Alpenpost 26 2010

Page 1

Ausgabe Nr. 26 23. Dezember 2010 34. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise: 14tägig – Preis: 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die besinnlichen T age

zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die J. Ringelnatz Besinnung gebracht.

Auch wenn das Christkind...

Beschwingt in das neue Jahr Gleich drei Konzerte laden dazu ein, den Jahreswechsel mit Musik zu genießen: Schon am Mittwoch, 29. Dezember, lädt um 20 Uhr die MK Grundlsee in den Festsaal des Ferienclubs Mondi Holiday zu einem beschwingten Abend. Das große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell spielt am Donnerstag, 30. Dezem ber, ab 19.30 Uhr , im Kurhaus Bad Aussee auf. Am Sonntag, 2. Jänner 201 1, wird ab 20 Uhr in die Grimminghalle in Bad Mitterndorf geladen, wo Alfred Pfleger mit seinem Johann-StraußOrchester und vier ausgezeichneten Sängern und Sängerinnen gastiert.

„Wünschʼ Dir was!“

...am Weihnachtsabend alle Hände voll zu tun hat, um auf der ganzen W elt Kinderaugen glänzen zu lassen, so nimmt es sich doch j edes Jahr aufs neue die Zeit, um im Ausseerland eine kleine Pause zu machen und um die schöne Gegend zu genießen.

Gradieranlage in Altaussee wird saniert In der letzten Gemeinderatssitzung am 17. Dezember wurde beschlossen, die Gradieranlage, die im Luftkurort Altaussee schon seit über 60 Jahren als österreichweit einziges „Heilmittel“ zugelassen ist, einer Sanierung zu unterziehen.

Dr. Hans Petritsch und Burkhard Neumann von der Altausseer Kur kommission konnten den Gemeinderat von der Notwendigkeit der Sa nierung der Gradieranlage über zeugen. Unter anderem soll die Anlage winterfest gemacht werden, die größten Umbauarbeiten betreffen den rechteckigen Bau der Anlage. Dort muss eine Sanierung des Dachstuhles sowie der tragenden Teile vorgenommen werden. Weiters stehen neue Bänke, eine Fassadensanierung, eine neue Ein deckung der gesamten Anlage sowie eine Grünan lagensanierung, ein Kneippbrunnen und eine Fuß massagestrecke auf der Agenda des längst notwendigen V orhabens. „Unbedingt notwendig ist auch ein

moderner Sanitärtrakt, wie auch eine vollkommen neue Technik der Be wässerung des Tannenreisigs sowie eine zusätzliche Zerstäubung der Sole“, wie Dr . Hans Petritsch als Kurarzt erklärte. Das gesamte Bauvorhaben wird von der Siedlungsgenossenschaft Köf lach durchgeführt. Der Kurfonds mietet dann - nach Fertigstellung die gesamte Anlage zurück, wodurch man in den Genuss einer sog. „unechten Steuerbefreiung“ kommt. Das Investitionsvolumen beläuft sich laut einer Schätzung auf rund 315.000 Euro. Rund 70.000 Euro davon können über die Rücklagen der Kurkommission als Eigenmittel eingebracht werden, weitere 96.000 Euro erhofft man durch Förderungen

lukrieren zu können. Um die Siedlungsgenossenschaft Köflach mit der Sanierung beauftragen zu können, musste vorher - mittels Gemeinderatsbeschluss - ein Baurecht auf den betref fenden Grundstücken eingeräumt werden. Dies wird jedoch nur schlagend, wenn die Kurkommission der Miete der neuen Anlage nicht mehr nachkommen kann. „Die Gradieranlage wurde damals eigenhändig von den SalzbergArbeitern errichtet. Die würden sich wohl im Grabe umdrehen, wenn wir diese Anlage, die für Altaussee sehr wichtig ist, verfallen lassen würden“, ergänzte Petritsch.

Nein, ich würde mir - würde ich dazu eingeladen, nicht den vielzitierten W eltfrieden wünschen. Viel zu unrealistisch wäre die Erfüllung dieses Wunsches und die Enttäuschung darüber , dass der Wunsch nicht in Erfüllung geht, wäre nicht enden wollend. Ähnlich unrealistisch aber viel leicht doch ein bisserl einfacher zu erfüllen wäre der Wunsch an das Land und den Bund, die kleinsten Einheiten - neben den Familien - die Gemeinden, nicht ungebremst „gegen die W and fahren zu lassen“. Sinkende Ertragsanteile und steigende Fixkosten bringen die Kommunen zusehens in einen Zustand vollkommener Hand lungsunfähigkeit. Projekte müssen auf die lange Bank geschoben werden, weil die Gemeinden sie aus dem eigenen Säckel nicht mehr bewerkstelligen können, Einsparungen bei der Infrastruktur vermindern nicht nur die Anziehungskraft des Ausseerlandes als T ourismusregion, sondern treffen auch jednen einzelnen Gemeindebürger. Wie auch immer die handelnden „Christkindln“ in der Bundes- und Landespolitik heißen mögen: Schaut auf Eure Gemeinden! EGO


lle e tu age k A ort p Re von

Florian Seiberl

Jänner

Das Jugend- und Familiengäste haus in Altaussee öffnete seine Pforten. Knapp 60.000 Besucher stürmten den Kulm; Gregor Schlie renzauer gewann das Skifliegen mit 205 Metern.

Februar

Prof. Franz Reichhold feierte sein 45jähriges Dienstjubiläum als Leiter des Kirchenchores Bad Aussee. Bad Aussee wurde offiziell als „Alpen stadt 2010“ vorgestellt. Der Fa sching im Ausseerland war wieder einmal viel zu kurz. Bei den Olym -

Das Jahr 2010 im Schnelldurchlauf Können Sie sich noch an die letzte Skiflug-V eranstaltung am Kulm erinnern? Kaum zu glauben, dass seit damals schon wieder ein ganzes Jahr vergangen ist. V iel zu schnell rinnt die Zeit zwischen Jänner und Dezember , zwischen Skiflug am Kulm, Fasching, Narzissenfest, Seer-Konzert, Bierzelt in Altaussee und Adventszeit hindurch und es hat den Anschein, als würde das Raum-Zeit-Gefüge immer mehr aus den Angeln geraten. Wenn schon wieder eine der 52 jährlichen Wochen mit Lichtgeschwindigkeit vorbei gegangen ist, man die W ochentage schon verwechselt und der T ag 48 Stunden haben sollte, wünscht man sich hin und wieder eine „Stop-T aste“, die - ähnlich wie bei V ideorecordern - einfach einmal alles in Zeitlupe zeigt. Diese Taste für das normale Leben wird es wohl niemals geben, was es aber gibt, ist der fromme Wunsch der Redaktion, Ihnen für das nächste Jahr mehr Zeit zu wünschen... Hischenhuber und HR Dr. Josef Dick die neuen Gemeinderäte für fünf Jahre angelobt. An der Kainisch traun wurde ein modernes Klein wasserkraftwerk in Betrieb genommen. Mit einem großen Fest wurde Wolfgang Loitzl nach der erfolgreichen Saison in der Heimat willkommen geheißen.

versuch (965 in Ausseer Tracht ge wandete Menschen in einer Reihe) und interessanten V orträgen wurde sehr erfolgreich über die Bühne gebracht.

Juli

Die geplanten Luxuswohnungen auf den „Fröhlich-Gründen“ von Dr .

Aussee.

September

Der lang ersehnte Spatenstich für das neue LKH Bad Aussee wurde am 6. September vorgenommen. Das Jubiläums-Bierzelt in Altaussee wurde drei T age lang gefeiert. In Altaussee wurde mit dem Bau eines

Mai

Der erste Vorstoß, einen Spar-Markt mit dazugehörendem Landmarkt in Bad Aussee zu errichten, löste eine Standortdiskussion aus. Der T ourismusverband Ausseerland-Salz -

Am 6. September wurde der lange ersehnte Spatenstich für das neue LKH Bad Aussee vorgenommen.

Narzissenkönigin Catrina W achinger und die beiden Prinzessinnen Claudia Hagspiel (r.) und Carola Kreßl.

pischen Winterspielen in V ancouver holte Wolfgang Loitzl die Goldme daille im Teamwettbewerb.

März

Die Parteien formierten sich für die Gemeinderatswahlen am 21. März. Altaussee wählte zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte einen Kandidaten der ÖVP , Herbert Pichler , zum Bürgermeister , in Bad Aussee verlor die SPÖ 17,34%. Die Bürger meister Mag. Herbert Brand stätter, Manfred Ritzinger , Dr . Karl Kaniak und Peter Schweiger wurden in ihren Ämtern bestätigt. Klaus Maria Brandauer erhielt den „Großen Diagonale-Schauspielerpreis“. Die Bundesminister Mitter lehner und Stöger besuchten - unabhängig voneinander - das Ausseerland.

April

Bei den konstituierenden Sitzungen der Gemeinderäte des Ausseerlandes wurden durch HR Dr . Detlef 2

kammergut berichtete über ein rekordverdächtiges W interhalbjahr. Die Ausseer Bradlmusi spielte drei Konzerte auf der EXPO in Shanghai. Das 51. Narzissenfest lockte wieder tausende Besucher in das Ausseerland. Während der Autokorso noch verregnet war , herrschte beim Bootskorso in Altaussee strahlender Sonnenschein. Bei einem schweren Kutschenunfall in Gößl wurden mehrere Passagiere teils schwer verletzt. Sepp Ranner aus Bad Mitterndorf steht mit seinem Berg kameraden Dr . Robert Miller am Gipfel des Mount Everest.

Juni

Die Computertomographie am LKH Bad Aussee wurde durch LR Dr . Bettina V ollath offiziell eröffnet. Mit einem „Grenzgang“ vom Schönberg nach Altaussee wurde die „regionale 10“ offiziell eröffnet. Eine T rachtenbiennale mit einem W eltrekord-

Reinhard Hohenberg sorgen im Gemeinderat Bad Aussee für Dis kussion. Franz Reichhold wurde der Titel „Professor“ verliehen. Nach heftigen Gewittern waren im Ausseerland zahlreiche Überschwemmungen und Murenabgänge zu verzeichnen. Die Einsatzkräfte standen im Dauereinsatz. Die „Ausseer Gespräche“, ein Sympo sium zum Thema Lebensalter wurde mit großem Erfolg ausgerichtet. In Pichl wurden Artefakte aus der Bronze-, Hallstatt- und Römerzeit gefunden.

August

Über 20.000 Fans feierten mit den „Seern“ das traditionelle Heimkon zert in der Zlaim in Grundlsee. Die „kommunalen Sommergespräche“ wurden bereits zum fünften Mal in Bad Aussee durchgeführt. Beim Blasmusikbezirksfest in Bad Mittern dorf wurde auch gleich das 160jährige Jubiläum des Mittern dorfer Klangkörpers würdig gefeiert. OSR Dir . Rudolf Schmid wurde als Ehrenbürger der Gemeinde Grundl see geehrt. Die sterblichen Überreste von Konrad Mautner wurden in Grundlsee beigesetzt. Das traditionelle „Sprudeln“ in Gößl wurde durch Dauerregen zu einem nassen Vergnügen. Drei große Ballett abende füllten das Kurhaus in Bad

Rückhaltebeckens des Augstbaches begonnen, auch der T rattenbach wurde verlangsamt. Das neue Altstoffsammelzentrum in Bad Aussee wurde am 17. September eröffnet. Das Ausseerland war gleich für mehrere Filmproduktionen die Kulisse für Dreharbeiten.

Oktober

Die Handelsschule Bad Aussee feierte ihr 50jähriges Jubiläum. Das Narzissenfest gewann den diesjährigen „Salzkammergut-A ward“. Alfred Komarek erhielt das „Goldene Buch“ vom Hauptverband des österreichischen Buchhandels.

November

Rund um das geplante V italBad neu am Reiterer Plateau entbrannte eine breite Diskussion in der Bevöl kerung. Der T ourismusverband Ausseerland-Salzkammergut konnte eine hervorragende Jahresbilanz präsentieren. Der erstmals durchgeführte „Dirndlball“ in der Zlaim in Grundlsee wurde sehr gut angenommen. Die Bergrettung Grundlsee feierte ihr 50jähriges Bestands jubiläum.

Dezember

Der Mittersteinlift in Bad Mitterndorf wurde feierlich eröffnet. Im Ausseer Kammerhof wurde die Ausstellung „Michael Moser 1853-1912“ eröffnet.


Klaus Maria Brandauer erhielt Ehrendoktorat der Universität Salzburg

Mit Optimismus ins neue Jahr

Am 7. Dezember hat im Rahmen einer großen Feier an der Universität Paris Lodron in Salzburg Prof. Klaus Maria Brandauer das Ehrendoktorat verliehen bekommen. „In Würdigung seiner herausragenden künstlerischen Leistungen, seines Wirkens in Salzburg und seiner damit verbundenen V erdienste um die regionale und internationale Profilbildung der Universität“ erklärte ein Sprecher der Hochschule sei Anlass, Prof. Klaus Maria Brandauer den Ehrendoktor-Titel zu verleihen. Der Schauspieler , Regisseur und Drehbuchautor habe vor allem durch seine Tätigkeit bei den Salzburger Festspielen wesentlich zum internationalen Ansehen Salzburgs als Kultur- und Universitätsstandort beigetragen. Neben Klaus Maria Brandauer wurden auch Infenion-Chefin Monika Kircher-Kohl, Material wissenschafter Ewald W erner und der Schrift steller Erich Hackl mit einem Ehrendoktor ausgezeichnet.

von Helmut Bauer Direktor der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH

Klaus Maria Brandauer erhielt am 7. Dezember das Ehrendoktorat der Universität Paris Lodron Salzburg. Foto: E. M. Griese

Das Bad der Götter

Am 14. Dezember war in der letzten Landtagssitzung unter anderem auch das geplante Ausseer Bad ein Thema. In einer dringlichen Anfrage der FPÖ sowie einem Entschließungsantrag der Grünen informierte unter anderem der Grünen-Abgeordnete Lam bert Schönleitner darüber, dass sich im Ausseerland Widerstand gegen den Bau am Reiterer Plateau rege. Beide Parteien präferierten in ihren Aussagen klar den Standort im Ortszentrum und stärken damit der Kaufmannschaft und allen PetitionsUnterzeichnern den Rücken. „Was dort oben jetzt kommt, wissen die Götter“, erklärte Landes hauptmann-Stellvertreter Hermann

Schützenhöfer und meinte, dass er vor jeglichen Entscheidungen das Ergebnis der Gemeindeaufsicht abwarten will. Ähnlich argumentierte Landeshauptmann Mag. Franz V oves, der feststellte, dass man sich das Projekt genau ansehen würde. „Für uns ist klar, dass alles offen ist“, meinte der Grüne LAbg. Lambert Schönleitner nach der Sitzung. Immerhin geht es dabei um einiges an Fördergeldern, die die öf fentliche Hand in das Projekt einfließen lassen würde.

Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf

Konzertmeister Alfred Pfleger garantiert mit seinem Johann-StraußOrchester mit Sopranistin Romana Beutel, Mezzosopran Jolene Mc Cleland sowie Paplo Camaselle und Robert Fontane ein außergewöhnliches Konzert. Gemeinsam mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf unter der Leitung von Karl W ohlfahrter wird allen Besuchern ein Konzert am Sonntag, den 2. Jänner um 20 Uhr in der Grimminghalle, der Super lative geboten. Kartenvorverkauf: € 13,- im Mitterndorfer Info-Büro; an der Abendkasse beträgt der Preis € 15,-

„Ausseerland der Tiere“

Das Jahr 2010 ist in knapp einer Woche V ergangenheit. Und vieles ist in den letzten zwölf Monaten in unserer Region ge schehen. V iele Millionen von Euros wurden bewegt und in unserer Region sinnvoll inves tiert. Mit dem Bau unseres neuen Landeskrankenhauses wurde begonnen und das neu errichtete Jugendgästehaus in Altaussee öffnete erfolgreich seine Pforten. Die Grimming-Therme feierte ihren ersten Geburtstag und seit 3. Dezember ist die längste und modernste Kabinenbahn der Steiermark auf die Tauplitzalm in Betrieb. Alleine für dieses Projekt wurden 18 Millionen Euro aufgebracht und investiert. Für das kommende Jahr ist der weitere Ausbau der Beschneiungsanlage mit Speicherteich im Schigebiet Loser geplant. All diese vergangenen und künftige Investitionen „beflügeln“ unsere Zukunft.

Gemeinsam stark

Die regionale Verankerung unserer Volksbank und unsere Struktur machen uns nicht nur weitgehend unabhängig vom weltweiten Finanzmarkt, sondern auch viel flexibler. Alle Entscheidungen fallen vor Ort, rasch und unbüro kratisch. Spareinlagen kommen aus der Region, Kredite fließen in die Region. Diese Form der Wertschöpfung führt zu einer gesunden wirtschaftlichen Ent wicklung in unserem Lebens raum. Mit 20 Millionen Euro Eigenmittel und einem Eigenmittel- Überschuss von 9 Millionen Euro ist die V olksbank Steirisches Salzkammergut ganz fest und stark in unserer Region verankert. Das macht uns frei und flexibel um auch im neuen Jahr die Entwicklung unserer Region voranzutreiben. Auf unsere Bank und unsere Mitarbeiter können Sie zählen! Volksbank. Mit V wie Flügel.

Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

3


Verhärtete Fronten bei der Standortfrage des neuen VitalBades Was in einen „Weihnachtsfrieden“ hätte münden sollen, hat zur Verhärtung der Fronten rund um die Standortfrage des neuen Bades geführt. Am 10. Dezember lud die Gemeindeführung zu einem Informationsabend für die Ausseer Kaufleute, ihren heftigsten Kritikern das neue Badprojekt vorzustellen.

Aussprüche

Verhärtete Fronten zwischen der Gemeindeführung und einem großen T eil der Ausseer Kaufmannschaft.

Bgm. Otto Marl begrüßte gemeinsam mit Vbzgm. Franz Frosch, Mag. Roman Perissutti und Dkfm. Richard Winkler (Beiratsvorsitzender der Vitalbad Errichtungsgesellschaft) rund 50 Interessierte aus den Reihen der Ausseer Kaufmannschaft sowie einige Gemeinderäte im Klein kunstsaal im Kurhaus. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Planungen rund um das neue Bad - von der Stand -

ortentscheidung des Gemeinderates bis zur gegenwärtigen Petition der Ausseer Kaufleute - erklärte Bgm. Otto Marl dem versammelten Publikum, dass das Projekt bis Herbst 201 1 umsetzungsreif wäre und überraschte mit einem Nachnutzungskonzept für den alten Standort: Das Bau unternehmen Mandlbauer, das auch schon an der Errichtung der Grim mingTherme beteiligt war , hat Pläne, ein

Der Grundriss des geplanten Projektes mit Mineralbad, Sauna/Badehaus, Med-Spa, Verwaltung, Gastronomie und Vitalhotel, das im Herbst 2011 umsetzungsreif sein könnte.

Das neue VitalBad in Zahlen

Die Gemeinde Bad Aussee, vertreten durch Roman Perissutti, will mit der Vitalbad Errichtungs GmbH das Pro jekt errichten. Als Hotelbetreiber soll die Lindner Hotel AG fungieren, als Badbetreiber die GMF GmbH & Co. KG. Architek: Planteam Ruhr, Projektplanung: Quality Spa Associates GmbH. Investitionsvolumen: 18 Mio. € für das Bad, 8 Mio. € für das Hotel. 80.000 Besucher sollen das Bad pro Jahr frequentieren, 40.000 Anwendungen sollen durchgeführt werden. Grundstücksgröße..............58.000 m2 Flächenbedarf.....................20.000 m2 Mineral-Schwimmbecken........315 m 2 Bewegungsbecken....................50 m2 Berg-Solegrotte.........................32 m2 Themen-Einzelbecken...............40 m2 Außenbecken..........................100 m2 Wasser-Attraktionen wie Unter wasserLiegen, Massagedüsen, Nacken schwall, etc. Bad-Bistro und Liege flächen im abgetrennten Ruheraum mit Panoramablick. Aroma-Sole-Dampf bad, Kräutersauna, Finnische Sauna, Abkühlbereich, Ruheräume, SaunaBlockhaus, Kneippstation im Sauna garten. Hotel: 1 12 Betten in 56 Zimmern, erweiterbar zu 28 Vitalstudios. 4

Innenstadthotel zu errichten. Auch wenn dieser Plan noch völlig unausgereift ist, dient dieser nun als Druckmittel der Gemeindeführung. Auf den Punkt gebracht hieß es: “Entweder das Bad am Reiterer Plateau und das Innenstadthotel werden aufgrund der Fördermittel ge meinsam in einem realtiv kleinem Zeitfenster beschlossen oder alles ist in der Schwebe...“. Hitzige Diskussionen Die anschließende Diskussionsrunde wurde durch die Sprecher der Kaufmannschaft, Andreas Winkler und Franz Pleiner eröf fnet, die ihre Befürchtungen äusserten, dass im Fall der Errichtung des Bades am Plateau, Kaufkraft abgezogen würde und sich keine weiteren Betriebe im Stadtzentrum ansiedeln würden. Herbert Angerer sprach sich klar dafür aus, dass das Bad- und das Hotelprojekt inklusive einer Park platzlösung am alten Standort angestrebt werden sollten. „Auch wenn es im Ort beengter und teurer ist, wird dadurch mehr Frequenz in den Ort gebracht, die dann Betriebsansiede lungen zur Folge hat“. Laut Angerer wurde eine Studie über

den alten Standort in Auftrag gegeben, die bald öf fentlich gemacht werden kann. Auch Dkfm. Herbert Laimer mischte bei der Diskussion kräftig mit und kritisierte vor allem das Appart-Hotel, das aus seiner Sicht für Kurgäste falsch konzipiert sei: „Es fehlt ein Restaurant, wo die Gäste essen können. Ein kleines Bistro ist nicht das, was die Leute wollen“. Er zweifelte auch massivst an, dass die Gemeinde die V erluste vom bisherigen Kurzentrum somit abgeben kann. Die Gemeinde ist nur ein stiller Gesellschafter da oben, da gibt es nichts mehr mitzureden in Hinblick auf die Grundstücke, die aus der Hand gegeben wurden. „Wir haben uns vor 35 Jahren schon genau überlegt, wo das Bad am meisten Sinn macht, nämlich im Ortszentrum!“ Ing. Christian Seiringer stellte fest, dass trotz eines oftmals genannten „Informationsmangels“ von über 70 Kaufleuten, die die Petition unterschrieben haben, nur 17 zu diesem Abend gekommen sind. „Komisch ist auch, dass es immer nur einen Zusammenhalt unter den Kaufleuten gibt, wenn es gegen die Gemeinde geht. Bei der Weihnachtsbeleuchtung und dem Gewerbeball gibt es diesen nicht“. Herbert Seiberl als Geschäftsführer des Hotel Erzherzog Johann stellte sich die Fragen, warum keine Ansicht des Hotels gezeigt wird und welche Auswirkungen es auf die Landschaft hätte. „W as Aussee so einzigartig macht, ist die wunderbare Land schaft. Die Leute kommen wegen einer weitestgehend intakten Land schaft“. Ihn interessierte auch, welche Garantien die Gemeinde hätte, „wenn am Tag x das W erkl da oben nicht so läuft und es einfach in Konkurs geschickt werden könnte“. Der Innenstadt-Lösung konnte die Gemeindeführung samt InvestorenVertretern nichts abgewinnen. „Das Projekt im Stadtzentrum ist nicht finanzierbar, die Fläche ist zu klein, die PVA will zubauen und für etwaige Erweiterungen ist kein Platz“, so Marl, der zum Abschluss noch einmal aufhorchen ließ: Die Parkplatzlösung muss mit einem Parkhaus gemeinsam mit einem Supermarkt am Ischlerstraßen-Parkplatz gelöst werden.

