INTERNATIONAL STUDY - GROUP OF THE PHILATELY OF THE SOVEREIGN MILITARY-ORDER-OF-MALTA REG.SOC.
INTERNATIONALE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER PHILATELIE DES SOUVERÄNEN MALTESER-RITTERORDENS E.V.
BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT 16.051 IM VPHA E.V. DES BDPH E.V.
MITTEILUNGSBLATT Nr. 1 / 2012 XXII. Jahrgang
6,50 / ISSN 1619-9537
Heft Nr. 61
Souveräner Malteser - Ritterorden, 18. Juni 2012 Heiliger Johannes der Täufer, Schutzpatron des Ordens
Gemeinschafts -
Ausgabe
mit EL SALVADOR
XX. Jahrestag der Unterzeichnung des Friedensvertrages
Beziehungen auf Botschafterebene zur Palästinensischen Autonomiebehörde und diplomatische Beziehungen zur Republik Zypern
Idee, Entwurf & Ausführung: © Comm. Edgar Karl Haberer, A.I.J.P. / VII.2012
Photo © Correos El Salvador
San Salvador, 20. Juni 2012 Präsentation der El Salvador - Gemeinschaftsausgabe durch den Innenminister & Correos El Salvador sowie die Vertreter des Souveränen Malteser-Ritterordens
Vorstellung der Briefmarken - Ausgabe zum Gedenken an St. Johannes der Täufer, Patron des Souveränen Malteser - Ritterordens. San Salvador, 20. Juni 2012. Die Generaldirektion der Post El Salvador unter dem Ministerium des Innern und der Botschaft des Souveränen Malteserordens machte die Vorstellung der Briefmarkenausgabe zur Erinnerung an den Hl. Johannes der Täufer, Patron des Souveränen Malteserordens. Die Veranstaltung fand statt unter dem Vorsitz von: Botschafterin des Souveränen Malteserordens, Emerica Maria Cortese (zweite von links), dem Innenminister (von El Salvador), Gregory Ernesto Zelayandia (zweiter von rechts), der Generaldirektorin der Post von El Salvador, Elsa Margarita Quintanar de Ortez (links) und dem Präsidenten des Assoziation von El Salvador des Souveränen Malteserordens (gegründet 1958), Dr. Pedro Andres Houdelot (rechts). Text: aus offiziellen Verlautbarungen Innenministerium & Correos El Salvador Fortsetzung, bzw. Ergänzungen auf der Rückseite des Heftes sowie auf Seite 36
Links, verkleinert: Der aufgeschlagene Umschlag (Falzlinie hier angedeutet) Größe geschlossen 100 x 223 mm der Correos El Salvador zur Gemeinschafts - Ausgabe, Eindruck Rückseitig: Preis $ 3.00 und lfd. Nr. (00080) Links auf der Vorderseite: Die Kathedrale von Chalatenango, davor die Statue des Täufers, abgebildet auf SMOM Nr. 1217, Rechts, Unterschrift der Botschafterin des Ordens, Maria Emerica Cortese, sowie das Dienstsiegel der Botschaft. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Mitteilungsblatt Nr. 1/2012 01 02 03 04 - 05 06 - 10 11 12 13 14 15 16 - 18 19 - 21 22 23 24 - 29 26
30 - 34 31 - 33 35 - 39 36 40
Titelseite Mitteilungsblatt Nr. 1/2012 20.06.2012: Vorstellung der Hl. Johannes - (Gemeinschafts-) Ausgabe in San Salvador Inhaltsverzeichnis & Impressum / Wichtige Mitteilungen Vorwort des Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Neues vom Souveränen Malteser-Ritterorden, Rom Diplomatische Beziehungen zu Zypern, Ordenssitz ab 1291, Ordensspuren Burg Kolossi und Commandaria Wein Auf den Spuren des Ordens in Polen MaltaPost 2011 Großmeisterpalast und Neptun Statue / Brunnen MaltaPost, „Europa 2012“: Der Große Hafen Ordensspuren in Frankreich und Monaco Ursprung der Vorläufer der SMOM-Briefmarken: Ausgabe des Briefverschluss - Vignetten Satzes 1950 Gerhard Scheid: Raffael Santi: „Madonna di Foligno“ SMOM Marke & Karte und Vatikan Block, mit Anhang „Madonna Sixtina“ Poste Magistrali: PARTECIPAZIONE UFFICIALE - OFFIZIELLE TEILNAHME SMOM Numismatische Jahressätze 2009 Briefmarken-Neuausgaben des Ordens Nr. 428 - 430 vom 16. April 2012 Themengleiches zu SMOM Ausgabe Nr. 428: Jubiläum des Regularklerikerordens der Somasker, 5. Jahrhundert der Befreiung des Hl. Hieronymus Ämiliani, Ganzsachen Gemeinschaftsausgaben von Italien und des Vatikanstaates, sowie ein Sonderstempel von San Marino Briefmarken-Neuausgaben des Ordens Nr. 431 - 433 vom 21. Mai 2012 Andrea Mantegna‘s „Kreuzigung“, aus der Predella der Altartafel des Hochaltars der San Zeno - Basilika in Verona, Italien Briefmarken-Neuausgaben des Ordens Nr. 434 - 436 vom 18. Juni 2012 zur Hl. Johannes d.T. - Gemeinschaftsausgabe (Nr.434): Bilder aus El Salvador zur Hl. Johannes d.T. - Gemeinschaftsausgabe SMOM - El Salvador: Bilder zu den Markenmotiven, die Hl. Johannes der Täufer - Kathedrale von Chalatenango, San Juan Bautista - Festtag in San Salvador, Souveräner Malteser-Ritterorden und El Salvador, Briefmarken 1986 und 1994
Für die zahlenden Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft in Deutschland liegen diesem Mitteilungsblatt die Zuwendungsbescheinigungen für den Mitgliedsbeitrag 2012, sowie für etwaige Spenden bei. Mitteilungsblatt der „INTERNATIONALEN ARBEITSGEMEINSCHAFT DER PHILATELIE DES SOUVERÄNEN MALTESER-RITTER-ORDENS (S.M.O.M.) E.V.“ , (ISSN 1619-9537) vom vorgenannten Verein herausgegeben. Sekretariat, gleichzeitig Anschrift des Präsidenten des Vereins: Edgar Karl Haberer, Zitzergasse 11, D-61250 Usingen, Tel.06081-688.991, Web.-Fax: 03212-180.7950, E-mail: >Edgar.Karl @Haberer -Usingen.de< Bankverbindung der Arbeitsgemeinschaft: Volksbank Usinger Land, Niederlassung der Frankfurter Volksbank e.G., BLZ 501 900 00, Konto Nr. 3000.04 (für Zahlungen aus dem Ausland: IBAN: DE89 5019 0000 0000 3000 04 & BIC/SWIFT-Code : FFVBDEFF). Verlautbarungen des Vorstandes der ArGe erfolgen in dessen eigener Verantwortung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden auf Verantwortung des Verfassers veröffentlicht und stellen nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes dar. Der Nachdruck einzelner Beiträge in anderen Publikationen ist unter genauer Quellenangabe und bei Einsendung eines Belegexemplars an die Redaktion erlaubt und erwünscht. Die Rechte Dritter sind beim Nachdruck zu beachten. © Unberührt davon bleiben alle Rechte vorbehalten. Kleinanzeigen der Mitglieder (Vereinsbörse) bis zu 4 Zeilen je 60 Buchstaben werden kostenlos veröffentlicht. Für jede weitere Zeile werden 0,50 € berechnet, desgleichen für Nichtmitglieder ab der ersten Zeile. Großformatige Anzeigen pro Ausgabe für ½ Seite € 25,- , für die 1/1 Seite € 50,00. Mitglieder des Vereins erhalten auf großformatige Anzeigen 30% Rabatt. Das Mitteilungsblatt erscheint jeweils Ende April, August und Dezember eines Kalenderjahres und/oder nach Bedarf und wird den Mitgliedern nach Erscheinen kostenlos zugestellt. Redaktionsschluß: die allerletzte Minute. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 3
INTERNATIONALE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER PHILATELIE DES SOUVERÄNEN MALTESER-RITTERORDENS E.V.
INTERNATIONAL STUDY - GROUP OF THE PHILATELY OF THE SOVEREIGN MILITARY-ORDER-OF-MALTA REG.SOC.
XXII Jahre Arbeitsgemeinschaft S.M.O.M. - Philatelie e.V. ! 10. Juli 2012 Liebe Mitglieder und Freunde der ArGe, Hiermit unser neues Mitteilungsblatt 1 / 2012, wie meist leicht hinter dem von mir selbst gesetzten Zeit-Ziel. Die SMOM-Briefmarkenausgaben vom 18. Juni waren, obwohl erst am 25.6. in Roma aufgegeben, schon am 29.6. auf meinem Schreibtisch, dafür war die Lieferung der Gemeinschaftsausgabe der Republik El Salvador mit dem Souveränen Malteser-Ritterorden zum Festtags des Heiligen Johannes des Täufers, des Schutzpatrons des Ordens, zu diesem Zeitpunkt kurz davor, den weiten Weg nach Deutschland anzutreten. Die Bestellung der Marken, 2 x 1 US$ in Zusammendruck-Form, und Ersttagsbriefe, aus El Salvador gestaltete sich erfreulich einfach, zumindest die der ** Marken, denn Herr Botschaftsrat Paolo Risi Valdettaro, Chargé d‘Affaires a.i. (Geschäftsträger ad interim) der Botschaft des SMOM zu San Salvador, erklärte sich sofort bereit uns bei der Beschaffung unseres Bedarfes (50 Markensätze und 25 FDC) behilflich zu sein. Herr Risi Valdettaro erinnerte sich das der damalige Botschafter des Ordens, Herr Louis Chiurato, uns schon im Juni 1994 bei der Beschaffung der Ausgabe „Malteserorden-Platz“ El Salvadors‘ behilflich gewesen war. Dazu kam das die außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin des Ordens zu El Salvador, I.E. Frau Maria Emerica Cortese, sich freundlicherweise bereit erklärte, die für uns bestimmte Sendung am 30. Juni persönlich auf ihrem Rückflug nach Italien zu befördern und die Sendung von dort an uns weiter zu leiten; die Frau Botschafterin residiert in Turin. Am 04.07. in Torino aufgegeben, traf die mit Hochspannung erwartete Sendung am 06.07. auch hier ein. Ich staune über PosteItaliane ! An dieser Stelle ein kurzer Rückblick: Mit Schrecken erinnere ich mich daran, dass unsere Lieferung aus El Salvador 1994 auf dem Postweg verloren gegangen war. Erst die zweite Sendung traf sicher bei mir ein. Diese war vom Botschafter des Ordens an den Deutschen Botschafter in El Salvador übergeben worden, der die Sendung per (gesondert verpackter & transportierter) Diplomatensendung über das Auswärtige Amt, damals noch in Bonn, an mich weiter geleitet hatte. Diesen sehenswerten Umschlag mit seinen interessanten Vermerken habe ich in unsere ThematikAusstellung „Die Geschichte des Johanniter-Malteser-Ritterordens …“ aufgenommen und ist auch in dem von mir neu eingerichteten Facebook Profil „ArGe SMOM-Philatelie e.V.“ zu sehen, die Sie sich ansehen können auch ohne registrierter Nutzer bei Facebook zu sein. Das Profil ist noch im Aufbau, allerdings schon weit fortgeschritten, mit u.a. etlichen Bildern aus unseren Vereinsgeschichte. Aber zurück zu der am 06. Juli hier eingetroffenen Sendung aus Turin, die, wie ich nach dem öffnen feststellen musste, zwar die bestellten 25 „Ersttag-Umschläge“ beinhaltete, 10 davon, wie von mir erbeten, auch mit Unterschrift der Botschafterin und Dienstsiegel der Botschaft des Ordens, aber OHNE Briefmarken und Ersttag-Sonderstempelung (auf Seite 2 abgebildet); die 50 postfrischen ZD-Sätze fehlten auch ! Sie können sich vorstellen das meinerseits der erste Schreck groß war ! Am 09. Juli (Montag) traf dann ein zweiter Brief aus Turin ein, auch mit Poststempel 04.07. jetzt mit den schon schmerzlich vermissten postfrischen 50 Markensätzen, auch dabei einige Boletín Filatélico, No. 3 - 2012 (399) zur Ausgabe. In letzteren ist auch der Ersttagstempel von Correos El Salvador abgebildet. Die Abbildung des FDC (so wir ich mir diese gewünscht hätte) auf der Rückseite des Mitteilungsblattes stammt von der Facebook Seite der Asociación Filatélica Salvadoreña (AFISAL), ich bitte deshalb die, ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 4
