Alpenpost 24 2013

Page 1

Ausgabe Nr. 24 28. November 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch:

Wenn man einen Riesen sieht, so untersuche man erst den Stand der Sonne und gebe acht, ob es nicht der Schatten eines Pygmäen ist.

Frisch gestärkt...

Kulturgut Nikolospiele

...nach einem kräftigen Frühstück werden die beiden Buben sicherlich einen spannenden Tag gehabt haben. Konrad Mautner fotografierte diese Szene um 1916 beim “Egg” in Gößl. Foto: Konrad Mautner

Ausseer Christkindlmarkt:

“Spür die Zeit” An allen vier Adventwochenenden, jeweils von Freitag bis Sonntag zwischen 14 und 19 Uhr (sonntags schon ab 10 Uhr), lädt im Kurpark in Bad Aussee der schon zur Tradition gewordene Christkindlmarkt zum Bummeln und Verweilen ein. An geschmückten Standl n werden von selbstgemachten Krippen und Handarbeiten über liebevoll gestalteten Dekorationsgegenständen auch selbstgebackene Brote und Kekse angeboten. Wärmen kann man sich bei Glühwein, Punsch und Maroni, frei nach dem Motto „Spür die Zeit, nimm Fortsetzung auf Seite 4 dir Zeit".

ost

enp

ben

3 och n r Nu zum

bis

ga Aus

d

lp er A

Unsere Heimat hat viele Facetten der Volkskultur hervorgebracht, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Was in Bad Aussee der Fasching ist, sind in den Hinterberggemeinden die Nikolospiele. Sie heben sich sehr wohltuend von anderen Läufen ab, bei denen danach gestrebt wird, von Jahr zu Jahr noch hässlichere Masken zu zeigen und mit noch mehr pyrotechnischen Effekten Aufmerksamkeit zu erheischen. Schon Hugo von Hofmannsthal soll sich - so erzählt man sich für seinen “Jedermann” der Salzburger Festspiele den bäuerlichen Jeder mann von Bad Mitterndorf zum Vorbild genommen haben. Die Disziplin, mit der die Mitglieder der diversen Gruppen die Stücke absolvieren, ist beispielhaft und der alljährliche Besuch von Schaulustigen gibt den Gruppierungen insoferne recht, als dass dieses Thema keinesfalls an Aktualität eingebüßt hat. In Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf und Tauplitz haben Sie am 5. Dezember die Gelegenheit, dieses Kulturgut intensiv zu EGO erleben.


lle e tu age k A ort p Re von

Florian Seiberl

Natürlich können etwaige Geschmacksverwirrungen, die die Schulwahl betreffen, auch im Nachhinein noch korrigiert werden. Unzählige Beispiele von fleißigen Lehrlingen, die im zweiten Bildungsweg sogar zu akademischen Würden gekommen sind, zeugen davon. Auch das duale System, bei welchem die Lehrlinge neben ihrer Lehrabschlussprüfung auch gleich das Maturazeugnis in der Tasche haben, wird von einigen Unternehmen im Ausseerland angeboten. Umgekehrt gibt es viele Beispiele von Maturanten, die nach ihrer Reifeprüfung einen Lehrberuf begonnen und darin ihre Berufung gefunden haben. Eine weitere Möglichkeit ist die Berufsreifeprüfung, die - übrigens sehr erfolgreich - am Bundesschulzentrum in Kooperation mit Regio-Z in Bad Aussee angeboten wird. Wurden in der Vergangenheit schon sehr viele Institutionen in Bad Aussee einfach wegradiert, so ist es umso wichtiger, die heimischen Schulen für eine Ausbildung der Kinder in Erwägung zu ziehen. Bevor man sie in ein Internat abgibt oder sie zum Pendeln “nötigt”, sollte man es den Kindern ermöglichen, durch einen Schulbesuch in der Heimat ihre sozialen Kontakte weiterhin pflegen zu können und dafür sorgen, dass sie das heimatliche Nest nicht schon in jungen Jahren verlassen müssen. Schulstandort Bad Aussee Grundlegend ist man in Bad Aussee in der glücklichen Situation, aufgrund der schulischen Angebote als Schulstandort einen guten Namen zu haben. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist es jedoch nicht einfach, immer genügend Schüler zu finden, um einen Ausbildungszweig langfristig zu halten, wie man bei der HAK schmerzvoll erkennen musste. Nur mehr zwei Jahrgänge werden dort zur Matura gebracht, danach ist dieser Ausbildungszweig Geschichte. Dazu kommt, dass sich im Vorfeld zur Schließung des Landesschülerheimes die heimische Politik anscheinend im komatösen Tiefschlaf befand. Anders ist es nicht zu erklären, dass man diese immens wichtige Institution für eine langfristige Sicherung des Bundesschulzentrums in Bad Aussee so sang- und klanglos hingenommen hat. Schüler 2

Wohin soll ich mich wenden? In den kommenden Wochen werden viele Schüler schwerwiegende Entscheidungen treffen müssen. Es geht darum, die Schulbildung für das ganze Leben zu entscheiden. Ob nun eine Lehre mit der neunten Schulstufe der Polytechnischen Schule an der Neuen Mittelschule in Bad Aussee angestrebt wird oder ein Besuch der HLW oder dem BORG Bad Aussee ist gar nicht so einfach zu entscheiden. Mit 14 Jahren soll man schon wissen, was man das ganze Leben lang machen will. Natürlich gibt es später noch die Möglichkeit umzusatteln, das heißt entweder eine höhere Schule zu besuchen oder doch die Schule zu quittieren, um einen Lehrberuf zu ergreifen. Verbunden ist dies jedoch immer mit einem Zeitverlust, der oftmals sogar mehrere Jahre betragen kann. Einfach ist diese Entscheidung weder für die Jugendlichen noch für ihre Eltern, denn genau in jener Zeit, in der die Pubertät voll zuschlägt, soll man wissen, was man will...

Wohl eines der schönsten Projekte, das von der Polytechnischen Schule unter der Leitung von Franz Amon durchgeführt wurde - eine Pergola für das Seniorenzentrum an der Sommersbergseestraße.

aus ganz Österreich gingen vor der Schließung in der vielzitierten “Mitte Österreichs” zur Schule. Auch das ist nun Geschichte. Bestehende Ausbildungsmöglichkeiten nutzen Mit der Polytechnischen Schule, welche jährlich dutzenden Lehrlingen das neunte Schuljahr ermöglicht und auf den Beruf vorbereitet, haben jene, die das Gold am Boden des Handwerks suchen, sehr gute Chancen, vom Fleck weg engagiert zu werden. Einmal pro Woche werden die Schüler zu den derzeit 120 Betrieben von Altaussee bis Klachau, die sich an diesem Programm beteiligen, geschickt, um zu “schnuppern”. Alle 5 bis 6 Wochen wird der Dienstgeber gewechselt, um einen breiten Überblick über die Lehrstellen zu erhalten. So soll es schon dazu gekommen sein, dass ein Lehrling, der unbedingt Dachdecker und Spengler werden wollte, erkennen musste, dass er nicht schwindelfrei ist, eine Schülerin wiederum wollte Friseuse werden und reagierte allergisch auf die Haarfärbemittel. Somit haben die Schüler ein praktisches Instrument an der Hand, um sich für den passenden Beruf entscheiden zu können. “Diese Praxistage sind nicht nur für die Schüler unglaublich wertvoll, sondern auch für die zukünftigen Lehrherren, die die Lehrlinge in spe bei ihren Arbeiten schon beobachten können. “Wir sind übrigens die einzige Schule in Österreich, die ein derartiges Programm

anbietet”, so Direktor Peter Sommer nicht ohne Stolz. Stolz kann man im “Poly”, welches derzeit in zwei Klassen geführt wird (12 Mädchen, 20 Burschen), auch auf die Vermittlung in die Lehrbetriebe sein: 97% der Schüler haben in der Vergangenheit einen Lehrplatz erhalten. Um die Schüler umfassend auf ihren weiteren Weg vorzubereiten, wurden drei Unterrichtszweige eingeführt: Der human-kreative Zweig, der von Ute Tuttinger geleitet wird, beinhaltet Arbeiten am Computer, Design und kreative Arbeiten. So wurde die lebensgroße Krippe beim Ausseer Christkindlmarkt von diesem Zweig gestaltet, wie auch viele Projekte in Zusammenarbeit mit dem Seniorenwohnheim durchgeführt werden. Der

Elektro/Metall-Zweig bereitet unter der Leitung von Norman Sambs die Schüler auf ihren späteren Beruf, wie zum Beispiel Elektriker oder Schlosser, vor. Der Bau/Holz-Zweig wird von Franz Amon geleitet, der neben den handwerklichen Fähigkeiten den jungen Männern auch noch die Freude daran weitergibt, etwas mit eigenen Händen zu schaffen. Die Bushütten rund um Bad Aussee, die Pergola im Seniorenwohnheim, das Gipfelkreuz am Zinken und unzählige weitere Beispiele zeigen, wie schön ein gemeinsames Projekt werden kann, wenn Begeisterung dahintersteckt. Im Jänner gibt es an der NMS Bad Mitterndorf und Bad Aussee Informationstage. Wer es bis dahin nicht erwarten kann, dem sei der Webauftritt unter www.nms-badaussee.at ans Herz gelegt. Vielfältige Möglichkeiten am Bundesschulzentrum Das Bundesschulzentrum beheimatet aktuell eine HLW, ein BORG sowie zwei Klassen HAK. Am Gymnasium mussten aufgrund der vielen Schülerzahlen heuer sogar drei Klassen begonnen werden und bei der HLW setzt man mit einem neuen Schwerpunkt “Gesundheitsmanagement” voll auf die im Regionalstruktur plan des Landes Steier mark definierte Gesundheitsregion Ausseerland. “Dieser Lehrplan gilt ab nächstem Schuljahr. Dabei wird den wirtschaftlichen Fächern mehr Aufmerksamkeit gewidmet, als der Gastronomie. Zehn Wochenstunden werden

somit

dem Thema

h

Das Bundesschulzentrum mit dem BORG bzw. der HLW ist das Sprungbrett für eine akademische Laufbahn oder - mit Matura - in das Berufsleben.


h Gesundheitsmanagement gewidmet. Das wird sicherlich auch die männlichen Schüler in spe ansprechen”, schmunzelt Direktorin Mag. Eva Spielmann, die sich vom neuen, starken Profil der HLW viel erwartet. “Als berufsbildende Schule ist es unsere Aufgabe, die Absolventen sowohl für ein weiterführendes Studium, als auch für den direkten Berufseinstieg bestmöglich vorzubereiten”, so die Direktorin. Für Spielmann ist es sehr wichtig,

dass den Schülern im Ausseerland auch langfristig zwei Ausbildungsmöglichkeiten in höheren Schulen zur Verfügung stehen. “Aus diesem Grund haben wir auch enge Kooperationen mit den Neuen Mittelschulen in Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Bad Goisern und Liezen geschaffen, um so Schüler auf die Möglichkeiten am Bundesschulzentrum in Unterkainisch aufmerksam zu machen. Denn wer die Lehrer, die auch an den Neuen Mittelschulen

unterrichten, schon kennt, wird sich gerne für den weiteren Schulweg in Bad Aussee entscheiden”, erklärt Spielmann. Tag der offenen Tür am Bundesschulzentrum Am Freitag, 29. November, wird von 9 bis 14 Uhr zu einem KennenlernTag an das Bundesschulzentrum geladen. Alle Interessierten sind herzlich dazu aufgerufen, sich die Schule anzusehen und mit den Lehrern in Kontakt zu treten.

Jetzt vorsorgen und Vignette sichern!

Galerie über der Traun (Trauncenter):

Öffentliche Präsentation des Projektes im Ausseer Kurhaus Am Mittwoch, 11. Dezember, wird um 19 Uhr im Ausseer Kurhaus das Projekt “Galerie über der Traun” der Öffentlichkeit vorgestellt. Schon zweimal gab es von Seiten der Vertreter des ProponentenKomitees “Geschäfte auf der Traun Nein Danke!” Anläufe, die Gemeindeführung zu einem Informationsabend über die “Galerie auf der Traun” einzuladen. Gelungen ist es nie. Für Dkfm. Herbert Laimer, ehemaliger Bürgermeister und Mitglied des Komitees, ist dies ein “Skandal”, weil “sich die Gemeindeführung weigert, öffentlich über die Sinn-

haftigkeit des Projektes zu diskutieren”. Bürgermeister Franz Frosch rechtfertigte sich damit, dass es in dieser Phase “nicht viel bringt, sich während dieses Abends einem Schreiduell hinzugeben”. Während das Proponenten-Komitee (Dkfm. Herbert Laimer, Mag. Sieglinde Köberl und Dr. Elisabeth Welzig) darauf pocht, die Stimmen von 4.191 Personen gegen das Projekt zu akzeptieren, verweist man

Wie die “Galerie auf der Traun” aussehen wird und welche Mieter den Komplex bewohnen werden, wird am 11. Dezember öffentlich vorgestellt.

bei der Stadtgemeinde noch auf die derzeitigen Planungsarbeiten, die dann am 11. Dezember im Kurhaus präsentiert werden sollen. Einen Tag zuvor sollen die Ausseer Geschäftsleute in einer eigenen Sitzung über das Projekt informiert werden.

Ausseer Advent im Kurhaus Mit Texten und Weisen zur Winterund Weihnachtszeit wird am Sonntag, 1. Dezember, um 17 Uhr in das Ausseer Kurhaus zu einem adventlichen Abend geladen. Der Frauenchor Bad Aussee, der Männergesangsverein “Lieder tafel”, die Ausseer Bradlmusi, Sophie Wimmer und das Bläserensemble der Stadtmusikkapelle Bad Aussee werden den Abend gestalten. Waltraud Hutse wird die verbindenden Worte finden, SR Hans Jandl ist für die Gesamtleitung verantwortlich. Eintritt: Freiwillige Spenden.

„Ausseerland der Tiere“

von Gottfried Aschauer Filialleiter der Volksbank Grundlsee Wie heißt es doch so schön? Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Auf kaum einen anderen Bereich trifft dieses Sprichwort besser zu, als rechtzeitig für die finanzielle Absicherung der eigenen Zukunft zu sorgen. Es ist einfach wichtig, rechtzeitig vorzusorgen. Denn mit der Pensionslücke ist wahrlich nicht zu spaßen. Um Ihren Lebensstandard zu halten, Träume zu verwirklichen, für sich persönlich oder die Familie vorzusorgen, ist es angeraten, möglichst bald aktiv zu werden. Machen Sie den ersten Schritt und lassen Sie sich jetzt informieren, welche Vorsorge-Lösung Ihren Möglichkeiten und Ansprüchen am besten entspricht. Das gute Gefühl verantwortungsbewusst für die Zukunft gesorgt zu haben wollen wir noch zusätzlich belohnen: mit der AutobahnJahresvignette 2014 gratis zu ausgewählten Vorsorgeprodukten*. Gerne nehmen wir uns Zeit für einen persönlichen VorsorgeTermin. Meine KollegInnen und ich freuen uns auf Ihren Besuch. *) Detaillierte Informationen über die einzelnen zur Auswahl stehenden Vorsorgeprodukte finden Sie in den jeweils veröffentlichten Prospekten sowie Anlegerinformationen. Diese sind, ebenso wie die Bedingungen für den Erhalt der Vignette unter www.badaussee.volksbank.at/vignet te abrufbar.

Ausseer Advent in Perchtoldsdorf

Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit den Büchern „Ausseerland der Tiere 1+2“ im Fachhandel erhältlich.

Im Burgsaal der Burg Perchtoldsdorf wird am Samstag, 7. Dezember, um 15.30 und um 18 Uhr wieder der “Ausseer Advent” zu Gast sein. Der Männergesangsverein “Liedertafel”, der Frauenchor Bad Aussee, die Ausseer Bradlmusi und Sophie Wimmer zählen zu den Mitwirkenden. Rezitation: Prof. Michael Birkmeyer und Waltraud Hutse. Kar ten im Informationsbüro im Rathaus Perchtoldsdorf (Tel.: 01/86683-400) und an der Abendkassa. 3


Dokumente zum Ersten Weltkrieg gesucht! Für die Recherche zu einem Artikel anlässlich des Beginns des Ersten Weltkrieges kommenden Juli vor hundert Jahren sucht die Redaktion dringend Zeitdokumente wie Feldpost-Korrespondenzkarten, Fotos, Briefe, aber auch Tagebücher oder sonstige Aufzeichnungen, gerne auch besondere Erlebnisse oder Erzählungen. Natürlich werden bei einer Verwendung die Besitzer genannt. Die Unterlagen werden sorgsamst behandelt und umgehend den Besitzern retourniert. Kontakt: Alpenpost-Redaktion, Kurhausplatz 298, Bad Aussee. Tel.: 03622-53118 (Hr. Seiberl) oder email: redaktion@alpenpost.at. Herzlichen Dank!

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 3. Dezember - Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 10. Dezember: Dr. Wilfinger.

4

Gesetzesentwurf für Gemeindefusionen wurde beschlossen Am 14. November wurde in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung von den Landeshauptleuten Franz Voves und Hermann Schützenhöfer eine Regierungsvorlage zum Gemeindestrukturreformgesetz eingebracht, die am 21. November beschlossen wurde. Musste sich laut Gesetz ein Gemeinderat bisher in einer Sitzung sozusagen selbst auflösen, kann - nach einer Annahme dieses Gesetzesentwurfes - nunmehr das Land ähnliches bestimmen. Wie einer Aussendung des Landes zu entnehmen ist, haben 80 Prozent der von der Gemeindestrukturreform betroffenen Gemeinden bis 30. September 2013 einen Beschluss zur Gemeindevereinigung gefasst, 72 Prozent dieser Beschlüsse waren einstimmig. Die Zahl der Gemeinden, die freiwillig fusionieren werden, hat sich nunmehr von 291 auf 297 erhöht. In der Sitzung der Landesregierung ging es im Detail um den Entwurf eines Gesetzes über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermär kisches Landesgemeindestrukturreformgesetz „StGsrG"). Nach Beschluss in der Landesregierung, der in den nächsten Wochen erfolgen soll, wird dieses Gesetz als Landtagsvorlage dem Landtag zur weiteren Behandlung übermittelt. „Einer der wesentlichsten Punkte der steirischen Reformpartnerschaft ist die Gemeindestrukturreform. Mit dem Gesetzesentwurf in der Landesregierung ist dazu ein weiterer Meilenstein gesetzt. Diese Reform ist damit voll auf Schiene", erklärten die Landeshauptleute

Voves und Schützenhöfer nach der Regierungssitzung unisono. „Wir wollen Strukturen schaffen, die das Land fit für die Zukunft machen. Ein wichtiges Projekt ist die Gemeindereform. Die Gemeinden sind das Rückgrat des Landes, die Bürger-

meisterinnen und Bürgermeister leisten großartige Arbeit und wir wollen mit den Reformen die Stärken der Großen und die Stärken der Kleinen bündeln”, so die beiden Landeshauptleute in der Aussendung.