„...der schwoaze Schirm is dem Frosch Franz eh vü liaba!“ Andreas Winkler augenzwinkernd zu Vzbgm. Franz Frosch, als bei der Präsentation der Bildschirm von Mag. Roman Perissutti schwarz blieb. „Jetzt stehʼ ich hier, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!“ GR Helga Brandauer-Rastl anlässlich der Präsentation des V ital Bad neu, die gerne beide Pro jekte verwirklicht sehen würde. „In Aussee zählt nur , wenn derartige Sachen möglichst deftig in der Zeitung stehen. Alles wird über Zeitungen ausgetragen. W arum sprechen wir nicht miteinander?“ Bgm. Otto Marl. „Die 44 Therapieplätze im alten VitalBad sind täglich 1,5 Stunden ausgelastet!“ Vzbgm. Franz Frosch. „Otto, da mangelt es an Deinem Demokratie verständnis...“ Berzi Seiberl, als er Bgm. Otto Marl damit konfrontierte, dass seine „Gegenspieler“ seit längerem von der V erteilerliste der Bügermeisterinformation gestrichen wurden. „Dass ich Dir keine direkten Informationen weitergebe, wenn wir Gegenspieler sind, wirst Du verstehen!“ Bgm. Otto Marl dazu.

„Wir werden ja schon BillaKnechte genannt!“

Bgm. Otto Marl trat für ein Park haus mit einem Supermarkt am Ischlerstraßen-Parkplatz ein, der nicht zum Rewe-Konzern gehört.

„Du wirst noch zum Sprecher der Neidgesellschaft...“ Bgm. Otto Marl augenzwinkernd zu Dkfm. Herbert Laimer.

„5.000 Ausseerinnen und Ausseer sind die Gemeinde...“ Vzbgm. Franz Frosch als von Seiten der Besucher festgestellt wurde, dass auch sie „die Gemeinde“ wären.

„Was wird das jetzt? Laimer gegen alle? Jetzt bist Du 70 Jahre und hast noch immer kein Benehmen!“

Bgm. Otto Marl zu Dkfm. Herbert Laimer, als die Diskussion etwas hitzig wurde.

„Es ist wie 1850, als die Großgrundbesitzer bestimmten, was die Knechte wollten. Die Petition wurde von den Angestellten der Firmen unterschrieben, als auch der Chef unterschrieben hat.“ Dkfm. Richard Winkler.

„Mittlerweile sind es nicht nur die 74 Unternehmen, die unterschrieben haben, sondern knapp 1.300 Personen, die für den Standort im Zentrum sind.“


Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier des Roten Kreuz Ausseerland

Die Knoschp’nbühne mit neuem Stück

Zum diesjährigen Jahresabschluss und zur W eihnachtsfeier des Roten Kreuzes Ausseerland am 13. Dezember im Jugend- und Familiengästehaus in Altaussee konnte Ortsstellenleiter BGM Otto Marl zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben Gemeinderätin Sabine Tanzmeister, dem Chef der Berg rettung Ausseerland, Walter Fischer, fanden auch Rotkreuz-Bezirks stellenleiter HR Dr . Florian W aldner, Bezirks geschäftsführer und Bezirks rettungskommandant Albin Hubner sowie Kontrollinspektor Harald Winkler von der Polizeiinspektion Bad Aussee den W eg zum JUF AGästehaus in Altaussee. Der imposante Leistungsbericht, vorgetragen von Ortsstellenleiter Bgm. Otto Marl, berichtet von 4931 Ausfahrten, davon 448 Notarzt einsätzen mit insgesamt 235.210 gefahrenen Kilometern und 36.776 geleisteten Stunden. Beförderungen und Auszeichnungen Auch dieses Jahr gab es wieder eine Menge an Beförderungen und Auszeichnungen: So wurden Benedikt Danner, Benjamin Höglinger-Stelzer, Andreas Rastl, Florian Schagerl und Robin Trieb zu Rotkreuz-Helfern, Waltraud Demml, Dominik Groß pointner, Martin Hillbrand, Doris Köberl und Stefan Köberl zu Rot kreuz-Oberhelfern, Johann Gams jäger und Alexander Grieshofer zu Rotkreuz-Haupthelfern befördert.

Mit dem Stück „Die verpatzte Hochzeitsnacht“, einem Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach meldet sich das Ensemble der Knoschpʼnbühne wieder zurück. Spieltermine Sonntag, 26. Dezember, 17 Uhr Montag, 27. Dezember, 20 Uhr Mittwoch, 29. Dezember, 20 Uhr Donnerstag, 30. Dezember, 20 Uhr Donnerstag, 6. Jänner 2011, 17 Uhr Samstag, 8.Jänner 2011, 20 Uhr Sonntag, 9.Jänner 2011, 17 Uhr Die Aufführungen finden im Pfarrsaal Bad Aussee statt.

Gästeehrungen Bad Aussee:

Bgm. Otto Marl und Tourismusverbands-Geschäftsführer Ernst Kammerer ehrten kürzlich DI Franz und Anita Lumetzberger im Haus Stenitzer für 20 Jahre. HR Dr. Florian Waldner (1. li sitzend) und BGF Albin Hubner (1. li stehend) mit den Geehrten.

RK-Sanitätsmeister wurden Carina Pramhaas, Andreas Schirnhofer und Stephanie Wittek. W erner Fischer , Petra Stoderegger und Kathrin Wimmer wurden zum RK-Ober sanitätsmeister befördert sowie Dr . Nikola Albrecht zur RK-Bereit schaftskommandanten, Dienstführender Peter Hoch und Bgm. Otto

Ausseer Neujahrskonzert

Das große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee lädt am Donnerstag, 30. Dezember , um 19.30 Uhr zum traditionellen Neujahrskonzert in das Ausseer Kurhaus.

Marl zu RK-Abteilungskommandanten. Jürgen Winkler erhielt das Dienstjahresabzeichen für 10 Jahre und Reinhold Rastl für 20 Jahre im Rotkreuzdienst. Kontrollinspektor Harald Winkler wurde mit der Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet.

Keine unnötige Lärmentwicklung Auf mehrfachen W unsch dürfen wir an dieser Stelle darum bitten, vor dem LKH Bad Aussee, dem Seniorenzentrum sowie den Kirchen keine Feuerwerkskörper abzuschießen. Danke!

AKTION

NEU Klasse F2 ren ab 16 Jah

15 Stk. Raketen im Sortiment

19,90

Ein Himmel voller Geigen wird am 30. Dezember über dem Kurhaus schweben.

Unter Dirigent John Lowdell wird das Orchester wieder zahlreiche klassische Überraschungen zum Jahres wechsel zu Gehör bringen. Am Klavier: Elisabeth Kollmann,

Moderation: Herbert Laimer. Karten sind in allen InformationsBüros des Ausseerlandes, der Sparkasse sowie per Telefon unter 0664-4221112 erhältlich.

Kino im Kurhaus

Über die Feiertage wird im Ausseer Kurhaus wieder „großes Kino“ geboten: Dienstag, 28. Dezember , 20 Uhr:  Kiriku und die Zauberin (Zeichentrick F, BE, LUX 1998). Dienstag, 1 1. Jänner 201 1, 20 Uhr:  Der Schmetterling (F, 2002). Eintrittspreis: EUR 5,-. Karten an der Abendkasse erhältlich.

Bodenfeuer - Fackeln - Bleigießen - Sonnen im

Kaufhaus Winkler Bad Aussee, Ischlerstraße

Wir wünschen unseren geschätzten Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2011! 5


Im Rahmen des „Krampus-Feiertages“ am 5. De zember fand - gänzlich unbeachtet von der internationalen Presse- das 48. Konzil von Bad

Oberkrampus Luzifer Andre wurde als erster Ge werkschaftsführer und Betriebsrat in der Geschichte der Krampusse feierlich angelobt. Foto: G. Grill

Aussee statt. Das Konzil, welches seit Krampus gedenken immer am 5. Dezember im Gasthaus „Weißes Rössl“ in Bad Aussee abgehalten wird, und die nur in Rom und der Ausseerlandmetropole stattfinden dürfen, hat heuer eine interessante Wendung erfahren. Durch die modernisierte Kirche wurde es nun erstmals ermöglicht, auch einen Vertreter der Krampusse in das Konzil zu entsenden. Oberkrampus Luzifer Andre, vlg. Kaunz, wurde als erster Gewerkschaftsführer und Betriebsrat aller Krampusse weltweit bestätigt. Künftig sind somit alle Anregungen, Wünsche und Be schwerden aller Krampusse ausnahmslos an ihn zu richten. Unterzeichnet wurde dieser historische Vertrag von vier Bischöfen mit Zaubertinte. uuuu Nur wenige haben sich über die Eröffnung der Mitter stein-Seilbahn mehr gefreut, als Gotthart Gassner . Die V orfreude war so groß, dass er , als er Ende November am Heimweg von der Arbeit war und seine Frau ihm mitgeteilt hat, dass das Mittagessen noch etwas brauchen würde, mit seinem Bruder Dieter mit dem Auto bis zur Mittelstation gefahren ist, um die Kabinenseilbahn zu bewundern. Da gerade ein Probe lauf mit den Ingenieuren der Seilbahnfirma durchgeführt wurde, waren die Kabinen am Seil und die Türen gingen bei der Mittelstation auf und zu. Brennende Neugier veranlasste die beiden Glücksritter, einmal nur kurz in die Kabinen zu schauen. Ein kurzer Schritt hinein kann auch nicht schaden und schon ging die Türe

zu und die beiden schwebten Richtung Lawinenstein, aber nur ein paar Meter , dann war für eine halbe Stunde Schluss. Langsam setzte sich die Bahn wieder in Bewegung. Oben angekommen traute ein T echniker seinen Augen nicht und er konnte sich nicht genug darüber wundern, dass da schon zwei Männer - zwar etwas verstört, aber doch - aus der Kabine winkten. Ein reger Funkverkehr folgte, die Techniker schimpften und die beiden Gassner -Brüder traten nach langen Überzeugungsgesprächen die T alfahrt wieder per Gondel an. Leider nur ist es nicht vorgesehen, dass die Kabinenbahn bei der Talfahrt bei der Mittelstation eine Ausstiegsmöglichkeit hat und so mussten die beiden nochmals bis zum Zauchen-Ursprung und wieder bis zur Mittelstation bergwärts fahren, um wieder zu ihrem Fahrzeug zu kommen. Dass das Mittagessen mittlerweile schon wieder kalt war, braucht man nicht zusätzlich erwähnen. uuuu Am 10. Dezember lud die Gemeindeführung zu einem Informationsabend über das neue VitalBad am Reiterer Plateau, um die Kaufmannschaft über das Projekt zu informieren. Während Bürgermeister Otto Marl noch die anwesenden Besucher begrüßte, wurde der von der Gemeinde bestellte Bäderexperte Mag. Roman Perissutti plötzlich kreidebleich und handierte nervös an seinem Laptop herum. Diese Nervosität steigerte sich noch, als Otto Marl mit dem Schlusssatz „...und nun wird ihnen Thermenexperte Roman Perissutti das gesamte Projekt im Detail vorstellen...“ das Wort an den Bäderexperten weitergab. Der Bildschirm, der das Bad in allen seinen Vorzügen hätte präsentieren sollen, blieb schwarz, einzig ein lautes Piepsen des Computers war zu hören. Nach einer zehnminütigen Pause gelang es Ing. Christian Seiringer als Retter in der Not ein Ersatznetzteil aufzutreiben. Als das T eil angesteckt war , hörten die Anwesenden eine halbe Trisselwand von den Schultern Perissuttis fallen, der dann - wie geplant - die Präsentation vornahm.

Der Computer ließ sich selbst von der geballten Ladung an Polit-Know-How nicht beeindrucken und verweigerte seine Dienste.

Uhr, im Café Lewandofsky auf. Karten: Per Telefon unter 06644221112, www.kulturkik.at oder allen Infobüros des Ausseerlandes.

Die Alpe npost g rat ulie rt

Alexander Vasold Eltern: Ursula Vasold und RalfPeter Wimmer, Bad Mitterndorf geboren am 16. November 2010 6

Martin Martinovic Eltern: Dejana und Zlatko Martinovic, Bad Aussee geboren am 5. Dezember 2010

Sandra Schuhmacher Bachelor

Sandra Schuh macher, die ehemalige Ju gendredakteurin der „Alpenpost“ aus Bad Aussee, hat kürzlich an der Medi zi ni schen Universität Graz den Titel „Bachelor der Ge sundheits- und Pflege wissenschaft“ verliehen bekommen. Herzlichen Glückwunsch!

Johannes Zandl LAP bestanden

Johannes Zandl aus Bad Mitterndorf und im Hotel Grim mingblick be schäftigt, hat kürzlich seine Lehr abschluss prüfung als Koch bei der WIFI Graz erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!

Melanie Edlinger LAP bestanden

M e l a n i e Edlinger aus Obertraun, be schäftigt bei Bastel- und Handarbeiten Helga König in Bad Aussee, hat kürzlich ihre Lehrabschluss prüfung mit ausgezeichnetem Er folg abgelegt. Herzlichen Glück wunsch!

Andreas Zefferer Küchenmeister

Kabarettabend mit Strobl & Sokal: „Frisch lackiert“

Nach einer kurzfristigen Absage des Kabarett-Abends im November treten die zwei Kabarettisten nun am Mittwoch, 29. Dezember, um 19.30

Wir gratulieren

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

Das Titelbild...

...der vorliegenden Ausgabe zu erstellen stellte die handelnden Per sonen vor gar nicht so kleine Schwierigkeiten: „Christ kinderl“ An tonia Schwaiger fror bei -7°C bis in die Flügelspitzen, dafür glänzte der Christbaum von W erner Reischen böck umso heller . Die Geschenks packerln vom Hotel Erzherzog Jo hann ersparten es dem Fotografen, selbst Hand anzulegen und Ge schenke zu verpacken, denn diese Packerl wären ganz und gar nicht fotogen gewesen. Schlussendlich brachen der Fotograf und Gerhard Klackl, der für die Motivsuche mit der „Alpenpost“ immer ein of fenes Ohr hat, gemeinsam in einem Tümpel ein, just in dem Moment, als das beste Licht herrschte. Sie sehen, liebe Leser, für Sie ist uns nichts zu anstrengend!

A n d r e a s Z e f f e r e r, Küchenchef im Hotel Grim mingblick absolvierte A n f a n g Dezember an der WIFI Graz die Prüfung zum Küchen meister. Herzlichen Glückwunsch!

Sophie Rastl Magistra

Sophie Rastl aus Grundlsee hat Anfang Dezember das Studium der Musik wissenschaft mit dem Mag. phil. abgeschlossen. Sie ist selbst leidenschaftliche und vielseitige Musikantin, ihre Diplomarbeit über die „neue Volksmusik“ wurde sehr gut beurteilt. Herzliche Gratulation.


Das Rote Kreuz Bad Mitterndorf zog Bilanz Am 27. November konnte der Ortsstellenleiter Dr . Gerhard Schultes neben der erschienenen Mannschaft auch zahlreiche Ehrengäste zur Jahresabschlussfeier des Roten Kreuzes im Gasthof „Kirchenwirt“ in Bad Mitterndorf begrüßen. Die Ehrenamtlichen freuten sich sehr über den Besuch von Bezirksrettungskommandant Albin Hubner, Bezirksstellenleiter Stv. Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber, ABI Andreas Seebacher (Feuerwehr Bad Mitterndorf), KontrInsp Helmut Gewessler (Polizei Bad Mitterndorf) und als V ertretung der Ortsstelle Ausserland Abteilungskommandant Peter Hoch. Die V eranstaltung bot einen geeigneten und würdigen Rahmen, um die Renovierung der beiden Einsatzgaragen mit Hygieneraum und das neue Einsatzfahrzeug zu feiern. Im Jahresbericht dankte Dr . Schultes besonders den Mitarbeiter/innen der Ortsstelle Bad Mitterndorf. Durch den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiter konnte die Ortsstelle wieder sechs neue Mitglieder gewinnen und auch heuer den Erfolgskurs der Ortsstelle ausbauen. Eindrucksvolle Leistungsbilanz Der hauptamtlich V erantwortliche Harry van de Caerin präsentierte im Anschluss den Einsatzbericht des vergangenen Jahres. Er bedankte sich bei den Institutionen, Ärzten, Einsatzorganisationen und Gemein den, sowie bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Neben diversen kleineren V eranstaltungen war das Rote Kreuz Bad Mitterndorf auch an folgenden Großambulanzdiensten beteiligt: Skifliegen am Kulm, Seer-Konzert, Narzissenfest, 24 MTB Rennen in Tauplitz, Tauplitzalm Bergpreis und auch bei einigen Großübungen wie zum Beispiel bei der Großübung in Lupitsch oder der Aldiana-Thermenübung wurde mitgearbeitet. Mit einem Einsatzfahrzeug wurden bei 1671 Ausfahrten rund 85.000 km zurückgelegt. Die Mitarbeiter der Ortsstelle Bad Mitterndorf leisteten rund 11.500 ehrenamtliche Stunden. Von den Lehrbeauftragten der Ortsstelle Bad Mitterndorf wurden in vier Erste-Hilfe-Kursen Menschen aus der Bevölkerung in Erster Hilfe ausgebildet. Auch im Blutspende wesen konnte wieder ein gutes Ergebnis erreicht werden. Bei vier Blutspendeaktionen in Bad Mittern dorf halfen 322 Menschen mit ihrer Blutspende, akut erkrankten oder verletzten Menschen das Leben zu retten. Neben weiteren, internen Schulungen legten drei Mitarbeiter die Prüfung zum Rettungssanitäter

(V. l.): RK-Bezirksgeschäftsführer Albin Hubner , Ida Strick, Ortsstellenleiter Dr . Gerhard Schultes, Bezirksstellenleiter-Stv. HR Dr. Detlef Hischenhuber, hauptamtlich Verantwortlicher Harry van de Caerin.

mit Erfolg ab. Jugendbetreuerin Nicole Schaf fer lobte besonders die Arbeit der 7 aktiven Rot-Kreuz-Jugendlichen und betonte die Wichtigkeit der Jugend arbeit. Die Jugendlichen leisteten rund 600 freiwillige Stunden. Sie ging danach auf die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr ein. Hier sind vor allem der Landes bewerb in Krieglach, der Bezirks bewerb in Trieben sowie der Ju gendausflug zum Europapark in Deutschland zu erwähnen. Ehrungen Als besonderen Dank und Anerkennung für die langjährige und sehr hohe Einsatzbereitschaft an der RKDienststelle Bad Mitterndorf sowie diverse V erdienste um das Rote Kreuz wurde Ida Strick bei der diesjährigen Jahresabschlussfeier von der steiermärkischen Landesre gierung geehrt. Sie erhielt die Medaille für 25- jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen. Des W eiteren wurden folgende Mitarbeiter befördert und ausgezeichnet: RK-Helfer: Christina Grill, Dipl. Ing. Michael Piskernik, Samuel Rohrer , Carina Schaf fer, Daniel Ott. RKOberzugsführer: Ina Hochrainer . RK-Sanitätsmeister: Andreas Hüttenmaier. 1000 Stundenspange in Bronze: Gabriel Kirchschlager . 2500 Stun denspange in Silber: Manuel Kirchschlager, Nicole Schaf fer, Gernot Seebacher , Daniel Burg schweiger. 10-Jährige V erdienstmedaille in

Bronze: Thomas Ezelsdorfer. Bronzere V erdienstmedaille für das Rettungswesen: Monika Schimmer und die silberne V erdienstmedaille für das Rettungswesen Ida Strick. Zum Schluss möchte sich das gesamte Rot-Kreuz-T eam für die gute Zusammenarbeit mit der Bevölkerung bedanken und wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Winzig-Markt Aussee auf der Zielgeraden Auf Bestreben von Rosemarie Baldauf vom sozialen Heimat verein Bad Aussee entsteht seit einigen Wochen in der Ausseer Kirchengasse (ehem. Lebensmittelgeschäft von Julius Stren berger) ein „Winzig-Markt“. Die Philosophie des Marktes fusst darauf, dass Produkte, die in den übrigen Einkaufsmärkten von Bad Aussee aufgrund des baldigen Ablaufdatums nicht mehr verkauft werden dürfen, kostengünstig erworben werden können. „Die Produkte - von Obst über Milchprodukte bis hin zu Gebäck - sind selbst nach dem Überschreiten des Ablaufdatums noch genießbar , dürfen jedoch in großen Super märkten nicht mehr angeboten werden. Da wäre es schade, wenn diese wertvollen Lebensmittel am Müllplatz landen müssten, während es bei uns Menschen gibt, die große Probleme damit haben, finanziell über die Runden zu kommen und sich ausreichend mit Lebensmittel zu versorgen“, so Rosemarie Baldauf. Der Umbau des Geschäftes wurde

zu großen Teilen im November und Dezember vorgenommen. Da der Verein auf kostenlose Hilfe der Professionisten angewiesen ist, darf sich Rosemarie Baldauf auf diesem Wege bei allen Helfern und bei der Firma Thomas Gaisberger GmbH sowie Rigips Austria bedanken, die kostenlos und unbürokratisch geholfen haben, das Geschäft umzubauen. „Derzeit haben wir nur mehr eine Hürde vor der Eröffnung zu nehmen. Der Tank für die Ölheizung ist leer und bevor wir nicht das ganze Geschäft temperieren können, kann auch der Boden nicht verlegt werden“, so Baldauf abschließend. Wohltätige Personen werden daher auf diesem W ege gebeten, dem Verein über die letzte Hürde zu helfen: Kto.: 30797790000, BLZ: 42740 (Volksbank Steir. Skgt.).

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Frieda Gaisberger, Nr. 75 (70); Helgard Schuller, Nr. 43 (70); Josef Gaisberger , Fischerndorf 20 (70); Lina Freismuth, Lupitsch 61 (75); Othmar Loitzl, Nr . 114 (83); Anna Gneger, Nr. 44 (90).

Bad Aussee:

Reinhilde Fertl, Kramergasse 249 (70); Helga Rabl, Obertressen 148 (70); Edeltraud Gasperl, Reitern 36 (70); Jürgen Grötzinger , Obertressen 189 (70); Elfriede Breuer, Unterkainisch 120 (80); Ingeborg Hillbrand, Unterkainisch 27 (80); Josef Köberl, Eselsbach 54 (80); Anton W einhandl, Unterkainisch 130 (80); Stefanie Freismuth, Gschlößl 41 (81); Johann Stadtler , Obertressen 169 (81); Siegfried Stingl, Unterkainisch 18 (81); Maria Egger , Lerchenreith 394 (82); Stefanie Stenitzer, Gallhof 32 (82); Stefan Pehringer , Gschlößl 3 (83); Gisela Wilfinger , Reith 92 (87); Herta Hillbrand, Anger 68 (87); Maria Frosch, Lerchenreith 256 (88); Maria Kalss, Reith 92 (90); Elfriede Skroch, Ischlerstraße 82 (90).

Grundlsee:

Ulla W agner, Gößl 2 (70); Friedrich Mayerl, Gößl 142 (82); Ilse Thomas, Gößl 186 (87); Albrecht Maierl, Gößl 9 (89).

Bad Mitterndorf:

Waltraud Mathes, Nr . 389 (75); Maria Rührlinger, Zauchen 43 (80); Maria Angerer, Zauchen 42 (87);

Tauplitz:

Harald Muszi, Nr . 195 (70); Hildegard Solitz, Klachau 9 (75); Josefa Eingang, Nr. 234 (82); Stefanie Marl, Thörl 1 (83); Katharina Pagitsch, Neuhofen 2 (85); Johann Köberl, Klachau 50 (87); Maria Lösch, Nr . 100 (90); Margarethe Kurz, Nr. 160 (90); Wilhelmine Kölblinger , Nr. 195 (95).

