![](https://assets.isu.pub/document-structure/211111102336-c9705aeaf3c9ba63294f140b7d4cc2f6/v1/8a5227d4c94632ef6c8fd7bd44fe75b0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Tops & Flops: Hört man hier Alarmglocken?
Hört man hier Alarmglocken?
„Große Modellpalette, super E-Fahrzeuge, es werden alle Antriebsformen geboten.“
Ein Hyundai-Händler
Die „Tops & Flops“ quer über alle 47 Fragen und alle 25 Marken haben wir hier aufgelistet – mit einem Tiefstwert, der noch nie erreicht wurde.
Hätte es noch eines Beweises bedurft, dass das Händler- und Servicenetz von Opel massiv leidet, hier ist er: Auf die Frage nach dem Einbezug der Händler auf Entscheidungen des Importeurs gibt es heuer den Tiefstwert von 0,79 auf einer Skala von 0 bis 10 – eine Ziffer, die auch in der Schweiz und Deutschland noch nie erreicht wurde. Mit 4 weiteren Fragen unter den „Flop 10“ ist klar, dass Opel auch im Gesamtergebnis auf den letzten Platz kam.
Bestbewertet sind die Zusammenarbeit mit Finanz- und Versicherungssparten des Importeurs (Seat, 9,48), knapp vor der Qualität der Fahrzeuge (Honda, 9,47) und den Innovationen bei alternativen Antrieben (Hyundai, 9,46). • (MUE)
„Spannen nicht reduzieren und Zielvorgaben anpassen, damit man sie erreichen kann.“
Ein Opel-Händler
5 x Opel, 3 x Peugeot und je 1 x Jaguar Land Rover sowie Alfa Romeo: Die Marken mit den schlechtesten Noten auf individuelle Fragen
7 unterschiedliche Marken landen in den Top-10-Bewertungen aller Fragen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211111102336-c9705aeaf3c9ba63294f140b7d4cc2f6/v1/33e3427b58e8be5db83fc6e613b3a3d9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)