Ausgabe Nr. 24 25. November 2010 34. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Sende dein Lächeln aus, und es kehrt zu dir zurück.
Die letzten Sonnenstrahlen... 15
Großer Weihnachtsund Handwerksmarkt Vom 3. bis 5. Dezember 2010 findet im Kurhaus Bad Aussee der traditionelle Weihnachts- und Handwerksmarkt statt. Die Aussteller freuen sich über Ihren Besuch!
Kripperlausstellung in der Blaa Alm
Tel. 03622/702
Am Feiertag, Mittwoch, 8. Dezember findet ab 10 Uhr im Wirtshaus auf der Blaa Alm eine Kripperlausstellung mit Weihnachtsmarkt und Hausmusik statt. Für alle Gäste wird Gratis-Punsch ausgeschenkt. Das Team von der Blaa Alm freut sich über Ihren Besuch.
Wo bleibt die Verantwortung? ...werden von den Grundlseer Fischern genützt, um während der Laichzeit der Saiblinge ihrem Handwerk nachzugehen, während der Himmel über ihnen ein grandioses Schauspiel vollführt. Foto: Roland Klier
Bad-Projekt in Bad Aussee:
Opposition schießt sich auf die Gemeindeführung ein In zwei Pressekonferenzen der Ausseer Grünen sowie der Ausseer Freiheitlichen am 17. November stellten sich Gottfried Hochstetter und Hannes Wasner hinter die Ausseer Kaufmannschaft und forderten ein sofortiges Umschwenken in der Standortfrage des geplanten Bades. Mit heftigen Argumenten verliehen sie ihrer Forderung Nachdruck. Der Landtagsabgeordnete der Steirischen Grünen und Vorsitzender des Kontrollausschusses im Landtag war extra aus Graz angereist, um im Gasthof Teichwirt gemeinsam mit Gemeinderat Gottfried Hochstetter die derzeitige „Causa prima“ in Bad Aussee zu erläutern. Für den Chef des Kontrollausschusses gibt es in Hinblick auf das geplante Projekt, welches gemeinsam mit den „Investoren“ Dr. Reinhard Hohenberg und Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl errichtet werden soll , einige Unstimmigkeiten, die er einer Prüfung zuführen will. Eine von ihm in Auftrag gegebene Prüfung des VitalBades durch die Gemeindeauf-
sicht soll in diesen Tagen abgeschlossen worden sein. „Wir werden uns darum bemühen, das Ergebnis dieser Prüfung zu veröffentlichen“, so Schönleitner. Antrag an den Landtag Damit jedoch nicht genug, noch am gleichen Tag der Pressekonferenz reichte Schönleitner im Landtag im Namen der Grünen einen dreiseitigen Antrag ein, in dem unter anderem gefordert wird, das Vitalbad-Neu keinesfalls am Reiterer-Plateau sondern ausschließlich am alten Standort im Zentrum zu fördern, den Prüfbericht der Gemeindeaufsicht offenzulegen und bei allen künftigen Förderungen an die Gemeinde Bad
Aussee oder deren ausgelagerten Gesellschaften einen Prüfvorbehalt durch den Landesrechnungshof zu vereinbaren. Schützenhilfe erhalten die Grünen in vollem Umfang von der Ausseer FPÖ, die fast zeitgleich in einer Pressekonferenz die Vorgehensweise der Gemeindeführung an den Pranger stellte und einige Unstimmigkeiten rund um das BadProjekt ortete. Die FPÖ wie auch die Grünen stellen sich demonstrativ hinter die Petition der Kaufmannschaft, die mittlerweile schon über 1.000 Unterschriften aufweist. Fortsetzung auf Seite 4
In der letzten Alpenpostausgabe war auch ein „Offener Brief an die Landesrätin für Gesundheit“ des ehemaligen und höchst erfahrenen chirurgischen Leiters des Ausseer Spitals, Prim. Dr. Jelinek, zu lesen. Nicht nachvollziehbare neu eingeführte Organisationsstrukturen scheinen Ursache für sehr unverantwortbare medizinische Qualitätsmängel zu sein. Sogar einen höchst bedauerlichen Todesfall scheinen diese Verhältnisse zur Folge zu haben. Eigentlich ein Anlass sofort zu reagieren! Da ist es schon sehr erstaunlich, dass seitens der angesprochenen Landesrätin oder auch der ihr untergeordneten KAGes absolut keine Reaktion an die verunsicherten Leser erfolgt! EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Mit mehr als 14.000 Ankünften (+31,4%) und 54.000 Übernachtungen (+12,0%) rundet das gute Oktober-Ergebnis eine erfolgreiche Sommer-Saison 2010 in der Tourismusregion Ausseerland-Salzkammergut ab. Gleichzeitig endet auch das Fremdenverkehrsjahr 2009/2010 mit dem bisher besten Ergebnis von 953.684 Übernachtungen (+6,5%), womit die Millionen-Grenze in greifbare Nähe gerückt ist. Sommerhalbjahr 2010 überspringt 500.000-Marke Im Sommerhalbjahr 2010 konnte mit 515.107 Übernachtungen (+4,3%) erstmals die 500.000-Marke überschritten werden, die Ankünfte
Hervorragende Jahresbilanz des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut Mit der Auswertung des Oktober-Ergebnisses konnte der Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut eine hervorragende Bilanz über die abgelaufene Sommersaison veröffentlichen. Mit weit über 500.000 Übernachtungen im Sommerhalbjahr kommt man im Fremdenverkehrsjahr 2009/10 in der Gesamtrechnung nahe an die „Schallmauer“ von einer Million Übernachtungen pro Jahr. Gesamt konnten in der Region Ausseerland-Salzkammergut die Übernachtungen um 6,5 Prozentpunkte gesteigert werden, bei den Ankünften ergibt sich ein ähnliches Bild. Die Gäste - allen voran die Österreicher - hielten dem Ausseerland die Treue bzw. wiederentdecken es als die bevorzugte Urlaubsregion . stiegen sogar um 10,4 % auf 123.436. Komfort und Luxus sind gefragt Der Erfolg ist allerdings nach Unterkunfts-Kategorien und Orten recht unterschiedlich verteilt: Die großen Zuwächse gab es in der 4-SternKategorie und bei den „Sonstigen“ (Jugendgästehäuser, etc.) während bei den 3-Stern-Betrieben und den Privatzimmern zum Teil deutliche Rückgänge registriert werden mussten. Ebenso unterschiedlich das Bild nach Orten betrachtet: Hier sieht man sehr deutlich, dass die Zunahmen in den Gemeinden erzielt wurden, die über neu errichtete Kapazitäten verfügen, während die anderen leichte Rückgänge in Kauf nehmen mussten.
Das Ergebnis der Sommersaison 2010 (Übernachtungen):
Das Ergebnis nach den sechs stärksten Herkunftsländern: Ungarn 7.664 (+18,5%) Tschechien 10.329 (+77,2%)
Deutschland 128.338 (+15,4%)
2
Niederlande 5.902 (-11,7%) Schweiz 2.554 (-11,2%)
Österreich 343.111 (+3,7%)
„Der Plafond ist noch nicht erreicht!“ Mit 953.684 Übernachtungen ist das Ausseerland erstmals an die Millionen-Grenze gerückt. Soll und kann man diese Grenze überschreiten? Dr. Peter Weixelbaumer: „Was sich so ʻgroßʼ anhört, ist es bei genauerer Betrachtung gar nicht, denn die durchschnittliche Auslastung der heimischen Betten im Jahr liegt derzeit unter 40%. Das heißt, dass durch saisonverlängernde Angebote und verstärkte Maßnahmen zur Auslastungsverbesserung - auch ausserhalb der Hauptsaisonen - in den Betrieben selbst noch genügend Potential wäre, ohne ständig noch mehr Betten zu errichten. Daher soll und wird diese Grenze bei einer weiterhin guten Entwicklung ohne schädliche Nebenwirkung sicher überschritten werden. Wo sehen Sie noch Potential, Gäste in das Ausseerland zu locken? Dr. Peter Weixelbaumer: „Eben durch Saisonverlängerung, aber auch durch die derzeit günstige Situation durch neue Märkte ganz in der Nähe. Wir sehen sehr deutlich, wie gerade neue Wintersportgäste aus Tschechien, Polen oder Ungarn gewonnen werden und diese Entwicklung ist noch nicht am Ende. Untersuchungen zeigen, dass in Europa noch genügend Potential an neuen Wintersportgästen vorhanden ist. Im Sommer ist die Situation ähnlich, aber hier hilft uns auch unsere starke Position im Inland und das wieder verstärkte Interesse der Gäste aus Deutschland an einem Österreich-Urlaub. Und selbstverständlich ist die große Zahl an treuen Stammgästen ein echtes Rückgrat für unsere Region. Die massivsten Rückgänge wurden in 3-Stern Kategorien und Privatzimmern verbucht. Werden die Gäste immer verwöhnter, bzw. was können Sie Vermietern raten, um ihre Betten wieder zu füllen? Dr. Peter Weixelbaumer: „Der Rückgang im 3-Stern-Bereich ist zum Teil ein statistischer: Manche Betriebe sind weggefallen, andere sind 2Stern-Betriebe geworden. Aber natürlich wird auch der Wettbewerb mit den neuen 4-Stern-Betrieben spürbar. Und tatsächlich sind auch manche Betriebe so unattraktiv geworden, dass sie nicht mehr den gestiegenen Qualitätsansprüchen genügen und somit auch Stammgäste verlieren. Ähnlich verhält es sich bei den Privatzimmern - auch hier muss von Zeit zu Zeit in Qualität und Komfort investiert werden. Selbstverständlich muss aber auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Während in Bad Mitterndorf, Altaussee und Tauplitz zweistellige Zuwächse verbucht werden konnten, nehmen in Bad Aussee, Grundlsee und Pichl-Kainisch die Übernachtungen ab. Woran liegt das? Dr. Peter Weixelbaumer: „In Bad Mitterndorf, Altaussee und der Tauplitzalm waren es vor allem die neuen bzw. wiedereröffneten Betriebe, die für den Zuwachs sorgten. Der Rückgang in Bad Aussee und Grundlsee ist zum Teil auf Betriebsschließungen bzw. auf geringere Auslastung in den Schutzhütten und Campingplätzen sowie einer deutlich schwächeren Nachfrage nach Privatquartieren zurückzuführen, während die Ferienwohnungen schöne Zuwächse aufweisen können. Neben den Inländern und den Deutschen Urlaubsgästen fällt vor allem der enorme Zuwachs der tschechischen Gäste auf. Welche Maßnahmen werden gesetzt, dass die Nachfrage aus Tschechien von Dauer ist? Dr. Peter Weixelbaumer: „In unserem Marketingplan haben wir neben den Hauptmärkten Österreich und Deutschland einen Maßnahmenschwerpunkt auf die Hoffnungsmärkte Tschechien, Slowakei, Ungarn und Polen gesetzt, die sowohl im Winter als auch im Sommer für unsere Region immer mehr an Bedeutung gewinnen, weil wir für diese Zielgruppe auch die entsprechenden Angebotsstrukturen haben, die auch preislich vertretbar sind. Daher gibt es auch Prospektmaterial in den betreffenden Sprachen und viele Maßnahmen gemeinsam mit Medien und Reiseveranstaltern aus diesen Regionen in enger Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Tauplitz und Loser.
Feuerwehr-Kommandantentag in Tauplitz Am 12. November trafen sich die Feuerwehroffiziere des Bezirkes in Tauplitz, um auf Einladung des Bezirkskommandos den alljährlichen Kommandantentag zu absolvieren. Bezirkskommandant OBR Gerhard Pötsch begrüsste im Tauplitzer Dorfsaal unter anderem Vzbgm. Rudolf Ampesberger und Gemeindekassier Manfred Planitzer seitens der Gemeinde, seinen Stellvertreter BR Heinz Hartl, den Abschnittskommandanten von Bad Mitterndorf ABI Andreas Seebacher, den Kommandanten von Tauplitz HBI Helmut Lexer, den Gastreferenten des Abends, FM Ing. Heinz Reinbacher, alle anwesenden Abschnittskommandantem, Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreter, die Bezirksbeauftragten sowie alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden. Nach den Grußworten von Vizebürgermeister Rudolf Ampersberger wurde dem verstorbenen, ehemaligen Bezirkskommandanten-Stellvertreter E-BR Franz Komaier zu Ehren eine Gedenkminute abgehalten. Bezirkskommandant Gerhard Pötsch referierte über aktuelle Themen, wie u.a. über die neue UniformierungsRichtlinie, abgehaltene Bewerbe im Berichtsjahr, Termine für 2011, über die im Bezirk ausgezeichneten feuerwehrfreundlichen Betriebe, den Katastropheneinsatz in Stein an der Enns, internationale F.u.B.-Einsätze, den Bezirksatemschutzstützpunkt oder auch die Präsenz des BFV Liezen auf der weltweiten Kommunikationsplattform „facebook“. Auch die bevorstehende Digitalisierung des Funknetzes im Bezirk Liezen war ein wichtiges Thema. Bis zur alpinen Ski-WM 2013 in Schladming soll der Digitalfunk „B.O.S.-Austria“ in Betrieb gehen und mittelfristig das bestehende analoge Funknetz zur Gänze ersetzen. Der Bezirk Liezen findet sich somit unter jenen Bezirken wieder, die in der ersten Phase der steiermarkweiten Funk-Digitalisierung eine Umsetzung erfahren. Der Leiter der Landesleitzentrale, FM
Der Kommandantentag der Feuerwehren des Bezirkes fand unter reger Teilnahme heuer in Tauplitz statt. Foto: BFV Liezen/Schlüßlmayr
Ing. Heinz Reinbacher, referierte über die Inbetriebnahme und Einrichtung des „Florian Steiermark“ und über die die damit verbundene Zusammenarbeit mit den Bezirksfunkstationen. Nach einigen Wortmeldungen zum Tagesordnungspunkt „Allfälliges“ nutzte BR Heinz Hartl die Möglichkeit, sich wie jedes Jahr, stellvertre-
tend für alle Kameraden des Bezirkes, bei Bezirkskommandant OBR Gerhard Pötsch für dessen aufopfernde Arbeit und gute Zusammenarbeit zu bedanken. Abschließend erwiderte OBR Pötsch den Dank und schloss den diesjährigen Kommandantentag mit einem „Gut-Heil“.
„Ausseer Advent“ auf der Burg Perchtoldsdorf Gleich zwei Mal wird in Perchtoldsdorf am Sonntag, 28. November, nämlich um 15.30 und 18 Uhr, ein feierlicher „Ausseer Advent“ gefeiert. Weihnachtliche Stimmung möchte die Altausseer Seitlpfeifer sowie den das Ausseerland seinen Gästen und Dreigesang der Singerden TanzFreunden mit zwei Veranstaltungen musi. am ersten Adventsonntag überbrin- Der neu umgebaute Burgsaal in der Burg Perchtoldsdorf wird einen wungen. Prof. Michael Birkmeyer und die derbaren Rahmen bilden, RahmenSchauspielerin Heilwig Pfanzelter programm dazu bildet ein Weihlesen berührende Texte zur Winter- nachtsmarkt im Burggebäude. und Weihnachtszeit, die zum Bitte rechtzeitig Karten reservieren Ausseerland Bezug haben. über Info Center Rathaus Musikalische Umrahmung durch das Perchtoldsdorf Tel. 01/866 83 – 400 Bläserquartett der Salinenmusik Alt- oder info@perchtoldsdorf.at sowie aussee, die Ausseer Fensageiger, an der Abendkasse.
„Ausseerland der Tiere“
Life Cycle Zukunftsvorsorge Wegbegleiter für alle Lebensphasen
von Hannes Gaiswinkler Kundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Lebensqualität hat auch mit materiellen Dingen zu tun: dass man sich etwas Besonderes leisten kann, dass man seinen Lebensstandard auch in Zukunft absichert, dass man seiner Familie unter die Arme greifen kann. Privatvorsorgen ist gut, staatlich gefördert noch besser. Überzeugende Vorteile: l Staatliche Förderung zwischen 8,5 und 13,5 % l Einkommens-, kapitalertragund versicherungssteuerfrei l Lebenslange, steuerfreie „Zweitpension“ ab dem 40. Lebensjahr möglich l Änderung der Prämienhöhe je nach Lebenssituation möglich l Einmalerlagszuzahlungen bis zum gesetzlichen Höchstbetrag möglich
Und so funktionierts: Mit der Zukunftsvorsorge setzen Sie einen entscheidenden Schritt, Ihre Einkommenslücke in der Pension zu schließen. Ihr Angespartes ist durch die 100%ige Kapitalgarantie bestens geschützt. Und Sie können zwischen einer 10- oder 15jährigen Laufzeit wählen. Kommen Sie in eine unserer Geschäftsstellen und lassen Sie sich beraten! PS: Am 2. Dezember können Sie bei unserem Glücksrad in Altaussee ein Guthaben für Ihre Zukunftsvorsorge erdrehen!
TV-Tipp: Landärzte
Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Am Montag, 6. Dezember, um 21.50 Uhr wird im Sender ATV ein Beitrag über Landärzte ausgestrahlt, wo unter anderem auch die Tauplitzer Ärztin Dr. Martina Rinnhofer besucht wird. In der Dokumentationsreihe wird die Arbeit der Mediziner am Land vorgestellt, die eine patientennahe Versorgung gewährleisten. 3
Fortsetzung von Seite 1:
Bad-Projekt: Opposition schießt sich auf die Gemeindeführung ein Der Papierstapel, der sich mit dem Badprojekt beschäftigt ist groß und reicht laut Gottfried Hochstetter bis in das Jahr 1996 zurück. Schon bei den ersten Entscheidungen haben er und die damalige Vizebürgermeisterin Mag. Sieglinde Köberl nur mit „Bauchweh“ für die Verbauung des Reiterer Plateaus gestimmt. „Durch die damalige Größe des Projektes mit 45,5 Mio. Euro Investitionsvolumen war dies auch gerechtfertigt“, so Hochstetter.
Gemeinderäte überfordert Auch die Gebahrung der Gemeinderäte in Bad Aussee stellte Hochstetter an den Pranger. Sie würden offen sagen, dass sie sich nicht auskennen oder zu wenig Informationen hätten, würden aber trotzdem bei den vorgekauten Anträgen immer brav die Hand heben. „Aus meiner Sicht ist die Gemeinde mittlerweile ferngesteuert“, so Hochstetter abschließend. Ähnlich argumentierte auch Lambert
auf Nachfrage - bis dato noch nicht damit beschäftigt hätten. „Da werden hunderte besorgte Bürger und Kaufleute nicht einmal ignoriert“, so Wasner, der zu berichten wusste, dass morgen, am 26. November, der Stadtrat gemeinsam mit den „Investoren“ tagen würde...“vielleicht um sich die Wunden zu lecken“, witzelte Wasner. Für die Ausseer Freiheitlichen, die bei der Pressekonferenz auch Schützenhilfe aus Grundlsee in Person von GR Michael Hampel erhielten, grenzt es an Fahrlässigkeit, wie rund um das geplante Bad agiert wurde. „Es wäre äusserst interessant, sich einmal anzusehen, wer in den letzten sechs Jahren vorsorglich Grün-
denen keiner einer Ahnung hat, wie sie agieren. Wie in jedem Verein ist auch bei einer Gemeinde der Vorstand für die Vorgehensweise verantwortlich und in Haftung zu nehmen“, erörtert Hampel, der bekrittelte, dass schon im Zuge der Landesausstellung sehr viel versäumt wurde, die Schienen für das neue Bad im Zentrum zu legen. „Mit all den Objekten, die in den letzten Jahren gekauft werden hätten können - alte Expositur, Gasthof Sonne, etc. - hätte man mittlerweile schon Platz bis hinunter zur Hauptstraße“! Die Vision der Freiheitlichen Angesprochen auf seine Vorstellung des neuen Bades - die übrigens fast deckungsgleich mit den Vorstellun-
LAbg. Lambert Schönleitner und Gottfried Hochstetter setzen sich gemeinsam mit der Ausseer Kaufmannschaft für ein Bad im Zentrum ein...
