Alpenpost 26 2015

Page 1

Ausgabe Nr. 26 23. Dezember 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wir fassen keinen anderen Gott als den, der in jedem Menschen ist, der vom Himmel kam. Ich M. Luther fange bei der Krippe an.

Vom Glanz der Weihnacht...

Großer

Winterschluß verkauf ab 28.12. 2015 Alle Artikel, die Sie in unserem Geschäft finden, zu besonders günstigen Preisen! Viele tolle Anbote namhafter Trachtenhersteller!

INH. PETER VEIGL Bad Aussee, Kurhausplatz Tel. 03622/52732

10. Ausseer Neujahrskonzert Das schon zur Tradition gewordene Neujahrskonzert des großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell verabschiedet am Mittwoch, 30. Dezember, um 19.30 Uhr mit klassischen Klängen das Alte Jahr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Infos und Karten: Tel: 0664-422 11 12 oder www.kulturkik.at sowie in allen Infobüros des Ausseerlandes.

Herbergsuche 2015

...soll uns allen viel für das nächste Jahr erhalten bleiben. Die Redaktion wünscht allen Lesern ein frohes Fest und ein erfülltes neues Jahr.

Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Am 17. Dezember fand in der neuen Großgemeinde Bad Mitterndorf die Zusammenkunft der Gemeinderäte statt. Behandelt wurden dabei gleich knapp 30 Tagesordnungspunkte. Überraschend viele Zuhörer verfolgten die von Harmonie und Einheit beherrschte Sitzung. Selbst Bürgermeister Manfred Ritzinger stellte während der Sitzung mehrmals fest, dass eine derartige Stimmung wohl auf Weihnachten zurückzuführen sei. Eines vorweg: Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. In der Fragestunde brachte GR Rudi Ampersberger (ÖVP) den Vorschlag ein, die Aufbahrungshalle in Tauplitz insofern zu dämmen, als dass eine Decke eingezogen werden sollte. GR Gotthard Gassner (GD) bat darum, als Geschäftsführer der Thermen-

Erschließungs-GmbH über etwaige Wartungsarbeiten an der Pumpe auch informiert zu werden. Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner (GD) brachte den Vorschlag ein, eine Abbiegespur bei der Kreuzung zum Spar/Tennishalle einzurichten. Da dieses Projekt schon in den letzten Jahren mehrmals aufgegriffen, dann aber fallengelassen wurde, da es einerseits von den Behörden, als auch von Anrainern Widerstände gab, wird nun ein heimischer Verkehrsexperte zu Rate gezogen.

Fortsetzung auf Seite 21

e

ab

1 ch no r r Nu zu

bis

sg Au

Jedes Jahr lesen zu Weihnachten Millionen Menschen auf der ganzen Welt das Weihnachtsevangelium, in dem in klarer Sprache geschrieben steht, dass die Heilige Familie auf Herbergsuche war und sich mit einem Stall und einer Krippe zufrieden geben musste. Wenn wir in diesem Jahr Weihnachten feiern, so ist es erstmals anders als in den vorangegangenen Jahren. Zum ersten Mal seit langer Zeit haben sich Millionen Menschen auf Herbergsuche gemacht und es spielt sich die Flüchtlingsproblematik auch vor unserer Haustür ab. Lange dachten wir, dass sie weit weg ist und uns nichts angeht, aber plötzlich war sie da. Sie geht uns alle an, und ich habe den allergrößten Respekt vor denen, die nicht nur vollmundig reden und appellieren, sondern aktiv handeln und die Herbergsuchenden engagiert und selbstlos unterstützen. Sie gehören vor EGO den Vorhang, meint Ihr


Jahresrückblick 2015 Aktuelle Reportage von Florian Seiberl

Alles Gejammere nutzt nichts - die Zeit verfliegt immer schneller. Einer, der es wissen muss, denn er war ja mit “Lichtgeschwindigkeit” unterwegs, Jean-Luc Picard (Kapitän von Raumschiff Enterprise”) sagte dazu passend: “Jemand hat mir mal gesagt, die Zeit würde uns wie ein Raubtier ein Leben lang verfolgen. Ich möchte viel lieber glauben, dass die Zeit unser Gefährte ist, der uns auf unserer Reise begleitet und uns daran erinnert, jeden Moment zu genießen, denn er wird nicht wiederkommen. Was wir hinterlassen ist nicht so wichtig wie die Art, wie wir gelebt haben. Denn letztlich sind wir alle nur sterblich.”

Jänner

April

August

Altaussee steht Kopf - im Rahmen der Dreharbeiten zum 24. James-BondFilm “Spectre” konzentriert sich das Medieninteresse aus der ganzen Welt auf die Losergemeinde, wo von 4. bis 7. Jänner eine Hundertschaft an Filmleuten am Werk ist. Beim Weltcup-Schifliegen am Kulm wurde mit 237,5 Metern der Schanzenrekord von Severin Freund aus Deutschland pulverisiert. Die Mannschaft der Organisation am Kulm hatte mit unglaublichen Wetterkapriolen zu kämpfen.

In Altaussee wurde das Gesundheitshotel Viva Mayr feierlich eröffnet. Für die Verlegung der Fernwärmeleitung wurde die Bad Ausseer Ischler-Straße für einen Monat gesperrt. Das zweite Sturmtief in diesem Jahr mit dem Namen “Niklas” fegte in der Karwoche über das Ausseerland und hinterließ einige Schäden. In den Ausseerland-Gemeinden wurden die konstituierenden Sitzungen der Gemeinderäte abgehalten.

Das diesjährige “Sprudel-Festival” in Gößl war ein unglaublicher Erfolg. Beim Höhepunkt des heurigen Kultursommers wurde im Rahmen der Gastauftritte der “Vereinigung Wiener Staatsopernballett” das Leben von Friedrich Torberg nachgezeichnet. Der Tourismusverband freute sich

Februar

Am 1. Mai startete das neue Mobilitätsservice unter dem Titel “Narzissenjet”. Das Narzissenfest ging mit einem ein-

Im Vorfeld der Gemeinderatswahlen stellen die diversen Parteien ihre Kandidaten vor.

Gleichzeitig feierte man das 40jährige Bestandsjubiläum. Am 2. Oktober wurden Berichte über ein Sanierungsverfahren bei der GrimmingTherme publik. Das Unternehmen Rigips feierte das 350jährige Bestandsjubiläum des Mutterkonzernes Saint Gobain.

Mai

Der heurige Sommer hatte es in sich - ein Tag schöner als der andere.

Die Figur “Storch” konnte beim Stadt- als auch beim Bootskorso punkten.

Der Fasching wurde im Ausseerland wieder ausgiebig und ausgelassen gefeiert. In Bad Mitterndorf gab es einen Informationsabend, damit die Bevölkerung die Asylwerber, die in ihrer Gemeinde eine Herberge gefunden haben, kennenlernen konnten.

März Die Aufregung war groß, als das Land Steiermark bekannt gab, dass die Landtagswahl ausgerechnet am Narzissenfest-Sonntag abgehalten werden würde. Im Vorfeld des Um- und Neubaues der Volksschule Bad Aussee gab es eine Bürgerversammlung. In Altaussee wurde im Rahmen eines dreitägigen Festes das Loser-Bier vorgestellt. Die Gemeinderatswahlen brachten einige Änderungen: Grundlsee wurde “schwarz”, in Bad Aussee und Altaussee wurden die Bürgermeister in ihren Ämtern bestätigt und in Bad Mitterndorf gewann die Liste von Manfred Ritzinger. 2

wöchigen Fest über die Bühne, welches im Stadt- und Bootskorso gipfelte. Beide Bewerbe wurden von der Figur “Storch” von Thomas Feldhammer und Franz Loitzl gewonnen.

Juni In Altaussee verunglückte am 12. Juni der beliebte Bürgermeister Herbert Pichler bei einem Arbeitsunfall. In Bad Aussee wurde mit dem Umbau und Neubau der Volksschule begonnen.

Juli Am Loser wurde unter der Leitung von Karolos Trikolidis die vielbeachtete “Alpensinfonie” beim Augstsee aufgeführt. Zehn Monate nach dem Spatenstich wurde am Reiterer Plateau das NarzissenHotel feierlich eröffnet. In Tauplitz wurde das 50jährige Jubiläum von Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker als Pfarrer von Tauplitz gefeiert. Während des Sommers folgt eine Hitzewelle der anderen, Wassertemperaturen bis zu 28 Grad Celsius werden an den Seen gemessen.

über den “Rekordsommer”, der mit einem Plus von 9,6% bei den Ankünften aufwartete. Überraschend erklärten die Loser Bergbahnen den Ausstieg aus dem “Schneebärenland”. Das Thema “Asyl” wird sehr breit diskutiert. Immer mehr Flüchtlinge strömen über Österreich nach Deutschland. Am 28. August wurde der bisherige Vizebürgermeister von Altaussee, Gerald Loitzl, in einer eindrucksvollen Wahl mit den Agenden des Bürgermeisters betraut. In Bad Mitterndorf wurde Uwe Rauscher zum neuen Kapellmeister ernannt, als Obmann steht ihm Sepp Hopfer zur Seite.

September Beim Altausseer Bierzelt ließen sich die Besucher trotz Regenwetters nicht davon abhalten, drei Tage lang zu feiern. Die Reiterer-Brücke in Bad Aussee wurde weggerissen. Der Neubau wird noch bis zum kommenden Mai anhalten.

November Das Internationale Paul-PreussFestival in Bad Aussee wurde von den heimischen Bergsportlern und Gästen aus ganz Österreich sehr gut angenommen. In Bad Mitterndorf wird über einen neuen Ortsnamen, der Tauplitz miteinschließt, diskutiert. Das erste Hauser-Herbert-Gedenksingen brachte das Ausseer Kurhaus an seine Kapazitätsgrenzen.

Dezember Auf der Tauplitz wurde die Wintersaison wie angekündigt eröffnet. Am Loser rechnet man zu den Weihnachtsfeiertagen mit genügend Schnee, um die Anlagen in Betrieb zu nehmen. Mit dem “Hotel Ausseerland” in Bad Mitterndorf und der “Waldruhe” in Grundlsee wurden zwei wichtige Infrastrukturunternehmen wiedereröffnet.

Oktober

Lesung mit Cornelius Obonya

Der Tourismusverband freut sich in seiner Auswertung des Sommerhalbjahres über einen “Bilderbuchsommer” mit einer Steigerung von 12,2% bei den Ankünften. Der Bläserklang am Loser wurde trotz uneinladenden Wetters - zu einem Publikumserfolg. Die Sonderkrankenanstalt und das Rehabilitationszentrum der PVA in Bad Aussee wurde nach einer Komplettsanierung feierlich eingeweiht.

Unter dem Titel “...in der Hölle ständig Weihnachten...” wird der bekannte Schauspieler und AusseerlandFreund Cornelius Obonya am Samstag, 26. Dezember, um 18 Uhr im Festsaal (2. Stock) des Hotels/ Restaurants Erzherzog Johann einen Abend gestalten. Eintritt: € 18,-/Person. Es wird um eine rechtzeitige Reservierung von Karten gebeten: Tel.: 03622 525 07-0


Haus der Weihnacht wurde gut angenommen Von 5. bis 7. Dezember wurde im Ausseer Kur- und Congresshaus wieder ins “Haus der Weihnacht” geladen. Zahlreiche Interessierte aus dem Ausseerland und weit darüber hinaus folgten dieser Einladung und genossen die Angebote sichtlich. dWährend die einen auf der Galerie Platz genommen hatten, um einen Cafe vom “Lewan” zu genießen, wurde es den anderen im Kurhaussaal bzw. den übrigen Räumen leicht gemacht, dem Christkind etwas unter die Arme zu greifen. Ein schöner und repräsentativer Querschnitt der heimischen Handwerks- und Fachbetriebe war zugegen, um den interessierten Gästen ihre Waren anzubieten. Ein ganz besonderer Publikumsmagnet waren die Krippenausstellung bzw. die Handarbeitswerkstatt im Dachgeschoß. Erstmals wurde auch eine “Kuchenmesse” veranstaltet, in deren Rahmen allerlei hilfreiche Tipps für eine gelungene Weihnachtsbäckerei gegeben wurden.

Was bringt 2016 im Immobiliengeschäft!

von Gerald Stöckl Leiter Volksbank-Immobilien

Die Krippenausstellung und der Handwerksmarkt waren Fixpunkte für die Besucher...

Jahrgangstreffen der 1939er Die Jahrgangskollegen von 1939 treffen sich im neuen Jahr zum ersten Mal am Samstag, 9. Jänner, um 17 Uhr bei der Spitalskirche in Bad Aussee, um die Krippe von Gusi zu besichtigen und anschließend einen gemütlichen Abend zu genießen.

Marion´s Dorfladen Bad Aussee, Reitern 12 an der B 145 vis a vis “Hüttl”

.... wie auch im Kurhaussaal viele Geschmäcker bedient wurden.

Öffnungszeiten: Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr, Sa. 8-12 Uhr Produkte vom Bauern (Butter, Käse, Speck) etc.

Sanierung der Bundesstraße in Lupitsch Schon einige Male wurde in der “Alpenpost” der Zustand einiger heimischer Straßen kritisiert. Nun ist es auch einmal Zeit, ein Lob auszusprechen: Im Herbst dieses Jahres wurde das Teilstück der B 145 vom ehemaligen “Tannenwirt” bis zur Überführung bei der ersten Kehre der Pötschenstraße in Lupitsch perfekt saniert.

Seit dem Beginn der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 haben sich Immobilien neben der klassischen Anschaffung zum Eigengebrauch um das Wohnbedürfnis zu befriedigen, als Investitionsgut besonders gut entwickelt. Zum Einen werden Objekte für Vermietung angekauft, die eigenen Immobilien auf einen höherwertigen Standard gebracht, oder eben auch Ferienimmobilien zur eigenen Nutzung erstanden. Dieser Trend wird ungebrochen auch 2016 anhalten und beeinflusst dadurch die Preisentwicklung, wobei im Luxussegment in einigen österreichischen Regionen wie zum Beispiel in Salzburg eine gewisse Marktsättigung festzustellen ist. Bei uns im AusseerlandSalzkammergut hinkt das Angebot der Nachfragen noch immer ein wenig hinterher. Steuerreform 2016 Eine massive Veränderung im Immobiliengeschäft bringt die ab 1.1.2016 gültige Gesetzeslage im Zuge der Steuerreform 2015/16 mit sich. Änderungen in der Festlegung der Grunderwerbsteuer, der Steuertarife und der Immobilienertragssteuer haben viele Menschen dazu bewogen, familieninterne Übertragungen (unentgeltlicher Erwerb) von Liegenschaften vorzuziehen und schon 2015 zu realisieren. Wie wichtig es ist, sich auch in diesem Zusammenhang mit einem rechtskundigen Fachmann zu beraten, zeigt der Umstand, dass in ganz bestimmten Konstellationen ab 2016 sogar Steuererleichterungen möglich sind. Für alle Fragen zu geplanten Immobilientransaktionen stehen wir Ihnen im Immobilienbüro in der Zentrale der Volksbank Steirisches Salzkammergut in Bad Aussee zur Verfügung.

Das Teilstück Tannenwirt bis Überführung/Erste Kehre wurde mustergültig saniert. 3


Bergrettung ist für den Winter gerüstet Der 6. Dezember stand für die Bergrettungsleute der Bergrettungsortsstelle Bad Mitterndorf ganz im Zeichen des Wintereinsatzes. Bei herrlichem Winterwetter konnten die 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen und Können auf der Tauplitzalm unter Beweis stellen.

Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mecsery-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 10. Jänner 2016, 17 Uhr

Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl Tanzschulball am Freitag, 22.1.16, noch Karten erhältlich. Auskünfte gern unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at; Details und weitere Termine auf www.tanzandmore.at Das Tanz&More Team wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für 2016!

Herzlichen Dank an Marietta vom Gemeindeamt Bad Mitterndorf für Deine Freundlichkeit und große Hilfsbereitschaft für alte Menschen. Bleib uns noch recht lange erhalten!

