Alpenpost 25 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 25

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

11. Dezember 2008

32. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at, www.alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wer seiner Zeit voraus ist, bleibt oft jahrelang außer Hörweite!

Bei einer so netten Gesellschaft... Seite 6

BildbandPräsentation Reinhard Schlüter, Cartoonist von „Ausseerland der Tiere“ präsentiert am Donnerstag, 18. Dezember, ab 18.30 Uhr, in der Volksbank Bad Aussee seinen neuen Bildband. Neben einer Auswahl seiner besten, in der Alpenpost erschienenen Cartoons präsentiert der Zeichner mit dem Bildband erstmals die poesievolle „Vorgeschichte“ und beantwortet damit die Frage, was wohl jene vierbeinigen und geflügelten Protagonisten dazu bewogen haben mag, ausgerechnet die Eigenheiten der Ausseerinnen und Ausseer anzunehmen.

Neues aus der Region: ■ Krampuslauf in Bad Aussee ■ K. M. Brandauer geehrt ■ Bravo Wolfgang Loitzl! Näheres im Blattinneren!

...geht die Arbeit gleich viel leichter von der Hand.

Foto: A. Rastl

Helfer konnten einmal abschalten:

Rot Kreuz Ausseerland - Jahresrückblick Am 29. November lud Bgm. Otto Marl seiner Funktion als Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Ausseerland zu einer Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier in das Schützenhaus Unterkainisch. Der Ortsstellenleiter konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter auch Expositurleiter Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber, Vzbgm. Franz Frosch, Bgm. Hans Grieshofer, ABI Jürgen Schraml, Prim. Dr. Jutta Rus-Machan (PVA), Prim. Univ. Prof. Dr. Marius Nickel (Psychosomatische Klinik), Kontroll-Insp. Harald Winkler, zahlreiche aktive und ehrenamtliche Helfer sowie die Notärzte und die Kollegen der Ortsstelle Bad Goisern. Der Dienstführende, Peter Hoch, hob in seiner Ansprache die gute Arbeit der jungen Mitglieder und der Zivildiener hervor und dankte allen Förderern und Gönnern für ihre finanzielle Hilfe, ohne die ein derart professionelles Service nicht möglich wäre. Kontroll-Inspektor Harald Winkler

und ABI Jürgen Schraml als Kollegen der Blaulichtorganisationen Polizei und Feuerwehr lobten die gute Zusammenarbeit mit den Helfern des Roten Kreuzes und Expositurleiter Dr. Detlef Hischenhuber dankte den Mitgliedern für ihre wichtige Arbeit für die Gesellschaft. Mittels eines professionellen Vortrages ließ Peter Hoch das vergangene Jahr Revue passieren: 10 Notärzte, 14 Notfallsanitäter, 23 Einsatzfahrer/Sanitäter, neun Rettungssanitäter und zehn Zivildiener leisteten im vergangenen Jahr rund 33.800 Stunden zum Wohle der Allgemeinheit. 4.372 Ausfahrten über eine Strecke von 211.429 Kilometer wurden gefahren, um - neben der Alltagsversorgung - auch bei Großveran-

staltungen wie bei diversen Radrennen, dem Narzissenfest, dem Kaiserzelt und vielen weiteren Veranstaltungen vor Ort zu sein. Fortsetzung auf Seite 5

Krampuslauf Am 29. November fand im Ortsgebiet von Bad Aussee ein gut besuchter Krampuslauf statt, der vom Stadtmarketing organisiert worden war. Viele „Passen“ nahmen unentgeltlich daran teil. Einer Gruppe jedoch wurde bereits Tage vor der Veranstaltung die Teilnahme mit der Begründung verweigert, dass sie sich nicht rechtzeitig angemeldet hätte. Dies führte zu einer berechtigten Verärgerung und ist für junge Leute wenig motivierend. Das Bemühen, nur echte Brauchtumskrampusse und keine Horror-Kunststoffmasken zuzulassen, ist zu loben. Als besonders störend wurde jedoch der Straßenverkehr empfunden, der nicht umgeleitet worden ist. Dazu kam noch eine Lautsprecheranlage, die ihren Namen nicht verdient und den Kommentar des Sprechers für nicht in seiner Nähe Stehende ungehört verhallen ließ. Schade! EGO


e le i Duel ge t rta k a po Re von

Florian Seiberl

Zwölf Kulturvereine des Bezirkes, unter anderem KIK aus Bad Aussee, CCW aus Stainach oder Kulturviech aus Rottenmann, schlossen sich daraufhin unter dem Dachverein REX zusammen, um sich unter anderem auch an der Ausschreibung für die Regionale im Jahr 2010 zu bewerben. Die Ziele des Vereins REX, bei dem Hans Fuchs von KIK und Alexander Buschenreiter von Impuls Aussee im Vorstand sitzen, sind einerseits die Vernetzung aller Kulturinitiativen des Bezirkes Liezen, um der Kultur einen höheren Stellenwert einzuräumen, und andererseits eben die Bewerbung für die regionale 2010. In den letzten Monaten wurden in diesem Zusammenhang mit „Starterkulturen“ schon kleine Schritte gewagt, regionenübergreifend Kulturveranstaltungen auszurichten. So fanden anlässlich dieser Serie Veranstaltungen beim Veit in Gößl und auch in Trautenfels statt.

regionale10:

Der Blick über den kulturellen Tellerrand Nach dem Ende der Landesausstellung 2005 sprachen böse Zungen davon, dass das Ausseerland nun wieder in seinen „Dornröschenschlaf“ versinken kann. Aus diesem Schläfchen wird wohl nichts, denn nach der Ernennung von Bad Aussee zur Alpenstadt 2010 wurde Anfang letzter Woche auch die monatelange Arbeit eines Netzwerkes von Kulturveranstaltern im Bezirk Liezen von Erfolg gekrönt: Unter dem Titel „In der Mitte am Rand“ wird 2010 auch die „regionale10“, eine Nachfolgeveranstaltung der Landesausstellung, die mit rund vier Millionen Euro an Landesfördermitteln ausgestattet wird, unter anderem auch im Ausseerland über die Bühne gehen. Vor mehr als zwei Jahren lud Kulturlandesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Kurt Flecker Veranstalter und treibende Kräfte im kulturellen Geschehen des Bezirkes Liezen zu einem Gespräch, um die verschiedensten Strömungen und Initiativen zu bündeln.

gemeinsamen Kulturraum schaffen wollte. Wildon setzte mit "Grenzfall" ebenso auf die Einbindung des Nachbarlandes. Die Holzwelt Murau versuchte an den Erfolg der Landesausstellung 1995 anzuknüpfen und schlug eine Inszenierung und Bespielung der Steirischen Holzstraße und Einbindung der zahlreichen Museen, Burgen und Schlösser im Bezirk vor. In der

begeistert, und gab uns so -weisungsungebunden - den Zuschlag“, freut sich Hans Fuchs von KIK.

Bevölkerung wird integriert Nach dem Zuschlag, die regionale 2010 im Bezirk Liezen zu bestreiten, bleibt dem Team von REX nicht viel Zeit, dieses Ereignis zu feiern. Schon bis Weihnachten soll ein grober Fahrplan festgelegt werden, und im Jänner will man damit begin-

Erfahrener Intendant Zeitgleich mit der Vergabe der regionale wurde auch der künstlerische Leiter vorgestellt. Aus 25 Kandidaten aus dem In- und Ausland wurde der Obersteirer Dietmar Seiler (36) damit betraut, die regionale zu leiten. Seiler hat in Graz Geschichte studiert, Bücher zur Zeitgeschichte herausgegeben und war unter anderem Chefdramaturg am Theater am Neumarkt in Zürich. In einem ersten Interview meinte Seiler, dass er in seiner Funktion versuchen wird, Dinge anzustoßen, zu koordinieren, manchmal auch zu verärgern.

Kunst und Kulturfestival Der Sinn der regionale, die im heurigen Jahr übrigens zum ersten Mal in der Südoststeiermark/Feldbach über die Bühne ging, ist, den Schwerpunkt, ohne auf Besucherquoten achten zu müssen, auf zeitgenössische Kunst zu legen. Die regionale versteht sich als zeitgemäßes Kulturfestival, durch das in einer Region mittels kultureller und künstlerischer Aktionen und Interventionen Verständnis für das Miteinander ausgelöst wird. Künstlerische und soziokulturelle Ansätze sollen zu einem zukunftsorientierten regionalen und überregionalen Dialog führen. Kunst, Kultur und Alltagsleben sollen voneinander durchdrungen, neue Räume der künstlerischen Vermittlung geöffnet und nachhaltige Projekte installiert werden, so der Vorsatz. Der Verein REX hat sich in den letzten Monaten sehr intensiv mit diesem Thema in vielen Sitzungen auseinandergesetzt und hat sich dann gegen 17 Bewerber aus der ganzen Steiermark durchgesetzt. Die vier in die engere Wahl gekommenen Projekte waren Bad Radkersburg, das Brücken nach Slowenien schlagen und einen 2

in die regionale integriert, wir schaffen Neues“. Als löbliches Beispiel nennt Fuchs in diesem Zusammenhang die Veranstaltung „Sprudel Sprudel und Musik“ am Toplitzsee, mit der „abseits von Lesungen mit Musik und Musikabenden mit Lesungen der Nerv der Zeit getroffen wurde“, so Fuchs, der aber betont, mit seinen Mitstreitern keine Veranstaltungen „abzukupfern“, sondern gute Ideen, die bisher nur in Schubladen gehortet wurden, umzusetzen.

regionale10 und Alpenstadt Mit den Straßner Påschern wurde ein erster Schritt in Richtung Kulturaustausch gemacht. In Hinblick auf die internationalen Kontakte von Hans Fuchs und Alexander Buschenreiter kann man auf die Fortsetzung zur regionale 2010 gespannt sein.

Bewerbung von REX stand unter anderem zu lesen, dass der Bezirk Liezen in seiner Ausdehnung und seiner damit verbundenen Aura der unscharfen Kontur einzigartig in Österreich ist. In einer zentral gelegenen Region, die angesichts wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen einer Zukunft ohne Aussicht auf Zentrumsstatus entgegensieht, lässt sich ein Modell starten, das via nationaler und internationaler künstlerischer Zuwendung Horizonte visioniert. „Unser großer Vorteil war - neben einer gesunden Kulturinfrastruktur im gesamten Gebiet - auch die Tatsache, dass alle Bürgermeister des Bezirks eine Unterstützungserklärung abgegeben haben. Die internationale, fünfköpfige Jury zeigte sich von unserem geschlossenen Auftreten und der angedachten Projekte

nen, das erste halbe Dutzend an konkreten Projektideen zu planen. Was genau diese Ideen beinhalten, darüber hüllen sich alle Verantwortlichen in Schweigen. „Wer KIK kennt, weiß, dass es für das Ausseerland aussergewöhnliche und interessante Umsetzungen geben wird“, gibt sich Hans Fuchs geheimnisvoll. Dem Komitee sowie der Jury ist es sehr wichtig, dass die regionale unter höchstmöglicher Beteiligung der Bevölkerung bzw. der Jugend und der Kinder passiert und Kulturinitiativen gestärkt aus dieser zweimonatigen Umsetzungsphase hervorgehen. „Mit der Entscheidung der Fachjury haben wir die Möglichkeit, kulturelle Visionen nun endlich verwirklichen zu können“, so Hans Fuchs, der auch verspricht, neue Pfade in kultureller Hinsicht zu beschreiten: „Keine bestehenden Veranstaltungen werden

Innerhalb von wenigen Monaten wurde mit zwei Großprojekten dafür gesorgt, das Ausseerland im Jahr 2010 in den Mittelpunkt des Medieninteresses zu rücken. Neben der regionale ist Bad Aussee kürzlich auch zur Alpenstadt 2010 ernannt worden. In diesem Zusammenhang sehen Toni Frick als Koordinator der Alpenstadt und Hans Fuchs von KIK sehr viele Synergien. „Derzeit sind wir gerade dabei herauszufinden, wie man diese beiden, für die Region sehr wichtigen Langzeitveranstaltungen, am besten miteinander verbindet. Während der Titel „Alpenstadt“ das ganze Jahr hindurch während verschiedenster Veranstaltungen repräsentiert wird, beschränkt sich die regionale10, auf zwei Monate im Frühsommer, um Schulen einbinden zu können. Berge, Natur und Kunst - es wäre doch gelacht, wenn man diese erfolgsversprechenden Faktoren nicht zusammenführen könnte.


Klaus Maria Brandauer bekam die goldene Ehrenmedaille der Stadt Wien!

Er kommt niemals aus der Mode....

Einen Monat, nachdem er zum Ehrenmitglied des Wiener Burgtheaters ernannt worden ist, wurde Burgtheaterschauspieler Klaus Maria Brandauer am 1. Dezember 2008 die "Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold" verliehen. Es ist dies die höchste Auszeichnung, die die Stadt zu vergeben hat. Sie wurde durch den Kulturstadtrat der Stadt Wien, Dr. Andreas Mailath-Pokorny, im Beisein von viel Prominenz (Staatsoperndirektor Ian Hollaender, Otto Schenk u.v.a.) und einer kleinen Abordnung aus dem Ausseerland überreicht. Die launige, 45-minütige Laudatio zu Ehren des Preisträgers hielt Theaterkollege Peter Stein, der von seiner Zusammenarbeit mit Brandauer bei “Wallenstein” erzählte und Brandauers Schauspielkunst und Fähigkeit hervorhob, offen auf Kollegen und "normale Menschen" zuzugehen. Unter Steins Regie war der Gewürdigte 2007 in einer vielbeachteten zehnstündigen Inszenierung von Schillers Trilogie am Berliner Ensemble zu sehen. Dort hat das Duo auch kürzlich Heinrich Kleists Komödie "Der zerbrochene Krug" realisiert. Der 65-jährige Schauspieler Klaus Maria Brandauer ist seit 1972 Ensemblemitglied des Burgtheaters, lehrt seit vielen Jahren als Professor am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und hat sich in mehr als dreieinhalb Jahrzehnten große Verdienste um die Bundeshauptstadt erworben. Er

Straßner Advent Der ruhige und besinnliche Straßner Advent in der Kirche St. Leonhard in Bad Aussee erfreut sich seit Jahren größter Beliebtheit. Am Sonntag, 14. Dezember herrscht vor der Kirche bereits ab 17 Uhr Adventstimmung mit Glühwein und Bläserklang. Ab 18 Uhr laden verschiedene Bläsergruppen, der Straßner Viergesang und Dreigesang, die Saitnmusi und die Hirtenkinder zu einer musikalischen Stunde nach St. Leonhard ein. Auf Ihren Besuch freut sich die Musikkapelle Straßen!

von Kurt Merkinger Kundenbetreuer der Volksbank Steir. Salzkammergut

… der Bausparvertrag – die beliebteste Sparform der Österreicher! Mehr staatliche Prämie ab 2009

Klaus Maria Brandauer, sein Onkel Hans Brandauer und seine Gattin Natalie bei der Ehrung in Wien. Foto: S. Brandauer

bedankte sich in wohl gesetzten Worten für die hohe Auszeichnung, die ihm grosse Freude bereitet. “Es

macht mich nur ein wenig wehmütig, dass man schon so alt ist, denn ich bin irrsinnig gerne auf der Welt.”

Modeadvent bei Vroni Moden Der Advent steht bei Vroni Moden besonders im Zeichen der Modemarken BASLER und DELMOD. Gustieren Sie bei weihnachtlicher Atmosphäre im reichhaltigen Sortiment und finden neben modischen Blusen, Pullover, Westen, Stepp-Wolljacken mit Kapuze und Pelz, Blazer auch edle Nachtwäsche, Bade- und Morgenmäntel, figurformende Miederware, stützende Strumpfhosen und Hosen auch in Kurzgrößen. Von zeitlos elegant, glamourös, bis romantisch verspielt – es ist garantiert für jeden etwas dabei – bis Größe 50! Selbstverständlich verpacken und dekorieren wir Ihr ausgesuchtes Geschenk liebevoll. P.R.

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

Ab Jänner 2009 kann sich jeder Bausparer über bis zu 20 % mehr staatliche Bausparprämie freuen, da die österreichische Bundesregierung beschlossen hat, die Bemessungsgrundlage für Bausparverträge zu erhöhen. Das heißt: Die maximale prämienbegünstigte Einzahlung wird von jährlich EUR 1.000,- auf EUR 1.200,- angehoben. Bei einer monatlichen Sparleistung von EUR 100,- steigt die KESt-freie Bausparprämie (diese beträgt 2009 neuerlich 4 %) somit auf EUR 48,-! Volksbank Bausparer können schon 2008 20 % mehr Prämie kassieren. Obwohl die neue Regelung erst ab 2009 gilt, können Sie bei Ihrer Volksbank diesen Vorteil schon 2008 nutzen. Schließen Sie bis 31.12.2008 einen Bausparvertrag ab und holen Sie sich nicht nur die gesamte Prämie für 2008, sondern auch noch einen Prämienbonus von 20 % zusätzlich (gültig bis zu einer maximalen Einzahlung von EUR 1.200,-). Gerade in Zeiten wie diesen ist der Bausparvertrag so attraktiv wie nie: Hohe Zinsen und die staatliche Prämie garantieren Ihren Ertrag - ganz ohne Risiko, denn Ihr Bausparguthaben ist zu 100 % von der gesetzlichen Einlagensicherung erfasst. Die Kundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut informieren Sie gerne näher.

Am Donnerstag, 18. Dezember, um 18.30 Uhr präsentiert Reinhard Schlüter seinen Bildband „Ausseerland der Tiere“ in der Volksbank Bad Aussee. Mit musikalischer Umrahmung, kleinem Imbiss und Getränken. Die Begrüßung wird Dir. Gotthard Gassner vornehmen, Mag. Sieglinde Köberl und Reinhard Schlüter gestalten den Abend sicherlich vortrefflich.

Nähere Informationen auch unter www.badaussee.volksbank.at/ bausparen 3


Er stand 18 Jahre lang an der Spitze der Landesbeamten des Bezirks:

Hofrat Dr. Kurt Rabl tritt in den Ruhestand In Kürze geht eine Ära zu Ende, die geprägt war von großer Menschlichkeit, Achtung und Konstanz: Hofrat Dr. Kurt Rabl, 18 Jahre lang umsichtiger Bezirkshauptmann des größten österreichischen Bezirks mit 51 Gemeinden, tritt mit Ende des Jahres 2008 in den wohlverdienten Ruhestand. Der oberste Chef der Landesbeamten im Bezirk Liezen stand in den letzten Wochen im Mittelpunkt mehrerer Abschiedsfeiern und Auszeichnungen. U.a. zeichnete ihn Landeshauptmannn Dr. Franz Voves mit dem “Großen Ehrenzeichen um die Verdienste der Republik Österreich" und Liezens Ortsoberhaupt Mag. Rudolf Hakel mit dem “Ehrenring der Stadt Liezen” aus.

Hofrat Dr. Kurt Rabl

Dr. Kurt Rabl hat diese beiden Auszeichnungen verdient wie kein anderer, denn für ihn zählte niemals die politische Einstellung, sondern der Mensch. Er konnte rasch - so wie auch zuvor als Leiter der Politischen Expositur

Bad Aussee in den Jahren 1985 bis 1991 und als Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes im Bezirk Liezen in seiner unbürokratischen Art die Kontakte zur Basis, den Gemeinden und seinen Mitarbeitern verbessern und schuf eine bevölkerungsnahe Art der Verwaltung. Er sah seine Funktion als politisches Amt, aber nie als parteipolitisches, er nahm den Menschen durch sein Vorbild und sein Zuhören können die Schwellenangst und vermittelte dies auch seinen Beamten im Hause und in den beiden Politischen Exposituren in Bad Aussee und Gröbming. Das altersbedingte Ausscheiden aus dem Beruf des heuer 65 Jahre alt gewordenen gebürtigen Leobeners wird allgemein bedauert. Der scheidende Bezirkshauptmann hat seit fast einem Vierteljahrhundert einen überaus engen Bezug zum Steirischen Salzkammergut, insbesonders zum Ausseerland. Nach dem Ausklingen seiner Amtszeit wird er sich mehr als bisher in der von ihm und seiner Gattin Helga sehr geschätzten Gegend aufhalten und seinen Hobbies nachgehen können. Als er 1985 beruflich nach Bad Aussee kam, wünschte er sich, dass er zehn Jahre oder länger hier bleiben kann. Wenn es der Himmelvater zulässt, dann gesellen sich zu den bisherigen noch etliche weitere hinzu. Alles Gute, Herr Hofrat!

35. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Die Weihnachts-Gemeinderatssitzung fand im Elisabethheim statt, wo die Gemeinderäte dann zu einem Weihnachtsessen geladen wurden. Nach einer musikalischen Begrüßung mit Weihnachtsliedern von Antonia Grabner und Lisa Weinhandl, dankte Bgm. Otto Marl dem Hausherrn Robert Pichler für die Organisation, bevor er zur Tagesordnung überging. Bericht des Bürgermeisters Fragestunde Bgm. Otto Marl berichtete von einem Gespräch, das er im Zusammenhang mit den Kommunalen Sommergesprächen mit dem neuen Vorstand Alois Steinbichler geführt hat. Dieser bekräftigte die Absicht, diese wichtigen Gespräche auch

nächstes Jahr wieder in Bad Aussee durchzuführen. GR Gottfried Hochstetter brachte in der Fragestunde die Befürchtung ein, dass durch den Rückgang der Einwohnerzahl in der Gemeinde Bad Aussee von 5.084 (2001) auf 4.839 (2008) auch massive Einbußen in Hinblick auf Förderungen nach sich ziehen wird. Durch Wohnraumschaffung und eine Attraktivitäts-offensive will man wieder mehr Zuzug generieren.

Innenstadtentwicklung Im Zuge der Sitzung stellten Ing. Andreas Allmer und Dir. Bertram Mayer die Ergebnisse der bisherigen

Gedächtnisausstellung Adolf Degenhardt Am Freitag, 12. Dezember, um 18.30 Uhr, wird im Ausseer Kammerhofmuseum zu einer Vernissage zur Gedächtnisausstellung an Adolf Degenhardt geladen. HR Prof. Mag. Adolf Degenhardt war nicht nur ein anerkannter bildender Künstler. Der in Bad Aussee geborene, vielfach ausgezeichnete Kunsterzieher gilt auch als unermüdlicher Vorkämpfer für die kulturelle Bildung der Jugend in Österreich. Die von Mag. DDr. Curt E. Cervenka moderierte und von Mag. Georg Degenhardt kuratierte Ausstellung wird von „Anantya“ musikalisch umrahmt. Die Ausstellung ist auch während der Weihnachtsferien zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Mitveranstalter ist das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee. 4

HR Prof. Mag. Adolf Degenhardt, 1921 bis 1998.

Erhebungen vor und zeigten den Gemeinderäten mögliche Szenarien auf, wie man die Innenstadt von Bad Aussee attraktiver gestalten könnte. „Die Bestandsaufnahme ist abgeschlossen und die ein oder andere Vision ist nun zu Papier gebracht. Nun geht es um konkrete Pläne und danach um die Umsetzung“, so Mayer. Im Anschluß an diese Präsentation behandelte der Gemeinderat einen äußerst prekären Antrag auf die Prüfung der Möglichkeit einer Zwangsenteignung mit finanzieller Entschädigung durch die BH Liezen in Zusammenhang mit einem 135 m2 großen Straßenstück bei der Zufahrt zum Wohnhaus am Grund des ehemaligen Sanatoriums Freisleben. Der sehr komplizierte Fall, bei dem ein Servitutsrecht über eine Wegdienstbarkeit aus dem Jahre 1885 zum Stolperstein einer Erweiterung der Wohnanlage der GEMYSAG auf dem besagten Grund werden könnte, musste vorher durch Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster ausführlich erklärt werden, bevor es zur Abstimmung kommen konnte. Das Ergebnis: Einstimmig, bei einer Stimmenthaltung von GR Hochstetter. Im Anschluss an die Weihnachtssitzung wurden die Gemeinderäte zu einem Weihnachtsessen in den Räumlichkeiten des Elisabethheimes geladen.

Wir gratulieren Florian Seethaler LAP abgelegt Florian Seethaler, beschäftigt bei Bernhard Brandauer in Altaussee, legte nach vierjähriger Ausbildung zum Sanitär-, Klimatechniker und Heizungsinstallateur die LAP mit Auszeichnung ab. Wir gratulieren herzlich!

Julia Setz - Magistra rerum naturalium Julia Setz hat kürzlich ihr Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien mit dem Titel Magistra der Naturwissenschaften mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Ab Dezember beginnt die Ausseerin den praktischen Teil der postgradualen Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin im AKH Wien. Ihre Familie und die Alpenpost gratulieren herzlich.

Nicole Ainhirn - dipl. Krankenschwester Nicole Ainhirn aus Bad Aussee hat ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheitsund Krankenschwester an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Vöcklabruck mit gutem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Marlene Hechl ÖHV-Diplom Marlene Hechl hat nach zweijähriger Ausbildung die vier Blöcke der Ö H V- U n t e r nehmer-Akademie und die abschließende Diplomprüfung zum ÖHV-Diplom Hotelier mit gutem Erfolg absolviert. Wir gratulieren herzlich!

Kripperlroas Die traditionelle Kripperlroas in Bad Mitterndorf wird jeden Donnerstag um 14 Uhr beim Gasthof Neuwirth begonnen. Ende ca. 18 Uhr. Voranmeldung bis spätestens Mittwoch um 12 Uhr unter +43/(0)3623/3652. Bis Donnerstag, 29. Jänner werden die Reisen durchgeführt.