„Der 31. August 2010 war ein Unglückstag für Bad Aussee“ „An diesem Tag wurden im Gemeinderat Vertragsänderungen mit gravierenden Nachteilen für unsere Gemeinde abgesegnet“, erklärt Hochstetter, der dann auch gleich einige Fakten zu Gehör brachte. So hätte die Almandin Immobilienentwicklungs GmbH, ein Unternehmen der Hohenberg-Gruppe in einem Vertrag ursprünglich zugesichert, von den 58.000 m2 Gesamtausmaß der TeichterGründe einen Teil von 8.296 m2 zum Kaufpreis von rund 330.000 Euro zu kaufen. „Am 31. August ist dieser Vertrag aufgehoben worden, genauso wie viele andere auch“, so Hochstetter, der nun davon ausgeht, dass dieser Teil der „TeichterGründe“ zu einem Geschenk geworden ist. „Anders kann es nicht sein, denn der Schenkungsvertrag ist weiterhin aufrecht. Dieser besagt, dass die Vitalbad Grundstücksentwicklungs- und verwertungs KEG über die Vitalbad Errichtungs GmbH und die Oberland-Aussee Projektverwaltungs GmbH die Grundstücke in die Gesellschaft „Almandin“ und somit einen Wert von über 4,9 Mio. Euro einbringt“. Auch hätte die Gemeinde bis zum besagten Zeitpunkt rund 10.000 m2 zur freien Verfügung gehabt. „Auch diese sind am 31. August schlichtweg verschwunden“, ärgert sich Gottfried Hochstetter. Laut seinen Angaben sollte dafür die Hohenberg-Gruppe zwar etwaige Kredite für die Grundstücke übernehmen, die Haftung für diese verbliebe aber bei der Gemeinde. 4
Schönleitner, der sich die Frage stellte, warum der Anteil der Gemeinde bei einem kleineren Projekt gleich bleibt, während die Investoren dadurch persönliche Vorteile lukrieren. „Überall wo ein Hohenberg auftaucht, entsteht auf der anderen Seite ein tiefes Tal, wo die öffentliche Hand hineinfällt“, meinte Schönleitner augenzwinkernd. Für ihn ist Bad Aussee in der glücklichen Lage, noch keine groben Fehler in der Raumplanung gemacht zu haben und appellierte an die Gemeindeführung, den Standort im Zentrum nochmals zu prüfen. „Wer für ein Vorhaben so viel Widerstand aus der Bevölkerung bekommt und dann trotz Aufforderung nicht einmal eine Bürgerversammlung einberuft, muss sich die Frage stellen, ob er als Bürgermeister noch tragbar ist“, so Schönleitner, der auch für die Ausseer ÖVP einen guten Rat ausrichten ließ: „Warum steht die ÖVP nicht hinter der Kaufmannschaft, was ihre ureigenste Aufgabe wäre. Es stellt sich die Frage, ob die Beißhemmung auf irgendwelchen Verbindlichkeiten beruht. Sind sie nun eine Wirtschaftspartei oder keine“? Er will sich dafür einsetzen, dass bei einer Fördervergabe durch das Land ein Prüfvorbehalt inkludiert ist, um sämtliche Zusammenhänge rund um das Projekt zu durchleuchten. Ausseer FPÖ: „Es ist 5 nach 12“! Der Ortsparteichef der FPÖ, Hannes Wasner, warf der Gemeindeführung vor, die Petition der Ausseer Kaufleute in diversen Fachausschüssen zu „versenken“, die sich -
...ebenso die FPÖ: Hannes Wasner - flankiert von Michael Hampel (l.), Karl Haas Hans Jandl und Karin Köberl (r.).
de rund um das geplante Bad gekauft hat, um sich dadurch Vorteile zu verschaffen“, erklärt Hampel. „Von einem wissen wir schon, dass er auf die Butterseite fallen wird, denn ʻInvestorʼ Dr. Romuald Bertl hat sich mit 5.000 m2 privat die einzige Zufahrt zu dem Areal gesichert“, legt Wasner nach. Fragwürdige Vergnügungen Was den Freiheitlichen ganz besonders sauer aufstößt, sind eine Lechtpartie am Altausseersee und eine Reise in die Schweiz, die auf „Regimentskosten“ veranstaltet wurden: „Der Herr Bürgermeister und sein Vize fahren um 2.000 Euro gemeinsam mit Hohenberg & Co durch die schöne Schweiz, um sich auf Nachfrage - Häuser anzuschauen. Und um dem Fass den Boden auszuschlagen, lädt der Bürgermeister den Stadtrat gemeinsam mit Hohenberg, Bertl und weiteren Personen zu einer Lechtpartie in Altaussee ein. Kostenpunkt 4.000 Euro. Und das, obgleich Bad Aussee Schulden bis zum Hals hat“, ereifert sich Wasner. Kein gutes Haar lässt die FPÖ am übrigen Gemeinderat. „Es kann nicht ein plumpes Aufzeigen mit Fraktionszwang geben, wenn es um Millionenbeträge geht, und die Gemeinderäte nicht einmal wissen, um was es bei den Abstimmungen wirklich geht. „Der Gemeinderat stellt da Personen Gelder in Millionenhöhe zur Verfügung, von
gen der Grünen ist - meint Hannes Wasner, dass „man nun die Chance hätte, mitten im Altstadtkern ein Schmuckkästchen zu errichten, um das uns viele Orte beneiden würden. Mit dem Rückhalt aus der Bevölkerung und heimischen Investoren könnte man das Bad mit einer Parkgarage im Zentrum neu errichten, flankiert von vielen kleinen Spezialgeschäften, die Bad Aussee so liebenswürdig machen. Laut Schätzungen wäre dies zu einem Preis von rund 20 Millionen Euro möglich“, schließt Wasner, der abschließend dringend eine Bürgerversammlung auf Einladung des Bürgermeisters fordert. „Wenn er nicht fähig ist, zu dieser einzuladen, wird sich die Opposition darum kümmern“!
Aussprüche „Unser Gemeinderat ist derzeit sehr beratungsresisdent...“ GR Hannes Wasner Pressekonferenz.
bei
der
„Das Kirchturmdenken muss weg. Letztes Jahr hat man es geschafft, dass nach 50 Jahren Bad Mitterndorf in das Narzissenfest integriert wurde. Das ist schon, als würde man den Loser verrückt haben...“ Derselbe.
Neueröffnung der Drogerie Rastl am Kurhausplatz In Bad Aussee wurde am 13. November die Drogerie Rastl als „neuer Glücksplatz“ von Ulli und Helga Brandauer-Rastl vorgestellt.
Konzert der Sound Factory Am Freitag, 3. Dezember, ab 19 Uhr, lädt die Formation „Ausseer Sound Factory“ zu einem Open-AirKonzert am Pfarrplatz. Unter dem Motto „come-sing-drink“ werden neben akustischen Schmankerln auch Punsch und Glühwein wärmen.
Weihnachtsmarkt in Altaussee Im Kur- und Amtshaus Altaussee wird am Mittwoch, 8. Dezember, von 9 bis 17 Uhr der Weihnachtsmarkt der Pfarre Altaussee veranstaltet.
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann Das Rastl-Team bei der Eröffnung des „Glücksplatzes“.
Aus der Drogerie Rastl am Kurhausplatz in Bad Aussee ist der Rastl-Glücksplatz geworden. „Wir präsentieren der Bad Ausseer Geschäftswelt eine ganz besondere Erlebniswelt mit vielen Geschenksartikeln. Rastl-Kunden und die, die es noch werden wollen, finden am neuen Glücksplatz alles zum Thema
Geschenke. Denn: Schenken und beschenkt werden macht glücklich, im Herbst, zu Anlässen und einfach so, an 365 Tagen im Jahr. In der neuen Erlebniswelt gibt es außerdem Kräuter, Naturkosmetik, Naturseifen aus verschiedensten Manufakturen, eine Salzkammer mit allen Produkten aus dem Salzberg sowie heimische Spezialitäten, die Lena
Foto: KommHaus
Hoschek-Kollektion und Textiles in Wolle. Sonnentor, das Kräuterhaus aus dem Waldviertel hat bei Rastl am Kurhausplatz einen weiteren Standort. „Unser Glücksplatz ist die perfekte Ergänzung zu Rastl Gwand und Rastl Genuss“, so Ulli Brandauer-Rastl, die in diesem Zusammenhang auch auf die bevorstehenden Weihnachten verweist.
man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr
bäuerliche
und
regionale
Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch:
Knödl-Alm
Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.
Aus einem Vergleich des Gerichtes Leoben geht hervor, dass die „Alpenpost“ als periodisch erscheinendes Druckwerk zur Veröffentlichung folgender Erklärung zu nutzen sei:
Erklärung Ich, Herr Vizebürgermeister Alfred Trieb, 8983 Bad Mitterndorf, habe im Herbst 2009 ein Flugblatt verbreitet, in dem ich tatsachenwidrig den Eindruck vermittelt habe, dass dieses vom „Grimming Dialog“ verfasst worden wäre. Ich habe in diesem Flugblatt Vertretern des „Grimming Dialog“ unter anderem unterstellt, dass sie zugestehen würden, sich durch ihre politische Tätigkeit finanzielle Vorteile verschafft zu haben. Ich halte hiermit ausdrücklich fest, dass dieses Flugblatt nicht vom „Grimming Dialog“ stammt, sondern von mir verfasst wurde. Meine in diesem Flugblatt erhobenen Vorwürfe gegen Herrn Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Herrn Dir. Gotthard Gassner, Herrn Dr. Gerhard Schultes, Herrn Jürgen Leitner, Herrn Mag. Peter Pelant, Herrn Christian Schilcher, Herrn Reinhold Stocker sowie Frau Mag. Eveline Saafan - nämlich der Unfähigkeit bzw. der persönlichen Bereicherung - widerrufe ich hiermit ausdrücklich als unwahr. Ich bedaure die durch diesen Postwurf ausgelöste Irreführung, wofür ich mich sowohl bei den im Postwurf angesprochenen Personen als auch bei der Interessensgruppe „Grimming Dialog“ in Bad Mitterndorf entschuldige. Alfred Trieb bezahlte Anzeige
5
Einen wahrlichen Affront entdeckte kürzlich Eva Enzelberger aus Altaussee, als sich am 14. November um die Mittagszeit vor dem Schlafzimmer eines Altausseer Jägers die Rehe tummelten, die er im Revier schon gesucht hatte. Es macht den Anschein, als würden sie ihrem „Hegerund Pfleger“ schon bis zum Haus folgen, um dort Teil der Familie werden zu können. Ob nun Rüben und Kopfsalat für den Überraschungsbesuch aufgetischt wurden, konnte nicht eruiert werden. Was jedoch sicher scheint, ist, dass der besagte Waidmann künftig etwaige Zählungen des Wildbestandes bequem vom Bett aus bewerkstelligen kann.
Altausseer Weihnachtsmarkt
14. November um die Mittagszeit: Die Rehe spazieren zu ihrem Frühschoppen nahe des Schlafzimmers eines bekannten Waidmannes herum. Foto: E. Enzelberger
Jahreshauptversammlung des ÖKB Tauplitz Mit Freude konnte der Obmann, Vizebürgermeister Rudolf Ampersberger, Bezirksobmann Alois Perl und die Ehrenmitglieder Hans Rohrer und Pfarrer Dr. Michael Unger im Restaurant des Seebacherhofes in Tauplitz begrüßen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung legte der Vorstand Rechenschaft über das abgelaufene Jahr ab. Obmann Andreas Sawka konnte mit seinen Mitgliedern über ein sehr arbeitsreiches Jahr mit überregionalen Tätigkeiten berichten. Im Rahmen der Versammlung wurden langjährige Mitglieder für ihre Mitarbeit ausgezeichnet. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft erhielten folgende Personen die „Eiserne Medaille“: Albert Egger, Kurt Konrad Eingang, Harry Lichtenauer, Thomas Raunigg, Bernd Seiringer und Christian Wohmuther. Für ihre 25jährige Mitgliedschaft wurden folgende Personen mit der „Bronzenen Medaille“ ausgezeichnet: Gerhard Lichtenauer, Ludwig Schwaiger, Rudolf Bacher, Ernst Lorbek, Leo Geier, Alfred Sauer, Dieter Spanner, Alfred Schwaiger jun. Für seine 50jährige Mitgliedschaft wurde Peter Hochreiner mit der „Goldenen Medaille“ ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung erfuhr Franz Kreuzer, der für seine 70jährige Mitgliedschaft ebenfalls mit der „Goldenen Medaille“ ausgezeichnet wurde. Leider konnte der 92jährige nicht an der Feier teilnehmen, und so wurde ihm die Auszeichnung durch eine Abordnung des Kameradschaftsbundes persönlich zugestellt. Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums im Pfarrverband wurde Ka-
Der Weihnachtsmarkt der Pfarre Altaussee findet heuer am Mittwoch, 8. Dezember, von 9 bis 17 Uhr im Gemeindesaal des Kur- und Amtshauses statt. Viele liebevoll angefertigte Handarbeiten, Kekserl u.v.m. warten auf Sie. Der Weihnachtsmarkt soll wieder ein netter Treffpunkt im Advent werden und ladet zum Schmökern und Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein. Ab 14 Uhr singen und musizieren “die drei Schleunigen“. Die Mitarbeiterinnen der Pfarre freuen sich auf Ihren Besuch.
Weihnachtswanderweg in Altaussee Während der Adventszeit laden beleuchtete Tannenbäume entlang des Ufers des Altausseersees zu einer gemütlichen Wanderung ein.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 30. November: Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 7. Dezember: Dr. Wilfinger. Zahlreiche Mitglieder des ÖKB Tauplitz wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrt. Foto/Text: A Schachner
merad Pfarrer Dr. Michael Unger, in Würdigung seiner Verdienste um den Ortsverband, in dankbarer Anerkennung zum Ehrenmitglied ernannt. Die zahlreich Anwesenden gratulierten ihm mit anhaltendem Applaus. Das nunmehr jüngste Ehrenmitglied bedankte sich für die würdige Auszeichnung. Er wird weiterhin mit Freude ein Kamerad des Ortsverbandes sein. Den Worten des Vizebürgermeisters war die volle Zustimmung zur regen Tätigkeit für das Ortsgeschehen und die bestmögliche weitere Unterstützung zu entnehmen. Bezirksobmann Alois Perl übermittelte die Grüße und den Dank sowohl des Landespräsidiums als auch des verhinderten Vizepräsidenten und des
Bezirksvorstandes für die gute Arbeit im abgelaufenen Vereinsjahr. Nach Mitteilung der bereits bekannten nächsten Termine konnte er feststellen, dass die Gedenkstätte des Bezirkes unterhalb des Schlosses Trautenfels nicht, wie ursprünglich geplant, entfernt, sondern teilweise bereits wieder restauriert wurde.
Achtung Jahrgang 1960 Der Jahrgang 1960 trifft sich am Freitag, 3. Dezember, um 19 Uhr im Gasthof Stöckl in Grundlsee. Gute Laune und, wenn Können und Instrument vorhanden, dasselbe bitte auch mitnehmen.
Hospizpflege im Heim Am Dienstag, 30. November, um 18 Uhr, wird in das Seniorenzentrum der Volkshilfe Bad Aussee zu der Vorstellung des Projektes „Hospizpflege im Heim“ geladen. Das Seniorenzentrum an der Sommersbergseestraße wurde kürzlich als Projektpartner dieses Pilotprojektes des Hospizvereins Steiermark aufgenommen. Um das Ziel dieses Projektes zu erläutern und um Inhalte des
Programmes zu vermitteln, wird am Dienstag, 30. November, ab 18 Uhr, zu einem Abend unter dem Thema „Patientenverfügung“ geladen. Als Referentin fungiert Mag. Paula Glaser.
Die Alpenpost gratuliert
Nicolas Laurin Eltern: Andrea Friedl und Thomas Rippl, Bad Aussee - Wien geboren am 22. September 2010
Ana Juric Eltern: Ljubica und Josip Juric Bad Mitterndorf geboren am 3. November 2010
Luise Albrecht Eltern: Dr. Nikola und Ing. Markus Albrecht, Bad Aussee geboren am 7. November 2010
Sophia Hochrainer Eltern: Tamara Hochrainer und Thomas Stadler, Tauplitz/Wörschach geboren am 5. Oktober 2010
Dylan Thompson Mutter: Kerry Thompson, Bad Aussee geboren am 12. November 2010
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at 6
Grundlsee lag für einen Abend in Oberkrain Einem Zufall ist es zu verdanken, dass bei Dachbodenarbeiten im Gasthof Max Schraml in Grundlsee im heurigen Jahr ein Plakat gefunden wurde, das vor 50 Jahren, am 8. Dezember 1960, zu einem Nachmittag mit den „lustigen Oberkrainern“ einlud. Neben den Geschwistern Grubbauer und dem Gesangsduo Koren sowie dem Sprecher Karl Panzenbeck war damals ein ganz besonderer Höhepunkt angesagt: Slavko Avsenik und die orig. Oberkrainer brachten dem Ausseerland erstmals die „Oberkrainer-Melodien“ näher und hatten damit einen durchschlagenden Erfolg. Schon kurz nach dem damaligen Konzertereignis, welches laut dem Organisator des Dirndlballes in der Zlaim, Rudi Gasperl, so etwas wie den Urknall der Oberkrainer-Musikszene im Ausseerland darstellte, bildeten sich unzählige Formationen, um auf der Oberkrainer-Welle ihre Töne zu hinterlassen. So ist es nicht verwunderlich, dass begleitend zu dem Ball auch eine Ausstellung der damaligen Formationen zahlreiche Besucher anlockte. Auch zu Lachen hatten die Gäste einiges, denn die Fotos an den Wänden waren Jahrzehnte in Alben versteckt, bevor sie nun erneut ins Rampenlicht gehoben wurden. Das beheizte Zelt am Parkplatz in der Zlaim wurde von über 500 Fans aus der gesamten Region förmlich gestürmt, spielten doch die bekannten „Siaßreither“ auf, um die Gäste auf den Abend einzustimmen. Rudi Gasperl und Günter Gasperl (Mosi) führten mit teils kabarettartigen Einlagen durch das Programm und stellten zwischen den Musikstücken der „Siaßreither“ die damaligen Oberkrainer-Formationen des Ausseerlandes vor. „Wir sind sehr stolz darauf, dass von allen Gruppen zumindest ein Mitglied am Dirndlball mit dabei war. Manche Gruppen waren sogar vollzählig gekommen“,
Günter Gasperl und Rudi Gasperl moderierten, und die „Siaßreither“ spielten sich die Finger wund.
so Rudi Gasperl, der mit der Veranstaltung sehr zufrieden ist: „Wirtschaftlich wird es zwar ein Nullsummenspiel, aber es war großartig so viele Oberkrainer-Fans zum Ball begrüßen zu dürfen“. Als große Überraschung trat dann der Enkelsohn des Begründers der „Oberkrainer-Musik“, Saso Avsenik, mit seiner Gruppe auf und wurde begeistert aufgenommen. Ganz besonders gut angekommen ist übrigens der Tanzboden, der vom
ersten Musikstück bis in die frühen Morgenstunden immer eifrig aufgesucht wurde. Wenn es nach dem Organisator geht, könnte schon im nächsten Jahr eine Neuauflage des „Dirndlballs“ in Grundlsee folgen.
www.alpenpost.at
Barbarakonzert in Altaussee Die Salinenmusikkapelle Altaussee und Barbara Frischmuth laden am Samstag, 27. November, ab 19.30 Uhr, zum heurigen Barbarakonzert in die Pfarrkirche Altaussee. Unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Langanger wird der Kapellmeister der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, John Lowdell, als Solist ebenso begeistern, wie Barbara Frischmuth, die Texte über Altaussee und seine Dorfbewohner lesen wird.
Das umfangreiche Programm erstreckt sich von Aram Khatchaturian (Spartacus und Phrygia) über Alexander Glasunow (Hochzeitsmarsch) bis hin zu W. A. Mozart (Entführung aus dem Serail) und Maurice Ravel (Boléro). Kartenverkauf: Die Karten sind in allen Volksbankfilialen des Ausseerlandes sowie an der Abendkasse erhältlich. Kartenpreise: VVK €10,-, AK €12,-.
Krampusspiel der Nikologruppe Kumitz Am Samstag, 4. Dezember, wird in Obersdorf und Kainisch wieder das traditionelle Krampusspiel aufgeführt.
Eine Ausstellung zu allen Oberkrainer-Formationen im Ausseerland ließ viele Erinnerungen wach werden. Im Bild rechts das Plakat, das vor 50 Jahren den Ausschlag für die Oberkrainer-Welle im Ausseerland gab.
Der Ursprung der Nikologruppe Kumitz lässt sich bis zum Ende des 18 Jhd. zurückverfolgen. Anfangs gruppierten sich die jungen Männer der Gemeinde, angezogen mit Schaffellmänteln und Fellmützen mit roter Zunge, und zogen am Abend des 5. Dezember durch die Gemeinde. Im Laufe der Zeit wurde
dann ein Krampusspiel in den Gasthäusern der Gemeinde aufgeführt. Die Nikologruppe Kumitz lädt herzlich dazu ein! Termine: 17 Uhr Kainisch (Zirbenhof Stücklschweiger); 18 Uhr Gemeindevorplatz Pichl; 20.30 Uhr Dorfplatz Obersdorf.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Zäzilia Theresia Köberl, Altaussee 24 (70); Franz Josef Haim, Puchen 35 (80); Marianna Grzegorek, Puchen 121 (75); Genoveva Boestel, Altaussee 67 (91).
Bad Aussee: Mechthild Gensch, Anger 144 (70); Christine Frosch, Eselsbach 39 (70); Dr. med. Robert Goebel, Obertressen 49 (70); Agnes Preßl, Anger 8 (82); Gertraud Resch, Obertressen 147 (82); Herta Huber, Obertressen 139 (84); Maria Mayrhofer, Chlumeckyplatz 43 (84); Adelheid Eder, Unterkainisch 45 (84); Franz Zandt, Anger 100 (84); Albrecht Preßl, Anger 8 (84); Margarethe Frosch, Reitern 3 (85); Hermine Köberl, Reitern 13 (87); Cäcilia Fischer, Lerchenreith 394 (88); Ernestine Kalß, Lerchenreith 394 (89); Margareta Binna, Eselsbach 127 (89).
Grundlsee: Margarete Schwab, Gößl 159 (70); Konradine Freudenthaler, Gößl 185 (75); Maria Fischer, Gößl 178 (75); Leopoldine Kalhs, Bräuhof 183 (81); Friederike Siegmund, Mosern 89 (81); Siegfried Gasperl, Archkogl 75 (82); DI Heinrich Mittermayr, Bräuhof 169 (83); Leo Pilz, Untertressen 17 (83); Gertrude Kaler, Bräuhof 209 (86); Alois Gaisberger (86); Elisabeth Herg, Gößl 161 (98).
Bad Mitterndorf: Dr. Karl Bauer, Mitterndorf 250 (87); Maria Koller, Neuhofen 81 (85); Maria Pretterebner, Thörl 39 (96).
Pichl-Kainisch: Eleonore Steiner, Kainisch 20 (83); Ernst Grill, Knoppen 22 (83); Otto Berner, Kainisch 74 (80).
Tauplitz: Ing. Wolfgang Leo Sika, Tauplitz 281 (75); Alfred Gruber, Klachau 22 (70); Josef Mauser, Tauplitz 135 (80).
Diamantene Hochzeiten Franz und Walpurga Moser, Kolonie, Bad Aussee; Adolf und Aloisia Egger, Zauchen, Bad Mitterndorf.
Goldene Hochzeiten Hubert und Anna Heiß, Neuhofen, Bad Mitterndorf; Franz und Gertraud Egger, Mühlreith, Pichl-Kainisch.
Geburten
Ärztedienst 27./28.11.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 4./5.12.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 8.12.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Urlaubsankündigung Dr. Fitz, Bad Aussee, ab 29.11. für ca. 5 Wochen geschlossen.
