Ausgabe Nr. 26 22. Dezember 2011 35. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Nach Hause kommen, das ist es, was das Kind v on Bethlehem allen schenken will, die w einen, wachen und wandern auf dieser Erde.
Die Verkündigung...
Großer
Umbauabverkauf ab 27.12. bis 7.1.2012
Alle Artikel die Sie in unserem Geschäft finden zu besonders günstigen Preisen! Das Geschäft ist vom 16. bis 26. Jänner 2012 wegen Umbau geschlossen!
INH. PETER VEIGL Bad Aussee, Kurhausplatz Tel. 03622/52732
„Gang zur Krippe“ Zu einem tr aditionellen „Gang zur Krippe“ mit Liedern und Weisen zum Dreikönigstag laden der F rauenchor und der Männergesangsv erein Lieder tafel gemeinsam mit der Bradlmusi und Sophie Wimmer (Harfe) am Freitag, 6. Jänner, ab 19 Uhr, in die Pfarrkirche Bad Aussee. Der Kartenvorverkauf (Preis: € 10,-) erfolgt in der Volksbank Bad Aussee sowie bei Trachten Rastl am Meranplatz.
Musical „Tråg des Liacht“ Am Donnerstag, 22. Dezember, wird um 19 Uhr zu einem etw as anderen Musical mit dem Titel „Tråg des Liacht“ in die Grimminghalle Bad Mitterndorf geladen.
...der Geburt von Jesus Christus veranlasste die Hirten zu Maria und Josef zu eilen. Wenn die Szene sich auch in Bethlehem abgespielt hat, so wäre Maria Kumitz mit seiner Strahlkraft wohl auch prädestiniert dafür gewesen. Allen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest!
Neues Hotel am Areal des VitalBad alt
Schon viele Jahre wir d intensivst über eine möglic he Nachnutzung des Areals des alten VitalBad Aussee im Stadtz entrum diskutiert. Am 24. März 2011 wurde in der 8. ordentlichen Gemeinderatssitzung der steirischen Mandlbauer-Gruppe eine Option eingeräumt, das Areal mit rund 10.000 m 2 zum Preis von € 212.000,zu kaufen, um darauf ein Innenstadt-Hotel zu erric hten. Mit einem Br ief an die Stadtge meinde Bad Aussee, datiert mit dem 5. Dezember 2011, hat die Mandl bauer-Gruppe diese Option angenommen und gezogen. Die Gruppe, die bereits mehr als 20 Hotels errichtet hat und einige davon selbst betreibt, plant, am genannten Standort ein Stadt- und Cong resshotel mit 140 Betten, Wellnessbereich, servicierten Appartements
und Tiefgarage, die über eine neue Zufahrt direkt an die Altausseer Straße angebunden ist, zu errichten. Die Zufahrt soll über eine Dr ittellösung mit der Sonderkrankenanstalt der PVA und der Stadtgemeinde Bad Aussee finanziert werden. Als besondere Attraktion des Hotels soll ein P anorama-Restaurant über den Dächern von Bad A ussee entFortsetzung auf Seite 3 stehen.
Nur noch eine Ausgabe der Alpenpost bis zum
Besinnung
Weihnachten ist v or allem eine Zeit der Besinn ung! Vor allem auch über das eigene „T un“ und „Unterlassen“ anderen Menschen gegenüber. Wie oft tun wir wegen momentaner Eile oder aus Ober flächlichkeit, vielleicht auch wegen eigener Vorurteile etwas nicht, wo wir das Gefühl haben, da sollte ich etw as tun. Wie oft schauen wir w eg, wo wir eigentlich hinsehen sollten. Wie oft nehmen wir uns nicht die Zeit für ein Gespräch mit einem Menschen, der es br aucht. Wie oft nehmen wir uns v or, wo zu helfen und v erschieben dieses, bis es vergessen ist. Fehler können leider passieren, aber bewusstes „Unterlassen“ und „Wegsehen“ sollten wir uns selbst eigentlich nicht erlauben. EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Jänner Während der Weihnachtsfeiertage 2010 und der ersten Jänner tage 2011 konnten die Touristiker ein sattes Plus verbuchen. Die Schnee lage war ausgezeichnet. Das Klinikum Bad A ussee wurde durch die Schweizer Ameos-Gruppe übernommen.
Februar
Das Skigebiet Loser-Sandling wirbt mit einer Zeichn ungsoffensive um Unterstützer. Es sollen bis 2020 rund 12 Millionen Euro investiert werden. Mehr als 1.400 Teilnehmer besuchten das Ausseerland im Rahmen der Volksbanken-Winterspiele. Bei der Postbrücke wird mit der Sa nierung der Ufermauer begonnen.
März
Der Tobi-Reiser-Preis 2011 ging an die „Ausseer Handdrucker“. Die „heiligen drei Faschingtage“ gingen im Ausseerland bei Kaiserwetter über die Bühne. Bad Aussee gedachte der Ver leihung des Titels „Bad“ vor hundert Jahren. Das Ausseer Spital ist wieder in den
Von der teuflischen Eile und dem Jahr 2011 Ist auch für Sie das Jahr zu schnell vergangen? Fragen auch Sie sich, warum es scheint, dass das Raum-Zeit-Kontinuum aus den Fugen gerät? Schon Johann Wolfgang von Goethe stellte sich ähnliche Fragen und er schuf das K unstwort „veloziferisch“ (von velocitas, lat. Schnelligkeit und Luzifer für den Teufel) und meinte damit, dass man es teuflisc h eilig habe . 1825 sc hrieb er: „Niemand kennt sich mehr, niemand begreift das Element w orin er schwebt und wirkt; niemand den Stoff, den er bearbeitet. Junge Leute werden viel zu früh aufg eregt und dann im Zeitstrudel fortgerissen. Eisenbahnen, Schnellposten, Dampfschiffe und alle möglic hen Facilitäten der Kommunikation sind es, worauf die gebildete Welt ausgeht, sich zu überbieten, zu überbilden und dadurch in der Mittelmäßigkeit zu verharren“. Somit beschrieb der Dichterfürst schon damals die Zeit als hektisc h, wobei wir, die wir in dieser Hinsicht noch etwas sc hneller unterwegs sind, Goethes und dessen Zeitg enossen Alltag wahrscheinlich als sehr g emütlich empfunden hätten. Es b leibt also beim fr ommen Wunsch: Nehmen Sie sich Zeit für etwas, was Ihnen wirklich Spaß macht! mit der abgelauf enen Saison sehr zufrieden. Die Zivilcourage zweier AusseerInnen rettete einem durch einen Forstunfall verletzten Ausseer das Leben.
Mai
Mit einem großen Fest wurde am 7. Mai das neue Schiff in Altaussee getauft und in Betrieb genommen. Die Vorbereitungen zum Narzissen fest liefen auf Hochtouren. Das warme Wetter veranlasste die J ury auch andere Blüten als Narzissen zuzulassen.
Juni
Beim Bundesschulzentrum in Bad Aussee werden Umstrukturierungen, die HAK und die HL W betreffend, umgesetzt. Die Bürgermeister Otto Mar l von Bad Aussee und Mag. Egon Höll aus Obertraun eröffneten mit vielen Ehrengästen den K oppentalRadweg. Am LKH Bad A ussee gab Pr im. Dr. Dietmar Kohlhauser die Funktion als ärztlicher Direktor des Spitals verbundes ab.
Mit einem rausc henden Fest wur de das Solar schiff am Altausseer see in Dienst gestellt.
Zwei zeitgleiche Suchaktionen in Bad Aussee und Gößl beschäftigten die Einsatzkräfte. Ein grandioses Jubiläumskonzert zum 160jährigen Bestandsjubiläum des großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad A ussee fand im Kurhaus statt.
August
Bei der Sonder krankenanstalt PVA in Bad Aussee werden Umbaupläne gewälzt. Die Kommunalen Sommergespräche in Bad A ussee wurden zum Treffpunkt unzähliger Wirtschaftsund Kommunalexperten aus ganz Österreich. In Gößl wurde zum 190jähr igen Bestandsjubiläum der Dorfkirche eine Festmesse abgehalten. Auf Einladung v on Klaus Mar ia Brandauer las P eter Stein seine prämierte Vorstellung „Faust Fantasia“. In Bad Mitter ndorf entbrannte ein Streit über eine Gasleitung, die v erlegt werden sollte.
September
Die Narzissenhoheiten Christina Stolz (Königin), Gundula Aumayr und Siegrid Pilz erwiesen sich als würdige Botschafterinnen des Ausseerlandes.
Schlagzeilen: In einer Ev aluierungsphase soll erf asst werden, ob die Zahlen für die Chir urgie den Erhalt rechtfertigen.
April
In Altaussee kam das neue , mit Solarstrom betriebene Schiff an. Die heimischen Skigebiete w aren 2
Juli Anfang Juli wurde bekannt, dass die Politische Expositur Bad A ussee aufgelassen und künftig n ur mehr als „Filiale“ der Bezir kshauptmannschaft Liezen fungieren wird. In Bad Mitter ndorf sorgte eine geplante Bauschutt-Deponie für Aufregung.
Schon wieder wurde im Ausseerland eine Suchaktion gestar tet. Der ExRadrennfahrer Johann Traxler wurde über Wochen gesucht. Das 51. Bierzelt mit Kir itåg in Altaussee war wieder ein v oller Erfolg. In Grundlsee wurde 150 J ahre GH Schraml gefeiert. Der 25. Internationale AusseerlandBergpreis war zeitgleich der letzte und gut besucht. Die Volksschule Grundlsee hat mit Claudia Speckmoser eine neue
Leiterin bekommen. In Altaussee feierte man 150 J ahre Gasthaus „Scheichlmühle“.
Oktober
In Obersdorf wurden am 6. Oktober ein Gasthaus und ein Wirtschaftsgebäude ein Raub der Flammen. Am 14. Oktober wurde die Postfiliale in Altaussee geschlossen. Das VitalBad Aussee bekam mit Dr . Joachim Schuster einen neuen Geschäftsführer und mit Gerhard Weißenbacher einen neuen betr ieblichen Leiter. Die Steiermärkische Landesregierung veröffentlichte ihre Pläne für die Gemeindenzusammenlegungen. In Bad A ussee ging ein vielbe achtetes Benefizkonzert der Militär musik Salzburg über die Bühne.
November
Überraschend teilte am 3. November Landeshauptmann Mag. Franz Voves mit, dass das „BA“-K ennzeichen abgeschafft w erden würde. Das Thema wurde in sämtliche Medien Österreichs aufgenommen. Anfang November wurde der Architekturwettbewerb für das neue Bad am Lerchenreither-Plateau gestartet. Im gesamten No vember fiel k ein einziger Millimeter an Niederschlag erstmals seit Beginn der A ufzeichnungen im J ahr 1920. Am Lahngangsee fehlen rund sechs Meter zum Nor malniveau des Seespiegels. Das Gasthaus Schneiderwir t in Altaussee wurde nach einer kurz en Umbauphase wieder eröffnet.
Fortsetzung von Seite 1:
Neues Hotel am Areal des VitalBad alt
„Ideal ware ein Betreiber aus der Region, der auch entsprechende Erfahrung mit Seminar- und Congresstourismus mitbringt“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Mandlbauer AG, Kommerzialrat Ing. Hans-Werner Frommel. „Wir sind uberzeugt, dass wir mit dem geplanten Konzept zur Beleb ung der Innenstadt beitragen und auch das Kur- und Congresshaus noch besser auslasten konnen!“ Bgm. Otto Mar l sieht seinen langen Wunsch erfullt: „Wir haben zu w enig Betten und br auchen dieses Hotel dringend, das mindestens 25.000 zusatzliche Nachtigungen im Stadt zentrum, neue Arbeitsplatz e und eine bessere A uslastung des K urhauses bringt. Die neue Zufahrt wird die Verkehrssituation in der Gar tengasse entscharfen.“ Vbgm. Franz Frosch: „Das neue Hotel sichert uns ein kaufkr aftiges Publikum und wird ein Meilenstein fur die Belebung des Stadtzentrums. Die Tiefgarage wird auch der Innen stadt zur Verfugung stehen. Wir freuen uns, dass ein steir isches Unternehmen in Bad Aussee investiert!“ Der Vertrag wird auf der Gr undlage der eingelosten Option in den nachsten Wochen ausgearbeitet. „Die Zusage ist fur uns ein fr uhes Weihnachtsgeschenk. Baubeginn des Stadthotels und Eroffn ung des neuen Vitalbades am Lerchenreither Plateau werden sich z eitlich uberschneiden. Wir arbeiten eifr ig an einer Zwischenlosung fur einen v erkleinerten Kurbetrieb fur die Ubergangszeit“, so Bgm. Marl, der betonte, dass der gesamte Betr ieb im VitalBad in v ollem Umfang bis zum Baubeginn weiterhin angeboten wird. Die K urbetriebsgesellschaft wird die Öff entlichkeit dann nach Fixierung eines Termines für den Abbruch des alten Gebäudes inf or-
mieren. Marl rechnet damit, dass Mandlbauer bis Herbst 2012 mit dem Neubau beginnen wird. Ein genauer Termin ist - wie beschrieben - noch nicht bekannt. Fest steht, dass die derz eitigen Mitarbeiter des VitalBades dann ab diesem Zeitpunkt dienstfrei gestellt
Auch beim Hotel Erzherz og Johann wusste man nichts da von, dass das Bad Mitte 2012 geschlossen werden soll. „Nicht nur, dass wir vollkommen überraschend von unseren Gästen darauf angesprochen wurden, so haben wir auch die gesamte Werbelinie für das nächste J ahr
Sicherheitstipps für das Internet Banking
von Prok. Werner Sölkner Leiter der Abteilung Rechnungswesen der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Immer mehr Menschen n utzen die Möglichkeiten des Electronic Bankings. Die Vorteile liegen auf der Hand – r und um die Uhr Überweisungen tätigen, K ontostände abfragen und vieles mehr.
Bertram Mayer, Bgm. Otto Marl, Mandlbauer-Geschäftsführer Mag. Jörg Siegel und Vzbmg. Franz Frosch freuen sich über die gemeinsamen Pläne.
werden, ein Sozialplan ist derz eit in Ausarbeitung. Es ist geplant, dass zwischenzeitlich - bis zur Eröffnung des neuen Bades - Kuranwendungen weiterhin angeboten werden. Ein mögliches A usweichquartier wird laut Bgm. Otto Marl derzeit gesucht. Gar nicht gut angekommen ist diese Meldung bei den Mitgesellschafter n der KurbetriebsgmbH, der Volksbank bzw. der Steier märkischen, die v on diesen Plänen aus den Medien erfahren mussten.
nicht darauf abgestimmt. Somit haben wir Verträge mit Reisebüros , die dann wahrscheinlich ein Problem damit haben werden, wenn wir kein Bad anbieten, wie in den Prospekten dargestellt“, so Direktor in Regina Stocker. Um den Verlust des Kurzentrums für die Gäste auszumerz en, werden derzeit Pläne für einen Um- und Ausbau des Hotels ge wälzt, wobei unter anderem ein weitläufiger SPABereich am Hoteldach entstehen soll.
„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com
Aber auch die Gefahren im world wide web steigen laufend an. Fast jeder kennt Spam Mails, in denen mitgeteilt wird, dass man xMillionen gewonnen hat oder auch Mails, in denen man aufgefordert wird, seinen PIN und TAN nochmals einzugeben, weil Daten verloren gegangen sind oder aktualisiert werden müssen. Löschen Sie solche E-Mails am besten sofort! Die Sicherheit im Electronic Banking steht bei uns an erster Stelle, daher w erden wir Sie niemals telefonisch oder per EMail dazu auff ordern, Ihre Zugangsdaten bzw. PIN und/oder TAN bekannt zu geben. Im elektronischen Zahlungsv erkehr ist die Zeichn ung mittels Volksbank mobileTAN die derzeit sicherste Methode . D.h. Sie bekommen den TAN zum Zeichnen Ihrer Überw eisung(en) mittels SMS auf Ihr Handy . Sie brauchen diesen dann n ur noch einzugeben und können die SMS löschen. Für andere Transaktionen ist sie unbr auchbar und damit für Phishing-Betrüger völlig wertlos. Durch die Einbindung von zwei unterschiedlichen technischen Ge räten - Computer und Mobil telefon - ist jeder A uftrag quasi doppelt abgesichert. Daher unsere Empfehlung: Wenn Sie noch mit TAN-Listen arbeiten, steigen Sie auf den mobileTAN um. Unsere K undenberater sowie die Abteilung Rechnungswesen stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
3
Die Ausseer Grünen machten ihrem Ärger Luft
Jazz beim Lewan
Am 15. Dezember luden GR Gottfried Hoc hstetter und Dr. Elisabeth Welzig im Hotel Erzherzog Johann zu einer Pressekonferenz, um ihre Standpunkte zu den geplanten Projekten in Bad Aussee klarzustellen.
Am Montag, 26. Dezember, wird ab 19 Uhr in das Café Le wan in Bad Aussee zu einem Abend mit dem „Yvonne Brugger Trio“ geladen. Yvonne Brugger, diplomierte Pianistin und seit kurz em als Lehrer in an der Musikschule Bad A ussee tätig, lädt zu einem s wingenden Jazzabend in „klassischer“ Triobesetzung. Mit dabei sind der großartige Bassist Dusan Simovic und Joschi Schuster an den Trommeln. Eintritt frei.
Gemeinderat Gottfried Hochstetter und Dr. Elisabeth Welzig (v. l.) erläuter ten ihre Standpunkte zu den diver sen Projekten in Bad A ussee, DI Reic hart Marius und Dr. Reinhard Griesshofer zeigten Möglichkeiten auf, das Areal anderweitig als Parkfläche zu nutzen.
In Anwesenheit von den Geschäfts leuten Helga Rastl-Brandauer, Bernhard Laimer und Ev a Ribitsch-Solar kamen die beiden Einladenden dann gleich zur Sache: „Für das Trauncenter am Ischlerstr aßenparkplatz musste für die Wasserrechtsverhandlung eine Expertise erstellt werden. Dieses Gutachten ist aber eher ein Schlechtachten“, wie Hochstetter zwinkernd bemerkte. „Womit wir hadern ist die Provinzialität, die in Bad A ussee vorherrscht. Andernorts werden derartige Projekte schon wieder rückgebaut oder abgerissen und in A ussee träumt man noch immer v on einem Ein kaufscenter“ meinte dazu Dr . Elisabeth Welzig, die anmer kte, dass man immer nach „Schema F“ v orgehen würde. „Zuerst leistet man sich ein Gutachten nach dem anderen und dann sagt man, dass man schon so viel Geld ausgegeben hat, dass man einfach nicht mehr zurück kann“. Aus der Sicht der Grünen happert es in Bad Aussee nicht an Parkplätzen, außer in den Stoßz eiten im Juli und August am Donnerstag Vormittag. Dem widersprachen die anw esenden Geschäftstreibenden vehement. Als Alternative zu einem 4.500-m 2Projekt, wie es derz eit geplant ist, zeigten DI Reichar t Marius, der
schon bei der damaligen A usschreibung durch RegioZ im Frühjahr 2011 seine Vorstellungen präsentieren durfte, und Dr. Reinhard Griesshofer die Möglichkeit eines Parkhauses in Modulbauweise, wobei man innerhalb kürzester Zeit bzw . bei Bedarf auch ein w eiteres Stockwerk hinzufügen könnte, um den gegebenen Platz optimal zu n utzen. „Der Vorteil wäre, dass die Gemeinde das Grundstück nicht abgeben müsste , sondern selbst bewirtschaften könnte“, so Marius, der vorrechnete, dass sich mit den lauf enden Einnahmen des derzeitigen Parkplatzes eine Leasing-Variante für die Ge meinde bezahlt machen würde. Innerhalb der Diskussionsr unde fand man bald den kleinsten ge meinsamen Nenner, indem man sich
darum bemühen sollte , eine Be darfserhebung für noch anzusiedelnde Branchen bzw. Geschäfte durchzuführen und man sich be mühen sollte, eine authentische und bodenständige Gastronomie zu f orcieren. Bevor die „A usseer Grünen“ dann ihre Wunschliste vor Weihnachten noch formulierten (Gemeindeversammlungen, Kritik ernst nehmen, Bürger sollen mitentscheiden,...) definierte man noch die heur igen „Schildbürgerstreiche“, die sie v or allem im „Knebelv ertrag für den Spar“ (G. Hochstetter) so wie der Tatsache, dass das alte VitalBad abgerissen werden soll, bevor noch ein neues Bad überhaupt f ertig geplant ist, sehen.
Swing und Jazz im Erzherzog Johann Am Donnerstag, 29. Dezember, ab 20 Uhr, wird zu „Swinging Christmas“ mit dem Herbert Randacher Quartett (feat. W. Eder - Sax) in der Johann Bar im Hotel Erzherzog Johann geladen. Jazzig wird es dann am Mittwoch, 4. Jänner, ab 20 Uhr , bei der Veranstaltung „Jazzig ins neue Jahr“ mit Peter Kölbl & his fr iends in der Johann Bar.
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Rock’n Roll mit Jimmy Petterson Am Mittwoch, 28. Dezember, ab 19.30 Uhr, lädt KiK zu einem roc kigen Abend mit den besten Klängen aus den 50er und 60er Jahren. Musik, Bilder und K ostüme. Mit diesen “Zutaten” nehmen Sie die bekannten Musiker Erik Petterson Sjöqvist, Jimmy Petterson und Elie Sandberg mit auf eine nostalgische Reise. Eine unterhaltsame, spannende Kombination aus Roc k `n`Roll, Country, Blues und amer ikanischer Volksmusik wartet auf Sie . Karten erhältlich unter 0664-422 11 12, sowie in allen Inf obüros des Ausseerlandes
AKTION
Vom Dachstein bis zum Matterhorn „Zu Fuß durch die Alpen“ - 1.000 km vom Dachstein bis zum Matterhor n. Verena und Andreas Jeitler w erden am Montag, 30. Jänner, um 19.30 Uhr, in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf einen interessanten Vortrag über ihre Tour durch die Alpen gestalten.
Immer einen Klick wert:
14 Stk. Raketen im Sortiment
14,90
Frohe Weihnachten und Prosit Neujahr wünscht
Bodenfeuer - Fackeln - Bleigießen - Sonnen im
Kaufhaus Winkler Bad Aussee, Ischlerstraße
Wir wünschen unseren geschätzten Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2012! 4
Jahreshauptversammlung der Bergrettung Ausseerland Im Gasthof „Berndl“ in Altaussee traf en sich am 2. Dezember die Bergretter des Ausseerlandes, um über das abg elaufene Jahr Bilanz zu ziehen. zurück. Bei der Neuwahl wurde Heiner Kalss als neuer Or tsstellenleiter gewählt, der neue Or tsstellenleiter-Stellver treter ist Christian Hütter. Die gesamte Mannschaft möchte hiermit Walter Fischer für seine kameradschaftliche und kompetente Arbeit von Herzen danken. Unter seiner Obmannschaft hat sich bei der Bergrettung viel v erändert - beispielsweise bei der Alar mierung der Bergrettungsmänner, aber auch die Zusammenarbeit mit den div ersen Behörden und Einsatz organisationen wurden intensivier t und neu
strukturiert. Nach lobenden Worten von Altaussees Vzbgm. Gerald Loitzl, Peter Hoch v om Roten Kreuz und der Wertschätzung für diese oft aufwändige ehrenamtliche Tätigkeit, gab es auch Jubilare zu feiern. Ehrungen 25 Jahre Mitglied der Or tsstelle Christian Hütter, Hans Hütter Sepp Zand und Hans Gr ill sowie 50 Jahre Franz Wimmer, Heim Sepp , Hans Zand und Fred Schlacher. Dem neuen Or tsstellenleiter Heiner Kalss und seinem neuen Vorstand viel Glück bei ihrer wertvollen Arbeit!
Der neue Or tsstellenleiter Heiner Kalss (l.) und sein Vorgänger Walter Fischer (r.) mit den geehrten Kameraden.
Ortsstellenleiter Walter Fischer konnte 57 Kamer adinnen und Kameraden bei der Versammlung begrüßen. Anschließend erfolgten die Ber ichte der Einsatzleiter aller vier Einsatz gruppen. Walter Fischer konnte auch die aufgezeichneten Einsatz-, Schulungs-, Kurs- und Üb ungsstunden sowie Dienststunden für Bereitschaft bei den diversen Veranstaltungen bekannt geben, es sind über 15.000 Stunden, welche die Kameraden der
Ortsstellen für die Berg rettung aufgewendet haben. Dies ergibt 276 Stunden pro Mann an freiwilligen Leistungen pro J ahr für die Berg rettung. Ortsstellenleiter Walter Fischer dankte den Einsatzg ruppen für die umfangreichen Tätigkeiten. Führungswechsel bei Jahreshauptversammlung Nach 15 J ahren verdienstvoller Arbeit legte Walter Fischer im Rah men der J ahreshauptversammlung seine Tätigkeit als Or tsstellenleiter
Nach 15 Jahren intensivster Ber Kommando an Heiner Kalss.
grettungs-Arbeit übergab Walter Fischer das
Richtiges Sehen beim Sport Sportbrillen gibt es viele, doch welche ist die Richtige? Fragen wie z.B. sitzt die Brille richtig? Laufen die Gläser der neuen Brille an? Für welchen Sport soll die Brille geschaffen sein und nicht zuletzt natürlich wie gut sehen Sie damit aus? Sportbrillen sollen ja auch was Hermachen! Meinen wir bei Bauer Optik. Moment, ...sind Sie etwa Brillenträger? Dann sollten Sie Ihre Sportbrille mit der eigenen Sehstärke ausrüsten, damit Sie auch optimal Sehen beim Skifahren, Tourengehen, Langlaufen, etc. Und spätestens da wird´s dann schwierig ... Wir nehmen uns Zeit für Sie und geben Ihnen eine umfassende Beratung für Ihre Sportbrille. Genauigkeit und Präzision von der Augenprüfung bis zur Fertigung und Anpassung der Brille ist unsere Philosophie. Der Tupfer am „i“ ist dabei die ästhetische Sensibilität bei der Beratung zur passenden Brille. Ausgezeichnet mit dem bayerischen Meisterpreis gründete Armin Bauer vor gut zehn Jahren sein Optikgeschäft in Bad Aussee. Seit dem ist er der Anlaufpunkt für Kunden, die exakte handwerkliche V erarbeitung gepaart mit Ästhetik und Individualität wünschen. Auf Service wird großen Wert gelegt.
SZIOLS
®
The serious sports glasses. ® 5
Kürzlich hatte Sebastian Kukla eine sogenannte „Begegnung der dritten Art“. Am Stausee in Bad Mitterndorf erblickte er den rotge wandeten Herren mit weißem Rauschebart, der auf Surfbretter n seine Packerl auslieferte. Von mangelnder Schneid’ beim Weihnachtsmann kann man angesichts dieser Aktion nicht sprechen: Im Territorium des Christkinds zu „pfuschen“ könnte einen v eritablen Streit unter den Weihnachts-Proponenten hervorrufen...
wurde und kurz dar auf die P olizei die v ermeintliche „Christbaum-Diebin“ im Or tszentrum von Altaussee „stellte“. Nach einer kurz en Erklärung von Grete Dickinger war für die P olizeibeamten der Sachv erhalt klar: Kein Strafbestand wegen Christbaumdiebstahls, sondern eine Belobigung für die umw eltschonende Fällung der Bäumchen mit der Handsäge w ar die Folge. uuuu Nicht schlecht gestaunt hat kürzlich Ing. Mag. Peter Koren bei einer v orweihnachtlichen Einladung bei Bekannten in Wien. Der Wiener Hausherr w ollte den Bad Mitterndorfer mit einer Nachspeisen-Spezialität aus dem A usseerland überraschen - nach einem Rezept aus dem Inter net. Der Geschmack war durchaus vertraut, aber die eierg roßen Gebäcke mit Marmeladenbeilagen konnten von Peter Koren nicht als Almraungerln identifiziert werden. Es wurde v ersprochen, dass es nach Weihnachten eine Lief erung von Mitterndorfer Almraugerln in Or iginalgröße nach Wien gibt...
Das Titelfoto... ...der vorliegenden Ausgabe wurde - der Serie folgend - heuer in PichlKainisch/Maria Kumitz aufgenommen. Die Hir ten Jakob Hüttenmaier, Jakob Stadlober, Moritz, Andreas und Thomas Pliem sowie Thomas Starl erfuhren die frohe Kunde vom Verkündigungsengel und besuchten voller Freude Josef und Maria am Vorplatz der Kirche. Gerhard Klackl fungierte als um sichtiger Regisseur der Sz enerie, Sabrina Kranabitl bestrahlte als Foto-Assistentin das gesamte Areal mit hellstem Glanz und der Redakteur der „Alpenpost“ konnte nachdem er das F oto mit Schnee im Kasten hatte , endlich wieder ruhig schlafen. Ein großer Dank ergeht auf diesem Wege an die Darsteller für ihre Geduld sowie an Re vierleiter Thomas Kranabitl von den Österreichischen Bundesforsten, der den Christbaum dankenswerter Weise zur Verfügung stellte.