Fortsetzung von Seite 1:

Jahresabschlussfeier der Roten Kreuz Ortsstelle Ausseerland Unglaubliche 705 Personen spendeten bei den von Werner Fischer organisierten Blutspendetagen den so wichtigen Lebenssaft und konnten so Unfallopfern - indirekt - ihre Hilfe zukommen lassen. Im Zuge des Abends wurden folgende Beförderungen bzw. Auszeichnungen durch Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber, Bgm. Otto Marl und Peter Hoch verliehen: Waltraud Demml, Anna Gaibinger, Carina Grieshofer, Dominik Großpointner, Martin Hillbrand, Doris Köberl, Stefan Köberl, Michaela Köfler und Andreas Schirnhofer wurden zu Rot Kreuz Helfern ernannt, Walter Douschan, Hans Gamsjäger und Alexander Grieshofer zu Rot Kreuz Oberhelfern, Thomas Pattermann, Herwig Rohrmoser und Philipp Temmel zu Rot Kreuz Haupthelfern, Hannes Haslauer und Franz Wilhelm Scherer zu Rot Kreuz Zugführern. Annemarie Wittek wurde zum Rot Kreuz Sanitätsmeister ernannt, Michael Almer und Hans-Peter Pölzgutter zu Rot Kreuz Bereitschaftskommandanten. Christian Laubichler erhielt das Dienstjahresabzeichen in Silber für 15 Jahre und HBI Werner Fischer sowie OBI Adi Grill erhielten die Verdienstmedaille in Bronze.

Die beförderten Rot Kreuz Mitarbeiter mit Ortsstellenleiter Bgm. Otto Marl, Expositurleiter Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber und Dienstführenden Peter Hoch.

Festzeit im Kammerhof

OBI Adi Grill und HBI Werner Fischer erhielten aus den Händen von Bgm. Otto Marl, HR Dr. Detlef Hischenhuber und Peter Hoch die Verdienstmedaille in Bronze.

Weihnachten – das christliche Fest, das Fest der Freude – wenn die hektische Zeit mit ihren vielen Einkäufen, Feiern und Verpflichtungen endlich vorbei ist. Im Kammerhofmuseum beginnt Weihnachten schon früher - mit einer besinnlichen Stunde, mit Prosa, Gedichten und schöner Volksmusik. Als Leser fungiert Peter Grill. Sonntag, 21. Dezember, ab 17 Uhr. Anmeldung unter 03622/52511-99 möglich.

5


Anlässlich des Welt-AIDS-Tages wurden kürzlich in der Bipa-Filiale in der Ausseer Ischlerstraße an der Kasse hübsch verpackte, rosarote Kondome angeboten, die sich die Kunden kostenlos nehmen durften. Eine ältere Dame beobachtete einige jüngere Kunden, die von diesem Angebot Gebrauch machten und kräftig zulangten. Als nun die besagte Dame an der Reihe war, fragte sie die Kassierin sehr höflich, ob sie wohl auch ein Stück dieser hübsch verpackten Seife haben dürfte. Die verdutzte BipaAngestellte sowie die anderen Kunden überlegten schon, wie sie möglichst schonend das Mißverständnis aufklären könnten, als die Dame von selbst den Fauxpas bemerkte und mit einem Schmunzeln das Geschäft verließ. ◆◆◆◆

Beim Preisschnapsen in der Jausenstation Egger in Neuhofen ging es auch heuer wieder voll zur Sache. 272 Bummerln wurden ausgespielt und viel „Hirnschmalz“ war bis zum Ende des Turniers ge- Angesichts der extremen Beanspruchfragt, damit man ung während des Turniers hatte sich Armin Schönauer sein „Nickerchen“ eine der sehr mehr als verdient. Foto: Gassner begehrten Altsilbernadeln sein Eigen nennen konnte. Nicht ganz aufs Stockerl geschafft haben es als Viertplatzierte Franz Schachner und Armin Schönauer. Das eingelegte Nickerchen während der Siegerehrung verhalf dem sichtlich erschöpften und ausgelaugten Armin über den Schmerz der Blechmedaille aber hinweg...

Neueröffnung der Wäscherei in Bad Aussee Ab Montag, 15. Dezember, ist die Textilreinigung und Wäscherei in der Ischlerstraße unter neuer Leitung wieder geöffnet. Die Altausseerin Waltraud Lorenzoni hat die Wäscherei vom Vorbesitzer Moser übernommen und wird künftig die Reinigung und Wäsche von Damen-

und Herrenwäsche, Daunen, Polster, Teppiche etc. und auch das Imprägnieren von Skianoraks und Skihosen gründlich und umweltschonend erledigen. Öffnungszeiten Mo-Fr. 8-12 und 15-18 Uhr, Sa: 9 bis 11 Uhr. Tel. 0664-5414168.

TANZKURS Balltänze - Walzer, Foxtrott & CO. ab Sonntag, 4. Jänner, 17 Uhr Bad Aussee, Kurhaus, 2. Stock Eingang Mecsery- Promeade

0699/10811644 www.tanzandmore.at

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Rot Kreuz Basar Am 13., 15., 20., 22. und 23. Dezember können im Rahmen des Rot Kreuz Basars sowie einer Kunsthandwerker-Ausstellung im Gemeindeamt Bad Mitterndorf viele kleine Geschenke für Weihnachten erstanden werden.

Tag der offenen Tür im MEI Am Samstag, 13. Dezember, zwischen 14 und 18 Uhr, wird im Gesundheits- und Energiezentrum MEI in Knoppen 65 ein „Tag der offenen Tür“ veranstaltet. Neben Shiatsu, Lebens- und Sozialberatung, Mediation und Aufstellungsarbeit wird auch Kinesiologie erklärt. Maria, Evelin und Ines freuen sich auf regen Besuch. Tel: 03624-572.

Alpenpost-Webcam online Zu einem ordentlichen Internet-Auftritt gehört auch eine ordentliche Webcam und so ist seit kurzem auf www.alpenpost.at eine neue Panorama-Kamera in Betrieb.

Der grandiose Panoramablick vom Dach der Alpenpost-Redaktion über die Altstadt von Bad Aussee bis hin zum Toten Gebirge.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Christina Podsednik Eltern: Michaela und Eduard Podsednik, Bad Mitterndorf geboren am 5. November 2008 6

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum Julian Kirchschlager Eltern: Andrea Kirchschlager und der Geburt per email: Alfred Seethaler, Grundlsee alpenpost@aon.at geboren am 27. November 2008


Kleinregionsversammlung:

Das Ausseerland hat die Nase vorn Der Regionalverein Ausseerland Salzkammergut dient als Bindeglied und Kommunikationsbrücke zwischen den sechs Ausseerland Gemeinden Grundlsee, Bad Aussee, Altaussee, Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf und Tauplitz. Einmal mehr war vergangenen Montag die Region Vorreiter für die Obersteiermark, denn der Regionalverein lud kürzlich zur ersten Kleinregionsversammlung in Tauplitz ein. 45 Gemeinderatsmitglieder folgten der Einladung des Regionalvereins. Ziel dieses Abends war es, brisante Themen wie die Verkehrsplanung, das Kleinregionale Entwicklungskonzept und den zunehmenden Schwerverkehr in der Region gemeinsam zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze zu finden. Fachpersonal von der Steiermärkischen Landesregierung und der Postbus AG lieferten mit ihren Impulsreferaten die nötigen Diskussionsgrundlagen. Mit Regionext in die Zukunft DI Harald Griesser von der Abteilung 16 beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung gab gleich zu Beginn einen Einblick in RegioNext. „Es geht im Prinzip nicht um die Zusammenlegung der Gemeinden, sondern um die Kooperation untereinander“ stellte der Landesbeamte klar. Das Ziel dieses kleinregionalen Entwicklungskonzeptes ist es, einen hohen Grad an Professionalität zu erreichen, indem die Gemeinden sich überlegen, welche Aufgaben sie in einer Aufgabenteilung besser realisieren können. Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Vorsitzender der ersten Kleinre-

Die erste Kleinregionsversammlung in Tauplitz brachte viele neue Erkenntnisse. Vorsitzender, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter will die Stärken der einzelnen Gemeinden gezielt nutzen. Foto: P. Graeff

gionsversammlung: „Die Gemeinden haben das Problem, dass sie kaum noch Handlungs-spielraum haben. Aus diesem Grund müssen die Stärken der einzelnen Gemeinde genutzt werden.“ Der zunehmende Schwerverkehr belastet das Salzkammergut Dass der Verkehr im Ausseerland kontinuierlich zunimmt, ist nicht mehr zu verleugnen, dass sich die Gemeinden dringend ein neues Verkehrskonzept zurechtlegen müssen, genauso wenig. Besonders

beklagt wurde von den kommunalen Vertretern die Zunahme des regionalen Schwerverkehrs. Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs Einig waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung darin, den Nahverkehr zu verbessern, denn nur ein wirklich attraktiver Nahverkehr wird von der Bevölkerung auch angenommen. DI Bernhard Breid vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung informierte, dass der derzeitige Fahrplan einige Lücken aufweist. Jedoch sind für das kommende Jahr schon fixe Planänderungen vorgesehen. So soll beispielsweise das Angebot für den Pendlerverkehr attraktiviert werden, das Angebot des Schülerverkehrs wird wie bisher beibehalten, auch die Anpassung an das Schienennetz wird optimiert. Neben den zahlreichen Planungsprämissen der Vertreter des öffentlichen Nahverkehrs wurde aber auch ausdrücklich zur Sprache gebracht, dass ein Ausbau des derzeit bestehenden Netzes nur mit einer Mitfinanzierung der Gemeinden möglich ist. Der Bürgermeister von Tauplitz, Peter Schweiger zeigte sich sehr erfreut über die rege Teilnahme aller Gemeinden. „Solche Veranstaltungen machen es uns möglich, einen wertvollen Erfahrungsaustausch zu erlangen und auch in Zukunft an einem gemeinsamen Strang zu ziehen.“

Kino im Kurhaus Folgende „handverlesene“ Filme sind in den nächsten Wochen zu sehen: Dienstag, 16. Dezember, 20 Uhr: „10 Fragen an den Dalai Lama“; Dienstag, 26. Dezember, 20 Uhr: „Alle Kinder dieser Welt“. Karten für die Kinovorführungen sind zum Preis von EUR 5,- an der Abendkasse im Kurhaus Bad Aussee erhältlich.

Neues Buch von Prof. Paul Lendvai Erst kürzlich ist das Buch „Best of Paul Lendvai - Begegnungen, Erinnerungen, Einsichten“ im Ecowin-Verlag erschienen. In Reportagen, Artikeln und Vortragstexten aus den letzten Jahren unternimmt Paul Lendvai einen äusserst interessanten Streifzug von Washington und Moskau bis Budapest und Belgrad, bei dem er von persönlichen Erlebnissen, ungewöhnlichen Begegnungen und berührenden Einsichten aus dem Leben eines Vollblutjournalisten und Zeithistorikers erzählt. ISBN 978-3-902404-66-4, Preis EUR 19,95, 272 Seiten.

Kripperlschau in Bad Mitterndorf Noch bis Anfang Februar können bei der Familie Neuper in Krungl 25, in der 300jährigen Rauchkuchl, Kripperln aus drei Jahrhunderten besichtigt werden. Telefonische Voranmeldung erbeten: +43(0)3623/3091. Ebenfalls bis Anfang Februar werden auch im Heimatmuseum Strick im Ortszentrum von Bad Mitterndorf verschiedenste Krippen gezeigt. Voranmeldung: +43 (0)3623-2217.

Weihnachtsfeier der VS Knoppen Am Freitag, 19. Dezember, ab 14.30 Uhr, veranstalten die Schüler der Volksschule Knoppen wieder ihre traditionelle Weihnachtsfeier in der Mehrzweckhalle Pichl-Kainisch. Die SchülerInnen freuen sich auf regen Besuch. 7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Herbert Spannring, Lichtersberg 156 (70); Johann Fuchs, Nr. 61 (75); Margarethe Wimmer, Fischerndorf 82 (81); Roman Resch, Nr. 57 (84); Anna Gneger, Nr. 44 (88); Josef Raudaschl, Lupitsch 21 (88).

Bad Aussee: Ernestine Bacher, Obertressen 34 (70); Sieglinde Steinwender, Lerchenreith 373 (70); Maria Egger, Lerchenreith 394 (80); Stefanie Stenitzer, Gallhof 32 (80); Albert Gerstgrasser, Eselsbach 132 (80); Dipl.-Ing. Dr. Kurt Thomanek, Jugendherbergstraße 331 (80); Franz Schupfer, Gschlößl 44 (81); Stefanie Suchanek, Eselsbach 122 (82); Stefanie Sulzbacher, Lerchenreith 69 (83); Stefan Pehringer, Gschlößl 3 (81); Johann Rohrauer, Reith 92 (83); Christian Loitzl, Eselsbach 125 (83); Alfred Morocutti, Reith 92 (84); Angela Ainhirn, Eselsbach 71 (85); Gisela Wilfinger, Chlumeckyplatz 42 (85); Anna Freund, Altausseerstraße 351 (85); Kurt Ginzel, Reitern 150 (85); Otto Hillbrand, Lerchenreith 160 (85); Johann Grill, Reitern 18 (88); Eleonore Demml, Lerchenreith 112 (89); Margaretha Binder, Obertressen 11 (90); Mag. pharm. Helmut Fischer, Obertressen 147 (91).

Grundlsee: Maria Auer, Gössl 142 (75); Dipl.-Ing. Heinrich Mittermayr, Bräuhof 169 (81); Frieda Höpfner, Bräuhof 155 (83); Maria Hacker, Gössl 144 (85).

Bad Mitterndorf: Josefa Höflehner, Nr. 255 (70); Hilda Gewessler, Krungl 45 (75); Rosa Ranner, Nr. 26 (75); Bruno Gewessler, Krungl 33 (75); Gustav Landl, Zauchen 103 (80); Hermine Gruber, Obersdorf 12 (81); Hermine Lemmerer, Obersdorf 34 (86); Herta Feller, Zauchen 24 (89).

Pichl-Kainisch: Johann Zand, Nr. 31 (75); Stefanie Ernest, Nr. 121 (82); Franz Tasch, Knoppen 10 (90).

Tauplitz: Caroline Hochreiner, Nr. 77 (70); Dr. Bernhard Urbai, Klachau 33 (75); Stefanie Sciarrone, Klachau 39 (81).

Silberne Hochzeit Werner und Johanna Veraguth, Lichtersberg, Altaussee; Hermann und Ingrid Ainhirn, Pratergasse 143, Bad Aussee; Alfred und Erika Gasperl, Mosern 69, Grundlsee; Alfred und Silvia Hüttenmaier, Nr. 41, Pichl-Kainisch.

Geburten Andrea Kirchschlager und Alfred Seethaler, Grundlsee, ein Sohn Julian.

Sterbefälle Johann Stöckl, Altaussee - Bad Aussee (68); Friedl Obermayer, Grundlsee (88); Christa Edlinger, Furt 36, Tauplitz (52).

Auslandsausseer Geburt: Angelika Kohlbacher, eine Tochter Stella, Bad Aussee - Lambach.

herzliches Dankeschön den "vier Zeanken" für

Ein

die großzügige Spende anlässlich der Barbarafeier im Salzberg Altaussee.

Die Bruderlade 8

Ärztedienst 13./14.12.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 036233446 20./21.12.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 14.12. sowie 22. bis 28.12. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 15. bis 21.12.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 22.12., von 13.30 bia 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 22.12., von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 11.12. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 16.12., von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Hebamme

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe)

Physiotherapeut Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14.00 - 19.00 uhr. Projekte nach Absprache. Infos auf juz-aussee.at oder wmc3.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030

Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93

Notrufe

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Legasthenie - Dyskalkulie

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr,

Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:

144 122 133 140

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Di. 23.12.2008 Redaktionsschluß: Montag, 15.12.2008


Aussprüche „Wie hoasst des komische Fischessen?“ Eine kürzlich zugezogene Grundlseerin, als ihr der Begriff „Lech(t)partie“ nicht einfallen wollte.

„Åft solln’s zu de kema, die dås megn. Zu mia nit!“ Der vierjährige Sebastian Prommer aus Gößl, als ihm seine Omam Mares Rastl, vlg. Kössler, erklärte, dass die Krampusse genauso zum Jahreskreislauf gehören wie das Christkind und die Kramperl zu allen Kindern kommen.

„Mama, der Bischof schaut aus wie der Onkel Rudi!“ Patricia Speck, 8 Jahre, aus Gößl, als sie beim Besuch der Krampusse am Dorfplatz den Herrn Bischof genauer betrachtete.

Seniorennachmittag in Bad Aussee Unter dem Titel „G’sunga, g’spüt und bracht“ lud Bürgermeister Otto Marl am 22. November zu einem Seniorennachmittag. Die traditionelle Vorweihnachtsveranstaltung des Bürgermeisters fand regen Zuspruch unter den SeniorInnen von Bad Aussee. Bei Kaffee und Kuchen genoss man musikalische Darbietungen von Leila Heinz mit den Stix-Geschwistern, dem Håspel Trio und dem Straßner Viergesang. Otto Marl fungierte als Conferencier und unterhielt die gut gelaunten Besucher mit Geschichten und Gedichten von heimischen Schriftstellern. Während des Nachmittages wurden Hermine Hörtenhuber, mit 99 Jahren älteste Ausseerin und Josefine und Reinhold Janiß als ältestes Ehepaar (64 Jahre) geehrt.

Beim Seniorennachmittag fungierte das Ausseer Ortsoberhaupt auch als Conferencier.

„Då muasst’ di täuschn!“ Postwendende und verzweifelte Antwort ihrer Mama, Hanni Speck.

„Heute sind wir hochkarätiger besetzt als so manche Ärztetagung!“ RK-Ortsstellenleiter Peter Hoch augenzwinkernd, als er bei der Jahresabschlussfeier des Roten Kreuz Ausseerland ungemein viele Mediziner begrüßen konnte.

„Wo’s raucht, då hau i normalerweise an Kübl Wåsser drauf...“ ABI Jürgen Schraml bei derselben Veranstaltung, als er darauf verwies, seine Rede kurz zu halten, da das Buffet schon dampfe.

„Wieso müssen die denn soviel auf Schnee trainieren, wenn sie eh die meiste Zeit in der Luft sind...“ Viktoria Stasta in Hinblick auf eine Diskussion über Skispringer, bei der unter anderem gesagt wurde, dass Simon Ammann nur vier Sprünge gemacht hat und trotzdem den Weltcup gewonnen hat.

„Ich möchte gerne mit ihm baden gehen, weil ich will den Nikolaus einmal in der Badehose sehen...“ Lena Kirchschlager, 5 Jahre, aus Bad Aussee auf die Frage ihrer Eltern, was sie mit dem Nikolaus machen will, wenn er sie besucht.

„Im Kurhaus håbn’s a Seminar für Reisende, de nix redn...“ Gretl Steiner aus Grundlsee, als sie zuhause vom Plakat „Das Schweigen der Händler“ erzählte, und davon ausging, dass es sich dabei um ein Seminar handelt. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Di. 23.12.2008 Redaktionsschluß: Montag, 15.12.2008 9


Erfolgreiche Weihnachts- und Handwerksausstellung im Kurhaus Im Ausseer Kurhaus fand letztes Wochenende wieder sehr erfolgreich die traditionelle Weihnachts- und Handwerksausstellung statt. Ausgesprochen viele Besucher folgten der Einladung von rund 20 Ausseer Wirtschaftstreibenden und konnten in einer angenehmen Atmosphäre die verschiedensten Produkte besichtigen und kaufen. Die traditionellen drei Tage im Kurhaus standen alle unter einem anderen Motto. Am Samstag, am Tag der Tracht konnte man den verschiedenen Handwerksmeistern über die Schulter schauen, wie die für unsere Gegend so typische Tracht - vom Hut bis zu den Socken - entsteht und wie man die verschiedenen Elemente kombinieren kann. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Gesundheit: Gestärkt mit frisch gepressten Säften konnten die Besucher dann die Qualität aller ausgestellten Stücke prüfen. Der

„Ausseer Gesundheitspass“ wurde kostenlos verteilt und traditionelle wie auch alternative Massagen wurden angeboten. Der Feiertag, Montag, war dem „Kulinarium“ gewidmet: Alte Rezepte aus dem Ausseerland wurden ebenso verraten wie die Zutaten für speziell für die Adventzeit kreierter Eissorten von Willi Temmel. Die ausstellenden Firmen waren mit der Besucherfrequenz sehr zufrieden. Umgekehrt war die Weihnachts- und Handwerksaus-stellung für viele Besucher eine gerne genutzte Gele-

genheit, noch rechtzeitig vor dem Fest das eine oder andere Präsent zu erwerben, und den Geheim-

nissen der Ausseer Meisterbetrieben auf die Spur zu kommen.

Die Ausseer Weihnachts- und Handwerksausstellung lockte wieder zahlreiche Besucher ins Kurhaus.

Die Gleitsichtbrille als “Alleskönner” ... hat die Lesebrille seit langem abgelöst. Mit einer korrekt angepassten Gleitsichtbrille sehen Sie in allen Entfernungen scharf, ob beim Autofahren, vor dem Computer oder beim Fernsehen. Optikermeister Armin Bauer aus Bad Aussee informiert Sie über die neueste Entwicklung!

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch!

10

„Die Entwicklung der Gleitsichtgläser schreitet erfreulich schnell voran! Beinahe jährlich werden große Fortschritte erzielt, die der Kunde auch spürt.“ betont Armin Bauer. Die neuen Gleitsichtgläser sind individueller als bisher. Neben den normalen Messpunkten wie Augenabstand und Durchblickshöhe gehen diese Gläser sehr stark auf die Lebensgewohnheiten des Trägers ein. Das ist absolut neu! Individualtität als Erlebnis Es ist ein großer Unterschied, ob ich mit meiner Gleitsichtbrille viel lese, oft vor einem Computer sitze oder auch damit Sport betreibe. Ihre Vorteile auf einen Blick: ● deutlich breiterer Sehbereich ● natürliches Sehen in alle Blickrichtungen ● spontane Eingewöhnung Wir bei Bauer Optik, Bad Aussee, setzen auf eine ausführliche Beratung und eine präzise Vermessung. Angefangen bei der Augenprüfung bis hin zur Fertig-

stellung Ihrer Brille verlassen wir uns auf modernste Technik und unser Know How. „Wir verwenden seit dem Frühjahr 2008 das Videozentriersystem Visu Real und waren damit einer der ersten Optiker in Österreich. Das Ergebnis sind optimal angepasste Brillen!“ Optikermeister Bauer fügt hinzu: „Abgesehen davon macht die Brillenauswahl für den Kunden auch mehr Spaß. Er sieht sich auf dem Bildschirm mit 4 oder 5 verschiedenen Brillen, und zwar scharf, da er ja seine eigene Brille trägt. Das war bis jetzt immer der freudige Höhepunkt bei der Brillenauswahl.“ Mit unserem Glaslieferanten HOYA, dem drittgrößten Glaslieferanten weltweit, haben wir einen zuverlässigen Partner und geben auf alle Produkte drei Jahre Garantie! Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team von Bauer Optik in Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. P.R. 03622/52776.


Ausseer Advent - Die stade Zeit Weihnachtsgeschichten und Volksmusik aus dem Salzkammergut am Freitag, 12., (17 Uhr) und Samstag, 13. Dezember, (19 Uhr), im Kurhaus Bad Aussee. Im Rahmen des Ausseer Advents präsentiert Christine Brunnsteiner echte, stimmungsvolle Volksmusik aus dem Salzkammergut. Lieder, Weisen, Gschichtln und Erzählungen rund um Weihnachten sind die Zutaten zu einem besinnlichen Abend im Ausseerland. Die musikalischen Gäste sind: Altausseer Seitlpfeifer, Kammerensemble der Volksoper Wien, Hochanger Viergesang, AltsteirerTrio Lemmerer. Vorm Kurhaus werden die Besucher auch heuer wieder kulinarisch verwöhnt. Ausseer Lebkuchen, Punschstandln, der Duft von Bratäpfeln und zahlreiche Standln mit Kunsthandwerk verzaubern den Kurpark und schaffen eine wunderbare vorweihnachtliche Stimmung. Karten in allen InfoBüros im Ausseerland, in der Steiermärkischen und unter der Telefonnummer: 0664-4221112.

Adventmarkt in Bad Mitterndorf Am 13. Dezember gibt es beim Dorfbrunnen in Bad Mitterndorf wieder einen Adventmarkt. An diesem Tag wird auch das entsprechenden Fenster des Adventkalenders am Gemeindeamt geöffnet.

Christine Brunnsteiner führt durch einen besinnlichen Advent-Abend.

Schneeschuhwanderungen in Obersdorf An folgenden Tagen werden geführte Schneeschuhwanderungen in Obersdorf angeboten: Freitag, 19.12. um 17 Uhr Samstag, 27.12. um 10 Uhr Dienstag, 30.12. um 10 Uhr Start und Treffpunkt ist jeweils bei der Dorfbäckerei Schlömmer in Obersdorf.

Noch zwei Mal Ausseer „Christkindlmarkt“ An allen vier Adventwochenenden (Freitag bis Sonntag) findet im Kurpark Bad Aussee der Christkindlmarkt statt.

Schon die ersten beiden Adventwochenenden lockten viele Besucher in den Kurpark Bad Aussee.

Die liebevoll geschmückten Adventhütten sind mit einem beleuchteten Adventkalender ausstaffiert und lassen alleine durch ihr Erscheinungsbild schon weihnachtliche Stimmung aufkommen. Rund ein Dutzend Aussteller präsentieren Produkte wie Kerzen, Blumengebinde, Schmuckstücke, Engerl, Gestricktes und Gesticktes und viele andere kleine Geschenke. Für das leibliche Wohl ist mit Glühwein, Punsch, Maroni, Keksen und deftigen Speisen gesorgt.

