfamilie Tauplitz-Furt im November 2011


Die Tinte des Altausseer Sees schreibt immer noch gut Zu einem literarischen Abend wurde am 25. Oktober in das K ur- und Amtshaus Altaussee g eladen. Barbara Frischmuth begrüßte neben dem Salinenstipendiaten Florian Labitsch, der auf den Spuren Hermann Br ochs wandelte, auch Julian Schutting. Barbara Frischmuth freute sich nach eigenen Angaben „diebisch“, dass trotz des Oktober-T ermins - das Haus ausverkauft war. Zur Eröffnung des Abends stellte der Salinen stipendiat Florian Labitsch seine Arbeit „Brochstücke“ vor. In der kulturhistorischen Arbeit widmete er sich vor allem der F rage, welche Bruchstücke in den Werken Brochs über das Ausseerland zu finden sind und begab sich auf eine intensiv e Spurensuche. Broch, geboren 1886 in Wien, lernte das A usseerland schon als Kind kennen, 1932 zog es ihn dann wieder nach Gößl/Schachen, wo er im Haus der Familie Mauskoth (Gößl 4) und später bei F amilie Gaiswinkler, vlg. Liacht (Gößl 26) w ohnte und unter anderem auch F riedrich Torberg empfing. In Gößl arbeitete er unter anderem an dem Werk „Die Entsühnung“. Nachdem Broch nach Altaussee als Sommerresidenz gewechselt war, wohnte er im Haus Gaibinger (Am Reith 31) - das Originalhaus von damals wurde abgerissen und - in Anlehn ung an das alte - wieder aufgebaut. Während er noch an w eiteren Fassungen seines Meis terwerkes „Der Tod des Vergil“ schrieb, wurde er durch die GEST APO festgenommen und m usste zweieinhalb Wochen im Gemeinde kotter in Bad Aussee hinter Gitter v erbringen. Seinem „Haftkollegen“ Seppl Khäls teilte er mit, dass er mit dem Todesurteil rechnet. Eine Emigration wurde für ihn unaus weichlich, zu groß der Dr uck der National sozialisten, die ihn auch aufg rund seiner „Völkerbund-Resolution“ im A uge hatten. Mit diesem „liter arischen Widerstand“ wollte er den Völkerbund aufrufen, sich für die Verteidigung der Menschenwürde und der Menschenrechte einzusetzen, um dem Totalitarismus Hitlers und Stalins Einhalt zu gebieten. Mit Hilfe von Albert Einstein und Thomas Mann konnte Hermann Broch in die USA emigrieren. Das A usseerland sah er nie wieder. Julian Schutting verzückte das Publikum Still und zurüc khaltend nahm dann Julian Schutting den Tisch des Vortragenden ein. Passend zum vorhergehenden Thema trug er ein Ge -

Die Klarnachisten als „Haus- und Hof Salinenstipendiat Florian Labitsch.

orchester“ mit Marianne Goer tz, Julian Schutting, Barbara Frisc hmuth und

dicht über die schlimmste Zeit des 20. Jahrhunderts, die Zeit des Nationalsozialismus, aus „An den Mond“ vor, in dem er vordergründig die raue Natur beschrieb, mit ähnlich klingenden Wörtern jedoch die Gräuel des zweiten Weltkrieges in den schlimmsten Facetten zu Gehör br achte. Schutting genießt seine A ufenthalte in Altaussee und so entstand auch das Gedicht „Blic k auf den Dach stein vom Hölderlin-Turm“ oder Auszüge aus „Im Gebirge“, in dem er lebhaft, wortreich und gefühlvoll die augenscheinliche Verschmelzung von Cumulonimbus-Wolken mit dem Loser bzw. der Trisselwand sowie das Narzissenfest mit seinen „Hinterlassenschaften“ eindrucksvoll beschrieb. A us seinem Werk „Wasserfarben“ las er in Hinb lick darauf, dass das Buch v ergriffen ist, nicht vor, „um den Besucher n keine langen Zähne zu machen“, wie Barbara Frischmuth schmunzelnd bemerkte. Der nicht gesichtete Wassermann Auf ausdrückliche Bitte v on Julian Schutting las Barbar a Frischmuth aus einem noch un veröffentlichten Werk von ihr die K urzgeschichte „Gänsemarsch“. In der mit aktuellen Zusammenhängen gespickten Geschichte, die biog rafische Andeutungen beinhaltet, erzählt eine Dame vor laufender Kamera, auf einem Baumstumpf in einem gerodeten Park stehend, v on ihren

Kindheitserinnerungen. Mit einer Gans als Weggefährtin sucht sie nahe der goldenen Mondbrüc ke am Altausseersee nach dem sagen umwobenen Wasser mann. Die Arbeitsweise der Medien enttäuscht „Julie“, so der Name der n un erwachsenen Dame, genauso, wie der Umstand, dass sie als kleines Mädchen keinen Hinweis auf den

„Wassermann im Alt ausseersee“ gefunden hat. Die Medien w erden auch weiterhin die aus getrampelten Pfade der Ber ichterstattung begehen, die Ent täuschung über den nicht gefundenen Wassermann hätte jedoch verhindert werden können: Am Ufer des Toplitzsees soll er - in Vollmondnächten - auch heute noch öfters zu sehen sein...

11


Schnell informiert l Die Gößler Dorfgemeinschaft

besuchte im Rahmen des jähr lichen Ausfluges kürzlich die Fir ma VoestAlpine Tubulars in Kindberg. In diesem Werk, einer Divisions gesellschaft der voestalpine Bahnsysteme, werden Nahtlosrohre erzeugt. Das Vormaterial stammt hauptsächlich aus Dona witz. Die Nahtlosrohre werden weltweit vertrieben, wobei die Hauptabsatzmärkte die Vereinigten Staaten, Russland und die Erdölländer des Nahen Osten sind. Beeindruckend war vor allem die Präzision der F ertigung und der hohe Automatisierungsgrad.

l Reinhard Schlüter,

der bekannte Cartoonist, der unermüdlich in jeder Alpenpost auf „Seite-3“ den Lesern das „A usseerland der Tiere“ näherbringt, hat kürzlich eine Webpräsenz bekommen. Unter www.tiercartoon.com kann man sich 40 der bisherigen Cartoons ansehen und Or iginale wie auch P ostkarten bestellen.

l 14 Damen aus dem Ausseerland,

dem benachbarten Oberösterreich und dem Ennstal schlossen kürzlich nach einem Jahr ihre Ausbildung zu Hospizbegleiter innen ab. Zum feierlichen Abschluss, der Hospiz-Zer tifikatsverleihung, konnten Teamleiterin Andrea Strimitzer ihre Stellv ertreterin Coralee Meier, die Bürger meister der Heimatgemeinden der TeilnehmerInnen, Mag. Egon Höll aus Obertraun, Ing. Franz Tietschenbacher aus Irdning, Jürgen Winter aus Schladming, Vzbgm. Franz Frosch aus Bad A ussee, Gerald Stöckl vom LionsClub Ausseerland, die GF des Hospizv ereins Steiermark, Mag. Janouschek, die Ref erenten und zahlreiche Angehör ige begrüssen. Die Bürgermeister verwiesen in ihren Ansprachen sehr herzlich auf die wertvolle Arbeit des Vereins und g ratulierten den Seminar teilnehmerinnen zur Zertifikatsverleihung.

Danke Die spontane Hilfsaktion v on Seiten der Volksschule Knoppen und der Hauptschule Bad Mitter ndorf hat uns nach dem plötzlichen Verlust unseres Heimes sehr berühr t. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei F rau Direktor Lemmerer und Herr n Direktor Kögler, den Lehrern und Elter n und besonders bei den Schüler n beider Schulen ganz herzlich bedanken. Liebe Grüße Diana, Pamina, Gabi und Johann Köstner

Spielzeugbörse im Ausseer Pfarrheim Am Samstag, 12. November, wird nach dem KIW A-Familiengottesdienst von 18 bis 19.30 Uhr eine Spielz eugbörse im Pfarr heim Bad Aussee veranstaltet. Wer gut erhaltene Spielsachen hat, kann diese am Freitag, 11. November, von 15 bis 18 Uhr im Pf arrheim Bad Aussee abgeben (Der Preis kann selbst bestimmt werden). Nach dem KIWA-Familiengottesdienst können diese Spielsachen dann käuflich erworben werden. Nicht verkaufte Spielsachen müssen wieder abgeholt werden, andernfalls werden sie einem car itativen Zweck zugeführt. Es wird dar um gebeten,

Stofftiere nur zu spenden und nicht zu verkaufen. Die Spielsachen müssen mit Namen, Adresse , Telefonnummer und dem gewünschten Preis v ersehen werden. Weiters gibt es auch einen Stand des EineWelt-Ladens, bei dem es unter anderem auch wieder Adventkalender mit Fair-Trade-Schokolade gibt. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei F am. Rastl, Tel: 52428 oder 0676 87428421

VS-Knoppen sammelt Die SchülerInnen der VS-Knoppen sammelten Spenden für P amina und Diana Köstner , die beim Hausbrand alles v erloren haben. Beide Kinder besuchten auch die VS-Knoppen. Eine hohe Summe wurde den Kinder n samt Eltern in der Schule überreicht, um Kleidungsstücke anzukaufen. Unter dem Namen „Kinder für Kinder“ f and diese Aktion g roßen Zuspruch bei der Bevölkerung. Hiermit bedanken wir uns bei den gr oßzügigen Spendern.

Nach über einem Jahr A usbildung gab es für die neuen Hospizbegleiter und begleiterinnen einen Grund zum Feiern. Foto: A. Strimitzer

l Der Goiserer Schachmeister

ist wiederum Franz Winterauer. Mit einigen Unterbrechungen ist ihm das zum 25. Mal wieder gelungen. Da bei dieser Vereinsmeisterschaft auch Freunde von Bad A ussee bis nach St. Wolfgang mitspielen, ist diese Leistung besonders bemer kenswert. In Bad Goiser n gibt es viele Hob bySchachspieler. Daher möchte die Schachsektion innerhalb der Sektion des ASKÖ eine Hob bygruppe gründen, zu der jeder zw anglos kommen kann und einen geeigneten P artner findet. Der Schachabend findet im November jeden Donnerstag um 19 Uhr im Gasthaus zur P ost in Au statt. Ab Weihnachten ist das Spiellokal wieder der Agatha wirt.

Ich bin von euch gegangen, nur für einen Augenblick und gar nicht weit. Wenn ihr dorthin kommt, wohin ich gegangen bin, werdet ihr euch fragen, warum ihr geweint habt. Antoine de Sant-Exupéry

l Die Firma Tools von Walter Sukitsch

hat per 1. November den Heizölvertrieb von Heimo Schönauer über nommen. Mit einem neuen Tanklastwagen wird Walter Sukitsch in be währter Form die Heizölbestellungen aus dem A usseerland bedienen. Die ÖlHotline lautet 0664-1529068.

Viel los im Vino Vino in Bad Mitterndorf Im Vino Vino Bad Mitter ndorf wird den Gästen immer viel geboten. Am Freitag, 11. November gibt es anlässlich des F aschingsbeginns für alle Gäste ein Freigetränk mit Jause, die bis 11 Uhr 11 er scheinen. Von Sonntag, 13. bis Dienstag, 15. November ist die Weinstube wegen BarUmbaus geschlossen. Am Mittwoch, 16. November findet ab 16 Uhr ein Probetrinken in der neuen Bar statt. Donnerstag, 17. November findet um 17 Uhr die Einweihung der neuen Bar statt. Anschließend gibt es den Musikantenstammtisch mit den „Hinterberger Extrem Schr ammeln“ und den „kreuzfidelen RossbacherBuam“ statt. Am Freitag, 18. November findet unter dem Motto „Bella-Italia“ die italienische Nach statt. Sonntag, 19. November ist im Vino Vino Party Time angesagt. 1. HerbstTombola mit Verlosung vieler schöner Preise. Hinkommen lohnt sich. 12

Prof. Dr. Robert Goebel 1940-2011 Mein innigst geliebter Mann ist heimgegangen. Noch unfassbar danke ich Dir v on Herzen für den gemeinsamen Weg, den wir in Liebe gegangen sind. Wir nahmen am 28. Oktober 2011 leise , in Liebe und Dankbar keit im Familien- und Freundeskreis Abschied.

Dr. Dagmar Kreis Gattin


Ein kleiner, kräftiger Bayer ist es geworden... Die Bayern haben mit dem neuen 1er -BWM wieder einen sc hönen Wurf gelandet. Normalerweise bin ic h ja mit 38 KW bei meinem eigenen Auto nicht unbedingt verwöhnt v on Motorleistung. Umso g enussvoller war es dann, den neuen 1er mit 85 KW (116 PS) durch die Straßen des Ausseerlandes zu chauffieren. Was einem bei der ersten Probefahrt mit dem Bayern sofort auffällt, ist die kurze Umgewöhnungsphase auf das neue Fahrzeug: Schon nach w enigen Kilometern hatte ich das Gefühl, als würde ich den BWM schon einige Jahre pilotieren. Der sehr sparsame und laufruhige Dieselmotor ist in der Fahrerkabine erst ab höheren Touren zu bemer ken, die Innen geräusche sind als beinahe nicht existent zu betr achten. Die e xakte Sechsgang-Schaltung parierte auf kleinste Handbewegungen und die Bremsleistung ist mehr als eff ektiv. Verwöhnprogramm für jeden Typ Für einen technikinteressier ten Fahrer gehört es sich, sämtliche Knöpfe des F ahrzeuges und ihre Funktion herauszufinden. Umso erfreuter war ich, als ich den Knopf für den „Sport-Modus“ fand. So kann man bei diesem Modell zwischen „Economy“, „Comfort“ und eben Sport wählen. Bei der Econom yEinstellung konnte es schon passieren, dass sich der Verbrauch bei knapp 4,5 Litern/100 Kilometern einpendelte, auch w enn der Assistent schon bei Drehzahlen unter 2.000 anzeigte, dass er n un gerne den nächsthöheren Gang hätte. Somit ist

Kraftpakete unter sich: Der kräftige neue 1er BMW wird selbst von den nicht gerade schwachen Jungstieren bewundert.

der 116d mit 118 Gr amm CO2 der sparsamste BMW überhaupt. Der Sport-Modus jedoch br achte ein rühriges Glänzen in meine A ugen. Sobald diese Funktion ge wählt ist, verwandelt sich der neue 1er in einen „Bubentraum“. Brav nimmt er das Gas an, schöpft aus seinem kräftigen Drehmoment v on 260 Nm

und liegt wir klich sehr satt auf der Fahrbahn. In engen K urven spielt der neue 1er sein perf ekt abgestimmtes Fahrwerk und die direkte Lenkung aus und macht Lust darauf, die Mautstraßen auf den Loser oder die Tauplitz gleich mehr mals hintereinander zu erklimmen. FS. PR

Danke Ich bedanke mich ganz herzlich bei Herrn Egger Wig und seinen Männern für die schönen Stunden.

Grete

Skisaisonkarten sichern und Pistenspaß zum kleinen Preis genießen! Skifahrer und Wintersportbegeisterte fiebern schon dem ersten Schnee entgegen. Um die weiße Prac ht in vollen Zügen genießen zu können, sollte man sic h bereits jetzt ver günstigte Skisaisonkarten für die Gebiete Dac hstein West, Freesports Arena Krippenstein und Feuerkogel sichern. Die drei Skigebiete punkten durch kurze Anfahrtswege, beste Pisten und besonders günstige Vorverkaufspreise. Preisbewusste Skifahrer können so bis zum 15. Dezember sparen und dennoch voll auf ihre Kosten kommen.

Maxiticket Dachstein West

Für die jüngsten Skihaser l gibt es zum Beispiel das beliebte Maxiticket Dachstein West um 103 Euro. Damit kann der Skinachwuchs je nach Lust und Laune in allen drei Skigebieten über die Piste bretteln.

Spezielle Familienpakete

Familien können mit den speziellen Familienpaketen das Geldbörsel schonen – w enn sie z. B. für das älteste Kind und mindestens einen Elternteil eine Saisonkar te kaufen, erhalten sie für jedes w eitere Kind der Familie eine k ostenlose Saisonkarte als Geschenk.

