Ausgabe Nr. 25
Ab 10. Dezember
6. Dezember 2012
Heimische
36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Der Gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen.
Mit kleinen Dingen...
Christbäume beim
UNIMARKT in der
Ischlerstraße in Bad Aussee Täglich von 8.30 bis 17 Uhr
Tel.: 0650/466 9000 Strobl, Irdning
Ausseer Advent A stade Zeit Lieder, Weisen und Erzählungen rund um Weihnachten stimmen Sie an diesem Abend auf die Vorweihnachtszeit ein. Außergewöhnliche Volksmusikgruppen sind zu Gast im Ausseer Kurhaus, wenn am Samstag, 15. Dezember, ab 19.30 Uhr im Ausseer Kurhaus wieder zur „staden Zeit“ geladen wird. Die Grundlseer Geigenmusi und das Lemmerer Trio aus dem Ennstal zählen zu den besten Volksmusikensembles. Die Stråßner Bläser sind erstmals bei der Staden Zeit dabei. Der Hubertus-Dreigesang aus dem Salzburgerland wird unterstützt von der Harfenspielerin Sophie Wimmer. Allesamt sind sie Garant für echte und authentische Volksmusik. Caroline Koller - die Moderatorin des ORF Frühschoppens - liest Geschichten zu Advent und Weihnachten. Ein stimmiger Abend zum innehalten und genießen.
So ein Theater
...kann oft die größte Freude gemacht werden. Wie bei den beiden Buben mit ihren Ochsenfuhrwerken, die sie stolz ausführen und Konrad Mautner 1903 so trefflich in Szene gesetzt hat.
21. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee In der am 21. November stattgefundenen 21. Gemeinderatssitzung der laufenden Periode wurden nicht nur die Nachbesetzungen von heimischen Allgemeinmedizinern diskutiert: Mit einem Dringlichkeitsantrag wurde überraschend die letzte Hürde für das „Trauncenter“ genommen. Weitere Themen waren das alte VitalBad, ein neues Tanklöschfahrzeug für die FF Straßen und die Anhebung der Gemeindegebühren. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht erläuterte Bgm. Otto Marl die Fertigstellung der ErzherzogJohann-Brücke (Mautbrücke) sowie die Fertigstellung der Sommersbergseestraßen-Kreuzung. „Es wird dort noch ein Wartehäuschen errichtet werden“, so Marl. Im Frühjahr wird dann ein Gehsteig bis zum Teichschloss folgen. Da beim ehem. „Tannenwirt“ in Reitern eine Unfallhäufigkeit festgestellt werden kann, wurde ein Antrag an die zuständige Behörde verfasst, der die Erlassung einer 50-km/h-Beschränkung in diesem Bereich vorsieht. Derzeit ist dort
ein 80-km/h-Limit. Auch die „Hofmannsthal-Linde“ in Obertressen war der Inhalt eines Antrages. Die Stadtgemeinde stellte kürzlich den Antrag, diese 1928 gepflanzte Linde unter Schutz zu stellen. Weiters beschäftigte sich der Stadtrat mit der weiteren Nutzung der Räumlichkeiten der Pflegestation im Seniorenheim Grundlseerstraße. „Da die Pflegestation schon bald in das Altausseer Generationenhaus übersiedeln wird, gibt es die naheliegende Idee, aus den Räumlichkeiten weitere Wohnungen für Senioren zu machen“, so Marl.
Aussprache zweier Gemeinderätinnen In der Gemeinderatssitzung vom 26. September kam es in Folge einer hitzigen Diskussion zu einer Aussage, die als „Judensager“ seinen Eingang in die Medien fand. Die beiden betroffenen Gemeinderätinnen, Dr. Elisabeth Welzig und Waltraud Köberl haben diese Causa in einem persönlichen Gespräch ausgeräumt. „Ich bitte den Gemeinderat um einen respektvollen Umgang und sachliche Arbeit. Ich bin überzeugt, dass wir es gemeinsam schaffen können, positiv für Bad Aussee zu arbeiten“, erklärte Köberl abschließend. Fortsetzung Seite 4
Der Zeigefinger zuckt unaufhörlich, wenn in der Flimmerkiste während des Krimis oder der Dokumentation am Abend eine von vielen Werbepausen erfolgt. Man sucht sich durch die Kanäle und im Endeffekt ist man ob des Angebotes mehr verwirrt als befriedigt. Eine Abendunterhaltung der ganz anderen Art bieten derzeit gleich zwei Laientheatergruppen in Bad Aussee und Altaussee: Die „Knoschp’nbühne“ und die „Altausseer Heimatbühne“ haben in den vergangenen Wochen und Monaten wieder zwei humorvolle Stücke einstudiert, die sie noch bis Jänner zum Besten geben werden. Dieses Engagement, welches unzählige Stunden für sich beansprucht, verdient Anerkennung in Form eines Besuches. Bevor Sie sich das nächste Mal gelangweilt durch einen Fernsehabend schleppen, genießen Sie doch einmal diese wirklich köstliche und kurzweilige Unterhaltung. Das einzige was dabei nämlich zucken wird, sind Ihre EGO Lachmuskeln.
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Schon im Vorfeld zur Sitzung munkelte man in gut informierten Kreisen, dass die Abstimmung zur Volksbefragung im Gemeinderat eine Überraschung bergen würde. Dies sollte sich bald als richtig herausstellen. Um eine Verbauung mit Appartementhäusern im Umkreis des „Narzissenbades“ zu verhindern, wollten die beiden Gemeinderäte Hannes Wasner und Dr. Elisabeth Welzig ein „Juwel der Demokratie“ nutzen und die Bevölkerung über ihre Meinung zu diesem Thema befragen. Um überhaupt eine Volksbefragung durchführen zu können, bedarf es der Unterschriften von mindestens 10 von Hundert für die Wahl zum Gemeinderat Stimmberechtigten als Unterstützer. Innerhalb weniger Tage wurden 621 Unterschriften gesammelt. „Nach Durchsicht von Dr. Schuster und mir wurde festgestellt, dass 70 bis 100 Unterschriften nicht die notwendigen Kriterien erfüllen. Die Zahl der verbliebenen ist jedoch ausreichend“, so Bgm. Otto Marl, der mehrfach betonte, dass er, der Stadtrat und der Gemeinderat fix von einer Volksbefragung ausgegangen sind und sogar schon einen Termin in den ersten Jännerwochen avisiert hätten. Befragungstext rechtlich nicht zulässig Laut Ansicht von Dr. Joachim Schuster und Bgm. Otto Marl war der Text zur Volksbefragung juristisch nicht haltbar. „Einerseits wären zwei Fragen gestellt worden, wo der Gesetzestext jedoch nur eine Frage (mit Nebenfragen) vorsieht und der Bevölkerung wäre vorgegaukelt worden, dass bei den Appartements noch etwas verhindert werden hätte können. Da der entsprechende Baubescheid rechtswirksam ist, kann nur mehr der Bauherr selbst über die Anzahl der Objekte bestimmen“, so Marl und Schuster unisono. Um sich Gewissheit über ihre Rechtsauslegung zu schaffen, wurden auch die Aufsichtsbehörde und der Verfassungsdienst in Anspruch genommen. „Diese teilten unsere Ansicht“, erklärte Bgm. Otto Marl, der dann die Sachlage wie folgt erläuterte: „Es ist rechtlich ausgeschlossen, dass wir diesen Baubescheid über eine Volksbefragung aufheben. Somit ist diese Fragestellung irreführend für die Bevölkerung. Wir haben hier im Gemeinderat die Bebauungsrichtlinien von 0,6 auf 0,3 halbiert und auf dieser Basis den Baubescheid in Rechtskraft gebracht. Wir würden jetzt etwas fragen, was nicht mehr zu ändern ist.“ 2
Volksbefragung zum Thema „Appartements am Plateau“ findet nicht statt Die Ausseer Opposition wollte in Hinblick auf das „Narzissenbad“ mit den angeschlossenen Appartementhäusern am Reiterer Plateau Klarheit schaffen, in dem sie die Bevölkerung um ihre Meinung fragen wollte. Über 600 Unterschriften wurden gesammelt, die dann - über einen Beschluss des Gemeinderates - zu einer Volksbefragung nach § 155 ff. des Steiermärkischen Volksrechtegesetzes 1986 führen sollte. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 21. November wurde dieser Antrag von GR Hannes Wasner und GR Dr. Elisabeth Welzig abgewiesen. Die Volksbefragung findet also nicht statt. Der Gemeinderat ließ aufgrund nicht eingehaltener rechtlichen Formen des Wortlautes den Antrag nicht zu.
Der Gemeinderat gab - nachdem die Opposition wegen Befangenheit ausgezogen war - dem Antrag auf eine Volksbefragung nicht statt.
Der Bescheid der Stadtgemeinde im Wortlaut Mit der ersten Frage wird suggeriert, dass es beim Bauvorhaben „Narzissenbad Aussee“ noch bau- und/oder raumordnungsrechtliche Abänderungsmöglichkeiten gäbe. Dabei wird verkannt oder verschwiegen, dass das gesamte Bauvorhaben bereits rechtskräftig baubewilligt wurde und keine legalen Möglichkeiten bestehen, die Konsumation dieser Bewilligungen zu verhindern. Somit ergibt sich, dass der Antrag den Formalerfordernissen des VRG nicht entspricht (§ 156 (1) VRG), die erste Frage weder klar noch eindeutig ist (§ 156 (2) VRG) und der Antrag ferner unzulässiger Weise zwei Fragen enthält (§§ 156 (2) und 157 (3) a) VRG). Eine Verbesserungsmöglichkeit wie im Falle des § 158 (3) VRG ist gesetz(Auszug) lich nicht gegeben. Änderung der Fragestellung nicht möglich Natürlich könnte man nun sagen, dass man einfach die Fragestellung abändert und dann trotzdem eine Volksbefragung durchführt, um wirklich die Meinung der Bevölkerung zu diesem Thema zu erfahren. Dies ist jedoch rechtlich nicht möglich. „Der Gemeinderat kann die Frage nicht eigenmächtig abändern. Da gibt es juristische
Vorgaben, die einzuhalten sind. Man könnte auch sagen, das ist kleinlich. Aber da darf es keine Zweifel geben. Wenn diejenigen, die den Text erfunden haben, sich falsch beraten haben lassen, ist das deren Problem“, platzierte Bgm. Otto Marl einen Seitenhieb auf LAbg. Lambert Schönleitner. Plädoyer für das Narzissenbad mit Appartementhäusern „Ich habe dieser Tage mit dem Altbürgermeister Franz Viertbauer aus Grundlsee gesprochen. Dieser erzählte mir, dass auch das MondiHoliday Hotel Grundlsee sehr umstritten war. Heute sagen alle, wie wichtig diese Anlage für die Region ist. Als die Loserstraße errichtet wurde, ist Sepp Buttinger vor die Füße gespuckt worden, er wurde ‘Mörder des Losers’ genannt. Heute sagen alle, wie praktisch die Straße ist. Ich bitte alle, diese Gegebenheiten zu berücksichtigen. In Obertraun entstehen Betten, in Bad Goisern entstehen Betten...wenn wir jetzt nicht schauen, dass wir weitertun, bleiben wir auf der Strecke“, so das Plädoyer des Bürgermeisters. Heftige Reaktionen der Opposition Nach der Verkündigung der Einstellung der Volksbefragung fielen die Meinungen der Grünen und der FPÖ zum Teil heftig aus. In einer ersten Reaktion zeigte sich LABg. Lambert Schönleitner kämpferisch: „Diese Vorgangsweise von Otto Marl und seinem Vizebürgermeister ist eine absolute Grenzüberschreitung. Sie rüttelt am gemeinsamen Konsens der Demokratie und unseren rechtsstaatlichen Prinzipien. Selbst wenn Marl - seiner
Ansicht nach - einen juristischen Beistrich-Fehler gefunden hätte, wäre es ihm nach dem Volksrechtegesetz unbenommen gewesen, diesen zu korrigieren und per Gemeinderatsbeschluss eine leicht abgeänderte Volksbefragung zu verlangen. Otto Marl und Franz Frosch hatten offenbar nur ein Ziel: Der Blamage einer Befragungsniederlage durch einen erneuten Fluchtversuch zu entgehen. Es ist Zeit, dass der Bürgermeister die Konsequenzen zieht!“, so Schönleitner. „Die Gemeindeführung zieht mit brachialer Gewalt ihre anachronistischen Projekte durch, die aus einer fatalen Mischung aus hinterwäldlerischem Fortschrittsglauben einer Hörigkeit gegenüber ausschließlich auf den eigenen Profit bedachten Einflüsterern entstanden sind“, erklärte GR Dr. Elisabeth Welzig. Ähnlich die FPÖ: „Mit juristischen Spitzfindigkeiten versuchen SPÖ und ÖVP die Volksbefragung zu Fall zu bringen. In ganz Österreich spricht man von der hohen Bedeutung der direkten Demokratie – in Bad Aussee wird sie mit Füßen getreten“, so der FPÖ-LAbg. Hannes Amesbauer. „Die Vorgehensweise ist ein demokratiepolitisches Armutszeugnis und wirft ein bezeichnendes Licht auf die von Bürgermeister Marl seit Jahren praktizierte Politik des Drüberfahrens. Wir werden selbstverständlich gegen den Bescheid berufen und den Bad Ausseern zu ihrem Recht verhelfen“, kündigte GR Hannes Wasner weitere Schritte an.
Energieautarkes Ausseerland Es ist ein ehrgeiziger Plan von einer Expertengruppe rund um Arch. Dr. Thomas Kopfsguter - das Ausseerland soll dem fossilen Zeitalter den Rücken kehren und so gut als möglich energieautark werden. Im Rahmen eines Präsentationsabends wurden kürzlich im Ausseer Kurhaus (AnnaPlochl-Saal) erste Ergebnisse einer Umfrage und Möglichkeiten präsentiert, diesem Ziel ein Stückchen näher zu kommen. Bgm. Otto Marl, der die Begrüßung der Gäste vornahm, konnte seine Enttäuschung über den sehr mangelhaften Besuch der Veranstaltung nicht verstecken: „Ich hätte mir gewünscht, dass bei einem so wichtigen Thema mehrere Interessierte kommen würden“. Mit ihm lauschten jedoch auch Vzbgm. Franz Frosch, Ing. Wolfgang Kreuzer sowie einige Professionisten aus dem Ausseerland den Vorträgen von Dr. Thomas Kopfsguter, DI Thomas Pötsch und Mag. Thomas Guggenberger. Das Ausseerland-Salzkammergut wurde als eine Klima- und Energiemodellregion definiert. Das Endziel dieses ehrgeizigen Unterfangens ist es, das Ausseerland autark zu machen. Um zu erfahren, wieviel Energie im Ausseerland benötigt wird, wurden im heurigen Sommer Fragebögen an alle Haushalte gesandt. Der Rücklauf dieser Fragebögen war eher bescheiden im Durchschnitt beantworteten 3% der Haushaltsvorstände die Fragen, Pichl-Kainisch überraschte mit 13%, Tauplitz liegt bei 8%. Diese Erhebung erbrachte zum Beispiel die Erkenntnis, dass im Durchschnitt 70 bis 180 KWh/m2 pro Jahr gebraucht werden. Bei 1.800 Unternehmen - von Privatzimmervermietern bis zu Industrieunter nehmen sowie den Privathaushalten ein hübsches Sümmchen an Energie, welches jährlich benötigt wird. „Wenn man sich nun vorstellt, dass die Sonne das 1.600fache an Energie schickt, die wir benötigen, überlegt man schon, ob man sein Haus auch weiterhin mit Heizöl beheizen soll
Steuern sparen mit dem Gewinnfreibetrag
von Reinhold Stocker Filialleiter der Geschäftsstelle Bad Mitterndorf
(V. l.): Mag. Thomas Guggenberger, MSc, DI Thomas Pötsch und Arch. Dr. Thomas Kopfsguter.
oder sein Warmwasser mit Gas“, erklärt Dr. Thomas Kopfsguter. Alleine im Ausseerland wären rund 270.000 m2 an perfekt in der Sonne liegenden Dachflächen verfügbar, um so einen großen Teil der benötigten Energie zu erhalten. „Insgesamt könnten im Ausseerland mit Windkraftwerken, Solarenergiegewinnung, Groß- und Kleinwasserkraften sowie der Forstwirtschaft mit nachwachsenden Rohstoffen 250 Millionen KWh pro Jahr bereitgestellt werden. Das ist viel mehr als das Ausseerland selbst verbraucht“, so Mag. Thomas Guggenberger, der erwähnt, dass in der Windenergie das größte Potential stecken würde. Dies jedoch nur an zwei Plätzen im Toten Gebirge: Am Loser nahe des
Bräuningzinkens und am Abbruch nach Hinterstoder sind die benötigten Winde so anhaltend, dass diese genutzt werden könnten. Den größten Brocken, um den Energiebedarf im Ausseerland zu senken, nämlich 41%, orten die drei Spezialisten jedoch in Einsparungen, die ohne den gewohnten Lebensstandard aufzugeben, leicht bewerkstelligt werden könnten. „Dazu gehört eine ordentliche Dämmung bei den Häusern oder Wärmerückgewinnungsanlagen“, erklärt DI Thomas Pötsch. Mit vielen Ideen, das Ausseerland dem Ziel - energieautark zu werden - näher zu bringen, werden in einer Arbeitsgruppe nun die weiteren Maßnahmen ausgearbeitet.
„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com
Jeder Unternehmer (Einzel- oder Personengesellschaft), Freiberufler, Land- und Forstwirt oder Gesellschafter einer Ges.m.b.H. (mit einer Beteiligung von mehr als 25 %) kann auch heuer wieder einen Gewinnfreibetrag (GFB) geltend machen und damit Steuern sparen! Sie haben die Möglichkeit, 13 % des steuerlichen Jahresgewinnes steuerfrei zu halten. Für die Geltendmachung können im selben Geschäftsjahr abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens oder bestimmte Wertpapiere angeschafft werden, welche mindestens vier Jahre dem Anlagevermögen zu widmen sind. Ein Beispiel: Beträgt Ihr steuerlicher Gewinn € 50.000,- dann können Sie davon 13 % steuerfrei investieren = € 6.500,-. Der zu versteuernde Jahresgewinn reduziert sich auf € 43.500,-. Wenn Sie Ihre Betriebs- und Geschäftsausstattung bzw. Ihren Fuhrpark bereits auf Vordermann gebracht haben, INVESTIEREN SIE EINFACH IN WERTPAPIERE. Wichtig ist, die Wertpapiere müssen unbedingt noch heuer gekauft werden! Darum gilt für alle Unternehmer noch vor dem 31.12.2012: 1. Weg zum Steuerberater. 2. Weg zu Ihrer Volksbank. Kommen Sie in die Volksbank und lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns auf Sie!
Hinterberger Adventsingen Am Sonntag, 16. Dezember, wird ab 19 Uhr zum Hinterberger Adventsingen in die Pfarrkirche Bad Mitterndorf geladen. Für einen besinnlichen vorweihnachtlichen Abend garantieren Musik- und Gesangsgruppen aus Bad Mitterndorf, sowie ein Hirten- und Krippenspiel mit Kindern der Pfarrgemeinde. Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
3
21. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Nachbesetzung Ärzte Vzbgm. Franz Frosch erläuterte seine Bedenken in Hinblick auf die Nachbesetzung der drei praktischen Ärzte Dr. Mager, Dr. Kranawetter und Dr. Petritsch, die in naher Zukunft ihre verdiente Pension antreten werden. Er sprach sich dafür aus, als Gemeinde zu intervenieren, um nicht nur zwei Nachbesetzungen, „sondern noch besser vier“ zu bekommen, so Frosch. Laut Bgm. Otto Marl werden derzeit Verhandlungen mit der Steirischen Gebietskrankenkasse geführt, bei denen neben dem Bedarf für die Bevölkerung auch die touristische Komponente des Ausseerlandes angesprochen werden soll. In diesem Zusammenhang überraschte GR Hannes Wasner mit einer weiteren Anfrage. Laut seinen Angaben soll der Besitzer der „Alten Sparkasse“ am Chlumeckyplatz, Herbert Hansy, kurz vor Abschluss der Verhandlungen mit zwei Wahlfachärzten, einem Kinderarzt und einem Augenarzt stehen, die dann in dem Gebäude ihre Ordinationen betreiben sollen. Die Vorgabe von Hansy ist, dass einige Parkplätze vor dem Gebäude von der Gemeinde gepachtet werden können. „Dazu gibt es in Kürze eine Begehung“, erklärte Marl dazu.