Indische Woche im “The Village” Im “The Village” - Cafe - Pub Kegelbahn - Billard in Bad Aussee, Bahnhofstraße, findet bis Sonntag, 14.12., eine indische Woche statt. Es werden Spezialitäten aus der Küche Indien´s kredenzt. Warme Küche von 16 bis 22 Uhr. Tischreservierungen unter Tel.: 0676/611 9963.

Malerei - Farbenfachmarkt Skischule - Skiverleih

Pürcher GmbH Bad Mitterndorf, Hauptstraße 400

Tel.: 03623/22 29, Mobil: 0676/782 83 76 Wir danken für das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Jahr und wünschen allen Kundschaften und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2009

Wir nehmen auch während der Winterzeit gerne Ihre Malereiaufträge entgegen. 11


Neueröffnung des „Silent Hotel Hubertus“ Fast genau 40 Jahre nach der Eröffnung des Hubertushofes in Bad Mitterndorf feierten am 29. November die neuen Inhaber, Felix und Ingrid Roshardt mit ihrem Sohn Christoph, allen Handwerkern und vielen Gästen die Neueröffnung des Hotels. „Als wir im heurigen Frühjahr das Hotel von der Familie Kostnapfel gekauft haben, wussten wir noch nicht, wieviel Arbeit uns erwartet“, erzählt Felix Roshardt mit einem verschmitzten Lächeln. Viel Arbeit wurde seit damals verrichtet und mit viel Gefühl und Liebe zum Detail wurde das Hotel in ein Schmuckkästchen mit 19 Zimmern und 36 Betten verwandelt. Angeführt von Bgm. Dr. Karl Kaniak kamen zahlreiche Firmenvertreter von Meisterbetrieben zur Eröffnung, die Familie Roshardt bei den Renovierungsarbeiten geholfen haben. Felix Roshardt, gebürtiger Schweizer, war 30 Jahre lang als Ausbildner in einer großen Handelskette tätig, bevor er mit seiner Frau Ingrid vor einigen Jahren durch das Ennstal fuhr und auch Bad Mitterndorf besuchte. Es war wie

In und um Grundlsee verbreitete sich Anfang Dezember die traurige Nachricht vom Ableben einer Frau, die ihr Schicksal mit Optimismus, einer guten Gegenstrategie und viel Lebensfreude über einen langen Zeitraum erfolgreich bekämpft hat - Friedl Obermayer.

Reinhold Stocker, Bgm. Dr. Karl Kaniak, Christoph, Felix und Ingrid Roshardt, Pfarrer Dr. Michael Unger und Dir. Gotthard Gassner bei der Eröffnungsfeier.

„Liebe auf den ersten Blick“ und genau diese Gemütsstimmung erkennt man auch in den frisch adaptierten Räumen, die über Weihnachten auch schon fix verbucht sind, wie Junior-Chef Christoph Ros-

Ausseer Knoschpnbühne präsentiert im Pfarrheim Bad Aussee:

„Hurra, ein Junge“ Lustspiel in 3 Akten von Franz Arnold und Ernst Bach Die Laienschauspieler der Ausseer Knoschpnbühne bringen heuer das Lustspiel in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach “Hurra, ein Junge” zur Aufführung. Die nächsten Spieltermine im

Friedl Obermayer gestorben

Pfarrheim Bad Aussee sind: Samstag, 13. 12., um 20 Uhr Sonntag, 14.12., um 17 Uhr Vorverkauf in den Infobüros im Ausseerland, Tel. 03622/52323

hardt erzählt. Bei dieser Lage und dieser Ruhe im „Silent Hotel Hubertus“ kein Wunder.

Kostenloser Bustransfer ins Skigebiet Für Skifahrer, Snowboarder und SkiLangläufer im Ausseerland gibt es auch in diesem Winter wieder einen Gratis-Transfer: Ab 20. Dezember bis 13. April verkehrt in Bad Aussee ab Bahnhof der Skibus über Altaussee zur Loser-Maut (Sandling/ Loser). Im Hinterbergtal fährt der Bus vom 20. Dezember bis 17. April ab Obersdorf, Sonnenalm und durch Bad Mitterndorf bis zur Mautstelle der Tauplitzalm-Alpenstraße in Bad Mitterndorf. Weitere Informationen unter www.alpenstrasse.at

Die beliebte und bekannte Grundlseerin machte sich mit ihren vielen von Zuversicht geprägten besinnlichen bis heiteren Dialektgedichten, zwei Gedichtbänden (“Geh - kimm her a bißl...” und “Geh nit vorbei”) und Diavorträgen einen Namen. Vor zwei Jahrzehnten legte sich ein Schleier vor ihre Augen und ihre Sehkraft ging verloren - ein schwerer Schlag. Friedl Obermayer ist 87 Jahre alt geworden. Ihre Gedichte und Bilder werden bestimmt noch bei etlichen Anlässen gelesen und vielen Menschen Freude bereiten.

Weihnachtsausstellung heimischer Hobbykünstler in Bad Mitterndorf Jeweils am 13., 20., 22. und 23. Dezember, ab 15 Uhr findet im Schuhhaus Falkensteiner in Bad Mitterndorf bereits zum siebenten Mal die Ausstellung heimischer Hobbykunsthandwerker statt. Es werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Stickereien jeder Art, Strickwaren, Filigranhäkelarbeiten, Kerzen, Krippen, Wohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte wie Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten, sowie kleine Präsente prä-

Rot-KreuzWeihnachtsbazar und Kunsthandwerk in Bad Mitterndorf Auch heuer findet wieder der Weihnachtsbazar des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf sowie eine Ausstellung heimischer Kunsthandwerker (13., 15., 20., 22. und 23. Dezember) im Parterre des Gemeindeamtes, jeweils von 15 bis 18 Uhr, statt. Die heimischen Handwerker und das Rote Kreuz freuen sich über Ihren Besuch. 12

sentiert. Auch Manfred Fuchs ist mit seinen Videos (Bad Mitterndorf in alten Ansichten, Firmungen, Hochzeiten usw.) wieder mit dabei. Die Aussteller freuen sich auf die interessierten Besucher und geben allen gerne Auskunft über ihre Produkte.

Geigeralm Altaussee - Losermaut Tel. 0664/33 87 622 Tel. 03622/71 719

Einladung zum

Wurstschmaus am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Dezember 08


Schule der Zukunft Am 25. November fand im Kurhaus von Bad Aussee eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Schule der Zukunft“ statt. Unter den rund 80 Gästen fand man Lehrer und Gemeinderäte. Die Eltern selbst waren leider an einer Hand abzuzählen. Es dürfte wohl alles nach bester Zufriedenheit in den Schulen ablaufen, oder haben Eltern sowie Schüler schon resigniert, eine Verbesserung des Schulalltags herbeizuführen? Immerhin verbringen viele Schülerinnen und Schüler mehr Zeit damit, in der Schule die Schulbank zu drücken, bzw. zu lernen, als sie Zeit für ihre Familien und Freunde haben. Ein Kurzfilm, der zuvor in den Ausseer Schulen gedreht wurde, zeigte die eigentlich sehr bescheidenen Wünsche der jungen Menschen auf. Am meisten genannt wurden der Wunsch der Verbesserung der Freizeitgestaltung in den Pausen sowie die Förderung der Lernvielfalt. Kinder wünschen sich mehr Fächer zum Lernen? Hätten sie sich so etwas gedacht, wo doch in beinahe jeder Tageszeitung einmal täglich erwähnt wird, wie „furchtbar“ unsere Jugend heutzutage ist? Ebenso wünschen sich die Jugendlichen,

dass die Schule in Bad Aussee bleibt und sie keine weiten Anfahrten in weit entfernte Bildungseinrichtungen in Kauf nehmen müssen. „Die Qualität der Gesellschaft erkennt man an der Organisation des Schulsystems“ erklärte der Landesschulrat der Steiermark, Mag. Wolfgang Erlitz. Weiters stellte Erlitz fest: “Bildung wird immer mehr zur Grundlage von Wohlstand und Wirtschaftszuwachs. Aus diesem Grund braucht Österreich mehr Leute mit einem hohen Bildungsabschluss.“ Bürgermeister Otto Marl sieht viele Schulen als „politischen Affenzirkus“. Die Parteipolitik sollte mehr in den Hintergrund treten und Platz machen für die Fachpolitik. Das Manko der Schulen in der heutigen Zeit ist auch, dass weder Spitzenleistungen gefördert, noch Defizite eliminiert werden. Das Individuum kommt nur zu oft zu kurz.

Podium 2: v.l. Landesschulrat für die Steiermark Mag. Wolfgang Erlitz, Hansmartin Rastl, Elternvertreterin Astrid Schoiswohl, Schulsprecherin der HLW Sarah Hentschel, Fachinspektor für römisch katholischen Religionsunterricht Herbert Grassegger und Bgm. Otto Marl. Foto: P. Graeff

Jedes Kind hat sein eigenes Potenzial, und dieses zu fördern ist Aufgabe der Schule.

Tag der offenen Türen im Bundesschulzentrum Bad Aussee In Bad Aussee finden Jugendliche die besten Chancen auf eine fundierte Weiterbildung, um sich in der heutigen Berufswelt zurechtzufinden. In anderen Städten müssen die Schüler oftmals pendeln, um eine so große Auswahl an höheren Schulen vorzufinden. Am Samstag, 13. Dezember, von 9 bis 13 Uhr, veranstalten die HLW, das Erzherzog-Johann-BORG sowie die Handelsschule für Informationstechnologie und Europa-Handelsakademie einen Tag der offenen Tür. Für kulinarische Schmankerl ist ge- schuleigenen Welt-Laden verkauften HLW Bad Aussee Die HLW Bad Aussee bietet eine vielfältige Ausbildung von hoher Qualität, welche sowohl den Einstieg in eine interessante Karriere als auch ein erfolgreiches Studium ermöglicht. Den Beweis dafür treten die inzwischen zahlreichen AbsolventInnen dieser Schule an, die heuer im Mittelpunkt der Schulpräsentation stehen. Eine große Palette von allgemeinund berufsbildenden Fächern, von engagierten LehrerInnen unterrichtet, sorgen für eine profunde Ausbildung. Der gesamte Lehrkörper der HLW freut sich auf regen Besuch unter dem Motto: „HLW - und die Welt steht Dir offen“!

sorgt.

Handelsschule und Europa-HAK Nach einer Vorstellung der Schultypen und ihrer Schwerpunkte durch Direktor Hofrat Mag. Herbert Hütter und den Bildungsberater OStR. Mag. Helmut Hoflehner zeigen Schüler und Lehrer in einzelnen Stationen die Facetten des Unterrichts: einen EU-Sketch, das neue Radioprojekt (Podcasts), die Sprachwochen, eine Verkostung der im

Produkte, Projektpräsentationen usw. Ein erprobter Outdooring-Experte wird zeigen, wie man Schülern Spaß an Bewegung und Geschicklichkeit vermittelt. Abgerundet wird das Programm durch ein Buffet, bei dem auf die bei Sprachreisen besuchten Länder Bezug genommen wird. Und man kann Gutscheine für eine PizzaParty im Salzhaus (dem Partner beim Afrika-Projekt der Schule) gewinnen.

Ein Irrtum der nur allzu oft in der Gesellschaft kursiert ist, dass die Erziehung auch bei den Lehrern liegt. In allererster Linie sind und bleiben die Eltern diejenigen, die für die Erziehung ihrer Kinder Verantwortung zu tragen haben. Elternsprecherin Astrid Schoiswohl, eine Laienexpertin, wie sie sich selbst nennt, nahm die Besucher auf einen Exkurs in einen Traum der perfekten Schule mit. Schmunzeln und Gelächter in den Reihen ließ einen annehmen, dass es unrealistisch sei, die Schule zu einem Platz der Geborgenheit werden zu lassen. Jedoch ist Dänemark ein Vorreiterland mit seinem Schulsystem, in dem viele angebliche Träume Realität sind. Die Schule der Zukunft soll keine unerfüllbare Zukunftsvision sein. Mit einem offenen Ohr, Verständnis, sowie dem nötigen gegenseitigen Respekt kann dieses Projekt bald zur Wirklichkeit werden.

Erzherzog-Johann-BORG „In vier Jahren zur Matura“: Unter diesem Motto stellt das Erzherzog Johann BORG im 1. Stock die vielen Wahlmöglichkeiten als Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Schulen des Standortes in den Vordergrund. Anwendungsorientierte Fächer wie Labor (aus Biologie, Physik, Chemie) werden exemplarisch genauso präsentiert wie die Kreativfächer (Film- und Mediendesign, Rhythmik und Bewegung). Zusatzqualifikationen und Zertifikate (Unternehmerführerschein, ECDL, Cambridge Certificate, Schilehreranwärter) sind ebenfalls Inhalt dieser „Bildungsmesse“. Mit Beginn um 11.00 Uhr gestalten „Schüler für Schüler (+Eltern)“ einen 20 minütigen Informationsblock. Der Bildungsberater der Schule steht für Detailinformationen zur Verfügung. 13


„Alles JOHANN“ Am Sonntag, 28. Dezember, ab 20.30 Uhr, heißt es im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee wieder „Alles Johann“! Unter diesem Motto präsentiert Michael Pinnisch im Johann Festsaal ein buntes Potpurrie an Mode & Tracht. Modische Accessoires wie Schmuck von Goldschmiede Steiner, Schuhe vom Schuhhaus Zaisenberger kommen dabei genauso zur Geltung wie Tracht von Rastl am Meranplatz, Freizeit- und Festtagsmode von Steinhuber und klassische Modelle für die reifere Frau von Vroni Moden. Ein Dank gilt dem Frisiersalon Buttinger, der mit großem Einsatz die Veranstaltung unterstützt. Die Veranstaltung klingt bei einem gemütlichen Mode-Talk in der Johann Bar aus. Ein Geheimtipp für Modeinteressierte!

Unter der fachkundigen Leitung von Michael Pinnisch wird im „Johann“ Mode und Tracht präsentiert.

Porträtkünstler im Johann

17. Tauplitzer Adventsingen

Seit einiger Zeit arbeitet der Künstler Michael Fuchs sehr eng mit dem Hotel Erzherzog Johann zusammen. Neben einer Vernissage im Sommer 2009 wird der Künstler an verschiedene Tagen für Porträtmalereien zur Verfügung stehen. Der Preis pro Porträt beträgt EUR 1.500,-. Geschenkgutscheine können im Hotel Erzherzog Johann unter der Telefonnummer 03622-525070 angefordert werden.

Am Sonntag, 14. Dezember, ab 19 Uhr findet wieder das traditionelle Adventsingen in der Pfarrkirche Tauplitz statt. Unter anderem wirken der Tauplitzer Kirchenchor, der Tauplitzer Viergesang u. Weisenbläser, Holzbläser- und Blechbläserensemble, Schüler der Volksschule, Schink Monika mit besinnlichen Gedichten, Helga und Elisabeth - ein Gast-Duo aus Windischgarsten sowie Viktor Hierzegger mit Querflöte und Geige mit.

Schnell informiert ● Die Rot-Kreuz-Jugendgruppen des Bezirkes Liezen besuchten kürzlich den ÖAMTC-Notarzthubschrauber-Stützpunkt in Niederöblarn. Dabei wurden nicht nur die technischen Spezifikationen des „Christophorus 14“, sondern auch die medizinische Ausrüstung genauestens erklärt. Das richtige Verhalten bei einer Hubschrauberlandung konnte live demonstriert werden, da an diesem Tag eine Ersatzmaschine am Stützpunkt landete. Mit dieser Exkursion konnte das wichtige Zusammenspiel von bodengebundenen Einsatzkräften und der Flugrettung bereits bei den Nachwuchs-Sanitätern gestärkt werden. Die Jugendgruppen bedanken sich auf diesem Wege bei der C14-Mannschaft für die Vorführung und Erklärung.

Auch eine Besichtigung des Notarzthubschraubers C14 stand am Programm.

● Die ARGE-Eislaufplatz Altaussee hat sich nach reiflichen Überlegungen dazu entschlossen, den Eislaufplatz am Brunnerplatz heuer nicht zu betreiben. Neben einer mangelnden Akzeptanz durch die heimische Bevölkerung, Zeitproblemen der freiwilligen Mitarbeiter wurden auch fehlende Unterstützungen als Gründe für diese Entscheidung angegeben. Im Frühsommer 2009 werden sich die Verantwortlichen nochmals treffen, um Möglichkeiten zu suchen, diese wichtige Infrastruktureinrichtung für den Wintertourismus doch weiter zu betreiben.

● Das 31. Preis-

schnapsen am 22. November in der Jausenstation Egger vlg. Langmörtel fand unter reger Beteiligung von 17 Mannschaften der „Piatnik-Profis“ statt. Sieger dieses Turniers wurde die Mannschaft Karl Bauer jun. und Gotthard Gassner. Damit konnten die zwei nach 2006 und 2007 das begehrte Turnier zum dritten Mal in Serie gewinnen.

● Die Kameraden des Bergrettungsdienstes Obertraun V.l.: Hausherr Franz Egger, Karl wurden am 30. November zu einem Bauer jun. und Gotthard Gassner, die abendlichen Einsatz gerufen. Wäh- Zweitplatzierten Stefan Schachner rend dienstlicher Arbeiten rutschte ein und Christoph Präsoll. Vorne: Die Drittplatzierten Wolfgang Bediensteter der Heeresgebäudever- Schlömicher und Gernot Zechner mit waltung Obertraun am späten Nach- Seniorchefin Annerl Egger. mittag am Truppenübungsplatz Oberfeld aus und zog sich dabei eine Wirbelsäulenverletzung zu. Der Verletzte konnte selbst die Einsatzkräfte alarmieren. Durch den starken Wind – Spitzen bis 110 km/h – konnte die Heeres-Seilbahn nicht in Betrieb genommen werden. So wurde die Gemeindeärztin Dr. Sonja Gapp von LodgeWirt Anton Rosifka mit dem Ski-Doo zur Erstversorgung des Verletzten auf das Oberfeld transportiert. Nach erfolgter Erstversorgung wurde der HGVBedienstete per DAG-Pistengerät zur Bergstation der KrippensteinSeilbahn gebracht, mit der Krippenstein-Seilbahn ins Tal befördert und vom Roten Kreuz ins LKH Bad Ischl überstellt.

● Die Pfarre Kumitz spendete der leidgeprüften Familie Berner aus Pichl-Kainisch EUR 500,und auch der Hospizverein Ausseerland stellte sich mit den Erlösen aus dem Keksverkauf mit einer vorweihnachtlichen finanziellen Unterstützung bei Familie Berner ein. Herzlichen Dank dafür auf diesem Wege!

● Bei der Fernsehshow „Austrias Next Topmodel“, die ab 8. Jänner im Sender Puls 4 gesendet wird, wurde die Bad Mitterndorferin Christiane Pliem von tausenden Bewerbungen unter die besten zehn Nachwuchsmodels gewählt. Mehr dazu in der nächsten Ausgaben. 14


Besuch aus Röttingen in Bad Mitterndorf Am 28. Nov. besuchte eine 54 Personen starke Abordnung, mit Bgm. Martin Umscheid an der Spitze, Bad Mitterndorf, um anlässlich der 30jährigen Städtepartnerschaft von Röttingen und Bad Mitterndorf an einer Ehrenfeier teilzunehmen.

Danke Die Bergbahnen Tauplitz bedanken sich bei den Weidegenossen Lopernalm, Familienhotel Hierzegger sowie beim WSV Tauplitz für die zahlreiche Mithilfe beim Steinklauben im Oktober auf der Piste Lawinenstein und der Talabfahrt im Bereich der Steilhänge. Der Tag endete beim Almstüberl, wo die Bergbahnen die Stelzen u. Herbert Hierzegger ein Fass Bier spendierten. Es wurde rege diskutiert und die Kameradschaft kam auch nicht zu kurz. Nochmals ein Vergelts Gott.

Bürger aus Röttingen und Bad Mitterndorf, die sich in den letzten 30 Jahren besonders um die Erhaltung dieser Freundschaft bemüht haben, wurden am 29. November im Rahmen eines öffentlichen Festaktes in der Aula der HS Bad Mitterndorf geehrt. Eine Ausstellung „30 Jahre Partnerschaft“ und eine Präsentation mit Bildern von der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde 1978 bis heute vermittelten einen Eindruck der Entstehung der Partnerschaft und den vielen Aktivitäten, die in den letzten 30 Jahren stattgefunden haben. Gemeinderätin Ernestine Lämmereiner, Horst Stiendl und Max Schruff sorgten dafür, dass sich die Freunde aus Röttingen in der Partnergemeinde wohlfühlten. Eine Führung durch die GrimmingTherme, Eisstockschießen in der Stocksporthalle, eine Kulmführung mit Kurt Sölkner vom OK Kulm, sowie ein Besuch beim Advent in Pürgg erfreuten die Gäste. Beim abschließenden gemeinsamen Abendessen schaute dann zur großen Überraschung der Röttinger Gäste auch noch die Bad Mitterndorfer Nikologruppe vorbei. Auch Bgm. Kaniak und Dr. Gura bestanden ihre Prüfung vor dem Hl.

Die Freunde aus Röttingen besuchten unter anderem auch den Kulm.

Nikolaus. Für ihre Verdienste zur Förderung der Partnerschaft wurden geehrt: Bürgermedaille in Silber: Hermann Singer, Horst Stiendl, Siegfried Saf (postum), Erich Diechtl, Bürgermedaille in Bronze: Adolf Marchner (stv. f. Familienmusik Marchner), Erni Grill, Karl Stuhlhofer (postum), Ehrenurkunde: Beate Grill, Rupert Peinsipp. Ehrungen aus Röttingen: Ehrenring: Günther Rudolf, Ehrenteller: Hans Apfelbacher, Anton Engelhardt, Ewald Hörmann, Große Ehrennadel: Otto Beck.

Literarischer Weihnachtsreigen im Café Maislinger Am Montag, 22. Dezember, um 18.30 Uhr findet im Café Maislinger in Altaussee ein besinnlicher Abend mit heiteren Gedichten und Geschichten aus der Feder des Ausseer Literaturkreises statt. Musikalisch umrahmt wird die literarische Weihnachtsreigen von Uschi und Hans Kittelmann aus Innsbruck. Die Familie Maislinger und die Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch. Eintritt frei.

15


Wie

war

das

eigentlich?

Die Anfänge des Skifliegens am Kulm Wenn vom 9. bis 11. Jänner die Skiflieger in ihren aerodynamischen Anzügen, behelmt und mit V-Stil über die größte Naturflugschanze der Welt segeln werden, wird einer ganz bestimmt zusehen und sich an seine Jugend erinnern: Sepp Grill aus Bad Mitterndorf war unter den ersten Springern, die ab 1950 am Kulm auf Weitenjagd gingen, und so mit ihrem Idealismus und ihrem Sportsgeist den Grundstein für das kommende Skiflugfestival legten.

Sepp Grill, Jahrgang 1932, war von 1948 bis 1968 aktiver Springer und wurde 1954 sogar bayerischer Meister.

Von Weiten jenseits der 200 Meter, wie sie heute geflogen werden, konnten die Skiflugpioniere von damals nur träumen. Auf selbstgebauten Schanzen versuchten die damaligen „Adler“ aus dem ganzen Ausseerland das Gefühl des Fliegens auszukosten. Als sie dann immer besser wurden, und es eine entsprechend große Schanze nur im damaligen Jugoslawien gab, entstand nach und nach die Idee zu einer Flugschanze am Kulm.

Die Skiflugschanze am Kulm 1952.

Viktor Stüger, Ferdinand Sulzbacher, Julius Hechl, Robert Kanzler und Franz Pichler, der später dann auch Schanzenchef war, zählten mit Fritz Nemetz zu den treibenden Kräften, eine derartige Einrichtung ehrenamtlich zu bauen.

Lange Verhandlungen mit den Grundstücksbesitzern beim Kulm folgten, bevor die kleine Schar von Idealisten damit begann, händisch und mit Ochsenfuhrwerken das Gelände für die Schanze zu formen. „Förderungen gab es damals noch nicht, die Kosten wurden aus privaten Kassen gedeckt“, wie Sepp Grill erzählt. Damals hatte man noch zwei Schanzen gebaut: Eine 100Meter-Schanze für Übungsflüge stand am Platz des heutigen Richterturmes und eine 160-MeterSchanze, die somit die Ur-Schanze des heutigen Kulms

darstellt. Die kleinere der beiden Schanzen hat man dann nach drei Jahren aber wieder entfernt, da der Aufsprung derart schräg erfolgte, dass es zu zahlreichen Stürzen kam.

Erste Flugversuche Im Februar 1950 konnte es dann Sepp Grill nicht mehr erwarten und sprang über die frisch errichtete Schanze. „Bevor ich losgefahren bin, war ich knapp davor, mir in die Hose zu machen“, erzählt er schmunzelnd. Kurz darauf, am 18. Februar 1950 folgte dann das erste Einspringen, aus dem Hubert Neuper als Sieger hervorging, dicht gefolgt von Sepp Schiffner, Robert Rastl (beide Bad Aussee), Franz Preßl und Franz König (beide Altaussee) sowie Willi Lichtenegger aus Bad Goisern. Die damaligen Weiten betrugen zwischen 60 und 95 Meter. Nach einigen Skiflugveranstaltungen erfolgten insgesamt noch vier Umbauten, die auf Anraten der FIS durchgeführt wurden, und so zum derzeitigen Erscheinungsbild der Schanze beigetragen haben. „Fritz Nemetz meinte einmal, dass wir durch einen steileren Hang noch weiter fliegen würden, das stellte sich dann aber doch als zu gefährlich heraus und wir mussten einige Jahre bei Veranstaltungen das fehlende Erdreich mit Schnee ausglei-

Anlässlich meines

80ers möchte ich mich vor allem bei meiner Familie, meinen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich für die vielen Geschenke und Glückwünsche bedanken. Danke auch der Gemeinde Grundlsee, dem Pfarrgemeinderat, dem Pensionistenverband, dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee, den Straßner Paschern für die gelungene Überraschung und dem Gasthof Staud'nwirt für die gute Bewirtung.

