Erker 03 2010

Page 1

Erker Jahrgang 22 - März 2010

Monatszeitschrift für das südliche Wipptal - Mensile per l’Alta Val d’Isarco

Energie aus aus Energie dem Güllefass Güllefass dem

Einzelnummer 0,75 Euro - Vers. i. P.A. - 45% - Art. 2, Abs. 20/b, Ges. 662/96 - Filiale Bozen - I.P.

Geplante Biogasanlage Biogasanlage Geplante in Pfitsch Pfitsch sorgt sorgt für für Aufruhr Aufruhr in

Politik

Kultur

Filmgeschichte

Im Gespräch mit den Bürgermeistern Leopold Siller und Johann Wild

25 Jahre Sterzinger Osterspiele

Das Messner-Schicksal am Nanga Parbat


IMMOBILIENVERMITTLER & BERATER MEDIATORE & CONSULENTE IMMOBILIARE

SERIOSITÄT – FACHWISSEN – BERATUNG SERIETÀ – COMPETENZA – CONSULENZA

Sterzing 39049 Vipiteno Neustadt 26 Città Nuova T +39 0472 76 70 22 H +39 335 682 97 44 ps@immobilien.bz.it www.immobilien.bz.it

R PARTNER

Ihr NEUE

��������� ����������������������������������������������+ ��������������� !"���������������##�������#�������$��%���������##�+

in Sachen chtung! i r n i e n e n In

&'�()"��*!"�"'�� +��������������������� (������%��,�� � �-. ��

���������� ������������������������������������ �������������������������������������������� ��������������������������������������������� ������ � ��� � ���� ����� � ��� � ����� � ���� � ���� !�����"

V USI IVA L K S EX CLU S IN E

���������# ��$� ��������������������������������� ���������������%�$�����������������������������#� �$$��� � �� � ���$����� � ���������� � &� � ������� ������� ����$�'������������$�� �"

SBAU U A N E N IN GEN N U T H C I EINR ALTHOLZ SchlafWohn- & zimmer tuben Küchen, S l BadmöbeHaustüren Innen- & Böden öbel Gartenm böden Terrassen u.v.m.

�������������/�)������*�0���%����������������������������������������� 1�)������*��������#������������������������������ 2�)������*�2�����#��������

�� ��������,3"'4(�&. &'�()"��*!"�"'�� +������������������ '��������(������ ������#�������������������� ������������������������������������)���������� ������ � ��� � ��� � )������ � ���� � �����* � +���� )�������������,����������-����������������� � ����� � +��#���� � ���� � ��� � �������������� -������*� %��������������� ������������#���������������������� �� � .����� � ������� � ��� � #���������� � ���������� �$�##��������� � #�� � �� � ����* � /���� � ���� �##������������������������������������������ � ��� � ��##������� � ����� � ��� � ������0��1� ����������*

(�'&54"��&*(�5"��&+������������� (������%��,�"�'�(4 6.

E IN EXKLU SCL SIV USI VA

2�� � ����� � ����3�������� � �������� � ���� � ��� � )����������������������4���� ���������������5 ������*�6��������������������7���������������������� 85 �95�����:5(�����5)����������������������5 ����������* '���#���������������� ������������������������� ��� � � � ������ � �� � ����������� � ��� � �� � ����� � ����������� � ����������* � 6��������%� � ������ � ����� � ��������##������������8 �9���:�������������������� ���������������*

er: rechpartn aul

Ihre Ansp

team.it www.krea team.it info@krea

@rtigraf/Sterzing

/�)������*�0���%�����������������������������������1�)������*��������#�����������������������������������2�)������*�2�����#������������������

nungen h o w t a v i Pr nungen h o w n e i Fer tungen h c i r n i e l Hote

rP di - Volgge Wurzer Ru obert R l Sommaca

GMBH/SRL

������/�)������*�0���%��������������������������������������� �1�)������*��������#����������������������������� 2�)������*�2�����#���

� )�������6������������ �����������;�7������������������� 7778����0�����80#8�� <��������������������� ��������#��#�����#����������������� � 7778����0���80#8��

Sie finden unser Geschäft in Mareit/Kirchdorf 5 Tel. 0472 75 90 28 - Handy 335 8229566


inhalt

editorial

erker märz 10

titelgeschichte _ 20 Energie aus dem Güllefass Im Hintertal in Pfitsch ist eine Biogasanlage geplant. Um die Finanzierung zu sichern, soll die Anlage mit einem Kleinkraftwasserwerk gekoppelt werden soll. Der Konzessionsantrag bringt nun den Gemeinderat in Zugzwang – und ein ganzes Tal in Aufregung.

Liebe Leserin, lieber Leser, 10 _ POLITIK 16 _ 24 _ 30 _ 32 _ 42 _ 60 _

Im Gespräch mit den Bürgermeistern Leopold Siller und Johann Wild STERZING Kaufhaus scheidet die Geister FILMGESCHICHTE Das Messner-Schicksal am Nanga Parbat ASTRONOMIE Der Sternenjäger GESELLSCHAFT Leben mit demenzkranken Familienangehörigen KULTUR 25 Jahre Sterzinger Osterspiele OLYMPISCHE WINTERSPIELE Patrick Staudacher verpasst Medaille knapp

parte italiana 50 _ 52 _ 55 _ 57 _

Vipiteno: L’Eurospar si farà Alta Val d’Isarco: Il monitoraggio dei corsi d’acqua Vipiteno: Restaurata la Lüsterweibchen Sport invernali: Olimpiadi 2010 di Vancouver

67-77 erker-extra auto, motorrad & urlaub

rubriken 4_ 27 _ 66 _ 78 _ 78 _ 79 _ 80 _ 81 _ 82 _ 85 _ 86 _

Leserbriefe Aus dem Leben Wipptipp Soziales Gesundheit Erkoku Leute Rezept Jahrestage Geistliches Wort Gemeinden

87 _ 88 _ 90 _ 92 _ 93 _ 94 _ 94 _

Rätsel Veranstaltungen Kleinanzeiger Sumserin Pfiffikus Vor 100 Jahren Impressum

Nächster Redaktionsschluss _15.03.10 Redaktion Erker, Neustadt 20 A, 39049 Sterzing, Tel. 0472 766876, Fax 0472 760394, info@dererker.it, www.dererker.it erker märz 10

das Leben bietet viele Chancen. Die Frage ist nur, ob man sie nutzen soll oder den „Mumm“ haben sollte, nein zu sagen. Welche Entscheidung die richtige ist, weiß man eben oft erst im Nachhinein. Ob eine Biogasanlage dem Wipptal gut tut, werden auch wir wahrscheinlich erst dann erfahren, wenn sie in Betrieb ist. Über sie reden und streiten die Wipptaler Bauern – und wenn es konkret wird, auch die Gemeinden – schon seit Jahren, mit dem Ergebnis: viel geredet, viel diskutiert, nix passiert. Passiert endlich doch etwas – sprich kommt es tatsächlich zu einem spruchreifen Vorschlag – hängt der Haussegen gleich derart schief, dass wieder lange nichts weitergeht. So wie derzeit in Freienfeld und in Pfitsch. Die einen wollen sie, die anderen irgendwie auch, aber anders, als es die einen wollen: Eine Biogasanlage – die hochgelobte und gebenedeite neue Zukunft der Landwirtschaft – eine solche, ja, eine solche will man schon, aber wehe, wenn dieses innovative Zeitalter ausgerechnet vor der eigenen Haustür zur Welt kommen soll. Oder wenn schon, sollte man selber schon mindestens so viel davon profitieren wie der Nachbar. Biogasanlagen machen den Gesellschaftern nicht nur guten Dünger, sondern - packen sie es richtig an - auch gutes Geld. Vielleicht tut die ganze Diskussion über das Für und Wider und den Standort einer Biogasanlage einem Tal bzw. dem ganzen Bezirk ja gut, um irgendwann doch einen Kompromiss zu finden, mit der auch beide Seiten zufrieden sind. Gut Ding braucht eben Weil. Und zugegeben: Die Argumente der Kritiker über private Seilschaften, zunehmenden Traktoren- und Gülleverkehr und mögliche Gerüche sind nicht ganz unbegründet. Vielleicht setzen die Betroffenen wegen ihrer ewigen Grundsatzdebatten aber auch eine wichtige Chance für das Wipptal in den Sand. So schmackhafte Förderbeiträge wie bisher wird es wahrscheinlich nicht ewig geben. Was den (Groß-)Bauern in Zukunft aber gewiss bleibt, sind überquellende Güllebecken und überdüngte Felder. Möglich auch, dass vielleicht bald viele kleine Biogasanlagen aus den Feldern sprießen, falls sich die Bauern untereinander bzw. mit den betroffenen Gemeinden nicht einigen wollen. Schade, dass es im Wipptal so schwierig ist, etwas Gemeinsames auf die Beine zu stellen. Die Redaktion 3


leserbriefe

Stromspesen in der Sportzone Freienfeld Erker 01/10

Wie im Jänner-Erker berichtet, betragen die Gemeindebeiträge für die Sportzone Freienfeld rund 17.000 Euro im Jahr. Da die Opposition, aber auch einzelne SVP-Räte immer wieder die hohen Stromspesen kritisieren, möchten wir dazu Stellung nehmen. Im vergangenen Jahr wurden rund 8.000 Euro für Strom bezahlt. Weitere 6.800 Euro wurden für die Aufbereitung des Kunstrasens verwendet. Dass der ordentliche Beitrag dann nicht mehr hoch ausfällt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Laut unseren Recherchen beziehen wir den niedrigsten ordentlichen Beitrag auf Bezirksebene, ja sogar im gesamten Eisack- und Pustertal. Zählt man die Strom- und Heizungsspesen der drei Vereinshäuser von Freienfeld zusammen, kommt man auf die stattliche Summe von 25.300 Euro. Vergleicht man die Auslastung dieser Strukturen mit jener der Sportzone, erübrigt sich wohl jede Rechnerei. Wir möchten die Oppositionspartei, aber auch die Mandatare der SVP gerne einladen, sich ein objektives Bild von unserer ehrenamtlichen Tätigkeit zu machen, denn mit Ausnahme eines Gemeinderatsmitgliedes haben wir in den vergangenen fünf Jahren nie jemanden auf dem Sportplatz gesehen. Froh wären wir natürlich auch über jede Hilfe, beispielsweise Kinder zu den Spielen zu fahren oder als Betreuer tätig zu sein. Unsere Arbeit kommt nicht nur einzelnen Personen zugute, sondern vielen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen, denen die sportliche Betätigung ein Anliegen ist. Viele Gemeinden wären stolz auf eine Einrichtung, die an so vielen Tagen im Jahr genutzt wird. Die Sektion Fußball des ASV Freienfeld

Zur Rehfütterung im Winter Erker 02/10

Südtirol hatte über längere Zeit mit deutschen Wildbiologen ein Forschungsprojekt laufen. Sicher liegen deren Erkenntnisse der Futterverbotsbestimmung zugrunde. Sehr zu Recht, denn von den 1970er bis

4

in die 90er Jahre starben aufgrund der Überpopulation durch starke Darminfektionen überaus viele Tiere einen langsamen Tod. Man muss einmal ein solch ausgemergeltes, apathisches Tier gesehen haben mit schwärzlich glänzenden Hinterläufen bis zu den Schalen herunter von rinnender Diarrhöe! Jeder aber hätte vom Weg aus die dunklen Flecken sehen und sich vorstellen können ... Mit derartiger Ruhr! Weggesehen – vergessen? Jetzt endlich sind die Rehe in guter Verfassung. In Deutschland und Österreich geht es in einigen alten Jagdrevieren nur um kapitales Wild für kapitale Zahler, eher eine Art Wildtierhaltung im Freien unter Kontrolle sehr erfahrener Hegemeister.

troffenen Tiere. In besonders schneereichen Gebieten genügt es sicher, wenn man den Wildtieren regelmäßig und ausreichend, vor allem aber gutes Bergheu anbietet. Und das verbieten die in Südtirol geltenden Bestimmungen nicht, im Gegenteil: In die Landesjagdordnung ist sogar ein Absatz eingefügt worden, der die Heugewinnung an oder über der Waldgrenze und dessen Lagerung an Ort und Stelle in Schobern oder Tristen als zusätzliches Futterangebot für alles Schalenwild uneingeschränkt möglich macht. Johann Parigger, Bezirksjägermeister von Sterzing, und Heinrich Aukenthaler, Geschäftsführer des Südtiroler Jagdverbandes

Uta Göschl Menardi, Thuins Tierfreunde aus dem Bezirk Sterzing beanstanden in einem Leserbrief im Februar-Erker die Einschränkung der Rehfütterung im Winter. Für die Jägerschaft ist es schön, festzustellen, dass sich Tierfreunde um das Wild Sorgen machen. Die Aussprachen zwischen Jägervertretern und Forstbehörde haben in unserem Land zum Ergebnis geführt, dass nur mit Heu gefüttert werden darf. Dafür gibt es eine Reihe guter Gründe. Kraftfutter wird oft verwendet, um das Trophäenwachstum zu fördern, und nicht so sehr, um die Tiere durch den Winter zu bringen. Die Tierfreunde wollen in ihrem Leserbrief auch das Verfüttern von Hafer propagieren. Gerade die Hafervorlage wird heute von den Wildexperten abgelehnt. Tierarzt, Dozent und Jäger Dr. Armin Deutz aus der Steiermark hat sich eingehend mit der Wildfütterung im Winter befasst, hat viele im Winter eingegangene Rehe untersucht und ist zum Schluss gekommen, dass durch unsachgemäßes Füttern mehr Rehe zugrunde gehen als überleben. Deutz hat zusammen mit anderen Fachleuten kürzlich das Buch „Fütterung von Reh- und Rotwild, ein Praxisratgeber“ herausgegeben. Darin wird festgehalten, dass sehr energiereiche und rohfaserarme Getreidefuttermittel wie Gerste, Weizen und Hafer für die Reh- und Rotwildfütterung nicht geeignet sind. Zu energiereiche Futtermittel führen zu einer Magenübersäuerung mit dramatischen Folgen für die be-

Ein Dankeschön Es ist Zeit, einmal daran zu denken, den vier Seniorenausschüssen ein großes Vergelt’s Gott zu sagen, die ehrenamtlich arbeiten. Sie entreißen die Senioren für einige Stunden dem Alltag und gestalten ein besinnliches und fröhliches Miteinander. Jeder braucht Menschen, die ihn mögen und vertrauen, Freud und Leid tragen und ihm das Gefühl geben, nicht allein zu sein. Es ist schön, wenn man einem Menschen tröstende, liebe Worte sagen kann, wenn man sieht, wie es ihn erleichtert, und fühlt, dass man ihn nicht allein lässt. Dank ist neue Bitte! Macht weiter so, Ihr werdet manchem, vielleicht vielen das Leben im Alter erleichtern! Nochmals ein herzliches Vergelt’s Gott!

Abstände zwischen den Bügeln zu schmal sind. Namen der Redaktion bekannt

Warum ist das StadttheaterCafé wieder geschlossen? In der Tageszeitung vom 17. Juni 2009 sagt der Präsident des Stadttheaters, dass dem Pächter des Theatercafés der Vertrag aus „Gründen der Transparenz" gekündigt wurde. „Alle anderen Interessierten“, so Haller, sollten die Möglichkeit haben, sich zu bewerben. Wer waren all die interessierten Bewerber, wenn das Lokal dann doch sechs Monate leer stand? Und jetzt ist es wieder geschlossen, nach knapp drei Monaten. Warum wurde dem neuen Pächter durch die Gemeinde die Lizenz entzogen? Darf die Gemeinde ein Lokal schließen, obwohl der Vertrag zwischen Pächter und Verwaltungsrat des Theaters abgeschlossen worden war? Wer darf hier was? Wie wird mit öffentlichen Ressourcen in der Gemeinde Sterzing umgegangen? Wo ist hier die Transparenz? Sergio Fratucello für die Bürgergruppe Vipiteno, Sterzing

A groaßes Danke

A. A., ein Senior aus Freienfeld

Radständer Lobenswert, dass in der Sterzinger Innenstadt nun überall Fahrradständer montiert wurden: Sieht sauber aus, die Mauern werden geschont und herumstehende Fahrräder sind endlich aufgeräumt. Weniger durchdacht ist allerdings das Radständermodell mit seinen drei Anlehnbügeln. Wenn man das Rad in der Mitte abstellt und rechts und links nachher weitere Räder parken, ist man danach nicht mehr imstande, sein Rad wieder herauszubekommen, weil die

Foscht olle Toge seinse afn Roßkopf, die Erika und der Sepp. Im Sommer holtn sie die Wege sauber und im Winter schaufln sie die Bankln frei. Und des olls freiwillig und unentgeltlich! Es isch schian, dass es nou solche Leit gibt, und es isch höchste Zeit, amol a gonz groaßes Danke zu sogn. Zwoa, de die Natur genießn und ob und zua auf an Bankl in der Sonne sitzn.

erker märz 10


www.zeller.it

pte e z e R e h c i l t s Kö ... zu m S a m m e ln

www.pronatura-bioshop.com

Kartoffelschiffchen

Für Kinder das Beste

Für 5–6 Kinder: Zubereitung: 20 Min. + Backzeit: 40 Min. 12 Kartoffeln 1 große Zwiebel 100 g Champignons je 1 rote und gelbe Paprika (Peperoni) 1 EL Olivenöl 1 TL Meersalz 6 EL Mayonnaise

Für Kinder ist das Beste gut genug. Eine vitalstoffreiche Bio-Kost für Kinder schafft dazu eine gute Basis. Das fängt im Säuglingsalter mit der Folgemilch und den verschiedenen Baby-Breien der Firma Holle an und geht dann über mit frischem Bio-Obst und Bio-Gemüse auf eine ausgewogene Bio-Kinder-Ernährung, die allen Kindern vorzüglich schmeckt. Wer es einmal bei der Zubereitung der Babykost eiliger hat, für den haben wir auch Obst- und GemüseGläschen der Firmen Holle und Sunval. Zur guten Entwicklung eines Kindes gehört neben den Lebensmitteln auch die geeignete Naturkosmetik und die Baby- und Kinderwäsche aus kontrolliert biologischem Anbau. Bei uns finden Sie für jede Altersstufe die geeigneten Produkte.

Kartoffeln längs halbieren. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. 20 Minuten bei 180–200°C fast gar backen. Zwiebel fein hacken. Pilze und Paprika fein schneiden. Kurz in Öl anbraten. Mit etwas Wasser ablöschen, salzen und garen. Gemüse auf die Kartoffeln häufen. Auf jede einen 1⁄2 EL Mayonnaise geben. Bei 180–200°C in 20 Minuten goldgelb backen. Vor dem Servieren nach Belieben mit einer Zahnstocher-Fahne verzieren.

MUTTER & KIND ∙ BEKLEIDUNG ∙ NATURBETTEN ∙ GESCHENKARTIKEL · BIOLEBENSMITTEL ∙ WEINE ∙ NAHRUNGSERGÄNZER ∙ NATURKOSMETIK BRIXEN · STADELGASSE 6B ∙ TEL. 0472 837 314 | Mo–Fr 8.30–12.30 · 15.00–19.00 Uhr; Sa 8.30–12.30 Uhr

erker märz 10

5


Italien genehmigt offiziell BBT

aktuell

Entführter Herrgott Österreich und vor kurzem auch Italien haben den Bau des Brennerbasistunnels nun endgültig finanziell und technisch genehmigt. Die Baukosten des BBT werden laut Preisbasis vom 1. Jänner 2009 acht Milliarden Euro betragen. Eine Milliarde Euro hat die EU zugesichert. Den restlichen Betrag teilen sich Italien und Österreich. Laut Landeshauptmann Luis Durnwalder sei allerdings die BBT-Querfinanzierung durch die A22 in Frage gestellt, weil die Staatsstraßenverwaltung ANAS für die Konzessionsverlängerung von der Brennerautobahn-Gesellschaft schon im Voraus eine Summe von zwei Milliarden Euro verlangt. Eine solche Zahlung würde eine weitere Querfinanzierung des BBT durch die Mauteinnahmen auf der Brennerautobahn unmöglich machen. In einem Gespräch mit dem zuständigen Ministerium soll nun in Erfahrung gebracht werden, ob sich die Regierung weiterhin zu BBT und Querfinanzierung bekennt.

Sterzing

Neuer Parkplatz geöffnet Seit kurzem ist an der Autobahneinfahrt in Sterzing ein neuer Parkplatz geöffnet. Der 2.600 m 2 große Platz ist über den Kreisverkehr erreichbar und bietet 42 Stellplätze sowie zwei Parkmöglichkeiten für Busse. Im Mai soll am Parkplatz auch eine elektronische Infotafel über freie Hotelzimmer angebracht werden. 6

Nicht einmal der Herrgott selbst ist in Zeiten der Finanzkrise vor dreisten Dieben sicher. Gleich an zwei Wegkreuzen am Besinnungsweg nach Thuins haben Unbekannte zwei Christusfiguren vom Kreuz gestohlen, jene beim „Moarhof“ bereits im Jänner, jene 200 Meter entfernt kurze Zeit darauf. Die Stahlschrauben wurden mit einer Eisensäge durchtrennt. Erker-Leser Alexander Rainer, der uns diesen Hinweis gegeben hat, ruft alle Wegkreuz-Besitzer auf, die geschnitzten und oft wertvollen Figuren noch besser zu befestigen und sie vor Diebstahl zu schützen.

Eisack kein Naturdenkmal

Pfitsch

Bürgerbewegung stellt Bürgermeisterkandidaten Mindestens zwölf Kandidaten werden voraussichtlich am 16. Mai bei den Gemeinderatswahlen für die „Bürgerbewegung WiesenPfitsch“ antreten.

„So, wie die Landesregierung die Unterschutzstellung plant, wird am Eisack manches verboten und manches erlaubt“, so Freiheitlichen-Abgeordneter Pius Leitner vor kurzem im Landtag. Seine Partei forderte deshalb, den Eisack zwischen Freienfeld und Franzensfeste als Naturdenkmal auszuweisen und keine Wasserkonzessionen vorzusehen.
 Nur dadurch könne der Eisack vor weiteren Kraftwerken geschützt werden. Der Antrag, den u. a. auch der Grüne Hans Heiss und Sven Knoll von der Südtiroler Freiheit unterstützten, wurde am Ende mit zehn Ja-, 14 Neinstimmen und einer Enthaltung abgelehnt. Am Eisack zwischen Sterzing und Franzensfeste, so der zuständige Landesrat Michl Laimer, dürfe kein Kraftwerk mehr gebaut werden. Wohl aber dürften laut einem Kompromiss mit den Gemeinden bestehende Werke zwischen Freienfeld und Franzensfeste ausgebaut werden. Eine Einstufung als Naturdenkmal sei nicht zweckgemäß – wenn, dann müsste der Schutz im Wassernutzungsplan verankert werden.

Klaus Schuster

Auf Wunsch zahlreicher Bürger, so Klaus Schuster, Sprecher der Bürgerinitiative Stop BBT, habe man beschlossen, den Wählern eine Alternative zu den herkömmlichen Parteien anzubieten. Mitte Februar bekundeten mehrere Bürger aus fast allen Fraktionen Interesse für eine Kandidatur auf der Liste „Bürgerbewegung Wiesen-Pfitsch“. Mit ihrem Grundsatzprogramm verfolgen sie u. a. „eine andere Politik, Mut zu neuen Wegen, mehr Transparenz in der Gemeindeverwaltung und eine gerechtere Verteilung der Ressourcen“. Die Bürgerbewegung will zudem mindestens einen Kandidaten oder eine Kandidatin für das Amt des Bürgermeisteramtes stellen. Bis Mitte März sollen die endgültigen Kandidaten feststehen, die sich der Bevölkerung bei öffentlichen Veranstaltungen in St. Jakob, Kematen und Wiesen vorstellen werden. erker märz 10


Wipptal

Richard Amort als SVP-Bürgermeisterkandidat bestätigt Zwischen Ende Februar und Mitte März Vorwahlen in Ratschings, Freienfeld und Pfitsch/ In Sterzing keine Vorwahlen/ Derzeit kein zweiter Bürgermeisterkandidat in Aussicht In der Gemeinde Franzensfeste ist das Ergebnis mehr als klar: Der langjährige Referent Richard Amort hat Ende Februar bei den Vorwahlen der Südtiroler Volkspartei 93,9 Prozent der Stimmen erhalten. Damit ist er als Bürgermeisterkandidat der SVPListe bestätigt. Auf Rang zwei folgt Referent Thomas Klapfer mit zehn Stimmen (3,8 %). Mit dem eindeutigen Erfolgsergebnis könnte Richard Amort bereits das Ticket für das Bürgermeisteramt gelöst haben. Die beiden SVP-Ortsgruppen Mittewald und Franzensfeste werden bei den Gemeinderatswahlen am 16. Mai nur einen Bürgermeisterkandidaten nominieren. „Ich bin überrascht, dass sich so viele Bürger an der Wahl beteiligt haben“, so Amort. Das klare Ergebnis sieht er als Bestätigung und Anerkennung für seine geleistete Arbeit in den vergangenen Legislaturperioden. Meistgewählter Kandidat für den Gemeinderat war Carl von Pretz mit 46 Stimmen, gefolgt von Walter Zingerle (32), Ingrid Lorenzin (29) und Thomas Klap-

erker märz 10

Richard Amort (im Bild) hat bei den Vorwahlen in Franzensfeste 247 Stimmen erhalten. Thomas Klapfer erhielt zehn Stimmen, Carl von Pretz und Kurt Überegger jeweils zwei, Walburga Pichler Wild und Stefan Nitz jeweils eine Stimme.

fer (19). Die Wahlbeteiligung lag auf Gemeindeebene bei 41,3 Prozent. In den restlichen Gemeinden des Wipptales stehen die endgültigen Ergebnisse der Vorwahlen noch aus. Auch dort hoffen die Ortsgruppen auf zahlreiche Wähler. Während in Ridnaun, Jaufental, Telfes und Mareit die SVP-Gemeinderatsvorwahlen bereits unter Dach und Fach sind, stimmten die Ortsgruppen

Gasteig, Inner- und Außerratschings erst nach Drucklegung des Erker ab. Für das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Ratschings werden sich im Mai demnach aller Voraussicht nach Vizebürgermeister Sebastian Helfer und der ehemalige Gemeindereferent Karl Polig beworben. Da von den Fraktionen kein weiterer Kandidat vorgeschlagen wurde, hat sich eine Bürgermeistervorwahl erübrigt. In der Ortsgruppe Wiesen finden am 6. März Vorwahlen statt. Kematen und Außerpfitsch haben diese bereits hinter sich. Ein Gegenkandidat zum derzeitigen Bürgermeister und erneuten Anwärter Johann Frei sei laut Vorsitzendem des SVP-Koordinierungsausschusses Karl Keim nicht bekannt, zumindest nicht offiziell. Zunächst wolle man die Vorwahlergebnisse abwarten und dann überprüfen, ob sich diese mit dem Namen eines möglichen zweiten Kandidaten decken. In der Nachbargemeinde Freienfeld schreiten die Wähler in allen Ortsgruppen am 14. März zur SVP-Vorwahl, die, so Koordinierungsvorsitzender Martin Rainer,

voraussichtlich nur den Gemeinderat betreffen werden. Bis auf den amtierenden Bürgermeister Armin Holzer, der bei den Wahlen wieder antreten wird, hätten sich in den Fraktionen keine weiteren Kandidaten herauskristallisiert. In den Ortsgruppen der Gemeinde Sterzing wird es laut Koordinierungsvorsitzendem Andreas Leitner keine Vorwahlen für den Gemeinderat geben, da die dafür notwendige Anzahl mit mindestens 30 Kandidaten nicht erreicht werden konnte. Der Ausschuss sei auch immer noch „auf der schwierigen Suche nach einem zweiten Kandidaten für das Bürgermeisteramt“. Bis dato steht nur der bisherige Bürgermeister Fritz Karl Messner als neuerlicher Bürgermeisterkandidat fest. Den Dolomiten gegenüber erklärte Leitner unlängst, dass ein Kandidat wie SVP-Landtagsabgeordneter Christian Egartner dem Wahlkampf und der Wahl in Sterzing Spannung verleihen würde. Diesbezügliche Gespräche mit Egartner, stellte Leitner klar, habe es bislang aber nicht gegeben. rb

7


aktuell

„Städtische Freizone“ nichts weiter als eine Fata Morgana? Die böse Überraschung steckt im Gesetzesdekret Nummer 194, Artikel neun, Absatz vier: Unternehmen, die sich in einer der 22 städtischen Freizonen Italiens ansiedeln möchten, müssen auf die Steuerbefreiung verzichten, die ihnen Regierung und EU eigentlich zugesprochen hatten. Die wirtschaftlich geschwächten „Wüstengebiete“ Italiens in blühende Oasen verwandeln – das war der Plan. Im Gesetz aus dem Jahr 2006 hatte die römische Regierung noch elysische Steuerbegünstigungen für Kleinund Kleinstunternehmen vorgesehen, die zwischen 1. Jänner 2008 und 31. Jänner 2012 in den „Zone Franche Urbane“, den so genannten städtischen Freizonen, eine neue Wirtschaftstätigkeit aufnehmen: Die Unternehmen sollten fünf Jahre lang von der Einkommens-, Wertschöpfungs- und Immobiliensteuer sowie von Sozialabgaben befreit werden bzw. könnten danach weitere vier Jahre lang noch eine stark reduzierte Einkommensteuer zahlen. Ähnliches wollten Politiker und Bürger auch für das ehemalige Wirtschaftseldorado Brenner erreichen (siehe Erker 02/10). Das paradiesische Gesetz Num-

mer 296 ist vor kurzem allerdings zerplatzt wie eine Seifenblase. Die römische Regierung hat die erste Fassung rückwirkend umgekrempelt und kurzerhand ein neues Gesetz zurechtgeschneidert: Den städtischen Freizonen wird nun statt einer groß angekündigten Steuerbefreiung nur noch eine einfache Förderung gewährt. Das bedeutet, dass nun doch jeder die direkten Steuern zahlen muss. Nur die ICI entfällt, aber nur dann, wenn die Immobilie in der Freizone steht, dem Unternehmer gehört und für dessen neue Wirtschaftstätigkeit verwendet wird. Die Befreiung gilt auch für Sozialabgaben. Aber auch da gibt es Auflagen: Sie ist maximal für fünf Jahre gültig, betrifft ausschließlich das Entgelt für nichtselbstständige Arbeit und wird nur nach vorheriger Zustimmung des Arbeits- und Sozialministeriums gewährt. Bedingung ist auch, dass mindestens 30 Prozent der Beschäftigten im Betrieb ihren Wohnsitz im Gebiet der Freizone haben müssen. Nach der fünfjährigen Befreiung sind die Sozialabgaben fünf Jahre lang auf 60 Prozent beschränkt, im sechsten und siebten Jahr auf 40 Prozent und im achten und neunten Jahr auf 20 Prozent. Dieser Zuschuss steht auch Selbstständigen zu,

Ein neues Gesetz sieht vor, dass neue Klein- und Kleinstunternehmen in städtischen Freizonen „nur noch“ von ICI und Sozialabgaben befreit sind. Im Bild der Grenzort Brenner.

die ihre Tätigkeit in der Freizone ausüben. Änderungen gibt es auch, was den Geldgeber betrifft: War im alten Gesetzesvorschlag noch von einem 100 Millionen Euro schweren Fondtopf die Rede, sollen nun die Gemeinden selbst für die Ausschüttung der Zuschüsse zuständig sein. Kein Zuschuss steht Unternehmen zu, die im Autobau, Schiffsbau, der Herstellung von künstlichen oder synthetischen Textilien, Stahlindustrie oder Straßentransport tätig sind. Ob, wann und in welcher Form nun die städtischen Freizonen operativ werden, steht immer noch nicht fest. Die Frage stellt

sich auch, wie groß der Anreiz für Betriebe noch ist, sich in solchen Freizonen niederzulassen. Bürgermeister Franz Kompatscher wollte zur Freizone Brenner „keine voreilige Stellungnahme“ abgeben, ließ aber wissen, dass im nächsten Monat mehrere Gespräche stattfinden sollen. „Vorab“, so SVP-Fraktionsvorsitzender Elmar Pichler Rolle, der dem Erker seine Recherchen über die kürzlich erfolgte Gesetzesänderung zukommen ließ, „ist nahezu alles auf Eis gelegt.“ Auch im Landtag wurde die Behandlung der Freizone Brenner vertagt, vorerst auf März. rb

erker ted-umfrage

der fuggerroppe

Ergebnis Umfrage Februar

Sollten die Südtiroler die doppelte Staatsbürgerschaft erhalten? Vourn Obflug wellmer jo die gonzn Faktorn überdenkn, weil du woasch nia, ob nit wegn an Flieglschlog a patzl Schnea lousgeaht.

8

Die März-Frage

Ja 37,8 %

Nein 48,7%

Egal

13,5%

Braucht Südtirol eine dritte Autobahnspur? Stimmen Sie ab auf

www.dererker.it! erker märz 10


Neue Züge, neuer Ärger Wird das Wipptal von den Fernzügen abgehängt?

Widersinnige Zustände im Zugverkehr über den Brenner: Staatsbahn Trenitalia behindert den Wettbewerb, Eurocity-Züge außer Takt, Chaos bei Fahrkartenverkauf, das Wipptal vom Fernverkehr abgehängt. Eine Situationsbeschreibung. Zwar wurde in den vergangenen Jahren auf Betreiben der Pendler hin endlich auch im Wipptal ein verdichteter Zugfahrplan eingerichtet, der einige spürbare Verbesserungen für Bahnfahrer mit sich brachte. Doch noch immer sind gravierende Mängel und massive Missstände zu beklagen, vor allem im Verkehr über den Brenner. Seit dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2009 werden die internationalen Fernzüge der Brennerstrecke nicht mehr von der italienischen Staatsbahn Trenitalia, sondern von der Deutschen und der Österreichischen Bundesbahn (DB/ ÖBB) in Kooperation mit der italienischen Privatbahn LeNord geführt. Ermöglicht wird dies durch geltendes EU-Recht, das auch im Schienenverkehr weitgehende Dienstleistungsfreiheit zur Belebung des Wettbewerbs fördert. Doch dieser Wettbewerb wird von Trenitalia gezielt verzerrt, denn diese versucht, ihre Konkurrenten mit allen Mitteln zu behindern. In Folge jahrzehntelanger Vernachlässigung hat die Staatsbahn die einstige Vorzeigeverbindung über den Brenner heruntergewirtschaftet, so dass immer weniger Reisende in ihre maroden, schmuddeligen und notorisch unzuverlässigen Züge einsteigen. Ein neuer Zugbetreiber mit modernem und attraktivem Rollmaterial schien den Fahrgästen daher überaus willkommen. In der Tat setzen DB und ÖBB ordentliche Waggons ein, die sogar über Stromanschlüsse am Sitzplatz verfügen. Moderne Mehrsystemlokomotiven brauchen am erker märz 10

Brenner nicht mehr ausgetauscht zu werden. Doch was nützen die schönsten Züge, wenn ihr Fahrplan nicht passt? Gezielt behindert Trenitalia die neuen Züge, indem sie – immer laut offiziellem Fahrplanheft der Landesregierung – demnächst eigene Züge nur wenige Minuten vor den neuen deutschen EC-Zügen fahren lassen will, nur um den Fahrplan der Konkurrenten zu blockieren. Diese Geisterzüge würden somit gleichsam aus dem Nichts heraus am Brenner starten und nicht einmal in Brixen anhalten. Die dadurch auf Abstand gehaltenen nachfolgenden deutschen Züge werden zu noch längerem Warten am Brenner gezwungen und fallen deshalb aus dem gerade erst mühsam erstellten Südtirol-Takt-Fahrplan heraus: Somit kommen sie z.B. in Franzensfeste planmäßig zwei Minuten nach Abfahrt des Pusterer-Zuges an – ein dreistes Stück aus dem Tollhaus. Aber auch andere Missstände machen den neuen Fahrplan für das Wipptal wertlos. Zum einen sind Fahrkarten für die EC-Züge an Fahrkartenschaltern nicht erhältlich. Ihre Tarife sind überteuert, Abos und Angebote gelten für sie nicht. Die Landesregierung hat es wohl schlicht verschlafen, die neuen Züge ins Abo-Tarifsystem zu integrieren. Sollte dies demnächst doch noch geschehen, dann wird es nicht ohne massive Verteuerungen der Abos erfolgen. Zum anderen wird das Wipptal vom Fernverkehr komplett abgehängt. Nicht nur fehlt für Sterzing weiterhin der EC-Halt, auch am Brenner darf man in diese Züge offiziell nun nicht mehr einsteigen. Somit ist es unmöglich, bequem und zügig nach Innsbruck, München oder Mailand zu gelangen. Wer z.B. von Sterzing nach München will, muss daher am Brenner und in Innsbruck umsteigen, um dort genau denselben Zug zu erreichen, der in Sterzing stets ohne

Ein EC-Zug ohne Halt im Wipptal

Chaos bei der Zuganzeige am Brenner – leider kein Faschingsscherz

Halt durchfährt. Ein Umstand, der sicher niemandem zum Zugfahren animieren dürfte – untragbar, und das erst recht in einem Urlaubsgebiet! Wer hingegen mit den alten klapprigen Regionalzügen über den Brenner reist, muss dort beim Umsteigen in nur sechs Minuten meist mehrere hundert Meter Fußmarsch zurücklegen – mit schwerem Gepäck und in Eiseskälte sicher kein Vergnügen! Weitere altbekannte Ärgernisse für Bahnfahrer sind der desolate Zustand der Bahnhöfe (wobei Sterzing hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit Schlusslicht ist!), geschlossene Schalter, fehlende Aufzüge, wirre Monitoranzeigen (Foto!) und peinlich zusammengestückelte Bandansagen, fehlende Information bei Störungen, mangelnde Parkplätze und vollkommen unangemessene Parkgebüh-

ren wie in Franzensfeste. Ausfälle oder massive Verspätungen von Zügen durch Bauarbeiten, Störungen oder Streiks sind fast an der Tagesordnung. Die Möglichkeit zur Warenverladung auf die Bahn besteht nirgendwo. Ein grenzüberschreitendes transparentes Vermarktungssystem für Mobilitätsleistungen fehlt. In Summe wirklich kein rühmlicher Zustand! Soll das Wipptal weiterhin einerseits durch Lärm der Transitzüge belästigt und deren oft giftigste Ladungen gefährdet werden, andererseits selbst aber nicht von modernen Transportstrukturen profitieren dürfen? Eine Frage, die sich die verantwortlichen Politiker ernsthaft stellen lassen müssen!

Christoph Hildebrandt

9


politik

„Möchte Bezirkspräsidentschaft fortführen“ 30 Jahre lang hat Leopold Siller die Lokalpolitik in Ratschings mitgestaltet, 20 Jahre davon als Bürgermeister. Aufgrund der Mandatsbeschränkung muss Siller bei den kommenden Gemeinderatswahlen im Mai den Hut ziehen. Im Interview mit dem Erker spricht der Bürgermeister und Bezirkspräsident über seine erreichten Ziele und über laufende Projekte im Wipptal. Bürgermeister und Bezirkspräsident Leopold Siller: „Schließe Kandidatur für Gemeinderat nicht aus.“

Erker: Herr Siller, in zweieinhalb Monaten müssen Sie als langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Ratschings abdanken. Wie fühlen Sie sich? Leopold Siller: Meinem Abschied als Bürgermeister blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Es wird sicher ein komisches Gefühl sein, nach 30 Jahren Gemeindepolitik nicht mehr täglich im Rathaus zu arbeiten. Haben Sie rückblickend die Ziele erreicht, die Sie sich zu Beginn Ihrer Amtszeit gesteckt haben? Ja, eigentlich schon. Bereits als Referent und später als Bürgermeister war es mein großes Ziel, in Ratschings eine Sportzone zu schaffen, was mir trotz einiger Hürden auch gelungen ist. Andere Ziele haben sich mit der Zeit ergeben. Derzeit wird das Vereinshaus in Jaufental umgebaut und eine Erweiterung der Feuerwehrhalle Innerratschings steht an. Vollenden werden diese Projekte unsere Nachfolger. Uns war es aber wichtig, in dieser Legislatur die Bauvorhaben einzuleiten. Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit Ihren Parteikollegen und der Opposition im Gemeinderat? Gemeinderat und Ausschuss 10

haben stets konstruktiv zusammengearbeitet. Jeder Vertreter hat sich zum Wohle der Bürger eingesetzt, egal welcher Partei er angehört. In einer Gemeinde macht man nicht die große Politik. Erfolgreich arbeiten kann man aber letztlich nur im Team. Und das ist uns meiner Meinung nach auch gelungen. Bei der jüngsten Ratssitzung haben Sie einen Sparhaushalt angekündigt. Für Investitionen stehen heuer rund fünf Millionen Euro weniger zur Verfügung als im Vorjahr. Wie schafft es die Gemeinde, ihre Strukturen weiterhin zu finanzieren? Das wird bestimmt keine leichte Aufgabe. Um die Instandhaltungskosten finanzieren zu können, kommt uns nun das E-Werk in Maiern zugute, das vor ungefähr zehn Jahren errichtet worden ist. Durch die 55-prozentige Beteiligung der Gemeinde fließen jährlich einige hunderttausend Euro in die Gemeindekassa. Wir haben lange für das E-Werk gekämpft. Heute müssen auch die damaligen Gegner zugeben, dass es eine gute Sache ist. Seit vergangenem Jahr kann der Strom den Ridnauner Bürgern zu einem äußerst günstigen Preis angeboten werden. Ich hoffe, dass wir auch ein E-Werk zwischen Ridnaun und Mareit errichten können, um allen Gemeindebürgern

Strom zu denselben Konditionen zu ermöglichen. Wann soll das E-Werk in der Achenrainschlucht errichtet werden? Dieses E-Werk steht noch in den Sternen. Die ersten Pläne entstanden bereits unter meinem Vorgänger Johann Klotz, der Konzessionsantrag ist damals allerdings in Rom versandet. Vor zwei Jahren hat eine private Gesellschaft ein Projekt eingereicht, woraufhin die Gemeinde ein Gegenprojekt erstellen musste. Nun bleibt abzuwarten, wer die Wasserkonzession erhält. Genaueres weiß man vielleicht in einigen Monaten. Ratschings und Ridnaun haben sich zu Tourismushochburgen entwickelt. Die erweiterten Hotels und touristischen Strukturen haben zwar Arbeitsplätze geschaffen und weisen hohe Nächtigungszahlen auf. In der Bevölkerung ist die zunehmende Verbauung der Täler aber nicht ganz unumstritten. Wie sehen Sie die bisherige und zukünftige Entwicklung? Ich habe mich immer für die Förderung des Tourismus eingesetzt, der für die Gemeinde nun einmal ein gutes Standbein ist. Einen goldenen Mittelweg zu finden, ist aber schwierig. Dass die touristische Bautätigkeit gesättigt ist, spürt man vor allem

an den vielen Gästen und am Verkehr, den viele Einheimische nicht mehr akzeptieren wollen. In Zusammenarbeit mit Tourismusverein, Bauern und Gastwirten haben wir deshalb vor zwei Jahren ein internes Leitbild ausgearbeitet. Dieses sieht u. a. einen Spielraum von nicht mehr als 500 zusätzlichen Betten vor, die vorzugsweise in schwachen Fraktionen wie Mareit, Außerratschings oder Jaufental errichtet werden könnten. In Innerratschings und Ridnaun ist das Limit schon eher erreicht. Die beiden Landesmuseen, das Skigebiet in Ratschings und das Langlaufzentrum in Ridnaun ziehen jährlich mehrere Hunderttausend Besucher an. Wie viel Verkehr ist den Durchzugsdörfern am Taleingang noch zuzumuten? Der Verkehr ist ohne Zweifel eine große Belastung für Stange und Gasteig, hauptsächlich in der Skisaison. Ich kann mich noch gut an den Bau der Umfahrungsstraße in Mareit erinnern. Damals gab es in der Bevölkerung einen großen Aufschrei und die Bürger fürchteten, dass sie völlig von der Außenwelt abgeschnitten würden. Heute sind sie heilfroh über die Straße. Auch für Stange und Gasteig wäre vor Jahrzehnten eine Umfahrung vorgesehen gewesen. Die Einwohner haben erker märz 10


sich aber erfolgreich dagegen gewehrt und müssen heute unter dem Verkehr leiden. Eine Verkehrszählung hat ergeben, dass in den Stoßzeiten täglich rund 7.000 Autos durch Gasteig fahren, rund 6.000 durch Stange. Wird für die beiden Dörfer eine Umfahrung angestrebt? Der Wunsch nach einer Umfahrungsstraße flammt in der Bevölkerung ab und zu auf. Wer weiß, vielleicht nimmt sich die neue Gemeindeverwaltung dieses Anliegens an. Das Vorhaben wäre aber sicherlich nicht sofort umsetzbar, sondern würde sich mindestens über Jahrzehnte hinziehen. Durch den Bau der Handwerkerzone haben wir uns die ursprüngliche Möglichkeit für eine Umfahrung verbaut. Die derzeitigen Straßen befinden sich noch in einem guten Zustand. Um zumindest den Verkehrslärm etwas zu reduzieren und die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen, wurden blinkende Geschwindigkeitstafeln aufgestellt. Welchen Herausforderungen muss sich die neue Gemeindeverwaltung in Ratschings stellen? Der neue Gemeinderat muss eine Möglichkeit finden, die Gemeinde trotz Sparhaushalts gut zu verwalten. In den vergangenen zwei Jahren gab es beträchtliche Geldkürzungen. Seitdem heißt es genau abzuwägen, wann welche Investitionen unbedingt notwendig sind. Auch das neue System für öffentliche Ausschreibungen, das eingeführt werden soll, macht unsere Arbeit nicht einfacher. Demnach muss von Anfang an die komplette Finanzierung stehen. In Zukunft muss die Gemeinde also von der Planung bis zur Fertigstellung die vorgesehene Geldsumme blockieren, die sie sonst anderweitig in die Wirtschaft einbringen könnte. Eine weitere Herausforderung wird auch die Verwirklichung des EWerkes sein. Gibt es jemanden, den Sie sich als Nachfolger wünschen? Über meinen Nachfolger müssen die Bürger entscheiden. Leider wurden nur zwei Kandidaten für das Bürgermeisteramt gefunden, so dass keine Vorwahlen stattfinden werden, erker märz 10

sondern Vizebürgermeister Sebastian Helfer und der ehemalige Gemeindereferent Karl Polig einfach ins Rennen geschickt werden. Mit dem Wechsel, der im Mai gezwungenermaßen erfolgen wird, bin ich natürlich nicht glücklich, nicht wegen meiner Situation, sondern weil in manchen Gemeinden einfach ein großer Wechsel erfolgen wird. Es wäre gut, wenn auch junge Bürgermeisterkandidaten antreten. Die langjährige Erfahrung sollte allerdings nicht ganz außer Acht gelassen werden. Als alter Gemeindepolitiker hat man vielleicht nicht mehr dieselbe Energie wie früher, dafür aber mehr Erfahrung als die Jungen. Nach Ihrer Pensionierung als Bürgermeister bleibt Ihnen mehr Zeit für andere Dinge. Wie werden Sie ab Mitte Mai Ihre Freizeit verbringen? Nach den Neuwahlen bleibt mehr Zeit für mich, meine Frau, Familie und das Wandern. Sofern es gewünscht wird, werde ich mich auch verstärkt in das Dorfleben einbringen. Geben Sie auch Ihr Amt als Präsident der Bezirksgemeinschaft Wipptal ab? Wahrscheinlich wird es Herbst, bis die neuen Gemeindevertreter im Bezirksrat feststehen. Würde Sie das Amt des Bezirkspräsidenten weiterhin reizen? Sofern ich das Vertrauen wieder erhalten würde, ja. Es wäre sicher ein interessanter Posten, gerade jetzt, wo ich mich gut eingearbeitet habe und größere Vorhaben anstehen. Derzeit wird das Bezirksaltenheim erweitert, der Bau des Sanitätssprengels beginnt im Frühjahr. Diese Projekte würde ich sehr gerne begleiten und abschließen. Möglich also, dass Sie im Mai für den Gemeinderat kandidieren? Das schließe ich momentan nicht aus. Bevor ich mich endgültig entscheide, möchte ich aber die Ergebnisse der Vorwahlen abwarten. Welche großen Projekte stehen langfristig im Wipptal an? Wenn wir die Mischkanalisation nicht in den Griff bekommen,

muss in den nächsten Jahren die Kläranlage erweitert werden. Die EU-Kommission hat bereits einmal beanstandet, dass im vergangenen Jahr mehr Schmutzwasser als zulässig in die Kläranlage eingeleitet worden ist. Bis zum Sommer soll überprüft werden, ob eine Erweiterung notwendig ist. Schlechte Noten hat das Wipptal auch bei der Mülltrennung erhalten. Wir spüren sehr wohl, dass in diesem Bereich noch Nachholbedarf besteht. Auf der Liste der Bezirksgemeinschaften mit sauberster Mülltrennung steht das Wipptal weit hinten. In welcher Gemeinde die Bürger ihren Müll am schlechtesten trennen, werden wir demnächst erfahren. Dann suchen wir nach Möglichkeiten, um dieses Problem so schnell wie möglich in den Griff zu bekommen. Das Land hat Ende des vergangenen Jahres Geldkürzungen im Sozialbereich angekündigt. Steht bereits fest, auf welche

Dienste die Wipptaler in Zukunft verzichten müssen? Erst vor kurzem haben wir im Ausschuss einen ersten Rahmen abgesteckt, wo voraussichtlich Geld eingespart werden muss. Zunächst wird überprüft, ob bei allen Klienten die Notwendigkeit besteht, das Essen auf Rädern nach Hause zuzustellen oder ob das Mittagessen für manche auch im Bezirksaltenheim ausgegeben werden kann. Auch bei der Haushaltspflege könnte es Einsparungen geben. Möglich, dass Personalstellen nicht mehr nachbesetzt werden. Welche Umstrukturierungen es am Ende geben wird, ist noch unklar. Kürzungen stehen auch in anderen Bereichen an, nur merken es die Bürger nicht so direkt. Dass die Wipptaler auf die sozialen Kürzungen sensibel reagieren, ist verständlich. Fest steht aber, dass wir uns den bisherigen guten Standard nicht mehr leisten können. Interview: rb

11


politik

„Ich werde endgültig aus der Gemeindepolitik aussteigen“ 20 Jahre lang hat Johann Wild die Gemeinde Franzensfeste geleitet. In zwei Monaten geht aufgrund der Mandatsbeschränkung seine Ära als Bürgermeister zu Ende. Wie hat sich Franzensfeste in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Und welche Hausaufgaben warten im Mai auf seinen Nachfolger? Der langjährige Gemeindepolitiker und Agronom über die Zeit vor und nach seinem Abschied aus der Ratsstube.