Pichl-Kainisch:

Josefine Adler, Knoppen 47 (82).

Sterbefälle

Grete Binna, Bad Aussee (90); Katharina Pichler , Bad Aussee (93); Gerhard Stoll, Grundlsee (82); Alois Gaisberger, vlg. Kößler Lois, Grundlsee (87); Gertrud Gewessler , Krungl, Bad Mitterndorf (82); Gertrude Maryska, Bad Aussee (96); Franz Gruber, Bad Aussee (84).

Auslandsausseer

Sterbefälle: Josef Schrottshammer , Bad Mitterndorf / Wien (88); Patrick Krenn, Pichl / Graz (24).

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

8

erscheint am Fr., 7.1.2011 Redaktionsschluß: Donnerstag, 30.12.2010

Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Ärztedienst

Österr. Gewerkschaftsbund

24.12.:

Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 25./26.12.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rinnhofer, Tauplitz Tel.: 03688/2121 31.12.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 1./2.1.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 6.1.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rinnhofer, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit

Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr

Hospizverein

Tierärztedienst

Dr. Mager befindet im Rahmen des Projektes „Schulen für Afrika“ vom 28.12.10 bis 7.1.2011 in Afrika. Nächste Ordination am 10.1.2011 Vertretungen: Dr. Kranawetter und Dr . Petritsch. Näheres zu diesem Projekt auf der Seite 11.

Apothekendienst

Bad Aussee „Kurapotheke: bis 26.12. sowie 3. bis 9. Jänner 2011. Sonn- und Feiertag von 1012 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 27. Dezember bis 2. Jänner. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Sprechtag der SV der Bauern

Montag, 27.12., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 4. Jänner von 9-13 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 30. Dezember von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

b.a.s.INFo Beratung

Ordination Dr. Mager

ehem.

Familienberatungsstelle

von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr. Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Anmeldung und T erminver. T el. 03612/26322-10, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr . besetzt. T ermin nur nach Vereinbarung Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Praxis für Ergotherapie

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen

Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation

Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Legasthenie - Dyskalkulie

Pro-Juventute

Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr .: 03612/22485

Physiotherapeut

Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130 Diol.-PT Tobias Duoszus, Tel. 0664/9325384

Psychotherapeutinnen

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl

Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung

Jeden 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.

Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Lebens- und Sozialberatung, Mediation

Tauschmarkt

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden

Verein Tagesmütter

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030


LKH-Neubau geht zügig voran Der Rohbau für das neue Ausseer Spital geht trotz winterlicher Bedingungen weiter. Kurz vor Weihnachten rollten die Betonmisch wägen an, um den benötigten Beton für die Zwischendecke im Erdgeschoss anzuliefern. Gleich zwei Kräne sind pausenlos damit beschäftigt, das Material für die Baustelle an den richtigen Platz zu setzen. Inzwischen ist das Gebäude dem Erdboden entwachsen, und das Erdgeschoß wurde knapp vor W eihnachten mit einer Betondecke versehen. Es wird nicht mehr lange dauern, und der erste Stock wird sichtbar werden. Fast im Minutentakt kommen Beton -

mischwagen aus Oberösterreich am Lerchenreither Plateau an, um für einen steten Betonfluss bei den Betonpumpen, die die graue Masse punktgenau auf der Baustelle platzieren, zu sorgen. In den nächsten knapp 870 Tagen bis zur Eröf fnung am 15. Mai 2013 werden die Bauarbeiter noch alle Hände voll zu tun haben, um den straffen Zeitplan auch zu erfüllen.

Nachgefragt: Wie steht die neue Gesundheitslandesrätin zum Ausseer Spital? Seit der letzten Landtagswahl ist Mag. Kristina EdlingerPloder (ÖVP) für die Agenden rund um die Gesundheit als Gesundheitslandesrätin zuständig.

Foto: Jungwirth

Sie hat damit ein denkbar schweres politisches Erbe von Dr . Bettina Vollath (SPÖ) angetreten, denn das Gesundheitssystem ist im Umbruch und aufgerissene Wunden müssen versorgt werden. Für das Ausseerland ist mit dem Spatenstich zum neuen LKH ein wichtiger Schritt passiert. Ob das Spital dann auch so aufgestellt wird, damit es im harten W ettbewerb besteht, steht auf einem anderen Blatt. Mag. Kristina Edlinger-Ploder erklärte sich bereit - wenn auch nur ausweichend - drei Fragen der „Alpenpost“ zu beantworten. Frau Landesrätin, stehen Sie und die neue Landesregierung in Bezug auf das Ausseer Spital vollinhaltlich zu den Be schlüssen des Landtages und der Landesre gierung der abgelaufenen Legis laturperiode, insbesondere zum V ollerhalt der Chirurgie am neuen LKH Bad Aussee? „Dank der Initiative der Region und der Steirischen V olkspartei unter ihrem Obmann LandeshauptmannStellvertreter Hermann Schützen höfer wurde mit dem Neubau des Landeskrankenhauses Bad Aussee in diesem Jahr begonnen. Zusätzlich verweise ich auf das Papier der Reformpartnerschaft für die Steiermark die zwischen den Regierungsparteien SPÖ und ÖVP für die XVI. Gesetzgebungsperiode 2010-2015 beschlossen wurde.

Darin wird angeführt, dass die Steiermark eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle SteirerInnen bietet. Das Sys tem muss aber im Sinne der Zukunft und Generationen leistbar bleiben, bei gleicher Qualität muss ein Pfad der Kostendämpfung beschritten werden, dazu gehört eine bessere koordinierte Zu sammenarbeit aller gesundheitsbezogenen Einrichtungen. In diesem Papier ist außerdem die prolongierte Zusicherung enthalten, alle Spitalsstandorte in der Steiermark zu erhalten“. Wie weit ist aktuell die Ent wicklung und Umsetzung des Fach schwerpunktes „Orthopädie“ am Standort Bad Aussee in Zu sammenarbeit mit dem Kran kenhaus Stolzalpe vorangeschritten? „Die erste V ereinbarung zwischen Bad Aussee und der Stolzalpe wurde bereits im Sommer 2010 geschlossen. Auf Fachebene werden die vorhandenen Er kenntnisse bereits gelebt, Erfahrungen gesammelt und in ein detailliertes Konzept der Zusammenarbeit zwischen den beiden Häusern gegossen“. Wann wird das Bieterverfahren rund um die Psychosomatische Klinik Bad Aussee abgeschlossen bzw . wie beurteilen Sie die Chancen für die KAGes, dieses zu gewinnen? „Beim Insolvenzverfahren der Psychosomatischen Klinik Bad Aussee handelt es sich um ein laufendes V erfahren, bei dem der Masseverwalter naturgemäß keine Informationen bis zum Abschluss des Bieterverfahrens preisgibt. Deshalb kann ich dazu keine Informationen geben. Prognosen zu Gewinn chancen gebe ich nicht ab, weil ich grundsätzlich auf Basis von Fakten agiere. Ich darf aber sagen, dass neben der KAGES durchaus akzeptierte und qualitätsvolle Einrichtungen mitbieten, die in einem Fall des Zu schlags auch die Zusammenarbeit mit der KAGES suchen“.

Die Zwischendecke ist schon fast fertig, trotz Minustemperaturen knapp vor Weihnachten ging der Baufortschritt am LKH Neu zügig voran.

9


Schnell informiert l Zwei Schüler aus Dänemark

sind seit Mitte September an der Polytechnischen Schule Bad Aussee als Gastschüler integriert. Michelle Tomsen (16) und Kasper Jensen (16) von der Langeskov Skole in Dänemark werden mit den anderen Schülern gemeinsam in der Klasse von Ingo Hochhauser unterrichtet. Dieses Austauschprojekt wurde möglich, da die HS2 Bad Aussee seit über einem Jahr an einem EU-Comenius Projekt mit Polen und Dänemark, für das FL Sabine Köberl verantwortlich zeichnet, teilnimmt. Die HS2/PTS Bad Aussee bedankt sich auf diesem W ege bei den Gastfamilien Petra und Harald Fuchs aus Grundlsee sowie Anna Maria und Martin Amon aus Bad Aussee sehr sehr herzlich für ihr Engagement und die selbstlose Aufnahme von Michelle und Kasper.

Ein herzliches DANKE allen, die den „Advent im Dorf“ am 8.12. in Tauplitz wieder großartig unterstützt haben: Gemeinde Tauplitz, Martina Raunigg, Katharina Kolb, W olfgang Pirkmann, Moderator Dr . Albert Sonnleitner , Jungmusiker , Weisenbläser, Volksschule Tauplitz, Franz Staudinger , W olfgang Egger, Markus Borchia, Fam. Sölkner vlg. Till, W olfgang Peer , Karl Edlinger, Dietmar Borchia, Andreas Seebacher, Elternverein, Petra Pöttler , Hotel Hechl, Marlene Hechl, Theresia Schwaiger , Pfannerhütte, V olksbank Tauplitz und Bad Mitterndorf, Raiffeisenbank Tauplitz und Bad Mitterndorf, Post Partner Tauplitz, Postfiliale Bad Mitterndorf, Karin Lendl, Tischlerei Ebner, Lilly Kreutzer, Dagmar Kolb, Monika Schink, 24h-MTB-Team.

Tourismus – Ortsausschuss Tauplitz

Liebe Vroni! Alles Gute zum 60iger, Gesundheit und Freude wünscht Dir Deine Familie. Michelle T omsen und Kasper Jensen (in den gestreiften Oberteilen) mit FL Sabine Köberl und FL Ingo Hochhauser.

l „Lions Quest - Erwachsen werden“-

unter diesem Titel veranstaltete der Lions Club Ausseerland vom 1 1. bis 13. November gemeinsam mit den drei Ennstaler Clubs ein dreitägiges Seminar für Lehrer aus dem Bezirk Liezen, um ihnen "T ipps und Anregungen" zu geben, wie man im Unterricht Jugendliche auf den Wechsel von Schule in den Beruf vorbereiten kann. Nicht „no future“ sondern „Future für unsere Jugend“ soll das Ziel sein. Das Seminar, mit einem Gesamtkostenaufwand von rund 4.000 Euro, an dem

Frohe Weihnachten Bad Mitterndorf Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gutes, gesundes, neues Jahr wünschen wir allen Bad Mitterndorfern. Unser besonderer Dank gilt der Pension Albert und Sandra Pürcher mit Kindern und Kühen, die schönste Pension in der Steiermark. Unseren Freunden Hans und Elisabeth Hösele. dem Sigi und seinem Team im Gasthof Neuwirth mit seinen Spareribs. Fam. Schild „Kohlröserlhütte“, für das beste Wurzelfleisch, Café Egger, mit ihren 1a Mehlspeisen, der Dorfschmiede und ihrem Team für das gute Schweinsbratenbrot, Fam. Franz Schlömicher „Holztruhe“ der Blumenstube Maierhofer. Wir sagen DANKE an Alle! Die drei Schönsten aus Kornwestheim im Schwabenland

Danksagung Die Pädagogen aus dem Bezirk Liezen wurden auf den Umgang mit Jugend lichen an der Schwelle zwischen Schule und Beruf vorbereitet. Foto: W . Hofer

20 Lehrpersonen aus dem Bezirk teilnahmen, darunter auch Daniel Kalchschmid vom JUZ Aussee, war ein voller Erfolg, besonders auch deswegen, da die Organisation tatkräftig von Bezirksschulinspektorin Waltraud Köberl unterstützt wurde.

l Ein „Betriebsausfall“

bei der Postbus GmbH in Bad Aussee sorgte am 13. Dezember für erhebliche Schwierigkeiten bei Pendlern. Da die Busse nicht mehr in einer Ga rage abgestellt werden können, bildete sich über das Wochenende auf den Fahrzeug-Dächern eine mehrere Zentimeter dicke Eisplatte, die nicht mehr entfernt werden konnte. Da die Chauf feure damit ihrem Auftrag, die Fahrzeuge verkehrstauglich zu halten, nicht mehr nachkommen konnten, wurde der Busdienst bis zum Eintreffen von Ersatzbussen von den PlaneiBahnen eingestellt. „Es war eine V erkettung von wetterbedingten Zufällen und es ist nicht auszuschließen, dass dies nochmals vorkommt“, erklärt Walter Mocnik, Pressesprecher der ÖBB Stmk. 10

In den schweren Stunden des Abschieds von unserer lieben Mam, Großmam und Schwiegermutter, Frau

Gertrude Rumpler haben wir viel Zuneigung und Anteilnahme erfahren. Ein Dank gilt Herrn Kaplan Markus Choi sowie Gerald Holzinger von der Bestattung Haider. Wir danken von Herzen allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten, sowie allen, die sie auf ihrem letzten W eg begleiteten. Wir erinnern uns dankbar an die wunderschöne Zeit, die sie uns geschenkt hat. In Liebe und Dankbarkeit:

Linde, Bert und Trixi in Namen aller Verwandten


Die Legende von Weihnachten Auf Initiative von KIK arrangierten Bruni Neuper und Evamaria Frieß am 18. Dezember im Ausseer Kurhaus eine sehr stimmungsvolle Erzählung der W eihnachtslegende. „Eine Region, ein W eihnachtsgedanke. Ich wünsche uns mehr Zusammenhalt in der Region“, mit dieser Feststellung übergab KIKLeiter Hans Fuch die Bühne an mehr als vier Dutzend Mitwirkende, die sehr stimmungsvoll und mit viel Musik - die W eihnachtslegende erzählten.

Sprecher Dr . Michael Unger sorgte für fachkundige Hintergrundin formationen aus der Bibel, Johann und Christiane Pliem als Maria und Josef gingen auf Herbergssuche und die Musikanten gestalteten abwechselnd ein sehr besinnliches Pro gramm, wobei einheimischen W eihnachts- und Adventsliedern sehr viel

Platz eingeräumt wurde. Bedurfte es bei der W eihnachtsgeschichte von Karl Heinrich W aggerl noch einen Floh im Ohr , der das Christkind zum Lächeln brachte, so hat es wohl an diesem Abend angesichts der liebevollen Er zählung der Geschichte - ohne weiteres Zutun lächeln können.

Der VHS-Chor unter der Leitung von Ingeborg Longin, die Familienmusik Marchner , die Hinterberger Blos, das Duo Zeitenklänge, die Kreuzseitnmusi mit Sophie W immer, der Hochanger V iergesang sowie der Kumitzberg Dreigesang ließen eine weihnachtliche Stimmung im Kurhaus aufkommen.

Medizinisches Know-How vom Ausseerland für Afrika

Während der W eihnachtsfeiertage wird sich der Initiator des Projektes „Schulen für Afrika“, HR Mag. Herbert Hütter in Tansania über den Fortschritt der Hilfsprojekte informieren. Begleitet wird er dabei erstmals von Schularzt Dr. Detlef Mager, der dort mit seiner medizinischen Erfahrung wichtige Impulse setzen wird. Im V orjahr wurde im Hochland von Tansania die erste Krankenstation feierlich eröf fnet, eine zweite wird gerade gebaut. Dies ist auch der Grund des Besuches der Ausseer Delegation, um sich über den Fortschritt der Bauarbeiten zu informieren. Da HR Mag. Herbert Hütter zwar ein erfahrener Pädagoge, auf

medizinischem Sektor jedoch auf Hilfe angewiesen ist, erklärten sich auf Nachfrage Dr. Detlef Mager und seine Gattin W altraud als Medizinisch-Technische-Assistentin spontan dazu bereit, ihn zu begleiten, um die dortigen Kranken schwestern auf moderne Unter suchungsmethoden im Labor einzu-

Ab sofort wieder für Sie geöffnet!

Waldrestaurant Kohlröserlhütte am Ödensee

Für Langläufer steht eine bestens präparierte Loipe zur Verfügung!

schulen und den hohen medizinischen Standard, den man von Österreich gewöhnt ist, auch in der Krankenstation in Tansania zu vermitteln. Neben der Krankenstation wird von den Ausseern auch die durch das Projekt ermöglichte Schule besucht werden.

Ein herzliches Vergelt´s Gott Anlässlich unserer

Goldenen Hochzeit

Donnerstag, 30. Dezember ab 18.30 Uhr

bedanken wir uns bei der Gemeinde Bad Mitterndorf für den schönen Geschenkskorb sowie bei Herrn Pfarrer Dr . Unger für den Besuch.

Für beste Unterhaltung sorgt die heimische Gruppe „tuat scho“

Sophie und Alban Reiter

BAUERNSILVESTER mit traditionell steirischen Schmankerln. Freitag, 31. Dezember von 18 bis 21 Uhr

Silvestermenü und á la carte

Kohlröserlhütte am Ödensee Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03624/213 Familie Schild und ihre Mitarbeiter wünschen allen Einheimischen und Gästen frohe Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr

Danke! Liebe Grete!

Vielen, vielen Dank für die Einladung zum Konzert nach Schladming.

Claudia und Waltraud

11


Schnell informiert l Der Grundlseer Kirchenchor

lud am 8. Dezember zu einer adventlichen Stunde in die Pfarrkirche Grundlsee ein. Neben dem Chor unter der Leitung von Friedl Mayerl sorgten das Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee, „Die Drei“ sowie Maria Hopfer und Elisabeth Aigner mit stimmungsvoller Musik und besinnlichen

Liebe Monika! Das hättest Du Dir nicht gedacht, dass Du mit 40 aus der Zeitung lachst!

Alles Gute wünscht Deine Weiberrunde

Herzlichen Dank für die überaus große Anteilnahme am Ableben meiner lieben Gattin, unserer Mutter , Schwiegermutter, Oma und Schwester, Frau

Gertrud Gewessler. Zu einer sehr besinnlichen Feier wurde kürzlich in die Grundlseer Kirche geladen. Foto/Text: M. Grill

Texten für einen sehr festlichen Rahmen. Es war ein beschaulicher Abend, der den Zuhörern die wunderbare Gelegenheit gab, in der Kirche ein wenig Zeit für sich zu gewinnen. Bei einem wärmenden Punsch, der vor der Kirche von Mitgliedern des Pfarrgemeinderates ausgeschenkt wurde, nutzten die Besucher noch die Möglichkeit zu netten Unterhaltungen.

l Vermutlich war ein Ölfilm

der Auslöser für einen schweren Verkehrsunfall an der B 145 auf Höhe des sog. „20ers“ am 12. Dezember. In der leichten Rechtskurve geriet ein PkwLenker auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem zweiten Fahrzeug. Dabei wurden zwei Personen in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und zwei weitere verletzt. Beim Eintref fen der Feuerwehren Bad Aussee und Eselsbach/Unterkainisch wurden die eingeklemmten Personen bereits vom Notarzt erstversorgt. Nach Freigabe durch den Notarzt wurde seitens der Feuerwehr Bad Aussee mit der Befreiung der eingeschlossenen Personen begonnen. Zeitgleich wurde gemeinsam mit der FF Unter kainisch der Brandschutz sichergestellt und mit ersten Ölbindearbeiten begonnen. Nach kurzer Zeit konnten die Personen aus dem Unfallwrack befreit und dem Roten Kreuz übergeben werden. Nach der Versorgung an der Unfallstelle wurden alle Personen ins LKH Bad Aussee eingeliefert. Die Wucht des Zusammenpralls beider Fahrzeuge war so heftig, daß bei einem der gesamte Motorblock herausgerissen und 50 Meter weiter weg geschleudert wurde. Aufgrund des massiven Ölaustrittes wurde seitens der Einsatzleitung Unterkainisch das Ölfahrzeug der FF Reitern nachalarmiert.

l Die Kinder aus dem Stadtkindergarten

„Villa Minna“ besuchten kürzlich das Seniorenwohnheim der V olkshilfe. Mit Gedichten, Liedern und kleinen Geschenken bereiteten die Kinder den Bewohnern eine weihnachtliche Vorfreude.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr . Schultes, der Volkshilfe, Herrn Pfarrer Dr . Michael Unger , Herrn Diakon Franz Mandl, der Familienmusik Marchner , den T rägern, der Musikkapelle Bad Mitterndorf und der Bestattung Schlömicher . Herzlichen Dank den V erwandten, Nachbarn und Bekannten für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familie Gewessler vlg. Nell

Unser Erfolg. Ihre Chance. WOHNHAUS Grill & Ronacher ist ein aufstrebendes Einrichtungsunternehmen mit angeschlossenem Tischlereibetrieb. Wir erweitern unser Team und suchen eine(n) engagierte(n)

MONTAGETISCHLER(IN). Ihr Aufgabenbereich: Auslieferung und Montage von hochwertigen Möbeln

Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Tischler Berufserfahrung Freude am selbständigen Arbeiten Führerschein C von Vorteil

Wenn Sie verantwortungsbewussten Umgang mit hochwertigen Möbeln schätzen und freundlichen Umgang mit Kunden pflegen, dann können wir Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in unserem Einrichtungshaus bieten. Wir erwarten Einsatzbereitschaft sowie Freude am Beruf und bieten leistungsgerechte Entlohnung sowie ein angenehmes Betriebsklima. Wir freuen uns auf Ihre baldige Bewerbung, die wir selbstverständlich vertraulich behandeln.

Die Kindergartenkinder der „V illa Minna“ erfreuten die Senioren im W ohnheim der Volkshilfe. 12

WohnHaus Grill & Ronacher OG, Pötschenstraße 135, 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/72270, Mobil: 0699/11066455, Email: office@grill-ronacher.at


Erfolgreicher November für die Musikkapelle Bad Mitterndorf Nach einem ereignisreichen Jubiläumsjahr standen zum Jahresende noch zwei große V Musikkapelle Bad Mitterndorf. Eine intensive Probenarbeit war notwendig, um schon zum Monats beginn im Kulturhaus Liezen beim Konzertwertungsspiel anzutreten. Kapellen aus den Musikbezirken Liezen, Gröbming und Bad Aussee ließen sich dabei von einer Fachjury des Landes Steiermark in den Konzertwertungsstufen A bis D bewerten. Die Musikkapelle Bad Mitterndorf konnte mit einer beachtlichen Leistung in der Stufe B einen Ausgezeichneten Erfolg erspielen. Ein großes Lob gebührt der durchaus jungen Musikkapelle für die erbrachte Leistung und für die sehr gute Probendisziplin in der Vorbereitungszeit. Großer Galaabend Viel V orbereitung und noch mehr Probeneifer musste auch für das große Festkonzert, „Galabend zum 160jährigen Jubiläum“, aufgebracht werden. In relativ kurzer Zeit sollte ein dem Anlass gebührendes Kon zertprogramm intensiv eingeprobt werden. Der Aufwand wurde Ende November mit einem großen Andrang von musikbegeisterten Gästen belohnt. Die Musikanten intonierten im Beisein von Landesobmann Horst Wiedenhofer, den vielen Ehren gästen und Musikkameraden des Musikbezirkes Bad Aussee sinfoni-

eranstaltungen am Programm der

Die Musikkapelle Bad Mitterndorf wünscht allen Freunden der Blasmusik gesegnete Weihnachten, schöne Festtage und auf ein W iedersehen im neuen Jahr.

sche Musik, die mit Riesenapplaus begeistert aufgenommen wurde. Neben Marschklassikern darf man die Auf führung der Tondichtung „Impressionen im Jahreskreis“, den Rondo Homoroso „WOSN“ sowie das Tiroler Heldenepos „T irol 1809“ besonders erwähnen. Die zwei jungen Solistinnen Belinda Limberger und Melanie Steinberger zeigten beim keltischen Werk „Celtic Flutes“ ihr beachtliches Können auf der Flöte. Begleitet wurde der Abend von der fachkundigen Moderation von Peter Kögler. Noch lange ließen

sich die Musikanten in der sehr festlich dekorierten Grimminghalle feiern, dabei unterhielt das „Holatrio“ mit geselliger Musik. Neujahrskonzert Und schon am Sonntag, 2. Jänner, um 20 Uhr , lädt die Musikkapelle Bad Mitterndorf zusammen mit dem „Johann Strauß Ensemble“ zum mittlerweile traditionellen Neujahrs konzert in die Grimminghalle. Kapellmeister Karl W ohlfahrter und der Wiener Stehgeiger Alfred Pfleger haben ein Konzertprogramm zusammengestellt, welches neben den

bekannten spritzigen Straußpolkas auch den Kaiserwalzer sowie den Donauwalzer, die heimliche Bundeshymne aller Österreicher, bietet. Vier internationale W eltstars, Romana Beutel, Robert Fontane, Pablo Cameselle und die Südafrikanerin McCleland, werden zusammen mit dem Wiener Orchester in die farbige Welt der Operette einladen. Die Musikkapelle wird das Programm mit W erken aus dem Festkonzert abrunden, und auch nochmals „T irol 1809“ interpretieren. Die Mode ration liegt abermals in den bewährten Händen von Peter Kögler. Sichern Sie sich jetzt schon Vorverkaufskarten im Infobüro Bad Mitterndorf +43(0)3623-2444 und erleben Sie einen unvergesslichen Neujahrsabend.