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 29.11., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 25. November sowie 9. Dezember von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 /
besetzt. Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130 Diol.-PT Tobias Duoszus, Tel. 0664/9325384
Komplett-Service Ausseerland
Psychotherapeutinnen
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
8
Orthopädie-Sprechtag
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Sterbefälle
Auslandsausseer
Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Apothekendienst
Dienstag, 7. Dezember von 9.30-14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Sterbefall: Maria Mors, geb. Absolon, Ravensburg - Bad Aussee (91); ; Diana Heschl, geb. Gaigg, Weiz - Bad Aussee (46).
Hospizverein
Bad Aussee „Kurapotheke: bis 28.11. sowie 6. bis 12.12. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 29.11. bis 5.12. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonnund Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Ursula Vasold und Ralph Wimmer, Tauplitz, ein Sohn Alexander; Klaus und Michaela Bruckgraber, Tauplitz 311, einen Sohn Samuel Elias. Oliver und Alexandra Stachl, Kainisch 130, einen Sohn Moritz Maximilian. Robert und Daniela Strimitzer, Kainisch 151/1, einen Sohn Matthias Daniel. Emma Stöckl, Bad Aussee (95); Karl Amon, Bad Aussee (65); Nora Loitzl, Altaussee (64); Herbert Wilpernig „Staud´nwirt“, Bad Aussee (78); Gertrude Rumpler, Bad Aussee (77).
316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr.
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 9.12.2010 Redaktionsschluß: Donnerstag, 2,12.2010
9
Zehnjähriges Jubiläum der „Ausseer Sound Factory“ Am 6. November fand im Stadionstüberl eine Jubiläums-Jahreshauptversammlung der Ausseer Sound Factory statt. Der Verein hatte seine GründungsVersammlung im Oktober 2000 und feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Im festlich geschmückten Saal des Stadionstüberls wurde gut gegessen, gesungen und über „alte Zeiten“ gesprochen. Es waren über 40 Mitglieder anwesend, Vzbgm. Franz Frosch und seine Gattin konnten als Ehrengäste begrüßt werden. Bei der Wahl des neuen Vorstandes hat Waltraud Köberl, die sieben Jahre lang das Amt der Obfrau bekleidete, diese Tätigkeit zurückgelegt. Einstimmig wurden neu gewählt: Peter Rack (Obmann), Manuela Fleischhacker (Obmann-Stv.), Cordula Gierlinger (Schriftführerin), Marianne Schadler (Schriftführerin-Stv.), Manuela Köberl (Kassierin), Uli Martinovic (Kassierin-Stv.), Stephanie Werger und Tom Zitz (Beiräte). Die Ausseer Sound Factory bedankt sich auf diesem Wege nochmals sehr herzlich bei Waltraud für ihre Arbeit in den letzten sieben Jahren!
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement Der Vorstand des Ausseer Chores „Sound Factory“ feierte mit den aktiven Sängern und Freunden das 10jährige Bestandsjubliäum des Klangkörpers.
Aktionstage der Trafikanten gegen geplantes EU-Gesetz Über 7.000 Trafikanten - unter anderem auch im Ausseerland machten am 19. und 20. November auf ein geplantes EU-Gesetz aufmerksam.
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Seehotel Grundlsee:
Neuer Eigentümer, weiterhin unter bewährter alter Führung Mitte November wurde das „Seehotel Grundlsee“ an die neue Eigentümerin - die H.M.Z. Liegenschaftserwerbs-, Verwaltungsund Handels-GesmbH - übergeben.
Mit verhangenen Verkaufsregalen machten die Trafikanten in ganz Österreich und Deutschland auf das geplante EU-Gesetz aufmerksam.
„Die Trafikanten sind die letzten Greißler, die es noch gibt, und auch die versucht man nun umzubringen“, erklärt der Ausseer Trafikant Ludwig Viertbauer stellvertretend für seine Kollegen. Ein neuer Gesetzesentwurf des EU-Parlamentes sieht vor, dass keine Tabakwaren mehr präsentiert werden dürfen. Keine Werbung, alle Packungen sollen gleich aussehen, die Geschäfte von aussen nicht als Tabakgeschäfte Prefa Bramac Trapezbleche Schindel
Barbara und Max Hentschel mit Dir. Manfred Zand (Vorstandsvorsitzender) und Dr. Christoph Mager (Vorstandsmitglied der neuen Eigentümergesellschaft).
Die neue Eigentümerin ist seit Jahren im Tourismus tätig und besitzt u.a. das Hotel „Gabelhofen“ in Spielberg und beabsichtigt in Grundlsee im kommenden Jahr eine weitere touristische Investition zu tätigen. Der Vorstand der Stiftung, Dir. Manfred Zand konnte mit seinem Kollegen, Dr. Christoph Mager, Sohn des heimischen Arztes Dr. Detlef Mager, erfreulicherweise Max und Barbara
Hentschel gewinnen, das „Seehotel Grundlsee“ unter der neuen Eigentümerin auch weiterhin zu führen. Max und Barbara Hentschel haben das „Seehotel Grundlsee“ seit der Eröffnung außerordentlich erfolgreich geführt. Deshalb wird die Botschaft, dass Max und Barbara bleiben, die vielen treuen Stammgäste ganz sicherlich in höchstem Maße erfreuen.
Gewinnspiel it
m e Si h c n ge na ! e t s i Fl un ibe T 10
erkenntlich sein. „Wenn man bedenkt, dass 70% des Preises jeder Packung von Tabakprodukten als Steuern abgeführt werden, fragt man sich schon nach dem Sinn dieses Gesetzes“, argumentiert Viertbauer. Aus diesem Grund wurden an den Aktionstagen die Geschäfte verhangen und mit einer Unterschriftenliste gegen das Gesetz mobil gemacht.
Mein Dach bringt mich aufs Dach der Welt! Verlosung am 30. Dezember 2010, 17 Uhr, im Baumarkt, Bahnhofstraße 283. Anfragen für Angebote werden gerne jederzeit bearbeitet! Rechnungsnummer=Teilnahmeschein; Verlosung unter allen Teilnehmern, die 2010 ein Dach von uns eindecken lassen.
Neueröffnung von Papier-Bücher-Spiele Mandl in Bad Mitterndorf Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am 15. November das neu adaptierte Geschäft für PapierBücher und Spiele von Franz Mandl an der Bad Mitterndorfer Hauptstraße eingeweiht. Neben den Bürgermeistern Dr. Karl Kaniak, Peter Schweiger und Manfred Ritzinger, war auch die hohe Geistlichkeit in Person von Pfarrer Geistl.Rat Anton Decker und Dr. Michael Unger anwesend, die die Segnung des Geschäftes vornahmen. Mit einem kleinen Umtrunk konnte sich Firmenchef Franz Mandl nach zehn Wochen Bauzeit mit seinen Gästen über ein von 50 m2 an Verkaufsfläche freuen. „Dadurch können wir unsere Produkte - alles rund um Bücher, Papier und Büroartikel - besser präsentieren“, so Mandl, der seit 19. November auch als „Post-Partner“ in Bad Mitterndorf fungiert.
Höllenfeuer in Altaussee Am Sonntag, 5. Dezember, findet ab 17 Uhr in Altaussee (gegenüber Postamt) ein Höllenfeuer mit Krampustreiben und Punschausschank statt. Der Fremdenverkehrsverband freut sich auf regen Besuch!
Kripperlschau in der Rauchkuchl Von 8. Dezember bis 2. Februar wird in Krungl 25 in Bad Mitterndorf zu einer Kripperlschau in ganz besonderem Ambiente geladen: In der 300jährigen Rauchkuchl sind Krippen aus drei Jahrhunderten zu sehen. Telefonische Anmeldung erbeten: 03623-3091.
Firmenchef Franz Mandl mit seiner Familie und seinen Mitarbeiterinnen.
Ein Goiserer am Everest Der bekannte Alpinist und Bergführer Robert Miller aus Bad Goisern zeigte am 16. November unter dem Titel „Vom Dachstein zum Everest“ einem berginteressierten Publikum im gut gefüllten Ausseer Kurhaussaal einen Multivisionsvortrag. Der Zahnarzt, Jahrgang 1961, hat in seiner alpinen Karriere bereits alle Viertausender in den Alpen bestiegen. Seine Leidenschaft zu den Bergen begann schon in seiner Kindheit. Als Jugendlicher bestieg und erkletterte er alles im heimatlichen Dachsteinmassiv. Nach den Westalpen schaffte er die „Seven Summits“, eine seltene alpine Leistung. Die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente werden als „Sieben Gipfel“ bezeichnet. Als Krönung wartete noch der Mount Everest auf den Goiserer. In beeindruckenden Bildern und Kurzvideos berichtete er sehr ausführlich von den langwierigen Vorbereitungen und der vorsichtigen Annäherung an den wichtigsten Tag, den „Gipfeltag“.
Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben meiner, Mutter, Schwiegermutter, Tante, Omam und Urli
Ida Mauskoth vlg. Schanzl Ida möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Vielen Dank dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee für die Pflege in den letzten Tagen. Für die Gestaltung des hl. Requiems einen herzlichen Dank Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer, dem Kirchenchor, dem Leonharder Dreigsang und Gertrude Frosch für die Fürbitten. Lieben Dank an Gerald Holzinger von der Bestattung Haider für die gefühlvolle Begleitung, den Trägern und dem Bläserquartett der Musikkapelle Strassen, sowie Matthäus König fürs Vorbeten. Ein herzliches Dankeschön allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für die vielen Blumen- Geld- und Kerzenspenden, die tröstenden Worte und allen, die unsere liebe Verstorbene auf dem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken:
Familien Mauskoth im Namen aller Verwandten
Dr. Robert Miller - gut gelaunt - bei seinem Vortrag über seine EverestBesteigung. Foto/Text: B. Nöster
Am 23. Mai d.J. erreichte er gemeinsam mit dem Bad Mitterndorfer Sepp Ranner den höchsten Gipfel unserer Erde. Als Triebfeder seiner alpinen Leidenschaft nennt er das Fremde, Unbekannte zu erkunden und sich auf den Berg zu reduzieren.
Zu Hause in der Region! Am Mittwoch, 8.12.10 ab 10 Uhr, haben die Ausseer Geschäfte für Sie geöffnet und freuen sich auf Ihren Besuch! 11
„Tag der offenen Tür“ am Bundesschulzentrum Bad Aussee
Wunschkonzert in Tauplitz
Die drei Schulen des Bundesschulzentrums Bad Aussee (HLW / BORG / BHAK) laden für Freitag, 3. Dezember, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr zum „Tag der offenen Tür“.
Das traditionelle Wunschkonzert der Trachtenkapelle Tauplitz findet am Sonntag, 28. November, mit Beginn um 14 Uhr im Dorfsaal Tauplitz statt. Kapellmeister Wolfgang Peer hat ein Progamm mit musikalischen Gustostückerl, insbesondere auch für solistische Darbietungen, zusammengestellt. Neben der Trachtenkapelle Tauplitz werden auch die "Jodler Bläser" und die "Brass Musi" aus den Reihen der Tauplitzer Musikanten zur Unterhaltung beitragen. Reinhard Muhs wird als Conférencier durch den Konzertnachmittag führen. Die Kapelle freut sich auf regen Besuch.
Im Erdgeschoss thematisiert die HLW ihren Ausbildungsschwerpunkt „Kulturtourismus“. Die praxisorientierte Ausbildung und die möglichen Qualifikationen bzw. Zusatzqualifikationen werden dem Besucher aspekthaft präsentiert. „In vier Jahren zur Matura“: Unter
diesem Motto stellt das Erzherzog Johann BORG im 1. Stock die vielen Wahlmöglichkeiten als Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Schulen des Standortes in den Vordergrund. Anwendungsorientierte Fächer wie Labor (aus Biologie, Physik, Chemie) werden
exemplarisch genauso präsentiert wie die Kreativfächer (Film- und Mediendesign, Rhythmik und Bewegung). Schüler und Lehrer der EuropaHAK präsentieren schließlich im 2. Stock in verschiedenen Stationen ihre Unterrichtsprojekte, insbesonders den schuleigenen „WeltLaden“. Eine „europagemäße“ Ausbildung steht im Mittelpunkt. Die Bildungsberater der drei Schulen stehen für Detailinformationen zur Verfügung. Für kulinarische Schmankerl ist gesorgt.
Ausseer Advent: Willkommen in der „Zeit-Oase“ Ab 26. November entwickelt Bad Aussee zusätzliche Strahlkraft: Mit Eröffnung des Advents ticken hier auch die Uhren um ein paar Takte langsamer….
Die heutige Auswahl an Schulen in Bad Aussee mit so hohem Standard hätten unsere Vorfahren auch gerne gehabt. Am 3. Dezember gibt es die Möglichkeit, bei einem „Tag der offenen Tür“ die weitere Schullaufbahn der Kinder zu planen. Foto: A. Rastl
Die Entschleunigung der Zeit und die damit verbundene Ruhe hat in Bad Aussee während der Adventzeit schon seit langem Tradition und wird auch thematisch im Ausseer Adventkalender immer wieder aufgegriffen: So wird die besinnlichste Zeit des Jahres mit einem musikalischen Abend „A stade Zeit“ mit der bekannten Fernsehmoderatorin Christine Brunnsteiner im Kur- & Congresshaus gestaltet (Samstag,
18. Dezember, 19 Uhr). Am Samstag, 27. November, geht es im Ortszentrum richtig rund beim Krampusumzug wenn es heißt: „Es ist die Hölle los…“ Der Christkindlmarkt im Kurpark läuft unter dem Motto „Spür die Zeit“ und das Einkaufserlebnis pur in der Ischlerstraße (am 4. Dezember) wirbt mit „Autofrei – Stessfrei - Nimm dir Zeit“.
Herzlichen Dank ist
s! s a rl Ve
, en o r n n i kt ch de e l f u , E mas n .. . a h e rb Lei a , F itt, n... e f n of sch arte t us Zu n, G a B lz, de Ho ssa Fa
Achtung!
,
Ab Dezember Samstags geschlossen. Wintersperre von 1. bis 31. Jänner!
für die überaus große und herzliche Anteilnahme am unerwarteten Tod meines lieben Gatten, Vaters, Schwiegervaters und Großvaters, Bruders und Schwagers, Herrn
Tischlermeister i. R. Karl Amon Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager, dem Roten Kreuz und dem Notarztteam für die rasche Hilfe. Ein Dankeschön Herrn Holzinger und Herrn Egger von der Bestattung Haider mit den Trägern der Freiwilligen Feuerwehr Reitern und den Vorbetern Franz und Martin Amon. Herzliches Vergelts Gott Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, Herrn Kaplan Choi mit den Ministranten, dem Kirchenchor und dem Sologesang für die feierliche Gestaltung des Requiem und der Straßner Bläsergruppe unter Ludwig Egger. Herzlich bedanken wir uns für die einfühlsamen und persönlichen Worte des Abschieds beim Kommandanten Herrn Karl Grill der Feuerwehr Reitern, Herrn Tischlermeister Hans Loitzl und Obmann der Sarsteiner Eisschützen Herrn Köberl Günther. Wir danken den vielen Freunden, Nachbarn, Bekannten, Tischlerkollegen und Verwandten für die liebevolle Hilfe, Worte und Beileidskundgebungen, Kranz, Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Karl auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer
Familien Amon und Kogler Im Namen aller Verwandten 12
Schnell informiert l Bei einer Wanderung zur Pfannerhütte konnten kürzlich die Tauplitzer des Jahrganges 1940 einen unvergesslichen Nachmittag erleben. Fast alle Jahrgangskameraden/Innen der Jubilare waren gekommen, um bei der Wanderung von Tauplitz über den Freiberg - Neff zur Pfannerhütte mit den ehemaligen Schulkameraden und -innen zu plaudern. Auf der Terrasse der Pfannerhütte wurden dann Erinnerungen ausgetauscht und lustige Begebenheiten erzählt. Mario Seebacher verwöhnte die Gesellschaft mit originellen Köstlichkeiten und Getränken. Bei interessanter Unterhaltung und musikalischer Untermalung mit passender Musik aus Marios Musikkiste endete das Erinnerungstreffen erst in den späten Abendstunden.
Ausseerisch g’redt Zwutschgerl - Kleines Kind Zniachterl - Nicht sehr gewichtige(s) Kind/Person bligeazn - blinzeln brennäugeln - (zu)zwinkern Boasslbeen - Berberizen Weisad - Geschenk für ein Neugeborenes Ulmaltåg - Ein Tag, der aus der Reihe fällt huapfizn - hinken doidern - „schlampig“ gehen Krebindalan - Spitzen auf den Unterröcken bzw. langen Unterhosen der Damen Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Franz Feichtinger, Bad Aussee, Erika Kainz, Grundlsee, Traudl Stanek Grundlsee-Eichgraben und Tischlermeister Zand aus PichlKainisch. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at.
Die Jahrgangskameraden bei ihrem Treffen.
Foto/Text: A. Schachner
l Der neue Gault-Millau-Führer ist seit 11. November um 33,- Euro im Handel erhältlich. Mit zwei Hauben und 15 Punkten sicherte sich das Restaurant „Post am See“ in Grundlsee wieder einen Spitzenplatz. Das Restaurant im Hotel „Erzherzog Johann“, Bad Aussee, wurde mit 14 Punkten und einer Haube ausgezeichnet, ebenso wie die „Grimmingwurzʼn“ in Bad Mitterndorf. Das „Seehotel Grundlsee“ erhielt mit 13 Punkten auch eine Haube, neu in der Bewertung sind erstmals die „Wirtschaft“ in Altaussee sowie das Restaurant „Zum Lebzelter“, die auch jeweils eine Haube erreichten. Mit 12 Punkten konnte sich der Gasthof „Max Schraml“ in Grundlsee ebenfalls einen Platz unter den Spitzenrestaurants sichern.
l Das Ufer des Altausseersees wurde kürzlich durch die Mitglieder der Berg- und Naturwacht, Ortsgruppe Altaussee, auf Einladung von Ortseinsatzleiter Klaus Moser gereinigt. Nach dem Einsatz wurde die Gruppe vom Wirt Franz Pichler zu einer Jause ins Kahlseneckalsseneck eingeladen. Die Mitglieder der Ortseinsatzstelle bedanken sich dafür auf diesem Wege sehr herzlich.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt einen
GAS-WASSER-HEIZUNGSINSTALLATEUR Wir bieten: Ein weitgehendes Tätigkeitsfeld und Zusammenarbeit in einem kollegialen und kompetenten Umfeld sowie eine dem Berufsbild entsprechende Entlohnung. Wir setzen voraus: Abgeschlossene Berufslehre als GWH-Installateur, Flexibilität, Führerschein B, Engagement, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Herrn Brandauer unter 03622/71230. Schriftliche Bewerbungsunterlagen an: office@bernhard-brandauer.at
Danksagung Für die überaus große und herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, Vaters, Schwiegervaters, Schwiegersohnes, Opas und Göd, Herrn
Rudolf Grill vlg. Wimmer Rudi
Nach getaner Arbeit: Helmut Greiner, Gastgeber Franz Pichler, Brigitte Hillbrand, Caroline Daxner, Georg Hillbrand, Ulli Moser, Klaus Moser, Max Freismuth. Nicht am Foto: Hans Kals, Reinhart Hillbrand, Hans Grieshofer
l Bei der Verlosung anlässlich der Eröffnung des Grimming Gwand- und Sportfachgeschäftes in Bad Mitterndorf konnte die Gewinnerin Carina Seebacher nicht, wie fälschlich berichtet, einen Gutschein für die GrimmingTherme, sondern einen Gutschein für ein maßgeschneidertes Dirndlgewand von Alexandra Pürcher in Empfang nehmen können.
möchten wir uns recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Mager für die jahrelange Betreuung. Ein Dankeschön den Ärzten und dem Pflegepersonal der Intensivstation 3. Stock des LKH Bad Aussee, sowie den Rettungsleuten des Roten Kreuzes für ihren Einsatz. Den Kollegen der Energie AG, der SPÖ Grundlsee, dem Bienenzuchtverein Bad Aussee, unseren lieben Freunden, sowie meinen Malfreunden der Ikonenrunde sei herzlich gedankt. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Mag. Muhrer für die feierliche Gestaltung des Requiems, den Trägern, Herrn Holzinger von der Bestattung Haider und dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee. Ein aufrichtiges Dankeschön allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Blumen, Geld- und Kerzenspenden und dafür, dass sie unseren lieben Rudi auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer
Traudi Michael, Birgit, Christine, Maria und Mali Im Namen aller Verwandten 13
50 Jahre Bergrettung Grundlsee Mit einer kleinen Feier im Gasthof Veit in Gößl wurde am 20. November das 50jährige Bestandsjubiläum des Bergrettungsdienstes Einsatzstelle Grundlsee gefeiert. touren, 3.000 Klettertouren, 1.500 Pisten- und Rettungdiensten sowie 390 Bergungen und Sucheinsätzen berichten. „Dieser hohe Leistungsstand unserer Retter und der verwendeten Technik ist maßgeblich von unseren Förderern abhängig. Somit wird sichergestellt, dass im
Einsatzfall schnellstmögliche Hilfe geleistet werden kann. Die Förderer selbst genießen dadurch den Vorteil, dass ab 18 Euro im Jahr eine etwaige Bergung sogar mit Hubschrauber - für sie kostenlos erfolgt“, so Einsatzleiter Heiner Kalss.
Dank Der letzte Abschied von einem lieben Menschen schmerzt immer!
Die Anteilnahme für unseren lieben Verstorbenen Einsatzleiter Heiner Kalss (r.) mit den noch aktiven Gründungsmitgliedern, Josef Morocutti und Walter Hillbrand, vlg. Besner (Mitte) sowie Bgm. Mag. Herbert Brandstätter und Ortsstellenleiter Walter Fischer.
