Sondernummer 50 Jahre Narzissenfest

Page 1

SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:48 Uhr

Seite 1

SONDERNUMMER Frühjahr

Alpenpost

18. Mai 2009 Benachrichtigungspostamt: 8990 Bad Aussee GZ 05A036495 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Österr. Post AG / Postentgelt bar bezahlt Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Österr. Post AG / Postentgelt bar bezahlt Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Das 50. Narzissenfest

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee Unter dem Motto „Auf Johann’s Spuren durch’s musikalische Ausseerland“ lädt die Stadtkapelle Bad Aussee am Mittwoch, 20. Mai, ab 20 Uhr, zu einem Mitgliederkonzert ins Kurhaus Bad Aussee. Peter Gillesperger wird den Abend moderieren und „die Siaßreither“, „die Siaßreither Tanzlmusi“, „die Grundlseer Geigenmusi“ und die „Vier Zeankn“ werden mit der Stadtkapelle das interessante Programm bestreiten.

Oldtimertreffen im Ausseerland

im Ausseerland-Salzkammergut. Das größte Frühlingsfest Österreichs startet in Kürze

Ein Fest der Superlative... Das 50. Narzissenfest wartet neben den traditionellen Veranstaltungen mit einer Vielzahl an Überraschungen auf. Wer nun glaubt, wenn man das Narzissenfest einmal gesehen hat, dass man das Fest in- und auswendig kennt, wird heuer eines besseren Belehrt werden: Das Veranstaltungskomitee hat keine Kosten und Mühen gescheut, um das Jubiläumsfest zu einer unvergesslichen Veranstaltung zu machen! Schon am Mittwoch, 20. Mai, eröffnet die Musikkapelle Bad Aussee mit einem Konzert den Veranstaltungsreigen, der das Ausseerland-Salzkammergut für die weiteren drei Tage in Atem halten wird, bevor das Fest mit dem Autokorso in Bad Aussee und dem Bootskorso am Grundlsee am Sonntag seinen Höhepunkt finden wird. Zum traditionellen Narzissenlauf am Donnerstag, 21. Mai, ab 12 Uhr, in Altaussee wird heuer ein Teilnehmerrekord erwartet. Die müden Läufer können sich dann in Gößl beim Bauernkirtag stärken, um bei der Wahl der Narzissenkönigin ab 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee wieder bei Kräften zu sein. Um die Sicherheit der frisch gekrönten Damen zu gewährleisten, wird auch die COBRA zeigen, was sie kann: Die Schauübung findet am Freitag, 22. Mai ab 16.30 Uhr, am

Kurhausplatz in Bad Aussee statt. Abgelöst werden die Elitepolizisten vom großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, die mit dem Schülerchor der heimischen Hauptschulen im Kurhaus ab 20 Uhr ein frisch, unterhaltsames, beschwingtes Konzert gestalten werden. Ebenfalls am Freitag findet um 10 Uhr der Maitanz der Kinder im Kurhaus Bad Aussee statt sowie ab 19 Uhr die lange Einkaufsnacht. Am Samstag, 23. Mai, geht es dann erst richtig los: Die Oldtimer und Lotus-Fahrer sind den ganzen Vormittag im Ausseerland unterwegs, die Schüler und Schülerinnen gestalten ab 10 Uhr im Kurhaus wieder das traditionelle Maisingen, ab 15 Uhr gibt es im Zentrum von Aussee einen Umzug unter dem Motto „Wia’s bei uns der Brauch is“ und ab 20 Uhr werden die frisch gekrönten Hoheiten bei einem

Volksmusikabend im Kurhaus der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das „Grand Finale“ am Sonntag wird um 9.45 Uhr mit dem Festzug der alten Trachten eingeläutet, bevor es Schlag auf Schlag weitergeht: Ab 10.30 Uhr zieht - begleitet von den Musikkapellen - der Autokorso durch das Stadtzentrum von Bad Aussee. Ab 13 Uhr erklingen dann am Grundlsee Seekonzerte, knapp vor der Flugshow der „Flying Bulls“, die den Luftraum über dem Grundlsee für ihre spektakulären Flugfiguren nutzen werden. Ab 14.30 Uhr werden dann die wunderbaren Narzissenfiguren beim Bootskorso am Grundlsee zu sehen sein, bevor nach vier Tagen und über hundert Einzelveranstaltungen das Jubiläumsnarzissenfest mit der Preisverleihung des Autound Bootskorsos zu Ende geht.

Im Rahmen des Narzissenfestes veranstaltet der AMVC wieder sein traditionelles Oldtimertreffen. Treffpunkt: am Samstag, 23. Mai, ab 8.30 Uhr (Treffpunkt PVA-Parkplatz). Weitere Informationen über den Ablauf unter www.amvc.at.

Alte Musik und moderne Rhythmen in Bad Mitterndorf Alte Musik und moderne Rhythmen wie sich das verträgt, zeigt die „Hinterberger Blos“ abermals bei einem „Konzert in der Kirche“ am Samstag, 23. Mai, ab 20 Uhr, in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf. Freunde der alten Musik sind genauso herzlich eingeladen wie Liebhaber von Lloyd-Webber, Jim Webb und Vangelis. Das genaue Programm ist unter www.blasmusikkapelle.eu abrufbar.

Das JubiläumsProgramm Leider ist es uns nicht möglich, sämtliche Veranstaltungen im Rahmen des Narzissenfestes zu beschreiben. Einen Gesamtüberblick über das Programm können Sie unter www. narzissenfest.at nachlesen bzw. dem NarzissenfestProgrammheft, das Sie überall im Ausseerland erhalten, entnehmen.


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

er n e g he i e In Sac von

Florian Seiberl

10:48 Uhr

Seite 2

Die Entstehung des Narzissenfestes:

Wie alles begann... ein nostalgischer Streifzug Das erste Narzissenfest fand vom 28. und 29. Mai 1960 statt und war als Frühlingsfest für die Gäste des Ausseerlandes gedacht. Seither wird es in ununterbrochener Reihenfolge, meist am letzten Mai-Wochenende – veranstaltet. Die Entwicklung war dabei - wie bei allem, an dem wir Ausseer gerne festhalten - ein für uns typische: Von einem einst kleinen Frühlingsfest mutierte es zum "Größten Blumenfest Österreichs" und erhob sich so gewissermaßen in den Rang einer „echter“ Tradition. Seit damals haben rund eine Million Menschen das Narzissenfest besucht und das Ausseerland-Salzkammergut von seiner schönsten Seite kennen gelernt.

Ein Bild aus den Anfängen des Narzissenfestes: Strahlende Gesichter und schön geschmückte Autos waren die Initialzündung des größten Frühlingsfestes in Österreich. Foto: Archiv Rauch

Als das Narzissenfest ins Leben gerufen wurde, ging es nicht darum, den Frühling zu begrüßen, sondern ganz einfach darum, die Vorsaison nach einem langen Winter zu beleben. Die seinerzeitige Idee eines Narzissenfestes war eigentlich keine neue, denn in Mariazell hat es bereits ein ähnliches Fest gegeben. Ende der 50er Jahre machten sich damals die drei verdienten Ausseer Adolf Schmidt (Großvater des heutigen Peter Veigl), Herbert Pirker und Leopold Mayer auf den Weg nach Mariazell um sich das anzusehen. Die Herren waren von der Idee sehr angetan und 1960 erfolgte der Startschuss für die 50-jährige Erfolgsgeschichte des "Größten Blumenfestes Österreichs". Trotz anfänglicher Skepsis im heimischen Fremdenverkehrsverein Bad Aussee, wurde dann das erste Narzissenfest durchgeführt. Wenn auch noch in bescheidenem Umfang, denn beim Korso gab es nur Narzissenbüscherl und bestenfalls Girlanden an den Autos. Attraktion war damals schon die Wahl der Narzissenkönigin. Dieser bescheidene Anfangserfolg war der Auslöser dafür, dass weitergemacht wurde und seither in ununterbrochener Reihenfolge, meist am letzten Mai-Wochenende, das Fest veranstaltet wird. Hunderte Helfer für ein gelungenes Fest Der Erfolg des Narzissenfestes hat dabei viele Väter und Mütter! Denn fast alles geschieht auf freiwilliger Basis. Es ist dieses Fest ein - so kann man es auch sagen - tausendmaliges "Bitte und Danke Sagen" an die rund 2

3.000 Mitwirkenden: Korsoteilnehmer, Mitarbeiter an der Herstellung von Narzissenfestfiguren, Grundbesitzer, die das Pflücken erlauben, die Kinder beim Maitanz und Maisingern, Feuerwehrleute beim Inkasso und Absperrdienst, Polizeibeamte für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Rotes Kreuz, Schulen, Musikkapellen, Tanzgruppen, Chöre, Geigenmusik-Gruppen, Alten Trachten, Streichorchester der Bürgermusikkapelle, Besitzer der Oldtimer und Boote, Organisatoren des Narzissenlaufs, die Unternehmen für die Geld- und Sachpreise und an zig andere Personen, die für den jährlichen Erfolg des "Größten Frühjahrsfestes in Österreich" verantwortlich zeichnen. Ohne die Mithilfe dieser zahlreichen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer, würde es wohl kein Narzissenfest geben. Es wäre einfach nicht zu finanzieren! Den Taktstock sozusagen kann aber immer nur einer führen: War es von 1972 bis 1995 Ehrenobmann Berzi Seiberl, der dem Narzissenfest dabei half, den Kinderschuhen zu entwachsen, so kümmerte sich im Anschluss Altobmann Albert Müller bis 2005 und seit damals Herbert Stocker um alles, was rund um das Fest organisiert und delegiert werden muss.. Bis 1983 hatte die Organisation des Festes der Fremdenverkehrsverein Bad Aussee über. 1983 wurde dann aus organisatorischen Gründen der "Verein zur Förderung der Kultur und Heimatkunde, Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland" gegründet und und als Veranstalter etabliert. Ein Team

von rund 25 ehrenamtlichen Mitarbeitern plant und organisiert seither unter Führung seines Obmannes dieses einzigartige Frühlingsfest. G'schichterln aus 50 Jahren Das Fest mit den meisten Teilnehmern am Korso fand 1983 aus Anlass der damals aufgenommenen "Narzissenfest-Jahrmarktsendung" statt. Sage und schreibe 92 Fahrzeuge nahmen damals am Autokorso teil. Die TV-Sendung wurde schließlich Wendepunkt zur heutigen wesentlich größeren Dimension des Festes. Ab diesem Jahr erhöhten sich die Besucherzahlen um ein Vielfaches. In der Regel entwickelten sich zwischen Narzissenkönigin und ihren beiden Prinzessinnen stets Lebensfreundschaften. Doch dann und wann gab es auch etwas Zoff. So z.B. als eine der Prinzessinnen ihrer Königin immer vor dem Gesicht herum winkte und dies auch nach mehrmaliger Bitte der Königin nicht unterließ. Abhilfe verschaffte sich die Königin dadurch, dass sie ganz einfach in die Hand vor ihrem Gesicht biss. Natürlich hatten

es ist - wie die Vergangenheit zeigt auch wetterfest. Denn es gab Jahre, da wurde es auch trotz anhaltendem heftigsten Schnürlregen und auch schon bei Schneefall erfolgreich abgewickelt. Viele Jahre gab es am Samstagabend den "Narzissenball" und ein Feuerwerk in Bad Aussee. Viele Jahre war die "Kleine Zeitung" Medienpartner des Festes, die schließlich von der "Kronen Zeitung" abgelöst worden ist. Seit einigen Jahren ist als zweiter Medienpartner der ORF hinzu gekommen. Seither ist die ORF-Sendung am jeweils darauf folgenden Wochenende auch für den ORF eine erfolgreiche Sendung mit sehr großem Publikumsinteresse. In den 60-er Jahren fanden in ein und dem selben Jahr Bootskorsos auf beiden Seen statt. Das Verkehrsaufkommen ist naturgemäß bei diesem Fest enorm und so stellen Besucher ihre Fahrzeuge auch in den verstecktesten Winkeln ab. Einmal hat ein Besucher drei Tage lang sein Auto gesucht, bis man es hinter dem Tirolerhof in Praunfalk gefunden hat.

Die bisherigen Obmänner des Narzissenfestes (v.l.: Albert Müller, Herbert Stocker und Berzi Seiberl haben gut lachen. Seit 50 Jahren gibt es das Fest im Ausseerland.

das Narzissenfest, Königin und ihre Prinzessinnen immer wieder Auftritte in ganz Österreich und außerhalb der Grenzen. Eine ganz besondere Einladung gab es vor Jahren durch Botschafter Grabert in die Deutsche Botschaft in Wien. Einer der langjährigsten Korsoteilnehmer ist Franz Syen aus Bad Aussee, einmal ereilte ihn ein unerfreuliches Missgeschick am Grundlsee, als ihm unter Bedauern von tausenden Zuschauern seine Narzissenlokomotive im See versank. Natürlich ist das Narzissenfest am schönsten, wenn die Sonne dazu vom Himmel lacht. Aber

Von Seiten der zuständigen Politik wurde das Narzissenfest stets sehr wohlwollend unterstützt. Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer als derzeit zuständiges Regierungsmitglied für das Fest weiß freiwilliges und ehrenamtliches Engagement besonders zu schätzen und trägt durch Zuschüsse sehr maßgeblich zum Gelingen des Festes bei. Das Festkomitee ist so zu einem wichtigen Unternehmen für unsere und die Nachbarregionen im Ennstal und im übrigen Salzkammergut geworden. Denn auch sie sind Nächtigungsnutznießer dieses Festes.


