![](https://assets.isu.pub/document-structure/220905150102-8f1044a7acaf5bab1f32be102f0795b9/v1/c3c8340ce623cc9edb54aa1bfd454791.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Mercedes-Benz T-Klasse
from aF 05/2022
Gelebte Emanzipation
Die T-Klasse ist Mercedes-Benz’ Versuch, den Citan mehr zum Personenwagen zu machen. Das gelingt überraschend gut, mit überraschend wenigen – dafür den richtigen – Hilfsmitteln. Text: Roland Scharf
Ein Blick ins Cockpit der neuen T-Klasse.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220905150102-8f1044a7acaf5bab1f32be102f0795b9/v1/14f9f965d1dedaae31c7e80d09ae5c0e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Grundsätzlich hat der T alle Talente der zivilen Citan. Er bietet zwei Schiebetüren, maximal 2390 Liter Ladevolumen, eine umklappbare Sitzbank und ist genügend breit, um in der zweiten Reihe drei Kindersitze montieren zu können. Zudem hat er dessen Armaturenbrett und Sitze, die sich deutlich von Renault und Nissan abheben.
Fahrwerk mit PW-Charakter
Während beim Citan als knallhart kalkuliertes Nutzfahrzeug indes keine grosse technische Abhebung von den Plattformkollegen Kangoo und Townstar möglich war, konnte man hier dafür weiter ausholen. Das zeigt sich neben einer aufgewerteten Ausstattung vor allem in einer neuen Fahrwerksabstimmung, die durch weichere Dämpfer und härtere Stabis mehr den Charakter hat, der alle PWs mit Stern auf der Kühlerhaube auszeichnet. Und das ist auch der T-Klasse stärkster Punkt: Man segelt entspannter durch den Verkehr, das typische Lieferwagen-Hoppeln aufgrund der nutzlastoptimierten Abstimmung ist verschwunden. Kein Wunder, dass die Stuttgarter von einem «Premium Small Van» sprechen, was sie dank eines aufgewerteten Innenraums noch mehr untermauern. Optional sind Ledersitze erhältlich, genauso wie ein neuer Designerstoff namens Neotex, der sich wie eine Mischung aus Neopren und Alcantara anfühlt und auch bei den IQ-Modellen zur Anwendung kommt.
Dass die Schiebetüren besonders geschmeidig gleiten, entstand aus einer kleinen Misere: Eigentlich wollte man diese elektrisch auf- und zumachen. Weil für die benötigten Motoren nicht genügend Platz vorhanden war, sollte die Bedienung zumindest so leicht wie möglich gehen – immerhin. Wichtig auch: das Thema Sicherheit. Jede Version hat 5 Sterne beim EuroNCAP-Test erhalten und verfügt über zahlreiche Assistenzsysteme ab Werk. Dazu gesellt sich eine Extralippe am unteren Ende des vorderen Stossfängers, um bei einem Kontakt mit einem Passanten möglichst wenig Schaden anzurichten, und der Beifahrersitz bekam eine sensorbasierte Airbag-Abschaltung, die automatisch reagiert, sobald ein Kindersitz montiert wird.
Antriebe? Nein, von einer E-Version ist noch keine Rede, was auch daran liegt, dass die Nutzvarianten derzeit sehr gut nachgefragt sind und man die notwendigen Komponenten lieber dafür verwendet. Das ist auch der Grund, warum man die T-Klasse zwar ab sofort schon bestellen kann, vor 2023 aber vermutlich kein Auto ausgeliefert bekommt. In der Schweiz startet die T-Klasse vorerst als «180 d» (mit einem 116 PS starken Diesel und Frontantrieb) in der Ausstattungslinie «Style» ab 36 300 Franken. Weitere Versionen und Motorisierungen folgen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220905150102-8f1044a7acaf5bab1f32be102f0795b9/v1/86368f081135c6bf1f1cd426c4d6d448.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Technische Daten/TCO
Mercedes-Benz T-Klasse 180d Style
Leistung PS Drehmoment Nm Getriebe Kofferraumvolumen Liter Treibstoffverbrauch l/100 km Stromverbrauch kW/h CO2 g/km/Energieeffizienz-Kat. 116 270 7-Gang-Automatik 517 6,5
171/E
TOTAL COST OF OWNERSHIP, TCO-Werte
Listenpreis Option: Metallic-Farbe Option: Automatikgetriebe
Listenpreis (inkl. Optionen*) Abzüglich Prämien
Finanzierungsbetrag
Auslieferung, Registrierung
Abschreibung, Finanzierung Betrieb (Unterhalt und Treibstoff) Unterhalt Treibstoff Fahrzeugmanagement Steuern 39’095 582
36’840 4’708
32’132 417 7’740 4’969 995 3’974 240 317
Versicherungen
TCO pro Jahr
676
13’942
pro Monat 1’162
pro km (in Rappen) 46.5
Bei 30’000 km/Jahr und 36 Mt. Vertragsdauer; inkl. 1 Satz Winter- und Sommerreifen; Flottenrabatt bei 15 Fahrzeugen/Jahr. Diesel: Fr. 2.04/l, Benzin Fr. 1.94/l, Erdgas Fr. 2.77/kg; Strom: Fr. 0.19/kWh; Versicherung: SB Vollkasko Fr. 1000.–; MFZ-Steuer gem. Kt. ZH; Fahrzeugpreis inkl. Optionen Metallic-Lackierung und ggf. Automatik. Alle Preise in Franken exkl. MWSt. Berechnung durch Eurotax, www.eurotax.ch
Der Alfa Romeo Tonale: Neu auch als Diesel für Ihren Fuhrpark erhältlich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220905150102-8f1044a7acaf5bab1f32be102f0795b9/v1/1e4ba65cc1b7caf2b18d49d38713334c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Für den neuen Alfa Romeo Tonale steht neben den Hybridversionen ab sofort auch ein 1,6-Liter-Turbodiesel mit 130 PS zur Wahl. Der Alfa Romeo Tonale Diesel spricht insbesondere Flottenmanager und Vielfahrer an, die ein Premium-SUV mit innovativer Technologie wünschen.
