Ausgabe Nr. 26 20. Dezember 2012
36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: O Weihnacht! Weihnacht! Höchste Feier! Wir fassen ihre Wonne nicht, sie hüllt in ihre heil’gen Schleier das seligste Geheimnis dicht. N. Lenau
Die stille Nacht...
Großer
Winterschluß verkauf ab 27.12. 2012 bis 5.1.2013
Alle Artikel, die Sie in unserem Geschäft finden, zu besonders günstigen Preisen! Viele tolle Anbote namhafter Trachtenhersteller!
INH. PETER VEIGL Bad Aussee, Kurhausplatz Tel. 03622/52732
Weihnachts-Jazz Unter dem Motto: „Jazzabend bei Gerald“ wird Weihnachten auch heuer wieder beschwingt. Peter Kölbl, Gerd Biener t, Markus Gorofsky, Alois Eber l & F riends bieten am Mittwoch, 26. Dezember, um 20 Uhr im Gasthof „Sonne“, Bad Aussee Jazz vom Feinsten. Tischreservierung bei Gerald Hüttl, 06649953372. Am Donnerstag, 27. Dezember, wird ab 19 Uhr zu einem Sondertermin zum Le wan geladen. Yvonne Brugger, diplomierte Pianistin und als Lehrer in an der Musik schule Bad A ussee tätig, lädt zu einem swingenden Jazzabend in „klassischer“ Triobesetzung. Mit dabei sind der g roßartige Bassist Dusan Simovic und Joschi Schuster an den Trommeln. Eintritt frei.
Sehr gute Voraussetzungen
...senkt sich langsam über Bad Mitterndorf . Während unten noc h das Leben pulsier t, kann man v om Kirchturm ganz besonder s bezaubernde Ansichten betrachten. Die Redaktion wünsc ht allen Leserinnen und Lesern ein g esegnetes Weihnachtsfest und für 2013 Gesundheit, Glück und Zeit.
Weihnachts-Gemeinderatssitzung in Bad Aussee
Es ist ein bißc hen Weihnachtsfrieden in der Gemeindestube in Bad A ussee eingekehrt. Acht Diskussionspunkte hatte Bgm. Otto Marl auf die Tagesordnung setzen lassen. Vorrangig beschäftigten sich die Gemeinderäte mit den Finanz en.
So wurde beschlossen, im nächsten Jahr die maximale Überziehung der Konten mit € 1,5 Mio . festzusetzen. Auch die Haushalte der F euerwehren Bad A ussee, Obertressen, Reitern, Straßen sowie Eselsbach/ Unterkainisch wurden genehmigt. Die von der Stadtgemeinde im ordentlichen Haushalt zu leistenden Transferzahlungen werden € 62.700,- betragen. Im ordentlichen Haushalt will man im nächsten Jahr mit €12,368.600,- an
Einnahmen und derselben Summe an Ausgaben ausgeglichen bilanzieren. Im außerordentlichen Haushalt betragen die Einnahmen laut Voranschlag € 2,005.000,-, denen € 2,130.000,- an A usgaben gegenüberstehen. Somit wird im außerordentlichen Haushalt ein Abgang von € 125.000,- geschrieben werden. Dienstposten Zwei öffentlich-rechtliche Bedienstete, 74 Vertragsbedienstete (= 60,53
Vollbeschäftigte) und sechs sonstige Bedienstete (= 0,45 Vollbeschäftigte) wurden für den Dienst in der Gemeinde bestätigt. Mittelfristiger Finanzplan In der heutigen Zeit ist es nicht einfach, einen der artigen Finanzplan aufzustellen. Dies gleicht einer Kaffeesudleserei. Trotzdem ist die Gemeinde rechtlich dazu v erpflichtet, ein Zahlenwerk abzusegnen. Fortsetzung auf Seite 34
Rechtzeitig hat F rau Holle ihre Federbetten über uns ausgebreitet, und zum r ichtigen Zeitpunkt hat sich bei uns die w eiße Pracht eingestellt. „Weiße Weihnachten“ sind, soferne nicht noch etw as Außergewöhnliches passiert, zu erwarten. Das ist gut für die Liftbetreiber, für die Hotellerie und Gastronomie , den Sportartikelhandel und für viele andere. Unsere Wirtschaft kann einen Schub gut brauchen und deshalb sollten wir die Chance nütz en, das Beste geben und das Maxi mum herausholen. Die Voraussetzungen für einen guten Winterstart sind gegeben und n un liegt es an uns , was wir dar aus machen. In diesem Sinne alles Gute, meint Ihr EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Die Zeit befiehlt’s, ihr sind wir untertan Schon Shakespeare erkannte in seiner Lancaster -Tetralogie „Heinrich IV.“, dass wir alle eigentlich nur einen „Chef“ haben, nämlich die Zeit. Denn schon wieder ist ein Jahr verflogen, schon wieder haben Sie in 26 Ausgaben der „Alpenpost“ die Geschehnisse lesen können, die das A usseerland beschäftigt haben. Zur Erinnerung ein Jahresrüc kblick mit den interessantesten Themen. Als erster Österreicher holte sich Klaus Schrottshammer aus Bad Mitterndorf den Weltcupsieg im Speedskiing.
Florian Seiberl
April
Jänner
Wetterkapriolen sondergleichen machten das K ulmspringen zu einem ganz besonders Erinnerungswerten: Schneeverwehungen, Sturm und Eisregen verbliesen sogar eine Konkurrenz am Samstag. Am Finaltag, dem Sonntag, wurde Gregor Schlierenzauer, der mit 203,5 und 186 Meter n zwei perfekte Flüge zeigte, aufgrund eines ge platzten Reißverschlusses disqualifiziert. Somit gewann Anders Bardal aus Norwegen am Kulm. Den ganzen Jänner hielten dann enorme Schneemengen die Räum kommandos in Atem.
Februar
Im Salzbergwerk Altaussee wurde eine neue Natursalz-A ufbereitungsanlage feierlich eingeweiht. Mit OBI
Hans Mayerl wurde eine Sonder ausstellung im Kammerhof ge widmet. Der akademische Bildhauer war bei der Eröffnung selbst vor Ort. Der Hochanger Dreigesang f eierte sein 25-jähriges Bestandsjubiläum. Der heimische Kraftdreikampf-Athlet Alex Huber organisier te die Staats meisterschaft in diesem Be werb im Ausseer Kurhaus. Hugo Rubenbauer f eierte sein 40jähriges Betriebsjubiläum und 475 Jahre Lebzelterei in Aussee.
Mai
Im Ausseer Kurhaus wurde das Projekt „Narzissenbad“ der Öff entlichkeit vorgestellt. Das 53. Narzissenfest konnte bei Kaiserwetter am Altausseersee durchgeführt werden. Den Boots korso gewann die Landjugend Knoppen mit ihrem „Hirsch“, den A utokorso gewann das Team FrellerPucher mit ihrem „F rosch“. Nar-
Juli
In Altaussee wurden an zw ei Wochenenden der Landesf euerwehrtag und das 160-J ahr-Jubiläum der Salinenmusikkapelle Altaussee gefeiert. Dr. Hannes Androsch geht mit seinen Plänen für das ehemalige Parkhotel in Altaussee an die Öffentlichkeit. Die Außenstelle der BH Liezen, vormals Politische Expositur Bad Aussee, übersiedelt in das Gebäude der Straßenmeisterei an der Um fahrungsstraße. Durch die Schließung der Expositur reservieren sich knapp 2.500 A utolenker ein Wunschkennzeichen mit „BA“ am Taferl. Die Trachtenbiennale gipfelt in der Verleihung der A uszeichnung „Trachtenhauptstadt“.
seiner Bestimmung übergeben. Am Reiterer Plateau wurde mit dem Bau des Narzissenbades begonnen.
Oktober
42 Personen begaben sich mit Altredakteur Peter Musek auf die „Alpenpost“-Leserreise nach Friaul. In Bad Mitter ndorf wird dar um gekämpft, den „W oferl-Stall“ als Kulturzentrum erhalten zu können. Es wird pub lik, dass das Landes schülerheim in Bad A ussee mit J uli 2013 geschlossen wird. Beim Landmarkt in Bad A ussee/ Unterkainisch wird der Spatenstich für den Neubau vorgenommen. Die Ausseer Grünen und die FPÖ setzen sich für eine Volksbefragung zum Thema „Appartementobjekte beim Narzissenbad“ ein. Werner Fischer wurde zum neuen Abschnittsbrandinspektor gewählt,
Das 52. Bierzelt in Altaussee lockte wieder unzählige Gäste von nah und fern in die Losergemeinde.
August
Kaiserwetter beim 53. Narzissenfest. Es g ewannen der Frosch des Teams FrellerPucher sowie der Hirsch der Landjugend Knoppen.
Daniela Grieshofer wurde bei der FF Eselsbach/Unterkainisch die erste Feuerwehrkommandant-Stell ver treterin des Bezirkes angelobt. Beim Steira-Lauf in Bad Mitter ndorf konnten rund 500 Läuf erinnen und Läufern aus fünf Nationen beg rüßt werden. Die Faschingtage konnten bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen über die Bühne gebr acht werden.
März
Dr. Elisabeth Welzig übernimmt im Ausseer Gemeinderat die Agenden von Gottfried Hochstetter. Michi Egger k onnte bei den öster reichischen Hallenmeisterschaften gleich zwei Staatsmeistertitel für sich gewinnen. 2
zissenkönigin wurde Anna-Lena Stocker aus Rohr moos, als ihre Prinzessinnen agieren Andrea Maria Gautsch und Karola Pliem. In Altaussee wurde die Gr adieranlage nach einer Totalsanierung wieder in Betrieb genommen.
Juni
In Südkorea fiel die Entscheidung, dass 2016 eine Skiflug-Weltmeisterschaft am Kulm stattfinden wird. Mit einer Spatenstichf eier wurde in Altaussee der Gr undstein für das Generationenhaus gelegt. In Bad Mitter ndorf lässt eine geplante Bauschutt-Deponie die Wogen hochgehen. Grundlsee spricht sich entschieden gegen eine Gemeindezusammen legung mit Bad Aussee aus.
In der Gemeinderatssitzung vom 19. Juli wird der Bebauungsplan zum Narzissenbad abgesegnet. Die Kommunalen Sommergespräche im Ausseer Kurhaus finden österreichweit großen Anklang. Im Gabillonhaus f eierte man 25 Jahre Kultursommer. Das Seer-Konzert in der Zlaim wurde von 20.000 Fans besucht. Drei ausverkaufte Abende beim Besuch der Vereinigung Wiener Staatsopernballett im A usseer Kurhaus. Gerhard Pötsch aus Pichl-Kainisch wurde zum neuen Landesbr anddirektor-Stv. berufen.
September
Das 52. Bierzelt mit Kir itåg in Altaussee war wieder ein v oller Erfolg, der v on schönem Wetter begleitet wurde. Die FF Ober tressen feierte bei der „Hofmannsthal-Linde“ ihr 100jähr iges Bestandsjubiläum. In Altaussee wurde das Retentions becken am A ugstbach feierlich
nachdem sich Jürgen Schraml einer Wiederwahl nicht gestellt hat.
November
Bei Mondi-Holiday Grundlsee wird das 20jährige Firmenjubiläum gefeiert. Die Baustelle an der Mautbrücke im Zentrum von Bad A ussee wurde abgeschlossen. Das Bundesschulzentrum Bad Aussee wird künftig v on Mag. Eva Spielmann als einzige Direktor in geleitet. Die geplante Volksbefragung zu den Appartementhäusern am Reiterer Plateau wurde im Gemeinder at abgelehnt.
Dezember
Am alten TAB-Gelände wurde am 5. Dezember der neue Unimar kt eröffnet. Im Hotel Erzherz og Johann f eierte man den fertiggestellten Umbau des SKY-Spa.
Jahresrückblick beim Roten Kreuz Bad Mitterndorf
Der neue SEPA Zahlungsverkehr
Die Jahresabschlussfeier fand am 24. November im Hotel „Seebac herhof“ in Tauplitz statt, die Ortsstelle berichtete von einem einsatzreichen Jahr. Der Ortsstellenleiter Dr. Gerhard Schultes sowie sein neuer Stell vertreter. Dr. Michael Unger hatten in ihrer Funktion die ehren volle Aufgabe, die ehrenamtlichen Mitglieder sowie die geladenen Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Unter den Ehrengästen bef anden sich der Bezir ksstellenleiter Hofrat Dr. Florian Waldner, Vzbgm. Rudolf Ampersberger von Tauplitz, Dr. Martina Rauscher, Peter Rauscher als Vertreter der Berg rettung und Kolonnenkommandant Karl Ploberger als Vertreter der P artnerschaftsdienststelle Attnang-Puch heim. Der Dienstführende, Harry Van de Caerin, hob in einem beeindruckenden Leistungsbericht die gute Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter her vor und dankte allen Förderern und Gönner n für ihre Unterstützung. Gute Arbeit bei vielen Einsätzen Neben der Alltagsv ersorgung wurden auch bei div ersen Großveranstaltungen, wie beim Oldtimer rennen oder dem Narzissenf est, wieder zahlreiche Stunden geleistet. Des Weiteren leisteten die ehrenamtlichen Mitarbeiter beim Zugsun glück in Trieben und bei der Naturkatastrophe in St. Lorenzen zahlreiche Stunden. Das gesamte Team leistete im v ergangenen Jahr über r und 13.000 Stunden zum Wohle der Allgemein heit. Rund 1.450 A usfahrten über eine Strecke von ca. 68.000 Kilo metern wurden erreicht. Ein g roßes Dankeschön gilt der J ugendbetreuerin Nicole Schaff er, die mit unseren sieben Jugendlichen wieder Beachtliches erreicht hat. So wurde beim Bezirksbewerb in Stainach der erste Platz erreicht. Auch konnte heuer das Team wieder um acht
neue Mitarbeiter verstärkt werden. Blutspende-Aktionen Sagenhafte 286 P ersonen spendeten bei den von Ida Strick organisierten Blutspendetagen ihr Blut und konnten so indirekte Hilf e für Unfallopfer leisten. Auf diesem Wege darf der FF Bad Mitter ndorf für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten gedankt werden. Ehrungen Die Jahresabschlussfeier bildete einen würdigen Rahmen, um v erdiente Mitarbeiter zu beförder n und zu ehren. Als Dank für ihren Einsatz
in St. Lorenzen wurde acht Mitar beitern die Katastrophen schutzmedaille in Bronz e des Landes Steiermark übergeben. Weiters wurden viele Ehr ungen und A uszeichnungen vorgenommen. Manuel Kirchschlager wurde für seine 10jährige Mitarbeit im Rotkreuz-Dienst mit der bronzenen Verdienstmedaille geehrt. Das gesamte Rotkreuz-T eam Bad Mitterndorf möchte sich auf diesem Wege für die gute Zusammen arbeit mit der Be völkerung bedanken und wünscht ein gutes neues Jahr!
Traditionelles Sternsingen in alter Tracht Das traditionelle „Sternsing en in alter Tracht“ der A usseer Liedertafel, gemeinsam mit dem Frauenc hor und dem Bläser quartett der Musikkapelle Bad A ussee, findet am Freita g, 4. Jänner, statt.
von Elisabeth Lackner Mitarbeiterin im Zahlungsverkehr der Volksbank Steirisches Salzkammergut Mit SEPA ist das vereinte Europa im Zahlungsverkehr Wirklichkeit geworden. Zahlungen innerhalb Europas werden Inlandsüberweisungen gleichgestellt. IBAN und BIC statt Kontonummer und Bankleitzahl Die Abwicklung einer SEP A Zahlung erfordert IBAN (= internationale Standardisierung für Bankkontonummer) und BIC (= Bankbezeichnung). IBAN und BIC bilden die Grundlage für eine vollautomatische Verarbeitung in alle EU-Mitgliedsstaaten so wie nach Island, Monaco, Norwegen, Liechtenstein und in die Schweiz. Was muss ich beachten, wenn ich Überweisungen im SEP A Raum tätige?
Alte Weisen und alten Trachten werden am 4. Jänner in einem harmonisc hen Gesamtbild die Besucher begeistern.
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr beim Kammerhof. Danach folgt ein Umzug durch den Ort. Um 19 Uhr wird in der Ausseer Pfarrkirche unter
Mitwirkung der beiden Chöre eine Heilige Messe (Gielge-Messe) gefeiert. Eintritt: Freiwillige Spenden.
„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com
Überweisungsbetrag in Euro Korrekte Angabe IBAN und BIC l Verwendung des richtigen Überweisungsformulares (Zah lungsanweisung) l l
IBAN und BIC stehen auf Ihren Kontoauszügen. Außerdem finden Sie beides auch auf der Rückseite Ihrer Bank omatkarte. IBAN und BIC Ihrer Geschäfts partner sind meist auf deren Geschäftskorrespondenz wie Rechnungen, Briefpapier o. ä. angeführt. Vergessen Sie bitte nicht, die Daten auch in Ihren Buch haltungs- und Electronic BankingProgrammen zu vervollständigen. Auch hier gilt wieder : Erfüllt der Überweisungsauftrag alle not wendigen Kriterien, ist eine rasche und k ostengünstigere Abwicklung der Überw eisung sichergestellt. Haben Sie noch F ragen? Ihr Kundenberater hilft Ihnen gerne.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tier e“ im Fachhandel erhältlich.
Archiv - Fotos - Webcam
3
Unimarkt an neuem Standort eröffnet
Das Titelbild...
Am 5. Dezember wurde in Bad Aussee der Unimarkt an seinem neuen Standor t eröffnet. Mit zahlreichen Stammkunden so wie den Krampussen und dem Herrn Nik olaus wurde auf die neuen Räumlichkeiten angestoßen.
...dieser Ausgabe entstand der Tradition folgend, jedes J ahr eine andere Gemeinde des A usseerlandes zu betr achten, in Bad Mitter ndorf. Herzlichen Dank auf diesem Wege an F ranz Mandl, der den Fotografen Florian Seiberl und Gerhard Klackl diesen A usblick ermöglicht hat.
Was uns nicht gefällt... Regina Kronsteiner und ihr Team freuen sich über die neuen, repräsentativen Räumlichkeiten.
Hell und freundlich, so der allgemeine Tenor nach der ersten Besich tigung des neuen Mar ktes. Doch nicht nur die K unden des Uni marktes freuen sich über das neue
Gebäude, auch die Mitarbeiter unter der Leitung von Regina Kronsteiner, die die erw eiterte Verkaufsfläche sowie den freundlichen Gesamt eindruck des Marktes sehr zu schät-
Wir gratulieren Dir. Mag. Rupert Peinsipp - Hofrat Im Rahmen einer Direktorentagung am 4. Dezember in Bad Loipersdorf wurde der mit 30. November in die P ension verabschiedete Direktor des Erz herzog-Johann-BORG Bad Aussee, Mag. Rupert Peinsipp, für seine 32jähr ige Tätigkeit als Schulleiter mit dem Titel „Hofrat“ ausgezeichnet. Für den A usgezeichneten selbst kam die Er nennung zum „Hofr at“ sehr überr aschend. Herzlichen Glückwunsch!
zen wissen. „Wir freuen uns , unseren Kunden in freundlicher und heller Atmosphäre den Einkauf so schön wie möglich zu gestalten“, so Regina Kronsteiner.
Zarewitsch Don Kosaken
In der Pf arrkirche Bad Mitter ndorf wird am Sonntag, 30. Dezember, um 20 Uhr zu einem K onzert der Zarewitsch Don K osaken geladen. Die „Hofsänger des Zaren“ w erden mit ihrem tr aditionellen Weihnachtskonzert begeistern. Kartenvorver kauf im Tourismusbüro Bad Mitter ndorf (Tel.: 03623-2444) bzw . an der Abendkasse. Einlass ab 19 Uhr.
ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückbringendes, zufriedenes neues Jahr Unser Baumarkt in Grundlsee ist von 22. Dezember 2012 bis 6. Jänner 2013 geschlossen!
Ab Montag, 7. Jänner 2013 sind wir wieder für Sie da!
4
Landescup in Bad Mitterndorf
Am Samstag, 22. Dezember, wird in Bad Mitterndorf/Heilbrunn ein Landescup-Bewerb im Spr unglauf und der nordischen K ombination ausgetragen. Der Star t der Langläufer erfolgt um 9 Uhr, jener für den Sprunglauf um 12 Uhr . Eintritt: Freiwillige Spenden. Der WSC Bad Mitterndorf freut sich auf viele Sportfans.
Glöcklerlauf in Obertraun
Am Samstag, 5. Jänner, wird ab 17 Uhr wieder zum tr aditionellen Glöcklerlauf nach Ober traun geladen. Der Star t erfolgt beim Gemein deplatz. Dort ziehen die Glöckler ihre Kreise und w erden dabei v on den Obertrauner Weisenbläsern begleitet. Anschließend laufen die Glöckler, aufgeteilt in drei Passen, durch den ganzen Ort und wünschen der Bevölkerung ein gutes und neues Jahr. In v erschiedenen Gast- und Privathäusern werden die Glöc kler zur Rast eingeladen und mit wärmenden Tee und guter J ause versorgt.
Wir wünschen allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Bekannten und allen unseren Betriebsangehörigen und ihren Familien
Unsere Winteröffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr Samstag – geschlossen
... dass die Skibusse in das Skigebiet Loser-Sandling etwas ungeschickt geplant wurden und somit Pensionisten oder J ugendliche, die nicht den ganzen Tag Skifahren wollen, dazu gezwungen sind, einige Stunden auf den nach Bad A ussee fahrenden Bus zu warten.
... damit Träume ein Zuhause haben!
Karen Kuttner Jandl stellt in Wien aus
Anlässlich des F estes „5 J ahre Tanzschule Roman E. Svabek beim Wiener Opernball“ stellt Karen Kuttner Jandl ab 19. Jänner im Rahmen der Einzelausstellung „Mein Tribut an Mauro Bigonz etti“ in der benannten Tanzschule, Judenplatz 5 in 1010 Wien aus.
Großer Erfolg für „Ausseer Advent“ in Perchtoldsdorf Vorweihnachtliche Lieder, Melodien und Texte aus dem Ausseerland begeisterten am 9. Dezember mehr als 900 Besuc her im K onzertsaal der Bur g Perchtoldsdorf bei Wien. Damit erlebte die Veranstaltung „Ausseer Advent“, mit der man seit vielen Jahren die K ultur des A usseerlandes erfolgreich präsentiert, einen neuen Höhepunkt. Der Männergesangsverein Lieder tafel und der F rauenchor Bad Aussee unter der Leitung v on Schulrat Hans J andl überzeugten mit gut ausge wählten Liedern auf hohem Niveau, Sophie Wimmer berührte mit ihren Harf enklängen und die Ausseer Bradlmusi war wieder einmal eine Klasse für sich. Waltraud Hutse und Prof . Michael Birkmeyer lasen auf gek onnte Art Texte von Marianne Kopatz, Alfred Komarek, Melanie Winter und anderen Schriftstellern, die im A usseerland ihre Heimat gefunden hatten. Durch das gelungene Zusammen spiel von erstklassiger Musik, passenden Texten und großflächig projizierten Winterfotos wurde in dem wundervollen Konzertsaal eine Stimmung geschaffen, der man sich nur schwer entziehen konnte. Der junge Max Pressl erntete für die ebenso sichere wie sympathische Darstellung des „letzten Hir ten“ in beiden Vorstellungen spontanen Applaus. Organisiert hatte diese adv entliche Großveranstaltung in be währter Weise Marianne Goertz, die Obfrau
Die Musiker und Sänger aus dem Ausseerland mit Prof. Michael Birkmeyer. Foto: Privat
des Fremdenverkehrsvereines Altaussee. Gemeinsam mit einigen engagierten Mitarbeitern des Literaturmuseums hatte sie im F oyer der Burg auch eine A usstellung mit Handwerk aus dem A usseerland
gestaltet, die bei den Besucher n gut ankam. Auch heuer war der Ausseer Advent, der v om Tourismusverband Ausseerland unterstützt worden war, wieder ein Treffpunkt für viele Gäste unserer Region.
Kino im Kurhaus
Mittwoch, 9. Jänner 2013, 20 Uhr : The Artist (F, Be,2011). Mittwoch, 23. Jänner 2013, 20 Uhr : Coco Chanel & Igor Stravinsky (F, 2009). Eintrittspreis: EUR 5,-. Karten an der Abendkasse erhältlich.
