Ausgabe Nr. 24 24. November 2011 35. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Vermessene Willkür hat der getreuen Natur göttlichen (F. Schiller) Frieden gestört.
Der wunderbare Herbst... Nur noch 3 Ausgaben der Alpenpost bis zum
Ein Dank nach Graz
...des heurigen Jahres ergab die Möglichkeit für faszinierende Aus- und Weitblicke im Ausseerland.
Tourismusbilanz: Schwaches Oktober-Ergebnis beschließt das Sommerhalbjahr Obwohl mit 50.095 Übernachtungen immer noch das zweitbeste jemals erzielte Oktober-Ergebnis erreicht wurde, war der Rüc kgang von fast 7 % g egenüber dem Vorjahr eine unerwar tete Enttäuschung. Aber auch die Ankünfte waren um 6,7 % auf 13.132 zurüc kgegangen, womit das negative Übernachtungs-Ergebnis nicht an der kürzeren Aufenthaltsdauer gelegen hat. Betroffen vom Übernachtungs-Rückgang waren in Summe alle Kate gorien und Quar tierformen besonders aber 3-Ster n-Betriebe, Privatquartiere und „Sonstige“ (J ugendherbergen, Schutzhütten, Camping plätze, Kurheime, etc.) und v erantwortlich dafür w aren in erster Linie die inländischen Gäste und hier wiederum die Wiener mit einem Minus von 32%. Während aber Bad Aussee und Tauplitz noch Zuwächse melden konnten, mussten Bad Mitterndorf, besonders star k aber Altaussee (-16,4%) und Grundlsee (15,6%) Rückgänge registrieren. Kürzere Aufenthalte Damit liegt das Ergebnis des Sommerhalbjahres 2011 (Mai – Oktober) nun vollständig vor und weist mit einem Zuw achs der An künfte um 2,4 % auf insgesamt
126.417 den höchsten jemals erreichten Wert aus. Durch die kürzere durchschnittliche Aufenthaltsdauer von nunmehr 4,0 Tagen konnte erstmals seit 2004 keine Steigerung der Übernachtungen erzielt werden. Die guten Über nachtungszahlen im Juni (+ 16,2 %), A ugust (+ 2,5 %) und September (+ 1,8 %) k onnten also die Rückgänge der Monate Mai, Juli und Oktober nicht ganz w ettmachen, womit die Gesamtzahl
Ort Bad Aussee Bad Mitterndorf Grundlsee Altaussee Tauplitz Pichl-Kainisch Gesamt
507.695 Übernachtungen (-1,4 %) beträgt. Nach Herkunftsländern waren es von den wichtigsten z ehn Gästenationen nur die Inländer, bei denen ein Rückgang registriert werden musste, der damit die Zuwächse aller anderen Nationen k ompensierte. Nach Gemeinden gesehen stellt sich das Sommerhalbjahr 2011 f olgendermaßen dar:
Ankünfte +/- in % Übernachtungen 31.620 29.642 28.454 22.754 12.953 994 126.417
+ + + +
3,3 0,9 3,0 6,3 15,3 20,0 2,4
137.014 130.371 109.164 84.680 42.262 4.204 507.695
+/- in % - 0,1 + 0,8 - 4,4 - 2,4 - 0,3 - 20,0 - 1,4
In der Diskussion um das BAKennzeichen wurde in den letzten Tagen verstärkt versucht, zu polarisieren. Die Ref ormpartnerschaft der Steier märkischen Landesregierung will Durch schlagskraft zeigen und sich dadurch die Lorbeeren bei den Wählern außerhalb des Ausseerlandes verdienen. Das Kalkül: Haun’ wir da oben dr auf, dann ist uns der Applaus in den übr igen Regionen der Steiermark sicher! Sicher ist auch, dass durch diese Aktion der Zusammenhalt im Ausseerland noch stärker geworden ist, als er beim Kampf um das Spital schon war. Dafür - und n ur dafür - ein aufrichtiges Danke nach Graz! Als damals, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg die Rüc kführung des A usseerlandes von Oberösterreich an die Steiermark vollzogen wurde, gab es ein großes Aufheulen in der Be völkerung. Die Be völkerung sei mit Brauchtum, Volkskunst, Mundart und Lebensweise mit Ober österreich viel enger v erbunden, hieß es schon damals. Da das Ausseerland von Graz als Stiefkind betrachtet wird, stellt sich die Frage, ob man sich nicht jenen zuwenden soll, die schon immer sehr nett zu uns w aren noch dazu man - laut Medien berichten - „mit off enen Armen empfangen werden würde“. EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Der Streit um das Taferl ist im Prinzip nur die Essenz aus dem Destillat, welches die Landesregierung im fernen Graz seit mehreren J ahren den Ausseern schmackhaft machen will: Nach dem Abzug des Bezir ksgerichtes, der Wirtschaftskammer, der Forstverwaltung, dem Kampf um das LKH Bad A ussee sowie der Schließung der P ostämter in Grundlsee und Altaussee und dem angezählten Bahnhof in Bad Aussee ist nun die A uflassung der Politischen Expositur der nächste
Das BA-Kennzeichen ist nun Fall für die Minister Nach dem Beschluss der Landesregierung, das BA-Kennzeichen auslaufen zu lassen und der nachfolgenden Berichterstattung in einer Steirisc hen Tageszeitung, die weit unter der Gürtellinie war, gehen die Wogen im Ausseerland weiterhin hoch. Die Regionalpolitiker, die v ollkommen unvorbereitet von der Entsc heidung der Landes regierung überrascht wurden, rüsten nun zum Widerstand. So haben die sechs Bürgermeister des Ausseerlandes einen g emeinsamen Brief verfasst, der neben dem Taferlstreit auch die Gemeindezusammenlegungen und die Auflassung der Politischen Expositur behandelt (siehe Seite 5). Im Streit um das B A-Kennzeichen scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen zu sein, denn auf verschiedensten Ebenen formiert sich heftigster Widerstand. der Landesamtsdirektion v orsteht, durch diese Aktion persönliche Animositäten gegen die Einw ohner des Ausseerlandes befriedigen wollte. Laut Auskunft des Verkehrsministeriums könnte das BA-T aferl nämlich durchaus Bestand haben. Nötig da für wäre n ur eine kleine Gesetz esänderung, die der „A ussenstelle der BH Liezen in Bad A ussee“ jenen Rechtsstatus einräumt, damit die sem Sprengel ein eigenes KfzKennzeichen zugeordnet w erden
Außenstelle den Status einer eigenen Behörde haben, w as derzeit als Außenstelle der BH Liez en nicht gegeben ist. In dem offiziellen Statement aus dem Büro Bures hieß es: „Ministerin Bures hat in einem kurzen Gespräch mit dem Vizekanzler am Rande des Ministerr ats die rechtliche Situation er läutert: Das Land Steier mark gibt die Be hördenstruktur vor, das Verkehrsministerium vollzieht diese in seiner Verordnung nach. Belässt das Land Steiermark keine für KFZ zuständige Behörde, fällt das K ennzeichen BA weg, bleibt eine für KFZ zuständige Behörde, bleibt auch das K ennzeichen BA. Das Land hat in der Sitzung der Landesregier ung am 3. November 2011 f olgende Entscheidung getroffen und dem Verkehrsministerium mitgeteilt: ‘Die zuständige Behörde für die künftige A ußenstelle Bad A ussee ist die Bezir kshauptmannschaft Liezen, demnach das Kennzeichen LI’". Deutsche Studie gibt Ausseern recht Prof. Dr. Ralf Bochert von der Hoch schule Heilbronn k ennt die Sorgen der Ausseer, ihr Kfz-K ennzeichen betreffend aus seinen eigenen
Die Ausseer Delegation setzte sich bei Vizekanzler und Außenminister Dr. Michael Spindelegger für den Erhalt des BA-Kennzeichens ein.
Akt in dieser P osse, die den Titel „Aushungern ländlicher Regionen in mehreren Akten“ tragen könnte. Für die Einw ohner des A usseerlandes ist also der Kampf um das Taferl nicht w eniger als ein Kampf um das Über leben der Region. Zu sehr wurde man schon einge schränkt, um als ländliche Region auch noch die n un geplanten Schritte kampflos hinzunehmen. Natürlich muss gespart werden, wie es sich die Ref ormpartnerschaft in Graz vorgenommen hat. Die Ein wohner des A usseerlandes fragen sich nur, welche Kosten eingespart werden können, in dem man das BA-Kennzeichen abschafft. Diese Erklärung blieben Landeshauptmann Mag. Franz Voves und sein Stellvertreter Hermann Schützenhöfer bis heute schuldig. Die Vermutung liegt nahe, dass Mag. Helmut Hirt, der im Zuge des Kampfes um das LKH Bad Aussee seinen Hut nehmen musste und nun 2
kann. BA-Taferl beschäftigt Minister Eine Delegation der ÖVP des Ausseerlandes unter der Leitung von Aussees Vzbgm. Franz Frosch wurde kürzlich bei einem Besuch von Vizekanzler Michael Spindel egger in Schladming v orstellig, um ihm eine Petition zum Erhalt des BATaferls zu überreichen. Schon ein paar Tage danach wurde über dieses Thema bei einem Ministerrat, unter anderem mit Verkehrsministerin Doris Bures in Wien - informell - diskutier t. Nach diesem Treffen hatte ein Kabinetts mitarbeiter des Vizekanzlers die frohe Kunde weitergeleitet, dass „so lange in Bad A ussee irgendeine A ußenstelle aufrecht erhalten wird, und sei es auch n ur eine Sekretär in als Halbtagskraft, das BA-K ennzeichen bleibt“. Der Jubel war jedoch etwas verfrüht, denn um das K ennzeichen im Ausseerland zu halten, müsste die
Prof. Dr. Ralf Boc hert von der Hoc hschule Heilbronn sieht im Erhalt des Kennzeichens mehr Vorteile als Einsparungspotential.
Studien. Seit einigen J ahren erhebt er den Stellenw ert des K ennzeichens für Kleinregionen und k ommt zu interessanten Schlüssen: „Nach unserer Erkenntnis ist das KfzKennzeichen als Symbol für die Marke einer Stadt v on einer ge wissen Bedeutung, die A ußen- und
Innenmarketingaspekte hat. Beim Außenmarketing entsteht eine Wahrnehmung für die Stadt, die für die Stadt oder die Region selber kostenlos ist. Gerade eine Ab schaffung eines auf eine Stadt v erweisenden Kennzeichens hat zu dem einen Herabstufungsaspekt, der nach innen und außen negativ wir kt. Im Innenmarketing sieht es ähnlich aus. Die Menschen v erorten sich häufig auf die Städte, in denen sie leben. Das ist eine wichtige Identifikationsebene. Daher be vorzugen die Menschen in den Städten Symbole mehrheitlich an ihren Autos, die die eigene Stadt oder die Region repräsentieren. Insgesamt kann daher davon ausgegangen werden, dass die „StädteMarken“ - im gegenständlichen F all ‘Bad Aussee’ als Marke - authentisch ist. Das ist nach innen und außen von Relevanz. Daher ist zu empfehlen, das K ennzeichen zu erhalten, wenn es hierfür eine kostenneutrale Lösung gibt, die rechtlich umsetzbar ist. In Deutschland ist der Trend nachweisbar genau dieser : Man erhält Kennzeichen bei Gebietsref ormen und führt bereits abgeschaffte wie der ein. Natürlich gibt es wichtigere Themen, aber off ensichtlich ist die emotionale Bedeutung nicht so gering, sonst gäbe es nicht diese umfangreiche Debatte, und an der Stelle kann P olitik den Menschen auch einmal etw as Gutes tun, w eil es keine Kosten verursacht“, so Prof. Dr. Ralf Bochert. Wunschkennzeichen als einzige Möglichkeit Die derzeit einzige Möglichkeit, auch nach einer Ummeldung des F ahrzeuges mit einem „BA“-Kennzeichen fahren zu dürf en, ist, ein Wunschkennzeichen zu beantr agen. Dies müsste noch v or dem Er lass der Verordnung passieren (nach derz eitigem Fahrplan wäre dies der 1. Jänner 2012, w obei es v oraussichtlich zu einer Übergangsfr ist bis zum 1. Juli 2012 kommen wird) und kostet (inklusive der Neben kosten) rund € 250,-. Das Taferl darf dann 15 Jahre lang geführ t werden. Nach Ablauf dieser 15 J ahre kann ein Antrag über eine Verlängerung um weitere fünf J ahre eingebracht werden. Achtung: Ab den oben genannten Tagen werden dann n ur mehr LI-Kennzeichen ausgegeben.
Harmonische Tagung des Ausseer Gemeindeparlamentes Die 12. ordentliche Gemeinderatssitzung der aktuellen Legislaturperiode in Bad A ussee war gezeichnet von Harmonie und respektvollem Miteinander. Vielleicht liegt es daran, dass man rund um den Taferl-Streit nun einen „gemeinsamen Feind“, nämlich die Landesregierung gefunden hat, oder vielleicht auch daran, dass man erkannt hat, dass durch Spitzfindigkeiten, verbale Attacken und süffisante Aussagen die Arbeitsbasis auf fragilen Säulen steht. Im Bericht des Bürgermeisters informierte Otto Marl darüber, dass am 5. Dezember vor dem P arlament in Wien ein Chr istbaum aus dem Ausseerland aufgestellt wird. Jeder Interessierte ist dazu eingeladen, den Feierlichkeiten beizuwohnen. Er konnte davon berichten, dass im Stadtrat beschlossen wurde , einen Zuschuss für den Neubau der Be zirksstelle des Roten Kreuz es von 95.000 Euro zu ge währen, weiters wird ein ge brauchtes Fahrzeug für „Essen auf Rädern“ angeschafft. Otto Marl erläuterte dann die w eiteren Hochwasserschutz-Tätigkeiten an der Traun, wobei derzeit unterhalb der Post-Brücke, zwischen der Familie Rauch und der Bec k-Brücke sowie am Neupersteg und dem Hauser-Steg gearbeitet wird. Entlang des Spitals soll die Sole der Traun abgesenkt werden. Ohne große Umschweife kam Otto Marl dann auf die derzeit schwellende Taferl-Debatte zu sprechen: „Wir sind ob der Vorgangsweise der Landesregierung schockiert! Niemand hat mit uns darüber gesprochen. Bei dem BA Kennzeichen wird über uns drüber gef ahren - in einer Art und Weise, wie das einer ge lebten Demokratie im 21. Jahrhundert nicht entspr icht. Die sechs Bürgermeister der Region haben einen offenen Brief geschrieben, auf den es bis dato keinerlei Reaktionen gab. Unter den Bürger meistern ruft dies großen Unmut hervor, denn, wenn man schon bei so einer Kleinigkeit, wie dem K ennzeichen nicht mit uns spricht, wie sollen dann gemeinsam tiefgreifende Strukturreformen, wie sie derz eit geplant sind, umgesetzt w erden, frug sich der Bürgermeister. „Wir verschließen uns nicht vor Reformen, jedoch soll-
ten diese etw as bringen und niemanden zum Nachteil gereichen. Schon bisher haben wir im Ausseerland innerhalb der Gemein den schon eff ektiv zusammengearbeitet. Man sollte sich dar auf konzentrieren, diese Zusam menarbeit noch weiter auszubauen“, so Mar l, der zum Abschluss kampf eslustig betonte, dass man derz eit auf der Suche nach dem Vertrag ist, der ausgehandelt wurde, als das Ausseerland an die Steiermark rückeingegliedert wurde. „Da wird sicherlich einiges zu lesen sein“, wie Mar l geheimnisvoll in den Raum stellte. Fragestunde In der F ragestunde überraschte Vzbgm. Franz Frosch mit der Idee , im alten Kurmittelhaus einen WinterWochenmarkt einzuführen. Die Idee wird in den Fachausschüssen diskutiert werden. Weiters informierte Frosch darüber, dass die J agdprüfungen nach Inter ventionen bei der Landesregierung künftig w eiterhin in Bad A ussee abgenommen werden. In Hinblick auf das Projekt am Ischlerstraßen-Parkplatz, mittlerweile „Traun-Center“ genannt, m uss man vor weiteren Planungsschritten erst die Wasserrechtsverhandlung abwarten, die noch heuer er ledigt werden soll. In den nachf olgenden Beratungen und Beschlussfassungen wurde unter anderem abgesegnet, dass die Wasser-, Kanal- und Müllgebühren mit einer Inde xanpassung von 3,64% versehen werden. Die Hundeabgabe steigt um 5%. Weiters wurde der Elter nbeitrag für die Nachmittagsbetreuung im k ommende Schuljahr (2012/13) v on 110,- auf 130,- Euro erhöht.
Bekomme ich noch eine oder bekomme ich keine mehr?
Aussprüche „Der wahre Erf olg ist es, dass der Bund viel Geld mit den BA-Wunschkennzeichen verdienen wird!“ Bgm. Otto Marl in der Gemeinde ratssitzung zur Taferl-Diskussion.
„Mir fehlt noch die Kate gorie ‘blöde Hunde’“. GR Gottfried Hochstetter, als die Diskussion in der Gemeinde ratssitzung auf die anzuhebende Hundesteuer kam.
„...dann wäre unsere Stadtgemeinde steinreich“!
Postwendende Antwort von Bgm. Otto Marl.
„Man hätte in Graz wissen müssen, dass diese Aktion im Ausseerland als Pr ovokation aufgefasst wird. Man soll uns halt die Freude lassen, dass wir auf das B A stolz sind“! Bgm. Otto Marl.
Weihnachtsmarkt der Pfarre Altaussee Der Weihnachtsmarkt der Pf arre Altaussee findet am Donnerstag, 8. Dezember, von 9.30 bis 17 Uhr im Gemeindesaal Altaussee statt. Neben Handarbeiten und Bastelar beiten werden hausgemachte Spe zialitäten zum Beispiel Weihnachtsbäckerei angeboten. Die Besucher können in gemütlicher Atmosphäre schmökern, bei Kaff ee und K uchen gemütlich verweilen und ab 14 Uhr spielen Musikanten auf.
„Ausseerland der Tiere“
Reinhold Stocker Filialleiter der Volksbank Bad Mitterndorf Diese Frage stellen sich viele, die erst in einigen Jahren in den wohl ver dienten Ruhestand gehen werden. Gemeint ist naturlich die staatliche PENSION. Das Pensionsantrittsalter wird wahrscheinlich immer weiter angehoben. Will man trotzdem mit ca. 60 Jahren die Pension antreten, muss man dafur Abschläge hinnehmen. Zur Abdeckung der Fixkosten wird die staatliche Pension vermutlich reichen. Wer sich aber mehr leisten will, sollte rechtzeitig in die vom Staat geförderte Zukunftsvorsorge investieren. Mit der Life Cycle Zukunftsvorsorge setzen Sie einen entscheidenden Schritt, Ihre Einkommenslücke in der Pension zu schließen. Und die staatliche Förderung unterstützt Sie dabei! Zudem ist Ihr Angespartes durch die 100%ige Kapitalgarantie* bestens geschützt. Überzeugende Vorteile • Rahmen der staatlichen Förderung liegt zwischen 8,5 % und 13,5 % • Einkommens-, kapitalertrags- und versicherungssteuerfrei bei Einhaltung der Mindestlaufzeit von 10 bzw . 15 Jahren • Lebenslange, steuer freie "Zweitpension" ab dem 40. Lebensjahr möglich • Flexibilität bei Laufzeit und Prämienhöhe. Man kann nicht früh genug mit der Vorsorge beginnen. Omas und Opas können schon heute für Ihre Enkerl vorsorgen und so einen wichtigen Grundstein für später legen. Kommen Sie in die V olksbank und lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns auf Sie! PS: Nur bei Abschluss bis 31.01.2012 mit einer Monats-prämie ab € 80,Jahresvignette 2012 gratis! Details dazu in Ihrer Volksbank. * Garantiegeber ist die Österreichische Volksbanken AG. Die Victoria V olksbanken Versicherung haftet für die sorgfältige Auswahl des Garantiegebers, nicht aber für ein evtl. Ausfallsrisiko des Garantiegebers. Dieses Risiko trägt der V ersicherungsnehmer. Detaillierte Informationen zur Life Cycle Zukunftsvorsorge und zur Kapitalgarantie entnehmen Sie dem Offert bzw. den Versicherungsbedingungen. Steuerliche Behandlung: Die beschriebene steuerliche Behandlung ist von den persönlichen V erhältnisses des jeweiligen Kunden abhängig und kann dur ch die steuerliche Beurteilung durch die Finanzver waltung und Rechtssprechung künftigen Änderungen (auch rückwirkend) unterworfen sein. Anlegerinformation: Die in diesem Folder beworbenen V ersicherungsprodukte sind V ersicherungsprodukte der VICTORIA-VOLKSBANKEN Versicherungsaktiengesellschaft. Vertragspartner des einen V ersicherungsvertrag abschließenden Kunden ist daher die VICTORIA-VOLKSBANKEN Versicherungsaktiengesellschaft FN 101.528g, HG Wien / DVR 0461946.
3
Sechs Festnahmen nach Marihuana-Fund in Bad Aussee Der Suchtgift-Gruppe der Polizei Liezen gelang kürzlich ein großer Ermittlungserfolg. Die Beamten beschlagnahmten 78 Kilogramm Marihuana mit einem Straßen verkaufswert von rund 780.000 Euro. Sechs verdächtige MarihuanaZüchter und -Dealer sind v on der Polizei in der Obersteiermark ausgeforscht und v erhaftet worden. Die Männer und Frauen im Alter v on 33 bis 54 J ahren sollen jahrelang Hanfstauden angebaut, geer ntet und dann ge winnbringend an Süchtige verkauft haben. Als Beamten die m utmaßlichen Täter schnappten, konnten insgesamt 78 Kilogramm Marihuana im Wert von rund 780.000 Euro sichergestellt werden, hieß es in einer Presse mitteilung der Sicherheits direktion Steiermark. Hinweise aus der Be völkerung haben die Ermittler auf die Spur des Sextetts aus dem Bezir k Liezen gebracht. Der 45-jähr ige Haupttäter soll im März Hanfsamen besorgt und einen Großteil davon einem 47-jährigen Deutschen zur A ufzucht von Stecklingen gegeben haben. Tatsächlich gediehen die Samen im Dachboden der Wohnung des Deutschen zu r und 200 kleinen Pflänzchen heran. Diese haben die beiden dann im Mai mit Hilf e eines 47-jährigen Bekannten in den Tullner Donauauen in Niederöster reich eingesetzt. Diese F reiluftanlage wurde vom 45-Jährigen über die Sommermonate hinweg betreut.
75 Kilogramm Marihuana wurden in einem Dachboden in Bad Aussee aufgestöbert. Foto: Polizei
Ende September k onnten die Verdächtigen die ersten 15 Hanf stauden ernten und br achten sie in die Wohnung des Deutschen. Von dort fanden die Pflanzen auch ihren Weg zu den drei weiteren mutmaßlichen Tätern, die die Stauden und Blüten verarbeiteten und 14,5 Kilo gramm Marihuana daraus herstellten. Als auch die restlichen Stauden zur Ernte standen, m ussten die Täter sogar einen Kleintr ansporter
anmieten, um das „Gr as“ Ende Oktober, verpackt in 25 g roße Müllsäcke, zur Trocknung und Weiterverarbeitung abzutransportieren. Dabei wurden sie aber v on der Polizei geschnappt. Der Hauptverdächtige und der Deutsche stehen unter Verdacht, bereits seit 2006 Mar ihuana produziert und im Vorjahr rund zehn Kilogramm geerntet zu haben. Nur ein geringer Teil des Suchtgifts sei für den Eigengebr auch verwendet, der Großteil v erkauft worden. Alle sechs Verdächtigen wurden nach den Einvernahmen in die J ustizanstalt Leoben eingeliefert.
Advent in Tauplitz
Warme, verführerische Düfte nach Keksen, Orangen, Tannenreisig und Maroni laden zum Verweilen ein. Das Schmiedhandwerk bestaunen, v on heimischen Künstlern gestaltete Weihnachtsgeschenke in heimeliger Atmosphäre auswählen. Feuerschalen und heißer Punsch wär men die Hände. Rahmenprogramm: Besinnliche Lieder und Weisen der Tauplitzer Bläsergruppe, der J ungmusiker der Trachtenkapelle Tauplitz und der Volksschulkinder umrahmen den kleinen Tauplitzer Dorfplatz. Für Kinder: Der Weihnachtsmann und das Chr istkind verteilen an die Kinder liebevoll verpackte Geschenke. Die J ugend kann mit Begeisterung unter f achkundiger Hilfe ihr eigenes Stec kerlbrot backen. Bei der lebensg roßen Krippe mitten am Dorfplatz wächst die Vorfreude für Groß und Klein auf die nahenden Weihnachten. Am Donnerstag, 8. Dezember, ab 15 Uhr.
Advent in der Spitalkirche Am Samstag, 3. Dezember, wird um 19 Uhr zu einem Wortgottesdienst mit Barbarafeier geladen. Die m usikalische Gestaltung ob liegt der renommierten „Scola der Spital kirche“.
Achtung Jahrgang 1966
Die 1966er treff en sich am Freitag, 9. Dezember, um 19.30 Uhr, im Café Wiedleite.
G’sunga, g’spüt und bracht... ...unter diesem Motto lud Bürgermeister Otto Marl - bereits zum 15. Mal - zu einem g emütlichen Nachmittag in das Kurhaus ein.
Bgm. Otto Marl lud zum bereits 15. Mal zu einem g emütlichen Nachmittag in das Ausseer Kurhaus. Foto/Text: S. Kranabitl
Viele Jubilare, die heuer entw eder 80, 85 oder bereits über 90 Jahre alt geworden sind, w aren gekommen, um bei Kaffee und Kuchen ein paar nette Stunden zu v erbringen. Unterhalten und durchs Prog ramm geführt wurden die Besucher v on Peter Grill, welcher mit informativen 4
und vor allem lustigen Themen begeisterte. Den „g’sunga und g’spüt“ Teil übernahmen zum einen die alten Stråßner Påscher , mit einer besonderen Besetzung an diesem Tag und zum anderen das Lupitscher Bläserquartett.
