16. Juli 2015, 54. Jahrgang, Nr. 29
PP 5432 Neuenhof
An der ersten Badewannen-Weltmeisterschaft Zuschauen machte genauso viel Spass wie Mitmachen: Am Sonntag fand im Tägi ein Badewannenrennen statt. SUSANNE KARRER
Rund 60 Teams à je zwei Personen starteten am Sonntagnachmittag in vier Badewannen. Ziel war, 25 Meter weit um eine Quietschente zu paddeln. Was sich als gar nicht so einfach herausstellte, wie so manches Duo feststellen musste. Über die schaukelnden, trudelnden und kenternden Badewannen konnten nicht nur die Mitfahrer, sondern auch das zahlreiche Publikum herzlich lachen. Forts. S. 2/3 Der Spass stand beim Badewannenrennen im Vordergrund.
Foto: ska
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
WETTINGEN
3 VERMISCHTES JULI-TRÄFF DER HARMONIE WETTINGEN-KLOSTER Die musikalische Un-
terhaltung wird am Mittwoch, 29. Juli, von der «Big Band Experience» (bei schönem Wetter) und von Hermann Steiner gestellt. Ab 18 Uhr kann man sich auf dem Lindenplatz (vis-à-vis Kirche St. Sebastian) mit Spiessli, Salaten oder Grillwürsten kulinarisch verwöhnen lassen. Dazu gibt es LägereBräu, Wettinger Weine und Mineral. Infos unter www.hwk.ch. AUF FRISCHER TAT ERTAPPT Ein An-
Vier umgebaute Badewannen und eine Menge lustiger Hüte standen am Sonntag
Schwimmbadbesuchern zur Verfügung.
wohner beobachtete am 12. Juli gegen Mitternacht, wie sich zwei Unbekannte beim Bahnhof an abgestellten Fahrrädern zu schaffen machten und rief sofort die Polizei. Eine Patrouille der Regionalpolizei konnte die beiden Männer auf frischer Tat festnehmen. Diese hatten bei zwei Velos bereits die Schlösser geknackt. Bei den Festgenommenen handelt es sich um zwei 19-jährige Schweizer aus dem Bezirk Baden. Nach ersten Erkenntnissen wollten die beiden Velos stehlen, um sie später zu verkaufen. Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen aufgenommen.
Die Piraten der «Black Pearl»-Wanne kämpften mit den Fluten.
«Dieses Jahr werdenn wir grössenwahnsinnig» Herzliche Gratulation zum Prüfungserfolg!
Fortsetzung Frontartikel Moderator, Erfinder und selbst ernannter «Sklave seiner Idee» Rainer Braun moderierte den Anlass mit frechen Sprüchen und sorgte
für gute Stimmung rund ums Becken. «Letztes Jahr haben wir eine Badewannen-Europameisterschaft durchgeführt – dieses Jahr werden wir grössenwahnsinnig», lachte er. Das Siegerteam «EHC
Buchs», bestehend aus Benjamin und Stefan, darf nämlich am 21. November in Düsseldorf um den Badewannen-Weltmeistertitel kämpfen. Die beiden freuen sich schon riesig darauf. (ska)
HERBST-KINDERARTIKEL-MARKT Win-
terkleider, Spielsachen sowie Kinder- und Babyartikel bringen und entweder von den Mitgliedern der Gruppe junger Mütter verkaufen lassen oder selber feilschen am eigenen Stand auf eigene Rechnung. Standgebühr: 20 Franken. Pfarreiheim St. Sebastian, Freitag, 11. September, 15–17 Uhr. Vom 10. bis 24. August können unter gjm_wettingen@gmx.ch Warenlisten sowie Infos angefordert und Standreservationen vorgenommen werden. INSERAT
Inhaber des Lehrbetriebes, Stephan Schatt, übergibt das Diplom an Martin Seiler (links) Note 5,4. Er belegt den 1. Rang im Kanton Aargau 2015 der Bäcker-KonditorConfiseure, Fachrichtung Konditorei-Confiserie.
So war das Rennen gedacht: Einmal um die Ente und zurück . . .
. . . und so erging es manchen: Die Wanne wollte irgendwie nicht.
Fotos: ska
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
WETTINGEN
3 VERMISCHTES JULI-TRÄFF DER HARMONIE WETTINGEN-KLOSTER Die musikalische Un-
terhaltung wird am Mittwoch, 29. Juli, von der «Big Band Experience» (bei schönem Wetter) und von Hermann Steiner gestellt. Ab 18 Uhr kann man sich auf dem Lindenplatz (vis-à-vis Kirche St. Sebastian) mit Spiessli, Salaten oder Grillwürsten kulinarisch verwöhnen lassen. Dazu gibt es LägereBräu, Wettinger Weine und Mineral. Infos unter www.hwk.ch. AUF FRISCHER TAT ERTAPPT Ein An-
Vier umgebaute Badewannen und eine Menge lustiger Hüte standen am Sonntag
Schwimmbadbesuchern zur Verfügung.
wohner beobachtete am 12. Juli gegen Mitternacht, wie sich zwei Unbekannte beim Bahnhof an abgestellten Fahrrädern zu schaffen machten und rief sofort die Polizei. Eine Patrouille der Regionalpolizei konnte die beiden Männer auf frischer Tat festnehmen. Diese hatten bei zwei Velos bereits die Schlösser geknackt. Bei den Festgenommenen handelt es sich um zwei 19-jährige Schweizer aus dem Bezirk Baden. Nach ersten Erkenntnissen wollten die beiden Velos stehlen, um sie später zu verkaufen. Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen aufgenommen.
Die Piraten der «Black Pearl»-Wanne kämpften mit den Fluten.
«Dieses Jahr werdenn wir grössenwahnsinnig» Herzliche Gratulation zum Prüfungserfolg!
Fortsetzung Frontartikel Moderator, Erfinder und selbst ernannter «Sklave seiner Idee» Rainer Braun moderierte den Anlass mit frechen Sprüchen und sorgte
für gute Stimmung rund ums Becken. «Letztes Jahr haben wir eine Badewannen-Europameisterschaft durchgeführt – dieses Jahr werden wir grössenwahnsinnig», lachte er. Das Siegerteam «EHC
Buchs», bestehend aus Benjamin und Stefan, darf nämlich am 21. November in Düsseldorf um den Badewannen-Weltmeistertitel kämpfen. Die beiden freuen sich schon riesig darauf. (ska)
HERBST-KINDERARTIKEL-MARKT Win-
terkleider, Spielsachen sowie Kinder- und Babyartikel bringen und entweder von den Mitgliedern der Gruppe junger Mütter verkaufen lassen oder selber feilschen am eigenen Stand auf eigene Rechnung. Standgebühr: 20 Franken. Pfarreiheim St. Sebastian, Freitag, 11. September, 15–17 Uhr. Vom 10. bis 24. August können unter gjm_wettingen@gmx.ch Warenlisten sowie Infos angefordert und Standreservationen vorgenommen werden. INSERAT
Inhaber des Lehrbetriebes, Stephan Schatt, übergibt das Diplom an Martin Seiler (links) Note 5,4. Er belegt den 1. Rang im Kanton Aargau 2015 der Bäcker-KonditorConfiseure, Fachrichtung Konditorei-Confiserie.
So war das Rennen gedacht: Einmal um die Ente und zurück . . .
. . . und so erging es manchen: Die Wanne wollte irgendwie nicht.
Fotos: ska
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
WETTINGEN
Regula Siegrist tritt mit ihrer heimischen Oase in der Kategorie «Hausgarten» an – links zu sehen ist ihr neues Hochbeet für Gemüse.
