Region Gelterkinden Reformierte Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau Samstag, 16. Juli 13.00 Trauung von Laura Herzig und Marc Schneeberger in der Kirche, Pfr. Samuel Maurer Sonntag, 17. Juli 10.15 Gottesdienst in der Kirche Gelterkinden. Pfr. Samuel Maurer. Predigttext: 1. Mose 12,1-4a. Thema «Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein», Hoffnungsnahrung auf herausfordernden Lebenswegen. Orgel Adrian Schäublin. Kollekte: Blueworld Blaukreuz. Fahrdienst: Simone Freivogel, 079 561 60 37 Dienstag, 19. Juli 11.00 Gottesdienst im Altersheim zum Eibach Gelterkinden Mittwoch, 20. Juli 14.00 bis 17.00 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse Amtswochen – 4. bis 24. Juli: Pfr. Samuel Maurer, 061 981 34 90 – 25. Juli bis 14. August: Pfr. Eric Hub, 061 981 14 24
Ferienabwesenheit Pfr. Eric Hub: 3. bis 24. Juli Pfr. Samuel Maurer: 25. Juli bis 14. August
ObZ
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken
Danke für die Kollekten HEKS Nothilfe Ukraine: vom 19.6. 110.00 und 3.7. 102.50; für das HEKS (kantonal für Flüchtlingshilfe) am 26.6. 386.50, vom 3.7. für die Stiftung Arbeitsrappen 211.00 und fast CHF 1500 aus der Passionszeit zu Gunsten der Oesa
Donnerstag, 14. Juli 14.30 Treffen 60+
Sonntag, 17. Juli 10.30 Linden- Gottesdienst mit Taufe (Unter den Linden hinter dem Pfarrhaus) gemeinsam mit der Kirchgemeinde BuusMaisprach, Pfarrer Detlef Noffke & MVO
Katholische Kirche Sissach
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.emk-gelterkinden.ch
Sonntag, 17. Juli 11.00 Kommunionfeier mit den Pfarreiangehörigen aus Gelterkinden Mittwoch, 20. Juli 18.15 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen Donnerstag, 21. Juli 11.30 Grillplausch für Seniorinnen und Senioren Freitag, 22. Juli 10.15 Ökumenische Andacht, APH Mülimatt, Sissach Dienstag und Freitag 8.00 Rosenkranzgebet Jeden Mittwoch 13.30 bis 16.00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus
Freitag, 15. Juli Ab 13.30 Näh- und Flickstube Sonntag, 17. Juli 10.15 Christine Preis zum Thema: «Das Wir und der Individualismus – ein Gegensatz?»
Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach Sonntag, 17. Juli 10.30 Gemeinsamer Gottesdienst «unter den Linden» in Ormalingen, Pfarrer Detlef Noffke und der Musikverein Ormalingen. Für den Fahrdienst zuständig ist das Sekretariat Tel. 061 843 71 22. www.ref-buus-maisprach.ch Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen Sonntag, 17. Juli Kein Gottesdienst. Herzliche Einladung den Gottesdienst in Oltingen zu besuchen.
Donnerstag, 21. Juli 15.00 Gottesdienst für Bewohner Demenzstation C des Zentrum Ergolz in der Kirche Ormalingen, Pfarrerin Birgit Schmidhalter Zentrum Ergolz, Ormalingen Donnerstag, 21. Juli 10.00 Pfarrer Detlef Noffke Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch auf unserer Homepage unter www.ref-ormalingen-hemmiken.ch
Donnerstag, 14. Juli 2022
9
Mittwoch, 20. Juli 18.15 Friedensgebet in der Kirche Sonntag, 24. Juli 9.45 (Einläuten 9.30) Gemeinsamer Gottesdienst mit Läufelfingen in Rümlingen mit Taufe von Larissa Gisin, Tochter von Stephanie und David Gisin–Schreiber von Buckten. Pfarrerin Margrit Balscheit. Orgel Werner Spinnler. Kollekte für die Tagesstätte Buckten. Telefonnummer für Leute, die eine Mitfahrgelegenheit wünschen: 079 928 12 92 Mittwoch, 27. Juli 18.15 Friedensgebet in der Kirche Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz Dienstag, 5. Juli bis Montag, 25. Juli. Kontakttelefon 079 325 46 03 KONTAKT Pfarramt Rümlingen Pfarrer Markus Enz, 062 299 12 33; enzruem@bluewin.ch www.kirchgemeinde-ruemlingen.ch
Reformierte Kirchgemeinde Rümlingen
Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof
Sonntag, 17. Juli 9.45 Gemeinsamer Gottesdienst mit Läufelfingen in Läufelfingen. Pfarrerin Trude Bernoulli. KEIN Gottesdienst in Rümlingen Telefonnummer für Leute, die eine Mitfahrgelegenheit wünschen: 079 928 12 92
Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www.ref-wintersingen-nusshof.ch An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen.