Offener Brief der Bürgermeister des Ausseerland-Salzkammergutes Da die führenden Landespolitik er zuletzt mit den Bürgermeistern leider nur noch über die Medien k ommunizieren, wählen die Bürgermeister der Region AusseerlandSalzkammergut diesen Weg, um die Bevölkerung zu informieren. Auflassung der Politischen Expositur Bei der P ensionierung des Exposi turleiters Hofrat Dr. Detlef Hischen huber war seitens der gewählten und beamteten Landesspitze davon die Rede, die Expositur in bestehender Form, allerdings ohne einen Juristen als Leiter, zu erhalten. Anfang September wurden die Bürger meister von Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick informiert, dass die Expositur als Behörde aufgelassen und in eine Außenstelle mit vier Mitarbeiter n (statt wie bisher elf) umge wandelt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden alle Anfr agen an die zuständigen Landesstellen dahingehend beantwortet, dass am Bestand der Expositur nicht gerüttelt werde. Da sich in F olge die Situation aber von einem Tag auf den anderen änderte, stellt sich die F rage, ob diese Entscheidung v on einer Einzelperson getroffen wurde, oder ob der mit der Entscheidung bef asste Personenkreis bis zum Ent scheidungszeitpunkt bewusst Fehlinfor mationen gab, um im Vorfeld Diskussionen mit der betroff enen Kommunalpolitik zu v ermeiden. Die re gionalen Bürgermeister haben daher auf die vielen F ragen aus der Be völkerung unrichtig geantwortet, weil sie selbst f alsch informiert wurden. Das scheint der Landespolitik off ensichtlich vollkommen egal zu sein, die gewählte Vorgangsweise ist vermutlich bewusste Strategie. Die Bürgermeister betonen, dass sie
Beschlagene Brillengläser? Das muss nicht sein!
den Sparkurs der Steier märkischen Landesregierung durchaus mittr agen, wenn auch nach der Schließung des Bezirksgerichts, der Forstverwaltung und der Wirtschaftskammer in den letzten J ahren nun die Einschränkung des Geschäfts bereichs der P olitischen Expositur die Region A usseerland-Salzkammergut - als eine der wenigen in der gesamten Steier mark - er neut schmerzlich getroffen wird. Hier geht es vor allem um die Vorgangsweise! BA-Kennzeichen In der regionalen Bürger meisterkonferenz Anfang September hat der Bezirkshauptmann die Bürger meister klar und nachv ollziehbar informiert, dass trotz der Umw andlung der Expositur in eine Außenstelle die Beibehaltung der BA-K ennzeichen gemäß § 48 des KFG, das in die Zuständigkeit von Verkehrsministerin Doris Bures fällt, möglich sei. Zu einer Streichung des BA-K ennzeichens hätte die Minister in rechtlich keinen Anlass, also würde sie es - nach menschlichem Er messen auch nicht tun. Diese Inf ormation haben die Bürger meister natürlich an die interessier te Bevölkerung weitergegeben. Am 3. November 2011 m ussten die Bürgermeister aus den Medien erfahren, dass die Landesregier ung „mit breiter Mehrheit“ beschlossen habe, Ministerin Bures zur Änderung der bisherigen Vorgangsweise und damit Entfall des „BA-Kennzeichens“ aufzufordern. Aus Sicht der Landesspitz e ist der Wunsch der Be völkerung nach Beibehaltung des BA-K ennzeichen so „lächerlich“, dass sie sich dazu „gar nicht äußer n“ möchte. Baden bei Wien bedankt sich und hat schon den Wunsch geäußert, künftig, „BA“
statt „BN“ als K ennzeichen zu haben. Fakt ist, dass die Landespolitik das Gespräch und die Diskussion mit den Bürgermeistern nicht sucht, ja verweigert, und im Vorfeld wichtiger Entscheidungen gezielt Desinformation betreibt. Dadurch v erlieren die Bürgermeister in ihren Gemeinden massiv an Glaubwürdigkeit und werden unfreiwillig zu K omplizen gemacht. All das hat einige v on ihnen bewogen, über ihr Verbleiben im Amt nachzudenken. Soll das die be wusste Vorbereitung für die kommende Gemeindestrukturreform (Gemeindezusammenlegungen) sein? In einem „Vortrag“ am 26. September 2011 in Leoben wurden die steirischen Bürgermeister von der Landesspitze informiert, dass eine „Gemeindestrukturreform“ unerlässlich sei. Bis 31. Jänner 2012 haben die Bürgermeister nun die Gelegen heit, ihre - mit den Nachbarge meinden abgestimmten - Reformvorschläge dem Land mitzuteilen. Die Bürgermeister des AusseerlandSalzkammergutes treffen sich seit 2002 regelmäßig zu Bürger meisterKonferenzen, in denen gemeinsame Probleme besprochen und gelöst sowie diverse Kooperationen aus der Taufe gehoben wurden. Das Ausseerland-Salzkammergut war Steiermark weit Vorreiter und Bei spielgeber für gelebte Gemeinde zusammenarbeit und wurde dafür als „Modellregion“ ausgezeichnet. In logisch konsequenter Fortsetzung ihres bisherigen Vorgehens wird uns die Landesspitze nach dem 31. Jänner vermutlich über die Medien mitteilen, was zu tun ist und wie es weitergeht. Wozu sollen also die Bürgermeister vergebliche Mühe
walten lassen und allenf alls falsche Hoffnungen oder Ängste in der Bevölkerung wecken? Die Bürger meister halten eine Diskussion über Gemeindestrukturreformen für nicht sinnvoll, wenn die führenden Landespolitiker Gespräche v erweigern. Fragen Sie sich selbst, ob dies Ihrer Vorstellung von gelebter Demokratie entspricht! Die Bürgermeister der Ausseerland-Gemeinden Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Bgm. Dr. Karl Kaniak, Bgm. Otto Marl, Bgm. Herbert Pichler, Bgm. Manfred Ritzinger und Bgm. Peter Schweiger
Adventmarkt im Kaiserlichen Stall Beim traditionellen Adventmarkt im Kaiserlichen Stall in Gr undlsee begegnen einander K ultur und Handwerk im besonderen Ambiente. Am Samstag, 26., und Sonntag, 27. November, wird jeweils von 10 bis 17 Uhr zu dem besonders stimmungsvollen Adventmarkt im über 300 Jahre alten Kaiser lichen Stall geladen. Angeboten werden - neben Adv entkränzen, Gestecken und Weihnachtsschmuck – heimisches Kunsthandwerk, Glas, Keramik, Handdruck, Kreuzsticharbeiten, Schmuck, Bienenwachskerzen und vieles mehr. Ein Geheimtipp sind die Kekse und die geräucher ten Grundlseer Saiblinge. Natürlich gibt’s noch w eitere kulinarische Köstlichkeiten von unseren Bauern, Bäuerinnen und aus den Backstuben der Grundlseer Hausfrauen.
Als Brillenträger kennen Sie das: beim Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung, beim Gen uss heißer Getränke bzw. Speisen oder beim Sport beschlagen Ihre Brillengläser in Sekundenschnelle. Das ist nic ht nur lästig, sondern kann unter Umständen sehr g efährlich werden. Damit ist jetzt Schluss: mit Optif og, der Technologie gegen beschlagene Brillengläser, ermöglichen wir Ihnen maximalen und lang anhaltenden Schutz in jeder Sehsituation. Die einzigartige AntibeschlagBeschichtung der Optif og Brillengläser in K ombination mit dem Optifog Activator garantiert Ihnen beschlagfreies Sehen. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst! Wir beraten Sie gerne. 5
6
Architekturwettbewerb für das VitalBad neu gestartet Anfang November waren zahlreic he Architekten in Bad A ussee vor Ort, um sic h von der Landschaft und der Natur inspirieren zu lassen. Es gilt, einen passenden Entwurf für den Bau des neuen VitalBades bis Februar 2012 zu kreieren. Bürgermeister Otto Mar l erläuterte vor den v ersammelten Architekten die Aufgabenstellung des Architekturwettbewerbes, der im Februar 2012 abgeschlossen w erden soll. Der Baubeginn soll im August 2012 erfolgen, die Eröffnung wird für Ende 2013 angepeilt. Für die sechs geladenen Architekten gibt es eine klare Vorgabe: die Verbindung der regionaltypischen Baukunst mit moder ner Funktionalität und Design in einer sensib len Lage zu schaffen, um Vitalbad, Hotel und Appartmentanlage für Mensch, Landschaft und Projektzw eck zu harmonisieren. Gesundheitspark in den Alpen Das Projekt soll dem A usseerland einen völlig neuen Mar ktauftritt ermöglichen. Die Basis bilden drei Eckpfeiler: der Standor t in der alpinen 5-Sterne-Landschaft, die Natur heilmittel Salz und Heilquellw asser und die star ken Synergien mit dem regionalen Gesundheitspark mit LKH, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie und Seniorenz entrum. Ziel ist ein K ompetenzzentrum für Gesundheit und Wellness zu schaffen, dass gesundheitliche, touristische und architektonische Strahlkraft weit über die Region hin-
Die Architekten-Teams mit Bgm. Otto Marl am Lerchenreither-Plateau.
aus entwickelt. An 350 Betr iebstagen sollen jährlich insgesamt über 100.000 Besucher ge wonnen werden. Als besonders erfreulich w erten Stadtgemeinde, Investoren und Betreibergesellschaft GMF die Übernahme des J uryvorsitzes durch die Wiener Architektin Mag. MarieTherese Harnoncourt, die kraft ihrer
Ausklang einer überaus erfolgreichen Museumssaison Am Freitag, dem 25. November findet im Kammerhofmuseum die Vorstellung des brandneuen Wanderführers „Geologische Spaziergänge im Ausseerland-Salzkammergut“ statt. Die Broschüre ist in Zusammen arbeit des Ausseer Kammerhofmuseums mit der geologischen Bundesanstalt in Wien entstanden. Mit dieser Präsen tation beendet das Museums team die erfolgreiche Saison 2011. Was macht unsere Landschaft so unverwechselbar? 260 Millionen Jahre Erdgeschichte haben ihr Er scheinungsbild geprägt. Gesteine und Fossilien erzählen von längst vergangenen Lebensräumen und führen uns von heißen Wüsten über tropische Meere und die Eisz eit bis in die Gegenwart. Diese Broschüre ist k ein Wanderführer im herkömmlichen Sinn. Der im Salzkammergut bestens bekannte Geologe Harald Lobitzer stellt k omplexe erdwissenschaftliche Sach verhalte in allgemein v erständlicher Form dar. So werden die 40 empfohlenen Wanderungen zu spannenden
Entdeckungsreisen in die Ent stehungsgeschichte unserer Land schaft. Die Präsentation der 104-seitigen, reich bebilderten Broschüre beginnt um 18.30 Uhr und wird m usikalisch von Hannes Preßl, Stef an Egglmeier und Karl Grill umrahmt. Anmeldung unter 03622/52511-41 möglich.
S’ erste Kerzerl anzünden...
Unter diesem Motto laden die Hinterberger Blos und der Hinter berger Viergesang zu einer besinnlichen Adventstunde am 1. Adventsonntag, 27. November, in den Gasthof Kirchenwirt ein. Brigitte Erhardt wird der Zeit entsprechende Geschichten und Gedichte v ortragen. Beginn ist um 19 Uhr.
Familiengeschichte tief im A usseerland verwurzelt ist. Seit 1. September sorgt Prof . Max Taucher als neuer Geschäftsführer der Vitalbad Errichtungsgesellschaft für fr ischen Wind. Der Gr azer Unternehmer ist seit Jahrzehnten in der Gemeinde-, Regionalentwicklung und Betr iebsansiedlung erfolgreich tätig.
Ausseerland im Servus TV Am Samstag, 3. Dezember, werden um 18.05 Uhr im Sender „Servus TV“ wieder Einstellungen aus dem Ausseerland zu sehen sein. Unter anderem wurde dabei auch in der Hutmacherei Leithner gedreht.
Der Krampus kommt zum Lewan Am Montag, 5. Dezember, kommt jeweils um 16.30 Uhr und um 17.30 Uhr der Nik olaus mit seinen Krampussen in die Café-K onditorei Lewandofsky. Jedes Kind bek ommt ein Packerl.
Bildungsvolksbegehren: Rund 5,4% gaben ihre Stimme ab Mit 6,07% der Gesamtwähler stimmen in Österreich wurde kürzlich das 35. Volksbegehren abgeschlossen. Das Bildungs volksbegehren wurde von Dr. Hannes Androsch angeführt und kann mit einem höchst respektablen Ergebnis aufwarten. Vorrangiges Ziel der Initiatoren des Volksbegehrens war es, das „Thema vom Rand in das Zentrum der Politik zu rücken“, wie Dr . Hannes An drosch in einem Inter view mit dem ORF erklärte. Es gelte n un, „aus einem nationalen Schulterschluss eine nationale Kraftanstrengung“ zu machen und damit für eine ehestmögliche Umsetzung zu sorgen, so Androsch weiter. Gemeinsam mit
der Politik müsse ein Zeitplan entworfen werden, welche Maßnahmen bis wann umgesetzt werden können.
Ort Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch Bad Mitterndorf Tauplitz
Stimmen in % 260 94 59 27 95 40
6,78 6,43 5,60 4,50 4,02 4,89
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:
Franz Haim, Puchen 35 (81); Genoveva Boestel, Nr. 67 (92).
Bad Aussee:
Helga Brandauer, Meranplatz 39 (70); Alfred Riedel, Anger 92 (70); Elisabeth Hürner, Eselsbach 12 (75); Agnes Preßl, Anger 8 (83); Gertraud Resch, Obertressen 147 (83); Friederike Kollment, Kirchengasse 163 (75); Herta Huber, Obertressen 139 (85); Maria Mayrhofer, Chlumeckyplatz 43 (85); Adelheid Eder, Unterkainisch 45 (85); Franz Zandt, Anger 100 (85); Albrecht Preßl, Anger 8 (85); Margarethe Frosch, Reitern 3 (86); Hermine Köberl, Reith 13 (88); Cäcilia Fischer, Lerchenreith 394 (89); Ernestine Kalß, Lerchenreith 394 (90); Maria Pretterebner, Reith 92 (97); Elisabeth Herg, Lerchenreith 394 (99).
Grundlsee:
Friederike Siegmund, Mosern 89 (82); Leo Pilz, Untertressen 17 (84); Gertrude Kaler, Bräuhof 209 (87); Josefa Eisl, Gößl 171 (88).
Bad Mitterndorf:
Helma Maier, Nr. 230 (70); Johann Hansmann, Krungl 42 (70); Emilie Pliem, Zauchen 140 (75); Maria Huber, Zauchen 12 (81); Maria Koller, Neuhofen 81 (86); Dr. Karl Bauer, Nr. 250 (88);
Pichl-Kainisch:
Otto Berner, Nr. 74 (81); Eleonore Steiner, Nr. 20 (84); Ernst Grill, Knoppen 22 (84).
Tauplitz:
Cäcilia Allerbauer, Klachau 9 (89).
Obertraun:
Erika Schenner, Nr. 173 (86).
Eheschliessung
Ernst Reiter und Lena Steiner Aussee/Grundlsee.
, Bad
Goldene Hochzeit
Johann und Ger traud Einhirn, Puchen, Altaussee.
Silberne Hochzeiten
Wilhelm und Maria Rastl, Kramergasse, Bad Aussee; Dkfm. Richard und Marianne Winkler, Lerchenreith, Bad Aussee.
Sterbefälle
Rudolf Pühringer, vlg. Fuchsbauer, Altaussee (83); Erika Karnel, Bad Aussee (88); Anna Schicho, Bad Aussee (81); Leopold Aufreiter, Bad Aussee (72); Franz Schöngrundner, Bad Mitterndorf (68).
Auslandsausseer
Sterbefall: Juliane Hellmaier, geb. Stüger, Braunau (Stüger Julchen), (82).
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
8
erscheint am Mi. 7.12.11 Redaktionsschluß: Donnerstag, 1.12.2011
Ärztedienst 26./27.11.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rauscher Tauplitz, Tel. 03688/2121 3./4.12.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – T erminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst
Sa. 26.11.: Dr. Kalhs, Bad Aussee Tel. 03622/54022 Sa. 3.12.: Dr. Kalhs, Bad Aussee Tel. 03622/54022 10 bis 12 Uhr
el.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft
Dienstag, 15.11. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme
Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Sanitätshaus Orthofit
Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr .: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag
von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland
Apothekendienst
Bad Aussee Kurapotheke : bis 27. November sowie 5. bis 11. Dezember. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke : 28. November bis 4. Dezember . Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/23641
Urlaubsankündigung
Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich bis einschl. 25.11. auf Urlaub. V ertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Albrecht, Dr. Fitz. Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 28.11. bis 11.12. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Albrecht, Dr. Petritsch. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich bis 29.11. auf Fortbildung. Nächste Ordination am 30.11. V ertretungen: Dr. Schaffler, Frau Dr. Rinnhofer-Rauscher.
Sprechtag der SV der Bauern
Montag, 28.11., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 24.11.2011 von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 6.12., von 9 bis 13 Uhr
Gebietskrankenkasse Bad Aussee. T Voranmeldung 03622/520 33 7001
, in der
nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr .132, Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Diol.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Kopplin, Tel. 0664/406 1101
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
Mediation
Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Psychotherapeutinnen
Sprechtag BR Köberl
Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Lebens- und Sozialberatung, Mediation
Tauschmarkt
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd.
Verein Tagesmütter
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
9
Schnell informiert l In Tauplitz wurde bei der Trafik Mayerl
am 15. November das letzte Mal der Schlüssel im Schloß herumgedreht. Im Jahre 1946 wurde sie v on Franz Mayerl eröffnet. Nach 20 J ahren Arbeit in diesem Geschäft übergab er, nach seiner P ensionierung, an seine Frau Juliane, die dieses dann neun Jahre weiterführte. Als auch sie in Pension ging, folgte Sohn Erhard, der weitere zehn Jahre den Betr ieb leitete. Ab 1985 war Friederike Mayerl, die Ehefrau von Erhard Ma yerl, die Geschäftsinhaberin. Familie Mayerl Friederike und Erhard Mayerl schlossen möchte sich auf diesem Weg noch nach 65 Jahren ihre beliebte Trafik in Foto/Text: W. Sölkner einmal bei all ihren K unden auf das Tauplitz. Herzlichste bedanken.
Sternstunden – Reischenböck stimmt Sie auf Weihnachten ein Wie könnte man die Vorweihnachtszeit besser beginnen als mit einem Besuch beim Reischenböc k in Altaussee. Hier findet man, w as das Herz begehrt. Liebevoll gestaltete Adventkränze, wunderschöne Dekorationen und K erzenarrangements, farbenprächtige Weihnachtssterne. Ein Glashaus voll mit bunten Cyclamen, die Sie sicher
l Nach einer Bauzeit von nur sieben Monaten
wurde am 17. November das neue Spar-Geschäft „P opp n Angerl“ in Tauplitz eröffnet. Katharina und Walter Heiß bieten in dem neuen Gebäude ein Kaufgeschäft, eine Imbiss-Stube mit 30 Sitzplätz en und drei Appartements. Walter Heiß bedankte sich in seiner Anspr ache bei allen Helfern, die es er möglichten, den Betrieb so schnell zu eröffnen. Bürgermeister Peter Schweiger lobte den Mut und das Engagement v on Familie Heiß und freut sich über den neuen Nahv ersorger in Tauplitz. Pfarrer Dr. Michael Unger segnete das neue Haus und wünschte der Familie Heiß viel Glüc k und gute Geschäfte . Alle Tauplitzerinnen und Tauplitzer können ab sof ort wieder im Or t einkaufen. Da die Trafik Mayerl geschlossen hat, wird man in r und acht Wochen im „Popp n Angerl“ auch Lotto und Toto spielen können. „Sternstunden“ in der Gär tnerei Reischenböck vom 24. bis 26.11.
sehr lange mit ihrer Blühkraft erfreuen. Die hohe Qualität der Pflanz en beim Reischenböck spricht immer wieder für sich. Rita und ihr Floristenteam haben für Sie einen wunder vollen weihnachtlichen Schauraum mit stimmungsvollen Geschenksideen geschaffen, der es wert ist, besucht zu w erden. Hier gibt es neben dem w eihnachtlichen Schwerpunkt auch eine g roße Auswahl von blühenden Topfpflanzen, die Ihnen den f arblosen Winter aufhellen. Natürlich erwartet Sie auch eine pr achtvolle Auswahl an „echten“ Christbäumen in der riesigen Außenanlage. Nutzen Sie die „Sternstunden“ vom DO 24. bis SA 26. November um sich beim Reisc henböck in Altaussee vorweihnachtlich einzustimmen. Duftender Punsch und heiße Maroni warten auf Sie. Ein hoch motiviertes und kompetentes Team von Gärtnern und Floristen freut sich auf Sie – und natür lich auch auf Weihnachten! P .R.
Ladner am Grundlsee ab Freitag, 25. November 2011 wieder geöffnet! Original Erzherzog Johann Stube aus dem Jahre 1799. Einzigartige Wirtsstube und eine Besonderheit für Fischpartien bzw. Abendessen. Täglicher Gastbetrieb ab 15 Uhr! Dienstag & Mittwoch Ruhetag Reservierung: Tel. 03622/8211 Der neue Spar -Markt in Tauplitz wird - wie man sieht - her vorragend angenommen. Foto/Text: W. Sölkner
l Der Kindergarten „Villa Minna“
nahm kürzlich nicht n ur zum dr itten Mal an der Aktion „W eihnachten im Schuhkarton“ teil, sonder n richtete erstmalig eine eigene Sammelstelle dafür ein. Mit Hilf e der Kindergar teneltern der „Villa Minna“, des Kinder gartens Altaussee, der Volksschule Grundlsee, der Hauptschule I, der HAK, HLW, des BORG, Mitarbeiter n der PVA und einigen Pr ivatpersonen gelang es in diesem Jahr 163 (!) Packerl zu sammeln, mit denen im heur igen Jahr Kinder aus Bulgarien beschenkt werden.
Danksagung Für die überaus große Anteilnahme am Tod meines lieben Gatten, unseres P apas, Opas, Schwiegervaters, Bruders, Onkels, Schwagers, Cousins, Herrn
Franz Hillbrand vlg. Steirer Franzl möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Ärzten und Schw estern vom LKH Bad Aussee, 3. Stock. Weiters bedanken wir uns bei Herr n Kaplan Mag. Obenaus und seinen Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes, dem Kirchenchor, dem Bläserquartett der Musikkapelle Str aßen, der Bestattung Haider, den Trägern, der F euerwehr Obertressen und dem Blumeneck in Altaussee. Herzlichen Dank an alle Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunde für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die meinen lieben Gatten und unseren guten Papa auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Die Kindergartenkinder der „Villa Minna“ vor einem riesigen Berg weihnachtlich verpackter Schuhkartons für die Kinder in Bulgarien. 10
Maria, Gattin Töchter Heidi, Inge mit Alois, Gerlinde mit Stefan und Enkerl Stefanie im Namen aller Verwandten
Gesundheitszentrum Bad Aussee wird gut angenommen Seit Mitte Jänner dieses Jahres ist am LKH Bad A ussee ein Gesundheitszentrum untergebracht. Man legt Wert darauf, dass diese Einric htung für die Einw ohner des Ausseerlandes nicht in das Spital integriert ist, sondern eigenständig als Serviceeinrichtung für alle Hilfesuchenden - in allen Belangen rund um das Gesundheitswesen - aktiv ist. Das Gesundheitszentrum wurde in Bad Aussee sehr gut angenommen, daher wurde beschlossen, die Aufgaben in dieser Einr ichtung weiter auszubauen. Zu den bisher igen Aufgaben wird v on den Mitarbeite rinnen verstärkt Unterstützung bei Pflegebedarf nach Entlassung aus dem Spital angeboten, er klärt Bernadette Matiz-Schunko, die für den Gesundheitsfonds Steiermark als Referentin tätig ist. Das Leistungsspektrum der Ein richtung ist breit aufgestellt, so können die Klienten schnell und einfach umfassende Informationen in Hinb lick auf Pflege so wie Gesundheit erhalten. Die beiden ausgebildeten Diplomkrankenschwestern greifen dabei auf ein umf angreiches Informationsnetz zurück, um auch die schwierigsten Fälle zu lösen. „Unser Aufgabengebiet beginnt bei Pflege geld-Anträge mit deren w eiteren Bearbeitung, der PflegeheimplatzSuche, einer 24-Stunden-PflegeVermittlung bis hin zu Terminvereinbarungen bei speziellen F achärzten. Außerdem informieren wir auch zum Thema Gesundheitsförderung“, erklärt DKGS Sabine SamsStarchl den Leistungsumf ang des Gesundheitszentrums.
Danke Das „Schwarze Kreuz“ bedankt sich auf diesem Wege herzlichst bei der A usseer Bevölkerung, die während der Allerheiligensammlung einen namhaften Betrag für die Pflege des Ausseer Soldatenfriedhofs gespendet hat.
Wiener Leser: Aufgepasst! Am Dienstag, 6. Dezember, wird von Martyn van den Hoek ab 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) in den Klaviersalon Gustav Ignaz Stingl in der Wiedner Hauptstraße 18, 1040 Wien, zur CD Präsentation „The visions of Franz Liszt“ geladen.
Kostenlose Rechtsberatung
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des je weiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 29. November: Mag. Harreiter; 6. Dezember: Dr. Wilfinger.
Der Nikolaus kommt über den See DGKS Sabine Sams-Starchl und DGKS Karin Gasperl kümmern sich um alle Fragen rund um den großen Themenkomplex Gesundheit.
„Bisher haben 582 Einw ohner des Ausseerlandes unser Ser vice in Anspruch genommen. Wobei dabei vorrangig das persönliche Gespräch bei uns in Anspr uch genommen wurde, um die Problemstellungen zu erklären“, weiß DKGS Karin Gasperl zu berichten. Das Gesundheitszentrum ist im
zweiten Stock des LKH Bad A ussee zu finden, die Dienste können ohne Termin - auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden. Die Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch und F reitag von 8 bis 14 Uhr, Donnerstag von 13 bis 18 Uhr . Tel.: 03622-20001 oder e-mail: badaussee@gesundheitszentren.at
Auch heuer kommt der Nikolaus mit der Fuhr nach Ober traun über den Hallstättersee angerudert. Am Samstag, 3. Dezember, wird er ab 16.30 Uhr, an Land v on der KinderBlockflötengruppe der Musikschule erwartet und dann viele Gaben an die Kinder v erteilen. Begleitet wird der Nikolaus dabei v om Knecht Ruprecht und den Ober trauner Weisenbläsern - der Kr ampus bleibt an diesem Tag zu Hause!