„Unsere Gemeinde leidet chronisch an Geldmangel. Seit 20 Jahren schreiben wir im Haushalt nur rote Zahlen und müssen jeden Cent umdrehen.“

Erker: Herr Wild, in wenigen Wochen müssen Sie den Bürgermeister-Schreibtisch räumen. Kehren Sie der Gemeindepolitik endgültig den Rücken oder stehen Sie der Verwaltung noch als Berater zur Seite? Johann Wild: Ich werde endgültig aus der Gemeindepolitik aussteigen. Die Doppel- und Dreifacharbeit habe ich nun 20 Jahre lang gemacht. Das reicht. Wenn jemand aber einen Rat von mir braucht, stehe ich gerne zur Verfügung. Haben Sie rückblickend die Ziele erreicht, die Sie sich zu Beginn Ihrer Amtszeit gesteckt haben? Wir haben viele Infrastrukturen errichtet, u. a. die Wasser- und Abwasserleitungen, einen Pendlerparkplatz, Brücken und Bahnunterführungen; an den Eisenbahnschranken in Grasstein und in Mittewald musste man früher bis zu zwei Stunden lang warten, um die Geleise passieren zu können. Hinzu kommen der Umbau der Schulen und Kindergärten und Verbauungen zum Schutz gegen Murabgänge mit dem Amt für Wildbachverbauung. Auch den Fernsehempfang haben wir in funkschwachen Ortsteilen möglich gemacht. Wegen der Digitalisierung stehen wir nun aber wieder am Anfang, weil wir nicht mehr befugt sind, selbst zu intervenieren. Was hätte in Ihrer Amtszeit anders laufen sollen? Das waren Dinge, die ich nicht beeinflussen konnte, wie der wirt12

schaftliche Abstieg der Gemeinde. Vor dem Beitritt Österreichs zur EU florierte die Wirtschaft in Franzensfeste mehr als in den umliegenden Orten. Über 1.000 Arbeiter und Angestellte waren beschäftigt, allein 350 bei der Eisenbahn, der Rest beim Zoll und in den Speditionsfirmen. Über Nacht wurde uns der Boden unter den Füßen weggezogen. Vom 31. Dezember auf den 1. Jänner 1995 haben die Zoll- und Speditionsfirmen geschlossen. Die Eisenbahngesellschaft hat schrittweise von 350 auf 50 Arbeitsplätze abgebaut. Die Einwohnerzahl sank zwischendurch auf unter 800. Wir sind europageschädigt und werden es für immer bleiben. Ein Immobilienmakler im Wipptal hat einmal gesagt: „Franzensfeste ist kein Dorf, sondern ein Zustand.“ Viele der Wohn- und Arbeitsgebäude stehen nach wie vor leer, Unternehmen sind weggezogen oder haben geschlossen. War die Gemeinde machtlos, rechtzeitig auf den Umbruch zu reagieren? Was hätten wir tun sollen? Aufzuholen ist uns teilweise zwar gelungen, aber die Möglichkeiten sind beschränkt. Franzensfeste ist zwar als Dienstleistungsdorf entstanden, aber aus dem Dienstleistungssektor können wir heute nichts mehr herausholen. Bauern gibt es damals wie heute nur einzelne. Uns im Tourismus zu profilieren, ist nur beschränkt möglich, weil viele andere Destinationen viel attraktiver sind als unsere. Und für Gewerbe und Industrie

ist nur wenig Platz. Betriebe siedeln sich nur zögerlich an, weil sie Angst haben, keine Arbeitskräfte zu bekommen, obwohl es für Pendler ein gutes öffentliches Verkehrsnetz gibt. Wir haben uns den Kopf darüber zerbrochen, was wir machen könnten, um unsere Gemeinde aufzuwerten – und schließlich haben wir uns für die Idee der zivilen Nutzung der Festung im Kulturtourismus entschieden. Die Umsetzung war jedoch nicht so einfach. Kaum jemand hätte es für möglich gehalten, dass wir es schaffen, die Franzensfeste zugänglich zu machen. Bis 2006 durfte man sich der Festung – damals noch Munitionslager des Militärs – ja nicht einmal nähern. Als ich vor 15 Jahren das Land um Schützenhilfe gebeten habe, sah man für diese Initiative keine Realisierungsmöglichkeit. So haben wir als Gemeinde selbst mit den Ministerien in Rom verhandelt. Langsam merkte auch das Militär, dass die Instandhaltung ein teurer Spaß ist, und als die Festung an die Gemeinde überging, stieg das Land als Financier ein. Hat der Ort Franzensfeste von der Festung profitieren können? Leider noch zu wenig. Der wirtschaftliche Vorteil der Festung muss unbedingt auch auf das Dorf übergehen, sonst bleibt die Festung – sie zählte im vergangenen Sommer 105.000 Besucher – ein Betrieb für sich. Ich hoffe, es gelingt uns, die Franzensfeste

ganzjährig zu nutzen und jedes Jahr ein großes und mehrere kleinere Events zu organisieren. Auch die Einheimischen müssen sensibilisiert werden. Viele haben die Festung noch nie besichtigt. Die Grenzgemeinde Franzensfeste ist zwischen dem Wipp- und dem Eisacktal hin- und hergerissen. Welchem Bezirk fühlt sich die Gemeinde eigentlich mehr zugehörig? Abgesehen davon, dass die Bezirksgrenze ohnehin nur eine politische Erfindung aus den 70er Jahren ist, macht es im Grunde keinen Unterschied, wem wir angehören. In Franzensfeste ist man sowieso immer benachteiligt, weil der Ort politisch gesehen nicht interessant ist. Wir müssen uns um jedes Kraut wehren und sind die Ersten, über die einfach darübergefahren wird. Franzensfeste zählte in seinen besten Zeiten um die 1.300 Einwohner, davon zwei Drittel Italiener, aufgeteilt auf fünf Parteien. Heute hat sich die Zahl auf 950 eingependelt. Die Gemeinde ist zu klein, um politisches Interesse zu wecken. Die günstigen Wohnungspreise haben u. a. dafür gesorgt, dass vor allem ausländische Familien nach Franzensfeste ziehen. Ein Grund zur Besorgnis? Dass heute 17 Prozent der Einwohner Ausländer sind, ist in Franzensfeste nicht ein so großer Schock wie es vielleicht in anderen Dörfern der Fall wäre. Den ständigen demographischen Wechsel sind wir gewohnt. erker märz 10


Wie funktioniert das Zusammenleben? Im Großen und Ganzen gut. Unter den Ausländern gibt es einzelne Problemfälle, aber vielmehr wegen kultureller Unterschiede. Manche muslimischen Männer lassen ihre Frauen nicht aus dem Haus, ein Mann hat seine Tochter nach Pakistan zurückgeschickt, weil er nicht wollte, dass das Mädchen zur Schule geht. Mit ausländischen EU-Bürgern haben wir keine Probleme. Derzeit testen wir in Zusammenarbeit mit der Universität Brixen und der Organisation für Eine solidarische Welt (OEW) ein Integrationsprojekt. Von der Integration im eigentlichen Sinn sind wir noch weit entfernt, aber zumindest schaffen wir ein Gemeinschaftsleben ohne große Konfrontationen. Denkbar, dass es im Gemeinderat bald auch ausländische Bürger oder eine Partei mit ausländischen Mitgliedern geben wird? Durchaus. Bei den letzten Gemeinderatswahlen hat auf der SVP-Liste beispielsweise eine Peruanerin kandidiert, die seit rund 15 Jahren hier lebt und mit einem Südtiroler verheiratet ist. Das Interesse, sich an der Lokalpolitik zu beteiligen, ist bei den ausländischen Bürgern da, wenn auch noch nicht übermäßig groß. Welchen Herausforderungen wird sich der neue Bürgermeister stellen müssen? Die Festung ist wie ein Rohdiamant, der noch geschliffen werden muss. Das ist alles andere als einfach, denn gravierende Fehler passieren schnell. U n s e re G e -

erker märz 10

meinde leidet zudem chronisch an Geldmangel. Seit 20 Jahren schreiben wir im Haushalt nur rote Zahlen und müssen jeden Cent umdrehen. Wie könnte künftig mehr Geld in den Haushalt fließen? Beispielsweise durch neue Energiequellen. Wir bemühen uns schon seit Jahren darum, doch unsere Projekte werden dauernd blockiert. 2004 haben wir um eine Wasserableitung am Flaggerbach angesucht. Bis die Konkurrenzprojekte am Eisack nicht definitiv abgelehnt sind, können wir aber nicht weitermachen. An zwei Standorten wird es auch Bohrungen zur Nutzung der Erdwärme geben. Es gibt auch Bestrebungen, in Grasstein Kaviar zu produzieren. Inwieweit ist diese Idee spruchreif? Erst muss überprüft werden, ob eine Störzucht – wir sprechen von einer Fläche von rund sechs Hektar – überhaupt finanzierbar ist. Als Vorbild und möglicher Kooperationspartner gilt ein Störzuchtunternehmen bei Brescia. In den ersten zehn Jahren hat dieses Unternehmen nur draufgezahlt, heute ist es der größte Kaviarproduzent Europas. Viele Aspekte sind noch zu klären, beispielsweise wie viel Nebel das warme Wasser bei kalten Außentemperaturen erzeugen wird oder wie das Wasser am besten gereinigt werden kann. Einige finden die Störzuchtidee zu exotisch. Aber das ist nun einmal so: Mit einer ausgefallenen Idee gilt man anfangs immer als Spinner. Eine große Baustelle steht demnächst beim Fußballplatz nördlich von Franzensfeste an. Worauf müssen sich Einwohner und Durchreisende einstellen? Diese Baustelle wird sicher jene BBT-Baustelle sein, welche die größte Belastung mit sich bringt. 25 Meter un-

ter der Erde werden im Tagbau vier Röhren mit einem Durchmesser von sechs bis zwölf Metern errichtet. Der Flusslauf muss dreimal verlegt werden, die Staatsstraße wird zur Autobahn hin geführt. Die ganze Gerade zwischen der nördlichen und südlichen Kurve wird zehn Jahre lang eine einzige Baustelle sein. Überprüfungen haben ergeben, dass dies die beste Variante ist. Heuer beginnen die Ausschreibungen, im zweiten Halbjahr 2011 die Arbeiten. Was hat Ihnen persönlich die Arbeit als Bürgermeister bedeutet? Mein Großvater und mein Vater waren bereits lange Zeit Bürgermeister. Ich habe diese Familientradition gerne fortgeführt. Es war eine große Genugtuung, etwas bewegen zu können. Andererseits war die Arbeit auch mit einem gewaltigen Aufwand an Zeit und Geduld verbunden. Legen Sie neben Ihrem Bürgermeisteramt auch andere Ämter nieder? Ich habe keine anderen Ämter inne. Ihr Auftrag als BBT-Aufsichtsrat? Dieser läuft bis Frühjahr 2011. Dann muss man sehen, ob mich das Land weiterhin im Aufsichtsrat haben möchte. Bis Mitte Mai trifft man Sie noch im Rathaus an, wo trifft man Sie danach? Ich werde mich wieder mehr meinem Beruf als Agronom widmen. Kann ein Bürgermeister überhaupt in den politischen Ruhestand treten? Wer ein halbes Leben lang Gemeindepolitiker war, wird es wahrscheinlich ein Leben lang bleiben. Ich bin kein Politiker, ich bin ein Lokalverwalter. Ich hatte nie Ambitionen, in die Politik einzusteigen. Was im Gemeindegebiet von Franzensfeste geschieht, werde ich natürlich weiterhin verfolgen.

Interview: rb 13


aktuell

Gemeinderatswahlen 2010 • Die Monatszeitschrift „Der ERKER“, herausgegeben von der WIPP-Media GmbH, steht allen wahlwerbenden Parteien und Personen anlässlich der für den 16. Mai 2010 anberaumten Gemeinderatswahlen für entgeltliche Anzeigen zu ihrem politischen Programm zur Verfügung. Verhaltenskodex • Im Redaktionsbüro des ERKER in 39049 Sterzing, Neustadt 20 A, liegt das „Reglement zur Wahlpropaganda“ für die am 6. Mai 2010 anberaumten Gemeinderatswahlen auf. In diese Richtlinien kann nach Vereinbarung Einsicht genommen werden. Vormerkungen • Die Vormerkung der Werbeflächen muss innerhalb des 20. Tages des Vormonats in der Redaktion einlangen. Reservierungen werden nur bei schriftlichem Eingang (Fax oder E-Mail) berücksichtigt. Die Aufträge müssen alle wesentlichen Elemente (inkl. MwSt.- und Steuer-Nr.) enthalten und vom Auftraggeber mit leserlicher Unterschrift versehen sein. Die Platzierung erfolgt von vorne nach hinten in der Reihenfolge der Auftragserteilung. Preise • Die Tarife für Wahlwerbungen sowie die Zahlungsbedingungen sind in der „Preisliste für Wahlwerbung“ festgesetzt. • Für Platzierungswünsche wird ein Zuschlag von 20 Prozent berechnet. Info • Der ERKER, Neustadt 20 A, 39049 Sterzing, Tel. 0472 766876 Fax 0472 760394 E-Mail: info@dererker.it

14

Windräder am Grenzkamm Zwei Windparks zwischen Sattelberg und Sandjoch geplant

Zwei Windparks mit rund 20 Windrädern könnten demnächst den Grenzkamm oberhalb der Brennerfurche säumen: Der Gemeinderat Brenner genehmigte Ende Jänner eine entsprechende Konvention mit der Gruppe Leitwind. Für die Gemeinde bahnt sich damit ein einträgliches Geschäft an. Wie sehr der eisige Brennerwind den Bewohnern immer wieder um die Ohren pfeift, ist allen Grenzbewohnern nur zu gut bekannt. Nun will man sich den lästigen Freund zunutze machen. Geschäfts- und Fachleute stufen die Gegend entlang des Brenner-Grenzkammes am Sandjoch und am Sattelberg als idealen Standort für die Nutzung von Windkraftanlagen ein. Dort weht nämlich ein konstanter Wind mit einer Stärke von 7,5 bis 8 m/s. Zudem würde das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt, da die genannte Berggegend vom Tal aus nicht einsehbar sei. Öfters schon wurden in der Gegend Lokalaugenscheine und Messungen durchgeführt. Bereits seit längerem zeigt die Leitwind-Gruppe von Leitner Technologies in Sterzing mit Geschäftsführer Anton Seeber großes Interesse daran, am westlichen Grenzkamm oberhalb der Brennerfurche Windräder mit einer Höhe von 60 bis 65 Metern aufzustellen, um die Windkraft zur Stromgewinnung zu nutzen. „Obwohl das Vorhaben eine große Herausforderung darstellt, ist es machbar, die bis zu 35 Tonnen schweren Bauteile über die alte Militärstraße auf eine Höhe von 2.200 Meter Meereshöhe zu transportieren“, so Seeber. Und so trat die Leitwind-Gruppe bereits im Herbst 2008 an die Marktgemeinde Brenner heran, um eine Konvention über die Errichtung von Windrädern in der

Die Firma Leitwind möchte am Sattelberg einen Windpark mit 15 Windrädern errichten. Damit könnte der Strombedarf von 21.300 Haushalten gedeckt werden.

Grenzgegend abzuschließen. Eine erste Konvention wurde noch unter Bürgermeister Christian Egartner mit der Gemeindeverwaltung Brenner Ende November 2008 abgeschlossen. Geplant waren damals sieben Windräder mit 65 Meter Nabenhöhe zur Kraftstromgewinnung. Die erwartete Energieproduktion hätte rund 37.840.000 Kilowattstunden betragen. 11.000 Haushalte hätten damit gedeckt werden können. Die Gemeinde hätte eine einmalige Zahlung von 56.000 Euro erhalten und jährlich vom Verkaufserlös vier Prozent – rund 150.000 Euro – einstreichen können. Der Gemeinderat stimmte zu. Nun zog das E-Werk Pflersch nach und ließ sich vom Gemein-

derat im Dezember 2008 die Errichtung von mindestens vier Windrädern am Hohberg nahe dem Sandjoch genehmigen. Auch hier sollte die Gemeinde am Gewinn beteiligt und Mitglied der Gesellschaft werden. Inzwischen war kaum mehr etwas von diesen Vorhaben zu hören. Da flatterte den Räten der Gemeinde Brenner plötzlich eine Einberufung des Rates auf dem Dringlichkeitswege ins Haus. Sie sollten am 27. Jänner 2010 noch einmal über die Errichtung eines Windparks am Sattelberg befinden. Die Leitwind-Gruppe schlug nun die Errichtung von 15 Windkraftanlagen statt der bisher acht auf dem Sattelberg vor. Die Techniker Thomas Erlacher und Kurt erker märz 10


Gemeindesekretär gesucht Nikolaus Holzer, der bisherige Gemeindesekretär der Gemeinden Brenner und Franzensfeste, hat den Gemeindesekretärswettbewerb in Sterzing gewonnen und tritt im März die neue Stelle an. Auf ihrer jüngsten Ratsitzung schrieb die Gemeindeverwaltung Brenner den Wettbewerb neu aus. Zugelassen sind die beiden Bewerber Gabriele Morandell aus Brixen und Andreas Unterkircher aus Natz-Schabs. Rekurs abgewiesen Die Räte behandelten den Rekurs von Robert Amort, der Einspruch gegen die vom Gemeinderat beschlossene Marktplatzregelung am Brenner einlegt hatte. Der Einspruch wurde als gegenstandslos abgewiesen, da die beanstandete Regelung der Zahlungsmodalitäten bereits in Kraft ist. Neue Apotheke Die Landesregierung hat vor kurzem in der Gemeinde Brenner eine Arzneimittelausgabestelle ausgeschrieben, die Astrid Hell, Inhaberin der Apotheke Ratschings, übernommen hat. Die Räumlichkeiten dafür stellt die Gemeindeverwaltung im Rathaus zur Verfügung. Kusstatscher erläuterten die Vorteile: Die Energieproduktion würde auf 64.380.000 Kilowattstunden steigen und die jährlichen Einnahmen der Gemeinde würden sich auf rund 400.000 Euro erhöhen. Die installierte Leistung würde von 16 Megawatt auf 26 Megawatt anwachsen und der erzeugte Strom könnte 21.300 Haushalte decken. Auf dem Sandjoch sollte die Planung von mehreren Windrädern am Hohberg bestehen bleiben, so Ingenieur Hans Röck.

Nach einer durchwegs befürwortenden Diskussion genehmigten die 14 anwesenden Räte die vorgeschlagene erweiterte Konzession mit der LeitwindGruppe mit zwölf Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen. Nun ist die Landesregierung am Zuge. Sie muss entscheiden, ob und wie viele Windräder am BrennerGrenzkamm aufgestellt werden dürfen. Zudem muss dafür noch eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. rr

Kanada

Stille Revolution Pünktlich zu Beginn der Olympischen Spiele übergab Leitwind-Geschäftsführer Anton Seeber dem Skigebiet Grouse Mountain die erste Leitwind-Anlage in Kanada. „Das Auge des Windes“ nennt sich das weltweit spektakulärste Leitwind-Projekt. Seit Februar ist die Windkraftanlage auf Grouse Mountain, 1.300 Meter über Vancouver, in Betrieb. Für Leitwind-Geschäftsführer Anton Seeber und die Betreiber von Grouse Mountain geht mit der Inbetriebnahme ein Traum in Erfüllung. Das Besondere an der Anlage ist nicht nur die 1,5-MegawattLeistung, mit der das Skigebiet und die Aufstiegsanlagen großteils energetisch versorgt werden können. Der 65 Meter hohe Turm mit seinen drei 37 Meter langen Flügeln verfügt über eine Aussichtsplattform, die der Besucher mit einem Aufzug in der seilbahnähnlichen Kabine erreichen kann. „Die Kabine unterhalb des rund 40 Tonnen erker märz 10

(v.l.) Stuart McLaughlin, Besitzer von Grouse Mountain, Premier Gordon Campdell und Leitwind-Geschäftsführer Anton Seeber

schweren Generators an der Turmspitze anzubringen, war keine leichte Aufgabe für unsere Ingenieure“, so Seeber. Laut Besitzer von Grouse Mountain, Stuart McLaughlin, sei das Umdenken im Energiebereich mit einer „stillen Revolution“ vergleichbar, die es nun gelte, in die Welt hinaus zu tragen. 15


politik

Sterzing

Kaufhaus scheidet die Geister Gemeinderat genehmigt neues Eurospar-Geschäft im Süden der Stadt

Wohl selten hatten sich so viele Zuhörer in die Sterzinger Ratsstube verirrt wie Anfang Februar. Der Sterzinger Gemeinderat hatte u.a. über den Raumordnungsvertrag mit der Firma Aspiag für die Errichtung eines neuen Kaufhauses im Süden der Stadt und die Ausweisung einer neuen Gewerbezone neben dem Haus der Bergrettung zu befinden. Da war für reichlich Zündstoff gesorgt. Als SVP-Rat Markus Larch, etwas in Verspätung, den Ratssaal betrat, fand er wegen der zahlreichen Zuhörer keinen Ratsstuhl mehr vor und musste sich aus einem nahe gelegenen Büro erst einen herbeiholen. Im Publikum sah man zum einen zahlreiche Kaufleute und Gewerbetreibende, die kurz zuvor aus Sorge wegen des geplanten Neubaus eines Eurospar-Geschäftes und wegen mangelnder Information im Vorfeld der Entscheidung um eine Vertagung des Raumordnungsvertrages mit der Aspiag ersucht hatten, zum anderen zahlreiche blau-rot gekleidete BRD-Mitglieder, die durch die Ausweisung einer neuen Gewerbezone um ihren provisorischen Hubschrauberlandeplatz vor dem Haus der Bergrettung fürchteten. Über fünf Stunden lang sollte sie dauern, die von Nervosität, Hektik und heftigen Debatten bestimmte Ratssitzung. Nach einer langen und hitzig geführten Debatte genehmigte der Gemeinderat von Sterzing mit 15 Ja-Stimmen bei drei Gegenstimmen (Johann Frick und Andreas Fleckinger, SVP, und Silvana Marazzo, PdL) und zwei Enthaltungen (Martin Alber, SVP, und Heinz Goller, Union) den Raumordnungsvertrag mit der 16

Die Verlegung und Erweiterung des Despar-Geschäftes sorgt für zahlreiche Polemiken.

Firma Aspiag. Aspiag möchte im Süden der Stadt ein neues, deutlich erweitertes Kaufhaus errichten. Das heutige Geschäft würde im Gegenzug geschlossen. Diesem Ansuchen entsprechend wurde die Touristikzone im Süden der Stadt um 15.700 m2 reduziert. Das neue Kaufhaus sieht anstatt der bisherigen 800 m2 Verkaufsfläche nun 1.250 m2, 200 m2 Eingangs- bzw. Kassabereich sowie 500 m2 Lager vor. Im Gegenzug verpflichtet sich das Unternehmen, zwischen Brenner- und Jaufenstraße einen Kreisverkehr, eine Fußgängerunterführung an der Brennerstraße im Bereich der Einmündung in die JohannKofler-Straße, ein 100 Zimmer umfassendes Drei-Sterne-Superior-Hotel und einen 1.300 m2 großen Kinderspielplatz bzw. einen weiteren Kreisverkehr zu bauen. In diesem Zusammenhang sprach sich der Gemeinderat mehrheitlich für den Bau des Kinderspielplatzes anstatt eines weiteren Kreisverkehrs bei der Einmündung in die Gänsbacherstraße aus. Die Aspiag wird auch die Verbindung der Radwege im

Süden der Stadt übernehmen. Zudem soll der 6.700 m 2 große Parkplatz vor dem Geschäft abends sowie an geschäftsfreien Tagen der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Ansonsten gilt eine Beschränkung von eineinhalb Stunden. Im Vorfeld der Ratssitzung hatten Kaufleute und Gewerbetreibende – sie bemängelten die fehlende Information und wenig transparente Entscheidungsfindung – rund 300 Unterschriften gesammelt und um eine Vertagung des Beschlusses ersucht, da dieser, so wurde befürchtet, den Ruin der Innenstadt bedeuten würde. Sie sprachen sich darin gegen eine „großflächige Erweiterung des Despar-Supermarktes“ aus und befürchteten durch die neu entstehende „Großstruktur auf der grünen Wiese“ einen nicht wieder gut zu machenden wirtschaftlichen Schaden für die Sterzinger Innenstadt. „Die Sterzinger Innenstadt bildet den Motor des Wirtschaftsbereiches, sie weiter zu schwächen, wäre gleichbedeutend mit einer Bankrotterklärung der Stadtgemeinde, die Handelsund Gewerbetreibenden der Um-

gebung weiter zu gefährden, wäre gleichbedeutend mit der Aufgabe und Verneinung der oftmals beschworenen Wichtigkeit der Südtiroler Nahversorgung“, so der Tenor. Ihre große Sorge brachten auch der örtliche HGV-Vorsitzende Hermann Gögl und der LVHVorsitzende Hannes Kahn zum Ausdruck, die ebenfalls um eine Verschiebung ersuchten, „um einen Konsens unter den Sterzinger Wirtschaftstreibenden zu erwirken“. Man müsste die Sorgen der Kleinbetriebe ernst nehmen. Unterschrieben wurde die Petition um Aufschub auch von SVPLandtagsabgeordnetem Christian Egartner. Bürgermeister Messner zeigte sich darüber verwundert, hätte Egartner beim Bau des DOB am Brenner doch eine 20.000 m2 große Fläche zugelassen. Stadtrat Johann Frick brachte im Gemeinderat die Bedenken der Kaufleute zur Sprache und sprach sich wie SVP-Rat Andreas Fleckinger gegen den Raumordnungsvertrag aus. Frick formulierte es ziemlich drastisch: „Wir werden bald keinen roten Teppich mehr brauchen, sondern einen schwarzen mit einem Kreuz darauf.“ Auch Silvana Marazzo war der Ansicht, dass es eine solche Struktur nicht brauche. Martin Alber hätte sich eine ausführlichere Diskussion gewünscht, in der auch die Verbraucher zu Wort kämen, weshalb auch er sich für einen Aufschub aussprach und sich der Stimme enthielt. Fleckinger gab zu bedenken, dass durch den Neubau zu viel Kaufkraft aus der Innenstadt abfließen würde. Verena Debiasi von der Bürgerliste wandte ein, dass die Konsumenten im Gemeinderat zu selten zu Wort kämen. Andere Firmen sollten durch diesen Vertragsabschluss jedenfalls nicht ausgeschlossen werden, möcherker märz 10


te sich doch auf dem Areal der Hofer-Säge auch die Lebensmittelkette Poli wieder ansiedeln. Die Verhandlungen mit der Aspiag, die seit 1996 das DesparGeschäft in der BrennerstraĂ&#x;e fĂźhrt, so BĂźrgermeister Fritz Karl Messner, laufen bereits seit vier Jahren. FĂźr Messner verändert sich durch die Errichtung des um 50 Prozent erweiterten Supermarktes die Situation nicht wesentlich, das Geschäft sei aber optimal angebunden und die Parkplatzmisere vor dem heutigen Geschäft wĂźrde endlich beseitigt. Man habe nun einen Kompromiss gefunden, w e s h a l b m a n d a s P ro b l e m auch endlich lĂśsen sollte. Auch Stadtrat Daniele Ferri sprach von einem akzeptablen Kompromissvorschlag. VizebĂźrgermeisterin Brunhilde Schwabl Wieser sprach von einer Fehlinformation der Kaufleute, ihre Sorge sei nicht gerechtfertigt: „Manchmal habe ich den Eindruck, einige wollen keine Veränderungen und jammern dann.“ FĂźr Stadtrat Andreas Leitner sei die Situation im Geschäft und auĂ&#x;erhalb des Geschäftes schon lange nicht mehr tragbar: „Sterzing braucht einen Supermarkt.“ Die Gemeinde, so Leitner, hätte durch die Vertragsurbanistik nun die Chance, Gegenleistungen im Wert von Ăźber 1,5 Millionen Euro zu bekommen. SVP-Rat Markus Larch sprach ebenfalls von einer urbanistisch sauberen LĂśsung, die man durch eine Erweiterung des Geschäftes um 400 m2 bekomme.

Am SĂźdende der Stadt soll das neue, 1.250 m2 groĂ&#x;e Eurospar gebaut werden.

Kaufleutepräsident Matthias Knollenberger zeigte sich Ăźber die Unterschriftenaktion und die Tatsache, dass er im Vorfeld nicht angesprochen worden sei, verwundert. „Ich habe dafĂźr gekämpft, dass die Verkaufsfläche nicht zu groĂ&#x; wird. Wir wollten eine gangbare LĂśsung finden. Diesen Neubau kann Sterzing sicherlich verkraften, wir brauchen uns davor nicht zu fĂźrchten.“ Bei einem wenige Tage nachher stattgefundenen Kaufleutestammtisch im Beisein der Aspiag-Spitzenvertreter Paul Klotz und Robert Hillebrand sowie hds-Direktor Werner Frick konnten einzelne Bedenken groĂ&#x;teils ausgeräumt werden. „Dieses Zusammentreffen war auch aufgrund der raschen Entscheidung der Gemeinde sehr wichtig. Information und Transparenz sind unser oberster Grundsatz“, so der Eisacktaler Bezirkspräsident des Handelsund Dienstleistungsverbandes SĂźdtirol (hds), Walter Amort. Die

Sonderwochen 30.3. - 03.4. Beratung von Shiseido

(Termine nach Vormerkung)

Drogerie - ParfĂźmerie

27.2. - 06.3. 06.3. - 13.3. 13.3. - 20.3. 20.3. - 27.3. 27.3. - 03.4.

Versammlung, die auĂ&#x;erordentlich gut besucht war, habe die gewĂźnschte Klärung gebracht. Nur schade, dass einige der Kritiker diese MĂśglichkeit nicht genutzt hätten und am Treffen nicht teilgenommen haben, bemängelte Amort. Der Vertrag mit der Aspiag, so BĂźrgermeister Messner, sei nur unter der Voraussetzung, dass die Verkaufsfläche 1.250 m2 betrage, zustande gekommen. Die Zusatzfläche kĂśnne nicht in Verkaufsfläche umgewandelt werden. Gegen die LĂśsung spreche nur die Entfernung zur Innenstadt, andererseits wĂźrde ein Supermarkt in der Nähe der FuĂ&#x;gängerzone eine direktere Konkurrenz bedeuten. An einem Interspar-Geschäft in Sterzing, so Klotz, sei man niemals interessiert gewesen, dafĂźr sei das Einzugsgebiet zu klein. Mit dem jetzigen Kompromiss zeige man sich einverstanden. „Wir wollen kein Einkaufszentrum und werden die Auflagen einhal-

ten. Wir wollen in Sterzing nichts zerstĂśren, aber den Kaufkraftabfluss nach Ă–sterreich stoppen“, so Klotz. Die Kernkompetenz des Unternehmens bleibe bei den Lebensmitteln; die so genannten Mitnahmeartikel im NichtLebensmittelbereich wĂźrden lediglich fĂźnf bis acht Prozent des gesamten Angebots ausmachen. „Durch gut gefĂźhrte Verhandlungen ist es gelungen, die vom Gemeinderat genehmigte Verkaufsfläche zu reduzieren und vor allem bindend festzulegen“, so hds-Ortsobmann Knollenberger, dem Kritiker vorwerfen, die Kaufmannschaft vor der Entscheidung durch den Gemeinderat zu wenig informiert zu haben. Es sei ein guter Kompromiss in einer schwierigen Situation. Derzeit seien im Despar-Geschäft in Sterzing 39 Angestellte beschäftigt, das neue Geschäft sieht rund 60 Mitarbeiter vor. Das gesamte Gebäude wird rund 2.500 m2 groĂ&#x;. Hätte im Vorfeld der Entscheidung eine genauere Information stattgefunden, wäre die Polemik in dieser Stärke wohl erst gar nicht vom Zaun gebrochen worden. Nun, so heiĂ&#x;t es in der hdsPressemitteilung abschlieĂ&#x;end, sei es notwendig, „die derzeitige Entzweiung der Stadt zu Ăźberwinden“. Ob das so schnell gelingt, bleibt abzuwarten. Wenn Fragen nämlich „nicht mehr erlaubt sind, hat Sterzing ein noch viel grĂśĂ&#x;eres Problem, ein demokratiepolitisches“, so Kritiker des Neubaus in einer weiteren Presseaussendung.

H. Rubinstein Shiseido Biotherm E. Lauder Shiseido en g Brix

ra t i s

!

e in n Si e k r pa tags "RIXEN $OMPLATZ s 4EL S ams Auch jeden Samstag Nachmittag geĂśffnet.

erker märz 10

17


wipptal

In Kürze Zusätzliches Freibecken Im Zuge des Neubaus des Sterzinger Hallenbades soll nun auch das Freibad ein zusätzliches Becken erhalten. Das geplante Relax-Becken, über dessen Bau vorher im Gemeinderat nie abgestimmt worden war, verursacht Mehrkosten von rund 400.000 Euro und zusätzliche Betriebskosten von etwa 40.000 Euro jährlich. Diese, so Bürgermeister Messner, wolle man zu einem Teil aus den Erträgen der geplanten Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hallenbades bestreiten. Damit konnte sich SVP-Stadtrat Andreas Leitner nicht anfreunden, da die Erträge aus der Photovoltaikanlage ursprünglich zur Tilgung der Darlehen vorgesehen worden seien. Auch SVP-Rat Larch sprach sich wegen der zusätzlichen Betriebskosten gegen das zusätzliche Becken aus.

Neue Gewerbezone in der Jaufenstraße

Beleuchtete Rodelbahn Die knapp zehn Kilometer lange Rodelbahn zwischen der Berg- und Talstation der Roßkopfseilbahn darf künftig beleuchtet werden. Einer entsprechenden Bauleitplanänderung hat der Gemeinderat zugestimmt. Bereits in diesem Winter war der nächtliche Rodelspaß dienstags und samstags möglich, nachdem die Umlaufbahn beleuchtet wurde. Tiergehege am Roßkopf Der Gemeinderat hat durch eine Bauleitplanänderung auch die Errichtung eines Tiergeheges am Roßkopf ermöglicht. Dadurch soll der Freizeitberg Roßkopf im Sommer eine weitere Aufwertung erfahren. Das Areal unterhalb des Sterzinger Hauses, auf dem auch ein Spielplatz errichtet werden soll, umfasst knapp 40.000 m2. Hotelneubau bei Roßkopf-Talstation Die Eigentümer des Hotel „Larch“ in Freienfeld möchten nahe der Roßkopf-Talstation hinter dem Nordpark ein 120-Betten-Hotel bauen. Der Gemeinderat hat einer entsprechenden Bauleitplanänderung zugestimmt und einstimmig eine 9.000 m2 große Zone ausgewiesen. Der Neubau, so der Tenor im Gemeinderat, werde sich positiv auf den Sterzinger Tourismus auswirken. Tourismuszone in Unterackern Zugestimmt hat der Gemeinderat auch einer Tourismuszone in Unterackern. Dort möchte der Inhaber der Pension „Walterhof“ die Bettenkapazität von derzeit knapp 20 auf 60 Gästebetten erhöhen. Zwei neue Rechnungsprüfer Da Johann Wild und Armin Kofler als Rechnungsprüfer nicht wählbar waren, hat der Gemeinderat Sterzing diese durch Wilhelm Obwexer (Präsident) und Valeria D’Allura ersetzt. Sie bilden nun zusammen mit Mirko Mizzon das Rechnungsprüfer-Kollegium der Gemeinde. Mit dem Sanitätsbetrieb Brixen hat die Gemeinde Sterzing eine Vereinbarung über die Abwicklung der Impfprophylaxe getroffen. Einstimmig in das öffentliche Straßengut der Gemeinde überstellt wurde der von der Sterzinger Eissporthalle Richtung Süden verlaufende Weg.

18

Mit 14 Ja-Stimmen bei fünf Enthaltungen hat der Gemeinderat Sterzing ein neues Gewerbegebiet in der Jaufenstraße zwischen dem Haus der Bergrettung und Leos Gartencenter ausgewiesen und den Bauleitplan dementsprechend abgeändert. Die Firma Bayernland wollte nämlich auf ihrem derzeitigen Firmensitz ein neues Verwaltungsgebäude errichten. Daraufhin ist der Milchhof Sterzing an das Unternehmen herangetreten und hat den Wunsch geäußert, das für den Milchhof strategisch wichtige Areal zu erwerben, um dort expandieren zu können. Bayernland zeigte sich damit einverstanden, wollte aber im Gegenzug ein zumindest gleichwertiges Areal. Ein solches bot sich in der Jaufenstraße an, wo Bayernland nun ihr neues Verwaltungsgebäude errichten möchte. Die Sterzinger BRD-Mannschaft, die der Ratssitzung mit zahlreichen Mitgliedern beiwohnte, befürchtet durch die nun vorgenommene Bauleitplanänderung, dass der Platz vor dem BRD-Sitz künftig nicht mehr wie bisher als gelegentlicher Landeplatz für den Hubschrauber genutzt werden könne. Diese Möglichkeit war dem BRD vom derzeitigen Besitzer vorübergehend eingeräumt worden. Um möglichst alle Interessen zu berücksichtigen, traf man im Gemeinderat nach einer hitzigen Debatte am Ende eine salomonische Lösung: Man genehmigte das neue Gewerbegebiet und plante gleichzeitig eine Landemöglichkeit für den Helikopter mit bis zu 100 Anflügen jährlich ein. Stadtrat Andreas Leitner sprach sich strikt gegen den Passus der zusätzlichen Landemöglichkeit aus, sprach von einer Schmierenkomödie und befürchtete, dass Bayernland durch mögliche entsprechende Bauvorschriften an einer Umsiedlung nicht mehr interessiert sei. Die neue Gewerbezone wurde schließlich bei fünf Enthaltungen (Andreas Leitner, SVP; Bob Alemanno, Insieme per Vipiteno; Verena Debiasi, Carmen Steiner und Heinrich Forer, Bürgerforum Sterzing) gutgeheißen. Die Firmenleitung in Nürnberg zeigte sich über den kurzfristig eingefügten Passus der Landemöglichkeit wenig erfreut, sei aber weiterhin, so Geschäftsführer Dietmar Bacher, an einer einvernehmlichen Lösung interessiert. Allerdings müsse der BRD nun die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen, denn Bayernland, so Bacher weiter, könne in keinem Fall die Verantwortung für den gewünschten Flugverkehr übernehmen. lg erker märz 10


Baupfusch an Sterzinger Grundschule

Die Bauschäden beim Neubau der Sterzinger Grundschule nahe der Pfarrkirche scheinen kein Ende zu nehmen. Ursprünglich sollte die neue Schule, an der bereits seit Jahren gebaut wird und deren Kosten sich auf rund zehn Millionen Euro belaufen, bereits zu Beginn dieses Schuljahres bezugsfertig sein. Doch an einen Umzug der Grundschüler in die Deutschhausstraße ist derzeit nicht zu denken. Bereits im vergangenen Sommer traten an der Grundschule, die 15 Klassen samt diversen Nebenräumen, Mensa und Turnhalle vorsieht, gravierende Baumängel auf. SVP-Rat Markus Larch brachte diese auf der jüngsten Ratssitzung erneut aufs Tapet. Auch Freiheitlichen-Land-

erker märz 10

tagsabgeordneter Thomas Egger hat unlängst in einer Presseaussendung darauf hingewiesen. Defekte Heizungsrohre führten nun zu Wassereinbrüchen, Larch sprach auch von einem lecken Dach. Egger nennt Mängel an den Unterböden und der Fußbodenheizung und fordert Klarheit über die Ausmaße der Schäden. Vizebürgermeisterin Brunhilde Schwabl Wieser wies darauf hin, dass derzeit geprüft werde, wer die Kosten für die Schäden tragen müsse; die Gemeinde übernehme diese sicher nicht. Stadtrat Andreas Leitner forderte indes die Beauftragung eines unabhängigen Gutachters und befürchtete, dass die Schule enorme Qualitätsprobleme davontragen könnte.

19


titelgeschichte

Biogasanlage im Hintertal geplant Ein Konzessionsantrag für ein Kleinkraftwasserwerk am Pfitscherbach bringt den Gemeinderat in Zugzwang – und ein ganzes Tal in Aufregung.

„Einige Landwirte haben sich entschlossen, nicht mehr auf eine bezirksübergreifende Lösung zu warten, sondern für das Pfitschtal einen eigenen Weg zu beschreiten“, heißt es im Brief an die Landwirte in Kematen und St. Jakob. Absender ist die Bioenergie Pfitsch GmbH. Die 14 Gesellschafter wollen am Talschluss eine Biogasanlage errichten und diese mit Hilfe eines E-Werkes finanzieren. Und genau das sorgt nun schon seit Wochen für hitzige Diskussionen. Die Briefe, datiert mit 18. Jänner, bestätigen das Gerücht, das schon seit langem in Pfitsch kursiert: Im „Branter“ im Hintertal ist eine Biogasanlage geplant, die den Mist und die Gülle aus den Ställen zwischen Wehr und Tal20

schluss in stickstoffreduzierten Dünger sowie Biogas umwandelt. Wird das Projekt vom Land genehmigt, soll mit dem Bau noch in diesem Jahr begonnen werden. Unionsrat Ernst Delueg, selbst Landwirt und Empfänger des Briefes, hat den Gemeinderat auf der Sitzung im Februar darüber in Kenntnis gesetzt. Man habe endlich selbst aktiv werden wollen, heißt es im Brief, da trotz „unzähliger Treffen und Studien über eine Bezirksbiogasanlage kein Fortschritt erzielt worden ist und die Realisierung der Anlage ‚in den Sternen‘ steht“. Seit die EU vor einigen Jahren neue Richtlinien eingeführt hat, sind vor allem Großbauern in Bedrängnis: Laut Gewässerschutzverordnung ist ab März nur noch ein jährlicher Stickstoffeintrag

von 170 Kilogramm pro Hektar zulässig. Dies entspricht einem Viehbesatz von zwei Großvieheinheiten pro Hektar, ein Wert, den auch in Pfitsch mehrere Landwirte nicht einhalten können. „Um nicht die weitere betriebliche Existenz zu gefährden“, wollen die Gesellschafter das Problem mit einer Biogasanlage lösen: Durch die Anlage könnte die jährliche Stickstoffmenge des Düngers auf 40 bis 50 Tonnen reduziert und somit den gesetzlichen Vorschriften gerecht werden. Fernziel sei es, nur mehr im Frühjahr und im Herbst zu düngen. Die elektrische Energie, die durch die Verbrennung von Biogas erzeugt wird, wird für den Eigenverbrauch in das öffentliche Stromnetz eingespeist, die Wärmeenergie in der Vergärung

und Aufbereitungsanlage verwendet. Überschüssige Gärreste werden weiter aufbereitet und als getrockneter Feststoff zur Kompostierung und Düngemittel oder Einstreu in den Ställen verwendet. Wie groß die Biogasanlage wird, hängt davon ab, wie viele Landwirte bei Bioenergie-Präsident Karl Holzer Interesse bekunden. Bis Redaktionsschluss waren es Bauern mit insgesamt 760 bis 780 Großvieheinheiten. Das Projekt habe laut Holzer große Zustimmung erreicht. Kapazitäten seien noch frei. Die Idee einer Biogasanlage stößt im Gemeinderat und auch bei der Bevölkerung in Pfitsch „grundsätzlich“ auf Zustimmung, obwohl sich Bürgermeister und Räte, darunter auch der Ortsbauernrat, verwundert darüber zeigerker märz 10


ten, erst durch dieses Schreiben über das Projekt erfahren zu haben. Landwirt Stefan Messner hingegen erklärte dem Erker gegenüber, dass einige Mitglieder des Ausschusses sehr wohl bereits Mitte Dezember 2009 über die geplante Biogasanlage informiert worden seien. Heikles Thema E-Werk Skeptisch reagierten die Räte vor allem über den zweiten Teil des Briefes. Da der Bau der Biogasanlage rund 7,3 Millionen Euro an Kosten verschlingen werde, haben die Gesellschafter „eine in Südtirol einzigartige Idee“ entwickelt: Die Biogasanlage soll mit einem Kleinkraftwasserwerk am Pfitscherbach beim Steinbruch „Grünig“ gekoppelt werden. So könnte mit den Einnahmen aus der Wasserkraft die Anlage quersubventioniert werden. Unbestätigten Informationen zufolge soll in Wirklichkeit ein 700-Megawatt-Kraftwerk geplant sein, das

erker märz 10

der Gesellschaft jährlich eine Million Euro einbringe, was Holzer vehement dementiert. Für die beiden Unionsvertreter ist die Sache klar: „Hier geht es allein um das Geschäft. Die Biogasanlage wird nur vorgeschoben, um die Konzession für das Kraftwerk zu erhalten.“ Ähnliches befürchten auch einige Pfitscher Landwirte, die seit Februar über 100 Unterschriften gegen das E-Werk, den Standort der Biogasanlage, der ihrer Meinung nach eine ganzjährige Lärm-, Geruchs- und Verkehrsbelastung mit sich bringen würde, und die „untransparente Vorgehensweise“ gesammelt haben. Einige Landwirte beteuerten auch, dass es im Hochtal nur wenige Güllesünder gebe, der Großteil der Bauern aber ökologisch gesetzeskonform arbeite. „Wir fühlen uns betrogen“, so Landwirt Joachim Kasslatter. Er und viele andere befürworten eine Biogasanlage in der Talmitte, „die aber allen zugute kommt“.

Gemeindesekretär Andreas Unterkircher aus Natz-Schabs ist zum Wettbewerb für die Besetzung der Stelle als Gemeindesekretär zugelassen. Da Mitbewerberin Monica Willeit aus Vahrn keine dreijährige Erfahrung als Gemeindesekretärin aufweisen kann, darf sie am Wettbewerb nicht teilnehmen. Busbahnhof Am Bahnhof soll der Parkplatz vergrößert werden. Nach den Aufräumarbeiten der italienischen Eisenbahngesellschaft im März beginnen die ersten Ausschreibungen. Brückensanierung Nach Ostern will die Landesverwaltung die Brücke in Fussendraß sanieren. Die Arbeiten dauern vier bis fünf Monate. Bauleitplanänderung Die Zonen Rainer und Thurner in Wiesen sind von Wohnbauzonen der Kategorie C1 in Zonen der Kategorie C3 umgewandelt worden. Die Baudichte wurde damit einstimmig von 1,5 auf 1,8 Kubikmeter pro Quadratmeter erhöht.

Über den Standort hätte auch die Gemeinde gerne mitentscheiden wollen, hieß es auf der Ratssitzung. Stimmen zufolge sei es auch auch suspekt, warum lediglich acht Pfitscher Bauern Gesellschafter sind, der Rest weder Landwirte noch aus dem Tal. Ein beträchtlicher Teil gehört Fami-

lienmitgliedern von BioenergieVizepräsident Josef Volgger, der auch Großeigentümer von vier E-Werken in Pfitsch ist. Laut Gründungsurkunde vom 2. Dezember 2009 sind an der Bioenergie Pfitsch GmbH derzeit der Potsdamer Gesellschaftsvertreter Roman Harald Olaf Dinslage (28 %), Markus Tötsch (16

21


titelgeschichte

%), Magdalena Volgger (11 %), Thomas und Michael Volgger (10 %), Stefan Holzer (7 %), Karl Holzer (7 %), Philipp Volgger (7 %), Alois Holzer (4 %), Rosa Wieser (3 %), Stefan Messner, Wirtschaftsexperte Franz Pircher, Florian Rainer (jeweils 2 %) und Andreas Wieland (1 %) beteiligt.

Mittlerweile gibt es auch innerhalb der neu gegründeten Gesellschaft Meinungsverschiedenheiten. Teilhaber Stefan Messner sowie neun Grundbesitzer haben in einem Brief an das Land das Biogasprojekt scharf kritisiert. Sie sprechen von einem „Bauernfängertrick“, da man nur jene Bauern beteiligt habe, die für

Biogasanlage Wipptal Wieder auf Standortsuche Jahrelang haben die 47 Gesellschafter der Biogas Wipptal GmbH einen Ort gesucht, der sich für den Bau einer bezirksweiten Biogasanlage eignet. In einem Grundstück des Eigentümers Johann Frick, südlich von Elzenbaum nahe der Autobahn, schien man ihn gefunden zu haben. Nun muss die Suche weiterlaufen, da der Gemeindeausschuss Freienfeld den Vorschlag der Biogas Wipptal GmbH abgewiesen hat – für die Gesellschafter eine unverständliche Entscheidung. „Wir sind verwundert und enttäuscht über diese Absage“, so Gesellschafter Josef Mayr vom Guggeshof in Freienfeld. Die Biogasanlage in Freienfeld habe von mehreren Seiten, u. a. auch vom SVP-Wirtschaftsausschuss, Zuspruch erhalten. Der Gemeindeausschuss begründet seine Entscheidung damit, dass der geplante Standort „strategisch und logistisch nicht ideal gelegen“ sei. Außerdem hätten sich der SVP-Ortsausschuss und die Fraktionsverwaltung Stilfes sowie der Ortsbauernrat Freienfeld mehrheitlich dagegen ausgesprochen. Es gelte, einen für den ganzen Bezirk geeigneten und von außen nicht einsehbaren Standort zu finden. Die Biogas Wipptal GmbH will nun prüfen, ob die Anlage auf einem der angrenzenden Gemeindegebiete errichtet werden kann. Die Initiative, in Pfitsch eine Biogasanlage zu bauen, befürwortet Mayr: „Ich hoffe, dass der Bevölkerung klar wird, welch wichtiger Beitrag die Biogasanlage für unsere Umwelt und Landwirtschaft im Wipptal leisten kann.“ 22

das Gelingen des Projektes unerlässlich seien. Messner selbst sei unter einem Vorwand zum Notartermin geladen worden und habe vom E-Werk sowie die Gesellschafternamen erst auf der Fahrt zum Notar bzw. danach erfahren. Die zehn Grundbesitzer befürchten nun, dass die Kleinbauern am Ende mit ihrer Biogasanlage alleine dastehen, während die Mehrteilsgesellschafter „das große Stromgeschäft machen“. Die Biogasanlage, so ein Landwirt, könnte problemlos mit den Einnahmen aus den fünf bestehenden Kraftwerken der Gesellschafter finanziert werden. Die zehn Grundbesitzer haben vorgeschlagen, „in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein alternatives Kraftwerkprojekt vorzulegen, dessen Erträge der örtlichen Bauernschaft zufallen sollten“. Auf die Diskussion um das Biogasprojekt angesprochen, sagte Präsident Karl Holzer dem Erker gegenüber, er sei nach wie vor davon überzeugt, dass das Projekt für die Landwirte in Pfitsch „eine gute Sache“ sei. Dass die Informationsweitergabe „etwas unglücklich“ verlaufen sei, bedauere er. Eine Feigenblatttaktik, mit der man die Landwirte täuschen wolle, gebe es aber sicher nicht. In erster Linie gehe es um die Gülle. Und um die Biogasanlage finanzieren zu können, sei der Bau des E-Werkes auch notwendig. Energiekonzept für Pfitsch Die Diskussion um das E-Werk der Energie Pfitsch GmbH – ein weiteres plant die Interessentschaft in Aue an einem Seitenbach in St. Jakob – hat im Gemeinderat eine Debatte entfacht, die bei Sitzungen immer wieder aufflackert: Wie sieht es eigentlich aus mit einem Energiekonzept für Pfitsch? Darüber, dass die Gemeinde in diesem Bereich endlich selbst aktiv werden muss, sind sich alle einig. Geht es nach den SVP-Räten Erwin

Astenwald und Egon Hofer, hätte der Ausschuss sich schon vor Jahren darum kümmern sollen, mit Grundbesitzern zu sprechen, Studien in Auftrag zu geben, wo sich eine Energiegewinnung lohnen würde, und sich um weitere Konzessionen bemühen sollen. In den vergangenen Jahren sind in Pfitsch mehrere private autonome Kleinkraftwerke mit einer Nennleistung unter 250 Megawatt errichtet worden, ohne prozentuelle Beteiligung der Gemeinde – was gesetzlich auch zulässig ist. Die Position der Gemeindeverwaltung, so Bürgermeister Frei, sei durch neue Regelungen geschwächt worden: Seit 2007 wird die Gemeinde nicht mehr vorab über Anträge für E-Werke informiert und hat über die Konzessionsvergabe kein Mitspracherecht. Auch sei man nicht davon in Kenntnis, wer bei manchen Gesellschaften wirklich dahinter steckt, so SVP-Rat Arnold Mair. Um den Bau eines E-Werkes abzuwehren, hat die Gemeinde nur noch zwei Möglichkeiten: abwarten, bis sie von der Einreichung anderer E-Werke erfährt, und dann innerhalb von 30 Tagen ein Konkurrenzprojekt einreichen oder selbst ein Ansuchen für ein Kraftwerk stellen. Der Gemeinderat hat sich schließlich mit zwei Enthaltungen (SVP-Räte Egon Hofer und Leopold Volgger) dafür ausgesprochen, umgehend ein Konkurrenzprojekt für die beiden geplanten Wasserkraftwerke im Hochtal ausarbeiten zu lassen. Überprüfen will der Ausschuss auch Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung in Pfitsch. Photovoltaikanlagen, so Frei, könnten beispielsweise auf den Dächern der Grundschule in Wiesen und anderen öffentlichen Gebäuden angebracht werden. Was die geplante Biogasanlage in Pfitsch betrifft, stimmten die Räte dem Vorschlag von SVPRat Karl Keim zu, sich mit den Gesellschaftern zu treffen und sich das Projekt im Detail vorstellen zu lassen. rb erker märz 10


„Wollen innovativste Gemeinde Südtirols werden“ Anton Salcher aus Trens hat vor kurzem eine Initiativgruppe gegründet, die in der Gemeinde Freienfeld einiges bewegen will.

Erker: Herr Salcher, was hat es mit der Initiativgruppe „Freienfeld aktiv“ auf sich? Anton Salcher: Derzeit sind wir eine Kerngruppe von sieben Personen, die sich darüber Gedanken macht, was in unserer Gemeinde verbessert werden kann und wohin wir uns entwickeln werden. Wir schlagen Projekte vor, die wir mit Gemeinde, Unternehmen, Vereinen, Verbänden und Bürgern realisieren möchten.

Wir müssen deshalb lernen, intern wirtschaftlich zu kooperieren, die guten Ideen der Bürger für Freienfeld einzusetzen und einheimische Arbeitskräfte aufzubauen. Mittlerweile habe ich leider die Erfahrung machen müssen, dass das Motivieren und Vermitteln in einer Gemeinschaft sehr schwierig geworden ist. Eine andere Meinung zu haben, wird gleich mit Kritik und Aufschrei erwidert und sofort bauen sich Blockaden auf. Das ist sehr schade.

Wie viele Mitglieder zählt die Gruppe derzeit? 25 Unternehmen, Vereine und Privatpersonen haben bisher ihr Interesse bekundet. Jeder Bürger aus Freienfeld kann kostenlos beitreten.

Wo finden die Mitgliedertreffen statt? Bei monatlichen Stammtischtreffen in Mauls, Trens und Stilfes diskutieren wir regelmäßig über aktuelle Themen. Am 23. März um 19.30 Uhr ergründen wir im Kulturhaus Trens, auf welche Energiequellen Freienfeld bauen könnte. Eine Erfindergruppe trifft sich jeden vorletzten Samstag im Monat und tüftelt an innovativen Ideen. Wenn es uns gelingt, das Unternehmen Freien-

Welches Ziel haben Sie sich gesetzt? Wir möchten Südtirols innovativste Gemeinde im Kommunikationssektor werden. Betreut von Experten des Technologie Innovation Center und vom Unternehmen Syneco wollen wir das Gemeinschaftsbewusstsein stärken und die Bürger computerfit machen, d.h. für eine gute Internetvernetzung sorgen, was bereits mit der Anbindung an das Breitbandnetz erfolgt ist. Wir helfen durch Mietangebote oder Gemeinschaftseinkäufe bei der Anschaffung von Computerhardware. Ende März soll die Gemeinschaftshomepage www.freienfeld. it online sein, auf der sich Betriebe, Vereine und andere Organisationen kostenlos präsentieren können. Die Seite soll gleichzeitig auch ein Gemeinschaftsschaukasten sein, in dem alle Termine, News und aktuelle Themen gesammelt und auch Abstimmungen und Diskussionen abgehalten werden. Auf den Punkt gebracht: Wir wollen Freienfeld mit der Welt verbinden und die Welt auf Freienfeld aufmerksam machen. Auch die zwischenmenschliche Zusammenarbeit soll gefördert werden. Unsere Organisation hält gezielt nach Neuentwicklungen, Trends, Märkten und Kunden Ausschau, tauscht untereinander Wissen und

erker märz 10

Anton Salcher, Initiator der Gruppe „Freienfeld aktiv“

Erfahrungen aus, stellt eigene Recherchen an und macht diese Infos unseren Mitgliedern zugänglich. Die Sensibilisierung für die Probleme fördert dabei auch das gemeinsame Lösen der Schwierigkeiten einzelner. Parallel dazu laufen noch weitere Initiativen. Das Trenserwaldele als Naherholungszone zu erhalten, liegt uns am Herzen. In Zusammenarbeit mit der Interessentschaft Trens und der Forststation Freienfeld beginnen wir am 27. März ab 8.30 Uhr mit ersten Aufräumarbeiten. Wir hoffen, dazu genügend Freiwillige zu gewinnen, die auch eigene Ideen einbringen. Noch im Frühjahr startet die Aktion Klangweg. Sofern die Grundbesitzer damit einverstanden sind, möchten wir auf einem Steig zwischen Trens und Schloss Sprechenstein Klanggeräte anbringen, die wir – hoffentlich mit Hilfe einiger Sponsoren – in Eigenregie bauen. Sollte die Bevölkerung diese Aktion mittragen, wären auch weitere Sinngebungen auf unseren Wanderwegen denkbar. Im Anschluss daran soll ein Freienfelder Wanderführer entstehen. Wo sehen Sie Freienfeld derzeit? Die Freienfelder Bürger nutzen in ihrer Freizeit vor allem Infrastrukturen in umliegenden Gemeinden. Unsere Gemeinde hat zu wenig zu bieten, um Gäste zu uns zu locken.

feld aufzubauen, könnte ich mir irgendwann auch eine energieautonome Gemeinde vorstellen. Wie wollen Sie die Initiativen finanzieren? Wo ein Wille, da ein Weg. Wir hoffen auch auf Unterstützung über ein Förderprogramm. Kandidieren Sie im Mai für den Gemeinderat? Nein, ich habe keine politischen Ambitionen. Um meine Ziele umsetzen zu können, müssen die Ideen von unten wachsen, sie können nicht von oben verordnet werden. Mich stört, dass die herrschende Politik in Freienfeld Initiativen der Bürger mehr verhindert als ermöglicht und selten klare Antworten gibt. Überparteilich kann ich mehr Bürger motivieren als in der Gemeindeverwaltung und Projekte auch unbürokratischer und schneller vorantreiben.

Neue Öffnungszeiten der Raiffeisenkasse Wipptal

„Wir schaffen mehr für unsere Mitglieder und Kunden... indem wir ihre Meinungen und Ideen in unserem Handeln berücksichtigen.“ Ab 1. März 2010 sind wir am Morgen und am Nachmittag früher für Sie da. NEUE ÖFFNUNGSZEITEN Montag Dienstag Mittwoch

Filiale Wiesen

Donnerstag Freitag

7:55 7:55 7:55 7:55 7:55 7:55

-

12:55 12:55 12:55 12:55 12:55 12:55

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

14:30 - 16:30 Uhr 14:30 - 16:30 Uhr 14:30 - 16:30 Uhr 14:30 - 18:00 Uhr GESCHLOSSEN 14:30 - 16:30 Uhr

Wir sind DIE eigenständige und lokale Genossenschaftsbank, die für alle Wipptaler MEHRWERT schafft.

23


filmgeschichte

Das Messner-Schicksal am Nanga Parbat Im Gespräch mit den beiden Kletter-Doubles Hanspeter Eisendle und Pauli Trenkwalder

Joseph Vilsmaier, einer der erfolgreichsten deutschen Regisseure, beschreibt im Film „Nanga Parbat“ die dramatische Expedition von 1970. Reinhold und Günther Messner erreichen am 27. Juni als erste über die extrem schwierige Rupalwand den 8.125 m hohen Gipfel. Nur Reinhold überlebt den Abstieg. Die Idee zum Film kam von Reinhold Messner selbst; er stand auch Regisseur Vilsmaier als Berater zur Seite. Die gefährlichen Szenen der jungen Messner-Brüder spielten Bergführer Hanspeter Eisendle aus Sterzing und Pauli Trenkwalder aus Wiesen. Erker: Herr Trenkwalder, wie ist es zum Engagement für den Vilsmaier-Film „Nanga Parbat“ gekommen?

