Ausgabe Nr. 26 22. Dezember 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Es ist schön, den Augen dessen zu begegnen, dem man soeben etwas geschenkt hat. Jean de La Bruyère
Glitzernd wie ein Weihnachtsbaum...
Großer
Winterschluß verkauf ab 27.12. 2016 Alle Artikel, die Sie in unserem Geschäft finden, zu besonders günstigen Preisen! Viele tolle Angebote namhafter Trachtenhersteller!
INH. PETER VEIGL Bad Aussee, Kurhausplatz Tel. 03622/52732
Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 11. Jänner 2017, findet von 14 bis 18 Uhr eine Blutspendeaktion im Stahelschützenhaus Unterkainisch statt.
Fromme Wünsche
noch die Standortfrage - auch aus der Sicht des Ausseerlandes - gut beantwortet werden. Somit betone ich nochmals: Das was wir derzeit haben, bleibt - sogar noch mit Verbesserungen. Mir hat ein Vertreter der Gesundheitsplattform Steiermark gesagt, dass wir uns im Ausseerland freuen könnten, denn wir wären die Gewinner dieser Reform”, so Frosch. In der Fragestunde brachte GR Ernst Etlinger (SPÖ) den Antrag ein, im Rahmen eines neuen Tagesordnungspunktes darüber abzustimmen, eine Bürgerversammlung zum Thema “LKH und Gesundheitsplan 2035” zu machen.
Was wird einem dieser Tage nicht alles gewunschen: Friedvolle und besinnliche Weihnachten sollen es werden, auch das neue Jahr soll durch Glück und Erfolg glänzen und natürlich soll man auch gut über Silvester “rutschen”. Alle diese Wünsche sind gut gemeint und kommen auch ganz sicher von Herzen. Ich freue mich auch über jeden dieser, aber immer bleibt ein Quentchen eines Gefühls zurück, welches schwer zu beschreiben ist. Vielleicht umschreibt es eine kleine Leere am besten. Wäre es nicht wünschenswert, wenn die Menschen nicht nur zu Weihnachten auf das Wohlergehen ihrer Zeitgenossen bedacht wären? Wäre es nicht schön, wenn einem das Hemd nicht immer näher wäre als der Rock? Wäre es nicht vorbildlich, wenn alle Menschen auf andere Rücksicht nehmen würden und verständnisvoll miteinander kommunizieren würden - ohne Neid, Mißgunst oder andere Hintergedanken? Wie leicht ließen sich dann Streitereien in der Nachbarschaft oder größere Konflikte, die noch viel schlimmere Auswirkungen haben, als gedacht, bereinigen.
Fortsetzung auf Seite 3
EGO
...zeigt sich der Toplitzsee mit Raureif auf diesem Foto. Die Redaktion wünscht allen Lesern ein Weihnachtsfest, bei dem die Freude und die Liebe nicht zu kurz kommen und ein paar entspannende Feiertage, bevor das neue Jahr anbricht.
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Der Ausseer Gemeinderat tagte am 7. Dezember zum letzten Mal in diesem Jahr. Auf der Tagesordnung standen neun öffentliche Tagesordnungspunkte. Ein weiterer Tagesordnungspunkt wurde aufgrund eines Dringlichkeitsantrages aufgenommen. Nach der Begrüßung nahm Bgm. Franz Frosch aus den Händen von Robert Gürtler von “Styria vitalis” nach 2009 erneut eine Tafel der Organisation “Gesunde Gemeinde” entgegen. In seinem Bericht erläuterte Franz Frosch die Änderungen, die im Rahmen des “Gesundheitsplanes 2035” angedacht sind. “Dieser Plan wird von uns mit Argusaugen beobachtet. Wir haben ein neues Spital und dieses läuft sehr gut. Von seiten der Politik als auch von den Ärzten orte ich sehr nachvollziehbare Gedanken, die unser Spital betreffen. Wir haben den großen Vorteil, dass das Ausseer LKH als Zwillingshaus der Ameos-Klinika gilt. Wenn es nach den Plänen geht, die bereits mit der PVA verhandelt werden, bekommen
wir bei Ameos noch einmal hundert Betten zusätzlich. In einem Gespräch mit dem Direktor der AmeosKlinika sowie Gesundheitslandesrat Drexler ist herausgekommen, dass Ameos das LKH sicherlich nicht volé übernehmen will. Da die Klinika ein Spital in der Nähe brauchen, wird die Interne in Aussee sicherlich bestehen bleiben, wie auch die chirurgische Versorgung gesichert bleibt und aufgrund der demografischen Entwicklung wird auch noch eine Remobilisierungs-Abteilung dazukommen. Wenn das alles erreicht wird, ist das eine massive Verbesserung des derzeitigen Standes. Wenn es dann noch dazu kommt, dass ein Leitspital im Ennstal gebaut wird, ist das eine Verbesserung für den gesamten Bezirk. Es muss dabei nur
Jahresrückblick 2016 Aktuelle Reportage von Florian Seiberl
Und wieder ist ein Jahr vorbei. Schneller, als man es für möglich hält, sind 365 Tage vergangen, seit an dieser Stelle der letzte Jahresrückblick gezeigt wurde. In der Kindheit dauern die Monate bis zu den Ferien gefühlte drei Jahre. Wenn man älter wird, fühlen sich drei Jahre wie drei Monate an. Vielleicht ist es eine Gabe der Natur, dass man im Erwachsenenalter immer wieder mit der Nase darauf gestoßen wird, dass die Zeit viel zu schnell vergeht und man sie ordentlich nutzen sollte. Laut einer Umfrage in Hinblick auf die “letzten Worte” wurde ein Satz niemals gesagt: “Ich hätte mehr arbeiten sollen....”. Viel Glück und schöne Zeit im neuen Jahr!
Jänner
Mai
Bei der GrimmingTherme wurde mit der Investorengruppe LMEY ein Neustart bewerkstelligt. Der Überflieger Peter Prevc dominierte das Schifliegen am Kulm. Unter anderem fixierte er mit 244 Metern einen neuen Schanzenrekord.
Die Reiterer Brücke im Zentrum von Bad Aussee wurde nach dem Neubau wieder für den Verkehr freigegeben. Bei der Schifffahrt in Altaussee wurde das fünfjährige Jubiläum gefeiert. Ein ungewöhnlicher Spätfrost Anfang Mai setzte der Vegetation ziemlich zu. Bei der Thermalquelle in Bad Mitterndorf wurde ein Pumpentausch vorgenommen. Mit Theresa Rastl wurde eine Grundlseerin zur heurigen Narzissenkönigin gewählt. Beim Narzissenfest selbst wurden noch nie zuvor so viele Besucher gezählt. Der krönende Abschluss war der Bootskorso am
Februar Der heimische Spitzensportler Marco Pichlmayer gab sein Karriere-Ende bekannt. Der 37. Steiralauf war mit mehr als 400 Teilnehmern ein voller Erfolg. Alexander Brandner und Renate Schwab lieferten die besten Zeiten.
Das Gastspiel der Vereinigung Wiener Staatsopernballett war ein großer Erfolg.
August Das 20jährige Jubiläum des SeerFreiluftkonzertes war ein unglaublicher Erfolg. Zwei Abende waren ausverkauft. Der Loser ist - nach einjähriger Absenz - wieder bei den “Schneebären” im Kartenverbund aktiv. Die elften Kommunalen Sommergespräche in Bad Aussee lockten eine Rekordteilnehmerzahl aus ganz Österreich an. Mit dem Gastauftritt der Vereinigung Wiener Staatsopernballett erfuhr der Ausseer Kultursommer einen Höhepunkt.
September
Mit “Charly dem Clown” gewannen die Familien Freller und Pucher den heurigen Bootskorso am Altausseersee.
Der Fasching wurde als “fünfte Jahreszeit” im Ausseerland bei fast frühlingshaften Temperaturen wieder ordentlich gefeiert.
März Das Jahresjubiläum des “Loser Bieres” wurde im Jagdhof in der Losermaut gebührend gefeiert. In Grundlsee beschloss der Gemeinderat, Anstrengungen zu unternehmen, Luftkurort zu werden. Die heimische Formation “Die Seer” erhielt den “Großen Josef-KrainerPreis”.
April Die heimischen Schigebiete hatten unter den sehr milden Bedingungen während des Winters zu leiden. Beim Neubau der Volksschule Bad Aussee wurde zur Gleichenfeier geladen. In Altaussee wurde eine “Begegnungszone” im Bereich der Seeklause beschlossen, wie auch eine Neugestaltung des Parkplatzes beim Volkshaus. Bei der am 24. April stattgefundenen Präsidentschaftswahl wählte das Ausseerland überwiegend Ing. Norbert Hofer. 2
32 Veranstaltungen wurden im Rahmen des “Ausseer Festsommers” durchgeführt, der Schwerpunkt lag heuer bei den vielbejubelten Beethoven-Klavierkonzerten von Julian
wurde eine große Ehrung zuteil. Nach dem positiven Abschluss der Schwarmfinanzierung für den Loser wurden erste Baumaßnahmen ergriffen. Weitere sollen im nächsten Jahr folgen. In Altaussee wurde die Verbauung des Augstbaches abgeschlossen. Das Unternehmen AKE in PichlKainisch erweiterte den Standort mit einem Investitionsvolumen von sechs Millionen Euro.
November Das Internationale Paul-PreussFestival in Bad Aussee wurde in Altaussee und Bad Aussee ausgetragen. Beim Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut feierte man erstmals über eine Million Nächtigungen in der Region.
Altausseersee.
Juni Am Loser überlegt man, wie man nach den beiden extrem milden Saisonen den Fortbestand sichern kann. Mit Ing. Rudi Huber wurde ein neuer Geschäftsführer für die Loser Bergbahnen installiert. Im Rahmen der Veranstaltung “Medienmittelpunkt.Ausseerland” waren zahlreiche Journalisten im Ausseerland, um hochkarätige Diskussionsrunden zu verfolgen.
Juli In Obersdorf brannte ein Stall. Erst später sollte sich herausstellen, dass es sich dabei um Brandstiftung handelte. In Bad Mitterndorf wurde ein Gemeinschaftsgarten im Kurpark eingerichtet. In Grundlsee wurde mit der Errichtung des Lückenschlusses des Gehweges rund um den See begonnen. Die Trachtenbiennale war sehr gut besucht, allerdings regnete es anhaltend. Die “Alpenpost” feierte ihr 40jähriges Bestandsjubiläum.
Der Ausseer Fasching und das Altausseer Taubenschießen wurden in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Jacobson und seinen Schülern. Der Altausseer Kiritåg mit Bierzelt lockte wieder unzählige Gäste aus ganz Österreich und darüber hinaus an. Der Ausseer Fasching und das Altausseer Taubenschießen wurden von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Oktober Den damaligen Helden der Kunstbergung im Salzbergwerk Altaussee
Dezember Am Loser und der Tauplitz wurde die heurige Wintersaison gestartet. Trotz Naturschneemangel sind die Pisten gut präpariert. In Liezen wurde der “Gesundheitsplan 2035” vorgestellt, der umfassende Umstrukturierungen im Gesundheitswesen in der Steiermark zur Folge haben wird.
Fortsetzung von Seite 1:
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Der Antrag wurde - nach einer kurzen Sitzungsunterbrechung - einstimmig angenommen, auch wenn von Seiten der ÖVP-Fraktion bekritelt wurde, dass dieses Thema der Fraktion der SPÖ den Weg in den Gemeinderat über den Gesundheitsausschuss ebenso gefunden hätte. Der Gemeinderat verständigte sich dann daraufhin, dass, sobald genügend Informationen vorliegen, was den Gesundheitsplan 2035 anbelangt, auch eine Infor mationsveranstaltung im Kur- und Congresshaus gemacht werden würde. Der zuständige Fachausschuss wird sich damit beschäftigen. Baufortschritt bei der Volksschule Architektin DI Caroline Rodlauer informierte den Gemeinderat über den Stand der Bauarbeiten bei der Volksschule. Nach den Semesterferien wird das Haus bezogen, bis dahin werden noch die letzten Möbel geliefert, wie auch die EDV installiert wird. Im Hinblick auf die Kosten bewegt man sich im Rahmen, nur rund ein Prozent wird man das Budget überziehen. “Es handelt sich dabei um Änderungen, die sich während der Bauzeit ergeben haben, die aber absolut eine Verbesserung darstellen”, so Franz Frosch. Eine farbige Asphaltierung des Vorplatzes erfolgt im Frühjahr, wie auch Pflanzmaßnahmen zu diesem Zeitpunkt erfolgen werden.
Voranschlag 2017 Auf Antrag von Finanzstadtrat Gerhard Pürcher wurde der Kontoüberziehungsrahmen an die BAWAG PSK (1,2 Mio.) und die Oberbank (300.000,-) vergeben. Für nächstes Jahr rechnet man im ordentlichen Haushalt mit Einnahmen von 12,298.200,-, die Ausgaben von 12,582.400,- gegenüberstehen und somit einen Abgang von 284.200,- verursachen. Im außerordentlichen Haushalt rechnet man mit Einnahmen von 2,639.200,- und Ausgaben von 2,828.400,-, was einen Abgang von 189.200,- ausmacht. Die Rücklagen entwickeln sich gut und sind derzeit mit rund 1,8 Mio. Euro gut dotiert. Die prognostizierten Schulden der Stadtgemeinde wurden mit Ende 2017 mit knapp über 14 Mio. Euro beziffert. Der mittelfristige Finanzplan sieht ab dem Jahr 2018 einen ausgeglichenen Haushalt vor. Begründet wurde dies damit, dass man mit mehr Hauptwohnsitzen rechnet, weniger Ausgaben für Großprojekte anfallen, mehrere Pensionierungen im Stadtamt anstehen als auch die Sozialhilfeverbandsabgabe etwas weniger werden könnte. Kautionsfonds Das Land Steiermark hat einen Fonds eingerichtet, der es auch finanziell schwächer aufgestellten
Familien erleichtern soll, Mietwohnungen mit Kaution mieten zu können. Dafür stehen maximal 500,- Zuschuss pro Familie bereit, Bad Aussee darf maximal 5.000,aus diesem Topf vergeben. Bericht vom Prüfungsausschuss Der Obmann des Prüfungsausschusses, Rudolf Schlömmer (Grüne) berichtete von der letzten Sitzung des Ausschusses am 29. November. “Normalerweise sollen Rücklagen aus Kanal- oder Wasserabgaben zweckgebunden verwendet werden. Aufgrund der angespannten finanziellen Situation des Landes wurde diese Vorgabe schon ziemlich aufgeweicht und diese Rücklagen für andere Projekte verwendet. Unsere Prüfung ergab, dass die Beträge auf den Rücklagenkonten mit den Aufzeichnungen übereinstimmen, wie es auch bei den Kassenständen und auf den Girokonten keine Auffälligkeiten zu bemängeln gab”, so Schlömmer. Einzig hinsichtlich der Situation bei den Mindereinnahmen der Parkstrafen müssten Nachforschungen angestellt werden. Diese werden ja neuerdings von der BH Liezen einkassiert und dann erst an die Stadtgemeinde weitergereicht. Dies führte zu einer regen Diskussion im Gemeinderat, wer wohl der Bezirkshauptmannschaft auf die Finger schauen würde.
KiK zum Jahreswechsel Die heimischen Veranstalter von KiK warten zum Jahreswechsel mit mehreren kulturellen Höhepunkten auf. Am Dienstag, 27. Dezember, wird um 19.30 Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee zu einem “Altausseer Rückblick” mit musikalischer Umrahmung geladen, den die KiKFotografen gestaltet haben. Am Mittwoch, 28. Dezember, kann man ab 19.30 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee wieder in die Atmosphäre der 1950er und 60er eintauchen: Jimmy Petterson wird mit seiner Band die damaligen Hits neu interpretieren. Zwei außergewöhnliche Künstler gastieren am Donnerstag, 29. Dezember, ab 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee: Die Saxophonistin Michaela Reingruber und der Organist Robert Koizar bringen Werke von J.S. Bach, M. Reger, A. Piazzola und andere klassische Leckerbissen. Das traditionelle Neujahrskonzert findet am Freitag, 30. Dezember, um 19.30 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt. Zum 11. Mal findet das schon zur Tradition gewordene Neujahrskonzert des großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von Dirigent John Lowdell statt, Monika Mosser – Sopran, Yvonne Brugger - Klavier. Nach dem Jahreswechsel geht es am Dienstag, 3. Jänner, und Mittwoch, 4. Jänner, beim Veit in
Am 30. Dezember wird zum traditionellen Neujahrskonzert in das Ausseer Kur- und Congresshaus geladen.
Gößl wieder rund: Jeweils ab 19.30 Uhr wird die Formation Rauhnacht zu einer weltmusikalischen Reise
durch mystische Nächte mit zauberhaften Geschöpfen und schaurigen Gestalten aufbrechen.
Beschwingte Musik zum Jahresausklang Die “Ausseer-Jazz-Frühling-Combo” wird auch zum Jahresausklang aktiv sein und drei Abende bespielen. Sechs Musiker bieten vom klassischen Jazz-Trio bis hin zur Dixieland-Besetzung einen musikalischen Bilderbogen, quer durch verschiedene Stilrichtungen. Dieter (Bill) Gypser (Trompete), Gernot Strebl (Klarinette), Franz (Karli) Brodschneider (Posaune), Jenö Lörincz (Piano), Dusan Simovic (Bass) und Joschi Schuster (Schlagzeug) werden am Dienstag,
27. Dezember, ab 20 Uhr in der Kaiserbar aufspielen (Karten per Telefon unter 0664-9953372); am Mittwoch, 28. Dezember, ab 20.30 Uhr im Hotel “Wasnerin” (Anmeldung erforderlich unter Tel.: 03622-52108) und am Donnerstag, 29. Dezember, ab 20 Uhr im Café Lewan (Karten unter Tel.: 03622-53013) bei freiem Eintritt aufspielen.
Das neue digitale Volksbank Banking
von Klaus Kroiss E-Banking Betreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut Seit 12. Dezember steht allen Kunden der Volksbank Steirisches Salzkammergut das neue digitale Volksbank Banking zur Verfügung. Während der Übergangsfrist bis 30. Juni 2017 kann parallel dazu auch noch das bisherige Internet Banking verwendet werden. Das neue digitale Volksbank Banking ist individuell gestaltbar und übersichtlich aufgebaut. Die wichtigsten Highlights l Die neue Finanzübersicht unterstützt Sie mit Balkendiagrammen, Verlaufs- und Umsatzcharts bei der Kontrolle Ihres Gesamtvermögens. l Mit der automatischen Umsatzkategorisierung haben Sie jederzeit den Überblick über Ihre Finanzen. Damit Sie wissen, wie viel Geld Sie im letzten Monat zum Beispiel für Lebensmittel oder Ihren Haushalt ausgegeben haben. Jeder Umsatz wird anhand der Informationen im Buchungstext vollautomatisch der entsprechenden Kategorie zugeordnet. Natürlich können Sie auch eigene Regeln definieren und die Kategorisierung individuell anpassen. l Auf Wunsch informiert Sie Ihr digitales Volksbank Banking automatisch über Kontoereignisse, z.B. den Gehaltseingang. Wählen Sie, ob dies per E-Mail oder lieber als Push-Mitteilung direkt auf Ihr Smartphone erfolgen soll.