Siegfried Gasperl,

Keilhose, Wollhaube und ein Achterl Rotwein Die Sportler von damals stürzten sich noch mit Keilhosen, Wollhauben und Pullover in die Tiefe. Die (Holz)-Skier wogen bei 2.40 Metern

rund 35 kg und die damalige Ausbildung der Springer ist mit der von heute nicht mehr vergleichbar: „Einmal durften wir vom Verband aus für acht Tage bei Bubi Bradl trainieren“, erinnert sich Sepp Grill.

Angesprochen auf die Angst, die die Sportler damals gehabt haben, sagte ihnen Bradl: “Wenn ihr euch fürchtet, zeigt es nicht und trinkt irgendwo ein Achterl Rotwein. Lasst euch dabei aber nicht erwischen!“ Man sieht, schon damals flog bei jedem Sprung ein bisschen Nervenkitzel mit. Eine breite Unterstützung, wie es die heutigen Jung-Springer erfahren, war damals auch noch nicht gegeben. Der Vater von Sepp Grill wusste nichts von den Skiflug-Ambitionen seines Filius. Dieser bemühte sich

auch, seine Freizeitgestaltung so geheim wie möglich zu halten und versteckte seine Sprungskier in der Holzhütte, da sie der Vater, wenn er sie gefunden hätte, zu Brennholz verarbeitet hätte.

Porzellan-Elefant statt Siegerpokal Während die heutigen Springer eine beachtliche Siegerprämie auf ihr Bankkonto überwiesen bekommen, bekamen die Sieger von damals Skistöcke, Biergläser, Stoffbahnen oder auch Porzellan-Elefanten, wie ihn Sepp Grill noch heute bei sich zuhause stehen hat, als Siegerprämie. „Die Preise haben wir aber meistens gleich vor Ort verkauft, wir mussten ja selbst für die Unterkunft und das Mittagessen aufkommen“, so Sepp Grill, der nach langen Trainingswochen und Skisprungwochenenden die Zeit als Tischler in den Nachtstunden und an den darauffolgenden Wochenenden wieder wettmachen musste, denn für den Arbeitsentgang kam damals kein Verein auf. Ein paar Mal schon trafen sich die Sprung-Veteranen von damals, um über die alten Zeiten zu plaudern. Viele von ihnen werden Anfang Jänner am Auslauf stehen, und mit der gleichen Bewunderung wie damals auf „ihren“ Kulm sehen.

Viel Schweiß und Idealismus wurde aufgebracht, um die Skiflugschanze am Kulm (händisch) zu errichten. Im Hintergrund ist die Hütte der Springer zu sehen, in dem es laut Sepp Grill „zog wie in einem Vogelhäuschen“.

Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf

Danke

16

chen“, so Sepp Grill.

vlg. Egg Sieg

Nach den erfolgreichen und daher auch ausverkauften Neujahrskonzerten der vergangenen Jahre werden auch am 3. Jänner 2009 Walzer, Polka und Märsche die Grimminghalle in eine Klangwolke hüllen. Neben dem Johann Strauß Ensemble unter der Leitung von Alfred Pfleger, der Musikkapelle unter der Leitung von Karl Wohlfarter, den bezaubernden Balletteleven des Tanzateliers Ausseerland konnte als

ganz besondere Attraktion die kanadische Sopranistin Donna Ellen von der Staatsoper Wien gewonnen werden. Diese hochkarätige Besetzung garantiert wieder einen außergewöhnlichen Kulturgenuss im neuen Jahr. Seit 9. Dezember läuft der Kartenvorverkauf im Tourismusbüro Bad Mitterndorf. Das ideale Weihnachtsgeschenk für Kulturfreunde.


Bagger in der Altausseer Traun Im Kurpark sind derzeit zwei Bagger und eine Schubraupe im Einsatz, um das Bachbett beim Zusammenfluss der Altausseer- und Grundlseer Traun zu vertiefen. Das alljährliche Hochwasser hat derart viel Gesteinsmaterial in diese Bereich gebracht, dass die Ausbaggerungsarbeiten unumgänglich wurden. Die Aufgabe könnte schwieriger nicht sein, verhindert doch die Mercedes-Brücke ein „normales“ Arbeiten mit dem Bagger. Um diese schwierige Aufgabe trotzdem zu bewerkstelligen, wird mit einem sogenannten Schürfkübel gearbeitet, der - gezogen von der Schubraube, die im Bachbett der Altausseer Traun auf und ab fährt das lose Material zu einem 40Tonnen-Bagger bringt, der den Schotter und die Steine dann beiseite schaffen kann. Bei der Aktion, die alle zwei Jahre durchgeführt werden muss, werden so 800 bis 1.000 m3 Geröll entfernt und das Bachbett um rund 1,50 Meter tiefer gelegt. Die Kosten für das Unterfangen werden von der Gemeinde finanziert, da sie als Grundeigentümer und Anrainer für diese Schutzmaßnahmen zuständig ist.

Eine schwierige Aufgabe erfordert vollen Einsatz: Die Schubraupe zieht einen Schürfkübel über den Grund, um das Material zum Bagger zu bringen.

Vorweihnachtliches Musizieren in der Ausseer Pfarrkirche Am Freitag, 12. Dezember, stellen die Schüler der „Wilhelm-KienzlMusikschule“ wieder ihr Können unter Beweis. Verschiedene Ensemblegruppen aller Ausbildungsklassen, sowie das Kinderorchester mit dem Weihnachtslied „White Christmas“ sind dieses Jahr zu hören. Beginn ist um 17 Uhr, das Konzert findet in der Ausseer Pfarrkirche statt.

Jahreshauptversammlung des Bergrettungsdienstes Ortsstelle Ausseerland Die Ortsstelle Ausseerland des Österreichischen Bergrettungsdienstes hielt am 21. November im GH Stieger-Schnitzelwirt in Bad Aussee die diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Ortsstellenleiter Walter Fischer konnte 51 Kameraden und KameradInnen, sowie Peter Hoch, den Leiter der Ortsstelle des Roten Kreuzes Bad Aussee, begrüßen. Neben mehreren, teils sehr anspruchsvollen Einsätzen am LoserKlettersteig und im Rettenbachgebiet sind dieses Jahr insbesonders die Renovierung der Bergrettungshütte in der Elmgrube durch die Einsatzgruppe Grundlsee und die

Weihnachtliche Genüsse in der Bäckerei REISINGER! An den Adentsamstagen Punsch und Glühwein!

Erhaltung und Sanierung mehrerer Wege und Kletterrouten zu erwähnen. Gustl Pliem hat nach langjähriger Tätigkeit als Einsatzleiter der EG Kainisch seine Funktion zurückgelegt und diese an Gerald Polz übergeben. Franz Fischer und Peter Heiss wurden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Den Abschluss bildete eine gelungene Diaschau über den Ausflug in die Dolomiten zu den drei

Zinnen im Herbst 2007. Die Notrufnummer „140“ hat sich gut bewährt und hat viele Möglichkeiten zur Unterstützung gebracht. Der Ortsstellenleiter dankte in den Schlussworten allen Ämtern und Behörden für die Zusammenarbeit, den Gemeinden für die gewährte Unterstützung, und wünschte allen Kameraden und ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und ein unfallfreies Bergsteigerjahr 2009.

Hausgemachte Kekse Früchtebrote Christstollen

AKTION: Freitag 12. und Samstag, 13. Dezember 08

Kl. NussMohnkuchen

EUR 1,10

17


Schnell informiert ● Ein Maturaprojekt der Europa-HAK Bad Aussee wurde kürzlich erfolgreich beendet. Vor neun Monaten stand die Projektgruppe, bestehend aus Judith Leimer, Sabine Rastl und Sebastian Walcher vor der schwierigen Aufgabe, ein passendes Maturaprojekt zu finden. Sie wurden auf die KIE- Klasse der Förderschule Bad Ischl aufmerksam. Sie machten es sich zur Aufgabe, die Öffentlichkeit über diese Klasse zu informieren und sie zu unterstützen. Als Höhepunkt und Abschluss präsentierten sie ihr Projekt kürzlich in Bad Ischl. Mit Hilfe der Sponsoren, des Erlöses aus dem Verkauf der Kalender, die ausschließlich mit Gemälden der KIE- Klassenschüler zusammengestellt wurden und der Einnahmen dieses Abends gelang es ihnen, Andrea Pflügler der KIEKlasse einen Scheck von 1500 EUR zu überreichen. Sie wird das Geld für kommunikative Mittel verwenden. Auf diesem Weg möchte sich die Projektgruppe bei allen Besuchern und all jenen, die sie unterstützt haben, nochmals sehr herzlich für ihre Hilfe bedanken.

Frostiges Baustellenfest in Altaussee In der Region Ausseerland – Salzkammergut tut sich so einiges. So haben am 27. November die Jugend- und Familiengästehäuser zu einem Baustellenfest bei den Steinberghäusern in Altaussee geladen.

Kurz vor dem Einstieg in den Salzberg: Mag. Stefan Maix, Dr. Bettina Vollath, Kurt Thomanek, Gerhard Wendl. Foto: P. Graeff Von links nach rechts: Frau Prof. Mag. Eva Spielmann (Klassenvorstand HAK Aussee), Herr Prof. Mag. Heinz Sackl-Mayer (Projektleiter), Frau Isabella Geier (Logopädin im LKH Bad Ischl), Frau Judith Leimer, Frau Monika Zauner (Verein „Ich bin Ich“), Herr Sebastian Walcher, Frau Sabine Rastl, Frau Andrea Pflügler (Klassenlehrerin KIE- Klasse), Herr Hannes Heide (Bürgermeister Bad Ischl).

● Bei der Verleihung eines Umweltpreises der Diözese Graz-Seckau wurde das heurige Pfarrfest in Altaussee mit dem hervorragenden dritten Platz gewertet. In der Beschreibung der Jury wurde unter anderem erwähnt, dass die Zusammenarbeit mit der FF Altaussee gut funktionierte, und die Ankündigung und Einladung zum Pfarrfest sehr professionell gestaltet war. Neben diesen Kriterien wurden noch viele weitere in Bezug auf Umweltverträglichkeit und der angebotenen Speisen und Getränke in die Wertung aufgenommen. Altaussee kann stolz sein, eine so hohe Auszeichnung erhalten zu haben.

● Die Betreuer der Rot-Kreuz-Jugendgruppe besuchten kürzlich die Hauptschule Bad Mitterndorf. Die Betreuer stellten dabei nicht nur das Rote Kreuz vor, sondern gingen insbesondere auf die Arbeit der Jugendgruppe ein: Neben Erlernen der Ersten Hilfe werden die Mitglieder der Jugendgruppe auch auf den Rettungs- und Krankentransportdienst vorbereitet. Natürlich kommen auch diverse Veranstaltungen und Ausflüge (wie zum Beispiel die Besichtigung des Notarzthubschraubers in Niederöblarn am 15.11.2008) nicht zu kurz. Ein herzliches Dankeschön ergeht auf diesem Wege nochmals an Hr. Direktor Fritz Pollhammer und sein Lehrerteam, die ihre Schulstunden für diese Vorstellung zur Verfügung gestellt haben.

● 27 ehemalige Schüler des Oberstufenrealgymnasiums Bad Aussee, Maturajahrgang 1978, trafen sich vor einiger Zeit in Altaussee zur Feier ihres 30 jährigen Maturajubiläums. Gemeinsam mit Dir. Peinsipp (ehem. Mathematikprofessor), Prof. Lang (ehem. Klassenvorstand der 8a) und Prof. Ruprecht (Lehrer der 1. Französischklasse 8b) wurden viele lustige Episoden aus vier gemeinsamen Jahren aufgewärmt. Alle Teilnehmer des Maturatreffens freuen sich bereits auf ein Wiedersehen in fünf Jahren.

Bei Punsch und Lebkuchen, vor einer idyllischen Schneekulisse und bei frostigen Temperaturen, trafen sich zahlreiche Gäste, um den Fortschritt der Baustelle des neuen und mittlerweile dritten Jugend- und Familiengästehauses in der Region zu besichtigen. Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren und neben Bad Aussee und Grundlsee soll der dritte Standort in Altaussee schon im Dezember 2009 seine Tore öffnen. Jugendlandesrätin Dr. Bettina Vollath zeigte sich erfreut über die tollen Baufortschritte und vor allem über die künftigen Angebote, die dieses Haus mit sich bringt: „Das neue Haus soll ein Treffpunkt für Gäste, aber auch für die Bewohner der

Region sein.“ Mit einem Schmunzler wünschte sich die Jugendlandesrätin noch, dass der Kostenrahmen nicht gesprengt wird. Bürgermeister Hans Grieshofer verfolgt den regionalen Gedanken: „Es kann nicht jede Gemeinde alles haben, aber durch die verschiedenen Projekte in der gesamten Region werden wir gestärkt, und so können wir auch nach außen hin punkten.“ Nach den offiziellen Ansprachen im Freien, ging es im Anschluss in den beinahe schon „warmen“ Salzberg, wo Hackbrettvirtuose Sigi Lemmerer die Gäste musikalisch verzauberte.

von Hofrat Dr. Walter Herrmann

La Bohéme In vielen Kinos Österreichs läuft derzeit und auch noch in den nächsten Wochen der sehr eindrucksvolle Film „La Bohéme“ mit Anna Netrebko und Rolando Villazon, eine gute Gelegenheit, der 150. Wiederkehr des großen italienischen Opernkomponisten Giacomo Puccini zu gedenken.

Jetzt neu!

Klangschalenmassage zum

Kennenlernpreis von nur EUR 35,(45 min) Nur bis 31.12.08!

Die Maturanten des Jahrganges 1978 feierten in Altaussee. 18

Foto: Machherndl

Auch als Gutschein - das ideale Weihnachtsgeschenk Gudrun Schretthauser, Bad Aussee Parkgasse 154, Tel. 0676/760 9700


Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag! Christian Gasperl Schwimmbad Wellnessbereich

Goran Panic Restaurantleiter

Das Mondi Holiday Team

Danke Die Nikologruppe Bad Mitterndorf bedankt sich bei allen Förderern und Gönnern für die Unterstützung auf das Allerherzlichste.

57. Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Zum Auftakt des neuen Vereinsjahres fand am 28. November 2008 die 57. Jahreshauptversammlung statt, die Obmann Reinhard Cesko mit einem Gruß an die anwesenden Ehrengäste und die zahlreich erschienenen Mitglieder eröffnete. Der Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr umfasste 22 Veranstaltungen, unter anderem die Steirischen Schülermeisterschaften als Höhepunkt der Saison, den Franz Klammer-Skitag, Schülercup, Bezirkscup und zahlreiche Firmenrennen. Unzählige Arbeitsstunden der Funktionäre und Helfer, ohne die eine Veranstaltung nicht möglich ist, wurden geleistet. Auch die Jugendarbeit mit den Trainern Franz Pfandlsteiner, Peter Schwaiger, Christian Kadar, Michael Moser und Florian Wimmer war wieder sehr erfolgreich. Unsere Nachwuchs-Rennläuferin Theresa Schwaiger konnte wieder viele Siege einfahren und befindet sich im Landeskader auf der Erfolgsschiene. Der Obmann der Stockschützen Hermann Wimmer berichtete über die rege Winter- und Sommertätigkeit der Stockschützen. Bei den Neuwahlen kam die Generalversammlung zu folgendem Ergebnis: Obmann Reinhard Cesko, Stv. Ludwig Fischer, Kurt Freller und Franz Pfandlsteiner; Kassier Marion Kainzinger, Stv. Dir. Helmut Bauer; Schriftführer Helga Cesko, Stv. Christian Fischer. Nach elf Jahren als Chronistin gibt Helga Cesko ihre Tätigkeit an Ernst Kadar und Martin Margotti weiter.

Franz Pfandlsteiner, Kurt Freller und Christian Fischer wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Im kommenden Winter wird der Wintersportverein Altaussee Volksbank wieder zahlreiche Schirennen veranstalten und die heimischen Nachwuchsrennläufer möglichst gut unterstützen. Von den Jugendtrainern werden im Winter ca. 30 Kinder trainiert und betreut. Bgm. Johann Grieshofer lobte die gute Jugendarbeit und die Kameradschaft im Verein. BM Gerald Loitzl von der Freiwilligen Feuerwehr dankte für die gute Zusammenarbeit. Ehrungen: Kurt Freller bekam für seine Tätigkeit über Jahrzehnte das goldene Ehrenzeichen des Wintersportvereines Altaussee, Franz

Pfandlsteiner und Christian Fischer erhielten für ihre langjährigen Tätigkeiten beim Verein das silberne Ehrenzeichen des Wintersportvereines. Der Obmann würdigte in einer kurzen Laudatio das Schaffen der drei Geehrten.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 16. Dezember: Dr. Leupold/Mag. Neulinger, 23. Dezember: Dr. Loidl.

19


Jazz und Weihnachtsstimmung im Johann dann zu einer Jazz Session mit Peter Kölbl & Friends. Beginn jeweils um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei! Am Sonntag, 21. Dezember, ab 16 Uhr, gibt es im Hotel eine besinnliche Weihnachtslesung mit Peter Musek. Hannes Pressl, Herbert Randacher und Volkmar Föls untermalen diese Lesung mit „echt fröhlichen Weihnachtsliedern“, die durchaus auch ein wenig jazzig klingen werden. Hannes Pressl, Herbert Randacher und Volkmar Föls sorgen für jazzige Weihnachtsstimmung.

Swingende Weihnachtsfeiertage gibt es auch heuer wieder in bewährter Weise im Hotel Erzherzog Johann, Bad Aussee. Wer gemütlichen Jazz liebt, kommt am Montag, 29. Dezember, in die Johann Bar und genießt Barjazz mit dem Herbert Randacher und Kollegen. Am Samstag, 3. Jänner, kommt es

Elisabethfeier in Altaussee Seit einigen Jahren findet am Namenstag der Hl. Elisabeth am 19. November in Altaussee eine bemerkenswerte Feier für Senioren statt.

Weihnachtliches offenes Singen Ingeborg Longin lädt herzlich zu einem weihnachtlichem offenen Singen im Advent ein. Am Dienstag, 16. Dezember, ab 19.30 Uhr, sind alle Sänger und Sängerinnen dazu eingeladen, sich im Pfarrsaal Bad Mitterndorf einzufinden.

Danke für die große Hilfe, die uns in unserem schweren Jahr angesichts Mutters Krankheit zuteil wurde. Besonders: Primar Kohlhauser und den Schwestern und Pflegern im LKH Bad Aussee, sowie unserem Hausarzt Dr. Schaffler und Team, den Schwestern der Volkshilfe Ausseerland vor allem Maria Mayr. Unserer Superschwester Livia Vrsanska und der Pflegerin Susanne aus der Slowakei, die uns tagtäglich so gut betreuen. Besonderer Dank unserer guten Freundin Gisi Ritzinger samt Gatten Manfred. Weiters Emilie und Gerhard Stücklschweiger für die ständige Hilfeleistung für uns alle. Großer Dank allen Verwandten und Nachbarn, die unsere Mutti besucht haben.

Bei der Elisabethfeier in Altaussee herrschte gute Stimmung.

Die Hl. Elisabeth ist u.a. Patronin der Kranken und Pflegebedürftigen und die Pfarre hatte die Idee, an diesem Tag alle jene alten Menschen zu einer kleinen Andacht in der Pfarrkirche mit anschließender Jause im Pfarrhof einzuladen, die sonst aus mangelnder Mobilität Haus oder Wohnung nicht mehr verlassen konnten. Dieser Dienst am Nächsten wurde jährlich mit wachsender Begeisterung angenommen. Heuer waren es bereits über 60 Personen, die sich zur ElisabethFeier zuerst in der Kirche und anschließend im Festsaal des Amts-

Foto:Gaiswinkler

hauses einfanden. Die Lebenshilfe und Familienmusik Machherndl aus Lupitsch sorgten für musikalische Unterhaltung , Frau Reichenvater Hannerl unterhielt die Gäste mit Mundartgedichten. Der Sozialkreis Altaussee spendierte die Jause, die Volkshilfe Bad Aussee Mobile Dienste mit ihren fleißigen Mitarbeiterinnen betreuten die Besucher aus Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee und ihre Betreuer/Chauffeure. „Danke“ an alle Kuchenspender, besonders an die Bäckerei Klackl.

Herzlichst Familie Frosch aus Kainisch

Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Schwiegersohns und Opas, Herrn

Johann Stöckl möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Ersthelfern, dem Notarztteam und Herrn Dr. Petritsch für die rasche Hilfe. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Edmund Muhrer und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Requiems, dem Vorbeter Herrn Amon, Herrn Egger von der Bestattung Haider, den Trägern sowie den Bläsern. Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein Dankeschön für die Beileidsbekundungen, die Blumen-, Geld- und Kerzengeldspenden und die Begleitung unseres lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg. In stiller Trauer:

die Angehörigen 20


Cafe

in Obertressen Sigmund Freud Strasse 222 Bad Aussee Unser Cafe ist am Mittwoch, 24. Dezember von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Das besondere Angebot an diesem Tag. • Alle Kaffeespezialitäten zum halben Preis • Kinderbetreuung mit lustigen Spielen und Geschichten • Kindertageskarten für den Loser um € 1,• Verkauf von Bio Produkten • Zotter-Trinkschokoladen Verkostung • Kleine Speisen

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch und wünschen all unseren Gästen eine schöne Adventzeit und ein frohes Fest. Das Team des Erholungsparadies Berta

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr.

Rotes Kreuz ehrte Blutspender Die „stillen Lebensretter“ des Ausseerlandes wurden kürzlich im GH Kirchenwirt in Bad Mitterndorf für ihre Hilfe geehrt. In über 80 Blutabnahmeaktionen im gesamten Bezirk Liezen konnten rund 6.000 Blutspender ihren Teil dazu beitragen, dass zahlreichen Unfallopfern und Dialysepatienten sowie Patienten bei Operationen schnell geholfen werden konnte. Blutspende-Experte Walter Eberhartinger wies anlässlich der Ehrung auch darauf hin, dass seit 1.7.2008 aufgrund einer Neuerung in der Blutspendeverordnung seit diesem Datum Personen jeglichen Lebensalters spenden dürfen, falls nach ärztlicher Beurteilung die Blutgewinnung bedenkenlos ist. Diese erweiterte Eignung stellt der Abnahmearzt des Blutspendedienstes vor Ort fest. Eberhartinger appellierte auch an die Jugend, an Blutspendeaktionen teilzunehmen. Folgende Blutspender wurden mit Medaillen und Urkunden gewürdigt: 25maliges Spenden: Manfred Werger, Wolfhart Brandl, Patricia Brandner, Edeltraud Schwab, Doris Mayer, Elisabeth Lenkisch (Bad Mitterndorf), Claudio Paganin (Pichl-Kainisch).

Die geehrten BlutspenderInnen im Gasthof Kirchenwirt.

30maliges Spenden: Eva Grieshofer, Katharina Pock, Elvira Hochrainer, Gerlinde Hinterschwaiger (Bad Mitterndorf), Johann Schimmer (Pichl-Kainisch). 40maliges Spenden: Alfred Pühringer, Hubert Pliem, Joachim Leitner (Bad Mitterndorf). 50maliges Spenden: Franz Schachner und Johann Schachner (Tauplitz), Manfred

Foto: F. Suttnig

Präsoll (Bad Mitterndorf). 60maliges Spenden: Franz Egger (Bad Mitterndorf). 65maliges Spenden: Hubert Berger (Bad Mitterndorf). 80maliges Spenden: Anneliese Lechner (Bad Mitterndorf) und für für sein 100-maliges Spenden wurde Norbert Mössl aus Altaussee geehrt.

Weihnachtlicher Theaterabend der Otto-Körber-Schule Die Schulspielgruppe der Hauptschule 2 Bad Aussee wird wie immer in der Weihnachtszeit besinnliche wie auch heitere Stücke zur Aufführung bringen. Heuer am Montag, 22. Dezember, um 19 Uhr, im Pfarrheim Bad Aussee. 34 Schülerinnen und Schüler proben seit Schulanfang zwei Stunden in der Woche für ihren Auftritt. Für 17 Kinder wird es das erste Mal sein, dass sie auf einer Bühne stehen werden, um ihr Können vor Publikum unter Beweis zu stellen. Die Theatergruppe freut sich auf Ihr Kommen. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Silvesterfestival in Bad Mitterndorf Der Verein RC radsportland.at veranstaltet am Mittwoch, 31. Dezember, ab 16 Uhr, ein großes Silvesterfestival am Dorfplatz von Bad Mitterndorf. Zwei Feuerkünstler werden für Spannung sorgen und mit Hits aus den 70ern bis heute und einer Schneebar kann das neue Jahr beschwingt begrüßt werden.

