Alpenpost 23 2016

Page 1

Ausgabe Nr. 23 10. November 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Der Mensch soll nicht tugendhaft, nur natürlich sein, so wird die Tugend von selbst kommen. G. Keller

Wenn die kleinen Geschwister helfen...

Alles Schmalz nach Liezen?

...gehen die Hausaufgaben meist nicht mehr ganz so leicht von der Hand. Conrad Mautner hat dieses Foto um 1908 aufgenommen.

Spitalsreform in der Steiermark Im Rahmen der Gesundheitsreform in der Steiermark soll auch die Anzahl der Krankenhäuser massiv verringert werden. Gesundheitslandesrat Dr. Christopher Drexler sprach sogar von einer “deutlich einstelligen Zahl”. Am 14. November will man die Öffentlichkeit über die Pläne informieren. Der Zeitpunkt der Präsentation der Ergebnisse zu dieser Reform wurde schon mehrmals verschoben. Nun scheint es, dass man Mitte November plant, die Öffentlichkeit zu informieren. Obgleich das Ausseer LKH sehr gut angenommen wird und auch von Gästen, die während ihres Aufenthaltes im Ausseerland als Patienten im heimischen Spital weilten, in höchsten Tönen gelobt wird, wird man sich der Entscheidung des Landes, ein Zentralkrankenhaus für den Bezirk Liezen einzurichten, beugen müssen. Auch wenn man von Seiten der Landespolitik immer wieder betont, dass “der neue Gesundheitsplan nicht von oben herab verkündet werde, sondern man eine breite Mehrheit der Bevölkerung hinter sich haben müsse”, wird ein

Fortbetrieb des Ausseer Spitals selbst bei noch so großen Kraftanstrengungen nicht möglich sein. Im Rahmen eines Stufenplanes soll bis 2025 eine stärkere Spezialisierung und Vernetzung der Spitäler passieren, danach soll dann ein neues Zentralkrankenhaus im Ennstal errichtet werden. Über den Standort wird noch gestritten: Liezen bot sich mehrere Male dafür an, auch Stainach und Irdning sind - weil zentral gelegen - im Rennen. Sollte Liezen wirklich als Standort in Frage kommen, so ist mit massiven Widerständen aus dem Ausseerland und dem Raum Schladming zu rechnen, da die Wegstrecke zum neuen Spital dadurch ungleich länger werden würde. Dies vor allem in Hinblick auf die Tourismusregionen, bei denen

die Wegstrecke zum nächsten Spital bei vielen Gästen eine große Rolle spielt. Von bisher 23 Standorten der KAGes und 15 Spitälern sollen demnach nur 9 bis 2035 übrig bleiben. Von derzeit 7.294 Spitalsbetten will man auf unter 6.000 kommen. Erste Berechnungen sehen für das 300Betten-Spital im “LKH Ennstal” Kosten von rund 300 Millionen Euro vor. Interessierte Beobachter fragen sich nun, was mit dem neu errichteten LKH Bad Aussee passieren wird. Eine der Möglichkeiten wäre, dass AMEOS das Gebäude übernimmt, da sowieso Erweiterungspläne am Tisch liegen und man so von Seiten des Landes mit einem Verkauf der Räumlichkeiten sehr gut argumentieren könnte.

Dem Kampf der heimischen Bevölkerung um ihr LKH war ein wunderbarer Erfolg beschieden. Und wohl alle Menschen in unserer Region erfüllt es mit Stolz, dass sie durch das einmütige Zusammenstehen dazu beigetragen haben. Insidern war allerdings insgeheim bewusst, dass bei all den Gesamtumständen (ständig steigender Druck auf die Gesundheitskosten in ganz Österreich, gleich drei Krankenhäuser im Bezirk, Zwang zu weiteren Rationalisierungen etc.) dieses Glück nicht von langer Dauer sein wird. Aber dass dieses Thema so schnell wieder auf den Tisch kommt, hätte man nicht geglaubt. Die gesamte steirische Krankenhauslandschaft wird nun vollkommen umgekrempelt und es wird darüber spekuliert, für den gesamten Bezirk Liezen, der von seiner Fläche größer ist als Vorarlberg, ein einziges Zentralkrankenhaus zu schaffen. Bisher war dafür immer der zentral gelegene Raum Stainach-Irdning im Gespräch. Doch neuerdings wird auch der absolut nicht zentral gelegene Ort Liezen genannt. Das wäre eine sehr arge Benachteiligung für die westlichen Regionen im Bezirk und würde wohl eine „Aktionsgemeinschaft Schladming und kampferprobtes Ausseerland“ zur Folge haben. EGO


Schnee in Hülle und Fülle Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Andere mögen ihr Wetterwissen aus den Hauptnachrichten haben, Horst Nöbl ist viel in der Natur unterwegs und hat zeitlebens die Zusammenhänge beobachtet, die zwischen dem Wetter und verschiedenen weiteren Naturerscheinungen bestehen. So gab es heuer dreimal so viel Waldhonig, dreimal so viele Eierschwammerl und dreimal so viele Disteln als im Vorjahr. “Trotz der ungünstigen Witterung während der Trachtzeit zählt das Jahr 2016 zu den besten Waldhonigjahren im Gebirge. Das Eierschwammerljahr war das beste in einem Zeitraum von ca. 20-30 Jahren. Das Pilzwachstum lag allerdings unter dem Durchschnitt. Das Pflanzenwachstum war ähnlich wie im Vorjahr außerordentlich stark, besonders auffallend war, dass die Disteln nicht nur große Höhen erreichten, sondern auch in wesentlich größerer Anzahl wuchsen. Die Natur sagt einen extrem schneereichen Winter voraus”, so Horst Nöbl. Der Rhythmus des Wetters Besonders interessant sind für den Wetterexperten die Rhythmen, denen das Wetter folgt. Abt Moritz Knauer hat im 17. Jahrhundert Wetteraufzeichnungen im Kloster Langheim (Bistum Bamberg) gemacht und einen siebenjährigen Rhythmus im Weltgeschehen festgestellt. Jedes dieser Jahre wurde einem "Planeten" zugeordnet (Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond). Die Aufzeichnungen der Jahre 16521658 wurden später als "Hundertjähriger Kalender" herausgegeben, der sich alle sieben Jahre wiederholte. “Aus meinen Schneeaufzeichnungen seit 1971 in Saalfelden ergibt sich ein markanter sechsjähriger Rhythmus in den Schneehöhen. Es gibt im Zeitraum von je sechs Jahren zwei sehr schneereiche Winter, zwei schneearme Winter und dazwischen je einen Übergangswinter mit durchschnittlichen Schneehöhen. Der Unterschied zwischen schneereich und schneearm ist gravierend: das Verhältnis der Schneehöhen beträgt 3:1. Der Sechsjahresrhythmus ist 60 Jahre zurück bis zu den strengen Wintern 1956 und 1963 zu verfolgen (Bodensee zugefroren, Eisstau auf der Donau,..). Nur zwischen den schneereichen Wintern 1974-1975 und 1981-1982 liegen sieben Jahre. Dies lässt den Schluss zu, dass es vor 300 Jahren doch den siebenjährigen Rhythmus gegeben hat und dieser sich durch die Klimaänderung in der Zwischenzeit auf sechs Jahre verkürzt hat. Natürlich sind nicht die 2

Die letzten drei Winter haben uns ja in Sachen Schnee nicht gerade verwöhnt. Deshalb ist es umso interessanter, wie sich der kommende Winter zeigen wird. Da seriöse Langzeitprognosen höchstens bis zu einer Woche getätigt werden können, kann die Natur als große Lehrmeisterin zeigen, worauf sich die Menschen einstellen müssen. Hofrat DI Horst Nöbl aus Saalfelden am Steinernen Meer beschäftigt sich zeitlebens mit den Zeichen der Natur, aus denen er Prognosen für die Schneehöhe, die Temperaturen und außergewöhnliche Wettererscheinungen erstellen kann. Planeten für den Rhythmus verantwortlich, sondern die Meeresströmungen und Luftzirkulationen”, wie Horst Nöbl erklärt. Auf Basis dieser Erkenntnisse prognostiziert Horst Nöbl für 2016/17 sowie 2017/18 schneereiche Winter: Hohe Niederschläge bei normaler Wintertemperatur sorgen für viel Schnee in zwei aufeinanderfolgenden Wintern, wobei einer davon meist zum Katastrophenwinter mit Lawinen und hohem Schneedruck ausartet. Trotz Klimaänderung ist in diesen Jahren keine Abnahme der Schneemengen zu beobachten. Durch höhere Niederschläge nimmt der Regenanteil zu. Es findet ein häufiger Wechsel zwischen Kaltund Warmfronten aus Nordwest statt, dabei bringen Warmfronten den meisten Niederschlag an die Alpennordseite. Seltener, aber noch intensiver sind Adria-Tiefs, die auf der sogenannten Vb-Zugstraße nach Norden ziehen und warme Mittelmeerluft im großen Bogen an die Alpennordseite bringen. Die intensive Niederschlagszone breitet

sich von Osten her bis nach Salzburg aus. (Auch im Sommer ist diese Wetterlage für Hochwasserkatastrophen verantwortlich, wie 2002 und 2013).

Darauf sollen dann zwei schneearme Winter (2019/20 und 2020/21 folgen), davor und danach je ein Übergangsjahr.

Die Langzeitprognose im Detail November: Herbstlich kühl, oberhalb des Nebels noch gutes Wanderwetter bis ca. 20. November, danach Temperaturrückgang unter 0 Grad und Bildung der ersten Schneedecke. Dezember: Sehr winterlich, Mitte Dezember schon sehr kalt, kein Tauwetter, die Schneehöhen bewegen sich um die 30 cm, zu Weihnachten bei 40 cm. Jänner: Tiefwinterlich, die stärksten Schneefälle erfolgen Mitte des Monats, dabei wird es etwas wärmer, kurzfristig ist auch Regen möglich, Ende Jänner wieder sehr kalt. Die Schneehöhen bewegen sich zwischen 50 und 60 cm. Februar: Bis 20. des Monats noch kalt mit

zeitweiligen Schneefällen, danach Erwärmung und Tauwetter bei Sonnenschein. Die Schneehöhen erreichen im Februar zwischen 60 und 70 cm, kurzfristig gibt es eine Höchsthöhe von 100 cm (Anfang Februar). März: Frühlinghaftes Schönwetter, trotz Tauwetter hält die Schneedecke bis Ende des Monats, da die Nächte noch kalt sind. Die Schneehöhen liegen zwischen 60 und 30 cm, am Monatsende bei 0 cm. April: Anhaltende frühlingshafte Aufwärtsentwicklung ohne markante Kälteund Schlechtwetterrückschläge. Die Schneedecke in den Schiregionen der Mittelgebirge hält bis über Ostern hinaus.

Wird auf den Seen heuer ein Spiegeleis sein, werden die Schigebiete genug Schnee haben? Wenn es nach Horst Nöbl geht, steht uns heuer ein schneereicher und sehr kalter Winter bevor. Die Wintersportler wirds freuen. Allen Wetterinteressierten sei das Buch „Die Natur, das Wetter und ich“ von Horst Nöbl, erschienen im FST Verlag, ISBN: 978-3902839039 ans Herz gelegt.


Paul-Preuss-Festival Ein sehr fachkundiges Publikum folgte letztes Wochenende der Einladung von Festivalgründer Hans Fuchs in das Ausseer Kur- und Congresshaus wie auch zum Paul-Preuss-Denkmal nach Altaussee.

Dem “Bergphilosophen” Paul Preuss wurde in Altaussee bei seinem Denkmal die Referenz erwiesen.

Unter dem Motto “Höher, Schneller, Besser?” begrüßte Hans Fuchs den “Skyrunner” Christian Stangl, der ja damals mit einer fälschlichen Meldung einer K2-Bezwingung in den Medien hohe Wellen verursachte und generell die Sinnhaftigkeit derartiger Herausforderungen in Frage stellte. Stangl erklärte den Erwartungs- und Erfolgsdruck beim

Extrembergsteigen und schlussfolgerte, dass dieser “Skandal” nicht passiert wäre, wenn er sein “Gipfelfoto” nicht gezeigt hätte. Anhand dieses Fotos konnte nämlich nachgewiesen werden, dass Stangl den K2 damals nicht bestiegen hatte. In einem Interview mit Hans Fuchs erzählte Stangl dann

von seinen zum Teil wirklich hart erkämpften Gipfelsiegen auf allen Kontinenten dieser Erde. Stangl ist der einzige Mensch, der die “Triple Seven Summits”, die drei höchsten Berge aller Kontinente, (nachweislich) bestiegen hat. Der zweite Höhepunkt war eine Filmuraufführung von Schi-FilmRegisseur Lothar Hofer mit dem Titel “Tibetan Dreams”. In diesem Streifen geht es um drei sehr erfolgreiche Geschäftsleute, die ihre gut bezahlten Arbeitsplätze hinter sich lassen und sich auf eine Expedition nach Osttibet begeben, um einen der zahlreichen unbestiegenen Berge zu bezwingen. Es wurde eine Erkundung des Unerforschten, fernab von bekannten Karten und vordefinierten Routen. Als Krönung ihrer Expedition standen die Drei am Gipfel “ihres” Berges. Der Preisträger des heurigen PaulPreuss-Preises ist übrigens Hans Jörg Auer aus dem Ötzal, dem dieser Preis beim Bergsportfestival in Brixen verliehen wurde.

Jetzt Jahresvignette sichern!

von Sebastian Greimel Versicherungsberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut Wir können nicht vorhersagen, wie Ihr Leben verlaufen wird. Aber wir können Sie begleiten, mit ERGO fürs Leben, unserer flexiblen Lebensversicherung, die sich Ihrem Lebensweg immer perfekt anpasst. Flexible Veranlagung Sie können zwei Anlageformen miteinander und jederzeit neu kombinieren. Klassisch stabil oder fondsgebunden mit mehr Ertragschancen. Von 100% klassischer bis zu 100% fondsgebundener Veranlagung sind alle Mischverhältnisse möglich. Die Aufteilung können Sie jedes Monat kostenlos ändern. Einmaliges Sicherheitsnetz Auch die Sicherheit ist wichtig. Sie entscheiden, wie hoch Ihr Leben versichert ist und auch Ihr Vorsorgeziel ist automatisch abgesichert, wenn Sie z. B. arbeitsunfähig werden. Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall erhalten Sie eine Einmalauszahlung.

Der umstrittene Christian Stangl.

Extremsportler

Die Filmemacher Lothar Hofer und Martin Sochor mit den Mitwirkenden des Abends. Foto/Text: S. Kumric

Feierliche Einweihung der neuen Orgel in der Gößler Dorfkirche Im Rahmen des Erntedankfestes am “Ruabfeldsonntag” wurde in der Gößler Dorfkirche, die ja im Besitz der Gößler Landwirte ist, feierlich die Orgel eingeweiht, die Günter Köberl der Gößler Kirche geschenkt hat. Dabei handelt es sich um eine ganz spezielle Orgel, die vollkommen aus Holz besteht. Sie verfügt über rund 400 Pfeifen, sieben Register und ein Manual. Gefertigt wurde diese von Bildhauer Hans Moritz, Günter Köberl hat dabei auch mitgewirkt, und nach dem Tod des Bildhauers die Orgel vererbt bekommen. “Die Gößler Dorfkirche war die einzige Kirche im Ausseerland, die über keine Orgel verfügt hat. Das war für mich der Beweggrund, diese wunderbare Orgel noch bei Lebzeiten der Gößler Kirche zu schenken. Sie soll viel Freude bereiten”, so der großzügige Spender Günter Köberl, der es sich nicht nehmen ließ, während der feierlichen Einweihung selbst die Tasten seiner Orgel zu bedienen.