Traunsee Card & Freesports Arena

Freerider und solche , die es noch werden möchten, haben in der Freesports Arena Kr ippenstein die Möglichkeit, um 300 Euro ihre Spuren durch tief en Pulverschnee zu ziehen und das Familienskigebiet Feuerkogel lockt mit der Traunsee Card um 255 Euro.

Vergünstigte Ski-Saisonkarten für die Gebiete Dachstein West, Freesports Arena Krippenstein und Feuerkogel jetzt sichern!

In folgenden Vorverkaufsstellen sind die begehrten Tickets erhältlich: 18. und 19. November bei Sport Zopf in Bad Goisern, Intersport Gmunden im SEP und Nor thland Store in der VARENA 25. und 26. November bei Giga Sport in Bad Ischl und Interspor t XL

in Vöcklabruck Oder Sie k ommen direkt zu den Kassen der Bergbahnen Dachstein West Gosau, Kr ippenstein Obertraun und Feuerkogel Ebensee und sichern sich Ihre Eintr ittskarte in Oberösterreichs größtes Skigebiet! Bitte nicht vergessen: Familiennach-

weis für die günstigen Familienpackages mitbringen! Alle Angebote gelten nur bis 15. Dezember! Weitere Informationen finden Sie auf www.dachstein.at www.krippenstein.com www.feuerkogel.net 13


Schnell informiert l Im Rahmen einer familiären Feierstunde

wurde am 21. Oktober an der Volksschule Grundlsee mit einem vielfältigen Programm die neue Schul küche eröffnet. Das Beisein v on Frau BSI Waltraud Köberl und Herrn Pfarrer Heinz unterstrich die Bedeutung dieser Veranstaltung. Durch eine Bausteinaktion der Elter n wurde dieses Projekt finanziert , ins Leben ger ufen und von der Bevölkerung durch g roße und kleine Spenden unterstützt. Allen Initiatoren und Gönner n wurde herzlich gedankt. Frau Werklehrerin Rita Temmel konnte im Anschluss an die Feierstunde die Eröffnung vornehmen. Die Schulkinder freuen sich schon auf das Arbeiten in der Küche. Sie steht nun für die unverbindliche Übung „Gesunde Ernährung“ und v erschiedenste schulische Zw ecke zur Verfügung.

Die Kinder der Volksschule Grundlsee bei der Eröffnungsfeier.

l Die Ortsgruppe Ausseerland

des Österreichischen Seniorenb undes hatte kürzlich die ehren volle Aufgabe, folgenden Mitgliedern zum neunzigsten Geb urtstag zu g ratulieren: Hermine Kogler, Elfriede Skroch und Dr . Othmar Steinegger . Im Gasthaus „Ausseerstube“ wurden bei Backhendl und guten Getränken im Beisein der Ehrenobfr au Gertrude Muhr, des Obmannes P ep Maier, des Bezirksobmannes Erich Zeiringer und Vzbgm. Franz Frosch, die Jubilare gefeiert. Die Anw esenden wünschten den J ubilaren in ihren Anspr achen alles erdenklich Gute, Gesundheit und noch ein langes Leben.

Vzbgm. Franz Fr osch, Ehrenobfrau Ger trude Muhr, Obmann P ep Maier und Bezirksobmann Erich Zeiringer mit den Jubilaren.

Beschäftigungsprojekt SPARTA: Menschen sind uns wichtig… Das Sozialprojekt SP ARTA (gefördert von Arbeitsmarktservice Steiermark und Land Steier mark) bietet bereits seit mehreren J ahren seine Dienstleistungen im A usseerland an – zum Wohl der ProjektteilnehmerInnen, als auch zur Zufriedenheit vieler Kunden. Da bei uns die Beschäftigung unserer ProjektmitarbeiterInnen im Vordergrund steht, können wir unsere Dienstleistungen günstig anbieten – mit dem positiv en Effekt, dass auch scheinbar unfinanzierbare Vorhaben realisiert werden können. Mit Ihrem Auftrag geben Sie einigen Menschen, die zurzeit vom geregelten Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, wieder neue P erspektiven. Dafür bedanken wir uns im Namen aller Beteiligten! Der Winter steht v or der Tür! Rufen Sie uns an, w enn Sie noch r asch jemanden zum Hec kenschneiden oder zur Gar tensäuberung benötigen. Denken Sie auch dar an, sich rechtzeitig anzumelden, w enn Sie unsere Dienstleistungen im Winter in Anspruch nehmen wollen. Wir übernehmen Winterdienste – auch für Zw eitwohnungsbesitzerInnen! Sie erhalten im Winter folgende Leistungen zu günstigen Preisen: l Schneeräumungen (auch von Dächern) l Splittstreuung l Arbeiten im Innenbereich (z.B . Malerarbeiten, Trockenausbau, usw.) l Haus- und Wohnungsräumungen l Übersiedelungen und Transporte l Reinigungsdienste (für Firmen und Privathaushalte) l kleine Reparaturarbeiten (z.B. Instandsetzung von beschädigten Gartenmöbeln, usw.) l und vieles mehr – wir sind off en für Neues! Ing. Helmut Lackner (Fachbetreuer): „Zufriedene Kunden sind die beste Motivation für unsere

Mitarbeiter! Daher sind wir ständig bemüht, die Arbeiten im Interesse unserer Kunden pünktlich und zuverlässig auszuführen.“ Sandra Kerschbaum (Sozialbetreuerin): „Da es sich um ein Sozialprojekt handelt, liegen uns die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter besonders am Herz en! Wir setzen die TeilnehmerInnen ihren Fähigkeiten entsprechend ein.“

Sandra Kerschbaum und Ing. Helmut Lackner (v.l.n.r.)

Sie möchten mehr Inf ormationen oder ein un verbindliches Angebot? Wenden Sie sich bitte an: Projekt SPARTA, Bahnhofstraße 64 ("Alte Fahrdienstleitung") 8990 Bad Aussee Tel.+ Fax: 03622/54853 e-mail: bis.sparta@gmail.com Ing. Helmut Lackner (0699/17 77 50 16) Sandra Kerschbaum (0699/17 77 50 17) P.R.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Herzlichen Dank Für die g roße Anteilnahme am Ab leben unserer lieben Mam, Omam, Vefi-Oma und Tante, Frau

Margaretha Hofbauer vlg. Hauser Vefi

Bei Kauf eines Neuoder Gebrauchtwagens und Zulassung 2011 bezahlen wir die Ummeldekosten und Sie behalten das BA-Kennzeichen!

sagen wir auf diesem Weg unseren herzlichen Dank. Besonderer Dank gilt Herr n Dr. Kranawetter, Herrn Prim. Dr. Kohlhauser, Dr. Wagner, den Schw estern, Pflegern, des LKH Bad Aussee, 2. Stock sowie Frau Pollner vom Hospiz für die letzten Stunden der Begleitung. Herrn Gölz und den Trägern von der Bestattung Haider , Herrn Kaplan Obenaus für das Sterbesakr ament und die Gestaltung der Heiligen Messe, dem Organisten, dem Kirchenchor , dem Bläserquar tett der Musikkapelle Lupitsch. Vergelt´s Gott allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere Vefi auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Die Angehörigen 14


Geburtstagsfest von Kosmopoliticus Eduard I., vulgo Pfarrer Mag. Edi Muhrer Am 29. Oktober f eierte der allseits beliebte Pfarrer v on Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee , Mag. Eduard Muhrer mit seinen Pfarrkindern, Studienkollegen, Wegbereitern, Freunden und Verwandten sein 50. Wiegenfest.

Neben mehreren weiteren Gratulanten, wie den Lupitsc her Weisenbläsern oder dem Kir chenchor brachten auch die Pfarrgemeinderäte ihrem Pfarrer Mag. Edi Muhrer ein Ständchen dar. Foto/Text: M. Erdinger

Als musikalische Begrüßung gab Prof. Emanuel Amtmann, langjähr iger Domorganist von Graz, Universitätsprofessor und K onzertorganist, in der Pf arrkirche Bad A ussee ein stimmungsvolles Orgelkonzert. Er bot einen Querschnitt der Orgellite ratur durch die J ahrhunderte und kostete den breiten Spielr aum der Registrierungsmöglichkeiten der Orgel aus. Beginnend mit der heiteren „Fantasie in G-Dur“, BWV 572 von J.S Bach, die mit eleganter Präzision die Herz en erfreute, über drei von Joseph Haydns entzückenden Flötenuhrstücken bis hin zur großen Dramatik im Präludium „Zum Haus des Herr n“ von F. Liszt erstreckte sich das Geb urtstagsständchen von Emanuel Amtmann. Besonders herausragend war die „Suite Carmelite“ von Jean Francaix, in der die f arbenprächtige Charakterisierung der einzelnen Sätze den musikalischen Geist des Organisten offenbarte. Nach der fulminanten Toccata von Th. Dubois w anderten die Festgäste ins Pf arrheim. Dort folgten weitere musikalische Geburtstagswünsche: Der Kirchenchor

Bad Aussee unter der Leitung v on Prof. Franz Reichhold wünschte „Heil und Segen“, die Weisenbläser der Lupitscher Musi spielten zw ei Steirische Weisen und die AltBad Seer Musik unterhielt die F estgäste den ganzen Abend über . Die Pf arrgemeinderätinnen aller drei Pf arren sangen lustige Couplets . Welche Aufgaben der Pf arrgemeinderat innehat, möge Manchem unklar sein. Offensichtlich ist er aber für das Wohlergehen des Pf arrers verantwortlich: In Sorge , dass dem spor tund reisebegeisterten Geburtstagskind das Alter zu schaff en machen könnte, schenkten ihm die Mitglieder des Pf arrgemeinderates einen fahrbaren Reisekoffer, außerdem Müsliriegel und Sportdrinks von – jugendlicher und hoff entlich energiefördernder - tür kiser (!) F arbe. Aus gegebenem Anlass v erliehen sie ihm den Titel „Kosmopoliticus Eduard I“. Der Bürger meister Otto Marl sang nicht, er v erlieh auch keine Titel, aber er g ratulierte mit wohlklingenden Worten im Namen aller Bürgermeister der drei Pf arren und übergab eine Gabe für die

Mag. Edi Muhrer bedankte sich bei Prof. Emanuel Amtmann für das gr oßartige Orgelkonzert anlässlich seines runden Geburtstages.

VolksopernEnsemble in Liezen

!

!

Das Volksopernensemble gastierte bereits in vielen wichtigen Oper nhäusern der Welt und trat im Sommer 2011 auch in kleinen, besonderen Veranstaltungsorten auf. Mit dabei: das Lemmerer-Trio. Ein Abend mit Überraschungen. Das Kammer ensemble der Volksoper Wien, unter der Leitung der A usseerin Renate Linortner, spielt Werke von Rossini, Mozart, J. Strauß bis hin zu Volksmusik aus dem A usseerland. Freitag, 11. November, 20 Uhr , im Kulturhaus Liezen - g roßer Saal. Kartenvorverkauf: Stadtamt Liez en Bürgerservice.

!

!

!

Pfarrplatzgestaltung. Nach den launigen Gratulationen wurde zum köstlichen Buffet gebeten. Ein wohlklingendes Fest, von Freude und Gemütlichkeit durchzogen. Wir gratulieren von Herzen und wünschen dem Geburtstagskind noch viele erfüllte Jahre.

Buchtipp Das kleine österreichische BäuerinnenKochbuch Die verstorbene Veit Hermin, Chefin des Gasthofes Veit in Gößl, war eine begnadete Köchin, be kannt für ihre steirischen Spezialitäten, berühmt für ihre Almr aungerln. Wer nicht mehr in den Genuß dieser süßen

Köstlichkeiten kam, hat n un sofern er die Seite 62 eines kleinen Büchleins aufschlägt - die Chance, eine ihrer Nachf olgerinnen kennenzulernen. Er findet dort nicht nur das Portrait der jungen Bernadette Gruber und das Rezept ihrer Almr aungerln, sondern erfährt auch viel über den traditionsreichen, seit vielen Generationen im Besitz der Familie Adler befindlichen Bauernhof in Pichl - Kainisch und das sommerliche Leben der Bäuerin auf der nahegelegenen Steinitzen- Alm. Zwei weitere Portraits von bäuerlichen Meisterköchinnen aus Tirol und Kär nten und 78 Rezepte einfacher, bodenständiger Gerichte, die sich ohne viel Aufwand zubereiten lassen, ergänzen das kleine Büchlein aus der beliebten K ulinarikreihe des Innsbrucker Kompass- Verlages. Es macht Appetit auf wunderbare, herzhafte Gerichte aus allen österreichischen Bundesländern !96 Seiten mit vielen F arbfotos, ISBN 978-3-85026, € 6,95. Erhältlich in allen Buchhandlungen und einschlägigen Fachgeschäften.

!

Abo-Bestellschein

Ja, ich möchte die ALPENPOST lesen für n ur Euro EUR 33,50 (Inland), A usland EUR 55,-. Zum Dank für meine Bestellung erhalte ich die nächsten drei Alpenpost-A usgaben GRATIS zugesandt sowie einen ALPENPOSTRegenschirm. Ich gehe kein Risiko ein, denn nach einem Jahr kann ich jederzeit kündigen. Die ALPENPOST erscheint 24 x jährlich. Preis inkl. Zustellung und MwSt. Name ____________________________________________________________________________________ Anschrift __________________________________________________________________________________ Bitte in verschlossenem Kuvert mit 0,62 Cent-Mar ke frankiert einsenden an: Alpenpost, Zeitung des Steir ischen Salzkammergutes, 8990 Bad A ussee, Kurhausplatz 298, Tel. 03622/53118-571, F ax: DW 577 oder redaktion@alpenpost.at 15


Pink-Ribbon-Tour machte Halt in Bad Aussee Der Tourismusverband Ausseerland, mit Gesc häftsführer Ernst Kammerer hat heuer in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bad Aussee beschlossen den diesjährigen „Glückstag“ mit Gesundheit zu verbinden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag dabei auf der Brustkrebs-Vorsorge. Und am 26.Oktober w ar es dann soweit. Die Pink Ribbon Tour machte einen Stopp in Bad Aussee, und der Nachmittag im Kurhaus stand unter dem Thema Brustkrebs-Vorsorge. „Pink Ribbon“, also übersetzt die „rosa Schleife“, gilt als das inter nationale Zeichen der Solidar ität mit Brustkrebspatientinnen. Und da der Oktober als inter nationaler Brustkrebsmonat gilt, reist die Österreichische Krebshilfe in die v erschieden-

sten Städte, um dor t über Vorsorge und Früherkennung aufzuklären. Von 14 bis 17 Uhr wurden die zahlreichen Besucher im K urhaus durch ein dicht gedrängtes Pro gramm bestens unterhalten und ebenso aufgeklärt über die div ersen Erscheinungs- und Bekämpfungs arten dieser Krebsar t. Als Stargäste waren die „Stoakogler“ geladen, welche nach einem m usikalisch sehr unterhaltsamen Auftritt der öster700 Luftballons wurden gestartet - als Mahnmal für jede neu an Brustkrebs erkrankte Frau pro Jahr. Foto/Text: S. Kranabitl

Die „Stoanis“ waren als Stargäste des Nachmittages geladen und sie überreichten der Österreichischen Krebshilfe einen Scheck im Wert von 5.000 Euro.

16

reichischen Krebshilfe einen Scheck im Wert von 5000€ überreichten. Zusammen mit dem A utor Eric Sebach stellten sie ausserdem ihre Biographie „Die Stoak ogler Saga“ vor. Ebenfalls vorgestellt wurde das weltweit erste „Pink Rib bon-Dirndl“, zusammengestellt und gefertigt von der Firma Rastl und auch die rosa Ansteckschleife war erstmals aus Dirndlstoff. Aber auch viele Ein heimische unterhielten und inf ormiertern die Besucher an diesem Nationalfeiertag im Kurhaus. Frauenärztin Ute Gais winkler zum Beipiel gab fachlich hochinteressante Interviews und die Lesungen v on Johanna Plessnitzer bewegten die Gäste. Die „Trixi’s Dancers“ loc ker-

ten zwischendurch immer wieder die Stimmung und heimische Künstler wie die „Singerd Tanzmusi“ oder auch der „A usseer Singkreis“ sorgten für gute Stimm ung im Publikum. Als Stargast an diesem Tag galt jedoch die sympathische SkiLegende Renate Götschl. Die bereits zweifache Mutter ist steir ische „Pink Rib bon“ Botschafterin und hatte somit die Ehre beim Höhepunkt des Nachmittages , dem Luftballonstart, das Star tkommando zu geben. Über 700 rosa Luftballons wurden vom Kurpark aus in die Luft gelassen, wobei jeder einz elne Luftballon für eine in diesem Jahr an Brustkrebs erkrankte Frau in Österreich steht.


