1. Mai 2014, 53. Jahrgang, Nr. 18
Eins gebohrt, zwei stehen noch an
FRAGEN AN
Eine grosse Schar interessierter Besucher fand sich am Samstag zur Demonstration der Bohrung beim Grundwasserpumpwerk ein.
Nikol Camenzind, «Schwiizergoofe»Gründerin aus Wettingen. Wie viele Kinder singen bei den «Schwiizergofen»? Die «Schwiizergoofe» sollen ein offenes Projekt sein, bei dem möglichst viele Kinder teilnehmen können. Live besteht die Kerngruppe aus ca. 60 Kindern. Wir wollen Gross und Klein zum Mittanzen und Mitsingen begeistern. Auch die Eltern haben dank der Rahmenhandlung der Show etwas vom Konzert. Fortsetzung S. 4
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA
PP 5432 Neuenhof
2–9 9–11 12 13–16 16–20 21 24
SUSANNE KARRER
Am Samstag fand im Tägerhardwald eine öffentliche Demonstration der Bohrarbeiten für das gemeinsame Grundwasserpumpwerk (GWPW) der drei Gemeinden Wettingen, Neuenhof und Würenlos statt. Schon eine halbe Stunde vor Beginn der ersten Vorführung hatten sich zahlreiche Neugierige am Ort des Geschehens versammelt. Um 10.30 Uhr war die Menge auf rund 100 Interessierte angewachsen. Der erste Schacht der Gemeinde Wettingen ist bereits fertig gebohrt. «Das erste Rohr lief gut, das zweite und dritte hoffentlich auch», schmunzelte Bohrmeister Frank Müller von der Firma Mengis. Bohrmeister Frank Müller gibt den Demonstrations-Besuchern Auskunft über Fortsetzung S. 11 den Fortgang der Bohrungen – hier beim fertigen Wettinger Schacht. Foto: ska