Flexible Ein- und Auszahlung Sie entscheiden, wie Sie Ihr Vorsorgeziel erreichen: Laufende Prämie oder Einmalerlag. Sie können jederzeit zusätzlich in Ihre Vorsorge einzahlen oder zwischendurch Geld beheben, wenn Sie es dringend brauchen. Am Ende haben Sie die Wahl: Einmalige Kapitalauszahlung oder Privatpension - oder am besten beides? Alles ist möglich! Unser Angebot - bis 31.12.2016 Bei Abschluss von ERGO fürs Leben ab 50 Euro monatlich oder 15.000,- Euro Einmalprämie sichern Sie sich die Pkw-AutobahnJahresvignette 2017* gratis. Gerne berate ich Sie persönlich, vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin unter 0660/5545723. Ich freue mich auf Ihren Anruf. *Bei Prämienfreistellung, Rücktritt oder

(V.l.). Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, Peter Kölbl, Rainer Seiringer (Mitglieder des Domorchesters), Dorfrichterin Heidi Rastl, Domorganist Klaus Trummer, der edle Spender der Orgel, Günter Köberl und Bgm. Franz Steinegger nach der Einweihung.

Beendigung des Versicherungsver trages (Rückkauf) bzw. Reduktion der vereinbarten laufenden Prämien innerhalb von 24 Monaten ist der Vignettenpreis in voller Höhe zurückzuzahlen.

3


Wir gratulieren

Gedenkfeier der Stadt Bad Aussee zu Allerheiligen

Rotahorn-Literaturpreis an Ingeborg Horn

Die Stadtgemeine Bad Aussee hat zur jährlichen Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in Bad Aussee eingeladen. Vorher zelebrierte Pfarrer Mag. Edmund Muhrer in der Pfarrkirche das Hochamt, das durch die Stadtkapelle Bad Aussee in bewährter Weise musikalisch gestaltet wurde.

Die in Grundlsee beheimatete Altphilologin Ingeborg Horn wurde kürzlich bei der Verleihung des 6. Rotahorn-Literaturpreises mit diesem Förderpreis in der Höhe von 3.000 Euro bedacht. Eine Fachjury, der auch Barbara Frischmuth angehört, beschrieb den 2002 erschienenen Debutroman “Logbücher einer Meerjungfrau” als “wunderbares aphoristisches Werk mit herrlichen Naturbeschreibungen“. 2011 folgte die Liebesgeschichte „Zwei Stimmen“. Erschienen sind die beiden Bücher im Droschl-Verlag. Die Autorin selbst, die aus Hamburg stammt, lebt sehr zurückgezogen in Grundlsee.

Zur anschließenden Gedenkfeier und Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal sind wie alle Jahre Vertreter und Abordnungen des Stadt- und Gemeinderates, an der Spitze der Bürgermeister der Stadt Bad Aussee, Franz Frosch, der Polizeiinspektion Bad Aussee, des Ortsverbandes Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes, des Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr, Brandabschnitt Bad Aussee angetreten. Die musikalische Gestaltung oblag der Stadtkapelle Bad Aussee. Mit dem Einmarsch von vier Ehrenposten des Österreichischen Bundesheeres, Rekruten des Fliegerabwehrbataillons 2 aus der Garnison Aigen/Ennstal begann der Festakt und wurde mit der Ansprache des Bürger meisters und der Kranzniederlegung fortgesetzt. Höhepunkt des Festaktes war die Segnung der beiden renovierten und wieder der Öffentlichkeit zugänglichen Kriegerdenkmäler für die Gefallenen der Kriege in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und des Ersten Weltkrieges. Die Gedenkfeier wurde mit dem Abspielen der steirischen Landeshymne abgeschlossen. Mit klingendem Spiel der Musikkapelle marschierten die Abordnungen zur Ausseerstube in die Hauptstraße, wo die Stadtgemeinde zu einem kleinen Imbiss einlud. Der motivierenden Initiative von Dkfm. Franz Meran, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates ist es zu verdanken, diese beiden Gedenkstätten aus ihren jahrzehntelangen Lagerstätten hervorzuholen und vor dem Vergessenwerden zu retten. Mit

Vergelt´s Gott Allen Gratulanten für die zahlreichen Geschenke und Gratulationen anlässlich unserer

Diamantenen Hochzeit ein herzliches Danke. Ein besonderer Dank Musikkapelle Grundlsee.

der

Julie und Franz Gasperl

Jahrgangstreffen der 1951er Unter dem Motto „So jung kema ma neama zåm“ treffen sich die im Jahr 1951 Geborenen des Ausseerlandes zu einem Stammtisch im Gasthaus Stöckl in Grundlsee am Donnerstag, 24. November, ab 18 Uhr. Natürlich sind alle jene, die beim Ausflug nicht dabei waren auch recht herzlich eingeladen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Handwerksmarkt in Gößl Am Samstag, 19., und Sonntag, 20. November, wird im Feuerwehrdepot in Gößl (im ersten Stock) zu einem vorweihnachtlichen Handwerksmarkt geladen. Wunderbare Handarbeiten können dabei bewundert und käuflich erworben werden. Gegen eine freiwillige Spende für die FF Gößl gibt es auch Kaffee und Kuchen. Am Samstag hat der Markt von 14 bis 19 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. ❧ 4

Die Ehrendelegation vor dem Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche in Bad Aussee. Foto: S. Kumric/Text: L. Absolon

tatkräftiger Unterstützung durch den Bauhof der Stadtgemeinde Bad Aussee wurden beide Gedenkstätten an ihren jetzigen Plätzen montiert. Die Kosten der Renovierung des Denkmals aus dem Ersten Weltkrieg hat die Stadtgemeinde Bad Aussee mit Beteiligung durch das Österreichische Schwarze Kreuz, Landesgeschäftsstelle Steiermark und des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsverband Bad Aussee übernommen. Die Kosten für das Denkmal der Gefallenen der Kriege der zweiten Hälfte des 19. Jhdts tragen der Pfarrgemeinderat und die gräfliche Familie Meran.

Es zahlt sich jedenfalls aus, sich für einen Besuch dieser Gedenkstätten Zeit zu nehmen im Gedenken an jene Personen, die darauf verewigt sind.

Bauernmärkte Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.


Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Am Vorabend zum Nationalfeiertag, am 25. Oktober, trat der Ausseer Gemeinderat zusammen, um über zehn Tagesordnungspunkte abzustimmen. Im Bericht des Bürgermeisters konnte Franz Frosch vom Zertifikat “familienfreundliche Gemeinde” berichten, welches GR Peter Rack in Graz in Empfang genommen hatte. Weiters berichtete er davon, dass im ehemaligen Gasthof “Sonne” mit den Um- und Ausbauarbeiten begonnen wurde. Rückabwicklung beim Areal VitalBad Es hatte sich schon seit längerer Zeit abgezeichnet, dass mit dem Unternehmen Mandlbauer die Pläne zu einem neuen Innenstadthotel nicht so leicht umsetzbar sind. Die Gemeindeführung hat nun der Narzissen Bad Aussee Betriebs GmbH den Auftrag erteilt, die Rückabwicklung einzuleiten. Durch die Verschmelzung der alten KurbetriebsgmbH und der Narzissen Bad Aussee Betriebs GmbH ist dieses Areal ja de facto unter der Ober-

herrschaft des letztgenannten Unternehmens. Wobei die Gemeindeführung dabei betont, dass dieses Unternehmen weisungsgebunden in Kooperation mit der Stadtgemeinde agiert. Derzeit wird mit dem Unternehmen Mandlbauer über die Abbruchkosten des alten VitalBades gestritten, da Mandlbauer noch keine konkrete Abrechnung vorgelegt hat. In der Fragestunde interessierte sich GR Andrea Hollwöger dafür, ob man Asylwerber zu Räumarbeiten der Gemeinde im Winter heranziehen könnte. “Das muss rechtlich abgeklärt werden”, so Franz Frosch. Einer der nächsten Tagesordnungspunkte war eine Grundbuchsangelegenheit in Hinblick auf das alte Feuerwehrdepot in der Gartengasse. Das Gebäude wurde ja verkauft, es soll jedoch die Möglichkeit eines Gehsteiges erhalten bleiben.

Wirtschaftsbetriebe der Stadtgemeinde Der Ausseer Steuerberater Harald Zand war als Gast anwesend, um den jährlichen Geschäftsbericht über die Gemeindegesellschaften als ausgegliederte Rechtsträger gemeinsam mit Finanzabteilungsleiter Horst Binna zu kommentieren. Dies betraf die Stadtgemeinde Bad Aussee Entwicklungs- und Infrastruktur KG, wie auch die Wirtschaftsbetriebe der Stadtgemeinde Bad Aussee GmbH. Neubau Kohlröserlhütte Was viele vielleicht nicht wussten: Die Kohlröserlhütte am Ödensee steht - einer Enklave gleich - am Gemeindegebiet von Bad Aussee. Der Parkplatz wie auch der See selbst sind wiederum auf Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf. Deswegen musste sich der Ausseer Gemeinderat mit einer Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes

beschäftigen. Thema war eine Verwendungszweckänderung und die damit verbundene Widmungsänderung für den inneren Bereich. Der Antrag wurde einstimmig beschlossen. Parkplatz bei der “Blauen Traube” Die Bauarbeiten bei der Volksschule Bad Aussee sind in der Endphase. Der Gemeinderat beauftragte nun nach einer Ausschreibung - das Unternehmen Kieninger mit der Asphaltierung des Vorplatzes der Schule sowie der Errichtung und Schotterung des Parkplatzes bei der “Blauen Traube”, der zwischen 30 und 40 Stellplätze aufweisen soll. Der Parkplatz wird öffentlich bewirtschaftet, nur sieben Parkplätze sind davon ausgenommen, über die die Gäste des Gasthofs verfügen können. Die Gesamtkosten (Vorplatz Schule und Parkplatz) betragen knapp über 100.000,-.

Großes Krampustreiben in Bad Aussee Am Samstag, 26. November, lädt das Team der Ausseer Einkaufsund Tourismusstadt ab 18 Uhr wieder zu einem Krampustreiben.

Die Kohlröserlhütte selbst steht am Stadtgebiet von Bad Aussee, deshalb wurde auch der Ausseer Gemeinderat mit der Innennutzung beschäftigt.

Die Ausseer Einkaufs- & Tourismusstadt lädt alle Passen aus dem Ausseerland - Salzkammergut herzlich dazu ein, diesen Abend mitzugestalten. Auch Kinder- und Jugendpassen ab dem zwölften Lebensjahr sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Im Vorjahr wurden ca. 400 Teilnehmer gezählt. Ab 16.30 Uhr erfolgt die Nummerierung der Krampusse etc. im ehemaligen Gasthof Sonne (Hauptstraße) sowie die Ausgabe der Getränkegutscheine. Um ca. 18 Uhr marschieren die Passen in Richtung Stadtzentrum. Streckenführung: Hauptstraße Kurhausplatz - Ischlerstraße. Im

Anschluss versammeln sich alle Passen beim Café Wiedleite um noch einmal gemeinsam durch den Ort zu marschieren. Anschließend lädt der Christkindlmarkt „Spür‘ die Zeit“ im Kurpark zu einem gemütlichen Ausklang ein. Das gesamte Stadtzentrum ist in der Zeit von 17 bis 21 Uhr verkehrsfrei. Anmeldungen für die Gruppen unter: Reinhold Käfmüller, Tel. 0676 / 88780481 oder fun-sport@aon.at. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24. November 2016. Nachnennungen sind bis zwei Stunden vor Beginn der Veranstaltung möglich.

Vergelt´s Gott Anlässlich meines

80. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie, Herrn Bürgermeister Steinegger, Herrn Vizebürgermeister Höller, Herrn Sedlaczek, dem Seniorenbund, der Bäuerinnen-Stammtischr unde, den ehemaligen Gemeindebäuerinnen, allen Verwandten und Bekannten für die vielen Geschenke und Glückwünsche recht herzlich bedanken. Eure

Lisl Pilz 5


Einen besonderen Schnappschuss hat der Redaktion Alfred Seyr aus Bad Aussee zukommen lassen: Bei einer kürzlich durchgeführten Wanderung entdeckte er eine Schnecke, die sich sehr für eine weggeworfene Zigarettenpackung interessierte. Inwieweit die Weinbergschnecke dann auch noch um Feuer gebeten hat, wurde nicht mitgeteilt. Vielleicht sollten die Warnhinweise auch auf Kriechtiere und Amphibien erweitert werden, wie ungesund Nikotin ist... ◆◆◆◆ Der Grundlseer Extremschwimmer Josef Köberl trainiert auch während seiner berufsbedingten Aufenthalte in Wien. So auch letzte Woche, als er in der Neuen Donau seine Schwimmeinheiten erledigte, die derzeit 12 Grad hat. Unterhalb der Floridsdorfer Brücke jedoch wurde der Schwimmer vor eine bisher nicht gekannte Situation gestellt, weil in wie aus heiterem Himmel ein Brotlaib am Hinterkopf traf. Acht Meter über ihm hatte jemand einen 110-Liter-Müllsack mit altem Brot entsorgt, der entweder nicht damit gerechnet hatte, dass

Aussprüche „Bleamal wåchsn a långsåmer wia s’Unkraut...“ Die junge Theresa Bischof aus Strassen, als sie darauf angesprochen wurde, dass sie noch nicht so groß gewachsen sei.

Partyspaß im “Salzhaus” bei diesen Temperaturen jemand schwimmt, oder Josef Köberl gar mit einer Ente verwechselt hat. Der Zwischenfall ging glimpflich aus - außer ein paar Schlucken Donauwasser und einer mächtigen Beule am Hinterkopf konnte Köberl das aufgesuchte Krankenhaus bald wieder verlassen. Er wird künftig mit einer sehr auffälligen Schwimmhaube schwimmen gehen - und sicher nicht zum Spaß “Quak” sagen..

Themenabend im Schloss Trautenfels: Besatzungskinder in Österreich

Wir gratulieren

Am Donnerstag, 17. November, wird ab 18 Uhr im Schloss Trautenfels ein interessanter Abend über die “Besatzungskinder” gestaltet, der die Diskriminierung und Stigmatisierung jener Kinder, die aus Liaisonen von Österreicherinnen mit Besatzungssoldaten hervorgingen zum Inhalt hat. .Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich mindestens 30.000 Besatzungskinder auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, „Überlebensprostitution, aber auch nach Vergewaltigungen. Sie galten als „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter offiziell keine Feinde mehr waren. Häufig waren sie – gemeinsam mit ihren Müttern – Diskriminierung und Stigmatisierung

Am Freitag, 18. November, wird ab 20 Uhr im Salzhaus der Geist der 1980er und 90er beschworen. Erinnerungen an den Zauberwürfel, Dreh & Drink, Wickie und den Schilling werden wieder gepflegt und mit der Musik von damals, den Stars von damals und den Erinnerungen aus jener Zeit wird ein bunter Abend bereitet. Als Live Band wird der „Goiserer Wind“ die Party starten lassen, danach sorgt DJ YON für den Vokuhila Sound der 80er & 90er.

Ein “Halbrunder” bei Helga BrandauerRastl Die umtriebige Ausseer Geschäftsfrau Helga Brandauer-Rastl feiert dieser Tage einen “Halbrunden”. Das G’stanzl mit abschließendem Satz “mit an Strick reiss’ ma oh, mia låss’n nit nå!” scheint die Unternehmerin als ihr Credo gewählt zu haben, denn tagtäglich sieht man sie im “DirndlExpress-Fahrzeug” vom Meranplatz Richtung Hauptplatz und retour sausen.

ausgesetzt. Die Suche nach den eigenen Wurzeln – der eigenen Identität – soll unter anderem im Rahmen dieses Abends thematisiert werden. Unter anderem wird auch Helmut Köglberger, langjähriger Stürmer des LASK und des österreichischen Fußball-Nationalteams, an der Diskussion teilnehmen.