4
Foto: ska
Wettingen kürt schönsten Garten Die Gartenstadt Wettingen führt einen Wettbewerb durch und kürt ihre schönsten Gärten. SUSANNE KARRER
Regula Siegrist hat ihren Garten in der Kategorie «Hausgarten» zum Wettbewerb um den schönsten Wettinger Garten angemeldet. «Mein Garten bedeutet mir al-
AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Montag: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Dienstag–Freitag: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr.
les», sagt Siegrist, die gerne rund ums Haus von ihrer Arbeit als Kundenberaterin bei einer Bank abschaltet. Man fände sie oft mit den Händen in der Erde, berichtet sie, denn: «Ich brauche es, die Erde zu spüren. Der Garten ist meine Oase!» Besonders stolz ist sie auf ihr neues und lange gesuchtes Hochbeet, das sie extra in der passenden Farbe gestrichen hat und in INSERAT
dem sie Salat, Kohlrabi, Gurken und anderes Gemüse zieht. «Man kann es auch in der Stadt schön haben», sagt Siegrist zufrieden. Nun wolle sie wissen, ob sie wirklich den schönsten Garten habe, wie ihr immer wieder gesagt werde, berichtet sie lachend. Sie könne aber auch mal fünfe gerade sein lassen, sagt sie entspannt. Und: «Ich habe viele Hobbys – aber der Garten ist mein grösstes.»
EINE JURY wird von Mitte bis Ende August die am Wettbewerb teilnehmenden Gärten beurteilen. Die Gewinner erhalten Gutscheine des Handels- und Gewerbeverbandes Wettingen im Betrag von 300 bis 1000 Franken. Eine Teilnahme am Wettbewerb ist noch möglich – Anmeldung bei Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung: sandra.frauenfelder@ wettingen.ch oder 056 437 72 07.
5
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
AUS DEM GEMEINDERAT Strafanzeige gegen Sozialhilfeempfänger Die Sozialkommission der Gemeinde Neuenhof reichte bei der Staatsanwaltschaft Baden Strafanzeige gegen einen Sozialhilfeempfänger wegen Widerhandlung gegen das Sozial- und Präventionsgesetz (SPG) ein. Die Person ging einer Arbeit nach und erzielte ein Einkommen, welches den Sozialen Diensten Neuenhof nicht gemeldet wurde. Die Ehepartnerin, welche die Geldzahlungen ebenfalls wissentlich verschwiegen hat, wurde ebenfalls verzeigt. Publikation vom Gesuch um ordentliche Einbürgerungen Folgende Person hat bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Valerio Ruggieri, 1984, italienischer Staatsangehöriger, Zürcherstrasse 115, Neuenhof. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag– Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch
NEUENHOF
Abschied vom Schulhaus Schibler Das Schulhaus Schibler schliesst seine Tore für die nächsten zwei Schuljahre. Das Schulhaus Schibler wird in den kommenden zwei Schuljahren um- und angebaut. Es wird beidseitig erweitert; die Fassade bleibt in ihrer Gestaltung erhalten. Im Sommer 2017 ist es wieder bezugsbereit. Der Mittelstufenchor unter der Leitung von Anita Meier und Cindy Morandi lud zu einem letzten Ständchen in den Gängen des «Schiblers» ein und würdigte das Schulhaus zum Schluss mit einem «Schibler-Abschiedslied». Alle Klassen haben ihre Waren gepackt. Während der Sommerferien findet der Umzug (organisiert durch die Bauverwaltung) statt, sodass die Kinder das neue Schuljahr in den Provisorien starten können. (rb) Vor den Sommerferien wurde das «Schibler» gebührend verabschiedet.
Foto: zVg
INSERAT
Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Neuenhof an sehr ruhiger Lage
4½-ZimmerReiheneinfamilienhaus Garten, Keller, Estrich Cheminée geschlossene Garage mit direktem Zugang vom Haus Mitbenutzung von Sauna Hobbyraum, Aufenthaltsraum Fr. 2200.–/Mt. + NK Fr. 150.–/Mt. akonto Interna Treuhand AG Seestrasse 14a 5432 Neuenhof Tel. 056 410 00 51 (Bürozeit)
Bundesfeier 2015 Programm Samstag, 1. August 2015, ab 10.30 Uhr Turnhalle Zürcherstrasse Festprogramm • Ab 10.30 Uhr Gratis-Apéro, serviert durch die Trachtengruppe Neuenhof • Ab 11.15 Uhr Auftritt des Männerchors Neuenhof • 11.30 Uhr Begrüssung durch Frau Gemeindeammann Susanne Voser • Festansprache durch Herrn Edwin Santos, Neuenhof, ehemaliger Präsident des Schulparlaments • Gemeinsames Singen der Nationalhymne, mit Unterstützung des Männerchors Neuenhof • Anschliessend sind alle Festbesucherinnen und Festbesucher zum «Pasta-Festival» (solange Vorrat) eingeladen. Ebenso bietet die Festwirtschaft verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten an. • Als Highlight für die Kinder wurde wieder das Ponyreiten ab 11.00 Uhr organisiert. Zusätzlich können sich die Kinder wie gewohnt schminken lassen oder sich auf der Hüpfburg vergnügen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Häuser dem Fest entsprechend schmücken. Das Abbrennen von Knallfeuerwerk geschieht auf eigene Verantwortung, ist aber auf dem Festareal nicht gestattet. Gemeinderat und OK laden sämtliche Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Bundesfeier ein. Gemeinderat Neuenhof und OK Bundesfeier
NEUENHOF
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
6
Freiwillig für die Sicherheit im Einsatz Vorletzten Dienstag rückten die Feuerwehrmänner und -frauen aus Neuenhof aus. Mit Tanklöschfahrzeug und 74köpfiger Mannschaft fanden sie sich beim örtlichen Schulhaus ein – zur ersten Gesamtübung in diesem Jahr. SABINE WEHNER
«Es gibt keinen Standardeinsatz, jedes Mal müssen wir neue Lösungen für einen vom Normfall abweichenden Ablauf finden», erklärt Ausbildungschef Michael Kessler. Und so ist auch die Übung im Schulhaus alles andere als einfach. Maschinisten müssen zuerst den eigens dafür präparierten Zugang mit der Kettensäge freimachen, die Atemschutztruppe bahnt sich den Weg durch dichten (Disko-)Rauch in die unteren Stockwerke, während von draussen über die Autodrehleiter die vom Brand betroffenen Personen aus dem Dachgeschoss gerettet werden. Wichtig dabei ist das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Kameraden. «Wir müssen unbedingt zusammen funktionieren», erläutert Daniel Burger, Kommandant der Feuerwache Neuenhof. Seit 19 Jahren ist er als Brandbekämpfer mit dabei. «Und all die Jahre freiwillig», wie er betont. Zwischen neun und vierzig Übungen absolvieren die Mitglieder der Neuenhofer Feuerwehr jedes Jahr, abhängig von der ihnen zugehörigen Abteilung. Die vier Frauen und 75 Männer der Feuerwehrtruppe tun dies im Anschluss an ihren Arbeitstag, getreu ihrem Motto «Unsere Freizeit für ihre Sicherheit». So auch Davide Silletta. Der 18-Jährige ist seit einem Dreivierteljahr mit von der Partie. «Mein Vater war Feuerwehrmann und mein Bruder ist beim Verkehrsdienst der Feuerwehr», verrät Silletta. Über einen Kollegen habe er dann zur Neuenhofer Truppe gefunden. «Es ist toll, den Leuten in der Freizeit zu helfen», begründet er sein Engagement. Aktuell gilt er noch als «Neueingeteilter» in der Mannschaft, im November ist seine einjährige Ausbildung in der Feuerwehr abgeschlossen. «In welche Spezialistenabteilung ich dann
Löschten den Kleinbrand: Davide Silletta (v.) und Antonio de Guiseppe im Einsatz vor der Schule.