Yogakurse mit Iris
Zuerst kam er mit dem Limonaden-T ruck, dann auch noch am Surfbrett: Der Weihnachtsmann legt sic h immer öfter mit dem Christkind an. Foto: S. Kukla
uuuu Dieses Weihnachtsfest wird im Hause Dic kinger wohl ganz besonders besinnlich w erden: Am 15. Dezember holte sich Grete Dickinger, übrigens eine treue Leserin der „Alpenpost“, zw ei Christbäume vom eigenen Waldstück in Altaussee. Was sie dabei nicht bedachte war, dass sie v on Unbekannten dabei beobachtet
Almraungerln in Wien sind bedeutend größer als daheim.
uuuu Bei der Altausseer Herbergssuche begaben sich Josef und Maria von der J ungschar auch zum Gasthaus Hirschen und erhofften sich v om Wirt eine Unterkunft. Als Burghard Neumann meinte: „Ich habe k eine Zimmer, ich kann euch k eine Einkehr gewähren, ihr müsst weiter gehen!“, meinte der Josef achselzuc kend und ungerührt: „Is eh wurscht“ und zog weiter.
Ab Jänner 2012 wird mit neuer Energie und F rische mit Ir is in das neue Yogajahr gestartet. Pro K urs werden zehn Einheiten abgehalten. Kurstermine: Montagskurse für Fortgeschrittene ab 9. Jänner, 17 Uhr. Montagskurse für Anfänger ab 9. Jänner, 19 Uhr. Dienstagskurse für Anfänger ab 10. Jänner, 17 Uhr ; Dienstagskurse für F ortgeschrittene ab 10. Jänner um 19 Uhr . Die Kurse werden im J ugend- und F amiliengästehaus Bad Aussee abgehalten. Kinder-Yoga wird ab 11. Jänner um 16 Uhr und 17.30 Uhr im Kinder garten „Bunte P erlen“ angeboten. Nähere Infos und Anmeldung bei Kraft Iris Tel.0676/7941258.
Herzlichen Dank
Die „ausländische“ Christbaumdiebin wieder zurüc k in ihrem Heimatort mit den Bäumchen, die sie von ihrem eigenen Grund „gestohlen“ hat.
Ob der Sc hlagfertigkeit amüsierte sich Burghard Neumann mit dem herbergssuchenden Josef köstlich. Foto: B. Nöster
Danke! Die freiwilligen Mitarbeiter der Rot-Kreuz-Dienststelle Bad Mitter ndorf möchten sich mit diesem Ar tikel recht herzlich für die Bereitstellung der Räumlichkeiten für den Weihnachtsmarkt/Bazar 2011 bedank en. Ein großes DANKE gilt der Mar ktgemeinde Bad Mitter ndorf und der Hauptschule Bad Mitter ndorf. Ohne diese wäre der alljähr liche Weihnachtsbazar, die Teekoch-Aktionen sowie das Kekse backen nicht möglich gewesen. Ein großes Danke gilt aber auch unserer guten Seele, Frau Ida Strick, die wieder unzählige Stunden für den Weihnachtsbazar und die Zubereitung der Weihnachtskekse geleistet hat. Passend zur Weihnachtszeit haben Sie die Möglichk eit, das F riedenslicht am 24. Dezember direkt von der Ortsstelle Bad Mitterndorf mit nach Hause zu nehmen. Weiters wünschen wir allen eine frohe und besinnliche Zeit während der Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr. 6
ZahnarztNotdienste Was tun, w enn während der Feiertage ein Zahnarzt k onsultiert werden muss? Die Landes zahnärztekammer Steiermark hat folgende Diensteinteilungen vorgesehen: 24. Dezember: Dr. Klein/Bad Mitterndorf; 25. Dezember: Dr. Krischan/Liezen; 26. Dezember: Dr. Gavrich/Liezen; 31. Dezember: Dr. Rus, Stainach; 1. Jänner: DDr. Pintar, Ramsau; 6. Jänner: Dr. Kuess Wolfgang, Rottenmann; 7., 8. Jänner: Dr. Kuess Martina, Rottenmann.
Anlässlich meines schw eren Unfalles am 15. April möchte ich mich auf das ALLERHERZLICHSTE bei meinen Lebens retterinnen Karin und Anna für ihre couragierte lebensrettende Hilfe bedanken. Danke meinen Kameraden von der FF Unterkainisch und Bad Aussee, der Notärztin, und allen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung. Danke meiner Lebensgefähr tin Daniela für ihre uner müdliche Hilfe auf meinem Weg der Genesung.
Herbert Mauskoth Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Weihnachtssitzung des Ausseer Gemeindeparlamentes „Wir haben ja heute die Weihnachtssitzung...“, war wohl der am meisten gesprochene Satz bei der 13. ordentlichen Sitzung des Bad Ausseer Gemeinderates. Bgm. Otto Marl kalmierte damit aufkeimende Unruhen bei den diver sen Themen und stellte somit sic her, dass die Sitzung so harmonisch wie möglich über die Bühne ging. In seinem Bericht erklärte Bgm. Otto Marl, dass der Stadtrat beschlossen hätte, ein mobiles Streugutsilo für den Ortsteil Straßen anzuschaffen, „damit die Streuf ahrzeuge nicht immer den Weg bis auf die Marktleite fahren müssen“, wie er erklärte. Weiters berichtete er auch v on einem Brief der Mandlbauer AG vom 5. Dezember dieses Jahres, der die Annahme der Option auf das Areal des VitalBad Aussee zum Inhalt hatte. Lesen Sie mehr dazu auf Seiten 1 und 3. In der Fragestunde plädierte Vzbgm. Franz Frosch dafür, in Hinb lick auf die vom Land geplanten Gemeinde fusionen periodische Treffen der Fraktionsführer der A usseerlandGemeinden mit den Bundesräten Johanna Köberl und Günther Köberl abzuhalten. GR Gottfried Hochstetter interessierte sich dafür , ob eine v on der Stadtgemeinde in Auftrag gegebene Expertise zum Thema „TraunCenter“ schon in der Stadtgemeinde liege. „Die Exper tise ist in A usarbeitung, die Planer und die Gutach ter sprechen intensiv miteinander . Es dauert einfach seine Zeit. Die Expertise liegt derz eit nur in F orm eines Entwurfes vor, noch nicht in Reinschrift“, so Bgm. Otto Marl. Auf Anfrage von GR Karl Haas wird in naher Zukunft die Flußv erbauung unterhalb der Mautbrüc ke (Weißes Rößl, Haus F asching,..) auf Sa nierungsmaßnahmen hin über prüft werden. Dazu Bgm. Otto Mar l: „Die Mautbrücke soll noch im J ahr 2012 komplett saniert werden. Einen Zeit plan gibt es aber noch nicht“. GR Franz Köberl störten die „Stummen Verkäufer“ der Tageszeitungen, die in den letzten Wochen vermehrt hängen geb lieben sind. Bgm. Otto Mar l versicherte, die Vorgehensweise künftig genau zu beobachten, um bei einer Häufung dies zu unterbinden. Alpenstadt-Abschlussbericht Mit einem umf angreichen Abschlussbericht stellte sich dann Toni Frick, in seiner Funktion als Team-
leiter der Gr uppe rund um die Organisation der „Alpenstadt 2010“, im Gemeinderat ein und ber ichtete über die umgesetzten und (noch) nicht umgesetzten Ideen zu dieser Auszeichnung. Er bedankte sich für die Zusammenarbeit, sparte jedoch auch nicht mit Kritik: „Man hätte sehr viel dar aus machen können. Ich lade jeden Ge meinderat und die Gemeinde führung dazu ein, sich des Netzw erkes der Alpenstädte zu bedienen. Dieses Netzwerk wird wir klich unterschätzt und man kann dabei Er kenntnisse gewinnen, die auch für das Ausseerland sehr dienlich sein könnten“, so Frick. Die Gemeindeführung in F orm von Bgm. Otto Mar l und Vzbgm. Franz Frosch bedankten sich ebenso wie GR Hannes Wasner von der Oppositionspartei FPÖ bei Toni Frick und seinem Team für ihre Arbeit. „Es war nicht einfach, jemanden für das Projekt zu gewinnen. Mein Dank gilt Dir, Deinem Team und vor allem Dr. Gerlinde Haid mit ihrem Gatten Dr . Hans Haid, der ja der geistige Vater der Alpenstadt im A usseerland ist. Man sollte das Thema Alpenstadt aber nicht abhak en, wir haben in Wahrheit alle unterschätzt, w elche Ehre uns dabei zuteil wurde . Bemühen wir uns , dieses Erbe in Zukunft weiterzuführen, so gut es machbar ist“ so Bgm. Otto Mar l abschließend. Voranschlag 2012 und mittelfristiger Finanzplan Nach diesen - eher har mlosen Tagesordnungspunkten - wurden dann die heißen Eisen aus dem Feuer geholt, als es hieß, den Voranschlag für 2012 und einen mittelfristigen Finanzplan bis 2016 (!) zu beschließen. Den Einnahmen im ordentlichen Haushalt von 11,460.300 € werden im nächsten J ahr Ausgaben von 11,816.500 € gegenüberstehen. Der Abgang beträgt somit 356.200 €. Die SPÖ und die ÖVP stimmte dafür , Grüne und FPÖ dagegen. „Seit 15 J ahren macht der Bund Politik auf K osten der Gemeinden
und als Dr aufgabe haben wir auch noch die Pflegek osten aufgebürdet bekommen“, erklärte Bgm. Otto in diesem Zusammenhang, der im gleichen Atemzug erwähnte , dass der Verschuldungsgrad der Gemeinde mti 3% sehr niedr ig ist. „Bedenklich wird es ab 10%. Dazu kommt, dass das Sparen immer die Kleinen treffen wird“, so der Ausseer Ortschef. Auch im außerordentlichen Haushalt wird es einen Abgang v on € 173.000,- geben: 2,107.500 € an Einnahmen werden im nächsten Jahr Ausgaben von 2,280.500 € gegenüberstehen. Das Abstimmungsergebnis glich dem beim ordentlichen Haushalt. Einstimmig wurde jedoch der Dienstpostenplan mit insgesamt 80 Be diensteten bei der Stadtgemeinde abgesegnet. Horst Binna, Leiter der Finanz abteilung der Stadtgemeinde Bad Aussee, wird w ohl in den letzten Wochen kein Sudoku-Zahlenrätsel in seiner Freizeit versucht haben zu lösen. Er hatte sicher lich genug mit den Zahlen um die Ohren, die das Land von ihm wollte - nämlich einen mittelfristigen Finanzplan bis 2016. Schon ein derartiger Plan über einen Zeitraum von nur drei Jahren ist aufgrund der mangelnden Basisinf ormationen in Hinb lick auf die Sozialhilfeumlage oder w eiteren Posten fast nicht durchführbar , nun musste diese Prognoserechn ung auch noch um zw ei weitere Jahre ausgedehnt werden. In einem w eiteren Tagesordnungspunkt wurde die Prognoserechn ung der Entwicklungs- und Infr astruktur KG in Ang riff genommen. Dabei räumte Bgm. Otto Mar l damit auf , „dass diese Gesellschaft n ur dazu da ist, Schulden der Gemeinde auszugliedern. Diese Gesellschaft hat den Zweck, der Gemeinde Steuer vorteile in F orm der Vorsteuer und ähnlichen Möglichkeiten zu v erschaffen und wird tausendf ach in ganz Österreich angewandt“. Dienstbarkeitsvertrag Landmarkt Als letzter öff entlicher Tagesordnungspunkt wurde ein Vertrag mit
den Stimmen der SPÖ und der ÖVP (Ausnahme GR F ranz Köberl, FPÖ und Grüne dagegen) r atifiziert, der zum Inhalt hatte , dass es am sog. Lipp’n-Feld künftig zu k einer Einrichtung eines Lebensmittel marktes kommen darf. Vzbgm. Franz Frosch erklärte in dieser Hinsicht in einer langen Diskussion, dass ansonsten in Unter kainisch ein Lebensmittelmarkt mit unter 800 Quadratmetern errichtet werden könnte. „Falls das Projekt am Ischlerstraßenparkplatz entgegen meiner Erwartungen nichts wird, so gehe ich davon aus, dass sämtliche Gemeinderäte, die heute diesem Vertrag zustimmen, umgehend die Aufhebung des Vertrages befürworten“, so Vzbgm. Franz Frosch. Die anschließende Flächenwid mungsplanänderung sowie die Änderung des Stadtentwic klungskonzeptes wurde jedoch einstimmig angenommen.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Helmut Laimer, Puchen 157 (70); Rudolf Wallner, Lichtersberg 122 (70); Friedrich Watzl, Puchen 113 (80); Anna Gneger, Nr. 44 (91).
Bad Aussee:
Christine Peer, Unterkainisch 143 (70); Nothburga Gaigg, Altausseerstr aße 6 (80); Johannes Pludra, Anger 90 (80); Robert Seitz, Ober tressen 170 (80); Otto Stanek, Reith 66 (80); Elfriede Breuer, Unterkainisch 120 (81); Ingeborg Hillbrand, Unterkainisch 27 (81); Josef Köberl, Eselsbach 54 (81); Johann Stadtler, Obertressen 169 (82); Maria Egger, Lerchenreith 394 (83); Stefanie Stenitzer, Gallhof 32 (83); Stefan Pehringer, Gschlößl 3 (84); Johann Rohrauer, Reith 92 (86); Roman Resch, Lerchenreith 394 (87); Anna Freund, Altausseerstraße 351 (88); Gisela Wilfinger, Reith 92 (88); Herta Hillbrand, Anger 68 (88); Maria Frosch, Lerchenreith 256 (89); Elfriede Skroch, Ischlerstraße 82 (91).
Grundlsee:
Albrecht Maierl, Gößl (90).
Bad Mitterndorf:
Marianne Treiber, Thörl 47 (70); Romana Seebacher, Bad Mitter ndorf 25 (80); James Etheridge, Krungl 58 (80); Alfred Gertsch, Sonnenalm 158 (80); Maria Rührlinger, Zauchen 43 (81); Josefa Eingang, Nr. 234 (83); Gustav Landl, Zauchen 103 (83); Stefanie Marl, Thörl 1 (84); Maria Angerer, Zauchen 42 (88).
Pichl-Kainisch:
Emil Hnelozub, Nr. 137 (70); Josefine Adler, Knoppen 47 (83).
Tauplitz:
Stefan Elsnigg, Nr . 263 (80); Johann Köberl, Klachau 50 (88); Maria Lösch, Nr. 100 (91); Margarethe Kurz, Nr. 160 (91).
Geburt
Christine Haidl und Mario Mösner, Pichl-Kainisch, ein Sohn Julian.
Sterbefälle
Johann Hillbrand, vlg. Jons Hans , Bad Aussee (76); Romana Haim, Altaussee (88); Helga Höttl, Bad A ussee (72); Stefanie Kroiß, Bad A ussee (90); Friedrich Mayerl, Gößl, Gr undlsee (83); Johann Marl, Mühlreith, Kainisch (61). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
erscheint am Do. 5.1.2012 Redaktionsschluß: Donnerstag, 29.12.2011
Weihnachtsspiel der Volksschule Bad Aussee
Am Donnerstag, 22. Dezember, findet um 19 Uhr im K urhaus eine vorweihnachtliche Feierstunde der Volksschule Bad Aussee statt. Unter dem Motto „Das Wunder der heiligen Nacht“ werden die Kinder der Volksschule Bad A ussee spielen, singen und musizieren. 8
Ärztedienst 24.12.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rauscher Tauplitz, Tel. 03688/2121 25.12.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Frau Dr. Rauscher Tauplitz, Tel. 03688/2121 26.12.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 31.12./1.1.: Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 oder 0650/4178525 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – T erminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst
24.12.: Dr. Gerhard Klein, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/6027 Sa. 10 bis 12 Uhr
Apothekendienst
Bad Aussee Kurapotheke : bis 25. Dezember . sowie 2. bis 8. Jänner . Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke : 26. Dezember bis 1. Jänner. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/23641
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 03622/20001.Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr , E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung
Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befidet sich bis 23. Dezember 2011 auf Urlaub. Nächste Ordination: Di. 27.12. V ertretungen: Dr. Fitz, Dr. Kranawetter, Dr. Mager, Dr. Petritsch. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vo 2. bis 8.1.2012 auf Urlaub. Nächste Ordination: 9.1.2012. Vertretungen: Dr. Petritsch, Dr. Kranawetter, Dr. Albrecht, Dr. Mager.
Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 2. bis 6. Jänner auf Urlaub.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 29.12.2011 von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme
Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Sanitätshaus Orthofit
Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr .: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag
von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation
Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation
Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Tauschmarkt
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd.
nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr .132, Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Diol.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Kopplin, Tel. 0664/406 1101
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl
Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung
kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Barbaraführung im Sandling Am zweiten Ad ventsonntag fand wieder die beliebte „Musikalisc he Barbaraführung“ in den Salzwelten Altaussee statt. Aus Sicherheitsgründen war nur eine beschränkte Anzahl von Besuchern in der Lage, diese Führung in den Ber g hinein mitzuerleben. Die erste Station war die traditionelle Andac ht und Weihe der Barbarazweige in der Barbarakapelle.
Am zauberhaften Spieg elsee überraschte die Salinenm usikkapelle Altaussee mit einem k ontrastreichen Programm ebenso wie die ital ienische Sopranistin Gior gia Cinciripi. Foto/Text: B. Nöster
Diakon Winkler erzählte die Ge schichte der Heiligen Barbar a, der Schutzpatronin der Bergleute. In seiner Andacht r ief er in der Zeit des Advents zur Besinn ung auf. So wie die Bergleute sollte man aus dem Dunkel ins Licht gehen. Die junge „Mini-Salzberg-Musi“ sorgte für die musikalische Umrahmung. Dann ging die Wanderung weiter zum Gumpelwerk. Hier begrüßte der
Hausherr GF K urt Thomanek die Gäste zur vier ten „Musikalischen Barbaraführung“. Auf der Seebühne im magischen unter irdischen Salzsee hatten bereits die zahlreichen Musiker der Salinenm usikkapelle Altaussee Platz genommen, die heuer das K onzert mit teilw eise schwierigen Musikstücken unter der Leitung ihres Kapellmeisters und Arrangeurs Andreas Langanger
Wir gratulieren Kurt Thomanek erhielt Silbernes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
bestritten. Der m usikalische Höhe punkt war sicher der Auftritt der italienischen Sopranistin Giorgia Cinciripi mit ihren Arien. Dieses Konzert war dem Musik kollegen Erwin Köber l, der zur Zeit mit einer schw eren Krankheit im Krankenhaus liegt, ge widmet, und die eingegangenen Spenden dieses Abends kommen seiner Familie zu gute.
Fit im Ehrenamt Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fit im Ehrenamt“ wird ab Montag, 9. Jänner, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee (2. Stock) zu einem Yoga-Anfängerkurs mit Esther Ranjani Eder an fünf Abenden geladen.
Dankeschön Die Mannschaft der FF Ober tressen bedankt sich beim Kommando für die gemütliche Weihnachtsfeier sowie bei Hannes Kalss und Josef Alten berger für die her vorragende Verköstigung! Die FF Ober tressen wünscht allen Gönnern u. Freunden ein frohes Weihnachtsfest!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Zum Jahreswechsel: Große Auswahl an Raketen, Bodenfeuerwerk, Fackeln, Signalpistolen mit Feuerwerksmunition!! Kurt Thomanek erhielt das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg. Foto: E. Kronreif
Im Kaisersaal der Residenz in Salzb urg wurde am 29. November Kurt Thomanek von Landeshauptmann-Stv. Dr. Wilfried Haslauer mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes Salzb urg für seine Verdienste um den Tourismus ausgezeichnet. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Standortleiter der Salzwelten Hallein 2001 bis 2006 bzw. als v erantwortlicher Geschäftsführer für alle drei Salzw eltenStandorte seit 2007 dankte Dr. Haslauer für das langjährige Engagement von Kurt Thomanek sowie zahlreiche In vestitionen und Inno vationen im Bereich der Salzwelten Hallein durch die Salinen Tourismus GmbH und die gemeinsame Vermarktung der Region Tennengau, der Stadt Hallein und den Salzwelten.
Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein kräftiges Waidmannsheil
Waffen Kraxner Bad Aussee 03622/52457
9
Schnell informiert l Der „Ausseer Advent“
wurde im Rahmen v on zwei Veranstaltungen auch in Wien zelebriert. So traten am 4. Dezember in der Michaeler kirche unter der Moder ation von Prof. Michael Birkmeyer und Heilwig Pflanzelter die Ausseer Bradlmusi und der Hochanger Dreigesang auf. Tags darauf begleitete die A usseer Bradlmusi auch die f eierliche Übergabe einer Tanne aus dem Ausseerland, die vor dem Parlamentsgebäude die Abgeordneten erfreut.
Die heimischen Musikanten und Sängerinnen in der Michaelerkirche in Wien. Foto: M. Gasperl
l Bei den Ausseer Arbeitertrommelweibern
kam es im Rahmen der jähr lichen Jahreshauptversammlung am 2. Dezember zur Neuwahl ihres Obertrommelweibes. Ludwig Viertbauer, der diese ehrenvolle Aufgabe dreißig Jahre lang innehatte, meinte im Vorfeld, dass drei J ahrzehnte vollkommen ausreichen und er ger ne die jüngere Generation an der Spitz e sehen würde . Das Wahlergebnis kürte seinen Sohn Hannes Viertbauer zum neuen Ober trommelweib der A usseer Arbeitertrommelweiber, der seine Funktion sicher lich so umsichtig ausüben wird, wie sein Vater Ludwig.
Die einfache ZippReparatur* (*wenn der Schieber kaputt ist und der restliche Zipp keine Fehler aufweist) Für jede Art von Reißverschlüssen bei Bekleidung, Stiefel, Taschen usw.
Bastel-& Handarbeitsstube Puppen- & Bärendoktor Webstube
Helga König
Ischlerstraße 71, Bad Aussee, Tel. 03622/53324 täglich durchgehend von 9 bis 18 Uhr g eöffnet
Die Ausseer Arbeitertrommelweiber werden künftig nicht mehr unter der Leitung von Obertrommelweib Ludowiga marschieren, sondern unter derer v on Nachfolger Hanna.
l In Tauplitz wurde - wie alle Jahre -
am 5. Dezember das „ Tauplitzer Krampusspiel“ aufgeführt. Insgesamt waren fast 70 P ersonen daran als Kr ampusse, Schab und Rollenträger beteiligt. Dieses Spiel wurde v on ServusTV aufgezeichnet und wird am 24.12. um 14:35 Uhr im ServusTV ausgestrahlt. Alfred Gruber sen., der für die ganze Veranstaltung zuständig war, hat ab 25. Dezember alle Masken und Kostüme in seinem Dachboden gelager t und z eigt diese bei Voranmeldung (Tel.: 03688/2110) gerne her.
Danksagung Für die große und innige Anteilnahme am Ab leben unserer lieben Mama, Schwieger mama, Oma, Tante, Cousine und Godn, Frau
Hilda Aschauer geb. Frosch sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herr n Dr. Petritsch, Gitti und Ida, die uns immer hilfreich zur Seite standen. Weiters danken wir Herr n Gölz, den Trägern, Herrn Pfarrer Edmund Muhrer für die feierliche Gestaltung des Requiems, dem Organisten, dem Kirchenchor und den Bläsern der Musikkapelle Bad Aussee. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
35 Krampusse bei ihrem Einsatz für das Spiel und die A ufzeichnungen von „ServusTV“. Foto/Text: W. Sölkner 10
Gaby, Fred und Florian
Saisonstart bei den heimischen Liftbetrieben Schon seit 8. Dezember heißt es auf der Tauplitzalm „Ski heil“, am Loser konnte man - trotz Schneemangels - am 10. Dezember in Betrieb gehen. Sandling. „Durch unsere v olle Konzentration auf die Abf ahrt konnten wir letztes Wochenende auch den Loser-Jet I und die DSB II rechtzeitig vor Weihnachten eröffnen“, erkärt Egon Hierz egger, Geschäftsführer der Loser-Bergbahnen. Um dieses Ziel - auch bei ausb leiben-
Auf der Tauplitz herrschen beste Bedingungen.
Auf der Tauplitzalm sind schon alle großen Lifte (Mittersteinbahn, 4-erSesselbahn, 6-er-Sesselbahn „La winenstein“ swoie „Schneiderkogel“ und „Großsee“) bei besten Verhältnissen in Betrieb. „Schon an den ersten Tagen hatten wir über 1.000 Gäste pro Tag“, freut sich Betr iebsleiter Rudolf Huber über den An sturm der Ski- und Sno wboardfahrer. Die Mischung aus Kunst- und Naturschnee hält laut Huber auf den Pisten sehr gut, w obei - passende
dem Schneefall - erreichen zu können, wurden zusätzlich sieben Propeller-Kanonen in Betr ieb genommen. Übrigens: Für die Skitourengeher steht ab sof ort ein neuer Weg auf den Loser zur Verfügung.
Foto: B. Michelitsch
Temperaturen vorausgesetzt - permanent weiterer Schnee erz eugt wird. Am Skigebiet Loser-Sandling konnte man am 10. Dezember in die heur ige Saison star ten. Aufgrund der Inversions-Wetterlage (oben w arm, im Tal kalt) k onnte schon ab Mitte November in der Loser-Arena Kunstschnee erzeugt werden. Die zusätzlichen 50 Zentimeter Naturschnee am Berg er möglichten dann die Betr iebsaufnahme am
Am Loser konnte heuer schon sehr früh mit Besc hneiungsmaßnahmen begonnen werden. Hier ein Foto vom 18. November.
Ausseerisch g’redt ugfumt - übertrieben/grob Tunkerl - Schläfchen s’grea Angerl - Kleiner Wiesenfleck Tressenstein
Pf(l)ufterl
am südlichen - winziges, weiches
Ding
übahüttna umräumen
-
umstellen,
schwoagatzn - schwappen Ömö - ebene Fläche trüpfün -tropfen dischtn - durstig sein klemfraßig - schlecht essend, unterernährt, unterentwickelt
Brentl - großer Waschbottich Utrumm - großes Ding/Stück
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Eva und Katharina Reissinger, Bad Mitterndorf und Hedwig Knaipp, Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdr uck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Jazzabend beim Oskar Traditionell veranstaltet der A usseer Jazzfrühling als „Special Event“ zwischen Weihnachten und Neujahr im GH Weißes Rößl den beliebten „Jazzabend bei Oskar“. Am Diensta g, 27. Dezember, wird ab 20 Uhr , mit P eter Kölbl, Gerd Bienert, Sigi Weißenbacher und Friends gejazzt, bis die Ohren wackeln.
Der „Ausseer Jazzfrühling“ wir d mit einem Sonder termin am 27. Dezember beim Oskar jazzige Weihnachten bringen. 11
Schnell informiert l Einen hochinteressanten Vortrag
über die heilige Barbara, die Bergleute und das Salz gab es am 6. Dezember bei „Rastl - mein Glück am Kurhausplatz“. Monika Gaiswinkler verstand es hervorragend, die anw esenden Besucher mit Inf ormationen, die w eit über Bekanntes hinausgingen, in ihren Bann zu ziehen. Mit Barbarazweigerln und Salz aus dem heimischen Bergbau bedankte sich Ulli Brandauer-Rastl bei Monika Gais winkler für ihre A usführungen. Der umtriebigen Unternehmensleiterin Ulli Brandauer-Rastl ist es laut eigenen Angaben sehr wichtig, die Produkte in ihren Geschäften nicht n ur zu verkaufen, sondern ein neues Be wusstsein für die heimischen Produkte zu schaffen.
Waldrestaurant Kohlröserlhütte am Ödensee
Ab sofort wieder für Sie geöffnet! (Am 24. Dezember geschlossen!) Für Langläufer steht eine bestens präparierte Loipe zur Verfügung!
Freitag, 30. Dezember ab 19 Uhr
BAUERNSILVESTER mit traditionell steirischen Schmankerln. Für beste Unterhaltung sorgen die fidelen „Sunseitler“. Samstag, 31. Dezember
Silvestermenü und á la carte
Kohlröserlhütte am Ödensee Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03624/213 www.kohlroeserlhuette.at, email: waldrestaurant@kohlroeserlhuette.at Bei geeigneter Witterung können Sie unseren Eislaufplatz besuchen! Familie Schild und ihre Mitarbeiter wünschen allen Einheimischen und Gästen frohe Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr
Monika Gaiswinkler und Ulli Brandauer -Rastl unter der P atronanz der heilig en Barbara. Foto: H. Rastl
l Der Lionsclub Ausseerland
hat am Weltspartag die Kunden der Volksbank Steirisches Salzkammergut mit köstlichen Maroni v ersorgt. Als Dank eschön überreichte VolksbankDirektor Helmut Bauer an Präsident Dr . Peter Mahrhofer kürzlich eine Spende in der Höhe von 500,- Euro.