Sportlich & leistungsstark! Sportsonnenbrillen schützen unsere Augen vor Wind und Blendung. Ein Anlaufen der Gläser ist bestmöglich reduziert, der Schutz vor der gefährlichen UV – Strahlung zu 100% garantiert. Aber was tun Sie, wenn Sie für eine gute Sicht Ihre Brille brauchen? Skifahren ohne Brille ist für viele Menschen unmöglich bzw . gefährlich, also weit weg davon was Ihr Lieblingssport vor allem tun soll, nämlich Spaß machen! Wir helfen Ihnen! Seit über 10 Jahren verglasen wir Sportbrillen mit der individuellen Glasstärke unserer Kunden. Ob mit praktischem „Clip-inSystem“ oder direkt mit speziellen gekurvten Gläsern in der eigenen Sehstärke, versorgen wir erfolgreich Menschen, die ihre Sportart besser und sicherer ausüben wollen.
Seit heuer führen wir wieder zahlreiche Modelle von Alpina Eyewear, welche einerseits durch Ihre Funktionalität, andererseits durch ein starkes Preis-Leistung-Verhältnis punkten. Überzeugen Sie sich selbst von unserer großen Auswahl. Ob Adlerauge oder Brillenträger, wir bieten Ihnen eine individuelle Lösung! Entdecken Sie Ihre Sportsichtigkeit! Ihr Augenoptikermeister Armin Bauer
... Ihren Augen zuliebe 5
Wie in den J ahren zuvor verzögerte sich der Start des Kr ampuslaufes in Bad Aussee um einige Minuten, weil die Orga nisatoren Klaus Traninger, Reinhold Käfmüller und Rober t Margotti das Eintreffen des Linienbusses aus Grundlsee abwarteten. Bei frostigen Temperaturen wurden fünf Minuten zugewartet und dann zehn. Nach einer Viertelstunde pirschte sich Reinhold Käfmüller beim Platzsprecher mit den Worten an: „Wir starten. Die Bus-Linie wurde vor geraumer Zeit eingestellt.“
wilden Gesellen auf diesen Besuchen. Für ein ganz besonderes Entzücken bei den besuchten Häuser n sorgte ein stür mischer weißer Pelzteufel, der in den Stuben eine „angenehme“ Aromatherapie verbreitete...
Es kann gefährlich werden, wenn Herren im f ortgeschrittenen Alter wieder als Krampuspass zusammenfinden. Weniger für die Kinder als viemehr für sie selbst. Fotos. P . Schmied
Da konnte der „Käfer“, - Reinhold Käfmüller - schon wieder lachen. Die P ostbuslinie, auf die g ewartet wurde, wird schon seit Mitte September nic ht mehr betrieben. Man beachte den großartigen Leuchtkäfer auf „Käfer’s“ Haube.
Somit gab es für den Beginn des Kr ampuslaufes kein Hindernis mehr - alles Krampus! uuuu Es kann schon einmal vorkommen, dass Männer im fortgeschrittenen Alter einen „zweiten Frühling“ durchleben. Wie sich dieser dann aus wirkt, sei der Phantasie überlassen. In Gößl wir kte sich dieses Einschießen des Lebenssaftes - w ahrscheinlich in F orm eines Hopf engetränkes - so aus , dass schon lange pensionier te Kramperl wieder zu P elz und Maske bzw. Bischofsstab griffen, um am frühen Nachmittag des 5. Dezember das Haus Oder, Kössler und Anner l heimzusuchen. Günter „Mosi“ Gasperl war ein ausgezeichneter Bischof, Karl Bischof, Franz Sc hanzl, Josef Wimmer, Raimund Sturm, Peter Prommer und Leo Gasperl waren seine
uuuu Die Mitglieder der Archäologischen Arbeitsgemein schaft Salzkammergut pflegen nicht n ur die gemeinsame Nachsuche nach Ar tefakten unserer Vorahnen im Ausseerland, sondern auch die Kameradschaft untereinander. Bei jeder sich bietender Gelegenheit „ziehen“ sich die Herren gegenseitig auf. So wurde einem der längstdienenden Hobbyarchäologen, Karl Gaisberger, von seinen Kollegen nahegelegt, sich für die nächste Verfilmung des Lebens weges von „Ötzi“ zu be werben, denn die Ähnlichkeit sei frappant, so die anderen Herren schmunzelnd. Karl jedoch nimmt diese Scherz e gelassen, ist er doch der einzige in der Runde , der aufgrund seiner mehr als 20jährigen Erfahrung bei der Nachsuche nach Gegenständen aus der Bronz e- oder Römerz eit neuzeitliche Bierkapseln der v erschiedenen Hersteller am Ton vom Metallsuchgerät erkennt, ohne die Kapseln ausgraben zu müssen. Dies können die anderen Mitglieder wiederum nur neidvoll hinnehmen. Dass die Hobbyarchäologen nicht nur Artefakte aus der Bronze- und Römerz eit finden können, z eigt folgende Begebenheit: Walter Meissl wurde von einem F reund gebeten, ein vor 20 Jahren auf einer Pr ivatdeponie verschüttetes altes Sachs-Moped zu finden, weil der Freund ein ähnliches Modell hat, jedoch eine def ekte Düse für Vergaser nirgends auf der Welt mehr aufzutreiben w ar. Es dauerte nicht lange und Walter Meissl konnte seinem Freund die Position des Mopeds z eigen. Dieses wurde ausgegraben und zur Freude aller konnte die Düse sofort in das andere Moped eingebaut werden.
Ausseerland in alten Ansichten Auch für das k ommende Jahr hat Georg Frena einen Kalender mit dem Ausseerland in alten Ansichten gestaltet. Dieser ist im heimischen Fachhandel sowie per Telefon: 06643201970 erhältlich.
Ausseer Neujahrskonzert 2013 ist nic ht mehr weit. Das sc hon zur Tradition gewordene Neujahrskonzert des gr oßen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, unter der Leitung von John Lowdell, verabschiedet mit klassischen Klängen das Alte Jahr. John Lowdell leitet seit 2004 das Streichorchester der Bürger musikkapelle Bad A ussee. Geboren in London begann er früh mit dem Cellospiel. 1957 wurde er Mitglied des Birmingham Symphony Orchestra. Kurz darauf erhielt er ein Engagement beim w eltberühmten Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung v on Sir Thomas Beecham. Gemeinsam mit seiner Frau Jan lebt er nun in Lupitsch und genießt ein r uhiges Leben mit seinen Freunden in Österreich. Das Streichorchester der Bürger musikkapelle Bad A ussee gibt es seit mehr als 150 J ahren. Die Bürgermusikkapelle mit ihren mehr als 40 Mitwir kenden spielt im kulturellen Geschehen v on Bad A ussee eine bedeutende Rolle. Sie gestaltet Feste, Feiern, Bälle und die Kurkonzerte als Konzertcafes.
6
Die Sopranistin Sarah Kettner begeisterte ihr Pub likum bereits v on Südafrika, England, Italien, Australien bis nach Österreich. Im Repertoire von Sarah Kettner finden sich Hauptrollen und solistische Auftritte von Komponisten wie
Mozart, Verdi, Puccini, Bellini, Haydn, Brahms uvm. Samstag 29. Dezember, 19:30 Uhr, im Kur- und Cong resshaus Bad Aussee. Karten: Alle TVB Büros Ausseerland und per Telefon: 06644221112.
Die Alpe npost g rat ulie rt
Matthias Schlömicher Eltern: Gudrun und Rainer Schlömicher, Grundlsee geboren am 13. November 2012
Simon Forstner Eltern: Isabella Forstner und Ing. Bernhard Schmied Weißenbach/Liezen - Pichl Kainisch geboren am 19. November 2012
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet je weils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr . Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram am Freitag, 28. Dezember und 4. Jänner.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Grundlsee-Bürgerversammlung Am 15. Dezember wurde von der Gemeinde Grundlsee zu einer Bür gerversammlung zum Thema Gemeindefusionen in der Steiermark in das JUF A-Gästehaus Wienern geladen. Knapp hunder t interessierte Gemeindebürger waren gekommen, um sich einerseits zu informieren und andererseits ihrem Unmut über eine geplante Zusammenlegung mit Bad Aussee zu äußern. An dem v on Elke Pramhaas moderierten Abend er klärten Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Franz Steinegger und Michael Hampel den bisherigen Stand der Verhandlungen. Neben Zahlen, F akten und Daten wurde auch auf mögliche Vorteile einer Fusion mit Bad A ussee eingegangen. „Nach langem Durchrechnen und Überlegungen können wir sagen, dass Grundlsee keinerlei Vorteile daraus ziehen könnte“, so Herbert Brandstätter und F ranz Steinegger unisono. Michael Ham pel und seine Kollegen könnten je doch einer „großen Lösung“, bei der alle Ausseerlandgemeinden zu einer Großgemeinde zusammengeschlossen werden, durchaus etw as abgewinnen. „Wir sprechen dabei v on ca. 100 Euro mehr pro P erson mit Hauptwohnsitz“, so Br andstätter. In der Argumentation der Landes beamten entdeckten die heimischen Politiker gravierende Fehler, so stimmen zum Beispiel die gebr achten Zahlen zur Be völkerungsentwicklung nicht mit jenen im Zentr alen Melderegister überein. „Außerdem ist Grundlsee in der glücklichen Lage, dass der mittelfr istige Finanzplan sehr positiv aussieht. Mit 1.100 Euro Pro-K opf-Verschuldung haben wir eine der ger ingsten Verschuldungsgrade in der Region aufzuweisen“, erklärte Gemeindekassier Franz Steinegger. Eine spontan abgehaltene Abstimmung über die derz eit bestehenden drei Möglichkeiten (Grundlsee bleibt eigenständig/Zusammenschluss mit Bad Aussee/Großgemeinde Ausseerland) per Handz eichen ließ k einen Zweifel daran, was die Gr undlseer wollen: nämlich eigenständig bleiben. Von Seiten der Gemeinde fürchtet man durch einen Zusammenschluss ein massives Einbrechen der Freiwilligen, die gemeindeeigene Arbeiten erledigen. „Als wir den Ressenweg nach dem K yrill sanieren wollten, hatten wir ein Angebot eines Professionisten am Tisch, der dafür 2 Millionen Euro verlangt hätte. Durch die heimischen F reiwilligen, wie die Bergrettung und viele w eitere Anrainer konnten wir den Weg um 1.000 Euro wieder herr ichten. Derartige Aktionen würden im F all einer Fusion sehr schwier ig wer-
Eine spontane Abstimm ung per Handz eichen gab ein eindeutig es Signal an das Land: Grundlsee soll eigenständig bleiben.
den“, erklärte Herbert Brandstätter. Als Zaungäste w aren auch Bgm. Otto Marl und Finanzreferent Walter Machart aus Bad A ussee gekommen. Auf eine F rage aus der Bevölkerung meinte Otto Mar l, dass auch er gegen eine Zw angsheirat sei. „Wenn, dann m uss auf Basis einer langjährigen Zusammenarbeit in verschiedensten Bereichen der Wunsch aus der Be völkerung entstehen, mit Zw ang kann man gar nichts machen“. Auch Marl könnte einer Großregion von Altaussee bis Tauplitz einen ge wissen Charme nicht absprechen. Genau dieser Zwang wird nun natürlich vom Grundlseer Gemeindevorstand befürchtet. Über finanziellen Druck könnten „widerspenstige Gemeinden” handsam gemacht werden. „Wenn es zu einer Fusion kommt, dann nur durch Zwang“, wie Steinegger erklärte. Der weitere Fahrplan des Landes sieht vor, dass Ende Jänner das Land bekannt gibt, w elche Gemeinden fusionieren sollen. Plattform für Grundlsee Um der Gemeindeführung Argumente bei ihren Verhandlungen mit dem Land mitzugeben, wurde von Prof. Dr. Gerhard Plasonig die Plattf orm „Grundlsee - Du hast mein Vertrauen“
(www.grundlseevertrauen.at) ins Leben gerufen. Plasonig, der in der Schweiz am Zuger-See w ohnt, hat eine ähnliche Gemeindefusionier ung dort miterlebt. „Seit damals gibt es kein Wirtshaus mehr, keine Vereine und kein Ehrenamt, man ist zu einer Siedlung verkommen“, so Plasonig, der gemeinsam mit Renate Zinober für die Webpage die Verantwortung trägt, auf der jeder Gast, F reund und Einwohner von Grundlsee einen Kommentar hinterlassen kann.
Aussprüche „Angesichts der derzeitigen Entwicklung kann A ussee froh sein, wenn es nic ht nach Altaussee eing emeindet wird...“ Helga Schmid augenzwink ernd zu „Zaungast“, Bgm. Otto Mar l aus Bad Aussee.
„Wichtig ist, dass aus dieser Diskussion kein Streit zwischen Bad A ussee und Grundlsee entsteht, das würde uns alle n ur schwächen.“ GR Michael Hampel.
Danke Die Krippenausstellung in der Straßen war wieder ein v oller Erfolg. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helfern, sowie bei der FF-Straßen, die uns das Depot wieder unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat.
Die Straßner
"Frau Chaffeuse und Hr. DDr. GastSchnauze wünschen ihren Trauzeugen samt Familie ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Liebe und Gute für 2013!"
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:
Maria Engelbogen, Lichtersberg 56 (70); Friedrich Watzl, Puchen 113 (81); Anna Gneger, Nr. 44 (92).
Bad Aussee:
Alois Gutmann, Bahnhofstraße 283 (70); Hermine Reischl, Rudolfstraße 74 (75); Martha Machart, Bahnhofpromenade 271 (80); Mag. Margarete Mitter mair, Lerchenreith 214 (80); Notburga Gaigg, Gartengasse 6 (81); Robert Seitz, Obertressen 170 (81); Otto Stanek, Reith 66 (81); Elfriede Breuer, Unterkainisch 120 (82); Ingeborg Hillbrand, Unterkainisch 27 (82); Christine Dörfler, Gallhof 86 (82); Josef Köberl, Eselsbach 54 (82); Johann Stadtler, Obertressen 169 (83); Maria Egger, Lerchenreith 394 (84); Stefanie Stenitzer, Gallhof 32 (84); Stefan Pehringer, Gschlößl 3 (85); Johann Rohrauer, Reith 92 (87); Anna Freund, Altausseerstraße 351 (89); Gisela Wilfinger, Reith 92 (89); Herta Hillbrand, Anger 68 (89); Otto Hillbrand, Lerchenreith 160 (89); Elfriede Skroch, Ischlerstraße 82 (92).
Grundlsee:
Gottfried Magnet, Archk ogl 98 (70); Albrecht Maierl, Gößl 9 (91).
Bad Mitterndorf:
Annemarie Bauer, Neuhofen 113 (70); Gertrude Rieser, Thörl 57 (75); Hermine Burgschweiger, Thörl 4a (80); Friedrich Fuchs, Obersdorf 87 (80); Romana Seebacher, Nr. 25 (81); James Etheridge, Krungl 58 (81); Alfred Gertsch, Sonnenalm 158 (81); Maria Rührlinger, Zauchen 43 (82); Gustav Landl, Zauchen 103 (84); Josefa Eingang, Nr. 234 (84).
Pichl-Kainisch:
Christine Gaigg, Nr . 6 (70); Flora Hüttenmaier, Mühlreith 24 (80); Josefine Adler, Knoppen 47 (84).
Tauplitz:
Melanie Baumgartner, Furt 1 (80); Stefan Elsnigg, Nr . 263 (81); Johann Köberl, Klachau 50 (89); Maria Lösch, Nr. 100 (92).
Eheschliessungen
Langan Darren und Nagy Olivia, Puchen, Altaussee; Peter Khälß und Heike Harreiter, Altausseerstraße, Bad Aussee.
Silberne Hochzeiten
Christoph und Claudia Schuhmacher , Anger, Bad Aussee; Wilhelm und Kunigunde Pechtl, Reith, Bad Aussee; Helmut und Ger trude Lantischer, Neuhofen, Bad Mitter ndorf; Wolfgang und Waltraud Hilbel, Bad Mitter ndorf; Günther und Astrid Peer, Tauplitz.
Sterbefälle
Dir. Hofrat Mag. Herbert Hütter, Bad Aussee (61); Friedl Fleischhacker, Bad Aussee (78); Martin Seebacher, Knoppen 54, Kainisch (18); Josefa Ranner, Furt, Tauplitz (86). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
8
erscheint am Do. 10.1.2013 Redaktionsschluß: Donnerstag, 3.1.2013
Ärztedienst 22./23.12.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 24.12.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 24./25.12.: Frau Dr. Rauscher Tauplitz, Tel. 03688/21211 25./26.12.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 26.12.: Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 29.12./30.12: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 31.12./1.1.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 5./6.1: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Frau Dr. Rauscher Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – T erminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr . von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst
Bad Aussee Kurapotheke : bis 23. Dezember. sowie 31. Dezember bis 6. Jänner 2013 Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. T el. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke : 24. bis 30. Dezember. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertag geschlossen, T el. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 0800 312 235 3890. Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr , E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung
Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich bis 21. Dezember 2012 bis 1.1.2013 auf Urlaub. Nächste Ordination: Mi. 2.1.2013.
Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 31.12. bis 6.1. auf Urlaub. Nächste Ordination: 7. Jänner 2013. Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich vom 27.12.2012 bis 3.1.2013 auf Urlaub. Nächste Ordination: 4.1.: Vertretungen: Dr. Albrecht, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 27. Dezember von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 10. und 24. Jänner von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme
Sanitätshaus Orthofit
Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr .: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag
von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Logopädie
Elisabeth, Raab,
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr .132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle
Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Tel.:
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation
Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. T el. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr , Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl
Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung
kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, T el. 0664/3731319
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, T el. 03622/50910.
„A stade Zeit“ im Ausseer Kurhaus Die Zeit vor Weihnachten sollte bekanntlich eine besinnliche sein. Doch Einkaufsrummel, hektisches Treiben in Fußgäng erpassagen und A utokolonnen in Ballungsz entren lassen dies leider sehr oft vergessen. Der Verein KIK schaffte es jedoch wieder einmal mit der Veranstaltung „A stade Zeit“, am 15 Dez ember im Kurhaus, die zahlreich erschienenen Besucher auf die stillste Zeit im J ahr einzustimmen. Neben den Str assner Bläsern, dem Lemmerer Trio und der Grundlseer Geigenmusi durfte Moderatorin Caroline K oller Gäste aus dem salzb urgerischen Pongau auf der Bühne beg rüßen: der Hubertus Dreigesang mit Sophie Wimmer an der Harf e. Mit insgesamt 24 besinnlichen Gesangs ,- und Musikstücken wurde den gek ommenen Besuchern ein klingender Adventskalender der Extr aklasse geboten. Caroline Koller, Moderatorin des ORF-Frühschoppens, rundete das Programm mit ihren gelesenen Gedichten und Geschich ten rund um die Weihnachtszeit eloquent zu einem stimmigen Abend ab.
Beste adventliche Unterhaltung und Entschleunigung war bei der „Staden Zeit“ im Kurhaus geboten. Foto/Text: S. Kranabitl
Prinzessin Minchen und ihr Pfeffer prinz im Salzbergwerk Altaussee
Danke
Die Salzwelten Altaussee bilden am 21. und 28. Dezember 2012 wieder die wunder same Kulisse für ein getanztes Märchen rund um die Würze des Lebens: Salz, Pfeffer und vor allem die Liebe stehen im Mittelpunkt dieser sagenhaften Geschichte aus dem Salzkammergut. 30 Mädchen und Buben im Alter von 5 bis 14 J ahren unter der Leitung von Michael Pinnisch (T anz Atelier Ausseerland) führen ihr Pub likum auf eine phantastische Reise v oller Abenteuer und Musik. Die gesamte Anlage der Salzw elten Altaussee wird zur Bühne . Dadurch
entsteht nicht nur für Kinder eine völlig neue Er lebniswelt, die auch viel Wissenswertes bereithält. Dauer: etwa 1,5 Stunden. Kinder ab 4 Jahren dürfen die Salzw elten besuchen. Am Freitag, 21. Dezember (17 Uhr) und am F reitag, 28. Dezember (15
Zur mit Auszeichnung bestandenen Abendmatura in Raumberg gratuliert dir ganz herzlich deine Familie.
und 17 Uhr). Eintritt € 15,-; Begrenzte Teilnehmerzahl! Reser vierung unbedingt erf orderlich: Tel.: 06132/200-2400 oder info@salzwelten.at
Die ehrenamtlichen RotkreuzMitarbeiterInnen der Or tsstelle Bad Mitterndorf bedanken sich sehr herzlich bei der Mar ktgemeinde Bad Mitter ndorf und bei der Tauplitzalm Alpenstraße GmbH & CoKG für die zur Verfügung gestellten Saison karten für die Tauplitzalm!
AKTION 14 Stk. Raketen im Sortiment
15,90 Bodenfeuer - Fackeln - Bleigießen - Sonnen im
Kaufhaus Winkler Bad Aussee, Ischlerstraße
Wir wünschen unseren geschätzten Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2013! 9
Schnell informiert l Mit ihren erst 25 Jahren
hat Sabine Eisl kürzlich den Spr ung in die Selbständigkeit gewagt. Mit dem geschmackvoll eingerichteten Geschäft „Blütenzauber“ neben dem Unimarkt in der Ischler straße in Bad Aussee hat sich Sabine Eisl einen Traum erfüllt. „Ich bin ein etw as anderes Blumengeschäft“ verspricht Eisl. So will die J ungunter nehmerin ganz besonders auf individuelle K undenwünsche eingehen. Das enor me Interesse an den Eröffn ungstagen Anfang Dezember war für sie überwältigend.
l Beim Nikolospiel
in Bad Mitter ndorf waren kürzlich Sabine Eisl (r.) mit ihrer Mitarbeiterin. hochkarätige Regisseure und Film teams präsent, um die Sz enerie bei besten Bedingungen mit fr ischem Schnee und bezauber nder Winterstimmung festzuhalten. Julian Pölsler drehte dabei für „Univ ersum“ und Joseph Vilsmaier (Schlafes Bruder, Comedian Harmonists) war mit einem kleinen Team angereist, um ebenfalls zu drehen.
l Unter dem Arbeitstitel
„Grundlsee, du hast mein Vertrauen“ wurde kürzlich eine Initiativ e gegen eine zwangsweise Gemeindefusion mit Bad Aussee gegründet. Alle weiteren Informationen unter www.grundlseevertrauen.at.
l Mitte November
war Andreas Jäger v on „Servus TV“ mit seinem F ormat „Na Ser vus - Das Wetter“ zu Gast am Grundlsee, um einen Beitrag über das Laichverhalten der Saiblinge im Grundlsee zu drehen. Für Unterstützung bei den Unter wasseraufnahmen wendeten sich die Österreichischen Bundesf orste an den ATSV Bad Aussee Volksbank, Sektion Tauchen. Das langjährige Mitglied Johannes Raschka stellte sich für die Dreharbeiten sofort zur Verfügung. Dank des vorhandenen Equipments des A TSV Bad A ussee Volksbank und der Tauchschule Grundlsee konnten die Anforderungen zur vollsten Zufriedenheit des ServusTV-Teams erfüllt w erden. Der angehende Biologe und ÖBFMitarbeiter Alexander Scheck erklärte dem Moderator sehr umfassend, wie das Lechfischen am Gr undlsee funktioniert und wie die See saiblinge am Grundlsee abgestreift w erden. Eine A ufzeichnung des Beitr ages vom 18. November ist unter http://tinyurl.com/Laichzeit zu sehen.
Ein herzliches DANKE allen, die den „Advent im Dorf“ am 8.12. in Tauplitz wieder großartig unterstützt haben: Gemeinde Tauplitz, Martina Raunigg, Kathar ina Kolb, Wolfgang und Karin Pirkmann, Moderator Dr. Albert Sonnleitner, Jungmusiker, Weisenbläser, Volksschule Tauplitz, Franz Staudinger, Peter Peer, Wolfgang Egger, Fam. Sölkner vlg. Till, Wolfgang Sölkner, Wolfgang Peer, Karl Edlinger, Dietmar Borchia, Flor ian Edlinger, Christina Hierzegger, Petra Pöttler, Elternverein, Hotel Hechl, Theresia Schwaiger, Hotel Schwaiger, Walter und Katharina Heiss, Eva Seebacher, Andreas Heiss, Sport & Mode Spanner , Volksbank Tauplitz, Raiffeisenbank Tauplitz, Post Partner Tauplitz, Ingrid Weilbuchner, Cäcilia Heidler , Dagmar Kolb, Lilly Kreutzer, Rad Team Tauplitz.
