Tobler Treuhand
Steuern
Buchhaltung Rechtsberatung
Liegenschaftsverwaltung Personaladministration Nachlassregelung
Tobler Treuhand
Steuern
Buchhaltung Rechtsberatung
Liegenschaftsverwaltung Personaladministration Nachlassregelung
Georg Schwabegger war elf Jahre lang Gemeindepräsident von Hochwald Bei den kommenden Wahlen tritt er nicht mehr an Dennoch hat er gestern Abend die Grünen Hochwald mitgegründet –und tritt aus der SP aus.
Fabia Maieroni
Einen Parteiwechsel am Ende einer lokalen Politkarriere zu vollziehen, ist eher selten. Nach Jahrzehnten in der Politik schliessen viele ab, setzen ihre Segel –wenn überhaupt – dann innerhalb der Partei neu. Anders Georg Schwabegger. Der SP-Mann verlässt seine Partei, für die er 18 Jahre lang im Hobler Gemeinderat sass Gestern Mittwochabend (nach Redaktionsschluss) gründete er zusammen mit seiner Gemeinderatskollegin Linda Dagli Orti und weiteren Personen die Grünen Hochwald «Ich fühlte mich in den vergangenen Jahren von meiner Partei, der SP, wenig getragen in meiner Arbeit als Gemeindepräsident. Eher wurde ich kontrolliert statt unterstützt. Ich fühle mich ihr gegenüber nicht verpflichtet; mein Fokus lag immer auf unserer Bevölkerung», begründet der 67-Jährige seinen Austritt bei den Sozialdemokraten. Die Situation in der Partei habe sich in den vergangenen Jahren zugespitzt Trotzdem: Dass die SP in Hochwald «sterbe», das wolle er nicht.
Stabile Verwaltung aufgebaut
Schwabegger gehörte selbst zu den Mitbegründern der SP in Hochwald Damals habe er die Partei unterstützt, weil mit Joël Beljean ein junger Gemeinderat antrat «Es war mir immer ein Anliegen
junge Kräfte zu fördern», so Schwabegger. Kurze Zeit nach seinem Zuzug in Hochwald wurde Schwabegger in die Baukommission gewählt. «Nach der Gründung der SP wurde Joël Beljean für die SP in den Gemeinderat gewählt. Ich unterstützte ihn als Ersatzmitglied im Gemeinderat. Nach seinem Wegzug übernahm ich sein Amt.» 2014 demissionierte der damalige Gemeindepräsident Andy Tomasi (CVP) überraschend Schwabegger übernahm interimsmässig und wurde 2017 bei den Wahlen bestätigt. «Als ich Gemeindepräsident wurde, hatte Hochwald keine stabile Verwaltung Im Gegenteil, es herrschte schlechte Stimmung.» Nun sei sie so aufgebaut, dass sie stabil funktioniere, erzählt Schwabegger stolz. «Ich habe dieses Amt wirklich gerne ge-
Exotisches Rezept gefunden! Monika hatesausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry
macht. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt aufzuhören.»
Sein Ziel: junge Kräfte fördern Politikmüde ist Schwabegger augenscheinlich nicht. Seine Beweggründe, nun eine neue Ortspartei zu gründen? Sein Fokus liege klar auf den «jungen Kräften im Dorf». Man könne die Jungen mit grünen Themen abholen, ist er überzeugt Motiviert habe ihn vor allem das «grosse Engagement» seiner Ratskollegin Linda Dagli Orti: «Linda hat in kurzer Zeit viel umgesetzt. Da unterstütze ich lieber sie.»
In der Tat scheint die Hoblerin in ihrem Dorf sehr beliebt. Ursprünglich wurde sie vor etwas mehr als einem Jahr als Parteilose von der SP in den Hobler Gemeinderat portiert Vor wenigen Monaten entschloss sich die 41-Jährige den
Grünen beizutreten. Bei den Kantonsratswahlen im März waren die Grünen im rund 1200-Seelen-Dorf denn auch gleich die grossen Wahlgewinner: Mit 26,2 Prozent ist die Partei klar stärkste Kraft; ihre Parteistärke nahm um rekordverdächtige 10,8 Prozentpunkte zu Schwabegger ist sich sicher, diese Entwicklung sei auf das Engagement Dagli Ortis zurückzuführen Sie verzeichnete bei den Kantonsratswahlen das beste Resultat aller Kandidierenden in Hochwald Schwabegger wünscht sich deshalb, dass Dagli Orti nach den Gemeinderatswahlen auch gleich ins Rennen um das Amt der Gemeindepräsidentin steigt Sorgen bereite ihm, dass andere Kandidierende bloss Eigeninteressen verfolgen könnten. Namen will er keine nennen Linda Dagli Orti will sich derzeit noch offenlassen, ob sie fürs Präsidium antritt. «Je nach Ausgang der Gemeinderatswahlen und wenn ich genügend Rückhalt in der Bevölkerung spüre, könnte ich mir eine Kandidatur vorstellen», sagt sie gegenüber dem Wochenblatt. Die Idee zur Gründung der Grünen sei erst vor einer Woche aufgekommen. Dennoch spüre sie schon jetzt starken Rückhalt im Dorf Die Wahllisten für den 18 Mai sind noch nicht einsehbar, die Wahlen dürften aber mit einer neu gegründeten Partei spannend werden
Ein Engagement im Seniorenrat? Ganz zurückziehen will sich Schwabegger noch nicht. Beim Thema «Alter in Hochwald» gebe es noch Potenzial, ist der 67-Jährige überzeugt. «Ich könnte mir gut vorstellen, dass man einen Seniorenrat gründen könnte, der Themen des Alters aufnimmt Das Feld müsste man noch entwickeln.»
Ob er in diesem Rat selbst aktiv würde? «Ich könnte mir das gut vorstellen.» Er wolle seine neu gewonnene Freizeit zwar erst einmal nutzen Gar nichts mehr zu machen – das kann sich Georg Schwabegger aber nicht vorstellen
Cannelloni und Zwetschgenknödel
4Ausgaben fürnur CHF20.–Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe
Frisch gekocht von unserem Partyservice Mitfrischer Schaumfüllung
061 411 33 13 www.tobler-treuhand.ch Arlesheim Reinach Muttenz Partyservice
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Kunsthandel ADAM
Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde
Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente,Zinn, Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm
KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90
ÖFFENTLICHER VERKEHR Regierung will kein 11er-Expresstram
hof. Der Baselbieter Regierungsrat spricht sich gegen ein Expresstram des 11erTrams aus. In der Antwort auf ein entsprechendes Postulat des Aescher SPLandrats Jan Kirchmayr schreibt die Regierung: «Die Beurteilung zeigt, dass den erheblichen Investitionskosten für den Infrastrukturausbau nur ein geringer Nutzen gegenübersteht.» Die Reisezeiten für die Fahrgäste würden sich nur wenig verbessern und in vielen Fällen sogar verschlechtern.
Die Einführung eines Expresstramangebots sei daher nicht weiterzuverfolgen Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, das Postulat abzuschreiben. Jan Kirchmayr hatte vorgeschlagen, dass das Expresstram von Aesch oder Reinach nach Basel fahren und nur die hochfrequentierten Haltestellen bedienen soll Ein Expresstram des 10er-Trams im Leimental wird hingegen weiterverfolgt
MA X TOWERS Rätsel um pfeifende Hochhäuser gelöst?
Informatik-und Elektronik-Kurse fürKinderund Jugendliche ab 10 Jahren in Muttenz Jetztanmelden: www.jetz.ch
Telefon 061261 70 20
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden
Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag 16.00 Uhr
Inseratetarife
www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
Inseratetarife als PDF
–
Inseratekombinationen
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024 – AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger
Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG,
Sm’Aesch-Pfeffingen hat die Nachfolge des scheidenden Trainers Timo Lippuner geregelt Der 37-jährige Grieche Sotiris Gkotsis übernimmt ab der kommenden Saison und soll das erreichen, was ihm in Finnland bravourös gelungen ist.
Jakob Weber
In seiner 25-jährigen Geschichte wartet
Sm’Aesch-Pfeffingen immer noch auf den ersten richtigen Titel. Denn bis auf den Supercup 2020 wurden im Birstal noch keine Trophäen in die Luft gestemmt, obwohl der Klub seit Jahren Titelambitionen hegt Weil die Entwicklung unter Trainer Timo Lippuner zuletzt sogar in die andere Richtung ging und Sm’Aesch in dieser Saison maximal noch Fünfter werden kann, wurde der Vertrag mit dem Solothurner vorzeitig aufgelöst. Lippuner hat demzufolge nur noch eine Chance, derjenige Trainer zu sein, der Sm’Aesch zum ersten Titel der Vereinsgeschichte führt: den Cupfinal am 5. April gegen Neuchâtel UC Doch dass der Seriensieger
gegen ein immer wieder schwächelndes Sm’Aesch unterliegt wäre eine grosse Überraschung Ab der kommenden Saison wird dann Sotiris Gkotsis derjenige sein, der das Team wieder in die nationale Spitze führen soll Der 37-jährige Grieche hat am Sonntag einen Einjahresvertrag mit Option auf ein weiteres Jahr unterschrieben und kommt aus Finnland in die Schweiz. Dort war er seit 2021 Headcoach von Pölkky Kuusamo und formte aus dem Mittelfeldklub einen Titelhamster Im ersten Jahr gewann Gkotsis mit Pölkky, das aus dem Finnischen übersetzt «Block» heisst, gleich das Double 2022 und 2023 wurde die Meisterschaft erfolgreich verteidigt, und auch in dieser Saison ist Gkotsis mit seinem Team als Sieger der Regular Season und im Playoff-Halbfinal auf gutem Weg, sich mit dem vierten Meistertitel in Serie zu verabschieden Gkotsis sagt: «Ich teile die Visionen und die Ziele der Verantwortlichen von Sm’Aesch Wir wollen zusammen wachsen und tolle Dinge erreichen.»
Gegen Konkurrenz aus dem Inund dem Ausland durchgesetzt Sm’Aesch-Geschäftsführer Fabio Back hat sich auf der Trainersuche auch mit bekannten Wegbegleitern von Gkotsis ausgetauscht Mittelblockerin Cara McKenzie und die Schweizer National-
spielerin Julie Lengweiler spielten bei Pölkky unter Gkotsis. Bei der rumänischen Frauennationalmannschaft ist Galatasaray-Trainer Guillermo Naranjo Hernandez, der mit seinem Team im Herbst in Aesch gastierte, der Chef von Assistenzcoach Gkotsis. Alle waren sie voll des Lobes hinsichtlich der Trainerqualitäten des Griechen, weshalb er sich in dem gut einmonatigen Auswahlverfahren seit der Entscheidung, Lippuners Vertrag aufzulösen, gegen die anderen Bewerber aus dem In- und Ausland durchsetzte. Back erklärt: «Mit Sotiris hat es von Anfang an gematcht Das erste Videogespräch dauerte schon über zwei Stunden. Wir teilen die gleichen Werte und haben den gleichen Ehrgeiz. Er wurde uns von allen Seiten ans Herz gelegt, und die Resultate in Finnland sprechen für sich.»
Ab August wird Gkotsis, der bereits in die Kaderplanung für die kommende Saison eingebunden ist, in Aesch erwartet Im Herbst startet dann die neue Saison in der Sm’Aesch natürlich wieder von einem Titel träumt Denn auch bei Neuchâtel UC gibt es einen Umbruch mit Trainerwechsel Erfolgstrainerin Lauren Bertolacci wechselt nach sieben Jahren mit acht Titeln nach Frankreich und wird durch Cheseaux-Coach Laura Girolami ersetzt – ein weiteres Titelargument für Sm’Aesch
Lehrpersonen und Kinderärzte fordern mehr Massnahmen zum Hitzeschutz an Schulen – und zwar in beiden Basel.
Maria-Elisa Schrade
Die globale Erwärmung ist längst auch in den Schweizer Klassenzimmern angekommen An Hitzetagen ist in vielen Schulen das Unterrichten kaum möglich. Gemäss einer nicht repräsentativen Erhebung des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) wurde an Baselbieter Schulen im August 2023 bereits am Mittag eine durchschnittliche Temperatur von 30 Grad gemessen Am Nachmittag erreichte die Temperatur sogar Spitzenwerte von bis zu 42 Grad
Kinder sind besonders gefährdet
Laut den Lehrpersonenverbänden Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt (FSS) und LVB unternehmen die beiden Basel zu wenig, um diese Problematik auch kurzfristig in den Griff zu bekommen
Eine bikantonale Medienkonferenz am UKBB sollte ihrem Anliegen nun ent-
sprechenden Nachdruck verleihen. «Hitze in Schulen ist ein unterschätztes Problem», sagt Patrick Hetzel Der Kinderarzt aus Riehen ist Mitglied der Arbeitsgruppe «Hitze und Schule» der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Regio Basel. «Erschöpfung Abgeschlagenheit, Schlafstörungen, Schwäche und Übelkeit an Hitzetagen kennen wir alle», sagt Hetzel Doch bei Kindern wirke sich die Hitze auch auf Psyche, Lunge, Herz-Kreislauf-System, Gehirn und Nieren negativ aus.
Kantone betonen Engagement Die Kantone Basel-Stadt und Baselland weisen die Vorwürfe der Lehrpersonenverbände zurück Das Hochbauamt nehme heisse Klassenzimmer bei laufenden und neuen Projekten sehr ernst, beteuert die Baselbieter Bildungsdirektion. Sandra Eichenberger, Sprecherin des Basler Erziehungsdepartements, sagt: «Bei Neubauten und Renovationen werden Hitzeschutzmassnahmen konsequent mitgeplant.»
Ausserdem führe das Bau- und Verkehrsdepartement derzeit zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) eine Studie zur Hitzeresilienz bestehender Schulhäuser aus
verschiedenen bautypischen Zeitepochen durch. In Basel-Stadt erhielt beispielsweise das über hundert Jahre alte Gebäude der Sekundarschule Pestalozzi beim Umbau 2023 einen Windturm, der wie eine natürliche Klimaanlage für die Schulräume funktioniert Beim geplanten Neubau der Sekundarschule Allschwil soll auch im Baselbiet das erste Schulhaus des Kantons mit Sommerkühlung entstehen.
Ventilatoren und Klimaanlagen Doch was ist mit all den unsanierten und schlecht isolierten Schulhäusern, in denen die Innentemperatur bei Hitzewellen kaum tiefer als die Aussenhöchsttemperaturen sein soll? Für den Akutfall gibt es seitens der Kantone für viele Schulen bislang primär Empfehlungen wie, an Hitzetagen Prüfungen zu vermeiden, nachts zu lüften und im Keller oder Wald zu unterrichten Loretz sagt dazu: «Das wirkt gut gemeint, aber hilflos.» Der LVB fordert, dass an allen kantonalen Schulen in Baselland Deckenventilatoren installiert und bei Neubauten und Sanierungen Klimaanlagen eingebaut werden Der Landrat hat dazu bereits zwei Vorstösse von Jan Kirchmayr (SP) überwiesen
bz Neue Erkenntnisse um das Pfeifen der Max Towers in der Wohnsiedlung Aere In einem Artikel der NZZ schürt die Bauherrin neue Hoffnung, dass die Ursache für das Pfeifen gefunden sein könnte So sollen nicht die Hochhäuser selbst der Auslöser sein. «Anhand der Tonkurve ist es möglich, ungefähr den Gegenstand zu eruieren, der das Geräusch verursacht haben könnte», sagt HRS-Kommunikationsberater Hans Klaus gegenüber der NZZ. Anhand von Akustik-Kameras hätten Fachleute für Bauphysik und Akustik die Situation vor Ort analysiert Die Experten hätten gewissermassen ein akustisches Phantombild erstellt Demnach soll ein Rohr von 50 bis 80 Zentimetern Länge mit einem Durchmesser von rund 15 Zentimetern den Lärm auslösen Ob es rund oder eckig sei und ob es horizontal oder vertikal verbaut sei, bleibe unklar «Trotzdem waren diese Angaben aufschlussreich», so Klaus, «und wir sind uns zu 80 Prozent sicher, dass wir etwas gefunden haben.»
Im Februar hätten die Experten mit den Kameras nach Rohren gesucht. Ein Wärmebild scheine nun eindeutig zu sein «Die Experten sind sich ziemlich sicher», sagt Klaus zur NZZ. Die Geräuschquellen dürften sich nicht an den Max Towers, sondern an anderen Gebäuden der Siedlung befinden Eine Handvoll undichter Stellen hat die HRS unterdessen schliessen lassen Nun gilt es, auf den nächsten kräftigen Wind aus Südwesten zu warten
«TEAM BASELBIET»
Neue Gönnerschaft bei Baselland Tourismus
WOB. Baselland Tourismus lanciert mit der neuen Gönnerschaft für Privatpersonen das «Team Baselbiet» Gönnerinnen und Gönner würden von verschiedensten Vorteilen profitieren, wie beispielsweise der Möglichkeit, sich kostenlos für ein Erlebnis-Angebot pro Jahr anzumelden oder dem Zugang zu exklusiven Gewinnspielen unter dem Jahr Das schreibt Baselland Tourismus in einer Medienmitteilung. Die Gönnerschaft leiste zudem einen Beitrag, das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region zu stärken und schaffe einmalige Begegnungen. Unterstützt wird der Baselbieter «Fanclub» von der Basellandschaftlichen Kantonalbank In diesem Jahr können die Gönnerinnen und Gönner zwischen einem Blick hinter die Kulissen der «Chirsi-Produktion» der Familie Kaufmann in Buus oder einer geführten Wanderung zur Quelle der Mineralquelle Eptinger AG wählen Bei beiden Angeboten kämen die Teilnehmenden in den Genuss von regionalen Produkten. Weiter erhalten die Gönnerinnen und Gönner als Willkommensgeschenk ein Baselland Entdeckerland Cap von Nikin. Die Gönnerschaft kostet 75 Franken pro Person und Jahr
Ende April beginnt die Totalsperre der Zugstrecke zwischen Laufen und Aesch. So sieht das Ersatzangebot während der Bauarbeiten im Detail aus.
Nicolas Blust
Um den Halbstundentakt zwischen Basel und Biel zu ermöglichen, erstellen die SBB im Laufental zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt. Deshalb bauen die SBB seit dem Frühjahr 2023 die Strecke zwischen Grellingen und Duggingen aus. Die Bauarbeiten bedingen vom 26 April bis am 28 September eine Totalsperrung der Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch. Für die Reisenden wurde ein umfassendes Ersatzkonzept mit Bahn, Bus und Strassenverkehr sowie flankierende Massnahmen erarbeitet, wie die SBB am Mittwoch mitgeteilt haben. Zudem seien die Fahrzeiten und Routen der Postautolinien in der Region auf das Bahnersatzangebot angepasst worden, damit die Reisenden gute Anschlüsse haben. Das Konzept sieht drei Bahnersatz-Buslinien vor: die Linien EV1, EV2 und EV3. Die erste Linie verkehrt zwischen Laufen und Aesch im Viertelstundentakt und macht Halt in den Gemeinden Zwingen, Grellingen und Duggingen. Die Busse halten nicht am Bahnhof Zwingen, sondern an den Haltestellen Laufenstrasse und Strengenfeld Ab 20 Uhr werden auch die Haltestellen Laufen, Ricola/Spilag und Dittingen, Industriezone Ried bedient. Die zweite Linie ist eine Direktverbindung zwischen Laufen und Aesch ohne Zwischenhalte. Die Busse verkehren zwischen 5.30 und 22.50 Uhr im Viertelstundentakt. Die dritte Linie ist ein Bahnersatz zwischen Zwingen und Aesch. Die Busse verkehren in der Hauptverkehrszeit viertelstündlich, in den Nebenverkehrszeiten halbstündlich – ohne Halt zwischen Zwingen, Strengenfeld und Aesch. Die Reisenden von Basel nach Grenchen und Biel werden über Olten geleitet, heisst es weiter Bestehende Buslinien werden angepasst Damit die Reisenden auch bei den Ersatzbussen gute Anschlüsse haben, wurden zudem zahlreiche Anpassungen auf den Buslinien der Region vorgenommen. Die Postauto-Linie 111 zwischen Laufen und
Bahnersatz: Während der Totalsperrung der Zugstrecke zwischen Laufen und Aesch verkehren drei Ersatzbus-Linien
Nunningen verkehrt in den Hauptverkehrszeiten im Viertelstundentakt Die Postauto-Linie 112 zwischen Kleinlützel und Laufen wird von Laufen bis Aesch halbstündlich als EV2 verlängert Gleiches gilt für die Postauto-Linie 115, die zwischen Erschwil und Zwingen verkehrt. Sie wird von Zwingen bis Aesch als EV3 verlängert – in den Hauptverkehrszeiten viertelstündlich und in den Nebenverkehrszeiten halbstündlich. Als letzte Linie wird auch die Postauto-Linie 119 angepasst, die die Gemeinden Laufen, Dittingen, Blauen Zwingen und Nenzlingen bedient. Hier werden die Haltestellen Zwingen, Schulhaus und Zwingen, Bahnhof nicht bedient. Der Umstieg auf den
EV erfolgt bei der Haltestelle Zwingen, Strengenfeld Daneben gibt es einige Fahrplananpassungen auf den Postautolinien 67, 68, 114, 116, 117, 118 und 119. Hier ändern sich die Abfahrts- und Ankunftszeiten gegenüber dem Normalbetrieb.
Reisezeit verlängert sich um bis zu 30 Minuten Zwischen Aesch und Basel fährt die SBahn während der Totalsperre im Viertelstundentakt anstatt wie üblich im Halbstundentakt. Die Fern- und Regionalverkehrszüge verkehren zwischen Laufen und Delémont unverändert. Die SBB rechnen damit, dass sich die Reisezeit zwischen Laufen und Basel um 15 bis
Starke Zunahme der Cyberdelikte,
Die Polizei Basel-Landschaft hat die kantonale Kriminal- und Unfallstatistik vorgestellt. Die Straftaten blieben auf dem Vorjahresniveau und es gab weniger Verkehrsunfälle.
Nicolas Blust
Regierungsrätin und Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer zeigt sich zufrieden, dass die Kriminalitätsbelastung im Baselbiet stabil geblieben sei und weiterhin unter dem schweizerischen Durchschnitt liege. Das schreibt die Kantonspolizei in der entsprechenden Medienmitteilung Sie danke der Polizei Basel-Landschaft für ihren unermüdlichen Einsatz, obgleich deren Aufgaben immer anspruchsvoller und komplexer würden
Insbesondere weise sie darauf hin, dass die Polizei Basel-Landschaft nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch beim Landrat grosses Vertrauen geniesse und auch tatkräftig unterstützt werde, wie die wohlwollende Kenntnisnahme des Sicherheitsberichtes inklusive der erforderlichen Stellenaufstockung zeige.
Die Anzahl polizeilich erfasster Straftaten blieb im vergangenen Jahr im Kanton Basel-Landschaft auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Insgesamt wurden 16 889 (16996 im Vorjahr) Straftaten erfasst. Die polizeiliche Aufklärungsrate bei den Straftatbeständen des StGB liege insgesamt bei 32,6 Prozent (30,7 Prozent). Für das Jahr 2024 seien 985 (867) Gewaltstraftaten polizeilich registriert worden was einer Zunahme von 14 Prozent entspreche. Bei den Straftaten gegen das Vermögen nahmen insbesondere die Einbruchdiebstähle (von 1245 auf 1405, +13 Prozent) und Vermögensdelikte im Zusammenhang mit der digitalen Kriminalität deutlich zu, wie die Chefin der Kriminalpolizei, Fabienne Holland, ausführt. Insgesamt hätten die registrierten Vermögensstraftaten gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent (von 11658 auf 11 355) abgenommen
Markanter Zuwachs bei der digitalen Kriminalität Straftaten im Zusammenhang mit der digitalen Kriminalität (Cyberkriminalität) verzeichneten mit 1616 (1212) Straftaten einen markanten Zuwachs von 33 Prozent. Im Fünfjahresvergleich entspreche dies gar einem Zuwachs um 190 Prozent. 94,3 Prozent dieser Straftaten lägen im Bereich der Vermögensdelinquenz. Der Anteil der Straftaten mit Cybermodus an den Gesamtdelikten
gegen das StGB beträgt 10,2 Prozent (7,6 Prozent)
Weniger Verletzte im Strassenverkehr, mehr Verletzte mit E-Bikes
Nach mehreren Jahren des Anstiegs der Zahl der verletzten und getöteten Personen auf Baselbieter Strassen konnte im Berichtsjahr eine Abnahme von 582 auf 516 Personen verzeichnet werden Dieser Rückgang habe vor allem bei den Leichtverletzten stattgefunden (von 506 auf 440) Leider seien sechs (7) Personen in Folge eines Verkehrsunfalls gestorben und 70 (69) Personen hätten sich schwer verletzt Die Anzahl der Verletzten bei Unfällen mit E-Bikes sei entgegen dem gesamtschweizerischen Trend erneut angestiegen (von 55 auf 64). Der in den letzten Jahren festgestellte starke Anstieg bei den Verletzten mit fahrzeugähnlichen Geräten (von 8 auf 7) und E-Trottinetts (von 19 auf 21) habe sich nicht fortgesetzt. Die Dunkelziffer sei aber wohl relativ hoch Bei 86 Prozent der Unfälle mit Personenschaden sei das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden die Hauptursache für den Unfall gewesen. Die wichtigsten Ursachen waren dabei Missachten des Vortritts (36 Prozent), Unaufmerksamkeit und Ablenkung (19 Prozent), Fahrmanöver (15 Prozent) sowie Geschwindigkeit (14 Prozent) Bei der Hauptursache «Zustand der Person» betraf dies in zwei Dritteln aller Fälle die Einwirkung von
30 Minuten verlängert Neben dem Angebot an Bahnersatzbussen haben die SBB eine Reihe an Alternativangeboten organisiert, um die Strasse zwischen Laufen und Aesch zu entlasten. Hier wurde in Zusammenarbeit mit HitchHike eine einfache Lösung zur Bildung von Fahrgemeinschaften per App geschaffen Ausserdem wurde ein Co-Working-Space in Laufen ins Leben gerufen. Daneben bieten die Velohändler Sportshop Karrer in Laufen sowie der Trailgate Bikeshop in Zwingen während der Totalsperre einen Rabatt von mindestens 20 Prozent auf alle 45 km/h EBikes an Lager an Und auch die Tageskarten für die P+Ride-Anlagen in Laufen,
Alkohol; die Anzahl dieser Unfälle mit Personenschaden nehme zu (von 31 auf 38). Laut Christian Egeler, Chef Verkehrspolizei, zeige die Auswertung der Unfallzahlen des Jahres 2024 insgesamt klar auf, dass die Hauptursachen bei Verkehrsunfällen bei den Fahrzeuglenkenden selbst lägen und nur in seltenen Fällen bei der Infrastruktur.
Steigender Personalbedarf Kommandant Mark Burkhard geht in seinen Ausführungen auf die Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen auf die Polizeiarbeit ein und zeigt basierend auf der Kriminalstatistik 2024 auf, weshalb auch im Baselbiet eine höhere Polizeipräsenz sowohl in repressiver als auch in präventiver Hinsicht erforderlich sei. Verstärkte Ressourcen im präventiven Bereich seien wichtig zur Verhinderung von Straftaten «Die Ermittlungsarbeit im Bereich der Strukturkriminalität ist für die Kriminalitätsbekämpfung von grösster Wichtigkeit. Dazu müssen auch modernste Instrumente eingesetzt werden können», so Mark Burkhard Die Aufgabenerfüllung der Polizei Basel-Landschaft sei mit den aktuellen Ressourcen trotz zahlreicher effizienzsteigernder Massnahmen nur durch Verzichtsplanungen und Priorisierungen möglich. Deshalb sei er äusserst dankbar, dass der Regierungsrat und der Landrat den im Sicherheitsbericht aufgezeigten Stellenbedarf anerkannt hätten
GRAFIK: ZVG/SBB
Zwingen, Duggingen und Aesch BL sind vergünstigt. Eine Sensibilisierungskampagne macht auf die Alternativangebote sowie auf das Angebot an Bahnersatzbussen aufmerksam Die Kampagne empfiehlt darüber hinaus die Meidung der Spitzenzeiten, die grossräumige Umfahrung des Engpasses Angenstein, das Arbeiten im Homeoffice und das Umsteigen aufs Velo, um die Strasse während der Totalsperre zu entlasten. Die Realisierung der Kampagne erfolgt durch die Partner Promotion Laufental, Standortförderung Baselland, Forum Schwarzbubenland Standortförderung Solothurn und Komitee N18 in enger Zusammenarbeit mit den SBB.
KANTON SOLOTHURN
Mehr Vermögensdelikte, weniger Gewalt
WOB. Im Kanton Solothurn wurden 2024 insgesamt 25 612 Straftaten zur Anzeige gebracht Das gab die Kantonspolizei Solothurn in einer Medienmitteilung bekannt. Das seien rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Hauptgrund dafür sei der erneute Anstieg der Vermögensdelikte. Weiter abgenommen habe die Anzahl der Gewaltdelikte. Trotz der sehr hohen Menge an registrierten Straftaten blieben die Aufklärungsquoten in etwa gleich
Die Zunahme der Straftaten beschäftige die Polizei stark, erklärt Thomas Zuber, Kommandant der Kantonspolizei Solothurn: «Erfreulich ist, dass Gewaltdelikte, ebenso die Delikte gegen die sexuelle Integrität im Kanton Solothurn zurückgehen und zwar entgegen dem nationalen Trend. Der Anstieg der Vermögensdelikte aber belastet die Bevölkerung und trübt das Sicherheitsgefühl» Zudem sei die Polizei sehr stark ausgelastet. «Wir tragen mit äusserst knappen Mitteln unseren Teil zur Sicherheit der Bevölkerung bei. So erfolgten im vergangenen Jahr 1860 Anhaltungen und vorläufige Festnahmen, das sind 30 Prozent mehr als im Jahr 2022 (1432) Umgerechnet sind das fünf Anhaltungen pro Tag. Das Weitere liegt nicht in unserer Kompetenz», so Zuber. Aus rechtlichen Gründen sei es bei den so genannten niederschwelligen Vermögensdelikten nicht möglich, Personen in Untersuchungshaft zu nehmen und damit weitere Straftaten zu verhindern
«Diewissen,
Maja Batistini-Löwund Marcel Dreier aus Muttenz hattenhoheErwartungen an Beratung, Qualität und Termintreue, als sieihr Bad-Umbauprojekt inAngriffnahmen. Mitder Vergabe desAuftrags an dieSchaub AG Muttenzhabensie die richtigeWahlgetroffen.
Maja Batistini-Löw undMarcelDreier sind happymit ihremneuen Bad
Wie sind Sieauf die Schaub AG Muttenz aufmerksam geworden?
Freunde von uns hatten bereits einBad von der Schaub AG und waren begeistert. Als dann eine weitere Person ebenfalls nur Positivesberichtete, haben wir im Internetrecherchiert und direkt einen Beratungsterminvereinbart.
Warum haben Sie sich für einen Badezimmer-Umbau entschieden?
Sie: UnserBad war indie Jahre gekommen, undich wollte endlich einen modernen Doppelwaschtisch anstelle des altenLavabos.
Er: Mir war es wichtig, die alte Badewanne gegen eine geräumige Duschemit Regenbrause auszutauschen.
Welche Erwartungen hatten Sie an dieSchaub AG? Wir wünschten uns einästhetisches, modernes Badezimmer, das sich perfekt inunsereRäum-
lichkeiten einfügt. Zudem war uns eine termingerechte Umsetzung besonders wichtig.