4

Unter der Leitung von Einsatzleiter Thomas Steinbrecher wurden an mehreren Übungsplätzen wichtige Wintereinsatzthemen geübt. Besonderes Augenmerk wurde auf die exakte Kameradenhilfe mit Verschüttetensuchgerät (Pieps), Sonde und Lawinenschaufel gelegt. „Nur durch ständiges Üben kann ein Lawinenverschütteter schnell geortet und geborgen werden. Je kürzer die Zeit der Verschüttungsdauer, umso größer ist die Überlebenschance!“, so Thomas Steinbrecher. Ein weiterer Ausbildungspunkt war der Lokalisierung von verschütteten Schifahrern im pistennahen Bereich gewidmet. Alle Teilnehmer fanden in kurzer Zeit mit dem RECCO (Radardetektor) die im Schnee vergrabenen Dummys. Bei der nächsten Station wurde der Pistenrettungseinsatz mit dem Akja geübt. Dabei wurde schon beim Versorgen des Patienten auf gute Wärmeerhaltung geachtet. Bei den anschließenden Übungsfahrten am Großseehang stellten die Bergretter ihr professionelles Können als Retter und auch als tapfere Unfallopfer im Akja unter Beweis. Die Rettungsleute konnten an dem Übungstag weiters den Umgang mit den neuen Digitalfunkgeräten üben und erste Erfahrungen für den Ernstfall damit sammeln. Nach den

Die Bergung des “Verletzten” funktionierte tatdellos.

Anstrengungen im Gelände traf man sich in der Bergrettungshütte, wo bereits ein ausgezeichnetes Sonntagsschnitzel auf die hungrigen Bergretter wartete. Obmann Sepp Ranner bedankte sich im Anschluss für die Teilnahme an dem Winter-Einschulungstag und wünschte allen Bergrettungsmitgliedern frohe Weihnachten und einen unfallfreien Winter.

Foto. H. Stieg

Werden Sie Förderer der Bergrettung Mit einem Beitrag ab € 20.- unterstützen Sie nicht nur die Arbeit der Bergrettung, sondern haben auch den Vorteil, dass Sie mit ihren Familienmitgliedern die Hilfeleistung der Bergrettung auf Österreichs Bergen und Pisten kostenlos in Anspruch nehmen können. (Falls erforderlich auch Hubschrauberbergung).


Gelungene Premieren der heimischen Theaterbühnen Kürzlich feierten die Knoschp’nbühne in Bad Aussee und die Bühne Altaussee gelungene Premieren. Bühne Altaussee Wer kennt es nicht, das Fabelwesen mit großen Hörnern, leuchtenden Augen und scharfen, gefährlichen Zähnen. Der Wolper tinger. Mit anderen Worten ein "grausliches Viech". Und ebendieses Viech treibt sein Unwesen in diesem Stück von Peter Landstorfer. Das Ensemble der Bühne Altaussee versteht es, das Publikum humorvoll zu unterhalten. Ein wirklich gelungenes Bühnenbild, überraschende Wendungen und musikalische Einlagen lassen Freude und Kurzweil aufkommen. Wer also wissen will, wie einem Wolpertinger beizukommen ist, muss dieses Theater gesehen haben. Es kann durchaus sein, dass die meisten mit einem stillen, wissenden Lächeln aus dem Volkshaus Altaussee gehen. Samstag, 26. Dezember Sonntag, 27. Dezember Dienstag, 29. Dezember Mittwoch, 30. Dezember Samstag, 2. Jänner Sonntag, 3. Jänner Montag, 4. Jänner Mittwoch, 6. Jänner

20 17 20 17 20 17 20 17

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

das Amüsanteste in eine turbulente Reise in die Niederungen der Liebe entführen lassen. Hervorragend gespielt und gesungen von der Knoschpenbühne Bad Aussee. Anschauen lohnt sich auf jeden Fall. Das Zwerchfell wird dabei ordentlich durchgeschüttelt.

Amouröse Vertrickungen und eine Leiche bringen die Knoschp’nbühnen an den Rand des Wahnsinns. Fotos/Text: S. Kumric

Samstag, 26. Dezember Sonntag, 27. Dezember Dienstag, 29. Dezember Mittwoch, 30. Dezember Montag, 4. Jänner Mittwoch, 6. Jänner Freitag, 8. Jänner Samstag, 9. Jänner

17 17 20 20 20 17 20 17

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Ausseer Knoschp’nbühne ist “Ausser Kontrolle” Die Ausseer Knoschpenbühne wird bis 10. Jänner ihr neues Stück "Ausser Kontrolle" aufführen. Ray Cooney schrieb diese Farce in zwei Akten, die von den Schauspielern wunderbar in Szene gesetzt wird. Die Geschichte handelt von den Verwirrungen in der Liebe und dass ein wohl geplantes Techtelmechtel durchaus in ein Chaos schlittern kann. In etwas mehr als zwei Stunden kann sich das Publikum auf

Bei der Bühne Altaussee trieb der “Wolpertinger” sein Unwesen.

Zum Jahreswechsel: Große Auswahl an Raketen, Bodenfeuerwerk, Fackeln, Signalpistolen mit Feuerwerksmunition!! Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein kräftiges Waidmannsheil

Waffen Kraxner Bad Aussee 03622/52457 5


Das “Migloschießen” bei den Grundlseer Schützen in Gaiswinkl war wiederholt ein voller Erfolg. Nicht nur für den Verein, sondern auch für einige Schützen. Unter ihnen auch Josi Wimmer, der nicht nur bei der Kreiswertung der Herren sehr gut abgeschnitten hat sondern auch etwas später noch zu einer großen Überraschung kam. Ursprünglich wurde ja bei diesem Traditionsschießen immer ein lebender Ziegenbock unter den “Zehnern” verlost. Da sich jedoch mit einem Ziegenbock heutzutage die Freude bei den Schützen in Grenzen hält, wurde heuer bereits zum sechsten Mal ein halbes Schwein verlost. Als die Teilerzahl seines “Blattls” angesagt wurde, gab es für Josi Wimmer kein Halten mehr, er stürmte auf die halbe Sau zu und drückte ihr ein mehr als saftiges Busserl auf den Rüssel. Bevor er die Sau jedoch abtransportieren durfte, wurde ihm von Oberschützenmeister Hans Amon

noch das Versprechen abgenommen, beim bevorstehenden Ausschießen vor Fasching seine Schützenkameraden mit einer Sulz oder einem Bratl an der Freude teilhaben zu lassen.

Josi Wimmer in innigster Freude mit seiner halben Sau.

Goldene Auszeichnungen für “Andrea’s Hofladen” Bei der kürzlich in Graz stattgefundenen Spezialitätenprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark wurde Andrea Leitner aus Pichl gleich mehrfach ausgezeichnet. Um bei dieser Prämierung auch nur annähernd eine Chance zu haben, benötigt man 100 Punkte. Andrea Leitner aus Pichl hat gleich mir vier Produkten die höchste Auszeichnung erhalten: “Andrea’s Ziegenpralinen”, “Andrea’s Genussbällchen”, “Andrea’s Frühlingsrolle” (Ziege) und “Andrea’s Kräuterbällchen” (Kuh) wurden jeweils mit Gold prämiert. “Wir Bauern sind bemüht, einen sorgsamen und bewussten Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt zu haben. Denn nur gesunde Tiere, die artgerecht gehalten werden, sind die Bestätigung für Geschmack und Qualität. Wie auch bei der Käseherstellung eine gewissenhafte, ehrliche und traditionelle Herstellungsweise der Produkte notwendig ist, die einfach ein schmackhaftes sowie

ein unverwechselbares Kulturgut der Steiermark sind. Die Marke ‘Gutes vom Bauernhof’, die mir verliehen wurde, garantiert den Konsumenten Handwerksprodukte in bester Qualität aus der Region – für besonders herzhaften Genuss mit gutem Gewissen”, so die Preisträgerin, die kürzlich ihr vierjähriges Betriebsjubiläum feierte. Sie wünscht auf diesem Wege all ihren treuen HofladenKunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr und dankt für das Vertrauen! Erhältlich sind die Produkte in Andrea’s Hofladen, Pichl 22, Tel.: 0676-7565018, jeweils von Dienstag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung.

DANKE

Stainacher Glöckler Traditionell am 5. Jänner werden in Stainach wieder die Glöckler auftreten. Ab 19 Uhr werden am Hauptplatz eine Bläsergruppe des Marktmusikvereines Stainach und der Singkreis Stainach erwartet, ab 19.30 Uhr werden die Passen aus allen Richtungen einlaufen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Die Alpenpost gratuliert

Maximilian und Elisabeth Longin Eltern: MSc Elke Pramhaas und Dipl.Ing. Michael Longin, Bad Mitterndorf geboren am 9. September 2015

Mirjam Sophia Winkler Eltern: Doris und Georg Winkler Linz - Bad Aussee geboren 10.11.2015

Wir gratulieren Jakob Wimböck LAP mit Auszeichnung

Louise Valentina Caecilia Schmid Eltern: Katharina und Marco Schmid Altaussee geboren am 4. Dezember 2015

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 6

Erstmals wird vom Ausseer Jazzfrühling am Dienstag, 29. Dezember, zu einem “Jahresabschluss” geladen. Ab 19.30 Uhr spielen im Gasthof Sonne in der Ausseer Hauptstraße, zum swingenden Jahresfinale Jazz-Größen wie die Royal Garden Jazzband, Guido Jeszenszky, Maja Jaku und Axel Mayer auf. Für das leibliche Wohl sorgen Gerald Hüttl und sein Team. Tischreservierungen bitte unter 0664 9953372, Eintritt: 10 Euro. Nähere Informationen unter www.badaussee.at/jazz.

Andrea Leitner konnte gleich vier Goldmedaillen für ihre Produkte entgegennehmen.

Die Krippenausstellung in der Straßen konnte heuer einen Rekordbesuch verzeichnen. Die Verlosungskrippe gewann Karina P. aus Straßen. Die Krippenfreunde bzw. Krippenbauer bedanken sich ganz herzlich bei der FF-Sraßen (welche das Depot unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben), bei Herrn Bgmst. Franz Frosch, Pfarrer E. Muhrer, der Straßner Klarinettenmusi und natürlich bei allen freiwilligen Helfern.

Kilian Höber Eltern: Michaela Höber und Ernst Kadar, Altaussee geboren am 4. Dezember 2015

Jazziges Jahresfinale

Jakob Wimböck aus Altaussee, beschäftigt bei der Spenglerei und Glaserei Hütter in Altaussee, hat die Lehrabschlußprüfung zum Glasbautechniker mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!


“Ausseer Advent” sorgte in Perchtoldsdorf für Begeisterung Am 6. Dezember präsentierte sich der „Ausseer Advent“ mit Volksmusik und Texten aus dem Ausseerland im großen Burgsaal von Perchtoldsdorf. Die Ausseer Bradlmusi, der K.u.K. Viergesang und das Strassner Bläserquartett boten ein abwechlsungsreiches musikalisches Programm, das vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. An der Seite von Prof. Michael Birkmeyer las dieses Mal die Schauspielerin Mercedes Echerer Texte von Alfred Komarek, Heinz HaimDabatschek, Erzherzog Johann u.a. und brillierte dabei mit ihrem großen Können. Verstärkt wurde die Harmonie von Text und Musik durch großflächig projizierte Bilder aus dem Ausseerland. Nach dem gut abgestimmten Programm wurden die Musiker, Sänger und Sprecher vom Publikum mit lang anhaltendem Applaus belohnt. Ein Team des Literaturmuseums Altaussee präsentierte im Foyer des Burgsaales einen kleinen Adventmarkt, der - wie auch in den Jahren zuvor- zu einem gut frequentierten Kommunikationstreffpunkt für die Gäste und Freunde des Ausseerlandes wurde. Die Tatsache, dass der große Saal der Burg seit Wochen ausverkauft war, zeigt, wie beliebt diese Veran-

Die Ausseer Bradlmusi, der K.u.K. Viergesang, das Strassner Bläserquartett mit Mercedes Echerer und Michael Birkmeyer.

staltungsreihe, die seit fast 20 Jahren vom Fremdenverkehrsverein Altaussee unter seiner Obfrau

Marianne Goertz organisiert wird, beim Publikum aus Wien und Niederösterreich ist.

Jahreshauptversammlung des ÖKB Bad Mitterndorf Am 8. Dezember fand im Hotel Kogler die Jahreshauptversammlung des ÖKB Bad Mitterndorf statt. Obmann Hermann Singer konnte dazu die Ehrengäste Pfarrer Dr. Michael Unger, Bürgermeister Manfred Ritzinger, Bezirksobmann Alois Perl und Bgm. a. D. Dipl. Kfm. Dr. Karl Kaniak sowie eine große Anzahl an Kameraden auf das Herzlichste begrüßen. hard Lumpi, Hans Hösele und Herbert Irendorfer ausgezeichnet. Bürgermeister Manfred Ritzinger überbrachte die Grüße der Gemeinde und dankte in seine Rede dem ÖKB Bad Mitterndorf für sein Engagement in der Gemeinde.

Aussprüche „Ich bin noch nicht so alt...ich war eine Frühgeburt!“ Franz Mandl, Diakon und Buchhändler in Bad Mitterndorf, anlässlich seiner Geburtstagsfeier mit rotarischen Freunden.

(V. l.): Pfarrer Dr. Michael Unger, Obmann Hermann Singer, Bernhard Lumpi, Hans Hösele, Erich Hübl, Herbert Irendorfer, Sigrid Mayrhofer, Walter Rührlinger, Adolf Kreutzer, Franz Mayrhofer, KR Werner Makos, Bezirksobmann Alois Perl, Bgm. Manfred Ritzinger. Foto/Text: W. Sölkner

Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder Johann Steinbrecher, Anni Sams (Fahnenmutter), Johann Zandl und Ludwig Gewessler wurde über die Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr berichtet. Der ÖKB Bad Mitterndorf hat 133 Mitglieder, zehn davon wur-

den für besondere Dienste im ÖKB geehrt. Die Bronzene Medaille erhielten Sigrid Mayrhofer, Franz Mayrhofer, Adi Kreutzer, KR Werner Makos, Thomas Dattinger, Walter Rührlinger und Erich Hübl. Mit der Goldenen Medaille für besondere Verdienste im ÖKB wurden Bern-

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Frieda Gaisberger, Nr. 75 (75); Helgard Schuller, Nr. 43 (75); Harald Muszi, Lichtersberg 2 (75); Josef Gaisberger, Fischerndorf 2 (75); Lina Freismuth, Lupitsch 61 (80); Johann Fuchs, Nr. 61 (82); Friedrich Watzl, Puchen 113 (84); Stephanie Pottmann, Puchen 298 (87); Othmar Loitzl, Nr. 114 (88); Katharina Folz, Lichtersberg 228 (101).

Bad Aussee: Maria Schadler, Obertressen 110 (70); Friedrich Erhardt, Anger 134 (70); Helga Rabl, Obertressen 148 (75); Edeltraud Gasperl, Reitern 31 (75); Jürgen Grötzinger, Obertressen 189 (75); Aurelia Trattner, Hugo Cordignano Promenade 263 (81); Walter Tarra, Obertressen 21 (81); Robert Seitz, Obertressen 170 (84); Otto Stanek, Reith 66 (84); Elfriede Breuer, Unterkainisch 120 (85); Ingeborg Hillbrand, Unterkainisch 27 (85); Josef Köberl, Eselsbach 54 (85); Stefanie Freismuth, Gschlößl 41 (86); Johann Stadtler, Obertressen 169 (86); Siegfried Stingl, Unterkainisch 18 (86); Stefanie Sulzbacher, Lerchenreith 69 (90); Herta Hillbrand, Anger 68 (92); Elfriede Skroch, Ischlerstraße 82 (95).

Grundlsee: Herta Hofmann, Gößl 150 (83); Ilse Thomas, Gößl 186 (92); Albrecht Maierl, Gößl 9 (94).