Streitpunkt altes VitalBad Im Rahmen einer Begehung Ende Oktober wurde von einigen Interessierten das alte Vitalbad in Augenschein genommen. Unter anderem war auch Prof. Dr.-Ing. Nguyen Viet Tue, Institutsleiter am Institut für Betonbau an der TU Graz, vor Ort. Nach der Begehung hat Tue an die Stadtgemeinde einen Brief verfasst, in dem er die Darstellung, dass das Gebäude baufällig wäre, stark kritisiert. Aus seiner Sicht könnte das Objekt mit relativ geringen Mitteln saniert werden. „Professor Tue hat bei allen seinen Aussagen den Rechenstift vergessen. In diesem Haus wurden täglich 1.000 Liter Heizöl verheizt. An 50 Stellen ist das Objekt undicht - teils von Beginn an und zum Schluss konnte man nur mehr zwei handvoll Besucher pro Tag zählen. Die explodierenden Abgänge von rund 1.000 Euro pro Tag, die durch die Gemeinde bezahlt werden mussten, sind in den Argumentationen meist nicht berücksichtigt worden“, erklärte Marl. GR Hannes Wasner erkundigte sich dann nach den Plänen für das Bad und warum vor rund einem Jahr von einem „Weihnachtsgeschenk“ Innenstadthotel die Rede gewesen ist und jetzt noch immer nichts gemacht wird. Weiters würde ich
gerne einen Einblick in den Optionsvertrag an Mandlbauer haben“, so Wasner, der damit Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster ansprach. Laut Schuster wird Wasner der Einblick gewährt. Bgm. Otto Marl erläuterte, dass laut einem aktuellen Brief von Mandlbauer sämtliche Vorarbeiten zum Abriss und die Planungsarbeiten für das neue Objekt in Arbeit wären. „Es lässt sich nicht voraussagen, wann mit dem Abbruch begonnen wird. Ich bitte bei einem derart großen Projekt einfach um Geduld“. Anhebung der Gemeindegebühren Die Gebühren auf Wasserverbrauch, Wasser leitungsbeitrag, Wasserzählermiete, Kanalbenützung sowie die Müllabholung und „Essen auf Rädern“ wurden um 2,22% (Indexanpassung) erhöht. Die Hundeabgabe für „Sonstige Hunde“ wird ab 1.1.2013 auf 60,- für einen Hund pro Haushalt, 90,- für den zweiten Hund pro Haushalt und 120,- ab dem dritten Hund pro Haushalt angehoben. Ab dem zweiten Hund gibt es keine Ermäßigung mehr. Neues Tanklöschfahrzeug für die FF Straßen Im Rahmen der Sitzung wurde beschlossen, die Firma Rosenberger mit der Herstellung eines TLF 2000 (2.000 Liter Tankinhalt) im Wert von rund 326.000,- Euro zu beauftragen. Die Finanzierung des Fahrzeuges, welches im Herbst 2013 ausgeliefert werden soll, wird durch den Landesfeuerwehr verband, die Stadtgemeinde sowie die FF Straßen selbst bewerkstelligt. Gemeindestrukurreform In einem Schreiben der Landeshauptleute Voves und Schützenhöfer wurde die Gemeinde aufgefordert, eine Stellungnahme über eine mögliche Gemeindezusammenlegung abzugeben. „Auch wurde die Frist, in der sich fusionswillige Bürgermeister
melden können erweitert“, so Marl. Um sich nun keiner Kritik aussetzen zu müssen, dass man in Bad Aussee nichts macht und um sich gegen mögliche „Fusionszuckerl“ nicht zu verschließen, wird man dem Land in einem Brief signalisieren, dass man zwar gesprächsbereit wäre, aber weder Altaussee noch Grundlsee oder Pichl-Kainisch an Gesprächen mit Bad Aussee interessiert sind. Vzbgm. Franz Frosch dazu: „Wir werden alle Entscheidungen der Nachbargemeinden akzeptieren und niemanden zu etwas drängen“. Das „Trauncenter“ wird Realität Bgm. Otto Marl überraschte dann zum Schluß mit einem Dringlichkeitsantrag, der sich mit dem „Trauncenter“ befasste. Laut seinen Aussagen wurde in Graz der Versagungsantrag zu dem Projekt mit 7:1 Stimmen abgelehnt. Auf Hinweis von Hofrat Mag. Andrea Teschinegg von der FA 13B sollte jedoch der überbaute Uferbereich von Kerngebiet in Verkehrsfläche umgewidmet werden, um das Projekt zu sichern. Dies wird mit der Abstimmung (Gegenstimmen Helga Rastl, Dr. Elisabeth Welzig und Karl Haas) als eine Ergänzung zum Antrag beim Land eingebracht. Laut Bgm. Otto Marl wird es beim Trauncenter keinen Architektenbewerb geben. Er kann sich vorstellen, dass zum Beispiel das AMS oder die Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Liezen (ehem. Pol. Expositur) in den Handels-, Gewerbe- und Büroflächen einziehen könnten.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Weihnachtsausstellung heimischer Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker Schon seit längerer Zeit laden die heimischen Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker in der Adventzeit zu einer Ausstellung im Schuhhaus Falkensteiner bzw. in das Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Es werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Modeschmuck, Seidengestecke, Glasmalerei, Kerzen, handgemachte Duftkerzen, Billets, Stickereien jeder Art, Strickwaren, Wohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte wie etwa Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten sowie kleine Präsente und Geschenke präsentiert. Auch für Sie wird die passende Geschenkidee zu finden sein. Zu folgenden Terminen laden die Veranstalter herzlich in das 4
Gemeindeamt bzw. ins Schuhhaus Falkensteiner ein: Freitag, 7. und Samstag, 8. Dez. Freitag, 14. und Samstag, 15. Dez. Freitag, 21. und Samstag, 22. Dez. jeweils ab 15 Uhr. Gleichzeitig ist der Basar des Roten Kreuzes von Bad Mitterndorf im Gemeindeamt geöffnet. Die Aussteller freuen sich auf die interessierten Besucher und geben allen gerne Auskunft über ihre Produkte.
„Wir freuen uns schon sehr auf das neue Spital“ Ende Februar wird das lange Warten auf ein neues Spital in Bad Aussee ein Ende haben: Die Bauarbeiten sind vollkommen im Zeitplan und so wird das Haus am 15. Februar 2013 an die Anstaltsleitung übergeben werden. Ab diesem Zeitpunkt wird dann ein professionell geplanter Übersiedelungsplan in Kraft treten, der bis 28. Februar dauern wird. Ab 25. Februar werden sämtliche Bereiche, die nicht unmittelbar mit den Patienten des LKH Bad Aussee zusammenhängen, wie zum Beispiel das Archiv, übersiedelt. Wie viele Laufmeter an Patientenakten und anderen Archiv-Dokumenten dabei in das neue Spital übersiedeln werden, wird derzeit noch erhoben. Wenig wird es auf alle Fälle nicht sein. In einem weiteren Schritt wird dann eine gesamte Station in das neue Haus siedeln, um die Infrastruktur, wie zum Beispiel die Bestückung mit Medikamenten und Geräten etc., zu bewerkstelligen. Ab diesem Zeitpunkt wird dann im alten Krankenhaus im eingeschränkten Betrieb gearbeitet, worüber schon sämtliche Praktische Ärzte des Ausseerlandes informiert wurden. Am 28. Februar erfolgt Übersiedelung der Patienten Bis 27. Februar werden sämtliche Bereiche am alten LKH wie gewohnt fortgeführt, ab 28. Februar erfolgt die Übersiedelung der Patienten und ab 1. März wird dann im neuen Haus der reguläre Betrieb fortgesetzt. Am besagten 28. Februar werden in einer beispiellosen Aktion sämtliche Patienten in das neue Haus geliefert. Neuaufnahmen erfolgen dann nur mehr im neuen Spital. Natürlich wäre es sehr einfach, wenn man zu diesem Zweck den ganzen Betrieb an diesen Tagen schließt und Patienten in Rottenmann oder anderen umliegenden Krankenhäusern aufgenommen werden. „Das wollten wir jedoch nicht und haben nach einigen Überlegungen festgestellt, dass wir die Übersiedelung auch so schaffen ohne - wenn auch nur für kurze Zeit - das Spital zu schließen“. Somit bleibt die gesamte Versorgung der Patienten auch während dieser Zeit aufrecht, einzig terminisierbare Behandlungen oder Operationen werden in diesen Tagen nicht stattfinden. Dazu Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser: „Damit wir auch mit unseren Intensivpatienten, die wir zu dieser Zeit haben, übersiedeln können, werden wir überlappend über zwei Intensivstationen verfügen. Eine am alten Standort und die interdisziplinäre Station im neuen Haus. Somit ist gewährleistet, dass wir ohne Schwierigkeiten auch diesen
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr.
Noch haben die Baufirmen das Sagen beim neuen LKH, in knapp drei Monaten findet die Übersiedelung in das neue Gebäude statt. Ab 1. März ist das Spital im Gesundheitspark Bad Aussee dann in Vollbetrieb.
Patienten eine professionelle Übersiedelung zukommen lassen können“. Apropos ohne Schwierigkeiten: Dass diese Aktion wirklich generalstabsmäßig geplant wurde, manifestiert sich in der Tatsache, dass man keinerlei Eventualitäten übersehen hat. Man hat sogar mit der Straßenverwaltung bzw. der Gemeinde Kontakt aufgenommen, dass bei heftigem Schneefall an diesen Tagen zusätzliche Räumkommandos unterwegs sein werden. „Was wir nicht planen können, wäre ein Massenunfall an diesem Tag oder eine Epidemie. Aber wir rechnen damit, dass Ende Februar die Grippewelle schon vorbei sein wird“, erklärt Prim. Kohlhauser. Akut-Operationen sofort, alle weiteren ab 1. März Prim. Dr. Savo Miocinovic ist froh, dass man in diesem Zeitraum keinerlei Versorgungsengpässe für Patienten haben wird: „Alle Akutoperationen werden sofort durchgeführt, terminisierte Operationen dann sofort nach der Übersiedelung ab 1. März“. Miocinovic konnte in diesem Zusammenhang auch gleich berichten, dass seit 3. Dezember mit Oberarzt Dr. Peter Kronawetter aus Mürzzuschlag ein neuer Facharzt für Allgemeinchirugie sein Team verstärken wird. Große Vorfreude „Wir freuen uns schon sehr auf das neue Haus“, so die beiden Primare unisono. „Ich freue mich am meisten, dass wir künftig auch mit der Psychosomatik unter einem Dach sein werden. Denn es haben schon viele vergessen, dass es ohne Spital keine Psychosomatik und ohne Psychosomatik kein Spital geben würde. Wir haben sehr viele Syner-
gien und werden im Sinne dieser künftig noch viel enger zusammenarbeiten“, erklärt Primar Kohlhauser. Primar Miocinovic kann es sozusagen schon fast nicht mehr erwarten: „Nach 21 Jahren in diesem Haus freuen wir uns wirklich schon sehr auf die neuen Räumlichkeiten. Wir sind uns sicher, dass das neue Haus noch mehr Zuspruch aus der Bevölkerung erfahren wird, wie auch von den einweisenden Ärzten“. Nachnutzung des alten Spitals noch nicht geklärt So genau geplant die Übersiede-
lungsaktion in das neue Haus ist, so unklar ist derzeit die Nachnutzung des alten Spitals. Laut Dr. Thomas Zacharias, zuständig für die Liegenschaftsangelegenheiten der KAGes, gibt es zwar schon einige Interessenten für das Gebäude, „konkrete Verhandlungen gibt es allerdings noch nicht. Da wir uns in sehr engen gesetzlichen und bilanztechnischen Vorgaben bewegen, wird die weitere Nutzung des Areals in sehr enger Abstimmung mit dem Land bzw. der Stadtgemeinde Bad Aussee verhandelt werden“, so Zacharias abschließend.
Ab sofort sind wir wieder euer Gastgeber für Kulinarisches und Feiern jeglicher Art Weihnachtsfeiern, Hochzeiten, Geburtstage usw.
Lasst Euch von uns rundum verwöhnen!
Unser Winterprogramm: Täglich Apres-Ski von 15- 18 Uhr Jeden Donnerstag ab 27. Dezember um 19 Uhr
Hüttenabend mit Steirischen Schmankerln u. Live Musik
Jeden Montag ab 31. Dezember um 18 Uhr
Fackelwanderung mit anschl. Ripperlessen (nur gegen Voranmeldung) Euer AlpenStub`n Team Mia gfrei`n ins auf enk
AlpenStub´n Loser Mpaut Tel: 03622/72323-410 mail: wirt@alpenstubn.at 5
Den Statuten der „Winkler-Pass“ nach, wäre der heilige Nikolaus in Person von Andi Winkler schon seit fünf Jahren Papst des Ausseerlandes. Dort heißt es nämlich, dass jene Person, die 25 Jahre durchgehend als Bischof unterwegs ist, automatisch diese schlecht bezahlte, aber dafür mit umsomehr Anerkennung behaftete Stellung innehat. Da Winkler Andi heuer schon zum 30. Male als Bischof vor die Kinder trat, stellte er kürzlich bei seinem direkten Vorgesetzten, Bischof Egon Kapellari einen Antrag auf Bischofs-Pension. Sehr widerwillig gab Kapellari dem Ansuchen statt und bemerkte, dass Andi Winkler ein sehr gutes seelsorgerisches Talent hätte, denn es gelänge ihm vorzüglich, seine Schäfchen (Trommelweiber, Theatergruppe und Winkler-Pass) um sich zu scharen und sie - wenn auch nicht finanziell sondern eher mit großen Versprechungen - zu unterstützen. uuuu Hilde Ladreiter aus Bad Mitterndorf wird mit ihrem Lebensgefährten Erich Diechtl sen. wohl niemals langweilig werden. Kürzlich war der Erich bei Hilde in der Wohnung und während diese in einem Nebenzimmer nach dem Rechten sah, inspizierte er das neue Gerät, welches auf dem Wohnzimmertisch lag. Es war viereckig und aus Aluminium und Glas und schien ihm eine vorzügliche Körperwaage zu sein, eine die alle Stück’ln spielt. Der Erich wollte die Gelegenheit nutzen, sein Gewicht in Augenschein zu nehmen, legte die vermeintliche Waage auf den Boden und stellte sich drauf. Die Erwartungshaltung - nach einigen Sekunden einige Zahlen als Gewichtsangabe zu sehen - erfüllte sich
„Brennt ein Licht im Stall“
Nach 30maligem „Bischof-Ausrücken“ am 5. Dezember wurde Andi Winkler laut Statuten zum „AusseerlandPapst“. Nach fünfjähriger Amtszeit setzt er sich nun zur Ruhe und widmet sich - neben seiner Familie - nur mehr der Knoschp’nbühne und seinen geliebten TrommelweiberKameradinnen.
nicht und so hüpfte der Erich auf dem Gerät herum, um die Funktion des Gerätes schneller in Gang zu bringen. Alles umsonst - keine Zahl erschien. „So ein Klumpat, de Wååg!“, rief er, als seine Lebensgefährtin - der Ohnmacht nahe - aus dem Nebenzimmer kam. „Was für eine Waage“, konnte sie noch rufen. Doch es war schon zu spät, denn die vermeintliche Waage stellte sich als iPad (Tablet-Computer) mit ziemlich kurzer Halbwertszeit heraus...
So nennt sich das „kleine Vokaloratorium“ von Kurt Muthspiel, das seit seiner Uraufführung im Dezember 1983 von vielen steirischen Chören traditionsgemäß zur Adventzeit aufgeführt wird. Die ursprünglich Jahr für Jahr an Autoren vergebene Begleittextgestaltung ist zuletzt bei den sehr bewegenden Texten des Grazer Lyrikers Alois Hergouth verblieben. Zum ersten Mal wird dieses Werk für gemischten Chor, Sprecher und Orgel am Samstag, 22. Dezember, um 17 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee auch im Ausseerland aufgeführt. An der Orgel agiert Klaus Trummer, Sprecher: Dr. Hans Petritsch, Musikalische Gesamtleitung: Traudi Petritsch. Eintritt: Freiwillige Spenden.
DANKE Wir bedanken uns bei Anni und Adi für die Bewirtung der Trauergäste und Übernahme der Kosten, sowie bei Maria und Karl Gaibinger, Martina und Hannes Gaisberger sowie bei allen, die uns in dieser schweren Zeit geholfen haben.
Lisi Gasperl u. Kinder
Wunschkonzert in Tauplitz Der Höhepunkt im Jahresablauf der Trachtenkapelle Tauplitz, das traditionelle Wunschkonzert, fand am 25. November statt. Der im Salzkammergut allseits bekannte ehemalige „Alpenpostler“ Peter Musek moderierte mit Ausseer Humor einen stimmungsvollen Musiknachmittag. Im festlich geschmückten und bis auf den letzten Platz gefüllten Dorfsaal konnte Obmann Alfred Schachner zahlreiche Ehrengäste unter anderem Bgm. Peter Schweiger und Gemeinderäte, die Pfarrherren Michael Unger und Anton Decker, Bezirksobmann Franz Egger, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, Musikschuldirektor Milan Kopmajer sowie etliche Funktionäre von Körperschaften, Musikkollegen der Nachbarkapellen und zahlreiche Konzertbesucher begrüßen. Die Gruppe „Kumitzberg Musi &Gsång“ bereicherte den Konzertnachmittag und wurde vom Publikum für ihre Lieder und Musikbeiträge mit viel Beifall bedacht. Kapellmeister Wolfgang Peer hat ein breit gefächertes Repertoire zusammengestellt: dem Stück „Aus dem Alpenland“ mit bekannten Volksweisen und Liedern folgte mit
„Unsere Alpenjäger“, ein schmissiger Konzertmarsch und die Polka „Braune Augen“. Solistische Flügelhornklänge zeigte Leo Sölkner mit dem Konzertwalzer „Ferien bei Onkel Raphael“. Schlagerfreunde schwelgten mit „One Moment in Time“ in Erinnerung an Albert Hammond. Mit dem Medley „Frank Sinatra in Concert“ wurde dem großen US Sänger und Entertainer gedacht. Besonders angetan waren die Konzertbesucher vom Stück „Euradetzky“ – spontan wurde ein da capo gefordert. Der Komponist Roland Kreid hat in diesem Werk den bekannten Radetzkymarsch von Johann Strauss unter Verwendung der Stilelemente des Wiener Walzers, Marsches, Paso Doble und Csárdás zu einem anspruchsvollen Konzertstück arrangiert. In seinen Grußworten würdigte Bürgermeister Peter Schweiger die
Tätigkeit der Trachtenkapelle, die unter der bewährten, mittlerweile 32jährigen Leitung von Kapellmeister Wolfgang Peer einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Dorfleben erbringt. Er bedankte sich bei Vorstand und MusikerInnen für das idealistische Wirken und gratulierte zu den Konzertdarbietungen. Die Veranstaltung bot wie alljährlich
auch den Anlass zu Ehrungen. Mit Verdienstmedaillen in Bronze wurden Hannes Hierzegger, Christina Hierzegger, Klaus Plesskott und Bernhard Lendl für 10-jährige und in Silber-Gold Josef Pichler jun., Leo Sölkner und Christian Egger für 30jährige aktive Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet.
Die Alpe npost g rat ulie rt Die Musikkapelle Tauplitz mit dem Kumitzberg-Gesang und -Musik. Foto: W. Sölkner/Text: J. Präsoll
Leon Schöngrundner Eltern: Doris Schöngrundner und Andreas Zefferer, Bad Mitterndorf geboren am 15. November 2012
6
Stefanie Freller Eltern: Katharina und Bernhard Freller, Altaussee geboren am 19. November 2012
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Das Christkindl stöbert am liebsten in Bad Aussee: Die Ausseer Geschäftsleute haben am Samstag, 8. Dezember, bis 17 Uhr für Sie geöffnet.
„Wachablöse“ beim Bundesschulzentrum Im Rahmen einer kleinen Feier wurde am 30. November der symbolische Zentralschlüssel des Bundesschulzentrums an OStR. Mag. Eva Spielmann übergeben, die künftig die Geschicke der Institution lenken wird.
Gemeinsam mit den drei Direktoren trat auch Mag. Herbert Ruprecht am 1. Dezember seinen wohlverdienten Ruhestand an.