Bei der Gesamtübung wurde das Retten von Personen mithilfe von Leitern geübt. gehen werde, ist noch offen», so der 18-Jährige. Während der Übung löschte er zusammen mit seinem Kameraden Antonio de Guiseppe einen kleinen Brandherd vor der Schule. Übungsleiter Silvio Rüegg koordinierte im Hintergrund das Vorgehen der einzelnen Akteure vor Ort. «Unser Ablauf muss klar und unaufgeregt sein», so Rüegg. Denn wie Ausbildungschef Kessler hinzufügt, «steht schliesslich die Sicherheit für alle Beteiligten an erster Stelle.» Letzte Vorbereitungen der Atemschützer vor Betreten der Schule.
Fotos: sw
7
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
KILLWANGEN
AUS DEM GEMEINDERAT
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in den Sommerferien Während der Sommerferien, d.h. vom 6. Juli bis 7. August, gelten für die Gemeindeverwaltung folgende reduzierte Öffnungszeiten: Montag- bis Donnerstagvormittag: 8.30–11.30 Uhr; Montagnachmittag: 14–18.30 Uhr; Freitag: 7.30–11.30 Uhr. Am Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagnachmittag ist die Gemeindeverwaltung geschlossen. Selbstverständlich steht das Personal nach Absprache und auf Voranmeldung auch ausserhalb dieser Zeiten für individuelle Termine zur Raffaelas Wunsch wurde wahr: Sie durfte ganz viel Zeit mit den Minipferden verbringen. Verfügung. Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Bernard und Clara Loeffel, Ländischstr. 107, 8706 Feldmeilen, für das Erstellen von zwei Fahrzeugabstellplätzen sowie zwei Vordächer, Rütihaldenstr. 30.
Erfüllung eines Herzenswunsches Raffaela schon in relativ kurzer mit ihr alle, die den Tag möglich Zeit organisiert werden. gemacht haben. Später zeigte das Team des Buechbuehl-Gestüts eine MINIPFERDE HABEN einen schwä- Freiheitsdressur und Raffaela durfcheren Fluchtinstinkt und halten te die Pferde ausführen und sich in sich gerne nah am Menschen auf. einer Kutsche ziehen lassen. Und Für Raffaela ideal: Ohne Angst, wer Raffaela in diesen Momenten dass das Tier scheut, tritt oder ins Gesicht blickte, der wusste, wie beisst, konnte sich die Sechzehn- es aussieht, wenn ein HerzensSUSANNE KARRER jährige dem Minipferd nähern, es wunsch in Erfüllung geht. Raffaela ist 16 Jahre alt und liebt berühren, streicheln und striegeln. *Name der Redaktion bekannt Pferde. Aufgrund einer Hirnblu- Raffaela ist sichtlich begeistert und tung bei ihrer Geburt lebt Raffaela heute mit einer Mehrfachbehinderung und ist auf den Rollstuhl angewiesen. Als sie vier Jahre alt war, besuchte sie wegen einer Hüfterkrankung zum ersten Mal die Hypotherapie, das therapeutische Reiten. Leider habe die Hüfterkrankung dann auch auf das andere Bein übergegriffen, sodass Raffaela nicht mehr reiten durfte, wie ihre Mutter* berichtet. «Als sie ein Bild von Geraldine Knies Tochter mit einem weissen Pony in der Zeitung sah, war Raffaela so begeistert, dass ich wusste: ‹Das wärs!› Und da habe ich bei der Stiftung angerufen», berichtet Raffaelas Mutter. Das war im April. Schon nach kurzer Recherche fand die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe, die jedes Jahr rund 230 Wünsche erfüllt, «Buechbuehls Minipferde» in Killwangen – ein Gestüt, das Erfahrung mit Therapiepferden hat. Grosse Begeisterung herrschte bei Raffaela auch, als sie mit dem Minipferd Und so konnte der Erlebnistag für eine Runde durch Killwangen drehen durfte.
Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe macht Erlebnis-Herzenswünsche für Kinder mit einer Behinderung oder Krankheit wahr. VorletzUnterstützung des JUKI-Cups vom ten Sonntag durfte Raffaela 29. August Der Gemeinderat stellt einen Tag mit Minipferden in der Jugendriege Killwangen für Killwangen verbringen. die Durchführung des JUKI-Cups 2015 am Samstag, 29. August, die Mehrzweckhalle kostenlos zur Verfügung. Zudem unterstützt er das Schlussturnen mit einem Beitrag von 500 Franken.
SVP KILLWANGEN: GRILLPLAUSCH Am 28. Juni luden die beiden Vorstandsmitglieder Felix und Urs Schaufelberger zum Grill-Plausch auf ihrem Bauernhof ein. 18 Mitglieder folgten der Einladung. Grillmeister Felix Schaufelberger und Franz Marti waren ihrer Aufgabe in jeder Hinsicht gewachsen. Die Bratwürste fanden reissenden Absatz. Im Hinblick auf das Dorffest vom nächsten Jahr, bei dem die SVP einen Stand betreiben wird, frittierte Philipp Neukomm probehalber feine Käseschnitten. Dazu spendete Gusti Scherer seinen eigenen Wein, einen ausgezeichneten Pinot Noir. Dass bei so viel kulinarischen Genüssen die Stimmung bald ihren Höhepunkt erreichte, konnte nicht verwundern. Am Schluss waren sich alle einig, dass dieser besondere Anlass nächstes Jahr wieder ins Programm (jr) aufgenommen werden muss.
Foto: zVg
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
SPREITENBACH
10
AUS DEM GEMEINDERAT Deutschkurse für Mutter und Kind Die bereits vor Jahren eingeführten Deutschkurse für Mutter und Kind werden auch im kommenden Jahr von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit einer Sprachschule angeboten. Neu beteiligt sich auch der Kanton Aargau an den Kosten dieses Projektes. Schulraumplanung Aufgrund des sich in den nächsten 5 bis 7 Jahren massiv verstärkenden Bevölkerungszuwachses ist gemäss der aktuellen Schulraumplanung absehbar, dass die Gemeinde Spreitenbach in rund sechs Jahren ein weiteres Schulhaus mit zugehöriger Turnhalle benötigen wird. Der nächsten oder übernächsten Einwohnergemeindeversammlung wird dafür ein Kreditantrag zur weiteren Projektierung unterbreitet. Baubewilligung ist erteilt worden an Arwal Immo AG, Zürich, für eine Stele für Firmenreklamen,
Bahnhofstrasse 134; J.J. Hofstetter AG, Spreitenbach, für Ersatzbau Gewerbehalle, Härdlistrasse 10; Konsortium Schmittegass, Wettingen, für Abbruch Gebäude Nr. 53 und Nr. 199 und Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegass 32.
folg und Freude für die Ausbildung.
