Alpenpost 26 2013

Page 1

Ausgabe Nr. 26 23. Dezember 2013 37. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr davor. Peter Ustinov

Der Weihnachtszauber...

Großer

Winterschluß verkauf ab 27.12. 2013 Alle Artikel, die Sie in unserem Geschäft finden, zu besonders günstigen Preisen! Viele tolle Anbote namhafter Trachtenhersteller!

INH. PETER VEIGL Bad Aussee, Kurhausplatz Tel. 03622/52732

Musik im Advent ...liegt über Tauplitz. Die atemberaubende Bergkulisse in schönstem Licht steht wachend über dem Bergdorf. Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und für 2014 Gesundheit, Glück und Zeit für sich.

Feierliche Eröffnung des Narzissen Bad Aussee Mit rund 400 geladenen Gästen wurde am 16. Dezember das neue Bad am Reiterer Plateau feierlich eröffnet. Bis zur letzten Stunde vor der Eröffnung wurde noch geputzt und wurden letzte Ausbesserungen erledigt, um den Besuchern einen bleibenden Eindruck zu bieten. Gleich mehrere “Hausherren” konnten bei der Eröffnungsfeier die Gäste begrüßen: Bgm. Franz Frosch, der “Bauherr” Prof. Max Taucher und auch die neuen “Besitzer” Rainer Pethran, Michael Bäuml und Andreas Paunger von der Betreibergesellschaft Vivamar (eine Tochter der GMF). Rund 18,5 Millionen Euro wurden in die Hand genommen, um das schon lange geplante Projekt umzusetzen. Rund 50 Arbeitsplätze sind dabei

entstanden, die laut dem Betreiber vorrangig mit Mitarbeitern aus dem Ausseerland besetzt wurden. Landeshauptmann-Stellver treter Her mann Schützenhöfer war als Ehrengast geladen. Er hatte 2004 gemeinsam mit den Gemeindevätern die Idee geboren, in Bad Mitterndorf und Bad Aussee zwei verschiedene Projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen zu verwirklichen. Fortsetzung auf Seite 12

ost

enp

abe

h1 noc r u N um z

bis

g Aus

d

lp er A

Gerade die Advents- und Weihnachtszeit ist besonders von Musik geprägt, und deswegen liebe ich sie sehr! Aber nicht wegen jener - vorwiegend von amerikanischen Evergreens getragenen - oft schon dröhnenden Dauerbeschallung durch die Wirtschaft, sondern weil wir zuhause in dieser Zeit gemeinsam selbst unsere wunderschönen Lieder singen. Ein Leben ohne Musik - und besonders gerade in dieser besinnlichen Zeit des Jahres kann ich mir einfach nicht vorstellen. Musik bringt die Menschen zueinander. Und gerade das Singen ist auf wundersame Weise ein besonders direkter Weg von Herz zu Herz. Gemeinsames Singen ist wie eine heilende Medizin! EGO


lle e e tu ag k A ort p Re von

Florian Seiberl

“Der bisherige Besucher hat den Autokorso wie folgt miterlebt: Er hat sich einen Platz gesucht und hat sich von dort mehr als zwei Stunden nicht mehr wegbewegt, um ja den Platz zu halten und die Figuren sehen zu können. Wir möchten mit der neuen Festabfolge den Leuten mehr Zeit geben, sich die Figuren anzusehen und auch etwas konsumieren zu können”. Mit diesen Einleitungsworten begrüßte Ing. Christian Seiringer am 13. November gut hundert interessierte Personen im Ausseer Kurhaus, wo das neue Konzept des Narzissenfestes vorgestellt wurde. Da über dieses Thema eine Sperrfrist für die Presse verhängt wurde, kann erst in dieser Ausgabe darüber berichtet werden. Die Idee, das Fest umzugestalten reifte laut Seiringer schon seit Herbst 2011. In rund 50 Sitzungen innerhalb von drei Jahren ist intensiv über diese nicht unerhebliche Änderung nachgedacht worden. Strömungsanalyse sorgt für Klarheit Das Programm von Mittwoch bis Samstag bleibt unangetastet bzw. wird noch um einige Punkte erweitert. Es wird dabei nur kleine Änderungen geben, so zum Beispiel wird das MaiSingen der Schulkinder anstatt im Kurhaus nun bei der Ausseer Pfarrkirche stattfinden. Gänzlich neu wird der Autokorso in Bad Aussee gestaltet. Die Figuren werden an verschiedenen Standorten im Zentrum von Bad Aussee schon um ca. 7 Uhr früh aufgestellt, der Festbeginn ist dann um 8 Uhr. Um sich auf die beengten Platzverhältnisse in Bad Aussee einzustellen, wurde ein Spezialunter nehmen (PTV), welches unter anderem für die reibungslose Abwicklung der olympischen Sommerspiele in London verantwortlich war, oder die Allianz-Arena in Bayern in Hinblick auf die Besucherströme geplant hat, die angenommenen Besucherzahlen durchzuspielen und die Machbarkeit zu bewerten. Alle Plätze im Zentrum werden eingebunden, beim Meranplatz werden zwar keine Figuren stehen, ansonsten soll der Platz aber auch belebt werden. Die Besucher sollen schon bei den Ortseinfahrten auf Shuttle-Busse umsteigen, die dann bis 11 Uhr zwischen den einzelnen Stationen, wie Unterkainisch, Altaussee oder Grundlsee verkehren, bevor um 11 Uhr eine gesetzlich vorgesehene 2

Das Narzissenfest erfindet sich neu 54 Jahre lang entwickelte sich das Narzissenfest nicht nur zum größten Frühlingsfest Österreichs, sondern auch zu einer unglaublich schönen und großen Visitenkarte für das Ausseerland. Unter der neuen Leitung von Obmann Christian Seiringer wird schon seit einigen Jahren darüber gebrütet, das Fest einer Veränderung zu unterziehen. Schon im letzten Jahr sollte eigentlich das Fest in einer anderen Form als bisher abgehalten werden, die SkiWM in Schladming und einige weitere Unsicherheiten trugen dazu bei, dass es nun am 1. Juni 2014 zu dieser lange überlegten neuen Festabfolge kommen wird. Grob umrissen wird auf den bisherigen Korso von Unterkainisch durch das Zentrum verzichtet, dafür werden die Figuren statisch im Stadtkern positioniert, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, diese länger bewundern zu können. Kurz vor der Abfahrt zu den jeweiligen Seen - 2014 ist es der Altausseersee - wird wieder ein Korso in alter Form gebildet.

Der Autokorso wird in der gewohnten Form nicht mehr stattfinden. Die Figuren werden statisch im Zentrum positioniert, um den Besuchern mehr Kontakt mit den Teilnehmern sowie zum Fotografieren zu ermöglichen. Erst gegen 11 Uhr wird sich ein Korso zum Altausseersee formieren.

Pause von einer Stunde eingehalten wird. In dieser Zeit fährt kein Bus. Stadtzentrum nur mit Eintrittskarte erreichbar Laut Seiringer kann man mit dem neuen Konzept das Ortszentrum fast gänzlich für die Besucher sperren und an verschiedenen Eintritten die Eintrittskarten lösen. Besucher ohne Karten werden gleich gar nicht bis zu den Figuren vordringen können. Man erwartet sich davon höhere Erlöse bei den Kartenverkäufen. “Gewohnter” Korso am Weg zum See Um 11 Uhr werden die Straßen durch den Sicherheitsdienst und die Feuerwehren mit Seilen freigemacht, damit sich die einzelnen Figuren in Bewegung setzen können und sich gemeinsam mit den Musikkapellen, den Radfahrern, der Gruppe mit den alten Trachten, den Stockträgern, Goldhauben, und weiteren Gruppen

in Richtung Ischlerstraße/Altausseerstraße zu einem Korso formieren, der von den Hoheiten, die ab sofort zu Fuß den Abschluss des Korsos bilden, begleitet wird. Somit haben auch Personen, die nicht sehr mobil sind, die Möglichkeit, bei der Tribüne an der Altausseerstraße den Korso in gewohnter Form zu bestaunen. Besucher sollen länger im Zentrum verweilen Neben den statischen Figuren im Stadtzentrum sollen auch mehr kulinarische Stationen die Besucher dazu einladen, etwas länger im Zentrum zu bleiben. Da nach Abschluss des Korsos aufgrund der Pause kein Shuttle-Bus Richtung Altaussee fährt, erhofft man sich, dass die Gäste länger im Zentrum verweilen und sich die Spezialitäten des Ausseerlandes munden lassen. Auch die Wirtschaft soll vom neuen System profitieren. “Wir haben bei Wirtschaftslandesrat Buchmann interveniert, um eine Sondergenehmigung für unsere Wirtschaftstreibenden am Sonntag zu erwirken. Somit besteht für die Gäste auch die Möglichkeit, einkaufen zu gehen. Wir wollen damit erreichen, dass die Besucher, die Gastronomie und die Unternehmer mit dem Fest zufrieden sind”, so Seiringer. Der neue Drehund Angelpunkt - vor allem für Personen von höherem Interesse (VIPs) - soll künftig das Kurhaus sein. Der Korso am Altausseersee bzw. 2015 am Grundlsee soll dann wie gewohnt um 14.30 Uhr stattfinden.

Narzissenfest-Obmann Christian Seiringer zum neuen Konzept Herr Seiringer, der Autokorso ist seit über fünf Jahrzehnten eine bewährte Hauptattraktion des Narzissenfestes. Warum wird etwas Funktionierendes geändert? Obmann Ing. Christian Seiringer: “Das Narzissenfest hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder verändert. Aufstellung im Fachwerk, Aufstellung beim Bahnhof, Aufstellung in Unterkainisch. Mit der Aufstellung im Zentrum wollen wir dem Besucher einfach mehr Besuchserlebnis bieten. Wir haben

es uns auch nicht leicht gemacht immerhin haben wir über zwei Jahre an diesem neuen Konzept gearbeitet. Zudem entstehen immer mehr dem Narzissenfest sehr ähnliche Veranstaltungen. Mit dieser Veränderung wollen wir die Vormachtstellung des Narzissenfestes als das größte Frühlingsfest Österreichs sichern.” Was hat das Komitee bzw. den Vorstand dazu bewogen, eine Änderung im Ablauf vorzunehmen? Seiringer: “Bei einer Klausur 2011 mit Korsoteilnehmern und dem Komitee wurde diese Idee erstmals angedacht. Wenn man sich mit


diesem Thema befasst, werden sehr schnell die Vorteile sichtbar.” Welche Vorteile versprechen Sie sich vom neuen Konzept? Seiringer: “Ein großer Vorteil für die Besucher ist die Nähe zu den Teilnehmern. Sie können mit ihnen sprechen, können fotografieren, können essen, trinken und auch Toiletten aufsuchen. Sie können damit das Fest viel mehr erleben. Der Vorteil für die Teilnehmer ist, dass sie viel mehr ‘Lohn’ für ihre Mühen in Form von positiven Rückmeldungen erhalten.” Wie groß war die Zustimmung zum ‘Narzissenfest Neu’ im Komitee und bei den Teilnehmern? Seiringer: “Im Frühjahr gab es eine Urabstimmung, zu der alle Teilnehmer und alle Komiteemitglieder eingeladen wurden. Die Abstimmung ergab nach nochmaliger intensiver Diskussion zwei Gegenstimmen

und eine Enthaltung. Alle anderen Anwesenden stimmten für die Änderung.” Es hat schon einige Bedenken aus der Bevölkerung gegeben. Wie geht man damit um? Seiringer: ”Anregungen und auch Bedenken haben wir sehr intensiv in unsere Überlegungen einfließen lassen und beinahe alle, mit denen ich bis jetzt gesprochen habe, und denen ich den genauen Ablauf erklärt habe, sehen das neue System als eine gute Weiterentwicklung.” Was passiert, wenn das Konzept nicht den Erwartungen entspricht, denn ein ‘Zurück’ zum alten Ablauf wird schwierig zu kommunizieren sein? Seiringer: “Diese Frage haben wir uns natürlich selbst auch schon gestellt. Grundsätzlich muss man sehen, wie das Fest dann wirklich

gelaufen ist, Weiterentwicklungen werden natürlich auch hier wieder angedacht werden. Sollte das Konzept aber wider Erwarten überhaupt nicht funktionieren, kann man natürlich auch wieder zum alten System zurück wechseln, die Kommunikation wird dann natürlich eine große Aufgabe. Ich bin mir aber sicher, dass wir darüber nicht nachdenken müssen. Das Narzissenfest ist eine große Familie, die aus den Korsoteilnehmern als die wichtigsten Mitglieder, dem Komitee, den Musikkapellen, den “Alten Trachten” und vielen anderen besteht. Durch diesen Zusammenhalt bin ich davon überzeugt, dass das neue Konzept funktionieren wird!” Danke für das Gespräch!

A Stund nur für mi - Gelungene Benefizveranstaltung Am 7. Dezember wurde in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee eine wunderbare Adventveranstaltung zugunsten der Opfer des Taifuns auf den Philippinen geboten. Die Organisatoren haben sich wirklich viel Mühe gemacht, um eine schöne Adventfeier in der Ausseer Pfarrkirche zu bringen. Zahlreich erschienenes Publikum zeugte davon, dass das Programm wirklich besonders gut gewählt war und man sich gerne in den Dienst einer guten Sache stellt, und den Opfern des Taifuns auf den Philippinen damit eine Unterstützung zukommen ließ. Ulrike Grill fand sich mit verbindenden Worten und ausgewählten Gedichten und Geschichten ein, die Schola der Spitalkirche, die Hechlmusi, der Berghoamat-G’sång, der Grazer Zitherverein, das Blasquartett der Musikkapelle Kumitz, Hirtenkinder und noch weitere Künstler, die von verschiedenen Standorten die Kirche bespielten, hinterließen ein wirklich schönes Adventgefühl.

Der SEPACountdown läuft!

von Klaus Kroiss Zahlungsverkehr und Electronic Banking Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Ab 1.2.2014 gilt - wie bereits berichtet - in insgesamt 33 Staaten Europas ein einheitliches System für bargeldlose Zahlungen, kurz SEPA genannt. Durch SEPA soll der europäische Zahlungsverkehr schneller, sicherer und einfacher werden. Das neue System bringt jedoch auch einige organisatorische Änderungen für Bankkunden mit sich. In den nächsten Wochen beantworten unsere Zahlungsverkehrs-Mitarbeiter in dieser Kolumne wichtige Fragen. Wofür steht die Abkürzung IBAN? IBAN steht für „International Bank Account Number“ und ist die internationale Darstellung einer Bankverbindung.

Eine gelungene Veranstaltung war die “Stund’ nur für mi” in der Ausseer Pfarrkirche.

„Ausseerland der Tiere“

Sie finden Ihre IBAN in der Electronic Banking Umsatzübersicht, auf Kontoauszügen und Ihrer Bankomatkarte. Jedes Ihrer Konten hat unterschiedliche Prüfziffern. Bei Überweisungen kann eine falsch angegebene IBAN zu Rückleitungen und in Folge zu Kosten führen. Die formale Richtigkeit einer IBAN können Sie unter www.stuzza.at überprüfen. Unser Tipp: Nützen Sie Volksbank Internet Banking! Hier wird die Richtigkeit der IBAN des Empfängers automatisch überprüft. Wann muss der BIC angegeben werden? Der BIC (Business Identifier Code) oder auch SWIFT-Code genannt, ist die weltweit gültige Kurzbezeichnung einer Empfängerbank oder eines Unter nehmens. Bei Zahlungen innerhalb Österreichs ist die Angabe des BIC nicht notwendig. Bei grenzüberschreitenden Zahlungen innerhalb der SEPA-Länder muss noch bis 1.2.2016 der BIC angegeben werden. Mehr zu diesem Thema finden Sie in der nächsten Ausgabe der Alpenpost. Meine KollegInnen und ich sind Ihnen bei allen Fragen zum Thema SEPA gerne behilflich.

Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit den Büchern „Ausseerland der Tiere 1+2“ im Fachhandel erhältlich.

3


Shuttleservice zum Narzissenbad

Laufende Fortbildung sichert die Pflegequalität am LKH Bad Aussee

Seit 19. Dezember wird durch Taxi Zwetti und Taxi Gasperl ein täglicher Shuttledienst zum Narzissenbad angeboten. Die Kleinbusse starten zu folgenden Zeiten beim Postamt Bad Aussee:

Im Rahmen eines Kurses über Basale Stimulation in der Pflege und Kinaesthetics im Dialog wurden kürzlich einige Mitarbeiter des heimischen Spitals im Verbund mit dem LKH Rottenmann auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich von DGKS Julia Steinberger und DGKS Renate Kunanz unterrichtet.

Abfahrt

Retourfahrt

9.30 Uhr 11.30 Uhr 14.30 Uhr 16.30 Uhr 19.30 Uhr

9.45 Uhr 11.45 Uhr 14.45 Uhr 16.45 Uhr 19.45 Uhr

Anfahrtsstationen sind das LKH/ Ameos-Klinik bzw. Seniorenheim und das Narzissen Bad Aussee als Endstation. Die Kosten betragen € 1,50 für eine Einzelfahrt, € 2,- für die Hin- und Rückfahrt. Feiertags-Öffnungszeiten Am 24. Dezember schließen alle Bereiche um 14 Uhr, am 31. Dezember, um 18 Uhr.

Baby- und Kleinkindschwimmen Ab 7. Jänner 2014 finden wöchentlich jeden Dienstag Vormittag Babyund Kleinkinderschwimmstunden im Narzissenbad statt. Die Kursleitung obliegt Angela Gallistl, Diplomhebamme und geprüfte Baby- und Kinderschwimminstruktorin nach ABA. Informationen und Anmeldungen unter 0699/81480065.

Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mescery-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 12. Jänner 2014, 17 Uhr Ab 13. Jänner 2014 wieder:

Jeden Montag 20 Uhr Zumba

Jeden Montag 18 Uhr Single- & Linedance

Hinweis für alle TänzerInnen im Salzkammergut Der Kartenverkauf für unseren Tanzschulball am 24.01.2014 in Bad Ischl ist in vollem Gange; jetzt noch Karten sichern! Anmeldung und Auskünfte unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at *Details und weitere Termine auf

www.tanzandmore.at Wir wünschen schöne Feiertage und alles Gute für 2014 4

Die Pflegequalität an sich stellt ein sehr komplexes und schwierig zu behandelndes Gebiet dar. Eine Grundvoraussetzung von Pflegequalität ist entsprechendes Fachwissen der Pflegepersonen. Eine angemessene Anzahl des Pflegeund Fachpersonals ist Voraussetzung, um Qualität bieten zu können. Persönliche und fachliche Kompetenz, Motivation, Offenheit für Innovation, das Einbringen eigener Ideen und das „Wir Gefühl“ unterstützen die Entwicklung der Pflegequalität. Zwei patientenorientierte Konzepte, die den PatientInnen sehr hilfreich in der Wahrnehmungsförderung und in der Bewegungsentwicklung sein können, sind die Basale Stimulation und Kinaesthetics. Bei einer Fortbildung für die Mitarbeiter im LKH Bad Aussee wurden von den Trainerinnen die Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte erarbeitet und in Form von eintägigen Workshops vermittelt. Die Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung oder Kommunikation eingeschränkt sind. Die pflegerischen Handlungen orientieren sich am Erleben über die Sinnesorgane. Sie verhilft Menschen zur elementaren körperlichen Anregung und Orientierung über sich selbst und ihrer persönlichen Umwelt. Primäres Ziel der Basalen Stimulation ist die Zufriedenheit der Patienten, die Förderung des Wohlbefindens und die Steigerung der Lebensqualität. Durch Anregung und Förderung einzelner Wahrnehmungsbereiche nimmt die Pflege Beziehung zum Patienten im Rahmen der Basalen Stimulation auf. Kinaesthetics in der Pflege Diese kommt überall da zur Anwendung, wo Menschen von Fachkräften betreut, gepflegt oder auch therapiert werden: In der Altenpflege, in der Gesundheits- und Krankenpflege im Spital, in der professionellen häuslichen Pflege und im Behindertenbereich. Es ermöglicht eine gezielte und systematische Hilfe zur Selbsthilfe. Im Mittelpunkt stehen die alltäglichen Aktivitäten der Pflege und Betreuung. Durch die Sensibilisierung für die eigene Bewegung und die des Gegenübers lernen die Pflegenden, jede Unterstützung an die Situation angepasst und in einer Interaktion mit den pflegebedürftigen Menschen lern- und gesundheitsfördernd zu gestalten. In der Praxis bedeutet das: Welches Angebot an Unterstützung für den Transfer vom Bett in den Stuhl braucht ein Patient beispielsweise nach einer Bauchoperation oder

Die Mitarbeiter der Pflege bei den Übungseinheiten.

nach einem Schlaganfall? Die Art und Weise wie der Pflegende das tut ist nicht nur von der Bewegungseinschränkung des Patienten abhängig, sondern vor allem von seinen individuellen Ressourcen. Es macht einen Unterschied, wie man einen Menschen bewegt. Die Unterstützung pflegebedürftiger

Menschen ist eine große emotionale und körperliche Herausforderung und bedarf vor allem sehr viel an professionellem Handeln. Ein wertschätzendes Miteinander zum Wohl der Patienten ist dem gesamten Team ein großes Anliegen.