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 3

Blütenpracht im Steirischen Salzkammergut:

Narzissenfest im Ausseerland Das Ausseerland vereint eine Fülle an Attributen, die sich auf vielfältigste Art zeigen: als lebendige Insel der Tracht, mit eindrucksvoller Schönheit der Seen- und Bergwelt, als authentische Kulturlandschaft, in der Brauchtum und echte, überlieferte Volksmusik gelebt werden. So manche rasante Entwicklung ist an unserer Heimat – vielleicht gottlob – spurlos vorübergegangen. Gewachsene Strukturen, althergebrachte Tradition – daraus entspringt oftmals die Lebensfreude der Ausseer. Und wenn hier von Ausseern die Rede ist, sind damit selbstverständlich alle Bewohner des Ausseerlandes gemeint. Dem jahreszeitlichen Brauchtum entsprechend gibt es viele Feste zu feiern. Und mit Singen, Musizieren, Tanzen, Paschen und fesch gekleideten Menschen im Steirerg’wand erhält jedes Fest einen besonderen Rahmen. Dass die Ausseer diese Traditionen für sich leben und nicht der „weiten Welt“ zur Schau stellen, ist ein Spezifikum, das die Bewohner dieser Region auszeichnet. Ein Fest jedoch, das jährlich im Frühjahr, wenn der Schnee sich auf die Almen zurückzieht, für die breite Öffentlichkeit inszeniert wird, um die besondere Natur- und Kulturlandschaft des Ausseerland-Salzkammergutes zu präsentieren, ist das Narzissenfest. Von jeher weckte das Salzkammergut blühende Phantasien, aber der Mai ist eine ganz besondere Wonne: Auf den sanften Bergwiesen erfüllen Millionen von weißen Blüten die Luft mit ihrem schweren Duft. Die geographische Lage, der spezielle Boden und die klimatischen Verhältnisse schaffen ideale Voraussetzungen für das Gedeihen der weißen Narzisse. Was einstmals als kleines Blumenfest begonnen hat, ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Tradition mit großem touristischen und wirtschaftlichen Hintergrund „gewachsen“. 21. bis 24. Mai – das Fest Bereits seit Wochen sind die Ausseer bemüht, sich für das größte und schönste Blumenfest Österreichs, das heuer zum 50. Mal in

In nur 2,5 Jahren hohen Bonus von 25% verdienen!

von Helmut Bauer Direktor der Volksbank Steir. Salzkammergut

Regionalität, Flexibilität und Freiheit

Bis zu 40 teils riesige Figuren werden zum heurigen Jubiläumsnarzissenfest beim Autokorso in Bad Aussee und dem Bootskorso in Grundlsee erwartet.

ununterbrochener Reihenfolge über die Bühne gehen wird, zu rüsten. Bemerkenswert ist dabei, dass auch der Bootskorso in all den Jahren trotz oft widrigster Wetterkapriolen – man denke etwa an den Schneesturm im Mai 2004 – jedes Jahr durchgeführt werden konnte. Im viertägigen Rahmenprogramm wird nicht nur das Ohr mit harmonischen Klängen beim Volksmusikabend, Maisingen der Kinder oder Sternmarsch der Musikkapellen verwöhnt, auch die drei Narzissen-

Hoheiten mit ihrem „Hofstaat“ bieten einen wahren Augenschmaus: Tanzgruppen, Armbrustschützen, Oldtimer und, und, und ... Und für sportlich Ambitionierte steht der große Narzissenlauf auf dem Programm. Eine einzige farbenfrohe Ovation an den Frühling im Ausseerland also! Das Ausseerland-Salzkammergut ist in jeder Saison eine Reise wert, aber zur Zeit des Narzissenfestes geradezu unwiderstehlich! Ein detailliertes Programmheft liegt wie jedes Jahr auf.

„Ausseerland der Tiere“

Bei schönem Wetter gut auszusehen ist keine Kunst, wenn es stürmt dagegen schon. Die aktuelle Finanzmarktkrise legte die Verwundbarkeit weltweit vernetzter Finanzsysteme und gar mancher undurchsichtiger Geschäftsmodelle offen. Wie steht es da mit der Volksbank Steirisches Salzkammergut? Unsere Volksbank ist eine Regionalbank und kein global player. Unser Geschäftsmodell ist durch das traditionelle Bankgeschäft mit Einlagen und Krediten gekennzeichnet. Einlagengelder, die wir von unseren Kunden und Mitgliedern erhalten dienen wiederum der Finanzierung von Privatpersonen, Häuslbauern und Unternehmen in der Region Steirisches Salzkammergut. Das Geld verbleibt daher in unserer Heimat. Somit sichern wir das regionale Wirtschaftswachstum und tragen wesentlich zum regionalen Wirtschaftskreislauf bei. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten versorgt die Volksbank Steirisches Salzkammergut die heimische Wirtschaft mit ausreichend Kapital und sichert damit viele Arbeitsplätze. Wir sind für die Zukunft gerüstet! Eine überdurchschnittliche Eigenkapitalausstattung, die das Doppelte der gesetzlichen Vorgaben beträgt, gibt uns auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten jene Freiheit und Flexibilität, die unsere Kunden von einer kräftigen und krisensicheren Bank erwarten. Wir übernehmen regionale Verantwortung und geben Ihnen Sicherheit!

Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich. 3


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 4

In der Hauptrolle: Narcissus radiiflorus die „sternblütige Narzisse“ Der Bergfrühling kommt wie ein freundlicher Zauber ins Ausseerland. Ein hoher, blitz-blanker Himmel spannt sich über die hellen Gipfel und in den Tälern wacht frisch und bunt die Natur auf. Die Sonne wärmt schon so richtig, lässt die Farben leuchten, und die Luft schmeckt nach neuem Leben. Statt Schnee bedeckt nun das Weiß vieler Millionen Blütensterne die Wiesen: Dichternarzissen gedeihen nun einmal dort besonders gut, wo Poeten seit jeher ihre schöpferische Heimat finden. Mit diesen Worten hat einst Alfred Komarek vortrefflich den Einzug der Narzisse, und damit die Hauptfigur des Narzissenfestes, im Jahreskreis der Natur beschrieben. „Narzisse“ leitet sich vermutlich aus dem Altgriechischen her: narke = Lähmung oder Betäubung und meint damit wohl den schweren Duft. Die im Ausseerland so häufig vorkommende Narzisse ist die sogenannte „Sternblütige Narzisse“ (Narcissus radiiflorus), und wird in der „Flora Europaea, Band V 1980“ botanisch als Unterart der Dichternarzisse eingestuft. Zum anderen führt uns der Name in die griechische Mythologie, zu „Narkissos“, dem Sohn des Flussgottes Cephisos und der Liriope. Er soll der schönste Jüngling weit und breit gewesen sein. Aber er liebte nur sich selbst. Als Narkissos sein Spiegelbild in einer Quelle sah, war er von dessen Schönheit so verzaubert, dass er immer wieder die Wasseroberfläche küsste. Er hatte sich in sein eigenes Antlitz verliebt. Aphrodite, die Göttin der Liebe, duldete dieses Verhalten nicht. Vor Wahnsinn ertränkte sich Narkissos, doch die mitleidigen Götter verwandelten ihn in eine Blume. Seit dieser Zeit steht die Narzisse als Symbol für Egoismus, Narzissmus bedeutet Selbstverliebtheit.

Die Blüte, um die sich alles dreht: Die sternblütige Narzisse, im Volksmund auch „Üing“ genannt.

Die Narzisse wird aber nicht nur von Dichtern gepriesen, Mediziner und Parfumeure wissen ihre Wirkstoffe genauso zu schätzen. Ein Zeitgenosse Kleopatras schreibt in einem Heilkundebuch: „Die gekochte, zwiebelartige Wurzel bewirke Erbrechen, werde aber mit Honig zusammen gerieben und auf Brandwunden gelegt. Das aus ihr gewonnene Narzissenöl, vermischt mit Kalmus, Myrrhe und wohlriechendem Wein, dient dem ärztlichen Gebrauch. Es verursacht aber Kopfweh.“ Eine Blume erobert Europa Narzissen waren ursprünglich im südlichen Mitteleuropa beheimatet. Hauptverbreitungsschwerpunkt war die Iberische Halbinsel. Von dort aus haben einige Arten den Sprung über die Meerenge von Gibraltar geschafft und besiedeln heute auch die nordwestafrikanische Küste. Das Verbreitungsgebiet der Dichternarzisse reicht in östlicher Richtung von den Pyrenäen entlang der rumänischen Karpaten bis zum Schwarzen Meer und entlang der dinarischen Küste bis nach Griechenland. In Frankreich etwa wird in Gérardmer in der Nähe von Strassburg ein Narzissenfest veranstaltet, bei dem die gelben Märzenbecher für den Schmuck der Figuren verwendet werden. Die Aufbauten sind teilweise sehr groß und aufwändig gestaltet. Delegationen von Korsoteilnehmern aus dem Ausseerland und Mitglieder unseres Narzissenfestvereines waren schon mehrere Male in Gérardmer, ebenso 4

haben schon Gruppen aus Gérardmer an unserem Narzissenfest teilgenommen. In Italien gibt es ein Narzissenfest in Rocca di Mezzo (nordöstlich von Rom in den Abruzzen), bei dem – wie bei uns – die weißen Narzissen für die Figuren verwendet werden. Das Teilnehmerfeld ist kleiner, die Aufbauten sind aber gewaltig groß. Es liegt und fällt also alles mit der Narzisse, die dann (hoffentlich) immer zum richtigen Zeitpunkt in voller Blüte steht. Schon in den 80er Jahren kam man dem „Problem“ von zu früh blühenden Narzissen insofern bei, als dass man diese frühzeitig pflückte und in den alten kühlen Kellern im „Bierdepot“ und im „Poden-Haus“ in Bad Aussee einlagerte. So konnte man das Zeitfenster noch ein bisschen vergrößern. Umgekehrt - das heißt, wenn die Narzissen aufgrund eines kalten und langanhaltenden Winters nicht früh genug zu blühen begannen, wurde es kompliziert. Das Veranstaltungskomitee hat sich dann dazu entschlossen, ohne Punkteabzug auch andere biologische Materialien wie Rinden, Moose, Flachs und Stroh zuzulassen, wodurch das Fest dann - trotz einer geringeren Menge an Narzissen - auch zu einem vollen Erfolg wurde.

Das Narzissenfest ist Jahr für Jahr einer der gesellschaftlichen und touristischen Höhepunkte im steirischen Veranstaltungskalender. Dabei macht eine der schönsten Regionen unseres Landes auf besondere Art und Weise auf sich aufmerksam, sodass letztlich die Narzisse zu einem unverkennbaren Markenzeichen des Ausseer Landes geworden ist. Es ist mir eine besondere Freude, den Organisatoren zum mittlerweile bereits 50. Narzissenfest zu gratulieren und ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel Freude sowie unvergessliche Stunden im Ausseer Land. Mag. Franz Voves Landeshauptmann der Steiermark


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 5

Gebt den Kindern das Kommando... Ohne unsere Kinder geht beim Narzissenfest gar nichts. Das Pflücken der Narzissen für die Aufbauten, das Mitwirken der Stockträger und Fahrradkinder beim Korso, das Stecken eigener Figuren und der Narzissenkrone, die Teilnahme beim Maisingen und Maitanzen sowie beim „Klingenden Melodienreigen“ am Freitag Abend im Kurhaus gehört zu den vielfältigen Aufgaben, derer sich die Ausseerland-Kinder vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe mit Eltern und Lehrern annehmen. Narzissen pflücken Eine ganz wichtige und manchmal gar nicht beachtete Arbeit der Schulkinder des Ausseerlandes ist das Pflücken der vielen Narzissen, die unbedingt für das Fest gebraucht werden. Je nach Witterung und fortgeschrittener Blütezeit der Narzissen ist es für die Kinder manchmal wirklich kein leichter Job. Da bedarf es oft größerer Motivationskünste durch Eltern und Lehrer, sie von der tatsächlichen Wichtigkeit dieser Aufgabe zu überzeugen. Maitanzen und Maisingen, Konzert mit dem Streichorchester Beim Maitanzen am Freitag wirken an die 100 Kindergarten- und Volksschulkinder mit, die mit großem Eifer die heimischen Tänze einstudieren, um sie dann gekonnt dem staunenden Publikum vorzuführen. Für das Maisingen der Schuljugend am Samstag wird bereits Wochen vorher eifrig geprobt, um gemeinsam mit der Musikschule den Zuhörern einen akustischen Ohren-

Begeisterte Kinder sind die größten Sympathieträger des Narzissenfestes.

schmaus zu bieten. Beim „Klingenden Melodienreigen“ des Streichorchesters Bad Aussee am Freitag Abend im Kurhaus tritt der Schülerchor der Hauptschule II

bereits zum wiederholten Mal auf – eine gelungene Symbiose, die schon auf beeindruckende musikalische Erfolge zurückblicken kann.