Neben den aktiven Kameraden der Bergrettung Grundlsee folgten auch Bgm. Mag. Herbert Bandstätter, AltBgm. Josef Amon, Andreas Grill vom Alpenverein, HBI Leo Gasperl, Landeseinsatzleiter Oberst Andreas Staudacher, Herbert Angerer von der Polizeidienststelle Bad Aussee, Peter Hoch vom Roten Kreuz der Einladung. Ganz besonders freute er sich darüber, dass zwei der damaligen Gründungsmitglieder, Josef Morocutti und Walter Hillbrand, vlg. Besner, zu dem Festabend gekommen waren. Im Jahre 1960 gründeten Sepp Wimmer, Franz Hillbrand, vlg. Sattler, Hans Rastl, vlg. Kaunz sowie Max Fermüller, Karl Steinegger, vlg. Annerl, Adalbert Schanzl, vlg. Rotbart, Franz Kerndler, Josef Grieshofer, vlg. Pfrühbach den Bergrettungsdienst Einsatzstelle Grundlsee. Es erwies sich damals als notwendig, dass - ähnlich wie in Altaussee und Kainisch - eine eigene Einsatzgruppe für Grundlsee gegründet wurde. Der damalige
Pächter der Pühringer-Hütte, Josef Morocutti, erklärte sich damals bereit, die Funktion des Einsatzleiters zu übernehmen. Mit einfachsten Mitteln und mit großem körperlichen Einsatz (ohne HubschrauberUnterstützung,...) wurden schon damals Wanderer in Bergnot gerettet. So zum Beispiel eine Studentin mit 23 Jahren, die am Rotgschirr nach einem Knöchelbruch die gesamte Strecke vom Gipfel bis ins Tal getragen werden musste. Ein weiterer Fall katapultierte die Bergretter in Grundlsee in ein neues Kommunikationszeitalter: Nach der Bergung einer vermissten Bergwanderin, spendete der Vater der damals verstorbenen Amerikanerin sechs Funkgeräte an die Bergrettung. Es dauerte drei Jahre (!), bis diese Geräte auch in Betrieb genommen werden durften, weil die entsprechenden Genehmigungen auf Amtswegen erst abgesegnet werden mussten. In einer Leistungsrückschau auf die letzten 50 Jahre konnte Einsatzleiter Heiner Kalss von 16.000 Berg-
Advent im kaiserlichen Stall Am Samstag, 27. November, und Sonntag, 28. November, jeweils von 10 bis 17 Uhr, wird im Kaiserlichen Stall in Grundlsee der Grundlseer Adventmarkt veranstaltet. Angeboten werden neben Adventkränzen und Gestecken, heimisches Kunsthandwerk, Keramik, Drechslerwaren, Schmuck, Handdrucke,
Klosterarbeiten, echte Bienenwachskerzen und vieles mehr. Natürlich gibt es auch Kulinarisches vom Bauern, Fischer und aus den Backstuben der Grundlseer Hausfrauen. Freuen Sie sich auf eine gemütliche Stunde im Kaiserlichen Stall bei Glühwein oder Punsch und hausgemachten Mehlspeisen!
Krippenausstellung in der Straßen Im Ausseer Ortsteil Straßen wird auch heuer wieder zu einer Krippenausstellung geladen. Am Dienstag, 7. Dezember (14 bis 20 Uhr) und am Mittwoch, 8. Dezember (10 bis 18 Uhr) werden beim „Almwirt“ in der Straßen ausgewählte Kostbarkeiten in punkto Krippen gezeigt. Hunderte Arbeitsstunden stecken in diesen kleinen Kunstwerken, die Kinder- und Erwachsenenaugen zum Leuchten bringen. Am 8. Dezember um 18 Uhr erfolgt die Verlosung einer Krippe. Der Erlös kommt einem wohltätigen Wunderbare Krippen werden im Ausseer Ortsteil Straßen präsentiert. Zweck in der Region zugute. 14
Herbert Wilpernig „Staud´nwirt“ die unsere große Familie, die lieben Nachbarn und Freunde, Bekannte und ehemaligen Kollegen sowie Abordnungen der Vereine wie Naturfreunde, Kinderfreunde, Kameradschaftsbund, Wiener Touristenverein bezeugten, war überwältigend und gab uns reichlich Trost. Allen dafür ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Besonders bedanken möchten wir uns für die gute Betreuung im LKH Bad Aussee unter Prim. Dr. Kohlhauser und seinem Team sowie für die fürsorgliche Heimpflege durch das Team der Volkshilfe Bad Aussee. Herzlichen Dank Herrn Kaplan Markus Choi für das Requiem, den Ministranten, Vorbeter Rainer Seiringer und dem Kirchenchor mit Solisten Fred Deopito sowie dem Quartett der Musikkapelle Strassen und der Bestattung Haider mit Herrn Holzinger. In lieben Gedenken:
Familie Hilde Wilpernig
Leserbriefe Bad Aussee am Abstellgleis? Die „aufstrebende Kur- und Universitätsstadt Aussee“ begrüßt ihre Besucher seit einiger Zeit mit einem Bahnhof, wie man ihn eher in der jordanischen Wüste vermuten würde – gegenüber zwei geschlossenen Bahnschaltern eine geschlossene Trafik und einige Meter weiter eine geschlossene Bahnhofsrestauration. Es ist wohl nur mehr eine Frage der Zeit, bis auch das WC und in der Folge der gesamte Bahnhof geschlossen sein werden. Papierene Proteste regionaler Abgeordneter bei der Verkehrsministerin werden dann aber nichts mehr ändern, wie das Beispiel Gesäusebahn vor kurzem zeigte. Fragen kann man sich allerdings, ob diese Entwicklung unvermeidlich ist: in welcher Schublade verstaubt eigentlich die von Gemeinde und Verein FAHRGAST im Frühjahr 1995 präsentierte Studie mit sehr guten Ansätzen zur Attraktivierung der Bahnstrecke? Wer hat sich Bahnhöfe (etwa im Land Salzburg) angeschaut, wo es gelungen ist, ihnen etwa über kleine Geschäfte oder Kultureinrichtungen neues Leben einzuhauchen? Und wer dann unseren Ort besucht, dem werden nicht lange die über zwanzig leerstehenden (allein im Umfeld der Bäckergasse vier innerhalb von 25 Metern!), zweckentfremdet genutzten oder rückgebauten Lokale, Geschäfte, Ordinationen und Büros verborgen bleiben, deren Zahl sich bei Absiedlung von LKH und Kurzentrum aus dem Ort an die Peripherie drastisch erhöhen wird. Und wer hat hier Kontakt aufgenommen mit Organisationen (wie der ÖAR), die sich mit Erfolg um Innenstadtbelebung bemühen, wer hat gelungene Beispiele an Ort und Stelle studiert? Und wer bitte kümmert sich, bei aller Freude über den Spatenstich für das neue LKH, rasch und konkret um eine Nachnutzung des jetzigen LKH – das 10 Jahre im Dornröschenschlaf befindliche und
dabei verfallende Alte Bezirksgericht sollte eine Mahnung sein! Und wer führt endlich Gespräche über eine Tiefgarage unter dem Kurzentrum oder über ein Parkhaus, wer entwickelt ein PPP-Modell, wer spricht mit möglichen Errichtern und Betreibern? In anderen Kurregionen (z.B. im bayrischen Bäderdreieck) zwingt man im Interesse des Kurorts und der Kurgäste den ruhenden Verkehr unter die Erde – wo ist dies, etwa beim Gesundheitspark, passiert? Der Holzinger-Parkplatz wurde übrigens Anfang der 90er Jahre nicht gekauft, damit er 20 Jahre später weitgehend unverändert ausschaut! 2011 feiert(?) Aussee 100 Jahre „Bad“ – wird es auch in Hinkunft noch einen KUR-Ort BAD Aussee geben? So viele Fragen, so wenig (konkrete) Antworten… Was Aussee braucht, wäre – nach einer sachkundigen und zügigen Durchforstung sämtlicher Studien, Konzepte und Stärken-SchwächenAnalysen der letzten vierzig Jahreein Sammeln guter Ideen, ja einen Wettbewerb solcher Ideen (etwa im Zuge einer die Bürger motivierenden und einbeziehenden Ortsentwicklung) und dann neue, unverbrauchte, vor allem auch junge und qualifizierte Köpfe mit der nötigen Energie und Ausdauer zur Umsetzung. Aussee hat – immer noch – Potenziale, um die wir beneidet werden; gleichzeitig machen sich aber eine besorgniserregende Lähmung sowie eine erschreckende Visionslosigkeit breit. Der wohl inhaltsleerste Gemeinderats-Wahlkampf seit 1945 mit der Errichtung eines Supermarkts an der Peripherie als einem der Hauptprogrammpunkte(!) für eine fünf Jahre dauernde Gemeinderatsperiode hat nicht nur bei mir Erstaunen und Kopfschütteln ausgelöst. Mit Sicherheit wird es für eine gedeihliche Entwicklung unseres Ortes nicht reichen, „Aussee zu lieben“, wie es so schön auf einem Wahlplakat hieß…
Prof. Hans Michael Roithner, Altbürgermeister, Bad Aussee Quo vadis, ÖVP? Die ÖVP ist meine politische Heimat. Der festen Überzeugung, dass sie das in Zukunft auch sein wird, habe ich unseren Obmann Franz Frosch gefragt, ob ich mithelfen könnte. Er war erfreut und so kam ich in die Fraktion. Bei der Vorstellung der Kandidaten wurde ich zum ersten Mal hellhörig, als sich meine Partei für die Absiedlung der LGE an die Peripherie massiv einsetzte und alle der Meinung waren, dass die Zugewinne der Stimmen darauf zurückzuführen waren. Die Entwicklung um das Vital-Neu war mir ebenso suspekt. Eigentlich hätte ich damals schon einen Salto rückwärts machen müssen, aber ich dachte mir, meine ÖVP - auch die Vertretung der Unternehmer und des Mittelstandes überdenkt das vielleicht noch einmal. In den Fraktionssitzungen wurde ich dann eines Besseren belehrt. Und so bin ich sehr unglücklich über die Vorgehensweise „meiner ÖVP“. Marielli Huber, Bad Aussee Ruhiges Turmblasen in Bad Aussee Vielleicht wäre es möglich, dass Pkw-Lenker während des Turmblasens in Bad Aussee für ein paar Minuten innehalten, um nicht mit dem Motorengeräusch diese so eindrucksvolle Veranstaltung - wie in den letzten Jahren passiert - zu stören. Barbara Peer, Bad Aussee Krampusse im November Ein stiller Novembernachmittag im Ortszentrum Bad Aussee. Plötzlich und unvermittelt: Schellengeklirr und Krampusgebrüll! Blick aus dem Fenster. Tatsächlich, fünf Krampusse verfolgen eine Gruppe Jugendlicher; Blick auf den Kalender: 13. November, drei Wochen vor dem Krampustag! Spaßgesellschaft
2010? Alles nur „a Hetz“? Kinderschreck? Oder gar „Brauchtum“? Devise: Bitte alles zu seiner Zeit, bitte warten....... Wolfgang Stadler, Bad Aussee Psychosomatische Klinik „A zu den Narrn auffi!“ So beantwortete ein Mann in Aussee die Frage eines Fremden, wie er zur Psychosomatischen Klinik käme. Durch solche Aussagen ist in uns allen die Angst und Scham tief verwurzelt: „Alles, nur nicht in so ein Krankenhaus.“ Daher können Verwandte und Ärzte manchen Patienten erst helfen, wenn es schon fast zu spät ist. Da ich selbst an einer Depression litt, weiß ich, dass seelische Krankheiten nichts mit Dummheit zu tun haben, sondern dass die Lebenskraft und der eigene Wille angeschlagen und eingeschränkt sind. Heutzutage sollte man auch wissen, dass psychisch Kranke in ihrer Seele tief verletzt und ausgegrenzt wurden, und dass sie Zuwendung benötigen, um wieder Vertrauen gewinnen zu können. Jeder kann in diese Lage kommen, dann sind auch wir froh, Hilfe zu erhalten. Sogar Alzheimer Kranke werden noch von vielen als Narren bezeichnet. Da solche Vorurteile und Beleidigungen leider keine Einzelfälle sind, möchte ich hier um Verständnis für jene bitten, die nicht Schritt halten können in dieser Welt, und die ihr Leben nur mit unserer Hilfe schaffen. Johanna Plessnitzer, Bad Aussee
Der Nikolo und Krampus kommen! Am Freitag, 3. Dezember kommt um 15 Uhr der Nikolaus mit seinen Krampussen in den Unimarkt Bad Aussee. Jedes Kind bekommt ein Sackerl!
15
Kripperlausstellung Am Mittwoch, 8. Dezember, findet in der Blaa Alm in Altaussee ab 10 Uhr eine Kripperlausstellung mit kleinem Weihnachtsmarkt statt. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Das Team um die Blaa Alm freut sich über Ihren Besuch.
Erinnerungen sichern auf DVD mit High-Tech! Ein Super-8-Film-Transfer ist für den Filmamateur eine aufwändige und schwierige Angelegenheit. Fuchs VIDEO überspielt mit einem speziell umgebauten Super 8 Filmprojektor, Ihre Erinnerungen im digitalen Verfahren das „Synchron Direct Capturing! Das Video-Capturing "Sync-dc" arbeitet nach dem SCANVerfahren mit 16,66 oder 25 Bilder/ Sekunden, dies ist eine besonders
filmschonende Bearbeitung durch die LUMILED Kaltlichtbeleuchtung. Somit werden Ihre Erinnerungen für die Zukunft auf DVD gesichert. Mehr Infos unter Tel: 0676-7609705 oder www.fuchs-video.at Rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne!
Das EurothermenResort Bad Ischl sucht ab sofort für das Physikarium: l Physiotherapeut (m/w)
- Voll- oder Teilzeit - Unterkunft vorhanden Vollständige und aussagekräftige Bewerbungen erbeten an: EurothermenResort Bad Ischl z. H. Herrn Willi Blohberger, Voglhuberstraße 10, 4820 Bad Ischl, Tel.: + 43 (0) 664/85 39 212, blohberger@eurothermen.at, www.eurothermen.at
Herzlichen Dank Das ElternKindZentrum Kikri Kinderwiese hat von der Firma Soder einen Staubsauger geschenkt bekommen. Nach dem Motto "Früh übt sich..." ist er schon in vollem Einsatz.
Krampustreiben, „wie`s im Ausseerland der Brauch is“ Am Samstag, den 27. November 2010 taucht Bad Aussee wieder in die Hölle ein! Auch heuer ladet das Stadtmarketing alle Passen recht herzlich ein mitzumachen. Im Vorjahr nahmen über 200 Nikoläuse und Krampusse am Umzug teil. Die Veranstalter hoffen auf viele Kinder- und Jugendpassen ab dem 12. Lebensjahr. Der heurige Programmablauf: Nummerierung ab 16.30 Uhr auf dem Chlumeckyplatz (Oberer Markt), Ausgabe der Gutscheine, um ca. 18 Uhr Abmarsch in Richtung Ortszentrum. Die gesamte Strecke ist gesperrt! Heuer NEU!! Nachdem alle Passen durch sind, versammeln sie sich beim Cafe Wiedleite, und werden von dort aus noch einmal zurück in den Ort kommen. Anschließend ladet der Adventmarkt zum gemütlichen Ausklang ein! Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich das Team unter: 0664/5110496
16
oder e-mail: haut23@aon.at Anmeldeschluss: Donnerstag, 25. November 2010 (Nachnennungen 2 Stunden vor Beginn möglich)
Ein herzliches Dankeschön auf diesem Weg!
Schnell informiert
Warum woanders ... -
l Die Trachtenkapelle Tauplitz nahm nach intensiver Probenarbeit am 7. November an einer Konzertwertung in Liezen teil. Als Pflichtstück der Leistungsstufe „B“ intonierte die Trachtenkapelle Tauplitz die Ouvertüre „Klingendes Land“ von Sepp Tanzer. Das Konzertstück „Germanenblut“ wurde als Selbstwahlstück zum Besten gegeben. Die Jury unter dem Vorsitz von Oberstl. MMag. Dr. Hannes Lackner, Kapellmeister der Militärmusik Steiermark bewertete den Vortrag, das Zusammenspiel, die Stimmung, sowie den Gesamteindruck der angetretenen Kapellen und attestierte aufgrund der erreichten Punkteanzahl der Trachtenkapelle Tauplitz einen „Sehr guten Erfolg“.
wenn Sie auch bei uns arbeiten können? best for people Betrieb www.best-for-people.at Gästeappartement als Privatzimmer l wir haben Spaß bei der Arbeit l l
Wir suchen ab sofort
Koch/Köchin ab 15. Dezember - Jahresstelle Sie sind: fachlich gut ausgebildet, ideenreich und ein "teamplayer" Ich freue mich auf Ihre Bewerbung: Franz Kromoser, Archkogl 31, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/8477245 oder 0699/18288824 E-Mail: f.kromoser@mondiholiday.at
Meisterstrasse Ausseerland/Ennstal Die Trachtenkapelle Tauplitz brillierte bei einer Konzertwertung in Liezen.
PETER VEIGL
l Um der schlechten Wetterlage
Ausseer Gewand
nicht ausgesetzt zu sein, wurde das Martinsfest am 10. November in der Stadtpfarrkirche abgehalten. Die Kinder zogen mit den selbst gebastelten Laternen um 17 Uhr vom Josefinum zur Kirche, wo sie in einem Lichtermeer in der Kirche vom Bläsertrio der Stadtkapelle empfangen wurden. Dort wurde das Martinsspiel mit Diakon Mag. Karl Winkler aufgeführt, das unter der Leitung von Marie-Luise Musek einstudiert worden war. Diese bedankte sich anschließend bei ihren Helferinnen, beim Diakon, bei den Das Bläsertrio - Alfred Deopito, Martin Egger und Andreas Grill. Eltern und beim Bläsertrio.
l Das allererste Mal wurde auch in Gößl am Grundlsee ein Laternenfest gefeiert. Unter der kundigen Anleitung von Tagesmutter Astrid Mayerl wurden kleine LaternenKunstwerke angefertigt, die dann von den Kleinsten am Abend des 12. November zur musikalischen Begleitung von Karl Köberl, vlg. Christern, stolz durch das Dorf getragen wurden. Da das Wetter leider kein Einsehen mit den kleinen Laternenträgern hatte, war die Einladung in das Haus Langanger zu Kinderpunsch und Maroni sehr wirkungsvoll. Herzlichen Dank auf diesem Wege!
DAS UNTERNEHMEN Die traditionsreiche Schneiderei ist in einem um 1500 erbauten Bürgerhaus untergebracht und befindet sich seit 1931 im Familienbesitz. Peter Veigl führt den Handwerksbetrieb nach seinem Textil-Betriebswirtschaftsstudium in Deutschland und der Arbeit in renommierten Textilfirmen nun seit 1991 in 3. Generation. LEITPRODUKT Das Ausseer Dirndl und die Ausseer Spenzer werden zeitgemäß und individuell umgesetzt, wobei aber stets traditionelle und zum Teil auch historische Vorlagen berücksichtigt werden. ANGEBOT Trachten für Damen, Herren und Kinder, Maßschneiderei (Dirndl, Fest- und Alttrachten), großer Stoffbereich mit vielen Sonderdrucken, Baumwolle, Seide, Loden etc. ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr Sa: 9 bis 13 Uhr KONTAKT A. SCHMIDT NFG AUSSEER GWAND Kurhausplatz 63 8990 Bad Aussee tel: +43 (0)3622 / 527 32 fax: +43 (0)3622 / 527324 ausseer-gwand@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ ausseer-gwand
Sogar jene Kinder, die noch nicht gehen konnten, waren mit Freude dabei als es hieß, zum ersten Mal die selbst gebastelten Laternen durch Gößl zu tragen.
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER
17
Abenteuer Transalp-Faszination Alpenüberquerung
Wir gratulieren
Gleich zwei Vorträge fanden am 5.November im Dorfsaal Tauplitz statt, die sich mit dem Thema „Alpenüberquerung“ beschäftigten.
Isabell Leitner SPA-Managerin Isabell Leitner aus Bad Mitterndorf hat kürzlich an dem IST Studieninstitut in Düsseldorf die Prüfung zum Wellness- und SPA Management mit Erfolg abgeschlossen. Isabell Leitner eröffnete am 15. November in der Ausseer Bahnhofstraße ein Kosmetik- und Fußpflegeinstitut. Wir gratulieren!
Andreas und Sonja Irendorfer berichteten mit Egon Hierzegger über den anstrengenden Transalpine-Run 2010. Foto/Text: W. Sölkner
Dr. Martina Rinnhofer und Maria Peinsipp am Weg über die Alpen.