Sie können das neue Banking mit Ihren bisherigen Login-Daten nutzen. Für Fragen zum neuen Banking stehen Ihnen meine Kollegen und ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 3
Hinweis der Redaktion
Gut besuchtes “Haus der Weihnacht”
Aus personellen Gründe ist es der Redaktion trotz größter Anstrengungen nicht gelungen, den Veranstaltungskalender, der dieser Ausgabe der “Alpenpost” beigelegt werden hätte sollen, zu erstellen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Von 8. bis 11. Dezember gestalteten die heimischen Gewerbebetriebe wieder eine besuchenswerte Weihnachtsausstellung im Ausseer Kur- und Congresshaus.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 27. Dezember - Dr. Wilfinger.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
4
Die Aussteller zeigten sich ob der Frequenz der Kunden sehr beeindruckt. Im großen Saal des Kurhauses konnte man von Sportartikeln über Leder- und Lodenprodukte, Elektrogeräte bis hin zu Saisonkarten so ziemlich alles in Augenschein nehmen und kaufen, was das Herz begehrte. Im zweiten Stock des Kur- und Congresshaues war die Handwerksabteilung untergebracht, wo die fleißigen Damen und Herren eine unglaubliche Vielfalt an handgemachten Kostbarkeiten präsentierten. Für die kleinsten Besucher gab es unter anderem auch eine Modell-Ausstellung, die neben Fahrzeugen auch Flugzeuge und Hubschrauber zeigten und wo die Kinder auch selbst bauen durften. Eine gelungene Ausstellung, die den Besuchern viel Freude bereitete.
Die Aussteller waren mit dem Besuch an den vier Tagen sehr zufrieden.
Gemeinderatssitzung in Grundlsee In der Backensteingemeinde werden die Gemeinderatssitzungen nicht innerhalb von Legislaturperioden gezählt, sondern seit der Neukonsolidierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Somit wurde am 14. Dezember zur 473. Gemeinderatssitzung geladen. In der Fragestunde interessierte sich GR Michael Hampel (FPÖ) für die Bewerbung von Bad Ischl als Kulturhauptstadt. “Bad Ischl verfolgt die Bewerbung intensiv und Bgm. Hannes Heide ist im Gespräch mit dem Ministerium, um die Chancen auszuloten”, so Bgm. Franz Steinegger. Für Michael Hampel ist es wichtig, sich früh genug in dieses Projekt zu integrieren. Zur Erklärung: Bad Ischl wird sich als Kulturhauptstadt bewerben, eine Entscheidung darüber wird 2018 fallen. Es wird der Plan verfolgt, dass die Salzkammergut-Gemeinden als Region in dieses Projekt eingebunden werden. GR Peter Sedlaczek interessierte sich für das weitere Fortschreiten im Hinblick auf die Ernennung zum Luftkurort. “Ein Bescheid des Landes soll noch dieses Jahr kommen, danach wird eine Verordnung erlassen, bei der die Rahmenbedingungen abgesteckt werden. Im nächsten Schritt können wir dann die Kurkommission gründen”, wie Franz Steinegger erklärte. Für Michael Hampel wäre in diesem Zusammenhang ein Parkleitsystem wünschenswert. “Im Sommer haben wir rund 5.000 Fahrzeuge pro Tag. Viele davon fahren nach Gößl und kommen zehn Minuten später wieder retour, weil sie keinen Parkplatz
gefunden haben. Das ist für einen Luftkurort sicherlich keine wünschenswerte Situation”. Styriarte macht Station in Grundlsee In seinem Bericht konnte Bgm. Franz Steinegger davon berichten, dass ein kultureller Höhepunkt im nächsten Sommer in Gößl stattfinden wird. Die steirischen Festspiele “styriarte” werden am Samstag, 1. Juli, einen “Elfenreigen” veranstalten. Ähnlich dem Sprudel-Konzept werden dabei begehbare Konzerte zu sehen und zu hören sein. Morgens um sechs Uhr und abends um sechs Uhr werden je 300 Personen von Station zu Station geführt, bei denen Feentänze von Miriam Andersén zu sehen sind, die Ausseer Bradlmusi aufspielen, wie auch der ArnoldSchönberg-Chor mitwirken werden. Weiters sind noch Chris Pichler und das Aris Quartett mit von der Partie. Apropos Festivitäten: Das nächstjährige Seefest wird am 15. Juli in Gößl stattfinden, bei dem wieder eine Klangwolke wie im heurigen Jahr präsentiert wird. Kassaprüfung Prüfungsausschuss-Obmann Michael Hampel legte einen Bericht über die am 13. Dezember stattgefundene Prüfung ab. Er wies explizit darauf hin, dass derzeit Darlehensaufnahmen kein Problem sind, weil
in den letzten Jahren sehr viele Kredite ausgelaufen sind. Jedoch werden ab jetzt die Kreditverpflichtungen bis 2025 laufen und man solle aufpassen, um liquid zu bleiben. Laufende und geplante Projekte Bgm. Franz Steinegger gab dann einen Überblick über die laufenden Projekte. So soll das Informationsbüro noch knapp vor Weihnachten in die neu sanierten Räumlichkeiten einziehen. Für das kommende Jahr werden für die FF Grundlsee und die FF Gößl je ein Mannschaftstransportfahrzeug angeschafft werden, wie auch das Loipengerät technisch überholt werden musste. Ein Ersatz für das Wirtschafshof-Auto wurde ebenso in die Wege geleitet, wie die Volksschule neue Möbel bekommen wird. Ein großer Brocken wird die Ufersicherung entlang des Sees, bei der die alten Holzsicherungen durch Steinwürfe ersetzt werden, wie auch der Gehweg vom ehem. Gasthof Post bis zum “Posterholungsheim” im nächsten Jahr finalisiert werden soll. Begonnen wird damit beim Freibad Au. Auch die weitere Forcierung des Breitband-Internets geht im nächsten Jahr weiter. In Gößl wird die Leitung von Wienern kommend bis Schachen gezogen werden, die Telekom versprach den Ausbau bis Gaiswinkl und auch die
Mobilfunkanbieter werden ihre Sendemasten auf LTE aufrüsten. Da diese Projekte eine schöne Stange Geld kosten, gab es Bedarfszuweisungs-Verhandlungen in Graz. “Ich darf berichten, dass diese Verhandlungen sehr gut gelaufen sind und wir die Projekte ausfinanziert haben”, so Franz Steinegger, der in diesem Zusammenhang dann gleich die finanziellen Belange im Gemeinderat erläuterte. Voranschlag für 2017 Neben den Ersatzbeschaffungen für die Feuerwehren wurde auch die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von 296.000,- beschlossen, um die o.g. genannten Projekte umsetzen zu können. Im ordentlichen Haushalt wurden bei den Einnahmen und Ausgaben 2,486.000,budgetiert, im außerordentlichen Haushalt bei beiden Positionen 690.000,-. Der Haushalt ist somit ausgeglichen und soll es auch bleiben, wie es der mittelfristige Finanzplan vorsieht. Der Schuldenstand der Gemeinde steht mit Jahresende bei 1,052.225,18 Euro, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 852,- gleichkommt. “In einem Vergleich unter allen Salzkammergut-Gemeinden haben wir den geringsten Verschuldungsgrad ”, so Steinegger. Der Schuldendienst selbst beträgt pro Jahr 113.000,-.
Große Auswahl an Raketen, Fackeln, Glücksbringer und Bodenfeuer Wir wünschen unseren geschätzten Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2017! 5
Wir gratulieren
Die “Winkler-Pass” war heuer, wie viele andere Passen am Krampustag unterwegs. Unter anderem besuchten die wilden Gesellen mit ihrem Nikolaus dabei auch die Volksbank. Groß war dann das Erstaunen der wartenden Kinder, als neben einem Krampus mit dem traditionellen Buckelkorb ein anderer mit einem Gitarrenrucksack auftauchte. Die Musikalität der Krampusse ist einfach nicht zu unterschätzen!
Julia Kalhs Master of Science
uuuu Apropos Krampus: Es kann zu witzigen Situationen kommen, wenn die Krampusse auf schwerhörige Personen treffen. So passiert in Bad Mitterndorf, wo Dr. Martina Rauscher mit ihrer 76jährigen Frau Mama unterwegs war, um sich das Nikolospiel anzusehen. Damit sie die Schellen nicht so laut hört, hat die Mutter der Frau Doktor ihre Hörgeräte entfernt und schlenderte nun mit ihrer Tochter hinter einem Krampus nach, der die Dame plötzlich packte, “beten” schrie und die Rute
sausen ließ. Nun kam der Befehl “beten” jedoch nicht an und die arme Frau Mama schaute, während der Krampus immer krawutischer wurde, mit großen Augen Martina Rauscher an und meinte: “Wås sågt a?”
Die Glöckler: Glücksboten und vermummte Gestalten Das Glöckeln ist ein alter Heischebrauch. Auf der Suche nach der Entstehung dieses Brauches kann man immer wieder lesen, dass früher das Betteln verboten war. Nur an einem Tag im Jahr, am 5. Jänner, war es Kindern und Erwachsenen erlaubt, um Almosen in Form von Nahrungsmitteln zu bitten. Auch wenn diese Erklärung nicht mehr überprüft werden kann, so klingt sie doch einleuchtend.
Je mehr Glöckler und Berigln ein Haus besuchen, umso mehr Glück haben die Bewohner im Folgejahr.
Während in anderen Regionen in den Alpen die Glöckler mit riesigen illuminierten Gebilden marschieren, gehen im Ausseerland schon sehr früh am Morgen die Kinder von Haus zu Haus und läuten mit mitgebrachten Glocken bei den Häusern an. „Bitt’ går sche um an Glöcklkråååpfn,...låssts ins nit so lång im Schnee umstååååpfn“, hört man dann an allen Ecken und Enden. Die Kinder werden dann durch die Hausfrau oder den Hausherren begrüßt und bekommen meist einen Krapfen, Orangen oder Süßigkeiten. Traditionell haben die Kinder dabei einen weißen Sack umhängen, der von den Müttern oft liebevoll bestickt - als Aufbewahrungsgelegenheit für die Leckereien dient. Glöcklkinder mit Plastiksäcken sind ähnlich deplatziert wie ein Krampus am heiligen Abend. Es versteht sich von selbst, dass die Kinder höflich ihren Dank („Vergelt’s Gott“) anbringen. Mit dem Einbruch der Dunkelheit, wenn die Kinder schon müde überlegen, ob sie noch einen weiteren Krapfen ohne Bauchweh vertragen, übernehmen dann vermummte 6
Erwachsene (Berigln) die von den Kindern begonnene Reise von Haus zu Haus. Auch sie läuten bei den Häusern, werden dort jedoch in die Stube gebeten, wo sie allerlei Schabernack treiben. Je nach Region im Ausseerland sind die
Berigln sehr gesprächig oder unterhalten sich nur per Handzeichen. Je mehr den durch die Gastgeber dargereichten hochgeistigen Getränken zugesprochen wird, umso redseliger werden die vermummten Gestalten. Obgleich es absolut tabu ist, das Berigl beim Namen anzusprechen, selbst wenn man es schon in den ersten Minuten erkannt hat, kann es passieren, dass sich ein Berigl „bleßt“, d. h. den Fetzen vor seinem Gesicht entfernt. Dann könnte es noch ein etwas längerer Abend für die Gastgeber werden. Exakt zu Mitternacht jedenfalls müssen sämtliche Fetzen vor dem Gesicht abgenommen werden, denn dann ist die Nacht zum Dreikönigstag angebrochen, die letzte Nacht der mystischen Raunächte während der Advent- und Weihnachtszeit. Durch den Lärm, den die Glöckler und Berigln mit ihren Glocken erzeugen, sollen die Wintergeister erschreckt und aus dem Dorf getrieben werden.
Tanzparty mit den “Good old Boys” Die beliebte Kultband der “Good old Boys” lädt zum Ende des Jahres traditionsgemäß zu einer Tanzparty in der Kaiserbar, Bad Aussee, Hauptstraße. Am Mittwoch, 28. Dezember, ab 20 Uhr gibt es für Fans, Freunde und alle Musik- sowie
Tanzbegeisterten Hits aus den 1960er und -70er Jahren von den Beatles, Eagles, Spotniks, u.v.m. Auf Tischreservierungen freut sich Wirt Gerald Hüttl (Tel.: 06649953372). Eintritt frei.
Julia Kalhs aus Bad Aussee hat kürzlich ihr Masterstudium der Betriebswirtschaft an der Universität Wien in den Spezialsier u n g e n „Corporate Finance“ und „External Corporate Accounting“ erfolgreich abgeschlossen. Gegenwärtig ist sie für eine internationale Managementberatung tätig. Herzlichen Glückwunsch!
Franziska Zand, MSc - Steuerberaterin Die Ausseeerin Franziska Zand, MSc, hat nach Beendigung ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre in Graz und nach einer mehrjährigen Berufsanwärterzeit alle Fachprüfungen erfolgreich abgelegt und wurde kürzlich von Landeshauptmann Schützenhöfer zur Wirtschaftstreuhänderin-Steuer bera terin angelobt. Herzlichen Glückwunsch!
Daniela Gaisberger Master of Science Daniela Gaisberger aus Altaussee hat im Oktober ihren Masterabschluss in Er nährungswissen schaften an der Universität Wien innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen. Primäres Augenmerk ihrer finalen Master These waren die Forschungen an der Struktur der menschlichen Haut ("Effects of nutrition, lifestyle and intervention with Equol on structure and absolute telomere lenght in skin"). Wir gratulieren!
Gottfried Gewessler Bachelor Gottfried Gewessler aus Bad Mitterndorf hat kürzlich an der Technischen Universität in Graz in der Fa c h r i c h t u n g Ma schinenbau sein Studium abgeschlossen und somit den Titel “Bachelor of Science” verliehen bekommen. Herzlichen Glückwunsch!
Theater in Gößl: Des Widerspenstigen Zähmung Gleich vier ausverkaufte Vorstellungen im Gasthof Veit und ein begeistertes Publikum konnte die neu gegründete Gößler Theatergruppe feiern. Mit dem Stück “Netta nit heirat’n” landete das Ensemble nach 1983, als dieses Stück von der Vorgängergruppe aufgeführt wurde, direkt in den Herzen der Besucher.
(V. l.): Souffleuse Regina Gindl, Elisabeth Klanner, Bettina Scheck, Elli Miller-Aichholz, Oliver Schwarzlmüller, Johann Stöckl, Franz Steinegger, Heidi Rastl und Karl Schmied ließen sich beim Schlussapplaus verdient feiern.
Das achtköpfige Ensemble, welches selbst Regie führte, überraschte mit einer natürlichen Spielfreude und zahlreichen Pointen. Bauer Vitus, dargestellt von Oliver Schwarzlmüller, gab den heiratsunwilligen Landwirt so überzeugend, dass in der Schlusszene, als er doch noch seine Braut in Person von Vroni (Elli Miller-Aichholz) fand, zahlreiche Taschentücher im Publikum gezückt wurden, um Freudentränen zu trocknen. Der freche Knecht Luki (Franz Steinegger) hatte zu tun, bei seiner Schlußansprache wieder in die Rolle des Bürgermeisters zu finden und der hypochondrisch veranlagte
Schwerenöter Vater des Bauern (Johann Stöckl) mit gesundem Hang zum Selbstgebrannten begeisterten das Publikum. Heiratsvermittler Hartl (Karl Schmied) hatte alle Hände voll zu tun, dem Bauern eine Frau schmackhaft zu machen, während sich die Frau Doktor (Bettina Scheck) vom Altbauern sagen lassen musste, dass sie von Medizin keine Ahnung habe. Die heiratswillige Wirtschafterin Rosl (Elisabeth Klanner) wurde leider durch ein schreckliches Gespenst vergrausigt, während die Zigeunerin Toschka (Heidi Rastl) all dies schon kommen gesehen hatte.
Vortrag mit Gerlinde Kaltenbrunner Am 19. und 20. Jänner wird am Erzherzog-Johann-Gymnasium und der HLW+ Bad Aussee eine “Lange Nacht der Bildung” sowie ein “Tag der offenen Tür” veranstaltet. Im Rahmen dieser Veranstaltungen ist es gelungen, die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner für einen Vortrag bei der "Langen Nacht der Bildung" zu gewinnen. Unter dem Titel “Die hohen Berge – meine Lehrmeister“ wird die weltweit bekannte Bergsteigerin am Donnerstag, 19. Jänner, ab 19 Uhr im Bundesschulzentrum einen Vor trag halten. Gerlinde Kaltenbrunner hält den Vortrag zugunsten des Projektes „School up“ der Nepalhilfe Beilngries zu Gunsten des Wiederaufbaus der Schule in Thulosirubari. Es gibt für diesen Abend kein Reservierungssystem und keinen Eintritt, die Freiwilligen Spenden gehen an das Projekt der Nepalhilfe.
Die restlos ausverkauften Abende gaben der Theatergruppe Gößl die Bestätigung, dass die Idee der Neugründung fabelhaft war und alle Besucher auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr hoffen. Übrigens: Die Vorstellungen waren deshalb auf vier limitiert, weil der Saal im Gasthof Veit ab 12. Dezember anderweitig verplant war. Nächstes Jahr wird es sicherlich mehrere Vorstellungen geben...
Danke Die Krippenausstellung in der Strassen war wieder ein voller Erfolg. Die Verlosungskrippe ging heuer nach Walding in Oberösterreich. Die Krippenbauer bedanken sich ganz herzlich bei der FFStrassen, Herrn Bgmst. Franz Frosch, Herrn Mag. E. Muhrer und bei allen freiwilligen Helfern und Gönnern unserer Krippenausstellung. Die Strassner Krippenfreunde
Chronik - Volksschule
Gerlinde Kaltenbrunner wird einen Vortrag über die hohen Berge gestalten.
Für die Chronik der Volksschule Bad Aussee werden Fotos vom Gebäude, den Lehrern, Schülern etc. vor 1945 gesucht. Kontakt: Stadtgemeinde Bad Aussee, Tel.: 03622/52511-21, E-Mail: cornelia.koeberl@badaussee.at
Neue TanzkursStarttermine für Paare: Bad Aussee ab So., 8.1., 17 Uhr Liezen ab Do., 12.1., 18 Uhr Noch Karten erhältlich: für unseren „Ischl Ball“ am Freitag, 20. Jänner 2017 im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl. Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00 Wir wünschen allen ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr!
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Karl Brunner, Fischerndorf 194 (70); Helmut Laimer, Puchen 157 (75); Rudolf Wallner, Lichtersberg 122 (75); Lina Freismuth, Lupitsch 61 (81); Eckehart Heidemann, Lichtersberg 142 (81); Johann Fuchs, Nr. 61 (83); Notburga Gaigg, Lupitsch 59 (85); Friedrich Watzl, Puchen 113 (85); Stephanie Pottmann, Puchen 298 (88); Anna Gneger, Nr. 44 (96); Katharina Folz, Lichtersberg 228 (102).