nicht optimale, Qualität der Abbildung zu entschuldigen, aber es gab jetzt keine andere Möglichkeit ! Das Heft muss bis spätestens Mittwoch oder Donnerstag in der Druckerei sein. Eine Besonderheit der El Salvador - Briefmarkenausgabe, die Ihnen auffallen wird, ist die Tatsache, dass die Nennwerte der Briefmarken in US Dollar angegeben sind. Dies ergibt sich daraus, dass der US$ seit dem 1.1.2001 den El Salvador „Colón“ (benannt nach Cristóbal Colón, uns bekannt als Christopher Columbus) als Umlaufwährung ersetzt, als fester Umrechnungskurs wurden 8,75 Colones für 1 US$ festgesetzt. Der Colón, der zwar weiterhin gültig ist, tritt aber praktisch nicht mehr in Erscheinung und wird meines Wissens auch nicht mehr produziert. Die vorgenannte Ausgabe von 1994 hatte einen Nennwert von lediglich C 2,20. Vergleiche mit den Briefmarken-Ausgaben des Landes der letzten Jahre ergeben das der 1 US$-Nennwert durchaus üblich ist und einem gewissen Standardporto zu entsprechen scheint. Unsere Vereinskasse hat wieder die Überprüfung durch das Finanzamt Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe) im Dreijahreszyklus überstanden und mit Bescheid vom 15.06.2012 die Freistellung von der Körperschafts - und Gewerbesteuer für 2008 bis 2010 - immer für die vergangenen 3 Jahre - festgestellt, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient. Unsere ArGe fördert damit Kunst und Kultur als gemeinnützige Zwecke gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AO und ist auch weiterhin berechtigt, für Mitgliedsbeiträge und Spenden Zuwendungsbestätigungen auszustellen ! Wir betrauern den Tod unseres Gründungsmitgliedes Joseph-August Ebe, Magistralritter des SMRO, 37691 Boffzen, der am Silvestertag, den 31.12.2011, im gesegneten Alten von 92 1/2 Jahren verstorben ist. Leider erfuhren wir davon erst durch die Rückbuchung des Mitgliederbeitrages; die nachfolgenden Internet Recherchen erbrachten dann die traurigen Einzelheiten. Als neues Mitglied mit der laufenden Mitgliedsnummer 110 konnten wir am 20. Februar 2012, Herrn Peter Stange aus 07747 Jena begrüßen. Zum Schluss GRATULIEREN WIR unseren Mitgliedern, die im ersten Halbjahr 2012 ihren runden und halbrunden Geburtstag feiern konnten: Zum 75. Geburtstag, Dem 1. Vorsitzenden der mit uns in gegenseitiger Mitgliedschaft verbundenen ArGe Malta, Herrn Wolfgang Juncker, Homburg/Saar, am 13. März Zum 65. Geburtstag Der Vizepräsidentin der mit uns seit 1999 in gegenseitiger Mitgliedschaft verbundenen Association des Amis du Musée de la Commanderie de CompesièresVereinigung der Freunde des Museums der Kommende von Compesières, die Jubilarin ist auch Kuratorin des Museums, Mme Michèle Zanetta, Genf, Schweiz, am 10. April Zum 60. Geburtstag, Herrn Harry Pullmann, Düsseldorf, am 19. April. Zum 50. Geburtstag, Herrn Karl-Heinz Wasmer, Windach, am 3. Mai 2012. Damit wünsche ich Ihnen allen viel Spaß bei der Durchsicht des neuen Mitteilungsblattes, Ihr
2001 - 2005 AIJP Generalsekretär - Association Internationale des Journalistes Philatéliques
Comm. Edgar Karl Haberer, Präsident ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 5
Sept. 2011, Aufnahme von Beziehungen auf Botschafterebene zur PALÄSTINENSISCHEN AUTONOMIEBEHÖRDE . BEGLAUBIGUNGSSCHREIBEN VON SPANIEN Rom, 05.12. 2011 Der Großmeister Fra’ Matthew Festing hat im Magistralpalast in gesonderter Audienz den Botschafter von Spanien, S.E. María Jesús FIGA LÓPEZ-PALOP, zur Überreichung des Beglaubigungsschreibens empfangen. KOOPERATIONS- UND PARTNERSCHAFTSABKOMMEN MIT DER WHO IN MALI Der Malteserorden und die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation der Vereinten Nationen) – Regionalbüro für Mali – haben am 5. Dezember 2011 im Versammlungssaal des Büros der Organisation in Bamako ein Kooperations- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Auf der Grundlage dieses Abkommens, das von S. Exz. Guy de Richemont, Botschafter des Malteserordens, und von Frau Dr. Fatoumata Binta Tidiane Diallo, Vertreterin der WHO in Mali, unterzeichnet worden ist, verpflichten sich beide Partner im Bereich des Hospital- und Gesundheitsdienstes entsprechende Projekte zu prüfen, festzulegen und umzusetzen. Vorgabe ist es, im Rahmen der Gesundheitspolitik der Regierung von Mali und im Einklang mit den allgemeinen Richtlinien der WHO, den Bedürftigsten im Land die bestmögliche Gesundheitsfürsorge zu bieten. NEUER GROßKOMTUR DES ORDENS Palazzo Magistrale, 10.12.2011 Nachdem S.E. der Ehrwürdige Bailli Fra’ Gherardo Hercolani Fava Simonetti aus Gesundheitsgründen seinen Rücktritt von der Hohen Würde des Großkomturs erklärt hatte, ernannten, in Übereinstimmung mit §159 des Ordens Kodex, der Fürst und Großmeister sowie der Souveräne Rat in der Sitzung am 6.-7.12.11 in das Amt des Großkomturs S.E. Fra’ Carlo d’Ippolito di Sant’Ippolito Justiz - Großkreuz der bereits Mitglied des Souveränen Rates war. Gemäß § 167 der Verfassung wurde in der gleichen Sitzung der Justiz-Ritter Gian Luigi Magliocco di Brugneto zum Mitglied des Souveränen Rates ernannt. DER GROßMEISTER EMPFÄNGT DEN KÖNIG VON TONGA Rom, 22.2.2011 Die Begegnung zwischen dem König von Tonga, George Tupou V., und dem Großmeister des Malteserordens, Fra´ Matthew Festing, am 21. Februar im Magistralpalast war gekennzeichnet durch einen langen und herzlichen Gedankenaustausch. Es wurde die Möglichkeit einer Stärkung der beiderseitigen Beziehungen erwogen. Erörtert wurden ferner Fragen zur Vorsorge gegen Fettsucht und Diabetes, Krankheitsbilder mit stark zunehmender Tendenz in Tonga und dem polynesischen Archipel. Zu Ehren des Königs von Tonga hat der Großmeister im Magistralpalast ein Essen gegeben, an dem die Mitglieder der Ordensregierung teilgenommen haben. Der Monarch des ozeanischen Inselstaates hält sich in Europa zu einer Reihe von Besuchen auf. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 6
BEGLAUBIGUNGSSCHREIBEN DER EUROPÄISCHEN UNION Am 09.Februar 2012 überreichte die Leiterin der Delegation der Europäischen Union beim Heiligen Stuhl, beim Malteserorden sowie den Organisationen der Vereinten Nationen in Rom, Frau Botschafterin Laurence Argimon-Pistre, ihre Beglaubigung als der neue Offizielle Repräsentantin der Europäischen Union an Großmeister Fra‘ Matthew Festing. STAATSBESUCH DES GROßMEISTERS IN ÖSTERREICH 27.2. - 1.3.2012 Begegnungen mit führenden Persönlichkeiten des Staates und am Sitz der Vereinten Nationen in Wien Anlässlich des Staatsbesuchs des Großmeisters Fra’ Matthew Festing in Österreich hat der österreichische Bundespräsident, Heinz Fischer, das weltweite humanitäre Engagement des Malteserordens gewürdigt. In der Hofburg in Wien haben der Präsident und der Großmeister u. a. die humanitäre Tragödie in Syrien und den arabischen Frühling erörtert und über die Konferenz „Dialog der Zivilisationen“ gesprochen, die im Februar 2013 in der österreichischen Hauptstadt abgehalten wird. Bei der anschließenden Pressekonferenz betonte der Bundespräsident u.a. „sind seit 800 Jahren verbunden. Das bedeutet 800 Jahre harmonisches Zusammenwirken insbesondere im humanitären Bereich“. Besuch bei der UNO und Unterzeichnung von zwei Kooperationsabkommen In Wien wurde der Großmeister vom Generaldirektor des Büros der Vereinten Nationen, Yury Fedotov, empfangen. Die Gespräche betrafen Fragen von allgemeinem Interesse: Menschenhandel und der Schleuserhandel mit Flüchtlingen, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, HIV/AIDS, Vorbeugung und Behandlung von Drogenproblemen bei Jugendlichen und die Probleme im Zusammenhang mit Gewaltanwendung gegen Frauen. Großkanzler Jean-Pierre Mazery hat eine gemeinsame Erklärung des Malteserordens und der UNDOC, dem Büro der Vereinten Nationen zur Drogen- und Verbrechensbekämpfung, unterzeichnet. Mit dieser Erklärung wird der Rahmen für die Zusammenarbeit auf Gebieten von gegenseitigem Interesse bestimmt. Yuri Fedotov hat die Unterzeichnung der Erklärung begrüßt: „Ich erwarte mir von einer engeren Zusammenarbeit mit dem Malteserorden eine größere Resonanz und Erkennbarkeit der Aktivitäten der UNDOC, wie die gegen den Menschenhandel, den Drogenmissbrauch und die Korruption“. Weiterhin hat Großmeister Festing Yukiya Amano getroffen, den Generaldirektor der AIEA, die internationale Atomenergiebehörde, um das Aktionsprogramm zur Krebstherapie (PACT) zu unterstützen. Dieses von der AIEA entwickelte Programm hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Möglichkeiten der Staaten mit niedrigem bis mittleren Einkommensverhältnissen bei der schwierigen Aufgabe der Krebsbehandlung zu erweitern und regional Radiotherapeutische Behandlungszentren einzurichten. EUROPÄISCHE KOMMISSION UND MALTESERORDEN FÜR DEN SCHUTZ DER HEILIGEN STÄTTEN Präsident Barroso: Europa ist dazu berufen, den interkulturellen Dialog zu führen. Am 6. März 2012 hat in Brüssel das Seminar „Der Schutz der heiligen Stätten im Mittelmeerraum, ein Beitrag zum interkulturellen Dialog“ stattgefunden, das die Europäische Kommission zusammen mit dem Souveränen Malteserorden unter Mitwirkung der BEPA (Bureau of European Policy Advisers) initiiert haben. Im Palais Berlaymont, dem Sitz der Europäischen Kommission, sind fünfzig Akademiker, Sachverständige, Vertreter religiöser Gemeinschaften und Diplomaten zusammengekommen, um die Grundsätze einer gemeinsamen Erklärung über den freien Zugang und den Schutz der heiligen Stätten zu Fortsetzung ... beraten. Der Malteserorden arbeitet zusammen mit einer Expertengruppe seit 2007 an diesem Projekt. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 7
Der Präsident der Europäischen Kommission, Manuel Barroso, hat im Rahmen eines Arbeitsessens für die Seminarteilnehmer dem Malteserorden gedankt für „die Entschlossenheit mit der er sich seit Jahren für ein so komplexes Thema einsetzt, wie das des freien Zugangs und Schutzes der heiligen
Stätten“. Präsident Barroso äußerte sich sehr interessiert an dem Tagungsthema und erklärte, dass „Europa entschlossen ist, den interkulturellen Dialog zu fördern und dass die Europäische Kommission bereit ist, sich jeden in diese Richtung weisenden konkreten Beschluss zu eigen zu machen“. Wir sind überzeugt - so Jean-Pierre Mazery, Großkanzler des Malteserordens - dass den heiligen Stätten im interkulturellen Dialog eine bedeutende Rolle zukommt. Ein effizientes Schutzsystem dieser heiligen Stätten könnte auch entscheidend zur sozialen und politischen Stabilität im Mittelmeerraum beitragen. Der Malteserorden ist zuversichtlich, dass es mit der Unterstützung durch die Europäische Union, der Staatengemeinschaft, der UNESCO und weiterer internationaler Organisationen möglich sein wird, zusammen mit den Religionsgemeinschaften und den zuständigen staatlichen Organen die dazu erforderlichen Grundlinien festzulegen“. Links: Die Fahne der Werke des Malteserordens zusammen mit der Europafahne vor dem Sitz der Europäischen Kommission.