Warum habenSie sich fürdie Schaub AG entschieden?
VonAnfanganfühltenwir unsverstanden. Uns warbewusst, dass Qualität ihren Preis hat–und wirwarenüberzeugt,dass keine andere Firma unsereVorstellungen so perfekt umsetzen würde wiedie Schaub AG
KonntenSie sich im Vorfeld ein Bild vonIhrem neuenBad machen?
Die Visualisierungenvon Frau Bachofner waren äusserst hilfreich. Das finale Renderingentsprach exaktdem fertigenErgebnis
«Unserehohen Erwartungen wurden sogar übertroffen.»
Wie haben Sie dieBadezimmerelemente ausgewählt?
Herr Bachofnerbegleiteteuns in eine Sanitärausstellung, wo unsverschiedene Möglichkeiten präsentiertwurden.Bei der grossen Auswahl fiel uns derEntscheid nicht leicht, aber nach einem zweiten Rundgangwaren wirsicher, dieperfekte Wahlgetroffen zu haben.
Wielange dauerte derUmbau?
Genau wiegeplant –vierWochen. Die ersten zwei Wochenwarenwir nicht zu Hause,was den Ablauf zusätzlich erleichterte
Waren weitereHandwerker involviert?
Ja, alle kamenaus demNetzwerkder Schaub
AG.Sie waren nicht nurkompetent, sondern auchfreundlich und professionell. Wir wurden stetsüberdie Fortschritte informiert und hatten immer das Gefühl:«Diewissen, wassie tun!»
Konnte dasBadezimmerwährend der Umbauphase genutzt werden? Während unsererAbwesenheitwurde unser zweites Bad teilsaniert. Alswir zurückkamen, war diesesBad bereits fertiggestellt undkonnte genutztwerden
Gab es Herausforderungen während desUmbaus?
Unter der alten Badewannekamen unerwartet Heizungsleitungen zum Vorschein, diekurzfristig angepasst werden mussten. Dankder täglichen Betreuung durchHerrnBachofner wurde das Problem jedoch schnell und reibungslos gelöst
Was gefälltIhnen an Ihrem neuenBad am meisten? Sie: Dasstimmige Gesamtkonzept –und besonders der massgefertigteDoppelwaschtisch Er:Die grosszügige Duschemit der Regenbrause
Gibt es etwas, dasSie besonders hervorhebenmöchten?
Als das alte Bad komplettentkerntwar,wurde uns erst richtig bewusst, wievielArbeit hinter einemsolchenProjekt steckt
Würden Siedie Schaub AG weiterempfehlen? OhneZweifel! Die gesamteZusammenarbeit verlief reibungslos, der Kontaktmit Herr undFrau Bachofnerwar sehr angenehm,und auf unsere Wünsche wurde jederzeit eingegangen. Wir würden dieSchaub AG jederzeitweiterempfehlen.
HandschinAugenoptik.ch Bahnhofstrasse
Wirsprechendeutsch, französischundenglisch!
TomHandschin Augenoptiker-Meister
Die EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) lädt ein zur127. ordentlichen
Delegiertenversammlungam Mittwoch, 30.April 2025, 17.30 Uhr in der uptownHall in Arlesheim Schorenweg 10
Delegiertenversammlung
Traktanden
1. Eröffnung und Organisation
1.1 Wahl der Stimmenzählerund desWahlbüros
3. Lagebericht, Jahresrechnung undBerichtüber nichtfinanzielle Belange2024 Genehmigung desLageberichts, derJahresrechnungund derkonsolidierten Jahresrechnung2024, Genehmigung desBerichts über nichtfinanzielle Belange,Kenntnisnahme vonden Berichtender Revisionsstelle sowie Beschlussfassung über dieVerwendung des Bilanzgewinns
4. Entlastung der Verwaltung
5. Wahlen in den Verwaltungsrat
6. Wahl derRevisionsstelle
7. Verschiedenes
Münchenstein, 25. März 2025 Der Verwaltungsrat
Der Geschäftsbericht 2024ist unterwww.primeo-energie.ch abrufbar.
Primeo Energie Weidenstrasse 27 CH-4142Münchenstein 1
T+41 61 415 41 41 info@primeo-energie.ch www.primeo-energie.ch
2.Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung vom17. April 2024
JahzaraSmall Praktikantin
Sperrung BahnübergangNunningerstrasse
BARES
FÜR RARES
IhrExperte fürKunst & Antik, Schmuck&Uhren, Münzen &Briefmarken KaufePelze,Abendgarderobe, Trachten,Krokotaschen, Teppiche,Antiquitäten, Ölgemälde, hochwertigeUhren, Diamant- undGoldschmuck z.B. Armbänder, Ketten Ringe, Broschen,Schmuck,Uhren u.v.m. zu Tageshöchstpreisen. Bruch- undZahngold, Gold-und Silbermünzen zumSammlerwert,Edelmetalle,Modeschmuck, Tafelsilber, Zinn,Nähmaschinen, Briefmarken, Kaffeerahmdeckel,Plaketten undPins, Porzellan, Kamerasund Objektive, Ferngläser,LPs,Musikanlagen, Instrumente, Kristall,Bücher, Möbel, Golfausrüstung Gernealles ausNachlässen!
Auch sonntags erreichbar!
FirmaFreiwald: 076717 42 97 Hochbergerstrasse104,4057Basel
Kaufe
Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41
Dauer: Fr. 04.04. ab 21.45Uhr bis Mo.07.04. um 04.00 Uhr
Umleitung: gem. oranger Beschilderung (Umleitung)
Hinweis:Fussgänger können denBahnübergang via Personenunterführungqueren
Suchefür Stadtvilla
Antike Möbel, Gemälde, Bronzefiguren, Silber,Uhren Teppiche,Flügel M. Trollmann Tel. 077529 87
Garantierte Fachkompetenz und seriöserAnkauf
Grundfür die Sperrungen sindBauarbeiten für dasBahnausbauprojekt
Doppelspur Grellingen–Duggingen.
WeitereInformationenzum Bauprojektfinden Sieauf der Webseite sbb.ch/grellingen-duggingen
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Personen für das Betreiben des Notfalltreffpunktes in einem Krisenfall gesucht Um bei Katastrophen und in Notlagen die Sicherheit für die Bevölkerung zu erhöhen, hat der Kanton Baselland in Zusammenarbeit mit den Gemeinden diverse Notfalltreffpunkte (NTP) eingerichtet Diese stehen der Bevölkerung als Anlauf- und Informationsstelle zur Verfügung. In Arlesheim befindet sich der NTP am Gemeindehaus Wir suchen Freiwillige, die nach einer Stunde ab Alarmierung den NTP betreiben. Ihre Aufgabe besteht darin, Informationen zwischen Bevölkerung, Alarmzentrale, Behörden und Führungsstäben auszutauschen und Informationen an die Bevölkerung weiterzugeben. Die Personen werden geschult und treffen sich ein- bis viermal pro Jahr für eine Ausbildung oder einen Austausch. Ein nächster Schulungsanlass findet am Dienstag, 1. April, von 18.30 bis ca 20 Uhr statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch oder Tel. 061 706 95 98
Die Gemeindeverwaltung
Öffentliche Planauflage:
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen
Die Primeo Netz AG hat beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat das Plangenehmigungsgesuch für den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Transformatorenstation Dornachweg 23 eingereicht.
Die Gesuchsunterlagen werden vom 28 März bis zum 12 Mai in der Gemeindeverwaltung öffentlich aufgelegt.
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls online zur Einsicht zur Verfügung (QR-Code):
Massgebend sind allein die in der Gemeinde aufgelegten Unterlagen
Die Gemeindeverwaltung
Konzept Standortpolitik verabschiedet
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 18 März 2025 das aktualisierte Konzept Standortpolitik für Unternehmen verabschiedet Es beschreibt sowohl die Ziele der Standortpolitik und generellen Massnahmen als auch die konkreten und spezifischen Massnahmen für bestehende und künftige resp neu zugezogene Unternehmen. Das Konzept ist auf der Gemeindewebsite publiziert: Politik und Verwaltung >> Politik >> Kommissionen >> Kommission für Standortfragen
Die Gemeindeverwaltung
Vom 1. April bis 31. Juli: Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit Mit dem Frühling beginnt die Zeit für Geburt und Aufzucht der Jungtiere in Wald und Feld Gerade Waldränder sind ein äusserst sensibler und wichtiger Lebensraum für bodenbrütende Vögel, für Rehkitze und Junghasen. Vom 1. April bis 31 Juli gilt deshalb zu deren Schutz die gesetzliche Leinenpflicht für Hunde. Aus Rücksicht auf die Wildtiere sollen störende Aktivitäten in sensiblen Bereichen insbesondere während der Dämmerung und in der Nacht vermieden werden
Wir haben eine Karte erstellt auf der Schutzzonen und andere Gebiete mit Leinenpflicht eingezeichnet sind Diese ist auf der Gemeindewebsite publiziert: Aktuelles >> Leinenpflicht
An dieser Stelle wird noch auf die ganzjährige Leinenpflicht in folgenden Bereichen ausserhalb des Siedlungsgebiets hingewiesen:
– in Wildruhegebieten
Das Portal GeoView BL zeigt die Wildruhegebiete auf (siehe QR-Code)
im Naturschutzgebiet Reinacher-Heide
auf dem gesamten Gebiet der Stiftung
Ermitage
Sommerferien
Die Gemeindeverwaltung
Ferienjob bei der Gemeinde
Arlesheim
Bist du mindestens 15 Jahre alt und suchst einen Ferienjob für eine Woche während der ersten drei Wochen der Sommerferien?
Die Gemeindeverwaltung Arlesheim bietet Arbeiten in den Schulgebäuden als Ferienjob an
Bitte sende deinen Lebenslauf mit Motivationsschreiben bis spätestens 9. April 2025 elektronisch an personal@arlesheim.bl.ch
Für Auskünfte darfst du dich gerne an Tabea Studer unter Tel. 061 706 95 59 wenden
Kompostberatung
Die Gemeindeverwaltung
Verkauf von Reifekompost
Bei der Gärtnerei Sommerer am Mattweg 85 kann wieder reifer, qualitätsgeprüfter Kompost aus den Arlesheimer Gemeinschaftskompostanlagen gekauft werden Es gibt Säcke à 30 Liter, 15 Liter und 4 Liter Inhalt Kleine Säcke à 4 Liter sind auch im Blumenwunderland an der Hauptstrasse 38 erhältlich
Der Gärtnerei Sommerer und dem Blumenwunderland sprechen wir ein grosses Dankeschön aus, dass sie für die Kompostberatungsstelle den Verkauf unentgeltlich übernehmen
Brauchen Sie eine grössere Menge an Kompost? Dann wenden Sie sich mit Angabe Ihrer Telefonnummer bitte direkt an uns, kompostberatung@arlesheim.bl.ch oder via Anrufbeantworter auf 079 833 48 17
Und zu guter Letzt an alle, die ihren eigenen Kompost besitzen: Im Frühjahr nach ein paar trockenen Tagen, ist der geeignete Zeitpunkt, reife Komposterde zu ernten und nach dem Sieben in den Gemüsebeeten zu verwenden.
Wo gröberes Material nicht störend ist, kann die Komposterde auch ungesiebt ausgebracht werden
Die Kompostberatung
«Rendez-vous Demenz»
Die Spitex Birseck lädt ein zur zweiten Publikumsveranstaltung «Rendez-vous Demenz» am Mittwoch, 2. April 2025 im Setzwerk
Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Demenz beider Basel organisiert und schafft einen Treffpunkt für Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörige sowie für Fachpersonen aus Gesundheit, Wissenschaft und Politik. Weitere Informationen zum Anlass finden Sie auf der Website www.spitex-birseck.ch
Die Gemeindeverwaltung
Schnuppertag Pfadi
Langeweile am Samstag? Hast du dich schon einmal mit einer Karte auf die Suche nach einem verlorenen Piratenschatz gemacht? Oder im Wald eine richtige Baumhütte gebaut?
Die Pfadiabteilung aus Arlesheim bietet Kindern eine abwechslungsreiche und spannende Freizeitbeschäftigung in der Natur. Infos zum Schnuppertag am 5. April 2025 für die Biber (4 bis 6 Jahre ab Kindergarteneintritt) und Wölfli (6 bis 10 Jahre) sind zu finden unter www.rychestei.ch/events
Die Gemeindeverwaltung
Die zweite Lesung der Reihe «Us em alte Arlese» lockte am Sonntag erneut viele Besucherinnen und Besucher an Besonders eine Liste begeisterte das Publikum
Tobias Gfeller
Es ist eine Kombination aus Sicherinnern und Nichtvergessen: aus Sicherinnern an Zeiten, die man selbst noch erlebt hat, und Nichtvergessen, was weit vor den heute noch lebenden Generationen war. Die Vergangenheit sei wichtig, gerade auch für die Zukunft, meinte Stephan Kink, alt Bürgergemeindepräsident und Initiator der Reihe «Us em alte Arlese». Am vergangenen Sonntag fand im Kultursaal Setzwerk deren zweite Lesung statt. Wie schon vor einem Jahr stiess auch die zweite Veranstaltung auf grosses Interesse. Journalist Heiner Leuthard führte als Moderator durch das Programm, Bürgergemeindepräsidentin Veronika Käch und Kabarettist Daniel Buser lasen die Texte vor. Wie schon bei der ersten Durchführung wechselten sie zwischen den Jahrhunderten, bekannten Arlesheimer Persönlichkeiten und Anekdoten. Sie taten dies so lebendig, dass man als Zuhörerin und Zuhörer die beschriebenen Bilder vor dem geistigen Auge sehen konnte Eine wichtige Quelle sind die Erzählungen von August Sumpf. Ende des 19 Jahrhunderts beschrieb er als Kind das Treiben im Dorf Besonders Eindruck schien ihm der Metzger zu machen «Dä, wo so mächtig flueche ka», schrieb er seine Erinnerung nieder Für ihr Buch «Arlesheim – Menschen in ihrer Heimat» sprach Sibylle Augsburger mit zwei Seniorinnen der Stiftung Obesunne Diese berichteten unter anderem, dass sie vor der Eröffnung des Schwimmbads im Birskanal das Schwim-
men gelernt hatten Als in den 1960erJahren das Schwimmbad als erste solche Badeanstalt eröffnet wurde, kamen Gäste von weit über Arlesheim her. Das Schwarz-Weiss-Foto der damals neuen Attraktion löste bei so manchen im Saal schöne Erinnerungen aus.
«Ich habe ihm Du gesagt» Veronika Käch und Daniel Buser streuten zweimal eine Liste mit alten Begriffen und Ausdrücken mit der heutigen Übersetzung ein, was im Publikum immer wieder für ein «Ah jo!» sorgte Im Gespräch mit Heiner Leuthard erzählte Bruno Baumann (87) aus seiner Kindheit, als er mit Hans Vogt für allerlei Lausbubenstreiche beim Badhof verantwortlich gewesen war. Während des Zweiten Weltkriegs war das Militär im Badhof stationiert. Sogar General Guisan war zu Besuch «Er nahm mich auf den Arm. Ich habe ihm Du gesagt», schmunzelte Baumann.
Ein «Luuscheib» war auch der junge Emil Heller, der wegen seiner Streiche in der Uniform des Musikvereins von dessen Vorstand rausgeworfen wurde. Als er versprach, künftig seine Streiche nicht mehr in der Uniform zu machen, wurde er wieder aufgenommen. Heller wurde später Bürger- und Gemeinderat und wurde entsprechend bekannt, was die Erzählungen vom «Luuscheib» natürlich noch spannender machte Ein bekanntes Gesicht war auch Trämler-Legende Georg Langenbach, der wie kein Zweiter bei der Abfahrt der Birseckbahn beschwingt auf das unterste Trittbrett des hintersten Wagens aufspringen konnte Seine jüngste Tochter erzählte im Gespräch mit Heiner Leuthard, dass ihr Vater bei schönem Wetter auch mal die Bahn stoppte, um ein Foto eines Blumenfelds zu machen
(Fortsetzung auf Seite 6)
Schätzen, was war und ist Den Verantwortlichen von «Us em alte Arlese» ist es auch dieses Mal gelungen, unterhaltsam und spannend zwischen den Epochen und den erzählerischen Stilformen hin- und herzuwechseln. «Ich wusste nicht, was mich erwartet Ich fand es grossartig», schwärmte nach dem Schlussapplaus Toni Meier. «Ich wohne noch nicht lange in Arlesheim. Aber genau wegen dieses dörflichen Charakters, der immer noch spürbar ist, habe ich mich schnell zu Hause gefühlt.» Er schätze nach diesem Nachmittag noch viel mehr, was heute noch vom alten Arlesheim vorhanden ist. Wie sehr es schmerzen kann, wenn Liebgewonnenes verschwindet, spürte man beim alten Restaurant Elsässer, dessen Gebäude längst abgerissen und durch einen Bau der Basellandschaftlichen Kantonalbank ersetzt wurde. Besucherin Madelaine Fluri erfuhr viel Neues, obwohl sie seit über mehr als 30 Jahren in Arlesheim wohnt. «Die alten Begriffe und Ausdrücke fand ich toll Einzelne kenne ich noch benütze sie aber nicht mehr Das war eine Inspiration, das zu ändern.»
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 5)
Stiftung Sunnegarte Tageslager für Kindergartenund Primarschulkinder in den Frühjahrsferien
In der 1. Woche der Osterferien findet von Montag 14 April 2025 bis Donnerstag 17 April 2025, ein Tageslager im Sunnegarte zum Thema «Entdecke die Natur – Frühlingswelt» statt. Für das Tageslager gibt es keine Mindestbelegung. Anmeldeschluss ist der 28 März 2025 Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden
Weitere Auskünfte und Anmeldeunterlagen unter Telefon 061 701 49 25 oder administration@sunnegarte.org sowie www.sunnegarte.org im Downloadbereich der Tagesbetreuung Sunnegarte Tagesbetreuung
Dorfspaziergang im März
Am Freitag, 28 März 2025, erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um 12 Uhr auf dem Domplatz Dann geht es gemeinsam zur Obesunne Der Geschäftsführer der Obesunne Reto Wolf stellt den Teilnehmenden das Konzept vor und beantwortet gern ihre Fragen rund um das Angebot der Obesunne
Die Gemeindeverwaltung
Burg Reichenstein
Der Verein «Burg Rychestei läbt» lädt die Bevölkerung am 6. April zu einem Besuch auf die Burg ein. Der Burg-Brunch im Rittersaal ist bereits ausgebucht Doch am selben Tag gibt es im Innenhof der Burg von 13 bis 17 Uhr auch ein Burg-Kaffi.
Die Gemeindeverwaltung
Osterhasen-Suche geht weiter Zwischen dem 12 und 20 April sind täglich Holzhasen versteckt, die gegen Buchmann
Schoggihasen ausgetauscht werden können Hinweise dazu auf der Website mir-sin-arlese.ch
Die Gemeindeverwaltung
Stärne-Treff im Café
Restaurant Klinik Arlesheim
Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim
Am Montag, 31 März 2025, wird Frau Röösli von Pro Senectute anwesend sein
Die Gemeindeverwaltung
Herzliche Gratulation
Am Freitag, 28 März 2025, feiert Frau Martha Fekete Geburtstag Sie wird 90 Ebenfalls am Freitag, 28 März 2025 feiert
Herr Paul Feller Geburtstag, er wird dann 97 Wir gratulieren beiden herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat
Birsstadt-TV
Zwei neue Beiträge online
Seit Montag, 24 März, gibt es zwei neue Beiträge des Birsstadt-TV
Am Samstag, 22 März öffnete die Musikschule Arlesheim ihre Türen für die Instrumentendemonstration Viele Familien folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, die Instrumente ausprobieren zu können und so eine Idee zu bekommen welches Instrument zu welchem Kind passt.
Das Setzwerk füllte sich am Sonntagnachmittag mit vielen Menschen die an der Geschichte und den Geschichten Arlesheims interessiert sind Die Arlesheimer Bürgergemeinde hat erneut zu einer Veranstaltung «Use em alte Arlese» eingeladen Birsstadt-TV berichtet auch über diesen Event.
Die Gemeindeverwaltung
Lesung mitPhilipp Schluchter «DanielBernoulli.Ein LebenzwischenZahlenund Intrigen»
PhilippSchluchterliest ausseinem ersten Roman undgibtspannende Einblickeindie umfangreichen Recherchen zu diesem Werk
ApéroimAnschluss an dieLesung
Freitag, 28.März2025, 19.30Uhr Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse2,Eintrittfrei– Kollekte
Am 1. April 2025 feiern wir unser 60-jähriges Bestehen. Dass es das Familienunternehmen Strobel Uhren & Schmuck in Arlesheim schon so lange gibt verdanken wir Ihnen, liebe Kunden. Dank Ihnen darf unser Geschäft mittlerweile in der 3. Generation bestehen. Alle Generationen sind gelernte Uhrmacher Rhabilleur und somit für Reparaturen und Beratung die richtige Anlaufstelle Wir reparieren alle Marken von Uhren sowie jeglichen Schmuck Bei uns finden Sie im Geschäft in Arlesheim Uhren-Mar-
Die kleine Brücke über den Bach hinter dem obersten Weiher wurde dieses Frühjahr neu restauriert und ab kommender Woche ist sie wieder vollumfänglich befahrbar. Dadurch ist der Rundgang für alle Besucher der Ermitage wieder frei zugänglich Die Hälfte des Steinbogens war zerstört und zusammengefallen Die erneuerte Brücke wurde wie früher aus zugehauenen Natursteinblöcken auf einem Holzgerüst aufgebaut. Wie alle Bauten in der Ermitage steht auch diese Brücke unter Denkmalschutz. Darum trägt die Hälfte der Kosten der Kanton und Bund der Rest muss die Stiftung irgendwie selbst aufbringen Die gute Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Gemeinde und den Werkhof war für uns sehr hilfreich – vielen Dank dafür. Nachdem die Stiftung im 2023 die Schlossmauern saniert und im 2024 die Scheunendächer stabilisiert hat, freuen wir uns, dass nun auch diese Baustelle für alle Ermitage-Besucher erledigt ist. Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen Die Stiftung Ermitage
Trotte: Lyrik, Comedy und Musik
Unter dem Titel «Ein Tag und jeder andere» laden Michael Bürgin, Daniel Costantino und Caspar Reimer zu einem ungewöhnlichen Kulturanlass in der Trotte Arlesheim ein. Da belehrt ein misanthropischer Journalist das Publikum mit seinen Spitzfindigkeiten oder sinniert ein Schriftsteller darüber, dass er nicht schreiben müsse, wäre sein Leben schön. Die Show dreht ihre Runden in Räderwerken, durch Arbeitstage und Schlachthöfe Auch die hinterwäldlerische Manier der Schweiz wird zelebriert und findet ihren Höhepunkt in der Präsentation eines Klassikers des helvetischen Kabaretts. Bei der Performance handelt es sich um eine Mixtur aus literarischer und lyrischer Lesung, Comedy und musikalischen Beiträgen. Daniel Costantino lebt in Bern und ist Autor zahlreicher Kurzgeschichten, lyrischer sowie experimenteller Texte und Betrachtungen zum Zeitgeschehen. Unter dem Titel «Der Sturz vom Himmel» ist bereits eine Auswahl seiner Arbeiten als Buch erschienen. Michael Bürgin Berner mit Baselbieter Wurzeln, ist Schlagzeuger und seit einigen Jahren Verfasser von Texten, die im Stil an die Deutsche Satiresendung «Heute Show» erinnern Er wird in der Trotte nicht nur Sprachwitz darbieten, sondern die ganze Show mit seinem Schlagzeug begleiten. Caspar Reimer lebt dagegen in Arlesheim, ist Autor und in der Umgebung vor allem als Journalist bekannt. Gemeinsam mit Daniel Costantino veröffentlicht er auf www.reimerblog.com Kurzgeschichten, Glossen oder Betrachtungen zum Zeitgeschehen. Das Trio hat im vergangenen Jahr bereits in Bern eine Lesung veranstaltet Der Anlass findet statt am Freitag, 11 April, 19.30 Uhr. Türöffnung ist um 19 Uhr in der Trotte Arlesheim. Caspar Reimer
ken wie ORIS, Tissot Certina, Aerowatch, Junghans und Qlocktwo Im Schmuckbereich vertreten wir Goldschmuck von HERZOG&LOIBNER Silhouette Schmuck, Frieden, Wassner und vielen weiteren Schmuckmarken sowie Silber- und Modeschmuck Uns ist die familiäre Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten sehr wichtig, denn so sind wir auch für Sie, liebe Kunden, stets flexibel und lösungsorientiert. Uns sind ein ausgewogenes und vielseitiges Angebot sowie rasche Reparaturen (kurze Wartezeit bei Batteriewechsel aller Marken) und kompetente Beratung seit 60 Jahren wichtig. Mit Freude und Begeisterung sind wir bestrebt, auch in Zukunft weiterhin für Sie da zu sein. Als Dank erhalten Sie auf alle Neuwareneinkäufe 10% Rabatt mit diesem Inserat (bis 30.6.2025). Für Ihre jahrelange Treue, Ihre Einkäufe, Ihre Re-
Wieder befahrbar:
LESERBRIEF
Zum Leserbrief «Eine Flagge für den Terror?» von Pfarrer Reinhard Möller in der vergangenen Wochenblatt-Ausgabe im Aescher Teil Mit Verlaub, Herr Möller: Für einen Pfarrer sind sie, was Geschichte angeht schlecht informiert Vertreibung, Landraub und Genozid sind die Merkmale aller zionistischen Regierungen seit Ben Gurion Dazu gibt es UNOResolutionen zur Genüge, die Israel alle konsequent missachtet Sie, Herr Möller, setzen das Judentum als Religion mit der mörderischen Politik des Staates Israel gleich Damit werden gläubige Jüdinnen und Juden verunglimpft Wird ihnen doch so unterstellt, sie seien mit den Schandtaten der israelischen Regierung einverstanden.
Wenn das Wort «Terror» angebracht ist, dann trifft es auf die israelische Ar-
THEATER AUF DEM LANDE
mee zu, welche im Gazastreifen alte Menschen, Kinder, Säuglinge, Frauen, Männer, Kinder aus der Luft bombardiert und auf dem Boden systematisch aushungert Gleichzeitig besetzt Israel nach wie vor illegal die syrischen Golanhöhen neuerdings auch syrisches Land bis kurz vor Damaskus Die syrische Zivilbevölkerung in und um Damaskus wird von Israel immer wieder beschossen Genau das ist die Definition von Terror Entweder Sie wissen es nicht besser, dann machen Sie sich bitte kundig Oder aber Sie äussern sich im vollen Bewusstsein der historischen Sachlage so wie Sie es tun. Dann allerdings sind Sie sich wohl einig mit Netanjahu, der ja gemäss dem internationalen Strafgerichtshof (IstGH) ein mutmasslicher Kriegsverbrecher ist. Markus Heizmann
Das Theater auf dem Lande zeigt geballte Kleinkunst für alle Generationen an einem Wochenende Am Samstag, 29 März, um 20 Uhr beleuchtet Irene Mazza das allgegenwärtige Thema der Migration in ihrem Soloprogramm «Mazzarella» Beginnend mit der Arbeitsmigration in Süditalien im 19 Jahrhundert, die beiden Weltkriege im 20 Jahrhundert durchlaufend, um schliesslich irgendwo im krisengebeutelten kongolesischen Urwald im 21 Jahrhundert zu landen Erzählt auf Schweizerdeutsch, gesungen in vier Sprachen, begleitet von Gitarre und Akkordeon Am Sonntag, 30 März, um 11 Uhr überrascht das Figurentheater Michael Huber alle ab 5 Jahren mit der Geschichte von «Rigo und Rosa». Als der alte Zoo-Leopard Rigo eines Tages von einer weinenden Maus geweckt wird, denkt er: «Fragen oder Fressen? Ich frag mal. Fressen kann ich danach Umgekehrt ist schwierig.» Bald hat Rigo die quirlige Rosa aber zum Fressen gern Beide Veranstaltungen finden in der Trotte Arlesheim statt, weitere Informationen unter www.tadl.ch. Tickets zu 30/ 25 Franken bzw. 15/10 Franken können unter reservatio-nen@tadl.ch vorbestellt, online oder direkt an der Kasse jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn bezogen werden Zum Kinderprogramm gibt es Sirup, Kaffee und Kuchen Wir freuen uns auf Gross und Klein. Barbro Hartmann
paraturen und die herzlichen Gespräche möchten wir uns bei Ihnen bedanken. Wir begrüssen Sie natürlich auch gerne als Neukunde falls Sie uns noch nicht kennen. Sie finden uns an der Hauptstrasse 19 in Arlesheim mit Parkplätzen direkt vor unserem Geschäft.
Bis bald, herzlichst Monika Strobel und Tanja Hauck
Strobel Uhren & Schmuck
Hauptstrasse 19 4144 Arlesheim www.strobel-uhren.ch
LESERBRIEF
Zum Leserbrief «Eine Flagge für den Terror?» von Pfarrer R. Möller vom 20.März im Aescher Teil Auch wenn die Hamas im Namen von Palästina Gräueltaten verübt, bedeutet die palästinensische Flagge nicht gleich Hamas, sondern steht für ein Volk, das sich bis heute im Westjordanland, in Gaza und West-Jerusalem in einem gespaltenen Land befindet und immer noch Freiheit, Gleichberechtigung und einen eigenen Staat sucht. Deshalb ist eine Palästina-Flagge im Garten nicht gleichbedeutend mit
Öffentlicher
Wir freuen uns, Sie liebes Publikum zu unserem Konzert am Sonntag, 30 März, um 18Uhr in die schöne Arleser Dorfkirche einladen zu dürfen Es ist ja schon beinahe wieder Passionszeit und entsprechend dazu musizieren wir das Requiem von Mozart in der solistischen Fassung. Analog der lang bekannten «Weihnachtskonzerte Marion Ammann» haben wir in gleicher Zusammensetzung das Mozart Requiem einstudiert. Wir, das sind Marion Ammann Sopran Iona Haueter, Mezzosopran, Nino Aurelio Gmünder, Tenor und Marc-Olivier Oetterli Bass Matyas Bartha aus Dornach fungiert als Konzertmeister Die andern Musiker sind ebenfalls ausnahmslos aus
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Freitag, 28 März
18.00 Kreuzweg im Dom
Samstag, 29 März
17.00 Messe im Dom
18.00 Rosenverkauf auf dem Domplatz
Sonntag, 30 März
11.15 Ökum Feier mit Suppentag –Familien-Gottesdienst im Dom
18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst
Dienstag, 1. April
9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich
Mittwoch, 2. April
14.00 Frauentreff, Domhof
Donnerstag 3. April
19.00 Messe im Dom, anschl musikalisch gestaltete Anbetung
Freitag, 4. April
10.15 Obesunne: ref. Gottesdienst
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag 27 März
15.00 Altersstube im Kirchgemeindehaus – Von Katharern und Hugenotten –Impressionen aus Südfrankreich. Mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler
Arleser Gmüesmärt Frühlingszwiebelund Kaffee-Duft
Am «Arleser Gmüesmärt» duftet es bald nicht mehr nur nach Frühlingszwiebeln.
Wir starten am 4. April 2025 mit unserem «Marktkaffee» auf dem Arlesheimer Dorfplatz. So ist der Kaffee-Duft jeden folgenden Freitag von 9-11h, bis im Herbst zu geniessen; bei trockenem Wetter.