Pauli Trenkwalder Bergführer, Kletterer, Psychologe. 35 Jahre, verheiratet mit Verena, Töchterchen Nora. Viele Erstbegehungen, von hohen steilen Felswänden, von der Sahara bis in den Dschungel von Südamerika. 24

Pauli Trenkwalder und Hanspeter Eisendle unterhalb der Königsspitze

Pauli Trenkwalder: Hanspeter und ich sind mit Reinhold Messner befreundet und er hat uns schon vor einigen Jahren vom Projekt erzählt. Als die Filmpläne konkret wurden, hat er uns den Auftrag erteilt. Wir mussten in schwierigen Situationen die Schauspieler doubeln. Hanspeter spielte für Florian Stetter den Reinhold und ich für Andreas Tobias den Günther. Wo wurden die meisten Szenen gedreht? Hanspeter Eisendle: Der Film entstand in Pakistan, in Osttirol und in Südtirol. Am Ortler wurden die Eisszenen gedreht und am Heiligkreuzkofel im Gadertal die Felskletterszenen. Insgesamt handelt es sich dabei um einen kurzen Abschnitt im Film, aber auch um die schönsten Aufnahmen. Welche Herausforderungen galt es bei den Dreharbeiten zu be-

wältigen? Trenkwalder: Im Film steigen Reinhold und Günther wie damals am Nanga Parbat ohne Seil ab. Genauso waren wir bei den Aufnahmen ohne Seil am Ortler unterwegs. Unsere Fähigkeiten als Bergsteiger und Bergführer wurden stark gefordert. Eine Szene, bei der ich über einen Eisbalkon klettern musste, war nicht ungefährlich. Als ich hinausging und über mir vom Hubschrauber aus die Kamera lief, klangen meine Schritte gefährlich dumpf auf dem Eis. Eine Woche später brach der Eisbalkon komplett weg. Eisendle: Die eigentliche Herausforderung war, ganz bei sich selbst zu bleiben wie beim normalen Bergsteigen. Trotz Hubschrauber hinter dem Rücken, Kamerateams an allen Ecken und Szenenauftrag mussten wir jede Aktion und jeden Schritt selbst verantworten und entscheiden. Das ist mit weniger Ablenkung

leichter. Sonst war das Ganze nicht gefährlicher als unser klassischer Bergführerberuf. Der Film „Nanga Parbat“ hat erwartungsgemäß polemisiert. Reinhold Messner steigt stark und charakterlich makellos aus, nicht aber seine ehemaligen Bergkameraden und besonders Expeditionsleiter Karl Maria Herrligkoffer. Trenkwalder: Ich maße mir nicht an, ein Urteil zu fällen. Die Geschichte, die Reinhold erzählt, hat nur er erlebt, deswegen stimmt sie für mich. Alles andere ist belangloses Geschwätz. Eisendle: Das sehe ich etwas differenzierter. Die starke schauspielerische Leistung von Karl Markowics als Expeditionsleiter ließ die beiden Messner-Brüder manchmal einfach nur als freche Buben aussehen, was sie mit 23 bzw. 25 Jahren vielleicht auch in Wirklichkeit waren. Makellos steigt bei mir in diesem erker märz 10


Dreh beim Abstieg

Hanspeter Eisendle Bergführer, Kletterer, Extrembergsteiger. 53 Jahre, verheiratet, drei Kinder. Viele schwierige Erstbegehungen in Fels und Eis in den Alpen und Erstbegehungen im Oman, Abenteuerrouten in Asien, Patagonien, Peru und Kalifornien. Mehrere Expeditionen mit Reinhold Messner; 2000 zum Nanga Parbat (8.125 m). Der Versuch, den Gipfel über die Diama-Nordflanke zu besteigen, misslang, allerdings waren sie die ersten, denen die Begehung der 3.400 m hohen Flanke gelang; sie erreichten eine Graterhebung von 7.500 m.

erker märz 10

(v.l.): Andreas Tobias, Florian Stetter mit Hanspeter Eisendle und Kameramann

Film niemand aus. Was ich großartig finde, ist, dass der Berg oder die Berge die überwältigende Hauptrolle spielen und dass auch dem Nichtbergsteiger klar werden muss, dass Bergsteigen keine Heldentat ist, sondern dass wir winzige und verletzbare Menschen sind, die mitunter in Fallen geraten, aus denen wir oft nur mit viel Glück herauskommen. Vorwürfe sind im Nachhinein immer schnell gemacht, auch Selbstvorwürfe. Erfahrung

ist eben das, was man hinterher hat. Ich finde es inakzeptabel, wenn daraus haltlose Anschuldigungen werden, um einem Menschen zu schaden. Wie authentisch ist der Film? Tre n k w a l d e r : M e s s n e r u n d Vilsmaier betonen, dass es ein Spielfilm ist, und als solcher hat er mich begeistert. Ich erinnere mich an zwei starke Bilder: einmal den Eisbalkon, die reale Wand am Ortler als Bergkulisse

für die Rupalwand, und zum anderen die Szene, bei der die Familie Messner zu Tisch sitzt. Eisendle: Es ist keine penible Dokumentation, es ist ein authentischer Spielfilm, weil die meisten Szenen echt sind, die Bergszenen sind real gefährlich, die Enge der Täler in den 50er und 60er Jahren ist sehr gut wiedergegeben und alle Schauspieler sind glaubwürdig. Dass man das wirkliche Erschöpftsein, das physische Ausgezehrtsein als

25


filmgeschichte

Der Film „Nanga Parbat“ Regie: Joseph Vilsmaier Die Brüder Reinhold und Günther Messner setzen sich als Kinder das Ziel, irgendwann den Nanga Parbat, den über 8.000 m hohen „nackten Berg“ im Himalaya, zu besteigen. Im Jahr 1970 ist es für die damals 23 und 25 Jahre alten Brüder dann soweit. Unter der Führung des Expeditionsleiters Karl Maria Herrligkoffer (Karl Markovics) will eine Elite internationaler Bergsteiger den Gipfel erobern. Die Route führt über die legendäre Rupalwand, die höchste Steilwand der Erde. Nach einer Schlechtwetterwarnung entscheidet sich Reinhold (Florian Stetter), den Gipfel alleine zu erreichen. Günther (Andreas Tobias), der weniger Erfahrung besitzt, folgt seinem älteren Bruder. Doch er wird höhenkrank und mit dem Abstieg beginnt der Kampf ums Überleben. Nur Reinhold kehrt lebend ins Tal zurück. Die Expedition von 1970 Die Siegi-Löw-Gedächtnisexpedition zum Nanga Parbat im Jahr 1970 hatte das Ziel, den Achttausender Nanga Parbat (8.125 m) erstmals über seine 4.500 m hohe Südwand, die so genannte Rupalwand, zu besteigen. Sie wurde vom Deutschen Institut für Auslandsforschung unter dem Vorsitzenden Karl Maria Herrligkoffer organisiert und geleitet und trug ihren Namen zu Ehren Siegi Löws, der 1962 in der Diamirflanke am Nanga Parbat ums Leben gekommen war. Vier Bergsteigern gelang es, die gesamte Wand zu durchsteigen und den Gipfel zu erreichen: Reinhold und Günther Messner am 27. Juni 1970, Felix Kuen und Peter Scholz am Tag darauf. Schauspieler nicht gut nachstellen kann, ist selbstverständlich. Am Rande der Existenz kann man nur sein, man kann es nicht spielen. Wie war die Zusammenarbeit mit Regisseur Vilsmaier, den Hauptdarstellern Florian Stetter und Andreas Tobias sowie Reinhold Messner? Tr e n k w a l d e r : I c h empfand die Zusammenarbeit mit dem gesamten Filmteam als besonders wertschätzend. Wir haben sehr viel Anerkennung 26

verspürt. Es war ein professionelles Arbeiten auf der ganzen Linie. Joseph Vilsmaier ist ein Motivationsmeister. Eisendle: Die Zusammenarbeit mit Reinhold ist immer gut und spannend. Die eigentliche Überraschung war der Rest des Teams. Wenn auch sonst überall jeder tun würde, was er gut kann, ohne dabei viel Staub aufzuwirbeln, so wie es bei den Dreharbeiten war, dann könnte die Menschheit funktionieren. An welche interessanten Episoden während der Dreharbeiten erinnern Sie sich? Trenkwalder: Die Aufnahmen am Ortler wurden alle an einem Tag gedreht und waren fantastisch. Sie wurden anschließend nach München ins Studio geschickt. Von dort kam jedoch die niederschmetternde Nachricht, dass die Aufnahmen wahrscheinlich unbrauchbar seien und alle Szenen neu gedreht werden müssten. Vilsmaier und Messner meinten, Widerstände seien da, um überwunden zu werden. Gott sei Dank bekamen wir einige Tage später die erlösende Nachricht, dass die Bilder doch noch gerettet werden konnten. Eisendle: Einmal standen wir am Heiligkreuzkofel im Hemd vier Seillängen unterm Gipfel und es begann aus dem Nebel zu nieseln. Vor uns lagen Kletterstellen zwischen dem VI. und dem VIII. Schwierigkeitsgrad. Der Hubschrauber konnte nicht fliegen und das tatenlose Warten führte zu einer Art innerer Läuterung. Aber alles löste sich in Wohlgefallen auf. Die Bilder davon gibt es jetzt im Kino, Pauli in Knickerbocker und ich im orangefarbenen Hippie-Look. Herr Eisendle, Sie waren als Bergsteiger selbst am Nanga Parbat. Welche Faszination übt der Achttausender aus? Eisendle: Neben der Ästhetik großartiger Berglandschaften, die in uns Menschen den Sinn für das Schöne auf dieser Welt schärft, ist die eigentliche Faszination, dass man dabei unweigerlich auf sich selbst zurück geworfen wird, dass man „ungeschminkt“ vor sich und seinen

Partnern steht. Wenn man dann in dem Wenigen, was von einem übrig bleibt, noch Kraft und Kreativität entdeckt, dann ist das eine der tiefsten Erfahrungen, die ich kenne. Dafür brauche ich allerdings nicht unbedingt Achttausender, vor allem nicht solche, an denen man vor lauter Menschen um die oben genannten Erfahrungen gebracht wird. Im Juli 2000 haben Sie, Herr Eisendle, zusammen mit dem Vilpianer Wolfgang Thomaseth am Nanga Parbat einen Knochen gefunden, der durch einen DNS-Vergleich an der Universität Innsbruck Günther Messner zugeordnet wurde. Welche Schlüsse vom Unglückshergang lassen sich daraus ziehen? Eisendle: Der Unglückshergang ist von Reinhold mehrfach und präzise geschildert worden. An der Stelle, wo wir durch puren Zufall den Wadenbeinknochen gefunden hatten, wurden in den darauf folgenden Jahren von den Talbewohnern systematisch 500 Quadratmeter abgesucht und dabei wurde der Rumpf und ein Schuh gefunden, der eindeutig Günther Messner zuzuordnen ist. Dadurch ist aber die tragische Gewissheit, dass Günther am Ende des gefährlichen Abstiegs doch noch ums Leben gekommen ist, nicht gewisser geworden. Was halten Sie von den Bestrebungen der italienischen Regierung, Tourengeher, die eine Lawine auslösen, drakonisch zu bestrafen? Trenkwalder: Ich finde Maßnahmen wichtig, welche die Eigenverantwortung stärker hervorheben. Das funktioniert aber nicht mit absurden Strafen, sondern mit Bewusstseinsbildung unter professioneller Anleitung. Eisendle: Es ist schade, dass dieses Thema von Theoretikern, Populisten und von den Medien übernommen worden ist. Aber im Grunde bin ich so mit den Gesetzen der Natur beschäftigt, dass ich für die Auseinandersetzung mit diesbezüglichen italienischen Gesetzen gar keine Zeit mehr habe. Interview: bf erker märz 10


aus dem leben erzählt

Anna Mairösl Braunhofer Zihlmutter in Trens Mitten im Ersten Weltkrieg kam Anna Mairösl am 24. Juli 1916 in Ridnaun auf die Welt. Sie wurde in eine arge Notzeit hineingeboren.

Anna Mairösl Braunhofer: Ihr größter Wunsch, Krankenpflegerin zu werden, blieb unerfüllt.

Knecht, aber so viel essen tut sie“, da verging ihr die Lust, weiterhin auf dem Hof zu arbeiten, und sie kündigte. Vorher zeigte sie noch ihre Kraft und Unerschrockenheit. Um der Hebamme den Weg zum Bauernhof zu verkürzen, trug Anna sie über den Fernerbach. Trotz mangelhafter Schulbildung schlüpfte sie beim heimlichen Deutschunterricht in der Zwischenkriegszeit in die Rolle einer Lehrerin. Beim Schmuggeln von Zigaretten, Feuerzeugen und Sacharin über die nahe Grenze half sie ihren Brüdern und erlebte dabei manch unliebsames Abenteuer. Der sehnliche Wunsch, Krankenpflegerin zu werden, blieb unerfüllt, weil der Bruder

die arbeitsame Anna als Mädchen für alles brauchte. Als Marmeladeliebhaberin hätte sie gern in einer Fabrik, wo diese süßen Waren hergestellt werden, gearbeitet. Ein neuer Lebensabschnitt begann für die hilfsbereite Ridnaunerin, als ihre Schwester starb und sieben unmündige Kinder hinterließ. Sie heiratete 1948 ihren Schwager Stefan Braunhofer, um für die Kinder ihrer Schwester als Stiefmutter zu sorgen. Da brauchte sie schon viel Nächstenliebe und Opferbereitschaft, eine solche Ehe einzugehen. Anna Braunhofer schenkte fünf Kindern (Max, 1949, Gilbert, 1951, Elisabeth, 1953, Hans, 1955, und Erwin, 1960) das Leben. Die Familie zog später nach

LADURNS FINALE

10.-11.04.2010

agione t s e n di fi Abs a t chlussfest - Fes Sonntag/Domenica Sonntag/Domen g ica 1 11. 11 1 April/Aprile Apriil/Ap l/A Ap priile p Samstag/Sabato

10 April/Aprile Grillparty/grigliata (Hotel Bergkristall) ore 15.00 Uhr Après Ski mit/con DJ Bubi Lechner von der Krocher Alm Zillertal

eßend: Anschli NIA ANTOIROL T AUS erker märz 10

Live

Luis Palla

@rtigraf/Sterzing @rti tigraf graf/St f/Sterzin rzing ing

Anna wuchs mit zwei Schwestern und drei Brüdern beim „Untersteiner“ in Ridnaun auf. Es gab oft recht kärgliches Essen und auch bezüglich Bekleidung stand es nicht zum Besten. So musste das Bergbauernkind immer wieder die abgenützten Schuhe ihres größeren Bruders anziehen, wenn ein Kirchgang zu machen war. Einmal lief die kleine Anna sogar barfuß und ganz verschämt zum Gottesdienst in die Kirche. Der Schulbesuch hatte auch seine Tücken, denn fürs Deutschreden in der Schule gab es Schläge mit der Rute. Die Erzählkunst des Großvaters bereitete den Kindern beim Untersteinerhof unterhaltsame Abende. Anna wuchs zu einer gesunden und kräftigen Frau heran und packte bei jeder Arbeit tüchtig an. Sie verrichtete notfalls auch typische Männerarbeiten, wie das Holz- oder Heuziehen. Sie diente kurz als Bauernmagd. Als sie aber zufällig hörte, wie der Bauer zu seiner Frau sagte: „Die Dirn ist besser als ein

Tschöfs, wo sie den Linserhof pachtweise bewirtschaftete. Danach übersiedelten die Braunhofer nach Trens, um als Pächter den Zihlhof zu übernehmen. Zu den üblichen Alltagssorgen einer kinderreichen Familie kam dann noch, dass der Familienvater ein unheilbares Knieleiden bekam, das ihn zum Invaliden machte. Ein bewundernswertes Gottvertrauen und Humor halfen der tapferen Frau über Schicksalsschläge und harte Zeiten hinweg. Das beliebte Kartenspiel bereitete ihr oft freudige Abwechslung und an Ausdauer übertraf sie dabei die Jungen. Im Buch „Lebensgeschichten aus Freienfeld“ hat sie Interessantes aus ihrem erfüllten Leben erzählt. Heute lebt die Zihlmutter im Eigenheim der drei Söhne in Trens, liebevoll umsorgt von ihren dankbaren Angehörigen. Mögen der beispielgebenden Trenserin trotz ihres Alters noch angenehme Tage beschieden sein. Sie hat ihr sorgenvolles Leben erfolgreich gemeistert, ganz nach Goethes Ausspruch: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.“

ore 10 10.00 00 0 Uhr Weißwurst Weißwu urst – Party urs mit der Gossensasser Tanzl-Musig (Hotel Bergkristall) ore 10.00 Uhr Start Abschlussrennen mit Staudi & Co ore 13.00 Uhr Hüttengaudi mit der Gruppe Merrick (Pfeifer Huisele Hütte) ore 14.30 Uhr Siegerehrung / premiazione (Pfeifer Huisele Hütte) Hauptpreis: Reisegutschein im Wert von € 800.1° Premio: Buono per un viaggio del valore di € 800 und Verlosung von schönen Sachpreisen e sorteggio di ricchi premi ore 15.30 Uhr Volxrock Live (Hotel Bergkristall) 27


Der

Erker - Ihre Bezirkszeitschrift

ABO-AKTION 2010

Der Erker geht 2010 in sein 22. Jahr. Seit 1989 wird er allen Wipptaler Haushalten zugestellt. Der Erker ist seit jeher um eine ausgewogene und politisch unabhängige Berichterstattung bemüht. Unser Anliegen ist es, dass es so bleibt. Bei Ihrer Bank können Sie auch bequem einen Dauerauftrag einrichten.

Liebe Leserinnen und Leser, wir bedanken uns bei all jenen, die den Erker auch heuer wieder durch einen Unkostenbeitrag unterstützt haben.

35 Euro Inland (verbindlich)

(außerhalb des Bezirkes)

Über 6.000 Frühlingspflanzen in farbig dekorierten Blumentöpfen bringen demnächst die Innenstadt in Sterzing zum Erblühen. Wer am 27. März, 3. sowie am 10., 17. und 24. April in drei der über 70 teilnehmenden Geschäfte um jeweils zehn Euro einkauft, erhält im Tourismusverein ein Präsent überreicht. Auch Tagescafès und Gastbetriebe beteiligen sich an der Aktion „Frühling in Sterzing“. Zu erkennen sind die teilnehmenden Geschäfte und Lokale durch einen Aufkleber am Eingang. Dort können natürlich auch die erworbenen oder geschenkten Einkaufsgutscheine eingelöst werden. „Die Initiative stellt die Einkaufsstadt in den Vordergrund“, so Tourismusvereinsdirektor Josef

Turin erfreut über die rege Teilnahme an der Aktion. Organisiert wird der Shoppingfrühling vom Tourismusverein in Zusammenarbeit mit dem Kaufleuteverband hds und dem HGV mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung.

Sterzing

Herzsportgruppe seit Februar aktiv

Die Redaktion

Vorgeschlagener Unkostenbeitrag

„Frühling in Sterzing“

23 Euro 50 Euro Ausland

Abo-Aktion für Betriebe und Freiberufler

(verbindlich)

2 Erker (an Privat- und Betriebsadresse) zum Vorzugspreis von 30 Euro

DANKE!

Bestellung im Redaktionsbüro Tel. 0472 766876 Fax 0472 760394 info@dererker.it

Ihr Unkostenbeitrag für das Jahr 2010 unterstützt uns in unserem Bemühen. Der Erker erhält keine öffentlichen Beiträge und finanziert sich ausschließlich durch Inserate und Ihre Unkostenbeiträge.

Bankverbindungen: Raiffeisenkasse Wipptal, Sterzing IBAN: IT 94 X 08182 59050 000300029009 - SWIFT-BIC: RZSBIT21154 Raiffeisenkasse Freienfeld IBAN: IT 67 N 08249 58260 000300017035 - SWIFT-BIC: RZSBIT21036 Südtiroler Sparkasse, Fil. Sterzing IBAN: IT 49 F 06045 59110 000000293600 - SWIFT-BIC: CRBZIT2B040 Südtiroler Volksbank, Fil. Sterzing IBAN: I T10 Y 05856 59110 001570078005 - SWIFT-BIC: BPAAIT2B001 Post K/K IBAN: IT 87 T 07601 11600 000011508397 - SWIFT-BIC: BPPIITRR

28

(v.l.) Dr. Esther Niederwieser, Übungsleiter Hans-Peter Röck, Koordinatorin Walburga Gatterer, Referent Dr. Robert Hartung, Astrid Pichler und Herbert Alber von der Südtiroler Herzstiftung sowie Dr. Eugen Sleiter bei der Übergabe eines Defibrillators und eines Notfallrucksackes an die Herzsportgruppe Wipptal

Ende Jänner fand im Stadttheater Sterzing ein Informationsabend über die geplante Gründung einer Herzsportgruppe im Wipptal statt (Erker 01/10). Dr. Robert Hartung, Kardiologe am Krankenhaus Sterzing, referierte u. a. über die Rehabilitation nach Herzinfarkt- und Herzklappenoperation. Die Südtiroler Herzstiftung „Herzsportgruppen“ bietet seit Februar im Wipptal wöchentliche Trainingseinheiten an. Interessierte könnten sich beim Übungsleiter der Gruppe, dem Physiotherapeuten Hans-Peter Röck (Tel. 349 8787488), melden. Die wissenschaftliche Leitung der Wipptaler Herzsportgruppe hat Dr. Hartung übernommen, die ärztliche Betreuung der Trainingseinheiten obliegt Dr. Eugen Sleiter, Basisarzt in Freienfeld, und Dr. Esther Niederwieser, Basisärztin in Ratschings. erker märz 10


Ehrenzeichen für Adolf Auckenthaler Mitte Februar erhielt Adolf Auckenthaler, Generaldirektor a. D. der Südtiroler Landesverwaltung, neben Bischof Karl Golser und Maria Niederstätter sowie zwölf Nordtirolern das Ehrenzeichen des Landes Tirol, die höchste Landesauszeichnung, überreicht: „Sein Wirken fiel in die Zeit der Umsetzung des neuen Autonomiestatutes, mit der die Übernahme vieler Zuständigkeiten vom Staat und von der Region verbunden war. Hand in Hand musste auch die Landesverwaltung modernisiert werden. Er wurde zur treibenden Kraft für die Ausarbeitung der ersten bzw. zweiten Ämterordnung des Landes“, wurde in der Laudatio hervorgehoben. Die Weiterentwicklung zur modernen, bürgernahen und transparenten Verwaltung mit vielen Kompetenzbereichen und der Einrichtung dezentralisierter Verwaltungsstellen zähle zu seinen großen Verdiensten. „Für seinen verdienstvollen Einsatz zum Wohle der Südtiroler Bevölkerung, der auch in seiner Tätigkeit als Gemeinderat und stellvertretender Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Gossensaß spürbar wurde, erhält Adolf Auckenthaler das Ehrenzei-

erker märz 10

Förderpreis für Ingrid Windisch

Die drei Förderpreisträgerinnen 2009: (v.l.) Ingrid Windisch, Simone Wörer und Alice de Resis

Adolf Auckenthaler

chen des Landes Tirol“, so Landeshauptmann Luis Durnwalder bei der Verleihung. Auckenthaler wurde 1946 auf dem Gschötterhof in Pflersch geboren und leitete 20 Jahre lang das Generalsekretariat der Landesregierung. Damit war er der höchste Beamte im Lande. Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt trat 1972 als Leiter des Vertrags-amtes in den Landesdienst. 1976 übertrug ihm Landeshauptmann Silvius Magnago die Abteilung I (Präsidium) in der Landesregierung. 1989 berief ihn Landeshauptmann Durnwalder zum Generalsekretär der Landesverwaltung.

Ingrid Windisch aus Pflersch hat 2009 den zweiten Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Chancengleichheit erhalten. Nach dem Besuch des Grundlehrgangs Palliative Care in Südtirol ist die Ärztin für Allgemeinmedizin zwei Jahre lang für je sechs Wochen nach Wien gefahren, um ihr Masterstudium „Palliative Care 2006 – 2008“ zu absolvieren, das sie Im Dezember mit großem Erfolg abgeschlossen hat. Das Thema ihrer Masterarbeit lautet „Die Würde des Körpers ist antastbar. Reflexionen und Geschichten einer palliativecare-orientierten Hausärztin am Beispiel des Körpers von Frauen im Alter“. Windisch thematisiert darin den weiblichen Körper im Alter und lässt Patientinnen und deren Hausärztin zu Wort kommen. Themenwahl, Ausführung, bildhafter Zugang und sprachliche Umsetzung in ihrer Masterarbeit waren laut Jurymitglied Martina Kirchler ausschlaggebend für die Preisvergabe. Seit 1999 führt Windisch eine Praxis am Grieserplatz in Bozen. Den ersten Förderpreis erhielt Simone Wörer mit ihrer Arbeit „Kultur und Politik der Gabe“, der dritte Preis ging an Alice de Rensis mit „Salotti e scritture di courtisanes nella Parigi della seconda metà dell’Ottocento“.

29


astronomie

Der Sternenjäger Rauchige Schwaden aus Gas, die Wolke einer längst vergangenen Sternenexplosion, spiralförmige Galaxien in unvorstellbaren Entfernungen. Ein Blick aus der Sternwarte von Werner Teissl in Sprechenstein lässt einen ganz still werden.

Ihr Name ist M37 oder: ein Haufen von 500 Sternen. Sie sind 300 Millionen Jahre alt und leuchten viel heller als ihre Nachbarn. Wer durch das Fernglas in den Himmel schaut, kann sie genau sehen, obwohl sie mehr als 4.700 Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Werner Teissl hat den Sternenhaufen schon viele Male von seiner Sternwarte in Freienfeld aus betrachtet. Es ist ein Meer von unzählig vielen funkelnden Punkten. Werner kann es nicht lassen, sie anzusehen: „Sterne sind wie Berggipfel. Auf manche muss man immer wieder rauf.“ Foto: Werner Teissl

Wenn Werner Teissl von Planeten, Galaxien und Sternen erzählt, fangen seine Augen an zu glänzen. Er war schon oft im Weltall unterwegs, meistens allein. An seiner Wand im Flur hängt ein riesiger Sternenhimmel. Die Karte zeigt, wie die Milchstraße aussieht, wenn man vom Südoder Nordpol aus zu ihr hinaufblickt. Daneben kleben drei Fotos vom zunehmenden Mond. Die Krater werfen lange Schatten. Werner hat die Fotos selbst gemacht. Das astronomische Fieber hat den 45-jährigen Eisenbahnarbeiter aus Pflersch irgendwann vor 20 Jahren gepackt. Damals waren es vor allem Fotos vom Mond und dem Planeten Saturn, die ihn so weit brachten, sich endlich ein Kaufhaus-Teleskop zuzulegen. Es sollte nicht sein letztes sein. Heute sind vor allem Saturn und Jupiter daran schuld, dass Werner seine Augen nicht mehr vom Himmel abwenden kann. Es sind seine Lieblingsplaneten: Saturn mit seinem strahlend leuchtenden Ring um seinen Bauch und der große Jupiter mit seinem di30

cken Wolkenmantel, den roten Schönheitsfleck und den vielen Monden, die um ihn kreisen. Besonders die hellsten Jupitermonde bieten immer wieder ein faszinierendes Schauspiel. „Ich komme mir vor wie ein winziger Punkt im riesigen Weltall. Wer noch nie gesehen hat, was sich außerhalb unseres Planeten abspielt, versäumt so einiges.“ Vor etwas mehr als drei Jahren hat sich Werner Teissl eine Sternwarte angeschafft, die sich wie ein Cabrio öffnen lässt, um das Spiegelteleskop auszufahren und ins Universum zu blicken. Seither sitzt sein kleines weißes Observatorium auf einer genauso weiß gestrichenen Garage in Sprechenstein, nur wenige Meter vom Gasthof „Burgfrieden“ entfernt. Das hölzerne Gehäuse samt Parkettboden und sanfter Beleuchtung haben Werner und ein Freund selbst gezimmert. Kaum einem Autofahrer fällt die unscheinbare Kuppel auf, obwohl sie nur wenige Meter neben der Straße steht. Vielleicht gibt auch niemand darauf Acht, weil er zwischen Zinseler und Trenser Kreuz niemals eine Ster-

nenstation erwarten würde. „Zugegeben, im Flachland oder auf einem Berggipfel könnte man viel mehr sehen. Dieser Platz ist für mich aber praktisch und günstig gelegen.“ Der Himmel über ihm gibt ihm auch so jeden Tag genug kosmische Geheimnisse preis. Werner hat in einer Mappe akribisch festgehalten, welche Sterne und Planeten Monat für Monat mit seinem Spiegelteleskop zu sehen sind. Wie bei einem Navigationsgerät kann er über 140.000 verschiedene Objekte am Himmel anvisieren. So zeigen sich in klaren Nächten

die Plejaden, das Siebengestirn und einer der schönsten Sternenhaufen, dessen helles Licht auf Fotos wie ein Wölkchen in blauweiße Farbe zerfällt. Oder der Orion-Nebel, dessen Gase von vier Sternen beleuchtet werden. Der Ringnebel in der Leier ist ein Klassiker am Sternenhimmel. Es sind Überreste eines Sterns, der vor etwa 20.000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Jeder Blick in den Nachthimmel ist auch ein Blick in die Vergangenheit. „Wenn wir von der Erde aus unsere Sonne betrachten, sehen wir die Sonne, wie sie vor etwas über acht Mi-

Geheimnisvolles Weltall 2009 war das Internationale Jahr der Astronomie. Anno 1609, genau vor 401 Jahren, hat Galileo Galilei den Sternenhimmel erstmals durch ein Fernrohr betrachtet. Mit dem neuen Instrument haben er und andere umwälzende Entdeckungen gemacht. Zum Beispiel, dass es auf dem Mond Krater gibt und dass unsere Sonne merkwürdigerweise hässliche Flecken hat. 1609 hat Johannes Kepler sein bahnbrechendes Werk „Astronomia Nova“ vorgelegt, in dem er die Gesetze der Planetenbewegung beschreibt, die dann nach ihm benannt worden sind. Es ist die Neugier, die den Menschen immer wieder in den Weltraum blicken lässt. Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Wie ist das Universum entstanden, wie die Galaxien, die Sterne, die Planeten und letztendlich auch wir Menschen? erker märz 10


-DKUH (UIDKUXQJ LQ GHU HQHUJHWLVFKHQ *HElXGHVDQLHUXQJ 9ROOZlUPHVFKXW] 6\VWHP IÂ U )DVVDGHQ

6LH VDQLHUHQ ² /DQG XQG 6WDDW ]DKOHQ NUlIWLJ PLW oben: Werner Teissl am Teleskop rechts: Die Sternwarte wenige Meter sßdlich von Schloss Sprechenstein

(LQH JXWH :lUPHGlPPXQJ ‡ VHQNW GLH +HL]NRVWHQ ‡ VWHLJHUW GHQ :HUW HLQHU ,PPRELOLH ‡ VFK W]W GLH %DXVXEVWDQ] XQG ‡ VFKDIIW :RKOEHÀQGHQ

8QVHUH 6HUYLFHOHLVWXQJHQ

‡ %HUHFKQXQJ ‡ 3URMHNWLHUXQJ ‡ $QVXFKHQ XP %HLWUlJH ‡ $XVI KUXQJ VlPWOLFKHU $UEHLWHQ nuten aussah, als das Licht ihre Oberfläche verlieĂ&#x;. Betrachten wir abends den Sternenhimmel, dann sehen wir, wie die Sterne vor Jahren bis hin zu Milliarden Jahren aussahen, je nachdem wie weit sie von der Erde entfernt sind.“ Im März tauchen am Wipptaler Herbsthimmel u. a. die Sternenbilder Krebs und LĂśwe auf. Immer zugegen sind auch Doppelsterne, die wie Zwillinge zusammengewachsen zu sein scheinen, oder Kugelsternhaufen, die zu den ältesten Objekten im Weltall zählen. Man kann auch Weltraumschrott sehen. Davon irren im All gleich mehrere tausend Tonnen herum. Spannend wird es, wenn Werners Teleskopaugen zur Nachbargalaxie Andromeda vordringen. Sie sieht aus wie ein Nebel, besteht in Wirklichkeit aber aus Milliarden von Sternen. Noch imposanter sind die Quasare, Energiemonster im Weltall, die so hell leuchten wie 100 Galaxien zusammen und bis zu 15 Milliarden Lichtjahre entfernt sind. Einer von ihnen ist 3 C 273 mit einer Entfernung von 2,5 Milliarden Lichtjahren. Er ist das am weitesten entfernte Himmelsobjekt, das ein Amateur-Astronom sehen kann. Manche, die zum ersten Mal erker märz 10

durch die RĂśhre schauen, sind trotzdem enttäuscht – weil sie nicht die gestochen scharfen Farbfotos aus Zeitschriften und BĂźchern sehen. „Die Gase lassen die Farben entstehen. Unser Auge sieht allerdings immer nur den Moment. Kameras hingegen kĂśnnen die Himmelsobjekte sehr lange belichten. Deshalb ist das Weltall auf Fotos immer bunter als am Teleskop.“ Ob Werner eine Raumfahrt reizen wĂźrde? „Nein, nicht wirklich. So abenteuerlustig bin ich nicht. Aber ich finde es gut, wenn Astronauten den Weltraum erforschen.“ Manche Weltraumforscher sind schon seit Jahren auf der Suche nach dem „Heiligen Gral“ der Astronomie: einem Zwilling der Erde und damit einem Planeten, auf denen potentiell Leben mĂśglich wäre. Gefunden hat ihn bisher noch niemand. Werner bleibt lieber mit beiden Beinen auf dem Boden und lädt ab und zu Freunde und Bekannte ein, um gemeinsam von Basisstation Erde aus in die Sterne zu schauen. Auf seine Sternwarte, wohl die einzige im Wipptal, ist Werner bisher nur selten angesprochen worden. Dies kĂśnnte sich bald ändern. rb

:LU Â EHUQHKPHQ ODXIHQG

‡ 6DQLHUXQJHQ ‡ )DVVDGHQGlPPXQJ XQG ‡ 9HUSXW]DUEHLWHQ 9HUHLQEDUHQ 6LH PLW XQV HLQ XQYHU ELQGOLFKHV ,QIRUPDWLRQVJHVSUlFK

*

* Von A – Z sieht unser Haus beglĂźckend und beständig aus. Dies verdient, dass man es preist. Dahinter steckt ein guter Geist. Danke Maltech!

39040 Freienfeld (BZ), Gewerbezone Reifenstein 15, T 0472 765 065, info@maltechbau.it, www.maltechbau.it

31


gesellschaft

Vergessen für immer

Leben mit demenzkranken Familienangehörigen

„Sagt niemals: ‚Das wird schon. Du bist kein Einzelfall. Vielen geht es genauso wie dir.‘ Wer einen Demenzkranken pflegt, braucht keine gut gemeinten Ratschläge, sondern jemanden, der ihn wirklich versteht.“ Gertraud Beikircher weiß, wovon sie spricht. 17 Jahre lang hat sie ihren Mann durch seine Krankheit begleitet, zehn Jahre lang ihre demenzkranke Mutter gepflegt, jahrzehntelang mit alten Menschen gearbeitet. Nun will die pensionierte Sozialhilfekraft Angehörige demenzkranker Menschen unterstützen und ihnen ihr Wissen weitergeben. Der Impuls dazu entstand bei einer vom Sozial- und Gesundheitssprengel sowie vom KVW-Bildungsreferat Wipptal initiierte Veranstaltungsreihe über „Betreuen und Pflegen zu Hause“.

7.000 bis 8.000 demenzkranke Menschen leben derzeit in Südtirol. Oft merken Angehörige lange nicht, dass jemand in ihrer Familie an Demenz erkrankt ist. Im Alltagstrott verlegt schließlich jeder ab und zu einmal seine Schlüssel. Auch im Alter ist eine gewisse Vergesslichkeit normal. Erst wenn sich das Vergessen merklich verschlimmert, wird auch das familiäre Umfeld hellhörig. Jährlich erkranken 1.400 Südtiroler an Demenz – Tendenz steigend. Anfangs merken es die Betroffenen noch selbst, dass ihr Gedächtnis mehr und mehr nachlässt. Oft sind sie den ganzen Tag über damit beschäftigt, die Vergesslichkeit zu verheimlichen, weil es ihnen peinlich ist. Sie leiden unter dem Vergessen, wehren sich dagegen und werden oft aggressiv. „Als meine Mutter inkontinent wurde, kostete es mich viel Diplomatie, bis sie eines Tages freiwillig eine Höschenwindel anzog. Alte Menschen haben ein großes Schamgefühl“, erzählt Gertraud Beikircher. Im fortgeschrittenen Stadium erleben Demenzkranke die Welt um sich passiv wie vor einem Fernseher. Das Kurzzeitgedächtnis ver32

blasst zusehends, die Vergesslichkeit steigert sich so weit, dass sie selbst Gegenstände verstecken, die sie danach nicht mehr finden, oder sie glauben, jemand hätte sie ihnen gestohlen. Irgendwann ist auch das Langzeitgedächtnis wie ausgelöscht. Manche „vergessen“ zu essen und zu trinken, haben keinen Geschmacksinn mehr oder bewegen sich nach einem Sturz trotz gebrochener Knochen noch fort, weil sie keinen Schmerz mehr fühlen. Im Endstadium vegetieren die Patienten nur noch dahin. „Es ist schlimm, zusehen zu müssen, wenn ein alter Mensch nur noch unkontrollierte Reflexe von sich gibt. Meistens haben Demenzkranke das Glück, schon vorher zu sterben.“ Die Betreuung von Demenzkranken, so Beikircher, ist eine Gratwanderung, weil die Krankheit so vielschichtig ist und jeder anders darauf reagiert. Viele werden nachts aktiv, einige haben den Drang, „nach Hause“ zu gehen, „heim“ zu ihren Erinnerungen, nach denen sie in der Gegenwart vergeblich suchen. Beikircher beschäftigt sich seit erker märz 10


Hilfe für Angehörige

Demenz-Selbsthilfegruppe über 17 Jahren mit alten Menschen. Im Bezirksaltenheim Sterzing hat die Sozialhilfekraft gemeinsam mit zwei Kolleginnen eine Tagesbetreuung für Demenzkranke aufgebaut. Sechs Jahre lang hat sie im Hauspflegedienst gearbeitet. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie viele Patienten begleitet. „Wer Demenzkranke wirklich verstehen will, muss zuerst ihre Lebensgeschichte verstehen“, so Beikircher. „Dann erklären sich auch bestimmte Verhaltensweisen. Demenzkranke arbeiten ihre Kindund Jugendzeit auf bzw. leben aus, was ihnen früher verwehrt war. Manche, die als Kind täglich in die Kirche gehen mussten, wollen im Alter oft keinen Pfarrer mehr sehen. Viele, die früher streng erzogen wurden, verhalten sich später umso trotziger.“ Manchmal sind es auch schlimme Erfahrungen, die sie bis heute nicht verarbeiten haben. „Ich habe lange nicht verstanden, warum sich eine Frau so aggressiv dagegen wehrte, beim Baden angefasst zu werden – bis ich erfuhr, dass sie als Kind vergewaltigt worden war. Seitdem habe ich sie nur noch dann gebadet, wenn sie es wollte.“ Über vergangene Erlebnisse erzählen alte Menschen oft ganz nebenbei. „In solchen Momenten habe ich immer genau hingehört und dabei wichtige Hinweise erhalten.“ Statistisch gesehen gehören Menschen ab 65 Jahren zur Risikogruppe, an Demenz zu erkranken. Beikircher findet diese Statistik bereits überholt. Mit 80 Jahren ist ungefähr jeder Fünfte,

erker märz 10

mit 90 Jahren bereits jeder Dritte betroffen. Prognosen zufolge sollen in zehn Jahren 14.000 Demenzkranke in Südtirol leben. Heilmittel gibt es trotz intensiver Forschung nicht, nur Medikamente, die den Krankheitsverlauf etwas verlangsamen. Rund zwei Drittel der Demenzkranken werden heute zuhause gepflegt, meistens von ihren Kindern, die sich gleichzeitig auch um ihre eigene Familie kümmern müssen. Demenz kann sich bis zu 16 Jahre lang hinziehen. Für Angehörige wird die Rundumbetreuung oft zur Belastung, an der sogar die Familie zerbrechen kann, weil die Patienten keine Minute mehr alleine gelassen werden können. Was tun, wenn sie den Balkon im dritten Stock mit einer Treppe verwechseln oder eine Treppe mit dem Flur? „Demenzkranke haben ein eingeschränktes Sichtfeld. Sie können ihre Umwelt weder richtig wahrnehmen noch unterscheiden, was richtig und was falsch ist.“ Schwierig wird es, wenn Angehörige im Befehlston sprechen. Denn Demenzkranke sind zu Kindern geworden, wollen aber nicht als solche behandelt werden. Sie wollen beachtet und geachtet werden, so gut es geht den Alltag selbstständig meistern. Dass sie von ihrer Mutter immer öfter gefragt wurde, ob sie ihre Tochter, Schwester oder Mutter sei, ging Gertraud Beikircher immer besonders nahe. Auch die Wutanfälle einfach wegzustecken, fällt Angehörigen oft nicht leicht. Oft hat sich Gertraud Beikircher

Am 20. März findet im „Treffpunkt ConTakt“ (ehemalige Bar „Ulli“) in der Sterzinger Bahnhofstraße um 15.00 Uhr ein erstes Treffen für Angehörige demenzkranker Menschen statt. Dabei wollen die Initiatoren – Gertraud Beikircher Mayr vom Verein A.S.A.A., der Sozialsprengel und der Gesundheitssprengel Wipptal – in Erfahrung bringen, ob eine Selbsthilfegruppe im Bezirk gewünscht wird. Angehörige sind eingeladen, selbst Vorschläge einzubringen, wie die Gruppe und deren Tätigkeitsprogramm gestaltet werden könnten. Infos unter den Rufnummern 632670 oder 726000. A.S.A.A. Alzheimer Südtirol Alto Adige Der Verein Alzheimer Südtirol Alto Adige A.S.A.A. wurde vor elf Jahren von einer Gruppe von Fachärzten und Angehörigen gegründet, um in Südtirol Bezugspunkt und Verbindungsstelle für alle zu sein, die mit dieser Krankheit zu tun haben. Die pflegeerfahrenen Mitglieder informieren, sensibilisieren, betreuen, bilden Familienangehörige fort und versuchen, Dienstleistungen zu verbessern. Nähere Informationen im Internet unter www.asaa.it, Sorgentelefon: 0471 909888 (mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr). in schweren Stunden jemand gewünscht, der ihr einfach nur ein paar Minuten lang zuhört. Keinen Psychologen („Ich kann nicht auf Befehl loslassen“), sondern jemand, dem sie sich anvertrauen kann, der sie „wirklich versteht“. Außenstehende können die Situation oft schwer beurteilen. „Wenn Besuch kommt, schaffen es Demenzkranke erstaunlich gut, gesund und fit zu wirken. Sind die Besucher außer Haus, schlägt die Stimmung schlagartig um. Was zuhause wirklich los ist, weiß meistens nur der Pflegende selbst.“ Ist die Pflege daheim nicht mehr möglich, werden Demenzkranke in einem Altenheim aufgenommen. Nicht jeder fügt sich dort problemlos in die Gruppe ein. „Wenn jemand ausartet, akzeptieren ihn die anderen Mitbewohner nicht mehr und er muss in der Freizeitgruppe oder in der Ge-

schützten Gruppe untergebracht werden.“ Mit der Erweiterung des Altenheimes soll in Sterzing auch eine Abteilung speziell für Demenzkranke geschaffen werden. Für Angehörige selbst gibt es im Wipptal noch keine eigene Anlaufstelle. Dies will Beikircher nun ändern. Sie weiß, wie wichtig es ist, betroffenen Familienmitgliedern Halt zu geben. „Angehörigen muss man mit viel Feingefühl begegnen, mit Humor, mit Wertschätzung und Lob, was sie im Alltag nur selten erfahren.“ In der Selbsthilfegruppe können sich Angehörige untereinander austauschen und neue Kraft und Mut schöpfen. Sie alle, sagt Beikircher, leisten an Demenzkranken einen unschätzbaren Dienst und machen gleichzeitig eine wertvolle Lebenserfahrung: „Man reift daran und lernt, einen Menschen so zu nehmen, wie er ist.“ rb

33


vereine

Sterzing

Gutes Honigjahr für Wipptaler Imker Nach mehreren ertragsschwachen Jahren überraschten die 1.200 Bienenvölker der 137 Mitglieder im Jahr 2009 das Wipptal dank guter Witterung mit vielen vollen Honigwaben. Auch mit der Gesundheit der Bienen sind die Imker im Bezirk zufrieden. Lediglich die Varroa forderte wieder Völkerverluste, hieß es bei der Jahresversammlung im Vigil-Raber-Saal.

40 Jahre Alpenverein Ridnaun Ende Jänner fand in Maiern die 40. Jahresversammlung der AVS-Ortsstelle Ridnaun statt. Ortsstellenleiter Alfons Fassnauer konnte dazu AVS-Sektionsvorstand Ernst

Knollenberger, Gemeindereferent Hermann Wild, den Ortsstellenleiter von Mareit, Max Rainer, BRD-Leiter Paul Strickner sowie zahlreiche Mitglieder begrüßen.

Martin Eisendle (Bildmitte) erklärt die neue Wabenentdeckelungsmaschine.

Bezirksobmann Michael Wild begrüßte zur Jahresversammlung zahlreiche Ehrengäste. Neben Vorträgen bei einzelnen Stammtischen besuchten mehrere Gruppen den Vereinsstand sowie den Tag der offenen Tür mit Honigverkostung. Der Bezirksverein beteiligte sich auch an landesweiten Veranstaltungen. Mit der Ambrosiusfeier in Trens klang das Jahr aus. Sehr geschätzt wird die Königinnenzucht der Standwarte Martin Longo und Martin Eisendle. Bundesobmann Engelbert Pohl ermunterte die Imker zu Gemeinschaftspflege und Jugendarbeit. Landwirtschaftsinspektor Wilhelm Überbacher, der die Grüße von Landesrat Hans Berger übermittelte, lobte die rege Vereinstätigkeit. Für 35 Jahre Mitgliedschaft wurden Josef Lahner, Johann Seeber, Ferdinand Wild und Paul Wild mit Gold ausgezeichnet. Silber für 25 Jahre erhielten Albert Aichholzer, Karl Heidegger, Alois Röck und Karl Siller. Sechs Mitglieder haben den Imkerkurs in Salern abgeschlossen. Auf reges Interesse stießen die von den Brüdern Martin und Kurt Eisendle konstruierte neue Stockwaage und die elektronisch gesteuerte Wabenentdeckelungsmaschine . 34

Die AVS-Ortsstelle Ridnaun möchte 2011 das Becherhaus (im Bild) und die Müllerhütte übernehmen.

Nachdem man das vergangene Bergjahr in Bildern Revue passieren ließ, wurde das diesjährige Tourenprogramm vorgestellt. Nach dem Kassabericht wurde über die für Jänner 2011 geplante Übernahme der Schutzhütten vom Staat an das Land diskutiert. Hermann Vantsch, langjähriger Pächter des Becherhauses, berichtete über den Aufbau und Werdegang verschiedener Schutzhütten sowie den Wegebau im Ridnauner Talschluss. In einer Abstimmung sprach sich die Vollversammlung geschlossen dafür aus, ab 2011 eine oder mehrere Hütten, besonders das Becherhaus und die Müllerhütte, für das Land verwalten zu können. An die Landesleitung des Südtiroler Alpenvereins wurde bereits ein entsprechendes Ansuchen gestellt, das auch von Knollenberger unterstützt wird. Besonders lobenswert wurde von den Ehrengästen die Jugendarbeit hervorgehoben. Knollenberger gratulierte der Vereinsführung zu den steigenden Mitgliederzahlen: Derzeit gehören der Ortsstelle 265 Mitglieder an. Wild überbrachte die Glückwünsche der Gemein-

Die bisherigen Vorstände der AVS– Ortsstelle Ridnaun und Gemeindereferent Hermann Wild (r.)

deverwaltung. Rainer bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei der Betreuung der Kletterwand in der Sportzone Stange. Im Anschluss an die Jahresversammlung wurden zahlreiche langjährige Mitglieder geehrt: Bereits seit 48 Jahren ist Ehrenmitglied Herta Nitz Strickner beim Alpenverein, Hermann Vantsch 44 Jahre, Felix Leider, Heinrich Schölzhorn, Heinrich Volgger, Josef Brunner und Helmuth Leider 40 Jahre. Für ihre mehr als 25-jährige Mitgliedschaft wurden Sebastian Helfer, Brigitte Strickner, Friedl Fassnauer, Roland Mangger, Alfons Fassnauer, Leopold Fassnauer, Elke Strickner, Adelinde Strickner, Astrid Hell, Karin Strickner, Raimund Fassnauer, Martin Parigger, Hans Parigger und Werner Strickner ausgezeichnet. Fassnauer bedankte sich bei den bisherigen Vorständen und Ausschussmitgliedern für ihren Einsatz mit einem kleinen Geschenk. Eine Fotodokumentation von der Gründung bis heute ließ die Anwesenden nochmals in die Vergangenheit eintauchen. Zum Jubiläumsjahr wurde auch eine kleine Broschüre erstellt. erker märz 10


Ratschings

Feuerwehr 603 Stunden im Einsatz FF-Kommandant Christoph Siller und sein Stellvertreter Hubert Gschließer wurden auf der Jahresversammlung in ihrem Amt beinahe einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Weiters in den Ausschuss gewählt wurden Egon Markart (Zug Jaufental), Klaus Gschnitzer (Zug Gasteig), Andreas Plattner (Zug Stange) und Rudolf Hofer (Zug Mareit). Mit 37 Einsätzen, davon fünf Brand- und 31 technische Einsätze, verlief das vergangene Jahr relativ ruhig. Dafür leisteten die Ratschinger Wehrleute 603 Stunden. Hinzu kamen 157 Stunden für Ordnungs- und Brandschutzdienste. Für Übungen und Weiterbildung brachten die Wehrmänner 2.486 Stunden auf und besuchten 20 Lehrgänge an der Feuerwehrschule in Vilpian. Gemeinschaftsübungen wurden u. a. am Marmorbruch der Firma Omya am Mareiter Stein durchgeführt. Die Wettbewerbsgruppe des Zuges Gasteig konnte beim G e s a m t t i r o l e r F e u e r w e h rLeistungswettbewerb in Axams (Nordtirol) das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erringen.

erker märz 10

Verstärkte Aufmerksamkeit legt die FF Ratschings auf die Jugendarbeit. Die Jugendgruppe des Zuges Mareit, die 2009 u. a. den Wissenstest für JugendFeuerwehrgruppen organisiert hat, schnitt dabei recht gut ab. Derzeit zählt die Feuerwehr Ratschings 123 aktive Wehrmänner in den vier Zügen Mareit (38), Stange (24), Gasteig (34) und Jaufental (27). Im Rahmen der Jahresvers a m m l u n g w u rd e Wo l f r a m Kotter vom Zug Gasteig von Bürgermeister Leopold Siller angelobt. Für 40 Jahre Feuerwehrdienst erhielt Josef Wurzer das Verdienstkreuz in Gold. Das Verdienstkreuz in Bronze nahmen Christoph Girtler, Herbert Klotz und Paul Gschnitzer entgegen. Mit Applaus und einem Anerkennungsgeschenk wurde Josef Kotter als Feuerwehrmann verabschiedet.

Die Führung des FF-Zuges Jaufental

Kommandant Christoph Siller (r.) und sein Stellvertreter Hubert Gschließer (l.)

tigt. Sein Stellvertreter ist Erwin Girtler. Zu Ausschussmitgliedern wurden Paul Wieser, Richard Girtler sowie Egon Markart,

Werner Sparber, Peter Eller und Paul Siller gewählt. ss

Fille bleibt SKFV-Bezirksobmann

Neuwahlen bei FF Jaufental Neu bestellt wurde bei der heurigen Jahresversammlung die Führungsspitze des FF-Zuges Jaufental. Dabei wurde Kommandant Peter Überegger einstimmig in seinem Amt bestä-

Die SKFV-Bezirksleitung Wipptal bestimmte Anfang Februar für die nächsten drei Jahre erneut Bezirksobmann Bernhard Fille (87) zu ihrem Vorsitzenden. Stellvertreter bleibt Manfred Larch aus

Mareit, Schriftführer Karl Zößmayr aus Gossensaß, die Kassa verwaltet weiterhin Bezirksobmann Fille. Im Bild (v.l.) Karl Zößmayr, Bernhard Fille, Alfred Gschnitzer, Manfred Larch und Kurt Egartner.

35


vereine

Kommandantenwechsel bei FF Innerratschings Die 31. Jahresversammlung der Wehr Innerratschings stand ganz im Zeichen von Neuwahlen und der Ehrung langjähriger Mitglieder.

Telfes

Freiwillige Feuerwehr hat neuen Kommandanten Bei der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Telfes wurde Walter Kinzner zum neuen Kommandanten gewählt.

Die Geehrten der Wehr Innerratschings (v.l.) Peter Eisendle, Ferdinand Klotz und Martin Haller

(v.l.) Kommandant Walter Kinzner und Alois Sparber Der neue Kommandant der Wehr Innerratschings, Alexander Wild (l.), und sein Vorgänger Josef Oberprantacher

Schriftführer Hubert Brunner berichtete von einem ruhigen Jahr mit lediglich fünf Einsätzen und neun Einsätzen für Brandschutz und Ordnungsdienst. Mit 558 Übungsstunden wurde mehr als doppelt so viel Zeit investiert als für die Einsätze. Der gastgebende Präsident der Bergbahnen, Franz Seeber, hob die gemeinsam mit verschiedenen Nachbarwehren durchgeführte Bergungsübung an den Bergbahnen besonders lobend hervor. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige Kommandantenstellvertreter Alexander Wild einstimmig zum neuen Kommandanten gewählt. Josef Oberprantacher, seit 15 Jahren Kommandant der Wehr, stand für das Amt nicht mehr zur Verfügung, wurde aber zum Stellvertreter gewählt. Die Ausschussmitglieder Hubert Brunner, Werner Schölzhorn und Josef Eisendle wurden in ihrem Amt bestätigt. 36

Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Wehr wurden die Wehrmänner Andreas Eisendle, Peter Eisendle, Martin Haller und Ferdinand Klotz mit dem Verdienstkreuz in Silber samt Urkunde durch den Bezirksfeuerwehrpräsidenten Peter Heidegger geehrt. Der Bau des neuen Gerätehauses, so Bürgermeister Leopold Siller, stehe in Kürze an. Derzeit ist die Wehr in einer viel zu kleinen Struktur untergebracht, in der neue, notwendige Gerätschaften wie ein Tanklöschfahrzeug nicht untergebracht werden können. Bezirksinspektor Alois Sparber berichtete über das Geschehen in Bezirk und Land. Abschnittsinspektor Thomas Klotz und Bezirksschriftführer Norbert Plattner fanden lobende Worte für zahlreiche im letzten Jahr absolvierte Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule.