Fortsetzung von Seite 1:

Ausseer Christkindlmarkt: “Spür die Zeit”

Der Ausseer Christkindlmarkt hat an allen vier Adventwochenenden geöffnet. Foto. digiART/Ralf Tornow

Wie es im Salzkammergut der Brauch ist Am Samstag, 30. November um 18 Uhr findet zum 5. Mal der Krampuslauf in Bad Aussee statt, bei dem wieder bis zu 300 Krampusse für „höllische" Stimmung sorgen. Anschließend wird zum stimmungsvollen Ausklang beim Christkindlmarkt im Kurpark geladen. Das „Haus der Weihnacht“ Von 6. bis 8. Dezember wird im Kur& Congresshaus wieder die Weihnachts- und Handwerksausstellung unter dem Motto „Haus der Weihnacht“ veranstaltet. Während das Erdgeschoß als Ausstellungsraum für die heimische Wirtschaft fungiert, findet im Pavillon eine Kripperl-

ausstellung statt. Im 1. Obergeschoß steht alles unter dem Titel „Gesundheit und Wellness" und im 2. Obergeschoß lautet das Motto „Handarbeit und Handwerk", wo erfahrenen Handarbeiterinnen und Handwerkern über die Schulter geschaut, sowie deren Kunstwerke bestaunt werden können. Für die Kinder wird es eine Christkindlwerkstatt geben, wo alle Kinder zusammen an einem großen (noch geheimen) Projekt mitarbeiten können, solange es ihnen Spaß macht. Dieses Projekt wird anschließend für einen wohltätigen Zweck versteigert. Je mehr Kinder mitmachen – desto größer wird das Projekt ausfallen. ❧


Blasmusikhochburg Ausseerland Das Ausseerland ist zweifelsohne eine Hochburg der Blasmusik: Nach dem Bezirksmusikfest in Straßen mit 35 Kapellen, der großen Flaggenparade mit der Militärmusikkapelle, dem 150-Jahr-Jubiläum der Kumitzer Musikkapelle sowie dem “Gipfel der Blasmusik” mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf am Grimming fand am 16. und 17. November ein weiterer Höhepunkt des heurigen Jahres im Ausseer Kurhaus statt - eine Polka-, Walzer- und Marschwertung. kapelle Kumitz unter der musikalischen Leitung von Franz Egger,

waren die überaus erfolgreichen Kapellen aus dem Ausseerland.

Strahlende Gesichter bei den Obleuten der Kapellen Lassing, St. RuprechtFalkendorf, Wald am Schoberpass, Großstübing, St. Martin am Grimming, St. Lorenzen im Paltental, Parschlug und der Stadtkapelle Bad Ausseee.

Die Blasmusik-Bezirksleitung Bad Aussee scheute keine Mühen, gleich für zwei Tage ein - erstmals in der Steiermark durchgeführtes - Wer tungsspiel für Polka, Walzer und Marsch durchzuführen. 14 Kapellen aus der gesamten Obersteiermark nahmen an diesen beiden Tagen in den Stufen A, B und C erfolgreich teil. Die Jury unter dem Vorsitz des international anerkannten Wertungsrichters Klaus Rappel sowie den Wertungsrichtern des

Steirischen Blasmusikverbandes, Landeskapellmeister Stellvertreter Professor Ing. Mag. Dr. Adolf Marold, Professor Hans Koller und dem bekannten Komponisten Franz Cibulka, vergab nach strengen Richtlinien und internationalen Kriterien die heiß ersehnten Punkte. Die Stadtkapelle Bad Aussee unter der Leitung des Kapellmeisters Alois Zachbauer, die Feuerwehr musikkapelle Lupitsch mit Kapellmeister Herbert Weinhandl und die Musik-

Die ausgezeichneten Kapellen Pruggern, Lupitsch, Aich-Assach und Kumitz, vertreten durch die Kapellmeister bzw. Obmänner. Fotos: Erhard Mariacher

Adventsingen am Kumitzberg Einheimische Musikgruppen werden Sie am Sonntag, 8. Dezember, ab 19 Uhr mit Volksliedern, Volksweisen, vorweihnachtlichen Geschichten und Gedichten in weihnachtliche Stimmung versetzen. Der Weg auf den Kumitzberg zur Kirche wird mit Fackeln beleuchtet werden.

Anschließend an das Singen und Musizieren wird am Kirchenvorplatz zu Punsch, Glühmost und Maroni geladen. Der Reinerlös der freiwilligen Spenden wird für soziale Zwecke verwendet. Als Veranstalter fungiert das Kulturreferat der Gemeinde Pichl-Kainisch.

5


Wie berichtet, feierte die Gößler “Dorfschreiberin” Dr. Johanna Palme kürzlich ihren 90. Geburtstag. Um ihr eine Überraschung zu bereiten, organisierte Josef Steinegger, vlg. Annerl Sepp, die Fahrt einer rund zehnköpfigen Delegation, angeführt von Bgm. Mag. Brandstätter, nach Wien. Johanna Palme, zur Feier des Tages von Tochter Imma in ein nahegelegenes Wirtshaus chauffiert, staunte nicht schlecht, als sie dort den Feuerwehrbus der FF Gößl stehen sah. Noch mehr staunte sie, als das Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee ihr zu Ehren ein Geburtstagsständchen schmetterte. Im Anschluss wurde die Jubilarin bei einem gemeinsamen Essen gebührend gefeiert und es wurden zahlreiche gemeinsame Erinnerungen über die Wahlheimat von Johanna Palme ausgetauscht.

◆◆◆◆ Groß war die Aufregung am 11.11. um exakt 11.11 Uhr, als im Gemeindeamt Tauplitz eine Delegation aus Bad Mitterndorf - bestehend aus Pfarrer Dr. Michael Unger und einem “Conchita-Wurst-Double” mit Bgm. Peter Schweiger eine Sitzung abhielt, denn die Delegation schlug vor, eine etwaige Fusionierung sofort über die

Buchtipp Helga König

Basteln und Handarbeiten für Senioren Viele ältere Menschen, deren Motorik schon etwas eingeschränkt ist, lieben es dennoch, ihre Zeit mit Basteleien und Handarbeiten zu verbringen. Doch die meisten Bücher mit einfacheren Projekten sind auf kleine Kinder zugeschnitten und entsprechen nicht dem Geschmack älterer Menschen.

Bgm. Peter Schweiger mit den Vertretern aus Bad Mitterndorf. Foto/Text: W. Sölkner

Ein Teil der Grundlseer Delegation mit der Jubilarin, Dr. Johanna Palme und Bgm. Mag. Herbert Brandstätter.

Keksstand des Hospizvereines Der Hospizverein AusseerlandHinterberg lädt am Samstag, 7. Dezember, ab 7.30 Uhr wieder zum beliebten Keksstand vor der Ausseer Post. Um Unterstützung mit Kekserln wird bis spätestens 5. Dezember gebeten (Tel.: 0664-6362322).

Bühne zu bringen - unter der Bedingung, dass alles so bleibt wie es ist. Die Zusammenlegung der beiden Gemeinden wurde im Sitzungssaal gleich ausprobiert. Aber schon beim ersten Punkt der Tagesordnung, der Bewirtschaftung der Gäste aus der Nachbargemeinde, verließen einige Vertreter aus Bad Mitterndorf den Sitzungssaal. Erst nach Verabreichung von Getränken und Brötchen waren alle zufrieden, und nahmen wieder an der Sitzung teil. Die restlichen Beschlüsse waren dann einstimmig. Pfarrer Dr. Michael Unger gab die Weisung an Bgm. Peter Schweiger, beim heurigen Krampusspiel den Part des Pfarrers zu übernehmen. Der Schlüssel der Gemeinde Tauplitz wurde an Conchita Wurst übergeben, ob er noch mal zurückgegeben wird, darf bezweifelt werden.

1. Zauchner Der Nikolo und Krippenausstellung Krampus kommen!

Erstmals wird am Samstag, 7. Dezember, (13 bis 19 Uhr) und am Sonntag, 8. Dezember, (10 bis 17 Uhr) zu einer sehenswerten Krippenausstellung in das Feuerwehrdepot Zauchen geladen.

Am Donnerstag, 5. Dezember kommt um 14 Uhr der Nikolaus mit seinen Krampussen in den Unimarkt Bad Aussee, Ischlerstraße. Jedes Kind bekommt ein Sackerl!

Aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten im Ausseer Seniorenheim hat die Autorin zahlreiche Bastel- und Handarbeitsprojekte zusammengestellt, die auch von Senioren leicht nachzumachen sind und den Ansprüchen erwachsener Menschen gerecht werden: Gehäkelte Sitzauflagen, Topflappen, Taschen und Tischsets, gestrickte Waschlappen, Fensterkissen und Taschentuchtäschchen, Eier aus Wachsresten, ein Kranz mit Filzsternen, ein gefalteter Papierengel, Gartenkugeln mit Serviettentechnik und vieles mehr finden sich in diesem Buch, das auch kleine Geschenke und Dekorationen für die verschiedenen Feste des Kalenderjahres beinhaltet. Mit vielen Bildern von Ralf Tornow. Erschienen im Leopold Stocker Verlag; ISBN 978-3-7020-1428-5; 60 Seiten, durchgehend farbig bebildert. Erhältlich im heimischen Buchhandel und in der Bastelstube Helga König um € 9,95.

Literatur in der Wasnerin Am Samstag, 7. Dezember, wird Franz Winter mit einer Hugo-vonHofmannsthal-Lesung unter dem Titel “Sei Er nicht wie alle Männer sind” den Abend gestalten. Alle Gäste von außerhalb weden gebeten, sich telefonisch anzumelden (Tel.: 0362252108).

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 6


Nikolospiele in Hinterberg Wenn am Donnerstag, 5. Dezember, die Sonne hinter dem Mühleck verschwindet, erwachen in Bad Mitterndorf, Tauplitz und Pichl-Kainisch finstere Gesellen und Segensbringer in Form von Krampussen und Schab, um sich gemeinsam mit vielen weiteren Brauchtumsfiguren zu einem Zug zu formieren. Rhythmisch knallen die Goassln der Schab in die Stille der Nacht, um den Zug anzukündigen und die Schellen der Krampusse verbreiten eine Spannung, die erst nach Eintreffen des Zuges in den jeweiligen Orten des Nikolospieles leicht nachlässt. Das Spiel selbst, welches in allen drei Gemeinden zwar etwas variiert, jedoch in der Grundaussage gleich bleibt, hält der Bevölkerung einen Spiegel vor und erinnert in bester “memento-mori-Manier” an die Vergänglichkeit des Menschen und dessen Fehler auf Erden. Bei jedem Zug sind es zwischen 60 und 80 Männer, die in verschiedensten Rollen das Spiel begleiten. Der Schuster, der Schneider, der Schmied, der Pfarrer, Engel, der heilige Nikolaus, Nachtwächter, natürlich der Bartl, der Bettelmann, die Habergeiß, der Eheteufel, der Ober teufel Luzifer und natürlich der Tod zählen mit den Krampussen und den Schab zu den wichtigsten Figuren, die im Laufe des Stückes den bäuerlichen Jedermann seit hunderten von Jahren an diesem Tag aufführen. In Bad Mitterndorf wird der Zug in Krungl gestartet und über rund fünf Kilometer bis zum nächsten Aufführungsort beibehalten. Zu folgenden Zeiten kann man sich das Nikolospiel in Bad Mitterndorf ansehen: Landhotel Kanzler, Krungl

17 Uhr

Gasthof Neuwirth (Freiluftbühne) 18 Uhr Gasthof Zauchenwirt

18.45 Uhr

Wellness-Hotel Grimmingblick

20 Uhr

Hauptplatz, Bad Mitterndorf

21 Uhr

TV-Tipp Universum: “Mythos Ausseerland”

Auch in Pichl-Kainisch wird das Stück, welches sich bis zum Ende des 18. Jhdts. zurückverfolgen lässt, mehrfach aufgeführt: Zirbenhof Stücklschweiger

17 Uhr

Gemeindevorplatz Pichl

18 Uhr

Dorfplatz Obersdorf

20.30 Uhr

In Tauplitz wird vom Gasthof Thomahof gestartet, wo die Masken und Kostüme auch das ganze Jahr über begutachtet werden können. Übrigens: Am Freitag, 6. Dezember, wird im Servus-TV in der Sendereihe “Aus dem Leben” um 19.15 Uhr eine Aufzeichnung des Tauplitzer Nikolospieles ausgestrahlt. Die Aufführungen finden bei freiem Eintritt statt. Es empfiehlt sich, schon rechtzeitig vor Beginn anzureisen. Gasthof Moser (in der Stube)

18 Uhr

Dorfplatz Tauplitz

19.30 Uhr

Die Schab (hier jene aus Tauplitz) kündigen mit ihrem rhythmischen Schnalzen den Zug an.

Kunstmarkt in Bad Mitterndorf Der beliebte Kunstmarkt der heimischen Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker im Schuhhaus Falkensteiner bzw. im Gemeindeamt Bad Mitterndorf wird ab 8. Dezember eröffnet. Es werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Modeschmuck, Seidengestecke, Glasmalerei, Kerzen, handgemachte Duftkerzen, Billets, Stickereien jeder Art, Strickwaren, Wohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte wie etwa Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten sowie kleine Präsente und Geschenke präsentiert. Heimatliche orientalische und Rinden- Krippen. Auch für Sie wird die passende Geschenkidee zu finden sein. Zu folgenden Terminen laden die

Veranstalter herzlich in das Gemeindeamt bzw. ins Schuhhaus Falkensteiner: Sonntag, 8., Freitag, 13., Samstag, 14., Freitag, 20., und Samstag, 21. Dezember, jeweils ab 15 Uhr ein. Gleichzeitig ist der Basar des Roten Kreuzes von Bad Mitterndorf im Gemeindeamt geöffnet. Die Aussteller freuen sich auf die interessierten Besucher und geben allen gerne Auskunft über ihre Produkte.

Am Dienstag, 10. Dezember, wird im Hauptabendprogramm des ORF die lange ersehnte Dokumentation in der “Universum”-Reihe “Mythos Ausseerland” ausgestrahlt.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Gerhard Kals, Lupitsch 81 (75); Ida Haim, Lupitsch 75 (81); Franz Kalhs, Puchen 24 (81); Franz Haim, Puchen 35 (83).

Bad Aussee: Margarethe Leitner, Anger 62 (70); Gertraud Resch, Obertressen 147 (85); Maria Mayrhofer, Chlumeckyplatz 42 (87); Adelheid Eder, Unterkainisch 45 (87); Albrecht Preßl, Anger 8 (87); Alfred Schönauer, Lerchenreith 22 (87); Margarethe Frosch, Reitern 3 (88); Olga Fahrnberger, Lerchenreith 394 (96); Elisabeth Herg, Lerchenreith 394 (101).

Grundlsee: Friederike Siegmund, Mosern 89 (84); Siegfried Gasperl, Archkogl 75 (85); Leo Pilz, Untertressen 17 (86).

Bad Mitterndorf: Johann Zeithammel, Nr. 132 (75); Maria Koller, Neuhofen 81 (88); Dr. Karl Bauer, Nr. 286 (90); Maria Trieb, Obersdorf 42 (94).

Pichl-Kainisch: Elfriede Plesskott, Nr. 3 (70); Otto Berner, Nr. 74 (83); Ernst Grill, Knoppen 22 (86).

Tauplitz: Josef Mauser, Nr. 135 (83); Eleonore Möselberger, Furt 33 (85).

Diamantene Hochzeit Gerhard und Rosemarie Kals, Lupitsch, Altaussee; Rudolf und Rosa Gasperl, Gallhof, Bad Aussee; Johann und Christine Köberl, Anger, Bad Aussee.

Goldene Hochzeiten Herbert und Christel Krebs, Bad Mitterndorf.

Silberne Hochzeiten Karl und Annelie Hainzl, Obertressen, Bad Aussee; Erwin und Ingrid Pötsch, Bad Mitterndorf.

Sterbefälle Ernst Köberl, Bad Aussee (72); Felix Suchanek sen., Altaussee (86); Karl Köberl, vlg. Christern Karl, Grundlsee (64); Eduard Linortner, Altaussee (88); Viktor Preinhalter, vlg. Schottauer, Bad Aussee (80); Sebastian Kasperer, Bad Mitterndorf (73). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 12.12.2013 Redaktionsschluß: Donnerstag, 5.12.2013

Advent im Kurpark Bad Mitterndorf Zu einem Advent im Kurpark mit dem Chor der Hauptschule Bad Mitterndorf und der Bläsergruppe der Musikkapelle wird am Samstag, 14. Dezember, ab 16 Uhr geladen. 8

Ärztedienst 30.11./1.12.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 7./8.12: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 2. bis 8. Dezember. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 1. Dezember sowie 9. bis 15. Dezember. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 0800 312 235 3890. Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 16. bis 24. Dezember auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Petrtisch. Nächste Ordination: 27. Dezember 2013 Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich bis 29.11. auf Fortbildung. Vertretungen: Dr. Mager, Frau Dr. Albrecht, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 10. Dezember von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 3.12., von 11.30 bis 15 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Tel. Voranmeldung 03622/520 33 7001

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Logopädie Elisabeth,

Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

Raab, Tel.:

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123

Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93

Notrufe Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:

144 122 133 140


9


Schnell informiert ● Der “Ausseerland-Kalender 2014”

ist ab sofort zum Preis von € 8,- in den Buchhandlungen und Trafiken des Ausseerlandes sowie im Verkaufsgeschäft der “Ausseer Lebkuchen” erhältlich. Georg Frena hat wiederholt eine schöne Auswahl an alten Ansichten des Ausseerlandes zusammengestellt, die den Besitzer des Kalenders durch das Jahr begleiten.

● Beim Gewinnspiel der Baufirma/Baumarkt Letmaier in Grundlsee konnten kürzlich die Gewinner ihre Preise in Empfang nehmen. Den ersten Preis, ein Kaminofenset “Pico” samt Rauchrohrgarnitur und Glasunterlegsplatte gewann Wolfgang Moser, ein Makita-Akkuschrauberset gewann Paul Peer und eine Kiste Buchenbrennholz konnte Andreas Ofner gewinnen.

Krippenausstellung in der Straßen Im Ausseer Ortsteil Straßen wird heuer bereits zum 10. Mal zur Krippenausstellung geladen. Am Samstag 7. Dezember (10 bis 20 Uhr) und am Sonntag, 8. Dezember (10 bis 17 Uhr) werden im Feuerwehrdepot in Straßen ausgewählte Kostbarkeiten in punkto Krippen gezeigt. Hunderte Arbeitsstunden stecken in diesen kleinen Kunstwerken, die Kinder- und Erwachsenenaugen zum Leuchten bringen. Ausgestellt werden Heimatliche Krippen, Stilkrippen, Dioramen-Krippen und Orientalische Krippen. Am 8. Dezember um 17 Uhr erfolgt die Verlosung einer Krippe. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck in der Region zugute.

Wunderbare Krippen werden im Ausseer Ortsteil Straßen präsentiert.

Stammtisch für pflegende Angehörige Am Montag, 9. Dezember von 1820 Uhr im Gemeindeamt Tauplitz sowie am Mittwoch, 4. Dezember, von 18-20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, 1. Stock, findet ein Stammtisch für pflegende Angehörige statt. Die sogenannten „Pflegestammtische“ sind von Profis geleitete

Treffen oder Gesprächskreise für Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, gepflegt haben oder pflegen werden. Die Referentinnen geben praktische Tipps rund ums Thema Pflege. Die Teilnahme an den Pflegestammtischen ist kostenlos.

Wohnung in Bad Aussee Andreas Ofner, Cornelia Moser und Paul Peer bei der Gewinnübergabe mit den beiden Letmaier-Mitarbeitern Markus Schmalengruber und Christian Marl.

● In Obertraun konnte kürzlich mit der Asphaltierung der Obertrauner Seestraße ein weiterer Hochwasserschaden behoben werden. Das verheerende Hochwasser in vergangenen Juni hinterließ auch für die Dachsteingemeinde einen argen Schaden. Alleine die Sanierung der Wasserversorgung kostete bisher € 42.000,-. Die nun ihrer Bestimmung übergebene Seestraße schlug sich mit € 50.000,- zu Buche. Auch mit dem Neubau der Köhlerbrücke wurde bereits begonnen. Mit einer Freigabe ist im Frühjahr 2014 zu rechnen.