Tourismus-Ortsausschuss Tauplitz
"Stefan Haas - Restaurant am Golfplatz" verwöhnt noch bis 31. Dezember 2012
Stefan Haas
Von draußen strahlt die einzigar tige Umgebung in das Restaur ant am Golfplatz und v on der Küche k ommen die besonderen Genüsse , die Stefan Haas aus hauptsächlich regionalen, ganz f einen Zutaten bereitet. Die Regionalität, der Kontakt mit den Lieferanten, Bauern, Fischern oder Jäger n ist das g roße Anliegen von Haas und mit Kreativität und Inno vation gestaltet er seine Karte. Auf diese Weise werden die Gäste noch bis 31. Dezember 2012 bei off enem Kaminfeuer verwöhnt. Dann müssen sich die Genießer wieder bis Ostern,
auf die Saison 2013, im "Stef an Haas - Restaur ant am Golfplatz" gedulden. Nähere Inf ormationen zu Öffnungszeiten und Veranstaltungen findet man unter www .stefanhaas.at. Stefan Haas und Hannah Sa vel ünschen allen treuen und zukünftigen Gästen ein schönes , schauliches Weihnachtsfest und für das Neue Jahr vor allem die Gesundheit, ohne die gar nichts geht. Gut Essen und Trinken kann ein w ertvoller Beitrag ß dazu sein!
Restaurant am Golfplatz
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres lieben
Rudi Loidl. Hannes Raschka (im Tauchanzug) und Andreas Jäger bei den Dreharbeiten.
l Eine schneebedeckte Straße
war am 4. Dezember gegen 12.40 Uhr v ermutlich der Gr und für einen schweren Verkehrsunfall am sogenannten „20er“, bei dem drei P ersonen teilweise schwer verletzt wurden. Ein Pkw kam ins Schleuder n und kollidierte frontal mit einem entgegenk ommenden Fahrzeug. Bereits beim Eintreffen der alar mierten Feuerwehren Bad A ussee und Eselsbach/ Unterkainisch wurden die v erletzten Personen von mehreren Rot KreuzTeams versorgt und anschließend ins LKH Bad A ussee eingeliefert. Nach umfangreichen Ölbindearbeiten wurde die Unf allstelle von Wrackteilen gesäubert und die Abschleppunter nehmen bei der Bergung unterstützt. Dafür musste die B145 teilweise gesperrt werden. 10
Das Mitgefühl, w elches wir durch Wort und Schrift, sowie Blumen und Geldspenden erfahren haben, hat uns sehr berühr t und getröstet. Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten sagen wir danke für Ihre Anteilnahme. Wir danken Herrn Dr. Hans Petritsch und seinem Team, den Mitarbeitern des Rettungsdienstes Bad Aussee, sowie Herrn Dr. Wagner, Bettina und Barbara vom Hospizverein für die liebevolle Betreuung. Weiters möchten wir uns bei Herrn Diakon Winkler und der Bestattung Haider bedanken. In Liebe und Dankbarkeit:
Familie Loidl
11
Schnell informiert l Die Volksbefragung
pro oder contra Wehrpflicht findet am Sonntag, 20. Jänner, statt. Es gelten die bei anderen Wahlen frequentierten Wahllokale für die div ersen Sprengel. Die Zeiten der Öffn ung der Wahllokale sind im ganz en Ausseerland vorrangig am Vormittag.
l Das Narzissenfest
verfügt ab heute über eine neue Web-Präsenz. Ganz nach dem Motto „Traditionen bewahren, offen für Neues“ wird das g rößte Frühlingsfest Österreichs immer wieder geringfügig verändert. Diesen ständigen kleinen Verbesserungen für die Gäste f olgte jetzt auch die neue Ser vice- und Infowebsite www.narzissenfest.at. Die F estinformationen wurden noch mehr verfeinert, die F otodatenbanken ausgebaut und das Ser vice für Presse- und Medienvertreter verbessert.
l Aufgrund der hervorragenden
Schneeverhältnisse konnten am Sandling so wie auf der Tauplitz die Lifte schon am 8. Dezember in Betrieb genommen werden. Auch beim Grafenwiesenlift und in der Zlaim wurde kürzlich der Betr ieb aufgenommen.
l Der Verein „Lebensraum Salzkammergut“
hat nun die Holztransporte im Visier und fordert, dass diese auf die Bahn verlegt werden sollen. Laut einer A ussendung konnte bei Stichproben ein reger Lkw-Mautausweichverkehr bei Rundholztransporten festgestellt werden. Dabei wurden 70 Anz eigen gegen Holztr ansporter an die Bezirksbehörde übermittelt. Der Verein unter der Leitung v on Silvester Leitner schlägt n un vor, für der artige Transporte vermehrt die Bahn zu benützen. „Die Bahn m uss nicht erst gebaut w erden, sie ist im Salzkammergut schon da. In der Steiermark gibt es für die Schiene genug Verladestellen für der artige Transporte und auch die Holzindustr ie in Oberösterreich verfügt über jeweils eigene Bahnanschlüsse“.
Vom 20. Dezember 2012 bis 5. Jänner 2012 täglich geöffnet
l Die vierten Klassen der Volksschule
Bad Aussee greifen dem Christkind heuer bei seinen Vorbereitungen kräftig unter die Ar me. Am vergangenen Wochenende betrieben die Schüler mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern einen Stand beim Christkindlmarkt in Bad Aussee. Die Kinder bedanken sich auf diesem Wege sehr herzlich bei „Mayer’s Genussladen“. Am F reitagvormittag ließen sich die Kinder auch von klirrender Kälte nicht abhalten, einige Weihnachtslieder beim Standl zum Besten zu geben. Vielleicht nützen Sie die Ge legenheit, und lassen sich von den Kinder n in w eihnachtliche Stimmung versetzen! Am Donnerstag, 20. Dezember, um 19 Uhr, wird zu einer Weihnachtsfeier der Volksschule in das Ausseer Kurhaus geladen. Unsere kleinen Schauspieler, Sänger und Musikanten freuen sich auf Sie!
Danke Da wir w egen einer Betriebsumstellung unser Restaurant nur noch für die Hotelgäste geöffnet haben, möchten wir uns auf diesem Weg bei all unseren Freunden und Stammgästen recht herzlich für die langjähr ige Treue bedanken.
Brigitte und Gerhard Egger von der Alpenrose auf der Tauplitzalm
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ab leben unserer lieben Mutter , Schwiegermutter, Omam, Uroma, Godn und Cousine, Frau
Christine Kain Trotz klirrender Kälte erfreuten die Besucher mit gesungenen Weisen.
Volksschülerinnen und Volksschüler die
l Der erste Lawinenverletzte der Saison
konnte am 12. Dezember auf der Tauplitz gerettet werden. Der 31jähr ige Grazer war mit einem K ollegen im freien Gelände zur sog. „SchlauchAbfahrt“ unterwegs. Dieser hatte bereits das Ende des Hanges erreicht, als der 31jährige eine Lawine auslöste und mit ihr zu Tal fuhr. Der Skifahrer hatte Glück im Unglüc k, denn er wurde „n ur“ bis zum Hals v erschüttet. Sein Kollege konnte ihn bergen und die Rettung v erständigen. Das Lawinenopfer wurde mit einer Oberschenk elfraktur mit dem Rettungshub schrauber ins Krankenhaus gebracht. 12
vlg. Hinterer Tinerl
sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herr n Dr. Fitz, dem gesamten HausPflegepersonal der Volkshilfe für die liebe volle und umsichtige Pflege , Herrn Egger von der Bestattung Haider sowie der Musik. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden so wie allen, die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Familie Kain
im Namen aller Verwandten
Alles „Umdraaht“ in Altaussee Nach einem g elungenen Neustart der „Bühne Altaussee“ im ver gangenen Winter, laden auc h heuer wieder die Schauspieler zu einem humorvollen Stück ins Volkshaus in Altaussee ein. zahlreiche Erscheinen. Spielplan Kartenvorverkauf in allen
Touris-
Donnerstag, 27. Dezember
17 Uhr
Freitag, 28. Dezember
20 Uhr
Sonntag, 30. Dezember
17 Uhr
Mittwoch, 2. Jänner
17 Uhr
Donnerstag, 3. Jänner
20 Uhr
Freitag, 4. Jänner
20 Uhr
Sonntag, 6. Jänner
17 Uhr
musbüros des A usseerlandes und an der Abendkassa; RestkartenHotline zwei Stunden v or Spielbeginn unter der Nummer 0664/4935039.
Die „Bühne Altaussee“ begeistert mit dem Stück „Umdraaht“.
Nach intensiven Proben unter der Regie von Reinhard Muss , führten die Schauspieler der „Bühne Alt aussee“ das Stüc k „Umdraaht“ von Peter Landstorfer, am 7. Dezember, zum ersten Mal auf . Dieses Bühnenstück ist eine Komödie, die in drei Akten mit Musik begleitet wird. „Mei host as du guat, so guat wia du macht is a amoi hom“, ein Satz den jeder schon einmal gehör t oder insgeheim gedacht hat. Diese Einstelπlung haben auch die Dorfbewohner und jeder ist auf das Leben des
Foto/Text: S. Rastl
anderen ein w enig neidisch. Bis sie eines Tages beschließen die Rollen zu tauschen, um zu sehen, ob es den anderen wirklich so „guat“ geht. Doch wie die Dorfbe wohner die „umdraahte“ Situation wir klich empfinden und ob das Leben eines anderen ihnen wir klich besser gefällt, kann man sich in den anschließend aufgezählten Terminen im Volkshaus Altaussee ger ne ansehen. Die Premiere wurde mit lautem Beifall belohnt und die Schauspieler bedankten sich für das
Neujahrsfeier in der Koppenbrüllerhöhle
Der Verein für Höhlenkunde lädt am Mittwoch, 2. Jänner, zur traditionellen Neujahrsfeier in die K oppenbrüllerhöhle. Der Abend wird mit einem Fackelzug mit m usikalischer Umrahmung durch die Bläser musikanten Obertraun gestartet. Führungen werden laufend von 17 bis 19.30 Uhr angeboten. Gruppen ab 10 P ersonen bitte um Voranmeldung unter Tel.: 06131/550. Die Preise für die gesamte Veranstaltung betragen € 9.- für Erwachsene und € 5.- für Kinder von 6 bis 14 Jahre.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Rauhnacht spielt in Bad Goisern Die Formation Rauhnacht gastier t anlässlich ihrer aktuellen K onzertreihe am Donnerstag, 27. Dezember, um 19.30 Uhr im Hof v on Schloss Neuwildenstein mit dem neuen Programm „ Es dauert neama lång“. Die Musikanten w erden übrigens Anfang des Jahres auch wieder beim Veit in Gößl spielen.
13
Kleine Feier zur Eröffnung des Sky-SPA im Erzherzog Johann Rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen wurde am 15. Dezember das neue Sky-SPA im Hotel/Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee seiner Bestimmung übergeben. Mit einem Glas Sekt stieß Direktorin Regina Stocker mit ihren Gästen auf die neue Attraktion des Hotels an. Wirklich in letzter Min ute wurde das neue Sky-SPA im Erzherzog Johann fertiggestellt, denn die ersten Gäste für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage waren schon auf ihren Zimmern, als die letzten Handg riffe der Professionisten erledigt wurden, um das neue Highlight des Hotels fertigzustellen. Das Herzstück besteht aus einem 1.000 m2 großen Spa-Bereich, in dem der 32 ° w arme Sky-Pool wun-
derbare Ein- und Ausblicke über der Ausseer Dächerlandschaft preisgibt. Schon im Innenbec ken kann man das wunderbare P anorama vom Radling bis zum Sarstein be wundern, im A ußenbecken kann man sogar das Geschehen in der Ischlerstraße beobachten. Als weitere Einrichtungen erfreuen die Alpensauna (Eröffn ung im Februar) sowie die Vitalbar und ein Gymnastikraum die Gäste.
Der ganzjährig beheizte Außenpool ...
Direktorin Regina Stocker feierte mit ihren Gästen den Abschluss der Bauarbeiten.
14
...wie auch das Innenbecken geben ganz besondere Aussichten über den Dächern von Bad Aussee preis.
Umstrukturierung im Management der Seevilla In der Führungseta ge des Romantik-Hotels See villa in Altaussee kam es kürzlic Neuausrichtung in der Führungsetage.
Ines Gulewicz (l.) wir d künftig die Gastgeberin in der See villa sein, unterstützt wird sie dabei v on Annelie Gulewicz, Alexander ist für die Finanzen, Marketing und Or ganisation zuständig.
Ab sofort ist Ines Gule wicz als Gastgeberin für das Wohl der Gäste hauptverantwortlich. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Schwiegermutter Annelie Gulewicz. Ehemann Alexan-
der ist für die oper ativen Bereiche Finanzmanagement, Marketing und Organisation zuständig. Mit der neuen Aufgabenverteilung reagiert die Seevilla auf ständig steigende Gästezahlen, die eine Neuaufteilung der Aufgaben erforderte. „Mit der klaren Kompetenzaufteilung und Neuordnung der A ufgabenbereiche haben wir effektive Strukturen geschaffen, die es uns er möglichen rasch und flexibel zu handeln“, sagt Ines Gulewicz. Im Frühjahr 2012 erfuhren g roße Teile der See villa eine Gener alsanierung. Zimmer und Suiten wurden wesentlich vergrößert, die Bäder komplett saniert. Jedes Zimmer v erfügt nun über einen eigenen Balkon, um den herrlichen Ausblick direkt am See auch dementsprechend ge nießen zu können. Anlässlich der Umbauarbeiten wurden neue Zim merkategorien geschaffen. Ein komfortabler Lift sorgt für den bequemen Transport der Gäste. Die umfangreichen Maßnahmen wurden v on den Gästen hervorragend aufgenommen und bescherten der See villa in den vergangenen Monaten einen A uslastungsrekord. „Unsere Gäste sind von unserem neuen Standard an Gastlichkeit begeistert. Das z eigen
h zu einer
die vielen positiven Rückmeldungen, die wir immer wieder bek ommen“, freut sich Ines Gulewicz.
Kurse von und mit Romana Glaser
Yogakurse (10 Abende) mit Beginn am Montag, 7. Jänner 2013, finden um 17 Uhr für F ortgeschrittene und um 19 Uhr für Anfänger und Mittel stufe (Kursbeitrag Euro 110,--) im Turnsaal der Volksschule Grundlsee statt. Anmeldung bis 21. Dezember erbeten. Um nach den fünf Elementen jetzt im Winter das Wasser-Element zu stärken, gibt es am Mittw och, 9. Jänner 2013, um 19 Uhr einen Abend Mer idian-Dehnungsübungen im Turnsaal der Volksschule Grundlsee (Euro 13,--). Im Anschluss können ger ne Fragen zur Shiatsu-Massage beantwortet werden. Anmeldung und nähere Informationen bei Mag.(FH) Romana Glaser , YogaLehrerin und Dipl. Shiatsu-Praktikerin, Tel. 0664 91 67 221.
Wir gratulieren Magdalena Grick Bachelor of Science
Magdalena Grick aus Bad Mitter ndorf hat an der Te c h n i s c h e n Universität Graz kürzlich das Ba chelorstudium „Geometics Engineering“ abgeschlossen und führt nun den akademischen Gr ad „Bachelor of Science“. Zurzeit setzt sie das Masterstudium an der TU Graz fort. Wir gratulieren!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
15
Letzte Pausenglocke für Herbert Hütter
Über drei J ahrzehnte leitete der unkonventionelle Pädagoge die Handelsschule, den A ufbaulehrgang und die Handelsakademie in Bad Aussee. Am 30. November ging er offiziell in seinen Ruhe stand. Er k onnte sich n ur acht Tage des neuen Lebens abschnittes erfreuen. Dir. Hofrat Mag. Herbert Hütter erlag am 8. Dezember 61jährig völlig überr aschend einer Gehirnblutung.
In seiner Pension wollte er sich vorrangig seinem v on ihm ins Leben gerufenen Projekt „Ausseer Schulen für Afr ika“ widmen. Der begeisterte Bergsteiger, der im Toten Gebirge v or allem den „Hebenkas“ als seinen Lieblingsberg ausmachte, wo er oft mutterseelenallein demütig die Wunder der Natur beobachtete , wurde im Rahmen einer Expe dition auf den Kilimanjaro auf die Not der dortigen Bevölkerung aufmerksam. Es folgte ein nachhaltiges Projekt zur Unterstützung der Menschen in Tansania, welches seines gleichen sucht: Schulen und Krankenstationen wurden errichtet und der Visionär selbst informierte sich zum letzten Mal im Sommer über die Bauf ortschritte vor Ort. Nicht zuletzt aufgrund seines Engagements für Mitmenschen wurde er mit dem goldenen Ehrenzeichen des Landes Steier mark ausgezeichnet. Als sein letztes großes Projekt als Schulleiter konnte er im Sommer eine aktualisierte Schulchronik von den Anfängen bis ins heur ige Jahr - v ollenden. Er w ar kein Machtmensch, der die Schüler mit starren Regeln reif en ließ, er f orderte sie vielmehr auf, sich selbst zu organisieren und Verantwor tung zu übernehmen. Seine Liebe zur Natur manifestierte sich nicht n ur in seinen Berg abenteuern, sondern auch beim Fischen am Altausseersee, wo er seine Ruhe f and. „Ich m uss keinen Fisch f angen, wenn ich am See bin, bin ich schon glüc klich“, so Herbert Hütter erst kürzlich. Sein - für die Pension aufgehobenes Vorhaben - einmal auf eine Gamspirsch zu gehen wird leider unerfüllt bleiben. Das größte Mitgefühl gilt seiner Gattin Angelika, seinen Kinder n sowie seinen zw ei Brüdern Fred und Alf mit Familien. 16
Gelungene Premiere bei der Knoschp’nbühne Die Ausseer Knoschp’nbühne feierte am 8. Dezember die Premiere ihres neuen Stückes „Weekend im Paradies“. Den zahl reichen Besuchern im Pfarrheim wur de ein kurzweilig es und amüsantes Stück geboten. Die Komödie die in höchsten Be amtenkreisen ihre Kreise zieht, be geisterte mit zahlreichen P ointen und Verwechslungen. Fritz Zauner, Elisabeth Reinisch, Andreas Winkler und sein Sohn Philipp , Richard Holzinger, Monika Gr abner, Jürgen Freller, Barbara Prentner, Birgit Gottschmann, Marlies Schadler, Sabine Stöckl, Bernhard Laimer und Liselotte Köberl als Souffleuse wurden ob ihrer her vorragenden Theaterkunst mit viel Applaus bedacht. Fazit: Sehenswert! Weitere Spieltermine Mittwoch, 26. Dezember
17 Uhr
Donnerstag, 27. Dezember
20 Uhr
Freitag, 28. Dezember
20 Uhr
Sonntag, 30. Dezember
17 Uhr
Freitag, 4. Jänner
20 Uhr
Samstag, 5. Jänner
20 Uhr
Sonntag, 6. Jänner
17 Uhr
Kartenvorverkauf in allen Inf ormationsbüros des Ausseerlandes 03622/ 52323, Eintritt € 12,-, Kinder € 6,-.
Danke Wir möchten uns ganz herzlich bei Herr n Grill und Franz Köberl und bei allen Helfern bedanken.
Familie Münzberger
„Fröhliche Weihnacht überall“ Am Donnerstag, den 20. Dezember 2012, findet um 19 Uhr unter diesem Motto, eine vorweihnachtliche Feierstunde der VS Bad A ussee im Kurhaus Bad Aussee statt. Es wird ein abw echslungsreiches Programm, mit Beteiligung aller SchülerInnen, geboten. Nehmen sich in der stressigen Weihnachtszeit eine Stunde Zeit, und besuchen sie das besinnliche Weihnachtsspiel mit m usikalischer Untermalung. Auf Ihr K ommen freuen sich die SchülerInnen der Volksschule Bad Aussee.
10 Jahre Gasthaus Zlaimwiesn
Am Freitag, 21. Dezember 2012, findet um 18 Uhr ein Fest anlässlich 10 Jahre Gasthaus Zlaimwiesn in Grundlsee statt. Es gibt Spanf erkel vom Holzkohlengrill, Guinness v om Fass, Gösser Zwickl naturtrüb vom Fass, ab ca. 20 Uhr spielt für Sie „Franz and friends“. Alle Bar Getränk e ab 20 Uhr um EUR 2,-. Hackstock-Nagel WM. Auf Euer Kommen freuen sich Harr y mit seinem Team.
Fritz Zauner alias Ministerialsekretär Leo Wurmser in Nöten: In einer durchzechten Nacht erhielt er nic ht nur einen Kinnhaken, sondern auc h ein „unliebsames“ Anhängsel in P erson von Barbara Prentner alias Fifi, die ihm n ur allzugern das „Goderl“ krault und auch ansonsten nicht sehr zurückhaltend ist...
Int. Jazzstar in der Seevilla Zu einem besonderen Gastspiel wird es zu Silv ester im Romantik Hotel Seevilla kommen. Die inter national hoch angesehene J azzsängerin Simone Kopmajer wird mit ihrer Band den Abend zu einem un vergesslichen Erlebnis machen. Mit kulinar ischen und m usikalischen Leckerbissen inklusive Bleigießen, Wunschballons und Feuerwerk wird das alte J ahr verabschiedet und das neue gebührend empfangen.
Waldrestaurant Kohlröserlhütte am Ödensee
Ab sofort wieder für Sie geöffnet! (Am 24. Dezember geschlossen!)
Sonntag, 30. Dezember ab 19 Uhr
BAUERNSILVESTER mit traditionell steirischen Schmankerln. Für beste Unterhaltung sorgt die heimische Musikgruppe „Die Braunbären“ ab 20 Uhr Montag, 31. Dezember
Silvestermenü und á la carte ab 18 Uhr
Kohlröserlhütte am Ödensee Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03624/213 www.kohlroeserlhuette.at, email: waldrestaurant@kohlroeserlhuette.at Ab 11.30 Uhr gibt es ganztägig warme Speisen. Unseren Langläufern steht jeden Winter eine bestens präpariete Loipe zur V erfügung Einem Einkehrschwung steht somit nicht mehr im Wege. Parkmöglichkeit und Loipeneinstieg am Ödensee-Großparkplatz. (Loipen-Tickets sind auch in der Kohlröserlhütte erhältlich). Familie Schild und ihre Mitarbeiter wünschen allen Einheimischen und Gästen frohe Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr
8992 Altaussee, Lichtersberg 207
Tel.: 03622/71335 oder 0699/117 16 811, Fax: 03622/71342 email: office@bau-tadic.at
NEU zertifiziert Wir haben uns auf Lehmputz spezialisier t und wollen diese Vorteile auch unseren Kunden nahe bringen! Luftfeuchtigkeit Der BiosLehm regulier t selbständig die Feuchtigkeit der Luft im Innenraum, unterstützt die Einhaltung der Luftfeuchtigkeit zwisc
hen 40 – 60% und ist somit gesundheitsförder nd. Der BiosLehm beugt Schimmel vor, indem er Feuchtigkeit an der Wandoberfläche aufnimmt, diese rasch verteilt, an die Luft abgibt und dem Schimmel damit die Lebensgrundlage entzieht.
Wärme
Durch die hohe Speicher masse liefert der BiosLehm eine hohe W ärmespeicherung, nimmt die Wärme auf, speicher t diese und gibt diese langsam an den Innenraum wieder ab, wenn dieser abkühlt.
Schall
Der BiosLehm führt zu einer Erhöhung des Schallschutzes durch seine spezielle Oberfläche - die den Schall zum Teil ab-sorbiert - und damit dämpfend wirkt. Durch seine hohe Speicher masse macht er die W and schwerer und dämmt darüber hinaus die Schallausbreitung.
Brandschutz
Der BiosLehm erhöht durch seine hohe Speicher masse den Brandschutz und es steht somit ein längerer Zeitraum für wirksame Löscharbeiten zur Verfügung. Der Lehmputz ist unbrennbar . Es gilt: Je höher die unbrennbare Masse ist, desto besser ist der Brandschutz.
Luft
Der BiosLehm sorgt für reine Luft, da er in der Lage ist lang anhaltende Geruchsmoleküle abzubauen. Es kommt somit zu einer Verkürzung der Geruchswahrnehmung. Der BiosLehm sorgt für frisch wirkende Raumluft.
Elektrosmog
Der BiosLehm liefer t Elektrosmogdämpfung, indem elektrische, magnetische oder elektromagnetische W ellen (= Elektrosmog) das Kristallgerüst des Lehmputzes in Schwingung versetzen. Durch die Schwingung entsteht Energie in For m von Wärme und der Elektrosmog wird gedämpft.