Röttingen/Bad Mitterndorf: Alte Freundschaft wird gepflegt

Große Feier im Woferlstall

Einen hohen Besuch empfing man kürzlich in Bad Mitterndorf: 77 Freunde aus der Partnerstadt Röttingen besuchten die Grimminggemeinde, um gemeinsam mit ihren Freunden das 35jährige Jubiläum der Partnerschaft zu feiern.

Nach großen Umbauten im Woferlstall in Bad Mitterndorf, bei denen das Erdgeschoss vollkommen neu gestaltet und somit für die Benutzung freigegeben wurde, lädt das E.I.K.E.-Forum am Freitag, 27. Dezember, ab 19 Uhr zu einer großen Eröffnungsfeier. Alle Freunde des Woferlstalls sowie alle Kulturfans sind herzlich eingeladen!

Bob fahren bzw. Rodeln, Ski fahren, ein Besuch in der Grimming Therme, Stock schießen, ein Besuch in der Schützenstube, Kripperl schauen im Gasthof Neuwirt und Treffen mit Freunden in den Gaststuben, sowie ein freundschaftlicher Besuch bei Pfarrer Dr. Michael Unger bildeten das vielfältige Programm der Röttinger Freunde. Für jeden war etwas dabei. Samstags fuhr man mit zwei Bussen zum Adventmarkt nach Pürgg. Den Höhepunkt aber bildeten ein gemeinsames Essen bei Aldiana und der anschließende Festakt im Theater. Eine unterhaltsame Fotopräsentation als Rückblick auf 35 Jahre Partnerschaft, gespickt mit überraschenden Auftritten (Röttingenlied der Familie Marchner, Goassl Schnalzer, Lieder einer Sängergruppe um Gundi Neuper, Umrahmung durch einige Musikanten der Bad Mitterndorfer Musikkapelle und Auftritt der Nikologruppe) machten diesen Festakt würdig und kurzweilig. Die Bürgermeister der beiden Gemeinden hoben hervor, dass diese Partnerschaft mittlerweile von vielen Menschen getragen wird, dass es immer wieder neue Initiativen gibt diese Partnerschaft zu beleben und ganz besonders freute es sie, dass so viele Leute an diesem Abend gekommen waren. Röttingens Bürgermeister Umscheid hat dies

K ino im K urhaus

Im Anschluss an die Überreichung der Ehrengeschenke (Bgm. Umscheid erhielt von Bgm. Kaniak eine Krampusmaske) Ansprache der Röttinger Weinkönigin im Rahmen des Festaktes im Clubhotel Aldiana. Foto: M. Brunnecker

mit folgenden Worten ausgedrückt: „Ein Weg, der nicht immer wieder beschritten wird, wächst zu und verschwindet.“ Er möchte diese Wege möglichst oft beschreiten, sie erhalten und ausbauen. Nach der Übergabe der Ehrengeschenke hielt auch die Röttinger Weinkönigin eine kurze Ansprache und es wurden an alle Bad Mitterndorfer Weine in Boxbeutelflaschen verteilt. Nach dem Festakt gab es noch einen unterhaltsamen Abend in der Bar von Aldiana unter Mitwirkung der Familienmusik Marchner. Am Tag der Abreise besuchten die Gäste noch den Kindergarten und

die Bad Mitterndorfer Feuerwehr, um zu sehen wie bei uns in kommunalen Einrichtungen gearbeitet wird. Unter den 77 Besuchern waren viele zum ersten Mal zu Besuch in Bad Mitterndorf und sie waren wie alle anderen begeistert von den schönen Stunden, die sie hier verbrachten und sind überzeugt davon, dass sie sicherlich bald wiederkommen werden.

Mittwoch, 2. Jänner, 20 Uhr: Aussee on Cinema - Großer Kurzfilmabend. Gezeigt wird unter anderem der in Bad Aussee entstandene Kurzfilm “Adam und Ephraim” von Daniel Bernhardt, sowie weitere festivalgeprüfte Kurzfilme von Ausseer Filmemachern. Im Anschluss diskutieren die Regisseure über ihre Arbeiten. Mittwoch, 8. Jänner, 20 Uhr: Paulette (F, 2013). Die rüstige Rentnerin Paulette (Bernadette Lafont) lebt trotz ihres Alters von 80 Jahren alleine in einem zwielichtigen Pariser Vorort. Zu schaffen macht ihr nur ihre schmale Pension. Als ihr eines Abends ein Päckchen Marihuana in die Hände fällt, sieht sie ihre Chance gekommen... Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

Neujahrsfeier in der Koppenbrüllerhöhle Der Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun lädt am Donnerstag, 2. Jänner, zur traditionellen Neujahrsfeier in die Koppenbrüllerhöhle. Treffpunkt ist beim Parkplatz des Gasthauses Koppenrast, danach Fackelzug zum Höhleneingang mit musikalischer Unter malung durch die Musikanten der MK Ober traun. Führungen in der Höhle finden laufend von 17 bis 19.30 Uhr statt. Gruppen ab 10 Personen werden um Voranmeldung unter 06131/550 gebeten. Im Höhleninneren beeindrucken die auch vom sommerlichen Schauhöhlenbetrieb her bekannten Höh-

lenbereiche „Simonyhalle“, „Hannakluft“ und „Lahnerhalle“, aber auch der „Klingfall“ sowie verschiedene Tropfsteinformationen. Der musikalische Teil, der in den letzten Jahren von einer Gruppe von einheimischen Didgeridoospielern in der „Krokodilhalle“ dargeboten wird, stellt eine weitere Bereicherung des Programms dar. Ein Stand mit höhlenkundlichen Informationen ist ebenso vertreten wie einer mit heißen Getränken, die sowohl die Stimmung bei den mitunter arktischen Temperaturen zu heben vermögen als auch gelegentliche Wartezeiten verkürzen.

5


Galerie Bad Aussee: “Wir machen eine Bühne für die Traun” Das Interesse war etwas dürftig, als am 11. Dezember im Ausseer Kurhaus die Pläne für die Galerie Bad Aussee der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Viele Sessel blieben leer, nur knapp hundert Personen wollten sich aus erster Hand über das polarisierende Projekt informieren. Architekt Hans Peter Machné war zwar einiger Kritik ausgesetzt, sein Grundgedanke bleibt jedoch, eine “Inszenierung des Wassers zu schaffen”, indem man der Traun eine Bühne gibt. Der Investor, KR Anton Pletzer, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. BR Johanna Köberl, der Ortsbildsachverständige, Arch. Univ.-Prof. DI Dr. Friedmund Hueber und fast der gesamte Gemeinderat von Bad Aussee waren gekommen, um den Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Moderator Dr. Martin Schoiswohl erklärte dann das Konzept, die Vision und die Philosophie, die hinter dem Projekt stehen. Als Einzugsgebiet sehe man in erster Linie das Ausseerland, als erweiterten Bereich das gesamte Salzkammergut und das Ennstal. Das Projekt soll in drei Baukörper gegliedert werden und Einkaufsflächen von rund 3.200 m2 (davon rund 1.000 m2 für den Hauptmieter Spar), eine Markthalle mit ca. 950 m2, Büro- und Organisationsflächen mit rund 1.800 m2, einen Gastronomiebereich mit ca. 300 m2 sowie 300 Parkplätze beherbergen. Von den Vorstellungen des Architekten Architekt Hans Peter Machné erklärte in seiner Vorstellung, dass die Erzherzog-Johann-Promenade und der Stephanie-Kai sozusagen als verlängerte Einkaufsstraßen in das Projekt eingebunden werden sollen. Die Gebäude werden rund fünf Meter über HQ 300 (300jähriges Hochwasserereignis) ruhen, bei Niedrigwasser sind dies rund sieben Meter. “Ein Lichthof im Zentrum der Galerie soll eine Bühne für die Traun werden”, so der Architekt. Da von der Reitererbrücke bis zum Stephaniekai ein Niveauunterschied von rund fünf Metern zu überwinden ist, können fast alle Parkplätze “unter der Erde” angelegt werden, diese werden somit nicht sichtbar sein. Zugefahren wird ausschließlich nur mehr von Seiten der Reitererbrücke. Die bisherige Straße zwischen dem Haus Hollwöger und dem Haus Vesco sowie der Stephaniekai wird nur mehr fußläufig begehbar sein. Geschmacksfrage oder Generationenkonflikt? In der Ausgestaltung wird man laut dem Ortsbildsachverständigen Friedmund Hueber noch einiges “Gehirnschmalz” einsetzen müssen, denn in seinen Augen wurde er von den Ansichten negativ überrascht. Architekt Machné orientierte sich in seiner Planung an Holz und

Salzkristallen. So will er die Baukörper des Projektes “salzkristallartig” anordnen und natürlich auch viel Holz einfließen lassen. Vorgestellt wurden zwei Varianten: Eine mit Flachdach, die andere mit Satteldach, wobei zu erkennen war, dass letztere Variante präferiert wird. Die Kritik von Hueber konnte Machné nicht ganz nachvollziehen und ortete augenzwinkernd einen Generationenkonflikt. Mieter als große Unbekannte Die brennendste Frage, nämlich welche Geschäfte nun die Galerie beleben sollten, blieb unbeantwortet. Investor KR Anton Pletzer wollte dazu keinerlei Angaben machen, weil “man noch viel zu früh in der Projektentwicklung sei, um konkret auf mögliche Mieter zugehen zu können”, so Pletzer. Ganz wurde ihm dies jedoch von den Besuchern nicht abgenommen. “Wir sind kurz vor Weihnachten, welche Wünsche hätten sie denn, die Mieter betreffend”, versuchte Günter Köberl nochmals einen Vorstoß in der Diskusson. Aber selbst Wünsche wollte Pletzer nicht formulieren. Die weiteren Fragen drehten sich um die Parkgebühren, die laut Pletzer moderat gestaltet werden sollen, um die Quadratmeter-Preise der Verkaufsflächen, die jedoch nicht benannt wurden und um die Frage, was man unter “hochwertigen” Geschäften versteht, die laut Investor Pletzer kommen sollten. Leider blieb auch diese Frage unbeantwortet. Einzig die Aussage “es wird kein Dänisches Bettenlager werden” ließ sich Pletzer entlocken. Auch die Frage, wer die Büroflächen mieten soll, ist noch nicht geklärt. Auf die Frage, welche Kosten und Haftungen auf die Stadtgemeinde zukommen, meinte Franz Frosch, dass nur die Sanierung bzw. der Neubau der Reiterer-Brücke von der Gemeinde bewerkstelligt werden muss, etwaige Haftungen schloss er vollkommen aus. Plädoyer für die Galerie Bad Aussee Bgm. Franz Frosch holte auf die Frage, wo er Bad Aussee in 50 Jahren sieht, zu einem Plädoyer für

Modell: Arch. Machné So stellt sich Architekt Machné die Version mit den Flachdächern vor. Zur Orientierung wurden von der Redaktion die Straßennamen und die Traun beschriftet.

die Galerie aus: “Wir müssen alles tun, um Bad Aussee in eine gute Zukunft zu führen. Die Landflucht ist in vollem Gange, Graz bekommt pro Jahr rund 4.000 Einwohner mehr das ist fast Bad Aussee. Wir müssen Arbeitsplätze schaffen, 140 Geschäfte haben wir schon, wenn es nun noch 12 oder 15 mehr gibt, kann es nur gut sein. Durch dieses Projekt wird sich alles im Zentrum abspielen, nicht an der Peripherie, denn wir brauchen die Kundschaft im Zentrum”, so Frosch, der zur Untermauerung seiner Argumente erwähnte, dass Schladming mit 4.335 Einwohnern rund 18.300 m2 an Verkaufsfläche aufweist, Bad Aussee mit 4.857 Einwohnern nur 9.300 m2. Mehrfach angesprochen wurde auch die Frage, ob es von Seiten der Gemeinde eine Strategie gibt, die bisherigen Geschäfte zu unterstützen und zu stärken, um nicht im Strudel der Galerie unterzugehen. Von Seiten der Gemeinde versicherte man, dass man diesen Aspekt nicht außer Augen lassen wird, wie konkret man sich dies jedoch vorstellt, wurde offen gelassen.

Petition aus Sicht von Franz Frosch hinterfragungswürdig Angesprochen darauf, was mit der Petition des Proponentenkomitees “Geschäfte auf der Traun - Nein Danke!”, die ja bekanntlich 4.191 Personen unterzeichnet haben, geschieht, meinte Bgm. Franz Frosch, dass “von allen Unterschriften nur 935 Wahlberechtigte aus Bad Aussee waren. Der Gesetzgeber hat sich was dabei gedacht, wenn er sagt, es sind nur die Wahlberechtigten unterschriftsberechtigt. Man muss eines feststellen: Wir haben eine repräsentatvive Demokratie und man nimmt Volksbefragungen in Anspruch, wenn die Entscheidungsträger zu feig oder unfähig sind. Aber man muss sich auch ansehen wie die Unterschriften zustande gekommen sind. Die Unterschriften werden nicht vom Tisch gewischt, aber bei den 935 Ausseern sind viele dabei, die durch den Wohnsitz zum Beispiel nicht zugeordnet werden können”, erklärte Franz Frosch.

BäuerinnenStammtisch Der nächste Bäuerinnen-Stammtisch findet am Mittwoch, 8. Jänner, um 14 Uhr im Narzissen Bad Aussee statt.Thema: Bewegung für unsere Gesundheit. Alle Interessierten sind herzlichst dazu eingeladen. 6

Die Variante mit den Satteldächern könnten sich Architekt und Investor so vorstellen.

Rendering: Arch. Machné


Dienststellenversammlung des Bezirkspolizeikommandos Liezen im Tauplitzer Dorfsaal:

Hohe Polizeidichte in Tauplitz Am 10. Dezember fand über Einladung der Personalvertretung des Bezirkspolizeikommandos Liezen eine Dienststellenversammlung im Dorfsaal Tauplitz statt. Der Vorsitzende des Personalver tretungskollegiums des BPK Liezen, Herbert Auer, konnte neben rund 70 Polizisten des Bezirkes als Ehrengäste den Landespolizeidirektor für Steiermark, HR Mag. Josef Klamminger, den Bezirkspolizeikommandanten Obstlt. Mag. Herbert Brandstätter und dessen Stellvertreter Obstlt. Siegmund Schnabl, sowie die Mitglieder aller Fraktionen der Personalvertretungskremien beim Bundesministerium für Inneres und der Landespolizeidirektion Steier mark begrüßen. Die Teilnehmer diskutierten die aktuellen Probleme und zu erwartenden Reformmaßnahmen, die in nächster Zeit auf die Polizei

Bezirkspolizeikommandant Mag. Herbert Brandstätter bei seiner Ansprache.

Die Ehrengäste (v. l.): Edi Tschernko, Fachausschuss bei LPD Steiermark, Hermann Wallensteiner, Zentralausschuss beim Bundesministerium f. Inneres, Hermann Wally, Vorsitzender des Zentralausschusses beim BMI, HR Mag. Josef Klamminger, Landespolizeidirektor für Steiermark, Josef Resch, Vorsitzender des Fachausschusses bei der LPD Steiermark, Dietmar Hebenstreit, Zentralausschuss BMI, Reinhold Maier, Fachausschuss bei der LPD Steiermark. Fotos/Text: W. Sölkner

zukommen werden, wie z.B. die Schließung von Polizeidienststellen. Die Personalvertretung betonte ihre ablehnende Haltung gegenüber solchen Vorhaben, da die Vergangenheit gezeigt habe, dass mit der Schließung von Dienststellen immer auch die Einsparung von Personal einhergegangen ist. Außerdem bedeuten solche Maßnahmen den Verlust eines großen Stückes des subjektiven Sicherheitsgefühles in der Bevölkerung. Der Landespolizeidirektor, HR Mag. Klamminger, betonte in seinen Grußworten die gute Zusammenarbeit zwischen der Landespolizeidirektion und dem Bezirkspolizeikommando Liezen durch die es immer wieder gelinge, Großereignisse wie die Ski-WM in

Salinen-Stipendium des Literaturmuseums Altaussee Die Salinen Austria und das Literaturmuseum Altaussee vergeben auch 2013 ein dreimonatiges Stipendium (Juli bis September), dotiert mit monatlich € 1.000,-. Eine Wohnmöglichkeit in Altaussee für die Zeit des Stipendiums wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die StipendiatInnen sollen eine chen Themen im Hinblick auf die wissenschaftliche Arbeit zur Region. Literatur- oder regionalen Zeitge- Bewerben können sich Studentschichte des Ausseerlandes auf Innen, DiplomandInnen oder Diplomandenniveau beitragen, die Disser tantInnen der Germanistik im Literaturmuseum Altaussee zum und/oder Geschichte mit einem August-Termin präsentiert und Themenvorschlag (Konzept 5 bis 8 Seiten), Studienverlauf und danach veröffentlicht werden soll. Da Hugo von Hofmannsthal viel Lebenslauf. Eine Jury wählt aus Zeit hier verbracht und seine Liebe den BewerberInnen aus. zum Ausseerland oft bekundet hat, Information und Bewerbungen an : würden wir 2014 eine Arbeit zu sei- Literaturmuseum Altaussee; Marinem Werk bevorzugen. Aber auch anne Goertz, Fischerndorf 61, Arbeiten zu den Werken anderer 8992 Altaussee, Tel.: +43 (0) 664 Schriftsteller mit Bezug zum 444 10 69, e-mail: literaturmuseAusseerland sind uns willkommen. um@gmx.at. Einreichschluss: 31. Ebenso Arbeiten zu zeitgeschichtli- März 2014.

7

Schladming oder das Skifliegen am Kulm ohne größere Probleme über die Bühne zu bringen. Bei den geplanten Dienststellenschließungen werde er versuchen, nach Möglichkeit den Konsens sowohl mit der Personalvertretung als auch mit den betroffenen Bürgermeistern zu finden. Im Anschluss an die Dienststellenversammlung fand ein kameradschaftliches Treffen mit Kegelturnier und Verlosung von Sachpreisen statt, an dem auch viele Kollegen im Ruhestand teilnahmen.

Ausseer Jazzfrühling präsentiert Simone Kopmajer Band & 16 strings Streichquartett Der AJF (Ausseer Jazzfrühling) hat über die Feiertage für Jazzfans wieder zwei Fixtermine parat. Beim „Jazzabend bei Gerald“ werden am Sonntag, 29. Dezember, ab 20 Uhr Maja Jaku, Dusan Simovic, Peter Kölbl, Gerd Bienert, Markus Gorofsky & Friends im Gasthaus “Ausseer Stubn” Jazz vom Feinsten bieten. Eintritt frei. Tischreservierung bei Gerald Hüttl, 0664-9953372. Simone Kopmajer Band & 16strings Streichquartett werden am Montag, 30. Dezember, um 19.30 Uhr im Ausseer Kurhaus gastieren. Simone Kopmajer (Vocals), Karen Asatrian (Piano), Lorenz Raab (Trompete, Flügelhorn), Herfried Knapp (Bass), Reinhardt Winkler (Drums). Eintritt: 20,- €, (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei). Tischreservierungen von Mittwoch bis Sonntag per Telefon unter 0362253653 (Salzhaus) erbeten. Weitere Informationen unter www.badaussee.at/jazz.