Neujahrsfeier in der Koppenbrüllerhöhle

Der Verein für Höhlenkunde lädt am Sonntag, 2. Jänner zur traditionellen Neujahrfeier in die Koppen brüllerhöhle in Obertraun. Fackelzug mit musikalischer Umrahmung und Führungen von 17 bis 19.30 Uhr . Treffpunkt: Parkplatz Gasthaus Koppenrast. Gruppen ab zehn Personen werden um Voranmeldung per Telefon (06131/550) gebeten.

13


Schnell informiert l Beim ersten Preisschnapsturnier

der SG Salzkammergut gab es 19 Teilnehmer. Bei der Siegerehrung am 3. Dezember im Stadionstüberl Bad Aussee konnte Jugendleiter Christian Köberl auf einen erfolgreichen Turnierverlauf verweisen. Sieger wurde Alfred Trieb vor Franz Köberl und Kurt Winterauer .

INH. PETER VEIGL 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz Tel. 03622/52732

d n u t h Ec h c i l r h E 27. bis 31. Dezember 2010

(V. l.): Der Zweitplatzierte Franz Köberl, Sieger platzierte Kurt Winterauer.

Alfred T rieb und der Dritt -

l Traditionell mit der Fua bzw. Plätte

kam kürzlich der Heilige Nikolaus über den Hallstättersee nach Obertraun. In stimmungsvoller Atmosphäre wurde der Nikolaus gemeinsam mit dem Knecht Ruprecht, der den schweren Gabensack mitgebracht hatte, von vielen Kindern und Erwachsenen ungeduldig erwartet. Die Flötenkinder mit ihrer Musiklehrerin Ulrike hatten für den Nikolaus und sein Gefolge einen musikalischen Empfang bereit. Nach einer Geschichte vom Nikolaus, einigen Gedichten und Liedern von den Kindern verteilte er seine mitgebrachten Geschenke und sorgte so für helles Leuchten der Kinder augen. Danach stieg er mit seinem Gehilfen wieder in die Fua und entschwand zu den Klängen der Obertrauner W eisenbläser in der Dunkelheit des Hallstättersees.

Abverkauf von Weihnachtsartikeln Ab 3. Jänner 2011

Winterschlussverkauf viele Markenartikel zu besonders

günstigen Preisen Ein Besuch lohnt sich! Wir freuen uns auf Sie!

Gleich zum Schmidt und nicht zum Schmiedl!

Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am plötzlichen Ableben meines lieben Gatten, Herrn

Alois Gaisberger vlg. Kößler Lois.

Standesgemäß - mit der Fua bzw Hallstättersee nach Obertraun.

. Plätte - kam der Herr Bischof über den

l Ein Regionalzug der ÖBB

ist am 10. Dezember gegen 15.45 Uhr auf der Strecke von AttnangPuchheim nach Stainach-Irdning kurz vor dem Bahnhof Hallstatt entgleist. Grund dafür waren große Temperaturunterschiede und Materialschwäche, die eine Spurerweiterung der Geleise um sieben Zentimeter erwirkten. Rund 100 Passagiere waren im Zug, ein Großteil davon Schulkinder , die dann mit einer Reservegarnitur weitertransportiert wurden.

l Auf Initiative von Dir. Elisabeth Haim

lebt in der Pfarre Kumitz der alte Brauch der Herbergsuche wieder auf. So ziehen nun Josef und Maria mit dem Esel in einer Laterne von Kainisch nach Obersdorf und verweilen jeweils für eine Nacht in einer Herbergsfamilie. In einem liebevoll gestalteten Begleitbuch werden Gedichte, Texte , Gedanken und Wünsche von der jeweiligen Familie für die W eihnachtszeit geschrieben. Danke, dass sich so viele bereit erklärt haben, die Hl.Familie aufzunehmen, gerne wird der Brauch im nächsten Jahr weitergeführt. 14

Die tröstenden Worte, die Hilfsbereitschaft, die stillen Umarmungen und die stummen Gesten machen es erträglicher, seinen Heimgang zu verstehen. Mein besonderer Dank gilt dem Notarztteam und Dr. Mager für die rasche Hilfe sowie unserem Hausarzt Dr . Karl Kranawetter für die jahrelange, medizinische Betreuung. Ein Dankeschön Herrn Holzinger , Herrn Egger und den Trägern von der Bestattung Haider sowie der Vorbeterin Martina Grill. Herzliches Vergeltʼs Gott Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die sehr persönlich gestaltete Trauerfeier sowie seinem Ministranten. Mein weiterer Dank gilt dem Organisten Herrn Mag. Wilhelm W esthoff, dem Leonhardter Dreigesang und Christian Eidlhuber für die feierliche Gestaltung des Requiems sowie der Musikkappelle Grundlsee für die musikalische V erabschiedung von Lois. Ich danke der Schützengesellschaft Grundlsee und der Abordnung der Firma Rigips. Ein aufrichtiges Dankeschön allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen, Geld- und Kerzenspenden sowie allen, die meinen Lois auf seinem letzten W eg begleitet haben. In stiller Trauer:

Loisl


21 neue ehrenamtliche RettungssanitäterInnen im Bezirk Liezen Kürzlich wurde an der Ortsstelle Stainach die Verleihung der Ausbildungs-Dekrete an die 21 neuen RotKreuz-Rettungssanitäterinnen und –Sanitäter, unter anderem auch aus Bad Aussee, abgehalten. Die freiwilligen Rot-Kreuz-Mitarbei terInnen aus dem ganzen Bezirk Liezen haben im November ihre Prüfungen zum/zur „Rettungs sanitäter/in“ erfolgreich abgelegt und verstärken ab sofort die Teams der acht Ortsstellen im RK-Bezirk Liezen. Eine Gast-T eilnehmerin von der RK-Ortsstelle Mautern (Bez. Leoben), sowie ein Teilnehmer der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Admont absolvierten ebenfalls die Ausbildung in den Reihen der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Liezen. Für die gesamte Ausbildung investierten die ehrenamtlichen Sani täterInnen in Summe 260 Stunden ihrer Freizeit. Die theoretische Ausbildung fand dabei zentral in der Hauptschule Stainach statt. Ihre Praxis absolvierten sie an den Heimat-Dienststellen. Dieser Dienst am Nächsten kam bei der feierlichen Übergabe der Rettungssanitäter-Dekrete am 19. November in Stainach zum Ausdruck. Überreicht wurden die Zeugnisse vom Stainacher V izebürgermeister Alexander Hinterleitner, Bezirksrettungsarzt Prim. Dr . Dietmar Kohlhauser , ÖRK-Bezirks geschäftsführer Albin Hubner, Kursleiterin DGKS Margit Pilz, Einsatzleiter der freiwilligen Rettungsabteilung Admont Manfred

Die frisch ausgebildeten RettungssanitäterInnen des Roten Kreuzes mit Bez. Rettungsarzt Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser (3.Reihe, 3.v.l.), Bezirksgeschäftsführer Albin Hubner (3.Reihe, 5.v .l.), Kursleiterin DGKS Margit Pilz (1.Reihe, 3.v .l.) und einigen Lehrsanitätern. Foto: ÖRK Liezen

Aster, sowie V ertreter der Lehr sanitäterInnen. Wie wichtig die freiwillige Mitarbeit in den Einsatzorganisationen ist, macht folgende Zahl deutlich: Würde

man diese ehrenamtlichen Dienste beim Roten Kreuz bezahlen, so müsste die öf fentliche Hand jährlich dafür rund 2,92 Millionen Euro allein im Bezirk Liezen geltend machen.

Ausseerisch g’redt ohtoagn - Teig für Kekse o. ä. anrühren Buamasunnʼ - Mond Reaggn - großes Brotstück ugab - unüberlegt Plöapü - unbeholfener Mann

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Frau Höflechner , Grundlsee; Franz Loitzl sen, vlg. Moser , Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Orts namen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at

Tierecke

Diese beiden Findlinge sind Geschwister ca. 4 1/2 Monate alt, das rote Katzerl ist weiblich, das schwarze männlich, sie suchen ein liebevolles dauerhaftes Zuhause. Sie sind geimpft u. entwurmt. Sie sind sehr verschmust. Bitte nicht zu einem Hund dazu nehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 03612/23367 oder 0699/8846 4741.

Danke!

Wir danken der Firma Schlögel für die Altbrotspenden zur Fütterung der Enten und Schwäne am Grundlsee.

Ernst und Vroni

Liebe Frau Oberstudienrat! Auch Du bist keine 30 mehr. Herzlichen Glückwunsch,

Deine Girls

15


„Einzig unser Chefkoch kommt aus Deutschland...“ Hartnäckig halten sich in der Region Gerüchte darüber, dass die Speisenproduktion für die Psychosomatische Klinik in BadAussee in Deutschland erfolgt. Schon aufgrund der Logistik wäre es zu umständlich, diesen W eg zu bemühen und so werden mit dem 18köpfigen Küchenteam jeden Tag die Speisen für das Klinikum sowie für die angeschlossenen Institutionen wie zum Beispiel das LKH Bad Aussee frisch und vor Ort zubereitet. „In unserer Küche haben 18 Mit arbeiterInnen einen sicheren Arbeitsplatz“, so Betriebsdirektorin Dr . Bettina Petter, die sich nicht vorstellen kann, warum sich das Gerücht darüber, dass die Speisen umständ-

tete in namhaften 5-Sterne Hotels als Koch und legte dabei erfolgreich die Prüfung zum Küchenmeister , Lehrlingsausbilder sowie zum Diätkoch ab. Küchenleiterstellvertreter und Sous

Ein T eil des 18köpfigen Küchenteams mit Betriebsdirektorin Dr . Bettina Petter (r .), Küchenleiter Johann Würmüller (5. v. l.) und Küchenleiter-Stv. Michael Kainzinger (4. v. l.).

lich von Deutschland in das Ausseerland transportiert werden sollen, so hartnäckig hält. „Der einzige deutsche ʻAnteilʼ in unserer Küche ist unser Küchenleiter Johann Würmüller, der neben unserer Klinikküche auch jene der Inntal klinik leitet“, schmunzelt Dr. Petter. Johann Würmüller kann auf eine 35jährige Erfahrung in verschiedensten Küchen zurückblicken. Er arbei-

Chef Michael Kainzinger (4.v .links) stammt aus Altaussee. Er hat seine Lehre im Gasthof Loser/Altaussee begonnen. Als Koch war er in Frankfurt am Main, Salzburg und zuletzt im Hotel am See in Grundl see be schäftigt. Die Köche und Küche nhilfen stammen mit Ausnahme des Küchenleiters übrigens alle aus den Gemeinden Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee und Bad Goisern.

s! s a rl Ve

, en o r n n i kt ch de e l f u , E mas n .. . a h e rb Lei a , F itt, n... e f n of sch arte t us Zu n, G a B lz, de Ho ssa Fa ist

Achtung!

ming bzw. Liezen deckt den Rest ab. Die Küche wurde in der Planungs phase für den Gesundheitspark Ausseerland, nach den V orgaben der KAGES (Steiermärkische Kran kenanstalten) in einer Dimension geplant, die es ermöglicht, täglich 1.000 Essen zu produzieren. Bereits in dieser Phase plante die KAGES ihre Speisenversorgung am Stand ort LKH Bad Aussee, nach Fertig stellung der Klinik, einzustellen. Mit Eröffnung des Klinikums im Oktober 2006 wurden die Küchenmitarbeiter des LKH Bad Aussee übernommen. Täglich werden 370 Personen mit Speisen versorgt Mit den im Klinikum zubereiteten Speisen werden derzeit täglich ca. 370 Personen verköstigt. Zu diesen gehören neben den Patient Innen und MitarbeiterInnen am Klinikum auch das Landeskrankenhaus Bad Aussee mit seinen Patienten, diverse Institutionen wie z.B. „Essen auf Rädern“ und die örtliche Polizei. Die Küche steht neben Besuchern auch der Bevölkerung von Bad Aussee

,

Ab Dezember Samstags geschlossen. Wintersperre von 1. bis 31. J änner!

16

Zusammen mit der Diätologin erfüllen sie die Wünsche der PatientInnen, MitarbeiterInnen und KundInnen, abgestimmt auf deren Bedürfnisse. Strengste Vorschriften für einen ausgewogenen Menüplan In der Küche im Keller des Klinikums werden die Speisen nach dem „Cook & Chill-Verfahren“ hergestellt. Dabei werden sämtliche Gerichte frisch vor Ort zubereitet. Nach dem Kochverfahren werden die Speisen innerhalb kürzester Zeit auf 4°C heruntergekühlt und am nächsten Tag ausgegeben. Dieses Kochverfahren ist laut HACCP-V orschrift V oraussetzung dafür, um Speisen an externe Partner , wie z.B. das LKH Bad Aussee per LKW liefern zu können. In der Küche der Klinik wird größter Wert auf die V erwendung frischer und einheimischer Produkte gelegt. Das Küchenteam bezieht einen Großteil der Produkte aus Direkt vermarktern und Kleinbetrieben des inneren Salzkammergutes, um den PatientInnen traditionelle Gerichte

Die Küchenmitarbeiter bei der täglichen Zubereitung von rund 370 Mahlzeiten.

und schmackhafte Speisen, die ja durchaus auch zur Genesung beitragen sollen, anbieten zu können. Durch die V erarbeitung regionaler Produkte werden unnötig lange Transportwege vermieden und die gewachsenen naturnahen Kultur landschaften mit ihren bäuerlichen Betrieben, regionalen Strukturen und Wirtschaftskreisläufen erhalten. Heimische Lieferanten bevorzugt! So liefert zum Beispiel die Bäckerei Klackl sämtliche Brot- und Gebäck sorten sowie Spezialgebäck für Diäten, die Metzgerei Zauner aus Bad Goisern liefert Fleisch- und Wurstwaren von heimischen Tieren, die Ausseer Milchbauern und Familie Linda Grill liefern die frische Milch bzw . selbstgemachtes Jo ghurt, die Firma Spuller aus dem Burgenland beliefert die Küche mit frischem Gemüse und Obst, die Firma Kröswang aus Salzburg liefert nach ISO-Zertifizierung Fisch, Wild, Geflügel und Gemüse und das Unternehmen Eurogast aus Schlad -

zur V erfügung: An der Rezeption können „Essenmarkerl“ zum Preis von € 6,- für Erwachsene und € 3,für Kinder erworben werden und so kann man sich gleich vor Ort von der Qualität und dem Angebot überzeugen. „Würden die Speisen aus Deutsch land kommen, so wäre es nicht nötig, dass wir 18 MitarbeiterInnen in der Küche beschäftigen. Dazu kommt, dass wir die zubereiteten Speisen niemals zu diesem Preis anbieten könnten, wenn sie diesen weiten W eg hinter sich hätten“, erklärt Betriebsdirektorin Dr . Bettina Petter, die hof ft, dass sich künftig viele AusseerInnen einmal von der angebotenen Qualität der Groß küche an der Sommers bergseestraße überzeugen kommen. Für weitere Fragen steht das Team der Psychosomatischen Klinik gerne unter der Telefonnummer: 03622 52100 3501 oder unter office@klinik-badaussee.at zur Verfügung.


CD-Präsentation von Simone Kopmajer Am Stefanitag, 26. Dezember, um 20 Uhr, wird Simone Kopmajer mit ihrer Band im Kurhaus Bad Aussee bei „Clubatmosphäre“ ihre neue CD „Didnʼt You Say...“ vorstellen.

Simone Kopmajer stellt am 26. Dezember im Kurhaus BadAussee ihre neue CD vor.

Für alle Jazzliebhaber und Freunde kräftiger Stimmen wird diese Veranstaltung ein Fixpunkt sein. Tischreservierungen werden bei Sigi Gassner entgegengenommen (T el.:

0664-5751115). Eintritt: € 15,-, Jugendliche bis 16 Jahre frei. Weitere Informationen gibt es per Telefon (0676-83622-512) oder im Internet: www.badaussee.at/jazz.

Mein Weihnachtswunder!

Gott sei Dank haben ich und mein Unfallgegner einen schweren Zusammenstoß unbeschadet überstanden. Dank dem Sponsoring meiner Tochter und der raschen Hilfe vom ÖAMTC, dem Autohaus Schiffner , Herrn Kranzler und einem Zeitungskollegen kann ich meine Arbeit weiterführen. Danke und frohe Weihnachten wünscht Burgi

Alkbottle rockte in Bad Aussee Im Zuge ihrer 20-Jubiläumstour „Fett wia a Christkindl“ durch ganz Österreich trat am 9. Dezember Sänger und Frontman Roman Gregory mit seiner Band Alkbottle im Kurhaus auf.

Die Mitglieder von „Alkbottle“ rockten das Kurhaus in teils sehr amüsanten Kostümen. Foto/T ext: S. Kranabitl

Alkbottle ist eine Wiener Hard-Rock Band, die - aufgrund ihres leichtfertigen Umgangs mit Alkohol, der auch in vielen Liedern beschrieben wird kontroversiell diskutiert wird. Die Vorband „AG-Aktivgruppe“ aus Bad Aussee sorgte für die passende Stimmung und unterhielt Fans und Zuschauer rund eine Stunde lang mit selbstgeschriebenen Stücken

aus dem Bereich Punk bzw . Hardcorepunk, bevor dann um 22 Uhr die „bierbäuchigen Christkindln“ von „Alkbottle“ die Bühne eroberten. Mit harten Rif fs und donnernden Bässen stellten die Musiker das Kurhaus auf den Kopf und präsentierten - sehr zur Freude der Fans auch eine im November neu erschienene Single. 17


Berg- und Naturwacht Tauplitz zog Bilanz Die Ortseinsatzstelle der Berg- und Naturwacht T auplitz hat kürzlich im Rahmen einer Dienstbesprechung zum Jahres abschluss Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen.

Zu Beginn wurde dem kürzlich verstorbenen langjährigen eifrig mitarbeitenden Kameraden GemeindeOberfachinspektor i.R. Roman Auer gedacht. Danach konnte Ortseinsatzleiter Alois Perl bei der Dienstbe sprechung zum Jahresabschluss wieder einen umfangreichen Tätigkeitsbe richt vorweisen. Neben den Kontrollen und der Instandsetzung der im V orjahr erneuerten Natur- und Europaschutzkennzeichnungen, der Einsätze zur Überwachung der Schutzgebiete, Auffrischung von W egkreuzen und Abhaltung der Dienstbesprechungen hatte der Steirische Frühjahrsputz 2010 großen Anklang gefunden. Am Aktionstag sammelten sowohl Schulkinder mit Müttern vom Eltern verein, Jungfeuerwehrkame raden unter der Leitung von Jugend referent Ludwig Kanzler, sowie die Berg- und Naturwächter eifrig im Gemeindegebiet. Große Aufmerksamkeit und rege Mitarbeit fand auch die Aktion mit den Kindern des Kindergartens, unter der Leitung von KG Pädagogin Evelyne Berger , die gemeinsam mit den Umwelt- AbfallberaterInnen des Abfallwirtschaftsverbandes, Dietmar Kraus und Martina Marchner, gestartet wurde. Bei der Nachwahl des EinsatzleiterStellvertreters wurde OF Ing. Rudolf Spielbüchler einstimmig als Nach folger von Andrea Strimitzer , die diese Funktion zurückgelegt hat,

Franz-Josef-Straße 15 5020 Salzburg Telefon 0662/877 666 www.reiter-immobilien.at

Die Mitglieder der Berg- und Naturwacht T auplitz.

gewählt. Markus Mößlberger wurde, infolge Abgang von Roman Auer, zum Rechnungsprüfer nachgewählt. Ehrungen Die Kame raden Anton Stadler und Markus Mößlberger wurden mit dem Abzeichnen in Gold für 30 Jahre Mitarbeit und S-K. Alfred Schachner mit einer Ehrenurkunde des Landes -

Foto/T ext: A. Schachner

vorstandes, für seine gewissenhafte Arbeit und seinen erfolgreichen Einsatz um den Natur- und Umweltschutz, ausgezeichnet. Auch Vizebürgermeister Rudolf Ampersberger schloss sich dem Dank an die Ortseinsatzstelle und der Gratu lationen an die Ausgezeichneten an.

Wir danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

Wir danken unseren Kunden und Freunden für die T reue und das entgegengebrachte Vertrauen zu unserem Hause und wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie viel Glück im Jahr 2011! Einrichtungshaus & Tischlerei

Möbel Peer , Grundlseerstr. 77

8990 Bad Aussee Tel. 03622 52195 www.moebelpeer.at

HAUS GEIGER TAUPLITZ

Die Mosthütte in Tauplitz hat ab 27. Dezember wieder geöffnet!

Donnerstag, Freitag, Samstag ab 16 Uhr in der Ferienzeit täglich!

Geöffnet bis Mitte März! In unserer Hütte ist immer was los!