Weihnachtsmarkt in Bad Aussee Am Samstag, 26., und Sonntag, 27. November wird im Pfarrheim Bad Aussee zu einem Weihnachtsmarkt geladen. Zu diesem Zweck gibt es am Mittwoch, 23. November, ab 17 Uhr im Pfarrsaal schon ein gemeinsames Adventkranzbinden. Das Bastelmaterial wird zur Verfügung gestellt jede hilfreiche Hand ist gefragt. Von 21. bis 23. November werden von 9 bis 12 Uhr im Pfarrheim hausgemachte Kekse gesammelt, damit diese dann für den Weihnachtsmarkt verpackt werden können. Fleißige Hausfrauen sind somit dazu aufgerufen, bitte die Kekse vorbeizubringen

oder abholen zu lassen. Weitere Informationen bei Friedl Mayr (0664/73619445) oder Helene Ainhirn (0664/1140053). Auch um Handarbeits-, Kuchenund Tortenspenden wird gebeten. Der Reinerlös dient dem Umbau des Pfarrheimes. Der Weihnachtsmarkt selbst findet dann am Samstag, 26. November, von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag, 27. November, von 9 bis 12 Uhr statt.

Die Alpenpost gratuliert

Mystischer Räuchervortrag Am Freitag, 18. November, um 18 Uhr findet am Simalhof ein Räuchervortrag von und mit Roland Lackner statt. Umrahmt von mystischer Musik und wohltuenden Düften wird er über die Rauhnächte und die germanische Mythologie erzählen. Der Eintritt beträgt € 15,- und der Vortrag wird ca. 2,5 h dauern. Um Voranmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 0664 20 30 547.

Für die kommende Wintersaison suchen wir

Alexander Aumayr Eltern: Katharina Aumayr und Christian Schmidt Abersee-Bad Aussee geboren am 20. Oktober 2016

Laurenz Moser Eltern: Bettina Moser und Andreas Praschl, Bad Aussee geboren am 21. Oktober 2016

Michaela Vögl Eltern: Lidija und Daniel Vögl Rottenmann geboren am 12. Oktober 2016

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 6

Skilehrer/innen Aushilfen sowie eine

Bürokraft Informationen unter Tel.: 0676/7942 823

Dort liefert sie die Ware an, dort gestaltet sie die Schaufenster und zwischendurch begutachtet sie auch noch die neuesten Dirndlstoffe. Ihr haben es die Damen zu verdanken, dass neuerdings in ganz Österreich zu “Dirndlspringen” geladen wird, denn sie war die Erste, die diese Idee am Sommersbergsee umsetzte. Auch als langjährige Gemeinderätin hat sie in Bad Aussee sichtbare Spuren hinterlassen. Herzlichen Glückwunsch der Jubilarin und noch viele glückliche und erfolgreiche Jahre!

Bäuerinnen Stammtisch Der nächste Bäuerinnen-Stammtisch findet am Donnerstag, 24. November, um 14 Uhr in der Oase Berta in Bad Aussee statt. Jeder ist herzlich willkommen. 6


Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung von 63 zukünftigen Einsatzkräften Am 22. Oktober trafen sich 63 angehende Feuerwehrmänner/frauen aus den Abschnitten Bad Mitterndorf, Bad Aussee, Liezen, Admont, Irdning, Gröbming und Schladming in Bad Mitterndorf, um das Praxismodul und die Grundausbildung II abzuschließen.

Die 63 Feuerwehrmänner und -frauen bei der Schlusskundgebung.

Der Ausbildungsbeauftragte des Abschnittes Bad Mitterndorf HBI a. D. DI Werner Präsoll sowie die FF Bad Mitterndorf hatten für optimale Voraussetzungen gesorgt. Mit der Absolvierung von GAB I, dem ErsteHilfe-Grundkurs, dem Funk-Grundkurs und der GAB II sind die Grundausbildung abgeschlossen und somit die grundlegenden Voraussetzungen zum Besuch der Lehrgänge an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring geschaffen. Den Mitgliedern wurde beim Areal des Bauhofes der Gemeinde Bad Mitterndorf bei sechs Stationen das Wissen über Strahlrohre, Löschen mit Schaum, Rettungsgeräte und Knotenkunde, tragbare Leitern, Enstehungsbrandbekämpfung und Schlussübungen nähergebracht. Dabei wurden ein Feststoffbrand mit zwei C-Rohren sowie ein Flüssigkeitsbrand in Form eines brennenden Autos mittels Schaum gelöscht. Bei der Schlusskundgebung konnte der Bereichsausbildungs-Beauftragte ABI d.F. Bgm. Werner Schwab den Bereichskommandanten-Stv. BR Heinz Hartl, die Abschnittskommandanten ABI Andreas Seebacher, ABI Peter Mayer und E-ABI Walter Rieger sowie den Bürgermeister der Gemeinde Bad Mitterndorf, Manfred Ritzinger, begrüßen. Die Feuerwehrpässe wurden von den Ehrengästen übergeben, anschließend dankte ABI Schwab AbschnittsausbildungsBeauftragten HBI a.d. DI Werner Präsoll, den Ausbildnern sowie der FF Bad Mitterndorf für die perfekte Vorbereitung und ließ mit einem „Gut Heil“ zur Heimreise abtreten.

Foto: BFV/Zand

Sauer und süß, heiter und nachdenklich: Opfekompott spielten auf Am 28. Oktober konnte der bekannte Musiker Toni Burger seine früheren musikalischen Wegbegleiter aus dem Pielachtal (Mostviertel) zu einem “Betriebsausflug”, wie auch zahlreiche Zuhörer im Saal des Rostigen Ankers in Gößl begrüßen.

Herzlichen Dank für die unserer

Glückwünsche

zu

Eisernen Hochzeit Die vier Musikanten aus dem Pielachtal spielten gemeinsam mit ihrem früheren Bandkollegen Toni Burger im Gasthaus “Rostiger Anker” auf.

Der Abend präsentierte sich, wie ein gutes Apfelkompott eben sein muss: säuerlich und süß zugleich, vollmundig und schön im Abgang. Von entkommenen Schlachtschweinen, verlorenen Liebschaften, der Holzarbeit, Agrarförderungen und Facebook-Jüngern war dabei ebenso zu hören wie von Fahrten in den Sonnenuntergang. Dem begeisterten Publikum wurde ein breites Repertoire an selbst geschriebenen Liedern zu Gehör gebracht, welche schwer einzuordnen sind - philoso-

phisch und morbid, nachdenklich und kabarettreif, etwas Neil Young, etwas STS und eine Spur Bob Dylan war spürbar, und auch das Schwermetall-Genre wurde bedient, als Toni Burger mit seiner Geige Rockgitarren-Riffs schmetterte, die Freunde der härteren Musikgangart wahrlich verzückten. Nach eigenen Angaben genossen die “Opfekompott”-Mitglieder den Betriebsausflug ins Ausseerland und dankten dem Publikum für den Applaus mit zwei Zugaben.

sagen wir auf diesem Weg Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Bgm. Manfred Ritzinger samt Gemeindevorstand sowie allen Bekannten und Verwandten.

Otto und Grete Steinberger Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Elisabeth Sulzbacher, LichtersbergWaldgraben (70); Josef Broukal, Lichtersberg 202 (70); Mavis Glithero, Nr. 159 (75); Ing. Robert Bayer, Nr. 64 (80); Elisabeth Wimmer, Fischerndorf 176 (85); Stefanie Machherndl, Lichtersberg 228 (88); Elisabeth Stöckl, Lichtersberg 228 (90); Maria Kraft, Lichtersberg 228 (95); Ida Fischer, Lichtersberg 228 (97).

Bad Aussee: Petronella Maier, Reith 62 (70); Manfred Urban, Obertressen 88 (70); Dkfm. Gerhild Krutak, Anger 64 (75); Eleonore Buchegger, Anger 112 (80); Anton Kalß, Kirchengasse 360 (80); Karl Pürcher, Eselsbach 4 (82); Anna Wimmer, Lerchenreith 394 (84); Leopoldine Grill, Gschlößl 11 (84); Dr. Kurt Hernl, Reith 84 (84); Leopoldine Gollob, Lerchenreith 182 (85);Karl Bauer, Bahnhofstraße 121 (85); Elsa Schweitzer, Anger 108 (86); Irene Traidl, Lerchenreith 364 (89); Karl Hollwöger, Obertressen 175 (89); Theresia Mayerl, Sarstein 13 (91); Stefanie Brunner, Reith 92 (94).

Grundlsee: Elisabeth Smertnik, Bräuhof 32 (75); Theresia Morocutti, Gößl 169 (81); Gertrude Gruber, Bräuhof 195 (81); Eleonore Gasperl, Archkogl 22 (84); Anna Jütter, Mosern 90 (85); Rudolf Hopfer, Bräuhof 88 (90).

Bad Mitterndorf: Ingrid Stangl, Zauchen 120 (75); DI Johann Hiden, Mühlreith 14 (75); Walter Pliem, Obersdorf 25 (80); Imrich Roman, Kainisch 164 (80); Walter Lidmila, Bad Mitterndorf 323 (80); Gertrud Widovic, Neuhofen 34 (82); Othmar Tippl, Bad Mitterndorf 215 (83); Leopold Pliem, Zauchen 140 (84); Herta Zand, Kainisch 8 (85); Ernst Pfusterer, Neuhofen 84 (85); Johann Egger, Zauchen 128 (85); Stefanie Holzinger, Tauplitz 160 (86); Caezillia Peer, Klachau 17 (87); Helmut Meierl, Zauchen 143 (92).

Goldene Hochzeiten Heinz und Monika Ezelsdorfer, Bad Mitterndorf 201; Leo und Pauline Heiss, Rödschitz 42.

Eheschliessungen Karl Peer und Gröbming/Pichl.

Anke

Stadler,

Sterbefälle Franz Stadler, Altaussee (78); Eva Kozmann, Bad Aussee (73); Liesbeth Frechinger, Grundlsee (75); Anna Leitner, Pichl-Kainisch (84).

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 24.11.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 17.11.2016 8

Ärztedienst 12./13.11.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 19./20.11.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 12./13.11.: Dr. MSc Laserer, BadAussee Tel. 03622/52150

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Tel.: 0316/601-9690

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin

Bad Aussee Kurapotheke: 14. bis 20.11.. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 13.11. sowie 21. bis 27.11. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 14. bis 20. November 2016. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Komplett-Service Ausseerland

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, ist vom 22. bis 25. November wegen Fortbildung geschlossen.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 15. November von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 10.11. und 24.11. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 15.11. von 8.30 bis 13 Uhr in der

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle

VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


9


Schnell informiert ● Ein gemischter Atemschutztrupp

Markus Malik selbständiger Vertriebspartner

der Freiwilligen Feuerwehren Altaussee und Eselsbach-Unterkainisch nahm am 22. Oktober bei der heurigen Atemschutzleistungsprüfung in Raumberg teil. Der Trupp, bestehend aus den Mitgliedern Christoph Seebacher und Thomas Simentschitsch (FF Altaussee) sowie Marco Oberfrank und Christian Moser (FF Eselsbach-Unterkainisch) absolvierte die Leistungsprüfung erfolgreich und erlangte das begehrte Atemschutzleistungsabzeichen in Silber. Herzliche Gratulation!

Aloe Vera - Feel better. Look better! Die Aloe Vera ist eine wahre Wunderpflanze der Natur und wird schon seit Jahrtausenden angewendet, um dem Körper zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu verhelfen. Auf dieser Webseite finden Sie zahlreiche Informationen über diese einzigartige Pflanze und das Unternehmen dahinter.

www.markus-malik.flpg.at Erfahren Sie mehr und gehen Sie mit auf eine spannende Reise. Für Beratungen der Produkte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Markus Malik Bräuhof 196, 8993 Grundlsee Tel.: 0676/58 72 888 markus.malik@gmx.at

Adventseminar mit Baldur Preiml in Altaussee

Die erfolgreichen Feuerwehrkameraden nach der Prüfung.

● Die Österreichische Rettungshundebrigade betreibt in Mitterberg/St. Martin das größte und modernste Suchhundetrainingszentrum in Österreich. Zum Saisonabschluss wurden dort noch die ÖKV-Prüfungen abgenommen, bei denen drei neue Rettungshundeteams bestanden haben. Darunter auch Josef Khälß-Khälßberg aus Altaussse, der mit seiner Harzer Füchsin “Zera” innerhalb der kürzestmöglichen Ausbildungzeit zum Rettungsgespann ausgewählt wurde. Das Training bzw. die Ausbildung zur Lawinensuche beginnt Anfang Jänner im ÖRHB-Trainingszentrum am Stoderzinken und dauert je nach Schnee- und Wetterlage bis April. Engagierte, verlässliche Hundebesitzer aller Rassen sind bei der Österreichischen Rettungshundebrigade stets willkommen. Nähere Informationen unter Tel.: 0664/3388467 oder pr@oerhb.at.

Von 24. bis 27. November wird Baldur Preiml im “Gasthof zum Hirschen” in Altaussee ein Adventseminar gestalten. Mit aktivem Morgenerwachen, Kurzvorträgen und Gesprächen zum Advent und Weihnachten, sanften Wirbelsäulenund gymnastischen Ganzkörperübungen, speziellen Atemübungen und intensiver Atemerfahrung, meditativer

Naturbetrachtung sowie beschaulichen Wanderungen am und um den Altausseersee lernen die Teilnehmer ihren Alltag zu lenken und loszulassen. Start: Donnerstag, 17 Uhr; Seminargebühr €225,-. Anmeldungen und Informationen per Telefon bei Rosa Jüttner 0664-2247203 oder ❧ rosa.juettner@kabsi.at.

Foto: ÖRHB/Khälß

Danke Die drei neuen Rettungshundeteams mit Staffelführer Christian Gruber.

● Eine Wanderin aus dem Mühlviertel wurde im Rahmen einer groß angelegten Suchaktion am 2. November im Toten Gebirge gesucht und gefunden. Die Frau aus Helfenberg wurde als vermisst gemeldet, nachdem sie sich nach einer Wanderung nicht mehr bei ihrer Familie gemeldet hatte. Die große Suchaktion startete um 6.30 Uhr, wobei auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt war. Aufgrund des starken Windes musste dieser jedoch bald umkehren. Vier Stunden später konnte die Frau unverletzt gefunden werden. Sie kam den Einsatzkräften, die von Grundlsee aus aufgestiegen waren, entgegen und hatte die Nacht beim bereits geschlossenen Appelhaus verbracht. Erschwert wurde die Suche dadurch, dass die Wanderin ihre Angehörigen nicht über ein genaues Ziel informiert hatte, sondern lediglich gesagt hätte, dass sie “25 Kilometer weit gehen will”. 10

für die große Anteilnahme und die Ehrerweisungen auf dem letzten Weg von

Ernst Schiestl. Unser Dank gilt auch der Salinenmusik, dem Kondukt, dem musikalischen Abschied von Markus, dem Schachclub Bad Goisern und Frau Singer von der Bestattung Haider für die feierliche Gestaltung des Requiems. Die Vertreter des TC Bad Aussee-Volksbank, Herrn Peter Musek und dem Bezirksobmann des Pensionistenverbandes Ausseerlandes Herrn Eckhart Erlinger würdigten unseren Ernst in berührenden Rückblicken auf sein früheres Schaffen. In liebem Gedenken

Gitti, Andrea und Edgar


Narzissenfest-Delegation zu Gast in Montreux Von 20. bis 23. Oktober war eine 60köpfige Delegation von Korsoteilnehmern, der Jury und des Narzissenfestkomitees zu Gast in Montreux. Die wunderschöne Stadt in der Schweiz veranstaltete 2015 nach knapp sechs Jahrzehnten wieder ein Narzissenfest und ein Komitee von dort holte sich im Ausseerland Anregungen. Daraus resultierte eine Einladung, der die Delegation aus dem Ausseerland natürlich gerne nachkam und eine interessante Bildungsreise unternahm.