Bad Aussee: Martha Egger, Reith 31 (70); Gerhard Nister, Anger 94 (70); Christine Peer, Unterkainisch 143 (75); Mag. theol. Josef Hofstadler, Lerchenreith 413 (80); Aurelia Trattner, Hugo Cordignano Promenade 263 (82); Walter Tarra, Obertressen 21 (82); Margarete Mittermair, Lerchenreith 214 (84); Martha Machart, Bahnhofpromenade 271 (84); Robert Seitz, Obertressen 170 (85); Otto Stanek, Reith 66 (85); Elfriede Breuer, Unterkainisch 120 (86); Ingeborg Hillbrand, Unterkainisch 27 (86); Josef Köberl, Eselsbach 54 (86); Stefanie Freismuth, Gschlößl 41 (87); Johann Stadtler, Obertressen 169 (87); Siegfried Stingl, Unterkainisch 18 (87); Stefanie Stenitzer, Gallhof 32 (88); Maria Egger, Lerchenreith 394 (88); Stefan Pehringer, Gschlößl 3 (89); Elfriede Skroch, Ischlerstraße 82 (96).
Grundlsee: Edith Dannenmaier, Gößl 210 (80); Maria Gasperl, Archkogl 75 (82); Ilse Thomas, Gößl 186 (93); Albrecht Maierl, Reith 98 (95).
Bad Mitterndorf: Maria Huber, Bad Mitterndorf 169 (70); Marianne Treiber, Thörl 47 (75); Emil Hnelozub, Kainisch 137 (75); DI Max Reichel, Tauplitz 255 (75); Marianne Rademacher, Thörl 51 (80); Waltraud Mathes, Bad Mitterndorf 389 (81); Anneliese Speckhard, Bad Mitterndorf 353 (82); Anna Pühringer, Obersdorf 62 (82); Adolf Baur, Zauchen 53 (82); Bruno Gewessler, Krungl 33 (83); Flora Hüttenmaier, Mühlreith 24 (84); Melanie Baumgartner, Furt 1 (84); Friedrich Fuchs, Obersdorf 87 (84); Romana Seebacher, Bad Mitterndorf 25 (85); Stefan Elsnigg, Tauplitz 263 (85); James Etheridge, Krungl 58 (85); Alfred Gertsch, Sonnenalm 158 (85); Maria Rührlinger, Zauchen 43 (86); Josefine Adler, Knoppen 47 (88); Josefa Eingang, Bad Mitterndorf 234 (88); Stefanie Marl, Thörl 1 (89).
Sterbefälle Lisl Radler, Altaussee (87); Margarete Fermüller, vlg. Rastl Gretl, Grundlsee (85); Manfred Steindl, Bad Aussee (65); Oliver Hasenrath, Bad Mitterndorf (48).
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do., 5.1.2017 Redaktionsschluß: Freitag, 30.12.2016 8
Ärztedienst 24./25.12.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 26.12.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 31.12./1.1.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 5.1.2017. von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 29.12. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 26.12. bis 1.1.. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 25.12. sowie 2.1. bis 8.1. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 26. Dezember bis 1. Jänner 2017. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich vom 27.12. bis 16.1. auf Urlaub. Nächste Ordination: 17.1. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner. Die Ordination von Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, ist bis 6.1.2017 wegen Urlaub geschlossen. Die Ordination von Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, ist vom 24.12.2016 bis 8.1.2017 wegen Urlaub geschlossen. Nächste Ordination: 9.1. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Wallner, Frau Dr. Edlinger.
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 29.12. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Hauptstraße.
Sanitätshaus Orthofit
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie
Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Jugendzentrum
Kunsttherapeutin
Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412
Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u.
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
115. Wehrversammlung mit Neuwahlen bei der FF Tauplitz Bei der am 9. Dezember im Rüsthaus der FF Tauplitz abgehaltenen Wehrversammlung konnte HBI Dietmar Bruckgraber neben zahlreichen Kameraden auch Bürgermeister Manfred Ritzinger und Abschnittsbrandinspektor Andreas Seebacher begrüßen. Imn seinem Bericht ging der Kommandant auf die vielfältigen Tätigkeiten der FF Tauplitz im abgelaufenen Jahr ein. So wurden von der FF Tauplitz im Berichtsjahr bei elf Einsätzen sowie etlichen Schulungen, Übungen, Ausrückungen und sonstigen Tätigkeiten mehr als 4.000 freiwillige Stunden geleistet. HBI Bruckgraber dankte in seinen Abschlussworten allen Feuerwehrmitgliedern aber auch dem Bürgermeister und dem Abschnittsbrandinspektor für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung während der letzten fünf Jahre, in denen er der FF Tauplitz als Kommandant vorgestanden ist. Nach der Wehrversammlung fand die Wahlversammlung zur Neuwahl des Kommandanten und des Kommandanten-Stellvertreters statt, der sich Dietmar Bruckgraber aus persönlichen Gründen nicht mehr stellte. Bei dieser Wahlversammlung, die von ABI Seebacher geleitet wurde, wurde der bisherige Stellvertreter, OBI Markus Feuchter zum neuen Kommandanten und HBI der FF Tauplitz gewählt. Zum neuen stellvertretenden Wehrkommandanten wurde Gregor Schüttner gewählt. Das neu gewählte Kommando dankte dem bisherigen Kommandanten Dietmar Bruckgraber für die engagierte Leitung der FF Tauplitz während der
(V. l.): Bgm. Manfred Ritzinger, OBI Gregor Schüttner, HBI Markus Feuchter, ABI Andreas Seebacher und der scheidende HBI Dietmar Bruckgraber.
letzten Jahre und ersuchte die Feuerwehrkameraden um dieselbe Mithilfe und Unterstützung, wie sie dem alten Kommando entgegengebracht worden ist. Bgm. Manfred Ritzinger und auch ABI Andreas Seebacher sprachen dem bisherigen Kommandanten ihren Dank für die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit aus und wünschten dem neuen Kommando alles Gute für ihre Tätigkeit innerhalb der FF Tauplitz.
9
10
11
Schnell informiert l Weil die Krippenstein-Seilbahn noch nicht in Betrieb war, wollte ein Gast aus Wien kürzlich mit seinem Privat-Pkw mit Vorderradantrieb über die Schipiste die Aussichtsplattform “Five Fingers” erreichen. Schon bald aber blieb der “Entdecker” mit seinem Fahrzeug stecken und musste die Polizei zu Hilfe rufen, die diesen Fall an die FF Obertraun übertrug. „Wir haben dem Fahrer erklärt, dass er hier definitiv nicht auf einer Straße, sondern einer Skipiste unterwegs ist", so Kommandant Hans Strick von der Feuerwehr Obertraun.
l Die Händlerverbandstagung
5. Dez. 1976 – 5. Dez. 2016
40 Jahre Obermeyr - Pass
Der heimische Renault-Partner Ing. Christian Schiffner (3.v.l.) mit der Generaldirektion von Renault Österreich und dem Vorstand des Händlerverbandes.
der österreichischen Renault-Händler fand von 11. bis 13. November im Mondi Holiday Seeblickhotel Grundlsee statt. Schon am Freitag verbrachten die Teilnehmer einen gemütlichen Abend auf der “Schöni-Alm”. Am Samstag Vormittag tauschten weit über hundert Händlerpartner Erfahrungen untereinander aus, die Damen machten währenddessen die Ausseer Geschäftswelt unsicher. Am Samstag Nachmittag wurden mit der Generaldirektion von Renault Österreich die Neuigkeiten für 2017 besprochen. Das überaus erfolgreiche Jahr 2016 von Renault Österreich wurde am Samstag Abend bei einem Galadinner gefeiert und am Sonntag wanderte die Händlerschaft unter der Führung von Ing. Christian Schiffner auf den Spuren von James Bond um den Altausseer See. Alle Händler waren von diesem Wochenende begeistert und der ein oder andere wird wohl wieder kommen.
l Bei einem Verkehrsunfall am 13. Dezember wurde gegen 6.30 Uhr eine Mopedlenkerin schwer verletzt. Ein Pkw-Lenker hatte an der Altausseerstraße von Bad Aussee kommend beim Linksabbiegen im Praunfalk die Fahrerin übersehen. Die Frau kam zu Sturz und blieb schwer verletzt liegen. Der Pkw-Lenker setzte danach seine Fahrt fort. Das Unfallopfer wurde vom Roten Kreuz Bad Aussee erstversorgt und in das LKH Bad Aussee eingeliefert. Der PkwLenker konnte nach kurzer Zeit ausgeforscht werden. Ein durchgeführter Alkohol-Test verlief positiv.
l Das stimmungsvolle Foto vom Altausseersee Richtung Tressenstein bei den Weihnachtsgrüßen auf Seite 37 wurde von Hans Kals aus Altaussee gemacht. Sein Büchlein “Heimat Ausseerland”, welches in der zweiten, erweiterten Auflage im heimischen Handel und beim Autor selbst erhältlich ist, zeigt auf 105 Farbbildern die Schönheit des Ausseerlandes in allen seinen Facetten.
l Zu einem schrecklichen Unfall kam es am 15. Dezember in Bad Aussee. Gegen 15 Uhr lenkte ein 61jähriger Kraftfahrer aus Deutschland seinen Lastkraftwagen auf der B145 Richtung Salzburg. Aufgrund einer falschen Eingabe im GPS-System wurde der Hängerzug von oben kommend in die Cramergasse umgeleitet. Als es für den Hängerzug kein Weiterkommen mehr gab, hielt der Lenker an und stieg aus dem Lkw, um sich ein Bild der Lage zu machen. Dabei dürfte dieser vergessen haben, die Feststellbremse zu betätigen und der Lkw kam ins Rollen, erfasste dabei den davor gehenden Lenker und drückte ihn mit der Stoßstange gegen eine Steinwurfmauer. Der Fahrer wurde zwischen Mauer und Fahrerkabine eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle.
Nach 40 Jahren ist es einmal an der Zeit, Danke zu sagen. Danke an die vielen, „gschmohn“ Häuser, die uns in den vielen Jahren Einlass gewährten und die uns auch in den nächsten Jahren wieder in ihren Häusern willkommen heißen. Danke an die netten und fürsorglichen Hausherren und Damen, die uns immer großzügigst bewirteten und verköstigten. Danke an alle Gönner und Förderer, die es ermöglichen, dass am 5. Dezember viele Kinder vom Hl. St. Nikolaus beschenkt werden können. Danke, dass wir in all den Jahren in die vor Freude glänzenden Kinderaugen sehen können und ihnen die Angst vorm „Krampus“ nehmen konnten. Danke an alle, die diesen schönen „Krampustag“ am Leben erhalten und somit auch in Zukunft dieses wunderbare Brauchtum am Leben erhalten. Danke, dass wir auch in Zukunft wieder von Haus zu Haus gehen können, so wie es bei uns üblich und der Brauch ist. Nochmals ein Herzliches DANKE
Die Krampuspass Obermeyr Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
Alpenpost-Abonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Danke Für die überaus große Anteilnahme am Ableben von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Schwager und Onkel, Herrn
Rudolf Raudaschl. Besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Dr. Edlinger, dem LKH Bad Aussee und Bad Ischl, für die fürsorgliche Betreuung in den letzten Jahren. Bei Herrn Pfarrer Muhrer für den feierlich gestalteten Trauergottesdienst, beim Kirchenchor, bei Frau Sandra Singer, bei den Trägern sowie bei den Bläsern, die zu dem würdevollen Rahmen beigetragen haben. Vielen Dank allen Verwandten und Freunden, den Mitgliedern des Jagdschutzvereins, der Eisstockschützen, seiner Kohlrabipass und seinen Trommelweibern. Danke sagen möchten wir aber auch all den vielen Menschen, die ihn kannten, ihn geliebt und geschätzt und ihm die letzte Ehre erwiesen haben und ihre aufrichtige Teilnahme und Verbundenheit auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Es ist ein großer Trost, nicht alleine zu sein bei diesem schmerzlichen Abschied. In stillem Gedenken
Die Trauerfamilie Im Namen aller Verwandten
12
Gemeinderatssitzung in Altaussee Auch in Altaussee wurde letzte Woche am 16. Dezember noch eine Gemeinderatssitzung durchgeführt. Acht öffentliche Tagesordnungspunkte wurden dabei abgehandelt. Im Bericht des Bürgermeisters erläuterte Gerald Loitzl die Absicht der Gemeinde, einen digitalen Wasser leitungskataster einzurichten. Auch konnte er berichten, dass die Verhandlungen für die Bedarfszuweisungen am 10. November in Graz sehr positiv verlaufen wären. In Hinblick auf die Schottergrube am Pötschen stellte ein Gutachter fest, dass diese keine Gefahr für die Trinwasserversorgung in diesem Bereich darstelle. Bericht vom Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss-Obmann Stefan Pucher (SPÖ) berichtete von der letzten Prüfung, bei der der Haushaltsvoranschlag wie auch der mittelfristige Finanzplan geprüft wurden, als auch die noch offenen Forderungen. Diese sind am 14. Dezember 2016 mit 18.692,15 bewertet worden. Man ist zuversichtlich, dass diese offenen Forderungen noch eingebracht werden können bzw. deren Summe künftig niedriger gehalten werden wird. Auch die Darlehenstilgungen wurden geprüft und für in Ordnung befunden. Stefan Pucher sprach Karl Vößner ein großes Lob für seine Arbeit und die mustergültige Führung der Gemeindekasse aus, dem sich Bgm. Gerald Loitzl anschloss.
Als nächster Tagesordnungspunkt waren die Voranschläge für die Feuerwehren Altaussee und Lupitsch an der Reihe. Die FF Altaussee bekommt im nächsten Jahr ein neues Löschfahrzeug, dazu kommen noch diverse Instandhaltungsarbeiten wie Löschteiche, etc. somit bleiben die ordentliche Haushalte der beiden Institutionen gleich, im außerordenlichen Haushalt gibt es - anschaffungsbedingt Steigerungen. Voranschlag Haushaltsjahr 2017 Im nächsten Jahr rechnet man im ordentlichen Haushalt mit Einnahmen von 4,403.200,- die Ausgaben von 4,476.200,- gegenüberstehen. Das ergibt einen Abgangvon 73.000,-. “Mit diesem Abgang sind wir weit unter dem geplanten Abgang vom letztjährigen mittelfristigen Finanzplan. Wir haben uns im Vergleich zum Vorjahr um rund 50.000 Euro verbessert und ich darf an dieser Stelle betonen, dass wir jedes Jahr besser werden”, so Bgm. Loitzl. Der außerordentliche Haushalt ist bei Einnahmen und Ausgaben von 1,521.600,- ausgeglichen. Beim mittelfristigen Finanzplan, der bis 2021 reichte, gleicht es eher einer Zahlenspielerei, da weder die Bundesertragsanteile noch die Sozialhilfeverbandsumlage genau
berechnet werden können. Man rechnet in Altaussee mittelfristig mit einem Abgang von rund 70.000,-. Der Sozialhilfeverband schlägt sich beim Budget mit 480.300,- zu Buche, in den nächsten Jahren erwartet man moderate Steigerungen. Die Bundesertragsanteile für Altaussee machen 1,458.563,28 aus. Derzeit bedient man rund 365.400,pro Jahr für Darlehen und der Verschuldungsgrad beträgt 3,8 Prozent. Im nächsten Jahr rechnet man mit erhöhten Einnahmen bei der Parkraumbewirtschaftung auf 110.000,-, die Instandhaltung der Parkscheinautomaten und der Parkflächen wird mit 30.000,- bewertet. Ein Kassenkredit von 733.800,wurde - rechtskonform - beschlossen. Dieser wird auf drei mitbietenden Banken aufgeteilt. Bei den Dienstposten gab es keine Änderung - derzeit sind 22 Dienstposten in Altaussee vergeben, davon sind 13 Stellen in Vollzeit, neun Stellen sind Teilzeit. Eine Bedarfszuweisung von 250.000,- vom Land Steiermark wurde an die Loser Bergbahnen weitergereicht. Eine weitere Bedarfszuweisung von 90.000,- wird im nächsten Jahr für die Gemeindestraßensanierung aufgewendet werden.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
13
Schnell informiert l Anlässlich des Feiertages des Schutzpatrones der Imker, dem Heiligen Ambrosius, (7. Dezember) fand am 8. Dezember in der Pfarrkirche Tauplitz eine Messe des Imkervereins Hinterberg statt. Die Messe wurde vom Geistlichen Rat Pfarrer Anton Decker und Diakon Franz Mandl zelebriert und vom Tauplitzer Kirchenchor mit der „Gielge Messe“ musikalisch umrahmt. Der Obmann des Vereins Sepp Ranner, konnte dazu eine große Anzahl von Imkerinnen und Imkern zu dieser Messe begrüßen.
Ein Teil der Teilhnehmer mit Pfarrer Anton Decker und Diakon Franz Mandl. Foto/Text: W. Sölkner
l Rechtzeitig vor Weihnachten konnten im Tauplitzer Ortsteil Furt die Schlüssel an sieben neue Mieter übergeben werden. Die Mietkaufwohnungen, sie sind auf zwei Häuser aufgeteilt, wurden von der Siedlungsgenossenschaft Rottenmann in Zusammenarbeit mit der Gemeinde errichtet. Die Gesamtkosten für diese sieben Wohneinheiten, sie haben Wohnungsgrößen von 60 m² bis 90 m², betragen 1,3 Mio. Euro. Der Obmann der Siedlungsgenossenschaft Rottenmann, Dir. Dr. Karl Schwaiger, konnte zu dieser Schlüsselübergabefeier als Ehrengäste Pfarrer Dr. Michael Unger, er segnete auch die neuen Häuser, sowie Bgm. Manfred Ritzinger mit einigen Gemeinderäten, Architektin Martina Kaml und Aufsichtsratsmitglied Peter Schweiger, begrüßen. Mit der Übergabe dieser Wohnungen hat die „Rottenmanner“ in Tauplitz bereits 64 Wohnungen übergeben.
Die Ehrengäste und die neuen Bewohner der Anlage bei der Schlüsselübergabe. Foto/Text: W. Sölkner
Nach 30 Jahren schließt das Geschäft „Holztruhe“ in Bad Mitterndorf am 31. Dezember 2016. Es besteht die Möglichkeit einer Nachnutzung, bei Interesse einer Weiterführung bitten wir um tel. Anfrage unter 0664 / 211 74 73 Herzlichen Dank an die vielen Kunden für die jahrelange Treue!