Bad Mitterndorf: Renate Fluch, Kainisch 39 (70); Adolf Baur, Zauchen 53 (81); Anna Pühringer, Obersdorf 62 (81); Bruno Gewessler, Krungl 33 (82); Friedrich Fuchs, Obersdorf 87 (83); Flora Hüttenmaier, Mühlreith 24 (83); Melanie Baumgartner, Furt 1 (83); Stefan Elsnigg, Tauplitz 263 (84); James Etheridge, Krungl 58 (84); Romana Seebacher, Bad Mitterndorf 25 (84); Alfred Gertsch, Sonnenalm 158 (84); Maria Rührlinger, Zauchen 43 (85); Josefine Adler, Knoppen 47 (87); Josefa Eingang, Bad Mitterndorf 234 (87); Stefanie Marl, Thörl 1 (88); Johann Salfellner, Neuhofen 102 (92); Maria Lösch, Tauplitz 100/1 (95).

Obertraun: Altbürgermeister Robert Pinter (70).

Eheschlliessung Dr. Martina Streußnig und Ernst Temmel, Bad Aussee.

Sterbefall Maria Bachmann, vlg. Stöckl Mirzl, Altaussee (87).

Auslandsausseer Sterbefall: Cornelius Aussee - Wien (70).

Langer, Bad

Ab 26. Dezember

SEEWIESE in Altaussee

täglich ab 11 Uhr geöffnet! Tel.: 0664/33 87 622 8

Ärztedienst 24./25.12.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 26./27.12.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 31.12./1.1.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel.: 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 2./3.1.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel.: 03622/50950 5./6..1.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 2./3.1.: Dr. Klein, Bad Mitterndorf Tel. 03623/6027 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 28.12. bis 3.1.. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 27.12 sowie 4. bis 11.1.., Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Die Ordination von Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, ist bis einschl. 24.12. wegen Kuraufenthalt geschlossen. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 31.12. bis einschl. 6.1. auf Urlaub. Nächste Ordination: 7.1.: Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht,

Frau Dr. Wallner.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 28.12. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Hauptstraße.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle

VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

Psychotherapeutinnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Mobile Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege (Wundversorgung nach Entlassung aus KH etc.), Pflegehilfen und Heimhilfen.Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 – 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns täglich von 8 – 12 Uhr. Büro: Sommersbergseestraße 394, seitlicher Eingang, 1. Stock, Tür 143. Tel.: 03622/50910 ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 7.1.2016 Redaktionsschluß: Mittwoch, 30.12.2015


9


Schnell informiert ● Die beiden Bad Mitterndorfer Hartmut und Bertram Pollhammer sind mit ihrer zweiten Single “Vergiss mein nicht” ihrer Band “Solarkreis” in der ersten Wertungswoche auf Platz 27 der Österreichischen Musikhitparade “Top 40” angelangt. Schon mit der ersten Single “Kumm mit, kumm aussi” waren die Musiker in der Hitparade sehr erfolgreich. Gegründet wurde die siebenköpfige Band von den drei „Exil-Grazern“ Hartmut und Bertram Pollhammer sowie Michael Fritz.

● Tomiko und Martyn van den Hoek vom im Ausseerland bekannten “Musik Zentral” schicken den Lesern der “Alpenpost” auf diesem Wege schöne Weihnachtsgrüße Hartmut und Bertram Pollhammer aus Japan. Seit drei Jahren organisie- sind mit ihrer Band “Solarkreis” sehr ren die beiden Musiker Schulkinder- erfolgreich. Konzerte mit zum Teil von ihnen organisierten Instrumenten. Unter anderem sind sie dabei in Gegenden rund um Fukushima unterwegs, wo die Flutwelle ein Drittel der Häuser und der Bevölkerung förmlich ausradiert hat. Mit den zum Teil vollverwaisten Kindern musizieren die beiden, da sie überzeugt sind, dass die Musik den Kindern und Menschen bei der Aufarbeitung der traumatischen Erlebnisse helfen kann.

Tomiko und Martyn van den Hoek in einer Schule in Ishinomaki.

● Zum 165jährigen Jubiläum der Ortsmusik Walding wurde kürzlich der “Waldingmarsch” feierlich uraufgeführt. Dr. Horst Feindert hat seit mehr als 25 Jahren einen Zweitwohnsitz am Schwabenwald und ist Trompeter bei der Ortsmusik Walding im Mühlviertel. Aus Anlass seines Sechzigers ersuchte er den Bad Ausseer Komponisten, Prof. Heribert Raich, den „Waldingmarsch“ zu komponieren, um diesen der Ortsmusik Walding zu dem 2015 gefeierten 165. Bestandsjubiläum zu widmen. Die Erstaufführung erfolgte in Anwesenheit des Komponisten anlässlich des von Kapellmeister Clemens Umbauer geleiteten Herbstkonzertes am 21. November unter großem Beifall des Publikums. Auf Drängen der engagierten Jungmusiker ergriff der Komponist zu später Stunde selbst das Flügelhorn und begleitete diese bei einer Wiederholung des schwungvollen Musikstücks.

Danke allen, die uns durch ihre herzliche Anteilnahme am Tod unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau

Maria Bachmann geb. Frosch (Stöckl Mirzl) das Abschiednehmen erleichtert haben. Unser besonderer Dank gilt den Damen der Volkshilfe, Herrn Kaplan Gschaider, dem Altausseer Kirchenchor, den Lupitscher Bläsern, Sandra Singer und dem Team der Bestattung Haider und den Trägern beim Begräbnis. Herzlichen Dank für die tröstenden Worte aller Nachbarn, Bekannten und Freunde und die Kerzen- und Geldspenden! (V. l.): “Stifter” Dr. Horst Feindert, Komponist Prof. Heribert Raich und Kapellmeister Clemens Umbauer. Foto: P. Atzlesberger 10

Elisabeth Köberl, Cornelia Eder und Maria Schönauer mit Familien


Die Glöckler: Glücksboten und vermummte Gestalten Das Glöckeln ist ein alter Heischebrauch. Auf der Suche nach der Entstehung dieses Brauches kann man immer wieder lesen, dass früher das Betteln verboten war. Nur an einem Tag im Jahr, am 5. Jänner, war es Kindern und Erwachsenen erlaubt, um Almosen in Form von Nahrungsmitteln zu bitten. Auch wenn diese Erklärung nicht mehr überprüft werden kann, so klingt sie doch einleuchtend. Während in anderen Regionen in den Alpen die Glöckler mit riesigen illuminierten Gebilden marschieren, gehen im Ausseerland schon sehr früh am Morgen die Kinder von Haus zu Haus und läuten mit mitgebrachten Kuhglocken bei den Häusern an. „Bitt’ går sche um an Glöcklkråååpfn,...låssts ins nit so lång im Schnee umstååååpfn“, hört man dann an allen Ecken und Enden. Die Kinder werden dann durch die Hausfrau oder den Hausherren begrüßt und bekommen meist einen Krapfen, Orangen oder Süßigkeiten. Traditionell haben die Kinder dabei einen weißen Sack umhängen, der von den Müttern oft liebevoll bestickt - als Aufbewahrungsgelegenheit für die Leckereien dient. Glöcklkinder mit Plastiksäcken sind ähnlich deplatziert wie ein Krampus am Heiligen Abend. Es versteht sich von selbst, dass die Kinder höflich ihren Dank („Vergelt’s Gott“) anbringen. Mit dem Einbruch der Dunkelheit, wenn die Kinder schon müde überlegen, ob sie noch einen weiteren Krapfen ohne Bauchweh vertragen, übernehmen dann vermummte Erwachsene (Berigln) die von den Kindern begonnene Reise von Haus zu Haus. Auch sie läuten bei den Häusern, werden dort jedoch in die Stube gebeten, wo sie allerlei Schabernack treiben. Je nach Region im Ausseerland sind die Berigln sehr gesprächig oder unterhalten sich nur per Handzeichen. Je mehr den durch die Gastgeber dargereichten hochgeistigen Getränken

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- u. Wochenmarkt im Haus Ram, jeweils am Dienstag, 29. Dezember und 5. Jänner 2016, von 15 bis 18 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

Rock im Woferlstall Nach dem gelungenen Konzert im Sommer kommt Jimmy Petterson mit seiner Band am Dienstag, 29. Dezember, um 19.30 Uhr im Woferlstall wieder auf die Bühne, um die legendären Lieder aus den 1950er und 60er Jahren zu interpretieren. Karten in allen Infobüros oder per Telefon: 0664 412 14 57.

Kostenlose Rechtsberatung Je mehr Glöckler und Berigln ein Haus besuchen, umso mehr Glück haben die Bewohner im Folgejahr.

zugesprochen wird, umso redseliger werden die vermummten Gestalten. Obgleich es absolut tabu ist, das Berigl beim Namen anzusprechen, selbst wenn man es schon in den ersten Minuten erkannt hat, kann es passieren, dass sich ein Berigl „bleßt“, d. h. den Fetzen vor seinem Gesicht entfernt. Dann könnte es noch ein etwas längerer Abend für die Gastgeber werden. Exakt zu Mitternacht jedenfalls müssen sämtliche Fetzen vor dem Gesicht abgenommen werden, denn dann ist die

Nacht zum Dreikönigstag angebrochen, die letzte Nacht der mystischen Raunächte während der Advent- und Weihnachtszeit. Durch den Lärm, den die Glöckler und Berigln mit ihren Glocken erzeugen, sollen die Wintergeister erschreckt und aus dem Dorf getrieben werden. Sollten Sie diesem alten Brauch nichts abgewinnen, so empfiehlt sich an diesem Abend die Lichter im Haus abzudrehen und früh schlafen zu gehen oder einen der Gastwirte im Ausseerland zu besuchen.

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 29. Dezember - Dr. Leupold; 5. Jänner - Angerer-Harreiter RAe OG

Kaiserbar Bad Aussee, Hauptstraße Oldies - Schlager Evergreens

Jeden Donnerstag: Dance 4 Fun - Oldies-Abend Tel.: 0664/99 53 372

DANKE Ein herzliches DANKE allen, die den „Advent im Dorf“ am 8.12. in Tauplitz wieder großartig unterstützt haben: Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Martina Raunigg, Wolfgang und Karin Pirkmann, Moderator Dr. Albert Sonnleitner, Weisenbläser, Fam. Sölkner vlg. Till, Wolfgang Peer, Dietmar Borchia, Karl Edlinger, Hans Schink, Jana Schachner, Hotel Schwaiger, Sport & Mode Spanner, Volksbank Tauplitz, Raiffeisenbank Tauplitz, Post Partner Tauplitz, Familie Heiss vlg. Popp, Franz Staudinger, Familie Ernst vlg. Staberer, Hotel Hechl, Ossi Geier, Rad Team Tauplitz. Tourismus-Ortsausschuss Tauplitz 11


Schnell informiert ● Gut besucht war auch dieses Jahr wieder die Veranstaltung „Advent im Dorf“, die vom Ortsauschuss Tauplitz am 8. Dezember am Nachmittag auf dem Tauplitzer Dorfplatz stattfand. Angeboten wurden selbstgemachte Kekse, Steckerlbrot, handgearbeitete Weihnachtsgeschenke, frische Steirerkrapfen, heiße Getränke und vieles mehr. Eine Gruppe der Musikkapelle Tauplitz spielte Weisenlieder. Am Abend brachten das Christkind und der Weihnachtsmann kleine Geschenke für die Kinder. Moderiert wurde dieser Adventnachmittag von Vizebürgermeister Prof. Dr. Albert Sonnleitner. Ein besonderer Dank gilt der Familie Pirkmann und Martina Raunigg für die Organisation.

Neujahrsfeier in der Koppenbrüllerhöhle Der Verein für Höhlenkunde Hallstatt-Obertraun lädt am Samstag, 2. Jänner 2016, zur traditionellen Neujahrsfeier. Treffpunkt ist ab 17 Uhr beim Parkplatz des Gasthauses Koppenrast. Nach einem Fackelzug bis zum Höhleneingang, der von den Bläsern der Obertrauner Musikkapelle begleitet wird, erfolgen von 17 bis 19.30 Uhr laufend Führungen zur

und durch die Koppenbrüllerhöhle. Gruppen ab zehn Personen werden um Voranmeldung per Telefon (06131/550) gebeten. Die Eintrittspreise betragen € 9.- für Erwachsene und € 5.- für Kinder ab 6 und Jugendliche bis 14 Jahre.

Am 2. Jänner wird bei der Koppenbrüllerhöhle zur traditionellen Neujahrsfeier geladen.

DANKE Der “Advent im Dorf” erfreute sich großen Zuspruchs.

Foto/Text: W. Sölkner

● Dem Altbürgermeister von Obertraun, Robert Binder, wurde kürzlich in großer Runde zu seinem 70er gratuliert. Vizebürgermeister Bernhard Moser und Amtsleiter Franz Höll überbrachten seitens der Gemeinde Obertraun die besten Glückwünsche und ein Erinnerungsgeschenk an den langjährigen Bürgermeister der Dachsteingemeinde. Von 1973 bis 2003 war der Jubilar Mitglied des Gemeinderates, davon fünf Jahre Vizebürgermeister und 13 Jahre als Bürgermeister. Neben seiner Funktion als Kommunalpolitiker fand er aber immer Zeit, im Kreise der Ortsmusik als Trompeter auszurücken und zu musizieren. Beim Höllwirt, wo die Feier stattfand, spielte natürlich die gesamte Kapelle zu Ehren des Jubilars ein Ständchen. Kapellmeister Josef Pühringer und Obmann Peter Perstl bedankten sich bei Robert Binder für seine nunmehr fast 50 jährige Tätigkeit.

Wir möchten uns bei den Sponsoren Fleischerei Aichinger, Raifeisenbank Bad Mitterndorf, Die Blume, Uniqa Versicherung Generalagentur Weixelbaumer & Team GmbH und bei der Werbeagentur Stephan Pressl für die großzügige Spende der neuen Dressen unserer Hobbymannschaft bedanken.

Herzlichen Dank Altbgm. Robert Binder - ein Siebziger - mit Gattin Gabriele, dahinter Musikkapellen-Obmann Peter Perstl, Vbgm. Bernhard Moser und Kpm. Josef Pühringer. Foto: Höll/Text: Perstl

● Bereits zum fünten Mal wurden am 14. Dezember von Tourismuslandesrat Christian Buchmann in Graz die Loipengütesiegel an 14 steirische Wintersportorte verliehen. Unter anderem wurden dabei auch Bad Mitterndorf (seit 2000), Altaussee und Bad Aussee ausgezeichnet. Neben dem Landesrat waren auch Hans Hörzer (Vorsitzender der Loipengütesiegelkommission), Alois Stadlober (ARGE Nordic), Steiermark Tourismus-Geschäftsführer Erich Neuhold und Skiverbands-Präsident Helmuth Lexer als Gratulanten vor Ort. 12

für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens von unserem “Dat”

Josef Kaserbacher Unser ganz besonderer Dank gilt ALLEN für die liebevolle Unterstützung in der schwierigen Zeit, sowie für die vielen Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden. In liebem Gedenken:

Die Trauerfamilie


Die Umsiedler-Krebse Früher war das Gebiet um Bad Mitterndorf reich an Steinkrebsen (Austropotamobius torrentium). Heute sind etliche als tauglich eingestufte Gewässer nicht mehr von Krebsen besiedelt. Der Hauptgrund für das Fehlen der Art dürften Beeinträchtigungen der Bachläufe in Form von Querbauwerken liegen. Stabile und wachsende Populationen können sich nicht mehr ausbreiten, was langfristig zu einer genetischen Inselbildung und reduziertem Größenwachstum aufgrund einer lokalen Überbevölkerung führt. Steinkrebsbesatz - das Umsiedeln von Krebsen von Orten mit vielen Krebsen in passende Bachläufe ohne - ist bisher in Österreich kaum versucht worden bzw. es gibt keine Dokumentation über erfolgreiche Projekte. Krebse umsiedeln ist nicht so einfach. Gerade der Steinkrebs ist sehr sensibel. Der zukünftige Lebensraum – der Bach - darf nicht geschiebeführend sein; Steine und Wurzelstöcke sollen Versteckmöglichkeiten und Wohnhöhlen bieten. Die Temperaturunterschiede von Ursprungs- zu Besatzgewässer dürfen nicht zu groß sein. Vom Zeitpunkt der Entnahme aus einem Gewässer bis zum Freilassen in einem anderen, soll der Stress für den Krebs minimal sein. Oft passiert es, dass die umgesiedelten Krebse das Gewässer nicht annehmen und abwandern. Dann waren alle Bemühungen umsonst. Im LIFE+ Projekt „Ausseerland“ wurden 144 Steinkrebse abends, da Krebse nachtaktiv sind, aus der Ödenseetraun händisch herausgeklaubt. Nach Bestimmung des Geschlechts und der Vermessung der Carapaxlänge (Länge des chitinösen Rückenschildes) wurden sie auf

vier Kübel aufgeteilt und mit Holzwolle abgedeckt. Dies diente der Stressvermeidung für den Transport vom Ursprungsgewässer zu den vier Stellen bei den zwei Besatzgewässern. Es wurden Männchen und Weibchen verschiedener Größen sowie ein paar Weibchen mit Eiern umgesiedelt. Alle betroffenen Gewässer wurden seit Oktober mittels Temperatursonden überwacht, sodass die Differenz der Temperaturen bei der Besatzaktion nicht zu groß ausfiel. In den vorab als geeignete Habitate beurteilten Bachläufen wurden die Krebse sanft eingesetzt. Im Licht der Taschenlampen suchten sie gleich passenden Unterschlupf. Eine Woche später erfolgte die erste Kontrolle. Durch Auslegung von toten Fischen wurden die Steinkrebse zu den Besatzstellen gelockt. Es waren viele zu sehen. Ob die Aktion wirklich die Entwicklung einer Population im Besatzgewässer initiiert hat, wird man in den nächsten Jahren beim Monitoring sehen. Erst wenn der besetzte Steinkrebs selbst Nachkommen hat, kann man von einem dauerhaften Erfolg sprechen.