Achtung! Walter hat Geburtstag! Jetzt wirst du „50“ alter Knabe, und der Lack verliert an Farbe. Kein Grund zur Panik, Denk daran! ANTIKE kommt jetzt prima an. So lass die anderen ruhig reden, wer hat, der hat, so ist das eben! Die allerbesten Glückwünsche aus deiner „Heimat“ Mario, Manuela und Spitz !!!
... in letzter Minute ...
... ein Buff
Dir. Helmut Bauer (r.) mit Dr. Peter Mahrhofer.
l Aus bisher ungeklärter Ursache
kollidierten am 7. Dezember gegen 9.20 Uhr auf der B145 Salzkammergutbundesstraße in Höhe Bad Mitter ndorf ein Lastkr aftwagen und ein Pkw . Der 43-jährige Pkw-Lenker wurde dabei schw er verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er m usste von der F reiwilligen Feuerwehr Bad Mitterndorf aus dem Wrack gerettet w erden. Ein First-Responder des Roten Kreuzes Bad Mitter ndorf, sowie ein Rettungs wagen und das Notarztfahrzeug Ausseerland waren vor Ort im Einsatz. Der Verletzte wurde vom Roten Kreuz ins LKH Bad Aussee eingeliefert. Der Lkw-Lenker blieb unverletzt.
ein bunter Microfaserschlauch und so viele Möglichkeiten, ihn anzuziehen. Als wirksamer Schutz ist er vielseitig einsetzbar:
Halstuch, Mütze, Pirat, Sturmhaube, Stirnband ...
l Ein 88jähriger Mann
wurde am 16. Dezember gegen 16 Uhr als v ermisst gemeldet. Ein Großaufgebot der F reiwilligen Feuerwehr Bad A ussee sowie ein FLIRHubschrauber des Innenminister iums machten sich auf die Suche nach dem Abgängigen. Die Suche nahm ein glüc kliches Ende: Der Abgängige tauchte bei Geschäftsschluss in einer Bank auf . 12
8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918 www.badaussee.net/zweirad.friedl
Eindrucksvolle Leistungsbilanz des Roten Kreuz Ausseerland In seiner Funktion als Ortsstellenleiter konnte Bgm. Otto Marl am 10. Dezember unzählige Mitarbeiter des Roten Kreuz Ausseerland sowie deren Freunde und Helfer zur Weihnachtsfeier im JUFA-Gästehaus Bad Aussee begrüßen.
Bgm. Otto Marl als Ortsstellenleiter mit seiner Stellvertreterin Dr. Nikola Albrecht und dem Dienstführenden Peter Hoch mit allen Geehrten und jenen Mitarbeitern, die eine Ehrung oder eine Beförderung erhielten.
Neben den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern des Roten Kreuz A usseerland, die das ganze Jahr über für die Bevölkerung in Dienst w aren, konnte Bgm. Otto Marl auch vier Kollegen von Freyung aus Bayern, Kontroll-Insp. Harald Winkler, Bergrettungsdienst-Chef Walter Fischer und seinen Nach folger Heiner Kalss, drei Damen des Sozialkreises Altaussee, Forstdirektor DI K urt Wittek und viele w eitere Freunde der heimischen Dienststelle begrüßen. „Diese Dienststelle funktionier t deshalb so gut, w eil wir so engagier te und motivierte Hauptamtliche und Freiwillige haben“, lobte Otto Mar l die gesamte Mannschaft so wie Peter Hoch als Dienstführenden für seine unermüdliche Arbeit. In einer kleinen Filmpräsentation von Klaus Bliem wurde dann das J ahr 2011 im Rückspiegel betrachtet - so wurden unter anderem 5.329 Ausfahrten gemacht und 732 Blut konserven gesammelt. Auch die Teilnahme am Narzissenfest fand in Film und Bild Erwähnung. Ehrungen Zu Helfern wurden Tabea Aneter, Johannes Grill, David Hödl, Philipp Holzer, Moritz Jäger, Christoph
Köberl, Stefan Kutscha, Tobias Moser, Elisabeth Scheutz, Tobias Schierhuber und Stef an Targosinski ernannt. Oberhelfer wurden per Dekret Bernd Bucnik, P atrick Fürholzer, Michael Gr ill, Stefan Kalss, Andreas Rastl und Robin Trieb. Florian Holzer wurde zum Haupthelfer befördert. Als Zugsführer werden ab 2012 Adolf Grill, Kathrin Wimmer und Stephanie Wittek tätig sein. Hannes Haslauer und Chr istian Laubichler wurden Sanitätsmeister, Andreas De-Bettin, Gerhard Lackner und DI Mar ion Plieseis Obersanitätsmeister. Markus Grieshofer und Reinhold Rastl wurden zu Kolonnenkommandanten befördert. Mit der Stundenspange in Br onze wurden Robin Trieb, Tobias Moser und Doris Köberl ausgezeichnet. Mit dem Dienstjahrabzeichen in Bronze (10 Jahre) wurden Ale xander Grieshofer, Claudia Lindner , DI Marion Plieseis so wie Annemarie und Stephanie Wittek ausgezeichnet. Alexandra Goertz erhielt jenes in Silber für 15 Jahre. Klaus Bliem, Markus Grieshofer und Wolfgang Kössler erhielten das Dienstjahrabzeichen in Gold (20 Jahre),
ebenso wie der höchstdek orierte Retter des Bezirkes, Erwin Hillbrand, der jenes in Gold für 30 J ahre bekam. Mit der Verdienstmedaille in Bronze für besondere Verdienste wurden Barbara Freller, Elfriede Fischer, Aloisia Maierhofer, Gertrude Körbler und Gabriele Schrempf vom Altausseer Sozialkreis ausgez eich-
net, die sich bei den Helf ern des Roten Kreuz A usseerland immer wieder mit gesammelten Spenden einstellen. Auch Walter Fischer, AltKommandant des Berg rettungsdienstes Ausseerland wurde diese Ehrung zuteil. Reinhold Rastl erhielt für seine besonderen Verdienste die Verdienstmedaille in Silber.
Friedensgebet FRANZ VON ASSISI Oh Herr, mache mich zu einem Werkzeug Deines Friedens. Dass ich Liebe übe, da wo man mich hasst, dass ich verzeihe, da wo man mich beleidigt; dass ich verbinde, da wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, da wo Irrtum herrscht; dass ich den Glauben bringe, wo Zweifel ist; dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält; dass ich Dein Licht anzünde, wo die Finsternis regiert; dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
Ach Herr, lass mich trachten: nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste; nicht, dass ich verstanden werde, sondern, dass ich verstehe; nicht, dass ich geliebt werde, sondern, dass ich liebe. Denn wer sich hingibt, der empfängt; wer sich selbst vergisst, der findet; wer verzeiht, dem wird verziehen; und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben. Amen 13
Schnell informiert l Zuversichtlich blicken
die SchülerInnen der neu geg ründeten Abteilung Holz-Restaur ationstechnik der HTL für Innenr aumgestaltung und Möbelbau in Hallstatt ins neue J ahr. Von düsteren Arbeits marktprognosen zeigen sich die jungen Leute unbeeindr uckt, da sie nach der Reif eprüfung zu Schul jahresende beste Jobaussichten in einem boomenden Ber ufszweig erwarten. Die Jugendlichen, welche im dritten Jahrgang Innenraumgestaltung und Möbelbau in die Ab teilung Holz-Restaurationstechnik wechselten, haben diesen Schr itt bis heute nicht bereut. Alte handw erkliche Fähigkeiten, kunstgeschichtliches und fachtheoretisches Wissen ergänzen in dieser Abteilung eine fundier te Die Schülerinnen und Sc hüler der allgemeinbildende Gesamtaus- HTL in Hallstatt blicken zuversichtlich in die Zukunft. bildung.
l Unter dem Motto „Winter einispün“
fand am 3. Dezember am Hollhaus, Tauplitzalm 1, die erste Veranstaltung statt. Freilich war die Anreise mit dem A uto bis zur Haustür möglich, aber zwei Schifahrer kamen auch v om ersten Pistenstüc k aus der Hollhaus mulde zur fetzigen Musi. Die Niachtn, ein junges Duo aus Bad Mitter ndorf, allen voran „Lichti“, begeister ten mit der Knopf erlharmonika. Was mit „Winter einispün“ begonnen hat wird mit „Winter aussispün“ bestimmt eine Fortsetzung finden. Übrigens: Die ersten beiden Schif ahrer vom Linzerhaus, Peter und Luis Rauer aus Bremen bek ommen eine Liftkar te vom Hollhauswirt mit nach Hause – wegen der all zu kurzen Schussfahrt denn sie kommen ja wieder.
Frohes Weihnachtsfest!
Wir planen bereits für´s Jahr 2012!
Einrichtungshaus & Tischlerei
Möbel Peer Grundlseerstr. 77 8990 Bad Aussee Tel. 03622 52195 www.moebelpeer.at
Wir danken allen Kunden für das Vertrauen zu unserem Hause und würden uns freuen, auch im nächsten Jahr Ihr Wohnberater sein zu dürfen!
Ein herzliches DANKE allen, die den „Advent im Dorf“ am 8.12. in Tauplitz wieder großartig unterstützt haben: Gemeinde Tauplitz, Martina Raunigg, Kathar ina Kolb, Wolfgang und Karin Pirkmann, Moderator Dr. Albert Sonnleitner, Jungmusiker, Weisenbläser, Volksschule Tauplitz, Franz Staudinger, Wolfgang Egger, Christoph Peer, Fam. Sölkner vlg. Till, Wolfgang Sölkner, Wolfgang Peer, Karl Edlinger, Dietmar Borchia, Florian Edlinger, Elternverein, Petra Pöttler, Hotel Hechl, Marlene Hechl, Theresia Schwaiger, Hotel Schwaiger, Walter und Katharina Heiss, Andreas Heiss , Sport & Mode Spanner , Volksbank Tauplitz, Raiffeisenbank Tauplitz, Post Partner Tauplitz, Postpartner Franz Mandl in Bad Mitter ndorf, Cäcilia Heidler , Tischlerei Ebner, Dagmar Kolb, Monika Schink, 24h-MTB-Team.
Tourismus – Ortsausschuss Tauplitz Liebe Leser der Alpenpost, liebe Wanderer, Heidi und Gernot sagen „Pfiat enk!“
Neue Lebenssituationen br ingen immer wieder Veränderungen mit sich und so heißt es nun auch für uns nach sechs wundervollen Jahren, die wir als Wirtsleute auf dem Alber t-Appelhaus verbringen durften, Abschied zu nehmen. Für uns geht eine sehr bereicher nde und schöne Zeit mit besonderen Menschen, tollen Erfahrungen und liebgewonnenen Freunden zur Neige. Unser großer Dank gebühr t allen Helf ern, Unterstützern, Weggefährten und natürlich den Gästen - ohne Euch alle hätten wir das Appelhaus in dieser Form nicht be wirtschaften können. Wir wünschen dem zukünftigen Pächter nur das Allerbeste und Euch allen frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2012. Heidi und Gernot Mitterbäck
Danksagung In den schw eren Stunden des Abschieds v on unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau
Katharina Trieb Wirt Klaus Hüttner mit seinen er sten Skifahrer-Gästen und den „Niac htn“ bei der Eröffnung des heurigen Winters.
l Die Interessensgemeinschaft
des Kinderskiliftes „Kr ippi-Park“ in Ober traun feiert in der k ommenden Wintersaison ihr zehnjähriges Bestandsjubiläum. Diesem Anlass entsprechend erhielten alle Mitglieder der IG. Krippi-Park erstmalig eine einheitliche Liftdienstbekleidung. Dank zahlreicher Sponsoren und der g roßzügigen Unterstützung durch die Dachstein Tourismus AG kann der Liftbetrieb für die Kleinsten, sowie für alle interessierten Ski- und Snowboardanfänger auch diese Wintersaison bei der Talstation der Krippenstein-Seilbahn wieder durchgehend, ab Beginn der Weihnachtsferien, angeboten werden. Zum bevorstehenden Jubiläum lädt die IG. Krippi-Park zu einer Apre s-Ski Party am Mottw och, 28. Dezember, ab 12 Uhr am Kr ippipark (DAGTalstation) in Ober traun ein. Für gute Unterhaltung mit bei Gr atisLiftbenützung an diesem Tag ist gesorgt. 14
vlg. Zappler haben wir viel Zuneigung und Anteilnahme erfahren. Herzlichen Dank für die Betstunden gilt Herrn Diakon Franz Mandl, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und dem Kirchenchor für die f eierliche Gestaltung der Begräbnisfeier sowie dem Bläserquintett der Musikkapelle Kumitz, dem Bauernbund, den Trägern und der Bestattung Schlömicher. Besonderen Dank an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Be kannten für die vielen mündlichen und schr iftlichen Beileidsbekundungen, für die Kr anz-, Blumen-, K erzen- und Geldspenden. Wir danken allen v on Herzen, die unsere liebe Mutter am letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Friederike und Markus, Kinder im Namen aller Verwandten
Erstmals Ausschluss eines Mitgliedes bei den Ausseer Arbeitertrommelweibern Zum ersten Mal in der Gesc hichte der A usseer Arbeitertrommelweiber wurde im Rahmen der ordentlichen Trommelweiberhauptversammlung am 2. Dezember ein Trommelweib ausgeschlossen: Landeshauptmann Mag. Franz Voves, seit 2005 Mitglied dieser Ausseer Institution, wurde mit sofortiger Wirkung der Status als Trommelweib aberkannt. Laut dem Alt-Ober trommelweib Ludwig Viertbauer sah man sich aufgrund des Aushungerns der gesamten Region dazu verpflichtet, diesen Punkt in die Tagesordnung der Trommelweiberhauptversammlung aufzunehmen. „Durch die Schließungen und Um strukturierungen vieler Ein richtungen im Ausseerland gingen unzählige Arbeitsplätze verloren. Das Bezirksgericht, die politische Ex positur, die Handelskammer , die Forstverwaltung, die P ostämter, die Polizeiposten gehören da genauso dazu wie die Einspar ungen bei der Eisenbahn sowie - jetzt als letzter Streich - die Abschaffung des BAKennzeichens sind eindeutige Hinweise dafür, dass man unsere Region systematisch aushunger n will. Aus diesem Gr und haben wir , die Ausseer Arbeitertrommelweiber, beschlossen, ein Zeichen für unsere Gemeinschaft und die gesamte Region zu setz en und Landes hauptmann Mag. Franz Voves einstimmig die Mitgliedschaft bei den Ausseer Arbeiter trommelweibern gekündigt“, so Ludwig Viertbauer, der diese Entscheidung dem Lan deshauptmann per Br iefpost mitteilen ließ.
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet je weils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr . Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram (unterhalb des Pf arrhofes): Freitag, 30. Dezember und Donnerstag, 5. Jänner.
Kostenlose Rechtsberatung Es blieb bei einem einmalig en Auftritt von Landeshauptmann Ma g. Franz Voves im Ausseer Fasching. Seit 2. Dezember darf er sich nun kein „Trommelweib“ mehr nennen.
Rauhnacht spielt in Gößl Die Ausseer Formation Rauhnacht spielt anlässlich ihrer aktuellen Konzertreihe am Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. Jänner 2012 beim Veit mit neuem Programm auf. Beginn ist jeweils 19.30 Uhr. Die Band taucht mit ihrem Prog ramm ein in die Welt der Or akel und der Geister. Die Musik er um den Altausseer F ranz Thalhammer, Ernst Gottschmann, Christian Eidlhuber, Kurt Mitterlehner und Chr istian Einheller brauen aus mannigf altigen musikalischen Zutaten und jeder Menge Musikalität ihren ganz eigenen Alpenvoodoo. Karten erhältlich: Tickethotline: 0664-422 1112 so wie in allen Inf obüros des Ausseerlandes.
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des je weiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 27. Dezember: Dr. Leupold/Mag. Neulinger.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Mit dieser kleinen "W eisheit" bedankt sich die Firma Kieninger mit ihren Mitarbeitern bei allen Kunden für das Vertrauen und wünscht frohe W eihnachten und ein glückliches neues Jahr 2012.
15
Schnell informiert l Auf der DAG-Straße in Obertraun
kam es kürzlich bei einem Betr iebsfahrzeug aufgrund eines technischen Gebrechens zu einem Hydr aulikschaden. Dieser b lieb vom Fahrer leider unbemerkt, wodurch die Straße auf einer Länge von rund 300 Metern verschmutzt wurde. Die FF Ober traun rückte mit zwölf Mann zum Einsatz ort aus. Aufgrund der umfangreichen Schadenslage wurde die FF Hallstatt zur Unterstützung nachalarmiert, welche ebenfalls mit 12 Mann anrückte. Das ausgelaufene Öl wurde geb unden und das v erunreinigte Bindemittel anschließend in Fässern gesammelt.
Wir wünschen allen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2012!
Immobilien Verwaltung Schobesberger GmbH Bergstrasse 22, A-5020 Salzburg Tel: 0662 630093 Fax: Dw-32 E-Mail: office@immovw.at - http://www.immovw.at Zweigstelle: A-8990 Bad Aussee, Altausseerstrasse 362 Tel. 03622/53630
Die Feuerwehren Ober traun und Hallstatt be wiesen wieder einmal beste Zusammenarbeit als es galt, Öl auf der Fahrbahn zu binden.
l Passend zur viel thematisierten Krampuszeit
durften einige Kinder des Kindergar tens Villa Minna am 1. Dezember den Papa von Mathias, Klaus Traninger, in dessen Gerberei besuchen. Dieser zeigte, wie ein Krampusgewand genäht wird und ließ die Kinder die a f st fertigen Gewänder gleich anprobieren. Auch das Kostüm eines „Grasteufels“ oder einer „Håberngoas“ faszinierte die Kinder und einige Mutige probierten sogar die Maske vom „Ganggerl“ auf. Ziel dieses Ausfluges war es zu verdeutlichen, dass hinter jedem Kr ampus in Wirklichkeit nur ein Mensch steckt. Auch sollten die Kinder mit dem Brauchtum aus der Region vertraut gemacht werden. Klaus Traninger konnte dies bestens v ermitteln und gestaltete einen sehr kindgerechten und interessanten Besuch.
Frau Andrea Eidlhuber ist Ihr Ansprechpar tner im Ausseerland!
Wir stehen für zuverlässige und hochwer tige Betreuung von Immobilien. Großes persönliches Engagement, Kompetenz und Zukunftsdenken sind die Basis unserer Arbeit.
d’Årmut VON JOSEF
AMON, VLG. HÅLTER SEPP
S’Jesuskind! Warum is’ in einen Ståll geboren warum als Gottes Sohn so årm? Warum tuats Kindl von kloan auf für uns leiden, warum san Josef und Maria so bescheiden? Weil uns der Himmelvåter zoagt, wås zählt im Leben auch der Ärmste håt wås zu vergeben. Darum schenkt euch Mitleid, Liebe und Erbarmen nur wer das nicht kann, zählt wirklich zu den Armen.
Danksagung Für die über aus große Anteilnahme am Ab leben meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervater und Opas, Herrn
Engelbert Ranner Klaus Traninger zeigte den Kindern, wie ein Krampusgewand entsteht.
l Die Obersdorfer Rodelbahn
ist ab 28. Dezember wieder in Betrieb! Für die Rodelfreunde wird auch ein Taxi, das v on 28. Dezember bis Ende März immer v on Donnerstag bis Samstag ab 14 Uhr unterweg ist, verfügbar sein. Die Fa. Elektro Lemmerer bedankt sich auf diesem Wege bei den zahlreichen Rodelkäufern für ihre Unterstützung. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Werbetransparent in Obersdorf aufzuhängen. Übrigens: Am 31. Dezember findet in Obersdorf eine Silv esterparty statt, zu der alle Interessierten herzlichst eingeladen sind. 16
möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem LKH Bad Aussee, dem Hausarzt Herr n Dr. Schaffler für die jahrelange Betreuung, der Bestattung Schlömicher und Herrn Pfarrer Heinz für die festliche Gestaltung des Requiems. Vielen Dank den Trägern, der FF Bad Mitterndorf, der Gewerkschaft der Postbediensteten und P ostkollegen, der Nik ologruppe, den J ahrgangskollegen und der Musikkapelle Bad Mitter ndorf. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Kranz-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Mariedl Familien Eder und Knipper
17
Die Glöckler: Glücksboten und vermummte Gestalten Das Glöckeln ist ein alter Heischebrauch. Auf der Suche nach der Entstehung dieses Brauches kann man immer wieder lesen, dass früher das Betteln verboten war . Nur an einem Tag im Jahr, am 5. Jänner, war es Kindern und Erwac hsenen erlaubt, um Almosen in Form v on Nahrungsmitteln zu bitten. Auch wenn diese Erklärung nicht mehr überprüft werden kann, so klingt sie doch einleuchtend. Während in anderen Regionen in den Alpen die Glöc kler mit r iesigen illuminierten Gebilden marschieren, gehen im A usseerland schon sehr früh am Morgen die Kinder von Haus zu Haus und läuten mit mitgebr achten Kuhglocken bei den Häusern an. „Bitt’ går sche um an Glöc klkråååpfn,...låssts ins nit so lång im Schnee umstååååpfn“, hör t man dann an allen Ecken und Enden. Die Kinder w erden dann durch die Hausfrau oder den Hausherren begrüßt und bekommen meist einen Krapfen, Orangen oder Süßigkeiten. Traditionell haben die Kinder dabei einen weißen Sack umhängen, der von den Müttern oft liebevoll bestickt - als A ufbewahrungsgelegenheit für die Leckereien dient. Glöcklkinder mit Plastiksäc ken sind ähnlich deplatziert wie ein Kr ampus am heiligen Abend. Es versteht sich von selbst, dass die Kinder höflich ihren Dank („Vergelt’s Gott“) anbr ingen. Mit dem Einbr uch der Dunk elheit, wenn die Kinder schon müde überlegen, ob sie noch einen w eiteren Krapfen ohne Bauchw eh vertragen, übernehmen dann v ermummte Erwachsene (Berigln) die v on den Kindern begonnene Reise von Haus zu Haus. Auch sie läuten bei den Häusern, werden dort jedoch in die Stube gebeten, w o sie aller lei
Anlässlich meines Bergunf alls vom 25.11.2011 am Loser r ichte ich meinen
Herzlichen Dank an: meinen Mann Rober t; das Notarzt-Hubschrauber team; das junge Kletterer-P aar, das bei der Erstversorgung geholfen hat; die Chir urgische Abteilung des LKH Bad A ussee mit Primar Dr. Miocinovic und dem Schwestern- und Pflegeteam für die rasche Hilfe und die fürsorgliche und aufmer ksame Betreuung. Alle haben w esentlich zu meiner guten Genesung beigetragen.
Karin Reckzügel-Altmann Maria Enzersdorf Je mehr Glöc kler und Berigln ein Haus besuc hen, umso mehr Glüc k haben die Bewohner im Folgejahr.
Schabernack treiben. Je nach Region im A usseerland sind die Berigln sehr gesprächig oder unterhalten sich nur per Hand zeichen. Je mehr den durch die Gastgeber dargereichten hochgeistigen Getränken zugesprochen wird, umso redseliger werden die v ermummten Gestalten. Obgleich es absolut tab u ist, das Berigl beim Namen anzusprechen, selbst wenn man es schon in den ersten Minuten erkannt hat, kann es passieren, dass sich ein Ber igl „bleßt“, d. h. den Fetzen vor seinem
Gesicht entfernt. Dann könnte es noch ein etw as längerer Abend für die Gastgeber w erden. Exakt zu Mitternacht jedenfalls müssen sämtliche Fetzen vor dem Gesicht abgenommen werden, denn dann ist die Nacht zum Dreikönigstag angebrochen, die letzte Nacht der m ystischen Raunächte während der Advent- und Weihnachtszeit. Durch den Lärm, den die Glöc kler und Berigln mit ihren Gloc ken erzeugen, sollen die Wintergeister erschreckt und aus dem Dorf getrieben werden.
Aussprüche „De Hosn k o i heit no trågn...“ Willi Rastl, Drogist i. R., als er das Foto von ihm und seiner Schwester Helga bei den „Almr aungerln“ der letzten A usgabe der Alpen post betrachtete.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Wir wünschen unseren Gästen und Freunden
frohe Weihnachten und ein Prosit 2012 und bedanken uns bei den Vermietern aus Grundlsee dafür, dass sie uns stets weiterempfehlen! Gasthaus Zlaimwiesn Barbara Singer und Harald Amon, Tel. 03622/20167
Gasthof Pension Trisselwand Tel. 03622/53008
Gasthof „Rostiger Anker“ Barbara Scheck
Tel. 03622/8268
Gasthof Max Schraml Dragan Tadic
Familie Hocker, Tel. 03622/20104
Fischkalter
Murbodenhüttl
Vroni und Ernst Fuchs Tel. 0664/442 93 40
Peter Prommer Tel. 03622 / 8588
Gasthof Hofmann
Fischerhütte am Toplitzsee
Familie Hofmann Tel. 03622/8215 18
Familie Syen, Tel. 03622/8296
Familie Budemayr Tel. 03622/8642
Gasthof Pension Veit Familie Köberl Tel. 03622/8212
Pension Ladner am See Sigrid und Andreas H. Grill-Ladner Tel. 03622/8211
Von einer schläfrigen Mücke und dem Zeitpunkt einer wichtigen W ende Während Sie heute Morgen um 6.30 Uhr ihre Zähne putzten, ihren Kaffee tranken oder die Kinder ver sorgten, ging - vollkommen unbemerkt - wiederholt ein kleines Wunder über die Bühne: Die Wintersonnenwende passierte am 22. Dezember exakt um diese Uhrz eit. In der Menschheit ist dieser Zeitpunkt dur ch zahlreiche Brauchtümer und Festivitäten zu Ehren des wieder läng er werdenden Tages verankert. So spricht man im Ausseerland auch davon, dass nun der Tag langsam um einen Mugg’ngimaula (Übers.: Mücken-Gähner, zu hl. Abend), einen Håhntritt (Silvester), einen Hirschensprung (Hl. Drei Könige) und dann „a gånz e Stund’“ (bis Lichtmess) länger wird. Die Sonnenwende, lateinisch Solsti tium, findet bekanntlich zw eimal im Jahr statt: Auf der Nordhalbkugel der Erde erreicht die Sonne am 21. oder 22. Dezember die ger ingste Mittagshöhe über dem Hor izont, während sie bei der Sommersonnenwende am 21. Juni den mittäglichen Höchsttand über dem Horizont erreicht. „Der kürz este Tag
ten Wendekreisen der Erde (nämlich den Breitenkreisen auf 23,4° nördlicher bzw. südlicher Breite). Sie steht demnach am 21. Juni über dem nördlichen Wendekreis (Sommersonnenwende auf der Nordhalb kugel, Wintersonnenwende auf der Südhalbkugel), am 21. oder 22. Dezember über dem südlichen Wendekreis (Wintersonnenwende
Jahreslauf der Er de um die Sonne . Ganz links: Sommer auf der Nor dhalbkugel. Ganz rechts: Winter auf der Nordhalbkugel. Grafik: WikiCommons
Wie eine Billardkugel „rollt“ die Sonne im Winter den umliegenden Berg-Graten entlang. Hier der Blick vom Toplitzsee Richtung Grasberg.
und die längste Nacht“ wird dieser Umstand im Volksmund im Winter genannt. Während einer Sonnenw ende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den g rößten nördlichen oder südlichen Abstand v om Himmelsäquator. In diesem A ugenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik be wirkte Deklinationsbewegung um und näher t sich wieder dem Himmelsäquator. Sonnenwenden als Beginn des astronomischen Sommers und Winters Die Sonnenwenden markieren den Beginn des astronomischen Som mers respektive des astronomischen Winters. Wenn die Sonne ihre g rößte nördliche oder südliche Deklination von 23,4° erreicht, steht sie senkrecht über den so genann-
Frohe Weihnachten
und ein gutes neues Jahr an die Obersdorfer Dorfgemeinschaft, die uns nach diesem Schicksalsschlag finanziell und menschlich so sehr geholf en hat. Wir bedanken uns auf diesem Wege jedem Einzelnen, die uns durch eine Spende unterstützt haben. Herzliche Grüße
Familie Köstner
auf der Nordhalbkugel, Sommer sonnenwende auf der Südhalb kugel). Für beide Erdhalbkugeln gilt je weils: Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne im J ahreslauf ihren tiefsten Stand in Bezug auf den Mer idiandurchgang. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der kürz este Tag und die längste Nacht, w eil der g rößere Teil
der täglichen Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Umgekehrt erreicht die Sonne zur Sommer sonnenwende ihren höchsten Stand. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der längste Tag und die kürz este Nacht, weil der g rößere Teil der täglichen Sonnenbahn oberhalb des Horizonts liegt. Totale Finsternis oder anhaltendes Tageslicht Nahe den P olarkreisen gibt es zur Wintersonnenwende einen Tag ohne Sonnenaufgang sowie zur Sommer sonnenwende einen Tag ohne Sonnenuntergang (Mitternachtssonne, „Weiße Nächte“). Weiter polwärts herrscht dann w ochen- bis monatelang der P olartag, bzw. am anderen Pol die P olarnacht. Während dieser Zeiträume liegt die tägliche Sonnenbahn v ollständig oberhalb bzw. unterhalb des Horizonts. Obwohl der Tag der Wintersonnen-
wende der kürzeste Tag ist, tr itt der früheste Sonnenuntergang bereits etwa zehn Tage früher und der späteste Sonnenaufgang erst etwa zehn Tage später ein. Ursache hierfür ist die Zeitgleichung. Zur Sommer sonnenwende macht dieser Eff ekt analog etwa vier Tage aus. Weil das Sonnenjahr knapp sechs Stunden länger ist als das kalendarische Gemeinjahr mit genau 365 Tagen, verschiebt sich der Zeitpunkt der Sonnenwenden in J ahren, die keine Schaltjahre sind, um etw a sechs Stunden zu späteren Uhrzeiten. In einem Schaltjahr (z. B. 2012) springt der Termin zum A usgleich wieder um etw a 18 Stunden zurück. Die Wintersonnenwende fällt in der Mitteleuropäischen Zeitzone gegenwärtig etwa gleich häufig auf den 21. und 22. Dezember; der 21. wird künftig häufiger werden.