Mehr Informationen über BiosLehm unter folgendem Link: www.bioslehm.com
NEU: Wir isolieren mit Stroh
Energieeffizient und naturfreundlich Bauen und Dämmen mit Str oh
Holen Sie sich weitere Informationen in unserem Büro. Wir freuen uns auf Sie! Tel.: 03622/71335
17
Jetzt darf man sich was wünschen Jetzt darf man sich was wünschen Einen perfekten Winterbeginn mit Schnee und Kälte und das vor allem nicht nur bei uns , sondern auch in den Städten und im Alpen vorland. Das macht dor t Gusto für einen Winteraufenthalt. Danke – das ist schon in Erfüllung gegangen. Wir führen immer wieder Jour nalisten in Kleing ruppen oder auch einzeln durch die Region, zuletzt konnten wir deutsche Medienf achleute von der Qualität der Pisten und Loipen überz eugen, sie auch kulinarisch verwöhnen und ihnen mit Pferdeschlittenfahrt und Hand werkskunst das besondere Flair der Region vermitteln . Dabei versuchen wir genau abzustimmen, wo das je weilige Interesse liegt und bauen möglichst auch Unbe kanntes ein, soferne der gedrängte Zeitplan es zuläßt. Immer wieder bestätigt sich dabei, dass die Aussenwahrnehmung uns als eine perfekt harmonierende Kleinstregion erkennt. So wie wir unter dem Übertitel „Wien“ Bilder wie Innen stadt, Grinzing oder Schönbr unn vor uns haben, nimmt der Gast unsere sechs Gemeinden und diese mit ihren unterschiedlichen Ortsteilen als Kleinode unter dem Begriff Ausseerland-Salzkammergut wahr. Als geschlossene Einheit mit vielen liebenswerten Facetten. Eine Sichtweise, die ich auch uns allen in der Innenwahrnehmung für das kommende Jahr wünsche.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Ab Jänner neu:
Venen- und Gesundheitszentrum im SPA Hotel Erzherzog Johann Mit der Eröffnung der neuen Sky-SPA-Anlage im Erzherzog Johann wur de auch das Angebot in Hinblick auf Venen und Gesundheit erweitert. Als neuer Kurarzt konnte Dr. Ansgar Krebber gewonnen werden. Dr. Krebber leitet das Venen & Ge sundheitszentrum im Hotel Erzher zog Johann. Im Zeichen der Ganz heitsmedizin werden hier unter anderem spezielle Regener ationskuren, ambulant oder im Rahmen von Hotel P ackages angeboten. In Kooperation mit dem Johann Spa im Hotel Erzherzog Johann w erden nach einem Gesundheits-Chec k je nach Erfordernis individuelle Massagen und Therapien angewendet. Auch Venen-Operationen werden im Erzherzog Johann Hotel mit der sogenannten Schlüsselloch-Chirurgie ambulant möglich sein. Dr. Krebber ist Facharzt für Chirurgie und hat auf dem Gebiet der amb ulanten Venenchirurgie in den letzten 10 Jahren durch seine speziell entwickelten Techniken auf sich aufmerksam gemacht. Durch die minimal invasive Methode und die besonders schonende Form der Lokalanästhesie (T umeszensverfahren) wird der Kreislauf nicht belastet. Größten Wert legt Dr . Krebber auf die Wiederherstellung des harmonischen Stoffwechsels im Venen- und L ymphbereich, der durch Jahrzehnte langen Stau ins Ungleichgewicht geraten ist. Dr. Krebber: „Wichtig ist mir der ganzheitliche Ansatz so wie einen Schwerpunkt im Bereich der Ge fäßer krankungen des Venen und Lymphsystems zu setzen. Zusätzlich zu den heilklimatischen Ge gebenheiten ist es mir ein Anliegen, den Einsatz des Bergsalz es aus dem Salzkammergut mit all seinen Anwendungsmöglichkeiten wieder aufleben zu lassen. Das gelöste Salz in Form von Sole, welches unserer Blutzusammensetzung sehr ähnlich ist, ist mit seinen lebenswichtigen 84 Spurenelementen ideal zur
Frohes Weihnachtsfest! Einrichtungshaus & Tischlerei
Möbel Peer Grundlseerstr. 77 8990 Bad Aussee Tel. 03622 52195 www.moebelpeer.at
-10% Weihnachtsrabatt auf unser gesamtes Möbelsortiment (außer Aktionsmodelle) bis 31. Dezember 2012
18
Unikate aus der Natur
Dr. Ansgar Krebber wir d im Erzherzog Johann seine Leistungen anbieten.
Regeneration und Anregung des Zellstoffwechsels geeignet.“ Im Großen und Ganz en geht es um die zivilisatorischen Belastungen unserer Zeit. Üppige und f alsche Ernährung sowie Bewegungsmangel führen oft zu Haltungsschäden,
Übergewicht, Übersäuerung, Allergien und Stoffwechselstörungen wie z. B. des Cholester ins oder des Blutzuckers sowie zu erhöhtem Blutdruck. Arterien- und Venenleiden können die F olge sein. Auch der zunehmende Stress im Alltag kann das gefürchtete Bur nout mit all seinen Konsequenzen hervorrufen. Ziel ist das Be wusstmachen und damit die Verbesserung der eigenen Ressourcen sowie das Er lernen einer gesunden Lebens weise mit Mehrwert. Mit Hilfe von Entspannungstechniken, wie Yoga und Qi Gong und dem Erleben der wunderschönen Natur des Salzkammergutes mit seinen Bergen und Seen, sind die besten Voraussetzungen für eine nachhaltige Work-Life-Balance gegeben. Weitere Informationen: www.venenarzt.com, Tel.: 0699 10489809 Venen & Gesundheitsz entrum Dr. Krebber, Kurhausplatz 62, 8990 Bad Aussee ß
Gedanken über Weihnachten Die „Alpenpost“-Weihnachtsgeschichte VON
Alle Jahre wieder kimmt der Advent. Die Zeit, w o der Herbst ausklingt und der Winter sei’ Herrschaft antritt. Wånns Liacht långsam verschwindt und d’ Finsternis åll Tåg mehr überhånd nimmt. Je finsterer dass’ wird, desto mehra sehnen si d’ Leit nåch oaner wårmen Stubn und nåch Liacht in der a Dunklheit. Und dås Liacht, auf dås ålle hoffn, hoaßt Weihnåcht. Nit gråd für oan oder a påar , für ålle, die’s sehn und g’ spürn wolln, is’ d’ Weihnåcht a Liacht und a Hoffnung. A Hoffnung auf Friedn überråll, wo Menschn san. Mir lebn jå in an b’ sonders guatn Winkl vo dera Welt. Und gråd mir, denen’s so guat geht, derfn nit aufhörn, für Friedn wås zum toan. Der ånfang muaß bei uns selber, in der Familie, g’måcht w erdn. Es m uaß wieda a Gwicht kriagn und a Freid måcha, wånn ma mit’n Partner und mit die Kinder beinånd sein kånn und im Adv ent die stade Zeit erlebn derf.
ERNST GRILL
Der Våter muaß si wider mehr a Zeit für dahoam nehma. Hiazt segn die Kinder eahner n Våter jå oft gråd no zum Wochenende, und då derf er nit ång’ redt werdn, weil er jå a Ruah br aucht. Wia schön wars, tat er amål a Gschicht v orlesn oder mit der F amilie spaziern gehn. Wiaviel Leut denkn heut no drån, wås bedeut und wås’ s wert is, wånn ma in der Fruah aufsteht und gsund is. Dass die Kinder froh und glücklich låchn kinnan und nit behindert san. Wiaviel beklågn si, dass’ no an B‘suach bei der Muatter måchn müaßn, stått dass’ froh warn, dass’s überhaupt no a Muatter håm. Für månche is die g rößte Sorg’, dass’s an schön’ Christbam kriagn und ob die Geschenk e schön gnuag einpåckt san. Wånn d’ Fisch fürs Nåchtmåhl zum holn san, ob’s Bier im Keller bereit steht und der Wein die r ichtige Temperatur håt. Weiters, ob’s Auto mit die Ski, mit Gwånd und mit die Schua ein-
gramt ist, dass ma am Chr isttåg in der Fruah glei in Ur laub fåhrn kånn. MIllionen von Menschen, die hungern und oft nit amål a wår me Stubn håm am heilign Åbend, hättn gern unsere Sorgn. Dås ålls miaßer t predigt werdn im Radio und in der Zeitung. Im Fernsehn miaßat ma Bilder segn von unsere schön’ åltn Bräuch und vo der schön‘Hoamat, in der mia lebn derfn. Die Zufr iedenheit müaßat viel mehr im Vordergrund stehn. A Heiliger Åbend mit an Friedhofsb’suach, a Kirchgång, wo ma in Herrgott dånkn kånn, soll mehr Bedeutung håm wia der Wohlstånd. Bestimmt wurdt dånn so Manchn wieder bewußt wern, wås Weihnåchtn ist. Die F eier zum Gedenkn an die Geb urt unseres Herrn. So stell i mir Weihnåchtn vor - und vielleicht wars a Ånfång für a Zeit mit weniger Hochmuat und mehr Zufriedenheit...
Der Verfasser dieser Zeilen ist der aus einfachen Verhältnissen stammende Ausseer Mundartdichter Ernst Grill. Er f eierte kürzlich seinen 85. Geburtstag und lebt bei seiner F amilie in Obersdorf. Die Gesc hichte wurde dem Buc h „Zum Roatn und Schmunzln“, das 2007 im Eigenverlag erschienen ist, entnommen.
19
Musikalische Barbaraführung in den Salzwelten Altaussee Trotz starker Schneefälle folgten auch in diesem Jahr wieder mehr als 160 Gäste der Einladung der Salzwelten Altaussee zur m usikalischen Barbaraführung am 4. Dezember. Langanger bildete auch in diesem Jahr den Abschluss und m usikalischen Höhepunkt der Führ ung. Vor der beeindruckenden Kulisse des unterirdischen Salzsees im Gumpel werk der Salzw elten Altaussee
wurde den Gästen ein w ahrer Ohren- und A ugenschmaus geboten. Die Führung fand wie immer bei freiem Eintritt statt - freiwillige Spenden wurden der Salinenm usik Altaussee zur Verfügung gestellt.
The good old boys
„The good old bo ys“ treten heuer noc h zweimal in Bad A ussee auf.
Mit einem Kurkonzert fand die musikalische Barbaraführung im Sandling ein gelungenes Ende.
Die Weihe der Barbarazweige in der Kapelle im Bergwerk ist bereits Tradition und Diakon Mag. Karl Winkler verstand es einmal mehr, sowohl zur Besinnung als auch zum Nach denken einzuladen. Herzlichen Dank
an ihn und die "Mini-Salzberg musi" (Ltg. Andreas Langanger) für die feierliche Gestaltung. Das anschließende Kurzkonzert der Salinen Musikkapelle Altaussee unter der Leitung v on Andreas
Zur Freude ihrer g roßen Fangemeinde geben „The good old boys“ noch zw ei Konzerte in Bad Aussee in diesem Jahr. Freitag, 21. Dezember, 21 Uhr im Steirerhof. Freitag, 28. Dezember, 21 Uhr Gasthof Sonne. Reservierungen werden entgegengenommen unter 0664/99 533 72 Hits von den Beatles , Eagles, Spotniks, usw... und Bekanntes aus den 60er, 70er und 80er Jahren werden zu hören sein und zum Tanzen und zum Schw elgen in Er innerun- (vorne): Fritz Sc hlömmer und Sepp Fleischhacker (hinten) Franz „Franky“ gen einladen. ß Syen und Jürgen Fleischhacker
Stellenausschreibung Salzwelten Salinen Tourismus GmbH Zur Unterstützung unser es Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt:
Assistenz der Standortleitung Salzwelten Hallstatt und Altaussee Ihre Aufgaben: l Vertretung für Standortleitung l Einfache technische Wartungsarbeiten l Eigenverantwortliche Organisation von Außendienstterminen l Planung und Organisation sowie eigenverantwortliche Prospektverteilung. lUnterstützung im operativen Betrieb: Or dner-, Führungs- und Kassadienste an den Standorten Hallstatt und Altaussee lBüroorganisation Ihre Qualifikation: l sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch l technisches Verständnis (elektrotechnische Vorkenntnisse erwünscht) l gute PC Kenntnisse (MS Of fice) l Teamfähigkeit l Verlässlichkeit l Organisationsfähigkeit l Flexibilität und Mobilität (Führerschein B) Anstellungsverhältnis: Vollzeit 38,5 Wochenstunden inkl. 10-stündiger Überstundenpauschale/Monat 1.917,- € brutto Verwendungsgruppe C Einstiegsstufe Überzahlung je nach Qualifikation möglich Bewerbung: Ihre Bewerbungsunterlagen samt Lebenslauf und aktueller Strafregisterbescheinigung senden Sie bitte an: Salinen Tourismus GmbH Standortleitung Salzkammergut Herrn Kurt Reiter Salzbergstraße 21, 4830 Hallstatt info@salzwelten.at 20
Danke Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meiner lieben Mutter und Schwiegermutter, Frau
Ida Schiebendrein. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Pflegepersonal der Volkshilfe Seniorenzentrum Sommersbergseestraße für die liebe volle und umsichtige Pflege. Ebenfalls einen Dank an Herr n Egger von der Bestattung Haider , Herrn Pfarrer Joachim Heinz, Herr n Diakon Wolfgang Grießebner, Herrn Dr. Kranawetter, den Trägern und dem Bläserquartett. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Geld- und Kerzenspendern, den Verwandten, Nachbarn und allen, die unsere liebe Mutter und Schwiegermutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Ida und Gerhard Pehringer im Namen aller Verwandten
CD-Präsentation und Konzert von Rauhnacht beim V eit in Gößl Traditionell um Silvester gibt es beim Veit immer die Konzerte der legendären Ausseer Formation „Rauhnacht“. Diesesmal nutzen die Herren um Franz Thalhammer die Gelegenheit, um ihre neue CD „Es dauert neama lång“ vorzustellen. Am Montag, 3., und Diensta g, 4. Jänner 2013, jeweils um 20 Uhr , werden die Musiker beim Veit in Gößl die Gehörgänge aufpolieren. Die 13 neuen Songs bieten eine wilde Stilmischung kombiniert mit subtilen Texten. Live eingespielt an zw ei Winternächten im Gasthof Veit in Gößl am Gr undlsee im Steir ischen Salzkammergut, ergänzt und erw eitert durch Studioaufnahmen in den „Living Room Production Studios“ von Ernst Gottschmann, entfaltet die Rauhnacht-Band auf der neuen CD intensive Spielfreude und Energie . Die Magie und Mystik der sagen umwobenen Raunächte wird m usikalisch eingefangen und zur f antasievollen Momentaufnahme mit Bestand. Karten unter 0664 4123850. Informationen auch unter www.rauhnacht.at
CD-Verlosung Franz Thalhammer, Bandleader von „Rauhnacht“ stellt der Alpen post drei Stüc k seiner neuesten CD (signiert) für eine Verlosung zur Verfügung. Schicken Sie die Antw ort auf f olgende Frage an redaktion@alpenpost.at: Welche ist die „stär kste“ aller Raunächte? Die drei Ge winner werden aus allen Einsendungen gelost.
Kurz vor der letzten Raunacht am Glöckltag wird die Gruppe „Rauhnacht“ beim Veit in Gößl zu Gast sein.
Adventlicher Abend bei „Buch & Boot“ in Altaussee
Am Samstag, 22. Dezember ab 16 Uhr lädt „Buch & Boot“ in Altaussee 11 (gegenüber Gasthaus Schneiderwirt) zu einem adv entlichen Abend mit Musik, Lektüre und Punsch herzlich ein. Elisabeth Kollmann spielt am Klavier, Heinz K ollmann am
Silvester - 2012 Restaurant Seeblick
Saxophon und Her mann Rastl wird aus dem Buch „Ausseer Land“ lesen. Auf Ihr Kommen bei „Buch & Boot“ in Altaussee freuen sich Gudr un Suchanek und Ev a Maria Griese. Eintritt frei
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Steirisches Silvester Fingerfood-Buffet
all inklusive
2012 - Eugenia-Schwarzwald-Saal
Frischkäseterrine im Räucherlachsmantel auf roten Ruben und Wasabischaum
DJ Steve Nosta sorgt fur die passende (Tanz)Musik
Fenchelcremesuppe mit Wachtelspiegelei und Saiblingskaviar
Selchschopfsulz, Schafskäseterrine, gefullte Pfefferoni, Bauernbrot, Kernölaufstrich, Krenaufstrich, Erdäpfelsalat
Birnensorbet mit Minze-Wodka
Kurbiscremesuppe in der Mokkatasse
gefullte Hendlroulade mit schwarzen Nussen, Kräuterrisotto und Mini-Gemuse
Backhendl, Grammel- und Selchfleischknödel, Sauerkraut, Blunzengröstl, Steirerkasnock’n, Surschopf, Erdäpfel
Dessertbuffet: Milchrahmstrudel, Bauernkrapfen, Vanillemousse, Apfelmus, weißes Schokomousse, exotische Fruchte, Vanille- und Schoko-Windbeutel, steirisches Tiramisu Weine 2010 Blaufränkisch, Weingut Markowitsch, Göttlesbrunn 2011 Sauvignon Blanc, Weingut Strauss, Gamlitz All inklusive Preis € 98,Der Preis beinhaltet das Menu, Weine laut Empfehlung, alkoholfreie Getränke, Bier, Spirituosen lt. Menukarte, Kaffee und Tee
Reservierungen unter:
Milchrahmstrudel, Bauernkrapfen, Vanillesauce, Apfelmus Weine 2010 Blaufränkisch, Weingut Markowitsch, Göttlesbrunn 2011 Sauvignon Blanc, Weingut Strauss, Gamlitz All inklusive Preis € 69,Der Preis beinhaltet das Menu, Weine laut Empfehlung, alkoholfreie Getränke, Bier, Spirituosen lt. Menukarte, Kaffee und Tee
MONDI-HOLIDAY HOTEL Grundlsee
Archkogl 31 · 8993 Grundlsee Tel. 036 22/84 77-0 · Fax: 036 22/84 77-44, www.grundlsee.mondiholiday.at 21
Der Franziszeische Grundsteuerkataster im Ausseerland Vor 195 Jahren, am 23. Dezember 1817, ordnete Kaiser Franz I. die Einführung eines g erechten, stabilen Systems zur Einheb ung der Grundsteuern in seinen deutschen und italienischen Provinzen an, das heißt im ganzen österreichischen Kaiserreich mit Ausnahme der Länder der Stephanskrone. In 26 sorgfältig überlegten Paragraphen legte der Kaiser f est, wie eine immer g erechte und stabile Gr undsteuer zu ermitteln sei und welche Bedingungen dafür geschaffen werden müßten. Kernstück des kaiserlichen Grundsteuerpatentes war die genaue geodätische Vermessung aller etwa 50 Millionen P arzellen in 17 (von 26) Provinzen des österreichischen Kaiserreiches, die eine Fläche von 345.042 km² (g esamt 667.136 km²) umfaßten. Der östlichste Punkt am russisc hen Zbrucz/Dnjestr bei Ok opy und der westlichste Punkt bei Feldkirch in Vorarlberg waren ca. 1.300 km, 68 Zeitminuten voneinander entfernt. VON MARTIN TH. POLLNER Der geistige, materielle und logistische Aufwand zur Bewältigung dieser Aufgabe war riesig. Ein Heer von wissenschaftlich ausgebildeten Geo metern und v on zivilen und militär ischen Hilfskräften hatte in jeder Provinz jedes einz elne Grundstück systematisch zu v ermessen, ohne Unterschied vom größten Herrschaftsgut bis hin zum kleinsten Bau ernhaus und zum bescheidensten Gemüsegärtchen. Keine einzige Parzelle durfte übersehen w erden, was zuvor oft gen ug geschehen w ar. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden in Protokollen, also in Listen, Tabellen mit Grundstücksnummern (sogenannten Katastralzahlen) und schön kolorierten Zeichnungen - man sagte „Mappen” dazu - übersichtlich f estgehalten, das waren in den katastrierten Ländern bis 1860 insgesamt 164.357 Mappen für zumeist je 2,87 km². Der heutige klein ge wordene österreichische Staat v erwahrt für sein Gebiet immerhin noch ca. 54.000 sogenannte Urmappen, wozu gleichviele or iginal gezeichnete Kopien in den Lan desarchiven dazukommen. Sie gelten als Kulturgut im Sinne der Haager Konvention. - Verwendet wurde, ausgehend vom Maßstab 1:720 und seinen Vielfachen, das Se xagesimalsystem, heute als histor ischer Katastermaßstab bekannt. Unterschiede zwischen den Flächen aller Mappen und den Größen der Länder ergeben sich, weil einerseits an den Grenz en von Gemeinden die Mappen n ur teilweise vollgezeichnet wurden, denn für eine bestimmte Mappenfläche m ußten in einem v orgegebenen Flächennetz zwei gleichgroße Mappen zu je 2,87 km² gez eichnet werden, deren komplementäre Teile leer b lieben, andererseits aus Maßstabs gründen; ein Teil der Mappen stellt w eniger als 2,87 km² dar. - Aufgrund der Listen mit 39 nach Qualitäten geordneten Kulturgattungen wurde v on lokalen Fachleuten für die Parzellen der landwirtschaftlichen Urproduktion und für die Parzellen der dazu par ifizierbaren Bewirtschaftungen, zum Beispiel Bauflächen, eine f este, stabile, auf den agrarischen Reinertrag bezogene Grundsteuer festgelegt. - Das Wort catastrum stammt aus dem mittelalterlichen Latein und bez eichnet ein von Behörden geführ tes Verzeichnis besteuerbarer Grundstücke. - Die Einführung dieses sogenannten Stabilen Franziszeischen Grundsteuerkatasters sollte in allen Pro vinzen möglichst zur gleichen Zeit erfolgen (was nicht gelang), um mit den damit erzielbaren gleichen Preisen für Lebensmittel eine gleichmäßige wirtschaftliche Entwicklung des ganzen Kaiserreiches in die Wege zu leiten. Bevor aber der Stabile Grundsteuerkataster zumindest in einzelnen Ländern eingeführt werden 22
Die historische gemeinsame katastrale Darstellung von Bad Aussee und Umgebung, erstmals aus 14 Mappenteilen pr oportional richtig zusammengesetzt. Im Zentrum - blau eingefärbt - der mittelalterliche Kern von Aussee, wie er noch 1824 vermessen wurde, daran westlich, östlich und nör dlich anschließend - in r ot eingefärbt - die 1875 zug eschlagenen Gebiete aus den Gemeinden Reitern, Straßen und Grundlsee. Die Farben in den knapp 200 Jahre alten Plänen sind aber stark verblaßt, dies dürfte aber auch ein fehlerhaftes Resultat des Scanners sein, sowie die Wiedergabe der alten Farben mit den modernen Methoden nicht ganz zutreffend ist. So sind die Traunflüsse anstelle von ursprünglich blau heute nur mehr weißlich, die Fluren sind ursprünglich grün und rot. Die Genauigkeit der Darstellung ist auch heute noch erstaunlich gut. Foto/Repr o: M. Pollner
konnte, mußten allerdings noch Grundsteuerprovisorien erlassen bezw. beibehalten w erden, die, zum Teil sehr ungerecht und willkür lich, noch auf den längst überholten und ungerechten theresianischen F atierungen beruhten. Peter Rosegger hat darüber in seiner Er zählung „Der Fremde im Vaterhause” ziemlich
bedrückend geschrieben. Im Jahre 1824 wurde eine ausführ liche „Instruction” zur Durchführ ung des Stabilen Gr undsteuerkatasters erlassen, die in Teilen bis 1918 gültig blieb. In nicht w eniger als 518 P aragraphen wurde die gesamte Organi sation des Projektes bis ins kleinste vorgeschrieben. Alles w ar geregelt,
die Aufgaben des Präsidenten der obersten Grundsteuer-RegulierungsHofkommission genauso wie die Triangulierung der geodätischen Netze und die Detail vermessung in den Gemeinden bis hin zu den Reklamationen und Reamb ulierungen (Nachbegehungen) und bis zur Arbeit des letzten Hand langers in der
entlegensten Provinz. Diese Instr uction stellt ein Musterbeispiel der fehlerfreien und lüc kenlosen altösterreichischen k.k. Hochbürokratie dar, aus der man gut entnehmen kann, wie dieses Projekt abgelauf en ist. Da im Ausseerland keine Berichte von Augenzeugen existieren, kann man aus dem genauen Studium dieser Instruction einen solchen Bericht aber nachträglich rekonstruieren. Der Hohe Dachstein als Fixpunkt Schon 1817 w ar eine v olkstümliche Aufklärungsschrift in den v erschiedenen österreichischen Landes sprachen über den äußerst erf olgreichen, von Kaiser Karl VI. zwischen 1720 und 1723 durchgeführten lombardischen Kataster, den Mailänder Giunta del nuovo Censimento, an die Behör den ergangen und in allen Buchläden zum Kauf aufgelegt w orden. (Die Lombardei umfaßte 21.585 km² und ging 1859 verloren.) Das System versprach für jeder mann nur Vorteile, unter anderem deshalb , weil die zukünftige Grundsteuer weit niedriger als die bis dahin eingehobene Gr undsteuer betragen würde. – Die „graphischen Triangulateure” hatten für die Katastervermessung, ausgehend von den Vermessungspunkten der 1. und 2. Ordnung (wozu auch die Spitze des Hohen Dachsteins gehör te, die für diesen Zweck 1823 zum zw eiten Mal nach 1819 bestiegen wurde), die für die militärisch-topographische (franziszeische) zweite österreichische Landesaufnahme schon ab 1806 festgelegt worden waren, zunehmend verdichtete trigonometrische Punkte der 3., 4. und 5. Ordnung festzulegen. In jeder Qua dratmeile (57,5 km 2) mußten den Detail-Geo metern drei mit dem terrestr ischen Gradnetz verbundene Triangulierungspunkte zur Verfügung stehen. Für die Be stimmung der Ge meindegrenzen mußten besonders v erläßliche Geometer bestellt w erden, die die Grenzen kommissionell zu begehen, zu beschreiben und in Skizzen festzuhalten hatten. Die dadurch beschr iebenen Gemeinden wurden n unmehr als Steuer- oder Katastr algemeinden bezeichnet (z. B Str aßen), in denen die nicht abgetrennten Dörf er oder Conscriptionsgemeinden (z. B. Eselsbach) lagen. Ein Jahr vor Beginn der Detail-Vermessung mußte dies alles fertig sein. Die Gemeinden wurden angewiesen, strittige Besitzgrenzen auszugleichen. Sollte ein A usgleich nicht möglich sein, m ußte die betreffende Parzelle ausdrücklich als strittig bezeichnet werden. Zwei Wochen vor Beginn der Detailvermessung mußten alle Besitzgrenzen und deren Ec kpunkte durch Pflöcke, Stangen, Steine oder sonstige Mar kierungen deutlich gekennzeichnet sein. – Das Land muß einen seltsamen Eindr uck gemacht haben. – Jeder einzelne Geometer für die „ökonomische (Detail)Vermessung” kam mit seinen Hilfskräften in mindestens drei bis vier Kutschen angefahren. Für den Transport der Meß einrichtungen war eine eigene, besonders gefederte Kutsche vorgeschrieben. Ein Mar inoni-Meßtisch mit Stativ und Libelle , Kippregel, Diopterlineal aus Metall, Lotgabel mit Senkblei, eine 10 Klafter (18,96 m) lange kalibr ierte Meßkette, Reißzeug, Schreib- und Zeichen material. (Theodolit und Tachymeter,
Markt Aussee: 1 Mappe, im Uhrzeigersinn 30 römisch beziff erte neue Grenzsteine. 98 Grundbesitzer. Altaussee: 37 Mappen, im Uhrzeigersinn mindestens 51 neue Grenzsteine (neu: römisch, alt: röm.-arabisch beziffert, die Reihung ist nicht durchgängig nachvollziehbar, weil eine Reihe v on älteren, anders bez eichneten Grenzsteinen miteinbezogen wurde). Lupitsch: 8 Mappen, im Uhr zeigersinn 18 römisch beziff erte neue Grenzsteine. Grundlsee: 64 Mappenblätter, gegen den Uhrzeigersinn 41 römisch bezifferte neue Grenzsteine. Reitern: 10 Mappen, gegen den Uhrzeigersinn 20 römisch beziff erte neue Grenzsteine. Straßen: 32 Mappen, im Uhrz eigersinn 41 römisch beziff erte neue Grenzsteine.