Simone Kopmajer beehrt mit ihrer Band Bad Aussee. Foto: Björn Behrens


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Friedrich Watzl, Puchen 113 (82); Stephanie Pottmann, Puchen 298 (85); Othmar Loitzl, Nr. 114 (86).

Bad Aussee: Cäcilia Grill, Reitern 33 (70); Christina Hundt, Obertressen 129 (75); Theresia Freismuth, Gschlößl 2 (75); Lora Schönmaier, Eselsbach 13 (75); Notburga Gaigg, Gartengasse 6 (82); Robert Seitz, Obertressen 170 (82); Otto Stanek, Reith 66 (82); Elfriede Breuer, Unterkainisch 120 (83); Ingeborg Hillbrand, Unterkainisch 27 (83); Josef Köberl, Eselsbach 54 (83); Christine Dörfler, Gallhof 86 (83); Stefanie Freismuth, Gschlößl 41 (84); Siegfried Stingl, Unterkainisch 18 (84); Herta Hillbrand, Anger 68 (90); Elfriede Skroch, Ischlerstraße 82 (93).

Grundlsee: Herta Hofmann, Gößl 150 (80); Ilse Thomas, Gößl 186 (90); Albrecht Maierl, Gößl 9 (92).

Bad Mitterndorf: Manfred Seitner, vlg. Jagl Poid, Obersdorf 18 (70); Margarethe Pliem, Obersdorf 25 (75); Friedrich Fuchs, Obersdorf 87 (81); Romana Seebacher, Nr. 25 (82); Josefa Eingang, Nr. 234 (85); Stefanie Marl, Thörl 1 (86); Johann Salfellner, Neuhofen 102 (90).

Tauplitz: Melanie Baumgartner, Furt 1 (81); Johann Köberl, Klachau 50 (90).

Goldene Hochzeiten Bernhard und Beate Jäger, Tauplitz.

Silberne Hochzeiten Peter und Claudia Mandl, Lerchenreith, Bad Aussee; Heinz und Erna Schmitt, Tauplitz.

Sterbefälle Alois Weigl, Bad Aussee (61); Johanna Hurich, Bad Aussee (80); Franz Hopfer, Neuhofen, Bad Mitterndorf (96); Max Brechtler, Thörl, Bad Mitterndorf (80); Maria Steiner, Bad Mitterndorf Altaussee (89). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 9.1.2014 Redaktionsschluß: Freitag, 3. Jänner 2014

Geburtsvorbereitungskurs In der Zeit vor der Geburt kommen oftmals viele Fragen, mitunter auch Ängste. Positive Kräfte spüren, Entspannungs- und Atemübungen helfen dir, dem Beginn eines neuen Lebens vertrauensvoll zu begegnen. Zusammenhänge auf verschiedenen Ebenen wahrnehmen, das Wissen über den Geburtsverlauf, Säuglingspflege und Stillen sind weiters Inhalt dieses Kurses. Dieser beginnt voraussichtlich am Mittwoch, 8. Jänner, um 19 Uhr im Kindergarten Altaussee. Kosten: € 80,-; Informationen und Anmeldung bei den Hebammen Marion Fuchs (0664/3020573) oder Brigitte Winter 03622/54328.

Ärztedienst 24.12.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 24./25.12.: Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 25./26.12.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel.: 03622/71687-0 26.12.: Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 28./29.12.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 31.12./1.1.: Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 4./5.1.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 6.1.: Dr. Kranawetter/Dr. Preimesberger, Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 30. Dezember bis 6. Jänner 2014 Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 29. Dezember sowie 7. bis 12. Jänner 2014. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung, Tel. 0800 312 235 3890. Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich bis 24. Dezember auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Nächste Ordination: 27. Dezember 2013. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich

bis 6.1.2014 auf Urlaub. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 30.12. bis 6.1. auf Urlaub. Nächste Ordination: 7.1.2014.

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 28./29.12.: Dr. Klein, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/6027

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652

Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Elisabeth,

Raab, Tel.:

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/933 0987

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel.

03622/55300-20. Möglichkeit sprechung pers. Herzprobleme.

z.

Be-

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.

8


Beeindruckender Leistungsbericht des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf Die Jahresabschlussfeier der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf fand heuer am 23.11.2013 im Hotel Seebacherhof in Tauplitz statt. Dabei konnte die Ortsstelle auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und beeindruckende Zahlen präsentieren. Die 16.000 Stunden, die zum Wohle der Allgemeinheit geleistet wurden, stellen ebenso wie die 1.580 Ausfahrten als auch die 85.500 zurückgelegten Kilometer eine deutliche Steigerung zum Vorjahr dar. Der Dienstführende, Manuel Kirchschlager, betonte in seinem Bericht die gute Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter und dankte allen Förderern und Gönnern der RotkreuzOrtsstelle Bad Mitterndorf für ihre Unterstützung. Des Weiteren hob er das große Engagement der Jugendbetreuer Andreas Hüttenmaier und Nicole Schaffer, deren Jugendtruppe beim Bezirksbewerb in Bad Mitterndorf den ersten Platz erreichte, hervor. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich unter anderem als Vertreter der Bezirksstelle Liezen die Finanzreferentin Susanne Steer, der Bezirksgeschäftsführer Werner Kohlbacher und der stellvertretende Bezirksrettungskommandant Christian Gebeshuber, der Tauplitzer Bürgermeister Peter Schweiger, Dr. Martina Rauscher, Dr. Thomas Schaffler, Dr. Annelies SchafflerGlössl, Abschnittsbrandinspektor Andreas Seebacher als Vertreter der Feuerwehren, Peter Rauscher für die Bergrettung und Karl Ploberger von der Partnerdienststelle AttnangRedlham. Im Anschluss wurde eine Gedenkminute für den in diesem Jahr auf tragische Weise verstorbenen hauptberuflichen Kollegen Harry van de Caerin, eingeleitet. Das Team der Ortsstelle Bad Mitterndorf konnte heuer 13 neue Mitarbeiter begrüßen, was einen unglaublichen Aufschwung in allen Leistungsbereichen der Ortsstelle bedeutet. Die Jahresabschlussfeier bildete auch einen würdigen Rahmen, um verdiente Mitarbeiter zu befördern und zu ehren. Andreas Hüttenmaier für seine zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit für das Rote Kreuz mit der bronzenen Verdienstmedaille geehrt. Des Weiteren erhielten Daniel Burgschweiger, Manuel Kirchschlager und

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Kostenlose Rechtsberatung Ortsstellenleiter Pfarrer Dr. Michael Unger (r.) und Karl Ploberger unterzeichneten die Partnerschafts-Urkunde.

Andreas Hüttenmaier wurde das bronzene Verdienstzeichen des Landesverbandes Steiermark für ihr großes Engagement um die Ortsstelle Bad Mitterndorf. Ortsstellenleiterstellvertreter Pfarrer Dr. Michael Unger hatte gemeinsam mit Karl Ploberger von der Dienststelle Attnang-Redlham die Ehre, die Partnerschaftsurkunde zu unterzeichnen und somit amtlich zu machen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten des Austausches über Landesgrenzen hinweg und zeugt von der Bereitschaft beider Dienststellen, Neues kennenlernen zu wollen und das Motto des Roten Kreuzes: „Aus Liebe zum Menschen“, gemeinsam noch besser vertreten zu können. Zum Schluss möchte sich das Team der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf bei den 286 Personen, die bei den von Ida Strick organisierten Blutspendetagen teilnahmen, der Gemeinde Bad Mitterndorf für die

dazu zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten sowie der gesamten Bevölkerung für die gute Zusammenarbeit danken und allen ein gutes Neues Jahr wünschen!

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 7. Jänner: Angerer-Harreiter RAe OG.

9


Schnell informiert

Lieber Jonas!

● 400 alte Mobiltelefone wurden kürzlich im Rahmen der “Ö3-Wundertüten-Aktion” zugunsten von in Not geratenen Familien in Österreich übergeben. Stellvertretend für die fleißigen Ausseer HandysammlerInnen, übergaben die drei Bürgermeister noch rechtzeitig vor Weihnachten 400 Althandys an DI Christian Ehrengruber, Vorstand des Landesabfallverwertungsunternehmens Oberösterreich. Dieses Unternehmen sammelt in über 180 Altstoffsammelzentren Handys, um sie dann gebündelt in großen Mengen an die Caritas zu bringen. Er bescheinigt den AusseerInnen eine hervorragende Sammelquoute. “In vielen anderen Altstoffsammelzentren erreichen wir bei weitem nicht so hohe Sammelzahlen”, meinte der sichtlich überraschte Abfalllogistiker.

Wir wünschen unserem Nachwuchssportler alles Gute zum

Herzlichen Dank

10. Geburtstag und weiter viel Erfolg!

Ein großes DANKE an das Team der Knoschpnbühne, dem Roten Kreuz, meinen Freunden und allen Helfern, während der Aufführung am 8. Dezember.

Johanna Köberl Oma und Opa aus Krungl

Foto: R. Weidacher

Helmut Hillbrand, Bgm. Herbert Pichler, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Bgm. Franz Frosch, DI Christian Ehrengruber und Günter Plesser bei der Übergabe.

● Der “Advent beim See” in Grundlsee freut sich im zweiten Jahr seines Bestehens über einen sehr regen Zuspruch aus der Bevölkerung. Über Organisation von Monika Laimer und einem vielköpfigen Team wurde dabei an allen vier Adventsonntagen ein reichhaltiges Programm geboten. Unter anderem waren unter anderem der Musikantennachwuchs der Musikkapelle Grundlsee mit einem ausgezeichneten Programm sowie die Kinder des Pfarrkindergartens und der Volksschule Grundlsee mit einem Hirtenspiel zu sehen.

Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag ab 15 Uhr.

Silvester im Eggerstüberl Schöne Aussichtsterrase Traditionelles Silvestermenü wir bitten um Vorbestellung Tel.: 0664/8737322 oder 03688/27006

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Danksagung Für die herzliche und große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Großvaters und Urgroßvaters, Herrn

Karl Pirker Der Pavillon war beim “Advent beim See” der Dreh- und Angelpunkt für viele adventliche Programmpunkte. Im Bild das Jugendorchester der Musikkapelle Grundlsee mit einem interessanten Weihnachtsprogramm.

● Die Vorbereitungen für den Glöcklerlauf

Foto: P. Perstl

in Obertraun am 5. Jänner ab 17 Uhr laufen auf Hochtouren. Rund 20 Kinder und 20 Erwachsene werden dabei mit wunderbaren beleuchteten Kappen diesen schönen Brauch fortführen. Hunderte Arbeitsstunden sind für die Erstellung der Figuren notwendig. Gestartet wird um 17 Uhr am Gemeindeplatz. Dort ziehen die Glöckler ihre Kreise und werden dabei von den Obertrauner Weisenbläsern begleitet. Anschließend laufen die Glöckler, aufgeteilt in drei „Passen“ (Gruppen), durch den ganzen Ort und wünschen der Bevölkerung ein gutes neues Jahr. Die letzten Vorbereitungen für den großen Glöcklerlauf sind abgeschlossen. 10

Forstverwalter i.R. dürfen wir allen unseren aufrichtigen Dank aussprechen. Unser besonderer Dank für die jahrelange Betreuung gilt Herrn Dr. Gerhard Schultes, ein herzliches Dankeschön Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und Diakon Franz Mandl, der Ordinationshilfe Isabella, den Bläsern der Musikkapelle Kumitz, dem Kirchenchor Maria Kumitz, dem Kameradschaftsbund – insbesondere Herrn Hermann Singer für seine bewegenden und persönlichen Worte, dem Steirischen Jagdschutzverein, dem Staatsförsterverein, den Trägern und allen Forstkollegen. Ein besonderer Dank gilt der Bestattung Schlömicher. Ein herzliches Vergelts Gott allen Verwandten, Freunden und Nachbarn, die uns mit tröstenden Worten, Kränzen, Blumen, Kerzen und Geldspenden beigestanden sind und unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Karl und Helga Pirker Monika Strimitzer im Namen aller Verwandten


Leserbriefe Fremdschämen Ich bin in Bad Aussee geboren und aufgewachsen. Bin hier zur Schule gegangen und arbeite auch hier. Nächstes Jahr werden wir unser Haus in Bad Aussee bauen und wir möchten auch, dass unsere Kinder hier aufwachsen. Ich lebe gerne hier und bin stolz Ausseerin zu sein. Eigentlich. Am Abend des 11. Dezember wurde dieser Stolz jedoch getrübt: Im Kurund Congresshaus wurden die Projektpläne zur „Galerie Bad Aussee“ präsentiert. Ein innovatives Einkaufs- und Erlebnisprojekt für die Ausseer Innenstadt. Doch einige der anwesenden Projektgegner haben bewiesen, dass ein Teil der Ausseer tatsächlich dieses „Steinzeitvölkchen“ ist, als das wir in den Medien gern dargestellt werden. Manche haben es sich wohl zur Aufgabe gemacht aus Prinzip gegen alles und jeden zu sein, das oder der die Zukunft von Bad Aussee beeinflussen könnte, in welcher Form auch immer. Die Einstellung „das hatten wir früher nicht, also brauchen wir das jetzt auch nicht“ ist für Aussee zu einem Problem geworden. Meine Uroma (leider 97jährig verstorben) hatte mehr Zukunftsvisionen als manche der Anwesenden bei der Präsentation. Viele wollen nicht wahrhaben, dass immer mehr Jugendliche Bad Aussee verlassen, weil die Zukunftschancen schlichtweg nicht gegeben sind. Nur von der wunderschönen Landschaft und der Ruhe in Aussee kann man keine Familie ernähren. Aber durch unsere wunderschöne Landschaft leben wir vom Tourismus. Selbstverständlich müssen wir unseren Gästen aber auch etwas bieten können, damit das so bleibt. Projekte wie die „Galerie Bad Aussee“ tragen dazu bei, dass Bad Aussee ein immer beliebteres Urlaubsziel wird. Wir müssen mit der Zeit gehen, um

nicht auf der Strecke zu bleiben! Die Zeiten in denen wir beim Greissler an der Ecke mit dem Schilling unseren Einkauf bezahlt haben und dann mit der Pferdekutsche wieder heimgefahren sind, die sind vorbei. Viele scheinen das jedoch nicht realisieren zu wollen oder zu können. Bei dieser Präsentation wurde gefragt wo Aussee in 50 Jahren stehen wird. Einige der an diesem Abend anwesenden Projektgegner werden das wohl leider selbst nicht mehr beurteilen können. Aber sollten wir nicht unserer Jugend und den nächsten Generationen eine Chance auf ein innovatives und lebenswertes Aussee geben? Sollten wir nicht dafür sorgen, dass die Jugend wieder gerne hier bleibt? Sollten wir nicht darauf achten, dass das Leben in Aussee lebenswert bleibt? Es wäre ratsam! Denn wenn nicht, dann wird in 50 Jahren kaum noch jemand da sein, der unsere wunderschöne Landschaft genießen kann. Claudia Haim, Bad Aussee Märchenstunde Bürgermeister Franz Frosch ist lernfähig – zumindest was die politische Praxis anlangt, beschönigende und unwahre Aussagen zu verbreiten. Vizekanzler Michael Spindelegger verkündete vollmundig, selbst der von ihm geschasste Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle habe dem großartigen Koalitionspakt zugestimmt. Töchterle selbst hat diese Behauptung dann in mehreren Interviews als Lüge entlarvt. Die Parallele zu den Werbeschriften, die Frosch für das Trauncenter verfassen lässt, drängt sich auf: Da wird von einem Widerstand, der sich aufgelöst habe und der Hoffnung der Kaufleute auf das Einkaufszentrum gesprochen, von dem Optimismus, der sich bei der Werbeveranstaltung dafür im Kurhaus breit gemacht habe und von einer „positiven Erwar tungshaltung“ der Ausseer/innen.

Wirtshaus zum Lebzelter An der Bundesstraße 145 gegenüber der BP Tankstelle in Bad Aussee

Tel.: 03622/524 26 Alt-böhmische-Küche Küche unter neuer einheimischer Leitung Heiligen Abend geschlossen

Durchgehend warme Küche Kein Ruhetag!

Täglich 3-Gänge-Menü um 7,90

Außerdem sei ohnehin alles schon auf Schiene – was nachweislich nicht stimmt. Mit der Realität haben diese Aussagen rein gar nichts zu tun: Es ist die Wunschvorstellung der Gemeindeführung. Und, weil die mehr als 4000 Unterschriften, die gegen den unsinnigen Bau gesammelt wurden, da natürlich nicht in den Kram passen, werden sie madig gemacht. Die Mechanismen sind im Mikrokosmos Bad Aussee die gleichen

wie die in der Bundespolitik: Kleinkarierte Machtspiele für Eigeninteressen (Landmarkt / SPAR) ohne Weitblick, Konzept und Perspektive. Und den BürgerInnen werden Weihnachtsmärchen erzählt. Kluge Märchen hätten wenigstens einen gewissen Charme, aber dafür fehlt der Geist – in Wien ebenso wie in Aussee. Dr. Elisabeth Welzig Bad Aussee

Weihnachtskonzert der Musikschule Bad Aussee Die Wilhelm-Kienzl-Musikschule unter der Leitung von Mag. Milan Kopmajer lud am 13. Dezember zu einem Weihnachtskonzert in die Ausseer Pfarrkirche.

Zu wenig Fotos?

www.alpenpost.at Zu einem wirklich schönen Weihnachtskonzert wurde von der Musikschule in die Pfarrkirche geladen.

Auf den ersten Blick konnte man nicht sagen, wer aufgeregter war: die Musikschüler oder die Eltern. Vollbesetzt präsentierte sich die Kirche, ähnlich umfangreich war auch das Programm gestaltet, das

die einzelnen Ausbildungsgruppen zu Gehör brachten. Unter anderem waren auch Vokal-Ensembles zu hören, die bei jeder der derzeit so modernen Castingshows auf Anhieb den ersten Platz machen würden.

Jausenstation “Palatschinken-Pfandl” ist ins

“Steirergut”

(ehemaliges Mautstüberl”) bei der Auffahrt zur Tauplitzalm-Alpenstraße übersiedelt. Wir verwöhnen Sie gerne mit Crepes-Spezialitäten und Hüttenschmankerln. Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch in unserer Apres-Skihütte .