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet je weils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.
Ausseer Advent in der Michaelerkirche in Wien Lieder und Weisen aus dem A usseerland, dargebracht von der bekannten „Ausseer Bradlmusi“ und dem „Hochanger Dreigesang“, sorgen am Sonnta g, 4. Dezember, um 15.30 Uhr , in der Mic haelerkirche in Wien für eine gediegene vorweihnachtliche Stimmung. Prof. Michael Bir kmeyer und die Schauspielerin Heilwig Pf anzelter lesen passende Texte von Schriftstellern, die ihre Liebe zum Stei rischen Salzkammergut verbindet. Alle Gäste und F reunde des Ausseerlandes sind zu dieser tr aditionellen Veranstaltung herzlich eingeladen. Michaelerkirche Wien I., 2. Adventsonntag, 4. Dezember, 15.30 Uhr; Einlass in die Kirche eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Näheres zu den Mitwir kenden unter www.michaelerkirche.at Ausseer Christbaum für das Parlamentsgebäude Als Gruß aus dem A usseerland übergibt die Stadt Bad A ussee dem Parlament heuer den offiziellen
Die Bradlmusi wird in Wien für vorweihnachtliche Stimmung sorgen.
Weihnachtsbaum. Die f eierliche Illuminierung erfolgt am Montag, 5. Dezember, mit m usikalischer Umrahmung durch die Bradlmusi. 11
Schnell informiert l Das Wetterhäuschen
am Dorfplatz v on Obersdorf, heuer 100 Jahre alt, erstr ahlt wieder in neuem Glanz! Die Obersdorf er Dorfgemeinschaft finanzierte und organisierte die Restaur ation, die Mar ktgemeinde pflasterte den Platz, auf dem es steht. Somit ist Obersdorf wieder um ein Schm uckstück reicher. Weiters wurden an v erschiedenen Häusern in Obersdorf Tafeln angebracht, die die Geschichte der betreffenden Gebäude erklären.
l Die Spielzeugbörse
im Ausseer Pfarrheim war wieder ein voller Erfolg. Um 17 Uhr wurde am 12. November der KIW A-Familiengottesdienst gefeiert, danach wurde dann zur Spielzeugbörse geladen. Ein herzlicher Dank auf diesem Weg an alle , die die gebr auchten Spielsachen gebracht haben, die bei der Spielzeugbörse eingekauft haben und die ihre Das frisch renovierte Wetterhäuschen. nicht verkauften Spielsachen für Rumänien gespendet haben. Ein in Österreich arbeitender r umänischer Holzfäller holte mit seiner Mutter stellv ertretend für alle , noch am selben Abend, die Spielsachen ab . Er bedankte sich im Namen aller bei den Kindern, die so schöne Spielsachen gespendet haben. Er versicherte uns, dass diese Spielsachen noch vor Weihnachten in Rumänien verteilt werden.
Danksagung In den schw eren Stunden des Abschieds v on meinem lieben Gatten, unserem guten Vater und Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Göd, Herrn Die Spielzeugbörse im Pfarrheim wurde gut angenommen.
Foto: HM Rastl
l Das Clubhotel Aldiana Salzkammergut
wurde kürzlich als „bestes Skihotel in der Steier mark“ mit fünf goldenen Schneesternen ausgezeichnet. Der „Ski Guide A ustria“ bewertet jährlich in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich die 300 wichtigsten und bekanntesten Hotels in 200 heimischen Skigebieten. Angebote, Einrichtungen und Dienstleistungen für den Wintergast werden unter die Lupe genommen. Die überragenden Qualitäten des Clubhotel Aldiana Salzkammergut für Wintersportler wurden mit der Höchstpunktzahl - 61 v on 61 Punkten belohnt. Damit gehör t das Clubhotel zu den österreichischen Testsiegern und ist in der Steier mark das einzige Hotel, w elches die fünf goldenen Schneesterne erhält.
l Die Initiative „Lebensraum Salzkammergut“
wehrt sich in einer A ussendung gegen Bestrebungen, das vor rund einem halben Jahr eingeführte Lkw-Limit auf der B145 aufzuw eichen. Obmann Silvester Leitner: „Für Holztransporte wird eine k omplette Ausnahme angestrebt und der gesamte Bezir k Gmunden soll zum Ziel- und Quellgebiet erklärt werden“, wundert sich der Chef der Bürger initiative. Leitner sprach sich dafür aus , die Holztransporte auf die Schiene zu v erlagern, wo diese problemlos durchgeführt werden könnten. Erstmals wurden jetzt auch offizielle Zahlen des Landes Oberösterreich publiziert, aus denen her vorgeht, dass an der Zählstelle , die sich auf der Höhe des Pötschenpasses an der B145 befindet, um bis zu 25 Prozent weniger Schwerfahrzeuge vorbeigefahren sind, als in Vergleichszeiträumen vor der Tonnage-Beschränkung. Seit Oktober werden durch die Initiative „Lebensraum Salzkammergut“ auch eigenständig Kontrollen durchgeführt. „Wir sind keine Sheriffs, die die bösen Buben strafen können, aber wir können jene Frächter, die trotz des Verbotes an der B145 unterw egs sind, und nicht zum Ziel- und Quellv erkehr zählen, anzeigen“, so Leitner abschließend. 12
Karl Hofer vlg. Illing Karl haben wir viel Zuneigung und Anteilnahme erf ahren. Die tröstenden Worte, die Hilfsbereitschaft, die stillen Umar mungen und die stummen Gesten machen es er träglicher, seinen Heimgang zu v erstehen. Unser Dank gilt Herr n Dr. Detlef Mager und F rau Kitzer für die ärztliche Betreuung. Ein Vergelt´s Gott an Frau Martina Grill für die Betstunde in Gr undlsee, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und dem Kirchenchor für die f eierliche Gestaltung des Requiems . Herrn Franz Egger v on der Bestattung Haider, dem K ondukt der FF Grundlsee, sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee für die Verabschiedung. Weiters bedanken wir uns bei der Gemeinde Gr undlsee, der Gewerkschaft der Österreichischen Postbediensteten, dem Roten Kreuz Ortsstelle Bad A ussee, der SPÖ und dem Zivilin validenverband, sowie bei Martha und Fred Schmuck, Anni und Adi Grill. Herzlichen Dank an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die vielen mündlichen und schr iftlichen Beileidsbekundungen, für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. Wir danken von Herzen allen, die unseren lieben Karl auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Christl, Gattin Karl, Andrea mit Frank und Ingrid , Kinder Antonia und Bastian, Enkelkinder im Namen aller Verwandten Grundlsee, Sattl im November 2011
Mehr Sicherheit und wertvoller Lebensraum am Gallhofbach Nach vor allem im Winter wiederkehrenden Hoc hwässern des Gallhofbac hs haben sic h die Gemeinde Bad A ussee und die Wildbach- und La winenverbauung Liezen für ein Sc hutz- und Sanierungsprojekt des A usseer Gallhofbachs entschlossen. Mit J uli erfolgte der Star tschuss zur ersten Etappe des ambitionierten Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekts am Gallhofbach. Dabei wird eine sogenannte Ge schiebesperre errichtet, die im Hochwasserfall Schotter und Schwemmholz zurückhält und somit im Akutfall das Bachbett zwischen den angrenzenden Häusern vor Verlegung und Verklausung schützt. Somit ist gesicher t, dass die anf allenden Wassermaßen nicht über die Ufer des Bachbetts treten und die Hochwassergefahr für die Anr ainer massiv reduziert wird. „In einem weiteren Bauabschnitt im J ahr 2012 werden die zu ger ing dimensionierten und teilw eise hart verbauten Abschnitte des Bachbetts in F orm flach ansteigender natür licher Böschungen erneuert“, erläutert DI Johannes Ehrenfelder (WLV). Aufgrund der sehr guten Ein vernahme mit den betroffenen Anrainern, können auch kleinere Wirtschaftsgebäude entfernt und somit dem Bach wieder der notw endige Raum für den Hochw asserfall gegeben werden. „Durch diesen dazuge wonnenen Platz ist es möglich ein bisher hart verbautes Gewässer wieder naturnah zu gestalten“, freut sich Flussraumbetreuer Mag. Leopold Feichtinger. Neben zusätzlichen Sicherungen im ang renzenden Hangbereich und der Vergrößerung der Brückendurchlässe, wird insbe-
Um Platz für die schützende Sperre zu schaffen, mussten Teilbereiche entlang des Gallhofbachs gerodet werden. Foto: J. Ehrenfelder
sondere Wert auf die Wiederherstellung einer durchgängigen Passierbarkeit für Wasserorganismen gelegt, sodass J ungfische einen idealen Lebensr aum in diesem Traunzubringer finden. „Durch diese Maßnahme z eigt sich, dass die Herstellung der Hochw assersicherheit im Einklang mit ök ologischen Verbesserungen möglich ist“ freut sich auch der Bad A usseer
Bürgermeister Otto Marl. Die projektierten Kosten belaufen sich auf rund 1,2Mio € wobei davon 57% auf den Bund, 15% auf das Land Steiermark, 17% auf die Stadtgemeinde Bad A ussee und 11% auf Landes straßenverwaltung entfallen.
CD-Präsentation in Bad Mitterndorf Am Sonntag, 4. Dezember, um 19 Uhr laden die F amilienmusik Marchner und das Duo Zeitenklänge zur Präsentation v on zwei neuen Weihnachts-CDs in den Pf arrsaal Bad Mitterndorf mit Buf ett und Um trunk recht herzlich ein. Die CD der Familienmusik Marchner umfaßt vor allem aus eigener F eder stammende Lieder und Instrumentalstücke in verschiedensten Besetzungen. Die CD des Duo Zeitenklänge (Gabriele Marchner-Trieb und Tochter Elisabeth Anreiter), die sich seit einigen J ahren mit alter Musik auseinandersetzen, umfaßt Lieder und Stücke aus dem 14. bis zum 18. Jahrhundert und beinhaltet eine interessante Instrumentierung. Für die A ufnahmeleitung war Alois Marchner zuständig. Die Titelbilder wurden von Roswitha Marchner gemalt und für die Co vergestaltung wurde Manfred Fuchs (www .fuchsvideo.at) engagiert. Die CDs sind ausschließlich bei den Musik ern privat zu erw erben. Kontakt: Gabriele Marchner-Trieb 06642030547 Email: simalhof@ gmail.com; Adolf und Roswitha Marchner 03623 2509.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Kulisionen - Gernot Kulis in Bad Aussee Gernot Kulis „weiß, was cool ist“ und g eht in seinem er sten Solo-Programm auf „Kulisionskurs“! Spontan, frech und aktuell - sein Leben ist ein Ga g, lachen Sie mit! Ob als Ö3-Callboy, Prof. Kaiser oder Comedy Hirte, Gernot Kulis crasht mit Witz durch den Alltag. In seiner Liv e-Show blickt Gernot Kulis auch hinter die Kulissen seines ganz normalen Alltagswahnsinns. Beruflich hat er Spaß, pr ivat tut er sich ungleich schw erer. Wer glaubt ihm noch irgendetw as? Telefonisch einen Tisch fur zw ei zu reser vieren wird zum Ding der Unmöglichk eit. Auch der Versuch den Diebstahl seines Handys bei der P olizei anzuzei-
gen, scheitert kläglich an seiner Glaubwurdigkeit. Und: Sagen Sie bitte niemals „Feig!“ zu einem Kulis das endet fur ihn schneller als man denkt bei einem Verhör durch die ägyptische Flughafenpolizei. Samstag, 26. November, 19.30 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee. Karten: Alle Büros des TVB Ausseerland, Salzkammergut Touristik Bad Ischl und unter: T: 0664 422 11 12.
Fotoausstellung „Bei mir dahoam“ Am Dienstag, 29. November laden die HLW Bad Aussee und die Volksbank Steirisches Salzkammergut zur Eröffn ung der Fotoausstellung „bei mir dahoam“ in der Volksbank Bad Aussee herzlich ein. Die Vernissage beginnt um 18:30 Uhr. Angefertigt wurden die F otografien von Mag. Herbert Sams, Direktor der HL W Bad A ussee. Die HLW Schülerinnen Irina Strimitzer und Julia Tuppinger organisieren die Ausstellung im Rahmen ihres Maturaprojektes. Die Ausstellung kann v on 30. November bis 9. Dezember 2011 während der Banköffn ungszeiten besichtigt werden. 13
Von der großen Verantwortung für das Ausseerland - Saint-Gobain Rigips Mit rund 140 Mitarbeitern im Hauptwerk in Unterkainisc h und 22 Mitarbeitern im Ber gwerk in Grundlsee/Gößl zählt die Firma Saint Gobain Rigips GesmbH zu einem der größten Arbeitg eber im Ausseerland. In einem kürzlich präsentierten Nachhaltigkeitsbericht gibt die Unternehmensleitung tiefe Einblicke in das Unternehmen und die Verantwortung - den Mitarbeitern und der Region gegenüber -, die es wahrzunehmen gilt. Herr Ingenieur Giffinger, das Unternehmen Saint-Gobain Rigips Austria ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Wie geht man mit dieser Verantwortung um? Ing. Peter Giffinger: „Die Verantwortung ist sehr g roß und wir nehmen diese insoferne wahr, als dass wir auf zwei verschiedenen Ebenen entsprechend agieren. Einerseits wollen wir selbst in wir tschaftlich turbulenten Zeiten - sichere Ar beitsplätze für unsere Mitarbeiter bieten und v erfol-
Das Anhydrit-Bergwerk in Gößl/Wienern aus der Vogelperspektive. Der Tagbau wird sich laut Planungen bergwärts entwickeln, während die aufgelassenen Bereiche im Verhältnis 1:1 rekultiviert werden. Ing. Peter Giffinger steht dem Unter nehmen seit Herbst 2008 vor.
gen daher entsprechende Ziele . Nur erfolgreiche Unter nehmen können auch langfristig sichere Arbeitsplätz e zur Verfügung stellen. Auch forcieren wir die Sicherheit am Arbeitsplatz und natürlich auch die Einbin dung des Unternehmens in die Region. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, dass wir in einer Tourismusregion tätig sind. Dies hat auch Vorteile. So besuchen uns rund 1.000 P ersonen aus ganz Europa jährlich zu Schulungen in Bad Aussee. Viele davon waren von der Region so begeistert, dass sie mittlerweile auch ihren Ur laub hier verbringen. Die schöne Landschaft ist ein Vorteil. Ein Nachteil ist, dass wir durch den Standor t in einer Tourismusregion auch mit Be schwerden konfrontiert sind, die unseren täglichen Betrieb betreffen. Wir haben aber das Ziel - soweit möglich - auf die Gäste und Ein wohner des A usseerlandes Rücksicht zu nehmen und bewerkstelligen in dieser Hinsicht auch viele Maßnahmen, wie zum Beispiel ein kürzlich err ichteter Lärmschutz bei unserem Becherw erk und dem Palettenplatz“. Im Nachhaltigkeitsbericht definieren Sie das Ziel, im nächsten Jahr null Anrainerbeschwerden zu erhalten. 2010 erhielten Sie vier Beschwerden. Worum handelte es sich dabei? „In der Regel handelt es sich dabei um Lärmbeschwerden, wie zum Bei spiel, wenn in der Produktion im Sommer aufgrund der Hitz e ein F enster oder ein Tor offensteht. Sämtliche Beschwerden werden von uns sehr ernst genommen, wobei wir aber nicht alle Bedürfnisse befr iedigen können. Grundsätzlich suchen wir den Dialog mit den Anr ainern, um die Be schwerden zu erörtern und Lösungen 14
zu finden. Unerfüllbare F orderungen können jedoch auch wir nicht lösen, wie zum Beispiel das Bergw erk in Wienern zu schließen, denn es ist einfach unsere Lebensgrundlage, diesen Rohstoff dort abzubauen, entspr icht aber auch unserer Verantwortung der Gesellschaft ökologische Baumaterialien zur Verfügung zu stellen“. Die Krankenstandsrate ist im letzten Jahr mit 2,5% er staunlich niedrig und auc h die Arbeits unfälle sind auf niedrigstem Niveau. Auf was führen Sie dies zurück? „Seit vielen J ahren sind die Arbeits sicherheit und Ergonomie bei uns ein großes Thema. Unser Ziel ist es , null Unfälle in allen Bereichen zu haben. Wir investieren sehr viel, um die Ma schinen und die Werke sicher zu machen, damit sich unsere hochqualifizierten Mitarbeiter nicht v erletzen können. Der zw eite Ansatz ist, die Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Leider kann man nicht alle Risk en ausschließen, aber wir setz en in dieser Hinsicht auf Präv ention und Schulung der Mitarbeiter“. Nach dem verheerenden Gr oßbrand 1990 wur de überlegt, das Werksgebäude andernorts neu zu errichten, was gottlob dann nic ht passiert ist. Wie sehen Sie die Zukunft des Standor tes im Mittel punkt Österreichs? „Als es zu diesem Großbr and kam war ich schon im Unter nehmen tätig. Damals hätte es wir klich Lösungen gegeben, das Werk an anderen Standorten wieder aufzubauen. Das wichtigste Kriterium, das Werk in Bad Aussee wieder aufzubauen w ar damals die Tatsache, dass wir hier auf bestens ausgebildete Mitarbeiter v ertrauen konnten. Dies ist nach wie v or eine der wichtigsten Voraussetzungen die wir für den Standor t haben, nämlich das hohe Ausbildungsniveau und die enorme Motivation unserer Mitar beiter. Die Standor t- und K osten-
nachteile, die wir gegen über unseren Werken im Osten haben, gleichen wir durch höhere Effizienz aus“. Wo sehen Sie das Unternehmen in zwanzig Jahren? „Wir haben zw ei Planungshorizonte. Der erste ist der Rohstoff, bei dem wir - namentlich beim Bergw erk in Wienern - mit einem Horizont von bis zu 40 Jahren rechnen. Es gibt genaue Überlegungen, wie wir unsere Roh stoffreserven in den nächsten J ahren entwickeln werden. Es gibt jedoch auch noch andere Ansätze, die in diesen Planungshorizont hineinspielen. So können wir über unser RecyclingProgramm Gipskartonplatten mittlerweile zu 100% wiederverwenden, was mit keinem anderen Werkstoff möglich ist. Da derzeit das Deponieren von Bauschutt noch günstiger ist als die Rückführung in die Pro duktion, wird diese Sparte erst ab 2017 an Be deutung gewinnen werden. Durch die Rohstoffsicherheit haben wir die Gewähr, langfristig hier vor Ort tätig sein zu können, w as wir ja auch wollen. Mein persönliches Ziel ist es , schon in den nächsten fünf Jahren mit innovativen Produkten die Standor tsicherheit zusätzlich zu stär ken, wie zum Beispiel mit der neu entwickelten Duo`Tech-Platte, die - mit einem speziellen Akustik-Kleber v ersehen - für einen Schallschutz von 63 Dezibel sorgen kann. Wir setzen auf intelligente Lösungen und Inno vationen, um den Standort in Bad A ussee langfristig zu sichern“. Seit 1951 wir d in Wienern ein Anhydrit-Bergbau betrieben. Zuerst noch im Untertagbau, seit Mitte der 1980er Jahre im Tagbau. In Ihrem Nachhaltigkeitsbericht sind um fangreiche Rekultivierungsmaßnahmen beschrieben und auch auf die weiteren A usbaupläne wird Bezug genommen. Können Sie uns diesbezüglich erklären, welche Maßnahmen gesetzt werden?
„Unser Bestreben ist, dass wir jede Fläche, die wir aufmachen bzw. erweitern, auch wieder im Verhältnis 1:1 rekultivieren. Dies erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst w erden möglichst große Flächen mit Überlagerungsmaterial verkippt, eine hohe Hum usauflage gewährleistet, dass sich wieder ein natürlicher Bewuchs einstellen kann. Nach einer mehrf achen Spritzbegrünung wird das Areal mit 40% Fichte, 20% Tanne, 10% Buche und 20% Lärche so wie 10% Er le, Weide und Birke aufgeforstet. So w erden rund 1.500 Pflanz en pro Hektar ge setzt. Mit der alpinen Lagerstätte in Wienern haben wir durch das Höhen gefälle eine g roße Herausforderung. Dazu kommt, dass sich die Lager stätte sehr inhomogen präsentier t. Verschiedene Probebohrungen ergaben, dass wir uns v oraussichtlich entlang der Nordseite des Gr asberges bergauf bewegen werden“. Weltweit wird versucht, den CO 2 Fußabdruck zu minimieren. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Energie einzusparen? „Wir haben ein Umw eltmanagementsystem und einen Techniker, der sich nur damit beschäftigt, wie wir den Energieverbrauch senken können. In dieser Hinsicht gehören wir derzeit zu den besten fünf Werken in Europa. Wir versuchen ganz einf ach, ständig mögliche Einsparungspotentiale zu finden und zu nutzen“. Wie ist das Verhältnis zur Stadt gemeinde Bad Aussee seit sich Ihr Unternehmen dazu entsc hlossen hat, eine eigene Wasserversorgung über die Kainisc htraun zu erric hten? „Wir haben von Anfang an das Thema offen besprochen, und haben nach wie vor eine sehr gute Beziehung zur Stadtgemeinde Bad Aussee.“ Danke für das Gespräch!
Rauhnacht spielen in Wien
Die Mythen und Legenden der Raunächte bilden den kreativ en Nährboden für das Musikprojekt Rauhnacht. Die vier Musiker um den Altausseer Franz Thalhammer interpretieren die wilden Geschichten phantasievoll und machen dar aus ihren ganz eigenen Alpen voodoo.
Musikstile verschmelzen, Fiktion und Realität verschwimmen. Neues und Unkonventionelles entsteht. Ein wilder musikalischer Ritt durch helle Tage und die finsteren Nächte. Am Donnerstag, 1. Dezember, 20 Uhr im Schutzhaus Zukunft in 1150 Wien.
Wein trifft Schnee im Ausseerland Für alle Gourmetfans, die ihre Leidenschaft mit Wintersport verbinden wollen, bietet sic h „Wein trifft Sc hnee“ in der Genussregion Ausseerland Salzkammergut an. Top Winzer aus Österreich und dazu Spitz en-Menüs abgerundet mit Skifahren oder Langlaufen auf der Tauplitzalm oder Bad Mitterndorf. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Freitag, 2. Dezember. Die Möglichkeiten der A uswahl sind dabei breit gefächert: Zum köstlichen Menü des Hotels Hechl in Tauplitz präsentiert der Steir ische Spitzenwinzer Erwin Sabathi g roße Weine. Dazu gibt es Musik und viel Information. Am gleichen Abend im Hotel K ogler in Bad Mitter ndorf heißt es „Bordeaux trifft Wachau“. Zu einem Gourmet Menü von Johannes Kogler präsentierten die Winzerlegende F. X. Pichler aus Ober loiben und der Schweizer Bordeaux-Papst Rene Gabriel Spitzengewächse und Raritäten aus der Wachau und dem Bordeaux. Ein Muss für Weinkenner und Gourmets. Am Samstag, 3. Dezember, heißt es am Abend nach einem schönen
Skitag oder Entspannung pur in der GrimmingTherme hinauf zur höchstgelegenen Skihütte der Steier mark, dem Kriemandl. Hingebracht werden Sie auf 1.880 Meter Seehöhe mit dem Pisten Bully. Das Motto des Abends ist „Leitha berg trifft Kriemandl - Weingenuss in der höchstgelegenen Skihütte der Steiermark“. Hauptdarsteller an diesem Abend das Menü der F amilie Hierzegger mit Weinen der Leitha berg Winzer präsentiert von den Burgenländischen Spitzenwinzern John Nittnaus und Ber tl Gmeiner, edle Tropfen vom Neusiedlersee zu Live-Musik-Klängen. Zum Abschluss gibt es dann noch ein F euerwerk. Zurück geht es wieder mit dem Panorama Pisten Bully. Alle Infos unter www .salzkammergut-hotels.at
Herzlichen Dank für die berührende Anteilnahme am Heimgang meiner Frau, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Tante, Frau
Anna Schicho geb. Grabner. Besonders danken wir Frau Grafl Gitti und der Bestattung Haider , Herrn Gölz und seinem Team, für die letzten Stunden der Begleitung. Danken möchten wir Herr n Dr. Fitz, Herr n Dr. Mager, dem LKH Bad Aussee, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger , dem Kirchenchor und Organisten sowie der Musikkapelle Bad Aussee. Ein Vergelt`s Gott an alle Nachbar n, Freunde und Bekannten für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. In liebevollem Gedenken:
Die Trauerfamilie 15
Mit dem selbstgebauten Fahrrad von Sibirien nach Aussee Ein geländegängiges Fahrrad ist heute für fast jedermann erschwinglich. Dazu kommen noch gleichsam selbstverständliche technische Raffinessen wie hochentwickelte Kraftnahrung, High-Tech-Bio-Sportlerwäsche und anstelle von Landkarten satellitengestützte Ortungssysteme, von iPods und den unzählig en anderen, eigentlich überflüssigen mikroprozessorgesteuerten Kleingeräten erst gar nicht zu reden. Auch politische Grenzen sind ziemlich durchlässig geworden wie kaum jemals zuvor. Das alles darf aber nic ht den Blick darauf trüben, daß es auch ganz anders ein könnte, daß die Zustände jedenfalls nicht immer so paradiesisch gewesen sind. VON MARTIN TH. POLLNER Für den jungen Johann Haim sind alle unsere heutigen Zauberdinge ein unerfüllbarer, ja un vorstellbarer Wunschtraum geblieben. Geboren wurde er am 21. November 1892 in Aussee als Sohn des tatkräftigen Johann Haim, welcher ab 1882 Vorstand des ganz dar niederliegenden Konsumvereines und 1887 Mitg ründer des Spar- und Vorschußvereines (der heutigen Volksbank) war. Nebstbei betrieb der Vater Johann Haim mit seiner Gattin Therese, geb. Resch, auch noch das gern besuchte Wirtshaus Am Tauern (Markt Nr. 109) und bildete damit und als Gemeindeausschuß, Mitglied der Bürgermusikkapelle, der freiwilligen Feuerwehr, des Schütz envereines usw. gleichsam eine z entrale Ausseer Institution. Der von den Elter n sehr geförder te, vielseitig talentierte junge Johann Haim besuchte nach der A usseer Volks- und Bürgerschule die Handelsakademie in Linz und w ollte danach in Graz auf der Univ ersität im Handelsfach weiterstudieren. Er hatte jugendlich-hochfliegende Pläne.