Topsanierter Altbau, zentrale Lage, sonnige Loggia, 110 m², Küche, Bad eingerichtet, Fernwärme, Parkplatz sowie

Garconniere in Bad Aussee 50 m² eingerichtet, zu vermieten. Anfragen unter 0664/210 23 70

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Großvaters, Bruders, Onkels, Göds und Schwiegersohnes, Herrn

Ernst Köberl Zimmerermeister i. R. dürfen wir allen unseren aufrichtigen Dank aussprechen.

Begehung des sanierten Straßenstückes (v.l.n.r.) – Günter Dankelmayr vom Gemeindebauhof, GR. Straßenmeister Alfred Schilcher, Bürgermeister Egon Höll und GR Bernhard Moser. Foto/Text: P. Perstl

● In der am Verwaltungsgerichtshof anhängigen Beschwerde bezüglich der Volksbefragung zum Narzissenbad erhielt die Stadtgemeinde Bad Aussee kürzlich eine Bestätigung für ihre ablehnende Haltung. Somit ist die Beschwerde der Initiatoren (Johannes Wasner und Dr. Elisabeth Welzig) aus formalrechtlichen Gründen zurückgewiesen worden. In einer Stellungnahme hält der Verwaltungsgerichtshof fest, dass die Beschwerde - auch bei Erfüllung der formalrechtlichen Erfordernissen - nicht erfolgreich gewesen wäre. 10

Unser besonderer Dank gilt den Ärzten Herrn Dr. Thomas Fitz und Herrn Dr. Hans Petritsch, dem Einsatzteam des Roten Kreuzes, dem Kriseninter ventionsteam, Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer, der Musikkapelle Straßen - insbesondere Kapellmeister Ludwig Egger für seine rührenden Worte, den Kranzträgern der Stadtmusikkapelle Bad Aussee, dem Kondukt der ehemaligen Mitarbeiter der Firma Zimmerei Ernst Köberl, Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, den Trägern und der Innung der österreichischen Holzbaumeister. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Zimmererkollegen, Verwandten, Nachbarn und Freunde, die uns mit tröstenden Worten, Kränzen, Blumen, Kerzen, Geldspenden oder einer stummen Umarmung in diesen schweren Tagen beigestanden sind und beistehen sowie allen, die unseren lieben Ernst auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Renate Köberl mit Familie


Letzte Vorbereitungen zur großen Eröffnung des Narzissenbades In der letzten Bauphase stehen beim Narzissenbad derzeit alle Arbeiten rund um die Innenausstattung im Mittelpunkt. Es werden Bodenbeläge verlegt, Malerarbeiten erledigt und die letzten Fliesen werden angebracht. Weiters werden die Räume mit Möbeln, Liegen und technischen Geräten ausgestattet. Im Außenbereich des Narzissen Bad Aussee laufen gerade die Asphaltierungsarbeiten auf Hochtouren. Zu guter Letzt wird die Außenbeleuchtung in Betrieb genommen, um das Gebäude pünktlich zur Eröffnung in vollem Glanz erstrahlen zu lassen. Am Eröffnungstag selbst, am Donnerstag, 19. Dezember, erwartet eine Reihe von Angeboten die ersten Gäste: „2für1“-Aktion Am gesamten Eröffnungstag erhalten 2 Besucher den 4h-Eintritt für den Badebereich zum Preis einer Einzelkarte. Schnupperangebote im Wellnessbereich Über das Angbot von Schnupper-behandlungen haben Gäste die Möglichkeit, den Medical-WellnessBereich kennen zu lernen. Vorträge Die Kurärztin Frau Dr. Christa Lind wird den Gästen in Kurzvorträgen das Kur&Therapie-Angebot des Hauses näher bringen. Fitness Der exklusive Medical Fitness Bereich im zweiten Obergeschoss kann besichtigt werden und das Trainerteam steht den Gästen Rede und Antwort. Vor Ort können noch Fitnessmitgliedschaften mit einer Ermäßi-gung von 20 % abgeschlossen werden. Gastronomie Das Narzissenrestaurant wird sein Speisen- und Getränkeangebot vorstellen und mit günstigen Tagesangeboten zum Ausprobieren einladen. Hausführungen Es werden kostenlose Führungen

durch viele Bereiche des Hauses angeboten. Alle Gäste können somit das Narzissen Bad Aussee kennen lernen und Fragen stellen. Gutscheinverkauf Ein eigener Verkaufsschalter für Gutscheine, Bonuskarten sowie Jahreskarten wird eingerichtet. Jeder der noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk ist, kann sich hier informieren und einkaufen. Öffnungszeiten Das Narzissen Bad hat an folgenden Zeiten geöffnet: Bad & Sauna von 10 bis 22 Uhr, Kur, Therapie & Wellness von 8 bis 20 Uhr , Medical Fitness von 8 bis 21 Uhr und die Gastronomie von 9 bis 21. Alle Bereiche sind täglich geöffnet. Aus-nahmen sind der 24. Dezember - geöffnet bis 14 Uhr und der 31. Dezember - geöffnet bis 18 Uhr. Gewinnspiel Alle “Alpenpost”-Leser, die nun neugierig auf das Narzissen Bad Aussee mit allen seinen Annehmlichkeiten geworden sind, haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Gewinnspieles ein umfangreiches DaySpa-Package für zwei Personen als Hauptpreis (Tageseintritt, Rasulbad, Ent-spannungsmassage, Packungsbehandlung in der Wasserschwebeliege und Narzissen Bad Komfortpaket) sowie

2x2 Tageseintritte für Freitag, 20. Dezember, zu gewinnen. Einfach die Antwort auf die Frage: “In welchem baulichen Element befindet sich die Solegrotte?” per e-mail an redaktion@alpenpost.at senden. Unter allen Einsendern, die die Antwort bis Mittwoch, 4. Dezember, 12 Uhr, richtig beantwortet haben, werden die Gewinner ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ❧

„A Stund nur für mi...“ ...unter diesem Titel wird am Samstag, 7. Dezember, um 17 Uhr in der Pfarrkirche Bad Aussee ein Adventsingen veranstaltet. Die Schola der Spitalkirche, die Hechlmusi, der Berghoamat G’sång, „Die Hirtenkinder“ und “Mitglieder des Grazer Zithervereines” werden mit Musik und besinnlichen Texten eine stimmungsvolle Stunde gestalten. Die freiwilligen Spenden werden für die Katastrophenopfer auf den Philippinen verwendet.

TupperwareWeihnachtsausstellung Am Dienstag, 3. Dezember (9 bis 19 Uhr), Mittwoch, 4. Dezember (819 Uhr) und am Donnerstag, 5. Dezember (8 bis 15 Uhr) wird bei Monika Holzer (Lupitsch 125) eine Tupperware-Weihnachtsausstellung ausgerichtet. Das gesamte Programm aus dem Katalog wird dabei zu sehen sein. Weitere Informationen per Telefon: 0676/ 5269341.

Herzlichen Dank an Erni für den lustigen “80er”Nachrausch in der Scheichlmühle. Ein besonderer Platz wird künftig der “Salzkristall” sein, in dem sich unter anderem auch die Solegrotte befindet.

Die Schmiedguata

Tel.: 03623/2481

11


Leserbriefe Bad Aussee, quo vadis? Die Art und Weise, wie der Streit um das Projekt „Galerie Bad Aussee“ lange Zeit geführt wurde, war seiner Bedeutung nicht angemessen und oft unwürdig. Mit Vorwürfen, Beschimpfungen, Unterstellungen und Richtigstellungen, mit Behauptungen und Wunschvorstellungen kann man zwar Stimmung machen, aber eine überzeugende Lösung lässt sich so nicht finden. Es ist zu hoffen, dass die sachlichen Argumente Gehör und Beachtung finden. Wenn alle das Beste für Bad Aussee wollen, sollte man sich auf diese Gemeinsamkeit konzentrieren. Freilich bleibt zu klären, was das Beste ist und wie man dorthin kommt. Zwei Überlegungen erscheinen dabei wichtig. Erstens: jegliches Vorhaben wird nur dann dauerhaft erfolgreich sein können, wenn für die angebotenen Waren und Dienstleistungen ein tatsächlicher Bedarf besteht. Daraus ergeben sich die Fragen: Was soll den Kunden im Zentrum von Bad Aussee zusätzlich (anderes oder mehr) angeboten werden? Welche neuen Geschäfte oder Lokale werden dafür benötigt? Wer sind die Kunden für das zusätzliche Sortiment? Was brauchen Ortsansässige, was sie heute nur außerhalb kaufen können? Welcher Anreiz bringt Kunden aus der Umgebung nach Bad Aussee? Welche Sortimente wünschen Gäste und Touristen? Wie vermeidet man nachlassende Produkt- und Servicequalität bei einem Überangebot? Setzt man auf Einkaufserlebnisse in Fachgeschäften oder auf Selbstbedienung in effizienten Großflächenmärkten? All diese Fragen lassen sich emotionslos diskutieren und müssen konkret beantwortet werden. Und erst wenn die Antworten überzeugend, schlüssig und mit Fakten belegt sind sollte man sich mit Lösungen beschäftigen, also mit dem Standort, mit dem Gebäude und seiner Architektur und der Umgebung. Sonst sollte das Kapitel hier beendet werden! Zweitens: das Ausseerland kann beneidenswerte Alleinstellungsmerkmale aufweisen. Die Traditionen, die Trachten, die Volksmusik, die Natur, die Gebäude, das kulturelle Leben usw. prägen seinen Charakter. Hierzu stellt sich die Frage, wie soll sich Bad Aussee in unserer schnelllebigen Zeit entwickeln? Möglichst rasch aktuellen Trends folgend oder eher bewahrend? Soll das Zentrum mit Strassenfronten und Fassaden wie am Kurhausplatz oder Meranplatz – also traditionell – erhalten bleiben oder sich in Richtung neuer Gebäude wie z.B. in der Pratergasse am Traunparkplatz verändern? Soll Bad Aussee ein harmonisch-typisches Bild abgeben, oder soll es aus jeder Epoche Elemente behalten? Wenn diese Frage nicht eindeutig beantwortet und beachtet wird, entsteht zwangsläufig ein Sammelsurium. Es braucht eine klare und 12

verbindliche Zielvorgabe, damit nicht bei jedem Vorhaben überflüssige Konflikte aufbrechen. Diese Energie könnte sinnvoller genutzt werden. Deshalb möchte ich alle Verantwortlichen und Entscheidungsträger auffordern, sich nicht nur an Hoffnungen und wirtschaftlichen Kriterien eines Projektes zu orientieren, sondern vor allem auch langfristige Auswirkungen auf den Charakter von Bad Aussee zu bedenken. Verlorene Wertschätzung und Ansehen lassen sich nur sehr schwer und langsam wieder gewinnen. Beispiele für Fehlentwicklungen gibt es leider vielerorts zu beklagen. Bad Aussee muss eine allseits geschätzte „Marke“ bleiben. Das ist sicher keine einfache Aufgabenstellung und eine große Verantwortung. Werden Sie ihr bitte gerecht. Sie haben die Chance ein liebenswertes Bad Aussee nachhaltig weiter zu entwickeln, oder es in eine erfolglose Beliebigkeit zu entlassen. Schad wär s. Lis und Heimo Thomas, Königswinter/Grundlsee Vom Brauchtum weit entfernt! Ich habe seit nunmehr drei Jahren meine Ballettschule im Kurhaus. Jedes Jahr um die gleiche Zeit, beginnend mit Ende Oktober, wird mein Unterricht massiv von marodierenden Kinder-Kramperlgruppen, im Alter von 8-12 Jahren, die sich unbeaufsichtigt im Kurpark herumtreiben, gestört. Das geht so weit, dass sich einzelne Kinder nicht mehr trauen, alleine in die Ballettstunde zu gehen und andere Heulkrämpfe gegen Ende der Stunde bekommen, weil sie Angst haben, auf die Straße zu gehen. Das Problem sind nicht nur die Kinder, sondern die Eltern, die das noch lustig finden, wenn sich ihre Sprösslinge hinter Masken verstecken und auf andere Kinder eindreschen und ihnen Angst einjagen. Dieses Verhalten ist geschäftsschädigend und erregt im höchsten Maße öffentliches Ärgernis. Ich bitte daher die Eltern dieses „Unbrauchtum“ ihrer Kinder zu unterbinden und andere ungestört und angstfrei ihrer Wege gehen zu lassen. Michael Pinnisch, Bad Aussee

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort

Kellner/in Halb- oder Ganztags-Job. Bezahlung lt. KV, Bereitschaft zur Überzahlung.

Gasthof Zauchenwirt Familie Schrottshammer Bad Mitterndorf, Zauchen 1 Tel.: 03623/2911

Danke Wir, die Jungmusikerinnen und Jungmusiker der Trachtenkapelle Tauplitz möchten uns bei unserer Jugendreferentin Nicole Heiss, sowie bei unserer Dirigentin Christina Hierzegger, für den gelungenen und lustigen Tag am 10.11. im Musikheim auf das Herzlichste bedanken. Ein weiterer Dank gilt der Familie Heiss, ( Spar Markt Popp`n Angerl ), für das gespendete Frühstück, der Trachtenkapelle für das gute Mittagessen und bei Seiringer Bernd für die Süßigkeiten. Auch für die hausgemachten Mehlspeisen am Nachmittag, die von Karin Lendl und Kerstin Leinweber gesponsert wurden, möchten wir uns recht herzlich bedanken. Die 17 Jungmusikerinnen und Jungmusiker der Trachtenkapelle Tauplitz Qualität für Ihre Gesundheit – 100 % Natur ohne Metall und Kunstfaser! Naturbetten in Zirbe, Eiche, Buche – 100 % Latexmatratzen – metallfreie Betteinsätze – Bettwaren gefüllt mit Zirbe und Schurwolle. Qualität, die man sieht, riecht und fühlt!

„Jetzt – 10 % Sonderrabatt oder ein Zirben-Naturkissen GRATIS“

Möbel Peer,

Inh. STÖCKL

Grundlseerstr.77, 8990 Bad Aussee, www.moebelpeer.at, Tel.: 03622/52195

Danksagung Für die liebevolle und große Anteilnahme am Ableben von meinem lieben Gatten, unserem guten Vater, Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Göd, Herrn

Karl Köberl vlg. Christern Karl möchten wir uns auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Kaplan Obenaus und der Musikkapelle Grundlsee für die Gestaltung des feierlichen Requiems, den Vorbetern Bauern Hubert und Kanzler Pep sowie seinen Feuerwehrkameraden mit Feuerwehrkommandanten und Nachbarn Bauern Leo für den schönen Nachruf, den Trägern und seinen langjährigen Arbeitskollegen der Firma Rigips sowie dem Kondukt. Weiters danken wir Herrn Dr. Kranawetter, der Bestattung Haider allen voran Frau Sandra Singer für die komplette Organisation. Vielen Dank auch meinen Nachbarinnen Traudl und Monika, die mir in den ersten Stunden hilfreich zur Seite gestanden sind. Unseren langjährigen Gästen aus Homburg für ihren Beistand und Besuch herzlichen Dank. Ganz besonderen Dank allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die überaus vielen Hausbesuche, Kranz, Blumen und Geldspenden und allen, die unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. Allen ein aufrichtiges “Vergelt´s Gott”. In Liebe und Dankbarkeit:

Regina Köberl Vroni und Karl im Namen aller Verwandten


Ausseer Knoschp’nbühne präsentiert: “Otello darf nicht platzen” Die renommierte Theatergruppe “Ausseer Knoschp’nbühne” hat für heuer die bekannte Komödie in vier Szenen im Pfarrheim Bad Aussee vorbereitet. Zum Inhalt des Stückes aus der Feder von Ken Ludwig: Das Ereignis des Jahres an der Oper von Cleveland steht bevor: Tito Merelli, weltberühmter Tenor, großartigster Sänger aller Zeiten, gibt erstmals ein Gastpiel in Cleveland. In Anbetracht des großen Interesses verbietet sich der Direktor des Hauses, Henry Saunders, jegliche Pannen. Doch Leo Stupendo, wie Tito Merelli von seinen unzähligen Verehrerinnen genannt wird, ist nicht nur ein brillianter Tenor, er weiß auch die Annehmlichkeiten des Lebens zu genießen. Dem schönen Geschlecht ist er ebenso zugetan wie einem edlen Tropfen oder einem delikaten Mahl. Er leidet an Magenschmerzen, Verdauungsproblemen, verwechselt Medikamente und hat auch noch Streit mit seiner impulsiven Gattin Maria. Operndirektor Saunders ist verzweifelt, denn “Otello darf nicht platzen”... Wie man das Ausseer Ensemble kennt, wird unter der Regie von Fritz Zauner wieder ein Generalangriff auf die Lachmuskel der Besucher erfolgen. Kartenverkauf bzw. Reservierungen im Infobüro Bad Aussee, Tel.: 03622/52323. Erwachsene € 12,-, Kinder € 6,-.

Das Ensemble der “Knoschp’nbühne” bringt das Stück “Otello darf nicht platzen”.

Spielplan Samstag, 7. Dezember (Premiere)

20 Uhr

Sonntag, 8. Dezember

17 Uhr

Samstag, 14. Dezember

20 Uhr

Donnerstag, 26. Dezember

17 Uhr

Freitag, 27. Dezember

20 Uhr

Sonntag, 29. Dezember

17 Uhr

Montag, 30. Dezember

20 Uhr

Samstag, 4. Jänner

20 Uhr

Sonntag, 5. Jänner

17 Uhr

Montag, 6. Jänner

17 Uhr

Höllenfeuer in Altaussee Am Donnerstag dem 5. Dezember ist es wieder soweit, der Nikolaus zieht mit seinen finsteren Gesellen von Haus zu Haus, um die schlimmen sowie die braven Kinder zu besuchen. Von Zeit zu Zeit schauen die „Miglopassen“ auch heuer wieder beim Höllenfeuer im Altausseer Kurpark vorbei. Höllenfeuer und Krampustreiben am Donnerstag, dem 5. Dezember 2013, ab Einbruch der Dunkelheit im Kurpark Altaussee – mit Punschausschank.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

13


Schnell informiert ● Das entzückende Kinderbuch “Hiasi das Wassertröpfchen” der heimischen Autorin Christa Reiter ist ab 2. Dezember in einer Neuauflage wieder erhältlich. Bei folgenden Bezugsquellen kann das Buch, welches kindgerecht den Wasserkreislauf erklärt und mit hervorragenden Illustrationen von Justi Sandner versehen ist, erworben werden: Buchhandlung Ribitsch-Solar, Literaturmuseum Altaussee, Unimarkt Grundlsee, Geschenke Georg Eder, Buchhandlung Mandl sowie bei Justi Sandner oder der Autorin Christa Reiter.

● Der Koppental-Radweg und der Durchgang der “Erzherzog-Johann-Promenade” sind laut einer Aussendung der Stadtgemeinde Bad Aussee aus Sicherheitsgründen den Winter über gesperrt.