Jausenstation Steirergut Gabriele Karvounis-Pliem Thörl 3, 8983 Bad Mitterndorf

Tel.: 0680/3253162 Öffnungszeiten: 8.30 bis 24 Uhr Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 11


Fortsetzung von Seite 1:

Feierliche Eröffnung des Narzissen Bad Aussee Die Stadtmusikkapelle Bad Aussee war vor dem Bad angetreten, um die eintreffenden Gäste musikalisch zu begrüßen, bevor dann in die warme Badehalle zum Festakt gerufen wurde. Die Liste der Ehrengäste, die begrüßt wurden, war lang, sehr lang. Angeführt von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer über die zweite Präsidentin des Steirischen Landtages, Mag. Ursula Lackner, über BR Vzbgm. Johanna Köberl und BR Günther Köberl, Bgm. Franz Frosch mit dem gesamten Gemeinde- und Stadtrat, Bürgermeister der Nachbargemeinden, Bgm. a. D. Otto Marl, die Investoren Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl und Dr. Reinhard Hohenberg bis hin zu Pfarrerin Mag. Waltraud Mitteregger und Pfarrer Mag. Edi Muhrer. Moderiert von Werner Ranacher kamen dann jene zu Wort, die in den letzten 14 Monaten alle Hebel in Bewegung gesetzt haben, um das Projekt zu verwirklichen. Freude bei allen Beteiligten Prof. Max Taucher, der an diesem Tag den Zentralschlüssel des Bades symbolisch an den Betreiber übergab, dankte allen Personen für ihr Engagement. “Je länger ich das Gebäude betrachte, umso überzeugter bin ich, dass das Bad ein

(V. l.): GMF-Geschäftsführer Rainer Pethran, Architekt Marcus Schulz, Investorensprecher Richard Winkler, Bgm. Franz Frosch und Prof. Max Taucher mit den Narzissenhoheiten.

heimischen und Gästen viel Freude mit dem Bad. Lob an das Forum Pro Bad Aussee Als Vertreter der Investoren lobte Dkfm. Richard Winkler die Verbesserungsvorschläge des Forums Pro Bad Aussee. “Ich danke Matthias Grill für seine Arbeit. In allen Diskussionen hat er sich als sehr fairer Gesprächspartner herausgestellt”. Laut Winkler sollen ab dem Frühjahr wieder die Bagger auffahren, um das Hotel bzw. die Appartmenthäuser zu errichten. “Die Re-

Die Investoren bzw. der Bauherr übergaben den Schlüssel an die Betreiber.

geniales Werk ist”, so Taucher, der auch dem Forum Pro Bad Aussee unter der Leitung von Dr. Matthias Grill ein großes Lob aussprach. “Durch diese Initiative konnten noch letzte, sehr wichtige Korrekturen vorgenommen werden”. Bgm. Franz Frosch sah einen “Freudentag für das gesamte Ausseerland, dieses Juwel, diese Perle zu eröffnen”. Das neue Bad soll aus seiner Sicht der vierte Eckpfeiler des Gesundheitsparks neben dem LKH Bad Aussee, dem Klinikum sowie dem Seniorenzentrum sein. Er dankte seinem Vorgänger Otto Marl und dem Gemeinderat, einer “Koalition der Vernunft und Menschlichkeit”, so Frosch. Auch dankte er den Investoren, die sämtliche “Berg- und Talfahrten” mitgemacht haben sowie Prof. Max Taucher und Dkfm. Richard Winkler für ihre wertvolle Arbeit. Für Mag. Ursula Lackner ist das neue Bad ein “Stern über dem Ausseerland”. Sie wünschte dem Bad viel Erfolg und den Ein12

zeption für das Hotel sowie der Anfang des Verbindungsganges zum Hotel sind schon fertig. Nach der Schneeschmelze geht es weiter”. Architekt Marcus Schulz sieht im Narzissen Bad ein “Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Wir waren bemüht, auf die Tradition einzugehen, wovon zum Beispiel die Lärchenschindel und die Farbab-

stimmung, die an das Ausseer Dirndl angelehnt ist, zeugen. Eine Ver kitschung im Neo-Alpenstil haben wir gänzlich vermieden. Die stilisierte Bergkulisse in der Struktur des Bades mit dem Turm soll als weithin sichtbares Zeichen auf das Bad aufmerksam machen. Das Bad zu verwirklichen war nur im Kollektiv mit dem Ort, der Landschaft, der Bevölkerung und der Tradition machbar”, so der Architekt. Unter anderem wurden auch Fotos von Meisterfotograf Herbert Pirker großflächig in den verschiedenen Räumen angebracht. 300 Tagesgäste angepeilt Rainer Pethran, Geschäftsführer von GMF, die als Betreiber das Bad mit Leben gefüllt hat, war sehr stolz drauf, rund 50 Arbeitsplätze mit vorwiegend aus dem Ausseerland stammenden Personen geschaffen zu haben. Seine Zielgruppe werden die bisherigen Stammgäste des alten Vital-Bades sein, sowie Personen, die unter der Leitung von Dr. Christa Lind ihren Kuren nachgehen wollen. Der Kurbereich ist für ihn ein zentrales Element des Bades, welches bewusst nicht als Therme, sondern als Solebad und Vitalzentrum geführt werden soll. Pethran rechnet mit rund 300 Gästen pro Tag, die nach der Einführungsphase das Bad frequentieren sollen. Vorerst letztes Bad in der Steiermark LH-Stv. Hermann Schützenhöfer erläuterte in seinen Grußworten nochmals die Idee, die Projekte in

Bad Mitterndorf und Bad Aussee zu verwirklichen. “Genau heute vor zehn Jahren war eine Delegation aus Bad Aussee bei mir, die mir erklärte dass ein Solebad gemacht werden soll, aber auch die Bad Mitterndorfer hatten schon große Pläne. Am 7. Juli 2004 haben wir dann in einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Kohlröserlhütte am Ödensee erklärt, dass wir die Projekte im Doppelpack mit unterschiedlichen Ausrichtungen verwirklichen. Die beiden Bäder optimieren das Angebot in der Region. ich kann ihnen aber heute sagen, dass dies die letzte Bad-Eröffnung unter meiner Ägide war, was nicht heißen soll, dass ich mich von der politischen Bühne verabschiede. Mit den steirischen Bädern stehen wir in Österreich an der absoluten Spitze. Nun sind es aber genug”, so Schützenhöfer. Gottes Segen und Plitsch-Platsch Dirndlspringer Nach der Segnung des Bades durch die evangelische Pfarrerin Mag. Waltraud Mitteregger und den katholischen Pfarrer Mag. Edi Muhrer wurde das Bad durch die “Dirndlspringer” rund um Helga und Ulli Brandauer-Rastl würdig eingeweiht. Investor Reinhard Hohenberg war ob der Courage der Damen fast schon verzückt und meinte: “Das ist ja wirklich unglaublich, die springen wirklich”. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde mit dem Ausseer Gitarrentrio und der Ausseer Tanzlmusi das neue Bad noch gebührend gefeiert.

Aussprüche „I a!“ Bgm. a. D. Otto Marl, als Prof. Max Taucher meinte, dass er sich noch daran gewöhnen müsse, Otto Marl als “Alt”-Bürgermeister anzusprechen.

„Und ich begrüße sehr herzlich den Kommunisten Prof. Heribert Raich, der einen Marsch für das neue Bad komponiert hat”. Prof. Max Taucher in seiner Begrüßung, als seine Zunge seine Gedanken überholt hat.

Strahlende Gesichter auf den Ehrenplätzen: Die Narzissenhoheiten mit BR Vzbgm. Johanna Köberl, 2. Landtagspräsidentin Mag. Ursula Lackner, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, Bgm. Franz Frosch, Dr. Reinhard Hohenberg und Dkfm. Richard Winkler (v. l. 1. Reihe).


Die Stadtmusikkapelle Bad Aussee empfing die Ehrengäste vor dem Bad...

...die auch zahlreich der Eröffnung beiwohnten.

Der Salzkristall und das Attraktionsbecken des neuen Bades.

Das 115 m2 große Außenbecken mit Blick auf Zinken und Dachstein.

Der Blick über das Attraktionsbecken zum Sportbecken.

Rund 400 Gäste waren gekommen, um der Eröffnung beizuwohnen.

Zu wenig Fotos?

www.alpenpost.at Die Ehrengäste bei der Eröffnungszeremonie.

Helga und Ulli Brandauer-Rastl waren mit ihren Sprungkolleginnen die ersten Badegäste. 13


Schnell informiert ● Wie schön, dass es das Ehrenamt gibt! Bereits zum 35. Mal wurde in der Pfarre Kumitz in Pichl-Kainisch der Weihnachtsmarkt abgehalten. Pfarrer Dr. Unger dankte der Organisatorin Dir. Elisabeth Haim und ihrem Team für die gelungene Veranstaltung. Die AlpenParks Hagan Lodge in Altaussee sucht ab sofort eine/n

Rezeptionist/in. 46 Lodges, 265 Betten, angeschlossenes Restaurant, 2 Seminarräume für bis zu 80 Personen Gehalt: laut KV Vertrag, Bereitschaft zur Überzahlung, 6 – Tagewoche, 48 Std, Ganzjahresstelle möglich. Anforderungen: ● abgeschlossene Ausbildung im Hotelfach ● Berufserfahrung in diesem Bereich ● Organisationstalent ● gästeorientiertes Handeln ● herzliches und freundliches Wesen ● kommunikativ und sehr gute Umgangsformen ● gepflegtes Erscheinungsbild ● sehr gute Deutschkenntnisse ● gute Englischkenntnisse

Reinigungsfachfrau/-mann Pfarrer Dr. Michael Unger mit den engagierten Damen der Pfarre Kumitz.

● Der Privatkindergarten “Bunte Perlen” wird - alle behördlichen Genehmigungen und Verträge vorausgesetzt - hoffentlich schon bald im ehemaligen ÖGB-Haus eine neue und dauerhafte Bleibe finden. Ein Privater, der öffentlich nicht genannt werden will und seit vielen Jahren einen intensiven Aussee-Bezug hat (seine Tochter lebt und arbeitet hier), hat es ermöglicht, die lange Herbergssuche des Kindergartens zu beenden. Näheres dazu in einer der nächsten Ausgaben.

● In der Ischlerstraße in Bad Aussee

Die AlpenParks Lodge GmbH sucht zur Verstärkung unseres Teams ab sofort eine Reinigungskraft (m./w.) (vorerst Saisondienstverhältnis). Erwartet werden Bewerber/innen mit entsprechender Praxis. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Führerschein B werden vorausgesetzt. Arbeitszeit 6Tage/Woche. Gehalt: laut KV Vertrag, Bereitschaft zur Überzahlung Bewerbung nur schriftlich an AlpenParks Lodge GmbH Altaussee, Lichtersberg 84, 8992 Altaussee oder per E-Mail an hagan-lodge@alpenparks.at, Auf Ihre Bewerbung freut sich GF Alexander Kalss.

wurden am 12. Dezember durch eine Privatperson Aufkleber für eine Tierschutzorganisation verkauft. In einer Aussendung distanziert sich das Tierheim Trieben von dieser Sammlung, um nicht damit verwechselt zu werden. Prinzipiell gilt bei derartigen Sammlungen, dass die damit beschäftigten Personen eine Genehmigung der Gemeinde, der Bezirkshauptmannschaft oder der Landesregierung vorweisen müssten, da diese anmeldungspflichtig sind.

● Die STGKK-Außenstelle in Bad Aussee wird ab dem neuen Jahr an zwei Tagen in der Woche (Montag und Donnerstag) von 7 bis 14 Uhr besetzt sein und die Mitarbeiter werden sich um die Anliegen der Klienten bemühen. An anderen Tagen steht das Team per Telefon oder per e-mail und Post zur Verfügung. Poststücke können an allen Tagen in den Postkasten geworfen werden, die Bearbeitung erfolgt laufend. Der Ärztliche Dienst wird am Montag und Donnerstag von 11.45 bis 12.45 Uhr stattfinden.

● In Obertraun kam es kürzlich zu einer Wachablöse im Gemeindevorstand: Bernhard Moser folgt auf Stephan Höll als Vizebürgermeister. Nach insgesamt 28 Jahren, 23 davon als Vizebürgermeister, kann Stephan Höll (55) auf eine beeindruckende Bilanz als Gemeindepolitiker zurückschauen. Zahlreiche Projekte in der Dachsteingemeinde tragen seine Handschrift. Als Leiter des Bauhofes war er ein souveräner Chef für die Mitarbeiter und auch - gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Robert Binder – federführend am Neubau des Bauhofobjektes beteiligt. Bei der Entwicklung der „WelterbeWanderWelt Dachstein-Krippenstein“, den „5fingers“ und der Landesausstellung 2008 war er nicht nur wertvoller Ideengeber, sondern auch Motor bei der Umsetzung vieler zukunftsträchtiger Produkte.In seiner Laudatio dankte Bgm. Egon Höll dem am längst dienenden Vizebürgermeister in der Geschichte der Gemeinde Obertraun mit einer emotionalen Rede und freute sich über den reibungslosen Übergang zu seinem engagierten und kompetenten Nachfolger.

Foto/Text: P. Perstl (V. l.): Der scheidendene Vizebürgermeister Stephan Höll mit dem neuen Obertrauner Vizebürgermeister Bernhard Moser und Bürgermeister Egon Höll. 14

Pferdeschlittenfahrten durch das winterliche Ausseerland bei Tag oder Nacht.

Infos und Anmeldung: Thomas Raich 8992 Altaussee, Tel. 0664-9180293

Dem Himmel sei Dank für ein glückliches Leben in einer außergewöhnlichen Landschaft mit lieben Menschen und einer wunderbaren Familie.

Christl Olszewski 13.7.1925 - 25.9.2013


15


Leise miaute es vom Christbaum VON HH FARNHELL

Mein Bruder Herbert und ich waren mit unseren Schlitten zum Hang vor unserem Haus gegangen, hatten den Schnee niedergetreten, und immer wieder sausten wir, laut johlend, die Wiese hinunter. Sanft segelten die Flocken vom Himmel, der Wind blies um unser altes Holzhaus und es schien beinahe, als würde er eine Weihnachtsmelodie vor sich her pfeifen. Doch nicht nur der Wind verbreitete diese Stimmung, es war auch die Vorfreude auf das Christkind in uns, die uns froh und übermütig machte. Dann war er auf einmal da, der Tag, auf den wir Kinder uns so freuten, und jetzt, am Heiligen Abend, strahlten unsere Kinderaugen wie jedes Jahr, wenn wir, ein Ohr bereits an die Tür zum Schlafzimmer unserer Eltern gelegt, das Glöckchen läuten hörten, das uns signalisierte, dass das Christkind soeben gekommen war. Der Weihnachtsmann war wohl unser Vater, denn die Mutter stand ja bei uns in der Küche, wo es von Weihrauch duftete, während das Feuer im Herd leise vor sich hin brannte und eine wohlige Wärme erzeugte. Doch nicht nur die Herdplatten glühten von der Hitze der Flammen, auch unsere Wangen glühten vor Aufregung. Jetzt hatte das Glöckchen geläutet, und wir durften eintreten in den etwas kühleren Raum, und die Lichter am Christbaum spiegelten sich in unseren Kinderaugen, als wir wenig später mit unseren Eltern einige Strophen von „Leise rieselt der Schnee“, „Oh Tannenbaum“, und zum Abschluss „Stille Nacht, heilige Nacht“ sangen.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Benjamin Braunstein Eltern: Monika Braunstein und Alexander Hübl, Bad Mitterndorf geboren am 12. Dezember 2013 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 16

Meine Mutter stammte aus einer musikalischen Familie, und auch mein Vater erfreute sich Zeit seines Lebens an Selbstgesungenem, sang er doch viele Jahre hindurch im Männerchor. Dazu kamen unsere Kinderstimmen. Im Zimmer war es dunkel, nur die Kerzen am Christbaum leuchteten, und von der Küche fiel der Schein des Lichts durch die offene Tür herein. Die letzte Strophe von „Stille Nacht“ war noch nicht einmal ganz verklungen, als wir uns schon an die Sachen unter dem Baum machten. „Schau, ein Zug“, schon hatte ihn mein Bruder an sich genommen und seine Augen strahlten. „Da, der Schlitten“, auch meine Augen leuchteten. Mein alter Schlitten war ja vor zwei Wochen bei einem Sturz in Brüche gegangen, und jetzt stand dieser wunderschöne neue unter dem Baum. Es gab keine kostspieligen Geschenke, und doch freuten wir uns über jedes Paar Fäustlinge, über jede Haube, über Socken und so manchen Schipullover – alles selbst gestrickt von der Mutter, von Tanten oder der Großmutter, und dann noch dieser Holzzug mit Rädern, bunt bemalt. Heute weiß ich, dass unser Vater dafür viele Stunden in seiner Werkstatt gestanden hatte. Er konnte eben drechseln, tischlern, Schnitzen, basteln, wie das früher die meisten Männer auf dem Lande konnten. Wir waren durchaus als arm zu bezeichnen, was irdische Güter betrifft. Geld verdiente mein Vater gerade soviel bei seiner täglichen Schufterei am herrschaftlichen Sägewerk, dass meine Mutter zumin-

dest das Allernotwendigste damit einkaufen konnte. Aber wir Kinder waren dennoch reich – reich an einer uns umgebenden wunderschönen Naturlandschaft in unserem kleinen Tal mit den steil aufragenden Bergen, reich an Zuwendung und Liebe eines uns umsorgenden Elternhauses, und speziell in diesen Weihnachtstagen umwehte uns ein Hauch von Freude und Andacht, wie man das heute leider nur noch selten erleben kann. Der Heilige Abend war schon einige Tage vorüber, doch unser riesiger, von meinem Vater aus dem Wald geholter Christbaum stand noch immer im Schlafzimmer meiner Eltern. Dort hatte er es kühl, da fielen die Nadeln nicht so schnell ab, und dort hatte er Platz und störte niemanden. Täglich besuchten wir Kinder den Christbaum und erfreuten uns an einigen Naschsachen, die auch jetzt noch vereinzelt an seinen Zweigen hingen und verführerisch zu uns herlachten. Auch das Glöckchen zum Läuten, etwas Engelhaar und einige bunte Kugeln hingen noch daran, und ziemlich weit oben am Baum hatte unser Vater einen wunderschön glänzenden Vogel angebracht, mit einem Federschwanz daran. Wir Buben hatten uns soeben wieder einmal ins Zimmer geschlichen, denn speziell vor dem Mittagessen sollten wir natürlich nicht vom Christbaum naschen, als wir ein leises Miauen vernahmen. Direkt vom Christbaum her. Wir trauten unseren Augen kaum, denn neben dem Vogel saß unser Kater im Geäst und blinzelte zu uns herab. Der kleine Kerl hatte es wohl auf den Vogel abgese-

hen und war dazu tatsächlich auf den Christbaum geklettert. Unser Liebling Mohrli, der ja selbst noch ein Katzenkind war. Und weil er gar so lieb miaute, so schien auch er ganz offensichtlich seine Freude am Weihnachtsfest zu haben ... *** Dazu fällt mir ein Spruch von Wilhelm Busch ein: „Wenn jemand, der mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum, schon glaubt, dass er ein Vogel wär’, so irrt sich der!“ Dieser Spruch ist natürlich auf uns Menschen bezogen, passt meines Erachtens jedoch gut in unsere Zeit, wo viele wohlhabende Mitbürger manchmal meinen, sie wären das Maß aller Dinge. Und er passt auch gut zu Weihnachten, in diese Zeit der Besinnung und des Nachdenkens, wo zumindest für einige Stunden nicht der Hochmut in den Herzen der Menschen die „Erste Geige“ spielen sollte. Auch wenn Weihnachten immer mehr zu einem „kommerziellen Wettlauf“ geworden zu sein scheint. Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünsche ich allen Lesern der Alpenpost! Hermann Fahrnberger (www.farnhell.com) Hermann Fahrnberger, 67, lebt in Bad Mitterndorf. Er ist Autor von fünf Büchern "LebensZweifel" (dazu "Dialog mit dem Schöpfer"), "Sich selbst-heilen" (für Körper und Seele), "Himmelsboten" (wie Außerirdische demnächst die Erde erobern wollen), "Prostata-Probleme" (ein Betroffener erzählt - PSA, Biopsie, OP) und "aging" (vorschnelles Altern).


Rodelbahn Grafenwiese: Freie Bahn für Nachtschwärmer! Auf zwei Kufen saust man mindestens genauso rasant ins Tal wie auf Ski oder Snowboard – und zu lachen gibt’s dabei auch jede Menge.

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben unseres lieben Gatten, Vaters und Opas, Herrn

Alfred Hüttenmaier möchten wir uns auf diesem Weg sehr herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, den ehemaligen Arbeitskollegen der ÖBB, den Trägern, sowie der Abordnung der Musikkapelle Kumitz. Ein herzliches Vergelt´s Gott für alle Blumen- und Geldspenden, sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Silvia, Bettina und Alfred Ein Riesenspaß für Groß und Klein: Eine Rodelpartie beim Grafenwiesenlift in Tauplitz.

In den fünf Jahren ihres Bestehens etablierte sich die Nachtrodelbahn Grafenwiese in Tauplitz zu einem gefragten Ausflugsziel für Touristen und Bewohner des Ausseerlandes. Besondere Beliebtheit erlangte sie vor allem durch die bequeme Bergfahrt mit dem Schlepplift und die bestens ausgeleuchtete, präparierte Wassertal-Abfahrt . Mittlerweile wurde auch eine Geschwindigkeitsmessung installiert – mit über 50 km/h ins Ziel zu brausen sorgt für den besonderen Kick. Dank der ausgeklügelten Sicherheitseinrichtungen der 60 Leihrodeln können auch Kinder im Volksschulalter die Rodelbahn ohne

Bedenken alleine befahren. In der angeschlossenen Skihütte kann man den Rodelabend mit einem wärmenden Glühwein oder bei hausgemachten regionalen Speisen gemütlich ausklingen lassen. Ab 26. Dezember ist die Nachtrodelbahn Grafenwiese jeden Dienstag und Samstag von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet, in den Weihnachtsferien und im Februar zusätzlich auch an jedem Donnerstag. Verbunden mit einer zünftigen Hütteneinkehr erwartet Sie ein stimmungsvolles und abenteuerliches Erlebnis. Alle Informationen und Rodeltermine finden Sie unter www.grafenwiese.at ❧

Danke Auf diesem Wege möchte ich mich persönlich bei den Krippenbauern, Freunden und insbesondere bei meiner Familie für die gelungene Kripperlausstellung in da Strassn bedanken. Ich freue mich schon auf das Jahr 2014, in dem wir das 10- Mein Gedanke: „In jedn Haus a jährige Jubiläum der Strassner- Kinderl liegt“ Kripperlausstellung feiern werden.