2009 war für die FF Telfes ein ruhiges Jahr. Die Wehr wurde zu lediglich elf technischen Einsätzen gerufen, wobei von 69 Personen 260 Arbeitsstunden geleistet wurden. Dazu kamen zwei Brandschutzwachen, zwei Ordnungsdienste und ein Fehlalarm. Für Übungen wurden weit mehr Stunden aufgebracht, nämlich 435 von 251 Mann. Schriftführer Christian Bacher und Kommandant Alois Sparber (Veit) erinnerten an die Bewerbe der Jugend und der Aktiven, bei denen beide Gruppen Höchstleistungen erzielen konnten, sowie an den Arbeitseinsatz einer Bezirksgruppe mit Telfer Beteiligung im Erdbebengebiet von Sant’Elia nahe L’Aquila, die eine besondere Erfahrung für die Wehrmänner darstellte. Sparber zeigte sich besonders erfreut über die FF-Jugend, deren Betreuer er auch weiterhin bleibt. In Erinnerung gerufen wurden auch die Gemeinschaftsübungen im Stollen am Mareiter Stein und

Franz Sparber

eine Abseilübung bei den Ratschinger Bergbahnen. Kassier Alfred Gander berichtete über einen soliden Kassenstand. Die Wehr Telfes zählte im vergangenen Jahr 30 Aktive, acht Mitglieder der Jugendgruppe, sechs Mitglieder außer Dienst und drei Ehrenmitglieder. F ü r 2 5 J a h re D i e n s t w u rd e Wehrmann Franz Sparber vom Stellvertreter des Bezirksfeuerwehrpräsidenten, Ferdinand Sparber, mit dem Verdienstkreuz in Silber geehrt. Alexander Sparber und Alex Gschließer wurden von Bürgermeister Leopold Siller angelobt. Bei den Neuwahlen wurde Kommandant Sparber, der für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand, einstimmig von Walter Kinzner ersetzt. Sein Stellvertreter ist weiterhin Bezirksfeuerwehrinspektor Alois Sparber (Gschließer). In den Ausschuss gewählt wurden Werner Lanthaler, Christian Frei und Manuel Walter. pn erker märz 10


Feuerwehr Elzenbaum erneuert Führung

Wiesen

Bezirks-Eisstockschießen der Freiwilligen Feuerwehren

(v.l.): Karl Heinz Kiem, Hans Peter Heidegger, Kommandant Rudolf Hofer, Kommandanten-Stellvertreter Zeno Frei und Martin Plattner

Die FF Elzenbaum um Kommandant Rudolf Hofer – mit 20 Aktiven die kleinste Wipptaler Wehr – hat vor kurzem Rückblick gehalten und Neuwahlen durchgeführt. Die Freiwillige Feuerwehr Elzenbaum ist nicht nur die kleinste, sondern auch eine der ältesten Wehren des Wipptales. Es existiert ein Schriftstück aus dem Jahr 1923, dem „43. Jahr ihres Bestehens“, was auf eine Gründung im Jahr 1880, damals noch als Löschzug der Wehr Sterzing, schließen lässt. Seit wann Elzenbaum selbstständig ist, ist nicht bekannt. 2009 musste die Wehr mit zehn Mann und 2,5 Arbeitsstunden lediglich einen Kleinbrand im Sadobre-Gelände bekämpfen. Dafür wurde in 190 Stunden von 117 Personeneinheiten in 20 Proben für die Fortbildung gearbeitet.

erker märz 10

Diese Bereitschaft wusste auch Dekan Josef Knapp zu würdigen, ebenso wie die Beteiligung an acht kirchlichen Feierlichkeiten. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Werner Hochrainer mit dem Verdienstkreuz in Silber geehrt. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige Kommandant Rudolf Hofer einstimmig bestätigt, sein neuer Stellvertreter ist Zeno Frei. Zum neuen Gerätewart wurde Hans Peter Heidegger ernannt. Weitere Ausschussmitglieder sind Martin Plattner und Karl Heinz Kiem. Bürgermeister Armin Holzer hob die Herausforderung der Wehr Elzenbaum durch ihre Nähe zum ehemaligen Zollgelände Sadobre und zur Autobahn hervor. Bezirksfeuerwehrpräsident-Stellvertreter Ferdinand Sparber berichtete über Neuerungen im Bezirk und plädierte für mehr Einsatz im Atemschutzwesen. pn

Die Siegermannschaft aus Mareit (FF Ratschings)

Auf dem Eisplatz von Wiesen wurde vor kurzem das Bezirks-Eisstockschießen der Wipptaler Wehren ausgetragen, an dem elf Gruppen teilnahmen. Schiedsrichter war Ewald Siller, im Rennbüro saßen Max Radl und Helmuth Siller. Für das leibliche Wohl sorgten Rita von der Eishütte sowie Reinhard Schneider, Michael Ainhauser und „Faxe“ von den Eisschützen. Bei der Siegerehrung wurden die Teilnehmer von Bezirksfeuerwehrpräsident Peter Heidegger begrüßt. Kommandant Andreas Pupp dankte den Sponsoren für die schönen Sachpreise. Gemeinsam mit Bezirksfeuerwehrpräsident-Stellvertreter Ferdinand Sparber nahm Pupp die Prämierung vor. Das Turnier entschied einmal mehr die Wehr Ratschings vor Gossensaß und Mauls I für sich. Trotz des sportlichen Ehr- und Kampfgeistes standen bei diesem Feuerwehrbewerb die Kameradschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Vordergrund.

37


vereine

Ball der Arbeitsgemeinschaft für Behinderte

ElKi sucht Kasper Seit 1996 verzaubert der Kasper mit seinen lustigen Geschichten zahlreiche Kinder im ElKi. Bühne und Handpuppen wurden von Freiwilligen selbst hergestellt. Seit Jahresbeginn leitet Theaterpädagogin Monika Leitner Bonell die Kasperspielgruppe. Monatliche Treffen finden jeweils am dritten Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr im Jugenddienst statt, wo das Handpuppenspiel geübt sowie am Text und anderen Ausdrucksmitteln gearbeitet wird. Interessierte Mitspieler über 16 Jahre sind eingeladen, sich bei Markus Siller unter der Rufnummer 767102 ab 19.30 Uhr zu melden.

Die ElKi-Kasperspielgruppe organisiert außerdem in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst am 26. März und 23. April von 15.00 bis 18.00 Uhr einen Workshop mit Künstlerin Lisi Unterluggauer (www.kunsttreffpunkt.at), wo (Puppen-)Köpfe und Skulpturen aus Draht, Pappmaché und anderen Materialien hergestellt werden. Interessierte melden sich im ElKi (Tel. 768067).

Sterzing

Veranstaltungen der Kolpingfamilie Am 26. März finden im Kolpingsaal Sterzing Familiengespräche zum Thema „Herausforderung Pubertät: Wie umarme ich einen Kaktus“ mit Lehrerin und Psychologin Anna Hecher statt.

Beginn ist um 20.00 Uhr. Eine Bibelrunde mit Pater Gebhard und Religionslehrer Martin Ellemunt wird für Interessierte am 12. März von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Kolpingstube abgehalten.

Gasteig

Förster zu Besuch Im Rahmen der Waldwochen, die im Kindergarten Gasteig zu jeder Jahreszeit stattfinden, unternahmen unlängst zwei Förster der Forstwache Ratschings mit den Kindergartenkindern einen Ausflug in den Wald. Dort entdeckten sie eine Fuchsspur und ein Mauseloch und durften durch das Fernrohr der Förster die Enten im Mareiter Bach beobachten. Die Winterwaldwoche hat den Kindern die Vielfalt der Tiere und Pflanzen und die 38

Wie schon seit vielen Jahren fand auch am diesjährigen Faschingssamstag der Ball der Arbeitsgemeinschaft für Behinderte statt. Diese Veranstaltung wird jedes Jahr vom Bezirk Wipptal der AfB organisiert und wurde von Menschen aus allen Landesteilen Südtirols besucht. Auch heuer durften sich die Ballbesucher an den Einlagen der Schuhplattlergruppe Stilfes erfreuen und bei Speis und Trank und so manchem Tanz einen geselligen Abend verbringen. So

kann auch dieses Jahr wieder – dank des Einsatzes der unermüdlichen, freiwilligen Helfer – die Einnahmen für gute Zwecke im Dienst der betroffenen Personen verwendet werden.

Die AfB bedankt sich herzlich bei den großzügigen Spendern der Sachpreise, den freiwilligen Helfern und der Schuhplattlergruppe Stilfes, die alle zusammen den Ball in Trens ermöglicht haben.

Mauls

„A Gaudi und a mortz Hetz“ „An Haufn schneidige Mander und fesche Weiberleit“ trafen sich im Februar zum 6. Seniorenball im Haus der Dorfgemeinschaft Mauls, wo den ganzen Nachmittag über gelacht und getanzt wurde. Für Stimmung sorgten die Feldthurner Seniorenmusig, das Spielhahnduo aus Meransen sowie kesse Maulser Bienen mit ihrem „aktuellen“ Seniorenlied. Zur Ballkönigin wurde Maria Sparber aus Egg gekrönt, die an diesem Tag ihren 60. Geburtstag feierte.

Organisiert wurde der Ball von der Ortsgruppe der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund um Ortsleiterin Helene Nössing.

Kunterbunter Umzug

Schönheit des Waldes ein Stück näher gebracht.

Bunte Papageien des italienischen Kindergartens zogen am Unsinnigen D o n n e r s t a g d u rc h d i e Stadt Sterzing und lenkten mit ihren originellen Kostümen viele neugierige Blicke auf sich. erker märz 10


Gossywood in love Ganz Gossywood fiel vom 11. bis zum 16. Februar tags- und nachtsüber „in love“. Am Faschingssonntag fuhren 40 Wägen voller Narren durch die Dorfgassen zum Ibsenplatz, darunter der Tatzlwurm und die Altweibermühle, die großmäulige Meduse, Kaptain Kirk & sein Raumschiff, die Wipptaler Brass-Brandlöscher, saunierende Herren im Stringtanga und sexsüchtige Schweinegrippeviren. Hier einige Eindrücke vom närrischen Treiben im Liebesdorf.

Danke! Die Faschingsgilde dankt allen Sponsoren und Gönnern für ihre großzügige Unterstützung. Ein großer Dank gilt den Sicherheitsund Ordnungskräften (Polizei, Carabinieri), den Feuerwehren von Gossensaß, Pflersch und Thuins, dem Weißen Kreuz, dem Gemeindebauhof, dem Straßendienst, dem Tourismusverein und allen freiwilligen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Ganz besonders stolz sind wir auf alle Närrinnen und Narren, die mit ihren Beiträgen den Faschingsumzug zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

erker märz 10

Grazie! Il Comitato Organizzatore del carnevale di Colle Isarco “Faschingsgilde” ringrazia tutti gli sponsor e benefattori per il loro gentile sostegno. Un particolare grazie va a tutte le forze di polizia e di sicurezza (Polizia e Carabinieri), ai Vigili del Fuoco, alla Croce Bianca, al cantiere comunale, a tutti i volontari per il loro servizio instancabile. Siamo particolarmente orgogliosi di tutti quei gruppi e persone che, con il loro contributo e partecipazione alla sfilata di carnevale, hanno reso la stessa un avvenimento indimenticabile.

Faschingslotterie/ lotteria di carnevale 99, 482, 196, 7110, 6514, 2113, 6292, 6170, 4111, 8726, 252, 4471, 3299, 7183, 5433, 2319, 4905, 3991, 4981, 400, 7579, 1970, 222, 3481, 6823, 8558, 7032, 5635, 4211, 4369, 3407, 7033, 88, 3872, 5318, 6237, 8347, 235, 6531, 5928, 728, 3845, 1786, 641, 5235, 160, 5641, 8674, 4993, 6011, 8245, 2736, 8832, 2801, 4049, 5420, 8392, 6952, 3118, 637, 8774, 3544, 2911, 96, 7299, 6678, 923, 8683, 4145, 5941, 1655, 5937, 2838, 1005, 719, 8667, 4472. Die Preise können im Tourismusverein Gossensaß bis zum 31. März abgeholt werden. I premi possono essere ritirati entro il 31 marzo presso l’Associazione Turistica di Colle Isarco. Tel. 632372, E-Mail info@gossensass. org, www.gossensass.org

39


vereine Suppen für einen guten Zweck Die Eine-Welt-Gruppe Wiesen veranstaltet am 7. März im Haus der Dorfgemeinschaft von Wiesen einen Suppensonntag. Gegen eine freiwillige Spende werden nach der Heiligen Messe von 11.00 bis 13.00 Uhr verschiedene Suppen gereicht. Am 28. März bietet der KVW Mittewald ab 11.30 Uhr im Mehrzwecksaal Mittewald Suppen an. Die Erlöse kommen jeweils einem guten Zweck zugute. Vortrag

„Mein Kind ist 13 und will ausgehen …“ Der Jugenddienst Wipptal organisiert in Zusammenarbeit mit dem Schulverbund Wipptal am 11. März um 19.30 Uhr im Margarethenhaus einen Abend zum Thema „Mein Kind ist 13 und will ausgehen.“ Das Ausgehalter der Jugendlichen hat sich in den letzten zehn Jahren verändert und ist nach vorne gerückt. Wie kann ich mein Kind in dieser Phase des jugendlichen Lebens begleiten und wie sind die gesetzlichen Bestimmungen der Elternpflicht? Referent ist Alexander Viehweider vom Elterntelefon Bozen.

„Zipfl-Zapfl“ sammelt für Kinderkrebshilfe

Auch heuer waren die „Zipfl-Zapfl“ wieder musikalisch im Bezirk unterwegs. Sie sammelten – dank großzügigen Spendern – einen Reinerlös von stolzen 1.000 Euro, der, so wie jedes Jahr, der Kinderkrebshilfe gespendet wurde.

Preiswatten in Stilfes Der Frauenchor Stilfes organisiert am 14. März im Vereinshaus von Stilfes ein Preiswatten mit Punktewertung und großer Lotterie. Beginn ist um 14.00 Uhr. Das Nenngeld beträgt 10 Euro. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. 40

Sterzing

Berufemesse ein voller Erfolg Mittelschulabgänger stehen meist vor der schwierigen Entscheidung, welchen Ausbildungsweg sie nach der Abschlussprüfung einschlagen sollen. Um ihnen einen Einblick in die Berufs- und Oberschulwelt zu ermöglichen, hat die Mittelschule „Konrad Fischnaler“ vor kurzem zum fünften Mal eine Berufemesse veranstaltet. An 25 Ständen informierten sich die Schüler der zweiten und dritten Klassen und zahlreiche Eltern über die einzelnen Berufe und legten beim Blutdruckmessen, Steckdosen Montieren, Frisieren und Schminken selbst Hand an. Im „Berufepass“ konnten die Schüler Hinweise über Ausbildungen, Arbeitsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile und besondere Anforderungen von Berufen eintragen. Neben Verkostungen gab es auch ein Schätzspiel mit Geschenken und Verlosungen. Direktorin Elisabeth Scheiber dankte der HGJ, der alle

Messebesucher mit Mixgetränken bewirtete, den Firmen Leitner, Elektro Haller, Tischlerei Keim, Malerbetrieb Keim, Dolomitengarage, und Mader, den Krankenschwestern Anna Wild und Greti Delvai, der Berufsberaterin Waltraud Klapfer, der Raiffeisenkasse Wipptal sowie allen teilnehmenden Fach- und Oberschulen.

VKE Sterzing hält Rück- und Vorschau

Die Sektion Sterzing des Vereins für Kinderspielplätze und Erholung hat Anfang Februar bei der Jahresversammlung Rück- und Vorschau gehalten. Christina Niedermair wurde als Vorsitzende bestätigt. Weitere Ausschussmitglieder sind Martina De March, Lea Cardinale, Christine Gschnitzer, Tiziana Bendinoni, Tatjana Ossanna, Moreno Superchi und Barbara Bonaccorsi. Bürgermeister Fritz Karl Messner lobte die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Vereinen und den Einsatz bei den zahlreichen Aktionen. Auch im laufenden Jahr bietet der VKE Sterzing abwechslungsreiche Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. So fand am Faschingsdienstag eine Party im Vigil-RaberSaal statt. Am 4. April wird eine Ostereiersuche im Nordpark, am 9. Mai ein Familienausflug nach Gardaland und am 16. Mai ein Radtag in Sterzing organisiert. Weiters sind Kinderbetreuungen bei den Laternenpartys und Yoghurttagen, im Juli und August Kin-

derferien mit den Themen „Abenteuer und Natur“, „Kinder und Kunst“ sowie „Spiel, Spaß und Action“ und das Countryfest am Roßkopf, im Oktober ein Kastanienfest und im Dezember ein Keksebacken vorgesehen. Nachwievor setzt sich der Verein für die Erhaltung und Errichtung von Kinderspielplätzen ein. Ganzjährig wird auch das Jugendprojekt „JAWA“ betreut. erker märz 10


„Alles, was Atem hat, lobe Gott“ Frauen laden zum Weltgebetstag am 5. März Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern Christen in über 170 Ländern den Weltgebetstag der Frauen. Der Gebetstag – seine Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück – will durch Solidaritätszeichen die Not in der Welt lindern.

In diesem Jahr laden christliche Frauen aus Kamerun Frauen, Männer und Kinder ein, Afrika in seiner ganzen Vielfalt kennen zu lernen und mit ihnen dem Ruf „Alles, was Atem hat, lobe Gott“ zu folgen. Die 250 Stämme und Völker in Kamerun sind um ein friedliches Zusammenleben bemüht. Trotzdem erschweren Gewalt, Korruption, wirtschaftliche Not, die Ausbeutung der Ressourcen und die Benachteiligung von Frauen und Mädchen die Lebenssituation. Die Liturgie der Frauen aus Kamerun ist dennoch von der Überzeugung geprägt: „Solange ich Atem habe, lebe ich – solange ich lebe, habe ich Hoffnung – solange ich lebe und Hoffnung habe, kann ich Gott für das Geschenk des Lebens loben.“ Im Rahmen des Gottesdienstes werden Spenden gesammelt, die Frauenprojekte in Kamerun unterstützen, darunter auch jenes der Tertiarschwestern Sr. Ermelinde Willeit und Sr. Christa Pardeller. Der Weltgebetstag fördert Waisenkinder durch die Übernahme des Schulgeldes für ein Jahr und übernimmt die Kos-

ten für Seminare zur Selbsthilfe für 300 Aidskranke. Im vergangenen Jahr konnte durch die Spenden von 40.300 Euro Frauen aus Papua Neuguinea geholfen werden. Im Dekanat Sterzing wird der Weltgebetstag in Sterzing (Margarethenkirche, 18.30 Uhr), Gossensaß (Pfarrkirche, 19.00 Uhr), Wiesen (Pfarrkirche, 19.00 Uhr), Mareit (Pfarrkirche, 19.00 Uhr), Stilfes (Pfarrkirche, 9.00 Uhr), Trens (Pfarrkirche, 9.00 Uhr) und Mauls (Pfarrkirche, 17.00 Uhr) gefeiert.

Gewalt gegen Frauen

erker märz 10

Duo Schölzhorn beste Watter Jung und Alt trafen sich im Februar zum geselligen Preiswatten im Haus der Dorfgemeinschaft in Mauls. Wattkönige des von der Fußballsektion im ASV Freienfeld organisierten Turniers wurden schließlich Maria und Helmuth Schölzhorn vor Franz Fleckinger und Annemarie Schenk. Den dritten Platz erspielten sich Zilli Fleckinger und Maria Reifer. Bei einer Gulaschsuppe und einer Lotterie mit tollen Sachpreisen klang der Wattnachmittag

aus. Franziska Bacher und „Mister Alberti“ (im Bild) durften den Hauptpreis – ein Kälbchen und ein Schäfchen – mit nach Hause nehmen.

Spende für ein Waisenkind

Infoaktion

Der Sozialsprengel Wipptal und die Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Brixen organisieren am 8. März einen Infostand von Frauen für Frauen. Von 10.00 bis 12.00 Uhr erhalten Interessierte vor dem Sterzinger Rathaus Informationen zur Prävention vor häuslicher Gewalt

Mauls

gegen Frauen und Kinder. Ab 1. April bietet die Beratungsstelle auch in Sterzing jeden ers-ten Donnerstagvormittag Beratungsgespräche für Frauen an. Termine können rund um die Uhr unter der kostenlosen Grünen Nummer 800 601 330 vereinbart werden.

Vor kurzem boten die Schüler der dritten Klassen der Grundschule „Dr. Karl Domanig“ vor dem Rathaus selbst gebackene Kekse und selbst gefertigte Kräutersäckchen an. Der Rein-

erlös dieser Spendenaktion kam dem Waisenkind Andre zugute, das sich einer lebensnotwendigen Operation unterziehen muss und derzeit von Maria Eller betreut wird.

Brenner

Valentinsmesse mit Bischof Golser Am 14. Februar, dem Patroziniumstag der Pfarrgemeinde Brenner, besuchte Diözesanbischof Karl Golser erstmals die Pfarre Brenner und feierte mit Gläubigen und Besuchern aus nah und fern einen Festgottesdienst in der Pfarrkirche Maria am Wege. In seiner Predigt sprach der Oberhirte nach dem Tagesevangelium über den Umgang mit Notleidenden. Nach dem Gottesdienst, den der Pfarrchor Brenner und eine Bläsergruppe der Vereinskapelle Gossensaß begleitete, fand die traditionelle Valentinsprozession

durch die Ing.-Karl-von-Etzelund die Valentinsstraße statt. Anschließend hatten die Gläubigen Gelegenheit, im Prennerhaus mit dem Bischof ins Gespräch zu kommen. rr 41


kultur

Programm

Sterzinger Osterspiele

25 Jahre Sterzinger Osterspiele Vigil-Raber-Ensemble zeigt den „Totentanz“

20. März bis 10. April

20. März Ausstellungseröffnung: „25 Jahre Sterzinger Osterspiele“, Rathausgalerie, 19.00 Uhr. 20. März Konzert: „Eigenstimmige Alpenweltmusik mit Seele“, Arwinda-Ensemble, Vigil-RaberSaal, 20.00 Uhr. 21. – 24. März Seminar: Didgeridoo-Kurs mit Christian Bestle, Proberaum Dantestraße, So ganztägig von 10.00 - 17.00 Uhr und Mo bis Mi jeweils von 18.00 - 20.00 Uhr. 25. März Musical: „Momo“, Jugendt h e a t e rg r u p p e P f l e r s c h , Stadttheater, 16.30 Uhr. 27., 28., 29. und 31. März Theater: „Totentanz“, VigilRaber-Ensemble, Rathaussaal, 20.00 Uhr. 30. März Konzert: „Es ist vollbracht“, Männerchor und Kinderchor Neustift, 20.00 Uhr. 4. April Osterkonzert der Bürgerkapelle Sterzing, Stadttheater, 20.00 Uhr.

Vom 20. März bis zum 10. April finden heuer zum 25. Mal die Sterzinger Osterspiele statt. In dieser Zeit werden diese wiederum das kulturelle Leben im Wipptaler Hauptort bestimmen. Das historische Festival

Die Sterzinger Osterspiele feiern ihr 25-jähriges Jubiläum: Seit 1986 bereichern sie das kulturelle Leben von Sterzing maßgeblich. „Als die Osterspiele vor 25 Jahren zum ersten Mal in Sterzing zur Austragung gelangten, wurde an die ruhmreiche Tradition an der Wende zwischen Mittelalter und Neuzeit, in der Sterzing eine bedeutende Rolle gespielt hat, angeknüpft. Inzwischen sind die zeitgenössischen Osterspiele bereits selbst Tradition geworden“, so Norbert Kühbacher, der Leiter des Festivals. „Über das Medium Kunst sind wir bemüht, die Sinnhaftigkeit des Lebens zu hinterfragen, örtliche Geschichte und Kunstgeschichte vorzustellen sowie sozialkritisches, zeitgenössisches Gedankengut zu vermitteln. Damit unterstreichen die Sterzinger Osterspiele ihre Intention, Tradition mit Gegenwart zu konfrontieren und auch kritisch in die Zukunft zu blicken“, so Kühbacher. „25 Jahre Osterspiele“

5. April Konzert: „Die Stimmen der Verborgenheit“, Anamaneh, Heilig-Geist-Kirche, 20.00 Uhr. 10. April Konzert: „Laasn“, Titlà, VigilRaber-Saal, 20.00 Uhr. Kartenvorverkauf: Tourismusverein Sterzing (Tel. 0472 765325) Abendkasse: jeweils eine Stunde vor Beginn geöffnet

42

Eröffnet werden die diesjährigen Osterspiele am 20. März mit der Ausstellungseröffnung „25 Jahre Sterzinger Osterspiele“ in der Rathausgalerie. In der Ausstellung, die während der gesamten

des Vigil Raber Kuratoriums, das in einer Ausstellung die vergangenen 25 Jahre Revue passieren lässt, bietet auch heuer wieder eine breite Palette an Konzerten und Theateraufführungen.

Osterspielzeit geöffnet ist, sind Fotos, Plakate und Kostüme der bisherigen Festivals zu sehen.

den facettenreichen Arrangements. Didgeridoo-Workshop

„Eigenstimmige Alpenweltmusik“

„Eigenstimmige Alpenweltmusik mit Seele“ bietet im Anschluss an die Ausstellungseröffnung das Arwinda-Ensemble im VigilRaber-Saal. Mit Lisa Schamberger, Christian Bestle und Franz X. Höfer hat sich ein kraftvoll-dynamisches Trioensemble gefunden, das in seiner eigenwilligen Instrumentierung eine leidenschaftliche Musik-Melange entstehen lässt, die in keine der gängigen Stilschubladen passt. Da trifft das melodiöse Akkordeon auf ein archaisches Didgeridoo, klassische Gesangselemente wechseln mit Stimmakrobatik, weiche Waldzitherklänge und virtuoses Schlagwerk sind ebenso zu hören wie Ziehharmonika, Baumhorn und Berimbao. Ein spannendes Repertoire an phantasievollen Kombinationen, mit denen das Trio lebendige Geschichten erzählt. Mal verträumt und feinsinnig, mal impulsiv und mitreißend – das Geheimnis ihres Klangs liegt in der außergewöhnlichen Interpretation, dem sensiblen Zusammenspiel und

Bei diesem mehrtägigen Seminar mit Christian Bestle, der in verschiedenen Ensembles spielt und europaweit unterrichtet, lernen die Teilnehmer die Grundspieltechnik dieses mehrere Jahrtausende alten Musikinstrumentes aus Australien kennen. Für alle Anfänger werden einfache Rhythmen und Grundtonmodulationen vermittelt, den bereits erprobten Didgeridoospielern werden neue Rhythmen und Spieltechniken beigebracht. „Momo“

Im Rahmen der Osterspiele zeigt die Jugendtheatergruppe Pflersch im Stadttheater nochmals das Musical „Momo“ von Michael Ende in einer Inszenierung von Monika Leitner Bonell und unter der musikalischen Leitung von Leo Ploner. Die Geerker märz 10


schichte vom kleinen Mädchen Momo und den grauen Männern, die den Menschen die Zeit stehlen, besticht durch eine kompakte Gesamtleistung, faszinierende Kostüme und beeindruckende gesangliche Leistungen. „Totentanz“

Das Vigil-Raber-Ensemble, die Theatergruppe des Vigil Raber Kuratoriums, zeigt in diesem Jahr im Rathaussaal den „Totentanz“ von Alois Johannes Lippl. Das 1922 geschriebene Stück spiegelt zwar das 16. Jahrhundert wider, man fühlt sich dadurch aber der Gegenwart nicht zur Gänze entrückt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod beschäftigt nämlich den Menschen seit jeher in den verschiedenen Formen und Vorstellungen, geprägt von den Lebenseinstellungen, Religionen und Werten, die allerdings sehr wohl von Epoche zu Epoche verschiedenartig sind. Die Tradition der Totentänze hat ihre Wurzeln in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Aber gerade diese für das Mittelalter typischen apokalyptischen Visionen haben sich in abgewandelter Form bis in unsere Zeit erhalten. Über die Jahrhunderte hinweg haben namhafte Schriftsteller oder Künstler dieses Thema immer wieder aufgegriffen.

erker märz 10

Lippls Stück lehnt sich stark an das mittelalterliche geistliche Laienspiel an, weshalb sich darin von Klischees geprägte Vorstellungen, Eindrücke und Aussagen wiederfinden. Auch der Tanz und die Musik entrücken das Stück aus dem 20. Jahrhundert in das Mittelalter, als vor allem das Formale im Vordergrund stand. Die Reaktion auf die Begegnung mit dem Tod präsentiert sich jedoch auch in diesem Stück als zeitlos. Die sieben symbolhaften Figuren, denen der Tod erscheint, zeigen sich ihm gegenüber in einer abwehrenden Haltung; selbst der zeitlebens Geplagte kann dabei seinem Leben noch etwas Positives abgewinnen. In den einzelnen Rollen sind Pepi Seidner, Rudi Plank, Karl Pichler, Werner Hohenegger, Walter Larch, Susanne Eg ger, Edeltraud Zössmair, Erna Eisendle und Armin Haller zu sehen. Regie führt Raimund Keim. „Es ist vollbracht“

Der Männerchor Neustift und der Kinderchor der Neustifter Singschule bringen unter der Leitung von Rudi Chizzali in der St. Margarethenkirche das Musical „Es ist vollbracht“ von Thomas Riegler zur Aufführung. Chizzali hat Szenen aus dem Kindermusical zur Passion nach dem Matthäusevangelium umgestaltet und für

Kinderchor und Männerchor mit Musik, Chorälen und Liedern, die zum Nachdenken anregen, arrangiert. Osterkonzert der Bürgerkapelle

Am Ostersonntag gibt die Bürgerkapelle Sterzing unter der Leitung von Roland Fidler im Stadttheater ihr Osterkonzert. Das Konzert, das seit jeher traditioneller Fixpunkt der Sterzinger Osterspiele ist, steht heuer unter dem Motto „Die Bürgerkapelle bittet zum Tanz“. Im ersten Teil des Konzertes werden neben klassischen ungarischen und slawischen auch für ein Blasorchester besonders anspruchsvolle Tänze aus Mähren und Bulgarien vorgetragen. Im zweiten Teil wendet sich die Kapelle weiteren Kulturkreisen zu und bietet neben keltischen und irischen Tänzen auch Lieder aus dem Musical „Tanz der Vampire“. „Die Stimmen der Verborgenheit“ Bernhard Mikuskovics gibt bei seinem Konzert „Anamaneh“ am Ostermontag in der HeiligGeist-Kirche „Die Stimmen der Verborgenheit“ zum Besten. Die Begeisterung für Obertöne und die Wirkung von Klang führ-

ten den Musiker zur Kunst des Obertonsingens. Heute ist er international im Bereich Obertonmusik und des Obertongesangs als Kunstmusiker tätig und unterrichtet Obertongesang, Didgeridoo, Maultrommel und die Wirkung von Klang. Beim Konzert erlebt der Zuhörer die Faszination der Obertöne und die meditativen Klänge ethnischer Flöten und Obertoninstrumente mit Gesangsstilen und Instrumenten ursprünglicher Kulturen. „Laasn“

Abgeschlossen wird der diesjährige Osterspielzyklus mit dem Konzert „Laasn“ der Pusterer Gruppe Titlà. Die Gruppe, die ein Stück Südtiroler Musikgeschichte mitgeschrieben hat, ist nach einer mehrjährigen Pause nun wieder mit echter und neuer, uriger Volksmusik unterwegs.

lg

43


kultur

Theater

„Dossier: Ronald Akkermann“ Eine berührende Geschichte über die Liebe, das Leben und das Sterben mit Aids

Die Jugendgruppe Trens organisiert am 19. März um 19.00 Uhr im Kulturhaus Trens in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Wipptal das Theaterstück „Dossier: Ronald Akkermann“. Judith, eine Krankenschwester, notiert nach der Beerdigung eines ihrer Patienten in seine Krankenakte: „Am 6. Mai 2006 ist Ronald Akkermann, 38 Jahre alt, an den Folgen von Aids gestorben.“ Sie will diese Akte, dieses Dossier schließen, doch die letzten 18 Monate – die Begegnung und die Auseinandersetzung mit diesem Patienten – drängen sich ihr auf. Noch einmal steht er vor ihr, noch einmal prallen Welten aufeinander: die Krankenschwester, die sich zuerst hinter ihrer Maske der Professionalität versteckt, Vorurteile gegenüber seinem Dasein hat und schließlich Ronalds Lebenslust bewundert: Ronalds Spott, seine Hilflosigkeit, aber auch sein Wille, über sein Leben bis zuletzt zu bestimmen. Judith durchlebt noch einmal, wie sich die anfänglichen Vorurteile

allmählich in Freundschaft und tiefes Verständnis gewandelt haben. Erst nach dieser Auseinandersetzung mit Ronald Akkermann kann Judith wirklich von ihm Abschied nehmen. Das Stück wird in Koproduktion von „theaterspiel“ und „movingtheatre.de“ aus Deutschland aufgeführt. Der Eintritt ist frei.

Sterzing

Beethoven und Puccini Am 13. März gibt das Streichquartett der Arena von Verona im Stadttheater Sterzing ein Konzert. Zu Gehör gebracht werden dabei Werke von Ludwig van Beethoven und Giacomo Puccini. Dem Quartett gehören Günther Sanin (1. Geige), Vincenzo Quaranta (2. Geige), Luca Pozza (Bratsche) und Sara Airoldi (Cello) an. Das Konzert beginnt um 20.30 Uhr. Konzertkarten können im Tourismusverein Sterzing (Tel. 7652325), unter www.vipticket.it 44

oder unter der Rufnummer 0471 053800 vorbestellt werden.

„Othello darf nicht platzen“ Theatergruppe Trens zeigt Komödie von Ken Ludwig Die turbulente Verwechslungskomödie um einen berühmten Opernstar wurde 1986 in London als beste Komödie des Jahres nominiert. Regisseurin Monika Leitner Bonell verlegt den Ort der Handlung nach Südtirol: Der weltberühmte Opernstar Tito Merelli, von seinen Fans auch „Lo Stupendo“ genannt, hat einen Gastauftritt als Othello im Stadttheater von Sterzing. Max, die rechte Hand von Operndirektor Saunders, soll auf den Star aufpassen. Die beiden Männer freunden sich an. Unterdessen hat Titos Frau Maria Maggie, die Verlobte von Max, die auf der Jagd nach einem Autogramm von Tito ist, im Wandschrank entdeckt. Sie hat genug von dessen Frauengeschichten und verlässt Tito. Als Tito merkt, dass Maria nicht mehr da ist, will er sich in einem Akt der Verzweiflung umbringen. Max beruhigt ihn. Voll gepumpt mit Medikamenten schläft der Weltklassetenor ein und wacht nicht mehr auf, als Max ihn zur Vorstellung wecken will. Operndirektor Saunders überredet Max, die Oper zu

singen. Max willigt ein. Doch dann wacht Tito plötzlich auf... In den einzelnen Rollen sind Georg Keim, Irmgard Hochrainer, Gerd Platter, Giada Vesentini, Roland Leitner, Birgit Oberhauser, Manuela Fassnauer und Renate Barison zu sehen. Premiere hat das Stück am 11. März um 20.00 Uhr im Vereinshaus von Trens. Weitere Aufführungen gibt es am 13. März (20.00 Uhr), 14. März (18.00 Uhr) sowie am 17., 19. und 20. März, jeweils um 20.00 Uhr. Theaterkarten können täglich von 18.00 bis 20.00 Uhr unter der Rufnummer 647563 vorbestellt werden.

Pflersch

Der Bräutigam meiner Frau Ende März spielt der Theaterverein Pflersch den lustigen Schwank in drei Akten „Der Bräutigam meiner Frau“ von Otto Schwarz und Georg Lengbach. Die Dialektfassung stammt von Leo Ploner. Helga, die eigentlich einem anderen Mann versprochen ist, und Theodor sind seit einem Jahr verheiratet. Von dieser Ehe wissen Helgas Verwandten aus Amerika, die ihr monatlich einen Scheck zukommen lassen, natürlich nichts. Als Tante Emilie aus Kanada eines Tages ihrer Nichte einen spontanen Besuch abstattet, kommt es zu einer Reihe von Verwechslungen – und das Chaos ist nicht mehr aufzuhalten. Die Aufführungen finden am 20. März (20.00 Uhr), am 21. März

(18.00 Uhr), am 22., 26., 27., und 29. März jeweils um 20.00 Uhr und am 28. März um 18.00 Uhr im Vereinshaus Pflersch statt. Anmeldungen unter der Rufnummer 770503 (mittags oder abends), nicht auf Anrufbeantworter. Im Bild die Darsteller im Schminksalon. erker märz 10


Aufführung der Widor-Messe im November geplant Sängerbund-Bezirk Eisacktal-Wipptal hält Jahresversammlung ab Der Bezirk Eisacktal-Wipptal des Südtiroler Sängerbundes zählt derzeit 77 Mitgliedschöre, davon 14 Jugendchöre, vier Frauenchöre, acht Männerchöre, zehn gemischte Chöre und 41 Kirchenchöre. Fünf Chöre wurden 2009 als Mitglieder aufgenommen.

Der Ausschuss des Sängerbundbezirks Eisacktal-Wipptal (v.l.): Armin Mitterer, Maria Tscholl, Daniel Pedratscher, Bezirksobmann Otto Schenk, Bezirkschorleiter Martin Gruber und Andreas Brugger

Auf ihrer Jahresversammlung im Februar blickten die Obleute und Chorleiter des Bezirks EisacktalWipptal um Bezirksobmann Otto Schenk im Gasthof „Burgfrieden“ in Sprechenstein auf das Jahr 2009 zurück. Besonders gelungen sei laut Schenk das Bezirkskonzert in der Cusanus-Akademie in Brixen, bei dem die Kirchenchöre aus Feldthurns, Mauls, Villnöß, Tschötsch und Tils sowie NovAntiqua aus Brixen und die Sun Sisters aus Viums das Publikum mit ihrem Gesang überzeugen konnten. Auch gesellige Stunden kamen nicht zu kurz, wie der Gesamttiroler Wintersporttag oder das Sänger- und Familienfest. Schenk dankte allen Ausschussmitgliedern, Chören und deren Vertretern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Bezirkschorleiter Martin Gruber rief die Chöre auf, beim Bezirkskonzert im November im Brixner Dom und in Gries mitzumachen. Geplant ist die Aufführung einer Messe für gemischten Chor, Männerchor und zwei Orgeln von Charles Marie Widor. Die Proben beginnen im September im Vinzentinum. Bundesobmann Josef Pircher erker märz 10

dankte den Chören des Bezirks und gab bekannt, sein Amt an Vizeobmann Erich Deltedesco abzutreten. Diakon Michael Horrer bat die Chöre, angesichts des Priestermangels mitzuhelfen und auch kirchliche Feiern, in denen kein Priester dabei sein könne, musikalisch zu gestalten. Grußworte sprachen u. a. auch Landtagsabgeordneter Christian Egartner, der Altobmann des Bezirks Pustertal, Albert Mair, die Bezirksobfrau des Verbandes der Kirchenchöre Südtirols, Margareth Oberrauch, sowie Bezirksgemeinschaftspräsident Leopold Siller. Unter den Ehrengästen waren auch die Sängerbundvorstandsmitglieder Peter Berger aus Meran und Carmen Seidner aus Bozen sowie die Kulturreferentin von Freienfeld, Helene Nössing. Der ehemalige Bundeschorleiter Heinrich Pramsohler gab bekannt, dass im Auftrag von Musik und Kirche im Oktober mit einigen Chören aus dem Bezirk eine Messe aufgeführt wird, für die noch zehn Sänger gesucht werden. Nach dem gemeinsamen Schlusslied stärkten sich die Sänger bei Speis und Trank.

Sterzing

61. Bezirksversammlung der Musikkapellen Ende Jänner fand im Hotel „Mondschein“ in Sterzing die 61. Bezirksversammlung der Wipptaler Musikkapellen statt, bei der auch der Ausschuss neu gewählt wurde.

VSM-Bezirksobmann Artur Hofer – er wurde in seinem Amt bestätigt – konnte dazu neben zahlreichen Ehrengästen aus Kultur, Politik und Wirtschaft Vertreter aller 13 Kapellen des Bezirkes begrüßen. B e z i r k s s c h r i f t f ü h re r M a r t i n Carl Kinzner berichtete über die Tätigkeiten im abgelaufenen Musikjahr. Neben vier Bezirksausschusssitzungen und Grundkursen für Stabführer wurde besonders die Aufnahme einer CD mit dem Musikbezirk Wipptal/ Stubai hervorgehoben. Erfolgreich war auch das Wertungsspiel im Vereinshaus von Stilfes mit zehn teilnehmenden Musikkapellen. Zudem nahm der Bezirk am Bezirksmusikfest in Telfes im Stubaital und am Landesfestumzug in Innsbruck

teil. Bezirkskapellmeister Martin Rainer rief die Workshops für Klarinette und Querflöte sowie die internationalen Blasmusiktage in Erinnerung. Er lobte auch die gute Zusammenarbeit mit den Kapellmeistern im Wipptal. VSM-Bezirksjugendleiter Klaus Keim ließ die JungmusikerFaschingsfeier und die gut besuchte Bezirksjungbläserwoche in Telfes Revue passieren. Stabführer Klaus Fischnaller bemängelte, dass die Marschierproben letzthin nicht mehr so sehr in Anspruch genommen worden seien. Bezirksobmann Hofer stellte den neuen Kapellmeister von Mareit, Andreas Reifer, die neue Kapellmeisterin von Mauls, Renate Unterthiner, sowie die neuen Obmänner von Gossensaß und von Trens, Armin Keim und AndDer neue VSM-Bezirksausschuss reas Saxl, vor. Er dankte allen Mitarbeitern, Gönnern Bezirksobmann Artur Hofer und Sponsoren der WippStellvertreter Armin Masl taler Musikkapellen sowie Bezirkskapellmeister Martin Rainer der Musikschule Sterzing Stellvertreter Jürgen Salzburger für ihre wertvolle Arbeit. Jugendleiter Martin Carl Kinzner In ihren Grußworten lobten Stellvertreter Klaus Keim die Ehrengäste die MusikStabführer Klaus Fischnaller kapellen für ihre wertvolle Schriftführer Sandro Santinato Kulturarbeit und die gute Kassier Dietmar Leitner Zusammenarbeit über die Kooptiert Lutz Prader Grenzen hinweg. 45


kultur

Musikantenhoangart in Thuins Musizieren, Singen und Tanzen im Gasthaus – diese Tradition pflegt der Volkmusik- und Volkstanzkreis Wipptal mindestens einmal im Jahr. Vor kurzem lud der Verein zum Musikantenhoangart im „Lahnerhof“ in Thuins, um echte bodenständige Volksmusik zu spielen.

150 Volksmusikfreunde waren zum Hoangart nach Thuins gekommen. Zu hören waren der Schraminger Zwoagsong aus dem Eisacktal, die Vernuerer Geiger aus dem Passeiertal, die Pflerer Gitschn, Hannes aus dem Vinschgau sowie die Jungmusikanten Magdalena aus Seis und Peter aus Barbian. Zu den Walzern, Polkas und Boarischen wurde auch eifrig getanzt. Luis Palla sprach verbindende Worte und erzählte Anekdoten aus früherer Zeit. Hermann Pircher lud auch alle Anwesenden

zum Mitsingen der Volkslieder ein, ganz nach dem Motto „Fein sein, beinonder bleibm“. Im Gasthaus „Lex“ in Wiesen können jeden letzten Freitag im Monat ab 20.00 Uhr alle Interessierten unter Anleitung eines Chorleiters am „offenen Singen“ von Volksliedern teilnehmen. Das „offene Tanzen“ wird ab 8. April jeweils donnerstags um 20.00 Uhr im Kulturhaus in Trens fortgesetzt. Die Vollversammlung und das Frühlingstanzl finden am 10. April um 19.00 Uhr im Gasthof „Burgfrieden“ in Sprechenstein statt.

Jahresversammlung des Kirchen- und Männerchores

46

Jahresversammlung des Pfarrchores Gossensaß

(v.l.) Pfarrer Stefan Stoll, Obfrau Edith Rainer, die Geehrte Helga Fuchs, Chorleiter Hans Hofer und Margareth Oberrauch vom Verband der Kirchenchöre

Zur Jahresversammlung des Pfarrchores Gossensaß konnte Obfrau Edith Rainer im Restaurant „Lorenz“ unlängst neben Bürgermeister Franz Kompatscher auch Margareth Oberrauch, Bezirksobfrau des Verbandes der Kirchenchöre, Pfarrer Stefan Stoll, Pfarrgemeinderatspräsident Walter Roalter und Ehrenmitglied Josef Volgger begrüßen. Im abgelaufenen Jahr verzeichnete der Pfarrchor rund 70 Auftritte und Proben. Das Vereinsjahr war gekennzeichnet von zahlreichen Höhepunkten. Dazu zählten die Aufführung der Missa brevis von Joseph Haydn zu Ostern und die Pastoralmesse von Ignaz Reimann zu Weihnachten.

Neben dem Frühjahrskonzert mit dem MGV Wuppertal gab es auch zahlreiche gesellige Aktivitäten, von einem Preiswatten bis hin zum traditionellen Frühschoppen. Obfrau Rainer dankte den Sängern und Sängerinnen für ihre Mitarbeit. Ein besonderer Dank für ihren unermüdlichen Einsatz erging an Organistin Anna Hofer und Chorleiter Hans Hofer. Helga Fuchs wurde im Rahmen der Versammlung für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. In diesem Jahr wird der Pfarrchor Gossensaß gemeinsam mit den Chören von Sterzing, Wiesen und Pfitsch die Erdwärtsmesse zur Aufführung bringen.

Trens

Mareit

Anfang Februar trafen sich die Sänger des Kirchen- und Männerchores Mareit zur jährlichen Vollversammlung im Hotel „Schaferhof“. Dabei ließ man die vergangenen zehn Jahre unter der Leitung von Anna Maria Staffler, die allen dankte, Revue passieren. 451 Proben und 303 Auftritte wurden in dieser Zeit getätigt. Für die nächsten drei Jahre werden Anna Nagele und Andrea Sauer die Obmannschaft des Kirchenchores gemeinsam übernehmen. Als Schriftführerin fungiert Evelyn Fassnauer; als Kassier wurde Walter Graf bestätigt. Karla Renzler dankte allen Chorsängern und trat als Obfrau zurück. Im Rahmen der Versammlung wurden Max Zössmayr, Helmuth

„Musik ist die Sprache der Seele“

Eisendle und Max Hofer für ihre 30-jährige Mitgliedschaft und Rosmarie Siller für 15 Jahre Treue geehrt. Herzlich gedankt wurde dem scheidenden Vizeobmann Stefan Karl Siller. Beim Männerchor übergab Harald Siller die Obmannschaft an Stefan Siller. Pfarrer Oswald Kuenzer gratulierte den Geehrten und dankte den Chören für ihren wertvollen Dienst in der Pfarrgemeinde. In fröhlicher Runde klang die Jahresversammlung aus.

Sängerbund ehrt Organist Salzburger Vor kurzem traf sich der Kirchenchor „Maria Trens“ zu seiner Jahresversammlung, um auf das vergangene Tätigkeitsjahr zurückzublicken. Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen des 70-jährigen Bestehens. Obfrau Martha Mayr dankte den Sängern auf der Jahresversammlung für die fleißige Mitarbeit bei den zahlreichen Proben und Aufführungen. Chorleiter Albert Plaikner wies auf einige Höhepunkte des abgelaufenen Jahres hin, u. a. die feierlichen Messgestaltungen sowie das geistliche Konzert im Oktober. Pfarrer Paul Neumair dankte dem Chor und wies darauf hin, wie sehr das gesungene Wort die Seele des Volkes bewegt. Der Ausschuss wurde bei den Neuwahlen nahezu vollständig bestätigt.

Chorleiter Albert Plaikner und Obfrau Martha Mayr mit Organist Alois Salzburger in Brixen

Alois Salzburger, seit 65 Jahren Organist in Trens, kam vor kurzem eine besondere Ehrung zuteil. Gemeinsam mit neun weiteren Organisten, die seit genauso vielen Jahren die Orgel spielen, wurde ihm in Brixen von Bischof Karl Golser und Landesrätin Sabina Kasslatter Mur ein Kunstwerk von Gotthard Bonell und ein kleines Geschenk überreicht. erker märz 10


Sterzing

Neue Orgel der Musikschule eingeweiht

Discofieber im Stadttheater Ausverkaufte „Crazy Hitparade“ der Musikschule Sterzing

Zu flottem Discosound unter faszinierendem Lichtertanz präsentierten Thomas Spottschalk und Michelle Verhunziker Mitte Februar dreimal vor ausverkauftem Haus die „Crazy Hitparade“, ein witzigspritziges Feuerwerk an mitreißenden Folklore- und Popsongs, gespielt, gesungen und getanzt vom schelmischen Narrenteam der Musikschule Sterzing. Während das Moderatoren-Duo abwechselnd mit internationalen „Live-Korrespondenten“ gute Laune versprühte, wurde die Bühne zum Schauplatz für weltweit erfolgreichste Bands und coolste Typen im Musikgeschäft. Ob feurig wirbelnd oder zärtlich verträumt, ob virtuos solistisch oder vielstimmig strahlend – alle Interpreten überzeugten mit erstaunlichem Können und

überraschender Bühnenpräsenz. Leichtfüßige Tänzerinnen – possierlich, grazil, entfesselt kraftvoll – setzten das choreographische i-Tüpfelchen. Ganz besonders gelungen waren die reibungslose Abfolge, die Abstimmung von Musik, Tanz und Kostümierung passend zu den verschiedenen Herkunftsländern, und das alles live. Der Finalsong „We will rock you“ ließ schlussendlich das begeisterte Publikum mit allen Mitwirkenden um die Wette rocken. Direktor Heinrich Pramsohler bedankte sich bei allen Beteiligten, besonders bei den Lehrkräften und Eltern, für die tatkräftige Mitarbeit. Das zahlreiche Publikum dankte es mit lang anhaltendem, tosendem Applaus.

Musikschule Sterzing

Einschreibungen im März Vom 1. bis zum 31. März finden in der Musikschule Sterzing jeweils montags bis freitags von 10.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 17.00 Uhr die Einschreibungen für das Schuljahr 2010/11 statt. Gleichzeitig können im März auch Schnupperstunden besucht werden. Unterrichtet werden die Fächer Akkordeon, Blockflöte, Flügelhorn, Gitarre, Hackbrett, Harmonika, Horn, Klarinette, Klavier, Keyboard, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Violine, Violoncello erker märz 10

und Zither sowie Vokalausbildung für Jugendliche und Erwachsene. Ergänzungsfächer sind das Eltern-Kind-Musizieren für Babys und Kleinkinder bis zum 4. Lebensjahr, musikalische Früherziehung für Kinder ab dem 4. Lebensjahr, Singen, Rhythmik und Bewegung, allgemeine Musiklehre für Schüler aller Schulstufen, Kinder-, Knaben- und Jugendchor sowie Kammermusik und Zusammenspiel für fortgeschrittene Instrumentalschüler. Nähere Informationen erteilt die Musikschuldirektion unter der Rufnummer 760266 oder unter www.musikschule.it.

Zahlreiches Publikum und viel Prominenz fanden sich unlängst zur Segnung der n e u e n O rg e l i n der Musikschule Sterzing ein. Dire k t o r H e i n r i c h Pramsohler umriss die Entwicklung der Musikschule, wies auf den umfangreichen Fächerkanon hin und bezeichnete den neu eingeOrgellehrer Elmar Grasser beim führten Orgelun- Konzert an der Kögler-Orgel der terricht als große Musikschule Bereicherung. Der Präsident des Verbandes der Kirchenchöre und Vorsitzende der Diözesanen Orgelkommission, P. Urban Stillhart, kollaudierte gemeinsam mit dem Fachberater Dieter Oberdörfer und Leo Tutzer das Instrument. Dabei lobten sie die ausgezeichnete Arbeit von Christian Kögler, Orgelbauer aus St. Florian. Die 16 Register wurden sowohl vom handwerklichen als auch vom künstlerischen Anspruch zur vollen Zufriedenheit ausgeführt. Der Preis von rund 200.000 Euro sei angemessen, denn die Investition werde sich auf das gesamte Einzugsgebiet langfristig sehr positiv auswirken, so Walter Stifter, Präsident des Institutes für Musikerziehung. Er bedankte sich bei der Kulturabteilung des Landes und bei Bürgermeister Fritz Karl Messner für die Unterstützung und lobte die Entwicklung der Musikschule, die sich nun als eine der schönsten des Landes zeige. Beim anschließenden Konzert mit Werken von Zoltan Kodály, Thomas Morley, Jean Langlais, Andrew Flechter und J. S. Bach konnte Elmar Grasser, Orgellehrer an der Musikschule, alle Register ziehen sowie die Klangfarben abwechseln und gegenüberstellen. Es war für alle Konzertbesucher ein ganz besonderes Erlebnis, dem Organisten bei seinem Spiel nicht nur zuzuhören, sondern auch zusehen zu können, wie es ihm gelang, die eine Klangpyramide nach der anderen auf der Königin der Instrumente aufzubauen. Weitere Höhepunkte dieses Konzertabends waren eine Triosonate von J. S. Bach, dargeboten von Lehrern der Musikschule, der Auftritt eines der sieben Orgelschüler und die Lieder des Frauenchores der Musikschule. Die Übungs- und Konzertorgel ist eine große Bereicherung für das gesamte Wipptal, damit einem gediegenen Organistennachwuchs im Dekanat Gewicht, Anreiz und Motivation verliehen werden. Interessierte können im März jeden Dienstagnachmittag Schnupperstunden besuchen. 47


JUBILÄUM

10 JAHRE STADTTHEATER STERZING

Eigenveranstaltungen 2010 auf einen Blick

Das Stadttheater Sterzing wurde nach mehrjähriger Bauzeit am 19. Mai 2000 eröffnet. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten hat es sich inzwischen zum wichtigsten kulturellen Zentrum des Wipptales etabliert. In der laufenden Verwaltungsperiode, zuerst unter Präsidentin Frau Dr. Ledi Turra Rebuzzi und anschließend bis heute unter Arch. Dr. Gerhard Haller, konnten für die Kulturtätigkeit Unterstützungsgelder von der öffentlichen Hand und von zahlreichen privaten Sponsoren gewonnen werden. Mit diesen Beiträgen wurden diverse Konzerte, Theateraufführungen und die verschiedensten Veranstaltungen finanziert.

Ein herzlicher Dank an alle Sponsoren!

Im heurigen Jubiläumsjahr 2010 ist, nach dem alljährlichen Neujahrskonzert, einem musikalischen Kabarett und einem klassischen Konzert mit dem Haydn Orchester Bozen-Trient, noch ein hochkarätiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm geplant: Konzert „Streichquartett Arena von Verona“ 13. März (Sanin Günther)

8. Mai

6. August

14. August

10. September

Ende September und Oktober 16. Oktober 18. Dezember

Aufführung der Eigenproduktion: „Die Schöpfung“ von Josef Haydn mit dem Pfarrchor Sterzing, dem Pfarrchor Schalders, drei Solisten und der Streicherakademie Bozen, Gesamtleitung Prof. Othmar Trenner Klassisches Orchesterkonzert mit der Streicherakademie Bozen und dem Violinsolisten Alexander Giman, Leitung Georg Egger Musicalgala und Evergreens mit der Bigband Steinbach aus Deutschland, vier internationalen Musicalstars und dem MDR-Fernsehballett Konzert der „Wiener Sängerknaben“

Bilderausstellung und Liederkonzert mit Gotthard Bonell Oper „Così fan tutte“ (W. A. Mozart) Adventskonzert mit einheimischen Chören und Gruppen

Das vielfältige Programm im Stadttheater Sterzing wird durch die großzügige Unterstützung vonseiten der Stadtgemeinde Sterzing, des Amtes für Kultur, der Raiffeisenkasse Wipptal, der Bezirksgemeinschaft Wipptal und der zahlreichen privaten Sponsoren ermöglicht. Zusätzlich zu diesen Eigenveranstaltungen finden 2010 noch zahlreiche Veranstaltungen, darunter Konzerte, Operetten, Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen, Kongresse, Vorträge, Bälle und Kurse statt.

Die Strategie der Vielfältigkeit und der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Schulen, Vereinen, Musikkapellen und Chören hat sich bewährt. In den vergangenen Jahren traten sowohl einheimische als auch international bekannte Musiker, Schauspieler und Künstler im Stadttheater Sterzing auf. Besonders zu erwähnen sind folgende Konzerte und Veranstaltungen: • die alljährlichen traditionellen Neujahrskonzerte, Konzerte der Musikkapellen und der Brass Band Wipptal sowie verschiedener Chöre und der Musikschule, • Theateraufführungen, Kindermusicals, Tanzperformances, Filmvorführungen in den Kinosälen in deutscher und italienischer Sprache, Bälle, • klassische Konzerte des Haydn Orchesters Bozen-Trient, der Camerata Salzburg, des Württembergischen Kammerorchesters, des Concilium Musicum Wien, der Streicherakademie Bozen, um nur einige zu nennen, • Konzerte der „Symphonic Winds“ mit international bekannten Solisten, • Konzert der Berlin Comedian Harmonists, • verschiedene Operetten und Opern, Konzerte von Busoni-Preisträgern, • Konzert Jugendsinfonieorchester Südtirol, Konzerte der Preisträger „Prima la Musica“, • Pop, Jazz, Swing, Ziehharmonika-Weltmeisterschaft, • Vorträge (u.a. mit Reinhold Messner), Tagungen, Kongresse, Kurse, Kabaretts, • Adventskonzerte und Weihnachtsgalas mit verschiedenen Chören und Gruppen des Bezirks, die alljährlichen Weihnachtskonzerte der „Tun na Kata“, • die Aufführungen des „Teatro Stabile“ und des Vereins „ARCI“. Besonders zu erwähnen sind die Konzertreihen aller Beethoven- und Brahmssymphonien, aufgeführt vom Haydn Orchester Bozen-Trient unter der Leitung von Maestro Gustav Kuhn und gesponsert von der Firma Leitner Group aus Sterzing.