Teilnahme beim Auto- und Bootskorso Bei manchen Kindergruppen scheint die Teilnahme schon beinahe „erblich bedingt“ zu sein – ein besonders positives Signal, wenn der Funke von der Großelterngeneration auf Kinder und Enkelkinder überspringt. Durch die Einführung einer eigenen Wertungskategorie „Kindergruppen“ vor einigen Jahren hat das Narzissenfestkomitee einen zusätzlichen Anreiz für Kinder- und Jugendgruppen geschaffen. Mit dem Gruß der Fahrradgruppe an die Gäste liefern die Hauptschulkinder einen weiteren tatkräftigen Beweis für ihr großes Engagement zum Blumenfest. Seit mehr als 25 Jahren werden die narzissengeschmückten Fahrräder mit dem Satz WIR GRÜSSEN UNSERE GÄSTE im Korso geführt. Allen Kindern gebührt jedenfalls ein besonders kräftiger Applaus, sind sie es doch, die das Narzissenfest in der Zukunft ausrichten werden. 5


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 6

Wer ist die Schönste für das Ausseerland?

Die Wahl der Narzissenhoheiten Die Gäste im Kurhaus Bad Aussee erleben jährlich zu Beginn des Narzissenfestes einen faszinierenden Abend. Die Krönung der Narzissenkönigin und ihrer beiden Prinzessinnen bildet den glanzvollen Höhepunkt einer abwechslungsreichen und spannenden Show. Königin und Prinzessinnen werden damit die gewählten Hoheiten des größten Blumenfestes in Österreich. Dementsprechend müssen sie bei allen wichtigen Veranstaltungen während des gesamten Festes präsent sein. Die Details Die Bewerbung für die Wahl zur Narzissenkönigin wird von der „Steirerkrone“ ausgeschrieben. Es können sich junge, hübsche Damen aus ganz Österreich bewerben. Sie sollen zwischen 18 und 25 Jahre alt und ledig sein. Einzusenden sind ein Lebenslauf mit Farbfoto sowie Adresse und Telefonnummer. Unter allen aus Österreich bei der Steirerkrone eingegangenen Bewerbungen werden von einer Jury zehn Kandidatinnen ausgesucht, die dann zu einer Endausscheidung in Bad Aussee antreten. Als Voraussetzung für die Erfüllung des Amtes der Narzissenkönigin oder einer Prinzessin ist die zeitliche Verfügbarkeit während des gesamten Narzissenfestes notwendig. Für die Wahl müssen die Kandidatinnen am Donnerstag, 21. Mai, im Ausseerland anwesend sein. Charme und Schlagfertigkeit sind gefragt Mehrere „Wertungsdurchgänge“ absolvieren die Kandidatinnen vor stets ausverkauftem (Kur-)Haus, in denen sie nebst Ausstrahlung auch Spontanität, Schlagfertigkeit, Teamgeist und ihre Affinität zum Ausseerland unter Beweis stellen sollen. In Interviews mit Moderator

Die frisch gekrönten Hoheiten repräsentieren das Ausseerland ein ganzes Jahr.

Reinhart Grundner vom ORFLandesstudio Steiermark zeigen sich die Mädchen von ihrer charmantesten Seite, oftmals sehr persönlich und offenherzig und mit einer gesunden Portion Nervosität. In verschiedenen Spielen sind die Kandidatinnen weiters aufgefordert, gemeinsam Aufgaben zu lösen, die zumeist einen aktuellen oder traditionellen Bezug zum Ausseerland haben. Publikum und Jury vergeben dann die entscheidenden Punkte für die Königin und ihre beiden

DAS Eis in Bad Aussee

6

Prinzessinnen. Vom anwesenden Publikum und der Jury werden die ersten drei Plätze vergeben, und jene Bewerberin, die die meisten Nennungen erhält, wird zur Königin gekürt. Ihr folgen die beiden Prinzessinnen mit der zweit- und dritthöchsten Stimmenanzahl. Die Pflichten Ein Jahr tragen die Narzissenkönigin und ihre Prinzessinnen ihre Titel. Die Ausübung des Amtes der Narzissenkönigin bzw. einer Prinzessin ist eine begehrte, aufregende Tätigkeit, die aber auch Anstrengungen mit sich bringt. Die gewählten Hoheiten werden am Tag nach der Wahl vormittags eingekleidet, anschließend beginnen sofort die Fototermine, Interviews und Repräsentationspflichten. Die Majestäten des Narzissenfestes besuchen alle Hauptprogramm- und zahlreiche Rahmenprogramm-Veranstaltungen und sorgen so für einen optischen Aufputz. Um all diese Aufgaben erfüllen zu können und dabei auch noch Freude zu haben, ist eine professionelle Begleitung und Betreuung der drei Hoheiten vorhanden. Weitere Termine, wo während des Jahres Repräsentationsaufgaben erfüllt werden müssen – z.B. der Steiermarkfrühling in Wien, aber auch andere Messen und Feste im In- und Ausland – werden in Abstimmung mit dem Narzissenfestverein festgelegt. Die Regentschaft endet mit der Wahl der Narzissenkönigin des Folgejahres. Einhelliger Endkommentar der Königinnen und Prinzessinnen der letzten Jahre: "Ein wunderbarer Traum, für den man sich auch ein wenig anstrengen muss!" Und dass das gemeinsame Regieren zusammenschweißt, lässt sich aus den oft jahrelangen, noch immer währenden Freundschaften ablesen, die während des Narzissenfestes zwischen den jungen Frauen oftmals geschlossen werden. Die Preise

Die gewählten Hoheiten erhalten sehr schöne Sachpreise als Geschenk, die von der heimischen Wirtschaft jedes Jahr großzügig gesponsert werden. Nichts ist naheliegender, als die Majestäten mit maßgeschneiderten Original Ausseer Dirndln, handgezogen, von Fa. Trachten-Steinhuber auszustatten. Dazu gibt es passende Handdruck-Seidentücher von Seidenhanddrucke Sepp Wach. Und was wären Königinnen ohne Geschmeide? Von der Goldschmiede Steiner wird Trachtensilberschmuck – Kette, Ohrclips und Ring – zur Verfügung gestellt. Damenschuhe vom Schuhhaus „Zum Hans Sachs“ (Ulrike Neudorfer-Laimer), Original Ausseer Hüte samt Gesteck von der Huterzeugung Leithner (Elfriede Reiter), Trachtenspenzer der Firma Schmidt (Peter Veigl) und TrachtenLederbeutel der Fa. Traninger komplettieren die Ausstattung der Narzissenkönigin und ihrer Prinzessinnen. Gestylt werden die Mädchen jeden Tag vom Frisiersalon Buttinger, KosmetikSets von der „Gewußt wie Drogerie“ Rastl und Massage-Gutscheine, gespendet von „Feine kleine Kur“ sorgen für strahlendes Lächeln und Entspannung. Riesen-Kirtagsherzen vom Lebzelter Hugo Rubenbauer, Ausseer Lebkuchen und üppige Blumensträuße von der Fa. Reischenböck sorgen für einen weiteren optischen Aufputz der Schönheiten. Für die Dauer der Festlichkeiten spendet der Veranstalter des Narzissenfestes den Aufenthalt der Hoheiten und die Salinen Austria sorgen mit drei Geschenkskörben mit Salzprodukten dafür, dass die Schönheit der Hoheiten auch erhalten bleibt. Und für ein Wiedersehen im Winter sorgen die Loser Bergbahnen mit der Spende von Wochenend-Skipässen für das Skigebiet Loser. Vor nunmehr 50 Jahren haben weitblickende und engagierte Menschen das Narzissenfest ins Leben gerufen. Es wurde zum größten Frühlingsfest Österreichs und hat weit über unser Land Bekanntheit. Ich gratuliere und danke allen Verantwortlichen und Mitwirkenden für die Arbeit und den Einsatz in der Vergangenheit und Gegenwart. Möge das Narzissenfest auch in Zukunft ein kulturelles Ereignis für das Ausseerland - Salzkammergut und unsere Gäste sein. Bgm. Peter Schweiger, Tauplitz


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 7

Gekrönte Häupter

Festzug in „Alter Tracht“

Das Narzissenfest ohne die Hoheiten wäre so gut wie nicht vorstellbar: Charmant, anmutig und galant sind sie überall ein begehrtes Fotomotiv und vertreten das Ausseerland über den Zeitraum von einem Jahr bei diversen Festen, Empfängen und Messen in ganz Österreich. Zum Jubiläumsnarzissenfest werden fast alle Hoheiten der vergangenen Jahre bei einem Sektempfang Sonntag früh beim Bürgermeister von Bad Aussee, Otto Marl, während dem Autokorso als „Co-Piloten“ in den Oldtimern und am Dampfer am Grundlsee zu bewundern sein. Sie werden sehen: keine der ehemaligen Hoheiten hat nur ein Fünkchen an ihrer Schönheit und ihrem Charme einge-büßt...Narzissen halten eben jung! 1961 fand erstmals eine Narzissenköniginnen-Wahl statt. War es in den Anfängen so, dass jenes Mädchen Königin wurde, der am meisten gekaufte Herzerln bzw. Narzissensträusserln zu Füßen gelegt wurden, übernahmen später Tageszeitungen – zuerst die „Kleine Zeitung“ und seit 1983 die „Steirerkrone“ die Durchführung der Wahl der Narzissenhoheiten. Die Alpenpost hat ein wenig in den Archiven gegraben und darf nachstehend jene heimischen Schönheiten nennen, die sich für ein Jahr „Hoheit“ nennen durften:

Seit den Anfängen des Narzissenfestes in den 60er Jahren gehört die Präsentation unserer alten und neuen Tracht im Rahmen des Fest-Umzuges dazu wie die Krone zur Königin.

1961 Sofie Preßl, Bad Aussee 1963 Gertrude Willsberger und Roswitha Ladstätter, Bad Aussee 1967 Waltraud Mitterbauer, Grundls. 1971 Prof. Friederike Lang, Bad Aussee 1972 Gertraud Gruber, Bad Aussee 1973 Heidelinde Pürcher, Altaussee 1976 Hanni Pammer, Altaussee 1978 Eva Maria Griese, Bad Aussee 1979 Gabi Müller, Bad Aussee 1980 Heidi Gassner, Bad Aussee 1982 Monika Haslebner, Bad Aussee 1983 Lena Kremser, Grundlsee 1984 Uschi Longin, Bad Mitterndorf 1985 Marion Gratzenberger Bad Aussee 1988 Karin Peinsipp, Bad Aussee 1989 Brigitte Beuchel, Altaussee 1990 Christina Prisching, Bad Aussee 1991 Renate Linortner, Bad Aussee 1992 Astrid Zakarias, Grundlsee 1993 Birgit Wimmer, Altaussee 1994 Barbara Stadler, St. Wolfgang 1995 Sabine Gasperl, Grundlsee 1996 Christiane Egger, Altaussee 1997 Sigrid Kalss, Bad Aussee 1998 Manuela Singer, Bad Aussee 1999 Kristina Kogler, Bad Aussee 2000 Sabrina Fleischhacker Bad Aussee 2001 Heidi Hillbrand, Bad Aussee 2002 Romana Syen, Grundlsee 2003 Michaela Fuchs, Altaussee 2004 Heidi Holzinger, Bad Aussee 2005 Anita Meier, Bad Aussee 2006 Nina Mairhofer, Tauplitz 2007 Anke Stadler, Pichl-Kainisch 2008 Vera Albrecht, Altaussee Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Hoheiten der fehlenden Jahre konnten leider nicht ermittelt werden.

Keine Veranstaltung steht so sehr für die unvergleichlichen Schönheiten des Ausseerlandes wie das jährliche Narzissenfest, welches sich in den mittlerweile 50 Jahren seines Bestehens nicht nur zum größten Frühlingsfest der Steiermark, sondern insbesondere auch zum bedeutendsten Werbeträger der Region und damit des gesamten grünen Herzens Österreichs entwickelt hat. Für mich persönlich gehört das Narzissenfest jedes Jahr zu den schönsten Festen im grünen Herz Österreichs. Obmann Herbert Stocker, Obmann-Stv. Ing. Christian Seiringer, Ehrenobmann Herbert Seiberl, Altobmann Albert Müller und ihre Kollegen machen diese besondere Veranstaltung durch ihren persönlichen Einsatz erst möglich. Ihnen und allen Mitwirkenden möchte ich dafür herzlichen Dank sagen! Hermann Schützenhöfer, LandeshauptmannStellvertreter der Steiermark

zentralen und nicht mehr wegzuden-

kenden Bestandteil des Festzuges.

Die alten Trachten der Einwohner des Ausseerlandes werden im Rahmen eines Festzuges vor dem Autokorso in Bad Aussee gezeigt.

Für den schönsten Tag ...

PRACHT TRACHT DER

DIE

Während die „neue“ Tracht von allen Korsoteilnehmern, Kindern, Organisatoren, Helfern etc. während des gesamten Narzissenfestes und selbstverständlich auch beim Korso getragen wird, bilden die „Alten Trachten“ am Sonntag eine eigene Gruppe, wobei es sich hierbei um keine geschlossene Trachtengruppe oder einen Verein handelt. Lose „zusammengewürfelt“ trifft man sich alljährlich am Narzissenfest-Sonntag Vormittag am Chlumeckyplatz (Oberer Markt), um ab 9.30 Uhr zu den Klängen der „Ausseer Geigenmusi“ durch das Ortszentrum Richtung Unterkainisch zu ziehen und im Gesamt-Korso Aufstellung zu nehmen. Die Kinder spielen auch bei den Alten Trachten eine wichtige Rolle, denn sie sind mit ihren historischen Gewändern immer besonders hübsch anzusehen und somit auch begehrte Fotomotive. Den Kindern folgen die Erwachsenen, paarweise Frauen und Männer, Gruppen aus Familienverbänden, und schließlich die ehrwürdigen GoldhaubenFrauen. Schön sind sie, die historischen Kinder-, Frauen und Männertrachten, zum größten Teil aus Familienbesitz, schon viele Male vererbt, umgearbeitet und ausgebessert, aber auch aus der umfangreichen Trachtensammlung des Kammerhofmuseums für diesen speziellen Tag geliehen. Das umfassende Ausseer Trachtenwesen wird dabei mit viel Liebe zum Detail dargestellt. Seit fünf Jahrzehnten bildet die Gruppe der „Alten Trachten“ einen

... große Auswahl an original Ausseer- und steirischen Trachten, Dirndln sowie Trachtenmoden namhafter Hersteller. Hochwertige Maßarbeit und preiswerte Maßkonfektion auch in Übergrößen nach Ihren Wünschen und Vorstellungen, innerhalb von 2-5 Wochen lieferbar.