Ein Vergelt´s Gott all den Gratulanten sowie für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines

80. Geburtstages.

Die Narzissenfest-Delegation aus dem Ausseerland zu Besuch in Montreux.

Das Wochenende war geprägt vom Austausch der Botschafter der beiden Feste und auch ein offizieller Empfang mit Vertretern des Tourismus Montreux – Riviera wurde für die Ausseer gestaltet. Narzissenkönigin Theresa Rastl war mit von der Partie und konnte sich mit den dortigen Prinzessinnen prächtig unterhalten. Obmann Christian Seiringer und Stellvertreter Siegfried Zink lernten die Veranstalter des dortigen Narzissenfestes Julien Chevalley, Kristian Stanimirovic und Famile Soydan kennen, die das Programm für die Ausseer

Delegation gestaltet haben. So fand neben einer Führung durch ein Dorf und einer Seilbahnfahrt auch ein großer Empfang statt. Ein Abstecher zum Charlie-Chaplin-Museum wurde ebenso bewerkstelligt, wie eine Weinkeller-Besichtigung mit Verkostung in Grandvaux sowie eine Wanderung zum Schloss Chillon mit nachfolgender Führung durch das Gebäude. Unter anderem war auch Ursula Merzeder von der Firma Posch TV dabei. Sie filmt das Narzissenfest bereits seit 20 Jahren und hat auch diese Reise auf Film gebannt.

Foto: S. Zink

Danke meiner Familie für das schöne Zusammensein auf der Lenzbauern-Alm, der Stadtgemeinde Bad Aussee mit Bürgermeister Franz Frosch, meinen Nachbarn und Freunden, besonders meinen Arbeitskollegen. Besonderen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Straßen, an die Senioren und der Musikkapelle Straßen für das Ständchen. Weiters möchte ich mich bei der Straßner Damenrunde für den Besuch und bei Hertha für den Ausflug bedanken.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

Franz Freismuth

Ei’gmoascht is! Volksmusikabend in Knoppen Ein besonderer Abend für VolksmusikLiebhaber wird der Abend des “Kumitzer Kulturrausches” am Samstag, 12. November, ab 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Knoppen werden: Im Rahmen der CD-Präsentation “Z’sammg’rauscht” mit den Strassner Påschern, den bayerisch-ausseerischen Sängern SteiBay, der Stubaier

Freitagsmusi und der Seehofer Musi ist ein unterhaltsamer Abend vorprogrammiert. Karten um 7,- gibt es bei den heimischen Raiffeisenbanken. Die Bewirtung der Gäste, die an Tischen Platz nehmen können, übernimmt in bewährter Weise die Landjugend.

Unser traditionsreiches Haus auf der Tauplitzalm steht für Entspannung und Genuss auf 1600 m Seehöhe. Wir suchen ab Anfang Dezember 2016 verantwortungsvolle Mitarbeiter mit Freude an selbständigem Arbeiten: ●

Kellner/-in mit Inkasso bevorzugt mit Lehrabschluss

Servierer/-in ohne Inkasso ● Frühstückskellner/-in

auf Basis 6-Tage-Woche, Unterkunft wird gestellt. Entlohnung lt. KV, mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:

vom

11. bis 13. November 2016 Tel.: 0650/798 16 37 Alle Speisen auch zum Mitnehmen!

Familie Hierzegger Tauplitzalm 7 8982 Bad Mitterndorf Tel. 03688/2316 info@hierzegger.at / www.hierzegger.at 11


Schnell informiert ● Im Rahmen eines festlichen Abends wurden am 25. Oktober in Obertraun die Jungbürger vorgestellt, wie auch jene geehrt wurden, die eine Ausbildung, die Matura oder ein Studium absolviert haben. Der Beginn galt den Jungbürgern der Gemeinde. Ihnen wurde die Jungbürger-Urkunde und die OÖ. Landeschronik übergeben. All jenen, die in den vergangenen zwei Jahren ihre Lehre oder Fachschule erfolgreich abschließen konnten, die Matura oder ein Studium absolvierten, wurde ein Ehrenpräsent der Gemeinde Obertraun überreicht. Auch die Vorstellung der Jungunternehmer fand in diesem feierlichen Rahmen statt. Musikalisch umrahmt wurde der „Obertrauner Abend“ von einem jungen Trompetenquartett und dem Bläserquintett der Ortsmusikkapelle. In der Pause wurde den Besuchern ein schmackhaftes Buffet kredenzt, die freiwilligen Spenden daraus kommen einem sozialen Zweck im Ort zugute.

ZUR VERSTÄRKUNG unseres TEAMS suchen wir mit Eintrittsdatum 1.12.2016 eine/n qualifizierte/n

KOCH/IN ev. mit Patisseriekenntnissen MINDESTLOHN: EUR 2.200,- brutto eine/n qualifizierte/n

RESTAURANTFACHFRAU/MANN ev. mit Patisseriekenntnissen MINDESTLOHN: EUR 1.600,- brutto (Überzahlung nach Absprache und Qualifizierung möglich) (Praxis, Lehre, Teamfähigkeit und Flexibilität erwünscht) 40 Std/5-Tage Woche - Quartier vorhanden. Anmeldungen unter: 03623/2491 GF Eduard Podsednik

Zivildiener gesucht

Die Maturanten mit Bgm. Egon Höll und Vzbgm. Bernhard Moser.

● Bei einer Pressekonferenz in Salzburg prangerte der Verein “Lebensraum Salzkammergut” erneut die Mautflüchtlinge unter den LKW-Transporten an. So wurde im Rahmen von Aufzeichnungen festgestellt, dass alleine gegen ein Transportunternehmen 80 Anzeigen getätigt wurden, da dieses Unternehmen geplant und mit voller Absicht die Lkw-Tonnagenbeschränkung mit 3,5 Tonnen aus Kostengründen ignoriert und systematisch weiterhin Routen durch das Salzkammergut führt. Dies geht so weit, dass die betreffenden Lkw Stehzeiten innerhalb des Salzkammergutes in Kauf nehmen, damit sie nicht auffallen oder sogar die Sattelzugmaschinen unterwegs getauscht werden.

● Das Team der Lebenshilfe Ausseerland hat die Kunden der Volksbank Bad Aussee am heurigen Weltspartag mit köstlichen Marioni versorgt. Als Dankeschön überreichte Volksbank-Direktor Gotthard Gassner kürzlich eine Spende in der Höhe von 500,- Euro.

Das Rote Kreuz, Ortsstellen Bad Aussee und Bad Mitterndorf, suchen noch Zivildiener. Freie Zuweisungstermine sind für Bad Aussee: Februar, April und August; für Bad Mitterndorf: Februar, April, August und Oktober. Anfragen für 2018 sind ebenfalls schon möglich. Nähere Auskünfte bei Michael Almer: michael.almer@st.roteskreuz.at.

Weihnachtsausstellung im Woferlstall „Die Blume“ in Bad Mitterndorf lädt herzlich zur Weihnachtsausstellung im Woferstall in Bad Mitterndorf am Samstag, 19. November und Sonntag, 20. November von 9 bis 19.30 Uhr herzlich ein.

Handwerker im

Wasserschadensanierungsbereich gesucht! Qualifikationen bzw. Eigenschaften: • Maler- und Bodenleger • Fliesenleger • Maurer • Trockenbauer • Tischler • Ehrlich und zuverlässig • Flexibel • Führerschein B • Guter Kundenumgang • Teamfähigkeit

Arbeitsbeginn nach Absprache! Bruttolohn: € 1950,– (Überbezahlung möglich) auf Basis Vollzeit 40 h Einsatzgebiet: gesamte Obersteiermark Bewerbung bitte an office@aqua-san.at, z.H. Yvonne Lindner

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Heimgang meines Gatten, unseres Vaters und Opas, Herrn Das Team der Lebenshilfe mit Dir. Gotthard Gassner bei der Übergabe.

● In Obertraun wird für Samstag, 19. November, ab 18.30 Uhr erstmals ein KrampusSpektakel organisiert. Die „Krippenstoana Bergteifön” organisieren dabei ein Treffen benachbarter und befreundeter Gruppen aus dem Salzkammergut. Unter den teilnehmenden Gruppen dabei sind ua. die „Hirlatzer Teufel“ aus Hallstatt, die „Dachsteinfürsten“ aus Gosau oder die „Broatnkogelpass“ aus Bad Goisern. Den Schlusspunkt werden dann die „Krippenstoana-Bergteifön“ selbst setzen und als letzte Gruppe am Obertrauner Gemeindeplatz einlaufen. Erwartet an diesem Abend an die 100 finstere Gesellen und schaurigschöne Gestalten. 12

Gerald Neuper möchten wir uns auf diesem Weg aufrichtig bedanken. Unser besonderer Dank gilt Frau Maria Mattlschweiger, dem 3-DörflerDreigesang und der Bestattung Schachner für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Danke für alle Arten von Spenden sowie allen, die unseren lieben Papa auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Die Trauerfamilie Stainach, im Oktober 2016


“Ausseer Tanzfest” sorgte für Bewegung Das von der Tanzschule „Tanz & More“ um Werner Dietrich in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Steirisches Salzkammergut etablierte „Ausseer Tanzfest“ lockte am 29. Oktober viele Tanzbegeisterte ins Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Im Festsaal und im Kleinkunstsaal wurde acht Stunden lang bei modernem Gesellschaftstanz, auch „Ballroom Dancing“ genannt, Volkstanz aus dem Ausseerland, Single- & Line Dance sowie verschiedenen Gruppentänzen mit Begeisterung das Tanzbein geschwungen. Pauls´s Internationale Danceband und die weit über das Salzkammergut hinaus bekannte Ausseer Bradlmusi heizten den Tänzerinnen und Tänzern – zwischendurch auch gemeinsam musizierend - ordentlich ein. Durch das Programm führte der bekannte ORF-Moderator Dorian Steidl, der durch seinen Sieg bei „Dancing Stars“ ein ausgewiesener Fachmann ist. Die verschiedenen Tänze wurden von versierten Tanzleitern vorgeführt, kurz geübt und nach deren Ansage getanzt. Christa und Andreas Holzinger leiteten in bewährter Weise die heimischen Volkstänze, die Single- & Line – Tänze wurden durch Theresia Steindl, Martina Stieg, Katrin Golser, Margit Gunne und Anne GreinerMüller - allersamt Mitarbeiter der Tanzschule - vorgezeigt und angesagt. Die internationalen Volkstänze

Das „Tanz & More“-Team mit ORF-Moderator Dorian Steidl und den Musikern.

waren Sache von Werner Dietrich, der sich als Initiator, Organisator und Verantwortlicher der Veranstaltung über ein begeistertes Publikum aus dem Salzkammergut, aus Wien, Innsbruck, Graz, Linz, aber auch aus Deutschland freuen konnte. Die nächsten Tanzfeste sind für 29. April 2017 und 28. Oktober 2017 geplant.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 15. November - Angerer-Harreiter RAe OG, 22. November Kreißl/Pichler/Walther RAe GmbH.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

Danke Das Wohnhaus der Lebenshilfe Ausseerland bedankt sich auf das Allerherzlichste beim Narzissenhotel und Narzissenbad sowie Frau Gattermaier und Herrn Neuhofer für die großzügige Spende in Form von Gutscheinen, für einen Aufenthalt im Narzissenhotel für 2 Personen in einer Suite inkl. Frühstück; und Eintritt ins Narzissenbad im Wert von 232,- Euro und 3 Tageseintritte im Wert von je 21,- Euro, welche wir für unsere Lebenshilfe Tombola verwenden. Durch den Verkauf der Lose wollen wir einigen von unseren Bewohnern eine Reise nach Wien ermöglichen. Die Lose sind bis Ende November erhältlich und werden bei unserem jährlichen Weihnachtsmarkt, der am 24. und 25. November stattfindet, verlost. Bei Fragen über die Lose steht Ihnen gerne das Team des Wohnhauses Lebenhilfe Ausseerland zur Verfügung unter der Tel. 03622/20306.

Jahreshauptversammlung beim Obst- und Gartenbauverein Der Obst- und Gartenbauverein Bad Goisern hält am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr im Hotel Goiserer Hof in 4822 Bad Goisern Bahnhofstraße 8 seine Jahreshauptversammlung 2016 ab. Im Anschluß (ca. 19:30 Uhr) wird der Gastreferent DI Dr. Wolfgang Eder (Gartenbaulehrer und Landschaftsplaner) aus Dietach an der Steyr einen Vortrag mit dem Thema "Kindergerechte Gärten" halten. Wie bei allen Veranstaltungen des OGV Bad Goisern werden wieder drei Preise unter allen Anwesenden verlost. Von Nichtmitgliedern wird ein Umkostenbeitrag von € 5,- eingehoben. 13


Schnell informiert ● Das Herbstfest im Feuerwehrdepot Obersdorf mit den “Hinterberger Böhmische” am 29. Oktober war sehr gut besucht. Zum Auftakt der Veranstaltung spielten die Rottenmanner Buam. Anschließend boten die Hinterberger Böhmischen ein abwechslungsreiches Programm. Das zahlreich erschienene Publikum war von der musikalischen Leistung begeistert und verbrachte einen unterhaltsamen Abend. Die Hinterberger Böhmische bedankt sich auf diesem Wege bei den Besuchern des Herbstfestes und allen Spendern, die während des ganzes Jahres die Musikgruppe finanziell unterstützten.

Die “Hinterberger Böhmische” begeisterte beim Herbstfest im Feuerwehrdepot der FF Obersdorf. Foto: G. Demmerer

● Der “Auslandsausseer” Mag. Stephan Scheifinger, Sohn des Landesgendarmeriekommandanten a.D. Horst Scheifinger, nimmt mit seiner Gesangsformation “4ME” vom ORF gestalteten Wettbewerb “Große Chance der Chöre” teil. Die vier Sänger haben sich im Rahmen ihres Musikstudiums an der Grazer Kunstuniversität kennengelernt und singen seit 2011 zusammen. Mit ihrem Lied “Girls Girls Girls” konnten sie das Publikum und die Jury in der Vorauswahl sofort gewinnen und somit stehen sie nun im zweiten Halbfinale dieses Wettbewerbes. „Mit diesem alten, jedoch immer noch sehr aktuellen und bekannten Song wollten wir auch jene Hörer auf unsere Seite ziehen, die sich nicht nur mit Smartphones beschäftigen und über Facebook erreichbar ist.“, so Stephan Scheifinger, der im Ausseerland aufgewachsene zweite Bass der Gruppe. Am Freitag, 18. November, findet um 20.15 Uhr im Sender ORF 1 die nächste Stufe in diesem Wettbewerb statt, bei dem die vier Sänger mit Hilfe der Zuseher die Steiermark würdig vertreten werden.

O’stant - Beschwerde, Schimpfe bekommen

drah di oh!

- verschwinde, hör

auf!

akrat - genau sein, pingelig Duckmaus - unfreundlich

å’håbn - festhalten/tragen in Hinblick auf Kleidung Vidåch - Überdach Goschn - gutes Mundwerk Sulkuchü - Waschküche

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Die vier Sänger von “4ME” wollen es bei der “Großen Chance der Chöre” ganz nach oben schaffen.

● Eine Abordnung der FF Strassen rückte kürzlich aus, um Ehrenhauptfeuerwehrmann Franz Freismuth zu seinem 80er zu gratulieren. Nach einigen Feiern im Familienkreis stellten sich auch das Kommando und der Ausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Strassen, von der Musikkapelle Strassen Obmann Martin Fuchs und das Quartett mit Kapellmeister Walter Klanner als Gratulanten ein und verbrachten einen schönen und gemütlichen Abend mit dem Jubilar und seiner Familie. Franz Freismuth gehört seit 60 Jahren der FF Strassen an und ist nach wie vor beim Strassner Bierzelt in der “Planen-Gewerkschaft” aktiv.