Im ersten Programmteil zeigten Dr. Martina Rinnhofer und Maria Peinsipp, wie sie mit dem Mountainbike von Garmisch bis zum Gardasee gefahren sind. Dabei sind sie 552 Kilometer gefahren und haben 13.223 Höhenmeter überwunden, wobei sie 14 Pässe überqueren mussten. Der Name dieser Strecke ist die „Albrecht-Route“. Normalerweise wäre die Strecke in sieben Tagen zu bewältigen, die beiden Abenteurerinnen haben aber zwei Tage eingeplant, um auch ihr Bedürfnis nach Kultur und Kunst zu befriedigen und die Leute auf der
Strecke kennenzulernen. Die Strecke führte von Garmisch über den Fernpass,-Landeck,-St. Anton ins Schönverwalltal, Galtür, Ischgl zur Heidelberghütte, die sich schon in der Schweiz befindet, von dort ins Engadin nach Scuols. Ausgehend von dort haben die beiden noch ein paar Abstecher nach Südtirol gemacht, bevor sie über das alte Kloster „Clostra San Jon“, das von Karl dem Großen gegründet wurde, weiter über Bormio und über einen Teilabschnitt des „Giro dʼItalia“ zum Gardasee fuhren. Nach dieser „kräftezehrenden“ Tour über die Alpen hatten sich die Besucher eine Jause verdient, die die Tauplitzer Bäuerinnen hergerichtet hatten. Im zweiten Teil stellte Egon
Ausstellungseröffnung im Kammerhofmuseum:
Michael Moser / Aussee - Japan Im Dezember des Vorjahres feierte man in Tokio das 140-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Japan. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde eine Fotoausstellung mit dem Titel „Michael Moser 1853 – 1912“ gezeigt. Da das Kammerhofmuseum viele Fotos dieses herausragenden Ausseer Fotografen besitzt und die Museumsarchivarin Erika Selzer als anerkannte „Moser-Expertin“ gilt, wurde das Kammerhofmuseum von der Kulturvermittlung Steiermark und dem österreichischen Außenministerium um Mitarbeit an dieser Ausstellung gebeten. Michael Moser war der Sohn eines Bergarbeiters. Er wurde 1853 in Altaussee geboren, kam 16-jährig nach Japan und betrieb nach seinen Auslandsaufenthalten ein Fotoatelier in Aussee. Das Werk Mosers ist von überragendem kulturhistorischem Wert, weil es Japan und seine Menschen zu einer Zeit dokumentiert, als europäische und amerikanische Einflüsse kaum sichtbar waren. Neben Mosers berühmten fotografischen Dokumenten aus Japan tragen aber auch viele qualitativ hochwertige Fotografien aus dem Ausseerland der Jahrhundertwende 18
seine Handschrift. Nicht nur, dass die Ausstellung in Japan ein großer Erfolg war, bahnten sich auch spannende Beziehungen zwischen dem Kammerhofmuseum und japanischen Kulturkreisen an. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 28. November, um 10.30 Uhr statt. Sie wird von Hannes Preßl, Stefan Egglmeier und Uli Scheck musikalisch umrahmt. Die Moser-Ausstellung kann zu folgenden Zeiten besichtigt werden: 4. bis 19. Dezember: jeweils Freitag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und Samstag von 16 bis 18 Uhr sowie zu den Öffnungszeiten des Museums während der Weihnachtsferien (24. Dezember bis 1. Jänner: Dienstag und Samstag: 16 bis 18 Uhr, Freitag und Sonntag: 10 bis 12 Uhr). Sonderöffnungstermine auf Anfrage (Tel.: 0676-783622520), www.badaussee.at/kammerhofmuseum
Hierzegger, der seine Schwester Sonja und deren Mann Andreas Irendorfer, bei dem „Gore-Tex Transalpine-Run 2010“ betreute, die abenteuerliche Laufroute vor, die die beiden schon zum zweiten Mal in Angriff nahmen. Start war in Ruhpolding (BRD) und das Ziel in Sexten. Bei diesem Rennen durch drei Länder waren 295 Kilometer und unglaubliche 17.700 Höhenmeter in acht Tagen zu bewältigen. Insgesamt waren 273 Teams am Start, davon 74 Mixed Teams. Das Team aus dem Ausseerland belegte den hervorragenden 5. Rang.
Matthias Hütter MMag. phil. Der Altausseer Matthias Hütter studierte Geschichte und Germanistik in Wien, Graz und Salamanca/ Spanien und hat seine beiden Studien (Diplomstudium Geschichte, Lehramtsstudium Deutsch und Geschichte, Politische Bildung und Sozialkunde) diesen Herbst an der Universität Wien erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Zeit spüren. Sich Zeit nehmen. Sich Zeit lassen. Zeitlose Schönheit neu entdecken: Bad Aussee im Advent. Es ist die Zeit vom 26. November bis über Weihnachten und Neujahr. Die Zeit, in der Kultur und Brauchtum, Kaufleute und Handwerker, Kur und Kulinarik zum Erleben und Genießen einladen. Besuchen Sie den traditionellen Bad Ausseer Weihnachts- & HandwerksMarkt im Kurhaus, den romantischen Christkindlmarkt im Kurhauspark und viele einzelne Veranstaltungen in Bad Aussee!
Advent in Bad Aussee
Foto: Digi Art
Erstes Advent-Wochenende: Am Freitag (26.11.) öffnet der traditionelle Christkindlmarkt. Er findet an den 4 Advent-Wochenenden jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 14 bis 20 Uhr statt. Schlendern Sie zwischen den geschmückten „Standʼln“ durch den Park! Hier genießen Sie mit Auge und Gaumen, finden nette Dinge, hören Musik und treffen sich mit Freunden und Bekannten. Auch im katholischen Pfarramt gibtʼs am ersten Advent-Samstag (27.11.) von 14 bis 19 Uhr einen Weihnachtsmarkt, während gegen Abend die Ausseer Krampusse, wieʼs der Brauch ist, ihren Schabernack treiben und ab 18 Uhr vom Chlumeckyplatz über Post und Postbrücke zum Christkindlmarkt in den Kurpark ziehen. Stiller und besinnlicher ist es in der Pfarrkirche bei der Adventkranz-Segnung um 19 Uhr mit Gesang des Kirchenchors. Der Weihnachtsmarkt im Pfarramt öffnet auch am Sonntag (28.11.) vormittags von 9 bis 12 Uhr und um 9.30 Uhr gibtʼs noch eine Adventkranz-Segnung mit KIWA-Gottesdienst.
Zweites Advent-Wochenende: Schon am Freitag (3.12.) wird im Kurhaus in stimmungsvoller Atmosphäre die große Weihnachts- und Handwerks-Ausstellung eröffnet, die – täglich von 10 bis 18 Uhr - bis Sonntag göffnet bleibt. Dort gibtʼs duftende Weihnachtsbäckereien und andere kulinarische Genüsse, Gesundheitstipps, schöne handwerkliche Dinge, Geschenkideen und Ausseer Gwand, aber auch Weihnachtslose, mit denen bei der Verlosung am letzten Advent-Sonntag interessante Preise gewonnen werden können. Draußen ist ab 14 Uhr wieder der Christkindlmarkt geöffnet. Am Samstag (4.12.) findet in der Ausseer Pfarrkirche in der Früh um 7 Uhr ein Rorate statt und abends um 19 Uhr der Wortgottesdienst mit BarbaraFeier in der Gestaltung durch die Scola der Spitalkirche. Am Sonntag (5.12.) gibtʼs um 20 Uhr die Premiere des heiteren Volksstücks „Die verpatzte Hochzeit“ im Pfarrheim Bad Aussee. Es spielt die beliebte „Ausseer Knoschpʼnbühne“. Die weiteren Spieltage sind 11.12 um 20 Uhr, 12.12. um 17 Uhr, 26.12. um 17 Uhr, 27., 29. und 30.12. jeweils um 20 Uhr, 6.1. um 17 Uhr, 8.1. um 20 Uhr und zum letzten Mal am 9.1. um 17 Uhr. Karten gibtʼs in den Informationsbüros im Ausseerland.
Am Mittwoch (8.12.) wird um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche die Heilige Messe, begleitet vom Kirchenchor, gefeiert.
Drittes Advent-Wochenende: Freitag bis Sonntag (10.12. bis 12.12.) wieder der Christkindlmarkt mit seinen hübschen Standʼln im Kurpark, jeweils von 14 bis 20 Uhr. Genuss für Auge und Gaumen, nette Dinge, stimmungsvolle Musik und geselliges Beisammensein mit Freunden und Bekannten. Samstag (11.12.) um 7 Uhr Rorate in der Pfarrkirche Bad Aussee.
Viertes Advent-Wochenende: Christkindlmarkt von Freitag (17.12.) bis Sonntag 14 bis 20 Uhr. Samstag (18.12.) um 7 Uhr Rorate in der Pfarrkirche Bad Aussee. Und um 19 Uhr wird die rührende Weihnachtslegende „Die stade Zeit“ im Ausseer Kurhaus vorgetragen. Am Sonntag (19.12.) um 9.30 Uhr singt der Kirchenchor die deutschen Adventmesse in der Pfarrkirche Bad Aussee. P.R. 19
Alles bereit!
Mitterndorfer Nikolospiel
Der neue Lift auf die Tauplitz ist fertig, die Grimmingtherme startet in das zweite Geschäftsjahr, Geschäfte haben neu eröffnet in Bad Aussee und in Bad Mitterndorf, wenn jetzt noch ausreichend Schnee kommt ist alles bereit für eine gute Wintersaison. Wieder einmal ist es spannend, ob rechtzeitig die weiße Pracht so erscheint, dass die Liftbetriebe planmäßig arbeiten können, bzw. ob es zumindest kalt genug wird um mit technischen Mitteln nachhelfen zu können. Beide Skigebiete Tauplitz und Loser haben sich optimal vorbereitet, nun braucht es auch noch ein wenig Hilfe durch die Natur. Wir sehen, dass auch die Gäste dafür Verständnis haben, wenn wirklich alles getan wurde und dann ist z.B. der Skibetrieb doch nicht möglich. Im Vorjahr hatten wir Gäste für die Skipauschalen im Dezember, die abgesagt werden mussten, die haben für heuer wieder reserviert. Vernünftige Leute wissen, dass Wintersport in der Natur und nicht am Computer stattfindet, sie erwarten aber ehrliches Bemühen. Deswegen zittere ich beim Schreiben dieser Zeilen zwar mit den Liftbetrieben und vielen Gastgebern schon mit, wie sich der Saisonstart am 27.11. ausgehen wird, bin aber auch sehr zuversichtlich, dass gute Leistung honoriert wird. Auf eine gute Wintersaison!
Traditionell am 5. Dezember geht es in Bad Mitterndorf wieder zu wie in der Hölle: Das bäuerliche Jedermannspiel wird traditionell an fünf Schauplätzen aufgeführt. Alljährlich am 5. Dezember, und das schon seit über 100 Jahren, wie man in der Ortschronik nachlesen kann, findet in Bad Mitterndorf das Nikolospiel statt. Über 80 Männer und Burschen gehen von der Ortschaft Krungl etwa fünf Kilometer nach Bad Mitterndorf und führen 5mal dieses althergebrachte bäuerliche Jedermannspiel auf. Wer auf Tradition Wert legt, ist in Bad Mitterndorf richtig. Die Texte sind an die 100 Jahre alt und haben bis heute ihre ursprüngliche Wortwahl beibehalten. Auch wenn manches in der heutigen Zeit schwer verständlich erscheint, wird dem Zuhörer durch die Ausdrucksweise die Vergangenheit einer weniger hektischen Welt vermittelt. Die Holzmasken sind furchterregend, weisen aber menschliche Züge auf. Mit über 200 Jahren ist die älteste Maske die des Bartls. Ganz besondere Gestalten sind die Strohschab, die mit ihren meterlangen Hörnern weit in den Himmel ragen und behäbig mit ihren Peitschen im Takt schnalzend - vor dem Zug einherschreiten. Die Masken und Pelze werden zwar laufend erneuert, jedoch sind die Hauptfiguren seit mehreren Jahrzehnten nahezu unverändert geblieben. Ein Besuch in Bad Mitterndorf zahlt sich sicherlich aus. Termine: 17 Uhr Hotel Kanzler, 18 Uhr GH Neuwirth, 19 Uhr Hotel Alpentraum, 20 Uhr Hotel Grimmingblick, 21 Uhr Dorfplatz.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Achtung Jahrgang 1940 Wir treffen uns am Freitag, den 10. Dezember, um 15 Uhr beim Gasthaus „Traunwirt“ in Altaussee zum Rückblick auf unsere schöne Reise und zur Planung weiterer Aktivitäten sowie zu einem gemütlichen Beisammensein. Einem Teil dieser Auflage liegt das Weihnachtsjournal „Bücher Geschenke“ bei. Holen Sie sich jede Menge Buchtipps und machen Sie mit beim Gewinnspiel! Die Buchhandlung Ribitsch-Solar in Bad Aussee, Parkgasse 154, Tel. 03622-537 37, freut sich auf Ihren Besuch! 20
Mitterndorfer Nikolospiel, Sonntag 5. Dezember 2010
Sternstunden - Reischenböck stimmt Sie auf Weihnachten ein Wie könnte man die Vorweihnachtszeit besser beginnen als mit einem Besuch beim Reischenböck in Altaussee. Hier findet man was das Herz begehrt. Liebevoll gestaltete Adventkränze, wunderschöne Dekorationen und Kerzenarrangements, farbenprächtige Weihnachtssterne. Ein Glashaus voll mit bunten Cyclamen, die Sie sicher sehr lange mit ihrer Blühkraft erfreuen. Die hohe Qualität der Pflanzen beim Reischenböck spricht immer wieder für sich. Rita und ihr Floristenteam haben für Sie einen wundervollen weihnachtlichen Schauraum mit stimmungsvollen Geschenksideen geschaffen, der es wert ist, besucht zu werden. Hier gibt es neben dem weihnachtlichen Schwerpunkt auch eine große Auswahl von blühenden Topfpflanzen, die Ihnen den farblosen Winter
aufhellen. Natürlich erwartet Sie auch eine prachtvolle Auswahl an „echten“ Christbäumen in der riesigen Außenanlage. Nutzen Sie die „Sternstunden“ von Donnerstag, 25., bis Samstag, 27. November, um sich beim Reischenböck vorweihnachtlich einzustimmen. Duftender Punsch und heiße Maroni warten auf Sie. Ein hoch motiviertes und kompetentes Team von Gärtnern und Floristen freut sich auf Sie – und natürlich auch auf Weihnachten!
Ehrungen in der Gemeinde Obertraun Von der Gemeinde Obertraun wurden kürzlich Dr. Emmerich Mayer, Alfred Bruckschlögl und Reg.Rat Peter Scheutz für ihre Verdienste um die Dachsteingemeinde geehrt. Im Rahmen einer Festsitzung des Gemeinderates wurde dem Trio die goldene Verdienstmedaille der Gemeinde Obertraun verliehen. Jeder der drei Herren hat in seinem Bereich in den letzten Jahren viel für Obertraun geleistet und bewegt. Dr. Emmerich Mayer war elf Jahre Gemeindearzt des Sanitätsgemeindeverbandes Hallstatt-Obertraun. Nachdem er die Gemeindearztstelle im Jahr 1991 zurücklegte, führte er bis Juni dieses Jahres seine Arztpraxis in Hallstatt weiter. Dr. Mayer war – und ist im Notfall noch immer zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Bevölkerung erreichbar, wenn ärztlicher Rat und Hilfe benötigt wurde! Alfred Bruckschlögl, Geschäftsführer der OÖ.Seilbahn-Holding, befasst sich als Vorstand der Dachstein AG. seit 1998 intensivst mit der touristischen Entwicklung am Krippenstein und den Dachsteinhöhlen. Besonders in den ersten Jahren hatte Bruckschlögl mit einer Vielzahl von Problemen am DAGStandort in Obertraun zu kämpfen, da die Betriebszahlen alles andere als positiv waren. Mit der Erneuerung der KrippensteinSeilbahnen im Jahre 2007, der Eröffnung der WelterbeWanderWelt und der „5-fingers“ am Krippenstein ein Jahr vorher konnte Bruckschlögl
Tel.: 03622/52357
Bürgermeister Egon Höll, DAG-Vorstand Alfred Bruckschlögl, Reg.Rat Peter Scheutz, Dr. Emmerich Mayer, Gemeindevorstand Christof Eggenreitter und Vizebürgermeister Stephan Höll bei der Verleihung der goldenen Ehrenmedaillen. Foto: Schöpf/Perstl
mit seinem DAG-Team aber Meilensteine für Obertraun und die gesamte Region setzen. Auch bei der Landesausstellung 2008 am Standort Obertraun war Bruckschlögl treibende Kraft im Planungsteam. Als DAG-Vorstand steht er dem Obertrauner Hausberg auch weiterhin als Garant für Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit zur Verfügung! Reg.Rat Peter Scheutz war von 1981 bis März 2010 Geschäftsführer des Bundessport- und Freizeitzentrums Obertraun. 29 Jahre stand Peter Scheutz für laufenden Ausbau und Modernisierung der Anlagen und steigerte die Gäste-
nächtigungen im Trainingszentrum auf bis zu 48.000 Übernachtungen pro Jahr! Damit verbunden war natürlich die Sicherung von über 30 Ganzjahresarbeitsplätzen vor Ort! In den 16 Jahren, in denen Peter Scheutz auch als Bürgermeister im Nachbarort Hallstatt und Kommunalpolitiker tätig war, war er ua. auch die treibende Kraft für die Installierung des für Obertraun so wichtigen „Runden Tisches“, wo die vier Welterbe-Bürgermeister und Regionsvertreter mit den Mitgliedern der OÖ. Landesregierung über die Umsetzung der geplanten Projekte in der Region verhandeln.
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Herzlichen Dank an unseren Häuptling für den gelungenen Ausflug. Die weitgegangenen 40er!
P.R. 21
Weihnachtsausstellungen heimischer (Hobby)kunsthandwerker
English in Action an der Hauptschule 1 in Bad Aussee
Heimische Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker stellen im Schuhhaus Falkensteiner bzw. im Gemeindeamt in Bad Mitterndorf aus.
Auf Initiative von FL Angela Stickler fand auch heuer wieder die sehr beliebte „English in Action“ – Woche an der Hauptschule 1 statt.
Die SchülerInnen bei der Vergabe der Zertifikate.
Für jeden Geschmack etwas dabei: Bei der Weihnachtsausstellung der heimischen Hobby- und Kunsthandwerker in Bad Mitterndorf.
Es werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Modeschmuck, Seidengestecke, Glasmalerei, Kerzen, Billets, Stickereien jeder Art, Strickwaren, Filigranhäkelarbeiten, Wohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte wie etwa Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten sowie kleine Präsente und Geschenke präsentiert. Auch für Sie wird die passende Geschenkidee zu finden sein. Zu folgenden Terminen laden die Veranstalter herzlich in das Gemeindeamt bzw. ins Schuhhaus
Falkensteiner: Mittwoch, 8. Dezember, Samstag, 11. Dezember, Samstag, 18. Dezember, Sonntag, 19. Dezember (bei der Grimming Therme ab 14 Uhr), Mittwoch, 22. Dezember und Donnerstag, 23. Dezember, jeweils ab 15 Uhr ein. Gleichzeitig ist der Basar des Roten Kreuzes von Bad Mitterndorf im Gemeindeamt geöffnet. Die Aussteller freuen sich auf die interessierten Besucher und geben allen gerne Auskunft über ihre Produkte.
Die beiden Native Speaker Janet Chappel und James Haines aus Canterbury verbrachten gemeinsam mit den SchülerInnen der beiden 4. Klassen eine Woche, in der sehr intensiv an verschiedenen Themen aus dem Alltag der Jugendlichen gearbeitet wurde – und zwar ausschließlich in Englisch. Die SchülerInnen waren mit Eifer bei der Sache und erfuhren dabei auch Wissenswertes über England, wie z.B. das U-Bahn-System, Stonehenge, das Essen, Football, …. Am Ende der Woche präsentierten sie die Themen, an denen sie gear-
Foto: P. Sommer
beitet hatten und boten zum Abschluss - angelehnt an „Supertalent“ und „Die Millionenshow“ - eine tolle Show. Die SchülerInnen fanden das Programm insgesamt sehr lehrreich, spannend und lustig und es war auch eine große Herausforderung, die ganze Woche nur englisch zu sprechen. An dieser Stelle auch herzlichen Dank an die Eltern und die Direktion, die durch ihre finanzielle Unterstützung diese interessante Woche ermöglichten.
WEIHNACHTSAKTION "Kitchen-Aid - Artisan" in 16 Farben erhältlich / + 1 Glasschüssel GRATIS / 5 Jahre Garantie / statt € 678,-
nur € 579,-
Aktion gültig bis 28. Februar 2011.
Schauen Sie unverbindlich vorbei und genießen Sie einen Gratis Kaffee aus unserer NESPRESSO - Maschine
Ihr Meistertischler A-8982 Tauplitz/Steiermark Telefon: +43 (0)3688 / 2285 l Telefax: +543(0)3688/2285 4 email: ebner-tischlerei@aon.at l www.ebner-tauplitz.at 22
Wir gratulieren Christl Bahar und Franz Strick erhielten das „Ehrenzeichen des Landes Steiermark in Gold“ Im Rahmen einer Feierstunde in der alten Universität Graz wurde Christl Bahar für ihr soziales Engagement mit dem Ehrenzeichen des Landes Steiermark in Gold bedacht. Christl Bahar ist Mitbegründerin des Hospizvereines Steiermark und die Gründerin des Teams Ausseerland-Hinterberg. Die Mitarbeiterinnen des Ausseer Teams freuen sich mit ihr und gratulieren - wie die Alpenpost - herzlichst!
Franz Strick und Siegfried Schrittwieser bei der Ehrung. Foto: A. Strimitzer
„Musikalische Barbaraführung“ Salzwelten Altaussee Samstag, 4. Dezember 2010, Beginn: 17 Uhr. EINTRITT FREI! Bereits zum vierten Mal laden die Salzwelten Altaussee alle Einheimischen, Gäste und Freunde zur beliebten „Barbaraführung“ ein. In der wunderschönen Kapelle
diesem Jahr der Frauenchor und M.G.V. Liedertafel Bad Aussee sowie das Bläserquartett der Salinen Musikkapelle Altaussee. Ihre freiwilligen Spenden werden wie
Christl Bahar bei der Überreichung mit dem 2. LH-Stv. Siegfried Schrittwieser. Foto: A. Strimitzer
Auch Franz Strick aus Bad Mitterndorf wurde für seine unermüdliche Arbeit mit der Mitterndorfer Chronik, als „Chef“ der Mitterndorfer Nikologruppe sowie als Mesner in der Pfarre Bad Mitterndorf mit dem Ehrenzeichen in Gold des Landes Steiermark geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
Wir danken allen Freunden und Gästen für die jahrzehntelange Treue und den "good old boys" für die gelungene Abschiedsveranstaltung. Meinen Nachfolgern wünsche ich viel Erfolg auf der Wies`n. Eveline Kramesberger samt Familie
Musikalische Barbaraführung in den Salzwelten Altaussee am Samstag, 4. Dezember 2010 um 17 Uhr - Eintritt frei!
unter Tage sind alle Besucher zur kurzen Andacht geladen. Die musikalische Umrahmung sowie die Weihe der Barbarazweige an diesem ganz besonderen Ort sind eine einmalige Gelegenheit, sich auf den Advent einzustimmen und der hektischen Vorweihnachtszeit zu entkommen. Vergessen Sie nicht, nach der Führung ein Barbarazweiglein mit nach Hause zu nehmen. Für die musikalische Umrahmung sorgen in
immer der „Bruderlade Altaussee“ zur Verfügung gestellt. Anschließend: Präsentation des ersten „Bergmanns-Dirndls“ durch das steirische Heimatwerk mit festlichem Rahmenprogramm im Jugendgästehaus Altaussee. Wir bitten um Anmeldung unter: Tel.: 06132/200 2400 oder info@salzwelten.at Nähere Infos finden Sie auch im Internet auf: www.salzwelten.at P.R.