● Aufgrund eines Vermessungsfehlers

am Dachstein wird der bekannte “Eispalast” am höchsten Berg der Umgebung künftig auf Oberösterreichischem Hoheitsgebiet liegen. Der Fehler, der schon seit Jahrzehnten besteht und mit 1. Jänner 2014 korrigiert wird, bedingt, dass die Gemeinde Ramsau ab diesem Zeitpunkt 25.000 m2 Gletscher an die Gemeinde Obertraun abgeben muss. Damit verliert die Steiermark auch einen touristisches Gästemagnet - rund 202.000 Besucher haben im letzten Jahr den Eispalast zusammen mit dem sog. Skywalk gesehen. Bgm. Egon Höll von Obertraun hat schon länger wiederholt darauf hingewiesen, dass sich die Touristenattraktion auf Obertrauner Gemeindegebiet befindet und somit mit der oberösterreichischen Naturschutzgebietsverordnung zu vereinbaren ist. Somit werden die Steuern auf die Einnahmen des “Eispalastes” nach Oberösterreich fließen und nicht mehr in die Steiermark. Da schon seit 1969 eine Teilung der Kommunalsteuer zwischen Obertraun und Ramsau besteht, dürfen Hoffnungen auf großen Reichtum etwas gedämpft werden. Von der Grenzänderung ist übrigens auch einer der zwei Zugänge zur “Treppe ins Nichts” betroffen, die erst im Sommer eröffnet wurde.

Seer-Advent - Die stade Zeit am Grundlsee Beim Musikpavillon in Grundlsee wird den ganzen Advent jeden Sonntag von 17 bis 18 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein bei Glühwein und Maroni geladen. Weiters sind noch folgende Veranstaltungen geplant: Sonntag, 1. Dezember: “Hiatz kimmt die stade Zeit” mit der Höller Hausmusi, dem Leonhardter Dreigesang, Rudi Schmid und den “UniMarkt-Krampussen”. Sonntag, 8. Dezember: Benefizveranstaltung für “Schulen für Afrika” mit den Stainacher Glöcklern. Umrahmt von der Musikkapelle Grundlsee (Maturaprojekt von Margarita Strimitzer und Anna Grill). Sonntag, 15. Dezember: Die Grundlseer Kinder und Jugendlichen verbreiten Adventstimmung. Sonntag, 22. Dezember: Ausseer Hirtenspiel mit dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee und dem “Uni-Markt-Christkind”.

Adventmarkt im Kaiserlichen Stall Am Samstag, 30. November, und am Sonntag, 1. Dezember, wird jeweils von 10 bis 17 Uhr zu einem Adventmarkt in den Kaiserlichen Stall geladen. Kultur und Handwerk begegnen sich dabei in einem besonderen Ambiente. Angeboten werden Adventkränze, Gestecke, Weihnachtsschmuck und heimisches Kunsthandwerk. Natürlich gibt es auch kulinarische Köstlichkeiten von den Grundlseer Bauern, der Fischerei und aus den Backstuben der Grundlseer Hausfrauen. Weihnachtliches Weisenblasen Am Samstag, 14. Dezember, wird ab 10 Uhr ein weihnachtliches Weisenblasen in allen Ortsteilen von Grundlsee erfolgen.

vom 27. bis 29. November jeweils von 10 bis 17 Uhr

Weihnachtsbasar des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf Wie in den letzten Jahren findet auch heuer wieder im Advent der mittlerweile schon zur Tradition gewordene Weihnachtsbasar des Roten Kreuzes im Bad Mitterndorfer Gemeindeamt statt. Dort können Sie am 6., 7., 8., 13., 14., 20. und 21. Dezember weihnachtliche Accessoires sowie Deko-Elemente erstehen, damit Ihr Zuhause adventlich gestalten und nebenbei auch noch etwas für die gute Sache tun.

Betreut wird der Weihnachtsbasar heuer erstmalig von Frau Anneke van der Meulen. Frau Ida Strick, die den Weihnachtsbasar über Jahre hinweg organisierte, wird ihr dabei unter die Arme greifen sowie über die Jahre erlernte Tipps und Tricks weitergeben. Wir möchten Frau Ida Strick an dieser Stelle nochmals herzlichst für ihr Engagement um den Weihnachtsbasar des Roten Kreuzes danken.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Frau

Wilhelmine Kölblinger Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag ab 15 Uhr.

geb. Lichtnegger 21.12.1915 - 10.11.2013

14

Wir empfehlen uns für Weihnachtsfeiern, Familienfeiern, Betriebsausflüge, Jubiläen, Ausflüge mit Freunden o der einfach um sich verwöhnen zu lassen.

Margitha und Gerald Kölblinger, Erich Marussig

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

mit ihren Familienangehörigen

Die Verabschiedung findet in Bad Mitterndorf am Freitag, 6. Dezember um 13 Uhr statt.


Theater in Altaussee: “Das verkaufte Dorf” Die “Bühne Altaussee” geht mit dem Stück “Das verkaufte Dorf” in die bereits dritte Spielsaison. Die Schauspieler unter der Regie von Obfrau Anita Seebacher proben bereits intensiv und werden mit der Komödie mit Musik in drei Akten von Werner Linz sicherlich schöne Erfolge feiern. Zum Inhalt: Das Postwirtshaus der Amalie Preßl ist ziemlich heruntergekommen. Das Geschäft geht schlecht. Darum verlässt ihre Tochter Sabine heimlich die teure Hotelfachschule, um der Mutter Geld zu sparen. Aber durch die Flucht verlässt sie auch ihren Freund aus der Schule. Die Eltern dieses Freundes sind ausgerechnet die neuen Nachbarn der Amalie. Diese Zweitwohnbesitzer erfreuen das idyllische Dorf nicht, denn sie sind der Meinung, nur Geld regiere die Welt. Gegen jeden ländlichen Laut erheben sie Klage und so machen sie sich das ganze Dorf zu Feinden. Auf dem Grundstück des Gasthofes wollen sie unbedingt eine große Wurstfabrik bauen. Aber nun schießen die Einheimischen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Waffen zurück. Unter der Regie von Anita Seebacher wird das Ensemble wiederholt für vergnügliche Abende garantieren. Die “Bühne Altaussee” würde sich freuen, ihr geschätztes Publikum bei einer der Vorstellungen im

Die Schauspieler der Bühne Altaussee bringen heuer das Stück “Das verkaufte Dorf”.

Volkshaus Altaussee begrüßen zu dürfen. Kartenvorverkauf in allen Tourismusbüros des Ausseerlandes (Tel.: 03622-71643) und an der Abendkassa, Restkarten-Hotline zwei Stunden vor Spielbeginn unter der Nummer 0664/6497662. Erwachsene € 12,-, Kinder bis 14 Jahre € 6,-.

Spielplan Samstag, 7. Dezember (Premiere)

20 Uhr

Sonntag, 8. Dezember

17 Uhr

Donnerstag, 26. Dezember

17 Uhr

Freitag, 27. Dezember

20 Uhr

Samstag, 28. Dezember

17 Uhr

Montag, 30. Dezember

20 Uhr

Donnerstag, 2. Jänner

20 Uhr

Freitag, 3. Jänner

20 Uhr

Samstag, 4. Jänner

17 Uhr

Montag, 6. Jänner

17 Uhr

Danke Das Rote Kreuz Bad Mitterndorf bedankt sich bei den 59 Blutspenderinnen und Blutspendern, die am 1. Oktober in der Grimminghalle erschienen sind und somit viele Menschenleben gerettet haben.

15


Ausseer Bradlmusi spielte gesamte Filmmusik für ORF-Universum ein In einer 12stündigen Aufnahme-Session hat die Ausseer Bradlmusi vor einigen Tagen im ATP - Studio von Herbert Raich die gesamte Musik für den Universum-Film "Mythos Ausseerland" eingespielt.

Achtung Leser aus Wien:

Bradlmusi spielt im Theater “Tribüne” Die Ausseer Bradlmusi wird am 13. und 20. Dezember, jeweils um 20 Uhr, im Theater “Neue Tribüne” in Wien konzertieren. Unter dem Titel „Advent in Aussee und Wien“ liest Karlheinz Wukov, der Direktor des Theaters, Texte zur Weihnachtszeit, die Bradlmusi spielt dazu Stücke von ihrer neuen CD „Allweil stader wird’s“ und andere Weisen zur Adventzeit. Die Vor-

stellung am 13. Dezember ist bereits ausverkauft, für 20. Dezember gibt es unter Tel. 0664/2344256 oder office@tribuenewien.at noch Karten. Theater Neue Tribüne, Universitätsring 4, 1010 Wien, unter dem Café Landtmann.

Die Ausseer Bradlmusi mit Universum-Regisseur Manfred Corrine im ATP-Studio.

Regisseur Manfred Corrine, der im Studio genaue Anweisungen bezüglich Länge und Gestaltung gab, zeigte sich von der Professionalität der Ausseer Volksmusikgruppe begeistert: "Es ist nicht alltäglich, dass eine Gruppe in dieser kurzen Zeit 28 verschiedene Stücke in der geforderten Qualität spielt." Für die Bradlmusi war die Gestaltung der Filmmusik eine neue, spannende Herausforderung. Hannes Preßl hatte mit seinen Kollegen in wochenlanger Arbeit viele verschiedene Melodien und Klangflächen vorbereitet, die im Studio gemeinsam weiterentwickelt wurden. Mit zwei Geigen, einer Steirischen Harmonika, drei Gitarren, einem Kontrabass, einer Seitelpfeife, einer Viola und einem bundlosen E-Bass bewiesen die fünf Musiker der

Bradlmusi einmal mehr ihre Vielseitigkeit. Heimische Jodler, Meditatives mit der Viola, schwungvolle Schleunige oder ein lockerer Swing waren ebenso dabei wie freie Improvisationen. Der Auftrag war, eine Musik zu entwickeln, die unverkennbar ausseerisch ist, aber auch möglichst viele andere Stilrichtungen und Klangspektren mit einschließt. Manfred Temmel fungierte als Aufnahmeleiter und der ORF lobte die Arbeit von ihm sehr - es musste nichts nachbearbeitet werden. Man darf auf das Gesamtergebnis aus wunderbaren Bildern, der Musik und den Texten von Alfred Komarek gespannt sein. Sendetermin ist am 10. Dezember um 20.15 Uhr in ORF 2.

Wir gratulieren Landesbranddirektor-Stv. Gerhard Pötsch mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes geehrt Gerhard Pötsch hat seine Bodenhaftung nie verloren. Er steht zu seinem Wort und hat ein immenses Fachwissen, was das Feuerwehrwesen anbelangt. Schon früher war er als Bereichsfeuerwehrkommandant im Bezirk Liezen tätig, um dann im Sommer 2012 zum Landesbranddirektor-Stellvertreter befördert zu werden. Der allseits beliebte Floriani wurde für seine Verdienste am 20. November in der Aula der Alten Universität mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Wir sind übersiedelt! Neue Reisebüroadresse: Untere Marktstraße 77 Busgarage (bei Nordeinfahrt Bad Goisern) Aktuelle Busreisen: 7. - 8. Dezember

28. Jänner

Weihnachtsmarkt Prag Busfahrt + 1x NF im 4**** Hotel Preis nur € 129,-

Nightrace Schladming Bus + Red Card

20. Dezember Tagesfahrt Christkindlmarkt München Preis nur € 39,-

8. Februar 2014 Eis Revue - ICE AGE Olympiahalle München Preis nur € 75,(Kinder bis 12 Jahre € 55,-)

22. - 23 Februar 13. - 17. Jänner 2014 Wellness - Therme Bad Bük/Ungarn 4x HP incl. Thermeneintritte (direkter Zugang vom Hotel) Preis nur € 269,im 3*** Hotel nur € 299,im 4**** Hotel

2 Tage Karneval in Venedig Preis nur € 175,-

1. März 2014 Tagesfahrt Karneval in Venedig Preis nur € 79,-

Danksagung für die herzliche Anteilnahme am Ableben unseres lieben

Eduard Linortner (Edl). Herzlichen Dank dem Rotkreuz-Team sowie der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee. Unser besonderer Dank gilt den Freunden, Verwandten und Nachbarn für den Abschiedsbesuch im Trauerhaus, dem Bestattungsunternehmen Haider, der Salinenmusikkapelle Altaussee, dem Kondukt, den Trägern, dem Kirchenchor, den Vorbeterinnnen, Herrn Diakon Winkler für die feierliche Gestaltung mit launigen Bemerkungen während des Wortgottesdienstes, den Blumen- und Kerzengeldspendern sowie allen, die unseren lieben Edl auf seinem letzten Weg begleitet haben. Foto: Frankl

Der heimische Feuerwehr-Offizier und Landesbranddirektor-Stellvertreter wurde für seine Verdienste im Feuerwehrwesen von den Landeshauptleuten mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet. 16

Vielen Dank, die Trauferfamilie


Sternstunden Reischenböck stimmt Sie auf Weihnachten ein Wie könnte man die Vorweihnachtszeit besser beginnen als mit einem Besuch beim Reischenböck in Altaussee. Hier findet man, was das Herz begehrt. Liebevoll gestaltete Adventkränze, wunderschöne Dekorationen und Kerzenarrangements, farbenprächtige Weihnachtssterne. Ein Glashaus voll mit bunten Cyclamen und Weihnachtssternen, die Sie sicher sehr lange mit ihrer Blühkraft erfreuen. Die hohe Qualität der Pflanzen beim Reischenböck spricht immer wieder für sich. Rita und ihr Floristenteam haben für Sie einen wundervollen weihnachtlichen Schauraum mit stimmungsvollen Geschenksideen geschaffen, der es wert ist, besucht zu werden. Hier gibt es neben dem weihnachtlichen Schwerpunkt auch eine große Auswahl von blühenden Topfpflanzen, die Ihnen den farblosen Winter aufhellen. Natürlich erwartet Sie auch eine prachtvolle Auswahl an „echten“ Christbäumen in der riesigen Außenanlage. Nutzen Sie die „Sternstunden“ vom Donnerstag, 28. November bis Samstag, 30. November, um sich beim Reischenböck vorweihnachtlich einzustimmen. Duftender Punsch und Weihnachtsgebäck warten auf Sie. Ein hoch motiviertes und kompetentes Team von Gärtnern und Floristen ❧ freut sich auf Sie!

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Danke Ein herzliches Dankeschön an unsere Chefs der Buchhandlung Mandl, (Beate und Franz) für die gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns schon auf die nächsten 10 Jahre! Eure Mitarbeiterinnen Bei der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee wird von 28. November bis 30. November zu den „Sternstunden“ geladen. Foto: bit.it/photocase.de

Denise, Sabrina und Elisabeth

17


Barbaraführung Salzwelten Altaussee Das Spiel von der Barbaralegende wird heuer am Mittwoch, 4. Dezember um 18 Uhr in den Salzwelten Altaussee aufgeführt.

Mittwoch, 4. Dezember - Barbaraführung in den Salzwelten Altaussee

Auch 2013 steht der 4. Dezember in den Salzwelten Altaussee wieder ganz im Zeichen des Gedenkens an die Schutzpatronin der Bergleute - der Heiligen Barbara. Erstmals wird in diesem Jahr das “Spiel von der Barbaralegende“, geschrieben und inszeniert von Monika Gaiswinkler, unter Tage zur Aufführung gebracht. Der stimmungsvolle Rahmen dafür wird die Barbarakapelle der Salzwelten Altaussee sein. Für die Umsetzung sorgt die Schauspielgruppe der „Neuen Mittelschule Bad Aussee“

unter der Leitung von Frau Ulrike Deubler. Wie bereits die Jahre zuvor handelt es sich auch diesmal um eine Sonderführung. In der Kapelle werden eine kurze Andacht und die bereits traditionelle Weihe der Barbarazweige stattfinden. Für den musikalischen Rahmen sorgt in bewährter Weise das Bläserquartett der Salinenmusikkapelle Altaussee. Eintritt: Freiwillige Spenden Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine fixe Voranmeldung unbedingt erforderlich: Tel.: 06132 200 2400 oder info@salzwelten.at

Danke Herzlichen Dank an alle Einsatzorganisationen anlässlich der Brandschutzübung im Bundesschulzentrum Bad Aussee Die Direktion des BSZ möchte sich anlässlich der großen Brandschutzübung in Unterkainisch und die damit ermöglichten, gesammelten Erfahrungswerte sehr herzlich bei den beteiligten Einsatzorganisationen, den Feuerwehren, der Polizei und dem Roten Kreuz, für die Kooperation bedanken, ebenso bei den Medienpartnern, der Alpenpost, dem Ausseer Regionalfernsehen und der Kleinen Zeitung. Die Übung ist auch durch mehrere Sponsoren ermöglicht worden. Herzlichen Dank an die Firmen Kieninger, Schwarz - Wagendorffer, Fliesen Wieder, Installation Steiner und ASZ Linz.

Barbara-Konzert der Salinenmusik in Altaussee Die Salinenmusik Altaussee lädt am Samstag, 30. November, um 19 Uhr zum traditionellen Barbara-Konzert in die Pfarrkirche. Zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute gibt die Salinenmusik Altaussee am Samstag, 30. November, ein Barbarakonzert in der Pfarrkirche Altaussee. Im Zentrum des Konzertprogrammes, gestaltet von Kapellmeister Andreas Langanger, stehen die beiden Jahresregenten der Musikwelt:

Richard Wagner und Giuseppe Verdi, die heuer beide ihr 200. Geburtsjahr feiern. Als Stargast begrüßt die Salinenmusik die Sopranistin Dorothea Kästner. Die Einführung zu den Werken wird vom Opernexperten Hofrat Prof. Dr. Walter Herrmann gestaltet. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Vorankündigung:

Mit Schwung in’s neue Jahr Das Kulturreferat der Marktgemeinde Bad Mitterndorf lädt am Samstag, 4. Jänner, um 19.30 Uhr zum traditionellen Neujahrskonzert in der Grimminghalle. Mit einem Volksmusikabend wird in Bad Mitterndorf am 4. Jänner der Jahreswechsel gefeiert. Die bekannte Leibnitzer Hochzeitsmusi, mit Musik und Gesang, die WetterlochBlås aus Öblarn und als heimische Vertreter die Goseritzmusi unter Hans Schlömmer werden einen 18

interessanten Abend gestalten. Als Moderator wird Sepp Stieg aus Untergrimming die verbindenden Worte finden. Als ideales Weihnachtsgeschenk bieten sich Karten im Vorverkauf zum Preis von € 13.an - erhältlich ab 9. Dezember im Info-Büro Bad Mitterndorf.

Danke Ein herzliches Dankeschön an alle Menschen, die meinen Gatten und Vater, Herrn

Franz Zandt, in der schweren Zeit begleitet und ihm das letzte Geleit gegeben haben. Danke an Herrn Mag. Edi Muhrer für das schöne Requiem und an Herrn Diakon Wolfgang Griesebner für seine fürsorgliche Betreuung im Heim und seine bewegenden Abschiedsworte, Herrn Dr. Fitz, Herrn Dr. Kranawetter und Frau Dr. Albrecht für ihre Hilfe sowie dem Team vom Seniorenheim in Bad Aussee - Sommersbergseestraße. Herzlichen Dank Herrn Günther Köberl, den Leonhardter Dreigesang, dem Bläserquartett Straßen, Frau Singer von der Bestattung Haider und den Trägern. Vielen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Unterstützung in schweren Tagen sowie für die Blumen und Geldspenden.