In unserer Mosthütte verwöhnen wir Sie mit einer guaten süd-steirischen Jaus´n, einem spritzigen Most und fruchtigen, südsteirischen Qualitätsweinen! Ihre Familie Schober

Samstag itag und e r F RL n e d Je ne RIPPE

brate Tel.: 0664/39 14 483 eisse ge H R E I ER B MURAUR SS VOM FA Frisches Kürbiskernöl und Knabberkerne in verschiedenen Geschmacksrichtungen aus unserer eigenen „PECHMANN´S ALTEN ÖLMÜHLE“ bei uns in Tauplitz erhältlich. 18


Spannender Hobby-Cup 2010 Überaus spannend verlief der diesjährige Hobby-Cup des Schützen vereines Bad Mitterndorf. Bereits die Ausscheidung für die Finalkämpfe brachte für die 17 teilnehmenden Mann schaften knappe Ergebnisse, wobei die neuen Mann schaften (MS Europa; Schif fsjungen) mit den „Arrivierten“ tapfer mithalten konnten! Zwar hatte das Finale C mit Gasthof Neuwirth (Helga Neuwirth, Schach ner Fritz, Specht Klaus) mit 7 Punkten noch einen eindeutigen Sieger vor den ABC Schützen (Dir . Sepp Steinberger, Renate und Max Schruff) und den Schiffsjungen – mit jeweils 4 Punkten. Das Finale B wurde durch einen einzigen Kreis entschieden. Die Unheimlichen V ier (Gerlinde Peinsipp, Maria Peinsipp, Rosi Neuper) hatten in der letzten Paarung einen überraschenden Umfaller und mussten schließlich dem V irenschutz (Mag. Peter Pelant, Martin W agner, Manfred Saafan, Dagmar Kogler) bei jeweils 8 Punkten noch den V ortritt lassen. Die drittplatzierte Mannschaft Raiba (Bernd und Klaus Schrottshammer , Martin Schlömmer) überraschte und konnte sich vor Calista, den Ro tariern und der FF Bad Mitterndorf behaupten. Im Finale A gab es schließlich teilweise Überraschungen. Mit den Bauerneisbären (Franz und Alexandra Feuchter , Helmut Bau -

Tel.: 03622/52357

OSM Peinsipp mit den siegreichen „Bauerneisbären“.

mann) gab es mit 8 Punkten zwar einen würdigen Sieger , der aber in der entscheidenden Phase auch das nötige Glück hatte. Der Mehrfach sieger der letzten Jahre Stammtisch Kirchenwirt (Mag. Rupert Peinsipp, Dr. Harald Fischbach, Adi Trieb, Adi Sendlhofer) erwies sich als überaus nervenstark und konnte den Sieger mehr als fordern - 1 Kreis entschied letztlich! Der zweite Platz (7 erreichte Punkte) war der Lohn für die „reifen Herren“. Mit sechs Punkten landete der Vorjahressieger ÖKB Tauplitz (Andreas Sawka, Tiefenbacher Josef, Willi Schachner) auch heuer wieder auf dem Stockerl und ließ die stärker eingeschätzten Mann schaften Dynamit (Franz und Michaela Mayrhofer, Sölkner Andreas), Eis -

schützen (Thomas Dattinger , Bert Harreiter, Margot Sturm) und Bäckerei Reisinger (Anneliese Sendlhofer, Schachner Irmgard, Limberger Edith) hinter sich. Den T iefschussbewerb gewann Sallfeldner Kurt (FF Bad Mitterndorf) mit einem 4 Teiler, vor Mayrhofer Franz (5 Teiler), und Sawka Andreas (7 Teiler). Knapp dahinter landeten Günter Gleisner, Edelmeier Helmut, Feuchter Franz, Trieb Adolf und Armin Bauer . Über 50 weitere Schützen erzielten zumindest einen Tiefschuß. Die launige Siegerehrung im Gasthof Kirchenwirt durch OSM Mag. Rupert Peinsipp war der Abschluß einer gelungenen V eranstaltung, die im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden wird!

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Betriebsurlaub vom 27.12.2010 bis 14.1.2011 Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Mit dieser kleinen "W eisheit" bedankt sich die Firma Kieninger mit ihren Mitarbeitern bei allen Kunden für das V ertrauen und wünscht frohe W eihnachten und ein glückliches neues Jahr 2011.

19


Meisterstrasse Ausseerland/Ennstal

Rauhnacht live Dort wo man was spürt! Die Energie der Orte und die Energie der Töne, frische Klänge aus dem Ausseerland. Vordergründige Idylle und verlockende Hinterhalte des alpinen Lebens, am Puls der Zeit.

JÖRG STEINER Lodenwalkerei

DAS UNTERNEHMEN Was den Bauern in ver gangenen Jahrhunderten strapazfähige, in Wärme und Kühle gleichermaßen angenehm zu tragende Arbeitskleidung war, ist heute aus denselben Gründen immer beliebteres Freizeit-Outfit mit ländlich-stilvoller Note: der Walkjanker. Der Lodenwalkerei-Betrieb in Ramsau, den Jörg Steiner in fünfter Generation führt, ist an diesem Standort schon so alt wie diese Kulturtechnik selbst. Noch heute findet Jör g Steiners Lodenherstellung von der Zubereitung der Rohwolle über das Rauen mit Naturdisteln bis zum edlen Lodenprodukt unter einem Dach statt. Manche Mitarbeiter gehören seit Generationen zum Betrieb - an sich schon ein Indiz für wirtschaftliche und soziale Betriebskultur. LEITPRODUKT Original Walkjanker: Die Ramsauer Produktion folgt der Logik des Grundsatzes „W olle braucht Weile“. So wird der Loden aus edler Naturwolle ausschließlich luftgetrocknet und erst nach ausreichender Regeneration zum Endprodukt weiter verarbeitet. Dieser zeitaufwändige Prozess erhöht Formbeständigkeit und Lebensdauer. ANGEBOT Socken, Stutzen, Fäustlinge, Schals, Mützen, T aschen, T rachtenbekleidung, klassische Bekleidung wie Anzüge oder Mäntel, Kinder - und Sportbekleidung, Schurwolldecken, Strickwolle und Schurwollprodukte.

Franz Thalhammer , Markus Sulzbacher , Christian Eidlhuber und Ernst Gottschmann bringen Alpenmystik auf die Bühne.

Die Mythen und Legenden der Rauhnächte bilden den kreativen Nährboden für das Musikprojekt Rauhnacht. Die vier Musiker aus dem Ausseerland interpretieren die wilden Geschichten phantasievoll und machen daraus ihren ganz eige-

nen Alpenvoodoo. Am Montag, 3. Jänner und Dienstag, 4. Jänner, jeweils um 20 Uhr, im Gasthof Veit in Gößl. Karten: 0664-422 11 12 und unter www .kulturkik.at, sowie in allen Infobüros des Ausseerlandes und beim „Veit“.

KONTAKT LODENWALKER RAMSAU. DAS ORIGINAL SEIT 1434 JÖRG STEINER Rössing 122 8972 Ramsau am Dachstein tel: +43 (0)3687 / 819 30 fax: +43 (0)3687 / 814 06 j.steiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ j.steiner

Sie wollen bauen, umbauen, zubauen oder innenausbauen!

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER

Herzlichen Dank allen Gratulanten zu meinem

80. Geburtstag. Insbesondere danke ich meiner Familie, meiner Gattin Hedi, meinen Töchtern Sylvia und Monika mit W olfgang, meinen Enkelkindern Christoph und Magdalena, meiner Schwester Maria, der Gemeinde Altaussee mit Bgm. Herbert Pichler sowie Gemeinderätin Johanna Gaisberger, meinen langjährigen Salinen-Chefs Dr . Hannes Androsch und Dr . Kurt Thomanek, dem Betriebsrat der Salinen Austria AG, Altobmann Rainer Wimmer , dem Bergrettungsdienst Ausseerland mit Ortsstellenleiter W alter Fischer , dem Berndl-Stammtisch sowie meinen stets hilfsbereiten Nachbarn Walter und Thomas Fuchs. Ein herzliches Danke auch allen, die mich auf meinem Lebensweg unterstützend und freundschaftlich begleitet haben.

Franz Haim 20

Unser Team freut sich für Sie zu planen oder Sie beraten zu dürfen. l Wir erstellen Energieausweise l Unverbindliche Angebote l Ausführung vom Keller bis Dach l Koordinieren und organisieren l Statik Berechnungen für Schnee und Windlasten l Winterdienste l Auch kleine Aufträge übernehmen wir gerne


25 Jahre Bildkalender AusseerlandSalzkammergut von Herbert Pirker Mit seinen Büchern, Dia-V orträgen, Ausstellungen und Kalen dern zählt Herbert Pirker zweifellos zu den bedeutendsten Botschaftern des Ausseerlandes.

Neuer Bauernverband für den Bezirk Liezen gegründet Am 9. Dezember wurde der Unabhängige Bauernverband für den Bezirk Liezen aus der Taufe gehoben.

Herbert Pirkers Kalender begleitet mit 12 farbenfrohen Bildern durch das Jahr 2011.

Bereits 1957 hielt er den ersten seiner beeindruckenden Lichtbildvor träge, dem noch über tausend folgen sollten. 1983 kuratierte er die erste seiner zahlreichen eigenen Foto ausstellungen, die nicht nur an vielen Orten Europas gezeigt, ja sogar in Chile und Peking bewundert werden konnten. Auf Anregung der Kurkommission entstand 1987 der erste Bildkalender. Mit einer Auflage von mehreren Tausend und somit mehr als eineinhalb Millionen Fotos seit der ersten Auflage erweist sich der jährliche Kalender „Steirisches Salz kammergut“ als unverzichtbarer W erbe-

träger für die Region. Stimmungsvolle Landschaften, ihre geheimnisvollen Pflanzen, ihre Tiere und Menschen – das waren seit jeher die Motive des Ausseer Natur fotografen. Dank seiner großen Sensibilität für die Schönheit der Natur, seiner Liebe zum Ausseerland und seinem meisterlichen Umgang mit der Kamera gelingt es Herbert Pirker, sein Ausseerland in ausdrucksstarken, unvergesslichen Bil dern festzuhalten. Die Alpenpost gratuliert herzlich zur Jubiläumsausgabe des Bildkalen ders.

Georg Maier bei seinem Vortrag. Sitzend: Der Vorstand des UBV.

Neben dem vielzitierten „Bauern sterben“ ist auch die überbordende Bürokratie Anlass für die Interessensgruppe gewesen, den unabhängigen Bauernverband zu gründen. V orstandsmitglied Georg Maier konnte bei der Gründungs feier mit einigen griffigen Argumenten aufwarten: „Täglich verschwinden 97 Kühe und neun Bauernhöfe in Österreich. Wir Bauern haben einen Einkommensverlust von 28% Prozent hinzunehmen, während die Bürokratie - jede Gülle- und jede

Mistfuhre muss gemeldet werden immer mehr wird“, so Maier. Das Programm der neuen Organisation ist eine V erbesserung der gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Situation der bäuerlichen Bevölkerung, die W ahrung bäuerlicher Interessen, Erhaltung und Schaf fung neuer Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und die Sicherung der Lebensgrundlagen durch nachhaltige Bodenbewirtschaftung. Mehr Informationen können Sie unter www.ubv.at erfahren.

Wir wünschen unseren Gästen und Freunden

frohe Weihnachten und ein Prosit 2011 und bedanken uns bei den V ermietern aus Grundlsee dafür, dass sie uns stets weiterempfehlen!

Gasthaus Zlaimwiesn Barbara Singer und Harald Amon, Tel. 03622/20167

Gasthof Pension Trisselwand Tel. 03622/53008

Tel. 8471

Dragan Tadic

Familie Hocker, Tel. 03622/20104

Fischkalter Vroni und Ernst Fuchs Tel. 0664/442 93 40

Gasthof Hofmann Familie Hofmann Tel. 03622/8215

Murbodenhüttl Peter Prommer Tel. 03622 / 8588

Gasthof „Rostiger Anker“ Barbara Scheck

Tel. 03622/8268

Gasthof Max Schraml Familie Budemayr Tel. 03622/8642

Gasthof Veit Familie Köberl Tel. 03622/8212

Fischerhütte am Toplitzsee Familie Syen, Tel. 03622/8296 21


Betriebsübergabe bei der Zimmerei Ernst Köberl in Bad Aussee Nach 35 Jahren, wo Ernst Köberl mit seiner Frau Renate die renommierte Zimmerei in Unterkainisch geführt hat, legt der Zimmermeister den Betrieb in jüngere Hände. Sein Sohn Rudolf und Zimmermeister Martin Steinbrecher werden den Betrieb in gewohnter W eise - nur unter neuem Firmenwortlaut - weiterführen. Das bekannte Firmenlogo mit dem Sägeblatt wird gemeinsam mit Ernst und Renate Köberl in Pension gehen: Die jungen und dynamischen Geschäftsführer, Zimmermeister Martin Steinbrecher und Rudolf Köberl werden ab 1. Jänner 201 1 unter neuem Firmenwortlaut und Logo firmieren. Die fünf Mitarbeiter werden natürlich übernommen - die Gattin von Rudolf, Karin Köberl, wird in bewährter Form das Büro leiten - und gleichbleibend ist auch die Qualität, die der bekannte Handwerksbetrieb seinen Kunden bietet: V on sämtlichen Zimmerei arbeiten über Pla nung, Einreich planung, Ausstellung von Energie ausweisen bis hin zu Kastenstockfenstern Holzstiegen und dem Innenausbau wird die gesamte Palette des Zimmereihandwerks und darüber hinaus alles angeboten. „Wir bedanken uns auf diesem Wege bei allen unseren Kunden für ihr V ertrauen und hof fen, dass sie dies auch unseren Nachfolgern entgegenbringen“, so Ernst und Renate Köberl.

Mostschänke Sarsteinrast Gabi Ainhirn Sarsteinstraße 64 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55368

25. Dezember bis 9. Jänner durchgehend geöffnet - kein Ruhetag!

Neu auch warme Küche Tel. 03622/55368 Immer einen Klick wert:

Ernst und Renate Köberl legen ihren Betrieb in jüngere Hände. Sohn Rudolf (2. v. r.) und Zimmermeister Martin Steinbrecher (1. v. l). freuen sich auf neue Herausforderungen.

www.alpenpost.at

Wir gratulieren Karl Bökelberger Landessport-Ehrenzeichen in Gold .......wird zu......

Karl Bökelberger aus Bad Mittern dorf hat am 30. November aus den Händen von Landeshauptmann Mag. Franz Voves im weißen Saal der Grazer Burg das Landessport-Ehrenzeichen in Gold entgegennehmen dürfen. Der gebürtige Kapfenberger , der seit 37 Jahren in Bad Mitterndorf lebt, wurde

Planung - Einreichplanung - Erstellung von Energieausweisen - sämtliche ZimmereiArbeiten - Kastenstockfenster - Holzstiegen in allen Formen - Innenausbau - Bootshütten Wirtschaftsgebäude und Hallen

Zimmerei & Holzbau Steinbrecher-Köberl GmbH

Siessreithstraße 142 8990 Bad Aussee Tel.: +43 (0) 3622-53329, Fax: +43 (0) 3622-55108 Mobil: +43 (0) 664-2365113 22

Karl Bökelberger (M.) wurde für seine V erdienste geehrt.

Foto: Melbinger

damit für seine 45jährigen V erdienste rund um die Betreuung von behinderten Sportlern gewürdigt. Als Trainer, Masseur und Betreuer war er für österreichische Sportler bei vier Paralympics, sieben W eltmeisterschaften und unzähligen nationalen und internationalen Bewerben mit dabei. Herzlichen Glückwunsch!


Pfannerhütte neu eröffnet Gerade rechtzeitig zu Beginn der neuen W intersaison wurde kürzlich die Pfannerhütte mit neuem Zubau eröffnet.

Ein großzügiger Um- und Zubau macht die Pfannerhütte auf der T auplitzalm noch geräumiger.

Nachdem die Hütte bereits im Jahr 2006 vergrößert worden ist, kamen nun zusätzlich 30 weitere Sitzplätze dazu, um für noch mehr Aprés-Ski Gaudi und Platz zum Feiern zu sorgen. Durch eine völlig neue Küche wird den Gästen noch mehr Auswahl bei den Speisen geboten und die 30 weiteren Sitzplätze ermöglichen nun Firmenfeiern, Hochzeiten, Geburts tage mit bis zu 120 Personen. Auch die Aussichtsterrasse wurde

im Zuge des Zubaus noch einmal vergrößert.Die Fertigstellung wurde am 12. Dezember gebührend gefeiert und Familie Seebacher freut sich nun schon die offiziell eröf fnete Pfannerhütte den Gästen zu zeigen. Das Winterprogramm auf der Pfannerhütte: Täglich ab 15 Uhr Aprés-Ski; Jeden Freitag ab 7. Jänner 2011: Livemusik mit 4 KANT oder den „Niachtn“.

23


Wir wünschen allen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2011! Immobilien

Verwaltung GmbH

Schobesberger

Bergstrasse 22, A-5020 Salzburg Tel: 0662 630093 Fax: Dw-32 Zweigstelle: A 8990 Bad Aussee, Altausseerstrasse 362 E-Mail: office@immovw.at - http://www.immovw.at Wir stehen für zuverlässige und hochwer tige Betreuung von Immobilien. Großes persönliches Engagement, Kompetenz und Zukunftsdenken sind die Basis unserer Arbeit.

24


Ausstellungseröffnung im Hotel Grimmingblick in Bad Mitterndorf Am 10. Dezember wurde im Hotel Grimmingblick eine Ausstellung von Ingeborg Schneider und Irene Daxböck-Rigoir eröffnet.

(V. l.): Ingeborg Schneider, Dir. Mag. Eduard Podsednik und Irene Daxböck-Rigoir .

Zahlreiche Besucher waren der Einladung zur Ausstellung mit Bildern von Ingeborg Schneider und Skulpturen von Irene DaxböckRigoir in das Hotel Grimmingblick gefolgt, allen voran Pfarrer Dr . Michael Unger. Der Nachmittag klang in einer sehr feierlichen Adventstimmung im

Kaminzimmer des Hotels aus, in dem Dkfm. Peter W alther Ge schichten von W aggerl las und Elisabeth Aigner weihnachtliche Lieder auf der Gitarre spielte. Die Ausstellung ist noch bis Ostern 2011 täglich im Hotel Grimmingblick zu sehen.

Danksagung Für die große Vaters

Anteilnahme am Ableben unseres

Dr. Hubert Mayrhofer vlg. Simandl Rechtsanwalt i.R., Seilbahnpionier, Ehrenbürger von Tauplitz

möchte ich mich herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager für die vorbildliche Betreuung, Herrn Peter Komarek für die jahrelange Begleitung, der V olkshilfe für die Pflege, Amalia, Milka und ihren Kolleginnen für ihre einfühlsame Pflege. Ein Dankeschön Andrea Gasperl und ihrem Team, die unseren Vater über viele Jahre gefahren haben. Vielen herzlichen Dank gilt der Scheichlmühle und deren Stammtisch, der Bewirtung im Weißen Rössl, der liebevollen, täglichen Bewirtung im Cafe Strenberger und im Cafe Wiedleite, der Ausseer Stube und dem Cafe Lewandofsky-Temmel. Ein Danke für die Nachbarschaftshilfe und Freundschaft der Familie Feichtinger. Und ein Dankeschön den Freunden in der Pensionistenhütte. Für die Gestaltung der Beisetzung und die anerkennenden, lieben W orte herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, ein Dankeschön für den Nachruf des Bürgermeisters von Tauplitz Peter Schwaiger und für die schönen Klänge der Trachtenmusikkapelle Tauplitz. Mein besonderer Dank gilt auch der Liftmannschaft in Tauplitz, den Buam! Weiters danke ich Herrn Gerald Holzinger und Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider für die professionelle und gefühlvolle Betreuung und den Sargträgern. In liebem Gedenken

Erika Primschitz

Im Namen der gesamten Familie

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at - Archiv - Fotos - Webcam 25


Jahreshauptversammlung Club Lotus Austria - Lotusfreunde Ausseerland Am 4. Dezember 2010 fand in der W achau die Jahreshaupt versammlung des Club Lotus Austria statt. Präsident Josef Loitzl konnte zahlreiche Clubmitglieder begrüßen und ein erfolgreiches Jahr Revue passieren lassen.

In tiefer Trauer geben wir das Ableben unseres geliebten

Gerhard Köchl München/Bad Aussee

bekannt.

Die Trauerfamilie

Ennstaler Brautkleider Am 1. Dezember eröffneten Manulea und Norbert Mandlberger in Irdning ihr Brautmodengeschäft

“Ennstaler Brautkleider“ .

Der Vorstand des Club Lotus Austria bei der Oldtimer-Expo in Budapest.

Insgesamt fanden elf Clubabende im Lotusmuseum in Bad Aussee, die Abschlussfeier in Knittelfeld, weiters eine Silvesterparty ein Clubski und Hüttentag im Ausseerland statt. Der Club präsentierte sich bei der Old timerexpo in Budapest, bei der Oldtimermesse in Tulln, wo der 3. Platz als schönster Clubstand und bei der Classic Expo in Salzburg der 1.Platz erreicht wurde. Es fanden Lotustref fen anlässlich des Narzissenfestes, beim Dorf fest in Waldzell, Ausfahrt in die W achau, Lotus Retro in Budapest, Treffen in der Lotustherme in Heviz, Herbst ausfahrt in die Südsteiermark, Prä sentation anlässlich der Ennstal classic und am Salzburgring bei „Sounds of speed“ statt. Es machte im Lotusmuseum der BMW Club, der Englische Sportwagenclub und die Seven IG, mit zahlreichen Fahr zeugen Station. Einige Ausseer Clubmitglieder nah-

men an der Murtalclassic und am Tauplitzalm Bergpreis teil. Als be sonderer Höhepunkt fand in Ungarn ein Abendessen mit Jarno Trulli statt und bei der Lotus Berg trophy konnten sämtliche Jochen Rindt Fahrzeuge präsentiert werden und zahlreiche Lotus machten die Loser Panoramastraße zur LOTUS Straße. Nach seinem Rückblick bedankte sich der Präsident bei allen, die zahlreich bei diversen V eranstaltungen mitarbeiten und auch teilnehmen. Ordnungsgemäß wurde der Kassier entlastet und der Vorstand bestätigt. Der Vorstand bedankt sich auf diesem Wege bei allen Clubmitgliedern, Mitarbeiten, Helfern, Firmen, den Loser Bergbahnen, den Sponsoren und der Presse aus dem gesamten Ausseerland für die Unterstützung und Spenden bei den verschiedenen V eranstaltungen im vergangenen Jahr.

Nach der Einweihung durch Pater Bonifaz des Kapuzinerklosters Irdning wurden die neuen Gewerbetreibenden durch Vizebürgermeister Dr . Anton Hausleitner und den Gewerbereferenten Herbert Gugganig herzlich Willkommen geheißen.

Foto: Anita Schilcher

Neben dem

Verkauf und Verleih von Brautkleidern werden auch Matura- und Ballkleider sowie Brautschuhe und sonstiges Accessoires angeboten.

Sie finden den neuen Betrieb natürlich auch im Internet unter www.Ennstaler-Brautkleider.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr , Mittwoch geschlossen – Terminvereinbarung erbeten. Im Rahmen der Eröffnung wurde auch eine große Verlosung durchgeführt. Hauptpreis war ein Kleid nach freier W ahl im Wert von 1.200,- Euro. Über diesen Preis konnte sich Frau Bachler Nicole aus Sallaberg am Kulm freuen. Wir gratulieren recht herzlich! P.R.

... wünschen wir unseren geschätzten Kunden, Freunden und allen Bewohnern und Gästen des Ausseerlandes, verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit. Wir verzichten heuer auf Kundenweihnachtsgeschenke zugunsten eines guten Zweckes!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr ... 26

Grundlsee mit seinen Mitarbeitern


Feuerwehrtaucher des Bezirkes Liezen absolvierten letzten Tauchgang dieses Jahres

Buchtipp Reinhard Schlüter

Sieben

Die Feuerwehrtaucher des Bezirkes Liezen werden zu vielerlei Einsätzen gerufen, egal wie das Wetter auch immer ist. So war es auch nicht verwunderlich, daß beim traditionellen W eihnachtstauchgang der Winter verrückt spielte, starker Wind und Schneefall hielten aber die Taucher nicht ab, als Zeichen des Dankes für ein unfallfreies Jahr einen Christbaum im Grundlsee zu versenken. Die Feuerwehrtaucher sind ja nicht nur im täglichen Feuerwehrdienst vorne mit dabei, es kommen noch viele unzählige Stunden für die Ausbildung, Übungen und Einsätze dazu. Dafür gebührt ihnen auch einmal in der Öf fentlichkeit Dank und Anerkennung. Der Bezirksbeauftragte OBI Schröttenhammer konnte Taucher aus den Stützpunkten Rottenmann, Grundlsee und Altaussee begrüßen, auch Brandrat Hartl Heinz, ABI Schraml Jürgen und Vzbgm. Baumann stellten sich den widrigen Wetterbedingungen. Die FF Gössl gewährte im Rüsthaus Unterkunft und beim abschließenden gemütlichen Beisammensein wurde noch einmal über das sehr einsatzreiche Jahr gesprochen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Die SIEBEN! Keine andere Zahl, kein Symbol kommt ihr an Mystik gleich. Keine W eltreligion und keine Hochkultur, in deren Mytho logie die SIEBEN nicht einen bedeutenden Platz hat.