„Ich habe heute meine letzte Amtshandlung vor mir. Bevor wir jedoch zu dieser schreiten, werden wir noch meine vorletzte Amtshandlung durchführen“, so ein gut gelaunter Mag. Rupert Peinsipp, Direktor des BORG. Zeitgleich mit den drei Direktoren des Bundesschulzentrums ging auch ein verdienter Pädagoge, nämlich Mag. Herbert Ruprecht, in den wohlverdienten Ruhestand. „Ich habe in meiner Laufbahn noch nie einen Pädagogen gesehen, der den Schülern ein so aktuelles Feedback gegeben hat, wie du“, so Peinsipp zu Ruprecht, der ihn als „Musterbeispiel an Pünktlichkeit und Verlässlichkeit“ sehr lobte. Aus drei mach eins „Nach dem Prinzip aus drei mach eins wird nach der Pensionierung von den bisher drei Direktoren eine Dame für die Geschicke des Bundesschulzentrums verantwortlich sein“, erklärte Mag. Rupert Peinsipp,
als er sich als bisheriger Gebäudeverwalter mit dem Zentralschlüssel an Mag. Eva Spielmann wandte.
Auch Mag. Herbert Sams legte den Zentralschlüssel „seiner“ HLW in die profunden Hände seiner langjährigen Kollegin - verbunden mit den besten Glückwünschen für ihre Vorhaben. Der dritte im Bunde, HR Mag. Herbert Hütter, konnte krankheitsbedingt an der Feier leider nicht teilnehmen. „Ich hoffe, dass ich nach einigen Jahren ähnlich erfolgreichen wie ihr die Schlüssel an meine Nachfolgerin oder meinen Nachfolger überreichen darf“, so die sichtlich gerührte neue Direktorin, die es als ihr oberstes Ziel ansieht, dass „alle Kollegen und Kolleginnen zusammen an einer erfolgreichen Zukunft des Bundesschulzentrums in Bad Aussee arbeiten“. Ihr größtes Bemühen wird sein, die Klassen in Bad Aussee zu erhalten und - mit etwas Glück - wieder etwas mehr kaufmännische Fächer zu etablieren.
Das letzte Titelbild (Nr. 24/2012) von Konrad Mautner zeigte Scholastika Otter, die Urgroßmutter von Aloisia Ludwig in der „StöcklKuchl“ in Gaiswinkl. Die kochende Dame ist die Enkelin von Scholastika, Romana.
Seer Advent Schlüsselübergabe am Bundesschulzentrum: Mag. Rupert Peinsipp und sein Kollege Mag. Herbert Sams übergaben den symbolischen Zentralschlüssel an ihre Nachfolgerin Mag. Eva Spielmann. HR Mag. Herbert Hütter konnte krankheitsbedingt der Feier nicht beiwohnen.
„Bienenabend“ in Mayer’s Genussladen Dr. Hans-Peter Rausch lädt am Dienstag, 11. Dezember, von 18 bis 20 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Vorbeugung und Gesunderhaltung mit Bienenprodukten“ in den „Mayer’s Genussladen“. Seit Jahrtausenden kennen und nutzen die Menschen die nahrhaften und gesundheitsfördernden Eigenschaften der Bienenprodukte. Das Wissen darum bedarf dringend einer Sensibilisierung und Aktualisierung in der breiten Bevölkerung. Die Natur bietet uns zahlreiche Arzneimittel, zum Beispiel Heilpflanzen, Wasser, Licht und Luft. Auch der Bienenstock gehört zu den Apotheken der Natur, in der die
fleißigen Bienen die Heilmittel Honig, Pollen, Bienenwachs, Gelée Royale und Propolis sammeln. Insbesondere der Honig gehört zu den wenigen Lebensmitteln, die seit Urzeiten nahezu unverändert zur menschlichen Ernährung genutzt werden. Und er ist nicht nur naturbelassen, sondern trotz der Umweltverschmutzung auch noch weitgehend unbelastet, da die sehr empfindlichen Bienen stärker giftbelaste-
ten Honig überhaupt nicht zum Stock bringen können, weil sie auf dem Rückweg sterben. Auf dem Programm steht ein Vortrag zur allgemeinen Information über die Anwendung als auch eine Ver kostung besonderer Bienenprodukte wie insbesondere Honigspezialitäten, Propolis, Gelée Royale und Bienenpollen. Dienstag, 11. Dezember, 18 Uhr, Mayer’s Genussladen.
Zu einer besinnlichen Adventzeit am Steirischen Meer wird jeden Adventsonntag von 17 bis 18 Uhr geladen. Neben einer Krippe mit lebensgroßen Figuren im Musikpavillon Grundlsee wird am Sonntag, 9. Dezember, ein Singen zum Advent mit dem Grundlseer Kirchenchor veranstaltet. Am Sonntag, 16. Dezember, spielt das Quartett der Musikkapelle Grundlsee auf und am Sonntag, 23. Dezember, erfolgt ein Hirtensingen mit den „Ausseern“ und das „Unimarkt-Christkind“ kommt. Am Samstag, 15. Dezember, wird es ab 10 Uhr in allen Grundlseer Ortsteilen ein weihnachtliches Weisenblasen geben. Am Heiligen Abend selbst ab 17 Uhr ein Weisenblasen bei der Pfarrkirche Grundlsee.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Aloisia König, Lupitsch 47 (70); Ida Pressl, Lupitsch 75 (80); Maximilian Freismuth, Lupitsch 61 (82); Margarethe Wimmer, Fischerndorf 82 (85).
Bad Aussee: Viktoria Kaufmann, Eselsbach 122 (70); Richard Printschitsch, Lerchenreith 205 (70); Friedrich Kozmann, Lerchenreith 254 (70); Maria Raudaschl, Eselsbach 136 (75); Gertrude Friedl, Reith 92 (75); Irmgard Brüders, Obertressen 74 (80); Margarethe Gamper, Eselsbach 136 (80); Stefanie Angerer, Unterkainisch 25 (82); Gertraud Resch, Obertressen 147 (84); Dipl.-Ing. Dr. Kurt Thomanek, Jugendherbergstraße 331 (84); Stefanie Suchanek, Eselsbach 122 (86); Alfred Schönauer, Lerchenreith 22 (86); Stefanie Sulzbacher, Lerchenreith 69 (87); Margarethe Frosch, Reitern 3 (87); Maria Hacker, Reith 92 (89); Johann Grill, Reitern 18 (92); Eleonore Demml, Lerchenreith 112 (93); Margaretha Binder, Obertressen 11 (94); Maria Pretterebner, Reith 92 (98).
Grundlsee: Helga Saf, Archkogl 106 (70); Josef Morocutti, Gößl 169 (80); Leopoldine Kalhs, Bräuhof 183 (83); Siegfried Gasperl, Archkogl 75 (84); Dipl.-Ing. Heinrich Mittermayr, Bräuhof 169 (85).
Bad Mitterndorf: Hubert Heiss, Neuhofen 19 (75); Ida Schlömicher, Neuhofen 13 (80); Maria Huber, Zauchen 121 (82); Maria Koller, Neuhofen 81 (87); Hermine Lemmerer, Obersdorf 34 (90); Maria Trieb, Obersdorf 42 (93).
Pichl-Kainisch: Otto Berner, Nr. 74 (82); Stefanie Ernest, Nr. 121 (86).
Tauplitz: Otto Fessler, Nr. 141 (75); Franz Stocker, Nr. 4 (75); Maria Geßlbauer, Klachau 41 (80); Stefanie Zehentleitner, Nr. 92 (82); Josef Mauser, Nr. 135 (82); Eleonore Möselberger, Furt 33 (84).
Goldene Hochzeiten Helmuth und Maria Wimmer, Lerchenreith, Bad Aussee; Franz und Franziska Stöckl, Gößl, Grundlsee; Hermann und Johanna Pötsch, Tauplitz.
Ärztedienst 8./9.12.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rauscher Tauplitz, Tel. 03688/2121 15./16.12: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: bis 9. Dezember sowie 17. bis 23. Dezember. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: 10. bis 16. Dezember. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 0800 312 235 3890. Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Silberne Hochzeiten
Sprechtag der SV der Bauern
Johann und Anna Moser, Puchen, Altaussee; Kurt und Gabriele Gassner, Bad Mitterndorf; Fritz und Waltraud Parteder, Thörl, Bad Mitterndorf; Markus und Karin Ceipek, Thörl, Bad Mitterndorf; Wolfgang und Theresia Sölkner, Tauplitz; Günther und Astrid Peer, Tauplitz.
Montag, 17.12., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sterbefälle Rudi Loidl, Altaussee (56); emer. Univ. Prof. Dr. Gerlinde Haid, Bad Aussee (69); Christine Kain, vlg. Hinterer Tinerl, Bad Aussee (88); Johann Tasch, Knoppen, Pichl Kainisch (80); Ida Schiebendrein, Bad Aussee (98); Martha Angerer, Lupitsch, vlg. Mescht´n, Altaussee (98); Mag. Helmut Fischer, Bad Aussee (95); Manfred Panfy, Bad Aussee (87). 8
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 13. Dezember von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 18.12., von 9 bis 13 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Tel. Voranmeldung 03622/520 33 7001
Wirtschaftskammer
Familienberatungsstelle
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth,
Raab, Tel.:
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Komplett-Service Ausseerland
Sprechtag BR Köberl
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Österr. Gewerkschaftsbund
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123
Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93
Notrufe Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:
144 122 133 140
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 20.12.12 Redaktionsschluß: Donnerstag, 13.12.2012
Wir gratulieren Bundes-Ehrenzeichen für OAR i.R. Erika Selzer Auf Antrag der Landesregierung wurde im Rahmen der zehnten Verleihung der Bundesehrenzeichen für Freiwilligenarbeit in Österreich, vergeben vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, kürzlich OAR i. R. Erika Selzer für ihre langjährige Arbeit für das Ausseer Kammerhofmuseum ausgezeichnet. In seiner Ansprache hob Sektionschef Dr. Michael P. Franz den großen Einsatz der Ausgezeichneten hervor, Foto: BMUKK der nicht selbstverständlich sei und OAR i. R. Erika Selzer mit Sektionsbetonte die Bedeutung der Freiwilligchef Dr. Michael P. Franz. keit in der kulturellen Arbeit. Die Ausgezeichnete konnte sich auch über einen Seidenschal mit den Insignien der Republik Österreich freuen, den die Malerin Titanilla Eisenhart als Zeichen der persönlichen Wertschätzung entworfen hat. Bereits im Vorjahr erhielt die Archivarin und langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin des Ausseer Kammerhofmuseums in der Kategorie „Ehrenamtlichkeit in der Volkskultur“ des Landes-Wettbewerbs „Ehrenamt des Jahres gesucht“ den ersten Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Neuper-Kapelle in Bad Aussee renoviert Es ist einer Gruppe Ausseern zu verdanken, dass die Kapelle an der Hugo-Cordignano-Promenade seit kurzem wieder in neuem Glanz erstrahlt.
20 Jahre Taxi Andrea O. Gasperl
Aus gegebenem Anlass möchte ich mich auf diesem Weg herzlich bei all meinen geschätzten Kunden für die langjährige Treue bedanken, ohne die ein Fortkommen im Betrieb nicht möglich gewesen wäre. Dem großen Engagement und Einsatzwillen meiner in der Firma seit vielen Jahren tätigen Mitarbeiter ist es zu verdanken, dass sich mein Unternehmen zusehends etablieren konnte. Nach der Reifeprüfung am BORG Bad Aussee selbst im Taxigewerbe für 3 Jahre tätig, gründete ich 1992, als jüngste Taxiunternehmerin der Steiermark, den Betrieb Taxi Andrea O. Gasperl. Durch Willensstärke und Ausdauer als auch geschickte Verwaltung und Koordination leite ich heute einen gesunden Betrieb mit 8 Mitarbeitern.
Die fleißigen Renovierer mit Bgm. Otto Marl, Mag. Walter Obenaus und Mag. Joachim Heinz vor der Kapelle.
Auf Initiative der Familie Petra und Jürgen Freller wurden von August bis Oktober 2012 Innenrenovierungsmaßnahmen an der Kapelle unentgeltlich ausgeführt. Petra und Jürgen Freller sorgten gemeinsam mit Martin Sallfeldner für einen neuen Innenputz und Farbe, Barbara Prentner gestaltete den Schriftzug, die Holzgestaltung oblag Adolf Prentner, das Betbankpolsterl wurde von Gerlinde Prentner gefertigt. Insgesamt wurden rund 250 Arbeitsstunden für die Renovierung aufgewandt. Die Gruppierung
bedankt sich auf diesem Wege herzlich bei Familie Kristin und Ing. Otto Steinberger für die Renovierung der Eingangstüre sowie die Übernahme der Kosten der Baumaterialien sowie bei Hannelore Haas für das Entgegenkommen beim Blumenschmuck. Die Neueinweihung nach der Renovierung wurde von Pfarrer Mag. Joachim Heinz (evang. ) und Kaplan Mag. Walter Obenaus (röm. kath.) unter Beisein von Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Franz Frosch am 27. Oktober abgehalten.
Danke
Andrea O. Gasperl (3.v.r.) mit ihren Mitarbeitern
Allen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr!
Wir möchten hiermit allen Gästen und Freunden recht herzlich für die 26-jährige Treue danken. Brigitte u. Gerhard Egger Hotel „Alpenrose“ Tauplitzalm 9
Schnell informiert l Im Rahmen einer konstituierenden Sitzung wurde am 10. November im Restaurant Berndl in Altaussee der Verein „Ausseer Kreis - IPM Österreich“ gegründet. Die IPM International ist ein der EVP (Europäischen Volkspartei) nahestehender Verein - nun wurde auch auf nationaler Ebene ein Zweigverein etabliert. Bei der Sitzung in Altaussee wurde der 36-jährige gebürtige Ausseer Christian Gaisberger zum Präsidenten gewählt. Als Ziel bezeichnet Gaisberger, wichtige österreichspezifische Themen aus Politik und Wirtschaft zu besprechen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Den Vorsitz bei der Gründung führte der Präsident der IPM Slowenien, Andrej Kopusar.
l Der heimische Magier Thomas J. Anderson alias Thomas Raunigg war kürzlich in Begleitung von Nicole Heiss und Gerhard Kollinger zu Gast im Ersten Grazer Zaubertheater, die den „Magischen Zirkel Obersteiermark“ mit Sitz in Tauplitz zu einer Abendgala eingeladen haben. Thomas J. Anderson hatte die Ehre den Abend im Theater zu eröffnen. Zu dieser Gelegenheit stellten er und Niki gleich ihre neue Show mit dem Namen „Dohi sei“ vor. Sie verbindet moderne Magie mit Volkstümlichem und Kabarett. Mit seinem trickreichen Repertoire an Requisiten begeisterte er schlichtweg alle Altersgruppen. Er band das Publikum komplett ins Programm ein und so kam es voll auf seine Kosten. Seine humorvollen kabarettistischen Texte umrahmten den Abend . Nachdem er auf der Bühne zu seiner Nummer „Da Voglfonga“ seine Assistentin Niki in Sekundenschnelle dreimal ein anderes Kleid anzog, folgte eine humoristische Amputation seiner Hand. Als Höhepunkt zu den Klängen des „Junischnees“ erfolgte ein gewaltiger Schneesturm aus seiner Hand, der die ganze Bühne in weiß einhüllte. Eingewickelt in eine Decke ließ er als Krönung noch die Assistentin an nur einer Sessellehne fliegen. Die meisten seiner Kunststücke und ausgefeilten Kniffe sind für das nicht geschulte Auge schlichtweg unbegreiflich. Sein obskures Blendwerk lädt ein, das Unglaubliche für möglich zu halten. Aktuelle Auftrittstermine zu seiner Show finden sie unter www.Thomas-J-Anderson.com Wenn Sie ein interessierter Hobbyzauberer sind oder werden möchten, sind Sie bei uns am Vereinsabend (MZO) ein gern gesehener Gast.
Altausseer Christkindlmarkt Am Samstag, 15. Dezember, ab 14 Uhr und Sonntag, 16. Dezember, ab 10 Uhr, steht das gesamte Kur- u. Amtshaus in Altaussee im Zeichen des bereits zur Tradition gewordenen Altausseer Christkindlmarktes. Heimische Betriebe und die Bauern
bieten zur vorweihnachtlichen Zeit ihre Erzeugnisse und Produkte an. Ausseer Literatur und Büchermarkt im Literaturmuseum. Auf Ihren Besuch freuen sich die Mitwir kenden.
Pro Juventute
sucht für ihre Kinder- und Jugendwohngemeinschaft in Bad Mitterndorf eine
sozialpädagogische Fachkraft für 38 h / Woche im Turnusdienst Voraussetzungen: abgeschlossene (sozial-)pädagogische Ausbildung, Praxis im Jugendwohlfahrtsbereich, Teamfähigkeit, Flexibilität, Eigenverantwortung, psychische und physische Belastbarkeit, Führerschein B Wir bieten Ihnen: langfristige Anstellung mit Fortbildungsmöglichkeit und Supervision Mindestgehalt lt. BAGS-KV abhängig von Vordienstzeiten: € 1.962,77 brutto pro Monat zuzüglich Zulagen. Bewerbung bitte an: walter.tramberger@projuventute.at
Thomas J. Anderson überraschte unter anderem mit seiner „amputierten Hand“.
l Dem Grundlsee widmet Mag. Hilde Mittermaier in einem neuen Fotobuch eine umfassende Beschreibung. Auf 44 Seiten werden die schönsten Ansichten des „Steirischen Meeres“ gezeigt, garniert mit Geschichten um den See. Erhältlich ist das Büchlein bei „Buch&Boot“ in Altaussee sowie per Internet (ers-at@gmx.at) zum Preis von € 35,-; ISBN 978-3-8482-2932-1.
l In Graz wurden kürzlich
15 steirische Orte von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer mit dem Loipengütesiegel ausgezeichnet. Schützenhöfer meinte dazu: „Die steirischen Loipen sind eine wahre Erfolgsgeschichte. Von 2200 Loipenkilometern wurden 510 ausgezeichnet und entsprechen daher den höchsten Sicherheitsund Qualitätsstandards.“ Unter anderem sind Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Tauplitz mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet worden.
Als Gott sah, dass mir der Weg zu weit, der Berg zu steil und das Herz zu schwer wurde, legte er die Hand um mich und sagte: „Komm heim“ Unsere Hanni ist daheim.
Danke
Wir möchten hiermit allen Gästen und Freunden recht herzlich für die 26-jährige Treue danken.
an alle, die sie in ihren letzten Jahren und auch auf dem letzten Weg begleitet haben. Dank an das Team der Volkshilfe und des Seniorenzentrums; Herrn Dr. Karl Kranawetter; die Bestattung Haider mit Franz Egger und den Trägern; Herrn Kaplan Obenaus für das sehr persönlich gehaltene Requiem; das Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee; dem Organisten Klaus Trummer; Martina Grill für die Betstunde; der Blumenstube Haas und allen ihren Wegbegleitern und Freunden, besonders auch ihren Schneider-Lehrlingen, die ihr bis zuletzt in Freundschaft verbunden waren. Danke auch für alle Kerzen- und Geldspenden und für die Zuwendungen an das Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee.
Brigitte und Gerhard Egger
Hermann und Uschi Rastl
Hotel „Alpenrose“ Tauplitzalm
im Namen aller Verwandten
Danke
10
Zum Ableben von Johanna Rastl
Ausseer Knoschp’nbühne mit neuem Stück Das Laien-Ensemble der „Ausseer Knoschp’nbühne“ steht für kurzweilige Unterhaltung mit der passenden Prise Humor. Heuer wird das Stück „Weekend im Paradies“ in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach im Ausseer Pfarrheim aufgeführt (Bearbeitung: Gottfried Schwarz). Dieses Stück zeigt uns, wie das österreichische Beamtentum funktioniert. Natürlich auf karikaturistische Weise, denn die Wirklichkeit schaut ja ganz anders aus, oder? In dem gespielten Ministerium jedoch beherrschen die Politik und Korruption den Alltag, deren Günstlinge meist nur nachlässige und arbeitsscheue Beamte sind, während die pflichtbewussten und ehrlichen „Diener des Staates“ ständig übergangen werden. Spieltermine Samstag, 8. Dezember (Premiere)
20 Uhr
Sonntag, 9. Dezember
17 Uhr
Samstag, 15. Dezember
20 Uhr
Sonntag, 16. Dezember
17 Uhr
Mittwoch, 26. Dezember
17 Uhr
Donnerstag, 27. Dezember
20 Uhr
Freitag, 28. Dezember
20 Uhr
Sonntag, 30. Dezember
17 Uhr
Freitag, 4. Jänner
20 Uhr
Samstag, 5. Jänner
20 Uhr
Sonntag, 6. Jänner
17 Uhr
Kartenvorverkauf in allen Informationsbüros des Ausseerlandes 03622/52323, Eintritt € 12,-, Kinder € 6,-.