Wir wünschen allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Bekannten und allen unseren Betriebsangehörigen und ihren Familien
ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückbringendes, zufriedenes Neues Jahr Unser Baumarkt in Grundlsee ist von 24. Dezember 201 1 bis 8. Jänner 2012 geschlossen!
Ab Montag, 9. Jänner 2012 sind wir wieder für Sie da! Unsere Winteröffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr Samstag – geschlossen 19
Die Komödianten von Altaussee Die Bühne Altaussee spielte am 7. Dezember, das Theaterstück mit dem sinnig en Titel „Komödianten“ von Peter Landstorfer zum er sten Mal. Dieses Bühnenstüc k ist, wie der Name schon verrät, eine Komödie und wurde mit Musik in drei Akten imVolkshaus Altaussee aufgeführt.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Die Bühne Altaussee feierte am 7. Dezember die Premiere ihres neuen Stückes „Die Komödianten“.
Vor beinahe ausv erkauftem Publikum öffneten sich die Vorhänge der Bühne Altaussee und man sah eine kunterbunte Komödiantengruppe, die ihre Zelte am Rande eines Dorfes aufgeschlagen hatte . Zu Beginn läuft alles wie ge wohnt und nichts deutet auf einen außergewöhnlichen Vorfall hin. Doch es kommt anders als gedacht. Die Dorfbewohner waren nicht sehr erfreut über die Komödiantengruppe und gaben ihnen unmissverständlich
zu verstehen, dass sie in dieser Gegend nicht erwünscht sind. Aber aus welchem Grund die Dorf bewohner so erbost w aren, wusste keiner und so erg riffen die K omödianten die Initiative dies her auszufinden. Bei wenn nun die Neugier ge weckt wurde, warum sich die Dorfbe wohner so k omisch verhalten, kann sich das Theaterstück der Bühne Altaussee in den anschließend aufgezählten Terminen im Volkshaus
Foto/T ext: S. Rastl
Altaussee gerne anschauen. Nur so viel sei v erraten: Lachen ist Goldes wert! Der Auftritt am 7. Dezember wurde mit lautem Applaus belohnt und die Schauspieler bedankten sich für das zahlreiche Erscheinen. Weitere Spieltermine sind: 27., 28. und 30. Dezember sowie 2., 3. und 6. Jänner jeweils um 20 Uhr und der letzte Termin ist am 7. Jänner um 17 Uhr.
Betriebsurlaub: bis einschl. 13. Jänner 2012 Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
HAUS GEIGER TAUPLITZ
Die Mosthütte in Tauplitz hat ab 27. Dezember wieder geöffnet!
Donnerstag, Freitag, Samstag ab 16 Uhr in der Ferienzeit täglich!
Geöffnet bis Mitte März! In unserer Hütte ist immer was los!
In unserer Mosthütte verwöhnen wir Sie mit einer guaten süd-steirischen Jaus´n, einem spritzigen Most und fruchtigen, südsteirischen Qualitätsweinen! Ihre Familie Schober ER BIER MURAUR SS VOM FA 20
Tel.: 0664/39 14 483 Frisches Kürbiskernöl und Knabberkerne aus unserer eigenen „PECHMANN´S ALTEN ÖLMÜHLE“ bei uns in Tauplitz erhältlich.
d Samstag Jeden Freitag un
e Heisse gebraten RIPPERL
t täglich (In der Ferienzei Ripperln!) heisse gebratene
Qualitätsoffensive beim Seebacherhof in Tauplitz Mit einer Eröffn ungsfeier wurde kürzlich der v ollkommen neu reno vierte und ausg ebaute Seebacherhof wieder seiner Bestimmung übergeben: Für Gäste in Tauplitz ein heimeliger Ort zu sein und darüberhinaus mit Qualität zu punkten. Mitte April 2011 begann man mit dem umfangreichen Umbau des Hotels, für das eine In vestition von mehr als zwei Millionen Euro getätigt wurde. Seit 1980 wird der Seebacherhof als Familienbetrieb sehr erf olgreich geführt. Da aber die Bettenanzahl des Hauses nicht mehr der Nach frage entsprechend war, musste ein Zubau für w eitere Gästezimmer geschaffen werden. Der neue See bacherhof v erfügt nun über 69 Betten, eine neue Hotelbar , einen gemütlichen Saunabereich mit Panoramablick und eine neue Rezeption mit Foyer. Ein neu eingebauter Hotellift er möglicht den Gästen in die Zimmer , sowie auch die Tanzbar „Sportalm“ zu gelangen. Das junge Architekten team Rodlauer-Greimeister hat eine hervorragende Arbeit für die Neuge staltung des Hauses geleistet. Pfarrer Dr. Michael Unger und Geistlicher Rat Pfarrer Anton Decker weihten das neu gestaltete Haus ein. Zur Eröffnungsfeier waren Gäste aus Politik und Wirtschaft, sowie Arbeiter, die den Zu- und Umbau geschaffen haben, geladen. Wir wünschen der F amilie Seebacher mit ihrem neuen „Drei- Ster neSuperior-Hotel“ alles Gute und mögen die Zimmer immer belegt sein.
Pfarrer Dr. Michael Unger, Birgit, Gundi, Heinz und Mario v om „Seebacher-Team“ und Bürgermeister Peter Schweiger bei der Eröffnung. Foto/T ext: W. Sölkner
Wohnen kann man überall, aber mein „ Dahoam“ ist Bad Aussee Fritz Grimm Bad Aussee – Nürnberg
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
21
Höhlenforscher feierten 100. Geburtstag der organisierten Höhlenforschung Am 19. November trafen sich 20 Mitglieder des Vereins für Höhlenkunde in Obersteier (VHO) in Bad Aussee, um der Gründung des ersten höhlenkundlichen Vereins im Steirischen Salzkammergut zu gedenken. Dies war die Sektion Obersteier des Vereins für Höhlenkunde in Österreich, die am Samstag, den 18. November 1911, gegründet wurde. Nach einer Sonderführ ung im Kammerhofmuseum traf man sich in der Ausseer Stube, dem Grün dungslokal der Sektion Obersteier damals Hotel Kaiser von Österreich. Zur Feier konnte der Obmann Robert Seebacher den Bad Ausseer Bürgermeister Otto Mar l, den langjährigen Obmann des VHO Josef Steinberger so wie die für die Verdienste um die österreichische Höhlenforschung ausgezeichneten Mitglieder Karl Gaisberger und Erwin Hüttner begrüßen. Nach einer Gedenkmin ute für alle verstorbenen Mitglieder des Vereins berichtete Prof. Dr. Josef Hasitschka über die Geschichte der Höhlen forschung im Steir ischen Salzkammergut: Das 20. Jahrhundert, geprägt durch zw ei Weltkriege und Wirtschaftskrisen, ging nicht spur los am Vereinsleben vorbei – Vereine wurden gegründet, aufgelöst oder Vereinssitze verlagert. Nichtsdestotrotz wurde der F orschergeist immer wieder an die nachf olgenden Generationen weitergegeben, sodass eine K ontinuität gegeben war. Man kann dadurch heute auf umfassendes Datenmaterial und
22
Obmann Robert Seebacher mit seinen Mitgliedern bei einer Sonderführung im Kammerhofm useum.
Publikationen zu Höhlen im Steirischen Salzkammergut und den umgebenden Gebirgsstöcken zurückgreifen. Dass bis heute im Katastergebiet des Vereins für Höhlenkunde in Obersteier (VHO) 1254 Katasternummern vergeben werden konnten, zeugt einerseits vom Höhlenreichtum des Gebiets , andererseits auch v on der k ontinuierlichen Arbeit mehrerer Höhlen forschergenerationen. „Visionsprojekte“, wie die Verbindung von Burgunderschacht, DÖFSonnenleiter-Höhlensystem mit den
Höhlen am Gr ubstein zu einem großen Tauplitz-Höhlensystem oder die Unterschreitung des Dachstein massivs – v on Süd nach Nord bei einem theoretischen Tiefenpotential von über 2000 m – w erden voraussichtlich auch noch nachf olgende Forschergenerationen beschäftigen. Erste Schritte dazu wurden gesetzt, und die Arbeiten sollen in den nächsten Jahren weiter geführt werden. Aufgrund der e xtremen Anforderungen sowohl physischer als auch psychischer Art werden diese Forschungen in den tagf ernen
Regionen auch zukünftig n ur wenigen Spezialisten v orbehalten bleiben. Der VHO sieht der Zukunft positiv entgegen und v eranstaltet aufgrund dieses Jubiläums im A ugust 2012 ein internationales Höhlenforscher treffen in Bad Mitter ndorf. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Steirische Salzkammergut nach 80 Jahren (Bad Aussee, 1932) auch wieder gemeinsamer Tagungsort der österreichischen und deutschen Höhlenforscher sein.
Ausseer Christbaum schmückt das Parlament in Wien Die Ausseer Bradlmusi war kürzlich im Wiener Parlament zugegen. Nicht etwa um neue Gesetze zu erlassen (was vielleicht gar nicht so schlecht gewesen wäre...), sondern um gemeinsam mit Vertretern der Stadtgemeinde Bad Aussee einen Christbaum vor dem Parlament würdig einzuweihen.
Die Ausseer Delegation unter der Leitung von Bgm. Otto Marl mit DI Kurt Wittek und der Ausseer Bradlmusi, Parlamentspräsidentin Dr. Barbara Prammer und der mächtigen Tanne im Hintergrund.
Die mächtige, sieben Meter hohe Tanne - die an den Hängen des Losers gewachsen war - wurde von den Österreichischen Bundes forsten, vertreten durch DI K urt Wittek und Thomas Kranabitl, gespendet. Überbracht wurde der Baum von Bgm. Otto Mar l und Bundesrätin Johanna Köber l, TVBGeschäftsführer Ernst Kammerer und einigen w eiteren Personen, die die Delegation verstärkten. Doch nicht n ur die Tanne hatte die
Abordnung aus dem Ausseerland im Gepäck, auch einen Gutschein für Kinder der österreichischen Kinder dörfer, um einigen Kinder n einen Wochenendaufenthalt im A usseerland zu ermöglichen. Die Parlamentspräsidentin, Dr. Barbara Prammer, bedankte sich für die vorweihnachtliche Überraschung und stellte f est, dass sich die Parlamentarier über den Gr uß aus dem Ausseerland sicherlich freuen werden.
Ehrung für Christa und Josef Sauer Eine aussergewöhnliche Kette von Jubiläen feierte die F amilie Sauer im Kammerhof/Bad A ussee. Herr und Frau Sauer wur den von Bürgermeister Otto Marl und TVB-GF Ernst Kammerer geehrt, weil sie innerhalb v on acht Jahren bereits 25 mal in Bad A ussee und mehrere Male in anderen Or ten der Region zu Gast waren.
Josef und Christa Sauer hatten mehrere Gründe , anzustoßen. Foto: A. Hüttner/lichtbildnerei.at
Zusätzlich feierte Herr Sauer seinen 70. Geburtstag und damit auch den Rückzug in die P ension nach 55 Dienstjahren bei der Uniqa. Ein Schritt mit Vorbildwirkung? Viele aus der zahlreichen Gäste schar wurden bereits v on den bei-
den Botschaftern des A usseer landes für die Schönheiten der Region sensibilisiert und genossen in bester Stimm ung die Betreuung durch das Team des Kammerhofs und des Hotels Erzherzog Johann. 23
Advent im Dorf in Tauplitz Bereits zum ac hten Mal fand am 8. Dezember am Dorfplatz in Tauplitz „Advent im Dorf“ statt. Überall r och es nac h Steckerlbrot, das die Kinder über einem Offenen Feuer backten, Punsch und Kastanien.
Der „Advent im Dorf“ in Tauplitz kam sehr gut an.
An manchem „Standl“ k onnte sich der Besucher dieses Mar ktes vielleicht das letzte Weihnachtsgeschenk, oder noch die eine oder andere Dekoration für den Heiligen Abend besorgen. Jungmusiker und ein Quintett der Musikkapelle Tauplitz sorgten für v orweihnachtliche Stimmung. Die Kinder der Volksschule führten einen Laternentanz vor.
Foto/T ext: W. Sölkner
Zum Abschluss dieses Adv entNachmittags brachten das Chr istkind und der Weihnachtsmann mit ihren Gehilfen 170 Weihnachtspakete, die an die g roße Kinderschar verteilt wurde. Die Organisatoren und „Standler“ des Marktes wünschen allen Besucher n und Lesern ein frohes Weihnachtsfest.
Silvesterfestival in Bad Mitterndorf
„Musikalische Zeitreise mit den Hits der 70er bis heute“. Unter diesem Motto g eht es auc h heuer auf dem Bad Mitterndorf er Dorfplatz mit Schwung in das neue Jahr . Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren nic ht nur in der Region, sondern weit darüber hinaus zur größten Open Air Silvesterpar ty gemausert. Einzigartig ist w ohl die RiesenSchneebar, die v om heimischen Radclub RC radsportland.at Jahr für Jahr mit g roßem Arbeitsaufwand errichtet wird und am Samstag, 31. Dezember, ab 16 Uhr zu den fr isch zubereiteten Tees, über den tr aditionellen Glühwein bis hin zum Amaretto-Apfelpunsch lädt. Besonders stolz sind die Veranstalter auf die Qualität der angebotenen Produkte. „Bei uns gibt es k eine Fertigmischungen, jeder Tee wird nach eigenem Rezept händisch und frisch zubereitet“ sagte Obmann Manuel Pliem und sieht dar in auch die ständig w achsenden Besucher-
zahlen begründet. Ohne die unzähligen unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder wäre eine Veranstaltung in diesem Ausmaß natürlich nicht möglich. In Summe werden von den MitarbeiterInnen des Radclubs über 600 Arbeitsstunden geleistet. Der Dank gilt aber auch den Mitarbeitern des Bauhof es der Marktgemeinde, den Kinder n der Volksschulen Knoppen und Bad Mitterndorf, den Fir men Elektro Lemmerer und Bau Seebacher, allen Sponsoren und natürlich den treuen Gästen des Silvesterfestivals.
Die Knoschp’nbühne lädt ein Die Ausseer Laienschauspieler haben wieder ein äußer st amüsantes Stück, „Pension Schöller“ einstudiert und unterhalten damit im Ausseer Pfarrheim. Das Stück handelt vom Gutsbesitzer Klapproth, der v on seinem Neff en Alfred, den er dafür finanziell bei einer Geschäftsgründung zu unterstützen verspricht, verlangt, einmal eine Irrenanstalt von innen zu sehen zu bekommen. Alfreds F reund Leopold empfiehlt ihm, seinem Onkel doch die P ension Schöller zu zeigen, deren Gäste ziemlich exzentrisch sind. Gutsbesitzer Klapproth, der die Gäste wir klich für Irre hält, amüsiert sich prächtig. Die Situation eskaliert, als Klapproth nach Hause 24
zurückkehrt und v on diesen v ermeintlichen Irren besucht wird. Das Stück wird noch an f olgenden Abenden im Ausseer Pfarrheim aufgeführt werden: Montag, 26. Dezember, 17 Uhr, Dienstag, 27. Dezember, 20 Uhr, Donnerstag, 29. Dezember, 20 Uhr, Freitag, 30. Dezember, 20 Uhr, Freitag, 6. Jänner, 17 Uhr, Samstag, 7. Jänner, 20 Uhr, Sonntag, 8. Jänner, 17 Uhr. Karten an der Abendkasse.
Weihnachtliche Bezirkstauchübung
Wir gratulieren
Traditionell zum Jahresausklang ver sammelten sich die Feuerwehr taucher des Bezirkes Liez en sowie Mitglieder der Wasserrettung aus dem Nac hbarbundesland Oberösterreich zur zweiten Bezirkstauchübung, diesmal in Altaussee.
Brigitte Hillbrand Kräuterpädagogin B r i g i t t e Hillbrand, beschäftigt in der Küche der Sonderkrankenanstalt Bad Aussee, hat beim LFI (Länd liches Fortbildungsinstitut) in Hallein die Ausbildung zur Kräuter pädagogin mit gutem Erfolg bestanden. Wir gratulieren herzlich!
Michael Bauer Sommelier
Die heimischen Feuerwehrtaucher scheuen weder Kälte noch schlechtes Wetter, um in Übung zu bleiben. Foto: FF Altaussee
Nach einer kurzen Einführung durch den Bezirkswasserdienstbeauftragten OBI d. F. Andreas Schrötten hamer erfolgte der Transport zum See. Nachdem die K erzen am Christbaum entzündet wurden, stellte man sich den F otografen. Anschließend ging es mit dem Boot zur geplanten Tauchstelle. Beim Jahresrückblick, welcher dann in gemütlicher Runde im neuen „Salettl“ des Gasthauses Schneiderwirt stattfand, wurde noch einmal über die steigende Zahl der Einsätz e gesprochen. ABI Jürgen Schr aml und Bürger meister Herbert Pichler dankten, in Anwesenheit des zuständigen Sachbearbeiters im Landesf euerwehr verband Steiermark HBI Hannes Mayerl, den Kamer aden für die geleisteten Arbeiten und für den zusätzlichen Aufwand, welchen sie für den Wasserdienst erbringen. Für ein Weihnachtsgeschenk sorgte der Bürgermeister mit einer Spende eines Fasses Bier für die Teilnehmer.
Wiener G’schichten: Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf Unter dem Titel „Wiener G’ schichten“ wird am Samsta g, 7. Jänner, ab 19.30 Uhr, zum traditionellen Neujahrskonzert mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf und den „Walzerperlen“ geladen. Die „Walzerperlen“ bestehen aus sieben Musikerinnen und drei Herren, die bereits seit 1994 die Melodien der Wiener W alzer- und Operettenkomponisten quer durch Österreich, und sogar bis nach Japan und in die USA br ingen. Humorvolle, ja sogar kabarettistische Elemente char akterisieren ihren unverwechselbaren Bühnenstil. Besonders erwähnenswert ist ihre Neujahrskonzertreihe, bei der jedes Jahr ein neues Programm vorgestellt wird. Ein Fixpunkt dabei sind natürlich die Klassiker von Johann Strauß, Franz Lehar, Robert Stolz und ande-
ren Walzerkomponisten. Die Musikkapelle Bad Mitter ndorf wird bei diesem Konzertabend ausschließlich Musik von Johann Strauß interpretieren. Vorverkaufskarten gibt es derz eit noch im Tourismusbüro Bad Mitterndorf (Telefon: 03623-2444), w elche sich als kleines Weihnachtspräsent sehr gut eignen. Das Kulturreferat der Mar ktgemeinde sowie die Musikkapelle freuen sich auf Ihr K ommen und wünschen eine r uhige Adventzeit, gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2012.
Michael Bauer aus Bad A ussee, als Koch bei Familie Hocker „Post am See“ beschäftigt, hat kürzlich in Graz an der Wifi die Ausbildung zum „Sommelier Österreich“ absolvier t und mit gutem Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Inge Loitzl Sonderausbildung
Inge Loitzl aus Bad Aussee hat kürzlich ihre Sonderausbil dung für K ra n ke n h a u s hygiene an der Akademie für Gesundheitsberufe in Gr az mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren!
Danke
Die Nikologruppe Kumitz möchte sich auf diesem Weg bei allen Freunden, Helfern und Förderern des Kumitzer Nikolospiels auf das Herzlichste für die alljährliche Unterstützung bedanken! Ein ganz besonderer Dank gilt der Bevölkerung von PichlKainisch und Obersdorf, welche es durch die g roßzügigen Spenden bei der Haussammlung ermöglicht, dass dieses Jahrzehnte alte Brauchtum an unsere J ugend weitergetragen werden kann! Vergelt´s Gott! 25
Leserbriefe I wårt auf a Taxi, oba es kummt nit! Fruher gab es im A usseerland ein Nachttaxi. Das w ar zuverlassig und preiswert. Seit dieser Dienst eingestellt ist, hat man haufig das Problem, nachts gar kein Taxi zu finden oder eben n ur, wenn man eine Wartezeit bis zu einer Stunde akzeptiert. Zuletzt am 7.12. ( der Abend vor dem Feiertag) um 0.45 h - der Taxifahrer, es gab w ohl nur noch einen einzigen, meinte, wir drei, die wir von Aussee nach Grundlsee wollten, mussten mindestens 45 Minuten warten, bis er v on der Blaa-Alm zuruck sei. Uberall wird propagier t, dass man das Auto stehen lassen solle , aber fur den Heimw eg ist nicht gesorgt! Es ist ja schon v orchristlich, dass man alle Taxiunternehmen einzeln anrufen muss, weil es keine zentrale Taxinummer gibt, aber es ist geradezu auch f ahrlassig, dass es k eine ausreichende Versorgung mit Taxis gibt. Das Taxigewerbe hat auch in ruhigen Zeiten eine Verpflichtung der Bevölkerung gegenuber! Herbert Karner, Grundlsee Chance für die Jugend „Eine Chance für die Jugend“ – Dies ist nur einer der Vorwände, welchen man bezüglich der Traunüberbauung für ein Einkaufsz entrum samt Parkdeck am Holzingerparkplatz und dem gegenüberliegenden Hang zu hören bekommt. Im Zuge der diesbezüglich nicht abflauenden Diskussionen, melden wir uns als Ver treter zumindest eines Teils dieser „Jugend“ zu Wort. Denn natür lich
26
ziehen viele junge Menschen aus der Heimat in die Stadt, w as jedoch viel mehr mit Neugier, Sozialem und vor allem Ausbildung zu tun hat, als damit, einkaufen zu gehen, oder in einem Einkaufszentrum zu arbeiten. Die meisten w ollen nach Abschluss ihrer Ausbildung an einer Universität, Hochschule, o.ä. aber wieder heimkehren, um sich im Ausseerland niederzulassen. Gerade wegen des Fehlens von Einkaufszentren und ähnlichen Stahlbetonbauten (ge wisse Sterne wollen wir an dieser Stelle nicht erwähnen) ist die (w ertvolle aber kostenlose) Landschaft und der Charme Bad A ussees einzigartig. Diese Landschaft sollte man nicht nur dem Tourismus, welcher unbestritten der größte Arbeitgeber in der Gegend ist, zuliebe be wahren, sondern dabei auch an die J ugend und die Zukunft denken! Johanna Steiner, Lisa Machherndl Als jahrzehntelange Zweithausbesitzerin in Gr undlsee nehme ich an dem Geschehen im Ausseerland mit Interesse und Sympathie, manchmal –so wie jetzt – aber auch mit Entsetzen Anteil. Es ist bedauer lich, wenn Bad Aussee Gefahr läuft, seinen einmaligen Char akter und die Erhaltung des Or tsbildes und der Tradition (dort wo sie sinnvoll ist) zu verlieren. Offenbar werden die rational dargestellten Notw endigkeiten für ein Einkaufsz entrum samt Parkdeck nicht be wiesen und auch die Beweggründe dafür, sof ern sie öffentlich kommuniziert werden, bie-
ten mehr Inter pretationsspielraum als notwendige Einsicht für den Bau dieser Anlage. Nicht selten bek ommen Ideen dieser Art eine nicht mehr leicht kontrollierbare Eigendynamik, die dann ein Pro und Kontra mit kompetenter fachlicher Unterstützung nicht mehr möglich machen. Hat Aussee tatsächlich zu w enig Parkplätze und ist eine A uslastung fast nur am späteren Samstag Vormittag in der Som mersaison Grund genug für so einen einschneidenden Bau? Welche Branchen fehlen in A ussee und wie soll der viel zitierte „Branchenmix“ aussehen? Wo wird sich ein Gewinn für die etablierten Geschäfte z eigen, wenn man ohnehin schon sehr vieles bequem im P arkhaus bekommt ? Derartige Fragen sollten mit der Bevölkerung diskutiert werden, ehe man daran geht einen Betonklotz in die Stadt und noch dazu auf ihren Lebensnerv, die Traun, zu stellen. Ingrid Krafft-Ebing
Doch als ein schon vertrauter Gast kehr’ ich beim „Ladner“ ein. Im „Johann-Stüberl“ mach’ ich Rast. Und von mir fällt die ganze Last. Muss nicht Erzherzog sein.
Ausseer Weihnacht
Im „Dachstein“ – w eit am End’ der Welt, ist Winter stets zu Haus. Es ist, als ob er alles hält: Das Land, die Zeit, die Macht, das Geld, das Leben und das Aus.
Es ruht der Wald, es glänzt der Schnee. Die Nacht erreicht das Tal. Ein Zauber liegt um Alt-Aussee. Und wenn ich vor die Türe geh’ sind Sterne ohne Zahl. Am Grundlsee knirscht Eis im Kahn. Bis Gößl ist noch weit. Im weißen Nebel zieht ein Schwan für diesen Tag die letzte Bahn. Wär’ gern im Gasthaus „Veit“.
Im „Lewandofsky“, Bad Aussee, trink’ ich noch einen Punsch. Mir wird so w ohl, so w arm – doch weh … wenn ich in uns’re Zukunft seh’, hätt’ ich noch manchen Wunsch. Wunsch 1: Nach viel mehr Gottvertrau’n in dieser Heil’gen Nacht. Wunsch 2: Lasst uns n ur Frieden schau’n. Wunsch 3: Und eine heile Welt erbau’n, wie die Natur sie schafft. Vom „Loser“ blinkt ein fahles Licht. Schwarz nässt die „Trissel-Wand“. Die Landschaft ist wie ein Gedicht. Den „Toplitzsee“, den findet nicht, wer noch nicht vor ihm stand.
Doch stärker als Gebirges Pracht, wirkt Frieden in uns ein, wenn von „St. Paul“ mit aller Macht die Glocke ruft zur Heil’gen Nacht, dann muss es Weihnacht sein. Peter Alex Pohl
Spendenübergabe des Benefizkonzertes in Bad Aussee Bei blitzblauem Kaiserwetter hat am Samsta g, 15. Oktober 2011 die Militärmusik des Militärk ommandos Salzburg im K urpark Bad Aussee ein Benefiz-Platzk onzert zu Gunsten der Aktion Licht ins Dunkel gespielt.
Oberst Lutz Absolon, MSD, konnte Generalleutnant Mag. Günther Höfler den Betrag von 2.000 Euro für die Aktion „Licht ins Dunkel“ übergeben. Foto: SKFüKdo
Das erfreuliche Sammelergebnis – durch den A usmusterungsjahrgang „Erzherzog Johann“, im Rahmen dessen 30-jährigen Ausmusterungsjubiläums das Platzk onzert gespielt wurde, auf die r unde Summe von € 2.000,- aufgebessert – wurde rechtzeitig zum Aktionsbeginn v on Licht ins Dunkel vom Gesamtorganisator des Ausmusterungsjubiläums, Oberst Lutz Absolon, MSD , dem Kommandanten der Streitkräfte , Generalleutnant Mag. Günter Höfler, übergeben. Dieser bedankte sich bei der Übergabe für die Initiativ e und sicher te zu, dass der Betr ag mit dem
Sammelergebnis der Österreichischen Streitkräfte im Rahmen der großen Licht ins Dunk el – Sendung des ORF am 24.12.2011 (ORF-2, 09:05 Uhr bis 23:30 Uhr) den Hauptverantwortlichen der Aktion durch den Stellv ertretenden Kommandanten der Streitkräfte , Generalmajor Mag. Dieter Heidecker übergeben wird. Der heimische Oberst Lutz Absolon bedankt sich an dieser Stelle bei der beim Platzkonzert anwesenden Bevölkerung des Ausseerlandes für die Unterstützung und Spenden freudigkeit.