Brass Band Wipptal

Camerata Salzburg

Dr. Gerhard Haller und Berlin Comedian Harmonists

Das Jugendsinfonieorchester Südtirol

Das Haydn Orchester Bozen-Trient

Infos: www.stadttheater-sterzing.it 48

erker märz 10


10 Jahre Stadttheater und Stadtbibliothek Aus heutiger Sicht sind das Stadttheater und die neue Stadtbibliothek eine für das kulturelle Leben Sterzings und des gesamten Bezirks unverzichtbare Struktur geworden. Zu Beginn der 90er Jahre hatte sich der Stadt- und Gemeinderat, denen ich als Bürgermeister vorstehen durfte, intensiv mit dem Bauvorhaben beschäftigt. Es brauchte eine große Informations- und Aufklärungsarbeit. Es gab viele Gegner, aber auch überzeugte Befürworter sowohl in der Politik als auch unter der Bevölkerung. Dem damaligen Stadtrat für Kultur Dr. Reinhard Fuchs und der späteren Stadträtin Dr. Brunhilde Schwabl Wieser will ich für ihren Einsatz und ihre Hilfe während der Planungs- und Bauphase besonders danken. Dr. Arch. Albert Colz ist es gelungen, ein Projekt zu erarbeiten, das von der Dimension, Gestaltung und Ausstattung den Erfordernissen einer kleinen Bezirksstadt samt Umgebung gerecht werden sollte. Es musste ein Kompromiss gefunden werden, der Theater-, Opern- und Operettenaufführungen, Konzerte, Kongresse, Tagungen, Versammlungen und Unterhaltungsveranstaltungen ermöglicht. Dabei sollte das Haus auch eine Anziehungskraft für Kulturinteressierte auch außerhalb des Bezirks bekommen. Die Stadtbibliothek mit Mittelpunktfunktion für den gesamten Bezirk konnte von der provisorischen Unterbringung im Konradsaal in moderne, helle, für alle Leserinnen und Leser angenehme Räumlichkeiten umziehen. Die damaligen Baukosten samt Einrichtung sowie Kauf und Gestaltung der Grünanlagen von umgerechnet elf Millionen Euro betrafen zu zwei Drittel das Stadttheater und zu einem Drittel die Stadtbibliothek. Zusätzlich zum Vigil-Raber-Saal, der eine Nutzung von rund 180 Personen ermöglicht, erhielt Sterzing ein Haus, das über einen großen Saal für 450 Personen mit Mittelbühne, Orchestergraben und Bühnenturm, zwei Filmräume mit 90 und 70 Sitzplätzen, drei Seminarräume mit 30, 50 und 60 Sitzplätzen sowie einen Konferenzraum mit 90 Sitzplätzen verfügt. Sowohl das Stadttheater als auch die Stadtbibliothek erfreuen sich heute bei der Bevölkerung großer Beliebtheit und selbst damalige Gegner sind davon überzeugt, dass es richtig war, eine solche Struktur zu bauen. Die Errichtung von Gebäuden ist allerdings sinnlos, wenn nicht engagierte Verwalter, Schauspieler und Regisseure, Musiker, Organisatoren von Kongressen und Veranstaltungen und nicht zuletzt unsere unermüdlichen Mitarbeiter in den vielen Vereinen dieses mit Leben füllen würden. Besonderen Respekt und Anerkennung verdienen die vielen Sponsoren, die erst die Programmfülle und die qualitativen Darbietungen ermöglichen. Der Dank gilt der Landesregierung, den Gemeinderäten und den Stadträten für Kultur für die richtige Schwerpunktsetzung bei der Planung und Zurverfügungstellung der Finanzmittel. Danken will ich auch den einzelnen Verwaltungsräten und den Präsidenten des Stadttheaters im Laufe der letzten zehn Jahre. Eine große Anzahl von Akteuren haben sich in dieser Zeit bemüht, ihr Bestes in diesem Hause zu geben. Es ist nicht möglich, jedem einzelnen persönlich zu danken. Stellvertretend für den Stadtund Gemeinderat will ich diesen Personen meine große Wertschätzung und den Respekt für die Leistungen im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen zum Ausdruck bringen. Nicht zuletzt freut es mich, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses Haus angenommen haben und sich an den Darbietungen erfreuen. Richard von Weizsäcker sagt: „Kultur, verstanden als Lebensweise, ist vielleicht die glaubwürdigste Politik.“ Dem Stadttheater und der Stadtbibliothek wünsche ich weiterhin eine für das Kulturleben fruchtbringende Arbeit.

Dr. Fritz Karl Messner

Bürgermeister der Stadt Sterzing

Infos: www.stadttheater-sterzing.it erker märz 10

49


notizie dall’alta val d’isarco Vipiteno

L’Eurospar si farà Dopo un’accesa discussione, sì del Consiglio comunale del supermercato della Aspiag a sud di Vipiteno

La decisione ha suscitato dissapori anche all’interno della Giunta - Tensione fra l’amministrazione e i commercianti, che vedono compromessa l’attività commerciale in città - Raccolte 300 firme contro il progetto - Prese di posizione contrastanti sugli organi di stampa Una seduta di consiglio, quella del 3 febbraio, piena di discussioni e con la presenza di molti commercianti e di membri del „Bergrettungsdienst“, interessati al dibattito sui problemi che li riguardavano. A suscitare una lunga e vivace discussione il punto 6: approvazione della convenzione urbanistica con l’ASPIAG Service SPA (Eurospar) per la realizzazione di una nuova sede per un negozio alimentare. Il sindaco ricorda che, già dal 2000 nel piano urbanistico attualmente in vigore, a sudovest degli impianti sportivi era prevista una zona per attrezzature turistiche con una superficie di 4 ettari e un parco giochi. Il nuovo Eurospar (al posto del Despar attuale di 800 m² in via Brennero) avrà una superficie massima di vendita di 1.250 m²; avrà inoltre a disposizione 200 m² come zona d’ingresso e di cassa e 500 m² per magazzini. Con l’inserimento di questa zona produttiva la zona turistica verrebbe ridotta di circa 18.000 m² ma, in contropartita, l’Aspiag si impegna a costruire: 1. una rotatoria all’incrocio tra via Brennero e via Giovo; 2. un sottopassaggio pedonale sotto la SS12 per raggiungere la via Johann Kofler e la zona sportiva; 3. un parco giochi di 1.300 m² o, in alternativa, un’altra rotatoria all’incrocio tra la via Brennero e la via Gänsbacher; 4. realizzare i collegamenti della pista ciclabile a sud di Vipiteno. La Aspiag si impegna infine a mettere a disposizione del comune il parcheggio negli orari di chiusura del supermercato e a costruire un albergo di almeno 3 stelle e con 100 camere. 50

tner SVP, Alemanno IPV, Steiner, Debiasi e Forer di Forum).

Il sindaco, presentato il progetto, informa il consiglio che i commercianti di Vipiteno hanno raccolto circa 300 firme, con le quali si oppongono all’affrettata delibera del contratto preliminare e ne chiedono il rinvio in quanto, secondo loro, la costruzione del nuovo Eurospar sarà decisiva per il destino di molte famiglie e di tanti piccoli esercizi commerciali. A questo punto il sindaco chiede se si intende votare per il rinvio della delibera, ma ben 15 consiglieri risultano contrari e iniziano le discussioni sul progetto. Silvana Marazzo (PDL) ritiene la costruzione di un nuovo Eurospar la fine per il centro e per i negozi di Vipiteno, dove già si sta assistendo ad una continua chiusura di attività, mentre i consumatori hanno a loro disposizione sufficienti supermercati. Della stessa opinione è anche Fleckinger (SVP). Contrario al progetto anche l’assessore Frick (SVP), secondo il quale il Comune, che spende milioni per la costruzione della piscina, si vende poi per un parco giochi e una rotatoria. A dire di Leitner (SVP), Alber (SVP) e Debiasi (Forum), la cosa fondamentale sarebbe quella di sentire anche l’opinione dei consumatori e non solo quella dei commercianti. Alber (SVP) ritiene che sarebbe importante indire un’assemblea cittadina e discutere. Ferri (IPV) ritiene che il consiglio deve essere contento del compromesso rag-

giunto con l’ASPIAG (la richiesta iniziale prevedeva 2.000 m², il Comune ne ha concessi 1.250). Dopo un’ampia discussione, si passa alla votazione: 15 i voti favorevoli, 2 gli astenuti, Alber (SVP) e Goller (Union), e 3 i contrari, Marazzo (PDL), Fleckinger e Frick (SVP). Le discussioni continuano per la modifica del piano urbanistico per l’inserimento di una zona produttiva in via Passo Giovo. Il sindaco informa che la Latteria Sociale, al fine di ampliare i propri impianti, vorrebbe usare l’area della Bayernland, che a sua volta si trasferirebbe nelle immediate vicinanze dell’uscita autostradale, accanto alla sede del „Bergrettungsdienst“. Si tratta di destinare 5.658 m² a zona produttiva, di cui al momento 3.104 sono destinati a zona per attrezzature collettive e 2.554 a verde rurale. Anche qui non mancano le discussioni, significativa la presenza di molti membri del BRD; essi temono che l’eventuale costruzione della sede della Bayernland toglierebbe lo spazio per l’atterraggio dell’elicottero. Il sindaco propone allora che venga inserita un’integrazione, che assicuri la piazzola di atterraggio. Su tale punto Leitner è assolutamente contrario, poiché la Bayernland potrebbe non essere più interessata al trasferimento. Infine l’inserimento di una zona produttiva in via Giovo viene approvato a maggioranza, con 5 astenuti (Lei-

Tra gli altri, ben tre i punti sui quali il consiglio delibera a favore di Monte Cavallo ovvero: l’illuminazione della pista naturale per slittini per renderla praticabile anche durante le ore notturne; l’inserimento di una zona per attività ricreative di c. 40.000 m² nelle vicinanze della stazione a monte, dove verrà costruito un recinto per fare pascolare vari animali, per aumentare l’attrattività di Monte Cavallo anche durante l’estate; l’inserimento di una zona per attrezzature turistiche di 9.000 m² presso la stazione a valle della funivia di Monte Cavallo, sulla quale sorgerà un albergo con 120 posti letto. Verificata la ineleggibilità dei due revisori dei conti, Johann Wild e Armin Kofler, nominati nella seduta di dicembre, si provvede alla loro sostituzione con il dr. Wilhelm Obwexer (presidente) e con la dr. Valeria D’Allura. Tra le varie Larch informa di essere contrario alla decisione della Giunta di acquistare una nuova vasca per la piscina per un importo di 400.000 euro, i cui costi di gestione aumenteranno di ben 40.000 euro all’anno. Decisione presa senza previa discussione in Consiglio. Anche Leitner manifesta la sua contrarietà. Sempre Larch porta l’attenzione sulla situazione preoccupante del cantiere per la nuova scuola di lingua tedesca: sembra che ci siano problemi per le tubature dell’acqua, in cui già sono presenti perdite, a causa dell’utilizzo di materiali non adeguati. La vice sindaco, Brunhilde Schwabl Wieser, informa che il Comune sta già provvedendo alla soluzione dei problemi, e che i costi di riparazione non ricadranno comunque sul Comune. cm erker märz 10


Elezioni comunali 2010 • Il mensile „Der Erker“, edito dalla WIPP-Media S.r.l., è a disposizione di tutti i partiti politici e di tutti i candidati per inserzioni a pagamento sul loro programma elettorale per le elezioni comunali fissate per il 16 maggio 2010.

Fortezza

Quasi certo: il nuovo sindaco sarà Richard Amort Dalle primarie emerge un plebiscito in suo favore

L’esito delle primarie per la scelta del sindaco è stato chiaro. E Fortezza è di fatto il primo comune della provincia a sapere, con matematica certezza, chi sarà il suo nuovo sindaco. Le urne hanno infatti dichiarato la vittoria schiacciante di Richard Amort, cinquantenne, da quasi trent’anni nei quadri della Banca Popolare dell’Alto Adige. È una vittoria che segna anche la voglia di cambiare, di chiudere con i tre lustri passati dell’amministrazione Wild, di cui Thomas Klapfer, cugino del sindaco uscente, avrebbe in certo qual modo rappresentato la conti-

nuità politica. Thomas Klapfer dunque, come rappresentante dell’ala imprenditoriale all’interno della SVP, ha raggranellato solo 10 consensi, un nulla in confronto alle 247 preferenze messe in cascina da Richard Amort. Egli rappresenta forse le speranze, in un periodo critico per la storia del paese, del ritorno alla coesione, al senso di appartenenza, all’entusiasmo nel fare e nel creare in ambito sociale, che avevano reso così particolare l’essere fortezzini. Richard Amort avrà il suo bel daffare a mettere in piedi una giunta in grado di essere immediatamente operativa e

funzionale, visto che, con la scadenza del mandato del sindaco Wild, l’impossibilità di ricandidarsi di Cipolletta (anche per il vicesindaco uscente si tratta del limite dei tre mandati consecutivi) e dell’ufficializzazione della non-ricandidatura di Andrea Tescaro (assessore alla cultura italiana), tre quinti della vecchia giunta sono fuori dai giochi. Va da sé che il risultato delle primarie potrebbe anche influire su una rielezione e un rientro nel ruolo di assessore dello stesso Thomas Klapfer. dm

Monte Cavallo

Unità cinofile da valanga all’opera Esercitazione delle squadre di soccorso alpino del CAI e della Guardia di Finanza Domenica 7 febbraio sulle nevi di Monte Cavallo è stata organizzata una esercitazione delle unità cinofile da valanga del CNSAS e del SAGF della Guardia di Finanza di Vipiteno. Il campo, preparato con i battipista dal personale della Società Funivie Monte Cavallo per simulare una valanga di estese dimensioni, ha visto impegnati una decina di cani e conduttori del soccorso alpino: è stata l’ennesima dimostrazione dell’elevato livello di preparazione ed operatività delle UCV, sempre pronte ad intervenire in aiuto dei sepolti da valanga. Alberto Covi Soccorso alpino CNSAS CAI Vipiteno

erker märz 10

Codice di autoregolamentazione • Nell’ufficio di redazione dell’Erker, in Città Nuova 20A, 39049 Vipiteno, è possibile prendere visione, previa richiesta, delle direttive indicate nel „Codice di autoregolamentazione“ riguardanti la propaganda elettorale per le elezioni politiche fissate per il 16 maggio 2010. Prenotazioni • Le prenotazioni per gli spazi pubblicitari devono pervenire entro il giorno 15 del mese precedente l’uscita dell’Erker (ad ogni inizio mese) e vengono accettate solo dietro richiesta scritta (o fax). Esse devono inoltre contenere tutti gli elementi essenziali (incluso numero di P. IVA o cod. fiscale) ed essere firmate in modo leggibile. La collocazione delle inserzioni avverrà rispettando l’ordine di arrivo delle richieste. Prezzi • Le tariffe per la pubblicità elettorale nonché le condizioni di pagamento sono stabilite nel „Listino prezzi per le elezioni politiche“. Info • Der Erker; Città Nuova 20A, 39049 Vipiteno; tel. 0472 766876; fax: 0472 760394; e-mail: info@derkerker.it

51


notizie dall’alta val d’isarco

Il monitoraggio dei corsi d’acqua della Wipptal Intervento necessario per la gestione delle emergenze idrogeologiche e per la pianificazione sostenibile delle risorse idriche

Dal 1975 l’Ufficio Idrografico della Provincia Autonoma di Bolzano gestisce una rete di stazioni idrometriche con lo scopo di monitorare i livelli idrometrici e la portata dei corsi d’acqua principali e secondari dell’Alto Adige. Un utilizzo responsabile dell’acqua concorre sia a preservare la biodiversità sia a diversificare i canali di approvvigionamento energetico e quindi alla riduzione del consumo dei combustibili fossili. Il nuovo Piano generale di utilizzazione delle acque pubbliche suddivide la parte di competenza altoatesina del bacino dell’Adige in sottobacini. I bacini dei maggiori corsi d’acqua, Adige ed Isarco, sono ulteriormente suddivisi in alto e basso bacino. Per l’Isarco la divisione è posta in corrispondenza della diga di Fortezza. Ne deriva che la Wipptal viene considerata una unità anche nella pianificazione dell’utilizzazione delle risorse idriche. Il Piano generale si propone di individuare, tra l’altro, le misure necessarie a migliorare l’affidabilità della rete idrometrica esistente e di installare nuove stazioni ove necessario. A seconda della dimensione e delle caratteristiche idrauliche e limnologiche del corso d’acqua, la stazione di misura potrà essere costituita da un manufatto fisso, che consente di fissare i profili trasversale e longitudinale dello stesso nel tratto di misura. Lo schema di monitoraggio interessa tutti i corsi d’acqua con superficie maggiore di 40 km2, con particolare attenzione per i principali nodi idraulici della rete idrica superficiale, suddividendo le stazioni di misura in tre categorie (A, B, C) a seconda della loro importanza relativa. La configurazione di monitoraggio prevista per l’Alto Isarco è articolata come segue: - stazioni categoria A: 52

Stazione idrometrica Isarco a Campo di Trens con un cippo chilometrico trovato durante i lavori di sistemazione delle sponde

Isarco a Vipiteno rio Ridanna a Vipiteno rio Vizze a Prati di Vizze Isarco a Campo di Trens - stazioni categoria B: Isarco a Terme di Brennero rio Fleres a Colle Isarco rio Racines a Stanghe rio Giovo a Casateia - stazioni categoria C: rio Piana c/o rifugio Vedretta Piana ev. Lago Torbo c/o rifugio Vedretta Piana. La maggior parte di questi punti di misura è già attiva. Le stazioni rio Ridanna a Vipiteno e rio Fleres a Colle Isarco rappresentano due idrometri storici di particolare interesse in caso di piena, in quanto drenano bacini di testata particolarmente indicativi in caso di eventi di Stau da sud, la classica situazione meteorologica da cui più spesso scaturiscono le piene anche sull’Adige. Sono state di recente ripristinate

le stazioni sull’Isarco di Vipiteno e di Campo di Trens, qui anche per acquisire le conoscenze necessarie alla valutazione dei progetti idroelettrici che insistono sull’Isarco a monte della diga di Fortezza. Sebbene il nuovo piano di utilizzazione delle acque pubbliche abbia di fatto impedito la realizzazione di nuovi impianti idroelettrici da Vipiteno alla confluenza con il rio Mules, esso rimane una punto di monitoraggio strategico anche per il futuro. Sul rio Vizze è prevista una stazione nel tratto compreso tra la restituzione in alveo dell’acqua turbinata dalla centrale omonima e la confluenza con l’Isarco. Le stazioni idrometriche sui rii Piana, Racines e Giovo sono state installate nell’ambito del progetto INTERREG IIIb FORALPS, con lo scopo di studiare il regime idrologico di tipici bacini alpini. La stazione di Terme di Brennero infine era stata dismessa in virtù

Stazione idrometrica rio Ridanna a Vipiteno con vigili del fuoco volontari presso l’idrometro

della sua posizione in un tratto di deflusso minimo vitale. Nel frattempo un nuovo impianto idroelettrico è in costruzione nel tratto di Isarco tra Terme di Brennero e Colle Isarco, ed in tale contesto è stato deciso di realizzare una nuova stazione idrometrica a monte dell’opera di presa. La realizzazione del progetto di miglioramento del monitoraggio sopra descritto verrà finanziata sia con fondi ordinari sia con fondi derivanti dal Fondo europeo di sviluppo regionale attraverso il programma operativo Competitività regionale e occupazione; esso si pone l’obiettivo di rafforzare il peculiare modello di sviluppo della Provincia autonoma di Bolzano, basato sull’interdipendenza dei settori, sulla capacità di innovare e sulla priorità attribuita agli interessi ambientali rispetto a quelli a carattere prettamente economico. Roberto Dinale erker märz 10


L’

Erker - il Vostro mensile circondariale ABBONAMENTO 2010

Brennero zona franca? Non è tutto oro ciò che luccica Le nuove disposizione governative ridimensionano le aspettative degli operatori economici e degli abitanti di Brennero

L’ Erker quest’anno entra già nel suo 22° anno di vita. Dal 1989 viene distribuito a tutte le famiglie dell’Alta Val d’Isarco. Fin dall’inizio l’ Erker si è sforzato di fornire un’informazione equilibrata e politicamente indipendente. È nostra intenzione continuare così. Il Vostro contributo per il 2010 ci può sostenere

Cari lettori,

Dopo la lettura dell’articolo apparso nel numero di febbraio dell’ERKER, il capogruppo SVP nel consiglio provinciale, Elmar Pichler Rolle, gentilmente puntualizza per noi alcune novità, a dire il vero poco entusiasmanti, riguardanti i provvedimenti a favore delle cosiddette zone franche urbane (ZFU). Il recente decreto n. 194, articolo 9, ridimensiona infatti nettamente le promesse elargite nella legge del n. 296 del 27.12.2006, che prevedevano nelle ZFU per gli operatori economici l’esenzione per 5 anni dalle imposte sui redditi delle persone fisiche, dall’IRAP, dall’IVA e dall’ICI, oltre che l’esonero dal versamento dei contributi previdenziali ed assistenziali, per rafforzare la crescita imprenditoriale ed occupazionale nelle piccole imprese di nuova costituzione. In realtà il decreto legge n. 194 assicura alle ZFU solo delle semplici agevolazioni anzi che le esenzioni sunnominate. Ciò che rimane sono solo l’esonero dall’ICI (ma a condizione che l’immobile sorga all’interno erker märz 10

della ZFU, che sia di proprietà dell’imprenditore e che venga destinato ad una nuova attività economica) e l’esonero dal pagamento dei contributi previdenziali, ma per un massimo di 5 anni e solo per lavoro dipendente a tempo indeterminato o con contratto di lavoro non inferiore ai 12 mesi. Altra condizione: almeno il 30 per cento degli occupati deve avere la residenza nella ZFU. Dopo cinque anni l’esonero dai contributi previdenziali si riduce al 60%, nel 6° e 7° anno scende al 40%, nell’anno 8° e 9° cala al 20%. Oltre a questo non si può più contare su un fondo di finanziamenti statali previsto dalla precedente legge, ma dovranno essere i comuni stessi a provvedere alle sovvenzioni. Dove, quando e come queste zone franche urbane diventeranno operative è ancora tutto da decidere. A questo punto viene da chiedersi quanto attrattive esse possano diventare per gli imprenditori.

ringraziamo tutti coloro che con il loro contributo volontario anche quest’ anno hanno sostenuto l’ Erker. la redazione

23 euro

Cifra indicativa offerta volontaria

35 Euro

50 Euro

per l’interno (Per i residenti fuori (obbligatorio) dell’Alta Val d’Isarco)

per l’estero (obbligatorio)

GRAZIE!

Abbonamento promozionale per aziende e liberi professionisti 2 Erker (ad indirizzo privato e aziendale) al prezzo di favore di 30 euro Contattare l’ufficio di redazione tel. 0472 766876 fax 0472 760394 info@dererker.it

L’ Erker non usufruisce di alcuna sovvenzione pubblica e si finanzia esclusivamente con la pubblicità e con il Vostro contributo spese volontario.

Versare presso uno dei seguenti istituti bancari: Raiffeisenkasse Wipptal, Sterzing IBAN: IT 94 X 08182 59050 000300029009 - SWIFT-BIC: RZSBIT21154 Raiffeisenkasse Freienfeld IBAN: IT 67 N 08249 58260 000300017035 - SWIFT-BIC: RZSBIT21036 Südtiroler Sparkasse, Fil. Sterzing IBAN: IT 49 F 06045 59110 000000293600 - SWIFT-BIC: CRBZIT2B040 Südtiroler Volksbank, Fil. Sterzing IBAN: I T10 Y 05856 59110 001570078005 - SWIFT-BIC: BPAAIT2B001 Post K/K IBAN: IT 87 T 07601 11600 000011508397 - SWIFT-BIC: BPPIITRR

rb 53


notizie dall’alta val d’isarco

Brennero

Vipiteno

E adesso via col vento!

I 25 anni del coro Cima Bianca

Sì del Comune di Brennero a due parchi eolici con circa 20 turbine a pala tra Sattelberg e Sandjoch

I festeggiamenti in estate - Per l’occasione un nuovo CD

Nella riunione di fine gennaio il consiglio comunale di Brennero/Colle Isarco ha approvato i progetti di installazione di circa 20 aerogeneratori sul crinale spartiacque a est del Passo del Brennero. La zona è stata scelta per la ventosità pressoché costante, che può assicurare un generazione continuata di energia elettrica in forma pulita e rinnovabile, e anche per il fatto che gli impianti non sono visibili dal fondo valle, riducendo così l’impatto ambientale. La costruzione a Sattelberg di un parco di 15 turbine eoliche da parte della Leitwind (della Leitner Technologies di Vipiteno) è facilitata dall’utilizzo della vecchia strada militare per il trasporto fino a 2.200 m di quota delle pesanti strutture; solo per avere un’idea si pensi che le torri sono alte anche 60 metri. L’impianto, della potenza di 26 megawatt, garantisce la produzione energetica di circa 64.380.000 kWh/ anno, pari al fabbisogno annuale di più di 20.000 abitazioni. Come conferma il sindaco Kompatscher, Il guadagno minimo garantito per il Comune sarà di 400.000 euro all’anno. Sempre sul crinale, ma più a ovest, presso il Sandjoch, sarà la E-Werk Pflersch a realizzare un secondo parco con 4 o 5 turbine. In questa impresa il Comune parteciperà come azionista, assicurandosi anche qui un guadagno grazie al risparmio sui consumi comunali e alla vendita dell’energia prodotta. Questi i progetti approvati dal Consiglio comunale. Ora si attende l’approvazione della Provincia dopo la verifica di impatto ambientale.

Pittosculture: opere di Marcello Grosso Vipiteno 6-20 marzo Dal 6 al 20 marzo presso la sala comunale Vigil Raber (ingresso dal municipio), Vipiteno ospiterà l´esposizione delle opere di Marcello Grosso. L’artista che ha tenuto numerose mostre personali e preso parte a varie rassegne collettive, calabrese di nascita, vive ed opera in Friuli Venezia Giulia ed ha il suo studio a Romans d´Isonzo (GO). Titolo della mostra, patrocinata dal Comune di Vipiteno, è “Pittosculture” sintesi dell’originalità dell’artista e della sua ricerca, del suo modo di vivere l’arte, che si esprime con disinvoltura su entrambi i fronti tecnico espressivi, quello della pittura e della scultura fondendoli in un’opera che si va a collocare in una dimensione intermedia tra il campo della pittura e quello della scultura, dove protagonista diventa la materia che viene manipolata per essere trasformata in opera poetica che coinvolge non solamente la vista ma anche gli altri sensi. Tela, pietra, rame, piombo, colore, legno sono tra le componenti materiche che si integrano a vicenda nella produzione “scultopittorica” del maestro Grosso. L’inaugurazione avrà luogo sabato 6 marzo 2010 ore 17.30. Orari d’apertura 10-12.30 e 15.30-18.30 54

Sono ben 25 gli anni che il coro „Cima Bianca“ di Vipiteno festeggia in questo 2010. Fondato da Franco Perini, che tuttora rimane il presidente e l’anima del gruppo, il coro „Cima Bianca“ è formato oggi da 25 coristi, tutti appartenenti alla comunità italiana presente nel territorio vipitenese e dell’Alta Valle Isarco, ed è diretto dal maestro Gianfranco Bogana. Oltre che da una viva passione per la musica e per la montagna, si può attribuire a questo coro anche un forte desiderio di coesione e di appartenenza a questo territorio, seppure con una significativa mescolanza di forme e tradizioni. E il suo punto di forza arriva proprio da questa diversità e molteplicità, che si trasforma poi nella versatilità dello stile del suo repertorio. Infatti la varietà e la mobilità della comunità italiana presente nel territorio di Vipiteno e del suo comprensorio si rispecchiano fedelmente anche nella composizione del gruppo. Provenienti da diverse regioni d’Italia e arrivati in Alto Adige per lo più per motivi di lavoro, i 20 coristi mantengono intatto il proprio bagaglio culturale di origine, che diventa così una fonte diretta di arricchimento nel momento in cui viene a confrontarsi con quello degli altri. Bisogna però dire che, rispetto al passato, si è registrata una diminuzione degli elementi (nel 2000 erano 32) a dimostrazione del fatto che il ricambio dei singoli coristi negli ultimi tempi resta difficile. Il coro „Cima Bianca“ festeggerà il suo 25° anniversario con una serie di concerti all’aperto, in programma per la prossima estate, con un coro sardo ospite d’onore. Nel 2000, in occasione del 15° anno, il „Cima Bianca“ aveva inciso il suo primo CD. E ora, in occasione del 25°, ne inciderà un secondo, che sarà presentato e distribuito durante una speciale serata alla stampa e alle principali autorità. Il repertorio del coro „Cima Bianca“ di Vipiteno è ricco di offerte, che mescolano in sé l’antico e il nuovo in una combinazione atta a emozionare i vari strati del suo pubblico: non solo i classici canti di montagna, bensì anche canti popolari tipici delle diverse regioni italiane, canti sempre famosi, fuori dal tempo, ogni volta in grado di far rivivere al pubblico le emozioni più forti legate alla gioventù. Il coro „Cima Bianca“ è ben radicato nella realtà vipitenese, partecipa attivamente alla vita e agli eventi della comunità, dando il suo contributo in occasioni che possono essere di giubilo o di cordoglio, a seconda delle circostanze. Riceve un contributo da parte della Provincia oltre che dal Comune di Vipiteno. Ma lo sforzo maggiore per coprire le spese è fatto dagli stessi coristi, i quali si autotassano con una quota annuale. Negli ultimi anni, inoltre, l’attività del coro è diventata piuttosto impegnativa in termini di prove e di concerti durante l’arco dell’anno. Oltre che a Vipiteno, il coro esegue i suoi concerti anche in diverse città d’Italia, in Austria e in Germania. Patrizia Ieraci erker märz 10


Vipiteno

Restaurata la Lüsterweibchen del palazzo comunale La pregevole scultura di Lucrezia è tornata ad abbellire la sala storica consiliare

Tra i vari arredi della sala consiliare del palazzo comunale di Vipiteno il pezzo più famoso è la Lüsterweibchen (la donna della lumiera). Questo candelabro è costituito da due grandi corna di stambecco che sorreggono una figura femminile a mezzo busto e a tutto tondo, sotto la quale c’è lo stemma della città di Sterzing. Essa viene identificata con Lucrezia (la donna romana oltraggiata dal figlio di Tarquinio il Superbo), raffigurata in atto di immergere nel seno il pugnale vendicatore della vergogna, mentre con l’altra mano regge un candeliere. Lo stesso fanno due putti alati. Il candelabro è appeso al soffitto tramite due festoni intrecciati di foglie e frutti, di chiaro gusto rinascimentale. Questo pregevole manufatto è stato recentemente restaurato da Karl Volgger, di Trens, sotto la supervisione dell’Ufficio Provinciale Beni Culturali. Come spiega Volgger, la scultura non è mai stata ridipinta, ma la bellissima policromia originale era molto sporca e annerita anche dal fumo della stufa nella sala. Alcune puliture precedenti hanno in parte consumato e asportato i colori, per esempio sul bordo della veste intorno alla scollatura della preziosa veste, che imitava un tessuto di broccato grazie alla stesura di foglie d’oro e d’argento (che sono ora state rese visibili con ritocchi ad acquarello). Questa fase del restauro è dunque consistita nella pulizia, conservazione e fissaggio della policromia, con minimi ritocchi con velature sotto tono, per poterli distinguere dall’originale. Il colore ricuperato è stato protetto da un leggero velo di vernice trasparente con aggiunta di cera. erker märz 10

È stata anche eseguita qualche stuccatura di diverse fessurazioni, anche sulla veste, sul collo e sul viso di Lucrezia. Si è resa necessaria anche qualche piccola integrazione, per esempio sono state integrate le cinque dita mancanti della mano sinistra di Lucrezia che regge il candeliere, perché altrimenti questo sembrava come campato in aria. Lo stesso dicasi per la punta del pugnale. Precedenti integrazioni lignee (non di buona qualità) alle punte dei corni e sui putti (piedi, mani, ali) sono state solo leggermente migliorate, ma sono state volutamente lasciate riconoscibili. La scultura è stata eseguita con legno di cirmolo, il che attesta la produzione locale (oltralpe si usava il tiglio) anche se di mano di un ottimo artista di scuola probabilmente danubiana. Fischnaler pensa che sia stata eseguita intorno al 1525, forse su disegno dell’architetto di corte di Massimiliano, Jörg Kölderer, che già aveva progetto l’erker del palazzo comunale. Carl Theodor Müller, direttore del Nationalmuseum di Monaco, ricorda che a queste Lüsterweibchen erano legate fede e superstizione (Der Schlern, Heft 10. u. 11., 1950, S. 362-364). Il palco delle corna era ritenuto da tempi remoti portatore di speciali forze vitali. Nel Medioevo quelle forze misteriose vennero personificate in figure femminili, in genere la Madonna o sante patrone.

Il candelabro dopo il restauro

Il volto di lucrezia durante il restauro

zio della repubblica, verrebbe da pensare che la città di Sterzing abbia conosciuto una fase repubblicana; ma così non fu. Forse è più semplice pensare che questo artista abbia sentito l’influsso della cultura umanistica italiana, che aveva ricuperato tanta parte della mitologia clas-

Nuovi orari di apertura della Cassa Raiffeisen Wipptal

„La differenza che conta... nel rispetto, all’interno del nostro operato quotidiano, delle opinioni e delle idee di soci e clienti.“ Dal 1° marzo 2010 apriamo prima i nostri sportelli per Voi, sia di mattina che di pomeriggio. NUOVI ORARI DI APERTURA Lunedì Martedì Mercoledì

Filiale di Prati

Perché dunque l’artista ha scelto come motivo centrale un’eroina classica? Sapendo che la morte di Lucrezia provocò la sollevazione dei patrizi romani contro Tarquinio con la conseguente caduta della monarchia e l’ini-

sica, e abbia trovato del tutto naturale proporre questa donna come esempio di virtù, benché il cristianesimo condannasse il suicidio. Del resto la figura di Lucrezia è molto diffusa nel XVI secolo nei paesi olandesi come allegoria del coraggio. ap

Giovedì Venerdì

ore ore ore ore ore ore

7:55 7:55 7:55 7:55 7:55 7:55

-

12:55 12:55 12:55 12:55 12:55 12:55

ore 14:30 ore 14:30 ore 14:30 ore 14:30 CHIUSO ore 14:30

-

16:30 16:30 16:30 18:00

- 16:30

Siamo LA banca cooperativa locale e autonoma che crea PLUSVALORE per la popolazione della Wipptal.

55


notizie dall’alta val d’isarco

Varie Violenza contro donne Servizio di consulenza anche a Vipiteno In occasione della giornata della donna, 8 marzo 2010, il Distretto Sociale Wipptal, in collaborazione con il Centro antiviolenza e con la Casa delle donne di Bressanone, ha predisposto uno stand informativo dalle ore 10.00 alle 12.00 in Città Nuova, davanti al municipio di Vipiteno. Si intende così fare opera di sensibilizzazione per prevenire situazioni di violenza contro donne e bambini in ambito familiare. Dal 1° aprile 2010 il centro antiviolenza offrirà ogni primo giovedì del mese al mattino la sua consulenza anche a Vipiteno, su prenotazione al n. verde gratuito 800601330, attivo ore 0-24. Demenza senile Primi passi verso la formazione di un gruppo di autoaiuto per famigliari L’A.S.A.A, l’Alzheimer Südtirol Alto Adige, si occupa di demenza senile ed assieme al Distretto Sociale e Sanitario dell’Alta Val d’Isarco invita tutte le persone interessate ad un primo incontro, il 20 marzo 2010, ore 15.00, presso il punto di incontro „ConTakt“ (ex Bar Uli’s) in Via Stazione n. 6, Vipiteno. Informazioni: Sig.ra Gertraud Beikircher, tel. 0472/632670. Distretto Sociale Wipptal, tel. 0472 726000. „Tutto ciò che respira lodi il Signore“ Giornata mondiale di preghiera delle donne Il primo venerdì di marzo di ogni anno in ben 170 paesi del mondo i cristiani delle diverse chiese e confessioni celebrano la Giornata mondiale di preghiera delle donne. La liturgia per la celebrazione ecumenica viene preparata ogni anno da donne di un paese diverso. Per il 2010 essa viene dalle donne del Camerun, con l’invito a conoscere il paese nella sua bellezza e ad accogliere il significato profondo di „Tutto ciò che respira lodi il Signore“. Vengono anche raccolte delle offerte a sostegno di progetti da realizzarsi in Camerun. Uno di questi è stato presentato dalle Suore Terziarie altoatesine a sostegno delle spese scolastiche per orfani e per il finanziamento di corsi di auto-aiuto a favore di c. 300 malati di AIDS. A Vipiteno la celebrazione della Giornata mondiale di preghiera avrà luogo il 5 marzo 2010 (italiano e tedesco) nella chiesa di S. Margherita, ore 19.00. Colletta di solidarietà per Haiti Gli alunni delle classi 1 A, 2 A e 3 A della scuola Media „Vigil Raber“ di Vipiteno hanno raccolto la somma di 290 euro per gli abitanti di Haiti, colpiti dal catastrofico terremoto che ha causato più di 200.000 morti. La somma è stata consegnata al parroco don Michele Tomasi per la colletta della Caritas. Un piccolo dono, un grande aiuto. 56

Fortezza

„Fiori di ghiaccio alle finestre“ Questo bel libro di Dario Massimo racconta „le storie di un paese senza storia“

È uscito nei giorni scorsi per i tipi di Weger di Bressanone il nuovo libro di Dario Massimo. Presentato a Fortezza in anteprima, „Fiori di ghiaccio alle finestre“ ha destato curiosità e interesse per i suoi contenuti. Il volume si pone a cavallo tra quello che è il classico „libro del paese“, con nomi, date e testimonianze e, dunque, opera con un certo rigore storico, e il genere narrativo, fatto di aneddoti, storie, racconti. „Sono conscio – ha affermato l’autore – che il tempo, gli occhi, la mente di ognuno di noi siano filtri che ci consentono di leggere la realtà in modo decisamente diverso. Così le storie che ho scritto, i personaggi che ho descritto possono essere ricordati da altri in maniera diversa. Ma tant’è: se non si voleva che la visione di un certo mondo andasse completamente perduta, perchè ormai ridotta alla memoria di pochi, bisognava mettere il tutto nero su bianco. Ed è questo che ho fatto“. Ed ha scelto un momento particolare della propria vita, Dario Massimo, per realizzare quest’opera: il compimento del suo sessantesimo anno di età. Lo scrive nel primo dei 33 racconti brevi che formano il libro e che „indirizzano“ il lettore a quelle che lui definisce „le storie di un paese senza storia“. Questo infatti l’attacco del libro: „Sessant’anni. Sessant’anni sono il momen-

Dario Massimo

to giusto. È l’età in cui l’uomo raggiunge la sua massima potenza narrativa in maniera naturale, proprio mentre ne comincia a perdere altre, quasi che il narrare possa divenire surrogato o addirittura il sostituto di quest’ultime“. Ecco, proprio questa ironia, questo modo di voler sorridere a un passato comunque felice, poiché riferito alla prima giovinezza, questa commozione causata dai personaggi ormai scomparsi che vengono visti con gli occhi di un bambino, con ingenuità, stupore, genuinità, costituiscono la forza di questo libro, scritto volutamente in modo semplice e accessibile. Luca Masiello

Vipiteno

I 25 anni degli Sterzinger Osterspiele Tornano dal 20 marzo al 10 aprile gli „Sterzinger Osterspiele“, il festival storico messo a punto dal Vigil Raber Curatorium di Vipiteno, diretto da Norbert Kühbacher. Le „Rappresentazioni pasquali vipitenesi“ riportano in vita una tradizione culturale fiorita a cavallo tra Medioevo e Rinascimento nella città di Sterzing. Uno dei principali organizzatori di questi spettacoli fu il vipitenese Vigil Raber. L’importante evento culturale del periodo pasquale si articola su numerose e varie manifestazioni, volte a presentare aspetti della

storia e dell’arte della nostra città, confrontando tradizione ed attualità, senza trascurare la critica sociale contemporanea. Il festival storico avrà inizio con la mostra di fotografie, manifesti e costumi delle precedenti edizioni allestita nella galleria del palazzo comunale il 20 marzo. Seguiranno numerosi concerti di vario genere e interessanti rappresentazioni teatrali. Per il programma dettagliato del festival storico consultare l’inserto a p. 42 e 43. erker märz 10


calendarietto

Sport invernali Olimpiadi 2010 di Vancouver Nel complesso sufficienti le prove degli atleti della Wittal Patrick Staudacher

Biathlon Sicuramente soddisfacenti si possono ritenere le prestazioni di Katja Haller, l’atleta della Val Ridanna che ormai da anni è un punto fermo della nazionale italiana di biathlon. Dopo il 38° posto ottenuto nella prima gara, la 7,5 km sprint, Katja Haller si è migliorata nella 15 km individuale, dove è stata perfetta al poligono (con 20 centri), raggiungendo un più che ottimo 18° posto finale e confermandosi nuovamente quale migliore fra le italiane in gara. Slittino su pista artificiale Lo slittino femminile ha visto al via la giovanissima (classe 90) Sandra Gasparini. L’atleta

dell’Alta Val d’Isarco si può ritenere soddisfatta della sua prima apparizione ad una Olimpiade. Nella gara individuale ha ottenuto un dignitoso 20° posto finale. Meno soddisfacente si può ritenere il bilancio dell’esperto slittinista della Val Giovo, Reinhold Rainer che, probabilmente alla sua ultima Olimpiade, puntava indubbiamente ad una posizione tra le prime dieci. La gara di slittino maschile è stata caratterizzata dalla tragica morte di un giovane atleta georgiano che ha costretto gli organizzatori a ridurre la lunghezza della pista. Circostanza questa che forse ha penalizzato Reinhold Rainer che preferisce percorsi lunghi. Alla fine l’atleta in forza alla Forestale

ha ottenuto un non brillantissimo 21° posto finale. Sci alpino Altalenanti sono state le prestazioni di Patrick Staudacher. L’atleta della Val di Fleres, dopo una più che deludente prova in discesa libera, dove si è piazzato a quasi 3 secondi dal vincitore, si è più che ripreso nella sua specialità preferita, il Super G, disciplina nella quale si è già laureato Campione del Mondo. L’atleta in forza ai Carabinieri ha agguantato l’ottimo 7° posto finale. Piazzamento però che lascia anche tanto amaro in bocca, visto che a Patrick sono mancati soli nove centesimi per salire sul podio. mm

I Broncos approdano ai Playoff Se vincono accedono alle semifinali

erker märz 10

ARCI Vipiteno 07.03.10: Mostra: Giorgione. Museo Casa del Giorgione. Castelfranco Veneto. Bus da Vipiteno ore 7.30 da Piazza Fuori Porta. 28.03.10: Teatro: „Classe di ferro“, con la Filodrammatica Sipario Amico. Teatro Comunale Vipiteno, ore 17.00. Film - Sala cinema Comunale Vipiteno, ore 20.30 04.03.10: „Baciami ancora“. 11.03.10: „L’uomo che verrà“. 18.03.10: „Civico 0“. Sistema DVD. 25.03.10: „Tra le nuvole“. Teatro Stabile di Bolzano 14.03.10: „Il birraio di Preston“, di Andrea Camilleri, per il Teatro Stabile di Catania. Teatro Comunale Bolzano. Bus organizzato da ARCI Vipiteno, ore 14.30 da Teatro Comunale Vipiteno. Ass. Naz. Carabinieri Vipiteno 07.03.10: IX campionato triveneto di sci. 19.03.10: Gara di sci „Interforze“ del circondario di Vipiteno, organizzata in collaborazione con il 5° Regg/to Alpini di Vipiteno sulle piste di Passo Giovo di Racines. 21.03.10: Pranzo in sede in occasione della festa dei papà.

Vipiteno

A gennaio è terminata la stagione regolamentare (regular season) del campionato di hockey su ghiaccio serie A2, che ha visto la compagine dell’Alta Val d’Isarco, guidata dall’allenatore Hicks, conquistare il terzo posto dietro alle formazioni dell’Appiano e del Merano. Di seguito le squadre sono state suddivise in due gironi da 4 ed hanno mantenuto un terzo dei punti conquistati. I Broncos sono stati inseriti nel girone assieme alla forte e compatta squadra dell’Appiano ed alle squadre del Torino e dell’Egna. I ragazzi intorno a Florian Wieser (il giovane atleta di Mules, uno dei punti di forza della squadra) hanno do-

UPAD Vipiteno 17.03.10: „Meraviglie dell’arte italiana. I palazzi reali di Caserta e Napoli“. Capolavori proclamati dall’UNESCO patrimonio dell’umanità. Rel.: prof. Silvia Maurelli. Oratorio M. Schutz, 15.30. 23.03.10: Passeggiata naturalistica nella zona di Bassano del Grappa. Shopping. 24.03.10: Riflessioni sulla Pasqua. Il cardine della dottrina cristiana. Rel.: don Michele Tomasi. Oratorio M. Schutz, 15.30.

CAI Brennero 06/07.03.10: Pernottamento in rifugio a Monte Cavallo e giornata sulla neve. 14.03.10: Gara di sci. CAI Vipiteno Alpinismo giovanile 06/07.03.10: Monte Cavallo: gita con sci e slitta. 14.03.10: Gara di sci CAI e ANA:

minato questo girone, battendo tra l’altro per 2 volte l’Appiano e piazzandosi alla fine al meritato e mai in discussione primo posto. Questo successo nel girone ha permesso al Vipiteno di approdare ai Playoff, con il vantaggio di

affrontare l’ultima classificata del secondo girone ossia la squadra del Milano. Se dovesse vincere, come pare probabile, quattro partite al meglio delle sette, accederà alle semifinali. mm

Udienza Difensore civico 26.03.10: Udienza del Difensore civico presso la sede dell’Ispettorato all’agricoltura, Via Stazione 2, Vipiteno, ore 9,30-11.30, meglio su appuntamento. Per informazioni: tel. 0471/301155. Per medici e farmacie di turno vedi pag. 89

57


sportlerportrait

Reinhold Rainer: Geschwindigkeitsrausch im Eiskanal Reinhold Rainer aus Jaufental gehört zu den besten Kunstbahnrodlern im Einsitzer der italienischen Mannschaft. Seit 1989 betreibt er den Rennrodelsport und gehört seit 1994 zum Nationalkader. Der Olympiateilnehmer über die Welt der Geschwindigkeit, über Tausendstel Sekunden, Technik und Individualisten.

ben und acht Uhr gefrühstückt. Eine Stunde vor dem Rennen besichtigen wir nochmals die Bahn und prägen uns die schwierigsten Stellen ein. Nach 20 Minuten Aufwärmen können wir uns in den Rennanzug „quetschen“. Im Anschluss an den Wettkampf wird das Rennen analysiert. Was war Ihr größtes sportliches Erlebnis? Das war mein Weltcupsieg in Salt Lake City 2003 und mein dritter Rang im Gesamtweltcup in der Saison 2006/07.

Erker: Herr Rainer, wie würden Sie sich selbst beschreiben? Reinhold Rainer: Ich bin ein offener, ehrgeiziger Mensch, der sich diszipliniert und motiviert auf die Rennen vorbereitet. In meiner Freizeit mache ich es mir gerne mit Freunden oder mit meiner Freundin zu Hause gemütlich. Wie sind Sie zum Profi-Rodelsport gekommen? Angefangen habe ich mit dem Naturbahnrodeln, später wechselte ich auf die Kunstbahn, wo ich mich von der Jugendmannschaft in die B- und schließlich A-Mannschaft hoch arbeitete. Wie hat Ihr Umfeld darauf reagiert?

Reinhold Rainer privat Geboren: 29.08.1973 Sternzeichen: Jungfrau Geburtsort: Sterzing Wohnort: Gasteig Zivilstand: ledig, Freundin Judith Beruf: Förster Seit 1994 in der Nationalmannschaft, Sportgruppe der Forstwache 58

Meine Eltern waren zuerst nicht gerade begeistert, bis ich mich dann doch durchgesetzt und sie schließlich überzeugt habe. Was ist das Faszinierende am Rodelsport? Am meisten faszinieren mich die Technik und die Geschwindigkeit, bei der sehr hohe Fliehkräfte in den Kurven entstehen. Welchen Stellenwert nimmt der Rodelsport in Ihrem Leben ein? Das Rodeln ist seit vielen Jahren mein Beruf. Im Gegensatz zu anderen Berufen steht man als Sportler ständig unter Konkurrenzdruck und stößt oft an die eigenen Grenzen. Meist habe ich Spaß am Training und am Wettkampf. Doch es gibt auch Momente, in denen man am liebsten aufgeben möchte – das passiert vor allem dann, wenn die Resultate enttäuschend sind. Welche Talente braucht es, um im Kunstbahnrodeln Erfolg zu haben? Schnellkraft beim Start, Feingefühl für den Schlitten und eine

gute Körperbeherrschung. Was ist das Entscheidende am Material? Das bleibt ein Geheimnis. Wie verläuft ein Wettkampfwochenende? In der Rennwoche gehe ich zwei bis drei Mal in den Kraftraum. Vor dem Rennen stehen für jeden Läufer sechs Trainingsläufe, aufgeteilt auf drei Tage, auf dem Programm. Am Renntag wird je nach Startbeginn zwischen sie-

Was war die bisher größte sportliche Enttäuschung für Sie? Das waren mit Sicherheit die Olympischen Spiele in Turin, als ich mich total im Material vergriff und nur den achten Platz belegte. Welches Verhältnis haben Sie zum zweifachen Olympiasieger Armin Zöggeler? Armin und ich teilen uns seit über 15 Jahren das Zimmer. Wir verstehen uns sehr gut und tauschen unsere Erfahrungen im Eiskanal ständig aus, auch bezüglich der Weiterentwicklung des Materials. Wie wichtig ist Fairplay im Rodelsport?

Wie aus der Pistole geschossen Als Kind wollte ich ... immer ins Freie. Auf die Palme bringen mich ... Chaos und Schmutz. An anderen Menschen schätze ich ... Ehrlichkeit und Großzügigkeit. Niemals hergeben möchte ich ... meine Freundin. Meine liebsten Hobbys sind ... Skifahren, Radfahren, Bergtouren, Verreisen. Mein letzter Traum handelte von ... Weltcupsiegen. Wäre ich nicht Rodler geworden, dann ... hätte ich mich für einen anderen Sport entschieden. Im Internet surfe ich auf den Seiten von ... stol.it. Nur ... Urlaub ist schöner als Schlittenfahren. In meiner Brieftasche habe ich ... hoffentlich einige Scheine. Sportler haben mehr vom Leben, weil ... sie einiges von der Welt gesehen haben. erker märz 10


Sportliche Glanzlichter Weltcup 2003 Park City: 1. Platz 2006 Igls: 2. Platz 2006 Cesana: 3. Platz Achtmal verpasste Rainer als Vierter knapp einen Platz auf dem Podest. Im Gesamtweltcup belegte der Jaufentaler 2006/07 den 3. Platz.

Der Rodelsport ist in erster Linie eine Einzelkampfsportart, trotzdem gehören wir natürlich der italienischen Mannschaft an. Jeder konzentriert sich beim Wettkampf auf sich und seine Fähigkeiten. Im Training ist es hingegen wichtig, sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen. Ich gebe meine Erfahrungen gerne an die jüngeren Kollegen weiter.

Die heurige Saison verlief bisher mit zwei 4. Plätzen in Lillehammer und Igls und einem 5. Platz in Winterberg äußerst erfolgreich. Olympische Winterspiele 2010 Vancouver: 21. Platz 2006 Turin: 8. Platz 2002 Salt Lake City: 12. Platz 1998 Nagano: 8. Platz

Welches Ritual pflegen Sie vor dem Wettkampf? Ich konzentriere mich auf die Bahn, um die ideale Linie sicher zu treffen und zwei gute Läufe zu erwischen. Im Rodelweltcup entscheiden Tausendstel Sekunden über Sieg und Niederlage. Sie haben selbst achtmal mit Rang vier Vorlieb nehmen müssen. Wie gehen Sie damit um? Als Sportler weiß man, wie knapp Erfolg und Niederlage beisammen sind. Erzielt man gute Ergebnisse, gratuliert jeder, erzielt man weniger gute, wird man kaum beachtet. Ich habe gelernt, damit professionell umzugehen. Die vierten Plätze waren oft sehr ärgerlich. Ich habe versucht, an meinen Startdefiziten zu arbeiten und mich wieder neu einzustellen. Auch wenn es mich manchmal viel Überwindung kostete. Was müsste verändert werden, um den Rodelsport profitabler zu machen? In erster Linie müsste der Sport in der Presse den gleichen Stellenwert einnehmen wie andere

erker märz 10

Wintersportarten. Die italienische Mannschaft besteht im Einsitzer aus fünf Herren. Die Öffentlichkeit kennt aber außer Zöggeler niemanden. Natürlich ist Armin ein Ausnahmetalent, trotzdem sollten die Leistungen seiner Teamkollegen nicht untergehen. Der Rodelsport ist in Europa kein besonders populärer Sport, in den USA hingegen einer der beliebtesten. Es mangelt hier an Öffentlichkeitsarbeit und deshalb sind Sponsoren schwer zu finden. Welchen Tipp geben Sie Kindern und Jugendlichen? In unserem Sport wird meines Erachtens viel zu wenig für den sportlichen Nachwuchs getan. Das Kunstbahnrodeln beinhaltet zwei Schwierigkeiten: Es braucht

einerseits körperliche Schnellkraft beim Start (optimal wäre ein langer Oberkörper mit langen Armen) und andererseits das technische Feingefühl fürs Rodeln. Außerdem sollte man keine Angst vor der Geschwindigkeit haben. Was bedeuten für Sie die Olympischen Winterspiele in Vancouver? Olympia ist ein Highlight für jeden Sportler, die Teilnahme bedeutet mir sehr viel. Vancouver besitzt die technisch schwierigste, längste und schnellste Kunstbahn der Welt. Wie lange wollen Sie noch in den Eiskanal steigen? Da ich mich derzeit noch fit fühle, hoffe ich, weitere zwei Jahre mitfahren zu können.