Gärten in der Ischlerstraße zu verkaufen! Sie haben richtig gelesen. Wenn Sie nun fragen, wo dort Gärten zu erwerben sind: in der Ischlerstraße 90, im Papier-, Bücher- und Zeitschriftengeschäft von Helga Frömmel. „Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt“ sagt nämlich ein arabisches Sprichwort. In der Ischlerstraße erwartet Sie eine reiche Auswahl aktueller Bücher, Krimis, Kinderbücher und belletristischer Werke, Kalender und vor allem Bücher und Bildbände über das Ausseerland sowie Zeitungen und Zeitschriften. Papier ist geduldig! Nicht nur Papier! Auch Helga Frömmel und Elisabeth Purkhard sind es bei fachmännischer Beratung all Ihrer Wünsche, denen ein umfangreiches Sortiment von Schreib- und Papierwaren, Büro- und Schulartikeln, ausgewähltem Geschenkpapier, Bändern, lieben kleinen Dingen, Ansichts- und Glückwunschkarten zur Verfügung steht. Hans im Glück! Das könnten auch Sie sein! Einige waren in der Ischlerstraße schon ihres Glückes Schmied, haben in der Lotto- Toto -und Tipp3-Annahmestelle von Helga Frömmel das große Los gezogen! P.R. 21


75. Todestag von Hans Fraungruber Heuer jährte sich zum 75. Mal der Todestag des Dichters und Schulmeisters Hans Fraungruber. Aus diesem Anlass stellte der Fraungruberkenner und -sammler Peter Grill die folgenden Zeilen der „Alpenpost“ zur Verfügung. Hans Fraungruber wurde am 26. Jänner 1863 in Obersdorf (heute Ortsteil von Bad Mitterndorf) geboren. Sein Vater, der Postbeamte Eduard Fraungruber, stammte aus Eferding in Oberösterreich, seine Mutter Cäcilia war eine geborene Mandl. Nachdem er die ersten sechs Lebensjahre in Obersdorf, vorwiegend unter der Obhut seiner Großmutter, verbracht hatte, verließ Fraungruber aufgrund einer Versetzung seines Vaters seinen Geburtsort bereits im Volksschulalter. Er ging in Seitenstetten ins Gymnasium, nach Absolvierung der Lehrerbildungsanstalt in Salzburg und St. Pölten erhielt er seine erste Anstellung in Neulengbach. Sein Vater wurde zu dieser Zeit nach Wien versetzt und Fraungruber bekam ebenfalls eine Anstellung in Wien, das daraufhin zu seiner zweiten Heimat wurde.

Karriere in Wien Fraungruber machte in Wien schnell Karriere. Er unterrichtete in Wien-Mariahilf in zwei Volksschulen, in der Volksschule Gumpendorferstraße brachte er es bis zum Direktor. Er war Obmann des Lehrerbundes, Mitglied der Lehrbücherkommission und als Beamter des Unterrichtsministeriums maßgeblich an der Entwicklung hochwertiger Jugendliteratur beteiligt. Er war ein überdurchschnittlich begabter Sänger; seine große Leidenschaft galt der Volksmusik. Als unermüdlicher Vorkämpfer für das bis dahin unübliche Singen von Volksliedern in Schulen brachte er 1910 das erste österreichische Schulliederbuch,

das dem Volkslied Platz einräumt, heraus. Gemeinsam mit dem Volksliedforscher Josef Pommer entwickelte er die Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ und übernahm ab 1917 auch die Leitung als Redakteur. Er war Herausgeber von Büchern für Jugendliche und Erwachsene. Einige der von ihm unter der Serie „Gerlach’s Jugendbücherei“ zusammengestellten Bücher erzielen heute beachtliche Preise. Im Alter von 32 Jahren heiratete Fraungruber Marie von Itterheim. Aus dieser Ehe entspross Sohn Richard. Auch die Geburt seines Enkel Herbert, den er auch in seinem Testament erwähnt, erlebte Fraungruber noch mit.

Umfassendes Lebenswerk Das literarische Werk Fraungrubers umfasst neben seinen bekannten Mundartgedichten und den in vier Bänden herausgegebenen „Ausser G’schichten“ zahlreiche weitere Prosawerke in Hochsprache. Neben seinen Sagenund Märchenfassungen in den österreichischen Lesebüchern schrieb er einige Schulspiele. Er war mit vielen bekannten Persönlichkeiten befreundet: Girardi nahm Fraungrubers Verse und Geschichten in sein

Immer für alle dagewesen. Immer das Beste gewollt. Immer das Beste gegeben. Wir haben das Beste verloren.

Danksagung In den schweren Stunden des Abschieds von meiner lieben Gattin, unserer Mama und Tochter, Frau

Christa Edlinger haben wir viele rührende Beweise der Anteilnahme und Freundschaft erfahren dürfen. Unser besonderer Dank gilt Herrn geistl. Rat Pfarrer Anton Decker und Herrn Pfarrer Michael Unger, allen Trägern, Hr. Bürgermeister Peter Schweiger, Herr Josef Präsoll, der Trachtenkapelle Tauplitz, dem Kirchenchor und den Vorbetern. Aufrichtigen Dank auch der FF Klachau und unseren Nachbarn für ihre großartige Hilfe. Weiters danken wir für die vielen Blumen-, Kranz-, Geldspenden und allen die unsere liebe Christa auf ihren letzten Weg begleitet haben. Tauplitz - Furt, im November 2008 In liebevollem Gedenken:

Karl, Markus und Florian Josefa, Mutter 22

Vortragsprogramm auf, Wilhelm Kienzl, die Schratt, Ginzkey, Kehldorfer, Mell und viele andere zählten zu seinen Gesprächspartnern. Mit Peter Rosegger liegt ein umfangreicher Briefwechsel vor und auch Paula Grogger zählte ihn zu ihren Freunden. Fraungruber war Träger des „Bauernfeldpreises“ und war Ehrenbürger von Bad Aussee und Bad Mitterndorf. In Obersdorf befindet sich neben seinem Geburtshaus Nr. 29 eine Bronzebüste. 1937 wurde in Wien-Meidling die „Fraungrubergasse“ nach ihm benannt. Er starb am 7. August 1933 nach längerem Leiden in der Kuranstalt Villa Wällischhof in der Nähe von Maria Enzersdorf. Der bekannte und leider schon verstorbene Mitterndorfer Schul-meister Othmar Hörtner schreibt in einem Aufsatz über Fraungruber: Viele vertraute Namen und Gestalten erinnern an Fraungrubers Heimat: Das alte Weiblein „mit an G’sicht wia an alter Fäustling, aber zwoa Augn drin wia von an Zeiserl“; der Kochalmbauer, der im tiefsten Schnee heraus-

stapft, weil ihm der Pfeifentabak ausgegangen ist; der pfiffige Bauernknecht, der beide Schuhmacher überlistet, damit er zu einem Paar Schuhe kommt und mit der Duckbauern-Sepherl zum Tanz gehen kann, der biedere MarlBauer aus Obersdorf, dem die Sau gestohlen wird; der Wildschütz, der über die Ödenseewand stürzt und sich vom Jäger abseilen lässt; das fürsichtige Dirndl aus dem Pichler Graben, das dem begriffstützigen Bauernburschen, der sein Kalb in die Koanisch treibt, genau beschreibt, wovor sie sich fürchtet. In diesen Geschichten erweist sich Fraungruber als meisterlicher Kenner der Volksseele, hier hat er seine Landsleute in ihrer knorrigen, wortkargen Freude, in ihrer eigenbrödlerischen Lustigkeit trefflich beobachtet. Fraungruber war vor allem in seinen Gedichten ein großer Könner im Verdichten, im Weglassen und Komprimieren. Als er wieder einmal in seiner Heimat Obersdorf weilte und sich offensichtlich Meinungsverschiedenheiten mit der holden Weiblichkeit ergaben, schrieb er sich seinen Ärger von der Seele: Frei bin i, frei bleib i, wia s’Gams auf’n Kår. Koa Knecht möcht i sei, und koa Weiberleutnårr. Das Buch „Gedichte in Steirischer Mundart“ von Hans Fraungruber ist bei der Alpenpost erhältlich. www.alpenpost.at (ISBN 3-95003595-8) zum Preis von EUR 7,-. (Tel. 03622/53118570)

Grundlsee - Advent am See Am Samstag, 20. und Sonntag, 21. Dezember, gibt es ab 15.30 Uhr im Gemeindepark beim Musikpavillon in Grundlsee wieder einen feinen Adventmarkt. Allerlei kulinarische Köstlichkeiten wie Kekse und Lebkuchen, Leberkäse und Wurst, Glühwein und Punsch sowie Maroni und Handgemachtes aus Holz und Keramik und das Sortiment aus dem „G’schäft“ werden geboten. Für unsere kleinen Gäste kommt am Sonntag, den 21. Dezember, das Christkind mit seinen Engerln und bringt kleine Überra-

schungen für jedes Kind. An beiden Tagen können lustige Pferdeschlittenfahrten durch das winterliche Grundlsee unternommen werden. Für weihnachtliche Stimmung sorgen das Bläserquartett sowie die Familienmusik Schanzl. Das Team der Bauernvermarktung Grundlsee freut sich auf Ihr Kommen und wünscht einen besinnlichen Advent.


Wir gratulieren

Auto des Jahres 2009 - Der Opel Insignia

Dr. Thomanek - ein agiler 80er!

Ein neuer Name, ein neues Auto, eine neue Ära: Mit wegweisendem Design, innovativen Technologien für maximale Sicherheit, souveräner Dynamik und mit perfekter Ergonomie lädt der neue Opel Insignia ein, Opel neu zu entdecken.

Einer, dessen Name eng mit der Geschichte und Entwicklung der Österreichischen Salinen AG verbunden ist, feierte dieser Tage kaum zu glauben! - seinen 80. Geburtstag Bergrat h.c. Hon.Prof. DDipl.-Ing. Dr.mont. Dr. Kurt Thomanek aus Bad Aussee. Der ungemein rüstige Jubilar übte über mehrere Jahrzehnte als Betriebsleiter des Salzbergwerkes Altaussee, Technischer Direktor Generaldirektor-Stellvertreter und seit 1997 als Miteigentümer und Aufsichtsrat mehrere wichtige Funktionen des Traditionsunternehmens aus und war maßgeblich an der Aufwärtsentwicklung beteiligt. Die Gemeinde Altaussee verdankt seinem geologischem Gespür eine hervorragende und ausreichende Wasserversorgung. Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag!

Das Gesicht des neuen Opel Insignia prägt ein Chrom-Kühlergrill, den das neu entwickelte Markenlogo ziert. Der Opel-Blitz hat an dreidimensionaler Tiefe gewonnen, ist skulpturhaft gestaltet und symbolisiert die neue Ära, die mit dem neuen Opel Insignia beginnt. Die markante Bügelfalte der Motorhaube betont die kraftvolle Form des neuen Opel Insignia. Noch Limousine oder schon Coupé? Diese Frage stellt sich unwillkürlich beim Betrachten des neuen Opel Insignia mit seiner coupéartig geschwungenen Dachlinie. Markant ist die Linie, die unterhalb der Außenspiegel beginnt und sich geschwungen bis zur Hinterachse zieht. Sie verleiht dem neuen Opel Insignia eine muskulöse Spannung. Die ausgeprägten Radbogen betonen die ausbalancierten Proportionen des neuen Opel Insignia. Höchste Dynamik und maximale Sicherheit - nach dieser Erfolgsformel wurde der neue Opel Insignia entwickelt. Unter der Haube geben effiziente und leistungsstarke Motoren den Takt vor. Die Kraft der Aggregate bringt das FlexRide Premium-Fahrwerk kontrolliert auf die Straße. Es verfügt neben einem Standard-Modus für alltägliche

Der neue Opel Insignia.

Fahrten über einen sehr dynamischen Sport-Modus (personalisierbar) und einen höchst komfortablen Tour-Modus. Optional verfügbar (Serie für 2.8 V6) ist der Adaptive 4x4 Allradantrieb, der Ihrem Fahrvergnügen im neuen Opel Insignia ganz neue Dimensionen eröffnet. Flug über das Ausseerland Der Opel Insignia ist in Kürze im

Autohaus Nemetz, Bad Mitterndorf zu sehen. Für alle Kunden, die ein Neufahrzeug kaufen, hat Firmenchef Andreas Nemetz ein besonderes Geschenk parat: Diese dürfen eine ganze Stunde lang mit ihm in seinem Gyrokopter das Ausseerland aus der Vogelperspektive erkunden. www.autohaus-nemetz.at P.R.

23


Schnell informiert

Lieber Fabian!

● Nach einer alten Tradition haben die Schüler der 4b Klasse der Volksschule Bad Aussee mit ihrer Klassenlehrerin Dipl. Päd. Angelika Gerstgrasser Weihnachtsbotschaften in Form eines Adventkalenders hergestellt. Dabei wurde für jeden Tag der Adventszeit ein Gedicht, ein Spruch oder ein Wunsch formuliert und künstlerisch gestaltet. Diese Blätter wurden Dr. Andreas Kramer als Vertreter der Psychosomatischen Klinik, Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser vom LKH Bad

Ein halbes Jahr bist nun auf der Welt, und bist unser allergrößter Held. Wir haben Dich ganz furchtbar lieb und freuen uns so sehr, dass es Dich gibt! Wir drücken, knuddeln, busseln Dich. Bleib wie Du bist, wir brauchen Dich! Jetzt ist Schluss mit dem Reim, dies sendet Dir die “Tant” aus Bad Gastein!

Fleisch- und Wurstspezialitäten vom Ausseer Bauern

Alois Mayr Mittwoch, 24.12.: hausgemachte Bratwürstl Die Kinder der 4b-Klasse der Volksschule Bad Aussee überbrachten die Weihnachtsbotschaften. Foto: A. Gerstgrasser

Einkaufen ohne Weihnachtsstreß! Bitte um telefonische Vorbestellung, Tel. 0676/92 18 369

Aussee und Helga Frömmel als Vertreterin der Kaufmannschaft Ischler Straße, überreicht. Diese Weihnachtsbotschaften werden in den jeweiligen Institutionen verteilt und für alle zugänglich ausgestellt. Ziel ist es, Freude und gute Gedanken möglichst vielen Menschen zukommen zu lassen.

● In Bad Mitterndorf ist seit kurzem wieder der beliebte Eislaufplatz gegenüber dem Hotel Grimmingblick in Betrieb und für alle SchlittschuhläuferInnen offen.

Der Eislaufplatz in Bad Mitterndorf ist wieder in Betrieb.

● Zu einer schwierigen

Baggerbergung wurde am 28. November die FF Zauchen gerufen. Beim Abladen vom Tieflader rutschte der 20 Tonnen schwere Raupenbagger zur Seite und stürzte um. Die Kameraden der FF Zauchen mussten den Fahrer aus der Kabine befreien und die Unfallstelle sichern und beleuchten. Der Bagger wurde dann mit einem Autokran geborgen.

● Der Nikolaus und seine Krampusse waren am 29. November zu Besuch im Rüsthaus der FF Zauchen. Rund 40 Kinder waren dabei, als der Herr Bischof Der Bagger wurde mit einem Autokran Foto: FF Zauchen mit seinen wilden Gesellen geborgen. Nachschau hielt, ob die Kinder auch das ganze Jahr über brav gewesen sind. Die FF Zauchen bedankt sich auf diesem Weg bei der Nikologruppe Bad Mitterndorf, sowie dem Landmarkt, der Firma Harreiter, der Raika, der Sparkasse und der Volksbank für Geld und Sachspenden. 24

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Frau

Amalia Preßl, möchten wir uns auf diesem Wege ganz herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Schwestern und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee sowie Frau Dr. Krenn, einer Ärztin mit Herz. Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer ein herzliches Vergelt´s Gott für die schöne Gestaltung des Requiems und dem Kirchenchor unter der Leitung von Herrn Franz Reichhold, der uns mit der Erfüllung eines Wunsches etwas Licht in unsere Trauer brachte. Ebenso vielen Dank an Herrn Franz Egger und die Träger von der Bestattung Haider. Ein herzliches Dankeschön an Margit Gaisberger, die uns hilfreich zur Seite stand, den Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen tröstenden Worte, die Kerzen- und Geldspenden, sowie allen, die unsere liebe Omi auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Peter und Traudi Petra und Julia Preßl


Das ideale Festessen zu Weihnachten und Neujahr! Ein schmackhafter

Fisch aus unseren glasklaren Gewässern!

Fischerei Grundlsee Wir sind für Sie da: 15.-21-12. 2008 9 bis 12 Uhr 22.-23. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr 24. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr 27. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr 29.-31. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr 2., 3 u. 5. Jän. 09 9 bis 12 Uhr Wir bieten an: Saiblinge, Lachs- und Regenbogenforellen - küchenfertig, geräuchert, filetiert, gebeizt, Fischpastete sowie ein spezielles SCHMANKERL - auf Vorbestellung Polarsaibling und Steirische Karpfen! Vorbestellungen bei Fischmeister Hans Köberl 03622/8513 oder 0 6 6 4 / 1 6 0 6 1 5 4

Fischzucht Kainisch - Ausseerland Fische Wir sind für Sie da: Bis 20. Dez. 2008

Mi-Sa 9 bis 12 Uhr, Fr. bis 13 Uhr 22.-23. Dez. 2008 9 - 12 Uhr u. 13 - 17 Uhr 24. Dez. 2008 8 bis 12 Uhr 27. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr 29.-31. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr 2. Jänner 2009 9 bis 13 Uhr 3. Jän 2009 9 bis 12 Uhr 5. Jän. 2009 9 bis 12 Uhr Ab 8. Jän. 09 Mi-Sa 8 bis 12 Uhr, Fr. bis 13 Uhr

Fischverkauf Bad Aussee, Altausseerstraße 356 Wir sind für Sie da: Bis 20. Dez. 08 Do-Sa 9 bis 12 Uhr, Fr bis 13 Uhr 22.-23. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr, 13 bis 17 Uhr 24. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr 29.-31. Dez. 2008 9 bis 12 Uhr 2. Jänner 2009 9 bis 13 Uhr 3. Jänner 2009 9 bis 12 Uhr 5. Jänner 2009 9 bis 12 Uhr Ab 3. Jän. 2009 Do-Sa 9 bis 12 Uhr, Fr. bis 13 Uhr Wir bieten an: Saiblinge, Bach-, Lachs- und Regenbogenforellen - küchenfertig, geräuchert, filetiert, gebeizt, Fischpastete, Lachsforellenkaviar sowie Polarsaibling und Steirische Karpfen! Vorbestellungen bei Christian Moser 0 6 6 4 / 8 1 9 7 5 0 2 o d e r Fischzucht Kainisch 03624/289

Wir wünschen FROHE WEIHNACHTEN und einen GUTEN RUTSCH ins NEUE JAHR 2009! Das Fischereiteam der Öbf AG

10. Christkindlmarkt in Altaussee Mit viel Liebe und Sorgfalt präsentieren Altausseer Betriebe und Bauern seit nunmehr zehn Jahren gemeinsam auf ihrem Christkindlmarkt im Kur- und Amtshaus kulinarische Spezialitäten aus eigener landwirtschaftlicher Produktion und solides Handwerk. Neben verschiedenen Handarbeiten, stilvoller Keramik, bodenständiger Tracht, kreativem

Schmuck, kunstvollen Kripperln, edlen Kerzen und Schafwollprodukten gibt es Gutes vom Bauern, wie z.B. g’schmackige Würste und Selchwaren, Speck, frische Mehlspeisen, fruchtige Schnäpse und Marmeladen. Fleißigen Händen kann man beim Schauspinnen zusehen, ein Bücherbazar lädt zum Schmökern

und Verweilen ein. Bei Jause und Getränk findet man Zeit zum Stärken und Plaudern. Der Christkindlmarkt findet am Samstag, 20. Dezember, ab 14 Uhr und am Sonntag, 21. Dezember, ab 10 Uhr im Altausseer Kur- und Amtshaus statt.

Die SalzkammergutWintercard Der Winter ist planmäßig gestartet und mit ihm die Liftbetriebe. Zahlreiche erfreute Rückmeldungen belegen die hohe Qualität des Angebotes. Dies wird heuer noch zusätzlich bereichert durch die Salzkammergut – Wintercard. Ich habe schon Anfang Oktober darauf hingewiesen, dass wir heuer neu diese Gästekarte einführen. Sie wird bei den Kassen der Liftanlagen an alle abgegeben, die einen Mehrtagesskipass kaufen, gratis ab dem 3-Tagesskipass. Für alle anderen Gäste kostet sie EUR 4,90 und ist auch in den Infobüros erhältlich. Dafür bekommt man eine Fülle von Ermäßigungen, sei es zu den Wellnesseinrichtungen im Hotel Grimmingblick in Bad Mitterndorf oder für das Angebot des Vitalbades Aussee. Darüber hinaus bei zahlreichen weiteren Attraktionen im gesamten Salzkammergut, somit eine wesentliche Ermunterung das reichhaltige Angebot zu nutzen. Es gibt wenige Gäste, die ausschließlich von früh bis spät das Skifahren ausüben. Die einen schlafen gerne etwas länger und bummeln noch durch den Ort, die anderen starten früh und geniessen am Nachmittag Sauna und Schwimmbad. Einkäufe oder Museumsbesuche sollten ebenfalls nicht zu kurz kommen. Für sie alle ist die Salzkammergut Wintercard geschaffen. Eine handliche Broschüre gibt eine gute Übersicht über die teilnehmenden Betriebe. Viel Freude damit!

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

KLEINANZEIGER -20% auf die gesamte Kinderskibekleidung. Kinderhaus STEINHUBER, Bad Aussee. Verkaufe Goldwin-Skianzug, Gr. 36, Hose: silber, Anorack: blau-gelbschwarz, neuwertig, Tel. 0043 664/53 62870 Gut erhaltener 5-türiger Kasten (2,45x2,04x0,58) und Nachtspeicherofen gegen Selbstabholung in BA zu verschenken. Tel. 0650/500 75 95 Steinhuber Geschenkgutscheine bringen Freude 25


Filmpräsentation „Fire and Ice“

Buchtipp Renate Basch-Ritter

“Die Weltumsegelung der Novara 1857-1859“ Österreich auf allen Weltmeeren Vor 150 Jahren, genauer vom April 1857 bis August 1859 befand sich „S.M. Fregatte Novara“, ein bewährtes und hervorragend ausgestattetes Segelschiff der österreichischen k.k. Kriegsmarine auf

einer erstaunlichen Mission. Sie war dazu auserkoren nach relativ kurzer aber gründlicher Vorbereitung mit 352 Mann an Bord, darunter einige ausgesuchte Forscher verschiedenster Sparten, eine Weltumsegelung durchzuführen. Die Grundlseerin Renate Basch-Ritter hat mit der äußerst präzisen Beschreibung der Weltumsegelung, die in Auftrag von Erzherzog Ferdinand Maximilian durchgeführt wurde, ein weiteres Stück Zeitgeschichte aufgearbeitet, nachdem ihr erstes Werk „Anna Plochl - Die Frau an der Seite Erzherzog Johanns“ schon sehr gut angenommen wurde. Erschienen im ADEVA-Verlag (ISBN 978-3-201-01904-0), 260 Seiten, zahlreiche S/W- und Farbabbildungen. Preis: EUR 34,90. Erhältlich im Fachhandel.

Am Donnerstag, 18. Dezember, 20 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee, werden verschiedenste Filme vom Ausseer Filmteam YDreamProductions (Martin Sochor und Lothar Hofer) präsentiert. Fire and Ice ist die Geschichte über die Freeridefilme der drei Freerideprofis Matthias Mayr, Matthias Haunholder und Lothar Hofer, die im vergangenen Winter gedreht wurde. Waren die drei während des Winters in Europa mit eigenen Filmdrehs zu „Feel Adrenalin“, „Snow in Georgia“ und „Return of The Tele-Jedis“ beschäftigt, beschlossen sie im Sommer gemeinsam nach Chile zu fliegen, um den Villarrica Vulkan, einen der drei aktivsten Vulkane der Welt mit Skieren zu besteigen und zu befahren. Die Filmvorführung zeigt von der Messung von Adrenalinwerten oder der Schneefrage in Georgien über die unglaubliche Erstbefahrung der Greimuth-NW Wand am Loser mit Telemark Skiern, wunderschöne Landschaftsaufnahmen und spektakuläre Skibilder aus Chile. Die zwei zuletzt genannten Filme sind von dem Ausseer Filmteam YDreamProductions, Martin Sochor

Die Ausseer Extremskifahrer waren für die Dreharbeiten sogar in Chile. Foto: YDreamProductions

und Lothar Hofer produziert. Nach der Präsentation geht es um 22.30 Uhr dann noch in die Salzhaus Lounge zur Afterparty mit live DJ Wolf Le Funk, wo man sich auch noch mit den drei Skiprofis und dem Kameramann über ihre Projekte

unterhalten kann. Hauptpartner bei der Filmpräsentation im Kurhaus sind die Volksbanken Ausseerland, wo auch die Karten im Vorverkauf 8,- EUR erhältlich sind. Für AKTIVCARD Inhaber kostet die Karte nur 6,- EUR, Abendkassa 10,- EUR.

Hauptversammlung des Alpenvereins Sektion Bad Mitterndorf Der Österreichische Alpenverein Sektion Bad Mitterndorf führte am 28. November 2008 im Hotel Restaurant Grimmingblick seine ordentliche Hauptversammlung durch. Obmann Manfred Graichen konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch Herrn Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Gemeindevorstand Wolfgang Flatscher, BRD-Obmann Josef Ranner, Erwin Hüttner als Vertreter der Höhlenforscher und Pfarrer Dr. Michael Unger begrüßen. Die Sektion blickte auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Mit 345 Mitgliedern ist der ÖAV der größte aktive Verein in Bad Mitterndorf. Im abgelaufenen Jahr standen neben zahlreichen Wanderungen, eine Höhlentour, der Besuch im Wasserpark St. Gallen und die Bergmesse

in der Stallbergalm auf dem Programm. Die Kletternachmittage in der Kletterbox unter der Leitung von Gerti Fuchs und ihrem Team werden sehr gut angenommen. Ein besonderer Dank galt hier der Sparkasse und der Tauplitzalm Alpenstraße, die dem Verein Klettergurte gesponsert haben. Beim wöchentlichen Turnen sind im Schnitt immer 25 – 30 Kinder mit von der Partie. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft wurde Leo Schretthauser geehrt. Obmann Manfred Graichen bedankte sich abschließend bei allen Gön-

Obmann Manfred Graichen (l.) ehrte Leo Schretthauser.