Ein Ausseer Brief an’s Christkindl VON KURT SÖLKNER
Liebes Christkind oder Weihnachtsmann, jetzt is soweit, heit bis du amol dron. Schon seit vielen hundert Jahren bist du durch das Land gefahren.
Hiaz kimmt unser Recht zum Tragen, ein jeder Richter wird sich fragen ob die Arbeit rechtlich richtig ist, oder ob du går ohne Gewerbe bist?
Ohne Nummernschild und ohne Licht Du wirst nit glauben, oba das geht doch nicht!
Des Engerl, des dich stets begleitet ist minderjährig und bereitet uns wirklich Kopfzerbrechen das Jugendamt will mit dir sprechen.
Durch den Kamin in’s Haus zu kommen, ist rein rechtlich und streng genommen, Hausfriedensbruch – Einbruch sogar da gibt’s Gefängnis des is kloar. Du nimmst a‘ bei deinen Besuchen von fremden Tellern oft Keks und Kuchen des ist strafbar,- des muaß man ahnden de wern bald alle nach dir fahnden. Es ist auch jedem schon bekannt, du kimmst jo gar nit aus unserm Land Sog’n tan’s, vom Nordpol kammerst Du des is jo gor nicht in der EU!
Die einzige Chance, die wir dir noch geb’n, verändert vielleicht dein ganzes Leb’n, und willst von uns künftig a‘ Ruah dann geh heut noch schnell auf die Expositur. Weil nächstes Johr is schon z’spåt, weil’ die leider nix mehr zu melden håt! Wir tat’n die hoit recht schön bitt’n tua ein „BA–Kennzeichen“ auf dein Schlitten, fåhr du damit durch’s Land schön keck, weil Dir nehmens es sicher neammer weg! 27
Wie wichtig ist BA? Die Aussenwahrnehmung unseres Bestrebens, das K ennzeichen zu behalten ist leider verheerend. Vielfach wird es gleichgesetzt mit einem kleinlichen Ringen um ein unwichtiges Spielzeug, statt sich mit wesentlichen Problemen zu beschäftigen. Das was uns zwar in den heimischen Medien gelingt, aber nicht in den überregionalen Auftritten weitergegeben wird, ist der Hintergrund der ganzen Angelegenheit. Für mich persönlich ist das BAKennzeichen nicht lebensnotwendig, weil ich die Region sowieso inklusive Tauplitz sehe und wir alle unter einem Hut leben und arbeiten. Aber es geht um diesen Ungeist einer behördlichen Machtdemonstration. Vor dieser bürger nahen Verwaltung darf man sich fürchten! Es ist das A ustrocknen von Einrichtungen, das anscheinend „böswillige“ Wegnehmen, ohne auch nur im Geringsten etwas einzusparen. Es ist eine Linie, die sich durchzieht durch viele Entscheidungen, die in einz elnen Punkten durchaus nachv ollziehbar sein können und kaufmännisch Sinn machen und trotzdem unüberlegt sind. Im gleichen Atemzug wird von den gleichen P ersönlichkeiten mit der europäischen Gießkanne versucht den ländlichen Raum mit Projekten zu überschütten, die Land flucht zu verhindern und parallel dazu alles getan, um diese Landflucht zu beschleunigen. Natürlich ist es kostengünstiger, wenn alles zentriert wird. Wenn für ganz Österreich n ur mehr sechs Großspitäler stünden und die P atienten mit dem Hub schrauber angeliefert werden und Angehörige gar nicht zugelassen werden, denn sie sind ja nicht wir klich nötig. Wenn es eine g roße Schule gäbe und alle Kinder dort interniert wären. Solche Ansätze hatten wir ja schon. Aber ist das auch sozial sinn voll, welche Menschen w erden da geformt, will man wir klich das, was man in der Tierzucht mittlerweile verpönt, aus ökonomischem Zwang mit den Menschen machen? Bei konsequenter Umsetzung aller Einsparungspotenziale wäre das Ergebnis, dass die österreichische Bevölkerung konzentriert im Groß raum Wien/Niederösterreich untergebracht wäre, die Lebensmittel versorgung aus Massenag rarindustrien könnte dorthin aus w eltweiten Produktionsstätten kostengünstigst zu geliefert werden. Als Arbeitgeber fungierte eine Agentur im Behörden rang, die sich mit K ostenreduzierungen beschäftigt. Schule, Arbeitsplatz, Spital – alles zentral, Friedhöfe dezentral – dazu jubelt der Rechnungshof. Mein Weihnachtswunsch: Ich möchte, dass wir die Gegenström ung zu diesem Szenario auch noch erleben.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
28
Obertraun: Herbergssuche hat ein Ende Rechtzeitig vor Weihnachten konnten in Ober traun acht neue Mietw ohnungen an die künftig en Mieter übergeben werden. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Obertraun errichtete die Gemeinnützige Bau- u. Siedlungsgenossenschaft Bad Ischl insgesamt neun geförderte Mietwohnungen. Nun konnten die Schlüsseln der Wohnungen an die neuen Mieter übergeben werden. „Durch einen hauseigenen A ufzug sind alle Wohnungen barrierefrei erreichbar und mit einer g roßzügigen Loggia ausgestattet!“ ber ichtet GBSG-Dir. Werner Hillbrand. Die Wohnfläche der einz elnen Wohneinheiten beträgt zwischen 50 - 75 m 2. Die Beheizung erf olgt – nachhaltig und umw eltschonend – über eine Wärmepumpe mit zusätzlichen Sonnenkollektoren. Das Investvolumen der gesamten Wohnanlage beträgt € 1,200.000,-. "Damit können wir etlichen Wohnungssuchenden in Ober traun eine neue Wohngelegenheit zur Verfügung stellen!" freut sich Bürgermeister Egon Höll. Die Freude bei den Mietern war sichtlich groß. Einige w erden bereits in den nächsten Tagen mit dem Umzug in die neuen Wohnungen beginnen. Einziger Wermutstropfen an diesem
Schlüsselübergabe an die neuen Mieter des Wohnhauses in Ober traun mit Vertretern der Baufirma Kiening er, der Gemeinnützig en Bau- u. Siedlungsgenossenschaft Bad Ischl sowie der Gemeinde Obertraun. Foto/T ext: P. Perstl
Tage war, dass eine Wohnung (70 m2) bis zum Zeitpunkt der Schlüsselübergaben noch nicht vergeben werden konnte und somit noch zur Verfügung steht.
„Aber die Tatsache, dass acht Wohnungssuchenden ein neues Heim zur Verfügung gestellt werden konnte, überwiegt bei w eitem!“ so Bgm. Egon Höll.
Weihnachtsausstellung in Bad Aussee wieder gut besucht!
Die traditionelle Weihnachtsausstellung im A usseer Kur- und Congresshaus so wie der Adventmarkt im K urpark lockten wieder viele Besuc her - auc h weit über die Grenz en des Ausseerlandes hinaus - nach Bad Aussee. Gleich vier Tage lang lud die Ausstellung der heimischen Ge werbebetriebe in das Ausseer Kur- und Congresshaus. Von 8. bis 11. Dezember besuchten die interessierten Gäste die Aussteller, die von der letzten Idee für Weihnachten bis hin zum Ber atungsgespräch ihren Kunden alles boten. Ein ganz besonderer Besucher magnet war eine Kr ippenwerkstatt, in der man den Erbauern dieser kleinen Kunstwerke über die Schulter schauen konnte. Vor dem K urhaus lud der romantische Christkindlmarkt mit vielen Ständen zum Bummeln ein bzw . eröffnete die Gelegenheit, endlich einmal bei einem Glühw ein etwas abzuschalten.
Im Kurhaus stellten die heimischen Betriebe ihre Produkte aus. Foto: S. Kranabitl
NEUVERPACHTUNG des Albert-Appelhauses Das Appelhaus, ein wichtiger Stützpunkt für Wanderer im Toten Gebirge auf 1660m Höhe , sucht ab der Sommersaison 2012 einen neuen engagierten Pächter/in. Vom ÖTV(Österr.Touristenverein) als Schutzhütte geführt, bietet es Nächtigungsmöglichkeiten für bis zu 120 P ersonen in schönen Zimmern und Lagern. Das Albert-Appelhaus, mit seinen urigen Gaststuben und der sonnigen Terrasse mit Dachsteinblick, liegt wunderschön eingebettet in der traumhaften Bergwelt des Toten Gebirges, am Schnittpunkt vieler Wanderwege. Die Versorgung des Hauses erfolgt über eine Materialseilbahn. Bei Einheimischen sowie Touristen ist das Appelhaus als Tourenziel sehr beliebt. Wir wenden uns bevorzugt an Bewohner des Ausseerlandes, womöglich mit gastronomischer Erfahrung, technischem Verständnis und organisatorischem Geschick, welche in der Bewirtschaftung des Appelhauses eine neue berufliche Herausforderung sehen und dieses mit Einsatz und dem nötigen Engagement im Sinne des Vereines und der Vorpächter weiterführen. Bewerbungen bitte bis spätestens Ende Jänner 2012 an den Obmann der Gruppe Grundlsee , Peter Haas, Mosern 62, 8993 Grundlsee; e-mail: peter.haas@holzbau-koeberl.at; Tel.: 0664-1567647 (ab 18 Uhr).
Postbusse: Bei Schneefall darf nicht gefahren werden! Seit dem Verkauf der Postbus-Garagen in Unterkainisch im Frühjahr 2009 müssen die Postbusse, die die Strec ken nach Altaussee, Grundlsee, Radling, Bad Isc hl und Stainac h unterhalten, im Freien stehen. An sich könnte man meinen, wäre dies kein Problem - wenn jedoch Schneefall einsetzt, müssen die Busse im Extremfall stehen b leiben, denn die Straßen verkehrsordnung sieht vor, dass die F ahrzeuge vollkommen von Eis und Sc hnee befreit wer den müssen, bevor sie in Betrieb gehen. Genau dies ist jedoch das Prob lem, denn durch die mangelnde Abstell möglichkeit der vier Busse , die die besagten Strecken bedienen, sind sie der Witterung vollkommen ausgeliefert. Dazu k ommt, dass die Postbus-Fahrer für ihr Fahrzeug verantwortlich sind und - im F all des Falles - gar nicht fahren dürfen. Eine manuelle Entfernung des Schnees oder des Eises am Dach ist den Fahrern jedoch nicht möglich, da die Dachkonstruktion der modernen Busse nicht manntr agend ausgeführt ist. Die Gefahr, die v on Eisplatten auf den Dächern der Busse ausgeht würde somit die F ahrer dazu zwingen, den Bus bei entsprechenden Witterungsbedingungen gar nicht anzustarten. Nicht auszudenk en, was geschehen könnte , wenn sich die Eisplatte im Moment des Ein biegens in die Haltestelle , wo die Schulkinder warten, lösen würde. Für die Buslenk er ist dieser Um stand sicherlich kein angenehmer, denn mit der direkten Kritik sind meistens sie k onfrontiert, da sie als Ansprechpartner vor Ort gelten. Um die fahrplanmäßigen Busfahrten weiterhin durchführen zu können, wäre im Prinzip nur ein Flugdach für vier Busse nötig. Ing. Herbert Allmer, Regionalleiter der Postbusse, ließ auf Anfr age der „Alpenpost“ wissen, dass er über dieses Thema keine Auskunft geben könnte. Der Pressesprecher der ÖBB Postbus, Ing. Christoph Posch meinte dazu n ur in kurz en Worten: „Seit mittlerweile drei Jahren sind die Fahrzeuge im Freien abgestellt und es gab bis heute keine gravierenden Probleme. Nicht n ur steiermarkweit
Danke für die netten Stunden, schönen Geschenke und Glüc kwünsche anlässlich meines
Geburtstages an Herrn Bgm. Otto Marl, Herrn Pfarrer Muhrer und meiner lieben Familie.
Herta Huber Wenn es sc hneit, könnten künftig die P ostbusse, die im A usseerland unterwegs sind, stehen bleiben.
ist das durchaus üblich und auch so vorgesehen“. Anhand dieses Beispieles mer kt man, wie w eit man in Gr az vom Ausseerland weg ist: Während es bei uns in einigen Tagen meterweise
Schnee abladen kann, wird an einem Schreibtisch in der Zentrale in Graz darüber entschieden, dass man eigentlich steier markweit keine Unterstände für die Busse mehr braucht.
Ausseer Neujahrskonzert Am Freitag, 30. Dezember, wird um 19.30 Uhr zum traditionellen Neujahrskonzert in das Kurhaus Bad Aussee geladen. Auf Wiedersehen 2011. Das schon zur Tradition gewordene Neujahrskonzert des g roßen Streichorchesters der Bürger musikkapelle Bad Aussee unter der Leitung v on John Lowdell verabschiedet mit klassischen Klängen das alte J ahr. Sarah
Kettner - Sopran, Elisabeth Kollmann - Klavier. Karten bei allen Inf ormationsbüros sowie Tel.: 0664-4221112 zum Preis von € 25,-. Vorreservierungen erwünscht!
DDr. Gast-Schnauze samt Chaffeuse aus dem Wiennahen Niederösterreich wünschen dem Kragl-Clan Frohe Weihnachten!
Danke
Die Strassner Kripperlbauer bedanken sich recht herzlich bei der F reiw. Feuerwehr Strassen für die Gratisherberge während der Kr ippenausstellung.
... wünschen wir unseren geschätzten Kunden, Freunden und allen Bewohnern und Gästen des Ausseerlandes, verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit. Wir verzichten heuer auf Kundenweihnachtsgeschenke zugunsten eines guten Zweckes!
Ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr ...
Grundlsee mit seinen Mitarbeitern 29
Der beleidigte Landeshauptmann und seine Erfüllungsgehilfen Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu. Es war ein in vielerlei Hinsicht sehr bewegtes Jahr, in dem die Bewohner des Steirischen Salzkammergutes zur Kenntnis nehmen mussten, dass die Landeshauptstadt Graz sehr , sehr weit weg ist und dass man in Graz nic ht viel von den rebellischen Ausseern hält. Das Verhältnis Graz - Aussee ist gestört. Der Kabarettist Gernot Kulis brachte es bei seinem Auftritt im Kurhaus auf den Punkt: „Graz behandelt euch im Moment wie China Tibet.“ Dieser Umstand belastet mic h. Er macht mich nicht zum „Wutbürger“, aber er ist Sc huld daran, dass ich nach längerer Zeit wieder einmal zur Feder gegriffen habe, um meine Gedanken los zu wer den. Bis in die Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts prangte ein w eißes „St“ auf schw arzem Untergrund auf den Kennzeichen der Kraftfahrzeuge des Ausseerlandes - so wie in der gesamten Steiermark, ausgenommen in Gr az. Damit w aren grundsatzlich alle zufr ieden. Sicherheitstechnische Gründe br achten dann weiße Kennzeichenschilder und es wurden nach internationalem Vorbild die K ennzeichen nach Be zirken regional geordnet. Weil im großten politischen Bezir k Österreichs, Liezen, zwei Politische Exposituren als eigenständige Be hörden tätig sind, bekamen die Expositurbereiche Gröbming und Bad Aussee eigene Buchstaben in den Kfz- Kennzeichen. Bad A ussee erhielt das BA, das im Lauf e der Jahrzehnte von den A usseern lieb gewonnen wurde und für sie zu ei nem Identitätsmerkmal mutierte. Das „BA“ Zeichen ist ein Zeichen für die Verbundenheit mit der Region und ihren besonderen Menschen und ein persönliches KENNZEICHEN im besten Sinne für EINHEIMISCHE und FREUNDE aus allen Ländern dieser Welt geworden. Im Zuge der Einspar ungsmassnahmen der Landesv erantwortlichen führ te die P ensionierung des A usseer Expositurleiters, Dr. Hi-
schenhuber, zur Idee , ab 1. Jänner 2012 die Geschäftsbereiche der Expositur (zukünftige A ußenstelle der BH) zu reduzieren bzw. Agenden zur Bezirkshauptmannschaft Liezen zu verlagern. Mit dieser Zuordn ung begann die Diskussion um den Erhalt der beliebten BA-K ennzeichen. Die K ennzeichen sind g rundsatzlich im § 48, Abs . 4, KFG 1967, geregelt. Die jeweiligen Buchstaben als Abkurzungen der Behorden (Be zirke) sind in einer Verordnung des Bundesministeriums fur Verkehr geklart („Das K ennzeichen muss mit einem oder zwei Buchstaben als Bezeichnung der Behorde , in deren ortlichem Wirkungsbereich das Fahrzeug zugelassen ist, beginnen“). Zustandig fur dieses Gesetz ist die Bundesministerin fur Verkehr, Doris Bures. Nun hat die Landes regierung - ohne v on der Bundes ministerin dazu aufgefordert worden zu sein (!) - „nach Ruc ksprache mit dem Verfassungsdienst des Landes ... mit breiter Mehrheit ... und zur Schaffung einer klaren Linie und zur Beendigung des Verwirrspiels“ am 3. November 2011 f olgende Stellungnahme abgegeben: „Die zu standige Behorde fur die kunftige Außenstelle Bad A ussee ist die Bezirkshauptmannschaft Liezen, demnach wird das K ennzeichen LI
Unterstützt die Abwehrkräfte Vorbeugend in der Grippezeit l Als Warmgetränk bis 40 o C l Frei von Industriezucker l Alkoholfreier Genuß, höchste Qualität l Ideal für Jung und Alt l l
Neu: Apfel/Zimt und Himbeere/Vanille
8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918 www.badaussee.net/zweirad.friedl 30
eingeführt“. Die Stellungnahme der Landes regierung führt in den nachsten Jahren zum Austausch von mehr als 22.000 (!) Kfz-Nummer nschildern. Sie kann nur so interpretiert werden: Entweder man k ennt in Gr az die Stimmung im A usseerland nicht, oder man fähr t einfach über die Bevölkerung druber. Aus Sicht v on Landeshauptmann Mag. Franz Voves ist der Wunsch der Bevolkerung nach Beibehaltung der BA-K ennzeichen so „lacherlich“, dass er sich dazu „gar nicht außern“ mochte. Die Diskussion mit den Burger meistern wurde überhaupt nicht ge sucht und im Vorfeld wichtiger Ent scheidungen wurde gezielt eine Des information betrieben. In einem off enen Brief aller Ortschefs der Region lassen sie ihrem Unmut freien Lauf: „... Wir verlieren in unseren Ge meinden massiv an Glaubwurdigkeit und werden unfreiwillig zu K omplizen gemacht. All das hat einige v on uns bewogen, uber das Verbleiben im Amt nachzudenken.“ Dazu ist anzumerken, dass die Burgermeister des Ausseerland-Salzkammergutes seit 2002 regelmaßig zu Burger meisterKonferenzen einberufen, in denen gemeinsame Probleme besprochen und gelost so wie diverse Kooperationen aus der Taufe gehoben wurden. Das A usseerland-Salzkammergut war steiermarkweit Vorreiter und wurde dafur als „Mo dellregion“ ausgezeichnet. Die Bür germeister und die Bevölkerung sind für sinnvolle Sparmaßnahmen, aber sie erwarten sich eine Er klärung, wo Einsparungen zu sehen sind, w enn das abgezogene Personal der Ex positur Bad Aussee ab 2. Janner in der BH Liezen arbeitet und taglich nach Liezen fahren muss. Und ob auf den Nummerntafel „LI“ oder „BA“ steht, kostet gleich viel. In dem von hohen Bergen umringten Ausseerland leben ganz eigene Menschen, die ihre Eigenheiten be wahrt und ausgebaut haben und denen eine einzigartige Identitat an geboren ist. Die A usseer sind sehr von sich eingenommen, teilw eise sogar widerwartig und sind sich in vielen Sachen nicht immer einig, aber sie halten und rüc ken zusammen, wenn sie v on aussen an gegriffen werden oder w enn man ihnen etwas wegnehmen will. Die Ausseer sind nicht dumm. Sie sind intelligent genug, um zu durchschauen, dass es sich bei der Änderung der K ennzeichen-Verordnung um eine Retour kutsche des Herr n Landeshauptmannes handelt, der zum Ausseerland ein sehr gestör tes Verhältnis hat, seit ihm in der Causa „LKH Bad Aussee“ ein nicht erwarteter Gegenwind entgegenbr auste. Dasselbe gilt auch für Mag. Helmut Hirt, der 2009 als Ge sundheitslan-
desrat den Hut nehmen musste, weil er im Zu ge der Ausseer Spitals-Debatte eine v erhängnisvolle Abstimmungs-Niederlage erlitten hatte. Er sitzt seither an einer ganz wichtigen Schaltstelle - er ist Landesamtsdirektor und untersteht der unmittelbaren Aufsicht des Landes hauptmannes. Den Ausseern ist sehr wohl aufgefallen, dass Mag. Voves seit nunmehr drei J ahren die A usseerland-Metropole bestreikt und sich permanent negativ über das Verhalten der Ausseer äussert. Er hätte sich und den A usseern einen Ge fallen tun und auf den pro vokanten Willkürakt verzichten können - die Sympathien der A usseerInnen wären ihm sicher ge wesen. Aber er hat den Puls leider nicht am Ohr des Volkes. Mit dem Behördenchef Dr . Detlef Hischenhuber, der Ende Juli 2011 in den Ruhestand getreten ist, kam den Ausseerinnen und A usseern eine wichtige Ansprechperson ab handen. Zu ihm und dem früheren Bezirkshauptmann Dr. Kurt Rabl, der von 1985 bis 1991 Leiter der Ex positur Bad Aussee war, in Pension ging, hatten die Ausseer einen guten Draht. Sein Nachf olger Hofrat Dr. Josef Dick kann mit der Men talität der Ausseer gleich wenig anfangen, wie Landeshauptmann Mag. Franz Voves und der v on allen guten Geistern verlassene Steirer kroneChefredakteur Dr. Christoph Biro, der die A usseer kürzlich pauschal beleidigt hat. LandeshauptmannStellver treter Hermann Schützenhöfer, der im Zuge der e xtrem angespannten Finanzsituation des Landes zum „siamesischen Zwilling“ und Erfüllungsgehilfen von Franz Voves mutierte, sind die Hän de gebunden. Und so stimmte die ÖVP brav mit, als es galt, die P olitische Expositur Bad A ussee einzusparen und die BA-K ennzeichen durch LITaferl zu ersetzen. Voves & Schütz enhöfer stehen w egen der tr isten Finanzsituation des Landes mit dem Rüc ken zur Wand und sind gezwungen, einen beinharten Sparkurs zu f ahren. Haben sie sich eigentlich jemals die F rage gestellt, warum die umfassenden Sparmassnahmen und die per manente Aushöhlung von Kleinregionen überhaupt erforderlich geworden sind? Sie haben v ermutlich vergessen oder verdrängt, dass sie und ihre Vorgänger es w aren, die das F amiliensilber verscherbelt, über einen langen Zeitraum grosszügigste Geschenke gemacht und das einst reiche Land Steier mark in die Bredouille gebracht haben. Ihre Vorgehensweise ist für w eite Teile der Bevölkerung des A usseerlandes nicht leicht zu er tragen. Auch für mich nicht. Peter Musek
FF Altaussee verfügt über eine Wärmebildkamera Eine wesentliche Verbesserung am Sicherheitssektor in Altaussee brachte eine Anschaffung von der Salinen Austria AG und der Freiwillig en Feuerwehr Altaussee. Dass beide seit Generationen für die Sicherheit der Altausseer Be völkerung sorgen, zeigt sich darin, dass die Salinen A G seit mehr als 850 Jahre sic here Arbeitsplätze im Salzber gwerk Altaussee bereitstellt und damit die Gewährleistung gibt, dass viele Florianijüng er der FF Altaussee – sie f eiert im kommenden Jahr übrigens das 135jährige Bestehen - ihren in Not g eratenen Mitmenschen helfen können. Auch im Bereich der Gr ubenrettung im Salzbergwerk und der FF Alt aussee gibt es seit Jahren eine enge Kooperation. Dies gipf elte jetzt in einer wohl einmaligen Geste durch die Salinen A G. Im Rahmen des diesjährigen Bergfestes, welches im Altausseer Feuerwehrhaus mit mehr als 300 Mitarbeiter gef eiert wurde, konnte die FF Altaussee aus den Händen v om Eigentümer Dr . Hannes Androsch und Vorstand Mag. Stefan Maix eine Wärmebildkamera in Empf ang nehmen. Dieses, auf dem neuesten Stand der Technik basierende Gerät der F a. Rosenbauer, ist für viele Einsatz bereiche ausgelegt und ist bei der FF Altaussee stationier t. Aber auch für Einsätze der Grubenwehr in den Bergbauen kommt diese Wärmebildkamera, welche aus vielen Ange boten nach gezielten Kr iterien für beide Einsatzbereiche ausge wählt wurde, zum Einsatz. Gerät sofort im Einsatz Bereits eine halbe Stunde nach Übergabe konnte das Gerät bei einem Waldbrand in Altaussee , zu der die FF Altaussee telef onisch durch einen aufmer ksamen Be-
Übergabe der Wärmebildkamera an HBI Werner Fischer durch Vorstand Mag. Stefan Maix, Doris Matl und Dr. Hannes Androsch.
sucher gerufen wurde, sehr eff ektiv eingesetzt werden. Das A uffinden der vielen Glutnester war mittels der Kamera relativ einf ach, sodass durch gezielte Löschmaßnahmen auch ein r asches Einsatzende gewährleistet werden konnte. Eingesetzt waren die FF Altaussee mit 11 Mann und 2 Fahrzeugen.
Schöne Weihnachten mit heimischer Musik Am 4. Dezember stellten die F amilienmusik Marchner und das Duo Zeitenklänge zwei neue Weihnachts-CDs im Pfarrsaal Bad Mitterndorf vor.
Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2012 wünscht allen Ausseerinnen und Ausseern Bundesrat
Günther Köberl Neujahrskonzert in Grundlsee
Am Donnerstag, 29. Dezember, wird um 20 Uhr zum tr aditionellen Neujahrskonzert in den Festsaal des Ferienclubs Mondi-Holiday Hotel Grundlsee geladen. Das Prog ramm gestalten die Musikkapelle Gr undlsee, die Blasmusikjugend der Musikkapelle Grundlsee, das Bläser quartett sowie die „singer nden Musikantendirndln“. Die verbindenden Worte spricht Herbert Gasperl. Die Musikkapelle Grundlsee und alle Mitwir kenden freuen sich auf ihren Besuch. Der Eintritt ist frei!
WI-KA Immobilien feiert 25-jähriges Firmenjubiläum Ein besonderes J ubiläum als idealer Anlass um ung wöhnliche Akzente zu setzen. Gemunkelt wurde es ja schon dor t und da! Aber n un ist es offiziell, das bislang weibliche Team von WI-KA Immobilien bekommt erstmals seit Unternehmensgründung im J ahre 1987 männliche und auch interessante Verstärkung. Der ohne Zw eifel sehr erfolgreiche Gastronom und Hotelier Max Hentschel hat Lust auf neue (und zusätzliche) Her ausforderungen. Er wird künftig die Damen rund um WI-KA-Geschäftsführerin Gerlinde Kalss als freier Mitarbeiter unterstützen. Den zweifachen Vater braucht man w ohl kaum jemandem v orstellen, ist er doch unter Einheimischen und Gästen der Region in gleichem Maße bestens bekannt. Seine Qualitäten als her vorragender Netzwerker - so wohl in Richtung Verkaufinteressenten wie auch Kaufinteressenten – lassen ihn als bestens geeignet für diesen Job erscheinen. Noch dazu, w o er erst unlängst die Prüfung zum Immobilienassistenten abgelegt hat.
e-
Neu im WI-KA-Team ist aber auch die erfahrene Sekretärin Elisabeth Raich, war sie doch v or einigen Jahren Chefsekretärin in einer heimischen Bank, so wie bereits auch 3 J ahre im Immobilienbereich tätig. Die zw eifache Mutter star tet nach ihrer Bab ypause wieder in die Berufswelt und br ingt mit ihrer freundlichen und ausgeglichenen Art viel positive Energie mit ins Büro. Gemeinsam mit Dreif ach-Mutter Angela Vuga, seit 20 Jahren kompetente Immobilienberaterin für zahlreiche Kunden des Hauses und auch verlässliche Stütze für Geschäftsführerin Gerlinde Kalss, ist „WI-KA IMMOBILIEN“ personell nun bestens aufgestellt. Mit so einem e xquisiten Team kann dieses bekannte A usseer Immobilienbüro zuversichtlich in die nächsten 25 Jahre gehen. Aber auch in gebührender Weise die Erfolge des v ergangenen Vierteljahrhunderts feiern! P .R.