Dank

Die Abordnung mit den Musikanten und dem Jubilar. 14

Die Ortsstelle des Österreichischen Schwarzen Kreuzes, Kriegsgräberfürsorge, bedankt sich bei allen Spendern für die diesjährigen großzügigen Spenden, die es ermöglichen den örtlichen Soldatenfriedhof Instand zu halten. Mit diesen Spenden werden auch die Vorhaben des ÖSK in ganz Europa unterstützt. Besonderer Dank gilt der Beistellung von drei Ausseer Grundwehrdienern bei der Sammlung nachmittags an Allerheilgen 2016 durch die FBetrKp der Garnison Aigen/E. und der Musikkapelle Straßen mit Kapellmeister Walter Klanner. Dienststellenleiter Michael Pollner, Obst. a.D.


Karriere mit Lehre bei der Herbert Kneitz GmbH Das Unternehmen in Bad Mitterndorf verfolgt ehrgeizige Pläne - in den nächsten Jahren sollen alle Premiummarken der Automobilindustrie wie BMW, Mercedes oder Jaguar mit Stoffen aus dem Ausseerland ausgestattet werden. Um diese Ziele zu erreichen, werden motivierte junge Persönlichkeiten gesucht, die zu Facharbeitern ausgebildet werden. Sowohl Burschen als auch Mädchen werden in Bad Mitterndorf als auch beim Mutterkonzern Getzner in Vorarlberg ausgebildet und auf eine weitere Karriere vorbereitet. Als “Zuckerl” wurde ein Prämiensystem geschaffen, welches bis zu € 10.000,- für besondere Leistungen in Schule oder Betrieb vorsieht. Nichtraucherlehrlinge bekommen 1.000,-, um den Führerschein finanzieren zu können. Nähere Informationen beim Lehrlingsbeauftragten des Unter nehmens, Marco Kröll, Tel.: 03623/2262-23 oder per e-mail: ❧ lehrstelle@kneitz.at.

Die beiden ehemaligen Lehrlinge haben es geschafft: Daniel Göschl ist nun als Webereimeister tätig, Natalie Gassner wurde innerhalb kürzester Zeit zur Weberin und Hilfsmeisterin befördert. Foto: Kneitz

“Ausseer Advent” in St. Pölten und Perchtoldsdorf Die fast schon traditionellen Adventabende in Niederösterreich finden heuer eine Fortsetzung. Auf Initiative des Fremdenverkehrsvereines der Gemeinde Altaussee werden im Dezember wieder drei bezaubernde Veranstaltungen mit Texten von Schriftstellern aus dem Ausseerland zur Winter- und Weihnachtszeit sowie viel heimischer Musik stattfinden. Am Sonntag, 4. Dezember, wird ab 17 Uhr im Burgsaal der Burg Perchtoldsdorf zu einem Abend mit der Ausseer Bradlmusi, dem Bläserquartett der Salinenmusikkapelle Altaussee und dem “Schuasterl Dreigesang” geladen. Rezitation: Prof. Michael Birkmeyer und Konstanze Breitebner. Karten im Infocenter im Rathaus Perchtoldsdorf, Marktplatz 10, Telefon: 01/866 83-400, info@perchtoldsdorf.at und an der

Abendkassa. Am Samstag, 17. Dezember, werden um 14 und um 18 Uhr die Ausseer Bradlmusi, der K+K Viergesang sowie das Bläserquartett der Salinenmusikkapelle Altaussee

das Programm im Festspielhaus St. Pölten gestalten. Rezitation: Prof. Michael Birkmeyer und Konstanze Breitebner. Karten(vor)verkauf: Tel. 02742 90 8080 DW 222; www.fest spielhaus.at.

Wir suchen AB SOFORT einen

METZGER m/w oder KOCH m/w für unseren Standort in Aich. Führerschein B und C erforderlich! Jahresstelle / 5-Tage Woche Entlohnung nach KV Überzahlung möglich Aufgabenbereiche: ● Warenübernahme ● Beladung und Kommissionierung im Frühdienst ● Belieferung unserer Kunden nach fixen Tourenplänen Bewerbungen richten Sie bitte an Herrn Zefferer unter Tel.: 0664/ 26 34 382 15


Das Ausseerland von oben Das ist der Name eines zusätzlichen Angebotes auf unserer Homepage www.ausseerland.at, das einen tollen Blick auf unsere Region bietet. Dr. Thomas Guggenberger, hauptberuflich an der Bildungshochburg RaumbergGumpenstein tätig, hat dieses Vorhaben entwickelt und umgesetzt und gemeinsam mit den Kollegen von Schladming-Dachstein wurde es als LEADERProjekt finanziert und verwirklicht. Beeindruckende Bilder im 360° Winkel laden ein, sich von Bild zu Bild weiterzubewegen und so das gesamte steirische Salzkammergut zu erkunden. Für die Gemeinden und Mitgliedsbetriebe des Tourismusverbandes dürfen die Bilder ohne zusätzliche Kosten verwendet werden, aber natürlich keine Geschäfte damit gemacht werden. Thomas Guggenberger ist in dieses Projekt hineingewachsen mit einem sehr interessanten Ansatz. Als Kärntner, der aus einer ebenfalls landschaftlich reizvollen Gegend – dem Lesachtal kommt, sei es ihm ein Anliegen gewesen den Einheimischen mit diesen Bildern ihre wunderbare Landschaft so anschaulich bewußt zu machen, dass dies auch auf die Gäste abstrahlt und somit auch für den Tourismus relevant wird. Die potentiellen Gäste wiederum sehen es als klare Einladung, das Ausseerland-Salzkammergut zu besuchen. Wir freuen uns auf einen schneereichen Winter, der es ermöglicht, die noch fehlenden Winteraufnahmen gut nachzuliefern. Viel Freude beim Anschauen!

Lesung in der “Wasnerin” Am Samstag, 19. November, wird ab 20 Uhr Bernhard Aichner aus seinem Buch “Leichenspiele” aus der Serie der Max-Broll-Krimis im G´sund & Natur Hotel Die Wasnerin, in Bad Aussee, lesen. Externe Besucher werden gebeten, sich per Telefon (03622-52108) anzumelden.

TV-Tipp Kaiser Franz Josef und sein Salzkammergut Am 21. November 2016 jährt sich zum hundertsten Male der Todestag von Kaiser Franz Josef. Lutz Maurer gestaltete dafür für ORF III und die Landesstudios eine Dokumentation über die private Seite des Monarchen mit der “Berg-, Seen- und Seelenlandschaft“ des Kaisers.

TupperwareWeihnachtsausstellung Monika Holzer lädt am Mittwoch, 23. November, von 9 bis 19 Uhr, am Donnerstag, 24. November, von 8 bis 19 Uhr sowie am Freitag, 25. November, von 8 bis 12 Uhr in ihrem Haus in Lupitsch 125 zu einer Weihnachtsausstellung von Tupperware (Informationen unter Tel.: 0676/5269341).

Kaiser Franz Josef anlässlich seines Besuches im Ausseer Kurpark.

Das Leben des Monarchen war vor allem mit Ischl verbunden. Auch für die naturbegeisterte Kaiserin Elisabeth war Ischl Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen ins Tote Gebirge. Die Anwesenheit des Kaisers zog - wie ein großer Magnet - neben großen Teilen des Hofes und des Adels vor allem die kulturelle Elite seiner Epoche sondern Zahl an. Doch die Sommerfrische bedeutete für den Kaiser nicht nur Freude, auch Katastrophen wurden hier besprochen: Königsgrätz, wo vor 150 Jahren der Untergang des Kaiserreiches eingeläutet wurde, wie auch schließlich die Kriegserklärung

zum Ersten Weltkrieg. Ausgehend von Ischl werden die Spuren des Kaisers vom Wolfgangsee bis zum Mondsee über den Attersee, den Traunsee, den Offensee, den Hallstättersee bis in das Ausseerland nachgezeichnet. Als Moderator fungiert Miguel HerzKestranek. Die Dokumentation läuft am Donnerstag, 24. November, im Rahmen einer 45minütigen Hauptabenddokumentation in ORF III und am Sonntag, 27. November, um 16.30 Uhr als Zusammenfassung in der Sendung “Erlebnis Österreich” auf ORF 2.

Christoph, alles Gute zur Meisterprüfung Dein Opa

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Wurstschmaus beim Schneiderwirt Der traditionelle Wurstschmaus beim Schneiderwirt in Altaussee findet vom 2. bis 4. Dezember statt. Die Würste kommen von der heimischen Fleicherei Aichinger aus Bad Mitterndorf. Reserierungen werden gerne unter Tel.: 03622/72117 entgegengenommen. 16

Zu Deinem

87. Geburtstag gratulieren wir Dir von ganzem Herzen.

Deine Familie aus der Heimat

Bei Ihrem Schuhhaus

8990 Bad Aussee Ischlerstraße 191 Tel. 03622/52926

Mo. 14. bis Di. 15.11. von 8.30-12.30 und 14.30-18 Uhr


110jähriges Bestandsjubiläum des Bienenzuchtvereines Bad Aussee-Grundlsee Kürzlich wurde das 110-jährige Bestandsjubiläum des Bienenzuchtvereines Bad AusseeGrundlsee im Gasthof „Wies´n“ in Lupitsch gefeiert. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung und gaben damit ihrer Wertschätzung für die Imker Ausdruck. Mit einer Rede zur Geschichte des Vereines eröffnete Obmann Andreas Hillbrand die Feierlichkeit, wozu er Bürgermeister Franz Frosch, den Präsidenten des Oberösterreichischen Landesbienenzüchtervereins, Johann Gaisberger, sowie die Mehrzahl der Mitglieder des jubilierenden Vereines begrüßen konnte. Anlässlich seiner 40-jährigen Mitgliedschaft wurde Hans Gasperl, vlg. Bahnmeister, das „Goldene Verbandsabzeichen“ des Oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht überreicht. Hans Gasperl ist seit 1998 Obmann-Stellvertreter und bringt seine langjährige Erfahrung und sein Wissen über die Bienenzucht im Verein ein und gibt dieses auch der jungen Generation in Form von Besuchen in der Volksschule Grundlsee bzw. der Ausbildung von Jungimkern weiter. Der Obmann bedankte sich für die langjährige finanzielle Unterstützung der Gemeinden Bad Aussee und Grundlsee, dem Gasthof „Wies´n“ für die Ausrichtung der Feierlichkeit, dem Gasthof „Staud´nwirt“ als Heimstätte des Vereines und den Imkerkollegen diesseits und jenseits des Pötschens für die gute Zusammenarbeit.

Wir suchen für die ganze Wintersaison oder während den Ferienzeiten

SkilehrerInnen & SkiverleihMitarbeiterInnen Tel. oder Fax 03688 / 2337 Mobil 0664 / 1603399 skischule@vasold.at

E.I.K.E.-Forum im Woferlstall

Bgm. Franz Frosch mit Johann Gaisberger, Hans Gasperl und Obmann Andreas Hillbrand bei der Jubiläumsfeier.

Am Freitag, 11. November, um 19.30 Uhr erfolgt im Woferlstall in Bad Mitterndorf die nächste Veranstaltung in der Reihe „Zukunftsimpulse - Themen der Region“. Dr. Günther Marchner wird dabei aufzeigen, was ländliche Regionen zukunftsfähig macht und dabei Beispiele von Regionen, Gemeinden und Betrieben in einem Vortrag beschreiben. Eine nachfolgende Diskussion erläutert die Möglichkeiten für das Ausseerland im Detail. Die Organisatoren freuen sich auf regen Besuch.

17


Ehrung für verdiente Obertrauner Funktionäre Kürzlich wurden in Obertraun drei verdiente Funktionäre durch die Gemeindeführung geehrt.

Danke für die große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Verstorbenen, Frau

Maria Trieb vlg. Taurer sowie für die persönlichen Worte, Gebete und auch für die vielen Kerzen-, Geld- und Blumenspenden. Vielen Dank auch an alle, die zu der schönen Trauerfeier beigetragen haben.

Die Trauerfamilien

Traungeflüster - Ein Fest der Kunst Am 28. Oktober luden die Organisatoren Barbara Stüger und Peter Schönauer zu einem Fest der Kunst - zwischen Jugendzentrum und dem Kurhaus war alles diesem Thema gewidmet.

(V. l.): Vbgm. Bernhard Moser, Gemeinderätin Brigitte Schöpf mit den Geehrten Michaela Haider, Beate Bauer und Alfred Höll sowie Bürgermeister Egon Höll.

Im Rahmen einer Festsitzung des Gemeinderates wurden Beate Bauer für ihre Leitung des Sportausschusses wie auch für die Organisation zahlreicher Veranstaltungen mit der Ehrenmedaille in Bronze geehrt. Michaela Haider wurde als langjähriges und sehr aktives Mitglied der Obertrauner Heimatgruppe, zehn Jahre davon als

Obfrau, für ihre Bemühungen um Heimatabende und die Pflege des Brauchtums mit der Ehrenmedaille in Silber geehrt. Alfred Höll ist seit 36 Jahren bei der Brergrettung, für seine Verdienste bei dieser Institution, als auch in der Lawinenwarnkomission wurde ihm die Ehrenmedaille in Gold verliehen.

Eröffnung des Geschäftes “Platzhirsch” Am 29. Oktober eröffnete Bettina Grieshofer ihr neues Geschäft in der Bad Ausseer Ischler Straße. In der ehemaligen Wäscherei wurde eine edle Verkaufsstätte von Dirndlstoffen, trachtigen Accessoires und eingenen Designentwürfen eingerichtet.

Das Künstlerfest “Traunflüstern” wurde gut angenommen.

Schon am Nachmittag konnten die Besucher eine Vielzahl an Ständen erkunden, bei denen zum Beispiel Holzdrechsler und freischaffende Künstler ihre Werke in Holz, Metall , Öl und Ton zeigten. Natürlich kam auch die Kulinarik nicht zu kurz und so tummelten sich zahlreiche Besucher durch den Kunstmarkt. Am Abend füllte sich der Platz zusehend und die Besucher wechselten

Foto/Text: S. Kumric

von gebranntem Ton auf hörbaren Ton. Zum ersten Mal stand die Formation “steIRISH” zu diesem Anlass vor größerem Publikum, wie auch die Gruppe “Rauhnacht” gekonnt durch den Abend geleitetete. Eine Diashow, die an die Wand des Kurhauses projeziert wurde, rundete den Abend ab, der im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.

Danke Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, meines Vaters und Schwiegervaters, Herrn

Franz Stadler

Bgm. Rudolf Hakel mit Gattin, Unternehmerin Bettina Grieshofer und Bgm. Franz Frosch bei der Eröffnung des Geschäftes “Platzhirsch”. Foto/Text: S. Kumric

Zahlreiche Ehrengäse, darunter Bgm. Franz Frosch und der Bürgermeister von Liezen, Rudi Hakel sowie der Geschäftsführer der steirischen Krebshilfe, Christian Scherer, mischten sich unter die zahlreich erschienenen Freunde, Kunden und 18

Wegbegleiter der Dirndlschneiderin. Zugunsten der Krebshilfe wurde im Rahmen des Abends eine Verlosung durchgeführt. Die Gattin des Liezener Bürgermeisters konnte sich über den Gewinn eines Maßdirndls freuen.

möchten wir uns auf diesem Wege herzlichst bedanken. Danke Frau Dr. Claudia Wallner, dem LKH Leoben, Herrn Kaplan Mag. Gschaider, dem Quartett und dem Kirchenchor für die musikalische Begleitung, sowie der Bestattung Haider mit Frau Sandra Singer. Ein herzlicher Dank an unsere Verwandten, Nachbarn und Freunden, für die vielen liebevollen Worte, Kerzen und Geldspenden. In liebevollem Gedenken

Margarete, Silvia und Gerhard im Namen aller Verwandten


Herbstlesung der Lyrikfreunde Geküsst von der literarischen Muse des Ausseerlandes, gaben am 5. November vier heimische und zugezogene Wahl-Steirer bei der Herbstlesung der Gesellschaft der Lyrikfreunde im “Lewan” einige ihrer Werke zum Besten.