Einer der 144 umgesiedelten Steinkrebse.

biaschtln - trinken/saufen kloka - klopfen Glocka - Leitschaf netta - nur buglat - krumm/bucklig

Foto: S. Brameshuber

zona - Gesicht verziehen - z.B. bei einer Zitrone oder einer Person, die man nicht sehr gerne sieht. spea - hart/trocken Glåssn - ein Spalt lo(o)sn - hören

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch sowie der Adelheid und Karl H. Schmiesl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. 13


Schnell informiert ● Mit dem Schein heller Kerzen und dem dumpfen Klang der Glocken verzauberten am dritten Adventwochenende die Obertrauner Glöckler die knapp 2.500 Besucher am Baumkronenweg. Mit insgesamt 30 kleineren Kappen fuhren die Obertrauner Glöckler auf Einladung des Baumkronenwegvereines nach Kopfing, um bei der „Waldweihnacht“ den Adventmarkt in stimmungsvolles Licht zu hüllen. Gemeinsam mit den Obertrauner Weisenbläsern wurden den Besuchern der Glöcklerbrauch näher gebracht und erklärt und gleichzeitig für den 5. Jänner 2016 – dem eigentlichen Glöcklertag im Salzkammergut – ein bisschen Werbung gemacht.

Die Glöckler bei ihrem Auftritt bei der “Waldweihnacht”.

Foto: Gianmoena

● ProWin-Vertriebspartner als Christkind-Helfer Nach dem Aufruf des Firmengründes von proWin, zugunsten bedürftiger Kinder einen Wettbewerb unter den Vertriebsberaterinnen durchzuführen, entschlossen sich die Damen Elisabeth Diegruber, Elisabeth Laubichler, Andrea Lanner, Ruth Hirscher und Marianne Kirchschlager sofort, einen Teil des Geldes für Kinder aus ihren Regionen zu erarbeiten. Kürzlich konnte Marianne Kirchschlager der kleinen Daria aus Bad Mitterndorf eine kleine finanzielle Unterstützung für ihre medizinische Behandlung übergeben.

Altjahrverbrennen in Obertraun Zwischen Weihnachten und Silvester verabschieden sich die Obertrauner Bevölkerung sowie zahlreiche Gäste vom alten Jahr. Das Altjahrverbrennen am Hallstättersee findet nach altem Brauch am 28. Dezember statt. Um 19 Uhr beginnt die Fackelwanderung vom Festgelände Traunau durch den Winterwald zum Lagerfeuer.

Waldrestaurant Kohlröserlhütte am Ödensee

Ab sofort wieder für Sie geöffnet! (Am 24. Dezember geschlossen!)

(V. l.): Marianne Kirchschlager, Hannes, Michaela und Daria Landl mit Caroline Kerschbaumer.

● Neugründung Fotostammtisch

Mittwoch, 30. Dezember ab 19 Uhr

Der Fotostammtisch in Bad Aussee wird auf neue Beine gestellt. Am Sonntag, 17. Jänner, wird diesbezüglich um 10 Uhr zum Narzissenbad geladen, von wo aus sich die Teilnehmer auf eine Foto-Safari begeben. Danach folgt eine gemeinsame Besprechung der Fotos und gemütliche Fachsimpeleien. Alle Fotointeressierten sind herzlichst dazu eingeladen!

BAUERNSILVESTER mit traditionell steirischen Schmankerln.

K ino im K urhaus

Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03624/213 www.kohlroeserlhuette.at, email: waldrestaurant@kohlroeserlhuette.at

Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Donnerstag, 31. Dezember

Silvestermenü und á la carte ab 18 Uhr

Kohlröserlhütte am Ödensee Dienstag, 12. Jänner, 20 Uhr: A long way down (UK, 2014). Man kann sich einfach nicht in Ruhe umbringen, wenn andere dabei zusehen. Und so kommt es, dass die vier Lebensmüden, die sich Silvester auf dem Dach eines Hochhauses begegnen, nicht springen, sondern sich gegenseitig ihre Geschichten erzählen. Dienstag, 19. Jänner, 20 Uhr: Amy (USA, 2015). Filmemacher Asif Kapadia widmet sich in dieser Dokumentation dem kurzen Leben der Sängerin Amy Winehouse. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa. 14

Ab 11.30 Uhr gibt es ganztägig warme Speisen. Unseren Langläufern steht jeden Winter eine bestens präpariete Loipe zur Verfügung, einem Einkehrschwung steht somit nichts mehr im Wege. Parkmöglichkeit und Loipeneinstieg am Ödensee-Großparkplatz. (Loipen-Tickets sind auch in der Kohlröserlhütte erhältlich). Familie Schild und ihre Mitarbeiter wünschen allen Einheimischen und Gästen frohe Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr.


Über 500 alte Mobiltelefone für einen guten Zweck

Postbus wird Grundlsee-Linie nach 18 Uhr weiter betreiben

Einen sehr beachtlichen Sammelerfolg erzielte die “Ö3Wundertüten-Aktion” im Ausseerland. Über 500 Mobiltelefone wurden gesammelt, um damit Menschen in Not zu helfen.

Nach intensiven Verhandlungen zwischen der Grundlseer Gemeindeführung und der ÖBB-Postbus GmbH ist es nun doch gelungen, einen Kompromiss zu schließen. So wird - zumindest beim derzeit gültigen Winterfahrplan, um 18.20 Uhr (ab Bahnhof Bad Aussee) eine Kleinbus-Linie angeboten, die mit einem Subunternehmer bewerkstelligt wird. Die ursprünglich geplante Verbindung um 17.15 Uhr entfällt zugunsten der späteren Verbindung. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass nach Ablauf der Wintersaison

die Wirtschaftlichkeit dieser Linie um 18.20 Uhr genau geprüft wird. Sollte man in Grundlsee eine Beibehaltung dieser Linie wünschen, so wäre es sehr dienlich, das Angebot auch in Anspruch zu nehmen. Sollten einmal Straßenbedingungen vorherrschen, wie wir sie vom Winter kennen, ist es eine Überlegung wert, den Bus zu nehmen.

Tanzparty mit den “Good old Boys” Stellvertretend für alle Sammler im Ausseerland übergaben die Bürgermeister von Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Wasserverbandes Ausseerland, Reinhard Weidacher, die Telefone an Christian Ehrengruber, den Vorstand des Landesabfallverwertungsunternehmens Oberösterreich.

Bei der kürzlichen Übergabe der gesammelten Telefone übergaben die Bürgermeister und Reinhard Weidacher diese an Christian Ehrengruber, dessen Unternehmen in über 180 Altstoffsammelzentren die Aktion begleitete und die Handys dann an die Caritas weiterleitete. Die Caritas bekommt für jedes schrottreife Handy 50 Cent und für jedes funktionstüchtige Mobiltelefon drei Euro. Die funktionierenden Geräte werden aufbereitet und wie-

Die beliebte Kultband der “Good old Boys” lädt zum Ende des Jahres traditionsgemäß zu einer Tanzparty im Saal des ehemaligen “Gasthof Sonne” in der Ausseer Hauptstraße. Am Samstag, 26. Dezember, (Stefanitag), ab 20 Uhr gibt es für

Fans, Freunde und alle Musik- sowie Tanzbegeisterten Hits aus den 1960er und -70er Jahren von den Beatles, Eagles, Spotniks, u.v.m. Auf Tischreservierungen freut sich Wirt Gerald Hüttl (Tel.: 06649953372). Eintritt frei.

der verwendet, kaputte Teile werden umweltgerecht recycelt und Wertstoffe, wie etwa Edelmetalle, herausgelöst. Ehrengruber zeigt sich vom Sammelerfolg im Ausseerland begeistert und freut sich, dass damit über den Licht ins Dunkel Soforthilfefonds und der Caritas-Soforthilfe noch vor Weihnachten vielen in Not geratenen Familien geholfen werden kann. Die Boxen zu dieser Aktion können übrigens das ganze Jahr über befüllt werden.

15


Von einer schläfrigen Mücke und dem Zeitpunkt einer wichtigen Wende Während Sie gestern um 5.48 Uhr noch schlummerten, ging - vollkommen unbemerkt - wiederholt ein kleines Wunder über die Bühne: Die Wintersonnenwende passierte am 22. Dezember exakt um diese Uhrzeit. In der Menschheit ist dieser Zeitpunkt durch zahlreiche Brauchtümer und Festivitäten zu Ehren des wieder länger werdenden Tages verankert. So spricht man im Ausseerland auch davon, dass nun der Tag langsam um einen Mugg’ngimaula (Übers.: Mücken-Gähner, zu hl. Abend), einen Håhntritt (Silvester), einen Hirschensprung (Hl. Drei Könige) und dann „a gånze Stund’“ (bis Lichtmess) länger wird.

Wie eine Billardkugel „rollt“ die Sonne im Winter den umliegenden Berg-Graten entlang. Hier der Blick vom Toplitzsee Richtung Grasberg.

Die Sonnenwende, lateinisch Solstitium, findet bekanntlich zweimal im Jahr statt: Auf der Nordhalbkugel der Erde erreicht die Sonne am 21. oder 22. Dezember die geringste Mittagshöhe über dem Horizont, während sie bei der Sommersonnenwende am 21. Juni den mittäglichen Höchsttand über dem Horizont erreicht. „Der kürzeste Tag und die längste Nacht“ wird dieser

Umstand im Volksmund im Winter genannt. Während einer Sonnenwende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator. In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator.

Sonnenwenden als Beginn des astronomischen Sommers und Winters Die Sonnenwenden markieren den Beginn des astronomischen Sommers respektive des astronomischen Winters. Wenn die Sonne ihre größte nördliche oder südliche Deklination von 23,4° erreicht, steht sie senkrecht über den so genannten Wendekreisen der Erde (nämlich den Breitenkreisen auf 23,4° nördlicher bzw. südlicher Breite). Sie steht demnach am 21. Juni über dem nördlichen Wendekreis (Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel, Wintersonnenwende auf der Südhalbkugel), am 21. oder 22. Dezember über dem südlichen Wendekreis (Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel, Sommersonnenwende auf der Südhalbkugel).

tägliche Sonnenbahn vollständig oberhalb bzw. unterhalb des Horizonts. Obwohl der Tag der Wintersonnenwende der kürzeste Tag ist, tritt der früheste Sonnenuntergang bereits etwa zehn Tage früher und der späteste Sonnenaufgang erst etwa zehn Tage später ein. Ursache hierfür ist die Zeitgleichung. Zur Sommersonnenwende macht dieser Effekt analog etwa vier Tage aus. Weil das Sonnenjahr knapp sechs Stunden länger ist als das kalendarische Gemeinjahr mit genau 365 Tagen, verschiebt sich der Zeitpunkt der Sonnenwenden in Jahren, die keine Schaltjahre sind, um etwa sechs Stunden zu späteren Uhrzeiten. In einem Schaltjahr (z. B. 2012) springt der Termin zum Ausgleich wieder um etwa 18 Stunden zurück.

Jahreslauf der Erde um die Sonne. Ganz links: Sommer auf der Nordhalbkugel. Ganz rechts: Winter auf der Nordhalbkugel. Grafik: WikiCommons

Für beide Erdhalbkugeln gilt jeweils: Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne im Jahreslauf ihren tiefsten Stand in Bezug auf den Meridiandurchgang. Zu diesem Zeitpunkt herrschte der kürzeste Tag und die längste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Umgekehrt erreicht die Sonne zur Sommersonnenwende ihren höchsten Stand. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der längste Tag und die kürzeste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn oberhalb des Horizonts liegt. Totale Finsternis oder anhaltendes Tageslicht Nahe den Polarkreisen gibt es zur Wintersonnenwende einen Tag ohne Sonnenaufgang sowie zur Sommersonnenwende einen Tag ohne Sonnenuntergang (Mitternachtssonne, „Weiße Nächte“). Weiter polwärts herrscht dann wochen- bis monatelang der Polartag, bzw. am anderen Pol die Polarnacht. Während dieser Zeiträume liegt die 16

Die Wintersonnenwende fällt in der Mitteleuropäischen Zeitzone gegenwärtig etwa gleich häufig auf den 21. und 22. Dezember; der 21. wird künftig häufiger werden.


Jahresabschlussfeier der Rot-Kreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf Die Mitarbeiter der Ortsstelle Bad Mitterndorf feierten am 28. November im Hotel Seebacherhof in Tauplitz den Jahresabschluss. Neben den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Ortsstelle konnten Ortsstellenleiter Dr. Gerhard Schultes und sein Stellvertreter Dr. Michael Unger auch einige Ehrengäste begrüßen. Unter den Ehrengästen befanden sich Bürgermeister Manfred Ritzinger, Bezirksstellenleiter-Stv. Otto Marl, Dr. Martina Rauscher, Dr. Annelies Schaffler-Glössl, als Vertreter der Feuerwehren ABI Andreas Seebacher und Josef Ranner von der Bergrettung. Dabei konnte die Ortsstelle wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und imponierende Zahlen präsentieren. Die rund 16.000 Stunden, die zum Wohle der Allgemeinheit geleistet wurden, stellen ebenso wie die rund 1.500 Ausfahrten als auch ca. 78.000 Kilometer eine konstant gleich bleibende Leistung dar. Im Jahresbericht kamen die großartigen Leistungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter aber auch die erstklassige Arbeit des “Dienstführenden” Manuel Kirchschlager zur Geltung. Die Jugendgruppe der Ortsstelle konnte auch dieses Jahr beim Bezirksjugendwettbewerb in Schladming den ersten Platz erfolgreich verteidigen. Das Team der Ortsstelle Bad Mitterndorf konnte heuer wieder 13 neue Mitarbeiter begrüßen, was einen außerordentlichen Aufschwung der Ortsstelle bedeutet und einen aktuellen Stand von 66 freiwilligen Mitarbeitern erklärt. Beim organisierten Blutspenden konnten neuerlich 191 Blutabnahmen verbucht werden. Demzufolge gebührt ein großer Dank allen Förderern und Gönnern der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf für ihre langjährige Unterstützung. Ehrungen und Beförderungen Die Jahresabschlussfeier bildete auch einen würdigen Rahmen, um

Die Mitarbeiter der Dienststelle Bad Mitterndorf bei der Jahresabschlussfeier.

verdiente Mitarbeiter zu befördern und zu ehren. Daniel Pürcher erhielt das Dienstjahresabzeichen in Bronze für seine zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Andreas Stuprich erhielt das Dienstjahresabzeichen in Silber für 15 Jahre und Frau Ida Strick erhielt

das goldene Abzeichen für ihre 30jährige Tätigkeit beim Roten Kreuz. DI Michael Piskernik erhielt eine Ehrenurkunde für seinen selbstlosen und erfolgreichen Einsatz im Dienste der Nächstenliebe.