8992 Altaussee - Puchen 57 (Ortseinfahrt) Tel. 03622/71252 - Fax DW 4 www.trachten.haselnus.at - info@haselnus.at 7


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 8

Die Korsoteilnehmer und ihre Patronanz-Geber:

Vom „Rohstoff Narzisse“ zur weißen Blütenskulptur Ohne Korsoteilnehmer keine Figuren, ohne Figuren kein Narzissenfest – ohne Narzissenfest kein entsprechender Werbewert und wirtschaftlicher Nutzen für Beherberger, Gastronomen, Vereine mit Standln etc. So einfach ist die Rechnung! Den Korsoteilnehmern gebührt daher alljährlich unbestritten der größte Dank und die höchste Aufmerksamkeit! Unvorstellbar ist der zeitliche Aufwand, der vor allem für größere, oft auch technisch raffinierte Skulpturen erforderlich ist, die damit verbundene handwerkliche Geschicklichkeit, der enorme Idealismus und auch die Liebe zur Gestaltung. Und während eine Arbeitsstunde nach der anderen verstreicht, hat sich schon so mancher Korsoteilnehmer gefragt, warum er sich das überhaupt antut... ...aber bis zum folgenden Jahr hat man Gott sei Dank so manche Mühe wieder vergessen und beginnt auf’s Neue! Ein beeindruckender „harter Kern“ meldet sich alljährlich wieder zur Teilnahme an, aber auch für Kurzentschlossene gibt es durch das Ausleihen vorhandener Figuren immer noch die Möglichkeit zum Mitmachen. Der lange Weg bis zum Korso Zuerst wird das Motiv durch den Korsoteilnehmer festgelegt und dann wird die Figur – meistens maßstabgetreu – berechnet, gezeichnet und geformt. Die Motive werden aus einem Holz- oder Baueisengestell gefertigt und mit einem sogenannten Sechskantgeflecht (engmaschiges

Aussee etwa nimmt seit beachtlichen 50 Jahren am Autokorso teil, zwar nicht immer mit Figuren, aber auch für ein narzissengeschmücktes Feuerwehrauto bedarf es eines entsprechenden Einsatzes. „Echte“ Korsoteilnehmer, die immer mit prächtigen Figuren am Auto- und Bootskorso mitgewirkt haben, sind Franz Syen und Otmar Schönmaier. Schönmaier Otmar bestreitet heuer seine 40. Teilnahme und hat als Kind bereits als Buschenträger mitgewirkt. Franz Syen hat 2006 mit seiner 37. Teilnahme zum letzten Mal am Korso teilgenommen - ein grandioser Einsatz! Von den auswärtigen Teilnehmern muss Johann Mally aus Deut-

lich sind. Berücksichtigt wird dabei auch, dass Gegenstände mit geraden Formen wesentlich leichter herzustellen sind, als etwa Menschen oder Tiere. Auch die Verwendung anderer Natur-Materialien findet bei der Wertung ihren Niederschlag. Bewertet wird im Rahmen des Hauptbewerbes, es gibt aber auch einige Sonderpreise (originelle Idee, schöne Ausführung, auswärtiger Teilnehmer). Getrennte Bewertungen gibt es für neue Skulpturen und bereits verwendete sowie für Kindergruppen. Ganz sicher gehört die Aufgabe der Juroren zu den entscheidendsten und spannendsten während des gesamten Narzissenfestes und ihnen gebührt große

verbuchen können, entwickelt. Jeder Korsoteilnehmer fährt unter der Patronanz eines solchen Betriebes und wird mit einem Essen für die gesamte Gruppe, einer Einladung zur Jause, durch Spenden von Getränken, einen Nachrausch o.ä. belohnt. Ergänzend muss aber erwähnt werden, dass auch Produktions- und Handwerksbetriebe als Patronanzgeber fungieren und damit den großartigen Einsatz der Korsoteilnehmer auf ihre Weise belohnen. Heuer gibt es für die Teilnehmer erstmals Startprämien sowie Prämien für die Herstellung einer neuen Figur, Treueprämien und Prämien für die schönste Figur des am weitest angereisten Teilnehmers und zum Anlass

Der Evolution eines „Narzissen-Maulwurfs“ innerhalb von zwei Monaten betrachtet: Vom Schweissen nach einem Modell im Mini-ormat, über das Stecken, die Montage bis hin zur Präsentation der fertigen Figur beim Bootskorso am Grundlsee. Fotos: W. Löcker

Drahtgitter) überzogen. Die dafür notwendigen Narzissen müssen durch die Korsoteilnehmer, jede Menge Helfer und mit Unterstützung einiger hundert Schulkinder gepflückt werden, um die rund 30 bis 40 Narzissenfiguren schmücken zu können. Die Steckarbeiten werden immer in den Nachmittags- und Abendstunden vor dem Korso an einem möglichst kühlen Ort durchgeführt und dauern in der Regel die ganze Nacht hindurch. Auch beim Stecken einer Skulptur kommen bis zu 20 Personen zum Einsatz. Nur mit Hilfe von Freunden und der Mitarbeit der ganzen Familie können diese Kunstwerke vollendet und aus undefinierbaren Drahtgestellen duftend weiße Skulpturen gezaubert werden. Und damit der erwünschte „pelzige“ Effekt erreicht wird, kommen drei bis vier Narzissen auf einen Quadratzentimeter. Die Korsoteilnehmer Unzählige Gruppen, Vereine, Familienverbände, Institutionen usw. haben sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten am Auto- bzw. Bootskorso beteiligt und so dem begeisterten Publikum ein prächtiges Bild aus Millionen duftender Blüten gezeichnet. An dieser Stelle seien einige Teilnehmer erwähnt, die aber nur exemplarisch für die Leistung ALLER zu verstehen sind. Die FF Bad 8

schlandsberg ein würdiger Platz auf der imaginären Ehrentafel eingeräumt werden, der heuer bereits zum 31. Mal mitmacht. Er kommt in Begleitung seines Sohnes (bereits zum 14. Mal) mit dem fertig vorbereiteten Gestell ins Ausseerland angefahren und fährt dann auch mit der gesteckten Skulptur am Sonntag nach Deutschlandsberg zurück. Ein ganz eifriger Teilnehmer, Günter Lichtenegger aus Altaussee, ist heuer aufgrund eines tragischen Unfalles leider nicht mehr dabei. Die Bewertung Getrennte Juryen für Auto- bzw. Bootskorso bewerten die gezeigten Figuren. Eine Jury besteht aus rund zwölf Mitgliedern, wobei etwa die Hälfte aus dem Kreis ehemaliger Korsoteilnehmer kommt. Diese Juroren verfügen unumstritten über viel Erfahrung und Einschätzungsvermögen. Sämtliche Jury-Mitglieder verschaffen sich vor Beginn des Korsos am Aufstellungsort in Unterkainisch einen Gesamteindruck über die Figuren, postieren sich anschließend jedoch getrennt voneinander entlang der Strecke bzw. Nachmittag am Seeufer, um voneinander unabhängig ihre Wertung vorzunehmen. Zwischen Null und 25 Punkte kann jeder Juror pro Figur vergeben, wobei Gesamteindruck, Ausführung und Arbeitsaufwand maßgeb-

Anerkennung für die Übernahme dieses wohl sehr „undankbaren Geschäftes“, denn bei all der Arbeit, die ein Korsoteilnehmer auf sich genommen hat, kann er sich schon dann und wann auch ein wenig ungünstig bewertet fühlen. Patronanz Eine schöne Synergie hat sich zwischen den Korsoteilnehmern und den unmittelbar Begünstigten aus dem Narzissenfest, nämlich den Tourismusbetrieben aus dem AusseerlandSalzkammergut, die durch Beherbergung und Verköstigung der vielen Besucher in der Vorsaison Umsätze

des Erzherzog-Johann-Jahres einen Volkskulturpreis. Die halben Materialkosten werden vom Narzissenfestverein getragen, die ganzen, wenn die Figur an diesen abgetreten wird. Der Sieger pro Bewerb erhält 1000 Euro Bargeldpreis, aber auch der Letzte erhält noch einen Preis. Die Preise werden von den heimischen Gewerbebetrieben, Firmen, Gasthäusern, Hoteliers, Privatzimmervermietern und dem Narzissenfestverein gespendet.

INH. PETER VEIGL 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz Tel. 03622/52732

24 Stundenservice für Halbmaßdirndln aus unserer Maßschneidere i

Gleich zum Schmidt und nicht zum Schmiedl!


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 9

9


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 10

Aufpoliertes Chrom und Blech im Ausseerland Zum Narzissenfest treffen sich auf Initiative des AMVC - Ausseerland MotorVeteranenClub dutzende einspurige und zweispurige Fahrzeuge aus dem vergangenen Jahrtausend zu einem Stelldichein. Schon um 8.30 Uhr treffen sich die Fahrer mit ihren gepflegten Fahrzeugen am „PVA-Parkplatz“, um ab 9.30 Uhr bei der Durchfahrt durch das Zentrum von Bad Aussee bewundert werden zu können. Während die Oldtimer nach Gößl am Grundlsee fahren, werden die Lotusfreunde mit ihren Sportwagen das Kommando übernehmen und am Chlumeckyplatz ihre Fahrzeuge in Aufstellung bringen. Ab 12 Uhr werden die Oldtimer am Parkplatz des Gasthofs „Sonne“ in Reih’ und Glied aufgestellt sein, bevor sie nach einer Fahrt nach Altaussee (13.30 Uhr) ab 14.30 Uhr bei einer Präsentation am Kurhausplatz wieder zu bewundern sein werden.

Liebhaber von Oldtimern und Fahrzeugen der Marke Lotus kommen beim Narzissenfest voll auf ihre Kosten: Hier wird gerade der Dirigent des Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, John Lowdell, in seinem MG vom Organisator des Oldtimer-Treffens, Stephan Friedl, interviewt.

„Cobra“ bitte kommen! Auch heuer wird die Spezialeinheit „Cobra“ im Rahmen einer Vorführung wieder zeigen, was sie kann. Halten Sie sich fest - diese Männer gehören weltweit zu den Besten der Besten und werden mit ihren Aktionen die Besucher in Staunen versetzen!

Das Einsatzkommando „Cobra“ wird eine Übung am Kurhausplatz abhalten.

Laut Herbert Angerer von der Polizeidienststelle Bad Aussee, der als Organisator vor Ort fungiert, werden die Spezialisten am Freitag, 22. Mai, ab 16.30 Uhr am Kurhausplatz eine spektakuläre Schauübung zeigen. „Ein Hubschrauber wird sicherlich zum Einsatz kommen, und auch eine simulierte Festnahme unter Zuhilfenahme von Diensthunden wird gezeigt werden“, so Herbert Angerer. Abspielen wird sich die Vorstellung in der Nähe des Ausseer Postamtes. Bei der Spezialeinheit „Cobra“ handelt es sich um eine international anerkannte Eliteeinheit der österreichischen Polizei, die bei Geisellagen, Amoklagen, Erstürmung von Luftfahrzeugen,

Das Dirndl Ihrer Majestät Sage und schreibe 99 Königinnen und Prinzessinnen wurden bisher von Steinhuber in Bad Aussee mit dem "Ausseer Dirndl" in Tracht gekleidet. Auch heuer zum 50. Jubiläums-Narzissenfest (21. bis 24.5.2009) wird es wieder so gemacht. Doch nicht nur Hoheiten glänzen im

kleidsamen Dirndl, diese typische Ausseer Tracht eignet sich für Jederfrau, gleich welchen Alters und welcher Figur. Tracht+Mode Steinhuber in Bad Aussee hat nämlich für jede Dame das geeignete Dirndl auf Lager, und das nicht nur für die Aristokratie, denn jetzt ist Dirndl-Zeit bei Steinhuber. P.R

Das Ausseer Dirndl kleidet nicht nur Narzissenhoheiten. Foto: Trachten & Mode Steinhuber 10

grenzüberschreitenden Lagen, und zum Schutz Österreichischer Missionen zum Einsatz kommt.