Zweitausend begeisterte Besucher im Festspielhaus

„Ausseer Advent“ in St. Pölten übertraf alle Erwartungen Am ersten Adventsonntag war das Festspielhaus in St. Pölten fest in der Hand des Ausseerlandes. In zwei bestens besuchten Vorstellungen überzeugten die Ausseer Bradlmusi, die Ausseer Klarinettenmusik und der Leonharder Dreigesang gemeinsam mit Kammerschauspielerin Marianne Nentwich und Festspielhaus-Intendant Michael Birkmeyer durch Vielseitigkeit und beste Qualität. In dem von Hannes Preßl zusammengestellten Programm verbanden sich überlieferte Weisen, Lieder und Jodler aus dem Ausseerland mit Texten von Alfred Komarek, Ludwig Gabillon, Jakob Wassermann, Peter Rosegger und anderen Schriftstellern zu einem harmonischen Ganzen. An die 2.000 Besucher ließen sich von den Akteuren in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen und zeigten ihre Begeisterung durch lang anhaltenden Applaus. Aber auch abseits der Bühne stand das Ausseerland im Mittelpunkt. Im riesigen Foyer des Festspielhauses boten mehrere Mitarbeiter und Helfer des Tourismusverbandes, des Frem26

denverkehrsvereins Altaussee und des Literaturmuseums kulinarische Spezialitäten, Kunsthandwerk und Bücher aus dem Steirischen Salzkammergut an. Viele der Besucher nutzten die angenehme Atmosphäre für ein längeres Verweilen und für zahlreiche gute Gespräche. Marianne Goertz hatte gemeinsam mit allen Beteiligten für eine sympathische und nachhaltige Präsentation des Ausseerlandes in der niederösterreichischen Landeshauptstadt gesorgt. Volksmusik, Literatur, Tracht und das Kunsthandwerk waren einmal mehr ein wunderbarer Werbeträger für die gesamte Region.

Die Ausseer Musiker mit Marianne Nentwich (m.) und Michael Birkmeyer (r.) Foto: Preßl


Eine 50jährige Freundschaft

Beim Weltladen gewinnen alle

Im Jänner 1958 rückte Prof. Heribert Raich sen. freiwillig zum Bundesheer ein, um zur Militärmusik zu kommen.

Mehr als 2500 freiwillige Arbeitsstunden haben die 19 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Weltladens in Bad Aussee in fünf Jahren aufgewendet.

Ein Teil des ehrenamtlichen Teams des Weltladens. Österreichische Militärmusikkapellen anlässlich eines Festivals in Graz.

Nach der Aufnahmeprüfung als Flügelhornist, die Heribert Raich mit Auszeichnung hinter sich bringen konnte, begann er seine Komponiertätigkeit auf Blasorchester auszuweiten. Schon wenige Monate nach seiner Einrückung waren die beiden Märsche „In treuer Kameradschaft“ und „Österreichischer Defiliermarsch“ fertig geschrieben und wurden von der Militärmusik Steiermark bei einem Konzert uraufgeführt.

„Wie es der Zufall haben will, wurde in nächster Nähe zur Schönauer Kaserne, in der diese beiden Märsche entstanden sind, bei einem Festival österreichischer Militärmusikkapellen im Liebenauer Stadion in Graz auch der Marsch „In treuer Kameradschaft“ vor tausenden Zusehern gespielt“, wie der heimische Komponist Prof. Heribert Raich nicht ohne Stolz erzählt.

Vom Jugendlichen bis zur pensionierten Geschäftsfrau hat sich ein tolles Team formiert, das neben den SchülerInnen der Handelsschule wesentlich dazu beitrug, den Umsatz um ein Drittel zu steigern. Wochenenddienste, lange Einkaufsnächte und so manche Sonderverkaufsaktion wären ohne diese hilfreichen Hände nicht durchführbar. So ist es auch kein Wunder, dass der Obmann Mag. Peter Ebner sagt: „I steh` auf meine Ehrenamtlichen.“ Durch dieses äußerst sinnvolle Engagement in ihrer Freizeit ermöglichen diese Menschen den ProduzentInnen in den Entwicklungsländern eine gesicherte Existenz, vermitteln den KonsumentInnen im Ausseerland ethisch und qualitativ hochwertige Produkte und ermöglichen den HandelsschülerInnen einen Praxisladen. Dazu kommt aber noch ein weiterer Nutzen. Der Gewinn wird ja zur einen Hälfte für

Foto: Ebner

Entwicklungshilfeprojekte und zur anderen Hälfte für Bedürftige im Ausseerland verwendet. So konnte unlängst Frau Katharina Köberl, eine der fleißigsten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, 1000 Euro für eine hilfsbedürftige Frau an den Bürgermeister von Grundlsee übergeben. Die noch junge Frau wurde durch eine schwere Krankheit stark bewegungsbehindert und kann ihren Beruf nicht mehr ausüben. Bürgermeister Brandstätter bedankte sich in ihrem Namen für dieses vorgezogene Weihnachtsgeschenk und lobte die Arbeit des Weltladenteams. “Euer äthiopischer Urkaffee schmeckt mir übrigens besonders.“ Wer sich für eine Mitarbeit im Weltladen interessiert, kann sich unter 03622/54952 oder ebnerpeter@gmx.at bei Peter Ebner melden.

Gesundheit schenken mit dem VitalBadAussee Der Winter rückt näher und Weihnachten steht vor der Tür. Zu dieser Zeit bietet das VitalBad Aussee wie jedes Jahr besondere Wohlfühlund Geschenksideen. Tolle Wohlfühlangebote und Gut-schein-Special: Ein besonderes GutscheinSpecial gibt’s auf alle Anwendungen Ästhetische Medizin und VitalOase: Ab einem Betrag von EUR 40,werden auf den GutscheinWert 10% gratis aufgeschla- Gutschein-Special und viele weitere gen. Der Lady’s Day und Geschenksideen im VitalBadAussee Man’s Day eignen sich herVerfügung. Darüber hinaus ergänvorragend als Geschenk für einen zen natürlich neben der klassischen wohltuenden Tag für Körper, Geist & Finnischen Sauna im Innenbereich Seele. 10-er Blocks für Hallenbad & auch weiterhin das Sole Dampfbad, Sauna sind ebenso beliebt, um die Biosauna, sowie die Freude zu bereiten. Infrarotsauna das vielseitige Saunaerlebnis NEU Wohlfühl-, Entspannungs- und Seit Juni steht im Vital Bad Aussee Regenerationsangebot im Vital Bad ein neuer und erweiterter Aussee. Nähere Informationen: Tel.: Saunabereich mit Finnischer 03622/55300-12, office@vital.at, Außensauna, neuem Ruheraum und oder www.vital.at. P.R. einer attraktiven Außenanlage zur 27


Schnell informiert ● Beim Kurs des Kneipp-Aktiv-Clubs Ausseerland "Einfache Advent- und Weihnachtsdeko selbst gemacht" beteiligten sich am 20. November sehr viele Interessierte. Es wurden wunderschöne Gestecke, Türkränze u.v.m. gebastelt und gestaltet. Auch zu Ostern wird der Kneipp Aktiv Club Ausseerland wieder einen Bastelkurs veranstalten.

schade für die Motten“ und Bernhard Weixelbaumer für die UniqaGeneralagentur Weixelbaumer ein. Die Lebenshilfe Ausseerland, vertreten durch Ilse Brunner, Andrea Strimitzer und Roland Kalss konnten sich über ins-

Roland Kalss, Andrea Strimitzer und Ilse Brunner freuten sich über das Geschenk aus den Händen von Bärbel Freller und der Generalagentur Weixelbaumer.

gesamt EUR 2000,- freuen. Damit kann endlich das so dringend benötigte Therapiebett angeschafft werden. Beim Kurs des Kneipp-Aktiv-Clubs Ausseerland wurde eifrig gebastelt.

● Die Salinen Austria und das Literaturmuseum Altaussee vergeben für 2009 wieder das „Salinen-Stipendium“. Das dreimonatige Stipendium (Juli bis September) ist mit monatlich EUR 1.000,- dotiert, eine Wohnmöglichkeit in Altaussee für die Zeit des Stipendiums wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die StipendiatInnen sollen eine wissenschaftliche Arbeit zur Literatur- oder regionalen Zeitgeschichte des Ausseerlandes auf Diplomandenniveau beitragen, die im Literaturmuseum Altaussee beim Herbstsymposium präsentiert und danach veröffentlicht werden soll. Bewerben können sich StudentInnen, DiplomandInnen oder DissertantInnen der Germanistik und/oder Geschichte mit einem Themenvorschlag (Konzept 5 – 8 Seiten), Studienverlauf und Lebenslauf. Eine Jury wählt aus den BewerberInnen aus. Informationen und Bewerbungen bitte ans Literaturmuseum Altaussee, Marianne Goertz, Fischerndorf 61, 8992 Altaussee bzw. literaturmuseum@gmx.at senden. Einreichschluss ist der 31. Jänner 2009.

● Im Rahmen der

Heimstunde besuchten mehr als 20 Kinder und Jugendliche des Alpenvereins Bad Mitterndorf die Firma Kneitz. Im Vorfeld durften die Kinder Zeichnungen anfertigen, die dann während des Besuchs zu einem Stoff verwebt wurden. Trotz des Lärms in der Weberei war es nicht nur für die Kinder höchst interessant zu sehen, wie langsam der Stoff mit ihren Motiven aus der Webmaschine kam. Die Kinder waren sehr beeindruckt von Zum Abschluss gab es für die den Möglichkeiten in der Weberei. Besucher noch eine Jause, bevor die Kinder mit ihren eigenen Kreationen, die künftig auch das Vereinsheim verschönern werden, verabschiedet wurden. Der Alpenverein bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei der Firma Kneitz für die tolle Führung inklusive Jause und Stoff.

● Die frisch gebackene Nationalrats-Abgeordnete Elisabeth Hakel lud kürzliche alle BürgermeisterInnen des Bezirkes Liezen zu einem Empfang, um damit ein Zeichen für eine Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg zu setzen. Rund 30 Ortsoberhäupter sowie die beiden Landtagsabgeordneten Ewald Persch und Lambert Schönleitner folgten der Einladung Hintergrund für den BürgermeisterInnen–Empfang war, dass Abgeordnete Hakel, als einzige Nationalratsabgeordnete des Bezirkes Liezen, mit den BürgermeisterInnen der Region eng zusammenarbeiten möchte und für sie in Zukunft eine starke Achse nach Wien sein wird. Die junge Abgeordnete in diesem Zusammenhang: „Eine Region ist nur so stark wie ihre politischen VertreterInnen und diese sind gebündelt und vernetzt am stärksten“. Neben dem Angebot zur Zusammenarbeit zwischen den politischen AkteurInnen über Parteigrenzen hinweg, stellte sie auch sich und ihre parlamentarische Arbeit vor. Seit kurzem ist Hakel die Kinder- und Jugendsprecherin der SPÖ, gleichzeitig arbeitet sie im Wirtschafts-, Tourismus-, Wissenschaft- und Familienausschuss.

● Das Informationsbüro in Bad Aussee wird am 15. Dezember in die Räumlichkeiten der Post im Zentrum übersiedeln. Dieser „neue Standort für das Info-Büro“, so Ernst Kammerer vom Tourismusverband, „ist aufgrund der zentralen Lage an allen drei Ausseer Hauptverkehrswegen optimal“. Der Eingangsbereich wird so gestaltet sein, dass unterschiedliche Öffnungszeiten zum Postschalter kein Problem sind. Ausserdem sind Parkplätze vorhanden. Die Übersiedlung erfolgt am 15. und 16.12., ein Notbetrieb wird im Schuhhaus Zaisenberger eingerichtet, wofür das Team des Info-Büros Sonja Grill auf diesem Wege herzlichst dankt.

● Vor genau elf Jahren hat Ursula Sattler von ihrer Tante Hermi Ruppe die Kaiser Bar übernommen, renoviert und neu eröffnet. Frau Sattler war, bevor sie nach Bad Aussee kam, für die österr. Wirtschaftskammer in Süd Korea tätig. Nun hat die Wirtschaftskammer beschlossen, Frau Sattler wieder in die Organisation zurückzuholen und an der Aussenhandelsstelle Warschau/Polen in Einsatz zu bringen. So sehr sich die Kaiser Bar-Chefin in Bad Aussee auch heimisch und wohl fühlte, so sehr zieht es sie wieder in die Ferne und sie sieht dieser neuen Herausforderung mit großer Freude entgegen. Frau Sattler wird die Kaiser Bar noch bis 20. Dezember in gewohnter Weise weiter führen und am Samstag, dem 20.12. mit einem großen Fest beenden. Ab Ende Dezember wird Gerald Hüttl von der Ausseer Stube die Kaiser Bar übernehmen und wir wünschen ihm schon heute viel Glück und Erfolg.

● Das Skigebiet Loser-

Sandling hat kürzlich das Steirische Pistengütesiegel als Qualitätsmerkmal des weißgrünen „Wintersportherz“ Österreichs erhalten. Das Pistengütesiegel steht für Qualität, Sicherheit, Kundenorientierung und Vermeidung von Unfällen Es bietet den Wintersportbegeisterten eine Garantie für ein qualitativ hochwertiges, sicheres Freizeitvergnügen und lädt zum Wohlfühlen und Verweilen ein.

● Das „Kurparkhaus“

GF Egon Hierzegger und

● Mit einem vorweihnachtlichen Geschenk stellten sich in diesen Tagen Bärbel Freller für den Altausseer Tauschmarkt „Zu 28

Günther

im Zentrum von Bad Aussee wurde am Wimmer bei der Übergabe. 4. Dezember offiziell seiner Bestimmung übergeben. Neben einer Trafik finden sich darin auch öffentliche Toiletten.

Das neue „Kurparkhaus“ kann sich durchaus sehen lassen.


Wunschkonzert der Trachtenkapelle Tauplitz

Buchtipp

Zahlreiche Blasmusikliebhaber folgten am 30. November der Einladung der Trachtenmusikkapelle Tauplitz und erlebten im festlich geschmückten Dorfsaal einen unterhaltsamen Konzertnachmittag. Obmann-Stv. Josef Präsoll konnte viele Ehrengäste zum Konzert begrüßen. Josef Stieg aus Pürgg führte unterhaltsam durch das Programm und begeisterte mit seinen humorvollen Gedichten das Publikum. Der Konzertnachmittag wurde mit dem Traditionsmarsch "Hoch Heidecksburg" eröffnet. Anschließend brillierte Markus Borchia als Solist auf der Tuba in "Matrioschka", einem Medley mit russischen Volksliedern. Bekannte Schlagerrhythmen im Stück "Country Music for Brass" luden die Zuhörer zum Swingen ein. Flotte Märsche, Polkas und Walzer aus "Komzak-Melodienzauber" erinnerten an Alt-Wiener Musiktradition. Ungewohnte Perkussionseinlagen mit Lotus- und Kuckuckspfeife, Sirene, Röhrenglocken, sowie abrupte Takt- und Rhythmuswechsel sorgten in "Spike Jones Classics" für außergewöhnliche, futuristisch anmutende Klangerlebnisse. Zum Abschluss kamen bei der Potpourri "Aus guter alter Zeit" all jene Konzertbesucher auf ihre Rechnung, die altes Liedgut und bekannte Weisen gerne hören. Die „Singerd Tanzmusi“ bereicherte mit ihren Gesangs- und Musikeinlagen die Veranstaltung und wurde vom Publikum - wie auch die Trachtenkapelle Tauplitz - mit viel Applaus bedacht. Für einige Akteure gab es auch Auszeichnungen und Ehrungen. Verdienstmedaillen wurden überreicht: in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft an Pöltl Sabine und Trieb Katrin, in Silber für 15-jährige Mitgliedschaft an Sölkner Wolfgang,

Alpenpost

“Klettern bis zum Sturz ins Nichts“ „Bildgewaltig“ erzählt Werner Haim aus Pichl-Kainisch von großen Touren und Erstbegehungen in den Alpen, vornehmlich in der einzigartigen Tiroler Bergwelt. Der ehemalige Heeresbergführer, Extrembergsteiger und -kletterer galt als „wilder Hund“,

Die geehrten Mitglieder der Trachtenkapelle Tauplitz.

in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft an Obmann Stv. Präsoll Josef, für 50-jährige Mitgliedschaft an Pichler Josef, sen. Für langjährige Ausschusstätigkeit: Ehrennadel in Silber an Beirat Sölkner Leo, jun., Ehren-

Foto: G. Peer

nadel in Gold an Finanzreferent Seebacher Helmut, Kapellmeister Stv. Pichler Josef, jun., Stabführer Egger Christian und Finanzreferent Stv. Peer Günter.

bis ihm eines Tages ein Absturz im Karwendel zum Verhängnis wurde. Dieser „Sturz ins Nichts“ änderte mit einem Schlag sein ganzes Leben. Langsam, aber stetig ging es wieder bergauf getreu seinem Lebensmotto. Und so gelang es ihm, sein neues Leben im Rollstuhl anzunehmen, sich neuen Zielen und Herausforderungen zu stellen. Das Buch ist ein gelungener Versuch, den Leser zu unterhalten und ihm gleichzeitig die Welt der Bergsteiger näherzubringen. Erschienen im Berenkamp-Verlag (ISBN 978-3-85093-239-4), 160 Seiten, zahlreiche S/W- und Farbabbildungen. Erhältlich im Fachhandel.

Man glaubt es kaum es ist soweit, da Bärbl scho da 40zga schreit. Sie is scho long in Lupitsch do, hilfsbereit und gschmo. Aber eines hat sie nicht gedacht, dass sie mal aus der Zeitung lacht!

Alles Gute zum 40. Geburtstag! ✁

Ein ideales Weihnachtsgeschenk: ein

Werner Haim

-GESCHENKS-ABONNEMENT!

Ein Geschenk, dass viel Freude macht. Ein Jahr lang. Schicken Sie uns einfach den ausgefüllten Bestellkupon. Und der Gutschein für ein „Alpenpost“-Jahres-Abo wird für eine Überraschung unter dem Christbaum sorgen.

--✃----------------------------------------------------------------------------------

Abo-Gutschein

Ja, ich möchte Frau/Herrn ____________________________________________________________________ Anschrift __________________________________________________________________________________ zu Weihnachten ein Jahres-Abo der „Alpenpost“ zum Preis von nur € 32,- (Inland) oder € 53,50 (Ausland) für das Jahr 2009 schenken. Der Geschenk-Empfänger bekommt im Jahr 2009 die „Alpenpost“ gratis zugeschickt und erhält auch bereits die Ausgabe vom 23.12.2008. Die Bezahlung erfolgt durch Zahlschein/Bankeinzug von

_________________________________________________________________________________________ Name

_________________________________________________________________________________________ Postleitzahl, Ort, Straße

_________________________________________________________________________________________ Unterschrift

Bitte in unverschlossenem Kuvert mit 0,55 Cent-Marke frankiert einsenden an: Alpenpost, Zeitung des Steirischen Salzkammergutes, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298, Tel. 03622/53118-571 oder Fax: DW 577 Sie können Ihr Geschenks-Abo aber auch in unserer Redaktion (Volksbank, 3. Stock) abholen!

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas BETRIEBSURLAUB: vom 29.12. bis 9.1. 29


Räumungsübung bei der Volksschule Bad Aussee Wie alarmiere ich im Notfall? Wie und auf welchem Weg verlassen wir das Schulgebäude? Wo sammeln wir uns anschließend? Diese und noch andere Fragen wurden bei der letzten Schulkonferenz vom Leiter Johann Grieshofer und den Kolleginnen mit dem HBI der FF Bad Aussee, Angelo Egger, sehr konstruktiv diskutiert.

HBI Angelo Egger erklärte den Kindern unter anderem auch den Tankwagen. Foto: J. Grieshofer

Dabei wurden die wichtigsten Fragen geklärt und ein mehrstufiger Übungsplan erstellt. Als erster Schritt erfolgte am 27. November eine Information der Schüler über Alarmierung, Fluchtweg, Sammelpunkt und richtiges Verhalten. Dabei wurde auch ein Atemschutzträger mit voller Ausrüstung im Einsatz gezeigt und seine Vorgehensweise erläutert. Diese Informationen erfolgten auf jedem Stockwerk der beiden Gebäude getrennt. Anschließend wurde jedes Gebäude planmäßig geräumt. Die

Kinder sammelten sich jeweils in der Kirche. Zum Schluss konnten die Kinder das Tanklöschfahrzeug bestaunen und sogar kurz darin Platz nehmen. Die Übung fand bei den Kindern großen Anklang. Kinder, Schulleitung und die Kolleginnen bedanken sich bei der FF Bad Aussee und dem HBI sehr herzlich für die unkomplizierte und effektive Zusammenarbeit. Weitere Schritte für die Sicherheit der Kinder und Lehrer werden folgen.

Danksagung an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten für die liebevolle und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Tante, Frau

Sofie Leitner. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes, dem Palliativteam Bad Aussee und dem Ärzte- und Pflegeteam des LKH Bad Aussee für die liebevolle und fürsorgliche Betreuung sowie Herrn Pfarrer Dr. Unger, Diakon Franz Mandl, den Ministranten, den Kirchenchören Maria Kumitz und Bad Mitterndorf und dem Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf für die würdevolle Gestaltung am Friedhof und in der Kirche. Wir danken der Bestattung Karl Schlömicher, den Trägern und allen, die unsere Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Weiters ein Dankeschön an Herrn Wolfgang Flatscher und an Herrn Eckard Ehrlinger für die persönlichen Abschiedsworte am Grab. Herzlichen Dank an alle Kondolenzbesucher für ihre Anteilnahme, Kranz-, Blumen- und Geldspenden. In stiller Trauer:

die beiden Familien Leitner 30

Leserbriefe LKH Bad Aussee Es gibt kaum jemanden in unserer Region, der nicht das böse Spiel der Steiermärkischen Landesregierung und KAGes, in Bezug auf das Landeskrankenhaus in Bad Aussee durchschaut: Der Neubau des Krankenhauses Bad Aussee wird bis zum Sankt-Nimmerleinstag verschoben und verzögert, bis es von der Bevölkerung hingenommen wird. In diesem Sinne meinen es die verantwortlichen Herren im Land nicht wirklich gut mit der Bevölkerung. Das Krankenhaus Bad Aussee wird zu tode gespart und so werden kaum noch neue medizinische Geräte angeschafft. Man verpflichtet Leihbeamte vom LKH Rottenmann und die notwendigen Geräte und Instrumente gehen auch eher ins Ennstal als zu uns. Und zu guter letzt werden dann auch noch die Patienten ins Krankenhaus Rottenmann verlegt. Die ältere Generation erinnert sich sicher noch und weiß, warum unsere Region in früheren Zeiten in Oberösterreich besser aufgehoben war, als das gegenwärtig in der Steiermark der Fall ist. Man hatte damals sicher mehr Verständnis für die Wünsche und Belange der Bevölkerung in unserer Region, als dies heute der Fall ist. "Die Grazer" sollten sich endlich besinnen und ihre hinterhältige Taktik in der leidigen Sache Landeskrankenhaus Bad Aussee beenden und die von der Landesregierung gefassten Beschlüsse einhalten. Tobias

VS Grundlsee - Spendensammlung Es ist schade, dass Frau Maria Grill auf diesem Weg Kritik an Sammlungen der Volksschule Grundlsee, die durch das Schulforum beschlossen wurden bzw. wie auch an jeder anderen Pflichtschule durch den Landesschulrat genehmigt sind (Lebenshilfe, Kinderkrebshilfe, und Maisammlung des Roten Kreuzes) übt und nicht, wie es in Grundlsee üblich ist, in einem persönlichen Gespräch mit den Lehrern. Dazu kommt, dass Frau Grill keinerlei Erfahrung als Schüler-Mutter mit dem Schulgeschehen an der Volksschule Grundlsee hat. Zur allgemeinen Information: Das Beschenken der Schüler bei der Schulweihnachtsfeier an der VS Grundlsee ist eine alte Tradition und geht auf den Besitzer des Appelhauses, den Touristenverein, zurück. Kinder wurden damals, in der Notzeit, in der Schule beschenkt. Diese Realzuwendungen wurden später eingestellt, und die Schüler bekamen Süßigkeiten, die von den Grundlseern finanziert wurden. In der heutigen Zeit, wo Süßigkeiten für jedes Kind in Hülle und Fülle zugänglich sind, bekommt es anstatt der Schleckereien ein pädagogisch wertvolles Spiel. Diese Geschenke werden noch immer durch die Spendenaktion der besonders schulfreundlich eingestellten Einheimischen von Grundlsee ermöglicht. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für 2009 Friede, Freude und Gesundheit! Elisabeth Schreiner, Direktorin der VS Grundlsee

Das Ausseerland im Fernsehen Unsere Heimat war der Drehort für die Sendung „Leise rieselt der Schnee. Das Ausseerland - Salzkammergut wird am Dienstag, 23. Dezember, um 20.15 Uhr, wieder im Fernsehen zu sehen sein. Für die Sendereihe „Universum“ waren Produzent Dieter Pochlatko und Klaus T. Steindl (Buch und Regie) im letzten Winter im

Ausseerland unterwegs, um die Sendung „Leise rieselt der Schnee“ zu drehen. Am Freitag, 26. Dezember, um 20.15 Uhr, wird der Beitrag im Sender ARTE wiederholt.