Die Familienmusik Marchner sowie das Duo Zeitenkläng e stellten zwei neue Weihnachts-CDs vor. Foto: W. Sölkner
Die vielen Besucher ließen dar auf schließen, dass heimische Musik zu Weihnachten immer noch vor „Jingle Bells“ rangiert. Die Musikstücke aus eigener F eder wurden vom Publikum sehr gut angenommen, wobei vor allem die interessante Instrumentierung der
Stücke überraschte. Die CDs sind bei den Musikern privat zu erw erben. Kontakt: Gabriele Marchner-Trieb 06642030547 Email: simalhof@gmail.com Adolf und Ros witha Marchner, Tel.: 03623-2509.
v.l.n.r.: Angela Vuga (Beratung/Verkauf) und Elisabeth Raich (Office/Verkauf)
Gerlinde Kalss (Geschäftsführung/ Aquirierung/Verkauf
Markus Hentschel (Freier Mitarbeiter)
31
Generalversammlung des ÖKB Tauplitz Am 4. Dezember fand am Nac hmittag im Jäg erstüberl Maissl-Peer die diesjährig e Generalversammlung des Österreic hischen Kameradschaftsbundes, Sektion Tauplitz, statt. Laut Tagesordnung dieser Generalver sammlung mussten der Vorstand und die Rechnungsprüfer neu gewählt werden. Da ein Wahlvorschlag schon vorhanden war, ist bis auf den Kassier Alfred Schachner, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zurücklegen musste, der „alte Vorstand“ wiedergewählt worden. Der neue Kassier im Verein ist jetzt Schr anz Maximilian. Als neuer und alter Obmann steht Andreas Sa wka wieder an der Spitz e des ÖKB Tauplitz. Im Rahmen dieser Gener alversammlung wurden f olgende Personen für ihre langjähr ige Mitgliedschaft im ÖKB Tauplitz geehrt. Für seine zehnjährige Mitgliedschaft Ebner Alexander, für 25 J ahre Hochrainer Siegfried, Tassatti Josef, Egger Bernhard, Borchia Dietmar , Pichler Peter, Bliem Norber t, Helmhard Dieter, Hierzegger
Herbert, Hierzegger Rudolf und Percht Ernst. Draxler August, Hechl Horst, Hierzegger Helmut, Peer Josef, Schink Johann, Schw aiger Alfred und Steigenberger Gerhard bekamen für ihre 40jähr ige Mitgliedschaft die Silber ne Medaille verliehen. Der Bezir ksobmann des Ausseerlandes Perl Alois wurde für seine 50jährige Mitgliedschaft mit der Goldenen Medaille ausgez eichnet. Eine besondere Ehr ung erhielt Alfred Schachner für seine 38- jähr ige Tätigkeit als Kassier des Kameradschaftsbundes Tauplitz. Er leitete die Geschäfte des Vereines nach bestem Wissen und Gewissen und konnte dem neuen Kassier eine in höchster Ordnung geführte Kasse übergeben.
(V. l.): Vzbgm. Rudolf Amper sberger, Bez. Obmann Alois P erl, Alfred Sc hachner, Obmann Andreas Sawka. Foto/Text: W. Sölkner
Feriendorf Obertraun in der Zielgeraden Seit Anfang des Jahres laufen die Bauarbeiten für das „Feriendorf Ober traun“ am Südufer des Hallstättersees auf Hochtouren.
Ressort-Leiter Rob Eradus mit seiner Frau und Bgm. Egon Höll v or einem der 43 Chalets des Feriendorfes Obertraun. Foto/Text: P. Perstl
Es entstehen 75 Wohneinheiten mit 460 4****–Gästebetten, ein Haupt haus mit Rez eption, Restaurant, Bar, Minimarkt, Hallenbad, Sauna und Wellness-Anlage, Fitness Studio, Massage- und Beauty bereich, Konferenzräume u. v. m. Die Energieversorgung erfolgt – nachhaltig - über ein eigenes Biomasseheizwerk (Hackschnitzel). Von den insgesamt 75 Wohneinheiten sind bei 60 Wohnungen die Bauarbeiten abgeschlossen. Mit dem Innenausbau wurde begonnen. Zurzeit werden gerade die Installa tionsarbeiten durchgeführt und Fliesen gelegt. Beim Zentr algebäude, in dem sich neben der Rezeption und K onferenzräumen auch ein Hallenbad mit Sauna, ein Wellness-Bereich befindet, wird
DIE STEIRISCHE KINDERKREBSHILFE DANKT Anlässlich des Ablebens von Irmi Höller wurde von zahlreichen Spendern ein Betrag von insgesamt € 2.500,- an die Steirische Kinderkrebshilfe überwiesen. Die Steirische Kinderkrebshilfe ist auf eine Initiative betroffener Eltern zurückzuführen. Die Diagnose "Krebs" im Kindes- und Jugendalter bedeutet einen tiefen Einschnitt im Leben der betroffenen Kinder und deren Familien. Die lang anhaltende e xtreme Ausnahmesituation verändert das familiäre Leben gravierend. Für die kleinen P atienten und Patientinnen ist die Er krankung mit einer langwier igen, kräfteraubenden Therapie verbunden, die sie auch aus ihrem gewohnten Umfeld - Familie, Freunde und Schule - reißt. Zu der Sorge um das erkrankte Kind kommt für die Eltern oft noch die finanzielle Belastung durch Fahrt- und Aufenthaltskosten oder den Verdienstentgang eines Elternteils hinzu. Die Steirische Kinderkrebshilfe sieht ihre v orrangigen Aufgaben darin, bestmögliche Behandlungsv oraussetzungen zu schaffen, die Betroffenen sozial und psychologisch, f alls nötig auch finanziell, zu unterstütz en und die intensive klinische Forschungstätigkeit konsequent zu fördern. Im Jahr 2010 begann der seit längerem geplante und v on der Steir ischen Kinderkrebshilfe finanzierte „Externe pädiatrisch-hämato-/onkologische Pflegedienst“. In bestimmten Fällen wird nach dem Ende des Klinikaufenthaltes eine erfahrene Krankenschwester dazu eingesetzt, die P atienten zu Hause aufzusuchen und amb ulant zu behandeln. Die oft sehr langandauer nde Therapie einer Krebser krankung und die dadurch monatelangen stationären Aufenthalte stellen eine g roße Belastung der gesamten F amilie und insbesondere der jungen P atienten dar. Die Möglichkeiten, auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien einzugehen, sind innerhalb des Spitals begrenzt. Durch einen e xternen Pflegedienst wird den Kinder n ein möglichst langer A ufenthalt im ge wohnten Umfeld und innerhalb der Familie gewährleistet. Durch einen externen Pflegedienst fällt den Familien die Organisation des Alltags leichter. Die Lebensqualität der behandelten Kinder und ihrer Angehör igen steigt durch den Wegfall der zum Teil langen Wegstrecken, der Wartezeiten in der Amb ulanz und einen e ventuell verkürzten stationären Aufenthalt. Die Tätigkeit des externen Pflegedienstes soll zu einem höheren Wohlbefinden der Patienten, einem geringeren Zeitaufwand der Eltern und einer geringeren psychischen Belastung der Geschwister führen. 32
gerade die Dacheindec kung fertig gestellt. Bestehende Infrastruktur wird genutzt „Zudem laufen natürlich bereits Verhandlungen mit den ör tlichen Betrieben und Infr astrukturanbietern, wie zum Beispiel dem Skiund Radverleih oder auch dem ör tlichen Nahversorger, der den Minimarkt im Zentralgebäude führen könnte!“, so Rob Er adus, künftiger Leiter der Feriendorf-Anlage und seit Oktober gemeinsam mit seiner F rau Gemeindebürger von Obertraun. Generell sieht das Betreiber konzept vor, dass die ör tliche Infrastruktur wie Gasthöfe, Nahversorger, Handwerksbetriebe etc. in die Wertschöpfungskette optimal mit einbezogen werden sollen. Auch Gespräche über die Personalaufnahmen werden mit den Bewerbern bereits geführ t. Etliche Stellen konnten bereits fix besetzt werden. Für die geplante Eröffn ung im Mai 2012 w erden aber noch Küchenpersonal, Kellner und Reinigungskräfte gesucht. Die Gemeinde- und Tourismusverantwortlichen erhoffen sich 20-30 neue Arbeitsplätze, eine bessere Auslastung der Seilbahnen bzw . Skigebiete am Kr ippenstein und in Gosau sowie tausende zusätzliche Übernachtungen.
Immer aktuell aus der Region informiert: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude.
Erhältlich unter www.alpenpost.at oder Tel: 03622-53118
Erste Wege-Patenschaft in Grundlsee Die Gemeinde Grundlsee hat zu Wege-Patenschaften aufgerufen. Es sollten sic h Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine finden, die sic h um einen Weg annehmen. Sei es dur ch Bekanntgeben von Mängeln oder Aufzeigen von Verbesserungen. Noch besser aber ist es, nach Rücksprache mit der Gemeinde, selbst Hand anzulegen.
Albrecht Kalss machte den Anfang und brac hte den Weg zur Zimitzalm mit seinen Kameraden von der Ber grettung, Karl Sc hmied, Heiner Kalss, Walter Hillbrand, Ernst Egglmeier, Heimo Sc heck, Franz Köberl und Gerhar d Reichenvater auf Vordermann. Foto: H. Kalss
Weihnachtsbäckerei
Albrecht Kalss, vlg. Seidl Brecht, seit 15 Jahren Bewirtschafter seiner Almhütte in der Zimitzalm, hat den Anfang gemacht: Er hat die schönen Herbsttage genützt, um am 18. und 19. November mit einem Minibagger den Weg auf seine ursprüngliche Breite eines Zugw eges zu br ingen. Ausgeschwemmte Wegteile wurden befestigt und neue Wasserrinnen errichtet. Kollegen der Bergrettung Grundlsee und Freunde unterstützten den e xzellenten Baggerfahrer. Mit Motor sägen wurden Stauden geschnitten. Die Feinarbeit wurde mit Haue , Krampen und Rechen erledigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, es ist ein Wanderweg der Extraklasse entstanden. Im Frühjahr sollten noch einige Bänk e errichtet werden. Die F reiwilligen, die insgesamt 70 Stunden aufge wendet haben, waren Organisator Brecht Kalss sowie von der Berg rettung Karl Schmied, Heiner Kalss , Walter Hillbrand, Ernst Egglmeier, Heimo Scheck, Franz Köberl, Gerhard Reichenvater und Alois Kalss. Die Gemeinde bedankte sich mit einem Essen bei den Wegearbeitern und hofft auf möglichst viele Nachahmer.
Obertrauner Glöcklerlauf
Bereits zum 42. Mal findet am 5. Jänner ab 17 Uhr am Obertrauner Gemeindeplatz der Glöc klerlauf statt. Einmalig im Salzkammergut ist, dass in Obertraun zum Großteil n ur mit Kindern gebastelt wird. Seit 10 Jahren leiten n unmehr Silke und Bernd Dankelmayr die seit 1970 bestehende Gruppe. Eifrig werden seit Anfang November in mehreren hunderten Arbeitsstunden mit ca. 20 Kindern und z ehn Erwachsenen die Glöcklerkappen in mühevoller Kleinarbeit gefertigt. Jede Kappe ist ein Unikat. Die Motiv e werden aus Tonpapier ausgeschnitten, Verzierungen gestanzt und mit b untem Seidenpapier von den Kinder n ausgeklebt. Im Inneren des Holzge rüstes werden zur Beleuchtung der Glöcklerkappen mehrere K erzen befestigt. Die tr aditionellen Formen der Kappen sind Stur mkappe, Fünfzack und Siebenzac k. Aber auch Formen von Krippen, Kirchen und sogar Vogelhäuschen werden beim Obertrauner Glöcklerlauf v erwendet und als Kappen getragen! Beginn des Glöc klerlauf ist um 17 Uhr am Gemeindeplatz. Dort ziehen die Glöckler ihre Kreise und w erden dabei von den Ober trauner Weisenbläsern begleitet. Anschließend laufen die Glöckler, aufgeteilt in drei „Passen“ (Gruppen), durch den ganzen Ort wünschen der Bevölkerung ein gutes neues Jahr.
Kleine Fakir weckt die Sinne und fördert das gute Gefühl
RATSCHLÄGE VON JOSEF AMON, VLG. HÅLTER SEPP, UM GUT DURCH DIE FEIERTAGE ZU KOMMEN In der vorweihnachtlichen Zeit spielen sich Dinge in den Küchen ab, die den friedlichen Christkindl-Gedanken oft auf eine harte Probe stellen. Wir Männer tragen am Weihnachtsfrieden - gerade bei der Ver kostung von hauseigenen selbstgebackenen Süßigkeiten - eine hohe Verantwortung. Es gibt drei ganz wichtige Grundsätze, die jeder kluge Ehemann über die Adventzeit und während der Feiertage bedenken sollte: Grundsätzlich meidet der erfahrene Ehegatte während der Backzeit die gemeinsame Küche, es ist aber auch nicht ratsam, nur faul in der Stub’n (Wohnzimmer) oder am Diwan (Couch) zu lümmeln um nur dann in die Küche zu kommen, wenn sich leichter Brandgeruch im Haus verbreitet um zu fragen: „Is dir leicht wås ånbruna?“ Es gehört sich auch nicht, halbfertiges Backwerk, noch warm vom Blech zu nehmen, um es zu kosten und zu behaupten: „Bei meiner Muata håm de gånz ånders g’schmeckt!“ In Sekunden ist durch so eine Bemerkung der Weihnachtsfrieden so zerstört, dass man mit jedem weiteren Wort nur noch tiefer und tiefer im Schlamassel versinkt. Die meisten Kekse, Kipferl, Kugerl, Schnitten und Bögen müssen ja erst getunkt, gefüllt, bestreut und zusammengelegt werden. Auch müssen einige Gattungen abliegen. Sie werden zwar hin und wieder in den Verstecken vergessen, sind aber im
kommenden Sommer zum Einbrocken im Kaffee fesch herzunehmen. Beachten muss der Ehemann noch zwei weitere wichtige Dinge! Bei einem gemeinsamen Besuch in der Nachbarschaft soll man nie neben der eigenen Frau gerade die Süßigkeiten kosten und loben, die man zuhause verächtlich zur Seite geschoben hat. Über Missgeschicke in der Küche während der Backsaison soll man sich grundsätzlich nicht mit dem Nachbarn unterhalten. D’Weiberleut haben diesbezüglich eine ganz andere Auffassung von Humor wie d’Månaleut. Spätestens beim Nachhause-Weg kann die vorweihnachtliche Stimmung in frostige Winterstille umschlagen. Aber gerade in einer Zeit, in der hausgemachte Köstlichkeiten selten werden, in der uralte Hausrezepte als „zu viel Arbeit“ abgetan werden und in der Hausfrauen-Arbeit wenig Anerkennung findet, müssen wir alle Freude spüren, wenn zum größten Fest der Christenheit sich Frauen die Zeit nehmen und mit Geduld und Sorgfalt d’Weihnåchtsbäckerei zubereiten. Und - vielleicht gibt es gerade in der Nachbarschaft einen Menschen, der schon lange alleine ist und sich über a kloas Schüsserl selbergmåchte Keks zu Weihnachten besonders freut. Nicht weil er so arm ist, sondern weil er spürt, dass wer an ihn denkt.
rpunktu u k A r Faki Kleine izmatte ein Re deres k! beson schen e g s t h ac Weihn
„Kleine Fakir-Akupunktur-Reizmatte“ erhältlich in der „Feine kleine K ur Stefan“ in Altaussee
Die „Kleine Fakir“-AkupunkturReizmatte wird erfolgreich angewandt (für alle Altersgruppen) zur Vorbeugung, Linderung und Beseitigung von Spannungen im Rücken- und Wirbelsäulenbereich und Gelenkblokaden. l Reizt und stim uliert Akupressur-Punkte l Aktiviert und nor malisiert das vegetative Nervensystem l Produziert körpereigene Schmerzhemmer l Keine Nebenwirkungen bekannt l Durch Steigerung der Haut-
durchblutung kommt es zur Entspannung und zum Stressabbau l Empfohlen von Ärzten, Masseuren und Therapeuten Die „Kleine F akir-AkupunkturReizmatte sollte in jeder Haushaltsapotheke seinen Platz finden. Ideal für Spor t, Freizeit und Reisen. Nähere Informationen bei: www.kleine-feine-kur.at in Altaussee, Tel. 03622/71533 oder Tel. 0664/35 88 646 P.R. 33
Neue Seniorenresidenz für das Ausseerland In Altaussee, nahe dem Bauhof, soll ein „Generationenhaus“ errichtet werden. Das Haus soll rund 70 Betten beinhalten, wobei der überwiegende Teil dieser Betten für ältere Mensc hen vorgesehen ist, die längerfristig gepflegt werden müssen. Zusätzlich dazu sollen auch Betten eingerichtet werden, die für Kurzaufenthalte, etwa bei Urlauben der Ang ehörigen o. ä. in Anspruch genommen werden können. „Unser Projekt hatte ursprünglich überhaupt nichts mit den Plan ungen in Bad A ussee zu tun“, meint Bgm. Herbert Pichler in Hinblick auf kleine Diskrepanzen, die sich seit der Veröffentlichung dieser Meldung zwischen ihm und seinem Amtskollegen Bgm. Otto Marl aufgebaut haben. „Wir haben unser Seniorenw ohnheim für Altaussee geplant, als das Land veranlasst hat, den Sozial hilfeverband in die Gespräche zu involvieren. Dabei wurde festgestellt, dass in Bad Aussee das Heim an der Grundlseerstraße sanierungsbedürftig ist und diese 24 Betten in unser Projekt eingegliedert werden sollen“. Der Sozialhilfeverband sieht in dem Altausseer Projekt den „rettenden Engel“: Aufgrund politischer Ent scheidungen entspricht die Ausseer Einrichtung an der Grundlseerstraße nicht mehr dem „Standard“. „Die Kosten für diesen Umbau wurden mit ca. 2,5 Millionen Euro beziff ert. Da dieser Umbau bei laufendem Betrieb nicht möglich ist, könnte der Sozialhilfeverband somit „zw ei Fliegen“ mit einer Klappe er ledigen. In Altaussee soll mit dem „Gene rationenhaus“ ein neues Heim err ichtet werden. Die 24 Pflegebetten des Sozialhilfeverbandes in Bad A ussee könnten in das neue Gebäude übersiedelt werden und so Kosten sparen helfen. So könnte man das Heim an der Grundlseerstraße in Ruhe adaptieren und in eine andere Einr ichtung, wie etwa eine „T agesheimstätte“ umändern, die ähnlich einer Kinder krippe, nur eben mit älteren P ersonen, funktioniert. „Die Einbindung der 24 A usseer Betten in unser Projekt ist für uns sekundär. Der Bau dieses Gebäudes ist so gut wie fix, es f ehlt nur mehr die Bauverhandlung“, so Bgm. Herbert Pichler, der w eiters erklärt, dass zusätzlich zu den 30 genehmigten Betten für die Senioren auch weitere 20 Betten für Saisonarbeiter aus der Gastronomie einger ichtet werden sollen. „Dadurch hätten wir den Vorteil, dass wir dr ingend benötigte Unterkünfte für Leute aus der Gastronomie anbieten könnten und diese - falls der Bedarf da ist - in Pflegebetten umfunktionieren können. „Das Haus soll wir klich unter dem Titel Generationenhaus laufen, denn zusätzlich dazu ist auch geplant, eine Nachmittagsbetreuung für Kinder einzur ichten“, so Bgm.
K ino im K urhaus
Im neuen J ahr wird im A usseer Kurhaus wieder „g roßes Kino“ geboten: Mittwoch, 4. Jänner, 20 Uhr : Midnight in Paris (USA, S, 2011). Mittwoch, 18. Jänner, 20 Uhr: Small World (D, F, 2010). Mittwoch, 1. Februar, 20 Uhr : Kinshasa Symphony (De, 2010). Eintrittspreis: EUR 5,-. Karten an der Abendkasse erhältlich. 34
Das Seniorenzentrum an der Grundlseer straße könnte eine neue Funktion als Tagsheimstätte bekommen.
Herbert Pichler. Als Investor tritt Hermann Harg auf, der laut eigenen Angaben schon viele ähnliche Projekte mit über 1.700 ähnliche Betten err ichtet hat. Er wird das Projekt ohne Wohnbauförderung umsetzen. Ein Betreiber ist derz eit noch nicht gefunden, „die Verhandlungen laufen aber auf Hochtouren“, so Bgm.
Herbert Pichler. In Bad Aussee hält sich die F reude über die Einr ichtung eher in Grenzen. „Ich bin doch v erwundert darüber, dass trotz Bürger meistergespräche und regionalen Ge sprächen uns dieses Projekt nicht schon im Vorfeld erklärt wurde“, erklärt Bgm. Otto Mar l, der betont, dass er diese Einr ichtung den
Altausseern „nicht neidig“ ist, jedoch große Bedenken aufgrund der Ortswahl hat: „Überall stöhnen die Gemeinden unter den hohen Kosten für den Sozialhilfeverband, da ist es klar, dass jeder Bürger meister versucht, so etwas in seiner Gemeinde einzurichten. Ich bin jedoch der Meinung, dass man v orab hätte klären müssen, ob nicht im Hinter bergtal eine ähnliche Einr ichtung geplant werden soll, denn dort ist der Bedarf wirklich gegeben. Ein Plan in dieser Richtung wurde v om Land abschlägig beurteilt, während man in Altaussee 30 Betten genehmigt“, wie Bgm. Otto Marl erklärt. Auch Bad A ussee hat einen erhöhten Bedarf an der artigen Einrichtungen: „Auch die Lebenshilfe würde ein ‘Betreutes Wohnen’ brauchen, da ihre Klienten zusehends nicht mehr von ihren Eltern betreut werden können. Dafür ist jedoch k ein Geld da“, so Bgm. Otto Marl, der es für sinnvoller gehalten hätte , in „zw ei Kilometern Luftlinie v om geplanten Projekt in Altaussee unter Um ständen mit einem Zubau zum Seniorenwohnheim an der Som mersbergseestraße sämtliche Be dürfnisse abzudecken“.
100 Jahre Tradition und Qualität in Bad Mitterndorf Die Fleischerei Aichinger feiert dieser Tage das 100jährige Firmenjubiläum. Der Urgroßvater, Josef Kölblinger, absolvierte seine Lehre in der k.u.k. Hofmetzgerei in Bad Ischl und machte sich nach der Meisterprüfung in Bad Mitterndorf selbständig. Die Spezialitäten der Fleischerei Aichinger werden damals wie heute nach alter Handw erkskunst gefertigt. Das Rindfleisch stammt von Bauern aus der Region, das Schw einefleisch aus Oberösterreich. Das Geselchte, die Hauswürstel und der mehrfach prämierte Rohschinken werden noch in der hunder t Jahre alten gemauer ten Holzselche über Buchenholz geräuchert. Auch der Leber käse, die Br aunschweiger und die Haussulz erfreuen sich im ganz en Ausseerland großer Beliebtheit. Familie Aichinger und ihr Team wünschen allen ihren K unden und den Gästen des A usseerlandes frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! P.R.
Skitouren-Routen Eröffnung am Loser Am Mittwoch, 28. Dezember, wird um 16 Uhr zur offiziellen Eröffn ung der neuen Skitouren-Route zur Loserhütte geladen. Treffpunkt: Skiarena Loser, Skitourenausrüstung und gute Laune nicht v ergessen! Nach dem A ufstieg Hüttenabend in der Loserhütte.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Immer um ihre K unden bemüht: Seit vier Generationen sind Josefs in der Fleischerei Aichinger aktiv. Das Bild zeichnete übrigens ein Geselle im Jahr 1982.
Verdienter Pädagoge in Pension Mit 30. November trat Prof. Mag. Gottfried Zöhrer, der 33 Jahre am Erzherzog Johann BORG Bad A ussee das Pflic htfach Chemie unterrichtete, in den Ruhestand.
Mit Urkunde und einem Erinnerungsg eschenk stellten sic h Dir. Mag. Rupert Peinsipp und die Personalvertreter, Frau OStR Mag. Roswitha Targosinski und Prof Mag. Erwin Schumann, bei „Godl“ Zöhrer ein.
Vorschau Bus- und Flugreisen 2012 18.-22.01. Therme Bad Bük/Ungarn inkl. Bus, Hotel 3*, 3x Eintritt in Die Therme Bad Bük € 240,24.01. Nachtslalom Schladming inkl. Bus und Karte € 39,90 05.02. Holiday on Ice i München, Olympiahalle inkl. Bus, Eintritt mit schöner Platzkarte € 59,90 11.02.+18.02. Carneval in Venedig mit Frühstück und Bus
€ 65,-
08.03.-10.03. Prag, die goldene Stadt mit Schweinxhaxenfest, inkl. Bus, Hotel 4*, Stadtführung in Prag 31.03. Cats, Musical in Wien inkl. Bus und schöner Karte
08.05-12.05. Frühjahrsfahrt Kroatien mit Fischerfest in Vrar
€ 219,-
19.07-20.07. Seefestspiele Mörbisch „Die Fledermaus“ inkl. Bus, Hotel 3*, Schifffahrt mit Mulatsag, Eintritt mit schöner Platzkarte € 219,01.-30.04. Hotel Metropolitan Playa 4*/Al (1 Woche) ab € 580,01.-30.05. Hotel Club Paradiso Alanya 4*/Al+ (1 Woche) ab € 430,03.06. Mittelmehr Kreuzfahrt mit der Costa Serena ab € 599,Februar 2012 Kreuzfahrt mit der Aidasol 7 Tage Kanaren inkl. Flug ab € 599,-
Wir beraten Sie gerne in unserem Reisebüro. Sylvia
Stainacher Glöckler wieder unterwegs Am 5. Jänner sollen in Stainac h in alter Tradition wieder die bösen Mächte durch die Glöckler vertrieben und die guten Geister für ein gesundes, fruchtbares Jahr positiv gestimmt werden. Wie jedes Jahr erreicht dieses Brauchtum auch heuer wieder mit dem Einlauf aller Passen um 19:30 Uhr am Hauptplatz seinen Höhepunkt. Mit Anbruch der Dämmerung ziehen stellt. Das g roße und kleine sie los. Dann sind die einz elnen Kirchenjahr sind ebenso v ertreten wie beispielsweise die Tier kreisGlöcklergruppen, die sogenannten Passen, in allen Teilen der Ge - zeichen oder Motive aus der Region, meinde unterwegs. Zu Beginn verrät allen voran der Grimming. oft nur das Gloc kengeläut ihre Nach wie v or zieht dieses Br auchAnwesenheit in dieser letzten Rau - tum, das in den 1930er J ahren vom aus Ebensee stammenden F ranz nacht. Doch spätestens bei der Zehentleitner nach Stainach Zusammenkunft am Hauptplatz köngebracht wurde, Jung und Alt in seinen die Besucher die knapp 200 nen Bann. Am Donnerstag, 5. weiß gekleideten Gestalten mit ihren großen Lichterkappen bewundern, Jänner, ab 19 Uhr am Hauptplatz in wobei jede der fünfz ehn Passen Stainach (bei jeder Witterung). zusammengehörige Symboliken dar-
Als erster „hauptamtlicher Chemi - künstlerische Begabung unter ker“ am Ausseer Gymnasium nutzte Beweis. Seine F otos und Offset er den Neubau des Bundes schul- drucke schmücken so manchen zentrums und die moder ne Aus- Raum im Ausseerland. stattung und entwickelte einen zeit- „Dass Du den Diensttitel „Ober gemäßen, anwendungs- und pr axi- studienrat“ ausgeschlagen hast, sorientierten Unterricht, den er in zeigt zwar Deine Bescheidenheit, der Folge mit den Vertretern der wird aber Deinem Engagement und Physik und Biologie über das schulDeinen Erfolgen nicht gerecht. autonome Fach „Science“ zu einem Bei Deinen Schüler n hast Du nicht „ n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n nur Leistung eingef ordert, sondern Schwerpunkt“ erweiterte. auch stets mit pädagogischem Zusätzlich unterrichtete Mag. Fingerspitzengefühl ihr Umf eld Zöhrer das F ach Informatik und beachtet! Die Spuren, die Du an betreute den Kurs zur Absolvier ung unserer Schule hinter lassen hast, des Zertifikates „ECDL“. werden uns an Deine aktiv e Zeit Im schulautonomen Fach „IK“ legte erinnern. Dafür dank en Dir deine „Godl“ – wie ihn seine Schüler liebeSchüler, dafür danken aber auch wir, voll nannten – im Bereich wissendeine Kolleginnen und Kollegen.“ So schaftliches Arbeiten den Gr und- bilanzierte Direktor P einsipp das stein für so manche gelungene Wirken von Prof. Gottfried Zöhrer Fachbereichsarbeit der Absolventen und durfte in Vertretung der dieser Schule. Schulbehörde die Ur kunde „Dank Darauf wies der Schulleiter Mag. und Anerkennung“ des Rupert Peinsipp in seiner Laudatio Dienstgebers überreichen. Die hin, als v orige Woche „Godl“ Prof . Kollegenschaft stellte sich mit einem Mag. Gottfried Zöhrer v on der Erinnerungsgeschenk ein, be vor es Schulgemeinschaft in einer kleinen tüchtig ans „Feiern“ ging! Feierstunde in den Ruhestand entlassen wurde. Neben den naturwissenschaftlichen Fähigkeiten stellte Mag. Zöhrer auch auchM seine VONaber MARIA ARL, VLG. STOPPERL MIAZ Am 4. is ba ins dahoam der Tåg, wo’s Kråpfn båcha doan, Und åft, a so um d’Mittågszeit weil nächst’n Tåg in ålla Friah is’s ba de Kina åft so weit steh’n die erst’n Glöckla vor der Tür. dass’s es kam dapinzgern meng, weil mit da Kråft wird’s rundum eng! Glock’n va de Kia und Kål’m de’s brauchan - san sie auf da Ålm, So geht a jeda zaumiad hoam, um an Håls mit ana Schnua de grouß’n Glöckla und de Kloan. und eana Sackl a dazua! Håm mit dem voll’n Såck a Freid a schena Tåg wårs für sie heint. „Bitt’ går sche“ hörst’ as auf da Weit, „um an Kråpfn“...und dazua wiat gleit. Doch håt de Freid nit lång Bestånd Drauf kimmt in jed’n Såck - gånz såcht beim Såckauslaan der Durcheinånd: a Kråpf’n, den’s im Vortåg gmåcht. Bresln, Bröckln - d’Kråpfn kleana und fü Trimmaln kennt ma neama. Leida owa sie die Årbat heit neama vü måch’n, Wia’s ausgschaut håm in Urzuastånd drum gibts hiaz an Hauf’n onani Såchn. kreuz und quer, ålls durcheinånd! Bamarantschn, Waffaln, Clementinen, Des saunåss Sackl is a no a Grund Zuckerln, Keks und Mandarinen, für dås feuchte „Kunterbunt“. Kaugummi und Milkyway und a Gummibärln sand dabei. Die Moral aus der Geschicht: D’Hauptschuld åba ån dem Desasta Ålls wås’s im Fernsehn propaschiern san’d Bamarantschn und damit pasta! siacht ma hiaz de Kina kriagn. Weil dean ea enormes G’wicht In Ånfång is dås gånz recht rah übasteht da stärkste Kråpfn nicht. åba långsåm werd’n d’Sackln schwa.