Die Gesellschaft der Lyrikfreunde gab im “Lewan” eine Lesung. Foto/Text: A. Kogler

Andächtige Stille herrschte im “Lewan”, während die Literaten Wentila De La Marre, Dr. Michael Benaglio, Gudrun AchenbachPlanitzer und Elisabeth Aigner mit nachdenklichen und erheiternden

Stücken verzauberten. Die nächste Lesung von Elisabeth Aigner und Gudrun AchenbachPlanitzer findet übrigens am 25. November in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee statt.

Weihnachtsausstellung im Woferlstall „Die Blume“ in Bad Mitterndorf lädt herzlich zur Weihnachtsausstellung im Woferstall in Bad Mitterndorf am Samstag, 19. November und Sonntag, 20. November von 9 bis 19.30 Uhr herzlich ein. Auf Euer Kommen freut sich das „Die Blume“-Team.

Ausgezeichnete Feuerwehr-Jugend Nach dem Landesfeuerwehr- Leistungbewerb in Bronze und Silber in Großsteinbach fand am Samstag, den 5. November, der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsa-zeichen (FJLA) in Gold an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt.

F r. 2 5 . - S o . 2 7 . N o v e m b e r Die Würste kommen von der heimischen Fleischerei Aichinger aus Bad Mitterndorf.

v.l.n.r.: Matthias Kanzler, Maximilian Schlömmer und David Leitner

Zu bewältigen waren 9 Stationen in den Bereichen Brandeinsatz, technischer Einsatz, Erste Hilfe, Planspiel zum Thema ,,Gruppe im Einsatz“ sowie eine theoretische Prüfung. Die Teilnehmer David Leitner und Maximilian Schlömmer von der FF Zauchen sowie Matthias Kanzler von der FF Bad Mitterndorf konnten unter einer beeindruckenden Kulisse bei der Schlusskundgebung in Lebring das Abzeichen in Gold entgegen nehmen. Durch die hervorragenden Vorbe-

reitungen der Ortsjugendbeauftragten OLM Gernot Burgschweiger von der FF Zauchen, LM Raphael Maierhofer, HLM Luis Plasencia von der FF Bad Mitterndorf und dem Abschnittsjugendbeauftragtem HBM Manfred Graichen von der FF Zauchen konnten alle drei Jugendlichen aus dem Abschnitt Bad Mitterndorf als Vertreter des Bereichs Liezen die gestellten Aufgaben bravourös absolvieren. Herzliche Gratulation den drei Jugendlichen zu den ausgezeichneten Leistungen. 19


Alpenpost-Jugendseite

Maturaball der HLW Bad Aussee

Einem besonderen Publikum ...

Am Samstag, 19. November findet im Kur- und Congresshaus Bad Aussee der traditionelle HLW-Maturaball unter dem Motto “Tomorrow.Land” - “Der Schlüssel in die Zukunft” statt. Einlass: 19.30 Uhr, Polonaise: 20.30 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgen: DJ Bernardo und Band Sondercombo. Kartenpreise Vorverkauf: Aktivcard-Inhaber: EUR 9,-, Schüler € 12,-, Studenten und Erwachsene: EUR 14,-; Vorverkaufsende Freitag, 18. November 2016, 12 Uhr - Karten erhältlich in der Volksbank Bad Aussee.

durften die Schülerinnen der 2. Klassen der NMS Bad Aussee einen abwechslungsreichen Vormittag bereiten. Am 25. Oktober waren alle Schülerinnen der 4. Klasse Volksschule aus Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee eingeladen, eine „märchenhafte“ Vorführung im Festsaal der NMS Bad Aussee zu erleben. Mit Gesang, Theaterstücken, einer Turnvorführung und einer Tanzeinlage zum Thema „Märchen“ begeisterten die Darstellerinnen die Besucher. Zum Schluss durften die Volksschüler noch die Schule besichtigen. Damit gingen aufregende Stunden zu Ende, doch die Vorfreude auf den Schulwechsel im Herbst 2017 bleibt!

HLW Bad Aussee auf Sprachreise in Sevilla Von 28. September bis 5. Oktober verbrachten die Schülerinnen der 5. HLW Bad Aussee in Begleitung von Frau Mag. Irene Stopper und Frau Brigitte Moser eine Woche in Sevilla. Artikel von Stefanie Kalß Wie schön die Stadt ist, konnten die Schülerinnen auf dem Weg vom Flughafen zur Schule erkennen. Dort wurden sie herzlich von den Gastfamilien in Empfang genommen und nach Hause begleitet. An den Vormittagen verbesserten die Schülerinnen ihre Spanischkenntnisse in einer Sprachschule, am Nachmittag erkundeten sie die Stadt sowohl mit einem Hop on –hop off Bus, als auch zu Fuß. Bei Führungen durch die Altstadt und das Stadtviertel Santa Cruz erfuhren sie viel Wissenswertes über Sevilla. Das schulfreie Wochenende nutzten sie, um die Mezquita in Córdoba anzusehen. Ein beeindruckendes Bauwerk, welches die religiösen Elemente des Islam und der westlichen Kultur in sich vereint. In Cádiz genossen sie bei über 30 ° den Sandstrand und den wunderschönen Atlantik. An den letzten beiden Tagen in Sevilla wurde die Stierkampfarena besichtigt, die Geschäfte der Stadt erkundet und Salsa gelernt. Es war eine rundum gelungene Woche in einer wunderschönen Stadt.

Vernissage im Bundesschulzentrum Heute, Donnerstag, 10. November wird um 17 Uhr die Vernissage zum Thema “Heimat” im Bundesschulzentrum Bad Aussee, Bahnhofstraße 150, eröffnet. Anlässlich des Tages des Gymnasiums findet diese gemeinsame Ausstellung von Volksschule, NMS, HLW, NMS Bad Goisern und BORG zum Thema „Heimat“, statt.

Ausseer Gymnasium ist "Cambridge English Exam Preparation Centre” Seit 7. Oktober 2016 darf sich das Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee "Cambridge English Exam Preparation Centre" nennen. Von 2012/13 an absolvierten 68 SchülerInnen des Oberstufengymnasiums in Salzburg das „Cambridge Certificate English“ in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Die von Prof. Ashley Townsend-Marl sehr gut vorbereiteten AbsolventInnen des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee haben bisher alle bestanden. Nach der Prüfung erhalten die SchülerInnen auch besonders gute und kon-

Cambridge English Exam Oktober 2016

krete Informationen zu ihrer Leistung. Der große Vorteil des Certificates ist die Vorbereitung auf die Zentralmatura, vor allem bei Format und Sprachniveau. Cambridge-Unterricht ist in Bad Aussee in der 8.Klasse optional, die Unterrichtsmaterialien werden aber ab der 5. Klasse Oberstufe im Englischunterricht bereits verwendet. 20

Wie geht es nach der Schule weiter? Berufsorientierung in der 4. Klasse der NMS und der Polytechnischen Schule Es ist eine sehr schwierige Aufgabe, die zukünftige Tätigkeit so zu wählen, dass man die Anforderungen eines Berufes bewältigt, aber auch Spaß hat und Erfüllung findet. Um den Schülerinnen und Schülern bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen, gibt es nicht nur das Fach „Berufsorientierung“. In intensiver Projektarbeit in Zusammenarbeit mit den Betrieben des Ausseerlandes wird versucht, ein breites Bild der Möglichkeiten zu vermitteln. In der 4. Klasse der NMS geht es um eine Richtungsentscheidung. Wird eine weiterführende Schule und eine Fachausbildung oder Studium angestrebt, oder entscheidet man sich für einen Lehrberuf? Deshalb wurde den Schülerinnen und Schülern die ganze Bandbreite der Berufe vorgestellt, die man in unserer Region ausüben kann. Da viele Jugendliche gerne in der Region bleiben wollen, standen jene Berufsfelder im Mittelpunkt, bei denen man hier gute Jobchancen hat. Das sind neben dem Gesundheits- und Pflegebereich auch technische Berufe und vor allem der Tourismus. Stellvertretend für diese Berufe hörten die Schülerinnen und Schüler Vorträge von Vertretern der PVA, der AKE und von MONDI Holiday. Als Abschluss des Projektes konnte jeder Schüler und jede Schülerin 3 Tage in einem Betrieb verbringen, um das Berufsleben aus nächster Nähe kennen zu lernen. In der Polytechnischen Schule ist die Entscheidung für einen Lehrberuf bereits gefallen. Hier geht es darum, den richtigen Beruf zu finden und einen Lehrplatz zu bekommen. Am Beginn steht auch hier die Orientierung und sich der eigenen Fähigkeiten und Interessen bewusst zu sein. In weiterer Folge haben dann die Jugendlichen die Möglichkeit, einmal in der

Woche in einem Betrieb Praxis zu sammeln und sich für einen passenden Lehrberuf zu entscheiden. Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Betrieben des Steirischen Salzkammergutes gelingt es immer wieder, so gut wie allen Schülerinnen und Schülern einen Lehrplatz zu vermitteln. Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen – die Schule hilft dabei.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.


Achtung Grazer Leser: Buchvorstellung “Steiermark” beim Moser in Graz Am Donnerstag, 24. November, wird um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Moser in Graz ein Buch vorgestellt, dass in seiner Qualität und in seinem Format wohl einzigartig ist.

Der Autor und Fotograf Christian Klöckl hat für den im Servus-Verlag entstandenen Bildband „Steiermark das Land in seiner vollen Breite“ aus 3000 Panoramabildern die 80 besten ausgewählt, welche die meditative Kraft und Schönheit der Steiermark auf unvergleichliche Weise zum Ausdruck bringen.

Christian Klöckl, der auch als Pianist und Komponist international erfolgreich ist, hat eine besondere Beziehung zum Ausseerland, die in diesem Buch auch stark zum Ausdruck kommt. Im Rahmen der Präsentation werden die Bilder auf Großleinwand projiziert. Es spielt dazu das Trio der Ausseer Bradlmusi, die kulinarische Begleitung kommt vom Weingut Pongratz.

Für die kommende Wintersaison suchen wir

Skilehrer/innen Aushilfen sowie eine

Bürokraft Informationen unter Tel.: 0676/7942 823

Nanny/Kindermädchen in Tauplitz gesucht. Kinder 3 und 5 Jahre. Kindererfahrung erwünscht sowie Kreativität und Humor! 15-20h / Woche ab Mitte/Ende November vorwiegend Nachmittag . Aber auch teilweise WE! Tel.: +43 664 181 73 36 80m² Wohnung im Zentrum von Bad Aussee ab Mitte November zu vermieten. 3 Zimmer, teilmöbliert, neue Küche, Lift. Auch als Ferienwohnung geeignet. Tel. 06769393454

-20% auf die gesamte Herrenkollektion von Tom Tailor Grimming Gwand Bad Mitterndorf. Aktion gültig bis 26. November

Tagesmutter in Kainisch ab Dezember 2016 Kinder ab 1 Jahr herzlich willkommen. Tel.: 0650/7777 550 PELLETS zu verkaufen. DIN+, ab 15-kg-Sack € 3,50; Bad Aussee. Selbstabholung. Tel.: 0664/1574720

KLEINANZEIGER Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240m², Grundstücksgröße ca. 1400m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Neue Luftwärmepumpe. Neben-gebäude! EA in Arbeit. VKP: Euro 350.000,--. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Neu renovierte Wohnung, ca. 75 m² im Zentrum von Bad Aussee, zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553 Ihr Adventkranz aus dem Volkshilfe-Seniorenzentrum Bad Aussee, nach Ihren Wünschen gestaltet (Größe, Farbe, natur oder fertig dekoriert). Der Erlös kommt unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zu Gute! Vorbestellungen nehmen wir ab sofort gerne unter Tel. 03622/52525. Abholung bei unserem Weihnachtsmarkt am 25. November. Wir freuen uns! Welcher ehrlicher Finder hat mein Gewehrfutteral vom Schießen am 29. Oktober in der Schießstätte Altaussee (Geburtstagsschießen Khälß) vertauscht und gibt mir meinen wieder? Tel.: 03622 8322.

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Neu bei m.u.s.s. „Ballkleid 2.0“ (Second Hand) Annahme und Verkauf von Abend- und Ballkleidern, alle Farben, alle Größen (nur gereinigt und ohne Beschädigungen und Flecken) m.u.s.s. Hauptstr. 148 8990 Bad Aussee Lederhose, Gr. 52-54, zu verkaufen. Tel.: 0664/5349 202

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Menustruationsproblemen * Beschwerden in den Wechseljahren u.v.m.

21


KLEINANZEIGER Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

Wir haben auch frisches Obst, Gemüse und Milchprodukte in unserem Bioladen! Bahnhofstrasse 132, 8990 Bad Aussee Neu bei m.u.s.s. „Ballkleid 2.0“ (Second Hand) Annahme und Verkauf von Abend- und Ballkleidern, alle Farben, alle Größen (nur gereinigt und ohne Beschädigungen und Flecken) m.u.s.s. Hauptstr. 148 8990 Bad Aussee

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad

rieren sämtliche Reißverschlüsse von Bettwäsche, Jacken, Taschen, Hosen usw. (ist bei ca. 90% der kaputten Zipp`s möglich). Einfach mit dem „Patienten“ vorbei schauen. Bastel& Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324

Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt.

22

Zipp - Doktor - Wir repa-

Schriftsteller, seit über 20 Jahren zu Gast in Altaussee, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung oder kleines Haus mit Aussicht zu mieten. Unterschiedliche Varianten möglich. Tel.: 0680/321 2779. Ihr Adventkranz aus dem Volkshilfe-Seniorenzentrum Bad Aussee, nach Ihren Wünschen gestaltet (Größe, Farbe, natur oder fertig dekoriert). Der Erlös kommt unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zu Gute! Vorbestellungen nehmen wir ab sofort gerne unter Tel. 03622/52525. Abholung bei unserem Weihnachtsmarkt am 25. November. Wir freuen uns!

Wohnen auf einer Ebene in Grundlsee in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Firma

KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)

Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:

0664/47 99703


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER

email: malermeister@hilbel.at

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Alt-deutscher Eichenschrank € 200,-, ausziehbare 2er Couch € 150,- sowie 1 Pfaff-Bügelmaschine € 180,- zu verkaufen. Tel.: 03622/71505

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Büroraum (ca. 18m²) in Bad Aussee - Toplage, ab sofort, zu verHWB: mieten. Provisionsfrei! 99kWh/m²a Bruttomiete: Euro 290,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Haus in Bad Aussee, Zentrum, 80 m², Küche und Bad eingerichtet, ab sofort zu vermieten, Tel.: 0664-2102370. Bad Mitterndorf: abgeschlossener Garagen- oder Lagerraum, 56 m², zu vermieten. Miete: € 220,-/M. Tel.: 0664/4618156 Lederhose, Gr. 52-54, zu verkaufen. Tel.: 0664/5349 202

Welcher ehrlicher Finder hat mein Gewehrfutteral vom Schießen am 29. Oktober in der Schießstätte Altaussee (Geburtstagsschießen Khälß) vertauscht und gibt mir meinen wieder? Tel.: 03622 8322.