23
Zur Transformation unserer Salzgebirge Der Artikel in der Alpenpost Nr. 19 vom 16. September 2010 über die LKW-Schwerschlammtransporte der Salinen Austria von Ischl zum Steinberg seit dem Jahre 2007 und einige Leserbriefe rund um das gleiche Thema geben mir Anlaß zur Beschäftigung mit diesem Problem. Ich sehe durchaus eine Lösung, die allen Seiten Vorteile bringen kann. VON DI MARTIN TH. POLLNER Die Hauptbefahrungskommissionen der Jahre 1910 und 1915 des Bergwerkes Altaussee erteilten und bekräftigten den Auftrag, für die untertägige Ableitung der Altausseer Sole zum Salzbergwerk Ischl einen Stollen mit 0,9 Promille Neigung herzustellen. Es bestand damals nur die einsträhnige obertägige KaiserFranz-Joseph-Sole-Leitung durch das Rettenbachtal. Zur Erweiterung ihrer Transportkapazität war ein zusätzlicher Strähn erforderlich, den man untertägig einrichten wollte. Gedacht war, wie damals üblich, nur an eine reine Schwerkraft-Ableitung,
nach unten erstreckt und vermutet, daß das Liegende etwa 200-300 m tiefer, etwa bei minus 200-300 m Seehöhe, anzutreffen ist. Auf der Ischler Seite wurde der Stollen trotz großer personeller und materieller Schwierigkeiten bis zum Stollenmeter 3.600 vorgetrieben. Es war ja die Zeit des Ersten Weltkrieges. Nach der Kriegserklärung Italiens am 23. Mai 1915 mußten vom Salzbergwerk Altaussee eine der beiden vorhandenen elektrischen Stoßschrämm-Maschinen und eine Stoßbohrmaschine samt Bedienpersonal an die Militärverwaltung abgegeben werden. Auch
gezeichnete Karte 1:25.000 zeigt in der Luftlinie eine Entfernung zwischen dem Mundloch des Ischler Erbstollens und dem Steinberg von etwa 8,6 km, das sind aber die einander gegenüberliegenden, äußeren Grenzen der Bergreviere. Für einen neu anzulegenden Verbindungsstollen zwischen den Revieren würde man vermutlich nur ca. 5 km oder weniger benötigen, weil man in beiden Bergrevieren schon bestehende Anschlußstrecken ausnützen könnte. Zum Vergleich diene der Hinweis, daß die bestehende obertägige Schlammleitung von Steinkogl bis Ischl ca. 16 km lang ist.
Aufriss und Schnitt durch den Scheibenstollen laut der Zeitschrfit „Salz aktuell“ Nr. 3/1984.
d. h., die Sole wäre ganz einfach vom Bergrevier Altaussee durch den Strähn im geplanten Stollen zum Revier Ischl langsam hinuntergeflossen. Ein Vorteil der Untertägigkeit lag darin, daß ein solcher Strähn ganzjährig konstante Temperatur gehabt hätte. Bei sinkenden Temperaturen bilden sich nämlich unter plus sechs Grad schon Glaubersalzkristalle aus, die, je nach Konzentration, den Leitungsquerschnitt bis hin zum gänzlichen Verschluß reduzieren können. Aus diesem Grunde waren für obertägige Soleleitungen in gewissen Abständen sogenannte Solewärmstuben erforderlich, was man zur Erhöhung der Betriebssicherheit mit untertägigen Leitungen umgehen wollte. Der wichtigste Vorteil der Untertägigkeit lag langfristig aber darin, daß man mit Hilfe dieser für Altaussee sehr tief liegenden Schwerkraft-Ableitung weitere mögliche (westliche) Altausseer Abbauhorizonte in Richtung Ischl erschließen konnte, deren Ableitungen über das Rettenbachtal nicht mehr oder nur mit zusätzlich aufzuwendenden Pumpenergien möglich gewesen wären. Zur Vorbereitung des Baues dieses Stollens wurde im Altausseer Salzbergwerk der Ferwegerschacht auf 104,3 m (geplant waren nur 80 m) abgeteuft (im Bild links unten) und sodann von dessen Sumpf ab Mitte 1914 ein Bohrloch 272 m tief bis auf das Niveau des von Ischl her auftreffenden Stollens abgestoßen. Die Altausseer Tiefbohrung, die auch der Lagerstättenerkundung diente, endete 1918 in 552 m Seehöhe im Haselgebirge. Heute weiß man, daß sich die Lagerstätte weitere 600 m 24
von Ischl werden Maschinen und Personal abgegeben worden sein, worüber ich aber keine Unterlagen habe. Alle diese Geräte wurden an der Gebirgsfront gegen Italien zur Herstellung von Kavernen benötigt. Nachdem man von Ischl aus außerhalb des Haselgebirges eine brächige Glanzschieferzone durchfahren hatte, erfolgte in den Hallstätter Kalken unter der Zwerchwand ein Wassereinbruch, der schwer zu gewältigen war. Es stellte sich heraus, daß zur Ableitung der Einbruchswässer die Stollenneigung von 0,9 Promille ganz unzureichend war. Für die wegen des Krieges nun dringend erforderliche Erweiterung der Transportkapazität der Soleleitung von Altaussee nach Ischl mußte im Rettenbachtal eine zweite obertägige Leitung angelegt werden. Bereits Ende 1915 arbeiteten etwa 200 italienische Kriegsgefangene daran. Da diese Leitung nach Kriegsschluß 1918 vorhanden war, wurden, wie meine Unterlagen zeigen, auch aus diesem Grund bald nach dem Ende des Ersten Weltkrieges die Arbeiten an dem Verbindungsstollen zwischen Ischl und Altaussee eingestellt. Die Vorteile eines neuen Stollens Ein solcher Verbindungsstollen hätte heute den Vorteil, daß eine Schlammleitung auf kürzestem Wege vom Niveau des Ischler Erbstollens mit gleichmäßiger Steigung bis hinauf zum Bergrevier Altaussee geführt werden könnte. Dabei wäre der Energieaufwand minimal, weil bei einer konstanten Steigung keine verlorenen Höhenmeter auftreten. Meine 1927/1935
Weiters brächte eine Schlammführung durch einen solchen Stollen den Vorteil, daß eine Schlammbeförderung sieben Tage lang kontinuierlich erfolgen könnte und nicht, wie derzeit, per LKW häppchenweise nur auf Wochentage tagsüber beschränkt ist. Für die kontinuierliche Prozess-führung in Steinkogl wäre dies ein beträchtlicher Vorteil, ganz abgesehen von der Einsparung von Personal jeglicher Art. Auch jahreszeitliche Behinderungen des LKWVerkehrs, etwa im Winter über den Pötschenpaß, entfielen. Neben der Einrichtung einer untertägigen SoleLeitung von Altaussee nach Ischl böte ein solcher Verbindungsstollen schließlich noch weitere betriebliche Vorteile, z.B. Soleableitungen, die in ihrer Gesamtheit hier gar nicht abgesehen werden können. Dabei würde sich das Salzbergwerk Altaussee zukünftig gleichsam vollkommen umdrehen und dem Ort Altaussee betrieblich seine Rückseite zeigen. Bei einer Gegenüberstellung der Kosten zwischen LKW-Transporten und dem Betrieb einer Schlammleitung muß es unter anderem sehr zugunsten der Schlammleitung ausfallen, daß, wie schon oben angedeutet, die Hebung der Nutzlasten bis auf das Niveau des Pötschenpasses einmal ganz entfällt. Der Paß ist 992 m hoch. Von ihm führt die Straße hinunter ins Trauntal, wo bei der Wimmbrücke eine niedrigste Höhe von ca. 690 m erreicht wird, um bis zum Steinberg wieder auf eine Höhe von 945 m anzusteigen. Es ergeben sich also bei jeder einzelnen Fahrt ca. 302 verlorene Höhenmeter, was sich bei den enormen Nutzlasten, die langfristig trans-
portiert werden müssen, erheblich negativ auswirkt. Bei den schweren Fahrzeugen selbst wirken sich die Energieaufwendungen für deren Hebungen sogar doppelt negativ aus, weil hier auch die leeren Rückfahrten wirksam werden. Bei einer Schlammleitung müssen die Nutzlasten vermutlich gar nicht bis zur Höhe des Steinberges angehoben werden, da sie, von Ischl herangeführt, bereits aus einer geringeren Höhe in ausgelaugte Altausseer Werker verstürzt werden können. Was getan werden sollte Zunächst müßte untersucht werden, ob der aufgegebene Verbindungs-
Skizze: Salz aktuell
stollen heute überhaupt noch eine geeignete Verbindungslinie zwischen den Revieren darstellt und, wenn ja, ob der alte Stollen samt dem Wassereinbruch unter der Zwerchwand gewältigt werden kann. Über die Karstwasserdynamik in dem zu unterfahrenden Gebiet gibt es seit 2006 eine hervorragende Untersuchung, sodaß unliebsame überraschungen kaum auftreten können. Sodann müssen die Gewältigungskosten eines wie auch immer geeigneten Schlammtransport-Stollens und die langfristigen Betriebskosten beider Transportvarianten, also Straße oder Leitung, einander gegenübergestellt werden. Einer Präsentation dieser Ergebnisse im Ausseer Kurhaus darf man mit dem größten Interesse entgegensehen. Sollten die Überlegungen zugunsten einer Stollenverbindung ausfallen, was man schon heute durchaus annehmen kann, wird die Aufnahme des Betriebes einer untertägigen Schlammleitung sicherlich erst in einigen Jahren erfolgen können. Bei ihrer Errichtung sind aber keine unüberwindlichen Schwierigkeiten zu erwarten. Niemand kann sich vorstellen, daß von den so tüchtigen Montaningenieuren, vor denen jedermann größte Achtung haben muß, mit den heutigen technischen Mitteln und Methoden ein montantechnisches Problem nicht gewältigt werden kann. Oder, um es mit den Worten des genialen Technikers Daniel Düsentrieb zu sagen: Dem Inschinör ist nichts zu schwör. Hoffentlich.
Hilfe für das Tierheim Trieben Seit neun Jahren führen Hans und Elisabeth Nagel gemeinsam mit Helferinnen das Tierheim in Trieben. Mit viel Geschick und einem großen Herz für Tiere haben sie es geschafft, das Tierheim baulich zu adaptieren und den Betrieb gut zu führen, sodass verwaiste, ausgesetzte und von der Behörde abgenommene Tiere Aufnahme finden und bei tierschutzgerechten Bedingungen auf einen guten Platz warten dürfen. Doch ohne die finanzielle Unterstützung durch Tierfreunde hätten es auch die Nagels mit ihren ehrenamtlichen Helfern nicht geschafft. Die ständig notwendigen Umbauarbeiten, das Futter und die Tierarztleistungen werden zum Großteil durch Mitgliedsbeiträge und Spenden beglichen. Wer will, kann helfen Seit vielen Jahren bittet die „Alpenpost“ ihre Leser um Unterstützung des Tierheims in Trieben – mit Erfolg! Herr Nagel, der Obmann des Tierschutzvereins, bedankt sich herzlich dafür. Auch heuer stellen wieder etliche heimische Betriebe wie z.B. Cafés, Banken und das Bürgerservice der Stadtgemeinde Sparbüchsen auf und bitten um Spenden, die im Jänner eingesammelt und von der Alpenpost an das Tierheim überwiesen werden. Auch die Mitgliedschaft im Verein oder die Übernahme einer zeitlich begrenzten Patenschaft für ein Tier
Weihnachtsmarkt der Pfarre Bad Aussee Der traditionelle Weihnachtsmarkt der Pfarre Bad Aussee findet am Samstag, 27. November (14 bis 19 Uhr) und am Sonntag, 28. November, von 9 bis 12 Uhr im Pfarrheim statt.
Wurstschmaus im Gasthof Stöckl in Grundlsee Von Freitag, 26. November, bis Sonntag, 28. November 2010, findet der traditionelle Wurstschmaus im Gasthof Stöckl in Grundlsee statt. Das Stöckl Team freut sich auf Ihren Besuch. Tischreservierungen unter 03622/8471 erbeten. Winterausflug der Tierheimschützlinge – mit dem Ausseer Dackel Emil im Schnee..
sind Formen der Unterstützung. Doch einem Tier ein neues Zuhause zu geben, ist die wertvollste Hilfe! Fotos und Informationen unter
Adventstimmung am Kumitzberg Am Mittwoch, 8. Dezember, wird ab 19 Uhr zu einer Adventstimmung am Kumitzberg geladen. Der Reinerlös der freiwilligen Spenden wird für soziale Zwecke verwendet.
http://www.tierheim-trieben.at.tf/ Kontakt: 0650/3358895 tierheim.trieben@aon.at
,
Keksstand Der traditionelle Keksstand des Hospizvereins Ausseerland-Hinterberg findet am Samstag, 4. Dezember ab 8 Uhr vor dem Postamt in Bad Aussee statt. Der Hospizverein AusseerlandHinterberg freut sich über Ihren Besuch!
Krampuskränzchen im Murbodenhüttl Am Samstag, 4. Dezember, wird ab 19 Uhr zu einem Krampuskränzchen in das Gößler Murbodenhüttl geladen. Die Krampusse und das MurbodenTeam freuen sich auf regen Besuch. Weitere Informationen per Telefon: 03622/8588. Das Murbodenhüttl ist übrigens ab Freitag, 3. Dezember wieder wie gewohnt geöffnet.
25
Buchtipp Helmut Korherr
...und sie liebten Aussee Der Autor mit sehr starkem Bezug zum Ausseerland zeichnet in dem Buch vier literarische Lebensbilder von Menschen, die auf eine besondere Weise dem Ausseerland verbunden waren, nach. Nikolaus Lenau, Anna Plochl,
Buchtipp Barbara Frischmuth
Ida und Ob Ida, ein Mädchen aus der Großstadt, fährt nach Oberquetschenbrunningen - kurz Ob genannt - zu ihrem Onkel in die Ferien. Oberquetschenbrunningen klingt nicht gerade einladend, und der Onkel, den sie als Pferderenn-
Schnell informiert l Seit einigen Jahren bemühte sich HBI Pramhaas für die Errichtung eines dringend notwendigen Löschwasserbeckens im unteren Ortsteil von Obersdorf. Heuer konnte endlich die Standortfrage geklärt werden: Familie Wimmer war dazu bereit, das Löschwasserbecken auf ihrem Grund errichten zu lassen. Das neue 110 m³ fassende Becken wurde von der Firma Strabag errichtet. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf wurde bei der Finanzierung durch Fördermittel des Landes und des Landesfeuerwehrverbandes unterstützt. Durch das neue Löschwasserbecken ist die Löschwasserversorgung zur Erstbrandbekämpfung im unteren Teil Obersdorfs gesichert. Ein herzliches Dankeschön an Fam. Wimmer und an die Kameraden der FF Obersdorf, die beim Bau mitgeholfen haben.
10. Sportalm Tauplitz Hobbyturnier
Siegmund Freud und Hugo von Hofmannsthal hinterließen tiefe Spuren im Ausseerland, nach denen Korherr während seiner Recherche nicht lange suchen musste. Er zitiert aus Tagebuchaufzeichnungen und Briefen der genannten Personen und gibt so einen interessanten Blick in die Gefühls- und Arbeitswelt von ihnen preis. Erschienen in der edition-o, Verlagsbüro Schwarzer, 112 Seiten, Softcover, ISBN: 978-399022-003-0; Erhältlich im Fachhandel zum Preis von € 9,95.
fahrer immer bewundert hat, ist plötzlich auf den Gedanken gekommen, kein Champion mehr sein zu wollen. Da steht Ida vor einem Problem, was sie ihren Freunden zu Hause von ihrem Onkel erzählen soll. Ida ist sauer, kratzbürstig und auf jedermann schlecht zu sprechen. Und das hat einen Grund: Sie möchte möglichst schnell wieder nach Hause geschickt werden... Erschienen in der edition-o, Verlagsbüro Schwarzer, 160 Seiten, ISBN: 978-3-99022-000-9; mit sechs Pferde-Postkarten, ausgezeichnet mit dem Österr. Kinder- und Jugendbuchpreis. Erhältlich im Fachhandel für € 14,95.
Das Tanzparadies Sportalm Tauplitz veranstaltet auch heuer wieder ein Fußball-Hallenturnier für Hobby-, Betriebs- und Vereinsmannschaften. Gespielt wird am Samstag, 11. Dezember, in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf. Es werden noch Mannschaften gesucht! Infos gibt's per E-Mail unter joerg.edelmaier@hotmail.com oder unter Tel. 0664/43 07 399.
Leserbrief Schämʻ Dich unbekannter Geist, der mir vor meine Hütte scheißt! Selbst ein Vieh würde dabei erschrecken, drum hilf mir – diese Person zu entdecken! Muss so eine Bosheit wirklich sein? Denn nur so stufe ich diese Gemeinheit ein! Ein Mensch mit Hirn – das ist gewiss, macht solche Sachen sicher nicht! Außerdem ist die Natur daneben groß und auch dort wirst Du Deinen „Haufen“ los! So etwas soll und darf nicht mehr passieren, darum werde ich jetzt eine Kamera montieren! Rosi Stücklschweiger, Pichl-Kainisch
Sport in Kürze l Die U12-Mannschaft der SG Salzkammergut bekam kürzlich von der Firma Transporte Haim GmbH neue Regenjacken und darf sich auf diesem Wege herzlich dafür bedanken.
Sport 2000 Käfmüller lädt ein zum Notfall- und Sicherheits-Tag Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee, Ischlerstraße, veranstaltet am Sonntag, den 12. Dezember um 13 Uhr in der Dorfstube (Loser Maut) in Altaussee einen Notfallund Sicherheits-Tag. Programm: Um 13 Uhr findet ein Vortrag über ABS, Lawinenairbag, LVS-Lawinensuchgeräte und Lawinenkunde in der Dorfstube in der Losermaut statt. Anschließend geht es von der Theorie in die Praxis über. An verschiedenen Stationen werden im Außengelände die theoretischen Kenntnisse praktisch angewandt. Ein Wettbewerb während diesen Übungen gibt zusätzlich Anreiz. Die guten Leistungen werden mit schönen Preisen belohnt. Unterstützt wird dieser Notfall- und Sicherheitstag in der Losermaut von der Bergrettung Ausseerland, der Firma ABS Peter Aschauer und der Firma PIEPS. Die Veranstaltung ist für alle Teil26
nehmer kostenlos und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zur Lawinensuche und -kunde aufzufrischen und neueste Erkenntnisse zu erfahren. Mitzubringen sind: Eigenes LVS Gerät (wenn vorhanden), entsprechende Bekleidung, Skitourenausrüstung (zum Erreichen der Stationen). Anmeldungen bis Freitag, 10. Dezember 2010 unter 03622-54911 oder e-mail: fun-sport@aon.at Sport 2000 Käfmüller und Team freuen sich über Deine Anmeldung. P.S. An diesem Tag gibt es auf die ausgestellte Notfallausrüstung einen Sonderrabatt von -10%. P.R.
Die U12-Mannschaft der SG Salzkammergut mit Trainer Georg Petritsch (l.), Sponsor Helmut Haim (2. v. l.) und Co-Trainer Andrew Pinkney (r.).
Alpenpost-Jugendseite Rauschende Ballnacht der Maturaklasse der HAK Bad Aussee Unter dem Motto „Jamaika – come in and chill out“ fand am Samstag, 13. November der Maturaball der Europa Handelakademie Bad Aussee im Kurhaus von Bad Aussee statt. Schon bei der Polonaise, die von Werner Dietrich (Tanzschule Tanz & More) einstudiert wurde, vermittelten die angehenden Maturantinnen und Maturanten, dass dies eine besondere Ballnacht wird. Nach der Begrüßung durch den Klassenvorstand Prof. Mag. Sackl-Mayer, sowie der Begrüßung der Simone Rastl Klassensprecher, wurde der Ball mit dem traditionellen Walzer, gespielt von der Band „Sunshine Dancing“, eröffnet. Die Bar im 1. Stock und die Disco im Pavillon luden daraufhin die Gäste zum gemütlichen Verweilen ein. Die Tombola und das Schätzspiel, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab, begeisterten die Ballbesucher. Der Höhepunkt des Abends war zweifellos die grandiose Mitternachtseinlage, welche die Schüler und
Aussee auch heuer wieder ein „Tag der offenen Tür“ statt. Die Europa HAK und HIT Bad Aussee, das Erzherzog Johann BORG Bad Aussee und die HLW Bad Aussee werden für euch am Freitag, 3. Dezember 2010, von 9 bis 16 Uhr, einen informativen Tag gestalten und euch einen Einblick in ihren Schulalltag geben. Das Bundesschulzentrum freut sich auf Euer Kommen.