Von den Zuständen seiner Eisen bahnreise in Viehwaggons, wo die Gefangenen ohne Stroh am b loßen Boden liegen m ußten, schrieb er nichts. Eine seiner ersten F eldpostkarten lautete: „Von Kursk bis Pensa, europäisches Rußland, 11. Jänner 1915. Liebe Eltern! Seit 6. Jänner bin ich v on Lemberg weg. Außer meinem Aufenthalt in P odwolocyska und Kiew immer auf der F ahrt. Unser Gefangenentransport geht nach Taschkent in Südsibirien. Es soll dort sehr angenehm sein; Mittelmeerklima, Datteln, Bananen. Allerdings müssen wir noch beiläufig zehn Tage fahren. Hoffentlich geht es mir weiter so gut wie bisher. Wir sind schon so weit östlich, daß hier die Sonne zwei
endlose, schneebedeckte Ebenen, die Heimat der Wölfe. Diese Ebenen vergrößern die Sehnsucht nach der Heimat, nach unseren schönen Ber gen. Hoffen wir auf baldigen Frieden und auf baldiges Wiedersehen. Herzliche Grüße! Euer dankbarer Hans.” Vier Ausseer kamen schon bald zurück Der unglückliche Johann Haim musste ins Lager v on Taschkent, wo er blieb. Vier andere A usseer hatten Glück im Unglück. Der nur leicht verwundete Michael Stöckl aus Mosern geriet schon im A ugust 1914 in Gefangenschaft. Er hatte eine Kugel oberhalb des link en Knies erhalten, auf dem Verbandplatz fiel er den
Vorerst Militärpflicht Vorher allerdings m ußte er noch seine Militärpflicht ableisten. Am 29. März 1913 wurde er in Gr az als Einjährig-Freiwilliger, auf Staats kosten, wie sein Militär akt übergenau berichtet, in die achte F eldkompanie des „A usseer”-InfanterieRegimentes Nr. 27 eingereiht und am 8. April 1914 als K orporal für elf Jahre in die Reserve entlassen. Aber noch vor Beginn seines Studiums im Herbst 1914 begann die g roße Katastrophe des Ersten Weltkrieges, die nicht n ur für Johann Haim die Welt vollkommen veränderte. Er hatte in Galizien gegen die Russen zu kämpf en, nahm teil an den tragisch-verlustreichen Schlachten des A ugust bei Prz emysl und Lemberg (Generalstabsbericht: „Lemberg noch in unserem Besitz”, so die persönliche Formulierung von Kaiser Franz Joseph) und wurde Anfang November zum F eldwebel (Kadettaspiranten) befördert. Am 15. Dezember 1914 v erzeichnen sein Militärakt im österreichischen Staatsarchiv-Kriegsarchiv und die österreichische Verlustliste Nr. 546 A seine Gefangennahme durch die Russen. Sein bitteres Schic ksal als Kriegsgefangener in Sibirien, genauer gesagt in Katy-K urgan (Samarkand) begann. Als Kriegsgefangener in Sibirien Am Anfang nahm sich alles noch relativ harmlos aus. Über Vermittlung des Roten Kreuz es konnte er nach Hause schreiben, durfte allerdings nur rein persönliche Mitteilun gen machen. Er w ar immer bemüht, seine Umstände so positiv wie möglich zu schildern, um seinen Eltern in Aussee keine Sorgen zu machen. 16
Die Prunkstraße v on Taschkent (hier eine A ufnahme von 1917) wer den Johann Haim und seine Kameraden wohl nie gesehen haben. Foto: Wikicommons
Stunden früher aufgeht als zuhause. Wie gerne hätte ich einen Schluc k Bier oder Wein. Hier gibt es k einen Alkohol; nur Tee zu jeder Tageszeit. Herzliche Grüße! Hans.” Kurz darauf kam eine weitere Karte: „Pensa, europäisches Rußland, 14. Jänner 1915. Liebe Elter n! Sind heute früh in P ensa angekommen. Es ist dies der nördlichste Or t, den wir erreichen; östlich v on Moskau. Bin gesund und w ohlauf, nur die Fahrt dauert etwas lange. Heute ist nach russischem Kalender Neujahr. Wäre sehr neugierig auf die Kr iegslage, ist aber unmöglich, etw as davon zu erfahren. Herzliche Grüße! Hans.” Wenige Tage später kam eine weitere Karte: „Orenburg, 17. Jänner 1915. Liebe Elter n! Bin noch immer auf der Reise und ungefähr an der europäisch-asiatischen Grenze. Gestern nachts fuhren wir bei Samara über die Wolga. Wenn es gut geht, sind wir in vier Tagen an Or t und Stelle, in Taschkent. Es liegt der Or t beiläufig auf der gleichen geog r. Breite wie Rom, und von der Grenze Österreich-Ungarns bis Taschkent sind es 4.747 km, das ist beiläufig 36mal so weit wie von Aussee nach Linz. Naturschönheiten haben wir bis jetzt k eine gesehen; wir durchfuhren die ganz en Tage hindurch
Russen in die Hände. Er kam zuerst nach Zloczow (Gallizien), dann nach Moskau, wo ihm eine Operation verweigert wurde. Nach 14 Tagen Fahrt kam er nach Atschinsk, dann nach Krasnojarsk, schließlich nach Irkutsk, wo ihm ein deutscher Arzt die Kugel herausschnitt. Nach der Heilung hielt es Michael Stöc kl für gescheiter, das Bein stoc ksteif zu halten. Er kam zurück nach Moskau, wo er es geschickt einrichten konnte, alle russischen Ärzte zu täuschen und als sogenannter „A ustauschkrüppel“ schon im Oktober 1915 nach Wien zurück geschickt zu werden. Hier absolvier te der Musikbe gabte in der Krüppelschule einen Perfektionskurs als Flügelhor nist, nachdem er schon ab 1900 als erster Hornist der Musikkapelle Grundlsee angehört hatte. Nach Grundlsee zurückgekehrt, wurde sein Bein auf wundersame Weise wieder beweglich. Hier lebte er , heiratete, baute ein Haus, hatte Kinder, gründete das Musik erheim der Musikkapelle Grundlsee, machte sich in der Gemeinde sehr v erdient und starb erst 1936. Andere hatten es weniger leicht Der schwerer verwundete Adolf Egglmayer aus Sarstein kam Ende November 1915 mit Hilf e der
Invalidenaustauschkommission des Roten Kreuzes aus Sibir ien in ein Spital nach Böhmen zurüc k, wo er Heilung fand. Der Josef Rastl aus Gößl kam zw ar schon Anfang 1916 hierher zurück, starb kurz darauf auf besonders tragische Weise. Für die g roße Masse der 40.000 anderen österreichischen Kr iegsgefangenen blieb Sibirien mit seinen stacheldrahtumzäunten, grausigen Barackenlagern ein festverschlossenes Gefängnis. Viele dachten an Flucht. Dem Wiener Rudolf Kr isch, der sich als Journalist und Schr iftsteller Rudolf Jeremias Kreutz nannte und nach seiner erfolgreichen Flucht 1918 aus Ostsibirien bis zu seinem Tode1949 bei seiner F rau in Gr undlsee lebte, gelang sie als einem der w enigen. Wie er ber ichtete, gab es unter den Fluchtanwärtern hinter dem Stacheldraht Schneidige und Bedachtsame. Die Schneidigen planten Fußmär sche der Bussole nach bis an die mongolische Grenze, um als tatar ische oder persische Händler verkleidet, auf der Kar awanenstraße nach China zu pilger n. Sie tr ainierten moralische und physische Ausdauer, kasteiten sich, stapften täglich mit der Uhr in der Hand eine stattliche Kilometeranzahl innerhalb der Um zäunung, immer im Kreis her um. Ließen sich P atriarchenbärte wachsen und erhandelten diskret Brownings. Eines Tages verschwanden sie zu zw eit, zu dr itt. Und kehrten, von Kosaken halbtot geprügelt, in das Lager zurück; andere wurden draußen irgendwo erschlagen, niemand in der w eiten Welt erfuhr je von ihrer letzten Stunde . Die Be dachtsamen, so auch Rudolf Kr isch, grübelten über einen genialen Schwindel zur Benützung der Eisenbahn als das einzige wir klich mögliche Verkehrsmittel. Ein Pudel rettet seinen Herrn Krisch besaß einen Pudel, Baikal, dem er K unststücke lehrte, die dieser in Wirtshäusern den Bauer n gegen Geld v orführte. So spar te Krisch Kopeke auf K opeke zusammen. Als 1917 der Bolsche wismus eine revolutionäre Unordnung ins Land brachte, überredete der n un schon russisch sprechende Kr isch seinen ihn bewachenden Landsturmkrieger, der ebenfalls nach Hause wollte, ihn und zwei weitere Kameraden als gefährliche Verbrecher nach Sim birsk im europäischen Rußland zu eskortieren. Im Februar 1918 zogen die vier mit gefälschten Papieren auf der Eisenbahn los . Zwar wurde ihr Schwindel von den vielen auf Bahnhöfen herumlungernden Towarischtschi schnell entdeckt, die aber gegen Lösegeld schwiegen. In Irkutsk ging ihnen daher das Reisegeld aus. Krisch sprach den dort zufällig anwesenden dänischen Delegierten des Roten Kreuz es an,
der bereitwillig aushalf . Zugleich übergab der Delegierte Krisch einen dänischen Zeitungsartikel über Krischs in Kopenhagen schon 1915 erschienenen zeitkritischen Roman „Die große Phrase”. In Sibirsk angekommen, konnten Krischs beide Kameraden in einen österreichischen Invalidenaustauschtransport eingereiht werden. Der kerngesunde Krisch mußte hingegen den örtlichen Sowjetkommissär um die Er laubnis zur Weiterreise nach Moskau an sprechen, was zunächst unausführbar erschien. Schließlich gelang die Vorsprache. Zuerst lehnte der Sowjetkommissär brüsk ab , dann knallte Krisch zum Be weis seiner
bestechen, der die beiden Österreicher mitsamt den Pudel Baikal hinter Teekisten und Gerümpel v ersteckt, verborgen vor den scharf prüf enden Rotgardisten, durch die gefährlichste Reisestrecke lotsen k onnte. Zum Schluß blieb es nur mehr übrig, den locker bewachten deutsch-russischen Grenzkordon in Orscha bei Smolensk im Morgeng rauen zu durchschleichen, um im Gebiet der deutschen Truppen, also gleichsam wieder zuhause zu sein. Und mit seinem Herrn lebte dann auch der treue Pudel Baikal noch lange Jahre glücklich in Grundlsee. Viele starben
Das von Johann Haim aus einer Feldflasc he gefertigte Saiteninstrument befindet sich heute noch im Besitz seiner Familie.
sozialistisch-revolutionären Einstellung den dänischen Zeitungsar tikel auf den Tisch – und plötzlich erhellte sich die Mine des K ommissärs. Er war als ehemaliger Matrose der erfolgreich meuternden russischen Ostseeflotte des Dänischen mächtig, und las n un erstaunt über Kr ischs Nähe zum in Rußland geradezu heiligen Roman „Krieg und Frieden“ von Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Selbstverständlich stehe Kr ischs Reise
Der Ausseer Johann Haim im stacheldrahtumzäunten Lager v on Taschkent hatte solche phantastischen Fluchtmöglichkeiten nicht. Die Kriegslage wurde zusehends schlechter, Hunger, Durst und Krankheiten gingen im Lager um, viele starben. In seinen zahlreichen Feldpostkarten an seine Elter n wandelte sich seine Zuversicht, bald freizukommen, trotz seinem Bemühen, nur positiv zu berichten, so nach und
verlorene Zeit nach seiner Rüc kkehr mit vervielfachtem Eifer nachzuholen. Das Lehrb uch war schon öfter von Aussee abgeschickt, aber v on der mißtrauischen russischen Militärzensur eingezogen worden, bis zuletzt doch ein Ex emplar über Vermittlung des Roten Kreuz es im Lager von Taschkent ankam. Feldflasche diente als Saiteninstrument Johann Haim war als Ausseer auch ein begeisterter Musiker, und aus der Musik schöpfte er Trost und Mut zum Überleben. Er erbat die Zu sendung von Musiknoten. Er habe eine Musikschule aufgebaut, die sogar von einheimischen Russen besucht würden und im Chor ganz begeistert mitmachten. Außerdem gebe es einige Mitgef angene, vor allem Offiziere, die Musikinstr umente spielen könnten. Zwar gebe es kaum r ichtige Instrumente, wie man sie in Österreich k enne, aber man behelfe sich mit impro visiert gebauten Instrumenten. Er selbst habe schon früh aus einer MilitärFeldflasche ein dreisaitiges Musik instrument mit mensur iertem Griffbrett für einen Tonumfang von vier Oktaven gebastelt, das man zupf en könne wie eine Gitarre . Man könne dazu singen. Als Musiknoten erbat er Lieder, Chormusik und v or allem Orchesterwerke wie Ov ertüren zu Opern, so zum Fliegenden Hollän -
aus ihrer Sicht aufgezwungenen äußeren Frieden zwar nicht ab , betrachteten sich aber als die eigentlichen Herren Rußlands und bereiteten auch die Kr iegsgefangenen jede nur denkbare Schwier igkeit. Vor allem die So wjets witterten hinter allem und jedem antiso wjetische Agitationen und unterbanden jeglichen Verkehr, der in dem Riesenland nur mit der Eisen bahn möglich w ar. Bloß das Rote Kreuz k onnte helfen, aber auch diese Hilf en waren nur begrenzt möglich. Wenn einzelne Gefangene, was kaum jemals v orkam, für die Eisenbahn ReiseErlaubnisse erhielten, m ußten sie doch die K osten selbst bezahlen, und ausreichend r ussisches Geld, Kopeken, waren von den Gefangenen so gut wie nicht aufzutreiben. Brennendes Heimweh Johann Haim w ar Mitglied des Ausseer Radfahrclubs. Aus einem Stück Draht und mit brennendem Heimweh wurde n un ein kleines Fahrrad zurechtgebogen. Was sonstwo als müßiger Zeitv ertreib mit etwas Phantasie und technischem Können wie ein kleines , überflüssiges Spiel erscheinen könnte, war im sibirischen Gefangenenlager von Taschkent ein g reifbar gewordener Traum. Wenn es schon mit der Eisenbahn nicht geht, dann doch einfach aufs Rad aufsitzen und nach
Das Fahrrad, das Johann Haims Träume beflügelte. Ein filigranes K unststück besonderer Art - aus einem einzig en Stück Draht gefertigt, wofür große Phantasie und Geschicklichkeit nötig waren.
Detailaufnahme der Vorderseite des Instruments, bei dem die Jahreszahlen 1914 und 1915 eingraviert wurden.
nach Moskau n un nichts mehr im Wege. Krisch meinte sof ort, er müsse aber unbedingt auch noch seinen Sekretär mitnehmen, der seine Notizen und Steno gramme verwahre, womit sogleich die Erlaubnis für einen zweiten Propusk, Fahrerlaubnis, bis Mos kau ausgestellt wurde und Kr isch einen gleichermaßen wartenden Österreicher mitnehmen konnte. In Moskau gelang es, einen Schaffner des Schnellzuges Moskau-Wilna zu
nach in einen ziemlich depressiv en Ton um. Er meinte , das, worüber er berichten könne, dürfe er nicht schreiben, und das , was er schreiben dürfe, wüßten sie ohnehin. Er erbat wiederholt, lange Zeit v ergeblich, ihm ein bestimmtes Lehr buch der Expor ttechnik und inter nationalen Handelskunde zu senden, um die leere Zeit mit Lernen anfüllen zu können. Die Zeit v errinne ungenützt, und er sei noch immer nichts , aber er v erspreche den Elter n, die
der, zu Carmen oder zu Wiener Blut. Denn er instr umentiere die Ov er türen um und passe sie den bescheidenen Instrumenten an, die man im Lager habe. Er schr ieb sogar stolz vom österreichischen OffiziersOrchester. Die Musik brächte die so ferne Heimat ganz nahe heran. Der Friede von Brest-Litowsk Die Sehnsucht nach der A usseer Heimat wurde über mächtig, als der Krieg Anfang 1917 mit dem F rieden von Brest-Litowsk zwischen Deutschland und Österreich-Ungar n einerseits und Rußland andererseits zu Ende w ar. Aber an eine baldige Heimreise war nicht zu denken, denn der Krieg brach im Inneren Rußlands jetzt erst so r ichtig aus. Das Land war in mehrere Einfluss bereiche kriegerischer Parteien gespalten. Die lokalen Machthaber lehnten den
Hause fahren! Wenigstens im K opf, so zur Probe. Mitte August 1917 kam die letzte Feldpostkarte von Johann Haim in Aussee an. Dann summte eine Mücke aus den dem Lager benachbarten Sümpfen herbei, stach zu, und der bis dahin k erngesund gebliebene Johann Haim bekam Gelbfieber, dem er er lag. Man darf annehmen, daß Johann Haim in seinen letzten Fieber träumen auf sein Fahrrad gestiegen und ganz einf ach nach Hause gefahren ist. Einfach so. Die Eltern in A ussee erfuhren erst nach längerer Zeit von seinem Tode. Vier Jahre später kam ein zurückgekehrter Mitgefangener aus der Oststeiermark nach A ussee und brachte Johann Haims Hinter lassenschaft: Sein Musikinstr ument, seine Brille – und sein Fahrrad. 17
Schnell informiert l Das heurige Martinsfest
wurde am 10. November in der Stadtpf arrkirche abgehalten. Die Kinder zogen mit ihren selbstgebastelten Later nen vom Josefinum zur Stadt pfarrkirche, wo sie in einem Lichter meer vom Bläsertrio der Stadt kapelle empfangen wurden. Dort wurde das Martinsspiel aufgeführt, das unter der Leitung von Marie-Luise Musek einstudier t worden war. Diese bedankte sich anschließend bei ihren Helferinnen u. Helfer Herrn Hans Martin Rastl, bei den Eltern und beim Bläsertrio.
Das Bläsertrio trug zum Gelingen des Abends bei.
l Das Laternenfest des Privatkindergartens
„Bunte Perlen“ war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Die Kinder präsentierten den über hunder t Gästen im Gar ten des Parkschlößels ihre liebevoll gebastelten Later nen und inszenierten gefühlvoll die Geschichte des Heiligen Martin. Danach gab es Brote , Kuchen, Punsch und Maroni! Das Team des Kindergartens hat auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit den Eltern und Funktionären ein schönes F est auf die Beine gestellt, das v or allem den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Kindergartenkinder der „Bunten P erlen“ hatten beim Laternenf est eine große Freude, ihre Laternen zu präsentieren.
l Fritz Pokorny aus Zauchen
hat bis vor kurzem Teile seiner umfangreichen Abnormitäten-Sammlung in einem Schaufenster der Volksbank Bad Mitter ndorf ausgestellt. Die Ausstellung fand allgemeine Beachtung, da wir klich sehr seltene Exponate, wie zum Beispiel eine Rehgeiß mit hor nähnlichen Auswüchsen am Kopf, gezeigt wurden.
l Auch im Gemeindekindergarten „Villa Minna“
wurde das Mar tinsfest gebührend gef eiert. Die Kinder z ogen mit ihren Laternen durch die Waldgasse, die wieder besonders schön beleuchtet war. Der „Heilige Mar tin“ auf seinem Pf erd führte den Lichterzug an. Begleitet wurde der Zug v on der Musik - unter der Leitung v on Herbert Weinhandl. Nach dem Mar tinsspiel wurde das Brot v on Fr. Grill gesegnet und an die Kinder v erteilt. Zum Abschluss k onnten sich alle Anw esenden beim Buffet stärken, das von den Eltern großartig zubereitet wurde.
Danksagung Aufrichtigen Dank für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter und Großmutter, Frau
Adelheid Adler. Unser besonderer Dank gilt Herr n Kaplan Walter Obenaus, dem Kirchenchor Bad Aussee für die feierliche Gestaltung der Beg räbnisfeier, sowie der Bestattung Haider und den Trägern, ebenso wie allen F reunden, Verwandten und Bekannten, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Die jungen Laternenträger der „Villa Minna“ auf ihrem Weg. 18
Cilli, Hanni und Julia
Malerei - Farbenfachmarkt Skischule - Skiverleih
Pürcher GmbH
Bad Mitterndorf, Hauptstraße 400
Tel.: 03623/22 29, Mobil: 0676/782 83 76 oder 0676/918 94 84
Wir danken für das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Jahr und wünschen allen Kunden, Gästen und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2012
... Viel Neues
... im Skiverleih!
Profitieren Sie von unseren ermäßigten Malereipreisen während der Wintermonate!!!
19
Ausseer Knoschpn’bühne spielt „Pension Schöller“ Die traditionsreiche Ausseer Laienschauspielertruppe wird im Dezember und Jänner die P osse in drei Akten nac h Karl Laufs und Wilhelm Jakoby im Ausseer Pfarrheim auf die Bühne bringen.
Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Mitarbeiter, die mit uns unsere ECHT Johann Verwöhnkultur leben, Herzlichkeit ausstrahlen und durch Natürlichkeit überzeugen. Ab sofort:
Sous Chef l Kochlehrling l
Wir bieten: Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, 5-Tage-Woche und attraktive Entlohnung/Ganzjahresstelle, Wellness- und Freizeitangebote teilw . kostenfrei, gesunde und vitale Ernährung.
Bewerbungen bitte an:
Die Mitglieder der Ausseer Knoschp’nbühne sind ein Garant für einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend.
Das Stück handelt vom Gutsbesitzer Klapproth, der v on seinem Neff en Alfred, den er dafür finanziell bei einer Geschäftsgründung zu unterstützen verspricht, verlangt, einmal eine Irrenanstalt von innen zu sehen zu bekommen. Alfreds F reund Leopold empfiehlt ihm, seinem Onkel doch die P ension Schöller zu zeigen, deren Gäste ziemlich exzentrisch sind. Gutsbesitzer Klapproth, der die Gäste wir klich für Irre hält, amüsiert sich prächtig. Die Situation eskaliert, als Klapproth nach Hause zurückkehrt und v on diesen v er-
meintlichen Irren besucht wird. Die Premiere des Stüc kes wird am Samstag, 3. Dezember, 20 Uhr, gefeiert, danach gelten f olgende Termine: Samstag, 10. Dezember, 20 Uhr Sonntag, 11. Dezember, 17 Uhr, Montag, 26. Dezember, 17 Uhr, Dienstag, 27. Dezember, 20 Uhr, Donnerstag, 29. Dezember, 20 Uhr, Freitag, 30. Dezember, 20 Uhr, Freitag, 6. Jänner, 17 Uhr, Samstag, 7. Jänner, 20 Uhr, Sonntag, 8. Jänner, 17 Uhr.
Weihnachts-Lkw bei der GrimmingTherme Anfang Dezember verwandelt sich das Gelände der Gr immingTherme und des Clubhotels Aldiana Salz kammergut zu einem zauberhaften Lichter meer. Das Hotel und die Therme veranstalten auch dieses J ahr wieder einen Weihnachtsmarkt mit Glühw einstand, kulinarischen Leckereien, originellen Geschenk-Ideen, einer Tombola für den guten Zweck und einem ganz besonderen Highlight: Mit Punsch, Glühw ein und stimmungsvoller Musik erwarten die Besucher die Ankunft des legendären Coca-Cola Weihnachts-Trucks. Mit an Bord des Trucks ist der Coca-Cola Weihnachtsmann, der die Besucher begrüßt und sich gerne mit Kindern und Erwachsenen zusammen fotografieren lässt. Am Donnerstag, 1. Dezember, ab 16 Uhr , auf dem GrimmingThermen-Gelände.
Hotel Erzherzog Johann, Dir. Regina Stocker A-8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62 r.stocker@erzherzogjohann.at, www.erzherzogjohann.at
Danke für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem
60. Geburtstag. Vielen Dank an meine F amilie allen v oran meinem Mann für das super Buff et, meiner Schwiegertochter Birgit für das liebe Gedicht und meiner Schw ester für die liebe Dek oration und Hilfe, bei meinen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten, Eisschützinnen und meinen ehemaligen Arbeitskollegen von der Landmar kt KG Stainach, die die P ensionistin noch nicht vergessen haben.