Gattin Grete mit Kindern und Enkeltöchtern


Neue Wahlarztpraxis für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Kürzlich hat Dr. Jolana Wagner-Skacel ihre Wahlarztpraxis in Bad Aussee eröffnet. Er krankungen wie zum Beispiel Depressionen, Angst- oder Essstörungen nehmen in ihrer Häufigkeit immer mehr zu. Obgleich psychische Leiden in der Gesellschaft und in den Medien immer stärker thematisiert werden, ist es für Betroffene nach wie vor eine große Herausforderung, ihre Beschwerden anzuerkennen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um den Einwohnern des Ausseerlandes einen Arzt mit viel Einfühlungsvermögen und Erfahrung vor Ort zu bieten, hat Dr. Jolana Wagner-Skacel vor kurzem ihre Wahlarztpraxis am Gasteig 192 in Bad Aussee eröffnet. Angeboten werden Diagnostik und medikamentöse sowie psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. Problemstellungen. Wie bei Wahlarztpraxen üblich, wird ein Teil der Kosten von den Kassen rückerstattet. Dr. Jolana Wagner-Skacel hat nach dem Medizinstudium ihre Ausbildung an der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie sowie an der Univ.-Klinik für Psychiatrie am LKH-Universitätsklinikum Graz und an der Psychoso-

Wir gratulieren Fa. Bernhard Brandauer Zertifizierter Biowärme-Installateur Eine Berufsausbildung allein genügt heute nicht mehr für ein ganzes Berufsleben. Dies gilt ganz besonders im Bereich innovativer Klimaschutztechnologien. Bernhard Brandauer aus Altaussee hat kürzlich in der vom Lebensministerium ins Leben gerufenen Bildungsinstitution klima:aktiv den strengen Kurs erfolgreich absolviert und wurde dafür kürzlich von Bundesminister DI Nikolaus Berlakovich mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Herz- Bernhard Brandauer (r.) und Minister lichen Glückwunsch! Berlakovich bei der Zertifizierung.

Ausseerisch g’redt Dr. Jolana Wagner-Skacel eröffnete kürzlich ihre Praxis am Ausseer Gasteig.

matischen Klinik in Bad Aussee absolviert. Hier war sie zuletzt auch als Fachärztin tätig. Neben ihrer Praxistätigkeit ist Frau Dr. Wagner-Skacel am Psychosozialen Zentrum in Liezen beschäftigt. Sie ist mit OA Dr. Peter Wagner, der am LKH Bad Aussee tätig ist, verheiratet, und hat zwei Söhne. Dr. Jolana Wagner-Skacel, Gasteig 192, 8990 Bad Aussee. Terminvereinbarungen per Telefon: 0676/9262139. ❧

hrogli Koi

- schwatzhafter

Mensch

floicht - Gegenwart von laufen. Sie/Er floicht. Zualoser prõftig

- Zuhörer

- schmutzig, nicht gewaschen (oftmals bei Kindern).

Prõft - das zugehörige Hauptwort Floign - eine Fliege

ãschtla - eigenartig/komisch Åmoasn - Ameise Mårik - Zentrum von Bad Aussee (Markt)

hei’ln - Kind in den Schlaf wiegen huck’ di nida - setz dich Funsn - komisches Frauenzimmer Goassl - Peitsche

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von einer Gößlerin und der Miaz aus Lupitsch. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

aus der eigenen Landwirtschaft stehen zur vielfältigen Auswahl.

19


Wunschkonzert der Trachtenkapelle Tauplitz

Mahlzeit: Martin Klein serviert die letzte “Sprudel-Nachspeis”

Das traditionelle Wunschkonzert der Trachtenkapelle Tauplitz findet am Sonntag, 1. Dezember, mit Beginn um 14 Uhr im Dorfsaal Tauplitz statt.

Nationale wie auch internationale Medien überbieten sich in Lobeshymnen über den Künstler Martin Klein, der am Freitag, 29. November, um 19.30 Uhr im Gasthof Veit in Gößl das letzte Festmahl der “Sprudel-Nachspeis” serviert.

Die Trachtenkapelle Tauplitz lädt zum beliebten Wunschkonzert.

Kapellmeister Wolfgang Peer hat ein interessantes Programm mit musikalischen Gustostückerl zusammengestellt. Neben der Trachtenkapelle Tauplitz werden auch die Sängergruppe "D‘ Zaumklang" aus Rossleithen und der Tauplitzer Musiker-

nachwuchs zur Unterhaltung beitragen. Der Ramsauer Sepp Raich wird als Conférencier durch den Konzertnachmittag führen. Die Musikanten freuen sich auf zahlreichen Besuch.

Stellenausschreibung Die Stadtgemeinde Bad Aussee stellt ab sofort eine/n

Schulwart/in

für die Neue Mittelschule Bad Aussee ein. Wir erwarten: - Abgeschlossene Ausbildung in einem Handwerksberuf (Schlosser, Tischler, Elektriker usw.) - Selbstständiges Arbeiten - Erfahrung im Umgang mit Kindern - Führerschein B - einwandfreies Vorleben - bei männlichen Bewerbern den abgeleisteten Präsenz- oder Zivildienst - Mindestalter 30 Jahre - Bereitschaft, sich einer Untersuchung durch einen Vertrauensarzt der Gemeinde zu unterziehen. Wir bieten: - Vollbeschäftigung (40 Stundenwoche) - vorerst befristeten Dienstvertrag für acht Monate, danach - Dauerstellung bei entsprechender Eignung und Bewährung - Entlohnung nach dem Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz - Möglichkeit der beruflichen und persönlichen Weiterbildung - Mitarbeit in einer einsatzfreudigen Mannschaft Hinweis: Eine allfällige Anstellung erfolgt als „Mitarbeiter im Wirtschaftshof für alle in diesem Bereich anfallenden Arbeiten“. Bewerbung: Wenn Sie unseren Erwartungen entsprechen und Ihnen unser Angebot zusagt, dann bewerben Sie sich bitte schriftlich bis spätestens 20. Dezember 2013 (Posteingang) bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, 8990 Bad Aussee, Hauptstraße 48. Unterlagen: (als Kopien) - Geburtsurkunde - Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse - Lebenslauf mit Foto - Zeugnisse bzw. Nachweise der bisheriger Berufslaufbahn - div. Zusatzkenntnisse (Kurse,…) - Strafregisterauskunft Sollten Sie bereits früher ein Ansuchen an die Stadtgemeinde gerichtet haben, bestätigen Sie bitte dessen Aktualität schriftlich und reichen allenfalls hinzu gekommene Unterlagen nach. Für die Stadtgemeinde Bad Aussee: Franz Frosch, Bürgermeister 20

Der gefeierte Künstler Martin Klein wird als Chefkoch für die letzte “SprudelNachspeis” verantwortlich sein. Ein echtes Haubenmenü erwartet die Gäste.

Wohl einer der begnadetsten Musiker Österreichs. Wahrscheinlich, weil er in alles, was er tut, sein ganzes Herz hineinlegt. Wenn man sein neues Album hört, würde man fast glauben, ein anderer Musiker würde sich hier austoben. Aber Tracks for My Keyboards ist durch und durch von dem Pianisten, Cellisten und Songschreiber Martin Klein. Es ist sein bis dato wohl schrägstes, witzigstes und experimentellstes Werk geworden”, so der

Sender FM4 im letzten Mai über den Künstler. Schon beim Sprudel-Festival selbst war Klein ein Fixpunkt der vielen Besucher. Beim Konzert im Saal des Gasthof Veit wird Martin Klein wiederholt überraschen. Freie Platzwahl; Karten per Telefon: 03622-20160 oder an der Abendkasse. Erwachsene € 15,-; Jugendliche bis 21 Jahre € 9,-, Kinder bis 14 Jahre gratis.

Großer Krampuslauf in Bad Aussee Am Samstag, 30. November, wird in Bad Aussee wieder ein Krampustreiben veranstaltet. Das Stadtmarketing lädt alle Passen aus dem Ausseerland herzlich dazu ein, diesen Abend mitzugestalten. Im Vorjahr wurden rund 200 Teilnehmer gezählt, falls sich diese Zahl noch erhöhen könnte, wäre dies für das Team des Stadtmarketings und noch mehr für die Besucher eine große Bereicherung. Auch Kinderund Jugendpassen ab dem 12. Lebensjahr sind herzlich eingeladen! Ab 16.30 Uhr erfolgt die Nummerierung der Krampusse im Hotel Sonnenkönig (Gasthof Sonne) und mit der Ausgabe der Ausseer Taler. Um ca. 18 Uhr marschieren die

Passen in Richtung Ortszentrum ab. Heuer NEUE Streckenführung: Hauptstrasse-Post-Ischlerstrasse! Der gesamte Ort ist dabei verkehrsfrei, von 17 bis 21 Uhr. Alle Passen versammeln sich wieder beim Café Wiedleite, um zum Abschluss noch einmal gemeinsam durch den Ort zu marschieren. Anschließend lädt der Adventmarkt im Kurpark zu einem gemütlichen Ausklang ein.


Wir gratulieren Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für den “Jagl Poid” Selten hat diese Auszeichnung jemand so verdient, wie Manfred Seitner, vlg. Jagl Poid aus Obersdorf. 1943 geboren war er nach seiner Schulzeit und dem Militärdienst zeitlebens als Postler tätig, wobei neben Briefen und Paketen auch seine Kamera in der Tasche immer Platz

Postwegen über 17.000 Dias an und noch viele weitere tausend Fotos liegen in digitaler Form auf seinem Computer. Neben seinem Beruf und dem Engagement als Dorfchronist mit Kamera fand der Jagl Poid auch noch Zeit für das Theater - fünf Jahrzente war er als Laienschauspieler u. a. für

Foto: Frankl

Der Jagl Poid wurde von Landeshauptmann Mag. Franz Voves (r.) und Stellvertreter Hermann Schützenhöfer für sein Lebenswerk geehrt.

fand. Das Arbeitsleben der Landwirte und Holzknechte interessierte den gelernten Schlosser schon seit Kindheit und so fertigte er auf seinen

Duster 1,5 dci 4x4 Bj. 2013 € 18.500,-

die Pfarrjugend, die Landjugend, im Obersdorfer Huizenklub oder beim Zauchener Biergartentheater tätig, er ist seit seiner Jugend bei der

Qashqai 1,6dci 4x4 Bj. 2012 € 24.500,-

Feuerwehr - unter anderem als Kommandant, war zwei Jahrzehnte Bassist bei der Musikkapelle Kumitz, ebenfalls fast zwei Jahrzehnte im Gemeinderat und eigentlich möchte man glauben, die Tage von Manfred Seitner haben mindestens 48 Stunden anstatt 24. Unter seinem Kommando wurde nämlich das Rüsthaus in Obersdorf fertiggestellt, welches sein Vorgänger und Freund Max Adler begonnen hatte und er fertigte umfangreiche Chroniken für die Feuerwehr und die Musikkapelle an. Damit aber nicht genug, denn jahrelang kümmerte sich der Poid um seine pflegebedürftigen Eltern. Auch eine gut recherchierte Häuserchronik für Obersdorf stammt aus seiner Feder und wer nun glaubt, dass sich der “Poid” einmal zurücklehnt und rastet, ist am Holzweg: Es störte ihn sehr, dass der Jagl-Tenn seit dem Verkauf der letzten Kuh im Jahre 1985 leer stand und so hat er - mit Hilfe seiner Freunde Max Adler und Edi Sulzbacher - in diesen Räumlichkeiten mit größtem persönlichen und finanziellen Einsatz ein Bauern- und Holzknechtmuseum eröffnet, welches unter dem Namen “Obersdorfer Kultur-Stadl” seit damals sehr gut besucht ist. Gut

Koleos 2,0 dci Aut. X-Trail 2,0 dci 4x4 4x4 Bj. 2010 Bj. 2012 € 21.900,€ 26.000,-

besucht ist übrigens auch der neue Internet-Auftritt unter www.jaglpoid.at, wo man umfassende Informationen zu seinem Lebenswerk nachlesen kann. Wenn der Jagl Poid einmal Zeit zum Durchschnaufen braucht, geht er auf seinen geliebten Schödlstein. Nur auch dort oben - mit schönstem Blick auf Obersdorf - gönnt er sich keine Ruhe. Anfangs war es nur ein kleines Gipfelkreuz, welches er aufgestellt hat, es folgte eine Sitzgelegenheit mit Tisch und mittlerweile ist am Gipfel des Schödlsteines fast sowas wie ein Kinder-Abenteuerpark entstanden, damit den kleinen Gipfelstürmern bei ihren Wanderungen mit den Eltern nicht langweilig wird. Manfred Seitner hat sein gesamtes Leben der Ehrenamtlichkeit gewidmet, den Kindern und Jugendlichen Werte und die Liebe zur Heimat beigebracht und sich selbst dabei immer komplett zurückgestellt. Mit diesem Ehrenzeichen des Landes Steiermark wird das Lebenswerk eines Mannes geehrt, der seine gesamte Energie und Lebenszeit für seine Heimat geopfert hat und dabei immer bescheiden geblieben ist. Herzlichen Glückwunsch, Poid, wir freuen uns sehr mit Dir!

X-Trail 2,2 dci 4x4 Bj. 2007 € 12.500,-

Ignis 1,3 4x4 Bj. 2007 € 7.990,-

Allradmodelle jetzt alle mit Winterreifen gratis! 21


Geschätzte Gäste?

Schwierige Bergung eines Sattelzuges in Grundlsee

Anlässlich einer Präsentation in Prag beim großen Bergsportfestival konnte ich mich davon überzeugen, wie groß das Interesse der Tschechen an allen Sportarten ist, die mit der Bergwelt zu tun haben. Klettern und Mountainbiken, sowie klassisches Wandern im Sommer bilden wie alpines Skifahren die Säulen des tschechischen Tourismus für Österreich. Längst werden unsere nördlichen Nachbarn mit dem vollen Marketingeinsatz von Tirol und Salzburg beglückt, unsere bescheidenen Mittel sind hier besonders gut überlegt einzusetzen. Mittlerweile sind die Tschechen bei uns die drittstärkste Nation, zwar nur mit rund 5 % Anteil an den Nächtigungen hinter den Nachbarn aus Deutschland und den Österreichern, aber stetig wachsend. Immer mehr auch in die gehobene Mittelklasse vorrückend, sind sie Auslöser einer sehr hoffnungsvollen Entwicklung. Noch immer passiert es leider, dass diese extrem fleissigen Menschen, die ihr erspartes Geld zu uns bringen, schief angesehen werden und manchmal auch wirklich unfreundlich behandelt werden. Uralte Ressentiments und neu eingelernte Klischees führen dazu, dass wir genau die Gäste, die geradezu darum bitten Skifahren gehen zu dürfen, nicht wie es sich gehört empfangen. Das Wachstum im Winter kommt sicher nicht aus den deutschen und österreichischen Städten, sondern aus unseren Nachbarländern in Zentraleuropa. Nicht nur wir als Werbende müssen darauf reagieren, sondern auch alle diejenigen, die etwas anzubieten haben. Vom Beherberger bis zum Sportartikelhändler, vom Gasthof bis zum Schaffner. Bitte etwas mehr Charme!

Mit dem ersten Schneefall am 25. November wurden auch die Straßen spiegelglatt, was einem Schwerlastkraftwagen, der als Ersatz für die in Revision befindliche Seilbahn des Gipswerkes in Gößl unterwegs war, zum Verhängnis wurde.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 22

Auf Höhe der Villa Meran in Grundlsee verlor der 26jährige Lenker des vollbeladenen Sattelzuges die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlitterte über die Fahrbahn hinaus über die Böschung, wo das Fahrzeug zum See umkippte. Das tonnenschwere Fahrzeug blieb auf der Fahrerseite liegen. Mit einem Autokran und einem schweren Traktor gelang die Bergung nach einigen Stunden. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe.

Der Sattelzug wurde unter großen Anstrengungen nach einigen Stunden geborgen.


Ein wunderbares Jahr mit den Senioren Die bestmögliche Pflege und Betreuung unserer BewohnerInnen ist unser Auftrag, den wir mit Freude und großem Engagement erfüllen. Wir sind sehr froh, dass so viele Personen und Institutionen uns nach ideeller und materieller Möglichkeit dabei ehrenamtlich unterstützen: Jede lobende Erwähnung, jede fachliche Unterstützung, jede Zeit-, Wissens-, Sachoder Geldspende ist wertvoll und bestärkt uns in unserem Tun. Besonders hervorheben möchten schen Mitbewohner betreut, dem mit Humor, Kreativität und wir alle unsere ehrenamtlichen Team der Neuen Mittelschule, im Einfühlungsvermögen., den wir Besucherinnen und Besucher, so- Besonderen Dipl. Päd. Eva Ebner sehr schätzen und der das ganze wohl die Erwachsenen als auch und Dir. Peter Sommer, allen Jahr über mit uns mit lebt und das die Kinder und Jugendlichen, die MitarbeiterInnen der Klinik und Geschehen im Haus mit gestaltet. jedes Jahr mehr als 1.000 doku- des neuen LKH Bad Aussee, die Ida Pehringer, oft unterstützt mentierte ehrenamtliche Stunden mit uns in fröhlicher und freundli- durch Vroni Fischer, kocht seit bei uns verbringen; sei es im cher Nachbarschaft leben; beson- Jahren regelmäßig mit unseren Hospizdienst, im Schüler- ders ist uns die Rücksichtnahme BewohnerInnen, Helga König besuchsdienst, im Rahmen der und das Entgegenkommen gestaltet wöchentlich HandarbeitsLaneus Junior Company oder während der Bauzeit des LKH auf- und Bastelrunden und Lisl bei regelmäßigen Spaziergängen, gefallen. Die Gemeinde Bad Maierhofer erledigt, unbemerkt Ausflügen. Es ist sehr schön, Aussee hat stets ein offenes Ohr von den Meisten, die gesamten wenn Not an "Frau" ist, zu wissen, für unsere Bedürfnisse und baute Flickarbeiten an der an wen wir uns wenden können. einen barrierefreien Gehsteig, der Bewohnerwäsche - zuverlässig, Wir danken Franz Haim für den unseren BewohnerInnen eine rasch und unentgeltlich. schönen Maibaum, Andrea und wesentlich bessere Mobilität Stellvertretend für alle, die im Charly Mauthner für die großzü- ermöglicht. gige Spende eines Klavieres, Der Service unserer örtlichen GeSepp Grill für die Arbeiten am schäftspartner freut uns sehr; Ziegen-Zaun sowie viele besonders erwähnt sei der UNIBotengänge und -fahrten, Heidi MARKT, welcher seit einiger Zeit Simentschitsch und ihren regelmäßig mit einem Sängerinnen, dem Tanzclub Verkaufsstand ins Haus kommt, Happy Dance für die Gestaltung damit auch BewohnerInnen mit regelmäßiger Tanzcafes mit Con- eingeschränkter Mobilität eigenferencier Rudi Duschl, Friedl ständig einkaufen können; sowie Mayerl, der Ausseer Bradlmusi die zuverlässige und kompetente sowie allen MusikantInnen und Dienstleistung der NarSängerInnen, die unsere Welt zissenapotheke. zum Klingen bringen, den Öster- Die Landjugend Pichl-Kainisch reichischen Bundesforsten die brachte am Palmsonntag neben uns jedes Jahr einen Christbaum selbst gebundenen Palmbuschen spendieren sowie bei Bedarf auch Frühling, Freude und Jugend immer wieder "Grass" zum ins Haus; Wolfgang Griesebner Kränze binden liefern; unserem ist uns ein Seelsorger in allen Tierarzt Dr. Schartel, der die tieri- Bereichen, ein Ansprechpartner

Seniorenzentrum Bad Aussee Heimat gefunden haben, sagen wir von Herzen DANKE für all diese Unterstützungen. Es ist ein gutes Gefühl, dieses große und vielfältige Netzwerk um uns zu wissen. Wir wünschen eine besinnliche Adventzeit und würden uns freuen, Sie bei unserem Weihnachtsmarkt am Freitag, 13. Dezember, ab 14 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen. Herzlich Gabriele Grill, HL Stefanie Machart, PDL

Adventzauber auf der Blaa Alm Nach einem Monat Ruhepause lädt das Blaa Alm-Team zu einem besinnlichen ersten Adventwochenende ein. Ulli Moser und ihr Team treten am ersten Adventwochenende wieder voll motiviert den Dienst im Restaurant Blaa Alm an: „Wir freuen uns, wenn wir unseren Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten dürfen!“ Das erste Adventwochenende beginnt mit der schon zur Tradition gewordenen Krippenausstellung heimischer

Krippenbauer und einem stimmungsvollen Adventmarkt. Gleichzeitig können sich die Besucher von der hervorragenden Blaa Almküche kulinarisch verwöhnen lassen – Adventstimmung inklusive. Auch Weihnachts- und Betriebsfeiern lassen sich in den gemütlichen Räumlichkeiten der Blaa Alm bestens ausrichten.