somit insgesamt etw a 100 Millionen Gulden und 90 J ahre erforderlich. Dies sei undurchführbar. Daher wurde die franziszeische Zielsetzung 1869 durch ein neues Gr undsteuergesetz ersetzt, zumal es zuf olge des Ausgleiches mit Ungarn 1866 ohnehin größere politische Verschiebungen gegeben hatte. Der bisdahin der Grundsteuer zugrundegelegte agrarische Reinertrag wurde im Sinne der stürmischen Industrialisierung durch einen industriell orientierten Ertrag abgelöst, womit bei dieser neuen Be rechnungsgrundlage die Neube wertungen von Grundstücken aufgrund von Kulturgattungen entfielen. Jedoch wurden die geodätisch er mittelten Unterlagen der Gr undstücke beibehalten und weitergeführt. So wie sich der franziszeische Kataster zu Beginn der militärischen Triangulierungen bedient hatte, standen nun die Detail vermessungen dem Militär zur Verfügung, womit die berühmten militär ischen k.u.k. Generalstabskarten entstanden. Ab den einschlägigen Ge setzen 1871, 1874 und speziell v om 23. Mai 1883 wurden die noch heute bestehenden Grundbücher eingeführt, in die der Gr undsteuerkataster, zu einem reinen Gr undkataster gewandelt, mitsamt dem Zahlen apparat der Katastralzahlen miteinbezogen wurde. Die heute als selbstv erständlich angesehene Einheit v on geodätisch vermessenem Grundkataster und Grundbuch war zum Zeitpunkt der Einführung 1883 alles andere als selbstverständlich. Sie ist heute eine der unabdingbaren Gr undlagen des öffentlichen Lebens.
Im Jahre 1885: erster v. r. der Ausseer Gemeindesekretär Norbert Gruhner, zweiter (mit Bart) der Ausseer kk. Bezirksrichter Theodor Hoffmann Rt. von Ostenhoff, der von 1885 bis 1887 die neuen A usseer Grundbücher anlegte und sitz end der dritte von rechts der Ausseer Delikatessenhändler Anton Holzg ethan. Dahinter (stehend v. r.): Alois Scherer, kk. Steuereinnehmer und Karl Noderer, kk. Forstmeister. Foto: M. Moser/Privatarchiv M. Pollner
Aussee hat Flächenhunger 1875 kam es im Ausseerland zu einer bemerkenswerten Veränderung. Der Ausseer Bürgermeister Karl Saherpöckh (Bgm. 1867-1876) stellte aufgrund eines w ohlstilisierten Ansuchens von Amtsleiter Norbert Gruhner beim k.k. Finanzminister Ludwig Frh. von Holzgethan den Antrag, wegen des Bedarf es von Baugründen für die (wegen der erwarteten Eisenbahn) zuziehenden Fremden der Mar ktgemeinde solche Gründe aus den Nachbargemeinden zuzuweisen. Der Finanzminister, dessen Verwandter Anton Holzgethan in Aussee Delikatessenhändler w ar, erließ sogleich diese Verordnung. Damit konnte die Mar ktgemeinde Aussee gleichsam über Nacht ihr Gemeindegebiet mehr als v erdoppeln, von 59 Joch auf 123 Joch. Nur der Gemeindevorstand von Reitern, N. Köberl, protestierte dagegen, indem er schrieb, er nehme dies zwar zur Kenntnis, werde es aber niemals anerkennen. Er wußte nur noch nicht, was hundert Jahre später J ames Bond alias 007 als letzte Weisheit verkünden sollte: „Sag niemals nie“. Das kaiserliche katastrale Weihnachtsgeschenk des J ahres 1817, das bis Ende 1968 (!) in Geltung stand, zählt genauso wie das 1811 vom selben Kaiser F ranz I. erlassene Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (AGBG) zu den bedeutendsten österreichischen Geistesschöpfungen, denen ein gleichhoher Rang zuerkannt werden muß wie den g rößten Meisterwerken der österreichischen Kunst und Wissenschaft.
der optische Entf ernungsmesser, waren zwar schon bekannte Instr umente, durften aber erst ab etwa 1880 für Detailvermessungen verwendet werden und v erdrängten dann die Meßtische.) An vorbereiteten trigonometrischen Punkten wurde der Meßtisch aufgestellt, auf dessen Glasplatte das 53x66 cm g roße Mappenblatt mit Vorwärtseinschneiden entstand. Jedem Geo meter zur Seite standen ein Adjunkt oder Vermessungsgehilfe, der lesen, schreiben und rechnen können m ußte, ferner drei Militär handlanger und schließlich die v on der Gemeinde bestellten weiteren Helfer und die „Indikatoren”, die die nötigen A ufschlüsse über Gemeinde- und Besitzgrenzen zu er teilen hatten. Für etw a vier Geometer war ein Unterinspektor, für vier Unter inspektoren ein Ober -
inspektor zuständig. Sie m ußten alle Arbeiten im Gelände ganz genau beaufsichtigen. Vermessungsfehler mußten auf K osten der Geometer (2/3) und der Unter inspektoren (1/3) behoben werden. Für die Verständigung zwischen dem Geometer und weiter entfernten Handlangern mit den Signalstangen wurden Trompeten- und Flaggen- und Winksignale, gelegentlich auch Fußboten und Reiter eingesetzt Der Geometer hatte bei zulässigem Wetter von Sonnenaufgang bis Sonnen untergang im Gelände zu arbeiten, an Feiertagen und bei Schlechtw etter aber die Mappenblätter zu berechnen und fertigzuzeichnen. Erste Plandarstellung des Auseerlandes Im Ausseerland wurden die Ver messungsarbeiten, so wie auch im oö. Salzkammergut, 1824 durchgeführ t, wofür hier elf Geometer eingesetzt waren: Johann Bauer , Heinrich Conradt, Philipp Cz erny, Johann Defranceschy, Franz Hlavaty, Josef Nauhs, Johann P erchter, Joseph Rietsch, Joseph Schlegel, Maxi milian Sterz und Mathias Wonnesch. Das schöne, mehrfärbige, sehr umfangreiche Kartenwerk ist die erste genaue Plandarstellung des A usseerlandes, freilich ohne alle topog raphischen Einzelheiten. Unabhängig voneinander wurden folgende Katastralgemeinden vermessen:
Explodierende Kosten und neues Grundsteuergesetz In der Steiermark, Kärnten, Krain und im Küstenland wurde der stabile fr anziszeische Grundsteuerkataster finanztechnisch 1844 eingeführ t, in Oberösterreich schon 1834. Nach der Revolution von 1848 wurden mit teilweisem Zusammenschluß von Katastralgemeinden die politischen Ge meinden gebildet. 1849 v erfügte Kaiser Franz Joseph die Einbe ziehung der ungar ischen Länder in den Grundsteuerkataster, womit eine Fläche von 667.136 km² zu v ermessen war. 1860 stellte das k.k. Finanzministerium fest, daß die - noch unvollständige - Erstellung des Gr undsteuerkatasters bislang 35,166 Millionen Gulden gekostet hatte. Wegen der ungenügenden Evidenzhaltung aller seit dem Abschluß der ör tlichen Vermessungen eingetretenen Veränderungen (Besitzerwechsel, Teilungen, Neubauten, Umwidm ungen, Nutzungsänderungen etc.) wären umfangreiche Nachmessungen und Neubewertungen erforderlich. Da aber viele Triangulierungs- und HilfsVermessungspunkte der Or tsnetze mittlerweile unzugänglich oder sogar überhaupt verschwunden seien, wären die Nachmessungen gleichbedeutend mit v ollständigen Neuvermessungen. Dafür und für die F ertigstellung des Grundsteuerkatasters im Sinne des Patentes von 1817 wären
23
Schenken Sie Wohlbefinden, Gesundheit & Fitness Geschenksideen vom VitalZentrum Bad Aussee
Geschenk-Gutscheine bei VitalBad Aussee bereiten immer eine Freude
Der Winter rückt näher und Weihnachten steht v or der Tür. Zu dieser Zeit bietet das VitalZentrum besondere Geschenksideen. Ob für Gesundheit & Wohlbefinden mit der 4 + 1 und 8 + 2 Aktion auf alle Massagearten (lt. Folder), 3 Monats- + 1 Monat oder 6 Monatskarten + 2 Monate Gratis auf die Fitness-Center Dauerkarten, oder der beliebte Lady´s Day oder Men´s Day für ein paar Stunden zum Ausspannen und Wohlfühlen. Für jeden Geschmac k bzw. Vorlieben haben wir das r ichtige Angebot. Ein besonderes Special gibt es mit dem Geschenksgutschein. Ab einem Geschenksgutscheinbetrag von € 40,- schenk en wir Ihnen 10 % zum Gutscheinwert. Nähere Informationen zu Angeboten und Aktionen: Tel.: 03622/55300-12, office@vital.at, oder www.vital.at. ß
Leserbrief „Kleiner“ Krampustag in Bad Aussee Die vielen kleinen Kr ampusse, die auch heuer wieder am 4. Dezember im Ausseer Kurpark unterwegs
Kurpark geöffnet hatte, worüber sich wiederum die Begleitpersonen gefreut hätten. Vielleicht kann man im nächsten Jahr „Groß und Klein“ motivieren,
Die „kleine“ Krampuspass war am 4. Dezember im Kurpark Bad Aussee unterwegs. Foto: G. Kowald
waren, hätten sich gefreut, w enn auch - so wie früher - wieder ein paar Kinder anwesend gewesen wären. Schade auch, dass - im Gegensatz zum 5. Dezember - k ein einziges Standerl des Adv entsmarktes im
auch am 4. Dezember präsent zu sein um die Möglichkeit der Tradition des „kleinen Kramperltages“ wieder stärker aufleben zu lassen. Günter Kowald, Bad Aussee
Zum Jahreswechsel: Große Auswahl an Raketen, Bodenfeuerwerk, Fackeln, Signalpistolen mit Feuerwerksmunition!! Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein kräftiges Waidmannsheil
Waffen Kraxner Bad Aussee
Liezen
03622/52457
03612/22338
Ausseerisch g’redt
den zweschn eas
- den
den zwoschn eas
- den
zwei Männern gehörend
Strieler - Butterfass iwawutzlt - älteren Semesters sein
zwei Frauen gehörend Schlittgoas - Rodel
uboasch - sehr, ungeheuer (im
an der Grundgrenze - Dreifuß zum Aufstellen des Kochgeschirres am offenen Feuer
Sche långsåm und stad, wia ma d‘Årawessen aussaat, wie ma in Håwan (Hafer) eibeet, håt si mei Dirndl g‘legt.
Mori - Markierung Moristüpfü - Markierungspfahl Dryfuaß
positiven Sinn)
ra(h) - lustig/unterhaltsam Årawessen - Erbsen
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Waltraud Haim, Bad Aussee sowie Karl Hofer und Gretl Kalss aus Grundlsee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. 24
Die Steirische Polizei traf sich in Tauplitz Die Steirische Führungsspitze der P olizei, Polizeidirektor Dr. Josef Klamminger und sein Stellver treter Manfred K omericky sowie Personalvertreter der Ex ekutive diskutierten kürzlich in Tauplitz über die Zukunft der Blaulic htorganisation.
Unter anderem war auch Landespolizeichef Hofrat Dr. Klamminger zu Gast in Tauplitz. Foto: W. Sölkner
Auch wenn der P ersonalstand der Polizei in unserem Bezir k - zumindest laut Berechnungen - dort ist, wo er sein sollte , wird es in der Pr axis oftmals haarig. Großveranstaltungen wie das Narzissenfest, Skifliegen am
Kulm oder das Nightr ace in Schladming bringen die heimische Exekutive oftmals an ihre Grenz en und an erschöpfte Überstundenkontingente. Das führ t dann dazu, dass man bei Schw erpunktkontrollen wie zum Beispiel dem J ugendschutz nicht mehr so agieren kann, wie dies etwa von der Bezir kshauptmannschaft gewünscht wird. „Dazu kommen die e xtrem langen Wegzeiten, wir haben im Bezirk eine West-Ost-Ausdehnung die v ergleichbar ist mit der Entf ernung Graz-Wiener Neustadt oder Enns in Oberösterreich nach Wien“, wie Bezirkspolizeikommandant Mag. Herbert Brandstätter erläuterte. Polizeichef Klamminger versprach in diesem Zusammenhang, dass es zu einer individuellen Be wertung der einzelnen Bezirke kommen werde. Helfer in der Not Im Rahmen der Dienstversammlung wurde auch eine Tombola veranstaltet, bei der sich die Polizistinnen und Polizisten sehr spendabel z eigten. Eine namhafte Summe k onnte für das Kinderdorf in Stübing gesammelt werden.
Kleine Fakir weckt die Sinne und fördert das gute Gefühl
rpunktu u k A r Faki Kleine izmatte ein Re deres k! beson schen e g s t h ac Weihn
„Kleine Fakir-Akupunktur-Reizmatte“ erhältlich in der „Feine kleine K ur Stefan“ in Altaussee
Die „Kleine Fakir“-AkupunkturReizmatte wird erfolgreich angewandt (für alle Altersgruppen) zur Vorbeugung, Linderung und Beseitigung von Spannungen im Rücken- und Wirbelsäulenbereich und Gelenkblokaden. l Reizt und stim uliert Akupressur-Punkte l Aktiviert und nor malisiert das vegetative Nervensystem l Produziert körpereigene Schmerzhemmer l Keine Nebenwirkungen bekannt l Durch Steigerung der Haut-
durchblutung kommt es zur Entspannung und zum Stressabbau l Empfohlen von Ärzten, Masseuren und Therapeuten Die „Kleine F akir-AkupunkturReizmatte sollte in jeder Haushaltsapotheke seinen Platz finden. Ideal für Spor t, Freizeit und Reisen. Nähere Informationen bei: www.kleine-feine-kur.at in Altaussee, Tel. 03622/71533 oder Tel. 0664/35 88 646 P.R. 25
Die Rebenburg erstrahlt in neuem Glanz Jahrzehntelang erinnerte nur der zarte nostalgische Hauch, der die Rebenb urg umwehte, an die glanzvollen Jahre des Gebäudes. Die Familie Pacher-Theinburg aus der Sc hweiz nahm sich des alten Gemäuers an und mac hte daraus mit viel Gefühl und Respekt v or alten Werten ein Schmuckkästchen, welches - direkt am Ufer des Grundlsees gelegen - einen neuen Blickfang bietet. Die „Villa Rebenb urg“ war und ist eines der landsc haftsbildendsten Gebäude am See . Es ist gut zu wissen, dass man auch in der heutig en Zeit mit dem nötig en Fingerspitzengefühl Objekte sanieren und revitalisieren kann, ohne damit das Auge zu beleidigen. Ursprünglich stand unweit der heutigen „Rebenburg“ das Haus des Fischmeisters Kain. Dem Gr undbuch kann man entnehmen, dass im Jahre 1892 ein gewisser Hans Edler von Rebenburg (1834-1917), ein Großgrundbesitzer mit Besitzungen in Graz und Trofaiach, das Areal ge kauft hat und für seine Frau die Villa gebaut hat. Der Name Rebenburg ist nachhaltiger als das Interesse des Besitzers an der Villa am Grundlsee, denn er sollte sich schon 1913 wieder von ihr trennen. Hans Edler v on Rebenburg lag die Entwicklung des F remdenverkehrs am Grundlsee sehr am Herz en. So wurde er 1869 bei den Gößler Bauern vorstellig, um ihnen mitzuteilen, dass er entlang des Sees eine Straße errichten wolle und dazu über diverse Gründe der Bauer n müsse. Diese Idee stieß dor t aber auf wenig Gegenliebe. „Es macht’n jå de F remd’n kema“, war das v ernichtende Urteil, welches damals Matthias Köberl, vlg. Veit, aussprach. Doch der Winter war lang und so kam der Veit Hias ins Grübeln. Im F rühling darauf meinte er zu Rebenb urg, dass eine Str aße doch nicht so schlecht wäre , weil er nämlich plante, ein Caféhaus zu eröffnen. So wurde die Strecke Seeklause-Gößl von 1870 bis 1872 auf kosten des Hans v on Rebenburg errichtet. 1886 eröffnete der Veit Hias sein Caféhaus , welches dann später als Gasthaus ein g roßer Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern werden sollte. Die Str aße selbst wurde anlässlich eines Besuches von Kronprinz Rudolf am 11. Juni 1870 nach ihm benannt. Freud’sche Ansichten Die Rebenburg indes wurde als Pension auch v on sehr hochr angigen Zeitgenossen frequentier t. Eine Gedenktafel erinnerte bis v or Kurzem, dass Prof . Sigmund Freud in diesem Haus schöne Tage verbrachte. Sein Ruf als Tiefenpsycho-
Direkt am Uf er des Grundlsees g elegen, eröffnet die g efühlvoll sanierte „Rebenburg“ atemberaubende Ein- ...
...und Ausblicke. Hier der Blick der Wohnung „Top 8“ auf den gesamten Grundlsee.
loge und Neurologe war ihm vorausgeeilt und so wurde er v on einem gewissen Herrn Hollwöger aus Bad Aussee konsultiert. „Herr Prof essor, ich habe heute Nacht v on drei Pferdeäpfeln, die auf der Str aße lagen geträumt. Was hat denn das zu bedeuten?“, so der A usseer in
Sehr geschmackvoll und mit äußerster Sorgfalt wurde der Altbestand saniert sowie ein neues, weiteres Wohngebäude hinzugefügt. 26
spannenster Erwartung einer um fassenden tiefenpsychologischen Aufarbeitung seines Traumes. Der Herr Professor war anscheinend gerade nicht in der Stimmung, sich über die A usscheidungen der Pferde große Gedanken zu machen und meinte - nach einer kurzen Nachdenkpause - lapidar : „Wissens“, meinte der bekannte Religionskritiker, „das ist einf ach. Das ist die heilige Dreifaltigkeit“. Wechselvolle Geschichte der Rebenburg Ab 1934 finden sich Ing. Hans Fitz und Ir mgard Brand als Be sitzer der Rebenb urg im Gr undbuch, die jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus enteignet wurden. Während des Zweiten Weltkrieges diente die Rebenb urg als Apotheke für das nahegelegene Lazarett im „Seeb lick“. Noch bis 1952 wird die Repub lik Österreich als Besitzer des Areals genannt. Während dieser Zeit wurden dar in Wohnungen sowie eine Werkstatt unterhalten, das Gebäude selbst war mit einem ziegelroten Anstr ich
versehen. 1976 wurden Kar l und A urelia Kramer zu den Besitzern der Liegenschaft, eine Familie aus Kärnten, die eine Konditorei und ein Kaffehaus in der Rebenburg einrichteten. Noch heute wird der „Spanische Wind“ aus dieser Konditorei sehr gelobt. Auch ein paar Zimmer wurden v ermietet, bis das Haus in den letzten Jahren in einen Dornröschenschlaf verfiel. Gefühlvolle Sanierung Dieser währte bis 2010, als Sib ylle und Ferdinand Pacher-Theinburg, die - mit steir ischen und Wiener Wurzeln versehen seit Generationen mit dem Ausseerland eng verbunden sind - auf das Objekt aufmer ksam wurden. Mit viel Gefühl planten sie gemeinsam mit den Architekten Scheicher aus Adnet eine Renai ssance der Villa Rebenburg. Das Gebäude wurde so v orsichtig wie
möglich entkernt und alte Fußböden, Decken und Stiegen sanier t in das Gesamtkonzept von acht Wohnungen von 57 m2 bis 187 m2 (jeweils mit Terrasse oder Balkon) integriert. So ist im Erdgeschoss auf einem „Tram“ noch die Inschr ift „1869 so wie H. v. R.“ zu lesen. Auch das Stiegenhaus wurde im Or iginalzustand belassen und erzählt nun - jenen die zuhören können - v on glanzvollen Tagen in der Vergangenheit. Alte F otos wurden gesichtet, um sich dem damaligen Originalzustand so gut als möglich zu näher n, selbst der benachbarte Künstler F riedl Wicke stellte sich mit Vorlagen für die A usschnittbretter mit Reben-V erzierung ein - ganz wie es Hans v on Rebenburg für den damaligen Bau vorgesehen hatte. Sibylle und Fer dinand Pacher-Theinburg küssten die „Rebenb urg“ aus ihrem Dornröschenschlaf.
Detailansicht des „Trams“ im der Dec ke einer der Wohnungen im Er dgeschoss: Hans Edler von Rebenburg strahlt bis heute nach.