Weihnachtsstand der HAK Am 26. November eröffnet der Weihnachtsmarkt im Kurpark Bad Aussee. Traditionell werden kleine Holzhütten aufgestellt, in denen wunderschöne Weihnachtsgeschenke zum Verkauf angeboten oder stärkender Punsch und Tee ausgeschenkt werden. Eine Projektgruppe der HAK Bad Aussee hat sich anlässlich ihres Maturaprojektes so eine Holzhütte gemietet und möchten euch recht herzlich zu ihrem Weihnachtsstand, den die Schüler heuer mit besonders attraktiven Produkten für die Weihnachtszeit ausgestattet haben, einladen. Angeboten werden verschiedenste Zirbenprodukte, wie zum Beispiel: Zirbenmarmelade, Zirbenschnäpse, paar Produkte der Zirbendüfte und vieles mehr. Natürlich Ein Projektgruppe (Florian Amon, gibt es auch zu dieser kalten Jahreszeit Patrick Haselmann, Patrick Glühmost zum Aufwärmen. Weiters habt Gratzenberger und Tabea Aneter). ihr die Möglichkeit selbstgemachte und weihnachtliche Produkte zu probieren. Der Reinerlös, der an den vier Adventwochenenden eingenommen wird, kommt der steirischen Kinderkrebshilfe zugute. Die Schüler freuen sich auf Euer Kommen!
Sissy Sour Mash & Friends unplugged
Die Debütantinnen und Debütanten der HAK Bad Aussee.
Schülerinnen der Maturaklasse mit großer Freude präsentierten. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Siegfried Gassner, Herrn Werner Dietrich, der Volksbank Bad Aussee und allen weiteren Sponsoren.
Einladung zum 10jährigen Jubiläum des Jugendzentrums Ausseerland Das Jugendzentrum lädt herzlich zur Präsentation des Projektes „Dort, wo ich nicht bin, dort ist das Glück“ ein. Im Rahmen der Regionale10 arbeiteten die Jugendzentren des Bezirkes Liezen erstmals gemeinsam an einem Projekt. Jugendliche aus den Jugendzentren Bad Aussee, Stainach, Liezen, Rottenmann und Admont ließen sich in einer soziokulturellen Unternehmung des Künstlers Wendelin Pressl auf eine Fahrt durch den Bezirk ein. Dies wird in der eigens dazu erscheinenden Projektpublikation vorgestellt. Gleichzeitig feiert das Jugendzentrum Ausseerland auch das 10-jährige Jubiläum der offenen Jugendarbeit im steirischen Salzkammergut mit der Präsentation der Zeitschrift juz4you. Die Veranstaltung findet am Freitag, 3. Dezember, im Restaurant „Zum Lebzelter“ Bad Aussee statt. Die Präsentationen der Projekte beginnen um 16 Uhr. Nach der Eröffnung und den Präsentationen gibt es ab 19.30 Uhr ein leckeres Buffet mit musikalischer Unterhaltung von „Die Niachtn“.
Die Band Sissy Sour Mash aus Bad Aussee gibt am Freitag, 26. November, im Zuge der Rocking Fridays live ihr Akustikprogramm im Steirerhof Bad Aussee zum Besten. Mit dabei sind diesmal auch zwei Gastmusiker. Gespielt wird Neues und Altes neu arrangiert. Beginn der Veranstaltung ist um 21 Uhr. Auf Euer Kommen freuen sich die Jungs von Sissy Sour Mash.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.
G’sunga, g’spüt und bracht Es gehört bereits zur Tradition, dass sich die Ausseer Senioren im Spätherbst auf Einladung von Bürgermeister Otto Marl zu einem gemütlichen Nachmittag treffen.
Tag der offenen Tür im Bundesschulzentrum Wie jedes Jahr findet an den Schulen des Bundesschulzentrums Bad
Danksagung für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres Vaters und Großvaters, Herrn
Ing. Josef Langanger Oberförster i. R. Herzlichen Dank an den Hausarzt Dr. Günther Berkenhof, den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Ischl für die fürsorgliche Pflege. In liebem Gedenken:
Amalia Langanger samt Familie
Anlässlich des Nachmittages nahm sich Bgm. Otto Marl die Zeit für persönliche Gespräche und ging auf die Wünsche und Anregungen der Senioren ein.
Am 20. November war es wieder so weit, und im Ausseer Kurhaus unterhielten der Leonharder Dreigesang mit Jodlern und heimischen Weisen, Johanna Plessnitzer las Gedichte aus eigener Feder und das Trio rund um Herbert Weinhandl spielte für die
Senioren flott auf. Bürgermeister Otto Marl nahm sich an diesem Nachmittag explizit Zeit, um sich mit den Anliegen und Wünschen der Ausseer Senioren zu beschäftigen. 27
KLEINANZEIGER
ACHTUNG! NEUERÖFFNUNG am Mittwoch, 1. Dezember 2010 CAFE-
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
PUB „Wild Seven“
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
-
täglich von 9 bis 21 Uhr (vis a vis) Eisenhof - Bad Aussee. Spiel und Unterhaltung mit Niveau im gemütlichen Ambiente. Unser Team freut sich über Ihren Besuch.
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder
"Moserer Stube" ab sofort
Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 9.30 bis 12 und 14.30-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr
schlüsselfertig zu mieten. Keine Ablöse. Originale Wirtsstube in Grundlsee. Info mit Bildern: www.eder-krippe.at oder rufen Sie mich an, Georg Eder, Tel. 0676/3051959, email: geschenke.eder@aon.at
NAGELSTUDIO GLAMOUR Berton Grozdana, Ischlerstraße 82, Bad Aussee, Tel. 0650/583 30 30 l Naturnagelverstärkung und Verlängerung l Maniküre l Parafinbad für trockene Hände l Problemnägel (Nagelbeißer) l Bunte Lackierung l Modellage der Zehennägel u.v.m. Terminvereinbarung vormittags und nachmittags möglich!! Auf Euer Kommen freut sich Goga!
Verkaufe Rennrad Laufräder „MAVIC Ksyrium ES“, NP EUR 800,- um EUR 350,-. Tel. 0676/347238
Für eine saubere Umwelt l l
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Skischule und Skiverleih Vasold sucht für kommende Wintersaison einen Mitarbeiter im Skiverleih/Service, Kinderschilehrer/innen sowie Snowboardlehrer/innen für die ganze Wintersaison und Ferienzeiten. Tauplitz Tel. 03688/2337 oder 0664/160 33 99 Bergbahn Tauplitz sucht PARKWÄCHTER/IN für Parkplätze in Tauplitz und bei der neuen Mittersteinbahn. Bergbahnen Tauplitz, Tel. 03688/2252
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Suche sonnige 2-ZimmerWohnung in Archkogl/Grundlsee zu mieten. Tel. 0660/76 51 280
Altstoffsammelzentrum Bauschuttdeponie
l l
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
Ges.mbH.
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
Bergsteiger-Ausrüstung: GPS, LVS, Seile, Steigeisen, etc. zu verkaufen. Tel. 0664/20 10 311 Wohnung, ca. 30 m2, in PichlKainisch langfristig zu vermieten. Vorraum, Wohnküche, Schlafzi., DU, WC, alles möbliert. SAT und TV. Miete EUR 295,- inkl. BK. Tel.: 03624/260
Voll möblierte Wohnung in Altaussee, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, Wohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,- exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 o. 0660/7310393 Bad Mitterndorf, 70 m² Mietwohnung mit Küche Bes. Fr. Steinberger 0664/9139309 www.kosjek.lesser.at 03572 84909
SLOGGI-Aktion nur noch bis 30. November. Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at
Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten 28
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und R elaxmassagen B äder, Packungen, H eu Sauna Physiotherapie: M it U do M E T T herapie gegen: A ngst, Schlafstörungen, A llergien B ioresonanz-V italfeldtherapie: E ntzündungen, E ntgiftung, E ntschlackung G alileo: A ktiviert M uskelaufbau und D urchblutung H andy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
l
KLEINANZEIGER Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 Eigentumswohnung in Bad Mitterndorf/Thörl zu verkaufen. 67 m², Wohnküche, Schlafzi., kl. Zi., Bad, WC, Balkon, Kellerabteil, EUR 73.000,-. Tel. 0676/925 90 90
email: malermeister@hilbel.at
SLOGGI-Aktion nur noch bis 30. November. Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee
Medizinische Fußpflege ACHTUNG - NEU ÜBERSIEDELT! Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ordinationsräume HOTEL - RESTAURANT GRIMMINGBLICK**** Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt oder für die Wintersaison eine qualifizierte
(Facharztpraxis) in Bad Aussee gesucht! Zentrale Lage, ca. 100 m², barrierefreier Zugang (Lift oder ebenerdig)vorteilhaft! Langfristig zu mieten! Tel. 0664-3217322
Baugrund in Bad Mitterndorf zu verkaufen, 1. 100 m²; ruhige, zentrale, sonnige Lage, voll aufgeschlossen. Tel: 0664/922 48 49 oder 0676/607 96 67 Von Privat gesucht: 25-50 m² Eigentumswohnung in Altaussee in oberem Stockwerk und ruhiger Lage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 00876 an die Redaktion.
Ab sofort bei Autoreinigung Gerald Angerer - SCHEIBEN TÖNEN inkl. Typisierung und Einbaugenehmigung. Tel. +43 676 755 55 08
Restaurantfachfrau/mann. 40 Std./Woche mit Lehre und Praxis, teamfähig, Vollzeitbeschäftigung/auch nur Schlussdienst möglich. Sonstige Vereinbarungen nach Absprache. Anmeldungen unter: 03623/2491 Dir. Eduard Podsednik
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 GÜNSTIG E-Herd und NirostaSpüle abzugeben. Tel. 03622/53022 oder 0664/525 3492 Voll möblierte Wohnung in Altaussee, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, Wohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,- exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 oder 0660/7310393
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silberu. Goldmünzen, Pendeluhren, Tischu. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, Papiergeld, etc. Tel. 0664/2220194
Heilmasseur Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
GmbH.
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92
SLOGGI-Aktion nur noch bis 30. November. Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee Werkstättenleiter gesucht Renommiertes Autohaus im Bezirk Liezen sucht ab sofort einen Werkstättenleiter. Wir bieten: überdurchschnittliche Entlohnung, laufende Aus– und Weiterbildung auf höchstem Niveau, gutes Betriebsklima. Anforderung: Führungsqualität, kommunikativ, technisch versiert, Organisationstalent. Bewerbung schriftlich unter Chiffré 25 an Idee Ausseerland, Lichtersberg 210, 8992 Altaussee. Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung
4 Stk. Winterreifen 265 70 R 16 Type Falke für Geländewagen Mitsubishi MB für EUR 250,- sowie Rammschutz Soft L 200 für EUR 250,zu verkaufen. Tel. 0676/7400207 Suche KÜCHENGEHILFEN(IN) für Almhütte mit Kochkenntnissen. Tel. 0664/5058 217 Verkaufe Damenschischuhe der Marke LOWA Größe 6,5 und Schi der Marke Fischer Race RC4, Länge 1,70m plus Bindung, nur 1 x benützt. Tel. 0664/2360742
Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung. Skischule und Skiverleih Vasold sucht für kommende Wintersaison einen Mitarbeiter im Skiverleih/Service, Kinderschilehrer/innen sowie Snowboardlehrer/innen für die ganze Wintersaison und Ferienzeiten. Tauplitz Tel. 03688/2337 oder 0664/160 33 99 Haus mit Garten (60 m²/420 m²), winterfest (Kombitherme), in Hegykö, Ungarn, 20 km nach österr. Grenze, zu verkaufen. Grundstück grenzt an beliebtes Thermalbad (auch im Winter geöffnet). Veranda (verbaut), WohnZi, 2 kl.SchlafZi, Küche, Dusche/WC. Komplett mit Inventar. Sie benötigen nur noch Ihre Zahnbürste :) Fotos werden über email nachgereicht. VB Euro 60.000,-. Tel.: 0699/19437445
ABDICHTUNGEN ALLER ART
Michael Stöckl Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60
Fahrt zum STROBLER ADVENT am 11. Dezember. Abfahrt um 14 Uhr beim Postam Bad Aussee. Infos und Anmeldungen unter 0676/3622 600 TAXI ZWETTI, Bad Aussee Suche KÜCHENGEHILFEN(IN) für Almhütte mit Kochkenntnissen. Tel. 0664/5058 217 29
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68 Wohnungen (32 m² und 36 m²) in Bad Aussee, Bahnhofstraße 5, günstig zu vermieten. Anfragen unter Tel. Nr. 0650/8810561 Border Colli Laprador-Mischlingswelpen zu verschenken. Tel. 0676/3540945
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Original Ennstaler Bauernkasten 19. Jhdt. – Kredenz braun Vollholz – großer Biedermeierkasten zu verkaufen. Tel. 0664/1412911
KLEINANZEIGER VW Lupo, Bj. 2001, Farbe blau, guter Zustand, 8-fach bereift, wenig km,zu verkaufen. Tel. 0664/4218778 Suche Zahnarztassistent/inAnlernling ab Jänner, Schnuppern erwünscht. DDr.Feichtner-Ceipek Claudia. Ordination Tel. 03623-2285 oder privat 0676/4118840 FISCHER RC4 Worldcup 135 cm mit Bindung günstig abzugeben! Hannes Gaiswinkler 0664/1936460 Wohnung in Bad Aussee 81 m² ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/11054952 Hundesitter für 2 Stunden pro Tag in den Weihnachtsferien gesucht, Altaussee. Tel. 0664/438 71 79 Graz - schöne günstige Wohnung, 45 m², möbliert, an Studenten zu vermieten.Tel. 0664/8914060 Garconniere in Salzburg Stadt, 35 m² (möbliert, ruhige, zentrale Lage, Parkplatz) ab sofort zu vermieten € 290,- + Betriebskosten. Tel. 03622/53486 ab 18 Uhr
l l l l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Vermiete 2-Zi-Wohnung, 68 m², im Zentrum von Bad Aussee, Küche und Bad neuwertig, PKW-Abstellpl., Terrassenbenützung. Tel. 0676/6410246 ab 17 Uhr. Gediegene AnsichtskartenSammlung Ausseerland (Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee, Bad Mitterndorf) aus Privatbesitz zu verkaufen.Tel.: 03622/52929 Garage am Hürschweg ab sofort zu vermieten. Te. 0664/3045670 Zwei Pferdeeinstellplätze zu vergeben. Tel. 0676/3540945
Ernst Reiter Masseur
Bad Goisern: Haus zu verkaufen, Grund/Wohnfläche ca. 1000 / 250m² 178, voll eingerichtet zum sofortigen Bezug. Euro 210.000,-. Tel. 0664/4870847 ab mittags - 23 Uhr Garage am Hürschweg ab sofort zu vermieten. Te. 0664/3045670
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Garconniere mit Balkon im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. € 290,- inkl. BK. Tel. 03622/52156 Garconniere mit eingebautem Küchenblock, Du/WC, im Stadtzentrum Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Tel.0664/1371220 PKW-Anhänger „Herbstaktion“ 750kg, 2100x1090mm, Euro 462,(Mit Planenaufbau 1100mm Euro 588,-) Leirich Anhänger Tel. 0681/20497081. Fotos und Daten unter: www.leirich.at
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER T el. 03622/72183 o. 0664/4354319 E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at
30
Hotel-Pension Sonnenuhr Tauplitz sucht folgende Mitarbeiter mit Erfahrung: Kellner/in ohne Inkasso (zwischen 20 und 40 St/Woche), Stubenmädchen (zwischen 20 und 30 St/Woche), Frühstückskellner/in (zwischen 20 und 40 St/Woche). Tel.Nr: +43 3688 2256. E-Mail: hotelpension@sonnenuhr.at 5 Jahre Astrid´s Puppen Welt Stainach - super 50 % Angebote nur am 4.12.10 10.00-15.00 Uhr Info: www.puppen-welt.com An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
SLOGGI-Aktion nur noch bis 30. November. Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee Mitsubishi Lancer Kombi GLXi 1,6; Bj. 99, 120.000 km, Pickerl neu, Anhängervorrichtung, Klimaanlage, kein Rost, neue Winterreifen, mit Sommerreifen, jedes Service; VB 2900,-; Tel. 0664/2554640
Suchen für unser junges, aufstrebendes Unternehmen eine(n) modebewußte(n), dynamische(n) Mitarbeiter(in) für 20 Wochenstunden. Kontakt: Grimminggwand Bad Mitterndorf Tel. 03623/22055
Suche Job, 20-25 Std. als Hausmeister oder Kurierfahrer. Tel. 0664/3441303
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
Verkaufe Mazda 323F, EZ 99, ca 163tkm, Pickerl, SR und WR. VB 1.699,-. Tel. 0699/81312756
Vermiete schöne möblierte Garconniere im Zentrum Bad Aussee. Tel. 0688/8217369
Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
IKEA Tofast Regal, EckSchreibtisch mit Schubladen, Bett (200x90cm) mit Nachtkästchen und 2 Bettladen alles in Kiefer massivnatur, günstigst abzugeben! Alles wie NEU, da kaum benutzt! Altaussee, Tel. 0664 32 14 318
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
GRIESHOFER Herbert Gas
l
Wasser l Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l
120 m² Wohnung in Altaussee mit Panoramablick und Doppelgarage zu vermieten. Tel. 0650/440 6048 Garage am Hürschweg ab sofort zu vermieten. Te. 0664/3045670
KLEINANZEIGER Barkellnerinnen für Discothek zur Aushilfe am Wochenende Fr. u. Sa. gesucht. SMS mit Kurtzbeschreibung der Person an 0664 2221054
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
Schöne Wintermode mit guter Paßform in großen Größen
großARTig - Mode ab Gr. 44 Ischlerstraße 71, Bad Aussee König Helga Neu renovierte 3-Zi-Wohnung, mit Küche, Bad, WC, Vorraum, ca. 66 m², im Stadtzentrum Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/1371220
K I N D E R Tante Moni liest Märchen vor am Freitag, 10.12. um 16 Uhr und am Freitag, 17.12. um 16 Uhr. WO? in der Sixtleitengasse 158 -neben Billa Umfahrungsstraße, ca. 200 m Richtung Zentrum bei den Luftballons. Bitte Socken und EUR 2,50 für einen Saft mitbringen! Es freut sich Eure Monica! Tel. 03622/53716
Verkaufe Durchheizherd mit Elektroverlängerung von GAST, wenig gebraucht. Tel. 0664/4362201 Ca. 60-70m² (Garten)-Wohnung in Bad Aussee-Umgebung zur Miete langfristig gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 00219 an die Redaktion.
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
Familie aus Cambridge, England sucht freundliches Au-Pair ab Jänner/Februar 2011 (für 6/12 Monate). Zuschriften unter Chiffre Nr. 00432 an die Redaktion.
Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08
SLOGGI-Aktion nur noch bis 30. November. Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
„Meisterprüfung“ bei den heimischen Atemschutzträgern
Schnell informiert
Um ein Atemschutzgeräteträger zu werden, bedarf es einer umfangreichen Ausbildung, die nach absolviertem Kurs in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark nicht endet, sondern bei zahlreichen Übungen und im Alltag verfeinert werden muss um Leben zu retten und sein Eigenes zu schützen.
l Der Lionsclub Ausseerland hat am Weltspartag die Kunden der Volksbank Steirisches Salzkammergut mit köstlichen Maroni versorgt. Als Dankeschön konnte Präsident Andreas Holzinger von Direktor Helmut Bauer kürzlich eine Spende in der Höhe von € 500,- in Empfang nehmen.
Die heimisichen Florianijünger, die kürzlich die höchtstmögliche Ausbildungskategorie bei den Atemschutzträgern erreichten.
Dir. Helmut Bauer (r.) bei der Übergabe an DI Andreas Holzinger.
Jeder Atemschutzeinsatz setzt einige Grundvoraussetzungen und Regeln im Verhalten und Vorgehen im Brandfalle voraus. Aus diesem Grund wurde die Atemschutzleistungsprüfung, die sogenannte „Meisterprüfung“ in den Stufen Bronze, Silber und Gold eingeführt, welcher sich Trupps in zwei Jahresschritten stellen können. Am 20. November fand die dritte Atemschutzleistungsprüfung des
Landes Steiermark in der höchstmöglichen Stufe „Gold“ statt, der sich je ein Trupp der FF Bad Aussee und Altaussee stellten! Unter den akribischen Augen ranghoher Offiziere des Landes konnten beide Trupps nach sechsjähriger intensiver Ausbildung und Vorbereitung die Atemschutzleitungsprüfung in „Gold“ mit Bravour absolvieren. 31
Damenmannschaft des TC Bad Mitterndorf wurde ausgezeichnet
20-Jahr-Jubiläum der rotarischen Stahelschützen
Die Spielerinnen der Damenmannschaft des TC Bad Mitterndorf haben im Rahmen der Mannschaftsmeisterschaft in der Kalenderwoche 18 insgesamt die größte Verbesserung ihrer ITN-Werte erzielt und wurden daher in der Kategorie Damen AK zum StTV Team der Woche gewählt.
Wenn im Spätherbst die Tage kürzer und die Nächte länger werden, treffen sich die Ausseerland-Rotarier in der Schützenstube von KR Wolfgang Köberl in Bad Mitterndorf.
Pamina Hösl, Niki Wandl, Eva Kopplin, Grete Meier, Marianne Demmel mit ihren Begleitern im Casino in Graz. Foto: Langegger
Das Casino Graz und der Steirische Tennisverband haben die Mannschaft inklusive Begleitung zu einem Abend ins Casino Graz eingeladen. Bei Sekt und Brötchen bekamen sie die "StTV-Team der Woche"Urkunde überreicht und hatten im Anschluss auch noch die Möglich-
keit, eine Roulette-Einschulung zu genießen und einen Blick hinter die Kulissen des Casinos zu werfen. Nach der erfolgreichen Saison, die Damen wurden auch Meister in der zweiten Klasse und steigen in die erste Klasse auf, war dies ein netter Abschluss.
Erfolg und Spaß für Senioren-Ruderer Zum 11. Mal fand im Oktober der Ausdauer-Wettbewerb (16km) im Einer „Rose vom Wörthersee“ statt, zum 10. Mal nahm Heinz Ruth (69) daran teil, jedes Mal landete er – bei etwa 15 Teilnehmern seiner jeweiligen Alterskategorie – auf den Plätzen 1 bis 5.
(V. l.): Kurt Sölkner, Eduard Podsednik, Grete Köberl, Franz Egger und Wolfgang Köberl.