Bücherflohmarkt in Bad Mitterndorf Zu Gunsten des Gnadenhofes „Belonie“ in Liezen wird am Samstag, 15. Dezember, ab 8 Uhr vor dem SPAR-Markt in Bad Mitterndorf ein Bücherflohmarkt veranstaltet.
Vorankündigung Neujahrskonzert Das Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf findet am Samstag, 5. Jänner, um 19.30 in der Grimminghalle Bad Mitterndorf statt. Es musizieren die Musikkapelle Bad Mitterndorf und die Tanzgeiger. Das ideale Weihnachtsgeschenk sind Eintrittskarten im Vorverkauf zum Preis von Euro 12,-, Abendkasse Euro 14,-. Karten sind ab 10. Dezember im Informationsbüro Bad Mitterndorf erhältlich.
Bundesheer quo vadis?
Ein Teil des Ensembles der „Ausseer Knoschp’nbühne“, die heuer das Stück „Weekend im Paradies“ aufführen wird.
Unter diesem Titel wird am Freitag, 14. Dezember, ab 19 Uhr zu einer Diskussion mit GenMjr. Mag. Heinrich Winkelmayer in die Landesberufsschule Aigen geladen. Nach einem Impulsreferat des Präsidenten der Offiziersgesellschaft Steiermark wird Winkelmayer bei einer Publikumsdebatte für Antworten auf brennende Fragen bereit stehen.
11
Schnell informiert l Das Umweltprojekt der Hauptschule Bad Mitterndorf wirkt nachhaltig! Die Mädchen der 4. Klassen haben bei ihrem Eintritt in die Hauptschule Bad Mitterndorf vor vier Jahren die Patenschaft für das Nagelmoos übernommen und betreuen seitdem regelmäßig die Nistkästen in diesem einmaligen Naturschutzgebiet. Ende November wurden nun die 16 Nistkästen, die vor drei Jahren von ihren Klassenkameraden gebaut und angebracht worden waren, gesäubert. Zu ihrer großen Freude stellten die Schülerinnen fest, dass alle Nistkästen im Frühjahr bewohnt waren. Damit ist die Nachhaltigkeit dieses naturnahen Projektes, das von Sepp Ranner engagiert betreut wird, gegeben.
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Die Nikologruppe Bad Mitterndorf bedankt sich bei allen Förderern und Gönnern für die Unterstützung auf das Allerherzlichste. Die Schülerinnen der 4. Klassen mit HOL Claudia Winter und Sepp Ranner von den Bundesforsten.
l In Fuschl fand kürzlich eine bemerkenswerte Maturafeier der Handelsakademie in Salzburg statt: 60 Jahre ist es her, dass die am Foto versammelten ehemaligen Schüler in Salzburg maturierten. Auch Hans Linortner aus Altaussee zählt zu dieser illustren Runde und man genoss einen unterhaltsamen Nachmittag und Abend mit vielen Geschichten von anno dazumal.
Sport 2000 Käfmüller: Skitag mit Skitest sowie 6. Sport Käfmüller Riesentorlauf Sport Käfmüller in Bad Aussee, Ischlerstraße veranstaltet am Sonntag, 16. Dezember 2012 den 6. Sport Käfmüller Riesentorlauf am Loser mit Start um 13 Uhr beim Sandling. Startberechtigt sind alle ambitionierten Skirennläufer von Kinder 1 bis AK IV. Infos und Anmeldungen unter Tel. 03622/54911 (Fax: 54911-4, email: fun-sport@aon.at - www.sport-kaefmueller.at - www.ischlerstrasse.at) An diesem Tag gibt es auch noch einen Gratis-Skitest ab 10 Uhr mit Schwerpunkt Freeride mit den Firmen Fischer, Salomon, Nordica, Atomic, Scott, Black Diamond, Movement, Head und K2. Sport Käfmüller und sein Team freuen sich über Ihren Besuch und rege Teilnahme beim 6. Sport Käfmüller Riesentorlauf.
Das 60jährige Maturajubiläum wurde kürzlich am Fuschlsee gefeiert.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Groß- und Urgroßmutter, Schwester, Tante, Cousine und Schwägerin, Frau
Berta Eder. Das Mitgefühl, welches wir durch Wort und Schrift, sowie Blumen und Geldspenden erfahren haben, hat uns sehr berührt und getröstet. Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten sagen wir danke für die Mitgestaltung der feierlichen Verabschiedung unserer lieben Mutter. Wir danken Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, Herrn Dir. Franz Reichhold, dem Kirchenchor, Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider, den Trägern und allen, die unsere liebe Verstorbene gekannt und geschätzt haben.
12
Ein herzliches Dankeschön für die überaus zahlreiche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres lieben Bruders, Onkels und Schwagers, Herrn
Johann Tasch vlg. Ehrenreich.
Vielen herzlichen Dank den Ärzten und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, LKH Vöcklabruck und LKH Gmunden für die liebevolle Betreuung. Weiters möchten wir uns bei Herrn Pfarrer Michael Unger, Vorbeter Franz Mandl, dem Bauernbund, der Bestattung Schlömicher, den Trägern, der Musikkapelle Kumitz und dem Kirchenchor recht herzlich bedanken. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die vielen Geld-, Kerzen- und Blumenspenden und allen, die unseren lieben Hansl auf seinem letzten Weg begleitet haben.
In Liebe und Dankbarkeit:
In großer Liebe und Dankbarkeit:
Christiane Eder
Familien Tasch, Posch und Wölfler
mit Trauerfamilie
im Namen aller Verwandten
Japaner entdecken den Ausseer Fotografen Michael Moser Nicht nur, dass die beiden „Moser Ausstellungen“ in Japan ein großer Erfolg waren, bahnten sich auch spannende Beziehungen zwischen dem Kammerhofmuseum und japanischen Kulturkreisen an. Wissenschaftler des historiografischen Institutes der Universität in Tokio und Professoren der Nihon Universität interessierten sich für das Fotomaterial und besuchten das Fotoarchiv des Museums nun schon zum zweiten Mal.
Das japanische Wissenschaftler-Team mit Frau Selzer in seinem „Arbeitsraum“.
Diesmal brachten die japanischen Wissenschaftler ein eigenes Labor mit einer Spezialausrüstung mit, um beim Fotografieren und Digitalisieren der Fotoplatten höchste Qualität zu erreichen. Die Japaner erhielten
die Rechte, die Fotos Mosers für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte Japans zu verwenden. Im Gegenzug erhält das Fotoarchiv des Kammerhofmuseums die digitalisierten Fotos.
Theater in Altaussee Nach dem gelungenen Neustart der “Bühne Altaussee” im vorigen Winter wird auch heuer wieder ein humorvolles Stück mit Musik aufgeführt. Die Schauspieler unter der Regie von Reinhard Muhs proben bereits intensiv und freuen sich, die Komödie „Umdraaht“ von Peter Landstorfer zum Besten zu geben. Es handelt sich um ein sehr zeitgemäßes Stück, welches wohl in jede Dorfgemeinschaft passt.
Die „Bühne Altaussee“ begeistert mit dem Stück „Umdraaht“.
Zum Inhalt: “Mei host as du guat, so guat wia du macht is a amoi hom”, ein alltäglicher Satz, den jeder schon einmal gehört oder insgeheim gedacht hat. Doch wer hat schon die Möglichkeit in die Rolle des anderen zu schlüpfen und auszuprobieren wie “guat” es dieser wirklich hat. In einem Dorf leben verschiedene Charaktere miteinander. Doch jeder ist auf das Leben des anderen ein wenig neidisch. Zunächst findet sich jeder mit seinem Schicksal ab, doch als die Jammerei und Stichelei überhand nimmt, beschließt man alles „Umdraaht“ zu machen. Ein jeder schlüpft in die Rolle des anderen und probiert, wie “guat” es derjenige hat. Doch es kommt immer anders als man glaubt...
Die “Bühne Altaussee” würde sich freuen, ihr geschätztes Publikum bei einer der Vorstellungen im Volkshaus Altaussee begrüßen zu dürfen. Kartenvorverkauf in allen Tourismusbüros des Ausseerlandes und an der Abendkassa. Restkarten-Hotline zwei Stunden vor Spielbeginn unter der Nummer 0664/4935039. Spielplan Freitag, 7. Dezember (Premiere) Samstag, 8. Dezember Sonntag, 9. Dezember Donnerstag, 27. Dezember Freitag, 28. Dezember Sonntag, 30. Dezember Mittwoch, 2. Jänner Donnerstag, 3. Jänner Freitag, 4. Jänner Sonntag, 6. Jänner
20 20 17 17 20 17 17 20 20 17
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
13
Dr. Gerlinde Haid ist nicht mehr Die gebürtige Ausseerin Gerlinde Haid (geb. Hofer) war als Universitätsprofessorin und langjährige Leiterin des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und angewandte Kunst in Wien wohl die profilierteste unter den österreichischen Volksmusik-Wissenschaftlern. Nur ein Jahr nach ihrer Emeritierung und einer kurzen schweren Krankheit hat sie nun für immer die Augen geschlossen.
Nach der Volksschule in Bad Aussee besuchte Gerlinde Haid das Gymnasium an der Bundeserziehungsanstalt Schloß Traunsee in Altmünster. Es folgte ein Studium der Musikerziehung und Germanistik in Wien (Lehramt 1965). Als Assistentin an jenem Institut, das sie später leiten sollte, fand sie ihre erste Anstellung. In dieser Zeit studierte sie Volkskunde und Musik-Wissenschaft und schloss diese Studien 1974 mit dem Doktorat ab. Von 1975 bis 1989 wirkte Gerlinde Haid als Generalsekretärin am Österreichischen Volksliedwerk, zu dessen Weiterentwicklung sie maßgeblich beitrug. Ab 1989 war sie als Hochschulassistentin am Institut für musikalische Volkskunde in Innsbruck tätig. 1994 erfolgte wieder der Ruf nach Wien - an die Lehrkanzel für Geschichte und Theorie der Volksmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst. So schloss sich der Kreis, als sie die Leitung jenes Institutes übernahm, an dem ihr intensives Arbeitsleben begonnen hatte. 2010 wurde die stets bescheidene Musikwissenschaftlerin mit dem Walter-DeutschPreis ausgezeichnet, den sie im Kaisersaal des Ausseer Kammerhofes entgegennehmen durfte. Neben zahlreichen Publikationen war Gerlinde Haid auch Herausgeberin der Reihe „Schriften zur Volksmusik”. In den letzten Jahren gehörte ihr Herz dem Ausseer Kammerhofmuseum, wo sie für das wissenschaftliche Konzept der neuen Volksmusik-Ausstellung verantwortlich zeichnete. Auch die von ihr geplanten und moderierten Volksmusikabende erfreuten sich großer Beliebtheit. Mit profundem Fachwissen und feinem Humor führte sie durch das Programm. Unvergessen sind die Alpenstadt-Veranstaltungen „G’sunga und g’spüt im Ausseerland und anderswo“, wobei sie es hervorragend verstand, die unterschiedlichen Volksweisen aus dem ganzen Alpenraum nicht nur begreifbar zu machen, sondern auch die Gemeinsamkeiten in der „weltweit verständlichen Sprache Musik“ aufzuzeigen. Nicht umsonst galt sie als „Volksmusik-Päpstin“ mit herausragendem Verständnis für die Volksseele. Das tiefste Mitgefühl gilt ihrem Gatten, Prof. Dr. Hans Haid, mit dem sie zwischen Wien, dem Ötztal und dem Ausseerland pendelte. 14
Fit for tourism - unterwegs Am 19. und 20. November fand das 3. Modul der berufsbegleitenden Unternehmerausbildung FIT FOR TOURISM statt, wobei die Teilnehmer einen Tag in Mondsee bzw. St. Gilgen und einen weiteren in der „Oase Berta“ in Bad Aussee verbrachten. Die inhaltliche Leitung lag einmal mehr in den Händen von Prof. Elfriede Krempl und Mag. (FH) Tina Brandstetter. Die Gastreferentin Doris Reinisch, Eigentümerin des Hotels „Das Reinisch“ in Schwechat-Mannswörth, erklärte die einzelnen Bausteine eines Businessplans. Der Vortrag war gespickt mit Erfahrungen und Tipps der 5-fachen Mutter, die das 400-Betten-Hotel im Jahr 1992 übernommen hat und 40 Mitarbeiter beschäftigt. Einblicke in das Hotel „Iris Porsche“ Im Anschluss daran führte Wolfgang Birklbauer, Direktor des Hotels „Iris Porsche“ durch sein Haus, das mit außergewöhnlichem Design und einer 2-Hauben-Küche besticht. Die 14 Zimmer sind luxuriös ausgestattet, im Spa-Bereich gibt es neben Saunen und Dampfbädern auch ein Rasulbad. Mondseer Advent Dir. Birklbauer erzählte außerdem von der Entstehungsgeschichte des Mondseer Advents. Die Veranstaltung hat sich zu einem echten Besuchermagnet entwickelt, rund 100.000 Gäste besuchen an den fünf Wochenenden vor Weihnachten den stimmungsvollen Adventmarkt. Natürlich herrscht zu dieser Zeit auch im Hotel „Iris Porsche“ Hochsaison, während des gesamten Advents sind von Donnerstag bis Sonntag keine Zimmer mehr zu bekommen. Heiraten im MondSeeLand Eine weitere Erfolgsstory ist die Initiative „Heiraten im MondSeeLand“. 2005 schlossen sich Unternehmen rund um den Mondsee zu einem Verein zusammen und schufen eine Plattform für Heiratswillige. Die Idee trug Früchte: Damals verzeichnete die Region ca. 140 Hochzeiten pro Jahr, heute sind es 270. Zu Gast im „Hotel zur Post“ – St. Gilgen Von Mondsee ging es weiter nach St. Gilgen in das „Hotel zur Post“ seit fast 600 Jahren wird dort eine Gastwirtschaft betrieben. 1999 ersteigerten Katharina und Norbert Leitner das Hotel, danach wurde es umfassend saniert und ausgebaut. Heute stehen 32 individuell eingerichtete Zimmer zur Verfügung und
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 11. Dezember - Angerer Harreiter Rechtsanwälte OG; 18. Dezember: Dr. Leupold/Mag. Neulinger.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem „Fit for tourism“-Lehrgang.
auch das nächste Projekt hat Familie Leitner schon in der Schublade: im nächsten Jahr soll ein Wellnessbereich errichtet werden. Frau Leitner ist für die Rezeption und den Service zuständig während ihr Gatte sowohl die Küche als auch die Finanzen schaukelt. Tag 2 Am nächsten Tag wurden die Eindrücke des Vortages nochmals besprochen. Sowohl die Unternehmer-
persönlichkeiten als auch die Häuser selbst hätten unterschiedlicher nicht sein können. Und doch ist jeder von ihnen auf seine Weise erfolgreich und hat dem eigenen Unternehmen einen individuellen Stempel aufgedrückt. Diese Erkenntnisse wurden von den Teilnehmern schlussendlich für das eigene Unternehmen in die Praxis umgelegt. Das Resümee: Authentizität bringt Erfolg!
Innenausbau des Narzissenbades schon im Winter Die Bauarbeiten schreiten zügig voran. Die Arbeiten am neuen Premiumbad sind in vollem Gange. Schon im Winter soll mit dem Innenausbau begonnen werden.
Ca$$ablanca im Woferlstall Am 24. November spielte die Country und Rock Formation Ca$$ablanca im Woferlstall Bad Mitterndorf auf. Das Konzert wurde als ein „Animationskonzert“ gesehen, um auf die Vorteile des Stalles als Kulturzentrum hinzuweisen.
Der - vorerst - letzte Auftritt im Woferlstall in Bad Mitterndorf.
Beim Narzissenbad soll die erste Decke noch vor Weihnachten gegossen werden.
Laut einer Presseaussendung entsprechen die Umsetzungen der Bauarbeiten am neuen Narzissenbad den Vorgaben des Bauzeitplanes. Nach dem Bau der Zufahrtsstraße wurden kürzlich die Kanalund Wasserleitungsgrabarbeiten sowie die Fundamentarbeiten und der Kelleraufbau abgeschlossen. In der nächsten Bauphase soll nun der
Rohbau erstellt werden, noch vor Weihnachten soll die erste Decke gegossen werden. Laut Bauzeitplan soll das neue Narzissen Bad Aussee im Dezember 2013 eröffnet werden. Geführt wird das Narzissenbad von der GMF GmbH & Co KG, einem erfahrenen Bäderbetreiber aus Deutschland.
Ca$$ablanca wurde in den 70iger Jahren bekannt und spielte schon anno dazumal im Woferlstall einige Konzerte. Es kursieren viele Gerüchte darüber, was mit dem Woferlstall, der lange Zeit Veranstaltungsort für die verschiedensten kulturellen Aktivitäten war, in Zukunft passieren wird. Caroline Rodlauer und ihre Mitstreiter möchten den Woferlstall als Kulturzentrum retten und sammelten unter anderem auch mit dem Konzert von Ca$$ablanca Spenden für dieses Vorhaben. Bei gemütlicher und uriger Atmosphäre sorgten die „Althinterberiger Hobbymusikanten“ mit ihrer amerikanischen Volksmusik für riesen Stimmung beim zahlreichen Publikum.
Initiative zum Erhalt des „Woferlstalls“ als Kulturzentrum Schon im Vorfeld der Veranstaltung sorgten die Organisatoren für Verwirrung unter den Besuchern. Man munkelte, dass ein (fiktiver) Oligarch namens Dr. Iwan Pjotr Kubekov von der „AlpRealEstateConsult Ltd.“ den Woferlstall kaufen würde, um ihn in der Kasachischen Steppe in einem „Alpendorf“ als Tourismusmagnet wieder aufzustellen (Eine sehr gut gemachte Videobotschaft des Oligarchen kann man unter http://tinyurl.com/woferlstall einsehen). Auch wenn der Oligarch den Stall nicht kaufen wird, ist jedoch gewiss, dass derzeit noch fieberhaft nach einem Käufer gesucht wird, dem das kulturelle Angebot im Woferlstall genauso am Herzen liegt, wie den Organisatoren der Initiative.
ß 15
Advent in Bad Aussee Ein Besuch im Ausseerland ist immer ein Vergnügen. In der Adventzeit kann man hier einige besonders stimmungsvolle und romantische Tage erleben. Bezaubernde Winterlandschaften, kurze Tage, lange Nächte, ein wärmender Tee am knisternden Holzfeuer – das ist der Ausseer Advent. Fernab vom vorweihnachtlichen Trubel steht Aussee ganz im Zeichen der Ursprünglichkeit, Ruhe und Besinnung. Der Advent ist die Zeit, in der Kultur und Brauchtum, Kaufleute und Handwerker, Kur und Kulinarik zum Erleben und Genießen einladen. Unser Motto fü r den Advent in Bad Aussee lautet: „Spür die Zeit, nimm Dir Zeit!“ Auch heuer gibt es wieder den schon zur Tradition gewordenen Christkindlmarkt im Kurpark von Bad Aussee, der an allen vier Adventwochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag zwischen 14 und 20 Uhr zu einem Bummel zwischen den geschmückten „Standln“ einlädt. Von selbstgemachten Krippen und Handarbeiten über liebevolle Dekorationsgegen-stände und selbstgebackenes Brot und Kekse kommt man natürlich auch in den Genuss von Glühwein, Punsch und Maroni. Am Sonntag, 23. Dezember, spielt ab 18 Uhr die „Grundlseer Geigenmusi“ am Christkindlmarkt. Ebenso können Sie sich an diesem Tag das Friedenslicht ab 18 Uhr am Stand „Lions Club“ abholen. Die gesamte Einkaufsstadt Bad Aussee präsentiert sich in bester Feiertagsstimmung mit einer stimmigen Weihnachtsbeleuchtung und liebevoll geschmückten Geschäften. Am Freitag, 7. Dezember (10-18 Uhr), Samstag, 8. Dezember (10-18
Uhr) und Sonntag, 9. Dezember (10 bis 17 Uhr) findet der Weihnachts- und Handwerksmarkt im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt. Die Ausstellung bietet wieder verschiedene Thementage. Der Freitag ist der Kulinarik gewidmet. Ab 10 Uhr verzaubern Sie die Haubenköche Stefan Haas und Manfred Mayer in der Schauküche mit heimischen Spezialitäten. Am Nachmittag backen Bäuerinnen der Region Kekserl mit den Kleinen und verzieren Lebkuchen. Samstag ist der Tag der Gesundheit: Das VitalZentrum Aussee und die NarzissenDrogerie informieren über Wellness und Beauty, Fitness und vieles mehr. Am Sonntag schauen Sie einem Krampusmaskenschnitzer über die Schulter oder finden Begeisterung am Krippenschnitzen. Lederhosenmacher Klaus Traninger zeigt ebenfalls sein Handwerk. Eine Nähmaschinen-Vorführung ermöglicht Ihnen die hohe Kunst der Schneiderei besser kennenzulernen. Bei der Weihnachtsausstellung wird es auch eine Handarbeitsausstellung mit Sonderschau geben. Die Sonderschau heißt "Die Aussteuer". Am Sonntag, 9. Dezember um 15 Uhr findet die Verlosung von ü̈ber 30 Sachpreisen im Wert von je € 50,statt.