Das Narzissenfest ist als ein internationales Schaufenster des Ausseerland-Salzkammergutes zu sehen. Das größte, jährlich wiederkehrende Blumenfest Österreichs, ist nicht nur der Höhepunkt der Vorsaison, sondern auch eine tragende Säule des Tourismus der gesamten Region. Die über 20.000 Nächtigungen während dieser vier Tage haben einen entscheidenden Anteil am Jahreserfolg des Ausseerlandes. Dies alles ist nur möglich, weil das Komitee, die Akteure, Beteiligten und Helfer in hervorragender Art und Weise zusammenarbeiten. Der schönste Beweis für das Miteinander ist das heurige 50. Narzissenfest. Ich darf allen, die am Erfolg des Festes mitwirken, von Herzen danken und wünsche uns für die nächsten Jahre, dass die Erfolgsgeschichte des Narzissenfestes weiter fortgesetzt wird. Bgm. Otto Marl, Bad Aussee


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 11

Im Dienste Ihrer Majestät Das Alpenpost-Team hat den Betreuern, die sich während des Narzissenfestes nahezu 24 Stunden täglich um die Hoheiten kümmern, über die Schulter geschaut – kein leichter Job, den schon viele hoffnungsvolle junge Männer auf sich genommen haben! Damit sich die Narzissenkönigin und ihre Prinzessinnen während des Blumenfestes gut aufgehoben fühlen und sich auf ihre Repräsentationsaufgaben voll konzentrieren können, werden ihnen jedes Jahr zwei Betreuer an die Hand gegeben, die den Hoheiten einerseits jeden Wunsch von den Augen ablesen sollen, andererseits aber auch auf Pünktlichkeit und Disziplin drängen müssen. Eine nicht immer einfache Gradwanderung, denn lustig soll’s ja auch sein... Die Vorbereitungen Von Freitag Morgen bis Sonntag Abend sind zwischen 35 und 40 Termine zu absolvieren. Bereits vor dem Narzissenfest sind verschiedene Vorbereitungen durch die Betreuer zu treffen. So müssen nicht nur das Festauto und die Plätte für Auto- und Bootskorso organisiert und geschmückt werden, was in Kooperation mit dem Autohaus Schiffner seit vielen Jahren bestens funktioniert. Es müssen z. B. auch mediengeeignete Aussichtsplätze mit unberührten Narzissenwiesen aufgespürt werden, an denen die Hoheiten der Presse vorgestellt werden können. Der Wahlabend Am Wahlabend herrscht immer sehr viel Hektik hinter der Bühne, da der reibungslose Ablauf des

Wahlabends oberste Priorität hat. Auch hier ist die Mithilfe der Betreuer gefragt, da der Abend meist erst weit nach Mitternacht endet. Der Freitag Tagwache 6.30 Uhr! Zu Beginn des Tages steht ein Einkleidungsund Styling-Wettlauf auf dem Programm. Alle stehen unter großem Zeitdruck: das Dirndl muss sitzen, alle Accessoires müssen passend ausgewählt werden, die Frisur als krönender Abschluss bedarf selbstredend aller Künste, denn nur das Schönste ist gerade gut genug. Fototermine mit Zeitung und Fernsehen, Besuch auf der Blaa Alm, Rundgang durch Bad Aussee, Interviews, Stadtbummel bei der Narzisseneinkaufsnacht, Referenz beim „Melodienreigen“ im Kurhaus ... Termine, Termine, Termine. Der Samstag Nach Friseur und Frühstück (ab 7 Uhr) geht’s zum Maisingen der Kinder und dann beginnt auf’s Neue die Tour durch das Ausseerland. Alle Gäste und Einheimischen freuen sich beim Anblick der drei Hoheiten und klatschen Beifall – und die Mädchen winken und lächeln. Schaustecken in Grundlsee, Volksmusik am Loser, Sternmarsch der Blasmusik Bad Aussee, dazwischen schnell

Daniel Bernhard und Max Pürcher werden oft um ihre „Arbeit“ mit den Hoheiten beneidet. Die „Narzissenprinzen“ geleiten die Königin mit ihren Prinzessinnen sicher durch die aufregenden und anstrengenden Tage des Narzissenfestes.

auf’s WC, ein paar Bissen essen – die Mädchen winken und lächeln noch immer - rasch zerstörte Frisuren richten lassen und ab zum Volksmusikabend. Ende der Vorstellung gegen Mitternacht.

Dazwischen gibt’s natürlich Durchhänger, müde Augen, Unkonzentriertheit – aber mit Motivation und Schmäh bringt man die Mädchen wieder auf Touren. Der Sonntag Fertig gestylt lassen sich die Mädchen ab ca. 9.30 Uhr bejubeln – lächeln und winken, und noch mehr lächeln und noch mehr winken. Für die Hoheiten ist dieser Tag sicher der anstrengendste, für die Betreuer der angenehmste, denn die Majestäten stehen im Mittelpunkt und es gibt wenig einzelne Termine, zu denen man hasten müsste. Autound Bootskorso, Siegerehrung, letzte Interviews, ein Abendessen zum Abschied. Lächeln nicht vergessen, winken, dort drüben – Bürgermeister, Landeshauptmann, Prominenz – LÄCHELN!

Neu, Brillenfinanzierung beim Ausseer Optikermeister Gerald Grill Clever shoppen mit dem Brillen-Vorteilskauf! Jetzt mit erweitertem Leistungsangebot! Das intelligente, gelungene Konzept „Brillen-Vorteilskauf“ des Bad Ausseer Optikermeisters Gerald Grill in Zusammenarbeit mit dem deutschen Glashersteller „Optovision“ und der „ Santander Bank“ ermöglicht den einfachen und günstigen Kauf hochwertiger Brillengläser und Brillenfassungen. Der Kunde erhält mit dem BrillenVorteilskauf sofort seine Brille, zahlt sie aber bequem in 12 oder 24 Monatsraten mit null Zinsen ab. Zusätzlich erhält der Kunde mit dem Abschluß des Brillen-VorteilskaufVertrages ein „Sorglos-Paket“ rund um die Brille und das Sehen - ab sofort mit einem noch größeren Leistungsangebot. Spezielle Vorteile exclusiv für VorteilskaufKunden wie Ersatzgläser bei Bruch und Verlust mit 50% Eigenanteil, kostenfreier Austausch von Gleitsichtgläsern bei Unverträglichkeit sind Highlights des SorglosPaketes. Außerdem kann der Kunde jederzeit weitere Leistungen in Anspruch nehmen, z.B. einen kostenlosen Sehtest durchführen sowie seine Brillenfassung und die

Gläser regelmäßig warten lassen. Mit Leichtigkeit finanziert! Die Kreditvergabe durch die S a n t a n d e r Consumer Bank verläuft einfach, O p t i k e r m e i s t e r schnell und unGerald Grill bürokratisch. Bei Vorlage eine gültigen EC-, Maestro oder Kreditkarte ist nicht einmal ein Einkommensnachweis erforderlich. „Es war nie so leicht Brillen zu kaufen!“ bekräftigt Optikermeister Gerald Grill. „Mit dem BrillenVorteilskauf können meine Kunden den Modetrends folgen und immer wieder eine neue Brille ohne finanzielle Belastung erwerben – auch hochwertige, erstklassige Brillengläser mit neuesten Markenfassungen!“. Verlassen Sie sich auf uns. Sehen Sie in Zukunft deutlich mehr. Dank des intelligenten Konzeptes „Brillen-Vorteilskauf“. P.R.

11


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

Was gibt es für eine Gemeinde schöneres, als dass ganz Österreich und die Nachbarländer auf sie blickt und sagt: Dort ist es schön! Die Bilder aus dem Ausseerland gehen hinaus in die Welt und zeugen von landschaftlicher Schönheit, vom Fleiß der Bevölkerung und laden alle ein, hierher zu kommen und alles mitzuerleben. Wir alle profitieren vom unermüdlichen Einsatz des Komitees, der Korsoteilnehmer und der Vereine. Nur durch das Zusammenspiel aller Beteiligten ist es möglich, diese Aufgabenfülle zu bewältigen, und wir wissen es zu schätzen. Als Bürgermeister von Grundlsee bin ich stolz, von solchen Leuten umgeben zu sein und auch so patriotisch, alle hierher einzuladen, um ein Stück Heimat – eine Bilderbuchlandschaft – allen nahe kommen zu lassen.

Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Grundlsee

10:49 Uhr

Seite 12

Das Narzissenfest in Zahlen 1 gewählte Königin übernimmt mit ihren 2 Prinzessinnen für ein Jahr das „Narzissenfestzepter“. 3 bis 4 Narzissen pro Quadratzentimeter werden für die Skulpturen benötigt. Ca. 25 Schützen als Helfer beim Gäste-Armbrustschießen stellen sich alljährlich zur Verfügung. 27 Personen umfasst der engere Fest-Ausschuss, der ab September alle Arbeiten rund um das Blumenfest organisiert und koordiniert. 30 – 40 Narzissenskulpturen nehmen durchschnittlich am Auto- und Bootskorso teil. 50 Personen bilden den erweiterten Fest-Ausschuss. 60 Minuten berichtet der ORF vom Narzissenfest. Dazu kommt eine ausführliche Vorberichterstattung im Fernsehen und Radio. Etwa 90 Polizeibeamte sorgen für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Ungefähr 100 Mitwirkende gestalten die Wahl der Narzissenkönigin und das Samstag-Abend-Programm. Ca. 100 Mitarbeiter unterstützen das Komitee mit kleineren Dienst- und Hilfsleistungen. Über 100 Teilnehmern umfasst das Teilnehmerfeld beim Oldtimertreffen.

Etwa 150 Feuerwehrleute übernehmen am Sonntag den Inkasso- und Absperrdienst. Zwischen 200 und 300 Autobusse rollen jährlich zum Fest ins Ausseerland. Ungefähr 350 Musikanten der diversen Musikkapellen spielen beim Sternmarsch, Korso und Gartenfest zur Unterhaltung auf. Geschätzte 600 Personen arbeiten an der Herstellung von Narzissenfestfiguren mit. Stolze 650 Kinder leisten ihren Einsatz für das Narzissenfest beim Pflücken, Maisingen und Maitanzen. Über 800 Läufer beteiligen sich am Narzissenlauf um den Altausseer See. 2000 Plakate werden gedruckt. Über 3.000 Mitwirkende machen es mit ihrer Hilfe möglich, alle Programmpunkte des Narzissenfestes zu einem Fest der Superlative für unsere Gäste werden zu lassen. 4.000 bis 7.000 Pkws müssen während des 4tägigen Festes gelotst, geregelt und geparkt werden. Etwa 13.000 Busunternehmer und Vereine werden im Vorfeld mit Werbeinformationen versorgt. Ungefähr 25.000 Gäste werden jährlich zum Narzissenfest begrüßt. 60.000 Programmhefte liegen für

Gäste und Einheimische zur Information bereit. 150.000 Narzissenblüten und mehr werden für größere Aufbauten benötigt. Auf ca. 150.000,- EUR belaufen sich die Kosten des Festes. Mit 300.000 bis 365.000 Euro Werbewert (Schätzung) kann das Narzissenfest beziffert werden. Über 1 Million Menschen hat das Narzissenfest bisher gesehen. 1,1 Millionen Euro geschätzter Kaufkraft-Zufluss für das Ausseerland - Salzkammergut und überhaupt für die gesamte Region zwischen Bad Ischl, Liezen bzw. Schladming untermauern eindrucksvoll die wirtschaftliche Komponente, die hinter dem Narzissenfest steckt.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

ALLE AUSSTELLUNGSKÜCHEN m u t Jetz

*!!

, 1 €

Wir gestalten unsere Ausstellung neu! Greifen Sie schnell zu und nutzen Sie jetzt diese einmalige Gelegenheit!

* Diese Aktion gilt nur bei gleichzeitigem Kauf der Elektrogeräte und des Küchenzubehörs! GRILL & RONACHER OEG, 8990 Bad Aussee, Pötschenstraße 135, Tel.: 03622/72 270, office@grill-ronacher.at 12


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 13

Blasmusik auf höchstem Niveau Mit 297 Mitgliedskapellen und insgesamt 16.000 aktiven Musikerinnen und Musikern ist der steirische Blasmusik-Verband die größte kulturelle Vereinigung der Steiermark. Aus dem „Bezirk“ Bad Aussee sind acht Kapellen, darunter auch die Bürgermusikkapelle Bad Aussee, als einzige Kapelle der Steiermark mit Streichern, vertreten. Menschen aller Altersschichten, aller Bildungs- und sozialer Schichten finden sich hier zusammen, um Freude an der Musik und an der Gemeinschaft zu erleben. Und ganz sicher sind Blas(Streich)orchester unverzichtbarer Bestandteil eines funktionierenden Gemeinwesens. Dass es zudem kaum Nachwuchsprobleme gibt, ist eine umso erfreulichere Entwicklung. Eine Feier, mag sie noch so klein oder groß sein, wird erst dann zu einem richtigen Fest, wenn die musikalische Umrahmung passt. Das ist im Ausseerland-Salzkammergut ein recht leicht zu lösendes „Problem“. So wird auch das Narzissenfest alljährlich erst durch den Einsatz diverser Musikkapellen des Ausseerlandes, das Streichorchester der Bürgermusikkapelle selbstverständlich mit eingeschlossen, zu einem wahren Fest für alle Sinne. Ob beim Eröffnungskonzert am Mittwoch Abend, beim Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr im Kurpark während des gesamten Narzissenfestes, beim „Klingenden Melodienreigen“ am Freitag, dem Umzug mit den Brauchtumsgruppen des Ausseerlandes und dem Volksmusikabend am Samstag und natürlich am Sonntag mit dem musikalischen Weckruf, einem Platzkonzert beim Pavillon in Grundlsee und der Teilnahme am Korso – die acht Kapellen und die „Streich“ bestreiten - immer unter der Mithilfe einer Kapelle von ausserhalb (heuer die

Musikkapelle Kitzbühel) - ein wahres Monsterprogramm, um alle optischen Freuden um die weiße Blüte akustisch zu untermalen. Sie übernehmen damit auch einen großen kulturellen Auftrag in unserer Heimat, den sie bravourös erfüllen. Dahinter verbirgt sich harte Probenarbeit. In Einzelstimmproben, Ensembles und in der Gesamtheit der Kapelle werden alle Einsätze sorgfältig vorbereitet. Wir können uns glücklich schätzen, in unserer unmittelbaren Heimat musikalisch aus dem Vollen schöpfen zu können. Freuen wir uns über die Vielfältigkeit, Musikalität und das kulturelle Engagement unserer Blas(Streich)orchester!