Wir freuen uns auf Besuch und wünschen allen unter unseren Sonnenschirmen schöne Begegnungen und Zeit zum Verweilen.
Der Vorstand des «Arleser Gmüesmärt»
Patrick Zaugg
Der Jodlerclub Arlesheim 1928 führte am letzten Freitag die 96 ordentliche Generalversammlung für das Vereinsjahr 2024 durch. Die Aktiven versammelten sich im Restaurant Pumpwerk in Münchenstein. Nach dem Apéro begrüsste Präsident, Sepp Meyer, die Anwesenden herzlich und pünktlich startete die GV mit dem Jodellied «E Hand voll Heimatärde». Die obligatorischen Traktanden wurden alle behandelt. Bei den Wahlen musste der Präsident verkünden, dass die Beisitzerin und langjährige Präsidentin, Therese Holinger sowie der Webmaster und Medienverantwortliche, Patrick Zaugg, aus dem Vorstand ausscheiden werden und sich nicht mehr einer Wahl stellen. Beide wurden für Ihren geleisteten Einsatz verdankt Erfreulicherweise konnte per Akklamation, Regula Steiner, von der Theatergruppe als neues Vorstandsmitglied gewonnen werden Wir wünschen dem Vorstand viel Erfolg Ausserdem wurden aus den Reihen der Aktiven diverse Anträge behandelt und darüber abgestimmt Unter anderem wird sich ein OK-Team mit dem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2028 befassen Zum Abschluss der GV sang der Jodlerclub den «Waldfriede-Jutz». Mit einiger Verspätung und sehr grossem Verständnis servierte das stets gut gelaunte und aufgestellte Service- und Küchenteam vom Restaurant Pumpwerk ein erstklassisches 3-Gang-Menü. Die Jodler- und Jodlerinnen-Familie lies den Abend gemütlich und gesellig ausklingen. Aktuelles und den Kalender finden Sie auf der Website: jodlerclubarlesheim.ch
dem Basler Sinfonieorchester. Es ertönt die Streicherfassung von Heinrich Ritter von Spengel aus dem 19 Jahrhundert Diese solistischen Fassungen grosser Werke der Musikliteratur erlauben eine intimere Art des Hörens dieser Meisterwerke. Wir möchten mit ihnen zusammen eine ruhige Feierstunde - auch im Angedenken an liebe verstorbene Menschen - verbringen Vorab ertönt das Ave Verum, auch von Mozart komponiert Der Vorverkauf hat bereits begonnen nummerierte Billette sind bei Max Sutter Eisenwaren 061 701 12 04 in Dornach oder direkt unter 079 298 78 22 erhältlich Marion Ammann
Freitag, 28 März 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus – Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin
Samstag, 29 März 8.00 bis 14.00 im Dorfkern – Rosenverkauf am Aktionstag für das Recht auf Nahrung
Sonntag, 30 März 11.15 Ökumenischer Gottesdienst im Dom mit den Pfarrern Alexander Pasalidi und Thomas Mory – Anschliessend Suppenzmittag im Domhof
Dienstag, 1. April 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch 2. April
9.30 Spirituelle Ladestationen im Kirchgemeindehaus Rückblick und Ausblick Diskussion mit Pfarrer Thomas Mory
20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann, 078 779 45 73, E-Mail michaelkossmann@posteo.de
Donnerstag, 3. April
19.30 bis 21.00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus – Letztes Treffen zu Bubers Hauptwerk «Ich und Du». Mit Pfarrer Thomas Mory
Der Verein «Burg Rychestei läbt» plant für die Bevölkerung verschiedene Anlässe auf der Burg Reichenstein Am Sonntag, 6. April, findet ein öffentlicher Brunch auf der Burg statt (11 bis 15 Uhr) Geniessen Sie einen Brunch mit spektakulärer Aussicht Anmeldung unter www.burgrychesteilaebt.ch (Platzzahl ist beschränkt). Für Spaziergänger, die auf der Burg verweilen möchten, ist ein BurgKaffi im Innenhof geöffnet (13 bis 17 Uhr) Auf der Vereinsseite werden laufende Aktivitäten publiziert Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, welche mit uns die Burg Rychestei beleben.
Monika Strobel, Verein Burg Rychestei läbt
Gärtnerei Sommerer ausgezeichnet
Wir freuen uns ausserordentlich über die Auszeichnung «Unternehmen des Jahres» durch den Gemeinderat Arlesheim Als Familienunternehmen sind wir seit 76 Jahren und drei Generationen in Arlesheim lokal verwurzelt Mit einer faszinierenden Pflanzenauswahl für Terrasse, Haus und Garten sowie einem leidenschaftlichen Service, zaubern wir die Eleganz der Natur zu Ihnen nach Hause und machen damit das Wohnen noch schöner. Ein ganz grosses Dankeschön geht auch an unser tolles Team, welches täglich mit viel Herzblut und Engagement unsere Kundinnen und Kunden glücklich macht.
Familie Sommerer
GESCHÄFTSWELT
Führung in der Onkologie
PR Erfahren Sie mehr über unser integratives Behandlungskonzept der anthroposophischen Onkologie. Wir stellen Ihnen verschiedene Ansätze und Therapien vor, darunter Misteltherapie, Hyperthermie, Chemotherapie, Biographiearbeit, Künstlerische Therapien und vieles mehr Die nächste Führung findet am 2. April von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Treffpunkt: Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman
Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.
der Unterstützung von Hamas und militanten Aktivisten Es bedeutet auch nicht, dass man die Ausrottung oder Vertreibung der Juden befürwortet oder deshalb antisemitisch ist. Genau wie Sie erwähnen ist ethische Solidarität mit allen Bedrängten und Bedrohten gefragt, unter welcher Bedrohung auch immer sie stehen Es ist nicht hilfreich, sich radikal auf eine Seite zu stellen und das Leid der anderen Seite nicht anschauen zu wollen Sie werfen dies zwar vor, schlagen aber Ihren Pendel
ANZEIGE
Teenagerlager: Thema «Identität –ein Filmprojekt» in der ersten Sommerferienwoche
doch einseitig auf die jüdische Seite. Die seit Jahrzehnten komplexe Situation müsste von starken und grossherzigen Politikern in Lösungen überführt werden, was wir leider weder auf Seiten der Palästinenser noch der extrem rechten Regierung in Israel im Moment erwarten können Also – hoffen wir weiterhin mit wachem Bewusstsein, erwarten nicht zu viele Wunder und lassen uns die menschliche Anteilnahme nicht nehmen Irene Schneider
Hast Du in der ersten Sommerferienwoche noch keine Pläne? Super! Denn auch dieses Jahr soll in der ersten Sommerferien-Woche vom 29.Juni bis am 4. Juli im Teamhaus in Boltigen im Simmental eine lockere Lagerstimmung entstehen. Mit coolen Geländespielen, Abenteuern, Wanderungen und einer spannenden Hintergrund-geschichte werden wir ein tolles Lager erleben. Wir brechen gemeinsam auf in die spannende Welt der Filme und nähern uns mit einem Filmprojekt dem Thema «Identität». Für eine Woche geniessen wir die herrliche Bergluft im Simmental und verbringen gemeinsameine tolle Zeit! Das Lager richtet sich an Teenager Ende 6. Klasse –Ende 9. Klasse Hast Du Lust dabei zu sein?
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.ref-kirchearlesheim.ch/jugend/teenagerlager
Pfr. Marc-Andrin Eggenschwiler
ARLESHEIM
Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net Tel. 079 226 03 42 www.jubla-arlesheim.ch Kath Frauenverein Arlesheim. Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www.kfv-arlesheim.ch publiziert Kontaktadr.: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger 16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch
Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch
Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner, 079 293 90 18 info@mr-arlesheim.ch www.mr-arlesheim.ch
Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag, jeweils ab 20.00 im Setzwerk Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser, Präsident, 079 639 58 01, oder unter www.mv-arlesheim.ch Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch
Seniorenverein Arlesheim. Postfach 2, 4144 Arlesheim seniorenverein-arlesheim@intergga.ch www.seniorenverein-arlesheim.ch Co-Präsidium: Margrit Schärer, 079 229 08 67; Toni Fritschi, 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Dominique Beljean (Co-Präsident), Hofmattweg 39, 4144 Arlesheim kontakt@sp-arlesheim.ch. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch
Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse
Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00, www.obesunne.ch
Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte Stollenrain 11 4144 Arlesheim, 061 701 85 81 Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch
Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch 9.00–11.00 061 701 55 45 Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20
Immer wenn wirvon Direrzählen, fallenSonnenstrahlen in unsere Seelen. UnsereHerzenhalten Dich gefangen, so,als wärst Du niegegangen WasbleibtsindLiebeund Erinnerung
Mit grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Ehemann, Papi,Opa undUropa
Wolf DieterHörmann
Dr.rer.nat. Chemiker
18. Mai 1936 –20. März2025
Nach einem reich erfüllten Leben ist er nachschwererKrankheit sanftvon unsgegangen
Inliebevollem Gedenken
MargareteHörmann-Zirkelbach
Aldo und Esther Hörmann-Kamber Beat und Carmen Hörmann-Dumitrescu
Taniaund MichaelHörmann
Julieund TobiasHörmann Tierry Hörmann Yves Hörmann
Matthias undAliceHörmann-Mosimann mitJorin
Patricia Hörmann undDanielSolano
Der Trauergottesdienst findetam 10. April2025, 14:00 Uhr im DomzuArlesheim statt. Anschliessend Beisetzungauf demFriedhofBromhübel in Arlesheim
Anstelle vonBlumenspenden berücksichtigeman die Palliativklinik im Park, Arlesheim, VermerkWolf Dieter Hörmann IBAN: CH65 007690163103 6543 1
Traueradresse:
MargareteHörmann,Hangstrasse43, 4144 Arlesheim
8. Februar 1947 – 19. März 2025
Tief bewegt nehmen wir Abschied von unserem geliebten Ehemann, Papa,Granddaddy,Bruder,Freund und Begleiter Julian Laurence Seewer, der inmitten schöner Momente dieses Erdenleben plötzlich losgelassen hat.
Julian war Künstler, Gründer,Therapeut und Begleiter von Menschen –aber vor allem ein Mensch mit einem offenen Herzen für die Welt und ihre vielfältige Schönheit. Er hinterlässt zahlreiche Spuren in der Kunst, in der Gesellschaft,in den Herzen der Menschen und vor allem in seiner Familie und seinen Freunden
Unendlich vermissen ihn seine Frau Christina, seine Kinder, Enkelkinder, Familie und Freunde.
Aufbahrung: Dienstag,25.März 2025,bis Freitag,28.März 2025,in der Klinik Arlesheim (ehemals Ita-Wegman-Klinik).
Eine Abdankung sowie eine ihm gebührende Abschiedsfeier in Burg wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, wenn alle Familienmitglieder wieder zusammen sein können
Statt Blumen bitten wir um Spenden zugunsten der von ihm errichteten
Stiftung: Stiftung Träffpunkt Culture: CH54 0839 2000 1573 8530 2, 4117 Burg
Traueradresse: Christina Seewer, Gartenweg 5, 4144 Arlesheim
Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch
Aesch
Maria Pignone-Mastroberardino geb. 12 September 1937, gest 18 März 2025, von Italien. Bestattung: Mittwoch, 2. April, 14 Uhr, katholische Kirche in Aesch.
Arlesheim
Marie Louise «Marlies» Spring-Achermann geb. l7 Januar 1941, gest 18 März 2025, von Kirchdorf BE (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis.
Dornach
Ursula Maria Bloss geb. 14 Oktober 1936 gest 20 März 2025, von Deutschland (wohnhaft gewesen am Grenzweg 6) Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Arlesheim, im März 2025
16. April 1949 – 3. März 2025
Danke für die Anteilnahme, die Wärme und die verbindenden Worte, die wir in diesen traurigen Tagen so reichlich erfahren durften.
Danke für die Gebete, die lieben Grüsse und die Spenden zu Gunsten des Antoniushauses
Danke dem Pfarrer Daniel Fischler für die liebevolle Gestaltung der Trauerfeier im Dom zu Arlesheim.
Die Trauerfamilie
IhreWünschejetztkostenlosregeln mitderBestattungsvorsorgevonKäch
Otto Steiner geb. 1. Januar 1931 gest 19 März 2025 von Schmiedrued AG (wohnhaft gewesen im Haus Martin, 4143 Dornach) Die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Reinach
Margrit Kohler-Bachmann geb. 17 Oktober 1929 gest 20 März 2025 von Seehof BE und Basel (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).
Abschiedsfeier: Dienstag, 1. April, 14 Uhr, Dorfkirche St Nikolaus, Reinach.
Kurt Oberer-Müller geb. 30 November 1935 gest 19 März 2025, von Basel und Sissach BL (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 3. April, 14 Uhr, Friedhof Fiechten Reinach.
Urs Studer geb. 17 Februar 1949, gest 12 März 2025, von Zäziwil BE (wohnhaft gewesen im Alterszentrum Birsfelden, Hardstrasse 71, 4127 Birsfelden). Wurde beigesetzt
Jolanda Waldvogel-Bachmann geb. 12 Oktober 1929, gest 16 Februar 2025, von Schübelbach SZ und Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Grellingerstrasse 14).
Abschiedsfeier: Freitag, 28 März, 14 Uhr, Friedhof Fiechten Reinach.
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
Einwohnerratssitzung
fällt aus
Die Sitzung vom Montag, 7. April 2025 fällt mangels genügender Traktanden aus. Die nächste Einwohnerratssitzung findet am Montag 12 Mai 2025 statt.
Weiterbildungsangebote für Erwachsene
In Reinach gibt es auch in diesem Jahr wieder über 300 Weiterbildungsangebote für Erwachsene: Sprachkurse und Vortragsreihen Exkursionen, Fachkurse und Kulturelles. Wer etwas für die persönliche oder berufliche Weiterbildung tun will, findet hier ein überaus reichhaltiges Angebot. Weitere Informationen finden Sie unter www.reinach-bl.ch und dem Stichwort «Erwachsenenbildung»
Feierabendkonzert der Musikschule Reinach Am Mittwoch 2. April 2025 spielen Schülerinnen und Schüler von Lena Denzinger (Klavier) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten
Gesetzliche Leinenpflicht im Wald und an Waldrändern Vom 1. April bis 31 Juli ist Hauptsetz- und Brutzeit Daher müssen Hunde im Wald und an Waldsäumen (das heisst bis 50 m ab sichtbarem Waldrand) gemäss kant Jagdgesetz (§ 38 Abs. 1) und Polizeireglement Reinach (§ 41 lit. d) an die Leine. Damit soll verhindert werden, dass Jungtiere von bodenbrütenden Vögeln Rehen und Hasen durch wildernde Hunde gestört werden Dies ist auch in Feldern mit gefährdeten Ackerbrütern zu empfehlen Für Schäden am Wildbestand durch Hunde haften die Hundehalterinnen und -halter.
Auch die Menschen sollen sich während der Brut- und Setzzeit rücksichtsvoll verhalten: die Waldwege nicht verlassen und sowohl Jungtiere als auch Jungpflanzen in Ruhe lassen
–
Anlässe in Reinach
27./28.3., 9.30–19 Uhr, Boutique-KleiderFlohmarkt, Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ)
28.3., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 28.3 15–17 Uhr, Stricktreff, Gemeindeund Schulbibliothek
–
28.3., 18–23 Uhr, 90’s Party für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
– 29.3 10–16 Uhr, ESB-Betriebe: Tag der offenen Türen, Div. Betriebe (siehe Gemeinde-Website)
– 29.3 10–16 Uhr, Eröffnung Gaming Room, Gemeinde- und Schulbibliothek
– 29.3., 14–16 Uhr, Musikschule: Tag der offenen Tür, Schulhaus Weiermatten
– 30.3 8–11.30 Uhr, Mooswasen – Bruderholz, Naturschutzgebiet Mooswasen
– 31.3., 15.30–16.30 Uhr, Buchstart, Gemeinde- und Schulbibliothek
– 1.4. 16–20 Uhr, Palais z’Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
– 2.4., 9.30–11.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/Aumattstrasse
– 3.4. 10–11 Uhr, Buchstart, Gemeinde- und Schulbibliothek
– 3.4., 19–21 Uhr, Reinach redet; KI-Fluch oder Segen, Sek Reinach, Aula Bachmatten
Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
Birsstadt-TV: Reinach redet –KI: Fluch oder Segen
Was ist künstliche Intelligenz und wie verändert sie unsere Gesellschaft? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Veranstaltungsreihe «Reinach redet» In der aktuellen Sendung von BirsstadtTV wird auf diese Veranstaltung hingewiesen. Die Sendung wird online auf der Webseite der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Ende Oktober schliesst der claro Weltladen im Strittgässli Die Raiffeisenbank hat die Liegenschaft gekauft und braucht sie selbst. Eine Alternative ist nicht in Sicht.
Tobias Gfeller
Seit knapp 24 Jahren verkauft der claro Weltladen über den Trägerverein «Arbeitsgruppe Weltladen Reinach Awelar» ökologisch und fair produzierte und gehandelte Produkte aus Europa, Afrika und Südamerika. Hygieneartikel, Kleidung, Taschen und allerlei Accessoires sowie Geschenkartikel stehen liebevoll angerichtet in den Regalen und auf den Tischen. «Hier finde ich immer etwas, wenn ich ein Geschenk brauche» verrät Bianca Maag-Streit, Präsidentin des Trägervereins Besonders beliebt seien Alltagsprodukte wie Kaffee und Tee. Nach der Schliessung Ende Oktober werden einzelne Artikel im Bistro Glöggli bei der Mischeli-Kirche verkauft Um das noch immer reichhaltig vorhandene Sortiment bis Ende Oktober an die Kundschaft zu bringen, werde es im Weltladen wöchentliche Aktionen geben.
Gemeinde Reinach hat die Liegenschaft an die Raiffeisenbank verkauft Die benachbarte Bank wird das Gebäude künftig selbst nutzen Ein Alternativstandort für den Laden war für den Trägerverein ein unrealistisches Szenario, betont Vorstandsmitglied Peter Reimer «Wir bezahlen hier der Gemeinde eine symbolische Miete. Müssten wir eine Marktmiete bezahlen, könnte der Weltladen wirtschaftlich nicht annähernd bestehen.» Den Betrieb im Laden organisierte während Jahren eine Gruppe aus über 15 Freiwilligen. Mit viel Liebe zum Detail richten sie jeweils das Sortiment passend zur Jahreszeit ein. Aktuell locken unter anderem fair produzierte Schokohasen, aufgestellt in Reih und Glied.
Liegenschaft steht unter Schutz Den Grossteil der Verkaufsartikel bezieht der Reinacher Weltladen über die schweizerische claro Fair Trade AG Diese stellt sicher dass die Produzentinnen und Produzenten Mindestpreise erhalten und die Lieferketten dem Gebot der Fairness entsprechen Die Geschichte des fairen und ökologischen Handels zugunsten von Produzentinnen und Produzenten im globalen Süden reicht in Reinach weit zurück.
Im Auftrag des Kantons Baselland führte der mittlerweile gegründete Verein später im Dorfzentrum einen Laden, in dem Arbeitslose eine betreute Beschäftigung zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erhielten. Nach dessen Ende aufgrund von Sparmassnahmen des Kantons bot sich die Chance am Strittgässli 2, als die Gemeinde das Wohnhaus kaufen konnte Die Abmachung war, dass der Trägerverein zur Liegenschaft schaute und dafür nur eine symbolische Miete bezahlen musste Die Liegenschaft gehört zu den ältesten noch vorhandenen Häusern in Reinach und wurde längst unter Schutz gestellt
(Fortsetzung auf Seite 11)
Abfuhrdaten Was Wo
1. April Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
2. April Papier Kreis Ost
2. April Karton Kreis West
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
Donnerstag, 3. April2025 um 19 Uhrfindetin derAulaBachmatten«Reinachredet»zum Thema «KI– FluchoderSegen?» statt. AuchdiesesJahrlädt«Reinachredet»zueinem spannendenAbendein.Dr.Raemyvonder UniversitätFribourgbeleuchtetdieChancenund RisikenderKünstlichenIntelligenz,dielängstTeil unseresAlltagsist.Wiebeeinflusstsieuns? WohilftsieundwolauernGefahren? RedenSiemitamDonnerstag,3.April2025. InfosundAnmeldung:viaQR-Code.
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:
Grund für die Schliessung ist eine anderweitige Nutzung des Gebäudes Die
Zuerst verkaufte die Ökumenische Weltgruppe in den 1980er-Jahren Produkte auf dem Monatsmarkt und in eigenen Räumlichkeiten Der erste FairtradeLaden eröffnete an der Lochackerstrasse
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN
Wenn im März die Tage länger werden und unter den noch kahlen Bäumen die ersten Blumen blühen, beginnen wie jeden Frühling unsere Vögel mit ihren wundervollen Gesängen Es ist die Zeit in der die Männchen mit ihrem Gesang eine Partnerin für das Brutgeschäft anlocken und allfällige Konkurrenten aus ihrem Revier vertreiben wollen Weil die Amseln, Buchfinken, Kleiber, Zaunkönige und Spechte bei uns überwintert haben, können sie als Erste die besten Brutplätze besetzen Den Rest überlassen sie den später eintreffenden Rückkehrern aus dem Süden, wie Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Sommergoldhähnchen und Girlitz. Dieses Treiben wollen wir am Sonntag, 30 März, im Mooswasen, Froloo und Bruderholz beobachten Kommen Sie mit, um gemeinsam auf dieser vielseitigen Route durch Wald und Felder die Natur zu erleben. Auch Nichtmitglieder sind herzlicheingeladen Treffpunkt: Bushaltestelle Reinach Chäppeli, Bus 64 um 8 Uhr. Ende ca 11.30 Uhr. Gemütliche Wanderung auf guten Wegen, Distanz 5 km Nehmen Sie wenn möglich ein Fernglas mit. Leitung Bruno Thoma und Fabio di Pietro Verein für Natur- und Vogelschutz
Keine ebenbürtige Alternative Eine treue Stammkundschaft aus verschiedenen Altersklassen ist bis heute geblieben. Sie kämen aus Überzeugung und aufgrund des Angebots, das es so in Reinach kein zweites Mal gebe, glaubt Peter Reimer «Auch wenn man konkret nichts sucht, findet man immer irgendetwas.» Der Verlust des Weltladens schmerze, findet Bianca Maag-Streit: «Es geht ein schöner und wertvoller Laden in Reinach verloren Eine wirkliche Alternative gibt es nicht.» Waren fair und ökologisch gehandelte und hergestellte Produkte früher Mangelware, sind sie heute längst in den Regalen der Grossverteiler angekommen –wohl aus einer Mischung aus Überzeugung und Imagegründen und noch immer in geringer Anzahl
Lebendiges ReinachAGLR
Kreatives Gestalten,Lebensgestaltung, Körperbewusstsein, Exkursionen undFührungen/Kulinarisches,Sprachen t061 711 98 05 www.aglr.ch kurse@aglr.ch
Elternbildung Baselland
Informationsplattformfür Elternbildung t061 552 16 12 www.elternbildung-baselland.ch allgemeine.weiterbildung@bl.ch
Schweizerisches Rotes Kreuz
Babysitterkurse Babysittervermittlung t061 905 82 00 www.srk-baselland.ch
Volkshochschule beider Basel VHSBB
Natur,Gesellschaft, Kultur, Gestalten, Ausdruck, Gesundheit t061 269 86 66 www.vhsbb.ch info@vhsbb.ch
Gemeinde Reinach
Mütter-Väter-Beratung, ElterntreffzuEntwicklungund Erziehung t061 511 64 11 telefonischeBeratung: Mo–Do8.30–10 hwww.reinach-bl.chinfo@reinach-bl.ch
Musikschule Reinach
Instrumentalunterrichtfür ErwachseneimEinzelunterricht. Diverse Gruppenkurse t061 511 64 70 www.musikschulereinach.ch
Samariterverein Reinach Nothilfe,Samariterkurse, BLS/AED, Notfällebei Kleinkindern t061 462 18 65/ t077 432 14 05 www.samariter-reinach.ch info@samariter-reinach.ch
Ich bin kein Inserat.
Verein für familienergänzende Kinderbetreuung Reinach
Basiskurse fürTagesfamilien t061 711 22 77 www.kinderbetreuung-reinach.ch feb.buero@kinderbetreuung-reinach.ch
Sämtliche Kursbroschüren erhalten Sie beim entsprechenden Kursanbieter
5. bis6.April 2025,jeweils von10.00 bis17.00 Uhr
Laufenstrasse7 4222 Zwingen Tel. +41(0)61 7659000 kundendienst@cg-automobile.ch
verkauf@cg-automobile.ch werkstatt@cg-automobile.ch cg-automobile.ch
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
(Fortsetzung von Seite 9)
Baugesuch
019/25 – K 0389/2025
Gesuchsteller - Tierparkverein Reinach, Austrasse 70, 4153 Reinach
Projekt - Neubau Entenstalldach
Parz 455, Austrasse 70
Projektverfasser - Louis Risi AG Pumpwerkstrasse 24, 4142 Münchenstein
Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 28 März bis 07 April 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen.
Rechtzeitig erhobene aber unbegründete
Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/
Beschwerdeentscheid Bauinspektorat Mit Entscheid vom 18 März 2025 hat der Gemeinderat Reinach die Einsprache gegen das Baugesuch BG 032/22 – K 0537/2022 Umbau bestehende Mobilfunkanlage (Swisscom) mit neuem Mast und Antennen Mischelistrasse 6, Parzelle 4446 (Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG German-Switzerland 3, 4052 Basel, Projektverfasser: Axians Schweiz AG 3063 Ittingen) abgewiesen Der Entscheid kann beim Bauinspektorat Hauptstrasse 10 Reinach, nach telefonischer Voranmeldung (Tel 061 511 63 24/75) eingesehen werden
Die Rechtsmittelfrist beginnt mit der amtlichen Publikation im Amtsblatt zu laufen und nicht ab Zustelldatum des Entscheides.
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diesen Entscheid kann bei der kantonalen Baurekurskommission, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, schriftlich Beschwerde erhoben werden Diese ist während der öffentlichen Publikation im Kantonalen Amtsblatt vom 27 März 2025 einzureichen und innert weiteren 30 Tagen zu begründen. Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person(en) enthalten (§ 15 Verwaltungsverfahrensgesetz SGS 175) Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen Die angefochtene Verfügung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen
Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig. Nebst allfälligen Beweiskosten werden Entscheidge-bühren zwischen 300 und 600 Franken erhoben. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Beschwerden können Entscheidgebühren bis 5‘000 Franken erhoben werden (§ 20a Verwaltungsverfahrensgesetz; § 6 und § 7 Verordnung zum Verwaltungsverfahrensgesetz, SGS 175.11).
Leinenpflichtab1.April
Vom1.April –31. Juli istHauptsetz- und Brutzeit.Daher müssen Hunde im Wald und an Waldrändern an dieLeine Damitsollverhindertwerden,dassJungtierevon bodenbrütendenVögeln,RehenundHasendurch wilderndeHundegestörtwerden.Diesistauchin FeldernmitgefährdetenAckerbrüternzuempfehlen.FürSchädenamWildbestanddurchHunde sindperGesetzdieHundehalterinnenund-halter haftbar.AlsWaldrandgiltderBereichbis50man denWaldheran. AuchdieMenschensollensichwährenddieserZeit rücksichtsvollverhalten:Waldwegenichtverlassen undJungtiereund-pflanzeninRuhelassen.
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:
Der beliebte Quartierflohmarkt in Reinach lädt auch dieses Jahr wieder zum Stöbern, Feilschen und Entdecken ein –und das gleich doppelt. Am Sonntag, 4. Mai, in Reinach Nord und am Sonntag 25 Mai, in Reinach Süd verwandeln sich die jeweiligen Quartiere in bunte Marktplätze voller einzigartiger Schätze und Schnäppchen. Ob Kleidung, Spielzeug, Bücher oder Raritäten – hier findet alles einen neuen Besitzer Bewohnerinnen und Bewohner haben die Möglichkeit, ihre nicht mehr benötigten Lieblingsstücke direkt vor der eigenen Haustür zu verkaufen. Gleichzeitig bietet der Flohmarkt eine wunderbare Gelegenheit, mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen und gemeinsam einen lebendigen Tag zu erleben.
Möchten Sie mitmachen und selbst einen Stand vor Ihrem Haus aufbauen? Dann melden Sie sich jetzt an unter
MISCHELI FORUM
www.qvrn.ch/www.qv-rs.ch oder per E-Mail an info@qvrn.ch/info@qv-rs.ch Nutzen Sie die Gelegenheit, um in Ihrer Nachbarschaft auf Schatzsuche zu gehen
oder selbst Teil dieses lebendigen Quartieranlasses zu werden Alain Dietschy, Präsident Quartierverein Reinach Süd
Vor zahlreichem Publikum erläuterte der Referent Anatoli Uschomirski den Ursprung der Christen als einen Teil des damaligen Judentums und als ein Hinzukommen von Heiden Der Apostel Paulus verglich die Mission unter den Heiden als ein Aufpropfen eines neuen Zweiges an den Baum des Gottesvolkes der Juden. Im Gegensatz zu den orthodoxen
REINACH
AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder Rosenweg 15 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge
Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74
Die Mitte Reinach. Präsident: Urs Künti, Langrüttiweg 22 4153 Reinach, 076 390 30 68 urs.kuenti@ hotmail.com, https://reinachbl.die-mitte.ch
Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch
FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57, 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch
FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8.30–10.30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness (diverse Gruppen) Gymnastik, Jazzgymnastik, ElKi, KiTu und Rope Skipping (Seilspringen Rynach Skippers). Auskünfte über
Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Sportplatz Fiechten Fiechtenweg 73 Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch, 061 711 16 86 Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch
Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68
GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85 E-Mail benedict.husi@gmail.com
Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch
Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin, Tel. 079 876 93 98 Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–
Juden glauben die sogenannten messianischen Juden, dassJesus der verheissenen Messias, griechisch Christos, ist. Engagiert, fröhlich und humorvoll wirbt der messianische Jude Anatoli Uschomirski für ein geschwisterliches Zusammengehen von Juden und Christen als verschiedene Äste des Baumes dessen Wurzel Jesus Christus ist. Das nächste
22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j. Mittwoch, 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20, 4054 Basel Präs D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag. KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach.
Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium Postfach 4153 Reinach. Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch
Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präsident: Felix Schaedler, Kirchgasse 11 4153 Reinach, 079 340 71 03 Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch
Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen
Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch
Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch
Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler Tel. 079 748 74 29, info@qvrn.ch Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter 079 508 83 65 jonas.grueter@reinachersv.ch
Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl
Schemeli Bühne. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz praesident@schemeli.ch Jedefrau Jedermann ist willkommen www.schemeli.ch
Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm) Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, HabichDietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden.
Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch
Mischeli Forum findet am Samstag, 17 Mai, um 15 Uhr, statt mit dem Thema «Als Frau an der Bischofssynode Rom» Referentin ist Frau Helene Jeppesen, die als einzige Frau aus dem deutschsprachigen Raum mit Stimmrecht an dieser Synode teilnahm.