Ein Feuerwehrtaucher kennt keinen Schmerz: Hier beim tiefwinterlichen „Spaziergang“ zum Weihnachtstauchgang im Grundlsee. Foto: FF Abschn. BA

Pferdeschlittenlinie in Bad Mitterndorf Ab 3. Jänner verkehrt in Bad Mitterndorf wieder eine Pferde schlitten-Linie zwischen Bad Mitterndorf und Obersdorf. Der Pferdeschlitten für Einheimische und Gäste wird Montag und Donnerstag von Bad Mitterndorf starten, um die Ziele Obersdorf und Krungl anzutraben. Jeweils Montag: Ab Hotel Aldiana (13.30 Uhr), Dorfbrunnen (13.50 Uhr), Eselalm (14.10 Uhr), GH Kalas (15.45 Uhr), Eselalm (16 Uhr), Hotel

Silvesterfestival in Bad Mitterndorf Unter dem Motto: „Musikalische Zeitreise mit den Hits der 70er bis heute“ begeht man am Bad Mitterndorfer Dorfplatz mit viel Schwung die Jahreswende 2010/2011. Diese Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren zur größten Open Air Silvesterparty der Region gemausert. Dies sicher auch deshalb, weil die Organisatoren vom RC Ausseerland radsportland.at großen Wert auf die Qualität der V eranstaltung zum Wohl und zur gepflegten Unter haltung der Gäste legen. So werden zum Beispiel an der einzigartigen Riesen-Schneebar nur

Eine magische Zahl

frisch zubereitete Tees serviert und vom köstlichen Glühwein bis zum Amaretto-Apfelpunsch gibt es alles was das Herz begehrt. Als Drauf gabe gibt es noch eine große V erlosung, bei der die Anwesenden schöne Preise gewinnen können. Die Silvesterparty startet um 16 Uhr und weitere Informationen gibt es auch unter www.silvesterfestival.at

-

Aldiana (16.25 Uhr) und Bad Mitterndorf Dorfbrunnen (16:45 Uhr). Die Fahrtkarten zum Preis von € 13,- für die Hin- und Rückfahrt können beim Kutscher gelöst werden. Legt man eine Strecke zu Fuß oder mit Langlaufskiern zurück, und nimmt nur eine Fahrt in Anspruch, kostet das Vergnügen € 7,-.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

Alpenpost-Abonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Buchpräsentation „Sieben“ Reinhard Schlüter stellt am Freitag, 7. Jänner , um 19 Uhr , in der Stadtbücherei im Kammerhof sein neues Buch „Sieben“ vor.

Glaube, Aberglaube & Lebens bezüge, die seit über 6000 Jahren wirken, und die sich im neuen Jahrtausend noch zu versta ̈rken scheinen - von 7-köpfigen Höchstgerichten bis zu 7-ja ̈hrigen Pra ̈sidialamts-Zeiten, von Manga- & Anime-Welterfolgen bis zu V ideospiel-Top-Sellern, von HollywoodBlockbustern bis zum 7-ba ̈ndigen Harry-Potter-Zyklus samt hunderten Romanen und Sachbu ̈chern, die sa ̈mtlich die „Sieben“, die „Seven“, die „Sept“ oder die „Siete“ im Titel tragen, ohne dass sich darunter nur ein einziges Werk findet, das uns dem Ur sprung dieser ra ̈tselhaften Mystik näherbringt. Anknüpfend an seine im Mai 2006 vom Bayerischen Rundfunk erstausgestrahlte Sendung u ̈ber die „Sieben“ startet „Alpenpost“-Car toonist Reinhard Schlüter zu einer ebenso spannenden wie wissensvermittelnden Spuren suche durch Epochen und Kul turen und kommt - kurz bevor die Erdbevo ̈lkerung 7 Milliarden Men schen za ̈hlt - nicht zufällig einer von SIEBEN ewigen Wahrheiten auf die Spur. Erschienen im dtv-V erlag, 240 Seiten, Mit s/w-Abbildungen. ISBN 978-3.423-34640-5 zum Preis von € 10,20 im Buchhandel und auch als ebook (ISBN: 978-3-42340588-1 zum Preis von € 8,99) erhätlich.

27


„Im Himmel ist die Hölle los“ Dies war der T itel eines modernen Theaterstücks, geschrieben von Lisa Höber (Schülerin der 3b Klasse) und inszeniert von FL Ulrike Deubler , das von der Schauspielgruppe der Hauptschule 1 Bad Aussee kürzlich aufgeführt wurde. Die zahlreich erschienenen Zuschauer konnten einen amüsanten Streit zwischen dem Christkind und dem Weihnachtsmann mitverfolgen. Das jeweilige Gefolge, die Engel und die Wichtel, sollten in Form eines W ettkampfes eine Entscheidung herbeiführen. Da sich diese aber hinter dem Rücken ihrer Chefs miteinander verbündeten, mussten sich schließlich auch die beiden vertragen und einem friedlichen W eihnachtsfest stand somit nichts mehr im Wege. Die 14 Mädchen und zwei Burschen der Schulspielgruppe unterhielten die Besucher durch schauspielerisches Können und überzeugende Darstellung der einzelnen Charak tere. Musikalisch umrahmt wurde die Aufführung von den Mädchen der 2. Klassen unter der Leitung von FL Reinhard Muß.

Konzert der MK Grundlsee Die Musikkapelle Grundlsee lädt am Mittwoch, 29. Dezember , um 20 Uhr, zu einem „Konzert zum Jahres wechsel“ in den Festsaal des Mondi Holiday. Die Musikkapelle Grundlsee, die Blasmusikjugend der MK Grundlsee, das Bläserquartett sowie „DʼMusi“ werden das Programm bestreiten. Die Moderation hat Herbert Gasperl in gewohnter Manier inne.

Die Schulspielgruppe der Hauptschule 1 überraschte mit dem lustigen Stück „Im Himmel ist die Hölle los“.

Weihnachtsstress? Nein, Danke!

Entspannen Sie sich bei einer

Gratis-ShiatsuBehandlung von Juliana Schild.

Wo? In der Narzissen-Drogerie, Altausseerstr. 62, 8990 Bad Aussee Wann? am Mittwoch, den 29.12.2010 von 8 bis 12 Uhr

Voranmeldung unter 0664 236 0192 erbeten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten der Nikologruppe Bad Mitterndorf für die gute Zusammenarbeit! Mein besonderer Dank gilt Herr n Franz Strick für den Verleih der Masken und Gewänder! Hansi Aster

Sternsingen in alter Tracht Am Dreikönigstag, 6.Jänner , wird ab 18.30 Uhr zu einem Sternsingen in alter Tracht geladen. Frauenchor und MGV Liedertafel tref fen sich dem Anlass entsprechend um 18.30 Uhr vor dem Kammerhof am Chlu meckyplatz in Bad Aussee. Nach der gesanglichen Begrüßung der Gäste durch die beiden Chöre beginnt der Festzug durch die abendliche Stadt. Vor dem Hotel „Erzherzog Johann“ werden einige Lieder dargebracht, bevor Mitwirkende und Besucher , angeführt von den „Heiligen Drei Königen“ , geleitet von Fackelträgern und getragen von den Klängen einer Bläsergruppe zur Pfarrkirche ziehen. Um ca. 19 Uhr wird dort im Rahmen des Gottesdienstes die Messe für gemischten Chor „Ehr sei Gott“ von Günter Antesberger , musikalisch begleitet von einer Streichergruppe des Kirchenorchesters, zur Aufführung gebracht. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreichen Besuch.

Buchtipp Mathias Forstner

Kirtag in Altaussee

Ansichten - Einblicke - Impressionen

Schon seit mehreren Jahren besucht der deutsche Grafik- und Fotodesigner sowie Journalist Mathias Forstner das Altausseer Bierzelt, um dort Stimmungsfotos von authentischen Menschen, Si tuationen und Landschaften anlässlich einer einmaligen Veranstaltung mit unbeschreiblicher Atmosphäre zu machen.

Aus seinem Archiv mit über 3.000 Aufnahmen hat er nun die besten ausgewählt, und sie zu einem Fotoband verarbeitet. Auf 102 Seiten sind unglaubliche Ein- und Seitenblicke rund um das Altausseer Bierzelt zu sehen. Anfragen - auch von Unternehmen, die den hochqualitativen Druck als Präsent verschenken wollen - sind an eMail@mathiasforstner.de oder per Telefon: +49 89 8506998 zu richten. 317 einmalige Farbfotos, 280x 215mm, Querformat, Spiralbin dung. Einzelpreis: € 28,- exkl. Versand.

Danke!

Die Nikologruppe Bad Mitterndorf bedankt sich bei allen Förderern und Gönnern für die Unterstützung auf das Allerherzlichste. 28


Lieber Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut,

damit meine ich die rund 1500 Mitglieder (alle W irtschaftstreibenden unserer Region, mein Team und ich sind nur ein kleiner Teil dieser Organisation). Lieber Tourismusverband, ich bedanke mich für ein Jahr äußerst konstruktiver Zusammenarbeit. Zusam menarbeiten können wir mit all jenen, die sich auch mit ihrer Kritik, ihrer Arbeit und ihren Anregungen einbringen und das machen Gott sei dank sehr viele. Besonders dankbar bin ich dafür, dass es uns erspart geblieben ist und das jetzt schon seit vielen Jahren, dass wir unsere Energien für Kämpfe untereinander vergeuden. Unser Haupt interesse gilt dem Gast und das ist Herausforderung genug. In der Aussenwirkung gibt unsere Region ein sehr geschlossenes Bild ab, was aus der Innensicht oft nicht so wahrgenommen wird. T rotzdem kann hier noch viel verbessert werden. Dass wir uns darauf konzentrieren können Gäste zu gewinnen und nicht Gäste durch Streitereien zu vertreiben, ist eine Arbeitsbasis, um die uns viele Regionen noch mehr beneiden als um unsere Infrastruktur. Die ist mittlerweile ebenfalls auf einem ausserordentlich hohen Niveau. Grimming therme, Seilbahnen und viele motivierte Beherbergungsbetriebe seien hier genannt. Dass wir uns dieses Niveau in der gemeinsamen Arbeit erhalten und noch weiter verbessern, das ist mein Wunsch für 201 1 für Dich, lieber Tourismusverband.

Geschäftseröffnung „Eidlhuber“ in Bad Aussee Bad Aussee ist seit kurzem um eine Einkaufsattraktion reicher! Michaela Huemer , geb. Eidlhuber , eröffnete vor kurzem am Chlumeckyplatz in Bad Aussee das Geschäft „Eidlhuber“. In dem sehr geschmackvoll eingerichteten Geschäftslokal werden schöne Dinge für Zuhause wie Plaids, Tischwäsche, Deko usw ., aber auch Köstlichkeiten, wie feiner Käse, Schinkenspeck, Essige, Öle und noch einige andere Dinge angeboten. In ihrem Geschäft finden sich geschmackvolle Ideen zum Schenken und Wohnen.

Michaela Huemer (M.) mit ihren Geschwistern Andrea und Christian Eidlhuber

Der geschmackvolle Verkaufsbereich lädt zum Einkaufen ein!

Kulinarische Köstlichkeiten von Vulcano und Gut Krispel wie Wollschwein Salami, Schinken sowie Bio-Käse von Hilkater aus dem Bregenzerwald etc. werden angeboten. Ein Besuch im kleinen, feinen Geschäft „Eidlhuber“ am Chlumeckyplatz lohnt sich. Michaela Huemer freut sich über ihren Besuch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie 15 bis 18 Uhr und Samstag von 9-12 Uhr Eidlhuber Chluemckyplatz 45, Bad Aussee Tel. 03622/20060 www.eidlhuber-aussee.at P.R.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut Prefa Bramac Trapezbleche Schindel

Gewinnspiel it

m e Si h n c ge na ! e t s i Fl un ibe T

Mein Dach bringt mich aufs Dach der Welt! Verlosung am 30. Dezember 2010, 17 Uhr , im Baumarkt, Bahnhofstraße 283.

Anfragen für Angebote werden gerne jederzeit bearbeitet! Rechnungsnummer=Teilnahmeschein; Verlosung unter allen Teilnehmern, die 2010 ein Dach von uns eindecken lassen.

29


Danksagung In tiefer Trauer geben wir das geliebten

Ableben unserer

Marie-Luise Eugenie Sieler Stuttgart/Altaussee

bekannt.

Die Trauerfamilie

Leserbrief 10 Jahre JUZ Ausseerland Seit Gründung des JUZ verfolge ich aus ziemlicher Nähe die Aktivitäten, die vielen Diskussionen, Sorgen und Mühen, die notwendig sind, um das JUZ attraktiv für die Jugendlichen zu gestalten und die finanziellen Mittel bestens einzusetzen. Jetzt nach zehn Jahren wird gefeiert, aber total vergessen die Person nicht unbedingt zu würdigen, aber wenigstens zu nennen, die das alles seit 2001 in führender Verantwortung geschaffen hat. Der Verein Jugendzentrum mit seinen Funktionären tut genau das, was er soll: Er steht im Hintergrund, dieArbeit wird von der Geschäftsführerin erledigt. Das JUZ 2010 hat recht wenig mit dem von 2000 zu tun, die Aktivitäten mit den und für die Jugend lichen wurden ganz wesentlich ausge-

weitet, die zur V erfügung stehenden Finanzmittel sind wesentlich höher und damit verbunden das Reporting an das Land wurde zu einem echten Job. Selbstverständlich gibt es Personen, die im Vorstand die offizielle Verantwortung mittragen, aber die Ideen, die Koordination, die Projektor ganisation, die Finanzbeschaf fungsund Perso nalsorgen liegen zum allergrössten Teil bei Mag. Alexandra Douschan. Leider steht sie nicht allzu gerne im V ordergrund, das ist zwar schade, sie kann sich aber schließlich auch nicht gut selber loben. Etwas Lob hätte ihr aber sicher gut getan. Es wäre daher schön gewesen, diesen Namen - und nicht zu vergessen auch jenen von Daniel Kalchschmid, wenigstens einmal genannt zu sehen. Alfred Mayer, Bad Aussee

Kleine Fakir weckt die Sinne und fördert das gute Gefühl

Für die überaus große Anteilnahme am Ableben unseres lieben Sohnes und Bruders

Patrick Krenn vlg. Christern

sagen wir auf diesem W ege unseren herzlichen Dank. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr . Unger, dem Kirchenchor , der Bestattung Schlömicher, Herrn Andreas Hofer sowie Frau Stef fi Schmid. Herzlichen Dank unseren Nachbarn, V erwandten, Freunden und Bekannten für die tröstenden W orte, Blumen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Patrick auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken:

Rosemarie und Bernhard Pamela und Kevin im Namen aller Verwandten

Zum Jahreswechsel: Große Auswahl an Raketen, Bodenfeuerwerk, Fackeln, Signalpistolen mit Feuerwerksmunition!! Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein kräftiges Waidmannsheil

Waffen Kraxner Bad Aussee 03622/52457

Liezen

03612/22338

rpunktu u k A r Faki Kleine izmatte ein Re deres k! beson schen e g s t h ac Weihn

„Kleine Fakir-Akupunktur-Reizmatte erhältlich in der Feine kleine Kur Stefan in Altaussee

Die „Kleine Fakir“Akupunktur-Reizmatte wird erfolgreich angewandt (für alle Altersgruppen) zur V orbeugung, Linderung und Beseitigung von Spannungen im Rücken- und Wirbelsäulenbereich und Gelenkblokaden. l Reizt und stimuliert Akupressur-Punkte l Aktiviert und normalisiert das vegetative Nervensystem l Produziert körpereigene Schmerzhemmer l Keine Nebenwirkungen bekannt l Durch Steigerung der Haut30

durchblutung kommt es zur Entspannung und zum Stressabbau l Empfohlen von Ärzten, Masseuren und Therapeuten Die „Kleine Fakir-AkupunkturReizmatte sollte in jeder Haushaltsapotheke seinen Platz finden. Ideal für Sport, Freizeit und Reisen. Nähere Informationen bei: www.kleine-feine-kur.at in Altaussee, Tel. 03622/71533 oder Tel. 0664/35 88 646 P.R.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt einen

GAS-WASSER-HEIZUNGSINSTALLATEUR Wir bieten: Ein weitgehendes Tätigkeitsfeld und Zusammenarbeit in einem kollegialen und kompetenten Umfeld sowie eine dem Berufsbild entsprechende Entlohnung. Wir setzen voraus: Abgeschlossene Berufslehre als GWH-Installateur , Flexibilität, Führerschein B, Engagement, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Herrn Brandauer unter 03622/71230. Schriftliche Bewerbungsunterlagen an: office@bernhard-brandauer.at


Vorstadttheater Graz auf Kurzbesuch an der HAK Bad Aussee Frei nach Ödön von Horváths „Ein Kind unserer Zeit“ bekam die HAK kürzlich militärischen Besuch. Der Roman Horváts wurde damals von den Nationalsozialisten verboten, da er heftige Kritik an dem Regime übte. So mutete es etwas sonderbar an, als Matthias Ohner unter der Regie von Ed Hauswirth am Tisch mit Sessel, Zigarettenschachtel und Mobiltelefon agierte und die Ge schichte eines Soldaten in einem Land mit diktatorischen Führern rezitierte. Man wusste nicht, ob er nun Schauspieler oder Soldat ist. Kann man mit simplen, alltäglichen und leicht zugänglichen Utensilien einen literarischen Zugang zu einer tiefgründigen Thematik legen, ohne dass es zu einem Sinnverlust kommt? Man kann die Frage in diesem Fall getrost mit einem klaren „Ja“ beantworten, da der Schau spieler die SchülerInnen der HAK

Bad Aussee am 29. November für eine Stunde in vollkommenes Still schweigen hüllte und eine Begeg nung zwischen den Kindern von heute und dem „Kind unserer Zei“` herbeizauberte. Horváth und sein 1938 erschienener Roman wurden in eine neue Zeit mit neuer Inszenierung transformiert, doch die Ur inhalte blieben, denn diese sind zeitlos. Selbstbestimmung, kritisches Denken, Stärke, W affen und politisches Bewusstsein sind Termini und Ideale, welche kein Ablaufdatum vorzuweisen haben. Am Ende bleibt die Frage: „Kann man Einfühlungsvermögen mit dem Nichtdenken haben?“

Kalender „Ausseerland“ Aus einer Sammlung alter , farbiger Postkarten aus der Zeit um 1910 entstand ein eindrucksvoller Kalender , der die noch weitgehend unverbauten Ortschaften Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee aus verschiedensten Blickwinkeln zeigt. Der Kalender ist im Buchhandel zum Preis von € 7,80 erhältlich.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf:  Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram: Donnerstag, 30. Dezember und Mittwoch, 5. Jänner, jeweils von 15 bis 18 Uhr.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Danksagung Wir bedanken uns bei allen liebevollen Menschen, die uns anlässlich des Ablebens von meinem lieben Gatten, unserem V ater, Schwiegervater , Opa und Bruder, Herrn

Gerhard Stoll auf vielfältige W eise mit Trost und Kraft unterstützt haben. Besonderer Dank gilt unserer lieben Frau Schanzl und Frau Tuschl, sowie allen, die meinen lieben Gatten auf seinem letzten W eg begleitet haben. In stiller Trauer:

Matthias Ohner brachte den SchülerInnen Ödön von Horváths „Kind unserer Zeit“ näher. Foto/Text: K. Moser

Carmen, Gattin Ingrid mit Familie Günther mit Familie

im Namen aller Verwandten

Jazzabend beim Oskar Seit einigen Jahren veranstaltet der AJF als „Special Event“ zwischen Weihnachten und Neujahr im GH Weißes Rößl den „Jazzabend bei Oskar“, womit diese V eranstaltung schon als „traditionell“ bezeichnet werden kann. Auch heuer werden Sie wieder von einheimischen und Gastmusikern mit swingender Musik unterhalten. Unter anderem werden Peter Kölbl, Sigi W eißenbacher & Friends Jazz vom Feinsten bieten. Montag, 27. Dezember , um 20 Uhr im GH „Weißes Rößl“, Bad Aussee.

Peter Kölbl, Sigi W eißenbacher & Friends werden beim Oskar aufgeigen.

Ausseerland im Bayerischen Fernsehen

Das Bayerische Fernsehen hat schon des öfteren ausgezeichnete Sendungen über unsere Region produziert und ausgestrahlt. Am Sonntag, 2. Jänner, um 19 Uhr wird im Bayerischen TV die Sendung „Unter unserem Himmel“ mit dem „Mir håbn uns beim Song Titel „Winter im Ausseerland“ contest beworben. W arum ma Österreich nit vertreten, gezeigt. Regisseur Alexander Sam werds hiaz hearn...“ sonow und sein Kamera- und TechMatthias Rauch als er bei der nikerteam begaben sich im AusseerWeihnachtsfeier der V olksbank mit seinem Kollegen Manuel land auf Spurensuche und stellten Lichtenauer ein Ständchen zum eine sehenswerte Sendung zusamBesten gab. men, die sich mit dem heimischen „I sing eh so, dassʼ das derspielen kånnst!“ Brauchtum, Besonderheiten und der Derselbe, als er letzte AnweiVolksmusik beschäftigt. Termin vorsungen an seinen Rumpelspieler merken! Manuel Lichtenauer gab.

Aussprüche

31


Jahreshauptversammlung des Bergrettungsdienstes Ortsstelle Ausseerland Am 7. Dezember zogen im Feuerwehrhaus in Kainisch die heimischen Bergretter Bilanz über das abgelaufene Jahr. Ortsstellenleiter Walter Fischer konnte dazu 55 Kameraden und Kameradinnen sowie den Kainischer Vizebürgermeister, Kurt Edlinger, begrüßen. Neben mehreren, teils sehr an spruchsvollen Einsätzen wobei über 8.030 Stunden der Freiwilligen Helfer aufgewendet wurden, sind dieses Jahr insbesonders die mit den Bundesforsten vereinbarten Begehungen der Wildbäche zu erwähnen. Für ihre langjährige Tätigkeit bei der Bergrettung wurden Herbert Angerer und Johann Gigler für je 25 Jahre geehrt, W alter Hillbrand für seine 50jährige Mitgliedschaft. Laut Ortsstellenleiter hat sich die

Notrufnummer der Bergrettung, die „140“, sehr gut bewährt und findet immer öfter Eingang in die Nummernspeicher von den Mobiltelefonen der Bergwanderer. Fischer bedankte sich bei allen Institutionen und Behörden für die Zusammenarbeit und bei den Gemeinden für die Unterstützung. Er wünschte den Beteiligten ein schönes W eihnachtsfest und ein unfallfreies Bergsteigerjahr 2011.

Kostenlose Rechtsberatung

Im Rahmen der Adventfeier des Rotary-Clubs Ausseerland hat Präs. Sölkner einem verdienten Mitglied jene Auszeichnung verliehen, die Rotary International für besondere Leistungen vergibt. Es handelt sich um den Paul-Harris-Fellow, benannt nach dem Gründer der Rotary-Bewegung, die seit 1905 weltweit mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern hohe ethische W erte vermittelt und sowohl regional wie international gesellschaftlich aktiv ist.

Der neue Paul-Harris-Fellow-Träger, Obstl. Hans Unterdechler (Mitte) mit Präsident Kurt Sölkner (l.) und Rainer Seiringer.