Weltmeisterschaften 2007 Igls: 6. Platz 2005 Park City: 8. Platz 2004 Nagano: 6. Platz 2000 St. Moritz: 8. Platz Rainer nahm zwischen 1997 und 2009 an acht Weltmeisterschaften teil. Europameisterschaften Fünf Mal nahm Rainer zwischen 1998 und 2006 an Europameisterschaften teil. 2006 in Winterberg verpasste er als Vierter eine Medaille nur knapp. 2004 in Oberhof wurde er Sechster. Italienische Meisterschaften Fünfmal konnte Rainer seit 1998 italienischer Vizemeister werden, zuletzt 2009, zweimal wurde er Dritter. Was kommt nach dem Rodelsport? Mein Wunsch wäre es, zur Landesforst zu wechseln. Interview: Bernhard Fichter

59


sport

Olympische Winterspiele

Patrick Staudacher verpasst knapp Medaille Staudi wird im Super-G mit einer großartigen Fahrt Siebter mit nur neun Hundertstel Sekunden Rückstand auf das Podium. Der Sieg geht an Aksel Lund Svindal. Patrick Staudacher ahnte wohl schon im Ziel mit Blick auf die Anzeigentafel, dass der knappe Zeitrückstand am Ende des Rennens die ersehnte Medaille kosten könnte. „Wir waren heute alle gut und trotzdem hat es nicht gereicht. Für Platz zwei hätte es nur etwas Glück gebraucht“, so die Reaktion des Pflerers. Das Hundertstelpech tut weh. Patrick Staudacher fehlten zur Medaille neun Hundertstelsekunden, Christoph Innerhofer acht und Werner Heel gerade mal zwei. Sie alle hätten sich eine Olympia-Medaille verdient, auch Peter Fill, der im Zielhang ausschied. Trotzdem freuen sich alle Staudi-Fans über diese tolle Leistung im Super-G, die Steigerung zur Abfahrt hin war unglaublich. Mit Blick nach vorne meinte Patrick Staudacher, so sei der Rennsport nun mal, und kündigte an, bis zur nächsten Olym-

piade in Sotschi weiterzumachen, denn „ich will diese Medaille“. Gelungenes Olympiadebüt von Sandra Gasparini/ Reinhold Rainer bleibt hinter den Erwartungen Die Winterspiele in Vancouver wurden vom tödlichen Trainingsunfall des 21-jährigen georgischen Rodlers Nodar Kumaritaschwili überschattet. Mit diesem Schock mussten unsere Rodler erst einmal fertig werden. Von den Veranstaltern wurde das Programm trotz der Tragödie termingerecht durchgezogen, allerdings entschied man sich für eine Verkürzung der Bahn. Ein klarer Nachteil für Reinhold Rainer, der am Start nicht zu den Schnellsten gehört. War Rainer im ersten Lauf noch 14., reichte es am Ende nur für den 21. Platz. Der Jaufentaler blieb damit weit hinter seinen Möglichkeiten. Teamkolle-

Die Olympia-Ergebnisse in der Übersicht: Ski-Alpin Patrick Staudacher Super-G: 7. Platz Abfahrt: 35. Platz Kunstbahnrodeln Reinhold Rainer Erster Lauf: 14., zweiter Lauf: 17., dritter Lauf: 19., vierter Lauf: 21. Rang Sandra Gasparini Erster Lauf: 20., zweiter Lauf: 18. Rang, dritter Lauf: 22., vierter Lauf: 20. Rang Biathlon Katja Haller Sprint 7,5 km 38. Rang, ein Schießfehler Verfolgung 10 km 51. Rang, 5 Schießfehler Einzel 15 km 18. Rang, 0 Schießfehler Staffel 4x6 km 11. Rang, Katja Haller, Michela Ponza, Karin Oberhofer, Roberta Fiandino 60

ge Armin Zöggeler holte Bronze, der Sieg ging an den Deutschen Felix Loch. Für Rainer war es die vierte Teilnahme an Olympischen Winterspielen. Tapfer geschlagen hat sich bei ihrem Olympiadebüt Sandra Gasparini. Das Sterzinger Nachwuchstalent brachte in den vier Läufen im Rodel-Einsitzer eine konstante Leistung und erreichte im Endklassement den 20. Platz. Das Rennen gewann Tatjana Huefner aus Deutschland. Gasparini war in Vancouver bei den Damen für Italien die einzige Teilnehmerin, was auch einiges über die Nachwuchsarbeit im italienischen Verband aussagt. Katja Haller Beste der Azurri über 15 km und im Sprint Biathletin Katja Haller war nahe

dran, sich ihr Olympiaziel von einem Top-ten-Platz zu erfüllen. In der Königsdisziplin im Einzelwettkampf über 15 km zeigte sie wieder einmal, dass sie im Schießen zu den Besten der Welt gehört. Haller zählte zu jenen sechs Athletinnen im 86-köpfigen Feld, die am Schießstand fehlerfrei blieben. Nach dem zweiten und vierten Schießen lag sie jeweils auf Rang neun, musste aber im Endspurt auf der Loipe viele Plätze einbüßen und sich am Ende mit Rang 18 zufrieden geben. Gold ging an Tora Berger aus Norwegen. Mit der Staffel erreichte Haller den 11. Platz bei einer fehlerfreien Schießleistung. Im Sprintbewerb wurde die Ridnaunerin 38., in der Verfolgung lag sie auf Platz 51.

Kunstbahnrodeln

Sandra Gasparini ist Junioren-Vizeweltmeisterin

Siegerehrung in Igls: 2. Platz Sandra Gasparini (ITA), Sieg für Carina Schwab (GER), 3. Kate Hansen (USA)

Nur haarscharf ist Sandra Gasparini am ersten Platz vorbeigerauscht. Am Ende der beiden Läufe bei der Junioren-WM in Igls am letzten Jänner-Wochenende fehlten nur acht Hundertstel Sekunden auf Gold. Aber diese Silbermedaille zählt wie eine Goldene, denn Gasparini gelang diese außerordentliche Leistung mit Startnummer 42. Die 19-Jährige musste mit der hohen Nummer ins Rennen gehen, weil sie in dieser Saison nur im Weltcup gestartet war und somit in der Junioren-Rangliste keine Punkte aufwies. Die neue Weltmeisterin, die Deutsche Corina Schwab, ging mit Nummer zwei an den Start und war im ersten und zweiten Lauf um gerade einmal vier Hundertstel Sekunden schneller. Den hauchdünnen Rückstand hat Gasparini in der Zielkurve liegen gelassen. In der Teamstaffel holte die italienische Mannschaft ebenfalls Silber. Neben Sandra Gasparini bezwangen Dominik Fischnaller sowie Ludwig Rieder und Patrick Rastner im Doppelsitzer erfolgreich den Eiskanal von Igls. erker märz 10


Hornschlitten

ASC Stange gewinnt Europacup Begeisterung beim dritten Rennen in Jaufental Der Weg zum Titel fĂźhrte neben dem Finale in Olang Ăźber zwei souveräne Siege in Gsies sowie je einen zweiten Platz in Jaufental und in Oberammergau. Auf der Naturrodelbahn Waldeben in Jaufental nahmen Ende Jänner 22 Teams aus vier Nationen teil. Der Verantwortliche der Rodelsektion im ASV Jaufental, Walter Siller, hatte mit seinen Mitarbeitern eine perfekte Piste präpariert. Vor zahlreichen Zuschauern holte sich der HSC Tirol2 mit zwei gleichmäĂ&#x;igen Läufen den Sieg vor dem ASC Stange. Christoph Rainer, Manfred Schaiter und Christian Siller vom ASV Jaufental belegten hinter dem HSC Tirol1 Rang vier. Im Gemeindesaal von Stange wurden die Cup-Sieger nach

Der Europacup-Gesamtsieger beim Europacupfinale in Olang (v.l.): Andreas Plattner, Felix Renzler, Matthias Hinteregger, Christian Plattner, Armin Hackhofer und Martin Siller

Der Rennschlitten des ASV Jaufental in der Einfahrt zur ersten Kehre

Foto: Giulio Trivani

ihrer Rßckkehr von zahlreichen Fans, den Funktionären und den Sponsoren gebßhrend gefeiert. Trainer Andreas Plattner bedankte sich bei allen, die das

Team seit Jahren moralisch und finanziell unterstßtzen. Im nächsten Jahr mÜchte der ASC Stange die Europameisterschaft in Slowenien gewinnen.

ZZZ JUDILN LW

Das Hornschlittenteam des ASC Stange musste beim diesjährigen Europacup mit einem neuen Schlitten an den Start gehen und hatte deshalb einige Bedenken. Dennoch gab es in den folgenden Cup-Bewerben das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem ASC Stange und dem HSC Tirol. Erst im Finale von Olang Anfang Februar konnten Lenker Armin Hackhofer, Bremser Christian Plattner, Läufer Matthias Hinteregger und Reservemann Felix Renzler den Sack zumachen und den Eurocup-Titel einfahren. Das Team belegte im letzten Rennen den zweiten Rang. Fßr die Gesamtwertung bedeutete dies mit 455 Punkten die Fßhrung vor dem HSC Tirol mit 410 Punkten.

+IWYRHLIMX HMI WGLQIGOX 7EPYXI GLI KYWXE

+ER^ IKEP [IPGLIW &EGOTVS HYOX 7MI ZSR YRW EYW[mLPIR 7MI IVLEPXIR WXIXW IMR OSRXVSPPMIVXIW 2ELVYRKWQMXXIP HEW -LVI 0IFIRW UYEPMXmX WXIMKIVX 2SR MQTSVXE UYEPI XMTS HIP RSWXVS TERI WGIKPMEXI VMGIZIVIXI WIQTVI YR EPMQIRXS HM EPXS PMZIPPS GLI JEVk EYQIRXEVI PE UYEPMXk HIPPE ZSWXVE ZMXE

- 7 X I V ^ M R K ¯ * V E O X M S R 8 L Y M R W 8I P ¯ [ [ [ T E V H I P P I V F V S X M X ,QVHUDW (UNHUBPlU] LQGG erker märz 10

61


Mehrkampf

sport

Lanthaler knapp an Medaille vorbei

Thomas Gallizio ist wie im Vorjahr Vizeitalienmeister im Hallen-Siebenkampf. Pech hatte der 25-jährige Lukas Lanthaler vom SV Lana. Der Thuiner erreichte mit 4.943 Punkten Rang vier und verpasste die Bronzemedaille um lediglich 13 Punkte. Im Stabhochsprung hat er die Höhe von 4,10 Meter nur ganz knapp gerissen. Bei den Gesamttiroler Meisterschaften im Februar in Innsbruck gewann Zehnkämpfer Lanthaler über 60 m Hürden.

Schwazer gewinnt „Trofeo Invernale“

Floorball

Leichtathletik

Daniel Tonegatti spielt für Italien bei WM

Erfolgreiche Läufer

Die italienische Floorballnationalmannschaft nahm vom 3. bis zum 6. Februar an der WMQualifikation in El Escorial (Spanien) teil. Im 20-MannKader spielte auch der Sterzinger Daniel Tonegatti. In der Vorrunde gewannen die Italiener gegen die Niederlande mit 7:2 und gegen Georgien mit 20:0. Gegen die Slowakei gab es ein 3:3 Unentschieden. Dank des besseren Torverhältnisses spielte Italien im Finale gegen Spanien um die Teilnahme an der WM in Finnland. Italien gewann das Spiel mit 4:2 und nimmt nun der neuformierten Mannschaft an der WM im Dezember 2010 teil. Daniel Tonegatti schoss in den vier Spielen zwei Tore.

Bei der Mannschafts-Regionalmeisterschaft in Villa Lagarina erzielten die Wipptaler Leichtathleten im Jänner gute Einzelergebnisse. Peter Lanziner aus Truden gewann auf der Kurzdistanz, Markus Ploner vom SV Sterzing belegte in der Langdistanz über 10 km Rang drei. Bei der U20 erzielte Riccardo Garavello den zweiten, Stefan Premstaller den dritten Platz, Anna Stefani war zweitschnellstes Mädchen bei der U16. Der SV Sterzing qualifizierte sich damit für die Mannschafts-Italienmeisterschaft in Vinovo bei Turin Ende Februar.

Sterzing/ Ridnaun

18. Internationale Kolping-Skimeisterschaften Foto: Omega/ Fidal

Alex Schwazer will es heuer wissen. Der 25-jährige Olympiasieger aus Kalch gewann zu Saisonauftakt im Jänner einen Bewerb über 35 km Gehen in Montalto di Castro. Für die Strecke benötigte er 2:26.16 Stunden bei einer Durchschnittszeit von 4.11 Minuten pro Kilometer. Damit war er auf dieser Distanz um fast zehn Minuten schneller als im Olympiajahr 2008. Seine Gegner hat Schwazer bereits in der ersten Runde abgeschüttelt. Einen offiziellen Weltrekord im Gehen gibt es nicht. 50-km-Weltmeister Sergej Kirdjapkin kann auf eine Bestzeit von 2:26.30 Stunden über 35 km verweisen, 50-km-Weltrekordhalter Denis Nischegorodow hat dieselbe Distanz 2006 in 2:24.50 Stunden bewältigt. Im Februar absolvierte Schwazer ein dreiwöchiges Höhentrainingslager auf dem Vulkan Pico del Teide in Teneriffa. Am 7. März bestreitet er die 50-kmItalienmeisterschaft in Signa. 62

Freude, Freundschaft und Gemeinschaft standen im Mittelpunkt der internationalen Kolping-Skimeisterschaften, die alle zwei Jahre im Wechsel zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol stattfinden. Heuer wurden diese von der Kolpingfamilie Sterzing ausgetragen. Rund 250 Teilnehmer gingen an den Start. Am Tag nach der Eröffnungsfeier im Stadttheater Sterzing trugen 80 Langläufer im Biathlonzentrum Ridnaun ein spannendes Rennen aus. Siegerin bei den Frauen über 5 km wurde Lucia Kaiser Schuler aus Küssnacht (CH), bei den Herren über 10 km siegte Matthias Dichtl aus Lenggries (D). Tags darauf fand am Roßkopf der Riesentorlauf statt. Ulrike Haas von der Kolpingfamilie Vöcklabruck fuhr Tagesbestzeit bei den

(v.l.) Bürgermeister Fritz Karl Messner, Ulrike Haas (KF Vöcklabruck), Karl Brunner (KF Sterzing), Erika Volgger Ellemunt und Robert Schifferle

Damen. Das Sterzinger Kolpingmitglied Karl Brunner sorgte mit der Tagesbestzeit bei den Herren für einen heimischen Erfolg. Höhepunkt der Meisterschaft war der Samstagabend: Schlachtenbummler und Sportler zogen mit Fackelträgern, Trommlern und Bannerträgern zur Pfarrkirche, wo sie mit Dekan und Präses Josef Knapp den Gottesdienst feierten. Anschließend traf sich die internationale Kolpingfamilie

Karl Brunner beim Start

im Stadttheater zur Siegerehrung und Abschlussfeier mit Musik und Tanz. Ein besonderer Dank erging an das OK-Team um Erika Volgger, die Vorsitzende der Kolpingfamilie Sterzing, Robert Schifferle, Elisabeth und Karoline Larch, Karl Moling, Walter Hochrainer, die Skischule Sterzing, den AVS Ridnaun, den Verband der Zeitnehmer (FICR) Bozen sowie an alle freiwilligen Helfer und Sponsoren. erker märz 10


Langlauf

Pflersch

Wipptaler beim „Pfitscher“ erfolgreich

Feuersteintrophäe in Gossensasser Hand

Über 300 Hobbyläufer, darunter mehrere Volkslaufgrößen, gingen am Valentinstag beim 20. Pfitscher Volkslauf an den Start.

Noch nie hatten so viele Freizeitsportler am Wintertriathlon in Pflersch teilgenommen: 153 Konkurrenten gingen unlängst beim Bewerb um die 8. „Feuersteintrophäe“, der die Disziplinen Skitour, Langlauf und Rodeln umfasst, an den Start.

Für einen Wipptaler Dreifacherfolg sorgten Vorjahressiegerin Valentina Danese, gefolgt von Carmen Holzmann vom ASV Ridnaun und der Sterzingerin Irmi Wurzer. Renate Tötsch vom veranstaltenden ASV Eisbär passierte nach Siegerin Simonetta Carbogno die Ziellinie. Brigitte Gitzl vom ASV Stange siegte in der Kategorie Damen 4. Bei den Männern entschied Roberto de Zolt den Lauf über die 42-km-Distanz für sich, während sich Michael Pareiner nach 25 km den Sieg holte. Devis Da Canal vom ASV Ridnaun wurde Vierter, Christian Fichter aus Sterzing Siebter.

Die Ergebnisse: Herren (42 Km) 1. Roberto De Zolt Ponte, Team Hartmann, 1:48.23,9 Std.

erker märz 10

Herren 1 (25 km) 1. Michael Pareiner, Kronspur, 1:03.43,7 Std. 4. Devis Da Canal, Ridnaun, 1:06.35,2 Std. 7. Christian Fichter, Sterzing, 1:10.45,5 Std. Damen 1 (25 km) 1. Valentina Danese, Sterzing, 1:21.09,7 Std. 2. Carmen Holzmann, Ridnaun, 1:24.22,4 Std. 3. Irmi Wurzer, Sterzing, 1:26.09,1 Std. 6. Sandra Sorg, Ridnaun, 1:38.01,6 Std. 7. Veronika Frick, Sterzing, 1:38.46,4 Std. 8. Daniela Mair, Tulfer, 1:59.50,4 Std. Damen 2 (25 km) 1. Simonetta Carbogno, Team Hartmann, 1:20.29,8 Std. 2. Renate Tötsch, ASV Eisbär, 1:25.41,4 Std. 8. Rosmarie Graus, ASV Eisbär, 2:01.50,6 Std. Damen 4 (25 km) 1. Brigitte Gitzl, ASC Stange, 2:19.24,9 Std.

Die Skitourengeher hatten den Aufstieg vom Hotel „Feuerstein“ zur Allrissalm zu bewältigen, die Rodler fuhren über die 3,5 km lange Rodelbahn ins Tal, wo die Langläufer zweimal auf eine 3 km lange Schleife geschickt wurden. Schnellster Tourengeher war Roberto De Simone, der für den Aufstieg gerade einmal 17.45 Minuten benötigte. Hans Premstaller fuhr die 3,7 km lange Rodelbahn in 5.43 Minuten ab. Die beste Zeit auf der 6,5 km langen Loipe lief Christian Fichter in 19.20 Minuten. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem ASV Gossensaß und den Sarnern ging der Sieg schließlich an das Team „Betandwin.com“ mit Roberto De Simone, Werner Markart und Martin Rainer vor zwei Sarntaler Mannschaften. Das Rennen bei den Einzelteilnehmern entschied der Sarner Christian Moser vor Hubert Eisendle vom ASV Gossensaßund dem Sieger der letzten drei Auflagen, Ulrich Weger aus dem Sarntal, der im Zielsprint seinen ehemaligen Trainer Peter Thaler um Haaresbreite bezwang. Als beste Frauenstaffel entpupp-

Drei originelle Teilnehmer

te sich das „Team Jamaica“ mit Birgit Stuffer, Evi Mitterrutzner und Julia Schroffenegger, das unter 42 Mannschaften den zehnten Rang erreichte. Ihren Sieg vom Vorjahr konnte auch Stefanie De Simone im Dameneinzel wiederholen, gefolgt von der Pustertalerin Andrea Tasser und der Ridnaunerin Sandra Sorg. Die Siegerehrung fand im Hotel „Feuerstein“ statt, wo der Triathlon bei einer zünftigen Party ausklang.

63


Rodeln

13. Sumsi-Rodlerfest in Ridnaun Zum 13. Mal organisiert der WRC Wipptal unter der Führung von Walter Volgger am 14. März das Sumsi-Rodeln für die Kleinsten. Start ist um 14.00 Uhr in Ridnaun beim Skilift Gasse. Teilnahmeberechtigt sind Kinder der Jahrgänge 1999 und jünger. Auch heuer gibt es wieder die Kategorie „Doppel Elternteil-Kind“. Jedes Kind erhält ein Überraschungsgeschenk. Einschreibungen nehmen die Raiffeisenkassen Wipptal in Sterzing, Wiesen und Gossensaß sowie Walter Volgger unter der Rufnummer 756885 entgegen. Meldeschluss ist der 11. März (12.00 Uhr). Nachmeldungen sind nicht möglich.

49. Stadtlerrennen am Roßkopf

Am 21. März können sich die „Stadtler“ wieder auf den Skiern messen; dann findet nämlich auf dem Sterzinger Hausberg das traditionelle Stadtlerrennen statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Sterzinger und Mitglieder des WSV Sterzing. Wie bereits in den vergangenen Jahren gibt es auch heuer wieder eine Familienwertung. Einschreibungen nimmt der Tourismusverein Sterzing (Tel. 765325) bis zum 20. März (12.00 Uhr) entgegen.

sport

Mareit/ Ridnaun

Ski- und Rodelrennen der Vereine

Die Staffettensieger (v.l.) Christian Wurzer, Kurt Obex, Markus Auer, Martin Graus, Michael Wurzer und Thomas Haller

Mehr als 80 Teilnehmer beteiligten sich Ende Jänner in Ridnaun am Vereinsski- und Rodelrennen des ASV Mareit um Sektionsleiter Thomas Siller. Tagesbestzeit beim Skirennen fuhr Markus Auer (38,29 sek.), schnellster Rodler war Thomas Haller (38,27 sek.). Bei der Staffette traten zehn Mannschaften gegeneinander an; gewonnen hat der Sportverein Mareit mit Markus Auer und Martin Graus vor ihren Vereinskollegen Christian Wurzer und Kurt Obex sowie Michael Wurzer und Thomas Haller.

Der jüngste und der älteste Teilnehmer: Thomas Kruselburger (geb. 2005) und Sebastian Volgger (geb. 1943)

In den weiteren Kategorien siegten beim Skirennen Carmen Siller, Judith Hofer, Maximilian Siller, Angelika Schölzhorn, Armin Eisendle, Patrick Siller, Florian Hofer, Lukas Hofer, Markus Wild und Georg Volgger. Beim Rodeln waren Thomas Haller, Carmen Siller, Judith Hofer, Ivan Graus, Petra Graus, Tobias Wurzer, Patrick Siller, Ivan Wurzer, Thomas Haller, Christian Schölzhorn, Christian Wurzer und Josef Wurzer erfolgreich. Im Anschluss an das Rennen fand im Vereinshaus in Mareit die Preisverteilung mit Verlosung toller Sachpreise statt.

Eisstock

ASV Freienfeld-Jugend auf Medaillenjagd

Gossensaß

Musikanten gewinnen Eisstockturnier

Ende Jänner veranstalteten die Eisstockschützen des ASV Gossensaß auf dem Eislaufplatz im Dorfzentrum das traditionelle Turnier der Vereine. Den Sieg bei elf teilnehmenden Mannschaften holten sich schließlich die Musikanten Martina, Matthias, Peter, Robert und Raimund Keim von der Vereinskapelle Gossensaß. Auf Platz zwei und drei folgten die AllrissStürmer und die Sonntagsspitzer. 64

Die Sektion Eisstock des ASV Freienfeld hat in den vergangenen Monaten ansehnliche Erfolge erzielt: In der Kategorie U14 gewann der 13-jährige Tobias Engl im Zielbewerb die Landesmeisterschaft in Kaltern und in Bruneck mit 112 Punkten. Christoph Hofer erreichte den vierten Platz. Im Mannschaftsspiel holte sich der ASV Freienfeld mit Engl, Hofer, Jonas Vittur, Patrick Seehauser und Markus Kofler ebenfalls den Landesmeistertitel. Die Italienmeisterschaft beendete im Mannschaftsspiel das Quartett Hofer, Seehauser, Engl und Kofler als Vizeitalienmeister. Damit nehmen die Nachwuchstalente im Eisstock für Italien an der U16-Europameisterschaft vom 3. bis zum 7. März in Klagenfurt teil. Das zweite Team das SV Freienfeld mit Kofler, Vittur und Stefan Leitner erreichte bei den Italienmeisterschaften den siebten Platz.

Vor kurzem wurde auch das beliebte Turnier der Vereine und Firmen in Mauls ausgetragen. 22 Mannschaften gingen an den Start. In der Gruppe Rot siegten die Red Devils vor Hasler Trans und der FF Stilfes. In der Gruppe Grün konnte sich der Fegger Club gegen die Zweit- und Drittplatzierten Wolf System und ASV Freienfeld Jugend durchsetzen. erker märz 10


Eishockey

Eisstockschießen

Broncos und Foxes spielen für Haiti

Robert-KlotzGedächtnisturnier

Über 600 Zuschauer, darunter viel Prominenz, verfolgten am Rosenmontag in der Sterzinger Eishalle das Benefizspiel der HC Broncos gegen den HC Bozen.

Mitte Jänner veranstaltete die Eisschützen-Spielgemeinschaft des ASV Mareit/ Gasteig das internationale Gedächtnisturnier in memoriam Robert Klotz. Elf Moarschaften, davon zwei aus Bayern und eine aus Nordtirol, haben daran teilgenommen. Als Sieger ging der ASV Völs vor dem SV Helfendorf 1 und dem SV Helfendorf 2 hervor.

Die Drittplatzierten des SV Helfendorf 1 mit Helga Klotz

Ein Dank der Stockschützen ergeht an alle Pokal- und Preisspender, besonders aber an Familie Klotz für die Trophäe, sowie an die freiwilligen Helfer.

ASV Milland gewinnt Winterturnier Das Spiel hatte WSV-Präsident Robert Stafler unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Luis Durnwalder, Bozens Bürgermeister Luigi Spagnolli und dem Sterzinger Bürgermeister Fritz Karl Messner initiiert. Nach einem spannenden Spiel schafften es am Ende die Sterzinger Wildpferde, ihre FoxesGegner der Serie A1 mit einem knappen 5:4 zu schlagen. Die Broncos waren im ersten Drittel spielbestimmend und gingen nach 46 Sekunden durch Simon Barg mit 1:0 in Führung. Im Mitteldrittel drehte der HC Bozen das Spiel um und stellte auf 4:3. Für die Broncos trafen Steven Kaye und Oliver Schenk. Im letzten Abschnitt erzielte zuerst Simon Barg den Ausgleich, bevor 86 Sekunden vor der Schlusssirene Christian Sottsass

zum Sieg einschoss. Der Erlös des Spiels – mehrere Sponsoren in- und außerhalb des Wipptales haben einen anerkennenden Beitrag dazu geleistet – kommt zur Gänze den Waisenkindern in Haiti zugute. Vor kurzem übergaben die Präsidenten der beiden Hockeyclubs, Robert Stafler und Dieter Knoll, dem Verein „Ärzte ohne Grenzen“ im Romantikhotel „Stafler“ in Mauls einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro. Das internationale Netzwerk von „Ärzte ohne Grenzen“ leistet in mehr als 60 Ländern weltweit seit Jahren medizinische Nothilfe. „Für uns als Verein ist es eine große Ehre, durch dieses Benefizspiel Menschen in Not helfen zu können“, so WSV-Präsident Stafler.

Das vom ASV Freienfeld Mitte Februar veranstaltete 3. Fußball-Winterturnier auf dem Kunstrasen von Freienfeld endete mit dem Sieg der Landesligamannschaft ASV Mil-

land nach Elfmeterschießen gegen Freienfeld. Den dritten Platz belegte der ASV Wiesen, gefolgt von Stegen, Feldthurns, Natz, Latzfons, Vahrn und Albeins.

Duathlon in Jaufental Zum 30. Gründungsjubiläum veranstaltet der ASV Jaufental am 18. Juli einen Duathlon, bei dem eine Strecke von 5 km mit dem Mountainbike und 4 km im Lauf zu bewältigen sind. Start und Ziel ist beim Sportplatz in erker märz 10

St. Anton. Neben den Kategorien für Einzel und Staffel gibt es auch eine für Kinder. Nähere Infos bei Manfred Siller (Tel. 348 5412099, E-Mail: manfred.siller@libero.it) 65


sport

Erfolgreiches Jahr für Reitclub Wiesen Bereits im ersten Jahr seines Bestehens zählt der Reitclub Wiesen 45 Mitglieder. Mit Przemyslaw Starkowski aus Polen wurde ein sehr erfahrener Trainer verpflichtet, der gemeinsam mit Barbara Huber und Monika Wechselberger die Mitglieder auf die Turniere vorbereitet. Großes Augenmerk wird im Reitclub auf die Förderung der Jugend gelegt.

(v.l.) Der Präsident des Reitclubs Jakob Weissteiner, Monika Wechselberger, Roswitha Breitschopf, Stefan Eder und Wolfgang Dirnberger. Breitschopf und Dirnberger haben das Training mit Eder ermöglicht.

Anna Gschnitzer

Skitour auf den Weißspitz (2.748 m) Unsere Tour beginnt in Gossensaß (Anfahrt auch im Zug möglich). Durch die Alte Pfarrgasse hinauf, vorbei am Hotel Gudrun, folgen wir bis unter der Autobahn der Straße (Parkmöglichkeit). Nun folgen wir der Markierung rechts abzweigend unter der Autobahn hindurch (Achtung, Kopf einziehen!) und gelangen zum Hochwieden. Der Hofzufahrtsstraße entlang Richtung Brenner zweigt nach einer Kehre der Weg rechts ab. Durch den steilen Wald gelangen wir hinauf bis zur ehemaligen Mittelstation des Hühnerspielliftes (eine kleine Hütte steht noch), hier steigen wir rechts weiter über die bereits verwachsene Skipiste hinauf durch das Schlosstal. Wir halten uns weiterhin immer rechts und steigen durch den lichten Lärchenwald bis zur Platzeralm hinauf. Weiter wandern wir über die Wiesen des Platzerbergs über zwei etwas steilere Anstiege zum Sattel zwischen dem Hühnerspiel und dem Weißspitz. Das letzte Stück über den felsigen Kamm des Weißspitzes erfordert Trittsicherheit, die Skier lässt man am besten unter den Felsen zurück. Der Weißspitz bietet einen einmaligen Rundblick auf das gesamte Wipptal. Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur zurück zur Platzeralm. Bei sicheren Schneeverhältnissen kann man auch zur Hühnerspielhütte queren und anschließend wieder durch das Schlosstal abfahren. Höhenunterschied: 1.650 m Gesamtgehzeit: ca. 4 ½ Std. im Aufstieg Markus Siller, AVS-Sterzing

Im vergangenen Jahr besuchte der Reitclub zwei Turniere in Österreich und war bei allen Turnieren in Südtirol sowie bei den Dressurturnieren vertreten. Beim Südtirol-Cup belegte der Club Rang vier. Im Reitstall selbst wurden drei vereinsinterne Turniere sowie ein Weihnachtsturnier ausgetragen. Gut besucht waren die sommerlichen Reitcamps für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Höhepunkt war das traditionelle dreitägige Turnier zu Pfingsten in Wiesen in Zusammenarbeit mit der FF Wiesen und dem örtlichen Sportverein, an dem 120 Pferde auf den Parcours geschickt wurden.

Dank an Sponsoren

DC Hofschenke Mareit dankt allen Sponsoren für ihre Unterstützung bei der DartItalienmeisterschaft (15. - 17. Jänner) in Perugia: Kahn, Hans und Luis, Armin Eisendle, Hotel Mondschein, Pizzeria Sepp, Hotel Schölzhorn, Hotel Seeber, Almtenne, Skihütte Ridnaun, Hotel Taljörgele, Hotel Sonklar, Hotel Plunhof, Platzl, Hofschenke Mareit.

66

Großen Wert legte der Reitclub auf die Weiterbildung. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband wurden im Sommer Dressurtage mit Norma Pauli und im November ein Kurs für Ponyanimateure organisiert. Stefan Eder, einer der erfolgreichsten Springreiter Österreichs, gab den Reitern im Dezember wertvolle Tipps. Vom 21. bis zum 23. Mai findet im Gemeindepark von Wiesen ein Springreitturnier und auf der Reitanlage Wiesenhof ein Dressurturnier statt. Dazu werden 150 Pferde aus Österreich, Deutschland und dem oberitalienischen Raum sowie alle Südtiroler Springreiter erwartet.

Sportfischen Die Wipptaler Sportfischerei gibt heuer wieder eine begrenzte Anzahl an Jahreskarten aus. Befischt werden können damit eine einmalige Strecke im Eisack, der Stausee Franzensfeste sowie die Bergbäche Pfitsch, Mauls und Eggerbach. Fischereibeginn ist am 1. März. Interessierte können sich bei Paul Seidner (E-Mail paul.seidner@psp-bz.it oder Tel. 766090) melden.

erker märz 10


auto, motorrad & urlaub

Erker-Extra

Urlaubsgutscheine vom Staat Auch Familien mit geringen Einkommen sollen sich einen Urlaub leisten können, meint die italienische Regierung und hat Ende Jänner Beiträge eingeführt, um den Sozialtourismus anzukurbeln. Der Beitrag ist zwar begrenzt, könnte aber mehr Familien zur einen oder anderen Urlaubsreise ermuntern. Voraussetzung, um in den Genuss der Urlaubsgutscheine zu kommen: Man darf ein bestimmtes Einkommen nicht überschreiten (Einkommen 2008 laut 730, Unico oder CUD), das Urlaubsziel muss innerhalb Italiens, aber außerhalb

der Wohnsitzgemeinde sein. Die Urlaubsgutscheine können bei konventionierten Betrieben eingelöst werden; diese müssen verpflichtend einen Preisnachlass gewähren. Die Regierung hat Urlaubsgutscheine in Höhe von fünf Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die bis zum 30. Juni 2010 eingelöst werden müssen. Familien erhalten je nach Jahreseinkommen einen Beitrag von 20 bis 45 Prozent. Die Gutscheine zu fünf und 20 Euro werden ausgegeben, solange der Vorrat reicht. Mehr Infos auf www. buonivacanze.it

Sicher gut beraten – Ihr Tiroler Landesreisebüro Steinach!

Kreuzfahrt im östlichen Mittelmeer gesucht. Costa Angebot gefunden.

Lassen Sie sich auf keine Abenteuer ein! Jedenfalls nicht bei der Buchung Ihres Traumurlaubes. Egal ob Sie Ihren Pauschalurlaub am Strand genießen wollen, die Annehmlichkeiten von All-inclusive-Clubs schätzen, ein Kreuzfahrtliebhaber sind oder Ihren Urlaub ganz nach eigenen Vorstellungen buchen wollen. Wellnessaufenthalte, heiße Insider-Tipps für Selbstfahrer, perfekt organisierte Hochzeitsreisen – die besten Angebote mit persönlicher Beratung gibt’s in Ihrem Tiroler Landesreisebüro in Steinach.

Route: Venedig - Bari - Olympia - Izmir Istanbul - Dubrovnik - Venedig

Willkommen in unserer Welt! Tiroler Landesreisebüro 6150 Steinach, Brennerstraße 44 Tel. 0043 5272 6276, Fax 0043 5272 6747 E-Mail: steinach@tlr.at erker märz 10

6150 Steinach, Brennerstraße 44 Tel.: 05272/62 76, Fax: 05272/67 47 e-mail: steinach@tlr.at

51Costa Serena (östliches Mittelmeer) ab/bis Venedig Termine: 25.04., 02. und 16.05.2010 Preise p.P. inkl. VP Innenkabine ab G 599,Außenkabine ab G 799,Balkonkabine ab G 949,Kinder bis inkl. 18 J. gratis in der Kabine von 2 VZ! Veranstalter: Costa Crociere S.p.A.

67


auto, motorrad & urlaub

Ratschings

Ein Sommer unter Freunden Auch heuer organisiert die Gemeinde Ratschings wieder das Kinderprojekt „Sommer unter Freunden“. Zwei Turnusse (5. bis 16. Juli und 2. bis 13. August) sind für Grundschüler bis zur vierten Klasse reserviert, am Turnus vom 19. Juli bis zum 30. Juli dürfen Kinder der fünften Grundschulklasse und Mittelschüler teilnehmen. Für viel Spiel, Unterhaltung und Abenteuer werden wieder die Leiterinnen und das Betreuerteam sorgen. Im Unkostenbeitrag sind der Transport nach Stange und die Verpflegung inbegriffen. Die Anmeldeformulare – sie liegen im Rathaus auf bzw. sind auf der Homepage www.ratschings. eu abrufbar – können ab 1. Mai im Gemeindeamt abgegeben

68

Teurer Schlaf Die zehn teuersten Hotels der Welt, aufgelistet nach dem Preis einer Übernachtung im jeweils besten Zimmer:

werden. Liegen mehr Anmeldungen als freie Plätze vor, zählt der Eingangsstempel der Gemeinde; Bürger der Gemeinde Ratschings haben Vorrang. Weitere Infos erteilt Luise Huebser Markart unter der Rufnummer 338

8030054. Wer im Betreuerteam mitarbeiten möchte (Studenten und andere Interessierte), kann im Gemeindeamt Ratschings ein Ansuchen mit Lebenslauf abgeben und wird dann zu einem Gespräch geladen.

1. President Wilson Hotel, Genf: bis zu 42.000 Euro 2. Four Seasons Hotel, New York 3. Hotel Cala di Volpe, Sardinien 4. Ritz-Carlton Hotel, Berlin 5. Burj Al Arab Jumeirah Resort, Dubai 6. Le Richemond Hotel, Genf 7. Four Seasons George V Hotel, Paris 8. Lemuria Resort, Seychellen 9. Ritz-Carlton Hotel, Moskau 10. Claridge‘s Hotel, London: bis zu 10.000 Euro

erker märz 10


Wie Sie Ihr Auto richtig beladen Immer wieder sind die Folgen vermeintlich harmloser Auffahrunfälle viel schlimmer, als auf den ersten Blick zu erkennen ist. Falsch gesicherte Ladung kann sich bereits bei einem kleinen Unfall in ein tödliches Geschoss verwandeln. Das richtige Beladen eines Autos und die Ladungssicherung sind daher ein absolutes Muss. Generell gilt, dass schwere Gepäckstücke auf dem Ladeboden eines Fahrzeuges Platz finden. Sie müssen immer in der Nähe des Fahrzeugschwerpunktes

erker märz 10

– so weit unten wie möglich – verladen werden. Gleiches gilt für den Fahrgastraum, wobei schwere Gepäckstücke hier nicht hingehören. Wenn es sich gar nicht vermeiden lässt, sollte Gepäck im Fußraum verladen werden. Der klassische Fall ist, dass in allerletzter Minute noch die Kühltasche verstaut werden muss. Sie gehört wegen ihres Gewichts nicht auf die Rücksitzbank – wenn es gar nicht anders geht, muss sie in den Fußraum. Besonders gefährlich werden Gepäckstücke, die auf der Hut-

ablage liegen. Sie können bei einem Unfall die Mitreisenden schwer verletzen. Wenn Sie einen Kombi fahren, achten Sie bitte darauf, dass Sie ihn nur dann über die obere Kante der Rücksitzbank beladen, wenn Sie ein Gepäcknetz zur Ladungssicherung verwenden. Wer einen Dachgepäck- oder einen Fahrradträger benutzt, darf nur ein für seinen Fahrzeugtyp zugelassenes System einsetzen. Ideal sind Dachboxen, die zudem den Vorteil haben, das verstaute Gut vor Wind und Wetter

zu schützen. In die Dachbox sollten die leichtesten Gepäckstücke. Achten Sie auf die zulässige maximale Beladung. Beachten Sie auch, dass Sie das maximal zulässige Gesamtgewicht des Autos nicht überschreiten. Wenn Sie Fahrräder auf einem Spezialträger transportieren, verzurren Sie die Räder zusätzlich mit einem Spanngurt. Wichtig ist auch, dass Sie mit Ladung auf dem Dach nicht schneller als 120 km/h fahren. Der Fahrwind und vor allem auch Seitenwind können stark an der Dachlast wirken.

69


auto, motorrad & urlaub

Tankstellen in Südtirol Südtirol zählt derzeit 170 Tankstellen, da runter auch einige, die alternative Kraftstoffe anbieten. In Bozen Süd gibt es seit Ende vergangenen Jahres eine Multienergy-Tankstelle, an der Methan, Biodiesel, Biogas und ein Wasserstoff-ErdgasGemisch getankt werden können. Es ist die einzige Tankstelle dieser Art in Südtirol und die bisher größte in Europa. Der Ausbau des Methan-Tankstellennetzes schreitet hingegen langsamer voran als geplant. Obwohl das Land den Ausbau tatkräftig fördere, sei derzeit laut Landesrat Thomas Widmann der Westen des Landes weit besser erschlossen als der Osten. Die Öffnungszeiten und Turnusdienste der Tankstellen in Südtirol sind im Bürgernetz unter www. provinz.bz.it abrufbar.

Die Autos der Zukunft Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen

Noch tanken die meisten Autos für den Straßenverkehr Kraftstoffe aus Erdöl. Doch seit Jahren wird intensiv an Ersatztreibstoffen geforscht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Die Luftverschmutzung durch die Autoabgase nimmt ständig zu und trägt zum Klimawandel bei. Deshalb werden immer strengere Umweltgesetze erlassen, die herkömmliche Kraftstoffe nicht mehr einhalten können. Außerdem sind viele Experten davon überzeugt, dass in den nächsten Jahrzehnten die Erdölquellen immer dürftiger sprudeln und irgendwann einmal sogar ganz versiegen werden. Alternative Kraftstoffe wie Erdgas, Wasserstoff oder Biodiesel sollen die Abhängigkeit vom Erdöl künftig verringern helfen. Erdgas Weltweit gibt es heute bereits mehr als sechs Millionen erdgasbetriebener Kraftfahrzeuge. Nahezu alle namhaften Automobilhersteller bieten inzwischen Erdgasfahrzeuge an, entweder ausschließlich mit Erdgasantrieb oder mit bivalentem Antrieb – bestehend aus einem Erdgas- und einem Benzintank. Erdgas ist ein Brennstoff mit hoher Klopffestigkeit, der im Motorraum ruhig und gleichmäßig verbrennt. Das schont den Motor und verringert seine Geräuschentwicklung. Biodiesel Hergestellt wird der umweltfreundliche Treibstoff aus dem gelb blühenden Raps. Das daraus gewonnene Pflanzenöl wird durch eine chemische Reaktion

zu Biodiesel umgewandelt. Bei der Verbrennung im Motor entsteht nur etwa die Hälfte an Ruß wie beim herkömmlichen Dieselkraftstoff. Allerdings verträgt nicht jedes Dieselfahrzeug den alternativen Kraftstoff. Die Fahrzeughersteller geben Auskunft, welche ihrer Wagen Biodiesel tanken dürfen, ohne dass beispielsweise Kraftstoffleitungen oder Einspritzpumpen Schaden nehmen. Wasserstoff Die Technik, einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff anzutreiben statt mit Benzin oder Diesel, ist bereits vorhanden. Trotzdem nutzen sie bisher nur wenige Testfahrzeuge. Denn den 253 Grad kalten, flüssigen Wasserstoff zu tanken, ist nicht ganz einfach. Die weltweit erste Robot-Tankstelle für flüssigen Wasserstoff wurde auf dem Flughafen München errichtet. Dort testen Erprobungsfahrzeuge des Typs BMW 750hL diesen alternativen Treibstoff auf Alltagstauglichkeit. Eine neue Tanktechnik ist in der Entwicklung, sie wird das normale Betanken per Hand weiter erleichtern. Elektroautos Elektroautos fahren emissionsfrei. Denn selbst auf Basis des aktuellen Energiemix – mit den noch großen Anteilen an Kernenergie und Kohle – sind die CO2-Gesamt-Emissionen nur halb so hoch wie bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Die Ölabhängigkeit gehört mit dem Elektromotor der Vergangenheit an.

Modell DS

Modell RENEGADE

Modell OUTLANDER MAX

Modell OUTLANDER

erhältlich als: 450 - 250

erhältlich als: 800R X xc - 800R - 500

erhältlich als: 800R LTD - 800R XT-P - 800R XT 650 XT - 650 - 500 XT - 400 XT - 400

erhältlich als: 800R XT-P 650 XT - 650 - 500 XT - 400

THE 4 SEASONS ARE OUR PLAYGROUND.

www.leitner.it

LÖSUNGEN. PRODUKTE. SERVICE.

70

erker märz 10


Garage Crepaz, die Nummer 1 in Italien Im Jänner wurde bei Garage Crepaz in Bruneck der neue Opel Astra vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein sehr erfolgreiches Jahr 2009 gefeiert. Garage Crepaz ist nämlich seit Herbst letzten Jahres der Opel-Händler in Italien mit dem größten Marktanteil. Mit über 17% Anteil am lokalen Automarkt ist die Verkaufsmannschaft bei Garage Crepaz die erfolgreichste in Italien. Ein solches Ergebnis war nur mit einer treuen Kundschaft, einem motivierten Team und den Top-Angeboten des Traditionsautohauses Crepaz möglich. Die erfolgreiche Entwicklung soll 2010 u.a. der neue Opel Astra unterstützen. Dieser baut auf eine 70-jährige Opel-Tradition in der Kompaktklasse.

Der erste Kadett startete 1936. Aktuell sorgt der Astra mit einem Jahresabsatz von 500.000 Fahrzeugen für ein Drittel aller Opel-Verkäufe. Der Opel Astra wächst: Mit einer deutlich breiteren Spur, einem längeren Radstand und einem komplett neuen Fahrwerk kann er die bekannten AstraTugenden in Sachen Fahrdynamik weiter steigern. So wuchs der Radstand des neuen Astra um sieben Zentimeter, die Gesamtlänge liegt mit 4,42 Metern 17 Zentimeter über dem Vorgänger. Neben mehr Fahrdynamik soll der neue VW-GolfRivale so auch mehr Innenraum und mehr Komfort bieten. Wie schon im Opel-Astra-Bruder Insignia, darf nun auch der Astra selbst das elektronisch

gesteuerte Fahrwerk Flexride führen. So stehen Astra-Piloten künftig drei Fahrwerksabstimmungen – Standard, Sport und Tour – auf Knopfdruck zur Wahl. Zu den Technik-Highlights im Astra gehört das adaptive Kurvenlicht mit Bi-Xenon-Scheinwerfern, die ihre Intensität und Reichweite durch neun verschiedene Leuchteinstellungen an Fahr- und Straßensituation anpassen können. Außerdem erhält er eine Frontkamera, die Verkehrszeichen und ein versehentliches Verlassen der Spur erkennt. Ergonomisch geformte Sitze sollen die Besatzung zudem optimal sitzen lassen. Auch optisch gibt sich der Opel Astra deutlich weiterentwickelt. Das Design-Thema leitet sich dabei vom Opel Insignia ab. Kennzeichnend ist die lang ansteigende Windschutzscheibe. Die Fahrgastkabine wurde weit nach vorne gerückt. Hinten trägt er ein klassisches Schrägheck. Das Motorenprogramm umfasst zum Marktstart acht Aggregate. Alle Motoren erfüllen dabei die Euro-5-Abgasnorm und sind, mit Ausnahme der Basistriebwerke, mit einem manuellen SechsgangGetriebe gekoppelt. Das Turbodiesel-Portfolio für den neuen Opel beinhaltet vier Common-Rail-Triebwerke zwischen 1,3- und 2,0-Liter Hubraum mit einem Leistungsspektrum von 95 bis 160 PS. Ergänzt wird das Motorenprogramm durch vier Benziner, die mit 1,4- und 1,6-Liter Hubraum antreten und deren Leistung zwischen 100 und 180 PS liegt.

Das erfolgreiche Garage-Crepaz-Team

Neuer Neuer Opel Opel

Die Show beginnt. Die Show beginnt. Der neue Opel Astra. Ein Kult-Coupè mit modernem Design. Innovativste Technik für diese Fahrzeugklasse. Der neuedie Opel Astra. Einmit Kult-Coupè mit modernem Design. Technik diese Fahrzeugklasse. Leistung begeistert, einer Auswahl von 8 Motoren (EuroInnovativste 5) mit mehr Kraft aberfür niedrigerem Verbrauch Leistung die begeistert, mit einer Auswahl vonbeginnt 8 Motoren (Euro 5)`mit niedrigerem Verbrauch und geringeren Emissionswerten. Die Show ab 14.750 mitmehr den Kraft neuenaber Umweltprämien von Opel. und geringeren Emissionswerten. Die Show beginnt ab 14.750 ` mit den neuen Umweltprämien von Opel.

www.nuovaopelastra.it www.nuovaopelastra.it

Action! Action!

Opel Eye Opel Eye Adaptive Forward Lighting Adaptive Forward Lighting FlexRide FlexRide

Bruneck Nordring 17 Tel 0474 572000 www.crepaz.it

Consumi ciclo combinato: da 4,2 a 7,3 l/100 km. Emissioni CO 2 da 109 a 170 g/km. Nuova Astra Elective 1.4, prezzo IPT esclusa € 14.750, con i nuovi ecoincentivi Opel. Offerta valida a gennaio e non cumulabile km. Emissioni CO 2 da 109 a 170 g/km. Nuova Astra Elective 1.4, prezzo IPT esclusa € 14.750, con i nuovi ecoincentivi Opel. Offerta valida a gennaio e non cumulabile

con altre iniziative corso. Foto inserita titolo di esempio. Consumi cicloincombinato: da a4,2 a 7,3 l/100 con altre iniziative in corso. Foto inserita a titolo di esempio.

erker märz 10

71


auto, motorrad & urlaub

Inseltage besonderer Art Frauen aus Süd- und Nordtirol sowie aus Bayern – darunter auch drei Erker-Leserinnen – auf einer Pilgerwanderung zur Virgen della Cueva auf Gran Canaria Gran Canaria – Insel der Sonne, Strand, Paella, Palmen, Hotels in Fülle, Meer und Sand … an solche und ähnliche Urlaubsbilder denken wir, wenn wir von dieser Insel lesen oder hören. Dass diese spanische Insel, die nur 210 km von Südmarokko entfernt liegt, viel mehr als das zu bieten hat, haben 14 Frauen – darunter sechs Südtirolerinnen – mit Erstaunen feststellen können. Anfang November machten sie sich auf den Weg zu einer Pilgerreise besonderer Art. Es ging in den Norden der Vulkaninsel zu einem auf einem Hügel exponierten Hotel mit Blick auf die Hauptstadt Las Palmas und die drei Nachbarinseln Teneriffa, Lanzarote und Fuerte Ventura. Am ersten Tag wurde das malerische Firgas mit den herrlichen Fliesentreppen, den so genannten Azulechos, sowie einer historischen Gofiomühle erkundet, am Nachmittag fand für die Frauen die Sendung in der typisch spanischen Kirche des Ortes statt. Wie bei allen Inseln dieser Gegend im Atlantik stauen sich auf Gran Canaria die Passatwolken an der Nordostseite – und das bekamen die Frauen am nächsten Tag auch gleich zu spüren. Durch den Barranco della Virgen, das Tal der hl. Jungfrau, ging es über Fontanales vorbei an herrlich grü-

nen Palmen, Kakteen und Wolfsmilchgewächsen immer weiter hinauf über Fontanales bis Cruz de Tejeda, ein auf über 1.500 m gelegenes Örtchen im Herzen der Insel. Casas Rurales, von der spanischen Regierung unterstützte urige Hotels mit köstlichem einheimischen Essen, gibt es viele im Landesinneren von Gran Canaria, und so konnten sich die Frauen an diesem Tag, an dem sie über acht Stunden unterwegs gewesen waren, von den Strapazen erholen. Am nächsten Tag ging es durch Esskastanien- und Pinienwälder weiter nach Artenara mit Ziel Nuestra virgen de la cueva, der hl. Jungfrau in der Höhle, einem berühmten Wallfahrtsort der Canarios. Die meiste Zeit dieses durch Wolken und Wind mystisch wirkenden Pilgerweges wurde schweigend und betend zurückgelegt. Am Ziel erstrahlte plötzlich

rag ko b etwi at gens* Ö 0 0 h 5 c i t � 1 . res Gebrau J e t zt bemrbewertung Ih oder Ü

die Schönheit der Berge wie des Roque Nublo und des Roque Ben Taigas und alle waren erstaunt, wie weit hinauf sie gewandert waren. Der Höhepunkt dieses Tages war die Wallfahrtsmesse mit Don Ricardo, einem einheimischen Pfarrer, der eigens von Lanzarote gekommen war, wo er zurzeit eine Pfarrei leitet. Er feierte zusammen mit den Frauen in der stimmungsvollen Höhle eine sehr persönliche und tiefgehende Liturgie. Jeder Tag stand unter einem eigenen Thema – an diesem Tag lautete der Vorsatz „Nur heute möchte ich fest glauben“. Wie viel Hoffnung in den „10 Geboten der Gelassenheit“ von Papst Johannes XXIII. steckt, konnte die Frauengruppe während dieser spirituellen Woche erfahren. Hoffnung und Kraft benötigten sie auch am nächsten Tag, der sie durch Tamadaba, die schöns-

te Gegend der Insel, bis hinunter nach Artenara zu Virgen de las Nieves führte. Alle waren an ihren physischen Grenzen angelangt und fühlten sich im Wellnesshotel vor Ort erholungsbedürftig, aber glücklich. Der nächste Tag war Las Palmas, der schönen Stadt mit dem größten Umschlaghafen des europäischen Atlantiks und dem herrlichen Strand von Las Canteras sowie dem „Casa Colon“, dem Haus des Columbus, gewidmet. Einen krassen Gegensatz bildete am letzten Tag eine Dünenwanderung von Playa Ingles bis Maspalomas und zurück. Der Höhepunkt war eine Besinnung „Für Gestrandete aller Art“, in der alles Platz hatte, was an Schwere und Sorge nach dieser Woche noch vorhanden war. Abschließend waren sich die Frauen aus Bayern, Nord- und Südtirol einig: Im Namen Gottes auf dieser Minimundusinsel mit ihrer Vielfalt und Schönheit unterwegs zu sein, die Gastfreundschaft und Spiritualität der Canarios zu erleben und die Gelassenheit gemeinsam zu üben, war eine Pilgerreise der besonderen Art. Die Leiterin, Rosmarie Steckholzer Zeilmann aus Sterzing, nahm dies zum Anlass, in den nächsten Jahren eine dritte Pilgerreise zu organisieren. Rosmarie Steckholzer Zeilmann

Der neue Polo ist das Auto des Jahres 2010. Ein neuer Maßstab in seiner Klasse. Dynamisches Design, ESP und Dieselmotoren mit serienmäßigem Partikelfilter, Sicherheit von 5 Euro NCAP Sternen. Alle Polo Modelle erfüllen die Euro 5 Norm.

Überzeugen Sie sich jetzt bei Ihrem Volkswagen Vertragshändler. * Aktion gültig für alle Volkswagen Polo bis 31.03.2010. Max. Werte: Durchschnittsverbrauch kombiniert, l/100km: 5,9. CO2-Emissionen kombiniert g/km: 139.

Auto Brenner

BRIXEN - Bahnhofstraße 32 - Tel. 0472 971111 72

Ihr Auto Brenner-Verkaufsberater für das Wipptal:

Simone Boschi Tel. 347 8620897

simone.boschi@autobrenner.it

Nutzfahrzeuge

Service Partner BERNI

Ihr Volkswagen Partner im Eisacktal und Wipptal:

erker märz 10


Jetzt an den Sommerurlaub denken lohnt sich! Idealtours weiĂ&#x; warum. Bis zu den Sommerferien ist es noch weit, aber dennoch zahlt es sich jetzt schon aus, zumindest sich erste Gedanken Ăźber den Urlaub am Meer zu machen. Jetzt ist das Angebot noch groĂ&#x; und jeder kann sich genau das gewĂźnschte Hotel oder diejenige Region aussuchen, die man als Traumurlaub schon länger im Kopf hat. Kurz vor Ferienstart muss man oft nehmen, was noch Ăźbrig ist. Griechische Inselträume direkt ab Innsbruck Freie Flugplätze werden 2010 rar. So kann man einen Direktflug ab Innsbruck etwa am 19. oder 20. Juni nur buchen, solange noch freie Sitzplätze in der Maschine verfĂźgbar sind. Doch scheint es, als wären die Zeiten der Schnäppchen-Jäger vorbei, denn die groĂ&#x;en Reiseveranstalter haben ihre Kontingente reduziert. Das Idealtours-Angebot auf die griechischen Inseln Kefalonia, Lefkas und nach Epiros bleibt hingegen bestehen und ist damit auch die kĂźrzeste Verbindung nach Griechenland ab dem Flughafen Innsbruck. So beginnt mit Idealtours-Inselträumen der Urlaub ab der ersten Minute. Kroatien rĂźckt näher – erstmals Mali Losinj im Programm Beim Tiroler Reiseunternehmen gibt es aber auch eine Neuerung, denn erstmals

seit vielen Jahren wird die Insel Losinj wieder mit einem Charterflug angesteuert. Herrliche Natur, gemĂźtliche Orte und Städtchen sowie eine Hotellerie, die jedem Vergleich stand hält, laden ein, den rund einstĂźndigen Flug von Innsbruck nach Mali Losinj als Start in einen idealen Sommerurlaub ins Auge zu fassen. Kreuzfahrten bleiben weiter im Trend Neben den DirektflĂźgen und den wĂśchentlichen Komfortbussen ans Meer sind nach wie vor Kreuzfahrten der groĂ&#x;e Renner bei den UrlaubswĂźnschen 2010. Kein Wunder, sind doch die modernen Schiffe nicht nur mit einem Angebot ausgestattet, das sich mit jedem Club-Urlaub vergleichen lässt,

sondern zusätzlich steuern die Luxusliner attraktive Ziele an, die es Wert sind, besucht zu werden. So verbindet man einen erholsamen Urlaub fĂźr GroĂ&#x; und Klein mit einer Rundreise – Ziele wie Nizza, Barcelona oder Tunis inklusive. Ein interessantes Familienangebot fĂźr eine Kreuzfahrt (7 x VP) halten die Spezialistinnen von Idealtours fĂźr 2 Erwachsene und 2 Kinder bereits ab 1.398 Euro fĂźr Sie bereit. Weitere Informationen im ReisebĂźro Idealtours, BahnhofstraĂ&#x;e 6, 39049 Sterzing, Tel. 0472 764506. Sie wissen ja: Ideal ist eine Reise, wenn alles passt!