Christoph Erhardt
Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch
Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www. sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr.31,brozannesophie@gmail.com,079 749 74 17 u. Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22, christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82 SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40 Weitere Infos: www.svp-reinach.ch
Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40 Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher, info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49
Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch
Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen Tel. 061 401 12 62 Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
REFORMIERTE KIRCHE REINACH
«Kumm mit in Wall-E’s Welt!» Pfingsttageslager mit Flo, Marco und Team Kennst Du Wall-E? Man spricht den Namen «Uoli» aus Wall-E ist ein ganz süsser Roboter mit grossen Augen und einer schweren Aufgabe: Er muss die Erde von all dem Müll befreien, den die Menschen zurückgelassen haben, als diese mit dem Raumschiff auf einen anderen Planeten umgesiedelt sind. Wall-E macht seine Arbeit ganz allein, denn ausser ihm lebt niemand mehr auf der Erde Das stimmt nicht ganz: Es gibt da noch eine kleine Pflanze, in der noch Leben steckt. Wall-E behütet die Pflanze liebevoll. Doch durch komplizierte Umstände verliert er sie. Er begibt sich auf ein gefährliches Abenteuer ins All, um sie wiederzufinden. Mit der Hilfe seiner neuen Freundin, in die sich Wall-E verliebt hat, gelingt ihm das auch. Und jetzt, wo Wall-E nicht mehr allein ist, beginnt es auf der Erde wieder schön zu werden
Im Pfingsttageslager lernen wir Wall-E und seine Welt kennen Mit vielen Spielen, einem Tagesausflug in den Wald und mit anderen Aufgaben suchen wir mit ihm das «Pflänzchen des Lebens».
Sei mit dabei und melde dich an! Die Platzzahl ist limitiert – dr Schnäller isch dr Gschwinder Vom Freitag, 6. Juni, 17 Uhr bis Sonntag, 8. Juni, 12 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli. Man kann zu Hause schlafen oder ein Mätteli und Schlafsack mitbringen und im 1. Stock des Reformierten Zentrums Mischeli die Nacht im Buebe- oder Maitlizimmer verbringen. Das Lager eignet sich für Kinder im Primarschulalter und kostet 30.–/pro Kind. Kein Kind soll aus Kostengründen fernbleiben müssen – wenn’s also grad finanziell eng ist, reden Sie mit uns!
Anmeldung unter paradiso@refk-reinach.ch; Lagerdetails folgen nach der Anmeldung. Florence Develey, Pfarrerin und Marco Valeri, Jugendarbeiter Ländermittagstisch Für Menschen, die Kontakt suchen | Für Menschen mit Interesse an anderen Kulturen | Für Gourmets und Neugierige
Wir laden Sie herzlich zum Ländermittagstisch am Freitag, 28. März, um 12 Uhr ins Bistro Glöggli ein. Wir servieren bunt gemischte Spezialitäten aus verschiedenen Ländern. Kosten CHF 15.– pro Person
Anmeldung bis Dienstag, 25.03 wolbeck@refk-reinach.ch, 061 711 77 63
Gospel-Konzert und Gospel-Gottesdienst
Petra Wolbeck und Team
Unsere Gospelfreunde Michael, Carmenda und Floyd bescheren uns zusammen mit dem Gospelworkshopchor ein fulminantes Gospel-Konzert und einen mitreissenden Gospel-Gottesdienst. Konzert Samstag, 29. März | 19 30 Uhr | Mischeli-Kirche | Eintritt frei –Kollekte
Gottesdienst Sonntag, 30 März | 10.30 Uhr | Mischeli-Kirche
Florence Develey
Jugendgottesdienst mit Pizza backen – Eine gute Freundschaft ist … Menschen, die mit uns durch dick und dünn gehen, die mit uns lachen und gemeinsam die Welt entdecken Solche Menschen brauchen wir alle! Was macht jemanden zu einem guten Freund, einer guten Freundin? Darüber denken wir nach. Aber nicht nur nachdenken, sondern Freundschaften auch pflegen! Das Pizza-Backen nach dem Gottesdienst gehört daher auch dazu! Freitag, 4. April | 18.30 Uhr | Mischeli-Kirche Laura Klingenberg und Team Paradiso Agenda
Samstag, 29. März, Glöggli-Brunch, 10–12.30 Uhr, Bistro Glöggli, Franziska van Bürck
Samstag, 29. März, Gospel-Konzert, 19.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Voices of Unity
Sonntag, 30. März, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey
Sonntag, 30. März, Gospel-Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Florence Develey mit der Gospelworkshopfamilie Montag, 31. März, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag, 31. März, Probe Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 1. April, Mittagstisch S’git Hackplätzli mit Teigwaren vom Team
Stephan. Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch
Freitag, 4. April, Fiire mit Chliine und Grosse, 15 Uhr, Mischeli-Kirche, Laura Klingenberg
Freitag, 4. April, Jugendgottesdienst, 18.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Laura Klingenberg
Kontakt Reformierte Kirche Reinach
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach 061 711 44 76, sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch
Die Gemeinde Reinach hat eine Respekt-Kampagne lanciert Grund ist, dass die Angestellten im Stadtbüro und in der Schuladministration immer wieder Ziel von Beschimpfungen von unzufriedenen Einwohnerinnen und Einwohnern sind Die Kampagne zeigt bereits Wirkung.
Wer im Gemeindehaus vor dem Eingang zum Stadtbüro steht, kann die kleinen Plakate nicht übersehen: «Respekt!», «Anstand steht Ihnen am Besten», «Wir sind nicht Ihr Sündenbock» steht da und «wenn Sie wütend sind kommen Sie gerne morgen wieder» oder «Wir sind freundlich zu Ihnen. Seien Sie es auch». Der Grund dafür: In den letzten Monaten und Jahren gibt es vermehrt Personen, die die Angestellten beschimpfen und ihnen drohen «So wollen wir hier nicht angegangen werden», erklärt Geschäftsleiter Thomas Sauter «Die Leute, die hier arbeiten, haben ein Recht darauf, von der Bevölkerung anständig behandelt zu werden. Sie erfüllen ihre Pflichten und es kann einfach nicht sein, dass die Kundinnen und Kunden ihren ganzen Frust bei ihnen ablassen Das tolerieren wir nicht. Darum haben wir die Kampagne lanciert.»
Ähnlich tönt es von Oliver Sprecher, Gesamtschulleiter der Primarstufe Reinach: «Eltern, die sich an die Schuladministration oder Schulleitung wenden, haben oft dringende Anliegen rund um ihr Kind – sei es ein Problem, das zu lösen
AUS DER GEMEINDE
Mit Plakaten macht Reinach auf Respektlosigkeit gegenüber den Angestellten aufmerksam
ist oder eine Frage, die schnell geklärt werden soll Dabei kommt es immer häufiger vor, dass manche in der Aufregung komplett die Fassung verlieren und sich arg im Ton vergreifen – sei es im persönlichen Gespräch oder am Telefon.» Offenbar zeigen die Plakate vor dem Eingang zum Stadtbüro bereits Wirkung. «Ganz werden wir die Beschimpfungen wohl nicht los», so Debora Jakob, Leiterin des Stadtbüros «Aber wenn schon ein paar wenige kurz nachdenken bevor sie
ihren Frust an uns auslassen, ist das gleich angenehmer». Auf die Frage, warum sie immer wieder zur Zielscheibe von WutbürgerInnen werden, antwortet sie relativ gelassen: «Es ist wohl eine Zeiterscheinung. Wir sind ja nicht die einzigen. Im Spital, im Detailhandel und allgemein bei Betrieben mit direktem Kundenkontakt werden die Angestellten ebenfalls nicht von allen fair behandelt. Aber angenehm ist das sicher für niemanden.»
Tag der offenen Tür an der Musikschule
Noch auf der Suche nach dem passenden Musikinstrument? Die Musikschule Reinach lädt am Samstag, 29 März 2025 wieder zu einem Tag der offenen Tür ins Schulhaus Weiermatten ein. Dort können verschiedene Instrumente in die Hand genommen und ausprobiert werden Die Musikschullehrpersonen geben zu den Instrumenten und zum Unterricht Auskunft
Die Musikschule Reinach öffnet auch dieses Jahr wieder ihre Unterrichtstüren und lädt alle Kinder und Erwachsenen zum Ausprobieren aller Instrumente und dem Kennenlernen der Lehrpersonen ein. In über 20 Zimmern des Schulhauses Weiermatten zeigen die Lehrpersonen der Musikschule Reinach, wie die ersten Töne den verschiedensten Instrumenten entlockt werden können Mit dem Ausprobieren und Kennenlernen der Lehrpersonen möchte die Musikschule den Kindern die Entscheidungsgrundlage
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 29 März 17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 30 März 10.30 Eucharistiefeier
Dienstag, 1. April 17.00 Rosenkranz
Mittwoch, 2. April 9.15 Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung
Donnerstag, 3. April 18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 4. April 10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Freitag, 28 März 14.00 Ökumenischer Versöhnungsgottesdienst mit 4. Klässlern in der Dorfkirche St Nikolaus, Pfarrerin Laura Klingenberg und Pfarrer Alex L. Maier
Sonntag, 30 März 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey
10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche mit der Gospelworkshopfamilie «Voices
geben, um herauszufinden, welches Musikinstrument sie erlernen möchten.
Die Kinder der ersten und zweiten Primarklassen haben vorgängig alle Instrumente an einem Schulhauskonzert gehört Das Vorstellen der Instrumente wurde kindergerecht in eine Geschichte gepackt, die von einem Musikpiraten handelt, der mit einer Schatztruhe voller kostbarer Instrumententeile auf einer einsamen Insel gestrandet ist. Doch bald findet er heraus, dass er mit seinen Musikschätzen nicht viel anfangen kann Er braucht Hilfe von den Lehrpersonen, um die Instrumente zu vervollständigen und zum Klingen zu bringen.
Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, 29 März, von 14 bis 16 Uhr im Schulhaus Weiermatten statt. Mehr Informationen sind auf der Homepage www.musikschulereinach.ch zu finden
of Unity», Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Psalm 150 – Sing Hallelujah! Montag 31 März 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche 19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli
Dienstag 1. April
12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16
www.chrischonareinach.ch
Samstag, 29 März 14.00 Jungschi
19.30 Jugendgottesdienst in der EFAN, Kägenhofweg 2 in Reinach
REINACH
Sonntag, 30 März 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Predigt: Vanessa Billeter 11.30 18+
Montag, 31 März 6.00 Männergebet
Donnerstag, 3. April 9.30 Mami-Treff
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch
Sonntag, 30 März 10.00 Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 30 März 9.30 Gottesdienst
Mittwoch, 2. April 20.00 Gottesdienst
Ihre Selbstheilungskräfte können Sie auf unterschiedliche Arten aktivieren. Als erfahrene Musik- und Bewegungspädagogin unterstütze ich Ihre Gesundheit durch: Craniosacraltherapie (Body Intelligence)
Studio Dornach
Weidenstrasse 50, Haus 899
FrühlingfürDeineSeele–jetztwird’s ZeitfürDeinUpgrade!
Yoga ist kein Trend und kein Alter,sonderneineLebenseinstellung
Esgehtdarum,zuspüren,dass Du mehr bist als Deine To-doListe, Deine Sorgen oder Deine Grenzen
Als langjährige, diplomierte Yoga-Lehrerin, lade ich Dich herzlich ein, mit mir gemeinsam den Ballast des Winters abzuwerfen–körperlich,mental und emotional Egal, ob Du 20 oder über 80 Jahre alt bist, mit oder ohne Yoga-Erfahrung Es ist nie zu spät, Dein Leben leichter, klarer, beweglicher, gelassener, stressfreier und fröhlicher zu gestalten.
In meinen Kursen geht es nicht nur um Asanas (Körperhaltungen), sondern darum, die uralte Yoga-Philosophie in Deinen Alltag zu integrieren Ja, Yoga ist mehr als nur Bewegung – es ist Dein Schlüssel zu mentaler und körperlicher Verjüngung.
Yoga ist für mich eine Reise –und ich würde mich freuen, wenn Du mit mir gemeinsam voller Veränderung in den Frühling startest
Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen und mit Dir zu praktizieren
NicoleFontana
Niederbergstrasse 1 4153 Reinach Telefon +41 79 455 52 77 nicole.fontana@yogasadhana.ch www.yogasadhana.ch
FIT IM KOPF, STARK IM LEBEN –GEHIRNFITNESS FÜR JEDEN LM®GEHIRNFITNESSTRAINING Zur Verbesserung der kognitiven und koordinativen Fähigkeiten: Gedächtnisbildung, Stressabbau, Motivationssteigerung, Burnout- und Demenzprävention… donnerstags von 18.15 – 19.15 Uhr im Mehrzweckraum Löhrenacker, Aesch Käthi Blecher LM®Gehirnfitnesstraining und Antara®Rückentraining 061 701 13 43 / 077 467 93 72 kaethi.blecher@intergga.ch https://www.antara-fit.jimdofree.com/ link-moves-gehirnfitnesstraining
LINK MOVES®-Gehirnfitnesstraining
Unser Gehirn ist einer permanenten Reizüberflutung ausgeliefert. Das kann zu Stress, Blockaden und Leistungsabfällen führen.
Auch verändert sich das Gehirn kontinuierlich: Wenn wir etwas Neues lernen, bilden sich neue Synapsen selbst im hohen Alter. Je nach Bedarf entstehen ständig Synapsen oder verschwinden, wenn sie nicht genutzt werden.
Befinden sich die Gehirnwellen im Alpha-Zustand – dem Zustand der entspannten Aufmerksamkeit – ist das Gehirn viel aufnahmefähiger Hier setzt das Training an.
Mit wirksamen Bewegungsübungen verbunden mit einfachen kognitiven Aufgaben wird die emotionale und rationale Gehirnhälfte besser vernetzt und dies führt zu einer Steigerung der kognitiven und koordinativen Fähigkeiten. Das Training wirkt sich auch positiv auf die Schlafqualität, den Orientierungssinn, die Demenzprävention aus. Zudem machen die Übungen Spass und lassen sich mit geringem Aufwand in den Alltag integrieren. Ein Training das auch zur Burn-out-Prävention
eingesetzt wird.
Kümmere dich um dein Gehirn!
Ich würde mich freuen, dich im Kurs begrüssen zu dürfen!
Kursangebot: https:// antara-fit.jimdofree.com/ link-movesgehirnfitnesstraining
Käthi Blecher zertifizierte
LM®-Gehirnfitnesstrainerin
Musikunterricht (Akkordeon und Klavier)
Studio Dornach Continuum (Bewegungsmeditation)
Studio Dornach
Einführungen ins Continuum: Donnerstag, 8. Mai 2025 14.00 –16.00 Uhr im Walzwerk Münchenstein, Fr 20.–www.walztanz.ch
Samstag, 10. Mai 2025, 9.30 –12.00 Uhr Obermattstrasse 2, Zwingen, Fr 25.–www.fnbalance.ch
Samstag, 17. Mai 2025, 9.30 –12.00 Uhr Baselstrasse 5, Arlesheim, Fr 25.–www.roomandmove.ch
Anmeldung an Angelika Strässle 061 321 67 79 (BA) info@spaceforself.com www.spaceforself.ch
Selbstheilungskräftestärkendurch Cranio,MusikundContinuum (spaceforself)
Im Wydeneck Dornach, Weidenstrasse 50 eröffnete ich im 2024 das Studio SPACE FOR SELF www.spaceforself.com
Meine Leidenschaft ist es, Entspannung, Wohlbefinden im Körper und ein harmonisches Nervensystem zu fördern Wir bestehen zu 80 ProzentausFlüssigkeit(«Wasser») und können Selbstheilungskräfte in Resonanz mit Flüssigkeiten in Bindegeweben und Zellen verstärken. Mittel dazu sind Atem, Berührung, Töne, Bewegung und bewusstes Fühlen Ich vereine Craniosacraltherapie, Erfahrung als Musik- und BewegungspädagoginundContinuum (Methode der amerikanischen Körperpionierin Emilie Conrad). Im Continuum werden alte Muster aufgelöst und die körpereigene Bio-Intelligenz aktiviert. Ich biete Behandlungen in biodynamischer Craniosacraltherapie, Musikunterricht (Akkordeon und Klavier) und Continuum an
Einführung ins Continuum
8.5.25/14.00–16.00 im www.walztanz.ch Walzwerk Münchenstein/ Fr 20.-
10.5.25/9.30–12.00 im www.fnbalance.ch
Obermattstr 2, Zwingen/ Fr 25.–
17.5.25 /9.30–12.00 im www.roomandmove.ch
Baselstrasse 5, Arlesheim/ Fr 25.–
Anmeldungen an AngelikaSträssle 061 321 67 79 info@spaceforself.com
Wenn Hunger nicht das Problem ist, dann ist essen nicht die Lösung !!!
Ernährungs-PsychologischeBeratung:Mehrals nurKalorienzählen!
Du möchtest endlicheinenachhaltige VeränderungindeinemLeben?Schluss mit Diäten, dienur zu einemJo-Jo-Effektführen, undübermässigemSport,der auf lange Sichtnicht hilft.
Ernährungs-Psychologische Beratung betrachtet deinen Körper undGeist als Einheit, denn wahreVeränderung beginntimKopfund im Herzen!
Es geht nichtnur um das, wasduisst, sondernauchumdas,wie du dich fühlst und wiedudeinWohlbefinden langfristigsteigernkannst.
Statt kurzfristiger Lösungen, setzen wir auf nachhaltige Veränderungen
Gönn dirdie Unterstützung, dieduverdienst,und entdecke denWeg zu einem gesunden Körper undGeist,f für dein ganzheitliches Wohlbefinden
Mach denerstenSchritt in Richtung einesneuen Lebensgefühls und sicheredir ein:
Gratis Kennenlernen Termin bis Ende April 2025
www.InFITnity.ch
Sandra Probst Weiermattstrasse 10 4153 Reinach sandra.probst@infitnity.ch 077418 78 96
ErnährungspsychologischeBeratung–MehralsnurErnährung
Gewichtsprobleme, sei es Über-oderUntergewicht,führenoftzueinerErnährungsberatung Sandra Probst in Reinach bietet eine individuelle, ernährungspsychologischeBeratung, die auf die Bedürfnisse und Ressourcen jedes Einzelnen eingeht. Sie setzt nicht nur bei den Symptomen an, sondern geht den Ursachen auf den Grund, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen DieBeratungeignetsich für Personen, die z.B: langfristig und gesund abnehmen möchten ihr Immunsystem stärken wollen Diabetes, Herz-KreislaufErkrankungen und Übergewicht vorbeugen möchten Hilfe bei Stress oder Essproblemen suchen die Medikamente, z.B Abnehmspritzen in An-
spruch nehmen und ihr Essverhalten anpassen möchten. Sandra ist ausgebildete ganzheitlicheErnährungsberaterin und absolviert derzeit eine Weiterbildung, um krankenkassenanerkannt zu werden In ihrer einladenden Praxis steht der Mensch im Mittelpunkt. Manche Klient:innen suchen praktische Tipps, andere mentale Unterstützung. SandraschaffteineAtmosphäre, in der sich jeder verstanden fühlt – ein wichtiger Schritt zu einembesserenLebensgefühl. Weitere Infos: https://infitnity.ch
InFITnity
Ernährungspsychologische Beratung
Weiermattstrasse 10 4153 Reinach BL 077 418 78 96 www.infitnity.ch
Kennenlernen-Schnuppern, InfomorgenimMANANDA-Zentrum Ausbildungs-undWeiterbildungsZentrumrundumdieGesundheit
Suchen Sie eine Alternative zu herkömmlichen Therapiearten, die Ihnen mehr Erfolg in Gesundheit bietet?
Möchten Sie sich beruflich NEUausrichten?
Streben Sie eine Aus- oder Weiterbildung im Gesundheitswesen an?
Möchten Sie Ihr bestehendes BusinesszumehrErfolg,mehr Kundschaft,mehrUmsatzund mehr Gewinn führen?
WusstenSie,dassGesundheit und Erfolg sehr nahe zusammenstehen?
Das MANANDA-Zentrum, der inneren Erkenntnis lädt Sie herzlich zu einem Infomorgen ein. Sie erfahren die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Erfolg Lernen Sie mehr über die Shilaya® Methode und das MANANDA Konzept kennen Stellen Sie Ihre persönliche Frage an Silvana Aeschlimann
Lernen Sie uns unverbindlich kennen Am 29. März um 10.00Uhr biete ich Ihnen einen Infomorgen an Danach wissenSie,wasfürwundervollen Möglichkeiten Sie für eine erfüllte, gesunde Zukunft haben könnten
• Unverbindlich informieren Für sich etwas Gutes tun und gesund bleiben
• Weiter gehen und keine «Pflästerli-Politik»betreiben
• Weiterbildung im Gesundheitswesen für Therapeuten
• Ausbildung für Menschen, diegerneansichselbstarbeiten möchten Ausbildung für Menschen, die nach Abschluss ihr Klientel professionell begleiten möchten.
Kennenlernen – erwachen –bewusstwerden – mehr Spiritualität im Leben, fernab von Esoterik.
SilvanaAeschlimann Geschäftsinhaberin des MANANDA-Zentrums Obermattweg 2 4222 Zwingen Telefon 061 761 78 44
Das Gesundheitszentrum Dy-Fit auf dem Walzwerkareal zählt zu den schönsten Premium Fitness- und Gesundheitscentern der Schweiz Seit der Eröffnung 2006 verwirklichen Sandra Flury und Dy Toudjip Kouamo ihre Vision eines Ortes, an dem Menschen nicht nur trainieren, sondern auch mental auftanken. Herzlichkeit und Professionalität prägen die Atmosphäre, in der sich Mitglieder bestensbetreutfühlen Einengagiertes Team sorgt für individuelle Unterstützung und höchste Trainingsqualität. Dy-Fit bietet modernste chipkartengesteuerte Trainings-
zirkel von milon, Koordinationstraining mit SensoPro und das Beweglichkeitskonzept von five. Ein vielfältiges Gruppenkursangebot – von Gesunder Rücken, Pilates, Step bis Yoga – ergänzt das Programm Zusätzlich steht das Physioteam von PhysioFit zur Verfügung Dy-Fit – mehr als Fitness, ein Ort für ganzheitliches Wohlbefinden
Gesundheitszentrum Dy-Fit
Tramstrasse 66 4142 Münchenstein info@dy-fit.ch www.dy-fit.ch
NATÜRLICH GESUND NATÜ
Woman empowerment Wo Weibliche Gesundheit präventiv Beginn: 5. April 2025 Einführungsvideo auf:
für 30 M inkl Körper
Wo laue Ihrem Gesundh
*Gültigfür Personen ab 18 Jahren,die dasDy-Fitnoch nichtkennen Gültig bis30.04.2025. Nurmit Voranmeldung unter info@dy-fit.ch.
Tramstrass
inuten Gesundheitsberatung zusammensetzungs-Analyse rnversteckte Gesundheitsgefahrenin Körperund wiekönnenSie aktivIhre eit undIhr Wohlbefindenverbessern? Fitness,Health &Lifestyle e 66 |4142Münchenstein | www.dy-fit.
Physiotherapiepraxis Aumatt
Seniorenzentrum Aumatt | Aumattstrasse 79 | 4153 Reinach BL | Tel. 061 717 89 69 www.physio-vonderach.ch
20 Jahre Jubiläumsfest am 7. Juni 2025 von 14.00–17.00 Uhr mit Live-Musik und Apéro in der Gartenanlage vom Seniorenzentrum Aumatt, Aumattstrasse 79, 4153 Reinach BL
Die Physiotherapie Aumatt hat die Behandlungsschwerpunkte in der:
– Neurologischen Rehabilitation
– Allgemeine Rehabilitation – Schmerzbehandlung mit manuellen Techniken
Manuelle Lymphdrainage
– Wassertherapie/Therapiebad
– Sturzprävention
– Feldenkraisbehandlung/Lektionen
– Magnetfeldtherapie
– Beckenbodentherapie nach dem Tanzberger Konzept
– Laufroboter/Myosuit
– Elektrotherapie
MTT
– Domizilbehandlung/Hausbesuch
– Shiatsubehandlung
– Triggerpointherapie – Shiatsu unter Komplementär von Frau S. Haering ab 01.07.25
Erweiterung Schönenbachstrasse 18 4153 Reinach BL Öffnungszeiten:
Jeden zweiten Samstag nach Absprache ist von 9.00–14.00 Uhr die Praxis geöffnet Informationen und Anmeldung erfolgen unter der Telefonnummer: 061 7178969 «Es kommt nicht drauf an was ich tue, sondern wie ich es tue» Zitat, Moschè Feldenkrais
Wohlbefinden fördern
Chakren harmonisieren
Sofri Energiekosmetik
Wirkung auf Körper, Geist und Seele hautnah kosmetik
Möchtest du leicht und schmerzfreiden Frühling erleben? DurchprofessionelleMassage undKörperarbeitkannst du DEIN Ziel erreichen.
Hansruedi Allenspach ReinachBL delfin-körpertherapie.com +4179883 26 17
www.hautnah-nw.ch
In der Schappe 16/18, 4144 Arlesheim
Telefon +41 79 456 57 58
derGemeindenMuttenz dP ttel
Sujetwechselmöglich
EineeinzigeBuchungfürdas
Verteilungdurchdie SchweizerischePost
Einheitstarif4-farbig
GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung desschönen Schlafens in Therwil. HausmesseinTherwil
Sievon unseren Spezialrabatten!
Onkologie
17.30–18.30
Treffpunkt: FoyerHaus Wegman, KlinikArlesheim
Ohne Anmeldung
•Misteltherapie
•Hyperthermie
•Chemotherapie
•Biographiearbeit
•KünstlerischeTherapien
•und mehr
Referentin:
Bettina Böhringer-Hintze
Fachärztin für InnereMedizin und Hämatologie (BRA)
KunstSchauDepot
Dornach, Juraweg 2–6
3. April, 18.30 Uhr
Von Kamelen, Mäusen und Menschen
Heitere Texte von Morgenstern, Meyrink u.a. Musik von Prokofjew u.a.
Ensemble Bühne 67, Katharina Schamböck, Violine Eintritt frei, Kollekte
Neue Tanzkurse in Aesch
Lernen Sie mit viel Spass Disco-Fox 1
Montag, 28 April – 23 Juni um 18.30 – 19.30 Uhr
Gesellschaftstanz 1
Montag, 28 April – 23 Juni um 19.30 – 20.45 Uhr
Laufend neue Kurse
Kursort: Gasthof Mühle / Aesch
Manuela Biasiolli 079 563 03 13 wwwmovingmoments.ch
Damit Reisen zum Vergnügen wird…
Muttertagsfahrt
Sonntag, 11 Mai 2025
Inkl Mittagessen Fr 96.00
Bergsommer Tirol 22. bis 25. Aug. 2025
3 Übernachtungen ab Fr 770.00 061 791 13 79 www.erika-reisen.ch
Einladung zu NetzwerkESB «Arbeitsintegration»
Jetzt
Landgasthof Weisses Kreuz RSP Neuenschwander AG Fehrenstrasse 1 CH-4226 Breitenbach 061 781 50 40
Landgasthof Weisses Kreuz Paul & Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team 4226 Breitenbach Tel: 061 781 50 41
Alt Bewährtes neu entdeckt! Freuen Sie sich auf ein kunterbuntes
Speise-Angebot aus X-Jahren «Weisses Kreuz»
Voranzeige: Viva Ticinese im April Aufruf: Bitte Gutscheine bis Ende Mai einlösen!
Frühlings-Apero &Vernissage
Heute27. März von14 – 20 Uhr LassenSie sich vonder neustenFrühlingsmode verzaubern undentdecken Siestilvolle Wohnaccessoires,die IhrZuhause verschönern. GeniessenSie einenentspannten Apero, während Siedurch dieBilderausstellung schlendern.
Mitden Bilder vonThomasFleig -Wallis wo mein Herz schlägtWirfreuenuns
Nique Nähatelier &sandrawohnt Hauptstrasse 13 -4153Reinach
BAWA AG Tel. 061 641 10 90
info@bawaag.ch www.bawaag.ch
Einbau von Badewannentüren
Einsatzwannen Reparaturen
Hausmesse
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Beschlüsse
der Gemeindeversammlung vom 20 März 2025
An der Gemeindeversammlung (GV) vom 20 März 2025 wurden von den 220 Stimmberechtigten folgende Beschlüsse gefasst:
1. Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2024
Das Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2024 wurde einstimmig genehmigt.
2. Besprechung und Beschlussfassung über die Aufhebung der Grundwasserschutzzone S1/S2 Rüttimatt-Lochmatt
Die Gemeindeversammlung beschliesst, die Mutation zum Zonenplan Landschaft «Aufhebung der Schutzzone S1/S2, LochmattRüttimattquelle» mit einem grossen Mehr an Ja-Stimmen 3 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung wie beantragt zu genehmigen
3. Besprechung und Beschlussfassung über die Einführung des Reglements über Beiträge an die Pflege und Betreuung zu Hause im Alter
Die Gemeindeversammlung beschliesst, das Reglement über Beiträge an die Pflege und Betreuung zu Hause im Alter mit 85 Ja-Stimmen 125 Nein-Stimmen und 10 Enthaltungen abzulehnen
4. Besprechung und Beschlussfassung über die Revision Zonenplan Siedlung und Zonenreglement
Die Revision Zonenplan Siedlung und Zonenreglement wurde mit Anpassungen genehmigt
Gegen Gemeindeversammlungsbeschlüsse kann gemäss § 49 des Gemeindegesetzes innert 30 Tagen nach Beschlussfassung das Referendum ergriffen werden Das GV-Protokoll ist ab dieser Woche auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch nachzulesen
Der Gemeinderat bedankt sich bei allen, die an der GV teilgenommen haben und beim Trachtenverein für den Service beim Apéro. Gemeindeversammlung Aesch
Aus der Gemeinderatssitzung vom 18 März 2025
In seiner Sitzung vom 18 März 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 18 Juni 2025 wurden beschlossen.
– Zudem hat der Gemeinderat die Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2025 vorbesprochen.
– Weiter wurde die Jahresrechnung 2024 vorbehältlich der Revision und allfälligen kleineren Änderungen genehmigt.
Folgende Unterlagen wurden zur Kenntnis genommen:
– Protokoll Verein Birsstadt vom 28.02.2025;
– Birsstadt-Beitrag aus der Broschüre «Baselland entdecken»;
Auszahlungsschreiben Sportfonds betreffend Mehrzweckhalle-Tribüne und LED-Wand; – Dialog Wärmetransformation, Protokoll Arbeitsgruppe Rechtliches Konzept Thermische Netze vom 10.02.2025;
Übersicht Rückzahlung Restkostenfinanzierung Spitex Region Birs 2024;
– Protokoll Regionalplanungsgruppe (RPLG) Birsstadt vom 18.02.2025;
Protokoll Energie-Region Birsstadt vom 17.02.2025;
– Protokoll Birspark Landschaft vom 25.01.2025;
Protokolle Kommission Entwicklungsprojekte Ausland vom 30.10.2024 und 22.01.2025;
Geschäftsbericht und Sammelstatistik 2024 Pilzkontrolle.
Gemeinderat Aesch
Baupublikation
Baugesuch Nr.: 295/2025
Parzelle(n) Nr.: 168
Projekt: 3 Weiher
Gesuchsteller:in: Pro Natura Baselland, Viaduktstrasse 8, 4056 Basel
Projektverfasser:in: Pro Natura Baselland, Viaduktstrasse 8, 4056 Basel
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch
Auflagefrist: 7. April 2025
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal.
VORSCHLÄGE GESUCHT WER SOLL DEN PRIX D’AESCH 2025 GEWINNEN?