Großartiger Erfolg der Stadtkapelle Bad Aussee Erstmals stellte sich die Stadtkapelle Bad Aussee am 23. Oktober einer Konzertwertung. Mit überraschendem Erfolg: Der Klangkörper holte sich in der Kulturhalle St. Marein im Mürztal in der Stufe „B“ mit 87,58 Punkten das Prädikat „Sehr guter Erf olg“. Das Wertungsspiel wurde in St. Marein im Mürztal absolviert, da es in unserem gesamten Bezir k und der nördlichen Obersteiermark in diesem Jahr kein Wertungsspiel gab. Als Bewerter fungierten unter anderem der Landeskapellmeisterstellvertreter Toni Mauerhofer, Militärkapellmeister Obstlt. MMag. Dr. Hannes Lac kner und Mag. Armin Suppan. Bewertet wurden unter anderem die Stimm ung und Intonation, die Ton und Klang qualität, die Phr asierung und Ar tikulation, die spieltechnische A usführung, Rhythmik und Zusam menspiel, Tempo und Inter pretation und Stilempfinden sowie der künstler isch musikalische Gesamteindruck. Es wurden die Stüc ke "Die kleine Alpenfantasie" und "Das Lied der Alpen" von Sepp Tanzer zu Gehör gebracht, wobei das Orchester auf Herz und Nieren getestet wurde. Laut Toni Mauerhofer ist die erreichte Punkteanzahl bei einem erstmaligen Absolvieren eines K onzertwertungsspieles sehr hoch und er gratulierte zu dieser Leistung besonders! Für die Musikantinnen und Musikanten w ar dies eine völlig neue Erf ahrung! Ein großes Danke und großes Lob für den Kapellmeister Alois Zachbauer , der die geforderten Stücke perfekt einstudierte und die Musikantinnen und Musikanten darauf bestens v orbereitete.

Siegfriede Greiner Lehrerin i. R. und Künstlerin verstorben Die seinerzeit an den Volksschulen in Bad A ussee, Grundlsee, Gößl und Knoppen tätige Handarbeitslehrerin Siegfriede Greiner ist kürzlich im Alter v on

Der Ausseer Traditionsklangkörper beim Wertungsspiel.

Kostenlose Rechtsberatung

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des je weiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 15. November: Dr. Wilfinger; 22. November: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner.

Tierecke Überaus kecke Dackelmix-Dame Die hübsche und kinder liebende Dackelmix-Dame ist ca. drei Jahre alt, entwurmt, geimpft, gechiped, nicht kastriert. Sie ist sehr verträg-

lich mit anderen Hunden, Katz en, Pferden, nicht jedoch mit kleinen Nagetieren, würde sich sehr über ein neues Zuhause im A usseerland freuen. Das dankbare , verschmuste und lustige Hündchen ist 10 kg schw er. Tel.: 0664/2752683.

2. Schnapserturnier der SG Salzkammergut Seit 4. November lädt die Fußball jugend Ausseerland, SG Salzkammergut, zum zw eiten Schnapser turnier in das Stadion-Stüberl in Bad Aussee. Spieltage sind immer Dienstag und F reitag ab 17 Uhr , bei Ab sprache mit den Gegner n auch andere Termine möglich. Bei der Siegerehrung mit anschließender Tombola gibt es w ertvolle Sachpreise zu gewinnen. Nenngeld: € 10,, 50 Cent pro Bummer l; Anmeldungen und Inf ormationen bei Christine Limberger, Tel.: 06763830477.

88 Jahren in ihrem Haus in Altaussee in Frieden entschlafen. Die damaligen Schüler innen schätzten sie v or allem für ihre Traditionsverbundenheit, die sich in ihrem Unterr icht widerspiegelte: Anstatt Turnleiberl oder dem Unterrichtsplan entsprechende Handarbeitsstücke herzustellen, lehrte sie lieber, wie man gemödelte Strümpfe, Dirndlleiber oder Kreuzsticharbeit anfertigt. Vielleicht ist es auf sie zurüc kzuführen, dass viele ihrer Schüler innen den Ber uf der Schneider in ergriffen haben. Siegfriede Greiner war zeitlebens sehr naturverbunden und fand in der Natur, auf den Bergen und in ihrer Heimat ihre innere Ruhe und Zufriedenheit. Die Aufbahrung der lieben Verstorbenen findet ab Freita g, 11. November (ab 16 Uhr) in der Aufbahrungshalle Altaussee statt, um 19 Uhr wir d eine Betstunde in der Pfarrkir che Altaussee abgehalten, das Requiem wird am Samsta g, 12. November, um 11 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee stafffinden.

Rücken und Wirbelsäule mobil

Im Rahmen des Gesundheits projektes der Stadtgemeinde Bad Aussee „Fit im Ehrenamt“ wird Mag. Dagmar Binna in je weils fünf Einheiten im Turnsaal der PVA Bad Aussee für mehr Be wegungsfreiheit des Rückens und der Wirbelsäule sorgen. Basiskurs ab Dienstag, 15. November, Aufbaukurs ab Dienstag, 17. Jänner, immer von 18 bis 19 Uhr.

Das gefällt der Alpenpost ...dass am Mühlg rabenweg in Bad Aussee/Sarstein die vom Hochwasser zerstörte Brücke über den Mühl grabenbach saniert wurde und der Weg zum Sommersbergsee wieder so schön begehbar ist. 17


Glückstag im Salzkammergut Waren es im ersten J ahr mit einer Wanderung und Lesung in Alt aussee und der Eröffn ung der Nordic Walking Strecken in Bad Mitterndorf schon zwei sehr positive Veranstaltungen, so hat heuer diese Idee einen w eiteren Aufschwung bekommen. Diesmal wurden zwei Wanderrouten in Alt aussee angeboten und auch angenommen und in Bad A ussee eine fulminante Kombination mit Pink Ribbon und dem Thema Glück gewagt. Das Salzkammergut und dabei natürlich auch das Ausseerland verfügen über die weltweit größte Anzahl v on Glücksplätzen. Dazu passt der Nationalfeiertag am 26. Oktober, der lange als nationaler Wandertag im wahrsten Sinne des Wortes „begangen“ wurde, ganz besonders gut. In unterschiedlichster Form und Intensität wird in den Orten des Salzkammergutes damit umgegangen. Bei uns w aren die Führungen der Extr aklasse durch Monika Gaiswinkler und Ev a Hilbrand, ge würzt durch die Lesung von Hannerl Reichenvater, für jeden Teilnehmer Glück in sehr subtiler Form. Nicht w eniger unter die Haut gehend und v on vielen besucht war im K urhaus Bad Aussee das F est mit den Stoakoglern, Renate Götschl und vielen einheimischen Mitwir kenden. Ich bin sehr zuv ersichtlich, dass wir am 26. Oktober nächsten Jahres weitere spannende Ange bote auch in den anderen Gemeinden haben w erden. Einfach einen glücklichen Abschluß der Sommersaison feiern, gemeinsam mit unseren Gästen.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Vorweihnachtliches Basteln Der Kneippverein Ausseerland lädt am Mittwoch, 16. November, ab 14 Uhr, zu einem v orweihnachtlichen Basteln in das Stadionstüberl (Bahnhofstraße/gegenüber Bundesschulzentrum). Floristikmeisterin Anni Nerwein wird den Nachmittag mit neuen Ideen für Schm uck und Mitbringsel begleiten. Anmeldung bei Linde Steinwender (Tel.: 0362252908). 18

Oktoberfest im Seniorenzentrum Bad Aussee Im Seniorenzentrum der Volkshilfe Bad Aussee ging es am 15. Oktober zünftig zu - es wur de bei Sturm, Almkaffee, Weißwürsten und Bier zu einem g eselligen Oktoberfest geladen. Gemeinsam mit einigen Ehren gästen, unter anderem Bgm. Herbert Pichler aus Altaussee , verbrachten die Bewohner einen kurzw eiligen Nachmittag. Besondere F reude bereitete eine Abordnung der „alten“ Gößler Tanzgruppe, die die Anwesenden mit tr aditionellen Steirischen Tänzen und „Heimat abendspielen“ unterhielt. DSBA Anita Grill, die die Organi sation des Festes innehatte, bereitete sogar einen Dosenwurfstand und eine Tombola vor, damit jeder der Bewohner ein kleines Geschenk als Erinnerung erhielt. An diesem Nachmittag herrschte echte Volksfeststimmung im Haus , die gute Laune wurde n un mit in die kommenden trüben No vembertage genommen. Ein besonderer Dank ergeht an alle , die mitgeholf en haben, diese wunderbaren Stunden zu gestalten, im Speziellen an die Sponsoren für die Tombola (Fa. Hugo Rubenbauer, Fa. Guschlbauer, Unikmarkt Reiter, Buchhandlung Franz Mandl, Landmar kt Bad Aussee, Georg Eder, Grundlsee und die Bootsvermietung Hillbrand).

Die „alte“ Gößler Tanzgruppe unterhielt mit traditionellen Tänzen und Spielen.

„Håst an Engel g’hört“? „Wirst du für mic h, werd ich für dic h ein Eng el sein?“ Diese Fra ge aus der Ad ventsingInszenierung „Es war d der Eng el Gabriel“ v on Tobias Reiser aus dem Jahre 1996 wir d das Begleitthema durch das „Tobi Reiser Adventsingen 2011“ sein. Sein Titel: „Håst an Engel g’hört?“ In der Kindheit darf man an Engel glauben. Später verlieren viele diese wunderbare Illusion. Wünschen wir uns nicht an jeder Gabelung unseres Weges einen Engel? Einen, der uns sagt wohin wir uns w enden sollen…? Können wir Botschaften v on Engeln verstehen? Wer hilft uns, wer leitet uns auf dem schmalen Pf ad zwischen Wirt oder Hir t? Die Freunde rund um Tobias Reiser, der 1999 verstorben ist, unter anderem der im Ausseerland bekannte Josef „Pepi“ Wimmer, haben sich 2004 vom Veranstalter des Großen Salz burger Adventsingens im F estspielhaus getrennt. Ihr Tobi-ReiserAdventsingen steht in der Tradition des Tobi-Reiser-Singens und ist das qualitätsvollste in der großen Universitätsaula von Salzburg. Zur Handlung In einer kalten Nacht begehren zwei sehr unterschiedliche Gr uppen Einlass bei einem Wirt. Eine bereits arrivierte kleine Musikkapelle auf der Heimreise von einem Geb urtstagsfest auf der einen – eine aus är mlichen Verhältnissen stammende bettelnde Anklöcklergruppe auf der anderen Seite … wie reagieren die Wirtsleute und Gäste? Dabei gibt es immer wieder An knüpfungspunkte für die bib lische Weihnachtsgeschichte, die mit be rührenden Liedern und Weisen der alpenländischen Volksmusik und Werken von W. A. Mozart, Michael Ha ydn und Heinrich Ignaz Biber erzählt wird. Dargeboten vom Salzburger Dreigesang, den Walchschmied

Sängern, den Pongauer Bläsern und dem Ensemble Tobi Reiser. Busreise nach Salzburg Ruefa-Reisen Bad A ussee hat für die Aufführung am Donnerstag, 8. Dezember, eine Busreise nach Salzburg organisiert. Die Abfahrt ist um 12 Uhr in Bad Mitterndorf (ehem. GH Trinkl), um 12.30 Uhr in Bad Aussee (Postamt). Der Vorstellungsbeginn ist um 15 Uhr . EUR 60,Eintrittskarte inkl. Busfahrt. Nach der Aufführung bleibt noch genügend Zeit für einen Bummel durch das weihnachtliche Salzburg und seine Adventmärkte. Informationen und Reservierungen bei Ruef a-Reisen, Tel.: 03622-52110. Weitere Spieltermine Freitag, 2. Dezember, 19 Uhr ,

Premiere; Samstag, 3. Dezember, 15 und 19 Uhr ; Sonntag, 4. Dezember, 11 Uhr, Mittwoch, 7. Dezember, 19 Uhr; Donnerstag, 8. Dezember, 15 und 19 Uhr; Freitag, 9. Dezember, 19 Uhr und Samstag, 10. Dezember, 15 und 19 Uhr .Weitere Informationen unter www .tobi-reiser.at

Gästeehrung Bad Mitterndorf: Friedrich und Ir mtraud Bimmelmair aus Linz, wurden kürzlich für ihre 25jährige Treue im Hotel Grimmingblick durch Her mann Singer geehrt.

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ab lebens meines lieben Gatten, unseres Papis, Schwiegervaters und Onkels, Herrn

Oskar Kandler sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt den Ärzten und Schw estern vom LKH Bad Aussee 2. und 3. Stock, Herrn Prim. Dr. Kohlhauser und seinem Team und dem Hausarzt Dr. Mager für die langjährige Betreuung. Danke an alle Verwandten, Bekannten, Nachbar n und F reunde für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Familie Kandler und Familie Kulterer


Firma Gaisberger als Biowärme-Installateur ausgezeichnet Glaubt man den Exper ten der Internationalen Ener gieagentur, ist der näc hste Ölpreisschock nur noch ein Frage von ein bis zwei Jahren. Höchste Zeit also, dass es im Ausseerland mit der Firma Gaisberger einen offiziell zertifizierten Biowärme-Installateur gibt. Die Auszeichnung fur den engagierten Bad A usseer Unternehmer Thomas Gaisberger kam v on höchster Stelle in P erson von Umweltminister Nikolaus Berlakovich. Seit 13. Oktober 2011 darf der Installa tionsbetrieb die rechtlich geschutzte Bezeichnung „Biowärme-Installateur“ fuhren und sich damit als Ex perte im Bereich solar-biogener Heizsysteme ausweisen. Fachberatung garantiert. Dieser Zer tifizierung geht ein Inten siv-Seminar voraus, das sich unter anderem mit Themen wie F euerungssysteme, agrar-biogene Brennstoffe und Logistik, Brandschutz, Förderungen sowie mit Mikronetz en und Solar einbindung beschäftigt. Bei Betr ieben mit der Bio wärme-Zertifizierung kann sich der K onsument darauf verlassen, fachlich kompetent und auf höchstem Niv eau uber die Möglichkeiten und Vorteile alternativer Heizungssystemen beraten zu Unternehmer Thomas Gaisberger mit Umweltminister Niki Berlakovich. PR werden. © Biowärme-Verleihung

Tom Neuwirth als „Conchita Wurst“ im Finale der „Großen Chance“ Thomas Neuwirth aus Bad Mitterndorf, der 2007 beim ORF-Cas tingformat „Starmania“ hinter Nadine Beiler auf dem zweiten Platz gelandet war, steht vier Jahre danach erneut im Blickpunkt der Medien und des öffentlichen Interesses.

Zum Geburtstag! Liebe Renate, auch noch in Deinem nicht mehr so jungen Jahr, bist Du immer noch wie früher, einfach wunderbar. Gibt´s ein Problem bist Du sofort zur Stell und hilfst mir immer ziemlich schnell. Ich kenn Dich jetzt schon wirklich lang und Du bist da wenn ich hab Angst und Bang. Mit Dir hab ich schon viel gelacht, bei Tag sowohl auch bei Nacht. Du bist immer fröhlich und noch dazu Top-Fit, mit Dir lach ich immer gern.

Tom Neuwirth alias Conc hita Wurst wird morgen im Finale seine gr oße Chance haben. Foto: ORF

Der Ex-Starmaniac hat sich eine zweite Persönlichkeit zugelegt und startet als K unstfigur „Conchita Wurst“ neu durch. Mit einer A ufsehen erregenden Travestienummer und stimmgewaltigen gesanglichen Auftritten stürmte er als bär tige Dame in der TV-Sendung „Die große Chance" ins Finale . Das Talent ist gross, Bart und Stimme sind echt, aber der Busen und die Haar pracht

sind falsch. Mit dem Celine-Dion-Hit „My Heart Will Go On" k onnte er punkten. Die J ury war irritiert, aber das Publikum liebte Conchita Wurst. Ob der Erf olgslauf des aus Bad Mitterndorf stammenden Travestiekünstlers weiter geht, wird sich am Freitag, 11. November, weisen. Alles ist möglich, die „g rosse Chance“ lebt.