Weihnachtliche Stimmung im Kurpark Bad Aussee
Lassen Sie sich von den vielen tollen Weihnachtsangeboten ü̈berraschen, die während der Adventszeit in den zahlreichen Geschäften auf Sie warten. Sie werden sehen, dass der Weihnachtseinkauf auch in Ruhe und Besinnlichkeit erledigt werden kann. Ganz nach unserem Motto „Spür die Zeit, nimm Dir Zeit!“ Übrigens können Sie an allen vier Adventwochenenden (von Freitag bis Sonntag) im gesamten Stadtzentrum gebü̈hrenfrei parken! ß
Foto: Digi Art
Jagdkursbeginn in Bad Aussee Der Vorbereitungskurs für die Jungjägerprüfung beginnt am Freitag, 11. Jänner 2013, um 19 Uhr im Stadionstüberl (Bahnhofstraße) in Bad Aussee. Anmeldungen an Kursleiter Ofö. Ing. Hans Gantioler, Tel. 0664/73593251.
Ausseerisch g’redt Moitn - Schnee/Salz-Mischung auf der Straße Ei’l - Wangenreiberl, lieb haben gigitzn - stottern kuritzn - wenn Eisen auf Eisen reibt
jugitzn - jauchzen Buckstitzln - Pulswärmer is’ migla - Ausdruck des Erstaunens
Heisl - WC/Plumpsklo Buchün - klein gespaltenes Weichholz als Anzündhilfe Gattihosn - Unterhose
upfochtig
- Bei handwerklichen Tätigkeiten ungeschickt sein Pfo(s)chtl - Trick und Arbeitserleichterung bei handwerklichen Tätigkeiten Sechtlkuchü - Waschküche
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Waltraud Haim, Bad Aussee, Gabi Köberl, Altaussee sowie Karl Hofer, Grundlsee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flurund Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Wein trifft Schnee mit weiteren Top-Veranstaltungen Die Auftaktveranstaltung war am 23. November, bei der der Italienische Top Winzer Roberto Masolino zu einem Menü von Stefan Haas die Gäste begeisterte. Am letzten Freitag war das Weingut Cobenzl im Hotel Grimmingblick zu Gast und wiederum wurden die Gäste mit einem ausgezeichneten Menü und tollen Weinen sowie original Wiener Musik begeistert. In dieser Woche besteht noch die Möglichkeit bei der Veranstaltung am Freitag, 7. Dezember, in der Kriemandlhütte auf der Tauplitzalm teilzunehmen. Leo Hillinger vom Weingut Hillinger präsentiert seine Weine zu einem Gourmet Menü, dazu gibt es die „Kreuz-Saitn Musi“. Der Transport erfolgt mit dem Bus von Bad Mitterndorf und dem PistenBully auf die Kriemandl Hütte. Am Samstag, 8. Dezember, kommt 16
das Top Weingut Pichler-Krutzler aus der Wachau nach Bad Mitterndorf in das Hotel Kogler. Hier werden die Weine des Weingutes sowie erlesene reife Bordeaux Weine von Weinprofessor Bernulf Bruckner zu einem Gourmet Menü serviert. Die Veranstaltung Wachau trifft Ausseerland am 14. Dezember im Seebacherhof ist bereits ausgebucht Alle Informationen unter www.weinschnee.at
8992 Altaussee, Lichtersberg 207 Tel.: 03622/71335 oder 0699/117 16 811, Fax: 03622/71342 email: office@bau-tadic.at
NEU zertifiziert Wir haben uns auf Lehmputz spezialisiert und wollen diese Vorteile auch unseren Kunden nahe bringen! Luftfeuchtigkeit Der BiosLehm reguliert selbständig die Feuchtigkeit der Luft im Innenraum, unterstützt die Einhaltung der Luftfeuchtigkeit zwischen 40 – 60% und ist somit gesundheitsfördernd. Der BiosLehm beugt Schimmel vor, indem er Feuchtigkeit an der Wandoberfläche aufnimmt, diese rasch verteilt, an die Luft abgibt und dem Schimmel damit die Lebensgrundlage entzieht.
Wärme Durch die hohe Speichermasse liefert der BiosLehm eine hohe Wärmespeicherung, nimmt die Wärme auf, speichert diese und gibt diese langsam an den Innenraum wieder ab, wenn dieser abkühlt.
Schall Der BiosLehm führt zu einer Erhöhung des Schallschutzes durch seine spezielle Oberfläche - die den Schall zum Teil ab-sorbiert - und damit dämpfend wirkt. Durch seine hohe Speichermasse macht er die Wand schwerer und dämmt darüber hinaus die Schallausbreitung.
Brandschutz Der BiosLehm erhöht durch seine hohe Speichermasse den Brandschutz und es steht somit ein längerer Zeitraum für wirksame Löscharbeiten zur Verfügung. Der Lehmputz ist unbrennbar. Es gilt: Je höher die unbrennbare Masse ist, desto besser ist der Brandschutz.
Luft Der BiosLehm sorgt für reine Luft, da er in der Lage ist lang anhaltende Geruchsmoleküle abzubauen. Es kommt somit zu einer Verkürzung der Geruchswahrnehmung. Der BiosLehm sorgt für frisch wirkende Raumluft.
Elektrosmog Der BiosLehm liefert Elektrosmogdämpfung, indem elektrische, magnetische oder elektromagnetische Wellen (= Elektrosmog) das Kristallgerüst des Lehmputzes in Schwingung versetzen. Durch die Schwingung entsteht Energie in Form von Wärme und der Elektrosmog wird gedämpft.
Mehr Informationen über BiosLehm unter folgendem Link: www.bioslehm.com
NEU: Wir isolieren mit Stroh Energieeffizient und naturfreundlich Bauen und Dämmen mit Stroh Holen Sie sich weitere Informationen in unserem Büro. Wir freuen uns auf Sie! Tel.: 03622/71335 17
Adlerhorst-Cup und Auftakt zur Skiflug WM 2016 Im Mai dieses Jahres wurde in Südkorea die Skiflug WM 2016 an den Kulm in Tauplitz/Bad Mitterndorf vergeben. Dies wird zum Anlass genommen, um am 7. Dezember ein großes Freudenfest am Adlerhorst/Tauplitzalm zu veranstalten. Der Adlerhorst-Cup - ein Skisprungevent für jedermann/-frau. Gäste aus Wirtschaft und Politik werden an diesem Tag versuchen, unter professioneller Anleitung durch Hubert Neuper Höchstweiten zu erreichen und dem Traum vom Fliegen näher zu kommen. Gesprungen wird dabei mit Alpinski auf einer Schneeschanze. Aber auch Sie können Höhenflüge erleben und sich zum AdlerhorstCup an folgenden Terminen, anmelden: 27. Dezember, 1. Jänner, 5., 12., 19. und 26. Februar sowie das Finale am 17. März. Das Training findet jeweils um 14 Uhr in der
Tauplitz: Advent im Dorf Warme, verführerische Düfte nach Keksen, Orangen, Tannenreisig und Maroni laden zum Verweilen ein. Das Schmiedehandwerk bestaunen, von heimischen Künstlern gestaltete Weihnachtsgeschenke in heimeliger Atmosphäre auswählen. Feuerschalen und heißer Punsch wärmen die Hände. Am Samstag, 8. Dezember, ab 15 Uhr am Dorfplatz.
Eventarena neben dem Adlerhorst statt. Um 15 Uhr erfolgt der Skisprung-Bewerb mit anschließender Siegerehrung. Teilgenommen werden kann in Teams oder auch als Einzelspringer und ist für jeden kostenlos.
Bei Skispringen für jedermann kann man persönliche Höhenflüge erleben. Am 8. Dezember wird in Tauplitz wieder zum „Advent im Dorf“ geladen.
Weihnachten – nur Fliegen ist schöner… Schenken Sie Freude, schenken Sie Erlebnis, schenken Sie das Besondere mit
Besinnliche Lieder und Weisen der Tauplitzer Bläsergruppe, der Jungmusiker der Trachtenkapelle Tauplitz und der Volksschulkinder umrahmen den kleinen Tauplitzer Dorfplatz. Für Kinder: Der Weihnachtsmann und das Christkind verteilen an die Kinder liebevoll verpackte Ge-
schenke. Die Jugend kann mit Begeisterung unter fachkundiger Hilfe ihr eigenes Steckerlbrot backen. Bei der lebensgroßen Krippe mitten am Dorfplatz wächst die Vorfreude für Groß und Klein auf die nahenden Weihnachten. Das ist der Advent im Dorf Tauplitz.
Geigeralm Altaussee - Losermaut Tel. 0664/33 87 622
einem
Gutschein zum
Dachstein* Großglockner* oder einem Segelflug und Kunstflug bereits ab € 104,-
Möglich sind Rundflüge im Motorflugzeug für 3 Personen oder im Motorsegler/Segelflieger für 1 Person *Route kann individuell abgeändert werden
Informieren Sie sich jetzt über unsere Angebote rund um den
Club SPORTUNION Alpenflugschule Niederöblarn 8960 Niederöblarn Nr. 83 Tel. +43 (0)3684/6066-0 Email: welcome@club-sportunion.at www.club-sportunion.at oder www.alpenflugschule.at 18
Einladung zum
Wurstschmaus Freitag, 14., Samstag, 15. und Sonntag, 16. Dezember
Jeden Freitag Fondue-Abend Gegen Vorbestellung auch jeder andere Tag möglich! Tel. 0664/33 87 622
Paul König und das Geigeralm-Team
Ideal für Weihnachts- und Silvesterfeiern!
Ehrungen in Obertraun Von der Gemeinde Obertraun wurden kürzlich August Stögner, Hannes Köberl, Herbert Beiskammer und Johann Froschauer für ihre Verdienste in und um die Dachsteingemeinde geehrt. Im Rahmen einer Festsitzung des Gemeinderates wurden dem Quar tett Ehrenzeichen der Gemeinde Obertraun verliehen. Jeder der vier Herren hat in seinem Bereich in den letzten Jahren viel für Obertraun geleistet und bewegt. Konsistorialrat August Stögner war von 1981 bis 2004 Priester der Kath. Pfarrgemeinde Hallstatt-Ober traun. Auch nach seiner Pensionierung war er als „Expositus“ von 2008 bis 2012 für die Pfarre in Obertraun verantwortlich. Im Jahr 1984 war August Stögner Mitinitiator des Obertrauner Kindergartens. Ein besonderes Anliegen während seiner seelsorgerischen Tätigkeit war dem passionierten Maler stets die kleine Benefiziumskirche in Ober traun. Die von ihm in die Wege geleitete Renovierung konnte im Jahr 2011 mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer abgeschlossen werden. In Würdigung seines jahrzehntelangen Wirkens als Pfarrer bzw. Expositus, aber auch seinem ständigen Bemühen um eine gelebte Ökumene wurde Stögner die Ehrenmedaille in Gold verliehen! Hannes Köberl war vier Jahre Kommandant bzw. vor dieser Zeit ein ganzes Jahrzehnt KommandantStellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Obertraun. Als noch immer
aktiver „Florianijünger“ ist und war Hannes Köberl eine verlässliche und enorm wichtige Stütze in der Wehr der Dachsteingemeinde. Im Jahr 2004 wurde ihm vom Land OÖ. – stellvertretend für die zahlreichen Einsätze - die Ehrenmedaille für den Hochwassereinsatz 2002 überreicht. Nun folgte mit der Ehrenmedaille in Gold der Gemeinde Obertraun an Hannes Köberl die nächste, verdiente Auszeichnung! Herbert Beiskammer und Reg.Rat Johann Froschauer waren in den letzten Jahren die führenden Akteure des Landes OÖ. bei der Umsetzung und Finanzierung der Radwegprojekte. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Obertraun und in Abstimmung mit sämtlichen Behörden waren sie für die radfahrtechnische Erschließung der Dachsteingemeinde verantwortlich. War Obertraun mit dem „Drahtesel“ bis vor wenigen Jahren nur sehr schwer (Anmerk.: bis 2008 eigentlich nicht) über die starkbefahrene Hallstättersee-Landesstraße oder über den steilen Koppenpass erreichbar, führen nun Radwege aus drei verschiedenen Richtungen in die südlichste Gemeinde Oberösterreichs. Nach der Eröffnung des HallstätterseeRadweges zwischen Bad Goisern,
Bürgermeister Egon Höll, HBI aD. Hannes Köberl, Kons.Rat August Stögner, Herbert Beiskammer und Johann Froschauer vom Land OÖ., Gemeindevorstand Christof Eggenreitter und Vizebürgermeister Stephan Höll bei der Verleihung der Ehrenmedaillen. Foto: Schöpf/Text: P. Perstl
Obertraun und Hallstatt im Jahr 2008 folgte im Vorjahr die Freigabe des Koppental-Radweges nach Bad Aussee. Somit ist der „Kern“ der Welterberegion für den Radtourismus auch mit dem Ausseerland und der Steiermark verbunden bzw. erschlossen. An beide Herren wurde die silberne Verdienstmedaille der Gemeinde Obertraun verliehen.
Jahreshauptversammlung WSV Altaussee Am Samstag, 15. Dezember, werden um 18 Uhr in das Gasthaus „Alpenstube“ (nahe Losermaut) alle Mitglieder zur Jubiläums-Hauptversammlung anlässlich des 60jährigen Bestehens des Vereines geladen.
19
Glanzvolles Opening ja oder nein? Immer wieder werde ich von Einheimischen gefragt, warum unsere Skigebiete kein Opening veranstalten, das mit großen Stars die Menschenmassen anlockt. Und immer wieder kann ich antworten: weil sowohl am Loser als auch auf der Tauplitz verantwortungsvolle Persönlichkeiten entscheiden. Mit unserer gemeinsamen Werbebotschaft „Schneesicherheit“ meinen wir ja, dass sicher genug Schnee vorhanden sein wird, wir versprechen aber nicht, dass dies bereits Ende November eintreffen wird. Wären nun mit dem heurigen Winterstart oder genauso im Vorjahr die großen Budgetmittel dafür ausgegeben worden um ein „Opening auf der grünen Wiese“ zu feiern, so hätte man mit Recht dem eingesetzten Geld nachgetrauert. Da macht es schon mehr Sinn, dass der Tourismusverband gemeinsam mit den beiden Skigebieten und den Beherbergern versucht die Skipauschalen an Frau und Mann und Kind zu bringen. Unterkunft und Skipass in einem und das für die gesamte Woche, aber auch für drei bzw. für 4 Nächte. Vor dieser steigenden Nachfrage nach Kurzformen des Aufenthaltes können wir uns nicht verschliessen und haben dafür auch das richtige Angebot gefunden. Für dessen Bewerbung die Mittel gebündelt einzusetzen, das ist die richtige Eröffnung des Winters.
27 neue ehrenamtliche Rettungssanitäter/Innen im Bezirk Liezen Am 16. November konnten an der Rotkreuz-Ortsstelle Stainach die 27 neuen Rettungssanitäterinnen und –Sanitäter ihre Ausbildungszeugnisse entgegennehmen. In Summe investierten die ehrenamtlichen SanitäterInnen 260 Stunden ihrer Freizeit für die theoretische sowie praktische Ausbildung zum/zur „Rettungssanitäter/in“.
Die frisch ausgebildeten RettungssanitäterInnen des Roten Kreuzes mit Bezirksrotkreuzarzt Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser (hinten 4.v.re.), Bezirksgeschäftsführer Werner Kohlbacher (re.), Bezirksrettungskommandant Ewald Bauer (hinten 1.v.li.) und Bezirksrettungskommandant-Stv. Christian Gebeshuber (hinten 2.v.li.), Mag. Michael Deininger vom Lions Club Liezen (beim Scheck rechts) und Bürgermeister Gernot Schweiger (hinten 2.v.re.), sowie einiger Lehrsanitäter. Foto: RK
Sie verstärken ab sofort die Rettungsdienst-Teams der acht Ortsstellen im Rotkreuz-Bezirk Liezen. Dieser Dienst am Nächsten kam bei der feierlichen Übergabe der Ausbildungszeugnisse einmal mehr zum Ausdruck. Überreicht wurden die Zeugnisse von Bezirksrotkreuzarzt Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser, Bezirksgeschäftsführer Werner Kohlbacher, Bezirksrettungskommandant Ewald Bauer und Bezirksrettungskommandant-Stv. Christian Gebeshuber im Beisein einiger Lehrsanitäter. Der Lions Club Liezen unterstützte diese Rettungssanitäter-Ausbildung des Roten Kreuzes im Bezirk Liezen mit einer Summe von 3.000,- Euro. Mag. Michael Deininger durfte im Zuge der Zeugnisverleihung diesen Scheck an das Ausbildungsteam des Roten Kreuzes überreichen.
an Christl Peinsipp für die guate Jausn und den musikalischen Nachmittag.
M. und H. 20
Bei den Skikassen der Loser Bergbahnen kann man noch bis Samstag, 15. Dezember, Saisonkarten für das Schneebärenland bzw. bis heute, Donnerstag, 6. Dezember, für Dachstein-West plus Loser und Steiermark-Joker erwerben. Die Skikassen sind samstags und sonntags von 10 bis 15 Uhr besetzt. Wochentags bitte um telefonische Terminvereinbarung unter 06642147645. Auch bei der Weihnachtsausstellung in Bad Aussee im Kurhaus können von 7. bis 9. Dezember die Karten erworben werden. Aktion: Beim Kauf einer Wintersaisonkarte kann man zusätzlich eine verbilligte Sommersaison-Karte für die Panorama-
straße zum Vorteilspreis von € 99,(Normalpreis € 120,-) erwerben. DSB II wieder einsatzbereit Die Doppelsesselbahn auf den Loser wurde während des Sommers generalüberholt, um die Konzession für weitere zehn Jahre zu erlangen. Dazu war eine Gesamtinvestition von € 325.000,- notwendig. Der Verbindungslift ist nun wieder startklar für die kommenden Saisonen.ß
Ein herzliches Dankeschön
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Danke
Endspurt bei den Saisonkarten für den Loser
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
für die überaus große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Mannes, Herrn
Mag. Helmut Fischer. Vielen herzlichen Dank Herrn Dr. Kranawetter sowie den Ärzten, Schwestern und Pflegepersonal des LKH Bad Aussee für die liebevolle und gute Betreuung. Weiters möchte ich Herrn Pfarrer Mag. Muhrer sowie der Bestattung Haider danken. Ein herzliches Vergelt´s Gott den Blumen- und Geldspendern sowie allen, die meinen geliebten Gatten auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Mag. Ilse Fischer
Leserbrief Am 19. August 2012, einem Sonntag, habe ich in Altaussee ca. 30 Minuten nach einem Parkplatz gesucht. Sämtliche Parkplätze waren überbelegt. Ich wollte einen Aufenthalt für 2013 im Hotel Seevilla buchen - auch sämtliche Hotelparkplätze waren belegt. Ich bin dann vom Hotel Seevilla kommend in die Seeklaus-Straße gefahren, in der sich nachweislich kein Fahrverbotsschild befindet. Anschliessend habe ich mein Fahrzeug außerhalb der Straße neben einem Holzstoß abgestellt. Wochen später erhielt ich ohne Angabe von Gründen - per Einschreiben mit Rückantwort eine Lenkerauskunft von der Bezirkshauptmannschaft Liezen. Am 17. November 2012 wurde mir von der Bezirkshauptmannschaft
Liezen mitgeteilt, dass ich die Seeklaus-Straße nicht hätte befahren dürfen, weil dort ein Verbotsschild stehen soll. Eine Strafverfügung über 50 Euro wurde mir zugestellt. Als Urlauber in Ihrem Land frage ich mich, ob man sich als Gast wie ein Verbrecher behandeln lassen muß. Der Stil des Schreibens der Bezirkshauptmannschaft Liezen ist eine Zumutung. In einem zweiten Schreiben drohte man mir mit Gefängnis (für falsches Parken?). Anstatt sich vor Ort zu informieren - es ist nämlich kein Verbotsschild aus Richtung Seevilla vorhanden, wird man wie ein Schwerverbrecher behandelt. Verständlicherweise nehme ich zunächst Abstand von einem weiteren Aufenthalt in Altaussee .
