Angelus n° 01 / 2022

Page 20

Die Kirchgemeindeversammlung stimmt dem Budget 2022 zu. Foto: Niklaus Baschung

DER WERTERHALT IST WICHTIG VERWALTER PASCAL BORD BEANTWORTET HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM BUDGET DER KIRCHGEMEINDE BIEL UND UMGEBUNG. Es ist anspruchsvoll, ein Budget für die Kirchgemeinde zu erstellen. Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Pascal Bord: Am schwierigsten ist es, eine Prognose zur Höhe der Steuereinnahmen zu machen. Diese sind abhängig von der Entwicklung des Bruttoinlandprodukts. Die Kirchgemeinde Biel und Umgebung nimmt 30 Prozent ihrer Steuereinnahmen von juristischen Personen ein. Das ist ein viel höherer Anteil als in anderen Kirchgemeinden der Schweiz. Auf der Ausgabenseite haben wir keinen Einfluss auf die Rohstoffpreise – so sind etwa die Papierkosten mit der Pandemie um 30 Prozent gestiegen. Hingegen ist bei den Gebäuden nicht mit überraschenden Ausgaben zu rechnen, weil deren Unterhalt laufend gemacht wird. Die Kirchgemeinde hat auch einen Finanzplan für die nächsten fünf Jahre erstellt. Dieser geht von steigenden Personalkosten bei konstanten Steuererträgen aus. Was bedeutet dies? Ein Personalabbau ist nicht vorgesehen. Die steigenden Personalkosten erklären sich mit geplanten 1,5 Prozent Lohnerhöhung pro Jahr. Nach der Coronakrise ist mit einer Erholung der Steuererträge zu rechnen. Dank unserer Reserven von zwei Millionen Franken können wir die Differenz zwischen Steuererträgen und steigenden Personalkosten kompensieren.

20 KIRCHGEMEINDE

Im Zusammenhang mit dem Budget ist immer wieder von einer «Spezialfinanzierung» die Rede, die als Reserve gebildet wurde. Aus welchen Beweggründen? Im Jahr 2019, als die Kirchgemeinde einen nicht zu erwartenden Gewinn machte, hat die Kirchgemeindeversammlung der Bildung dieser Reserve zugestimmt, um für schlechtere Jahre gewappnet zu sein. Die Spezialfinanzierung ist für den Gebäudeunterhalt fixiert. Indirekt werden damit aber die Personalkosten unterstützt. Bei sinkenden Steuereinnahmen werden die Ausgaben für das Personal nicht gekürzt, dafür wird ein Teil der Gebäudeunterhaltskosten von dieser Reserve übernommen. Bei der Darstellung des Budgets werden spezielle Begriffe verwendet. Besonders wichtig ist das Kürzel «HRM2». Was ist darunter zu verstehen? Das Harmonisiertes Rechnungsmodell 2 ist ein Rechnungsauslegemodell, welches der Kanton für alle politischen und kirchlichen Gemeinden verpflichtend eingeführt hat. Der Hauptvorteil von HRM2» ist, dass nun Vergleiche zwischen den verschiedenen Gemeinden gemacht werden können, weil alle ihre Rechnung mit demselben Standard darstellen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.