Unterstützung für Jungmusiker Förderer und Freunde des Steirerballs unterstützen die Nachwuchsarbeit des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee. Das Orchester wurde vor mehr als 150 Jahren gegründet und ist das einzige ehrenamtliche Streichorchester in der Steiermark. Zwölf Jugendliche spielen derzeit beim 45 Mitglieder starken Orchester mit. Förderer und Freunde des Steirerballs wollen sich mit ihrer Unterstützungsaktion auch für die intensive Jugend- und Probenarbeit bedanken. Seine großen Auftritte hat das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell beim kommenden Neujahrskonzert am 30. Dezember 2015, beim Auftritt der Vereinigung Wiener Staatsopernballett in Bad Aussee am 5., 6. und 7. August 2016 sowie bei diversen Konzertauftritten im Ausseerland-

Salzkammergut. Auch beim traditionellen Steirerball, der am 6. Februar 2016 im Kur- und Congresshaus Bad Aussee stattfindet, spielt das Orchester auf. Premiere ist an diesem Abend ein gemeinsamer Auftritt mit der AltBadSeer Musi. Beim Steirerball kommt der Erlös der Tombola dem Orchester zu Gute. Als Preise gibt es unter anderem ein Dirndlkleid von Tracht & Mode Steinhuber sowie Eintrittskarten für den Auftritt der Vereinigung Wiener Staatsopernballett in Bad Aussee. Das Orchester freut sich über jede finanzielle Unterstützung: IBAN AT42 4274 0300 0064 0000, BIC: VOSSAT2102G Volksbank Bad Aussee.

Krippenfeier in Bad Mitterndorf Gemeinsam mit dem VHS Chor wird der Kinderchor Bad Mitterndorf am Donnerstag, 24. Dezember, von 16 bis 18 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche eine Krippenfeier gestalten.

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

... wünschen wir unseren geschätzten Kunden, Freunden und allen Bewohnern und Gästen des Ausseerlandes, verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit. Wir verzichten heuer auf Kundenweihnachtsgeschenke zugunsten eines guten Zweckes!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr 2016

Grundlsee mit seinen Mitarbeitern 17


Das Jahr des Ehrenamtes ist schon lange vorbei (2011), aber die ehrenamtlich Tätigen sind wichtiger denn je. Die Bandbreite reicht von den Kommissionsmitgliedern im Tourismusverband bis zu den zahlreichen Helfern im kulturellen oder sportlichen Bereich, ganz zu schweigen von den Organisationen, die direkt Hilfe in Notfällen bringen wie Feuerwehr oder Rettung. Unsere gesamte Gesellschaft wäre nicht erlebenswert, hätten wir nicht diesen zwischenmenschlichen Mehrwert, der nicht durch Registrierkassen erfassbar ist. Man darf dabei auch die politischen Mandatare, die in den Gemeinden und darüber hinaus tätig sind, nicht vergessen, da gehört sehr viel Herz dazu. Du willst etwas bewegen, verbessern, willst nicht nur nörgeln sondern mitgestalten und wirst ganz sicher von einem Teil deiner unmittelbaren Umgebung nicht verstanden oder sogar beschimpft. Respekt vor dem, der sich das antut. Deshalb möchte ich mich besonders bei denen bedanken, die oft leise im Hintergrund agierend die wahren Träger unserer Einrichtungen, Veranstaltungen und Organisationen sind. Ihnen allen und ganz besonders unseren Gästen wünsche ich ein Weihnachten, das die Seele berührt und dass die Freude, die zum Jahreswechsel ausbricht, sich in den Erlebnissen des Jahres 2016 wiederfinden möge.

Mitgliederversammlung des Hänge- und Paragleiterclubs Ausseerland Dass einer Mitgliederversammlung eines Vereins 2/3 aller Mitglieder beiwohnen, ist schon eher ungewöhnlich. Umso mehr freute es Kurt Freller, Obmann des Hänge- und Paragleiterclubs Ausseerland, von einem überaus erfolgreichen Jahr berichten zu können. Der Club blickte gemeinsam, nicht ohne Stolz, zurück. Neue Piloten fanden sich ein - frischer Wind tut nicht nur beim Fliegen, sondern auch der Gemeinschaft gut. Diverse Veranstaltungen wurden mitgestaltet, wie Narzissenfest oder Seebeleuchtung, oder auch selbst in die Hand genommen, wie die „Loser Open“, ein Wettbewerb für Drachenflieger, bei dem Strecken von bis zu 170 Kilometer erflogen werden konnten. Die Flugfrequenz am Loser generell erlebte einen Aufschwung, eine besondere Bereicherung stellt mit Sicherheit der Wander- und Fliegerbus der Loser Bergbahnen dar. Pilotenfreundlichkeit ist keine Selbstverständlichkeit, umso begrüßenswerter ist diese Entwicklung, die immer stärker auch von Gästen angenommen wird. Dass nicht nur das „Alltags- und Genussfliegen“ im Ausseerland immer beliebter wird, sondern auch diverse Rekorde erreicht werden, bleibt oft unerwähnt und soll hiermit nachgeholt werden: Günther Tschurnig wurde Staatsmeister im Streckenflug mit dem Drachen bzw. Hängegleiter. Hermann Stimitzer wurde das Leistungsabzeichen Paragleiten in Gold verliehen. Er konnte eine Strecke von 173 Kilometern zurücklegen, wofür er über 8 Stunden in der Luft verbrachte. Robert Haim wurde bei den Landesmeisterschaften im Streckenflug hervorragender Dritter und konnte zwei Österreich-Rekorde brechen. Nicht fehlen darf in der Retrospektive die Dankbarkeit. Nicht nur

(V. l.): Günther Tschurnig, Obmann Kurt Freller, Robert Haim und Hermann Stimitzer.

für ein unfallfreies Jahr, sondern auch gegenüber jenen, die eine so reibungslose Ausübung eines wunderbaren Sports erst ermöglichen: Bergbahnen, Gemeinde, Grundei-

gentümer der Landewiese, Bundesforste… die Liste ließe sich lange fortsetzen. Danke! Glück ab - gut Land!

Leserbriefe “Vom Reiz des 5. Dezembers” in der Alpenpost Nr. 24/2015 Was man mit dem Erzählen rund um die Ereignisse am “Kramperltag” vermitteln kann, lässt uns dieser Beitrag innewerden. Sowohl von der Sprache her als auch an Gefühl umfasst es den Leser ganz. Vom Gößler Brauchtum ausgehend, nimmt uns der Erzähler mit auf eine Reise in sein Inneres. Er lässt uns erkennen, was wahres Volks- und Kulturgut ist. Das alles - unaufgeregt - mit menschlicher Wärme dem Leser darzubringen, lässt in uns das menschliche Empfinden sich ausbreiten. Das

tut gut. An den Schriftleiter: Kompliment und Verehrung. Großartig! RHB, Bad Aussee (Verfasser der Redaktion bekannt) Danke an Dr. Laschan Einen Dank an Frau OA Dr. Christa Laschan und ihr Team des LKH Bad Aussee. Sie operierte mir am 9. Dezember an beiden Händen mit Erfolg das Karpaltunnelsyndrom, da ich mit dem Greifen und Festhalten Probleme hatte. Nach der Operation war die Greifschwäche weg und ich kann alle Tätigkeiten ohne Probleme wieder durchführen. Besten Dank. Gudrun Kratzl, Wien/Bad Aussee

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Vegetarisch kochen Termine: Sa. 9.1. 9 Uhr bis 12 Uhr – Partygebäck und Aufstriche Fr. 15.1.: 17 Uhr bis 20 Uhr - Burger und knusprige Laibchen Sa. 23.1. 9 Uhr bis 12 Uhr – Würzige Erdäpfelgerichte und Wintergemüse Fr. 29.1. 17 Uhr bis 20 Uhr - Weckerl und Partysalate Ort: NMS Bad Aussee (ehem. Hauptschule), Kursleitung: Dipl. Päd. Silvia Mauskoth, Lebensberaterin und Coach, Kursbeitrag: € 30.- inkl. Kursunterlagen pro Kursabend. Anmeldungen bis 1 Tag vor Kursbeginn unter: 0664 4292747 oder 03622 54579 18

Wir wünschen allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Bekannten und allen unseren Betriebsangehörigen und ihren Familien

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückbringendes, zufriedenes neues Jahr Unser Baumarkt in Grundlsee ist von 24. Dezember 2015 bis 10. Jänner 2016 geschlossen!

Ab Montag, 11. Jänner 2016 sind wir wieder für Sie da! Unsere Winteröffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr ... damit Träume ein Samstag – geschlossen Zuhause haben!


Benefizkonzert in Bad Aussee Am Sonntag, 27. Dezember, um 20 Uhr lädt die Formation “Jazzmed” zu einem Benefizkonzert für “Ärzte ohne Grenzen”. Thomas Pfleger (Gitarre), Stefan Pelzl (Saxofon, Flöte), Robert Schönherr (Klavier, Keyboard), Wolfgang Schuller (Bass) und Christian Rabitsch (Schlagzeug)

werden einen beswingten Abend bereiten. Als besondere Gäste werden Jacqueline Patricio, Alexandra Schenk und Monika Mosser (Gesang) begrüßt. Karten per Telefon: 03622-54040 um 15,- oder an der Abendkassa um 18,-.

Barrierefreie Zahnarztpraxis ausgezeichnet Erstmals in der Geschichte des Österreichischen Zivilinvalidenverbandes (ÖZIV) wurde am 15. Dezember Dr. Gerhard Klein in Bad Mitterndorf eine Ehrenurkunde für seine behindertengerecht umgebaute Praxis überreicht.

Die Vertreter des Zivilinvalidenverbandes mit der Gemeindeführung von Bad Mitterndorf und Zahnarzt Dr. Gerhard Klein. Foto/Text: W. Sölkner

Die Band “Jazzmed” wird im Kurhaus einen Benefizabend für “Ärzte ohne Grenzen” ausrichten.

Der Präsident des Steirischen Verbandes, Günter Trub, überreichte im Beisein von Heribert Dietmaier, dem Bezirksobmann-Stellvertreter der Bezirksgruppe Liezen, sowie

Bürgermeister Manfred Ritzinger und Gemeindekassiert Kurt Edlinger die Ehrenurkunde an Dr. Gerhard Klein. Herzlichen Glückwunsch!

19


Neues Informationsbüro mit Postpartner in Tauplitz

Barbarakonzert der Salinenmusik Altaussee

Am 10. Dezember wurden die neuen Büroräume im ehemaligen Gemeindeamt offiziell eröffnet.

Am 7. Dezember fand in Altaussee ein Festkonzert zu Ehren der Heiligen Barbara statt.

Die Salinenmusik Altaussee gestaltete einen würdigen Abend. Foto/Text: S. Kumric

Mit vielen Ehrengästen wurden die neuen Räumlichkeiten eingeweiht. Foto/Text: W. Sölkner

Kurt Sölkner, der für den Umbau verantwortlich zeichnete, konnte zu dieser Eröffnungsfeier eine große Anzahl an Ehrengästen begrüßen. Die Grußworte sprachen Bürgermeister Manfred Ritzinger, der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ernst Kammerer, und Gerhard Gamsjäger von der Post AG. Zahlreiche Tauplitzerinnen und Tauplitzer sowie Gäste kamen zu dieser Eröffnungsfeier und Segnung der neuen Büroräume, die von Pfarrer Dr. Michael Unger und Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker vorgenom-

men wurde. Die beiden Mitarbeiterinnen Martina Raunigg und Katharina Kolb freuten sich, nach nur 38 Tagen Umbauzeit, die neuen Büroräume zu beziehen. Architekt DI Bernhard Schlömmicher beauftrage für die Arbeiten des Umbaus ausschließlich einheimische Firmen. Auch die Mitarbeiter des Bauhofes leisteten einen großen Beitrag bei diesem Umbau. Durch das neue Büro wird die Philosophie „Service am Gast“ authentisch und wird eine Belebung des Dorfplatzes sein.

Die heilige Barbara ist die Schutzheilige der Bergleute. Unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Langanger, Franz Angerer und Karolos Trikolidis spielte die Salinenmusik Altaussee ein überaus

anspruchvolles Konzert. Werke von Richard Strauss, Gustav Mahler, Antonin Dvorak wurden stimmungsvoll und gekonnt dargebracht. Ein besinnlicher und musikalisch wunderbarer Abend.

Weltcup-Punkte für H. Lemmerer Der Weltcup-Auftakt der Nordischen Kombinierer erfolgte erst mit einwöchiger Verspätung, denn die beiden Konkurrenzen im finnischen Ruka fielen einem Wetterchaos zum Opfer. In Lillehammer standen zwei Bewerbe auf dem Programm. Harald Lemmerer aus Bad Mitterndorf zeigte auf und belegte nach starken Leistungen auf der Loipe die Ränge 23 und 22. Letztes Wochenende ging der

Mitterndorfer beim Heim-WeltcupBewerb in Ramsau mit Hüftpro-blemen an den Start. Am Samstag begrub er seine Chancen durch einen Sturz im Springen und wurde nur 42. Auch tags darauf lief es nicht wunschgemäß, es reichte nur für Rang 44. Auch sein WSC-Bad Mitterndorf-Vereinskamerad Marco Pichlmayer konnte sich in Ramsau mit den Plätzen 39 und 46 nicht in den Punkterängen behaupten.