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Kompetente, freundliche

Ordinationsassistentin zur Verstärkung unseres Teams in Bad Mitterndorf gesucht. Voraussetzungen sind: Die Ausbildung zur diplomierten Krankenschwester oder Ordinationsassistentin. Flexible Arbeitszeiten für ca. 15-20 Wochenstunden. Schriftliche Bewerbung an: Ordination: Dr. Gerhard Schultes, Nr. 61, 8983 Bad Mitterndorf oder an dr.schultes@a1.net

Für unser Team benötigen wir ab sofort: Einen jungen und dynamischen Schanktechniker zur Installation und Wartung der Schankanlagen, abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroinstallateur oder GWH Installateur ist von Vorteil ebenso ein abgeleisteter Präsenzdienst. Der Techniker wird komplett eingeschult und auf die erforderlichen Tätigkeiten vorbereitet sowie einen jungen und dynamischen Mitarbeiter für unsere PC-Kassensysteme der die Anlagen nach einer fachgerechten Einschulung installiert und serviceiert. Ebenfalls mit abgeleistetem Präsenzdienst und Führerschein. Bewerbungen bitte an: ab@bruggraber.at 35 m² Wohnung in Bad Mitterndorf, möbliert, ab sofort zu vermieten, € 300,- + € 80,- BK sowie Zimmer, möbliert € 130,-. Tel.: 0664/230 4222

Zweitwohnsitzfähige 2 Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen! Ca. 55m², Vorraum, neue Küche, Bad, WC, Wohn-Essraum mit Kachelofen, Schlafzimmer. Balkon und Tiefgaragenplatz! HWB-ref: 67,7kWh/m²a, BK: ca. 230,--/Monat. VKP: Euro 150.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

23


Neu im Staccato in der Ischlerstraße: die trendige und angesagte Jeansmarke BUENA VISTA. Schau vorbei. Julia und Martina freuen sich auf euren Besuch.

JAUSENZEIT Aus bäuerlichen und regionalen Produkten bieten wir Ihnen Köstlichkeiten in Form von Frühstück, Jause, Brötchen und kalten Buffets. Tel. 0650 92 16 317 Ordination Dr. Wolfgang Grassner, Praxis für Allgemeinmedizin in Bad Goisern, sucht Ordinationsgehilfin für 25 Wochenstunden ab sofort. Voraussetzungen: Berufserfahrung und Freude im Umgang mit Menschen. Schriftliche Bewerbung bitte an: e.w.grassner@gmx.at

KLEINANZEIGER Wohnung, 45 m², im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Miete: € 380,- inkl. BK. Tel.: 0664/38 75 133 PELLETS zu verkaufen. DIN+, ab 15-kg-Sack € 3,50; Bad Aussee. Selbstabholung. Tel.: 0664/1574720 Alpencottage 32m² + 7m² Terrasse, Wohnschlafraum, Kochnische, Bad mit WC, großer Abstellraum, Schwimmbad- und Saunabenützung, provisionsfrei, Gesamtmiete inkl. Heizung 390,- € 0664-2103765

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen

Ruhige, schöne Garconniere, ca. 46 m², 5 Min. zum LKH, 5 Min. ins Stadzentrum, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553

rainer´s reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr

haus & hofservice

Grundlsee, zentral, Seelage. Mietwohnung 60 m², 2 Zimmer + Essküche, wahlweise möbliert oder unmöbliert, Fliesenbad/Dusche/WC, Vorraum. Miete € 462 brutto mtl. inkl. Heizung. Tel. 0699/171444 11

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf/Kainisch: Neue Mietwohnungen mit 41 m² bis 83 m² Wfl. + Balkon, Terrasse oder Garten / Erstbezug nach Sanierung / Alle Wohnungen mit Küche, Kellerabteil u. Parkplatz / Haupt- oder Zweitwohnsitz möglich / Mtl. Miete inkl. BK/HK ab € 482,-. HWB 55 fGEE 0,96 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 VW Golf 5 4 Motion, Allrad, 125.000 km, Bj. 2005, silber, neuer Zahnriemen, zu verkaufen. Tel.: 0664/44 35 674

24

-20% auf die gesamte Herrenkollektion von Tom Tailor Grimming Gwand Bad Mitterndorf. Aktion gültig bis 26. November

Zeltverleih

Fly

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Rollstuhl-Rampe aus Metall, Länge 3 Meter, neuwertig, zu verkaufen. Tel.: 0664/5349 202 Lederhose, Gr. 52-54, zu verkaufen. Tel.: 0664/5349 202

bis 13 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr. Samstags 9 bis 13 Uhr. Tracht & Mode Steinhuber. Willkommen in der Vielfalt. Wohnung, 45 m², im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Miete: € 380,- inkl. BK. Tel.: 0664/38 75 133

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Immer noch ALLEIN u EINSAM?

HAUSBESUCHE

0676/3112282 schnell-regional-persönlich Partnervermittlung-Petra.at

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Ab 7. November neue Saisonöffnungszeiten beim Steinhuber: Montag bis Freitag 9

WEINACHTEN NAHT... Petra hilft:

Verkaufe neuwertigen „Häusler“ Brotbackofen zum Selbstabbau. Größe für ca. 10x 1kg Laib Brot. Incl. Zubehör, Preis auf VB. Tel: 0676 / 9266490 Komplett sanierte 3 Zimmerwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Teilmöbliert! Wohnfläche ca. 65m², Vorraum, Wohnen mit neuer Traumküche, 2 Schlafzimmer, Bad und WC. 2 Abstellräume, 1 Parkplatz! Traumblick zum Dachstein! Zweitwohnsitzfähig! HWB-ref: 135,6kWh/m²a. BK: ca. 290,-/Monat VKP: Euro 198.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

MIETE: Nette, sehr gepflegte 2 Zimmer Wohnung (ca. 60m²) ab 01. Dezember. HWB-ref: 99kWh/m²a, Bruttomiete: Euro 525,--/Monat. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip


Stocksport

25. Fischmoasta-Hans-Gedenkschießen

12. Geiger-Barny-Gedenkschießen

Strahlende Gesichter bei der Siegermannschaft. Am Foto mit den Organisatoren Hans und Hubert Gaisberger. Foto/Text: H. Gaisberger

Die Siegermannschaft des Geiger-Barny-Gedenkschießens. Foto/Text: H. Gaisberger

Am 28. Oktober fand auf der Stocksportanlage des WSV Altaussee zum bereits zwölften Mal das Geiger Barny (König Franz) Gedenkturnier statt. Acht Vierer mannschaften nahmen beim Turnier teil, wobei sich die MS Augstbach (Kainzinger Hans, Grabner Markus, Grill Wolfgang u. Andreas) souverän ohne Niederlage mit 14 Punkten den Sieg holte. Rang zwei holte sich mit neun Punkten die Mannschaft WSV Altaussee (Stöckl Hans, Wimmer Hermann, Temmel Ernst u. Moser Hubert) vor der sensationell agierenden Mannschaft Bunnies

MIX (Krexhammer Anita, KubischFischer Birgit, Köberl Alois u. Neuhuber Franz). Die weitere Reihung 4. Schießstätte (Schmuck Fred), 5. Bosna MIX (Gaisberger Hans), 6. Fuchsbauer (Schröttenhamer Johannes) 7. Team 46 (Gaisberger Martina) und 8. Nus (Haselnus Georg). Obmann Hermann Wimmer und Sektionsleiter Hubert Gaisberger führten die Siegerehrung durch und bedankten sich beim Geiger Pauli recht herzlichst für das köstlich und reichhaltige kalte Buffet.

5 9 , 9 44

Sechs Vierermannschaften folgten am 22. Oktober der Einladung von Hans und Hubert Gaisberger zum 25. “Fischmoasta-Hans-Gedenkschießen”. Nach einem spannenden Kampf siegte am Ende mit einem Punkt Vorsprung die Mannschaft WSV Altaussee (Stöckl Hans, Wimmer Hermann, Temmel Ernst u. Muss Florian) vor der Mannschaft Augstbach (Kainzinger Hans, Köberl Hans-Schitzler, Grill Wolfgang u.

Andreas) und der MS Bosna MIX (Gaisberger Hans u. Monika, Kirchschlager Andrea u. Seethaler Fred). Die weitere Reihung: 4. Fuchsbauer (Schröttenhamer Sepp), 5. Kohlrabi (Stöckl Fred), 6. Musik (Loitzl Hans). Hans und Hubert Gaisberger führten im Vereinshaus die Siegerehrung durch und mit etlichen Bieren wurde das 25. Fischmoasta Hans n Gedenkturnier beendet.

Schützenwesen

90er-Schießen des Ehrenoberschützenmeisters Franz Gasperl Am 22. Oktober lud Ehrenoberschützenmeister Franz Gasperl, der mehr als zwei Jahrzehnte den Grundlseer Schützen vorstand, zu einem nicht alltäglichen Geburtstagsschießen.

€ NUR 49,€7 statt

Original AngelBoard Sport 2000 Käfmüller hat das Original Self Balancing Boards, besser bekannt als Hoverboards, findet man zurzeit überall. Das AngelBoard setzt jedoch neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit durch seine CHIC Technologie, die das Umkippen mit Hilfe von gyroskopischen Sensoren verhindert. Die CHIC Technologie ist es auch, die ein besonders einfaches Vorankommen ermöglicht. Schon kleine Bewegungen und Gewichtsverlagerungen werden vom Angelboard umgesetzt. Gegenüber günstigeren Modellen besticht es duch hohe Qualität beim Material und in der Verarbeitung, wodurch explodierende Akkus und brennende Netzteile ausgeschlossen werden. Zwei starke 300 Watt Elektromotoren heben das AngelBoard ebenfalls aus der Masse an Self Balancing Boards hervor und der praktische Spritzwasserschutz ermöglicht problemlosen Fahrspaß auch bei schlechterem Wetter.

25

(V. l.): Schützenmeisterin Regina Hacker, Max Fellner, Christl Steinegger, Bernhard Amon, Josi Wimmer, Jubilar Franz Gasperl, Edith Grill und Oberschützenmeister Hans Amon mit Zieler Gerhard Köberl mit der Gedenkscheibe.

Mit großem Aufwand wurden seine Schützenkollegen wie auch seine Gäste bewirtet und unterhalten: Alois Mayr sorgte mit Grillspezialitäten für den kulinarischen Teil, die Grundlseer Geigenmusi für den musikalischen Rahmen. Dazu ritterten dann noch rund 60 Schützen um wertvolle Sachpreise wie auch 20 Silbernadeln, die bei der Gedenkscheibe vergeben wurden. Als besondere Überraschung marschierte nach dem Schießen die Musikkapelle Grundlsee auf, um ihrem ehemaligen Obmann aufzuspielen. Für die größte Überraschung sorgte der Jubilar selbst, als er auf seine Gedenkscheibe den besten Schuss abgab. Herzlichen Glückwunsch! Ergebnisse: Kreiswertung Herren -

1. Bernhard Amon (48), 2. Wolfgang Gasperl (45), 3. Günther Baumann (44), 4. Josi Wimmer (44), 5. Herbert Werner (43). Kreiswertung Veteranen: 1. Max Fellner (46), 2. Walter Hentschel (45), 3. Franz Gasperl (43), 4. Peter Ridder (41), 5. Rainer Hillbrand (40). Kreiswertung Damen: 1. Edith Grill (45), 2. Michaela Steinegger (41), 3. Lisbeth Amon (41), 4. Nora Schönfellinger (38), 5. Regina Hacker (36). Tiefschusswer tung: 1. Josi Wimmer, 2. Traude Ridder, 3. Bernhard Amon, 4. Simon Steinegger, 5. Hermann Rastl. Tiefschuss Gedenkscheibe: 1. Franz Gasperl, 2. Christl Steinegger, 3. Max Fellner, 4. Edith Grill, 5. OSM Hans Amon.


Stocksport ASV Kainisch ermittelte Vereinsmeister im Plattlwerfen

3. Mixedturnier Bad Mitterndorf. (V.l.): Rang 2: ESV Bad Mitterndorf (Josef Winkler, Elfie Wagner, Bernhard Luidold, Heidi Neuper), Bildmitte: Sieger SU Inzersdorf, Rang 3: SC ASKÖ Henndorf, Schiedsrichter Werner Schwaiger.

25. Herbstturnier Bad Mitterndorf. (V. l): Obm. Werner Schwaiger; Sieger Pfeiferlpass (Friedrich Egger, Josef Winkler, Peter u. Franz Burgschweiger, Bgm. Manfred Ritzinger, Horst Stiendl.

Erster Platz für den ASV Kainisch in Trieben Die Erstplatzierten mit Sektionsleiter Emil Schild und Sabine Palli.

Es ist schon eine lieb gewonnene Tradition, dass zum Saisonende der Kainischer Plattlwerfer zur Vereinsmeisterschaft geladen wird. Das Turnier wurde beim Vorjahressieger Hans Laubichler ausgetragen. Er sorgte bestens für das leibliche Wohl der zehn Teilnehmer. Schlussendlich konnte sich Florian Burgschweiger mit 32 Punkten als Vereinsmeister durchsetzen. Den zweiten Platz belegte Hans Laubichler (28 Pkt.) und der dritte Platz ging an Helmut Rainer sen. (25 Pkt.). Die weiteren Platzierungen: 4. Her-

mann Palli (23 Pkt.), 5. Thomas Marl (23 Pkt.), 6. Martin Marl (22 Pkt.), 7. Zink Fritz (22 Pkt.), 8. Alois Pressl (21 Pkt.), 9. Herbert Grill (18 Pkt.), 10. Kurt Edlinger (15 Pkt.). Die Kainischer Plattlwerfer bedanken sich auf diesem Wege bei Hans Laubichler für die tolle Bewirtung, bei Sektionsleiter Emil Schild und Sabine Palli für die Durchführung und Auswertung der Vereinsmeisterschaft und freuen sich auf ein Wiedersehen bei Vereinsmeister Florian Burgschweiger.

Erfolgreicher Saisonabschluss für den ESV Bad Mitterndorf Der 28. Ennstalcup 2016 hat seine neuen Sieger. Im Mannschaftsbewerb konnte Titelverteidiger ESV Bad Mitterndorf I (Josef Winkler, Martin Marl, Bernhard Luidold, Franz und Peter Burgschweiger) seiner Favoritenrolle gerecht werden und gewann letztendlich die Gruppe A souverän vor ESV Bad Mitterndorf V und SPG Ausseerland. Rang 4 ging an ESV Bad Mitterndorf III. In der Gruppe B setzte sich ATV Irdning I vor ESV Bad Mitterndorf II und Sportunion Wörschach durch. Die Gruppe C dominierte ATV Irdning II vor Sportunion Wörschach II und ESV Öblarn. Das Ennstalcup Abschlussturnier gewann ESV Bad Mitterndorf I vor ESV Bad Mitterndorf V und Sportunion Wörschach. Beim 2. Ennstalcup Duo (Gruppe A) setzten sich Vorjahrssieger Franz und Peter Burgschweiger vor Josef Winkler und Martin Marl durch (beide ESV Bad Mitterndorf). An der dritten Stelle landeten Hans Kainzinger und Jürgen Voith (SPG Ausseerland). Vierter wurden Erich Marl und Johann Seebacher (ESV Bad Mitterndorf). Weitere

2. Ennstalcup-Duo-Sieger: Franz u. Peter Burgschweiger, Obm. Werner Schwaiger und Horst Stiendl. 26

Gruppensieger: Gruppe B: Otmar Marl/ Helmut Gewessler ESV Bad Mitterndorf), Gruppe C: Werner Fuchs/ Gerhard Griesser (ATV Irdning), Gruppe D: Gerhard Danglmaier/ Fred Egger (ATV Irdning), Gruppe E: Manuel Zamberger/Günther Schnepfleitner (ATV Irdning). Die Bad Mitterndorfer Mixed Mannschaft mit Josef Winkler, Bernhard Luidold, Heidi Neuper u. Elfie Wagner erreichten beim stark besetzten Mixed Turnier des ESV Bad Mitterndorf den hervorragenden 2. Rang hinter SU Inzersdorf. Bei den Schüler- Jugend U14 Landesmeisterschaften liegt der Bezirksverband Ennstal (ESV Bad Mitterndorf u. ESV Michaelerberg-Pruggern), nach zwei Bewerben an sehr guter achter Stelle von insgesamt 18 Mannschaften. Das Herbstturnier des ESV Bad Mitterndorf konnte die Mannschaft Pfeifferlpass (Friedrich Egger, Josef Winkler, Franz u. Peter Burgschweiger) ohne Punkteverlust für sich entscheiden. Rang 2 ging an Marl X 2+2 vor ATV Irdning.