Vielen herzlichen Dank, Elisabeth Schupfer. Wer an meiner persönlichen Kripperlausstellung interessiert ist, kann mich gerne unter der Telefonnummer 0664/8987788 kontaktieren. Hier kann man neben meinen selbst gebauten Krippen auch meine aus Ton modellierten Krippenfiguren betrachten.

17


Schnell informiert ● Auf Grund der schon früh begonnenen Inbetriebnahme der Schneekanonen konnte für die Salzkammergutloipen eine große Menge Maschinenschnee erzeugt werden. Da in den nächsten Tagen kein Schneefall zu erwarten ist, wurden in den Nachtstunden der vergangenen Tage bei minus 9 Grad ca. 3000 m³ Schnee auf einen Teil der Salzkammergutloipen aufgebracht. Mit „schwerem Gerät“ und großen Streumaschinen konnten für die vielen langlaufbegeisterten Saisonkartenbesitzer, Einheimischen und Gäste eine 4 km lange Skatingloipe, sowie eine 4km lange doppelt gespurte klassische Loipe perfekt hergestellt werden. Neben dem Loipenangebot von 11,5 km auf der Tauplitzalm und den 10 Kilometern in Tauplitz-Ort, konnte das Langlaufangebot im Tal auf diese Art perfekt ergänzt werden. Nähere Infos: www.salzkammergutloipen.at.

Schilift Zlaim Grundlsee ❆ Kleines feines Schigebiet ❆ Bestens präparierte

Pisten ❆ Familienfreundliche

Abfahrten ❆

Nachtskilauf jeden Freitag von 17 bis 20 Uhr

❆ Rodelbahn täglich geöffnet ❆ Saisonkarten Schneebärenland/Stmk-Joker gültig

Organisierte Schirennen für Firmen, Vereine - inkl. Zeitnehmung (auch bei Flutlicht) nach Vereinbarung, Gastbetrieb nebenan.

Bleib nit dahoam –kimm in die Zloam Wir freuen uns auf Ihren Besuch Mit schwerem Gerät wurden Teile der Salzkammergutloipen errichtet.

● Bei einem Weihnachtskonzert im Grazer “Dom im Berg” konnte sich der Ausseer Florian Randacher sehr gut in Szene setzen. Er zeigte, mit Stefan Steinhauser an der klassischen Gitarre an seiner Seite, mit besinnlichen Gedichten auf und sang sich einmal mehr in die Herzen des Publikums.

● Drei glückliche Gewinner konnten unlängst Saisonkarten für das Schneebärenland in Empfang nehmen. Die Volksbank Florian Randacher eroberte in Graz Steirisches Salzkammergut hat das die Herzen im Sturm. Gewinnspiel initiiert. Unter den zahlreichen Teilnehmern wurden Hannah Fessler aus Bad Mitterndorf, Benjamin Grbic aus Bad Aussee und Mario Krexhammer aus Altaussee als Gewinner ermittelt. Volksbank-Jugendbetreuerin Maria Reichenvater durfte als Erste gratulieren.

Swingende Weihnacht und Kinderballett im Erzherzog Johann Wer gemütlichen Jazz liebt, kommt am Freitag, 27. Dezember, um 20.30 Uhr voll auf seine Rechnung, wenn Sigi Weißenbacher mit seinem Quartett Schwung in die Feiertage bringt. Ins neue Jahr wird am Donnerstag,

2. Jänner, um 20 Uhr mit dem Kirchner Trio gestartet, das viele musikalische Überraschungen verspricht. Eintritt frei! Vorreservierungen unter: 03622/ 52507-672 erbeten.

Danke Ein herzliches Dankeschön an alle, die meinen guten Bruder

Emil Strenberger auf seinem letzten Weg begleitet haben. Danke an Herrn Mag. Edi Muhrer für seine wunderbaren und persönlichen Worte zum Requiem, Günter Köberl für seine schöne musikalische Interpretation des Lieblingsliedes meines Bruders und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung. Danke auch Herrn Dr. Thomas Fitz sowie Ingrid und Sonja für die jahrelange hervorragende Betreuung. Ein herzlicher Dank auch an die Ersthelfer Walter Fischer, Angelo Egger und Gerhard Trieb sowie das Team vom Roten Kreuz. Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt Frau Singer von der Bestattung Haider und den Trägern, der Stadtmusikkapelle Bad Aussee, der Freiwilligen Feuerwehr Bad Aussee. Ein besonderer Dank gilt auch dem Team vom Lewan mit Willi Temmel und “Richi” für die schönen Stunden, die Emil bei Euch verbringen durfte. Vielen Dank an Gerhard Haunold, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Unterstützung sowie für die Blumenund Geldspenden.

Hansl Strenberger Maria Reichenvater mit den Gewinnern. 18

Im Namen der Brüder und Verwandten


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Dezember 2003 Der Grundlseer Bürgermeister Josef Amon trat nach zwölf Jahren als Gemeindeoberhaupt zurück. Er übergab seine Amtsgeschäfte an seinen Vize, Albrecht Hillbrand. Berta Köberl schenkte der Lebenshilfe Ausseerland ein Grundstück und legte damit den Grundstein für das Projekt “Berta”. Das Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee konnte am 8. Dezember im Gasthof Teichwirt eine zufriedenstellende Jahresbilanz ziehen. Mit zwei ausverkauften Vorstellungen

mit je über 1.100 Besuchern konnte der “Ausseer Advent” in St. Pölten einen sensationellen Erfolg erzielen. Am 12. November wurde das gastronomische Angebot von Bad Aussee erweitert: Die Familie Bulan, ehemalige Pächter des Restaurants “Seerose” in Grundlsee, haben den leerstehenden Kirchenwirt übernommen. Die Schlagerstars Brunner & Brunner zeigten in der Sendereihe des ARD, “Ein Star und seine Heimat” die gesamte Steiermark. Vor allem das Ausseerland war dabei sehr gut vertreten.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Dezember 1993 Die “Jazz Gitti” und ihre “Disco Killers” kamen nach Abschluss ihrer erfolgreichen Tournee nach Bad Aussee und waren im Kurhaus zu hören. Nach einer Bauzeit von nur neun Monaten wurde der neue Kindergarten in Grundlsee neu eröffnet. Fritz Moser aus Bad Aussee wurde in Linz von Landeshauptmann Dr. Ratzenböck für die Rettung von zwei Menschenleben geehrt und ausgezeichnet.

Der Hänge- und Paragleiterclub Ausseerland machte sich selbständig und gehört nicht mehr als Sektion dem Sportfliegerclub an. Die Firma Stoffdrucke Elfriede Sekyra verzeichnete mit der Betriebsübernahme durch Markus Wach und der Übersiedelung vom Teichschloss in die Parkgasse in Bad Aussee zwei Veränderungen. In der Gemeinde Pichl-Kainisch wurde eine Tourismuskomission installiert. Bgm. Manfred Ritzinger wurde zum Vorsitzenden, Emil Schild jun. zu seinem Stellvertreter gewählt.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Dezember 1983 Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren wurde ein Disco-Bus installiert, der die Jugendlichen zur neuen Diskothek “Take Five” in Bad Mitterndorf liefert. In der Bad Ausseer Bahnhofstraße wurde der neue Gutmann-SBBaumarkt mit einer Verkaufsfläche von 760 m2 eröffnet. Der aus Altaussee stammende Fußball-Legionär Karl Zimmermann wurde einmal mehr Torschützenkönig in der norwegischen Landes-

liga. Sieger des Reiterer Fünfkampfes wurden Hans Gigler und Regina Pressl. Am 20. November fand bei besten Bedingungen das 4. Loser-PokalEisschießen am zugefrorenen Augstsee statt. Es endete mit dem Sieg der Moarschaft “Fuchsbauer”. Der 17jährige Ausseer Reiter Hans Gasperl wurde im ländlichen Reiten Landesmeister und feierte bei diversen Turnieren beachtliche Erfolge.

Was schrieb die Steyer. Alpen-Post vor 100 Jahren im Dezember 1913 Über Ersuchen des Bürgermeisteramtes Bad Aussee, wegen verschiedener Mißbräuche die Christmette zu verlegen, hat das DekanatsPfarramt die Mette um 5 Uhr morgens angesetzt. In der Umgebung der DachsteinRiesenhöhle, zu deren Erschließung das Ackerbauministerium 15.000 Kronen bewilligt hat, wurde im heurigen Jahre noch eine Reihe neuer, interessanter Höhlen entdeckt, so dass man ohne Übertreibung für die ganzen Höhlen bei Aussee-Hallstatt die Bezeichnung Dachsteinhöhlenpark wählen kann. Die bedeutendsten Höhlen sind hier ausser der obgenannten Riesenhöhle mit 2.000 m Längenausdehnung und der Dachstein-Mammuthöhle mit einer Ausstreckung von über 12.000 m folgende: Die “Dampfende Hölle”, ein schauerlicher Abgrund mit 200 m Tiefe, ferner die ungeheure “Teufelshölle” mit einem, vom Tageslicht

gespenstisch erhellten, 120 m langen, 60 m breiten und 40 m hohen Riesendom, die großartige “Höhle im Königreich” mit wunderbaren Eisbildungen, das “Holzknechtloch” mit 25 m hohem Rieseneingangstor, der “Backofen” und die “Mörkhöhle”. Im Ausseer Gemeindeamt kam es zu einer höchst bedauerlichen Geldunterschlagung. Der Gemeindesekretär Hans Schwarz hat die Summe von rund 9.000 Kronen veruntreut, was sich erst nach einem versuchten Selbstmord des Sekretärs herausstellte. Vom sog. Reitsteg sprang dieser in die Grundlseertraun und zog sich beim Auffallen auf den steinigen Grund eine Fußverletzung zu. In’s Verhör genommen, legte Schwarz dem Bürgermeister Herrn Schuster gegenüber das Geständnis ab, dass er über den Wasserzins Gelder uinterschlagen hätte. Es war dies nicht der erste Fehltritt des Gemeindesekretärs. 19


Wir gratulieren Dr. Peter Weixelbaumer - ein 70er Als “Wilhelm Busch” von Grundlsee erfreut sich Dr. Peter Weixelbaumer schon seit mehr als 40 Jahren einer stetig wachsender FaschingsbriefFangemeinde. Die Reime scheinen Peter Weixelbaumer in die Wiege gelegt geworden zu sein: Schüttelreime purzeln an unterhaltsamen Abenden dutzendweise in die Ohren der überraschten Gäste, seine feine Klinge des Humors ist wahrlich legendär.

Großer Erfolg für “Ausseer Advent” in Perchtoldsdorf Die schon zur Tradition gewordene Kulturveranstaltung „Ausseer Advent“ gastierte am 7. Dezember in der Burg Perchtoldsdorf und zeigte einmal mehr das Ausseerland von seiner besten Seite.

Die Musiker und Sänger aus dem Ausseerland boten ein ausgezeichnetes Programm.

Als ehemaliger Landesbeauftragter für Tourismusentwicklung im Land Salzburg kennt Herr Hofrat Weixelbaumer unser schönes Nachbarland wie seine Westentasche, die Heimat aber, Grundlsee respektive das Ausseerland-Salzkammergut, war ihm immer noch viel näher. Jede freie Minute kam er mit seiner Familie, seiner Gattin Eva und seinen drei Kindern nach Archkogel. Nach seiner Pensionierung scheint Peter Weixelbaumer in einer “zeitfreien Zone” zu leben: Als Obmann des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut, als Hotelier, als stolzer Kapitän seines Taxibootes “Backenstein” oder seines Segelbootes, als begeisterter Skifahrer und als Großvater von mittlerweile fünf Enkelkindern scheinen für ihn die Gesetze der Zeit nicht zu gelten. Der langen Reihe an Gratulanten darf sich auch die “Alpenpost” mit herzlichen Glückwünschen anschließen und Peter Weixelbaumer mit einem Spruch von Wilhelm Busch gratulieren:

Drum soll ein Kind die weisen Lehren der alten Leute hochverehren! Die haben alles hinter sich und sind, gottlob! recht tugendlich.

Der Männergesangsverein Lieder tafel und der Frauenchor Bad Aussee unter der Leitung von Hans Jandl überzeugten im beide Male ausverkauften Konzertsaal mit gut ausgewählten Liedern, die Ausseer Bradlmusi bewies mit ihrer Vielseitigkeit und Klangschönheit einmal mehr ihre Klasse, und Sophie Wimmer brachte dem begeisterten Publikum stimmungsvolle Weisen

Danke an Iris und ihre yoginis für die Weihnachtsüberrachung.

Jimmy und Elfi

20

Foto/Text: H. Pressl

ten Hirten“ verkörperte. Marianne Goertz vom Fremdenverkehrsverein Altaussee hatte die Veranstaltung wieder perfekt organisiert, sodass sich nicht nur das Publikum, sondern auch die Akteure aus dem Ausseerland äußerst wohl fühlten.

Ausseer Stube Kaiser Bar Weihnachtsprogramm Samstag, 28. Dezember 2013 ab 21 Uhr

“THE GOOD OLD BOYS” - Live im Saal “Sonne” Eintritt: Freiw. Spenden Sonntag, 29. Dezember ab 20 Uhr

“Jazz-Abend bei Gerald” in der Ausseer Stube Eintritt: Freiw. Spenden Dienstag, 31. Dezember - Silvester

“Silvesterparty de Luxe” Feines 3-Gang Silvestermenü ab 19 Uhr

Ab 22 Uhr Silvester-Tanzparty in der Kaiser Bar

Ich geh’ zum Vinzi-Markt Bad Aussee, weil... “...der Markt zu einem Haus der netten Begegnungen wurde.” (Monika Schlömmer)

DANCE4FUN ... Oldies ... Schlager ... Evergreens Donnerstag, 2. Jänner 2014

Oldie-Abend in der Kaiser Bar - 20 Uhr “DANCE4FUN” Oldies, Schlager, Evergreens ... Sonntag, 5. Jänner 2014 ab 21 Uhr

Buchpräsentation in Altaussee Das Literaturmuseum Altaussee präsentiert am Sonntag, 29. Dezember, um 20 Uhr im Festsaal des Kurund Amtshauses das Buch “Mission Michelangelo”, das von der Kunstgüterbergung handelt. Im Anschluss daran steht Mag. Gerhard Kramar unter der Moderation von Barbara Frischmuth für eine Diskussion zur Verfügung.

auf ihrer Harfe zu Gehör. Prof. Michael Birkmeyer und Waltraud Hutse lasen passende Texte von Schriftstellern aus dem Ausseerland und von Autoren, die zu Aussee einen besonderen Bezug hatten. Zum Publikumsliebling wurde auch heuer wieder der junge Max Pressl, der überzeugend die Rolle des „letz-

Berigl-Disco in der Kaiser Bar “Der Brauchtums-Ausklang” Ausseer Stube täglich frische Backhendl!!! Das Kaiser-Bar-Team wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr Monika Schlömmer genießt ihren Kaffee und nette Begegnungen im Vinzi-Markt Bad Aussee.

Gerald Hüttl, Hauptstraße 151, 8990 Bad Ausseee Tel.: 0664/99 53372


Des Dialektes reinste Seele Gedichte von Christian Morgenstern nebst ihrer Transkription ins Ausseerische von Dr. Peter Rastl

Der Lattenzaun

Da Brehdazau

Es war einmal ein Lattenzaun, mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.

Gehm hots amoü an Brehdazau, mit Luft in Zwisch, zan duhrischau.

Ein Architekt, der dieses sah, stand eines Abends plötzlich da – und nahm den Zwischenraum heraus und baute draus ein großes Haus. Der Zaun indessen stand ganz dumm, mit Latten ohne was herum. Ein Anblick gräßlich und gemein. Drum zog ihn der Senat auch ein. Der Architekt jedoch entfloh nach Afri- od- Ameriko.

A Baumoasta, dä hot dos gneißt.– Nit Kreiza sogst, und außa reißt ad Lecha va da hülzan Buchü und baut si draus an Außankuchü. Mit nix in Zwisch, oü Sprißln nockert, so schdeht dä Zau do, woültern goggert. Und d Mohna schimpfm auf da Gmoa: »Sis uboasch schiah, ma mua wos doa!« Da Baumoasta, dä is vaschwuntn nah Goisern, Ebmsee oda Gmuntn.

Ausseer Neujahrskonzert Klassische Klänge zum Jahresausklang werden am Sonntag, 29. Dezember, ab 19.30 Uhr im Ausseer Kurhaus erklingen. Das schon zur Tradition gewordene Neujahrskonzert des großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell verabschiedet mit klassischen Klängen das Alte Jahr. Werke von Johann Strauß, Wolfgang Amadeus Mozart stehen genauso am Programm wie Arien aus Opern von Mozart und Verdi. Sopran: Monika Mosser, Horn: Franz Angerer, Dirigent: John Lowdell. Das Streichorchester der Bürger musikkapelle Bad Aussee gibt es seit mehr als 150 Jahren. Die Bürgermusikkapelle mit ihren mehr als 40 Mitwirkenden spielt im kulturellen Geschehen von Bad Aussee eine bedeutende Rolle. Sie gestaltet Feste, Feiern, Bälle und die Kurkonzerte als Konzertcafes. Die Sopranistin Monika Mosser begeistert ihr Publikum auf allen Bühnen der Welt. Im Repertoire von Monika Mosser finden sich Hauptrollen und solistische Auftritte von Komponisten wie Mozart, Verdi, Puccini, Bellini, Haydn, Brahms uvm. Karten ab sofort erhältlich: Tel.: 0664 - 412 14 57 oder www.kulturkik.at.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

21


Schnell informiert ● Auf der Heimfahrt von der Eröffnung des Narzissenbades wurde LH-Stv. Hermann Schützenhöfer in Pichl-Kainisch und Tauplitz von einem Spalier empfangen. Dies war jedoch kein Ehrenspalier, sondern eher ein Protestspalier. Viele Gemeindebürger der von der Zwangsfusion betroffenen Gemeinden machten mit Transparenten ihrem Unmut Luft. Eine kurzfristig angedachte Straßensperre wurde aus Vernunftgründen nicht durchgeführt.

Foto: W. Sölkner Mit Fackeln und Transparenten wartete man auf LH-Stv. Hermann Schützenhöfer.

Wir wünschen unserem Obmann

Dr. Peter Weixelbaumer „Alles Gute und viel Gesundheit zum 70. Geburtstag“,

Seine Vitalität möge uns noch lang erhalten bleiben! Herzlichst, die Mitarbeiter des TVB Ausseerland – Salzkammergut: Ernst, Eva, Michaela, Pia, Christina, Lydia, Petra, Erika, Lisa, Daniela, Michaela, Waltraud, Dagmar, Melanie, Martina, Iris

Ab sofort wieder für Sie geöffnet! (Am 24. Dezember geschlossen!)

Montag, 30. Dezember ab 19 Uhr

BAUERNSILVESTER mit traditionell steirischen Schmankerln. Für beste Unterhaltung sorgt die heimische Musikgruppe „Kreizsoatnmusi“ ab 20 Uhr Dienstag, 31. Dezember

Silvestermenü und á la carte ab 18 Uhr

Kohlröserlhütte am Ödensee Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03624/213 www.kohlroeserlhuette.at, email: waldrestaurant@kohlroeserlhuette.at Ab 11.30 Uhr gibt es ganztägig warme Speisen. Unseren Langläufern steht jeden Winter eine bestens präpariete Loipe zur Verfügung, einem Einkehrschwung steht somit nichts mehr im Wege. Parkmöglichkeit und Loipeneinstieg am Ödensee-Großparkplatz. (Loipen-Tickets sind auch in der Kohlröserlhütte erhältlich). Familie Schild und ihre Mitarbeiter wünschen allen Einheimischen und Gästen frohe Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr. 22

Felix Vierthaler, Absolvent 2011: "Das wirklich Besondere und Einzigartige an der HLW Bad Aussee ist meiner Meinung nach die überschaubare Größe der Schule. Dadurch entwickelt sich ein ganz besonderes Klima sowohl zwischen den Schülern einzelner Klassen als auch zwischen dem Lehrkörper und den Schülern. Ich hatte den Eindruck, dass sich der Schulalltag dadurch persönlicher und herzlicher gestaltet. Eine weitere Stärke der HLW Bad Aussee ist, neben den eigentlichen Inhalten, die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, wie zum Beispiel die Entwicklung und Verbesserung von rhetorischen Fähigkeiten oder Zeitmanagement. Durch mein Studium an der FH Wien habe ich erkannt, dass gerade diese "Soft Skills" im heutigen Berufsleben eine immer wichtigere und zentrale Rolle spielen und eine frühe Förderung nur von Vorteil sein kann."