(Fortsetzung auf Seite 19)
Der Prix d’Aesch geht in die zweite Runde! Der Preis kann an Personen, Gruppen oder Institutionen verliehen werden, die sich für Aesch verdient gemacht haben. Vorschläge können bis zum 30 April 2025 via Online- oder PDF-Formular eingereicht werden, zu finden auf www.aesch.bl.ch oder direkt über den QR-Code unten.
Aus den eingegangenen Vorschlägen bestimmt eine Jury die offiziell Nominierten. Die Preisvergabe erfolgt per Voting auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety Die Verleihung findet im September im Dorfzentrum statt Gemeinde Aesch
Die Gemeindeversammlung segnet den neuen Zonenplan mitsamt Zonenreglement nach intensiver Debatte ab Schotter- und Steingärten werden nicht verboten
Tobias Gfeller
«Allen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann.» Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher (SP) begann das Traktandum zur Revision Zonenplan Siedlung mitsamt überarbeitetem Zonenreglement mit einem Satz, der das Generationenprojekt gut beschreibt Es war wenig überraschend, dass der schlussendlich deutlichen Annahme des Zonenplans und des Reglements bei nur zwei Gegenstimmen eine intensive Debatte vorausging Für den Gemeinderat ist diese überwältigende Zustimmung ein grosser Erfolg Zu reden gab das vom Gemeinderat aufgrund von Eingaben im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung beantragte Verbot von Stein- und Schottergärten mit wasserundurchlässigen Folien Die Gemeindekommission wollte den Paragrafen komplett streichen, SVP, FDP und die Mitte stellten einen Änderungsantrag. Solche in der Allgemeinheit umstrittenen Umgebungsgestaltungen sollen mit Auflagen möglich bleiben. Dies sah auch eine deutliche Mehrheit der Versammlung so Neu müssen Schottergärten begrünt werden, um eine «übermässige» Aufheizung im Sommer zu verhindern Zudem muss der Unterbau wasserdurchlässig sein Folien, die einen Austausch zwischen Boden und Umwelt verhindern, werden verboten Stein- und Schotterflächen auf Beton sind nicht erlaubt.
Beim Zonenplan war schnell eine Konstante feststellbar: Sämtliche Anträge auf höhere Ausnützungsziffern wurden von der Versammlung abgelehnt. Dazu gehörten Parzellen entlang der Bahnhofstrasse und am Landjäger-Gässlein im
LESERBRIEF
Ortszentrum. Das Signal der Versammlung war unmissverständlich: Eine zu starke Verdichtung ist nicht erwünscht.
Kindergarten wird nicht unter Schutz gestellt Gemeindepräsidentin Sprecher versicherte im Rahmen der Diskussion um geforderte Aufzonungen, dass Aesch in den Bestandesbauten noch Potenzial für Erweiterungen habe Dem Gemeinderat sei wichtig, dass Aesch seinen Charakter nicht verliere Auch dürfe die Infrastruktur nicht zu sehr belastet werden SP-Landrat Jan Kirchmayr ist überzeugt: «Der dörfliche Charakter von Aesch bleibt erhalten.» Die Verdichtung geschehe «moderat» und den Hauptachsen entlang.
Kein Verständnis zeigte die Versammlung zum Vorhaben, den Kindergarten Brüel unter Schutz zu stellen. Gemäss Sprecher sei dieser ein Elementbau aus den 1970er-Jahren, den es so nur noch selten gibt Zwei Gutachten bestätigten die Schutzwürdigkeit des einstigen Provisoriums. Bei Unterschutzstellungen hat oft der Kanton das letzte Wort Der Gemeinderat unterstützte den Antrag von FDP und der Mitte sowie der Pfarrer-AlbertBrunner-Stiftung als Eigentümerschaft, die Unterschutzstellung zu streichen.
Keine Beiträge für Pflege im Alter Vor einem Jahr erklärte die Gemeindeversammlung einen Antrag von SP-Vizepräsidentin Pascale Schnell für erheblich, damit Personen, die Angehörige im Alter zu Hause pflegen und betreuen, Beiträge von der Gemeinde erhalten Daraufhin hat der Gemeinderat ein entsprechendes Reglement ausgearbeitet, das am vergangenen Donnerstag vorgestellt wurde. Der Gemeinderat schlug Beiträge von 10 bis maximal 40 Franken pro Tag vor. Pro Monat können Beiträge für 10 bis maximal 25 Tage angefordert werden Für mehrere Votantinnen und Votanten waren die möglichen Kosten zu hoch Kritik kam vor allem von der FDP. Co-Präsident Martin Glatz warnte vor einer «Zweiklassengesellschaft», da nur Bei-
Wir bedanken uns herzlich bei allen Einwohnerinnen und Einwohnern für die Unterstützung beim Antrag zur Ausrichtung einer Entschädigung an pflegende Angehörige an der vergangenen Gemeindeversammlung. Unser Dank gilt auch dem Gemeinderat und der Verwaltung für die Ausarbeitung des entsprechenden Reglements Natürlich sind wir enttäuscht, dass das Reglement und somit auch die Entschädigung durch die Gemeindeversammlung abgelehnt wurden Leider ist die Angst vor weiteren, nicht genau vorher-
sehbaren Ausgaben insbesondere bezüglich der Schulhausbauten gross und verhindert die Weitsicht und die Erkenntnis, dass pflegende Angehörige einen grossen Beitrag zur Ersparnis von Ausgaben beitragen Die Pflegenden ermöglichen betagten und auf Hilfe angewiesenen Menschen den Verbleib im eigenen zu Hause und zögern dadurch den Eintritt ins Altersheim hinaus Pflegende Angehörige sind eine wichtige Unterstützung im Alter und eine echte Alternative. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass diese Menschen die ihnen
träge für die Pflege und Betreuung von älteren Menschen gesprochen werden sollen Glatz erwähnte unter anderem Eltern die ihre schwer kranken Kinder über Jahre hinweg pflegen und betreuen Eine wirkliche Kontrolle werde nicht stattfinden, befürchtet Glatz. Antragstellerin Pascale Schnell entgegnete, dass die Kosten höher ausfallen würden, wenn die Seniorinnen und Senioren früher ins Alters- und Pflegeheim eintreten müssten, weil sie zu Hause nicht gepflegt und betreut werden Auch Marianne Hollinger gingen die möglichen Zahlungen zu weit «Aus Anerkennung wurde Bezahlung», mahnte Hollinger. Die ehemalige Gemeindepräsidentin der FDP scheiterte mit einem Antrag auf Rückweisung, damit der Gemeinderat eine neue Vorlage ausarbeiten kann Die Mitte scheiterte mit dem Antrag, die maximal möglichen Beiträge auf 10 Franken pro Tag und 15 Tage pro Monat zu beschränken. In der Schlussabstimmung wurde das Reglement mit 125 zu 85 Stimmen bei 10 Enthaltungen abgelehnt.
Grundwasserschutzzonen werden aufgehoben
gfe. Keine Diskussionen gab es beim Traktandum zur Aufhebung der Grundwasserschutzzonen S1 und S2 Rüttimatt-Lochmatt. Die Versammlung folgte dem Antrag des Gemeinderats Somit werden die Grundwasserschutzzonen im Waldgebiet des Chlusbergs aufgehoben Damit steht der Erweiterung der Bürgerhütte Klusböden mit einer öffentlichen Toilettenanlage nichts mehr im Weg.
zustehende Anerkennung erhalten und sie wahrgenommen werden Deshalb bleiben wir am Ball Insbesondere weil der Fachkräftemangel im Pflegebereich bereits in wenigen Jahren unsere Gesellschaft zwingen wird, nach neuen Lösungen zu suchen und alle helfenden Hände benötigen wird Wir setzen uns weiterhin ein für eine Würdigung der enormen und wertvollen Arbeit, welche pflegende Angehörige Tag für Tag leisten.
Pascale Schnell und Maria Benz SP Aesch-Pfeffingen
Freitag,28. März &Samstag,29. März 2025
E-MTB Trelago Furly II 29” Elektrisches Mountainbikemit 250WVinka Nabenmotor,Inframe-Akku 36 V12.8 Ah,9-Gang-Schaltung,hydraulischenScheibenbremsen, Tagfahrlichtvorne und Kenda Reifen. Rahmengrösse: 46 cm 89690
e Rahmen Aluminium Schaltung Shimano Altus 8-Gang Akkuart InframeAkku36V,14 Ah /504 Wh BremsenHydraulische Scheibenbremsen Shimano
1199.–
E-BikeTrelago City
StilvollesE-Bikefür die Stadt,mit tiefem Einstieg, verstellbaremVorbau, Schnellspanner,250 WVinkaMittelmotorund biszu60kmReichweite. 28”, Rahmengrösse: 46 cm. 100745
∙AGROLA 5Rappen
199.–
Mähzeitprogrammierbar
RasenmäherRoboter RM18 III
Okay.Mit Regensensorund Li-Ionen 28V/ 2AhAkku. Steigung bis 20°/35 %. Maximale Rasenfläche: 600m². Betriebszeitca. 45 min. Inkl.Ladestation. 07743
1499.–
E-MTBTrelago Adventure Universelles E-MTB mit 250W Ananda Mittelmotormit max. 110Nm, Inframe Akku36V 16 Ah (576 Wh), 9-Gang-Shimano Cues,hydraulischen Scheibenbremsen, Steckachsenund KendaReifen. 29”, Rahmengrösse:46cm. 100746
La Vache desAlpes blanc 75 cl 34848
VdPSchweiz
Diverse weisse Rebsorten Aromenvon frischen Früchten.Lebhaft undleichtmit einemvollmundigen Abgang.
∙AGROLAStand (Am29. März 2025) ∙LANDI Beizli Getränke ab CHF1.–Wurst &BrotCHF 3.–
Treibstoffvergünstigung (Gültigvom 28. März bis30. März 2025)
∙Bastelnfür Kinder (Samstag, 29.März2025)
La Vachedes Alpes rosé 75 cl 34845
VdPSchweiz
DiverseroteRebsorten Fein und fruchtbetont,mit angenehmer FrischeamGaumen.
89.–
GasgrillJusty GrillClub
Optimal bis zu 6Personen. Idealer Einsteigergrill.Mit 2alu-beschichtetenStahlbrennern undemailliertemGrillrost.KlappbareSeitentablare.Unmontiert 33840
Inkl. 1Akku und Schnellladegerät
Produktvorführungen
∙Haushaltgeräte Samstag,29. März 2025
La Vachedes Alpes rouge 75 cl 34841
VdPSchweiz
DiverseroteRebsorten Bouquet vonroten Beeren, vollmundig und harmonischamGaumen.
LANDIGelterkinden
Sissacherstrasse
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 17)
Ersatz Wasserleitung
Neumattstrasse/Kreuzmattweg
Ab dem 31 März 2025 beginnen die Bauarbeiten an der bestehenden Transportwasserleitung des Zweckverbandes Regionale Wasserversorgung Aesch/Dornach/Pfeffingen. Während der Arbeiten müssen die Neumattstrasse und der Kreuzmattweg teilweise gesperrt werden Für den Fussgänger- und Veloverkehr entstehen nur leichte Behinderungen Bei Sperrungen wird die Umleitung signalisiert
Es werden diverse Rohrleitungen, Schieber und Klappen ersetzt. Die Bauarbeiten dauern ca drei Wochen Wir danken für das Verständnis.
Fachbereich Infrastruktur
Birsstadt TV: Zweiter Aescher Berufsrundgang
Der Berufsrundgang ermöglicht Aescher Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe einen praxisnahen Einblick in über 20 Betriebe Das in der Region einzigartige Projekt hat vergangene Woche zum zweiten Mal stattgefunden.
Birsstadt TV war u.a. im Gasthof Mühle mit dabei, wo Lernende ihre aktuellsten Erfahrungen direkt weitergaben Der Berufsrundgang wurde vom Verein Gewerbe & Industrie Aesch initiiert und zusammen mit der Sekundarschule umgesetzt Die neue Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt
Gemeinde Aesch
Nachwuchs für Wildtiere –Leinenpflicht für Hunde
Mit dem Frühling beginnt für die Wildtiere die Setz-, Brut- und Aufzuchtzeit ihres Nachwuchses. In dieser reagieren die Tiere in Wald und Feld sowie am Birsufer besonders anfällig auf Störungen.
Basel hat einen neuen Anlaufpunkt für stilbewusste Männer bekommen: MK Kadrou hat am 1. März 2025 in der Mattenstrasse 39 in Basel eröffnet Das Geschäft steht für hochwertige Massanzüge Masshemden, Hochzeitsanzüge und exklusive Herrenmode – mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Massschneiderei.
Perfekte Hochzeitsanzüge – Eleganz für den besonderen Tag
Die Hochzeit ist einer der wichtigsten Tage im Leben – und ein perfekt sitzender Anzug
Aescher Konzertabend
Hunde müssen deshalb vom 1. April bis am 31 Juli 2025 im Waldgebiet und am Waldrand sowie am Birsufer an der Leine geführt und auf den Wegen gehalten werden.
Die Gemeindepolizei sowie der Ordnungsdienst der Gemeinde Aesch werden die Einhaltung der Leinenpflicht kontrollieren.
Verstösse gegen die Leinenpflicht können mit einer Busse von CHF 100 geahndet werden
Die Exkremente der Hunde müssen überall umgehend eingesammelt und in einem Säcklein in den dafür bereitstehenden Robi-DogBehältern entsorgt werden Wir danken für die Unterstützung Gemeindepolizei Aesch
Themennachmittag für Eltern – Hilfe bei der Ablösung
Wie helfe ich meinem Kind sich von mir zu lösen? Bin ich bereit für den Ablösungsprozess? Am Dienstag 8. April 2025 von 15.00 bis 17.00 Uhr findet im Familienzentrum Brüggli (Tschöpperlistrasse 14) ein Themennachmittag statt. An diesem können sich Interessierte unkompliziert zum Thema «Ablösung» austauschen. Der Anlass ist kostenlos. Für Kaffee Tee und Kinderbetreuung ist gesorgt. Um Anmeldung via Tel. 077 415 67 20 oder per E-Mail an faz-brueggli@aesch.bl.ch wird bis spätestens 7. April gebeten (Platzzahl begrenzt).
Weitere Infos gibt’s unter www.faz-brueggli.ch oder auf dem digitalen Dorfplatz www.crossiety.app in der Gruppe «Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen».
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Mütter- und Väterberatung Aesch, Duggingen, Pfeffingen
Am dritten Aescher Konzertabend am Sonntag, 30 März, um 17 Uhr wird das Duo Gabriel Wernly, Cello und Gabriel Walter, Klavier in der reformierten Kirche Aesch Werke von Robert Schumann, Ludwig van Beethoven, Sándor Veress und Claude Debussy spielen. Das Duo besteht bereits seit 2002 Im Spiel der beiden erfahrenen Musiker verbinden sich Virtuosität und Lebendigkeit, Sensibilität und Kraft, Empfindung und Ausdruck zu einem wunderbaren Ganzen Wir freuen uns, das Duo ein weiteres Mal als Gast in unserer Konzertreihe begrüssen zu dürfen und laden Sie dazu herzlich ein. Der Eintritt ist frei es wird eine Kollekte am Ausgang erbeten. Inga Schmidt
AescherKonzertabende
Gabriel Wernly, Cello
Gabriel Walter, Klavier spielenWerke von Schumann,Beethoven,Debussy u.a.
Sonntag, 30. März 17.00Uhr
ReformierteKirche Aesch Eintritt frei/Kollekte
In den letzten Wochen ist wieder über die Birsquerung geschrieben worden, viel Falsches So heisst es, die Mitte sei aus dem Teilzonenplan gestrichen worden. Bei der Birsquerung geht es um eine bikantonale Zubringerstrasse, deren Linienführung ist in den kantonalen Richtplänen geregelt In Solothurn liegt die Kompetenz zu Veränderungen des KRIP beim Regierungsrat, in Baselland beim Landrat; Dornach kann also die Mitte nicht einfach streichen. Die Verantwortlichen von Dornach wissen das – und führen mit dem Vorgehen die Bevölkerung hinters Licht. Eine weitere Fehlinformation betrifft die Wahl der Variante durch die Hiag AG Während die Medien permanent schreiben, für die Hiag AG käme nur Süd infrage, habe ich Informationen von Hiag; «wir brauchen einen Anschluss an die A18; Süd oder Mitte sei völlig egal». Im Weiteren heisst es von einigen Prota-
KIRCHE
Suppentag zugunsten des Fastenopfers
gonisten auf beiden Seiten, die Mitte sei politisch nicht durchsetzbar, weil man den Auenwald um jeden Preis erhalten möchte
Dazu entgegnet mir Hiag AG, dass der Auenwald zum allergrössten Teil sowieso komplett gerodet werden muss, damit nach der Baugrundsanierung die Neugestaltung erfolgen kann Auch hier – völlige Fehlinformation.
Diese Aktionen zeigen, dass die Befürworter von Süd gar keine Strasse bauen wollen Entgegen eigenen Aussagen wollen sie die Dorfzentren von Dornach und Aesch nicht entlasten. Bei einem Augenschein vor Ort mit dem Baudirektor Isaac Reber hat mir dieser bestätigen müssen, das Süd wahrscheinlich sehr schwierig und vor allem deutlich teurer zu stehen käme; in dieser Frage müsste dann die pragmatische Lösung obsiegen: «Mitte». Rolf Blatter, Aesch Landrat FDP S
chloss-Chäller
Matinee im Schloss-Chäller
Am kommenden Sonntag, 30 März 2024, um 10.30 Uhr bietet das Figurentheater Vagabu im Schloss Chäller eine Vorstellung für die ganze Familie (ab 6 Jahre)
Im Stück «Schorschi» geht’s um einen achtjährigen Jungen aus Amerika, der allerhand Abenteuer erlebt Es geht um plötzliches Schrumpfen, um einen Baum voller Geld oder um einen vergessenen Geburtstag mit unerwarteter Wendung. Der Eintritt ist frei Es gibt eine freiwillige Austrittskollekte. Wir freuen uns auf Gross und Klein Kulturkommission Aesch
(Fortsetzung auf Seite 21)
macht ihn noch unvergesslicher MK Kadrou bietet individuell gefertigte Hochzeitsanzüge, die höchste Qualität und edles Design vereinen Von klassischen Schnitten bis zu modernen Designs – jeder Anzug wird mit grösster Sorgfalt gefertigt Verwendet werden edle Stoffe aus der Schweiz und Italien, um höchsten Komfort und perfekten Sitz zu gewährleisten.
Massschneiderei mit Tradition –Handwerkskunst seit 1960
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis 1960 nach Aleppo zurück, als der Grossvater des Inhabers eine Stofffärberei gründete.
Seit vielen Jahren organisiert das Eventteam Pfeffingen den Suppentag zugunsten des Fastenopfers Jeweils am Samstag vor Palmsonntag, in diesem Jahr am 12 April, sind Sie wieder herzlich dazu eingeladen Im Saal der Gemeindeverwaltung gibt es ein reichhaltiges Suppensortiment sowie, zu familienfreundlichen Preisen, Wienerli mit Brot, Getränke, Kaffee und Kuchen Der gesamte Erlös unterstützt die Ärmsten dieser Welt Lassen Sie uns gemeinsam Gutes tun. Wir freuen uns auf ihren Besuch Eventteam, Pfarrei St Martin
Wir sind Schülerinnen der Sekundarschule Aesch und gehen zurzeit in die 9. Klasse Im Rahmen unserer Projektarbeit wollen wir Leute auf «Give a Chance» aufmerksam machen und Spenden sammeln. Unsere Schule hat durch einen Kuchenverkauf bereits Geld gesammelt und gespendet, doch wir wollen noch mehr helfen «Give a Chance» ist eine Organisation, die mit Hilfe von Spenden Schulen in Afrika baut, beziehungsweise renoviert. Sie haben bereits zwei Schulen gebaut Nun sind Sie mit dem Bau der dritten Schule Kribi New Town im Süden von Kameruns beschäftigt Zurzeit gehen dort 600 Schülerinnen und Schüler auf sehr kleinem Raum zur Schule Ihre Spende ermöglicht es, das Leben der Kinder, die dort zur Schule gehen, zu verändern. Die Spenden
werden für den Bau, Garten, Sportplatz, Multimedia-Raum und die Klassenzimmer ebenso wie für Wände, Fenster und die Einrichtung genutzt. «Give a Chance» ist ein Projekt, das von Basel aus koordiniert wird und auch von bekannten Personen wie Regierungsrat Lukas Engelberger oder Natitrainer Murat Yakin unterstützt wird Um zu spenden können Sie auf die Website giveachance.ch gehen. Dort können Sie auch entscheiden, welche Option Sie Spenden möchten; z.B. Business, Premium, Individuell oder Personalisierte. Bei jeder Option hat es andere Vorteile wie zum Beispiel Einladungen zu Events Auf der Website finden Sie auch weitere Informationen sowie Bilder und Videos Polina-Emilia Dreier und Alina Kathriner
Renato Kaiser hat ein neues Kind in diese Welt gesetzt. Also kein richtiges, wo denken Sie hin! In diesem Klima? Mit all den Kriegen? Und ohne jede Aussicht auf einen Kitaplatz? Alles ist schnell, alles ist nah, alles ist neu. Und wie sollen wir uns um all das kümmern, wenn wir es nicht einmal schaffen, unsere zehntausend Schritte zu tun oder genug Wasser zu trinken? Dabei geben wir uns doch so Mühe Der Meeresspiegel steigt, die Stimmung sinkt und wir suchen Wasser auf dem Mars Wir fahren zu viel Auto, also erfinden wir Autos, die selbst fahren Freihändig ins Armageddon, steuerfrei ins Paradies, volle Kraft voraus, ohne Rücktrittbremse – Steuerhinterziehung bevorzugt. Die Reichen werden reicher, die Armen werden ärmer, die Maschinen
übernehmen – nur die Steuererklärung, die müssen wir immer noch selber ausfüllen, na toll Aber kein Grund zur Resignation. Es geht weiter! Aus alt wird neu! Denn egal, ob die Jungen sich über die kaputte Welt der Alten nerven oder die Alten sich über die Undankbarkeit der Jungen – schlussendlich hinterfragen alle ihren persönlichen Kinderwunsch Nur Renato Kaiser nicht. Denn der hat sich das alles wie immer gut überlegt Er stellt sich all diesen Herausforderungen gewohnt humorvoll, tiefgründig, schlau und nicht zuletzt pragmatisch. Darum ist sein Baby auch eine reine Kopfgeburt Ein abendfüllendes Programm mit dem Namen «NEU». Tickets gibt es im Vorverkauf im Modegeschäft H. von Euw, Bahnhofstrasse 1, an der Abendkasse oder unter tickets@ schloss-chaeller.ch. Marco Labhart, Kulturkommission
Später führte sein Vater das Unternehmen als Weberei weiter Der Inhaber, Schneidermeister seit 1994, spezialisierte sich auf Massanzüge und Masshemden und brachte das Handwerk in die Schweiz. Nach fünf erfolgreichen Jahren in Baden folgt nun der Schritt nach Basel
Massanzüge und Baukastensystem –Perfektion nach Mass Neben Hochzeitsanzügen bietet MK Kadrou auch Massanzüge für Business Freizeit und besondere Anlässe Für Kunden, die eine schnelle, hochwertige und günstige Lösung suchen, gibt es das Baukastensystem für Anzüge: Die Anzüge bestehen aus hochwertigen italienischen Stoffen. Hose und Jacke können in unterschiedlichen Grössen, Passformen und Farben frei kombiniert werden. Auch Übergrössen sind verfügbar Mit diesem System erhalten Kunden einen stilvollen, perfekt sitzenden Anzug zu einem fairen Preis
Kadrou lädt Herren ein, Qualität und Perfektion zu erleben.
Mattenstrasse 39 4058 Basel M 0762077170 www.herrenausstatter-schweiz.ch Neuer Herrenausstatter in Basel:
Zu vermieten
Zu vermieten in Binningen (Nähe Gorenmatt), an ruhiger Lage in kleinem MFH mit Hallenbad und Freibad
2½-Zimmer-Wohnung
MZ inkl NK CHF 1780.– mtl. Evtl Garagenbox CHF 150.– mtl. Tel. 079 370 42 66 / Frau Visentin
3
Zu vermieten in Hofstetten
3½-Zimmer-Dachwohnung kleines Reduit, Küchemit Plattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtraucher erwünscht.
HaustierenachAbsprache.
MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92
Zu vermieten in Binningen 3½-Zimmer-Wohnung ca. 90 m2 , Balkon 11 m2 , Garten Fr 1950.– / +NK 250.–Besichtigung nach Vereinbarung
Telefon 079 322 13 38
In Oberdornach zu vermieten Praxis/Atelierraum
Raum 15 m2 mitEichenparkett, Küche 7m2, Bad, grosse Terrasse in einen Obstgarten,eigener Eingang,Bus 100m,700.– exkl. familie.frehner@breitband.ch
R. Tanner
Malen– Tapezieren –Spritzen UmweltfreundlicheAnstriche
Ohne Aufpreis Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50
Hilfeeee! Wir suchen ein neues Zuhause! Wir, Henrik, pensionierter Wohnberater/Dekorateur (70) und Yve, Theater- und Clownschule-Inhaberin (70), müssen unsere «Gartenwohnung» im Herzen von Arlesheim wegen Totalsanierung bereits nach zwei Jahren wieder verlassen. Ojeeminee! Gerne möchten wir in Arlesheim (ev. Dornach) bleiben und suchen dringendst auf Frühling 2025 ein einfaches, älteres Häuschen oder eine 4-Zi.-Altwohnung an ruhiger Lage, mit «altem» Garten und lieben, fröhlichen Menschen in der Umgebung Handwerklich geschickt und naturliebend pflegen wir gerne Haus und Garten Wer kann uns weiterhelfen? Tel. 061 271 19 08 oder yvestoecklin@gmx.ch
Zu verkaufen Wohnungen
Gesucht für unsere Praxisräume:
zweimal pro Woche abends bzw. nach Absprache. Zahnarztpraxis Dr Leuenberger, Aesch Zahnarztpraxis-leuenberger @sso-hin.ch
Telefon: 061 751 11 90
Vielseitige Stelle zu vergeben als Dipl. Pflegefachperson HF
Arbeitsort: Breitenbach, 40–50%
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.spitex-thdo.ch.
SPITEX Thierstein/Dorneckberg
Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach
Erfüllende Teilzeitstelleinder Seniorenbetreuung. Wirbietenflexible Arbeitszeitenund umfassende Schulungen. Einsätzeauchinder 24h-Betreuung möglich
Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550 440
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 19)
Public Viewing zum Sm’Aesch-Cupfinal
Die Sm’Aesch-Volleyballerinnen können in Winterthur den ersten Cup-Pokal der Vereinsgeschichte gewinnen und diesen auch erstmals ins Baselbiet holen.
Da das Spiel von SRF live übertragen wird findet am Samstag, 5. April 2025, ab 12.30 Uhr in der Mühle-Bar ein Public Viewing statt. Der Cup-Final startet um 13.00 Uhr.
Nach dem Cup-Final kommt das Team dann direkt aus Winterthur nach Aesch. Wir freuen
uns auf einen stimmungsvollen Nachmittag in der Mühle Bar mit möglichst vielen pink gekleideten Fans
Sm’Aesch-Pfeffingen
Goldene Hochzeit
Am 21 März 2025 durfte das Ehepaar Christa und Finn Grönvold-Mentele das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.
Gemeinderat Aesch
www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch
Leinenpflicht für Hunde
Auch dieses Jahr machen wir alle Hundehalterinnen und Hundehalter darauf aufmerksam, dass im Kanton Basel-Landschaft vom 1 April bis zum 31 Juli eine Leinenpflicht für Hunde im Wald und an den Waldsäumen gilt
Während der Hauptsetz- und Brutzeit sind Wildtiere durch freilaufende Hunde im Wald oder in Waldesnähe besonders gefährdet. Es kommt immer wieder vor, dass Wildtiere von Hunden auf grausame Weise zu Tode gehetzt werden
Nichteinhalten der Leinenpflicht ist ein Verstoss gegen das Jagdgesetz und kann zu einer Busse und einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft führen Wildernde Hunde dürfen von der Jagdaufsicht erlegt werden
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Gratisabgabe
von Komposterde
Das Kompostdepot ist wieder aufgefüllt! Wie in den vergangenen Jahren kann – für den Privatgebrauch und in üblichen Haushaltsmengen – unentgeltlich Komposterde ab dem Lagerplatz am Mettliweg frei bezogen werden (solange Vorrat).
Bei dieser Gelegenheit rufen wir in Erinnerung dass nur Komposterde bezogen werden darf Das übrige am Mettliweg gelagerte Material steht im Eigentum der Gemeinde und wird für den Strassenunterhalt benötigt
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Baupublikation
Baugesuch Nr 0083/2025
Gesuchsteller/in: Regenass Cédric und Guye Silvana, Merkurstrasse 97, 4123 Allschwil
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Projekt: Einfamilienhaus, Parz 220, Pfarrhofacker, Pfeffingen
Projektverfasser/in: Idealbau Architektur AG
Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg
Auflagefrist: 7. April 2025
Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.
Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998 in Kraft seit 1. Januar 1999 sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben.
Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/2772
Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 1. April 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 2. April 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 28 April 2025
Papier-/Kartonsammlung
Mittwoch 30 April 2025
Metall Mittwoch 21 Mai 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 Juni 2025
Gastfamilien gesucht
Vom 27 Mai bis 1. Juni findet in der Region Basel wieder das Europäische Jugendchorfestival statt. In diesem Jahr dürfen wir in Aesch-Pfeffingen Gastgeber für den Huldur Chamber Choir aus Island «Kammerkórrin Huldur» sein Für die 40 Sängerinnen und Sänger im Alter von 18 bis 24 Jahren suchen wir Gastfamilien, die jeweils mindestens zwei Jugendliche/junge Erwachsene aufnehmen. Eine einfache Übernachtungsgelegenheit reicht, nach dem Frühstück sind die Sängerinnen und Sänger mit Auftritten beschäftigt. Die Gastgeber sind auch zum Eröffnungskonzert aller Chöre in der St Jakob-Halle am 28 Mai eingeladen An einem Informationsabend für Gastgeber am Mittwoch, 9. April, gibt es die Gelegenheit, dass sich Gastgeber austauschen und die Gäste auf die Familien aufgeteilt werden Koordination und weitere Auskünfte: Ingo Koch, i.koch@erkap.ch. Ingo Koch, Pfarrer
Tag der offenen Tür
Die Musikschule Aesch-Pfeffingen präsentiert am Samstag, 29 März, ihr vielseitiges Musikangebot Von 9 bis 10 Uhr gibt es einen geführten Klangparcours, von 10 bis 12 Uhr kann man die Instrumente individuell ausprobieren und mit den Lehrpersonen sprechen Wir freuen uns auf ihren Besuch Andreas Kirschner, Schulleitung
Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch
Sonntag, 30 März 9.00 Eucharistiefeier mit Josef Imbach
Mittwoch 2. April
9.15 Kommunionfeier mit Annette Jäggi
Donnerstag, 3. April
10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel
16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch
Freitag, 4. April
9.15 Kommunionfeier mit Ralf Kreiselmeyer
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch
Sonntag, 30 März 10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche Aesch. Mit Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte für: HEKS – ök Kampagne
Donnerstag 3. April
10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel
Amtswoche: 29 März bis 4. April
Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch
Sonntag, 30 März
9.00 Gebet
9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Sonntag, 30 März 10.00 Gottesdienst mit Patrick Noser (GLZ, St Margrethen)
Donnerstag, 3. April 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Am 18 März trafen sich die Mitglieder der FDP Aesch zur jährlichen Generalversammlung Vor dem gemütlichen Beisammensein im Restaurant Sonne standen unter anderem wichtige Personalentscheide an: Gian Ruppaner trat aufgrund seines Wegzugs nach Basel aus der Sektion und dem Vorstand zurück Die FDP dankt Gian herzlich für sein grosses Engagement Als Nachfolger dürfen wir Philippe Meder neu im Vorstand begrüssen. Er wird sich in Zukunft um die FDP-Website und die Social Media kümmern – viel Erfolg bei der neuen Aufgabe Der Vorstand setzt sich somit wie folgt zusammen: Das Co-Präsidium wird weiterhin von Massimo Pisan und Martin Glatz geführt, Melanie Oestreicher ist Vizepräsidentin. Stephan Hohl behält das Amt des Aktuars, Maria Maira-Maggiolini bleibt Kassierin. Dem Vorstand gehören
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74
Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury) 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com
Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch
Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www.ticketcorner.com Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch
ausserdem Sabrina Franz, Brigitte Vogel und Philippe Meder an Sie alle wurden von der Generalversammlung einstimmig gewählt beziehungsweise bestätigt. Zudem bringt Rolf Blatter seine Erfahrung als Landrat von Amtes wegen in den Vorstand ein.