Erika Taxacher
Stellenausschreibung Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Dienstposten eines/einer
Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagogin für den Kindergarten der Marktgemeinde Bad Mitterndorf aus . In Betracht kommen Bewerber/Bewerberinnen, welche folgende Voraussetzungen erbringen: l Erfolgreich abgelegte Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagogen / -pädagoginnen. l Unbescholtenes Vorleben. l Gesundheitliche Eignung. l Vollendung des 18. Lebensjahres Die Einstellung erfolgt nach dem Stmk. Dienstrecht für Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagoginnen und Erzieher an Horten, i.d.g.F. und wird befristet als Karenzvertretung für einen Zeitr aum von 2 ½ J ahren (30 Monate) vereinbart. Der Dienstbeginn ist 9. Jänner 2012. Dem Ansuchen sind folgende Nachweise beizuschließen: l Befähigungsprüfungszeugnis l handgeschriebener Lebenslauf l Polizeiliches Führungszeugnis. Bewerbungen sind bis spätestens Mittwoch, 7. Dezember 2011, 11.30 Uhr , bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Posteinlaufstelle, einzubringen. Der Bürgermeister
Dkfm. Dr. Karl Kaniak 20
Neu: Heizölvertrieb
Loipengebühr im Hinterbergtal ab kommender Saison Die Langlaufregion Tauplitz/Tauplitzalm, Bad Mitterndorf und Pic hl/Kainisch besitzt derz eit die modernste Langlaufeinrichtung in den Alpen. Das zusammenhängende Langlauf-Loipennetz von ca. 130 km Länge, die ständig gepflegten, doppelt gespurten Loipen und die herrliche Skatingspur bieten ideale Voraussetzungen für ein perfektes Langlauferlebnis. Die ständigen Verbesserungen an den Loipen, die aufw endige Präparierung und der Ankauf von notwendigen Geräten verursachen erhebliche Kosten. Um den Einheimischen und Gästen auch w eiterhin die ge wohnt hohe Qualität ge währleisten zu können, ist es notw endig, ab der k ommenden Wintersaison 2011 eine angemessene Gebühr einzuheben. Tageskarte € 5,3-Tageskarte € 13,Wochenkarte (7 Tage) € 28,Saisonkarte € 79,(Angaben inkl. MWSt.) Der Vorverkauf der Saisonkar te geht noch bis 8. Dezember 2011 zum Preis von € 49,-. Kinder und Jugendliche bis zum v ollendeten 16. Lebensjahr frei. Alle Tickets können im jeweiligen Tourismusbüro (PichlKainisch-Gemeindeamt) erworben werden. Weiters werden im gesamten Loipengebiet zwischen Tauplitz/ Alm, Bad-Mitterndorf und Pichl-Kainisch elf Ticketautomaten (nur für Tagestickets) an v erschiedenen Einstiegsstellen aufgestellt. Mit diesen Tickets sind alle Loipen vom Ödensee bis zur Tauplitzalm benützbar.Der Kauf einer Saisonkarte ist n ur im je weiligen Tourismusbüro unter Mitnahme eines Passfotos möglich. Bitte die Tickets bei Kontrolle vorweisen!
Immer einen Klick wert:
Um die her vorragende Qualität der Loipen im Hinterber gtal aufrecht erhalten zu können, wird ab heuer eine Loipengebühr eingehoben. Foto: Stmk.-Tourismus
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Krampustreiben im Ausseerland In den näc hsten Wochen gibt es für Krampus-F ans im Ausseerland viele Umzüg e, die einem den w ohligen Schauer über den Rücken jagen. Am Samstag, 26. November, ab 17.30 Uhr, wird zu einem g roßen Krampusumzug in das Zentr um von Bad Aussee geladen. In Bad Mitter ndorf wird am Montag, 5. Dezember, wahrlich wieder die Hölle los sein, w enn es wieder gilt, das traditionelle Nikolospiel, den „bäuerlichen Jedermann“ zu v erfolgen. Aufführungstermine: 17 Uhr Landhotel Kanzler, Krungl, 18 Uhr GH Neuwirth, Zauchen, Freiluftbühne vor dem Gasthof, 19 Uhr Hotel Alpentraum, 20 Uhr Hotel Grimmingblick auf der Terrasse, 21 Uhr Dorfplatz.
In Pichl-Kainisch w erden ebenfalls am Montag, 5. Dezember, die Teufel losgelassen. Begonnen wird um 17 Uhr beim Bauer nhof Stückelschwaiger, dann folgt um 18 Uhr eine Aufführung am Dorfplatz in Pichl. Die Schlußaufführung findet um ca. 20.30 Uhr in Obersdorf bei der Bäckerei Schlömmer statt. Das vom Thomahofwirt Roman Gruber organisierte Nikolo-Krampusspiel in Tauplitz am 5. Dezember beginnt um ca. um ca. 18 Uhr im Gasthof Moser-Reisenbichler in Klachau, um 19.30 Uhr wird es auf dem Dorfplatz in Tauplitz aufgeführt.
Krippenausstellung in der Straßen Im Ausseer Ortsteil Straßen wir d auch heuer wieder zu einer Krippenausstellung geladen. Am Mittwoch, 7. Dezember (14 bis 21 Uhr) und am Donnerstag, 8. Dezember (10 bis 18 Uhr) w erden beim „Almwirt“ in der Str aßen ausgewählte Kostbarkeiten in punkto Krippen gezeigt. Hunderte Arbeitsstunden stecken in diesen kleinen Kunstwerken, die Kinder- und Erwachsenenaugen zum Leuchten bringen. Am 8. Dezember um 18 Uhr erf olgt die Verlosung einer Kr ippe. Der Erlös kommt einem w ohltätigen Zweck in der Region zugute.
Wunderbare Krippen wer den im Ausseer Ortsteil Straßen präsentiert. 21
CD-Tipp Karolina Strassmayer & Drori Mondlak
KLARO! joining forces
Wie gut m uss man Saxophon spielen können, um auf die Titelseite eines renommier ten Magazins (sonic) zu kommen? Mehr als ausgezeichnet... Karoline Strassmayer, deren hübsches Konterfei die letzte Ausgabe
Preis für den Ausseer „Besuchsdienst“ Das Eltern-Lehrer-Projekt „Besuchsdienst im Seniorenz entrum“, welches seit 2009 im Seniorenzentrum Bad Aussee läuft, wurde letzten Donnerstag im Colosseum in Wien als „Haus der Meisterklass“ mit einer Ehrenmedaille im Rahmen des Teleios 2011 ausgezeichnet. Aus mehr als 100 eingereichten Projekten wurde die A usseer Initiative für diejenigen 32 nominiert, aus welchen im Rahmen eines Galaabends von einer Jury die Sieger gekürt worden sind. Das Projekt erreichte dabei österreichweit den her vorragenden 6. Platz; unter den nominierten steirischen Projekten ging es als Sieger hervor. Kern des Projektes sind regelmäßige Besuche v on SchülerInnen der Hauptschule I im Seniorenz entrum, begleitet von Dipl.Päd. Eva Ebner sowie Bea Leichtfried. Ziel ist es , Austausch und Verständnis zwischen den Gener a-
tionen zu förder n und einen regelmäßigen Kontakt zu ermöglichen. Seit Beginn des Projektes nehmen regelmäßig an die 30 Schüler innen und Schüler daran teil, im laufenden Schuljahr sind es sogar 40, die sich freiwillig gemeldet haben. Das große Interesse bewirkte, dass das Projekt ab diesem Schuljahr für die vier ten Klassen in den Regelbetr ieb übernommen werden durfte. Das bedeutet, dass die Kinder der vier ten Klassen nunmehr ihre Besuche im Rahmen des Religionsunterr ichtes absolvieren. Der Besuchsdienst im Seniorenzentrum wurde ausgezeichnet.
Check your risk - Filmpräsentation in Bad Aussee des Magazins zier te, wurde diese Ehre zuteil und dafür zu zwei ganz besonderen Anlässen abgelichtet: Einerseits ist sie seit kurz em Mitglied der bekannten WDR Big Band Köln und andererseits hat sie mit ihrem Lebens partner Drori Mondlak kürzlich die CD „KLARO! - joining forces“ herausgegeben. So spinnen die beiden mit ihrem Quartett feine Fäden zwischen dem Salzkammergut und dem anderen Ende der Welt, Mexico City, wo Schlagzeuger Drori Mondlak geboren wurde. Mit den v on der begnadeten Komponistin Karolina Strassmayer geschriebenen Nummern wie „Calling All Shado ws“ oder „See you later On the other side“ präsentieren sie Musik v oller Dynamik und Herzblut. Die CD ist auf http://klaro .band camp.com/ oder www.amazon.de erhältlich.
Yogaabende mit Romana Glaser Für Einsteiger zum K ennenlernen und Geübte zum Pr aktizieren finden drei einzelne Yogaabende Montag 5., 12., und 19. Dezember, jeweils um 17 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee mit Romana Glaser statt. (Beitrag 9 Euro je Abend). Mag.(FH) Romana Glaser, Dipl. ShiatsuPraktikerin und Yoga-Lehrerin Tel. 0664 91 67 221
Mit AntiAnsichtskartenAugen unterwegs
Unter diesem Titel laden am Donnerstag, 1. Dezember, ab 17 Uhr, Mag. Hildegard Mitter mair und Er nst Seemann zu einer Vernissage und einer Präsentation eines gleichnamigen Fotobuches in die Oberbank Bad Aussee. Die einführenden Worte spricht Lutz Maurer , die HöllerHausmusik begleitet die Gäste m usikalisch durch den Abend.
22
Mit „Check your risk“ präsentieren die A usseer Filmemacher Lothar Hof er und Mar tin Sochor (YDreamProduction) den empf ehlenswertesten Freerider-Streifen des Jahres. „Bisher haben wir immer nur transportiert, wie schön unser Sport ist“, erklärt Lothar die Idee hinter dem Nachfolger der beiden „Made in A ustria“-Produktionen. „Jetzt hatten wir das Bedurfnis, auch auf die Risiken im Gelände hinzuweisen. Jeder Fahrer, egal ob Profi oder Freizeitsportler, hat die Pflicht, sich intensiv mit seinem Material, dem Gelände und v or allem der Lawinengefahr auseinanderzusetzen!“ Erstmals ist in „Check your RISK“ auch der bekannte Ausseer Freeride Rookie Oliver Kain mit am Star t! Das Thema Lawine verkörpert die Schattenseite beim Skif ahren und Snowboarden im freien Skiraum. Um die F reiheit in v ollen Zügen genießen zu können ohne unnötige Risiken einzugehen, setzt es voraus, sich im Vorfeld ernsthaft mit der Materie auseinanderzusetzen, einen Lawinenkurs zu besuchen, die notwendige Ausrüstung mitzuführen und mit dieser auch umgehen zu können. „Check your RISK“ v on YDreamProduction ist ein actiongeladener Freeridefilm, der auch z eigt wie Profis mit der Thematik Lawinengefahr umgehen. Freitag, 25. November, 20 Uhr, im Kurhaus Bad A ussee; PremierenPR Party ab 22 Uhr im Salzhaus.
Wie man verantw ortungsvoll seinem Extremspor t nachgeht, wird in dem neuen Film „Check your risk“ eindrucksvoll gezeigt.
Gasthaus Zlaimwies´ n
Grundlsee, Archkogl 81, Tel.: 03622/20167 oder 0676/9424781 gasthaus.zlaimwiesn@aon.at
"oafoch und guad, oafoch guad" Jeden Montag: Harry´s hausgemachte Pizzas Schon ein Lokal für Ihre Weihnachtsfeier gefunden? Gerne erstellen wir Ihnen Menüvorschläge und nehmen Ihre Reservierung entgegen. Wir bieten Ihnen auch unser gesamtes Lokal für geschlossene Gesellschaften, insgesamt 80 Sitzplätze an. In unserem neu zugebauten Wintergarten bieten wir Platz für 28 Personen in gemütlicher Atmosphär e. Als alternatives Programm zu Ihrer Familienfeier, Festen, Weihnachtsfeier... können Sie unsere neu eingerichtete Zimmergewehr-Anlage beanspruchen. Im Winter ist die Zimmergewehr-Anlage jeden Sonntag ab 17 Uhr für alle begeisterten Schützen und die, die es noch werden wollen, zugänglich. Der 3D Bogenparcour des Bogen Sport Clubs Ausseerland ist noch bis zum Wintereinbruch geöf fnet!! Leihbögen vorhanden!! Ps: An alle „Sau“-Vereinsmitglieder: Die Sparvereins-Auszahlung und gleichzeitig Anmeldung zum Ausflug findet am Mittwoch, den 14.12.2011 und der Ausflug am Samstag, den 17.12.2011 statt!
Wir gratulieren Alfred Komarek erhielt Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels Am 11. November zeichneten der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels (HVB) und der Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft der WKÖ den Schriftsteller, Essayisten und Journalisten Alfred Komarek im Wiener Rathaus mit dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln aus. „Alfred Komareks Kriminalromane sind immer auch als Plädo yers für Toleranz und Menschlichk eit im Umgang mit J ustiz und Verbrechen zu verstehen – nicht in dem Sinn, dass Komarek Verbrechen beschönigen oder gar gutheißen würde , aber insofern, als er nachdrüc klich darauf hinweist, dass eine eindimensionale , bloß am Buchstaben des Gesetz es ausgerichtete Sichtweise auf das Verbrechen nicht ausreichend ist, um die menschliche Dimension beider Seiten zu erf assen“, zitierte Gerald Schantin, Präsident des Hauptverbandes des Österreichi-
schen Buchhandels, im Anschluss aus der Jurybegründung. „Alfred Komarek ist ein sehr vielseitiger und sehr österreichischer A utor“, ehrte Vizekanzler a. D. Erhard Busek den Preisträger in seiner Laudatio . „Seit seiner Jugend hat er das Talent, alle möglichen Lebensumstände auf sehr heitere und zugängliche Art darzustellen, wobei er den K ern der Dinge durchaus tr ifft. Es ist immer vergnüglich, seine Texte zu lesen – in einer Zeit, die oft vom Negativen lebt, ist er einer, der die positiven Zugänge öffnet.“ Nach der Preisverleihung durch den Obmann des F achverbandes der Buch- und Medienwir tschaft der WKÖ, Michael Kernstock, und HVBPräsident Gerald Schantin bedankte sich der Preisträger des Ehrenpreises des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln Alfred K omarek und betonte: „Es tut mir w eh, immer wieder zu erf ahren, wie schändlich mit dem Lebensmittel Toleranz umge-
(V. l.): Prof. Michael Kernstock von der Wirtschaftskammer, Vizekanzler a. D. Erhard Busek und KR Gerald Schantin gratulierten Alfred Komarek. © Hauptverband des Österreichischen Buchhandels/APA-Fotoservice/Hautzinger
gangen wird. Dabei machen mir jene noch am w enigsten Angst, die es nicht besser wissen oder die nicht anders können. Ich fürchte aber berechnende Hetzer. Gnadenlos sanftmütig taktierende Hinw egLächler fürchte ich nicht minder , und
dann gibt es ja auch noch jene v erdächtigen Gestalten, die ihre sogenannte Toleranz feierlich vor sich her tragen, offen für alle und alles , vorausgesetzt es passt ins eigene , selbstgerechte Regelwerk.“ Herzlichen Glückwunsch!
Lesung an der HAK Bad Aussee
Tupperware - Weihnachtsausstellung
Das Zitat von Franz Kafka „Das Sc hreiben muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ war das Motto eines literarisc hen Vormittages, welcher am 28. Oktober an der HAK Bad A ussee veranstaltet wurde.
Am Dienstag, 6. Dezember (9 bis 18 Uhr) und Mittwoch, 7. Dezember, (8 bis 17 Uhr), lädt Monika Holz er (Lupitsch 125) zu sich nach Hause zu einer Tupperware-Weihnachtsausstellung. Informationen: Tel.: 0676-5269341.
Mag. Florian Labitsch, Mag. Kathleen Moser und Reinhar d Lechner (v. l.) gestalteten den literarischen Vormittag im Bundesschulzentrum.
Mag. Florian Labitsch und Reinhard Lechner waren an das Bundes schulzentrum Bad A ussee gekommen, um die SchülerInnen für eine Stunde in das Gebiet der Dicht- und Schreibkunst zu entführen. Organisiert und geleitet wurde die Lesung von Mag. Kathleen Moser. Liebe, Verzweiflung und der „ideale Schmerz“ stellten die Leitmotive der Lesung dar. Im Verlauf der Veranstaltung weitete sich der emotionale Zugang zu einem tiefg reifenden Gerüst aus Gesellschaftskr itik, Werteverlust und den v erlorenen Träumen der heutigen Zeit aus. Eine
kurze Einleitung zu jedem Text erleichterte dem jungen Pub likum das Mitverfolgen der Werke. Die beiden „V orleser“ wechselten gekonnt zwischen L yrik, Prosa und Dramatexten und führ ten den SchülerInnen auch die liter arischen Gattungen beispielhaft v or Augen. Die SchülerInnen der HAK Bad Aussee mussten in dieser Stunde ihr Talent zum „aktiv en Zuhören“ unter Beweis stellen. Ebenso wurde der Ber uf des Dichters und Schriftstellers erläutert und auch Schülerfr agen fanden ihren Platz. 23
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Marina Kainzinger Eltern: Manuela und Thomas Kainzinger Altaussee geboren am 10. November 2011 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at
Wurstschmaus beim Schnitzelwirt in Obertressen Von Freitag, 25.11., bis Sonnta g, 27.11., findet im Gasthof Stieger Schnitzelwirt in Ober tressen, Bad Aussee, der tr aditionelle Wurstschmaus statt. Küche von 11 bis 21 Uhr - alle Speisen auch zum Mitnehmen. Auf Ihren Besuch freut sich F amilie Grill. Tel. 03622/52282
24
Salzburg AG übernimmt das Kabelnetz im Ausseerland Mit 1. Jänner 2012 sind die heimisc hen Bezieher des Kabelnetzes in Bad Aussee, Grundlsee und Altaussee Kunden der Salzburg AG. In einer Pressek onferenz wurden kürzlich die Ausbaupläne der Salzburger erörtert. Der Rückzug der Kabelsignal A G aus dem A usseerland ist laut Vorstand Ing. Robert Bammer ganz einfach erklärt: „Man will sich im Kerngebiet Niederösterreich und dem Burgenland konzentrieren“. Dies kommt dem Expansions willen der Salzburg AG sehr zugute , die nach Schladming und Rohr moos nun auch das Netz im A usseerland weiterbetreiben will. „In spätestens einem Jahr wollen wir allen unseren K unden BreitbandInternet bis zu 100 Mbit anbieten. Dazu kommen noch zahlreiche w eitere Serviceleistungen, die unsere Kunden in Salzb urg und Ober österreich schon jetzt zu schätz en wissen“, erklärt DI Reinhold Ratzinger, Leiter der Telekommunikation bei der Salzburg AG. Das Netz soll alsbald auf den letzten Stand der Technik gebracht werden, auch werden weitere Ausbaupläne in Altaussee und Grundlsee geprüft. „Wenn es wir tschaftlich vertretbar ist, werden auch neue Gebiete in den Gemeinden erschlossen“, v ersprach Ratzinger bei dieser Gelegenheit. Die Bürgermeister Otto Mar l und Herbert Pichler hoben v or allem die Bedeutung des Hochleistungs netzes für eine Tourismusregion wie das Ausseerland-Salzkammergut hervor.
(V. l.): DI Reinhold Ratzinger, Bgm. Herbert Pichler, Bgm. Otto Marl und Ing. Robert Bammer.
Feuerwehrjugend verhinderte Waldbrand
Am 8. November alarmierte die Bezirksalarmstation Florian Liezen die Freiwillige Feuerwehr Gößl zu einem Waldbrand per Sirenenalarm. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr und Erkundung des Einsatzleiters wurde durch diesen f estgestellt, dass der Flächenbrand bereits gr oßteils unter K ontrolle ist, da bereits Jugendliche mit der Brandbekämpfung begonnen hatten. Bei den J ugendlichen handelt es sich um Mitglieder der J ugendfeuerwehr der FF Gößl. Ein Anrainer hatte sein Laub in mehreren Häuf en aufgeschichtet und angezündet, durch den eingesetzten Wind und die massive Trockenheit geriet das Feuer schnell außer Kontrolle. Eine Nachbarin beobachtete dies , und schlug sof ort Alarm. Die drei Burschen, die gerade vorbei kamen, handelten sofort, öffneten die Hydrantenkästen, in denen sich Löschmaterial befindet und legten eine Löschleitung mit mehreren C – Schläuchen zur Br andstelle. Unter-
stützt von zwei Erwachsenen, die auf den Br and ebenfalls aufmerksam wurden, hielten die J ugendlichen den Waldbrand so lange unter Kontrolle, bis die Löschmann schaften der F euerwehr am Einsatzort eintrafen. Für die Löschmannschaft gab es bis auf ein paar Nachlöscharbeiten nicht mehr viel zu tun und diese k onnte nach den A ufräumarbeiten wieder ins Rüsthaus einrücken. Das Kommando der F euerwehr ist überaus stolz, so einen Nachwuchs zu haben, und sieht sich bei ihrer Jugendarbeit mehr als bestätigt.
„Alte Handwerkerei“ in Bad Aussee eröffnet In der Bad Ausseer Hauptstraße hat sich kürzlich ein neues Unternehmen nieder gelassen. Unter dem Titel „Alte Hand werkerei“ werden in der Hauptstraße Nr . 52 neben hand werklich gefertigten Kerzen auch Spezialitäten aus der Wachau angeboten. Die Damen k ennen das A usseerland, respektive das Salzkammergut von ihren Sommer frischen wie ihre Westentasche. Aus diesem Gr und hat man sich dazu entschieden, im Zentrum von Bad Aussee eine „Alte Handwerkerei“ einzurichten und in Bad Aussee Fuß zu fassen. Der Familienbetrieb ist seit über 35 Jahren auf die Erz eugung von Kerzen und Wachswaren spezialisiert - Anlasskerzen wie jene für die Taufe, Hochzeit, Kommunion werden ebenso angeboten, wie Rosen kränze, Kreuze, Weihwasserkessel, Gebetswürfel und religiöse Kerzen. Vor Ort können die ausgesuchten Kerzen auf Wunsch auch noch individuell verziert werden. Ein Teil der Familie ist in der Wachau ansässig und beschäftigt sich dor t mit der Landwir tschaft bzw. als Winzer. Somit können auch selbst erzeugte Podukte aus der Donau region, wie zum Beispiel „Alles um die Marille“, Öl-Seifen oder Wachauer Weine im Geschäft erworben werden. Dazu kommt auch noch feinstes Waldviertler Kunsthandwerk, insbesondere Stroh- und Mohnartikel.
Entzückende junge Häschen zu verschenken. Tel. 0664/2109057 oder 03622/54660
Ein Dankeschön anlässlich meines
80. Geburtstages
Svenja und Silke (r .) freuen sich darauf, ihre Kreativität ab jetzt auc h im schönen Ausseerland den Kunden näher bringen zu dürfen.
Vor Ort werden Chefin Ilona so wie ihre Töchter Silke und Sv enja besondere Gestaltungswünsche bei den Kerzen erfüllen und so bei
jedem Fest dafür sorgen, dass es in besonders leuchtender Er innerung bleibt. PR
für die Glüc kwünsche und Geschenke. Besonders danke ich meiner Familie, den Nachbar n, Herrn Pfarrer Dr. Unger, der Abordnung der Gemeinde Pichl-Kainisch und den Bläser n der Musikkapelle Kumitz.
Herta Zand vlg. Schmölzner 25
Vorbildlich
Wir gratulieren MMag. Nora Schönfellinger erhielt Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark Landeshauptmann Mag. Franz Voves verlieh am 10. November in der Aula der Alten Universität in Graz MMag. Nora Schönfellinger das „Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark“. Als Obfrau der K ulturellen Arbeits gemeinschaft Grundlsee ist und w ar sie für die Her ausgabe von bisher sieben Bänden der „Gr undlseer Schriften“ verantwortlich, richtete zahlreiche Ausstellungen aus und hauchte dem „Kaiser lichen Stall“ neues Leben als K ulturzentrum in Grundlsee ein. Als Musikantin und Organisator in volksmusikalischer Veranstaltungen ist sie seit r und 20 J ahren gemeinsam mit ihrer Sanges freundin Heidi Simentschitsch für das Gr undlseer Sänger- und Musi kanten treff en feder führend tätig. Auch die Musi kanten-Seminare, die von ihr organisiert werden, finden seit über 15 Jahren großen Anklang bei den
MMag. Nora Sc hönfellinger bei der Über gabe des Ehrenz eichens durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves. Foto: Frankl
Musikanten. Neben diesen Tätigkeiten ist Nor a Schönfellinger auch als Kultur managerin tätig. Das dreimal ausgetr agene „Forum Aussee“ wurde von ihr
ebenso ausgerichtet, wie auch das „Erzherzog-Johann-Spiel“ in Gößl ihre Handschrift trug. Herz lichen Glückwunsch!
Advent in Bad Aussee
Schauen, staunen und sc henken in der Mitte Österreic hs, dieses Motto steht auc h heuer wieder im Vordergrund des diesjährig en Advents in Bad Aussee. Vergessen Sie den v orweihnachtlichen Stress und gehen Sie auf eine Reise durch den Ausseer Advent. Der romantische Chr istkindlmarkt lädt an allen 4 Adv entwochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag zwischen 14 und 20 Uhr zu einem besinnlichen Bummel durch den vorweihnachtlichen Kurpark ein. Schlendern Sie zwischen den geschmückten „Standl´n“ des Christkindlmarktes durch den Kurpark, machen Sie Halt bei den verschiedenen Maroni-, Tee- und Glühweinstandeln. Am Samstag, den 26. November ist in Aussee die „Hölle“ los. Versäumen Sie nicht den Krampuslauf „Wie´s im Salzkammergut und im Ausseerland der Br auch ist“ im Ortszentrum von Bad Aussee. Ab 18 Uhr ziehen die P assen aus dem Vorweihnachtliche Stimmung im Kurpark Bad Aussee Ausseerland und dem SalzkammerProgramm geboten mit den Ausseer reichen Geschäften auf Sie warten gut vom Chlumeckyplatz über die Postbrücke zum Café Wiedleite und Spinnfrauen, einer Kr ippenschau, die Einkaufsfreude wird dadurch umso größer! Übrigens können Sie von dort dann weiter in den Kurpark einem Tag der Tracht und einer Präsentation der Gen ussregion an den F eiertagen und Samstagen zum Christkindlmarkt. t Das dritte Adventwochenende steht Ausseerland. Die Ausstellung ist von im Advent im gesamten Or ganz im Zeichen des tr aditionellen Donnerstag, den 8. Dezember bis gebührenfrei parken. Weihnachts- und Handw erksmarkts Samstag, den 10. Dezember jeweils im Kur- und Cong resshaus Bad von 10 bis 18 Uhr, am Sonntag, den Am Freitag, 25. November 2011 finAussee. Bereits am Donnerstag, 11. Dezember, von 10 bis 17 Uhr geöffnet. det um 19.30 Uhr im Sparkassensaal den 8. Dezember öffnet der Weihnachts- und Hand werks- Lassen Sie sich von den vielen tollen in Bad Ischl eine Multimedia-Sho w Ginter zum Thema markt um 10 Uhr seine Pf orten. Es Weihnachtsangeboten überraschen, von Claud „Segeln um die Welt“ statt. wird ein abw echslungsreiches die während der Adv entzeit in zahlEintritt: EUR 8,-
Segeln um die Welt
Der Nikolo und Krampus kommen!