Narzissenwanderung in Bad Mitterndorf Am Freitag, 15. Mai, ab 14 Uhr, können Interessierte eine geführte Narzissenwanderung machen. Treffpunkt: Bäckerei Schlömmer, Obersdorf.

Gut, dass auch die Kinder schon ein großes Musikverständnis mitbringen. Nachwuchssorgen braucht man sich um die Mitglieder der vielen Musikkapellen im Ausseerland nicht machen.

13


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 14

Ein großer Festzug am Samstag, 23. Mai gibt einen Einblick in die vielfältige Tradition des Ausseerlandes:

„Wias bei uns der Brauch is“ Ab 15 Uhr wird es am Kurhausplatz im Herzen von Bad Aussee ein Jahr im Schnelldurchlauf zu sehen geben: Zahlreiche Brauchtumsgruppierungen formieren sich zu einem Marsch durch das Zentrum. Die Schab und die Trommelweiber, begleitet von Flinserln und Knappen in nur einer einzigen Stunde sehen? Wer das will, muss über eine Zeitreisemaschine verfügen, oder sollte sich am Narzissenfest-Samstag am Kurhausplatz in Bad Aussee einfinden! Angeführt von der Musikkapelle Kitzbühel wird ein Hochzeitszug in alter Tracht als Erinnerung an Erzherzog Johann und Anna Plochl und ein Schützenzug mit heimischen Schützen, begleitet von Seitlpfeifern gezeigt. Auch der Knappentanz wird - mit musikalischer Umrahmung der Salinenmusikkapelle Altaussee aufgeführt. Die Obersdorfer und Tauplitzer Schab geben sich in ihren schönen Strohgewändern ein Stelldichein und die Hauptdarsteller des Ausseer Faschings - die Trommelweiber und die prächtigen Flinserl verlegen die närrischen Tage kurzerhand auf Ende Mai. Mit der Musikkapelle Kumitz wird dann die Kindertanzgruppe Gößl ihr Können zeigen, bevor zum Finale die Narzissenhoheiten zu bewundern sein werden.

Ein logistischer Großauftrag für die Blaulichtorganisationen Ohne eines Großaufgebotes der Polizei, Rettung und Feuerwehr könnte ein Fest wie das Narzissenfest nicht bewerkstelligt werden. Schon seit Anfang an helfen diese Institutionen tatkräftig mit, dass das Narzissenfest für alle harmonisch und sicher über die Bühne geht. ihren Funktionen eingewiesen werden, damit der Großeinsatz möglichst reibungslos ablaufen kann. Um die Fahrzeuge in die richtigen Bahnen zu lenken, wird auch ein Hubschrauber eingesetzt, damit Anreiseinformationen und Problemstellungen schon vorweg in die Verkehrsleitung einfließen können. Die Planungen für den Einsatz beginnen schon Wochen vorher, es müssen die

Über 230 Busse und 5.000 Pkw werden zum heurigen Narzissenfest am Ufer des Grundlsees erwartet.

Für die Polizei ist das Narzissenfest und da vor allem das heurige Jubiläums-Fest - eine große Herausforderung, wie Bezirkskommandant Mag. Herbert Brandstätter bestätigt. Während der vier Tage kommen rund 100 Beamte in den Bereichen Einsatzleitung, Verkehr und Sicherungsdienst zum Einsatz. Der überwiegende Teil der Beamten stellt der Bezirk Liezen, knapp 30 Beamte kommen aus den Bezirken Murau, Leoben und Judenburg hinzu. Diese alle müssen in 14

Dienstpläne angepasst und Einsatzmittel bereitgestellt werden. Aber auch das Rote Kreuz stockt zum Narzissenfest den Mitarbeiterstand ordentlich auf: Rund 60 Einsatzkräfte sind während der vier Tage mit drei Rettungstransportwagen, einem Behelfskrankentransportwagen, einen Quad sowie einem Notarzt-Wagen unterwegs, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.

Auch der bekannte Knappentanz wird bei dem Umzug zu sehen sein.

Das Narzissenfest wird heuer ein halbes Jahrhundert alt. Als Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Mitterndorf weiß ich, welche wirtschaftliche Bedeutung dieses Fest auf die Zwischensaison und die damit verbundenen Nächtigungszahlen hat. Bei den Organisatoren und den Mitwirkenden möchte ich mich für ihr Engagement und ihren Einsatz aufrichtig bedanken. Den Besuchern wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt in unserer Heimat und eine gute Unterhaltung. Wir alle werden uns auch in Zukunft darum kümmern, dieses Fest, welches als Unikat unter den Blumenfesten gilt, auch in den kommenden 50 Jahren nicht „verwelken“ zu lassen. Bgm. Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Bad Mitterndorf


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 15

Ihr Partner vor Ort Beratung

Handelsagentur Ing. Markus Hillbrand 0664/1644031 hillbrand6@a1.net

Planung Verkauf

und nicht irgendeine Küche... lich d n i b r unve lanen

p ... wir

üche! K e r Ih

-

60% auf Arbeitsplatten 50% auf Vorratsauszug 50% auf Le Mans Eckschrank 50% auf viele weitere Artikel

€ 890,-

t r o f Ab so

R E L A T O T

statt € 1.508,-

! ! ! f u a rk e v b A au-

Umb

Stuhl

Tisch 160x90 cm

€ 125,-

€ 499,-

Vorbank 130 cm

€ 295,-

Angebote nur solange der Vorrat reicht. Irrtum, Satz- und Druckfehler vorbehalten. * Laut EWE-Verkaufsaktion

€ 1.550,Wohnwand wie Abb., Couchtisch 499,- Kommode 559,-

Essgruppe Kernbuche vollmassiv, wie Abb.

Kommode statt € 834,-

€ 599,-

Relax- und TV-Sessel Schrank 5teilig

ab

Symbolfoto

€ 499,Symbolfoto

statt € 970,-

€ 699,-

Bettanlage statt € 792,-

€ 599,-

Schlafzimmer Erle teilmassiv, wie Abb., jedoch Schrank 5 trg. Regalboard und Lade gegen Aufpreis

Deisl Möbel ● 8940 LIEZEN ● Selzthaler Straße 39 ● Tel. 03612/221 59 ● e-mail: office@deisl-moebel.at Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.30 - 12 und 14 - 18 Uhr, Samstag 9 - 12 Uhr -

www.deisl-moebel.at 15


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 16

Danke und Bitte zum Fünfziger

Einkaufsnacht in der Fußgängerzone Bad Aussee:

Die Narzissennacht Im Salzkammergut sind noch viele Traditionen lebendig, die man andernorts nur noch aus der Geschichte kennt. Das traditionelle Erbe des Salzkammergutes wird mit viel Gefühl und Bewusstsein seiner historischen Bedeutung in die Gegenwart umgesetzt. So findet man vieles, was seinen Ursprung aus alten Traditionen und gediegenem Handwerk hat und doch den Anforderungen und dem Geschmack unserer Zeit entspricht. Handwerk, hohe Qualität und unverkennbare Einzelstücke sind – allen Massenproduktionen zum Trotz – ein wirtschaftlicher Faktor geblieben – und bestehen mit Schönheit, Qualität, Unverwechselbarkeit und Genialität. Besondere Trachten und Hüte, handgemachte Schuhe, erlesener Schmuck, schmackhafte Salzprodukte, süße Lebkuchenspezialitäten – das sind einige der hochwertigen Produkte, die das Ausseerland zu bieten hat. Am 22. Mai bietet sich wieder besondere Gelegenheit zum Einkaufen – die Narzissennacht im Stadtzentrum von Bad Aussee! Die einzigartige Atmosphäre, dass Passanten die Einkaufsstraßen im Stadtzentrum als Fußgängerzonen genießen können, verstärkt den Wunsch nach einer spannenden Shopping-Tour durch das breit gestreute Warenangebot der Kaufmannschaft von Bad Aussee. Ganz im „italienischen Stil“ haben die Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet und bei lauen Frühsommertemperaturen macht das Bummeln Gästen und Einheimischen gleichermaßen Spaß. Das Organisationsteam für diese Einkaufsnacht aus den Reihen der Ausseer Kaufleute hat sich wieder sehr bemüht, Musikgruppen unterschiedlicher Stilrichtungen – von Jazz bis echte Volksmusik – zu engagieren, die für beste Unterhaltung sorgen werden. Die Gastronomie und heimische Selbstvermarkter decken liebevoll und mit Stil den Tisch und verwöhnen mit schmackhaften Köstlichkeiten – für jeden Gusto ist bestimmt etwas dabei. Die Gewerbetreibenden von Bad Aussee und die Veranstalter des Narzissenfestes freuen sich, alle Bewohner des Ausseerlandes sowie alle Gäste sehr herzlich zu begrüßen und wünschen viel Vergnügen beim Einkaufen. Knapp 50 Jahre sind seit diesem Aufruf verstrichen, inhaltlich hat sich

Wenn sich die innenstadt von Bad Aussee in eine Fußgängerzone verwandelt, steht einem gemütlichen Bummel nichts mehr im Wege.

Aus dem „Ausseer Pfarrblatt“ Nr. 5, Jahrgang 9, Mai 1961: „2. Ausseer Narzissenfest. [...] Wir bitten Sie höflichst, daher Nachstehendes zu beachten: Beflaggen Sie Ihre Häuser und beleuchten Sie ab 20 Uhr Ihre Fenster mit Kerzen. Schmücken Sie Ihre Schaufenster mit Narzissen! Legen Sie an diesen beiden Tagen tunlichst heimische Trachtenkleidung an, um den auswärtigen Gästen ein Bild der Bodenständigkeit zu zeigen. Legen Sie an diesen Tagen den auswärtigen Gästen gegenüber eine besondere Freundlichkeit an den Tag; damit helfen Sie uns wirkungsvolle Werbetätigkeit für unsere engere Heimat zu leisten. [...] Fremdenverkehrsverein Bad Aussee“

Traditionelle Lebzelterei an der B 145 mit einzigartigem Panoramacafe Tel. 03622/52943

Cafe Strenberger Cafe Konditorei in der Ischlerstraße Bad Aussee Tel. 03622/55415 16

Danke all denen, die seit so langer Zeit immer wieder zum Gelingen des Festes beitragen. Die vielen Helfer im Organisationskomitee sind gemeint, aber auch die in der direkten Umsetzung beim Pflücken, Stecken und Transportieren. Ganz wichtig sind mir auch die eigentlichen Besitzer der Narzissen, nämlich die Grundeigentümer von Altaussee bis Tauplitz und darüber hinaus Wenn weit über eine Million Pflanzen verwendet werden, dann ist das nicht mehr selbstverständlich.Hoffentlich gibt es auch in Zukunft noch genug Bauern, die auf ihren Wiesen die Narzissen zulassen und auch insgesamt das Fest fördern. Danke nochmals euch allen und bitte engagiert Euch auch beim nächsten Narzissenfest 2010!

an den Bitten, die das Veranstaltungskomitee an die Kaufleute in Bad Aussee herantragen möchte, jedoch wenig geändert. Damit das Ortsbild einen wirklich festlichen Charakter erhält, wäre eine schmückende Auslagengestaltung und das Beflaggen der Häuser eine schöne optische Ergänzung. Und dass die Ausseer in ihrem „G’wand“ und mit entsprechend freundlichem Auftreten den Gästen gegenüber selbst die besten Visitenkarten sind, weiß jeder von ihnen nur allzu gut.

Bad Aussee: Wohnhaus mit 2. Bauparzelle Wfl. ca. 120 m2 + Keller Grund: ca. 600 m2 + 690 m2 Sonnige Aussichtslage Kachelofen Sonnenterrasse Garage ZH, tlw. Fußbodenheizung KP: auf Anfrage!

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

An dieser Ausgabe haben neben dem „Alpenpost“Team auch Regina Hacker (Anzeigen) mitgewirkt. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und allen Inserenten!

Gerlinde Kalss Wir suchen dringend für Anleger Barzahler Häuser Wohnungen Grundstücke

Bad Aussee: 2-Zimmer-Appartement “Alpencottage” Grandioser Gletscher- u. Panoramablick WZ mit Süd-Loggia Schlafzimmer, Küche Bad/WC Hallenbad, Kellerabteil PKW-Abstellplatz, ZH KP: € 65.000,-

8990 Bad Aussee, Bahnhofstr. 322, Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 17

17


SN Narzissenfest-Druck

18

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 18


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 19

Atelier Greul in Bad Aussee Shop Greul Nach einer einmonatigen Umbauphase erstrahlt die Herrenabteilung der Maßschneiderei Greul in neuem Glanz. Der Herrenshop wurde mit viel Liebe zum Detail umgebaut. In den schönen Lärchenholz-Regalen mit handgeschmiedeten Kleiderstangen wird die hochwertige Herren-Konfektion sehr übersichtlich präsentiert. Der exklusive Stil spiegelt sich vom Verkaufsraum auf das einzigartige Angebot nieder. Das Flair von Italien findet man ab sofort in Bad Aussee am Meranplatz. Das reichhaltige und exklusive Sortiment für Damen und Herren umfasst Oberbekleidung und Accessoires der italienischen Nobelmarke Eremenegildo Zegna, Chrysalis, Udeshi London, Bogner, Loro Piana, Herbert Johnson, Cravats of London, Barbour, Meindl, Frateli Rosetti und Duberry. Im Shop Greul findet man nicht nur modisch klassische Bekleidung, auch die Tracht bekommt mit ausgesuchten Fertigteilen und Accessoires ihren Beigeschmack.