)#( 3#(%.+ -)2

).3%,42ÂŻ5-%

&LĂ GE DIREKT AB )NNSBRUCK JEDEN 3! 3/ AB -!,) ,/3).* %842! "US &LUG +OMBI

â‚Ź -!,) ,/3).* &LĂ GE JEDEN 3ONNTAG !BFLUG OD INKL &LUG 4RANSFERS (OTEL -ANORA

4AGE X Ă„& â‚Ź +INDERFESTPREIS *AHRE NUR â‚Ź +OMFORTBUS )NSELAUSFLUG ,OSINJ #RES 2Ă CKFLUG NACH )NNSBRUCK

(OTEL 6ESPERA

ODER !URORA

4AGE X (0

â‚Ź

+%&!,/.)! &LĂ GE JEDEN 3ONNTAG

!BFLUG OD INKL &LUG 4RANSFERS (OTEL 0ASPALIS

4AGE X Ă„& +INDERFESTPREIS *AHRE NUR â‚Ź

,%&+!3 &LĂ GE JEDEN 3AMSTAG

â‚Ź

%0)2/3 &LĂ GE JEDEN 3AMSTAG

â‚Ź

!BFLUG OD INKL &LUG 4RANSFERS 3EA 6IEW (OTEL

+INDERFESTPREIS *AHRE NUR â‚Ź !BFLUG OD INKL &LUG 4RANSFERS (OTEL !DAM@S (OUSE

4AGE X (0 +INDERFESTPREIS *AHRE NUR â‚Ź

4)00 3!,3! /. 4(% "%!#( +OMFORTBUS 4ANZWORKSHOPS (OTEL "IBIONE 0ALACE

4AGE X 60

â‚Ź

IN 3TERZING "AHNHOFSTR IDEALTOURS AT !UCH ALLE NATIONALEN INTERNATIONALEN 2EISEVERANSTALTER BEI UNS BUCHBAR erker märz 10

73


auto, motorrad & urlaub

Kann „All Inclusive“ nachhaltig sein? Die Meinungen über die Nachhaltigkeit von „All Inclusive“ (engl. alles inbegriffen) Reisen sind geteilt. Bei solchen Reisen wird pauschal und im Voraus eine Summe Geld bezahlt, vor Ort kann der Gast dann seine Brieftasche getrost im Zimmer lassen, da Essen, Getränke und auch Animation vom Hotel „kostenlos“ bereitgestellt werden. Der Gast soll sich ganz der Erholung widmen können. Im Massentourismus gelten die im „All Inclusive“-Tourismus üblichen, großen Hotelanlagen als ökologisch vorteilhaft, da sie in aller Regel weniger Platz, Energie und Wasser benötigen als kleine Ferienhäuschen. Diese Vorteile werden jedoch zunichte gemacht, wenn das Hotel einen großen Golfplatz, einen tropischen Garten in der Wüste, oder ähnliche wasser- und energieverschlingende Anlagen betreibt. Auch die gezielte Lenkung von Besucherströmen kann ökologische Vorteile haben. Die ökonomische und soziale Wirkung von „All Inclusive“-Angeboten birgt laut Verbraucherzentrale Südtirol jedoch vor allem Nachteile für die Bevölkerung vor Ort. Im Durchschnitt gehen nur rund 20 Prozent der Verdienste eines „All Inclusive“-Pakets direkt an die Gastgebergemeinde. Ungefähr 80 Prozent der Einnahmen werden von den Transport- und Tourismusunternehmen eingenommen, die meist außerhalb des Urlaubslandes ihren Sitz haben. Da sich „All Inclusive“-Reisen meist innerhalb eines Hotels abspielen, hat der Gast nur ausnahmsweise Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung. Eine Reise ist eine Möglichkeit, die Kultur und die Bräuche eines fremden Landes kennen zu lernen. Viele Ferienzentren bieten den Urlaubern aber vom Essen über die Einrichtung bis zur Unterhaltung ähnliche Tätigkeiten an wie zu Hause. Auf diese Weise riskiert der Urlauber, viele Erfahrungen von vorne herein auszuschließen: ein einheimisches Gericht in einem Restaurant vor Ort zu essen, die Freiheit, auf eigene Faust eine Ortschaft zu erkunden, die Einwohner des Landes kennen zu lernen. Diese Erlebnisse und viele mehr wird ein Tourist, der „All Inclusive“ reist, voraussichtlich verpassen.

rag ko b etwi at gens* Ö 0 0 5 ch i t � 1 . res Gebrau J e t zÜt bemrbewertung Ih oder

Touristenhochburg Ratschings Sommergäste im Wipptal leicht zugenommen

Im Sommerhalbjahr 2009 (Mai bis Oktober) wurden im Wipptal 151.101 Ankünfte und 646.680 Übernachtungen registriert.

Übernachtungen

Gästebetten

Auslastung

-9,6 %

1.344

55,3 %

+1,5 %

199

36,5 %

-2,7 %

1.068

46,1 %

55.346

-6,7 %

1.127

48,1 %

Ratschings

308.547

+1,6 %

4.236

62,5 %

Sterzing

106.556

+6,5 %

1.378

56,0 %

Wipptal

646.680

Brenner

94.380

Franzensfeste

12.013

Freienfeld

69.838

Pfitsch

Vergleich 2008

Damit haben die Sommerurlauber gegenüber dem Vorjahreszeitraum weiter zugenommen. Den stärksten prozentuellen Zuwachs gegenüber 2008 konnte mit einem Nächtigungsplus von 6,5 Prozent Sterzing verzeichnen, während das Gästeaufkommen in der Gemeinde Brenner mit einem Minus von beinahe zehn Prozent stark rückläufig war. Sicherlich ist dieser Einbruch zu einem Teil auf das erneut geschlossene Palasthotel in Gossensaß zurückzuführen. Deutlich abgenommen haben die Gäste im vergangenen Sommerhalbjahr auch in der Gemeinde Pfitsch, etwas auch in Freienfeld, während sie in Ratschings, wo beinahe

9.352

die Hälfte aller Sommergäste genächtigt haben, weiterhin leicht zugenommen haben. Südtirolweit wurden im Sommerhalbjahr 2009 3,2 Millionen Ankünfte und 17 Millionen Übernachtungen registriert. Davon entfielen mit 646.680 Übernachtungen 3,8 Prozent auf das Wipptal. Den Urlaubern standen 2009 im Wipptal 9.352 Gästebetten zur Verfügung, von denen nicht weniger als 4.236 auf die Gemeinde Ratschings entfallen. Brenner weist heute ebenso viele Gästebetten wie Sterzing auf. Diese sind in Franzensfeste am wenigsten ausgelastet, in Ratschings am stärksten.

Der neue Polo ist das Auto des Jahres 2010. Ein neuer Maßstab in seiner Klasse. Dynamisches Design, ESP und Dieselmotoren mit serienmäßigem Partikelfilter, Sicherheit von 5 Euro NCAP Sternen. Alle Polo Modelle erfüllen die Euro 5 Norm.

Überzeugen Sie sich jetzt bei Ihrem Volkswagen Vertragshändler. * Aktion gültig für alle Volkswagen Polo bis 31.03.2010. Max. Werte: Durchschnittsverbrauch kombiniert, l/100km: 5,9. CO2-Emissionen kombiniert g/km: 139.

Auto Brenner

BRIXEN - Bahnhofstraße 32 - Tel. 0472 971111 74

Ihr Auto Brenner-Verkaufsberater für das Wipptal:

Simone Boschi Tel. 347 8620897

simone.boschi@autobrenner.it

Nutzfahrzeuge

Service Partner BERNI

Ihr Volkswagen Partner im Eisacktal und Wipptal:

erker märz 10


Straßenpolizei Sterzing/ Statistik

2.299 Verkehrssünder erwischt Mit 161 eingezogenen Führerscheinen im Laufe des Jahres 2009 ging die Zahl gegenüber 2008 um mehr als die Hälfte zurück. Insgesamt hat die Straßenpolizei Sterzing im vergangenen Jahr 2.299 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung geahndet. Das sind knapp 100 weniger als im Jahr zuvor.

21 Personen (+7) mussten ihren Führerschein u. a. wegen Trunkenheit am Steuer abgeben. 30 Personen (+ 1) mussten ihren Lappen abgeben, weil sie mehr als 40 km/h zu schnell unterwegs waren. Die übrigen Führerscheinentzüge betreffen LKW-Fahrer, die das Fahrverbot nicht eingehalten haben. Bei insgesamt 1.946 Einsätzen (+ 256) mit dem Streifenwagen haben die Beamten der Straßenpolizei 2.299 Strafmandate ausgestellt. Die Einnahmen daraus beliefen sich für den Fiskus

auf knapp 160.214 Euro, knapp 2.000 Euro weniger als im Jahr zuvor. 1.418 Mal (- 84) wurden LKWFahrer wegen Verstößen zur Kassa gebeten. Auf der Autobahn zwischen Brenner und San Michele war die Polizei bei 115 Verkehrsunfällen im Einsatz, die keine Todesopfer forderten. Bei den weiteren Unfällen kamen 41 Menschen mit Verletzungen davon, bei 76 Unfällen entstand glücklicherweise nur Sachschaden.

Herstellungsjahr von Autoreifen ermitteln Anhand der DOT-Nummer am Reifen lässt sich erkennen, wann dieser in etwa hergestellt worden ist. Bei neueren Reifen gilt: Die ersten beiden Zahlen zeigen die Kalenderwoche an, die zwei letzten das Herstellungsjahr.

Eingefrorene Türdichtungen am Auto Sind bei Minustemperaturen die Türdichtungen am Auto eingefroren, einfach die Dichtung dünn mit Talkum (Apotheke) einreiben. Sind die Türschlösser eingefroren, dann den Autoschlüssel kurz mit dem Feuerzeug erhitzen. Man kann Schlösser auch vor Wintereinbruch mit Graphitpulver einpudern; dann hält das Schloss den ganzen Winter über durch und vereist nicht. erker märz 10

75


auto, motorrad & urlaub

Machen Sie Ihr Auto frühjahrsfit! Auch der hartnäckigste Winter ist irgendwann einmal vorbei. Kein Eiskratzen mehr am kalten Morgen, vorbei die gefährlichen Schlitterpartien auf dem Weg zur Arbeit. Doch um unbeschwert in den Frühling zu starten, sind noch ein paar Handgriffe am Wagen nötig. Denn die Wintermonate haben meist ihre Spuren hinterlassen. Außerdem gilt es, den Wagen frühjahrsfit zu machen. Dreck und Salzreste beseitigen: Wenn die Matsch- und Schmuddelmonate endlich vorüber sind, ist eine gründliche Fahrzeugwäsche nötig. Dabei sind hartnäckige Schmutzablagerungen und

Streusalzrückstände zu beseitigen. Sie würden sonst den Rostfraß begünstigen. Vor der Fahrt in die Waschanlage empfehlen Automobilclubs jedoch, groben Dreck bei einer Vorwäsche abzuspülen. Er wirkt sonst in der Waschanlage wie Schmirgelpapier und ruiniert den Lack. Am besten nimmt man zur Vorwäsche einen Dampfstrahler. Ratsam ist zudem eine Unterbodenwäsche, um Salzreste auch vom „Fahrzeugbauch“ zu entfernen. Lackschäden ausbessern: Nach der Wäsche wird am besten gleich der Lack auf Beschädigungen kontrolliert. Steinschläge durch aufgewirbelten Splitt auf

abgestreuten Winterstraßen haben oft die Lackschicht bis aufs Karosserieblech durchschlagen. Ohne Ausbesserung nagt hier bald der Rost. Mittel der Wahl sind dazu Lackstifte: Zunächst wird ein Lackklecks auf die blanke Stelle getupft. Ist er getrocknet, kommt noch eine Schicht Klarlack drauf. Innenraum aussaugen: Weiter geht es im Innenraum. Nicht mehr benötigtes Winterzubehör wie Schneeketten gehört weggepackt. Innen- und Kofferraum werden anschließend gründlich ausgesaugt. Falls in Teppich und Fußmatten noch Feuchtigkeit steckt, hilft ausgelegtes Zeitungspapier: Es nimmt die Feuchtigkeit auf. Auch ausgiebiges Lüften des Wagens ist angebracht. Scheiben reinigen: Beschlagene Scheiben sind im Winter ein häufiges Ärgernis. Außerdem lagert sich mit der Zeit an der Innenseite der Frontscheibe ein Schmutzfilm ab, der auch bei wärmerer Witterung Auswirkungen zeigt: Er sorgt vor allem nachts für Sichtbehinderungen, denn dadurch blendet das Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs umso mehr. Für optimale Sicht wird die Scheibe mit Glasreiniger gründlich geputzt und danach mit einem Handtuch trocken gewischt. Scheibenwischer kontrollieren: Bei der Gelegenheit sollte man am besten gleich die Scheibenwischer prüfen. Wischen sie nicht mehr richtig, werden die Blätter besser ausgetauscht. In den Wischwasserbehälter gehört im Frühjahr auch kein Frostschutz mehr. Er ist wegen der dauerhaften Plusgrade nicht nur überflüssig. Reinigungs-Zusätze mit „Sommermischung“ werden auch besser mit zermatschten

76

Fliegenresten auf der Windschutzscheibe fertig. Beleuchtung prüfen: Ein weiterer Punkt auf der Prüfliste, den Autofahrer im Frühling selbst erledigen können, ist die Kontrolle der Außenbeleuchtung samt Blinker und Bremslichter. Auch die Füllstände von Brems- und Kühlflüssigkeit müssen nicht unbedingt von einer Werkstatt in Augenschein genommen werden. Nur wenn sie zu niedrig sind, ist ein Werkstattaufenthalt angebracht - zum Auffüllen und zur Fehlersuche, schließlich kann irgendwo im System ein Leck sein. Winterreifen wechseln: Sobald sich das Thermometer in wärmeren Regionen einpendelt, müssen die Winterreifen runter. Sie sind aufgrund ihrer weicheren Gummimischung auf Wintertemperaturen ausgelegt. Bei wärmeren Temperaturen ist der Abrieb höher, was den Verschleiß beschleunigt. Außerdem bieten Sommerreifen aufgrund ihrer speziellen Gummimischung und ihres Profils mehr Grip bei trockener Fahrbahn sowie bei Nässe. Das erhöht auf sommerlichen Straßen die Fahrstabilität und verkürzt bei Vollbremsungen den Bremsweg. Unsicherheit herrscht oft im Hinblick auf den richtigen Umrüstzeitpunkt. Die WinterreifenRegel lautet: „von O bis O“. Demnach werden Winterreifen nur in der Zeit von Oktober bis Ostern gefahren. Nach Ostern ist somit Zeit für die Montage der Sommerreifen. Wichtig: Es sollten nur solche Sommerpneus aufgezogen werden, die noch ausreichend Profil besitzen - bei drei Millimeter oder weniger Profiltiefe ist es besser, neue Sommerreifen anzuschaffen. Vor der Montage sollten Sommerräder in jedem Fall gewuchtet werden. erker märz 10


Gebrauchtes Motorrad vor dem Kauf prüfen Wer sich ein gebrauchtes Motorrad kaufen möchte, sollte es zunächst genau unter die Lupe nehmen.

Technische Mängel und nicht sachgemäße Umbauten lassen das Bike schnell zur Gefahr für den Fahrer werden. Vor dem Kauf des Zweirads steht deshalb unbedingt eine ausführliche Kontrolle und eine Probefahrt an. Beim Starten des Motors muss der potenzielle Käufer auf Geräusche wie das Mahlen von Lagern oder Rasseln der Steuerkette hören. Sie lassen sich besonders gut beim Starten eines kalten Motors hören und deuten dann auf einen Mangel hin. Denn ein Motor hat einwandfrei anzuspringen und selbst nach dem Kaltstart rund und ruhig zu laufen. Im Stand ist außerdem zu schauen, ob sich der Motor ohne Aussetzer hochdrehen lässt. Kommt bei einem Viertakter bläulicher Rauch aus dem Auspuff oder riecht es nach verbranntem Öl, weist dies auf verschlissene Kolbenringe hin.

24 h ! fnet geöf o rt …ape e! r o 24

Bei Zweitaktern ist aufsteigender Rauch dagegen normal. Die Kupplung ist während der Fahrt, aber auch bei abgeschaltetem Motor zu prüfen. Dafür muss ein Gang eingelegt, die Kupplung gezogen und das Motorrad ein paar Meter geschoben werden. Gelingt dies ohne Probleme, trennt die Kupplung einwandfrei. Nach dem Motorcheck geht es an die Sichtkontrolle. Kette, Ritzel und Räder sind auf Abnutzung und Beschädigungen hin zu kontrollieren. Findet sich Rost auf der Kette, weist das auf eine mangelhafte Pflege des Vorbesitzers hin. Bei den Bremsen ist auf ausreichend Stärke zu achten. Ein neuer Bremsbelag ist rund fünf Millimeter dick, bei nur zwei Millimetern muss er gewechselt werden. Die Bremsscheibe darf keine Risse haben. Verfärbungen deuten darauf hin, dass die Bremsen zu heiß geworden sind. Die Felgenhörner

sollten weder verkratzt noch verbeult oder teilweise abgeplatzt sein, ansonsten ist besser, ein anderes Bike auszuwählen. Die Reifen müssen mindestens 1,6 Millimeter Profiltiefe haben, in den Papieren und auf den Reifenplanken ist zudem das Alter zu kontrollieren. Spätestens nach sechs Jahren sind sie auszutauschen, denn Pneus altern, was zu längeren Bremswegen und Rutschphasen führt. Bevor dann die eigentliche Probefahrt mit dem Zweirad unternommen wird, sind die Papiere zu prüfen. Der Auspuff ist ein beliebtes Tuningobjekt. Allerdings wird bei einer Veränderung meist eine gesonderte Betriebserlaubnis und ein Eintrag in die Bike-Papiere erforderlich. Fehlen diese, erlischt gewöhnlich die Zulassung. Eine Wiederanmeldung ist dann mit hohen Kosten für Einzelgutachten verbunden.

Während der Fahrt ist erneut auf den Motor zu achten. Wie verhält er sich unter Last? Geräusche beispielsweise im Getriebe lassen sich gut hören, wenn man untertourig Gas gibt. Mahlt, kracht oder heult es, verheißt dies nichts gutes, eine andere Maschine ist die bessere Wahl. Bei 60 km/h bis 80 km/h auf gerader Strecke und unbelebter Straße sollte außerdem der Lenker einmal etwas lockerer gehalten werden. Die Maschine darf dann nicht nach einer Seite ziehen, ansonsten könnten Telegabel oder gar der Rahmen verzogen sein. Mehrmals ist hintereinander zu bremsen, um den Bremspunkt und damit die Funktionstüchtigkeit der Bremsen zu prüfen. Elektronische Helfer wie ABS sollten einwandfrei funktionieren, bei Bodenwellen sollte die Maschine nicht nachschaukeln. Die Dämpfung ist sonst falsch eingestellt oder gar defekt.

Saubere Autos in Sterzing Macchine pulite a Vipiteno Brenner Brennero Jaufenpass Passo Giovo Milchhof Latteria

STERZING VIPITENO A22

Graus

Penserjoch Passo Pennes

Einfahrt rt Entrata a

A22

Brixen Bressanone

Die neue Dimension der Autowäsche La nuova dimensione dell‘autolavaggio

Schilfweg/Via Canneto - I-39049 Sterzing/Vipiteno (BZ) - www.wash-point.itt

erker märz 10

77


soziales

gesundheit

Arbeit und Rente vereinbar Für 2010 gibt es keine neuen Bestimmungen, welche die Vereinbarkeit von Rente und lohnabhängiger oder selbstständiger Arbeit regeln. Seit 2009 ist für viele Renten die vollständige Vereinbarkeit mit Einkommen aus Arbeit möglich. • Bei Altersrenten von Personen, die zum Zeitpunkt der Pensionierung bereits 60 (Frauen) bzw. 65 Jahre (Männer) alt waren, ist die Rente vollständig mit einem Einkommen aus lohnabhängiger oder selbstständiger Arbeit vereinbar. • Vollständig mit Lohneinkommen und selbstständigem Einkommen vereinbar sind Renten, die aufgrund von mindestens 40 Versicherungsjahren berechnet wurden. • Seit 2009 sind auch jene Renten vereinbar, die aufgrund der Voraussetzungen für eine Dienstaltersrente nach dem lohnbezogenen (alten) Berechnungssystem ausgezahlt werden. Das heißt, dass dafür bestimmte Voraussetzungen erreicht werden müssen, sowohl was die Anzahl der Versicherungsjahre betrifft als auch das anagraphische Alter. • Es gibt noch eine Reihe anderer Fälle, die noch nicht genau definiert sind. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, sich von einem Patronat beraten zu lassen und die Situation abzuklären, bevor ein lohnabhängiges oder selbstständiges Arbeitsverhältnis eingegangen wird. Seit Jahren unverändert sind die Bestimmungen der Vereinbarkeit von Hinterbliebenen- und Invalidenrenten mit anderen Einkommen (Renten- oder Lohneinkommen). Bei Hinterbliebenenrenten wird bis zu einem Einkommen von 17.977,83 Euro keine Kürzung vorgenommen. Ist das Einkommen höher, überschreitet aber nicht 23.970,44 Euro, werden die Hinterbliebenenrenten um 25 Prozent gekürzt. Eine Kürzung um 40 Prozent gibt es bei einem Einkommen bis zu 29.963 Euro. Liegt das Einkommen noch höher, so wird nur mehr die Hälfte der Hinterbliebenenrente ausbezahlt. Eine ähnliche Regelung gilt auch für Invalidenrenten, die bis zu einer Höhe des Einkommens von 23.970,44 Euro überhaupt nicht berührt wird. Bis 29.963,05 Euro wird die Rente um 25 Prozent gekürzt, liegt das Einkommen darüber, sind es 50 Prozent. Altersrente Der Anstieg des Rentenalters für Frauen, um Anspruch auf die Altersrente zu erhalten, gilt weiterhin nur für den öffentlichen Dienst. Dort soll das Rentenalter der Frauen bis 2018 auf 65 Jahre angehoben werden. Ab 1. Jänner 2010 ist jedenfalls für Frauen ein Mindestalter von 61 Jahren vorgesehen. In der Privatwirtschaft gilt weiterhin das Rentenalter von 60 Jahren für Frauen und von 65 Jahren für Männer, unabhängig davon, ob es sich um eine Rente aus einem lohnabhängigen oder selbstständigen Arbeitsverhältnis handelt. Mit wenigen Ausnahmen ist für die Erreichung der Voraussetzungen für die Altersrente eine Mindestversicherungsdauer von 20 Jahren vorgesehen. Mindestrente minimal erhöht Um 3,21 Euro monatlich wurde die Mindestrente im Vergleich zum Jahr 2009 erhöht – von 457,76 auf 460,97 Euro. Damit ergibt sich für 2010 ein Jahresbetrag von 5.992,61 Euro. Im Vergleich dazu waren es im Jahr zuvor noch 5.950,88 Euro. Zieht man die Preiserhöhungen in Betracht, die es allenthalben gibt, wird die Lage der Mindestrentner von Jahr zu Jahr schwieriger. ss 78

Magnesiummangel – Wadenkrämpfe Magnesium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, der für eine Vielzahl von Körperfunktionen benötigt wird. Aufgrund einseitiger Ernährungsgewohnheiten, veränderter Anbau- und Düngemethoden sowie Lebensmittelverarbeitungsprozesse (z.B. weißes Mehl, rieselfähig gemachtes Speisesalz) ist eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Magnesium häufig nicht gewährleistet. Der tägliche Bedarf an Magnesium liegt bei etwa 300 – 350 mg. Da der Körper nicht in der Lage ist, Magnesium selbst zu produzieren, muss dieser wichtige Mineralstoff dem Körper durch die Nahrung zugeführt werden. Bei körperlichem oder geistigem Stress, in der Schwangerschaft und Stillzeit, in Wachstumsphasen und bei Sportlern sowie im Alter kann der Bedarf erhöht sein. Magnesium ist praktisch in allen Nahrungsmitteln enthalten – selbst im Wasser. Besonders reichlich enthalten ist es in Hülsenfrüchten, Vollkornbrot, Käse, Schokolade, Nüssen und Milch. Magnesium ist im Körper wichtig für • die Skelettmuskulatur, • den Herzmuskel, • die Funktion des Nervensystems, • die Festigkeit der Knochen, • die Arbeit zahlreicher Enzyme, z.B. bei der Verbrennung der Kohlenhydrate und Fette und beim Aufbau von Eiweiß und Nukleinsäuren (Träger der Erbanlagen). Magnesiummangel führt zu • Zittern, Muskelzuckungen, • Muskelkrämpfen, z.B. in den Waden,

• Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Übelkeit, Krämpfe, • nervösen Beschwerden, z.B. Kopfschmerz, • Benommenheit, Konzentrationsschwäche, • Schwindel, • Herzproblemen, z.B. Herzrhythmusstörungen, • v o r z e i t i g e n We h e n i n d e r Schwangerschaft, • brüchigen Fingernägeln, kariösen Zähnen, • Menstruationsbeschwerden. Magnesiummangel tritt auf • bei kohlenhydratarmer Ernährung oder Diäten, Mangelernährung, • bei Erbrechen und Durchfällen, • bei Alkoholmissbrauch, • bei Abführmittelmissbrauch, • bei bestimmten Hormonstörungen (z.B. Hormone der Nebenschilddrüse oder der Nebenniere), • bei bestimmten Nierenerkrankungen, • Leberzirrhose, • in der Wachstumsphase bei Jugendlichen, • durch Stress, • bei Sportlern. Magnesiummangel tritt auch häufig in der Schwangerschaft und Stillzeit auf, da in dieser Zeit der Magnesiumbedarf nahezu verdoppelt ist. Dieser Bedarf kann über die Ernährung nur schwer gedeckt werden. Das erste Anzeichen eines Magnesiummangels in der Schwangerschaft ist das Auftreten von Wadenkrämpfen. Es ergibt sich so häufig der Bedarf, zusätzliches Magnesium zuzuführen. Magnesium sollte immer abends eingenommen werden, da es auch eine entspannende und schlaffördernde Wirkung hat. erker märz 10


S TA D TA PO THEK E FA R M A C IA CI TTÀ Magnesiumpräparate

hilft bei nächtlichen Wadenkrämpfen. Magnesium kann auch vorbeugend gegen Thrombose, Herzinfarkt, Durchblutungsstörungen, Nierensteine und zu hohen Cholesterinspiegel eingenommen werden. In der Schwangerschaft wird Magnesium bei vorzeitigen Wehen eingesetzt. Dr. Walter Mair

Es gibt Magnesiumpräparate als Drageés, Tabletten, Brause-, Kau- oder Lutschtabletten, Granulat in unterschiedlichen Dosierungen und mit unterschiedlichen Magnesiumsalzen. Es gibt auch Kombinationspräparate mit Calcium und/ oder Kalium. Die Einnahme von Magnesium

erkoku

Sudokus kennen alle! Aber kennen Sie auch ERKOKU?

Auflösung vom Februar:

Nach bekannten Sudoku-Regeln muss ein Quadrat aus 9x9 Kästchen ausgefüllt werden – hier allerdings mit den vorgegebenen Buchstaben. Das ERKOKU muss so vervollständigt werden, dass in allen Zeilen, Spalten und Blöcken jeder Buchstabe genau einmal auftritt. Im blau markierten Feld erscheint dann das Lösungswort (= Bewohner eines Wipptaler Seitentales).

ABNEHMEN – persönliche Beratung & Betreuung AKTION IM MÄRZ CAMPAGNA IN MARZO

DIMAGRIRE – www.graphic-kraus.it

consulenza personale

I-39049 Sterzing - Vipiteno Stadtplatz 10 Piazza Città Tel. +39 0472 765 397 Fax +39 0472 766 415 info@apothekesterzing.com info@farmaciavipiteno.com www.apothekesterzing.com www.farmaciavipiteno.com

Folgende Buchstaben werden vorgegeben: C erker märz 10

E

F

H

I

P

R

S

T 79


leute

Spät ... aber von Herzen! Zu Deinem 80. Wiegenfeste nur das Allerbeste!!! OLLS GUATE VUN Werner & Alex Evi mit Familie … und brav sein!!!

Geburtstag ist wohl ohne Frage der schönste aller Ehrentage. Drum wollen wir keine Zeit verlieren, zum Wiegenfest Dir gratulieren. Wenn wir es auch nicht immer sagen, wir wissen, was wir an Dir haben. Denk stets daran, vergiss es nicht, wir lieben und wir brauchen Dich. Deine Kinder und Enkelkinder

Die besten Glückwünsche an Zita Plank zum 75. Geburtstag am 24. März! Gesundheit und Wohlergehen wünschen Dir Dein Mann Gottfried, die Kinder mit Familien und besonders die Enkelkinder Vanessa, Lisa Maria und Tobias.

Der Kamillnfr... Gottfried und die Gerda wearn 70. Olls Guete von die zwoa L...gitschn!

80 weard man nit olle Toge, des muaß gfeiert wearn – kuane Froge! Mir wünschn Dir zu Deinem Feste Gesundheit, Glück und nur das Beste. Alles Gute wünscht Dir Deine Familie.

Alles Gute zum 80. Geburtstag, den Du am 28. März feierst! Zu Deinem Feste wünschen wir Dir alles Beste. Viel Gesundheit, Freude und Frieden sei Dir von Gott beschieden und noch viele gemeinsame Jahr’, dies wünschen Dir immerdar Dein Hans sowie Marianna und Brigitta mit Familien

Liebe Oma

Alles Gute zu Deinem 70. Geburtstag am 4. März wünscht Dir Deine Familie.

Kaum zu glauben, ober wohr: Die 2 Markart-Leitlen werden 60 Johr. So viel Zeit isch schun vergongen, ober fürs Jungsein hobmse kuan Verlongen. Die besten Zeiten tian iatz kemmen, de wellmr Enk schenken und niamand sollse Enk nemmen. Zi Enkern runden Geburtstog wünschen mir Enk olles Liabe, viel Glück und Gesundheit. Tina und Silvia, Florian und Philipp

Lieber Tate, zi Dein rundn Wiegenfeschte winschn mir Dir ’s Ollerbeschte. Auf Dein Kuchn sein viele Kerzn drau, 70 an dr Zohl seins gonz ginau. Mir sein froah, dass mir Di hobm, Danke mechtn mir Dir sogn. Olls Guete und weiterhin viel Gsundheit winscht Dir Deine Familie.

Lieber Opa!

Zu Deinem 85. Geburtstag wünschen wir Dir von Herzen alles Gute. Weiterhin Gesundheit, viel Glück und Freude.

Zu Deinem 95. Geburtstag, den Du am 4. März feierst, wünschen wir Dir von Herzen alles, alles Gute.

Deine Kinder, Schwiegerkinder, Enkel und Urenkel

Deine Frau Antonia und Deine Kinder mit Familien

Liebe Kathi! Wir freuen uns, dass Du mit Talent und Kompetenz als 23-Jährige Dein Studium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit Auszeichnung abschließen konntest und Dich nun Mag. Katharina Crepaz nennen darfst. Für Dein Forschungsdoktorat an der Universität Wien, das Du mit Sommersemester 2010 in Angriff nimmst, wünschen wir Dir viel Erfolg. Deine Eltern Günther & Heidi, Dein Bruder Alexander, Dein Opa Josef und Deine Patin Inge

80

Die Zeit vergeht so schnell, die Nadia isch schun 18, gell! Bleib immer so, nett und froh! Die besten Glückwünsche zu Deinem 18. Geburtstag wünscht Dir Deine Familie.

Lieber Tate und Opa, zu Deinem 85. Geburtstag, den Du am 12. März feierst, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Dir noch viele gesunde und frohe Jahre im Kreise Deiner Familie. Deine Frau, die Kinder mit Familien aber ganz besonders Deine Enkelkinder Matthias, Veronika, Magdalena, Hagen und Adrian

Liebe Mami! Am 10. März isch’s soweit, Dein runder Geburtstog, der werd gfeirt. Drum mechtn mir Dir recht herzlich gratuliern, viel Glück und Gsundheit, des wünschn mir Dir. Deine Lieben

erker märz 10


rezept

Gebackener Lauch Zutaten (für vier Portionen): 8 mitteldicke Stangen Lauch, ca. 20 Scheiben leicht durchzogener Speck. Zum Panieren: 3 Eier (verquirlt), Mehl, Semmelbrösel. Weiters: Salz, Öl zum Backen.

Alles Gute zum 85. Geburtstag am 1. März wünschen Dir Heidi und Günther, Liselotte, Heini und Walter und Deine Enkelkinder.

rätselauflösung februar •B•E•T•B•A•IS•E• PLANERHOEFE•TAGS •ALTWEIBERMUEHLE GEL•IN•••AINI•II •TRAGSEIL•SAND•T STIEGENHAUS•HEXE •ESSERE•ULIVO•LR URSUS•LEBLOSER•B •M•NTR•DEIN•FETE AUSGRABEN•STEHER •ET•IGB••BW••••G THE•GUCKLOECHER• •LIMES•OBERNBERG ZENTRALE•STRANGE Lösungswort: BRASSBAND

Zu Deinem 50. Geburtstag, den Du am 13. März feierst, alles Gute, vor allem Gesundheit, wünscht Dir von Herzen Deine Familie. Fritz Jocher, ein jugendlicher Fünfundsiebziger

Kommandantschaft und Ausschussmitglieder der FF Wiesen überraschten ihren Kameraden und ehemaligen Vizekommandanten Fritz Jocher zu seinem 75. Geburtstag und wünschten ihm weiterhin Gesundheit und viel Glück. Der rüstige Jubilar und dessen Gattin Rosl luden anschließend zu Umtrunk und Marende.

Zubereitung: Vom Lauch die Wurzeln und dunkelgrünen Blattenden wegschneiden. Die Lauchstangen auf eine Länge von je 15 cm zuschneiden, gut waschen und in Salzwasser etwa 5 min. köcheln lassen. Lauch aus dem Wasser heben, kalt abschrecken und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Speckscheiben um jedes Lauchstück wickeln und mit Zahnstocher fixieren, in Mehl, Eiern und Bröseln wälzen. Öl in einer Pfanne erhitzen, Lauch darin goldgelb backen, herausheben und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen. Zahnstocher entfernen und servieren. Tipp: Servieren Sie dazu eine Bozner Sauce. Rezept von Ulli Mair, Pretzhof in Tulfer

PR

Mit Kindern leben – mit Kindern wachsen Der Elternkurs des deutschen Kinderschutzbundes vermittelt das Modell der anleitenden Erziehung: Eltern mit Kindern zwischen 0 und 18 Jahren nehmen ihre Rolle und Verantwortung als Erziehende wahr und leiten und begleiten ihre Kinder – unter Achtung der Kinderrechte. Starke Eltern – Starke Kinder® unterstützt die Eltern dabei, eine Familie zu sein, in der Grenzen und Respekt gelebt werden und wo alle ihren Patz haben und sich wohl fühlen. Der Kurs möchte das Selbstvertrauen der Eltern stärken, wichtige Werte deutlich machen und die Fähigkeit zum Verhandeln, zum Grenzen setzen und zum Zuhören erweitern. Ziele des Elternkurses sind, Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit zu unterstützen, zu stärken und den Kinderrechten – insbesondere dem Recht auf gewaltfreie Erziehung – in der Familie Geltung zu verschaffen. Wichtige Themen sind der Ausdruck von Bedürfnissen und Gefühlen, Grenzsetzungen, Kommunikationsformen, Verhandlungskunst und Abmachungen. Die Abende schließen mit einer Wochenaufgabe für die Eltern, die das Gelernte im Alltag reflektieren und festigen. Der Kurs, der fünf Einheiten umfasst, beginnt am 6. März von 14.00 bis 18.00 Uhr im KVW-Kursraum. Anmeldungen werden unter der Rufnummer 765418 oder unter E-Mail an bezirk.wipptal@kvw.org entgegengenommen. erker märz 10

81


jahrestage Lieber Papi, Du warst ein sehr wichtiger Mensch in unserem Leben, Du hast uns immer wieder viel Mut, Kraft und Liebe gegeben. Du bist nicht mehr greifbar, nicht mehr da, doch bist Du uns im Herzen immer ganz nah.

1. Jahrestag Karl Heidegger † 5. April 2009 Wir gedenken Deiner beim Gottesdienst am Sonntag, dem 4. April, um 19.30 Uhr in der St. Margarethenkirche von Sterzing.

Peter Siller 2. Jahrestag In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir Deiner ganz besonders bei der hl. Messe am Sonntag, dem 28. März, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche von Sterzing. Allen, die daran teilnehmen und unseren lieben Peter nicht vergessen, danken wir von ganzem Herzen. In Liebe Deine Helene, Alexandra mit Josef und Markus mit Sara

Die Familie

Jeder Sonnenaufgang ist so schön, wie man ihn sieht, jeder Augenblick, wie man ihn erlebt. Und jeder Mensch so wichtig, wie man ihn im Herzen trägt.

20° anniversario 03.03.1990 – 03.03.2009

WURZER Balbina ved. Ciprietti „Nel passar degli anni si sfocano i contorni del tuo viso ma ogni sera brilla l’anima tua bella e la trovo li, nell’immenso buio della sera … proprio li, nella luce che emana quella stella.” Un bacio. Le tue figlie, i nipoti e parenti tutti. Vipiteno, li 03.03.2010 Con affetto ricordiamo anche la nostra cara sorella Fiorenza scomparsa il 23.07.1996.

3. Jahrestag Adelheid Strickner Ganz besonders denken wir an Dich am Sonntag, dem 28. März, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche von Wiesen. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die daran teilnehmen. In Liebe Deine Kinder

Wir danken!

Gedanken, Augenblicke, sie werden uns immer an Dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und Dich nie vergessen lassen.

Für die aufrichtige Anteilnahme anlässlich des Todes unserer lieben Mutter, Oma, Lebensgefährtin und Schwester

Am 4. März jährt sich zum fünfzehnten Mal der Todestag unserer lieben

Monika Thaler Wwe. Tomasi, „Riener Monika“, möchten wir auf diesem Wege allen herzlich danken. Besonders danken möchten wir unserem Dekan Josef Knapp für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes, für die Teilnahme an den Rosenkränzen, für die Blumen, Kerzen und Gedächtnisspenden, dem KVW-Ausschuss und dem Seniorenclub Gasteig und dem Jahrgang 1942 der Gemeinde Ratschings und allen, die unsere Mutter auf dem letzten Weg begleitet haben, sie in guter Erinnerung behalten und ihrer im Gebet gedenken. Vergelt’s Gott! Die Trauerfamilie

Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen ihre Spuren in unseren Herzen.

82

Annemarie Hofer geb. Rainer. In unverminderter Liebe und Dankbarkeit gedenken wir ihrer bei der hl. Messe am Sonntag, dem 14. März, um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche von Jaufental. Wir danken allen, die sich unserem Gebet anschließen. Der Gatte Hermann mit Kindern

3. Jahrestag Karl Keim

Dankbar für die gemeinsame Zeit gedenken wir Deiner besonders bei der hl. Messe am 19. März, um 18.30 Uhr in der St. Margarethenkirche von Sterzing. Allen, die daran teilnehmen, danken wir von ganzem Herzen. In Liebe Rosmarie und Christian

erker märz 10


Wenn ein geliebter Mensch uns verlassen hat, ist er nicht wirklich tot, denn in unseren Herzen lebt er weiter.

11. Jahrestag Andreas Tapfer In lieber Erinnerung denken wir an Dich, besonders beim Gottesdienst am Samstag, dem 27. März, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von Mareit. Allen, die daran teilnehmen und Deiner gedenken, ein herzliches Dankeschön. Deine Mutter, Heidi, Erna, Maria und Gisela Dein Licht strahlt durch die Ewigkeit. Deine Liebe kennt keine Grenzen. Deine gute Seele möge in Gottes Frieden ruhn.

15. Jahrestag Christina Wurzer geb. Kruselburger In Liebe und Dankbarkeit denken wir an Dich ganz besonders am Palmsonntag, dem 28. März, um 9.30 Uhr beim Rosenkranz und um 10.00 Uhr bei der hl. Messe in der Pfarrkirche von Mareit. Deine Familie

Ist auch alles vergänglich auf dieser Erde, die Erinnerung an einen geliebten Menschen ist unsterblich und gibt Trost.

Hans Markart 2. Jahrestag In Liebe gedenken wir Deiner am Sonntag, dem 28. März, um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche von Jaufental. Allen, die daran teilnehmen und den Hans in lieber Erinnerung behalten, ein herzliches Vergelt’s Gott. Die Angehörigen

Wir vermissen Dich sehr!

Alfred Prieth 3. Jahrestag Wir gedenken Deiner ganz besonders am Sonntag, dem 14. März, um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche von Gossensaß. In Liebe Deine Familie

Allen, die im Gebet, bei der hl. Messe und in Liebe ihrer gedenken, ein ewiges Vergelt’s Gott.

Ich bin nicht mehr da, wo ich war, aber ich bin dort, wo Ihr seid. Denkt an meine Liebe, sie ist wie eine Rose. Wenn Ihr denkt, Ihr seid verlassen und kein Weg führt aus der Nacht, vergesst den kleinen Zweig nicht, die Rose, sie fängt zu blühen an.

4. Jahrestag Annelies Walter Vier Jahre sind vergangen, seit Du uns verlassen hast. Doch immer wieder finden wir Spuren Deines Lebens, die uns an schöne Zeiten erinnern, für die wir dankbar sind.

5. Jahrestag Herta Amrain Kruselburger In liebevoller und dankbarer Erinnerung gedenken wir Deiner bei der hl. Messe am Palmsonntag, dem 28. März, um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche von Ridnaun. Vergelt’s Gott allen, die daran teilnehmen und Dich in lieber Erinnerung behalten. Heinrich, Annelies mit Martin, Patrick, Hannes und Alexander, Paula mit Christian und Maria

erker märz 10

Liebe Mami, nun schon seit vier Jahren lebst Du als wunderbare Erinnerung in unserem Herzen. Diese Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können. Traurig, aber voller Dankbarkeit, dass wir Dich bei uns haben durften, denken wir an Dich und an unsere gemeinsame Zeit bei der hl. Messe am Sonntag, dem 14. März, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche von Untertelfes. Allen, die daran teilnehmen und unsere Mami in lieber Erinnerung bewahren, ein herzliches Vergelt’s Gott In Liebe Dein Reinhard mit Sandra und Daniel

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der uns lieb war, ging. Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung.

5. Jahrestag Max Kofler In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir Deiner ganz besonders bei der hl. Messe am Samstag, dem 6. März, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von Mareit. Vergelt’s Gott allen, die daran teilnehmen und für Dich beten. In Liebe Deine Kinder mit Familien

83


jahrestage

Wir denken viel an Euch, wir erzählen immer wieder von Euch, wir spüren, Ihr seid bei uns. Ihr bleibt für uns unvergessen und wir denken in großer Dankbarkeit und Liebe an Euch ganz besonders am Samstag, dem 20. März, um 18.30 Uhr in der St. Margarethenkirche.

Anna und Karl Sapelza † 30. Dezember 2004 † 29. August 2007

Erwin Sapelza † 20. März 2008 2. Jahrestag

Eure Familie

1. Jahrestag In Liebe gedenken wir unseres lieben

Alfred Schifferle. Wenn Du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es Dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Die hl. Messe zu seinem Andenken findet am Samstag, dem 20. März, um 18.30 Uhr in der St. Margarethenkirche von Sterzing statt. Einen herzlichen Dank an all jene, die sich an unseren Alfred erinnern. Deine Lieben

84

erker märz 10


Ein geistliches Wort Gott, ich vergebe dir ... Am Vorabend des Jom Kippur* sagte Rabbi Elimelech zu seinen Schülern: „Wenn ihr wissen wollt, wie man den Vorabend des Jom Kippur begehen soll, dann schaut euch einmal an, wie es unser Schneider macht.“ Am Versöhnungsabend schlichen sich die Schüler zum Haus des Schneiders und spähten durch die Fenster. Sie sahen, wie der Schneider seine Gebete verrichtete. Anschließend legten er und seine Kinder die Sabbatkleider an, der Tisch wurde festlich gedeckt und man setzte sich zum Essen. Der Schneider holte ein kleines Notizbuch hervor, in dem alle Sünden, die er seit dem letzten Jom Kippur begangen hatte, verzeichnet waren. Er sagte: „Allmächtiger Gott, nun ist die Stunde gekommen, in der wir alle unsere Sünden bekennen und einander verzeihen müssen.“

Danksagung Wir möchten allen danken, die sich beim Trauergottesdienst von

Irmgard Volgger Aichholzer † 30. Jänner 2010 verabschiedet haben. Der Geistlichkeit, dem Kirchenchor und der Feuerwehr danken wir für die ehrwürdige Gestaltung. Weiters bedanken wir uns für das viele Gebet im Trauerhaus, für die heiligen Messen, für die schönen Kränze und Blumen und den wohltuenden Trost. Unser herzliches Vergelt’s Gott geht an die Ärzte und das Pflegepersonal der Krankenhäuser von Brixen und Sterzing sowie an Hausarzt Dr. Wilhelm Seppi für die liebevolle Betreuung. Wir danken allen, die unsere liebe Irmgard schätzten und sich gerne an sie erinnern. Die Trauerfamilie

Wenn Ihr an mich denkt, seid nicht traurig, erzählt lieber von mir und traut Euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen Euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

erker märz 10

Dann las er alle seine Verfehlungen vor. Als er damit fertig war, nahm er ein viel dickeres Notizbuch zur Hand und schlug es auf und sagte: „Allmächtiger Gott, ich habe alle meine Sünden aufgezählt, und jetzt werde ich deine Sünden aufzählen.“ Und dann las er alle Sorgen, Krankheiten, Verluste, Missgeschicke und Schicksalsschläge vor, die er und seine Kinder im Laufe des Jahres erlitten hatten. Am Ende sagte er: „Allmächtiger Gott, wenn wir ehrlich miteinander abrechnen, wirst du zugeben müssen, dass deine Liste länger ist. Aber morgen ist Jom Kippur, und darum will ich nicht kleinlich sein. Vergib du mir meine Sünden und ich vergebe dir deine Sünden.“ Aufgeregt eilten die Schüler zum Rabbi zurück. Sie waren sich darin einig, dass des Schneiders Verhalten eine Unverschämtheit, eine Anmaßung, ja eine Gotteslästerung sei. Der Rabbi lächelte und sagte: „Wisset, dass an diesem Tage der Allmächtige selbst mit seinem ganzen himmlischen Gefolge sich um das Haus des Schneiders versammelt, um ihn zu hören, und dass in allen Welten große Freude herrscht über die Worte des Schneiders!“ (Jüdisches Märchen) Dieses Märchen gefällt mir, weil es eine Seite der Gottesbeziehung hervorhebt, die uns Katholiken fremd bzw. unbekannt ist, obwohl Gott auch von uns sehr oft bei persönlichen und sozialen Schicksalsschlägen angeklagt wird. Aber dass man Gott auch vergeben kann und soll, ist uns nicht oder kaum bewusst. Bei der Vorbereitung auf Ostern, unser größtes Fest der Vergebung, ziemt es, sich der eigenen Schuld und auch der Gottes-„Schuld“ bewusst zu werden, meint Paul Valentini Pfarrer in Stilfes und Seelsorger in Jaufental und Ratschings * Der Jom Kippur gilt als heiligster und feierlichster Tag des jüdischen Jahres bezüglich Umkehr, Reue und Versöhnung. Das Fasten beginnt kurz vor Sonnenuntergang und endet am folgenden Tag nach Einbruch der Nacht. Viele Juden pflegen sich an diesem Tag weiß zu kleiden als Symbol der Reinheit von Sünden.

1. Jahrestag Juliane Nutzinger geb. Leitner * 04.03.1951 † 27.03.2009 In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir Deiner ganz besonders bei der Abendmesse am Samstag, dem 27. März, um 18.30 Uhr in der St. Margarethenkirche in Sterzing. Wir danken allen, die daran teilnehmen und unsere Juli in lieber Erinnerung behalten. Wer Dich gekannt, hat Dich geliebt, weil’s solche Herzen wenig gibt. Du warst so treubesorgt und gut.

In Liebe Dein Dietmar, Deine Mama und die Geschwister mit Familien

85


aus den gemeinden Geburten

Eheschließungen

Freienfeld: Sara Passler (07.01.2010, Sterzing). Noah Plattner (11.01.2010, Sterzing). Matthias Hofer (23.01.2010, Sterzing). Greta Girtler (25.01.2010, Brixen). P f i t s c h : Va l e n t i n H o l z e r (08.01.2010, Sterzing). Ratschings: Laura Kruselburger (03.01.2010, Sterzing). Anna Oberprantacher (18.01.2010, Sterzing). Leonie Volgger (23.01.2010, Sterzing). Anna Siller (26.01.2010, Sterzing). Tobias Frener (31.01.2010, Sterzing). Sterzing: Klea Dedej (04.01.2020, Sterzing). Selina Da Canal (09.01.2010, Sterzing). Edea Velia (13.01.2010, Sterzing). Sara Barducci (17.01.2010, Sterzing). Amy Kofler (18.01.2010, Sterzing).

Brenner: Rosario Pascale und Manuela Steiner (22.01.2010, Brenner). Freienfeld: Angelika Nitz und Walter Rier (23.01.2010, Stilfes). Ratschings: Hubert Hofer und Ulrike Girtler (09.01.2010, Jaufental).

Todesfälle Brenner: Miroslav Vana, 81, (13.01.2010, Sterzing). Freienfeld: Maria Terza, 86, (14.01.2010, Sterzing). Pfitsch: David Schölzhorn, 93, (02.01.2010, Sterzing). Irmgard Aichholzer, 55, (30.01.2010, Brixen). Ratschings: Josef Salzburger, 83, (03.01.2010, Sterzing). Maria Eisendle Gasteiger, 60, (06.01.2010, Sterzing). Monika Thaler Tomasi, 67, (25.01.2010, Sterzing). Sterzing: Oswald Amhof, 71, (03.01.2010, Bregenz). Stefan Larch, 60, 09.01.2010, Sterzing). Caterina Cottarelli, 90, (12.01.2010, Sterzing). Maria Volgger, 89, (15.01.2010, Sterzing). Giovanni Rocchetti, 78, (15.01.2010, Sterzing). Richard Pfitscher, 76, (19.01.2010, Sterzing). Ursula Eisendle, 87, (23.01.2010, Sterzing).

Baukonzessionen Brenner: Josef Holzer, Pflersch 99: Ausbau des Dachgeschosses im Wohngebäude, Bp.311, K.G. Pflersch. Georg Kinzner, Gossensaß, Romstr.50: Änderung der Zweckbestimmung und bauliche Umgestaltung, Bp.178, K.G. Gossensaß. Gemeinde Brenner: Ausbau der Zufahrtsstraße St. Anton, 1. Baulos, I. Variante, versch. Bp. und Gp., K.G. Pflersch. Franz Rainer, Pflersch 55: Bodenangleichungsarbeiten, Gp.240/1, 245/2, K.G. Pflersch. Freienfeld: Harald Hofer, Trens, Schulweg 4: Errichtung einer Dachterrasse, Erneuerung der bestehenden Solaranlage sowie verschiedene Umbauarbeiten beim Wohnhaus, Bp.230/2, K.G. Trens. Alfred Reichsigl, Trens, Rudolf-Maria-Kruckenhauser-Str.8: Bau einer Photovoltaikanlage beim „Schölzhornhof“, Bp.51, K.G. Trens. Alfred Reichsigl, Trens, Rudolf-MariaKruckenhauser-Str.8: Erweiterung des Laufstalles und Errichtung eines neuen Stadels, Bp.51, K.G. Trens. Martina Edward, Mauls 1: I. Variante für den Neubau eines Lagers für Pellets auf der Bp.1/2, K.G. Mauls. Romantik Hotel Stafler – Hans Stafler KG d. Gertrud Nagele & Co., Mauls 10: I. Variante für die qualitative Erweiterung Romantikhotels „Stafler“, Bp.70,

PR

Baum- und Strauchschnitttage für Hobbygärtner

K.G. Mauls. Anton Salcher, Bauunternehmen, Handwerkerzone 11: Bau einer Photovoltaikanlage beim Betriebsgebäude „Salcher“, Bp.377, K.G. Trens. Oswald Zihl, Mauls 44: Sanierung des Gebäudes auf der Bp.49, K.G. Mauls. Johann Leitner, Trens, Eisackstr.4: Bau einer Photovoltaikanlage bei der Hofstelle „Roderer“, Bp.562, K.G. Trens. Pfitsch: Josefine Aigner Hofer, Fabian Hofer, Valentin Hofer, Wiesen 128: Sanierung des Erdund Obergeschosses, Errichtung einer Wohnung im Dachgeschoss sowie Errichtung von Autoabstellplätzen auf Bp.32, K.G. Wiesen. Arnold Mair, Robert Mair, Wiesen, Angerweg 90: I. Variante zur Sanierung, baulichen Umgestaltung und Maßnahmen zur Energieeinsparung beim Wohngebäude auf Bp.478, K.G. Wiesen. Gemeinde Pfitsch: Errichtung eines Parkplatzes und Außengestaltung beim Sporthaus in der Sportzone „Grube“ in Pfitsch. Walter Marginter, Wiesen 132: Sanierung es Erdgeschosses, Sanierung und Erweiterung des Obergeschosses und Errichtung einer Wohnung im Dachgeschoss beim Wohngebäude auf Bp.24, K.G. Wiesen. Ratschings: Taljörgelehof des Haller Alois & Co. OHG, Ridnaun, Obere Gasse 14: Erweiterung des bestehenden Hotelbetriebes in der Touristikzone in Ridnaun „Taljörgele“, Errichtung von Personalzimmern, I. Variante, Gp.550/1, K.G. Mareit. Gemeinde Ratschings: Bau der Erschließungsanlagen in der Erweiterungszone „C3“, Braunhofe, Gp.582/12, 582/17, 582/18, K.G. Ridnaun. Anna Eisendle, Gabriel Parigger, Innerratschings, 37: Abbruch und Wiederaufbau

Bürgerversammlungen 2010

des Wirtschaftsgebäudes auf der Bp.164 und Erweiterung des bestehenden Gebäudes mit privater Vermietung von Gästezimmern und Ferienwohnungen, lt. Art. 128, auf Bp.163, I. Variante, energetische Sanierung im Sinne des L.G. 1 vom 12.04.2009. Valentin Inderst, Ridnaun, Untere Gasse 1: Sanierungsarbeiten am Dach des Wohnund Wirtschaftsgebäudes, Bp.84, K.G. Mareit. Valentin Inderst, Ridnaun, Untere Gasse 1: Erweiterung des Wirtschaftsgebäudes, Gp.706, 709, K.G. Mareit. Sterzing: Roman Salcher, Mauls: Bau eines Wirtschaftsweges auf den Gp.534 und 535/6, K.G. Tschöfs in Raminges. Elisabeth Stötter, Neustadt 4: Errichtung einer Weinbar mit Verkauf und Restaurant im Erdgeschoss der Bp.128, K.G. Sterzing, in der Neustadt. Johann Tock, Pfitsch: Änderung der Zweckbestimmung von Büro in Wohnung des mat. Ant. 15 der Bp.773 der K.G. Sterzing in der Brennerstraße. Andrea Pieroni, Bahnhofstr.18: Errichtung einer Innenstiege als Verbindung von der Wohnung im 1. Obergeschoss ins Dachgeschoss auf der Bp.283, mat. Ant. 4 der K.G. Sterzing in der Bahnhofstraße. Gemeinde Sterzing: Sanierung und Verbesserung der Gemeindestraße Tschöfs – Matzes – Flans zwischen km 0,000 und 0,210 und Bau eines Gehsteiges längs der Brennerstaatsstraße SS 12. Urban Ungerank, Frakt. Thuins 91: Sanierung und interne Umbauarbeiten im mat. Ant. 2 der Bp.141 der K.G. Thuins in Thuins.

Funde siehe www.fundinfo.it

Riunioni civiche 2010

Hobbygärtner aufgepasst! Der Gartenmarkt der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft organisiert für alle Pflanzenliebhaber einen Kurs zum richtigen Frühlingsstart in Ihrem Garten. Beeren-, Kern- und Steinobst, aber auch der richtige Schnitt und die Pflege von Sträuchern und Rosen werden vom Fachmann in Theorie und Praxis aufgezeigt.