Advent im Dorf Warme, verführerische Düfte nach Keksen, Orangen, Tannenreisig und Maroni laden zum Verweilen ein. Das Schmiedhandwerk bestaunen, von heimischen Künstlern gestaltete Weihnachtsgeschenke in heimeliger Atmosphäre auswählen. Feuerschalen und heißer Punsch wärmen die Hände - das ist “Advent im Dorf” in Tauplitz. Rahmenprogramm: Besinnliche Lieder und Weisen der Tauplitzer Bläsergruppe, der Jungmusiker der Trachtenkapelle Tauplitz und der Volkschulkinder umrahmen den kleinen Tauplitzer Dorfplatz. Für Kinder: Der Weihnachtsmann und das Christkind verteilen an die Kinder liebevoll verpackte Geschen-

ke. Die Jugend kann mit Begeisterung unter fachkundiger Hilfe ihr eigenes Steckerlbrot backen. Bei der lebensgroßen Krippe mitten am Dorfplatz wächst die Vorfreude für Groß und Klein auf die nahenden Weihnachten. Advent im Dorf, Sonntag, 8. Dezember, ab 15 Uhr in Tauplitz. 23


“Mobilitätswoche” ausgezeichnet Kürzlich fand in Bad Aussee und Bad Mitterndorf eine vom Klimabündnis koordinierte Mobilitätswoche statt, um die sanfte Mobilität zu forcieren. Die Organisatoren rund um DI Dr. Thomas Kopfsguter konnten sich nun über eine Auszeichnung für diese Veranstaltung freuen.

Idyllische

beim

Heimatmuseums Areal Schmiedbauern in Gosau Das Mobilitätsfest in Bad Mitterndorf (am Foto) und Bad Aussee belegte den vierten Rang in einer steiermarkweiten Bewertung. Foto: Planorama

Wer ist die sanft-mobilste Gemeinde in der Steiermark? 82 steirische Gemeinden machten bei der Europäischen Mobilitätswoche mit. Ein neuer Rekord bei der 13. Auflage der Kampagne des Klimabündnis. „Es freut uns, dass immer mehr Gemeinden im Bereich sanfter Mobilität aktiv werden. Noch mehr freut uns aber, dass die Aktivitäten

immer umfangreicher und attraktiver werden.“, so der Koordinator der Mobilitätswoche in der Steiermark, Klaus Minati. So konnten in einer Bewertung Bad Mitterndorf und Bad Ausse ex aequo den vierten Rang belegen. Die ersten Ränge belegten Wagna, Kirchbach und Weiz.

Termine: Samstag, 30.11. und 7.12. jeweils ab 13 Uhr Sonntag, 1.12. und 8.12. jeweils ab 11 Uhr

Alle Infos unter: www.gosauer-bergweihnacht.at

Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Der WSV Altaussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Freitag, den 29. November, um 19 Uhr im Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee stattfindenden

Jahreshauptver-sammlung herzlich ein. Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen

Danksagung Für die große Anteilnahme am plötzlichen Ableben unseres guten Vaters, Großvaters, Urgroßvaters und Bruders, Herrn

Felix Suchanek sen. möchten wir uns auf diesem Wege sehr herzlich bedanken. Unser besonderer Dank geht an alle Verwandten, Nachbarn und Freunde für die Blumen und Geldspenden sowie der Freiwilligen Feuerwehr Grundlsee für ihre große Mühe unseren Vater zu bergen. Danke Herrn Dr. Mager, Herrn Kaplan Mag. Obenaus, dem Kirchenchor, den Trägern, dem Bläserquartett Altaussee sowie der Belegschaft der Firma Penny in Bad Aussee. Ein Vergelt´s Gott allen, die unseren liebenswürdigen Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Die Trauerfamilie 24


Benefizlesung von Barbara Frischmuth in der Seevilla

Wir gratulieren

Eine „Auszeit von der Trostlosigkeit“ möchte Karl Auer, der Gründer von „Global Family Charity“ sozial benachteiligten Menschen schenken. Der PR-Berater, der Aussee als seine Heimat betrachtet, er arbeitete als Journalist beim Ausseer Tagblatt, ist selbst in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem erfolgreichen Berufsleben möchte er der Gesellschaft etwas zurückgeben.

Margot Sonnleitner Diplomingenieur

Er konnte über 200 Hoteliers in Österreich, Deutschland und Südtirol überzeugen, Urlaubsaufenthalte herzuschenken. Familien mit schwerbehinderten Kindern, Gewaltopfer, Menschen unter der Armutsgrenze, sie alle genießen es besonders und brauchen es dringend, einmal umsorgt zu werden. Denn, so Auer: „Überleben allein genügt nicht, jede/r hat ein Recht auf Erholung.“ Weil die Hotels den Aufenthalt, aber nicht immer die Anreise bezahlen, veranstaltete Karl Auer eine Benefizlesung mit anschließender Versteigerung von Gutscheinen und Waren, die von den Ausseer Geschäften zur Verfügung gestellt worden sind. Wie in alten Zeiten wurde der Brahmssalon im Hotel „Seevilla“ in Altaussee wieder als Kultursalon genützt. Barbara Frischmuth las aus ihrem Buch „Woher wir kommen“. Die Autorin führte dabei die Zuhörenden auf eine Reise in eine Kindheit in Altaussee. Es war mucksmäuschenstill, während Barbara Frischmuth die Gefühle erahnen ließ, was der Ort und der See für Kinder bedeuten kann. Dieser Zauber, der dabei im sonnendurchfluteten Salon lag, hat allen gut getan und den möchte man wohl allen leidgeprüften Menschen schenken. Informationen und Kontakt zu „Global Family-Charity“: www.global-family.net.

M a r g o t Sonnleitner aus Tauplitz hat an der Universität für Bodenkultur Wien, das Masterstudium der Biotechnologie mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wie gratulieren ganz herzlich!

Georg Sonnleitner Master

Karl Auer und Barbara Frischmuth bei der Benefizlesung in der Seevilla. Foto/Text: M. Erdinger

Danke Die Steiermärkische Sparkasse Bad Aussee ermöglicht es der Fußball Schülerligamannschaft der Neuen Mittelschule Bad Aussee mit neuen Dressen in die Frühjahrssaison zu starten. Herzlichen Dank dafür im Namen der Direktion , der Betreuer und besonders der momentan sehr erfolgreichen Mannschaft, welche in der Zwischentabelle des Bezirks am 2. Platz rangiert.

Georg Sonnleitner aus Tauplitz, hat nach dem Bachelor im Tourismusmanagement nun auch kürzlich das Masters t u d i u m Leadership im Tourismus an der Fachhochschule der WKO Wien mit Erfolg abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

Das passende Weihnachtsgeschenk: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter Tel.: 03622-53118

….Neues von der Loipe! Die Salzkammergutloipen in Tauplitz, Tauplitzalm, Bad Mitterndorf und Pichl/Kainisch gehören zu den schönsten und bestpräpariertesten Loipen Österreichs und wurden dafür wieder mit dem steirischen Loipengütesiegel ausgezeichnet. Um auch weiterhin den gewohnt hohen Standard halten zu können, ist es notwendig, laufend die Qualität zu verbessern und das Angebot zu erweitern. Es wurden auch heuer wieder an verschiedenen Teilstücken in Krungl und Ödensee Geländekorrekturen vorgenommen. Bei der Einstiegsstelle in Krungl wurde eine Parkfläche mit ca. 400 m² fertiggestellt. Um auch den neuesten Präparierungsanforderungen zu entsprechen, wurde eine neue Fräsvorrichtung angeschafft. Weiters wurden die Adaptierungsarbeiten für die Beschneiungsanlage rechtzeitig vor Saisonbeginn abgeschlossen. Da alle Loipen hauptsächlich in den Abend- und Nachtstunden präpariert werden, werden die „Nachtläufer“ gebeten, ausschließlich die Sportloipe zu benützen. Die hohe Qualität unserer Loipen leidet, wenn die Skatingspur nach der Präparierung benützt wird. Die Skatingabdrücke gefrieren und bereiten dadurch am nächsten Morgen zahlreichen Sportlern große Schwierigkeiten! Die Kulmloipe wird während der Aufbauarbeiten für den FIS SKIFLUG WC 2014 nicht entlang der Flugschanze geführt, jedoch bleibt die Loipenverbindung, ausgenommen in der Veranstaltungswoche,

entlang der Bahnstrecke für die Loipeneinstiege in Klachau und Furt aufrecht. Für das zusammenhängende Langlauf-Loipennetz, das derzeit ca. 180 km Länge umfasst, wurde ein zusätzlicher Loipen-Kontrolleur eingestellt. Das Langlaufen erfreut sich ständig steigender Beliebtheit und wird von den Gästen und Einheimischen in der gesamten Region hervorragend angenommen. Dies ist für unseren Tourismus ein unverzichtbarer Geschäftszweig geworden. Um das Langlaufen möglichst vielen Gästen näher zu bringen, sind wieder umfangreiche Werbeund Marketingaktivitäten für den kommenden Winter vorgesehen. Neben den neun Ticketautomaten und den zahlreichen Verkaufsstellen können die Tickets auch in den Info - Büros Altaussee, Grundlsee, Bad Aussee, Tauplitz, Bad Mitterndorf und im Gemeindeamt Pichl/Kainisch erworben werden. Nähere und aktuelle Infos unter: www.salzkammergutloipen.at. 25


Wechsel in der Führung des Pro-Juventute-Kinderwohnhauses in Bad Mitterndorf In der Wohngemeinschaft der Kinderhilfsorganisation Pro-Juventute in Bad Mitterndorf, dem Kinderwohnhaus “Sonnenblume”, übergab kürzlich Walter Tramberger die Leitung an Manuela Klein. Walter Tramberger führte das Haus, in welchem bis zu zehn Kinder und Jugendliche Aufnahme finden, mit großem Engagement, fachlicher Kompetenz und Menschlichkeit und trug so dazu bei, dass sich die Pro Juventute-Wohngemeinschaft auf die pädagogische Qualität ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konzentrieren konnte. Im Rahmen einer kleinen Feier dankte Walter Tramberger seinem Team, welches ihm in den letzten beiden Jahren sehr geholfen hat, die Gemeinschaft zu einem neuen Zuhause für Kinder zu machen, in dem sie sich wohlfühlen und lernen, ihr Leben wieder Schritt für Schritt selbst in die Hand zu nehmen. Das Team wünschte Herrn Tramberger alles Gute für seine Zukunft in der Pro Juventute Wohngemeinschaft in Landl, wo er künftig tätig sein wird, und bedankte sich für die Zeit und Kraft, die er in das Haus in Bad Mitterndorf investiert hat. Die neue Leiterin, Manuela Klein, freut sich nach eigenen Angaben sehr auf die neue Herausforderung und dass sie mit einem professionellen, motivierten Team zu einer guten und erfolgreichen Weiterentwicklung der Wohngemeinschaft in Bad Mitterndorf beitragen kann. So ste-

hen aber auch einige Herausforderungen für den nächsten Sommer bevor: Das Kinderwohnhaus wird umgebaut. Dabei entstehen Einzelzimmer für die Kinder, Spielräume und ein großes Esszimmer. Pro Juventute gibt Kindern wieder ein Zuhause. Das ist die zentrale Aufgabe der österreichischen Kinderhilfsorganisation. Seit der Gründung 1947 konnte so über 5.000 Kindern geholfen werden. Aktuell leben etwa 250 Kinder und Jugendliche in 28 pädagogisch betreuten Wohnhäusern. Diese Kinder können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern wohnen. Die pädagogisch bestens ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fangen diese Kinder auf, indem sie die Aufgaben der Eltern übernehmen: Sie geben ihnen Schutz und Geborgenheit, Sicherheit und Zukunft. Pro Juventute finanziert sich über Spenden und öffentliche Gelder. Auch hier spiegelt sich die Sorgfalt und das Verantwortungsbewusstsein der Kinderhilfsorganisation wider: Pro Juventute trägt seit 2002 das österreichische Spendengütesiegel.

Hofübergabe im Haus “Sonnenblume”: Manuela Klein übernahm die Leitung des Hauses von Walter Tramberger. Im Hintergrund das Team: Judith Lackner, Bettina Rieger, Klaus Trenzinger, Carina Maierl und Sabrina Fuchs.

Weihnachtsmarkt in Pichl-Kainisch

Krampuskränzchen im Murbodenhüttl

Der 35. Weihnachtsmarkt der Pfarre Kumitz in der Volksschule Knoppen findet am Samstag, 7. Dezember, von 14 bis 18 Uhr statt. Auf regen Besuch freuen sich die Veranstalter.

Am Samstag, 30. November findet im Murbodenhüttl in Grundlsee ein großes Krampuskränzchen statt. Peter, Vroni, Isi, Niki und die Krampusse freuen sich auf Euren Besuch im Murbodenhüttl.

Gewessler Bad Mitterndorf 03623/2481 26


Egg-Nog-Dinner bei Schupfer’s Dorfschmied’n in Bad Mitterndorf

“Heimische Impressionen” - Herfried Marek war wieder unterwegs

Kürzlich fand in „Schupfer’s Dorfschmiedn“ in Bad Mitterndorf ein Egg-Nog-Dinner statt. Unter allen Landmarkt Kundenkartenbesitzern wurden 30 Gewinner ermittelt, die ein kreatives und außergewöhnliches Fünf-Gänge-Menü serviert bekamen.

Der ausgezeichnete Wörschacher Naturfotograf Herfried Marek war dieses Jahr wieder fleißig unterwegs, um heimische Impressionen einzufangen, die ab sofort wieder in bester Qualität in Form eines Kalenders erhältlich sind.

Simon Laschan, Patric Eckhart, Roland Schupfer und Stephan Fuchs zeigten sich sehr zufrieden, was mit Egg Nog gezaubert werden kann.

„Mir macht es Spaß, Neues auszuprobieren und mit komplett verschiedenen Geschmacksrichtungen zu experimentieren“, meint Meisterkoch Roland Schupfer. Kombinationen mit Ausseer Saibling und Egg Nog Bananen Senf, Egg Nog Schaumsuppe mit Steirerkäse, Zander und Egg Nog-Kernöl Schaum, Rehragout mit Egg Nog Serviettenknödel und als Nachspeise ein Mousse vom Egg Nog überraschten und begeisterten die Besucher. Das genaue Menü sowie Bilder vom Dinner uvm. gibt’s auf www.eggnog.at.

„Wir hatten etwas Ähnliches bereits im Vorjahr geplant, da ist uns das Egg Nog allerdings aufgrund der großen Nachfrage schon vorher ausgegangen. Wir haben nun eigens für das Egg Nog Dinner eine kleine Sondermenge vom Ennstal Milch Labor produzieren lassen“, erzählt Marketingleiter Stephan Fuchs. Bei Spar Landmarkt, Eurogast Landmarkt sowie Lagerhaus Bad Aussee und Rottenmann ist das beliebte Wintergetränk nun wieder in den Regalen. ❧

Bei seinen Streifzügen durch die Natur wird Herfried Marek immer wieder überrascht.

Der Kalender kostet wie bisher € 15,90 und ist im Fachhandel, sowie beim Fotografen selbst unter 0676/ 74 37 900 bzw. im Internet www.herfriedmarek.com ab sofort erhältlich. Hohe Auszeichnung für Marek Erst kürzlich wurde Herfried Marek

von einer internationalen Jury beim Wettbewerb des Vereines für Tierund Naturfotografen bereits zum dritten Mal zum “Österreichischen Tierund Naturfotografen des Jahres 2013” gewählt. Eine wirklich verdiente Auszeichnung. ❧

27


ÖKB Tauplitz ehrte langjährige Mitglieder und Sportler Am 10. November fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Österreichischen Kameradschaftsbundes des Ortsverbandes Tauplitz im Hotel Schwaiger statt.

Danke Anlässlich unserer

Diamantenen Hochzeit möchten wir uns bei der Gemeinde Altaussee für die netten Glückwünsche bedanken.

Margarethe und Franz Wimmer

Foto/Text: W.Sölkner

(V. l.): Bezirksobmann Ausseerland Perl Alois, Mayerl Erhard, Obmann ÖKB Tauplitz Sawka Andreas, Rohrer Johann, Bürgermeister Schweiger Peter.

Der ÖKB Tauplitz mit 221 Aktiven, zwei Fahnenpatinnen und vier Ehrenmitgliedern, ist der mitgliederstärkste Verein im Bezirk Liezen gemessen an der Einwohnerzahl. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden Reisenbichler Georg (10 Jahre), Sölkner Martin und Pichler Josef (25 Jahre), Mitterhuber Reinhold und Mandlberger Reimund (40 Jahre) und für ihre 70- jährige Zugehörigkeit zum ÖKB Tauplitz, Johann Rohrer, der immer noch aktiv als Fahnenoffizier bei verschiedenen Ausrückungen mitwirkt, sowie Mayerl Erhard, geehrt. Auch Sportlich gab es einige große Erfolge für den ÖKB Tauplitz bei Landesmeisterschaften zu verzeichnen.

Dafür erhielten Tiefenbacher Josef das Ehrenzeichen in Bronze (Luftgewehrschießen), das Ehrenzeichen in Gold, Bacher Rudolf, der 2013 Landesmeister im Schifahren wurde, und Gruber Alfred, der in den vergangenen Jahren vielmal in seiner Klasse Landessieger wurde. Weiters erhielten das Ehrenzeichen in Gold Sauer Rudolf sen. , Sauer Alfred, Lichtenauer Gerhard und Lichtenauer Harald (Stocksport). Dem Obmann des ÖKB Tauplitz Andreas Sawka wurde das „Ehrenkreuz in Gold“ für verschiedene Sportaktivitäten verliehen. Die Ehrungen der Sportler wurden von Bezirkssportreferent Vzlt. Kuchar Herbert vorgenommen.

Ein herzliches Danke ... • An die Organisatoren vom USV Hofkirchen (Wolfgang Dunst, Peter Prem und Team ) und den ASV Bad Mitterndorf für das beeindruckende Benefiz-Derby in Hofkirchen, sowie die gut gelungene Veranstaltung am Fußballplatz in Bad Mitterndorf • an Herrn Werger, welcher durch seinen Brief an den ORF-Radio Steiermark das Ganze ins Rollen gebracht hat. • Weiters an die Marktgemeinde Bad Mitterndorf und an die Familie Kanzler, welche uns mit den Transportmittel unterstützt haben. • Sowie an alle, welche sich am 20. Oktober 2013 die Zeit genommen haben, um als große Gemeinschaft nach Hofkirchen zu fahren und dort einen so guten und positiven Eindruck hinterlassen haben. • bei den ca. 50 Hofkirchnern, welche zum letzten Heimspiel in diesem Jahr nach Bad Mitterndorf angereist sind, um Manuel mithilfe von Fallschirmspringern einen Scheck zu überbringen. Im Zuge dieser Veranstaltung in Hofkirchen erhielt Manuel einen elektrischen Rollstuhl, welcher von Günther Schorrer gesponsert wurde. Manuel hat viel Freude an seinem neuen elektrischen Rollstuhl gefunden, welcher für uns und für ihn eine große Unterstützung sein wird. Danke für diese zwei unvergesslichen Tage und ein Vergelts Gott.

