17. April 2014, 53. Jahrgang, Nr. 16
Für mehr Kirschen und Erdbeeren
FRAGEN AN
den Osterhasen. Warum bringst du uns an Ostern Schokoladen-Eier? Woher unsere Osterbräuche kommen, ist nicht mehr genau feststellbar. Wir feiern die Auferstehung von Jesus Christus, das Ende der Fastenzeit und den beginnenden Frühling – die Erneuerung des Lebens also. Was würde da besser passen als Symbole der Fruchtbarkeit? Ich und meine Artgenossen stechen hier schon seit jeher heraus. Und auch die Symbolik des Eis weist auf Fruchtbarkeit und neues Leben, auf die Auferstehung hin. (ska)
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA
PP 5432 Neuenhof
2–7 8–9 10 10–13 14–16 16–17 20
Dem Neuenhofer Unterdorf mangelt es an Bienen, wie Kirschbaumbesitzer Toni Benz bemerkte. Imkerin Sonja Ferrari schafft Abhilfe. SUSANNE KARRER
Seit Jahren bestehe im Unterdorf im Gebiet Härdli keine Abdeckung durch Bienen mehr, weiss Ortsbürgergutsverwalter Toni Benz: «Man merkt es an den fehlenden Früchten.» Die anderen Gebiete Neuenhofs werden durch vier Imker abgedeckt. Das hat Benz dazu veranlasst, Imker einzuladen und eine Lösung zu suchen. Fortsetzung S. 8/9 Imkerin Sonja Ferrari hat beim Tennisplatz Bienen-Magazine platziert.
Fotos: ska