Kameraden das Gewehr in die Hand nahmen. Er war ein wirkliches V orbild, was seine Tätigkeiten für unseren V erein betrifft, galt es im Schützenhaus oder dem Zielergraben irgend etwas zu installieren oder zu reparieren, so hörte man es oft „da Lois wird dos scho richten“. Genauso stellte er auch immer ein wichtiges Bindeglied zwischen Jung und Alt dar , für ihn war der Spruch „lasst´s de Jungan mittoah“ keine leere Floskel sondern gelebte Selbstverständlichkeit. Viele unvergessliche, lustige Stunden waren uns mit dem Kössler Lois auf der Schießstatt vergönnt, und dabei hat er den sportlichen Ehrgeiz immer hinter die Geselligkeit gestellt. Auch der Stammtisch der Altschützen am Sonntag V ormittag war ein fixer Bestandteil seines Schützen lebens. Die Grundlseer Schützen danken ihm für seine vorbildliche Kame radschaft und grüßen mit einem letzten „Schützen Heil“.

Wir sind ein dynamisches Unternehmen in der T echnikbranche und suchen ab sofor t einen

Wir gratulieren

zur Verstärkung unseres Teams.

D a n i e l a Sonnleitner aus Tauplitz hat kürzlich ihr Stu dium zum „Mas ter of Internati onal Business“ an der Uni versität Salz burg berufsbegleitend absolviert. Die Master thesis behandelt das Projektmana gement, die Konzeptionierung und Umsetzung des neuen internationalen W erbemateriallagers der Red Bull AG. Daniela ist zurzeit bei der Fa. Bauer (Jägermeister) beschäftigt und leitet in dieser Firma das Supply Chain Management. Herz lichen Glückwunsch!

motivierte(n) Mitarbeiter(in)

Sie sind

die telefonische Visitenkarte unseres Unternehmens die zentrale Schnittstelle zwischen Lagerverwaltung und Backoffice l mit Windows Office (Exel) bestens ver traut l hochmotiviert und ein guter Teamplayer l l

Es erwartet Sie

Ganzjahresstelle mit Vollzeitbeschäftigung in einem Unternehmen mit Potential l ein spannendes abwechslungsreiches Aufgabengebiet l leistungsgerechte Entlohnung l l

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Foto senden Sie bitte an meinjob2010@gmx.at 32

Alois Gaisberger , vlg. Kössler Lois, war einer jener Stützen unseres V ereines, die zur eigenen Unterhaltung und im geselligen Miteinander unter guten

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächste W oche: Dienstag, 28. Dezember: Dr . Leupold/Mag. Neulinger . 4. Jänner: Dr. Wilfinger.

Hohe Auszeichnung für Hans Unterdechler

Jüngster Träger des Paul-HarrisFellow im RC Ausseerland ist Oberstleutnant Hans Unterdechler. In der Laudatio wies Präs. Sölkner darauf hin, daß der Geehrte seit 1999 dem Club angehört, im Jahr 2005/06 den Club als Präsident geführt hat, darüber hinaus aber im Sinne der Clubziele außergewöhnliche Leis tungen erbracht hat. Zuletzt geschah dies beim 24-Stunden-Lauf in Irdning, den Obstlt. Unterdechler mit seiner Bundesheerstaffel für den RC Ausseerland bestritten hat, wobei über Sponsoren ein beachtlicher finanzieller Betrag für karitative Zwecke anfiel. Dann bei der RotaryWeltmeisterschaft, die Obstlt. Unter dechler zeitgleich mit dem Gewinner in der Spitzengruppe beendet hat. Vor allem würdigte Präs. Sölkner die aufrichtige Freund schaft, die Obstlt. Unterdechler in den Kreis der Club freunde einbringt.

Ein letztes „Schützen Heil“

Daniela Sonnleitner MIB


Vereinsmeisterschaft des ASV Kainisch Am 12. Dezember fand die alljährliche V ereinsmeisterschaft des ASV-Kainisch in der Stocksporthalle in Bad Mitterndorf statt. Aus den zahlreichen Teilnehmern wurden zehn Mannschaften mit je vier Schützen gelost. Besonders erfreulich war die Teilnahme des 86jährigen (!) Salfellner Johann. Er und sein Team, bestehend aus Egger Friedl, Schwaiger Werner und Prisching Andreas setzten sich mit 12 Punkten an die Spitze. Zweiter wurden Roth Herbert, Laubichler

Hans, Pressl Alois und Speckmoser Hella mit 10 Punkten vor den drittplazierten, Schachner Franz, Leitner Reinhold, Egger Hans und Egger Rosi, die ebenfalls 10 Punkte, jedoch eine schlechtere Quote erreichten. Der ASV Kainisch bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme und den fairen Wettkampf.

Sinnvoll FAIRbrachte Freizeit im Weltladen

Seit über sechs Jahren betreiben die Schüler der Handelsschule und der Europa-Handelsakademie Bad Aussee unterstützt von ehrenamtlichen Mitarbeitern den W eltladen in Bad Aussee. Das Fachgeschäft für fairen Handel wurde zu einer Erfolgsgeschichte.

(V. l.): Obmann Burgschweiger Florian, Prisching Andreas, Schwaiger W erner, Salfellner Johann, Egger Friedl, Sektionsleiter Schild Andreas.

Des Dialektes reinste Seele: Ausseer „Galgenlieder“ VON

Ein T eil der Mitarbeiter des W eltladens bei der Besichtigung der Schokoladen manufaktur Zotter.

Durch Umstrukturierungen im Schülereinsatz steigt nun der Bedarf an Ehrenamtlichen, die an V ormittagen während der Woche mithelfen können. Mit jedem Produkt, das Sie im Weltladen in Bad Aussee kaufen, helfen Sie dreifach und nachhaltig. Erstens erzielen die Kleinbauern und Handwerker in den Ent wicklungsländern dadurch faire Preise. V iele Kunden legen zunehmend W ert auf ökologisch und ethisch einwandfreie Produktions verhältnisse wie etwa das V erbot von Kinderarbeit. So kamen über Vermittlung des Ausseer Ladens ca. 100 Frauen aus Nepal als Lieferantinnen für Hauben und Handschuhe in das Netz des fairen Handels. Zweitens gewährleistet der Laden den SchülerInnen der Handels akademie und der Handelsschule eine praxisgerechte Ausbildung, wie sie einmalig in ganz Österreich ist. Von der Kundenbetreuung über die Schaufenstergestaltung bis zur Buchhaltung machen die Schüler Innen alles selbst. Und drittens wird der Gewinn zur einen Hälfte für Entwicklungshilfeprojekte und zur anderen Hälfte für Bedürftige im Ausseerland verwendet. Wenn Sie, beispielsweise als rüstiger Pensionist, Interesse an einer

sinnvollen ehrenamtlichen Mitarbeit im W eltladen haben, wenden Sie sich an Mag. Peter Ebner unter ebnerpeter@gmx.at oder 03622/54952.

-

DR. PETER RASTL

Der Schnupfen

D Schtrauck

Ein Schnupfen hockt auf der Terrasse, auf daß er sich ein Opfer fasse

D Schtrauck sitzt auf da Brigglschtiagn. Sie is si gwiß, heiht miads wem kriagn,

– und stürzt alsbald mit großem Grimm auf einen Menschen namens Schrimm. Paul Schrimm erwidert prompt: »Pitschü!« und hat ihn drauf bis Montag früh.

– do huckts a schoh mit muats an Gflehda auf an gwiesn Hrastl Behda. Der sogt, wia sis ghächt: »Hatschih!« und bis in Mohdohg hot as gi.

Wir wünschen allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Bekannten und allen unseren Betriebsangehörigen und ihren Familien

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückbringendes, zufriedenes Neues Jahr Unser Baumarkt in Grundlsee ist von 24. Dezember 2010 bis 9. Jänner 201 1 geschlossen!

Ab Montag, 10. Jänner 2011 sind wir wieder für Sie da! Unsere Winteröffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr Samstag – geschlossen 33


Alpenpost-Jugendseite „Es wird woam...“ Literatur trifft auf Musik

Simone Rastl

Wenn Worte und Musik auf einem außergewöhnlichen Weg zusammenfinden – aufeinander tref fen – ist dies stets ein „einwendiges“ Erlebnis und so fanden sich 60 SchülerInnen der HAK Bad Aussee am 10. Dezember im sonst unzugänglichen Saal der Schlaraf fen wieder, welcher allein durch seine Geschichte ein kulturelles Ereignis für sich ist, um gemeinsam ein schräges (Vor)weihnachtsfest zu gestalten.

Die Gestalter der „schrägen" W eihnachtsfeier: Siegi W eissenbacher, Herbert Randacher, Mag. Kathleen Moser , Peter Musek, Robert Steiner (nicht am Foto: Michael Pinnisch und Johanna Schröttenhammer ).

„Schlaraffia ist die innige Gemeinschaft von Männern, die in gleichgesinntem Streben die Pflege der Kunst und des Humors bezweckt und deren Hauptgrundsatz die Hochhaltung der Freundschaft ist!" Entlang dieses Leitsatzes traten wir eine Literatur-Musik-Crossover – Reise an, auf der wir unter anderem H.C.Artmann, Karl Valentin, Morgenstern (mit „Übersetzung“ von Peter Rastl) Goethe, Jandl bis hin zu Florian Randacher, begegnet sind – zumindest in unseren Köpfen und Herzen. Unter der gemeinsamen Organisation von Mag. Kathleen Moser und Herbert Ran dacher fanden sich Musiker und SprecherInnen, dieses Projekt unterstützen wollend, zusammen und bereicherten die ZuhörerInnen mit musikalischer Begleitung, Gedichten, Kabarettexkursen und W eihnachtsgeschichten der anderen Art. Für zwei Stunden wurde eine Brücke zwischen den SchülerInnen der HAK Bad Aussee und den „Profikünstlern“ geschlagen, deren Säulen die einzelnen künstlerischen Beiträge der SchülerInnen (Theater, Gedichte und Märchen) und Künstler bildeten. Warme Momente in der kalten Zeit!

Weihnachtsprogramm Salzhaus

Die „neue“ Band Hillstream

Am Samstag, 11. Dezember, stellte sich die bekannte Band Hillstream mit ihren neuen Mitgliedern beim Saison Opening in Tauplitz im Tanzparadies Sportalm zum ersten Mal vor . Zu den bisherigen Mitgliedern Simon Pliem, Alexander Sölkner, Christoph W ohlfahrter und Franz Tasch kamen Patrick

Die neu formierte Band Hillstream (Franz T asch und Theresa Ruhdorfer leider nicht am Foto).

Paganin, Florian Stocker und Theresa Ruhdorfer dazu. Die zahlreich erschienenen Fans waren begeistert. Sie tanzten und sangen bei den bereits bekannten Songs von der ersten CD „Koan(isch)a is ondast“ eifrig mit. Ganze zwei Stunden gab die Band ihr Bestes. Dieser Auftritt war vielleicht der letzte in diesem Jahr, doch die Fans und die, die es noch werden wollen, können sich nicht nur auf Konzerte im nächsten Jahr freuen, sondern auch auf ein neues Album. W eitere Informationen findet ihr auf der Homepage www.hillstream.at

Erfolgreiches Musical der Volksschule Bad Aussee

Am Donnerstag, 16. Dezember , fand ein großartiges Musical der Volksschule Bad Aussee im Pfarrheim Bad Aussee statt. Mit großer Begeisterung schauspielten und sangen die Kinder der 2b Klasse, geleitet von Angelika Gerstgrasser, die SchülerInnen der 4a (Integration) Klasse mit Helga Zwetti und Martina Reitz mit ihrer LeTheW o Klasse. Die Kleinen gestalteten nicht nur diesen besonderen Abend, sondern die SchülerInnen der 2a Klasse mit ihrem Klassenvorstand Ulli Amon, waren schon Tage davor eifrig mit der Dekoration beschäftigt. Mit dem Titel „Ein himmlisches Geschenk“ erzählten die Kinder , warum Jesus auf die W elt gekommen ist und vermittelten den Besuchern, dass man die W eihnachtszeit in Frieden und vor allem miteinander verbringen soll. Die zahlreich erschienenen Zuschauer waren von den Schauspieltalenten und großartigen SängerInnen hellauf begeistert. Die Freiwillige Spende kommt dem Projekt Ausseer Schulen für Afrika zugute.

Von 23. Dezember bis 9. Jänner (außer 24. Dezember) hat das Salzhaus durchgehend geöffnet und hat in dieser Zeit ein Programm der Superlative für Euch aufgestellt. Los geht es am Donnerstag, 23. Dezember , mit der X-Mas Edition von TEMPTATION WHITE, wo Alex Armas und Dirty Harry für die richtige House Musik sorgen. Raffit ist für die V ocals zuständig und Brunny an den Percussions wird für den richtigen Beat sorgen. Am Samstag, 25. Dezember , heißt es WEIHNACHTSGELDREGEN. Bei dieser V eranstaltung werden viele Geschenke vom Eif felturm regnen. Mittwoch, 29. Dezember , gastiert der Supertalent-Teilnehmer MISTER EXTREM mit seiner Show in der Disco. Am Donnerstag, 30. Dezember , geben „DIE NIACHTEN“ ein Konzert in der Lounge. Der letzte Tag in diesem Jahr wird mit SIL VESTER LIQUIT gefeiert (Disco ab 19 Uhr geöf fnet) und am Samstag, 1. Jänner, geht es dann gleich mit dem BEST OF SALZHAUS 2010 weiter. Am Mittwoch, 5. Jänner , startet die Das Musical der Volksschule Bad Aussee begeisterte die Zuschauer BERIGL KABINENP ARTY (mit Getränke aktionen) und am Freitag, 7. Jänner, wird der Reigen mit elektronischer Musik unter dem Namen HOME- Liebe Jugend! BASE mit Felix Kröcher geschlossen. W eitere Informationen findet ihr auf Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailwww.facebook.com/DISCOnnection2. Adresse simone@alpenpost.at zur Verfügung. 34


35


36


37


38


39


40


41


KLEINANZEIGER

Geschenke für jeden Anlass!

Holzspielzeug vom Feinsten!

Georg Eder

Grundlsee  Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 9.30 bis 12 und 14.30-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

VERKAUF Eigentumswohnung in Bad Aussee, Draxl. Ca. 60 m², Küche, W ohn-

zimmer, Schlafzimmer, Bad, WZ, Abstellraum, Vorzimmer, Kellerabteil u. Autoabstellplatz. Kaufpreis EUR 50.000,-. Tel. 0664/1330095

Vermiete 2-Zi-Wohnung, 68 m², im Zentrum von Bad Aussee, Küche und Bad neuwertig, PKW-Abstellpl., Terrassenbenützung. T el. 0676/6410246 ab 17 Uhr. Plattenspieler mit 50 Stk. Freddy Quinn Platten zu verkaufen. T el. 03622/53162 Gustav (Gans) ist über seine neue Lebensgefährtin (Ilse) und den neuen Gänseteich auf seiner KnödlAlm begeistert. Bis bald: www.urig.at

je EUR 150,-; Leki SG-Stöcke, 125 cm, NEU EUR 40,-; Carrerra Rennhelm, NEU, EUR 60,-; Anzi Besson Rennanzug, NEU, Gr . M EUR 150,-; Fischer Skischuhe Gr . 25,5 EUR 50,-; Rossignol Skischuhe, Gr . 24,5 EUR 25,-; Head Skischuhe, Gr . 24,5 EUR 25,-; Lange Skischuhe Team, Gr . 22,5 EUR 25,-; SL-Schützer, klein EUR 20,-;  Carrera Helm mit SL Bügel EUR 25,-; 2 x Kinderskischuhe Sohlenlänge 228 mm je EUR 15,-; Schneetemperatur und Luftfeuchtmeßgerät Digital, NEU EUR 60,-; Nordica Skischuhe Sohlenlänge 250 mm EUR 20,-; MFT-Platte-Set, komplett, statt EUR 199,- um EUR 100,-. Tel. 0664/418 5175 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470

Für eine sauber e Umwelt l

Garconniere im Zentrum von Bad Aussee, 1 Stock sehr ruhig, Küche und Badezimmer neu. Miete mit BK (kalt) € 330.- ab sofort, längerfristig zu vermieten. Tel. 03113 8350 oder 0676 88350300.

Ernst Reiter Masseur

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten 42

l

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Skischule und Skiverleih V asold sucht für kommende Wintersaison einen Mitarbeiter im Skiver leih/Service, Kinderschilehrer/innen sowie Snowboardlehrer/innen für die ganze Wintersaison und Ferienzeiten. T auplitz T el. 03688/2337 oder 0664/160 33 99 Traditioneller ABVERKAUF bei RASTL - T racht in der Hauptstraße - sportive T racht, Dirndln, Kinder- und Männertracht, Geschenksartikel und vieles mehr

Wann? die erste Jännerwoche 2011

-50%

Altstoffsammelzentrum Bauschuttdeponie

l l

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Papier-Aktenvernichter (55 cm B, 40 cm T, 85 cm H) GRA TIS abzugeben. Tel.: 03622/52962 Tracht & Mode Steinhuber , Bad Aussee

Suche sonnige 2-ZimmerWohnung in Archkogl/Grundlsee zu mieten. Tel. 0660/76 51 280

Zu verkaufen: Fischer SL Ski 150 cm mit Bindung EUR 100,-; Head R TL Ski, NEU, 150 cm mit Bindung EUR 150,-; Fischer Ski 100 cm mit Bindung EUR 30,-; Fischer Ski 90 cm mit Bindung EUR 30,-; 2 x Fischer SG-Ski, 188 cm mit Bindung

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/ 71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und R elaxmassagen B äder, Packungen, H eu Sauna Physiotherapie: M it Udo M E T T herapie gegen: A ngst, Schlafstörungen, A llergien B ioresonanz-V italfeldtherapie: E ntzündungen, E ntgiftung, E ntschlackung G alileo: A ktiviert M uskelaufbau und D urchblutung H andy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee


MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

KLEINANZEIGER 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50

office@salzkammergut-immobilien.at www.salzkammergut-immobilien.at

email: malermeister@hilbel.at

Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden ein geruhsames Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2011! Vermiete ca. 80 m² große Wohnung im Erdgeschoss, Stadtzentrum von Bad Aussee (ChinaRestaurant). Nähere Informationen im China-Restaurant oder per Telefon: 0664/4674592

ALTAUSSEE ACHTUNG ACHTUNG!

Cafe Pub Wild Seven Bad Aussee - Kurmittelhaus

- das helle, gemütliche Lokal mit Liebe zum Detail freut sich auf Ihren Besuch! Versuchen Sie Ihr Glück mit den hochwertigen Spielautomaten und sowie Sportwetten stehen zur Verfügung. Das Wild Seven Team freut sich über Ihren Besuch.

NEU bei STACCATO: Sweater und Jacken von BENCH!

Voll möblierte W ohnung in Altaussee, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, Wohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,- exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 oder 0660/7310393 Alle Weihnachtsartikel

-30%

ab Dienstag, 27. Dezember 2010! W o? bei RASTL -

Gwånd am Meranplatz

Verkaufe Rennrad Laufräder „MAVIC Ksyrium ES“, NP EUR 800,- um EUR 350,-. Tel. 0676/3427238

Mazda 323F , Diesel, mit Pickerl, 163tkm, EZ 99, VB 1.599,-. Besichtigung 0699/81312756 Erfahrene PFLEGEKRÄFTE deutschsprachig aus der Slowakei - rund um die Uhr Seniorenbetreuung - im eigenen Zuhause - zuverlässig - seriös. Tel. 0650/820 77 42

Aufsichtsjäger gesucht! Revierbetreuung / ca. 1700 ha / Raum Bad Mitterndorf 0676 4326084 oder 0676 844238216

Pürcher

GmbH.

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE

Geschäft Anno Dazumal

WIEDER GEÖFFNET Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44

BAD MITTERNDORF Nette 2-Zimmer-Wohnung, in Zentrumslage, nahe der Grimmingtherme mit ca. 55 m² Wfl., 1. OG zu verkaufen oder vermieten auf Anfrage

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

ANTIKES + ALTWAREN

Traum – W ohnhaus im traditionellen Stil mit modernem Flair , absolut ruhig, sonnige Aussichtslage, Wfl. ca. 165 m², Erd- u. Obergeschoss, ausgebauter Dachboden, voll unterkellert, Grd. 931 m², Baujahr 2005, Carport, Zentralheizung / Fußbodenheizung u. Kaminöfen. Info´s auf Anfrage Neuerbaute 2-ZimmerWohnungen in zentraler Lage, excl. & hochwertige Ausstattung, ca. 60 m² Wfl., Loggia, Balkon, Carport, Fußboden-ZH / Wärmepumpe Info´s auf Anfrage

Fast täglich erblicken derzeit junge Lämmer das Licht ihrer Knödl-Alm W elt. Bis bald: www.urig.at

Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage! Unseren geschätzten Kunden und Gästen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gutes Neues Jahr 2011. Wir haben für Sie zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet!

Neuer Ausstellungsraum gegenüber! Geschenksideen wie Porzellan Bilder, Möbel u.v.m. Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!

Heilmasseur Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

AUSSEERLAND: Land- und forstwirtschaftliche Flächen zu kaufen gesucht. A WZ Immobilien: www.Agrarimmobilien.at 0664/86 85 031

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Tel.: 0664/433 05 92

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung

ABDICHTUNGEN ALLER ART

Michael Stöckl

Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 43


KLEINANZEIGER Suche Aprés-Ski-Profis für Schirmbar in T auplitz. T el.: 069910440926 Neue renovierte Garconniere im Stadtzentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. T el. 0664/210 7553 30 Hühner bemühen sich täglich um glückliche Eier für ihre Knödl-Alm zu legen. Bis bald: www.urig.at Wohnung in Bad Aussee 81 m² ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/11054952

Suche zentrumsnahe 2 ZimmerKleinwohnung mit Balkon/Terrasse in ruhiger Lage in Bad Aussee zu kaufen. Tel. 0664-1797315 Privatverkauf!! FELDER 3fach Kombimaschine BFC mit reichlich Zubehör! FELDER Absauganlage AF7 mit 3 Maschinenanschlüssen 10 m Rohr , 22 m Schlauch,div. Formstücke, W eichen etc. Preis nach V ereinbarung! Abends ab 18 Uhr 03622/71622 Altaussee: Liegenschaft mit 2 Wohnhäuser, Nebengebäude u. Carport; Bad Mitterndorf: Div. Ferien-, Eigentums- und Mietwohnungen / Geschäftslokale / Baugrundstücke / Liegenschaft neben Kurpark / ehem. Gastbetrieb an der Westeinfahrt / fertig auszubauendes Haus in Zauchen; www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Frohe Weihnachten wünscht W alter Thalhammer

Suche Nachmieter für 55 m² Wohnung in Bad Aussee, Stadtzentrum, Garten. T el. 0676/92 66 505 ab 18 Uhr oder 0664/1 14 36 32

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr l

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Neu renovierte W ohnung im Zentrum von Bad Aussee ab 1.1.1 1 zu vermieten. Tel. 0664/210 7553

Tel. 0664 236 0192

Der neue Bio-Zirbenschnaps „Selektion 10“ ist abgefüllt und auf deiner Knödl-Alm zu verkosten. Bis bald: www.urig.at

Mittwoch, 5. Jänner 2011 - noch 2 Tage erhalten Sie alle Waren deren Sie habhaft werden können zum halben Preis -50% WO? bei RASTL in der Hauptstraße

Miet-Kauf-Wohnung 78 m² + 8 m² Balkon in Draxl ab Frühjahr 201 1 abzugeben! Dan-Küche wird gegen Ablöse mitangeboten! Böden komplett Laminat verlegt! Ab 16 Uhr unter 0699/15130049

Ich erledige für Sie kleinere Arbeiten! Schneeschaufeln Rasenmähen

Advent im Dorf in Tauplitz Advent stimmt zur Einkehr und Besinnlichkeit als V orbereitung für das W eihnachtsfest. So war auch der Adventmarkt in Tauplitz ausgerichtet. Man traf sich mit Freunden und Bekannten auch aus der näheren und weiteren Umgebung. Warme verführerische Düfte nach heißen Getränken, Keksen, selbstgebackene Krapfen, Maroni und Tannenreisig lagen in der Luft. Am offenen Feuer tummelten sich die Kinder beim Steckerlbrot, der Schauschmied werkte und die Esse brachte das Eisen zum Glühen. Kunstvolle Handarbeiten zierten die Ausstellung und so manches nette W eihnachtsgeschenk gab es noch zu kaufen. Die W eisenbläser und Gruppen der Trachtenkapelle, Kinder der Volksschule Tauplitz mit dem

Schneeflöckchen-Spiel, sowie Jungmusiker umrahmten mit stimmungsvoller Musik den Abend. Spannung baute sich auf, als das Christkind am Schlitten des Weihnachtsmannes von der lebensgroßen Krippe kommend, am Dorfplatz kleine Ge schenke an die begeisterten Kinder verteilte. Wie alljährlich fand HR Dr . Albert Sonnleitner stets die passenden Worte zu dem im Auftrag des Ortsausschusses vom Infor mationsbüro initiierten Adventfest.