Für Dich schreib ich das alles jetzt, weil ich Dich sehr schätz. Bleib einfach wie Du bist, egal was ist. Ich wünsche Dir aus dem ganzen Herzen, alles Gute, Du bist und bleibst eine „Gute“!

Happy Birthday wünscht Dir Deine Freundin

Elfi

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet je weils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.

Wir gratulieren Karin Strimitzer Mag. med. vet. Karin Strimitzer aus Gößl hat kürzlich ihr Studium an der Veterinärmedi zinischen Universität in Wien mit der Note „Sehr gut“ und somit mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Wunschkonzert in Tauplitz Das traditionelle Wunschkonzert der Trachtenkapelle Tauplitz findet am Sonntag, 27. November, mit Beginn ab 14 Uhr, im Dorfsaal Tauplitz statt. Neben den musikalischen Darbietungen der Trachtenkapelle Tauplitz werden die Perstlinger Sänger aus dem Murtal zur Unterhaltung beitr agen. Kurt Sölkner wird als Conféren cier durch den K onzertnachmittag führen. 19


Wer hat unsere Luy gesehen?

Berufsreifeprüfung Maturanten an der BHAK Bad Aussee „Eine Investition in Wissen bringt immer noc h die besten Zinsen.“ (Benjamin Franklin). Am 19. Oktober haben neun Maturanten erfolgreich ihr wohlverdientes Zeugnis in Empfang nehmen dürfen. Sechs Kandidaten haben noc h ein Lernjahr v or sich und werden somit die f ehlenden Module kommenden Herbst – hoffentlich ebenso kompetent – absolvieren und abschließen.

Sie ist am 30. Oktober im Raum Grundlsee - Bräuhof entlaufen! Sie ist rot-weiß mit Halbangorafell. Bitte um Mitteilung an F amilie Marl, Tel. 03622/8687 ganztägig erreichbar.

Einladung zur

Hausmesse am Freitag, 11.11. von 9 bis 12 u. 13 bis 18 Uhr und am Samstag, 12.11. von 9 bis 13 Uhr Es erwarten Sie Sonderkonditionen, Abverkauf von Schauraumkabinen, ein kleiner Imbiss und Getränke

Der Vorsitz lag dieses J ahr in den Händen von Direktor Mag. Josef Ahornegger (HASCH/HAK Liez en), welcher auch mit lobenden Worten den hohen Stellenwert der Bildung – vor allem in der heutigen Zeit – und den Fleiß der Kandidaten besonders hervorhob. Die Teamarbeit und das Miteinander wurden nicht n ur im Klassenzimmer gelebt, sondern war auch hinter den „K ulissen“ stark spürbar: Dank gilt somit auch Brigitte Schierhuber (regioZ), Direk tor Mag. Josef Ahor negger sowie Dir. Mag. Herbert Hütter. Bestanden haben die Ber ufsreifeprüfung: Edlinger Melanie, Fuchs Kr istina, Fuchs Sabrina, Gabriel Stefan, Hösl Ernst, Köberl Marcus und Urstöger Corinna. Wir gratulieren euch ganz herzlich! Für alle Wissbegierigen, welche dem Leitspr uch von Benjamin Franklin folgen wollen und es den motivier ten Berufsreifeprüfungskandidaten gleichtun möchten: Anmeldungen an die RegioZ, Bahnhofstrasse 95 8990 Bad Aussee; Tel. +43 (0) 3622 / 523 55 0, Fax -15; email office@regioz.at

Auf zahlreichen Besuch aus dem Ausseerland freut sich Niederlassungsleiter Michael Horvath!

Die Maturanten und Maturantinnen mit Ma g. Eva Spielmann, Mag. Kathleen Moser, Mag. Renate Schönbacher, Dir. Mag. Josef Ahornegger, Dir. Mag. Herbert Hütter und Brigitte Schierhuber.

Böhmisches Oktoberfest der Trachtenkapelle Tauplitz

Beflügelt durch das gr oße Publikumsinteresse anlässlich der Auftritte des „Blechhaufens“ und der „Inn viertler Wadlbeisser“ lud die Trachtenkapelle Tauplitz auch heuer am Vorabend zum Nationalfeiertag zu einem besonderen m usikalischen Gustostückerl.

Physiotherm Beratungscenter Liezen Hauptstraße 2 8940 Liezen Tel. 03612/23550

Danke! Der Kindergarten Altaussee möchte sich recht herzlich bedanken: l bei Familie Laimer (Postillion Altaussee) für die köstliche Verpflegung beim Erntedank- Fest l ein Dankeschön auch an Service 24 - Herrn Tuppinger für die Spende einer Haferquetsche

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Sahara - Der Islam und unsere Zukunft Jahrgang 1951 Der Jahrgang 1951 tr ifft sich am Freitag, 18. November 2011 ab 19 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein im Stadionstüberl in Bad Aussee/Unterkainisch. Alle „51er“ sind dazu herzlich eingeladen. 20

Unter diesem Titel wird am Donnerstag, 24. November, DI Dr . Ingo Bleckmann, der 2003 mit vielen weiteren Betroffenen in der alger ischen Wüste für 52 Tage entführt wurde, über die bangen Tage und Wochen berichten, die er und sein Sohn vollkommen ausgeliefert erlebten. Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf, 19.30 Uhr.

Das böhmische Oktoberfest in Tauplitz lockte viele Besucher an.

Zur Einstimmung unterhielten die beiden „Schnapsbudlmusikanten“ Florian und Armin Edlinger sowie die Gruppe „7-up-steirisch“ die Konzertgäste, ehe die Akteure v on MaChlast Blasmusik vom Feinsten zum Besten gaben. Die 14 Spitzenmusiker begeisterten die

Konzertbesucher bei Oktoberf eststimmung mit Weißwurst und Laugenbrezen mit vir tuoser Intonierung teils bekannter Musikstüc ke, Märsche, Polkas und solistischer Darbietungen bis in die späten Nachtstunden.

Erinnerung an Gertrud Hofer

Frau Gertrud Hofer wäre heuer am 8. November 100 J ahre alt ge worden. Aus diesem Gr und widme ich meiner Mutter in lieber Er innerung den Dachstein als Aquarell, den sie so oft, auch gemeinsam mit Hanns Kobinger vom Loser aus gemalt hat. Aufgrund ihrer uner müdlichen Schaffenskraft schmücken zahlreiche Aquarelle v on ihr viele Wohnungen im Ausseerland. DI Wolfhart Hofer


Die Felsen in der Brandung im Herbst des Lebens Das mobile Palliativteam in Bad Aussee nimmt sich jenen an, die in die letzte Phase ihres Lebens eingetreten sind. Ein Team aus Ärzten, Krankenschwestern und Sozialarbeitern unter stützt Betroffene in diesen schwierigen Zeiten. Seit 2007 besteht nun die Konstellation des mobilen P alliativteams in Zusammenarbeit mit dem Landes krankenhaus Bad A ussee/Rottenmann, dem Hospiz-V erein Steier mark sowie der Volkshilfe. Primar Dr. Dietmar Kohlhauser steht dem Team vor und Anita Lichtenegger , die als Dipl. Sozialarbeiterin ein Teil des Teams ist, sieht das Palliativteam als „Säulenhalter für einen Raum, den niemand betreten will“ und meint damit die Zeit v or dem Tod. „Auch wenn die Richtung aufg rund der Gesundheit vorgegeben ist, so ist noch viel zu tun, w enn nichts mehr zu machen ist“, br ingt Lichtenegger ihr Credo auf den Punkt. Das Team bietet - immer in Ab stimmung mit dem Hausarzt - vielfältige Ber atungen an: Akutbehandlungen bei Schmerzen, Beratung und Unter stützung bei speziellen pfleger ischen Maßnahmen, Unter stützung bei sozialrechtlichen Fragen (Pflegegeld, Hospizkarenz, etc.), Ber atung in Hinblick auf eine 24-StundenBetreuung. Aber auch bei spir ituellen und ethischen F ragen sowie bei der Bewältigung psychischer und

Das Ausseer Palliativteam: (v. l.): Koordinatorin DGKS Ros witha Gennuso, DSA Anita Lichtenegger, DGKS Bettina Brandstätter, Hospiz-Koordinatorin Gudrun Schweiger und OA Dr. Peter Wagner.

sozialer Belastungssituationen kann durch das mobile P alliativteam geholfen werden. Die Dienstleis tungen durch das Team sind übr igens für die betroff enen Personen absolut kostenlos. Informationen

Krampustreiben „Wie’s im Salzkammergut und im Ausseerland der Brauch ist“ Am Samstag, 26. November, wird in Bad Aussee wieder ein Krampustreiben veranstaltet. Das Stadtmarketing lädt alle P assen aus dem Ausseerland herzlich dazu ein, diesen Abend mitzugestalten. Im Vorjahr wurden r und 200 Teilnehmer gezählt, falls sich diese Zahl noch erhöhen könnte, wäre dies für das Team des Stadtmar ketings und noch mehr für die Besucher eine große Bereicherung. Speziell hofft man auf Kinder- und J ugendpassen ab dem 12. Lebensjahr. Ab 16.30 Uhr erf olgt die Nummer ierung der Krampusse am Chlumeckyplatz mit der A usgabe der Gut scheine. Um ca. 18 Uhr marschieren die Passen in Richtung Or tszentrum ab. Die gesamte Strec ke ist dabei verkehrsfrei.

D A N K E

Erstmals werden sich alle P assen heuer beim Café Wiedleite versammeln, um zum Abschluss noch einmal gemeinsam durch den Or t marschieren. Anschließend lädt der Adventmarkt im K urpark zu einem gemütlichen Ausklang ein. Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich das Team per Tel.: 06645110496 oder e-mail haut23@ aon.at. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24. November 2011 (Nachnennungen bis zw ei Stunden vor Beginn möglich).

für das stille Gedenken, die stumme Umarmung, für das tröstende Wort, gesprochen und geschrieben, für den Händedruck, wenn die Worte fehlten, für die Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft für die Blumen, Kränze, Kerzen- und Geldspenden

und für die feierliche Umrahmung des Begräbnisses meiner lieben Gattin, unserer guten Mama, Frau

Berta Weixelbaumer In Dankbarkeit:

Die Familie

über den Leistungs umfang werden per Telefon: 03622 52555-3882 bzw. bei einem persönlichen Termin (Mo. bis Fr. von 8 bis 15 Uhr) im Büro des Palliativteams (Hauptstraße 51) erläutert.

Buchtipp Vroni Stüger

Hohi der Holzhirsch

Kürzlich wurde auf der Buch messe in Wien das Erstlings werk der Grundlseerin Vroni Stüger präsentiert. Unter dem Titel „Hohi der Holzhirsch - Die ersten Abenteuer“ wird ein gebastelter Holzhirsch plötzlich lebendig. Er muss Abenteuer bestehen, die eines Hirsches wirklich würdig sind: Ein

König der sein Land v erteidigen will. Ein Koch der alle Pilz e kennt. Eine mutige Königin und viel mehr...Ein vielfältiges Abenteuer auf über 80 Seiten. Vroni und ihre Tochter Barbara - die einen Teil

Herzlichen Dank für die vielen schönen Geschenke anlässlich meines

80. Geburtstages. Vielen Dank unserem Herr n Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Bügermeister Dr. Karl Kaniak und den Vertretern der Gemeinde, der F reiwilligen Feuerwehr Krungl, der Gewerkschaft der Eisenbahner, den Verwandten und Nachbarn.

Johann Egger (Altan) Zauchen

Weihnachtliches Singen der Ausseer Soundfactory Der Chor A usseer Sound F actory lädt ein zum weihnachtlichen Singen mit Punsch und Glühw ein am Freitag, 2. Dezember, ab 18 Uhr im Vorhof des Pfarrheimes Bad Aussee.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

Vroni und Barbara Stüg er mit dem „echten“ Hohi-Holzhirsch.

des Buches illustrierte - lesen aus dem Kinderbuch am Samstag, 12. November, Messe Wien, Halle D auf der Kinderbühne der Buch Wien.Erschienen im GoetheVerlag, 80 Seiten, erhältlich in Kürze im heimischen Buchfachhandel.

Lieber Tierfreund! Wer gibt diesen beiden Kätzchen ein neues fürsor gliches Zuhause. Sie wären beide erschlagen worden, hätte man sie nicht mitgenommen bzw. gerettet. Das Tigerl ist männlich und das schwarz-weiß gefleckte ist ein Weibchen, sie sind ca. 10 Wochen alt und sehr verspielt. Der Kater ist sehr verschmust, das Weibchen etwas schüchtern. Bitte geben sie ihnen ein liebes Zuhause. Vielen Dank! Ihr Tierfreund! 0699/88464741 oder 03612/23367

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 21


Der Weg zum „Lebensfisch“ Schon seit Jahrzehnten betreibt die Tochter von Oberförster Ing. Rudolf und Giselinde Loidl aus Altaussee, Christine Johnson, eine Lachsfischer-Lodge in Alaska. Bei einem Besuch konnte kürzlich Rudolf Loidl seinen Lebensfisch, einen Königslachs mit 35 Kilogramm landen.

Elisabethfeier in Altaussee Die Pfarre Altaussee, die Volkshilfe und die Gemeinde Altaussee laden am Donnerstag, 17. November, zur Elisabethfeier ein. Um 14 Uhr wird zu Ehren der Hl. Elisabeth ein Gottesdienst in der Pf arrkirche Altaussee gefeiert. Anschließend treffen sich die SeniorInnen und MitarbeiterInnen der Volkshilfe zu einem gemütlichen Beisammensein im Gemeindesaal. Die Veranstalter freuen sich auf regen Besuch!

Christine Johnson, geborene Loidl, lebt schon seit ihrer Studienz eit in Alaska. Ihr Gatte, der leider vor einiger Zeit überr aschend verstorben ist, war in Alaska eine Legende: Buschpilot, Großwildjäger und ein richtiger Abenteurer. Als stumme Zeugen seiner J agderfolge sind die von ihm er legten Eis- und Gr izzlyBären am Flughaf en in Anchor age ausgestellt. Gemeinsam mit ihm hat die studierte Dolmetscherin für Englisch, Spanisch und Deutsch eine Lachsfischer-Lodge am Uf er des Kenai River aufgebaut. Seit dem Tod ihres Gatten kümmer t sich Christine selbst um die Bedürfnisse ihrer Gäste aus aller Welt. Im Winter unterrichtet sie in einer nahen Schule die v on ihr studier ten Sprachen. Das Re vier, welches in fast unberührter Landschaft, ca. 30 Flugminuten von Anchorage entfernt liegt, ist bekannt für die Lachszüge der Königs-, Rot- und Silber lachse, die zwischen Mai und Oktober den angrenzenden Fluß als Hauptv erkehrsweg zu ihren Laichgebieten nützen.