Termine 6. Juli–9. August: SchulSommerferien; 1. August: Bundesfeier auf dem Gemeindehausplatz, Poststrasse 13; 10. August, 17 Uhr: unentgeltliche RechtsausNeue Lernende und Praktikanten kunft, Gemeindehaus, Poststr. 13. auf der Spreitenbacher Verwaltung Am 10. August 2015 beginnen Öffnungszeiten der GemeindeverChiara Romano, Wettingen, und waltung Der Schalter der GemeinDavide Busslinger, Killwangen, ih- deverwaltung ist wie folgt geöffre dreijährige Lehre als Kauffrau net: Montag, 8.30–11.30 Uhr und und Kaufmann auf der Gemeinde- 13.30–18.30 Uhr, Dienstag–Donverwaltung Spreitenbach. Gleich- nerstag, 8.30–11.30 Uhr und zeitig beginnen auch Ramon Gie- 13.30–16 Uhr, Freitag 8.30–15 Uhr. demann, Wettingen, und Jan Telefon 056 418 85 11, Fax 056 Oberholzer, Bergdietikon, ihr ein- 402 02 82. www.spreitenbach.ch. jähriges kaufmännisches Praktikum (Langzeitpraktikum HMS Schalteröffnungszeiten RegionalModell 3 + 1) auf der Gemeinde- polizei Posten Spreitenbach Mo, verwaltung Spreitenbach. Ge- 8.30–11.30 Uhr und 13.30– 18.30 meinderat und Personal heissen Uhr, Di, 8.30–11.30 Uhr und die neuen Lernenden und Prakti- 13.30–16 Uhr, Mi, 8.30–11.30 Uhr kanten bereits heute herzlich und 13.30–16 Uhr, Do, 8.30–11.30 willkommen und wünschen ih- Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30– 1. August: Bundesfeier auf dem Genen einen guten Start und viel Er- 15 Uhr. meindehausplatz. Foto: LiWe/Archiv
INSERAT
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
Gesundheits-Studio für Mensch und Tier Verschobene Wirbel und Gelenke, Kopfschmerzen etc.? Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Auch Fernbehandlungen. Margrit E. Eschmann Haselstrasse 5 8957 Spreitenbach Tel. 056 664 83 14 www.mentalenergetik.ch margrit.eschmann@bluewin.ch
11
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
SPREITENBACH
Gemüse direkt aus der Erde Auf dem Rosenhof der Familie Guido und Heidi Weber und auf dem Wilerhof von Toni Weber können Abo-Besitzer ab August ihr eigenes Gemüse ernten. SUSANNE KARRER
In Spreitenbach, Haufländlistr. 15, vermieten wir per sofort eine
4½-Zimmer-Wohnung im EG Kinderfreundliche Lage, moderner Ausbaustandard, helle Zimmer und grosser, sonniger Balkon. Nettomietzins Fr. 1495.– + NK Fr. 280.–/Mt. Weitere Auskünfte: Frau Gjada Merico, Tel. 044 456 57 47
In Spreitenbach, Langäckerstr. 66, vermieten wir per sofort eine
1½-Zimmer-Wohnung im 3. OG Grosse Wohnfläche, moderne Küche, grosser Balkon, Laminatboden. Nettomietzins Fr. 790.– + NK ca. Fr. 125.–/Mt. Weitere Auskünfte: Frau Gjada Merico, Tel. 044 456 57 47
Frisches Gemüse direkt aus der Erde – das bieten zwei Spreitenbacher Bauernfamilien im Abo an. Auf den Höfen von Guido und Heidi Weber und von Toni Weber können Interessierte von August bis Oktober 18 Gemüsesorten selber ernten. Wer ein Abo gelöst hat, bezahlt eine Pauschale von 40 Franken. Bei jeder Ernte bezahlen die Abo-Besitzer ihr Gemüse nach Gewicht und bekommen gleichzeitig 5 Franken der Grundpauschale zurückvergütet. Wer das viermal pro Woche für die Kunden geöffnete Feld fleissig besucht, verdient sich so die bezahlte Pauschale zurück. «Im Rahmen der neuen Agrarpolitik wollte der Bund das Projekt Landschaftsqualität an vier Standorten testen», berichtet Guido Weber von der Geburtsstunde seines Selbsternte-Feldes. 2012 konnte er am Pilotprojekt teilnehmen und gratis eine Beratung in Anspruch nehmen. «Ein Teil befasste sich mit dem Thema ‹Gärtnern mit der Bevölkerung›, und weil das niemand aufgegriffen hat, fragte der Bund 2013 wieder verschiedene Bauern an», berichtet Weber. Zusammen mit sechs weiteren Bauern und den Beratern hätten sie daraufhin überlegt, wie dieses Thema praktisch umzusetzen wäre – jeder mit seinem entsprechenden Fachwissen. «Und so kam im Winter/Frühling 2014 das Projekt mit dem Selbsternte-Feld zustande», so Weber. «WIR HABEN GEMERKT, dass es schwierig wird, wenn die Bevölkerung helfen muss», erklärt Guido Weber die Überlegungen hinter dem Selbsternte-Feld. Er und Toni Weber hätten sich daher entschlossen, selbst anzupflanzen und die Leute lediglich ernten zu lassen. Auch gegen spezifische Kilo-Abos hätten sie sich bewusst entschieden, da das Wachstum der Sorten nicht immer gleich bzw. voraussehbar sei. Wenn es von einer Sorte – seien es nun
Guido Weber mag es innovativ: Wie hier auf dem Selbsternte-Feld. Bohnen oder Tomaten – viel und schöne Früchte habe, dann nähmen die Leute auch grössere Mengen, weiss Weber. Deshalb wollte man die Bezugsmenge nicht auf ein bestimmtes Gewicht reduzieren. Trotzdem wollten sie das Abo beibehalten, um eine bessere Kundenbindung zu haben und ihnen auch Infos liefern zu können: Wer ein Abo hat, bekommt einmal pro Woche ein Update per SMS oder WhatsApp, was auf dem Feld aktuell reif ist. «Wir helfen den Leuten anfangs beim Ernten», erklärt Weber. So sei es auch möglich, die Kunden ein bisschen zu steuern und zu den reifen Früchten zu führen. Zudem setzen die Bauern die einzelnen Sorten in Etappen und öffnen jeweils nur das Feld, auf dem das Gemüse gerade reif ist. So versuchen sie, zu verhindern, dass nur die schönsten Früchte herausgepickt werden und vieles auf dem Feld liegen bleibt. Was die Abo-Kunden nicht ernten, verteilt Weber an Hofläden oder hat es letztes Jahr an die Helfer verschenkt. «Das ist schon das Schwierigste an der ganzen Sache, dass es nicht aufgeht», weiss Guido Weber. Zu den Kunden gehören nicht nur Menschen, die die Frische und den Geschmack der Produkte schätzen, sondern zum Beispiel auch viele Mütter und Grossmütter, die mit Kindern auf das Feld kommen, damit diese auch sehen, woher das Essen kommt.
Fotos: zVg
DAS ZIEL VON 25 GELÖSTEN ABOS ha-
ben Webers dieses Jahr bereits erreicht. Für ein paar Nachzügler reicht das Gemüse auf dem Feld aber sicher noch – Interessierte füllen das Anmeldeformular auf www.spreitenbach-rosenhof.ch aus. Ziel sei ein noch grösserer, aber vor allem treuer Kundenstamm, so Weber, «damit sich die Pflanzarbeit auch lohnt, denn ob ich eine oder vier Aren Rüebli anpflanze, ist für mich derselbe Aufwand, aber ein unterschiedlicher Ertrag.» Seine Motivation sei die Freude an der Arbeit und daran, etwas Neues zu machen: «Es ist mein Ehrgeiz, etwas Neues auf die Beine zu stellen.»
Im August startet die Erntesaison.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT
Plausch-Volleyball und Candlelight-Schwimmen
Das Motto lautet: «Slow down»
Letztes Jahr konnte der TV Würenlos mit 32 Teams einen Teilnehmerrekord an seinem beliebten PlauschBeachvolleyball-Turnier verzeichnen.