Die Hybridversionen – aktuell bestellbar mit 130 PS und 160 PS – sind schon jetzt ein grosser Erfolg. Daran anknüpfen soll der neue Alfa Romeo Tonale Diesel, dessen 1,6-Liter-Motor eine Leistung von 130 PS und ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern zur Verfügung stellt. Der 1.6 VGT-D ist gekoppelt an ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, welches die Dynamik und den Fahrspass erhöht, beides typische Merkmale jedes Alfa Romeo. Gleichzeitig sinkt der Verbrauch. Der neue Alfa Romeo Tonale Diesel ist ab sofort online und bei allen AlfaRomeo-Händlern bestellbar. Die Preise beginnen bereits ab 41 900 Franken.
Fahrdynamik und Agilität: Spitzenposition im Segment
Die Lenkung ist mit 13,6:1 übersetzt, direkter als bei jedem anderen Fahrzeug aus dem Segment. Sie sorgt für ein sicheres und komfortables Lenkverhalten und sichert dem italienischen SUV in Bezug auf Agilität und Fahrdynamik eine Spitzenposition im Segment.
Der neue Alfa Romeo Tonale Diesel verfügt serienmässig über die aktive Drehmomentverteilung (Dynamic Torque Vectoring) und das Alfa™ Dynamic Suspension: ein Fahrwerk mit frequenzselektiven Dämpfern (FSD). Die Radaufhängungen an Vorder- und Hinterachse sind nach dem System McPherson aufgebaut – ein Merkmal besonders sportlich abgestimmter Fahrzeuge.
Non-Fungible Token steigert den Restwert
SUV im C-Segment haben eine grosse Bedeutung zum Beispiel bei Aussendienstmitarbeitern und anderen Langstreckenfahrern. Dank der perfekten Balance zwischen Verbrauch und dem für einen Alfa Romeo typischen Fahrspass erfüllt der moderne und effiziente Dieselmotor ausserdem die Bedürfnisse von Flottenmanagern.
Der neue Alfa Romeo Tonale ist das technologisch fortschrittlichste Modell, das die Marke bislang angeboten hat. Er ist beispielsweise das erste Fahrzeug weltweit, bei dem die Technologie eines Non-Fungible Token (NFT) angewendet wird. Dieser Begriff bezeichnet ein fälschungssicheres, digitales Zertifikat, das beispielsweise als Nachweis für die ordnungsgemässe Wartung des Fahrzeugs während dessen gesamter Lebensdauer genutzt werden kann. Diese Technologie hat einen positiven Einfluss auf den Restwert.
Ausstattungsprogramm wird allen Bedürfnissen gerecht
Die Konfiguration ist besonders einfach. Drei Ausstattungsvarianten stehen für den Diesel zur Verfügung. Den Einstieg in das einzigartige Markenerlebnis markiert der Alfa Romeo Tonale SUPER. Der Alfa Romeo Tonale SPRINT bringt serienmässig zahlreiche Features mit, die eine starke sportliche Note aufweisen. An der Spitze steht die Ausstattungsvariante Ti – für Kunden, die hohe Exklusivität und eine besonders umfangreiche Serienausstattung wünschen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220905150102-8f1044a7acaf5bab1f32be102f0795b9/v1/7481da2f12ed665fd92623d77de1ce93.jpeg?width=720&quality=85%2C50)