Manuel Mayer und Familie 28


Buchtipp Dr. Katharina Hammer

Unter der Last des Hakenkreuzes Erinnerungen einer Zeitzeugin Katharina Hammer weiß, wovon sie schreibt. Sie war gerade einmal elf Jahre alt, als sie im Frühjahr 1938 erfuhr, dass ihre Familie jüdische Wurzeln hat. Von diesem Moment an änderte sich alles.

Wiener Leser aufgepasst:

Klassik trifft Volksmusik Unter dem Titel „classic alpin“ musizieren zwei unterschiedliche Ensembles miteinander: Das Trio Lemmerer - Sigi Lemmerer, Hackbrett, Franz Lemmerer, Steirische Harmonika, und Volkmar Fölss, Kontrabass - trifft am Mittwoch, 11. Dezember, um 20 Uhr auf das Kammerensemble der Volksoper Wien. Renate Linortner, Flöte, Anne Harvey-Nagl, Violine, Lena Fankhauser, Viola, Zita Varga, Cello, und Mariagrazia Pistan-Zand, Harfe. Die Repertoires der beiden Ensembles werden einander gegenüber gestellt, um sie dann auf reizvolle Weise miteinander zu verschmelzen. Es erklingt klassische und Wiener Musik, Filmmusik und Volksmusik, neue Kompositionen des Hackbrettvirtuosen Sigi Lemmerer und traditionelle österreichische Musik in neuen Arrangements. Dazu liest Robert Meyer Heiter-Morbides von Ludwig Thoma, Anton Kuh u. a.

Klassik Alpin und das Trio Lemmerer werden in der Wiener Volksoper einen sehenswerten Abend gestalten. Foto: photoinstyle

Schnee.Schnuppern am Loser Die Loser Bergbahnen und ihre Partner im Skiresort laden am „Schnee.Schnuppern“ - Aktionstag am Sonntag, 15. Dezember, von 9 bis 16 Uhr zu einem genussvollen Ski-Erlebnis ein

Die habilitierte Historikerin und Direktorin der HLW Bad Ischl von 1968 bis 1987 greift in diesem Buch auf ihr Tagebuch zurück, welches authentisch und in voller Härte die damaligen Wendungen und Ereignisse dramatisch schildert. Der Autorin war es sehr wichtig, die Ereignisse so darzustellen, wie sie diese damals empfunden hat und sie spannt den Bogen von ihrer Kindheit bis zur Befreiung von dem NS-Regime durch die Russen, ausgehend von ihren Heimatorten Pöchlarn und Melk mit intensiven Blicken auf Wien und Niederösterreich. Nach ihrem Buch “Glanz im Dunkel - Die Bergung von Kunstschätzen im Salzkammergut am Ende des 2. Weltkrieges” (erschienen 1986 im Johann-LinortnerVerlag, ISBN: 978-3901707018), welches eine der besten Publikationen zu diesem Thema darstellt, ist das nun vorliegende Buch über die Zeit unter dem Joch des Hakenkreuzes eine sehr gute Gelegenheit, Infor mationen aus erster Hand zu erfahren - ohne Beschönigungen und ohne den Radiergummi des Verdrängens. Erschienen im Auftrag des Kuratoriums zur Herausgabe einer Bezirkskunde für den Bezirk Melk. 170 Seiten; Erhältlich GVU, Wieselburgerstraße 2, 3240 Mank; Tel.: Tel: 02755/26520, zum Preis von € 18,-.

Beste Gelegenheit wieder einmal den Loser zu besuchen, sich über neue Entwicklungen zu informieren oder das Skiresort ganz neu zu entdecken! Nach einem wärmenden Begrüßungs-Glühwein in der AlpenParks Hagan-Lodge geht’s zum Ausrüstungscheck in die beiden Skischulen, um sicher in die neue Skisaison zu starten. Beim GratisSkitest der Skischulen Haim und Loitzl wird man auf den letzten Stand in Sachen Skiausrüstung gebracht und kann Eindrücke und Fahrgefühl der neuesten Modelle prüfen. Bestens ausgerüstet starten alle „Schnuppernasen“ mit ihrer Minus50 % Tageskarte auf einem der 6erSessellifte in Richtung Loser oder Sandling zum Schnee-Genuss pur! Unbedingt Zeit einplanen sollte man

für einen Einkehrschwung in Jagdhof, Geigeralm, Schirmbar „Insel“ oder Alpenstub`n, denn dort genießt man Schmankerl und Getränke um Minus 20% ermäßigt. In der Skiarena kann man sich über Wellness- und Kurangebote im Narzissenbad Aussee informieren, während sich die Kids mit GratisKinderpunsch bei der „Insel“ wärmen. Dort findet auch das Kinderschminken statt, und im Nu sind kleine Schneelöwen und Pistenfeen im Skikinderland und auf dem Rodelhang der Skischule Haim anzutreffen. Mit ein wenig Glück nimmt man als Andenken an einen wunderschönen Skitag einen der Hauptgewinne des großen „Schnee.Schnuppern“ Gewinnspiels mit! Ein Wochenende für 2 Personen in den AlpenParksoder JUFA-Häusern Österreichs,

eine Loser-Saisonkarte, Freeride Ski der Skischule Loitzl, Kinderski der Skischule Haim, Eintritte für Salzwelten und Narzissenbad Aussee u.v.m. winken als Preise. Genießen Sie Ihren Verwöhntag am Loser nach dem Motto: „Schnuppern.Schi.Schnee.- Afoch sche!“ Übrigens: Am 15.Dezember ist letzte Gelegenheit, sich die SchneebärenSaisonkarte im Vorverkauf zu sichern! Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! ❧

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Weihnachtsmarkt im Seniorenzentrum Am Freitag, 13. Dezember, findet ab 14 Uhr im Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee, Sommersbergseestraße, ein Weihnachtsmarkt statt. Das Team der Volkshilfe Seniorenzentrum und all ihre Bewohner freuen sich über Ihren Besuch. 29


Wir gratulieren Rudi Hiersche Sportverdienstzeichen in Silber Der langjährige Kassier des Hängeund Paragleiterclubs Ausseerland, Rudi Hiersche, wurde im Rahmen einer großen Sportler-Feier in der Grazer Burg von Landeshauptmann Mag. Franz Voves mit dem Sportverdienstzeichen in Silber für seine Verdienste ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Weihnachtsmarkt der Pfarre Bad Aussee

23. Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala Kommendes Wochenende ist in der Grimminghalle wieder Hallenzauber angesagt. Die Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala, ein Fixpunkt im Kalender für alle Hallenkicker, findet diesmal von 29. November bis 30. November statt. Veranstaltet wird dieses Traditionsturnier vom Freizeitclub Steierisches Salzkammergut. Am Samstag, 30. November, wird um den Titel des Hallenkönigs gespielt. Für die Mannschaften aus verschiedensten Teilen Österreichs

geht es um ein Preisgeld von insgesamt € 1.200,-. Ein besonderes Highlight am Samstag ist wieder der Liveauftritt der heimischen Band „Die Niachtn“. Bruni und Lichti werden wieder so richtig Gas geben in der Grimminghalle. Ein Besuch an diesem Wochenende zahlt sich auf jeden Fall aus. Für jede Dame gibt es als Begrüßung ein Glas Bowle!

DANKE

Edith Schreiber-Wicke

Wünsche ans Christkind Eine zauberhafte Weihnachtsgeschichte Wenn im Himmel nach mindestens dreihundert Jahren erstmals wieder ein Wunschzettel in Katzenhandschrift eingeht, muss natürlich der Oberpostmeister her, der als einziger die Schrift lesen kann. Kater Novalis will - wie seine

menschliche Freundin Tina - vom Christkind einige Wünsche erfüllt bekommen. So zum Beispiel mehrere Fischgerichte täglich, keine geschlossenen Türen und vor allem einen vierbeinigen Freund. Auch wenn es anfangs ganz danach aussieht, dass das Christkind bzw. seine Express-Engel Novalis vergessen hätten, so fügt sich - ob durch Zufall oder durch eine “himmlische Hand” - bald alles zur vollsten Zufriedenheit des Katers, der somit höchsten Respekt vor dem Christkind hat. Mit Illustrationen von Charlotte Hofmann, erschienen im Coppenrath-Verlag, ISBN: 978-3-64961381-7. Erhältlich im heimischen Fachhandel zum Preis von € 6,20. 30

ist stolz darauf einen Tallift zu haben! Allen Unterstützern und Helfern, welche sich mit viel persönlichem Engagement und Zeit für unser Liftprojekt (Kleinkinderskilift in Obersdorf) eingesetzt haben, darf an dieser Stelle ein herzliches

DANKE ausgesprochen werden! Skischule Pürcher Sandra Bliem

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Am Samstag, 30. November (14 bis 19 Uhr) sowie Sonntag, 1. Dezember, (9 bis 12 Uhr) wird im Pfarrheim Bad Aussee zu einem Weihnachtsmarkt geladen. Im Keller des Pfarrhofes gibt es eine PunschBar. Der Veranstalter freut sich über Ihren Besuch.

Buchtipp

Bad Mitterndorf-Obersdorf

Ein herzliches Vergelt’s Gott darf auf diesem Wege den drei Küchenchefs des Restaurants “Post am See”, der “Kantine 191” und dem “Restaurant am Golfplatz” ausgesprochen werden. Sie haben auch heuer wieder die LeTheWo Klasse der VS Bad Aussee mit einem tollen Geldbetrag überrascht. Die Kinder freuen sich über ein neues Therapiegerät und die Unterstützung für klassenübergreifende Projekte. Die Kinder und das Team der LeTheWo Klasse mit Therapiehund sowie die Direktion der VS

Wein trifft Schnee Top Winzer in Verbindung mit kulinarischen Genüssen können Sie im Zeitraum von 29. November 2013 bis 29. März 2014 in der Region Ausseerland - Salzkammergut zum Thema „Wein trifft Schnee“ erleben. Österreichische und internationale Spitzenwinzer präsentieren ihre Weine zu regionalen Menüs. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung von heimischen Produkten, vor allem dem Ausseer Seesaibling, und den Senfprodukten der Senferei Anna Max aus Bad Aussee gelegt. Den Auftakt macht das International bekannte Weingut Castello di Fonterutoli am 29. November bei Stefan Haas am Golfplatz. In der höchstgelegenen Skihütte der Steiermark, der Kriemandlhütte auf der Tauplitzalm, gastiert am 30. November der Langenloiser Spitzenwinzer Willi Bründlmayer. Ein Gourmet-Dinner mit Weinbegleitung des Weingutes Kollwentz zaubert Johannes Kogler mit seinem Team am 6. Dezember im Hotel Kogler in Bad Mitterndorf. “Südsteiermark trifft Ausseerland” lautet das Motto am 13. Dezember, an dem der heimische Spitzenkoch Robert Hocker vom Restaurant Post am See in Grundlsee ein heimisches Menü zu zauberhaften Weinen in der Pfannerhütte in Tauplitz zubereiten wird.

Erik Hagen Eltern: Elsbeth und Herbert Angerer Kuchl - Bad Aussee geboren am 2. November 2013 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

Liebe Urlioma!!

Zum Abschluß kommt am 29. März 2014 das Weingut Cobenzl in das Hotel Grimmingblick nach Bad Mitterndorf. Alle Informationen und Reservierungen unter www.wein-schnee.at.

80 Jahre sind vergangen, seit Dein Leben angefangen. Niemals rasten, niemals ruhn, für uns stets nur Gutes tun´. Ist niemand weit und breit, Du hast immer für uns Zeit! Darum wollen wir Dir heut´sagen, es ist schön, dass wir Dich haben!!! Alles erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit, sowie Gottes Segen auf all´Deinen Wegen!!

Robert Hocker und seine Kollegen verzaubern bei “Wein trifft Schnee”.

Das wünschen Dir von ganzem Herzen Dein Schatz Lena, Gerhard und Monika Ranner


Alpenpost-Jugendseite Gesunde Jause in der VS Knoppen

Heurige Weihnachtsspiele der

Am 15. November 2013 fand in der VS Knoppen der „Tag der gesunden Jause“ statt. Die Organisation hat der Elternverein unter Obfrau Michaela Schmied übernommen. Die Schüler durften bei der Gestaltung des Buffets mithelfen: Brote bestreichen und liebevoll dekorieren, einen Obstsalat zubereiten, Gemüse zum Knabbern vorbereiten waren Arbeiten, die mit Begeisterung ausgeführt wurden. Der Kindergarten Kevin Tobisch lieferte seinen Beitrag mit Krautkopfigeln ( pikante Spießchen auf einem Krautkopf ). Vor der Eröffnung des Buffets wurde das von der Spielmusik begleitete Lied “In der Küche vom Wurzelfranz“ gesungen. Es hat allen gut geschmeckt und einige Kinder konnten wieder überzeugt werden, dass eine gesunde Jause etwas Köstliches sein kann. Ein großer Dank gilt auf diesem Wege den Eltern!

Laternenfest des Villa Minna Gemeindekindergartens

Weihnachtsspiele an den Volksschulen

Die gesunde Jause in der Volksschule Knoppen kam gut an.

Laternenfest Der Gemeindekindergarten „Villa Minna“ feierte am 11. November sein alljährliches Laternenfest. Der Laternenzug ging durch die Waldgasse, die wieder besonders schön beleuchtet war, wurde vom Hl.Martin (Nikola Auinger) auf seinem Pferd angeführt und von der Musik unter der Leitung von Herbert Weinhandl musikalisch umrahmt. Nach dem Lichtertanz und dem Martinsspiel gab es für alle Kinder ein Brot zum Teilen. Alle Besucher konnten sich beim großartigen Buffet, welches von den Eltern gerichtet wurde, stärken. Das Team des Kindergartens bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben.

Auch heuer veranstalten die Volksschulen in Bad Aussee und Umgebung die allseits bekannten und beliebten Weihnachtsspiele. In den Volksschulen wird schon fleißig geprobt, um dem Publikum ein hervorragendes Weihnachtsspiel bieten zu können. Die Schülerinnen und Schüler fiebern dem bevorstehenden Geschehen sehr aufgeregt entgegen. Termine: Mittwoch, 11.12.2013, 17 Uhr im Volkshaus Altaussee: Weihnachtsspiel der Volksschule Altaussee Donnerstag, 12.12.2013, 14:30 Uhr im Sportstüberl beim Fußballplatz: „Darstellendes Spiel“ der Theatergruppe der Volksschule Bad Aussee für Pensionisten Freitag, 13.12.2013, 15 Uhr im Turnsaal der VS Grundlsee: „Hirtenspiel“ in Mundart der Volksschule Grundlsee Die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen würden sich über einen regen Besuch von Verwandten, Bekannten und Freunden sehr freuen.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Kevin unter der E-mailAdresse kevin@alpenpost.at zur Verfügung.

Aktuelle

Frage

In einer Woche kommt der Krampus. Jugendredakteur Kevin Tobisch richtete die Frage an die Kinder :

„Freust du dich schon auf Nikolaus und Krampus?“ M i c h a e l Strenberger (5) aus Bad Aussee: “Ich freu‘ mich schon, denn dann gibt’s wieder das Nikolaus Packerl! Vor den Krampussen fürcht‘ ich mich eigentlich nicht, weil sie eh jedes Jahr zu uns nach Hause kommen.” Hanna Gierlinger (5) aus Bad Aussee: “Auf den Nikolaus freu‘ ich mich schon, vor allem auf die Geschenke! Vor den Krampussen fürcht‘ ich mich schon ein bisschen, deshalb sperr‘ ich mich ins Zimmer ein! Sehen tu‘ ich sie nur im Auto. Mein Papa sagt immer, wenn sie aufs Auto hauen, dann reißt er die Köpfe runter!”

Johanna Grill (6) aus Grundlsee: “Ich freue mich schon auf den Nikolaus. Krampusse fürchten tu‘ ich nicht, denn sie kommen jedes Jahr zu meiner Oma, deswegen kenn‘ ich sie schon! Ich habe dem „Gangerl“ auch schon einmal mein „Zuzzi“ gegeben, er hat es dann sogar in den Mund genommen!” Lukas Vollmann (5) aus Bad Aussee: “Ich freu‘ mich schon auf den Nikolaus, besonders aufs Packerl! Krampusse fürchte ich überhaupt nicht. Sie kommen immer zum Nachbarn. Dort gehen wir dann auch hin! Ich finde sie witzig, weil durch die schweren Glocken fallen sie immer her.

Sophie Mayerl (5) aus Grundlsee: “Ich freue mich auf den Nikolaus, weil der Geschenke bringt. Vor den Krampussen fürcht‘ ich mich gar net, weil ich hab‘ sogar einmal einen streicheln dürfen! Sie waren schon oft bei uns daheim. Weil sie so schreien, geben wir ihnen immer eine gute Jause.” Simon Pichler (5) aus Bad Aussee: “Ich freu‘ mich schon auf den Nikolaus, weil der immer Geschenke bringt. Der sagt auch immer, dass ma‘ brav sein soll. Ich fürchte mich nicht vor den Krampussen. Heuer besuchen wir sie bei Freunden!”

Samuel Steinegger (6) aus Grundlsee: “Ich freue mich schon auf den Nikolaus! Der hat ein Buch wo drinnen steht, wer brav war oder nicht. Die Schlimmen sitzen dann in der Ecke. Wenn man brav ist kriegt man immer ein Packerl, wo Schokolade drinnen ist. Das ist super! Krampusse fürchte ich nicht, denn letztes Jahr hat mich einer „gehoppert“. Gregor Gierlinger (6) aus Bad Aussee: “Auf den Nikolaus freu‘ ich mich schon, weil man da immer ein Packerl kriegt. Die Krampusse kommen immer zu uns nach Hause. Fürchten tu‘ ich mich nicht, weil sie mir egal sind!” 31


KLEINANZEIGER

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

Leirich Anhänger Ebensee Große Auswahl - günstige Preise Tel.: 06133 / 3131 - www.leirich.at

Tel. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Ernst Reiter Masseur

Häuser, Wohnungen, Grundstücke im Ausseerland www.immo-spannring.at Öffnungszeiten an den langen Samstagen vor Weihnachten: Durchgehend von 8 Uhr 30 bis 16 Uhr 30. An den Samstag-Nachmittagen laden wir Sie zur Verkostung von Edelschnäpsen und köstlichen Fruchsäften ein. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee. Besuchen Sie auch unseren Stand auf der Weihnachtsausstellung vom 6.bis 8. Dezember Neu renovierte Wohnung im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553

● ● ● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Tel.: 0664 / 731 777 55 75 m² Wohnung in Bad Mitterndorf/ Thörl zu vermieten. Unmöbliert, Küchenzeile vorhanden.2Pkw-Stellplätze, ÖlZentralheitzung und Zusatzofen. Tel.: 0699/11092799

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas

Firma Meisterdach + Glas H. Stimitzer Spezialisiert auf Glasdächer, Wind und Sichtschutzverglasungen, Glasreparaturen mit direkter Versicherungsabrechnung. Alle Spenglerarbeiten: Reparaturen, Sanierungen, Balkonabdichtungen ... Kontakt: Glasermeister Hermann Stimitzer 0664/348 74 98 email: glaserei.stimitzer@aon.at

Rundholzeinkäufer auf Provisionsbasis gesucht. Infos unter 0664/1936446.

Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Tel.