David gegen Goliat
Gelterkinden Das Musicalkonzert mit dem Kinderchor begeisterte das Publikum
URSULA HANDSCHIN
«Wir sind keine echten Schafe, sondern Kinder, die Schafe spielen», informierte eines der Schäfchen auf der Bühne das Publikum, das auf die Aufklärung erheitert reagierte. In grosser Zahl warteten sie gespannt auf die Aufführung, die Eltern, Geschwister, Grosseltern, Gotten und Göttis der diesmal 90 Kinder. Was im Jahr 2008 mit ca. 30 Kindern begonnen hatte, ist stetig gewachsen. Es spricht für die ausgezeichnete Organisation und Leitung der evangelischen Freikirche gate44, dass dieses Angebot so viele Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren begeistert, dass sie jedes Jahr wieder mitmachen und nachher als Hilfsleiter/-innen gerne mithelfen. Nachdem die jungen Sänger/-innen die Lieder bereits daheim eingeübt haben, schmiedete Chorleiter Andi Grossmann sie zum Chor zusammen und übte
die dazu gehörende Gestik ein. Da gab es aber auch die Workshops für die Schauspieler und Solosänger und den Tanz. Dazwischen wurde entspannt bei Spielen und Basteln, bei schönem Wetter im Park. Für die Verpflegung sorgte das Küchenteam und somit wussten die Eltern ihre Kinder von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr gut aufgehoben und kreativ beschäftigt. Natürlich wurde ihnen die Geschichte aus der Bibel in einer kurzen täglichen Andacht nahegebracht. Diesmal war es die bekannte Geschichte vom Hirtenjungen David, der den Philisterriesen Goliat besiegte. Andi Grossmann betonte bei der Begrüssung, dass der Ukrainekrieg noch nicht begonnen hatte, als er dieses Thema gewählt hatte. Es hätte aber eine traurige Aktualität erhalten, die mit den Kindern besprochen worden wurde, worauf sie Guetzli gebacken hätten für den Ukrainerinnentreff im Lin-
Eine der Solistinnen und eine der Gruppen mit Ausdruckstanz.
denhof, wo auch die Musicalvorbereitung wie jedes Jahr stattfindet. De gueti Hirt isch immer für eus do Der 23. Psalm stand im Hintergrund dieses Musicals, da David als Jüngster seiner grossen Familie die Schafe auf den Feldern ausserhalb Bethlehems hütete. Dabei hatte er Zeit sein Hobby zu pflegen, Musizieren auf der kleinen Harfe und Singen. Bis Prophet Samuel ihn zum neuen König salbte und König Saul ihn an seinen Hof berief als Hofmusiker. Die Musik schien auf den sonst oft übellaunigen Herrscher einen beruhigenden Einfluss zu haben. Als jedoch die Philister die Israeliten bedrohten, brach Krieg aus und auch drei Brüder Davids mussten ins Heer einrücken. Die Herausforderung des Riesen Goliat, ihn im Einzelkampf zu besiegen, versetzte sie in Angst. Bis David auf Wunsch des Vaters seine Brüder besuchte. Er stellte sich zur
F O T O S: U. H A ND S C HIN
Verfügung mit der Begründung, dass er geübt sei in der Verteidigung seiner Schafe gegen wilde Tiere. Mit seiner Steinschleuder streckte er Goliat zu Boden und beendete den Krieg. Singen, Schauspielern und Tanzen Mutig traten die jungen Solistinnen und Solisten an die Rampe und sangen ihre Parts und reihten sich wieder in den Chor ein, der mit gut eingeübter Gestik die Lieder untermalte. Ebenso die Tanzgruppen, die ausdrucksvolle Choreografien vorführten. Einmal mehr grossartig, was Chorleiter und Regisseur Andi Grossmann und die 21 Helfer/-innen nach einer Woche mit den Kindern und Jugendlichen präsentierten. Die Begeisterung aller Beteiligten war spür-, hör- und sichtbar und steckte das staunende Publikum an. «Gueti Musig, e Wundermedizin» wirkte tatsächlich und verbreitete gute Lau-
David als Hofmusiker für König Saul. ne und Freude! Nach dem Dank an alle Helfenden und Sponsoren und einem Gebet von Pfarrer Eric Hub schlossen die stolzen Eltern ihre Künstlersprösslinge in die Arme!