Sie sollten wissen, dass so weitere Urlaubsgäste auch noch vergrault werden können. Hans-Peter Schmidt, Geesthachte (D)
Yoga Schnupperabend Bevor Anfang Jänner die Yoga-Kurse wieder beginnen, gibt es am Montag, 10. Dezember, um 19 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee eine offene Yogastunde für alle Interessierten zum Kennenlernen. Auch für alle, die in der Vorweihnachtszeit eine sanfte Stunde erleben möchten. Euro 13,-- (Einzelabend). Informationen bei Mag. (FH) Romana Glaser, Yoga-Lehrerin und Dipl. Shiatsu-Praktikerin, Tel. 0664 91 67 221
Vorweihnachtliches Musizieren Am Freitag, 14. Dezember, findet um 17 Uhr das Weihnachtskonzert der Wilhelm-Kienzl-Musikschule in der Ausseer Pfarrkirche statt. Es werden verschiedene Ensembles aller Ausbildungsklassen zu hören sein, unter anderem auch das Schülerorchester mit „Sound of Silence“.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
erhalte nkarte und o is a S B S arte Kaufe en-Saisonk s s a r t s a m a r Deine Pano - im VVK , 9 9 R U E r u um n
21
CD-Tipp Grundlseer Geigenmusi
STONED 2007 erschien die letzte Studioaufnahme der Grundlseer Geigenmusi und nun ist es wieder soweit: „STONED“, so der Titel der neuen Produktion der vier Musikanten. Im Laufe dieser fünf Jahre haben sich wieder einige Stücke herauskristallisiert, die es wert sind, auf CD veröffentlicht zu werden.
Inhaltlich wird der Bogen von traditioneller Volksmusik, über einen Abstecher nach Irland, sowie interessanten Arrangements der Klassik und Pop-Geschichte gespannt. In lediglich drei Tagen und unter Aufsicht des strengen Meisters des guten Tones, Ernst Gottschmann, wurde die CD in den Hallen der „screaming pig records“ in Altaussee aufgenommen. Das Design und Layout des neuen Tonträgers übernahm in altbewährter Weise die Photografin Mirja Geh. Die CD ist ab 19. Dezember im Musikhaus Egger erhältlich bzw. ist eine Vorbestellung unter geigenmusi@gmx.at möglich. Eine weitere Möglichkeit, die CD käuflich zu erwerben, ergibt sich am 23. Dezember ab 18 Uhr am Christkindlmarkt in Bad Aussee, den die Geigenmusi an diesem Abend musikalisch umrahmen wird.
Weihnachtskino im Kurhaus Das Steirische Wanderkino wird unter anderem auch in Bad Aussee Station machen und mit neuesten Filmen präsent sein. Mittwoch, 12. Dezember, 17 Uhr „Ralph reichts“ (Neuer Walt-Disney-Animationsfilm)“. Mittwoch, 2. Jänner, 17 Uhr „Ralph reichts“ und um 20 Uhr „James Bond Skyfall“.
„Geigeralm“ Wurstschmaus In der „Geigeralm“ nahe der Losermaut in Altaussee gibt es am Freitag, 14., Samstag, 15. und Sonntag, 16. Dezember, den traditionellen Wurstschmaus. Paul König und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Tischreservierung erbeten unter Tel. 06643387622. 22
Oben drüber und mitten drin:
Das neue SKY Spa im Hotel Erzherzog Johann Es ist ein wunderbarer Logenplatz, hoch über den Dächern der Stadt, in der echten Mitte Österreichs. Vor seinen Fenstern eine großartige Naturbühne: der Loser, der irgendwie aussieht, als hätte er sich aus dem Monument-Valley ins grüne Salzkammergut verirrt, das Tote Gebirge mit seinen schroffen Kalkgipfeln und die Dachlandschaft der historischen Altstadt von Bad Aussee. Wer diesen Ausblick genießen will, muss ins Hotel Erzherzog Johann im Zentrum von Bad Aussee gehen und mit dem Lift in das neue SKY Spa im fünften Stock hinauf fahren. Er wird dort einen besonderen Ort der Ruhe und Geborgenheit finden – einladend, hell, weit, auf seine Art einmalig und einzigartig im ganzen Salzkammergut. Moderne Architektur im spannenden Kontrast zum geschichtsträchtigen Haus, klares, schnörkelloses Design. Lebhaft gemasertes Zirbenholz verströmt einen feinen, harzigen Duft, der das Herz zur Ruhe kommen lässt. Im großen, sonnigen Panorama-Ruheraum und auf der Terrasse laden viele Liegen zum Träumen ein oder einfach zum Schauen - auf das Bergpanorama, die ziehenden Wolken und das sich wandelnde Licht. SKY-Pool mit Innen- und Außenbecken Das Herzstück des neuen SKYSpas, das den bestehenden SpaBereich auf insgesamt 1.000 m2 erweitert, ist der 32° warme SKYPool mit Innen- und ganzjährig beheiztem Außenbecken. Der Einstieg in den Outdoorpool befindet sich im Innenbereich, so dass das Badevergnügen unter freiem Himmel auch im Winter ohne Frösteln beginnt. Weitere neue Einrichtungen sind die Alpensauna, in der der Duft aromatischer Kräuter das Schwitzen bei milden 60° noch wohltuender macht, die Vitalbar und ein Gymnastikraum für die Indoor-Trainings im Rahmen des Johann Fit-Programmes. Johann’s Lebensglück für Jedermann Das ganzheitliche Wohlbefinden der Gäste ist das Ziel aller WellnessAngebote, zu denen auch Bewegung und gesundes Essen gehören. Dabei lässt man sich im Johann Spa vom Naheliegenden inspirieren, von der umliegenden Bergwelt und heimischen Naturprodukten, die sowohl bei der Gestaltung der Räume als auch für die Wellness-Behandlungen verwendet werden. Besonders verpflichtet fühlt man sich im Hotel
Am 14. Dezember wird das neue SKY Spa im Hotel Erzherzog Johann eröffnet.
Erzherzog Johann auch dem geistigen Erbe des großen Freundes und Förderers der Steiermark. Johann fand hier im Ausseerland sein Lebensglück. „Jeder Gedanke an die große Welt, jeder Kummer schwindet hier. Frei ist der Atem, und man denkt sich auch frei, “ schrieb er. Wie es zu seiner Zeit im Ausseerland ausgesehen hat, zeigen im neuen SKY Spa Reproduktionen von Bildern Jakob Gauermanns, die der Erzherzog in Auftrag gegeben hatte. Der Blick auf die Bilder und aus dem Fenster bestätigt: Hier war es schön, hier ist es schön. Eröffnung am 14. Dezember Im Dezember 2012 feiert das Hotel Erzherzog Johann sein 30-jähriges Bestehen und eröffnet zu diesem Anlass am 14. Dezember das neue SKY Spa über den Dächern von Bad Aussee, das in der geografischen Mitte Österreichs liegt. Wer den SKY Pool und Panorama ausgiebig genießen will, sollte die längste
Badenacht des Jahres am 21. Dezember dort verbringen. Das Spa ist bis Mitternacht geöffnet für Wohlfühlrituale wie Räuchern, Relaxen am offenen Feuer unter dem winter-
lichen Sternenhimmel oder vor dem Kamin und Schwimmen im dampfenden SKY Pool. Jeweils mittwochs ist lange Wohlfühlnacht bis 24 Uhr.
ß
Vino Vino - die musikalische Weinstube in Bad Mitterndorf expandiert. Im neu renovierten „Steirergut“, vormals Mautstüberl, wird ein BISTRO eröffnet. In der Garage befindet sich bereits eine Bar, die im Winter als Après Ski Bar mit Schirm bewirtschaftet wird. Hinten im Garten ist eine Eisbahn geplant. Am Freitag, den 7. Dezember 2012 und am Samstag, den 8. Dezember 2012 jeweils ab 14 Uhr, wird im Rahmen des „OPENING's" das genaue Winterprogramm vorgestellt. Kostproben und Eröffnungsangebote erwarten Sie. Mit Beginn der Skisaison wird im Bistro täglich ab 14 Uhr für Ihr leibli-
ches Wohl mit auserwählten Speisen und Getränken gesorgt. Die Après Ski Bar öffnet ebenso um 14 Uhr ihre Pforten. Besondere Après Ski Gaudi mit demensprechender Musik ist jeweils von 16 bis 18 Uhr vorgesehen. Damit die Gäste vom Après Ski gut nach Hause kommen wird an ein Shuttle-Service um ca. 18:30 Uhr gedacht. Also nichts wie hin, am Freitag, den 7. Dezember 2012 und am Samstag, den 8. Dezember 2012 jeweils ab 14 Uhr, um die genauesten Informationen zu erhalten. 23
Unimarkt ab nun an repräsentativer Stelle in der Ischlerstraße Mit 5. Dezember 2012 wurde der neue Unimarkt am alten TAB-Gelände eröffnet. Viele Jahre lang war an dieser Stelle die „letzte Ruine“ von Bad Aussee zu sehen, das alte TAB-Gebäude, welches nun Platz für einen modernen Supermarkt mit allen Annehmlichkeiten machte. Um die Baustelle überhaupt in Betrieb nehmen zu können, wurde am 8. Juli eine Behelfsbrücke für den Schwerverkehr eingerichtet. Der Abbruch des alten TAB-Gebäudes war in den Tagen von 2. bis 13. Juli geschehen. Das Fundament zum neuen Unimarkt wurde am 20. August gelegt, knapp 15 Wochen später konnte nun am 5. Dezember eröffnet werden. 600 m2 und zusätzlich zweimal 250 m2 stehen als Verkaufsflächen zur Verfügung. Die Investitionssumme beträgt 1,2 Mio. Euro am Gebäude und 600.000,- Euro an der Ausstattung. Laut Unimarkt wurde die Gebäudeund Fassadenarchitektur an das Ortsbild angepasst. Die Situierung des Objektes am Grundstück erfolgte im Einvernehmen mit der Gemeinde. Dadurch stehen nun 55 gebührenfreie Parkplätze zur Verfügung. Durch die Situierung konnte die Verlegung des Promenadenweges entlang der Altausseer-Traun berücksichtigt werden.
In Rekordzeit von nur 15 Wochen konnte der neue Unimarkt errichtet werden. 55 gebührenfreie Parkplätze werden künftig zur Verfügung stehen.
An der Neugestaltung des Unimarktes in Bad Aussee - Ischlerstraße war folgende Firma als Generalunternehmen präsent:
Sport in Kürze l Bereits zum 17. Mal fand
Steakwoche Freitag, 7. bis Mittwoch, 12. Dezember 2012
kürzlich in Bad Mitterndorf das regionale und - mittlerweile auch überregionale - Gastwirte-Tennisturnier in der vor einem Jahr von Familie Sparer neu übernommenen Tennishalle statt. Wie die Jahre zuvor wurde das Turnier von Leopold Winkler, Generalmanager vom Landmarkt Liezen geleitet und juriert. Organisationsleiter war der ehemalige Gastronom Willi Erlbacher (Hotel Post) und der ehemalige stellvertretende Gastwirteobmann Hans Hösele (Kirchenwirt). Diese bedanken sich auf diesem Wege bei den Halleninhabern Alma und Edi Huber für den Gastraum. Ein Dank auch an die Sponsoren Gösser (Arnold Ebner) sowie Murauer Bier und bei vielen Gastronomen von Bad Mitterndorf bis Pichl-Kainisch. Danke auch an die Bad Mitterndorfer Gewerbebetriebe sowie die Banken für die schönen Sachpreise. Der Hauptpreis wurde - wie auch schon die Jahre zuvor - von der Gewürzfirma Kotányi (Ernst Turtschik) gesponsert. Der Bewerb erfreute sich einer sehr hohen Beteiligung - allen voran auch die beiden Pfarrer des Ausseerlandes, Dr. Michael Unger und Mag. Edi Muhrer.
Steaks vom Rind, Kalb, Schwein, Pute und Fisch
Wirtshaus zum Lebzelter Bad Aussee, Pötschenstraße Tel.: 03622 / 5 24 26 www.lebkuchen.at ausseer.lebkuchen@aon.at 24
Die Siegermannschaft des Gastronomieturnieres: Günter Otter und Dieter Gassner (Mitte) mit den Organisatoren Leopold Winkler, Willi Erlbacher und Hans Hösele.
Aldiana Salzkammergut und GrimmingTherme sind Testsieger Der Ski Guide Austria bewertet jährlich in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich die wichtigsten und bekanntesten Hotels in 200 heimischen Skigebieten. Angebote, Einrichtungen, Dienstleistungen und Wohlfühlfaktor für den Wintergast werden in einem umfangreichen Fragenkatalog hinterfragt und in Augenschein genommen. Die überragenden Qualitäten des Clubhotel Aldiana Salzkammergut für Wintersportler wurden mit der höchsten Bewertung, den fünf GoldSchneesternen, belohnt und das Clubhotels darf sich als „Wintersporthotel mit gewissen Extras: Pistennaher Luxus mit Wohlfühlplus“ bezeichnen. Damit gehört das Clubhotel zu den österreichischen Testsiegern und ist in der Steiermark das einzige Hotel, welches die fünf goldenen Schneesterne erhält. Sechs Schneekristalle von „Schneezeit – die Plattform für den anspruchsvollen Winterurlaub“ Bewertet werden ausschließlich Hotels, die mehr als andere bieten. Die einmalige Kombination aus Clubhotel und Therme mitten in den Alpen wird für ihren maximalen Komfort für Wintergäste mit der höchstmöglichen Anzahl an Schneekristallen ausgezeichnet.
Neueröffnung Englisch Pub in Bad Mitterndorf Bei Aldiana Salzkammergut und der GrimmingTherme freut man sich über fünf Gold-Schneesterne vom Skiguide Austria als Testsieger in der Steiermark.
Krippenausstellung in der Straßen Im Ausseer Ortsteil Straßen wird auch heuer wieder zu einer Krippenausstellung geladen. Am Freitag, 7. Dezember (14 bis 20 Uhr) und am Samstag, 8. Dezember (10 bis 18 Uhr) werden im Feuerwehrdepot in Straßen ausgewählte Kostbarkeiten in punkto Krippen gezeigt. Hunderte Arbeitsstunden stecken in diesen kleinen Kunstwerken, die Kinder- und Erwachsenenaugen zum Leuchten bringen. Am 8. Dezember um 18 Uhr erfolgt die Verlosung einer Krippe. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck in der Region zugute.
Lesung in der Wasnerin Franz Winter wird am Samstag, 8. Dezember, ab 20.30 Uhr im G’sund & Natur Hotel Wasnerin aus seinem Roman „Operation Rheingold“ lesen. Der Eintritt ist auch für externe Gäste frei.
Kino im Kurhaus
Wunderbare Krippen werden im Ausseer Ortsteil Straßen präsentiert.
DEZEMBER IN AUSSEE 10 weihnachtliche Nachmittage …in der Garagerie / Hofcafe Grillhias vom 10.12. bis zum 21.12.2012 Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 14 – 17.30 Uhr
Mittwoch, 12. Dezember, 20 Uhr: Mama Afrika (D, FIN, Südafrika, 2011). Mittwoch, 9. Jänner 2013, 20 Uhr: The Artist (F, Be,2011). Eintrittspreis: EUR 5,-. Karten an der Abendkasse erhältlich.
Schauen Sie zu beim Stricken, Sticken, der Klosterarbeit oder auch beim Kripperlbauen. Lassen Sie sich von den stimmungsvollen regionalen Waren, Figuren und kunsthandwerklichen Produkten rund um den Monat Dezember inspirieren, nehmen Sie sich ein wenig Zeit - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weihnachtsfeier gemeinsam mit der
Gemütliche Weihnachtsfeier
Marchner Hausmusik – fangen Sie ein
mit der Marchner Hausmusik
Seien Sie unser Gast bei einer kleinen
wenig Adventstimmung ein…
Hofcafe Grillhias
wir heißen Sie herzlich willkommen! Freitag, 21. Dezember 2012 ab 15 Uhr
Am Freitag, 7. Dezember 2012 eröffnet Brian O`Donovan aus England ein Englisch Pub in Bad Mitterndorf. Das Englisch Pub „Union Jack“ befindet sich im ehemaligen Stehbeisl gegenüber der Dorfschmiede in Bad Mitterndorf. Angeboten werden u.a. Guinness Bier, englischer Whisky. Im „Union Jack“ kann man ab 7. Dezember ein Guinness genießen, guter englischer Musik lauschen oder neue Freunde finden. Öffnungszeiten: täglich ab 15 Uhr bis 1 Uhr früh.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
NEUERSCHEINUNGEN
Bildband
und Kalender „Der Grundlsee“ und „Der Altausseersee“ erhältlich im Informationsbüro Grundlsee, Kaufhaus Eder in Grundlsee und in der Buchhandlung „Buch & Boot“ in Altaussee. 25
Krampuslauf in Bad Aussee Auf Einladung der Einkaufs- und Tourismusstadt Bad Aussee wurden am 30. November mehr als 240 dunkle Gesellen auf die Zuseher losgelassen, die ihre Freude mit den traditionellen Krampussen, aber auch mit den „modernen“ Masken hatten.
Für die Zuseher war viel geboten - traditionelle Passen mit Grasteufel und Håberngoas genauso... Der „Streicheltest“ machte auch diesen tapferen jungen Mann sicher: Die Krampusse sind nicht so böse, wie sie aussehen.
Angekündigt durch Ferry Stüger, der traditionell als Nachtwächter die Straßen freimachte, kamen insgesamt 16 Passen in das Zentrum, wo die Kameraden der FF Bad Aussee ihre Mühe hatten, die Menschenmassen in Zaum zu halten. Kramperl aus dem Ausseerland, Obertraun, Bad Goisern und Bad Ischl brachten es gemeinsam auf über 250 Krampusse, wobei es einen guten
Mix zwischen traditionellen und neuartigen Masken zu sehen gab. Besonders lobenswert ist die Tatsache, dass viele Nachwuchspassen an diesem Abend mitmarschierten. Schon am Vorabend, am 29. November, war im Kurpark die Hölle los, als das Donnersbachwalder Nikolospiel mit über 40 Mitwirkenden aufgeführt wurde.
...wie furchterregende Masken der zotteligen Gesellen.
Alle Fotos unter www.alpenpost.at - Fotos Auch eine Håberngoas - eine Brauchtumsfigur, die niemals fehlen darf - war mit dabei und erfreute die Kinder. 26
Vieles neu bei der „Alpenrose“ auf der Tauplitzalm Die Familie Egger vom bekannten Hotel „Alpenrose“ auf der Tauplitzalm hat kürzlich das in unmittelbarer Nachbarschaft befindliche Appartementhaus „Trawengblick“ von Herrn Helmut Hierzegger übernommen. Das Haus „Trawengblick“ wird wie gewohnt als Appartementhaus und auch als Dependance des Hotelbetriebes weitergeführt. Im Zuge dieser Neuerungen hat sich die Familie Egger entschlossen, dem langjährigen Wunsch der Hotelgäste nachzukommen und noch mehr Komfort, Erholung und entspannendes Urlaubsgefühl zu bieten. Für die Hausgäste gibt es von Sonntag bis Freitag im Rahmen der Verwöhnpension nun mittags ein Buffet mit hausgemachten Suppen, frischen Salaten und Gebäck. Um diese neue Erholungsqualität zu garantieren, stehen jetzt deshalb das Restaurant und die Terrasse ausschließlich den Pensionsgästen von Alpenrose und Trawengblick zur Verfügung. Geburtstags-, Weihnachtsfeiern u.ä. gegen Voranmeldung werden natürlich weiterhin gerne durchgeführt. ß
Aktuelle Gebrauchtwagen VW Tiguan 4Motion Sport&Style
€ 24.500,-
• EZ 07/2008 • 57.000 km • 140 PS • Diesel • Schwarz
VW Tiguan 4Motion Sport&Style
€ 22.000,-
• EZ 06/2008 • 86.000 km • 140 PS • Diesel • Schwarz
VW Golf Plus Comfortline
€ 11.900,-
• EZ 08/2005 • 62.000 km • 105 PS • Diesel • Silber
VW Golf Plus Trendline Im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm wird den Gästen künftig noch mehr Komfort und Urlaubsgefühl geboten.