Autokinos, Konzerte und Schifffahrten: das Würenloser Programm für den TV-Event im August.
Prasangith Jayasinghe hat seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt erfolgreich abgeschlossen. Foto: zVg Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis für Prasangith Jayasinghe Prasangith Jayasinghe, Widen, hat seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt auf der Schul- und Sportanlage in Würenlos mit gutem Erfolg bestanden. Er durfte am Donnerstag, 2. Juli, anlässlich der Diplomfeier in Buchs mit grosser Freude sein Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen. Gemeinderat und Gemeindepersonal gratulieren Prasangith Jayasinghe herzlich zum Lehrabschluss und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag–Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch INSERAT
Vorschläge für Wanderungen und Spaziergänge entlang der Limmat oder ein Tagesausflug in das Emma Kunz Zentrum vorbereitet. Um das Würenloser Dorf zu erkunden, stehen den Besuchern Segways und E-Bikes zur Verfügung, auf welchen von der Raststätte eine Fahrt SIBYLLE EGLOFF ins Dorf und wieder zurück unterIn weniger als drei Wochen kann nommen werden kann. auf der Autobahnraststätte Würenlos nicht nur getankt, einge- DIE AKTIVITÄTEN rund um das TV-Erkauft oder eine Verschnaufpause eignis stehen unter dem Motto vom Autofahren eingelegt wer- «Slow down Würenlos 2015». Das den. Ab dem 3. August stellt die Logo wurde von der Gemeinde eiSRF-Sendung «Schweiz aktuell» gens für den Mega-Event kreiert die bekannte A1-Raststätte in den und verkörpert Zweck und Devise Mittelpunkt ihres Sommerprojek- der Raststätte. «An der Autobahntes und berichtet live vom «Fress- raststätte hält man an, kommt balken» und anderen Stationen runter, ruht sich aus und trifft auf der Autobahn 1. sich», erklärt Huggler. Der 3-wöchige Fernseh-Event In der Zwischenzeit haben sich bietet für die Gemeinde Würenlos bereits zahlreiche Helferinnen und die Gelegenheit, sich von der bes- Helfer für die rund 800 Einsätze geten Seite zu zeigen. «Dieses Projekt meldet. Das OK freut sich trotz der ist eine grosse Chance für Würenlos bisher eingegangenen Anmeldunund den Kanton Aargau. Wir möch- gen über weitere Unterstützung. ten den Menschen nicht nur ein Auf der Webseite www.wuerenFestzelt, sondern abwechslungsrei- los.ch/schweiz-aktuell/ ist die Einche Erlebnisse bieten», sagt der Ge- satzliste der Helfer abrufbar. Intemeindeschreiber von Würenlos ressierte können dort einsehen, wo und OK-Mitglied Daniel Huggler. es noch Unterstützung braucht. Vor Dieses Ziel nimmt sich Würenlos zu drei Wochen ist die SponsoringsuHerzen. Ein grosser Aufwand wird che angelaufen. Ein derart aufwenbetrieben, um den Besuchern ein diges Programm koste, und das OK attraktives Programm bereitzustel- suche daher auch nach Sponsoren, len. «Wir sind laufend dabei, das An- so Huggler. gebot zu planen und zu verfeinern», sagt Huggler. DAS SCHWEIZER FERNSEHEN plant ebenso zahlreiche Anlässe und AkGEPLANT SIND AUFTRITTE von Bands tivitäten. So zeigt es zum Beispiel an den Wochenenden sowie unter eine Zeitreise in die Anfangszeit der Woche. Definitiv fest steht die der Raststätte mit einer spannenDurchführung eines Autokinos, den Ausstellung und iPad-Statiowelches für den letzten Tag des nen mit passenden Archivfilmen TV-Ereignisses auf den Parkplatz- oder auch Einzelevents mit promifeldern vorgesehen ist. An zwei nenten Gästen. Während der SomSamstagen werden zudem Koffer- merreihe werden zudem drei Freiraummärkte veranstaltet, bei wel- willige vom 3. bis zum 21. August chen in rund 15 Autokofferräu- auf der Autobahnraststätte leben men Waren angeboten werden. und arbeiten. Es sind dies die Oldtimertreffen werden ebenso or- Bündner Gastronomin und Laienganisiert. Auch die Limmat soll den schauspielerin Eva Mayer, WeltenBesuchern näher gebracht wer- bummler Roger Stump aus dem den. «Ziemlich sicher wird es Appenzell Ausserrhoden sowie der Dampfbootausflüge auf der Lim- Jungkomiker und Social Mediamat geben. Zudem stehen wir in Star Bendrit Bajra aus Zürich. WeiVerhandlung mit Pontonieren, auf tere Events wird das Schweizer deren Booten Besucher mitfahren Fernsehen am 20. Juli mitteilen. könnten», sagt Huggler. Um Inte- Fernsehzuschauer und Raststätressierten Würenlos und die Re- ten-Besucher dürfen sich auf einen gion zu zeigen, werden ausserdem unterhaltsamen Sommer freuen. Im und um den Fressbalken wird es
13
Gespielt wird dieses Jahr am Samstag, 8. August, von etwa 9 bis 20 Uhr in den Kategorien «Profi» (2:2, mit Beachvolleyball-Erfahrung) sowie «Plausch» (3:3, für Personen mit wenig Beachvolleyball-Erfahrung). Die Plausch-Kategorie ermöglicht auch wenig VolleyballErfahrenen die Teilnahme, denn hier steht eindeutig der Spass vor dem sportlichen Ehrgeiz. Die Gastgeber der Volleyballriege des TV Würenlos freuen sich auf zahlreiche teilnehmende Teams von Plausch-Volleyballern aus der Region. Im Startgeld inbegriffen ist die ganztägige Nutzung des Schwimmbads. Nach dem
Am 8. August finden Plausch-Beachvolleyball-Turnier und CandlelightSchwimmen statt. Foto: zVg Spiel kann man sich im kühlen Nass erfrischen und so angenehm Spielpausen überbrücken. Oder man stärkt sich in der Festbeiz, wo kühle Getränke, Grilladen, Sa-
late und Kuchen locken. Natürlich sind auch alle Beachvolleyball-interessierten Zuschauer herzlich willkommen, die Spiele zu verfolgen und die Sportler anzufeuern. Im Anschluss an das Turnier findet der Tag nach den sportlichen Strapazen einen gemütlichen Ausklang mit einem CandlelightSchwimmen bis 23 Uhr. Auch am Abend ist für erfrischende Drinks, feines Essen und gute Musik in der Badi-Wirtschaft gesorgt. Wer Interesse hat, kann sich dafür auch der Volleyballriege des TV Würenlos anschliessen, die bei schönem Wetter zweimal wöchentlich auf der Beachvolleyball-Anlage im Schwimmbad Wiemel in Würenlos trainiert, in der Regel dienstags und freitags ab 18 Uhr. Auskünfte erteilt Stefan Mathys unter 079 476 47 46 oder per Mail: mathys.stefan@bluewin.ch. Weitere Infos zum Turnier und die Anmeldungen erfolgen über die Homepage www.beachwuerenlos.ch. (sm) INSERAT
GUT BESUCHTES SOMMERLICHES FYRABIGSINGEN AM 1. JULI
KOCH TIPP Petti di pollo al gorgonzola (Pouletbrüstli mit Gorgonzola) Für 4 Personen 4 2 2 3 EL 1 dl 2,5 dl 300 g
Das Fyrabigsingen fand grossen Anklang.
Anlässe und Aktivitäten geben.