28. Ennstalcup Mannschaft Sieger ESV Bad Mitterndorf I mit Franz Burgschweiger, Josef Winkler, Martin Marl u. Peter Burgschweiger.

Die Schützen Florian Burgschweiger, Andreas Schild, Thomas Marl und Franz Egger gingen beim Herbstturnier in Trieben als Sieger hervor. Der ASV Kainisch gewann mit zwölf Punkten

den Wettbewerb. Den zweiten Platz belegte der ESV Aichdorf mit zehn Punkten und Dritte wurde das Team der Union Wörschach.

Sport in Kürze ● Der Bad Mitterndorfer Mountainbiker Manuel Pliem wurde bei der Crocodile-Trophy in Australien nach einer achttägigen Tortour hervorragender Fünfter. Acht Tage lang maß sich der Mountainbiker vom Team KTM ‘Rad.Sport.Szene.Ausseerland mit den Topfahrern im australischen Outback. Auf der zweiten Etappe erzielt er den dritten Platz nach einer 90 Kilometer langen Solofahrt. "Ab der vierten Etappe wurde es immer schwieriger. Gegen Ende der Trophy hatte ich zwar wieder gute Beine, ich habe aber selten zuvor so gelitten. Gerade die Hitze in Australien macht das Rennen zu einer brutalen Tortour", erklärt Pliem nach dem abschließenden Zeitfahren am Strand von Port Douglas.

Manuel Pliem bei einer Flussüberquerung in Australien.

Foto: R. Stanger

● Bei den Unterkainischer Stahelschützen lud kürzlich das sehr aktive Rotary-Mitglied Wolfgang Köberl zu seinem 70. Geburtstag zu einem Schießen. Andre Leers hatte an diesem Abend die ruhigste Hand und das beste Auge und konnte die Wertung für sich entscheiden. Mitten ins Schwarze auf der Gedenkscheibe traf Christian Wohlmuther. Auf einer weiteren Gedenkscheibe war Präsident Franz Mandl eine Klasse für sich. Bereits seit 23 Jahren lädt Wolfgang Köberl jährlich zu diesem rotarischen Freundschaftsschießen ein. „Ich möchte diese Tradition auch in den nächsten Jahren fortführen, vielleicht bis zum 50igsten Jubiläumsschießen“ so Köberl mit einem Augenzwinkern.

(V. l.): Präsident Franz Mandl, Jubilar Wolfgang Köberl, Christian Wohlmuther und Andre Leers.


Die Fußball-Meisterschaft 2016/17 ist beendet! Die Meisterschaft 2016/17 hat nun Winterpause. Am Wochenende wurden in den meisten Spielklassen die letzten Spiele absolviert.

Oberliga Nord

Unterliga Nord A

Murau - Bad Mitterndorf 2:1 (2:0)

Bad Mitterndorf - Obdach 0:2 (0:1)

Der hoch motivierte Aufsteiger und Titelaspirant aus dem Murtal lockte 450 (!) Fans in das neue Murauer Stadion. Die Hausherren gingen vor dieser imposanten Publikumskulisse durch einen haltbaren Treffer von Dominik Berger und einem fragwürdigen Foul-Elfmeter von Patrik Zangl bereits nach zehn Minuten in Führung. Das personell gebeutelte HaladaTeam ließ sich durch den frühen Rückstand jedoch nicht entmutigen, kämpfte in der Folge überaus aufopfernd, bekam das Spiel ab der 15. Minute gut in den Griff und erzielte durch Jakob Schnabl den längst fälligen, schön heraus gespielten Anschlußtreffer (61.). Kapitän Stefan Schachner und der eingewechselte Florian Pichler fanden im Finish noch Chancen auf den Ausgleich vor und knapp vor dem Abpfiff wurde den Gästen ein klarer Hands-Elfmeter vorenthalten. Somit standen die Mitterndorfer mit leeren Händen da und wurden für ihre ansprechende Leistung nicht belohnt. „Wir haben gut gekämpft und gut gespielt, waren aber vor dem gegnerischen Tor zu harmlos. Zudem fehlte uns letztlich leider das nötige Glück“, resümierte Trainer Peter Halada.

Der ASV Bad Mitterndorf setzte vor 150 Zuschauern im Grimmingstadion seine Negativserie fort und fuhr gegen Obdach die vierte Niederlage in Folge ein. Der erhoffte Befreiungsschlag zum Ende der Herbstsaison ist damit misslungen. Bereits nach sieben Minuten verletzte sich Torhüter Cemil Celiker, konnte aber letztlich weiterspielen. In der zwölften Minute folge mit dem 0:1 durch Raphael Erber der nächste Dämpfer für den ASV. Danach wurde das Spiel hektisch und teilweise auch von beiden Seiten hart geführt. Bis zur Pause gab es aber keine weiteren spielerischen Höhepunkte. Nach dem Seitenwechsel trat die Elf von Trainer Peter Halada erneut sehr ambitioniert auf und war optisch überlegen. Das Tor glückte allerdings abermals den Gästen, die in der 57. Minute den Spielstand durch ihren Top-Torjäger Istvan Kovacs auf 0:2 erhöhten. Mit viel Kampf und Einsatz versuchte der ASV das Spiel zu wenden. Fünf gelbe Karten in der zweiten Spielhälfte sind ein Beleg dafür. Dass die Gäste ohne Karte nach Hause fahren durften, konnten viele Zuschauer allerdings nicht nachvollziehen. Am Ende half der ganze Einsatz nicht, denn den Gastgebern gelang kein Treffer mehr. Der ASV überwintert nun auf Rang 12.

Aufstellung: C. Celiker, M. Grick, A. Stocker (66. P. Käfmüller), Ph. Schweiger (88. F. Pichler), D. Temmel, I. Temmel, M. Neuper, D. Pötsch, D. Celiker (84. D. Ilic), St. Schachner, J. Schnabl. 1. St. Michael 2. Trofaiach 3. Murau 4. Irdning 5. Kindberg 6. Judenburg 7. Knittelfeld 7. Obdach 9. Krieglach 10. Rottenmann 11. Fohnsdorf 12. Bad Mittern. 13. Thörl 14. Schladming

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

10 10 9 7 7 6 5 5 4 4 3 2 3 3

2 0 2 4 2 1 1 1 3 3 2 4 1 0

1 46:14 3 36:19 2 30:17 2 20:10 4 29:20 6 31:31 7 25:28 7 25:28 6 26:27 6 19:21 8 15:43 7 15:25 9 20:36 10 19:37

32 30 29 25 23 19 16 16 15 15 11 10 10 9

Aufstellung: C. Celiker, D. Ilic, M. Grick, D. Temmel, S. Schachner, I. Temmel, P. Schweiger, M. Neuper, F. Pichler (68., P. Pliem), D. Pötsch, J. Schnabl.

FC Ausseerland Haus/E. 4:1 (1:0)

Pernegg - FC Ausseerland 1:0 (1:0)

Das letzte Heimspiel in der Herbstsaison gegen Haus/E. endete in der Kleine Zeitung Arena vor 250 Zusehern mit einem klaren 4:1Heimsieg des FC Ausseerland. Der deutliche Heimsieg fiel auch in dieser Höhe verdient aus. Der FCA verabschiedete sich von seinem treuen Heimpublikum mit einem beeindruckenden Auftritt bis zum Frühjahr. Das von Raimund Kopf gut eingespielte Heimteam war gegen die Ennstaler von Beginn an die dominierende Mannschaft, begeisterte mit druckvollem Offensivspiel und erarbeitete sich zahlreiche gute Einschußmöglichkeiten. Kapitän Daniel Buchner hatte in dieser flotten Begegnung erneut das Visier richtig eingestellt und traf zwei Mal (14., 58., Elfmeter). Er erhöhte sein SaisonTorschützenkonto auf beachtliche elf Treffer. Der in der 63. Minute eingewechselte Youngster Niko Eder erzielte seinen ersten Treffer in der Kampfmannschaft (75.) und Markus Stuhlar stellte in der 89. Minute mit einem wuchtigen Kopfball den Endstand her. Für Haus/E. war Robert Anselmi in der 66. Minute erfolgreich. Schade, dass die Gastgeber diese Leistung im Herbst nicht öfter abrufen konnten. Aber mit diesem wichtigen Sieg konnte sich der FC Ausseerland in der Tabelle verbessern.

Im letzten Spiel dieser Herbstsaison stand für den FC Ausseerland der schwere Gang zu Herbstmeister Pernegg an. Bereits nach drei Minuten gingen die Gastgeber durch Michael Bruggraber erwartungsgemäß in Führung. Doch danach machte der FCA dem Tabellenführer das Leben schwer. Daniel Buchner vergab in der 15. Minute per Heber nur knapp und scheiterte in der 38. Minute mit einem Weitschuss. Auch nach der Pause waren die Ausseer tonangebend, haderten aber mit der Chancenverwertung. Michael Machherndl (65.) und Hartwig Seebacher (72.) brachten den Ball ebenfalls nicht am starken Pernegger Torhüter Freidorfer vorbei. Am Ende drückte die Elf von Raimund Kopf noch auf den Ausgleich, doch auch Alexander Pomberger blieb am Schlussmann der Gastgeber hängen, die kurz davor per Kopf auch eine große Chance auf das 2:0 vorfanden. Am Ende fuhr der FC Ausseerland zwar ohne Punkte nach Hause, zeigte beim Herbstmeister aber sehr starke Leistung, die auf ein erfolgreiches Frühjahr hoffen lässt. In der Tabelle bedeutete das nach einem abwechslungsreichen Herbst mit schwankenden Leistungen Rang sieben. Das erste Frühjahresspiel bestreitet der FC Ausseerland am 25. März 2017 in Kindberg.

Aufstellung: M. Machherndl, W. Wallace, M. Stuhlar, Chr. Gamsjäger, M. Machherndl (46. H. Seebacher), D. Buchner, A. Pushkin, A. Schupfer, M. Banovac, K. Mayerl (63. N. Eder), A. Pomberger.

Torparade 11 Tore: Daniel Buchner (Ausseerland), 5 Tore: Jakob Schnabl (Bad Mitterndorf), 4 Tore: Matthias Perner (Tauplitz), 3 Tore: David Temmel, Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), Christian Gamsjäger (Ausseerland), Martin Vasold, Florian Zandl, David Beutelbeck (Tauplitz), 2 Tore: William Wallace, Klaus Mayerl, Alexander Pomberger (Ausseerland), Daniel Hager, Lukas Schachner (Tauplitz), 1 Tor: Alexander Stocker, Dogan Celiker, Patrik Käfmüller (Bad Mitterndorf), Armin Schupfer, David Otter, Markus Stuhlar, Nikolaus Eder, Maik Kocsar (Ausseerland), Johannes Hölzl, Tamas Csemez (Tauplitz).

Mat. Machherndl, W. Wallace, M. Stuhlar, C. Gamsjäger, D. Buchner, Mich. Machherndl (77., B. Cavic), A. Schupfer (80., T. Ammerer), A. Pushkin, N. Eder, A. Pomberger, M. Banovac. 1. Pernegg 2. Stainach 3. Gröbming 4. Veitsch 5. Haus 6. Kindberg II 7. Ausseerl. 8. Lassing 9. Admont 10. St. Marein 11. Mürzzusch. 12. St. Gallen 13. Wartberg 14. Stanz

13 10 2 13 10 2 13 8 1 13 8 0 13 6 2 13 6 0 13 5 2 13 5 2 13 4 3 13 4 3 13 3 4 13 3 3 13 3 1 13 2 3

1 1 4 5 5 7 6 6 6 6 6 7 9 8

39:6 34:9 38:22 34:25 21:27 23:22 25:23 20:35 18:24 18:27 22:25 17:46 15:25 35:43

32 32 25 24 20 18 17 17 15 15 13 12 10 9

Großer Erfolg für Kraftsportler Alexander Huber Bei der Staatsmeisterschaft im Bankdrücken am 22. Oktober 2016 in Haid konnte der Ausseer Sportler begeistern. In der Klasse bis 93 Kilogramm konnte der heimische Kraftsportler Alexander Huber sich gegen eine interessante Konkurrenz behaupten. Mit einer persönlichen Bestleistung im Bankdrücken von 260 kg wurde er in seiner Klasse Sieger und wurde dafür mit Gold ausgezeichnet. In der Gesamtwertung musste er sich nur dem in der bis 120kg-Klasse startenden Marco Regensberger mit 303,5 gedrückten Kilogramm geschlagen geben. Ein unglaublicher Erfolg für den hart trainierenden Sportler aus dem Ausseerland.

Alexander Huber bei seinem Versuch, mit dem er die goldene Medaille der Staatsmeisterschaft gewann.

Foto: Privat 27


Generalsanierte Tennishalle Ausseerland feierlich eröffnet Der 28. Oktober 2016 war für die zahlreichen Tennisspieler im Ausseerland ein Freudentag und erfreulicher Meilenstein, denn an diesem Tag erfolgte die Wiedereröffnung der in nur sieben Wochen innen und außen generalsanierten Tennishalle in Bad Aussee. Einem positiven Gewaltakt von drei tennisbegeisterten und mutigen Idealisten (Albin Möstl, Obmann TC Grundlsee, Andreas Haim, Obmann TC Altaussee, und Christopher Angerer, Obmann TC Bad Aussee) ist es zu verdanken, dass die Abwärtsspirale gestoppt werden konnte. Da sich die in die Jahre gekommene Sportstätte nunmehr in einem ausgezeichneten Zustand präsentiert, besteht die realistische Chance, dass der regionale Tennissport wieder neue, kräftige Impulse bekommt - erste Ideen werden bereits in die Tat umgesetzt. Dieses Trio gründete nach um- Parkplätze erweitert werden und mit fassender Prüfung der Fakten und Rosi Fischer eine freundliche, motifinanziellen Möglichkeiten vor weni- vierte Betreiberin des Tennisstüberls gen Monaten den neuen Verein gewonnen werden. „Tennishalle Ausseerland“, erwarb Beim Tag der offenen Tür am 28. die von der Schließung bedrohte Oktober machte sich bei den in Tennishalle, erstellte ein Generalsa- großer Anzahl erschienenen Tennisnierungskonzept und krempelte die freunden eine spürbare AufArme hoch. Mit viel Herzblut und bruchstimmung und Freude über das Eigenleistung sowie tatkräftiger Un- gelungene Werk breit. Albin Möstl, terstützung mehrerer regionaler Andy Haim und Mag. Christopher Handwerksbetriebe erfolgten dann Angerer vermittelten einen umfasdie umfassenden Sanierungs- senden Überblick über die arbeitsreiarbeiten. Die sanitären Anlagen und chen letzten Wochen. Bürgermeister Umkleidekabinen, das Stüberl und Franz Frosch stellte sich namens der die Küche wurden total erneuert, die Stadtgemeinde mit lobenden Worten Halle wurde isoliert und mit einer ein und versprach die Unterstützung neuen Heizung und verbesserter der Gemeinde. Ausseerlandpfarrer Beleuchtung ausgestattet - sie ist Mag. Edmund Muhrer nahm die schöner, heller und wärmer als Segnung der neuen Räumlichkeiten Bürgermeister Franz Frosch, Rosi Fischer (Tennisstüberl) sowie die drei mutigen zuvor. Weiters konnte die Anzahl der vor und TCBA-Ehrenmitglied Peter Idealisten Albin Möstl, Andy Haim und Christopher Angerer (v.l.) Foto: H. Bors Musek bedankte sich namens der Tennisspieler bei den drei visionären Idealisten für ihren Mut, ihren außergewöhnlich Einsatz und ihre Zähigkeit. „So etwas ist in Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich!“ Platzreservierungen werden im Stüberl entgegen genommen und können online auf www.tennishalleausseerland.at erfolgen.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.