19. EUROPÄISCHE KONFERENZ DER HOSPITALIERS DES MALTESERORDENS IN PRAG ERÖFFNET Prag, 16.03.2012 Die europäischen Hospitaliers des Malteserordens, die für die medizinischen und humanitären Aktivitäten der Großpriorate und der nationalen Assoziationen verantwortlich zeichnen, sind in Prag zu ihrer Jahreskonferenz zusammengekommen, bei der über die Ordensaktivitäten auf dem europäischen Kontinent beraten wird. Über 50 Delegierte aus 24 Ländern nehmen bis Sonntag an der 19. europäischen Konferenz der Hospitaliers teil. Die Zusammenkunft dient dazu, Prioritäten herauszuarbeiten, Informationen auszutauschen und die künftigen Ordensaktivitäten im medizinischen, sozialen und humanitären Bereich auf dem Kontinent zu definieren. Die Zusammenkunft, an der sämtliche Mitglieder der Ordensregierung teilnehmen, wird von Freiherr von Boeselager geleitet, dem Großhospitalier des Malteserordens. Der Konferenz vorausgegangen war am Donnerstagnachmittag des 15. März eine Sitzung des Rates von Malteser International, das internationale humanitäre Hilfswerk des Malteserordens. Zugleich fand auch eine Zusammenkunft der Generalsekretäre der ehrenamtlichen Helfer des Malteserordens in Osteuropa statt: Albanien, Tschechische Republik, Ungarn, Litauen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei und Ukraine. FOTOAUSSTELLUNG ÜBER DEN MALTESERORDEN IM EUROPAPARLAMENT Brüssel, 20.März 2012 Anlässlich seiner Vollversammlung zeigt das Europäische Parlament in Brüssel eine Fotoausstellung über die Aktivitäten des Malteserordens. Der Großmeister des Ordens, Fra´ Matthew Festing, eröffnete am 20. März 2012 die Ausstellung in Anwesenheit zahlreicher Abgeordneter und Amtsträger. Einige humanitäre Projekte des Malteserordens waren Gegenstand spezieller Präsentationen durch die jeweils verantwortlichen Projektleiter: das Krankenhaus der Hl. Familie, das der Orden in Bethlehem unterhält; in Belgien die Obdachlosenbetreuung in Lüttich; die Projekte des Ordens zur Bekämpfung der Lepra; die Projekte von Malteser International im Osten der Republik des Kongo, durch die Tausende Opfer sexueller Gewalt Beistand erhalten. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 8
PROTOKOLL ÜBER DIE KOOPERATION MIT FRANKREICH UNTERZEICHNET Alain Juppé, Staatsminister und Minister für Auswärtiges und europäische Angelegenheiten, hat am Mittwoch, 4. April 2012, am Quai d´Orsay, ein Protokoll über die Kooperation zwischen Frankreich und dem Souveränen Malteserorden, vertreten durch den Großkanzler, Jean-Pierre Mazery, und dem Präsidenten von Ordre de Malte France, Thierry de Beaumont-Beynac, unterzeichnet. Mit diesem Protokoll, das auf den Erfahrungen der französischen Hospitalwerke im Bereich des Rettungsdienstes beruht, werden die seit 1928 bestehenden festen Bande zwischen Frankreich und dem Orden aktualisiert und weiter gestärkt. Diese Bande werden fortentwickelt bei der Zusammenarbeit in den Bereichen der Personenfürsorge, der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und der medizinischen und sozialen Ausbildung. Das Protokoll, das eine jährliche gemeinsame Sitzung von Vertretern des Malteserordens und der zuständigen französischen Verwaltungsbehörden vorsieht, ist Ausdruck des Interesses Frankreichs an den humanitären Aktivitäten des Malteserordens und an dem Ausbau der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. BESUCH DES STELLVERTRETENDEN MINISTERPRÄSIDENTEN VON BELGIEN IN DER MAGISTRALVILLA DES MALTESERORDENS AUF DEM AVENTIN Rom, 18.04.2012 Didier Reynders, stellvertretender Ministerpräsident von Belgien und Minister für Äußeres, des Außenhandels und der europäischen Angelegenheiten ist von Jean-Pierre Mazery, Großkanzler, und von Albrecht Freiherr von Boeselager, Großhospitalier des Malteserordens, empfangen worden. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Fortentwicklung der Formen der Zusammenarbeit im medizinischen und humanitären Bereich sowohl in Belgien wie auch anderweit. Erörtert wurden insbesondere die politischen, wirtschaftlichen
und sozialen Kontexte sowie die vom Malteserorden im Mittleren Osten und in der Demokratischen Republik des Kongo entfalteten Aktivitäten. In letzter Zeit ist es verschiedentlich zu Zusammenarbeit mit Belgien bei der Unterstützung des vom Orden in den palästinensischen Gebieten unterhaltenen Geburtskrankenhauses sowie bei den medizinischen Initiativen der belgischen Assoziation des Malteserordens in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa gekommen. GUINEA: KOOPERATIONSABKOMMEN MIT DEM GESUNDHEITSMINISTERIUM UNTERZEICHNET Der Präsident von Ordre de Malte France, Thierry de Beaumont-Beynac, hat vom 10. bis 14. April Guinea-Conakry besucht, um mit dem Gesundheitsministerium ein Kooperationsabkommen zu unterzeichnen. Ein weiteres technisches Abkommen ist für die von Ordre de Malte France betriebene Ambulanzstation von Pita unterzeichnet worden, die für Zentral-Guinea eine wichtige Anlaufstelle ist. Bei seinem Besuch hat der Präsident von Ordre de Malte France zahlreiche führende Persönlichkeiten getroffen, darunter den Premierminister von Guinea, Mohamed Said Fofana, den Minister für internationale Zusammenarbeit, Prof. Koutoub Moustapha Sano, den französischen Botschafter, Bertrand Cochery, sowie den apostolischen Nuntius, Mons. Martin Krebs. Der Besuch war gleichzeitig eine Gelegenheit an 15
medizinische Zentren, die Ordre de Malte France im Land unterhält, 12,5 Tonnen Medikamente und medizinisches Gerät zu übergeben. Thierry de Beaumont-Beynac hat auch das Marienheiligtum von Boffa besucht, zu dem jährlich 20.000 Pilger aus Westafrika kommen. Die Pilger werden im Erste-Hilfefall von Arzthelfern aus Mali und Burkina Faso betreut, die von Ordre de Malte France ausgebildet sind. Ordre de Malte France ist seit 1986 in Guinea präsent, das Jahr, in dem mit dem Land die erste Konvention über ein Programm zur Bekämpfung der Lepra unterzeichnet worden ist. Ordre de Malte France unterhält außerdem auch noch ein Dutzend Pflegestationen im Land.
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 9
DER ITALIENISCHE AUSSENMINISTER DEN GROSSKANZLER DES SOUVERÄNEN ORDENS Rom, 17.05.2012 Außenminister Giulio Terzi hat heute den Großkanzler des Souveränen Malteserorden, Jean-Pierre Mazery, empfangen. Bei der Begegnung wurden die hervorragenden bilateralen Beziehungen betont. Erörtert wurden die zwischen Italien und dem Malteserorden entwickelte Zusammenarbeit im medizinischen und sozialen Bereich sowie die gemeinsamen Initiativen beim Zivilschutz. Minister Giulio Terzi und der Großkanzler Jean-Pierre Mazery haben ein Abkommen unterzeichnet, durch das der Status der bilateralen Beziehungen und der Sitz des Malteserordens in Italien kodifiziert werden soll. ERÖFFNUNG DER DIPLOMATISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER REPUBLIK ZYPERN UND DEM SOUVERÄNEN MALTESERORDEN Rom, 06.06.2012 Zwischen der Republik Zypern und dem Souveränen Malteserorden wurde heute das Dokument unterzeichnet, mit dem die Eröffnung der beidseitigen diplomatischen Beziehungen vereinbart wurde. Die Außenministerin der Republik Zypern, Frau Erato Kozakou-Marcoullis, und der Großkanzler des Souveränen Malteserordens, Jean-Pierre Mazery, haben das Abkommen in der Magistralvilla, am Sitz des Ordens in Rom, unterzeichnet. Im Rahmen ihres Gesprächs haben die beiden Minister die Frage erörtert, welchen Beitrag zum Dialog im Mittelmeerraum und im Mittleren Osten die Republik Zypern und der
Souveräne Malteserorden durch eigene diplomatische Initiativen leisten könnten. Erörtert wurde die bevorstehende Übernahme der Präsidentschaft des Rates des Europäischen Union durch die Regierung von Nicosia am 1. Juli 2012 und damit zum ersten Mal die Republik Zypern die Verantwortung für die Handlungswirksamkeit des Europarates übernehmen. Hervorzuheben sind die historischen Bande, die den Orden mit der Insel im Mittelmeer verbinden. Zypern war Zeuge des historischen Wirkens des Ordens vom Hl. Johannes zu Jerusalem zwischen 1210 und 1421. Eine starke Verbindung, die heute erneuert wurde. BEGLAUBIGUNGSSCHREIBEN VON SAN MARINO UND CÔTE-D’IVOIRE Rom, 14.06.2012 Der Großmeister Fra´ Matthew Festing hat im Magistralpalast in gesonderten Audienzen die Botschafter von - San Marino, S.E. Giuliano BIANCHI di CASTELBIANCO - Côte-d’Ivoire, S.E. Joseph TEBAH-KLAH zur Überreichung der Beglaubigungsschreiben empfangen. 25.06.2012 Pressemitteilung - Die offizielle Webseite der zyprischen EU- Ratspräsidentschaft ist online; auch in Deutsch.
http://www.cy2012.eu/index.php/de/page/home ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 10
Büro für Presse und Information der Republik Zypern: Offizieller Besuch des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten beim Souveränen Malteser-Ritterorden, in Rom. 08/06/2012 Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Dr. Erato Kozakou-Marcoullis. Beendete gestern einen offiziellen Besuch beim Souveränen MalteserRitterorden (S.M.O.M.), in Rom. Während ihres Besuches Dr. Marcoullis unterzeichnete ein Protokoll zur Einrichtung von Diplomatischen Beziehungen zwischen der Republik Zypern und dem Souveränen Hospitalritter Orden von Malta. Die Einrichtung von Diplomatischen Beziehungen mit dem S.M.O.M. basiert auf den geschichtlichen Verbindungen des Ordens mit Zypern (nach dem Fall des Königreiches Jerusalem im Jahre 1291 lies sich der Orden auf Zypern nieder), aber auch auf der wichtigen Stellung und dem Auftreten des S.M.O.M. auf der Ebene internationaler Beziehungen. Nach der Unterzeichnung des Protokolls nahm die Außenministerin, in Anwesenheit wichtiger Persönlichkeiten
des Heiligen Stuhls und Italiens, einschließlich des Vize-Staatssekretärs für Auswärtige Angelegenheiten, Herrn Steffan de Mistura, an einem Mittagessen teil, das ihr zu Ehren vom Großkanzler und Außenminister des S.M.O.M., Herrn Jean-Pierre Mazery, gegeben wurde. Während des Treffens von Dr. Marcoullis mit Herrn Mazery drehten sich die Gespräche um die Zusammenarbeit von Zypern mit dem Orden mit Bezug auf den Mittelmeerraum und den Nahen Osten, speziell um die Bewahrung religiöse Freiheiten und der Menschenrechte, sowie auch den Schutz von religiösen Monumenten und kulturelles Erbe, in denen der Orden in verschiedenen Projekten aktiv ist. Während der Präsidentschaft Zyperns des Europarates wird der Orden, im Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, in Zypern sein bevorstehendes Programm zum Schutz religiöses Erbe organisieren.
Links, vergrößert: SMOM Haberer-Katalog Nr. 23 vom 5. März 1968 Sitze des Ordens, u.a. Zypern ab 1291 Rechts: Burg Kolossi wurde Mitte des XV. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Die Burg gehörte den Tempelrittern, bevor diese im Jahre 1210 an den Orden des Hl. Johannes von Jerusalem, den Hospital-Rittern, übergeben wurde. Unten Links: Zypern Europa 1978 Mitte: Zypern 1964 „Zypriotische Weine“, hier ein Wein genießender Hospitalritter in Rüstung und mit (Ordens-)Schild vor Burg Kolossi, davor eine Flasche „Commandaria“.
Burg Kolossi: Auf Briefmarken und Commandaria - Wein-Etiketten.
Besonders aus der britischen Zeit gibt es eine Reihe weiterer Ausgaben mit Kolossi - Motiv. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 11
Korrektur & Neues von der Ortsgruppe Olsztyn und den Aktivitäten der Malteser in Polen. Von Magister Bogdan Michalak, Poznań; Beauftragter der ArGe für Polen. Zunächst eine Korrektur zu MB 2-3/2011, Seite 30. Der „Vordruck“ für den Einschreibezettel ist KEIN privater „Vordruck“, sondern offizielle Sonderunterlage der Polnischen Post für den Einschreibe-Aufkleber mit Strichcode. Die können Institutionen zu verschiedenen Anlässen kostenlos bestellen. Also summa summarum : das ganze (Aufkleber und Sonderunterlage) ist offizielle Postausgabe !