Prophet Samuel salbt den von Gott auserwählten Hirtenjungen David zum neuen König.
Happy-Hour mit Blasmusik
Wintersingen Das zehnte Schüürefescht ging über die Bühne
URSULA ROTH
Fröhliche Menschen, rassige Blasmusik, rauchender Grill und süsse Verführungen im Kuchenbuffet. Das alles gehört zum beliebten Schüürefescht in Wintersingen. Zum zehnten Mal organisierte der Musikverein Wintersingen nun diesen Anlass. Ein Fyrabig-Bierli gabs schon in der angekündigten «Happy-Hour»-Zeit. An den überdachten Tischen im Freien liess es sich gut Feierabend machen. Das Wetter machte auch mit, die Stimmung war fantastisch. Punkt 20 Uhr eröffneten die Farnsburger-Musikanten in der Schüüre das rassige Konzert. Musikant Lorenz Salzgeber führte durch das Konzert. Er erwähnte, dass zwar drei Frauen in ihrer Formation mitspielten, aber sie sich trotzdem Farnsburger-Musikanten nen-
nen wollen. Das soll auch so bleiben. So Lorenz Salzgeber. Kaiserin Sissi hiess das erste Stück, das die Blasmusik zum Besten gab. Es folgten viele weitere und der Egerländer Stil kam gut an beim Publikum. Mit Klatschen und Singen durfte das Publikum die Musikanten bei einigen Stücken begleiten. «Märchen vom Moos und Farnkraut», das FlügelhornSolo in diesem schönen Stück, wurde von Andreas Schneider aus Ormalingen mit Bravour gespielt. Mit der Polka «Ein junger Egerländer» verabschiedeten sich die Farnsburger-Musikanten. S’isch eifach schön … Die Musikant/-innen des Musikvereins Wintersingen, der den Abend organisierte, spielten für einmal nicht auf ihren Instrumenten, sondern jonglierten mit Serviertabletts, brätelten Steaks und Würste. Schauten, dass alle Besucher
gut mit Speis und Trank versorgt wurden. «S’isch eifach schön, dass ihr alli cho sit», mit diesen Worten begrüsste die Präsidentin des Musikvereins Wintersingen Claudia Sprenger die Besucher in der voll besetzten Schüüre. Die Leerber-Musig spielte als zweite auf. Die Musikant/-innen aus Kirchlehrau im Kanton Aargau spielten einen ganz anderen Stil. Mit dem eigenwilligen Stück «Inno di Garibaldi» eröffneten sie ihr Konzert. Ein tolles Solo spielte die Schlagzeugerin Irene im Stück «Roll em Up». Es folgten viele weitere Stücke. Am Samstag übernahm die Gruppe «redsocks» die Bühne. Auch sie spielten Blasmusik und auch sie hatten wie die Leerber-Musiker rote Socken an. Zwei tolle Abende, die von den Besuchern in vollen Zügen genossen wurden.
Oben gibts Blasmusik, unten wird gefestet, tolle Stimmung unten und oben.