Auf Gian Ruppaner folgt Andreas Gerber als Kantonsdelegierter, der mit Patrik Meyer die Sektion Aesch beim Kanton vertritt Als Ersatzdelegierter wurde Massimo Pisan gewählt. In der Gewässerkommission übernimmt Patrik Meyer das Mandat von Martin Glatz, dem wir für sein langjähriges Engagement herzlich danken Wir freuen uns, dass das Präsidium und der gesamte Vorstand für ein weiteres Jahr bestätigt wurden Mit bewährtem Teamgeist und neuen Impulsen gehen wir motiviert ins kommende Jahr FDP Aesch
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34 MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69
Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis, 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen. ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch
ANZEIGE
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen aufRädern» Mahlzeitendienst in Aesch fürältereLeute Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfteunter: Tel. 061711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheimund Münchenstein
J e t z t spenden
• Entlastung von Angehörigen
• Aktivierung& Betreuung
• Unterstützungbei Pflege
• SozialeKontakteerhalten
Tel.061 7563328
EinführendesSchweizerUnternehmeninderWasseraufbereitung aqua-service.ch
WassergenussmitFawa®SoftWasserenthärtern
Hartes Wasser kanninvielenSchweizer Haushalten zu einem echten Problemwerden.DankunsererFachkompetenzbietenwirIhnenindividuelleLösungenundexzellentenKundenserviceim«24/7»PikettBetrieb VorteileeinesWasserenthärters:
VerlängertLebensdauervonHaushaltsgeräten » ReduziertBedarfanReinigungsmittelnundSpülern
» VerringertWasserverbrauchundsenktEnergiekosten » VereinfachtReinigungsarbeitenundspartZeit
» SpartGelddurchwesentlicheReduktionvonKalkschäden
EinfachmehrZeitundGeldsparen
Fawa® Soft Kompaktanlagenfür hohenKomfortimEinundMehrfamilienhaus.
Wirfreuenunsauf IhrenAnruf!
NEU auchmitAPPerhältlich!
immobilien +finanzen treu verwalten
Liegenschaftsverwaltung Stockwerkeigentum Mietliegenschaften
Treuhand Buchhaltung Steuererklärung
www.immotreu-gmbh.ch info@immotreu-gmbh.ch tel. 061751 61 71 immotreu gmbh hauptstrasse 1 4143 dornach
jurastrasse 7 4147 aesch
Wenn dä nurvo Afanga zu immotreu gange wär, denn hätär dasChaos garnie gha!
Karfreitag– Fischessen Ostersonntag –Mittag geöffnet
Wir freuen uns auf Sie!
Untere Kirchgasse 1–4147 Aesch Tel.061 751 17 72 –www.sonneaesch.ch
Auch ungewöhnliche Wünsche sind füruns dasMassder Dinge.
Hauptstrasse134, 4147 Aesch Bahnhofstrasse 3, 4147Aesch 061 751 63 35
Aesch-Pfeffingen
Mittlerer Rebbergweg1 4147 Aesch raebbeiz@vinigma.ch www.vinigma.ch
AlsGenossenschaftsbank unterstützen wirSie in allen Phasen IhresUnternehmerlebens.
IhreConfiserie HelfensteininAesch und Basel
Geniessen Sie unser abwechslungsreichesund immer frisches Angebot. Sei es ein feines Kuchenstück undein gesundes Frühstück in Aesch odersei es einstärkender Mittagsimbiss in Basel
Für jeden Anlass: Sie feiern Geburtstag, Hochzeitoder einen sonstigen Anlass?Gerne verwöhnen wirSie undIhre Gästemit unseren Spezialitäten.
www.konditorei-helfenstein.ch
Aesch Hauptstrasse 85 061751 30 20 Basel Aeschengraben 6061 2727247
Ich bieteIhnen umfassende Banklösungen: PietroLigorio,Firmenkundenberater T061 7565065 Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Feiern Siemit uns dieÜbernahme desWeinbaubetriebs und dieEröffnungder räbbeiz
Samstag, 12. April2025, 11h00– 18h00
• Degustation der ausgezeichneten vinigmaWeine
• KulinarischeKöstlichkeitenaus der Kücheder räbbeiz
Wirfreuen unsauf einengenussreichen Tag. Es istkeine Anmeldung erforderlich
Dasvinigma-und räbbeizTeam
Aufdem Wegzum Erfolg benötigt manzuverlässigePartner!
WirunterstützenSie mitqualifizierten Spezialisten in denBereichen:
• Unternehmensberatungen
• Buchführungen
• Personaladministration
• Steuerberatungen
• Immobilienverwaltungen und-verkauf
• Versicherungen
• Nachlassregelungen mitEngagement,Leidenschaftund Herz!
CRC Treuhand AG
Hauptstrasse 55,4147 Aesch www.crc-treuhand.ch,Telefon 061756 66 66
5. bis6.April 2025,jeweils von10.00 bis17.00 Uhr
Laufenstrasse7 4222 Zwingen Tel. +41(0)61 7659000 cg-automobile.ch
Tauschen Sie jetzt Ihren altenBackofen,Steamer, Geschirrspüleroder Waschmaschine gegenein neues Miele Gerät aus undprofitierenSie vonunseremeinmaligen Rabatt. Lassen Siesichjetztberaten -ganzpersönlich
Mühlemattstrasse 25/28 |4104Oberwil 061 405 11 66 |baumannoberwil.ch
Die mit de rooteAuto!
*Das Angebot gilt beim Eintauschvon mindestenszweiMiele Geräten bis zum 31.05.25.Specialproducts sindvon derAktionausgeschlossen.
Achtung Bargeld
Firma Klein kauft seit 1974
Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparateund Ferngläser, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com Info: 076 718 14 08
Breite undVisavi Pellegrino Maurizio
Suchen Sie einen Schuhmacher? Kommen Siegerne beimir vorbei!
UnserAngebot: Reparaturvon Schuhen, Taschenund Gürtel Schlüsselservice undGravuren ExpressReparaturen (bis am Folgetag)
Marktnotiz LETZTE CHANCE FÜR ÖL- UND GASHEIZUNGEN
Ab dem 1. Januar 2026 ist der 1:1-Ersatz von Öl- und Gasheizungen in Baselland verboten. Wer weiterhin darauf angewiesen ist, sollte jetzt aktiv werden! Die Tarag AG bietet fundierte Beratung und passende Lösungen.
Warum ein 1:1-Ersatz sinnvoll sein kann Ein kompletter Systemwechsel auf erneuerbare Energien ist nicht immer möglich oder wirtschaftlich. In Altbauten mit schlechter Dämmung oder begrenztem Platz kann eine moderne Öl- oder Gasheizung weiterhin die beste Lösung sein. Brennwertkessel nutzen Abgaswärme reduzieren den Brennstoffverbrauch um bis zu 30 %, senken Heizkosten und Emissionen.
Tarag AG: Ihre Partnerin für eine fundierte Entscheidung
Unsere Experten analysieren Ihre Heizlösung und finden die beste Option – sei es ein 1:1-Ersatz oder eine Alternative. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur finalen Umsetzung
Heizsysteme zur Wahl
Wärmepumpen: Umweltfreundlich, effizient
• Photovoltaik: Wirtschaftlich heizen
• Pelletheizungen: CO2-neutral
• Fernwärme: Wartungsarm
Hybridlösungen: Kombination fossiler und erneuerbarer Energien
Vereinbaren Sie einen Termin: www.tarag.ch
Amthausstrasse 16 4143 Dornach
Öffnungszeiten
Ich freue mich auf Ihren Besuch Ihr SchuhmacherMaurizio
ParkplätzeimCoopParking Tel. 061702 02 10 Nat.079 1087372 Montag Ruhetag Dienstag–Freitag 8.30 –12.00 Uhr, 14.00– 18.30Uhr Samstag8.30–12.00 Uhr
IhreExpertenfür Kunst& Antik Ihre Expertenfür
Gemälde• Lithographien• Stiche •alles Gerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze •Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen• Musikinstrumente Fotoapparate •EdleTaschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen ausaller Welt •Oldtimer/Autos
Uhrenaller Art(auch defekt)• Schmuckaller Art Gold &Silber• Edelsteine u.v.m.
KompletteHausräumung •Kunstauktion• Gutachten Wir freuen unsauf IhrenAnruf Tel. 061 589 68 15 •Nat.076 5827282
Baupublikationen
Nr 2025-0330
Gesuchsteller: Céline Maeder Portmann und Thomas Portmann, Steinweg 26, 4142 Münchenstein
Projekt: Wärmepumpe Parzelle: 6092 Steinweg 26, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: HausTech Plus GmbH, Pumpwerkstrasse 33 4142 Münchenstein
Nr 2025-0284
Gesuchsteller: Claudia und Edgar Leu-Graf, Löffelackerstrasse 6, 4142 Münchenstein
Projekt: Carport, Parzelle: 6529 Löffelackerstrasse, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Claudia und Edgar Leu-Graf, Löffelackerstrasse 6, 4142 Münchenstein
Auflagefrist: 7. April 2025
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Generelle Leinentragepflicht für Hunde im Wald Freilaufzone bei der Welschmatt
Erster Münchensteiner Umwelttag am 29. März
Mehr Natur im Siedlungsgebiet
Übermorgen Samstag, 29 März 2025, findet im KUSPO Bruckfeld an der Loogstrasse 2 zum ersten Mal in Münchenstein der Umwelttag statt. Der Event beginnt um 10.00 Uhr mit einem Fach-Vortrag mit Tipps und Tricks, wie Gärten gestaltet und gepflegt werden können um Lebensraum für Insekten Vögel und Kleintiere zu schaffen
Im Anschluss ab ca 12.00 Uhr geniessen die Teilnehmenden einen Apéro und erhalten bis rund 14.00 Uhr an mehreren Ständen weitere Informationen zum Thema. So lernt man hier das neue Team der Kompostberatung kennen, lässt sich von der Gemeinde darüber informieren, warum einheimische Pflanzen invasiven Neophyten vorzuziehen sind, und kann beim Natur- und Vogelschutzverein ebensolche einheimische Pflanzen beziehen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Es ist zu jeder Zeit möglich, sich dem Anlass anzuschliessen oder diesen zu verlassen. Die Bauverwaltung
Termine Schiessanlage Au
An folgenden Terminen bis und mit April 2025 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:
Donnerstag 3. April 18.00 bis 20.00
Freitag 4. April 18.00 bis 20.00
Donnerstag 10. April 18.00 bis 20.00 – Donnerstag 24. April 18.00 bis 20.00
– Freitag 25. April 18.00 bis 20.00
Jeweils anfangs April beginnt die Hauptsetzund Brutzeit der im Wald lebenden Tiere und Vögel. Das kantonale Jagdgesetz und das kommunale Reglement über die Hundehaltung schreiben für die Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und an den Waldsäumen eine generelle Leinenpflicht für Hunde vor. Das Birsufer ist beidseitig als Waldzone deklariert weshalb auch dort die Regelung ihre Gültigkeit hat. In den mit Schildern ausgewiesenen Wildruhezonen herrscht generell das ganze Jahr hindurch die Leinenpflicht Diese wird von der Gemeindepolizei sowie vom Bannwart kontrolliert Gemäss Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Münchenstein § 11bis können nachlässigen Hundehaltern Bussen auferlegt werden In Anbetracht der genannten Einschränkungen bietet die Gemeinde Münchenstein wie in den Vorjahren in der Umgebung der Stiftung Hofmatt bzw. der Welschmatt während der Phase der Leinenpflicht eine eingezäunte Hundefreilaufzone, auf der sich die Vierbeiner ohne Leine frei bewegen können Die Freilaufzone soll dazu beitragen, allfällige Störungen andernorts zu reduzieren und den Hunden gleichwohl soziale Kontakte zu ermöglichen. Die Grenzen der Zone sind auf Plakaten im direkten Umfeld des Areals ersichtlich. Selbstverständlich sind Hundehalterinnen und Hundehalter auch in der Freilaufzone dazu verpflichtet, die Verunreinigungen ihrer Tiere aufzunehmen und in den dafür vorgesehenen Robidog-Behältern zu entsorgen. Die Gemeindepolizei
Die Obligatorischen Schiessen finden 2025 voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
– Samstag 10. Mai 9.00 bis 12.00
– Mittwoch 11. Juni 17.00 bis 20.00
– Samstag 21. Juni 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00
– Mittwoch 9. Juli 17.00 bis 20.00
– Mittwoch 6. August 17.00 bis 20.00 – Mittwoch 13. August 18.00 bis 20.00
– Mittwoch 20. August 18.00 bis 20.00
– Samstag 23. August 9.00 bis 12.00
– Mittwoch 27. August 18.00 bis 20.00
– Samstag 30. August 9.00 bis 12.00
Die Gemeindeverwaltung
Bienen, Wespen, Hornissen
Mit den zunehmend längeren Tagen erwacht und entwickelt sich unsere Pflanzen- und Tierwelt Unser Lebensraum füllt sich mit geflügelten Insekten ohne die sich die Pflanzenwelt nicht entfalten kann
Hat sich ein Bienenschwarm in unmittelbarer Nähe des Siedlungsraums niedergelassen, wird um Mitteilung an die Münchensteiner
Imkerin Elisabeth Schweizer unter der Nummer 078 804 01 46 gebeten oder an Imker Andreas Fischer via Tel. 079 422 75 73 Amtliche
(Fortsetzung auf Seite 26)
Wenn die Blätter schon im Juli fallen
Klimawissenschafter und Historiker: Oliver Wetter ist Fachmann für das Wetter der Vergangenheit.
Der Klimaforscher Oliver Wetter referierte zum Dürrejahr 1540 Dabei spannte er einen Bogen zur heutigen Zeit
Caspar Reimer
Geht es ums Klima, erhitzen nicht selten die Gemüter: Während die einen vor dramatischen Folgen eines menschengemachten Klimawandels warnen und dies mittels wissenschaftlicher Daten belegen, winken die anderen ab, sehen darin Panikmache, gar Lüge und verweisen darauf, dass es schon immer Wetterextreme gegeben habe Um Aufklärung in dieser Sache bemüht sich das Science Center von Primeo Energie in Münchenstein – mit Erlebnisausstellungen, Workshops oder Vorträgen soll die Bevölkerung für den Themenkomplex Klima und Energie sensibilisiert werden Am vergangenen Donnerstag ging es nun um ein Extremereignis, das schon lange zurückliegt. Unter dem Titel «1540 – das Jahr ohne Regen» referierte der Klimawissenschafter, Historiker und Berater Oliver Wetter über ein Jahr, in dem es in Mitteleuropa kaum geregnet haben soll, während im europäischen Russland kühles Regenwetter über Felder und Städte zog. «Zuerst wussten wir nur etwa aufgrund von Chroniken aus jener Zeit, dass es in der Schweiz im Jahr 1540 einen sehr heissen Sommer gegeben haben musste», so Wetter Die
KINDERKLEIDERBÖRSE Schnäppchen für Kids und
Forscher der Universität Bern weiteten ihre Untersuchungen auf Europa aus, spannten mit anderen Expertinnen und Experten in verschiedenen Ländern zusammen Das Resultat: «Über 300 Chroniken aus ganz Europa zeigten ein ähnliches Bild.» Neben den Chroniken nutzten die Forscher etwa auch Spitalrechnungsbücher: «Das Spital war damals eine Mischform von Krankenhaus und Versicherung Durch dieses Geschäft wurden die Spitäler reich, auch an Ländereien Aus den Rechnungsbüchern liess sich ablesen, wann bestimmte Ernten stattfanden. Im Vergleich zu anderen Jahren kann man daraus Schlüsse ziehen», so Wetter Als besonders reiche Quelle gilt den Forschern zudem ein umfangreiches Wettertagebuch des damaligen Rektors der Universität Krakau
Viehsterben und Brände In Chroniken wurde berichtet, dass schon im April Bäche, Brunnen und gar Seen teilweise ausgetrocknet seien Tiere mussten also, um an Wasser zu kommen, weite Wege zurücklegen, was zu Viehsterben, Problemen in der Landwirtschaft und Seuchen führte Und weil Regen fehlte, konnten die Mühlen nicht mehr mit Wasser betrieben werden
Berechnungen haben ergeben, dass in jenem Jahr etwa 80 Prozent weniger Niederschlag fielen als in einem Durchschnittsjahr des 20 Jahrhunderts Das Blätterfallen setzte schon im Juli ein – es kam zu Bränden in Wäldern und Städten. In einer Chronik, die Wetter an seinem
JUBILATE CHOR
Vortrag zitierte heisst es etwa: «Das 1540 jaur nampt man den heissen summer Dann vom hornung (Februar) an bisz uff Andree (30. November) sind all monat so trucken und heisz gsin, (…), dann es in der zit nit über 10 tag gregnet hat.» Die Dürre hatte für die Menschen in Europa weitreichende Konsequenzen: «Es kam etwa zu einer Wasserteuerung, was höchst ungewöhnlich ist», so Wetter Rund eine Million Menschen sollen – bei einer Einwohnerzahl von 40 Millionen –aufgrund der grassierenden Seuchen in Europa umgekommen sein
Ausfall des Jetstreams? Ursache für die Dürre soll ein aussergewöhnlich stabiles Hochdruckgebiet über Mitteleuropa gewesen sein Wetter vermutet, dass ein Unterbruch des Jetstreams – ein Starkwind, der in acht bis zwölf Kilometern Höhe von Westen nach Osten um den Globus weht – zu diesem Wetterstillstand geführt haben könnte «Das ist allerdings eine Hypothese, die weiter erforscht werden müsste.» Der Forscher ging in seinem Vortrag zudem auf die Frage ein, welche Auswirkungen ein solches Ereignis auf die Menschheit heute hätte. Dazu zog er einen Vergleich mit dem Hitzesommer 2003 hinzu. Für 1540 errechneten die Forscher bei Gewässern ein Abflussdefizit von 90 Prozent, 2003 lag es bei 37 Prozent. «Schon 2003 konnten Frachter auf Flüssen nur noch 30 bis 40 Prozent der üblichen Fracht laden. Eine Dürre wie 1540 hätte also auch heute massive Auswirkungen.»
Der Frühling ist da – Zeit für frische Outfits und neue Lieblingsstücke. Die Kinderkleiderbörse im reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 bietet eine grosse Auswahl an gut erhaltener Frühlings- und Sommerbekleidung für Kinder und Jugendliche zu günstigen Preisen. Neben Kleidung werden auch Schuhe, Spiele, Bücher, Kinderwagen und Fahrgeräte angeboten. Hier findet sich für jede Altersstufe etwas Passendes – von den ersten Schritten bis zum Teenageralter. Der Verkauf findet am Freitag, 4. April, von 19 bis 21 Uhr sowie am Samstag, 5. April, von 9 bis 11.30 Uhr statt. Eine gute Gelegenheit, um preiswert und nachhaltig einzukaufen. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die vielen tollen Angebote für Ihren Nachwuchs. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher!
Patricia Baumgartner und Sandra Schmid, OK Kinderkleiderbörse
Mit The World Beloved – A Bluegrass Mass erwartet Sie ein aussergewöhnliches musikalisches Erlebnis! Diese Messe verbindet die feierliche Tradition der klassischen Chormusik mit der mitreissenden, bodenständigen Energie des Bluegrass. Die Komponistin Carol Barnett und die Librettistin Marisha Chamberlain haben eine einzigartige Klangwelt geschaffen, in der die berührenden Harmonien eines Chores auf den schwungvollen Sound von Banjo, Mandoline und Fiddle treffen. Die Musik ist fröhlich, spirituell und voller Lebensfreude – weit entfernt von den oft ernsten und getragenen Tönen traditioneller Sakralmusik. Das Werk erzählt in einfacher, herzlicher Sprache von Liebe, Glauben und Menschlichkeit und spricht Menschen aus unterschiedlichen musikalischen Richtungen an Für dieses besondere Projekt werden wir von der renommierten Bluegrass-Band Monroe Crossing aus Minnesota, USA, begleitet. Um die Messe in ihrer ganzen Kraft und Schönheit erklingen zu lassen suchen wir ausserdem noch weitere Sän-
gerinnen und Sänger die Lust haben, mitzuwirken. Jubilate Chor ANZEIGE
Mitsingen im Chorprojekt
The World Beloved, a Bluegrass Mass von Carol Barnett (*1949) mit Texten von Marisha Chamberlain Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen sind herzlich eingeladen, an diesem Projekt mitzuwirken! Proben jeweils Donnerstag, 19.30 – 21.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Münchenstein
Kontakt: Marianne Häring 079 631 71 88 marianne.haering@jubilate-mstein.ch Ilse Zeuner 0049 76 120 208 85 ilsezeuner@gmx.de www.jubilate-mstein.ch
Donnerstag, 27 März
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 25)
Für den Fall, dass ein Wespen- oder Hornissennest in unmittelbarer Nähe des Wohnraums entdeckt wird gilt in erster Linie, eine Störung der Tiere zu vermeiden. Besteht direkte Gefahr für Menschen ist unter Umständen eine professionelle Umsiedlung angezeigt. Eine entsprechende Mitteilung kann via der Website www.meldeformular.ch erfolgen oder telefonisch an den Umsiedlungsspezialisten Roland Diener unter der Nummer 078 708 38 50
Die Gemeindeverwaltung
Frühlingsdüfte in der Gemeindebibliothek
BILDQUELLE:
Am Donnerstag, 3. April 2025, entführt um 19.30 Uhr Buchautorin, Radiojournalistin und Duftexpertin Yvonn Scherrer die Gäste in der Gemeindebibliothek mit Duftproben und Texten ins Reich der Düfte. Im Anschluss sind alle zu einem gemütlichen Austausch beim Apéro eingeladen
Der Eintritt ist frei Das Team der Gemeindebibliothek freut sich über einen Beitrag an die Kollekte zur Unterstützung des Anlasses Um Anmeldung per E-Mail an gemeindebibliothek@muenchenstein.ch, Telefon unter 061 411 13 13 oder direkt in der Gemeindebibliothek zu den üblichen Öffnungszeiten wird gebeten.
Das Team der Gemeindebibliothek
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50 Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39 patrick.rickenbach@gmx.ch
Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch
Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch
Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser Tel. 061 411 26 19
«mitten unter uns»
Eine Bereicherung für alle
Das Programm «mitten unter uns» des Roten Kreuz Baselland bringt Kinder aus Familien mit einem herausfordernden Alltag mit Freiwilligen zusammen Man trifft sich wöchentlich oder alle 14 Tage für zwei bis drei Stunden und unternimmt gemeinsam Freizeitaktivitäten. Kinder unter vier Jahren werden von ihren Müttern begleitet
Zurzeit werden für Kinder in Münchenstein «Gottis» oder Gastfamilien gesucht, die sich auf eine unkomplizierte Weise für die soziale Integration engagieren möchten. Haben Sie Interesse, sich für die Chancengleichheit aller Kinder zu engagieren?
Dann finden Sie weitere Informationen zu «mitten unter uns» sowie weiteren Programmen auf der Website des Roten Kreuz Baselland: www.srk-baselland.ch/mitmachen
Die Gemeindeverwaltung
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und Angehörige RENDEZ-VOUS DEMENZ
am 2. April
Wie die Spitex Birseck informiert findet am Mittwoch, 2. April 2025, im Setzwerk Arlesheim zum zweiten Mal die Publikumsveranstaltung «RENDEZ-VOUS DEMENZ» statt. Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Demenz beider Basel organisiert und schafft einen Treffpunkt für Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörige sowie für Fachpersonen aus Gesundheit, Wissenschaft und Politik.
Weitere Informationen zum Anlass siehe www.spitex-birseck.ch
Die Gemeindeverwaltung
Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball
Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger 076 382 28 65
Familienforum Münchenstein Body Toning, AquaGym, Power-Yoga/Pilates div. Vorträge Spielgruppen. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 077 535 20 90, familienforummuenchenstein@gmail.com
Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch
Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02
FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www. fdp-muenchenstein.ch
Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch
ab
Uhr Rudolf Steiner Schule Münchenstein
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00 info@tgcm.ch
Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer.
HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20
IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch
FRAUEN HELFEN
Letzter Suppentopf
Am Dienstag, 1. April, kochen wir letztmals in dieser Saison eine feine Suppe mit Wienerli Gerne verwöhnt Sie das Suppentopf-Team gegen 12 Uhr wie immer im reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3. Geniessen Sie das gemeinsame Mittagessen in netter Gesellschaft Ein vielfältiges Angebot an selbst gebackenen Kuchen und Torten rundet das Essen für einen guten Zweck ab Der Erlös ist für die «Stiftung Sucht Tagesheim» in Basel bestimmt Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Für Ihre Unterstützung danken wir herzlich und wünschen Ihnen einen schönen Sommer Am 4. November heissen wir Sie gerne wieder willkommen.
Ursula Gallandre Münchensteiner Frauen helfen
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch
Sonntag, 30 März modern Predigtreihe zum Galaterbrief
10.00 KGH, Gebetszeit
10.15 KGH. Predigt: Pfr. Markus Perrenoud Kollekte: Communauté Don Camillo Montmirail
Anlässe
Donnerstag 27 März
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
19.30 KGH, Jubilate Chor
Freitag, 28 März
9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Sonntag, 30 März Ab 11.30 Ökum Versöhnungstag, Start im Kath Pfarrheim
Dienstag 1. April
12.00 KGH, Suppentopf
14.00 KGH, Kreativ-Gruppe
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
THEATERBÜHNE
Einmal Bali und zurück
Schiff ahoi! Wir stechen in See. Sämtliche Vorräte sind gebunkert, die Bordbar ist mit erlesenen Getränken nachgefüllt. Alles steht bestens bereit für die lange Überfahrt nach Bali und zurück Die Putzequipe hat die Kabinen fein säuberlich herausgeputzt und die Lounge erstrahlt in frischem Glanz. Aus der Küche des Bordrestaurants duftet es herrlich nach Spargelsuppe und frischer Focaccia. Herzlich willkommen an Bord der MS Luxor. Die Schiffs- und Theatercrew freut sich auf die gemeinsame Überfahrt mit Ihnen: Neben dem leiblichen Wohl sind wir vor allem für Ihr kulturelles Wohlbefinden besorgt. Wir bereichern ihren Aufenthalt an Bord und betten ihn in eine unterhaltsame Komödie. Sie machen Bekanntschaft mit drei lustigen älteren Damen, lernen den durchge-
knallten Kapitän kennen ebenso wie den Penner Sigi Auch Zäpfchen die Bordärztin darf nicht fehlen Sie erfahren, was eine moderne Ehe beinhaltet und fiebern mit dem ersten Offizier mit, welcher mit moralischer Unterstützung des Barkeepers das Schiff verzweifelt auf Kurs zu halten versucht Damit jede Pointe sicher sitzt, haben wir viel geübt und freuen uns jetzt, unsere Kunst an neun Überfahrten zum Besten zu geben. Die Premiere findet am Freitag, 28 März, um 20 Uhr, im Theatersaal der Steiner Schule Münchenstein statt. Das Bordrestaurant öffnet bereits um 18.30 Uhr. Weitere Informationen und Reservation: www.theaterbühnemünchenstein.ch. Vorverkauf: BuchCafé und Apotheke Zollweiden Christoph Frommherz
Mittwoch, 2. April 14.00 KGH, Kinder-Atelier 16.00 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW 20.15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag, 3. April 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
19.30 KGH, Jubilate Chor
Amtswoche: 29 März bis 4. April
Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
Vorankündigung
Donnerstag, 10 April 9.30 bis 11.30 KGH, Schatzzeit Mini zum Thema «Ostern», für Kinder von 0 bis 4 Jahren und ihre Begleitpersonen
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Sonntag, 30 März 10.15 Eucharistiefeier, anschl Rosenverkauf
11.30 Versöhnungstag im Pfarreiheim
Dienstag, 1. April 14.30 Rosenkranzgebet
Mittwoch 2. April 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag, 3. April 14.30 Kaffeetreff im ref. KGH
Freitag, 4. April 9.30 Ökum Eltern-Kind-Treff im ref. KGH
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org Sie sind herzlich eingeladen am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Erste Frühlingsboten: WochenblattLeser Thomas Epple aus Arlesheim hat uns dieses Bild zugeschickt: wunderschön leuchtende, goldiggelbe Huflattichpflänzchen am Wegrand unterhalb des «Gspänig» in Arlesheim, fotografiert in der Spätnachmittagssonne
Amtliche Publikationen
www.dornach.ch info@dornach.ch
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 24 März 2025 hat der Gemeinderat:
– die Leistungsvereinbarung mit der Stiftung Kloster Dornach genehmigt;
– verschiedene Nachtragskredite über diverse Konti in der Erfolgsrechnung 2024 genehmigt;
– die Gebührenverordnung mit den darin enthaltenen Gebührenfestsetzungen genehmigt und beschlossen, diese per 1. April 2025 in Kraft treten zu lassen;
– die Verordnung über die Benutzung der gemeindeeigenen Liegenschaften mit den darin enthaltenen Gebührenfestsetzungen genehmigt und beschlossen, diese per 1. April 2025 in Kraft treten zu lassen;
– der Einführung der Klassenmanagementlektion sowie der vorgeschlagenen Verteilung der Klassenmanagementlektion auf die Klassenlehrpersonen per Schuljahr 2025/26 in allen drei Zyklen der Schulen Dornach zugestimmt Der Gemeinderat bewilligt für das Jahr 2025 den dafür notwendigen Nachtragskredit von CHF 49 920.00 zzgl Sozialversicherungsbeiträge.