Das Kaplanat des Malteser Ordens in Klebark Wielki. Die Gründung des Dorfes Klebark Wielki (Groß Kleeberg, Alt Cleberg) im Ermland erfolgte am 27. Mai 1357 nach dem Kulmischen Recht durch das Domkapitel von Ermland. Seine Bewohner waren die Heidnischen Pruzzen. Die erste Pfarrgemeinde soll aber schon um 1400 entstanden sein. Um 1580 wurde eine Kirche gebaut, von Bischof Martin Kromer konsekriert und der Auffindung des HI. Kreuzes und der Geburt Mariä geweiht. Im Jahre 1889 wurde Josef Teschner Pfarrer von Groß Kleeberg und nahm den Bau eines neuen Gotteshauses in Angriff, das Bischof Andreas Thiel am 21 September 1896 konsekrierte. Am 13. September 2002 besuchten Klebark Wielki der Primas von Polen Kardinal Jozef Glemp und der Erzbischof von Ermland Edmund Piszcz und überreichten dem Präsidenten des Polnischen Verbandes der Malteser Ritter, Juliusz Graf Ostrowski, die von Papst Johannes Paul II. geschenkte Reliquie des Heiligen Kreuzes, die in der Pfarrkirche von Klebark Wielki aufbewahrt werden soll. An demselben Tag hat der Erzbischof von Ermland die Klebarker Pfarrkirche als Heiligtum des Heiligen Kreuzes erklärt und die Vertretung von Ermland des Polnischen Verbandes der Malteser Ritter zum Betreuer der Reliquie ernannt. Der Pfarrer von Klebark Wielki, Prälat Henryk Blaszczyk, wurde zum Rektor der Malteser Vertretung im Ermland ernannt. Zugleich wurde das Kaplanat in Klebark Wielki errichtet. Zum 10. Jahrestag der Schenkung der Reliquie des Hl. Kreuzes und der Gründung des Heiligtums Klebark Wielki hat das Malteser Kaplanat am 29. April 2012 die Internationale Flugpost organisiert. Von Olsztyn nach Vatikan und zurück wurden Postsendungen befördert. Sonderstempel ………………………………………………………………………………… 24.4.2012 Olsztyn 1, Text: 10. Jahrestag der Schenkung der Reliquie des Heiligen Kreuzes von Sel. Johannes Paul II. an die Erzdiözese Ermland Luftpost Informationsstempel …………………………………………... Text: Beförderungsweg + OLSZTYN - VATIKAN - OLSZTYN + WARSZAWA . ROMA . WARSZAWA
Bild: Wappen des Kaplanats Klebark Wielki R-Zettel ………………………………………………. 10-001 Olsztyn 1 Wappen des Kaplanats Klebark Wielki Text: 10 Jahrestag der Schenkung (wie oben) … Internationale Luftpost
Unten: Stempel auf der Rückseite des Umschlages Rechts: 1.Jahrestag der Seligsprechung Papst J.P. II, 1.Mai 2012
Oben: Abbildung des Umschlages verkleinert, die Stempel und der R-Zettels in Originalgröße. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 12
Philatelistische Spuren des Großmeisterpalastes auf Malta Fortsetzung aus MB 2-3/2010, Seite 9 ff In meinem o.g. Artikel hatte ich noch darauf hingewiesen, dass der ehemalige Palast der Großmeister philatelistisch nur schwer zu erfassen sei. Am 2. Dezember 2011 beglückte uns MaltaPost mit Block MICHEL Nr. 51, der zwar anlässlich „90 Jahre Senat und Gesetzgebende Versammlung“ herausgegeben wurde, aber im Hintergrund den Großmeisterpalast abbildet, in dem die erste Versammlung der o.g. Gremien stattgefunden hatte. Auch vom der im gleichen Artikel besprochenen Neptun-Statue (seit 1861 im Großmeisterpalast) bzw. dem original Neptun Brunnen fand sich eine weitere Spur, diese leider nur auf einer Telefonkarte der MALTACOM:
MiNr 188 (1938) Statue des Neptun
Auf der Vorderseite wird Großmeister Alof de Wignacourt abgebildet, der hier als „der 11. Großmeister“ (von Malta) beschrieben wird, links auf der Rückseite ist ein Gemälde (?) des recht groß dimensionierten „Neptun‘s Brunnen - 1615“ abgebildet, ohne allerdings einen Standort zu erwähnen, rechts das gekrönte Wappen des Großmeisters. Großmeister Alof de Wignacourt 54. Großmeister 1601-1622 auf SMOM-Marken Haberer-Kat.Nr. 431 (1991), 2 Tarí (Wappen) & Nr. 194 (1981), 100 Grani (Porträt)
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 13
MaltaPost 9.05.2012 EUROPA 2012 - Ausgabe: Blick auf den Großen Hafen
Abbildung vergrößert
Blick auf die der Hauptstadt Valletta gegenüberliegenden Drei Städte - Three Cities Cospicua (Bormla), Vittoriosa (Birgu) und Senglea (L'Isla), die gemeinsam heute auch Cottonera genannt werden,
Oben:
im Vordergrund Teilansicht der Salut - Geschützbatterie im Upper Barrakka - Garten in Valletta. MaltaPost begeht das internationale Europa - Thema 2012 „Besucht….“ mit der Ausgabe von zwei Briefmarken im Zusammendruck, die die beeindruckende Ansicht des Großen Hafens, gesehen von den Upper Barrakka - Gärten in Valletta. Ziel des Europa-Themas 2012 ist es die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf einige der sehenswertesten Orte kultureller und geschichtlicher Wichtigkeit, sowie auf gemeinschaftliche Europäische Wurzeln und Ziele hinzuweisen. „Das Philatelic Bureau von MaltaPost hat die Darstellung des Großen Hafens gewählt, weil es ein bedeutendes Gebiet historischer und geografischer Wichtigkeit für die Inseln ist“, betonte Joseph Gafá, der Vorstandsvorsitzende von MaltaPost plc. „Wir glauben das dieser Anblick Fremden auf der ersten Blick die einmalige his-
Der Ersttag - Stempel von MaltaPost zur Europa 2012 „Visit Malta“ - Ausgabe vom 09-05-12
torische Landschaft von Malta näherbringt und sie auch dazu bringt, mehr darüber zu lernen. Das ausgewählte Panoramabild, das von den Upper Barrakka - Gärten gemacht wurde, stellt den unbehinderten Blick der historischen Drei Städte gegenüber dar, mit der St. Angelo - Festung im Zentrum. Die Fotografie zeigt (im Vordergrund) ebenfalls einen Teil der Begrüßungsgeschütze in den Gärten, die Teil der alten Befestigungen von Valletta sind, errichtet 1566 von den Rittern des Hl. Johannes (Malteser-Ritter/Orden), ein Jahr nach der Großen Belagerung. Entwurf von Sean Cini, Größe 88 x 31 mm, Zahnung 13.9 x 14.0 (komb.), Wasserzeichen Malteserkreuze, Offset, Druck: Printex, Malta. Text: MaltaPost Preis ** für ArGe - Mitglieder € 2,85 - Porto frei. Keine FDC !
Die erste Hauptstadt des Johanniter/Malteserordens auf Malta: Vittoriosa (volkstümlicher und unter Maltesern gebräuchlicherer Name Birgu) liegt als eine der „drei Städte“ auf einer keilförmigen Halbinsel, die in die Meeresbucht Grand Harbour hineinragt. An der Spitze der VittoriosaHalbinsel liegt das Fort St. Angelo, ehemals ein wichtiger Verteidigungsposten der Johanniter. Im frühen Mittelalter war Birgu ein kleines Fischerdorf. Auf der Suche des Johanniterordens nach einer strategisch günstig gelegenen Hauptstadt Maltas fiel 1532 die Wahl auf Birgu, das die Nachfolge von Mdina antrat. Die Johanniter machten die bereits vorhandene St.-Lorenz-Kirche zu ihrer Ordenskirche, bauten ein Hospital und mehrere Herbergen und errichteten in Erwartung einer Türkeninvasion starke Befestigungsanlagen. Als es 1565 tatsächlich zum Angriff der Türken auf Malta kam, spielte Birgu mit seinem Fort St. Angelo eine entscheidende Rolle in der erfolgreichen Abwehr des Überfalls. Die Stadt erhielt daraufhin den Ehrennamen Vittoriosa, die „Siegreiche“, der bis heute die offizielle Ortsbezeichnung blieb. 1571 verlor Vittoriosa den Hauptstadtstatus, denn die Johanniter hatten nun das neu gegründete Valletta zum Regierungssitz erkoren. Trotzdem blieb Vittoriosa weiterhin ein strategisch wichtiger Verteidigungsposten, dessen militärische Anlagen weiter ausgebaut wurden. Der Dockyard Creek wurde zum Hafen für die Flotte des Ordens. Als Ersatz für die verlorene Hauptstadtfunktion ernannte Papst Gregor XIII. 1574 Vittoriosa zur Residenz der Inquisitoren Maltas, die hier bis 1798 ihren Sitz hatten. Sehenswert ist der erhaltene Inquisitorenpalast von 1535. 1681 beauftragten die Johanniter Lorenzo Gafà, der bereits die Pläne für zahlreiche Kirchen auf Malta geliefert Text: Wikipedia „Vittorioso“ hatte, mit dem Neubau der St.-Lorenz-Kirche, der 1697 vollendet wurde. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 14
Abbildung vergrößert
Philatelistische Spuren des Malteser - Ordens: Marseille, Frankreich, 1981 & Monte Carlo, Monaco 1989
Zwei interessante Werbestempel, in beiden Ländern „Flammes“ genannt, fanden sich in Oben: Marseille St Ferreol, Datumstempel 12-5-81: Der Malteser-Orden und die Provence, Ausstellung im Palais de la Bourse* in Marseille, 18. Mai - 30 Juni 1981 In dem 1860 errichtete Gebäude für die Industrie- und Handelskammer von Marseille (Palais de la Bourse), von Napoléon III. eingeweiht, ist heute auch das Marine- und Handelsmuseum (Musée de la Marine et de l’Économie) untergebracht.
Abbildung vergrößert
Unten: Monte Carlo, Datumstempel 26-5-89: Treffen der Präsidenten der nationalen Assoziationen des Souveränen Malteser-Ordens 1. bis 6. Juni 1989
Nicht nur der Werbestempel fällt unter unsere Thematik, sondern auch die Briefmarke, Rechts: Michel Nr. 1911, 2,00 (Fr) vom 14. März 1989 Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi
Rainier III. Fürst von Monaco *31.5.1923, reg. 9.5.1949 - † 6.4.2005 14.11.1956 Großkreuz Ehren - und Devotions Bailli (des Ordens), und langjähriger Erster Ehrenpräsident des CIOMAL, des Internationalen Exekutiv Komitees des Malteserordens für die Hilfe für Leprakranke Comite Executif International de l‘Ordre de Malte pour l‘Assistance aux Lepreux. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 15
Ursprung der Vorläufer der SMOM - Briefmarken: Ausgabe des Briefverschluss - Vignetten Satzes 1950 Links: Bereits im Inhaltsverzeichnis der RIVISTA Nr. 2 April - Juni 1950 findet sich u.a. die Ankündigung der „Emissione di chiudi-lettere“, auf Seite 21 dann die folgende Abbildung mit der Notiz:
„L'Ordine di Malta ha emesso una serie di dieci chiudilettere il cui campionario è qui riprodotto. Rivolgere eventuali richieste al Gran Magistero dell'Ordine . Via Condotti, 68 - Roma. Prezzo unitario Lire una.“ - „Der Malteserorden hat eine Serie von zehn Briefverschluss-Vignetten herausgegeben, die hier wiedergegeben wird. Richten Sie Anfragen an das Großmagisterium d. Ordens (Adresse). Einheitspreis eine Lire.“ Zum Preisverhältnis: Wechselkurse am 31. März 1950 1 US$ = DM 4,20 / 1 US$ = Ital. Lire 624,79 / 1 DM waren also ca. 148 Lire ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 16
Druckvermerk links unten auf den Vignetten „Ist. Pol. Stato - Off. Carte Valori - Roma“, also das Staatliche Poligraphisches Institut und Wertpapierdruckerei in Rom; gegründet 1928, seit 1978 auch mit integrierter Münze und uns allen heute bekannt als I.P.Z.S. wobei das „Z“ für Zecca-Münze steht. Rechts erscheint als Entwerfer „E. Pizzi“, der im gleichen Zeitraum, 1949 und 1950, auch auf den Briefmarken Italiens und des Vatikan erscheint. In den vergangenen 25 Jahren war auch von Poste Magistrali keine Auskunft über das Ausgabedatum dieses Vignettensatzes zu bekommen. Erst eine Anfrage meinerseits an den Archivar des Großpriorates Österreich des Ordens in Wien, Herrn Dr. Gerhard Feucht, mit der Bitte die Ordenszeitschrift RIVISTA der Jahre 1948-1951 nach einer eventuellen Bekanntmachung zur Veröffentlichung der Vig-
netten durchzusehen, brachte umgehend und innerhalb von 2 Tagen den gewünschten Erfolg: die Ausgabe erfolgte im ersten Halbjahr 1950. DANKE nach Wien ! Über die Höhe der Auflage konnte ich aber keine Einzelheiten in Erfahrung bringen. Gelegentlich kam die eine oder andere Vignette auch zu zweifelhaften philatelistischen Ehren und wurde als Briefmarke missbraucht. Nachfolgend eine dieser Verwendungen, hier der Vignette mit der Villa Aventino, gestempelt POSTE ROMA FERROVIA (Eisenbahn/Bahnhof) 24-III-1963 1819 Uhr. Der Brief wurde natürlich von POSTE ITALIANE zuerst mit Handstempel „T“ aussortiert und dann beim Postamt (?) ROMA A.D. - SERVIZIO TASSATE - 18.III.63 mit einem Strafporto über 60 Lire nachtaxiert. Fortsetzung folgende Seite Links: Die Baronessa Marlis von Zallinger Stillendorf mit Wohnsitz Via Salaria, 274 in Roma wird sich über das Nachporto gefreut haben: ein Absender ist leider nicht vermerkt aber in der dem Umschlag immer noch einliegenden handschriftlichen Note, in deutsch, die mit einem „Pussi“ und einer unleserlicher Unterschrift endet, fragt der Verfasser: „Liebe Marlis, ist das nicht ein Witz ? Bin neugierig wie lange das geht“. Ob der Verfasser sich damit auf seine Verwendung der Vignette oder sonstige römische Affären bezieht, müssen wir hier offen lassen.