Im Lachsrevier seiner Tochter fing Oberförster Ing. Rudolf Loidl aus Altaussee seinen Lebensfisch, einen Königslachs mit sagenhaften 35 Kilogramm. Foto: Privat

Ausseer Soundfactory - Jahreshauptversammlung

Ein harmonisches Singjahr neigte sich mit der am 5. November im Stadionstüberl stattgefundenen Jahreshauptversammlung dem Ende zu. Obmann Peter Rack hieß die Sän gerinnen und Sänger der A usseer Soundfactory willkommen, dankte jedem einzelnen für seine Einsatz bereitschaft und hob die F reude am Singen als k ostbares Gemeinschaftsgut hervor. Chorleiterin Kathrin Schadler hob den spürbaren Zusammenhalt hervor und ließ eine Reihe von Veranstaltungen Revue passieren. Kirchliche F eiern, wie Hochzeiten, Taufen, Erstkommunion, Firmung, Pfarrfest oder Begräbnisse wurden ebenso m usikalisch begleitet wie der Kiw a-Ball oder das Afrikafest. Die Chorleiterin bedankte sich besonders bei ihren Stellvertreterinnen Maria Köberl und Stefanie Werger, bei Har ti Czazsko für die m usikalische Unterstützung, beim Vorstand für die gute Arbeit und bei allen Mitglieder n für ihren Einsatz. Besonderer Dank galt auch dem „Herbergsvater“ Andreas Mayer, in dessen Werkstatt geprobt werden durfte. Das Angebot v on Manfred Bürgmann, dem Chor im Haus Cafe Wiedleite einen Probe raum zur Verfügung zu stellen, wurde aus Platzgründen sehr gerne angenommen. Abschließend verwies die Chor leiterin auf das be vorstehende Weihnachtssingen am Pf arrhofgelände am 2. Dezember und das Kurhauskonzert im F rühjahr, wofür 22

sie weiterhin um so engagier ten Probenbesuch ersuchte. Der langjährigen Kassierin Manuela Köberl wurde auf Antr ag der Kassenprüfer Maria Köberl und Jochen Nöttling einstimmig die Entlastung erteilt. Aus persönlichen Gründen legte sie ihr Amt nieder , was eine Nachw ahl erforderlich machte. Zur neuen Kasssierin wurde einstimmig Marianne Schadler gewählt, neue Schr iftführer-Stellver treterin wurde Stef anie Werger und in den Beir at rückte Fritz Rieger nach. Die meisten A usrückungen und Proben hatte Mar ianne Schadler zu verzeichnen (46), gef olgt von Thomas Zitz (44), Man uele Fleischhacker und Cordula Gier linger (43). Ehrennadeln für 10jähr ige Mitgliedschaft erhielten Angelika Gerst grasser und Man uela Köberl. Neu aufgenommen in den Klangkör per wurden Michaela Monschein, Michaela Pulz, Carolina Klade , Stefan Webscheck und Chr istof

Stadler. Eine Powerpointpräsentation von Hubert Gierlinger über das abgelaufene Vereinsjahr sorgte für den

humorvollen Schlusspunkt der Jahreshauptversammlung der Sound Factory.

Chorleiterin Kathrin Schadler (l.) und Obmann Peter Rack (r.) mit den Geehrten (v.l.) Manuela Köberl, Angelika Gerstgrasser, Thomas Zitz, Cordula Gierlinger, Manuela Fleischhacker und Marianne Schadler. Foto/Text: Chr. Reiter


FF Zauchen unter neuem Kommando Bei der am 3.November im neuen Rüsthaus Zauchen stattgefundenen Wehrversammlung gab es einen Wechsel an der Spitze der Wehr.

Die beiden g eehrten Kameraden: Viktor Eder (l.) wur de für 70 Jahre , Alois Stoderegger für 60 Jahre geehrt. (V. l.): Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard Pötsch, ABI Andreas Seebacher, HBI Ing. Christian Demmerer, OBI Martin Eder, BI. Dipl. Ing Werner Präsoll und Bgm. Dr. Karl Kaniak bei der Angelobung. Foto: FF Zauchen

BI Dipl. Ing. Werner Präsoll k onnte neben Bürgermeister Dr. Karl Kaniak, Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard Pötsch und ABI Andreas Seebacher auch Vertreter der Nachbarwehren sowie die zahl-

reich erschienenen Mitglieder der FF-Zauchen begrüßen. Nach einem umf angreichen Tätigkeitsbericht des letzten J ahres wurde festgestellt, dass die FF Zauchen auch mit einer positiv en

Finanzgebarung, dank des Ein satzes aller in der Wehr tätigen Mit glieder, aufwarten kann. Nach der Ehr ung lang gedienter Feuerwehrkameraden dankte Präsoll besonders dem scheidenden Kommandant Franz Tasch für seine Verdienste in den letzten Jahren. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde als neuer K ommandant Ing.

Christian Demmerer und als sein Stellvertreter OBI Mar tin Eder mit großer Mehrheit gewählt. Die beiden betonten in ihren Ansprachen, dass sie in Zukunft wieder großen Wert auf die Kamer adschaftspflege und A usbildung legen werden und bedankten sich bei allen für das ausgesprochene Vertrauen.

Burgl Schramml und Toni Burger beim Veit in Gößl

Volksschule Grundlsee bei 1, 2 oder 3 in München

Der Kulturverein KiK organisiert im Laufe des Jahres so einige wichtige und große Veranstaltungen mit sehr bekannten Künstlern, die im Ausseerland und Umgebung gerne besucht werden.

Zwei Schülerinnen und ein Sc hüler der Volksschule Grundlsee waren kürzlich bei der Sendung 1, 2 oder 3 in München zu Gast. Auf Initiative von Viola Lechner und ihrer Tante wurde die Klasse der Volksschule Grundlsee in die bekannte Kindersendung eingeladen. Viola Lechner, Lena Singer und Florentin Gewessler mussten sich dann in der Sho w verschiedensten Fragen stellen. Die Schüler überzeugten mit ihrem Wissen und haben ihre A ufgaben sehr gut gemeistert. Mit Unterstützung der heimischen Wirtschaft, der auf die-

sem Wege sehr herzlich gedankt wird, wurde die Reise - inklusiv e Fanclub - nach München angetreten. Dabei k onnte auch die Innenstadt, das Technische Museum und der Tiergarten Hellabrunn besucht werden. Die Sendung wird an folgenden Tagen ausgestrahlt werden: Samstag, 12. November, 9 Uhr (ZDF), Sonntag, 13. November, 17.35 Uhr (KiKa) und am Montag, 14. November, 13.55 Uhr im ORF.

Toni Burger - Meister der Viels(a)eitigkeit und Burgl Schramml begeisterten. Foto/Text: S. Rastl

„Jedoch ist es dem Verein auch wichtig, heimische Künstler zu fördern“ so Hans Simentschitsch, der am 29. Oktober im Gasthof Veit in Gößl Burgl Schr amml und Toni Burger zu ihrem A uftritt ankündigte. Denn an diesem Abend las Burgl Schramml Gedanken und Gedichte, die sie über das zauberhafte Leben geschrieben hat, v or. Auch wenn ihre Worte kurz und prägnant waren, regten sie oft zum Schm unzeln an.

Begleitet wurde sie an diesem Abend von Toni Burger. Er ist sicherlich einer der vielseitigsten Geiger Österreichs und umr ahmte die Lesung mit v erschiedenen Instrumenten und begeisterte mit großartigen Klängen. Eine gute Stunde unterhielten die beiden Künstler die zahlreich erschienenen Gäste und der Abend fand einen schönen A usklang für jeden Besucher.

Die Kinder mit Moderator Elton bei der Sendung 1, 2 oder 3. 23


120 Jahre Salzkammergut-Verband Am 7. Oktober 1891 wur de nach längeren Vorbereitungen in Gm unden der überregionale Verband der „Cur orte und Sommerfrischen im Salzkammergute“ durch die Orte Aussee, Ischl, Gmunden, Altmünster, Traunkirchen, Goisern und St. Wolfgang gegründet. Wegen des immer mehr an Bedeutung g ewinnenden Wirtschaftszweiges Tourismus, damals noc h Fremdenverkehr genannt, wurde eine g emeinsame Vermarktung der zwei einst politisc h getrennten - Salzkammer güter (das Oberösterreichische Salzkammergut mit der ehemalig en landesfürstlichen Grundherrschaft Wildenstein und das Steirische Salzkammergut mit den ehemalig en Grundherrschaften Pflindsberg, Grubegg und Hinterberg) unumgänglich. Schon bei der Gründung des Verbandes wurden über diese Grenz en hinweg auc h noch weitere Teile Oberösterreichs sowie von Salzburg-Land eingegliedert. Eine 120jährige Erfolgsgeschichte nahm damals ihren Anfang.

Mit der Entdeckung von Bad Ischl als Sommerfrische-Residenz durch Kaiser Franz Joseph I. ging es mit der Tourismusregion Salzkammergut stetig bergan. Hier eine Archivaufnahme vom „größten Fest bis zum Narzissenf est, welches Aussee erlebte“ anlässlich des Besuches des Kaisers von 15. bis 17. August 1902.

Das Steirische Salzkammergut, also das Ausseerland, hat mit knapp über 532 km2 einen nicht unerheb lichen Anteil (16%) an der Gesamtfläche des Verbandes, der schon 1910 in beträchtliche finanzielle Schwier igkeiten schlitterte: Der Verband sollte aufgelöst werden, der Reichsverband der österreichischen K urorte hätte dessen Aufgaben übernehmen sollen. Nur durch ein finanzielles Not opfer von Bad Ischl k onnte die Auflösung des Verbandes verhindert werden. Auch nach dem Zw eiten Weltkrieg wählte man noch den Namen „Verband der Kurorte, Alpenbäder und Sommerfrischen“, bis man ab ca. 1965 den Namen auf „Salz kammergut-Verkehrsverband“ festlegte. Die Unter nehmungen und Anstrengungen des Verbandes, die „österreichische Schweiz“, wie man

unsere Region damals in Bro schüren nannte, bekannt zu machen, w aren beispielgebend. Dem Beispiel Kaiser Franz Joseph I., der Ischl zu seiner Sommerfrische-Residenz erkor, folgend, entdeckten der Adel die Künstler und die bürger liche Gesellschaft das Salz kammergut für seine Zwecke und so sollte es bis heute bleiben. Die Tourismusregion Salzkammergut mit ihren 52 Gemeinden und z ehn Regionen (Ausseerland-Salzkammergut, Ferienregion Wolfgangsee, Inneres Salzkammergut, F erienregion Traunsee, Ferienregion Attersee, Ferienregion Bad Ischl, Mond SeeLand, Urlaubsregion Fuschlsee, Ferienregion Attergau und der Ferienregion Almtal) gilt aufgrund der Ambitionen des Verbandes als die als touristisch am besten erschlossenste

Die Hauptstraße in Bad A ussee - eine Prunkstraße , gerüstet, um die vielen Sommerfrischler willkommen zu heißen. Vor dem Hotel „Kaiser v on Österreich“ sind die Fahrgast-Kutschen zu sehen. 24

Region Österreichs. Die Kronprinz-Rudolf-Bahn (1877), die Schafbergbahn (1883) und die Salzkammergut-Lokalbahn (1893) zeugen von dem ungeheuren En gagement der damaligen Unter nehmer, das Salzkammergut als Sommerfrische-Destination zu etab lieren, auch wenn einige ange dachte Projekte, wie zum Beispiel eine Lokalbahn von Bad A ussee über Altaussee nach Gr undlsee nicht verwirklicht wurden. Den guten Ruf als Erholungsgebiet verdankt die Region nicht n ur ihrer reizvollen Landschaft mit einigen klimatisch begünstigten Gegenden, sondern auch den vielen K urbädern, die wieder immer mehr - w enn auch nicht mehr im Stil der Anfänge des Tourismus gehalten - Zuspr uch erfahren. Vom Erfolg im Sommer beflügelt, bemühte man sich dann schon um die Jahrhundertwende, sich als Wintersportgebiet zu etab lieren. Die Gründung des A usseer WintersportClubs am 27. November 1904 als Untergruppe des A usseer Alpenvereins führte zur Entwic klung des Wintersportgebietes in Tauplitz. Die Tauplitzalm wurde damals in einem Atemzug mit jenen Skige bieten am Arlberg und in Tirol genannt. Viele Ideen wurden in den letzten 120 Jahren geboren, um das Salz kammergut, respektive das Ausseerland noch besser frequentieren zu können. Manche davon waren erfolgreich, andere weniger. Vielleicht sollten wir uns in Zeiten des Über angebotes an F reizeitmöglichkeiten wieder darauf konzentrieren, was die Gründerväter des Salz kammergutVerbandes schon wussten: Unsere Landschaft, verbunden mit der

Allerlei kurzweilige Freizeitvergnügen wurden angeboten, wie hier um 1907 eine Sommerrodelbahn im Neuper-Prater.

Lebenslust der hiesigen Bevölkerung, wird einfach gerne besucht. Und Sommerfrische ist nicht etw a verstaubt, sondern erfreut sich wieder größter Beliebtheit. Die Region "Salzkammergut" ist touristisch ein beispielgebendes Vorbild, macht sie doch vor den Landesgrenzen nicht halt und v ereinigt seit seiner Gründung Tourismusgebiete von gleich drei Bundesländer n zu einer einzigen homogenen Vorzeigeregion. Und darüber hinaus gehör t die Marke "Salzkammergut" zu den drei stärksten Tourismusmarken Österreichs überhaupt und ist als solche weit über die Grenz en unseres Landes inter national bekannt und hoch geschätzt.

„Fremdenverkehr“ wörtlich genommen: Eine Reisegruppe fähr t mit dem A utobus von J. Neuper um 1923 zu einer Spritztour in das Salzkammer gut. Der Chlumeckyplatz fungierte damals als Treffpunkt. Foto: Archiv Linortner


Hans W. Moser - Eine gelungene Gedenklesung Zum 120. Geburtstag des 1891 in Bad A ussee geborenen Hans Waldried Moser konnte dessen Urenkelin und Organisatorin Maria Theres Moser aus Bad Ischl zahlreiche Ehrengäste und Sponsoren zu dieser Gedenklesung am 5. November im Ausseer Kurhaus begrüßen. Einen schwungvollen Beginn gab es durch die Gr undlseer Geigenmusi, die abwechselnd mit dem Hoch almer Dreigesang aus Gröbming für die passende m usikalische Umrahmung sorgten. Bertl Göttl, beliebter Moder ator aus Funk und F ernsehen, von diversen Auftritten im A usseerland kein Unbekannter, las die v erschiedensten Gedichte und Werke des Hans W. Moser. Dieser war ab 1911 bis zu seinem Tod in Öb larn als Lehrer tätig. Göttl wiederum war dort als 6jähr iger sein Flötenschüler. Ohne Erfolg, wie er auf der Bühne gestand. Als Radiosprecher entdeckte er den dialektischen Schatz in den Werken des Hans Moser. Gedichte in teilw eise ungewöhnlichen Reimen, Geschich ten in Mundart über die Bauer n und Holzknechte, über die Wurzeln der Bäume und die der Heimat. Und obwohl der A utor Moser 1959 v erstarb, sind seine Werke zeitgemäß

und aktuell. Es sind Lebens weisheiten im Dia lekt, Heiteres wie auch Tiefes vermittelnd. Unverblümt, kurz, treffend und manchmal schelmisch v ersteckt, „hintersinnig“ laut Göttl. Mosers bekannteste Werke sind im Buch mit dem bezeichnenden Titel „Denk nach und lach a w eng“ zusammen gefasst und wurde kürzlich neu aufgelegt - v ersehen mit Holzschnitten von Hans Hauke und einem Vorwort von Bertl Göttl. Dieser präsentierte sich in seiner bekannten Art, eine Mischung v on gelesenen Geschichten und seinem verbindenden, humorvollen und informativen Geplauder. Köstlich seine Interpretation der Knopfge schichten und der Vogelg`schichten. Zum Ende der Gedenklesung wurden dann, eingestimmt v om Ennstaler Dreigesang und den spielfreudigen Grundlseern, noch die Jäger aufs K orn genommen. Mit einer verteufelten Geschichte been-

Ischlerstraßen-Parkplatz Die Kaufleute der Ischlerstr aße dürfen auf diesem Wege eine Richtig stellung bezugnehmend auf ihre Stellung zum Projekt am Ischler straßenparkplatz kundtun! Ursprünglich wurde uns mitgeteilt, dass ein Sparmarkt mit einem angeschlossenem Parkdeck errichtet werden soll. Dies tr af bei uns auch auf breite Zustimm ung, da Bad Aussee zweifelsohne ein P arkplatzproblem hat und der Lebensmittel markt die F requenz in der Ischler straße sicherlich erhöhen würde . In den letzten Monaten hat sich je doch manifestiert, dass anstatt des angenommenen Projektes n un ein Einkaufszentrum mit r und 4.000 m 2 Verkaufsfläche entstehen soll. Dies macht uns Angst! Die Ischlerstr aße verfügt über einen sehr gesunden Branchenmix, der auch von unseren Kunden sehr geschätzt wird. Unsere Befürchtungen sind n un, dass sich im geplanten Einkaufsz entrum neben dem Spar-Mar kt - w eitere Unternehmen niederlassen, die in unmittelbarer Konkurrenz zu den gewachsenen Geschäften des ge samten Zentrums stehen. Es wurde von Seiten des In vestors und der Gemeindeführung immer wieder beteuert, dass die A uswahl jener Geschäfte, die sich dann in diesem Einkaufszentrum einmieten könnten, eng mit der heimischen Wirtschaft abgesprochen werden soll. Es wird jedoch so enden, dass die freien Flächen einfach „an den Mann“ gebracht werden müssen, ohne Rücksicht auf die heimischen Unternehmen. Bad A ussee ist derzeit noch einzigar tig, Fehler, wie sie in anderen Or ten in der näheren Umgebung gemacht wurden (g roße Einkaufszentren, Verlagerung der

Geschäfte an den Or tsrand, etc.) sind bei uns noch ausgeb lieben. Dadurch hat unsere Stadt einen einzigartigen, gewachsenen Charakter mit vielen kleinen Betrieben in einem einzigartigen Ortskern. Wir befürchten, dass dieser Charakter, den unsere Gäste sehr schätz en, durch das geplante Projekt mit einer Überbauung der Traun auf über 70 Metern verloren geht. Auch besteht die Gefahr, dass bereits etab lierte Unternehmen aus der Haupt-, Ischler- oder Bahnhof straße aufgrund der F requenz in das neue Objekt übersiedeln und es so zu immer mehr leerstehenden Geschäftsflächen (siehe K urmittelhaus, Unimarkt-Gebäude, etc.) kommen wird. Die Kaufleute der Ischlerstraße

Moderator Bertl Göttl (Mitte) umrahmt v om Hochalmer Dreigesang (l.) und der Grundlseer Geigenmusi (r.). Foto/Text: B. Nöster

dete Bertl Göttl den gelungenen Abend. Bürgermeister Otto Mar l dankte als Rot-Kreuz-Ortsstellenleiter dem

Publikum für die Spenden, den Organisatoren und Teilnehmern für die Veranstaltung.