Der Gemeinderat
ZUNAHME VON SACHBESCHÄDIGUNGEN UND ENTWENDUNGEN ÖFFENTLICHEN
EIGENTUMS IN DORNACH
IHRE MITHILFE IST GEFRAGT
Die Gemeinde Dornach muss leider wiederholt auf Vorfälle von Sachbeschädigung und Entwendung öffentlicher Gegenstände hinweisen. Erst kürzlich wurden im Quidumweg zwei fest installierte Verkehrsspiegel von unbekannten Täter:innen entwendet – eines an der Einmündung Fluh und eines am Ramstelweg Zudem wurde das öffentliche WC (Museumsplatz) in Dornach erneut wie schon so oft, mit Graffiti besprüht und innen erheblich verwüstet. Aufgrund der wiederholten Vandalismus-Akte hat die Gemeinde beschlossen, die «Tags» nicht mehr zu reinigen da eine regelmässige Wiederholung der Zerstörungen nicht mehr tragbar ist. Solche Vorfälle beeinträchtigen nicht nur das Erscheinungsbild und die Sicherheit im Ort, sondern verursachen auch unnötige Kosten und Aufwand. Die Gemeinde bittet daher alle Einwohnerinnen und Einwohner aufmerksam zu bleiben. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können, melden Sie sich bitte umgehend bei der Gemeindeverwaltung Sie erreichen uns per E-Mail unter bau@dornach.ch oder telefonisch unter 061 706 25 10 Wenn Sie direkt Menschen bei Sachbeschädigungen beobachten, nutzen Sie den Polizeinotruf 117!
Die Bauverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 28)
ANMELDUNG FÜR MARKTSTAND
AM DORNACHER FLOHMARKT
VOM SAMSTAG, 12 APRIL 2025, 9.00 BIS 15.00 UHR (MIT KINDERARTIKELBÖRSE UND KINDERFLOHMARKT)
Die UVEK (Umwelt- Verkehrs- und Energiekommission der Gemeinde Dornach) und das Kinderflohmi-Team laden ein zur Teilnahme am grossen Flohmarkt für Erwachsene und Kinder beim Schulhaus Brühl in Dornach.
Weitere Infos unter www.dornach.ch/anlaesseaktuelles/6342 280 Ein (gedeckter) Marktstand kostet CHF 20.00 und kann jetzt mit untenstehendem Talon oder per E-Mail reserviert werden Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs und verpflichtet zur Teilnahme und zur Zahlung der Standmiete
ANMELDETALON FÜR MARKTSTAND
AM DORNACHER FLOHMARKT VOM 12 APRIL 2025
Name
Vorname
Strasse
PLZ Ort
E-Mail (auf Lesbarkeit achten, da die Bestätigung/Kommunikation über E-Mail erfolgt)
Telefon
Marktstand 3 × 1.1 m (gedeckt)Miete: Fr 20.00 Anzahl
Datum Unterschrift
Anmeldung schicken an:
E-Mail: flohmi-dornach@bluewin.ch
In Ausnahmen per Post: Fritschi A., Betreff Flohmarkt, Gartenweg 10, 4143 Dornach
Anmeldefrist: Dienstag, 1. April 2025
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Organisatoren mit Auflagen der Behörden Die Reservation ist verbindlich und kostenpflichtig Sie wird per E-Mail bestätigt. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort.
Der Standplan mit der Zuteilung der Marktstände und weiteren Informationen zur Durchführung erfolgen ebenfalls per E-Mail nach Ablauf der Anmeldefrist Regeln am Dornacher Flohmarkt
– Es gelten die kantonalen Marktvorschriften.
Der kostenfreie Kinderflohmarkt auf dem Pausenhof und die Kinderartikelbörse in der Aula sind nicht anzumelden und auf Kinder-/Jugend-Bekleidung, -Ausstattung und -Spielsachen beschränkt Für alles andere ist zwingend mindestens ein offizieller Marktstand zu mieten
– Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet bei Zuweisung eines Stands zur Bezahlung der Standgebühr, selbst wenn er am Flohmarkt leer bleiben sollte oder anders genutzt wird – Allfällige Wünsche zum Standplatz und Fläche am Markt sind in der Anmeldung anzugeben. Diese werden in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge gelesen und soweit möglich (ohne Garantie) berücksichtigt Dornacher Einwohner:innen sowie letztjährige Standbezüger:innen haben Vorrang.
– Bei Wind sind die Dachplanen der Marktstände mit Zangen zu befestigen und bei Sturmböen ganz herunterzunehmen
Die UVEK Dornach
Die Gemeinde Dornach will neben dem Kindergarten am Gempenring weiteren Schulraum realisieren Dazu braucht es einen Landabtausch mit der römisch-katholischen Kirchgemeinde. Die Vorlage kommt am 13 April an die Urne
Fabia Maieroni
Die Solothurner Gemeinde an der Birs plagen die gleichen Sorgen wie viele der umliegenden Baselbieter Gemeinden auch: Der Schulraum ist knapp geworden, die Gebäude sind in die Jahre gekommen Dornach will aufgrund der steigenden Kinderzahlen den Schulstandort Brühl erweitern. «Wir haben jetzt schon einen zusätzlichen Kindergarten gemietet, weil es mehr Klassen gibt», sagt Gemeinderätin und Bildungschefin Maria Montero Immeli (die Mitte) «Seit 1988 ist die Schülerzahl um 47 Prozent gestiegen. Der Lehrplan 21 setzt mehr Gruppenräume voraus, auch die individuelle Förderung und Inklusion brauchen mehr Raum.»
Gegenüber der Schulanlage und neben dem Kindergarten am Gempenring liegt eine unbebaute Wiese, die der Gemeinderat als idealen Standort für eine Erweiterung ausgemacht hat. Das Gelände gehört der römisch-katholischen Kirchgemeinde und umfasst vier Parzellen. Insgesamt sollen 4670 Quadratmeter Land in den Besitz der Gemeinde übergehen; damit besässe die Gemeinde auch jenes Land, auf dem bereits der Holzkindergarten steht. Die Parzellen befinden sich in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (öBA).
Im Gegenzug will Dornach der Kirchgemeinde Land am Oberen Brühlweg abtreten Die zwei Parzellen nahe dem Friedhof umfassen insgesamt 2700 Quadratmeter. Rund 500 davon liegen in der Wohnzone 2b, rund 2200 Quadratmeter in der Zone für öffentliche Anlagen. Beide sollen in eine W3-Zone umgezont werden – die Kirchgemeinde kann dort dereinst Wohnhäuser mit drei Vollgeschossen realisieren.
Gemeinde zahlt anfänglich noch Nutzungs- und Baurechtszins Stimmt der Souverän dem Landabtausch an der Urne zu so würde die Gemeinde bereits mit der Planung auf der Wiese neben dem Kindergarten beginnen, um
keine Zeit zu verlieren, sagt Montero Immeli Weil aber aktuell die Ortsplanungsrevision noch nicht abgeschlossen ist und die Kirchgemeinde deshalb auf ihrem neuen Land nicht sofort planen dürfte, soll ihr die Einwohnergemeinde einen Nutzungs- und Baurechtszins bezahlen Einen Baurechtszins bezahlt sie bereits jetzt für das Kindergartengebäude in der Höhe von rund 1000 Franken für rund 1000 Quadratmeter Kommen die 2000 Quadratmeter der daneben liegenden Wiese hinzu, wird die Gemeinde einen Zins von monatlich insgesamt 3000 Franken bezahlen Der Zins entfällt, sobald die Ortsplanungsrevision abgeschlossen ist und der Tausch der Grundstücke vollzogen wird Die Zinszahlung sorgte an der Gemeindeversammlung vom 12 Februar für Kritik Der Zins sei zu hoch, 1000 Franken würden ausreichen, so der Tenor. Ein Antrag, die Kirchgemeinde solle die neue Parzelle kostenlos zur Verfügung stellen, war dort abgelehnt worden
Sollte die Umzonung bei der Ortsplanungsrevision «wider Erwarten» nicht genehmigt werden, so erhielte die Kirchgemeinde Teilflächen auf dem Areal des Werkhofs und der Feuerwehr. Die Gemeinde könnte das Gelände aber noch bis 2040 gegen eine Gebühr nutzen «Die Kirchgemeinde will keine Gewinnmaximierung» Kommt der Tausch ohne Probleme zustande, so kann die Kirche jene Parzelle, auf der das Wohnhaus des Gemeindeleiters der Kirche steht, bis 2040 weiterhin nutzen «Dornach könnte diese Parzelle in einer nächsten Bauetappe in die Planung miteinbeziehen», erklärt Montero Immeli
Auf den ersten Blick scheint das Tauschgeschäft für die Kirchgemeinde
recht attraktiv, lässt sich doch gut gelegener Wohnraum zu hohen Preisen vermieten oder verkaufen. Doch Montero Immeli, selbst Kirchenrätin, winkt ab: «Die Kirchgemeinde möchte, dass sich das Dorf entwickeln kann Sie will keine Gewinnmaximierung erzielen, sondern gesellschaftsrelevante Wohnungen für das Dorf bauen. Sie legt damit ihre Gelder langfristig an.» Besonders die Einwohnergemeinde profitiere von diesem Landabtausch «Wir haben den Bedarf an neuem Schulraum jetzt. Mit diesem Land kann die Gemeinde das Schulhausgelände ideal vervollständigen und besser erschliessen.» Ausserdem erhalte die Gemeinde von der Kirchgemeinde deutlich mehr Land: «Das Tauschverhältnis liegt bei 0,58 von der Wohnzone zur öBAZone Dieses Verhältnis erachten wir als angemessen.»
Gemeinderätin und Kirchenrätin in einem Die Gemeinderätin sieht im Landabtausch «eine Chance für Gemeinde und Kirche». Kritik kommt gemäss Abstimmungsunterlagen von der Finanzkommission Sie moniert, die Vertragsparteien hätten unterschiedliche Verkehrswerte der Parzellen angesetzt, und allfällige Kosten für eine Verweigerung der Umzonung seien nicht ausgewiesen Auch eine mögliche Mehrwertabgabe sei zu beachten Montero Immeli sagt, eine Mehrwertabgabe sei mit «allergrösster Wahrscheinlichkeit» nicht fällig «Und selbst wenn, dann würde sie von der einen Tasche der Einwohnergemeinde in die andere wandern.» An der Gemeindeversammlung war auch der Wegfall der Parkplätze zur Sprache gekommen Dort, wo Friedhofsgäste derzeit parken können, fällt ein Grossteil der Parkplätze weg, wenn es zum Landabtausch kommt. «Die Parkplätze braucht die Kirchgemeinde, damit sie die Erschliessung der Parzelle gewährleisten kann Ohne diese wäre eine Zufahrt nicht möglich», erklärt Montero Immeli Sie selbst stand – hinter vorgehaltener Hand – im Verdacht, nicht korrekt gehandelt zu haben: Montero Immeli ist Gemeinderätin und gleichzeitig römisch-katholische Kirchenrätin Es kam der Verdacht auf, sie sei nicht neutral und wolle für die Kirchgemeinde das beste Resultat erzielen. Montero Immeli betont, bei den Verhandlungen zwischen Einwohnergemeinde und Kirchgemeinde jeweils in keinem der Gremien dabei gewesen zu sein. Entscheiden wird das Volk an der Urne Dann wird sich zeigen, ob Dornach den Schulraum wie geplant erweitern kann oder ob die Gemeinde zurück auf Feld eins muss Noch ist es eine grüne Wiese: Die Parzelle nahe dem Friedhof soll zur Wohnzone werden Damit könnte die römisch-katholische Kirchgemeinde hier Wohnungen realisieren
Amtliche Publikationen
www.dornach.ch
info@dornach.ch
(Fortsetzung von Seite 27)
VERKEHRSBESCHRÄNKUNG IN HOCHWALD/ DORNACHERSTRASSE/ AUSSERORTS
Wegen Unterhaltsarbeiten (Felsreinigung) an der Dornacherstrasse in Hochwald sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Die Dornacherstrasse wird im Abschnitt Abzweiger Campingplatz bis Obere Tüfleten vollständig gesperrt
– Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr via Gempen wird signalisiert
– Die Zufahrt zur Oberen und Unteren Tüfleten ist via Dornach gewährleistet.
Dauer: Montag 24 März 2025 bis Freitag, 4. April 2025
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis Ill, Dornach und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Das Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn
GENERELLE LEINENPFLICHT FÜR ALLE HUNDE IM SOLOTHURNER WALD VOM 1. APRIL BIS 31 JULI
Gemäss § 4 der Verordnung zum Gesetz über das Halten von Hunden (Hundeverordnung) des Kantons Solothurn ist folgendes zu beachten:
Vom 1. April bis 31 Juli gilt für Hunde im Wald die Leinenpflicht.
Während der Frühlings- und Sommermonate bringen zahlreiche Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt Damit weder die Mutter- noch ihre Jungtiere in dieser sensiblen Zeit durch nicht unter der Kontrolle des Hundeführenden stehende Hunde gefährdet werden gilt in den Solothurner Wäldern in der Zeit vom 1. April bis 31 Juli eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde.
Besonders gefährdet sind in dieser sensiblen Zeit Bodenbrüter, Junghasen und Rehe Die Polizei Kanton Solothurn und das Amt für Wald Jagd und Fischerei appellieren an die Hundehalter:innen, während den kommenden vier Monaten beim Ausführen ihrer Hunde der Setz- und Brutzeit der Wildtiere besondere Beachtung zu schenken und die Leinenpflicht für Hunde im Wald konsequent einzuhalten. Kritisch sind zudem die Bereiche von Waldrändern und Hecken Mit Rollleinen kann den Hunden trotz Leinenpflicht ein gewisser Bewegungsfreiraum gewährt werden Hundehalter:innen, die sich nicht an diese Pflicht halten müssen mit einer Busse rechnen. Ganzjährig gilt eine generelle Leinenpflicht für einzelne Hunde, wenn sie nicht unter ständiger Kontrolle gehalten werden können, insbesondere wenn nicht ausgeschlossen werden kann dass sie unberechtigterweise jagen oder wildern.
BRUTZEIT VON VÖGELN BEIM GEHÖLZSCHNITT BEACHTEN Sträucher, Hecken und Bäume sind Lebensraum vieler Tiere. Vögel nutzen diese als Brutplatz, Igel als Versteckmöglichkeit zwischen verschiedenen Tages- und Nachtplätzen auch andere Tiere nutzen Sträucher und Hecken für die Fortpflanzung und zur Nahrungssuche. Daher ist der starke Gehölzschnitt oder das vollständige Entfernen von Sträuchern und Hecken oder das Fällen von Bäumen während der Hauptbrut- und Setzzeit vom 1. April bis 31 Juli zu vermeiden. Es gibt allerdings auch Vogelarten, die bereits im Februar/März die Brutsaison starten. Vor jedem Eingriff ist grundsätzlich zu prüfen ob bereits genistet wird Führen Sie den Gehölzschnitt im Herbst/ Winter (September bis März) durch. Dann stört man Pflanzen und Tiere am wenigsten. Beachten Sie, dass gewisse Bäume und Hecken unter Schutz stehen und auch ausserhalb der Hauptbrut- und Setzzeit nicht gefällt werden dürfen.
KOMPOSTECKE: SAMSTAG, 5. APRIL 2025, 10 BIS 12 UHR Kompostieren ist einfach und gelingt, wenn die Grundregeln beachtet werden Kurz zusammengefasst lauten diese Regeln: «zerkleinern mischen, feucht halten». Wo die Kompostierung jedoch einen Willensakt erfordert, und etwas Zeit und Mühe
kostet, ist beim Umsetzen Es macht keinen Sinn zu warten bis die Komposttonne voll ist. Jetzt im Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt. Zuerst muss der ältere Kompost, der den Winter über unter dem Vlies gereift ist, durch das Wurfgitter gesiebt werden, damit die feine Komposterde für den Garten und die Blumentöpfe zur Verfügung steht. Dann wird das Sammelgitter geleert und der frische, halbreife Kompost umgeschaufelt sowie abgedeckt. Es gibt einige Tricks, welche die Arbeit erleichtern.
Kommen Sie vorbei unser Kompostberater
Martin Dettli zeigt Ihnen am Samstag, 5. April 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Kompostecke im Ramstel den einen oder anderen Trick. Den Ramstel-Ausweis nicht vergessen!
Die Kompostecke hat im Angebot:
– Kompostvlies grün: CHF 3.00/m²
– Holzdeckel für Kompostgitter: CHF 130.00 (Normalpreis); CHF 65.00 (für Einwohner:innen von Dornach)
– Steinmehl, Sack à 10 kg: CHF 12.00
Am Samstag, 10 Mai 2025 ist der Kompostberater erneut von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Kompostecke im Ramstel. Die Bauverwaltung
Der Kompostberater Martin Dettli Tel. 061 703 88 74
BEZIRKE DORNECK UND THIERSTEIN EINLADUNG ZUM ENERGIEUND KLIMA DIALOG
Der energie-cluster, EnergieSchweiz, Primeo Energie und die Einwohnergemeinde Dornach laden Sie herzlichst zum «Energie- und Klima-Dialog: Lösungen für die Energiewende in Gemeinden» ein. An der Veranstaltung wird aufgezeigt, wie der Weg in die Energiezukunft Ihrer Gemeinde mit konkreten und neuen Ansätzen zu Netto-Null aussehen kann Freuen Sie sich auf inspirierende und topaktuelle Referate zur Klima- und Energiethematik, zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen und zur aktuell geltenden Situation nach der Ablehnung des Energiegesetzes im Kanton Solothurn. Erfahren Sie mehr über die mit der Energiewende verbundenen Chancen für Ihre Gemeinde sowie attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für konkrete Energielösungen. Profitieren Sie von dieser Gelegenheit, diskutieren Sie mit und gestalten Sie die Energiezukunft in Ihrer Gemeinde
Donnerstag, 10 April 2025 17.30 bis 19.00 Uhr, mit anschliessendem
Apéro
Treff 12 Weidenstrasse 26 4143 Dornach Der Anlass ist kostenlos. Melden Sie sich jetzt an! Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie via QR-Code, unter https://energie-cluster.ch/events oder beim zuständigen Projektleiter: Jürg Kärle, juerg.kaerle@energie-cluster.ch, Tel. 031 381 67 42
BAUPUBLIKATION
Dossier-Nr.: 2025-0026
Bauherr: Hasler Pascal und Hasler-Schenker Martina, Schlossweg 15 4143 Dornach Grundeigentümer: Hasler Pascal und HaslerSchenker Martina, Schlossweg 15, 4143
Dornach
Bauobjekt: Rückbau best Gasheizung und Erstellen einer Wärmepumpe, aussen und Erstellen einer aufdach PV-Anlage
Bauplatz: Schlossweg 15
Parzelle GB Dornach Nr.: 1043
Projektverfasser: Büro für Architektur, Markus Bitterli, Unterdorfstrasse 23, 4143 Dornach
Publiziert am: 27.03.2025
Einsprachefrist bis: 16.04.2025
Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten.
Die Bauverwaltung
Menschliche Laster, Liebe und Lügen in Form von Tiergeschichten satirisch und ironisch zu beleuchten, ist seit der griechischen Tierfabel des Aesop fest in der Literatur verankert. Mitglieder des Ensembles Bühne 67 präsentieren am Donnerstag, 3. April, um 18.30 Uhr im KunstSchauDepot in Dornach einen Strauss solcher Geschichten: «Von Kamelen, Mäusen und Menschen» (Eintritt frei, Kollekte). Charlotte Steiner, Regula Zutter und Thomas Waldmann rezitieren Gedichte, Dialoge und Prosa. Die Geigerin Katharina Schamböck spielt Musik von Prokofjew, Ravel, Schubert und Pflüger. Und sie wird manche Geschichten auf der Violine mit Geräuschen illustrieren Im Zentrum stehen Galgenlieder von Christian Morgenstern sowie Grotesken des 1868 Autors Gustav Meyrink. Er lässt in der Sammlung «Des deutschen Spiessers Wunderhorn» den Löwen Alois unter Schafen aufwachsen und präsentiert ein vornehmes Kamel, das den zweifelhaften Mumm hat, sich mit Raubtieren anzufreunden Und eine Kröte schreibt einem Tausendfüssler einen folgenreichen Brief. Ausserdem begegnet man Rilkes Panther, Wilhelm Buschs Frosch, Kafkas Mäusen, Schopenhauers Stachelschweinen, Schnecken und Ameisen in Marie von Ebner-Eschenbachs Parabeln sowie Erich Kästners Menschheit Thomas Waldmann
Poetischer Abend
Am Samstag, 29 März, erwartet das Publikum ein Doppelkonzert in der Wydekantine Dornach. Eröffnet wird der Abend vom kanadischen Singer und Songwriter Rob Moir Neben seinen wortgewandten Texten ist es seine beeindruckende Stimme, die die Songs trägt. Long Tall Jeffersons, ehemaliges SRF3 Best Talent, viertes Album «old sun, new horizon» (2025) ist der Höhepunkt einer langen Reise, die ihn durch zahlreiche Länder geführt und ihm immer ein Stück näher zu sich selbst gebracht hat. Reifer und mit sich im Reinen singt der Mittdreissiger die Geschichten seines neuen Lebens als Familienvater, in dem die Liebe zur Musik und zur Welt heller denn je brennt Es gibt einen poetischen Abend in der Wydekantine. Die Bar öffnet um 19 Uhr, der Gig beginnt um 20.30 Uhr. Patrick Tschan
DIE POLIZEI MELDET
Verkehrsspiegel und Signaltafeln gestohlen
WOB. Unbekannte haben in Dornach entlang des Quidumwegs zwei Verkehrsspiegel und bei einem Fussgängerstreifen an der Gempenstrasse zwei Signaltafeln «Hindernis rechts umfahren» entwendet. Die Objekte wurden in der Zeit vom Freitag, 14., bis Montag, 17 März, gestohlen. Die Polizei hat Ermittlungen zur Täterschaft aufgenommen und sucht Zeugen Personen, die sachdienliche Hinweise zur Täterschaft oder zum Verbleib der entwendeten Gegenstände machen können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn zu melden
VERANSTALTUNG
Five2Zero in Dornach
Die Band rockt mit eigenwilligen Covers und einer fantastischen Frauen Stimme Fabienne Hockenjos versteht es, das Publikum mit ihrer Präsenz und Powerstimme in den Bann zu ziehen Unterstützt von den Gitarrenartisten Urs Graf und Emmi Szadrowsky und der temperamentvollen Italo-Rhythmusgruppe mit Drummer Edesio Simonato und Bassist
Dario Galloni verspricht Five2Zero immer fantastische Live-Auftritte
Am kommenden Samstag, 29 März, tritt die Band im FatAttack an der Weidenstrasse 50 in Dornach auf. Konzertbeginn ist um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei (Kollekte)
Dario Galloni
Erzählen Tierfabeln: Regula Zutter Thomas Waldmann Katharina Schamböck und Charlotte Steiner.
In der Wochenblattausgabe vom 20 März wurde ein Baugesuch für den Umbau der bestehenden Mobilfunkanlage auf 5G Standard veröffentlicht Die Antenne befindet sich an der Weidenstrasse 30 in Dornach. Gegen dieses Baugesuch erheben wir Einspruch und bitten alle Gleichgesinnten, sich uns anzuschliessen Der Antennenperimeter beträgt 1124 Meter. Dieser umfasst z.B. den Bahnhof Dornach-Arlesheim, das Spital Dornach, das Goetheanum und diverse Wohngebiete, Kindergärten und Schulen. Auch Teile von Arlesheim, Aesch und Reinach sind betroffen. Der Grund für diese Einsprache ist nicht eine Ablehnung der technologischen Entwicklung, sondern die Art und Weise, wie diese umgesetzt wird ohne die Prinzipien der gesundheitlichen Vorsorge gebührend zu berücksichtigen. Die unabhängigen wissenschaftlichen Studien und Erkenntnisse der letzten Jahre finden darin keine Berücksichtigung Alle Menschen, die im Einspracheperimeter wohnen oder arbeiten und die Einsprache unterschreiben möchten, können dies – unabhängig ihrer Nationalität – tun. Unterschriftenbögen können per Email bei philipp.merz@bluewin.ch angefordert, oder im Briefkasten von Angelika Torrie an der Herzentalstrasse 46 in Dornach abgeholt, eingeworfen und/oder unterzeichnet werden Dies bis spätestens am 8. April. Mathias Forster, Tatiana Garcia-Cueva, Lucius Hanhart, Philipp Merz Angelika Torrie und Julia Wenger Dornach
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN
Vortrag: Warum Vögel singen
Vogelmännchen singen, um Weibchen anzulocken und um männliche Konkurrenten fernzuhalten Wenig spricht dafür, dass es ausgerechnet der Nachtigall nur um den Spass an der Musik geht –aber warum hält sie sich nicht an die üblichen Arbeitszeiten? Vor den Toren von Basel befindet sich in der Petite Camargue Alsacienne eine der dichtesten Nachtigallen-Populationen im Einzugsgebiet der Schweiz. An der dortigen Forschungsstation wird seit vielen Jahren untersucht, wann, wie und für wen die
LESERBRIEF
Nachtigall singt. Der Vortrag von Prof Amrhein gibt einen Einblick in die Biologie des Vogelgesangs und in die praktische Forschung. Der Vortrag findet im Rahmen der 80-Jahre Feiern des Naturund Vogelschutzvereins Dornach (NVD) statt, am Mittwoch, 9. April, um 19.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Brühl, Gempenring 34, in Dornach. Wir laden alle Naturfreunde dazu Anschliessend gibt es einen kleinen Apéro. Der Eintritt ist frei Gerhard Christofori Natur- und Vogelschutzverein Dornach
Zum Frontartikel und Interview mit S. Hasler in der vergangenen Wochenblatt-Ausgabe Ein Leserbrief darf nicht mehr als 1500 Zeichen umfassen Gut, in der Kürze liegt die Würze. Der Artikel und das Interview (schon in der Aufmachung) sind ein Paradebeispiel für die Dekadenz der Postmoderne: Wieder einmal ein Zerrbild von Rudolf Steiner und der Anthroposophie Die Autorin ist offenbar mit dem Inhalt schlichtweg überfordert. Trotz der sichtlichen Bemühung um Zurückhaltung kann sie die abgedroschenen Klischees aber doch nicht lassen Sonst wäre der Lesestoff wohl weniger pfiffig, oder? Und was tut der Vorstand gegen die Diffamierung? Richtig: Er nickt wie immer opportunistisch und rückgratlos ab Es geht um Waldwesen und Gnome; man könnte meinen, man spre-
che hier über Tolkien. Die zentralen Anliegen von Rudolf Steiner jedoch, Reinkarnation und Karma sowie das esoterische Christentum, werden als abgeschaute Ideen abgetan oder gar mit keinem Wort erwähnt. Über das Christliche zu sprechen ist ja heute verboten, nicht wahr? Dem Journalismus geht’s um die Sensation. Und dem Vorstand? Sicher nicht um Rudolf Steiner! Und bitte, Herr Hasler, die Anthroposophie als Geisteswissenschaft kann an sich niemals eine Sekte sein Eine Gesellschaft hingegen schon, vor allem wenn man die Fakten kleinmütig und anbiedernd umbiegt. Nicht umsonst sagte Rudolf Steiner, dass das Goetheanum in Zukunft zurückerobert werden müsste Diese Zukunft ist unsere Gegenwart.
Anton Lukaschenko
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde
Hochwald beschliesst: Einberufung der Stimmberechtigten zur kommunalen Volksabstimmung vom 18 Mai 2025
Volksabstimmung
Am 18 Mai 2025 findet eine kommunale Volksabstimmung statt. Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Hochwald werden zu diesem Urnengang einberufen
Kommunale Vorlage
Ausbau Seewenweg, Kreditgenehmigung
Massgebendes Recht
Massgebend sind das Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 19 Dezember 1976 1 und die Verordnung über die politischen Rechte vom 24 Mai 1978 2 , sowie diverse Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen Anwendbare kantonale Vorschriften sind das Gesetz über die politischen Rechte (GpR) vom 22 September 1996 3 und die Verordnung über die politischen Rechte (VpR) vom 28 Oktober 1996 4
Stimmfähigkeit
Stimmfähig sind Schweizer und Schweizerinnen die am Abstimmungssonntag das 18 Altersjahr vollenden oder vollendet haben und die nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden (Art 398 ZGB)
KINDER-FLOHMI
Stimmregister
Für die Eintragung ins Stimmregister gelten die §§ 8 bis 14 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) 5
Zustellung des Stimmmaterials
Die Einwohnergemeinde stellt dieses den Stimmberechtigten spätestens bis Samstag, 26 April 2025, zu
Briefliche Stimmabgabe
Das Stimmrecht kann ab Erhalt des Materials bis zum Samstag, 17 Mai 2025, 18.00 Uhr brieflich ausgeübt werden Später eingegangene Zustellkuverts werden nicht entgegengenommen Die Stimmzettel sind offen in das Zustellkuvert zu legen. Der Stimmrechtsausweis ist zu unterschreiben
Strafbestimmung
Nach Artikel 282 bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches 6 wird mit Busse bestraft, wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt
Hochwald, 20 März 2025
EINWOHNERGEMEINDERAT Hochwald
Georg Schwabegger, Gemeindepräsident Franziska Saladin Kapp, Gemeindeschreiberin
Am Samstag, 12 April, findet von 9 bis 15 Uhr der Dornacher Frühlingsflohmi rund um das Schulgelände Brühl statt. Die Kinderartikelbörse wird in der Aula, Schulhaus Brühl organisiert und der Verkauf durch das Börsen-Team ermöglicht. Zur Vorbereitung kommen selbstklebenden Barcode-Etiketten mit eindeutigen Verkäufernummern zum Einsatz, die das Beschriften der Artikel, das Abkassieren beim Verkaufen und die Abrechnung wesentlich vereinfachen Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte an kinderflohmi.dornach@gmail.com Helfende profitieren übrigens von Gra-
GRUPPE DORNACH 2021
Gemeinde
tis-Etiketten und dem Vorverkauf am Freitagabend Parallel dazu können Kinderartikel auf dem Pausenplatz selbst verkauft werden Hier ist die Teilnahme gratis und ohne Anmeldung möglich. Tische sind beim Kinderflohmi nicht erlaubt. Für die Teilnahme am allgemeinen Flohmi kann ein Marktstand bei der UVEK via flohmi-dornach@bluewin.ch gegen eine Gebühr von 20 Franken reserviert werden Für die Verpflegung am Frühlingsflohmi sorgt das OK Wir freuen uns auf einen tollen Anlass OK Kinderflohmi-Team und UVEK
Noch geht es Dornach finanziell einigermassen gut. Viele Menschen, auch ich, machen sich aber zusehends sorgen um die finanzielle Situation unserer Gemeinde Bis im Jahr 2029 plant unsere Gemeinde Investitionen bis zu 129 Millionen Franken. Wir hätten eine Nettoverschuldung von 14 000 Franken pro Einwohnerin/Einwohner. Das bedeutet eine grosse Verschuldung, das ist alarmierend. Die Finanzkommission weist zurecht darauf hin, dass uns Steuererhöhungen von bis zu 16 Prozent drohen Unser Gemeinderat nimmt die ständigen Warnungen der höchst professionellen Finanzkommission seit geraumer Zeit nicht ernst, das ist ökonomisch und demokratisch sehr fragwürdig Wir müssen in Zukunft bei allen Investitionen genau hinschauen Die Abstimmung über die
Langsamverkehrsunterführung (LVU) Apfelsee vom 13 April wird für unser Dorf zentral sein Man will uns von Seiten des Gemeinderats eine luxuriöse, unnütze Unterführung schmackhaft machen, die uns angeblich nur 5 Millionen Franken kostet, dabei sind die Mitfinanzierungen des Aggloprogrammes 5, von Seiten HIAG (Forderungen: 55m hohe Gebäude usw.) und der Planungsmehrwert alles andere als klar Somit könnte uns dieses unnötige Projekt bis zu 16 Millionen Franken kosten Deswegen bitte ich Sie als besorgter Bürger und Ökonom: Sagen Sie Nein zu neuen unnötigen Schulden, sagen Sie Nein zu massiven zukünftigen Steuererhöhungen, sagen Sie am 13 April Nein zur Langsamverkehrsunterführung Apfelsee! Chris Rothenfluh für die GD2021
Der Gemeinderat setzte an seiner Sitzung die Gebühren für die gemeindeeigenen Liegenschaften fest Die Mietpreise betragen bis zu 1820 Franken.