Familie Schlömicher 14
Romantischer Fackelzug zur Koppenbrüllerhöhle Die fackelbeleuchtete Wanderung zur und in die Koppenbrüllerhöhle hat sich in Obertraun schon zu einer kleinen Tradition entwickelt. Heuer wird am Montag, 2. Jänner, dazu geladen. Die Führungen und Wanderungen finden laufend von 17 bis 19.30 Uhr statt. Treffpunkt ist in der Koppenrast in Obertraun. Unter anderem gibt es auch ein Lagerfeuer mit Folienkartoffeln (solange der Vorrat reicht), wie auch einen stimmungsvollen Empfang bei der Höhle durch die Bläsermusikanten Obertraun und einen bengalischen Leuchtzauber im Höhleneingang. Im Höhleninneren beeindrucken die auch vom sommerlichen Schauhöhlenbetrieb her
bekannten Höhlenbereiche „Simonyhalle“, „Hannakluft“ und „Lahnerhalle“, aber auch der „Klingfall“ sowie verschiedene Tropfsteinformationen. Der musikalische Teil, der in den letzten Jahren von einer Gruppe von einheimischen Didgeridoospielern in der „Krokodilhalle“ dargeboten wird, stellt eine weitere Bereicherung des Programms dar. Eintritt: € 10,-; Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre) € 6,-
Barbara Frischmuth las in der “Wasnerin” Am 10. Dezember las die heimische Autorin Barbara Frischmuth in der “Wasnerin” aus ihrem Werk “Die Entschlüsselung”. Vor 15 Jahren schrieb die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" zum Buch "Die Entschlüsselung": Da ist Barbara Frischmuth ein Kabinettstück gelungen. Wie zutreffend diese Beur teilung ist, konnten die Zuhörerinnen im übervollen Adventausstellungs-Lesesaal des Hotels Wasnerin erleben. Barbara Frischmuth las selbst, sie führte die Anwesenden hin zu einem Thema, das sich wie ein Kriminalroman anfühlt, aber eigentlich ein höchst tagespolitisches Thema beinhaltet: Die Entschlüsselung von geheimen interkulturellen Aufträgen und Botschaften. Barbara Frischmuth ist eine äußerst umfangreich humanistisch gebildete Schriftstellerin. Als emanzipierte Frau war sie immer schon Pionierin in orientalischen Sachthemen. Stets war sie neugierig, wie sie in der anschließenden Diskussion erzählte, und durfte gefördert von ihrer Mutter - ihren persönlichen Neigungen und Interessen folgen. Das Land der Märchen, "tausend und eine Nacht" faszinierte sie. Barbara Frischmuth war immer schon ihrer Zeit voraus, bei Themen, die vor 15 Jahren niemand wirklich ernst nahm oder aktuell interessierten. Sie verbindet das Vergangene mit dem Gegenwärtigen. Das Verstehen anderer Kulturen ist
Barbara Frischmuth las in der “Wasnerin” aus ihrem Buch “Die Entschlüsselung” und signierte daraufhin bereitwillig ihre Bücher für die Gäste. Foto/Text. DoBi
ihr ein Anliegen, das sie authentisch vertritt und analysiert. Sie ist eine Brückenbauerin zwischen einheimischen und fremden Kulturen. Ihre Aussage: “So lange ich lebe, schreibe ich”, könnte auch heißen: So lange verschlüsselte Botschaften entschlüsselt werden müssen, mache ich Zusammenhalte sichtbar und kämpfe für Toleranz und Empathie. Ihr ganz persönlicher Lebens-Wer-
degang gibt ihr dazu Mut und Durchhaltevermögen. Sie ist und bleibt eine außergewöhnliche Literatin, eine Altausseerin, die immer schon über den Tellerrand schauen wollte und ihre mystischen "GartenNatur-Kultur-Träume" auslebt. Schön, dass es sie gibt, und das so natürlich hautnah , eben auch im "Literatur& G sund & Naturhotel Die Wasnerin".
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
15
Sitzung des Narzissenfestvereines Am Dienstag, 10. Jänner, wird um 18.30 Uhr im Stadtionstüberl in Bad Aussee zur außerordentlichen Jahreshauptversammlung des Narzissenfestvereines geladen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, die Sitzung zu begleiten.
Was wird aus unseren Wünschen? Vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle den Wunsch ausgesprochen, dass die Freude, die zum Jahreswechsel ausbricht, sich in den Erlebnissen des Jahres 2016 wiederfinden möge. War es so? Für mich – teilweise. Allerdings bin ich nicht so kindisch ein Jahr nur voller Freude zu erwarten. Sorgen und Probleme gehören zum Leben, nur Barbie-Puppen haben keine. Dass wir 2016 mit Rekordzahlen aufwarten konnten, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Betriebe wirklich in großer Bedrängnis sind. Ob durch Eigenverschulden oder nicht, eingezwängt zwischen bürokratischem Stacheldraht und veränderten Strukturen des Marktes, für viele ist das wirtschaftliche Bestehen sehr ungewiß. Natürlich haben auch viele dank guter Arbeit ein sehr erfolgreiches Tourismusjahr absolviert. Haben wieder etwas an Reserven zulegen können oder auch wieder Mut für Investitionen geschöpft. Dass dieser Teil der Betriebe gegenüber den Erstgenannten stark wachsen möge, das wünsche ich uns für 2017 und danke allen jenen, die sich aktiv darum bemühen. Dieser Dank schließt unsere Funktionäre, die alle vollkommen ehrenamtlich tätig sind, und unsere MitarbeiterInnen ein, es ist eine Freude in diesem Team zu arbeiten. Frohe Weihnachten und mögen Ihre wirklich wichtigen Wünsche erfüllt werden.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 16
Partnerbetriebe der GrimmingTherme geehrt Im Rahmen des alljährlich stattfindenden „Partnertages“ wurden am 28. November die erfolgreichsten Partner-Betriebe der GrimmingTherme geehrt. Mit mehr als 130 Partnerbetrieben verzeichnet die GrimmingTherme erneut einen Zuwachs beim beliebten Kooperationsprogramm. Die Partner - unterteilt in Gold, Silber und Bronze - blicken trotz eines turbulenten Starts auf ein erfolgreiches Kooperationsjahr mit der Grimming Therme zurück. Das seit drei Jahren bestehende Partner-Programm bietet heimischen Betrieben nicht nur Vorteile in der Vermarktung, sondern erfordert auch einen bestimmten Umsatz pro Bett. Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr wurden die umsatzstärksten Betriebe von Marketingleiter Christoph Fail und Thermenleiter Hans Matko ausgezeichnet: GoldKategorie: 1. Hotel Ausseerland, 2. Ferienwohnungen Schretthauser, 3. Urlaub am Bauernhof – Fam. Hinterschweiger. Silber-Kategorie: 1. Kur Camping Grimmingsicht, 2. Pension Köberl, 3. Pension Platzhirsch. Bronze-Kategorie: 1. Knödl-Alm, 2. Gästehaus Peinsipp, 3. Albert & Sandra Pürcher. Im Anschluss lud das Team der GrimmingTherme, die rund 70 Teilnehmer zu einem gemeinsamen Abendessen. Für das kommende Jahr gibt es bereits Pläne, um die Zusammenarbeit der Regionalbetriebe weiter zu intensivieren.
Ein Teil der ausgezeichneten Beherberger.
65. Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Volksbank Zum Auftakt des neuen Vereinsjahres fand am 2. Dezember die 65. Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Volksbank im Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee statt. Obmann Ludwig Fischer begrüßte die anwesenden Ehrengäste und die zahlreich erschienenen Mitglieder. Der Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr umfasste elf Schirennen mit 911 Startern, erwähnenswert ist natürlich auch der Narzissenlauf mit rund 500 Teilnehmern als SommerVeranstaltung. Insgesamt wurden im abgelaufenen Vereinsjahr rund 2200 unentgeltliche Arbeitsstunden von den Funktionären und Helfern geleistet. Die Chronisten Ernst Kadar und Martin Margotti legten wieder eine lückenlose Chronik der letzten Saison auf und auch die Kassiererin Marion Kainzinger wusste nur Erfreuliches zu berichten. Der Rennlaufbeauftragte, Wolfgang Gasperl, konnte über zahlreiche nationale und sogar internationale Erfolge der Schijugend berichten. Hermann Wimmer von der Sektion Stockschützen berichtete über die rege Winter- und Sommertätigkeit der Stockschützen. Bürgermeister Gerald Loitzl, Geschäftsführer Ing. Rudi Huber und Vizepräsident Hannes Mayerl überbrachten die Grüße der Gemeinde Altaussee, der Loser Bergbahnen und des Steirischen Schiverbandes. Alle drei lobten die Arbeit des Vereines und waren über die erfolg-
reiche Jugendarbeit beeindruckt. Als krönender Abschluss der Sitzung wurde dem langjährigen Hauptsponsor des WSV Altaussee, der Volksbank Steirisches Salzkammergut, das Fördererehrenzeichen des
Steirischen Schiverbandes überreicht – der WSV Altaussee möchte sich an dieser Stelle für die langjährige Förderung des Vereines bedanken.
Danke Für die große Anteilnahme am Ableben meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwägerin, Tante, Cousine und Godn, Frau
Ingrid Weinhandl möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Belegschaft des Generationenhauses Altaussee und bei Frau Dr. Edlinger für die liebevolle Betreuung. Ein Vergelt´s Gott an Herrn Kaplan Gschaider, dem Kirchenchor und der Musikkapelle Bad Aussee für die schöne Gestaltung des Trauergottesdienstes. Danke an Sandra Singer, die mit ihrer professionellen und liebevollen Art eine feierliche Verabschiedung organisierte sowie an die Träger. Vielen Dank an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten für ihren Beistand, Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die den letzten Weg unserer lieben Gritti mitgegangen sind. In liebevollem Gedenken:
Silvia, Christine, Kerstin und Lisa
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Luis Edlinger Eltern: Julia Grill und Florian Edlinger Bad Mitterndorf geboren am 10. Dezember 2016 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Besinnliche Lesung zur Weihnachtszeit Die Adventzeit ist seit je her als stille Zeit bekannt. Diese Besinnlichkeit und Zeit des Sinnierens gipfelte am 11. Dezember im Jägerstüberl in Furt in einer Lesung der Gesellschaft der Lyrikfreunde. Geschichten, wie sie nur das Leben schreibt - mit Worten zum Nachdenken, Worten des Friedens und der Liebe und Worten zum Schmunzeln. Elisabeth Aigner, Elisabeth Jursa aus Graz und Michael Benaglio verzauberten einmal mehr die zahlreich erschienenen Freunde mit herausragenden, lyrischen Texten. Prosa, erfüllt mit Lebenserfahrung, Eindrücke, Impressionen und Gefühle mit Worten gemalt oder ein kritischer, scherzhaft überspitzter, Blick auf das, was aus dem ursprünglichen Weihnachtsfest geworden ist – die Schriftsteller erreichten jedermann. Passend dazu die musikalische Begleitung einer Zither, gespielt von Sieglinde Köberl, sowie Kaffee und Kuchen ließen den 3. Adventsonntag stimmungsvoll ausklingen.
(V. l.): Michael Benaglio, Elisabeth Jursa, Manfred Planitzer, Elisabeth Aigner, Kurt Sölkner, Sieglinde Köberl und Klaus Neuper. Foto/Text: A. Kogler
... wünschen wir unseren geschätzten Kunden, Freunden und allen Bewohnern und Gästen des Ausseerlandes, verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit. Wir verzichten auch heuer wieder auf Kundengeschenke zugunsten eines guten Zweckes!
Ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr 2017
Grundlsee mit seinen Mitarbeitern 17
Gelungene Premiere bei der “Bühne Altaussee” Am 8. Dezember gelangte das Stück “Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde” im Volkshaus Altaussee zur Premierenaufführung. Die Komödie in zwei, bei der Altausseer Bühne in drei Akten aufgeführt, war ausverkauft und die Besucher erlebten einen spannungsreichen Abend.
Die Premiere des heurigen Stückes der “Bühne Altaussee” erntete tosenden Applaus. Foto/Text: DoBi
Der Premierenabend ließ von Herzen laut lachen, ebenso schmunzeln und beklatschen. Die Personen und ihre einheimischen LaienDarsteller hatten einen prominenten "Mitspieler" per aktueller, immer wiederkehrender Fernsehüber tragung: Tarek Leitner, als ZIB- Redakteur, der das Publikum und die Welt über die Entführung und das Kidnapping
des Papstes am laufenden hielt. Dieser Gag der Regisseurin Anita Seebacher ist besonders gelungen. Die Darsteller waren authentisch originell in ihren Aussagen und Pointen, wobei dem Alltagsleben viel Raum gegeben wurde. Die Darsteller Johann Loitzl als Papst Benedikt der XVI., Max Pürcher als Sam Leibowitz, Michaela Frosch als
Ehefrau Sara Leibowitz, deren Kinder Martin Frosch und Ramona Fuchs waren hervorragend besetzt. Stefan Pucher als listiger Verwandter und Rabbi Julius Meyer verkörperte ebenso treffend, wie der besonders "fromme und hinterwälderische" Kardinal Franz von Grimm seine Rolle. Franz Grieshofer als Gasperlmeier, ein braver, nicht hinters Licht zu führender Dorf-Polizist, durfte da nicht fehlen. Ein "Eschbonkoh", das der "Papst”, vulgo Guiseppe, mit Sara kochte, wurde als Reiseproviant für die Rückreise nach Rom mitgegeben. Der leutselige Papst fühlte sich sichtlich wohl in dieser aberwitzigen jüdischen Familie, obwohl er sich zwei Tage Auszeit ursprünglich sicher ganz anders vorgestellt hat. Wohl auch, weil er seine Anfangsrelaxzeit - mit vorgehaltener Pistole des Hausbesitzers - in der dunklen Speisekammer der Familie verbringen musste. Brisante Situationen, ein aktueller Alltagsstoff mit Tiefgang, wurde mit pointierten politischen Tagesgeschehen-Dialogen vermischt. Meschugge wird zum Glück niemand, eher eine Verbrüderung zum "Weltfrieden" für einen Tag, verkündet durch die
Vollversammlung der UNO, persönlich verlautbart durch Fernsehstar Tarek Leitner. Alle "Täter" bekommen die Absolution, das Kidnapping war nur ein Gerücht und die Güte des Papstes, der eben noch an Wunder glaubt, lässt die zuerst launige, dann ernsthafte Friedensbotschaft: "24 Stunden Frieden auf der ganzen Welt" zur angenommenen Botschaft und Umsetzung werden. Diese Geschichte ist daher sehr passend für den Advent. Umrahmt hat diese Komödie die Haus-Musikgruppe, die neben ausseerischen Weisen, auch jiddische Musik darbot. Ein großes verdientes Bravo allen Beteiligten! Die weiteren Aufführungstermine: Montag,
26. Dezember 17 Uhr
Dienstag,
27. Dezember 20 Uhr
Donnerstag, 29. Dezember 20 Uhr Freitag,
30. Dezember 20 Uhr
Montag,
2. Jänner
17 Uhr
Dienstag,
3. Jänner
20 Uhr
Mittwoch,
4. Jänner
20 Uhr
Freitag,
6. Jänner
17 Uhr
Sonntag,
8. Jänner
17 Uhr
VIVAMAYR Altaussee, eines der modernsten und exklusivsten Gesundheitszentren steht für individuell konfektionierte Programme auf höchstem Niveau, mit bestem medizinischen Standard, hochmodernen Therapiekonzepten zusammen mit Diätprogrammen auf Gourmetniveau.
Wir suchen ab Jänner 2017 eine/n Rezeptionist/in (Vollzeit) j j j j j j
j
Anforderungen/Aufgaben: Berufserfahrung in der Hotellerie und Gastronomie von Vorteil Organisationstalent, Kreativität und fundierte fachspezifische Kenntnisse (FO- und Reservierungssysteme wie Fidelio Suite 8) Beste Umgangsformen Sehr gute Englischkenntnisse Kommunikationsstärke, Teamgeist und Flexibilität Durchführung eines reibungslosen Ablaufes innerhalb der Rezeption (Check-In und Check-Out, Rechnungslegung, Reservierungen, Telefondienste,...) Gästebetreuung und Beratung in allen Belangen
Wir bieten Ihnen: j Mitarbeit in einem jungen Team, angenehme Arbeitszeiten j Einen zukunftsweisenden und familiären Arbeitsplatz mit internationalem Klientel j Betriebsurlaub über Weihnachten und Silvester j Beste Verpflegung und Unterkunftsmöglichkeit Das Mindestentgelt für die Stelle als Rezeptionist/in beträgt 1.800,00 € Brutto/Monat auf 40h-Basis, je nach Qualifikation besteht Bereitschaft zu Überzahlung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Mail an personal@vivamayr.com 18
Die fliegenden Schiffe vom Grundlsee Nein, es war nicht der “Fliegende Holländer”, der am Grundlsee die Schiffe zum Fliegen brachte, sondern eine lange geplante Aktion der Grundlsee-Schifffahrt unter Betriebsleiter Thomas Hönegger, die vorsieht, dass die MS Rudolf, die MS Traun und die MS Gössl über den Winter in einer Werft am Vierwaldstättersee in der Schweiz teilweise generalsaniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.
Die 1931 erbaute und 1968 außer Dienst gestellte “Gössl” wird künftig als Schiff für Gelegenheitsfahrten zur Verfügung stehen.
Zahlreiche Schaulustige versammelten sich am 5. Dezember am Ufer des Grundlsees, um die “fliegenden” Schiffe zu bestaunen. Kein Wunder, identifizeren sich doch die meisten Einwohner am Steirischen Meer mit “ihren” Schiffen, mit denen man schon mehrmals über den See gefahren ist und die man tagtäglich mehrmals die Runden fahren sieht. Ein Spezialunternehmen verlud die bis zu 18 Tonnen schweren Schiffe auf Tieflader und im Konvoi wurden diese in die Schweiz transportiert, wo sie nun über den Winter nach den neuesten Vorschriften in Hinblick auf Umwelt und Sicherheit auf den letzten Stand gebracht werden. Neben der bekannten “Rudolf” und
der “Traun” wurde auch das 1931 erbaute, schnittige Holzboot “Gössl”, welches für 16 Personen zugelassen ist, auf die Reise in die Schweiz geschickt. 1968 war die “Gössl” außer Dienst gestellt worden, da kein Bedarf mehr war. Künftig soll sie - in neuem Glanz - als Schiff für Sonderfahrten bereitstehen. Alle drei Schiffe werden mit dieselelektrischen Antrieben ausgestattet, um einen umweltfreundlichen Betrieb gewährleisten zu können. Im April werden dann die drei Grazien aus ihrer “Winterfrische” in der Schweiz zurück erwartet und ziemlich sicher wird man zu diesem Staatsereignis einen ”großen Bahnhof” einrichten.
Die “Traun” bei ihrer Reise auf den Tieflader.
Die “Rudolf” war mit 18 Tonnen die schwerste der drei Grazien. Im Frühling soll sie in neuem Glanz wieder als Flaggschiff der Grundlsee-Schifffahrt unterwegs sein.
Wir wünschen unseren Gästen und Freunden
frohe Weihnachten und ein Prosit 2017 und bedanken uns bei den Vermietern aus Grundlsee dafür, dass sie uns stets weiterempfehlen! Gasthof Pension Veit Familie Köberl Tel. 03622/8212
Gasthof Pension Trisselwand Tel. 03622/53008
Gasthof „Rostiger Anker“ Thomas Scheck
Tel. 03622/8268
Gasthof Hofmann
Gasthof Max Schraml
Familie Hofmann Tel. 03622/8215
Familie Budemayr Tel. 03622/8642
Fischerhütte am Toplitzsee Familie Syen, Tel. 03622/8296
Dragan Tadic
Murbodenhüttl
Gasthof Pension Veit
Peter Prommer Tel. 03622 / 8588
Familie Köberl Tel. 03622/8212 19
Pistenretter-Ausbildung auf der Tauplitzalm
Eröffnung der “Alpen-Tenn” in der Loser-Maut
Die steirische Bergrettung bildete im Rahmen eines Pistenretterspezialmoduls am 17. und 18. Dezember auf der Tauplitzalm 36 Kursteilnehmer zu Pistenrettern aus.
Am 17. Dezember wurde - rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen - in der Loser-Maut die neue Après-Schi-Bar “AlpenTenn” eröffnet.