Foto: AZ/Archiv
Die Ev.-Ref. Kirchgemeinde hatte zum Fyrabigsingen eingeladen, und der Sommer liess sich an diesem lauen Abend von seiner schönsten Seite singend begrüssen. Die zahlreichen Holzbänke vor der reformierten Kirche waren von gesangsbegeisterten Frauen und Männern bald besetzt, sodass zusätzliche Stühle aus der Kirche herangeschafft wurden. Jonas Gassmann, Dirigent der Bridge Singers und Leiter dieses Fyrabigsingens, hatte ein umfangreiches Repertoire von Liedern zur Auswahl zusammengestellt.
Foto: zVg
Mitunter bot er auch zum vierstimmigen Kanon auf. Die Bridge Singers ergänzten den Abend mit dem Lied «Weisches dü» in Walliser Mundart. Bei Süssmost, Speckzöpfen und feinen Kuchen liess man den Abend ausklingen. Allen Getränkespendern sowie Zopf- und Kuchenbäckern ein herzliches Dankeschön. Wer auch gerne mal in der Chorprobe schnuppern möchte, ist herzlich willkommen; jeweils Mittwoch von 20–21.30 Uhr, ausser während der Schulferien. (hm)
Pouletbrüstli Knoblauchzehen Frühlingszwiebeln Olivenöl Weisswein Rahm Gorgonzola Salz, Pfeffer aus der Mühle Den Backofen vorheizen (Heissluft, 180°C). Die Pouletbrüstli waschen, trocken tupfen und jedes in 4 breite Scheiben schneiden. Beide Knoblauchzehen schälen und leicht zerdrücken. Die Frühlingszwiebeln rüsten, waschen und in Ringe schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, den Knoblauch dazugeben. Das Fleisch bei hoher Hitze von beiden Seiten portionenweise anbraten, bis es Farbe annimmt (es muss nicht ganz durch sein, da es im Backofen weitergart). Mit Salz und Pfeffer würzen und nebeneinander in eine Gratinform geben. Den Bratensatz in der Pfanne mit Weisswein ablöschen und aufkochen, den Rahm zugeben und kurz aufkochen lassen. Die Knoblauchzehen herausnehmen und den Gorgonzola unterrühren. Die Frühlingszwiebeln dazugeben. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und über dem Pouletfleisch verteilen. Im Backofen etwa 20 Minuten überbacken.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT
Plausch-Volleyball und Candlelight-Schwimmen
Das Motto lautet: «Slow down»
Letztes Jahr konnte der TV Würenlos mit 32 Teams einen Teilnehmerrekord an seinem beliebten PlauschBeachvolleyball-Turnier verzeichnen.
Autokinos, Konzerte und Schifffahrten: das Würenloser Programm für den TV-Event im August.
Prasangith Jayasinghe hat seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt erfolgreich abgeschlossen. Foto: zVg Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis für Prasangith Jayasinghe Prasangith Jayasinghe, Widen, hat seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt auf der Schul- und Sportanlage in Würenlos mit gutem Erfolg bestanden. Er durfte am Donnerstag, 2. Juli, anlässlich der Diplomfeier in Buchs mit grosser Freude sein Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen. Gemeinderat und Gemeindepersonal gratulieren Prasangith Jayasinghe herzlich zum Lehrabschluss und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag–Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch INSERAT
Vorschläge für Wanderungen und Spaziergänge entlang der Limmat oder ein Tagesausflug in das Emma Kunz Zentrum vorbereitet. Um das Würenloser Dorf zu erkunden, stehen den Besuchern Segways und E-Bikes zur Verfügung, auf welchen von der Raststätte eine Fahrt SIBYLLE EGLOFF ins Dorf und wieder zurück unterIn weniger als drei Wochen kann nommen werden kann. auf der Autobahnraststätte Würenlos nicht nur getankt, einge- DIE AKTIVITÄTEN rund um das TV-Erkauft oder eine Verschnaufpause eignis stehen unter dem Motto vom Autofahren eingelegt wer- «Slow down Würenlos 2015». Das den. Ab dem 3. August stellt die Logo wurde von der Gemeinde eiSRF-Sendung «Schweiz aktuell» gens für den Mega-Event kreiert die bekannte A1-Raststätte in den und verkörpert Zweck und Devise Mittelpunkt ihres Sommerprojek- der Raststätte. «An der Autobahntes und berichtet live vom «Fress- raststätte hält man an, kommt balken» und anderen Stationen runter, ruht sich aus und trifft auf der Autobahn 1. sich», erklärt Huggler. Der 3-wöchige Fernseh-Event In der Zwischenzeit haben sich bietet für die Gemeinde Würenlos bereits zahlreiche Helferinnen und die Gelegenheit, sich von der bes- Helfer für die rund 800 Einsätze geten Seite zu zeigen. «Dieses Projekt meldet. Das OK freut sich trotz der ist eine grosse Chance für Würenlos bisher eingegangenen Anmeldunund den Kanton Aargau. Wir möch- gen über weitere Unterstützung. ten den Menschen nicht nur ein Auf der Webseite www.wuerenFestzelt, sondern abwechslungsrei- los.ch/schweiz-aktuell/ ist die Einche Erlebnisse bieten», sagt der Ge- satzliste der Helfer abrufbar. Intemeindeschreiber von Würenlos ressierte können dort einsehen, wo und OK-Mitglied Daniel Huggler. es noch Unterstützung braucht. Vor Dieses Ziel nimmt sich Würenlos zu drei Wochen ist die SponsoringsuHerzen. Ein grosser Aufwand wird che angelaufen. Ein derart aufwenbetrieben, um den Besuchern ein diges Programm koste, und das OK attraktives Programm bereitzustel- suche daher auch nach Sponsoren, len. «Wir sind laufend dabei, das An- so Huggler. gebot zu planen und zu verfeinern», sagt Huggler. DAS SCHWEIZER FERNSEHEN plant ebenso zahlreiche Anlässe und AkGEPLANT SIND AUFTRITTE von Bands tivitäten. So zeigt es zum Beispiel an den Wochenenden sowie unter eine Zeitreise in die Anfangszeit der Woche. Definitiv fest steht die der Raststätte mit einer spannenDurchführung eines Autokinos, den Ausstellung und iPad-Statiowelches für den letzten Tag des nen mit passenden Archivfilmen TV-Ereignisses auf den Parkplatz- oder auch Einzelevents mit promifeldern vorgesehen ist. An zwei nenten Gästen. Während der SomSamstagen werden zudem Koffer- merreihe werden zudem drei Freiraummärkte veranstaltet, bei wel- willige vom 3. bis zum 21. August chen in rund 15 Autokofferräu- auf der Autobahnraststätte leben men Waren angeboten werden. und arbeiten. Es sind dies die Oldtimertreffen werden ebenso or- Bündner Gastronomin und Laienganisiert. Auch die Limmat soll den schauspielerin Eva Mayer, WeltenBesuchern näher gebracht wer- bummler Roger Stump aus dem den. «Ziemlich sicher wird es Appenzell Ausserrhoden sowie der Dampfbootausflüge auf der Lim- Jungkomiker und Social Mediamat geben. Zudem stehen wir in Star Bendrit Bajra aus Zürich. WeiVerhandlung mit Pontonieren, auf tere Events wird das Schweizer deren Booten Besucher mitfahren Fernsehen am 20. Juli mitteilen. könnten», sagt Huggler. Um Inte- Fernsehzuschauer und Raststätressierten Würenlos und die Re- ten-Besucher dürfen sich auf einen gion zu zeigen, werden ausserdem unterhaltsamen Sommer freuen. Im und um den Fressbalken wird es
13