Am Montag, 5. Dezember kommt um 14.30 Uhr der Nik olaus mit seinen Krampussen in den Unimarkt Bad Aussee. Jedes Kind bek ommt ein Sackerl! 26
Die wichtigste Säule in jedem Regionsmarketing ist die positiv e Mundpropaganda, die v on zufriedenen Gästen vor allem aber auch von den Einheimischen getr agen wird. Nicht selbstv erständlich ist es, dass es zwischen dem österreichischen Trieb zur Mieselsucht und dem Stolz auf unsere Heimat gelingt, eine Botschaft nach aussen zu tragen, die jemanden zum Herkommen begeistern kann. Wie auf der Ebene des Staates gilt das auch im Kleinen für eine Region. Zum Glück haben wir viele Einheimische, Zweitwohnungsbesitzer und Gäste , die uner müdlich für das A usseerland – Salz kammergut die Werbetrommel rühren. Stellvertretend für viele möchte ich mich heute bei Oberst Lutz Absolon und bei Herr n Mortimer v. Tschirschky dafür bedanken, dass sie entschieden haben ihre Heimat stolz F reunden oder Geschäftspartnern zu präsentieren. Lutz Absolon mit seinem J ahrgangstreffen unter fulminanten Klängen der Militär musik Salzburg in Bad A ussee im Oktober und Mortimer v. Tschirschky, Chef der Continental AG in China, der eine starke Delegation v on 80 chinesischen Gästen nach Österreich und da speziell nach Tauplitz gebracht hat. Ich w eiß, dass viele , viele andere sich ebenf alls bravourös engagiert haben. Für sie alle gilt stellvertretend : Lieber Lutz, lieber Mor timer, danke für Euren Einsatz - das war wirklich vorbildlich!
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at Einem Teil dieser Ausgabe liegt das Weihnachtsjournal „Bücher Geschenke“ bei. Holen Sie sich jede Menge Buchtipps und machen Sie mit beim Gewinnspiel! Die Buchhandlung Ribitsch-Solar in Bad Aussee, Parkgasse 154, T el. 0362253737, freut sich auf Ihren Besuch!
Aussee is a lustigs Tål...
Buchtipp Franz Mandl, ANISA
Felsbilder
Österreich-Bayern Der aufwandig gestaltete Band zeigt in inf ormativer Weise die Felsbildwelt der Nordlichen Kalk alpen, die sich v on Wien bis Vorarlberg erstrecken. Die 480, zum Teil großformatigen und uber-
wiegend farbigen Abbildungen ermoglichen einen her vorragenden Einblick in die Welt der Zeichen, der Symbole und ostalpinen Felsbilder. Viele der in diesem Band vorgestellten Felsbilder wurden erst in den letzten J ahren entdeckt und werden hier erstmals vorgestellt. Auch die sensationellste Entdeckung der letzten J ahre, ratische Inschriften aus Tirol und Bayern, werden hier erstmals vorgestellt. Viele Geheimnisse umgeben diese uber 2000 J ahre alten Inschriften. Das bisher umf assendste Buch uber die Welt der F elsbilder im Norden der Alpen ladt zum Betrachten und Verweilen ein. Die Texte beschaftigen sich nicht n ur mit Fragen zur Datierung, sondern geben auch Einb lick in die Zeichen und Symbolwelt der alpinen Volkskultur. Ein Buch mit Geschichte, das Geschichte schreiben wird! 360 Seiten, 480 Ab bildungen, erschienen durch ANISA - Verein für alpine Forschung; ISBN: 978-3901071-23-2. Preis: € 48,95. Erhätlich im heimischen Buchhandel.
So beginnt ein sc hneidiges G’stanzl, welches den Stolz und die Heimatverb undenheit der Einwohner des Ausseerlandes und der Neigungsausseer ziemlic h gut auf den Punkt bringt. Da das BA-Kennzeichen als Identifikations-Symbol bald nic ht mehr v on der Nummerntaf el aus Auskunft darüber gibt, von welchem schönen Flecken dieser Er de man abstammt, haben sic h Alois Grill und Mag. Peter Koren etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Unter dem Arbeitstitel „Zeichen setzen und Gutes tun“, haben die beiden einen A ufkleber entwickelt, der am Donnerstag, 1. Dezember, um 20 Uhr, im Rahmen des K onzertes von Rauhnacht im „Schutzhaus zur Zukunft (15. Bezirk) vorgestellt wird. Neigungsausseer und Ausseer sind herzlich dazu eingeladen! Die erste Tranche der Aufkleber können dort jene erw erben, die sich zwar dem A usseerland mit jeder Faser ihres Kör pers verbunden fühlen, jedoch aufg rund ihrer Arbeit oder ihres Wohnsitzes kein BAKennzeichen führen dürfen. Es handelt sich dabei um ein Soli daritätszeichen all jener, die bisher auf das BA-Kennzeichen verzichten mussten, jedoch bei der Erhaltung des Taferls mitkämpfen, weil ihnen die Region am Herzen liegt. Sollte der Kampf um das BA-Taferl trotz aller Bemühungen auf sämtlichen Ebenen - negativ für das Ausseerland ausgehen, so ist dieses Pickerl die Möglichk eit, weiterhin sein geliebtes „BA“ am A uto weithin sichtbar zu platzieren. Die Aufkleber werden ab Anf ang Dezember in allen VolksbankFilialen des Salzkammergutes erhältlich sein. Der Preis für einen Aufkleber beträgt mindestens € 5,-, wobei der gesamte Reiner lös den Pfarren Bad A ussee und Bad Mitterndorf für kar itative Zwecke zugute kommt.
Alois Grill mit Mag. Peter Koren und Ulla Weigerstorfer, die nicht widerstehen konnte, das BA-Pickerl gleich auf ihren Pkw zu kleben.
Weihnachtskekse
Die besinnliche J ahreszeit, der Advent, kommt wieder auf uns zu. Auch heuer haben Sie die Möglichkeit, Weihnachtskekse von der Rot-Kreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf zu erwerben. Die traditionell gebackenen Kekse von unserem ehrenamtlichen Bäckermeister Manuel Kirchschlager, Ida Strick und Team, können Sie beim Weihnachtsmarkt/Bazar in der Gemeinde erwerben.
Feldenkrais Winter 2011/2012 Ab November star ten wir wieder in Zusammenarbeit mit Mic hael Bösch eine Feldenkrais Kursreihe. Folgende Themen sind geplant:
25./26.11.: 16./12.12.. 20./21.1.: 11./12.2.:
Schule für Nerven und Muskeln Zurück zum Anfang – natürlich Bewegung Beweggründe – warum wir uns bewegen Maskenball – Bewegung und Selbstbild
Anmeldung und Information bei Tobias Dudszus unter: 0664/ 932 53 84 27
Herzlichen Dank für die vielen schönen Geschenke und guten Wünsche anlässlich meines
80. Geburtstages. Vielen Dank Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Bügermeister Dr. Karl Kaniak und den Vertretern der Gemeinde sowie meinen Kindern mit Anhang.
Weihnachtsausstellung heimischer Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker Schon seit läng erer Zeit laden die heimisc hen Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker in der Adventzeit zu einer A usstellung im Schuhhaus Falkensteiner bzw. in das Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Es werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Modeschmuck, Seidengestecke, Glasmalerei, K erzen, handgemachte Duftkerzen, Billets, Stickereien jeder Ar t, Strickwaren, Wohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte wie etw a Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten sowie kleine Präsente und Geschenke präsen-
tiert. Auch für Sie wird die passende Geschenkidee zu finden sein. Zu folgenden Terminen laden die Veranstalter herzlich in das Gemeindeamt bzw. ins Schuhhaus Falkensteiner: Donnerstag, 8.Dezember, Samstag, 10. Dezember, Samstag, 17. Dezember,
Donnerstag 22. Dezember jeweils ab 15 Uhr ein. Gleichzeitig ist der Basar des Roten Kreuzes von Bad Mitter ndorf im Gemeindeamt geöffnet. Die Aussteller freuen sich auf die interessierten Besucher und geben allen gerne Auskunft über ihre Produkte.
Ernst Pfusterer Neuhofen
Krampuskränzchen im Murbodenhüttl Am Freitag, 2. Dezember, wird ab 19 Uhr zu einem Krampuskränzchen in das Murbodenhüttl in Gr undlsee/ Gößl geladen. Das Murbodenhüttl ist Ihr idealer Platz für Weihnachtsfeiern oder Geburtstagsfeste. Um Reser vierung wird gebeten. Tel. 03622/8588
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Wirtshaus zum Lebzelter ein bodenständiges Wirtshaus für alle Am Freitag, 25. November, lädt Hugo Rubenbauer alle Freunde eines gestandenen Wirtshauses zur Wiedereröffnung seiner Gastwirtschaft an der Umfahrungsstraße ein. Vor 40 J ahren übernahm Hugo Rubenbauer das K urcafé Lewandofsky, seit damals hat sich in Bad Aussee viel v erändert. Hugo ist schon lange nicht mehr im „Le wan“ der charmante, gesprächige Gast geber, ist aber als Lebz elter und Unternehmer überaus aktiv.
Morgen, Freitag, 25. November, eröffnet Hugo mit seinem Team wieder ein richtig gestandenes Ausseer Wirtshaus. Das „Wir tshaus zum Lebzelter“ bietet bodenständige Küche, einen guten „Dischgu“ und Stammtischler sind herzlichst willkommen.
Bühne Altaussee zeigt „Die Komödianten“
Eine gewisse Vorliebe für das Sc hauspiel ist in Altaussee sc hon sein mehr als 200 Jahren vorhanden. Zu den fast alljährlichen stattfindenden Gastspielen von Schauspielergesellschaften wurden vielfach einheimische Kräfte herangezogen. Eine bedeutende Rolle spielte in das Stück „Komödianten“ von Peter jüngster Vergangenheit die 1924 ins Landstorfer aufgeführt. Leben gerufene Heimatbühne Alt Spieltermine: Mittwoch, 7. Dezember, 20 Uhr , aussee. Nach einer sechsjähr igen Donnerstag, 8. Dezember, 17 Uhr , Pause erfolgte am 10. August 2011 mit der Grundung eines Vereines mit Samstag, 10. Dezember, 20 Uhr , Dienstag, 27. Dezember, 20 Uhr , neuem Titel „Buhne Altaussee“ ein Mittwoch, 28. Dezember, 20 Uhr , viel versprechender Neustart. Die Freitag, 30. Dezember, 20 Uhr , Obfrau Anita Seebacher und Spiel Montag, 3. Jänner, 20 Uhr, Dienstag, leiter Reinhard Muß leiten n un mit 4. Jänner, 20 Uhr, Freitag, 6. Jänner, großer Freude die Altausseer Thea20 Uhr, und Samstag, 7. Jänner, 17 tergruppe. In den letzten Wochen Uhr.Kartenvorverkauf in allen Inf orwurde intensiv geprobt im Dez ember matonsburos des Tourismusverund Jänner wird von den engagierten bandes Ausseerland SalzkammerAkteuren im Volkshaus Altaussee gut. Tel.: 03622 / 71643. 28
L
lädt ein zum GRATIS
Notfall- und Sicherheitstag am Loser Sonntag, 4. Dezember 2011 um 12.30 Uhr Dorfstube - Losermaut in Altaussee
Programm:
Um 12.30 Uhr findet ein Vortrag über ABS, Lawinenairbag, LVS-Lawinensuchgeräte und La winenkunde in der Dorfstube in der Losermaut statt. Anschließend geht es v on der Theorie in die Praxis über. An v erschiedenen Stationen werden im A ußengelände die theoretischen Kenntnisse praktisch angewandt. Ein Wettbewerb während dieser Üb ungen gibt zusätzlich Anreiz. Die guten Leistungen w erden mit schönen Preisen belohnt. Unterstützt wird dieser Notf all- und Sicherheitstag in der Loser maut von der Bergrettung Ausseerland, der Fir ma ABS Peter Aschauer und der Fir ma PIEPS. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenlos und bietet allen Interessier ten die Möglichkeit, ihre K enntnisse zur Lawinensuche und -kunde aufzufrisc hen und neueste Erkenntnisse zu erfahren. Mitzubringen sind: Eigenes LVS Gerät (wenn vorhanden), entsprechende Bekleidung, Skitourenausrüstung (zum Erreichen der Stationen). Anmeldungen bis Freitag, 2. Dezember 2011 unter Tel.: 03622-54911 oder e-mail: fun-sport@aon.at Sport 2000 Käfmüller und Team freuen sich über Deine Anmeldung.
An diesem Tag gibt es auf die ausg estellte Notfallausrüstung einen Sonderrabatt von
-10%.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, auch bei ungeeigneter Schneelage!!!!!
SPÖ Bad Aussee überraschte das Ehrenamt der Volkshilfe mit einer Spende
Wir gratulieren Angelika Werger LAP abgelegt A n g e l i k a Werger aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei Planungsatelier Schwabe in Alt aussee, hat die Lehrabschluss prüfung zur Bautechnischen Zeichnerin mit gutem Erf olg abgeschlossen. Wir gratulieren recht herzlich!
Benjamin Ernest LAP abgelegt
B e n j a m i n Ernest aus Pichl-Kainisch, beschäftigt bei R a u m a u s s t a t t u n g Christian Stöckl hat kürzlich dier Gesellenprüfung als Tapezierer u. Dekorateur an der Wifi in Gr az mit Erfolg bestanden! Wir gratulieren!
Weihnachtsmarkt der Pfarre Bad Aussee Am Samstag, 26. November (14 bis 19 Uhr) so wie Sonntag, 27. November, (9 bis 12 Uhr) wird im Pfarrheim Bad A ussee zu einem Weihnachtsmarkt geladen. Im Keller des Pfarrhofes wird es erstmals eine Punsch-Bar geben.
Lesung „Vier minus drei“
Der Hospizverein AusseerlandHinterberg lädt am Donnerstag, 1. Dezember, um 18.30 Uhr zur Lesung von Barbara Pachl-Eberhard, die im kleinen K urhaussaal Bad Aussee aus ihrem Buch „Vier minus drei“ lesen wird. Die A utorin verlor bei einem Unf all ihren Mann und ihre beiden Kinder . Freiwillige Spenden erbeten.
Auf Initiative des Ausseer Gemeinderates Ernst Etlinger konnte die SPÖ Bad Aussee an das Ehrenamt der Volkshilfe Ausseerland einen Badewannenlift im Wert von € 930.- übergeben. „Mir ist die schwier ige Situation von pflegenden Angehörigen und auch der Mobilen Dienste hinsichtlich der Körperpflege ihrer Pfleglinge be kannt. In den meisten Wohnungen und Häusern im A usseerland sind Badewannen eingebaut, der Einbau einer Dusche ist sehr kostspielig und oftmals auch nicht möglich. Mit diesem Badewannenlift können n un auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität wieder ihrer täglichen Körperpflege bequem nachk ommen“ so Vizebürgermeisterin BR Johanna Köberl. Das Ehrenamt der Volkshilfe Bad Aussee mit der Obfrau Gabi Hütten maier zeigte sich sehr erfreut über das vorzeitige Weihnachtsgeschenk. Christine Thonhofer, Verwalterin der Heilbehelfe und bei den Mobilen Diensten tätig meinte: “Es gibt dr ingenden Bedarf für den Badewannenlift und er wird sof ort zum Einsatz kommen.“
(V. l.): Vzbgm. BR Johanna Köberl, GR Ernst Etlinger, Christine Tonhofer und Obfrau Gabi Hüttenmaier. Foto: SPÖ BA
Jazzabend im Lindner Hotel & Spa - Die W asnerin Am 11. November luden Direktor Gerhard Mansbart und sein Team zu einem g emütlichen Abend an die Kristallbar des Hotels. Die Gäste aus Politik und Wirtschaft ließen sich v om Küchenteam des Hotels kulinarisch verwöhnen und Willi Rastl und Helmut Hochstetter – der KLEINSTE Saxophonist mit dem GRÖSSTEN Klavierspieler begeisterten Einheimische und Hotel gäste gleichermaßen. Im Rahmen des Musikherbstes treten jeden F reitag und Samstag bis zum 17. Dezember unterschiedliche Interpreten unter dem Motto J azz – Oldies – Evergreens auf. Auch im F rühling werden wieder regelmäßig musikalische Events in der Wasnerin stattfinden, das gesamte Team freut sich über Besuch von der regionalen Bevölkerung. Weitere Informationen unter +43(0)3622 52108.
Als Ingenieurbüro sind wir für die Industr ie, öffentliche Hand und die ÖBB tätig. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Rottenmann suchen wir einen
BAUTECHNIKER / ÖBA
HTL-Abschluss und A utoCAD Anwendung wird v orausgesetzt, Erfahrung wäre wünschenswert.
BHM INGENIEURE
Technologiepark 1/1, 8786 Rottenmann mario.boedenler@bhm-ing.com
Aussprüche „Die Krone lies’ i nit. De nimm’ i nit amoi, wånns am Sunntåg gratis zan håbn is...“ Eine Altausseerin als Antwort auf den Artikel gegen die Einw ohner des Ausseerlandes in der „g rößten Zeitung Österreichs“.
„...wenns den A usseern schon des Nummerntaf erl wegnehmen, dann wer den sie sich wohl noch ordentlich einrauchen dürfen...“ In angenehmer Atmosphäre Jazz, Oldies und Ever greens hören - im Lindner Hotel & Spa Die Wasnerin.
Eine nicht ganz er nstzunehmende Wortmeldung eines Users in einem Diskussionsforum im Internet.
Die Wachswarenerzeugung des F amilienbetriebes S m e l l s eröffnet in Bad Aussee eine neue F iliale. Es erwarten Sie neben einer g roßen Auswahl an Kerzen auc h Spezialitäten aus der Donaur egion und attrakti ve Geschenksartikel. Beim Kauf einer Anlasskerze (Taufe, Hochzeitskerze, etc.) erhalten Sie in d er „Alten Handwerkerei“ die Beschriftung mit Namen und Datu m als Kundenservice kostenlos dazu. Alte Handwerkerei • Hauptstraße 52 • Bad aussee
29
Feuerwehr-Sanitätsleistungsprüfung erfolgreich abgelegt Als erste Gruppe im Abschnitt Bad Mitterndorf stellten sic h die Kameraden LM Leitner P eter (FF Zauchen), LM Pötsch Michael (FF Klachau), LM Seebac her Gernot (FF Neuhof en) und HFM Zand Klaus (FF Kainisch) der Sanitätsleistungsprüfung.
Salzkammergut-Advent mit heimischen Gruppen in Bad Ischl Die große Advent-Veranstaltung, die in den letzten Jahren mehrere tausend Besucher aus nah und f ern in das K ongress- und Theaterhaus Bad Ischl geführt hat, steht heuer unter dem Motto „Volksmusik zur Adventzeit in der Bauernstube“. Hochklassige Volksmusikgruppen wie die „Tiroler Kir tagmusi“, die „Ausseer Bradlmusi“, der „Donners bacher Viergesang“, der „Katr in Dreigesang“ und die „Aberseer Musikanten“ spielen und singen alte und neue Weisen aus dem Alpen raum und schaff en damit eine v orweihnachtliche Atmosphäre auf
hohem Niveau. Die Moder ation und Gesamtleitung liegt in den be währten Händen von Peter Gillesberger. Vorstellungen sind am Samstag, 3. Dezember, um 17 Uhr, Donnerstag, 8. Dezember, um 15 Uhr und Samstag, 10. Dezember, um 17 Uhr im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl.
Tauplitzer Nikolospiel Traditionell wird am 5. Dezember in Tauplitz das Nik olospiel aufgeführt. Heuer wird das Spiel von „Servus TV“ aufgezeichnet.
Die fleißigen Florianijünger nach bestandener Prüfung.
Nach intensiver und umf angreicher Vorbereitung traten die Kamer aden am 12. November beim Be werb in Lannach an. Sie zeigten eine hervorragende Leistung und erlangten problemlos das begehr te Leistungs-
abzeichen in Bronze. ABI Seebacher Andreas, die K ommandanten des Abschnittes und die F euerwehrkameraden gratulieren dazu recht herzlich.
Die Aufführungen erfolgen um 18 Uhr im Gasthof Moser (Spiel in der Stube) und um 19.30 Uhr am Dorfplatz Tauplitz (Spiel am Platz). Das Tauplitzer-Nikolospiel ist auch als DVD Film erhältlich (Filmlänge 55 Min. zum Preis von € 20,-). Kontakt: Roman Gr uber, Gasthof Thomahof, Klachau 22, 8982 Tauplitz, Tel: 03688/2110.
Der Fernsehsender „Servus TV“ dreht eine Dokumentation r und um die Ereignisse v on Anfang November bis hin zum 5. Dezember beim Tauplitzer-Nikolospiel und wird die Dokumentation in der Sendereihe „Aus dem Leben“ am Sonntag, 18. Dezember, um 13.25 Uhr und am Samstag, 24. Dezember, um 14.35 Uhr ausstrahlen.
Hoch und heilig in Trautenfels
Keksstand des Hospizvereines
Liebe Gäste des Restaurant Max`s Im Laufe eines Lebens ergeben sich ständig Veränderungen und nach sechseinhalb arbeitsreichen und wunderschönen Jahren im „Seehotel Grundlsee“ ist nun auch für uns der Zeitpunkt für eine Veränderung gekommen. Die Zeit in diesem stilvollen Haus in traumhafter Lage ist wie im Flug vergangen, Mitte Dezember 2011 beenden wir in Gr undlsee unsere Tätigkeit. Wir haben im Verlauf von sechseinhalb J ahren sehr viele Gäste im „Seehotel Grundlsee“ beherbergt und kulinar isch verwöhnt. Zu einem Großteil von Ihnen hatten wir eine herzliche, persönliche Beziehung, die mehr über eine nor male Geschäftsverbindung hinaus ging. Es ist uns ein Herzensbedürfnis, uns bei allen lieben Gästen für ihre Treue und ihr Verständnis bei unvorhergesehenen Situationen aufrichtig zu bedanken. Die Zeit mit Ihnen war sehr schön und hat uns g roßen Spaß gemacht! DANKE!
Markus und Barbara Hentschel Ps. Ein besonderer Dank gilt unserem hervorragenden Team, besonders Stefan, Maria, Marietta Alexandra und Mike, welche uns über die Jahre begleitet haben. Wir danken Euch von Herzen, alles Gute für die Zukunft PPs. Für alle unsere F reunde sind wir unter hentschelmax@ aon.at erreichbar!
30
Nicht nur für Abenteurer , Wanderer und Tourengeher sind die mächtigsten Berge dieser Welt eine Herausforderung. Seit J ahrtausenden spiegeln sie den Glauben und die Mythen der Menschheit wider , sind Ausgangspunkt und Ziel göttlicher Verehrung. Lutz Maurer, langjähriger Sendungsverantwortlicher der ORFDokumentationsreihe „Land der Berge“, und Mar kus Raich, Berg steiger und Fotograf, haben auf vielen Reisen Berge der Kontinente und ihre spirituelle Geschichte, ihre Bedeutung für die Religionen der Welt dokumentiert. Sie ber ichten in Wort und Bild über eine irdische Welt, die den Himmel berühr t. Schloss Trautenfels, Donnerstag, 1. Dezember, Beginn: 19 Uhr. Eintritt: € 8,- / ermäßigt € 6,-.
Der Hospizverein AusseerlandHinterberg wird am Samstag, 3. Dezember, beim P ostamt Bad Aussee, ab 8 Uhr wieder einen Keksstand betreiben.
Christbaumverkauf der FF Neuhofen Der Christbaumverkauf findet zu f olgenden Zeiten und an f olgenden Orten statt: 1. Dez., 15 Uhr - Gr immingTherme 8. Dez., 9-12 Uhr - Rüsthaus Neuh. 10. Dez., 9-12 Uhr , 16. Dez., ab 14 Uhr, 17. Dez., 9-15 Uhr, 23. Dez., 912 Uhr beim Spar markt Bad Mitterndorf sowie am 17. Dez., ab 15 Uhr beim Adv entmarkt in Bad Mitterndorf. Gratis-Zustellung! Vorbestellungen werden gerne unter 03623/3967 oder 0664/73764073 beim Kommando angenommen!