Die 36 Bergretter bei ihrer Zusatzausbildung auf der Tauplitzalm. Foto: P. Rauscher
Dieser Kurs fand aufgrund des erhöhten Bedarfs an professionell ausgebildeten Pistenrettern in der Steiermark erstmalig statt. Als technischer Kursleiter fungierte Landesausbildungsleiter-Stv. Ing. Peter Rauscher. Ärztlicher Leiter war Dr. Georg Fritsch MSc. Die Kursbe-
dingungen waren aufgrund der hervorragenden Pistenverhältnisse optimal und wurden freundlicherweise von den Tauplitzer Liftbetrieben unterstützt. Die theoretische Ausbildung fand im Hotel Kirchenwirt – Familie Reischl mitten im Schigebiet statt.
Informationsveranstaltung zum Gedenkdienst Auf Initiative der steirischen SP-Landtagsabgeordneten Michaela Grubesa fand kürzlich am Bundesschulzentrum Bad Aussee ein Vortrag zum Thema “Gedenkdienst” statt.
(V. l.): Dir. Mag. Eva Spielmann, Lukas Steiner und LAbg. Michaela Grubesa.
Gemeinsam mit Direktorin Eva Spielmann lud Grubesa den ehemaligen AHS-Landesschulsprecher Lukas Steiner ein, um von den Erfahrungen während seines einjährigen Gedenkdienstes beim „Illinois Holocaust Museum & Education Center“ in Chicago zu berichten. Rund 40 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des BSZ folgten dieser Einladung. „Der Gedenkdienst ist eine tolle Möglichkeit für junge Menschen Erfahrungen zu sammeln und ist eine spannende Alternative zum Präsenz- und Zivildienst. Mit dieser Veranstaltung wollen wir den Gedenkdienst unter jungen Menschen bekannter machen“, so die 20
Landtagsabgeordnete Grubesa, die zugleich auch Jugendsprecherin des steirischen SPÖ-Landtagsklubs ist. „Besonders freut es mich, dass heuer erstmals das zuständige Ministerium Frauen dabei unterstützt, den Gedenkdienst zu absolvieren. Nach über 23 Jahren wurde die Finanzierung für den Gedenkdienst im Ausland gesetzlich verankert und damit die Öffnung dieses Freiwilligendienstes auch für Frauen durchgesetzt. Nach wie vor ist es wichtig, Aufklärungsarbeit zum Nationalsozialismus zu leisten, Frauen können sich nun endlich gleichberechtigt im Rahmen des Gedenkdienstes daran beteiligen“, so Grubesa abschließend.
Mit der “Alpen-Tenn” wird den Nachtschwärmern ein neues Lokal geboten. Foto/Text. A. Scheutz
Die Wirtsleute und Gastgeber von der “Dorfstube” in der Loserarena, Karl und Anke Peer haben für Nachtschwärmer ab sofort einen Geheimtipp parat, um einen traumhaften Schi- oder Snowboardtag am Loser standesgemäß ausklingen zu lassen: Die Alpen-Tenn besticht durch uriges Ambiente und allen
Annehmlichkeiten, die Après-Feierer brauchen. Liegestühle, Lagerfeuer und Stehtische für die wärmeren Tage und Frischluftfanatiker im Außenbereich sowie Tanzmöglichkeiten und hochprozentiges im Inneren. Die Siaßreither und Schlagersängerin Petra Frey weihten die “Tenn” gebührend ein.
Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Gleich 23 Tagesordnungspunkte hatte der Bad Mitterndorfer Gemeinderat am 15. Dezember abzuarbeiten. Unter anderem waren eine Erweiterung des Betriebes Kneitz, der neue Webauftritt der Gemeinde und der Voranschlag für 2017 ein Thema. Im Rahmen der Sitzung wurde auch der zweite Bauabschnitt für die Kläranlage beschlossen, der ja im nächsten Jahr erledigt werden muss. Dazu war DI Eibel als Planer anwesend, um über die zweite Ausbaustufe, die unter anderem auch ein Regenwasserrückhaltebecken und einen Regenabscheider beinhalten wird, zu informieren. Die Kosten für den zweiten Bauabschnitt betragen rund 850.000,-, für das Gesamtprojekt werden 1,6 Mio. Euro geplant. Flächenwidmungsplanänderungen und Örtliches Entwicklungskonzept Arch. DI Martina Kaml stand dem Gemeinderat bei den Verfahrensfällen Kneitz (Thörl), Wimmer (Obersdorf) und Salfellner (Rödschitz) zur Seite, um die Änderungen zu erklären. Alle drei Verfahren wurden einstimmig beschlossen. Neuer Webauftritt “Aus drei mach eins”, so die Vorstellung des Gemeinderates, was den neuen Webauftritt der Großgemeinde anbelangt. Drei Unter nehmen wurden eingeladen, Angebote für eine Neuprogrammierung zu legen. Während der Vorstellung durch ein Unternehmen, welches auch damit beschäftigt ist, einen Entwurf für ein neues Wappen für die Großgemeinde zu kreieren, kam es dann zu einer heftigen Diskussion und es wurde angefragt, warum die
Vergabe der Programmierarbeiten wie auch das neue Wappen nicht in einem Fachausschuss behandelt werden. Bgm. Manfred Ritzinger gab der Opposition in diesem Fall recht, setzte den Tagesordnungspunkt ab und ordnete an, dass sich der Fachausschuss damit beschäftigen wird, wie auch das neue Gemeindewappen gemeinsam mit der Bevölkerung entwickelt werden soll. Bericht des Bürgermeisters Bgm. Manfred Ritzinger berichtete davon, dass der Miteigentümer der GrimmingTherme, KR Anton Pletzer, kürzlich ein Gespräch mit dem Gemeindevorstand hatte. Dabei wurde die Zukunft ebenso erläutert, wie auch über die Grundstücke in der Nähe der Therme, die der TEG und der Marktgemeinde gehören. “Wir werden auf diesen Grundstücken keine Spekulanten zulassen. Dort wird nur gemeinsam mit der Therme etwas entwickelt”, so Manfred Ritzinger. In der Fragestunde bat GR Rudi Ampersberger (ÖVP) darum, bald einmal einen Informationstag über die bisher geschehenen Projekte in Tauplitz zu veranstalten. “Seit der Zwangsfusionierung gibt es in Tauplitz einige Stimmen, die sehr unzufrieden sind. Ich versuche zwar zu vermitteln, dass die Fusionierung auch Vorteile gebracht hat und dass auch schon viel erledigt wurde. Ich
glaube, dass es an der Zeit wäre, einen Informationstag zu veranstalten, bei dem einmal alles auf den Tisch kommt und aufgezeigt wird, dass Tauplitz sicherlich nicht benachteiligt behandelt wird”, so Rudi Ampersberger. “Wir hatten in Tauplitz viel Rückstand aufzuholen und es ist schon sehr viel passiert. Die Einwohner von Tauplitz sehen dies aber nicht immer. Deshalb setze ich mich gerne mit allen Interessierten im Dorfsaal zusammen, um zu erläutern, was bisher passiert ist und was noch geplant ist”, so Bgm. Manfred Ritzinger. Ein Termin für dieses Treffen muss noch fixiert werden. Bericht des Prüfungsausschusses Prüfungsausschussobmann Wolfgang Flatscher (SPÖ) berichtete von der letzten Prüfung am 24. November, bei der das Bau- und das Standesamt geprüft wurden. Es gab keine Beanstandungen. Voranschlag 2017 Im Rahmen des Voranschlages für das nächste Jahr waren schon sämtliche Voranschläge für die Feuerwehren, die Schulen und Kindergärten eingearbeitet. Bei den Hebesätzen war nur bei der Kindergartenabgabe eine kleine Erhöhung zu protokollieren. Der Höchstbetrag für eine Kontoüberziehung wurde mit 1,765.300,- festgesetzt. Auch wurde
ein Beschluss über ein aufzunehmendes Darlehen im außerordentlichen Haushalt in der Höhe von 2,24 Mio. Euro beschlossen, welches bei Bedarf ausgeschrieben wird. Beim Dienstpostenplan wurden 59 Dienstnehmer, dies entspricht 51 Vollzeitbeschäftigten, bestätigt. Im ordentlichen Haushalt rechnet man in Bad Mitterndorf im kommenden Jahr mit Einnahmen von 10,592.300,- bei gleichlautenden Ausgaben. Im außerordentlichen Haushalt werden Einnahmen von 3,417.000,Ausgaben von 3,099.000,- gegenüberstehen, was einen Überschuss von 318.000,bedeutet. Auch im mittelfristigen Finanzplan sieht man bis 2021 ausgeglichene Budgets. Die Summe der Darlehen der Marktgemeinde beträgt zu Jahresbeginn 2017 gesamt 13,8 Mio. Euro, die Tilgungen schlagen sich pro Jahr mit 1,24 Mio. Euro zu Buche. Im außerordentlichen Haushalt wurden Projekte wie Ersatzbeschaffungen der Feuerwehren, erweiterte Kinderbetreuung, das ASV Clubhaus, die Loipenbeschneiung, Straßensanierungen, der Bauernhaltgraben, die Gradieranlage, der Sagtümpel, die Wasserleitung und der Kanal in Tauplitz wie auch die Kläranlage als im nächsten Jahr umzusetzende Projekte erwähnt.
21
22
23
Gelungenes Hirtenspiel an der Volksschule Grundlsee
Lisls Lachen ist verklungen Danke für die große Anteilnahme am Ableben von
Elisabeth (Lisl) Radler
Die Volksschulkinder von Grundlsee waren letztes Wochenende stark gefordert: Nach der Premiere des Stückes am Freitag, wurde es auch im Rahmen der Rigips-Weihnachtsfeier sowie beim “Advent beim See” im Pavillon aufgeführt.
aus Altaussee, die nach langer, erfüllter Lebensreise am 8. Dezember 2016 im 87. Lebensjahr friedlich eingeschlafen ist. Allen ein ganz herzliches Vergelt’s Gott für den Beistand, für die vielen Blumen, Geld- und Kerzenspenden, für die liebevollen Erinnerungen und Kondolenzschreiben, und Dank den Trauergästen, die Lisl am letzten Weg begleitet haben. Besonderer Dank unserer Hausärztin, Frau Dr. Nicola Albrecht, für die kompetente und liebevolle Betreuung all die Jahre, sowie Sandra Singer mit ihrem Team für die würdevolle Verabschiedung. Großer Dank an alle meine Freunde und Nachbarn, die eingesprungen sind, wenn’s daheim brennt hat. In dankbarer Erinnerung
Tochter Christa (Christine) Radler und Familie
Englischer Theaterabend mit Musik an der NMS Bad Aussee Bei der traditionellen Weihnachtsfeier an der Neuen Mittelschule Bad Aussee am 15. Dezember stand heuer ein interessantes Stück am Programm.
Die Schüler und Schülerinnen überzeugten mit sehr guten Fremdsprachenkenntnissen.
„Persephone“ erzählt die Geschichte der Entführung der Tochter einer Göttin vom Olymp in die Unterwelt. Die Schülerinnen und Schüler der Schwerpunktgruppe „Faszination Fremdsprache“ überzeugten unter der Regie von Fl. Ulrike Deubler mit ausgezeichnetem Englisch und hervorragenden schauspielerischen 24
Leistungen. Der Auswahlchor der Neuen Mittelschule unter der Leitung von Schulrat Hans Jandl fügte sich sehr stimmungsvoll in das Stück ein. Somit erlebten die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer einen stimmungsvollen Abend in vorweihnachtlicher Atmosphäre.
Ein Teil des vielköpfigen Ensembles beim Schlussakt.
Das Stück “Die etwas andere Herbergsuche” aus der Feder von Monika Laimer kam beim Publikum sehr gut an und die Kinder spielten und musizierten mit größter Freude. Das sagenhafte Bühnenbild der Höhle eines Zwerges wurde von Herbert Fuchs errichtet und von
Hans Gaiswinkler bemalt. Zur Premiere waren neben Bgm. Franz Steinegger und Kaplan Mag. Daniel Gschaider viele Eltern, Großeltern und Verwandte der Kinder gekommen, um das Spiel mitverfolgen zu dürfen.
„A Stund’ nur für mi“
Advent im Dorf in Tauplitz
In der Stadtpfarrkirche Bad Aussee, die am 8. Dezember am späten Nachmittag bis zum letzten Platz besucht war, fand „die Stund’ nur für mi“ statt, in der sich alle Mitwirkenden dankenswerterweise in den Dienst der guten Sache gestellt hatten!
Wie jedes Jahr am 8. Dezember fand am Dorfplatz in Tauplitz der vorweihnachtliche Markt „Advent im Dorf“ statt.
Das Ergebnis der Spendenfreudigkeit der vielen Besucher kommt zur Gänze der Flüchtlingshilfe im Ausseerland zugute. Nach den Begrüßungsworten des „Hausherrn“, Pfarrer Mag. Edi Muhrer, agierten die Musiker mit spürbarer Freude an verschiedenen Plätzen der Kirche und ließen die herrschende Kälte vergessen. Die Altausseer Turmbläser, „Die Ausseer“, die Kammerhof Saitenmusi, der Holzinger Viergesang mit Freunden und Prof. Franz Reichhold an der Orgel, die Schola der Spitalkirche und die Alt Bad Seer Musi brachten mit ihrer Musik ein vielfältiges und intensiv stimmungsvolles Programm zu Gehör.
„Die Hirtenkinder“, Paul Fleischhacker, Phillip Knappe, Antonia Schwaiger, Theresa Duschl und ihr Bruder Alexander wurden von Michael Pinnisch auf ihren Auftritt vorbereitet. Hansi Loitzl sorgte bestens für die Tontechnik. Antonia, Theresa und Alexander lieferten mit dem Spiel auf ihren Instrumenten ein eindrucksvolles Beispiel für die Musikalität, die im Ausseerland gelebt wird. Die Texte zum Advent vom Salzburger Autor Walter Müller wurden von Ulli Grill rezitiert. Viele Besucher nahmen nach der „Stund’ nur für mi“ das Gefühl mit, dass Advent ein Leuchten und ein Licht in der Nacht sein kann.
Die Kinder bei ihrer weihnachtlichen Aufführung.
Stimmungsvolles Benefiz-Adventsingen in der Pfarrkirche Bad Aussee
Für jede Altersgruppe war etwas dabei: Die Kinder konnten sich am offenen Feuer ihre Steckerlbrote selbst backen, eine Gruppe von Volksschülern sang Weihnachtslieder und eine Bläsergruppe der Musikkapelle Tauplitz spielte weihnachtliche Weisen. An manchen Standln konnten sich die Besucher das letzte Weihnachtsgeschenk, oder noch die eine oder andere
Foto/Text: W. Sölkner
Dekoration für den Heiligen Abend besorgen. Frische Steirerkrapfen, selbstgemachte Kekse sowie heißer Punsch oder Glühwein luden die Besucher des Marktes zum Verweilen ein. Am Abend brachten der Weihnachtsmann und das Christkind mit ihren Gehilfen Weihnachtspakete, die an die große Kinderschar verteilt wurden.
25
Weihnachten im Kammerhofmuseum Am Freitag, 23. Dezember, um 19 Uhr lädt das Team des Kammerhofmuseums alle seine Mitglieder, Freunde und jene, die eine besinnliche Stunde im Kammerhof verbringen wollen, zur Veranstaltung “A weihnachtliche Stund”. Peter Grill wird den berührenden Text “Vier Kerzen” von Franz Gumpenberger lesen. Musikalisch umrahmt wird der Abend durch den Kumitzberg Musig’sång und die Kammerhof Saitenmusi. Der Eintritt ist frei - Spenden kommen dem Museum zugute.
Weihnachten im Kammerhofmuseum.
26
Öffnungszeiten des Kammerhofmuseums Montag, 26. Dezember bis Samstag, 31. Dezember, täglich von 10 bis 13 Uhr; am Donnerstag zusätzlich von 16 bis 19 Uhr.
Stefan Pehringer: Österreichischer Botschafter in Kanada Seine außenpolitische Erfahrung schätzten nicht nur ExBundeskanzler Faymann sowie Doris Bures, auch die Markter Trommelweiber vertrauen auf das diplomatische Gespür des 47jährigen Ausseers. Nun aber geht Stefan Pehringer nach Kanada, um dort als Botschafter Österreichs Interessen zu vertreten. Somit wurde ihm das flächenmäßig zweitgrößte Land der Erde zugeteilt. Zu seiner Abschiedsfeier, die in der Eishalle der Vienna Capitals stattfand, fanden sich neben Ex-Kanzler Werner Faymann und Ex-Staatssekretär Josef Ostermayer auch der stellvertretende IV-Generalsekretär Peter Koren ein. Für Pehringer ist Kanada nach Berlin, Luxemburg, Kopenhagen und Lettland nun die nächste Station auf der steilen Karriereleiter. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Nach „lieben“ ist „helfen“ das schönste Zeitwort der Welt. Bertha von Suttner Wir möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die uns in Form von finanziellen und materiellen Zuwendungen, so vielen liebevollen Gesten, täglich spontanen Besuchen und Gesprächen sowie ihrem Beistand in den vielen schweren Momenten helfen, unseren schweren Schicksalsschlag anzunehmen und ertragen zu können. Wir sind unendlich dankbar in einem Ort daheim zu sein, in dem Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaft nicht nur leere Worte sind. Wir wünschen Euch allen von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2017, in dem Euch ein besonderer Schutzengel begleiten wird.
Karin, Maximilian und Dorian Schlömmer
Luis aus Südtirol - Weibernarrisch
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
Alpenpost-Abonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118
Backhendl - to Go
Luis ist vermutlich eines der letzten Exemplare einer aussterbenden Spezies: als Bergbauer mit einem kleinen Hof auf 1400 m Meereshöhe hat man es nun einmal nicht leicht. Wind und Wetter und dem sonstigen Wahnsinn des alltäglichen Lebens ausgesetzt, meistert er jedoch den Alltag mit Bravour. Mit Hilfe des Internets verschafft er sich Zugang in eine ihm bis dato vollkommen unbekannte Welt, doch von zurückhaltender Neugier kann keine Rede sein. Stolz und selbstbewusst wie er nun einmal ist, stürzt er sich in ...die Materie. Dass er dabei mit der Luis’schen Logik dem Stadtmenschen merkwürdig anmutende Schlüsse daraus zieht, mag man ihm nachsehen.
Wenn er auch noch so frohgemut durchs Leben geht, gibt es doch einen Punkt, der ihn ein bisschen traurig macht. Luis hat nämlich noch keine Frau gefunden, die mit ihm seinen kleinen Bergbauernhof bewirtschaften möchte, was für ihn unverständlich ist. Schließlich sieht er gut aus und ist ein Mann von Welt… www.luis-aus-suedtirol.com Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Donnerstag, 19. Jänner 2017. VVK 25,- € / AK 30,- € zuzgl. Gebühren Vorverkauf in allen ÖT-Filialen, www.oeticket.com, in allen Raiffeisen Banken, sowie print@home Tickets auf www.fgß events.at
Zum Mitnehmen in der vorteilhaften mikrowellenfesten BOX.
½ knuspriges Backhenderl 1 Port. hausg. Erdäpfelsalat
€ 7,€ 2,5
__________________________________________________________
Frühstück & Wellness Pro Person
Für Einheimische und Gäste!