Wir wünschen unseren Gästen und Freunden

frohe Weihnachten und ein Prosit 2016 und bedanken uns bei den Vermietern aus Grundlsee dafür, dass sie uns stets weiterempfehlen! Gasthaus Zlaimwiesn Harald Amon Tel. 03622/20167

Tel. 03622/53008

Gasthof „Rostiger Anker“ Barbara Scheck

Tel. 03622/8268

Gasthof Hofmann

Gasthof Max Schraml

Familie Hofmann Tel. 03622/8215

Familie Budemayr Tel. 03622/8642

Fischerhütte am Toplitzsee Familie Syen, Tel. 03622/8296 20

Gasthof Pension Trisselwand

Dragan Tadic

Murbodenhüttl

Gasthof Pension Veit

Peter Prommer Tel. 03622 / 8588

Familie Köberl Tel. 03622/8212


Fortsetzung von Seite 1:

Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Im Bericht des Bürgermeisters informierte Manfred Ritzinger über eine neue Regelung der Park- und Halteverbote im Zentrum. “Bei der Raika und beim Erlbacher werden Parkund Halteverbote angebracht. Beim NKD wird ein Behindertenparkplatz eingerichtet und die Bushaltestelle am Hauptplatz wird Richtung E-Werk verlegt werden, um zwei Parkplätze für die Raika zu schaffen”, so Ritzinger. Im Rahmen von Leader-Projekten werden in Bad Mitterndorf eine Gradier- und eine Kneippanlage geschaffen werden. Der Tagesordnungpunkt bezüglich dreier Geschiebebecken beim Grimming wurde abgesetzt, da man mit Juristen eine Lösung entwickelt hat, die der Grundeigentümer zu entscheiden hat. Voranschlag 2016 Nach Ablauf des ersten Jahres der neuen Großgemeinde wird Bad Mitterndorf im nächsten Jahr ausgeglichen bilanzieren. Im ordentlichen Haushalt werden sich die Einnahmen mit den Ausgaben mit 9,8 Mio. Euro die Waage halten. Im außerordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von 2,348.800,- Ausgaben von 2,165.100,- gegenüber. Der Überschuss wird voraussichtlich für die Wasserinfrastruktur zweckgebunden. “Da wir noch keinerlei Zusagen für Bedarfszuweisungen haben, wird es sicherlich einen Nachtrags-Voranschlag geben”, so Ritzinger. Die größten Brocken des Budgets sind unter anderem: Ein Druckreduzierer für die Feuerwehr auf der Tauplitzalm, der Gemeindeumbau mit Programmumstellung, ein neues Dach für die NMS, die Fassade des Kindergartens, Zuschuss für die Loipe auf der Tau-

plitzalm, die dritte Rate für den Kulmumbau wie auch Sonderkosten für die Weltmeisterschaft, die “Wolfgang-Loitzl-Sprunganlage”, das ASV Clubhaus, Straßensanierungen, der Bauernhaltgraben, der Umbau Infobüro Tauplitz, Kläranlage und eine neue Pumpe für das Ther malwasser. Finanzbuchhalterin Gertraud Fuchs erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass die Sozialhilfeverbandsumlage mittlerweile 15% des gesamten Budgets für sich beansprucht. Die gemeindehoheitlichen Steuern werden im nächsten Jahr gleich bleiben. Flächenwidmungsplanänderungen Zwei Änderungen bei Grundstücken in Tauplitz und Knoppen von Freiland auf Bauland wurden einstimmig abgesegnet. Gnanitzweg Um eine 40-60prozentige Förderung der EU für die Sanierung eines rund 1,2 Kilometer langen Straßenstückes beim Gnanitzweg lukrieren zu können, trat die Marktgemeinde ihren 20prozentigen Anteil an der Straße an die “Wegegenossenschaft Gnanitz” ab. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 150.000,-, wobei die Gemeinde sich mit rund 29.000,- beteiligen wird. Tagesordnungspunkte im Schnelldurchlauf Danach folgten eine Reihe von Entscheidungen, die - aufgrund der Aufarbeitung in den Fachausschüssen - sehr schnell abgehandelt wurden. So wird in der Mehrzweckhalle Knoppen und im Dorfsaal Tauplitz ab 1. Jänner 2016 ein Rauchverbot bestehen. Der Skibus auf die Tauplitzalm wird mit einer Subvention von 18.500,- pro Wintersaison unterstützt. Die Kurkommission wird ab Jänner von Bgm. Manfred

Ritzinger, Vzbgm. Alfred Trieb und Eduard Podsednik geleitet. Für eine Dienstbarkeit beim Schneedepot auf seinem Grundstück erhält Vzbgm. Alfred Trieb eine Entschädigung von 310,- im Jahr. In diesem Zusammenhang berichtete Ritzinger darüber, dass in diesen Tagen eine Kunstschneeloipe mit einem Kilometer eingerichtet wird. Bericht des Prüfungsausschusses Wolfgang Flatscher (SPÖ), als Obmann des Prüfungsausschusses, berichtete von den Prüfungen und erinnerte daran, die Feuerwehren der neuen Großgemeinde allesamt gleich zu behandeln. Asphaltstraße zur Kulmschanze Der letzte Tagesordnungspunkt brachte hervor, dass die Asphaltierungsarbeiten zur Kulm-Schanze von der Gemeinde mit 23.500,- subventioniert werden.

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

21


Planai Classic auf der Tauplitzalm Alpenstraße Erstmals werden im Rahmen der “Planai Classic” am Donnerstag, 7. Jänner, ab ca. 20 Uhr die Oldtimer über die Tauplitzalm Alpenstraße fahren. Dazu wird die Straße von 19.30 bis 22 Uhr gesperrt sein. Der Start der Boliden, die von Schladming nach Bad Mitterndorf kommen, werden von der Mautstation starten und am Parkplatz Almstüberl das Ziel vorfinden.

K&K - Keramik trifft Kamera In der Garagerie Grillhias findet zur Zeit eine Ausstellung von Lena Kremser und ihrem Mann Franz Kremser statt. Sie - Keramikerin - gebürtig aus dem Ausseerland findet in ihren Werken klare, einfache Formen. Ihre Plastiken sind zwischen figürlich und abstrakt anzusiedeln. Lena Kremser schafft Arbeiten voller Magie, Spiritualität und Poesie. Er - Franz Kremser - findet in seinen Fotografien Ruhe vom hektischen Alltag. Diese Ruhe kann der Betrachter auch in seinen Bildern spüren. Landschaftsaufnahmen und Makrofotografie sind es, die den Künstler am meisten faszinieren. Diese Ausstellung ist sehenswert und sollte zahlreich besucht werden. Die Ausstellung läuft bis 4. März nächsten Jahres. Öffnungszeiten Garagerie, Sommersbergseestraße 3, Bad Aussee: Montag bis Freitag von 8.30 bis 17.30 sowie Samstag von 8.30 bis 12 Uhr.

Besinnliches Adventkonzert in Bad Aussee Am 8. Dezember fand in der Pfarrkirche Bad Aussee das heurige Adventsingen statt. Zahlreiche Gruppen aus dem Ausseerland musizierten das Publikum in den Advent. Die Altausseer Turmbläser vom Chor, die Bradlmusi, die Ausseer, die Kammerhof Saitenmusi, der Leonharder Dreigesang, die Männerschola St. Paul und Hirten feierten gemeinsam einen besinnlichen Adventanfang.

Lena und Franz Kremser bei der Eröffnung der Ausstellung. Foto/Text: S. Kumric

Viele Mitwirkende gestalteten einen besinnlichen Adventabend in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee. Foto/Text: S. Kumric

Ausseer Stube Bad Aussee, Hauptstraße

Hendl-Wiaz´Haus

Täglich frische Backhendln Tel.: 0664/99 53 372

22


Neujahrsblasen von Haus zu Haus! Traditionell beschließen die Musikerinnen und Musiker der Ortsmusikkapelle Obertraun das alte Jahr am 29. und 30. Dezember mit dem Neujahrsblasen von Haus zu Haus.

Ab sofort freuen wir uns Sie in unserem

Kirchenwirt in Bad Aussee mit

original Balkanspezialitäten sowie der

Wiener Küche verwöhnen zu dürfen. Ein Auszug aus unserer Speisenkarte: Pariser Schnitzel mit Reis € 8,20 Raznjici mit Pommes € 7,20 Panierte Palatschinke gefüllt mit Faschiertem dazu Sauerrahmsauce € 8,50

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffel oder Pommes

vom Schwein € 7,80 von der Pute € 8,80 Cevapcici

Aufgeteilt in 3 Gruppen ziehen die Obertrauner Musikerinnen und Musiker von Haus zu Haus, um der Bevölkerung und den Gästen ein gutes neues Jahr zu wünschen!

Seit einigen Jahrzehnten sind die Musikanten - aufgeteilt in drei Gruppen, bei jeder Witterung, egal ob dichtes Schneetreiben, Regen, Wind oder klirrende Kälte - bereits am 29. und 30. Dezember ab Einbruch der Dämmerung unter-

wegs, um der Bevölkerung und den Gästen des Dachsteinortes „a guats, nois Joahr“ zu wünschen! Mit dem Neujahrsblasen beschließt der Obertrauner Klangkörper ein arbeitsreiches Jahr.

mit Pommes oder Fladenbrot € 7,oo Grillteller mit Pommes € 11,50

Abwechslungsweise Tagesgericht Sarma - serbische Krautroulade Gefüllte Paprika Öffnungszeiten: 10 bis 22 Uhr Montag Ruhetag

Eine kleine Weihnachtsgeschichte Auf Anfrage Anfang November des Grundlseer Bürgermeisters Franz Steinegger bemühten sich der Rotary-Club und der Lions-Club Ausseerland gemeinsam darum, für die kleine Hanna Sandner in Grundlsee ein Pianino zu organisieren und eventuell zu finanzieren.

(V. l): André Leers (Präsident Rotary-Club), DI Dr. Thomas Kopfsguter (Sekretär Lions Club), Bgm. Franz Steinegger und Familie Sandner. Foto: S. Kumric

Die Eltern von Hanna, die autistisch ist, hatten sich an den Gemeindevertreter gewandt, da sich gezeigt hatte, dass gerade das Klavierspiel bei Hanna große Fortschritte erzielen kann. Förderungen in diese Richtung sind leider nicht mehr zu haben, die finanzielle Belastung ist aber ohnedies für die Familie schon groß. Dazu muss man wissen, dass Autisten meistens über spezielle “Inselbegabungen” verfügen - in der Wissenschaft nennt man sie “Savants” (Wissende), die zum Beispiel ungemein gut Kopfrechnen können, exakte Zeichnungen aus dem Gedächnis anfertigen können oder eben eine unglaubliche musi-

kalische Begabung haben. Die Service-Clubs des Ausseer landes nutzten ihr Netzwerk und fanden in Altaussee eine großzügige Spenderin, welche ihr eigenes Pianino kostenlos zur Verfügung stellte. Rasch wurden der Transport und das Stimmen des Klaviers organisiert, sodass jetzt bereits vor Weihnachten das Klavier voll einsatzfähig an die Familie und vor allem an Hanna übergeben werden konnte. Mit großer Freude erlebten die Vertreter von Gemeinde, Lions und Rotariern bereits, wie Hanna voller Enthusiasmus und Freude ihr Spiel zum Besten gab. 23


Die guten “Geister” des Kulms

Fröhliche Weihnachten!

Geister gibt es nicht? Da kann man beim Kulm eine andere Meinung erhalten, denn jedes Mal auf’s Neue sind zahlreiche “gute Geister” gefragt, um das Schifliegen am Kulm wieder gelingen zu lassen. Bis zum Weltcup fragen wir Personen, die vom “Geist des Kulms” angesteckt wurden, um ihre Beweggründe, dabei zu sein: Rene Peer, was bedeutet Ihnen der Kulm? “Der Kulm ist eine einzigartige Schifluganlage mit mittlerweile sehr gut ausgebauter Infrastruktur und großem Potentzial für Veranstaltungen aller Art”. Warum sind Sie für den Kulm tätig? “Ich will mitwirken, dass die Weltmeisterschaft hervorragend vorbereitet wird und bestmöglich organisiert über die Bühne geht”. Für welchen Bereich sind Sie verantwortlich und was ist dabei zu tun? “Wir sind seit Monaten dabei, den Kulm - von der Zufahrtsstraße bis zum Starthaus -fit für die Weltmeisterschaft im Jänner zu machen. Für die Veranstaltung werden wir uns bemühen, sämtliche Zugangsbereiche, Zufahrtsstraßen und auch das Besuchergelände so zu gestalten, dass größtmögliche Sicherheit und Qualität geboten werden können”. Was war das schönste Erlebnis, welches Sie mit dem Kulm in Verbindung bringen? “Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, die wunderbare Stimmung zu erleben, wenn man inmitten tausender Fans die Sportler über den Kulm gehen sieht”. Wie wird die Weltmeisterschaft im Jänner verlaufen und wer wird Weltmeister? “Minus 10 Grad, strahlender Sonnenschein und ein österreichischer Sieg - das wäre zumindest wünschenswert”.

Wenn wir heuer Weihnachten feiern, so ist es in diesem Jahr anders als in den voran gegangenen Jahren. Erstmals seit langer Zeit spielt sich die Krise auch vor unserer Haustür ab und seit Monaten begleiten uns die Szenarien der zunehmenden Flüchtlingsproblematik. Lange dachten wir, dass das alles sehr weit weg ist und uns nichts angeht, aber plötzlich spielt sich ein Teil davon auch in unserer Umgebung ab. Die nicht enden wollende Flüchtlingsflut in Richtung Deutschland hat nur unwesentlich abgenommen und ist - so scheint es - kaum zu stoppen. Dazu ist anzumerken, dass diese Menschen vor Tod, Zerstörung, Gewalt, Blutbädern und Hass geflüchtet sind und flüchten. Es muss einem schon das Wasser bis zum Hals stehen, dass man bereit ist, seine Heimat und seine Familie zu verlassen und sein Leben zu riskieren. Es hat sich herausgestelllt, dass die von der Entwicklung überraschte Politik überfordert ist und Europa seit langem vergeblich nach gemeinsamen Lösungen sucht. Auch Deutschland und Österreich bekommen das dynamisch wachsende Problem nur schwer in den Griff und die Zukunft wird zeigen, ob das Handeln der von vielen Seiten angegriffenen deutschen Kanzlerin richtig oder falsch war. Menschlich war ihre Entscheidung allemal, aber ob die Folgewirkung zu bewältigen ist, wird sich weisen. Die Lage ist alles andere als erfreulich. Erfreulich ist jedoch, dass sich in dieser schwierigen Zeit viele tausend hilfsbereite, engagierte Menschen in den Dienst der guten Sache gestellt haben. Sie bewiesen Menschlichkeit, spendierten viel Zeit, Geld und Sachen, kümmerten sich um die Menschen aus der Fremde und unterstützten die staatlichen Stellen und Hilfsorganisationen. Ihre Nächstenliebe kannte und kennt keine Grenzen und sie erbringen den Nachweis, dass uns ein Verschließen der Augen, der Herzen und der Grenzen nicht weiterbringt. Es gibt in der Alpenrepublik trotz aller Unzulänglichkeiten einen guten Grundwasserspiegel der Menschlichkeit und deshalb sollten all diese Hilfsbereiten unser Vorbild sein, besonders zu Weihnachten. Denn auch die Geburt von Jesus im Stall von Bethlehem ist eine Flüchtlingsgeschichte. Maria und Josef haben in der Fremde keine Herberge gefunden und darum wurde Jesus in einem Stall geboren. Weihnachten, liebe Leser, sollte immer ein Fest der Menschlichkeit sein. Das sollte uns bewusst sein und darum sollten wir auch das diesjährige Weihnachtsfest fröhlich feiern. Aber möglichst so, dass auch die anderen ein Stück der Freude zu spüren bekommen. Dann haben alle etwas davon. PeMu

KLEINANZEIGER Kücheneinrichtung weiß 3.4 Meter mit AEG Untertisch Geschirrspüler, Gorenje Eiskasten, Daewoo Mikrowelle, usw. kostenlos abzugeben. 0676/3503015 ab 13 Uhr

WienAussee

StadtlebenNaturkontakt LebendigkeitRuhe GestaltungsfreudeVisionen ZugehörigkeitEigenständigkeit LebensfreudeBewegung LiteraturBildendeKunst MusikvielfaltPflanzenkunde GemeinsamkeitenGegensätze BildungNeugierde Frau freut sich auf Resonanz von warmherzigem, gscheitem Mann ab 55 1357@aon.at Kleines Geschäftslokal in Tauplitz, zentral (ehm. Dorfstüberl) zu vermieten. Tel.: 0664/58 17 201

26. Jänner 2016.:

Night-Race in Schladming Abfahrt Bad Aussee: 14 Uhr beim Postamt Abfahrt Bad Mitterndorf: 14.20 Uhr Sparmarkt Preis p.P. 24,- Fahrt Hin- und Retour exkl. Eintritt Anmeldungen erbeten unter 0676 36 22 600 oder www.zwetti-bus.at 24


Wirtschaftsbund des Bezirkes organisierte sich neu Die drei Teilbezirke des Wirtschaftsbundes - Gröbming, Liezen und Bad Aussee - wurden in einer Bezirksgruppenhauptversammlung zum neuen Wirtschaftsbund-Bezirk Ennstal/ Salzkammergut fusioniert und damit der Strukturreform nach den Gemeindezusammenlegungen im Bezirk angepasst. Bei den stattgefundenen Neuwahlen wurden ein neuer Vorstand bzw. Obmann gewählt. Unter der Leitung von Wirtschaftskammer-Präsident Ing. Josef Herk wurde diese Neuwahl durchgeführt und Bundesrat a.D. Franz Perhab mit hundert Prozent der Stimmen zum neuen Obmann der Gesamtregion gewählt. Als Stellvertreter wurden ebenfalls einstimmig Bgm. Herbert Gugganig aus Irdning, Jürgen Hentschel aus Altaussee, Ing. Herbert Wieser aus Gröbming und Barbara Maxonus aus Hall gewählt. Mit Franz Perhab, der bereits seit 1993 Obmann des Teilbezirkes Gröbming ist, wurde ein langjähriger Kenner der politischen und wirtschaftlichen Strukturen der Region gewählt. Franz Perhab ist auch Landesgruppenobmann-Stellvertreter von Landesrat Dr. Christian Buchmann und damit in Graz bestens vernetzt, um auch in Zukunft den Forderungen des Wirtschaftsbundes für unsere Region in Graz Nachdruck zu verleihen. Zusätzlich bekleidet Franz

Perhab die Funktion des Spartenobmannes Tourismus und vertritt damit 13.000 Betriebe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit 43.000 Mitarbeitern. In der Zukunft wird sich der neue WB-Vorstand verstärkt für eine effiziente Vertretung der Unternehmerinnen und Unternehmer der Region einsetzen, um deren Forderungen auch politisch Gewicht zu geben. Die Erfahrungen aus der mit 1. Jänner 2016 wirksamen Steuerreform zeigen ganz deutlich, dass die Interessen der Unternehmerschaft nur durch mehr Geschlossenheit und mit einer weiteren Stärkung des Wirtschaftsbundes in Zukunft durchgesetzt bzw. weitere unerfüllbare Forderungen der Gewerkschaft und Arbeiter kammer verhindert werden können. Präsident Herk ging in einem Referat konkret auf die steirische Wirtschaft ein und vermittelte den Anwesenden Optimismus und Selbstbewusstsein.