Leserbriefe Aufregung über Einkaufszentrum Als Liebhaber des steir ischen Salzkammergutes und guter Beobachter der touristischen Szene in Bad Aussee, das ich sehr in seinem Ortsbildcharakter schätze , habe ich in der Alpenpost, die ich regelmäßig beziehe, die Pläne für ein neues Einkaufszentrum mit P arkplatz sehr kritisch aufgenommen. Die Sachlage ist der art klar, daß es ja den v erantwortlichen Politikern leicht fallen müßte, so ein Zentrum in dieser Ausführung und an diesem geplanten Ort eher nicht zu be willigen. Ich weiß schon, daß jeder Bürger meister und Stadtpolitik er nur das Beste für seine Bevölkerung will und vor allem auf Steuer n und Arbeits plätze schauen m uß, um die Infr astruktur zu schützen und wenn möglich, mit w enig Schulden die Ge meinde belastet. Nur: gibt es eine wir tschaftliche Nutzen-Kosten Berechnung für dieses Zentrum? Ist die Be völkerung, und nicht n ur politische Repräsen tanten, Investoren oder betroff ene Geschäftsleute in die Ber atung miteinbezogen worden. Nach vielen Informationsgesprächen mit Geschäftsleuten der Stadt k omme ich zum Ergebnis, daß mehr als 90% der Wirtschaftstreibenden nicht der Meinung sind, daß dieses Zentr um in der geplanten F orm wirtschaftlich überhaupt eine Chance hat und daß ohnehin mobile Kundschaften, auch junge Gemeindebürger sicher nicht auf diesen Geschäftstyp in Bad Aussee alleine angewiesen sind. Überlegungen der meisten Bürger und Wirtschaftstreibenden stellen auch in F rage, ob die zw ei Monate im Sommer ausreichen würden, Verkäufer über das ganz e Jahr dort anstellen zu können. Große K etten
kennen da n ur die Zahlen und siedeln, wie viele Beispiele z eigen, schlagartig ihre Geschäfte aus Regionen mit wenig Ertrag sofort ab. Ich sehe oft, wie in wesentlich größeren Ballungsräumen solche Ge schäfte tagsüber leer stehen . Ein kleines Wirtschaftsdrama sollte den Ausseern erspart bleiben, noch dazu, wo etliche Geschäftsleute , auch in der Ischler Str aße, sofort zusperren müßten , sobald inter nationale Konkurrenz auf der Traun entsteht. Die überwiegende Zahl der Ausseeliebhaber und De visenbringer für diese einmalige Ortschaft schütteln in Anbetracht dieser Pläne den Kopf. Um also mit der Zeit zu gehen ,sollte man mit der Be völkerung neue Ideen für Geschäfte und P arkplätze finden. Man könnte dafür auch Schulen einladen, um in einem Bevölkerungsworkshop Ideen zuzulassen Ein dynamisches und modernes Stadtkonzept mit Gesamtideen für Bad Aussee bringt mehr, als einzelne Projekte gegen die Be völkerung zu installieren. Wie sich bei den letzten Projekten herausstellte, ist die A usseer Bevölkerung sehr kr itisch. Sie denkt mit und handelt energisch, w enn sie gegen etwas ist. Man sollte hier also klug vorgehen, wenn man nicht wieder die Be völkerung gegen sich haben will, aber auch in der Ortschaft an sich keinen dauerhaften Schaden anrichten möchte. Mag. Paul Peckary, Gmunden-Bad Aussee Ich verstehe nicht das Bla Bla um das BA! Wenn man sich über das KFZ – Kennzeichen identifiziert und damit seine Heimatverbundenheit ausdrücken möchte, könnte man das
Danksagung Für die über aus große Anteilnahme am Ab leben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters und Opas, Herrn
Rudolf Pühringer vlg. Fuchsbauer möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem Rettungs- und Notarzt-T eam, dem Hausarzt Herrn Dr. Detlef Mager, der Bestattung Haider, Herrn Franz Gölz und Mitarbeiter sowie den Vorbeterinnen Hanni und Gerti. Herrn Kaplan Mag. Walter Obenaus so wie Herrn Diakon Mag. Karl Winkler und dem Kirchenchor dank en wir für die würde volle Gestaltung des Trauergottesdienstes. Vielen Dank den Trägern von der Fuchsbauer npass, der Salinenmusikkapelle, dem Gr undlseer Bläserquartett und dem K ondukt der Firma Rigips. Unseren lieben F reunden, Rudi und Chr ista Lind, dank en wir für die langjährige liebevolle Unterstützung. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Kranz-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Lisi Familien Pühringer und Huber
Auto mit einem Wunschkennzeichen ausstatten. Endlich beginnt man seitens der Politik Einsparungspotential auszuschöpfen und schon rebellieren die Bürger. Ich frage die Ausseer und Ausseerinnen wo Ihr Widerstand zu lesen und zu hören war, als man Ihren Or t mit einer hässlichen Betonbrüc ke, gesponsert von einer Autofirma, verschandelt hat, auf lange Zeit. Mit dieser Brücke müssen noch Gener ationen leben. Nicht auf die P olitiker in Gr az sollte man seinen Unm ut k onzentrieren, sondern auf die P ersonen in der Gemeinde, an der Spitze der Bürgermeister, die solche Entscheidungen treffen ,ausführen und in der Zukunft noch im Sinne haben zu v erwirklichen. Das wäre ein Motiv für die Ausseer/innen zum Widerstand, die Einmaligkeit der Landschaft und des Ortes zu schütz en und damit ihre Liebe zum A usseerland zum A usdruck zu bringen. Traude Wenger-Oehn, Salzburg Verlorener Werbewert für das Ausseerland Mit großer Bestürzung habe ich v on der Entscheidung der Landes regierung, das BA-Kennzeichen abzuschaffen, gelesen. Als wir damals unser Kennzeichen bekamen, habe ich es - mit großem Stolz - auf unserem Fahrzeug montiert. Bei diversen Ausflügen wurden ich und meine Frau - sei es nun regional oder überregional - aufg rund des Kennzeichens von Passanten angesprochen. Ein bisschen wie „Bot schafter des A usseerlandes“ konnten wir so ins Gespräch mit Leuten kommen, die das A usseer land schätzen und sich bei uns Inf ormationen für ihren nächsten Ur laubsaufenthalt holten. Das Kennzeichen hatte somit für die Region unbestritten einen unbezahlbaren Werbeeffekt. Falls es wirklich dazu kommen sollte, dass wir unser BA-K ennzeichen in den nächsten Jahren abgeben müssen, wäre es doch eine gute Idee , wenn sich die betroff enen
Ausseerlandgemeinden zusammenschließen, und einen A ufkleber entwickeln, der das „BA“ am A uto ersetzt. Vielleicht mit einer schönen Ansicht unserer Region, v erbunden mit einem Schr iftzug, der auf das Ausseerland hinweist. Vielleicht können wir damit diesem nicht nachvollziehbaren Beschluss aus Graz doch noch ein wenig entgegenwirken! Friedl Gasperl, Bad Aussee Wertungsspiel der Musikkapelle Bad Aussee Als Bezirksschriftführer des Musik bezirkes Gröbming bin ich auch in unserem Nachbarbezirk Bad Aussee sehr gerne musikalisch unterw egs (u.a. beim Weisenbläsertreffen auf der Blaa Alm) und arbeite auch mit der Ausseer Bezirksleitung ger ne organisatorisch zusammen. In der letzten „Alpenpost“ wurde über einen g roßartigen Erfolg der Stadtkapelle Bad A ussee berichtet. Die Stadtkapelle Bad A ussee hat in der Vergangenheit schon zw eimal erfolgreich an Marschwertungen teilgenommen, erfreulicherweise konnten sie n un auch ihre erste Teilnahme an einer K onzertwertung erfolgreich abschließen. Auch ich als „überregionaler Musiker und Weisenbläser“ gratuliere euch dazu und wünsch euch viel musikalischen Erfolg weiterhin. Dass es aber in der gesamten nördlichen Obersteiermark heuer k ein Wertungsspiel gab, ist eine unwahre Behauptung des Ar tikelschreibers ! Das Wertungsspiel unseres Musik bezirkes Gröbming am 20.11.2011 wurde rechtzeitig unter den Bezirksterminen auf der Homepage des steirischen Blasmusikverbandes angekündigt. Mit der F eststellung, dass sich da durch an der m usikkameradschaftlichen Freundschaft nichts geänder t hat und einer A ufforderung an die Stadtkapelle Bad Aussee, die Homepage des Steir ischen Blasmusikverbandes in Hinkunft genauer zu studieren, verbleibe ich Wolfgang Schupfer, Gröbming/Tauplitz
Herzlichen Glückwunsch zum 70er Lieber Roman Günther vom Lichtersberg Deine Ausseer 31
Alpenpost-Jugendseite
Volksschulen im Ausseerland bauen Brücken zueinander
Alle Volksschulen des Steir ischen Salzkammergutes sind heuer mit dem Thema „Brücken bauen“ in das Schuljahr gestartet. Ein Projekt der „Ler nenden Region“ unter Leitung v on Arch. Thomas Kopfsguter (planorama architekten) des „F orums Architekturraum Steirisches Salzkammergut“ v ereint alle Schulen der Region. Brücken verstehen, Brücken begreifen, Brücken Sabrina Kranabitl bauen. Unter diesem Motto f and in jeder Volksschule von Tauplitz bis Altaussee eine Exkursion zu nahe gelegenen Brücken statt. Dabei wurden diese auf Herz und Nieren geprüft, untersucht, begangen, „behüpft“. Hr. Kopfsguter erklärte dazu Geschichtliches und technisch Interessantes. Die Kinder haben begonnen Brücken zu begreifen.
Mit Holz und Karton wurde dann am Basteltag gewerkt, was das Zeug hält. Mit vollem Engagement und Einsatz erbauten die Schüler in kürz ester Zeit tragfähige Brücken mit minimalem Mater ialeinsatz. Die Lehrer der Volksschulen vervollständigten das Thema durch einen Rahmen v on Themen wie Brüc ken in der Malerei, Brüc ken und Ge wässer, Menschenbrücken in Leibeserziehung, soziale Brüc ken zueinander, und vieles weiteres mehr. Bei einer Präsentation im F rühjahr mit allen Schüler n gemeinsam werden die einzelnen Schulen ihren ganz individuellen Zugang präsentieren, den sie im Laufe des Projekts gefunden haben. Die Brücken zueinander werden sich schließen,…. Das Projekt wurde möglich durch Förder ungen, Sponsorings, Sachleistungen und personellen Leistungen verschiedener Förderer, denen herzlich gedankt sei.
Rodeo Ride - endlich war’s soweit! Der diesjährige HAK Ball stand unter dem Motto „Rodeo Ride – endlich is soweit“ und fand letzten Samstag im K urhaus Bad Aussee statt. Eine tolle, gut einstudierte Polonaise mit erstmaliger Begleitung der Bürgermusikkapelle Bad A ussee eröffnete den Abend. Für beste Unterhaltung im Ballsaal sorgte die Band „Sunshine Dancing“ und dank guter Stimmung von den „Stereobuam“ konnte in der Disko bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden. Neben der Wahl zur Rosenkönigin und der Versteigerung eines Apple Ipads von der Firma ACSN sowie der Auflösung des Schätzspiels, war wohl das absolute Highlight des Abends die nahezu filmreife Mitternachtseinlage. Für einen großartigen Ball und die zahlreiche Unterstützung durch die Sponsoren und Helf er möchten sich die angehender Maturanten und Maturantinnen herzlichst bedanken. Der nächste und somit letzte Ball im K urhaus Bad Aussee ist übrigens der alljährliche BORG Ball welcher dieses Jahr unter dem Motto „Borger king-4 Jahre durchgebissen“ steht.
Brücken wurden besichtigt...
Die Mitternachtseinlage war ganz nach dem Geschmack der Damen.
Liebe Jugend! ...und gebaut.
21. Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala Die 21. Bad Mitter ndorfer FußballHallengala startet am F reitag, 2. Dezember, ab 13.30 Uhr mit einem Kindernachmittag (Schautraining fur die Nachwuchskicker des ASV Bad Mitterndorf mit dem ehemaligen FC Bayern- und RB Salzb urg-Spieler Alexander Zickler. Ab 17.30 Uhr geht das Oldie-Turnier für fur J ahrgang 1976 und alter in Sz ene und am Samstag, 3. Dezember, steht die Fußball-Hallengala auf dem Pro gramm. Das Preisgeld beträgt 1.200 Euro. 32
Fotos: T. Kopfsguter
!
!
!
!
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Sabrina unter der E-mailAdresse sabrina@alpenpost.at zur Verfügung.
!
!
Abo-Bestellschein
Ja, ich möchte die ALPENPOST lesen für n ur Euro 33,50 (Inland), A usland EUR 55,-. Zum Dank für meine Bestellung erhalte ich die nächsten drei Alpenpost-A usgaben GRATIS zugesandt sowie einen ALPENPOSTRegenschirm. Ich gehe kein Risiko ein, denn nach einem Jahr kann ich jederzeit kündigen. Die ALPENPOST erscheint 24 x jährlich. Preis inkl. Zustellung und MwSt. Name ____________________________________________________________________________________ Anschrift __________________________________________________________________________________ Bitte in verschlossenem Kuvert mit 0,62 Cent-Mar ke frankiert einsenden an: Alpenpost, Zeitung des Steir ischen Salzkammergutes, 8990 Bad A ussee, Kurhausplatz 298, Tel. 03622/53118-571, F ax: DW 577 oder alpenpost@aon.at
KLEINANZEIGER PC Probleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
ECHTE Christbäume? Natürlich von Ihrem Gärtner in Altaussee . „Sternstunden“ - DO 24. - SA 26. Nov. Gesucht: günstige Tintenpatronen, Toner und F arbbänder für Dr ucker, Faxgeräte und Schreibmaschinen. gefunden bei - einfac h Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965
In unserem Bestreben, Gäste nicht nur zufrieden zu machen, sonder n zu begeistern, sind wir auf der Suche nach Aushilfen in unserem Alpine & Countr y Spa für Massage und Kosmetik. Wir richten uns an Personen, welche z.B. selbstständig, in Karenz, etc. sind und sich an dem ein oder anderen Samstag in der Zeit v on oder zwischen 09-19 Uhr noch etw as dazuverdienen möchten. Stundenlohn nach Vereinbarung, auch Vertrag mit 10h p.W. möglich. Bei Interesse k ontaktieren Sie bitte F rau Pamela Starl (Direktionsassistentin) telefonisch unter 03622 52 108-606 oder per EMail unter pamela.star l@ lindnerhotels.at
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Ernst Reiter Masseur
Nr. 24/2011
Eigentumswohnung / Grundlsee
123
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, Papiergeld, etc. Tel. 0664/2220194 Scherenund Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Ideales Anlageobjekt direkt am See, noch 3 W ohnungen mit Bestand (Wohnungen derzeit vermietet) erwerbbar. Unverbaubarer Blick auf den See, beste Infrastruktur KP a.A. Gewerbegründe / Bad Mitterndorf
4681
Verkaufe ct 570 Er gometer Bike (Hometrainier), neuwertig, VB € 199.Tel. 0676 64 102 46
Idealer Gewerbestandort, direkt an der B 145 gelegen., tw . Möglichkeit, zusätzlich mit W ohnungen auszustatten. Eventuell auch für touristische Zwecke nutzbar. Gfl. 672 m² bis 1055 m² KP a.A.
Bad Mitterndorf – La gerflächen bis 80 m² ab Dezember 2011 zu v ermieten. Tel. 0664/4618156
Eigentumswohnung / Bad Aussee
Verlässliche MITARBEITERIN für Wäscherei gesucht. Tel. 0664/54 14168
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - v om Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte , kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Schönes Einfamilienhaus in Bad Aussee zu vermieten . 140 m² Wfl. € 750,- zzgl. € 80,- NK. Zuschriften unter Chiffre Nr . 1876 an die Redaktion. 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu v erkaufen. Tel. 0699/1210 84 98 Verkaufe Wald- und Rührhonig , Propolis und echtes Bienenwachs zum Gießen . Anfragen unter Tel. 0676/5583628
Weihnachtlicher Schauraum mit stimmungsvollen Geschenksideen. Wo? Beim Reischenböc k in Altaussee. DO 24. bis SA 26. Nov. Wohnung, 90 m², Küche , Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, Vorraum, Balkon, im Zentr um von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Miete: € 440,- e xkl. BK, Tel: 0664/1143632
Wilhelm ANETER T el. 0664/4354319
E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at 6620
Direkt im Or tszentrum von Bad Mitterndorf, Lift, 1. Stock, Fernwärmeanschluss, Wfl. ca. 130 m² (4 Zimmer), Balkon, Garage, unmöbliert, auch als Büro oder Praxis verwendbar Miete: VB 1.040,- exkl. BK
l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Mietwohnung / Bad Mitterndorf
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Gesucht: suche jemanden, der mein Handy entsperr t. gefunden bei - einfac h Kalina, Bad A ussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965
l
6436
2 Zi-Eigentumswohnung in zentraler und dennoch ruhiger Lage mit praktischer Raumaufteilung. T iefgarage! Wfl. ca. 48 m² KP: 130.000,-
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
Für unsere vorgemerkten Kunden und Interessenten suchen wir laufend Grundstücke, Häuser und Wohnungen im Ausseerland-Salzkammergut.
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at www.badaussee.volksbank.at 33
KLEINANZEIGER
WOLFGANG
BAUER
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Verkaufe voll funktionstüchtige Waschmaschine Gorenje Prological WA142 - für 250,- Euro . Tel.: 0676 9376345 3-Zimmerwohnung, in Bad Mitterndorf, 110 m², mit Diele . 2 Duschen, 2 WC/Bad, Terrasse mit Gartenhütte, P-Platz. Miete € 560,+ BK € 200,-. Tel. 03623/2584 Bad Aussee, Gartengasse 205 Büro- oder Wohnräume 73 m ² im EG mit Carpor t, Küche, Bes. Fr. Steinberger. 0664/9139309 www.kosjek.lesser.at 03572/84909 Snowboard „FTWO“ SNB TNT 156 cm, nagelneu, günstig zu verkaufen. Tel: 0664 / 75 01 16 98
Wir suchen für unser Restaur ant und unsere Hotelbar eine(n) Kellner/innen mit Inkasso. Entlohnung und Arbeitsz eit nach Vereinbarung. Telefonische Terminvereinbarung mit Herr n Mario Seebacher 0664/2638183. www.seebacherhof.at
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Altaussee-Schifffahrt Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen KAPITÄN ab Mai 2012. Infos unter www.altausseeschifffahrt.at. Bewerbung an: Stern & Hafferl Verkehr, Johann Habl,4810 Gmunden, Kuferzeile 32, johann.habl@stern-verkehr.at oder Tel. 07612/795-230 Suchen für leitende Mitarbeiter, 2 sc höne Wohnungen, ab sof ort. Bitte rufen Sie Herr n Siebenhofer 03622/86044 im Seehotel Grundlsee an. Suzuki Jimny VX nur 9.000 km, schwarzmet., alle Extr as, Neuwagenzustand. EUR 14.990,-. Tel. 0676/5055610
34
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Nicht vergessen: Sternstunden in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee, mit Punsch und Maroni. DO 24. bis SA 26. Nov.
Ein Geschenk-Tipp: Hugo Cordignano-Kunstmappe, 12 Drucke, EUR 100,-. Panoramacafe Hugo Rubenbauer, Pötschenstraße, Bad Aussee
Kramperl Gwand, ideal für "Jugend-Kramperl" zu verkaufen: Webpelzoverall braun-weiß "schöne" Plastiklarve mit P elz passend zum Overall, Größe L, VK € 80,-, Neupreis 2010 € 140,-, n ur 1x getragen, Tel 0664/3411724 VW Cross-Touran, Bj. 2008, 56.000 km, silber, € 19.300,-. Tel.: 0368224818.
Salzburger Tracht – Kniebundlederhose, handgenäht, ca. Größe 48. Tel. 0664/1413457
Vermiete möblierte Garconniere im Zentrum von Bad A ussee. Tel.: 0688/8217369
• Blockadenlösung • Reinkarnation • Timeline Astrologie & Hypnose Andrea Bartl, Bad Aussee T.: 0676 93 79 992 www.astrologie-hypnose.at
Jugendzimmer, 4-teilig, in Eiche natur, günstig zu v erkaufen. Tel. 0664/5333356
Anfang Herbst Kinder Softshell Jacke am Weg zum Zink en gefunden 0664 / 3411724
Gesucht: Ersatzteile und Zubehör für Alt- und Neugeräte . gefunden bei - einfac h Kalina, Bad A ussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965
Gepflegte Bad Mitterndorf: 4-Zimmer-Wohnung, 1.OG., Balkon, neue Bodenbeläge, großer Kellerraum, eigene Gar age € 144.000,-. www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
5 m Buc henscheiter, trocken, zu verkaufen. Tel. 03624-457
BUCHMÜHLE.COM Antiquariat – Bücher für alle aus allen Gebieten spirituelle Literatur Brigitta Luger / Dr.W.Gansrigler
SCHAU REIN – WAS RAUS SCHAUT!
Oldtimer Fiat 1100, Bj. 1956, guter Zustand, fahrbereit. Tel. 0664/500 30 76
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68 Verkaufe Keyboard Yamaha PSRE403. Neuwertig, kaum gebr aucht € 250,- inkl. Tragtasche. Tel. 0676 7421064
KLEINANZEIGER Für eine saubere Umwelt l
Bodenaushubdeponie
l
Containerdienst
l
Bauschuttdeponie
l
Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
Ges.mbH.
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
Verkaufe Glasesstisch (150 cm x 78 cm) mit 4 Stühlen für 50,- Euro . Tel.: 0676 9376345
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Altersheim Unterburg: Adventbasar, 26. N ovember 2011 ab 15 Uhr
ÖSYC (Österr. Hochseeyachtclub) Salzkammergut bietet diesen Winter folgende Kurse an: Skipperkurs für F ahrtenbereich 2 und 3, Funkkurse GMDSS, Kroatisches Küstenpatent inkl. Funkzeugnis. Infos: 0650/6177165 Wohnung, 82 m² im "Roseg gerheim" Altaussee, Puchen zu v ermieten. Tel: 0664/4308555 Vermittlung von 24-StundenPflegekräften. Tel. 0664/9241693
Tel. 0664/23 29 160 GEBRAUCHTWAGEN zu FAIREN Preisen www.autogeier.at 0664 18 36 707
Galerie Sieglinde Raich im Zentrum von Bad Mitterndorf Geöffnet Mi.+Sa. 10-12 Uhr Tel.: 03623/2138 Ruhige Familie (2 kl Kinder , NR, keine Haustiere) sucht in Altaussee kleines Haus oder Wohnung (mind. 2 SZ) als Feriendomizil zur Miete . Wenn Sie an einer langfr istigen Vermietung interessiert sind erbitten wir Ihre Antwort unter Tel. +491725450040 oder goldparmaene@mac.com Fleissige Näherinnen suchen alte Stoffreste, Bänder, Trachtenbekleidung. Tel. 0664/123 8092
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr l
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
Vermiete 70 m² Wohnung, unmöbliert, mit Wintergarten, in der Nähe der Psychosomatik, ab F eber 2012, längerfristig. Tel. 03622/53453 Ö. Post AG, Zustellbase 8990 sucht: Vorverteilkraft, 20 WStd. Ö. Staatsbürgerschaft, Deutsch in Wort und Schrift, Bewerbungen an: Ö. Post AG, ZB 8990, Z.Hd. Hr. DL Posch, Sießreithstraße 163, 8990 Bad Aussee Zu viel Arbeit – zu wenig Freizeit? Wir helfen bei: Gartenarbeiten, Bauhilfsarbeiten (Sanierung, Renovierung, Malerei, usw.), Reinigungsarbeiten, Winterdienst, usw. Beschäftigungsprojekt SPARTA 0699/17775016 o. 0699/17775017
Bad Mitterndorf/Ortskern: Großzügiges Wohnhaus mit 240 m² Wfl. u. 997 m² Grdfl., K eller, Doppelgarage, drei Wohneinheiten möglich, zweitwohnsitzfähig € 219.000,www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
Schlafzimmermöbel bestehend aus Doppelbett samt Einsatz und Matratzen, Nachtkästen, Kleiderschrank (6türig) günstig abzugeben; Selbstabholung; Tel 0664 4372128
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt
Gesucht: Staubsaugersacke für meinen Staubsauger. gefunden bei - einfach Kalina, Bad A ussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sof ort freundliche Kassiererin. Voll- oder Teilzeit. Unimarkt Reiter, 8984 Kainisch, Tel. 03624/204 Altaussee/Fischerndorf: 2-Zi.Whg. mit Wohnküche, ZH, Nebenräume, 1 Gehmin ute zum See , ab Frühjahr 2012 zu v ermieten. Tel. 0664/424 7744
GIPSER/TROCKENBAUER
(eventuell gelernter Tischler) Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbungung an: Innenausbau Irendorfer Andreas, Zauchen 44, 8983 Bad Mitterndorf , Tel. 03623/3656, mobil: 0664/40 38 108, email: irendorfer@ a1.net, www.irendorfer-innenausbau.at Wohnungen in Bad A ussee ab sofort, 80 m² Erdgeschoß und Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu v ermieten. Garage gegen Aufpreis. Tel. 0699/195 62851 Vermiete 2 Zi. Wohnung in Bad Mitterndorf Neuhofen. 55 m² + Garten und Gar tenhütte. Tel. 0676/848082800 ab 13 Uhr
Gesucht: Umweltfreundlicher Betrieb der mir meine Dr uckerpatronen kostengünstig auffüllt. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 (Expositurgebäude) Tel. 03622 50965 Bad Aussee, Gartengasse 205 Dauerparkplätze zu vermieten. Fr. Gruber 0676/6247155 Verkaufe elektrisches Pflegebett, Wechseldruckmatratze, 1 Gehhilfe sowie Toilette um EUR 750,Tel.: 0664/39039 32 Krampuskopf (Holz) inkl. Felloverall, Gr. (52-54), dunkelbraun, zu verkaufen. Tel. 0664/500 30 76 Auflösung eines Stick-Shops: Textildrucker, Stickmaschine, Kundenstock, zu v erkaufen. Tel. 0650/7981637 35
GRIESHOFER Herbert Gas
l
Wasser l Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l
Verschenke Geschirrspüler AEG Öko Favorit voll funktionstüchtig. Tel. 03622/71908 nur abends
HOLISTIC PULSING Sanfte Massage für Körper, Geist und Seele Holistic Pulsing l Lösung von Blockaden l Aktivierung der Selbstheilkräfte Glückliche Füße: Durch sanfte Berührung und äther ischen Ölen Meridiane und Chakrenausgleich Karin Angerer, Dipl. Holistic Pulsing Praktikerin, Altaussee, Tel. 0664/2827618 Kleines Haus in Bad A ussee mit Garage, zentral gelegen, 1 SZ, WZ, KÜ, Bad, WC, längerfristig zu v ermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1211 an die Redaktion.