€ 23,-
• Blockhüttensauna im Garten • Finnische Sauna • Dampfsauna • Tepidarium • Infrarot - Kabine • Whirlpool • Ruheraum mit Kamin
Gönnen Sie sich zwischendurch einen Entspannungstag. Zuerst mit einem ausgiebigen Frühstück vom Buffet in unserem Restaurant und anschl. Entspannung bei Sauna & Co in unserem Wellnessbereich, geöffnet von 10 – 21 Uhr. (Zutritt ab 16 Jahren). Nur Frühstück € 14,- p. Pers.
Nur Wellness € 12,- p. Pers.
Bad Mitterndorf, Krungl 2 www.landhotel-kanzler-at Wir bitten um Voranmeldung!
Tel +43 (0)3623/2260 27
Starker Aussee-Akzent bei der Steiermark-Präsentation in Zürich Im Rahmen eines Festaktes eröffnete die Technische Universität Graz am 1. Dezember in Zürich das „Alumni Chapter Suisse“. Damit intensiviert die TU ihre Beziehungen zur Eidgenössischen Technischen Hochschule, die mit 22.000 Studenten aus 87 Ländern zu den wichtigsten Kooperationspartnern der Grazer Wissenschaftler gehört und zur Schweizer Wirtschaft, in der viele Absolventen der TU Graz seit Jahren erfolgreich tätig sind. Im Rahmen der Feier, zu der über 100 österreichische und Schweizer Repräsentanten aus Wirtschaft und Forschung geladen waren, stellte Rektor Univ. Prof. Harald Kainz die vielfältigen wissenschaftlichen Aktivitäten der TU Graz vor und wies auf die Notwendigkeit hin, besonders auf dem Energiesektor zusammenzuarbeiten und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse gemeinsam zu nutzen. Zwischen den Vor trägen und Stellungnahmen führender Wissenschaftler wurde die Steiermark als Kultur- und Musikland durch die Ausseer Bradlmusi präsentiert.
Sie war von der Steiermärkischen Landesregierung und von der Technischen Universität Graz für das musikalische Programm ausgewählt worden und erledigte ihre Aufgabe mit Bravour. Mit Melodien aus der „Suite Styrienne“, die der Grazer Komponist Andreas Leonhard im 19. Jhdt. der Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl gewidmet hatte, sowie Stücken aus der Feder des Ausseer Meistergeigers German Roittner sorgte die Gruppe bei den Festgästen für große Begeisterung.
Zum Jahreswechsel: Die Mitglieder der Ausseer Bradlmusi waren im Auftrag der Landesregierung und der Technischen Universität Graz als musikalische Botschafter in Zürich. Foto: Lunghammer
Lackü - Rest in einem Glas ronzn - sich strecken ei’to - ein- oder untergestellt oder
zåg sei - ängstlich reagieren Hå(s)cht - gefrorener Schnee owiring - ersticken/absterben
jemanden für kurze Zeit aufgenommen auf da Gant - Konkurs
lassen z.B. Auto oder Feuer g’schamig - scheu
(Zuga-)Bacht - Mehlspeisen
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Ausseer Winternacht Ganz nach dem Vorbild im Sommer bei der Sommernacht, wird am Donnerstag, 29. Dezember zu einer Winternacht geladen. Kurz vor Silvester, wenn die Weihnachtsstimmung noch die Herzen erfüllt und die Vorfreude auf das Neue Jahr spürbar ist, gibt es allerlei Unterhaltung mitzuerleben, wie auch die Geschäfte bis 20 Uhr geöffnet haben werden.
Donnerstag, 29.12. ab 20 Uhr
28
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Große Auswahl an Raketen, Bodenfeuerwerk, Fackeln, Signalpistolen mit Feuerwerksmunition!! Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein kräftiges Waidmannsheil
Waffen Kraxner Bad Aussee 03622/52457
Betriebliche Gesundheitsförderung in der SKA RZ Bad Aussee Bereits vor einem Jahr wurde mit dem Zu- und Umbau der SKA RZ Bad Aussee ein neuer Abschnitt im Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeläutet.
An der Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum der PVA in Bad Aussee wurde eine betriebliche Gesundheitsförderung implementiert.
Patientenzufriedenheit wird groß geschrieben und die kollegiale Führung (Primaria Dr. Jutta RusMachan, Pflegedienstleiterin Barbara Kumpf MSc, Verwaltungsleiterin Karin Graf MBA, MSc.) ist stets bemüht, dies zu gewährleisten und ihre 134 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wichtigste Ressource im Unternehmen, dafür gesund, fit und ausgeglichen zu halten „Easy Working – Betriebliche Gesundheitsförderung“ wird österreichweit in allen Einrichtungen der Pensionsversicherungsanstalt implementiert und auch Bad Aussee ist mit Feuereifer in das Projekt involviert. Als Leitung für diese tolle und wichtige Innovation konnte die langjährige, erfahrene Mitarbeiterin Diana Feßl gewonnen werden. Frau Feßl verfügt über zahlreiche Ausbildungen im Gesundheitsbereich, unter anderem ist sie Akad. Sport/Fitnesstrainerin und ist daher bestens geeignet, dieses ambitionierte Projekt voranzutreiben. Gemeinsam mit ihrem Team, bestehend aus Christine Baumgartner, Irene Perstl, Katrin Haim, Brigitte Hillbrand, Renate Erhart, Elke Rainer, Michael Schaller, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen der Sonderkrankenanstalt RZ Bad Aussee, wird an der Erstellung eines „Gesundheitsmanagementsystems“ gearbeitet, welches in den nächsten zwei Jahren in den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter integriert werden soll. Das Projektteam kümmert sich im Auftrag der kollegialen Führung um alle Facetten der Mitarbeitergesundheit. Sowohl die psychische Gesundheit, als auch die körperliche Gesundheit, das Aufrechthalten eines gesunden Teamgeistes, Ergonomie am Arbeitsplatz und ein gesundes Raumklima - all diese
Dinge werden in Zukunft vom Projektteam weiter gefördert, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sonder-krankenanstalt RZ Bad Aussee einen gesundheitsförderlichen Arbeitsplatz zu bieten. Im November wurde „Easy Working“ feierlich im Rahmen einer vorweihnachtlichen Auftaktveranstaltung implementiert.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit zu bedanken. Unser altbewährtes Team freut sich auch nach 63 Jahren im neuen Jahr wieder für Sie da zu sein. Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. 29
Aufruf an alle Hobby-Athleten: Stellt Euch der Herausforderung “Steiralauf” Am 27. und 28. Jänner 2017 ist es wieder soweit – der mittlerweile legendäre Steiralauf in Bad Mitterndorf jährt sich zum 38. Mal. Als international angesehenes Langlaufrennen ist der Steiralauf aus den Köpfen ambitionierter Sportler aus Nah und Fern nicht mehr wegzudenken. Doch im nächsten Jahr steht die Großveranstaltung unter dem Motto „Genuss“. Am Freitag startet die auf zwei Tage ausgeweitete Sportveranstaltung mit dem KIDS-Race 2.0, einem Vielseitigkeitswettbewerb. Der Streckenverlauf für die am Samstag stattfindenden vier Distanzen, 50km Skating, 30km Klassisch sowie 25km und 10km Skating wurden abgeändert, um vor allem den kürzeren Strecken wirklich das Prädikat „Genuss“ verleihen zu können. Ein persönlicher Erfahrungsbericht Im vergangenen Jahr erreichte mich der Kuss der „Langlauf-Muse“, meiner Mutter, die mich dazu animierte, mich nach 18 Jahren, gänzlich ohne Training, wieder auf die schmalen Bretter zu stellen und dieses einzigartige Rennen zu bestreiten. Offenbar gab es aber nicht viele, die wie wir das Motto „nur zum Spaß“ so
ernst nahmen und gemütlich, Hand in Hand, durchs Ziel einliefen – ohne hochroten Kopf und vollends erschöpft in den Schnee im Zieleinlauf sinkend. Vor vielen Jahren war der Steiralauf genau das: ein Rennen für Alle, egal ob Spitzen-, Hobby- oder fast AntiSportler. Ein wundervoller Tag, an dem man die Schönheit und Vollkommenheit der Natur genießen konnte und einmal dem alltäglichen Trott entkam. Die Organisatoren haben sich mit dem Motto „Genusslauf“ für das kommende Jahr wirklich etwas Tolles einfallen lassen, um den beliebten und weit über die Grenzen hinaus bekannten Lauf wieder für die breite Masse attraktiv zu machen. Egal ob kulinarische Köstlichkeiten
an den zahlreichen Labestationen am Loipenrand genießen, oder ein nettes Pläuschchen mit einem lieben Freund – dafür soll Zeit sein – dafür soll man sich die Zeit nehmen. „Ich hab‘ doch keine Ausrüstung“ ist ebenfalls keine Ausrede um nicht mit von der Partie zu sein. Die hiesigen Schischulen haben ein breites Repertoire an Langlaufequipment zum Ausleihen – top serviciert und für Jedermann.
Mir und meiner Mutter hat unsere Teilnahme im letzten Jahr einen überraschenden dritten Platz beschert. Wenn das nicht Motivation genug ist, um auch im kommenden Jahr wieder in den Startlöchern zu stehen, dann weiß ich es auch nicht. Also kommt und jagt die Lokalmatadore des Genusslanglaufs – wenn Ihr euch traut! (Anna Kogler) Information und Anmeldung unter www.steiralauf.at.
“Miglo-Schießen” bei den Grundlseer Schützen Am 8. Dezember fand in der Gaiswinkler Schießstätte das traditionelle “Miglo-Schießen” statt. 75 Schützen aus dem Ausseerland, dem Salzkammergut, Salzburg, Tirol und aus Bayern folgten der Einladung und genossen einen schönen Tag in Gaiswinkl. Anna Kogler mit ihrer Mutter beim letztjährigen Zieleinlauf des Steiralaufes - ein Lauf, der für alle Naturgenießer ausgerichtet ist.
Oberschützenmeister Hans Amon (l.) mit einem Teil der Zieler - Gottfried Höller, Josef Laimer, vlg. Kombotscha, Josef Sonnberger, Kilian Schretthauser und Roman Schwertführer, ohne die ein traditionelles Schießen wie in Grundlsee nicht möglich wäre und dem Gewinner der halben Sau, Sandro Kumric (3. v. l.).
Die Schützen waren an diesem Tag zahlreich gekommen, ging es doch um drei wunderbare Miglo-Nadeln aus der Werkstätte von Lena ReiterSteiner, die jeder gerne auf seinem Hut hätte. Über die Nadeln durften sich Cherubin Fercher (281 Teiler), Albert Dijaschtuk (370) und Günther Baumann jun. (479) freuen, die somit die Tiefschusswertung für sich entschieden haben. Die Kreiswertung der Damen gewann mit 40 Kreisen Elisabeth Schwertführer, gefolgt von Lisi Amon (40 Kr.) und Edith Grill (39 Kr.), Karin Brey (38) und Ingrid Struger (37) . Die Kreiswertung der Veteranen entschied Cherubin Fercher (48 Kr.) für sich, gefolgt von Werner Siegl (45) und Gerhard Putz (44), gefolgt von Walter Hentschel (44) und Rudolf Schweiger (44). Die Herrenwertung 30
gewann Thomas Primig (43 Kreise) vor Wolfgang Gasperl (43), Erwin Lichtenegger (43), Franz Struger (43) und OSM Hans Amon (43). Traditionsgemäß kam dann unter den “Zehnerblatt’ln” noch ein halbes Schwein zur Verlosung. 801 Teiler waren schon zu Mittag - ohne Kenntnis der bisherigen Zehner von einer Schreiberin festgelegt worden. Mit 802 Teilern konnte Sandro Kumric die Sau somit mit der bisher niedrigsten Differenz mit nach Hause nehmen, wie er auch die traditionelle “Goaßbocknadel” erhielt. Oberschützenmeister Hans Amon bedankte sich bei der Schiaßståttmusi, bei den Damen in der Schank, den Schreibern und vor allem den Zielern, ohne die ein traditionelles Schießen, wie es in Grundlsee gepflegt wird, nicht möglich wäre.
Alpenpost-Jugendseite Musiktheater der Chor- und Theatergruppe der Volksschule Bad Aussee Die Chor- und Theatergruppe der Volksschule Bad Aussee möchte ihnen die Wartezeit aufs Christkind verkürzen und präsentiert heuer erstmals 2 kurze Theaterstücke mit musikalischen Highlights. Heute, Donnerstag, 22.12.2016 um 19 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee. „Es ist so geheimnisvoll, das Land der Tränen“ (Antoine de Saint-Exupéry aus „Der kleine Prinz“)
Projekt „Hospiz – Jugendliche begegnen dem Tod“ Auch dieses Jahr fand für die vierten Klassen der NMS Bad Mitterndorf das Projekt „Hospiz macht Schule – Jugendliche begegnen dem Tod“ statt. RL Dipl. Päd. Evamaria Frieß und die Hospizbegleiterin Frau Monika Schimmer vom Hospizverein Ausseerland führten durch das Seminar. Frau Manuela Huber, BA wirkte ebenfalls in ihrer Funktion als Schulsozialarbeiterin unterstützend am Projekt mit, da sie ebenfalls bei Bedarf für diese Themen herangezogen werden kann. Es wurden die Themen Tod, Trauer, Krankheit, Sterbebegleitung und die Tätigkeiten des Hospiz-Vereins anhand einiger Erlebnisse und Erfahrungen aller teilnehmenden Personen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten ihren persönlichen Lebensbogen mit einschneidenden Erlebnissen und dabei kam zum Vorschein, dass jede Person in ihrer Biografie mit dem Projektthema in irgendeiner Form bereits konfrontiert wurde. Das kurzweilige und trotz des ernsten Themas lustige Seminar beinhaltete viele Informationen rund um den Tod und um das Sterben, das Altern und das Kranksein. Die fünf Phasen der Trauer wurden vorgestellt und anhand von Mandalas künstlerisch verbildlicht. Es gab eine „Blindverkostung“ von Lebensmittel – die Schülerinnen und Schüler haben ihre Augen geschlossen und wurden mit Obst, Gemüse, Wurst, Essiggurkerl, Apfelmus, Schokolade, Suppengemüse etc. gefüttert. Diese Übung sollte dazu dienen, dass die Jugendlichen erfahren, wie wichtig Selbstbestimmung im Alltag ist und wie sich Fremdbestimmung anfühlt und wie man sensibel auf die Bedürfnisse von hilfsbedürftigen, kranken oder alten Menschen eingehen soll. Es wurden Plakate zu den Themen Freude, Trauer, Wut und Hoffnung gestaltet und die Schülerinnen und Schüler durften ihre Gedanken dazu ebenfalls zu Papier bringen und sich überlegen, wie diese Gefühle bei Sterbenden, Kranken, alten und jungen Menschen ausgelöst werden können. Das Projekt wird im Frühjahr mit einem gemeinsamen Besuch im Pflegeheim Bad Aussee abgeschlossen. Herzlichen Dank an Frau Monika Schimmer vom Hospizverein Ausseerland, die einen sehr einfühlsamen, abwechslungsreichen und ehrlichen Einblick in ein ernstes Thema gewährleistet hat.
BORG Bad Aussee goes Landtag Von 30. November bis 1. Dezember durften Andrea Schöndorfer (6B), Kristina Gaisberger(7A), Annika Moser(7B) und Tobias Egglmeier(7B) zwei Tage in Graz verbringen und an einer Sitzung im Landtag teilnehmen. Der Vorbereitungstag verlief sehr strukturiert. Nachdem Zeit war, die anderen Jugendlichen aus der ganzen Steiermark etwas besser kennenzulernen und auch neue Freundschaften geschlossen wurden, wurde gearbeitet: neun Stunden lange Diskussionsrunden, dann die geforderten Anträge kurz und verständlich ausformulieren. Die Betreuerinnen und Betreuer gingen sehr professionell und ernst mit allen Antragsvorschlägen um. Am nächsten Morgen fuhr man in das Landtagsgebäude und dort wurde im prunkvollen Sitzungssaal mit den Hausregeln und den weiteren Programmpunkten vertraut gemacht. Vor der eigentlichen Sitzung hatten alle Jugendlichen die Möglichkeit bei einem „Meet&Greet“ einige Landtagsabgeordnete, unter anderem die Ausseerin und Absolventin des BORG Bad Aussee Michaela Grubesa, kennenzulernen und vorab unsere Ideen und Vorschläge etwas näher zu erläutern. Danach startete die Sitzung. Statt der Landtagsabgeordneten saßen diesmal die SchülerInnen des BORG auf den Plätzen im hohen Haus und stimmten über unsere Anträge ab. Sehr erfreulich ist, dass bis auf einen Antrag alle akzeptiert wurden, meistens sogar einstimmig. Geführt wurde die Sitzung von Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath. Die Jugendvertreter waren die gesamte Sitzung lang anwesend: Michaela Grubesa (SPÖ), Lukas Schnitzer (ÖVP), Liane Moitzi (FPÖ), Sandra Krautwaschl (Grüne) und Claudia Klimt- Weithaler (KPÖ). Ein spezieller Dank gilt Daniela Köck und dem Team für die aufregenden zwei Tage und die Organisation.
Text u. Foto: Tobias Egglmeier
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden
Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr
Handdruckerei
CHRISTIANE EDER Bad Aussee, Bahnhofstraße 241 Tel. 03622/53466 31
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
Malerei Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c Tel. 03622/52263, 0664/160 3430 Fax: 03622/55147 malerei.schranz@aon.at Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Friseur
BUTTINGER Tel.: 03622/71234 Altaussee
Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr
Astrid Schuller Gebietsdirektorin im Aussendienst Tel.: 03612/224 30 oder 0664/204 16 75 astrid.schuller@merkur.at, www.merkur.at Ich wünsche allen meinen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Tabak-Trafik
Brigitte Greiner
Bad Aussee Tel. 03622/72270 www.grill-ronacher.at
Altaussee, Tel.: 03622/71841
Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr wünscht
Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr
Brigitte Preßl
BLUMENECK
Sepp Wach
Altaussee Tel.: 03622/71096
Seidenhanddrucke Bad Aussee
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
wünscht Ihnen allen
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel.: 03622/54885
Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2017!
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2017 allen unseren Klienten und Freunden. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden
Brennstoffe - Transporte
AMON
Bahnhofstraße 158, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/54584
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht
Altaussee - Bad Aussee Grundlsee - Kainisch Wir wünschen besinnliche Stunden zum Weihnachtsfest viel Glück, Gesundheit und Erfolg zum Jahreswechsel, verbunden mit dem Dank für Ihre Einkaufstreue! 32
Wir bitten um Verständnis, wenn wir heuer auf die Aussendung von Weihnachtsgrüßen verzichten. Anstelle dieser Grüße haben wir die Lebenshilfe Ausseerland mit einer namhaften Spende unterstützt. Allen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr, verbunden mit dem Dank für Ihre Treue!
Danke meinen Mitarbeitern für die hervorragend geleistete Arbeit im heurigen Jahr!
Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Zauchen 199, 8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/30050 office@promok-huebl.at, www.promok-huebl.at
Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 wünscht
Bad Mitterndorf 415, Tel.: 03623/3233 oder 0699/10694305
Wir nehmen auch gerne im Winter Ihre geschätzten Aufträge entgegen. Wir wünschen besinnliche Weihnachten, ein gutes neues Jahr, und bedanken uns für Ihre Treue.