Da Glöckltåg
35
Adventstimmung mit Caroline Koller Vor 15 Jahren riefen Hans Fuchs von KiK und Caroline Koller gemeinsam das Erfolgskonzept „Die stade Zeit“ ins Leben. Heute wie auch damals scheint das Verlangen nach einem einfühlsamen Abend ung ebrochen, denn trotz widrigster Wetterbedingungen war das Kurhaus bis auf den letzten Platz besetzt.
Die Grundlseer Geigenmusi, die Kainischer Bläser, der Schuasterl Dreig’sång, das Tobi-Reiser-Quartett und Caroline Koller begleiteten die Besucher durch einen adventlichen Abend.
Gefühlvoll ausgesuchte Musikstücke wurden von den genannten Musi kanten-Gruppierungen dargebracht, eloquent verbunden mit Geschich ten, Gedichten und Ge danken von Caroline Koller. Die zahlreichen Besucher kamen voll auf ihre Rechnung und wurden erfüllt von weihnachtlicher Vorfreude - in eine der Adventszeit angepasste Winterlandschaft entlassen.
Schönes Weihnachtskonzert der Musikschüler
In der Pfarrkirche luden die Musiksc hüler und -schülerinnen mit ihren Lehrern am 16. Dezember zu einem wunderbaren weihnachtlichen Konzert, bei dem das Erlernte praktisch umgesetzt wurde und Eltern, Großeltern und Verwandte entzückte.
Bäckermeister i. R. Alfred Klackl verstorben
Vielen jetzt erwachsenen Schulkindern wird er noch als der „Bäck“ in Erinnerung sein, der die Jause in die Hauptschule brachte. Bäckermeister Alfred Klac kl schloss am 18. Dezember 90jährig für immer seine Augen. Er entstammte einer tr aditionellen Bäckersfamilie, die die Bäckerei an der Mautbr ücke in Bad Aussee über mehr als vier Generationen geführt hat. Als Bäckermeister bildete er zahlreiche Lehrlinge aus dem Ausseerland aus und w ar ihnen ein guter Lehrherr. Alfred Klackl führte seinen Betrieb bis zu seiner P ensionierung im Jahr 1984. 36
Die Geigengruppe von Leila Heinz war n ur eine der vielen Ensemb les, die in der v ollbesetzten Pfarrkirche Bad Aussee ihr Können zeigten.
Direktor Mag. Milan Kopmajer freute sich nicht n ur über den mehr als regen Besuch anlässlich des Konzertes, sondern auch über die Fortschritte, die die Musikschüler der Wilhelm-Kienzl-Musikschule in
Bad Aussee in den letzten Monaten machten. Unter der Leitung der Lehrer und Lehrer innen Mag. Wilhelm Berghold, Horst Ebner , Mag. Johann Gr uber, Leila Heinz und Beatrice Kopmajer spannten die
diversen Ensembles einen Bogen von heimischen Weihnachtsliedern über bekannte Melodien bis hin zu Pachelbels „Kanon“.
Hinterberger Adventsingen - ein großer Erfolg Die „Weihnachtslegende“ kam am 18. Dezember in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf unter der rührigen Leitung von Bruni Neuper und Eva Frieß zur Aufführung. Die Kirchenmäuse m ussten sich an diesem Abend w ohl ein anderes Versteck suchen, denn nicht einmal diese hätten in der über vollen Pfarrkirche noch Platz gefunden, als die Weihnachtslegende mit einer Vielzahl an Darsteller n und Musikanten-Gruppen dargebracht wurde. Pfarrer Dr. Michael Unger sprach die verbindenden Worte und die mitwirkenden Musikanten schafften es ,
mit sehr sensibel ausge wählten Liedern und Weisen, das Ge schehen rund um die Geburt Christi perfekt in Szene zu setzen. Die junge Hir tenschar machte ihre Arbeit hervorragend, Christiane und Johann Pliem als Mar ia und Josef rührten die Herzen und viele weitere Darsteller aus Bad Mitter ndorf trugen dazu bei, dass die Weihnachtslegende die Besucher sehr bewegte.
Die Hirtenschar machte sich zu diesem Zeitpunkt noc h Gedanken, ob der Traum einer der ihren wohl Wirklichkeit werden könnte.
Herbergssuche in Fischerndorf Bei günstigen Wetterbedingungen fand am 16. Dezember die bereits traditionelle Herbergssuche in Altaussee statt.
Ein von Zweifeln gebeutelter Josef - hier dargestellt von Johann Pliem.
Neujahrsfeier in der Koppenbrüllerhöhle
Der Verein für Höhlenkunde lädt am Montag, 2. Jänner 2012, von 17 bis 19.30 Uhr , zu einer Neujahr sfeier in der K oppenbrüllerhöhle in Obertraun. Als Treffpunkt fungiert der Parkplatz beim Gasthaus K oppenrast. Gemeinsam mit den Musikanten aus Obertraun wird ein F ackelzug zum Eingang der Höhle führen. Die Führungen durch die K oppenbrüllerhöhle werden von 17 bis 19.30
Uhr laufend angeboten. Gruppen ab zehn Personen werden um Voranmeldung per Tel.: 06131/550 oder 0699/81593407 gebeten. Die Preise sind € 9.- für Erw achsene und € 5.für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Berg- und Hüttenfest in Altaussee
Die Jungscharkinder vor dem Bildstoc k gestalteten eine sehr berührende Herbergssuche. Foto/Text: B. Nöster
Organisiert wurde die „Reise“ v on den Damen der Katholischen J ungschar Altaussee. Diese begann beim Pfarrerbildstock, wo sich die J ungscharkinder, begleitet von den Turmbläsern, zusammenfanden. Nach der erfolglosen Suche nach einer Unterkunft bei den Wirten endete die Suche in der Pf arrkirche. Dort sangen und m usizierten der Volkslied-
chor Altaussee und der J ungscharchor. Ulrike Grill las eigene Texte zur Herbergssuche, wobei sie or iginell den Ort des Geschehens einf ach von Bethlehem nach Fischer ndorf verlegte. Im Anschluss gab es v or der Kirche zu den Klängen der Turmbläser Punsch und Weihnachtskekse.
Am 3. Dezember, einen Tag vor dem Namensta g der Schutzpatronin der Bergleute, luden die Salinen A ustria AG zu einem Berg- und Hüttenfest nach Altaussee.
Die Alpenpost gratuliert
Nora Almer Maja Sunde Eltern: Stephanie Wittek und Michael Eltern: Dr. Anita und Eirik Sunde Almer, Bad Aussee Bad Aussee - Stavanger/Norwegen geboren am 2. Dezember 2011 geboren am 16. Oktober 2011
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Angeführt von Mehrheitseigentümer Dr. Hannes Andr osch zog man in einem gemeinsamen Marsch in die Pfarrkirche ein. Foto: B. Nöster
Nach einem gemeinsamen Marsch der Festgäste durch den Or t wurde eine sehr feierliche heilige Messe in der Pfarrkirche Altaussee besucht.
Als Ausklang wurde dann in das Feuerwehrdepot Altaussee geladen, wo die Festgäste einen unterhaltsamen Abend verbrachten. 37
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
Malerei Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c Tel. 03622/52263, 0664/160 3430 Fax: 03622/55147 malerei.schranz@aon.at Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden
Der gesamten Bevölkerung von Tauplitz sowie allen Gästen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2012! Bürgermeister
Peter Schweiger Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Brennstoffe - Transporte
AMON
Bad Aussee Tel. 03622/72270 www.grill-ronacher.at
Bahnhofstraße 158, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/54584 Unseren Kunden und Freunden ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr verbunden mit dem besten Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht all unseren Kunden und Freunden Holzhandlung
Armin Schönauer
Ing. Walter Tanzmeister
Bad Aussee, Grundlseerstr. 20 Tel. 03622/52925, 0664/4123860
und Mitarbeiter
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Allen unseren geschätzten Kunden, Gästen und Freunden wünschen wir frohe Festtage!
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen geschätzten Kunden
Hugo Rubenbauer Café Strenberger
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Hannelore Haas
Bad Aussee Tel. 03622/55237
All meinen Kunden und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Herzlichst
Foto: J. Kals Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Erfolg im Jahr 2012!
Silvia´s Partyservice, Bad Aussee 8940 Liezen Selzthaler Straße 39 Tel. 03612/221 59 www.deisl-moebel.at
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr allen unseren geschätzten Gästen wünschen
Rainer und Christine Vergud Restaurant Grimmingwurz’n Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3132
Ich wünsche allen meinen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr
Regionalinspektor
Astrid Schuller Tel. 0664/204 16 75
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr allen unseren Kunden und Freunden wünscht
Altaussee Bad Aussee Grundlsee Pichl-Kainisch
Wir wünschen besinnliche Stunden zum Weihnachtsfest viel Glück, Gesundheit und Erfolg zum Jahreswechsel, verbunden mit dem Dank für Ihre Einkaufstreue! 38
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2012 wünscht
INH. PETER VEIGL 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz, Tel. 03622/52732
Frohe Weihnachten und ein gutes NEUES JAHR wünscht
Ein frohes Weihnachtsfest allen Kunden und Geschäftsfreunden wünscht
Wir bitten um Verständnis, wenn wir heuer auf die Aussendung von Weihnachtsgrüssen verzichten. Anstelle dieser Grüsse haben wir die Lebenshilfe Ausseerland mit einer namhaften Spende unterstützt.
Fröhliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
Wir nehmen auch gerne im Winter Ihre geschätzten Aufträge entgegen.
Allen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Bad Mitterndorf 415 Tel.: 03623/3233 oder 0699/10694305
Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2012 wünscht allen Kunden und Freunden
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
39
Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!
Der Bevölkerung von Altaussee und unseren Gästen wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr!
Herbert Pichler Bürgermeister von Altaussee Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen allen Gästen und Freunden
8992 Altaussee, Tel. 03622/71347
8992 Altaussee, Tel. 03622/71844
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Martin Fuchs
Erdarbeiten - Schneeräumung Grünschnitt Bad Aussee, Tel. 03622/53932
Ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2012 verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit!
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht
FRITZ GRIESHOFER Sägewerk und Holzhandel Mühlreith Frohe Festtage und ein Prosit 2012 wünscht
Sigurd Fahringer GmbH
Gasthof Blaue Traube
Haus der Technik Trautenfels
Bad Aussee, Kirchengasse Tel. 03622/52363
Tel. 03682/22272
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht
CMOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair 8990 Bad Aussee, Grubenstr. 133 Tel. 0664/9164721 office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at
Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Foto: J. Kals
Ein frohes Weihnachtsfest und ein segensreiches gesundes, neues Jahr wünscht allen Lesern, Inserenten, Mitarbeitern, Bewohnern, Freunden und Gästen des Steirischen Salzkammergutes.
Allen geschätzten Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Redaktion und Herausgeber Wir wünschen allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten und Glück und Gesundheit im Jahr 2012
Ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2012 wünscht den Bewohnern und Gästen des Gemeindegebietes der Gemeinde Pichl/Kainisch Bürgermeister
Manfred Ritzinger 40
Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!
email: spenglernr1@gmx.net
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht allen Kunden und Freunden
Ges.m.b.H.
Meranplatz 38, 8990 Bad Aussee Tel. 03622/52918
Stahl- und Sondermaschinen Bad Aussee, Tel. 03622/52486
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!
Buch- und Papierhandlung
Helga Frömmel
Bad Aussee, Ischlerstraße 90 Tel. 03622/52992
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen die
Tierärzte
Doris und Michael Schartel Bad Aussee Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und ein Prosit Neujahr unseren geschätzten Gästen und Kunden. Herzlich willkommen auf unserer Eisbahn und in der Teehütte! Karin Wilpernig und Familie
Gasthof Staud´nwirt
Familie Erlbacher - Bad Mitterndorf Tel. 03623/2778
Grundlseerstraße Bad Aussee Tel.: 03622/54565
Vorzügliche Speisen - ausgewählte Getränke Ihr Besuch würde uns freuen! Silvestermenü und Speisen a la carte am Samstag, 31. Dezember 2011 Tischres. erbeten unter 03623/2778
Rotes Kreuz Ausseerland
Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!
ERDARBEITEN & SCHNEERÄUMUNG
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
Kogler Herbert
Rauchfangkehrermeister
Herbert Obkircher
Sarsteinstraße 10 8990 Bad Aussee
Bad Aussee
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden
Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr
Sepp Wach Seidenhanddrucke
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden
wünscht allen Kunden frohe Weihnachten und Prosit 2012!
Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2012!
Bahnhofstraße 88, 8990 Bad Aussee (Postgarage)
wünscht allen Kunden und Gästen frohe Weihnachten und ein Prosit 2012!
41
Rigips. Wir sind für Sie da. www.rigips.com Allen Bewohnern sowie allen Freunden des Steirischen Salzkammergutes wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr!
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht allen Mitgliedern, Gönnern, Freunden und Gästen
ÖSTERREICHISCHER WIRTSCHAFTSBUND Ortsgruppe Bad Mitterndorf Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr voller Durchsicht wünscht allen Kunden und Freunden Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen unseren Freunden und Kunden!
Gesegnete Weihnachten sowie ein erfolgreiches, aber vor allem gesundes Neujahr wünscht Ihnen
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
ZILLER REISEN
Inh. Fam. Bechter Tel. 03623/3144
Neu: Heizölvertrieb
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
Allen meinen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und Prosit 2012 wünscht Foto-Parfümerie
Johanna Adler, Bad Aussee, Ischlerstraße Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Dorfstüberl
Allen Ausseerinnen und Ausseern sowie unseren Gästen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012
Bürgermeister Otto Marl Frohe Weihnachten und Prosit 2012, verbunden mit einem Dankeschön an unsere Kunden für Ihre Treue, wünscht
Tauplitz
Allen unseren Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2012! Bad Aussee Meranplatz Tel. 03622/54785
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2012 allen unseren Klienten und Freunden wünschen
Der Österreichische Kameradschaftsbund, Ortsverband Bad Aussee, wünscht allen seinen Mitgliedern und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr 2012.
Oberst Lutz Absolon, MSD
42
Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Handdruckerei
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr wünscht
Frisiersalon Buttinger
CHRISTIANE EDER
Bad Aussee
Bad Aussee, Bahnhofstraße 241 Tel. 03622/53466
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2012 allen unseren Kunden und Freunden wünscht
Robert Gaßner
Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2012 wünscht
Erdbau Holzschlägerung - Schneeräumung Transporte
Sägewerk HEISS Mühlreith, Kainisch
Bad Aussee - Helmbühel 8, Tel. 0676/92 18 374
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Bernhard AMON
Johannes Kalss
Tel. 0664/42 44 174
Bootsvermietung Madlmeier Altaussee
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Altaussee - Fischerndorf 295,
Der gesamten Bevölkerung von Grundlsee sowie allen Gästen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2012! Bürgermeister
Mag. Herbert Brandstätter
Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr wünscht Manuela Schnitzhofer Bad Aussee, Hauptstraße Tel. 03622/52820 Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr wünscht allen Kundne und Freunden
Frohe Festtage und gute Fahrt im neuen Jahr wünscht allen Kundne Ihre Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Mazda-Werkstätte
MaWeKo
GesmbH
Altaussee, Tel. 03622/71327 43
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/53434
Der gesamten Bevölkerung von Bad Aussee sowie allen Gästen wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2012!
Der gesamten Bevölkerung von Bad Mitterndorf sowie allen Gästen wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2012!
Freiheitliche Stadtpartei Bad Aussee
Dr. Karl Kaniak
Hannes Wasner
Bürgermeister Bad Mitterndorf
Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
KFZ-Werkstätte
Frisiersalon
Günther Kohl Altaussee - Fischerndorf
Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2012!
Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2012 wünscht
Elektrounternehmen
Sägewerk Heiss
Jürgen Hentschel
Ruhdorfer
Inh. Marina Kanzler, Bad Aussee Ischlerstraße
Wir wünschen allen Kunden und Freunden ein gesegnetes Weihnachgsfest und ein gutes neues Jahr Familie Josef und Angela Khälß
Mühlreith, Kainisch
Altaussee 49, Tel. 03622/71673
Zehn Kraftlackln im Hinterbergtal zu Gast Fast hätte man sich ein bisschen fürchten können, als zehn muskelbepackte Athleten am 18. Dezember beim Adlerhorst und bei der GrimmingTherme „ans Gerät“ ging en, und z eigten, dass es neben den Muskeln auc h unbändige Willenskraft braucht, um beim Bewerb „Internationale Austrian Winter Giants 2011“ ganz vorne mitzumischen. Kilogramm mehrmals gehoben werden, danach im „Y oke Race“ ein Gewicht in kürz ester Zeit getr agen werden und zum Abschluss mussten die Athleten einen Bus und eine Kabine der Seilbahn Mitterstein ziehen. Die Athleten hatten ihre liebe Mühe mit den Bedingungen v or Ort, denn die Schneedec ke am Boden war derart rutschig, dass es zum
Glücksspiel wurde, wer den Bus bzw. den Anhänger mit der Gondel ziehen konnte oder nicht. Sieger wurde Michael Votter. Der Bewerb wird am 1. Jänner in „Sport am Sonntag“ in einer Zusammenfassung in ORF gesendet, in „Sport Plus“ erfolgt ab diesem Datum ein Beitrag über den gesamten Bewerb.
„Big“ Otto Wanz drückte seinen Athleten die Daumen und genoss den Bewerb auf der Tauplitzalm und bei der GrimmingTherme .
Als Gallionsfigur für diesen Be werb gab sich auch die Kraftlegende „Big“ Otto Wanz die Ehre, seinen Athleten - gemeinsam mit Herber t Krebs, Kraftsportlegende der ersten Stunde - die Daumen zu halten. Bei eisigen Temperaturen wurden die Athleten am Vormittag beim Adlerhorst auf der Tauplitzalm mit kraftraubenden Bewerben „gequält“. So musste ein Sack mit 100 kg, ein Bierfass mit dem gleichen Ge wicht getragen werden und (über eine Wippe) ein Snowmobil gehoben wer44
den. Die Athleten hatten teils g rößte Probleme mit der Luft, w aren sie doch die Höhe auf der Tauplitzalm nicht gewöhnt. So m usste der eine oder andere oft pr ustend und um Luft schnappend klein beigeben und der dünnen Höhenluft Tribut zollen. Am Nachmittag w aren die z ehn Athleten aus Österreich, Deutsch land und Slo wenien dann v or der GrimmingTherme mit noch här teren Bewerben gefordert: Zuerst m usste ein „Baumstamm“ mit 125
Unter anderem musste auch ein Bus der Tauplitzalm-Alpenstraße gezogen werden. Gar nicht so einfach, wenn man mit Turnschuhen ausgestattet ist.
KLEINANZEIGER Scherenund Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Ernst Reiter Masseur
Einheimischer sucht kleine Wohnung 40 - 60 m ² im Ausseerland zu mieten , möbliert oder unmöbliert. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1455 an die Redaktion.
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - v om Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte , kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silberu. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, P apiergeld, etc. Tel. 0664/2220194 Suche gepflegte Zweizimmer EGWohnung, 50 bis 55 m², WZ, SZ, VZ, Bad mit Wanne, Küche, Vorraum, Zentralheizung (eine P erson, Nichtraucher plus zw ei ältere Katzen) im Salzkammergut zu mieten. Ersuche um Anr uf: 0664/4344457
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Baugrund/Bad Mitterndorf
Schönes Einfamilienhaus in Bad Aussee zu vermieten . 140 m² Wfl. € 750,- zzgl. € 80,- NK. Zuschriften unter Chiffre Nr . 1876 an die Redaktion. 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu v erkaufen. Tel. 0699/1210 84 98
Nr. 26/2011
6139
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Geschenke für jeden Anlass!
Baugrund in Zauchen in verkehrstechnisch idealer Lage. T olle Aussicht auf den Grimming sowie Nähe zum Ortszentrum. Grdfl. 1.045 m² KP: a. A Eigentumswohnung / Bad Aussee
Holzspielzeug
vom Feinsten!
Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
4903
3-Zi.-Dachgeschoßwohnung, rustikal eingerichtet, herrlicher Ausblick zum Dachstein und die umliegenden Berge, bestens gepflegte Aussenanlage, Schwimmbad. Wfl. ca. 85 m² VB: 149.500,Wohnhaus/Bad Mitterndorf
Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 gesucht. Tel.: 03622 53118570
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Bad Mitterndorf: Neuwertiges Geschäftslokal mit 85 m² in bester Ortskernlage, mtl. Miete inkl. BK/HK/USt € 725,- www.immobilienthalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 g esucht. Womöglich in gebundener Version. Tel.: 03622 53118570 Bad Aussee: Suche für regelmäßige Gartenpflege und gelegentlichen Arbeiten in und rund ums Haus einen praktischen und selbständigen Helfer. Zuschriften unter Chiffre Nr . 1563 an die Redaktion.
PC Probleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Hochzeits- und Ballkleider unter Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729224
E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at
Zentrum: Bad Aussee 1 1/2Zimmer-Wohnung, mit herr lichem Westblick auf die Traun und Zugang zum Garten, Einbauküche, zu v ermieten. EUR 250,- + BK. Tel. 0049 8362 92 1876 oder 0049 163 966 22 76 oder 0699/11389397
6350
Gemütliches, nettes Haus in ruhiger Zentrumslage. Einkäufe können zu Fuß erledigt werden. Größtenteils renoviert und sanier t. Kleiner, sonniger Garten. Wfl. ca. 140 m², Grdfl. 382 m². KP: 225.000,Wohnhaus/Bad Mitterndorf
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER T el. 0664/4354319
Kenwood Chef 901 Dgr . Chromschüssel,Fleischwolf,Mixaufsatz, 3 Rühreinsätze,wegen Haushalts Aufl. EUR 180,-. Tel. 0699/12241973
5282
Wohnhaus mit zweiter W ohnung (eigener Eingang) in unmittelbarer Nähe der Grimmingther me in sonniger und ruhiger Or tsrandlage. Wfl. ca. 270 m², Grdfl. ca. 1.200 m² KP: a. A. Miethaus/Bad Mitterndorf
Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 gesucht . Tel.: 03622 53118570 l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
Nettes, kleines Häuschen in absoluter Ruhelage. Schöner , gepflegter Garten, Holzschuppen, herrlicher Blick auf den Grimming. Miete € 450,-, BK: ca. € 100,-. 45
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68 Gesucht: Ideen für persönliche Weihnachtsgeschenke auch noch in letzter Minute. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965 Zeitungszustellung
KLEINANZEIGER Für eine saubere Umwelt l l
Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie
l l
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
im Raum
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66
Altaussee - Bad A ussee € 275,von 3 - 6 Uhr früh. pro/Woche. Tel. 05 /1795 -3297 Verkaufe GÜNSTIGE Biomasseheizungen. Montagepauschale nach Absprache(Besichtigung). Zuschriften unter Chiffre Nr. 1544 an die Redaktion. Bad Mitterndorf: Großes, gepflegtes u. weiter ausbaubares Wohnhaus samt Lager/W erkstatt u. 3 Garagen in Obersdorf € 250.000,www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160 GESCHENKE Georg Eder Grundlsee: Geschenke aus Holz - Holzschnitzereien Krippenbauer Georg Eder
“Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 www.eder-krippe.at
von Gesucht: Fotobuch Papierbildern oder v on der Digitalkamera mit Hilf e bei der Erstellung. gefunden bei - einfac h Kalina, Bad A ussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965 PC Probleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Glut e nf re ie Le be nsmit t e l (Me hl, Brot , Te igw a re n, Ke k se, e t c.) l e in große s Sort ime nt a n Re f ormw a re n l Sonne nmoorproduk t e f ür Me nsch und Tie r l Te e s v on Sonne nt or l Hochw e rt ige A roma öle, Duf t la mpe n, Duf t brunne n, e t c. ... und v ie l me hr l
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192 46
Ges.mbH.
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
Altaussee: Zweitwohnsitzfähiges Haus im Wander und Skigebiet. Neuzustand! Altaussee: Baugründe mit SEEBLICK von 700-5.000m² Bad Aussee: Gepflegtes Haus im Zentrum mit Garten und Garage. Bad Aussee: Baugründe von 5004.000m² Tauplitz: Sonnige Baugründe an der Skipiste . Direkter Loipenzugang. RE/MAX Nature Immobilien, Hr. Reiter: 0664 3376252 Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 gesucht. Tel.: 0362253118-570.
BUCHMÜHLE.COM Antiquariat – Bücher für alle aus allen Gebieten spirituelle Literatur Brigitta Luger / Dr.W.Gansrigler
SCHAU REIN – WAS RAUS SCHAUT!
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Suche Wohnung oder Haus zu kaufen. (Auch renovierungsbedürftig oder Leibrente). Tel. 0664/435 4319 Mietwohnung in Bad A ussee, neu renoviert, ca. 70 m ², Zentrumsnähe, ab sofort zu vergeben. Tel. 0664/492 44 61 Vermittlung von 24-StundenPflegekräften. Tel. 0664/9241693
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
ANTIKES + ALTWAREN
Frohe Weihnachten und Prosit 2012!
WIEDER GEÖFFNET
Bad Mitterndorf: Älteres Wohnhaus in schöner Lage , 175 m² Wfl., Vollwärmeschutz, neues Dach, Nebengebäude, 4.105 m² Grdfl. (Freiland) € 178.000,- www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
Geschäft Anno
Dazumal
Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
Ausstellungsraum gegenüber! Geschenksideen wie Porzellan Bilder, Möbel u.v.m. An- und Verkauf! Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
KLEINANZEIGER 8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322 Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at
Gerlinde Kalss
Einfamilienhaus Bad Aussee im Ausseer Landhausstil ruhige zentrale Lage Wfl: ca. 150 m² + Garage u. NG Grund: ca. 1.800 m² Kachelofen mit Ofenbank Südseitige Terrasse Öl-Zentralheizung
Wir suchen DRINGEND für BARZAHLER Häuser, Wohnungen, Grundstücke
WOLFGANG
BAUER
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr!