Rundholzeinkäufer auf Provisionsbasis gesucht. Infos unter 0664/1936446. 32

Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at Whirlpool Dampfdusche Kombi Madrid um nur 1.498,-.

Glas+Spenglerarbeiten

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

www.moebelpeer.at

Meranplatz,

75 m² Wohnung in B.Mitterndorf/ Thörl zu vermieten. Unmöbliert, Küchenzeile vorhanden.2PkwStellplätze, Öl-Zentralheitzung und Zusatzofen. Tel.: 0699/11092799

Pension oder Hotel Garni von Privat gesucht.

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Friedl am 03622/52918

Ein Glashaus voll bunter Cyklamen. Beim Reischenböck in Altaussee. STERNSTUNDEN vom 28.-30 November.

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Für eine saubere Umwelt ● ●

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

● ●

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

Waltraud Huber Reitern im Wald 66

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160


KLEINANZEIGER Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip GESCHENKE Georg Eder

Für kommende Wintersaison suchen wir noch Kellner (m/w) und Schankhilfe (m/w). Bezahlung lt. KV (Bereitschaft zur Überzahlung). Café-Restaurant Walcher, Ramsau am Dachstein; Tel.: 0664/1433547. Kostenlose brave Pflegepferde mit Reiten in Bad Mitterndorf. Tel. 0676-3540945

Bad Aussee, Fewo ca. 30 m², Zentrum. 90 kwh/m2, Kat:C Tel.: 03622/53710 Patentnähmaschine der Fa. JAX zum Treten, Rahmenbau Gusseisen, gut erhalten, abzugeben. Tel. 03622-52736

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Grundlsee:

Konrad Enzelberger

Geschenke aus Holz

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Holzschnitzereien Krippenbauer Georg Eder

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

“Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-.

Skischule

Andy

Haim

sucht

Skilehrer/Innen für die kommende Saison. Tel.: 03622/71948 oder 0676/79 42 823 Wohnung, ca. 55 m² in Bad Aussee, Zentrum, ab 1.12.2013 zu vermieten. Miete EUR 450,- inkl. BK. Tel.: 0664/38 75 133 Große Auswahl an

häferln

Namens-

im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel.: 03622/52156 Ein willkommenes Weihnachtsgeschenk: z.B. eine Eintrittskarte für die Knospnbühne. Karten erhältlich im Infobüro, Tel: 03622/52323

Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 www.eder-krippe.at

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at

Medizinische Fußpflege Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Brautkleiderabverkauf u. Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729224. Je Stück nur EUR 298,-

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Grundlsee: Haus 220m² am See in Sonnenlage;HWB:70,2; C. Altaussee: Baugründe mit SEEBLICK von 700-5000m². Häuser und Immobilien auch in gehobener Lage gesucht. Diskrete Abwicklung. RE/MAX Nature Immobilien, Hr. Reiter akad.IM: 0664 3376252

Suche Bus zum Campingausbau. Tel.: 0676/59 65 328 Zu vermieten – Top 2 Zimmer Wohnung im Zentrum von BA! Immobilien Eidlhuber, Tel: 0680/4431814 Verkaufe Grazer Einkaufsgutscheine im Wert von EUR 150,- um EUR 100,-. Tel.: 0664 3552121

Öffnungszeiten an den langen Samstagen vor Weihnachten: Durchgehend von 8 Uhr 30 bis 16 Uhr 30. An den Samstag-Nachmittagen laden wir Sie zur Verkostung von Edelschnäpsen und köstlichen Fruchsäften ein. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee. Besuchen Sie auch unseren Stand auf der Weihnachtsausstellung vom 6.bis 8. Dezember Suchen ab sofort: Bürokraft Stundenweise sowie Jungkoch oder Koch für 6-Tage Woche. Gasthof Kanzler, Tel. 03623/2260

Verkaufe Kymco K12 Mopedroller, Bj. 12/97, Pickerl neu bis 12/14, auf Einsitzer typisiert um EUR 180,-. Tel.: 0664/4125 230 VW Campingbus LT31 mit Hochdach, Bj. 84, 110.000 km, kein Rost, 1A-Zustand, orig. Westfalia-Ausbau. Tel.: 0676/59 65 328 www.immo-spannring.at ---Wohnungen in versch. Größen--0664/2535504

Geförderte Wohnung in Pichl-Kainisch. Tel.: 0680/149 4506 33


KLEINANZEIGER Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/Lager im Gewerbepark WIESER/Altausssee, ab 1.12.2013 sind Abteile von 20, 50, 0 oder 100 m zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Schneeräumung, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 email: sisz@aon.at ●

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Rustikales Wohnzimmer (Eiche) bestehend aus Kredenz, Tisch, Eckbank, Stühle, Anrichte und Schüsselboard sowie Garderobe, zu verkaufen. Tel.: 0664/252 1994 2 alte Nähmaschinen (ca. 80 und 100 Jahre) an Sammler abzugeben. Verkaufspreis nach Vereinbarung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3815 an die Redaktion.

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

SkilehrerInnen & SkiverleihMitarbeiter Tel. oder Fax 03688 / 2337 Mobil 0664 / 1603399 skischule@vasold.at

Zirbenkissen, Zirbenschüsseln, Zirbenschnaps und im Zirbenholz-Brotdosen Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel.: 03622/5156 erhältlich.

Tel. 0664 236 0192 Am Wochenende Samstag, 14. Dezember und Sonntag, 15. Dezember 2013 findet im Kur- und Amtshaus in Altaussee der traditionelle Adventmarkt statt. Frau Ursula Kals-Friese wird bei der Ausstellung Aquarelle und Radierungen von Christl Kerry (1889 – 1978) zum Verkauf anbieten und freut sich über Ihr Interesse (Ursula Kals-Friese, Tel. 03622 / 71 357, 0676 55 83 604). Verkauft werden folgende Bilder: Großsee auf der Tauplitzalm, Pürgg mit Grimming, Kammgebirge, Hallstatt, Christkind im Wald, Sternthaler, Seeweg, Augsalm, Seewiese, Loserkrone, Loserthörl, Wasserspeier, Kanzel im Dom von St. Stephan. Wer kennt z.B. die abgebildeten Gebäude? Bad Aussee, Reitern?

Wir suchen für die ganze Wintersaison oder während den Ferienzeiten

Gustieren, Ideen entdecken, Weihnachtsfreude finden: STERNSTUNDEN beim Reischenböck in Altaussee vom 28.-30 November.

Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Was gibt’s sonst noch bei Möbel Peer? Tisch u. Bettwäsche, Leuchten, Unikat-Couchtische, Gesundheitskissen, Teppiche, Vorhänge, Möbelstoffe, Kuscheldecken samt Zierkissen, Vogelhäuser, Laternen, Spiegel, Zeitungsständer, Bilder, Holzkörbe usw. JETZT: viele Dekorationen für Weihnachten - für Ihr gemütliches Zuhause oder zum Verschenken!

Möbel Peer, Grundlseerstr. 77, 8990 Bad Aussee, www.moebelper.at, Tel. 03622 52195

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590

Neu renovierte Wohnung im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553 Wohnung in Bad Aussee - Draxl, 58 m² zu verkaufen. Küche und Schlafzimmer möbliert, Bad teilmöbliert, Kellerabteil. Tel.: 0650/69 34 939 34

Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen

Bad Mitterndorf/Obersdorf: Neue, geförderte Mietwohnung im Obersdorferhof: Drei-Zimmer-Wohnung mit 73 m² Gesamt € 539,-, Bezug 01.12.2013, HWB 33,72 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Wegen Todesfall suchen wir für unsere 2 Plegerinnen neue Stellen. Bei Interesse bitte Frau Klausberger Tel. 0650/9845900 anrufen. Geförderte Wohnung in PichlKainisch. Tel.: 0680/149 4506

SCHNEERÄUMUNG. Szoncso, Tel.: 0664/456 23 18

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Seidenschal (braun, grün, rot) mit Lederfransen am 14.11. in Bad Aussee zwischen Firma Veigl und Postamt verloren. Der ehrliche Finder möge sich bitte melden. Finderlohn EUR 50,-. Tel.: 0676/84 65 5612 Bad Aussee - 7 Geh. in Zentrum: hübsche 2-Zi-Wohnung, Erdgeschoß, Parkplatz, Garten-MBenützung, EUR 320,- inkl. Bk. Kaution: 2 Monatsmieten: Tel.: 03622/54033oder 0664/1209212


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER S&R Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

email: malermeister@hilbel.at

Bad Aussee: Aufgeschlossener Baugrund (670 m²) am Sonnenhang – auch für Zweitwohnsitz geeignet – zu verkaufen. Anbote richten Sie bitte an die Alpenpost, Kurhausplatz 298, 8990 Bad Aussee unter Chiffre 3421. Ich leiste Haushaltshilfe, Reinigung, und/oder Kinderbetreuung, Babysitting. Günstig!!! ambrust6@gmail.com Suche Nachmieter für schöne, helle 3 Zi.Wohnung in Bad Mitterndorf. Tel.: 06641693063 Original SCHLADMINGER zu verkaufen: Herren Größe 54, Damen Größe 44, neuwertig, je EUR 200,-, Tel: 0664/73933449 2 junge Laufenten-Weibchen zu verschenken. Tel.: 03622/547 25 Vollfunktionstüchtiger Einbauherd, Philips Whirlpool, Ceranfeld, zu verschenken. Tel.: 0664/52 73 74 2 (nach 18 Uhr)

GRIESHOFER Herbert Gas

Wasser ● Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

Original SCHLADMINGER zu verkaufen: Herren Größe 54, Damen Größe 44, neuwertig, je EUR 200,-, Tel: 0664/73933449 Sekretärin für Arztpraxis in Bad Aussee ab 1. Jänner 2014 gesucht. Bewerbungen an Chiffre Nr. 3871 an die Redaktion. Ein Glashaus voll bunter Cyklamen. Beim Reischenböck in Altaussee. STERNSTUNDEN vom 28.-30 November.

Wir suchen eine nette Frau, gerne auch eine Oma, die ein bis zwei Mal pro Woche unsere Kinder vom Kindergarten/der Volksschule in Pichl-Kainisch abholen und danach ein paar Stunden betreuen kann. Bezahlung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter 0650/7777550. Wir freuen uns!

Mitarbeiter für den Verkauf / Verleih im Sportartikelhandel gesucht. Raum Liezen – für Wintersaison! Tel.: 03682/22383 Herren-Schladminger Gr. 50 abzugeben. Fast nie getragen! EUR 250.Tel.: 0664/1447338 Vollfunktionstüchtiger Einbauherd, Philips Whirlpool, Ceranfeld, zu verschenken. Tel.: 0664/52 73 74 2 (nach 18 Uhr) Suchen Kindermädchen in Bad Mittenrdorf, 4-5 Stunden in den Weihnachts- und Energieferien für ein 2jähriges Mädchen. Einheimische bevorzugt. Tel.: 03623/2911 oder 0664/73 75 47 99

Einsatzfreudige und orientierte Quereinsteigerin sucht Nebenjob als Immobilien Verkäuferin. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3819 an die Redaktion. Farbenprächtige Weihnachtssterne wohin das Auge reicht. Beim Reischenböck in Altaussee. STERNSTUNDEN vom 28.-30 November. Ein Glashaus voll bunter Cyklamen. Beim Reischenböck in Altaussee. STERNSTUNDEN vom 28.-30 November.

Weihnachten & Düfte Eine Flut von Postwürfen und Angeboten überschwemmt alljährlich die Bevölkerung zur Weihnachtszeit. Parfüms und Düfte in Massen! Doch Hand auf´s Herz - passt der angebotene Duft überhaupt zur beschenkten Person - bzw. können Sie diese dann überhaupt noch “riechen”? Das es keine böse Überraschungen gibt oder der Flacon unbenützt bleibt, bietet Ihnen RASTL am Kurhausplatz in Bad Aussee - nicht

nur zur Weihnachtszeit - die Möglichkeit, Ihren persönlichen Lieblingsduft zu finden. Holen Sie sich bei Ihren Einkaufstouren Ihre GRATIS Proben ... Das Christkind wird sich auskennen, wenn es das leere “Proberl” findet. P.S.: ... das Internet duftet nicht!!

Kein optimaler Weltcup-Start für Wolfgang Loitzl Nicht wunschgemäß verlief am Wochenende der Auftakt in die Weltcup-Saison-2013/14 für die erfolgsverwöhnten Skispringer des ÖSV und den Mitterndorfer Wolfgang Loitzl. Bei den vom Wind stark beeinträchtigten und nur in einem Durchgang gewerteten Auftakt-Springen in Klingental konnten sich die rot-weißroten Adler nicht in Szene setzen. Im Teambewerb landete das ÖSV-Team an 5. Stelle. Tags darauf wurde die Einzelkonkurrenz nach zweistündiger Startverzögerung und wiederholten Pausen wegen des starken Windes nach dem ersten Durchgang

abgebrochen, jedoch gewertet. Erster Sieger der Olympiasaison wurde der Pole Krzysztof Biegun, der 33jährige Mitterndorfer Wolfgang Loitzl hatte schlechte Bedingungen und klassierte sich mit einem 120-mSprung an 18. Stelle. Der Start in die 17. Weltcupsaison verlief nicht optimal, doch der routinierte "Wuff" möchte sich weiterhin in der Weltklasse etablieren.

Ich geh’ zum Vinzi-Markt Bad Aussee, weil... “...es mich immer freut, mit Monika einen Einkaufstratsch zu halten”. (Hannelore Huber)

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Miriam Kneis Eltern: Martina und Christoph Kneis Grundlsee geboren am 10. November 2013

Hannelore Huber (r.) verbindet den Einkauf mit einem netten Pläuschchen mit Monika Grabner.

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

35


Stocksport

Fliegerwies’n-Tickets werden rar! Kombi-Angebot: Um € 49,- aus ganz Österreich an den Kulm!

Postler gewinnen Herbstturnier

Fans stürmen den Skiflug-Hit am Kulm Der Skiflug-Weltcup am Kulm vom 10. bis 12. Jänner 2014 wirft seinen Glanz voraus. Zehntausende wollen unsere „Adler“ fliegen sehen, wollen live dabei sein, wenn Gregor Schlierenzauer & Co. nach Sprüngen jenseits der 200 Meter zur Landung ansetzen.

(V. l.): SV Obmann Stv. Martin Gewessler, Rang 2: Holzschlägerung Aster, Rang 3: Agentur Marl, Vorne Sieger Postler: Werner Schwaiger, Sigi Danklmaier, Franz Reissinger, Hans Kainzinger, Wanderpokalspender Horst Stiendl, ESV Obm. Thomas Dattinger.

Die “Stockschützen”, Franz Reissinger, Hans Kainzinger, Werner Schwaiger und Sigi Danklmaier gewannen vor “Holzschlägerung Aster” (Bernhard Luidold, Reinhold Zeiringer,

Erich Leitner, Josef Stoderegger) und “Agentur Marl” (Otmar Marl, Peter Gassenbauer, Theodor Binna, Günther Moser) das von Horst Stiendl ins Leben gerufene Herbstturnier.

17. Gastronomen-Tennisturnier in Bad Mitterndorf Es ist schon fast Tradition, dass im November in die Tennishalle Bad Mitterndorf zum Gastronomen-Tennisturnier geladen wird. Auch heuer wurden wieder viele Gastronomen und artverwandte Berufsvertreter zum Turnier begrüßt. Nicht mehr lange, und die Österreichischen Adler werden sich am Kulm in die Lüfte erheben - unterstützt von tausenden Fans. Foto: Gepa

(V. l.): Hans Hösele, Pfarrer Dr. Unger, Leopold Winkler, Franz Kromoser und Willi Erlbacher bei der Siegerehrung des 17. Gastronomen-Turnieres in Bad Mitterndorf.

Sportler aus dem gesamten Ausseerland zeigten wirklich hochkarätige Spielleistungen. Die Leitung des Turnieres lag - wie schon die Jahre zuvor - in den bewährten Händen von Leopold Winkler. Ihm sei herzlichst für seine Mühen gedankt. Die Organisatoren des Turnieres, Wilfried Erlbacher und Hans Hösele danken auf diesem Wege auch allen Sponsoren und Preisgebern, die das Turnier mit wunderbaren Gaben ausgestattet haben. Ortwin und Hannelore Sparer von der Tennishalle waren perfekte Gastgeber und die umfassende Bewirtung der Spieler im Tennisstüberl lag in den bewährten Händen von Lisi. Den ersten Platz konnte Pfarrer Dr. Michael Unger für sich beanspruchen, dicht gefolgt von Franz Kromoser (MONDI Holiday Grundlsee), den Teambewerb gewann Tennisobmann Christian Sturm mit Friedl Neuper, auf Platz zwei folgte Franz Meister mit Eva Suttnig.

Die Veranstalter danken allen Mitspielern und freuen sich auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.

Bemerkenswert ist wieder das Rahmenprogramm: Voll eingeschlagen hat das Angebot „Fliegerwies’n – das ist ein VIP-Klub für jedermann während des Skiflug-Weltcups im Jänner. Um nur EUR 99,- wird dem Gast dort ein Top-Programm geboten, inklusive feinster Verpflegung, versteht sich. Dieser Bereich ist beinahe ausverkauft! Lediglich einzelne Restkarten sind noch zu haben. Schnell zuschlagen lautet also die Devise. Neu: Ab sofort sind über Ö-Ticket Kombi-Karten für den Kulm zum Top-Preis zu haben. Um nur 49 Euro geht es aus nahezu ganz Österreich bequem und sorgenfrei an den Kulm. In diesen 49 Euro sind Anreise und Tageskarte inkludiert. Top:

Sportler-Ehrung in Bad Aussee Am 15. November ehrte die Stadtgemeinde Bad Aussee die erfolgreichen heimischen Sportler der letzten Jahre. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden die verschiedenen Athleten von Vizebürgermeisterin Waltraud Huber-Köberl, Vizebürgermeisterin BR Johanna Köberl sowie der Obfrau für Jugend und Sport, Monika Grabner, im Kleinkunstsaal des Kurhauses geehrt. Michaela Egger (Leichtathletik) und Alexander Huber (Kraftdreikampf), beide Ausseer Paradesportler, erhielten auf Grund ihrer nationalen und internationalen Erfolge das Sportehrenzeichen der Stadtgemeinde Bad Aussee in Gold verliehen. Lucie Schwab, Fabian Gruber, Hermann Fahrnberger, Herbert

Petter, Sonja Marl, Manfred Rastl, Lukas Schuhmacher, Nils Köberl, Florian Amon, Andreas Loitzl, Lorenz Steiner, Dietrich Bauer und Horst Binna wurde das Sportehrenzeichen in Bronze verliehen. Erstmals erhielten auch talentierte und erfolgreiche Schülersportler eine Anerkennung für ihre tollen Leistungen auf Landes- oder Bundesebene. Dies sind Linda Grabner, Fabio Obermeyr, Jasmin Mandl, Kristina Gaisberger, Markus Gruber, Niklas Köberl, Felix Binna, Jakob und Moritz Frosch, Florian und Valentin Rack sowie Martin Roschitz.

Sonderzüge und Busse halten direkt vor dem Schanzengelände. Einmalig auch: Im Rahmen des Skiflug-Wochenendes werden zwei Autos verlost, zwei nagelneue Hyundai i10. Ein flotter Flitzer wird am Samstag, 11. Jänner, unter allen anwesenden Besuchern verlost, der zweite „Bolide“ wird tags darauf am Sonntag, 12. Jänner, unter die Fans gebracht. Mehr Infos über das Programm und alles über Tickets im Vorverkauf findet man auf www.skifliegen.at. Unser Motto: Wir fliegen auf den ❧ Kulm!

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.