Rechts: Die 60 Lire Strafportobelegung durch Freistempel (mit laufender Nummerierung 9434 ?) der Italienischen Post vom 16.III.63 Handstempel „T“ (Tassa - Gebühr/Steuer)
Genau 25 Jahre später kam der Vignettensatz dann doch noch zu legalen philatelistischen Ehren und damit echter Verwendung. Nach Abschluss des Postvertrages mit Malta im März 1975 wurden 1.500 Bogen @50 Stück, also 75.000 komplett noch
vorhandene Vignetten Sätze, mit SEGNATASSE NACHPORTO - Aufdrucken versehen (vergl. Haberer-Katalog Teil I, Seite 7 unten: 27. Ausgabe vom 10. April 1975, NP 1 - 10), die umgehend am Postschalter
von Poste Magistrali ausverkauft waren. Es blieben
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 17
nicht einmal Exemplare des Satzes bei Poste Magistrali erhalten; einige Sätze der beiden Ausgaben habe ich dem Direktor der Postverwaltung des Ordens vor einigen Jahren zur Verfügung gestellt. Edgar Karl Haberer
Im SASSONE 2009 wird der Vignetten Satz mit € 90,00 notiert, der Satz mit Segnatasse - Aufdruck mit € 7,50!
Die interessanten Motive aus der Geschichte des Ordens auf den Vignetten bzw. den Nachportomarken NP Nr. 1, Grani 3: Die Festung in Tripoli/Libyen, 1530 bis 1551 Lehens - Beigabe von Kaiser Karl V. NP Nr. 2, Grani 5: das Hospital der Ritter auf Rhodos
NP Nr. 3, Grani 10: das Rhodos-Haus in Rom, heute Sitz der Ritter Italiens des Ordens NP Nr. 4, Grani 12: Die Kirche des Ordens auf Rhodos NP Nr. 5, Grani 15: Die Festungsmauern des Großmeisterpalastes auf Rhodos NP Nr. 6, Grani 25: eine Galeere der Marine des des Ordens NP Nr. 7, Grani 90: der Großmeisterpalast, Valletta, Malta NP Nr. 8, Tarì 4: Villa Malta des Ordens auf dem Aventin in Rom, das von Piranesi gestaltete Hauptportal
NP Nr. 9, Scudi ½: Fra‘ Ludovico Chigi Albani della Rovere, 76. Fürst und Großmeister des Ordens, 1931 - 1951 NP Nr. 10, Scudi 1: der Sel. Gerardo, der Gründer des Ordens.
Und zum Schluss, rechts: Die im SASSONE-KATALOG unter der Nachportomarke Nummer 8a gelistete NP 8, Grani 90, mit kopfstehendem Aufdruck „Soprastampa capovolta“. Hier der sehr schöne 4er Eckrand-Block aus Bogen unten links, ein UNIKAT mit handschriftlicher Echtheitsbestätigung durch den Direktor von Poste Magistrali:
„confermo autentica“ (Unterschrift) Remo Cappelli ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 18
Raffael Santi: „Madonna di Foligno“ Von Mitglied Gerhard Scheid Am Forst 2, 66687 Wadern
Links, verkleinert: SMOM Maximumkarte Nr. 10 vom 25. Juni 1986 Das Gemälde „Madonna di Foligno“ von Raffael Santi mit Marke Haberer-Katalog Nr. 288 Gemäldeausschnitt: der Heilige Johannes der Täufer, Schutzpatron des Johanniter-Malteserordens, rechts oben: Italien 25. Mai 1974, MiNr. 1446 „Raffaello“, nach einem Selbstporträt im Alter von 23 Jahren. Über Raffael sind jede Menge Kunstbücher und Biographien geschrieben worden, so dass wir uns hier auf das Wesentliche beschränken und bald zur Beschreibung des Gemäldes „Madonna di Foligno“ kommen können. Raffael wurde am 28.3.1483 in Urbino geboren und starb als junger Mann im Alter von 37 Jahren am Karfreitag (6. März) des Jahres 1520 in Rom; wo er im Pantheon beigesetzt wurde. Seine Lehrmeister waren sein Vater Giovanni Santi und Perugino. Neben Michelangelo und Leonardo da Vinci gehört er zu den Hauptkünstlern der Hochrenaissance in Florenz und Rom. Der Künstler malte hauptsächlich religiöse Motive und hier vor allem viele Madonnen. Er führte die Kunst der Renaissance zur klassischen Vollendung. Er zeigt ideale Schönheit und harmonischen Einklang von Figur und Landschaft in ausgewogenen Kompositionen und leuchtenden Farben. Sein Lebenswerk wird als der Inbegriff der italienischen Renaissance gefeiert; am Ende wird schon das Ziel der Renaissance überschritten und die nächste Kunstepoche - der Manierismus des Barocks - angedeutet. Zu den Madonnen der römischen Epoche Raffaels zählt die um 1511 gemalte Madonna di Foligno, 320 x 194 cm, Öl auf Holz. Auftraggeber des Andachtsbildes war Sigismondo de Conti, päpstlicher Kämmerer und Freund und Historiograph Papst Julius II. Conti bestellte die Madonna für den Hochaltar der Basilika S. Maria in Aracoeli (Heilige Maria vom Himmelsaltar), hinter dem er sein Grab wünschte. Gleichzeitig war es ein Dank an die Gottesmutter, für den wunderbaren Schutz, als das Haus des Stifters in Foligno von einem Meteoriten getroffen wurde, aber keinerlei Schaden angerichtet wurde. Auf den Wolken sieht man die sitzende Gruppe Maria mit dem Kind in leuchtendem Gelb, umge-
ben von einer Schar von Engeln. Am Boden befinden sich in Andacht versunkene Gestalten, deren Blickrichtung die Finger des Johannes auf Maria lenken. In der Gruppe befinden sich Johannes der Täufer, der kniende Franz von Assisi, der hl. Hieronymus und die in Andacht versunkene Gestalt des Stifters. Zwischen den Gestalten steht ein beseligt hinauf starrender kleiner Putto mit seiner Tafel, auf der wohl ein jetzt verloschener Lobspruch stand. Die Landschaft zeigt einen Ort, über den ein geheimnisvoller Meteor seine leuchtende Bahn zieht. Zwei Generationen später ließ die Familie des Stifters das Gemälde nach S. Francesco in Foligno bringen. Von 1797 bis 1815 war es als napoleonische Beutekunst in Paris, wo es von Holz auf Leinwand übertragen wurde, wobei die französischen Restauratoren das Bild verfälschten. Nach dem kurzen Intermezzo in Paris kam das Gemälde endgültig in die Pinakothek des Vatikans. Viele Experten halten die Madonna di Foligno für eine Vorstufe der Sixtinischen Madonna, dem „berühmtesten Gemälde der Welt“ in der Gemäldegalerie Dresden. Wenn man einen Vergleich anstellen will, geht das am schnellsten bei dem Putto der Foligno-Madonna und den beiden Putten zu Füßen der Sixtina. Anmerkung: Die Gemeinschaftsausgabe Deutschlands und des Vatikanstaates „Sixtinische Madonna“ vom 1. März 2012, wobei es von Seiten des Vatikan auch noch die SMOM - themengleiche Zugabe in Form der „Madonna di Foligno“ - Ausgabe gibt, gibt uns die Gelegenheit beide Madonnen Gemälde, bzw. die drei Ausgaben auf dem folgenden Mittelteil des Heftes direkt darzustellen. EKH
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 19
Rechts: „Madonna di Fol unten: „Sixtinische Mad sowie Themen - bzw. Motivg Ausnah SAAR 1954 Marianisches Jahr
SMOM 25. Juni 1986 Karte, verkleinert abgebildet Meistergemälde 6. Ausgabe „Madonna di Foligno“ Daraus, unten, der Heilige Johannes der Täufer, Schutzpatron des Ordens
Vo
G
Rechts: Vatikanstadt 2012 0,60 € aus 10er Kleinbogen 500 Jahre Madonna di Foligno
Unten: Ersttagstempel Vatikan 1.März 2012 Im Text Nennung beider Gemälde, aber Motiv nach der Foligno, darunter: Gibraltar 1983 Weihnachten Madonna di Foligno.
R
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 20
ligno“ auf SMOM-Karte vom 25. Juni 1986 und Vatikan-Block vom 01. März 2012 donna“ Block - Gemeinschaftsausgabe 01. März 2012 Deutschland & Vatikanstadt, gleiche Ausgaben beider Werke von Raffaello von weiteren Postverwaltungen Europas. hme, zur der Darstellung der Putten auf Briefmarken, Costa Rica. GIBRALTAR 1983 Weihnachten
Vatikanstadt 2012 0,75 € aus 10er Kleinbogen 500 Jahre Sixtinische Madonna
DDR 1955 on der Sowjetunion zurückgeführte Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie
POSTE VATICANE 1944 Raffaello Sanzio Selbstporträt 1506
ITALIEN 1983 Weihnachten
Unten: SAN MARINO 1963 Raffaello Sanzio Die Heilige Barbara, Detail aus der Madonna Sistina.
Links: MÜNCHEN 1.3.2012 15. Internationale Briefmarken-Börse München 2012 500 Jahre Sixtinische Madonna Rechts: DRESDEN 26.5.2012, Eröffnung der Jubiläumsausstellung 500 Jahre Sixtinische Madonna Rechts aussen: COSTA RICA 1984 WEIHNACHTEN Darüber, motivgleich: Ersttagsstempel BERLIN und BONN 01.03.2012 mit den zwei Putten zu Füßen der Sixtina als Motiv. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 21
Poste Magistrali PARTECIPAZIONE UFFICIALE OFFIZIELLE TEILNAHME. Giuseppe d‘Apoli, Poste Magistrali
Oben in Originalgröße: Sonderstempel zur Briefmarken und Münz - Messe RICCIONE 2011, 2.-4.IX.2011 Rechts, verkleinert: Die fortl. num. Ausstellungskarte.
Oben in Originalgröße: Sonderstempel zur Briefmarken - Messe 117. VERONAFIL, 21.-23.X.2011 Links, verkleinert: Die fortl. num. Ausstellungskarte.
Oben in Originalgröße: Sonderstempel zur Internat. Briefmarken - Ausstellung & Messe ROMAFIL 2011, 18.-20.November 2011 Rechts, verkleinert: Die fortl. num. Ausstellungskarte.
Oben in Originalgröße: Sonderstempel zur Internat. Briefmarken - Ausstellung & Messe MILANOFIL 201“, 23.-25.März 2012 Links, verkleinert: Die fortl. num. Ausstellungskarte. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 22
Numismatische Jahressätze 2009 Das Schatzamt des S.M.O.M. hat für das Jahr 2009 die folgend abgebildeten und beschriebenen Münzsätze herausgegeben: Links, Abbildung in Originalgröße: Vorderseite 2 Scudi Silber 2009 Alle Münzen zeigen auf der Vorderseite die Umschrift:
FR.(ater) MATTHAEUS FESTING M.(agnus) M.(agister) H.(ospitalis) H.(ierosalemitis) - Großmeister des Hospitals von Jerusalem darin das Halbportrait in Kirchen - Tracht nach links, des 79. Fürsten & Großmeisters. Rechts: 1 Scudo, Silber 925, ø 33 mm, 12 gr. In der Umschrift, SCTA MARIA AVENTINENSIS - Heilige Maria vom Aventin der berühmte Blick, durch das Schlüsselloch des Hauptportals des exterritorialen Ordenssitzes Villa Malta auf dem Aventin, auf die Kuppel von St. Peter im Vatikan, darunter, mittig, Wertbezeichnung I·SCVDO und, darunter, der Jahrgang 2009 Rechts: 2 Scudi, Silber 925, ø 40 mm, 24 gr. Über die vollständige Rückseite der Münze, Ansicht der Villa Malta, renoviert und umgestaltet von Piranesi in der Mitte des XVIII. Jahrhunderts, darüber, die Wertbezeichnung 2 SCVDI, unten, mittig, der Jahrgang 2009 Links: 5 Scudi, Gold 900, ø 20 mm, 4 gr. In der Umschrift, SVB HOC SIGNO MILITAMVS, der kniende Großmeister, der vom Hl. Johannes der Täufer die Standarte des Ordens empfängt, rechts davon, der Jahrgang 2009 unten, mittig, die Wertbezeichnung 5·SCVDI Links: 10 Scudi, Gold 900, ø 25 mm, 8 gr. Über die vollständige Rückseite der Münze, die Abbildung der Magistral Galeere des Großmeisters Fra‘ Manuel Pinto de Fonseca (1741-1773), darunter, mittig zwischen zwei kleinen Malteserkreuzen, die Wertbezeichnung 10 SCVDI, darunter der Jahrgang 2009 Rechts: 10 Grani, Bronze, ø 30 mm, 8 gr. In der Halbumschrift, SAN·JOANNES·BAPTISTA , die kniende Figur des HEILIGEN JOHANNES DES TÄUFERS, zwischen Umschrift und Figur, unten, der Jahrgang 2009 links davon, ein Ornament, unten, mittig, die Wertbezeichung 10 Grani Rechts: 9 Tari, Silber 925, ø 30 mm, 9 gr. In der Umschrift, FILIVS MEVS DILECTVS *siehe dazu unten, darin die Darstellung des Hl. Johannes des Täufers, der Jesus tauft, darüber der Heilige Geist, symbolisiert durch eine Taube. Rechts von der Figurengruppe die Wertbezeichnung 9 Tarí, links unten der Jahrgang 2009. * Aus dem Matthäus Evangelium, Kapitel 17, Vers 5: adhuc eo loquente ecce nubes lucida obumbravit eos et ecce vox de nube dicens hic est Filius meus dilectus in quo mihi bene conplacuit ipsum audite - Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten auf sie und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören. (Text aus der ökumenisch verantwortlichen Einheitsübersetzung ©1980 Katholische Bibelanstalt GmbH)
Prägezahlen und Preise: Goldmünzen je 500 Stück PP, Silber 1 & 2 Scudi je 1000 Stück PP, 10 Grani & 9 Tari je 1000 Stück PP, Preise: Satz kpl. 4 Münzen, € 750,00, daraus nur 1 & 2 Scudi Silber € 100,00 , kleiner Satz 10 Grani & 9 Tari, € 60,00 B e m e r k u n g e n : Mit diesem Satz bricht der Orden mit einer langstehenden Tradition. Erstmals wurde dieser Jahrgang nicht durch den Orden selbst geprägt, also die eigene Prägeanstalt im Großmeisterpalast, sondern durch die Firma O.M.E.A.CONIAZIONE D‘ARTE s.r.l. in Mailand. Auch wurde der Feinsilbergehalt dem britischen, inzwischen international genutzten, Standard „Sterling Silber“, d.h. 925/1000 angepasst, bzw. von dem bisherigen Feingehalt von 986/1000 reduziert, der bisher zumindest für die Silbermünzen zu 1 Scudo und 2 Scudi genutzt wurde. Bei den Silbermünzen mit abweichenden Nennwerten, z.B. 3 Scudi 1968-FAO Prägung wurde 800er Silber gemünzt, die 9 Tarí Silbermünzen sind meist mit 900er Feingehalt, 1981, zum Internationalen Jahr der Behinderten, aber nur in 835/1000; erst ab 1990 sind diese Stücke einheitlich in Silber 986/1000. Falls Sie Original - Ankündigungsblätter der Münzprägungen der frühen Jahre, d.h. ab 1961, haben, bitte ich um leihweise Überlassung zur Vervollständigung meiner, bzw. der ArGe - Unterlagen. Danke ! ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 23
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 428. Ausgabe, 16. April 2012, Kat.Nr. 1198 - 1199 & Vignette ZD JUBILÄUM DES REGULARKLERIKERORDENS DER SOMASKER V JAHRHUNDERT DER BEFREIUNG DES HL. HIERONYMUS ÄMILIANI Auflage: Nennwert: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges:
12.000 Zusammendruck - Sätze mit Vignette in Bogen zu 3 Sätzen 2 x 1,40 €uro 13 x 13 40 x 52 mm Marken & Vignette, ZD mit Vignette mittig: 120 x 52 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 246 Illustriertes Sammelbulletin Nr. 01/12/271
Hieronymus Ämiliani, italienischer Name: Girolamo Miani Gedenktag katholisch: 8. Februar (nicht gebotener Gedenktag) Ordensgründer, * 1486 in Venedig, † 8. Februar 1537 in Somasco Girolamo Emiliani kam aus wohlhabendem Haus und erhielt eine hervorragende Ausbildung. Er wurde Soldat und General in der Zeit der Machtkämpfe innerhalb Italiens zwischen Städten und Familien und der Kriege gegen Spanien und Frankreich. An diesen Kämpfen war auch die Kirche mit ihren Machtinteressen stark beteiligt. Bei der Verteidigung von Castelnuovo gegen die Liga von Cambrai geriet Girolamo in Gefangenschaft und erlebte dort eine innere Umkehr: nach seiner - wunderhaften - Befreiung quittierte er den Militärdienst, empfing 1518 in Venedig die Priesterweihe, betätigte sich mit Werken der Nächstenliebe, besonders für Waisenkinder und Pestkranke, und führte ein Leben des Gebetes und der Buße. Fortsetzung folgende Seite
Linke Marke im ZD: Kat.Nr. 1198, € 1,40 Der Hl. Hieronymus empfiehlt der Madonna die Waisen ; nach einem Gemälde von C. Ligari (Como, Kolleg Gallio des Somasker-Ordens) Rechte Marke im ZD: Kat.Nr. 1199, € 1,40 Der Hl. Hieronymus, von Engeln in die Herrlichkeit geführt; nach einem Gemälde von A. Marinetti (Somasca, bei Mailand, Mutterhaus des Regularklerikerordens der Somasker, lat.: Ordo Clericorum Regularium a Somascha, C.R.S., genannt Gesellschaft der Diener der Armen. In der Mitte: die Vignette, Die Basilika Santi Bonifacio e Alessio auf dem Aventin; Nach einem Foto, im Original im Archiv der Geschichte des Somaskerordens (Roma, Morena)
Links: Thematischer Ersttag- Sonderstempel Nr. 246 zur 428. Ausgabe vom 16.4.2012, Motiv: Portrait des Heiligen nach dem auf Marke Kat.Nr. 1199 abgebildeten Gemälde von A. Marinetti ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 24
Seuchen verheerten das Land, Girolamo pflegte die Kranken, versorgte die Sterbenden, begrub des Nachts die Toten. Für die umher streunenden Kinder richtete er in oberitalienischen Städten Waisenhäuser ein, die mit Schulen verbunden waren, um den jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Beeindruckt schlossen sich ihm andere Menschen an; daraus entstand 1528 der Orden der Somasker, benannt nach dem Gründungsort. Girolamo starb in Somasca - heute ein Ortsteil von Vercurago -, nachdem er sich während einer neuerlichen Pestseuche bei der Pflege an der tödlichen Krankheit angesteckt hatte. Noch heute ist der Somasker-Orden in Italien tätig, in Belgien gibt es einen Orden der Brüder vom heiligen Hieronymus Ämiliani. Kanonisation: Papst Clemens XIII. sprach den Ordensstifter 1767 heilig, Papst Pius XI. ernannte ihn 1928 zum Patron der Waisen. Attribute: Mönch mit Büchern und Totenkopf, Paton von Treviso und Venedig, der verlassenen Jugendlichen und Waisen, der Gründer von Schulen und Waisenhäusern Heiligenlexikon, Quellen: Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001 AUSZUG AUS DER BOTSCHAFT VON PAPST BENEDIKT XVI. AN DEN REGULARKLERIKERORDEN DER SOMASKER ZUM 500. JAHRESTAG DER WUNDERSAMEN BEFREIUNG SEINES GRÜNDERS HIERONYMUS ÄMILIANI AUS DEM KERKER An den hochwürdigen Pater FRANCO MOSCONE CRS, Generaloberer des Regularklerikerordens der Somasker Mit aufrichtiger Freude habe ich erfahren, daß dieser Orden sich anschickt, ein freudiges und wichtiges Ereignis für seine Geschichte und sein Charisma mit einem Jubiläumsjahr zu begehen. Denn auf den kommenden 27. September fällt der 500. Jahrestag der wunderbaren Befreiung des Gründers Hieronymus Ämiliani, universaler Schutzpatron der Waisen und der verwahrlosten Jugend, aus dem Gefängnis durch das Wirken der allerseligsten Jungfrau Maria. Dieses wunderbare Ereignis änderte den Verlauf eines menschlichen Lebens und war gleichzeitig der Beginn einer Erfahrung des geweihten Lebens, die für die Kirchengeschichte sehr bedeutsam ist. Aus Castel Gandolfo, am 20. Juli 2011 BENEDICTUS PP. XVI
© Bild: Google Maps/Earth, 2012 Montage: EKH
Unten: Die Basilika Santi Bonifacio e Alessio (lat.: Sancti Bonifatii et Alexii), kurz meist Sant’Alessio, ist eine Titelkirche in Rom. Sie ist den Heiligen Bonifatius von Tarsus und Alexius von Edessa geweiht und liegt auf dem Aventin, dem südlichsten der sieben Hügel Roms, der heute zum römischen Stadtteil Ripa gehört. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt die Villa Malta, der zweite exterritoriale Sitz des Malteser-Ordens.
Unten: Der berühmte Blick durch das sogenannte Schlüsselloch des Portals der Villa Malta auf die Kuppel von St. Peter
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 25
Passend zur Ausgabe von Poste Magistali vom 16. April 2012 gibt es eine Ganzsachen - Gemeinschaftsausgabe vom 04. Mai 2012 von Italien und des Vatikanstaates, sowie ein Gedenk-Sonderstempel, ebenfalls mit Datum 04.05., der Republik San Marino:
ITALIEN Ganzsache (Umschlag) zu € 0,60 sowie der ErsttagsStempel. Oben: Umschlag 16,2 x 11,4 cm, Druck: IPZS Roma in 4farb-offset, Auflage: 200.000 Stück Links, Der Sonderstempel aus SAN MARINO: 4.5.12 San Girolamo Miani Anno Giubilare Somasco 5° Centenario della Liberazione dalla Prigionia (5. Jahrhundert der Befreiung aus der Gefangenschaft) POSTE SAN MARINO Die Abbildungen auf dieser Seite sind nicht in Originalgröße !
Unten: VATIKANSTADT, Ganzsache (Aerogramm - Luftpostleichtbrief) zu € 2,00 Größe 189 x 293 mm, Druck: Joh. Enschedé (Niederlande), offset, Auflage: maximal 21.000
Unten: Der Ersttags-Stempel lfd. Nr. 14 / 2012 des Vatikanstaates
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 26
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 429. Ausgabe, 16. April 2012, Kat.Nr. 1200 - 1201 ERGÄNZUNGSWERTE 0,60 & 0,75 € DAUERSERIE GROßMEISTER FESTING SELBSTKLEBEND IN MARKENHEFTCHEN Nr. 1 & Nr. 2 Auflage: Nennwerte: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges:
30.000 Marken in Markenhefchen zu je 6 Marken pro Wertstufe = 5.000 Markenheftchen je Wertstufe 0,60 €uro = MH 1 & 0,75 €uro = MH 2 13¼ x 14 gestanzt Marken: 30 x 40 mm, Markenheftchen geschlossen: 110 x 55 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich kein offizieller FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 241a Illustriertes Sammelbulletin Nr. 02/12/272
Oben links: MH 1 Vorderseite, geschlossen darunter Eindruck auf der Rückseite (Menge & Wertstufe) Oben rechts: MH 2 Vorderseite, geschlossen darunter Eindruck auf der Rückseite (Menge & Wertstufe) Links oben: Kat.Nr. 1200, € 0,60 (braun) äussere Trägerfolie creme-farben Links unten: Kat.Nr. 1201, € 0,75 (violett) äussere Trägerfolie grau-farben Aus Platzgründen wird links jeweils nur eine halbierte Innenseite verkleinert dargestellt ! Die gestanzte Markenperforierung ist mit den uns zur Verfügung stehenden technischen Mitteln leider nicht darstellbar !
Unten, stark verkleinert abgebildet: MH 2 aufgeklappt mit (montierter) Trennperforation
Rechts: Thematischer Ersttag- Sonderstempel Nr. 241a zur 429. Ausgabe vom 16.4.2012, Motiv: Das Ordensschild im Spitzschild, im Vergleich zu EST Nr.241 jetzt etwas verkleinert Größe des Ersttag-Sonderstempel 35 x 30,5 mm
Links: bei EST Nr.241 Striche zwischen Tag-Monat-Jahr
Zum Vergleich:
Rechts: bei EST Nr. 241a Punkte zwischen Tag.Monat.Jahr
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 27
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 430. Ausgabe, 16. April 2012, Kat.Nr. 1202 - 1209 DIE SKULPTUR IN DER KUNST - ANTIKES GRIECHENLAND Auflage: Nennwerte: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges:
12.000 Sätze in Bogen zu 12 Marken €uro 0,05 / 0,10 / 0,50 / 0,75 / 1,00 / 1,40 / 2,20 / 2,40 13 x 13 40 x 52 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 247 Illustriertes Sammelbulletin Nr. 03/12/273 Thema: Skulpturen aus dem antiken Griechenland Links: Kat.Nr. 2102, € 0,05 Moscoforo, Athen, Akropolis Museum Rechts: Kat.Nr. 2103, € 0,10 Kore* Nr. 674 „mit den Sphinxaugen“, Athen, Akropolis Museum *wörtlich „Mädchen“, archäologischer Fachausdruck für den in der Skulptur des 6. Jhs. v. Chr. sehr verbreiteten Statuentypus der stehenden jungen Frau in reicher Gewandung
Links: Kat.Nr. 2104, € 0,50 Zeus oder Poseidon von Artemison*, Detail, Athen, Archäologisches Nationalmuseum *Mehr dazu auf der folgenden Seite
Rechts: Kat.Nr. 2105, € 0,75 Auriga - Wagenlenker (mit Pferdegeschirr), Delphi, Archäologisches Museum
Links: Kat.Nr. 2106, € 1,00 Efebo von Maratona, Detail, Athen, Archäologisches Nationalmuseum Rechts: Kat.Nr. 2107, € 1,40 Kopf der Aphrodite Paris, Louvre Museum ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 28
Links: Kat.Nr. 2108, € 2,20 Hermes mit dem Dionysosknaben, Detail, Olympia, Archäologisches Museum Rechts: Kat.Nr. 2109, € 2,40 Afrodite, Detail aus Afrodite, Eros und Pan Athen, Archäologisches Nationalmuseum
Oben: Thematischer Ersttag- Sonderstempel Nr. 247 zur 430. Ausgabe vom 16.4.2012, Motiv: Zeichnung des Zeus oder Poseidon vom Kap Artemison; nach Marke Kat.Nr. 1204. Links: Teilansicht der Bronzestatue. Statue des sog. Gottes aus dem Meer Athen, Nationalmuseum, Bronze, Höhe: 2,09 m Der „Gott aus dem Meer“ zählt neben dem Wagenlenker von Delphi zu den wenigen erhaltenen Bronzeoriginalen des 5. Jh. v. Chr. Er wurde in zwei Teilen 1926 und 1928 von Fischern am Kap Artemision an der Nordküste Euböas geborgen und ist im Bronzehohlgussverfahren hergestellt. In der Regel sind diese Großbronzen in späterer Zeit eingeschmolzen worden und nur durch in römischer Zeit angefertigte Marmorkopien belegt. Aufgrund seines Fundortes im Meer am Kap Artemision nahm man zuerst an, das es sich um eine Darstellung des Gottes Poseidon handeln müsse. Die Deutung auf ein Weihgeschenk an diesen Gott trifft jedoch nicht zu. Sie war Teil einer Schiffsladung von Bronzen, die in späthellenistischer oder römischer Zeit unterging. In der rechten Hand kann infolge der Haltung der Finger auch kein Dreizack rekonstruiert werden. Ursprünglich hielt die Statue ein Blitzbündel in der Hand. Somit ist die Statue sicher als Zeus identifiziert, der als einziger griechischer Gott in der mythologischen und materiellen Überlieferung mit einem Blitzbündel dargestellt wird. Durch stilistische Vergleiche mit anderen Skulpturen des Strengen Stils kann der Zeus vom Kap Artemision in die Jahre um 460 v. Chr. datiert werden. ©Virtuelles Antikenmuseum Göttingen Sammlung der Gipsabgüsse, Archäologisches Institut der Universität Göttingen, Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen. Das Archäologische Institut in Göttingen besitzt die älteste Universitätssammlung von Gipsabgüssen antiker Skulpturen. Schon lange vor der Erfindung des Computers wurde hier der Gedanke des virtuellen Museums verwirklicht: Unter einem Dach können Werke betrachtet und miteinander verglichen werden, deren Originale sich auf weit über 150 Museen in aller Welt verteilen. ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 29
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 431. Ausgabe, 21. Mai 2012, Kat.Nr. 1210 50. JAHRESTAG DER WAHL VON GROßMEISTER MOJANA Auflage: Nennwerte: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges:
12.000 Marken in Bogen zu 12 Marken €uro 2,20 13 x 13 40 x 52 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 248 Illustriertes Sammelbulletin Nr. 04/12/274
Thema: Portrait mit Wappen von Großmeister Mojana (1962 - 1988), nach einer Gravur im Palazzo Magistrale, Rom. Zum Gedenken an den 50. Jahrestag der Wahl des 77. Fürsten und Großmeisters des Souveränen Malteser-Ritterordens am 8. Mai 1962, Fra‘ Angelo de Mojana di Cologna. Damit wurde die Regierung des Ordens durch zwei Leutnantschaften* beendet, wie dies seit dem Tod des 76. Großmeisters im Jahr 1951 der Fall war. *Lieutenant des Großmeisteramtes Fra’ Antoine Hercolani Fava Simonetti, 1951-1955, *Lieutenant des Großmeisters Fra’ Ernesto Paternò Castello di Carcaci, 1955-1962.
Links: Kat.Nr. 1210, € 2,20 Der 77. Fürst und Großmeister des Souveränen Malteser-Ritterordens 8. 05. 1962 - 18. 01. 1988 Fra‘ Angelo de Mojana di Cologna * 13. August 1905 in Mailand † 18. Januar 1988 in Rom
Rechts: Thematischer Ersttag- Sonderstempel Nr. 248 zur 431. Ausgabe vom 21. V. 2012, Motiv: Zeichnung des Portraits von Großmeister Mojana im Ordenskleid.
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 30
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 432. Ausgabe, 21. Mai 2012, Kat.Nr. 1211 - 1212 & 1213 - 1214 = Block Nr. 98 GEMÄLDE ALTER MEISTER: ANDREA MANTEGNA (1431-1506) Auflage: Nennwert: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges:
Bogenmarken: 12.000 Sätze in Bogen 12 Marken Block: 5.000 fortlaufend nummerierte Blöcke Bogenmarken: 2,40 / 3,00 €uro Block: 2,50 € & 5,20 € Bogenmarken & Marken im Block: 13 x 13 Bogenmarken: 40 x 52 mm; Marken im Block: 2,50 € = 40x26 mm & 5,20 € = 40x52 mm / Block: 120 x 170 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 249 Illustriertes Sammelbulletin Nr. 05/11/275
Thema: Das Gemälde „Kreuzigung“, um 1457/1459 , von Andrea Mantegna (1431-1506), aus der Predella der Altartafel des Hochaltars der San Zeno - Basilika in Verona, Italien. Jetzt im Louvre, Paris. (Mehr dazu auf den folgenden Seiten) Kat.Nr. 1211 , € 2,40: Auschnitt: Maria unter dem Kreuz, umgeben von den Frauen Kat.Nr. 1212, € 3,00: Ausschnitt: der gekreuzte Christus Block 98: das Gemälde in seiner Gesamtheit, darin: Kat.Nr. 1213, € 2,50: Ausschnitt, Formatänderung: der gekreuzte Christus Kat.Nr. 1214, € 5,20: Ausschnitt: die Wachen würfeln, um über den Wert der Tunika Jesu‘ zu entscheiden Links: Kat.Nr. 1211 , € 2,40: Auschnitt: Maria unter dem Kreuz, umgeben von den Frauen Rechts: Kat.Nr. 1212, € 3,00: Ausschnitt: der gekreuzte Christus
Rechts: Thematischer Ersttag- Sonderstempel Nr. 249 zur 432. Ausgabe vom 21. V. 2012, Motiv: Zeichnung der Landschaftsszene auf Kat.Nr. 1211; wohl das himmlische Jerusalem hinter der Kreuzigungsszene ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 31
Der San-Zeno-Altar Tempera auf Holz, Rahmung Holz, 480 cm × 450 (Gesamtmaße) cm
San Zeno - Altar wird ein Triptychon genannt, das für den Hochaltar der San Zeno Basilika in Verona geschaffen wurde. Die insgesamt sechs Einzelgemälde, drei große Tafelbilder und drei kleinere der Predella*, wurden zwischen 1457 und 1460 von Andrea Mantegna geschaffen. Die Arbeit ist eines seiner Hauptwerke und gilt als eine Meisterleistung seiner Zeit. Es handelt sich um den ersten Hochaltar der Renaissance. Die drei Predellen wurden 1797 von den Franzosen entfernt; die heutigen sind Repliken. Die Originale sind jetzt im Louvre (Kreuzigung) und im Musée des Beaux-Arts von Tours. Das Werk wurde von Gregorio Correr, dem Abt des Benediktinerklosters San Zeno, in Auftrag gegeben. Im Zentrum ist die thronende Madonna mit dem Kind, dargestellt im Stil der byzantinischen Ikonografie der siegreichen Madonna, die von singenden Engeln umgeben ist. Acht Heilige sind, gemäß den Wünschen des Auftraggebers, seitlich dargestellt: links sind Peter, Paul, Johannes der Evangelist und Zeno, rechts Benedikt, Laurentius, Gregor und der Heilige Johannes der Täufer. Der Original-Rahmen ist möglicherweise ein Entwurf von Mantegna selbst. * Die Predella (italienisch für Stufe, Tritt) ist ein Sockel oder eine Stufe, auf der ein (Altar)Retabel steht. In der bildenden Kunst versteht man unter der Predella die Gemälde oder Schnitzereien unterhalb des Altarbilds, unFortsetzung auf der folgenden Seite ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 32
mittelbar über der Mensa. Die Predella hat oft thematischen Bezug zu den darüber dargestellten Szenen; bei einem Passionszyklus zum Beispiel die Grablegung Christi. Wegen der Nähe zum Altartisch (und wegen des breiten, niedrigen Bildformats) ist auch die Darstellung des letzten Abendmahls ein verbreitetes Predellenmotiv. Die Predella wurde manchmal auch als Reliquienschrein verwendet.
„Kreuzigung“, das Gemälde aus der Mitte der Predella, 67 x 92
Der Altar verblieb an seinem Standort auf dem Hochaltar der Kirche bis zur Invasion Italiens durch napoleonische Truppen 1797. In diesem Jahr wurde er nach Paris verbracht. Nach der Niederlage Napoleons und dem Wiener Kongress 1815 wurde er nur teilweise zurückgegeben, die drei unteren Bilder der Predella verblieben in Frankreich. Das mittlere Bild, die Kreuzigungsszene, wird heute im Louvre gezeigt; die beiden anderen sind im Musée des Beaux-Arts in Tours zu sehen. Nach der Rückgabe wurde der Altar nicht mehr an seinem ursprünglichen Standort am Hochaltar, sondern im Chor der Kirche aufgebaut – nach Meinung einiger Kunsthistoriker viel zu hoch. Die fehlenden Bilder wurden durch Kopien ersetzt, die Giovanni Cagliari im 19. Jahrhundert anfertigte. Text: Wikipedia
Unten, das mittlere Gemälde von der Predella des San-Zeno - Altars, auf:
Abbildung in Originalgröße = 170 x 120 mm
SMOM Block 98, mit Kat.Nr. 1213 € 2,50: der gekreuzigte Christus, und Kat.Nr. 1214 € 5,20: die Wachen würfeln, um über den Wert der Tunika Jesu‘ zu entscheiden
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 33
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 433. Ausgabe, 21. Mai 2012, Kat.Nr. 1215 DER SCHUTZENGEL, Gemälde von Carlo Dolci Auflage: Nennwerte: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges:
12.000 Sätze in Bogen zu 12 Marken €uro 1,40 13 x 13 40 x 52 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 250 Illustriertes Sammelbulletin Nr. 06/12/276
Thema: Das Gemälde „Der Schutzengel“ von Carlo Dolci, in Museum der Schönen Künste, Budapest, Ungarn Carlo Dolci (* 25. Mai 1616 in Florenz; † 17. Januar 1686 ebenda) war ein italienischer Maler des Barock. Er war bekannt für seine religiösen Gemälde, deren Motive er oft in vielen Versionen wiederholte. Auch für das hier gewürdigte Werk ist zumindest eine weitere Version bekannt. Kat.Nr. 1215, € 1,40: das Gemälde „der Schutzengel“
Links: Kat.Nr. 1215, € 1,40: das Gemälde „der Schutzengel“
Rechts: Thematischer Ersttag- Sonderstempel Nr. 250 zur 433. Ausgabe vom 21. V. 2012, Motiv: Zeichnung des Schutzengels
Links: Der italienische Barockmaler Carlo Dolci, Selbstporträt, 1674
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 34
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 434. Ausgabe, 18. Juni 2012, Kat.Nr. 1216 - 1217 HL. JOHANNES DER TÄUFER, Gemeinschaftsausgabe mit El Salvador Auflage: Nennwerte: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges:
20.000 Sätze in Bogen zu 9 Marken €uro 1,40 13 ¼ x 13 36 x 40 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 225a Illustriertes Sammelbulletin Nr. 07/12/277
Thema: Hl. Johannes der Täufer, Schutzpatron des Ordens Kat.Nr. 1216, € 1,60:
Statue des Hl. Johannes; in der Kirche Monte San Juan in der Provinz Cuscátlan
Auf der Briefmarke wird die Statue des heiligen Johannes in der Pfarrei von Monte San Juan, Provinz Cuscatlan, dargestellt. Die Kirche steht auf einer Anhöhe der Umgebung, die als „Los Majanos“ bekannt ist, wurde unter Pater José Benito Alfaro ab 1964 unter Einbeziehung alter und neuer Strukturen umgebaut und 1967 fertiggestellt. Der derzeitige Pfarrer ist Pater Mauricio Alberto Saravia. Bilder dazu auf der folgenden Seite.
Kat.Nr. 1217, € 3,30:
Statue des Hl. Johannes; in der Kathedrale von Chalatenango, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz
Die Kathedrale von Chalatenango: 1713 begann an der Stelle des heutigen Gebäudes der Bau der ersten Kirche der Stadt. 1848 begann der Bau der Kirche, die, wie die Inschriften besagen, 1893 abgeschlossen war. Doch bis zur Fertigstellung vergingen 5 große Bau - und Renovierungsabschnitte die sich nach Baubeginn über 100 Jahre hinzogen, bevor die heutige Form sichtbar wurde. Eine Tafel von 1987 an einer Wand der Kathedrale erinnert an das 200 jährige Bestehen als Pfarrkirche „Hl. Johannes von Chalatenango“. Die Gemeinde trägt den Namen Hl. Johannes der Täufer, zu Ehren des Schutzheiligen, dessen Fest jedes Jahr am 24. Juni begangen wird. In den frühen neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die Kathedrale renoviert und alle religiösen Feiern wurden in die nahe gelegene Kalvarienberg-Kirche verlegt. Heute ist die Chalatenango Kathedrale ein Kulturerbe und ein Architektur Juwel für das Land. Bilder dazu auf Seite 40.
Kat.Nr. 1216, € 1,60: Statue des Hl. Johannes; in der Kirche Monte San Juan, in der Provinz Cuscátlan Kat.Nr. 1217, € 3,30: Statue des Hl. Johannes; in der Kathedrale von Chalatenango, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz
Rechts: Thematischer Ersttag- Sonderstempel Nr. 225a (wie Nr.225 aber jetzt mit Datum 18.VI.2012) zur 434. Ausgabe vom 16. VI. 2012, Motiv: Malteserkreuz im Schild ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 35
Es ist nicht ganz einfach, nähere Informationen zur „Statue des heiligen Johannes“ in der Pfarrei Monte San Juan zu finden ! Die Kirche ist auf den Anhöhe die als „Los Majanos“ bekannt ist erbaut, und wurde 1964 bis 1967 umgestaltet. Die Gemeinde Monte San Juan entstand durch Zusammenlegung dreier Dörfer durch Präsidialedikt am 12.08.1873 und liegt im Distrikt Cojutepeque in der Provinz Cuscatlán. Wenn nicht anders gekennzeichnet entstammen die El Salvador Bilder den Internet und Facebook - Seiten „Mi Pueblo y su Gente, El Salvador“ Historia, Tradiciones y Cultura de El Salvador, HISTORIA Y FOTOS DE CIUDADES DE EL SALVADOR, deren Inhaber uns freundlicherweise die Erlaubnis zur Nutzung der Bilder erteilt haben.
Links und oben: Aussen - & Innenansichten der Kirche am Monte San Juan, Provinz Cuscatlán, El Salvador. In der Nische über dem Altar steht links die auf SMOM Katalog Nr. 1216, € 1,60 abgebildete Statue des Hl. Johannes d.T., Schutzpatron des Ordens. Zur Gemeinschaftsausgabe von El Salvador Offizieller Ausgabetag: 18. Juni, Erstverkauf am 20. Juni 2012 Entwurf: Correos El Salvador, José Francisco Guadron, Auflage: 100.000 Marken zu 1 US$ mit 2 Motiven, gedruckt in Bogen zu je 20 Marken als Zusammendruck (10 ZD-Sätze), Größe: 35 x 40 mm, Offset. Preis für ArGe-Mitglieder, kpl. ZD-Satz **, € 2,85 - Porto frei ! Zur Zeit noch keine FDC ! ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 36
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 435. Ausgabe, 18. Juni 2012, Kat.Nr. 1218 - 1219 ZD & 1220 - 1221 ZD Die Zeichnung in der Kunst: Vincent van Gogh und Paul Gauguin Auflage: Nennwerte: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges: Thema:
12.000 Sätze in Bogen zu 6 ZD-Sätzen = 12 Marken 2 x €uro 0,60 & 2 x €uro 2,20 13 x 13 40 x 52 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 251 Illustriertes Sammelbulletin Nr. 08/12/278 Zeichnungen von Vincent van Gogh und Paul Gauguin
Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner; er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Nach gegenwärtigem Wissensstand hinterließ er 864[1] Gemälde und über 1000 Zeichnungen, die allesamt in den letzten zehn Jahren seines Lebens entstanden sind. Eugène Henri Paul Gauguin (* 7. Juni 1848 in Paris; † 8. Mai 1903 in Atuona auf Hiva Oa, Marquesas), In der Öffentlichkeit ist er vor allem durch seine Bilder aus der Südsee bekannt. Während seiner ersten Aufenthaltes in Polynesien, ab 1891, begann Gauguin mit den Arbeiten an seinem Buch Noa Noa (Duft). In dieser Beschreibung seines Lebens auf Tahiti mischt sich Erlebtes mit Erfundenem; auch war es seine Absicht, mit dem Buch beim europäischen Publikum Verständnis für seine Kunst zu wecken. Noa Noa, das Gauguin selbst illustrierte, erschien 1897. Kat.Nr. 1218-1219ZD, 2 x 0,60 €: Kat.Nr. 1220-1221ZD, 2 x 2,20 €:
Vincent van Gogh: "Oliveto in Montmajour", das im Museum der Schönen Künste in Tournai aufbewahrt wird Paul Gauguin: "Zeichnung aus dem Buch Noa Noa", im Louvre in Paris auf bewahrt
Links, oben: Kat.Nr. 1218-1219ZD, 2 x 0,60 €: Vincent van Gogh: "Oliveto in Montmajour", das im Museum der Schönen Künste in Tournai aufbewahrt wird,
Links, unten: Kat.Nr. 1220-1221ZD, 2 x 2,20 €: Paul Gauguin: "Zeichnung aus dem Buch Noa Noa", im Louvre in Paris aufbewahrt
Rechts: Thematischer Ersttag - Sonderstempel Nr. 251 zur 435. Ausgabe vom 18. VI. 2012, Motiv: Detail aus der Vincent van Gogh - Zeichnung ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 37
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben 436. Ausgabe, 18. Juni 2012, Kat.Nr. 1222 - 1223 & 1224 - 1225 = Block 99 JAHR DES GLAUBENS, Gemälde von Jusepe de Ribera „ Lo Spagnoletto“ Auflage: Nennwert: Zahnung: Größe: Druck: Sonstiges:
Bogenmarken: 12.000 Sätze in Bogen 12 Marken Block: 5.000 fortlaufend nummerierte Blöcke Bogenmarken: 0,60 / 2,20 €uro Block: 2,50 & 5,20 € Bogenmarken 13 x 13 , Marken im Block: 13¼ x 13¼ Bogenmarken: 40 x 52 mm; Marken im Block: 40 x 30 mm Block: 120 x 170 mm Offset; CARTOR Security Printing, La Loupe, Frankreich FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 252 Illustriertes Sammelbulletin Nr. 9/12/279
Thema: Zum „Jahr des Glaubens“; das Gemälde „Die heilige Dreifaltigkeit“, ca. 1635, von José (Jusepe, Giuseppe ) de Ribera (1591-1652), Prado Museum, Madrid. Mit dem Apostolischen Schreiben Porta fidei vom 11. Oktober 2011 hat Papst Benedikt XVI. ein Jahr des Glaubens ausgerufen, das am 11. Oktober 2012, dem fünfzigsten Jahrestag der Eröffnung des Ökumenischen II. Vatikanischen Konzils, beginnen und bis zum 24. November 2013, dem Hochfest Christkönig, dauern wird.
Kat.Nr. 1222, € 0,60: das Gemälde in seiner Gesamtheit Kat.Nr. 1223, € 2,20: Ausschnitt: der tote Christus Block 99: das Gemälde in seiner Gesamtheit, darin: Kat.Nr. 1224, € 2,50: Ausschnitt: Gott Vater Kat.Nr. 1225, € 5,20: Ausschnitt: der tote Christus Links: Kat.Nr. 1222, € 0,60: das Gemälde in seiner Gesamtheit, rechts: Kat.Nr. 1223, € 2,20: Ausschnitt: der tote Christus.
Rechts: Thematischer Ersttag - Sonderstempel Nr. 252 zur 436. Ausgabe vom 18. VI. 2012, Motiv: Die Taube als Symbol des Heiligen Geistes Jesus wurde von Johannes dem Täufer im Jordan getauft und sah dass der Himmel sich öffnete und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam“ Evangelium nach Markus 1.10 ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 38
Zum JAHR DES GLAUBENS José de Ribera‘s „Die ALLERHEILIGSTE DREIFALTIGKEIT“ Links oben: Kat.Nr. 1224, € 2,50: Ausschnitt: Gott Vater zwischen Gott Vater und dem Sohn der Heilige Geist, symbolisiert durch die Taube, Links Mitte: Kat.Nr. 1225, € 5,20: Ausschnitt: der tote Christus.
SMOM Block 99 mit den Haberer-Katalog Nrn.: 1224 € 2,20 & 1225 € 5,20 „Die Allerheiligste Dreifaltigkeit“, 226 cm x 181 cm, Öl auf Leinwand, König Ferdinand VII (1748-1833) kaufte das Werk 1820 vom Maler Augustin Esteve. Neben dieser Version gibt es eine weitere, mit kleineren Unterschieden, im Kloster El Escorial. José (auch Jusepe, Giuseppe) de Ribera * 12. Januar 1591 in Játiva in der Provinz Valencia, † 2. September 1652 in Neapel, war ein aus Spanien stammender Maler, der im Neapel der Barockzeit tätig war. Wegen seiner Herkunft wurde er auch italienisch „lo Spagnoletto“ („der kleine Spanier“) genannt. Links: Porträt des Künstlers, Biblioteca Nacional de España ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 39
Souveräner Malteser - Ritterorden und Republik El Salvador El Salvador, FDC zur Gemeinschaftsausgabe mit dem S.M.O.M. Abb. verkl., Asociación Filatélica Salvadoreña (AFISAL)
Die Hl. Johannes der Täufer - Kathedrale von Chalatenango
Souveräner Malteser-Ritterorden und El Salvador Links: SMOM 1986 Postvertrag mit El Salvador (7.02.1979)
Rechts: El Salvador 1994 Einweihung Malteserorden - Platz (1992)
Unten: 22. Juni 2012, Festtag San Juan Bautista, Wohngebiet Santa Elena in Antiguo Cuscatlán, La Libertad
Photos: SMOM Assoziation El Salvador
ArGe SMOM-Philatelie e.V. - Mitteilungsblatt Nr. 1/ 2012, XXII. Jahrgang, Heft Nr.61
Seite 40