INH. PETER VEIGL 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz, Tel. 03622/52732
Frohe Weihnachten und ein gutes NEUES JAHR wünscht
Ein frohes Weihnachtsfest allen Kunden und Geschäftsfreunden wünscht
Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2017 allen unseren Kunden und Freunden wünscht
ERDARBEITEN & SCHNEERÄUMUNG
Robert Gaßner Bad Aussee - Helmbühel 8
Kogler Herbert
Tel. 0676/92 18 374
Sarsteinstraße 10 8990 Bad Aussee
Erdbau Holzschlägerung - Schneeräumung Transporte
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
Michael Pinnisch Bad Aussee, Tel.: 0660/342 67 64 Der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien sowie Freunden und Gönnern ein
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr Der Vorstand
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at lfkkstefan@kleine-feine-kur.at
33
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2017!
Buch- und Papierhandlung
Helga Frömmel Bad Aussee, Ischlerstraße 90 Tel. 03622/52992
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen
Tierärzte
Doris und Michael Schartel Bad Aussee
Frohe Weihnachten und ein Prosit Neujahr unseren geschätzten Gästen und Kunden. Karin Wilpernig und Familie
Gasthof Staud´nwirt Grundlseerstraße Bad Aussee Tel.: 03622/54565
wünscht allen Kunden und Gästen frohe Weihnachten und ein Prosit 2017!
Unseren Kunden und Freunden ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr verbunden mit dem besten Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.
Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2017!
Ing. Walter Tanzmeister und Mitarbeiter Fliesen - Kachelöfen Bad Aussee, Tel.: 03622/53193
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht Rauchfangkehrermeister
Christian Obkircher
Lichtersberg 145 8992 Altaussee Tel.: 03622/71001
Bad Aussee
Ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück, Erfolg, Wohlergehen und Gottes Segen für das neue Jahr 2017 wünschen allen Bewohnern und Gästen der Region Ausseerland-Salzkammergut
34
Franz Frosch
Manfred Ritzinger
Gerald Loitzl
Franz Steinegger
Bürgermeister Bad Aussee
Bürgermeister Bad Mitterndorf
Bürgermeister Altaussee
Bürgermeister Grundlsee
Ein frohes Weihnachtsfest und ein segensreiches
Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!
gesundes, neues Jahr wünscht allen Lesern, Inserenten, Mitarbeitern, Bewohnern, Freunden und Gästen des Steirischen Salzkammergutes.
Redaktion und Herausgeber
Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2017 wünscht
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht
Sägewerk Eberhard HEISS
DANKE
Mühlreith 4, Kainisch
7
Unseren vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Besucherinnen, die unseren Bewohnerinnen und Bewohnern auch heuer wieder mehr als 1.500 Stunden Zeit geschenkt haben und auf vielfältigste Weise unterstützend und helfend tätig sind, unserem Seelsorger Wolfgang Griesebner, der seine Aufgabe mit viel Herz und Engagement erfüllt,
FRITZ GRIESHOFER Sägewerk und Holzhandel Mühlreith
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht allen Kunden und Freunden
den Schülerinnen und Schülern der NMS Bad Aussee und ihren Begleiterinnen für die regelmäßigen Besuche und gemeinsamen Unternehmungen, den Kindern der örtlichen Kindergärten und Schulen, heuer im Besonderen der HLW Bad Aussee mit ihren LehrerInnen für die stets freudige Bereitschaft, sich mit Projekten einzubringen, allen Gemeinden, Institutionen und Geschäftspartnern in der Region, besonders der Fa. Orthofit und der Narzissenapotheke für ihre Serviceleistungen, die weit über das übliche Maß hinaus gehen, Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht CMOOS EDV-SERVICE
Christian Moosmair 8990 Bad Aussee, Grubenstr. 133 Tel. 0664/9164721 office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at
Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht
dem Bezirksverein der Volkshilfe Bad Aussee, dem Hospizverein Ausseerland-Hinterberg, dem Mobilen Palliativteam Liezen-Bad Aussee, unseren Hausärzten und Sandra Singer von der Bestattung Haider, allen im Haus tätigen Therapeuten, unseren Friseurinnen und Fußpflegerinnen für die wertvolle und stets gute Zusammenarbeit, allen die uns mit Sach- oder Geldspenden unterstützt haben, besonders den Spendern und Käufern beim diesjährigen Fetzenmarkt im Kurpark,
Meranplatz 38, 8990 Bad Aussee Tel. 03622/52918
Allen geschätzten Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
den fleißigen Helferinnen und Helfern beim Basteln, Stricken und Kränze binden für unseren Adventmarkt; den Ischlberger Trommelweibern und den Flinserln, Vroni Stüger und ihren Faschingbriefsängerinnen, dem Tanzclub Happy Dance, unserem lieben Osterhasen Mimi, den Krampussen von der Sarsteiner Pass,
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht KFZ-Werkstätte
Günther Kohl Altaussee - Fischerndorf
Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen allen Gästen und Freunden
Gasthof zum Hirschen Familie Neumann und Mitarbeiter 8992 Altaussee, Tel. 03622/71347
den Sängern und Musikanten, die das ganze Jahr über unsere Welt zum Klingen bringen, im Besonderen Friedl Mayerl und den Damen vom Pensionistenchor, König Helga für das Weben der Teppiche, den Österreichischen Bundesforsten für die großzügigen BaumSpenden, Tierarzt Dr. Michael Schartel für die unentgeltliche ärztliche Versorgung unserer Haustiere und, nicht zuletzt unserem treuen "Wäsche-Flickdienst" Frau Liesl Maierhofer. Wir wünschen eine friedliche Weihnachtszeit sowie Glück, Gesundheit und Freude im Neuen Jahr. Wir freuen uns auch 2017 über viele schöne Begegnungen und laden alle, die sich für unser Haus interessieren, herzlich ein, vorbeizukommen und ihre Talente und Fähigkeiten einzubringen!
Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!
Im Namen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenzentrums Bad Aussee Gabi Grill, HL
Astrid Budemayr, PDL 35
Eder Georg www.waidsack.at wünscht allen Kunden frohe Weihnachten und Prosit 2017!
Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen unseren Freunden und Kunden!
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/53434 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr voller Durchsicht wünscht allen Kunden und Freunden
8990 Bad Aussee Hauptstraße Tel.: 03622/52776 Eine gesegnete Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Bekannten
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht
Heizölvertrieb
Firma
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZLand-& Forstmaschinen
Lupitsch 2 Altaussee Tel.: 0664/47 99 703 Verleih von Kleinmaschinen Allen meinen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und Prosit 2017 wünscht
Foto-Parfümerie
Johanna Adler, Bad Aussee, Ischlerstraße
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Es ist Weihnachten Eine Zeit der Besinnung und der Freude. Eine Zeit für Wärme und Frieden. Und vor allem auch eine Zeit für Dankbarkeit. In diesem Sinne wünschen wir unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und im neuen Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg!
Johannes Kalss Bootsvermietung Madlmeier Altaussee
info@moebel-sams.at
l
www.moebel-sams.at
Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
36
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr wünscht
Frisiersalon Buttinger Bad Aussee Allen unseren Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2017!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht all unseren Kunden und Freunden Holzhandlung
Armin Schönauer Bad Aussee Meranplatz Tel. 03622/54785
Bad Aussee, Grundlseerstr. 20 Tel. 03622/52925, 0664/4123860
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht
Bernhard AMON Erd-, Forst- und Schneearbeiten Altaussee - Fischerndorf 295,
Tel. 0664/42 44 174 Foto: Kals
Wir wünschen allen unseren Kunden besinnliche Weihnachstage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr !
Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr wünscht Manuela Schnitzhofer Bad Aussee, Oppauerplatz Tel. 03622/52820 Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr wünscht allen Kunden und Freunden
Frohe Festtage und gute Fahrt im neuen Jahr wünscht allen Kunden Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! 8992 Altaussee, Puchen 269 maweko@aon.at
Telefon 03622/71327 www.maweko.mazda.at 37
KLEINANZEIGER
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
WAR
Brennstoffe - Transporte
Inh. Rajat Warty Bad Aussee
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas
Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 "Steirisches Trachtenbuch" Konrad Mautner Victor Geramb, 2 Bände und Begleitheft, mit Schuber, Graz 1932 Nachdruck von 1988, neuwertiges ! Exemplar, 149 € + Porto Dtschl 17 €, 0049 171 6032622 oder sylvia.hofmann@ lugmail.de
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Schriftsteller, seit über 20 Jahren zu Gast in Altaussee, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung oder kleines Haus mit Aussicht zu mieten. Unterschiedliche Varianten möglich. Tel.: +0049 1 57 35 88 53 45. Suche Reinigungskraft für eine Hütte auf der Tauplitzalm, jeweils samstags. Tel.: 0676/56 69 007
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten E n z e lb e rg e r B a u G e s m b H , D e g e n g a s s e 6 4 , 116 0 W ie n T e l.: 0 1/4 8 6 4 1 2 7 0 , F a x : 0 1/4 8 6 4 1 6 0 2 2 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windel, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Hormonschwankungen * Blasenschwäche * Migräne u.v.m.
38
NEU eingetroffen
-
Haube mit Bluetooth-fähigen Kopfhörern (bekannt aus „Höhle der Löwen“) zum Selberstricken jetzt erhältlich in der Bastel- & Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324
WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260
KLEINANZEIGER
Nr. 21/2016
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at
Ihre Ferienimmobilie im Ausseerland Zweitwohnsitz Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240m², Grundstücksgröße ca. 1400m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Neue Luftwärmepumpe. Nebengebäude! EA in Arbeit. VKP: Euro 350.000,--. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 "Steirisches Raspelwerk" Konrad Mautner, neuwertiges ! Exemplar mit Schuber, Nachdruck von 1977 der Erstausgabe von 1910, 149 € + Porto Dtschl. 17 € 0049 171 6032622 oder sylvia.hofmann@ llugmail.de
224
"Noch keine Idee für Weihnachten? Wie wärs mit einem Gutschein oder Geschenkörbchen aus unserem Bioladen?" Bad Aussee, Bahnhofstr. 132 VERKÄUFERIN für 30-38,5 Std. wird aufgenommen. UNIMARKT Bad Aussee, Tel.: 03622/55505
Bad Mitterndorf: abgeschlossener Garagen- oder Lagerraum, 56 m², zu vermieten. Miete: € 220,-/M. Tel.: 0664/4618156
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Verkaufe Elektro-Mobil für Senioren. Nähere Auskunft unter Tel.: 0676/57 00 898 Wohnhaus in Bad Mitterndorf mit 2 Sonnenterrassen, voll möbliert, zu vermieten. Tel.: 0676/485 95 66 Wohnung auf kleinem Bauernsachl in Grundlsee an junges, verlässliches, tüchtiges und tierliebendes Paar kostenlos zu vermieten. Tel. 0660/7088379 (Hr. Stöckl)
Neu bei m.u.s.s. „Ballkleid 2.0“ (Second Hand) Annahme und Verkauf von Abend- und Ballkleidern, alle Farben, alle Größen (nur gereinigt und ohne Beschädigungen und Flecken) m.u.s.s. Hauptstr. 148 8990 Bad Aussee Wohnhaus in Bad Mitterndorf mit 2 Sonnenterrassen, voll möbliert, zu vermieten. Tel.: 0676/485 95 66
Wohnhaus Bad Aussee ...in sonniger und ruhiger Lage nahe dem Narzissenbad. Schöner Garten, großzügige Raumanordnung, Kaminanschluss. Wfl. ca. 170 m², 4 Zi/2 Bäder/2WC, Grdfl. 887 m², HWB 277,31/G, fGEE VB € 350.000,2,54/E.
287
Wohnhaus Bad Mitterndorf Südlich ausgerichteter Bungalow in der Nähe von Bad Mitterndorf. Nebengebäude, Wintergarten, geräumige Garage. Ca. 82 m² Wfl., 776 m² Grdfl., 2,5 Zimmer, E-Heizung/ Kachelofen. HWB 578/G. KP € 285.000,-
224
Neue Eigentumswohnungen im Zentrum von Bad Aussee 2-4 Zimmer-Wohnungen mit Wfl. zw. 62 und 154 m² im ehemaligen "Klackl-Haus"; Garage, Keller. Typischer Baustil der Region. HWB 42,4/B, fGEE 0,74/A. KP a.A.
281
Eigentumswohnung Bad Aussee Terrassenwohnung nahe des Ortszentrums von Bad Aussee im Erdgeschoß, südlich ausgerichtet mit herrlichem Ausblick, rd. 68 m², gute Raumaufteilung mit 3 Zimmern, Zukauf Garage/Abstellplatz möglich. HWB 134,4/D. KP € 108.000,39
KLEINANZEIGER
rainer´s haus & hofservice
reinigen l entsorgen l reparieren l
... und mehr
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Kleines, feines Haus in Bad Aussee, ca. 80 m², Zentrumsnähe, Bad und Küche eingerichtet. Tel.: 0664/210 7553 Für unser Ferienhaus in Altaussee (5 Wohneinheiten) suchen wir ab Februar 2017 zuverlässige Reinigungs-kraft/Hausmeisterin Stunden-lohn: 13,Euro zzgl. 5% Netto-umsatzbeteiligung. Bewerbung unter Tel: 0049 171 -74 11 205, Email: c.ebner@ebner-brot.de, Fam. Ebner, Erich Ollenhauer Str. 2, 93077 Bad Abbach, Deutschland Traditionelles Ausseer Trachtenkostüm, schwarz mit grünem Besatz u. rückw. Gamsstickerei, Gr. 42, Rocklänge 84 cm in tadellosem Zustand, dazu 1 Fransentuch, 75 x 75 cm Seide gewebt 40 € + Porto Dtschl. 17 € 0049 171 6032622 oder sylvia.hofmann@lugmail.de MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
l
Für eine saubere Umwelt l
Bodenaushubdeponie
l
l
Bauschuttdeponie
l
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr ansport 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
AKTION: Erde gesiebt Naturbett.Neu. Unbenützt.Zirbe. Rosshaar.Boxs p r i n g . N p. 7 8 9 0 . umständeh.2590.-lieferung mögl.0677/61697347 Für unser Team benötigen wir ab sofort: Einen jungen und dynamischen Schanktechniker zur Installation und Wartung der Schankanlagen, abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroinstallateur oder GWH Installateur ist von Vorteil ebenso ein abgeleisteter Präsenzdienst. Der Techniker wird komplett eingeschult und auf die erforderlichen Tätigkeiten vorbereitet sowie einen jungen und dynamischen Mitarbeiter für unsere PCKassensysteme der die Anlagen nach einer fachgerechten Einschulung installiert und serviceiert. Ebenfalls mit abgeleistetem Präsenzdienst und Führerschein. Bewerbungen bitte an: ab@bruggraber.at Vermiete großen Garagenplatz in Altaussee über die Wintermonate. Tel.: 0676/57 00 898
VERKÄUFERIN für 30-38,5 Std. wird aufgenommen. UNIMARKT Bad Aussee, Tel.: 03622/55505 Suchen Reinigungskraft in Bad Mitterndorf für ältere Frau, 1 x wöchtenlich vormittags, ca. 2 Stunden oder nach Vereinbarung. Tel.: 0664/158 8278 Traumgrundstück in erhöhter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! Euro 215,--/m² Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Zeitungszusteller/in in Bad Mitterndorf gesucht. Honorar € 1400,- pro Monat. Werkvertragsbasis. Tel.: 0664/88705364, michaela.pretscherer@redmail.at STILVOLLE MIETWOHNUNG 1140 WIEN nahe Schönbrunn direkt vom Eigentümer provisionsfrei ab 1.1.17! 65 m² komplett möbliert und renoviert, Jahrhundertwendehaus. Nähere Informationen unter: linzertstr64@gmail.com
STILLE Nacht EINSAME Nacht? schnell - regional persönlich Petra hilft: 0676/3112282 Partnervermittlung-Petra.at Sonnige, helle Wohnung 70 m² in Pichl 13, 1. Stock, ab sofort zu vermieten.Tel.: 0664 8941749 Zweitwohnsitzfähige 2 Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen! Ca. 55m², Vorraum, neue Küche, Bad, WC, Wohn-Essraum mit Kachelofen, Schlafzimmer. Balkon und Tiefgaragenplatz! HWB-ref: 67,7kWh/m²a, BK: ca. 230,--/Monat. VKP: Euro 150.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
email: malermeister@hilbel.at
Suche kleine Mietwohnung, ca. 3040 m² in Wien, ab sofort. Tel.: 0650/99 00 183 Nette, kleine Wohnung in Bad Aussee, 50 m², günstig abzugeben. Zuschriften unter Chiffre Nr 6871 an die Redaktion. Suche Reinigungskraft für eine Hütte auf der Tauplitzalm, jeweils samstags. Tel.: 0676/56 69 007 Vermiete großen Garagenplatz in Altaussee über die Wintermonate. Tel.: 0676/57 00 898
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
GRIESHOFER Herbert Gas l Wasser l Heizung l Installation 8993 Grundlsee l Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 l Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 40
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Postillions Einkehr, Altaussee sucht dringend
KÜCHENHILFE Vollzeit Bezahlung lt. Kollektiv, Überbezahlung möglich. Tel.: 0664/435 6472 Suche kleine Mietwohnung, ca. 3040 m² in Wien, ab sofort. Tel.: 0650/99 00 183 Nette, kleine Wohnung in Bad Aussee, 50 m², günstig abzugeben.
KLEINANZEIGER Zuschriften unter Chiffre Nr 6871 an die Redaktion. Suche Reinigungskraft für eine Hütte auf der Tauplitzalm, jeweils samstags. Tel.: 0676/56 69 007 Vermiete großen Garagenplatz in Altaussee über die Wintermonate. Tel.: 0676/57 00 898 Traumgrundstück in erhöhter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! Euro 215,--/m² Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Zeitungszusteller/in in Bad Mitterndorf gesucht. Honorar € 1400,- pro Monat. Werkvertragsbasis. Tel.: 0664/88705364, michaela.pretscherer@redmail.at STILVOLLE MIETWOHNUNG 1140 WIEN nahe Schönbrunn direkt vom Eigentümer provisionsfrei ab 1.1.17! 65 m² komplett möbliert und renoviert, Jahrhundertwendehaus. Nähere Informationen unter: linzertstr64@gmail.com
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Vermiete sehr schöne, sonnige Wohnung in der Nähe des LKH Bad Aussee, 170 m², ab 1. Februar 2017. Kaltmiete: € 700,-. Tel.: 0664/280 90 73 Tourenskischuh Garmont Mega Lite Gr. 43, für Dynafit Bindung geeignet. 50,-. Tel.: 0650 / 8118550 Suche Reinigungskraft für eine Hütte auf der Tauplitzalm, jeweils samstags. Tel.: 0676/56 69 007
Veranstaltungen in der Kaiser-Bar Dienstag, 27. Dezember ab 20 Uhr
Buchenscheiter frisch € 67,-/rm oder ofenfertig € 87,- zugestellt. Tel.: 0664/7843033
JAZZ bei Gerald AJF-Combo beschwingte Musik zum Jahresausklang Samstag, 31. Dezember ab 19.30 Uhr Silvestermenü in der Ausseer Stube ab 22 Uhr Tanzparty in der Kaiser Bar Donnerstag, 5. Jänner ab 20 Uhr
Berigl-Tanzparty in der Kaiser-Bar
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
"Noch keine Idee für Weihnachten? Wie wärs mit einem Gutschein oder Geschenkörbchen aus unserem Bioladen?" Bad Aussee, Bahnhofstr. 132
Neueröffnung der “Fischerin” in Pichl-Kainisch Gestern wurde das Restaurant “Zur Fischerin” in Pichl-Kainisch unter neuer Leitung eröffnet.