Die Gemeindeverwaltung Pfitsch gibt bekannt, dass die Bürgerversammlungen dieses Jahres wie folgt festgelegt wurden:

L’amministrazione comunale di Val di Vizze rende noto, che quest’anno le riunioni civiche si terranno nei seguenti giorni:

Wiesen Donnerstag, 11. März 2010 um 20 Uhr im Haus der Dorfgemeinschaft

Prati giovedì, 11 marzo 2010 alle ore 20 nella Casa della Comunità

Wo und wann? Im Gartenmarkt der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft in Sterzing, Thuins 113, am 27. März, von 9.30 bis 12.00 Uhr

St. Jakob Donnerstag, 18. März 2010 um 20 Uhr im Schulgebäude

S. Giacomo giovedì, 18 marzo 2010 alle ore 20 nell’edificio scolastico

Kematen Donnerstag, 25. März 2010 um 20 Uhr im Schulgebäude

Caminata giovedì, 25 marzo 2010 alle ore 20 nell’edificio scolastico

Im Gartenmarkt der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft in Brixen, Konrad-Lechner-Straße 2, am 13. März, von 9.30 bis 12.00 Uhr 86

erker märz 10


rätsel

Lösungswort

Auflösung in der nächsten Nummer 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

BELEUCHTUNGSKÖRPERN AUSVERKAUF VON WEGEN UMBAUARBEITEN

VOM 08.03. BIS 31.03.2010 ÖFFNUNGSZEITEN: MO bis FR | 8-12 und 13-18 UHR In unserem Geschäft finden Sie eine große Auswahl an Leuchten, Haushaltsgeräten und Elektroartikeln.

ELEKTRO MAIR PETER GMBH / SRL Handwerkerzone 12 Zona Artigianale I-39040 Freienfeld / Campo di Trens T +39 0472 647217 F +39 0472 647027 info@elektro-mair.it U www.elektro-mair.it MEISTER-HANDWERKSBETRIEB SEIT 1980

erker märz 10

87


veranstaltungskalender

13. März: Konzert des Streichquartetts der Arena von Verona, Stadttheater, 20.30 Uhr. 4. April: Osterkonzert der Bürgerkapelle Sterzing, Stadttheater, 20.00 Uhr.

schen Problemen mit der Psychologin Katrin Tasser, Sterzing, Ex-Bar Ulli (neben Sozialzentrum Fugger), 18.00 Uhr. 25. März: „Aromatherapie“, Vortrag, Sozialzentrum Fugger, 15.00 Uhr; Veranstalter: Selbsthilfegruppe „Gemeinsam pflegen“.

Theater

Unterhaltung

11. März: „Othello darf nicht platzen“, Komödie aufgeführt von der Theatergruppe Trens, Trens, Vereinshaus, 20.00 Uhr; weitere Aufführungen: 13. März, 20.00 Uhr, 14. März, 18.00 Uhr, 17., 19. und 20. März, 20.00 Uhr; Platzreservierung: Tel. 647563. 19. März: „Dossier: Ronald Akkermann“, Trens, Kulturhaus, 19.00 Uhr. 20. März bis 10. April: Sterzinger Osterspiele; Programm s. Seite 42 und 43.

Jeden letzten Freitag im Monat: „Offenes Singen“, Wiesen, Gasthof „Lex“, 20.00 Uhr. 13. März: Preiswatten, Stilfes, Vereinshaus, 14.00 Uhr; Veranstalter: Frauenchor Stilfes. 19. März: Seppl- und Vater-Tag am Roßkopf. 8. April: „Offenes Tanzen“, donnerstags, Trens, Kulturhaus, 20.00 Uhr.

7. März: Suppensonntag, Wiesen, Haus der Dorfgemeinschaft, 11.00 – 13.00 Uhr; Veranstalter: Eine-Welt-Gruppe Wiesen. 20. März: Treffen zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe für Angehörige Demenzkranker, Sterzing, Treffpunkt ConTakt (Ex-Bar Ulli), Bahnhofstr.6. 21. März: Suppensonntag, Sterzing, Mensa der Mittelschulen, 11.00 – 13.30 Uhr; Veranstalter: Eine-Welt-Laden Sterzing. 21. März: „XIX MG Winter Meeting“, Oldtimertreffen, Sterzinger Innenstadt, 10.30 Uhr. 27. März und 3. April: Frühling in Sterzing. 28. März: Suppensonntag, Mittewald, Mehrzwecksaal, ab 11.30 Uhr; Veranstalter: KVW Mittewald.

Sport

Kurse

6./7. März: Skitouren Col Becchei und Seekofel, AVS Sterzing. 14. März: 13. Sumsi-Rodeln, Ridnaun, Skilift Gasse, 14.00 Uhr; Anmeldungen bis 11. März: Raiffeisenkassen Sterzing, Wiesen, Gossensaß oder Tel. 756885. 20. März: Kegeln für Menschen mit und ohne Behinderung, 14.00 Uhr, Ridnaun, Hotel „Schneeberg“; Anmeldung: Tel. 0472 836424. 21. März: Stadtlerrennen, Roßkopf, 10.00 Uhr; Anmeldung: Tourismusverein Sterzing, Tel. 765325. 21. März: Wipptaler-Rodelcup, Abschlussfeier, Gasteig, Vereinshaus. 21. März: Snowboard & Freestyle-Contest, Ladurns. 28. März bis 5. April: Skitage mit Patrick Staudacher, Ladurns. 5. April: Saisonabschluss mit Verlosung am Roßkopf.

6. März: „Starke Eltern – starke Kinder“, Kurs, 5 Einheiten, KVW-Kursraum; Anmeldung: Tel. 765418 oder E-Mail bezirk. wipptal@kvw.org.

Konzerte GRW Wipptal m.b.H.

Bahnhofstraße Nr. 1 – 39049 Sterzing Tel. 0472-761 204 – Fax. 0472-767 331 Bürozeiten: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr

Freie Plätze für aktuelle Kurse CORSI DI TEDESCO • Corso di tedesco base: 12 unità di 1,5 ore, ogni lunedì e mercoledì, dalle ore 19.00 alle ore 20.30; inizio: 12.04.2010; Luogo: Ditta SRD s.r.l., di fronte alla stazione; relatrice: Rosmarie Graus Lussu EDV-KURSE • MS WORD Grundkurs: 5 Einheiten zu je 2,5 Stunden, Mi und Mo von 19.00 bis 21.30 Uhr; Beginn: 10.03.2010; Ort: Sozialzentrum Wipptal „Fugger“ • Tastenschreiben – 10-Finger-System in 4 Tagen: 4 Einheiten zu je 1,5 Stunden, Di und Do von 19.00 bis 20.30 Uhr; Beginn: 16.03.2010; Ort: Sozialzentrum Wipptal „Fugger“ • MS EXCEL Grundkurs: 5 Einheiten zu je 2,5 Stunden, Mi und Mo von 19.00 bis 21.30 Uhr; Beginn: 07.04.2010; Ort: Sozialzentrum Wipptal „Fugger“ ARBEITSSICHERHEIT • Sicherheitskurs für Hebebühnen: Termin: Di, 16.03.2010, von 8.30 bis 17.30 Uhr; Ort: Fahrschule Arcolin; Referent: Geom. Rag. Heinz D’Angelo • Sicherheitskurs für Gabelstapler: Termin: Di, 23.03.2010, von 8.30 bis 17.30 Uhr; Ort: Fahrschule Arcolin; Referent: Geom. Rag. Heinz D’Angelo • Sicherheitskurs für Bagger und Erdbewegungsmaschinen: Termin: Di, 30.03.2010, von 8.30 bis 17.30 Uhr; Ort: Fahrschule Arcolin; Referent: Geom. Rag. Heinz D’Angelo • Sicherheitskurs für Kranführer: Termin: Di, 06.04.2010, von 8.30 bis 17.30 Uhr; Ort: Fahrschule Arcolin; Referent: Geom. Rag. Heinz D’Angelo • Erste Hilfe im Rahmen der Arbeitssicherheit – Risikofaktor Gruppe A: Termin: Do, 15.04.2010 von 8.00 bis 17.00 Uhr und Fr, 16.04.2010 von 8.00 bis 12.00 Uhr, Ort: „Raiffeisensaal“ der Raiffeisenkasse Wipptal; Referenten: Landesrettungsverein Weißes Kreuz • Einweisung in die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (3. Kategorie): Termin: Fr, 30.04.2010, von 8.30 bis 12.30 Uhr; Ort: Fahrschule Arcolin; Referent: Geom. Rag. Heinz D’Angelo BERUFLICHE WEITERBILDUNG • Vorbereitung auf den Europäischen Wirtschaftsführerschein – Stufe A: 4 Einheiten zu je 5 Stunden, jeweils Sa von 8.00 bis 13.00 Uhr; Beginn: 6.03.2010; Ort: Fa. SRD GmbH, gegenüber Bahnhof • Kritik und Beschwerden erfolgreich meistern: Termin: Mi, 17.03.2010 von 8.30 bis 17.30 Uhr; Ort: „Raiffeisensaal“ der Raiffeisenkasse Wipptal; Referentin: Dr. Martina Holzknecht Foradori • Die Steurererklärung Modell 770: Termin: Di, 13.04.2010 von 9.00 bis 13.00 Uhr; Ort: „Raiffeisensaal“ der Raiffeisenkasse Wipptal; Referent: Dr. Carlo Benedetti

Info und Anmeldung: GRW Wipptal m.b.H., Tel. 0472-761 204 E-Mail: weiterbildung@wipptal.org

88

Film 5. März: „Der Knochenmann“, Stadttheater, 20.30 Uhr. 12. März: „Il mio amico Eric“, Stadttheater, 20.30 Uhr. 19. März: „Soul Kitchen“, Stadttheater, 20.30 Uhr. 26. März: „Salami Alaikum“, Stadttheater, 20.30 Uhr. Vorträge 11. März: „Mein Kind ist 13 und will ausgehen“, Vortrag, Margarethenhaus, 19.30 Uhr. 11. März: „Wie können Eltern ihr Kind fördern und stärken, Grenzen setzen, Freiheiten gewähren ...“, Vortrag, Trens, Grundschule, 20.00 Uhr; Veranstalter: Kath. Frauenbewegung Trens. 17. März: „Wunderwerke der italienischen Kunst“, Vortrag, Sterzing, Maria Schutz, 15.30 Uhr. 23. März: Treffen für Angehörige von Menschen mit psychi-

Verschiedenes 5. März: Weltgebetstag der Frauen im Dekanat Sterzing.

Tag der Frau Wir verkaufen Primeln am Samstag, dem 6. März, von 9.30 bis 12.00 Uhr vor dem Sterzinger Rathaus. Der Erlös kommt der Krebsforschung zugute. SVP-Gemeindefrauenausschuss

8. März: „Gemeinde geht auch Dich an!“ Gemeindesaal Stange, 19.30 Uhr Gast des Abends ist der Vorsitzende der SVPArbeitnehmer und Bürgermeister von Lana, Christoph Gufler. Alle Bürger/innen der Gemeinde Ratschings sind herzlich dazu eingeladen. Veranstalter: SVP-Koordinierungsausschuss der Gemeinde Ratschings

SVP-Stammtisch für alle Interessierten jeden 2. Dienstag im Monat Sterzing, Gasthof „Moos“, 20.00 Uhr SVPSprechstunden Bezirksobmann und L.-Abg. Christian Egartner

Montag, 01.03.2010, von 9.30 bis 12.00 Uhr Montag, 08.03.2010, von 9.30 bis 12.00 Uhr Montag, 15.03.2010, von 9.30 bis 12.00 Uhr Montag, 22.03.2010, von 9.30 bis 12.00 Uhr Montag, 29.03.2010, von 9.30 bis 12.00 Uhr Die Sprechstunden finden in Sterzing, Neustadt 24, SVP-Bezirkskanzlei, Kolpinghaus, 2. Stock, statt. Tel. 765911.

erker märz 10


sonn- und feiertagsdienste

6. und 13. März: Kochkurs für Menschen mit Behinderung, Sterzing, Lebenshilfe, Gänsbacherstr.33, 10.00 Uhr; Anmeldung: Tel. 0472 836424. 8. März: Trommelworkshop für Menschen mit Behinderung, jew. Mo, Sozialzentrum Fugger, 17.00 Uhr; Anmeldung: Tel. 0472 836424. 15. März: Yoga – über den Körper zu innerer Ruhe; jeweils montags, 18.30 – 19.45 Uhr, 8 Einheiten; Anmeldung: ab 8. März, Tel. 335 1050299, Helene Egger. 22. März: Kinderyoga, 16.00 Uhr; Meditation, 19.00 Uhr; Yoga für Erwachsene, 20.00 Uhr, jew. 10 Treffen, Gasteig, Vereinshaus; Anmeldung (Judith Demez): Tel. 339 7336788. Sprechstunden 26. März: Sprechstunden der Volksanwältin, Sterzing, Bahnhofstraße 2 (Außenstelle des Landwirtschaftsinspektorates), 9.30 – 11.30 Uhr; Voranmeldung vorteilhaft, Tel. 0471 301155. Jeden 2. Montag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Mieterschutzsprechstunde, Haus der Bezirksgemeinschaft. Tel. 348 5303343. Jeden Montag, 9.30 – 11.30 Uhr, jeden Mittwoch, 17.00 – 19.00 Uhr: Beratung der Verbraucherzentrale, jeden 2. und 4. Montag, 9.30 – 12.30 Uhr, Rechts- und Versicherungsberatung, Haus der Bezirksgemeinschaft. Jeden 1. Montag im Monat, 9.00 – 11.00 Uhr, jeden 3. Montag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Sprechstunden der Sozialgenossenschaft Tagesmütter, Margarethenhaus, Tel. 347 4601005. Jeden Freitag, 16.00 – 17.00 Uhr: Zeitbank, Neustadt 21, Tel. 723755 oder 339 8698659. Anlaufstelle für Frauen in Gewaltsituationen und deren Kinder: „Beratungsstelle und Frauenhaus“, Brixen, Kapuzinergasse 2, Tel. 0472 270450; ab 1. April jeden ersten Donnerstagvormittag auch in Sterzing; kostenlose Notruflinie rund um die Uhr: Tel. 800 601330. Vereine und Verbände KVW 2. bis 16. März: Massage für den Hausgebrauch mit Monika Engl, 3 Abende, jew. Di, 19.30 Uhr. 4. März: „Worauf ich bei Lohnzettel und Steuererklärung achten muss“, Vortrag mit Olivia Holzner, 20.00 Uhr. 6. März bis 15. Mai: „Starke Eltern – starke Kinder“, Elternkurs, 10 Abende, jew. Fr, 19.30 Uhr. 19. März: Schminkkurs mit

erker märz 10

Kornelia Schwitzer, 19.00 Uhr. 24. und 25. März: Menüs zu besonderen Anlässen mit Anton Kofler, Bezirksaltenheim, 19.30 Uhr. 6. April: Italienisch für die Zweisprachigkeit, Laufbahn A + B, mit Alessandra Galli, 10 Abende, jew. Di und Fr, 19.00 Uhr. Alle Veranstaltungen finden im KVW-Kursraum statt. Informationen: Tel. 765418 Kolpingfamilie Jeden Mittwoch Seniorentreff in der Kolpingstube, 14.00 Uhr. Jeden Freitag Tauschaktion im Kolpinghaus, 15.00 – 17.00 Uhr. ElKi 1. und 15. März: Stillgruppe, 9.30 Uhr. 2. März: Spinning, 19.30 Uhr. 13. März: Hand- und Fußabdrücke aus Ton, 9.00 Uhr. 15. März: Duftlampen aus Ton, 15.00 Uhr. 20. März: Windradbasteln mit Papi, 9.30 Uhr. 20. März: Kasperltheater, 15.00 und 16.00 Uhr. 22. und 29. März: Schmetterlingsmassage, 9.30 Uhr. 25. März: „Eltern brauchen Grenzen – Erwachsene auch“, Vortrag, 9.30 Uhr. 2 5 . M ä r z : Osterhasen aus

Germteig, 15.00 Uhr. 26. März: Kasperlpuppen basteln, 15.00 Uhr. 27. März: Palmstangen basteln, 15.00 Uhr. 31. März: Eierfärben im Altenheim, 15.15 Uhr. Informationen: Tel. 768067. „Sterntaler“-Tauschmarkt, Jaufengasse 5 (Kahngassl): Di, Mi 9.00 – 11.00 Uhr, Fr 15.00 – 17.00 Uhr. Bitte die Wintersachen abholen! VKE 4. April: Ostereiersuche im Nordpark, ab 11.30 Uhr. Informationen: Tel. 766080 Jugenddienst 18. März: Vollversammlung, 20.00 Uhr. 20. März: Taizegebet, 19.30 Uhr. Informationen: Tel. 767890 Märkte 5. und 20. März: Traditioneller Markt, Brenner, 8.00 – 13.00 Uhr. 24. März: Vieh- und Krämermarkt, Sterzing, 8.00 – 13.00 Uhr. 21. März: Flohmarkt, Sterzing, 8.00 – 18.00 Uhr.

Technikerschule für Metall und Holz – Einladung zu einem Informationstreffen

Die Landesberufs- und Technikerschule „Christian Josef Tschuggmall“ in Brixen organisiert für das kommende Schuljahr 2010/2011 wieder die Technikerschule für Holz- und Metalltechnik. Diese Schultypen ermöglichen Mitarbeitern mit abgeschlossener Berufsausbildung in den Bereichen Holz und Metall eine Ausbildung, die mit dem Technikerdiplom abschließt und zu anspruchsvollen Aufgaben in mittleren und größeren Betrieben befähigt. Die Technikerschule wird berufsbegleitend geführt, d.h. der Unterricht findet am Wochenende statt (freitags, samstags) und dauert drei Jahre. Dadurch behalten die Schüler ihren Arbeitsplatz und bleiben nur für einen Tag in der Woche dem Arbeitsplatz fern. Falls Sie interessiert sind, nähere Informationen einzuholen, laden wir Sie am

Freitag, dem 19. März, um 18.00 Uhr für Interessierte der Metalltechnikerschule und um 18.30 Uhr für Interessierte der Holztechnikerschule zu einem Informationstreffen in die Aula unserer Schule ein.

Apotheken Bis 05.03.: 06. – 12.03.: 13. – 19.03.: 20. – 26.03.: 27.03. – 02.04:

Stadtapotheke Tel. 765397 Apotheke Wiesen Tel. 760353 Gilfenklamm Tel. 755024 Paracelsus Tel. 764940 Stadtapotheke

Der wöchentliche Bereitschaftsdienst (samt Feiertagsdienst) beginnt jeweils am Freitag um 19.00 Uhr.

Praktische Ärzte 06.03.: 07.03.: 13.03.: 14.03.: 20.03.: 21.03.: 27.03.: 28.03.:

Dr. Konrad Wieser, Tel. 764771, 335 299342 Dr. Alberto Bandierini, Tel. 764144, 388 7619666 Dr. Stefan Gögele Tel. 756786, 335 6072480 Dr. Franz Keim, Tel. 764577, 335 6951031 Dr. Wilhelm Seppi, Tel. 764656 Dr. Esther Niederwieser, Tel. 756786, 335 6072480 Dr. Eugen Sleiter, Tel. 320 7780947 Dr. Pietro Stefani, Tel. 760628, 349 1624493

Der ärztliche Bereitschaftsdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr in der Früh. Der jeweils Dienst tuende Arzt kann von 9.00 bis 10.00 Uhr in seinem Ambulatorium aufgesucht oder unter der angegebenen Telefonnummer erreicht werden. Kinderärztlicher Betreuungsdienst für dringende Fälle: samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr in Brixen, Romstraße 7, Vorsorgedienst.

Tierärzte 06./07.03.: 13./14.03.: 20./21.03.: 27./28.03.:

Dr. Bruno Prota (Dr. Stefan Niederfriniger) Dr. Stefan Niederfriniger (Dr. Heinrich Forer) Dr. Heinrich Forer (Dr. Bruno Prota) Dr. Bruno Prota (Dr. Stefan Niederfriniger)

Der in Klammern angeführte Tierarzt versieht den Dienst Samstagvormittag in seiner jeweiligen Zone. Dr. Heinrich Forer, Tel. 764636, 347 7514146 Dr. Bruno Prota, Tel. 647454, 329 2179979 Dr. Stefan Niederfriniger, Tel. 3888 766666 Kleintier-Notfalldienst: T i e r k l i n i k T h u m b u rg , Te l . 3 3 5 7054058, 335 1206704, 335 259994 Sterzing, Frundsbergstraße 13, Tel. 766666, 388 8766666, 328 0514167

89


kleinanzeiger

Stellenangebote Leo’s Garden Center sucht fleiĂ&#x;igen Arbeiter, ev. mit Fachkenntnissen, fĂźr die AuĂ&#x;engestaltung. Gute Entlohnung. Tel. 760240 oder 338 1805051. Bäckerei Walcher sucht einen zuverlässigen Ausfahrer; Arbeitszeit von 5.00 bis 8.00 Uhr morgens. Tel. 347 2846462

(Florian). Werners Gartencenter sucht Mitarbeiter mit Erfahrung in Saisonstelle fßr Gärtnerei und Verkauf. Tel. 412011. Der Speck muss weg! Suche nette Leute, die drei bis 25 kg Gewicht reduzieren und halten mÜchten. Michael GrÜbner, Tel. 333 2742704 Gefällt Ihnen Ihr Kontostand?

Nebenberuflich von zu Hause aus 1.000 Euro mÜglich. Tel. 333 2742704. Qualifizierte einheimische Bedienung und Hilfspizzabäcker gesucht. Pizzeria Camping, Tel. 779106. Malerbetrieb Keim sucht Malerlehrling. Tel. 760230. Haushaltshilfe fßnfmal wÜchentlich vormittags gesucht.

VERKĂ„UFER, 46, Erfahrung in BetriebsfĂźhrung, Einkauf/ Verkauf, FĂźhrerschein C, sucht neue Herausforderung im Wipptal

(ev. auch im Gastgewerbe).

Zuschriften an die Redaktion Erker, Kennwort „Verkäufer“, Neustadt 20A, 39049 Sterzing

)Â U XQVHU +RWHO VXFKHQ ZLU

%HGLHQXQJ +RWHOVHNUHWlULQ XQG =LPPHUPlGFKHQ 7XWWRIDUH 39049 Sterzing, Ried 30 Tel. 0472 765651 | Fax 0472 765315 info@hotel-zoll.com | www.hotel-zoll.com

La Comunità comprensoriale Wipptal assume praticanti per lo svolgimento di un tirocinio finalizzato all’integrazione della formazione scolastica. Gli interessati potranno presentare domanda entro il 15 marzo 2010, ore 12.00. Per ulteriori informazioni rivolgersi all’ufficio personale, Vipiteno, via Stazione 1 (tel. 0472/761214) oppure consultare il sito internet www.wipptal.org/concorsi.

Die Bezirksgemeinschaft Wipptal nimmt Praktikanten zwecks Vervollständigung der schulischen Ausbildung auf. Die Interessierten kĂśnnen das Gesuch innerhalb 15. März 2010, 12.00 Uhr einreichen. FĂźr nähere AuskĂźnfte wenden Sie sich an das Personalamt, BahnhofstraĂ&#x;e 1, Sterzing, (Tel. 0472/761214) oder besuchen Sie die Internetseite www.wipptal.org/Wettbewerbe. 90

erker märz 10


Tel. 760455 (abends). Suche liebevolle Frau zur Betreuung für meine Tochter mit Handycap, zwei- bis dreimal wöchentlich von 13.00 bis 17.00 Uhr. Pizzeria Seidner. Tel. 765437. Haushälterin, tierliebend, Nichtraucherin, gesucht; ev. Wohnmöglichkeit. Tel. 345 6417131. Suche einheimische Frau zweimal wöchentlich halbtags zur

Unterstützung bei der Pflege meines an Demenz erkrankten Mannes. Ridnaun/ Maiern. Tel. 346 0970444. Stellengesuche Übernehme Entrümpelungen von alten Häusern, Dachböden, Kellern usw. Tel. 333 9369148. Übernehme Reinigungsarbeit für Private, Büros usw. Tel. 328 1838253.

Verkäuferin sucht Teilzeitstelle in einem Geschäft für Konfektion. Tel. 348 9514321. Pensionist, 58, sucht Teilzeitarbeit (keine landwirtschafltiche Arbeit). Tel. 333 5648382

RAINER BAU sucht einen verlässlichen und erfahrenen

Baggerfahrer. Tel. 335 385018

Verkauf Motorfahrzeuge und Zubehör WIR LIEFERN TECHNOLOGIEN AUF SCHNEE, EIS, FLUGFELD UND STRASSE

Wir suchen zum baldmöglichsten Eintritt:

Mechaniker - Bereich Airport, Straße Sie sind interessiert? Mehr Informationen über Firma, Markt, Produkte und die detaillierte Stellenbeschreibung erhalten Sie nach Kontaktaufnahme mit Frau Klara Hilber, 0472 765 512 oder klara.hilber@leitner.it, 39040 Freienfeld

www.leitner.it

Der

Erker sucht zu sofortigem Eintritt eine zuverlässige

Sekretärin. KLZ erker

Verkaufe Renault Mégane 1.5 dCi. Tel. 327 16505341. Aprilia 50, in gutem Zustand zu verkaufen. Tel. 333 1961559. Verkaufe russischen Geländewagen, Benziner, fünftürig, Cabriodach, Fixpreis 8.500 Euro, Tel. 335 6283597 (vormittags). Verkaufe Touareg V10 313 PS, schwarz, full optionals, Bj. 04, guter Zustand, um 23.000 Euro. Tel. 767111 (Bürozeiten).

Einrichtungsgegenstände Große Eckcouch mit Sessel, 210 cm links, 290 cm rechts oder 275 cm links, 225 cm rechts, verstellbar, in gutem Zustand, sowie 3 Holzfenster Wolf, Drehkipp, mit Isolierglas und Jalousien für 9 Fenster, Stockaußenmaße 115 cm breit, 129 cm hoch, günstig abzugeben. Tel. 764625. Kühlschrank, Elektroherd, Schrank, Couchbett, Matratzen, Farbfernseher, Satellitenschüssel, Kommode, alles neuwertig, wegen Umzug günstig abzugeben. Tel. 333 3552980 (ab 17.00 Uhr). Ess-Hochstuhl für Kleinkind in moderner Ausführung in Kunststoff, fahrbar mit Ablage (Sitzüberzug abgenutzt) günstig abzugeben. Tel. 333 3879841. Haustür samt Stock, 225 x 110 cm, günstig abzugeben. Tel. 335 6851326. Verschiedenes Mobiliar, gut erhalten, preiswert abzugeben sowie gut erhaltenes Schlafzimmer und Dachziegel zu verschenken. Tel. 349 6171088. Neuer Esstisch aus Crashglas, 140 cm breit, 75 cm hoch, 80 cm tief, um 129 Euro zu verkaufen (Neupreis Mömax 179 Euro). Tel. 347 0791535. Neuwertige Isolierfenster, versch. Maße, Gartenmöbel aller Art, gebrauchte Massivholzmöbel sowie 2 Holzöfen günstig abzugeben. Tel. 347 2584403. Spülbecken (2 Wannen aus rostfreiem Stahl) mit Mischbatterie und weißem Schrank sowie weißer Fernsehschrank, alles

Sie erwartet ein vielfältiger und interessanter Aufgabenbereich und eine leistungsgerechte Entlohnung. Voraussetzungen sind Zweisprachigkeit, Flexibilität und selbstständige Arbeitsweise. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie an: Erker-Redaktion, Neustadt 20 A, 39049 Sterzing Die Bewerbung wird vertraulich behandelt.

erker märz 10

91


wipptaler sumserin

Iatz woll, in gonzn März nou af Oaschtern wortn, wisst dös, wos sell fir mi hoaßt? Sell hoaßt, dass de Foschte iberhaupp niemer auheart. Wrum tue i mir dös decht un, i hon jo sischt schun nit viel Fleisch zwischn meinder Haut und meine Buender, höggschtns a poor ziviel Zodern. Obr in de Fraudnzeitign steaht olm, wie dös Entschlackn guat tuat. Und noar trink i holt kieblweis Teader und sella nichtgezuggerte Saftler und die mearigschte Weil a ploasis Wosser. Und zwischn eichn noar schun wieder eppas Feschts, damit i mer de folschn Zännde nit gonz vergebns gerichtit hon. Frieger, in meine jungin Johr, hot man gfoschtit, weil man eh nit ziviel ghobb hot und weil’s ebm giboutn giwesn isch. Und’s Giboutne hott holt nou gigoltn, fir olle, oder wenigschtn fir die mearigschtn. Und heint, heint holtn viel sellane dös olls ein, de sischt ober an weitn Bougn um jedn Turn mochn. Haupsoche isch, dass man olm mit der Mode mitgeaht und nit gegn den Strom schwimmp. Ober mir konn sell recht oder gleich sein. Lei schodn soll’s holt nit. Und noar konn man sich dernoch jo olm nou mit die Oaschteroare und mitn Giweichtn wieder saggrisch aupappln, dass man wieder richtig zin Zuig kimmp. Und’s Johr geaht wieder gleich weiter.

92

kleinanzeiger

neuwertig, zu verschenken. Tel. 765941 oder 348 2101879. Bett mit Ablage, auch als Diwan verwendbar, mit 2 Anbaukästchen und ein beigefarbenes Doppelschlafsofa an Selbstabholer zu verschenken. Tel. 766442. Sport/ Bekleidung Rennrodel und Kinderrodel zu verkaufen. Tel. 339 7005959 (ab 18.00 Uhr). Snowboard-Schuhe (Freestyle), Gr. 38, günstig zu verkaufen. Tel. 349 0960241. Qualitätsskiausrüstung mit Skianzug Phenix, Gr. 48, hellblau mit dunkelblauer Weste, Mütze Eisbär, Handschuhen Reusch sowie Skischuhen Rexxam, schwarz/ blau, Gr. 42 (alles passend), wenig gebraucht, um 200 Euro und Qualitätsskianzug Nordica, oliv-/dunkelgrün, Gr. 48/50, um 100 Euro zu verkaufen. Tel. 333 3879841. Wetterfester Tischtennistisch günstig zu verkaufen. Tel. 349 6041628. Freestyle-Snowboard Burton und Raceboard xtasy mit Schuhen, Gr. 38, günstig abzugeben. Tel. 328 2824879. Herrengilet (Walker) mit Hirschhornknöpfen, Handarbeit, nur zwei- dreimal getragen, Gr. 54, günstig abzugeben. Tel. 764844. Erstkommunionkleid mit langen Ärmeln, Gr. 146, zu verkaufen. Tel. 348 8085226. Handgefertigte Wi p p t a l e r Tracht, Gr. 50, kaum getragen, und die dazu passenden Trachtenschuhe, Gr. 38, um 200 Euro zu verkaufen. Tel. 756728 (vormittags). Verschiedenes Kleiner Farbfernseher sowie Radsitz vorne für Kleinkind zu verkaufen. Tel. 339 1026365. Puppenhaus, 105 cm hoch, 70 cm breit, in Holz, rosa, mit

wir SCHLEIFEN HOLZBÖDEN lackieren – ölen – wachsen Sterzing – Wipptal Tel. 348 2321852 schnell – preiswert – pünktlich

Fliesenleger, seriös, zuverlässig, Profi, hat noch Termine frei. Tel. 389 0544611. viel Zubehör (Möbel, Puppen usw.), wie neu (s. Quellekatalog) um 50 Euro zu verkaufen. Tel. 333 3879841. Gut erhaltenes Akkordeon Hohner zu verkaufen. Tel. 339 4265714.

tenbretter sowie verschiedene alte Hobel und Tischlerwerkzeug günstig zu verkaufen. Tel. 345 7719580. Betonmischmaschine um 100 Euro zu verkaufen. Tel. 767775. 2 Tickets für eine Londonreise vom 29. März bis 1. April um 175 Euro/ Ticket zu verkaufen. Tel. 338 5308949. Gutschein über 250 Euro bei Reifen Hochrainer zu verkaufen. Tel. 758075. Faschingskostüme für Kinder, verschiedene Modelle, sowie verschiedene neuwertige Spiele günstig abzugeben. Tel. 348 9514321. Kaufgesuche

Kinderwagen um 50 Euro zu verkaufen. Tel. 340 0868933. Neuwertiges Aquarium zu verkaufen. Tel. 339 7005959 (ab 18.00 Uhr). Gelegenheit: PC-Set bestehend aus Prozessor Microstar mit integriertem Modem für Internet sowie CD- und DVDBrenner, Flachbildschirm Belinea, kabellose Tastatur und Maus (Microsoft) günstig zu verkaufen. Tel 338 8481043 (nachmittags). Verkaufe Panasonic DVD Video Recorder DMR-E55 und Panasonic AV Control Receiver SA-HT05 mit Active Subwoofer 250 W, 2x 55 W Surround, 2x 55 W Front, 1x160 W Speaker System. Farbe hell grau und in sehr gutem Zustand. Bei Kauf wird Blaupunkt VHS Videorecorder ACT Automatic Code Timer RTV-760 HIFI dazugeschenkt. Preis nach Vereinbarung. Tel. 338 8020158. Trockene Buchen- und Fich-

Suche größeres Terrarium (ca. 1,20 m) günstig zu kaufen. Tel. 346 3153539. Schönes Heu für Ziegen zu kaufen gesucht. Tel. 347 0651709. Restaurator sucht alte Bauernmöbel und alte Militärgegenstände aus dem 1. und 2. Weltkrieg. Tel. 347 2253266. Alte Täfelungen, Bodenbretter, Bauernmöbel und Möbel von Haushaltsauflösungen zu kaufen gesucht. Tel. 338 3200159. Wohnungsmarkt, Grundstücke Zu vermieten 3-Zimmer-Wohnung im EG mit Einbauküche, Waschraum, Keller, Garten und überdachtem Autoabstellplatz in Stange ab 1. Juni 2010 zu vermieten. Tel 338 6819376. Möblierte Kleinwohnung, für 2 Personen geeignet, in Sterzing an Einheimische zu vermieten. Tel. 765176. Neue, sonnige, komplett eingerichtete Wohnung zu vermieten. Tel. 334 6482075. Ca. 1 ha Felder zu verpachten. Tel. 340 6813651 (19.00 – 20.00 Uhr). Büroraum, 95 qm, in bester Lage mit Parkplatz zu vermieten. Tel. 333 2023079. erker märz 10


wipptaler pfiffikus

Zu mieten gesucht Familie sucht Wohnung mit 2 Schlafzimmern in Sterzing. Tel. 348 5143193. Junge einheimische Angestellte sucht nette, helle Mietwohnung mit Bad, Küche, Wohnraum, Schlafzimmer und Autoabstellplatz, in Sterzing oder Umgebung. Tel. 333 2927637. Familie mit einem Kind sucht passende Wohnung in Sterzing oder Umgebung (Stange, Wiesen ...). Tel. 348 3524792. Cerco in affitto appartamento ammobiliato con 2 camere, cucina e bagno a Vipiteno o d’intorni al prezzo massimo di 500 Euro al mese. Tel. 349 5023660. Einheimische Frau mit Referenzen (Beraterin bei der Vereinigung UPAD und Informatiklehrerin) sucht kleine ruhige Wohnung. Tel. 348 6842505, E-Mail michelascaramuzza@tim.it Zu verkaufen Großzügige, neuwertige, möblierte, bezugsfertige Zweizimmerwohnung in Stange mit Balkon, Autoabstellplatz und Keller zu verkaufen. Tel. 348 1544703. Zu kaufen gesucht Sanierungsbedürftige Wohnung oder Investitionsobjekt (Grund, Kubatur, Wasserrecht) gesucht. Tel. 349 7700151. Funde und Verluste Braune Däumlinge/ Fellhandschuhe im Dezember in Bar/ Geschäft in Sterzing verloren. Tel. 339 7005959 (ab 18.00 Uhr). Digitalkamera Nikon am 15. Februar entweder auf Parkplatz gegenüber Gasthof Klammer oder beim Discounter LD, Pfitschtalstraße, verloren; Finderlohn zugesichert. Tel. 333 9131178. Partnersuche Witwe mit Ferienhausanlage/ Köchin, 40, blondhaarig, bildhübsch, feminin, intelligent, sportlich, wünscht solide Partnerschaft mit seriösem und humorvollem erker märz 10

Südtiroler. Könnte alles verkaufen und wegziehen. HpPv, Tel. 320 4140000.

verbringen. Wenn auch Du einsam bist, dann melde dich bitte unter Tel. 349 2718662, Contacta.

Strahlend schöne Unternehmerwitwe, 59, sportliche, schlanke Figur, herzliches offenes Lachen, mag Sport (Tennis), gute Gespräche, Romantik. Suche netten, zuverlässigen Partner mit Stil von 55 bis 80 Jahren zum Lachen, Wandern, Lieben. HpPv, Tel. 320 4140000. Naturliebhaberin, Witwe, 41, Beamtin. Arbeite in der Stadt, lebe aber auf dem Land auf einem schönen Bauernhof. Möchte nochmals von vorne beginnen. Bin anhanglos, habe positive Ausstrahlung, liebe Kinder. Man sagt, dass ich auch attraktiv bin. Suche ehrlichen, humorvollen Mann auch reiferen Alters. HpPv, Tel. 320 4140000, Irene.

Verliebter Urlaub? Die Urlaubszeit kommt schneller, als man denkt. Und wer will schon alleine am Strand liegen? Wenn Sie heute nichts ändern, wird morgen nichts anders sein! Machen Sie den ersten Schritt! Tel. 349 2718662.

Sekretärin/ Hobbylandwirtin, 32, wunderschön, fröhlich, häuslich, unabhängig, liebt Sport und kocht gerne, möchte netten Südtiroler bis 45 Jahren kennenlernen. Bin nicht gebunden, freue mich auf Deinen Anruf. Tel. 348 0961411, Elisabeth. Ledige Arzthelferin, herzliche Art, feminin, modisch, 27/ 165, etwas schüchtern, jedoch begehrenswert. Wünsche mir familienorientierten gleichwertigen Partner bis 42 Jahren. HpPv, Tel. 320 4140000, Marlene. Lehrer, 42/ 181, Familienmensch, sehr vielseitig interessiert, sucht hübsche Frau von 25 bis 40 Jahren. Kind kein Hindernis. Der Richtigen biete ich in allen Lebenslagen Liebe, Geborgenheit, Sicherheit. HpPv, Tel. 348 0961411, Markus. Der Frühling naht. Bringen auch Sie eine neue Liebe zum Blühen. Wir beraten und begleiten Sie gerne auf dem Weg in eine glückliche, dauerhafte und harmonische Beziehung. Einfach anrufen, Tel. 349 2718662, täglich bis 21.00 Uhr, auch Samstag und Sonntag, www.contacta.info Simon, 29, ein sympathischer, einfacher, bodenständiger und hübscher junger Mann, möchte die Wochenenden nicht mehr allein

wir-2 Partneragentur X-fach erprobt, zufriedene Kunden, 
Referenzen südtirolweit! Informieren! Profitieren! Tel. 0471 053 388 www.wir-2.it Lady, 43/ 172, mit erfreulicher Figur, klarem Geist, Flügel im Herzen, eine Frau, die auch die Stille mag. Ich wünsche mir einen lebensklugen, charismatischen Mann, der frei ist für eine neue Begegnung. Tel. 0471 053 388 wir-2.it Brixen Hans, 52, offen, gesellig, ein zufriedener Mann, der das Leben zu schätzen weiß. Er sucht eine liebenswerte Frau, mit der er sich gut versteht und gut reden kann. Tel. 0471 053 388 wir-2.it Wipptal

Auflösung des Vormonats: Gesucht war einer der Bierbraukessel in der Sachsenklemme. Hier wird seit 2009 das AH-Bräu (Helles und Weißbier) aus biologischem Anbau gebraut. Gersten und Weizen für das Malz stammen aus Bioland-Höfen und der Biohopfen aus Tettnang. Das Wichtigste ist jedoch das Trinkwasser, das in der Sachsenklemme beste Qualität für die Bierproduktion besitzt. Das Los bestimmte

Walter Mair

aus Sterzing zum Pfiffikus des Monats Februar. Der Gewinner erhält eine CD nach Wahl, gespendet von

Der Preis kann bei Video & Sound in der Sterzinger Neustadt 55 persönlich innerhalb des darauffolgenden Monats abgeholt werden.

Sportlich, schlank, bezaubernd, natürlich ist die Eisacktalerin, 28, zärtliche Romantikerin, mag Natur und das Landleben. Beim knisternden Kennenlernen werden wir sehen, ob mehr aus uns wird. Ich freue mich sehr, wenn du anrufst. Tel. 0471 053 388 wir-2.it Sterzing Gemeinsam erleben! Seit zwei Jahren bin ich, eine vielseitig interessierte, aktive Frau, Witwe. Ich habe wieder Sehnsucht nach einem Mann (55 – 65 Jahre), um all die schönen Dinge zu tun, die zu zweit mehr Freude machen. 
Tel. 0471 053 388 wir-2.it Bruneck Himmel vorhanden, (B)Engel gesucht! Leitender Angestellter aus Bozen, 36/ 186, ledig, niveauvoll, sucht Partnerin für eine liebevolle, von Verständnis und Vertrauen geprägte Beziehung. Tel. 0471 053 388 wir-2.it Bozen

Wir gratulieren! Pfiffikus sucht ein „Überbleibsel“ aus der Faschingszeit. Wer den genauen Standort kennt, schreibt eine frankierte Postkarte an den ERKER, Kennwort „Wipptaler Pfiffikus“, Neustadt 20 A, 39049 Sterzing, ein Fax (760394) oder ein E-Mail (info@ dererker.it). Einsendeschluss ist der 15. März. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; an der Verlosung können nur schriftliche Einsendungen teilnehmen. 93


impressum

Der Erker _ erscheint monatlich in einer Auflage von 6.400 Exemplaren. Eintragung am Landesgericht Bozen am 20.09.1989, Nr. 22/89 R.St. Bürozeiten Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag und Freitag Nachmittag geschlossen

Eigentümer und Herausgeber WIPP-Media GmbH Redaktionsanschrift Neustadt 20 A, 39049 Sterzing, Tel. 0472 766876, Fax 0472 760394, info@dererker.it Presserechtlich verantwortlich Renate Breitenberger (rb) renate@dererker.it Chefredakteur Ludwig Grasl (lg) ludwig.grasl@dererker.it Redaktion italienischer Teil Alberto Perini (ap) Sportredaktion Bernhard Fichter (bf) erkersport@yahoo.it Mitarbeiter dieser Nummer Günther Ennemoser (rr) Christoph Hildebrandt Dr. Walter Mair Alois Palla Norbert Plattner Siegfried Siller (ss) Karl-Heinz Sparber Roberto Dinale Bruno Maggio (bm) Chiara Martorelli (cm) Luca Masiello Dario Massimo (dm) Mirko Minzoni (mm) Lektorat Barbara Felizetti Sorg Sekretariat Burgi Gschnitzer burgi@dererker.it Werbung Burgi Gschnitzer (burgi@dererker.it) Renate Breitenberger (renate@dererker.it) Grafik & Layout Alexandra Martin grafik@dererker.it Foto Titelseite_ Südtiroler Bauernbund Druck_ Tezzele by Esperia, Bozen Preise_ Einzelnummer 0,75 Euro; Jahresschutzgebühr Wipptal 5 Euro; Jahresabo Inland 35 Euro; Jahresabo Ausland 50 Euro. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9. 12. 1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger wie auch in Formatanzeigen, sich ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Beiträge unter Umständen zu kürzen, abzuändern oder zurückzuweisen. Für den Inhalt von Anzeigen gewerblicher Art zeichnet die Redaktion nicht verantwortlich. Eingesandte Bilder und Texte verbleiben im Eigentum der Redaktion. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Nachdruck sowie Vervielfältigung jeder Art ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.

94

vor 100 jahren 03.03.1910 (Sterzing. Ein Volksschüler als Betrüger). Seit einigen Monaten besteht an der hiesigen Volksschule eine Kindersparkasse, welche der hochwürdige Herr Kooperator Knabl hier gründete und bei welcher Herr Lehrer Ganthaler der 4. Knabenvolksschule als Kassier fungiert. Der Schüler A. W. der 4. Knabenklasse, welcher auch Einleger dieser Kindersparkasse ist, hatte in derselben zuletzt ein Guthaben von 11 Hellern. Beim Monatsabschluß konstatierte Kooperator Knabl, daß ein Kassaabgang von 49 Hellern zu verzeichnen ist. Er forschte dieser Sache nach und stellte fest, daß verschiedene Einlageposten um jeweils 2 Heller und eine von 2 auf 62 Heller erhöht wurde. Alle diese Posten betrafen den Schüler A. W. (…) Die von ihm selbst durch Fälschung von Ziffern erhöhte eigene Spareinlage betrug 60 Heller. Wäre nicht Kassaabschluß erfolgt, so hätte Schüler A. W. sicherlich noch weitere Beträge behoben. Zur Rede gestellt, gestand Schüler A. W., er sei in der Früh etwas früher in der Schulklassenzimmer hinauf gegangen und habe die Fälschung des Hauptbuches, welches gewöhnlich am Pulte des Lehrers lag, vorgenommen. Traurig aber ist an der ganzen Sache, wenn Eltern, wie dieser Fall zeigt, Kinder noch in Schutz nehmen, wenn sie stehlen, und sagen, wir strafen unsere Kinder selbst, und wann es endlich so weit kommt, daß sich das Strafgericht mit der Schuljugend befassen muß. Gegen diesen Schüler ist, nebenbei bemerkt, auch eine Untersuchung beim Gericht wegen verschiedener Diebstähle anhängig. Bei der heutigen, immer mehr zunehmenden Verrohung der Schuljugend ist der § 420 des Strafgesetzes in vielen Fällen wohl eine höchst überflüssige veraltete Gesetzesbestimmung. Um heutzutage der Schuljugend Herr zu werden, soll ebenso wie den Eltern auch den Erziehern das Recht der häuslichen Züchtigung eingeräumt sein, dann würden sich solche Fälle vielleicht weniger ereignen. (Brixener Chronik) ••• 10.03.1910 (Sterzing. Bauernschule u. a.).Ein merkwürdiger Todesfall ereignete sich am 21. Februar am Bahnhofe. Der Oberbauarbeiter Richard Badstuber erzählte in der Früh, bevor die Arbeiter an ihre Arbeit gingen, seinen Kollegen von dem plötzlichen Tod seines Schwiegervaters, wobei er ihnen auch noch in Gebärden vormachen wollte, wie sein Schwiegervater zusammengesunken ist. Und während er dieses plötzliche Zusammensinken nachahmte, wurde er selbst vom Herzschlage getroffen und sank sofort tot zusammen. Der Betreffende war, nebenbei bemerkt, Sozialdemokrat. – Mit 1. Mai wird die hiesige Bauernschule in das Schloß Moos verlegt. Daselbst soll dann im Laufe der Zeit eine Haushaltungsschule für Mädchen errichtet werden; ob es gerade gut ist, beide Schulen in dasselbe Gebäude zu verlegen, wollen wir nicht beurteilen. Die Bauernschule ist von 21 jungen Bauern besucht und dieselben sind mit dem, was sie hier lernen können, sehr zufrieden. Den Religionsunterricht erteilt der Herr Stadtpfarrer, in Rechtssachen gibt der Herr Bezirksrichter Unterricht. Zweifellos wird der Besuch im kommenden Jahre bedeutend stärker werden. Für den Unterricht in landwirtschaftlicher Beziehung ist die Verlegung ins Schloß zweifellos günstiger. (Tiroler Volksbote) ••• 10.03.1910 (Märkte und Preise. Sterzing). Der am 24. Februar dort abgehaltene sogenannte MatthiasKrämer- und Viehmarkt war gut befahren und besucht. Auf den Markt gelangten 135 Stück Rinder, 25 Schweine, 50 Ziegen und 5 Schafe. Der Handel

ging flau, da fremde Händler gänzlich fehlten. Die Qualität des Rindviehes war im Vergleich zum letzten Lichtmeßmarkt im allgemeinen etwas besser. Für die besten Kälberkühe zahlte man per Stück 400 bis 430 Kreuzer. Schöne Kalbinnen galten 300 bis 340 Kreuzer, für Schweineferkel im Alter von drei bis fünf Wochen zahlte man 14 bis 20 Kreuzer, größere Schweine im Alter von vier bis fünf Monaten wurden für 60 bis 70 Kreuzer verkauft. Der Preis für Ziegen schwankte zwischen 16 und 26 Kreuzer. Es war nur eine mindere Ware vorhanden. (Tiroler Volksbote) ••• 10.03.1910 (Stilfes). Woran man schon seit mehreren Jahren vergeblich gearbeitet hat und was man bis heute beinahe für unmöglich gehalten hat, das ist am 20. Februar zur Tatsache geworden. Den Bemühungen des Herrn Dekans ist es hauptsächlich zuzuschreiben, daß in Stilfes eine Freiwillige Feuerwehr sich gebildet hat. Bei der im Gasthaus „Wieser“ abgehaltenen Gründungsversammlung traten sofort 65 Mitglieder der Feuerwehr bei. Die aus Brixen zur Gründung erschienenen Herren der Feuerwehr-Bezirksleitung, Herr Bezirksobmann Ignaz Mallepell und dessen Stellvertreter Herr Porth, haben es verstanden, die Leute davon zu überzeugen, daß eine Freiwillige Feuerwehr nicht bloß etwas Edles und Schönes und Gemeinnütziges, sondern auch für Stilfes geradezu etwas Notwendiges sei. Die beste Bürgschaft für das gute Gedeihen der neuen Feuerwehr bietet der Umstand, daß dieselbe in der Person des Alois Wieser, Angererbauer, einen tüchtigen Hauptmann erhalten hat. Am gleichen Tage hatten die Herren von der Bezirksleitung sämtliche Feuerwehren des Bezirkes Sterzing zu einer Versammlung in Freienfeld einberufen, die den Zweck hatte, die Feuerwehren aufzuklären über die neu gegründete Sterbekasse für die Mitglieder der alpenländischen Feuerwehren. Diese Sterbekasse ist in Böhmen schon seit längerer Zeit in großer Blüte. Den Ausführungen dieser Herren wurde lebhaftes Interesse entgegen gebracht und es steht zu erwarten, daß auch bei uns diese wohltätige Einrichtung bald Eingang finden wird in unseren Feuerwehren. Es wäre das, wie die Herren ausführten, ein gutes Mittel, um die Begeisterung und die Anhänglichkeit der einzelnen Mitglieder an die Feuerwehr wieder etwas mehr zu beleben und zu erhalten. (Tiroler Volksbote) ••• 27.03.1910 (Schneeberg). Den Namen führen wir hier nicht umsonst; wir hatten einen schneereichen Winter. Der Schnee lag vier Meter hoch. Lieber wäre uns ein verdienstreiches Jahr bei der Teuerung. – Vergangenen Monat hat unser Verein das Stück: „Der dumme August“ aufgeführt. Die Musik besorgte das Grammophon des Herrn Hutmann Lagger. Das wird das höchste Theater in Tirol sein. (Tiroler Volksbote) ••• 27.03.1910 (Sterzing). Der Bericht über den Tod des Richard Badstuber entspricht nicht der Wahrheit. Richard Badstuber war kein Sozi, sondern ein guter Christ, der täglich zur Messe ging und fleißig die heiligen Sakramente empfing. Auch hat er nicht den Tod seines Schwiegervaters nachgemacht, sondern einfach davon erzählt. Mitten in der Erzählung fiel er um und war eine Leiche. (Tiroler Volksbote) Zusammengestellt von Karl-Heinz Sparber

erker märz 10


Gerichte mit Geschichte bei der „Eisacktaler Kost“ 19 Gastbetriebe laden vom 5. bis zum 21. März zur ältesten Spezialitätenwoche Südtirols ein Die 38. Ausgabe der Spezialitätenwoche „Eisacktaler Kost“, die der Bezirk Eisacktal des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) organisiert, steht unter dem Motto „Gerichte mit Geschichte“: 19 Gastbetriebe von Gossensaß bis Villanders verwöhnen ihre Gäste in der Zeit vom 5. bis zum 21. März mit ausgesuchten Köstlichkeiten der Eisacktaler und Südtiroler Küche. Traditionelle Gerichte werden nach überlieferten Rezepten nachgekocht, mit kreativen Ideen verfeinert oder neu interpretiert. „Bereits bei der Gründung der Spezialitätenwoche im Jahr 1973 war es das oberste Ziel, die regionale Küche in den heimischen Gastbetrieben hochleben zu lassen. Und diese Idee verfolgen die teilnehmenden Gastbetriebe bis heute. Deshalb lautet das Motto der heurigen Ausgabe ‚Gerichte mit Geschichte“, beschreibt Helmuth Fink, Koordinator der Spezialitätenwoche, den Schwerpunkt der heurigen Genusswochen. Auch Alois Hinteregger, Obmann des HGV-Bezirks Eisacktal, lobt die kulinarische Initiative: „Die teilnehmenden Gastbetriebe verfeinern und werten die traditionelle Küche auf und beweisen so, dass Südtirol ein wahres Genussland ist!“ Tradition bei der „Eisacktaler Kost“ hat das beliebte Gewinnspiel. Alle Genießer können heuer eine Frage zur Spezialitätenwoche beantworten und haben in jedem teilnehmenden Gastbetrieb die Chance, ein Gourmetessen oder einen Korb mit Südtiroler Spezialitäten zu gewinnen. Außerdem haben alle teilnehmenden Restaurants und Hotels individuell ein Spezialpaket zur „Eisacktaler Kost“ geschnürt. „Einige Restaurants und Hotels servieren ein besonderes Gourmetmenü mit Aperitif und Digestif, andere bieten beispielsweise den Genuss der traditionellen ‚Eisacktaler Kost-Gerichte in Kombination mit einer Übernachtung oder einigen entspannenden Stunden im Wellnessbereich an“, zeigt Fink auf, was alle Genießer erwartet. Eröffnet wird die diesjährige Ausgabe der „Eisacktaler Kost“ am Donnerstag, dem 4. März, um 11 Uhr in den Lauben von Sterzing. Dort präsentieren die Gastwirtinnen und Gastwirte ihre Betriebe jeweils mit einem Schautisch. Zudem haben Einheimische und Gäste die Möglichkeit, ein typisches Gericht zu verkosten.

Foto: HGV/Tappeiner AG, Lana

Rohnenknödel auf Lauchstreifen mit Käsesauce

Für 4 Personen Für die Rohnenknödel: 150 g gekochte Rohnen, 50 g fein geschnittene Zwiebeln, 1 fein geschnittene Knoblauchzehe, 80 ml Milch, 200 g Knödelbrot, 20 g Butter, 2 Eier, 20 g Mehl, 1 Tl fein gehackten Kümmel, fein gehackte Petersilie, Salz, 1 Lauch Für die Käsesauce: 400 ml Sahne, 250 g Käse (Marienberger), Salz Das Knödelbrot mit der Milch anfeuchten. Die Rohnen im Mixer fein pürieren und in einem Tuch ausdrücken. Die Rohnenmasse zum Knödelbrot geben. Zwiebeln und Knoblauch in der Butter dünsten und mit den Eiern unter die Knödelmasse heben. Mehl dazugeben, mit Salz, Petersilie und Kümmel würzen und gut vermengen. Den Teig 30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank rasten lassen, danach Knödel formen und in Salzwasser kochen. Den Lauch putzen, der Länge nach halbieren und waschen. Gegen die Faser in Streifen schneiden und in kochendem Salzwasser blanchieren. Anschließend in etwas Butter dünsten. Für die Käsesauce die Sahne erhitzen (Achtung: nicht zum Kochen bringen!). Den Käse in kleine Würfel schneiden und in der warmen Sahne schmelzen. Die Käsesauce salzen und eventuell passieren. Den Lauch auf einen Teller geben und die Knödel darauf anrichten. Mit geraspeltem Käse und zerlassener Butter übergießen. Mit der Käsesauce servieren. Kochzeit: ca. 12 Minuten Tipp: Servieren Sie zu den Rohnenknödeln Blattsalate!

erker märz 10

95


L QRVWUL FRORUL XQVHUH )DUEHQ Stampare è il nostro Mestiere. Wir sind Meister im Drucken.

by

ISO12647-2

39100 BOZEN / BOLZANO (BZ) Innsbruckerstraße / Via Innsbruck, 27 Tel. +39 0471 056100 - Fax +39 0471 056101 tezzele@esperia.tn.it

tezzele by ESPERIA® è un marchio ESPERIA srl

OH WXH LGHH GHLQH ,GHH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.