P.P. A 4144 Arlesheim
Donnerstag, 28. April 2011
Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30
Amtliches Publikationsorgan
102. Jahrgang
Nr. 17
Frühlingserwachen der Einbrecher
7
Reinach
Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30
Dornach und Arlesheim sind beliebte Reiseziele der Kriminaltouristen Im Birseck und Schwarzbubenland haben osteuropäische Banden in den vergangenen zwei Monaten zahlreiche Einbrüche verübt. Auf Solothurner Boden wird mangelnde Polizeipräsenz beklagt.
Ortsbus polarisiert: «Sinnvoll und finanziell tragbar» – das ist die Meinung fast aller Parteien zur Einführung eines Ortsbusses in Reinach. Nur die SVP will den «überteuerten Luxus» verhindern. Am Sonntag, 15. Mai, stimmt die Bevölkerung über eine zweijährige Testphase ab.
Lukas Hausendorf
13
Aesch
Rallyefahrer: Christoph Tripet aus Aesch startet morgen Freitag zu der etwas anderen Rallye. Im Rennen vom Allgäu in den Orient winkt dem Sieger ein Kamel.
24
Agenda Stellen
22
Immobilien Events
5–6 23
A
lleine im März registrierte die Solothurner Kantonspolizei im Schwarzbubenland 23 Einbrüche oder Einbruchsversuche, im April ebbte die Welle nun ab. Auf Baselbieter Kantonsgebiet wurden der Polizei seit März 233 Einbrüche gemeldet. Das Epizentrum der kriminellen Aktivitäten liegt oft im Bezirk Arlesheim. Nicht erstaunlich auch, dass auf Solothurner Gebiet die Gemeinde Dornach am stärksten betroffen ist. Die Täter sind laut Polizeiangaben meistens Osteuropäer, die in Banden organisiert sind. Erwischt werden aber nur die wenigsten. Nach Angaben der Solothurner Polizei, die den vergangenen Monaten zwei Einbrecher – einen Rumänen und einen Polen – verhaften konnte, wird nur jeder 17. Einbruch aufgeklärt. Die Baselbieter Polizei gibt an, in den vergangenen Tagen und Wochen mehrere mutmassliche Täter angehalten zu haben. Für die risikobewussten und professionell agierenden Kriminaltou-
Immer dreister: Einbrecher scheuen sich nicht, auch bei helllichtem Tag in ein bewohntes Haus einzusteigen. risten dürfte aber nicht zuletzt die dünne Polizeipräsenz im Schwarzbubenland und in der Basler Agglomeration diese Region zu einer attraktiven Destination machen. Für das Schwarzbubenland muss zur Einbrecherbekämpfung oft nur eine Nachtpatrouille reichen. Diese wird zwar verstärkt von der Grenzwache, die in diesem Gebiet auch polizeiliche Aufgaben übernimmt. Das Sicherheitsdefizit ist damit aber noch nicht behoben. Weil die Polizei in den Dörfern nicht mehr präsent ist, sind die
Einbrecher bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte meisten schon wieder über alle sieben Berge. Polizeiverbund gefordert Spürbar mehr Polizeipräsenz könnte eine Verbundlösung bringen, wie sie der Grellinger SVP-Landrat Georges Thüring in einem Postulat vom Regierungsrat fordert. Demnach soll in den Bezirken Laufen, Thierstein und Dorneck die Verbrechensbekämpfung im Rahmen des Polizeikonkordates Nordwest-
FOTO: NACHGESTELLTE SZENE/L. HAUSENDORF
schweiz organisiert werden. Kantonsgrenzen würden für die im Einsatz stehenden Patrouillen dann nicht mehr im Weg stehen. «Verbrecher kennen bekanntlich keine Grenzen und im Laufental und Schwarzbubenland können wir uns hinsichtlich Sicherheit Grenzen eigentlich auch nicht mehr leisten», stellt Thüring das Territorialprinzip im Polizeiwesen infrage. Im Solothurner Kantonsrat wird Thürings Parteikollege Christian Imark demnächst einen ähnliFortsetzung auf Seite 2
Neu: frische Spargeln der Familie Ziereisen dazu passend ihre eigenen Spitzenweine
Zum Muttertag: Schoko-
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
1. Mai Grosser Markt in Laufen
4144 ARLESHEIM
061 703 01 03
P. Leuenberger Gartenbau AG Tel. 061 751 63 53
www.leuenberger-gartenbau.ch
Sport und Optik unter einem Dach
Hauptstrasse 39, Reinach
JETZT AKTUELL: DIE NEUEN Tennisracketbespannung
vom 29.4.– 8.5. BRILLEN
15% Rabatt SIND EINGETROFFEN www.look-perfect.ch
506791
DORFPLATZ 9
Freitag, 29. April Samstag, 30. April Sonntag, 1. Mai
10% auf alles! 463266
Wir haben von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
Ihr Modehaus in Laufen
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
16–20 Uhr 9–17 Uhr 11–17 Uhr