Nähere Informationen unter www.hlw-badaussee.at oder per Telefon: 03622-52860.

den er im neuen Jahr feiern wird!

Waldrestaurant Kohlröserlhütte am Ödensee

Erfolgreiche Absolventen der HLW Bad Aussee


Leserbriefe

Wir gratulieren Kristin Schrempf Buchhalterin Kristin Schrempf aus Tauplitz, beschäftigt bei der Steuerberatungskanzlei FIDS in Liezen, hat kürzlich bei der WIFI in Liezen die Prüfung zur Buchhalterin mit sehr gutem Erfolg bestanden. Wir gratulieren herzlich!

Corinna-Viola Sölkner Buchhalterin Corinna-Viola S ö l k n e r , beschäftigt bei der Firma S c h m u c k Schneider GmbH in Tauplitz, hat kürzlich bei der WIFI in Liezen die Prüfung zur Buchhalterin bestanden. Mama, Papa und Dein Bruder möchten dir auf diesem Weg auf das Herzlichste dazu gratulieren.

Dirndlspringen im Narzissenbad Als der Wunsch an uns herangetragen wurde, ein Dirndlspringen am Eröffnungstag des Narzissenbades durchzuführen, hatte ich doch einige Bedenken. Ich war ja an der Bürgerinitiative gegen dieses Bad beteiligt. Wie jedoch der “EGO” in der Alpenpost schreibt: “Wenn s`Kindl da ist, musst das Kindl auch gern haben!” Ehrlichen Herzens kann ich nun sagen, dieses Kindl muss man wirklich gern haben, aber auch dafür sorgen, dass sich dieses Kindl prächtig entwickeln kann! Ich hoffe sehr, dass unsere Befürchtungen nicht eintreffen und wir auch in zehn Jahren dieses Paradies für die Ausseer und die Gäste des

Herzlichen Dank an die Kinder, Schwiegerkinder, Enkerl und Urenkerl, Verwandten, der Kutscherin Hodl Hanni, dem Herrn Bgm. Franz Frosch mit Gatttin, der Familie Tadic - Gasthof Stöckl und der Belegschaft, dem Sportstüberl und allen übrigen Gratulanten, die zur schönen Feier anlässlich unserer

Diamantenen Hochzeit beigetragen haben.

Otto und Eleonore Kitzer

Mitterndorfer Ehrenbürger gestorben Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf trauert um einen, der sich für seine Heimatgemeinde über einen langen Zeitraum sehr eingesetzt hat. Am 10. November hat Franz Hopfer im hohen Alter von 96 Jahren für immer seine Augen geschlossen und drei Tage später wurden seine sterblichen Überreste am Mitterndorfer Friedhof beigesetzt.

Danke Die Krippenausstellung in der Straßen konnte heuer einen Rekordbesuch verzeichnen. Die Verlosungskrippe ging heuer nach Bad Goisern. Die Krippenbauer bedanken sich ganz herzlich bei der FF-Straßen, Herrn Bürgermeister Franz Frosch, Herrn Kaplan Mag. W. Obenaus, der Straßner Klarinettenmusi und bei allen freiwilligen Helfern.

Die Straßner Krippenbauer

Mit den “Good old boys” swingen Die beliebte Ausseer Band möchte das alte Jahr schon am Samstag, 28. Dezember, ab 21 Uhr mit allen Freunden, Fans und Musikbegeisterten bei einem Kerzerlabend im Saal des Gasthofs Sonne von Gerald Hüttl ausklingen lassen. Kurz darauf, am Samstag, 4. Jänner, startet der schon fast zur Tradition gewordene Auftritt der “Good old boys” im Steirerhof, der um 22 Uhr beginnt. Der Eintritt ist für beide Veranstaltungen frei. Alle Fans der 1960er und 70er-Musik sollten sich diese beiden Termine unbedingt vormerken!

Ausseerlandes noch genießen dürfen! Die Bürgeriniative Pro Bad Aussee war ja nicht unwesentlich daran beteiligt, dass dieses Projekt nun in dieser schönen Form verwirklicht wurde. Ich hoffe, dass dies auch bei der Galerie Aussee (Einkaufen über Traun) eintrifft. Sollte ich manchmal zu heftigen Wiederstand geleistet oder falsche Worte gewählt haben, so bitte ich des Weihnachtsfriedens wegen,um Vergebung und freue mich auf ein Wiedersehen im Wassser des herrlichen Narzissenbades. Helga Brandauer Rastl, Bad Aussee

Ausseerisch g’redt Schotenn’

-

Schußtenne; Wehranlage bei Wasserlaufregulierungen wie z. B. Klausen, also jene Fläche, über die das Wasser hinunterschießt.

Schepsa, einem Werkzeug mit Stiel und einer Eisenklinge daran.

dosig - einheimisch flangerln/schneiwön

- leichter

Schneefall

hucka - sitzen/hocken scheps’n - einen Baum entrinden,

umanonareixna

meist passiert dies mit dem

Mias

- Kinder od. Jugendliche in wildem Spiel - Moos

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Martin Th. Pollner, Wien/Bad Aussee, einer Gößlerin und der Miaz aus Lupitsch. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Zum Jahreswechsel: Große Auswahl an Raketen, Bodenfeuerwerk, Fackeln, Signalpistolen mit Feuerwerksmunition!! Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein kräftiges Waidmannsheil

Waffen Kraxner Bad Aussee 03622/52457

Der allseits beliebte Mitterndorfer bekleidete in den Jahren 1957 bis 1960 das Amt des Bürgermeisters und in den folgenden 18 Jahren die Funktion des Gemeindekassiers. Seine gewissenhafte und genaue Arbeit, aber auch sein kameradschaftlicher Umgang mit der Gemeindebevölkerung blieben nicht unbelohnt. 1972 wurde ihm der Ehrenring der Marktgemeinde Bad Mitterndorf und 17 Jahre später die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Bad Mitterndorf verliehen. Namens der Marktgemeinde Bad Mitterndorf würdigte Bürger meister Dr. Karl Kaniak beim Begräbnis die grossen Verdienste des Verstorbenen.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram jeweils am Freitag, 27. Dezember und 3. Jänner von 15 bis 18 Uhr.

Aussprüche „I büd’ ma ei, i geh no in d’Volksschule, derweil bin i scho 68...“ Hugo Rubenbauer kürzlich in einem Gespräch in der “Alpenpost”-Redaktion. 23


Wo sind die Weihnachtsmänner? Vor einigen Jahren hab ich an dieser Stelle mein Herz ausgeschüttet, wie schmerzhaft auf mich die kraxelnden roten Manderln gewirkt haben, hingeklebt an alle Hausfassaden, kaum ein Fenster von roter Zipfelmütze und weißem Bart verschonend und das alles unter dem Titel Advent und Weihnachten. Wie wohltuend schaut es heuer aus? Man müsste im Ausseerland schon konkret Weihnachtsmänner suchen gehen. Daraus kann man schliessen, dass zu Weihnachten sehr wohl Wünsche in Erfüllung gehen können, nur nicht immer im gleichen Jahr. Möge dies auch für Wünsche gelten, die bedeutender und wirklich wichtig sind, die uns mehr am Herzen liegen, im einen oder anderen Fall brauchen wir eben Geduld. Zu den gegenseitigen Wünschen am Jahresende gehört auch sich die Zeit zu nehmen dankbar zu sein. Ich zum Beispiel all jenen gegenüber, die das ganze Jahr hart arbeiten, um unsere gemeinsamen Gäste zu erfreuen, die ihren Beitrag einbringen, um in einem dichten Netzwerk von Dienstleistungen die Region Ausseerland – Salzkammergut positiv unvergesslich zu machen. Das geht quer durch alle Berufssparten bis in die Reihen der freiwilligen Helfer. Danke!

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Lukas Leuner Eltern: Susanne und Martin Leuner Altaussee geboren am 16. Dezember 2013 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

Gastfamilien gesucht! Da das Landesschülerheim mit dem Schuljahr 2013 geschlossen wurde werden nun für auswärtige Schüler die eine höhere Schule (HLW und BORG) besuchen wollen Gastfamilien gesucht. Benötigt werden: Unterbringung und Betreuung. Diese Quartiere werden während der Schulzeit (Montag bis Freitag) benötigt – in den Ferien sind diese Zimmer wieder vermietbar. Interessenten mögen sich bitte melden: Bundesschulzentrum Bad Aussee, e-mail: direktion@bsz-bad aussee.at, Tel.: 03622 52719 BORG, oder 03622 52502 HLW.

Ein herzliches DANKE allen, die den „Advent im Dorf“ am 8.12. in Tauplitz wieder großartig unterstützt haben:

AlpenpostAbonnement

Gemeinde Tauplitz, Martina Raunigg, Wolfgang und Karin Pirkmann, Moderator Dr. Albert Sonnleitner, Jungmusiker, Weisenbläser, Volksschule Tauplitz, Wolfgang Egger, Fam. Sölkner vlg. Till, Karl Edlinger, Dietmar Borchia, Wolfgang Peer, Christina Hierzegger, Nicole Heiss, Petra Pöttler, Elternverein, Hotel Hechl, Theresia Schwaiger, Hotel Schwaiger, Walter und Katharina Heiß, Andreas Heiß, Sport & Mode Spanner, Volksbank Tauplitz, Raiffeisenbank Tauplitz, Raiffeisenbank Bad Mitterndorf, Sparkasse Bad Mitterndorf, Post Partner Tauplitz, Post Partner Altaussee, Barbara Sölkner, Cäcilia Heidler, Familie Ernst vlg. Staberer, Lilly Kreutzer, Rad Team Tauplitz.

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

TourismusOrtsausschuss Tauplitz

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Achtung! Die nächste “Alpenpost” erscheint am 9. Jänner 2014. Redaktionsschluss für die erste Ausgabe des Jahres 2014 ist am 3. Jänner. Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

Vorankündigung:

Mit Schwung ins neue Jahr Das Kulturreferat der Marktgemeinde Bad Mitterndorf lädt am Samstag, 4. Jänner, um 19.30 Uhr zum traditionellen Neujahrskonzert in der Grimminghalle. Mit einem Volksmusikabend wird in Bad Mitterndorf am 4. Jänner der Jahreswechsel gefeiert. Die bekannte Leibnitzer Hochzeitsmusi, mit Musik und Gesang, die WetterlochBlås aus Öblarn und als heimische Vertreter die Goseritzmusi unter Hans Schlömmer werden einen interessanten Abend gestalten. Als Moderator wird Sepp Stieg aus Untergrimming die verbindenden Worte finden. Als ideales Weihnachtsgeschenk bieten sich Karten im Vorverkauf zum Preis von € 13.an - erhältlich ab sofort im Info-Büro Bad Mitterndorf.

Wir besuchen die Feuerwehr

Heute ist ein besonderer Tag für uns – beim Bundesschulzentrum in Bad Aussee hält die Feuerwehr eine große Übung ab. Wir ziehen rasch unsere Jacken und Schuhe an und machen uns gleich auf den Weg. Beim Hinspazieren gibts zuerst einen Zwischenstopp bei der Feuerwehr Unterkainisch und wir bestaunen die Feuerwehr mit der großen Drehleiter.

Jetzt gehts los, aus sicherem Abstand beobachten wir, was alles passiert. Da steht schon die Polizei mit Blaulicht und sperrt die Straße ab. Plötzlich hören wir den Feueralarm der Schule und viele Kinder kommen heraus. Ein Feuerwehrauto nach dem anderen kommt angefahren und stellt sich in Position. Die Feuerwehrmänner legen die Schläuche und spritzen Wasser auf das Gebäude. Und jetzt braust auch noch die Rettung heran! Beim Heimgehen schauen wir uns noch alle Feuerwehrautos aus der Nähe an. Wir stellen unserer Tagesmutter Heidi Vollmann viele Fragen, und zu Hause spielen wir in den nächsten Tagen Feuerwehr und Polizei.

Luise, Florian, Adrian, Annalena und Matyas Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: TAGESMÜTTER STEIERMARK, Regionalstelle Bad Aussee, Gabi Gamsjäger Tel. 0650 / 388 28 85. 24


Salzkammergut-Brauchtumsweihnacht Von der Ålmhoamfahrt bis zur letzten Raunacht Am Montag, 30. Dezember, um 16:30 Uhr gibt es auch heuer wieder im Kongress & TheaterHaus Bad Ischl die große „Salzkammergut Brauchtumsweihnacht“. Der Festabend beginnt mit dem letzten Tag auf der Alm. Die Bauernsleut vom „Ramsner“ aus St. Wolfgang binden die kunstvollen „Reifbüscherl“ und bereiten das „Aufkranzzeug“ für den Almabtrieb vor. Oft ist es schon vorgekommen, dass die Almleute und das Vieh durch

einen Wintereinbruch im Spätherbst auf der Alm überrascht wurden. Wenn der Winter eingezogen ist und es still wird im Land, beginnt das vielfältige Brauchtum im Advent. Dabei werden Christa und Martin aus Bad Ischl das Adventkranzbinden herzeigen.

Danksagung Ein herzliches Dankeschön an alle, die unserem Vater, Herrn

Max Brechtler vlg. Bunzbauern Max das letzte Geleit gegeben haben. Danke an Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger für das besinnliche Requiem, Herrn Diakon Franz Mandl für die Gestaltung des Abendgebetes, der Belegschaft des Altenund Pflegeheims Unterburg für die jahrelange, fürsorgliche Betreuung und Beistand. Danke Herrn Dr. Gerhard Schultes für die medizinische Betreuung, den Kameraden der Berg- u. Naturwacht Pichl-Kainisch, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, den Obersdorfer Sängern, der Bestattung Schlömicher für die komplette Organisation. Vielen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Kranz-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. Die Trauerfamilie

Anneliese und Hans Kreutzer Helga und Theresia

Aus Bad Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut hat sich die Nikologruppe angesagt. Seit über 100 Jahren gibt es dort bereits dieses bäuerliche Jeder mannspiel. Ganz besondere Gestalten sind die Strohschab, die mit ihren Peitschen im Takt schnalzend den Gestaltenumzug anführen. Bei den geheimnisvollen Sagen aus dem Salzkammergut zu den Raunächten und zum Glück des neuen Jahres wird es mit dem bekannten OÖ Märchenerzähler Helmut Wittmann sicherlich spannend werden. Als musikalische Begleiter wirken mit die Außerfeldner Tanzlmusi aus Salzburg, die Ischler Weisenbläser und aus Bayern der Rehm Familiengesang, wobei die beliebte Elisabeth Rehm vom Bayrischen Rundfunk mit ihren Eltern Hildegard und Waggi Rehm gemeinsam singen wird. Peter Gillesberger wird als Sprecher mit seiner Sympathie diese „Salzkammergut Brauchtumsweihnacht“ mit nostalgischen und aktuellen Gedanken überleiten. Infos und Vorverkaufskarten: Tourismusbüro Bad Ischl Tel: 06132/27757 oder Salzkammergut Touristik Tel.: 06132/24000-51

CD-Tipp Die Siaßreither

...bis zur Morgensonne Seit dem Jahr 2006 sind die Siaßreither mit ihrer Musik quer durch‘s Land unterwegs, haben einiges erlebt und so manches Mal hat die Musikanten dabei die Morgensonne nach Hause begleitet. Darum tauften sie ihr zweites

Album „…bis zur Morgensonne“, welches mit zwölf Eigenkompositionen und drei slowenischen Raritäten jedem Liebhaber der Oberkrainermusik gefallen wird. Erhältlich ist die CD auf der Homepage (www.siassreither.at), in allen Volksbanken des Steir. Salzkammergutes sowie im Musikhaus Egger und natürlich direkt bei den Auftritten der fleißigen Formation zum Preis von € 15,-. Eine CD-Präsentation findet am Freitag, 6. Juni 2014, im Gößler Bierzelt statt. Bestellformular, Fotos, News sowie aktuelle Termine finden Sie im Internet unter www.siassreither.at.

25


8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298, Tel.: 03622/52551-561 Gerald Stöckl www.badaussee.volksbank.at, E-Mail: immobilien@badaussee.volksbank.at

Panorama Residenz Ausseerland Wohnen, wo andere Urlaub machen ●

2 Appartementhäuser mit 11 hochwertigen Wohnungen

freier Blick nach Süden zum Dachstein

alle mit Balkon oder Terrasse

von 60 bis 100 m²

überbaute Autoabstellplätze

Baubeginn ca. Frühjahr 2014

HWB 49/B, fGEE 0,73/A

Ja, ich abonniere die „Alpenpost“ zum Preis von € 34,50 (Inland) für das Jahr 2014. Name: ...die besten Seiten des Ausseerlandes

Straße, Hausnr.:

PLZ, Ort:

Datum

Unterschrift

Die Kündigung des Abonnements ist im Dezember 2014 telefonisch oder schriftlich möglich.

26


Alpenpost-Jugendseite Maturaprojekt „JUZ“ der HAK Bad Aussee

Die dreiköpfige Projektgruppe des Abschlussjahrganges der Handelsakademie Bad Aussee (Sophie Kefer, Sebastian Josipovic und Andrej Cebic) hatten es sich zur Aufgabe gemacht das Jugendzentrum zu renovieren. Zu ihrem Tätigkeitsbereich zählten unter anderem das Neustreichen der Wände, sowie das Entsorgen von alten, nicht mehr brauchbaren Einrichtungsstücken. Kevin Tobisch Die Projektgruppe konnte darüber hinaus zwei Couches für das Jugendzentrum organisieren. Für die positive Erledigung all dieser Aufgabengebiete investierten die Schüler ihre Freizeit oftmals bis spät in den Abend. Nach zweimonatiger Durchführung kann sich die Projektgruppe über ein durchaus gut gelungenes Maturaprojekt freuen.

diesem Geschäft alle weggeworfen werden. Die Kinder waren von der Arbeit der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen so begeistert, dass spontan die Idee geboren wurde, den Vinzi Markt vor Weihnachten mit selbstgebackten Keksen zu unterstützen. Die Vorschulklasse verwandelte sich in eine Backstube, wobei Religionslehrerin Gabriele Rastl und die Kinder tatkräftig von VS Lehrerin Hanni Pammer, Karin und Rebecca Kemmer, Martina Syen-Egglmeier und Manuela Fleischhacker unterstützt wurden. Dass Lebensmittel nicht zu Müll werden, ist allen ein großes Anliegen, daher wäre es wichtig, dass viele im Vinzi Markt vorbeischauen, und das eine oder andere Produkt dort kaufen.

Die VS Bad Aussee war mit großem Eifer dabei

Weihnachtliches Treiben in Grundlsee Sophie Kefer, Sebastian Josipovic und Andrej Cebic

Weihnachtsstimmung in der VS Bad Mitterndorf Um den Schulalltag weihnachtlich zu gestalten wurde in allen Klassen gebastelt, gezeichnet, gesungen und intensiv für die Weihnachtsfeier, welche am 19. Dezember in der Grimminghalle stattfand, geprobt. Unter anderem besichtigte die 2.b die Krippenausstellung im Feuerwehrdepot in Zauchen. Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Rucker und Herrn Graichen, die dies ermöglichten und die Klasse gastfreundlich empfingen und bewirteten.