Maß-Atelier Greul Von Stammkunden geschätzt, unter Kennern längst ein Begriff, steht der Name Greul für außergewöhnliches und traditionelles Handwerk. Im Atelier Greul wird mit größter

Sorgfalt sowie dem Verlangen nach Perfektion die Bekleidung per Hand gefertigt. Echte Ausseer Tracht aus dem Hause Greul steht hoch im Kurs, weil es wohl keine vergleichbare Kleidung gibt, mit der Sie zwischen Wien, London und Mailand ähnlich individuell und gut angezogen sind. Gamsfrack und handgenähte Lederhosen, Hirschhornknöpfe, gemodelte Stutzen, Lederbekleidung, Kostüme, Seidengilets und Steireranzüge werden nach Mass für Sie angefertigt. Maßanzüge für jeden Geschmack und aus edelsten Stoffen. Ob schottischer Tweed oder hochwertiger Mongolei Cashmere - für den perfekten Auftritt im Büro und beim Geschäftsessen und mit Gewissheit, ein Kleidungsstück zu tragen, das auch übermorgen hält, was es heute verspricht. Ein “Greul-Maßstück” besticht durch die Verwendung hochwertigster Tuch- und Lodenstoffe aber auch handgewebtes Leinen wird für die Herstellung verwendet. Ob trachtig, traditionell oder zeitlos elegant - Sie werden das Atelier Greul mit einem Stück Lebensfreude verlassen, das Sie lange Jahre begleiten wird. P.R.

Der neue Verkaufsraum der Herrenabteilung

Foto: Digi Art

BOGNER LOR0 PIANA UDESHI CHRYSALIS HERBERT JOHNSON CRAVATS OF LONDON BARBOUR MEINDL FRATELLI ROSETTI ERMENEGILDO ZEGNA DUBERRY

Damen- und Herrenausstatter F&A Greul 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/54 78 5 atelier@greul.at www.greul.at 19


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 20

Wo alle Fäden zusammenlaufen... In der „Schaltzentrale“ des Narzissenfestes, im Büro des Vereines, waltet eine Person, deren Arbeitseinsatz unbedingt hervorgehoben werden muss. Mit eisernen Nerven bewerkstelligt sie eine schier übermenschliche Arbeit. Der einzige Wermuthstropfen der bleibt, ist, dass Christl Herr heuer das letzte Mal als „Grande Dame“ des Narzissenfestes zugegen sein wird. Mit Juni tritt sie ihre wohlverdiente Pension an.

Narzissen-Spiegel ● Zur Bereitstellung infrastruktureller Maßnahmen und Erhaltung der Ordnung und Sicherheit während des gesamten Narzissenfestes steht ein Großaufgebot an Helfern zur Verfügung. Die Bauhöfe aus den Ausseerlandgemeinden bzw. der Straßenmeisterei leisten so wie die Feuerwehren, Wasserwehren, das Rote Kreuz und die Polizei einen großartigen Job, um für einen reibungslosen Ablauf des Festes samt aller Rahmenveranstaltungen zu sorgen.

● Jedes Jahr kauft der Narzissenfestverein in großen Mengen Kübel an, die Vereinen, den Schulen usw. zum Pflücken der Narzissen zur Verfügung gestellt werden. Sonderbarer Weise muss im Folgejahr immer wieder nachgerüstet werden... eigentlich müsste bald jeder Haushalt im Ausseerland rund ein Dutzend Kübel haben. Wiedersehen macht Freude!

● Viele kleinere Initiativen -

Der gute Geist des Narzissenfestes, Christl Herr (l) und ihre Nachfolgerin Esther Höflechner

Sie selbst sagt, dass sie „ja nur ihren Job macht“. Tatsächlich leistet und leistete sie aber bei weitem mehr – Christl Herr, das Herzstück des Narzissenfestvereines, denn dass sie das Herz am rechten Fleck hat, hat sie schon vielfach bewiesen. Flexibilität, Nervenstärke, Durchhaltevermögen, Freundlichkeit – die Liste an Eigenschaften, die der Job im Narzissenbüro fordert, ließe sich noch ein gutes Stück weiter fortset-

zen. Und Christl bringt auf erstaunliche Weise immer alles unter einen Hut. Auf die Frage, wann sie eigentlich einmal nicht im Büro anzutreffen sei und schlafen gehe, antwortete sie: „Schlafen tu ich dann ab Juni!“ Wir wünschen ihr eine ruhige Pension und ihrer Nachfolgerin, Esther Höflechner, dass sie über ein ähnliches Nervenkostüm aufbaut, wie Christl Herr es aufweist. Alles Gute, Christl!

zumeist von den einzelnen Ortskommissionen oder Vereinen ausgehend – ergänzen auf vielfältige Weise das Rahmenprogramm zum Traditionsfest. Dazu zählen z.B. Museumsführungen im Kammerhof Bad Aussee, „Natur in Garten und Flur“ im Alpengarten, „Auf den Spuren der Dichternarzisse“ als geführte Wanderung in Altaussee, Stadtführung durch den geografischen Mittelpunkt Österreichs, eine Kräuterwanderung in Altaussee, eine Wanderung zum 3-Seen-Blick in Grundlsee oder ein Spaziergang „Narzissenwiesen entdecken“. Ein Angebot, das sicher auch für Einheimische interessant ist!

● Der Preis für das Festabzeichen inkludiert die kostenlose Benutzung eines Pendelbusses von Bad Aussee nach Grundlsee und wieder zurück. Das Veranstaltungskomitee lädt daher auch alle Einheimischen ein, von diesem Angebot entsprechend Gebrauch zu machen.

● Zahlreiche Auslagen im Ortszentrum von Bad Aussee sind seit Wochen „narzissen-festlich“ geschmückt und dekoriert. Es ist schön zu sehen, wie viel Mühe sich einzelne Kaufleute und Gastwirte geben, um vorbeigehende Passanten mit Plakaten, Fotos, Arrangements aus künstlichen Narzissen uvm. auf das bevorstehende Narzissenfest aufmerksam zu machen. Ein großes Lob an die initiativen Gewerbetreibenden – Nachahmer sind herzlich willkommen!

● Während des Narzissenfestes findet auch heuer wieder das Internationale Lotustreffen statt, das vom Club Lotus Austria und den Lotusfreunden Ausseerland veranstaltet wird. Während des gesamten Wochenendes wird es mehrere Präsentationsfahrten durch das Salzkammergut geben. Für Informationen zur Veranstaltung steht Ihnen Josef Loitzl, Reitern 11, 8990 Bad Aussee von den Lotusfreunden Ausseerland gerne zur Verfügung.

In Reih’ und Glied - die Boliden der Lotusfreunde am Chlumeckyplatz.

● Nicht nur im Ausseerland blühen im Frühling die Narzissen, auch in Hawaii, im Irak, in Malta, Jesenice, Montreux und Pisa sind im Frühling die Narzissen zu finden. In Montreux gibt es einen „Narzissen-Ball“ und auf Hawaii das „Narcissus Festival“.

● Seit 2007

en Wir erstell Ihren

Energieausweis!

20

wird auch das Ausseer Panoramastadion genützt und die dortigen Zuschauer kommen in einen den besonderen Genuss, die vielen Figuren ganz genau betrachten zu können. Erstmals wurden im letzten Jahr auch am Altausseersee Tribünenplätze beim Bootskorso angeboten, die sich sehr hoher Beliebtheit erfreuten.

● Knapp 30 Jahre begleitete die „Kirchner Big Band“ den Wahlabend der Narzissenhoheiten. Aus terminlichen Gründen wird heuer die „LMS-Big Band“ aus Windischgarsten und Spital/Pyhrn unter der Leitung von Mag. Paul Pawluk für die richtigen Klänge sorgen.


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 21

Die „Flying Bulls“ machen beim JubiläumsNarzissenfest ihre Aufwartung Es wäre kein 50. Narzissenfest, wenn nicht zusätzlich zu dem dicht gedrängten Veranstaltungsprogramm noch eine besondere Attraktion dazugekommen wäre: Mit zwei Fluggeräten werden die „Flying Bulls“ am Narzissenfest-Sonntag über dem Grundlsee die Wartezeit bis zum Booskorso verkürzen und atemberaubende Starts und Landungen sowie Kunstflüge zeigen. Die Wartezeit auf den Höhepunkt des Narzissenfestes wird mit den „Flying Bulls“ wohl sehr kurzweilig werden: Neben Landungen und Starts des Wasserflugzeuges Cessna CE 208 auf der SüdwestSeite des Sees wird auch ein Hubschrauber der Type BO-105 CB, der einzigen Helikopter, mit dem „richtige“ Kunstflug - ähnlich wie bei Flächenflugzeugen - durchgeführt werden kann, zwischen 13 und 14 Uhr am Himmel über Grundlsee erwartet. Dem Veranstaltungskomitee ist es somit in Kooperation mit den „Flying Bulls“ gelungen, eine Attraktion zu bieten, die die Besucher sicherlich in Atem halten wird.

Die Cessna CE 208 Amphibian Caravan wird voraussichtlich auch am Grundlsee landen und starten.

Kirtagsgeschehen zum Narzissenfest Während des Narzissenfestes laden zwei Kirtage das interessierte Publikum ein, sich vom speziellen Angebot und der besonderen Atmosphäre, die jede einzelne Veranstaltung bietet, zu überzeugen. Der Spezialitätenmarkt im Kurpark Bad Aussee verfügt über die längste Tradition. Im geographischen Mittelpunkt Österreichs wird an Standln am Samstag und Sonntag ab 9 Uhr Spezielles aus dem Ausseerland von heimischen Firmen angeboten. Im Anschluss an den Kirtag veranstaltet im Kurpark die FF Bad Aussee seit Jahrzehnten das beliebte Gartenfest, das von verschiedenen Blasmusikkapellen mitgestaltet wird – ein Treffpunkt für alt und jung! In Gößl am Grundlsee findet am 21. Mai ab 11 Uhr ein Bauernkirtag in der Nähe des Gasthof Veit statt. Auch dieser Kirtag verweist schon auf eine mehrjährige Tradition. Die Besucher sehen und erleben Kostbares, Köstliches und Handwerkliches aus dem täglichen Leben der Gößler Dorfbauern. Mit dem beeindruckenden Blick auf die Das Narzissenfest ist das wichtigste Fest und der beste Werbeträger für das Ausseerland. Die Besucher und die Menschen vor den Bildschirmen erleben jedes Jahr einmalige Eindrücke, unsere wunderbare Natur, die Besonderheit der Menschen mit ihrer Tradition und Kreativität sprechen für sich. 50 Jahre lebt das Narzissenfest von unzähligen fleißigen Händen für eine gemeinsame, großartige Sache. Ich bedanke mich bei allen Korsoteilnehmern, Organisatoren und Mitarbeitern und wünsche viele weitere erfolgreiche Jahre. Bgm. Johann Grieshofer, Altaussee

Jung übt sich, wer beim Kirtag ordentlich „Påschen“ will.

„Gößler Wand“ und verwöhnt von traditioneller Volksmusik bietet auch dieser Bauernmarkt im Rahmen des Narzissenfestes etwas Besonderes für die ganze Familie. Bei Traktorrundfahrten

sowie Musik und Gesang kommen große und kleine Besucher auf ihre Kosten. Die Veranstalter dieser beiden Kirtage freuen sich auf Ihren geschätzten Besuch!

Großes Jubiläumsfest bei Vroni Moden

VRONI Moden Bad Aussee steht im Mai ganz im Zeichen der drei VroniJubiläen

Der Mai steht bei Vroni Moden in Bad Aussee ganz im Zeichen von

drei Jubiläen. Jubiläum eins: 35 Jahre VRONI MODEN, Jubiläum zwei: Die Chefin Veronika Grieshofer feiert ihren 60. Geburtstag und Jubiläum drei: Veronika Fleischhacker ist seit 20 Jahren Mitarbeiterin bei VRONI MODEN, wenn das kein Grund zum Feiern ist? Am Samstag, 16. Mai ab 14 Uhr geht es richtig los. Während des VRONI Moden-Jubiläumsfestes ist die Ischlerstraße für den Verkehr gesperrt, da gehört die Straße den Vronis und ihren Gästen. Die Straßner Pascher garantieren beste Unterhaltung und es gibt Überraschungen am laufenden Band. Also auf zum großen Vroni-Jubiläumsfest, die beiden Vronis freuen sich auf eine unterhaltsame Feier mit Ihnen!!! P.R. 21


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 22

Die flotte Truppe der Trixi-Dancers

Florianijünger im Einsatz

Ob als Vampire oder Fabelwesen - die Trixi-Dancers sind schon seit Jahren ein fixer Bestandteil beim Wahlabend der Narzissenhoheiten im Kurhaus.

13 Feuerwehren des Ausseerlandes sind während des Narzissenfestes im Dauereinsatz, um so für die Sicherheit der Besucher zu sorgen und unterstützen somit das Fest auf ganz besondere Art und Weise.