Leserbriefe

Nach meiner 40-jähr igen Berufstätigkeit im LKH Bad A ussee bin ich dem Ausseerland zutiefst v erbunden. Nun tr aute ich meinen Ohren nicht, als ich hör te, dass ein Einkaufszentrum auf der Traun geplant sei - ein Projekt, das mich so traurig und auch z ornig macht, dass ich mich dazu zu Wort melden muss. Wie kann man die Zukunft eines Ortes auf eine Kar te setzen, die längst verspielt ist? Wen interessieren heute noch Einkaufsz entren, in denen, wo auch immer sie sich befinden, die gleichen Waren angeboten werden (siehe die Getreide gasse in Salzb urg)? Will man Bad Aussee kaputt machen? Wer will es den nächsten Generationen gegenüber vertreten, wenn das Land schaftsbild und die Identität des Ortes zerstört sind? Die A usseer haben beim Erhalt ihres Kr ankenhauses viel Kampfgeist be wiesen und sie hatten damit Erfolg. Und jetzt

lassen sie zu, dass ihnen ein unif ormierter Konsumtempel, den es leider aller Ortens bereits gibt, nicht nur vor die Nase, sondern auch noch auf die Traun gesetzt wird? Was muss sich die Traun nach dem fr ivolen Mercedesstern noch alles gef allen lassen? Haben die A usseer denn ihre Eigenständigkeit, die ihren Charakter immer ausgezeichnet hat, völlig verloren? Aussee ist ein Juwel - mit einem Einkaufszentrum auf der Traun macht es sich selbst zu Schrott. Dipl.Kr.Sr.i.R. Maria Schwaiger, Bad Ischl Taferl rauf und runter Da erzählt der Herr LH Voves etwas von „juristischer Notwendigkeit“, dass den als schr ullig verrufenen Ausseern ihre BA- Taferl, die neben allen Emotionen einen nicht zu unterschätzenden Werbeeffekt für den Ausseerland-Tourismus darstel-

len, genommen w erden. Unter diesen schrulligen und in ihre Heimat schwerst verliebten Ausseern herrscht ob dieser Entscheidung höchste - für Nichtkenner der Region oft un verständliche Verdrossenheit! Vielleicht könnten die A usseer für diesen Schritt ja Verständnis aufbringen, würde dieser Akt als schmerzhafte, aber leider notw endige Einsparungsmaßnahme in Zeiten von Verwaltungsreformen erklärt werden. Davon haben sie aber bis jetzt noch nichts vernommen. Und so schaut es tatsächlich eher nach Willkür aus . Aber dem Herr n LH Voves wird ja sicher lich noch eine stichhaltige Erklärung einfallen , die er ja dann spätestens in den Faschingstagen, falls er doch wieder einmal als Trommelweib durch Aussee ziehen sollte , den sehr gespannten Ausseern mitteilen könnte. Dr. Eva Enzelberger, Altaussee

„Tag der offenen Tür“ beim TSC Happy Dance Ausseerland Am Sonntag, 27. November, lädt der Tanzsportclub Happy Dance Ausseerland zu einem Tag der offenen Tür. Von 16 bis 20 Uhr erw artet Sie im Eingangsbereich des Kur- und Con gresshauses Bad A ussee ein Programm der Extr aklasse. Gezeigt werden Standard und Lateinamer ikanische Tänze mit Wolfgang und Andrea, unter anderem mit Trainern des TSCs Grün Weiß Steyr, Boogie mit den Trainern Rudi und Car ina von Union Gmunden, Bauchtanz mit der Trainerin Gerti und Linetänz e. Viel steht also auf dem Prog ramm: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Foxtrott, Quickstep, Samba, Cha Cha Cha, Rumba, Paso Doble und Jiv e. Alle Tanzfreunde -

Jung und Alt - als Single , als P aar oder als Gr uppe - sind herzlich eingeladen zu k ommen, zuzusehen oder beim Training mitzutanzen. Sie sehen, was Tanzen mit Spor t zu tun hat, erleben fließende Be wegungen im Einklang zur Musik und erf ahren die gesundheitlich belebende Wirkung des TanzSports. Ein Gewinnspiel ist unter www .tanzsport-austria.at zu finden, bei dem schöne Preise zu ge winnen sind. Einfach vorbeikommen und den Tag der offenen Türe des TSC Happy Dance Ausseerland genießen. 25


Alpenpost-Jugendseite Sido im Salzhaus

Nach zweimaliger Terminverschiebung war es am Dienstag, dem 25. Oktober endlich soweit! Pünktlich um Mitter nacht trat Sido auf die Bühne und rockte mit „schmeiss die fuffies durch den club“ das bis zum Rand volle Salzhaus. Mit spitzen Laune, keckem Witz und keineswegs arrogant lieferte Sido eine Show der Spitzenklasse. Vorab begeisterten die Blockstars – die am Dienstag ihren ersten live Auftritt hatten. Mit seinem neuen F ernsehformat „Blockstars“ reiste Sabrina Kranabitl Sido & Co bereits am Samstag in Mitterberg an, wo für die Sendung auf einem Bauer nhof gedreht wurde. Highlight der Sendung war der erste Auftritt von den Blockstars und Sido im Salzhaus! Ausgestrahlt wird die Folge übrigens im Dezember auf ORF 1! Bereits am Montag kam

Die Debütantinnen und Debutanten bei der Eröffnung.

Stimmung. Im Ballsaal br achten „die Niachtn“ gute Stimm ung bei den Besuchern und das Highlight des Abends bildete dann die filmreif e Mitternachtseinlage. Aber auch das restliche Prog ramm, wie die Wahl zur Blumenkönigin und das A uflösen des Schätzspiels , begeisterte die Besucher. Die 5. HLW bedankt sich bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut und bei den zahlreichen anderen Sponsoren und Helf ern.

Maturaball der HAK Rodeo Ride, endlich is’ so weit!

Sido war im Salzhaus zugegen.

die gesamte Crew nach Bad Aussee um einige Proben zu absolvieren damit am Tag darauf alles perf ekt über die Bühen geht. Und das w ar es dann auch! Sido in Topform, Blockstars aufgeregt, Dj Paul Blaze cool und Doreen ebenfalls mit Herz dabei.Die letzten Worte von Sido v or der Heimreise waren übrigens: „He Alter – das nächste Mal möchte ich am Parkplatz vorne spielen!“

HLW-Ball Bad Aussee

„Jumpcut-reload the time of the 70’ s“ das war das Motto des diesjähr igen HLW-Balls, der am Samstag, 22. Oktober, im K urhaus Bad A ussee stattfand. Eine tolle, auf 2 Ebenen aufgebaute P olonaise brachte das Publikum zum Staunen und in der „Biene Maja“ - Schülerbar sowie in der bestens frequentierten Disco herrschte bis in die frühen Morgenstunden gute

Endlich is‘ soweit, der HAK Ball Bad A ussee geht in eine neue Runde . Am 19. November ab 19:30 Uhr gibt es für Sie wieder einiges im K urhaus Bad Aussee zu bestaunen und mitzumachen. Die Polonaise beginnt um 20:30 und wird heuer erstmalig v on der Bürger musikkapelle Bad Aussee begleitet. Für m usikalische Unterhaltung im Ballsaal wird die Band "Sunshine Dancing" sorgen und in der Disco legen die "Stereob uam" Platten für die richtige Partystimmung auf! Um 23:00 Uhr erf olgt die Wahl zur Rosenkönigin, wie auch die Versteigerung eines Apple iPad von der Firma ACSN. Nach der Mitter nachtseinlage wird sof ort der Ge winner des Schätzspiels bekanntgegeben. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit der Abschlussklasse der HAK Bad A ussee! Karten sind erhältlich in der 5. HAK und in allen Volksbanken Steirisches Salzkammergut. Der nächste Ball ist übr igens neben dem HAK-Ball der legendäre BORG-Ball am 21.Jänner 2012.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Sabrina unter der E-mailAdresse sabrina@alpenpost.at zur Verfügung.

KLEINANZEIGER

Bin auf der Ahnenforschung und suche Familien, welche von Conrad Khälß I. (geb. 1339) abstammen könnten, (Kahls, Kals... versch. Schreibweisen). Vielleicht besitzt noch jemand alte Chronik en oder Dokumente. Freue mich auf jegliche Art von Antworten. Kontakt und Infos unter www.khaelssberg.at oder unter 0699/18153535. Suchen Jungkoch/Beikoch, 5 Tage Woche / 40 Std. Salzhaus Bad Aussee, Tel: 0676 920 70 49 (ab Mittag) Workshopreihe \"Vom Stress in díe Balance\"- Entspann ung für Körper und Geist. 3 Abende , Beginn: 17. November 19 Uhr in Tauplitz. Nähere Inf os und Anmeldung: Petra Heim 0676/4303726 26

Skischule & Skiverleih VASOLD, 8982 Tauplitz, sucht für die Saison 2011/12 einen Mitarbeiter für Skiverleih sowie KinderskilehrerInnen (ganztags oder während der Ferien). email: skischule@vasold.at Tel. 0664/1603399 Zimmer in Bad A ussee/Ischlerstraße 209, möb liert, sep. Bad, zu vermieten. Tel. 03622/52146 Die AlpenParks Lodge GmbH sucht zur Verstärkung des Teams ab sofort eine Reinigungskraft (m./w.) (Dauerdienstverhältnis). Erwartet werden Bewerber/innen mit entsprechender Praxis. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schr ift werden vorausgesetzt. Arbeitszeit und Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbung schriftlich an AlpenParks Lodge GmbH Altaussee, Lichtersberg 84, 8992 Altaussee oder per E-Mail an hagan-lodge@alpenparks.at, Tel.Nr: 03622/72323. Auf Ihre Be werbung freut sich GF Alexander Kalss.

Verkaufe elektrisches Pflegebett, Wechseldruckmatratze, 1 Gehhilfe sowie Toilette um EUR 750,Tel.: 0664/39039 22

Wir suchen noch weibliche Servierkräfte und bieten eine Ganzjahresstelle und Vollzeitbeschäftigung Vorstellungstermine ab 24.11.2011 möglich. Tel +43-3623-2260. Landhotel Kanzler, 8983 Bad Mitterndorf - Krungl Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, Papiergeld, etc. Tel. 0664/2220194 Einheimischer sucht kleine ² im Wohnung 40 - 60 m Ausseerland zu mieten , möbliert oder unmöbliert. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1455 an die Redaktion. Sammler kauft alles vom 1. und 2.

Weltkrieg - v om Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte , kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Zu verkaufen: 1 Paar Fischer-Ski 110 cm um EUR 30,-, 1 P aar Blizzard-Ski 110 cm um EUR 30,-; 1 Paar Atomic-Ski 100 cm um EUR 20,- sowie 1 P aar BlizzardSki 90 cm um EUR 15,- zu verkaufen. Tel.: 0664/4185175 Suche Mithilfe im Winter zur Hüttenreinigung (jeweils am Samstag): Tel.: 0664/5817201 Restaurant POSTamSEE in Grundlsee sucht ab Dez ember 2011 eine(n) Ser vicemitarbeiter (Chef de rang). 03622 20104 oder postamsee@utanet.at Garconniere in Bad A ussee: Zentrum, 35 m2, neu renoviert, möbliert, Heizung durch F ernwärme, zu v ermieten. Tel.: 0664/2102370


KLEINANZEIGER Scherenund Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Ernst Reiter Masseur

Einheimischer sucht kleine Wohnung 40 - 60 m ² im Ausseerland zu mieten , möbliert oder unmöbliert. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1455 an die Redaktion.

Ausführung aller Maurer- und Zimmermannsarbeiten Firma Raudaschl, Tel. 06138/8090 PC Probleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355

Nr. 23/2011

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Baugrund / Bad Mitterndorf

Verkaufe älteren Küchenblock weiß mit Kühlschrank, 2 K ochplatten, Waschbecken und 3 Hängeschränken. VB 80,-, Selbstabholung Bad A ussee. Tel.: 0650/3358388

637

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - v om Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte , kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

In ebener, sonniger Lage, komplett aufgeschlossen. Freier Blick auf die umliegenden Berge. Grdfl. 698 m² € 40.000,Eigentumswohnung / Bad Mitterndorf

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Ab sofort bei Autoreinigung Gerald Angerer - SCHEIBEN TÖNEN inkl. Typisierung und Einbaugenehmigung. Tel. +43 676 755 55 08

uziert Preisred 204

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Pürcher

GmbH.

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE Fund eines Sc hlüsselbundes am 19.10. mit Pkw-Schlüssel Suzuki, Wohnungsschlüssel "Wink Haus", Anhänger grün "GTS", auf dem Weg zum Kampl, oberhalb der Jagastubn. Bitte bei PI Bad Mitterndorf melden. Schönes Einfamilienhaus in Bad Aussee zu vermieten . 140 m² Wfl. € 750,- zzgl. € 80,- NK. Zuschriften unter Chiffre Nr . 1876 an die Redaktion.

1. OG, etwas erhöhte, sonnige Lage, herrlicher Blick, zentrumsnahe. Wfl. ca. 78 m², zweitwohn sitzfähig! KP: 88.000,Eigentumswohnung / Bad Aussee

Bad Mitterndorf, Thörl 14 - 60 m² Mietwohnung mit Küche www.kosjek.lesser.at 03572/84 909

Wir suchen noch weibliche Servierkräfte und bieten eine Ganzjahresstelle und Vollzeitbeschäftigung Vorstellungstermine ab 24.11.2011 möglich. Tel +43-3623-2260. Landhotel Kanzler, 8983 Bad Mitterndorf - Krungl

725

Exklusive Wohnung im Ausseerland. Sonnige, aussichtsreiche und zentrumsnahe Lage. W ertvolle, hochwertige Tischlerarbeit, sehr geschmackvoll und gefühlvoll möbliert. Wfl. ca. 137 m² KP a. A Wohnhaus / Altaussee

Medizinische Fußpflege M ar t ina Huber Reit ern im Wald 6 6 8 9 9 0 Bad A us s ee

5222

Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung.