Eine alte Ansicht der „Rebenburg“ um 1900. Die Aufmerksamkeit sei auf die verspielten Türmchen und die aufwändig gestaltete Fassade gelenkt. Foto: Privat/Linortner
An der Revitalisierung der „Villa Rebenburg“ in Grundlsee wirkten folgende Firmen mit:
Ausführung der Elektroinstallationen
27
An der Revitalisierung der „Villa Rebenburg“ in Grundlsee wirkten folgende Firmen mit:
8990 Bad Aussee, Pötschenstraße 135 Termine unter 03622 / 72 270 bzw. 0699 / 110 66 455
28
An der Revitalisierung der „Villa Rebenburg“ in Grundlsee wirkten folgende Firmen mit:
Wir bedanken uns bei Familie Pacher-Theinburg für den Auftrag zur Durchführung der Fliesen- und Natursteinarbeiten sowie der Ka
minanlage. In den
Badezimmern wurde Solnhofener Naturstein, keramisches Mosaik und Feinsteinzeugplatten 60x30cm in gehobener Ausführung verarbeitet. Im Foyer wurde der Boden mit exklusiven Zementfliesen gestaltet. Eine Kaminanlage aus altehrwürdigem Fludergraben-Marmor rundet das vornehme Ambiente ab.
Ausführung der Malerarbeiten
Ausführung der Glaserarbeiten
Malerei Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c Tel. 03622/52263 0664/160 3430 Fax: 03622/55147 malerei.schranz@aon.at
29
Wir wünschen unseren Gästen und Freunden
frohe Weihnachten und ein Prosit 2013 und bedanken uns bei den Vermietern aus Grundlsee dafür, dass sie uns stets weiterempfehlen!
Gasthaus Zlaimwiesn Barbara Singer und Harald Amon, Tel. 03622/20167
Gasthof Pension Trisselwand
Gasthof „Rostiger Anker“ Barbara Scheck
Tel. 03622/8268
Tel. 03622/53008
Gasthof Max Schraml Dragan Tadic
Familie Hocker, Tel. 03622/20104
Fischkalter
Murbodenhüttl
Vroni und Ernst Fuchs Tel. 0664/442 93 40
Peter Prommer Tel. 03622 / 8588
Gasthof Hofmann Familie Hofmann Tel. 03622/8215
Familie Budemayr Tel. 03622/8642
Gasthof Pension Veit Familie Köberl Tel. 03622/8212
Fischerhütte am Toplitzsee
Familie Syen, Tel. 03622/8296
Kurze Atempause für die Retter Im Rahmen der Jahreshauptver sammlung und Weihnachtsfeier des Roten Kreuz es Ausseerland kamen am 8. Dezember auch die Helfer und Helferinnen einmal zu einer kurzen Atempause.
Ortsstellenleiter Bgm. Otto Marl mit Ehrengast K ontrollinspektor Harald Winkler sowie Bezirksgeschäftsführer Werner Kohlbacher mit den geehrten und beförderten Rettern.
Alljährlich lädt das Rote Kreuz zu einer Weihnachtsfeier und einem Jahresrückblick in das Schütz enhaus Unterkainisch. Als Or tsstellenleiter konnte Bgm. Otto Mar l unter anderem auch P ostenkommandant Harald Winkler mit Gattin, Dr . Niki Albrecht, Rot-Kreuz-Urgestein Erwin Hillbrand, den Dienstführenden Peter Hoch, Gemeinderätin Sabine Tanzmeister und den leitenden Notarzt Dr. Zoltan Ottofy begrüßen. In einem informativen Film über das abgelaufene Jahr wurden die Leistungen des Roten Kreuz Ausseerland eindrucksvoll geschildert: Rund 12 P atienten werden pro Tag versorgt, 4.485 A usfahrten waren zu machen, bei denen 30
222.592 Kilometer zurückgelegt wurden. 17.133 ehrenamtliche Stunden wurden geleistet, dazu k ommen noch die freiwilligen Leistungen für die Figur beim Narzissenf est oder die Jugendarbeit. Interessant auch die Notarzteinsätze: 426 Mal musste dieser im heur igen Jahr ausrücken, 230 Patienten wurden dabei auf die interne Station, 196 auf die chir urgische Station im LKH Bad A ussee gebracht. Auch beim Blutspendewesen gab es eine Änderung. Nach z ehn Jahren bester Arbeit übergab ABI Werner Fischer die Agenden an Birgit Hoch. Bei sechs Blutspendeaktionen konnten 301 Liter Blut gesammelt w erden. Dies ist das 2,5f ache, was bei
anderen Blutspendeaktionen in der Steiermark im Durchschnitt ge wonnen werden konnte. Beförderungen Im Rahmen der Versammlung wurden folgende Mitarbeiter beförder t: Daniel Bernhard, Andreas Eichner , Romana Grieshofer, Alexander Kernspecht, Darius Kromoser, Sebastian Lind, Georg Oechs , Daniel Simonitsch, Lorenz Steiner , Werner Kurt Weixelbaumer und Philipp Winkler zu Helfern. Benedict Danner und Tobias Moser zu Oberhelfern; Martin Hillbrand und Doris Köberl zu Haupthelfern. Dominik Großpointner und Flor ian Holzer wurden Zugführer und Kathr in Wimmer sowie Stephanie Wittek zu
Sanitätsmeistern. Annemarie Wittek und Birgit Hoch w erden künftig als Obersanitätsmeister agieren, Dr. Hans P etritsch als Abteilungskommandant. Das Dienstjahresabzeichen in Bronze für z ehn Jahre erhielten Michael Almer, Gerhard Lac kner, Thomas Pattermann und Herwig Rohrmoser. Elisabeth Hof er wurde mit dem Abz eichen in Silber für 15 Jahre geehrt. Das Dienstabz eichen für 20 J ahre in Gold erhielten Christian Laubichler, Dr. Hans Petritsch und Mag. Hans-Peter Pölzgutter. Im Rahmen der F eier wurden auch Ehrenurkunden für die Fir ma AKE, Franz Pramhaas sowie Josef Steinegger, vlg. Annerl Sepp v erliehen, die bei den Umbauarbeiten der Ortsstelle das Team umfassend unterstützten.
Aussprüche „Der Peter wår auf Kur, eine Generalsanierung sozusagen. Eine Woche lång håt der Effekt gehalten, heute mag er sic h schon selbst nicht mehr...“ Bgm. Otto Mar l bei der J ahreshauptversammlung des Roten Kreuzes Ausseerland augenzwinkernd zu Peter Hoch.
31
Weihnachtsausstellung im Ausseer Kurhaus Die traditionelle Weihnachtsausstellung im A usseer Kur- und Congresshaus so wie der Adventmarkt im K urpark lockten vergangenes Wochenende wieder viele Besuc her - auc h weit über die Grenzen des Ausseerlandes hinaus - nach Bad Aussee.
am Sonntagnachmittag kamen bei den Besucher sehr gut an. Auch der romantische Christkindlmarkt v or dem Kurhaus lud mit seinen vielen Ständen zum Bummeln ein bzw . eröffnete die Gelegenheit, endlich einmal bei einem Glühw ein etwas abzuschalten. Bei einer Verlosung mit ausgesucht schönen Preisen v on den A usstellern fand die Weihnachtsausstellung einen schönen Abschluss.
Ehrlicher Finder gesucht!
Drei Tage lang stand das K urhaus in Bad A ussee ganz im Zeic hen der traditionellen Weihnachtsausstellung. Foto/Text: S. Kranabitl
Gleich drei Tage lang lud die A usstellung der heimischen Ge werbebetriebe in das A usseer Kur- und Congresshaus. Von 7. bis 9. Dezember besuchten die interessier ten Gäste die Aussteller, welche von der letzten Idee für Weihnachten bis hin zum Beratungsgespräch ihren
Kunden alles boten. Ein ganz besonderer Besuchermagnet war die Krippenausstellung, in der man den Erbauern dieser kleinen Kunstwerke über die Schulter schauen konnte. Der A uftritt der Soundfactory am Samstag und die Verlosung von diversen Sachpreisen
Am Freitag, 14. Dezember, wurde gegen 16.30 Uhr ein Eher ing (Weißgold) - w ahrscheinlich vor dem neuen Unimarkt in Bad Aussee verloren. Der ehr liche Finder möge sich bitte bei der Redaktion der „Alpenpost“ melden.
Eislaufplatz in Altaussee Der Eislaufplatz am Br unnerplatz hat ab sofort von 14-20 Uhr (Ferien, Wochenende, Feiertage) und v on 16-20 Uhr (Mo-F r, außerhalb der Ferien) geöffnet. Betreut wird der Platz inklusive Schlittschuhverleih vom FC A usseerland. Der Platz kann auch für Veranstaltungen wie Eisstockschießen oder Eishoc keyspiele unter Voranmeldung gerne benutzt werden. Infos zur aktuellen Wetterlage und Reservierungen erhalten Sie unter 0676 330 49 45 (Paul Lewington).
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
NEU: START IN DIE SCHIRENNSAISON Machen Sie es wie Ihre Vorbilder, die Besten v ertrauen Peeroton !
Stellenausschreibung Salzwelten Salinen Tourismus GmbH Zur Unterstützung unser es Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt:
Verkaufsinnen- und Verkaufsaußendienst Salzwelten Altaussee und Hallstatt Ihre Aufgaben: l Agenden des Verkaufsinnendienstes der Salzwelten Hallstatt und Altaussee l Unterstützung Verkaufsaußendienst (Messen, Verkaufsveranstaltungen, etc.) Ihre Qualifikation: l Berufserfahrung im Bereich Verkauf von Vorteil l Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Italienisch Grundkenntnisse von Vorteil) l Sehr gute PC-Kenntnisse (MS Office) l Flexibilität und Mobilität (Führerschein B) Anstellungsverhältnis: 20 Wochenstunden ganzjährig (Halbtageskraft) Einstufung: 908,- € brutto Verwendungsgruppe C Einstiegsstufe Überzahlung je nach Qualifikation möglich
In 7 SORTEN: Orange, Ananas/Zitrone, Johannisbeere, Apfel
Kirsche,
NEU Mango/Papaya und Erdbeere/Rhabarber 300g Pulver ergeben 30 Liter!
Bewerbung: Ihre Bewerbungsunterlagen samt Lebenslauf senden Sie bitte an: Salinen Tourismus GmbH Marketing Verkauf Frau Helga Pucher Salzbergstraße 21, 4830 Hallstatt info@salzwelten.at 32
Schwarze
8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918 www.badaussee.net/zweirad.friedl
Hinterberger Advent in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf
Junge Meister in der Pfarrkirche Bad Aussee
Am 3. Adventsonntag fand in der Kir che ein Adventsingen und -musizieren statt, welches sehr gr oßen Anklang in der Bevölkerung gefunden hat.
Im Rahmen eines v orweihnachtlichen Musizierens in der Ausseer Stadtpfarrkirche bewiesen die Musikschüler der Musikschule Bad Aussee ihr breitgefächertes Können.
Die Bad Mitterndorfer Schulkinder bei ihrem Krippenspiel.
Mit dabei w aren die Hinterberger Blos, die F amilienmusik Marchner, der Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf, der Kumitzberg-Gesang, das Duo Andi und Stef an, das Duo Zeitenklänge und die K umitzberg-
Foto/Text: W. Sölkner
Musi. Pfarrer Dr. Michael Unger las Weihnachtsgeschichten vor. Höhepunkt des Abends w ar ein Krippenspiel von einigen Schulkindern.
Weihnachtstauchgang am Grundlsee
Ein Teil der jungen Musikschüler und -schülerinnen bei dem gelungenen Konzert. Foto: R. Weidacher
Die jungen Meister überraschten mit ihrem Repertoire und z eigten vor einem großen Publikum ihre Lernerfolge. Von traditionellen
Stücken bis hin zu Ohrwur mWeihnachtsmelodien war für alle etwas dabei.
NEUERSCHEINUNGEN Bildband und Kalender
Dass unsere Wasserretter schmerz- und angstbefreit sind, ist hinlänglich bekannt. Dies stellten sie bei ihrem traditionellen Weihnachtstauchgang am 16. Dezember erneut unter Beweis.
Bad Aussee / Kurhaus ab Sonntag, 06.01.2013 17 Uhr - Grundkurs für Paare
„Der Grundlsee“ und „Der Altausseersee“ erhältlich im Informationsbüro Grundlsee, Kaufhaus Eder in Grundlsee und in der Buchhandlung „Buch & Boot“ in Altaussee.
jeden Montag 16-18 Uhr Tanzen ab der Lebensmitte 18 Uhr - Single- &Linedance 20 Uhr - Zumba Anmeldung und A uskünfte unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at
Wir empfehlen uns für Ihren
Silvesterabend!! Rutschen Sie mit uns ins neue Jahr!!!
Montag, 31. Dezember 2012: Beginn 19 Uhr
Hoher Besuch beim traditionellen Weihnachtstauchgang: LBD-Stv. Gerhard Pötsch war ebenso mit dabei wie ABI Werner Fischer, HBI Günther Baumann und weitere Kameraden der heimischen Wasserwehren.
Wie jedes J ahr wurde nahe des Gasthauses „Rostiger Ank er“ in Gößl ein Weihnachtsbäumchen auf den Grund des Gr undlsees gebracht, um damit für ein unf allfreies Jahr zu danken. Bei der anschließenden kleinen
Weihnachtsfeier im J ufa-Gästehaus Wienern konnten sich die fünf Ein satztaucher wieder auf Nor maltemperatur bringen und es k onnte ein kameradschaftlicher Gedankenaustausch mit LBD-Stv . Gerhard Pötsch gepflegt werden.
Glühweinschneebar 5 Gängiges Silvesterbuffet Donauwalzer Feuerwerk anschl. Silvesterparty
Bitte um Reservierung, Tel.: 03622/72323-410
Wir freuen uns auf Euch!! Euer AlpenStub´n Team Tel: 03622/72323-410 33
61. Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Volksbank Zum Auftakt des neuen Vereinsjahres fand am 15. Dezember 2012 die 61. Jahreshauptversammlung statt, die Obmann Lud wig Fischer mit den Worten „Alleine ist man niemand, nur gemeinsam sind wir stark!“ und einem Gruß an die anwesenden Ehrengäste und die zahlreich erschienenen Mitglieder eröffnete. Der Bericht über das abgelauf ene Vereinsjahr umfasste 15 SkiVeranstaltungen mit 1362 Star tern, den Höhepunkt der abgelauf enen Saison bildete der NÖM Milch Kids Cup. Erwähnenswert ist natür lich auch der Narzissenlauf mit ca. 500 Teilnehmern als Sommer-Ev ent. Unzählige Arbeitsstunden der Funktionäre und Helf er, ohne die eine Veranstaltung nicht möglich ist, wurden geleistet. Der Dank des Obmannes ging an Bgm. Herbert Pichler, Loser-Chef Egon Hierzegger und sein Team, Präsident Helmut Lexer vom Steirischen Skiverband, Vizepräsident Hans Hörz er vom Steirischen Skiverband und ASVÖ, Direktor Helmut Bauer v on der Volksbank Steirisches Salzkammergut, die Funktionäre und die Helfer bei den Veranstaltungen, an die Bevölkerung und die Geschäftswelt von Altaussee für die großzügige Unterstützung, sowie an die Presse für die Berichte. Die Jugendarbeit mit den Trainern Peter Schwaiger, Christian Kadar, Michael Moser, Florian Wimmer und Wolfgang Gasperl mit ihren Schützlingen war wieder sehr erfolgreich, besonders her vorzuheben sind Antonia Schw aiger, Lukas Wimmer, Anna Moser und Veronika Schwaiger welche in der Saison 2012/13 in div ersen Bezirks- und Landeskadern stehen. Der Obmann der Sektion Stockschützen Hermann Wimmer berichtete über die rege Winter- und Sommertätigkeit der Stockschützen.
Vizepräsident Hans Hörz er, Bürgermeister Herbert Pichler, Präsident Helm ut Lexer sowie Obmann Lud wig Fischer mit den anwesenden Geehrten.
Als Höhepunkt der Versammlung präsentierte Obmann Ludwig Fischer einen übersichtlichen Rückblick über die Tätigkeiten und Erfolge des WSV Altaussee Volksbank in den letzten 60 Jahren. Im Rahmen der 61. Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Vereinsmitglieder geehrt. Das silberne Ehrenzeichen des WSV Altaussee erhielten Georg Kainzinger, Alexander Kalss, Christoph Kubisch, Hedi und Rudi Zand, Birgit K ubisch-Fischer, Elvira Seethaler, Ulli Loitzl so wie Sylvia Grill. Mit dem goldenen Ehrenzeichen des Wintersportvereins wurden Thomas Simentschitsch sen., Kurt Simentschitsch, Hans Machherndl und Paul König ausgezeichnet. Seitens des steir ischen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichem Eintritt einen
GAS-WASSER HEIZUNGSINSTALLATEUR
Wir bieten: Ein weitgehendes Tätigkeitsfeld und Zusammenarbeit in einem k ollegialen und k ompetenten Umfeld sowie eine dem Berufsbild entsprechende Entlohnung. Wir setzen voraus: Abgeschlossene Berufslehre als GWHInstallateur, Flexibilität, Führerschein B , Engagement, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Herrn Brandauer unter 03622/71230. Schriftliche Bewerbungsunterlagen an: office@bernhard-brandauer.at 34
Skiverbandes erhielten Chr istian Fischer, Monika Fischer , Martin Schafhuber, Wolfgang Gasperl sowie Thomas Simentschitsch sen. das Ehrenzeichen in Silber. Mit dem Ehrenzeichen in Gold v om ASVÖ wurden Gunter Schafhuber so wie Josef Gasperl geehrt. Gründungsmitglieder Sewi und Heli Wimmer erhielten Ehrengeschenk e vom ÖSV. Präsident Helmut Lexer, Vize-
präsident Hans Hörz er, Bürger meister Herbert Pichler, Egon Hierzegger – Geschäftsführer der Loser Bergbahenen und Direktor Helmut Bauer v on der Volksbank Steirisches Salzkammergut lobten allesamt die gute Arbeit des WSV Altaussee in der Vergangenheit und betonten wie wichtig eine gute Jugendarbeit für die Zukunft der steirischen Skigebiete sei.
Fortsetzung von Seite 1
Weihnachts-Gemeinderatssitzung in Bad Aussee
Laut Plan soll nur mehr im nächsten Jahr (siehe Voranschlag 2013) ein Minus von 125.000,- gemacht w erden. Danach soll bis 2016 ausgeglichen bilanziert werden, ab 2017 sogar ein Überschuss von 115.400,gemacht werden. Dringlichkeitsanträge GR Dr. Elisabeth Welzig und GR Hannes Wasner brachten mit der Begründung, dass 620 A usseer/ Innen die Volksbefragung unterstützen, den Antr ag ein, die Volksbefragung mit beiden F ragen doch durchzuführen. „Diese massiv e Willensbekundung darf nicht mit juridischen Spitzfindigkeiten unter-
drückt werden“, so die beiden. Mit dem Hinweis auf ein „schwebendes Verfahren“ wurden diese Dr inglichkeitsanträge mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP abge wiesen. Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster rechnet in dieser Cause , die nun bei der Gemeinde abteilung des Landes liegt mit einer Ent scheidung bis Juni 2013. Der Grüne Landtagsabgeordnete sieht dar in eine „typische Verschleppungstaktik“, denn, so Schönleitner weiter, „auch der Gemeinde rat kann v on sich aus jederz eit eine Befr agung beschließen“.
Rodelbahn in Obersdorf
Buchtipp
Gerade rechtzeitig vor Beginn der Weihnachtsferien hat sic h in der Region der lang er sehnte Schnee eingestellt und kann die bereits seit vielen Jahren bestehende Rodelbahn in Ober sdorf ihren Betrieb aufnehmen - eine Einric htung, die v on Einheimischen und Gästen in den Wintermonaten sehr gerne angenommen wird.
Horst Nöbl
Die Natur, das Wetter und ich
Von unserem Pr inzip nur Buchtipps über regionale Neuer scheinungen abzudr ucken, wollen wir eine einmalige A usnahme machen. Wohl nur deshalb w eil wir glauben, dass dieses Buch auch für Bewohner unserer Region v on besonderem Interesse sein dürfte. Denn wer von uns ist w ohl nicht am Wetter und der Natur interessiert.
Der Hobby-Wetterforscher aus Saalfelden hat durch seine er staunliche Treffsicherheit bei seinen Wettervorhersagen auf Grund von Naturbeobachtungen schon eine beachtliche Bekanntheit in Österreich und Bayern erlangt. Für den heurigen Winter hat er beispielsweise vorausgesagt, dass es bereits zum Monats wechsel November/ Dezember eine geschlossene Schneedecke geben und die im De zember wieder weitgehend wegschmelzen dürfte. Der Jänner soll eisig kalt werden. Im F ebruar dürfte es bei durchschnittlichen Temperaturen fast durchgehend schneien. Und es werde auch in der ersten Märzhälfte so weitergehen. Nöbls Buch stützt sich auf seit 1970 geführte Tagebücher, in welchen der ehemalige Leiter der Lawinen und Wildwasserverbauung, aber auch als passionier ter Imker genaue Daten und Beob achtungen sorgfältig niedergeschrieben hat. Das Buch hat auch einen besonders interessanten Teil zum Thema Pilze und Schwammerlplätze, der für Schwammerlsucher sicher sehr informativ sein dürfte. Erschienen im FST -Verlag; SBN: 978-3-902839-03-9; 192 Seiten, € 28,50; Erhältlich im heimischen Fachhandel.
Die nach Einbr uch der Dunk elheit beleuchtete, rund 850 Meter lange Rodelbahn kann v on Donnerstag bis Sonntag ab 14 Uhr mit eigenen oder zur Verfügung stehenden Rodeln be nutzt werden. An der Melzenstrasse in Obersdorf befindet sich eine Rodel hütte, in der sich r und 40 Ro deln befinden, die v on Groß und Klein kostenlos benutzt werden können. Dort ist zugleich das Ende der präparierten Bahn, die entlang einer Forststraße bis zur Schaf almhütte führt. Die Hütte ist be wirtschaftet und steht Einkehrwilligen zur Verfügung. Initiator und Betreiber der Rodelbahn (Höhenunterschied: rund 200 Meter) ist der ör tliche Elektromeister F ranz Lemmerer, der v om TVB Ausseerland-Salzkammergut, der Gemeinde Pichl, der Obersdorf er Dorfgemeinschaft, etlichen Rodel-Sponsoren und Personen unterstützt wird. Er sorgt für einen klaglosen Ablauf des Betriebes und transportiert auch die Rodler und Rodlerinnen für einen ger ingen Kostenbeitrag mit seinem k omfortablen Traktor-Anhänger zum Start. „Das Rodeln auf dieser kur ven- und abwechslungsreichen Bahn erf olgte stets unfallfrei.“ Franz Lemmerer hat für die Vorbereitung und Inbe triebnahme der Bahn viel Zeit in vestiert und keine Mühen & Kosten gescheut. Er freut sich auf regen Betr ieb.
Die großen und kleinen Rodler sind mit Beg Lemmerer (2.v.r.) sowieso.
eisterung bei der Sac he, Franz
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen
Wigg und Lisi
Tabak-Trafik Viertbauer Wir gehen in den Ruhestand! Herzlichen Dank allen unseren Kunden für die langjährige Treue! Unsere Geschäftsnachfolgerin Frau Alexandra Fartek wird in gewohnter Weise unser Geschäft weiterführen. 35
Max’s Restaurant nun in Altaussee Einige Jahre führ ten Max und Barbara Hentsc hel äußerst erfolgreich das Seehotel Grundlsee . Nun zog es sie wieder an den Ausgangspunkt ihres Unternehmertums, nach Altaussee, zurück. Und noch dazu an einen der schönsten Plätze des A usseerlandes im „Hotel am See“, w o die beiden den dortigen Gastwirtschaftsbetrieb unter dem Namen „Max’ s Restaurant“ übernommen haben. Zu der fulminanten Eröffnungsfeier am 8. Dezember waren sie alle ge kommen, die F reunde und Bekannten aus dem gesamten Ausseerland, wie auch all jene , die der erfolgreiche Netzwerker Max Hentschel zu seinem Freundes- und Bekanntenkreis in Nah und F ern
rechnen darf. Bei bester Stimmung – begleitet von der „Singerd’ Tanzmusik“ - waren sämtliche Gasträumlichkeiten „g’steckt“ voll, wollte man doch mit dem erf olgreiche Gastronomenpaar den Neu-Einstand in Altaussee so richtig feiern. Neben dem Restaurantbetrieb „Max’s Restaurant“ wird das Ehepaar Hent schel auch gemeinsam mit F ranz Frischmuth den Beherbergungs betrieb dieses w eithin bekannten Hotels führen.
Danksagung Für die zahlreiche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Oma, Frau Max und Barbara Hentschel (r.) mit ihren Kindern Christoph und Carina.
Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf
Zum wiederholten Mal laden die Marktgemeinde Bad Mitterndorf sowie die Musikkapelle zum Neujahr skonzert „Mit Sc hwung in das neue Jahr“ in die Grimminghalle ein.
Josefa Renner. Vielen Dank an das Team der Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee für die liebe volle Betreuung. Weiters möchten wir uns bei Herr n Pfarrer Michael Unger , Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker, Vorbeter Alfred Schachner, den Trägern, der Trachtenmusikkapelle Tauplitz, dem Kirchenchor und den Nachbarn bedanken. Ein „Danke“ auch an Vizebgm. Rudolf Ampersberger für seine lieben Abschiedsworte. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die vielen Geld, Kerzen- und Blumenspenden so wie an alle , die unsere liebe Oma in ihren letzten Jahren und auch auf dem letzten Weg begleitet haben. In lieber Erinnerung:
Karl, Markus und Florian
Die „Tanzgeiger“ werden im Rahmen des Neujahrskonzertes der Musikkapelle Bad Mitterndorf zu Gast in der Grimminghalle sein.
Am Samstag, 5. Jänner, findet um 19.30 Uhr das diesjähr ige Konzert zum Jahreswechsel statt. Als Gäste sind die „Tanzgeiger“, ein 7- köpfiges professionelles Wiener Musikensemble dabei, die mit fr ischen volkstümlichen und klassischen Klängen aufhorchen lassen. Karten sind im Tourismusbüro Bad
36
Mitterndorf (03623-2444) zum Vorverkaufspreis Euro 12,-- erhältlich. Es gilt freie Sitzplatzw ahl in den Sesselreihen und für Getränk e ist vorgesorgt. Die Verantwortlichen wünschen eine schöne Adv entzeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr sowie ein Wiedersehen zum Neujahrskonzert 2013.
Bergrettung Bad Mitterndorf übte für den Winter Um für La winen- und Pisteneinsätz e gut v orbereitet zu sein, fand am 1. Dezember die heurig e Wintereinschulung auf der Tauplitzalm statt. Im Winter ist es auf Grund der niedrig en Temperaturen noch wichtiger, Verletzte rasch und effizient zu versorgen. Begleitet von den Vortragenden Dr. Martina Rauscher, Dr. Martin Hasibeter und den Sanitäter n Johann Stieg und P eter Ranner, übten der Berg retter im No vember im Schulungsraum an drei Abenden die medizinische Versorgung. Auf der Tauplitzalm wurde die praxisgerechte Umsetzung der Ersten Hilfe Maßnahmen, die f achgerechte Versorgung und die Umlagerung von Verletzten im Gelände geübt. Da die Berg rettung Bad Mitter ndorf auch immer wieder mit La wineneinsätzen konfrontiert ist, wurde an diesem Tag auch für diesen Ernstfall geprobt. Der Umgang mit den Verschüttetensuchgerät, dem Recco , sowie das Sondieren waren Schwer punkte am Nachmittag. Dabei konnten die neuen Sonden, w elche die Tauplitzer Fremdenverkehrsbetriebe - Dr. Hubert Mayerhofer - gesponsert haben, erstmals verwendet werden. Die Berg rettung Bad Mitter ndorf bedankt sich auf diesem Wege bei allen Förderern und Gönnern für die großzügigen Spenden.
Die Bergretter von Bad Mitterndorf übten für den Ernstfall.
Buchtipp Nina Stögmüller
Raunächte erzählen
Die Raunächte zwischen Kr ampustag, Weihnachten und Dreikönigstag sind heilig, geheimnisvoll, traumhaft oder gar gefähr lich!? So heißt es , dass man an diesen Näch ten keine weiße Wäsche aufhängen soll, in der Christnacht gar die Tiere zu sprechen beginnen und die Thomasnacht die „stär kste“ der
Raunächte wäre. Es gibt darüber nicht viel Literatur, dafür umso mehr überliefertes Wissen, Bräuche, Rituale und Aber glauben. Dieses Buch erzählt nicht n ur Raunachtsmärchen, sondern gibt auch A uskunft, was man allgemein unter den „Raunächten“ versteht. Über die Dauer, die Her kunft und über die verschiedenen Namen so wie über Bräuche, Rituale und Raunachts gestalten wird ber ichtet, aber auch über die besondere Zeitqualität dieser Nächte, von der wir moder nen Menschen auch heute noch profitieren können. Erschienen im Anton-Pustet-Verlag; ISBN: 978-3-7025-0684-1; erhältlich zum Preis von € 22,- im heimischen Fachhandel.
37
Hupo’s Adlerküken lernen das Fliegen und Er win wurde geholfen Die Skiflug-WM 2016 am Kulm ist zwar noch in weiter Ferne, aber die Vorbereitungen zu diesem Sportfest der Superlative sind voll im Gange. Sozusagen als Auftakt für die Vorbereitungszeit wurde kürzlich von Hupo Neuper zum Adlerhorst-Cup geladen. ein originaler Sprunganzug von Gregor Schlierenzauer v ersteigert. Der glückliche neue Besitz er ist Hupo Neuper, der sich spontan dazu bereit erklärte, für den Anzug € 2.500,- zu bezahlen. Der Lionsclub Ausseerland verdoppelte diese Summe auf € 5.000,-. Angesichts des Engagements v on Hupo und den Lions er klärten sich P eter Ringhofer und Horst Neuböc k dazu bereit, jeweils noch € 1.000,- dazu-
zulegen. Der Reinerlös kommt Erwin Köberl aus Altaussee zugute , der seit Herbst 2011 in F olge einer Gehirnblutung im Rollstuhl sitzt. Um diese Unterstützung für Erwin noch zu erw eitern, erklärte sich Kleiderarchitekt Christian Wohlmuther spontan dazu bereit, Erwin einen elektrischen Rollstuhl zur Verfügung zu stellen. Damit war die „Weihnachtsgeschichte“ perfekt.
Hupo Neuper hatte gut lac hen: Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Politik folgten seiner Einladung und sprangen über die Schanze.
Und so tr afen sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft am 7. Dezember auf der Tauplitzalm zu einem einzigar tigen Skisprungevent. Dabei ging es aber nicht um Höchstweiten, sondern um möglichst zwei gleichmäßige Wertungssprünge. Ob Ew ald Pfleger v on OPUS, Nick Kalita oder K urt Gober, durch professionelle Anleitung und gezieltes Training konnte jeder über sich hinauswachsen und tolle Leistungen erzielen, wie auch der Weitenmesser Reinhold Bachler ,
38
ehem. Skispringer und OlympiaZweiter, bestätigte. Der Adlerhorst-Cup findet noch an sieben weiteren Terminen statt: 27.Dezember; 1. Jänner; 5. Februar; 12. Februar; 19. Februar; 6. Februar und das Finale am 17. März. Mitmachen kann jede(r), der dem Traum vom Fliegen näher k ommen möchte. Nähere Inf os unter www.hubertneuper.at oder viktoria.muehlbacher@skifliegen.at Im Zuge des ersten Bewerbes wurde
Erwin Köberl (2. v. l.) mit Hannes Gais winkler, Dr. Peter Mahrhofer, Christian Wohlmuther und Lions-Sekretär Hans Reichvater (v. l.).
AMEOS Klinikum Bad Aussee - einzigartig in Österreich Sie kommen aus Serbien, Bosnien, Kroatien, Slowenien, dem Kosovo. Sie haben unterschiedliche Nationalitäten und unterschiedliche Religionen. Gemein ist ihnen eine psyc hosomatische Störung, häufig auc h eine Kriegserfahrung. Im AMEOS Klinikum Bad Aussee kann Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien geholfen werden. Es ist das einzige stationäre Angebot in bosnisch-kroatisch-serbischer Sprache (BKS) in Österreich. „Mir tut alles w eh. Ich habe meine Arbeit verloren und bin zu nichts mehr gut. Mein Doktor sagt, Sie können mir helfen.“ Mit diesen oder ähnlichen Worten kommen diese Patienten oft in die stationäre Be handlung nach Bad A ussee. Meist wissen sie nicht w as sie hier erw artet, mit dem Wort Psychosomatik können sie w enig anfangen. „Was hat die Seele mit Schmerz en zu tun?“ Eine seelische Stör ung wird von ihrem Umf eld mit Verrücktsein gleichgesetzt. Muttersprachliche Behandlung Seelische Beschwerden werden in ihrem Kulturkreis noch mehr geächtet, noch bedrohlicher empfunden als in Mitteleuropa. Sie leiden unter sämtlichen psychosomatischen Erkrankungen. Oft aber stärker ausgeprägt als österreichischen Patienten, denn Mig ration allein ist schon ein Risik ofaktor für psychische Störungen. Bis zu 10 BKS-Patienten können in Bad Aussee muttersprachlich behandelt werden. Was Anfang 2007 – kurz nach Gründung des Klinikums – mit einer erfahrenen aus Sarajevo stammenden Psychologin begann, wurde wegen starker Nachfrage stetig ausgeweitet. Heute arbeiten vier zw eisprachige Psychologinnen oder Ärztinnen auf der 34-Betten-Station. Alle stammen aus v erschiedenen Regionen des einst einheitlichen Staates Jugoslawien und sind an interkultureller therapeutischer Arbeit besonders interessiert. Hintergründe erkennen um richtig zu agieren Viele Patienten fühlen sich entwurzelt, nachdem sie die eigene Heimat mit ihrer Spr ache, Mentalität und ihrem Wertsystem verlassen mussten. Einzutauchen in eine fremde Welt, in der man oft nicht willk ommen ist, deren Spr ache man kaum spricht, das bereitet Stress . Nicht bewältigbarer Stress begünstigt das Auftreten chronischer psychosomatischer Erkrankungen. Viele Patienten stammen aus Schichten, in denen sie nie F remdsprachen und das Ausdrücken von Gefühlen ler nten. Zudem arbeiten und leben sie auch in Österreich überwiegend in Um gebungen, in denen sie nie r ichtiges Deutsch hören. Viele P atienten berichten von Kränkungen im K ontakt mit Ärzten. Sie wurden aufgrund sprachlicher Barrieren nicht vollständig diagnostiziert und fühlen sich mit ihrer Krankheit alleine gelassen. „Hvala bogu – možemo pr i ati na našemu...“ („Gott sei Dank können wir in unserer Spr ache erzählen…“) „Häufig hellt sich ihre Miene schon auf, wenn sie in der Klinik in ihrer Muttersprache angesprochen w erden“ bemerken alle Kollegen, die auf der Station arbeiten.
(V. l.): Dr. Mag. Johannes F arar, Dr. med. Judith Müller, Mag. Nina Sazdo v, Mag. Noemi Ambrus-Kanalas, Dr. med. Margarete M. Liebmann, Dr. med. Vanja Pansy, Dr. med. Ulrich Förstner vom BKS-Team.
Einziger Weg zu professioneller Hilfe Für viele ist das BKS-Angebot in Bad Aussee der einzige Weg professionelle Hilfe zu bek ommen. Im ambulanten Bereich gibt es n ur in den Großstädten m uttersprachliche Therapieangebote. Die P atienten erhalten das gesamte Leistungs spektrum der Station: Psycho edukative Gruppen, Tanz- und Musik therapie, das Angebot der Abteilung für Sporttherapie, Physiotherapie und physikalische Therapie, Einzeltherapie in der Mutter sprache. „Besonders wichtig ist die m utterspachliche Gesprächsgruppe in der sich die Patienten auch gegen seitig unterstützen ihre Erf ahrungen zu verarbeiten, Zusammenhänge besser zu v erstehen“ sagt Dr . Judith
Müller, die selbst bis zum 14. Lebensjahr in Zag reb/Kroatien aufwuchs. Aus den individuellen, kulturellen und spr achlichen Hintergründen dieser P atienten ergeben sich auch spezielle Her ausforderungen an die Organisation der Station sowie die ther apeutische Arbeit. Denn hier w erden auch 25 österreichische Patienten von teilweise rein deutschsprachigen Kollegen behandelt. Immer m uss darauf geachtet werden, eine gemeinsame Sprache zu finden und die Inte gration der Mig ranten in den deutschsprachigen Therapiegruppen zu unterstütz en. Bei der auch in Österreich v orhandenen Fremdenangst, sowie der Neigung der vom Balkan stammenden Patienten unter sich zu b leiben ist
...die
das nicht immer einfach. Auch wenn der Krieg und nationalistische Strömungen Gemeinsamkeiten zu zerstören versuchte, werden bosnische Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kroaten, Slo wenen, Serben, Kosovaren, Montenegriner, bzw. Muslime, orthodoxe Christen, Katholiken gemeinsam behandelt. Alle müssen miteinander ausk ommen, auch mit den Österreicher n. Gegenseitige Beleidigungen, A usgrenzungen egal w elcher Art, werden nicht toler iert. Das erf ordert oft sehr viel Fingerspitz engefühl. Ein ständiger Lernprozess für alle . Trotzdem, da sind sich alle einig, ist es eine lohnende A ufgabe, die Freude und Sinn macht, zu Verständigung und Verständnis führt, nach allen Seiten… ß
Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at
Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten
besten Seiten
des Ausseerlandes
Steigern Sie den Wert Ihrer Werbung. Mit jeder Ausgabe der „Alpenpost“ mehr. Wenn es um hohe Reichw eiten, ein glaubwürdiges Umf eld, attraktive Zielgruppen und eine lange Nutzungsdauer geht, sind Kauf-Zeitungen einf ach unschlagbar. Telefon: 03622-53118-571
redaktion@alpenpost.at
www .alpenpost.at
39
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013!
Buch- und Papierhandlung
Helga Frömmel
Bad Aussee, Ischlerstraße 90 Tel. 03622/52992
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Tierärzte
Doris und Michael Schartel Bad Aussee Frohe Weihnachten und ein Prosit Neujahr unseren geschätzten Gästen und Kunden. Herzlich willkommen auf unserer Eisbahn und in der Teehütte! Karin Wilpernig und Familie
Gasthof Staud´nwirt
Familie Erlbacher - Bad Mitterndorf Tel. 03623/2778
Grundlseerstraße Bad Aussee Tel.: 03622/54565
Allen Einheimischen und Gästen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Fam. Erlbacher und Team
Rotes Kreuz
Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Ausseerland
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!
ERDARBEITEN & SCHNEERÄUMUNG
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
Kogler Herbert
Rauchfangkehrermeister
Herbert Obkircher Bad Aussee
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden
Foto: H. Kals
Sarsteinstraße 10 8990 Bad Aussee
Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr
Sepp Wach Seidenhanddrucke
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden
wünscht allen Kunden frohe Weihnachten und Prosit 2013! Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2013!
Bahnhofstraße 88, 8990 Bad Aussee (Postgarage)
wünscht allen Kunden und Gästen frohe Weihnachten und ein Prosit 2013! 40
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
Malerei Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c Tel. 03622/52263, 0664/160 3430 Fax: 03622/55147 malerei.schranz@aon.at
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden
Der gesamten Bevölkerung von Tauplitz sowie allen Gästen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2013! Bürgermeister
Peter Schweiger Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Brennstoffe - Transporte
AMON
Bad Aussee Tel. 03622/72270 www.grill-ronacher.at
Bahnhofstraße 158, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/54584 Unseren Kunden und Freunden ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr verbunden mit dem besten Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht all unseren Kunden und Freunden
Ing. Walter Tanzmeister
Armin Schönauer
Holzhandlung
und Mitarbeiter Fliesen - Kachelöfen
Bad Aussee, Grundlseerstr. 20 Tel. 03622/52925, 0664/4123860 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen geschätzten Kunden
Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2013! Elektrounternehmen
Jürgen Hentschel Altaussee 49, Tel. 03622/71673 Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Hannelore Haas
Bad Aussee Tel. 03622/55237
Foto: H. Kals
All meinen Kunden und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Herzlichst
Silvia´s Partyservice, Bad Aussee Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr allen unseren geschätzten Gästen wünschen
Rainer und Christine Vergud Restaurant Grimmingwurzn Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3132
Allen unseren geschätzten Kunden, Gästen und Freunden wünschen wir frohe Festtage!
Hugo Rubenbauer Café Strenberger Ich wünsche allen meinen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr
Regionalinspektor
Astrid Schuller Tel. 0664/204 16 75
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr allen unser en Kunden und Freunden wünscht
Altaussee Bad Aussee Grundlsee Pichl-Kainisch
Wir wünschen besinnliche Stunden zum Weihnachtsfest viel Glück, Gesundheit und Erfolg zum Jahreswechsel, verbunden mit dem Dank für Ihre Einkaufstreue! 41
Rigips. Wir sind für Sie da. www.rigips.com Allen Bewohnern sowie allen Freunden des Steirischen Salzkammergutes wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr!
Allen Ausseerinnen und Ausseern sowie unseren Gästen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
Bürgermeister Otto Marl
8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/53434 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr voller Durchsicht wünscht allen Kunden und Freunden
Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen unseren Freunden und Kunden! ... Ihren Augen zuliebe
Gesegnete Weihnachten sowie ein erfolgreiches, aber vor allem gesundes Neujahr wünscht Ihnen
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
ZILLER REISEN
Inh. Fam. Bechter Tel. 03623/3144
Heizölvertrieb
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
Allen meinen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und Prosit 2013 wünscht Foto-Parfümerie
Johanna Adler, Bad Aussee, Ischlerstraße
Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2013! Elektrounternehmen
Jürgen Hentschel
Altaussee 49, Tel. 03622/71673
Allen unseren Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2013! Bad Aussee Meranplatz Tel. 03622/54785
42
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2013 allen unseren Klienten und Freunden wünschen
Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Der gesamten Bevölkerung von Bad Mitterndorf sowie allen Gästen wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2013!
Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Dr. Karl Kaniak Bürgermeister Bad Mitterndorf Allen unseren geschätzten Kunden und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht
at
Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2013 wünscht
INH. PETER VEIGL 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz, Tel. 03622/52732 Wir wünschen besinnliche Weihnachten, ein gutes neues Jahr, uns bedanken uns für Ihre Treue.
Frohe Weihnachten und ein gutes NEUES JAHR wünscht
Ein frohes Weihnachtsfest allen Kunden und Geschäftsfreunden wünscht
Fröhliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
Wir bitten um Verständnis, wenn wir heuer auf die Aussendung von Weihnachtsgrüssen verzichten. Anstelle dieser Grüsse haben wir die Lebenshilfe Ausseerland mit einer namhaften Spende unterstützt. Allen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachen und ein gutes neues Jahr, verbunden mit dem Dank für Ihre Treue! Danke meinen Mitarbeitern für die hervorragend geleistete Arbeit im heurigen Jahr!
Wir nehmen auch gerne im Winter Ihre geschätzten Aufträge entgegen.
Bad Mitterndorf 415 Tel.: 03623/3233 oder 0699/10694305 Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2013 wünscht allen Kunden und Freunden
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Foto: A. Gigler
8990 Bad Aussee, Ischlerstraße Tel.: 03622/54885
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr wünscht
43
Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!
Der Bevölkerung von Altaussee und unseren Gästen wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr!
Herbert Pichler
Bürgermeister von Altaussee Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen allen Gästen und Freunden
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht KFZ-Werkstätte
Gasthof zum Hirschen
Günther Kohl
Familie Neumann und Mitarbeiter 8992 Altaussee, Tel. 03622/71347
Altaussee - Fischerndorf
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Martin Fuchs
Erdarbeiten - Schneeräumung Grünschnitt Bad Aussee, Tel. 03622/53932
Ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2013 verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit!
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht
FRITZ GRIESHOFER Sägewerk und Holzhandel Mühlreith Frohe Festtage und ein Prosit 2013 wünscht
Sigurd Fahringer GmbH
Gasthof Blaue Traube
Haus der Technik Trautenfels
Bad Aussee, Kirchengasse Tel. 03622/52363
Tel. 03682/22272
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht
CMOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair 8990 Bad Aussee, Grubenstr. 133 Tel. 0664/9164721 office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at
Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Foto: I. Rastl
Ein frohes Weihnachtsfest und ein segensreiches gesundes, neues Jahr wünscht allen Lesern, Inserenten, Mitarbeitern, Bewohnern, Freunden und Gästen des Steirischen Salzkammergutes.
Allen geschätzten Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Redaktion und Herausgeber Wir wünschen allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten und Glück und Gesundheit im Jahr 2013
Ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2013 wünscht den Bewohnern und Gästen des Gemeindegebietes der Gemeinde Pichl/Kainisch Bürgermeister
Manfred Ritzinger 44
email: spenglernr1@gmx.net
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht allen Kunden und Freunden
Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!
Ges.m.b.H.
Meranplatz 38, 8990 Bad Aussee Tel. 03622/52918
Stahl- und Sondermaschinen Bad Aussee, Tel. 03622/52486
Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Handdruckerei
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr wünscht
Frisiersalon Buttinger
CHRISTIANE EDER
Bad Aussee
Bad Aussee, Bahnhofstraße 241 Tel. 03622/53466
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2013 allen unseren Kunden und Freunden wünscht
Robert Gaßner
Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2013 wünscht
Erdbau Holzschlägerung - Schneeräumung Transporte
Sägewerk HEISS Mühlreith, Kainisch
Bad Aussee - Helmbühel 8, Tel. 0676/92 18 374
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Bernhard AMON
Johannes Kalss
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Altaussee - Fischerndorf 295,
Bootsvermietung Madlmeier Altaussee
Tel. 0664/42 44 174
Foto: H. Kals
Der gesamten Bevölkerung von Grundlsee sowie allen Gästen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2013! Bürgermeister
Mag. Herbert Brandstätter
Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr wünscht Manuela Schnitzhofer Bad Aussee, Oppauerplatz Tel. 03622/52820 Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr wünscht allen Kundne und Fr eunden
Frohe Festtage und gute Fahrt im neuen Jahr wünscht allen Kunden Ihre Mazda-Werkstätte
MaWeKo
GesmbH
Altaussee, Tel. 03622/71327 45
Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Erfolg im Jahr 2013!
8940 Liezen Selzthaler Straße 39 Tel. 03612/221 59 www.deisl-moebel.at Der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien sowie Freunden und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr Der Vorstand
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen die Müllabfuhr von Bad Aussee
Sport in Kürze l Werner Pucher
holte sich kürzlich den Sieg bei der dritten Auflage des Schnapsturniers der Fußballjugend. Insgesamt 22 Hob by-Schnapser spielten einen Monat lang den Sieg in direkten Duellen aus . Am Ende war es ein Fotofinish zwischen Werner Pucher aus Altaussee und den amtierenden „Hahnler könig“ Stefan Nister aus Bad A ussee. Beide hielten bei 41 ge wonnenen Bummerln, Werner Pucher hatte aber bei den Punkten die Nase vorn. Platz drei ging an Kurt Winterauer. Bei der Siegerehr ung im Stadionstüber l wurden die drei erfolgreichsten Teilnehmer vom FC Ausseerland Obmann Chr istian Stöckl und Jugendleiter Christian Köberl geehrt. Dabei bedankten sich die beiden ausdrücklich bei Stadionwir tin Christl Limberger, Chef-Organisator Walter Scheck und allen Betrieben, welche die schönen Preise für die Tombola zur Verfügung gestellt haben.
(V. l.): Obmann des FC A usseerland Christian Stöc kl, der drittplatzier te Kurt Winterauer, Sieger Werner Pucher, der zweitplatzier te Stefan Nister und Jugendleiter Christian Köberl.
l Der heimische Ausdauersportler
Josef Köberl aus Grundlsee hat vor, den Ärmelkanal schwimmend zu durchqueren. Durch einen Bandscheiben vorfall aufgrund zu intensiven Trainings sowie falscher Belastung, musste er für dieses Jahr dieses Vorhaben jedoch ad acta legen. Seit kurzem kann er wieder trainieren und wird dabei am 29. und 30. Dezember auch beim 24-Stunden-Schwimmen in Mellr ichstadt (Deutschland) teilnehmen. Unter dem Link http://www .24-stunden-mellrichstadt.de/e24h.php kann der Wettkampf bzw. die Ergebnisse alle 5 Min uten aktualisiert im Netz mitverfolgt werden. 46
l Die beiden „Auslands-Mitterndorfer“
Brian und J ustin Fürböck konnten Anfang Dezember den Titel des Bayerischen Hallenmeisters im Schüler Baseball ge winnen. Damit be schlossen die in der Nähe v on München lebenden Brüder mit ihrer Mann schaft, den „Baldham Boars“, eine äußerst erf olgreiche Saison. Denn nach dem Titelgewinn der Bayerischen Hallenmeisterschaft und der Deutschen Hallenmeisterschaft konnte auch die Ba yerische Vizemeisterschaft im Baseball gewonnen werden.
l Um für die kommende Rennsaison
bestens vorbereitet zu sein, trafen sich über 60 Mitglieder des Ober trauner Skiverein SC Dachstein vor kurzem zu einem Trainingslager in Obertauern. Der Schwerpunkt bei der Gestaltung des Renn-T rainings wurde auf die Kinder-, Schüler- und J ugendklassen ausgerichtet. Trotz der ger ingen Schneelage war ein optimales Training möglich, w obei das Hauptaugenmerk auf skitechnische Übungen gelegt wurde. Insgesamt nahmen 32 Kinder und Jugendliche am 3-tägigen Trainingslager teil und wurden von 15 fachkundigen Trainern betreut!