VERKÄUFERIN für 30-38,5 Std. wird aufgenommen. UNIMARKT Bad Aussee, Tel.: 03622/55505
Weihnachts-SkiParty Am Dienstag, 27. Dezember 2016, findet ab 16 Uhr eine WeihnachtsSki-Party in der Loser Arena statt. "Der Loser geigt auf" - Live Musik mit Lagerfeuer in der Loser Ski Arena.
Komplett sanierte 3 Zimmerwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Teilmöbliert! Wohnfläche ca. 65m², Vorraum, Wohnen mit neuer Traumküche, 2 Schlaf-zimmer, Bad und WC. 2 Abstell-räume, 1 Parkplatz! Traumblick zum Dachstein! Zweitwohnsitzfähig! HWBref: 135,6kWh/m²a. BK: ca. 290,-/Monat VKP: Euro 198.000,-- Tel: 0676/35 27 099
Firma
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)
Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:
0664/47 99703
Lesung mit Cornelius Obonya Der bekannte Schauspieler liest am Montag, den 26. Dezember im Erzherzog Johann SPA Hotel in Bad Aussee.
(V. l.): Hans Immervoll mit Hany Abdelrasol, Kale Kami lar und Nagy S ndorn .
Nach einem kurzen Umbau wird ab sofort der neue Geschäftsleiter Hans Immervoll die “Fischerin” leiten. Gemeinsam mit seinem Team wird er mit heimischen Fischen in allen Variationen wie auch mit Hausmannskost die Besucher ver-
wöhnen. Durch den neuen Wintergarten konnten zusätzliche Sitzplätze geschaffen werden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 11 bis 21.30 Uhr (warme Küche). Reservierungsanfragen per Telefon: 03624/21129. ß
Unter dem Titel „Ein Wort zu Weihnachten“ wird der bekannte Schauspieler und AusseerlandFreund Cornelius Obonya am Stefanietag, Montag, 26. Dezember 2016 um 18 Uhr im Festsaal des Erzherzog Johann SPA Hotel in Bad Aussee einen Abend gestalten. Eintritt: 19,-/Person. Es wird um rechtzeitige Reservierung von Karten gebeten. Tel.: 03622/52507
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 41
Stocksport 25. BürgermeisterIng.-Franz-Pucher-Gedenkschießen
Der Loser baut das Angebot für Tourengeher weiter aus Am Loser sind die Tourengeher willkommen. Der markierte LoserTourenschiweg und die präparierte Loserstraße haben sich als richtige Volltreffer für die tourenbegeisterten Gäste erwiesen.
Am Loser sind Tourengeher willkommen.
Die Moarschaft “WSV Altaussee” gewann das Gedenkschießen. Foto/Text: H. Kainzinger
Die Eishalle in Gmunden war Austragungsort dieses bereits zur Tradition gewordenen Gedenkschießens. 13 Mannschaften zu je sechs Schützen nahmen den Weg auf sich, um im Kampf "Jeder gegen Jeden" die begehrten Silbernadeln zu erringen. Mit 20 Punkten und einer Note von 3,175 ging schließlich die Moarschaft "WSV Altaussee" mit Stöckl Hans, Wimmer Hermann, Gaisberger Hubert, Geistberger Andy, Moser Hubert und Voith Jürgen als Sieger hervor. Rang 2 mit ebenfalls 20 Punkten und einer Note von 2,740 belegte "Bierli Junior" mit Pucher Werner, Thomanek Kurt, Kohl Günther, Köberl Hans-Schitz n, Kals Stefan und Kainzinger Hans vor
der Mannschaft "Fuchsbauer" mit 17 Punkten und den Schützen Pühringer Bernhard, Schröttenhamer Johannes, Andreas und Sepp, Brandauer Josef und Seethaler Rainer. Die weitere Reihung: 4. ATSV Bad Aussee Mix, 5. Altaussee 1998, 6. Hauserschützen, 7. Schießstätte, 8. Pflindsberg, 9. Nus, 10. Hopfgarten, 11. Obertressen, 12. Bosna Mix und Rang 13 und somit Gewinner der vom Wirt Laimer Franz gespendeten Stärkung in Form von Backhendeln ging an die Salinenmusik. Die Siegerehrung wurde vom Obmann Hermann Wimmer im Postillions Einkehr abgehalten - ein herzliches "Vergelts Gott" für die Spende und an alle Teilnehmer.
Feyrerschützen gewannen das Konkurrenzschießen auf Asphalt
Bereich einheben. Das macht die ganze Abwicklung einfacher und wir kommen damit dem Wunsch vieler Tourengeher nach”. Weiter im Angebot bleibt die ParkplatzSaisonkarte für Tourengeher (50,€), wie auch die Saisonkarte mit Liftbenützung (150,- €). Die Loser Schnee-Botschafter, die Schneekristalle in Bronze, Silber oder Gold gespendet haben, können die Parkplätze aus ihrem Guthaben nutzen. “Das feine Miteinander von Freeridern, Alpin-Schifahrern, Tourengehern, von Familien mit Kindern und Senioren am Loser beweist einmal mehr, dass Tourismus dort beginnt, wo sich das Herz und die Menschen wohlfühlen”, so Bgm. Gerald Loitzl abschließend.
Damit hat der Loser etwas geschafft, was anderen Schigebieten nach wie vor heftiges Kopfzerbrechen bereitet: Das entspannte Nebeneinander von Schifahrern und Tourengehern. Auch notwendige Vorschriften, wie die Sperre der Tourenwege bei Lawinengefahr, oder die Sperre der Abfahrt ab 17 Uhr (Abfahrt über die Straße) wurden weitestgehend eingehalten. “Die im letzten Jahr erstmals eingehobene Parkplatzgebühr von fünf Euro pro Tag für Tourengeher wurde sehr gut und positiv von unseren Tourengästen angenommen”, erklärt Geschäftsführer Rudi Huber, der anfügt: “Wir werden heuer speziell die Parkplätze beim Schranken für die Tourengeher reservieren und die Parkplatzgebühr dann in diesem
Sport in Kürze l Die heimischen Schitouren-Rennläufer Gerald Pucher und Bernd Loitzl waren am 10. Dezember bei den Österreichischen Meisterschaften in Schibergsteigen in Saalbach am Start. In der Königsklasse (1.000 Höhenmeter und 3,2 Kilometer) konnte Gerald Pucher mit einer Gesamtzeit von 42 Minuten den hervorragenden sechsten Rang erreichen und musste sich dem Fünftplatzierten nur um 57 Sekunden geschlagen geben. Bernd Loitzl konnte sich mit einer Zeit von 51 Minuten auf Rang 21 platzieren. Angesichts der hohen Teilnehmerzahl von rund 70 Startern können die beiden mit ihren Platzierungen sehr zufrieden sein. Gerald Pucher und Bernd Loitzl waren bei den Österreichischen Meisterschaften in Schibergsteigen in Saalbach mit dabei.
Die Feyrer-Schützen gewannen das Konkurrenzschießen am Asphalt. Foto/Text: M. Grabner
Zum Abschluß der Asphalt-Saison fand in der Stocksporthalle in Bad Aussee das Konkurrenzschießen auf Asphalt 2016 statt. Es nahmen daran die acht Mannschaften des traditionellen Ausseer Konkurrenz-Eisschießens teil, wobei jede Mannschaft aus acht Schützen bestand. In einem spannenden Finale konnten sich die Feyrerschützen mit Manfred Ainhirn, Karl Hainzl, Christian Pürcher, Rudi Rastl, Jürgen Voith, Georg Rastl, 42
Hans Frosch und Günther Moser knapp gegen Edlbauer (Hans Köberl, Vökl) durchsetzen. Den 3. Platz konnten sich die Hauserschützen (Wolfgang Grill) sichern, die im kleinen Finale gegen Brückenwirt (Sepp Syen) siegreich waren. Weitere Reihung: 5. Sarstein (Günther Köberl), 6. Obertressen (Walter Fischer), 7. Kohlrabi (Andreas Winkler) und 8. Musik (Sigi Gassner).
l Schöne Erfolge zum Saisonstart feierte die Altausseerin Veronika Schwaiger. Sie erreichte bei den FIS-Slaloms in Kühtai (11. und 12.12.) die Plätze 13 und 10. Beim FIS-Slalom am 13. Dezember in der Gaal belegte sie den siebten Gesamtrang. Einen Tag später erreichte sie beim „SparNachwuchscup“ den ausgezeichneten vierten Rang - ebenfalls im Slalom.
Rekordbeteiligung beim Hobby-Cup des Schützenvereines Bad Mitterndorf Die 17. Auflage des Hobby-Cups war gekennzeichnet von Rekorden. Gleich 27 Mannschaften nahmen dieses Jahr an der spannenden aber auch unterhaltsamen Veranstaltung des Schützenvereines Bad Mitterndorf teil und stellten sich der Ausscheidung für die Finalbewerbe A, B, C, D und E.
„Der Wettkampf ist entschieden“ - die drei Erstplatzierten des Finale A nach der Entscheidung mit Wettkampfleiter OSM R. Peinsipp.
Überaus erfreulich, dass mit den Mannschaften „Holzi Holz“ (Mannschaftsführer Gerald Heiß) und „Wir 4“ (Mannschaftsführerin Michelle Kronsteiner) zwei jugendliche Gruppen den Wettkampf aufnahmen und durchaus mit den „Arrivierten“ mithalten konnten. Insgesamt waren die „üblichen Ver-
dächtigen“ vorne zu finden, allerdings gab es auch die eine oder andere Überraschung, jedenfalls waren durch die Vorrunden ausgeglichene und spannende Finalpaarungen garantiert. Begeistert waren die Teilnehmer von den neuen Sportgeräten (LG Gewehre mit Pressluft), die einfach zu bedienen waren und
für alle Hobbyschützen gleiche Voraussetzungen ermöglichten. Die hohen erzielten Kreiszahlen waren die Folge. Im Finale E hatten die drei Erstplatzier ten gleiche Punkteanzahl und so mussten die Kreise entscheiden. Da hatte die wettkampferprobte Mannschaft „Brändy“ (Mannschaftsführer Karl Egger) vor „Rescue me“ (Manuel Kirchschlager) und „The Daniel’s“ (Marina Geßlbauer) die Nase vorne! Dahinter waren die Mannschaften „Wir 4“ und „Die Tauplitz“ zu finden. Ähnlich spannend verlief das Finale D, aber hier lieferte der Neuling „Holzi Holz“ (Gerald Heiß) die Überraschung und setzte sich vor den höher eingeschätzten Mannschaften von „Biowärme“ (Herbert Hansmann) und den „Rotariern“ (Armin Bauer) durch. Dabei waren auch die dahinter platzierten Mannschaften FF Bad Mitterndorf und „Helicopter“ praktisch gleichwertig. Im Finale C war die Mannschaft „ABC Schützen“ (Sepp Steinberger) eine Klasse für
alle Ehre. Nur jeweils ein Punkt Abstand war zwischen dem Erstplatzier ten bis hin zum Fünftplatzier ten. Die Mannschaft „ÖKB Tauplitz“ (Mannschaftsführer Andreas Sawka) hatte letztlich das bessere Ende für sich und siegte vor den Vorjahressiegern „Barfüssler“ unter Führung von Franz Gepp. Etwas überraschend landete „Wintergarten Harreiter“ (Englbert Harreiter) auf Rang drei noch vor den „Unheimlichen 4“, den „Thörlern“ und dem „Stammtisch“. Rekorde gab es auch beim Tiefschußbewerb. Gleich zwei Schützinnen gelang das Kunststück eines 1-Teilers. Sonja Neuper landete dabei dank des besseren Deckteilers (23 T) vor Gerlinde Peinsipp (25 T) äußerst knapp auf dem ersten Platz. Mit einem ebenso bemerkenswerten 2-Teiler sicherte sich Martin Neuper den dritten Rang knapp vor Werner Makos (4 T). Wie schon im Vorjahr wurden die meisten guten Teiler erst unter dem Druck der Finalbewerbe erzielt. Der
11. Dreikampf des ASV Kainisch Der heurige Dreikampf des ASV-Kainisch fand am 26. November im Schützenlokal Pichl und im Sportzentrum Pichl statt. Es haben sich fünf Damen und 14 Herren am Wettkampf beteiligt.
OSM HR Mag. Peinsipp überreicht der siegreichen Mannschaft „ÖKB Tauplitz“ Pokale und den Wanderpreis.
Die Gesamtsieger und Einzeldisziplin-Sieger.
Es wurde wieder in den Disziplinen Zimmergewehr, Mariandlschießen und Dart um den Sieg gekämpft. Bei den Damen gewann Christine Schild (Zimmergewehr 2. Platz, Dart 1. Platz, Mariandl 2. Platz), vor Sabine Palli (1., 5., 1.) und Gertrude Dattinger (3., 2., 4.). Bei den Herren holte sich Andreas Zandl (5., 5., 1.) den Sieg. Den 2. Platz belegte Obmann Florian Burgschweiger (2.,
7., 2.), der 3. Platz ging an Christian Pressl (9., 1., 6.). Obmann Florian Burgschweiger bedankte sich bei der Siegerehrung bei Oberschützenmeister Rainer Helmut sen., Sportstüberl Andrea, Dorfbäckerei Schlömmer, Fleischhauerei Aichinger für die alljährliche Unterstützung. Er hofft auf rege Beteiligung im nächsten Jahr und bedankte sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme.
sich, nur die „Rassel cro Stefflbäck“ (unter Max Peinsipp) konnte einigermaßen mithalten. Mit auf dem Stockerl landete die „Bäckerei Reisinger“ vor „Glückstreffer“ und „MS Europa“. Heftig umkämpft waren die Podestplätze im Finale B. Letztlich setzte sich die Mannschaft des Hauptsponsors „RAIBA“ (Mannschaftsführer Klaus Schrottshammer) punktegleich vor der Überraschungsmannschaft „Ölser Hitt’n“ (Friedl Neuper) und der Mannschaft „Dynamit“ (Franz Mayrhofer) durch. Dahinter platzierten sich die „Sonnenblicker“ vor der „Schermer Hitt‘n“ und der Mannschaft „s’Loch“. Das Finale A machte der Rangliste
gelungene Bewerb „Hobby-Cup 2016“ fand mit der Siegerehrung im Hotel Kreutzer in Tauplitz seinen Abschluß, wo OSM HR Mag. Rupert Peinsipp eine große Anzahl der Schützen begrüßen und ihnen für die Teilnahme danken und zu ihren bemerkenswerten Leistungen gratulieren konnte. Für die Sieger gab es Urkunden, Medaillen und Sachpreise. OSM Peinsipp vergaß aber auch nicht seinem Betreuerteam für den vorbildlichen Einsatz in den letzten vier Wochen zu danken und die Mannschaften für das Turnier 2017 einzuladen. 43
RADHAUS - RADSCHLAG Entwicklung und Allgemeines rund um das Thema EBIKE. Anwendung eine Lösung anzubieLiebe Leserinnen und Leser! In dieser Ausgabe wollen wir euch über ein paar grundsätzliche Themen rund um das EBIKE informieren. Unserer Recherche zu Folge gab es die ersten Elektroräder bereits in den 30er Jahren, damals etwa das Philips Elektrorad. Die Erfolgsgeschichte nahm jedoch erst deutlich später ihren Lauf. Jahr für Jahr werden seit dem Jahr 2012 in Österreich 400.000 Räder verkauft, der Anteil an EBIKES macht lt. Hersteller mittlerweile knapp 30% aus. So wurden im Jahr 2015 um 27.000 Stück mehr EBIKES verkauft als das Jahr zuvor. Das EBIKE boomt und Österreich ist im europäischen Vergleich eine TOP EBIKE Nation. Wir können diese Entwicklungen durchaus nachvollziehen, denn auf zwei Rädern entspannt unsere schöne Natur zu erleben, ist nur einer der vielen Vorteile eines EBIKES. Die Firma Flyer aus der Schweiz produziert seit 16 Jahren, also seit dem Jahr 2000, ausnahmslos EBIKES. Somit gehört diese Marke zu den EBIKE Pionieren weltweit, natürlich findet sich eine breite Produktpalette der Marke Flyer auch im RADHAUS. Der Anspruch von Flyer seit jeher – für jede
ten. So gibt es neben den bekannten City Bikes, auch „Tiefeinsteiger“ genannt, Tourenräder, MTB´s, als „Hardtail“ oder „Fully“, Cross Bikes wie auch Falträder, Tandems u.v.m. Die meisten der heute bekannten EBIKE Marken wie z.B. KTM oder Haibike haben Schritt für Schritt EBIKES in ihr Angebot aufgenommen und bieten nun, neben klassischen Fahrrädern, auch EBIKES an. Noch ein paar Worte zu Akku und Motor: Der Motor unterstützt die Trittkraft entweder über die Kette (Mittelmotor) oder über die Radnabe (vorne oder hinten). Der Grad der Unterstützung wird einerseits durch den eigenen Pedaldruck beeinflusst, wie natürlich auch durch die Einstellung am Bedienelement. Der richtige Ausdruck für ein EBIKE wäre eigentlich Pedelec, dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern „Pedal Electric Cycles“ zusammen und ist der Inbegriff für ein Fahrrad mit Trethilfe durch einen elektrischen Hilfsmotor. Nur, der Begriff hat sich nicht durchgesetzt. Im RADHAUS setzen wir auf EBIKES mit Mittelmotoren und auf Akkus, welche sich im Zentrum des Rades befinden. Der Grund dafür ist einfach! Das Gewicht im Zentrum hat viele Vorteile, zum Beispiel hinsichtlich Stabilität, Fahreigenschaften, Sicherheit, Wendigkeit, aber auch
Radhaus Bad Aussee bei der Mercedesbrücke, Tel.: 0660/404 2926
bei der Kraftübertragung an sich. Auf unseren EBIKES findest du ausnahmslos bewährte Motor/Akku Systeme, wie zum Beispiel jene von Bosch, Yamaha oder Panasonic, denn nur eine lange und fehlerfreie Lebensdauer ermöglicht uneingeschränktes Fahrvergnügen.
Öffentliche Sitzung ASVÖ Grundlsee Der ASVÖ Grundlsee lädt zur öffentlichen Sitzung am Samstag, 7. Jänner, um 19 Uhr ins Gasthaus Stöckl sehr herzlich ein. Alle Eltern, sowie alle zur aktiven Mitarbeit im Verein interessierten Personen sind herzlich dazu eingeladen, die Sitzung zu besuchen.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Im RADHAUS RADSCHLAG Nr. 3 wollen wir einen Blick auf die verschiedenen Modellarten werfen und diese näher beleuchten.
Bis dahin, frohe Weihnachten und ein braves Christkind! Mit elektrifizierenden Grüßen Thomas & Thomas
ß
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.