BAUER

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

WOLFGANG

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630

In zentraler Lage, drei abgeschlossene Wohneinheiten, renoviert, ausgezeichneter Zustand, Blick auf Loser und T risselwand. Verkauf ohne Mobiliar. Wfl. ca. 193 m² KP: 380.000,Eigentumswohnung / Grundlsee

Traumhafte Eigentumswohnung am Grundlsee. Großes, of fenes Ess-/ Wohnzimmer, Bad mit Eck badewanne und Dusche sowie Sauna, großer Dachboden, Garage. Wfl. ca. 128 m². KP: 345.000,27


KLEINANZEIGER

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Skischule - Skiverleih MOUNT ACTION, Tauplitz sucht für die kommende Wintersaison:

Mitarbeiter Skiverleih/Servie Ski- und Snowboardlehrer/Innen

Mike Handl

für

l G lu t e n f re ie Le b e n sm it t e l (M e hl, Brot, Te igw a re n, K e k se , e t c.) l e in g ro ß e s So rt im e n t a n Re f o rm w a re n l So n n e n m o o rp ro d u k t e f ü r M e n sch u n d Tie r l Te e s v o n So n n e n t o r l H o ch w e rt ig e A ro m a ö le , D u f t la m p e n , D u f t b ru n n e n , e t c. ... u n d v ie l m e h r

Verkaufe Ford KA, 37 KW, Bj. 1999, 65.000 km, VB: 450,-. Tel. 0650/7011591

Zu viel Arbeit – zu wenig Freizeit? Wir helfen bei: Gartenarbeiten, Bauhilfsarbeiten (Sanierung, Renovierung, Malerei, usw.), Reinigungsarbeiten, Winterdienst, usw. Beschäftigungsprojekt SPARTA 0699/17775016 o. 0699/17775017

Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192

2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu v erkaufen. Tel. 0699/1210 84 98

Tel.: 0664/433 05 92

Verkaufe Bio-FV Stierkalb, geboren am 24.8.2011 so wie trächtige BioLimo-FV-Kalbin, enthornt, gealpt. Tel: 0676/4100925

Narzissen-Drogerie

Verkaufe Waldund Rührhonig, Propolis und echtes Bienen-wachs zum Gießen. Anfragen unter Tel. 0676/5583628

8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

(für die ganze Saison oder in den Ferien). Bewerbungen: office@mountaction.at Tel. 03688/2737

Suchen kleines Haus od. Wohnung am Grundlsee , auch renovierungsbedürftig, ganzjährig zu mieten. Tel. 0676/311 5966

Wohnung in Pichl-Kainisch zu vermieten. 120 m², unmöb liert, Parkplatz. Küche/Bad/WC, Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer, Wintergarten und ein Abstellr aum. Tel.: 0650/3602778 4 Stk. neuwertige Winterreifen Goodyear Ultragrip 7 175/65/14 wegen Fahrzeugwechsel günstig abzugeben. Tel. 0680-1206853 Wohnung in Bad A ussee, Zentrum, 70 m², neu renoviert, neue Küche, ab sof ort zu v ermieten. Tel. 03622/53680 (nur vormittags)

Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, Papiergeld, etc. Tel. 0664/2220194 Wohnwand rustikal/traditionell. LForm: T:55, H220, L200+350 cm. Selbstabholung Bad A ussee.VB 100,-. Tel: 0650/3358388 Zu verkaufen: 1 Paar Fischer-Ski 110 cm um EUR 30,-, 1 P aar Blizzard-Ski 110 cm um EUR 30,-; 1 Paar Atomic-Ski 100 cm um EUR 20,- sowie 1 P aar BlizzardSki 90 cm um EUR 15,- zu verkaufen. Tel.: 0664/4185175 Verkaufe 4 Stüc k Good Year Ultra Grip MS 155/70 213 EUR 80,-. Tel. 0676/3622605 Bad Aussee, Gartengasse 205 Dauerparkplätze zu vermieten. Fr. Gruber 0676/6247155 Suzuki Sx4 1,9 GL DDiS deluxe 4 WD, Bj. 2006, 119 PS , Sommer- u. Winterreifen, hi. verdunkelte Scheiben, 102.000 km, schw arz, VK: 10.800,-. Tel. 0676/5570548

Die AlpenParks Lodge GmbH sucht zur Verstärkung des Teams ab sofort eine Reinigungskraft (m./w.) (Dauerdienstverhältnis). Erwartet werden Bewerber/innen mit entsprechender Praxis. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schr ift werden vorausgesetzt. Arbeitszeit und Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbung schriftlich an AlpenParks Lodge GmbH Altaussee, Lichtersberg 84, 8992 Altaussee oder per E-Mail an hagan-lodge@alpenparks.at, Tel.Nr: 03622/72323. Auf Ihre Be werbung freut sich GF Alexander Kalss.

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien 28

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022


KLEINANZEIGER Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten M A L E R E I l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

email: malermeister@hilbel.at

Zur Verstärkung unseres Team`s suchen wir einen Schanktechniker zur Installation und Wartung von Computerschankanlagen im Raum A usseerland/ Ennstal. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektriker oder Installateur sowie ein abgeleisteter Präsenzdienst und ein Führerschein ist erforderlich. Für einen Termin zum Vorstellungsgespräch bewerben Sie sich unter : alfred@bruggraber.at Suche private/n Gitarrenlehrer/in Tel: 0664/3436309

Brautkleider & Ballkleider: Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung

w w w. E n n s t a l e r Brautkleider.at oder 0676/9729224

ABDICHTUNGEN ALLER ART

Michael Stöckl

Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60

Wohnung in Bad Mitterndorf Thörl, 68 m², zu v ermieten. Miete EUR 350,- + ca. EUR 90,- BK. Tel. 0664/230 8555 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sof ort freundliche Kassiererin. Voll- oder Teilzeit. Unimarkt Reiter, 8984 Kainisch, Tel. 03624/204

Bad Aussee, Gartengasse 205 Büro- oder Wohnräume 73 m² im EG mit Carport, Küche, Bes. Fr. Steinberger: 0664/913 9309 www.kosjek.lesser.at 03572/84 909

Wegen Geschäftsauflösung div. Eismann-Produkte wie z.B. Lammkeulen, Forellenfilets, Seehechtfilets u.v.m. bis zu -25% günstiger. Tel. 0664/9223669

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Suchen Jungkoch/Beikoch, 5 Tage Woche / 40 Std. Salzhaus Bad Aussee, Tel: 0676 920 70 49 (ab Mittag)

T el. 0664/4354319

E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at

Suche private/n Gitarrenlehrer/in Tel: 0664/3436309

Zu verkaufen: kleiner roter Fellhof Fellsack, neuwertig, Preis € 45,-. Andrea Friedl, Bad A ussee. Tel. 03622/52918

Vermiete 70 m² Wohnung, unmöbliert, mit Wintergarten, in der Nähe der Psychosomatik, ab F eber 2012. Tel. 03622/53453

Wilhelm ANETER

sucht ab sof ort für Bad Aussee 1 Reinigungskraft (m/w). PKW und sehr gute Deutschkenntnisse notwendig. Arbeitszeit: 20 Std./W o, ab 15 Uhr . Mo-Fr, DFG-KV: € 7,52/Std.. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Stangl, Tel.: 0664/80574-8242 (MoFr. 8 - 17 Uhr)

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und R elaxmassagen B äder, Packungen, H eu Sauna Physiotherapie: M it U do M E T T herapie gegen: A ngst, Schlafstörungen, A llergien B ioresonanz-V italfeldtherapie: E ntzündungen, E ntgiftung, E ntschlackung G alileo: A ktiviert M uskelaufbau und D urchblutung H andy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee 29


Generalversammlung des Wintersportvereins Tauplitz Am 27. Oktober fand die Generalver sammlung des WSV Tauplitz im Gasthof Moser/Reisenbic hler statt. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde zur Tagesordnung übergegangen. Max Kerschbaumer berichtete über die sportlichen Aktivitäten des Vereins und konnte Gerald Geier als Steirischen Meister im Slalom hervorheben. Da der langjähr ige Obmann Manfred Hierz egger aus

beruflichen Gründen sein Amt nicht mehr ausüben k onnte, wurde eine Neuwahl des Vorstandes notwendig. Bgm. Peter Schweiger übernahm den Vorsitz für die Neuw ahl. Der in einer Gesamtabstimmung bestellte

neue Vorstand wurde v on der Generalversammlung einstimmig gewählt und v on den neuen Funktionären auch angenommen. Obmann: Dietmar Borchia, Obm. Stv.: Manfred Hierz egger, Kassier: Reinhard Pichler und Stellv ertreter Rudolf Spielbüchler. Schriftführer: Sonja Irendorfer, Stv.: Sabine Hierz egger, Materialwart: Peter Wiedemeier, Chef der Zeitnehmung: Martin Eingang, Snowboardreferent:

Helmut Lexer jun., Chef der Kampf richter: Ernst Hösl. Als Kassaprüf er wurden Inge Geier und Andreas Irendorfer bestellt. Der Steir ische Ski-Präsident Helmut Lexer würdigte die Leistungen, die der Verein im abgelaufenen Jahr erbracht hat. Wir wünschen dem neuen Vorstand alles Gute und eine unf allfreie Wintersaison für die Läufer des WSV Tauplitz.

Pfeifferlpass gewinnt 20. Herbstturnier Die Schützen Friedrich Egger, Josef Winkler, Franz u. Peter Burgschweiger gewannen unter 10 teilnehmenden Mannschaften ohne Punkteverlust vor ATV Irdning und ESV Bad Mitterndorf V. Weitere Reihung: 4. ASV Kainisch, 5. ESV Bad Mitterndorf III, 6. Kraglhitt n, 7. Vino, Vino, 8. ASV Kicker, 9. Sportunion Wörschach, 10. 4 Musketiere.

(V. l.): Ernst Hösl, Reinhard Pichler, Helmut Lexer, Dietmar Bor chia, Rudolf Spielbüchler, Manfred Hierzegger, Sonja Irendorfer und Peter Schweiger. Foto/Text: W. Sölkner

Vereinsgründung „RAD Team Tauplitz“ Zahlreiche Tauplitzerinnen und Tauplitzer folgten der Einladung am 19. Oktober in den Sc hulungsraum der FF Tauplitz, um die Vereinsgründung des „RAD Team Tauplitz“ zu beschließen. Vorrangige Ziele des Vereins sind, die Jugend wieder zum Radspor t zu bringen, denn er trägt einen gr ossen Anteil zur Gesundheit der Jugend bei, und die Weiterführung des Radrennens in Tauplitz.

(V. l.): Mag. Abraham, W.Sölkner, M.Gartner, H. Lexer sen. Ch. Peer, F.Kreuzer, R. Gartner und H. Lexer waren in Graz, um bei der F achabteilung 12C um eine Förderung anzusuchen.

Durch das Prog ramm führte Christoph Gößler. Über die Voraussetzungen zur Gründung des Vereins informierte Dr. Paul Part. An diesem Abend wurden die Statuten, sowie die Einheb ung eines Mit gliedsbeitrages beschlossen. In den Vorstand sind f olgende Personen gewählt worden. Obmann: Michael Gartner, Stv. Christoph Peer. Schriftführer: Helmut Lexer, Stv. Manfred Planitzer. Kassier: Wolfgang Sölkner, Stv. Franz Kreuzer. Die Wahl der Kassaprüfer fiel auf Karin Lendl und Erich Prechtl. Die Gr ußworte der Gemeinde überbrachte Vzbgm. Rudolf Ampersberger. Er bedankte sich bei Alfred Schw aiger und bei Johann Egger, (Egger w ar leider 30

nicht anwesend) für ihre langjähr ige Tätigkeit beim 24-Stunden MTB Rennen und wünschte dem neuen Vorstand alles Gute für die Zukunft. Am 25. Oktober fuhr eine Delegation des RAD Team Tauplitz nach Gr az, um einen Antr ag für eine Spor tförderung beim Amt der Steier märkischen Landesregierung Fachabteilung 12C einzubr ingen. Erhebliche Unterstützung bei der Vorstellung im Haus des Spor ts bei Sportsekretär der LSO Mag. Günter Abraham wurde v om Steirischen Ski-Präsidenten Helmut Lexer sen. geleistet. Wir wünschen dem Rad Team Tauplitz alles Gute für die Zukunft und einen positiv en Bescheid seitens des Landes.

(V. l.): ESV Obmann Thomas Dattinger, Josef Winkler, Friedrich Egger, Franz Burgschweiger, Peter Burgschweiger, Bezirksobmann Hor st Stiendl und ESV Obmann Stv. Martin Gewessler.


Gleichmäßigkeits-Regatta der Ruderer Bei herrlichstem Herbstwetter wur de vom Ruderclub Ausseerland am 22. Oktober eine Gleic hmäßigkeits-Regatta am Grundlsee durchgeführt.

Ein Teil der Ruderer mit Wirt Peter Prommer (3 v . r.), sowie Obmann Wolfgang Feldhammer und Trainer Gerhard Pfitzner (1. u. 2. v. r.).

Die einzelnen Klassen wurden v on folgenden Ruderern gewonnen: Einer: Paul Schwaiger, Benni Resch, Matthias Hütter . Zweier: Max Brandauer und Matthias Hütter, Paul Schwaiger und J akob Frosch, Adrian Neuhuber und Tobias Thonhofer. Dreier: Gerhard Frosch, Josef Dattendorfer und Wolfgang Hütter; Gerti Feldhammer, Wolfgang Feldhammer und Gerhard Pfitzner ; Iris Feldhammer, Jakob Frosch udn

Benni Resch. Die Sieger wurden danach bei einer gemütlichen Einkehr im Murboden hüttl geehrt! Herzlichen Dank an den Wirt Peter Prommer der die J ause für unsere Jugend spendiert hat! Wir bedanken uns auch bei den Spender n der Sachspenden Bäckerei Schlögel, Happy Play und bei der Buch- und Papierhandlung Helga Frömmel.

Schon jetzt Karten für das Kulm-Spektakel reservieren! Seit kurzem ist der Ticket-Verkauf für das Skiflieg en am K ulm vom 12. bis 15. Jänner voll angelaufen. Im Internet (www.skifliegen.at/tickets/vorverkauf) können die Kar ten schon länger reserviert werden, ab 15. November können diese auc h in allen Volksbank-Filialen gekauft werden. Der Kulm-Kult ruft. Nur noch r und zwei Monate bis zum 10. FIS Skiflugweltcup mit den Skiflugstars Schlierenzauer, Morgenstern und Co. Schon in wenigen Tagen beginnt der Vorverkauf in allen VolksbankFilialen. Dort gibt es v om 15. November bis 15. Dezember alle Tagestickets exklusiv um 12 Euro. In den Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen bekommt man das Tagesticket um 15 Euro, an der Tageskassa wird das Ticket 18 Euro kosten. Das Kulm-Friends-Package Kulm-Friends haben es gut. Von 10.30 Uhr bis 17 Uhr er leben sie exklusive Bierzelt-Atmosphäre am Kulm. Kulm-Friends nehmen auf einem der ur igen Bierbänke Platz, holen sich ihr Bierz elt-Hendl und genießen Bier, Musik und gute Laune am Fuße des K ulm. Direkt neben dem A uslauf ist für K ulmFriends ein Bereich reser viert in dem sie die Höhenflüge unserer Adler miterleben werden. Das Paket kostet 80 Euro , das Bierz elt ist für maximal 1.500 K ulm-Friends reserviert. Bierzelt Öffnungszeit von 10.30 bis 17 Uhr . 10.30 Uhr bis 12 Uhr -

Getränke, Kaffee/Tee; 12 bis 16 Uhr - Hendl, Bratwürste, Würstln, von 16 bis 17 Uhr Getränke, Kaffee/Tee. Das Kulm-Golden-VIP-Package Kulm-Golden-VIPs haben es besser. Reservierter Parkplatz, reservierte Sitzplätze im Golden-Vip-Zelt, reservierte Plätze auf der Golden-VIPTribüne. So nahe k ommt man den Skiflugstars nur auf der schönsten Naturskiflugschanze der Welt. Das Golden-VIP-Package gibt es als Limited Edition für maximal 700 Personen. Einzeltickets kosten 324 Euro. Öffnungzeiten des Zeltes: 10.30 bis 19 Uhr ; 10.30 bis 12 Uhr Frühstück, von 12 bis 19 Uhr Exklusives Catering. Lehrlingstag am Kulm Um die Reputation der Lehr linge in der Öffentlichkeit zu stär ken wird heuer wieder ein Lehrlingstag durchgeführt. Unter anderem können die Lehrlinge dabei ihre Skiflug-Idole persönlich kennenlernen und selbst über eine kleinere Schanz e im Auslauf der mächtigen K ulmSchanze auf Weitenjagd gehen.