Eine wahre G’schicht? Aussee im Winterkleid ist wie ein sich wieder Zurechtfinden, ein sich wieder Herauswinden aus dem Ballast der Zeit.

Dahinter, mit dem ZeichenstiftFreund Loder, der Herr Kammermaler. Bekommt dafür so manchen Taler, wenn er die Szene trefflich trifft.

Denn hinter dem Altausseer See hat die Erde ein End, wird der Alltag getrennt und es bleibt nur der Schnee.

Und es landen die Plätten in schöner Reih’. Beim Ladner-Wirt schäumt schon das Bier. “Ja, jeder Kummer schwindet hier”, ruft der Erzherzog: “Hier bin ich frei!”

Wenn’s überall kriselt und lärmt ist es hier still, wattig und weich, wie in einem Schneekönigreich, das die Seele erwärmt. Und über dem Grundlsee flimmert ein nicht irdisches Licht, das an den Hängen zerbricht und in der Ferne verschimmert. Man sagt, zur Heiligen Nacht, wenn alle Wellen sich glätten, erscheinen plötzlich Plätten. Und in Ausseer Tracht steht ein Mann aufrecht im Kahn. Erzherzog Johann ist es, der “Steirische Prinz”. Der lächelt und sagt: “Wirklich, ich bin’s! Euch ewig zugetan”. In seinem Gefolge bescheiden doch stolz Anna Plochl, Gemahlin und Braut. Jetzt “Gräfin Meran”, ihrem Johann so traut und dennoch aus gleichem Holz.

Frei ist, wer nach Bad Aussee kommt. Doch wenn er nicht kommt, wird er krank und gesundet hier schnell, Gottseidank. So, wie’s auch dem Erzherzog frommt. So passiert die Geschichte schon viele Jahr’, vornehmlich zur Weihnachtszeit, wenn alles verweht und verschneit, und wer weiß, vielleicht ist sie ja wahr? Der Verfasser des Gedichtes, Peter Alex Pohl, war über 20 Jahre Chefredakteur eines Modefachmagazines in Frankfurt. Als Fotograf und Journalist zieht er sich seit seiner Pensionierung immer wieder gerne nach Bad Aussee zurück und hat unter dem Titel “Ausseer Weihnacht im Erzherzog Johann” ein liebevoll gestaltetes Büchlein erstellt, welches mit Texten und Bildern von ihm und Peter Musek an der Rezeption des Hotels um € 5,- erhältlich ist.

...die besten Seiten des Ausseerlandes!

Traditionell in Papierform oder per E-Alpenpost immer aktuell informiert Jahres-Abo

Ja, ich bestelle die Alpenpost im Jahres-Abo zum Preis von € 35,50 (Inland) und €59,- (Ausland) Vor- und Zuname:

Anschrift:

Datum - Unterschrift:

NEU: E-Alpenpost

Ja, ich bestelle die E-Alpenpost zum Preis von € 35,50 oder € 10,- zusätzlich zum Papier-Abo. Email-Adresse:

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Tel.: 03622/53118-571 www.alpenpost.at, redaktion@alpenpost.at 25


Alpenpost-Jugendseite Englischsprachiger Abend

Am 10. Dezember fand an der Neuen Mittelschule Bad Aussee ein englischsprachiger Abend mit einem weihnachtlichen Thema statt. Die Idee für „A very british Christmas“ hatte Frau Zandra Warzonek, welche selbst an dieser Schule Lehrerin ist. Nach der Begrüßung von Direktor Peter Sommer begann der NMS Chor auch schon mit dem ersten Gesangstück. Sara Hillbrand Danach folgten weitere kleine Theater, unter anderem auch eine Kurzform von „A Christmas Carol“ und andere Gesangstücke von den Schülern und Schülerinnen der NMS. In der Pause und

nach dem gesamten Programm gab es neben der Garderobe Punsch, Kekse und belegte Brötchen. Es wurde auch ein kleiner Weihnachtsmarkt veranstaltet, der Umsatz der verkauften Produkte finanziert die Reisen und Ausflüge der Kinder zum Teil. Der weihnachtliche Abend im Festsaal der NMS war sehr schön gestaltet und die Kinder beeindruckten das Publikum mit ihren Englischkenntnissen, da manche erst vor zwei Monaten begannen diese Sprache zu erlernen.

Tolle Ergebnisse für Lisa-Marie Kappel Die Bad Mitterndorfer Skispringerin LisaMarie Kappel konnte in der heurigen Sommersaison hervorragende Ergebnisse erzielen: 3. Platz Internationalen Kombi Tour Santa Christina; 1. Platz an beiden Tagen Sonnenhof-Cup Rastbüchl und Gesamtsiegerin. Den 3. Platz Kombi Tour in Wörgl; 3. Platz Kindervier-schanzentournee in Hinzenbach; 3. Platz Kinder vierschanzentournee in Bischofshofen; 3. Platz Kindervierschanzentournee in Berchtesgarden; 3. Gesamtplatz Kindervierschanzentournee sowie 2. Platz OÖ. Landescup in Höhnhart und den 3. Platz OÖ. Landescup Bad Ischl. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen.

Liebe Jugend! Die Schüler und Schülerinnen gestalteten einen kurzweiligen Abend.

Lisa-Marie Kappel

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Wir wünschen unseren Kunden und allen Lesern der Alpenpost frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2016!

Johannes Kalss Bootsvermietung Madlmeier Altaussee Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

Vize-Chef, Senior-Chef und Chef von Wintergarten Harreiter

v.l.n.r.:

Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr

Handdruckerei

CHRISTIANE EDER Bad Aussee, Bahnhofstraße 241 Tel. 03622/53466 26

Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2016 wünscht

Sägewerk Eberhard HEISS Mühlreith 4, Kainisch

Wir wünschen unseren Fans, dem Fanclub, den Zusehern, den Sponsoren, allen freiwilligen Mitarbeitern sowie dem Vorstand ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Auf weitere gute Zusammenarbeit

Präsident Hans Hösele und Obmann Oswald Grick des ASV Bad Mitterndorf


Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr wünscht

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden

Frisiersalon Buttinger Bad Aussee

Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr

Sepp Wach Seidenhanddrucke

Handdrucke Sekyra Inh. Markus Wach

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Sießreithstraße 162 Top 1 Parkgasse 153 8990 Bad Aussee

Bernhard AMON

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-18 Uhr Samstag 8-12 Uhr

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Altaussee - Fischerndorf 295,

Te.: +43 3622 52688 Fax.:+43 3622 55219 E-Mail:office@handdrucke.at www.handdrucke.at

Tel. 0664/42 44 174

Wir wünschen allen unseren Kunden besinnliche Weihnachstage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr !

Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr wünscht Manuela Schnitzhofer Bad Aussee, Oppauerplatz Tel. 03622/52820 Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

Frohe Festtage und gute Fahrt im neuen Jahr wünscht allen Kunden Ihre Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Mazda-Werkstätte

MaWeKo

GesmbH

Altaussee, Tel. 03622/71327 27


Rigips. Wir sind für Sie da. www.rigips.com Allen Bewohnern sowie allen Freunden des Steirischen Salzkammergutes wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr!

Eder Georg www.waidsack.at wünscht allen Kunden frohe Weihnachten und Prosit 2016!

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht

8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/53434 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr voller Durchsicht wünscht allen Kunden und Freunden

Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen unseren Freunden und Kunden!

8990 Bad Aussee Hauptstraße Tel.: 03622/52776 Eine gesegnete Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Bekannten

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht

Heizölvertrieb

Firma

KUPNICK Ihr Spezialist für KFZLand-& Forstmaschinen

Lupitsch 2 Altaussee Tel.: 0664/47 99 03 Verleih von Kleinmaschinen Allen meinen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und Prosit 2016 wünscht

Foto-Parfümerie

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Johanna Adler, Bad Aussee, Ischlerstraße Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

Allen unseren Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2016! Bad Aussee Meranplatz Tel. 03622/54785

28

Allen unseren geschätzten Kunden, Gästen und Freunden wünschen wir frohe Festtage!

Hugo Rubenbauer Café Strenberger

info@moebel-sams.at

www.moebel-sams.at

Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!


Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht

FRITZ GRIESHOFER Sägewerk und Holzhandel Mühlreith

Ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2016 verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit!

6

Sigurd Fahringer GmbH Haus der Technik Trautenfels Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht

CMOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair 8990 Bad Aussee, Grubenstr. 133 Tel. 0664/9164721 office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

Ein frohes Weihnachtsfest und ein segensreiches gesundes, neues Jahr wünscht allen Lesern, Inserenten, Mitarbeitern, Bewohnern, Freunden und Gästen des Steirischen Salzkammergutes.

Allen geschätzten Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht

Redaktion und Herausgeber Wir wünschen allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten und Glück und Gesundheit im Jahr 2016 Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht KFZ-Werkstätte

Günther Kohl Altaussee - Fischerndorf

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen allen Gästen und Freunden

Gasthof zum Hirschen Familie Neumann und Mitarbeiter 8992 Altaussee, Tel. 03622/71347

Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

email: spenglernr1@gmx.net

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht allen Kunden und Freunden Meranplatz 38, 8990 Bad Aussee Tel. 03622/52918 29


Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht

Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2016!

Buch- und Papierhandlung

Helga Frömmel Bad Aussee, Ischlerstraße 90 Tel. 03622/52992

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen

Tierärzte

Doris und Michael Schartel Bad Aussee

Frohe Weihnachten und ein Prosit Neujahr unseren geschätzten Gästen und Kunden. Karin Wilpernig und Familie

Gasthof Staud´nwirt

wünscht allen Kunden und Gästen frohe Weihnachten und ein Prosit 2016!

Grundlseerstraße Bad Aussee Tel.: 03622/54565

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Institut für Cranio-Sacralen Ausgleich Brigitte Püschel Osteopathin und Heilpraktikerin

Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2016!

Bad Aussee Tel.: 0676/933 0987

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht Rauchfangkehrermeister

Christian Obkircher

Foto: I. Rastl

Lichtersberg 145 8992 Altaussee Tel.: 03622/71001

Bad Aussee

Ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück, Erfolg, Wohlergehen und Gottes Segen für das neue Jahr 2016 wünschen allen Bewohnern und Gästen der Region Ausseerland-Salzkammergut

30

Franz Frosch

Manfred Ritzinger

Gerald Loitzl

Franz Steinegger

Bürgermeister Bad Aussee

Bürgermeister Bad Mitterndorf

Bürgermeister Altaussee

Bürgermeister Grundlsee


Wir bitten um Verständnis, wenn wir heuer auf die Aussendung von Weihnachtsgrüßen verzichten. Anstelle dieser Grüße haben wir die Lebenshilfe Ausseerland mit einer namhaften Spende unterstützt. Allen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr, verbunden mit dem Dank für Ihre Treue!

Danke meinen Mitarbeitern für die hervorragend geleistete Arbeit im heurigen Jahr!

Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Zauchen 199, 8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/30050 office@promok-huebl.at, www.promok-huebl.at

Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2016 wünscht

Bad Mitterndorf 415, Tel.: 03623/3233 oder 0699/10694305

Wir nehmen auch gerne im Winter Ihre geschätzten Aufträge entgegen. Wir wünschen besinnliche Weihnachten, ein gutes neues Jahr, und bedanken uns für Ihre Treue.

INH. PETER VEIGL 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz, Tel. 03622/52732

Frohe Weihnachten und ein gutes NEUES JAHR wünscht

Ein frohes Weihnachtsfest allen Kunden und Geschäftsfreunden wünscht

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2016 allen unseren Kunden und Freunden wünscht

ERDARBEITEN & SCHNEERÄUMUNG

Robert Gaßner Bad Aussee - Helmbühel 8

Kogler Herbert

Tel. 0676/92 18 374

Sarsteinstraße 10 8990 Bad Aussee

Erdbau Holzschlägerung - Schneeräumung Transporte

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

Michael Pinnisch Bad Aussee, Tel.: 0660/342 67 64 Der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien sowie Freunden und Gönnern ein

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr Der Vorstand

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at ●fkkstefan@kleine-feine-kur.at

31


Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

Malerei Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c Tel. 03622/52263, 0664/160 3430 Fax: 03622/55147 malerei.schranz@aon.at Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

Astrid Schuller Gebietsdirektorin im Aussendienst Tel.: 03612/224 30 oder 0664/204 16 75 astrid.schuller@merkur.at, www.merkur.at Ich wünsche allen meinen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Brennstoffe - Transporte

AMON Bahnhofstraße 158, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/54584

Bad Aussee Tel. 03622/72270 www.grill-ronacher.at

Unseren Kunden und Freunden ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr verbunden mit dem besten Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht all unseren Kunden und Freunden

Ing. Walter Tanzmeister

Armin Schönauer

und Mitarbeiter Fliesen - Kachelöfen

Bad Aussee, Grundlseerstr. 20 Tel. 03622/52925, 0664/4123860

Holzhandlung

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Tabak-Trafik

Brigitte Greiner Altaussee, Tel.: 03622/71841 Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel.: 03622/54885

Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2016!

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2016 allen unseren Klienten und Freunden wünscht

Der Hospizverein Ausseerland-Hinterberg dankt allen fu¨r die grossen perso¨nlichen Wertscha¨tzungen und die finanziellen Unterstu¨tzungen.

Wir wu¨nschen frohe Weihnachten , Gesundheit und Glu¨ck im neuen Jahr

Andrea Strimitzer / Erni Lindner /Coralee Meier Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht

Altaussee - Bad Aussee Grundlsee - Kainisch Wir wünschen besinnliche Stunden zum Weihnachtsfest viel Glück, Gesundheit und Erfolg zum Jahreswechsel, verbunden mit dem Dank für Ihre Einkaufstreue! 32


KLEINANZEIGER

Ausgabe Nr. 26/2015

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561

Schönes Einfamilienhaus Bad Mitterndorf traumhafter Blick, unverbaubare Lage zu verkaufen. Komplett unterkellert, 6 Zimmer mit Nebenräumen in 2 Etagen VP: € 295.000,00 ISI Immobil Service Bad Mitterndorf 03623/2258 oder 0676/7078754 www.immobilservice.at

immobilien@badaussee.volksbank.at

217

Brennstoffe - Transporte Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas

Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

Ferienwohnung Bad Mitterndorf Zweitwohnsitz! Tolle Raumaufteilung, großzügige Raumschnitte, vollständig ausgestattet. Südlich ausgerichteter Balkon, freier Blick über das Gebirgspanorama. Wfl. ca. 60 m², Gas-Zentralheizung, Auto-Abstellfläche, Kellerabteil, Lift. HWB 233,8/F, fGEE 4,13/G. VB € 92.000,-

221

email: malermeister@hilbel.at

Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Schach - Lehrer oder Lehrerin für Anfänger gesucht. Ich würde mich über eine Person freuen, die mir gerne - natürlich gegen gute Bezahlung - die Anfänge des Schachspielens näher bringen könnte. Leider bin ich nur die Ferienzeit in Aussee, vorerst zwischen zwischen 28.12. 2015 und 7.1. 2016, dann wieder im Juli, August. Tel.: 0676/4117460

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t.