Danke

Aufgrund der sehr positiven Aufnahme der erstmaligen V eranstaltung „Advent am Bauernhof“ mit Krippenausstellung und Losverkauf zugunsten der Lebenshilfe Bad Aussee wird höchstwahrscheinlich die V eranstaltung im nächsten Jahr wieder am 3. Adventwochende veranstaltet. Der Lebenshilfe wurden EUR 600,- an Spenden überreicht. Die Reiterer Krippenfreunde bedanken sich nochmals bei allen MitarbeiterInnen und Mitwirkenden für ihre Unterstützung. 44

Die Tauplitzer Volksschulkinder zeigten ein Schneeflöckchen-Spiel. Foto/Text: A. Schachner


KLEINANZEIGER

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68 DVD´s von der Knospnbühne im Kaufhaus Winkler erhältlich. Tel. 03622/52156

Stundenweise Aushilfe für Reinigung von Ferienwohnungen gesucht. Arbeitszeit weitgehend flexibel. Tel: 0664/ 1254063

Original Glöckelsackerl einfach oder bestickt erhältlich bei

Helga König Bastel-& Handarbeitsstube großARTig/Mode ab Gr.44 Webstube täglich durchgehend von 9 bis 18 Uhr geöf fnet 03622/53324 Vorwerk T iger, Kobold und Teppichfrischer günstig abzugeben Tel: 0664/8731516

Altaussee Einfamilien-Wohnhaus Ruhelage mit Bergblick Wfl.: ca. 145 m 2 + SüdBalkon + Keller u. Garage reizvoller Garten 7 Zimmer, 2 Bäder ZH neu KP: EUR 370.000,-

Gerlinde Kalss

Altaussee Eigentumswohnung Baubeginn Frühjahr provisionsfrei

Bad Aussee Historische Liegenschaft bestens revitalisiert

Wir wünschen allen ein harmonisches

Wfl.: ca. 100 m , SüdWest-Lage, Dachsteinblick Balkon, Dachterrasse 3 Zimmer, Bad/WC, GästeWC, Diele, AR,Kellerabteil, ZH, PKW-Abstellplatz 2

Weihnachtsfest, friedvolle Festtage und ein Positives 2011!

KP: EUR 250.000,-

Nfl.: ca. 220 m 2 Ideal für Praxis u. Wohnen 8 Zimmer, 2 Bäder , Wohnküche, V eranden, Kachelöfen, Sparherd, ZH mit Fernwärme, lauschige Gartenlaube und Carport Kaufpreis auf Anfrage

8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999, office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at l l l l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig IhreWünsche-kreativausunsererTischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Steyerisches Raspl-W erk, Originalausgabe, Wien 1910, besonders schönes Exemplar . EUR 2.500,-. Tel. 0664/320 19 70 Suche zentrumsnahe 2 ZimmerKleinwohnung mit Balkon/Terrasse in ruhiger Lage in Bad Aussee zu kaufen. Tel. 06641797315

Medizinische Fußpflege ACHTUNG - NEU ÜBERSIEDELT! Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Bauernstube sowie Haushaltsgeräte z.B. Kühlschrank etc., gut erhalten, zu verkaufen. Zuschriften unter Chif fre Nr . 00521 an die Redaktion. Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silberu. Goldmünzen, Pendeluhren, Tischu. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW -Fotos, Gläser , Bilder, Möbel, Papiergeld, etc. Tel. 0664/2220194 Die Knödl-, Haxn- und BradlRezepturen auf deiner Knödl-Alm wurden nicht verändert – weil`s nicht besser geht ;-). Bis bald: www.urig.at

Männer ohne Christkindl geht nicht - die gesamte Männertracht -30% bis Silvester 2010 bei RASTL am Meranplatz.

Konrad Enzelberger

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

GRIESHOFER Herbert Gas

l

Wasser l Heizung Installation

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER T el. 03622/72183 o. 0664/4354319 E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l

45


Sport in Kürze l Der TC Grundlsee

blickt auf eine erfolgreiche Spiel saison zurück und gratuliert Franz Kromoser zum V ereinsmeister und Silvia Cijan zur Vereinsmeisterin. In spannenden Finalkämpfen setzten die beiden sich souverän durch und entschieden die Meisterschaftsspiele klar für sich. Auf den neu sanierten Freiplätzen wurde gern und viel gespielt und die neu überdachte Clubterrasse hat zu mancher Feier stunde nach harten Spielkämpfen eingeladen. Der V orstand des TC Grundlsee freut sich auf die Saison , 2011 und hof ft wieder auf so regen Vereinsmeister Franz Kromoser Spielbetrieb in der Zlaim. In diesem Vereinsmeisterin Silvia Cijan und Obmann Albin Möstl. Sinne wünschen wir all unseren Mitgliedern ein frohes W eihnachstfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

l Der Ruderclub Ausseerland

feierte mit starker Nachwuchsbeteiligung am 7. Dezember die clubeigene Weihnachtsfeier im „Salzhaus“. Markus Gabriel hat den NachwuchsRuderern eine kostenlose Pizza und ein Getränk spendiert, wofür sich der Vorstand auf diesem Wege herzlich bedanken möchte. Nach den Ehrungen der jugendlichen Preisträger (1. Adrian Neuhuber, 2. Jakob Frosch, 3. Mathias Hütter) wurde beschlossen, eine neue Vereinskleidung anzuschaf fen. Gerhard Pfitzner und Heinz Ruth wurden für ihre zahlreichen Arbeitsstunden und ihren unermüdlichen Einsatz in der Nachwuchsarbeit geehrt. Wiglef Pürschel wurde für die schöne neue Homepage von allen sehr gelobt. Nach gemütlichem Ausklang sind alle mit der V orfreude auf die nächste Saison nach Hause gegangen. Alle Interessierten können sich auf unserer brandneuen Homepage www .ruderclub-ausseerland.at über alle Aktivitäten informieren.

Trainer Gerhard Pfitzner mit den Nachwuchs-Rennruderern.

Wir danken Anläßlich der W eihnachtsfeier des Ka rate-Vereins "Sui Shin Kan" wurde unserem jüngsten Mitglied Gerhard Köberl von Dojo-Leiterin Doris Gepp in feierlichem Rahmen eine mit dem traditionellen "Shotokan"-T iger be stickte Weste überreicht. Unser V erein bedankt sich bei den Sponsoren, allen voran der V olksbank Steir. Salzkammergut, Bad Aussee und der Alpenpost, für ihre Unterstützung. Das neue Jahr startet mit einem Training am 14. Jänner 201 1 im Turnsaal der V olksschule Bad Aussee. Jung und Alt sind herzlich zu einem kostenlosen Schnuppertraining eingeladen. Wir wünschen gesegnete W eihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr 201 1. Infos unter www .karate.at, Doris Gepp, Das jüngste Mitglied wurde mit einer Tel: 0676/6267960 oder Angela V uga, mit einem „Shotokan“-Tiger bestickten Weste ausgestattet. 0664/2141611

Sui Shin Kan - Karateverein

46

5. Nostalski-Fernlauf Tauplitzalm Trotz heftigen Schneetreibens machte sich am 12. Dezember der harte Kern an Nostalgieski-Liebhabern auf die T auplitzalm auf, um das Rennen um die „Silberne Schneerose vom Lawinen stein“ zu bestreiten.

Trotz widrigster W etterbedingungen hatten die T Fernlauf auf der Tauplitzalm eine riesen Gaudi.

Die Tristingtaler Nostalgie-Bären reisten inklusive Fanclub an und heizten so richtig die Stimmung an. Die heimischen Teilnehmer - Sendlhofer Wolfgang und Köster Josef aus Bad Mitterndorf – trotzten Schneesturm und Kälte und schwangen sich auf den alten Brettln gekonnt bis ins Ziel. Als Sieger erreichte Gerhard Krenold mit einer Bestzeit von 3 Minuten auf der verkürzten Strecke vom Krie mandl bis zum Hollhaus als Erster das Ziel. Eduard Sulzbacher kam persönlich zur Siegerehrung ins Hollhaus. Er ist als Experte für die Skigeschichte Österreichs bestens bekannt und hatte eine tolle Überraschung mit im Gepäck: Edi Sulzbacher ließ für das

eilnehmer beim 5. NostalskiFoto: Wiese

Nostalskirennen Goldmünzen aus den 30er Jahren prägen. Der Orga nisator des Nostalskirennens, Klaus Hüttner, bedankt sich herzlich bei Edi Sulzbacher für die Münzen, die feierlich als Sonderpreise überreicht wurden Wolfgang Sendlhofer - er hat als letzter Zieleinläufer darauf geachtet, dass auch keiner hinter ihm blieb. Astrid Eidler – die einzige weibliche Rennteilnehmerin. Sie hat bereits zum 3. Mal am Rennen um die Silberne Schnee rose teilgenommen. Hermann Eidler erhielt die Gold münze als Zweit platzierter. Die musikalische Unter malung der Sieger ehrung wurde vom Galler Trio aus Bad Aussee in bester W eise durchgeführt.


Stockschießen Stockschützen des ESV Bad Mitterndorf neu eingekleidet Anlässlich der Vereinsmeisterschaft wurde erstmalig ein Vereinsmitgliederfoto mit den neuen V ereinsjacken des ESV Bad Mitterndorf im Beisein des Vizepräsidenten des ASVÖ Steiermark, Johann Hörzer und dem Sponsor Reinhold Käfmüller (Sport 2000 Bad Aussee) erstellt.

Vizepräsident des ASVÖ - Johann Hörzer, v.kn.: Sponsor – Reinhold Käfmüller Der ESV Bad Mitterndorf möchte sich sowie einer Getränkespende der Fa. auf diesem W ege für eine Sachspende Erima(Sportbekleidungen) bedanken. und einen erheblichen Preisnachlass Insgesamt führt der ESV Bad Mitterndorf der Sportjacken bei Hrn. Käfmüller 208 Vereinsmitglieder.

Ing. Franz Pucher-Gedenkschießen

Bereits zum 19. Mal fand am 20. Dezember das Ing. Franz Pucher Gedenkeisschießen des WSV Altaussee - Stocksport statt.

Vereinsmeisterschaft des ESV Bad Mitterndorf Zum ersten Mal veranstaltete der ESV Bad Mitterndorf eine V meisterschaft im Zielschiessen.

ereins-

(V. l.): 2. Otmar Marl, V ereinsmeister Franz Burgschweiger und der Drittplatzierte Franz Reissinger.

Mit 273 Punkten siegte Franz Burgschweiger vor Otmar Marl mit 266 und Franz Reissinger 261. Weitere Reihung. 4. Johann Marl 237, 5. Josef Winkler 233, 6. Peter

Burgschweiger 218, 7. Manfred Ritzinger 188, 8. Thomas Marl 183, 9. Herbert Roth 172, 10. Thomas Dattinger 145, 11. Peter Egger 140.

„Sarstein“ gewinnt das erste Konkurrenzschießen auf Asphalt

Kürzlich wurde in der Stocksporthalle des ATSV Bad Aussee das erste Konkurrenzschießen auf Asphalt durchgeführt.

(V. l.): V oith Jürgen, Geistberger Andreas, Moser Hubert, W immer Hermann, Kohl Günther, Stöckl Hans.

Auf Grund der Witterung wurde in die Eishalle nach Bad Ischl ausgewichen, wo die 72 teilnehmenden Eisschützinnen und Eisschützen wie immer beste Verhältnisse vorfanden. Trotz einer frühen Niederlage war die Mannschaft rund um das Ehrenmitglied der Sektion Stock sport, Hans Stöckl, wieder einmal nicht zu biegen und so ging der Sieg an "WSV Altaussee" mit den Schützen Stöckl Hans, Wimmer Hermann, Kohl Günther , Moser Hubert, V oith Jürgen und Geist berger Andreas, 18 Punkte. Rang 2 belegte die Mannschaft "Bierli jun." mit Kainzinger Hans, Schwaiger Christian, Köberl Hans, Loitzl Herbert, Thomanek Kurt und Brandauer Sepp mit 16 Punkten vor der Moarschaft "Schießstätte" mit

Zahler Franz, Schmuck Fred, Brandauer Hans, Pichler Herbert, Strimitzer Franz und Gasperl Sepp mit 15 Punkten. Die weitere Reihung: 4. "ATSV Bad Aussee", 13 P.; 5. "Lupitsch", 12 P .; 6. "Nus", 1 1 P.; 7. "Puchen", 1 1 P.; 8. "Kahlsen eck", 10 P .; 9. "Oberschützen meister", 8 P.; 10. "Pflindsberg", 7 P.; 11. "Bosna Bär´n", 7 P .; 12. "Musik" mit vier Punkten. Im Anschluß fand die Siegerehrung in Postillions Einkehr statt - ein herzliches "Vergelt´s Gott" beim Wirt, der extra für uns die Pforten geöf fnet hat! Bis in die späten Stunden wurden dann viele Kehren genauestens analysiert und es war wieder einmal eine gelungene V eranstaltung ganz im Sinn unseres ehemaligen Ortsoberhauptes Ing. Franz Pucher.

Die Mannschaft „Sarstein“ gewann das erste Konkurrenzschießen auf Asphalt. Foto: Voith

Es nahmen dabei die 8 Kon kurrenzmoarschaften aus der Traditionsveranstaltung im Winter mit jeweils acht Schützen daran teil. Es wurde in zwei Gruppen über drei Wochen geschossen, wobei die Gruppensieger und die beiden Gruppenzweiten ein Finale bestritten. Sieger wurde die Moarschaft "Sarstein" mit BR Günther Köberl, Anni Grill, Markus Grabner, Andreas Geistberger, Ernst Temmel, Franz Pressl, Karl Köberl und W erner Siegl, die im Finale gegen die Moarschaft "Edlbauer" (Hans Köberl) gewinnen konnten. Dritter wurden die "Hauserschützen" (Wolfgang Grill). Die weitere

Reihung: 4. "Obertressen" (W alter Fischer), 5. "Kohlrabi" (Fred Stöckl), 6. "Feyrerschützen" (Manfred Ainhirn), 7. "Brückenwirt" (Theodor Binna) und 8. "Musik" (Siegfried Gassner). Die Siegerehrung fand im Stadionstüberl in Bad Aussee statt, wo sich Organisator Jürgen V oith in Vertretung von Theodor Binna bei Christine Limberger für die Preisspende und für die gute Bewirtung bedankte. Ebenfalls bedankte er sich bei der Firma Möbel Peer (Fred Stöckl) für die Preisspende und bei den teilnehmenden Moarschaften für ihre Fairness. 47


Erfolgreiche TischtennisHerbstsaison

10. Sportalm Tauplitz Hobby-Fußballturnier

Der ATSV Bad Aussee Volksbank hat seine erfolgreichste Herbstsaison in der Mannschaftsmeisterschaft hinter sich.

Am 11. Dezember wurde in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf das 10. Sportalm T auplitz Hobby – Fußballturnier ausgetragen. Am Ende hatte die Mannschaft Gabriel Entertainment Center die Nase vorn und siegte im Finale gegen T eam Rocket knapp mit 2:1. Dritter wurde KSV Bozuri Liezen vor dem TUS Ardning.

Manuel Kalß ist die Nummer Eins im T eam.

Mannschaft A, Kreisklasse Salz kammergut: Die letzten beiden Runden siegten Manuel und Julian Kalß, Michael Haupt und Manuel Marl mit 9:5 gegen SPG V iechtwang/Grünau "C" und im Derby gegen Bad Goisern "A" mit 9:1. In der Tabelle liegt ATSV Bad Aussee "A" mit acht Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage an der zweiten Stelle. Es führt Union Gmunden "B" (1 1/0/0), dritter ist Union Altmünster "A" (8/1/2), vierter

ASKÖ Bad Ischl "B" (7/1/3). Mannschaft B, 1. Klasse Salz kammergut: Nach einem 9:3 gegen SPG Ebensee "E" und einem 9:1 gegen ASKÖ Bad Goisern "B" liegt die B-Mannschaft punktegleich mit dem Tabellenführer Union Pfandl "D" (je 8 Siege und 1 Niederlage) an zweiter Stelle. Dritter ist ASKÖ Bad Ischl "C" (6/3). Alle Spielberichte sind unter www.atsv-badaussee.at zu sehen.

Die Siegermannschaft: Gabriel Entertainment Center.

Torschützenkönig wurde Marko Pavlovic vom Team Bozuri Liezen, zum besten Tormann wurde Christoph Bleiweiß vom Team Rocket gewählt. Die Spiele wurden von den beiden Schiedsrichtern Franz Frois und Robert Stuhlpfarrer geleitet. Das Team vom Tanzparadies Sportalm Tauplitz möchte sich auf diesem Weg sehr herzlich bei allen Helfern

Foto: Edelmaier

bedanken.

Ergebnisse 1. Gabriel Entertainment Center , 2. Team Rocket, 3. KSV Bozuri Liezen, 4. TUS Ardning, 5. Fußball HAK/ HAS Bad Ischl, 6. ASA Bad Mittern dorf, 7. Los Mexicos, 8. Hot Shots. Torschützenkönig: Marko Pavlovic (KSV Bozuri Liezen); Bester Tormann: Christoph Bleiweiß (T eam Rocket).

Tennisclub Bad Aussee-Volksbank holte vier Meistertitel und war sportlich sehr erfolgreich

Im Stüberl der Tennishalle fand am 18. Dezember die Jah reshauptversammlung des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank statt. Obmann Alois Grill konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch Bürgermeister Otto Marl, Sportreferentin GR Monika Grabner, Ehrenobmann Ing. Werner Tonninger und die Ehrenmitglieder Hans Linort ner, Alfred Schwab und Ernst Schiestl willkommen heissen. Fabian Gruber und Karo line des Kas senprüfers Hans Linortner Die Versammlung stand im Zeichen prägnanter Berichte des Obmannes, Grieshofer sowie Hermann einstimmig ent lastete Kassierin des Sport- und Ju gendwartes Fahrnberger erzielten bei nationalen Monika Grill berichtete über zahlreiTurnieren che interne Verbesserungen. Michael Haupt und der Kas sierin und internationalen beachtliche Erfolge. Abschliessend bedankte sich Ob Monika Grill. Aus den Berichten ging hervor, dass „Wir haben uns finanziell konsolimann Grill bei al len unterstützenden Gerade rechtzeitig vor Beginn der TC BA vor allem in sportlicher diert, obwohl wir drei Plätze teilStellen und Per sonen und Bür Hinsicht überaus er folgreich war. In saniert haben. Das von W altraud germeister Otto Marl gratulierte na der V ierschanzentournee kam mens der Stadt gemeinde Bad Ausder Weltklasse-Skispringer Wolf- der steirischen Mannschafts meis- Mager organisierte Sommerfest und gang Loitzl aus Bad Mit terndorf terschaft wurden gleich vier Teams zwei von Luzie Schwab-Zelinka aus- see den Funktionären und Sport lern zu den er brachten Leistungen. Meister ihrer Klassen. Die 1. Herren- gerichtete Ju gendcamps waren ein wieder in Form. und die 1. Damen mannschaft schavoller Erfolg.“ Jugend- und Sport Beim ersten der drei W eltcup-Konfften den Aufstieg in die höchste wart Michael Haupt ging auf das kurrenzen in En gelberg sprang er steirische Spielklasse, die Lan des- Abschneiden der Mannschaften und 136 Me ter und erreichte hinter seiliga A. Die beiden Jugend lichen SpielerInnen ein und die auf Antrag nen beiden ÖSV-Teamkollegen Thomas Morgenstern und Andreas Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Kofler Rang drei - sein erster Stockerlplatz in der Saison 2010/11. Von Donnerstag, 13. Jä ̈nner, bis Samstag, 15. Jänner 201 1, geht in der Tags darauf klassierte sich Wolfgang Herausgeber, Medieninhaber und Redak Grimminghalle die Mitterndorfer Hallenfußball-Gala zum bereits 20. Mal Loitzl mit Sprüngen von 131,5 und tion: Arbeits gemein schaftfür Wirtschaftsüber die Bühne. Als Veranstalter des größten obersteirischen Hallenfuß129 m an 7. Stel le und beim sonntäPR und Öffent lichkeits arbeit im Stei ballturnieres fungiert der ASV Karner Bad Mitterndorf. Das von zahlreigigen, von ex trem schlechten Wind rischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, chen Firmen gesponserte Jubiläumsturnier weist eine ausgezeichnete bedingungen geprägten Sprin gen Kurhausplatz 298. Besetzung auf. Rund zwei Dut zend spielstarke T eams aus allen T eilen sprang der „W uff“ 118.5 und 131 m Telefon: 03622/531 18, Österreichs mit bekannten Akteuren haben genannt. Mit von der Partie weit und wurde Elfter. sind auch einige heimische Mann schaften. FAX: 03622/53118-577.

Wolfgang Loitzl: Dritter in Engelberg!

20. Int. Mitterndorfer Hallenfußball-Gala

Erste Weltcup-Punkte für Marco Pichlmayer

Für den Nordischen Kombinierer Marco Pichlmayer ging am Sonntag bei der W eltcup-Konkurrenz in Ramsau/D. eine mehrwöchige Durststrecke zu Ende. Nach einer Top-Leistung im Langlauf verbesserte er sich an die 27. Stelle und ergatterte die ersten W eltcup-Punte in dieser Saison.

Kinder-Nachmittag mit Andreas Herzog

Das Rahmenprogramm hat es in sich: Am Donnerstag, 13. 1., gibt es beim Kindernachmittag einen fulminanten Auftakt: Die Kickerlegende Andi Herzog (österreichischer „Fußballer des Jahres 1992“, UEF A-Pokal-Sieger 1996, Deut scher Meister 1993, Österr. Meister 1987 und 1988, DFB-Pokal-Sieger 1994) steht bei einem Schautraining fü̈r die Nach wuchskicker des ASV Bad Mitterndorf im Zentrum des Geschehens. Am Freitag, 14. Jä ̈nner, findet ein gut besetztes Oldie-Turnier („Oldies but Goldies“) fü ̈r Spieler ab 35 Jahre statt. Hö hepunkt ist die am Samstag, 15. Jä ̈nner, angesagte 20. Bad Mit terndorfer FußballHallengala mit Gastspieler Markus „Magic“ Aigner mit einem Preisgeld von 2.000 Euro. Näheres in der nächsten Ausgabe der „Alpenpost“.

Alpenpost

email: alpenpost@aon.at

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.