Danksagung Für die liebevolle und herzliche Anteilnahme am Ableben unserer Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau

Katharina Pliem vlg. Kendlweber möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Gerhard Schultes für die jahrelange gute Betreuung, dem Personal der Hauskrankenpflege, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und Herrn Diakon Franz Mandl, dem Kirchenchor, der Musikkapelle sowie der Bläsergruppe Bad Mitterndorf, den Trägern und Herrn Karl Schlömicher. Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere Großmam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Kinder mit Familien im Namen aller Verwandten


Alpenpost-Jugendseite Gesucht - gefunden: Das neue Logo vom JUZ Ausseerland Bei der Suche nach einem neuen Logo für das Jugendzentrum Ausseerland gingen unter zahlreichen Bewerbungen zwei Bad Mitterndorfer als Sieger hervor: Erstplatzierte wurde die erst 15jährige Schülerin Maria Kanzler, als knapper Zweiter konnten sich der Student D a n i e l Wiedemair und Sofie Grill an dritter Stelle der Ausseer Schüler Marko Mitrovic platzieren. Alle Drei freuten sich über die großartigen Preise. Eine weitere Zusammenarbeit im kreativen Bereich wird für 2009 ins Auge gefasst. Das Team vom Jugendzentrum Ausseerland möchte an dieser Stelle fröhliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen und bedankt sich Maria Kanzler und Daniel Wiedemair bei allen, die es unterstützen und freut gewannen beim Logo-Wettbewerb des sich darauf, im neuen Jahr viele span- JUZ. nende Projekte anbieten zu können.

„Tag der offenen Tür“ im Bundesschulzentrum

Boom Boom Cats“ und „Mike Zipfer“ beim legendären „X-Mas-Rock“ in der Pianobar in Bad Aussee zu sehen - und natürlich zu hören. Eine ideale Gelegenheit die fünf Musiker live zu erleben. Weitere Termine findet ihr unter www.myspace.com/sissysourmash.

Theatertage des BORG Bad Aussee Das Familien- und Jugendgästehaus in Gössl war diesmal der Standort für die Theatertage der 7. Klassen des BORG Bad Aussee. Am Programm stand die Einstudierung von einigen Szenen aus Jura Soyfers Weltuntergan. Professionelle Schauspieler unterstützten die Jugendlichen, die das 1936 geschriebene Stück wesentlich bearbeiteten. Das Familienund Jugendgästehaus Gössl hat sich in den letzten Jahren zu einem Publikumsmagneten ersten Ranges entwickelt. Pro Jahr werden dort bereits 14.000 Nächtigungen pro Jahr registriert, die engagierte Geschäftsführerin Monika Laimer ist stets um das Wohl der Gäste bemüht. Sonne, Saturn, Mars, Venus und andere haben beschlossen, die Erde zu vernichten, weil es dort zu sehr menschelt. Ein Komet soll den Weltuntergang bewirken. Und wie reagieren die Menschen? Professor Guck will sie warnen, aber man hat nichts anderes zu tun, als ein gelangweiltes Leben weiterzuführen und mit dem Weltuntergang Geschäfte zu machen. Die Schüler der 7.Klassen des BORG Bad Aussee haben das von Jura Soyfer 1936 geschriebene Stück modernisiert und dem aktuellen Kontext angepasst. Übrigens: Die Welt geht in diesem Stück nicht unter, denn der herannahende Komet hat sich in die Erde verliebt und wird sie verschonen. Das Theaterstück soll als Schüleraufführung Mitte Mai 2009 gezeigt werden.

Am Samstag, 13. Dezember, findet der „Tag der offenen Tür“ am Bundesschulzentrum Bad Aussee statt. In der Zeit von 9 – 13 Uhr könnt ihr Euch in den vier Schulen HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe), BORG (Bundes-Oberstufen-Real-Gymnasium), Europa-HAK (Handelsakademie) und HIT (Handelsschule für Informationstechnologie) informieren und wertvolle Informationen für Eure weitere schulische Ausbildung sammeln.

CD-Verlosung Die Alpenpost-Jugendredaktion verlost fünf Mitschnitte eines Konzertes von Flow Bradley und Toni Burger im Andino. In dem Duo-Programm treffen Gedichte von Gunter Falk oder Stefan Zweig auf die Musik. Flow Bradley und Toni Burger an Gitarre bzw. Geige stellten ihr Können unter dem Titel „ZIB 4“ unter Beweis, um einem „Informations-Input-Overflow“ entgegenzuwirken. Wer eine der fünf CDs haben will, braucht nur unter Angabe seines Namens und Adresse eine e-mail an sofie@alpenpost.at schicken. Unter allen Einsendern werden diese CDs verlost.

„Sissy Sour Mash“ die neue Band aus Bad Aussee Seit Oktober des Jahres machen Simon Amon (Vocal), Illy König (Gitarre), Joh Rastl (Gitarre), Florian Jörg (Bass) und Jakob Zand (Schlagzeug) als „Sissy Sour Mash“ die heimischen sowie die auswärtigen Bühnen unsicher und bringen das Publikum mit ihren energiegeladenen Live-Auftritten zum Kochen. Mit ihrer Musik, die sich zwischen Rock und Funk bis hin zu Metal bewegt, können die fünf Ausseer Burschen nach nur kurzer Zeit ihres Bestehens bereits auf einige erfolgreiche Auftritte zurückblicken. So bewiesen sie ihr musikalisches Talent heuer u.a. auch beim „Musiccontest 08“ in Liezen und beim „Big Bang“ – Contest in Bad Ischl. Mit teils sehr harschen, aber auch humorvollen Texten versuchen sie der Gesellschaft ihre Fehler

Das Theater fand bei den Schülern große Zustimmung.

Weihnachtliches Schulspiel der HS2 Bad Aussee Am Montag, 22. Dezember 2008, findet um 19 Uhr das bereits zur Tradition gewordene Weihnachtliche Schulspiel der Otto-Körber-Hauptschule 2, im Pfarrheim von Bad Aussee, statt. Die Mädchen und Burschen der Schulspielgruppe unter der Leitung von FL Monika Grabner freuen sich auf Euren Besuch!

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill

Entdecken Sie die Kraft der Symbole! Symbole stehen für eine sehr starke Energie. Sie schützen, schenken Liebe und Lebenskraft, bringen Erfolg, verleihen innere Weisheit, Stärke und Mut. Mit Cosmo Symbolie erwerben Sie ein in Handarbeit gefertigtes österreichisches Qualitätsprodukt. Alle Anhänger sind in 14 kt. Gelb-, Weiß- und Roségold mit und ohne Brillanten gefertigt.

Ab jetzt (sofort) im Sissy Sour Mash beim Bandcontest in Liezen.

aufzuzeigen. Am 23.12.2008 sind Sissy Sour Mash mit u.a. „Jerry and the

"Charisma", Ischlerstraße 90, Bad Aussee, erhältlich. 31


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Weihnachts-Aktion bei NEUREITER in Kuchl! Toppreise auf Holzbearbeitungsmaschinen, Werkzeuge, Zubehör. Jetzt in Höhe der 20%igen MwSt. sparen für FELDER und HAMMER Ausstellungsmaschinen. Tel. 06244 / 20299 www.neureiter-maschinen.at / www.drechselmaschinen.at

SCHLAGZEUG GESUCHT! Tel. 0664/1569688

HOMESERVICE

Zentrum Bad Aussee: Garconniere, möbliert, EG, sonnig, zu vermieten. Tel. 0664/52 53 492

● Reinigungsarbeiten

Audi A6 Avant 2,5 TDI V6 quattro, Erstzul. 19.8.98, 110 kw/150 PS, Diesel, 6 Gang, 235.200 km, Xenon, 8fach bereift (Alu), Navi, Anhängerkupplung abnehmbar, Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, elektr. verstellbare Sitze, Bose Soundsystem, Schiebedach, elektr. Fensterheber vo.+hi., EUR 9.500,-. Tel. 0699/10418993 Zu vermieten: Geförderte 2Zimmer-Wohnung, 55 m2 in PichlKainisch. Tel. 0664/413 30 69 Engagierte VERKAUFSMITARBEITER/INNEN für Immobilien gesucht. www.Herausforderung.at 0664/5957575

Pers. Dienstleistungen

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Herbert Haas

HAUSBESUCHE

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

Siedeln Entrümpeln ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen Schneeschaufeln u.v.m.

Tel. 0664/5233890 Schöne schwarz-weiß Border Collie Welpen mit ÖKV Papieren ab 10.12.08 (gerade 10 Wochen alt). Liebevolle Ausbildung (auch als Hüttenhund) oder Urlaubspension für Ihre Hunde bieten wir an. Tel. 0676/3540926 oder 03623/2208

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Astrid´s Puppen Welt Stainach NEU: Felix + P.Lillifee Bekleidung www.puppen-welt.com

HAAS HOLZ

Tel: 03622 52357

BAUERNSACHERL zu kaufen gesucht! AWZ Immobilien www.Bauernsacherl.at 0664/99 711 56

Pekinesen Welpen zu verkaufen. 8 Wochen alt, geimpft und entwurmt. Tel. 0664/15 066 39

Hüttenurlaub mitten im Naturpark Sölktäler. Auch Familienfeste. www.urlaub-steiermark.de, Tel. 03685/22647

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at 32

Gelegenheit: Au-Pair in London Wir (Wiener / Grundlseer Familie in London) suchen ein nettes, dynamisches Au-Pair ab 5.1. 2009, um uns bei der Betreuung unseres behinderten Sohnes (21) zu unterstützen: Spielen, Ausflüge, Abendbetreuung. Wohnen im Grünen, Essen, Monatskarte inklusive. Anfragen und Bewerbungen an martina@lessing.info, weitere Gespräche in Grundlsee zwischen 19.12. und 4.1. Tel: 03622/53076

Verkaufe Eigentumswohnung in Tauplitz/Klachau, 56 m2, AutoAbstellplatz, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Wohnküche, generalsaniert. Tel.: 0664/4080900 Zu verkaufen: schwarze Ausseer Hischbundlederhose, Bundweite 102, fast neu sowie schwarze Wildbock Lederhose, Bundweite 112, 2 x getragen. Tel. 0664/1786829

Partnerschaft - Welche liebe, ehrliche, naturverbundene Frau mit Herz bis 60 Jahre, will in das schöne innere Salzkammergut. Bin ein naturverbundener sehr bescheidener Mann, 64/65/70, NR, NT, der nicht mehr alleine sein will. Bitte nicht ortsgebundene Frau melden. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8191 an die Redaktion. Rottenmann: 60m2 Eigentumswohnung ausbezahlt, renoviert, voll möbliert, günstig privat zu verkaufen. Keine Maklergebühren! Tel: 0664 5490704

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Steinhuber Geschenkgutscheine bringen Freude

Nut + Federbretter in verschiedenen Profilen und Längen Profilleisten in 30 versch.Formen

Hausbesuche möglich!

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Suche Wohnung oder Haus im Ausseerland/bis Bad Mitterndorf zur Miete. Zahle sehr gut. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8432 an die Redaktion.

Schwarze Ledergarnitur: 3-teiliges Sofa, 4 Fauteuils, gebraucht, kostenlos abzugeben. Tel. 0664/522 4705


KLEINANZEIGER Immobilien im Ausseerland - eine Wertanlage verbunden mit dem Gefühl von Sicherheit und Vertrauen!

Altaussee: Luxus-Appartement “Seeresidenz zu Altaussee” Nfl. ca. 92 m2 Zweitwohnsitz Veranda mit herrlichem Seeund Gletscherblick Eigener Seezugang u. Badestrand Designer-Ausstattung Komplette neue Einrichtung Lift, Garage, Nebenräume KP auf Anfrage

Altaussee: 2-Zimmer-Wohnung Seenähe

Gerlinde Kalss

Wfl. ca. 50 m2 Wohnzimmer mit Süd-Loggia Schlafzimmer Kl. Küche Bad/WC PKW-Abstellplatz

Altaussee: Baugrundstück Zweitwohnsitz

Bad Aussee: Einfamilien-Wohnhaus stadtnahe Sonnenlage

Wfl. ca. 1.200 m2 Lage mit Panoramablick Baupläne beeits vorhanden

Nfl.:. ca. 280 m2 Grund: ca. 770 m2 Liebevoll saniert, Küche, Sanitär, Fenster, Böden und Elektrik neu Kachelofen Gartenlaube (beheizbar) Garage mit elektr. Toröffner VB: € 320.000,-

VB: € 179.000,-

VB: € 79.000,-

Weitere attraktive Häuser, Wohnungen und Grundstücke bieten wir Ihnen gerne bei einem persönlichen Besuch in unserem Büro an. 8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999, office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

-20%

Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174

auf die gesamte und MesserKinderskibekleidung. Kinderhaus Scherenschleifen bei Zweirad Friedl am STEINHUBER, Bad Aussee. Meranplatz, Tel. 03622/52918 Altaussee: Suche EinHÜHNERAUGE? familienhaus zu mieten, JuniEingewachsene Nägel? Sept.2009. Tel. 0664/9014 998 Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

abwaschbar statt EUR 149,90 zum

EUR 129,90 bei Radio Soder Bad Aussee, Tel.

Aktionspreis

03622/53434

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

GESCHENKE Georg Eder Grundlsee: Geschenke aus Holz Holzschnitzereien - Krippenbauer Georg Eder - “Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 - www.ederkrippe.at

Labrador Welpen

email: malermeister@hilbel.at

Fuss-Hotline 0664/5361430

Zeltverleih Fly

Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Philips Special Formel I edition Rasierer HQ7390 - Netz/Akku,

Hochstehender Mauergrabstein, Grabumrandung und Grabplatte aus schwarzem Marmor zu verkaufen. Tel. Nr. 0664/2564490

Humus zu verkaufen. Erdbau Baumgartner Irdning, Tel. 0664/3915040

schwarz, geb. 27.09.2008 werden ab Mitte November entwurmt, geimpft, gechipt mit ÖKV-Stammbaum an Hundeliebhaber abgegeben. Nähere Infos: www.viennadream.com oder Tel. 0676/334 35 48 SCHAMANIN, hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Ausräuchern von Häuser, Wohnungen und Ställen. Tel.: 0900/530090

Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917 Weinschänke “Zum Paradeiser” in Bad Aussee ab sofort zu verpachten. Inventar-Ablöse. Heurigenbetrieb in einem historischen Kellergewölbe. Tel. 0664/2135038

KETTLER CROSSTRAINER MONDEO, wie neu, günstig abzugeben! Tel: 0664/1569688 Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194 33


Umzug heimischer Krampus-Passen in Bad Aussee Am 29. November kamen zahlreiche Zuseher zum Krampus-Umzug der heimischen Passen. Klaus Traninger, Karin Wilpernig und Veronika Harrer zeichneten für diese gelungene Adventveranstaltung verantwortlich und schafften damit auch eine Trendumkehr weg von den Horrormasken wieder hin zu den traditionellen, heimischen Kramperl. und Moritz Bergler erklärten als Moderatoren den Zusehern die verschiedenen Kramperl, bevor diese dann im Kurpark noch für Spannung unter den Besuchern des Adventmarktes sorgten. Einziger Wehrmutstropfen der Veranstaltung war, dass viele „Kramperl“ noch in Sicht-

weite von Kindern die Köpfe abnahmen bzw. die Türl’n aufmachten, und so den Zauber der Krampusse und die Illusion für die Kinder frühzeitig zerstörten. Dies soll jedoch die Freude über die gelungene Trendumkehr bei dem Krampus-Umzug nicht trüben.

Die traditionellen Krampusse, wie hier die Pelzteufel und Gangerl,...

Unter den Besuchern wurde die Entscheidung, Abstand von den allerorts gebräuchlichen KrampusUmzügen mit Horror-Masken zu nehmen, sehr positiv aufgenommen. Die traditionellen Holzmasken, die Grasteufel und die „Håberngoas“

Jazzabend bei Oskar Im GH „Weißes Rössl“ findet der traditionelle AJF-Special Event „Jazzabend bei Oskar“ statt. Am Dienstag, 30. Dezember, ab 20 Uhr werden Peter Kölbl, Gerd Bienert & Friends wieder Jazz vom Feinsten bieten.

sorgten für beste Stimmung bei den hunderten Besuchern im Ortszentrum von Bad Aussee. Die Bischöfe zogen mit ihren Krampussen vom Chlumeckyplatz in den Kurpark und verteilten dabei kleine Geschenke an die vielen Kinder. Peter Musek

Adventsingen in Bad Mitterndorf Das Adventsingen mit Hirtenspiel der Volksschulkinder, Chören und Musikgruppen aus Bad Mitterndorf findet am Sonntag, 21. Dezember, um 18 Uhr in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf statt.

Das Schweigen der Händler Die bekannte österreichische Kabarettistin Andrea Händler machte auf Initiative von KIK am 28. November einen Zwischenstop im Kurhaus Bad Aussee.

Andrea Händler schlüpfte in zig Rollen und zeigte sich von ihrer ironischsten Seite.

Mit ihrem neuen Solostück „Das Schweigen der Händler“, das Händler gemeinsam mit der AusseerlandLiebhaberin Angelika Hager (Polly Adler) geschrieben hat, drang sie in die Tiefen der menschlichen Seele vor, die lieber unerforscht geblieben wären. So beleuchtete sie scharfzüngig das Gefühlsleben von Frauen und Männern in ihren besten Jahren ebenso wie sie auf ihrer 34

Reise durch alle menschlichen Peinlichkeiten auf Elfi, ihre esohysterische Freundin, Eduard, das infernalische Patchwork-Kind und viele andere mehr traf. Die Besucher dankten der Kabarettistin mit viel Applaus dafür, die Fettnäpfchen, Lebensungereimtheiten und verschmähten Lieben einer alternden Diva so ungeschminkt gehört haben zu dürfen.

...und natürlich auch die „Håberngoas“ kamen bei den Kindern gut an.

Wildtage im Wirtshaus auf der Blaa Alm Vom 11. bis 14. Dezember werden auf der Blaa Alm Spezialitäten vom heimischen Wild serviert. Sonntags mit Musik.

Tischreservierung erbeten. Tel. 03622/71102. Das Blaa Alm-Team freut sich auf Ihren Besuch!


Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit Delikatessen aus dem Paradeis Paradies Altaussee sowie reines steir. Kürbiskernöl und versch. Knabberkerne. Waltraud Schröttenhamer, Altaussee, Puchen 93, Öffnungszeiten: Mo., Mit., Fr., 9-12 und 14.30 - 18 Uhr. Tel. 03622/71514

KLEINANZEIGER 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at

BAD AUSSEE

Bad Aussee, Hürschweg: 3-Zi.Eigentumswohnung, komplett renoviert, schöne, sonnige Lage neue Fenster, Küche, Fußboden, Bad, Wärmedämmung und Fassade 2006 neu gemacht. KP: EUR 118.000,-. Tel. 0650/320 60 35

Verkauf: Marillen, Williamsbirne, Obstler, Kletzen - Zwetschkenlikör, Jagatee, Ansatzkorn etc. Günstige Preise - Verkauf bei Horst Hechl, Tauplitz (Hotel Hechl), Tel. 03688/2268 oder 0664/8973863 Suche Grundstück in Bad Mitterndorf und Umgebung. Angebote an Tel. 0664 / 919 0400

-20%

auf

die

gesamte

Kinderskibekleidung. Kinderhaus STEINHUBER, Bad Aussee. zu 4D Komfort-Wasserbetten Toppreisen! Bei Bestellung bis 20.12. - KOSTENLOSES AUFSTELLEN. Tel. 0676/32 44 063 www.fbrunner.at

Wohnhaus mit traumhaftem Gebrigsblick, ruhige und sonnige Südhanglage, Erd- und Obergeschoss, ausbauf. Dachgeschoss, Garage, 2 Bäder, Küchen, ca. 140 m2 Wfl. und 1.200 m2 Grd. € 249.000,Ferien-Wohnung, 2 Zimmer, 45 m2 Wfl., herrlicher DachsteinGletscherblick, in unverbaubarer Lage mit großzüg. Süd-WestTerrasse € 62.000,3-Zimmer-Wohnung mit Balkon in herrl. Aussichtslage, 2. OG, ca. 84 m2 Wfl., Kellerraum, Autoabstellplatz € 99.000,Bauparzellen in herrlicher sonniger Aussichtslage, voll aufgeschlossen € 80,-/m2

BAD MITTERNDORF Ferienhaus in ruhiger absolut sonniger Lage, Erd- u. Obergeschoß, Garten, ca. 80 m2 Wfl. € 92.000,Bad Mitterndorf: 70 m2 Mietwohnung mit Küche, Bes. Fr. Steinberger, 0664/913 9309, www.kosjek.lesser.at Exquisites Anwesen für gehobene Ansprüche DRINGEND zu kaufen gesucht. Immo: www.AWZ.at 0664/99 711 56 Bad Mitterndorf: Diverse Mietwohnungen; Pichl/Kainisch: Wohnhaus in Mühlreith € 170.000,-; Schöne Baugrundstücke in Bad Mitterndorf u. Pichl/Kainisch; TopWohnung in Tauplitz; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647 Skischule VASOLD, 8982 Tauplitz Nr. 51 sucht für Weihnachten und Februar 1 SNOWBOARDLEHRER/IN. Tel. 0664/16 033 99 Maxi Cosi “Cabriofix” Autokindersitz der Gruppe 0+(bis 13 kg) sowie “Easy Base” - Befestigungsbasis für Maxi Cosi Kindersitz. NP € 300,- VP € 150,-. Tel. 0676/7828441

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 Steinhuber Geschenkgutscheine bringen Freude Verkaufe kleines Klavier (Stutzflügel). Zuschriften unter Chiffre Nr. 8487 an die Redaktion. Suchen Obstfachbetreuung für 30 Stunden. Billa, Bad Aussee, Umfahrungsstr., Tel. 03622/ 52822 Privatverkauf: Ölbild von Anton Filkuka „Die Trisselwand im Sommer“, signiert 100 x 80 cm, toller Blick von ungewöhnlichem Standort. Preis auf Anfrage. Tel. 015124321.

Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie in unserem Büro!

-20% auf die gesamte Kinderskibekleidung. Kinderhaus STEINHUBER, Bad Aussee. PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Verkaufe Zwergkaninchen. Tel. 0699/103 40 699 Steinhuber Geschenkgutscheine bringen Freude

Bad Aussee: Wohnungen 81 m2 und 62 m2 zu vermieten. Küche möbliert. Tel. 0699/110 54 952

KLINKER Massivprofile -50%. Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at

Schenken Sie Vitalität & Gesundheit

AKTION: Weihnachtsgutscheine 5er oder 10er Blöcke Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee 35


Beim Kulm ist jeder ein VIP! Beim Volksbank-Skiflug Weltcup am Kulm vom 9. bis 11. Jänner 2009 werden vollkommen neue Wege beschritten, was die Verpflegung der tausenden Besucher anbelangt. Frei nach dem Motto „bei uns ist jeder Besucher ein VIP“ wurde kürzlich vom Veranstaltungskomitee beschlossen, dass am Sonntag, 11. Jänner, zwischen 12.30 und 14 Uhr, im größten VIP-Bereich, den es je in Österreich gegeben hat, jeder Besucher eine warme Mahlzeit (Kulm Chili con carne) sowie eine Flasche Bionara von Peterquelle erhält. Laut dem Logistik-Chef Kurt Sölkner ist

„Hauben“köche auf einer Bühne einen Teil der Speisen zum Gaudium der Besucher zubereiten. Die Speisenausgabe wird dann bei allen 35 Verkaufsständen beim Kulm erfolgen. Mit Hilfe von Inzersdorfer, Siemens und Peterquelle kann dies bewerkstelligt werden. Ab dem 15. Dezember wird mit den Präparierungsarbeiten begonnen. Falls es nicht schneit, müssen rund

Sport in Kürze ● Der Tennis Kids Day in Bad Mitterndorf in der letzten Novemberwoche wurde von den Kindern der Volksschule Bad Mitterndorf sehr gut angenommen. Josef Steinbichler als Organisator konnte den kleinen Nachwuchsspielern nach einem Turnier Urkunden, T-Shirts und kleine Geschenke der Firma Wilson überreichen und bedankt sich auf diesem Wege bei Dir. Josef Steinberger und der Volksbank, die den Tennistag für Kinder ermöglichten.

Die Kinder waren mit einem Feuereifer dabei.