Wer vier Tage durcharbeitet hat auch einmal ein Anrecht auf eine Verschnaufpause, wie hier die drei Florianijünger der FF Bad Aussee in einem stillen Winkerl beim Gartenfest im Ausseer Kurpark.

In aufwändige Verkleidungen gehüllt stellen die Trixi-Dancers immer einen Höhepunkt beim Wahlabend der Narzissenhoheiten dar.

Die Trixi-Dancers, die heuer ihr 25jähriges Jubiläum feiern, sorgen zu jedem Narzissenfest für besonderes Aufsehen: Perfekt choreografierte Tanzeinlagen und sehr aufwändige Kostüme versetzen den bis auf den letzten Platz gefüllten Saal immer wieder ins Staunen. Laut der „Chefin“ der Truppe, Trixi Schlömmer, wurde der Wahlabend erstmals 1985 mit Tanzeinlagen der Trixi-Dancers aufgepeppt. Seit damals sind immer neun bis zehn Tänzerinnen in der Truppe, die dann unter der Leitung von Trixi in Kooperation mit Michael Pinnisch Ideen in die - oftmals sehr schwierige - Choreografie umsetzen. In wenigen Tagen erfolgt der Startschuss für das schönste Frühlingsfest Österreichs zu dem wieder mehr als 20.000 Besucher aus ganz Europa in unserer Region erwartet werden. Ich bin mir sicher, dass die professionelle Vorbereitung und der enorme Einsatz vieler Helfer für das 50. Narzissenfest Früchte tragen wird. Ich persönlich freue mich heuer besonders auf dieses „blumige“ Jubiläumsfest bei der das Ausseerland in ein duftendes weißes Blütenmeer verwandelt werden wird. Bgm. Manfred Ritzinger, Pichl-Kainisch 22

Die aufwändigen Kostüme werden von den Trixi-Dancers selbst entworfen, aus finanziellen Gründen jedoch nicht von einem Schneider gefertigt, sondern in geselligen Abenden gemeinsam geschneidert. Waren die Tänzerinnen letztes Jahr noch als blutrünstige Vampire auf der Bühne zu sehen, so gibt es heuer - dem Erzherzog-Johann-Jahr entsprechend - eine Aufführung, in der neben dem Erzherzog auch ein knappes Dutzend bildhübscher Tänzerinnen vorkommt. Ganz wie damals, als der „Brandhofer“ seine Anna Plochl bei einem Tanzabend beim Ladner kennen und lieben gelernt hat.

Rund 200 Feuerwehrmänner stehen während des Festes im Einsatz, wie ABI Jürgen Schraml, dem das Kommando während des Festes obliegt, erklärt. „Neben diverser Absperr- und Kassiertätigkeiten ist während des Festes aber immer ein Zug in Einsatzbereitschaft, um für einen Einsatz, sei er nun technischer Art oder im Brandfall, gerüstet zu sein“, so Schraml. Die FF Bad Aussee richtet schon seit Jahrzehnten das gerne besuchte Gartenfest im Ausseer Kurpark aus, und die FF Unterkainisch schenkt während des Autokorsos

Ihr größtes Schuhfachgeschäft im Ausseerland!

Alpenpost

Maß- und Filzschuherzeugung

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.

beim Rüsthaus kühle Getränke aus. Zusätzlich zu den Florianijüngern stehen auch die heimischen Wasserwehren mit Verstärkung des Bezirkes Liezen im Einsatz, um mit den Einsatzbooten für die Sicherheit auf den Seen zu sorgen. Es ist nicht erst einmal vorgekommen, dass eine Figur während der Ladetätigkeit vom Auto auf das Boot unfreiwillig auf den Grund des Sees verschwunden ist, oder ein überladenes Boot gekentert ist. Für diesen Fall sind immer einige Einsatztaucher in voller Montur am See, um schnell eingreifen zu können.

Schuhreparatur Schuhhandel - Mode - Tracht - Berg- und Wanderschuhe - Tanzschuhe


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:49 Uhr

Seite 23

Flotten Schrittes durch eine der schönsten Gegenden Österreichs:

28 Jahre Narzissenlauf in Altaussee Zu einem unverzichtbaren Ereignis für alle Läufer hat sich in der langen Geschichte der Narzissenlauf, der heuer wiederum am Christi Himmelfahrts-Tag (Donnerstag, 21. Mai), vom WSV Altaussee-Volksbank veranstaltet wird, entwickelt. Unverzichtbar ist der Lauf in mehrerlei Hinsicht: Da ist zum einen die reizvolle Landschaft, in die der Altausseer See eingebettet ist, und an dessen Ufer die Laufstrecke geführt wird. Dachstein, Trisselwand und Loser spiegeln sich im kristallklaren Wasser um die Wette, und das Naturschutzgebiet in seiner Schönheit und Beschaulichkeit motiviert die Läufer zu Höchstleistungen. Großes Teilnehmerfeld Zum anderen ist das Teilnehmerfeld auf inzwischen ungefähr 800 Läufer aus dem In- und Ausland angewachsen – ein beachtliches Starterfeld für diesen als Volkslauf bekannt gewordenen und von vielen Fans umjubelten Narzissenlauf. Die Streckenlänge beträgt 8,1 km (1 Runde) oder 15,5 km (2 Runden) auf dem nicht asphaltierten Promenadeweg um den See. Die Strecke ist eben geführt und weist nur geringe Höhendifferenzen auf. Start und Ziel sind beim Volkshaus in Altaussee. Seit vier Jahren gibt es auch für Nordic-Walking-Begeisterte einen eigenen Bewerb auf einer 10,1 km langen Strecke. Sämtliche Bewerbe werden bei jeder Witterung durchgeführt. Perfekte Organisation Seit 28 Jahren ist der WSV AltausseeVolksbank Veranstalter dieses Events. Ab Oktober beginnt sich das Rad der Vorbereitungen für den Narzissenlauf zu drehen. Nennungen in verschiedensten Laufkalendern, Verhandlungen mit den Sponsoren

Rund 800 Läufer werden wieder zur 28. Auflage des Narzissenlaufes in Altaussee erwartet.

und der Druck der T-Shirts für Läufer und die Mitarbeiter werden während der Herbst- und Wintermonate gecheckt. Die Frühjahrsarbeiten werden mit der druckfertigen Ausschreibung abgeschlossen. Darüber spannt sich aber wie ein Bogen der wichtigste Job des Organisationsteams: Ca. 80 Mitarbeiter müssen wieder voll animiert werden, ohne die die Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht möglich wäre. Traumhaftes Rennen Und dann ist er da – der Renntag: Die letzten Minuten vor dem Start sind immer hektisch. Verspätete Teilnehmer, denen durch Verkehrs-

stau oder zu knappe Weckzeit ein pünktliches Erscheinen verwehrt blieb, wollen noch ihre Startnummern, die guten Läufer drängen sich wegen

des Massenstarts nach vorne, um einen optimalen Startplatz zu ergattern. Die Zeitnehmung erfolgt per Hand bei jedem einzelnen Läufer, der Zieleinlauf wird mitgeschrieben und zusätzlich auf Diktaphon gesprochen. Volle Konzentration ist da gefordert, die Fehlerquote aber minimal. Fans aus dem Familien- und Freundeskreis und einheimische Zuschauer bzw. Gäste des Narzissenfestes feuern die Läufer und Walker zu persönlichen Höchst- und Bestleistungen an - für Teilnehmer und Zuschauer herrscht Faszination pur. Als Stärkung gibt es an drei Labestellen sowie im Zielgelände isotonische Getränke und Wasser. Und dann die letzten Meter zum Ziel – geschafft – großer Jubel! Läufer, Fans und ein tolles Organisationsteam bilden den Rahmen für einen sportlichen TopEvent in Altaussee – den Narzissenlauf! ... lassen Sie sich mitreißen! Informationen unter www.wsvaltaussee.at

Präsentation Narzissen-Dirndl der Firma Rastl am Meranplatz

Bergrettungsübung für die Präsentation des Narzissen-Dirndl´s

Im Rahmen einer Bergrettungsübung wurde die Abseilaktion des Narzissendirndl´s geprobt. Dieses Dirndl wurde vom Rastl am Meranplatz in Bad Aussee anlässlich des 50. Narzissenfestes kreiert und wird in der langen Einkaufsnacht am Freitag, 22. Mai aus der Luft kommend präsentiert. Ebenso wird der “Narzissen-Wein”

der Vinothek Annamax vorgestellt und verkostet. So verspricht die lange Narzissennacht wieder ein kulinarisch, trachtiges Fest am Meranplatz in Bad Aussee zu werden. P.S.: Das Dirndl wird am Freitag, 22. Mai um ca. 20 Uhr aus der Luft herunter schweben. P.R. 23


SN Narzissenfest-Druck

11.05.2009

10:50 Uhr

Seite 24

50 Jahre Narzissenfest

Bad Aussee - WOHNHAUS

Bad Aussee - EIGENTUMSWOHNUNG

5212

Gut ausgestattet, Parkettböden, Kachelofen. Übernahme eines geförderten Landesdarlehens möglich. Wfl. ca. 86,21 m2 Wohnung inkl. Garage € 110.000,Bad Aussee - EIGENTUMSWOHNUNG

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach Tel.: 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at E-Mail: andreas.zach@badaussee.volksbank.at

5110

3-Zimmer, geschmackvoll eingerichtet, Dachsteinblick. Wfl. ca. 85 m2 KP € 149.500,- inkl. Garage

3747

4851

Terrassenwohnung, etwas erhöhte Lage, Wfl. ca. 45 m2 KP € 49.500,- inkl. Carport

4475

Gemütliches in gutem Zustand befindliches 2*Hotel in bester Aussichtslage, 23 Gästezimmer großteils mit Balkon. Grdfl. 559 m2 Kaufpreis auf Anfrage

VILLA am Grundlsee

Komplett renoviert, gepflegter Zustand, Sonnenlage. Wfl. ca. 80 m2, Grdfl. 445 m2 KP € 139.500,Bad Aussee - WOHNHAUS

“Gasthof Sonne” - renommierter und bestens eingeführter Gastronomiebetrieb wird aufgrund Pensionierung des Eigentümers verkauft. Direkt in der Stadtmitte von Bad Aussee. Nutzfl. ca. 2.228 m2, Grdfl. 1.373 m2

HOTEL mit Restaurant in Tauplitz

Bad Mitterndorf - FERIENWOHNHAUS

2217

Leichte Hanglage, generalsaniert, Holzböden. Charakteristisches, in seiner Grundbaustubstanz noch aus dem 18. Jahrhundert stammendes Haus. Wfl. ca. 460 m2, Grdfl. 2.714 m2 KP € 550.500,-

HOTEL/GASTHAUS in Bad Aussee

Bad Mitterndorf - FERIENWOHNUNG

4882

Neuwertig, sonnige Aussichtslage, gute Raumaufteilung, sehr gepflegter Zustand. Ortszentrum und See bequem in wenigen Gehminuten zu erreichen. Wfl. ca. 170 m2, Grdfl.: 1.262 m2 Kaufpreis auf Anfrage

5070

Auf der sonnigen Seite des Grundlsees, etwas erhöhte Lage, traumhafter Blick Ein architektonisches Juwel, teilweise mit Stukaturdecken, Parkettböden. Nutzfl. ca. 750 m2, Grdfl.: 12.862 m2 Kaufpreis auf Anfrage

WOHNHAUS in Bad Mitterndorf Neu erbautes Wohnhaus in absolut sonniger Lage mit herrlichem Blick über Bad Mitterndorf bis hin zum Grimming. Wfl. ca. 252 m2, Grdfl.: 817 m2 Kaufpreis auf Anfrage

4561

Fußböden, Badezimmer und Dach erneuert, sehr gute zentrale Lage Wfl. ca. 83 m2, Grdfl. 1.017 m2 KP € 179.000,-

5206

Sonnige und etwas erhöhte Lage, komplett saniert, SPA-Bereich, Garage. Wfl. ca. 160 m2, Grdfl. 692 m2 Altaussee - WOHNHAUS

WOHNHAUS in Gosau

Bad Aussee - FERIENWOHNUNG

4903

Bad Mitterndorf - WOHNHAUS

WOHNHAUS in Altaussee

4639

Sehr gute Raumaufteilung, neue Fenster, Balkon, Wfl. ca. 70,78 m2 KP € 89.900,- inkl. Garage

5291

Schöne Aussichtslage, etwas außerhalb, großzügige Raumaufteilung Wfl. ca. 340 m2, Grdfl. 1.030 m2

4848

5222

Zentrale Lage, 3 abgeschlossene Wohneinheiten, renoviert, sehr guter Zustand. Wfl. ca. 192,39 m2, Grdfl. 420 m2 Ausseerland - WOHNHAUS

2958

Etwas abseits gelegen, einmalige Waldrandlage, bezugsfertig. Wfl. ca. 192,39 m2, Grdfl. 420 m2 Altaussee - WOHNHAUS

3581

Dachsteinblick, ebene, sonnige Lage, 5 SZ, 5 Bäder, Doppelgarage, Wfl. ca. 238,20 m2, Grdfl. 1.357 m2 VB € 590.000,Bad Aussee - FERIENWOHNUNG

Zentral gelegen, preiswert, renoviert Wfl. ca. 32,73 m2 KP € 32.000,Große Auswahl an

GRUNDSTÜCKEN ab EUR 35.000,-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.