Gespielt wird dieses Jahr am Samstag, 8. August, von etwa 9 bis 20 Uhr in den Kategorien «Profi» (2:2, mit Beachvolleyball-Erfahrung) sowie «Plausch» (3:3, für Personen mit wenig Beachvolleyball-Erfahrung). Die Plausch-Kategorie ermöglicht auch wenig VolleyballErfahrenen die Teilnahme, denn hier steht eindeutig der Spass vor dem sportlichen Ehrgeiz. Die Gastgeber der Volleyballriege des TV Würenlos freuen sich auf zahlreiche teilnehmende Teams von Plausch-Volleyballern aus der Region. Im Startgeld inbegriffen ist die ganztägige Nutzung des Schwimmbads. Nach dem
Am 8. August finden Plausch-Beachvolleyball-Turnier und CandlelightSchwimmen statt. Foto: zVg Spiel kann man sich im kühlen Nass erfrischen und so angenehm Spielpausen überbrücken. Oder man stärkt sich in der Festbeiz, wo kühle Getränke, Grilladen, Sa-
late und Kuchen locken. Natürlich sind auch alle Beachvolleyball-interessierten Zuschauer herzlich willkommen, die Spiele zu verfolgen und die Sportler anzufeuern. Im Anschluss an das Turnier findet der Tag nach den sportlichen Strapazen einen gemütlichen Ausklang mit einem CandlelightSchwimmen bis 23 Uhr. Auch am Abend ist für erfrischende Drinks, feines Essen und gute Musik in der Badi-Wirtschaft gesorgt. Wer Interesse hat, kann sich dafür auch der Volleyballriege des TV Würenlos anschliessen, die bei schönem Wetter zweimal wöchentlich auf der Beachvolleyball-Anlage im Schwimmbad Wiemel in Würenlos trainiert, in der Regel dienstags und freitags ab 18 Uhr. Auskünfte erteilt Stefan Mathys unter 079 476 47 46 oder per Mail: mathys.stefan@bluewin.ch. Weitere Infos zum Turnier und die Anmeldungen erfolgen über die Homepage www.beachwuerenlos.ch. (sm) INSERAT
GUT BESUCHTES SOMMERLICHES FYRABIGSINGEN AM 1. JULI
KOCH TIPP Petti di pollo al gorgonzola (Pouletbrüstli mit Gorgonzola) Für 4 Personen 4 2 2 3 EL 1 dl 2,5 dl 300 g
Das Fyrabigsingen fand grossen Anklang.
Anlässe und Aktivitäten geben.
Foto: AZ/Archiv
Die Ev.-Ref. Kirchgemeinde hatte zum Fyrabigsingen eingeladen, und der Sommer liess sich an diesem lauen Abend von seiner schönsten Seite singend begrüssen. Die zahlreichen Holzbänke vor der reformierten Kirche waren von gesangsbegeisterten Frauen und Männern bald besetzt, sodass zusätzliche Stühle aus der Kirche herangeschafft wurden. Jonas Gassmann, Dirigent der Bridge Singers und Leiter dieses Fyrabigsingens, hatte ein umfangreiches Repertoire von Liedern zur Auswahl zusammengestellt.
Foto: zVg
Mitunter bot er auch zum vierstimmigen Kanon auf. Die Bridge Singers ergänzten den Abend mit dem Lied «Weisches dü» in Walliser Mundart. Bei Süssmost, Speckzöpfen und feinen Kuchen liess man den Abend ausklingen. Allen Getränkespendern sowie Zopf- und Kuchenbäckern ein herzliches Dankeschön. Wer auch gerne mal in der Chorprobe schnuppern möchte, ist herzlich willkommen; jeweils Mittwoch von 20–21.30 Uhr, ausser während der Schulferien. (hm)
Pouletbrüstli Knoblauchzehen Frühlingszwiebeln Olivenöl Weisswein Rahm Gorgonzola Salz, Pfeffer aus der Mühle Den Backofen vorheizen (Heissluft, 180°C). Die Pouletbrüstli waschen, trocken tupfen und jedes in 4 breite Scheiben schneiden. Beide Knoblauchzehen schälen und leicht zerdrücken. Die Frühlingszwiebeln rüsten, waschen und in Ringe schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, den Knoblauch dazugeben. Das Fleisch bei hoher Hitze von beiden Seiten portionenweise anbraten, bis es Farbe annimmt (es muss nicht ganz durch sein, da es im Backofen weitergart). Mit Salz und Pfeffer würzen und nebeneinander in eine Gratinform geben. Den Bratensatz in der Pfanne mit Weisswein ablöschen und aufkochen, den Rahm zugeben und kurz aufkochen lassen. Die Knoblauchzehen herausnehmen und den Gorgonzola unterrühren. Die Frühlingszwiebeln dazugeben. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und über dem Pouletfleisch verteilen. Im Backofen etwa 20 Minuten überbacken.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN
MARKTNOTIZEN
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 16. Juli mer. Ein Ge- 8 Uhr, Eucharistiefeier meinschaftsraum und ein Samstag, 18. Juli Aussensitzplatz 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit laden zum Ver- Kommunionfeier weilen und zu geselligem Bei- Sonntag, 19. Juli sammensein 9.30 Uhr, Wortgottesd mit Komein. Die Archi- munionfeier tektur und Ausstattung der Mittwoch, 22. Juli Wohn- und Pfle- 9 Uhr, Eucharistiefeier gegruppe ist auf die Bedürfnisse Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton betagter Men- Freitag, 17. Juli schen abge- 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle stimmt, was Gemütliches Bewohnerzimmer in der Wohn- und PflegeSamstag, 18. Juli zum hohen gruppe Prosenio in Würenlos. Wohnkomfort 18 Uhr, Eucharistiefeier beiträgt. Die Prosenio bietet mit behaglichen kompetenten und engagierten Sonntag, 19. Juli Wohn- und Pflegegruppen 75 Be- Mitarbeitenden unterstützen die 9.30 Uhr, Eucharistiefeier wohnerinnen und Bewohnern ein Bewohnenden rund um die Uhr 11 Uhr, Santa Messa sicheres und familiäres Zuhause mit einer umfassenden Betreu- 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst an vier Standorten: Würenlos, En- ung und Pflege. Selbstverständnetbaden, Nussbaumen und Wet- lich eignen sich alle Wohn- und Mittwoch, 22. Juli Pflegegruppen von Prosenio auch 9 Uhr, Wortgottesdienst mit tingen. Die Wohn- und Pflegegruppen für Kurzaufenthalte (Ferienauf- Kommunionfeier eignen sich bestens für Men- enthalte, Probewohnen, Tagesschen, die gerne in einem persön- und Nachtplätze). Röm.-Kath. Kirchgemeinde lichen und herzlichen Umfeld mit Weitere Infos: Tel. 056 200 16 16, Kloster Wettingen Sonntag, 19. Juli überschaubarer Grösse leben. So www.bethesda-alterszentren.ch 11 Uhr, Wortgottesdienst mit verfügt die Wohn- und PflegeKommunionfeier gruppe an der Lättenstrasse 4 in Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten stehen ausserhalb der redaktionellen VerantWürenlos beispielsweise über 11 Texte wortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter Dienstag, 21. Juli Einzelzimmer sowie 3 Zweierzim- brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86. 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle
Familiäre Wohnform für das Leben im Alter
INSERAT
14
SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 16. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 17. Juli 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim «Im Brühl» 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Samstag, 18. Juli 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Petre Karmazichev Sonntag, 19. Juli 9.30 Uhr, Wortgottesdienst Mittwoch, 22. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH-KILLWANGEN Ev.-ref. Kirche Sonntag, 19. Juli 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfrn. D. Siegrist, Kreuzkirche Hasel Dienstag, 21. Juli 10 Uhr, Gottesdienst, Altersheim im Andachtsraum, Pfr. S. Siegrist Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr, Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs.
KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 17. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier
WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 19. Juli 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Renate Bolliger König
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 16. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet
NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600 Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
18. und 19. Juli Bernhard Jost Gipsstrasse 2 5420 Ehrendingen Tel. 056 222 24 74 Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
Freitag, 17. Juli 10 Uhr, Eucharistiefeier, in der Alterssiedlung Samstag, 18. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 19. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 20. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet Mittwoch, 22. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 19. Juli 11 Uhr, Eucharistiefeier, Pater Oskar Lang 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 21. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet
WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Sonntag, 19. Juli 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 22. Juli 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 19. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Sonntag, 19. Juli 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenkaffee, Gisèle Rümmer, pens. Pfarrerin
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
15
AUS DER REGIONALPOLIZEI
LIMMATTAL
MITREISEN ANS DONNSCHTIG-JASS-TURNIER – TEIL 1
Polizeimeldungen Die Regionalpolizei verzeichnete in der letzten Woche 60 Interventionen im Limmattal. Anlässlich einer Personenkontrolle in Wettingen konnte eine im Fahndungsregister ausgeschriebene Person durch eine Patrouille angehalten werden. Die Abarbeitung erfolgte durch die Regionalpolizei. Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Re- Fünf Wettinger haben sich für den Donnschtig-Jass qualifiziert. Wie es ihnen geht und wie sie sich vorbereiten, erzähgionalpolizei unter 056 437 77 77 len sie diese und nächste Woche in der Limmatwelle. Foto: zVg erreichbar. Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr.
VERMISCHTES
Am 23. Juli hat man die Gelegenheit, mit der Pro Senectute einen Ausflug an den Titisee zu machen. AZ/Archiv PRO-SENECTUTE-AUSFLUGSBUS Am
23. Juli reisen die Teilnehmer von Waldshut durch den Schwarzwald an den Titisee. Bei einem feinen Mittagessen im Restaurant Bergsee sitzen alle gemütlich beisammen oder nutzen die Zeit für einen Spaziergang mit Picknick. Abfahrt ist um 10 Uhr (ID nicht vergessen!). Heimkehr wird zwischen 16.30 und 17.30 Uhr sein. Es gibt zahlreiche Einsteigemöglichkeiten in Wettingen und Neuenhof. Anmeldung unter Telefon 056 298 11 10. Auskunft bei Pro Senectute Aargau, Telefon 056 203 40 80 oder unter www.ag.pro-senectute.ch.
Wettingen begleitet seine Jasser an den Donnschtig-Jass. Am 30. Juli fährt man gemeinsam mit einem Fan-Car an das Jassturnier und unterstützt die Wettinger live vor Ort. Anmeldungen nimmt Sandra Frauenfelder unter Tel. 056 437 72 07 bis am 17. Juli entgegen. Ein OK unter dem Vorsitz von Frau Vizeammann Antoinette Eckert ist am Vorbereiten der Sendung vom 6. August, die live auf SRF1 von Wettingen ausgestrahlt wird. Voraussetzung dafür ist der Sieg des Wettinger Teams in der Sendung vom 30. Juli. Danach steht einem riesigen Jass-Fest mit über 2000 erwarteten Besuchern nichts mehr im Wege! «Wettingen auf SRF1 zur besten Sendezeit – eine super Chance, sich dem Schweizer Publikum präsentieren zu können! Der Sendeort vor dem Gasthof Sternen bietet uns dafür eine ideale Möglichkeit!», freut sich Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung. (sf)
FRAGEN AN
FRAGEN AN
FRAGEN AN
Roland Frey, Kategorie JASSKÖNIG
Ruth Hagenbach, Kategorie DAMEN
Sebastian Steimer, Kategorie TELEFONJASSER
Wie bereiten Sie sich auf das Turnier vor? Ich bin zurzeit in Florida
Wie bereiten Sie sich auf das Turnier vor? Ich übe täglich, leider meist
Wie bereiten Sie sich auf das Turnier vor? Nicht speziell, da ich regel-
in den Ferien und bereite mich nicht besonders auf den Donnschtig-Jass vor. Ab und zu spiele ich mit einem Jass-App auf dem Handy.
nur am Computer.
mässig mit Bekannten und Kollegen jasse.
Wie fühlen Sie sich – freuen Sie sich oder sind Sie eher nervös? Bis jetzt
bin ich nicht nervös und freue mich auf diesen Anlass. Wie schätzen Sie Ihre Chancen auf den Sieg ein? Da immer auch et-
was Glück mit im Spiel ist, kann ich die Gewinnchancen nur schwer vorhersagen. Selbstverständlich werde ich mein Bestes geben und hoffen, dass es am Schluss zum Sieg reicht und der Jubiläums-Donnschtig-Jass in Wettingen stattfinden wird.
Wie fühlen Sie sich – freuen Sie sich oder sind Sie eher nervös? Ich freue
mich, dass ich in meinen alten Tagen noch am Fernsehen jassen darf. Vermutlich bin ich dann wohl etwas nervös, da ich ja gerne gewinnen würde, vor allem, damit die kommenden Spiele dann in Wettingen stattfinden würden. Wie schätzen Sie Ihre Chancen auf den Sieg ein? Es kommt nicht nur
auf das Können der Spieler an, die Karten sind auch sehr entscheidend. Wettingen wird aber siegen!
Wie fühlen Sie sich – freuen Sie sich oder sind Sie eher nervös? Gut, klar
freue ich mich auf diesen Anlass und als Ortsbürger von Wettingen ist es für mich eine Ehre. Wie schätzen Sie Ihre Chancen auf den Sieg ein? Da es ein Teamwett-
bewerb ist, bin ich nur ein Teil, hoffe aber, dass wir mit dem nötigen Kartenglück die Sendung nach Wettingen holen können.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 16. JULI 2015
AGENDA
16
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2
ÖFFNUNGSZEITEN DER BADIS IN DEN LIMMATWELLE-GEMEINDEN:
GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21
Meierbädli Killwangen Montag–Sonntag, 7–21 Uhr
Gartenbad Tägi, Wettingen Montag–Sonntag, 9–20 Uhr
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20
Hallenbad, Spreitenbach Montag, 12–17 Uhr; Dienstag–Freitag, 12–18.30 Uhr; Samstag, 10–12 Uhr (nur für Erwachsene), 12–15 Uhr;
Schwimmbad Wiemel, Würenlos Montag, 11–21 Uhr; Dienstag–Sonntag, 9–21 Uhr
SPREITENBACH Mittagstisch für Senioren Anund Abmeldungen sind bis spätestens zwei Tage vorher zu
richten an: Priska Kretz, Haldenstrasse 9, 8957 Spreitenbach, Telefon: 056 401 50 08. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Montag, 20. Juli, 12 Uhr.
WETTINGEN Mittagstisch für Senioren Hotel Zwyssighof, Dienstag, 21. Juli, 11.30 Uhr.
REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG
INSERAT
Sommerpause Die Limmatwelle macht in der Woche 31 vom 27. Juli bis 2. August Betriebsferien. Die letzte Limmatwelle vor den Ferien erscheint somit am Donnerstag, 23. Juli. Eingesandte für diese Ausgabe senden Sie bis Montagmorgen, 20. Juli, 8 Uhr, an redaktion@ limmatwelle.ch. Die Redaktion
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.
ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG