Augenlicht 4 2012

Page 1

4 | 2012

G 13812

www.augenlicht.de

Kind + Sehen Fr端herkennung hilft Diabetes + Auge Therapie nach Bedarf Brillen + Kontaktlinsen Wohlf端hltipps f端r den Winter

01-Titel_final.indd 1

13.12.2012 12:15:38


Editorial

Auch wenn die Zeit noch so schnell erscheint, so hektisch und manchmal auch sehr lieblos; so glaube ich, dass es in den Herzen beim Sehnen und Wünschen anders ausschaut.

Weihnachten Markt und Straße steh’n verlassen, still erleuchtet jedes Haus; sinnend geh ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug fromm geschmückt, tausend Kindlein steh’n und schauen, sind so wunderstill beglückt.

2

02-Editorial2.indd 2

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 16:51:16


Editorial

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne Weihnachtszeit. Ihr Heinz Jürgen Höninger

Und ich wandre aus den Mauern bis hinaus ins freie Feld. Hehres Glänzen, heil’ges Schauern, wie so weit und still die Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen; aus des Schnees Einsamkeit steigt’s wie wunderbares Singen. O, du gnadenreiche Zeit! Joseph von Eichendorff 1788 - 1857

Augenlicht 4 | 2012

02-Editorial2.indd 3

3

13.12.2012 16:51:17


08 Diabetes am Auge

Die Zuckerkrankheit schädigt die Gefäße im Auge. Das diabetische Makulaödem kann heute mit VEGF-Hemmern behandelt werden.

Medizin

08

11

Refraktive Chirurgie Innovatives gegen Presbyopie

12

Bleiben Sehfehler unerkannt, ist es später oft nicht mehr möglich, sie zu beheben. Bei Früherkennung und Therapie gilt daher: je eher, desto besser.

15

Hauterkrankungen + Auge Komplikationen vorbeugen Diabetes + Auge Erfolge mit bedarfsgesteuerter Therapie Makuladegeneration Neuer VEGF-Hemmer

07

16 Kind + Sehen

Rotes Auge Harmlos oder ernste Ursache?

32 Apulien

Eine Reise auf dem Absatz des italienischen Stiefels – auf den Spuren Friedrichs II. und über die salentinische Halbinsel zu Kathedralen und Kastellen.

26

Kind + Sehen 16

20

28

Brillen Kindgerechte Fassungen

32

23 Kind + Sehen Früherkennung hilft Diabetes + Auge Therapie nach Bedarf

02

Editorial

05

Spektrum Nachrichten

Vision 2020 Hilfsprojekt in Sambia

34

Preisrätsel Mitmachen und gewinnen

35

Die letzte Seite Aktuelles, Vorschau, Impressum

Brillen + Kontaktlinsen Wohlfühltipps für den Winter

Low Vision 24

01-Titel_final.indd 1

4

04-Inhalt_final.indd 4

13.12.2012 12:15:38

„Bestmögliche Hilfe bieten“ Ein Augenoptiker des Low Vision Kreises im Gespräch

Apulien Der italienische Stiefelabsatz

Rubriken

Aus der Forschung Wie Fische im Trüben sehen

Soziales

www.augenlicht.de

Wohlfühl-Tipps Entspanntes Sehen

Kultur + Reisen

Wissenschaft 22

Hilfen für Blinde App und Sprachmodul

Optik

Sehfehler, Augenkrankheiten Medizinische Aspekte rund ums kindliche Sehen

G 13812

4 | 2012

A. Mrositzki

Silhouette

Inhalt 4 |2012

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:21:06


Nachrichten • Spektrum

Auszeichnung Thomas D. ist Brillenträger des Jahres Sich an Vorbildern orientieren und trotzdem seinen eigenen Weg gehen – so lautet das Erfolgsrezept von Thomas D. Mit seiner Musik, seinem Engagement für Nachwuchskünstler, Menschen- und Tierrechte und nicht zuletzt mit seinem unangepassten Modestil ist er längst selbst zum Vorbild für viele junge Menschen geworden. Sein Stil wird dabei maßgeblich durch die markante Brille geprägt, die sein Markenzeichen ist. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) kürte Thomas D daher zum „Brillenträger des Jahres 2012“. Der Titel geht stets an prominente Menschen, die ganz selbstverständlich und selbstbewusst Brille tragen und für die ihre „Sehhilfe“ Teil der individuellen Persönlichkeit ist.

Wahrnehmung 3D-Fernsehen kann Sehstörungen hervorrufen 3D-Kinofilme sind auf dem Vormarsch und auch in den heimischen Wohnzimmern stehen immer häufiger 3DFernseher. Sie können ernsthafte Beschwerden wie Augenschmerzen, Schwindel oder Doppelbilder auslösen, so das Ergebnis einer neuen US-amerikanischen Studie. Laut der Erhebung des College of Optometry in Oregon ähneln die Symptome, die von 3D-Filmen hervorgerufen werden, denen der Reise- oder Seekrankheit. So berichteten etwa 20 Prozent der untersuchten Personen, die sich Filme auf einem Fernsehgerät ansahen, von Augenbeschwerden, unscharfem Sehen, Schwindelgefühlen und Problemen, sich im Raum zu orientieren. Auch klagten einige über Wahrnehmungsstörungen, wie Doppelbilder, sowie Kopfschmerzen oder Übelkeit. Die meisten Sehprobleme waren am nächsten Tag wieder verschwunden. Vor allem jüngere Menschen in der Altersgruppe von 24 bis 34 hatten Probleme beim 3D-Fernsehen. Beim Filmschauen zuhause sind die Symptome stärker ausgeprägt als im Kino. Mitunter lassen sich Sehprobleme verringern, indem man sich den Film aus einem anderen Betrachtungswinkel ansieht, die Helligkeit des Bildschirms verändert oder flimmernde Leuchtstofflampen im Raum ausschaltet. Sollten die Beschwerden andauern, kann ein Augenarzt oder Augenoptiker beraten und helfen. Durch eine Überprüfung der Augen lässt sich feststellen, wie gut die Fähigkeit zum räumlichen Sehen ausgeprägt ist. Arbeiten beide Augen nicht optimal zusammen, hilft mitunter eine spezielle Brille. (KGS)

Augenlicht 4 | 2012

05-spektrum_final.indd 5

Kooperation Gemeinsames Engagement für die Sehkraft Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation setzen sich das Unternehmen Bausch + Lomb und der gemeinnützige Verein Augenstern e.V. ab sofort gemeinsam für die Früherkennung von Sehschwächen bei Kindern ein. „Mit Augenstern haben wir einen Partner gefunden, der sich ebenso wie wir der Verbesserung und Bewahrung von Sehkraft verschrieben hat. Die Arbeit des Vereins setzt bei den Kleinsten unter uns an, denn manchen Kindern fällt es schwer, das Licht der Welt zu erblicken. In diesem Anliegen möchten wir dem Verein zur Seite stehen und seine Aufklärungs- und Forschungsarbeit nachhaltig unterstützen“, betont Gaëlle Waltinger, Geschäftsführerin von Bausch + Lomb in Deutschland. Prof. Dr. med Alina Zubcov-Iwantscheff, Vorstandsvorsitzende von Augenstern, sagt: „Wir möchten die Bevölkerung über Augenerkrankungen im Kindesalter und die Möglichkeiten der Früherkennung aufklären und erreichen, dass Augenkrankheiten bei Kindern früher und besser behandelt werden. Infos: www.augenstern-ev.de

5

13.12.2012 12:21:45


Spektrum • Nachrichten

Kuratorium Gutes Sehen Website in neuem Look Modern, übersichtlich, benutzerfreundlich – das waren die Ansprüche an die neue KGS-Internetseite. Ab sofort finden alle, die sich rund um das Thema „Gutes Sehen“ informieren wollen, unter www. sehen.de noch unkomplizierter, wonach sie suchen. Über die vier Hauptbereiche „Sehen“, „Brillen“, „Kontaktlinsen“ und „Styling“ können sie gezielt Informationen sammeln.

Weißbuch DOG Augenärzte haben immer mehr Patienten

Moderne Technik Sehkraft mit App überprüfen

Auf jeden ambulanten Augenarzt entfallen durchschnittlich 5459 Patientenkontakte im Jahr – das sind über 60 % mehr als im Durchschnitt aller ambulanten Vertragsärzte. Aufgrund der Altersstruktur der Gesellschaft wird der ophthalmologische Behandlungsbedarf bis 2030 um 35 % ansteigen. Das geht aus dem neuen Weißbuch der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hervor, das erstmals die augenärztliche Versorgungssituation in Deutschland für die Jahre 2010 und 2030 untersucht hat.

Das Unternehmen Carl Zeiss hat eine neue App entwickelt, um den Verbrauchern mehr Verständnis rund um das eigene Sehen zu vermitteln und sie zugleich ihre Sehleistung überprüfen zu lassen.

Demnach suchte jeder fünfte Bundesbürger 2010 einen Augenarzt auf. Obwohl die augenärztlichen Fälle 5,4 % aller Behandlungsfälle ausmachen, beanspruchen sie nur 0,9 % der Gesundheitsausgaben – das entspricht 32 Euro Behandlungskosten pro Bundesbürger. Hinzu kommen weitere 6,50 Euro für Augenmedikamente. Zum Vergleich: Für Optiker gaben die Deutschen 2010 im Schnitt 59 Euro aus.

Die „myGlasses“ App ist ab sofort im App Store für das iPad verfügbar. Sie richtet sich an jedermann – egal ob Brillenträger oder Nicht-Brillenträger. Mit Hilfe der App lässt sich die eigene Sehkraft schnell und völlig unkompliziert am eigenen Gerät überprüfen. Sollte sich herausstellen, dass das Sehvermögen nicht mehr optimal ist, hilft die App dabei, eine Bedarfsanalyse durchzuführen. Sie bietet eine erste Orientierung und empfiehlt je nach Sehanforderungen verschiedene Arten und Typen von Brillengläsern des Unternehmens. Die App bietet daneben noch weitere Features, u.a. eine Online-Augenoptikersuche in der Nähe oder Infovideos. Darüber hinaus verlinkt sie auf das Verbraucherportal des Unternehmens. Zu erreichen ist die App unter www.zeiss.de/myglasses

Zugleich hat in den vergangenen zehn Jahren eine starke Leistungsverdichtung in der Augenheilkunde stattgefunden. Von 2000 bis 2010 schrumpfte der Anteil der Einzelpraxen um 25 %, die stationären Bettenkapazitäten um 30 %. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Augenoperationen in Kliniken allein von 2005 bis 2010 um 20 %. Da sich viele Augenerkrankungen besonders im höheren Alter einstellen, ist die Ophthalmologie stärker als andere medizinische Fächer vom demografischen Wandel betroffen. Während die Quote der Patienten über 60 Jahre in der ambulanten augenärztlichen Versorgung 1997 noch 42,8 % betrug, waren es 2010 bereits 56,7 %. Bis 2030 wird wird der Bedarf für über 60-Jährige um 35,8 % anwachsen.

6

05-spektrum_final.indd 6

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:21:45


Hauterkrankungen + Auge • Medizin

Komplikationen vorbeugen Wer unter bestimmten Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Allergien oder Gürtelrose leidet, muss besonders auf seine Augen achten. Betroffene sollten sich einmal jährlich vom Augenarzt untersuchen lassen.

A

llergiepatienten sind besonders anfällig für das Trockene Auge, in schweren Fällen von Neurodermitis steigt die Gefahr für Bindehauttumoren. Eine Gürtelrose wiederum kann durch eine Entzündung im Augeninneren schaden, berichtet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Menschen mit schwerer Neurodermitis entwickeln häufig Erkrankungen der Augenoberfläche, bei schweren Krankheitsverläufen steigt das Risiko für bösartige Wucherungen an der Bindehaut. „Diese Tumorvorstufen, sogenannte Präkanzerosen oder auch konjunktivale Plattenepithelkarzinome, müssen möglichst früh operativ entfernt werden – unter Umständen begleitet von Chemotherapie in Form von Augentropfen oder Bestrahlung“, erklärte die Augenärztin Dr. Henrike Westekemper (Univ.-Augenklinik Essen). Dass Erkrankungen der Haut und der Augenoberfläche häufig zusammen auftreten, liegt in der embryonalen Entwicklung begründet. Denn Haut und Auge entstammen demselben Gewebe. Westekemper empfiehlt Neurodermitikern daher, sich einmal jährlich beim Augenarzt untersuchen zu lassen. Zudem sollten die Patienten zusätzliche Risikofaktoren wie starke UV-Strahlung oder Rauchen meiden.

Trockene Augen bei Pollenallergie Pollenallergiker sind neben den allergisch-entzündlichen Reaktionen besonders anfällig für die Ausbildung eines Trockenen Auges. Warnzeichen dafür sind Fremdkörpergefühl, Kratzen und Trockenheit. Aber auch das umgekehrte Phänomen kann die Erkrankung anzeigen, stark tränende Augen – worunter Allergiker ohnehin häufig leiden. Der Augenarzt kann mit der Spaltlampe feine Veränderungen an der Oberfläche erkennen und beurteilen, ob sich ein Trockenes Auge entwickelt. Abhilfe schaffen meist Tränenersatzmittel,

Augenlicht 4 | 2012

07-neurodermitis_final.indd 7

die das Auge zusätzlich befeuchten. Kortison wird nur bei Entzündungen verordnet. Schließlich kann auch eine Gürtelrose im Gesichtsbereich auf die Augen übergreifen und das Augeninnere befallen. Handlungsbedarf besteht, wenn der Ausschlag die Nasenspitze befällt. „Der Befall ist streng sektorförmig und scharf begrenzt, sieht typischerweise wie ausgestanzt aus“, erklärt H. Westekemper. „In diesem Fall muss der Patient unverzüglich zum Augenarzt, weil dann auch das Augeninnere gefährdet ist und bleibende Schäden bis hin zur Erblindung drohen.“ Die Ärzte behandeln die Virus-Erkrankung mit antiviralen Medikamenten und zusätzlich Kortison. (DOG)

Allergie ist eine Immunreaktion des Körpers auf nichtinfektiöse Fremdstoffe (Antigene bzw. Allergene). Der Körper reagiert mit Entzündungszeichen und der Bildung von Antikörpern. Eine Allergie kann sich in Form von leichten Hautausschlägen, aber auch in lebensbedrohlichen Reaktionen zeigen.

Gürtelrose (Herpes Zoster) ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch einen schmerzhaften, streifenförmigen Hautausschlag mit Blasen auf einer Körperseite in Erscheinung tritt. Er entsteht dadurch, dass die Entzündung von einem Nerv auf das umliegende Hautgebiet übergreift.

Neurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Krankheiten gehört. Hauptsymptom sind rote, schuppende, manchmal auch nässende Ekzeme auf der Haut und starker Juckreiz. Der Verlauf ist schubweise, das Erscheinungsbild individuell und vom Lebensalter abhängig.

7

13.12.2012 12:38:24


Medizin • Diabetes + Auge

„Jeder Buchstabe

Was ist Diabetes mellitus? Es handelt sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung. Aus der Nahrung gewonnene Energie kann nicht in die Zellen der Organe und Muskeln gelangen, weil der „Schlüssel“ fehlt, der zu einem Schloss (Rezeptor) in der Zellmembran passen muss, damit diese sich öffnet: das Hormon Insulin. Die Bauchspeicheldrüse ist entweder nicht mehr imstande, überhaupt Insulin zu produzieren bzw. so viel herzustellen, wie zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels notwendig ist. Oder produziertes Insulin kann wegen eines Rezeptorendefektes nicht in die Zellen gelangen. Ohne Insulin jedoch funktioniert der Stoffwechsel nicht richtig.

zählt“ Studienergebnisse belegen, dass bei der Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern ein schneller anfänglicher Sehkraftgewinn auch langfristig gehalten wird.

Zwei Formen werden unterschieden, Typ 1 und Typ 2. Der Insulinmangeldiabetes (Diabetes Typ 1) tritt vorwiegend im Kindes- und Jugendalter auf. Es handelt sich um einen Autoimmunprozess, der zu vollständigem Insulinmangel führt. Viel verbreiteter ist Typ 2 bei älteren Menschen – auch als Altersdiabetes bekannt. Er hat verschiedene Ursachen.

Mit einer bedarfsgesteuerten Strategie werden zudem weniger Injektionen benötigt.

D

Was passiert am Auge?

er Gewinn an Sehschärfe (Visus), der durch die Injektion des VEGF-Hemmers Ranibizumab (Lucentis) bei einem diabetischen Makulaödem (DMÖ) zu erreichen ist, übertrifft den unter reiner Lasertherapie. Zudem bleibt er auch im zweiten und dritten Jahr der Behandlung erhalten, teilte das Unternehmen Novartis Pharma mit. Dabei werden im Laufe der Behandlung durchschnittlich immer weniger Injektionen benötigt, um das Therapieergebnis zu stabilisieren. Das zeigen die 3-Jahresresultate einer Studie1, die erstmals im September 2012 vorgestellt wurden.

Am Auge schädigt der Diabetes die Gefäße und verursacht so Durchblutungsstörungen der Netzhaut. Die Folge sind Veränderungen am Augenhintergrund mit Narbenbildungen, die zu Sehstörungen bis hin zur Erblindung führen können. Das verläuft lange Zeit ohne Symptome. Erst im fortgeschrittenen Stadium wird das Sehvermögen stark eingeschränkt. Etwa 90 Prozent der Typ-1Diabetiker und 25 Prozent der Typ-2-Diabetiker erkranken nach 15 Jahren zumindest an einer milden Form der diabetischen Retinopathie. Diese tritt in zwei Formen auf, der einfachen (nicht-proliferative) und der fortgeschrittenen (proliferative) Retinopathie. Die einfache Form äußert sich in kleinen, herdförmig auftretenden Gefäßveränderungen, kleinen Blutungen in der Netzhaut und vermehrter Ablagerung von Fettsubstanzen. Bei der fortgeschrittenen Form bilden sich neue Blutgefäße, die ins Auge hineinwachsen und im Augeninnern schwere Blutungen

8

08-diabetes_final.indd 8

Angesichts der von der Weltgesundheitsorganisation prophezeiten Zunahme der Diabeteserkrankungen weltweit ist mit einer steigenden Zahl von Patienten mit diabetischem Makulaödem zu rechnen. Im Durchschnitt sind diese Patienten jünger als jene, die an der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) erkranken, für deren Behandlung das Medikament ebenfalls zugelassen ist. Viele von ihnen stehen mitten im Berufsleben und benötigen daher umso dringender eine effektive Therapie, „um möglichst schnell wieder einen ausreichend guten Visus – und damit einen Teil ih-

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:38:05


Diabetes + Auge • Medizin

verursachen. Zudem kann das Einwachsen von Gefäßen und Bindegewebe in den Glaskörper zu einer Netzhautablösung führen. Ist auch der Punkt des schärfsten Sehens (Makula), betroffen, spricht man von diabetischer Makulopathie. Kommt es in diesem Bereich zu Flüssigkeitsansammlungen und einer Verdickung der Netzhaut, ist ein diabetisches Makulaödem entstanden.

Novartis

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Alltägliche Dinge wie Einkaufen werden für Patienten mit diabetischem Makulaödem zur Herausforderung

rer Unabhängigkeit – zurückzuerlangen. Bei Patienten mit einer Sehkraft von 20 bis 40 Prozent zählt im Grunde jeder Buchstabe“, so Prof. Gabriele E. Lang, Leiterin der Universitäts-Augenklinik Ulm. Frau Prof. Lang, wie sind die 3-Jahresdaten der Studie, an der Sie selbst beteiligt waren, zu interpretieren? Prof. Lang: Was wir aus den 36-Monatsdaten auf jeden Fall schließen können: Beim diabetischen Makulaödem handelt es sich um eine vollkommen andere Erkrankung als bei den retinalen Venenverschlüssen oder der feuchten AMD. Bei der AMD wissen wir: Wenn wir nicht schnell behandeln, verlieren wir Sehschärfe, die wir nicht wieder zurückholen können. Bei den retinalen Venenverschlüssen haben wir gesehen, dass – wenn man mit der Behandlung länger als sechs Monate wartet – sich die Sehschärfe mit Ranibizumab nicht auf das gleiche Niveau anheben lässt wie mit der sofortigen Therapie. Beim DMÖ scheint das Zeitfenster, in dem man noch eine therapeutische Wirkung erzielen kann, länger zu sein. Ein Fazit der Studie ist deshalb, dass man beim DMÖ niemals aufgeben darf. Denn das Regenerationsvermögen der Netzhaut ist

Augenlicht 4 | 2012

08-diabetes_final.indd 9

Die Netzhaut-Lasertherapie war lange Zeit die Standardbehandlung: Der konzentrierte Laserlichtstrahl verödet unterversorgte Gebiete sowie unerwünschte neue Adern und verschließt undichte Blutgefäße. In mehr als der Hälfte aller Fälle verhindert die Lasertherapie einen fortschreitenden Sehverlust. Seit Januar 2011 sind Injektionsbehandlungen mit dem Wirkstoff Ranibizumab zugelassen: Spezielle Augeninjektionen mit VEGF-Hemmern können eine Besserung bewirken. VEGF ist ein Botenstoff, der im Körper u.a. für die Gefäßneubildung und die Gefäßdurchlässigkeit zuständig ist. Durch die Stoffwechselstörung wird dieser Botenstoff bei Diabetespatienten vermehrt gebildet. VEGF-Hemmer blockieren ihn, so dass sich die Flüssigkeitseinlagerungen in der Makula zurückbilden können.

Was tun, wenn Diabetes festgestellt wurde? Jeder Patient kann Beginn und Verlauf der Krankheit selber wesentlich beeinflussen, indem er von Anfang an die Anweisungen seines Hausarztes bzw. Internisten befolgt. Diabetiker müssen ihr Gewicht ständig kontrollieren, ihre auf sie individuell abgestimmten Diätpläne einhalten und auf Nikotin und übermäßigen Alkoholgenuss verzichten. Außerdem sollte eine ständige Kontrolle und ggf. Therapie des Blutdrucks erfolgen und die Blutzuckerwerte sollten exakt eingestellt sein. Um sein Augenlicht zu bewahren, sollte jeder Diabetespatient gleich nach der Erstdiagnose zum Augenarzt gehen. Weitere Kontrollen dort erfolgen jährlich, bei Bedarf häufiger.

9

13.12.2012 12:38:07


Medizin • Diabetes + Auge

man dabei individuell über die Behandlung entscheiden. Für Patienten, deren Visus noch relativ gut ist, ist ein schnelles Ansprechen möglicherweise nicht ganz so wichtig. Andererseits bedeutet es für viele Patienten zum Beispiel einen tiefen Einschnitt, wenn sie wegen des eingeschränkten Sehvermögens nicht mehr Auto fahren dürfen. Sie möchten deshalb möglichst schnell wieder einen ausreichend guten Visus und damit einen Teil ihrer Unabhängigkeit zurückerlangen. Auch wieder lesen zu können bedeutet einen erheblichen Zugewinn an Lebensqualität.

Prof. Dr. Gabriele E. Lang ist Leiterin der UniversitätsAugenklinik Ulm

offensichtlich auch bei einem verzögerten Therapiebeginn noch sehr gut. Trotzdem sollte möglichst früh mit einer Anti-VEGF-Therapie begonnen werden, um Schäden der Netzhaut zu verhindern.

Wie sind die Unterschiede im Ansprechen von Patienten mit feuchter AMD, retinalen Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem zu erklären? Das liegt an den unterschiedlichen Pathomechanismen hinter den Netzhauterkrankungen. Primäre Ursache der AMD sind choriodale Neovaskularisationen, die unter dem Pigmentepithel oder der neurosensorischen Netzhaut durchbrechen. Diese Gefäßneubildungen werden durch Ranibizumab inaktiviert, bleiben aber bestehen. Bei den venösen Verschlüssen handelt es sich um ein akutes Ereignis, bei dem die Durchblutung unterbrochen wird. Ursache des diabetischen Makulaödems sind kapillare Veränderungen mit Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke. Die großen Gefäße bleiben aber eher intakt. Der Schaden ist deshalb nicht so groß wie jener durch die Gefäßneubildungen bei AMD oder bei einem plötzlichen Gefäßverschluss.

Was bedeuten die Ergebnisse für die Praxis? Über die gesamten drei Jahre – und damit auch am Ende – war Ranibizumab allein hinsichtlich der Visusergebnisse etwas besser als in Kombination mit einer Lasertherapie. Daraus ergibt sich, dass die Ranibizumab- bzw. die Anti-VEGF-Monotherapie die Therapie der ersten Wahl ist. Den Stellenwert der Lasertherapie müssen wir aber neu überdenken, da es inzwischen Verfahren wie z.B. den Mikropuls-Laser gibt, die kaum Narben hinterlassen. In der Studie stieg die Sehkraft der im ersten Jahr mit einer Laser-Monotherapie behandelten Patienten sehr viel langsamer an als in den beiden Ranibizumab-Gruppen. Nach drei Jahren war 1 Susan B. Bressler: Long-term outcomes with ranibizumab: der Unterschied aber nicht mehr sehr groß. Es ist des- results from the RESTORE extension study. Vortrag Novartishalb beruhigend zu wissen, nicht unbedingt sofort mit Satellitensymposium, EURETINA 2012, Mailand, 08.09.2012. einer Anti-VEGF-Therapie beginnen zu müssen. Was (Quelle: Novartis Pharma) aber auch zu bedenken ist: Beim Protokoll der Studie haben wir darauf geachtet, dass die Lasertherapie unter höchsten Standards und mit möglichst geringer Informationen Narbenbildung durchgeführt wird. Dadurch haben wir das beste Ergebnis erzielt, das mit einer Lasertherapie • Deutscher Diabetiker Bund: überhaupt möglich ist. www.diabetikerbund.de • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands: Nach einem Jahr war die Sehschärfe unter Ranibizumab www.augeninfo.de etwa eine Zeile besser als nach Laserbehandlung. Was be• Pro Retina Deutschland: www.pro-retina.de deutet das schnellere Ansprechen für die Patienten? • Deutscher Blinden- und SehbehindertenverDass die Lasertherapie in der Studie erst nach etwa drei band (DBSV): www.dbsv.org Jahren ihre maximale Wirksamkeit erreichte, ist natür• Initiativgruppe Früherkennung diabelich ein Nachteil. Sie bleibt deshalb die Second-Linetischer Augenerkrankungen (IFDA/AGDA): Therapie, da sich das Sehvermögen unter Ranibizumab www.die-ifda.de sehr viel schneller verbesserte. Hierüber müssen die Pa• Initiative „Bewahren Sie Ihr Augenlicht“: tienten aufgeklärt werden und meist wählen sie dann www.bewahren-sie-ihr-augenlicht.de die Therapie mit dem besten Outcome. Generell sollte

10

08-diabetes_final.indd 10

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:38:07


Makuladegeneration • Medizin

Neues Medikament gegen AMD Der Wirkstoff Aflibercept (VEGF Trap-Eye) wurde von der Europäischen Kommission für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration zugelassen und wird demnächst in Deutschland eingesetzt.

D

ie Behandlung mit dem Wirkstoff, der unter dem Namen Eylea auf den Markt kommt, beginnt mit drei Injektionen in den Augapfel mit der Dosierung von zwei Milligramm im Abstand von einem Monat. Danach erfolgt je eine weitere Injektion alle zwei Monate, teilte das Unternehmen Bayer HealthCare am 27.11.2012 mit. Zwischen den Injektionen seien keine weiteren Kontrollbesuche beim Arzt erforderlich. Nach den ersten zwölf Monaten könnten die Behandlungsintervalle basierend auf dem bisherigen funktionellen und morphologischen Verlauf verlängert werden. In diesem Fall könne der behandelnde Arzt entscheiden, wie der Therapiefortschritt überwacht werde – eventuell könnten Kontrollbesuche beim Arzt dann häufiger notwendig sein als die Behandlungsintervalle vorgeben. Zusätzlich zur Indikation „feuchte AMD“ laufen derzeit Phase-III-Studien mit VEGF Trap-Eye zur Behandlung des diabetischen Makulaödems (DMÖ) und der durch starke Kurzsichtigkeit (Myopie) bedingten choroidalen Neovaskularisation. Anfang Dezember 2012 hat Bayer den Zulassungsantrag in der Indikation „Zentralvenenverschluss der Netzhaut“ (ZVV) in Europa gestellt. In den USA ist die Substanz bereits zur Behandlung der feuchten AMD und des Makulaödems nach ZVV zugelassen. Im Laufe dieses Jahres hat das Unternehmen die Zulassung für die Behandlung der feuchten AMD in verschiedenen Ländern erhalten, darunter Australien, Japan sowie einigen Ländern in Lateinamerika. In weiteren Staaten weltweit ist das Medikament in dieser Indikation zur Zulassung eingereicht.

Der Wachstumsfaktor VEGF VEGF (vascular endothial growth factor) ist ein natürlicher Wachstumsfaktor, der die Bildung neuer Blutge-

Augenlicht 4 | 2012

11-vegf_final.indd 11

fäße (Angiogenese) anregt und beim Wachstum von Gewebe und Organen natürlich gebildet wird. VEGF ist auch an der krankhaften Neubildung von Gefäßen und der Zerbrechlichkeit neuer Blutgefäße im Auge beteiligt, die zur Entstehung der feuchten AMD führen. VEGF Trap-Eye ist ein vollständig humanisiertes, lösliches VEGF-Rezeptor-Fusionsprotein, das alle Formen von VEGF-A sowie den verwandten Plazenta-Wachstumsfaktor (PlGF) bindet. Es blockiert diese Wachstumsfaktoren spezifisch und mit hoher Wirksamkeit. Durch die Hemmung des Wachstumsfaktors VEGF werden die abnorme Bildung neuer Blutgefäße und der Austritt von Flüssigkeit verhindert, was für die Behandlung der feuchten AMD eine wichtige Rolle spielt. Der VEGF-Hemmer Ranibizumab (Lucentis) ist in dieser Indikation bereits seit einigen Jahren zugelassen. Augenärzte verwenden auch den Wirkstoff Bevacizumab (Avastin), ein Krebsmedikament, im sogenannten „Off-Label-Use“, da er zur Behandlung der feuchten AMD keine Zulassung hat. (sw)

Die feuchte AMD Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine der häufigsten Ursachen von Erblindung. Man unterscheidet die trockene (nicht exsudative) und die feuchte (exsudative) Form. Bei der feuchten AMD kann es durch Einblutung und Vernarbung des Makulagewebes zur irreversiblen Verminderung der Sehkraft kommen. Blinde Flecken im zentralen Sehfeld sind die Folge, unbehandelt kann das bis zur Erblindung führen. In den USA und Europa ist die feuchte AMD die häufigste Ursache einer Erblindung von Menschen über 65 Jahren.

11

13.12.2012 12:37:46


Medizin • Refraktive Chirurgie

BVMed

Eine multifokale Intraokularlinse ersetzt die natürliche Augenlinse

Die Alterssichtigkeit operieren Das Jahr geht zu Ende. Da bietet es sich an, Rückblick und Vorschau zu halten: Welche innovativen chirurgischen Verfahren zur Korrektur der Alterssichtigkeit wurden kürzlich vorgestellt und welche sind besonders vielversprechend?

W

enn Männer und Frauen, die ihren 45. Geburtstag hinter sich gelassen haben und alterssichtig werden, keine Sehhilfe wie Brille oder Kontaktlinsen tragen möchten, stellen sie sich die Frage, welche operativen Alternativen es gibt. Welcher Eingriff ist sicher und notfalls auch wieder umkehrbar, um nicht etwa einer späteren Operation des Grauen Stars (Katarakt) im Wege zu stehen? Und: Lässt sich Alterssichtigkeit mittlerweile auch „weglasern“?

Operationsmethode (siehe auch Augenlicht 2-2012). Dabei setzt der Augenchirurg ein winzig kleines und hauchdünnes Implantat, das wie ein Ring mit einem Loch in der Mitte aussieht (siehe Foto Seite 14), in die Hornhaut eines Auges ein. Das Implantat oder Inlay liegt genau vor der Pupille und verkleinert sie. Dadurch wirkt es wie eine Lochblende beim Fotografieren, d.h. es entsteht mehr Tiefenschärfe.

Dank dieser Blende kann das operierte Auge in der Nähe gut sehen – das Gehirn gewöhnt sich meist rasch Eine Mini-Lochblende für die Pupille an diese leichte „Einäugigkeit“ in der Nähe und steuGroße Hoffnungen richten Augenärzte derzeit auf das ert automatisch das operierte Auge für die Nahsicht Kamra-Verfahren, eine in Deutschland relativ neue an. Das Verfahren wird mit der LASIK kombiniert.

12

12-refraktive chirugie_final.indd 12

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:37:28


So können gleichzeitig Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrü mmung und Alterssichtigkeit korrigiert werden. „Das Kamra-Verfahren schneidet sehr gut ab. Es ist sicher, lässt sich rü ckgängig machen und erzeugt in den meisten Situationen des täglichen Lebens eine gute Nahsicht durch erhöhte Schärfentiefe“, betonte Prof. Dr. Thomas Kohnen, Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt am Main, im Rahmen des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) im Herbst in Berlin. Trotz Kamra-Implantat seien alle anderen eventuell am Auge notwendigen Eingriffe weiterhin möglich.

LASIK: Modellieren mit dem Lichtstrahl Mittels Excimer-Laser korrigieren Augenärzte auch in Deutschland seit vielen Jahren Kurz- und Weitsichtigkeit. Dabei wird die Form der Hornhaut und damit deren Lichtbrechungseigenschaften unter Anwendung von Laserenergie gezielt verändert. „Immer mehr Patienten fragen, ob es denn mittlerweile einen Laser gegen Alterssichtigkeit gibt“, berichtete Kohnen. Tatsächlich steht seit kurzem mit der Presbyopie(Alterssichtigkeits-)LASIK ein solches Verfahren bereit. Mit dem Lichtstrahl modellieren die Ärzte eine Art Hü gellandschaft in die Hornhaut und tragen genau so viel Gewebe ab, dass sich die Brechkraft verändert und der Patient wieder in Nähe und Ferne deutlich sieht. „Obwohl gute Erfahrungen vorliegen, fehlen fü r die Presbyopie-LASIK aber bisher noch Langzeitstudien und Aussagen zur Reversibilität“, so Kohnen. Vor der Operation sollte unbedingt mit multifokalen Kontaktlinsen getestet werden, ob die Patienten mit der entstehenden Mehrstärkenhornhaut zurecht kommen.

Klare Lösung – HYLO-COMOD® bei trockenen Augen Intensive Befeuchtung durch hochwertige Hyaluronsäure Konservierungsmittelfrei und phosphatfrei

6 Monate nach Anbruch verwendbar und 300 Tropfen garantiert Mit allen Kontaktlinsen verträglich HYLO-COMOD® – Qualität ohne Kompromisse!

Intraokularlinsen gleichen auch Sehfehler aus Die Katarakt-Operation mit hochmodernen Methoden ist heute ein Routineeingriff. Der Ersatz der getrübten Augenlinse durch ein Kunststoffimplantat – eine Intraokularlinse (IOL) – ermöglicht in nur kurzer Zeit wieder klare Sicht. Die künstlichen Linsen schaffen auch die Voraussetzung für eine sehr gute Sehqualität bis ins hohe Alter.

HYLO-COMOD® 10 ml

sehr gut Ausgabe 3/2011

300

Je nach individueller Ausgangslage und persönlichem Anspruch wählen Augenarzt und Patient gemeinsam aus einer Vielzahl vorhandener Linsentypen aus. Die Standard-IOL ist monofokal, das heißt, sie bietet

Tr

o

en pf

· 10 m l

nach Anbruch Monate verwendbar ohne Konservierungsmittel

www.augenbefeuchtung.de URSAPHARM Arzneimittel GmbH · Industriestraße 35 · 66129 Saarbrücken • www.ursapharm.de

Augenlicht 4 | 2012

12-refraktive chirugie_final.indd 13

13.12.2012 12:37:29


Medizin • Refraktive Chirurgie

links: Presbyopie-LASIK. Mit Laserenergie wird die Hornhaut modifiziert

scharfe Sicht für einen Sehabstand, meist für die Ferne. Die Patienten benötigen für Naharbeiten dann noch eine Lesebrille. Torische IOL gleichen eine vorher bestehende Stabsichtigkeit (Astigmatismus) aus. Asphärische IOL verringern die Blendempfindlichkeit. Mehrstärken-IOL (Multifokallinsen) verteilen das ins Auge einfallende Licht auf verschiedene Brennpunkte, so dass ein scharfes Sehen in Ferne und Nähe ohne Brille möglich werden kann. Hier zeichnet sich ein weiterer Fortschritt ab. Die verschiedenen Linsen waren bisher in zwei Sehzonen aufgeteilt, um jedem Auge Bilder aus der Nah- und Fernsicht zu liefern. Das Gehirn muss bei dieser Methode genau wie bei der Presbyopie-LASIK lernen, das jeweils unscharfe, nicht benötigte Bild zu unterdrücken – was meist zufriedenstellend gelingt. „Durch eine sorgfältige Voruntersuchung und individuelle Beratung müssen allerdings diejenigen Patienten ausgeschlossen werden, die für multifokale Linsen nicht geeignet sind“, erläuterte Kohnen. „Außerdem gibt es heute auch Linsen, die durch unterschiedliche Nahzonen entweder das Lesen oder auch speziell die Arbeit am Computer erleichtern sollen.“ Künftig könnten allerdings mehr Patienten auf diese Methode zur Korrektur der Alterssichtigkeit ansprechen, vor allem im Zuge der Katarakt-OP. Denn jetzt gibt es z.B. trifokale Linsen, die dem Auge drei Sehzonen bieten – Brennpunkte für die Nähe, die Ferne und auch für den Zwischenbereich (siehe Augenlicht

14

12-refraktive chirugie_final.indd 14

DOC

BVMed

rechts: Kamra-Inlay. Diese kleine Lochblende wird vor die Pupille gesetzt

3-2012). „Das ist ein Fortschritt“, meint Experte Kohnen. „Trifokale Linsen ermöglichen in Zukunft verbessertes Sehen in allen Entfernungen.“ Ein weiterer Vorteil für die Patienten: Seit Januar 2012 müssen sie bei sogenannten Premium-Intraokularlinsen nicht mehr die komplette Operation als privatärztliche Leistung bezahlen, sondern nur noch die Mehrkosten der Sonderlinsen und die damit verbundenen zusätzlichen ärztlichen Leistungen. (Quellen: DOG, DOC, BVA)

Warum werden wir alterssichtig? Das jugendliche Auge hat eine elastische Linse, die sich schnell auf Sehziele in allen Entfernungen einstellen kann. Diese Fähigkeit nennt man Anpassungs- oder Akkommodationsfähigkeit. Im Laufe der Zeit verhärtet sich die Augenlinse allmählich und verliert an Elastizität. Da sie sich beim Nahlesen sehr krümmen muss, fällt ihr das von Jahr zu Jahr schwerer. Schließlich kommt es zur Unfähigkeit, einen Gegenstand, der weniger als 30 bis 40 Zentimeter entfernt ist, scharf zu erkennen. Ab Mitte 40 etwa lässt die Anpassungsfähigkeit im Nahbereich spürbar nach, auch beim gesunden Auge. Es handelt sich also nicht um eine Anomalie, sondern um einen normalen Alterungsvorgang.

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:37:32


rot?

Rotes Auge • Medizin

Das Auge ist

Zwar kann es harmlose Ursachen haben, doch oft ist ein rotes Auge Symptom einer ernsthaften Erkrankung und damit ein Fall für den Augenarzt. Er entscheidet, ob Antibiotika oder Kortison zum Einsatz kommen.

A

ugentropfen, die Antibiotika, Kortison oder eine Kombination aus beidem enthalten, sind hochwirksame Medikamente, die Entzündungen der Augenoberfläche heilen können. Allerdings ist eine gründliche augenärztliche Untersuchung Voraussetzung, um zu klären, was die Ursache der Beschwerden ist. Darauf macht der Berufsverband der Augenärzte (BVA) aufmerksam. Denn wenn beispielsweise ein Virus die Entzündung auslöst, können Antibiotika und Kortison nichts ausrichten, sie können sogar schaden. Wenn das Auge mal wieder rot ist, ist die Versuchung groß, zu den Augentropfen zu greifen, die von einer früheren Erkrankung noch im Arzneischrank stehen und die damals so gut geholfen haben. Doch diese Taktik, so bequem sie auch sein mag, kann fatale Folgen haben. Denn die möglichen Ursachen eines roten Auges sind vielfältig: Ein Fremdkörper kann ins Auge geraten, die Hornhaut verletzt worden sein, Viren – beispielsweise Herpes simplex – oder Bakterien können die Augenoberfläche infiziert haben. Die Behandlung muss sich gezielt gegen die jeweilige Ursache wenden.

Antibiotika werden zu oft eingesetzt Schätzungen zufolge werden in Deutschland pro Jahr 250 bis 300 Tonnen Antibiotika verbraucht, rund 85 Prozent davon im ambulanten Bereich. „Häufig werden antibiotikahaltige Augentropfen auch ohne eingehende augenärztliche Untersuchung verschrieben“, kritisiert Prof. Dr. Bernd Bertram, 1. Vorsitzender des BVA. Doch der sorglose Umgang mit diesen Medikamenten schafft Probleme: „Jede überflüssige Antibio-

Augenlicht 4 | 2012

15-rote augen_final.indd 15

tika-Therapie begünstigt die Entwicklung von Resistenzen“, so Prof. Bertram. Es entwickeln sich immer mehr Bakterienstämme, denen die Wirkstoffe nichts mehr anhaben können. Eine wertvolle Waffe der Medizin wird so stumpf. Werden Antibiotika ins Auge getropft, obwohl ein Fremdkörper oder ein Virus die Entzündung verursacht hat, dann verfehlen sie ihre heilende Wirkung. Prof. Bertram fordert, Antibiotika wirklich nur dann einzusetzen, wenn eindeutig eine bakterielle Infektion vorliegt. Und dann heißt es: Klotzen, nicht kleckern. Die Behandlung erfolgt über mehrere Tage intensiv, um auch den hartnäckigen Krankheitserregern keine Chance zu lassen.

Kortison mit Umsicht anwenden Kortisonhaltige Augentropfen können bei bestimmten Krankheiten wie der Iridozyklitis – einer Entzündung der Iris und des Ziliarkörpers – unverzichtbar sein. Doch wenn Augenärzte Kortison verordnen, dann kontrollieren sie stets, ob Nebenwirkungen auftreten: Der Augeninnendruck kann ansteigen, so dass ein Glaukom (Grüner Star) entstehen kann. Bei manchen Patienten kann sich auch innerhalb erstaunlich kurzer Zeit eine bestimmte Form der Linsentrübung (Katarakt) entwickeln. Außerdem wird die körpereigene Abwehr durch Kortison abgeschwächt. Bei einer Infektion mit Bakterien, Herpes-Viren oder Pilzen kann das gefährlich werden: „In diesen Fällen kann die Krankheit durch Kortison sogar noch schlimmer werden, weil es die körpereigene Abwehr gegen die Keime reduziert“, erläutert Prof. Bertram. „Augentropfen mit Antibiotika oder Kortison“, so sein Fazit, „sind wertvolle Medikamente, doch ihr Einsatz gehört in die Hand des erfahrenen Augenarztes.“ (BVA)

15

13.12.2012 12:37:08


3M

Kind + Sehen • Medizinische Aspekte

Früh genug erkannt, lassen sich Sehstörungen gut behandeln. Gegen Schielen hilft eine Okklusionstherapie mit Pflastern

Je eher, desto besser Augenärzte fordern eine routinemäßige Vorsorgeuntersuchung des Sehvermögens im Alter von zwei bis drei Jahren. Denn Behandlungserfolge treten schneller ein und sind größer, je früher die Behandlung beginnt.

B

ei mindestens einem Viertel der Kleinkinder augenärztlichen Kongress der Deutschen Ophthalmobleiben Sehfehler unerkannt, wie Studien zei- logischen Gesellschaft (DOG) im September in Berlin. gen. Mit der Folge, dass bei etwa jedem 20. Kind eine wirkungsvolle Therapie zu spät einsetzt und ein Seit 2008 testen Kinderärzte im Rahmen der VorsorAuge dauerhaft schwachsichtig bleibt. Warum eine geuntersuchung U7A auch das Sehvermögen von routinemäßige Vorsorgeuntersuchung von Kindern im Kleinkindern. Ein solches Sehscreening ist jedoch aus Alter von zwei bis drei Jahren durch einen Augenarzt Sicht von Augen- wie Kinderärzten, die seit Jahren gedringend geboten ist, erläuterten Experten auf dem meinsam für eine Vorsorgeuntersuchung durch einen

16

16-kind + sehen_final.indd 16

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:36:19


Medizinische Aspekte • Kind + Sehen

Augenarzt eintreten, nach wie vor ungenügend. „Die Untersuchung durch den Kinderarzt ist nicht immer ausreichend, um Fehlsichtigkeiten sicher zu erkennen“, erklärt Prof. Dr. Joachim Esser, Leitender Arzt der Orthoptik an der Universitäts-Augenklinik Essen. „Nur der Augenarzt kann Netzhaut und Sehnerv eingehend untersuchen und krankhafte Veränderungen rechtzeitig diagnostizieren.“ Zudem könne der Augenarzt schon bei Säuglingen frühzeitig Fehlsichtigkeiten und latentes Schielen mit dem Verfahren der Skiaskopie erkennen. Bei dieser Untersuchung schickt der Augenarzt einen Lichtstrahl durch die Pupille, der Hinweise auf mögliche Brechungsfehler liefert – Sprachfertigkeiten sind bei diesem Test nicht nötig. „Eine frühzeitige Diagnose von Sehschwächen ist wichtig, weil die natürliche Entwicklung des Sehsystems beim Menschen in den ersten Lebensjahren erfolgt und etwa bei Einschulung abgeschlossen ist“, betont Esser. Eine Therapie sei meist nur im Vorschulalter erfolgreich, danach müsse mit einer bleibenden Schwachsichtigkeit gerechnet werden. „Aus diesen Gründen fordern wir eine augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Kinder spätestens ab dem zweiten Lebensjahr“, so Esser. Für den Fall, dass in der Familie des Kindes Schielen oder Fehlsichtigkeiten vorkommen, sollte der sechs Monate alte Säugling bereits mit der U5 an einen Augenarzt überwiesen werden. Bei diesen Warnzeichen sollten Eltern unverzüglich einen Augenarzt aufsuchen: • Schielen • Augenzittern • schiefe Kopfhaltung • Vorbeigreifen • Lichtempfindlichkeit • Augentränen • Augenreiben • besonders große Augen.

Wozu brauchen wir zwei Augen? Wichtige Funktionen des Sehsystems sind das „Röntgensehen“ und die Tiefenwahrnehmung (räumliches Sehen, Stereopsis). Voraussetzung hierfür sind eine gute Sehschärfe beider einzelner Augen und eine beidäugige Zusammenarbeit. Im Gehirn werden die zwei Bilder weiter verarbeitet. Beim Röntgensehen werden fehlende Bildanteile des einen Auges durch solche des anderen Auges ergänzt. Beim Stereosehen werden die beiden Bilder des rechten und linken Auges, die

Augenlicht 4 | 2012

16-kind + sehen_final.indd 17

ja aufgrund der leichten seitlichen Versetzung etwas unterschiedlich sind, im Gehirn zu einem räumlichen, plastischen Seheindruck zusammengesetzt. Im heutigen Leben spielt die Stereopsis bei Tätigkeiten im Nahbereich ebenso eine Rolle wie im Straßenverkehr, vor allem zur Einschätzung von Entfernungen bis circa 30 Metern. Zudem wird der Medien-Einsatz des 3-DSehens in Film und Fernsehen zunehmen und sich in Zukunft auch aus dem Unterhaltungsbereich weiterentwickeln hin zu beruflichen Anwendungen, zum Beispiel für Ingenieure und Architekten. Forschungen haben gezeigt: • Das Sehsystem ist bei Geburt noch nicht ausgereift. • Die natürliche Entwicklung der Sehschärfe ist beim Menschen bis etwa zum 2. Lebensjahr abgeschlossen. • Ein Schielen (bzw. Brechkraftungleichheit, Lidverschluss usw.) in der sensitiven Phase führt zu Schwachsichtigkeit (Amblyopie). • Eine Therapie ist meist nur im Vorschulalter erfolgreich. Mit einfachen Maßnahmen wie zum Beispiel dem Abkleben eines Auges (Okklusionstherapie) ist gutes beidäugiges Sehen erzielbar – wenn die Sehstörung nur früh genug und von kompetenter Seite erkannt wird. (Quelle: DOG)

Behandlung mit Augenpflastern Wenn eine korrekturbedürftige Fehlsichtigkeit festgestellt wird, muss das Kind eine Brille tragen. Fixiert es überwiegend nur mit einem Auge, wehrt es sich beim Abdecken des „guten Auges” oder ist eine Fixation mit dem schielenden Auge nicht möglich, hilft eine Abklebetherapie mit speziellen Augenpflastern (Okklusionspflastern). Sie wird von einer Orthoptistin durchgeführt. Beim Schielen stehen die Achsen beider Augen nicht parallel zueinander und bei einer Sehschwäche nutzt das Sehzentrum im Gehirn die Augen unterschiedlich stark. Dieser Prozess kann durch eine frühzeitige und konsequente Abklebetherapie gestoppt werden. Je nach Ausmaß der Sehschwäche wird stunden- oder tageweise das gute Auge mit einem Pflaster abgeklebt. So wird das Gehirn gezwungen, das bisher vernachlässigte Auge zu benutzen und dadurch zu trainieren.

17

13.12.2012 12:36:19


Kind + Sehen • Medizinische Aspekte

Buchtipp Die kurzsichtige Prinzessin Sibylle

Multiple Sklerose Vorzeichen früh erkennen

Sibylle, zarte sieben Jahre alt, mit eigenem Turmzimmer und Roller, könnte es gut gehen – wenn sie nur besser sehen würde: die Zahlen an der Tafel zum Beispiel, die für sie ein einziges Gekritzel sind, oder die Hemden im Schlossgarten, die sie für Gespenster hält. Also beschließt ihr Vater König Ernst den Gang zum Optiker, was Sibylle zunächst gar nicht passt, dann aber sehr gut zu stehen kommt. Denn etwas kleines Goldenes wollte sie schon lange auf dem Kopf haben. Und schließlich wird auch die Umgebung viel spannender, wenn man alles sieht.

Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark, beginnt bei Kindern und Jugendlichen häufig mit Sehstörungen. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, da die Behandlung den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen kann. Multiple Sklerose gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei jungen Erwachsenen. Weltweit sind davon etwa 2,5 Millionen Menschen betroffen. In Deutschland leiden von 100.000 Menschen schätzungsweise 149 an MS.

Im Sommer ist das neue Kinderbuch des Bestsellerautors Jens Sparschuh erschienen, der mit seinem Roman „Im Kasten" 2012 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. In seiner humorvoll gereimten Geschichte kämpft „Sibylle, Prinzessin von Schwanstein" mit Kurzsichtigkeit und der eigenen Eitelkeit. Dass sie rasant durch den handgeschriebenen Text hüpft, ist auch der Illustratorin Theresa Strozyk zu verdanken, die schon Filme für das Sandmännchen und die Geschichten aus Mullewapp animiert hat.

Durch Angriffe der körpereigenen Abwehr auf die Fortsätze der Nervenzellen bilden sich im gesamten Zentralnervensystem Entzündungsherde. Die Symptome reichen von leichten Missempfindungen über Lähmungen bis hin zu schwersten Behinderungen. Häufig treten die ersten Anzeichen im Alter von 20 bis 40 Jahren auf. Etwa jeder 20. Patient erkrankt aber bereits als Kind oder Jugendlicher. Eine rückblickende Untersuchung der Göttinger Universitätsaugenklinik zeigt nun, dass fast die Hälfte der jungen Patienten über Beschwerden an den Augen klagen. Bei den jungen Patienten trat häufig eine Entzündung des Sehnervs auf, die sich durch plötzliche Sehstörungen, oft auch Schmerzen bemerkbar macht. Oft äußerten sich erste Anzeichen einer Erkrankung auch in unkontrollierbaren, rhythmischen Augenbewegungen (Nystagmus). Mitunter führt MS auch früh zu einer Schwäche in den Augenmuskeln. Denn die Krankheit befällt oft einen bestimmten Hirnnerv, der die Augenbewegung nach außen kontrolliert. Versagt er, sehen Betroffene beim Blick zur Seite Doppelbilder. Außerdem treten Entzündungen der Regenbogenhaut im Auge auf. Diese schmerzhafte Uveitis führt zu geröteten, tränenden Augen und Lichtempfindlichkeit. Augenärzte sind in der Regel mit den Symptomen von MS vertraut. Sie überweisen die Patienten an einen Neurologen, damit dieser die Diagnose bestätigt und die Therapie einleitet. Kinder und Jugendliche mit diesen Störungen sollten einen Augenarzt aufsuchen. Häufig finden sich harmlose Ursachen für die Symptome. Wenn aber eine MS vorliegt, kann eine frühzeitige Therapie den Verlauf der Erkrankung bessern. Im günstigen Fall lassen sich dadurch spätere Lähmungen hinauszögern oder ganz vermieden. (DOG)

Jens Sparschuh (Text), Theresa Strozyk (Illustrationen): Sibylle, Prinzessin von Schwanstein, Hinstorff Verlag, 14,99 EUR, ISBN 978-3-356-01506-5 48 Seiten, Hardcover, durchgehend farbig illustriert, Empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

18

16-kind + sehen_final.indd 18

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:36:20


www.mpge.de

Uveitis Interdisziplinäre Zusammenarbeit nötig Das Auge ist etwas gerötet oder die Pupillen erscheinen ungleich groß, das Kind fühlt sich leicht geblendet: Wenn Eltern solche Symptome bemerken, sollten sie zur Sicherheit mit dem Kind zum Augenarzt gehen. Es könnte eine Uveitis sein. Die Uvea ist die Gefäßhaut des Auges, zu ihr gehören die Regenbogenhaut (Iris), der Strahlenkörper und die Aderhaut am Augenhintergrund. Der Name Uveitis bezeichnet eine Gruppe von entzündlichen Augenkrankheiten, an denen die Gefäßhaut beteiligt ist. Die Symptome können vielfältig, der Verlauf kann tückisch sein – sowohl akut als auch chronisch oder immer wiederkehrend. Deshalb ist die augenfachärztliche Diagnose besonders wichtig. Etwa ein Zehntel der Patienten mit Uveitis ist jünger als 16 Jahre. Vor allem, wenn ein Kind an kindlichem Rheuma leidet (z.B. mit wechselnd starken Gelenkschwellungen), sollten die Eltern besonders aufmerksam sein. Denn bei dieser Krankheit ist häufig das Auge mitbetroffen, und ein „rotes Auge“ darf gerade in diesem Zusammenhang nicht verharmlost werden. „Dann sind regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt Pflicht, auch wenn das Kind keine Beschwerden äußert und den Eltern an den Augen nichts auffällt“, stellt PD Dr. Dietlind Friedrich vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) klar: „Häufig ist bei kindlichem Rheuma auch ohne äußere Anzeichen die Entzündung aktiv und das Augenlicht damit unmerklich bedroht.“ Bei der Behandlung einer Uveitis ist die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachrichtungen in der Medizin – u.a. Kinderärzte, Internisten, Rheumatologen und Augenärzte – unerlässlich. Die moderne Forschung macht es möglich, sehr früh in den Krankheitsprozess einzugreifen. So gelingt es häufiger, die Entzündung einzudämmen und das Sehvermögen der Kinder zu schützen und zu erhalten. Das alles belastet die Kinder und ihre Familien sehr. Auch wenn sie sich sorgfältig an die Vorgaben der Ärzte halten, bleiben Unsicherheit und Sorge, wann der nächste Schub eintritt. Bei einigen Kindern entwickelt sich ein Grauer oder Grüner Star oder Netzhaut und Sehnerv werden geschädigt. In Selbsthilfegruppen unterstützen sich die Betroffenen gegenseitig, mit der Krankheit und ihren Folgen umzugehen. Infos: Deutsche Uveitis Arbeitsgemeinschaft: www.duag.org (BVA)

Augenlicht 4 | 2012

16-kind + sehen_final.indd 19

Lasik alternativ: DreamLens Patienten, die eine Lasik-Operation vermeiden aber dennoch täglich ohne Sehhilfe sehen wollen, werden die orthokeratologische Kontaktlinse DreamLens schätzen. Denn DreamLens korrigiert Sehschwächen in der Nacht: Kurzsichtigkeiten bis zu -4,50 dpt, Astigmatismus bis zu -2,50 dpt.

13.12.2012 12:36:20


Kind + Sehen • Brillen

G Goldener Herbst Heute hatten wir Glück mit dem Wetter. Und so ging es raus mit den Kindern auf die Wiesen und in den Wald. Bunte Blätter und knorrige Zweige sammeln. Damit die Kids beim Suchen und Spielen auch gut sehen, brauchen sie die richtige Brille. Unser Schwestermagazin OPTIC + VISION hat sie mit kindgerechten Korrektionsfassungen fotografiert.

Luca (oben) liebt es bunt und fröhlich mit einem Lego-Modell (Pricon). Nicole ist happy mit ihrer Oio-Brille (Eschenbach)

20

20-kinderbrillen_final.indd 20

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:31:09


Die halten einiges aus: Ivan und Luca tragen Kunststofffassungen von Ogi

Unverwüstlich: Alioune und Zoe tragen leichte, komfortable Brillen von Haribo (Optikwerkstatt) Thiaba und Alioune mit Modellen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch viel mitmachen (Lindberg)

Shooting und Produktion: Factorysync.com

r

Brillen • Kind + Sehen

Isaia hat Spaß an seiner VulkaniBrille, Zoe an ihrer schimmernden Lillebi-Fassung (Ivko)

Augenlicht 4 | 2012

20-kinderbrillen_final.indd 21

21

13.12.2012 12:31:13


Wissenschaft • Aus der Forschung

Wie Fische im Trüben sehen Die Netzhaut des Elefantenrüsselfisches als Forschungsgegenstand: Mit hochspezialisierten Augen schützt sich der afrikanische Exot in den trüben Gewässern des Regenwaldes vor Fressfeinden.

I

n der Orientierung ist der Elefantenrüsselfisch ungeschlagen. In den trüben Gewässern seiner Heimat mit vielen, teils reflektierenden Schwebstoffen, die mit dichtem Nebel vergleichbar sind, setzt er zum Beutefang elektronische Impulse ein und schützt sich vor Feinden mit Hilfe seiner hochspezialisierten Augen.

optimale räumliche Auflösung und kann besonders scharf sehen – dann benötigt sie viel Licht. Oder sie ist besonders lichtempfindlich und funktioniert auch nachts – dann ist jedoch die Sehschärfe beeinträchtigt.

Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Bonn, Bayreuth und Leipzig haben nun entschlüsselt, wie das Auge dieses afrikanischen Fisches funktioniert. Die Tübinger Arbeitsgruppe von Prof. Hans-Joachim Wagner klärte dabei die Feinstruktur der Netzhaut auf, teilte die dortige Pressestelle mit. Die Wissenschaftler hatten zuvor bereits eine Reihe von Tiefseefischen studiert

Anders ist das beim Elefantenrüsselfisch, bei dem die Forscher eine neuartige Kombination dieser Eigenschaften und eine ganz eigene Spezialisierung feststellten. Die Netzhaut sei weder nur auf Lichtempfindlichkeit und Nachtsicht, noch ausschließlich auf eine besonders hohe Sehschärfe ausgelegt, sagt Prof. Wagner. „Vielmehr ist ihre spezielle Anpassung von besonderem Vorteil für das Überleben in trüben Gewässern mit Streulicht.“

Neuartige Kombination von Eigenschaften

Zwei Besonderheiten fanden sich in der Netzhaut: Zum einen sind die Photorezeptoren in Bündeln von ca. 30 Zapfen und mehreren hundert Stäbchen angeordnet, während sie beim Menschen ein mehr oder weniger dichtes, gleichmäßiges Raster bilden. Zum anderen sind diese Bündel eingehüllt von mehreren Schichten optisch aktiver Guaninkristalle, die wie ein Parabolspiegel wirken. Sie bündeln das einfallende Licht und erweitern den Empfindlichkeitsbereich der Zapfen, während sie gleichzeitig die Stäbchen vor zu viel Licht schützen. In der Dämmerung können beide Photorezeptortypen somit gleichzeitig arbeiten, sie bilden jedoch nur ein sehr grobes „Bündel-Raster“ ab. Verhaltensexperimente zeigten, dass diese Eigenund untersucht, wie deren Augen an das Restlicht in schaften die Rüsselfische unempfindlich gegen „opgroßen Tiefen bzw. an die Fähigkeit, selbst Licht zu tisches Rauschen“ machen. So können sie auf große, produzieren (Biolumineszenz), angepasst sind. Solche bewegte Objekte unabhängig von deren Farbe schnelSpezialisierungen müssen immer zwei Anforderungen ler und zuverlässiger reagieren als Kontrollfische ohne genügen: Entweder die Netzhaut verfügt über eine Photorezeptor-Bündel und Parabolspiegel.

22

22-wissenschaft_final.indd 22

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:30:41


Hilfsprojekt • Soziales

Tausendste Patientin operiert Dank der Unterstützung von VISION 2020 Deutschland konnte die erste Spezialabteilung für Netzhautkrankheiten

KCH

in Sambia eingerichtet werden, um dort diabetesbedingte Blindheit zu verhüten. Mit der modernen Ausstattung können Netzhauterkrankungen nun wirksam behandelt werden

V

or zwölf Jahren wurde bei der 49-jährigen Regina Kasonde ein Diabetes diagnostiziert, sie leidet zudem noch unter Bluthochdruck. Ihre schwindende Sehkraft, wegen der sie bereits ihre Arbeit als Straßenhändlerin aufgeben musste, brachte sie nie mit dem Diabetes in Verbindung. Den Rat, einen Augenarzt aufzusuchen, hatte sie nie erhalten – bisher hatte sie allerdings auch keinen Zugang zu einer angemessenen augenmedizinischen Versorgung. Als tausendste Patientin der neuen Abteilung für Netzhauterkrankungen am Zentralkrankenhaus in Kitwe, Sambia, profitiert sie nun vom Engagement des Netzwerks VISION 2020 Deutschland. Das Netzwerk, Teil der weltweiten Kampagne zur Überwindung vermeidbarer Blindheit, unterstützte den Aufbau der Abteilung mit 14.000 Euro. Weitere Fördermittel des Entwicklungshilfeministeriums ermöglichten die Installation einer 112.000 Euro teuren Retinaeinheit. Seit dem 10.12.2011 ist sie in Betrieb. Der Leiter der Augenklinik, Dr. Asiwome Seneadza, hat die augenmedizinische Versorgung der armen Landbevölkerung in Sambia seit dem Jahr 2000 wesentlich verbessert: Wurden damals gerade einmal 5000 Patienten notdürftig behandelt, so versorgt die Klinik inzwischen bis zu 35.000 Menschen jährlich entsprechend dem Stand der modernen Augenheilkunde.

Eine Lücke wurde geschlossen Bis zum Jahr 2011 konnte Dr. Seneadzas Team Menschen mit Netzhauterkrankungen allerdings in den meisten Fällen noch nicht helfen. Denn die teuren

Augenlicht 4 | 2012

23-sambia_final.indd 23

Untersuchungs- und Operationseinheiten fehlten. Das Krankenhaus konnte sich die aufwändige Ausrüstung einfach nicht leisten, auch wenn die notwendige Expertise zu ihrem Einsatz vorhanden war. Diese Lücke schloss das Netzwerk. „Seit wir die neue Retinaeinheit haben, konnten wir die Anzahl der Netzhautoperationen verdoppeln“, berichtet Dr. Seneadza. Die Abteilung ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet und behandelt bis zu 50 Patienten täglich. Für die rund 13,5 Millionen Einwohner von Sambia ist sie das einzige Retinazentrum des Landes. Anfang 2012 konnte das Zentralkrankenhaus in Kitwe das Copperbelt diabetic retinopathy program (CDRP) etablieren. Dank der Unterstützung von VISION 2020 können in den Bezirkskliniken in der Copperbelt-Provinz Patienten jetzt mithilfe einer digitalen Funduskamera untersucht werden. Wer eine das Sehvermögen bedrohende Netzhautkrankheit hat, wird für weitere Spezialuntersuchungen und Behandlungen nach Kitwe überwiesen. Sowohl die Laserbehandlung der Netzhaut als auch die AntiVEGF-Therapie gehören zum Behandlungsspektrum. Die diabetische Retinopathie zählt zur den Augenkrankheiten, denen die Kampagne VISION 2020 zunehmende Bedeutung beimisst, da der Anteil der Diabetiker in den Entwicklungsländern stetig ansteigt. Auch in Sambia ist diese Entwicklung zu beobachten. Das Programm zur Früherkennung diabetischer Augenkrankheiten in der Copperbelt-Provinz zielt deshalb darauf ab, Erblindung und Sehbehinderung durch diese Krankheit mit rechtzeitiger Diagnose und Behandlung zu vermeiden. Informationen: www.vision2020deutschland.de

23

13.12.2012 12:30:18


Low Vision • Hilfsmittelversorgung

„Bestmögliche Hilfe bieten“ Das Leben mit einer Sehbeeinträchtigung wirft nicht zuletzt die Frage auf, mit welchen Hilfsmitteln und vergrößernden Sehhilfen sich der Alltag meistern lässt. Wir sprachen darüber mit Robert Michl, der dem Low Vision Kreis angehört.

Herr Michl, was ist der Low Vision Kreis? Robert Michl: In den Jahren 2003 und 2004 gab es auf der Internationalen Messe für Blinde und Sehbehinderte, der SightCity in Frankfurt, lose Treffen von etwa zehn Augenoptikern. Wir alle sind auf Low Vision spezialisiert und wollen die bundesweite Versorgung von Sehbehinderten auf höchstem Niveau optimieren. Zur Gründung des Low Vision Kreis e.V. kam es dann 2005 mit etwa 15 Augenoptikermeistern. Heute sind wir über 50 Mitglieder.

Grundausstattung verlangt, die über das normale Maß von Hilfsmitteln weit hinausgeht. Ein separater Raum zur Anpassung der vergrößernden Sehhilfen sollte auch vorhanden sein. Durch ständige Weiterbildung sichern wir ein hohes Niveau von Fachwissen. Ein wichtiges weiteres Ziel ist der regelmäßige interne Fachaustausch unter den engagierten Mitgliedern. Als sichtbares Gütesiegel dürfen alle Mitglieder unser Low-Vision-Zeichen führen, die weiße Figur mit Blindenstock im hellblauem Kreis.

Welche Voraussetzungen muss ein Optiker erfüllen, der Welche Ziele und Aufgaben stellen Sie sich? aufgenommen werden möchte? Wie wollen nach wie vor die bestmögliche VersorDie Zugangsvoraussetzungen wurden von Anfang an gung von Sehbehinderten, immer mit den aktuellsten klar definiert, schließlich wollen wir unseren Kunden Hilfsmitteln, die der Markt bietet. Wichtig ist uns die wirklich Spitzenleistungen bieten. Man muss Augen- optimale Zusammenarbeit mit anderen Partnern wie optikermeister sein oder anerkannter Fachberater Universitäts-Augenkliniken, Augenärzten, Mobilitätsfür Sehbehinderte und idealerweise sollten bereits trainern, Blinden- und Sehbehindertenschulen und naInteresse oder Erfahrungen mit der Versorgung von türlich auch mit den entsprechenden Verbänden und Sehbehinderten bestehen. Ebenso wird eine optische Selbsthilfegruppen. Unser oberstes Ziel ist es, die beste Hilfe für den Sehbehinderten zu kreieren, um dessen Lebensqualität soweit wie möglich zu verbessern. Wie erfahren Sehbehinderte vom Low Vision Kreis und welche Hilfen bietet er ihnen? Dass es uns gibt, erfahren sie unter anderem über die Vermittlung durch Krankenkassen und Augenärzte, Selbsthilfegruppen und Optiker. Wir arbeiten mit allen Fachkreisen zusammen. Ob sie auf uns oder wir auf sie zukommen, spielt hier keine Rolle. Wir sind unabhängig. In unserer Broschüre sind übrigens alle Verbände und Selbsthilfegruppen zu finden, die uns empfehlen. Fotos: Jörn Hagemann

Augenoptiker Robert Michl von Optik Blandfort in Weingarten gehört zu den Mitbegründern des Low Vision Kreises

24

24-low vision interview_final.indd 24

Wie läuft eine Beratung durch einen Augenoptiker ab? Beim ersten Termin, der circa eine bis eineinhalb Stunden dauern kann, erfassen wir zunächst systematisch die Krankengeschichte, führen eine Anamnese durch.

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:29:53


Hilfsmittelversorgung • Low Vision

Dazu gehören zum Beispiel Fragen nach der Ursache der Sehbehinderung, ob der Patient in augenärztlicher Behandlung ist, welche Hilfsmittel er bisher benutzt oder welche Wünsche sein Umfeld, seine Anghörigen haben. Diese Erhebung und die anschließende Anpassung von vergrößernden Sehhilfen zielen immer auf das Erreichen einer optimalen Versorgung für den sehbehinderten Menschen. Im Mittelpunkt steht, die Wünsche der Betroffenen zu erfüllen. Das kann sein: mehr Mobilität, wieder besser Fernsehen oder lesen zu können, Schutz vor Sonne und blendendem Licht und vieles mehr. Welche Sehhilfen empfehlen Sie? Die Wahl der Hilfsmittel unterscheidet sich nach dem Grad der Sehbehinderung, aber auch nach den Auffassungsmöglichkeiten der Betroffenen und anderen Kriterien. Technisch haben wir viele Möglichkeiten, von der einfachen Lupe bis hin zum elektronischen Vorlesegerät. Bei den Tagungen des Low-Vision-Kreises tauschen wir auch Fachwissen und Erfahrungen über neue Produkte am Markt aus. Diesmal waren es beispielsweise neue Lupen, eine komfortable Digitallupe und eine Standleuchtlupe von Eschenbach und eine Lupenbrille mit integrierter LED für die bessere Textausleuchtung von der Firma Fonda. Von evOptron wurde die digitalen Handlupen der Serie Pebble beurteilt. Wichtig zu wissen ist, dass ab einem Visus – also der Sehfähigkeit – von 30 Prozent oder weniger auf dem besser sehenden Auge die Krankenkassen Kosten für Hilfsmittel übernehmen. Auch ein eingeschränkter Sehwinkel kann zur Sehbehinderung gezählt werden, obwohl in diesem Fall die zentrale Sehschärfe auch deutlich höher liegen kann. Wie finden die Betroffenen oder ihre Angehörigen einen Augenoptiker des Low Vision Kreises in ihrer Nähe? Andere Optiker weisen auf uns hin, auch wenn sie nicht Mitglieder sind. Augenärzte, Augenkliniken, Selbsthilfegruppen und Verbände von Sehbehinderten machen auf unseren Kreis aufmerksam, aber oft sind es auch die Weiterempfehlungen von versorgten Patienten der deren Angehörigen. Das Internet wird in Zukunft hier sicher eine immer größere Rolle spielen. Wir selbst haben Flyer und erscheinen in lokalen und regionalen Medien. Noch immer ist es so, dass auf einen wirklich gut Versorgten fünf bis zehn Patienten kommen, die nicht optimal mit Sehhilfen ausgerüstet sind.

Die Beratung ist aufwendig. Im Bild Augenoptiker Siegfried Armbruster vom Low Vision Kreis mit einer Patientin

In der Regel sind ältere Menschen betroffen, aber auch jung Menschen können von Geburt an oder durch eine Krankheit von Sehbehinderung betroffen sein. Die genaue Zahl ist schwer zu ermitteln, man geht jedoch von weit über einer Million aus, Tendenz steigend, da die demografische Entwicklung ihren Teil dazu beiträgt. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Augenärzten und Krankenkassen? Die Zusammenarbeit mit dem Augenarzt klappt in der Regel sehr gut. Ebenso mit den Krankenkassen. Sie wissen, dass Hilfsmittel, wenn möglich, dem Sehbehinderten zur Probe mit nach Hause gegeben werden, um eine zielsichere Entscheidung dafür oder dagegen zu ermöglichen. Wer sind Ihre wichtigsten Partner? Das sind in dem ganzen Prozess die Sehbehinderten selber. Wenn wir beraten, wünschen wir uns allerdings, dass mindestens ein naher Angehöriger dabei ist. Meist ist es für diese kaum vorstellbar, wie wenig oder was überhaupt der Sehbehinderte wahrnimmt. Oft sind solche Demonstrationen, wie wir sie dann machen, für Angehörige ein ganz wichtiger Punkt für das Verständnis. Formulieren Sie bitte ein Credo des Low Vision Kreises. Wir sind unabhängig, neutral und interdisziplinär. Das Wohl der Sehbehinderten steht bei unserer Arbeit ganz oben an. Vertrauen Sie uns. Vielen Dank für das Gespräch.

Wie viele Menschen sind in Deutschland aktuell schwer sehbehindert? Welche Altersgruppen sind betroffen?

Augenlicht 4 | 2012

24-low vision interview_final.indd 25

Das Gespräch führte Dagmar Winklhofer-Bülow.

Website: www.low-vision-kreis.de

25

13.12.2012 12:29:54


PR

Low Vision • Hilfen für Blinde

Die Farbscanner-App kann überall angewendet werden

Farbscanner App kann Farben erkennen Eine neue Farbscanner-App ermöglicht blinden und sehbehinderten Nutzern von iPhone, iPad und iPod touch, Farben zu erkennen. Auch Sehenden hilft ColorVisor bei der Definition von Farbtönen in verschiedenen Farbmodi. Die App erkennt Farben über die Kameras aller iOSGeräte ab Version 5.0, die über mindestens eine Kamera verfügen, sowie in gespeicherten Fotos und Bildern. Sie bietet im Wesentlichen drei Funktionen: den ColorScanner für die Farberkennung über die Gerätekameras, den FotoScanner zur Farberkennung in Fotografien und eine Farbtabelle zum Speichern und Editieren gescannter oder selbst kreierter Farben. Die aktuelle Version 2.0 enthält deutlich verbesserte Referenzdatenbanken, welche der App eine genauere Benennung der gescannten Farben erlaubt. Der Nutzer

26

26-hilfen fuer blinde_final.indd 26

kann zudem entscheiden, ob er nur die Grundfarben wie Rot und Grün identifizieren oder auch differenzierte Farbnuancen wie Zitronengelb oder Olivgrün erkennen möchte. Es stehen die RGB-Farbkomponenten und nun auch das HSB-Farbsystem für die Identifizierung und Erstellung von Farben zur Verfügung. „Natürlich setzt die Hardware von iPhone und Co. dem Farbscanner technische Grenzen, denen Spezialgeräte für Blinde nicht unterworfen sind. Solche Geräte sind aber bis zu 300 mal teurer als die App und nicht immer zur Hand“, erklärt Dr. Jan Blüher. Der selbstständige Entwickler für iPhone, iPad und iPod touch ist selbst vollständig blind, er erblindete kurz nach Beginn seines Studiums der Physik und Informatik. Das erste Produkt der von ihm gegründeten Firma visorApps ist der im März 2012 entwickelte Farbscanner ColorVisor. Die App richtet sich hauptsächlich an Blinde und Sehbehinderte, die entgegen der Einschätzung vieler Sehender zuweilen durchaus auch Informationen über Farben benötigen. „Alle Apps von visorApps nutzen die Möglichkeiten der VoiceOver-Technologie von Apple maximal aus und sind damit optimal barrierefrei gestaltet“, so Blüher. Er freut sich darüber, dass der Screenreader bei Apple nicht nur sehr gut funktioniert, sondern auch integraler Bestandteil des Betriebssystems ist. „Obwohl beispielsweise das iPhone selbst dadurch sehr gut zugänglich ist, sind viele Apps auf dem Markt gar nicht oder kaum für Blinde bedienbar. Blinde können unter iOS laufende Geräte sehr gut nutzen, müssen beim Kauf von Apps aber neben deren Nutzen auch immer nach der Bedienbarkeit entscheiden.“ Informationen: http://visorApps.com/ColorVisor

Bedienungshilfe Atemtherapiesystem kann sprechen Mit dem Sprachausgabe-Modul FLOvoice können Blinde und Sehbehinderte, die an Schlafapnoe leiden, nun selbstständig ihre Atemtherapiegeräte bedienen. In Deutschland sind circa 800.000 Menschen von Schlafapnoe betroffen, darunter viele ältere Patienten mit eingeschränkter Sehkraft. Da die zur Behandlung eingesetzten Druckatmungsgeneratoren alle Werte und Einstellungen über ein Display anzeigen, war es Sehbehinderten und Blinden bisher nicht möglich, die Geräte ohne fremde Hilfe zu bedienen. Problematisch ist dies besonders bei Fehlermeldungen während der

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:29:30


Hilfen für Blinde • Low Vision

„Viele Druckatmungsgeneratoren sind für blinde oder sehbehinderte Menschen extrem schwer zu handhaben“, sagt der blinde Harald Schmidl, bei dem 2008 Schlafapnoe diagnostiziert wurde. So könnten z.B. manche Luftbefeuchter nur sehr umständlich befüllt werden, was kaum machbar sei, wenn man nichts sehe. Zudem benötige man bei den meisten Geräten zum Einschalten auch das Menü. Seit 2010 nutzt Schmidl bereits ein sogenanntes xPAP-Gerät, dessen Bedienung vergleichsweise einfach und zumindest im Alltag weitgehend ohne fremde Hilfe möglich ist. Bei Fehlern am Gerät ist die Situation jedoch anders, da

FLO Medizintechnik

nächtlichen Therapie. Das Unternehmen FLO Medizintechnik hat für seine Atemtherapiegeräte nun das Modul FLOvoice entwickelt, über das eine Sprachausgabe aller auf dem Display angezeigten Daten und Menüpunkte möglich ist.

nur ein akustisches Signal und der Fehlertext im Display darauf aufmerksam machen. Daher entschied sich das Unternehmen, ein Blindenmodul zu entwickeln, das die Gerätebedienung durch eine Sprachausgabe erleichtert. FLOvoice ist ein Mini-PC mit Soundkarte und integriertem Lautsprecher, der über die serielle Schnittstelle angeschlossen wird. Für Schmidl ist es „ein großer Gewinn an persönlicher Freiheit.“ PR-Anzeigen

Für alle Fans von Kreuzworträtseln Die Lupe scribolux von Eschenbach Optik, dem weltweit führenden Unternehmen für optische Sehhilfen, wurde speziell für alle Fans von Kreuzworträtseln entwickelt, damit die Augen beim Ausfüllen der Kästchen entlastet werden. Viele, vor allem ältere Menschen kennen die Situation gut. Jahrelang haben sie die Kreuzworträtsel in ihrer Tageszeitung oder in der Lieblingsillustrierten begeistert gelöst und sich über

ihr großes Wissen gefreut. Doch ab einem gewissen Punkt im Leben fällt es immer schwerer, die Felder zu erkennen und die Wörter zu entziffern. Die Lupe scribolux wurde als Lösung für genau dieses Problem konzipiert. Mit ihrer 100 x 75 mm großen Linse vergrößert sie das Rätselfeld um das 2,8-fache und mit neuester LEDTechnologie leuchtet sie alles optimal und augenfreundlich aus. www.eschenbach-optik.de

Ein starkes Duo Die OPTIMEDICS Serie von Bach Optic bietet neben weichen Kontaktlinsen mit passenden Kombilösungen auch Pflegeprodukte für formstabile Linsen. Mit dem OPTIMEDICS Reiniger und der OPTIMEDICS Aufbewahrung verfügt der Träger formstabiler Linsen über eine ideale Komplettpflege. Der moderne Reiniger auf Alkoholbasis reinigt zuverlässig ohne abrasive Partikel. Somit können auch plasmaveredelte Linsenoberflächen schonend

Augenlicht 4 | 2012

26-hilfen fuer blinde_final.indd 27

von Ablagerungen befreit werden. Der OPTIMEDICS Reiniger ist darüber hinaus ebenfalls für die Pflege aller weichen Kontaktlinsen geeignet. Weichlinsenträger mit öligem Tränenfilm und Neigung zu Ablagerungen verfügen damit über eine effiziente Zusatzpflege. Den Reiniger mit 40 ml und die Aufbewahrung mit 100 ml Füllmenge erhalten Sie bei Ihrem Augenarzt und Augenoptiker. www.bachoptic.de

27

13.12.2012 12:29:32


Wohlfühlgefühl Zurück zum Wohlfühlgefühl Optik • Brillen + Kontaktlinsen

Sich wohl fühlen heißt sich schön fühlen – und umgekehrt. Doch wenn die 40 überschritten sind und die Augen nachlassen, hadert so mancher damit. Silhouette

Brillen, die die Zeichen der Zeit geschickt kaschieren, kommen da gerade recht. Gleitsichtbrillen sind eine komfortable Alternative zur Lesebrille

F

ür scharfe Sicht ohne den Stempel „alterssichtig“ sorgt die Gleitsichtbrille. Anders als Lese- oder Bifokalbrillen unterscheidet sie sich äußerlich nicht von einer Einstärkenbrille. Dass ihr Träger Hilfe beim Nahsehen braucht, also über 40 ist, bleibt anderen verborgen. Ob beim Autofahren, beim Stadtbummel oder beim Lesen – eine Gleitsichtbrille nützt in fast jeder Situation. Die Gläser verbessern im oberen Teil die Fernsicht, im unteren das Sehen in die Nähe. In der dazwischen liegenden Übergangszone geht die Korrek-

tion stufenlos vom Fern- in den Nahsichtbereich über. Gerade für diejenigen Mittvierziger, die schnell auf unterschiedliche Distanzen sehen und in verschiedensten Sehsituationen reagieren müssen, ist sie eine komfortable Alternative zur Lesebrille. Dabei gilt: Je breiter die Sehzonen im Glas, desto angenehmer das Sehen. Das Sehen durch die Übergangszone braucht meist ein wenig Übung. Anfängliche „Bildschwankungen“ sind nicht unüblich und sollten Gleitsicht-Neulinge nicht ab-

Tipps für Kontaktlinsenträger Das tut Ihren Augen und Kontaktlinsen in der dunklen Jahreszeit gut:

Wenn die Heizung bollert: Feuchtigkeit fürs Auge

Faulenzen und Winterschlaf: Mit der richtigen Linse kein Problem

Trockene Heizungsluft kann die Augen reizen. Achten Sie darauf, Augen und Linsen ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Augentropfen mit Hyaluronsäure unterstützen die Stabilität des Tränenfilms, schützen die Oberfläche der Kontaktlinse, verhindern Ablagerungen und bringen mehr Tragekomfort.

Hartnäckig hält sich das Vorurteil, dass Kontaktlinsen, egal welchen Typs, nicht für faule Stunden auf dem Sofa oder im Bett geeignet sind. Tatsächlich gibt es aber hochsauerstoffdurchlässige Linsen, formstabile wie weiche, die bis zu 30 Tage ununterbrochen getragen werden können.

28

28-wohlfuehlen_final.indd 28

Augenlicht 4 | 2012

13.12.2012 12:28:39


Wohlfühlgefühl

Zeiss

l

Brillen + Kontaktlinsen • Optik

Gefühl

Die kleinen Dinge des Lebens genießen: Mit scharfem Blick ist das kein Problem

n e l h ü f l Woh

schrecken. Tipp: Am besten vertragen diejenigen eine Gleitsichtbrille, die sich gleich von Beginn an dafür entscheiden, also wenn sie zum ersten Mal eine Nahkorrektion brauchen. Da anfangs meist nur eine geringe Korrektion nötig ist, fällt die Eingewöhnung leichter und bereitet auch dann keine Probleme mehr, wenn später stärkere Gläser notwendig werden sollten.

Fassung kann diese Durchblickspunkte so verschieben, dass das Sehen schwierig wird.

Sportbrillen mit Gleitsichtgläsern

Eine individuell angepasste Gleitsichtbrille wird millimetergenau auf das Sehverhalten, aber auch auf die Kopfbewegung ihres Trägers angepasst. Die exakte Zentrierung sorgt dafür, dass der Blick – je nach Sehsituation – genau durch den richtigen Glasabschnitt fällt. Achtung: Auch eine nur geringfügig verbogene

Selbst stark durchgebogene Fassungen von Sportbrillen können mit den präzise geschliffenen Gläsern ausgestattet werden, wenn die Brillenstärke zwischen ca. -4,0 bis +4,0 Dioptrien liegt. Sportler, deren Sehstärke sich oft ändert, brauchen dabei nicht jedes Mal eine neue Brille. Bei der Clip-in-Variante werden die Gleitsichtgläser einfach hinter den schützenden Scheiben der Sportbrille eingeklickt – und bei veränderten Werten durch neue ersetzt. (KGS)

Aufguss genießen: Beim Tauchen die Augen schließen

Grippe oder Herbst-Blues: Wechselwirkungen mit Medikamenten

Kontaktlinsen dürfen in der Sauna getragen werden. Im Gegensatz zur Brille beschlagen sie nicht bei Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Halten Sie beim Abkühlen im Tauchbecken Ihre Augen geschlossen, damit die Linsen nicht herausgespült werden. Da die Hitze den Kreislauf ankurbelt, kann es zu vermehrten Ablagerungen kommen. Hier empfehlen sich Tageslinsen, die nach dem Saunieren einfach entsorgt werden.

Erkältungen und Virusinfekte treten jetzt vermehrt auf. Schon leichtes Fieber lässt die Schleimhäute am Auge schwellen und kann dazu führen, dass Kontaktlinsen zeitweise nicht mehr so gut vertragen werden. Auch Medikamente, etwa gegen Depressionen, können den Tragekomfort beeinträchtigen. Fragen Sie Ihren Kontaktlinsenspezialisten, welche Linsen er in diesem Fall empfiehlt. (KGS)

Augenlicht 4 | 2012

28-wohlfuehlen_final.indd 29

29

13.12.2012 12:28:40


eigenanzeige internet.indd 2

13.12.2012 16:52:22


Augenlicht VisionCare online

www.augenlicht.de

eigenanzeige internet.indd 3

13.12.2012 16:52:23


Kultur + Reisen • Apulien

Das Staunen der Welt Stupor Mundi. Eine Reise auf dem Absatz des italienischen Stiefels auf den Spuren des Staufer-Kaisers Friedrich II. Und weiter über die salentinische Halbinsel mit ihren weißsandigen Stränden, ihren Kathedralen und Kastellen.

U

raltes Kulturland: Im Zenit des Mittelalters war Apulien die erklärte Heimat und der Lieblingsaufenthalt Friedrichs II. So gilt der Auftakt meiner diesjährigen Sommerreise dem großen Naturliebhaber und Vogelkundler, dem Schöpfer der modernen Staatsbürokratie und dem schon von Dante gerühmten Wegbereiter der italienischen Dichtung. Dem ersten Stopp in der mittelalterlich geprägten Hafenstadt Trani folgt ein Besuch des knapp 30 Kilometer landeinwärts gelegenen Castel del Monte (Foto oben). Hier versammelte der Kaiser die renommiertesten Köpfe und Geister seiner Zeit, ging der Falkenjagd nach und und unternahm ausgedehnte Jagdzüge.

erstrahlt. Nach einem ausgedehnten Streifzug durch die pittoresken Treppengassen des historischen Stadtkerns weiß ich: Ließe sich irgendwo die Zeit anhalten, dann hier. Doch es geht weiter. Nach Lecce.

Lecce – „Florenz des Barocks“

Diese Stadt, mit dem ihr eigenen, eigentümlichen Barockstil des 17. Jahrhunderts, darfst du nicht verpassen, riet mir eine Freundin. Messapier, Griechen und die Römer siedelten dort. Und so stehen inmitten barocker Kirchen und Palazzi römische Ruinen, aber auch normannische Überreste. In meiner alten Merian-Edition ist nachzulesen: „Der Lecceser Barock, so plastisch und Nach diesem geschichtsträchtigen Reisebeginn ist das artikuliert er sich auch gibt, will nicht in Erstaunen setnächste Ziel Ostuni, auf der Kante der Hochebene Mur- zen; sein Dekor überspielt die Fassaden so natürlich ge. Die Stadt, die Tag und Nacht in blendendem Weiß wie ein hübsches Kleid eine anmutige Frau.“

32

Augenlicht 4 | 2012


Apulien • Kultur + Reisen

Im Abendlicht: Kathedrale von Trani

Alte Bauerngehöfte auf dem Land

Malediven? Nein, Santa Maria de Leuca

Ostuni, die weiße Stadt

Otranto erkunde ich nur kurz. Leider ist die Altstadt eine einzige Souvenir-Vitrine. Allemal sehenswert jedoch sind die Krypta und das aus ca. 10 Mio. Steinchen bestehende Bodenmosaik in der Kathedrale Santa Annunziata. Weiter geht es die Küste entlang nach Santa Maria di Leuca, wo Adriatisches und Ionisches Meer aufeinandertreffen. Ein Besuch der Wallfahrtskirche am Kap von Leuca gewährt einen herrlichen Panoramablick auf die Küste. Darunter leuchtet smaragdgrün das Meer. Für passionierte Schnorchler ist der Bootsausflug zu den Grotten eine Attraktion. Abends lässt man sich die Köstlichkeiten der kräftigen apulischen Küche auftischen, vornehmlich „Frutti di Mare“. Schöne, unberührte Küsten? Viele apulische Badestrände erinnern heute eher an Rimini. Mit dem Tourismus entstanden organisierte Baderessorts. Schöne Badeplätze findet man aber immer noch. Zu empfehlen: Punta Prosciutto, der Naturpark von Porto Selvaggio und eine Bootstour rund um die Isola dei Conigli vor Porto Cesareo. Eine Tour durch das grüne Valle d`Itria zur Trulli-Stadt Alberobello sollte der Apulienreisende nicht versäumen. Diese typischen apulischen Wohnbauten – einst primitive bäuerliche Behausungen mit der charakteristischen Dachbildung einer kegelförmigen Kragkuppel – gehören zu den eigenartigsten

Augenlicht 4 | 2012

Zipfelhäuser: Trulli im Itria-Tal

Schandhafte Geschichte: Höhlenstadt Matera

Bauformen Europas. Manche der schneeweiß gekalkten Trullis tragen heute „Sterne“ und sind erstklassige Touristenunterkünfte. Kaum ein Italiener, der die Sassi di Matera, die Steine von Matera, wie die Höhlenwohnungen genannt werden, nicht kennt. Matera, bereits in der Basilikata gelegen, war lange die „nationale Schande“ des modernen Italiens. Dabei waren diese Behausungen seit vorgeschichtlicher Zeit durchgehend bewohnt. Vermutlich gehören sie zu den ersten menschlichen Siedlungen Italiens überhaupt: Höhlen und Steinhäuser, die über-, neben- und untereinander aus dem Abraum des Höhlenbaus entstanden. Mit Hilfe ausländischer Investoren begann ein umfangreiches Restaurierungsprojekt und aus den alten, feuchte Höhlen wurden – möglichst originalgetrau belassen – komfortable Hotelzimmer. Bei einem abendlichen Spaziergang durch das Labyrinth aus verwinkelten Gassen kann ich mir nur schwer vorstellen, dass hier noch Anfang der 1950er Jahre an die 20.000 Menschen ohne Abwassersystem und Strom lebten. Mit der Unesco-Erklärung zum Welterbe begann für diesen Stadtteil Materas die Zukunft. Nicht nur als ein in den Fels gehauenes Museum, sondern lebendig und authentisch. Text und Fotos von Angela Mrositzki

33


Rätsel • Mitmachen und gewinnen

geländegängiges Motorrad

amerik. heißes Freihan- Alkoholdelszone getränk (Abk.)

Fußballbegriff

den Schall betreffend

ein Druckverfahren

geländegängiges Motorrad

9

Fußballbegriff

Lebensein Druck-art, ver- Eigenart

elastisch

fahren

sehr bekannt, populär

Blechblasinstrument nordisches Göttergeschlecht Haarwuchs an der Stirn

9

Geräusch der Uhr

Blechblasinstrument nordisches Göttergeschlecht Haarwuchs an der Stirn

12

Hof um StachelFilmeine apparat Licht- tier quelle

Hülle der Insektenpuppen

11

japanisches Längenmaß

span. Pyrenäengipfel

Haushaltsplan

Kfz-Z. Firmament Mettmann Abk.:

Agentur Rauschgift Produkt vom Schaf

2

3

LÖSUNGSWORT:

4 1

span. Pyrenäengipfel

Ort bei Gronau nicht (Münsterpositiv land)

Hof um StachelFilmeine apparat Licht- tier quelle

Produkt vom Schaf

Amtsbezirk eines Bischofs

westfranz. Departement

63

47

Schornstein

5

8 6

weiblicher Vorfahr Dekor

Hülle der Insektenpuppen

7

14

in den letzten sieben Tagen

eine Heilpflanze

14

Abk.: vor allem

eine Heilpflanze

1 1

int. Kfz-Z. Polen

6 6

Abk.: Normalhöhenpunkt

Durchschnitt

int. Kfz-Z. Polen

www.raetselschmiede.de www.raetselschmiede.de

97

10 8

9 11

10

12 11 1312

14 13

14

Teilnahmeschluss: 31.01.2013. Schicken Sie das Lösungswort per Postkarte an: autentic.info GmbH / Postfach 1410 / 88230 Wangen oder per E-Mail an: media@autentic.info Das Lösungswort des letzten Rätsels lautete: Kuerbissuppe. Gewonnen haben C. Ulrich aus Leipzig, P. Peiss-Flossmann aus Holzkirchen, M. Jäger aus Mühlheim. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt.

34

E H N AA O F LT WD OA

K

A S E R T B R A U K A ME H H I M A G T L E WO L L

WEIHNACHT

8

Abk.: vor allem

7

Teil schottiAbk.: scher NormalNamen höhen-

4

Durchschnitt

kurz für:

in deneine letzten sieben Tagen

Abk.: Air Warning Service

punkt

weibliche Märchengestalt

Sprachwissenschaftler

5 Lösungsmittel

T A T B R K A

P D U N F S I C S H K U B S E R A U ME PH D I UM G NT F S E I C SL HL

WEIHNACH T U B

2

8

cello

Teil Schornschottisteinscher Namen

4

weibliche Märchengestalt

Haustier der Lappen

Abk.: Air Abk.: Warning ViolonService

Amtsbezirk eines Bischofs

westfranz. Departement

Haushaltsplan

Rauschgift

52

Abk.: Violoncello

Ort bei Gronau (Münsterland) Kfz-Z. Mettmann

10

kurz für: afrik. Basteine palme

babylonische Gottheit

Fans von Kreuzworträtseln können die Lupe scribolux von Eschenbach Optik gewinnen

12

Abk.: Agentur

babylonische Gottheit

sehr bekannt, populär

nicht positiv

Firmament

Lösungsmittel

Dekor

Gruppe, Reihe

wissenschaftler

5

weib-Kicherlicher laut Vorfahr

einfarbig elastisch

Lebensart, Eigenart

kleiner Teil der Spritzer Karpaten (engl.) (Hohe ...)

japanisches Längenmaß

13

3

11

2

USverKältePopdorben produkt SprachSängerin

Adelsge- in der schlecht (Cäsar) Scheune

den Schall betreffend

Gruppe, Reihe schleierhaft

Staatskasse

poetisch: Nachricht

unantastbar

afrik. Bastpalme

Haustier der altröm.Lappen Raum

Kicherlaut

einfarbig

amerik. heißes Freihan- Alkoholdelszone getränk (Abk.)

E N A O F T D A

13 10

3

kleiner Teil der Spritzer Karpaten (engl.) (Hohe ...)

USverKältePopdorben produkt Sängerin

schleierhaft

Staatskasse

Geräusch der Uhr

1

altröm. Raum Adelsge- in der schlecht (Cäsar) Scheune

poetisch: Nachricht

unantastbar

Augenlicht 4 | 2012


Impressum / Vorschau • Die letzte Seite

Impressum

ISSN: 1612-9865

Kurz vor Schluss

Herausgeber + Chefredakteur Heinz Jürgen Höninger E–Mail: hjh@autentic.info Redaktion Susanne Wolters (Ltg.) E–Mail: sw@autentic.info Redaktionsanschrift Magazin Augenlicht VisionCare Postfach 1410 D–88230 Wangen im Allgäu Tel. 07522/93 10 73 Fax 07522/707 98 32 E–Mail: redaktion@augenlicht.de Internet www.augenlicht.de, www.autentic.info Wissenschaftliche Beratung Dr. med. Gudrun Bischoff Prof. Dr. med. Fritz Dannheim Gestaltung autentic.info, Wangen, Nicole Kappe Verlagsanschrift autentic.info GmbH Zunftwinkel 7, D–88239 Wangen im Allgäu Anzeigenverkauf und Disposition Michaela Einhauser Tel. 07522/93 10 73 Fax 07522/707 98 32 E–Mail: me@autentic.info Anzeigenverkauf Karin Burghardt Tel. 02054/155 29 Fax 02054/155 28 E–Mail: kb@autentic.info Abonnement/Leserdienst Tel. 07522/93 10 73 Fax 07522/707 98 32 E–Mail: abo@augenlicht.de Anzeigenpreise Preisliste Nr. 6 (1. Januar 2012) Bezugspreise Einzelheft 6 Euro (inkl. Mwst. zzgl. Versand) Abonnement Inland: 17 Euro (inkl. MwSt. und Versand) für 4 Ausgaben Abonnement Ausland: 22 Euro (inkl. MwSt. und Versand) für 4 Ausgaben Abonnements verlängern sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vier Wochen vor Ablauf eines Bezugsjahres gekündigt werden. Bankverbindungen Postbank Dortmund BLZ 440 100 46, Konto 3502 36–467 Gerichtsstand und Erfüllungsort Ulm / Wangen im Allgäu Gesamtherstellung F&W Mediencenter GmbH Holzhauser Feld 2, 83361 Kienberg Augenlicht VisionCare ist Preisträger des Medienpreises 2004 des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA)

Studie Ab 30 gewinnt das Sehen an Bedeutung Die einzelnen Sinneswahrnehmungen sind nicht in allen Lebensphasen gleich wichtig. Von den 18- bis 29-Jährigen halten 60 Prozent das Sehen für den wertvollsten aller Sinne, bei den 30- bis 50-Jährigen sind es deutlich mehr, nämlich 82 Prozent. Umgekehrt verhält es sich mit dem Hörsinn. Für 12 Prozent der 18- bis 29-Jährigen ist das Hören der wichtigste aller Sinne, bei den über 30-Jährigen sinkt der Wert auf unter vier Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Kuratorium Gutes Sehen (KGS). Dass nicht jeder für immer jung bleiben will, zeigen Umfragen zum Lebensgefühl der Generation 40plus: Wer die Mitte des Lebens erreicht hat, weiß genau, was jetzt Priorität hat. Der Wunsch, perfekt zu sehen, steht da ganz weit oben. (KGS)

Grauer Star Augenoperation verhindert Stürze und Knochenbrüche Wenn ältere Menschen sich einer Operation zur Behandlung des Grauen Star (Katarakt) unterziehen, verbessern sie nicht nur ihre Sehfähigkeit, sondern auch ihren Gleichgewichtssinn und damit ihre körperliche Balance. Der Eingriff mindert daher auch das Risiko, durch Stürze schwere Knochenbrüche zu erleiden. Dieser Vorteil war in einer aktuellen Studie bei über 80-Jährigen und chronisch Kranken am größten. Deshalb sollten sich nach Ansicht der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auch hochbetagte Menschen eine vom Grauen Star getrübte Linse ersetzen lassen, wenn die Sehfähigkeit stark gemindert ist. Eine Altersgrenze für die Kataraktoperation gebe es nicht. Die kürzlich im amerikanischen Ärzteblatt JAMA veröffentlichte Untersuchung an mehr als 1,1 Millionen Senioren zeigt, dass eine Operation bei Katarakt das Risiko für eine gebrochene Hüfte deutlich senkt. So ging die Zahl der Oberschenkelhalsbrüche im ersten Jahr nach der Operation um 16 Prozent zurück, nach der Operation einer starken Linsentrübung blieben sogar 23 Prozent der Senioren von einem Sturz verschont. Ein gesundheitlicher Vorteil, der mit dem Alter zunahm: Hochbetagte zwischen 80 und 84 Jahren erlitten zu 28 Prozent weniger Hüftfrakturen. (DOG)

Im nächsten Heft • Wie Menschen leben: Die Zivilisation und ihre Folgen • Volkskrankheiten: Makuladegeneration, Grüner und Grauer Star, Trockene Augen • Low Vision: Praktische Hilfen im Alltag • Kontaktlinsen: Lösungsansätze bei Myopie • Optik: Filter- und Funktionsgläser • ... und vieles mehr

Augenlicht 4| 2012

35-Letzte Seite_final.indd 35

35

13.12.2012 12:26:14


Anzeige Paten Coupon210x297_Anzeige 17.10.12 16:36 Seite 1

Hoffnung gesucht! Foto: CBM

Machen Sie die Welt besser für Kinder mit . Behinderungen

Ja,

ich interessiere mich für eine CBM-Kinderpatenschaft. Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu.

Meine Anschrift: Vorname: Name: Straße: PLZ/Ort: A 5518

Coupon einfach an die CBM zurückschicken oder faxen! CBM Deutschland e.V. Patenbetreuung · Nibelungenstraße 124 64625 Bensheim · Telefon (0 62 51) 1 31 - 4 56 Fax (0 62 51) 131-1 89 E-Mail: informationen@cbm.de www.cbm.de/Patenschaft Ihre Daten werden durch die CBM erhoben und elektronisch verarbeitet um Sie über die Arbeit der CBM zu informieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung jederzeit widersprechen.

Werden Sie Pate! www.cbm.de/patenschaft


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.