Das dritte Adventwochenende stand ganz im Zeichen weihnachtlicher Stimmung. Bereits am Freitag, den 13. Dezember lud die Volksschule Grundlsee um 14:30 Uhr zur Weihnachtsfeier in den Turnsaal des Schulgebäudes ein. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Publikum mit einem „Hirtenspiel in Mundart“ begeistern. Die teils belustigenden Darstellungen sorgten dafür, dass kein Auge trocken blieb. Nach jeder Darbietung wurde in weihnachtlichem Stil musiziert und gesungen. Eine große Vielfalt an regionalen Instrumenten (Flöte, Querflöte, Gitarre, Geige, steirische Harmonika sowie Bassgeige) wurde von den Kindern zur Aufführung gebracht. Der Erlös der freiwilligen Spenden kommt nicht nur dem Hilfsprojekt „Schulen für Afrika“, sondern auch der „Le-The-Wo“-Klasse in Bad Aussee zugute. Zudem wurden auch handwerkliche Stücke angeboten, dessen Verkaufserlös für sinnvolle Anschaffungen der Schule verwendet werden. Auch am Sonntag, den 15. Dezember war bei der dritten Ausgabe des „SEER-Advents“ beim Pavillon in Grundlsee, welche diesmal vom „Grundlseer“ Nachwuchs organisiert wurde, die Volksschule wieder vertreten. Nach kurzer Ansprache sorgten die Jungmusiker für weihnachtliche Stimmung. Als nächstes brachte die Volksschule ihr „Hirtenspiel in Mundart“ erneut zur Aufführung, welches bei den zahlreichen Besuchern für einzigartige Unterhaltung sorgte. Im Anschluss wurde noch ein Lied angestimmt, bei dem auch der Grundlseer Kindergarten mitwirkte. Abschließend sorgten die Jungmusiker abermals für weihnachtliche Klänge und rundeten somit den vorweihnachtlichen Abend ab.

Die 2.b. Klasse bei der Krippenausstellung im FF-Depot in Zauchen

Weihnachtskekse von den Kindern der VS Bad Aussee für den Vinzi Markt Im Rahmen des Religionsunterrichtes stand das Thema „Lebensmittel Müll“ auf dem Stundenplan der Volksschule Bad Aussee. Es ist ein großes Problem und zugleich eine große Ungerechtigkeit, dass in einem Teil der Welt großer Hunger herrscht, und bei uns unvorstellbare Mengen an Lebensmitteln, die noch nicht verdorben sind, weggeworfen werden. In Bad Aussee wurde mit dem Vinzi Markt ein Geschäft eröffnet, welches dieser Verschwendungssucht entgegenwirken möchte. Daher bietet der Markt Lebensmittel zu verbilligten Preisen an, deren Ablaufdatum kurz bevorsteht oder erreicht wurde. Trotzdem sind diese Lebensmitteln nicht verdorben. Der Obmann des Vinzi Marktes Otto Marl besuchte die Kinder der Volksschule und informierte sie über die Tätigkeiten des Vinzi Marktes. Im Gegenzug besuchten die Kinder den Vinzi Markt in der Kirchengasse und staunten über das große Angebot. Diese Lebensmittel würden ohne

Die Kinder der Volksschule Grundlsee waren mit großem Eifer bei der Sache.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Kevin unter der E-mailAdresse kevin@alpenpost.at zur Verfügung.

27


Wir wünschen unseren Gästen und Freunden

frohe Weihnachten und ein Prosit 2014 und bedanken uns bei den Vermietern aus Grundlsee dafür, dass sie uns stets weiterempfehlen! Gasthof Pension Trisselwand

Gasthaus Zlaimwiesn Barbara Singer und Harald Amon, Tel. 03622/20167

Gasthof „Rostiger Anker“ Barbara Scheck

Tel. 03622/8268

Tel. 03622/53008

Gasthof Max Schraml Familie Budemayr Tel. 03622/8642

Dragan Tadic

Familie Hocker, Tel. 03622/20104

Fischkalter

Murbodenhüttl

Gasthof Pension Veit

Vroni und Ernst Fuchs Tel. 0664/442 93 40

Peter Prommer Tel. 03622 / 8588

Familie Köberl Tel. 03622/8212

Gasthof Hofmann

Fischerhütte am Toplitzsee

Familie Hofmann Tel. 03622/8215

Familie Syen, Tel. 03622/8296

Weihnachtsabend - von Theodor Storm Die fremde Stadt durchschritt ich sorgenvoll, der Kinder denkend, die ich ließ zu Haus. Weihnachten war’s, durch alle Gassen scholl der Kinderjubel und des Markts Gebraus.

Ich schrak empor, und beim Laternenschein sah ich ein bleiches Kinderangesicht; wes Alters und Geschlecht es mochte sein, erkannt’ ich im Vorübertreiben nicht.

Und wie der Menschenstrom mich fort gespült, drang mir ein heiser Stimmlein in das Ohr: "Kauft, lieber Herr!" Ein magres Händchen hielt feilbietend mir ein ärmlich Spielzeug vor.

Nur vor dem Treppenstein, darauf es saß, noch immer hört’ ich, mühsam, wie es schien: "Kauft, lieber Herr!" den Ruf ohn’ Unterlass; doch hat wohl keiner ihm Gehör verliehn.

Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Erfolg im Jahr 2014!

Und ich? War’s Ungeschick, war es die Scham, am Weg zu handeln mit dem Bettelkind? Eh’ meine Hand zu meiner Börse kam, verscholl das Stimmlein hinter mir im Wind. Doch als ich endlich war mit mir allein, erfasste mich die Angst im Herzen so, als säß’ mein eigen Kind auf jenem Stein und schrie nach Brot, indessen ich entfloh.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

8940 Liezen Selzthaler Straße 39 Tel. 03612/221 59 www.deisl-moebel.at Der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien sowie Freunden und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr Der Vorstand

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at ●fkkstefan@kleine-feine-kur.at

28

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen die Müllabfuhr von Bad Aussee


Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Buch- und Papierhandlung

Helga Frömmel Bad Aussee, Ischlerstraße 90 Tel. 03622/52992

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen

Ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie sowie Glück und Gesundheit für 2014 wünschen allen Ausserinnen und Ausseern sowie unseren Gästen

Tierärzte

Walter Machart

Doris und Michael Schartel

Finanzreferent

Bad Aussee

BR Johanna Köberl

Hans Hahn

1. Vizebürgermeisterin

Stadtrat

und das Team der SPÖ Bad Aussee

Frohe Weihnachten und ein Prosit Neujahr unseren geschätzten Gästen und Kunden. Karin Wilpernig und Familie

Gasthof Staud´nwirt Familie Erlbacher - Bad Mitterndorf Tel. 03623/2778

Grundlseerstraße Bad Aussee Tel.: 03622/54565

Allen Einheimischen und Gästen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Fam. Erlbacher und Team

Rotes Kreuz

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Ausseerland Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!

ERDARBEITEN & SCHNEERÄUMUNG

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht

Kogler Herbert

Rauchfangkehrermeister

Christian Obkircher Bad Aussee

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden

Foto: H. Kals

Sarsteinstraße 10 8990 Bad Aussee

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2014 allen unseren Kunden und Freunden wünscht

Robert Gaßner Erdbau Holzschlägerung - Schneeräumung Transporte

wünscht allen Kunden frohe Weihnachten und Prosit 2014!

Bad Aussee - Helmbühel 8, Tel. 0676/92 18 374

Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014!

Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2014!

Bahnhofstraße 88, 8990 Bad Aussee (Postgarage)

wünscht allen Kunden und Gästen frohe Weihnachten und ein Prosit 2014! 29


Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

Malerei Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c Tel. 03622/52263, 0664/160 3430 Fax: 03622/55147 malerei.schranz@aon.at Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

Der gesamten Bevölkerung von Tauplitz sowie allen Gästen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2014! Bürgermeister

Peter Schweiger Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Brennstoffe - Transporte

AMON Bahnhofstraße 158, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/54584

Bad Aussee Tel. 03622/72270 www.grill-ronacher.at

Unseren Kunden und Freunden ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr verbunden mit dem besten Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht all unseren Kunden und Freunden

Ing. Walter Tanzmeister

Armin Schönauer

und Mitarbeiter Fliesen - Kachelöfen

Bad Aussee, Grundlseerstr. 20 Tel. 03622/52925, 0664/4123860

Holzhandlung

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Tabak-Trafik

Brigitte Greiner Altaussee, Tel.: 03622/71841 Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel.: 03622/54885

Foto: H. Kals

Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2014!

Allen unseren geschätzten Kunden, Gästen und Freunden wünschen wir frohe Festtage!

Hugo Rubenbauer Café Strenberger Ich wünsche allen meinen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr

Regionalinspektor

Astrid Schuller Tel. 0664/204 16 75

Der Hospizverein Ausseerland-Hinterberg wünscht allen Bewohnern des Steirischen Salzkammergutes ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, zufriedenes Neues Jahr 2014. Wir bedanken uns bei allen Spendern und Gönnern für ihre Unterstützung !

Andrea Strimitzer Obfrau, Coralee Meier Stv. 30

Altaussee - Bad Aussee Grundlsee - Kainisch Wir wünschen besinnliche Stunden zum Weihnachtsfest viel Glück, Gesundheit und Erfolg zum Jahreswechsel, verbunden mit dem Dank für Ihre Einkaufstreue!


Rigips. Wir sind für Sie da. www.rigips.com Allen Bewohnern sowie allen Freunden des Steirischen Salzkammergutes wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr!

Allen Ausseerinnen und Ausseern sowie unseren Gästen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht

Bürgermeister Franz Frosch

8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/53434 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr voller Durchsicht wünscht allen Kunden und Freunden

Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen unseren Freunden und Kunden! 8990 Bad Aussee Hauptstraße Tel.: 03622/52776 Gesegnete Weihnachten sowie ein erfolgreiches, aber vor allem gesundes Neujahr wünscht Ihnen

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht

Heizölvertrieb

ZILLER REISEN Inh. Fam. Bechter Tel. 03623/3144

Foto: H. Kals

Allen meinen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und Prosit 2014 wünscht

Foto-Parfümerie

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Johanna Adler, Bad Aussee, Ischlerstraße Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

Allen unseren Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2014!

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2014 allen unseren Klienten und Freunden wünschen

info@moebel-sams.at

www.moebel-sams.at

Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Bad Aussee Meranplatz Tel. 03622/54785

31


Der gesamten Bevölkerung von Bad Mitterndorf sowie allen Gästen wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2014! Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Dr. Karl Kaniak Bürgermeister Bad Mitterndorf Allen unseren geschätzten Kunden und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht

at

Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2014 wünscht

INH. PETER VEIGL 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz, Tel. 03622/52732 Wir wünschen besinnliche Weihnachten, ein gutes neues Jahr, und bedanken uns für Ihre Treue.

Frohe Weihnachten und ein gutes NEUES JAHR wünscht

Ein frohes Weihnachtsfest allen Kunden und Geschäftsfreunden wünscht

Wir bitten um Verständnis, wenn wir heuer auf die Aussendung von Weihnachtsgrüssen verzichten. Anstelle dieser Grüsse haben wir die Lebenshilfe Ausseerland mit einer namhaften Spende unterstützt.

Fröhliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht

Allen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr, verbunden mit dem Dank für Ihre Treue! Danke meinen Mitarbeitern für die hervorragend geleistete Arbeit im heurigen Jahr!

Wir nehmen auch gerne im Winter Ihre geschätzten Aufträge entgegen.

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

Tanz-Atelier Ausseerland Michael Pinnisch Bad Mitterndorf 415 Tel.: 03623/3233 oder 0699/10694305 Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2014 wünscht allen Kunden und Freunden

32

Bad Aussee

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr wünscht


Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

Der Bevölkerung von Altaussee und unseren Gästen wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr!

Herbert Pichler Bürgermeister von Altaussee Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen allen Gästen und Freunden

Gasthof zum Hirschen Familie Neumann und Mitarbeiter 8992 Altaussee, Tel. 03622/71347

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht KFZ-Werkstätte

Günther Kohl Altaussee - Fischerndorf

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

FRITZ GRIESHOFER Sägewerk und Holzhandel Mühlreith Sa¨gen-Trocknen-Hobeln

Ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2014 verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit!

Sigurd Fahringer GmbH Haus der Technik Trautenfels Tel. 03682/22272 Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht

CMOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair 8990 Bad Aussee, Grubenstr. 133 Tel. 0664/9164721 office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

Foto: Prof. Rupert Springenschmid

Ein frohes Weihnachtsfest und ein segensreiches gesundes, neues Jahr wünscht allen Lesern, Inserenten, Mitarbeitern, Bewohnern, Freunden und Gästen des Steirischen Salzkammergutes.

Allen geschätzten Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht

Redaktion und Herausgeber Wir wünschen allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten und Glück und Gesundheit im Jahr 2014

Ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2014 wünscht den Bewohnern und Gästen des Gemeindegebietes der Gemeinde Pichl/Kainisch Bürgermeister

Manfred Ritzinger 33

e m a il: sp e n g le rn r1@g m x .n e t

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht allen Kunden und Freunden Meranplatz 38, 8990 Bad Aussee Tel. 03622/52918

Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!


Frisiersalon Buttinger

Sepp Wach Seidenhanddrucke

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Bernhard AMON Erd-, Forst- und Schneearbeiten Altaussee - Fischerndorf 295,

Tel. 0664/42 44 174

CHRISTIANE EDER

VON PROF. MAG. MICHAEL MEYER

Bad Aussee

Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr

Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Handdruckerei

Eine andere Weihnachtsgeschichte

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr wünscht

Der alte Hirte atmete auf. Das letzte Schaf hatte ihm Mühe gemacht. Es war verletzt und lahmte. Jetzt verschloss er hinter ihm das Gitter. Müde schaute er hinüber zum Feuer und fand es nicht, kam und fragte schweigend mit unruhig erhobenen Händen die anderen. Und die überfielen ihn mit Vorwürfen. “Du! Du warst dran, das Feuer zu hüten!” Und er schürte in der wenig glühenden Asche und dachte an das lahmende Schaf. So geschah es noch einmal am kommenden Tag. Und die Stimmung unter den Hirten war böse. Danach aber, Tags darauf - der alte Hirte war noch der, der das Feuer zu hüten hatte - atmete der alte Hirte auf. Müde verschloss er das Gatter hinter dem Schaf, das wieder das letzte gewesen war, weil es lahmte. Und er schaute zum Feuer und es loderte kräftig. Und er kam und fragte die anderen schweigend mit einem ängstlichen Lächeln. Und der eine sagte: “Mich wundert’s auch. Aber ich habe heute...es war mir, als sollte ich meinen Gott ehren, damit Frieden sei auf Erde. Ich weiß nicht, aber ICH habe heute das Feuer gehütet.” Sie hatten noch viel zu erzählen. Und es wurde ein seltsamer Abend.

Der gesamten Bevölkerung von Grundlsee sowie allen Gästen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2014! Bürgermeister

Bad Aussee, Bahnhofstraße 241 Tel. 03622/53466 Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2014 wünscht

Sägewerk Eberhard HEISS Mühlreith 4, Kainisch

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Johannes Kalss Bootsvermietung Madlmeier Altaussee

Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr wünscht Manuela Schnitzhofer Bad Aussee, Oppauerplatz Tel. 03622/52820 Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

Mag. Herbert Brandstätter

Frohe Festtage und gute Fahrt im neuen Jahr wünscht allen Kunden Ihre Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Mazda-Werkstätte

MaWeKo

GesmbH

Altaussee, Tel. 03622/71327 34


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

KLEINANZEIGER Graz-Jakomini: Zentral gelegene, neu renovierte Altbau-2Zimmer Wohnung mit

Ausgabe Nr. 26/2013

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561

Nebenräumen und sonniger Veranda sowie neuer Küche von Privat an Privat zu vermieten. Tel. Nr.:0699/11326326

immobilien@badaussee.volksbank.at

Feingesiebte Erde! Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/Lager im Gewerbepark WIESER/Altausssee, ab sofort sind Abteile von 20, 50, 70 oder 100 m² zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Schneeräumung, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 - email: sisz@aon.at

Ständig neue Immobilienangebote! www.immo-spannring.at Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at Whirlpool Lima um nur 1.198,- Euro

SCHNEERÄUMUNG. Szoncso, Tel.: 0664/356 23 18

WOLFGANG

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

141

Bungalow / Bad Mitterndorf ZWEITWOHNSITZFÄHIGES Reihenhaus in der "Sonnalm". Neu: Küche, Badezimmer, Isolation der Außenwände, Fenster. Kachelofen! 3 Zimmer, ca. 85 m² Wohnfläche, Terrasse, kleiner Garten, HWB 179,31 / fGEE 4,47; KP € 145.000,-

10

Baugründe / Pürgg Nur noch 2 Baugründe frei. Nähe Naturbad von Pürgg, sonnige Lage, traumhafte Aussicht. Zweitwohnsitzfähig! Grdfl. 787 bzw 798 m², KP € 80,-/m², aufgeschlossen! Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Ernst Reiter Masseur 136

Wohnhaus / Bad Aussee Großzügige Raumanordnung, erstklassige Lage mit Blick zum Dachstein, Wfl. ca. 400 m², 3 Etagen (ev. getrennt bewohnbar), Öl-Zentralheizung, Kachelöfen, HWB 154/E KP a.A.

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Sodawasser

selber

machen mit Soda Stream im Kaufhaus Winkler in Bad Aussee. ● Keine Flaschen schleppen ● kein Müll ● unser gutes Wasser trinken ● Geld sparen! Tel.: 03622/52156

145

AKTION im Advent: auf alle ELNA Nähmaschinen minus 15% bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918. Wohnung (f. 2. Personen) im Zentrum von Bad Aussee, eigener Parkplatz, für Arbeiter Wochenweise zu vermieten. Euro 100,-/Wo. plus Strom. Tel.: 0664 244 22 45 (9-11. und ab 18 Uhr)

Wohnhaus / Bad Aussee Unmittelbare Nähe zum Zentrum von Bad Aussee! Kleines Haus (Wfl. ca. 120 m²), 2 Geschoße mit 4 Zimmern, gute Raumaufteilung; Doppelgarage. Energieausweis beaufKP € 153.000,tragt. Für unsere vorgemerkten Kunden und Interessenten suchen wir laufend Grundstücke, Häuser und Wohnungen im Ausseerland-Salzkammergut. 35


Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

KLEINANZEIGER ●

Mehr als 50 Objekte online www.immo-spannring.at An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad

● ● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

SCHNEERÄUMUNG.

Wilhelm ANETER

Garconniere, ca. 32 m², im Zentrum von Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/38 75 133

Tel. 0664/4354319

Glas+Spenglerarbeiten

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Firma Meisterdach + Glas H. Stimitzer Spezialisiert auf Glasdächer, Wind und Sichtschutzverglasungen, Glasreparaturen mit direkter Versicherungsabrechnung. Alle Spenglerarbeiten: Reparaturen, Sanierungen, Balkonabdichtungen ... Kontakt: Glasermeister Hermann Stimitzer 0664/348 74 98 email: glaserei.stimitzer@aon.at

Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

ANBIETEN PERS. DIENSTE

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Szoncso, Tel.: 0664/356 23 18 Bad Aussee, Altausseerstrasse, Whg. 2 Stock, 83 m² 1A Zustand. 2 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer mit verglastem Balkon, Küche komplett, grosser Vorraum, Abstellraum, Kellerabteil, Parkplatz. Miete € 498,BK inkl. Heizkosten à conto € 255,-, Energieausweis in Arbeit. Immo Spannring 0664/2535504 Wohnung, 33 m² im Zentrum von Bad Aussee ab Februar 2014 zu vermieten. Tel.: 0676/9393454

Schriftsteller sucht ruhige, schön gelegene Wohnung oder kleines Haus in oder um Altaussee, längerfristig zu mieten. Tel.: 0680/32 12 779 Häuser, Wohnungen, Grundstücke im Ausseerland. www.immo-spannring.at 2 alte Nähmaschinen (ca. 80 und 100 Jahre) an Sammler abzugeben. Verkaufspreis nach Vereinbarung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3815 an die Redaktion.

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee 10-15 Stunden wöchentlich für Zeiteinteilung! Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Brennstoffe - Transporte

Gelenksbeschwerden

HERBERT AMON

HAUSBESUCHE

Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

ANTIKES + ALTWAREN

SCHNEERÄUMUNG.

Künstler wie Hugo Cordignano, Kobinger, Swietek und D.H. Volz sowie Möbel und Kleingegenstände aus vergangenen Zeiten Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“ .