Foto: J. Steinbichler

● Die Ausseer Tischtennis-Spieler

Ernst Vettori, Armin Kogler und Toni Innauer werden die Kochlöffel schwingen und für die Besucher beim Kulm aufkochen. Foto: GEPA-Pictures

die Verteilung von 30.000 Portionen zwar eine große Herausforderung, aber in Hinblick auf das Gefühl, das die Veranstaltung beim Kulm vermitteln soll, will man mit dieser Idee jeden Besucher zum VIP machen. Bevor die Speisen jedoch verteilt werden können, müssen sie erst gekocht werden: Toni Innauer, Ernst Vettori und Armin Kogler werden als

4.500 m3 Schnee erzeugt werden, um die Schanze flugtauglich zu machen. Noch vor Weihnachten soll der Anlauf fertiggestellt werden. Wer bei dem einzigartigen Erlebnis dabei sein will, sollte sich sputen: Schon über 15.000 Vorverkaufskarten wurden verkauft. Karten unter www.skifliegen.at

Shotokan Karatedo International Bad Aussee

Die Mitglieder des Shotokan Karatedo International Bad Aussee

Am heurigen Winterlehrgang in Braunau, unter bewährter Leitung des Karate-Weltmeisters Norio Kawasoe shihan (7.DAN) und des Gast-Trainers Yutaka Koike sensei (5.DAN), nahmen knapp 150 Karateka aus ganz Österreich und auch dem Ausland teil. Zwei Mitglieder unseres Ausseer Vereines, Inge Ott, 2.KYU (2. Braungurt) und Ferdinand Hrabovszky, 3.KYU (1.Braungurt), konnten er36

folgreiche Gürtelprüfungen ablegen. Interessierte (Mädchen und Burschen ab 6 Jahren, aber auch Erwachsene) können jeden Freitag während der Schulzeit ab 18.30 Uhr dem Training zusehen und mitmachen. Nähere Informationen bei Doris Gepp, Tel. und Fax 03623/3946 od. Mobil 0676/6267 960 und Angela Vuga, Mobil: 0664/2141611.

sind weiterhin sehr erfolgreich: Die Jugend-Mannschaft mit Julian Kalß, Manuel Kalß und Manuel Marl wurde Gruppensieger in der 1. Klasse Jugend mit 5 Siegen und EinzelVerhältnis 25:7. Die Schüler-Mannschaft mit Manuel Marl und Max Kalhs wurde mit 3 Siegen und 2 Niederlagen 3. in ihrer Klasse. Julian Kalß wurde Zweiter im Jugend-A Bewerb des Vöcklataler Tischtennisturniers in Vöcklamarkt. Die letzten Meisterschaftsergebnisse in der allgemeinen Klasse – 1. Klasse Salzkammergut: Bad Aussee A gegen Pinsdorf C 9 : 2, Punkte für Bad Aussee: Gerhard Ziermayer 3, Bernhard Jelinek 2, Peter Gassenbauer 2, Franz Marl 2; Bad Aussee B gegen Bad Ischl C 3 : 9, Punkte für Bad Aussee: Erwin Glinzner 2, Daniel Simbürger 1; Bad Aussee C gegen Julian Kalß als 2. im Bewerb Jugend A Foto: Ziermayer Bad Ischl D 9 : 4, Manuel Kalß 4, in Vöcklamarkt. Julian Kalß 3, Manuel Marl 2.

● Das Gastwirte-Tennisturnier wurde im November bereits zum 15. Mal in der Tennishalle Bad Mitterndorf ausgetragen. 8 Paare aus der Region nahmen daran teil. Die vom Kirchenwirt Hans Hösele und Willi Erlbacher organisierte und vom Spielleiter Leopold Winkler ausgerichtete Traditionsveranstaltung endete mit einem Erfolg der Paarung G ü n t e r Otter/Franz Schrottshammer ( B a d Aussee/Bad Mitterndorf). Den 2. Platz belegten Raimund Sturm/Alfred Foto: Hans Hösele Speckmoser (Grundlsee/Bad Mitterndorf), Dritte wurden Christian Erlbacher/Franz Platzer und die Seelenhirten Edmund Muhrer/Michael Unger. Zahlreiche Firmen stellten schöne Sachpreise zur Verfügung. Neben der sportlichen Herausforderung kam die Geselligkeit nicht zu kurz - eine gelungene Veranstaltung!

● Drei Nachwuchs-Judokas der Sektion Judo des ATSV Bad Aussee-Volksbank, nahmen am 30. November an der Schüler-Mannschafts-Staatsmeisterschaft in Wels teil. Linda Grabner, Christoph Mayer und Franziska Berton landeten im Mittelfeld und legten bei ihrem ersten Antreten bei einer Großveranstaltung eine Talentprobe ab.


Ausgabe Nr. 25

Bad Mitterndorf - WOHNHAUS

Bad Aussee - EIGENTUMSWOHNUNG

5055

Herrliche, etwas erhöhte sonnige Lage, im Erdgeschoß eines Schlosses, eigener Garten, Wfl. ca. 164 m2 Kaufpreis auf Anfrage Miete € 1.250,- + BK

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach Tel.: 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at E-Mail: andreas.zach@badaussee.volksbank.at

VILLA AM GRUNDLSEE 4093

Bad Aussee - FERIENWOHNUNG Rustikal geschmackvoll eingerichtet, 3-Zimmer-Dachgeschoßwohnung, Schwimmbad, Garage, Wfl. ca. 85 m2 Kaufpreis € 149.500,-

5070

Auf der sonnigen Seite des Grundlsees gelegen, befindet sich dieses architektonische Juwel in etwas erhöhter Lage. Von der Villa aus genießen Sie einen traumhaften Blick über den See bis zu den Bergen des Ausseerlandes.

4900

Zentrale, ruhige, sonnige, ebene Lage, Wfl. ca. 200 m2, Grdfl. 700 m2 Kaufpreis € 249.000,-

3009

Bad Mitterndorf - WOHNHAUS Sonnige Lage, Grimmingblick, erstklassiger Zustand, sehr schöner Garten. Wfl. ca. 165 m2, Grdfl. ca. 836 m2 Kaufpreis auf Anfrage

Das Grundstück ist als Erholungsgebiet / Freiland gewidmet. Gesamtfläche: 12.862 m2 Nutzfläche: ca. 750 m2 4909

Bad Aussee - EIGENTUMSWOHNUNG Komplett renoviert, schöne, ruhige und sonnige Aussichtslage, neue Fenster, Fußböden, Küche, Bad und WC erneuert, 3 Zi., Wfl. ca. 80 m2 Kaufpreis € 114.500,-

4178

Diese Immobilie ist eine absolute Rarität!

WOHNHAUS in BAD MITTERNDORF Neu erbautes Wohnhaus in absolut sonniger Lage mit herrlichem Blick über Bad Mitterndorf bis zum Grimming. Wohnfläche ca. 252 m2 Grundfläche 817 m2 Kaufpreis auf Anfrage 4848

5051

Grundlsee - CAFE/PUB Gut eingeführtes Lokal, zentrale Lage, am See gelegen, Grdfl. bebaut ca. 106 m2, Gesamtfläche 146 m2 Kaufpreis € 52.000,-

4899

Tauplitz - WOHNHAUS Traumhaft schöne Aussicht, an der Skipiste gelegen, Wohnbereich, 2 Zimmer, Sauna, 2 Garagen, Wfl. ca. 88 m2, Grdfl. 651 m2 Kaufpreis € 205.000,-

Bad Aussee - WOHNHAUS Direkt im Stadtzentrum an der Traun, sonnige, ruhige Lage. Wfl. ca. 160 m2, Grdfl. 92 m2 Kaufpreis € 130.000,-

4807

Bad Aussee - VILLA - ERTRAGSOBJEKT In Ortsnähe, renovierungsbedürftig, sehr schöner Blick auf Bad Aussee. Nutzfl. ca. 460 m2, Grdfl. 683 m2 Kaufpreis € 239.000,-

4851

Bad Aussee - HOTEL-GASTHAUS-CAFE Traditionelles Haus bestens eingeführt, zentrale Lage, Gastgarten. Nutzfl. 2.228 m2, Grdfl. 1.373 m2 Kaufpreis auf Anfrage 5087

5082

Bad Mitterndorf - FERIENWOHNUNG Designerwohnung, komplett saniert, neue Fenster, 2 Bäder, großer Balkon herrlicher Gebirgsblick, Wfl. ca.109 m2 Kaufpreis € 95.000,-

4882

Bad Mitterndorf - FERIENWOHNUNG Große, sonnige Terrasse mit schönem Blick auf die Umgebung, Carport, Wfl. ca. 45 m2. KP KP € 49.500,-

5101

Bad Mitterndorf - WOHNHAUS Architektonisch schönes Haus in Zentrumsnähe, Wfl. ca 200 m2, Grdfl. 1.159 m2 KP € 250.000,-

Tauplitz - WOHNHAUS Herrliche, sonnige Lage, Blick ins Ennstal gute Raumaufteilung Wfl. ca 180 m2, Grdfl. 924 m2 Kaufpreis auf Anfrage

Baugründe siehe unter www.badaussee.volksbank.at 37


Beim Loser ziehen alle an einem Strang Seit kurzem sind die Lifte am Loser wieder in Betrieb. Zahlreiche Skifahrer werden sich wieder auf den Pisten tummeln, aber auch solche, die das Skifahren erst lernen müssen. Diesen steht heuer ein perfektes Skilehrerteam zur Verfügung.

Franz und Herbert Loitzl und Andi Haim helfen künftig gemeinsam Skianfängern auf die Sprünge.

Seit der Übernahme der Skischule Kalss vom leider viel zu früh verstorbenen Helmut Kalss durch die Brüder Franz und Herbert Loitzl aus Lupitsch, wurde viel Geld in den Umbau der Skischule gesteckt. Neben den Investitionen, die die Skischule auf den neuesten Stand der Technik brachten, ist auch eine Kooperation mit der Skischule Haim vereinbart worden. Die beiden Skischulen treten jetzt unter der Schirmmarke „Skischule LoserSandling“ auf und versuchen so in gemeinsam koordinierten Gruppenunterrichten den Skischülern das Wedeln beizubringen.

Am Sonntag, 14. Dezember, ganztägig, öffnen Franz und Herbert Loitzl offiziell zum ersten Mal die Türen der Skischule und präsentieren dabei die neuesten Modelle der Skihersteller, die man auch testen kann, ebenso, wie Produkte zum Schneeschuhwandern, Tourengehen und Freeride. Bei einer Verlosung kann eine Schneebärenland Saisonkarte, ein Skitag mit einem staatl. gepr. Skilehrer oder ein TopSki-Service gewonnen werden. Weitere Informationen über die neue Skischule gibt es unter www.snowmountain.at oder Telefon: 0362271310.

3. Dreikampf des ASV Kainisch Am 20. und 21. November fand im Schützenlokal Pichl und im Sportzentrum der alljährliche Dreikampf statt. Es beteiligten sich 20 Damen und Herren. Es gab je eine Einzelwertung in den Disziplinen Zimmergewehr, Dart und Mariandlschießen, wobei eine getrennte Wertung von Damen und Herren stattfand. Gesamtsieger bei den Herren (Dart 1., Zimmergewehr 5., und Mariandl 2.) wurde Helmut Rainer sen. Den 2. Platz belegte Obmann Florian Burgschweiger (Dart 6., Zimmergewehr 3., und Mariandl 1.) vor Gerhard Schaber (Dart 2., Zimmergewehr 10., und Mariandl 3.). Bei den Damen ging Helga Laubichler (Dart 2., Zimmer-

gewehr 1., und Mariandl 3.) als Siegerin hervor. Den 2. Platz belegte Sandra Laubichler (Dart 4., Zimmergewehr 2., und Mariandl 1.), 3. Platz Andrea Schaber (Dart 2., Zimmergewehr 5., und Mariandl 2.). Obmann Florian Burgschweiger bedankte sich bei Oberschützenmeister Helmut Rainer sen., der Bäckerei Schlömmer, der Fleischhauerei Diechtl und Aichinger für die Spende des Trostpreises für die jeweils Letzten in der Wertung.

Sport in Kürze ● Die jüngsten Tauplitzer Fußballspieler erhielten kürzlich neue Trainingsanzüge. Unter Jubel der kleinen Akteure übergaben die Sponsoren Familie Isabella und Toni de Wit, gemütliche Zirm - Bauernstube im Kulmhof in Tauplitz 195 und Andreas Egger, Selbständiger Bilanzbuchhalter, Tauplitz 276, die gut aussehenden neuen Anzüge. Diese mit sichtlicher Freude übernommenen neuen Jacken beflügeln die jungen Spieler zur weiteren sportlichen Tätigkeit. Man kann dem Trainer mit den jungen Kickerinnen und Kickern weiterhin Erfolg und den Eltern Freude am sportlichen Geist ihrer Kinder wünschen.

Die jungen Spieler mit Toni und Isabella de Wit (hinten links), Andreas Egger und ihrem Trainer. Foto: A. Schachner

● Michi Egger ist nach ihrem neuen steirischen DreisprungRekord im heurigen Jahr und der Intensivierung ihres Trainings in Köln schwer zurückgeworfen worden: Eine vermeintliche Fersenprellung, die sich schon bei einem Wettkampf in Rimini abgezeichnet hat, stellte sich als ein Knochenmarks-Ödem im Fersenbereich heraus. Nach einer Therapie mit vielen Infusionen konnte sie in den letzten Wochen nur auf Krücken gehen, um den Fuß nicht zu belasten. Derzeit sind nur Kraft- und Konditionstrainings erlaubt, ein Sprungtraining darf die Ausseer Spitzensportlerin aber bis auf weiteMichi Egger res nicht durchführen. Durch die Verletzung ist ihre Teilnahme an den Staatsmeisterschaften im Februar in Wien und bei der Hallen-WM in Turin noch nicht gewiss. Michi Egger kämpft aber verbissen daran, ihren Trainer mit ihren Leistungen davon zu überzeugen, dass sie für die Teilnahme an den wichtigen Bewerben fit ist. Michi Egger ist zuversichtlich, in absehbarer Zeit wieder an ihre vergangenen Erfolge und Leistungen anknüpfen zu können.

● Die Schützengesellschaft Obertressen eröffnete die heurige Schießsaison mit einem Geburtstagsschießen, gegeben von den Schützenkameraden Johann Stüger (70) und Hillbrand Walter (60). An den zwei Schußtagen wurden die Obertressener Schützen auch von Schützenkameraden aus Obertraun und Altaussee besucht. Die Preisverteilung fand am 22. November statt. In der heurigen Saison wird wieder am Freitag ab 19 Uhr in der Schützenstube des Gasthauses Schnitzelwirt geschossen. Natürlich findet auch wieder das betreute Kinder- und Jugendschießen statt. Bei Fragen zum Kinder- und Jugendschießen (Anmeldung, Schußtage, Alter der Kinder usw.) bitte beim Oberschützenmeister Markus Hillbrand unter der Tel.Nr. 0664/4537187 melden.

18. Fußball-Hallengala Die bereits 18. Hallengala in der Grimminghalle findet am Samstag, 13. Dezember, statt. Schon am Freitag, 12. Dezember geht das Oldies-Turnier über die Bühne. Alle Fußballmannschaften, die sich gerne im Hallenwettkampf mit Gleichgesinnten messen wollen sind bei der Fußball Hallengala Bad Mitterndorf goldrichtig. Mannschaften aus ganz Österreich treten bei diesem Event gegeneinander an. Anmeldungen unter Tel. 066438

3705921 oder 0664-4307399; www.hallengala.com

Skijöring in Bad Mitterndorf Jeden Dienstag und Sonntag ab 21. Dezember bis 22. März 2009 kann man in Bad Mitterndorf dem „Skijöring“ mit Pferden fröhnen. Nähere Informationen unter der Tel.Nr. +43(0)664-1025434.

Am Bild: OSM mit den Nadelgewinnern und den Jubilaren: von Links: Franz Gasperl, OSM Markus Hillbrand, Margarethe Hinterer, Lisi Gasperl, Doris Hillbrand, Walter Hillbrand, Helga Hillbrand, Johann Stüger.


Stockschießen aktuell SPG Ausseerland Grundlsee wird ASKÖ Bezirksmeister In der Eishalle Gmunden wurde kürzlich die ASKÖ-Bezirksmeisterschaft der Stockschützen durchgeführt. Es nahmen 5 Mannschaften aus dem ASKÖ Bezirk Oberes Salzkammergut (Bad Ischl und Gmunden) daran teil. Darunter waren auch zwei heimische Mannschaften, die sich sehr gut in Szene setzten. Sieger wurde dabei die Mannschaft "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger, Robert Zand, Andreas Syen und Manfred Ainhirn) mit 12 Punkten. Damit gelang der Aufstieg in die Unterliga West. "SPG Ausseerland Bad Aussee" (Jürgen Voith) belegte hinter dem "ASKÖ Laakirchen" Rang 3.

Obmann Hermann Wimmer, Herbert Sams, Kurt Thomanek, Hans Stöckl und Sektionsleiter Hans Kainzinger. Foto: Kainzinger

Sonntag, 14.12.08: 9 Uhr NostalskiRennen auf der Tauplitzalm

Die siegreiche Mannschaft SPG Ausseerland Grundlsee

Foto: Voith

ECV Bad Mitterndorf ermittelte Vereinsmeister Aus den insgesamt 42 Teilnehmern wurden elf 4-er Mannschaften zusammengelost. Der Sieg ging schließlich an die Schützen Martin Gewessler, Kurt Leitner, Alfred Penz u. Florian Gruber mit 19 Punkten u. einer Quote von 1,679 vor Bernhard Neuper, Thomas Dattinger, Günther Egger u. Johann Marl mit 15/1,092 u. Jürgen Voith, Günter Becker u. Willibald Egger(2x) mit 12/1,880.

Am Sonntag, 14.12. gilt es beim 3. Nostalskirennen die „Silberne Schneerose vom Lawinenstein“ der Neuzeit zu erobern. Eingeladen sind alle Nostalski-Freunde, für das Rennen alte Brettln mit historischer Bindung (max. Seilzug) anzuschnallen, entsprechende Kleidung erwünscht! Bereits am Vorabend treffen sich die Nostalskifreunde beim Hüttenabend mit Musik im Hollhaus und stimmen sich auf das Rennen am Sonntag, 14.12. ein. Infos und Anmeldung bei Klaus Hüttner, Tel. 03688/2302, www.hollhaus.at

Nostalski-Rennen mit Holzbretteln und Knickerbocker.

(V.l.): ESV Obm. Thomas Dattinger, Martin Gewessler, Kurt Leitner, Florian Gruber und Alfred Penz Foto:Burgschweiger

1. Eisschießen der Altausseer Eisschützen Am Samstag, 22. November, reisten bei winterlichen Verhältnissen 84 Stockschützinnen und Stöckschützen in die Eishalle nach Bad Ischl, um das 6. Hans Hillbrand - Gedenkschießen durchzuführen. Es traten 16 Mannschaften in spannenden Kämpfen gegeneinander an. Als Sieger konnte sich letztendlich die Moarschaft "WSV Altaussee 1", 25 Punkte mit Hans Stöckl, Herbert Sams, Günther Kohl und Kurt Thomanek vor dem Vorjahressieger "WSV Altaussee 2", 23 Punkte mit Hermann Wimmer, Hubert Gaisberger, Hubert Moser und Ernst Temmel durchsetzen. Dritter wurde "Fuchsbauer 1", 21 Punkte, mit Schröttenhamer Johannes, Andreas und Sepp sowie Schmuck Fred punktegleich mit dem 4. "Augstbach" ebenfalls 21 Punkte, Hans Kainzinger, Jürgen Freller, Christian Schwaiger und Werner Pucher. Die weitere Reihung: 5. Hopfgarten (18) Margotti Peter, 6. Fuchsbauer 2 (18) Brandauer Josef, 7. Schießstätte (18) Zahler Franz, 8. Lupitsch (15) Grieshofer Hans, 9. Puchen (14) Schrempf Gerhard, 10. Pflinsberg (12) Pressl Franz, 11. Team 46 (12) Gaisberger Hannes, 12. Kohlrabi (11) Haidvogl Bert, 13. Bosna Bär´n (11) Gaisberger Hans sen., 14. ATSV Damen (8) Rappold Erika, 15. Rumkugerl (8) Gaisberger Monika, 16. Bunnies (5) Krexhammer Anita. Wir bedanken uns bei der Witwe Maridl Hillbrand für die Bestspende und bei der Wirtin Eva vom Gasthaus Wiese für die Saubestspende. 39


2. Platz im Einzel- und im Mannschaftsspringen beim Weltcup-Auftakt in Kuusamo in Finnland

Super-Saisonauftakt von Wolfgang Loitzl! Der Weltklasse-Skispringer Wolfgang Loitzl aus Bad Mitterndorf wartete am 29. November mit ausgezeichneten Leistungen auf. Beim Weltcup-Springen im finnischen Kuusamo präsentierte er sich in bestechender Form. Mit zwei stilistisch hervorragenden Sprüngen von 124 und 130 Metern und der Note 256.1 verzeichnete er nicht nur seinen besten Saisonstart, sondern auch sein bestes Weltcup-Ergebnis (Einzeldisziplin). Hinter dem Schweizer Simon Ammann wurde er vor seinen starken Teamkollegen Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern ausgezeichneter Zweiter. Der 28-jährige Mitterndorfer sprang zum bereits 6. Mal unter die ersten Drei. “Das war ein perfekter Start in die neue Saison!” Der Team-Spezialist gab sich auch im auf einen Durchgang reduzierten

Mannschaftsspringen keine Blösse und trug mit einem starken Sprung dazu bei, dass das ÖSV-Quartett (Loitzl, Koch, Schlierenzauer, Morgenstern) hinter Finnland den 2. Platz erreichte. Wolfgang Loitzl ging letztes Wochenende auch bei den beiden Weltcup-Springen in Trondheim in Norwegen an den Start. Der “Wuff” konnte

nicht ganz an die Top-Leistungen von Kuusamo anknüpfen, schnitt aber trotzdem ganz ausgezeichnet ab. Am Samstag klassierte er sich bei fairen Bedingungen mit Sprüngen von 134 und 131 Metern mit Rang neun als drittbester Österreicher erneut unter den Top Ten, am Sonntag erreichte er Weiten von 130.0 und 129.5 Metern und wurde guter Zehnter.

VERLOSUNG DER BAUSTEINAKTION wurden folgende Nummer gezogen: Cirka-Preis

Gewinner-Nummer

€ 600,-

Baustein-Nr.:

741

€ 350,-

Baustein-Nr.:

755

Seven Summit Jacke Herren oder Dame Gewinner: Richard Schönberger/Bad Mitterndorf

€ 150,-

Baustein-Nr.:

797

Seven Summit Jacke Herren oder Dame

€ 150,-

Baustein-Nr.: 2809

Seven Summit Jacke Herren oder Dame

€ 150,-

Baustein-Nr.:

301

DVB-T Watch bwin

€ 149,-

Baustein-Nr.:

734

Schachspiel Onyx-Art

€ 120,-

Baustein-Nr.:

706

UVEX jump – Helm blau/orange Gr. 55-56 cm

€ 90,-

Baustein-Nr.:

325

SWATCH Sulm C101, Beachvolleyball

€ 80,-

Baustein-Nr.: 2005

Manner Helm M oder XS

€ 50,-

Baustein-Nr.:

724

Manner Helm M oder XS

€ 50,-

Baustein-Nr.:

758

Manner Helm M oder XS

€ 50,-

Baustein-Nr.:

604

Manner Helm M oder XS

€ 50,-

Baustein-Nr.:

786 789

Eintrittskarte FIS Skiflug Weltcup 2009 Samstag, 10.01.09 oder Sonntag, 11.01.09 2 Golden-VIP-Tickets Gewinner: Waltraud Schachner/Pürgg Kaffeemaschine NESPRESSO ESSENZA automatic von Siemens Gewinner: Margret Resch/Salzburg

Sport 2000 Käfmüller: Skitag mit Skitest sowie 2. Sport Käfmüller Riesentorlauf

Anlässlich der

GEWINN

Der Mitterndorfer rangiert in der aktuellen Weltcup-Zwischenwertung nach drei Bewerben mit 135 Punkten hinter Simon Amman, Gregor Schlierenzauer, Vlle Larinto und Thomas Morgenstern an 5. Stelle.

Manner Helm M oder XS

€ 50,-

Baustein-Nr.:

Red Bull-Kapperl mit Thomas Morgenstern

nicht käuflich

Baustein-Nr.: 3121

Manner-Rucksäcke + Haube

50,-

Baustein-Nr.:

311

Manner-Rucksäcke + Haube

50,-

Baustein-Nr.:

747

Manner-Rucksäcke + Haube

50,-

Baustein-Nr.:

319

Manner-Rucksäcke + Haube

50,-

Baustein-Nr.: 2124

Manner-Rucksäcke + Haube

50,-

Baustein-Nr.: 2106

Sigg-Flasche+Manner-Haube+Schnitten

50,-

Baustein-Nr.:

322

Gmundner Keramik – Müslischüssel

20,-

Baustein-Nr.:

759

WIR GRATULIEREN DEN GEWINNERN UND DANKEN ALLEN NOCHMALS FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG! Wegen der Abholung der Preise bitte Herrn Kurt Scheidl unter 03623/6000-24 kontaktieren. Abholung möglich bis 30. 06. 2009 – nicht abgeholte Preise bleiben im Eigentum des WSC Bad Mitterndorf. Danke auch an „Seven Summit“ und „Manner“ für die Zurverfügungstellung der Preise!

Sport Käfmüller in Bad Aussee, Ischlerstraße veranstaltet am Sonntag, 14. Dezember 2008 den 2. Sport Käfmüller Riesentorlauf am Loser mit Start um 13 Uhr beim Sandling. Startberechtigt sind alle ambitionierten Skirennläufer von Kinder 1 bis AK IV. Infos und Anmeldungen unter Tel. 03622/54911 (Fax: 54911-4, email: fun-sport@aon.at). An diesem Tag gibt es auch noch einen Gratis-Skitest ab 10 Uhr mit Schwerpunkt Freeride mit den Firmen Atomic, Scott, Black Diamond sowie Movement. Sport Käfmüller und sein Team freuen sich über Ihren Besuch und rege Teilnahme beim 2. Sport Käfmüller Riesentorlauf.

TC Bad AusseeVolksbank zieht Bilanz Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Samstag, 13. Dezember, um 19 Uhr im Tennisstüberl in der Tennishalle stattfindenden Generalversammlung ein.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.