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr Reinrassigen, vierjährigen Merinowidder zu verkaufen. Tel.: 0664 / 1541 996
KLEINANZEIGER Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
ABDICHTUNGEN ALLER ART
Mike Handl
Michael Stöckl
Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60
KULM 2012 – WIR SUCHEN DICH! Du suchst die Arbeit mit
Menschen, dich f asziniert das Skifliegen und Du liebst die einzigartige Atmosphäre eines Großevents? Dann bewirb Dich jetzt als Hostess beim Skiflug Weltcup Kulm 2012! Sei dabei, w enn die besten Skiflieger der Welt gegeneinander antreten. Bewerbung bis 4. Dezember 2011 an car ina.hentschel@skifliegen.at Zu verkaufen: V8 Range Rover 4,6HSE, Bj. 1997, 138.000km. Anfragen unter 0676/9424781 Standherd, weiss, 50 cm brei, günstig abzugeben, neuw ertig! Tel. 0664-1644031 Gesucht: Einfache Heizungssteuerung, leicht einzubauen, kostengünstig und energiesparend. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207
Wohnung in Altaussee , 92 m ² möbliert, 1. Stock, Autoabstellplatz, ruhige Lage, ganzjährig zu v ermieten! Tel. 0664/4237476
Tel.: 0664/433 05 92 Jetzt neu bei Georg Eder in Grundlsee:
Jausenstation im Steir. Salzkammergut, Ganzjahresbetrieb, zu verpachten. Anfragen unter Tel. 0664/172 77 56
Original Waidsäcke in verschiedenen Größen, erhältlich auch nach Maß.
Zither schönes altes Familienstück, zu v erkaufen. Tel. 0664/10 17 138
Für Kinder: € 49,-, Damen und Herren ab € 79,-.
Hochzeits-
Das besondere Weihnachtsgeschenk! Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959
und
Ballkleider unter EnnstalerBrautkleider.at od. 0676/9729224
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Gasthaus Zlaimwiesn, Gr undlsee, sucht Kellnerin oder Aushilfe für Wintersaison. 40 St. oder geringfügige Beschäftigung möglich. Tel.: 03622/20167 oder 0676/9424781 Komplette Duschkabine Tango 120x80 cm, w eiss, ESG-Klar Thermostat, Originalverpackt, VK: 1.500,-, VB: 1.300,-. Tel. 0664/51 33 298
Elisabeth Stögner Gewerbliche Masseurin Heilmasseurin Studio: Perneck 102, Bad Ischl Puchen 223, Altaussee
Tel. 0699/12 38 26 63
Schenken Sie Ihren Lieben und sich selbst eine Wohlfühlstunde Gutscheine für jeden Anlass Ich freue mich auf Ihren Anruf Zwei Pferdeeinstellplätze mit Auslauf und Reitplatz (auch im Winter) in Bad Aussee zu vergeben. Mobil: 0664 / 21 09 057, Tel: 03622/ 54660.
l
email: malermeister@hilbel.at
Skischule - Skiverleih MOUNT ACTION, Tauplitz sucht für die kommende Wintersaison:
ELISABETH Massage
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Eigentumswohnung in Bad Aussee, 88 m ², zu v ermieten. Teilmöbliert, ruhige, sonnige Lage . Miete EUR 660,- inkl. BK. Tel. 0680/2003483
8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Mitarbeiter Skiverleih/Servie Ski- und Snowboardlehrer/Innen für
(für die ganze Saison oder in den Ferien). Bewerbungen: office@mountaction.at Tel. 03688/2737 Verkaufe Wohnzimmer-Tisch 60x100 cm, mit schwarz-schimmender Glasplatte EUR 25,-; Arbeitstisch 76x139 cm, Eisengestell mit Ahorntischplatte EUR 25,- sowie Bettgestell 90x200 cm, Ahor n mit Federkernmatratze EUR 30,-. Tel. 0664/4686929 Bad Ischl. Mitterndorf: Wohnung zu v ermieten, ca. 40 m²; Tel. 0664/9605771
GESCHENKE Georg Eder Grundlsee: Geschenke aus Holz - Holzschnitzereien Krippenbauer Georg Eder
“Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 www.eder-krippe.at
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
GmbH.
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE 36
Golfen
Teichwirt 3-Schläger-Turnier
14. Kapselbüchsenschießen Vor kurzem fand im Obertrauner Schützenhaus bereits zum 14. Mal das Weltkultur-Naturerbe-Schießen mit der Kapselbüchse statt.
Zum 8.Mal fand im Golfclub Ausseerland bei idealen Bedingungen dieses ganz spezielle Turnier statt.
(V. l.): Babsi Sc huster, Hedy Marada, Turniersponsorin Monika Werner, GC-Präs. Dkfm. Richard Winkler, Moritz Veigl und Joschi Schuster.
Die Herausforderung beginnt schon bei der Schlägerw ahl. Denn jeder Spieler darf die 9 Löcher statt mit den normal erlaubten 14 Schläger n nur mit drei Schläger n bewältigen. Sieger ist, w er die w enigsten Schläge benötigt. 20 SpielerInnen kämpften, freuten und ärgerten sich bei strahlendem Herbstwetter. Bei den Herren siegte im Nettobe werb Nachwuchstalent Moritz Veigl, bei den Damen setzte sich Golfveteranin Hedy Marada durch. Bruttosieger wurde der nach seinem K uraufenthalt rundum regenerierte Sportdirektor Joschi Schuster . Die Preis -
verleihung fand bei einem gemütlichen Essen im SponsorLokal Teichwirt statt. Ergebnisse Brutto: Joachim Schuster (GC Ausseerland) 42 Schläge; Hedy Marada (GC Wien) 44 Schläge; 3. Thomas Fuhrmann (GC A usseerland) 46 Schläge. Ergebnisse Netto Herren: Moritz Veigl (GC A usseerland) 36; 2. Thomas Fuhrmann (GC A usseerland) 36. Ergebnisse Netto Damen: Hedy Marada (GC Wien) 36; Barbara Schuster (GC Ausseerland) 43.
Martinigansl-Turnier Großer Ansturm im Golfc lub Ausseerland am er sten NovemberSamstag zum letzten Turnier der Saison.
ASKÖ SV Obertraun (v.l.n.r.:) vorne Hans Scheutz (Sieger Stiegele-Löffel), Eberhard Tomitza (Senioren-Sieger) und Tiefschuss-Sieger Alfred Ur stöger, dahinter OSM Christian Hochmair/ASKÖ Obertraun, VOSM Hermann Rastl und Bür germeister Egon Höll bei der Siegerehrung. Foto/Text: P. Perstl
Das Schießen mit diesen alten Ge wehren ist ein schöner tr aditioneller Brauch, der aber auch viel Finger spitzengefühl im Umgang mit diesen Waffen erfordert. Gleichzeitig vereint es miteinander Brauchtum, Geselligkeit und den gekonnten Umgang mit alten Waffen. Die Gastgeber vom ASKÖ SV Ober traun konnten heuer 62 Anmel dungen verzeichnen. Somit gab es sogar eine kleine Steiger ung zum letztjährigen Bewerb. An den drei Tagen der Veranstaltung fielen rund 3.500 Schuss mit drei verschiedenen Kapselbüchsen: Alte Bauart, Neue Bauar t und StiegeleLöffel. Der SV Ober traun möchte
sich auf diesem Wege bei der Ge schäftswelt für die gespendeten Bester bedanken. Ohne diese Gönner wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Besonders der Ausseer Büchsenmacher F elix Kraxner hat sich in all den J ahren ein „Sonderlob“ verdient, der sich um diese alten Waffen bestens kümmert. Oberschützenmeister Christian Hochmair bedankte sich bei der Siegerehrung für die rege Teilnahme und hofft für nächstes J ahr, dass sich wieder so viele Schütz en/Innen zum traditonellen Kapselbüchsenschießen in Obertraun einfinden.
16. Gastwirte-Tennisturnier in Bad Mitterndorf In der Tennishalle Bad Mitterndorf fand am 15. November das 16. Gastwirte-Tennisturnier statt. 18 Paarungen standen sich dabei mit vollstem Elan, zum Teil spektakulär, ehrgeizig und mit mehr oder weniger Tenniserfahrung gegenüber.
Präs. Dkfm. Richard Winkler (Mitte) mit den Sieg ern Franz Kr omoser (links) und Thomas Kumric (rechts).
Gleich 60 Spieler innen und Spieler hatten sich für den Kampf um den begehrten Gansl-Wanderpokal an gemeldet. Bei idealen äußeren Bedingungen – viel Sonne , wenig Wind – war die Leistungsdichte unter den 30 Zweier-Teams entsprechend hoch. Im Brutto-Bewerb hatten Clubmeister Franz Kromoser mit P artner Thomas Kumric knapp die Nase v or Jugendtalent Jasmin Mandl und Routinier Markus Wach. Auch im Nettobewerb setzten sich durchwegs die heimischen Duos durch. Sieger wurden Claudia und Peter Mandl. Das anschließende Mar tiniganslEssen mußte wegen des enor men Andrangs in zw ei Durchgängen genossen werden. Küchenchef Stefan Haas und seine P artnerin 37
Hannah Savel im Service sorgten für den genüsslichen kulinar ischen Saisonabschluß. Bei der abendlichen Preisverleihung mit Sektempf ang gab es dann noch handliche lukullische Köstlichkeiten zum Saison ausklang. Ergebnisse Brutto (9-Loch): Franz Kromoser u. Thomas Kumric (GC Ausseerland) 33 Schl. Markus Wach u. Jasmin Mandl (GC Ausseerland) 34 Schl. Ergebnisse Netto (9-Loch): Peter u. Claudia Mandl (GC Ausseerland) 26 Uwe u. Heidi Bliem (GC Ausseerland) 28 Ing. Peter u. Sabine Roschitz (GC Ausseerland) 29
Am Ende haben sich jedoch die Besten bewiesen und das Finale gewann Lautischer Helm ut mit Brunnsteiner Manuel vor Otter Günther und Suttnig Ev a! Herzliche Gratulation! Ein großer Dank gilt allen v oran der Fam. Sparer Otwin und Hannelore , die es überhaupt er möglicht haben, auch heuer wieder in der Tennishalle Bad Mitterndorf Tennis zu spielen.
Ein herzliches Dank eschön dem Sponsor Eurogast, natür lich allen Spendern von diversen, sehr großzügigen Sachpreisen, den Hallen stüberlpächtern Alma und Edi für die ausgezeichnete Verköstigung und last but not least, Danke an Poidl und Wilfried, welche als Organisa toren dieses Turnier immer wieder un vergesslich machen!
Nachwuchs-Fußball
U 17: SG Ivo Tadic Salzkammergut – SG Stainach 8:2; Torschützen Alexander Stocker (4), David Gassner, Patrik Tadic, Markus Grill, Hannes Seebacher. Statt dem erw artet schweren Spiel gegen den Tabellendritten gab es eine Gala vorstellung der heimischen U17. Auch die Stainacher spielten keineswegs schlecht, haderten aber im Gegensatz zur SG Iv o Tadic Salzkammergut mit der Chancenauswertung. Der Heimmannschaft gelang in diesem Spiel jedoch beinahe alles und so wurden die vom ehemaligen Aussee-Spieler Marijan „Bozo“ Blazevic trainierten Ennstaler nicht nur mit einer ordentlichen P ackung nach Hause geschic kt, sondern auch in der Tabelle noch überholt. SG Salzkammergut – Schladming 4:2; U 13: Torschützen David Ilic (2), Louis Kreidl und Benjamin Grbic. Die Hochform der heimischen U13 hielt auch im letzten Spiel der Herbstsaison an und so gab es den fünften vollen Erfolg hintereinander. Auch durch den Führungstreffer der Gäste ließ sich die Heimmannschaft nicht aus der Ruhe bringen. Sie konzentrierte sich auf ihre Stärken und so gab es schließlich noch einen klaren Erfolg gegen die Ennstaler. Ein schöner Abschluss für eine gelungene Herbstsaison.
Saisonabschluss bei der SG Salzkammergut und FC Ausseerland Fast 200 Gäste waren kürzlic h im A usseer Panoramastadion zugegen, als die erf olgreiche Herbstsaison der Kampf mannschaft und der Jugend gebührend gefeiert wurde.
Sport in Kürze l Die Tischtennismannschaft „A“
des ATSV Bad Aussee Volksbank liegt in der Kreisklasse Salzkammergut mit sechs Siegen und einer Niederlage an der 2. Stelle. Einzig das Duell gegen Titelfavorit Pfandl "C" ging mit 6 : 9 verloren. Zuletzt gab es ein 9 : 5 gegen Ohlsdorf/Desselbrunn "D" (Manuel Kalß 4, J ulian Kalß 3, Gerhard Ziermayer 2) und ein 9 : 4 gegen Bad Goisern "A" (Man uel Kalß 3, J ulian Kalß, Manuel Marl und Gerhard Zier mayer je 2 Siege). Manuel Kalß führ t in der Einz elrangliste mit 21 Siegen und 4 Niederlagen. Die Mannschaft "B" f eierte letzte Runde ihren ersten Sieg in der Kreis klasse nach dem A ufstieg, mit 9 : 6 gegen Bad Ischl "A". Mann des Tages war Franz Marl mit 4 Einz elsiegen, Manuel Kalß, Nr. 1 in der Kreisklasse Salzkammergut. weiters Bernhard Jelinek 3 und P eter Gassenbauer 2.
l Nach einer Saison,
Der Saisonabschluss wurde im Panoramastadion gebührend gefeiert.
Die Spieler und Gäste dank en auf diesem Weg den Organisatoren Christian Köberl, Hans Simen tschitsch und v or allem Walter Scheck, der die Idee für dieses schöne F est hatte, und die Hauptorganisation übernahm. Vielen Dank auch an alle freiwilligen Helfer, allen v oran Bert Linortner, Stefan Amon, Günther Karrer sen. und Günther Karrer jun., die für die kulinarischen Köstlichkeiten gesorgt haben! Die Jugend der SG Salzkammergut
und des FC A usseerland bedanken sich aber auch bei allen, die diesen schönen Nachmittag durch ihre Unterstützung möglich machten: Firma Eurogast, Alois Ma yr, Volksbank Steirisches Salzkammergut, BR Johanna Köber l, GR Günther Seebacher, Emil Zech mann, Stefan Erhart, Helmut KönigBlaa Alm und Hans Hösele . Und natürlich auch allen Mütter n, die durch ihre Backkünste den Tag versüßt haben.
Sport 2000 Käfmüller lädt ein zum Notfall- und Sicherheits-Tag Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee, Ischlerstraße, veranstaltet am Sonntag, den 4. Dezember um 12.30 Uhr in der Dorfstube (Loser Maut) in Altaussee einen Notf allund Sicherheits-Tag. Programm: Um 12.30 Uhr findet ein Vortrag über ABS , Lawinenairbag, LVS-Lawinensuchgeräte und Lawinenkunde in der Dorfstube in der Losermaut statt. Anschließend geht es v on der Theorie in die Pr axis über. An v erschiedenen Stationen w erden im Außengelände die theoretischen Kenntnisse praktisch angewandt. Ein Wettbewerb während diesen Übungen gibt zusätzlich Anreiz. Die guten Leistungen w erden mit schönen Preisen belohnt. Unterstützt wird dieser Notf all- und Sicherheitstag in der Losermaut von der Bergrettung Ausseerland, der Firma ABS Peter Aschauer und der Firma PIEPS. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenlos und bietet allen 38
Interessierten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zur Lawinensuche und -kunde aufzufrischen und neueste Erkenntnisse zu erfahren. Mitzubringen sind: Eigenes LVS Gerät (wenn vorhanden), entsprechende Bekleidung, Skitourenausrüstung (zum Erreichen der Stationen). Anmeldungen bis F reitag, 2. Dezember 2011 unter 03622-54911 oder e-mail: fun-sport@aon.at Sport 2000 Käfmüller und Team freuen sich über Deine Anmeldung. P.S. An diesem Tag gibt es auf die ausgestellte Notfallausrüstung einen Sonderrabatt von -10%. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, auch bei ungeeigneter Schneelage. P.R.
die für Matthias Gr ick neben spor tlichen Topleistungen, auch einen gesundheitlichen Rückschlag plus Zwangspause mit sich br achte, ist der junge Bad Mitterndorfer aber jetzt umso motivierter, es nächstes Jahr allen zu zeigen. „In dieser so har ten Sportart war es nach der P ause extrem schwierig, wieder den Anschluss an die Topleute zu finden, auch mental war diese Tatsache eine g roße Herausforderung“ so Gr ick. Das har te Training machte sich aber bezahlt, denn beim Saisonabschluss in Kroatien fand man das g rün-gelbe Trikot vom RC Ausseerland schon wieder beim Tempo machen in der Führungsgruppe. Sehr erfreulich, stehen doch nächstes Jahr große Rennen wie zum Beispiel die Heim-W eltmeisterschaft in Österreich am Prog ramm. Zusammen mit Trainer Helmut Fuchs und Trainingspartner Manuel Pliem wurden die letzten Wochen fast täglich am Wintertraining getüftelt. „Ich habe kommende Saison einiges vor und fühle mich besser denn je!“ verspricht Grick. Nach drei Wochen Entspannung geht es für die heimischen Mountainbiker schon in der nächsten Woche wieder in die Vorbereitung für 2012.
l Die Freizeithalle in Bad Mitterndorf
ist seit Anfang November wieder in Betr ieb. Sie wird v om neuen Besitzer, der Sportwerk KG, geführt. Es stehen - wie bisher - drei Tennishallenplätze, eine Squashbo x und eine Kletterbo x zur Verfügung. Neben dem Angebot für Tennisclubs und Tagesgäste werden auch spezielle Arrangements für die Hoteller ie angeboten. Das Buff et wird unter dem Pächterpaar Edi und Alma betr ieben. Buchung und Auskünfte per Telefon unter 0650-7402437.
l Bereits seit 1977
wird alle J ahre im Herbst in der J ausenstation Langmörtel in Bad Mitterndorf, Neuhofen, ein 4er-Schnaps-Turnier ausgetragen. Beim diesjährigen Turnier gab es ein „F avoritensterben“ und daher stand erstmals das Team Armin Schönauer/Franz Schachner am obersten Podestplatz. Auf den Rängen zw ei und drei f olgten die Teams Franz Egger/Gerald Löcker sowie Nicole Egger/Hans Reisinger. Elf Mannschaften lieferten sich spannende Begegnungen und trugen so zu einem tollen Turniererfolg bei.
(V. l.): Hans Reisinger, Nicole Egger, Franz Schachner, Armin Schönauer, Gerald Löcker und Franz Egger bei der Preisverteilung.
Stocksport: ESV Bad Mitterndorf ermittelte Vereinsmeister
20. Fischmoasta-Hans-Gedenkschießen Im Rahmen eines Asphaltsc hießens wurde am 8. Oktober die 20. Auflage des Fischmoasta-Hans-Gedenkschießens ausgetragen.
Bei einer noc h nie da gewesenen Vereinsmeisterschaft von insgesamt 15! 4er Mannsc haften ging sc hließlich die Mannsc haft Franz Bur gschweiger mit 27 Punkten mit den Schützen Stefan Schachner, Thomas Marl und Alfred Zeiler als Sieg er vom Platz.
(V. l.): Alfred Zeiler , Thomas Marl, Franz Bur gschweiger, Stefan Sc hachner, ESV Obmann Thomas Dattinger.
Auf den Plätz en landeten F riedrich Egger 22 (Andreas Schild, Chr istian Sturm, Christoph Präsoll) und F ranz Reissinger 20 (Manfred Ritzinger , Johann Egger, Franz Limberger). Weitere Reihung: 4. Josef Winkler 18 (Bernhard Neuper, Erich Leitner jun., Sandra Laubichler), 5. Florian Burgschweiger 16 (Helm ut Rainer, Siegfried Danklmaier, Rosi Egger), 6. Peter Burgschweiger 13 (Rudolf Sauer, Günter Egger , Erika Mayer), 7. Eduard F austmann 13 (Heinz Lautner, Ernst Wimmer, Johann Salfellner), 8. Alfred P enz 12 (Thomas Dattinger, Thomas Fuchs,
Gertraud Dattinger), 9. Erich Marl 12 (Armin Schönauer, Maurice Gorel, Robert Kogler), 10. Otmar Mar l 11 (Martin Marl, Erich Leitner sen., Franz Traxler), 11. Helmut Gewessler 10 (Willibald Egger , Johann Mar l, Christoph Gassner), 12. Werner Schwaiger 10 (Reinhold Leitner , Alois Pressl, Ger not Lux), 13. Franz Schachner 10 (Dieter Gassner , Karlhans Laubichler, Hella Speckmoser), 14. Werner Fuchs 9 (Kurt Leitner, Christian Pehringer, Josef Aichinger), 15. Franz Egger 7 (Hubert Berger, Emil Schild, F ritz Neuper).
(V. l.): Siegermannschaft „Fuchsbauer“ mit Sepp Sc hröttenhamer, Johannes Schröttenhamer, Sepp Brandauer und Johann Gaisberger
Wegen verschiedenster Termine konnten bei diesem Gedenk schießen nur sechs Vierermannschaften teilnehmen. Nach spannendem Kampf siegte am Ende die Mannschaft Fuchsbauer mit den Schütz en Schröttenhamer Sepp und Johannes , Brandauer Sepp sowie Gaisberger Johann v or
der Mannschaft WSV Altaussee (Hermann Wimmer) und A ugstbach (Pucher Werner). Auf den w eiteren Platzierungen waren die „Bosna Bärn“, die „Hauser P ass“ und „Obertressen“. Die Siegerehr ung fand im Vereinshaus der Asphalt schützen statt und wurde v on Hans Gaisberger durchgeführt.
Vereinsmeisterschaft der Stockschützen des WSV Altaussee Mit der Vereinsmeisterschaft wurde am 22. Oktober auc h die Jahres hauptversammlung der Stockschützen des WSV Altaussee abgehalten.
2. Mixed-Turnier in Altaussee Auf der Asphalt-Anlage in Altaussee wurde am 14. Oktober zum zweiten Mixed-Turnier geladen.
v.l.n.r.: Vereinsmeister Mannschaft „Ingrid“ mit Johannes Sc hröttenhamer, Ingrid Margotti, Peter Margotti und Max Baldauf
(V. l.): Siegermannschaft Ausseerland MIX mit Jürgen Voith, Cornelia Moser, Monika Holzer und Hans Kainzinger
Fünf Vierermannschaften, mit jeweils zwei Damen in ihrem Team, nahmen bei schönstem Herbstw etter an diesem Bewerb teil. Sieger wurde die Mannschaft Ausseer land MIX mit Hans Kainzinger, Jürgen Voith, Monika Holzer und Cor nelia Moser v or der Mannschaft ATSV Bad A ussee MIX
(Moser Anni, Sabine Sy en, Hans Köberl, Markus Grabner) und Bosna MIX (Andrea Kirchschlager , Gundi Pressl, Joe Pressl und Hans Gaisberger). Die Siegerehrung wurde v on Obmann Hermann Wimmer durchgeführt.
Auf der Asphaltanlage in Altaussee wurde die Vereinsmeisterschaft durchgeführt. Bei diesem Be werb, bei dem es ausschließlich um die Note (Quote) ging, wurden je weils drei Herren einer Dame zugelost. Vereinsmeister 2011 wurde die Mannschaft Ingrid (Margotti Ing rid und Peter, Baldauf Max und Schröt tenhamer Johannes) v or der Mannschaft Sabine (Sy en Sabine, Pressl Joe, Schröttenhamer Sepp und Andreas) und der Mannschaft Monika (Holzer Monika, Moser Anni, Wimmer Hermann und Kainzinger
Hans). Im Anschluß an die Siegerehr ung fand die J ahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt, die v om Obmann des WSV, Reinhard Cesko, geleitet wurden. Obmann: Hermann Wimmer; Sektionsleiter Sommer : Hubert Gaisberger; Sektionsleiter Winter: Hans Kainzinger ; Kassier: Sepp Schröttenhamer. Mit einem dreifachen Stock Heil und einem gemütlichen Beisammen sitzen wurde die Saison abge schlossen. 39
Stellenwert der dualen Ausbildung soll steigen:
1.000 Lehrlinge erobern den Kulm
Das Skifliegen am Kulm wirft seinen Glanz schon voraus - kürzlich wurde in Graz bekanntgegeben, dass zum Auftakt des Springens am 13. Jänner tausend Lehrling e am Kulm weilen werden, um die österreic hischen Superadler kennenzulernen und auf den Wert der Lehre hinzuweisen. Schon beim letzten Skifliegen am Kulm war die „Steile Karr iere mit Lehre“ - ein von Wirtschaftspräsident Josef Herk und Hupo Neuper entwickeltes Modell, den Stellenw ert der Lehre anzuheben, - ein g roßer Fixpunkt des Spektakels. Dieses Modell findet n un auch beim nächsten Skifliegen seine F ortsetzung und könnte auch bei den künftigen Veranstaltungen am K ulm weiter fortgesetzt werden. „Wir würden diese tolle Aktion auch weiterhin unterstützen“, betont Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann. „Die Lehrlinge treffen die besten Schispringer der Welt, wir wollen die jungen Menschen damit motivieren. Wir zeigen ihnen, dass Erf olg mit Begeisterung und Fleiß zu tun hat“, so Neuper. Der Öff entlichkeit zeige man damit, "dass der Lehrber uf einen hohen Stellenwert in unserem Land hat und nicht als zw eitklassige Ausbildung abgestempelt w erden darf." Gut ausgebildete F acharbeiter sind derzeit mehr als gefr agt, wie Her k betont. “Wir wollen vermitteln, dass Berufsausbildung keine Einbahnstraße ist, ein A ufstieg ist möglich, die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielseitig und bieten zahlreiche Perspektiven“.
beheben oder unser wichtigstes Fortbewegungsmittel, das A uto, reparieren können. Fachkräfte werden gesucht, wie selten zuvor. Jeder der sich für eine Ber ufslehre entscheidet, darf sich freuen und stolz darauf sein“, wie Huber t Neuper abschließend betont.
Alpenpost
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeitsgemein schaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeits arbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
email: redaktion@alpenpost.at
Die Organisatoren mit den Lehrlingen bei der Pressekonferenz in Graz: Ziel ist es, der Lehre einen höheren Stellenwer t einzuräumen.
Helmut Lexer, Präsident des steir ischen Skiverbandes, ist ebenso wie Buchmann davon überzeugt, dass diese Lehrlingsaktion, die Fachkräfte und Spitzensportler zusammenführt, einen wichtigen Impuls für die duale Ausbildung geben kann.
„Und der Öff entlichkeit zeigen wir, dass der Lehrberuf in unserem Land einen hohen Stellenwert genießt und nicht als zw eitklassige Ausbildung abgestempelt werden darf. Die Realwirtschaft braucht Menschen, die Häuser bauen, die Stromausfälle
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungs weise:14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor , zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.