In diesem November sind es zwanzig Jahre, dass dieser „Brauch“ gepflegt wird. Präsident Kurt Sölkner dankte daher in besonderer Form dem Gastgeber und seiner Gattin Margarete, Leopold Steiner stellte sich mit einer wunderschönen silbernen Anstecknadel ein, die künftig die Ausseer Hüte der Rotarier zieren wird. Dann begann in lockerer, geselliger Atmosphäre der Wettbewerb. Gespannt und mit Kennerblick wurde die Zielgenauigkeit der Stahelschützen beobachtet. Ob Treffer oder nicht, stets gab es Beifall. Auf die extra für diesen Anlaß gefertigte und in traditioneller Manier bemalte Holzscheibe gaben Franz Egger (1.
Preis), Edi Podsednik (2. Preis) und KR Wolfgang Köberl (3. Preis) die besten Schüsse ab. Je drei Schüsse sollten die Papierscheibe treffen, wobei Dr. Reinhard Griesshofer den ersten Preis errang. Gleich fünf Schützen teilten sich den zweiten Preis, nämlich KR Köberl, Präs. Sölkner, Pfarrer Dr. Michael Unger, Obstlt. Hans Unterdechler und Markus Wach. Der 3. Preis ging an Rainer Seiringer. Solche Veranstaltungen festigen die Freundschaft unter den Rotariern, und Freundschaft wiederum ist die Basis jener Leistungen, die Rotary International weltweit im humanitären Bereich und für den Jugendaustausch anbietet.
Unter der Haube: Restaurant zum Lebzelter Große Freude herrscht im Restaurant Zum Lebzelter: Die GastroBibel Gault Millau verlieh in ihrer aktuellen Ausgabe dem Lokal an der Pötschenstraße mit seinem überaus engagierten Koch Stefan Haas die erste Haube – nach nur eineinhalb Jahren Einstieg in die heimische Kulinarik. Heinz Ruth zeigt allen Interessierten die Vorzüge des Rudersports.
Heinz war mit seinem 5. Platz in guter Zeit zufrieden. „Eigentlich fahre ich mit, weil es mir Spaß macht, den unbedingten Ehrgeiz zum Sieg habe ich nach meiner aktiven Karriere abgelegt!“ ist seit Jahren sein Motto. Diesem Motto: Rudern muss Spaß machen folgt er auch in seiner Arbeit für den Ruderclub. Denn auch den Mitgliedern, Anfängern und Urlaubern soll ermöglicht werden, den Rudersport ohne Plackerei auszuüben. Das betrifft eine praktischere Einrichtung der Bootshalle, nach modernen Standards eingestellte und renovierte Boote und eine gediegene Ausbildung. Dafür ist er der richtige Mann: Selbst mehrfacher Österreichischer Meister, staatlich geprüfter Trainer, dann Ausbilder von Lehrwarten und Trainern des Österreichischen 32
Ruderverbands, später Schiedsrichter mit int. Lizenz für 30 Jahre (Abschluss bei den Olympischen Spielen in Athen 2004) und Veranstalter von Regatten - er weiß, worauf es ankommt und vermittelt es anderen in seiner ruhigen Art. Die Ausbildung und das Training der Jugendlichen erfordern einen höheren Zeitaufwand und echte Regelmäßigkeit: diese Aufgabe wird im Club von Gerhard Pfitzner wahr genommen. Die Ausbildung von Erwachsenen, die Betreuung von Schnupper-Ruderwilligen und von Gästen anderer Ruderclubs aus dem In- und Ausland ist Heinzʻ Einsatzbereich. Auch wenn jetzt erst noch der Winter kommt: Wer Lust hat, soll sich beim Ruderclub Ausseerland melden!
„Das ist die Bestätigung, dass man mit guten Produkten ehrliche Küche machen kann“, sagt Stefan Haas tief zufrieden. Dass die guten Produkte aus der Region kommen, dürfte eines der Erfolgskriterien für die 13 Punkte und die erste Haube gewesen sein, den Rest besorgte Haas
mit Können und Kreativität. Damit hat das Ausseerland sein sechstes Haubenlokal. Und was sagt der Gault Millau für das Restaurant Zum Lebzelter voraus: „Die erste Haube – ein Vorgeschmack auf künftige Erfolge!“
5. Dreikampf des ASV Kainisch Wie jedes Jahr fand auch heuer der zur Tradition gewordene Dreikampf statt. Dieser wurde im Schützenlokal Pichl und im Sportzentrum Pichl abgehalten.
Gelostes Duo-Wuzzlturnier des ASV Kainisch Am 31. Oktober fand im Sportstüberl Andrea das alljährliche geloste Wuzzlturnier statt. Es wurde jeweils ein Duo zusammengelost.
Die Organisatoren und die Sieger des gelosten Duo-Wuzzlturnieres des ASV Kainisch.
Gesamtsieger Armin Schönauer (Mitte) mit den Organisatoren.
Es nahmen 23 Männer und sieben Damen an diesem Wettkampf teil. Diese wurden getrennt voneinander bewertet. Es wurde in den Disziplinen Zimmergewehr, MariandlSchießen und Dart um den Sieg gekämpft. Bei den Damen konnte sich Sandra Laubichler (Zimmergewehr 3., Dart 2., Mariandl 1.) vor Petra Präsoll (1., 3., 6.) und Andrea Schaber (6., 1., 4.) durchsetzen. Bei den Männern wurde ebenfalls fair gekämpft. Als Sieger ging schließlich Armin Schönauer (Zimmerge-
wehr 9., Dart 2., Mariandl 1.) hervor. Den zweiten Platz belegte Emil Schild (4., 4., 11.) und dritter wurde Helmut Rainer sen. (3., 7., 12.). Die letzt Platzierten bekamen ein Riesensalzstangerl und eine Stange Wurst, gesponsert von der Bäckerei Schlömmer und Fleischhauerei Aichinger und Diechtl. Der ASV Kainisch bedankt sich recht herzlich bei den Sponsoren und Teilnehmern und hofft auf rege Teilnahme im nächsten Jahr.
An diesem Turnier nahmen acht Mannschaften teil. Als Sieger gingen Anke Stark und Emil Schild mit 11 Punkten (+60 Tore) hervor. Den zweiten Platz belegten Christian Pressl und Christian Pehringer ebenfalls mit 11 Pkt. (+32 Tore) und der dritte Rang ging an Robert Walkner und Manfred Dattinger mit 10 Pkt. (+32 Tore). Die weiteren Platzierungen: 4. Patricia Zink und Martin Marl (9 Pkt.), 5. Andrea Schaber und Manfred Winkler (6 Pkt.), 6. Martina Stimitzer und Hans Laubichler (5 Pkt.), 7. Thomas
Dattinger und Erich Leitner sen. (3 Pkt.), 8. Fabian und Thomas Marl (1 Pkt.). Im Anschluss an das Turnier fand eine Verlosung mit schönen Sachpreisen statt. Der ASV-Kainisch bedankt sich recht herzlich bei folgenden Sponsoren: Juwelier Pleiner, Volksbank, Raiffeisen Bank, Sportstüberl Andrea, Fa. Wagner, Fa. Rigips, Steffl Bäck, Fa. Rohrleitner, Patricia Zink, und den Österreichischen Bundesforsten. Der ASVKainisch hofft auf ebenso rege Beteiligung beim nächsten Wuzzlturnier.
Golfen Golfturnier für Jimmy Margotti Bereits zum vierten Mal fand Ende September das von Walter Strigl organisierte „Weißwurstturnier“ im Golfclub Ausseerland statt.
Aktuelle Skimodelle sowie viele
Skihelme und Skibrillen lagernd. Gebrauchte Ski, Schuhe für Kinder und Erwachsene schon ab
EUR 30,-
AKTION: Großes SKISERVICE statt EUR 28,- um
EUR 19,-
(gültig bis 12. Dezember 2010) (V. l.): Organisator Walter Strigl, Jimmy Margotti, Hans Schranz und KR Gerald Schantin bei der Übergabe des namhaften Betrages.
Es konnten zahlreiche Teilnehmer begrüßt werden und der gesamte Reingewinn wurde für einen humanitären Zweck verwendet. Unterstützt von den Mitorganisatoren Uschi Veigl-Schranz, KR Gerald Schantin und Hans Schranz kam der stolze Betrag von € 2.000,zusammen. Ein ganz besonderer Dank geht an den großzügigen Spender, der den Betrag verdoppelt hat - somit konnte an den - vom Schicksal schwer
getroffenen - Jimmy Margotti, ein Betrag von € 4.000,- übergeben werden. Ein besonderer Dank gilt allen Sponsoren und Sachpreisspendern für die Tombola sowie Präsident Dkfm. Richard Winkler, den Mitarbeitern des Golfclubs, allen voran Christine Frosch und natürlich den zahlreichen Mitspielern, ohne die ein so großer Erfolg nicht möglich gewesen wäre.
Salomon X-Wing 8R perfekter Allround Ski anstatt EUR 469,- um
EUR 349,NEU: TEMPERBOX - die neue Wachstechnologie W i r f reuen uns über I hren Besuch! 33
Stockschießen Abendmeisterschaft 2010
Ausseerlandmeisterschaft
SPG Ausseerland Grundlsee ist Herbstmeister
ATSV Bad Aussee 77 und ASVÖ Grundlsee trennen sich 6:6
In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) übernahm die "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger, Andreas Syen, Robert Zand und Manfred Ainhirn) durch zwei 8:4 Siege in den letzten beiden Spielen gegen "ASKÖ Gosau 1" (Hannes Pachler) und gegen "ESV Bad Goisern 5" (Thomas Primig) mit 10 Punkten Vorsprung die Tabellenführung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
SPG Grundlsee SPG Altaussee ESV Bad Goisern 4 ESV Bad Goisern 5 USC Abersee 3 ASKÖ Gosau 1 SPG Bad Aussee
6 6 6 6 6 6 6
1,731 1,235 1,138 0,939 1,008 0,787 0,522
53 43 39 36 33 32 16
Abschlussturnier der Obertrauner Plattlwerfer:
Moarschaft „Höllwirt“ siegte Zum Saisonausklang traffen sich die Obertrauner Plattlwerfer bei der Pizzeria-Kegelbahn Simmer, um den Ortsmeister aus ihren Reihen zu ermitteln.
Gruppenfoto von der Siegerehrung der schaft 2010. Bei herrlichem Herbstwetter und nach etlichen spannenden Partien konnten sich heuer die Mannen der Moarschaft „Höllwirt“ unter Moar Hannes Krumböck den Ortsmeistertitel sichern. Zweite wurde die Moarschaft „Kegelbahn“ (Moar Hannes Köberl), den dritten
Obertrauner Plattlwerfer-OrtsmeisterFoto: Simmer/Perstl Stockerlplatz belegten die Männer vom „Fuhrbau“. Mit dem letzten Tabellenplatz musste sich heuer Moarschaft „Eggenreitter“ begnügen. Die Siegerehrung und Abschluss der Plattelwerfer-Saison 2010 fand in geselliger Runde in der Kegelbahn Simmer statt.
Duo-Turnier in Altaussee Als letzter Bewerb der Saison 2010 fand am 14. November 2010 auf den Asphaltbahnen in Altaussee bei herrlichem Herbstwetter das Abschluß-DUOTurnier statt. Elf zusammengeloste Zweier-MannHerbert Pichler für die Fairness und schaften mit je einer Dame und einem Kameradschaft in der abgelaufenen Herren nahmen daran teil, wobei jeder Saison. Sieger wurde die Mannschaft Schütze(in) mit zwei Stöcken schießen Andrea Kirchschlager/Johann Gaisbermußte. ger sen. vor Gertraud Pichler/Hannes Bei der anschließenden Siegerehrung Gaisberger und Karin Bruckschlögl/ bedankte sich Obmann Hermann Johannes Schröttenhamer. Wimmer in Anwesenheit von Bgm.
In der laufenden Ausseerlandmeisterschaft gab es im Nachtragsspiel zwischen "ATSV Bad Aussee 77" (Günther Moser, Jürgen Bartel, Robert Zand und Harald Binna) und "ASVÖ Grundlsee" (Sabine Syen, Johann Köberl, Andreas Geistberger und Rudolf Schönner ein 6:6 Unentschieden.
Oberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
ATSV Bad Aussee 2 Augstbach ATSV Bad Aussee 1 ATSV Bad Aussee 77 ASVÖ Grundlsee Fuchsbauer Lupitsch
6 6 6 6 6 6 6
65 43 42 31 29 26 16
2,257 1,216 1,362 0,903 0,888 0,625 0,541
Gebietsmeisterschaft:
SPG Ausseerland Grundlsee schafft Aufstieg Kürzlich fand in der Eishalle Gmunden die Gebietsmeisterschaft der Stockschützen der Bezirke 7 (Gmunden) und 8 (Bad Ischl) statt.
(V. l.): Andreas Syen, Andreas Geistberger, Manfred Ainhirn, Markus Grabner, Robert Zand und Schiedsrichter Karl Streif. Die Mannschaft der "SPG Ausseerland" Mannschaft um Andreas Geistberger (Andreas Syen, Andreas Geistberger, neben "SSV Altmünster" und "SK Bad Manfred Ainhirn, Markus Grabner und Wimsbach" den Aufstieg in die Unterliga, Robert Zand) erreichte dabei den zweidie am 18. Dezember in Vöcklabruck ten Rang. Damit schaffte die stattfindet.
19. Herbstturnier des ESV Bad Mitterndorf In Bad Mitterndorf wurde kürzlich das 19. Herbstturnier ausgetragen.
(V. l.): Bez. Obm. Horst Stiendl, Franz Burgschweiger, Josef Winkler, Friedrich Egger, Otmar Marl, ESV Obm. Stv. Martin Gewessler, ESV Obm. Thomas Dattinger. Foto: Burgschweiger
Andrea Kirchschlager und Johann Gaisberger gewannen das Turnier. Foto: H. Gaisberger 34
Die Schützen Friedrich Egger, Franz Burgschweiger, Josef Winkler u. Otmar Marl siegten beim Herbstturnier in Bad Mitterndorf vor "Marlpaß" und "ATV Irdning". Weitere Reihung: 4. ESV Bad
Mitterndorf III, 5. Mihu Pyrotechnik, 6. Kraglhitt´n, 7. Stiendlpaß, 8. Post, 9. ASV Kainisch, 10. ASV, 11. 4 Musketiere.
Stockschießen Goldenes Ehrenzeichen für Johann Marl vom ESV Bad Mitterndorf Der Bad Mitterndorfer Johann Marl, aktiver Stockschütze und treuer Funktionär des ESV Bad Mitterndorf, welcher seit 40 Jahren (!) das Amt des Vereinskassiers ausführt, wurde bei der Siegerehrung der VM durch den Vizepräsidenten des ASVÖ Steiermark, Johann Hörzer, geehrt. maier und Thomas Fuchs (16) und Josef Winkler Hubert Berger, Heinz
Rüscher und Hella Speckmoser(14) durch.
(V. l.): ESV Obmann Thomas Dattinger, Franz Reissinger, Reinhold Leitner, Erich Leitner sen., Christoph Präsoll, ESV Obm. Stv. Martin Gewessler. (V. l.): ASVÖ Vizepräsident Johann Hörzer, Johann Marl, ESV Obmann Thomas Dattinger bei der Ehrung.
Er erhielt das "Goldene Verdienstabzeichen des ASVÖ Steiermark". Es ist dies die höchste Auszeichnung, die ein Funktionär erreichen kann. Der gesamte Vereinsvorstand sowie alle Mitglieder des ESV Bad Mitterndorf möchten sich für seine ausgezeichnete und tadellose Arbeit bedanken.
Bei der Vereinsmeisterschaft, vier Mann gelost, nahmen insgesamt 52 Spielerinnen und Spieler teil. Aus den 13 Mannschaften setzten sich schließlich die Spieler Franz Reissinger, Reinhold Leitner, Erich Leitner sen. und Christoph Präsoll mit 20 Punkten vor Helmut Gewessler, Peter Marl, Siegfried Dankl-
Schönstes Tennis in Bad Mitterndorf Es sind die besten Tennisspieler aus unserer Region - von Lenzing, Bad Goisern, Hallstatt, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Irdning - die vom 19. bis 21. November in der Bad Mitterndorfer Halle aufspielten.
Staatsmeister Alexander Huber bei der Kraftdreikampf-WM in Südafrika Als einziger Junior der Welt konnte sich Alexander Huber für die Kraftdreikampf-Weltmeisterschaft in Südafrika qualifizieren.
(V. l.): Turnierleiter Gust Rüscher, Finalist Roman Bozek, Sieger Bernd Furche und Obmann Robert Kogler. Text: R. Kogler/Foto: A. Rüscher
Alexander Huber errang bei der Kraftdreikampf-WM in Südafrika den hervorragenden 11. Platz.
Für Alexander Huber war sein Beisein bei der Kraftdreikampf-WM in Südafrika der Höhepunkt des heurigen Jahres. Er, der sich als einziger Junior der Welt für diese Sportveranstaltung qualifiziert hatte, konnte sich mit den ganz Großen der weltweiten Elite in dieser Disziplin messen und errang aus dem Stand den hervorragenden 11. Platz. Bei der Staatsmeisterschaft 2010
erreichte er zum fünften Mal den Staatsmeistertitel. Mit einer Gesamtleistung von 770kg wurde er auch allg. Punktesieger. In diesem Jahr nimmt er noch am Christmascup in der Slowakei teil. Diese hervorragenden Leistungen können nur durch enormen Ehrgeiz, hartes Training und die fachkundige Leitung seines Trainers Krebs Herbert zustande kommen.
Das Herrenturnier wurde von der Volksbank Steirisches Salzkammergut und den Firmen Steirer-Stick Stainach und Energietechnik Lackner aus Gröbming gesponsert und war mit 31 Nennungen gut besetzt. Bernd Furche (Irdning) war, wie in den zwei Jahren davor, wieder nicht zu schlagen. In einem sehenswerten Finale besiegte er Roman Bozekeinen auch bei uns bekannten und sympathischen Spieler, der sogar aus Ulm anreiste - Dank seiner „Hammer-Aufschläge“ mit 6:4;6:2. Bernd Furche wurde dafür mit einem Preisgeld von Euro 400.- belohnt; der Zweitplatzierte erhielt Euro 200.. Dritte wurden die beiden starken Bad Ausseer Braun Jan und Geri Fahrnberger; sie erhielten Euro 100.-. Am Samstag-Abend ging es dann echt gemütlich zu. Es gab für alle ein hervorragendes Essen und der einen unterhaltsamen Abend. Insbesondere der souveräne Tur-
nierleiter Gust Rüscher zeigte bei der Verlosung von sehr vielen Sachpreisen und Gutscheinen, gespendet von Bad Mitterndorfer Gewerbebetrieben, sein kabarettistisches Talent; die Anwesenden waren begeistert. Ergebnisse Viertelfinale: Bernd Furche (Irdning) - Werner Deseife ( Bad Goisern) 6:3; 6:4; Geri Fahrnberger (Bad Aussee) - Andi Schlosser (Lenzing) 2:6;7:5; 6:4; Roman Bozek (Tschechien) - Fabian Gruber (Bad Aussee) 6:2; 6:4; Jan Braun (Bad Aussee)- Daniel Gaiswinkler (Bad Aussee) 6:2;6:4. Semifinale: Bernd Furche-Geri Fahrnberger 6:3;6:1; Roman BozekJan Braun 6:2;3:6;6:3. Finale: Bernd Furche- Roman Bozek 6:4;6:2. Das B-Finale gewann Martin Gabriel gegen Mike Zeiner aus Irdning mit 6:2;6:3. 35
SoftshellJacke Veera Damen, versch. Farben, Winddicht, Wasserabweisend, Atmungsaktiv
statt € 129,95
nur € 79,99 Funktionsunterwäsche-Set MAIER
Präsentiert
ADVENTSPARTAGE
vom 27. November bis 11. Dezember 10 Doppeljacke
Funktions Ski Stutzen
Holofiljacke Herren
mit ThermoInnenjacke Wasserabweisend, Winddicht, Atmungsaktiv.
mit Kapuze, schwarz, gesteppt, 2 Einschubtaschen
statt € 199,95
nur € 99,99
L/R Gestrickt, Verstärkungen am Schienbein, Doppelpackung
nur € 14,99 Eisbär Strickmütze
nur € 99,99
mit Schild und ÖSV Zeichen
Helm CHOPPER-STUF
statt € 89,95 nur € 49,99 Schibrille Helmtaugliche Skibrille, 40 mm Band, Doppelscheibe, Supravision, Antifog Symbolfoto
statt € 69,95 nur € 39,99 Freeride-TwinTipTourenschi und Tourenschischuhe
MINUS 40% vom ausgezeichneten Preis
Marken: Scott, Salomon, Movement, Black Diamond, Rossignol, Völkl, K2, Hagan, Trap, Fischer, Atomic, Dynafit, Scarpa, Garmond, Lowa, Grispy; Auf lagernde Ware, solang der Vorrat reicht!!!
statt € 49,95
nur € 29,99 Damen Highsoftfleecejakce mit Kapuze in der Farbe bordeaux
statt € 99,95
nur € 69,99
statt € 29,95
statt € 149,95
Hartschalenhelm mit Hypergrip Größenanpassung, abnehmbare Ohrenteile, herausnehmbare, waschbare Innenpolsterung.
Guter Feuchtigkeitstransport, Farbe Schwarz
Stirnband Skipool Eisbär, uni, breit, doppelt gestrickt, Erw.
statt € 39,95 statt € 44,95
nur € 19,99
nur € 29,99 Holofiljacke Damen mit Kapuze, schwarz, gesteppt, 2 Einschubtaschen
statt € 149,95
nur € 99,99 Doppeljacke mit ThermoInnenjacke Wasserabweisend, Winddicht, Atmungsaktiv.
statt € 199,95
nur € 99,99
Auf lagernde Ware solange der Vorrat reicht!
Die Sport-Profis freuen sich auf Euren Besuch! - www.ischlerstrasse.at
TN E V D A GE A T R SPA
Alpenpost
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.