Sixeightsix-Snowboardbekleidung (blau-schwarz), Gr.
164/1676, für Jungen, neuwertig, um EUR 120,- zu v erkaufen. Tel. 0664/418 5175 oder 0664/3030539 Skischule - Skiverleih MOUNT ACTION, Tauplitz sucht für die kommende Wintersaison:
Mitarbeiter
für Skiverleih/Servie Bewerbungen: office@mountaction.at Tel. 03688/2737
Häuser und Immobilien (auch Baugründe) in gehobener Lage gesucht. Diskrete Abwic klung. RE/MAX Nature Immobilien, Hr . Reiter: 0664 3376252
GEBRAUCHTWAGEN zu FAIREN Preisen www.autogeier.at 0664 18 36 707 Wohnungen in Bad A ussee ab sofort, 80 m² Erdgeschoß und Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu v ermieten. Garage gegen Aufpreis. Tel. 0699/195 62851
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 GARAGE für PKW zur vermieten ab 1.1.2012, Bad A ussee Chlumeckyplatz 2, 0664/2105787
Jetzt neu bei Georg Eder in Grundlsee: Original Waidsäcke in verschiedenen Größen, erhältlich auch nach Maß. Für Kinder: € 49,-, Damen und Herren ab € 79,-. Das besondere Weihnachtsgeschenk! Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959
Schöne Garconniere im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2107553 Vermiete ab sofort eine sehr nette 40 m² Wohnung in der Nähe der Psychosomatischen Klinik. Parkplatz vorhanden. Euro 350,- (inkl. BK) Tel: 0680/3253161 Bad Mitterndorf: 43 m² Whg zu vermieten - 1Zi+Kü+Bad/WC , Südterrasse, eigener Eingang, Tel. 03616/569 oder 0664/73906126 Aronia Holz- und Kohleofen, 6 KW, Anschluss von 120 mm, NP: 1.500,-, 1 Jahr alt, um 700,- zu v erkaufen. Tel. 03622/8408 oder 0664/790 44 55
Bad Mitterndorf: Schmuckes Wohnhaus mit 70 m² Wfl. u. 659 m² Grdfl. in idyllischer Lage langfr istig zu vermieten www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Verkaufe günstig einen Tischherd. Tel. 0664/872 4723
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
HOLISTIC PULSING Sanfte Massage für Körper, Geist und Seele Holistic Pulsing l Lösung von Blockaden l Aktivierung der Selbstheilkräfte Glückliche Füße: Durch sanfte Berührung und äther ischen Ölen Meridiane und Chakrenausgleich Karin Angerer, Dipl. Holistic Pulsing Praktikerin, Altaussee, Tel. 0664/2827618 Gesucht: suche jemanden, der mein Handy entsperrt. gefunden bei einfach Kalina, Bad A ussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965 Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 gesucht. Tel.: 03622 53118570 Bad Mitterndorf: Schöne 4-Zimmer-Wohnung, 1.OG., Balk on, Zentralheizung, Kaminanschluss, neue Bodenbeläge, großer Kellerraum, eigene Gar age
47
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
KLEINANZEIGER
l
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50 office@salzkammergut-immobilien.at www.salzkammergut-immobilien.at
email: malermeister@hilbel.at
ALTAUSSEE
Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden ein geruhsames Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2012!
2 - 4 - Z i m m e r - Wo h n u n g e n , Erstbezug, Zweitwohnsitz, ca. 60120 m², z entrale Lage, Loggia, Balkon, Carport, FußbodenZH/Wärmepumpe. Baugrundstücke in Bestlage/Seeblick, absolut sonnig, zentrale Lage, ca. 750 - 1.140 m²
€ 144.000,- www .immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
BAD AUSSEE
Vermiete 35 m² Garconniere bestehend aus Vorzimmer, Badezimmer u. Wohnschlafraum mit K ochecke. Miete EUR 290,- inkl. Heizung, Warmwasser u. Hausbetriebskosten, Autoabstellplatz, ruhige Lage in der Nähe des Bundesschulzentrums. Auskunft Herr Machar t, Tel. 0664/1246342
DVD´s von der A usseer Knospnbühne im Kaufhaus € 108,-. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1987 an die Redaktion.
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
GmbH.
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE
Gesucht: günstige Tintenpatronen, Toner und Farbbänder für Dr ucker, Faxgeräte und Schreibmaschinen. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965 Suche Mietwohnung mit 2-3 Zimmer in Bad A ussee, Bad Mitterndorf oder Umgeb ung. Tel. 0650/3705468
Winkler ab sofort erhältlich. Tel. 03622/52156 Schöne 4-Zimmer-Wohnung, ca. 90 m², in Bad Mitter ndorf, EUR 600,exkl. BK, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/5339768
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
48
OBERTRAUN Schmuckes Ferien-Wohnhaus zu mieten, ca. 100 m² Wfl., 2 Einheiten mögl., gepflegt, Garten, Garage, Kachelofen. Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!
Allen Kunden und Gästen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! 3-Zim.-Wohnung in Bad Mitterndorf 110 m² mit Diele, 2 Duschen, 2 WC´s, Bad, Terrasse mit Gar tenhütte, P-Platz. Miete EUR 560,- + BK EUR 200,-. Tel. 03623/2584
Vermittlung von 24-StundenPflegekräften. Tel. 0664/9241693
Heilmasseur Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Neubau Doppelhaus in erhöhter, ruhiger Lage mit P anoramablick, Niedrigenergiebauweise, je ca. 400 m² Grd., ca. 120 m² Wfl., Baubeginn F rühjahr 2012, Carport, Wärmepumpe, ideal auch für Einheimische. Angebotspreis: 269.000,2-Zimmer-Ferien-Whg., ca. 52 m² Nfl., Südlage mit Dachsteinblick, Loggia, PKW -Stellplatz, Kellerabteil.
Gutschein für eine F amilienTageskarte auf der Tauplitzalm (2 Erwachsene und 2 Kinder) um € 80,- zu v erkaufen. Normalpreis:
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Vermittlung von 24-StundenPflegekräften. Tel. 0664/9241693 Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung
Hillbrand
Mike Handl
Tischlerei-Stiegenbau
Tel.: 0664/433 05 92
Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee
Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 gesucht. Tel.: 03622 53118570 Ski zu v erkaufen! VÖLKL BRIDGE, 179 cm, 128-95-115, perf ekte
ABDICHTUNGEN ALLER ART
Michael Stöckl
Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60
Mischung aus F reestyle und Freeride-Ski. Original verpackt! Ohne Bindung, EUR 380,- NP EUR 569,-. Auf Wunsch mit Bindung um EUR 100,-. Tel. 0664/2638299 Suche nette F reundin zw. 35-50 Jahren, zwecks Freizeitgestaltung, NR, NT, in Bad Mitter ndorf. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1569 an die Redaktion. Zwerghasen zu v erschenken. Tel. 0664/18 69 509 VW Passat TDI Aut. Kombi, Bj. 1999, 110 PS, Klimatr., Temp., ABS, 8x el. Fh, CD , Ak, Sh, 8-f ach Ber., wegen Umzug, EUR 2.400,-. Tel. 0699/12241973 Ab 27.12. auf alle lager nden Weihnachtsartikel – 50% (ausgenommen Krippenzubehör) Bastel-& Handarbeitsstube Helga König
KLEINANZEIGER Komplett ausgestatteter TraditionsGastronomiebetrieb (Gasthof/ Hotel) im Herzen des aufstrebenden Tourismusortes Bad Mitterndorf zu verkaufen. www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Suche(Firma)Partner HeizungsInstallateur, für neue MARKE Biomasseheizungen. Vertriebs - u. Montagepartner. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1321 an die Redaktion. Gesucht: Umweltfreundlicher der mir meine Betrieb Druckerpatronen kostengünstig auffüllt. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965 Suche(Firma)Partner HeizungsInstallateur, für neue MARKE
Biomasseheizungen. Vertriebs - u. Montagepartner. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1321 an die Redaktion. Audi A6, 2.5 TDI, V6, EZ: 2002, 175.000 km, schw arz, Lederausstattung und viele Extr as. Tel.: 0664/1506613 Kleine Wohnung, ca. 60 m ² in Bad Aussee/Sonnenhang, SZ, WZ, Küche, Speis, Bad, Terrasse, Kellerabteil, Garage, zu v erkaufen. Tel. 03622/20046 Gesucht - und wir hoffen Sie finden es - ein frohes Weihnachtsfest, Zeit für die F amilie und Ihre Lieben, Gesundheit und alles Gute für 2012. Das wünscht Ihnen Ihr F amilienbetrieb - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 2
Wohnungen
am
Grundlsee,
möbliert und v oll ausgestattet, ca. 65m² und 40m², SZ, KÜ, WZ, mit Balkon und Seeb lick für Langz eit von privat zu vermieten. Kontakt: silvia.szalony@ live.at, Tel: +43 (0)664 5006382
Jetzt wird geZumbert!
Am Samstag, 7. Jänner, um 19 Uhr findet im Kurhaus Bad Aussee erstmalig in der Obersteier mark eine Zumba-Party statt. Veranstaltet wird das Event von vier Mädls der 4. HAK Bad Aussee Sarah Pilz, Ev a-Maria Steiner, Anna Schiffner und Laur a Schnabl. Zumba ist der derz eitige „Boom“ unter den Fitness-Tänz en. Zumba ist k ein langweiliger Tanzkurs, sondern ein Tanz-FitnessProgramm mit Latinoschr itten. Der Reinerlös kommt einem guten Zweck zugute. VVK: 10,-, AK: 12,-.
Alpenpost-Jugendseite Tauschmarkt im Jugendzentrum Bad Aussee
Kripperlbaukurs im Kindergarten Altaussee
Achtung! Du hast Sachen, die du nicht mehr br auchst oder gerne gegen andere Dinge tauschen möchtest? Dann komm doch am 29. oder 30. Dezember ins Jugendzentrum Bad A ussee und stöbere durch den eigens für Jugendliche arrangierten Tauschmarkt. Der Annahme-Termin für deine alten Handys , PS-Spiele, Dvds...usw...ist entweder am 27. oder am 28. Dezember jeweils von 15-19 Uhr im J ugendzentrum Sabrina Kranabitl hinterm Kurhaus. Aber auch deine vielleicht bereits zu klein gewordenen oder nicht mehr gebr auchten Sportsachen wie z.B Hockeyschläger, Eislaufschuhe Reithelme ...finden dort garantiert einen neuen Besitzer. Willkommen sind natürlich auch Spenden. Der Tauschmarkt selbst findet wie bereits erwähnt am 29. sowie am 30. Dezember von 15-19 Uhr statt und das „JUZ-T eam“ freut sich bereits jetzt auf euer zahlreiches Erscheinen.
Gelungenes Weihnachtsspiel der Volksschule Altaussee
Lehrer
und Schüler der
Volksschule
Altaussee k onnten
beim
Im November und Dez ember 2011 f and im Kindergar ten Altaussee ein besonderes Projekt statt: Gerhard Malik baute mit Werner Egger gemeinsam die Altausseer Krippe neu. Und obwohl sie viel Arbeit damit hatten, hat sich Gerhard die Zeit genommen und mit seinem Enk el Philipp und den anderen Kindern gebastelt, geleimt und gestaltet. Es ist ein ganz besonderes Kr ipperl: Aus einer Wurzel geformt, mit Kartonfaserplatten, Holzstücken, Moos und allerhand anderen Natur materialien ergänzt, Leim, Fugenmasse und F arbe entsteht ein einzigar tiges Kripperl mit einem Schafstall und einer Herberge für Josef und Mar ia und das „Christkind“. Die Kinder w aren mit F euereifer dabei und w aren sehr interessier t. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Alle Kinder sind stolz auf das schöne Ergebnis und es w ar sehr interessant zu beobachten, wie so eine Kr ippe "wächst" und aus einfachen Dingen entstehen kann. Als besonderen Höhepunkt organisier te Gerhard noch den F euerwehrbus, der die Kinder in die Werkstatt brachte, um die große Altausseer Krippe in Arbeit zu zeigen. Ein herzliches „Vergelt`s Gott!“ Durch dieses Erlebnis motiviert, haben heuer alle Kinder ihre eigene individuelle Krippe gebaut und nach und nach die Figuren dazu gestaltet. Ein sehr persönliches Kripperl und alle können stolz dar auf sein.
Die Volksschulkinder aus Altaussee gestalteten einen wunderbaren Abend.
Weihnachtsspiel am 15. Dezember im Volkshaus in Altaussee viele Besucher willkommen heißen. Jede Klasse hatte einen tollen Beitr ag vorbereitet. Zwischendurch wurde mit Weihnachtsliedern und instr umentalen Beiträgen weihnachtliche Stimmung verbreitet. Es wurden freiwillige Spenden erbeten, die dem Projekt Schulen für Afr ika zukommen. Auf diesem Wege ein herzlicher Dank an alle , die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Die Kinder bauten ihre eigene Krippe.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Sabrina unter der E-mailAdresse sabrina@alpenpost.at zur Verfügung. 49
Stocksport
Sport in Kürze l Der Kraftsportler Alexander Huber
war am 10. Dezember bei einem g roßen Sportfestival in Trencin in der Slowakei als einziger Österreicher für den Kraftdreikampf am Start. Bei diesem Bewerb gab es k eine Gewichtsklassen - der Stär kste gewinnt. Trotzdem erreichte Ale xander Huber den her vorragenden vierten Platz. Auch der amtierende Weltmeister, der 147 Kilog ramm auf die Waage
Wintercup in Bad Mitterndorf Seit 17. November kämpfen insgesamt 13 Mannsc haften um den Titel Winterhallencupsieger. Gespielt wir d im Meister schaftsmodus bis ca. Ende Februar 2012. Nach der 3. Runde führ t Jausenstation Eg ger ohne Punkteverlust. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.
Alexander Huber (M.) mit seinem Trainer Herbert Krebs (l.) und seinem Betreuer Hans Enthammer.
bringt, sowie mehrere Spitzenathleten der Welt waren am Start und gratuliertem dem heimischen Kraftpaket herzlich. Er bekam für seine Leistungen nicht nur von den Slovakischen Sportchefs großes Lob, auch sein Trainer Krebs Herbert und sein Betreuer Enthammer Hans waren sehr zufrieden über diese Leistung. So kann Alex im Jahr 2011 auf vier nationale und fünf internationale Spitzenplätze, darunter zwei WM-Bronzemedaillen, zurückblicken.
l Die Karateka des ATSV Bad Aussee
konnten sich bei den am 3. Dezember in Graz-Eggenberg stattgefundenen ASKÖ Landesmeisterschaften in Karate sehr gut gegen die Konkurrenz in Szene setzen. Die Ausseerin Kristina Gaisberger holte sich in der Klasse U12 den Landesmeister titel in Kata, ihr Vereinskollege Bernhard Saafan aus Bad Mitterndorf wurde Vize-Landesmeister in der Klasse U14.
Kristina Gaisberger, intern. Kampfrichter Kalman Szabo und Bernhard Saafan.
l Nach Ende der Herbstsaison
liegt die Tischtennismannschaft ATSV Bad A ussee "A" an der zw eiten Stelle der Kreisklasse Salzkammergut. Die einzige Nieder lage gab es gegen die überlegen spielende Mannschaft Pfandl "C". Zuletzt gab es einen 9 : 5 Sieg in Lenzing, wobei Julian Kalß mit 4 Siegen auftrumpfte. Manuel Kalß liegt mit 32 Siegen und 8 Nieder lagen an erster Stelle der Einzelrangliste. Die B-Mannschaft konnte nur einmal gewinnen, gegen den Tabellenletzten Bad Ischl "A" und liegt damit auf dem v orletzten Tabellenplatz. Zuletzt verlor die Mannschaft gegen Ebensee "D" mit 7 : 9 trotz 4 Siegen des immer besser in Form kommenden Franz Marl. 50
Jausenstation Egger Volksbank Steir. Skgt. Filiale Tauplitz Agentur Marl Sportstüberl Andrea 4 - Bier ASVÖ Grundlsee Kraglhitt’n Jausenstation Stieger BAWAG PSK Bad Aussee Mazi & Co. ASV Kainisch Sportunion Wörschach Spenglerei Fuchs
6 5 5 4 4 2 2 2 2 2 0 0 0
29:1 21:9 20:10 21:9 16:4 14:6 11:9 11:19 10:10 8:12 9:21 0:30 0:30
2,400 1,488 1,734 2,837 2,352 2,228 1,120 0,737 0,874 0,665 0,689 0,316 0,136
20. Bgm. Ing. Franz Pucher Gedenkeisschießen
Bereits zum 20. Mal wur de das Gedenkeissc hießen an den Bür germeister Ing. Franz Pucher ausgetragen. Moarschaft "Bierli Junior", 12 Punkte Zehn Mannschaften zu je sechs SchützenInnen fuhren in die Eishalle mit Pucher Werner, Kainzinger Hans, nach Bad Ischl und lief erten sich Köberl Hans und F red, Thomanek Kurt und Schw aiger Christian. Die spannende Kämpfe bis zum Reihung: 4. "WSV Schluss. Die Nadelränge wurden alle weitere Altaussee", 11 Punkte, Note 1,77; 5. erst in der letzten Partie, sogar beim "Nus", 11 Punkte , Note 1,297; 6. letzten Schuß fixiert. In die Sieger liste eintragen konnte "ATSV Bad Aussee", 8 Punkte, Note 1,291; 7. "Schießstätte", 8 Punkte , sich die Mannschaft "Fuchsbauer", 0,792; 8. 14 Punkte, Note 1,539 mit Pühringer Note "Oberschützenmeister", 6 Punkte; 9. Bernhard, Schröttenhamer Andreas und Johannes, Haidvogl Bert, "Obertressen", 4 Punkte; 10. "Musik" Brandauer Sepp und Hillbr and Max. 2 Punkte. Siegerehrung wurde in Rang 2 ging an "Hauser", 14 Punkte, Die Postillions Einkehr abgehalten - ein Note 1,470 mit Schrempf Gerhard, Hillbrand Konrad, Pinter Rober t, herzlicher Dank an Altler F ranz für Sams Herbert, Baumgartner Sepp die Saukopfspende sowie an Werner und Linortner Franz. Den 3. Rang Pucher für die Pokalspende. holte sich nach star kem Finish die
Weihnachtsfeier der Ruderer Am 2. Dezember fand im Salzhaus die Ruderclubs Ausseerland statt.
Weihnachtsfeier des
Sport in Kürze l Unter dem Titel „Ergo School-Race“
kam kürzlich der Erfinder dieses spor tlichen Bewerbes für Schüler , Benedikt Oswald, in die Volksschule Bad A ussee. Dabei m ussten die Kinder auf einem Ergometer innerhalb einer Min ute möglichst viele Meter zurücklegen. Gleich fünf Mädchen (Gier linger Sabrina, Kogler Stefanie, Marjanovic Mariana, Gasperl Ronja und Hauhar t Johanna) fuhren 800 Meter und lagen somit in der Klasse Mädchen U11 in Führ ung. Friedl Sophie schaffte 770 Meter und führ t in der Gesamtw ertung U9 Mädchen. Die schnellsten Knaben in Bad A ussee sind Johannes Haagen aus der 2B und Jakob Kotkowski aus der 3A mit je 860 Meter. Die schnellsten Mädchen sind Jaklitsch Larissa und Kain Anna, beide aus der 4A, mit 840 Meter.
Die Kinder freuten sich über die guten Platzierungen. Die fleißigen Nachwuchs-Ruderer nach der Ehrung durch Gerhard Pfitzner.
Die fleißigsten Nachwuchs Ruderer wurden mit den km Preisen, die v on der Volksbank gesponsert wurden, geehrt. Jakob Frosch gewann mit 411km vor Paul Schwaiger mit 361km und Matthias Hütter mit 321km. Der
Ruderclub Ausseerland hat in der vergangenen Saison 6269 km am Grundlsee gerudert. Herzlichen Dank an Mar kus Gabriel vom Salzhaus für die Einladung der jungen Sportler.
Gelostes Duo-Wuzzl-Turnier
l Die zweite Auflage des Preisschnapsens
des FC A usseerland/SG Salzkammergut J ugend war für einen Monat lange ein v oller Erfolg. Einen Monat lang duellier ten sich engagier te Schnapser der Region um den Titel. Am Ende standen die drei Besten fest und durften die Trophäe aus den Händen v on FC A usseerland Obmann Christian Stöckl und J ugendleiter Christian Köberl in Empf ang nehmen. Franz Köberl siegte vor Ing. Stefan Nister und Ernst Winterauer. Bei der Tombola wurden 1.000 Lose v erkauft. Auf die Gewinner warteten schöne Preise! Der Reiner lös dieser Veranstaltung kommt ausschließlich der FC Ausseerland/SG Salzkammergut-Jugend zugute.
Der ASV Kainisc h lud kürzlic h wieder zu einem spannenden Wuzzl-Bewerb.
(V. l.): Ing. Stefan Nister, Jugendleiter Christian Köberl, Franz Köberl, Obmann Christian Stöckl und Ernst Winterauer.
l Der Wahlmitterndorfer und Triathlonprofi
Die Sieger des Duo-Wuzzl-Turnieres.
Es beteiligten sich sieben Mann schaften. Nach spannenden Spielen standen die Sieger - Wirtin Sportstüberl Andrea Schaber mit Emil Schild jun. - fest. Den zweiten Rang belegten Martin Marl und Georg Heiß, 3. Christian Pressl mit Christian Pehringer, 4. Emil Schild sen. mit P atricia Zink, 5. Manfred Schild mit Herber t Roth, 6. Thomas und Fabian Marl, 7. Hans Laubichler mit Christian Marl. Im Anschluss der Siegerehrung fand noch eine Verlosung statt. Organisator Mar tin Marl bedankt sich im Namen des ASV bei den Sponsoren Fleischerei Aichinger, Sportstüberl Andrea, Volksbanken Steirisches
Salzkammergut, Fa. Rohrleitner, Unimarkt Renate Reiter , Fischerei ÖBF, Steffl-Bäck, Getränke Wagner und allen Teilnehmern. Martin Marl gratulierte noch den Sieger n und den Gewinnern der Verlosung im Namen des ASV Kainisch.
TC Bad Aussee: Generalversammlung Der TC Bad A ussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Dienstag, 27. Dezember 2011, um 18 Uhr im Stüberl der Tennishalle in Bad A ussee stattfindenden Generalversammlung ein und ersucht um regen Besuch.
Christoph Leitner kehrte kürzlich direkt von seinem Trainingsdomizil auf der Feuerinsel Lanzarote auf die Hinterberger Loipen zurüc k. Mit seiner Trainerin Ursula Gigler-Gausterer absolvier te er seine ersten Trainingskilometer im Schwimmbad und auf den Str aßen von Lanzarote. „Wichtig für mich war die Feinabstimmung meines Materials, mit dem ich in der kommenden Saison 2012 unterw egs sein w erde“, so Leitner . „Die ersten Kilometer im neuen J ahr sind immer die schwier igsten. Es geht darum, durch technische Feinabstimmungen ein höheres Leistungsniveau zu erreichen. Das haben wir in der v ergangenen Woche perfekt in Gr iff bekommen“, so Leitner weiter. Leitner wechselte nun direkt vom Fahrrad auf die Langlaufski, um mit Teilen des Erstligisten Triathlon Team Mitteldeutschland aus Leipzig die Loipen rund um Ödensee, Bad Mitterndorf und Tauplitzalm zu stürmen. Die Ziele für die kommende Saison sind hoch. Es gilt die guten Ergebnisse aus dem vergangenen Jahr zu bestätigen und im Europacup zu punkten. Für Leitner geht es zum J ahreswechsel mit Teilen des deutschen Nationalteams wieder 2 Wochen auf die Kanaren und Anfang Februar nach Australien, wo schon Mitte März die ersten Rennen w arten.
l Die heimischen Langlauf- und Biathlon-
Athleten konnten zum Saisonauftakt gut abschneiden: Beim Landescup in Kobenz Freistil am 8. Dezember belegte Michael Trieb in der Klasse Schüler II den fünften Rang; beim Landescup in Bad Goiser n am 18. Dezember den siebten Rang. Raphaela Sulzbacher errang beim Biathlon Alpencup am 17. und 18. Dezember auf der P okljuka-Sprint der Juniorinnen sogar den Sieg. Herzliche Gratulation! 51
Zickler und Kulm = Fußballflug Normalerweise kennt man diesen Herren v om grünen Rasen, nicht vom weißen Sc hnee: Alexander Zickler, ehemaliger Stürmerkönig, wird auf Einladung von Hupo Neuper beim FIS Skiflug am Kulm (12. bis 15. Jänner) mit dabei sein, wenn abertausende Fans die Herren des Luftraumes über dem K ulm anfeuern werden. Meister, Pokalsieger, ChampionsLeague-Sieger – Ale xander Zickler zählt zu den erf olgreichsten Kickern Europas. Nach 214 Spielen für den FC Bayern und 137 P artien für RB Salzburg in den Beinen, beendete der 37-Jährige seine Karriere in diesem Sommer. Langweilig wird es dem ehemaligen Spitz enfußballer dennoch nicht: Er arbeitet im Marketing von Red Bull Salzb urg und trainiert in der U18. Wie im nachstehenden Ar tikel ersichtlich, besuchte Ale xander Zickler den ASV Bad Mitter ndorf. Der siebenfache deutsche und dreifache österreichische Fußballmeis ter absolvierte mit den Nachwuchs kickern ein abw echslungsreiches
Training und versorgte sie mit Tipps und Tricks. Ein Highlight für die jungen Spieler. Beim anschließenden Meet & Greet mit K ulm-Organisator Hubert „Hupo“ Neuper er lebte Zickler ebenfalls ein schöne Überraschung. Hubert Neuper zöger te nicht lange und lud Ale xander Zickler zum Skiflug WeltcupWochenende nach Bad Mitter ndorf/ Tauplitz ein. „Ich bin ein r iesengroßer Skisprungfan und v erfolge die Wettkämpfe vorm TV mit. Dass ich die weltbesten Skiflieger nun live am Kulm sehe, ist toll“, freut sich der Fußballprofi über die Einladung. Informationen rund um den 10. FIS Skiflug Weltcup unter www .skifliegen.at
Starkicker Alexander Zickler, Kulm-Organisator Hubert Neuper so wie die Nachwuchskicker des ASV Bad Mitterndorf mit Trainer Helmut Edelmaier.
Alexander Zickler hielt Wort und kickte mit den Nachwuchsspielern in Bad Mitterndorf Mit einer etwas mehr als einwöc higen Verzögerung gelangte am 12. Dezember in der Grimminghalle der Kindernac hmittag der Fußball-Hallengala 2011 in der Grimminghalle Bad Mitterndorf zur Austragung. Auf Initiative der Or ganisatoren Helmut und Jörg Edelmaier g elang es, den ehemaligen FC Bayern München- und Red Bull Salzburg-Star Alexander Zickler nach Bad Mitterndorf einzuladen.
W. Loitzl noch nicht in Bestform
Der ehemalige Vierschanzentour nee-Sieger und Weltmeister Wolfgang Loitzl ließ nach dem nicht optimalen Saisonstart das WeltcupWochenende in Har rachov aus und trainierte stattdessen in Seef eld. Bei den beiden Weltcup-Springen in Engelberg landete der Mitter ndorfer auf den nicht ganz zufr ieden stellenden Rängen 18 und 21. Daumen halten für die Vierschanzen-Tournee!
Erster Weltcup-Punkt für Harald Lemmerer
Der Nordische K ombinierer Harald Lemmerer aus Bad Mitter ndorf war zuletzt viermal bei WeltcupKonkurrenzen in Ramsau und Seefeld im Einsatz. In Seef eld klassierte er sich zw eimal an 41. Stelle, am Samstag holte er in Seef eld mit Platz 30 seinen ersten WeltcupPunkt, tags dar auf belegte er Platz 31!
Alpenpost Zeitung des Steirischen
Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeitsgemein schaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeits arbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
email: redaktion@alpenpost.at
Organisator Helmut Edelmaier und Alexander Zickler mit Nachwuchstrainern und Nachwuchsspielern der SG Ausseerland.
Der 37jährige Repräsentant der F a. „Red Bull“ tr ainierte drei Stunden lang intensiv mit dem Nachwuchs der Spielgemeinschaft Salzkammer gut und schr ieb sich beim Erfüllen
der zahlreichen Autogrammwünsche die Finger wund - ein Star zum Anfassen, ganz ohne Allüren. Fast 50 Buben waren mit F euereifer bei der Sache und vom grossen Können und
dem menschlichen A uftreten ihres Idols sehr angetan. Für sie w ar das gemeinsame Training mit dem bekannten Kicker ein v erfrühtes Weihnachtsgeschenk.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungs weise:14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor , zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.