Die versammelte Mannschaft des Ober trauner Skiverein „SC Dac hstein“ beim Trainingslager in Obertauern. Foto: P. Perstl
Alpenpost-Jugendseite Präsentation des Debutalbums von „Die Niachtn“
Seit drei Jahren machen die beiden Musik er aus Bad Mitterndorf nicht n ur das Steir ische Salzkammergut unsicher, sondern begeistern mit ihrer Musik (Coversongs und Eigenk ompositionen) auch das Publikum bei Veranstaltungen in ganz Österreich (und sogar darüber hinaus). Im v ergangenen Jahr produzierten Manuel Lichtenauer und Br unnsteiner ihr erstes Album ausschließlich mit selbst geschr iebenen Theresa Schwaiger Songs die, in alter Niachtn-Manier , immer mit einem Augenzwinkern zu verstehen sind. Das Album, bei dem auch F reunde wie Jakob Zand, Sepp Steinberger , Friedl Xand, Chr istian Pötsch, J ürgen Leitner und Dieter Zand mitwirkten, wird am Freitag dem 21. Dezember in der Discothek Take Five in Bad Mitterndorf präsentiert. Die Präsentation wird natürlich mit lustigen Highlights und einem K onzert verfeinert. Also, JETZT ODER NIACHT in der Take Five am 21.12.12. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann die CD auch online unter www .dieniachtnsan.org bestellen.
„Die Niachtn“ (Manuel Lichtenauer und Man uel Brunnsteiner v .l.n.r.) CDPräsentation am Freitag, 21. Dezember um 21 Uhr in der Disco Take Five in Bad Mitterndorf
Besuch vom Nikolaus im Kindergarten Kikri
Mit Spannung und Vorfreude wurde der Besuch v om Nikolaus und dem Krampus im Kindergarten Kikri Kinderwiese erwartet. Nach dem gemeinsam gesungenen Nikolauslied spielten Lucie, Sarah und Sophia ein Flötenstück vor. Die Kinder im Kinder garten Kikri freuten sic h über den Gut gelaunt Besuch (ver)teilte der Nikolo die mitgebrachten Schätze an die staunenden Kinder und machte sich anschließend wieder auf den Weg in den Winterwald.
und einen ganz besonderen Adv entkalender gestaltet. Sie haben Biographien von Menschen ausgearbeitet, die sich besonders für das friedliche Zusammenleben und für die Rechte ihrer Mitmenschen eingesetzt haben - wie z.B. Nelson Mandela oder Warris Dirie. Am Beginn jedes Unterr ichtstages treffen sich alle Klassen und beginnen den Tag gemeinsam, indem sie sich auf „Spurensuche“ begeben. Für die Religionslehrerin, Fr. FL Ebner, ist es besonders wichtig, dass im Advent der Gedanke an die Mitmenschlichkeit besonderen Stellenwert erhält.
Jung entdeckt Alt
Am Freitag, den 7.12.2012 v eranstalteten Bernadette Bretterebner und Sophie Schmied, Schülerinnen der Maturaklasse der HL W Bad Aussee, im Rahmen ihres Maturaprojektes eine inter aktive Führung durch Pürgg. Der Zweck dieser Exkursion w ar, den Grundstein für eine neue Einstellung zu K ultur und Geschichte zu legen. Pürgg scheint der richtige Platz zu sein, da er ein kultur touristisch wichtiger Ort und die Location einmalig ist. Angefangen mit einer kleinen Wanderung vom Bahnhof zur Pfarrkirche bis hin zur Johanneskapelle und gemütlichem Beisammensein mit Punsch und Brötchen w ar alles dabei. Trotz eisiger Kälte konnten die Veranstalterinnen die Schüler mit Rätseln und Schätzspielen Die Schülerinnen der Maturaklasse der HLW Bad Aussee in Pürgg bei Laune halten. Auch in unserer Region gibt es für junge Leute interessante und spannende Dinge, nur kommt es auf die Ar t der Durchführung an.
Nikolausfeier im Seniorenheim der Volkshilfe in Bad Aussee
Am 6. Dezember 2012 besuchten die Kinder der 1. und 2. Klasse der Volksschule Altaussee mit ihren Lehrer innen Dipl. Päd. Regine Zemen und Dipl. Päd. Birgit Freller das Seniorenheim der Volkshilfe in Bad Aussee. Die Kinder hatten ein Nik olausspiel einstudiert, um den Senioren eine F reude zu machen und ein w enig Adventstimmung zu verbreiten. Nach der gelungenen Aufführung sangen die Kinder und Be wohner noch gemeinsam ein Weihnachtslied. Zum Abschluss wurden die Kinder v on der Volkshilfe auf eine Jause eingeladen – vielen Dank!
Hauptschüler auf „Spurensuche“
Besondere Menschen hinterlassen Spuren. Die Schülerinnen und Schüler der 3a Klasse der Hauptschule 1 Bad Aussee haben sich damit beschäftigt
Die VolkschülerInnen der 1. und 2. Klasse aus Altaussee im Seniorenheim der Volkshilfe in Bad Aussee
Liebe Jugend! Ein besonderer Adventkalender der SchülerInnen der Hauptschule 1
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung. 47
KLEINANZEIGER
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr l
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176
WOLFGANG
BAUER
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - v om Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte , kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
48
GESCHENKE Georg Eder Grundlsee: Geschenke aus Holz Holzschnitzereien Krippenbauer Georg Eder
“Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 www.eder-krippe.at
2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu v ermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC , Vorraum und Balk on, 60 m², Tel.: 0650-6353810
Honigmassage Bachblütenessenz Ein wohltuendes außergewöhnliches Geschenk von
ELISABETH Massage Tel.: 0699/12 38 26 63 Meranplatz, Tel. 03622/52918 Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftssicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung, Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich Bad Aussee und Bad Mitter ndorf. Unverbindliche Information unter: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu v erkaufen. Tel. 0699/1210 84 98
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192 kartenlegen-greta 0900400727/1,54min www.kartenlegen-greta.eu Verkaufe Herren Eishoc keyschuhe Marke KOHO 1000, F arbe schwarz, Größe 8/42, noch nie getragen, um € 30,- statt NP € 69,95. Tel.: 03622/ 20402 Zimmerer und Maurer gesucht! An unserem Ferienhaus in Altaussee soll das Dach der Gar age von Flachdach auf Satteldach umgebaut werden. Ebenso brauchen wir einen Vorbau am Haus . Wer kann helfen? blueroof@t-online.de
Scherenund Messer schleifen bei Zweirad Friedl am
Steir. Weine aus der
Wachau -
Grüner Veltliner „Feder-spiel“ ab 6 Fl. á 5,9 0. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Billardtisch 1,80x0,75 cm, Höhe 76 cm, um EUR 260,-, zu v erkaufen. Tel.: 0676/9650262
KLEINANZEIGER
Wohnen am Waldrand Grundlsee Wohnfläche: 165 m2 Grundstück: ca. 630 m 2 KP: EUR 320.000,HWB: 99,92 hWh/m h, fGEE: 1,784 2
Gerlinde Kalss
Historische Villa mit Seeblick Altaussee Wohnfläche: ca. 220 m2 Grundstück: ca. 4.757 m 2 KP: auf Anfrage
Schöne Weihnachtszeit
EAW i.A.
Landhaus Pichl/Kainisch Wohnfläche: ca. 150 m2 Grundstück: ca. 1.100 m 2 KP: EUR 398.000,-
Haus - Seenähe Altaussee Nutzfläche: ca. 220 m2 Grundstück: ca. 1.400 m 2 KP: auf Anfrage
HWB: 83,6 hWh/m2a, fGEE: 1,869
HWB: 60,4 hWh/m2a
Bauernsachl in schöner Lage Wohnfläche: ca. 250 m2 Grundstück: ca. 23.000 m 2 KP: auf Anfrage
Traum-Eigentumswohnung Altaussee - Zweitwohnsitz Wohnfläche: ca. 115 m2 KP: auf Anfrage
EAW i.A.
HWB: 48,82 hWh/m2a
und Prosit 2013
Stadtwohnung - Bad Aussee Erstbezug Wohnfläche: 68 m2 Grundstück: ca. 630 m 2 KP: EUR 170.000,-
3-Zi-Wohnung Altaussee Terrasse und Carport, Zweitwohnsitz Wonfläche: 125 m2 KP: auf Anfrage HWB: 48,82 hWh/m2a
EAW i.A.
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 - office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92 Verkaufe Damen Eislaufsc huhe Marke ROCES, Größe 40, perf ekte Passform, anatomisch gef ormt, Warmfutter, Farbe black-white-red, noch nie getr agen, um € 40,- statt NP € 79,95. Tel.: 03622 / 20402 Geförderte 50 m² Mietw ohnung in Pichl Kainisch ab 1.1. zu vermieten. Tel.: 0676/614 77 10
Hauszusteller/in, im Raum TauplitzBad Mitterndorf auf Werkver tragsbasis gesucht. Bei Interesse an dieser selbständigen, fle xiblen Tätigkeit mit leistungsor ientiertem Zusatzeinkommen, bis zu EUR 1.200,- monatlich (abhängig v on Frequenz und Zustellmenge) bei ca. 2,5 Stunden täglich, wenden Sie sich an Herrn Luidold, 0316/2546/156 oder erwin.luidold@mediaprint.at
ANTIKES + ALTWAREN
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“. Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
Weihnachtsgeschenksideen! Künstler des Ausseerlandes:
Hugo Cordignano, Hanns Kobinger, Graf Kesselstatt, Joh. Swietek u.v.m. Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160
Für eine saubere Umwelt l l
Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie
l l
Containerdienst Transporte
Wohnung zu vermieten: 81 m² Thörl 67 - F a. Herbert Kneitz GmbH – Bad Mitter ndorf - Tel.: 0664 3265931 oder 03623 2262-0 Brauchen Sie Hilf e im Haushalt oder Pflege Ihrer Ang ehöringen? Kontakt: 0664-644-21-84 Renata VERKÄUFERIN für 30 Wochen-stunden, lt. Kollektivvertrag, ge-sucht. UNIMARKT Bad Aussee, Tel.: 03622/55505 95 m² Altbauwohnung im Zentrum von Bad A ussee zu verkauf en! infos unter 0664/3214318
Ernst Reiter Masseur
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13
M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0 Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
49
KLEINANZEIGER
vorzugsweise Altaussee und Bad Aussee – unter „Langfr istig“ an die Alpenpost, auch unter redaktion@alpenpost.at
Tigerkatze mit weißen Pfoten in der St. LeonhardSiedlung entlaufen. Der ehrliche Finder möge sich bitte unter Tel.: 0664/3053534 melden. DANKE! Finderlohn!
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at
Zahnärztlicher Anlehrling für Praxis
Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Dr. Walcher 0664/2663634 03622/52377
gesucht. Tel.: abends oder
Salomon Ski, 70 cm , mit Bindung und Stöcken, neuwertig, günstig zu verkaufen. Tel.: 0664/533 33 85 AKTION RIEDEL-GLÄSER Nimm 4 ZAHL 3 im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
An Weihnachten denken und Gutscheine verschenken!
Massage-Gutscheine Aktion für 5er- und 10er Blöcke! Wohnung in Bad A ussee, 81 m², KÜ möbliert, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0699/195 628 51 Wir suchen unseren Kater „Jester“. Er ist 3 Jahre alt, kastriert und ein reinr assiger Maine Coon. Bitte rufen sie uns an falls sie ihn gesehen oder bei sich aufgenommen haben. Tel: 0664 83686 23
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr
Verkaufe halbfertige Modellbahnanlage, Spur N, 150x65 cm groß, mit Digitalsteuerung und einer Zuggarnitur. Tel. 0664-2011149
Z U G E L AU F E N : R o t b r a u n e r Langhaar-Katze. Wer sie v ermisst bitte bei F am. Hahn melden, Bad Aussee, Tel.: 0676/9694552
TEinheimische Familie sucht Haus oder Wohnung ab Frühjahr 2013 langfristig zu mieten. Hausmeister-tätigkeit ist k ein Problem, Leibrente ist ebenf alls denkbar! Mind. 3 SZ/WZ/KÜ/ Bad/WC/AR-Büro werden benötigt –
Unsere langjährige Obst- und Gemüseverkäuferin geht in Pension. Wir suchen daher ab sof ort eine genaue und zuv erlässige 30Stunden-Kraft m/w, mit Liebe zur Frische. (Gehalt laut Kollektivvertrag) Unimarkt Ebner, Pichl-Kainisch, 03624/204 (Frau Ebner)
l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l l
www.moebelpeer.at
Verkaufe Seat Ibizia, Bj: 2008, 80.000 km, schw arz, 8-fach-bereift, Alufelgen Sommer, Klimaanlage, servicegepflegt. Tel.: 0664/1019365
Neuwertige Orig.Kärntnerland Harmonika. B/ES/AS/DES, 4-reihig,3-chörig, Edelholzfuniert, mit Koffer und Trolly-Rucksack um EUR 2800,-. Tel. 06641015304
Georg Eder
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schönes, behagliches Landhaus 150 m² + NG, 1.800m² Gr und, sonnig, ruhig, zentral. Info: landhaus.aussee@live.at
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 50
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
HOLISTIC PULSING
Sanfte Massage für Körper, Geist und Seele l Aktivierung der Selbstheilungskräfte l Lösen von körperlichen und seelischen Blockaden l Verspannungen, Stressabbau usw. HOLISTIC PULSING hilft Ihnen nachweislich! Karin Angerer, Dipl. Holistic Pulsing Praktikerin, Lupitsch 110, Altaussee, Tel. 0664/2827618 Zentrumsnahes sehr gepflegtes Einfamilienhaus (124 m² Wfl.) mit Garage, auf sonnigem Gr undstück (9,4 a) mit Blic k auf Dachstein und Bad Aussee. Dach, F enster, Heizung, Küche und Bad hochwertig erneuert, um EUR 398.000,- zu verkaufen. Tel.: 0664/37 156 27
GRIESHOFER Herbert Gas
l
Wasser l Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER T el. 0664/4354319
E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
l
Humer Anhänger Partner Alex Putz, Jetzt gr oßer Inventurabverkauf! 0664/ 76 77 519 email: malermeister@hilbel.at
Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden ein geruhsames Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2013!
Der Club Lotus Austria schaute in den Rückspiegel Am 1. Dezember fand in Zeltweg die Jahreshauptver sammlung des Club Lotus Austria statt. Präsident Josef Loitzl konnte zahlreiche Clubmitglieder begrüßen, erfreulicher Weise waren auch Mitglieder aus Deutschland anwesend.
Sport in Kürze l Bei der ASKÖ Landesmeisterschaft
in Bruck an der Mur am 17. Novembver konnten die Karateka des ATSV Bad Aussee-Volksbank sehr gute Erf olge erzielen. Bernhard Saafan sicherte sich Rang 2, Nina Dalipovic Rang 3. und Shaja Dalipovic Rang 2. Im Teambewerb Kata mit Kr istina Gaisberger, Nina und Shaja Dalipo vic erzielte die Mannschaft den 3. Platz. Ein herzlicher Dank gilt den Trainern Heribert Raich und Othmar Maunz für die gute Vorbereitung.
Die erfolgreichen Athleten des ATSV Bad Aussee-Volksbank.
l Die Tischtennis-Mannschaft
Die Clubleitung bei der Jahreshauptversammlung.
Der Club Lotus A ustria kann ein überaus erfolgreiches Jahr Revue passieren lassen. Insgesamt fanden elf Clubabende im Lotusm useum in Bad Aussee, die Abschlussf eier in Salzburg, weiters eine Silv ester party, ein Clubski- und Hüttentag im Ausseerland statt. Der Club präsentierte sich bei der Old timermesse in Tulln, und bei der Classic Expo in Salzburg wurde der 3. Preis im Wert von € 500,- erreicht. Beim Jim Clar k Revival war eine große Gruppe anwesend und konnten zahlreiche Gäste und Club mitglieder begrüßen, anlässlich des Narzissenfestes fand eine wunderschöne Ausfahrt statt, beim Da y of Thunder, sowie Sound of Speed am Salzburgring k onnte sich der Club präsentieren. Die A usfahrt in die Wachau, Lotus Retro in der Lotustherme in He viz, Herbstausfahrt in die Südsteier mark, NÖ Ausfahrt, sind immer besonders gemütlich. Dieses Jahr fuhren auch einige Mitglieder eine Gleichmässigk eitswertung, wie den Tauplitz Bergpreis oder die Goiser n Classic. Bei der Ennstalclassic war eine Gr uppe der Clubmitglieder vor Ort und k onnten Fotos von Nigel Mansell und Sir
Stirling Moss machen. Eine besondere A usfahrt stellt die Chinesen-Rallye organisiert von Dr. Detlef und Waltraud Mager dar, was für alle ein g roßer Spaß w ar. Auf Einladung von Clive Chapman konnten einige Leute nach Goodw ood zum Festival of Speed reisen, w as für alle ein tolles Erlebnis war. Als besonderer Höhepunkt f and die 10. Lotus Bergtroph y statt, w o ca. 150 Lotus-F ahrzeuge ins Ausseerland kamen und die Loser Panoramastraße zu einer LotusStraße machten, auch w aren diesmal einige Oldtimer am Star t, die von der Veranstaltung sehr angetan waren und ger ne wieder k ommen werden. Die „Lange Nacht der Musseen“ wird auch immer wieder v on Einheimischen und Gästen ger ne genützt, um das Museum und die Lotus freunde kennenzulernen. Jeden 1. Samstag im Monat ist das Museum für alle Lotusfreunde und Gäste geöffnet. Falls jemand das Lotusmuseum zu einem anderen Zeitpunkt besichtigen möchte, ersuchen wir um tel. Anmeldung. Ein Besuch auf unserer neuen Homepage lohnt sich auch immer : www.clublotus.at.
des ATSV Bad Aussee-Volksbank konnte alle elf Spiele der Herbstmeisterschaft der Kreisklasse für sich entscheiden. Beachtlich sind die Leistungen von Manuel und Julian Kalß, die in der Einzelrangliste an erster (25 Siege/2 Niederlagen) bzw. dritter (23:5) Stelle liegen. Auf Rang 17 befindet sich Gerhard Ziermayer, auf Rang 30 Michael Haupt, Manuel Marl auf Rang 44, Franz Marl auf Rang 52 und Franz Lichtenegger auf Rang 60. 1 ATSV Bad Aussee-Volksbank A 2 ATSV Lenzing Modal E 3 SPG Muki Ebensee D 4 DSG Union RAIBA Pfandl D 5 ASKÖ Steyrermühl Papier D 6 Union Gschwandt A 7 Union Altmünster A 8 SPG Union Desselbrunn/Ohlsd. D 9 ASKÖ Pinsdorf B 10 Union Raiffeisen Mondsee C 11 ASKÖ Bad Goisern A 12 ASKÖ Gmunden A
11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11
11 9 7 7 6 5 4 4 4 2 2 0
0 0 1 1 1 1 2 1 0 3 0 0
0 2 3 3 4 5 5 6 7 6 9 11
88 79 70 66 69 68 66 63 56 60 47 27
31 42 54 58 59 67 67 68 66 78 80 89
33 29 26 26 24 22 21 20 19 18 15 11
Die Tischtennis-Kampfmannschaft aus Bad Aussee.
l Schöne Erfolge
konnte Trieb
Michael
beim Austriacup in Obertilliach erreichen. Der Bad Mitterndorfer Biathlet erreichte bei diesem Cup im Sprint den 2. Rang, in der Verfolgung holte er sich den Sieg. Michael Trieb konnte einmal Silber und einmal Gold holen. 51
Stocksport Vereinsmeisterschaft des ASV Kainisch Am 1. Dezember fand die alljährlic he Vereinsmeisterschaft des ASV Kainisch in der Stocksporthalle in Bad Mitterndorf statt.
ESV Bad Mitterndorf schafft Aufstieg in die Unterliga
Die Senioren Ü50 des ESV Bad Mitterndorf mit den Schütz en Josef Winkler, Franz Reissinger, Helmut Gewessler und Alfred Gehr inger schaffen mit Platz 4 bei der
Gebietsmeisterschaft hinter ESV Strettweg Judenburg, ESV Viktoria Zeltweg und ESR Wölzertal den Aufstieg in die Unterliga.
Wolfgang Loitzl: 4. und 6. in Engelberg
Beim Skispringer Wolfgang Loitzl z eigt die Formkur ve stetig nach oben - rechtzeitig vor Beginn der Vierschanzentournee wartet er mit herausragenden Ergebnissen auf.
(V. l.): Franz Bur gschweiger, Bernhard Luidold, Sektionsleiter Andreas Sc hild; Sitzend: Emil Schild und Kurt Leitner.
Aus den zahlreichen Teilnehmern wurden neun Mannschaften mit je vier Schützen gelost. Das Team bestehend aus Burgschweiger Franz, Luidold Bernhard, Leitner K urt und Schild Emil setzte sich mit 13 Punkten an die Spitz e. Zweiter wurden Schwaiger Werner, Köberl
Johann, Pehringer Christian und Fuchs Franz mit zwölf Punkten v or den drittplazierten Marl Otmar, Burgschweiger Florian, Leitner Er ich jun. und Bakk er Annemarie, die 8 Punkte erreichten. Der ASV Kainisch bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme und den fairen Wettkampf.
ATSV Bad Aussee und Volksbank verlängern Zusammenarbeit Seit mittlerweile 10 Jahren unter stützt die Volksbank Steirisches Salzkammergut den Verein, der 2013 sein 90jähriges Bestehen feiert.
Bei den beiden Weltcupspringen in Sotschi lief es noch nicht optimal. Beim ersten Be werb der Gener alprobe für die Winterspiele 2014 auf der Normalschanze verpatzte er den 1. Durchgang und konnte sich knapp nicht für das Finale qualifizieren. Tags darauf kam der zw eifache Familienvater aus Bad Mitter ndorf mit Sprüngen v on 99.5 und 96.5 Meter (Note 249.0) als zw eitbester ÖSV-Springer auf Rang 13. Letztes Wochenende ging der „Wuff“ bei den zw ei Weltcup-Springen auf der Großschanze in Engelberg in der Schweiz an den Star t und sein A ufwärtstrend setzte sich k ontinuierlich fort. Beim samstägigen Spr ingen sorgte Wolfgang Loitzl mit zwei blitzsauberen Sprüngen v on 130.5 und 130.0 Meter als Sechster für ein TopResultat. Am Sonntag lief es noch besser, da schr ammte der Mitterndorfer haarscharf am P odest vorbei und klassier te sich hinter Gregor Schlierenzauer, Andreas Kofler und Andreas Wellinger an hervorragender 4. Stelle - sein bestes Saisonergebnis. Der Routinier wurde dank seiner
Wolfgang Loitzl
guten Leistungen v om ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner neben Gregor Schlierenzauer, Andreas Kofler, Thomas Morgenstern und Martin Koch in das Tournee-Aufgebot nominiert. In der WeltcupZwischenwertung rangiert der Mitterndorfer nach sieben Be werben mit 187 Punkten an beachtlicher 8. Stelle.
Alpenpost
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes (V. l.): Horst Binna, DI Andreas Gruber, Dir. Herbert Angerer und Claudia Demmel bei der Vertragsunterzeichnung.
Kürzlich unterzeichneten Obmann DI Andreas Gr uber und Kassier Horst Binna so wie Dir. Herbert Angerer und Mar ketingleiterin Claudia Demmel von der Volksbank einen Sponsorvertrag für w eitere fünf Jahre. Der A TSV zählt aktuell mehr als 400 Mitglieder , 180 davon
sind unter 18 J ahre alt. Die Nach wuchsarbeit liegt den Verantwortlichen besonders am Herz en. Mit sieben Sektionen präsentier t sich der Verein sehr vielseitig. Beide Vertragspartner freuen sich auf w eiterhin gute Zusammenarbeit.
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeitsgemein schaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeits arbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
email: redaktion@alpenpost.at
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungs weise:14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor , zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
ß