Ferienwohnung Bad Mitterndorf Zweitwohnsitz! Nettes, raumoptimiertes Appartement in sonniger Aussichtslage. Balkon mit freiem Blick auf das gesamte Hinterbergtal. Langlaufloipen, Wanderwege, Therme, Skigebiet ... alles in unmittelbarer Nähe. Wfl. ca. 46 m², 2 Zi, komplett möbliert, neue Elektro-Technik, ÖlZentralheizung, fGEE 3,11/E, VB € 69.000,-

8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045

Große Auswahl an WMFKleinküchengeräten im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee. Tel.: 03622/52156

251

Baugrund / Tauplitz Sehr schön gelegener, sonniger und ruhiger Baugrund nahe Zentrum von Tauplitz / Großgemeinde Bad Mitterndorf, geringe Hanglage, herrliches Panorama. Gstfl. 819 m², WA 0,2-0,8 KP € 90,-/m²

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

229

Eigentumswohnung Bad Ischl Eigentumswohnung Nähe KatrinSeilbahn, 6. Stock (Lift!) mit herrlichem Weitblick von den 2 Loggien, 3 Zi, Garage, Kellerabteil, komplett möbliert, Fernwärme, Wfl. ca. 74 m², 3 Zi, HWB VB € 158.000,63,4/C, 33


KLEINANZEIGER WienAussee

Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, von Privat zu vermieten, zweitwohnsitzfähig, voll möbliert und überkomplett ausgestattet, ca. 58 m², SZ, KÜ, WZ, Bad/WC, mit Balkon u. Dachstein-blick. Tel. 06643442087 LAGERRAUM, 20m² GARAGE, 15m² Tel.: 0664/3562318

StadtlebenNaturkontakt LebendigkeitRuhe GestaltungsfreudeVisionen ZugehörigkeitEigenständigkeit LebensfreudeBewegung LiteraturBildendeKunst MusikvielfaltPflanzenkunde GemeinsamkeitenGegensätze BildungNeugierde Frau freut sich auf Resonanz von warmherzigem, gscheitem Mann ab 55 1357@aon.at

Ernst Reiter Masseur

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 Wohnung, 82 m², Bad Aussee, St. Leonhard, zu vermieten. 3 Zimmer, Küche möbliert, Kachelofen, Bad, WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, Tiefgaragenplatz. Miete: € 500,+ BK, ruhige Lage. Tel.: 0680/119 1332

Garconniere in Bad Aussee, 2. Stock, Ischlerstraße, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5921 an die Redaktion. Eine liebe, junge Aussie-Hündin braucht ab und zu eine/n Sitter/Sitterin! Bitte melden unter 06645006382 Einheimische suchen kleines Haus (auch renovierungsbedürftig) oder Grundstück in Altaussee oder Bad Aussee. Fam. Nöttling, Tel.: 0664/2020479

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Frohe Weihnachten und ein gepflegtes neues Jahr!

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

34

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung


KLEINANZEIGER

Suche Mathematiklehrerin in der Umgebung von Bad Aussee. Tel.: 0650/59 15 387 Suche einen Nachmieter für meine im Landhaus-Stil äußerst geschmackvoll eingerichtete Wohnung (68 m² + 20 m² Balkon) in Altaussee. Tel.: 03622/71250

Tarock - Lehrer oder Lehrerin für Anfänger gesucht. Ich würde mich über eine Person freuen, die mir gerne - natürlich gegen gute Bezahlung - die Anfänge des Tarockspielens näher bringen könnte. Leider bin ich nur in der Ferienzeit in Aussee, vorerst zwischen 28.12. 2015 und 7. 1. 2016, dann wieder Juli, August. Tel.: 0676/4117460

Bad Aussee 2 Zi.-Eigentumswohnung Zentrum zweitwohnsitzfähig Wohn-/Nutzfl.: ca. 100 m2 historisches Gebäude Sonnenterrasse Parkettböden Fernwärme-ZH

HWB 48,66,1 kWh/m2 a

HWB 129,9 kWh/m2 a, fGEE 3,71

KP: auf Anfrage

KP: € 165.000,-

Altaussee Bauparzelle mit See- und Ortsblick ca. 750 m2 Hanglage

Bad Aussee Neue charmante Eigentumswohnung Wohn-/Nutzfl.: ca. 90 m2 mit modernem Komfort ausgestattet, durchdachtes Wohnkonzept Lift großzügiger Süd-West-Terrasse Fußbodenheizung Wärmepumpe Carport, PKW-Abstellplatz

KP: € 240.000,-

haus & hofservice

rainer´s

Altaussee Behagliches Wohlfühlhaus traditionelle, biologische Bauweise mit zeitgemäßer Technik ausgestattet Wfl.: ca. 250 m2 Grund: ca. 900 m2 traumhafte Sonnenlage Erdwärmeheizung Einliegerwohnung

Bad Aussee Garconniere Zentrum zweitwohnsitzfähig Wfl.: ca. 35 m2 Süd-Terrasse Kleinküche Fernwärme-ZH komplett möbliert

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

HWB 106,57 kWh/m2 a

reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr

Kleines Geschäftslokal in Tauplitz, zentral (ehm. Dorfstüberl) zu vermieten. Tel.: 0664/58 17 201 Zu verkaufen: Herren Schladminger € 280,-; kurze braune Lederhose € 550,-; Habsburg Herren Lodenmantel, schwarz mit grünem Aufschlag € 250,-; original Burberry Raglan Trenchcoat € 280,-. Alle Kleidungsstücke in Größe 52 und in sehr gutem Zustand. Vom 26.12. - 29.12. 2015 in Bad Aussee unter der Tel.: 0031 651565800 zu erwerben. LAGERRAUM, 20m² GARAGE, 15m² Tel.: 0664/3562318

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

KP: € 45.000,-

Gerlinde Kalss Kleines Geschäftslokal in Tauplitz, zentral (ehm. Dorfstüberl) zu vermieten. Tel.: 0664/58 17 201 Suche Anwaltsgehilfin, stundenweise für Bad Mitterndorf. Berners, email: berners@gmx.at, Tel.: 0664/731 77756 Verkaufe neue Salomon Skating Langlaufski 2m mit Bindung und Stöcken (1,60m). Tel.: 0664/6462 844 Gelbe Couch, 4-sitzig, (90 cm T, 2,16 m L, 74 m H) mit abziehbaren Pölstern, neuwertig, um € 70,- zu verkaufen. Tel.: 0664/355 9878

Schank- und EDV-Techniker wird im Jahresdienstverhältnis sofort aufgenommen. Abgeschlossene Berufsausbildung, Führerschein und abgeleisteter Präsenzdienst, sowie ein gepflegtes Auftreten und selbstständiges Arbeiten ist Voraussetzung. Nach einer qualifizierten Einschulungsphase sind unsere Anlagen zu warten und serviceieren. Bei Interesse die Bewerbung ausschließlich an: a.bruggraber@aon.at

HWB 32 kWh/m2 a, fGEE 0,75

KP: € 210.000,-

Wir wünschen allen ein harmonisches Weihnachsfest, friedvolle Festtage und ein Positives 2016

Bad Aussee, Bahnhofstraße 322 Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at

Wichtig für alle Freunde des Volkstanzens. Volkstanzkurs für Anfänger und zum Auffrischen mit Andreas und Christa Holzinger jeweils am Freitag 8.,15. und 22. Jänner. 23.1.2016 Pfarrball im Pfarrheim Bad Aussee - 30.1.2016 Schützenball in Grundlsee 6.2.2016 Steirerball im Kurhaus Bad Aussee Kleines Geschäftslokal in Tauplitz, zentral (ehm. Dorfstüberl) zu vermieten. Tel.: 0664/58 17 201 LAGERRAUM, 20m² GARAGE, 15m² Tel.: 0664/3562318

LAGERRAUM, 20m² GARAGE, 15m² Tel.: 0664/3562318

Euer Wohfühlzentrum

LOMI LOMI NUI CRANIO SACRAL Ausgleich Esotherische Heilung Quanten Energetik Judith Egger, Krungl 22, Bad Mitterndorf, Tel.: 0699/105323 38

Schenkt Freude und Wohlbefinden mit unseren Geschenkgutscheinen! Die Geschäfte von Tracht&Mode Steinhuber haben zwischen den Feiertagen vom 28. Dezember bis 5. Jänner mittags durchgehend geöffnet

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! 35


Bestens organisiertes Migloschießen in Grundlsee Knapp 90 Schützen aus ganz Österreich und Bayern folgten der Einladung der Grundlseer Schützen zum traditionsreichen Migloschießen bei der Schießstätte in Gaiswinkl. In seiner Ansprache dankte Oberschützenmeister Hans Amon den Zielern, den Schreibern und auch den Damen bei der Ausschank. “Die Traditionsvereine im Salzkammergut werden sich mit vollem Gewicht gegen eine Modernisierung mit elektrischen Anlagen einsetzen. Bei uns soll die Tradition zählen und nicht der Wettkampf”, so Amon, der für diese Worte mit viel Applaus bedacht wurde. Die Kreiswertung der Damen gewann Edith Grill mit 41 Kreisen vor Ingrid Struger (40), Lisi Amon (39), Elisabeth Schwertführer (37) und Regina Hacker mit 35 Kreisen. Die Klasse der Veteranen gewann Cherubin Fercher mit zwei Mal 47 Kreisen vor Rainer Hillbrand (46), Helmut Eitzenberger (zwei Mal 44) und Franz Gasperl (44). Die Kreiswertung der Herren gewann Franz Struger (45), vor Manfred Müller (44), Harald Huber (44), Wolfgang Gasperl (43), Josi Wimmer (43), Hans Amon (43), Anton Massari (43) und Günther Baumann (42). Den besten Tiefschuss machte Lukas Loitzl mit 399 Teilern, vor Cherubin Fercher (468), Markus

Hopfer (493) und Franz Struger (548). Bei der Gedenkscheibe von Josef Albl erzielte Karin Brey einen Fünfer, Gerhard Putz, Christoph Schaumann, Siegfried Grill, Lukas Loitzl und Hans Amon einen Vierer. Viktor Unterberger, Lisi Amon und Manfred Hopfer erzielten einen Dreier. Zu gewinnen gab es neben einem gekochten Saukopf für den schlechtesten Tiefschuss auch eine halbe Sau, die bereits zum sechsten Mal unter jenen Schützen, die ein “Blattl” hatten, jedoch keine Nadel bekommen haben, verlost wurde. Den Saukopf bekam Josef Meissl, die halbe Sau, die anstatt des traditionellen Ziegenbockes, der immer beim Migloschießen vergeben wurde, verlost wurde, gewann Josi Wimmer. Natürlich bekam er damit auch die “Gaisbocknadel”, die an die Tradition mit dem Ziegenbock erinnern soll. Bei der Preisverleihung wurden wunderbare Preise von Sepp Aibl, der nicht nur Silbernadeln sonder auch selbstgeschnitzte Figuren an die besten Schützen vergab, sowie ein Zielfernrohr, welches Büchsenmachermeister Franz Struger gespendet hatte, verteilt.

Stocksport 24. Franz-Pucher-Gedenkschießen Am 12. Dezember traten elf Moarschaften zu je sechs Schützen in der Eishalle in Gmunden gegeneinander an, um den Sieger zu ermitteln.

(V.l.): Edith Grill ( Steeg ), Karin Brey (Bayern), Jubilar Josef Albl, Zieler Gerhard Köberl, vlg. Ruarl, Oberschützenmeister Hans Amon, Markus Hopfer, Cherubin Fercher, Schützenmeisterin Regina Hacker und Büchsenmachenmeister Franz Struger bei der Siegerehrung.

Sport in Kürze ● Weltcup-Punkte für Harald Lemmerer! Der Weltcup-Auftakt der Nordischen Kombinierer erfolgte erst mit einwöchiger Verspätung, denn die beiden Konkurrenzen im finnischen Ruka fielen einem Wetterchaos zum Opfer. Letztes Wochenende standen zwei Bewerbe in Lillehammer auf dem Programm. Harald Lemmerer aus Bad Mitterndorf zeigte auf und belegte nach starken Leistungen auf der Loipe die Ränge 23 und 22. Der ÖSV-Athlet ist in der Weltklasse angekommen, bravo!

Erfolgreiche Tischtennis-Meisterschaft Am Ende der Herbst-Meisterschaft steht das Team des ATSV Bad Aussee Volksbank an der Dritten Stelle der Kreisklasse Salzkammergut. Herbstmeister ist Union Gmunden vor Union Viechtwang/Scharnstein, Vierter ist Union Pfandl. Erfolgreichste Spieler waren die Zwillinge Manuel und Julian Kalß mit zusammen 32 Einzelsiegen bei nur zwei Niederlagen. Fleissigster Spieler war Mannschaftsführer Gerhard Ziermayer mit 17:8. Weiters erfolgreich mit dabei waren Franz und Manuel Marl, Michael (V. l.): Gerhard Ziermayer, Manuel und Julian Kalß. Haupt und Erwin Glinzner.

● Der Mitterndorfer Sportler Michael Trieb konnte kürzlich einen schönen Saisonauftakt feiern. Der 18-jährige Bad Mitterndorfer, der die Schi-HAK in Schladming besucht, zeigte beim ersten Saisonrennen seine Klasse. Er erreichte beim Austria Cup Sprint in Obertilliach den ausgezeichneten zweiten Platz und stieg erfolgreich in Zeitung des Steirischen Salzkammergutes die neue Saison ein. Das Saisonziel ist die Qualifizierung für die Junioren Herausgeber, Medieninhaber und RedakWM in Rumänien. tion: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts-

Alpenpost

Die siegreiche Mannschaft “ATSV Bad Aussee Mix”.

Bei der Siegerehrung im Postillion in Altaussee bedankte sich Obmann Hermann Wimmer bei Werner Pucher für die Pokalspende sowie bei Franz Laimer für die Spende des Saupreises und gab folgendes Ergebnis bekannt: Sieger wurde - mit 14 Punkten - „ATSV Bad Aussee Mix“ mit Anni Moser, Otmar Marl, Franz Linortner, Hans Köberl-Vökl, Hannes Köberl und Albert Rastl. Der 2. Rang ging mit 12 Punkten und einer Note von 1,595 an die Moarschaft „Fuchsbauer“ mit Johannes und Sepp Schröttenhamer, Sepp Brandauer, Rainer Seethaler, Bert Haidvogl und Roman Pucher vor

PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Foto/Text: H. Kainzinger

„Pflindsberg“ mit 12 Punkten und der Note 1,371 mit den Schützen Armin Bauer, Franz Pressl, Christoph Hillbrand, Helmut Köberl, Friedl Egglmaier und Erwin Margotti. Die weitere Reihung: 4. „Hauser“ (11 – 1,181); 5. „Schießstätte“ (11 – 0,982); 6. „Bierli Junior“ (10 – 1,543); 7. „Altaussee 1998“ (10 – 0,922) 8. „Bosna Mix“ (10 – 0,789); 9. „WSV Altaussee“ (7 – 0,964) 10. „Ober tressen“ (7 – 0,529) und der 11. Rang ging an „Nus“ mit sechs Punkten. Beim gemütlichen Ausklang beim „Altler“ wurde so mancher Fehlschuss noch bis in die späteren Abendstunden besprochen.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

Michael Trieb startete mit einem schönen Erfolg in die Saison.

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.