Szoncso, Tel.: 0664/356 23 18

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen 36

Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44 Buch und Boot - Tel . : 03622/ 71400 - 8992 Al t aussee 11

Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!


KLEINANZEIGER Altaussee - Zentrum 3 Zi.-DG-Whg. - Zweitwohnsitz Wfl.: ca. 86 m2 ● Süd-Balkon ● Ferngas-ZH, Keller ● PKW-Abstellplatz

Bad Aussee - St. Leonhard 4 Zi.-Whg. Wfl.: ca. 93 m2 ● Loggia ● Kachelofen ● Öl-ZH, Tiefgarage, Keller

● HWB 25,5 hWh/m2a

● HWB 54,85 hWh/m2a

€ 279.000,-

€ 139.000,- + Rest Landesdarlehen

Bad Aussee - Altausseerstraße 3-Zi.-Whg. Wfl.: ca. 90 m2 ● Süd-West-Balkon ● Öl-ZH ● Carport, Keller

Bad Aussee - Sonnenhang 4 Zi.-Whg. - Zweitwohnsitz Wfl.: ca. 70 m2 ● Terrasse ● Öl-ZH, Keller ● PKW-Abstellplatz

● HWB 61,4 hWh/m2a

● HWB 134,4 hWh/m2a

€ 179.000,-

€ 63.000,-

Gerlinde Kalss

Wir wünschen ein harmonisches Weihnachtsfest, friedvolle Festtage und ein Positives 2014

Altaussee - Nettes Wohnhaus

Altaussee - Stilvolles Landhaus Seenähe Wohn/Nutzfl.: ca. 310 m2 unverb. Gletscherblick Öl-ZH, Kachelofen ● Garage

Wohn/Nutzfl.: ca. 150 m2 sonnige, ruhige Lage E-Konvektoren ● Tischherd

● HWB 82,1 hWh/m2a

auf Anfrage

auf Anfrage

MIETE: diverse Mietwohnungen, ab netto € 500,-, (2 Zi., ca 75 m²), bis ca. 185 m², auf Anfrage 8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 - office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at Suche 2-3 Zimmerwohnung in Bad Mitterndorf, wenn möglich mit Balkon oder Gartennutzung. Tel.0680 3253496 Schriftsteller sucht ruhige, schön gelegene Wohnung oder kleines Haus in oder um Altaussee, längerfristig zu mieten. Tel.: 0680/32 12 779 Wohnung, 33 m² im Zentrum von Bad Aussee ab Februar 2014 zu vermieten. Tel.: 0676/9393454 Altaussee: Alte Möbelstücke wie Kommoden, (Zirbenholz-)Schränke, Schubladenkästen, etc. (18 Jhd. bis 1970), altes Werkzeug und diverser Hausrat wegen Sanierung eines alten Bauernhauses in Altaussee zu verkaufen. Tel. 0676 843 425 250.

Wein aus der Wachau: Angebot: Grüner Veltliner „Federspiel” - ab 6 Fl. á 6,90 - 1 Fl. á 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156

Weihnachtsaktion

2 alte Nähmaschinen (ca. 80 und 100 Jahre) an Sammler abzugeben. Verkaufspreis nach Vereinbarung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3815 an die Redaktion.

Wohnung in Bad Aussee - Draxl, 58 m² zu verkaufen. Küche und Schlafzimmer möbliert, Bad teilmöbliert, Kellerabteil. Tel.: 0650/69 34 939

Vermiete Kleinwohnung in Bad Aussee, 50 m², Zentrum, ab sofort. Tel.: 0664/210 23 70

Wir suchen ab sofort ZIMMERMÄDCHEN (30 Std./Woche) kein Quartier vorhanden. Landhotel Kanzler, Krungl, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2260

Servus Aussee (Mode für Stadt und Land) in Bad Aussee zur ab sofort nette Verkäuferin zur Vergrößerung unseres Teams auf Teilzeitbasis. (10 Std./Woche). Tel.: 03622/542 57

bei Zweirad Friedl am Meranplatz: Wir schleifen Ihnen jedes zweite Messer GRATIS, Aktion gültig bis Jahresende.

Ve r k a u f e B e r g a n s - K i n d e r Rückentrage, ergonomisch geformt, kaum gebraucht. Tel. 0664/1404749

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

S&R Inh. Rajat Warty Bad Aussee

Zeitungszusteller in Bad Mitterndorf gesucht: € 420,-/Monat sowie Ersatzzusteller im gesamten Bezirk Liezen. Nähere Infos unter der Tel.Nr. 0664 88705354

Glas+Spenglerarbeiten Firma Meisterdach + Glas H. Stimitzer Spezialisiert auf Glasdächer, Wind und Sichtschutzverglasungen, Glasreparaturen mit direkter Versicherungsabrechnung. Alle Spenglerarbeiten: Reparaturen, Sanierungen, Balkonabdichtungen ... Kontakt: Glasermeister Hermann Stimitzer 0664/348 74 98 email: glaserei.stimitzer@aon.at

Geschenke in letzter Minute: Gutscheine von Rastl - machen immer Freude. Rastl am Meranplatz und am Kurhausplatz, Tel.: 03622/53278 oder 52447

Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

37


KLEINANZEIGER LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022 Vermiete Kleinwohnung in Bad Aussee, 50 m², Zentrum, ab sofort. Tel.: 0664/210 23 70 Altaussee: Alte Möbelstücke wie Kommoden, (Zirbenholz-)Schränke, Schubladenkästen, etc. (18 Jhd. bis 1970), altes Werkzeug und diverser Hausrat wegen Sanierung eines alten Bauernhauses in Altaussee zu verkaufen. Tel. 0676 843 425 250.

Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/Lager im Gewerbepark WIESER/Altausssee, ab 1.12.2013 sind Abteile von 20, 50, 0 oder 100 m zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Schneeräumung, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 email: sisz@aon.at Wein aus der Wachau: Angebot: Grüner Veltliner „Federspiel” - ab 6 Fl. á 6,90 - 1 Fl. á 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156

Geschenke in letzter Minute: Gutscheine von Rastl - machen immer Freude. Rastl am Meranplatz und am Kurhausplatz, Tel.: 03622/53278 oder 52447

SCHNEERÄUMUNG. Szoncso, Tel.: 0664/356 23 18

Suche 2-3 Zimmerwohnung in Bad Mitterndorf, wenn möglich mit Balkon oder Gartennutzung. Tel.0680 3253496

Spirituelle Energiearbeit Zur Erreichung Ihrer körperlichen/ energetischen Ausgewogenheit. Renate Poxrucker, Lupitsch 57, Altaussee, Tel. 0664/736367 65 www. spirituelle-energiearbeit. at Schriftsteller sucht ruhige, schön gelegene Wohnung oder kleines Haus in oder um Altaussee, längerfristig zu mieten. Tel.: 0680/32 12 779

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Wir waren für Sie in

Miriam Schwarzbauer Ruefa Bad Aussee

Ägypten - Land der Vielfalt Das Land ist geprägt von verschiedenen Kulturen die bis 3000 Jahre vor Christus reichen. Man kann Einflüsse aus pharaonischen, griechischen, römischen, christlichen sowie islamischen Zeiten erleben. Begeben Sie sich auf die Spuren der mächtigen Pharaonen und bewundern Sie deren prachtvolle Tempelanlagen und Pyramiden. Lassen Sie sich von Wüstenoasen und exotischen

Ägypten

Basaren verzaubern. Erleben Sie beeindruckende Landschaften am Nil, herrliche Badestrände und herausragende Tauchgebiete. Mehrere Reisen führten mich an das Land am Nil. Neben der Millionenmetropole Kairo bereiste ich das UNESCO Weltnaturerbe der Weißen Wüste. Diese bizarre Kalklandschaft inmitten der Libyschen Wüste ist weltweit einmalig. Der Sonnenuntergang bietet ein unübertreffliches Farbenspiel, die Nacht im Freien unter dem beeindruckenden Sternenhimmel bleibt 38

mir unvergesslich. Meine Fahrt im Geländewagen führte weiter in die Oase Bahariya - dank heißer Quellen – ein Ort mit üppigen Grün mitten in der Wüstenlandschaft. Dort kann man die große archäologische Sensation der letzten Jahre bewundern-die Mumien von El Moftella. Doch nicht nur Kulturund Wüstenbegeisterte kommen in Ägypten voll auf ihre Kosten, auch Sonnenanbeter und Tauchfans finden perfekte Bedingungen vor. Herrliche Strände befinden sich in Sharm el Sheikh und Hurghada mit touristischer Infrastruktur und gehobener Hotellerie. Ruhiger ist es noch in Marsa Alam. Die Korallenriffe sind intakt und hervorragend zum Schnorcheln und Tauchen geeignet. Ein ideales Reiseziel auch in unserem Winter. Besuchen auch Sie das Land am Nil! Nähere Informationen per Telefon: 03622-52110 oder direkt im Ruefa-Reisebüro in Bad Aussee, Hauptstraße 145.


Stocksport Augstbach gewann den 4. Gösser-Cup Am 23. November fuhren 48 EisschützenInnen nach Gmunden in die Eishalle, um die Altausseer Holzstocksaison zu eröffnen. Die ersten drei Jahre dieses Cups dominierte das Ehrenmitglied Hans Stöckl mit seiner Mannschaft – es galt diese Serie zu brechen.

(V. l.): Die Gewinner des 4. Gösser-Cups: Hans Kainzinger, Hans Köberl, Werner Pucher; nicht am Bild: Christian Schwaiger.

Nach Spannung bis zum letzten Schuß um die Plätze, stand der heurige Sieger bereits fest: „Augstbach“ mit den Schützen Hans Kainzinger, Hans Köberl, Werner Pucher und Christian Schwaiger konnten mit 19 Punkten überlegen den Wander pokal in Empfang nehmen. Auf Platz 2 landete „WSV Altaussee 1“ mit Hans Stöckl, Andy Geistberger, Kurt Thomanek und Jürgen Voith (15) vor „Kohlrabi“ mit Fred Stöckl, Sepp Meier, Sepp und Armin Schönauer (14). Die weitere Reihung: 4.: „Ausseerland – Mix“ (13), 5.: „Fuchs-

bauer 1“ (12; 1,547), 6.: „Jahrgangs – Mix“ (12; 1,275), 7.: „Fuchsbauer 2“ (11), 8.: „WSV Altaussee 2“ (9), 9.: „Bräuhof City“ (8; 0,751), 10.: „Puchen“ (8; 0,725), 11.: „Schießstätte“ (8; 0,629), 12.: „Pflindsberg“ (3). Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für den originellen „Saupreis“ bei Barbara von der Bäckerei Maislinger. Die Veranstaltung fand hier einen gemütlichen Ausklang bis in die späteren Stunden.

Mitterndorfer Stockschützen ermittelten Vereinsmeister Insgesamt zehn Mannschaften (38 Teilnehmer) wurden aus vier Töpfen zusammengelost.

Wozu die Liebe den Hirtenknaben veranlasste VON KARL HEINRICH WAGGERL

In jener Nacht, als den Hirten der schöne Stern am Himmel erschienen war und sie sich alle auf den Weg machten, den ihnen der Engel gewiesen hatte, da gab es auch einen Buben darunter, der noch so klein und dabei so arm war, dass ihn die anderen gar nicht mitnehmen wollten, weil er ja ohnehin nichts besaß was er dem Gotteskind hätte schenken können. Das wollte nun der Knirps nicht gelten lassen. Er wagte sich heimlich ganz allein auf den weiten Weg und kam auch richtig in Bethlehem an. Aber da waren die anderen schon wieder heimgegangen, und alles schlief im Stall. Der heilige Josef schlief, die Mutter Maria, und die Engel unter dem Dach schliefen auch, und der Ochs und der Esel, und nur das Jesuskind schlief nicht. Es lag ganz still auf seiner Strohschütte, ein bisschen traurig vielleicht in seiner Verlassenheit, aber ohne Geschrei und Gezappel, denn es war ja ein besonders braves Kind, wie sich denken lässt. Und nun schaute das Kind den Buben an, wie er da vor der Krippe stand und nichts in Händen hatte, kein Stückchen Käse und kein Flöckchen Wolle, rein gar nichts. Und der Knirps schaute wiederum das Christkind an, wie es da liegen musste und nichts gegen die Langeweile hatte, keine Schelle und keinen Garnknäuel, rein gar nichts. Da tat dem Hirtenbuben das Himmelskind in der Seele leid. Er nahm das winzig kleine Fäustchen in seine Hand und bog ihm den Daumen heraus und steckte ihn dem Christkind in den Mund. Und von nun an brauchte das Jesuskind nie mehr traurig zu sein, denn der arme, kleine Knirps hatte ihm das Köstlichste geschenkt, was einem Wickelkind beschert werden kann: den eigenen Daumen.

Sport in Kürze ● Beim ersten Bewerb im Rahmen des Austriacups, ausgetragen in Eisenerz, konnte der Bad Mitterndorfer Biathlet Michael Trieb mit 30 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten die Jugendklasse für sich entscheiden.

(V. l.): Horst Stiendl, ESV Obm. Thomas Dattinger, Siegerschützen: Marco Orru, Maurice Gorel, Manfred Dattinger, Josef Winkler, ESV Obm. Stv. Martin Gewessler, ASVÖ Vizepräsident Johann Hörzer.

Der Sieg ging schließlich an die Mannschaft Josef Winkler, Manfred Dattinger, Maurice Gorel, Marco Orru mit 14 Punkten u. einer Quote von 2,529 vor Friedrich Egger, Florian Burgschweiger, August Schrempf, Elfie Wagner 14/2,325 u. Alfred Gehringer, Johann Weilbuchner, Reinhold Leitner, Kerstin Mitterhuber 13/1,214. Weitere Reihung: 4. Peter Burgschweiger, Helmut Odersky, Christoph Gassner (2x) 12/1,345, 5. Manfred Draxler,

Martin Gewessler, Ingrid u. Helmut Leitner 10/0,984, 6. Franz Schachner, Franz Egger, Heidi Neuper(2x) 7/1,008, 7. Martin Marl, Josef Stoderegger, Stephan Schachner, Hedi Ast 7/0,730, 8. Otmar Marl, Siegfried Danklmaier, Karl Lindenthal, Inge Gruber 6/0,689, 9. Bernhard Luidold, Erich Leitner, Armin Schönauer, Nicole Gruber 4/0,606, 10. Hans Kainzinger, Heinz Lautner, Wolfgang Pichler, Gertraud Dattinger 3/0,345.

Für Michael Trieb startete die Saison sehr erfreulich. 39


1.300 Auszubildende beim “Tag der Überflieger” Der Freitag, 10. Jänner, wird am Kulm zum „Tag der Überflieger“. Wenn mit Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern & Co. die weltbesten Skiflieger in die Qualifikation zum Skiflug-Weltcup am Kulm abheben, werden etwa 1.300 Auszubildende aus ganz Österreich im Auslauf stehen und ihren Idolen zujubeln. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich haben die Kulm-Organisatoren und der ÖSV diese jungen Menschen, die gerade dabei sind, die Fertigkeiten für ihre Berufe zu erlernen, zu diesem großen Sportereignis eingeladen. Thomas Morgenstern, einer der Überflieger aus unserem AdlerTeam, war im Sommer sogar live dabei, als bei den World Skills in Leipzig die besten Lehrlinge bei den „Berufsweltmeisterschaften“ zu „Weltmeistern“ gekürt wurden. Die 29 österreichischen Vertreter haben bei diesen World Skills einmal mehr gezeigt, was sie zu leisten im Stande sind. Unter 1.000 Teilnehmern aus 54 Nationen haben unsere Youngsters stolze fünf Goldmedaillen, dazu zwei Silberne und viermal Bronze geholt und damit den sensationellen

Gregor Schlierenzauer schrieb sich beim bisher letzten Tag der Überflieger die Finger wund. Foto: virgosystem

sechsten Platz im Medaillenranking erklommen. Thomas Morgenstern war freilich begeistert von den Leistungen unserer World-Skills-Abordnung und hat die 29 österreichischen Vertreter spontan zum Skiflug-Weltcup an den Kulm eingeladen. Am Freitag, 10. Jänner, ist es so weit, da werden die weltmeisterlichen Lehrlinge zusammen mit 1.300 Kollegen Augenzeugen werden, wir „Morgi“ und die anderen wagemutigen Adler am Kulm auf Weitenjagd gehen. Und es versteht sich von selbst, dass Schlierenzauer, Morgenstern und alle anderen Mitglieder des österreichischen Nationalteams den jungen Leuten im Zelt einen Besuch abstatten werden. Alle fliegen auf den Kulm! www.skifliegen.at

Starkes Teilnehmerfeld beim “Migloschießen” in Grundlsee

24. Armbrust-Schülermeisterschaft war sehr erfolgreich

Die Schützengesellschaft Grundlsee lud am 8. Dezember zum traditionellen “Migloschießen” in die Winklschießstätte in Gaiswinkl. Neben vielen heimischen Schützen fanden sich auch starke Delegationen aus Bayern, Bad Goisern, Lauffen und Aflenz ein.

Die Siaßreither Stahelschützen sind in Sachen Nachwuchsarbeit wirklich vorbildlich. Bereits zum 24. Mal wurde im Schützenhaus Unterkainisch eine Schülermeisterschaft durchgeführt.

Die jungen Schützen und Schützinnen mit Oberschützenmeister Franz Egger.

(V. l.): Schützenmeisterin Regina Hacker, Thomas Wimmer, Zieler Gottfried Höller, Oberschützenmeister Hans Amon.

Insgesamt konnte Oberschützenmeister Hans Amon 68 Schützen in Gaiswinkl begrüßen. Besonders stark waren dieses Mal die Schützenkameraden aus Bayern mit ihren traditionellen “Achterin”-Gewehren vertreten, um auf die 113 Meter entfernte Scheibe zu schießen. Bei dem Schießen auf die Juxscheibe gewann Thomas Wimmer aus Lauffen (688 Teiler), die Kreiswertung gewann Wolfgang Gasperl aus Grundlsee mit 46 Kreisen, gefolgt von Michael Amon aus Grundlsee mit 44 Ringen und Nikolaus Kratz aus Bayern mit 43 Ringen. Die Damenwertung entschied Edith Grill aus Steeg mit 43 Ringen für sich, gefolgt von Karin

Brey aus Bayern (38) und Ingrid Struger aus Bad Goisern (35). Die Veteranen-Wertung entschied Karl Lampersdofer aus Bayern mit 45 Kreisen für sich. Die Tiefschusswertung gewann Florian Seiberl mit 358 Teilern, gefolgt von Franz Struger aus Lauffen (454) und Anton Masarie aus Bayern mit 555 Teilern. Wunderbare Silbernadeln steckte Oberschützenmeister Hans Amon dafür an. Ganz besonders gefreut hat sich Nikolaus Kratz aus Bayern über die halbe Sau, die er gewonnen hatte. Johann Sandner konnte sich bei der Tiefschusswer tung höchster Teileranzahl über einen Saukopf freuen, den er vor Ort noch mit seinen Schützenkameraden verspeiste.

Über 30 Jungschützen und -schützinnen fanden sich zu den spannenden Bewerben ein. Die Stimmung unter den Jugendlichen und Kindern war dabei hervorragend. Die Klasse Mädchen I gewann Andrea Singer (375 Kreise) vor Ingrid Wunner (367) und Katharina Gasperl (356). Die Klasse Knaben I entschied Florian Vollmann (454) für sich, vor Philipp Knappe (397) und Jan Gaiswinkler (378). Die Wertung Mädchen Klasse II gewann Jana Grill (425) vor Anna Kain (409) und Lorena Schobegger (389). Die Klasse II der Knaben konnte Jakob Grill (434) für sich entscheiden. Gefolgt von Fabian Tobisch (429) und Simon Peer (425). Kerstin Tobisch entschied mit 408 Kreisen die Klasse Mädchen III für sich. Die “Altersklasse” der Burschen, die Klasse Knaben III, gewann Andreas Hillbrand (456), der somit auch Schützenkönig wurde. Matthias Hütter (451) erreichte Rang zwei, auf Platz drei folgte David Gaiswinkler mit 442 Kreisen. Ein herzlicher Dank ergeht auf die-

sem Wege an alle Sponsoren, die wirklich schöne Preise für die Siegerehrung gespendet haben.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.