Nachwuchs-Fußball

U 17: SG Ivo Tadic Salzkammergut – Schladming 2:2; Torschütze Alexander Stocker (2). Die SG Ivo Tadic Salzkammergut begann gegen den Titelaspiranten aus der WM-Stadt sehr star k und k onnte sogar nach 19 Min uten in Führung gehen. Mit dieser Führ ung ging es auch in die Halbz eitpause. Danach konnten sich die Gäste etwas steigern und durch zwei Tore das Spiel scheinbar umdrehen. Die Heimmannschaft gab jedoch nicht auf, überzeugte sowohl in spielerischer als auch in kämpferischer Hinsicht und schaffte noch den verdienten Ausgleich. SG Ivo Tadic Salzkammergut – SG Irdning/Aigen 3:4; Torschützen Michael Neuper, Artem Kalinin und Ale xander Stocker. Nach dem tollen Remis gegen Schladming waren sich einige Spieler der SG Iv o Tadic Salzkammergut im Nachtragsmatch gegen die SG Irdning/Aigen off enbar zu sicher. Auch das frühe Führungstor trug offensichtlich dazu bei, denn danach v ergaßen die Heimischen total auf ihre Stärken. Erst spät er kannte die Heimmannschaft anscheinend den Er nst der Lage und ab diesem Zeitpunkt spielte n ur mehr die SG Iv o Tadic Salzkammergut. Sie konnte auch noch zw ei Treffer aufholen. Dies war jedoch zu w enig und so ging man überraschend aber, nicht unverdient als Verlierer vom Platz. NSG Volksbank Liezen – SG Ivo Tadic Salzkammergut 3:3; Torschützen Daniel Rossi (2) und Philipp Wimmer. In der ersten Halbz eit war das Spiel ein klare Angelegenheit für die Gäste . So gab es zur Halbz eit auch eine klare 2:0Führung. Kurz nach Seitenwechsel konnten die Ennstaler einen Treffer aufholen. Als die SG Ivo Tadic Salzkammergut nach gut einer Stunde den alten Abstand wieder herstellen konnte, wähnte man sich bereits auf der Siegerstr aße. Da jedoch w eitere gute Einschussmöglichkeiten nicht genutzt werden konnten, kamen die kämpferisch starken Ennstaler zum Schluss noch auf und erreichten sogar noch ein Unentschieden. Der Ausgleich fiel aus einem Hand-Elfmeter . Leider verletzten sich auch noch Daniel Rossi und Patrik Tadic und werden diese beim letzten Spiel der Herbstmeisterschaft daher fehlen. SG Irdning/Aigen – SG Salzkammergut 3:2; U 15: Torschützen Valentin Eder und Daniel Stöckl. In einem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel konnten zuerst die Ennstaler 2 Treffer erzielen. Mit einem Doppelpack kurz vor der Pause gelang der SG Salzkammergut aber der Ausgleich. Die Entscheidung für die Heimmannschaft fiel in der zweiten Halbzeit aus einem schön geschossenen Freistoß. So ging die SG Salzkammergut leider als Verlierer vom Platz, obw ohl ein Unentschieden gerecht gewesen wäre. SG Salzkammergut – St. Gallen nicht ausgetragen; Da die Gäste nicht angereist sind, wird das Spiel v ermutlich am grünen Tisch zu Gunsten der SG Salzkammergut entschieden werden. SG Salzkammergut – SG Irdning/Aigen 11:2; U 13: Torschützen Benjamin Grbic (5), Louis Kreidl (3), Da vid Ilic (2) und Andreas Pliem. Die SG Salzkammergut zeigte wieder eine star ke Leistung und k ontrollierte den Gegner nach Belieben. Zur Halbzeit führte man bereits 7:0. Auch nach Wiederanpfiff ging es in der gleichen Tonart weiter. Auch wenn die Gäste in der 2. Halbzeit 2 Tore erzielen konnten, war die Heimmannschaft immer spielbestimmend. So war der Sieg auch in dieser Höhe absolut verdient. Gröbming – SG Salzkammergut 2:8; Torschützen Andreas Pliem (2), Da vid Ilic, Benjamin Grbic , Hartwig Seebacher, Sebastian Schäffer bzw. 2 Eigentore. Der nächste klare Sieg der U13-Mannschaft der SG Salzkammergut. Auch in Gröbming gab es nie einen Zw eifel daran, wer das Spielfeld als Sieger v erlassen wird. Im Vorspiel zum Nachtr agsmatch der Kampfmannschaften zeigte die SG Salzkammergut den Großen, wie es geht. Leider haben sich die Spieler der Kampfmannschaft zu w enig davon abgeschaut und ihre Partie dann verloren. SG Tauplitz – SG Salzkammergut 0:6; U 12: Torschützen Julian Schönberger (2), Thomas Pliem (2), Dejan Mitro vic und Dominik Haim. Eine klare Angelegenheit für die SG Salzkammergut. Nachdem sie bereits zur Pause 2:0 führte, legte sie nach Seitenwechsel noch einmal nach und gab es so einen ungefährdeten Sieg im Derby. SG Salzkammergut – Schladming 2:0; Torschützen Benjamin Grbic und Alexander Steinlechner. In einem starken Spiel gegen den Tabellenzweiten gingen die Hausherren früh in Führ ung. Danach entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Auch in der 2. Halbzeit zeigte sich ein unverändertes Bild. Beide Mannschaften hatten gute Einschussmöglichkeiten, welche jedoch nicht genutzt werden konnten. Erst in der letzten Spielmin ute konnte die Heimmannschaft ein zw eites Tor erzielen und so das Spiel zu ihren Gunsten entscheiden. SG Salzkammergut – Gröbming 0:2; U 11: In der ersten Halbzeit fand die SG Salzkammergut nie ins Spiel und lief erte die wahrscheinlich schlechteste Leistung der Herbstsaison ab . So machte man es den Gästen leicht und lag man bereits zur Pause 0:2 zurück. Nach Seitenwechsel konnten sich die Heimischen steigern und spielten die gesamte zw eite Halbzeit auf ein Tor. Die zahlreichen Chancen konnten jedoch nicht verwertet werden und so gab es gegen die nicht so hoch eingeschätzten Ennstaler eine bittere Heimnieder lage. SG Stein/Öblarn – SG Salzkammergut 1:1; Torschütze Kilian Posch. Bereits in der 4.Minute wurde ein Schuss der Heimmannschaft von der Verteidigung so unglüc klich abgefälscht, dass Torhüter Dominik J uric am falschen Fuß erwischt wurde und nicht mehr eingreifen konnte. Danach entwickelte sich eine offene Partie mit leichten Vorteilen für den Tabellenführer aus dem Ennstal. Nach Seitenwechsel war die SG Salzkammergut die eindeutig bessere Mannschaft. Mehr als der Ausgleich war jedoch nicht mehr drinnen. Trotzdem eine starke Leistung gegen die SG Stein/Öblarn, welche daher erst zum zweiten Mal in dieser Saison nicht als Sieger vom Platz ging (beide Male gegen die SG Salzkammergut). SG Salzkammergut – St. Martin 6:1; Torschützen Adrian Leitner (2), Kilian P osch, David Tadic, Max Kreidl, Eigentor.Gegen das Tabellenschlusslicht war die SG Salzkammergut immer die tonangebende Mannschaft. Bereits zur Halbz eit war die Partie zu Gunsten der Heimischen entschieden. Bei mehr Konsequenz im Abschluss hätte der Sieg auch noch höher ausfallen können. So dauer te es in der zw eiten Halbzeit jedoch bis zur Schlussphase , um den Halbzeitstand noch verbessern zu können. Mit zwei Treffern in den letzten zwei Minuten wurde sodann der Endstand fixier t. 31


FC Ausseerland verlor gegen Gröbming und bleibt Dritter

Der ASV Bad Mitterndorf hofft auf eine Steigerung im Frühjahr!

Der FC Ausseerland verlor am Staatsfeiertag die Nachtragsbegegnung in Gröbming mit 1:2. Somit b leibt der Rüc kstand auf den Tabellenführer Öblarn mit 3 Punkten un verändert. Die A usseer und der überrasc hend starke Aufsteiger FC Tauplitz überwintern auf den Räng en drei und vier und können im Frühjahr noch ein Wort bei der Titelvergabe mitreden.

Nach einer längeren Durststrecke gelang dem ASV ebner logistic Bad Mitterndorf ein Heimsieg g egen Rapid Kapfenberg. Am letzten Wochenende gastierten die Mitterndorf er in St. Gallen und konnten mit einem 0:2 eine Ehrenrettung hinleg en. Nach Ende einer verkorksten Herbstsaison überwintern die Sc hützlinge von Armin Bleiwerk an 12. Stelle!

Gröbming - FC Ausseerland 2:1 (1:0) Der FC Ausseerland, begleitet von zahlreichen Fans, wurde seiner F avoritenstellung nicht gerecht und bez og in der Nachtragsbegegnung eine knappe, aber nicht unverdiente Niederlage. Ausschlaggebend hiefür war eine nur mäßige Vorstellung und die zuletzt oft aufgetretene Schwäche im Abschluss . Nach wenigen Minuten zirkelte Simon Mulej einen schönen F reistoß in Richtung Kreuzeck. Doch der Gröbming K eeper Sczurek, der aufgrund seiner überragenden Leistung zum Matchwinner der Hausherren avancierte, parierte großartig. Nach der Anf angsoffensive der Gäste geriet der Elan aber gehör ig ins Stocken und mehrere hochkarätige Chancen wurden leichtf ertig vergeben. Und so erzielten die Hausherren aus einem schönen K onter die Führ ung (10.). Simon Mulej scheiter te vor der

Pause noch zwei Mal am gegner ischen Goalie. Auch nach dem Wechsel das selbe Bild. Der FC A usseerland spielte, war aber har mlos. Der Ausgleich durch Simon Mulej (71., Elfmeter) kam dann doch noch zur r ichtigen Zeit und die Gäste drängten auf den Führungstreffer. Dieser gelang aber den Gröbminger n aus einem Konter in der 85. Minute. Im Finish retteten die Heimischen den nicht unverdienten Erfolg über die Zeit. 1. Öblarn 2. Lassing 3. FC Ausseerl. 4. Tauplitz 5. Hall 6. Gaishorn 7. Aigen/Irdn. II 8. SC Liezen II 9. Stein/E. 10. Gröbming 11. Kalwang 12. Pruggern

11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11

7 7 6 6 6 5 4 4 3 3 1 1

3 2 3 3 1 2 3 2 2 1 3 1

1 2 2 2 4 4 4 5 6 7 7

9

38:15 42:22 30:12 26:15 20:20 16:19 24:23 23:25 15:25 12:22 16:41 12:34

24 23 21 21 19 17 15 14 11 10 6 4

Tennis aktuell Herbert Petter gewann Senioren-Masters! Der frisch gebackene Senioren-Vize-Staatsmeister Herbert Petter aus Bad Aussee qualifizierte sich mit mehreren Turniersiegen für das Masters der Jura Seniors Tennis-Trophy 2011. Als Nummer eins in der Klasse 70+ gesetzt, wurde er seiner Favoritenrolle eindrucksvoll gerecht und holte sich den Titel ohne Satzverlust. Im Finale bezw ang er den Badener Her mann Mitterer klar in 2 Sätzen.Sein Vereinskamerad Hermann Fahrnberger vom TC Bad Aussee stieß in der Klasse 65+ bis in das Semifinale vor, scheiterte aber gegen den späteren Sieger Dr. Hans Heißl (Tirol).

Radfahrprüfung an der Volksschule Bad Mitterndorf Bei ausgezeichneten Witterungsbedingungen legten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der VS Bad Mitterndorf in diesem Herbst die Freiwillig e Radfahrprüfung ab. Dank der gründlichen Vorbereitung durch Inspektor Michael Ritzinger und der tatkräfigen Unterstützung durch die GrimmingTherme waren alle Teilnehmer erfolgreich.

Die stolzen Besitzer des Fahrradführerscheines mit ihren Lehrern und Betreuern.

Bad Mitterndorf - R. Kapfenberg 4:4 (1:1) Was für ein Spiel! Die Hausherren gerieten vor 200 Zuseher n im Grimmingstadion bereits in der 20. Minute in Rüc kstand, glichen aber durch einen abgefälschten Schuss von Patrik Käfmüller aus (40.) und gingen durch einen K opfballtreffer von Ingo Temmel erstmals in Führung (56.). Die F reude währte nicht lang, denn der jungen Kapfenberger Elf gelang er neut der Ausgleich und in der 76. Minute sogar der neuerliche Führungstreffer. Das Bleiwerk-Team steckte aber nicht auf, Ingo Temmel stellte per Kopf auf 3:3 und Uw e Leitner traf fünf Minuten vor Spielende aus einem Getümmel mit dem K opf zum viel bejubelten Endstand. Die Mitterndorfer brachten den knappen Vorsprung gut über die Distanz und profitierten vom Ausschluss zweier Kapfenberger Heißsporne, die in der 79. und 89. Minute des Platz es ver-

Adieu Woche-Cup Im Woche-Steirer Cup kam für den ASV Bad Mitterndorf nac h einem passablen Abschneiden das bittere A us. In der 5. Cuprunde unterlagen die Mittern dorfer am Staatsfeiertag vor 50 Zusehern zu Hause g egen die Kapfenberger Amateure mit 0:4. Bereits zur Halbz eit lagen sie 0:3 zurück, in der 62. Minute mussten sie noc h einen weiteren Gegentreffer hinnehmen.

Torparade

11 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland), 7 Tore: Georg Petritsch, 6 Tore: Armin Schupfer (FC Ausseerland), Marcel Lin demann (Tauplitz), 5 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), Ingo Temmel (Bad Mitterndorf. 4 Tore: Günther Hensle (FC Ausseerland), Marco Bind lechner, Patrik Schupfer, Oliver Vasold (Tauplitz), 2 Tore: Daniel Hager, Christopher Demmel, 1 Tor: Armin Schönauer, Markus Stuhlar, Markus Schachner (Bad Mitter ndorf), Agron Nikmengjaj, Daniel Rossi (FC Ausseerland), Andreas Kö berl, Manuel Schachner, Marco Bindlechner, Hubert Bliem (Tauplitz).

wiesen wurden. Diesmal klappte bei den Hausherren die Chancen verwertung, auch spieler isch und kämpferisch war ein A ufwärtstrend erkennbar. Ein knapper , aber nicht unverdienter Erfolg! Aufstellung Mitterndorf: C. Celiker, I. Temmel, D. Temmel, St. Schachner, M. Stuhlar, M. Neuper (82. Ch. Gassner), P. Käfmüller, R. Ziller, A. Schönauer, M. Kröll u. U. Leitner.

St. Gallen - Bad Mitterndorf 0:2 (0:0)

Die Bad Mitter ndorfer zeigten, was sie draufhaben könnten. Blieben die beiden Tore bis zur Halbz eit noch jungfräulich, so schoß Ingo Temmel nach dem ersten Spielerwechsel (64. - A. Stocker statt C. Gassner) ein kleines Feuerwerk ab und br achte die Bad Mitterndorfer in der 68. Minute in Führung. In der dr itten Minute der Verlängerung hakte Temmel wiederholt nach und sorgte mit dem 0:2 für einen verdienten Sieg der Mannschaft von Armin Bleiwerk. Aufstellung Mitterndorf: C. Celiker, C. Gassner, D. Temmel, M. Stuhlar, S. Schachner, M. Neuper, I. Temmel, R. Ziller, A. Schönauer, U. Leitner u. M. Kröll, A. Stocker, D. Gassner. 1. DSV Juniors 2. Zeltweg 3. Haus/E. 4. ESV Knittelf. 5. Bruck/Mur 6. Rottenmann 7. Obdach 8. WSV Liez. II 9. Fohnsdorf 10. Trofaiach 11. Kapfenberg 12. Bad Mitternd. 13. St. Gallen 14. Neumarkt

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

10 8 8 8 8 7 6 5 5 3 2 3 3 2

1 3 2 1 0 1 0 2 2 3 5 2 1 3

2 2 3 4 5 5 7 6 6 7 6 8 9 8

33:15 32:14 31:15 33:16 31:21 26:18 19:31 26:25 18:28 16:27 20:24 17:32 14:37 16:29

31 27 26 25 24 22 18 17 17 12 11 11 10 9

Alpenpost Zeitung des Steirischen

Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeitsgemein schaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeits arbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577

email: redaktion@alpenpost.at

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungs weise:14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor , zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.