Bea Asper
Ein Verein, der seinen Sitz nicht in Dornach hat und im Treff zwölf zu einer kommerziellen Veranstaltung einlädt, bezahlt für die Saalmiete 1820 Franken. Hinzu kommen eine Abfallpauschale von 50 bis 100 Franken, eine Energiepauschale von 30 bis 100 Franken und eine Endreinigungspauschale, die sich nach Anzahl Personen richtet. Bis 50 Personen verlangt die Gemeinde Dornach fürs Reinigen 200 Franken, bis 200 Personen 400 Franken und ab 200 Personen 600 Franken. Günstiger wird die Miete für nicht kommerzielle Anlässe, dann beträgt sie 1300 Franken, und wenn die Organisatoren aus Dornach stammen, zahlen sie für die Miete 455 Franken oder 1300 Franken bei einem kommerziellen Zweck.
POTLUCK
Mehrzweckhalle Gwänd ist günstiger als Treff zwölf Eine Liegenschaft wie der Treff zwölf habe einiges zu bieten und sei für eine Gemeinde kostspielig. Dies sei in den Kosten für die Benutzung nun abgebildet, hiess es an der Gemeinderatssitzung vom Montag Die Verwaltung hatte Vorschläge gemacht und die Gemeinderäte feilten an den einzelnen Beträgen Dabei setzte sich der Antrag von Maria Montero Immeli (die Mitte) durch. Somit wurden die ursprünglichen Mietkosten für ortsansässige Vereine bei nicht kommerziellen Veranstaltungen von 780 Franken auf 455 Franken reduziert. Dem Gemeinderat sei es wichtig, den Treff zwölf für die Einwohnerinnen und Einwohner attraktiv zu halten, hiess es in der Begründung Bedeutend günstiger gibt es die Mehrzweckhalle Gwänd. Sie kostet pro Tag oder Abend 150 Franken Miete und 100 Franken für die Schlussreinigung Bei der Aula Brühl bezahlen die Organisatoren pro Tag oder Abend 200 Franken Miete und 100 Franken für die Schlussreinigung Die neue Gebührenordnung wurde vom Gemeinderat einstimmig verab-
Der #13 Potluck am vergangenen Samstag, 22 März, bei der traditionsreichen Eisenwarenhandlung Sutter war ein wunderbares Beispiel gelebter Nachbarschaftskultur. Das Familienunternehmen, das unsere Gemeinde seit Generationen mit Werkzeugen, Schrauben, Haushaltartikel und Rat versorgt, hat einmal mehr gezeigt, wie man Gemeinschaft lebendig gestalten kann Ein besonderes Highlight war der Vortrag von «Max III», wie Max Sutter sich selbst bezeichnete, und wie er in der Mitte seines Ladens den vielen Menschen, die kreuz und quer zwischen den Regalen standen, seine Geschichten er-
zählte Seine Erzählung war eine faszinierende Zeitreise voller Details, historische und aus dem Familienunternehmen. Wusstest du beispielsweise, dass am anderen Ende der Nepomukbrücke einst Habsburg begann? Oder dass die beeindruckende Eichenholz-Hausfassade ursprünglich von Gründer Adolf SutterStöckli anno 1893 in Liestal erworben und ans Geschäftshaus angepasst wurde – und später «nur» mit Tannenholz erweitert wurde? Max teilte auch charmante Erinnerungen aus seiner Jugend, etwa wie er als Junge palettenweise Nägel und Schrauben kontrollieren und in die Regale einsortieren musste
schiedet und tritt auf April in Kraft. Sie lehnt sich an das Gebührenreglement an, welches letzten Herbst von der Gemeindeversammlung verabschiedet wurde und dem Gemeinderat bei der Festsetzung der Gebühren Handlungsspielraum lässt.
Steuereinnahmen sind tiefer als gedacht Mit einer Anpassung und der Einführung von neuen Gebühren (Parkgebühren sind in Planung) setzt der Gemeinderat seinen Massnahmenkatalog zur Beseitigung des strukturellen Defizits um Dieses ist möglicherweise höher als gedacht. So gab Finanzchef Ludwig Binkert (FDP) an der Gemeinderatssitzung vom Montag unter Verschiedenem bekannt, dass die Steuereinnahmen in der Rechnung 2024 neun Prozent tiefer liegen als im Budget Er regte an, wieder eine Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, die bei den Gemeindefinanzen nach Einsparungsmöglichkeiten sucht. Binkert hatte als Finanzchef Vorkenntnisse, die Rechnung 2024 liegt dem Gemeinderat noch nicht vor, sondern wird erst in den kommenden Wochen behandelt werden
Im zweiten Teil spiegelte die Vielfalt der mitgebrachten Speisen die Diversität unserer Nachbarschaft wider. Von selbstgebacktem Kuchen, Zopf, Nussschnecken bis zu Apéro Spezialitäten – das Buffet war reichhaltig. Die herzliche, ungezwungene Atmosphäre und die Gespräche machten den Nachmittag zu einem angenehmen Miteinander. Herzlichen Dank an Familie Sutter für ihre Gastfreundschaft! Wer Interesse an weiteren Potluck-Veranstaltungen hat, findet alle Informationen auf der Website: www.kraft-des-dorfes.ch und kann da auch den Newsletter abonnieren Barbara Stettler
ABSTIMMUNG
Am 13 April stimmen wir über zwei wichtigen Projekten der Gemeinde ab Dies ist einerseits der Abtausch von Flächen zwischen der Einwohnergemeinde und der römisch-katholischen Kirchgemeinde für den Bau neuer Räume für Kindergärten und Tagesstruktur am Gempenring Das Abtauschverhältnis ist ausgewogen und beide Parteien profitieren: die Einwohnergemeinde von einem idealen Standort bei den bisherigen Kindergärten, die Kirchgemeinde von einer In-Wert-Setzung ihres Landes Das zweite Projekt betrifft die Langsamverkehrsunterführung bei der künftigen SBB-Haltestelle Apfelsee Diese Unterführung wird den gefahrlosen Zugang zum Entwicklungsgebiet Wydeneck
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 30 März
10.45 Ökumenischer Gottesdienst im Timotheus-Zentrum der ref. Kirchgemeinde, mitgestaltet vom Cäcilienchor, anschl Suppenessen 18.00 Eucharistiefeier im Kloster
Katholische Gottesdienste in Gempen
Sonntag, 30 März 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Mittwoch, 26 März 19.00 Kreuzwegandacht
Samstag, 29 März
18.30 Gottesdienst mit Eucharistie
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde
Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 30 März
10.45 Ökum Gottesdienst zur Fastenzeit mit anschliessendem Suppen-Essen, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Gemeindeleiter Basil Schweri, Musik: Raouf Mamedov
mit seinen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten v.a. auch für die Bewohner des Apfelseequartiers sicherstellen, umgekehrt aber auch den künftigen Bewohnern und Besuchern des neuen Quartiers ermöglichen, den östlichen Teil des Dorfes zu erreichen, ohne zwei Strassen überqueren zu müssen Insbesondere Schulkinder erhalten damit einen sicheren Schulweg Die Kosten von 13,3 Millionen Franken sind hoch, die Gemeinde muss daran aber nur ca 5 Millionen Franken beitragen. Das muss uns dieses Bauwerk mehr als wert sein, das Apfelseequartier verdient unsere Solidarität. Darum auch zu diesem Projekt ein überzeugtes Ja Roland Müller, Dornach
Weitere Veranstaltungen
Kindertreff
Am 2. April findet kein Kindertreff statt. Bitte beachten Sie die Termine auf unserer Homepage
SMART-Kaffee für Senioren 15.00, Donnerstag, 27 März im Gemeinschaftssaal Timotheus-Zentrum, haben Sie generell Fragen zu Ihrem Handy oder Tablet? Bei einem kostenlosen Kaffee und Stück Kuchen dürfen Sie gerne die Fragen stellen.
Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag, 3., 10., 17 und 24 April im Pfarreisaal der Kath Kirche
Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Mittagstisch Hochwald für Senioren 12.00, am Donnerstag, 10 April, Hobelträff, Essen inkl Mineralwasser und Kaffee CHF 15, Bier und Wein können günstig bezogen werden
Anmeldung 061 751 24 81
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag
7.00 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag
7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 30 März 9.00 Wortgottesfeier
Umfallen gehört zum Leben: «Was habe ich den für grosse Füsse?», fragt sich wohl dieses junge Gänschen Gesehen hat es Lisbeth Bolfing aus Arlesheim in der Grün 80
Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
DORNACH
Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch
Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt
das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer, Tel. 079 963 29 63
Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren Tel. 061 791 91 49
Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch
Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen:
Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft 19.00–21.00, Mo Di Do; III Mannschaft 19.30–21.00, Mo Mi; Senioren 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren 19.30–21.00, Di Do Fr; B-Junioren 19.30–21.00, Di Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch
Arbeiten wir gemeinsam am Wald der Zukunft! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
Als langjährige Bewohnerin unserer Gemeinde verfolge ich die Entwicklungen und Herausforderungen, vor denen wir stehen, genau. Ich erlebe Martina HaslerSchenker als engagierte Einwohnerin, die sich diesen Herausforderungen stellt und sich stets für die Belange unserer Mitmenschen einsetzt Dabei zeigt sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen in Dornach. Martina Hasler-Schenker ist vielseitig interessiert und sieht die Zusammenhänge der verschiedenen Projekte sowohl auf Gemeinde – als auch auf regionaler Ebene Aus ihrer Arbeit in der Bildungskommission bringt sie wertvolle Erfahrungen in politischen Prozessen mit. Seit Jahren macht sie sich für die Belange unserer
WAHLEN
Schulen, die Bildung unserer Kinder und die Anliegen der Familien stark. Ihr langjähriges Mitwirken in der Kirchgemeinde zeigt ihr Engagement für die Gemeinschaft und als Kirchenrätin verfügt sie über Erfahrung in einer Exekutive. Als Familienmensch liegt ihr das Wohl der Familien in unserer Gemeinde besonders am Herzen, doch auch die Infrastruktur und die Finanzen der Gemeinde Dornach sind ihr wichtig. Ich bin überzeugt, dass Martina Hasler-Schenker die richtige Wahl für den Gemeinderat ist. Ihre Leidenschaft, ihr Engagement und ihre Erfahrung helfen uns, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und unsere Gemeinde weiterzuentwickeln. Conni Hefti-Peter, Dornach
Verantwortungsbewusste
Die Politkultur im Kanton Solothurn droht, ins Negative zu kippen Einzelne lautstarke Stimmen behaupten, der aktuelle Regierungsrat politisiere am Volk vorbei Das ist Humbug Umso wichtiger
AM 13.04. IN DENGEMEINDERAT
PARTEIEN
WAHLEN
Möchten Sie einen Überblick zu Wärmepumpen, Photovoltaik und Co erhalten? Und von Erfahrungen mit nachhaltigem Heizen und Strom von Nachbarinnen und Nachbarn profitieren? FWD und Grüne Dornach laden Sie herzlich zu einem Energiespaziergang ein am Sonntag, 30 März Wir treffen uns um 17 Uhr beim Parkplatz der Musikschule. Während zwei Stunden spazieren wir durch Oberdornach und besuchen die Familie Hefti (Photovoltaik), Familie Palatini (Stückholzheizing und thermische Solaranlage) und Luca Suter der Wohngenossenschaft am Kohliberg
WAHLEN
ist es nun, dass wir uns im Hinblick auf den zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen auf unser eigenes Urteil verlassen Peter Hodel leistet als Finanzdirektor nachweislich sehr gute Arbeit Er hat nur wenige Monate vor den Wahlen ein Sparpaket durchgebracht. Marco Lupi hat als Kantonsratspräsident gezeigt, dass er sich für jeden Ecken des Kantons Solothurn interessiert, insbesondere auch fürs Schwarzbubenland Er kann zuhören und mehrheitsfähige Lösungen zimmern. Der Kanton Solothurn braucht nun dringend Personen an seiner Spitze, die verantwortungsbewusst und unaufgeregt ihre Aufgaben wahrnehmen – und stets im Sinne des Kantons und damit des Volkes handeln. Deshalb wähle ich Peter Hodel und Marco Lupi Ludwig Binkert, Dornach
Unserem Auskunftsbegehren hat der Gemeinderat entsprochen und veröffentlichte die Hiag-Beitragszusage für die Velo-Unterführung. Die darin festgehaltenen Bedingungen brachten uns dazu, uns rechtlich von einer Solothurner Anwaltskanzlei beraten zu lassen Zwei Schritte standen im Raum Abstimmungsbeschwerde: In den Abstimmungsunterlagen wird unser Auskunftsbegehren nicht erwähnt. Ferner wird moniert, dass man in der Abstimmungsbroschüre zur Stimmungsmache fälschlicherweise behauptet, der Hiag-Betrag sei an keinerlei Bedingungen geknüpft Dies ist nicht der Fall, zumal verlangt wird, dass der Teilzonenplan Wydeneck in «absehbarer Zeit» Rechtskraft erlangt. Was in «absehbarer Zeit» und die Folgen daraus bedeu-
WAHLEN
ten, ist unklar Aufsichtsbeschwerde: Bei der Vertragsunterzeichnung, respektive wenn es um den Abschluss einer rechtsverbindlichen Verpflichtung geht, muss ein Gemeinderatsbeschluss vorliegen. Dieser fehlt. Da aber keine rechtsverbindliche Vertragsunterzeichnung vorliegt, welche den Hiag-Beitrag festlegt muss man davon ausgehen dass Hiag jederzeit von ihrer Zusage, die eher als Absichtserklärung zu verstehen ist, zurücktreten kann – ohne juristische Konsequenzen zu befürchten Dank Privatpersonen konnten wir zwar ein 6500-Franken-Budget für die Beschwerden bündeln, sehen aber vorerst davon ab Man könnte uns vorwerfen, Daniel Urech in seinem Regierungsrats-Wahlkampf schaden zu wollen. SVP Dornach
Bald kennen wir die neue Zusammensetzung des Gemeinderats Gehen Sie wählen und bestimmen Sie mit! Seit langem wohne ich gerne in Dornach, bin Hausbesitzer, trage gesellschaftliche Verantwortung, bringe mich als OK-Mitglied des Weihnachtsmarkts ein und sehe, wie sich Dor-
ANZEIGE
nach wandelt und entwickelt Als Handwerker bin ich im Dorf tätig (Elektrobranche), bin politisch aktiv, unter anderem in der Sicherheitskommission. Als Gemeinderat würde ich meine vielseitige Erfahrungen einbringen und mich dafür einsetzen, dass wir in unserer Gemeinde umwelt-, wirtschafts-, und sozialpolitisch vorbildlich handeln sowie die Gemeindefinanzen stabilisieren Gemeindepolitik ist keine sture Parteipolitik. Dank dem Aufeinandertreffen verschiedener Ansichten trifft der Gemeinderat die bestmöglichen Entscheidungen, mit dem gemeinsamen Ziel, Dornach vorwärts zu bringen und attraktiv zu halten Im Bereich Bau und Infrastruktur stehen wir vor grossen wirtschaftlichen Herausforderungen. Ich würde mit Offenheit gegenüber allen Bedürfnissen an ausgewogenen Lösungen mitarbeiten. Immer unter dem Aspekt, eine möglichst geringe Nettoverschuldung für Dornach anzustreben. Gemeindepolitik sollte frei von ideologischen Ideen, bürgerbezogen und nachhaltig sein, denn der Souverän ist unser Arbeitgeber. Helfen Sie mir am 13 April mit Ihrer Stimme, damit ich an dieser neuen Aufgabe im Dornacher Gemeinderat weiter wachsen kann Dominic Tschudin, SVP Dornach
(Wärmepumpe und Photovoltaik). Der Spaziergang ist für alle geeignet, die sich einen Überblick zu ressourcenschonenden Energielösungen verschaffen wollen Die Erfahrungsberichte der Hausbesitzenden dienen dazu, den Prozess mit Behörden und Installation, sowie die KostenNutzenrechnung grob kennenzulernen Der Anlass bietet ausserdem einen lockeren Rahmen um Gemeinderatskandidatinnen und -kandidatn der Grünen und FWD kennenzulernen Mit dem Energiespaziergang möchten die FWD und Grünen Dornach den Wandel zu erneuerba-
Ja, ich möchte mich weiterhin als Gemeinderätin für unser Dorf engagieren Dornach ist eine wundervolle Gemeinde mit wunderbaren Menschen und das soll auch in Zukunft so sein Mir ist deshalb wichtig, dass wir bei unseren Entscheiden nicht nur an heute, sondern auch an morgen denken und dass es nicht nur um uns selber, sondern um das Wohl der Gemeinschaft geht In den letzten vier Jahren habe ich mich in meinem Ressort intensiv mit den Bereichen Umwelt, Verkehr und Energie auseinander gesetzt und das würde ich gerne weiterhin tun. Dabei nützt mir mein berufliches Wissen als Geografin und Raumplanerin Das Vorantreiben von erneuerbarer Energie-
Bist du noch nicht sicher, welches Instrument zu dir passt und du möchtest es zuerst ausprobieren und die Lehrperson kennenlernen? Dann greife jetzt zu und belege in vier 25-minütigen Schnupperstunden ein Instrument nach deiner Wahl bei deiner zukünftigen Lehrperson Die Kosten betragen 110 Franken. Wenn du möchtest, kannst du sogar ein zweites Instrument ausprobieren Melde dich noch heute an – wir freuen uns auf dich! musikschule@dornach.ch oder 061 701 72 02 Simon Reich, Schulleitung
Am 13. April wieder in den Gemeinderat
WAHLEN
Integration statt Plakate
Es hat Tradition, dass die FWD bei den Gemeinderatswahlen auf Plakate verzichten und das eingesparte Geld stattdessen an eine Dornacher Institution spenden. Dieses Jahr haben wir beschlossen die 2000 Franken an den Verein Esperanza zu zahlen Dieser unterstützt geflüchtete Menschen auf ihrem Weg zu weiterführenden Schulen und Beruf. Seit kurzem kann der Verein einen Raum mieten und zusätzliche Deutschkurse anbieten. Unsere Spende ist ein Beitrag zu dringend benötigtem Schulungsmaterial wie einer Wandtafel, einem Beamer oder Büchern. Wir wünschen dem Verein weiterhin viel Erfolg bei seiner wichtigen Arbeit
Vorstand der Freien Wähler Dornach
ren Energien und den Klimaschutz unterstützen. Sonja Plüss, Grüne Dornach
versorgung dank Wärmeverbünden, das Fördern naturnaher Grünräume im und ums Dorf oder die Erhöhung der Sicherheit und Aufenthaltsqualität im Strassenraum sind nur einige der Themen, in denen ich Dornach voranbringen möchte Als Gemeinderätin ist für mich zentral, dass ich ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung habe Ebenso sind die gute Zusammenarbeit im Gemeinderatskollegium und mit der Verwaltung wesentlich Auch das Zusammenspiel mit dem Kanton und anderen Gemeinden ist wichtig, dabei kann ich von meinem Amt als Kantonsrätin profitieren Wählen Sie engagierte Menschen denen die Bevölkerung in Dornach am
WAHLEN
Herzen liegt - wählen Sie
Weshalb ich trotz meiner Regierungsratskandidatur auf der Gemeinderatsliste stehe? Die Antwort ist einfach: Es liegt am Zeitplan für die Wahlen Selbstverständlich könnte ich nicht gleichzeitig Gemeindepräsident bleiben und Regierungsrat sein Aber meine Tätigkeit auf der Gemeinde bereitet mir grosse Freude und ich bin voll motiviert, mich auch weiterhin täglich für eine blühende Gegenwart und Zukunft von Dornach und für das Wohl der Menschen hier einzusetzen, sollte es mit der Wahl in die Regierung nicht klappen. Wir haben in Dornach einiges erreicht in den vergangenen vier Jahren Aber wir haben auch noch
WAHLEN
Kurz vor den Wahlen entdecken viele Parteien ihr Interesse an Bildung. Die Mitte als Familienpartei engagiert sich schon immer für Bildung und mehr Sporthallen im Dorf und hat in dieser Legislatur die Schulraumentwicklung mit grossem Engagement vorangetrieben. Jetzt schreibt sich plötzlich auch jene Partei Bildung auf die Fahne, die kürzlich an der Gemeindeversammlung zum Schulprojekt noch Stimmfreigabe beschlossen hat. Prüfen Sie genau, was diese Kräfte unter einer «massvollen und bezahlbaren Schulinfrastruktur ohne Steuererhöhung» verstehen. Ein Schulhaus baut man für 60 Jahre. Wir brau-
Freiheit. Solidarität. Verantwortung.
AM 13.04. IN DEN GEMEINDERAT
viel vor: Unsere Gemeinde befindet sich in einer sehr interessanten Phase. In der kommenden Legislatur erwarten uns viele wichtige Entscheidungen und Entwicklungen: der Bau der Schulinfrastruktur und der Tagesstruktur, Beginn der Umsetzung Entwicklung Wydeneck, die Inkraftsetzung der neuen Ortsplanung und der Beginn der Planung für die Zukunft unserer Sekundarschule sind einige davon. Dafür gilt es mit Kompetenz, Idealen und Engagement bereit zu sein Jede und jeder auf unserer Liste 1 verfügt darüber. Daniel Urech, Grüne/FWD Regierungsratskandidat Gemeindepräsident Dornach
chen keine Minimallösung, sondern einen Ort mit Zukunft – flexibel erweiterbar und nachhaltig Das rechnet sich langfristig sogar besser Darum braucht es am 13 April auch ein Ja zum Landabtausch Eine Schule mit Tagesstruktur und eigener Sek P ist ein Standortvorteil und lässt auch die Steuereinnahmen mittelfristig steigen. Ab 2030 nimmt Baselland unsere Sek-P-Schüler nicht mehr auf. Ohne eigene Lösung müssten wir sie künftig nach Büren schicken Wählen Sie deshalb unsere Kandidatinnen – für eine vorausschauende Bildungspolitik, die nicht am falschen Ort spart. Die Mitte Dornach,
● Gute Bildung und eine zeitgemässe Schulinfrastruktur, die durch eine familienfreundliche Tagesstruktur ergänzt wird, sind mir ein zentrales Anliegen. Dazu benötigen wir eine vorausschauende Finanzpolitik die eine positive Entwicklung des Dorfes ermöglicht
Maria Montero Immeli, Gemeinderätin Bildung, Mathematikerin Gymnasiallehrerin
● Ich engagiere mich für ein attraktives und familienfreundliches Dornach. Ich möchte mich lösungsorientiert für eine Modernisierung der Gemeindeinfrastruktur sowie für eine transparente und bürgernahe Kommunikation einsetzen. Martina Hasler-Schenker, Mitglied BiKo, Physiotherapeutin Unternehmerin
● Damit wir ein attraktives Dornach haben, brauchen wir eine aktive Gesprächskultur um miteinander Lösungen zu erarbeiten. Mit Mut und Zukunftsvisionen sind die grossen anstehenden Projekte der Gemeinde voranzutreiben und umzusetzen. Géraldine Häring, Mitglied FiKo, Geschäftsführerin
Für eine starke Mitte im Gemeinderat: Unsere Kandidatinnen je 2x auf Liste 2 setzen!
Donnerstag, 27 März
Dornach
Tänze aus aller Welt
Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Jazz im Kloster mit 8 Octopi Kloster Dornach. 18.30 bis 20 Uhr.
Spielabend für Erwachsene Ludothek 19.30 Uhr.
Münchenstein
«Luege, lose, baschtle». Gemeindebibliothek 14 bis 15 Uhr.
«Open Decks» HEK. 17 bis 20 Uhr.
Freitag, 28 März
Arlesheim
Gmüesmärt. Dorf- und Postplatz. 9 Uhr.
Dorfspaziergang mit der Gemeindeverwalterin. Domplatz 12 bis 13 Uhr.
Lesung mit Philipp Schluchter Gemeindebibliothek 19.30 bis 21 Uhr.
Dornach
Familie(n) vom Theater Junges M. Neues Theater Dornach. 19.30 Uhr.
Hochwald
Highwood Dancers: Tanzabend im Hobelträff 20 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz.
8.30 bis 11.30 Uhr.
Stricktreff. Gemeindebibliothek 15 bis 17 Uhr.
Samstag, 29 März
Aesch
Tag der offenen Tür. Musikschule. 9 bis 12 Uhr.
Rudolf Steiner als Inspirationsquelle
Eurythmeum 15 bis 18 Uhr.
Eurythmieaufführung «Das Quellenwunder». Eurythmeum 16.30 Uhr.
Arlesheim
Tag der offenen Tür: Eingliederungsstätte
Baselland. Neumattstrasse 8. 10 bis 16 Uhr.
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 20 März 2025 Marc Kling Hofmattweg 27 4144 Arlesheim
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Dornach
Familie(n) vom Theater Junges M. Neues Theater Dornach. 19.30 Uhr.
Zum 100.Todestag von Rudolf Steiner: Sinfonie Nr 4, «Romantische». Goetheanum 20 Uhr.
Live-Konzert: Five2Zero. Fat Attack
Konzertbeginn: 20.30 Uhr.
Münchenstein
Umwelttag. Kuspo. 10 bis 14 Uhr.
Rock Night mit Shah Blah und Tubekillers. Rockfact Music Club 20 Uhr.
Reinach
Tag der offenen Türen: Eingliederungsstätte Baselland. Kirschgartenweg 10 und Christoph-Merian-Ring 29/31. 10 bis 16 Uhr.
Eröffnung Gaming Room Gemeindebibliothek 10 bis 16 Uhr.
Tag der offenen Tür der Musikschule. Schulhaus Weiermatten. 14 bis 16 Uhr.
Sonntag, 30 März
Aesch
Matinee: Figurentheater Vagabu
Schloss-Chäller. 10.30 Uhr.
Konzertabend in der ref. Kirche 17 Uhr.
Arlesheim
Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.
Konzerte Marion Ammann Dorfkirche 18 Uhr.
Dornach
Themenspaziergang mit dem NVD.
Treffpunkt: Schiessplatz Dornach, 9 Uhr.
Familie(n) vom Theater Junges M. Neues Theater Dornach. 18 Uhr.
Pfeffingen
Suppentag der Bürgergemeinde Waldhütte «Föhräbänggli» 12 Uhr.
Reinach
Rundgang mit dem VNVR im Naturschutzgebiet Mooswasen. Treffpunkt: Haltestelle Bus 64, Chäppeli, um 8 Uhr.
Montag, 31 März
Reinach
Buchstart. Gemeindebibliothek 15.30 bis 16.30 Uhr.
Dienstag, 1. April
Münchenstein
Suppentopf Ref. KGH. 12 Uhr.
Musizierstunde der Gesangsklasse. Saal Stiftung Hofmatt. 18.30 Uhr.
Mittwoch, 2. April
Arlesheim
Informationsveranstaltung: Rendez-vous
Demenz Setzwerk 15 bis 19.40 Uhr.
Donnerstag 3. April
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Familie(n) vom Theater Junges M. Neues Theater Dornach. 19.30 Uhr.
Münchenstein
«Open Decks» Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Frühlingsdüfte mit Yvonn Scherrer
Gemeindebibliothek 19.30 bis 21 Uhr.
Reinach
Buchstart. Gemeindebibliothek 10 bis 11 Uhr.
Reinach redet über: KI – Fluch oder Segen. Aula Bachmatten 19 bis 21 Uhr.
Ausstellungen
Aesch
Ausstellung «Luege, stuune, spiile».
Heimatmuseum Geöffnet: 1.Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai.
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim.
Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August
«Wenn Farben erzählen» Ausstellung von Robert Wroblewski Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.
Dornach
Bilder von Gerard Wagner zu Ostern und eine Vitrinenausstellung über Maria von Strauch-Spettini Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Täglich offen, 13 bis 17 Uhr. Bis 21 April.
«Beppe Assenza und seine Schule».
KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38
Bis 23 September.
Münchenstein
Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden
Klinik Birshof.
Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni
Pax Art Awards 2024
Haus der elektronischen Künste
Geöffnet: Mi und Fr, 12 bis 18 Uhr, Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 27 April.
Reinach
«Orbital» – die Erde von oben Perspektiven unserer Welt von Liska Dällenbach Business Parc, Christoph-Merian-Ring 11 Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 Juni
«Augen auf für die Natur»: Foto- und Kunstausstellung von Peter Riedwyl. Leimgruberhaus Geöffnet: Fr, 19 bis 21 Uhr; Sa, 14 bis 17 Uhr, und So, 10 bis 14 Uhr. Bis 13 April. Vernissage:
Rennstrecke scharfe Gewürzkörner Prachtbauten vielstimmiges Flüstern
Bauwerk 7
Pflaumenschnaps genialer Kniff (engl.) musik. Übungsstück poet.: Adler
raumorg Vorn v. Filmstar Gibson 5 Vorwand, Trick 3 Teil des Kugelschreibers Computertaste z. Progr abbruch
Kletterpflanze islam Geistlicher
schweiz. Goldmünze (ugs.) Gewichtseinheit
Beschuldigung eh DDRAuto
Postsendungen 1 Luzerner Fussba lclub Geheimzah b. Homebanking frz.-am Autorin † 1977 (Anaïs) 4 mexik. Halbnsel Frauenkurzname Nordeuropäerin
1 2 3 4 5 6 7
Joël Dicker: Ein ungezähmtes Tier
2. Juli 2022: In Genf bereiten zwei Einbrecher den Überfall auf einen Juwelier vor. Doch dieser Raub ist alles andere als zufälliges Verbrechen
Fünf Tage zuvor plant Sophie Braun ein großes Fest anlässlich ihres 40 Geburtstags. Sie lebt mit ihrer Familie in einem grosszügigen Haus am Genfer See, das Leben scheint ihr zuzulächeln Aber die Idylle trügt Denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt. Ihr Nachbar, ein vermeintlich untadeliger Polizist, spioniert die intimsten Winkel ihres Lebens aus. Und dann offeriert ihr ein Unbekannter ein Geschenk, das sie tief erschüttern wird
Was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade des privilegierten Paars? Und was verbindet sie mit dem raffinierten Juwelenraub? Piper Verlag, 2025
CHIMAMANDA NGOZI ADICHIE: Dream Count Roman, Fischer Verlag
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 31. März 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 1. JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag
KRACHT: Air Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch
SOPHIE HUNGER: Walzer für Niemand Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch
LUCY FRICKE: Das Fest Roman, Claassen Verlag
FLEUR JAEGGY: Die seligen Jahre der Züchtigung
Roman, Suhrkamp Verlag
7.
BEHZAD KARIM KHANI: Als wir Schwäne waren Roman, Hanser Verlag
8.
MIEKO KANAI: Leichter Schwindel
Roman, Suhrkamp Verlag 9.
ASLAK NORE: Felsengrund
Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch 10.
TAKIS WÜRGER: Für Polina
Roman, Diogenes Verlag
1. ANNE APPLEBAUM: Die Achse der Autokraten Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten Politik, Siedler Verlag
2. BASLER ZEITUNG: Mein Basel Entdeckungsreise durch 19 Quartiere
Basiliensia,