€ 11.500,-
• EZ 12/2005 • 82.000 km • 105 PS • Diesel • Blau
VW Golf Trendline
€ 10.900,-
• EZ 11/2006 • 63.000 km • 90 PS • Diesel • Schwarz
VW Touran Trendline
€ 11.500,-
• EZ 05/2006 • 120.000 km • 105 PS • Diesel • Schwarz
Audi A4 2.0 quattro
€ 19.900,-
• EZ 7/2009 • 130.000 km • 143 PS • Diesel • Silber
Audi A4 Avant
€ 17.900,-
• EZ 3/2007 • 61.000 km • 116 PS • Diesel • Lavagrau
Audi A3 Attraction
€ 14.900,-
• EZ 10/2008 • 91.000 km • 105 PS • Diesel • Silber
Info: Martin Baumgartner 0664/1413465 verkauf.bathelt@autohaus.at
... Ihren Augen zuliebe
8990 Bad Aussee, Altausseestraße 353 Tel.: 03622/52085 www.autohausbathelt.at 27
Wir gratulieren Martin Freismuth LAP abgelegt Martin Freismuth aus Bad A u s s e e , beschäftigt bei der Firma Punkenhofer in Bad Mitterndorf, hat kürzlich die Lehrabschluss prüfung für Kraftfahrzeugtechnik an der WIFI Graz abgelegt. Wir gratulieren!
Christian Pürcher Befähigungsprüfung Christian Pürcher aus Bad Mitterndorf hat kürzlich am Wifi Graz die Befähigungsprüfung für das G a s t g ew e r b e mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!
Was uns nicht gefällt... ...dass die Mitarbeiter des Bauhofes Grundlsee mit großem Engagement den Park beim Pavillon mit Tannenzweigen weihnachtlich geschmückt haben, die nun leider von unbekannten Tätern wieder entfernt wurden.
Danke Ein großes Dankeschön allen Sponsoren und Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Durch die großartige Unterstützung der Skigebiete Tauplitz, Loser und Riesneralm sowie Hervis Bad Ischl konnten sich die teilnehmenden Mannschaften neben dem Preisgeld über tolle Sachpreise freuen. Ein besonderes Dankeschön an den Hallensprecher Stoxi, welcher an den beiden Turniertagen die gesamten Spiele moderierte. Die Organisation der Fußball-Hallengala Bad Mitterndorf
Weihnachtsmarkt GrimmingTherme Am Sonntag, 9. Dezember, wird wie auch schon in den letzten Jahren - ab 15.30 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt vor dem Eingang des Clubhotels Aldiana Salzkammergut bei der GrimmingTherme geladen. Neben weihnachtlich-winterlicher Atmosphäre erwarten Sie hübsch dekorierte Standln mit regionalen Köstlichkeiten und viele Weihnachtsgeschenk-Ideen für die Lieben – vom Weihnachtsbaum-Schmuck bis zum hübsch verpackten Gutschein für eine Wellness-Behandlung oder einen Thermen-Eintritt. Auch für das leibliche Wohl der Weihnachtsmarkt-Besucher ist gesorgt und für die Kleinen gibt es die eine oder andere Überraschung. Informationen unter www.grimmingtherme.com.
Danke Die U11 des FC AUSSEERLAND möchte sich recht herzlich bei der Firma ELEKTRO HENTSCHEL für das Sponsern der Pizzas bedanken. Dadurch hat sie einen wesentlichen Beitrag zu einem tollen und lustigen Nachmittag geleistet! Vielen Dank!
Die U11 des FCA
Wurstschmaus vom 7. bis 9. Dezember 2012 im
Gasthaus Schneider wirt in Altaussee Tel.: 0664/121 08 44 oder 03622/72117 28
Neuer Renn-Einer für den Ruderclub Ausseerland
Buchtipp Maria Gornikiewicz
Die fabelhafte Welt der Valerie Maria Gornikiewicz ist nach eigenen Angaben eine große Ausseerland-Freundin. Sei es am Grundlsee oder am Altausseersee, sie fühlt sich hier einfach wohl.
Ein Herz für sportbegeisterte Jugendliche haben die Chefs der AKE, Helmut und Andreas Pilz. Sie spendeten den Rennruderern des Ruderclubs Ausseerland einen hochwertigen Elite Renneiner. Die jungen Ruderer und der Vorstand wollen dafür DANKE sagen. Im Rahmen einer Bootstaufe im Frühjahr 2013 wird das Boot auf den Namen „AKE“ getauft
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam Adrian Neuhuber mit dem neuen Einer in Aktion.
Die freie Journalistin schreibt in ihren heiteren Miniaturen aus originellen Blickwinkeln. Umweltprobleme, Satellitenschüsseln, Arztbesuche oder Fitnesswahn - sie findet überall eine Achilles-Ferse, wo sie einhaken kann. Obwohl kritisch im Grundton, geraten die Reflexionen der Autorin dennoch nie zu mieselsüchtigem Genörgel. Dem steht ihr Hang zur Ironie entgegen und ihr bodenständiger Humor. Der Kakao, durch den sie Phänomene unserer Gegenwart zieht, ist punktuell bitter, primär aber ein Born des Schmunzelns. Alfred Komarek schreibt über das Büchlein: „Die fabelhafte Welt der Valerie weigert sich munter und widerborstig, ihrem Attribut gerecht zu werden: Sie ist weder über die Maßen wundervoll noch besonders lehrreich. Wohl aber ist sie anregend, mitunter aufregend, auch dann noch zum Widerspruch geneigt, wenn es nun einmal gilt, Gegebenes hinzunehmen. Fabelhaftes Lesefutter...“ Erschienen im Edition RoesnerVerlag; ISBN 978-3-902300-7551; 109 Seiten, € 16,95. Erhältlich im heimischen Fachhandel.
Steirer-Cup: ASV Bad Mitterndorf ausgeschieden Für den ASV Bad Mitterndorf kam in der 5. Runde des Steirer-WocheCups das Out. Die Mitterndorfer traten nicht in Bestbesetzung an und unterlagen beim Liga-Konkurrenten Trofaiach unglücklich mit 0:1. Der spielentscheidende Treffer fiel bereits in der zweiten Minute. Die Gäste drängten auf den Ausgleich, dieser gelang aber nicht.
! ein
Alpenpost
!
!
!
!
Ein ideales Weihnachtsgeschenk:
-GESCHENKS-ABONNEMENT!
Ein Geschenk, das viel Freude macht. Ein Jahr lang. Schicken Sie uns einfach den ausgefüllten Bestellkupon. Und der Gutschein für ein „Alpenpost“-Jahres-Abo wird für eine Überraschung unter dem Christbaum sorgen.
--#----------------------------------------------------------------------------------
Abo-Gutschein
Ja, ich möchte Frau/Herrn ____________________________________________________________________ Anschrift __________________________________________________________________________________ zu Weihnachten ein Jahres-Abo der „Alpenpost“ zum Preis von EUR 33,50 (Inland) oder 55, (Ausland) für das Jahr 2013 schenken. Der Geschenk-Empfänger erhält auch bereits die Ausgabe vom 20.12.2012. Die Bezahlung erfolgt durch Zahlschein/Bankeinzug von
EUR
_________________________________________________________________________________________ Name
_________________________________________________________________________________________ Postleitzahl, Ort, Straße
_________________________________________________________________________________________ Unterschrift
Bitte in unverschlossenem Kuvert mit 0,62 Cent-Marke frankiert einsenden an: Alpenpost, Zeitung des Steirischen Salzkammergutes, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298, Tel. 03622/53118-571 oder redaktion@alpenpost.at Sie können Ihr Geschenks-Abo aber auch in unserer Redaktion (Volksbank, 3. Stock) abholen!
!
!
!
!
!
!29
Alpenpost-Jugendseite Kinderkrampus im Hinterbergertal
Bekannterweise wird in Bad Mitterndorf die Krampuszeit besonders traditionell begangen. Nach dem Motto "Früh übt sich" trafen sich auch heuer wieder an den ersten beiden Freitagen nach Allerheiligen über 30 Kinderkrampusse beim Speckmoser, um von dort nach den abendlichen Kirchenglocken zum Mautparkplatz zu marschieren. Dort wurden sie von einer begeisterten Menschenmenge empfangen, die Feuerwehr sorgte für die Ausleuchtung des Stadions, Theresa Schwaiger und der Elternverein spendierte die Getränke. Während die Goaßlbuam laut schnalzten, bekamen so manche übermütige Tratzer und schlimme Dirndln die Rute zu spüren. Für die Braven gab es Zuckerln als Belohnung. Nach rund zwei Stunden wilden Treibens zogen sich die jungen Gesellen schweißgebadet aber voll zufrieden wieder zurück.
präsentierten die Kinder den Sketch in einer ARF Aufnahme. Am Freitag, dem 23.11.2012 besuchte Frau FL Zefferer mit ihrer Gruppe die Stadtbücherei. Die SchülerInnen lernten mittels eines von Frau Stenitzer erarbeiteten Suchspiels die Bücherei spielerisch kennen. Beide Gruppen waren mit großem Eifer bei der Sache und hatten sichtlich Spaß. Die Kinder meinten, dass sie jetzt öfter kommen würden, um die große Auswahl zu nutzen, da sie ja auch während der Ferien die Möglichkeit dazu haben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dir. Bauer von der Volksbank Steirisches Salzkammergut und Herrn Dr. Hilbrand vom ARF für die Unterstützung.
Die 3. Klasse der Hauptschule 1 hatten viel Spaß in der Stadtbücherei
„HAKtivity – Jetzt hat sich's ausgespielt“ Die Kinderkrampusgruppe aus Bad Mitterndorf
Gesunde Jause In der Volksschule Knoppen wurde, so wie in den vergangenen Jahren, auch heuer wieder ein Tag der gesunden Schuljause abgehalten. Organisiert wurde diese Aktion vom Elternverein der Volksschule. Unter Anleitung einiger Mütter durften die Schüler selber ein Jausenbuffet herrichten. Die zubereiteten Speisen waren nicht nur ein Augenschmaus, sondern wurden auch mit Genuss verzehrt. Dem Elternverein der VS unter der neuen Obfrau Michaela Schmied sei auf diesem Weg herzlichst gedankt.
Unter diesem Motto fand der diesjährige Ball der HAK Bad Aussee am Samstag, dem 24. November 2012 statt. Mit einer eleganten Polonaise unter der Leitung von Tanzlehrer Werner Dietrich eröffneten die 21 MaturantInnen ihren Ball. Das Kurhaus war passend zu dem Thema mit Spielkarten und vielen anderen Dekoelementen geschmückt. Neben der Wahl zur Rosenkönigin gab es auch eine Wahl zum Spielekönig, bei der der junge Mann mit den meisten errungenen Spielkarten gewonnen hat. Der Pavillon wurde in eine Spielegalaxie-Disco verwandelt, in der die DJ’s DJ BERN ARDO & DJ OLI D. dem Publikum bis in die späten Stunden einheizten. Auch im Ballsaal wurde mit musikalischer Begleitung von den Siaßreithern fleißig das Tanzbein geschwungen. Die unterhaltsame und ereignisreiche Mitternachtseinlage bildete einen der Höhepunkte des Balls. Auch die Lehrer wurden hier aktiv mit eingebunden und sorgten damit für große Begeisterung. Die SchülerInnen der 5. HAK Bad Aussee bedanken sich für Ihr Kommen und für die großartige Unterstützung durch die Hauptsponsoren Volksbank Steirisches Salzkammergut, Autohaus Schiffner, Salzhaus Bad Aussee und X-Jam und allen, die einen Beitrag zu diesem großartigen Abend geleistet haben.
Die gesunde Jause in der Volksschule Knoppen kam bei den Kindern sehr gut an.
Deutschgruppen der HS1 in der Stadtbücherei im Kammerhof Am Montag, dem 19.11.2012 war eine Deutschgruppe der 3. Klasse mit Frau FL Jeide zu Besuch in der Stadtbücherei. Die SchülerInnen wurden durch die Bücherei geführt und mit dem umfangreichen Angebot an Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern, Filmen und Spielen vertraut gemacht. Anschließend wurde gemeinsam der Sketch „SchülerInnen in der Stadtbücherei“ erarbeitet. Die SchülerInnen hatten schmöckerten in Am Donnerstag, dem 22. 11. 2012 den vielen lagernden Büchern 30
Die Abschlussklasse der HAK Bad Aussee
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE l ARBEITSBÜHNEN
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Besondere WeihnachtsDekoration eingelangt: wie Kerzen, Kugeln, Engel, Laternen, Tischwäsche, Kripperl, Vogelhäuser, „ausgefallene“ DekorationsArtikel …vieles für eine gemütliche Vorweihnachtszeit oder zum Verschenken! Möbel Peer Bad Aussee www.moebelpeer.at
email: malermeister@hilbel.at
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Verkaufe halbfertige Modellbahnanlage, Spur N, 150x65 cm groß, mit Digitalsteuerung und einer Zuggarnitur. Tel. 0664-2011149
Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810
STEAKWOCHE im Wirtshaus zum Lebzelter in Bad Aussee vom 7. bis 12. Dezember 2012. Tel.: 03622/52426 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98 Wohnung in Bad Aussee, 81 m², KÜ möbliert, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0699/195 628 51
Ich habe alle Produkte der HÜTTER KRÄUTERKOSMETIK lagernd! Holen Sie sich eine Gratisprobe von der wunderbaren Hand-, Fuß- und Gesichtscreme! In Ihrer Parfumerie Adler, Ischlerstraße Ich habe für Sie am 8. Dezember von 10 – 17 Uhr geöffnet! Mein Angebot am 8. Dezember: 10 % auf alles! Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftssicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung, Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich Bad Aussee und Bad Mitterndorf. Unverbindliche Infor-mation unter: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Wir würden uns freuen Ihre Weihnachtsfeier bei uns ausrichten zu dürfen! Stefan Haas – An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
GESCHENKE Georg Eder Grundlsee:
Medizinische Fußpflege
Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Geschenke aus Holz Holzschnitzereien Krippenbauer Georg Eder
“Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 www.eder-krippe.at
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Restaurant am Golfplatz www.stefan-haas.at
-
WOHNUNG, 50 m² in BAD MITTERNDORF langfristig zu vermieten. Wohnküche, Zimmer, Bad/WC, Kellerabteil u. Carport. Tel.: 03612/82173 oder 0650/5013193 Suche Mietzimmer mit Dusche/WC ab Februar 2013 in der Nähe vom Generationenhaus in Altaussee. Tel.: 0664/941 8705
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee An Weihnachten denken und Gutscheine verschenken!
Massage-Gutscheine Aktion für 5er- und 10er Blöcke!
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 31
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92 Erdgeschoß-Wohnung in Bad Aussee, 83 m² , 2 Schlafzi., Wohnzi. mit Balkon, Küche, Bad, WC, Abstellraum, Kellerabteil, Parkplatz, ab sofort zu vermieten. Miete EUR 400,- + BK. Tel.: 0680/5053980 Zeitungszusteller in Bad Aussee gesucht € 940,- pro Monat Tel.: 051795-3012 kartenlegen-greta 0900400727/1,54min www.kartenlegen-greta.eu
KLEINANZEIGER 10% Weihnachtsrabatt auf unser gesamtes Möbelsortiment (ausser Aktionsmodelle) bis 31. Dezember 2012 Möbel Peer Bad Aussee www.moebelpeer.at
STEAKWOCHE im Wirtshaus zum Lebzelter in Bad Aussee vom 7. bis 12. Dezember 2012. Tel.: 03622/52426
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr
Ruf: (03622) 52671 Wir würden uns freuen Ihre Weihnachtsfeier bei uns ausrichten zu dürfen! Stefan Haas – Restaurant am Golfplatz www.stefan-haas.at
-
Sitze im Rollstuhl und suche eine Person, die mir bei der Körperpflege und beim Training behilflich ist. Einschulung gerne möglich. Ca. 10 Std/ Woche. Gute Bezahlung! Zuschriften unter Chiffre Nr. 2941 an die Redaktion. Dorfbäckerei Tauplitz sucht MITARBEITER/IN für Verkauf. 4 Nach-mittage pro Woche, 17 Stunden. Tel.: 0664/62 50 672 nur vormittags
Urige, liebevoll renovierte Almhütte Nähe Steirersee auf der Tauplitzalm zu verpachten. Infos unter +43 (0)664 / 160 3502
Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Kulinarisch genießen im Advent am offenen Kaminfeuer bei Stefan Haas - Restaurant am Golfplatz Schneefräse Ariens 924, Räumbreite 62cm, 9 PS, Motoröl und Getriebeöl neu, Spindel geschmiert, Reibscheibe sehr gut erhalten, Keilriemen gut. EUR 650,-, Tel: 0699 81485244 Schneefräse YANMAR 1650, Räumbreite 1m, neuwertig, NP € 11.600, um € 6.800,- zu verkaufen. Tel: 0664 2010311
Wohnung, ca. 30 m2, in PichlKainisch langfristig zu vermieten. Vorraum, Wohnküche, SZ, DU, WC, alles möbliert. SAT und TV. Miete EUR 340,- inkl. BK. Tel.: 03624/260
Suche ab 1. Jänner 2013 auf Basis Geringfügigkeit für Verkauf ab 6 Uhr morgens eine/n Mitarbeiter/in. Tel.: 0664/10 59 290 Garconniere in Bad Aussee ab sofort zu vermieten. 32 m², ruhige, Lage, nur 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkplatz. Miete incl. BK 314,.- Info: 03622/52508
Koch
Große Auswahl an Laternen, Weihnachtskerzen, Christbaumkerzen, Weihnachtsengel! Dies und vieles mehr – gibt es in Ihrer Parfumerie Adler, Ischlerstraße. Ich habe für Sie am 8. Dezember von 10 – 17 Uhr geöffnet! Mein Angebot am 8. Dezember: - 10 % auf alles!
Taxi-Krankentransporte
www.stefan-haas.at
Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at oder 0676/9729223 – Dampfdusche Granada um nur 898,Euro.
Suzuki Jimny Diesel, Bj. 07, 69.000 km, 1. Bes., top gepf. Damenfahrzeug. EUR 10.990,-. Tel.: 0676/5055610
Email: zwetti@aon.at
Tauplitz: Top-Eigentumswohnung mit 95 m² + Balkon + eigener Garage + Kellerabteil, teilmöbeliert in zentraler Lage um € 140.000,-, von Privat zu verkaufen oder langfristig zu vermieten! Details per e-mail: linzerhaus@tauplitzalm.at oder Tel.: 0664/357 6088
gesucht!
Für die Sommersaion (Beginn: Mai 2013) wird für einen renommierten Gasthaus im innersten Salzkammergut ein ambitionierter Koch gesucht. Seeblick und gute Verdienstsowie Aufstiegsmöglichkeiten zum Küchenchef werden in Aussicht gestellt. Zuschriften unter Chiffre Nr. 2911 an die Redaktion.
Suche Mietzimmer mit Dusche/WC ab Februar 2013 in der Nähe vom Generationenhaus in Altaussee. Tel.: 0664/941 8705 Einheimische Familie sucht Haus oder Wohnung ab Frühjahr 2013 langfristig zu mieten. Hausmeistertätigkeit ist kein Problem, Leibrente ist ebenfalls denkbar! Mind. 3 SZ/WZ/KÜ/Bad/WC/AR-Büro werden benötigt – vorzugsweise Altaussee und Bad Aussee – unter „Langfristig“ an die Alpenpost, auch unter redaktion@alpenpost.at
Ernst Reiter Masseur
Verkaufe professionellen Luftentfeuchter. Tel.: 0664-1600176
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 32
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Liebevolle Geschenken und „Wichtel“ finden Sie bei uns im Atelier
KLEINANZEIGER
„Vergissmeinnicht-Vintage-factory“ Fischerdorf 70 (vor der Kirche)/Altaussee, Freitag & Samstag 15.00 - 18.00 Uhr Wir freuen uns bei einem Glas Punsch auf Sie!!! Christbaumkugeln, Strohsterne, Holzschmuck für Ihren Christbaum, Holzfensterhänger auch mit Beleuchtung! Dies und vieles mehr – gibt es in Ihrer Parfumerie Adler, Ischlerstraße Ich habe für Sie am 8. Dezember von 10 – 17 Uhr geöffnet! Mein Angebot am 8. Dezember: 10 % auf alles! Am Fuße des Losers in Altaussee sucht für kommende Wintersaison noch Kellnerin (Allrounderin) 48 Std, Saison- oder Jahresstelle, Entlohnung nach Vereinbarung. Kost und Logis Frei. Das AlpenStub`n Team freut sich auf deine Bewerbung Tel: 0664/3952571 oder 03622/72323-410 - wirt@alpenstubn.at Wohnung zu vermieten: 81 m² Thörl 67 - Fa. Herbert Kneitz GmbH – Bad Mitterndorf - Tel.: 0664 3265931 oder 03623 2262-0 Zuverlässiges Paar sucht Haus im Ausseerland zur Miete. Tel: 0650/4003707
Ein ideales Weihnachtsgeschenk:
Hugo-CordignanoKunstmappe um EUR 100,erhältlich in der Lebzelterei an der Bundesstraße in Bad Aussee Verkaufe Schneefräse AEBI SF 23, 80 cm breit, 11 PS, E-Starter. Sehr guter Zustand - viele Teile neu! Tel. 0664/2801302 oder 0664/9359817 Wäschetrockner "Sidex" aus Platzmangel um EUR 100,- abzugeben (selten in Gebrauch!) Tel.0680/1442876
Honigmassage Bachblütenessenz Ein wohltuendes außergewöhnliches Geschenk von
ELISABETH Massage Tel.: 0699/12 38 26 63 Am Altausser Christkindlmarkt Samstag, 15.12. ab 14 Uhr und Sonntag, 16.12. ab 10 Uhr werden im Kur- und Amtshaus in Altaussee - Aquarelle von Christl Kerry (z.B. „Großse auf der Tauplitzalm“) div. Radierungen (wie z.B. „Pürgg mit Grimming“) sowie Holzschnitte von Hanns Kobinger von Ursula Kals-Friese (Tel.: 0676/55 83 604) zum Verkauf angeboten. Über Ihr Interesse würde ich mich sehr freuen.
Kulinarisch genießen im Advent am offenen Kaminfeuer bei Stefan Haas - Restaurant am Golfplatz www.stefan-haas.at Schöne Wohnung, 82 m2, im Zentrum von Bad Aussee, mit Küche und Parkplatz, ab sofort zu vermieten. Tel.: 03622/53680 Zither - Heidegger - „Wiener Stimmung“. Tel.: 0664/10 17 138
ANTIKES + ALTWAREN Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“.
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
Ferienwohnung zu vermieten verkaufen, Bad Aussee, 43 m2. Tel.: 0049 173 97 28 925 Vermiete schöne 100 m2 Wohnung (4 Zi., ZH, Wohnküche) im Ortszentrum von Bad Aussee. Miete inkl. MWSt + Betriebskosten EUR 550,-. Tel.: 0660/73 53 921 Junge, getigerte Katze, sehr zutraulich in Unterkainisch zugelaufen. Tel.: 03622/53118-571
Exklusiv Weihrauchsorten, Weihrauchbrenner, Räucherkohle, Räucherpfannen, Räucherstäbchen, Duftöle – dies und vieles mehr – gibt es in Ihrer Parfumerie Adler, Ischlerstraße. Ich habe für Sie am 8. Dezember von 10 – 17 Uhr geöffnet! Mein Angebot am 8. Dezember: - 10 % auf alles! Laufband „Take Off Power Run 1000 HR“, 18 Geschwindigkeiten, 12 Höheneinstellungen für Berglaufsimulation, vielfältige Programme, technisch in sehr gutem Zustand. NP: 799,99 um EUR 300,-. Tel.: 0664/1600115 Liege-Couch, (blau-geblümt) mit Bettzeuglade, günstigst zu verkaufen. Tel.: 03622/52683
Verkaufe Seat Ibizia, Bj: 2008, 80.000 km, schwarz, 8-fach-bereift, Alufelgen Sommer, Klimaanlage, servicegepflegt. Tel.: 0664/1019365
WOHNUNG, 50 m² in BAD MITTERNDORF langfristig zu vermieten. Wohnküche, Zimmer, Bad/WC, Kellerabteil u. Carport. Tel.: 03612/82173 oder 0650/5013193
Zirbe-Naturartikel eingelangt: Bettdecken, Polster, Auflagen, Zierkissen, Nackenhörnchen gefüllt mit Zirbenflocken…. für Ihre Gesundheit! Möbel Peer Bad Aussee www.moebelpeer.at
Weihnachtsgeschenksideen! Künstler des Ausseerlandes:
Hugo Cordignano, Hanns Kobinger, Graf Kesselstatt, Joh. Swietek u.v.m. Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022 33
Spannender Hobby-Cup 2012 Überaus spannend verlief der diesjährige Hobby-Cup des Schützenvereines Bad Mitterndorf. Erfreulicherweise stellten sich heuer 19 Mannschaften in den Vorrunden der Ausscheidung für die Finalbewerbe A , B und C. Dabei hatte es den Anschein, dass sich in den Vorrunden eindeutige Favoriten herauskristallisiert hätten, welche die Stockerlplätze nur abholen mussten. Finalbewerbe haben aber eigene Gesetze!
Altaussee, Lichtersberg, Tel.: 03622/71948 haimschi@aon.at
Aktuelle Ski-Schuhmodelle 2012/2013
Skihelme, Skibrillen, Skihandschuhe, Hauben
-10% Rabatt Gebrauchte Ski, Schuhe für Kinder und Erwachsene (Eintausch möglich)
Die Siegermannschaft „Bauerneisbären“ mit OSM Mag. Rupert Peinsipp.
Gleich bei ihrem ersten Antreten setzten sich im Finale C die „Glückstreffer“ (Gerlinde Stadler, Gabi Hinterschweiger, Karin Leitner) durch. Auch der zweite Rang der „Sonnenblicker“ (Gundi und Hermann Ruhry, Christine Schultes) war nicht unbedingt zu erwarten, jedenfalls rangen sie in der letzten Finalserie den „Pfarrkirchenrat“ (Resi u. Hans Hansmann; Dr. Lisa Schaffler) noch mit dem knappen Vorsprung von 5 Kreisen nieder. Auf den weiteren Rängen landeten die “Ösa-Hittn“ vor „MS-Europa“ und der „AHS Bad Mitterndorf“. Das Finale B führte zwar die „Bäckerei Reisinger“ (Schachner Irmgard, Limberger Edith, Moser Dagmar) bis zur letzten Serie an, ein Umfaller kostete aber letztlich den Sieg, den sich die „Barfüssler“ (Kogler Dagmar, Spannring Harald, Gepp Franz) holten und denen damit die Revanche für das Vorjahr gelang. Die Mannschaft „Stammtisch“ (Mag. Rupert Peinsipp, Dr. Harald Fischbach, Adi Trieb, Josef Loitzl) war erstmals nicht im AFinale, landete wenigstens hier am Stockerl. Auf den weiteren Rängen landeten die “Raiba“ vor „Tennisclub“ und den „ABC Schützen“. Spannend wie selten verlief das Finale A. Alle Favoriten mussten wenigstens einmal Punkte abgeben und so setzten sich letztlich verdient die „Bauerneisbären“ (Feuchter Franz, Baumann Heli, Feuchter Alexandra) durch. Eine solide
Leistung brachte die „Unheilichen Vier“ (Peinsipp Gerlinde, Neuper Rosi, Peinsipp Maria) wie im Vorjahr auf Platz zwei und beinahe wäre ihnen die Überraschung des Sieges gelungen. Der Vorjahressieger „ÖKB Tauplitz“ (Sawka Andreas, Schachner Willi, Tiefenbacher Josef) landete auf Platz drei, noch vor den favorisierten „Thörlern“. Auf den weiteren Plätzen klassierten sich die „Rotarier“ und „Wintergarten Harreiter“. Bemerkenswert, dass bei den jeweiligen Siegerteams gerade die Damen ihren Mann stellten und entscheidend zum Erfolg beitrugen! Die Mannschaft „Bermudadreieck“ trat erstmals bei diesem Bewerb an und musste Lehrgeld zahlen – sie klassierten sich nicht für die Finalbewerbe. Gleich drei Hobbyschützen konnten für den Tiefschussbewerb einen 6 Teiler erzielen: Feuchter Franz (Bauerneisbären), KR Werner Makos und Armin Bauer (beide von der Mannschaft „Rotarier“), die Deckteiler entschieden für obige Reihenfolge. Über 50 weitere Schützen erzielten zumindest einen Tiefschuss und erhielten dafür Sachpreise. Die launige Siegerehrung im Tennisstüberl „Hawedere“ durch OSM Mag. Rupert Peinsipp war der Abschluß einer gelungenen Veranstaltung, die im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden wird.
ICE SKISERV s e ß o r G AKTION: 28,- um EUR 19,R statt EU
AKTION: Fischer P
rogresso statt EU r R 499- u m EU
Uvex x-r ide
motion
statt EUR 129,- um EU
R 79,-
R 349 Fischer R C 4 Race ,statt EU SC R 549- u m EUR 369,-
Wir freuen uns über Ihren Besuch! Aktionen gültig bis 15.12.2012
SkilehrerInnen
Sport in Kürze l In der Bezirkssporthalle Braunau fand am 17. und 18. November der Winterlehrgang der Shotokan Karate International Austrian Federation statt. Dabei wurden über 150 Karateka aus Österreich durch den Bundestrainer Norio Kawasoe ( 8. Dan ) trainiert, unter anderem auch mehrere Mitglieder des Vereins Sui Shin Kan Bad Aussee. Zum Abschluss des Lehrganges konnte Laura Schlömicher vor den Instruktoren und Bundestrainer Kawasoe die Prüfung zum 8. Kyu (Gelbgurt) erfolgreich ablegen. Informationen zum Training in Bad Aussee unter www.karate.at/salzkammergut
Alles Gute! Hösele zum 60. Geburtstag und bedankt sich auf diesem Weg für die nette Feier und die großzügige Unterstützung in den
34
mit Ausbildung
werden noch für die Saison 2012/13 gesucht.
Der ASV Bad Mitterndorf gratuliert seinem Präsidenten Johann
letzten Jahren. Wir wünschen Dir alles Gute und Gesundheit auf Deinem weiteren Lebensweg.
800
Die Ausseer Delegation mit ihren Trainern.
Stocksport „Feyrerschützen“ gewinnen Konkurrenzschießen auf Asphalt
„WSV Altaussee 1“ gewinnt den dritten Gösser Cup
Jürgen Voith, Kurt Thomanek, Hans Stöckl und Herbert Loitzl gewannen den Gösser Cup. BR Günther Köberl mit den Feyrerschützen.
In der Stocksporthalle des ATSV Bad Aussee wurde das Konkurrenzschießen auf Asphalt durchgeführt. Es nahmen die acht Konkurrenzmannschaften mit je acht Schützen daran teil. Die Mannschaften wurden in zwei Vierergruppen eingeteilt. Die "Feyrerschützen" (Manfred Ainhirn, Hans Frosch, Gerhard und Christian Pürcher, Herbert Loitzl, Rudi Rastl, Günther Moser und Jürgen Voith) setzten sich im Finale gegen "Brückenwirt" (Theodor Binna) durch. Dritter wurde "Obertressen" (Walter Fischer) und Rang vier belegten die "Hauserschützen" (Wolfgang Grill).
Die weitere Reihung: 5. "Kohlrabi" (Fred Stöckl), 6. "Edlbauer" (Hans Köberl), 7. "Sarstein" (BR Günther Köberl) und 8. "Musik“ (Sigi Gassner). Die Siegerehrung fand im Stadionstüberl in Bad Aussee statt, wo sich Organisator Jürgen Voith in Anwesenheit von BR Günther Köberl bei Christine Limberger vom Stadionstüberl. Markus Gabriel vom Salzhaus, Dragan Tadic vom Gasthof Stöckl, BR Günther Köberl und der Firma Möbel Peer für die großzügigen Preisspenden recht herzlich bedankte.
Wolfgang Loitzl: Zur Weltspitze zurückgekehrt
Kürzlich wurde in der Eishalle Gmunden der dritte Gösser Cup durchgeführt. Es nahmen 12 Mannschaften mit je 4 SchützInnen daran teil. Sieger wurde zum dritten Mal in Folge "WSV Altaussee 1" (Hans Stöckl, Kurt Thomanek, Herbert Loitzl und Jürgen Voith) mit 20 Punkten und der Note von 1,971. Rang zwei belegte "Augstbach" (Hans Kainzinger, Jürgen Freller, Christian Schwaiger und Johann Köberl) mit 16 Punkten / 1,778. Dritter wurde "Fuchsbauer" (Johannes, Andreas und Sepp Schröttenhamer und Fred Schmuck) mit 14 Punkten und 1,179. Die weitere Reihung: 4. "Musik" (Hans Loitzl) 12/1,116. 5. "WSV
Altaussee 2" (Hermann Wimmer) 12/1,058. 6. "Traun Team" (Gerhard Schrempf) 11/1,151, 7. "Fuchsbauer 2" (Sepp Brandauer) 10/0,919, 8. "Ausseerland Mix" (Anni Moser) 9/1,045, 9. "Schießstätte" (Franz Zahler) 9/0,824, 10. "Bunnies" (Anita Krexhammer) 8/0,746, 11. "Pflindsberg" (Christoph Hillbrand) 7/0,572 und 12. "Lupitsch" (Bernd Loitzl) mit 4 Punkten und 0,490. Die Siegerehrung fand im Gasthof Wies´n in Lupitsch statt, wo sich Organisator Hermann Wimmer bei den Wirtsleuten Katja und Fred Köberl für die Preisspende und bei Hans Kainzinger für die Auswertung recht herzlich bedankte.
Fußball-Hallengala in Bad Mitterndorf FC Burschinhos aus Bischofshofen großer Sieger bei der 22. Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala.
Der Skispringer Wolfgang Loitzl kann auf eine durchaus zufriedenstellende Vorsaison-Bilanz verweisen und ist auf beeindruckende Weise wieder in die Weltklasse zurück gekehrt. Der 32jährige Bad Mitterndorfer feierte fünf Siege im Kontinentalcup, setzte sich bei den österreichischen Meisterschaften auf der Großschanze vor Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer durch und nahm im norwegischen Lillehammer seine 15. Weltcupsaison recht erfolgreich in Angriff. Beim Auftaktspringen von der Normalschanze belegte der „Wuff“ mit Sprüngen von 92,0 und 99,5 Metern und der Note 251,6 ex aequo mit dem Deutschen Richard Freitag Platz elf. Tags darauf klassierte er sich auf der Großschanze erneut an der 11. Stelle (134.0, 130.0, 258.0). Letztes Wochenende ging der zweifache Familienvater beim WeltcupSpringen in Kuusomo in Finnland an den Start. Beim Einzelspringen war er vom Wind nicht begünstigt und klassierte sich mit Sprüngen von 134.5 und 125.5 Metern auf Rang neun. Aufgrund seiner konstanten Leistungen wurde er auch für das österreichische Skisprung-Team nominiert. Das ÖSV-Quartett mit Wolfgang Loitzl, Manuel Fettner, Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern musste sich nur
Die Finalteilnehmer FC Burschinhos und SV Oberwölz mit den Schiedsrichtern Elmer und Leimer.
Wolfgang Loitzl
Deutschland um 5,3 Zähler geschlagen geben und erreichte den zweiten Platz. Team-Oldie Loitzl wartete mit zwei weiten und sauberen Sprüngen auf und rechtfertigte seine Aufstellung eindrucksvoll. In der Weltcup-Zwischenwertung rangiert der Mitterndorfer nach vier Bewerben mit 77 Punkten an 11. Stelle.
Am vergangenen Wochenende war in Bad Mitterndorf wieder Hallenzauber angesagt. Im großen Finale konnte sich der FC Burschinhos in der Verlängerung gegen den SV Oberwölz durchsetzen. 17 Mannschaften waren im Spiel. Gleich beim ersten Antreten konnte die Mannschaft aus Salzburg über den Sieg bei der Fußball-Hallengala jubeln. Der dritte Platz ging an die Mannschaft vom AC Grandiose welche sich im kleinen Finale gegen Lokomotive Weißenbach durchsetzte. Mario Petter vom Team Sport Hervis wurde Torschützenkönig und Stepan Ludwig vom Siegerteam wurde zum besten Tormann des Turnieres gewählt. Vom ersten bis zum letzten Spiel wurde Hallenfuß-
ball auf höchstem Niveau gespielt und so konnten die Zuseher so manche Zaubertore bewundern. Nach dem Turnier heizte die heimische Gruppe „Die Niachtn“ den Mannschaften und Zusehern ordentlich ein, und so fand dieses traditionelle Fußball-Hallenturnier noch einen würdigen Abschluss. Oldie-Turnier Für die junggebliebenen Kicker gab es am 30.11.2012 das Oldies but Goldies Blitzturnier. Die Mannschaft vom Stadionstüberl Bad Aussee war an diesem Tag nicht zu biegen und sicherte sich den Turniersieg vor den Altherren aus Bad Ischl. Gernot Gassner von der Mannschaft Gasthaus zur Einkehr Autohaus Karner Bad Mitterndorf war der Top-Scorer. 35
Jahreshauptversammlung des WSC Bad Mitterndorf Bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des WSC Bad Mitterndorf am 23. November konnte man sich eines regen Besuches durch die Mitglieder erfreuen. Neben zahlreichen Mitgliedern konnte Obmann Christoph Schuhmacher auch Bgm. Dr. Karl Kaniak sowie den Referenten für Sprunglauf und Nordische Kombination des Steir. Skiverbandes, Bernhard Aicher, begrüßen. Seit nunmehr sieben Jahren kämpft der WSC Bad Mitterndorf um seine Nachwuchs-Schanzen, um für den Springernachwuchs würdige Wettkampf- und Trainingsbedingungen zu bieten. Derzeit gibt es zwar die Idee, diese Anlage beim Kulm zu errichten, doch konkrete Realisierungspläne sind derzeit noch nicht
fixiert. Im vergangenen Winter wurde in Heilbrunn trainiert, im Sommer waren die Sportler gezwungen, nach Ramsau und Rottenmann auszuweichen. Der Tätigkeitsbericht des abgelaufenen Vereinsjahres war sehr umfangreich. Neben vielen Trainingstagen und Kursen, der Teilnahme an Landescup-Bewerben, RTLVereinslauf gemeinsam mit dem ASV Bad Mitterndorf, der Tauplitzalm Bergpreis, der Red-Bull400-Bewerb und ein Oldtimerrennen in Goisern sorgten für Einnahmen in der Vereinskassa.
Der Obmann bedankte sich bei der Volksbank Steir. Salzkammergut für fünf Stück Skisprungbindungen sowie bei der Gemeinde Bad Mitterndorf und dem ASVÖ für die jährliche Sportförderung. Stolz ist man auch auf den Kassier Klaus Schrottshammer, der im Speed-Skiing als erster Österreicher den Speedski-Weltcup gewann. Sportlich konnte das junge WSCTeam in der letzten Saison mit Trainer Boy van Baarle mehrmals aufzeigen. Erstmals hat der WSC auch vier Mädchen im aktuellen Sprungteam. In der steirischen
Mannschaftswertung 2011/12 erreichte man den guten dritten Platz unter sieben Vereinen. Michael Wohlmuter wurde steirischer Meister in der Nord. Kombination und mit vier Landescup-Siegen auch Gesamtsieger im Winter-Landescup. Lukas Schuhmacher erreichte in der Jugend-Austria-Cup Gesamtwer tung den 11. Platz, Rang 9 bei den Österreichischen Meisterschaften und den 2. Rang beim internationalen Mattenspringen in Berchtesgaden. Er startete beim ersten Austria-Cup mit Platz 5 und 8 erfolgreich in die neue Saison. Neben dem Skispringen und der Nord. Kombination hat der WSC Bad Mitterndorf im Biathlon mit Michael Trieb einen Athleten, der in der letzten Saison viermal Gold und einmal Silber holte.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Marco Pichlmayer in Lillehammer Beim Weltcup-Start in Lillehammer gab es den für Kombinierer Marco Pichlmayer Licht und Schatten. Für ihn lief es nicht nach Wunsch. Am ersten Renntag, beim Springen mit anschließender Zehn-KilometerLoipendistanz, verfehlte der Mitterndorfer bei ungünstigen Windverhältnissen um einen halben Punkt (!) die Qualifikation für den Bewerb. Tags darauf ging es bei einem PenaltyRennen mit Vorab-Strafrunden für die schlechteren Sprungweiten besser. Pichlmayer erreichte den 23. Gesamtrang, der acht Weltcuppunkte einbrachte. Die Materialwahl beim Langlauf (es wurde ein zu warmer Ski gewählt) vereitelte eine bessere Platzierung. Beim Weltcup im finnischen Kuusamo konnte er sich nicht in Szene setzen.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400030000 bei der verVolksbank Steir. Salzkammergut. Die mit sehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
ß